Skip to main content

Full text of "Die herstellung grosser glaskörper bis zu den neuesten fortschritten"

See other formats


NYPL RESEARCH UBRARIE8 



3 3433 07942054 7 



II 



Digitized by Google 



6ff in ben 



Die i^erftcUung 



stoßet 

i\i SU ben 



8m 

&iüUs2lngenieur. 




«. ^attteben'd SSerUg. 

190O. 



p 1 '1/ ■) ^ 



• 1 



> 



• ' • r 

• *•• • • 



• r • ♦ 



* • 



Digitized by Google 



Vorwort 



V 



^ie ^erftellung groBer Ö)lagfinper ift für bic gefommte 
®(aSinbu[trie größter Sebeutung gemotben. ÜKit biefem 
%ahntQiion^totxqz tüixb bem ®(afe eine re(^t totelfeittge 
SSertoenbuitg üerfc^offt imb ein au§gebc^nte§ ^bfa^qebiet 
crjc^loffen. ^ie ©diiüierigteüen, bie fic^ bei ber 4)er)teüuug 
gtoger &la^Ut)fex entgegenfteUten, fuc^t man mit geeigneten 
mec^anijc^en SSorrtd^tungen §u üBermtnben, unb ba in 
neucfter Seftreben barauf geridjtet ift, foqar bie 

größten unb jd^rüierigften ©cgenftdnbe auS ©lag tier^ufteüen, 
fo ftnb §ur Ueberminbung oon uoetteren @(^tt)ierigtetten bei 
ber Slu^fü^rung berfelben oerfdjicbeiie ©erfahren, il^Diric^* 
tungen unb äJiafc^inen erfunben unb jur 5(ntt)enbung ge* 
bracht motben, bie iebenfaUd noc^ manche SSerbefferung 
erhalten n^erben. 3)q biefei^ (gebiet bet ®(ai^fa6tifdtion ein 
red)t mettöer^mdgte^ ift, fo intereffirt basfetbe nirfjt nur 
allein bie ©(a^fabrifanten unb Beamten in ©(asptten^ 
fonbent and^ Sifengiejsereien, ^iaiSformen* nnb äRafd^inen« 
fabrifen u. f. m. 

langjähriger (Sonflructeur auf biefeni ©ebiete unb 
atö äRitarbeiter \>on gad^jettungen l^atte ic^ Gelegenheit, 
bie neueften SSerfa^ren unb Siortic^tungen lennen i^ii (emen^ 
\imon id) im Sloc^fteljenben, ba» äBidjtigfte jur S)arfteHung 
bringe. 

SSorauiSgefchidt fei, bag ^um SCui^formen gtojser @Ia$« 
förper burc^ Stofen, ©ießcn, ^reffen nnb SBof^en bie ®e* 
bläfe* ober ^5)rucf(nft, SBaffer, ^arnpf, ©(efiricität nnb 
Sentrifugaihraft i(nn)enbung {inbet, unb bag bie ©ladfornien, 
^Pregfolben, ^reBpfatten, 5Drudf» ober 5ßre^woIien, fon>ie 



Digitized by Google 



4 



VI Ü>orii)ott. 

jufammenbriidöare ^o^wJ^^i ^^i^eu unb fiüf)(en ein« 
getötet toecben. 3uin %nütn ber gform mit gefd^mot^enem 
®(afe tiernienbet man tragbare unb fahrbare S^öpffeOen, 
§äfeu Ulli) anbere (^leBf^eräHe, foiüie ^(bfliiBuniiuuoen an 
§äfen unb äBaunen. ^um ^Ußbiaicii üou (^laöför^jern 
in formen toixb bad gefd^motjene @Iad in bec Wci mit 
bem 2uftrol§r öerbunbcn, rok gettJöJjnlic^ mit ber ®Ia§« 
mac^erpfeife. gejc^mol^ene ©(a§ mirb aud^ birect aud 
fötf^ciUt geblafen unb jugleic^ butc^ S^^^ ^ofßöxpttn 
geformt. (S^ giebt auc^ ®IaSf5rper, bte juerft in einer 
gorm au§geblafen intb bann in einer anberen f^orm qe« 
pre^t tuerben. i^to^c ^ufammenbrüdbare formen nierbeu 
beim 9ta^|)reffen mittelft l^^braulifc^ bemegtem Stemf^d 
gehoben unb gefeuft, anci^burc^.gcbeIöorric^tungen^ufanunen- 
gebrücft. Qxm fortbewegen öon gotmen unb geformten 
®egenftönben merben äSagen auf @(^ienengeleijen bemegt^ 
fotnie au(^ t>erfcf)iebene i^ebeborric^tungen bermenbet. 3e nad^ 
ber @rö^e unb JJorm ber f)cr lUftcUeiiben (iJfagförper merben 
bie tedjntjc^en (Einrichtungen unb $etrieb§majd)tnen beftimmt, 
unb fo finbet man je^t fc^on in ben ©lai^l^ütten bie ber« 
fd)iebcnftcn mafd^inellen Setrieb^einric^tungcn, bie nitt bem 
5ort)'c^riU in ber ©lasinbuftrie unb burd) bie SRot^n)enbiij= 
teit gebrungen noc^ eine bebeutenbe Sludbreitung annehmen 
merben. 

^ie 3)arftelluug bei ©laji^i luiib in bk]cm iüudjc 
nic^t bezaubert, ba biefetbe in ben bereite üor^anbenen 
SBerten in ber audfü^rtid^ften SBeife angegeben ift, ani 
meieren bie ®(ai$fä|e $ur ^erftellung großer ®[adfor)>er 
entnommen werben fönnen. S^ix ©erftel(un(i qrof^er ®(a^^ 
törper taun eine rec^t berfc^iebene ^ujummenje^ung be^ 
®(afeg Slnmenbung finben. 



L.iyui<.LU Oy VjOOQle 



VII 



3nl)altB-)i)er^et(t)ntß. 



Xte ^erftcHuufl flroüer jQoIjlfllggförpcr burd) 931afen 1 

3)ie jperftetliing großer ^oIjfgfQ-Mörfcr biircf) glafeii imb 3ic^g» ^ 

^ie ^erftcKiuifl flioBcr jöot)IflIalförper burd) SÖIafen mib ^Biegen Sl 
^ie ^erfteninifl grofjer ,^o^lgIa^förpcr bnrd) 3?(afcn irnb 

■ ^reffen 82 

2) tc joerftelliing flrofser ^ofjtfltggtörper burc^ (^ntlcermifl bcr 

^•orm DDii £uft 

Xie ^erfteKung grofeer (j^laeför^)er biircf (^iefecu 9ö 

Xk ^erfteCiinn flrofser 03Ia$förper biirdi Lienen imb ^^rcffeu IM 

3) ie jQerftetluiifl flrofeer ®lg§tgfeln bur(^ @icfeen unb SBgtoi 120 
S>te ^erftellunfl flrofecr ©laSlörpcr mit ^rg^teiulgge . . . . IM 

Xgg ^üftlcn großer @Ig§fÖipcr 124 

6dihimuort . . IHl 

^np^gOetifd)e8 (ggd)renifter 182 



I 



d by Google 



1 



Die f erflettims $ro^er Ijotjlglaskorpet inrifi 

ift etft burc^ bie ^nu^enbung üon ^rucfluft ^ur Sebeututig 
gelangt. S)te 0e6Iäfeinaf(^tne \mtnit bie Sraft utib Sange 
beS ®(a£^mac&erö, iiioburdj niüglid) ^eiDürbeit ift, bie 
^ol^Iglaeförper biso ju ben größten Ä6mei]uugen mit 
JSeid^ttgleit aiUfil^ten ju fönnett SKit ber Snioenbung t>on 
3)ru(nuft loirb bad ffui^BIafen non ^o^lglaSförpern ouf 
mec^anijd^em SBege ou§gefüf)rt unb bamit bie SKerfmate 
ber ^anborbeit jo gut mie möglich nadjgea^mt. 

Um bie Sttdfü^rung t>on $o^(g(adtötpem mit Srnd« 
luft unb bic ba^u nW^igen ©ebläfemafc^inen tiö^er be* 
f^reiben ju fönnen, toirb bejonberS für biejenigen ficfet 
notl^menbig, meldte fic^ biefem 3nbu}trie$wetge gutoenben 
IDoIIen unb feine (Belegen^eit Ratten, bie ^erfteUung Don 
^o5((^Ia§förpeiu terfotgcn ju fönnen, ben ®ang ber §er^ 
ftellung \)on ^o^lgki^ mtttelft ber ©la^ntac^erpfeife in bec 
tüt^cften Saffnng ju erllärenr benn baS Anbringen t>ün 
gefc^mol^cnem ®(ofc an ber ©laSmad^erpfeife unb ba^ 9(b=» 
nei)men be6]elben ift glcid^ ttJie bei bem SJlunbftuct bee 
^Ui\ttofixt& an ber ^ebläfemafc^ine« 2)ie 8(rbeitiSU9etfe beim 



._^ kj i^ -o Google 



äuSWajen üon §ol}(g{aö mit kr i^ia^macöerpfcite ^al 
etgenttid^ feine beftitnmte Stormen, fo bag ber Sang ber 
ÄrBett in ben ®Io«^fttten öielfac^ öoneiuanber abweicht, 
^umal bann, tüenn bie 5(rbeit mit ein, sloei ober bret ®e* 
laufen ober o^ne ©e^ilfen aitiSgefüiirt »irb. SIuc^ bad 8ln« 
warmen Dan uorgeformtem (Blafc anb Otoggegenftänbeh 
eijül^t bei ber Sliuoenbung bei Seblajemaf^ine mie bei ber 
©iQiSmQc^erpfetfe. 

@o6a(b ba^ &ia^ nac^ bem ©c^meljen bie aur Ser« 
Ärbeitung erforberfi(^ (Eonfiftena er^iätt, nimmt ber ©las* 

giß. 1. 




ntac^er mit ber pfeife fouiel &iai auiS bem Sc^met^ofen, 

al§ 5u bem |)o^((^lQsförper nöt^ig ift unb formt ba^jclbe 
burc^ SßoUen, SBenbeu unb SÖIafen in ben ©infd^nitten a 
ber fogenannten äRo^e nac^ gig. 1 ^or. ©oU jum 9)eif^iet 
eine '^icL\ä)t ausgeformt merben, fo toirb ber au« tcm 
©c^mefjofen genommene unb in Der TloP>^ iiorgeformte 
6)(Q3{(umpeu burd^ ^intaud^en in Gaffer abgejc^redt unb 
mit bem 9labeteifen, toie aud^ mit einem @treid^eifen ober 
©pateu über ba§ ^feifeuenbe gefdjoben, luonad} ba§ üilae 
bie in gig. 2 bargefteüte gorm erljält. dlad^ biefem wirb 
ha^ k)orgeformte @la^ am S(rbeit§(od^ beis €fend t>ox' 
gemärmt, bann burc^ ©d^toenfen unb 8(afen in bie f^orm 



Digitized by Google 



^te ^crfteßung großer ^o^IglaSfötper hut^ )8[afen. ^ 



tiac^ g^ig. 3 gebracht. Xex fo l^ergefteflte birnenförmige 
©loöförper loirb bann in ber (Sebläjeform hnxd) frdftigeS 
^ineinblafen ju einet t^lafc^ geformt ^ie ©eblöfeform 
enifpric^t ber ©röße unb gorm ber glajc^e. Seim ^u§* 
formen eines d^Iasfurper» in ber ÖJebläfeform jc^miegt fic^ 
ba^ @lad bic^t an bte ^ormtoänbe an, fo ba| bte $orm 
ridjtig auSgefüKt loirb. ^te ®eb(öfeform mit eingefe|ter 

5ia. 2. gig. 3. gig. 4. 



^tofc^e ift in g-ii]. 4 bnrqeftcHt. 9tad) bem 5(ueb(aien ber 
glajc^e löirb bei ^oben emgebrüdt. biefem ^toerfe mirb 
ber untere t^lafd^enttiett mittelfi bed fogenannten Sinftic^- 
tt)erfjeuge§ angewärmt nnb burc^ ©inbrücfen be^felben ber 
Söoben ber ^ylajc^e nac^ innen ^oi)l geformt, ^at ber Soben 
ber ${af(^e bie entiprec^enbe ^orm erhalten, bann mirb 
bie Sfafc^e enttoeber mit bem ^efteifen ober mit ber San^^ 
gefaxt unb bie geformte ^tafdie t)on ber pfeife abgefprengt, 
mo^u man mit einem (Sifen bie ©prengfteüe mit 3Boffer 
jbeftretc|t ^^r toeiteren SCui^bilbung bed |$(afc^en^alfei^ mirb 




1* 



Digitized by Google 



4 SDte iQcrfteniuig großer $o^IgIag!örpcr bitrdft Blafeiu 



ber obere S^^eit bcr 5^"^^^)^ angetoärmt, monac^ ber ®ra§* 
machet mit |)efteijen, 6c^eere, ©laöfoben u. bgl. mcl^r 
bad äRuttbftüd ber gftafc^e in bie geioünfc^te ^orm 
bringt. S)ie fertig geftettte 5'(ajdje ujirb tann joijleid; in 
ben Sü^lofen gebracht 

Qnm gfortnen ton $o^(g(ai^för^etn Urnen ie nad^ ber 
^orm ttoc^ Derfd^iebene anbete SBerf^euge unb ^onbgrtffe 
iiütliii] werben, bic ober feiner befonberen @rHönin(^ bebürfen. 
9iac^ biefer t)on SllterS t)er befannten {(rbeit^toeije ^at man 
neue 83erfa§ren unb SSorrtc^iungen gut Serrtd^tung biefer 
Arbeiten gcfc^affeti, toomit ein öortl^eit^after Sobritebetrieb 
ermi)9lic^t mirb. 

®o toit man bad ium Xufblafen k)orgeformte &la^ 
mit ber @[admQc^erpfeife in ber (Sebläfeform aufbläft, fo 
mirb c§ au^ bei ber StnlDenbung üdh Xmcfluft ou^ge* 
blafen unb geformt. 2)ag Sio^r ^um Sinblajen öon SDrucf* 
(ttft (ann }iemU(^ lang unb an einigen ©teilen biegfam 
^ergefleflt werben, um bamit bie SSemegungen, bie beim 
SSorformeu Don ®Ia» uot^ujenbig n)erben, o^ne §inberni6 
aui^fü^ren ju fönnen. ^eadl^niic^ »irb ha» Snbftüct bei^ 
9lo^xt» abgenommen unb baran bai^ ^u f ormenbe ®M bt* 
feftigt. ^iim ^biulimen unb ^nftecfen be§ 9?o]^renbftucteS 
bleut eui ^anbgriff unb eine au§' unb einflmfbare x^tbn. 
S)a man aber mit ber 2)rttc{(uft ben &iaitövpn fd^neUer 
auSblöft ate mit ber ©faSmod^erpfeife, fo wirb in ber ategel 
ein jujeitcö fiuftbrucfroljr ^luit ^orformeii ober ^^orrid^ten 
bed @laie^ nottimenbig. ^a^er merben bie ^o^renbftücfe 
gemed^fett. S)ur(^ bie fc^neOe Sriebigung ber Slafearbeit 
uunbcu übeiiiaiipt mehrere D^o^renbftüdc erforberlid]. Söenn 
fc^nell gearbeitet toirb, !ann man fec^^ 8to^renb]tücfe üom 
Unfang btd jum Snbe ber f^erftettung einer %la\d^t ge« 



Digitized by Google 



{»rauchen, unb gn^ar eine» für bie öefeftigung bcS (S^Iaje^ 
nad| ^ig. 2, etneS }um Sortierten nad) ^^ig. 3, eineil jum 
Studformen in bev (SeBIöfeform, etned }um flndformen bed 
Subeu», cine^j gum 51u§bilbcii be§ 5[}?uni))tack^ unb eiueS 
aU äiejerue. ^lac^bem ba^ äto^renbitücf uon bem jertig ge« 
formten @(aiför)^r abgefptengt n)orben ift, (ann bail{e(6e 
wiebcr üon Steuern §um Sorric^ten benu^t werben. S)q man 
aljü ba§ 9^o^)renbj'tücf iiic^t früher öou bem geformten &[a^^ 
töxptt abfprengen taun, atö bid berfelbe looQftänbig ausgeformt 
worben ift, fo ift bei ber ^erfteSung eined ®(aM5r^erd 
für iebe au^5ufül)rentc Slrbeit ein lolc^cS 9lo(jrenb|lüd; ju 
rechnen. 

SRit ber Knloenbnng 2>tttd(uft gum SnSformen 

öon ©la^förpern mirb fotc^e auc^ juiii SSorricfiten benu^t, 
unb bälget fann je nac^ Umfang be» Setriebes ^um Sor* 
richten unb Sludformen ein gemeinfc^ftlic^ed 2)ru({(ufttorr 
mit fo t)ielen Stol^rabjmetgeu Serkoenbnng finben, ate für 
bie ^rbeit^eiiU^eihing nöt^ig toirb. 9J?an fann ^mx and) 
tUiM &ia^bia\eappaxaic für iebe eingelue ^rbeitdteiftung 
t>eroenben, bei melc^em bie Snft mit bem gruge gugebrücft 
\mi-[), aber für einen rationellen gabrif^betiieb größeren 
Umfanget ift ein gemeinjdjaftlicrcg Suftbrucfro^r am ge^ 
eigneteften. S)te Suftbrnctrö^ren merben mit einem Suftbrud" 
cipparat Derfiunben, welcher entioeber mit ber l&anb, mit 
bem 5uge, mit einer SranSmiffion ober birect mit ber 
firaftmajc^ine oerbunben, in Umtrieb ge|e|t mirb. Qnm 
Stnfaugen nnb ^^ortbritden t>on Suft (enu^t man rotirenbe 
©cbläiemajdjiiuit, ^vfianftoren, Sentifatoren, foniie 
ßuftcomprefforcn unb Suftpumpen. ^iefe 3Kaf(i)inen erzeugen 
beftänbig einen gteid^bleibenben ftarfen äuftbrud, mel(i|er 
mit ber ?Cb* unb 3""ö^me ber Umbretjung^gefc^minbigfeit 



Digitized by Google 



tjcränbcrt werben fann. Seim ©la^blajebctrieb mit einem 
gemeitifd^ftlic^en £uftbru(fto^r ift aber eine plöiiü^t Sict^ 
aitberung ber tlmtriebdgefc^mtnbigfeit md)t ausführbar, meil 

öon bicfem ßiihbnicfrohr mefirere Slafearbritcn oii^t^efiUirt 
luerben, bie je md) bem au^^ufü^renben @la^förper inet)t 
ober loentger Suftbnid Bebflrfen. ^t9!fyAb fteOt man bte 
®eb(äfemoid)ine nad) bem ffictiicbe ein unb reguliit bcii 
ßuftbrucf mit einem SJcntil, melc^e^ entmeber öor ober an 
bem 9iol^renb[tü(t angebracht wirb. Sluf biefe äBeife (ann 
aV]o jeber ®(a9mad^er an feiner SrbeitöfteOe ben Suftbrud 
nach 93ebarf einfteUen. 

©ci einer anberen §(norbniing mxb für jebe Slrbeit^«" 
ftelle ein Suftbrudro^r birect mit ber (Bebtajemofchine Her« 
buiiben, über e^ ;uirb ein £u[tbruLfti))Li an einer poffeiibeu 
eteffe ber (SlaS^ütte oufgeftettt, mit ipeldjem bic eitt^efnen 
Drudluftrö^ren Derbunben »»erben. 2)ie Suft mirb junäd^ft 
in ben jleffel gebrüdtt, and metc^em bie com))rimirte 2uft 
jum Slafen entnommen loirb. 

Sie k)on ber Soci^t^ Appert Fr^res in $artS bar« 
gefteOten Einrichtungen ^um Stafen \>on ®(algegenftänbcn 
unter Senu|3iuu] ber comprimirten ^ii\t, bie unter 9tr. 2ö.64ü 
öom 9. ®ecember 1883 ab in ^eutfchlanb patentirt ttjarcn, 
finb baju beftimmt, bem betreffenben Arbeiter feine £h^tig« 
feit mögtichft ju erleichtern unb jooiet aU möglich 
©ehilfen ju jparen. 

Qa biefem Qmtdt finb an ber Stanbbühne bed S(rbeiterd 
mechanifche Borfehrungen getroffen, n^et^e ihm ermöglichen, 
buvd) Xreten eines "ipebaU bie t)on ber Sföinbleitung au§ 
burch ba^ befannte iölaSrohr ober bte ^^j^ije in bie glühenbe 
®Ialmaffe ein^ubtafenbe fiuftmenge genau gu reguliren. 
9iameut(ich ift auch bie an bie SQSinbleitung angefchloffene 



Digitized by Google 



S)ie iQtx\ttUmQ groget ^o^foCadförpet bur^ üBIofen. 7 

S)üfc, in tüetd^e bie ^Pfeife eingefterft toxxb, Bctoeglic^ gc» 
f)a(teii, )o bü6 ber Arbeiter mit ber pfeife unb ber baran 
^aftenben @(ai$maffe bie jur görberung ber Strbeit ecforber^ 
lid^en Süolutiotien machen lann; um ba6ei bie Ser« 




fcinbung ^roijc^eu ^l^fcifenfnopf unb S^üje ftet^ bidjt Ijalku, 
tft bieje innen mit elaftifc^em ©toff auSgefleibet. 

Ueber bei: @tanbbü^ne f (^ig. 6 unb 6) tonn bie 
etnuQi^ coitif^ geformte äRetaObfife a, bie burd^ ein 9to^r i 
unb ®uminiid)fnudi m mit einem Seljältcc mit comprimirter 
^uft oerbunben burd) bie Slnorbnung an einem 9(rme k 
um eine Steife 1 beliebig f)in« unb ^ergebrel^t merben. SDtit 



8 2>ie ^fleltttttg (trober ^o^Iglasrot))» bttt4 Olafen. 

bcm oberen %f)txi ber in gig. 7 größer borgeftellten Düfe 
ift burc^ einen Sinfa^ring eine innere füttere unb an 
Reiben (£iiben offene ^ü{e b aud ilautfd^ul ober ®utta« 



Si0. 6. 




pet(^a feft oerbunben, toäl^renb ba^ untere engere Snbe 
biefer inneren IDfife frei in bem Untert^eU ber ®üfe a 

\\e(\t unb nur burd) Dter nacfiqitebiqe fiebern d für gelüölju* 
lic^ in arider £age gehalten toirb. ^urc^ bie ^norbnung 
oon fiebern lann fi(^ bie aus ftautf^ul ober ®uttaperd^a 



Digitized by Google 



^erfteUung großer §ol^IgtaMSr))er bnrdl IBIafen. 



^crgeftettte J^nncnbiife b Beim ©inftecfen ber ®fa§pfeife qu^= 
bc^nen ober ettoa^ md]c\dm\, moburc^ ^mijc^eu ^^Sfeifc unb 
S)üfe ein luftbu^ter Serfc^tag entfte^t, loelc^er ein freiei» 



gig. 7. gig. 8. 




§antircn ermöglicht fiadjiDcm b:e '|>feife mit etmog S(u§= 
bet)nnng bcr 2)üje in biefdbe eingeftecft toovben ift, fo 
loitb bei; ^emtetifd^e il6{d^(tt| burc^ ben auf biefe 2)üfe 



enlfatlenben Slu|enbrucf ber com|)rimirtcii 2uft nodj öcr* 
[törft; bie comprinürte £uft pre^t alfo bie innere ^üje 
m ber äußeren @ette gegen bie etngeftecfte pfeife. S)er 
9tattm ^u^ifd^en ber auleren unb inneren 2)üfe mttb bobei 
mit comprhuiiter ßitft an^qefütlt. 5^eim DioIIen iinb beim 
.^in= unb ^erfd^toenfen über ben Schienen e jum ßmde 
ber Slufarbettung ber @tadmaffe lagt fic^ bie auf biefe 
SBeife befefligte 5ßfeife in Serbinbung mit ber Slnfc^lugbüfe 
mttbrel^en, besieljunggmetfe uerfdiieben. 

Qwc SReguUrung ber i^f tmenge beim iBtafen bed @(aje$ 
ift unter ber ©tanbBül^ne f ein Sentil b ongeorbnet, metc^eS 
t)om §lrbeitci nuttelft '^^cbal^ -i unb be^^ bannt nerbnnbenen 
§ebeU p paffenb eiugefteüt luerben fann. ®urd) ein '^Bentil r 
fann ber Qviivüt bon comprimirter Suft in baf^ Uofft m 
üönig abgesperrt merben. 2Rit biegen ßinrt^tungen fonn 
baö S3lQ)eu mn ®fa§ t)ie( fcfineller al^ auf gemöbutirfie 
8lrt unb o^uc beu Virbeiter ermüben uorgenommeu unb 
ein befonberer @e|itfe für gemöl^ntic^ entbel^rt merben. 

3n giö- ^ ift iioc^ eine äußere ^ü)e a mit innerer, 
burd} tiier gebern c in paffenber Sage gehaltener ®ummi* 
büfe b bargefteUt, in meldte auf einer ©eite ein Sto^r d 
mit einem bortretenben oberen unb unteren 9lanb y ein« 
gejc^raubt ift. 3^if^^ctt biefen 3iäubern mirb eine mit 
Saig beftrid^ene Ladung g au§ .Jpanf o. bgf. an* 
Qtbxaäft unb in ein SHo^r w gejd^oben. 3n biefem burd^ 
bai^ äRunbftücf e mit bem bie comprimirte Suft plettenben 
@d)Iauc^e ober dioi)x ^u üerbiubeuben 'iRoijx w fauu beö- 
ifülb baS an ber S)üfe a feftfi^enbe ^Ro^x fid^ breiten, o^ne 
ba§ baburc^ Unbidjtigfeiten entfielen. 

9Bie in gig. 9 bargefteHt, fanu bic 2)üie a auf 
einem ^agen c, n^eic^er auf @c^ieueu n läui't, fal^rbar ein« 



^ed by CjOOQie 



geridjtct merben. befielet aiid) bie ©iuridjtimi], ha^ beim 
9ii(^tgebrauc^| bcr 5)üfe bie gan^e X^orric^tung nieber* 
9el(a))))t »erben {antt unb bei ber ajenu^uttg burd^ einen 
untergefc^obenen Stempel gehalten njtrb. 3ur 5ü^)rung be* 
SBa^en^ föimeit and) mehrere ©purroUen (äng§ beii ©c^ienen 
attgeorbuet merben. 3)aburci^ dnbert [ic^ ber (äebrau^ ber 
^äfe nid^t. Die Suft n>irb au^ bei biefer Snorbnung, 
lüie üor^er bcidjiieben, mittcl[t Bdjiand) ober SRot)r ju» 
geführt, regulirt luib obgefteüt. ^as älbfperröentil r, 
melc^e^ in ber |)au|)tri)^rleitung für com)}rimirie £uft 




unter ber i^fittenjo^te Hegt, mie ^tg. 5 }etgt, fann burd^ 
öerfd^icbcne anbere (^onftntctionen tiergeftent merben. 

3ur ^erfteüung üoii i^laCHijUnberii füc bie Stnfertigung 
t)on genfter« unb Sfiiegelfc^eiben unb anberen größeren 
©tasförpern U)irb bie @invid)tiiiig wad) gig. 10 angeorbnet. 
Sei biejer ffiinricJjtung befinbet ficf) an ber ^ecfe iDcs 
^rbeit^raumeiS ein iRegu(irk)entU n, toelc^ed au^ ber äBinb« 
feitung c contprimirte Suft burd^ ben Sd^fauc^ a in bie 
^'InidjUiööüfc h eintreten fö^t, unb n)c(d)eö burrtj Sreten 
auf ein ober jtoei ^^iebde p mittelft unter ber ©tanb- 
bü^ne angetrabten bo^|ie(armigen ^ebete 1 unb ©tange t 
geöffnet unb gejc^foffen wirb, ^er ©c^lauc^ a (iegt in ber 
9lifle einer an ber 2)ede angebrachten O^oÜe o. S)er @d)(anct)^ 
t^etl, tt^etc^er bie Z)üje trögt, niirb bur(^ ein @emic^t d 



Digitized by Google 



12 ^eiftcUitng großer ^oljIglaSförpcr burc^ 23(atcn. 



im ©(eic^getüic^t gehalten, fo ba^ ber &[a^axhdkv beim 
©(afeu bie ^üfe md) 93ebarf fjö^cr ober tiefer cinftellen 
fann. Xnxd} biefe @inrid)timg mirb ouc^ gcjeigt, bng bie 



&ifl. 10. 




©Quptrol^rleitiing für bie 3»fi'^i"""9 ^^n ^nicffuft on ber 
^ecfe be§ 5(rbeit^raume^ ober an bem 2)ad)merf ber @tag- 
^ütte angebrad)t werben fann. 

Sei ber ^erfteWung gemiffer ©(asförper tüirb im STn« 
fang be§ S(ajen^ ein größerer Snftbrudf erforberli(^ al§ bei 



bcr SoIIcnbung bcgfelbcn. S)icg erreid^t man gtDOt burd^ bic Än» 
orbnung eiueö toeitereu Suftro^re^, wie aud) bitrcf) mel^rerc 
{(einereSttftjufii^ruiigen, bie nad^etnanber, je tiac^ Srf orbenti|^ 
bttrc^ mit felbftt^atigem iBetfd^Iug loittenbe Xrittl^eBel ge« 
öffnet unb gefd^Ioffen irerbeii, mld)i aber bei berSebienuni] eine 
@efdiiff(ic^teit erf orbern, bie ntancfier ©(aSmadjer erft 
nad^ iängmt Ueliung meiert. SOtif^oib toixb in fotd^en 
gf&Oeit ber ^er^ufteOetibe ^o^Igta^förper unb bet Slp^atat 
inm ®la^Ua\cn mit einen bcjonberem Sf^eguiirapparat tjer» 
bunben, njeld^er, ate 2)ifferentialregulotor tüirfenb, ben felbft» 
t^ötigen 96fd^Iug bei^ in Snioenbung befinbtic^en aSentitt 
erfe|t. tiefer ^^cguüropparat befielt au^ einem Sel)ä(ter, 
beffen Sunenraum ber fölasmaciier üor bem S3(afen bcr 
betreffenben ®ladföri)er größer ober Heiner einfteUi S)ie 
Serbtnbnng bed SleguUrap^Kirotei^ mit bem Suftcompreffor 
ober mit bem öon Ie|terem gcfpei[teu Stccuntulotor unb mit 
bem ©lasforper fann burd^ eine 8c^iebert)ert^eilung ab-* 
loec^febtb tegußrt metben, ju melc^em Qmät ber &la^» 
mad^er mit bem gufee ben Stritt^ebel in Semegung fe^t. 
2)er 3)ruct in bem SeguUrapparat wirb fomit abwec^^ 
felnb mit bem %>xud im Sccumulator unb bemjenigen in 
bem ^ol^Igla^förper Beim SBtafen auSgegtid^en. 

9Rit Se^ugnalftme auf ba§ Befonntc S)olton'id^e 
®efe^ für bie ä)äjd)ung Don (^ajen ^at Soci^t^ Appert 
^mei 9ie0ttUra))tiarate (3). 91. gi. fHx. 49346 t>m 23. 9to^ 
uember 1886 ob) conftruiri S)cr in gig. 11—13 bar* 
gefteHte 2)rudEregutator ift ^um SSIofen für ©la^gegenftänbe 
oon mittlerer (8rö|e unb berjenige in §ig. 14 für Ueinere 
©egcnftänbe beftimmt. gig. 11 jeigt ben ®ertirol)^nitt, 
5ig. 12 eine Seitenaufidjt unb gig. 13 bie obere 9(nfi d)t. 
2)er innere 9laum bed 2)rudregulator^ ift burd) einem 



ffi^ttitbcr t gcbilbft totl^tx buxä) einen tierfieObarrn, burrfi 

^(cmmjdjraube v feftqefialtenen fiolben üeränbert tüetben 
faun. 2)urc^ baö ^o^r a unb ^Q^n r wirb eine Serbin* 
bung Si^linberiS mit ber ©c^ieberborttd^tung q l^er« 

geftcllt. B ift ein Sanal, Welcher mit hm <ianai c aU 



Kccumulator unb mit bem ju blafenben ®(adgegenftanb 
in Serbinbung ftef)t. 2)utc^ ben Stud bed @laimai}ttfi 

auf ben Xrittt}e6e( o in 5^ig. 5 itnb 6 imb p in 10 
fann nac^ ^ebnrf ber Schieber q uer|cl;oben merben, ujobei 
abmed^felnb ber Si^linber t burd^ bad 9io{|r a mit bem 

Sana! B ober c iu ^serbinbung gefelU tuiib. 2)ie geber s 
{c^iebt ben ©c^ieber q . nac^ bem Slufi^eben beS 2)rudeS auf 



gifl. 11. 




Digitized by Google 



bcm Irittl^cbet in feine Änfong^ftellung 5urü(f. Sei her in 

j^'xq. 14 bar^efteüteu ßouftruction tüixtt ber ©c^ieber q 
ielbft aLö Snnenraum. 3)crjelbe toirb hnrä) bte mit bem 
Xtitt^ebet tierbunbene @tange a a6n)ecl^felnb mit b nnb 

aljo mit bm Slccuuiulator für bic üerbic^tete Suft unb 



gig. 12. gfig. 13. 




bem p btafenben @ladgegenftanbe in Secbinbung gelebt 
2)ie t^^bet s fü^rt bei biefer Snorbnnng ebenfalls ben 

©cfjteber q in feine Hnfanci^ftelhmg iniM, tüenn ber 
(^lasmac^er ben Slritt^ebet nidjt me^r mit bem gufee brüdt. 
a9ei btefer bereinfad^ten Slnotbnung mirb ber innere Slaum 
für biu SdjieBer burd^ einen mit ^lufeengeminbc öcrfel^cnen 
•^^fropfen e reflulirt. 2)er Snuenraum fann and) mit einem 
ilaftiid^en unb bel^nbaren SRaterial umjc^loffen merben, 



Digitized by Google 



16 S)te igerfieOung grogcr ^o^IglaStörper bur4 Blafeiu 

bcffctt Solumett bttrd^ einen |)a^n regultrBor tft. Diefer 
SRaum fann au(i) burc^ einen (iQlinbcr ^ergefteüt tuerben, 
in lüclc^em ein Äolben bctoegt mirb; ober fann 
oon einem totbenlofen Si^Iinber gebilbet metben, an beffen 
SRfinbung ein be^nbarer 9laum oufgeblafen toirb, fo 
baß ber S^Iinber immer ben nöt^igen 9iaum behält, 
biefem Qmtd^ fönnen au(^ nod^ anbere Knorbnungen ge« 

troffen »erben. Stnftatt be8 ©c^ieberd 

gifl. 14. ^1*4 ^^^1^^ Stnwenbung 

finben. 

Stac^ bem SoUon'fd^en @e« 

fe^ für bie SKifd^ung öon ©ofen bc* 
jieöt man ftc^ auf fotgeube 33eftim* 
mungen: 3ft hai SSolumen bed 
Snnentanntei^, ber in bemfelben 
öorl^anbene Suftbrucf, ber gteid^ beni 
Stccumulatorenbrud ift; ift ferner v 
boS Sotnmen bd$ ju blafenben 
©egenftanbeg unb ber ju i^m fül^ren* 
ben Diö^ren, p ber barin öor^)anbenc 
3)ru(t, ber beim 89eginn SSIafend 
gleich bem Stmofp^drenbrncf ift, fo 
ift ber Drucf P bes öJemi)d;eg: 

.§ierau§ ergiebt fic§, bafe man o^ne 5tenberung ber 
2)rucftt)ert^e pp^ ben ^ruct P in ben meiteften (Srenjen 
önbern fann, baburd^, baS man bad SSolumen änbert. 

Sei einer jtociten ^ebalbemegung ergiebt )ic^ ein 
SrucE: 




Digitized by Google 



^ie ^erftettuug groger j^o^lgla^förper burc^ l^lajrn. 17 



2. P. = 



3, P 



P^^v + p^v* 



uiib bei briUei Säuerung 



unb fo fort, fo ba^ butd^ bie 



nac^emanber erfolgenben SSerftettungett bed @(i(|ieberd 
mittclft 5u6^cBett progreffit) ^une{)mcnbc S)ni(fe cti^ielt 

WeTbetT, bercn ©tärfe biird) ^kränbcrung bes iUUiimcnS bcg 
9leflulator«3nneiiraumeS miofern tegulirt koetbeii fann, aU 



^J^ieje S)rucfüerme^rung foU in bcr üoU!ümmeu)"ten 
SBeife ben 83ebürfniffen tni^pxed^n, toeb^e bai^ IBlafen k>on 
iSttaSgcgciiftänben crforbcrt; bicfe* 8(afen inu§ im «m* 

gc!et)rten SSerfjältni^ 5u ber geringeren Xeljubarfeit be» 
@la]"eg june^men, bie fidj nac^ ber Äbtü^lung bed ©cgcn* 
ftanbed bei feiner ^erftedung ticktet. 

Sft ber 5u blajenbc ©egenftanb t)on fe^r geiiiuier '}lh' 
meffung, )o finb bie beibeu oben genannten Volumina 
(vy^) je^r {(ein, fo bog ber Suftbe^&ltet in bem ®cl^ieber 
felbft angeorbnet nverben tann. 

53eim Slajen großer .^ooblqlaeförper ift e§ üortfieilliaft, 
loemt bie ein^ublafenbe S:rucJtuft öor ber SSertuenbuiig er» 
tofttntt loirb. SRit ber Sinftt^rnng fül^terSuft in bte glül^enbe 
©la^maffe öerminbert [idj bie Tchiibarfctt bc§ ®(ajc§, wo- 
büx6) bn§ ^(u^fürmen beö ©lasforpcrs crjdjiuert mirb, jo* 
Halb berfelbe ntd^t in ber tärjeften ^eit fertig gefteUt »werben 
(onn. S)ie cingefüfjrte ffil^fe Suft foun bie ©el^nbtttfeit 
tüol)( Derminbern, aber fobalb eine gro^e (^(aemcnge 
^um ^u^formen {ommt, toixh bie ^erminberung ber SDe{)n« 
6arfeit ber ®Iadmaffe nic^t bemerlbar. S)urd) bie l^ol^e 
Temperatur ber glü^enbeu C^(ac-nia)je iDirb bie eingcbiuctic 



V 

man ba^ ä3ec^äUnig , änbert. 



Digilized by Google 



18 2)ie ^erfteHung großer $o^(g(a£!örper bitrc^ SSIofen. 



Suftmeuge jofort auf bie gleite Temperatur ber ©la^maffe 
erioärmt. 2)ie eingebrüdte Suftmenge gebraud^t }u i^ret 
Srl^i^uiig auf bie gleiche Zem))etatttt ber (Stadmoffe luentg 
23ärme, tüirb baljcr bie Temperatur im Sniicrcit ber 
g(üJ)enben ©la^maffe faft nid)t öerdiiöert, nje§^alb auc^. 
bie 2)e^n6arfeit bed Slafed nic^t metfbar abnehmen (anit; 
S)et Stnftug ber elngebrütften fd^fett Suft auf bie 2)f]|n' 
borfeit be^ (S^tafe^ mirb ficfi fioiiptiadUirfi itacfi ber ®ib6? 
ber )U formeuben (^lagmcnge unb nad) bei ^b|c ber Xem* 
l^eratut berfelben richten; berfelbe wirb namentlich beim 
5(u§formen t)on gro|en büimmanbigeu ^oljlglasförpern 
bemer!bor merbeii. 3n jotc^en gäüen unb bei ber ^?erwen- 
bung t>on ^ä^flüjfigem @ia\t mtrb ed fid^ emfifel^ten, bie 
^tttf(uft t>ot ber Serwenbnng ernifimien. Unb ba bie 
©riüdrmung ber ^rutffnft nor ber isentjeiibung für alle 
gäüc üortijeil^oft er)cf)eint, fo toirb in ben gällen, mo bie 
(Srinftrntung ber S)rud(ttft nid^t bringenb not^menbin n^irb, 
ber @Ia^faBrifant über bie Sfnwenbung ern^ärmter ^rnä* 
luft beftiniaun. !I)ie§ mirb focjar not^wenbig bei ber ^^bri« 
fatton t)on uerjc^iebeuen ®rö^en unb gormen t)on $o^l» 
glaSfdrpern. 

2öie bic cnuarmte '^rucfhift tnirb audj bic lnl]k Trucf* 
Ittft notf)U)enbig. ö^rofee bicftuaubige §o^Ig(a^!örper fönne« 
mit ^ern^enbung fü^Ier S)rud(uft geformt »erben. SBenn 
babei ber Sort^eiC ber ermärmten 2)ru<{(ttft benn|t merben 
foff, fo fann ber §o!)It3lagförpcr mit erwärmter 3)rucfluft 
geformt unb nac^ biejem, um bie geformten ©laStüänbe 
fc^neOer ftanbfät)ig ^u ma^en, tilgte Suft eingebrücft werben. 
93ei folc^en (Sla^förpern, bei meieren bie SBänbe uac^ bem 
5Iu^formen mit enudrmter SDiudluft burc^ Sinbrüden 
tü^ler £uft ftanb^aft gemadft merben müffen, (bnnte man 



Digitized by Google 



^ie ^erfteHung groger $o^Igla9fdr))er bitr4 IBIafe». 19 

aud) gkidj mit Uiljkx £uft jüimen, aber eine grojie ä)?engc 
®la§, bie fc^r iDeid^ ifi, Iä|t fidj fc^nellcr buxd) S)ruc£tuft 
ttac^ ben Seiten t)et{(4te6eit, unb ba^er toirb man jintt 
SCudfotmen fofdjer ^o^Urper bie ermärmte 2)rtt<f(ttft tmt 
5?ort^eii bemenben fönuen. ^J^aju ttjtrb bie Cfiuiid^tunci[ für 
bie (Sinfül)rung erbarmter unb fü^Icr ßuft not^toenbig. 
Sie« Ftc^ leicht butc^ »erfteDung eineiS Sentit be- 
Wirfeti. ^urdj ein ^^entit tuirb alfo cutiucbcr bie fatte ober 
erwäiüite £uft eiugefteflt uiib in bem Setbinbungörotjr nad^ 
bem &la^tbtptt geführt. Slbet mit bem SBecEffei in bet 
Suftjufül^tung aOein nittb bet B^^^^ geformten @Ia9« 
n)äubc fc^netl ftanbfäfiig p ntadjcn, uid^t erreirfjt, man 
imiü üielme^i; bie eiugebrudEte füt)le ßuft in bem geformten 
^o^Igtadtdt^Kt ctrcuUren laffen. S)ied ift bed^alb not^« 
tueubig, n?ei( bie eingebrürfte fti^fe Suft, o^nc Eircnlation 
in bem .^oljlgla0{ür^>er, unter ^rurf gehalten wirb, bie 
jc^neU auf bie im @ia^Üxptt beftnblid^e Xempetatur er« 
n)armt mirb, alfo nnr eine augendidüd^e 0b!ü^lung gerbet« 
führen faim. ®enügt bie ^bfü'^hing in bem 5ü(geub(icfe 
ber (^infütjrunq !ü^(er iiuft nic^t^ jo mu6 bie gorm 
länger unter S)ru(t gehalten »»erben, alfo {o(ange, bis bie 
innere SBmibpd^c bc§ §of)(g(ortöt^)er§ genügenb erftorrt ift. 

Tili bem eiufadjeii 99fa§ro^)r fanii bie fiuftcirculation 
jum Süßten ber inneren ^anbfläc^n bei; geformten |)o^U 
gtailforper nid)t erhielt «werben. Slnftatt beiS einfad^en Ätai^ 
ro^reS öermenbet man ein ^oppelro^r. ^ie burdi ein 
9ioJ)r eingebriirfte :^uft entweicht burc^ ba3 onbere, tooburc^ 
ber £uftmec^{e( im $o(|CgladIdr)>er l^ergefteUt toirb. 
93tagro^r, an welchem ber ©faSförper geformt mirb, befte^t 
au§ jmei X^eden, hjie giO- 1^ Queri'djnitt bie 
mtteinanber oerbunben ein S)o{)pelro^r barftellen. S)ieje^ 

2* 



Digitized by Google 



%op)l>^^xo^)x toxxh in eine J)affetibc Ätifd^tugbüfe — ^oppel^ 
büfe — gcftedt. |)mter ber ^ü|e founeu beibe 'Jiüljren 
ben freier unben Querfc^nitt erhalten unb auikmatiber ge« 
fü^rt toerben. SBettn man bie Stol^re für bie 3u« unb 
Äbffil^rmig ber ^rucfhirt md)t bnxd) gugtrittt)cbcl ober 
^ebale öffnen unb jc^UeBen toiü, fo mufe hinter ber Slb* 
{(^lugbttfe an jiebem älo^t ein Sentit angebrad^t merben. 
Sei großen ^o^)\qMt'öxpnn fönnen bie ?Ro^re für bie 3tt- 
unb Slbfu^irung non Xrucffuft burd) ^^entite bebicnt merbeii, 
weit bei ber ^erfteUung fotdjer ©la^förper ber 2Bec^fcI 

ber Slrbeit nic^t fo fd^neQ ^intereinanber 
Sio- 15. folgt aU Bei ber §erfte((ung non 

©ffeineren ^oljlglaeförpern. ^^ie au§ bem 
Slbftttgro^r gepreßte £uft }ie^t frei ab. 
2)anrit bei ber Suftcirculation ber (fil^« 
(enbe ©tasflhper unter 5J)nicf üerbtcibt, 
mtrb baS ^bflugdentil nur io t)\d atö 
nötl^ig geöffnet. 
3Wit biefem 5Senti( fann a()o ber jDrucf im |)of)l= 
gtasförper regulirt loerben. ^ie burc^ ben ftarfen Suft= 
tt?ec^{et lergeftellte Stbtü^tung bauert nur fe^r furje ^^it, 
weS^otb bie ^erfteHung öon ^of)(gta8Kr^)ern mit erwärmter 
unb falter Siift üortfjeil^iaft ift. Wit ber enoärmteu 
S)ru(f(uft tüirb bie ©(a^maffe kidjtex in bie gorm bc§ ^er* 
}ufte(tenben ^ol^tgtadldriperS gebrüdt unb mit ber totten 
Suft fcfineU abgefü()It, Xüonaä) berfelbe fc^nell au« ber gorm 
genommen werben fann. 

S)ie{e Einrichtung fann aud^ für bie äiertnenbung uon 
falter S)rurfluft 5um®Iafen öerwenbet merben. ©elbfl beim 
93Ia]en üdu ^ot)lg(ac^förpern mit falter ^rnrfluft lami c§ 
t)or!ommen, bag bie inneren äSanbfldc^en mit lalter ^ruct- 



uiym^L-ü Ly Google 



2)ie ^cii'teUiuig grofecr ^©(jlglüßforpci biirc^ JÖIafcn. 21 

luft ^dixtjit merben Tnüffen. biefem Smdt \n\)Xt man 
burc^ ein Stol^r bie tatte S)cttdiuft Sludfottnen in bie 
ijtüljenbe @(admaffe nnb Bläft ben ^o]^(gtaiSfdrf)eT atx^ 

bann öffnet niaii ba^ :3enti( im ^Ib^u^^ro^r, wobuvdj bie 
Aiii^iung bnrd) bie erzeugte £uftcircu(ation erfolgt. S)ag 
äbsugdro^c tann leintet bem SientU mit feinem (Eube tni^ 
5tcie geführt werben, bö boi^felbe für bie ^^(^iittng öon 
^)nicf(nft nidjt gebrandjt mit). Wlaw fann auc^ bie a6« 
^ie^enbe, im (3laUöxpn erti^örmte ^ruciiuft in Stohren 
fortfeiten nnb für Xrodenjmede benn|en. 

J)ie Gnuanuiuii] Uüii '^lucfliiit erfolgt Beim S^urc^- 
gang bnrd; öeptter ober §ei^ri)I}ren. äJ^an fann oljo ben 
Sttftbruiffoffel, in toeU^tn bie fiuft mittelft ®ebläfemafc^ine 
$ur SSert^eilung in bie g^^ioi^o^rteitnngen eingebrfiitt wirb, 
mit birecter g^^^^^ii^^ö' Xampf ober ^eifemaffer ermärmen, 
itt biefem ^wcdt and) ^d^xöi)xtn mit ber S)cudiuftleitung 
berbinben. Qkmöifnüd^ l^at man in @(ai^^ütten fo t>\ti 
SBärmequellen, nm ^ei^röljven auf billige SBeife mit er* 
lüärmen gn fannen. S)af)ev fann bie Einrichtung 5ur @r^ 
märmung t)on 3)ruc!(uft eine rec^t t)erfc^iebenartige fein, 
bie fomit ben (ocaten )Serl^ältniffen angepaßt merben mu|* 
XiV^ii laim bie ^dimc von au§ 3.i)uicl^üfen ab^ieljciiLicii 
geuergafen auggenn^t merben. ^^lud; la^t fic^ bie ^eijro^r* 
(eitung an ^ei|en (Steden ber @c^mel}öfen ermarmen. ^ie 
2)rndfnft(eitun9 fann lang mit mehreren Krümmungen 
au»gefiif)rt n^erben. ^ie itniinniuntfcii bürfeu nber nidjt ju 
ffein gemadjt merben, mäl baburdj bie Üuftprefjung eine 
er^ö^te ISetriebdfraft erforbert. S)ie 3)ru({(eitung, in toelc^er 
bie ertüärmte x^aft beflnbeit iinrb, niiifi b»:]"ten§ ifolivt 
werben, bamit feine meifüareu ^>drmcüei(ufte ent]tel)en. 
S)ttr(^ bie (Srioftrmnng n^irb bie £uft au^gebe^nt, unb ba^er 



uiyiii^Cü Ly Google 



I 



22 ^erfteUung groger ^o^IglaSförper bur4 IBIafcn. 

entftefit in bem %l)di ber ^vucfleitung mit eiiDärmtev ^uft 
eine ftärfere $ref{ung, t)ie auc^ beim (Sinbrüdeti ))on fiuft 
mit fibetwmiben loerbeit muß. 

Uui gleid;5citig mehrere .^oljUjla^fürper iuatel|t ©ntcf* 
luft ausformen föniten, befte^en ^(ppairate, bei tuelc^cu 
mit mec^anifd^er Sorrid^tUTig gleic^jeitig mtfftm fbia&xofyce, 
bic mit gefc^mol^encr ®IaSmaffc in bcn formen eingefelt 
finb, mit ber !2)rucfleitung in Serbiiibung cjeie^t werben 
tönnett. 9la(^ iBeenbigung bei^ ^^ormeniS metben biefe fBla^» 
ro^rftfide gu gteid^er 3^it t»on ber Serbinbung mit ber 
3)ru{f(uft(eitung frei tjcmadht, uuniadj bie cteformten ©of)t= 
glaStörper freigelegt uuD ömi bem Sfa^roljc abgejprenQt 
merben* 9tttc^ bem Slrmftrong'fc^en ©Aftern (2). 9i. ^« 
5Rr. 46704 üom 31. Mai 1888 ob) luerben jnjei ober 
met)rere parallele 3töl)ren äujammengefc^t, meiere in ent- 
\pxt^tnbtn Sägern gefül^rt unb burc^ Qa^nxähtx ober auf 
anbere SBeife fo miteinanber tierbmtben koetben, bag fie 
glcidj.^eitig mtttetft einer ,\:aiibl)abc um if)ve 5ld)]e qebrefjt 
n>erben fi^nnen. 2)urc^ bie bre^enbe Bewegung ioerbeu bie 
9löl^ren fd^neO Dor« unb rfidmftrtd betoegt, fo ba| biefelben 
fdjiicil in ben ?\ürmen tragenbeii 9?a{)mcii eingeführt unb 
nad^ i^ertigiteliung ber ^ol^IglaSförper au0 benfelbeu ^erauS« 
gebogen toerben fömien. 9la^ Sinfü^ruitg ber Stohren in 
ben formen trogenben SRal^men merben fämmtrtc^e Möhren 
ju gleid)er mittelft einer mecf^anijc^eu Sorridjtung mit 
ber S)rud£luftteitung oerbunben, mie auc^ auiS ber SSer« 
binbung gebrod^t. Die mec^anifd^e SBorric^tung bient o(fo 
§um Sin^ uub ?Iu»rücfen ber Trudluftleituni]. ^ie beim 
äu^formen mit bem §ol^(g(a§törper öer&uiibeuen Sto^rftücfc 
merben mie gemöbntic^ abgef)}rengt ober burd^ bie %)xt^* 
bewegung Ijerausgejogen. 



Digitized by Google 



8etm (gebrauch biefed "^ppaxai^ inierben bte unteren 

6nben ber SRö^rcu mit beu gijdjmüljenen iüla^füimpen Der« 
6unben, auf einem ä}iarbeltijci) gerollt ober burd^ eine %oxm 
0e}OQen, meldte aui^ einer Stange mit conifd^en @(^li(en 
ober Oeffnungen 6efte()t. S)abur(^ werben bte (SlüStlnrnp^n 
in bie guin ^Uafen pafienbe ©eftalt ougge^ogen. 9^ad)bent 
bie älö^reii mit ben @lQS!(um))eu in bie §orm ehigejel^t 
koorben finb, mirb bte SSerbinbnng mit ber S)rtt(fluftleitung 
^ergefteHt, wonach ba§ StuSformen burc^ Slafcn beginnt. 

Sei biejem Serfo^reu bietet bie bre^enbe Säetvegung 
ber äiö^ten um i^re tti^fe ein befonbere^ SDIerhnal, melc^d 
€tn aRittel jeigt, um bte 8(afer5^ren aud ben geformten 
©laStörpern burd) ^3)reljeu Ijeraiiejiefien fönnen, Wie 
<mcS) in cQlinbrtjc^ geformten ^ol)igla^t5rpern ©ertauben» 
fleminbe audbre^en au tonnen^ tote }. fö. an glafd^en^äll'en 
linb anberen @efägöffnungen, bie mit aufgefc^ran&tem ^edel 
öerjc^loffen merben foffen. 

Sur |)er[tellung oon @c^raubeugeminben an ber 
&u|eren Seite ber @(aiStörper werben songenarttge ^^rormen 
mit ©c^rQuSengeiüiuiDeit um ben (^iaiäfijipcr L]elci]t unb nodj 
bem ßinbrüden ber ^eroinbeform in bie nod; formbare 
(iiiadmaffe obgebrel^t, mobei fic^ bie Sc^raubenminbungen 
bUben. 

Äuf biefe SSeife loerbcii aud) an ber inneren Seite 
ber @las5törper 6c^raubeugeU)ittbe mit bem Unterfd)iebe 
l^ergefteUt, bafs anftatt einer jangenartigen gorm ein ivon* 
t^eiliger 2)orn in ben @(a§förper geftecft unb mit 3u)if(^en* 
fc^iebung eine» nad) groei Seiten abgefd^rägten ^eilbol^cnö 
in bie formbare ©k^maffe eingebrüdt, monad^ burc^ S)rel^eu 
btefeiS ^ormftfitfed bie ^ewinbe ausgeformt werben. äRan 
btuu^t bie Sd^iaubeugeiüuibe nod^ jur Sefeftiguug oou 



Digitized by Google 



24 ^etftcautts fltoBet ^o^lgladlöipcc bur4 Olafen. 

@(adldrt)ern in (Sifenringen, toit bted (ei Seleuc^« 

iuni]»füipcni tJorfommt. • • 

K^nui bie ©lasflumpen üon gefdjmül^enem ober form» 
(arein @iafe tiic^t innerhalb bet @(adform on ben Snben 
ber eingelegten S3(a^r5^ren befeftigt werben, fo befielt bie 
Sujammenfe^nng ber 9Jöf)ren am iuiiii)c|teu^ brct ^^ei(en, 
uub jmar aud bem 83(a^ro(}rftü(f, aud beai 3)rel^(tüd unb 
au^ bem Serbinbunggftüct mit ber Sru(f(uftleitung. fttuin 
baö i^(a5ro(jri'tü(f au^ bem feauj geforuucu Motit^-jUK^fürptr 
^erau^gejogen merben, fo !anu basjelbe nad) ber 2i>erbiubunft 
mit bem 2)re^ftü(f burd^ ä>re^ert entfernt werben. 

Sei Keinen .^of)(gIartörpern wirb man ben for* 
menben ©la^flumpeu nic^t innerl)ülb ber gorm mit einem 
in feftfte^enber ^ü^rung befinblic^en iBlai^ro|r in Serbin«' 
bung bringen, ober bei ber ^erftettung Don großen ^ot)I* 
glasfurpern crid)eint eine foI(^e S>erbinDuiu] ftet§ t)ort^ei([)aft 
ju jem. ^ie ilsorbercitung üon ©la^Humpen ^um 3(n§blajen 
an bem Slafero^r erf orbert Qüt nnb Slrbeit. Xiiefer Umftanb 
bat ba^u geführt, SJerfuc^e mit birecter (Sinfü^rung ber 
formbaren ©ta^mafie in bie gorm an^^nfü^ren. S)ie jum 
ttudformen t)on ipo^(gIadför))em tior^anbenen S^^meii 
werben entweber and gwei ober mehreren Zweiten pfammen« 
i]eie^t, bie aufffappbar ober jum Stn-'einanbeifdjieben ein^ 
gerid^tct finb. Somit fann man ba3 gejdjmol^ene @la§ ^um 
formen einbringen. %ber nic^t jebe f^orm wirb fic^ für bie 
Scrbinbnng ber ©la^moffe mit bem Slaöroljr tnnerf)alb 
ber gorni eignen, ba()er wirb eö noU^wenbig, ber ©lasform 
ent)))rec^eube jßorrid^tungen Qnjnorbnen, b.f). wo fic^ jolc^e 
anorbncn loffen. Sin Setf|>te( biefer «norbnung jeigt 
gig. 16 nnb 17, gig. 16 ^eigt bie ^orm oben offen, fertig 
}um (Einfüllen mx gefc^molienec @la6maffe. -gig. 17. jeigt 



Digitized by Google 



bie mit ge(d^mo(5enem ®(a{e gefüQte Sorm, bie gefd^Ioffen 

3um auebtafen feitiij gefleHt ift. 



Sifl. 16. gtg. 17. 




Sunt glitten ber ^om mit bcr nöt^igcn ©(aSniaffe 
wirb ein SSobent^eU a ber gorm an einer ©tanQe b 



fefttgt, nac^ oben gefc^oben, auf welchen bie etngegoffcne 

©la^moffe föflt. ^:cr burd) ben nod) oben gejc^obeneu Sobm 
gebübetcti Jnffraiim c in 5*9-^^ toixh, wie 5^g. 17 
mit ®lad gefüttt 2)er in griS- 16 bargefteate S)e(tet d mit 
fßlai^xoffx m toirb ita^ bem Sinfüden ber &la9ma^e, toxt 
in gig. 17 bargefteüt, auf bie %oxm tjebecft. Seiai 8lb|'clö^it'|eii 
ber %oxm mit bem 2)e({e( d tuirb bai^ Sta^ro^r m in bie 
flüfftge ®(atoaffe gebrfi(!t unb mit becfelben oerbuttben. 
ftadj biefem mirb Suft in bie ©la^nuiffe gebrücft unb ber 
Sobenti^eil a iurürfgcjogen. 23eim ^iiuiJformcn t)on ^o^l* 
gfoi»för))ent bucc^ S3(afen mu| bie (SUadmaffe mel^r ju« 
iammengcbrängt, atfo Kumpenartig in bie gorm eingebracht 
loerben, baniit biejelbe burc^ bie comprimirte Suft nad^ 
Oden Seiten gleichmäßig kiert^eib auiSgebe^nt loerben fann. 
Seim gurüdjiel^en be9 Sobent^eitt a fenit fid^ bie ein« 
gcfüöte ©fa^maffc unb nimmt junäcf)ft bie befannte birneii= 
förmige ©efialt an. Sei benueitecen ÄuSbe^uung ber (ölaie* 
maffe mirb biefetbe an bie gormmftnbe gepreßti moburc^ 
ber ©(a^förper jeiiic gönn exl)äil Za man ba^ güIKocb 
uic^t 5u 9rof3 {)er)iel(en fann, fo muß ber obere X^eil ber 
i^orm, fobatb berfetbe nid^t mit jur %oxm bed ^ol^Igk^- 
fßrper« gefjört, obgefprengt tnerben. 5Dem güdlo^ fann 
(Iber and) eine %oxm gegeben werben, ttjie fie ber ,f)of)h 
glagtörper erforbert. ßu biefem ßmdt mxb ber 3)edet d 
barnoc^ conftruirt. $(ber bei fe^r ttieiteit $o{|tformen ol^ne 
oberen SlbjdjluB niu{3 bei obere ^^eil ber auSgebfofeuen 
§o{)(form abgefprengt werben, ba man an folc^en unb ä^n« 
liefen (formen bie ^ergefteUten gütträume nic^t nu|bar 
machen fann. 9tadf biefem $rincip tft bie in ^eutfc^lanb 
unter 9?r. 54912 Dom 23. 9Wäri 1^09 ab potentirte 
SJauer'fc^e SSorric^tung conftruirt. 



Digitized by Google 



Sine Sorricijtun^, bei lueldier gleid^er ^cit meljieie 

f^otmen mit ber 2)rucf(uftieitun9 iu äJer^inbung unb aui 

bex Serbtnbtttig gedrad^t toerben Unnen, ift in gig. 18 

bargefteOt 8ci bicfer SSorrit^tung »erben bie BerBinbimg^* 

rot)re beim Gebert unb ©enfeu in feine brel^enbe öeipegung 

t>ex\ti^t, biefelbeii kDei:ben nur mittelft 

bciS 3ö^"wbe« r unb ^f^^^^ftaitg^ z auf 

iinb nieber beroei^t. SBirb ba§ SSIaero^r 

mit bcr anfjoftenben ©la^moffe in bie 

f^orm eingefe|t, fo mtrb beim Stieber^^^ 

brücfcn bcS ^ru(f(uftrol}re§ bie Äu- 

^c^iu^büje V an bas ^lasro£)r gefc^oben 

unb eine luftbid^e Sierbinbung l^erge« 

ftellt. 9laif hm Sni^formen bed ^o\^U 
qTa§förper§ tüirb ba§ 5)rucfIuftrol)r ge- 
hoben unb babei bie Sln{(^(u|bü)e y 
X)on bem IBtai^ro^r abgezogen. SSirb 
bie Jorm birect mit ber uöUjigeu &[a^^ 
mafje gefüüt, fo wirb beim 9lieberfüfc)reu 
bed SDrudtuftro^rei^ bad S9(adrof|renbe 
in bie flüifige ©(aämoffe eingebrüdt unb 
nac^ bem goijmeu l^erausgc^ogen. 2)ic 
5E)tnctr0^ren ber formen finb oben mit 
einem ^auptbrudrol^r s mbunben, me(d)e» mitgel^oben 
nnb gefenft mirb. SWit biefem ,^au|)tbru(frD^r fann man 
eine gan^e diei^e formen t^erbinben unb ba^er gleicher 
3eit titele $o^(g(adIör^er auf einmal ^erfteHen. Set jolc^en 
Sctricbseiiuidjtungen lüirb bas .*geben uiib Benfen, wie 
auc^ bie unb SlbfteHung ber 3)rucfluft üon einer ^^erfon 
beforgt, w&^renb ba^ anbere ^erfonal mit bem t^üUen unb 
(Entleeren ber f^ormen bejc^äftigt ift. S)abei toirb erforberIi(|, 





Digitized by Google 



28 QerfleOttitg gro|er ^o^lifia^Urptt bur<$ 89Iafeit. 



bal bt€ ©orarftciten jum ^oimcn für afle ju formenbcn 

^o^lglasfüiper gteid^er fertiggeftefft njetben. 2)a 
aQe Strbeiten ju 9(eic^er fertiggefteUt toerben müffen, 
fo tnüffen bte fjer^ufteUcnben ^o^fgtadförper t>on gleicher 

^röBe fein. 5(uci) ba» Ceffncit iiuii Sdjlicßen idimutlidjer 
formen !anti inittelft einer mec^anijc^en 3Jorrtcf|tung 
gleid^er Qtit ausgeführt toerben. 

(Sine anbere Xnorbnung t)on meuteren t^ormen na^ 
beut Dorljei* eciua^iitert patentirten xL^aiiefjcficu Sijftem je igt 
t5ig. 19. Sei biejer ömric^tuiu] fömien nieljrcre gormen 
in einem Greife ober in paraUeten älet^en mit einer oben 
(iegenben ^rucfluftleitung iu 2>irbiiii):ing Qm^t toerben, 
roobei jebe einzelne gorm für fidj uub unab^ännig üon beii 
anberen formen in Gebrauch genommen n^erben fann. S3e^ 
geidjneub ift bei biefer Änorbnuni], bafe jur Serbinbung 
jeber ^orm mit ber X^rucfluftkitunc] ein S^!IIcru^)r erf orber* 
iid) loirb. ^iefe Einrichtung ift and) ba^u beftimmt, bie 
ipäife an beu gtafc^en unb bie SRünbungen oon anberen 
©efögöffnungeu in berfelben %otm, in »clever ber ^o\)U 
g(a«fürper gcbtafcn mirb, 311 tjcrüüüftünbigen. ^^00 fUijfige 
&iai loirb md) bem Umflappen ber @eiteut§eile in ber 
bezeichneten pnnttirten Sinie in bie f^orm auf ben nac^ 
ubca Qcjdjüliiiieii ^obeu a gefüllt, unb fobalb mau hm 
mit ©laömaffe Defekten SSoben nocf; lueiter uac^ oben fc^icbt, 
wirb ba^ &la& in bte obere i^orm bed äßunbftüded ge» 
pre^t unb fomit bai^ SRunbftüd ber ©efägöffnungen ober 
ber ^bal^ einer ??faf(^e geformt. 9?ad) bem Wuspreffen be§ 
oberen gormt^eils wirb JDrud tuft burc^ Deffnen beg S^entil^ b 
in bie flüjfige @(agmaffe gebrückt, »onai^ bie ®(admaffe 
mit bem feerabjieljeu be§ 53obtuo a 311 einem |)oI)(g(al* 
forper gebUbet n^irb. iöet fleineren formen fann ber 



bigiiized by Google 



^ie ^erftellung groger ^o^lGla^forper btl¥(6 SBIafen. 29 



Sobeu a mit einem ^^ritt^ebet gel^oBcn unb gefenft tüerbeit. 
3)er Xxiti^tM toixh babei mit bem unteren @nbe bcr 
©tätige d Deriunbeti. Z)ie gü^tung Sobeni^ uad^ oben 




(ä|t ftc^ aber mit bem 2:rittl^e6el nur bis auf beftimmte 
Oröfeen ausführen, fo ba^ bei l^ol^en ^o^lglaSförpern eine 

anbeie Selnebleinridjtuuä getiiäljü luerben mu^. 53ei bcr 
itt gig. 19 bargcfteltteu Slnorbuung ift be^ljalb ein S^i^xx^ 



uiyiüzed by Google 



30 j^erftcaimg groger QoI}IgIa^forper Hx^ Olofett. 



ftattQcubctrieb mit l^aliiiral:) m uTtb f5at)nftoTt(^e s an%t 
bxad)t, um ben ^obcn auf eine beliebige ^ö\)c jd)teben unb 
oon biefet $ö^e l^erob^ie^en }u t&nnen. S)iefe ^ebeDonid)^ 
lung fanu mit einem 3^iöi^i^ uerbunben, in ber dldijc kr 
Qoxm, mit ber §anb bebient merbcn; biejelbe tann aber 
au(^ tnittelft einer fturbel betoegt iDecben. 8n bem @€fteU w 
finb gü^ruttflSlogcr c befcftigt, Wc ©d^tebeftangen d 

Italien. S)ie S)rucf(uft tritt au^ bem .^auptrof)r i in bie 
3ttieigrof)re n, aug me(rf)en biejelbe nac^ bec ©loSform 
gefül^rt unb burc^ bie SSenttte b regultrt unb abgefc^Ioffen 
tüirb. Seim (^iafäffen ber ftiiffitjcu @la^jmQ]"je faiui ber 
Soben a aud^ in feiner niebrigjten £age geljafteii mcrbeit, 
»eil beim Slufwättdbesoegen bei^felbett bie formbare @(aiS' 
maffe in ben oberen ^^ormt^eit gebrüdt unb baburc^ bie 
^Infang^foriu beg ®(a§förper^ ^ergeftetlt njirb. ^er Soben a 
fann mit beni ^ortjc^reiten bt^ %oxmtn^ abioärti^ gesogen 
ober oud^ bnrc^ ben in ber fSform oorl^anbenen Suftbruc! 
niebcrgcbrüdt luerben. ))iad) Seenbigung be^ g^ormeng mirb 
bie gorm geöffnet unb ber fertiggeftelUe &{a^töxpcx ^erauS* 
genommen, mna^ biefelbe lieber gefc^Ioffen unb t»oit 
9leuem gefüDt unb miitt benu^t mtrb. Sum Kuffieden 
ber %oxm nierbea an bem ©eftett w 5luf(ager angebradjt, 
bie nac^ ber @eftalt unb @röge ber %oxm beftimmt loerben. 
S)ie Äuflager lonnen ein $obium borftellen, unter toefc^em 
bie i^orridjtunt] 311111 .pcben uiib 5ai!eu bc^ bewegboren 
33obeu» angeorbnet werben fann. 

^um lieben unb @enlen bon f^ormbSben, gormt^eilen 
unb ganzen J¥ormen ttiirb out^ bie in gig. 20 bnrgefteffte 
§ebeIanorbnimg ^ur 5(inuenbung gebracht. 9J?it biefer 5tn^ 
orbnung fann ha^ ^or» unb 9iüc!märt6betoegen ol^ne 
Hemmung ausgeführt merben, toed^alb biefelbe Dielfacfj 



Digitized by Google 



aud) ^um Oeffnen t)on formen benugt »trb. S)ie ^e6e( 
'föttnen fomit in {eber Sage jur Sniuenbuitg gebracht 

rtüerben. 2)er ^^ebelaiui s mit bem ii.ouU'cgeiDid)t z ^ot 



äig. 20. 




einen feftftetienben 2)re^))unlt c. SSirb bad Sontregemic^i 

nad) rec^t§ unb linf^ ktüeqt, fo tuttb ber an ber @tnnqe d 
befefticjte iBoben a in ber (äia^form k gehoben unb gefenft. 
SRit biefet Knotbnung fann and^ ein ^refsbrnd auSgefütitt 

werben, tt)etc^er nötl^ig imh, uiu bie eiutjcjüHte ©laSniaffe 



Digitized by Google 



32 2)ic ©erfteHimg grofecr §o^röIa8förj)er burd^ SBIafen. 



8fi0. 21. 



in bell oberen ^otmtl^cil 5u brücfen. 3)urd) ba^ angebrachte 
Sonlregetvic^t mirb bie SSemegung ber angehängten Saft 
ertetd^tert. SoQ ber Suftbrnd beim 9[uf6(afen beS $o]^(« 
gla^finpcr^ bin 93oben nieberbrücfen, fü luirb bie ©cmidjt'^- 
mafje burc^ ba^ (Sontregemic^t ausgeglicfien. ^er 93oben a 

($ig. 19 unb 20) barf ber S>rud« 
Inft feinen SBiberftanb entgegenfe^en. 
I Wlit ber lugffll^nmt^ biefer 93e- 
Regungen fbnnen auc^ gormen ge« 
l^o&en nnb gefenit, rote auc^ ge^ 
ö\\na unb iieidjlu]|en merbcn. 

^ttiä viinfüüen üon flü)ftgem 
&la^ in bie formen n^itb noc^ auf 
anbete SBetfe au$gefüt)rt. XBte in 
;^uj. 21 bargeftcüt, mirb bie J^oriu k 
^um ßmfüüen Don gejc^mol^enem 
@lafe mit bem oberen X^eit nac^ 
unten gebre()t unb nad^ ^luffloppen 
be^^ öobeuö a bie ftüffige ©la^maffe, 
miö^t mit b bezeichnet ift, in bie 
gorm gegoffen. ©leic^ mit bem 
(Sinfüßen flüffitKr (^fa§ninffe in btc 
gorm \v\x\> 2)ructlu{t burd} ba^5 
^(adro^r w eingeblafen. S)iefel6e mirb 
aber ^unäc^ft nur aflmäl)(ich junefü^rt, um bamit ba§ ein- 
gegoffene (^lag nic^t in baS Slax-iotjr bringen fann. dlad) 
bem QaUappen be^ SSobenlS a U)irb bai^ in ber ^orm be« 
flnbfid^e (Siü^ mit boDem 2)rucfe ^u einem ^o^tförper ge« 
formt, aber in biefer Soge ber 5^^^'"^ '^^^^ ®(a§maf]e 
öou ber ^rucfluft nad£) oben getrieben loerbcn mn% jo 
fann bie flüfftge @la^maffe, je nach @eftoIt ber gorm, 




Google 



bcr ^rucfluft feitmärt^ au§mei$en, monac^ ber Suftbrud 
bte (älodmajje in ber Mitte bucc^briugt unb fomit ein 
atudfornifit )}on |)ol^(förperti untn5()ti(^ mirb. & ift bal^er 
notl)trenbig, bie gurm uadj bem ^HTiditieBen bcS SBobeu^ 
irieber bref)eii, )o ba| bie Saft fou oben eingebrücft 
mirb. 2)ai» S)re^en ber gform mä^tenb bed ilufbtafend bed 
311 f orntenben ^o!)(g(a$fdrperiS (ann longfam erfolgen, bontit 
bie ungeformte ©(aöiiiaije nic^t plö^fic^ auf ben 55oben 
ber gorm fällt. 9!ac^ bem X)re^eii ber i^orm mit bem 
a3oben a ttac^ unten mirb bie gform bed |)o()tg(aStdr)ierd 
tnit udIIciu SDriicf aiifgeblajni. 9}^1^ fann atjo je uadj bcr 
®ri)^e unb ©eftalt be§ ^ol^Igla^förpci 3 entn)cber mit bem 
iBoben oben ober nac^ bem 2)re^en ber t$orm mit 
bem Soben md) unten formen. 9et ber Ie|ten Vrt mtrb 
aber bie auf bem SJoben befinblic^e Ö^lagmaffe nicf)t immer 
gteic^ mt^cüi aufliegen, fo ba| fc^Uegtid^ jur befferen 
Sert^eilung ber ®tadmaffe hntä^ ®d^tt)enfen unb 2)rel^en 
bcr "S^xm nachgeholfen merbca uiug. ^ii biefem Qmdt mii b 
bie gorm jum ^refien unb ©c^iüenfen eingerichtet, mo^u 
ein 9itng s, mie in 22 bargefteUt, um bie i^orm gelegt 
ober gleich mit ongetjoffen tüirb, an melchem an beiben 
©eiteu ber ^orm richten bejeftigt finb, bie fich in ben 
Sagern n bre^en. !Z)ie Sager n ru||en auf einem @efte(I m. 
3)oi» 3)rehen unb @chn)enfen ber O^orm toirb mit ber ^anb 
au^cieführt, 1D03U ba^ in ber f^ornt k befeftuitc ^^fasrohr w 
aU |)anbhabe benuftt merben tann, boch fann auch ^^^^} 
bie Verlängerung einer Schfe eine |)anb(urbet ober ein 
|)ebet 5ur ^(usführung biej'er Seme^uui] augebracht Werben. 
3n biefer Stellung toivh ba§ formbare ®lal^ b burdh bie 
bon oben, etngeblafene 3)rudluft an bie inneren gormmänbe 
gebrfldft unb fo ber §oh^9tö«örper geformt. Sei ber (Snt* 



Digilized by Google 



na^me beö geformten ^o^l9lag!ör))eri5 aus ber gorm wirb 
m. Xtjd^ tiotgefc^ofien, auf tDel<^€it ber freigelegte $o^l« 
glalJlörpcr gelegt uttb nad) bem Äfil^Iofen gefahren wirb. 

^^um S^ertfietten ber ®(a§maffc in ber ^ornt beim 
Hudformen großer ^o^lglaSförper fann noc^ bie i^mixU 




fugalfraft in ^Inrceubung gebrQcfjt werben. 3)ie in gig. 23 
bargeftetttc »orric^tung jeigt bie gorm k jum »re^en unb 
©d^wenfen unb bie ©re^öorrtd^tung q sur ^rjeugung Don 
eentrifugaKraft. S(m unteren ©nbe ber gorm ift ein 
Äal^mett v mit a)ret|iat)fen unb oben ein Sagerrol^r z an* 
gebradji ®irb bie ^onbfutbel u im »reife bewegt, fo 



o^ -o i.y Google 



®ie i^erfleUuitfi großer QoiWamxptt burcft IBIafen. 35 



tDtrb bie ^orm k butc^ bie betbett <^ unb w 

in Umtrteb gefegt unb fo bie ßeiurifugalfraft ini Innern 
ber gorm erjeugt, bie je nad^ ber Umtneb^gejc^mmbigfeU 



gtg. 28. 




ber gonu [tarfer ober fdjiiuidjei auf bie rotircnbe ®taS* 
ma)}e mirft. S)er am !Rn^men v angebrad^te ißre^gapfen 
unb baiS Sagerro^r ss finb in bem Slal^menp gelagert, bet 

Digitized by Google 



SKa^meu p ift burd^ Slc^jen in bcn Bcibcn Sagern d brcfi^ 
bar. S)ie Sager d finb an bem (BefteQ m befeftigt. 2)ad 
Slai^ro^r r loirb burd^ ha^ Saqmofjit z gefc^obm ititb am 

Snbe be-o Sagerro!)re§ mit einer ^acfun(] ücriclicn, um ben 
^mijcl^enraum luftbic^t ab§u)c^tie§en. Xaä lleine ^a^nrab w 
ift an bem Sagerro^r z befefttgt. 3>a^ S^'i^^^^^H^^^ ^ 
liegt in einem ^J?af)men s, toetc^er cinerfeit^ an bem 9ia{)men p 
unb anberjeit!^ an bem Sagerro^r z befeftigt ift. 2)ic 
ä^erbtnbung beiS 9ia|meni& b mit bem Sagerro^t ift ein 
Sager, in meld^em fic^ bad Sagerrol^r breiten lann. S)abnrd^ 
ift bo§ ßogerroljr in jtpei Sagern bre^&ar. ^ag eine Sager, 
welches jur Sefeftignng be^ JRa^menS s bient, fann weg« 
gelaffen unb bad (Snbe be$ Stal^mend mit bem Stammen p 
öerbunben werben. 

©ofl bie gorm k mit ftih'[igem ®Ia§ gefüllt merbcn, 
\o mirb biefelbe mit bem ©oben a nac^ oben gebret)t, ber 
SJoben aufgepappt unb bie flüfftge ©(aSmaffe eingegoffen. 
9iad) biejem luivD bie goi^^^^ Qejdjtoffen nnb langjaiii mit 
r>cm ©oben nac^ unten gebre^t, wobei bie gorm ju gleid^er 
3eit in totirenbe S3e»egung oerfe^t mirb. SEBal^renb 
biefer ßni ber Setoegnng toirb ber §o^(g(aSförper geformt. 
Stad^bcm bo§ Staurohr aucber oben fteftt, wirb ber 9^oß« 
tifc^ au bie gorm gefahren uab nac^ Deffnen berfelben ber 
geformte ^o^lgtadfdrper auf ben Zi\^ gebracht unb nac^ 
bem Mt)lofeu gefa()ren. 3ft ber ,^of)Ig(ai!i)rper au§ ber 
gorm entfernt, jo wirb bie gorm g(eic^ wieber gejc^iojjen 
unb mit bem IBoben nac^ oben gebrel^t, &iai eingefüUt^ 
gefcf)(offen unb t)on Steuern geformt. Sei ber fettlid^en Än- 
orbnung be§ 3ö^)nrabgetriebc5 4 faun bie gorm nic^t gan^ 
auf ben ^opf geftellt werben. SBenn fcfion bie fluiiige ®la^- 
maffe fid^ in bem oberen auiSgerunbeten gormt^eit fammelt. 



Digitized by Google 



2)ie ^erftcttting großer $o^lgla6tör|>er bur<| Olafen. B7 

fo koirb ed boc^ in meleit f^den notl^menbtg fein, bte 

g-Dim 5um ii;infüllen öon ©la» ganj jenfrec^t peffen. 
2)ai^er muB ba§ ^ö^^^^^^^ä^t^i^^^ t)oxne ober hinten am 
Stammen p befeftigt totxhm, unb )tt)ar fo, bai badfelbe 
unten ^n^tfc^en ha^ (SefteQ m geführt werben (ann. Sie- 
felbe (Sinric^tuiu] fann auc^ üerwenbet merbeti, mm bog 
flüjfige &ia^ oben in bie gorm eingeführt ober an bem 
89(a$to]^r befefttgt etngefe|t tt^ttb. 8eim einfe|en bed mit 
gefc^mol^enem ®Iafc befe^ten SlaSrol^reS fann bie fjorm 
5ur Seite gebreljt, alfo in eine Stellung gebracht merben, 
in melc^er fic^ bad S31adro|r am bequemften einje^en lägt. 
993enn bie ^orm Don oben gefüDt ober ein Sfai^tol^r mit 
Q}iaä eingejclt iinib, ]ü luirt) bcr mitere Dxaljiiieu embeljrlidj 
unb ber S)reh5apfen faim birect am öobcn ber gorm an* 
gebrad^t merben. S)ad äagerrol^r z lann auc^ avA jmei 
S^eiten ^ufammengefe|t werben, um ia^ Sinfe^en bed S(a9« 
rot)re§ mit baran bcfeftii^tem ©(afe 5U erleichtern, hoch mu^ 
babei gleichzeitig bas :^ager mit ber einen aufflapjjbaren 
^älfte bed 93(adro|red attfge{lQ|))it unb mit einem |anb» 
lid^eu 9}iechaniSmuS uerjcfiloifen »erben fönnen. 

S)ie ^nwenbung t)on Sentrifugaitiaft ^um formen 
ton $o^lg(ai^tör)iern ift oon größter äBic^tigteit, benn 
baburc^ wirb bie bel^^Sate (SKaSmafje fc^neO t>ert^ei(t, au§« 
gcbe^nt unb in bie gorm be§ |)ol)IgiavKHperg gebracfjt. 
®ur£h bie äJeränbcrung ber Soge ber gorm wirb bie 
®tadma(fe bei ber rotirenben Bewegung nic^t aQetn im 
Sreife, fonbern auc^ ber Sänge nad^ öuSgebehnt. SWan fann 
burch bie SSeränberung ber Sniie ber ^yorm bie Säiifuenaiis^ 
be^nung unb mit ber Seränberuug ber Umtrieb^gejc^ioin* 
bigfett bie Kudbel^nung ber @Cadmafie im fireife regutiten- 
SBirb bie roürciibe gorm jdjnell jc^räge gefteHt, jo Wirb 



Digitized by Google 



38 igajieilung gtoger ^o^Igla^förper bttrt^ Olafen. 



bad @(a^ in bei für^eften Qtit hex ^dnge nad; au^gebetint. 
Seim formen mit ^ilfe oon Sentrifagattraft mtrb bie 

SerftcBung ber t?orm unb bic UratricftSgefc^roinbigfeit 
l^auptfäc^üc^ nac^ ber ®röBe ber ©croicfjt^maffe unb nac§ 
ber @e[talt ber gu formenben $o^(g(ai^för))ec beftimmt 
bie Setttrifugalfraft bie ®(ai$maffe fc^neQ an bie inneren 
gürimudnbe anpreßt, fo luirb iDie babei ttjätige Xrudluft 
ber ©laSmaffe bie ^ol^Ie ©eftalt geben unb burc^ ben er* 
jeugten S)md bie @ladmaffe nac^ aQen Seiten mit an^ 
be^nen Reifen, lote au^ bie auiSgebe^nten unb aui^gefotmten 
ÜJioffen in ber ^orm f)a(ten, 6i§ bie geformten SBSnbe 
bie 3um greUegen erforberlic^e Starrt)eit erlangt l^aben. 
2)ie S)mdttuft unb Sentrifngalfraft arbeiten fomit gnfammen 
an ber 5lugformung beS @Iafe§ ^o^lglaSförpern. ^uf 
bieje SÖSeije werben ]id) alle §o]^(formen, mie beiJpieUn)ei)e 
Slafc^en, üBaOon^, Sübel, Stühren unb röhrenförmige 
föge {jerfteOen (äffen, bei ber ^erfteOung don ftübeln unb 
röhrenförmigen ©efä^en iiiujjen bie am oberen @nbe on* 
geformten ®ladmaf{en unb bei Stohren auc^ ber Sobent^eil 
abgefprengt knerben. 

@§ giebt auci^ §ol^IgIai5!örper, bie bei ber |)erftettun3 
ein 2)re^)e^ unb ©c^menfen ber %oxm n'idjt n£)^^)tt)enbig 
machen. Unb fo werben rotirenbe Xifc^e ^ergefteQt, auf 
toetd^e bie formen gefegt nnb entf^rec^enb befeftigt merben. 
®ie guj. 24 ^ei^t ein ^^cijpicl bicfer Hnorbuung, ^luf bcm 
rotirenben 2ifc^ a fte^t bie §orm h einer fugeiförmigen 
@(ad{rone für IBe(eu€|tttngdjmede. S)er £ijch mirb burc|^ 
bie 3ö^^i^äber c unb d in rotirenbe Setoegung ge* 
bracht, bie burd^ bie ^IntriebSic^eibe e in Umtrieb gefeM 
werben. §iebei ift bic (£inricf)tung getroffen, bie rotirenbe 
SBemegung ber formen burc^ XraniSmiffiondbetrieb lher}u* 



^ed by CjOOQie 



^ie ^etfteUuitg großer ^ot^i^lafitötpti Dur4 Olafen. 89 

fteOen. Somit ber fdttxitb nac^ Stforbemtl ein« unb ab» 
gcfteOt tnerben fonn, ftnb ^wet 9lieniid)eiben angeotbnet, 

lüoöoii eine fcft unb eine loje an ber äöeUe angebracht roirb. 



9ia* 24. 




@oa bie ^orm in ben 9itt|e{tanb berfe|t toerben, fo n>irb 
ber Xteibtiemen mittelft einer &aiet ton ber feft ange« 
brad^ten ^iemjc^eibe auf bie lo(e ober leerlaufenbe 6d^eibe 



Digitized by Google 



40 ^ecfteauug großer ^o^IglaSIörpcr hinä^ S^Iafen. 





geführt. gfaUiS bte gfotm in Umtrteb gefegt toerben foQ^ 

wirb ber Xreibrienten t>on bcr (ojen Sdieibc auf bie fefte 

geffifirt 2)ie fte^enbe äBeÜe, an n)e(d)er ber ^^ijd} a unb 

bai^ ^al^nrab c befefttgt ift, toixb oben unb unten burc^ 

Saget gehalten. 3)a<S 8(a$ro(r s 
Stg. 25. »ig. 26. j^j^^ ^^^^ ^^^^^ befcfiiiittn 

@(aie üon oben eingelegt. ^)aiuit 
fic^ bai^ iBIodro^r mit ber %oxm 
bre^en fonn, mirb eine gireithcili^ie 
SD^uffenüevbidjtuug jur ^erbiubiing 
be^ Säladrotited mit ber 2)ru(f luftlet^ 
tung ficrgeftettt. 3n gig. 25 tft biefe 
2}hi|fcnücrbid]Uiiuj im 2äng§fc^nitt 
unb in 5ig. 26 im Cuerfdjnitt bar« 
gefteOt. SBte in $ig. 25 erfic^tUdi ift, er» 
l^alten bie Slöftren an ben ©toßenbcn 3ffanf(f)en, 
bie in ben Ginfdjnitt ber äKuffe a gretreii. 
3tt)ifc^en 9to^r unb äKuffe ift eine iBerpacfumj 
5ur Serbid^tung ^ergefteQt, toeld^e in ber SRuffe 
befeftigt ift. Sei ber llmbuljunö bce SÖIaS» 
ro^re^ s bre^t {ic^ ba» ^erbiiibung^ro^r m ber 
S)rudluft(eitung unb bie äKuffe a nic^t mit. 
9>a bie eraSro^re in bie 9Ruffe mit bem SBed^fel 
ber formen ober gerligl'tefliinq eine^ .*po{)Iglal* 
förper^ eingelegt unb t)erauggenonimen merbeu 
mfiffen, fomuS bic Serbinbung otineßeituerluft gefd^Ioff en unb 
geuifnet toerben fönnen. SBte in gtg. 20 erfenntüc^, mirb 
bie 9}iiiffe mit bcr eingelegten S^erpodung ^ur Serbic^tung 
ber aio^tDerbinbung mit ben beiben |»anbgriffen n geöffnet 
unb ge)d)(offett. Sft ba« SloSro^r mit bem onfjoftenben 
®taje in bie gorm eingei'ejjt, \o nimmt bie ^erfon, mefc^c 



Digitized by Google 



^te fierfleOun^ grober $o$Ig(aSf5r))er hxtt^ Slafen. 41 



bie ^orm Bebtent ha» Snbe bed Srudfoftrol^red in bte 
$anb, legt e§ in bie geöffnete SWuffe, wonach bie 9Muffe 
fo um ba^ (^nbe beS ^(adro^red gelegt koirb, ba| biefelbe 
mit ben betbett ^nbgriffen ^ufammengefnce^ toetben fann. 
Solange bei .i^üljtglaöförper mit ^rucfluft geformt iniiö, 
f^äÜ bie Bebienenbe ^erfon bie ^anbgriffe ber 3)iuffe ju* 
fammensebrüdt in ben ^änben. Sft ber ^o^Iglai^tötper ge» 
formt, fo ttierben bte beiben |>anbgriffe auiJcinonber gefütirt, 
tiiDuacf) bie 9J?uffe geöffnet unb bie 9?ö^ren oon ber SSer* 
binbung freigelegt finb. Stuf biefe SBeife ift bie ^erbmbung 
]tffx fc^neU ^ergefteOt unb getdft. S)amit bie äKuffe ftetd 
bei ber §anb ift, mirb biefelbe gteic^ on ba§ Snbftücf ber 
2)rucfluft(eitung get)ängt. 

^ad Dmn^'\(S)t unb Sibbe^'ic^e @Qftem (S). 9i. 
9}r. 90909) fennjeti^net eine rotirenbe f^orm, auc^ 3)re]^« 
form genannt, ipelc^c gugleic^ eine Äüf)(öonid}tiing ent!)Qlt, 
bie nac^ bem S3tafen unb Deffncn ber gorm tl^eiiraeijc 
felbftt^ätig jur SBirfung fommt S)ie S)re^form, in toelc^er 
bte oon einer Stadntad^erpfeife ober Stodro^r auf^unefimenbe 
(^(a^maffe auf^ublafen ift, n?irb nad) bem 3"^^^^"*^^^'^^ 
in ^rc^ung ücrje^t, jobalb ba§ ©(a^rö^r au ber ^sorrid)= 
tung aufgefegt roirb, wo fic^ ^ugteic^ bie ^regluftleitung 
am 9}tunbftüc! berjelben öffnet. SBenn ber ^(rbeiter nad) 
ffiollenbung bes auf eine beftimmte Umbret^ungejatjl ber 
S!)re]^fotm benteffenen Srbeitdgangei^ ba^ S(adro^r mit bem 
gefertigten ©ol^tglaSförper abnimmt, lann jugleic^ ber geit* 
meife 3"Pw6 ^on SBaffer in j^orm einer fflrauie l)er= 
geftetit merben, moburc^ bie leergefteUte gorm gefüt)(t unb 
l'o für bie SBieber^olung bed Slrbeitdganged fc^ned bereit« 
gefteHt merben fann. ^0« ftü^Ien ber %om mit SBaffer 
nac^ beren Seerfteüung ift bei ber ^erfteUung gro|er ^o^(^ 



g(ai8{ör|^r, »enn nt(i^t immer, fo boc^ öfter not^toenbig. 
3)a aber bie ^^orm nit^t in bem HugeitHtde ber .öeraud« 

na^mc be^ 9^Ia§ro^re§ unb be» Oeffnen§ ber ^oxm oon 
bem großen jpoi^lglaSförper entleert werben fann, \o bürfte 
bie mit biefer m^anifc^en Vorrichtung bejwectte (SinfteQung 
beS 3iiP"fK^ ^01^ Sü^hüaffer für bie ^erftellung t)on 
Heineren §of)[9la^för|)ern 5U empfehlen fein, für »elc^e tiefe 
jebenfaUd bestimmt ift Q\m Stüf^Un ber gorm für groge 
£)Q]^[g(ad{drf)er ift eine SBafferbrauje 5U wenig, xotifydb 
eine SdiLauc^Ieitung jum Senefeen ber glü^enb l^eifeen 5^onn 
mit Gaffer jebenfaH^ baö einfad^fte äJiittel ift. n\ ber 
Stege! in ben (Slad^ütten feine ^oc^brudmafferteitungen 
tjot^anben finb, fo mufe für biefen ^^etf ha^ SBoffer »or 
t)em ©ebrauc^e in einen ^ocfibel) alter gepumpt werben. Sei 
einem mafc^ineUeu l^abrübetrieb ift eS rationell, mit 
meisteren ^^ormen arbeiten, meU für bie fofortige SBieber« 
bciul(5ung ber 5^^rm jur §(bfit()Iung beiiclbcu md Saffer 
nöt^ig wirb unb bei 3U ftarfer Slbfü^Uug bie gorraen 
(eiben fönnen. äBenn ber ^Betrieb nur fftt eine i^orm ein- 
gerichtet ift fo tann biefe(6e ndt^igenfaflä mittelft ^tht\>vt* 
ric^tungen gemcdjjelt lueilDen. 

SKanc^e^po^lgla^förper werben bort^eil^after in formen 
hergefteQt, meldte um eine ^ouioniaU %l(hfe rotiren. (Sine 
iolc^e SCnorbnnng ift in gi9- 27 bargefteüt. S)erartige 
formen fönnen für bie ficrfteflung uon fieuc^tförpern, 
wie auch für <5tanbgefäge u. bgL m. benu^t merben. 
SRan ift in ber gormgebung Don §o^Igla^förpem nicht 
bifdjräntt, unb bal)ti lücibni aud] roürenbe gotmen §ur 
iSrjeugung oon Eentrifugolfraft not^weubig, welche fich um 
eine ^tmiontait Stchfe brehen. 3)aau fann auch bie in 
iSig 23 bargefteHte Sonichtung jur Serwenbung gebracht 



0^ -0 i.y Google 



S)ie ^erfteaund großer i^o^tgla^tdr^ier bur4 SBtafett. 43 



toerbat. 3)a man a6et itt)i|'($en ben Kalmen p nur Be« 

ftimmte ®rö§en öon 3^ormen eiujegeu laim, fo mirb man 
für beftimmte g^ormen bie in g^tcj. 27 bargeftcHtc 3:>orric^* 
tung Dotjielen. ä33ennglei<^ ber Stal^men p in gtg. 23 tiet" 
fieQbat emgcrid^tet werben fonn, fo wirb eine einforf^e 
äiorric^tung für \)fecküt Qtotie, wie gig. 27 }eigt, genügen. 



gifl. 27. 




über^onpt iii beu J^^^^i^r ^'^^ ^rcijeii uub Sdjiucnfen 
ber gorm nic^t not^^wenbig wirb. Taju niufe nod^ bemerft 
werben, ba| mit ber in ^tg. 23 bargefteQten SSorrid^tung 
bie Sr^engung oon Sentrtfugalfraft in jeber Sage ber f^rm 
lUügltd) ift. 3n einem 7?a(>rif§Betrieb, in roetd^eni üerjc^ iebene 
^of)Igla^för^er fabricirt werben, wirb man ftets auc^ bie 
Sorrid^tungen derwenben, bie nur für befonbere Qiotdt be» 
ftimmt finb. 



44 ^ecftcUung groger ^o^lglastörper burc^ )bia\m. 



S)ie in gig. 27 bargeftcUte gorm ift an bet ^iiUcrcn 
Seite an bie ffieUe a gefc^oieii unb mit bem oberen 
c^Unbrii'c^en Iljcil in ein fiagcr b gelegt. 2)aS Sager b, 
in mdc^em fic^ bie gorm k brel^t, ift nic^t gcfc^Ioffcn, 
bai^felbe bilbet nuc eine ^albbeidfora unb umfalt bentnad^ 
nur bie ^al(e rottrenbe ^om. Damit bie rotirenbe f^oxm 
ujaijieiiü ber Semegung feine äJerjc^iebung erljält, fonbern 
eine fiebere gü^rung, ift an ber i^oxm ein ©purring v 
angegoffen. 3n biejer Sage »irb bie gorm k burc^ bie 
Kntriei^fc^eifie w in Umtrieb gefegt. Äuc^ Bei biefer Sor* 
ric^tung ift an ber ^A^elle a eine ^<Hiemfdjeibe lofe unb eine 
feft angebracf)t, um ben Setrieb aud» uub emrücfen gu 
Idnnen. gum Sinfe^en bed Sladto^reiS unb ^ux (Entnahme 
be§ gefertigten $oI)(g(a§förperg wirb ber obere ber 
gorm anfgeflappt, wo^n an ber SRücffeite ein 6l§arnier z 
angebrad^t ift. 93eim ^eraui^ne^men bed geformten ^of)i» 
gladförperd mirb bie offene fjform nad^ unten gebrel^t unb 
in biejer Stellung ber ^oxm ber ^o^Iglaspfüiper entfernt. 
9ia(^ bem ^erauS^ie^en beS geformten .^o^(gta§förper^ mirb 
bie i^orm »ieber mit bem offenen 2:^eit naci^ oben gebre^t 
unb hai mit ®(ad (efe^te SJIaiSro^r b etngefe^t, n^onac^ 
bie gorm gefc^Ioffen unb bie SJerbinbung be^ Sla^roljre^ 
mit ber X)rucfluftleitung l^ergefteUt loirb. Snx SSerbinbung 
ber S)rttdtnft(eitung mit bem S(ai$rol^r benfi|t man auc^ 
bie in ^\^. 25 unb 26 baicieftciltc OJhiffe. S^adj ber ^er* 
geftellteu SSerbinbung ber Qovm mit ber £uftbrucf(eitung 
»irb ba9 in ber gefc^Ioffenen ^orm befinblic^e @lad n oor« 
erft etn^ai^ aufgeblafen, bet)or bie ^orm in UmtrieB gebracht 
wirb, ^^i ba§ ®fa§ n ungefähr in ber bargeftetiten %oxm 
aufgeblajen, jo wirb bie gorm in Umtrieb gefegt, monac^ 
bie ®Ia<9maffe burd^ bie eingeführte 3)ru(t(ttft unb burc^ 



uiyitized by Google 



2)ie :gerftellung groger ^otilgladförper bur^ SSIafen. 45 



bic tüirfenbe Sentrifugatfraft an bie inneren gormttJänbe 
gepregt mirb. S)ai» aufgeblafene ®Iag bllbet in ber rottren« 
bfit gform felbft bie Sd^ttntngtnaffe, bie butd^ bie S)el^nbar« 
feit fc^neUfteng ausgeformt mirb. ©ott bei ber bargefteHten 
|)o^Iform ber Soben auggefc^initteu »erben, fo wirb bie 
©(^nittliiiie bttrc^ einformen einer Stippe x tiorgeformt, 
wie bicfetbe in gig. 28 getennacic^net ift. Än ber Stelle 
ber 9tippc mirb ba§ ®(a§ fo bünn geformt, ba^ e^ mit 
ßeid^tigfeit jerfc^nitten werben fann. 
X)ai» audfc^neiben \>on Söben tann Sig. 28. 
bei folc^en ®(a§för)5crn öorfommen, 
bieöeleud^tungS^mecfen bienen foOen, 
mie junt Seifpiel groge Saternen, 
bie DoOftänbig au9 Ma^ l^ergeftellt 
werben, ©obalb jum Sorformen 
üon (Sd^nittlinien an ben inneren 
f^ormm&nben k)orftel§enbe Siippen 
ongebtai^t werben, ntn^ bad 
Ceffnen ber gorm in ber Söeife gef(^e!f)Gn, ba^ ber ^oi)U 
glai^förper and ben eingeformten 9iippen ge}ogen werben 
fann. Z)amit fic^ bie $o()IgIai$f5rper leicht non ben 
OUppen ab^ie^eit (äffen, werben bie Dtippen mit abgeic^rägten 
Seiten l^ergefteUt. 

2)ad SIniSfomten t)on $o||lgla$Iörpern jwifc^en jwei 
©mtffuftfd^id^tcn geigt gig. 29. S)ic gwijd^en ber gorni k 
unb ©(aSmaffe c befinblic^e ^ru(f(uft)rf)icf)t ift ^crüortvetenb 
al^ punttirte- gtäd^e bargeftellt. ^iefelbe berü()rt bie gu 
fomtenbe SlaSmaffe an ber äußeren Umfang^Pc^e unb 
bfent bem l^erjufteHenben ,s^o]^(g(a§förper ate ißnftfiffen. 
2)ie an ber änderen 6eite bee ©la^förperS gur aBirfung 
tontmenbe Srudluft wirb bur(| ben SJoben ber gform ein« 




Digitizeu l> ^oogle 



46 ^ ^erfteHung ixo^tx ^otI(|Ia9!dr|)er to4 Olafen. 

geführt, mtä^ 3^^^ 8*0)^^ wit gtanfc^ angc- 
goffen ift, um bie SSerbinbunn niit ber J)rurfhiftfeitung 
^erfteUen 5U {önnen. S)ie mit i)er £)rud(uft(eitung mhun^ 



8ft0. 29. 




bene 2)üfe d toirb an baS 9io^r, koeld^ed mit bet gorm 
binrd^ ©d^raubeit Derbunben ift, ongefd^oben unb fo bie 
aSerbinbung l^ergefteüt. S)iefe 2)rudluftleitung wirb, toie 



uiyiii^ed by Google 



biejcntgc jum Olafen, (leoffnet, regufirt uttb gefc^Ioffen. 3^^^ 
Sleguürung beS 3)ruc£e§ in ber gorm koirb am beften in 
bet SR&^e bet gfotm ein Smxqxol^x an ber S)tudtttft(eitung 
OTtgebra(f)t, burc^ wetc^cJ bie Suftntcnge ^ur J^serminberuiu] 
bc^ 'J^riicfe^ je itac^ Srforbernife ^ur 5lu§)trömung gebracht 
»irb. Slad^bem ba^ fßla^of^x mit ber @ladmaffe in bie 
gorm eingcfe^t tootben ift, wirb gleichzeitig mit bem 
©d^iicfeeit ber ^orm bon bcibcn leiten bie S)rucf(iift ein* 
gefü^ct^ toit biei^ in gtg. 29 burc^ bie eingezeichneten ^^feile 
erCenntlifi^ ift. 

SRtt ber Serwenbnng üon ^toei ^rudluftfd^id^ten jum 
^usjormen t)on ©o^Iglo^förpern be^iüecft man, bie mit bem 
fbiadxof)x eingelegte groge @IaSmaffe galten, bamit biefe 
ittc^t frei l^erabfaOen ober bnr(^ su fc^neOed Sudbel^nen 
burdj bie eigene Sdjmcre auf beu gormbobcn fiufen fann, 
unb bamit bieje beim beginn be^ ©lafen^ in eine gleich 
begrenzte SInfangSform gebracht werben fann. Seim Seginn 
be$ Stafend wirb bie Suft auf Beiben @eiten bed @(a§* 
förper§ mit gleirf) ftarfem S)rncfe eingefüfjrt. 2}amit fic^ 
bad ®ta§ bürc^ ben inneren ^rucf auSbel^nen taun, roirb 
ber ättjsere SuftbrudE aQm&l^tic^ ^verringert bid ber aufge» 
blafene ©laSförper burc^ ben inneren ^rucf mit bem gorni^ 
boben in Serü^rung fommt unb fid) bajelbft ausbreitet. 
$at fid^ ber ju formenbe $o^Iglad{ör))er auf bem %oxm^ 
boben auiSgebrettet unb bie ^orm ooQftänbig auSgefünt, 
fo wirb ber ]o qebilbete .s^oliiiilaeförper burcf) einen ftärferen 
Auftbrucf Oon unten nac^ oben gefc^oben, monacfi berjelbe 
an bie oberen ^ormwänbe gepreßt wirb. IJ^iac^bem ber 
$ohtgfoWör^)er bie obere ®eftalt ber ^orm erl^atten ^at, 
wirb ber untere Suftbrucf üerminbert, juonadj ber innere 
unb ftärfere 2)rud ben ©lasförper wieber auf ben gorm« 



Digitized by Google 



6obcn brücft, wottod^ berfelbe feine bollf au^forntiing er^ätt. 
SRad^ öecnbiguiig be^ ^lajeitio wirb bie ^rucfliift in beiben 
Suftteitungen a&gefteQt, bie gorm geöffnet unb ber geformte 
^o^tgla^fdrper l^etauigenonimen. äRit bet Sermenbung t>on 

jroei 2)rudlujtjc^id}teu jüE bas gejd)moIjene ©la» öorttjeil- 




f)aft in fe^r weichem ^^ftanbe jum «umformen geBtac^t 

lüerben fönneit. 3m Jad nad) beut SlnfBIafen ber ^orm 
bie gcfonnten ©la^ttwiibe nicfH ftanbtjaft finb, jo fann, 
mt borget ernannt, fü^le äuft eingeblafen werben. S)er 
85oben beg |)o^(gla§förperg fann burc^ ben Sy^ad^brucf mit 
£ruc{luft etroa^ nac^ innen eingebogen meiben. 



Digitized by Google 



^te ^erftelKimg groftcr ^üffi^Mtbtptt burd^ Olafen. 49 



9la(^ bcmDtocni^'fd&cn «erfahren J«r. 98548) 

$ur ^eiftedung üoit ÖDf)((]laetüipcrn tüixb eine au ben 
inneren (^ormmänben nöt^igenfalls an beliebigen @teQen 
öeränberlid^c Drndluftfc^id^t ricrgeftctti S)ie gmifc^en ben 

gürmtüänbeu uub (^lagmaffe ^efiublidje 2)rudluftfd|id;t |oU 

3ig. 31. 




t)ie im fieineren 3"H^^iib^ üermenbete ©laemafie jdiueüer 
ftanb^aft machen. S)ie SSotric^tung befielet au^ einer ^ornt 
mit in ben SBanbungen gebtlbefen Suftfamntem, bie burd) 
f)eri]cfte((te ^od^er in ben inneren SBänbiii ber Äammeni mit 
bem ^o^irauiu bev gorm in S?erbinbung fielen, fo bafe 
bie Suft unmittelbar auf bie in ber gorm befinbtic^e @la^^ 



Digitized by Google 



50 ^crfteHuitg großer ^o^Iglaftfdrpor bur4 IBIofen. 



maffe toirten fatin. S)te ba^u nSt^igen Sorttd^tungeit on 

bcn i^ornten geigen bic giq. 30 — 32. 3n 55^9- -^^ ^1 
fiub öucrjc^nitte unb in gig. 32 ein SJerticalfc^nitt faer 
^ütm bargefteüt. S)te S)ructluft mirb Dott gtoei Seiten burc^ 

bie angebraditcn ^)iDl)rftul3e a cintjefü^rt, mid^e bcn 9lint;- 
canat s jülit unb burc^ bie fidc^er in ben inneren Seiten« 




roanben unb im ^obeu in bic gorm gebrücft mxb. ^ie 
smeit^eittge aufbrel^bare ^otm mirb mittelft ber ^anbgrtffe n 
geöffnet unb (^efcfitoffen. 1)ie Sint^eituiui unb bie (SeftoU 
ber ööc^er fann lec^t oeric^ieben gewäfiU toerben. 3n gig. 30 
unb 32 finb @(^li$e unb runbe fiöc^er angeorbnet 2)ie 
8nft(öcf)er in ber inneren Seitenmanb fonnen auc^ on ber 
inneren Seite ber 5^orm burc^ fiergeftettte j^noten t^erbunben 
n)erben, bur^f toelc^e bie £uft aucb nac^ gertigfteliung bed 



Digitized by Google 



$»ie ^nfteUung großer ^o^^lgloSldrpet bur^ Olafen. 51 

^o^tglaiSUrperS ttod^ an ber än^eten Umfaitgi^ftäcl^e nm^ 

5ie^en imb jomit eine rafc^ere 5CBfü^Iung beSfelbcn ]§cr6ei» 
führen tann. 3)ie SRo^rftu^e a werben mit ber 2)rucf(uft== 
leitttttg in Setbinbnng gebracht Seim S3ta{en mxb bie 
2>rttd(uft nad) Sebarf juerft mit geringerem 3)rude ein» 
geführt, mclc^er nac^ (Srforberni^ erliölit mirb. ^ie 2)rucf» 
luft oerbfeibt in bem ^roil'c^enraum lüd^renb ber ganzen 
O))eration bed 83Ia|end^ mobei bie Kegulimng bed anf 
biefe SBeife gebilbeten Suftüffen^ burc^ ben in ber &ta^» 
maffe je nndj (JrforbenÜB ftärfer ober fc^möc^er lüirfenben 
Srud ^ergefteüt toirb. 3)ie in ber inneren gormroanb ^er- 
gefteOten Sdc^er ober @(^ti|e {otten je nad^ Sebarf auc^ 
faurc^ an ber äußeren iSeite ber gorm angebracf)te 3Senti(e 
gefc^toffen uub geöffnet werben, fo ba| man nöt^igenfaüS 
ben £uftbrud an einer @teUe bed f ormenben ®la{el» ftarter 
nie an ber anberen n»irlen laffen !ann. 2)amit ift a(fo 
bie ^rö^te :i5er|'d}iebenbcit in ber S^ert^eiluug uub Sinfü^rnng 
oon 5)ru(Öüft gegeben. Seim SDre^en be^ fomienben 
@ladtdr)ieri} in ber »al^renb be^ Slafend \i>ü bie 
Reibung gtoifc^en (Bla^moffe nnb fjorm bnrt^ bte ba^mifc^cn 
befinbUc^e Suftfc^id^t Derminbert, wie aud) ein !ilserbrel)en 
ber an bem Stadro^r befeftigten meieren @Ia^maffe befeitigt 
n^etben. 

hierbei tuirb biv:;. 2)re^en ber ö^Iaimajje uuierljalb ber 

gorm Qu^gefu^rt, um burrf| bie erzeugte ßentrifugaltraft 

bie äKaffe beffer in g(ei(|| ftarte SBänbe au^iuformen. S)te 

gorm felbft mirb nid^t mitgebre^t, fonbem nur allein baS 

in ber l^onn befinbUc^e oufqeblafene ®(a§. 3)abei muB ba§ 

Sla^ro^r in ber gorm gebre^t merben. SoÜ ba§ Sla^ro^r 

mit ber iSladmaffe gebrel^t »erben, (o loirb über bem anf 

bem a^eri(^(ufetl)eil ber gorm befeftigten 53üge( ein fIcincS 

4« 



52 2)ie ^erfuamtg großer ^o^lalaSforpei: burc^ Blafen. 



coni{c|ed 3a^ttrab an bem i99la«rol^r befeftigt, »eld^ed tooti 
einem gröSeren Sö^nrob m Umtrieb gefegt mth. S)a§ 
gtÖB^rc göfinrab lüirb on einer SBefle befcftigt unb mit 
einer ^anbfurbel geöretjt. Sei fe^r fc^toeren &la^töxptxn, 
mld^t an bem totirenben iBtadro^r ^dngenb p t>ie( Steibunc; 
erzeugen unb ba^er mcl .Siraft jum Unibrcl)eii crfüriDern, 
fann ba^ Slo^ro^r auc^ mittelft Oiiemen angetrieben lüerben. 
2)ajU toirb an bie @teQe bel^ {leinen conifc^en ^di^niabti 
-eine Heine SKemfc^eibe Befeftigt, bie mit einem ^ori^ontat 
gefüt)rteu Üiiemen bnidj eine Sron^miffion in Umtrieb ge* 
fe^t lüirb. Inf biefe 2öeife wirb boö p forntenbe ®laS 
ieim iBlafen mit ^ilfe ber erzeugten Sentrifugailraft and* 
gefd^roungen, lüobei bie Slleibnng ber i^oxm an ber änderen 
©eite be^ jc^iuingenben §o]^lförper§ burd) bie nortjanbenc 
2)ru4fluftf(^i4t k)erminbert ober ganj aufgehoben mecben 
lann. 9Ran loitb^ aber ben ^^o^Ifor^er nur folange fc^min* 
gen, jolange berjelbe bie gorm iud)t noliftdnbig ausfüllt. 
3kc^ biefem fann ber foroeit geformte $o^Igtaö!örpcr 
nöt^igenfaUS burc^ einen ftar!en SnnenbrucE an bie %ovm» 
Wdnbc gepreßt »erben. 

Wan fann ba-^ (Ma^ and] in ber in ^yu]. 29 bar* 
geftellten g^onn ^mijd^en ^mi ^rudluftjc^id^tcn au^jd^mtngen. 
Solange ber ipo^tgladför^er bie nic^t gan^ auffüllt, 
ift an ber Uiufang^flädje ein burd) ben Öuftbrurf erjeugte^ 
Snftfiffen üorI)anben, fo bafe auc^ ber in biejer gorm 
f(hmingenbe $o||lg(ai^förper nic^t an ben inneren %om* 
n)ftnben reiben lann. 3)urc^ bie Stegufirung bed äußeren 
Suftbntcft^ tanu bie ©röfse be§ ,Snjifc^enraume§, bi# ^^u 
n^eldjeni ber (äla^förper in ber ^oxm ge)d}mungen n^erben 
foQ, bestimmt toerben. SRan tann bad 8(udformen bon 
^D^lglasförpern auc§ in ben rotirenben formen smifc^en 



o^ -o i.y Google 



gtüei Drudluftjdjic^ten au^fü^rctt. ^agu fönnen aBer nur 
folc^e Ofotmen SSenoenbung ftnben, bei meieren bie S)ru({(ttft 
ntd^t an beti Selten, fonbern oben nnb unten eingeführt 
wirb, fo bafe fid^ bie SI^rbinbuiuv^rDlne mitbrefjen taffen. 
2)ie bret)bare iBerbinbung fann burc^ bie ^norbnung 
einer Serbid^tungSmuffe, mie j. 9. in gig. 25 unb 26, 
bargcfteHt ift, l^ergeftetlt n^erben. Sei ber in gig. 29 bor* 
geiteUten fjorm müjte jtüijd^en bem Sogenro^jr ein gerabe^ 
9to^r eingefc^attet merben, mi^t^ in einer SierbinbungS« 
muffe brefjbar ift. S)ie ntit einer t^erttcot ftefjenben SBeDe 
an^utreibenbe %oxm erhält bie Suft burc^ bie fio^t geftattete 
^ntriebitDelle t)on unten eingebrüdt. 2)a^ @te^iager ift mit 
ber 2)rudltuft(eitung toerbunben. 

®ic 2)ru(f(uft unb ffientrifugatfroft totrb nuc^ jur 
^erfteflung üon §ot}(förpern au§ @lQsri)f)vcn 511 öertocnben 
gefuc^t. SRan bläjt ^eige Suft in bie ®iadrö^re unb er^i^t 
biefelbe auf biefe SBeife unb, menn nöt^ig, auc^ dugerti(^, 
bi^ bie @i[aöma)je befinBar luirb. Tarauf Deil'e|t man bie* 
felbe in rotirenbe SÖemegung, tt)ät)renb n)eld)er bie 9^i)f)re 
je nad^ ber gorm bed* ^er^ufteUenben ^o^tg(adför))eri» ent« 
Weber gufammengefc^oben ober ouSeinanberge^ogcn wirb. 
SDamtt ftc6 aber bie erroeicfienbe ®Ia§maffe ni^t nacJ) einer 
©eite ober öielmel}r noc^ unten gie^t, toirb biejelbe fc^on 
oor bem (Srmeic^en in Umtrteb geje^t, moburc^ bie @tad- 
maffe im .Urei|e ge)c|n)ungen wirb, fo ba% Ung(eicf)f)eitcn 
in ber ajiaffeüert^)ei(ung nic^t öorfommen fönnen. ^er ^ol)U 
räum bet @tadrd|re {ann auc^ burc^ Sinbtafen eines ®e» 
mtfc^eil t>on Suft unb Srenngafen er^i^t werben. @oU bie 
SRö()re im ermeidjtcit ^«ftönbe nur au^at^i^ehnt, b. f). aul== 
geweitet werben, jo wirb biejelbc wä^reub ber rotirenben Be- 
wegung Weber gejogen, no^ gufammengefd^oben. S)ie @ta^* 



uiyiii^Cü Ly Google 



rö^re faim aber au^ flleic^jeitig mit bem Slueireitcn noc^ 
in bie IBänge gebogen luerben. S)a aud @(adtö^reit red^ 
Derfd^tebene, getoo^nlid^ Wotatton^förper, ^ergejteOt tuerben 
fönnen, \o ioerben aüe bie üeridjiibciien Operationen notfj« 
toenbig. X)te auf btefe äSeife ^ergefteUten i^la^förper fönnen, 
in ^albformen get^eitt, aud^ anbere dkftatten barfteOen, 




wie 5um Öeiipicl flac^ gewölbte ©d)irnie, ^alblugeljbrmigc 
®(oden, l^albctjUnbtifc^e Pfannen ober 9Ru(ben. 

2Birb bic in ^ig. 33 bargeftcttte ci)linbrifd|e ®(ag« 
rS^re an beiben @nben eingeipannt, b. i}. mit einer roti» 



m- 34. 




renben SSeße in Serbinbung gebracht, fo lann gemö^n(tc^ 

bcr eingeflemmte ^ol^rtl^eit nid)t mit umgeformt u^erben. 

biefcm @runbe ermatten bie \o geformten ©tasfbrper 
ftetd einen röl^renfBrmigen 8(nfa$, xoit in f^ig. 34, 3ö 
unb 36 erfenntli(^ ift. 2)te Sto^renben fdnnen aber beim 
Umformen evforberlid]cnfan^ fefn* fur^ gehalten merben, 
fo ba| biefe ©nben nur wenig öorfte^en, auc^ fönnen bic* 
felben burd^ kyerftedbare Sager, in welchen btefe eingeKemmt 



^lyui^cd by Google 



sie ^crflefltttta groter j^o^IglaMSrimr bnx^ SBIofen. 65 



toerben, foöiel toic mögtid) toä^renb bcS ©reiben« ju» 
fammcn^ebruit, ai\o öcrfleinert tDerben. 9kdj biefem lä§t 
ft(^ bad fleine t)ocfte^enbe Snbe abfc^neiben. 2)abei koicb 
man ftc^ aber ftetö nad^ bem ^ formenben 

^o^lfllaStüiper rid^tcn. S)ie in gig. 35 bargeftedte i^oxm 




ift bie ^älfte be^ in gig. 34 bargeftellten ^o^igladförperd. 
3)ie i^ig. 36 ^etgt einen aud ber 0(adr5^re geformten 

fugetförmigen Äörper, lütlc^er, in ber i)titte burd^jc^nitten, 



5tp. 36. 




jwei ^a(6tngetf5rmige $o^(far))er geigt. SSirb berfetbe ßdrper 

in ber Sinie aa get!)eilt, fo erf)ä[t man gmei ©la^gtocfen, 
bic, mit einem offenen Oio^rftüd mä) oben gerichtet, für 
Sekttc^twigditvede benu^t werben tönnen. 

S)ad Umformen üon (Sladrö^ren in ^o^Igtadgegen« 
ftdiibe uiib ba§ 5(u^tt)eiten berfelben n?irb nur für be= 
ftimmte ^wecfe aui^gefü^rt. Sine Vorrichtung jur i(u0« 



56 ^te ittfitSm% großer ^o^lifiaMxpn burd^ S3(afen. 



fü^rung biefer arbeiten ^eigt gig. 37. S)ie ®ta8rö^ite ift 

^uiommengeidjübcn unb p einem §oI}Ii]la!öförper a geformt. 
2)te ©loi^tö^re fann burd^ baS uerjc^tebbare ^ager b mittelft 
ber ^anbfutbet c to&^renb beiS Umtriebe^ je nac^ iSrfor« 

bernt^ in bte fiäiujc tv\^LH]cn ober ^ufamiueuijejdjDbcn lueiben. 
S)er Umtcieb ber @laSri)^re erfolgt burc^ bie Sliemic^eibe n< 



SIfl. 37. 




5)ie £uft mirb burd^ bie 9?öfire u cinc^eblajen, unb fann auf 
ber anbeten @ette burc^ bie ^o^le Sßelle q abiie^en. Slti 
biefer Seite bed Slb^ugeiS mitb anäf ber Suftbrud reguUrt. 
^ie ()o(j[e äi>ille q iinb bie Üiö^re u roirb bnxd) eine 
©c^eibe mit ber Xiuftfainmer x öerbunben. Der ®(a^tbr))er 
liegt in ben £agem h, bte an bet SBanb ber £uft(amnter 
tjerftetlbat eingerichtet njerben fönnen. S^^^ SReguüren belJ 
^uftbrucfei^ tann ba^ freiiiegeube @nbe ber i^o^len SBeHe 



uiyitized by Google 



Sie ^etftetlung großer Qofjil^laStiitptt bitr($ S9IofeiK 57 



in eine feftfte^enbc £uttfammer tiuiuiluben, tüMj (entere 
mittelft eine^ Sentit» geöffnet unb gejc^Iofjen merben fonn. 
8Benn bie (^(adrd^re in ben beiben Sogent h toft^renb be^ 
Umformend ntc^t gujommengebtfidt merben foQ, fo (ann 
ba§ Of^o^r II unb bie SBeße q in bie ©la^rbfjre gejdjübcu 
uub jo bie S)ructluft in ben ^ot)l^ia^i6xpcx, o^ne bie En« 
orbnung don finftfamment, gebrüctt unb abgezogen loerben. 

fflet bem ©^ftem t)on i i g ^ t unb TO a cf { c wirb 
eine ®(a8röl§re ober ©tange in bie ^agermuffen fe)t ein^ 
gefegt unb burc^ eine SEBeUe in Umbte^ung gebrad^t S)ie 
iB(adTo^rf(amme toirb auf irgenb einen Xl^ei( ber ®(a§« 
vüljic gclidjtet, tt?e(d6er nadj bem ©rweid^en entmebet bunner 
au^ge^ogen, ober gujammenge))regt merben fann, je nac^bem 
bie Sagermuffen gegeneinanber ober t)oneinanber beioegt 
werben. Sei biefem ©tfftem ttJerben gu gleid^er ^nt imi 
iSla»rö^ren jum Umformen l^iuteceiuanber eingejetu, fo 
bag ber £ttftbru<f uon einem SRol^r ^um anberen, ober auc^ 
beibe @(adro^ren ^ugleid) nac^ bem Sr^i^en in eine Sugel« 
form aufijcblaien merben, bie mit ber Siciucguui] bei Üagcr* 
mufje entioeber (änglic^ aulge^ogen ober gu einem flachen 
^ol^ifört^er gebrüctt merben {ann* Sluf biefe SBeife Unnen 
auc^ iroex ©foiSrö^ren ober ^fadftangen jufammen Der-* 
bunben werben. fann bamit ein betiebiqer ©ta^förper, 
jobalb berfelbe t)on ben TOuffen gel^alten unb loä^renb beS 
Umtrieben oon ber Slai^ro^rflamme er]^i|t wirb, umgeformt 
merben. 95ewegen ber Sagermuffen n^irb ein S^^^' 
jtangengetriebe mittelft ^anbfurbel oerwenbet. 



53 



Die i^erflelluug grojlec j^ol)igiasyr|itr hüxi^ 

61afeii Uli) 2it\^nu 

gm ^rfteUung t»ott S^ltnbctn für (B(ai»tafetn, 9ld^ren 
unb anberen ^o^Igfa^förpftn burc^ Stafen iinb S^^^^^ 
lüirb ein gauöltücf in bie flüj)ige ®IaSma[fe getaudjt unD 
burc^ ^inblofen t)on £uft unter gleid^jeitigem ^od^^ie^en 
bed Orandftü({ed ber ^o^tgtaMSr^ier seformt; auc^ burc^ 
l^odj^ie^cn eine^ gaiiöftüittis unb hnxd) 9iad)frf)ieben ciiu'f 
ftolbenS, lüie aud^ burc^ (Sin)d^ieben eine!» Äolbeniä in bie 
flüffige @(a9maffe toixb bet ^ol^IglaiStör^er auiSgejogeit. 
3m erften gaH fonn bie gorm be^ §ol)lgto«lör^)er* bur^ 
bo§ gangftüc!, tt)ie auc^ burc^ ©inblafen öon fiuft beftinimt 
werben, im jioeiten gaU burc^ bad gangftücf unb Kolben 
unb im brttten $q(I nur burc^ ben fiotben befiimmt 
itierbcn. Siadj bem Serfa^ren t)on ^eofe, ®. 9^. ^. 
9^r. 70761, öom 24. Stoöember 1891 ab, mirb bic untere 
fiante bei» grangftüdeiS in bie gefc^moljene ®(aiSmaffe ein« 
getaucht, mobei ftd^ biefe fiante mit bem ge(c^motgenen 
@(a§ öerbinbet. 9kd^ biejem wirb bas Jangftüc! mit bem 
baran ^ängenben @(ad in bie ^öf|e gebogen unb in ben fo 
gebilbeten i^ol^trattm Suft etngebrfidt. üuf btefe SSetfe toirb 
bal im weichen gwft^nbe befinbüd^e @(a« burrfj 'l^riufluft 
aufgeblafen, bi^ ber 4)o^lfbrper bie erforberlid^e Muit unb 
£änge erreid^t ^at. S)Qbei loirb ber SuftbrudE fo regulirt, 
baß 1dl an im ^nfonge beg S8(afen§ unb 3^^^^"* 9^* 
tpünjc^te ^urc^mefi'er be5 ^J^^I^^örperS erljdten toirb, fo 
ba| eine nac^^erige äieränberung bed 2)ruded unb bei» 
©ttrc^mefferÄ nic^t nöt^ig toirb. Soll ber iDurd^meffer 



Digrtized by Google 



burc^ SBlafen uub 



69 



fleiner werben, fo mirb bie ©la^maffe bei üerminbectem 
. Sttftbrud aui^ge^ogen. 





Digitized by Google 



60 .«^erfteCfung firoger ^o^Igla^förper 

519. 38 ^eigt eine Wnorbninig mit bcm in bie flujfigc 
@(a^maf{e eingetauchten gangftüci &, luetc^ei^ an einer &citc 





uiyiii^Cü Ly Google 



bur4 Blafett tinb S^ei^n* 



61 



ober an einem ©eil b befeftigt ift. Diefe ftette ober bo8 
^ugfeit b toirb um eine ÜvoKe c geführt unb an pafi'euber 
©teile bed Slrbettö^la^d um eine Trommel gemunben, tDO« 
btttd^ badfelbe je Sebarf mtttelft einer ^anblurbel 
gehoben unb gefenft rucrbai fann. Qnv 5üifnal}me bcr 
püffigen öJlaömafje bient ein öcl)älter d, in beffen äJätte 
fi(^ eine Sr^d^ung mit röhrenförmigem Soc^ für bie 3^* 
leitung t)on Drudtoft befinbet, bie fidj ungefähr bi« ouf 
bie g(eid)e s^öhe ber Untfaffunc^^tuänbe be§ SeWItev§ er» 
hebt. 2)ie 2)rud;iuftlcitung luirb mit bem ^^^^^iö^^^^* ^ beS 
@tanberd tierbunben, bie S)ru({iuft burc^ ben er« 

höhten ©tänber, mt bie eingei^eic^neten Pfeile s^igen, in 
ben ^of^{töx\)cx gebtajen roirb. 2)er öe^altec d fann mittelft 
©(^ö^ftellen ober burd^ Umfi))pen oon ©d^mel^h^fen mit 
gefd^mot^ener ©foSmaffe g gefüDt merben. S)ie Sehatter 
füuiun nöthigenfaü^ in einer Cfenabtheilung ätüijd^en 
@(hmel3t}äfen jur ^2lut|teüunfl fommen ober mit bem ©c^met^* 
ofen in SSerbinbung gebracht merben, fo bag bad ge» 
f^molsene @(ai5 noch fflebarf in ben Sehätter flie|t. SKte 
in 5^ig. 38 unb 39 bargeftellt, fann ber S5oben h, ouf einer 
platte i liegenb, oon unten in eine Deffnung in ber Dfen» 
fo^te ober im S^uerung^h^b, loelc^e ben 89eh&(ter bilben 
foll, eingefchoben merben. Wtan fann alfo für bie Huf« 
fteUung ber Behälter je nod) (SrforberniB öerfdiiebene än^ 
orbnungen treffen. S)er Behälter fann auch in 
gig. 38 unb 39 bargefteOten Änorbnung burch eine fen!» 
rechte ^^serfdjiebuug be^ oberen 8tänbert(jei(§ in bi ni unteren 
höher ober tiefer gefteUt merben. ^iefe (Einrichtung tpirb 
Sioar nicht immer nothtoenbig, boch ftetd bequem fein, 
wenn 5. 83. onbere Körper geformt njerben foflen, 
Welche eine $0^« ober 2:ief)teUung bes ä3ehälter^ er« 



forberltd^ machen. dn)ifc^en bett Soben Ii unb flotte i 

niirb eine ^C^beftparfuiu] (\dec^t, um bie Hu^ftrafjluui^ ber 
SiJanne nac^ nnun öeriiinbern. greiftet)eiibe SSe^öItci 
fönnen auc^ bem Singie^n non @^lai^fc^melie mit 
paffcnbem ©edel möglid^ft gut öBgebccft mcrbcn, bod) bürfcn 
bieje S)e(fel ba^ ^ocij^ie^en be^ formenbeit ^ol^IglaS^ 
Id())etiS nic^t ^inbent. 

geftellt lüirb, fann eine Beliebige (Seftalt er!)aUcn. Xamit 
bad iJangftüd angehängt loerben fann, fönnen Slnfä^e, 
Sltnge, Snöpfe, xok avidf Dorfte^enbe ^nten u. bgL 
mel^r atigcbrad^t werben, gür bie .feerftedung t)on ^of|(* 
gefägen mirb man am beften ben üorljei gefertigten ^oben 
ate gangftücE oetioenben. 2)ie att gongftüd benutzten &ia^ 
b5ben mfiffen aber noc^ bett Sttfang bet @ettett)i»attbe er« 
t)Qlten, bantit bie ftüjfige @(a§nta[ie fic^ mit ben tjotfier 
gebilbeten ©la^mänben tierbinben unb au^gejogen merben 
faittt. Stad^bem bad gangftüct mit bett ^otett s oerbitttben 
ift, njirb baöfelbe fomeit gefentt, bafe bie untere Äante in 
bie gejc^mol^ene ©la^maije eintaud^t. SJodjbem ha^ Püjfige 
®lad mit bem gangftüct derfd^moliett ift, tt»irb ba^felbe, 
tote iit gig. 39 borgefteKt, f)od)9e^ogen, wobei boi^ ftü^fige 
@Iq§ banbarttg, aber in ber %oxm be§ 5^ngftücfe§, mit-- 
gebogen lüirb. 2ÖQi}renb biejci S^organcjeö toirb t)on unten 
2)rttdtuft eittgebtafett, tooburc^ ber &laiUxpet aufgebläht 
unb unter ßuftbruc! gel^alten tüirb. 2öirb ein größerer 
©urd)nie|ier beö ^o^lglasförperö geiuunfc^t, d(§ ba§ Q^ang* 
ftüd barftellt, fo toirb junäc^ft, a(fo oor bem ^oc^ite^en 
bt» f^angftfldfeiS bie (Sfa^moffe auf ben gemünfc^tett VLm^ 
fang be§ ^o\)itöxpex^ anfgeblnfen. — S^m |{roecfe ber 
Vergrößerung . beiS Surc^jjerio tanu ba^ gangftücf nac^ 



Digitized by Google 



bur(6 ^laitn mh Sititn. 



feforbernig tttoa^ l^oc^gejogen loerben. ffleim ^oc^^ieljen 
bi» gaiigüütfeg mit ©(a^maffe ttJtrb nur fobiel fiuft ein* 
gebtafen, af« i^iir güttung be^ |)o^IrQumc§ nöt^ig ift @o* 
balb bai^ gfangftüct mit ber äiladmaffe ^oc^gejogen iDirb, 
erftarrt bie weidjc ®fa§maffc fofort bur^ bic Scrü^rung 
mit ber ßuft. ®ta» mirb baburc^ ^ort nnb 6e[i^t bic 
^^efttgfeit, um bie folgenbe @(admaffe jur ^erfteUung bei^ 
^offiUxptti tiac^^tel^en p föntien. XBettn bie S&iige ober 

bie ,!pö^e bec^ ,öoI]lglaÄfürpcr^ erreicht ift, bann wixh ber 
geformte ^o^lglasför^ier fdjneU md) oBen gebogen, tüoburc^ 
bie mitgejogene (Skdmaffe plö|(icl^ fe^r bünn iDtrb. 2)a 
ttad^ bem 9itdformen ber richtigen ®r5fie bei^ ^o^^ltöxpexi 
fogfeic^ bie ^^rucfluft obgeftcflt toirb, fo jiefit ftcft bo^ ®Iq^ 
beim jc^nellen |)oc^5ie^en etmaS jufammen, unb luirb gemö^n« 
Itc^ mit einer @(|ere abgefc^nitten; boc^ fonn bodfeÜe au<|, 
menn e§ nic^t öon felbft abspringt, abgeiprengt tuerbcn. 
^yiad) biefem wirb ber auf bieje SBeife geformte S^tinber 
entfernt unb in ber Säng^ric^tung aufge{))rengt, geftrecft 
unb geglättet. S)te ]§ergefte((te platte, bie auc^ in Xofeln t)on 
beliebiger ®rö§c jerfc^nitten werben fann, wirb baaa in ben 
fiü^Iofen qebrac^t. 

2)ur(^ Stauchen ber na^ oben gejogenen ©(aSmaffe 
wirb mon ouc^ rcc^t öerfc^iebene baud^ige formen ^erftellen 
fönnen. SBenn S. ba§ Jaiigftüc! mit @(a§ etwa» ^oct;^ 
gebogen wirb, fo {ann burd^ bie eingebrücfte ^rucfluft ber 
$o^If5rper in bie SBeite geblafen werben. SBirb biefer auf« 
gcbtafene ^otjlfbrpei* nod) liu 8tud ^Deiter m(i} oben ge* 
^ogen unb unter genügenb [tarfen Suftbrud geje^t, welcher 
bann ))lö|lic^ ein @tiicE gefenit wirb, fo wirb bie weit 
aufgebfafene SRoffe eine 6oncf)ige gorm barfteffen, bie noc^ 
bem Srftarren bie gorm behält, aud) wenn ber ^po^ltbrper 



Digitized by Google 



64 ^ic ^rßelCuttg gtoger i&o(t0la9(5rt)(r 



l^ö^er ge^o^en tDtrb. SDZan fann fcfilieftüd^ ba§ ©taud^en, 
5ief)en unb 9(uf6Ia]en be§ .*po{)lglaö!örpcrg wiebcr^olen uub 
fonad^ eine me^rfad^ baud^ige f^orm barfteOeu. ^ie|e äRanu 
pulation bürfte tDo^t ^au|)t(Qci^(tcl^ bei bet $erfteDung 

grofter Qlajdjeu, SaHonS uub fu9elti)iiiuger Körper Dor* 
tommen. 

9$on bejonberem SSort^U mürbe ei» fein, menn auf biefe 
SBeife eine ftugelform ober eine gro^e &ia^lode nad^ bem 

eiufad^cii ?Iurlegen ber ©laymaffe auf ba§ üod) für bic 
Zuleitung üon Drudlujt aufgebUjen merbeu fönute. äöenti 
nur int Hnfang foioiet toxt ein gangftfld geblofen »ttrbe, 
melc^el, feulid; mit ber im 93e!)ä(ter befinbücfien SOlaffe 
üerbunbcn, einem ©aUon aufgeblajen luerben fönnte. 
SBie bie ^rafti^ beim ^ol^lbtafen ber @(ai$maffe bei ber 
|)erftenung öon St^linbern für ^^nftergln« mtttetft ber 
(5Ha»macf)erpfeife ^eiqt, knti fid) bie aufgcbtafcne SRoffe 
unb bilbet einen flad^ geformten |)o(}l£ürper. 2)a aber 
mittelft ber SDrudluft eine grögere ^reffung auiSgefü^rt 
loerben fann, a(§ toie ber ®(a§bläfer bei grofeter 9lnftren* 
gung ^er^uftelten üermag, {o mürbe bag aufgebkjene @ia^ 
jjebenfaUi^ bie fiugelfomt bel^alten unb an ber freien Suft 
fo juw Srftorren tömnten. SBenn aber ein paffenbe« gong^ 
ftücf benu^t mirb, xveidjc^ narfi bem .pod}b(afen mit einem 
SBerf^eug gehalten unb gejogen luerben fann, fo mirb auc^ 
mit biefer ^öd^ft einfachen Vorrichtung bie ^gelform, ol^ne 
ia^ Sföugftücf abfprengen ju muffen, l^ergefteHt merben 
fönneii. Man mirb and^ bei biefer SJorrid^tnng bie SBa^r» 
ne^mung madfen, bag biefelbe nic^t für bie ^erfteUung 
affer §o^lförper geeignet ift, well^alb biefe jebenfaW nur 
für bie ,'perftdlung uou be[tiuiuUcu gormcn in ©ebvaud) 
genommen mirb. 



._^ kj o^ -o i.y Google 



i)uid} iülafeu uub 3«6cn. 



65 



2)ie ^eritedung üon ®lQ^röt)rett unb ®Ia^tofe(u mit 
^nkoenbtttig einei» gangftüctei^ unb üon unten rinfc^tebbareu 
^oIBcn« erfolgt in bcr Seife, boß ntit bem ^od^k^:}m beÄ 

3^angftiicfc§ ber ftc>(bcn uadjgejdjoben lüirb. ^er ft'olben ift 
^o^l l)erge)teUt, um bie geformten @Ia§tt)änbe mit äBoffer 
ober Suft abfüllen ju fönnem S)a9 Serfal^ren, 3). iR. 
9lv. 69091 biciit ba^u, um .V)ül)lturper, mie audj breite uub 
bicfe ©(a^tafeh l^erjufteüen. ^abei njirb bag au^ @IaÄ 
beftel^enbe f^angftüd, mie oor^er ernjä^nt, mit ber unteren 
Äante in bie f(ii)fige ®fo8ntöffe getaucht unb, nac^bem bie 
^ci|d)uicl5ung erfolgt ift, mit bem gangftüc! l^odjgejogen, 
tuobei bie gebtlbeten @Ia$mänbe burc^ ben mit Gaffer ober 
Suft gefü^Uen ftolben, lueld^er tion unten eingefd)o6en mirb, 
fdjiieU 5UUI örftarreu gebradjt luerbeu. SBcnngleid) bie 
^ide bcr SBanbuitg ber ^er^ufteKenbcn ®(a§förper burc^ 
bie @tär{e bei^ ^angftücfeiS unb burc^ bie @ef(^tt)tnbigfeit 
bc^ §0(^3iel)en8 Beftimmt werben fann, fo mirb biefelbe bc* 
füuberö and) uoii bem glüifigtcUygiabe ber (^la^raaffe ah^ 
l^dngig, tot^aü bie S^ül^lung ber @(admaffe fel^r k>ort^ei(« 
l^aft ift, bie aud) ba^u beiträgt, eine gtei(^mägige ®(ad* 
ftdrfe mit 2eid)tigfeit au^füljren 511 fön neu. 3e md) ber 
f)er5ufteneiibcn ©laSbicfe fmm bie iiül)luug be^ ©lajeS 
toäl^renb bel^ ^oc^^ie^eni^ noc^ nerftärft toerben^ inbem man 
and) an ber äußeren ©eite be§ ju formenben ©(a§förper§ 
Sii^löorrid)tungeu anbringt. 

(Sine Slnorbnung ber SJorrid^tung gur $(uSftt^rung 
fotc^er (Sladfbr^er geigt %xq. 40. 2)ad @(ad !ann in ben 
beiben 3Sannen A unb B gejdjuioi^^en ober an§ anberen 
Schmelzöfen in biefelben eingefütjrt unb in geeignetem Qu» 
ftanbe erl^alten werben. 6d wirb aber iebenfaUd am tior« 
t^eir^afteften iciu, e)a§ @(a^ in biefen S33annen jn jajuiel^en, 



Dig'itized by Google 



66 ^it §crftelluufl ^xo^a ^o^Igla&förpcr 

t0O)tt man entweder bie bdamUn ätcgenerattt^a^öfen ober 




anbete @(^me(}5fett beroeitben fantt. 3)ie XBannenBdben 

tuerbeu au^ feuerfefteix ©teinen gebilbet unb Don einer 



Digitized by Google 



SKctaKuntcrloge gehalten, mid) festere hüxd) Säukix unter* 
ftü|t lutrb, um unter ben äBannen ober @(aS6el^ä(tern 
einen freien 9tannt ^er^ufteDen, n^eld^r fflr bie Sebtenung 
be^ auf' unb abtüärtS betnegbaren ^iioIben§, tüie Qiicf) für 
bie SJerfc^Iu^üornc^tuug ^um Ueberleiten be0 gcjc^moljenen 
&la\t^ in bie SSel^dlter jum fjfonnett auiSgenu^t n^irb. 2)ie 
Ofengemd(Be a bet SBannen A unb B fü()ren abmSttö btd 
flu ben 33obeu bcijetben unb erf)a(ten bafelbft (geeignete 
Deffnungeu b, um ba^ ^unt formen fertig geftettte &iad 
in bie anliegenben IBel^dtter C teiten lönnen. 

^ie 3>cijd)Uif>uorrici^tun9 für bie Ueberfül^rung be§ 
gefd^mol^enen @ia\t^ aud ben äBannen in bie ^ei^älter be« 
fte^t and einem Sd^ieber c, toelc^er aud Sifen mit einem 
^ol^Iraum conftmirt tft, um in biefen falted SBaffer 5um 
Jlüf)(en einführen ju fönnen, ttjoburd^ berfelbe gegen bie 
^erftörettbc SBirfung ber Dfenglutl) gejd;ü^t mirb. S)ic 
@d^ieber o nierben mit einer ©d^aubenfpinbel d, toelc^e 
mit ^onbrob öerfe^en ift, gel^oben unb gefenft. Sott bie 
6)laöma{]e in bie S3el^ä(ter C fließen, fo ftierben bie (Schieber 
fomeit jurüdgejogen, bid fie mit i^ren oberen (Snben mit 
ber Dfenfo^Ie in gfei^er ®6ene liegen. 9la^ bcm Dcffncn 
ber ^Sodjcx h fteigt ba§ flüiftgc ®(a§ in ben ffie{)ä(tern 
in gleidje $ö!)e mie in ben Saunen, ©obalb bie ^Bannen 
Qiit bem flüffigen ®(afe beim f^ormen aud ben ^ej^öUern 
gefönt toerben, bleibt bie gefd^moljene ©laSrnnffe in 
ben 93ef]älteru fteti anf gleid^er §öf)e, fo ha% ein un* 
utiterbrodjeuer Setrieb erjielt werben fann. 2)ie ©c^ieber 
ermatten ein 9lo^r e für ben Suflug unb ein Sto^r f für 
ben 2(6f(uf3 i^on ^i>affer; ba biefelben ein ujeuig bc« 
meglid^ fein müffen, ju fönneu biejeiben ganj ober tl^eit« 
iveife aud ©ummifc^täuc^en befielen. 



Digitized by Google 



I 



68 ^erfteSuug groger .t>ol}Igtüg!örper 

^se nacf} bcii ()er,^u)'telleiibcu (^liK^f örpevn fönnen bie beiben 
äie^äUer 0 DoU|tänbig Doneinanber getrennt jein ober and) 
jitjammen^ängen. ^fir bie £)eT[te((unq t>on cQ(tnbrtfcf)en 
Sörpern ift e§ nbiiiu], Daf) bic babcii Sef)ä(ter C eine:: 
gemeinid)aftlid]en Siaum bilbeii, njä^reub für bie gleic^^ 
zeitige ^erfteUmig t>on j)oei breiten unb bieten @IaiStofe(n 
bie Sc^ätter getrennt werben. 

3)er auf« uub abmärt^ betüe{^(icf}e ivolben D tüirb 
burd^ SSiaffer ober Suft abgetütitt, bamit fic^ berfetbe in 
gotgc ber einwirfenben .t)i^e bon bem f)orf)^ie^enben ®fafe 
Weber äie^en, iiocf) ncrbicäcn faiui, luoburd) and) bie .Siuljlun^ 
be^ auSge^ügeneij ®lQ)e§ bemirft mirb, ba burd^ bie SBaffer- 
ober Suftcireulation in bem fiolben bie SB&rme entjogen 
werben fonn. S)a bo§ formen öon t>eric^iebcnen SBanb- 
ftärfeu Uüii bem glüjfigfeit^grabe ber ©iQöuuifje obfiöngt, 
fo faun man bie 8(btü^(ung ber ©lasmaffe mit bec dtegu« 
lirunc] ber Snft« ober SBafferctTcuIotion gonj nad^ Sebarf 
einncKcn. Samit btv^ SSajjer ober bie !^uft in beiu .Siolben 
eircuUren tam\, wirb ein Steigrofir h in bem Sl'olben be» 
feftigt, beffen äRünbung in bem l^ö(^fien £^eil bed Solbend 
(ieiit, fo baB ber fü[)(enbe äöaf]er== ober Suftftrom bie 
oberi'ten SBänbe bei ^to(beu§ beriUjrt. S)a^ eingebrücftc 
Saffer ober bie eingebrücfte £uft iki^t um baS @teigrol^r 
nieber unb totrb unten burdi ein Stegußroentil abgejogen. 

au§ bem S'o(ben flie^enbe SBafter fntit in ben unten 
angebrQcl)ten (Saual k, xoo e!3 abgefütjrt wirb; nud) ha^ 
bei ber SSermenbung oon Suft entfte^enbe @c^kDi|toaffer 
wirb in biefcm Sanat abgcfüljvt. Steigrohr h faun 
mit bem >5ufluöroljc m burcJ) ein Ijovi^outal üegenbe^ 
dio^r n berbunben werben. 2)er iJoiben D füQt ben ^oc^» 
jieljenben ©laSförper ttic|t au^, fo baß ^wijdjen ftolben 



Digitized by Google 



bur(6 Blafen unb Steden. 69 



«nb ®(oSwänben tiot^ ein Suftraum t)orl^aiibct! tft. 3)cr 

l^iinic^euraum öeri^röBert ficfi, foftatb §o[](füvper t)üu 
grüBerciu ^5)urdjmc|ier geformt luerben. 3)abur(^ fann and) 
bte Sttft gtoifc^en ftolben uttb beffen Um)panbung ctvcuUren. 
Xie ben iiulbcu iimjdjücöenben SBänbe beg S3tl)aitcr§ C 
laifeu genügcubcii ^ip ijc^eur aum für ben ©urc^^ug ber 
£uft, unb bamit ber Älolben au btefet @teUe t>on ben 
f)eiBcn Dfenn)8nbett nidjt fe^r erl^i^t toirb, [inb btefc 
Sötinbe t)on unten nocf) oben abgefc^rätjt, luübuvdj ber 
Kolben foDtet me möglich frei gel^Qlteu ioirb. Ter Kolben 
toixi t>on ber t^ü^rung o utib t ge|aitett. S)ie f^ü^ruitg t 
wirb mit bem Solben geljoben unb gefenft unb beujegt firf) 
Snjifcfien ben ©aulen q. ^ie SBenjegung be§ .SiolbenS cr^ 
folgt mit einer geeigneten SSorric^tmtg. Qu biefem Qwedt 
tarn ein @ei( derwenbet werben, wefd^ed oben, an bem 
'ii>aiuteiiboben ober an einer @äu(e befeftigt imh, md) unten 
iüt)rfnb, um bie gü^irmtg t nodj oben auf bie anbere 
@eite einer @äute gejogen unb bafelbft um eine 9totIe gc« 
fü()rt, auf eine S^rommel gewunben wirb. 8Rit bem 3)re^en 
ber Trommel fann ber Äofben nad} Sebarf gcljoben unb 
gefeuU merben. 3n ber gü^ruug t wirb baS 6eil ebenfo 
um eine 9toIIe gefüfjrt. 

^a§ ®(oxv ioeId)e§ au& ber SÖquuc üba au§ bem 
8d)meI,5ofen in ben Schalter gefiil)rt mirb, wirb an ber 
Dberftäc^e burc^ bie Suft abgefüllt, welc^e^ baburc^ 
auf ben ridE)tigen glüffigfeitSgrab gebracht wirb. Um eine 
]d)ncl[e 5(b!ül)(mu] ber ftüffiiieu (55(ac^mnffe ju üermeiben, 
werbeu öerjdjliejibare ^edel angebracht, bie mit ber C^^röf^e 
beiS l^eriufteQenben @(ad{örperd gewec^jelt werben. Slud^ 
ba§ Äopfftüd be§ Solbcng fann au^gewediielt luerben. 3n 
gig. 40 jeigt ba^ kopfjtüd eine flache platte z, bie auf« 



bigiiizca by Google 



70 fierftcaung grober ^oj^IglaMörfier 

gelegt, mit bem ftoIBen auf eine poffenbe 9tt tierBunben 

toirb. Äuf bieje ^Matte inirb bas gau^fliicf p gelegt. 
gangftücf erhält bic Cuerjctinitt^form be§ ^eräuftettenben 
^o!)Igta§{5r))eri$. S)er Staub beiS gfaugftüded loirb naäf 
bem Senfen be§ Slo(ben§ ctroa 25 — 50 mm tief in bie 
gejc^mol^eiie (Sla£ima|je getaucht, tt)obei bie auf bem ^olbeE 
befeftigte platte z auf ben oberen Tanten bet S3e^älter c 
aufßegt. ^on biejer @teQung aud n»itb ba$ f^angftücf f^od^* 
gejogen unb ber ftolbeu gleidi^eitig iiaci^gcfcf)oben. 9J?it bem 
$oc|}ie^en t)ou ^oi)itöxpttn k>ergrögert fic^ ber ^o^lraum 
^tuifc^en ftotben unb ®(a8)oanb. S)te in ben f)or;(raunt 
eintretenbe atmüfpf)äri]d)e Saft circulirt fofort beim 
tuärmen, Ujoburc^ bie inneren ©loi&ftäc^en be^ aufgewogenen 
$o^Ubr))erd fc^neK gelullt »erben; bie circulirenbe Suft 
wirb nod^ burc^ ben mit Koffer gefütften Äolben gefü^ft. 

S)er Siuf^ug be^ ©(asföiperg ift an einem ^ae^eii 
befeftigt, »eld^er auf einer ^oc^ ober @d|mebeba^u läuft, 
mit meld^em ber geformte unb l^od^gegogene (SlaSii^pev an 
ber Ü^lette ober an bciu 8ei( ^äugenb nad^ bem Sü^)Iofen 
gefafjten tüirb. 93et)or man ben geformten ©laSförper nad) 
bem Sü^lofen befdrbert, wirb bie anl^ftngenbe übrige ®la^ 
maffe abgefc^nitten. S3or bem ftüf)Iofen fann bad mit bem 
geformten Qiia^töxptx oerbunbene (^angftücf abgefprengt 
merben. 

3ur C^ei^fteKung oon ®Ia0tafeIn cr^Mt bad gangftüdt 
bie gorm uad; %\^. 41. ^ie l^luorbnuug bcy gaiigftüdeS 
mit mhen ift in gig. 42 bargefteKt. SDamit ber Äolben D 
bai^ gaugftttd gtei(^mä|ig unterftü^t, fo erp(t berfelbe ein 
paffenbeö SopfftüdE s aufgefegt. SBirb ber fiolben mit bem 
gangftüif nadj oben gefc^oben, fo merben gleicher Qtit 
2)vei getrennte ®ia^tafein gebitbet; ed toirb alfo auf jeber 



Digitized by Google 



bur(6 Blafctt uub äic^^n. 



@ette bei» gfangpc&d eine (Bladtafet geformt. 9n gfig. 41 
unb 42 ift baS iJangfHld in einer Sogenform bargefteßt; 
ba^felbe !ann aber auc^ eine anbere ^^orm erhalten, tok 
2* 83. bie gform einer platte mit red^tipinlelig angebogenen 
SRonbftreifen. Z)ad ftopfftüd s er^att oti ben @tirn{eiten 



8ftfl. 41. 




^opfen, um ba^felbe mit ber 3ii9ö^>^^it^tung burd^ §afen 
Derbinben }tt tönnem S)ad ßof^fftüct fann burc^ fieiU ober 
ftIemmt)orri(^tung6n mit bem ftolben l>er6ttitben loerben, 

Sfig. 42. 




bomit fic^ bo^felbe nac^ bem |)od^3iel§en ober ^od^fc^ieben 
t>on bem i^olben trennen lögt, um bie geformten @Iad« 
tafeln, an ber 3ttg))orrtc|tung ^öngenb, mittelft SBagen au 
einer €d^ienen« ober Seilbahn nac^ bem ftü^Iofen fahren 
ju fönnen. äRan fauu auc^ ^^olben ^ertoenben, bie ^um 



Digitized by Google 



72 ^ie Qerfteffung großer Qof^Igla&förper 

Sefbrbcru ber geformten ©la^tafeln narf) beni ilü{)(ofcii 
nad^ bem §ocf)^ie]^en an^djobax ttierben. 33ci ber SBieber* 
t»ertoenbung bed Wölbend toirb ber{eI6e hüxöj bie 3^9^ 
toortid^tttttg t)on oUn in bie Beftimmte Oeffnung jurüf« 

gebraut. 

^te i^orm beS gangftücfe^ ^um ä(u^^iel)eu Don &la^' 
tafeln fann, ttiie fc^on Dörfer enoä^nt, . oud einer 83ogen« 

form ober aibJ einer ^>p(atte mit angebogenen Dianbftreifen 
be|tef)en. 2)ieje gormen fönneu ujo^t öüUjtänbig au§ @[a^5 
l^etgefteUt toerben, aber bei fe^r grojsen gangftüden tft 
H t)oxif)Mf)a\t, nur bie ftanteu ober ätanbftreifen oii§ 
@(a§ unb ben onbcren a{)c'ü, bie 93ogen^ unb platten* 
form, am @i]en l^er^uftellen. 93ei ber ^^lattenform tuerbeii 
bie ©laiSftreifen an ben re^twinfetig angebogenen SUdnbern 
befeftigt; mau fauu biefelben burd} 33of)ren üon i^üdjcni on 
»orfte^enbe Stifte Ijdngen ober ond^ jwijc^en jmei ^ifen* 
fc^ienen feft((emmen. S(uf biefelbe Strt fönnen bie &iü^^ 
ftreifen an freisförmig gebogenen eifernen platten befeftigt 
loerben, boc^ ift bei biejcu eine Unibiegung t)ou Streifen, 
mie auc^ ein Slnbringen t>on äBinteleifen nic^t ni)t^ig, ha 
bie ®(adftretfen einfad^ an bie bor^anbenen geraben 8t&nber 
ani]c[)an9t ober mit SerUjenbnng einer 2)cc!id)iene ein^ 
getiemmt njerbcn. SKad^bem bie ®la^tafeln au^ge^ogen 
worben finb, toerben biefelben einfad^ t>on bem (Sifentl^eil 
genommen; ber att 5<*ngftütf gebraud^te ©la^ftreifen fonii 
bann jeber ^eii abgefprengt loerben. ©obalb aber bie 
^erfc^meljung ber fliiffigen ©(a^maffe mit bem i^ngftiid« 
ftreifen feine Serbinbung^ftette erfennen lä^t, tarn ber aß 
gangftüc! ncnuenbete (Streifen gicid) mit al§ ©la^tafet benu^t 
werben. 3n biefen %ä\lm wirb ba§ gangftücf nid)t ab- 
gef{)rengt S)ie ^angftüä e and ®iad werben and ®IaStafebi 



Digitized by Google 



burc^ iöla(»i unb 3^^^su 



73 



in ber Sßeife l^ergeftedt, bag bie ©(a^tafetn auf einen mit 
einer bem Umrife bc« gangftütfeS cntfpred^enben Serticfung 

Detfefienen ^{od (\ehxad)i luerben, vorauf bie ^fattcn fo 
tüeit er^ifet werben, baö jie )id) genau ber inneren 
%l&^t ber Vertiefung anpaffen. Seim @e6raucl^ t>on eifernen 
^cmgftücfen, b. f). beim Sintaud)en eine§ ei)ernen Stabes 
in bie ge)(f)mü(5ene ©(a^maffe, fotteu beim ^od^^iel^en be^ 
@Iafeg teine fo guten Srgebniffe erjiett werben, aU mit 
einem ^angftüä aud ®ia^, mit bte8udbe{)ninig t)on®(ad 
unb ©ii'en uerf^ieben ift unb ba^er ba^ ^(a§ beim ®r- 
falten an öifen fel^r teidjt ^erfpringt. SBie bie ^^^rQ?:i^ 
lel^rt, tntrb beim (£intauc|en t>on @(ai$ in eine flüjftge 
®(ogmaf]e baS erl^ßrtete ®(a§ fc^nett mit ber weichen 
®(a§maffe öerjdjmol^en, fo baü beim ^eraug^ieljeu be§ 
®(a$ftü(tej$ eine @tad{cl^i^t t)on gleic^möjsiger X)ide miu 
gebogen toirb. 

2^ie §(b]djüe6ung be§ ©ia^^uflajieC^ in bie SlrbciU* 
bef)ä[ter burd) einen öon unten auf^ unb abmärtS beweg* 
baren @d^ieber wirb bei einer etwas contfc^en %norbnung 
ber Schieber unb Bei genügenber Rüstung berfetben mit 
SBaffer o(§ bauerl^aft angeje^en merben fönnen, man ^at 
aber in ber $ra?:i§ bie (Srfa^rung gemacht, ba|3 befjer 
ift, wenn ber Siift"6 ber flüffigcn ©laSmaffc nic^t burd^ 
8Ll]tibci ljLii]efteOt unb abgeftcUt luirb. 93ei biefem 9Ser* 
faljreu ift bie Mf)(ung ber Ö)(Q»maffe auf ben für bie 
Serwenbung beftimmten t$^üffig{eitdgrab eine $au))tfadje. 
S)ie ftül^Iung ift ftet^ fo ju reguliren, bafj bie S)i<fe beS 
®la§fi}rper§ beflimmt unb und) ^Belieben t^eränbert werben 
faun. ^u biejem ^mecte luirb iu manchen gäüen bie 
SRetaOitnterlage beS $(rbeitdbet|ä(ter3 l^ol^t aulgeful^rt unb 
mit nac^ au^märtg geridjteten ^Räubern üerfe^en, welche fo 



74 



2)ie $erfteQuufl großer ^ol^Igla^fotper 



mit öorfte^en, ba^ fie mit bem ©(a^förpcr in 9etu§ritng 
totnmen, fobolb bad @(ad aud bem Srbeitöbe^äUec ]^o(|« 
gejogen wirb. 

$ülj[g(o§!5r<)cr {üuueu auf biefe SBeiie auc^ atiein 
mit bem (£injc^ieben eined &olbtn^ mn unten in bie f^üffige 
®Iadmaffe fjergefteHt toetben. 9taä) bem aSecfa^ren S). 91. 
dh. 68590 tüirb ein itülbcii t)on uiitiii fenfred^t burc^ bie 
im ^Irbeit^be^dltec befinblic^e flnjfige @(aigma{)e eingejd^oben, 
fo ba| ber Stolbtn an feinet Umfangdfläci^e beim ^odfß 
jiel^en Hon einet (Btadfd^id^t fibetgogen mxb, bie fic^ mit bem 
weiteren §oc^Wieben beS ÄolBen^ nergröf^ert unb fo bie 
gönn be§ ^er^ufteUenben (^iaötorper^ bilbet. Sei bicjem 
iSerfa^ten fann ein mtb betfelbe ®egenftanb mit üetfc^ieben 
großem ^urc^meffer tjergeftellt werben, wenn ein gttiei» 
ttjeiUger Äolben öerWenbet wirb. 5)er 5loIben befielt auö 
einem äußeren unb ond einem inneren X^eiL 2>et innere 
X^etl Bt(bet einen Heineren Aolben, meieret in bem fingeren 
üerfcfiiebbor ift, fo ha]] md) bem 9[?orfc^iebcn be§ ffeineren 
Äülbeu^ t)on geringerem ^urc^meffer eine gormüeränbecung 
herbeigeführt mirb. 8etbe ftolben tonnen unabhängig tnm* 
einanber tjetfthobcn werben, ^ig- 43 ift eine Sorrid^tun^ 
mit einem iiulben nnb in gig. d-i dne fof^c mit jnui 
koihtn bargeftedt. SBte in §ig. 43 gu erfe^en ift, fann 
ber fiolben w mit SEBaffet ober £uft gefü^tt werben, wo}tt 
ein 3"f^inuoljr s angebracht ift, wdd)c^ bi§ in bcu oberen 
Zf)e\i reid^t, um ba^ fnf)(fte ^^Bajfer ober bie falte £uft an 
bie hbchfte Stelle bed Solbend leiten gu fönnen. Sin (leineiS 
atohr n btent fßr ben «bflug bei» SBafferd nnb nur Stegu^ 
liernng ber ^lii^tnnq. 2ä^t man fot)ie( SSaffer unten 
herouölaufen, a(§ eingepumpt wirb, fo erhielt man bie 
ftartfte Sühlnng. äKan fann bie Fühlung noch burch bie 



o^ -o i.y Google 



bur4 ibla\tn uitb 3i<(tn. 



75 



©efc^toinbiglett ber SBafferförberung befc^Ieiinigeit. S>er 
Äolbcit w tüiib mit bem 3wf(u6rof)r s an\^ m\h abwarte 
bemegt. ^ie Seioegung be^^ ^iol6en^ {oim mittelft ^^n^ 
ftongenttieb, tote anä) mit einer ^betoorrtc^tung Hon Be« 
fannter Xrt au^gefü^rt werben. 3Ran fann jioar beu 



gifl. 43. 




ftolben w ouc^ moffio l^erfteUen, aber ein ^o|(er Solben 

mit SBoffer* ober Öuftcirculation gtoccfg Sü^lung ttjirb 
ftct^ bcn SSor^ug üerbienen. S)er ÄoI6eu loirb burc^ ben 
SBoben a bed Slrbeitöbe^älterd b geführt, unb bamit ber« 
felbe burc^ bie (Srn>ärmung nic^t fCemmt ober unbetoegbar 
wirb, mu^ beij'eibe eine genügenb loeite güljrung er* 
galten. mirb auc^ bei biejer Stnorbnung am be|ien 



Digiiized by Google 



76 ^evfuUmig groüec ^o^lglagföcper 



fein, loenn ber S3oben bed Str^eit^be^üUerd bie Sorm, koie 

in gig. 40 unb 42 bargeftcöt, er^äü. S)ic obgcfc^rägtc 
eijerne Söanb reid^t büuu bi§ ber ^Q'ö1)e, bi§ ^lu tüefdia 
bag flüjfige (5JIaS eingefüllt tuirb. 6oni"t xolxb ber Äolben 
in einer ^acfung geführt, burc^ meiere bai» Einbringen wn 



Sin. 44. 




pffigem @(a(e ^n^ijc^en ^oben iinb Kolben k)er^inbert 
n^irb, nnb meldte eine StuSbel^nung be§ &olbtn§ bnrc^ bie 

Scroärmuug beim güiinen ermöglicht. 

S)ie ©tettung be§ i^olben^ öor ber SSermeubung 5uiu 
formen t)on ;^o^(g(a$törpern ift berart, ba| bie obere 
glädje be^ Solben^ mit ber Sobenfläc^e in gleicher §ö§e 



Digitized by Google 



biird) 33Iaieu uiib 3'c()cn. 



77 



liegt. ,^at ber Kolben o6en eine aOgerunbetc %iäd)e, xoit 
5. ber Solbeit in ^tg. 4S ^eigt, fo totrb berfelbe nur 
folDcit tticberGP^ocjcn, 6i« bic ftüjfige ®ra^maffe in einer 
folc^eu S)icte auflicc]!, tüeW)c ^ur ^erftelliuig ber 53oben= 
ftär!e be§ ^o^IglaSförperg genügt. 3ft bie ^brunbung bei 
lobend oben fo grog, bag btefelbe nac| bem S^^^^h^^^^^ 
be^ fto{6eni^ nic^t in bem Se^äfter mit einem geraben 
©oben imtergebrad^t tüerben taim, \o nuiö ber SIrbeit»* 
b et) älter ringd um ben Kolben eine ber Slbrunbung bed 
Solbend entfpred^enbe Siertiefung erhalten. 3)ied ift bed^alb 
itütluueubig, lueii \o\i]i bie glütjenb tjeifjc Ö)lLKima||e bie 
eingelegte ^^adung jciinen unbraurfjbar mad}eu faun. Son 
biefer @teQung aui$ n^irb ber fiolben in bie $ö^e ge» 
fc^oben, mitx ftd^ bad ®(aS an bie Umfang^flädje be$ 
.»^unben^ öntegt unb fomit ber §o^rg(a§förper c gebilbet 
wirb. 9kc^bem bie öijl)e ber goim burc^ ^odjic^ieben bed 
toibend ^ergefielU ift, »irb ber Solben ^uriidgegogen unb 
ber geformte §o^tg(a§förper mn bem 5lrbeitöbet)ülter ent* 
fernt. Seim Stbtjebeu iuirb ber §ot)(g(a^3!i3rper huxd) Unter* 
fc^ieben üon Sifenftaben gefaxt, monac^ berjelbe in ben 
Äü^Iofen beförbert wirb, ffid werben m beften gnjei Stäbe 
itntcrgefc^oben, bie bann auf jeber 8ettc mit ^^tuei an einem 
iianDi]njf bre^bar befc|tigtett §afen gehoben tüerben, fo 
bag ber gefertigte $o^lglaiSf örper auf biefe 8rt fortgetragen 
werben fann. S)a« onl;ängenbe übrige ©lad Wirb 
bem Slb^eben mit ber ©c^ere abgejc^nitten. 

S)er SlrbeitSbe^ätter weld^er jur Slufnal^me ber 
flüiftgen (SlaSmaffe bient, mn% nad^ ber %om unb ®rdge 
be^ tjer^uftetlenben i^la^fiuper^o bergiftcllt trerbcii; Dciiclbe 
wirb aber ^wectmo^ig nur fo groß IjergefteUt, ba^ berjelbe 
nur fooiel flüffigei» &ia^ aufnimmt, aU ungefähr ju einem 



78 Qcrfteffung sroger ^of)lQ\aMxptv 



4')oi][t]la^>fürpei gebraudjt unrb. äJt'an füllt bcii Hrbeit§* 
bemalter entwcbcr mit 8ci)üpffenen ober bnxd) fippbare 
$afen. Die im arbeitöbe^älter befinbUc^e pffige @(ad' 
moffe mtrb au(^ tntttelft Sfdel i9or zeitiger Kbfü^Iung 
öcjdju^t. S)a bie (Mrö^e be§ ,<po()lförper^ Don ber ©röfee 
bei Äolbeng abfängt, jo micb e» au^ notl^menbig, für 
iebe anbete fiolbengti^le einen |)affenben 8rbettd6e|ftlter }U 
nehmen. 9Ran fann aber aurf) ben SBoben be§ Ärbeitl* 
be^älterjo auöiüedjjelbar ^erftellen unb jebesmal bie für ben 
Sotben t^affenbe £o(^er% n^äl^Ien. 

Sie in ^ig. 44 bargefteKte Hnorbnung setgt ^tnei 
Äolben. ^er äufjere Kolben tft mit a uiib ber innere mit 
b be^eidjnet. äBirb ber innere Kolben b nur fomeit t)or* 
gefd^oben, bag berfelbe mit ber oberen fiante bei^ äu|eren 
ÄoIbenS abjc^neibet, fo fönnen beibe Äolben ^ugletd^ ate ein 
^»lotben benu^t tüciben. ^ic bargeftetltcn Stolben seigen 
bie gorm einet üBtrne, toit fie für bie ^etfteUung 
elettttf4et 9ogen(ompen benu|t tuetben. 2)Qjtt etl^lt bet 
innere ftülbcu ben ^Durd^meffer für ben ,*pQl§ ber 33irne. 
äßit bem inneren Äolben U)iib aljo ber ^ai^ ber ^irne 
geformt. 92a^bem bet innere ßolben mit bem äußeren 
oben gletd^ liegt, mirb bet gtoeitl^eilige ftolben t)on nnten, 
lüie bei ber üorfjcrge^enben 5(norbnnnc^ c^efenn^eidfjnet, bnrd} 
bie gejdjmoljene ©la^moffe im Sirbeit^be^älter b in bie 
^ö^e gefd^oben, loobet eine @la&fc^ic^t ben ftotben oben 
unb an beii 3eiteiif[ädjcn über^ieJit, bie beim ^Ddn'^ieben 
in gleichmäßiger 3)ic!e mitgezogen mirb. ®en)ij|ntid) wirb 
bie oben befinblic^e &ia^\^i(!^i ettoad ftätfet atö bie an 
ben @eitenn)änben. 0oi bet ftolben bie beftimmte «^5^e 
crreid)t, fo toirb ber äu|5iie Äiolben a qel)alten unb nur 
ber innere Kolben uoc^ ^ö^er gejc^obeu, iooburd^ ber $qIS 



Digitized by Google 



79 



einer ®trne geformt wirb. 3Ran tmn and) \o formen, 
bai sunäd^ft nur ber innere Sol6en fo rpeit ote etforberlic^ 
l^ocggefd^oben mirb, unb bann )u gTeid^er 3^it K^tbe fiolben 

fo ireit liotf)fd&iebt, bi» bie befttinntte §ö^e be§ @fa§förper§C 
erreicht ijt. 2)amit ber geformte @Iaöför|)cr beim ^Jurüd» 
jiel^en bed ^oibeni» nid^t mit nteber betoegt koirb, mxhtn 
auf bcm S!)ecfel be8 8trbeitgbe^ölter§ öerfd^iebbare ©c^neibe- 
^laiteii augeorbnct, bie noc^ bem 5lugformen be§ ^oijU 
Utpetd gegen ben äu|eren Solben gefc^oben merben, »o* 
burt^ berfelbe t»on ber unteren Slai^maffe oBgefc^nitten 
toirb. Dcacf) biefem werben beibe Äolbeu gleirf)er Qüt in 
bie tieffte ©tellung guiücfgebrad^t unb ber fertig geformte 
$o^(gIadtör))er, welcher ouf ben @(^neibe})(atten fi^t, ab« 
gehoben nnb nad^ bem $üf)(ofen (efdrbert. Ser an einem 
$ol;tgta§förper angeformte $ate wirb auf eine befannte 
«rt bejd^nitten. 

3>er SrbeitiSbel^älter wirb wie bei ber t)orl^erge]|enben 
Slnorbiuing JiergefteHt. @S fanu aber and) bie SiundjiuiiL] 
getroffen lucrbeu, ba^ ber Soben auS jwei X^eilen Ijer* 
geftellt unb burd^ @egengewi(l^te an ben ftolben gebriictt 
wirb. S)ie angebrad^ten (Gegengewichte preffen aud^ bie 
53übentl}ei(e jufammen. ^luf btefe Sßeife fnnn ber 53oben 
fc^nell au^gen^ec^jeU werben, ^mn ^eben unb 6enfen ber 
beiben burc^ ben S9oben gefül^rten Solben wirb eine 
befannte ©nridituni] ^ergeftetlt. bürfte fidj aber 

eine jolc^e Sinridjtung empfehlen, mitteilt weldjer beibe 
Solben für fid^ unb jugteic^ gehoben unb gefenft werben 
tdnnen. 

©ollen bte ouf btefc SSeife geformten .V)of)(tüvper 
9töl^ren barfteUen, ]'o mu^ ber ^obent()eil, welcher beim 
g^ormen auf bem ftotben gebilbet wirb, abgefprengt werben. 



* 

5e m6) ber gorm be» ^tolben^ tonnen öerjc^iebeue ^o()^ 
!ör))er ^ergefteQt merben. ä)ät ettter conifc^en %oxm be§ 
ftolbettd fann Beifpietöwetfe ein ftü6e! geformt merben; el 

fönnen fomtt und) ,V)ohlforticr tjou ctilinbrijdjen lutb rcdit^ 
ecfincn üiierjdinittdfocmen gur ^uäfüi^rung ncbrac^t tocrbeii, 
]mt\i fi<^ überbau))! bai$ $rincip }um Sui^formen iion 
©laeforpcrn eigttet. 9?acö bietcm ::^Mrial]ren foflen au{^ 
5(Q)djeu Dou uerjc^iebener ö^rüfee geformt luerben tonnen. 
SBenn gtajd^en mit eingebrücttem 83oben ^etgefteHt koetben 
follen, fo merben bieAo(6en oben, fobiet aö bcr f5^ö|d)en* 
boben etiu]ebiücft werben foH, aiiCH3evuubet, um bic (Siit^ 
ftülpung be^ Kobens ausfüljren 511 fönnen. <SobaIb ber 
gmeit^eitige Kolben im 99e^a(ter mit ber @(admaf|e in ber 
i;iul)itiiu 3tdifc biMDuLt ift, mirb bciiiibe jo ^od), \mt ber 
untere ttjeite %i}t\[ ber glü)d]e werben foU, in bie :göt)e ge* 
jc^oben, mobet bet)elbe baö nötl^tge &ia^ mitjietjt unb ben 
unteren gfafdjenfürper formt. 3n ber gehobenen Stellung 
luirb ber Soben mit einem bejonberen gorrnftucf einge» 
brttdt. 

9}a<^ biefem mirb ber äu|ere fiolben aud bem fc^on 

erftarrten ©lac^oipcr bi§ in ben 23el)ä(ter äurüctge^onen, 
xoma6) ber innere Äolben ben üorljer geformten unteren 
t^tafc^ent^eil ftü^t unb aQein gut iBÜbung bei$ %la\<i^m9 
\)oX\t% mit ber anf)aftenben ©fogmaffe weiter in bie f)ü[)e 
gefd^oben wirb. Seim weiteren öodjjdjieben be§ inneren 
^olbeni^ oon geringerem 3)urc^meffer nimmt ber ^urc^« 
meffer be« Dörfer geformten t?Io)c^ent^ei(§ fotoeit ob, bid 
)id) bie ®ta§|"d)id}t an ben inneren Üolben onlegt. Sft ber 
innere itolben allein auf bic .pij^c beS glajdjen^aljeS Dor* 
gefd^oben, fo wirb berfetbe jofort au§ ber fertig geformten 
5(a]d;e gebogen. I)ie fertig geformte gtafc^e wirb bann ab* 



Digitized by Google 



gef)oBen ttftb bie barmt ^ängenbe übrige (8(a9moffe a6ge« 

fc£)mtteTt. ,t)icraiif tpirb bie Ijer^eftellte glajdje in bcn 
^ü^iofeu gebracht ^ • - : 

«4. -* 'V*' ' 

•■ » ♦ . 

. . • , 

• J 4 ■ 

S)ur^^afett unb Siefen toetben (Blafttafeln gertinbet 
Uttb ^o^lförpern geformt. S)ic runb ober ccfig gebogenen 
©laiStafeln tonnen jum Säeifptel Spinnen, f^irftbecfplatten, 
f^atigftüde jitm formen tion ®(ai», @efimd« unb anbere 
platten batftellen, toSl^renb bie atA Sladtafeln geforittten 
$of)lgIasförper t)erfcf)ieben qebogen werben fönnen. "SRan 
fiu^t aber and) buxd) mjc^iebene ^Biegungen bie (^la^tafeln 
in abmec^felnbe gönnen jn Bringen, mit pm )Beif)iiet groge 
2Banbjd)eiben mit ftral^Ienortig gemefften 5^ärf)en. 2Bie bie 
(^laSc^Iinber gerobcn Köfeln geftredt werben, fo loffen 
{ic^ bie (Slfldtofetn auf umgefe^rtem SBege in eine^atbfoeid« 
form biegen. biefem ßmät legt man eine ®Ia«tafeI 
auf einen eijernen ^laljüien ober auf eine jyoxm auö (Sifen 
ober S^on unb bringt biejelbc in ben Cfen, too ftd^ bie 
Zafel bei entflired^enbev (Sr^ilung- nad^ äRaggabe ber %oxm 
biegt, iicqt matt' bie ®ta^tafe( auf eine |)albtugelft)im, fo 
nimmt bie ö^la^tüfel noc^ bem Sr^igen biejelbe %oxm av, 
mnaiSt man ein ^aibbigeiförmigei^ ®efag tt^. a)einnac^ 
tann bie @IadiafeI entmebet um bie äugere €eit^ ober na(| 
ber inneren ©eite ber ^orm (lebogen tDerben. STuf biefe 
SBeife laffen fid^ aljo oerfc^ieben geformte ä^lai^gegenftänbe 



Digitized by Google 



82 



^ie decfitttuns großer ^iai^föxper 



^erfteUen, bo^ (äffen ftc^ auf bie beEanntefie %xt bie (SUl^ 
f(^tbeit tiitr h\9 }u ritiet befHmntten $ö^e biegetr. Stod^ 

bem §ecf er fielen 9?erfal)ren mit SSorric^tung )oflen fic^ 
£up))e(glä(er jeber ^^orm, qU runb, ot)a(, t)iele(fig, ^alb« 
tunb it f. to. Doii jcber noc^ fo ^o|en SBölbung mit ©tc^er« 
{)eit öoHfommcn glatt unb faltcnfrei fierfteflcn (äffen. 3n 
gig. 45 ift ein SJerticalfc^iütt unb in gig. 46 eine ^nfid)t 
oon fotd^n gemölbten ^^lUqKm bargefteUt S)ie 83or» 
rit^tung )ttr $erftellung folc^er ^o^lfdrper befte^t au« einem 
auf einem (Seftett (iegenben unteren Stammen öon Sifcn, 
befjen innere ääeite unb Qoxm ber äußeren Umfangi^ flache 

45. ma. 46. 



be^ ^erjufteUenben ^otjlforper^ entfpric^t. ^uf ben unteren 
Stammen toirb ein eifemer Kalmen genau paffenb aufgelegt 
welcher burc^ Stoben geführt tuirb. Xie Stammen n)erben 
mit burc^ Sloben geftedten Äleilen gujammenge^allen. S)ie 
dtal^men »erben genügenb ftar{ l^rgefteQt, bomit fic^ bie« 
felben burc| bie Sr^i^ung nic^t i^er^ie^en unb bamit bie 
^iroiidjenliegenbe (^fastafel and) burd) ba§ ©eroic^t beg 
oberen 3iaf)men» mit feftge^olten tuirb. 2)ag ©efteH, auf 
mldam beibe Stammen mit bajiDifc^en liegenber ®(adtafet 
befeftigt finb, ift fo confhruirt, bag bic geuerflamme unb 
^iße im Dfen burc^^iel^en fann. 

3um enormen mirb eine ooDfommen reine unb ebene 
®(a$tafe( fo ^ugefc^nitten, bajs biefelbe ringsum auf bem 




Digitized by Google 



biit4 sBIafen unb ^Biegen 



83 



fRa^mcn etwa 20 mm genau concentrifc^ aufliegt, ^kad^ 
bicfem mirb ber obere »Rahmen, welcher bic xiufgelegte @(a^ 
tafet \t\if)äü, aufgelegt unb befeßigt, bann n»irb bie Sot« 
rid^tung itebft ©eftctt in ben Ofen gebrad^t nnb bie ©lag« 
tafel langfam ^um (irtuiiclien gebrad^t. ^Die ®IaStafeI wirb 
joUuige er^i^t, bis biefetbe auf bie beftimmte Ztefe 
eingejentt ^at, biiS ja »eb^er bie SBbtbung au^gefü^rt 

47. 



\ I 









1 


1 






\ 


/ 

f 






V 


/ 






X 


/ 


























• 


o 







njeröt'u \oü. Dtadj biefem wirb bie ^sinric^tunq auio bem 

Ofen genommen unb ber geformte Jpo^lforper freigelegt. 

SbQ& Studbe^nen bet eingef|)annten @tadtafel tann nix^ 

hxtdf Drudtttft befc^feunigt »erben. S)iefe ^at ben Sott^eil, 

ba§ bie ttjcic^ merbenbe ©laStafel nic^t üUein burd^ baS 

frei ^angenbe @emid)t berfelben gebogen mirb, jonbern 

^auptfäc^Uc^ btttc^ bie n^irtenbe Shraft ber Sruc&nft and* 

gcbe^nt mirb. 2)abei rairb bie ör{)i^ung eine fürjere. 2)0^ 

Stiegen mittelft Z)ruc{(uft fann jc^on erfolgen, {obalb bie 

6* 



Digitized by Google 



84i (erflcSung gn»6et (StaHbiptt 



©lastafel aufäuöt, m\d] tüertett. Sn gig. 47 ift ein« 
SSorrid^ung mit Skrn^eubung t)on ^rudluft bargefteHt. 
Z)er S)ecEet a : mtrb auf bie auf ben Mal^mett b gelegte 
(Sloitafd € gefe|f unb en^pttäjmh (efefttgt, tuo^u man 
t»ortl^eiIf)aft burc^ Äeile angiel)enbe Älammcrn oemenbct. 
^er ^«Ha^men b ift mit einem 6^e[teII d Derbunben. 2)er 
S)rdel er^fttt ein ütßfyc s; melc^eS mii bev Stndlnftleitung 
tu SScrbinbung gebrockt wirb. SEBirb bie ©laiStafcl c unter* 
l^olb burc^ eine ^cneruug unb oberl^alb bnrd^ fjtx^t 2)ru(f' 
tuft et^i^t unb ermeic^t^ fo mtrb btefelbe burc^ bie eigene 
Sd^mere unb burii^ ben SuftbniiI, mie bie punttitte Sinie 
jeigt, nadj unten gebogen. 2Kemt man bas Umformen üon 
©la^tafefn ni^t in einem Dfen auiJfü^ren fann, fo n>irb 
baf^ ®efte(I meggelaffen unb ein entf))rec^b grogei: Ofen 
gemauert, auf meldten bie Kal^men mit ber @(o9tafe( gelegt 
werben. S!)iefc Sorrid^tuug bi(bct fomit bie ^(bberfunq be§ 
OfeniS. $luf biefe Strt {ann bie SSorric^tung mittel]! einer 
^bedorrid^tung aufgefegt unb abge!)oben merben. S^^^^^ 
®ecfe( unb (^(a^^tafcl mirb ^ur ^erftettung einer luftbid^ten 
äSerbinbung eine ^(^beftplatte gelegt. 

9lac^ bem Setfal^ren bon SuttiiS unb äKadentof^, 
R Str. 51887, mit Vorrichtungen jum formen t>on 
^poI)(gIa^{urpcrn au§ ©lastafeln, wirb bie erforberltdbe 
(JJlaSmenge in gejc^mol^enem ^^f^^nbe auf einen flachen 
<Sifenttfch gebracht, auf melc^em biefe 4n eine ro^e @(adtaf el 
t)on gleichmäßiger ^irfe au^gewaljt wirb. 2)iefe ©laStafel 
welche oU 9iot)ftütf ber ©röge be^ 5U formenben ^o^l* 
Uxptx^ entfpred^en mug, wirb in nod^ ))ta^fd^ g^ftattbe 
in eine Sifenform gelegt, itt «lelc^er ber 9lattbxptt feine 
5orm erhält. ?tarf) bem (Srbärten wirb ber geformte @Ia§» 
Uiptv au^ ber ^orm genommen unb in ben liühtofen ge* 



0^ -0 i.y Google 



burcd Bla\tn unb ^Biegen. 



85 



hxad^t ^nxd) bö§ Duiijeiigc Stu^ttjolscn beö i^lajcS in ehtc 
gleichmäßig bicfe Zafet mib eitt gleiij^maligeiS fiO^ieit luib 
©c^minbai beS Olafd» Itaitlt fo ba^ 4er gefetttgte JBIad- 

förper eine gro^e g^^ttiö^eit erfangt. Scffcr unb rafrf)er ai^ 
nach biejer Pet^obe mecben bie ^.^Uorpec . mit Sbimenbung 




dncil l^ol^Ieit Aented geformt. Sie oorgeformte (Sktai^tafel 
wirb mit bem üou üBen cingefüf)rten Sern in bic %Dxm 
gebrücft. Diefe^ USerfa^ren mit :^orric^tungen ift ttament* 
üäi vxt ^ffcdltttig t)9n Sabegef&len, ®efä|e für eteftnifche 
SJöttcrien u. f. w. bcftimmt. Sn gig. 48 ift eine Vorrichtung 
jur .^erftettung öon Sabegefajgen bargcjftettt. 

3ttm 9tudioa(sen bed Q^la\t^ merben bie Xijfht)(atten a 
auf einem (^efteH mit Schienen b gegeneinanber ge^» 



86 2)ie ^crfteUuug Qio^ti Ü)Ia^förpcr 2C. i 

fc^oben, fo bofe )ic in ber 2Dhtte über ber ^orm jufarnmen' I 
fto|cii. Um Vit @Ia9tafel auc^ gcnügenb lang ^rftdlcn |it 1 
ttsnen, ftnb not^ an ben 6eitnt Zifc^platten c angeorbnet ' 

SRoc^bem btc ©laStafcI auf bem au« platten ^ufauimen 
gefegten Xifc^ an^^mal^i ift, micb bie Sorm, auf einem 
SBageit liegetib, unter ben Zifc^ gefc^oben, bie Ztfd^ptatten a 

unter ber auö^eiüaljtcii @Uv:tafcl feittüärt<§ gebogen, inoiiadi 
biefelbe in bie untergejc^obene ^orm einer ^abmamt 
f&Qt unb ft(^ an bie innere BSanbfiäc^e ber f^orm anlegt, 
bte gu gleicher S^xt mit bem ftem d an bie l^ortnwaitb 
gebrücft tuiib. ^aun njirb ber Sern d Ijoc^ge^ogen unb hit 
geformte )0abemanne nac^ bem itii^lofen gefahren. Stuf bie 
gteid^ 9rt n^erben ond^ anbere |)of)rgtQ§förper l^ergeftellt. 
Um bie gefertigte iBabeujanne au§ ber gürm nel;nien 
fbnnen, loirb bte ^orm mit bem SSoben nac^ oben gebre^t 
unb entweber bie %oxm ^oc^gegogen, ober bie Sabemanne 
gefcnft. ^nm Umfippen Werben Sßtatten oufgelegt unb mit 
bem 9iaub ber gorm üerbunben; bie SSerbinbung tDivt) 
nad^ bem Umfiptien getöft unb ber (8(adtdr)^r, auf ben 
$(atten (iegenb, in ben ftu^lofen gefd^oben. Sabet tft rafc^e^ 
Slikiten eine $>auptbibingung. 

^er ]^ot)le ktxn füUt bte g^ornt uoEftänbig bi^ auf 
bie &la^\iättt bed ju formenben $o^lför))er8 aul^, uiobttr^ 
ber ^o^tförper genau bie Umriffe cr^ölt, Joelc^c bie hoW 
5orm barbietet. Sobalb man bie im plaftifd^en 3^|tanbe 
befinbbd^e ®lai&tafet in bie ^orm faUen tä|t, mirb ftetd 
ber Jlern gefenft merben, fo ba^ ber ftem bie @(ajStafeI i 
me^r mit in bie JVorm jie^t unb bann gufammenbrürft. I 
S)amit bie uorgetoalgte @ladtafel oon allen @eiten leicht | 
x^on ben Xifc^platien abgleiten fann, toirb biefelbe burcl | 
ftac^e Spaten etroa^ geljobcu unb mit biejen in bie gorm 



Digitized by Google 



gejcf)o6en. Suf bieje Seife bringt man bie au^gerooljtc 
@iai»tafel ft^neQ in bie grotm, looburc^ btefetbe in ge« 
nügeubem |)(aftiic^en ^uftaube feiert ,^;u einem ^ofilfurper 
geformt »erben fann. S)er Sern, welcher an einer Äette ober 
an einem @tü l^&ngt, ^at burc^ feine (Bröge ein iebentenbed 
®etoi(^t unb brüdt bie Sladtofel Beim ^etoMaffen mit 
nüriem ©eiuidite c^egen bie gc^^nUDanbe. ^icfe ö^la^tateln 
{üt)len nid^t \o leicht ab als bünne, n?eSt)alb btdere QUcA* 
tafeln länger formbat bleiben. 2)al^er finb biefem 3io^<I^ 
biderc ®(a»tafeln beffer geeignet al^ bünne. ^^r ^eiftellung 
toon großen ^o|Ifürpern werben ber ©röße ber ^ol^Ubrper • 
entfpredienbe (Sladftärfen not^menbig, fo bag jnm JBeifpiel 
bei iBabemannen bie @(adftarfen ntc^t ju bünn genommen 
werben fönnen. ^ie übrige @(a«maf)e wirb nac^ bem Siu^= 
formen abgefc^nitten. 



Die j^et|leUiiit(| großer ipol)l9lasltdr|iec Wti^ 

jßlafen unb ^u^tn. 

S)urd^ e(afen nnb ^reffen merben ^oljiqia^töxpn ^er* 
gefteflt, welche beifpiclc^toeife aug einem ctilinbriicf)en unb 
fugeiförmigen STfieil be[te^en^ tnoöon ein ^tjeii mit gerippten 
ober gerieften f^icic^en ober mit fonfttgen SSerjietungen Oer* 
feigen werben foH, wie biei5 nomenttic^ bei einem ^o^tglal* 
för^jer md) gig. 49 ber ^aH ift. Um einen jülc^en $o^l* 
gta^förper l^erfteBen }u lönnen, wirb junäc^ft ber mit 
Slippen ober Wiefen oerfe^ene I^eil gepreßt, bonn ber 
anbere welcher anber^ geformt jein fann, geblajen. 



Digitized by Google 



88 



Öiejcm S^tdt mürben ^Wei gönnen bcnufet unb ^lOQr 
eilte }um ^reffen imb eine }um )B(a{ett bed ^o^ttdr^ieriS- 
2)0^ ftüfftge ®(QiS tmrb in. bte ^eSform gegoffeit itnb no^ 

bjefem burd) (äintüfirung cineS ^refefolben§ in bie erforber- 
lic^e gorm gebrütft Seim (iinbrücfen be§ ^refetotben^ 
imb bi^ in bie.gNnnii gegoffene Ü^iadmaffe {mjc^eit ^e6* 




fülben unb ber inneren J^^^^^i^^^önb in bie §ö^e gctn-cBt, 
iDoburd^ ber ju firefjenbe Jj^^eil be^ ^o^lförpeci^ jeine 
f$otm ttffiüt, mä^renb ber anbete X|eil in ^er nftd^ften 
gform feine SiÄKtbung bcfontmt. 3n gig. 50 ift ber ^rcg« 
folbcn mit a, ber aulgeprcBte ®(Q^förper mit c unb bie 
gorm mit b bejeid^net. £aS gejd^mol^ene @Iad fann beim 
^reffen ouf- biefe SSeife nur bis }u einer beftimmten ^b^e 



Digrtized by Google 



btttft Slofett URb ^reffen. 



getrieben tuerben. 93ei faer '21u^bilbung öon ftarfen ®IaiS* 
mänben !aim bad gefc^moljene &la^ mit bem prepolkn 
^d^er getrieben tDert»ttt aU • 6et bütttten (Bloduiftnben. 9tQc^< 
bem bie gejc^molsene ®(oSmaf{e in bte ^orm gegoffen 
morben ift, roirb bcr ^^refefolbcn jc^neU eingejülirt unb 
mdglic^ft lij^ned mieber ^eraudgeioflen* ffienn bei $i;e|f 
tolben mit Saffer gefdl^It vAxb, totcb ble ^mifd^en $te^4 
fotbcn unb ^onntpanb ijod^getriebcne ©la^maffe fc^ncKet 
fteif, unb baf)et fann man beim ^u^f ormcn öon ftarten 
SSö|tben fd^neOet atbettcit. Z)ie ^regfonn befielt dud iloel 
I|^ci(en, bie noc^ bem ^reffen fofort au«einanbcrgeflQ|)pt 
ober aud) au^ei.nanbergefc^oben toirb, um ben geformten 
^o^lförper - l^erau^nel^ineii ju Itoneti. S)a ber getnre|te 
&ia^ibipex t>ox bemSIofen angemArmt linrb, fo^ muifbet« 
felbe, roenn er gro§ unb fc^mer ift, mitte(ft einer S?orri(^f 
tung ^um ^re^en .unb Schieben in ben Stnmanneofen.gef 
{(^oben unb j^evaui^eiDgen unb in bie j^Iai^fotm gebracht 
werben. 9ioc^bcm ber burc^ ^reffen Dorgeformte ®lagförpet 
in bie Slasform geftecft njorben ift, wirb S)rucf(uft ouf 
bie bekannte 8lrt eingebrüctt unb :mit btefer ber ^o^tglad^ 
ffitper ooOenbet, toomd^ berfelbe aud ber gform genommen 

unb Äüt}(ofen t3ebrQdjt anrb. • 

2)a mau in neuefter ^eit bejonber^ gro|e ©laiJglodeu 
für Seleut^tungdjweäe jeber Wci j^eraufteUen ftu^t, fo fotten 
no(^ bem ©erfahren oon 93aüon unb ©cader (5). 31. ^. 
S«r. 97424 oom 11. 9Jot)ember lj896 ab) ^oiilglasforper 
mit eigenartig geftalteter Stiffeiung )um Umfjc^üegen »üu 
Sic^tquenen..>|eber Xrt f)ergeftellt gerben. Z)iefe gltadgtoden 
foHen nic^t allein bie ^^^ftveuuiig ber iiic^tftra^ilen bemirfen, 
fonbern auc^ ben Sic^teffect er^öf)en unb bie ^imeniion bei 
gftamme nirtueQ dergrd^ern. S)ied mirb anc^ baburc^ er* 



Digilized by Google 



90 



jtclt, bog bie gur ^Inmenbujig fommenben (Slasgloden in* 
toenbig mit bad Sid^t jurüdftra^Ienbeis unb bred^ben 
ntdüfd^en toon befonberer Seftaft (fmriff of)ifc^«coi!cati 

unb p[ai!=concat)) !)ergefte[It roerber, tücTcfie io Doüfomniai 
fllott unb polirt finb, bafe baburc^ bie £ic^tflamme öcrgröfecrt 
erf(^iiit S)te nac^ biefem ^ptmtip l^ergcftellten -iBtajUglodEen 
tierben in einer Sorform ouSgepreßt uttb in einer gtocitcn 
fjorm fertiggeftellt 2)ie tec^nifd^c 2i>irfung bei biefem Scr^ 
fahren ^ur ^erfteUung t)on ©lai^glodEen mit innerer SRiffe«» 
Iimg befielet batin, bog ftc^ fot(^e fpl^ärifc^e ober fpl^örotbale 
y^ugelu au^ einem etüd @[ac> mit tabellofen unb fi^ön 
Jjolirtcn 5ßri2men an bei inneren Seite l^erfteüen iaflcn, 
mbci bie äugere f^i&d^e ber (Siia^lodm ttidfi nur gattj 
glott, fonbent auc^ t)oOftanbig bitrd^fic^tig btetbt. Sbenfo 
|inb bie ^^ri§menf(acfien burct)[irf)tig. ^ie *isn§men fönnen 
fet^r bic^t aneinanber gebradjt trerben, ot}ne ha% biefelben 
unbeutß^e ober ung(ei(^mä|ige Umriffe erhalten unb ol^tte 
ba§ bie ^ilnoten ifjre )(f)arfe 8tu§prägung öerfiercn. 2)er 
(Effect joE gefd^liffenem @tajc gleidö jein. Um einen ftarfcn 
(Slati^ ber ©laiSglixten gu ergeugen, loirb bad ®(ai^ t)on ben 
ftanten ber ^rüSmen ^inioeg ober entlang berfelben geblafen. 
3)ie Planten werben in ber ^orjorm burd] ^(bfc^rerfen be§ 
©lajes gebilbet unb behalten jomit i§rc jdjarfe 5(u5prägung 
bei. S)ie fertig geformten d^lai^gloden tt^erben überbted oon 
jeber unoermeibIid)en S^taufjtieit, wie ©rote an ben ftanten 
ber ^ßri^men u. f. xo., befreit. ^Des^alb bieten bie ®(a§^ 
gloden ben Sid^tftra^len ben benfbar tletnften SSiberftonb. 

Sei ber |)erfiellung beS |)ol^Ig(Q§förper» — @{a§gIo4e 
mit innerer !^}ii|teliiug — tvk iu gig. .jI bargeftellt, imrb 
ein mit 3iiffeln üerieljencr Äeru in bie qu§ ^mei X^eiien 
ittfammengeje^te $re§fonn t>on oben eingefc^oben. S)er ftem 



Digrtized by Google 



bur4 Slofcn nnb $reffen. 



lütrb nad^ unten etroaö conifd) obgerunbet. Xaiiiit ber ftern 
uic^t tiefer in bie J<yorm einfinfen fann, qI§ jur ^erftellung 
ber ndt^igen ®ladftär(e out Soben bor Sorm ecforberlu^ 
lotrb, mttb am oberen Sftanbe be8 ^regfernft ein SteO«' 
ring befeftigt, »elc^er beim 9Uebergang be^ $reg{erned [xäf 



Srtg. 61. Sftg. 58. 




auf ben 9ianb ber gform feftt. Suf biefe Steife fann bie 
(SHaSftftrfe Beim ^reffen befttmmt »erben. 5Die Sewegung 

be§ Sßre^ferneS fann mittelft einer ^ebcltionid^tung, wie 
auc^ ouf anbere äBeifc audgefiilirt werben. ®ie ju erjeu* 
genben »iffetn an ber intieren @ette bed «tad!emed Unnen 
feJjr eng aneinanber gebrad^t werben, bie enttoeber aud 
geraben ober abgerunbeten glodieu be|tei)en fönnen. 

Stac^bem bie g^orm jum (gebrauche fertiggefteUt ift, 
nirb eine genfigenbe SRenge ®(ad in biefelbe gegoffen, too* 



Digiiized by Google 



92 ^ie Qerflellttnft Qcoferr ^l^tgtoSf^ri^et 



nac^ ber $rc6fcm in bic gorm gcbrücft mxb unb fo bic 
gefc^mol^ene @lQ!öma]]e formt. 2)cr 5ßreBfern lüirb jolangc 
in ber Som gelaffen, bid bie ganje (S^toi^maffe foioeit atip 
gefügt- ift, bog' biefdBe bie t^r gegebene Sotm B^^t 
äöat)ienb ber Qtit ber Serü^rung bcs ^^^re^fcrneg mit ber 
geformten ©la^maffe werben bie ^nten ber ^ridmen ab« 
geji^reA, »eit- ber &ttn eine niebece Zemperatur befi|t unb 
augetbem mit SBaffer gefüllt werben fami. 5Det au9 bet 
^üifürm genommene ©fn^förpcr mirb nun mit bem Xrud* 
luftro^r üerbunben unb burc^ ^re^eu ber glanjc^e h gc* 
bilbet. S)antt »ttb ber l^albferttge WaMxptt in bie pm 
^ertigformcn beftimmte gorm, tüie in gig. 52 bargefteüt, 
eingelegt unb toä^renb beS SlaienS fo oft atö nöt^ig er« 
märmt. 

^ie Sladform mirb eSenfo »ie bie Sorform aui^ jtnei 

Steilen 5ujammengeie|t. Xiefelbe ift mit bem 9ting c jum 
formen ber gtonjc^ie Ii oerfc^en. ®ai^ grmärmen be§ 
®(aj^Iörper9 erfolgt nur tton ber äugeren Seite, fo ba| 
ttä^renb ber 3)ouer beg gormenS bie ^ri^menfanteft bei ber 
©rmärmung nid)t öon ber birecten ^i^e berührt loerben 
unb ba^er ftetö eine niebere £em))eratttr befi^en. 3n ^olat 
bed Stafend unb ber bamit iiierbunbenen Sui^bej^nung bed 
©la^förpec^ iüirb bie Xidt be» ®lajei& ^loiidjeii beu ^^riSmen 
geringer. 

. Stuf bem 9Ung o liegt bie platte % tiHt mit ber 
2)rttd(ttft(ettung d t)erbuiiben ift unb mtc^e ben ^ol^trauiii 

be^ ^o^Ig(a§förper§ beim ''^[a']^: abid)lie6t. S)cr unten in 
ber ^Qrm . liegenbe St^eil beS ^oljlgla^för^eipd fann Oer« 
fc^nitten merben, fo bag biefer ^ol^lfdrper, koenn nütffii, 
oben unb unten eine Ccifnung ^at. i)ie SS^rjc^nijttfteDc 
wirb glatt gefc^liffen. . - . 



Digitized by Google 



. . _ bttr4 Slafen. nnb $rcf{en» 93 

3Ran benu^t auc^ gönnen ^im ^reffen, bei njeldjen 
btx Dbert^eil mit t>m gepreßten ä^lastöcpti; ^etau^gejogen 
uttb auf bie gfotm gum Slafen gebtad^t »erben (anit. S>a 

man bic idirocrcn Crücnforntt^etlc mit ant^epngtetn ßHao- 
toxptx gemö^nlic^ nic^t mit bti ^anb abgeben unb fort« 
tragen tarnt, fo t^ecmeitbet man am beften Suf^üge, mittelft 
koeld^en bie ^Irotmt^te mit ottgel^dtigtem &la9tbtpn nid^t 
nur gel^oben, foubern auc^ über bie ^la^jorm gefc^obcn 
unb^n biefelbe gefinft toerben - {ann. S)ei; Oberteil ber 
^orm ift in ber Siegel fo fc^iuer, bag berfelbe nur mit 
irgenb einem ßiiignff mit ber untcien gorm in SSerbinbung 
gebracht n)erben barf, ba biefer burc^ t>a^ ÖJemic^t fo feft 
dufüegtr ba| eine Serrndimg beilfetben beim Reffen nid^t 
öorfiJmmen lann. ffierottige formen finb bequem, weit 
bamit bie tjorgefotmten ö^la^förper na^ bem Slustjeben auS 
bem Untert|eU bei; gorm, 4oenn nöt^g, tetc^t angemännt 
tuetbeir. tönnen. Soft Knmfirmen erfolgt t^ottl^eilfiaft in 
^Intüärmeöfen mit auj ber Dfenbecfe Derfcftliepareu Deff* 
nungen. S)er ©laÄförper »irb, an bem Cbert^eil ber ^^^refe* 
form^&ngenb, kion oben in ben Knm&rmeofen geftedt 
SDamit man mit bem fal^rbaten Sluf^ug bie gehobene gorm 
auf bem fürjcften äöeg öon ber ^re^form in ben 2lnn)ärme« 
ofcn unb bon biefemt in bie iBladfotm bringen lanir, 
wirb ber Kntofirmeofen §ttiifc^eh ber $regf orm unb 8(ad« 
form aiifL]eitelit, ober bie ^^^re§* unb SlaSform mirb an ben 
«Seiten eincä feftgemauerten ^ntoärmeofenS 5ur ^uffteEung 
gebrad^t 2)ie Oeffnung auf bem Slnmärmeofen mrb. mii 
einer üerfd^iebbaren $(atte obgebecft, bie beim Ceffnen unb 
©daliegen öerfc^obcn wirb. SJeim ^nmärmeu lägt man ben 
Obert^eit ber ^rejsfotm auf bem Ofei^ auffi|en, moburc^ 
bie Deffnung toä^renb biefer S^i* öerfc^Ioffcn mirb. ffiemi 



Digitized by Google 



94 ^ie 4erfteauti0 großer ifof^liiaiUtptx 2e. 



bod ICufblafen beS (BtadförperS nac^ einmaliger Stnmarmung 
nic^t üoHenbet werben fonn, fo fann man bad änioärmcu 
auf bem füt^ften SQäege miebes^olen. 

Sie m)rget)te^en ^o\)lV6xpn Umm in einer t^oxm 
burc^ ®inbrücfen öon Suft, wie audi ;^tiufi^en gioei ^rucf^ 
Iuftfc^ict)ten, n?ie in gig. 29 bargefteüt, geblajen werben. 
SBtrb ber ^o^Igladtörpet smifc^eit ^loei S)ttt(f(ttftfc^tc^tett 
geformt, fo mitb ber Dorgefotmte $o!)(9ladttrper in eine* 
entiprec^enb weite Unterform gebradit, um bie andere tlnt* 
fang^fläc^e bed ®la^lbtt3er^ mit ber SDrudluft tn ^erü^iuug 
bringen }u tdnnen. Samit ber Obettl^C ber ^regform auf 
bie größere Sla^form gefegt werben fann, mu6 berjetbe am 
unteren SRanbe eine Slu^weitung erhalten, bie auf bem 
9lanbe ber ^tegform liegt unb bie beim ^reffen nic^t ge» 
brandet ivirb. 8Ran mu^ alfo einen ^ormtl^eil l^erfteDen, 
welcher auf betbc formen pa^t Sei ber jg)erfteC[ung mn 
manchen ©la^törpern ift uorttieill^after, wenn bie 
$re|jfonn unb bie ^Ua^oxm eigene Obertl^eite erhalten. 3n 
biefem %a1it unrb ber in ber $re|fornt t)orgeformte ^oi^U 
gtaSförper nad) bem Deffnen ber ??orm mit einem jwei^ 
t^eiligen 9ling, welcher an ber ^ufiug^feUe ober an bem 
@eU ^ängt, gefa|t, bann gehoben unb nac^ bem 8n»dnneH 
in bie Slagform eingefe^t. §ierauf mxh bie Sla^form 
jotort gejd&toffen unb öon beiben 8eiten SDrudluft eiugejü^rt. 
2)er an ber äu^en Seite bed QiiafAi^ipttd mirtenbe Suft» 
brud wirb nad^ unb nac^ toerminbert, fo bag ber innere 
Xxnd bn-o ®la^ foweit augbe^nen fann, bi§ fic^ biefeS an 
bie inneren gormwänbe anlegt, aljo bie Umriffe ber f$orm 
annimmt. S)er {weit^eilige 8ting wirb an jwei @t&6en be^ 
feftigt, bie fdjerenartig miteinanber üerbunben finb, fo ba§ 
ber 9ting wie eine ^^nge gebraucht wirb. S)ie oberen (Snben 



Digitized by Google 



2)ie ^erftcaiing grober f^WM&tptt k. 05 

ber etäU {inb mit ber fteite t»erbtttibeit, bte fic^ 6fim «n« 
^cben be» 3iinge<^ ^ujammenaie^en uiib jo ben eiiigeflemmten 
®Iagför|)er galten. 2)cr 2)urc^meffct be« Slinged mu| ber 
äugeren Sorm ber $o^Ig(ai»fdr)^erd angepaßt toerben. 



Die j^et|t(llun$ groger j^olilglashdriier burd) 
dntleeniitg Ut iForm son fnft 

3Kit biefem Serfa^reii lucrben bie .polUgfaSförper, o^nc 
geblajcn unb geprept totrben, burc^ Slbjaugen ber in bem 
^oijfxam ttttterl^alb ber (Sladmaffe ber gorm befinblif^en 
Suft geformt. SBcnn j. 8. eine jum gormen geeig* 
netc ®laötafe( in einer gorm 5iüijd)en ^wei 3iingett ein* 
gefpannt xoirb unb einen (uf tbic^ten ^Ibfd^Iug ber gorm giebt, 
aud welci^er bte Suft unten am Ooben mtttetft einer Sßttmpt 
afegei'au^t mxh, jo k^t fic^ bie nocf) im meieren ^S^iftönbe 
befinblic^e @Ia^ma)ie in bem luftleeren ^aum, uon ber 
dugeren 9imo]p^xt gebrüdt, an bie inneren ^ormnianbe 
unb nimmt bie Umriffc ber %om an. 9?ad& einem SScr* 
fahren öon Slj^Ie^ eifülgt bie gormgebung ber lerjuftellenbcn 
^iadfdrper in einer get^eilten, auffkt^pbaren gorm, bie in 
einem tierfd^Iiegbaren $o|l!örper untergebrad^t mirb, auiS 
welchem bie Suft abgefaugt werben fann, fo bafe bie atmo= 
fp^ärifcfie idujt ein Slnbrüieu ber plaftifc^en ©laSmaffe an 
bie Oformmanbe tKranlagt, 2^ loeifi^em ^toede ber ®Iadmaffe 
Dörfer burc^ einen Stempel ein ©inbrucf gegeben rcirb. 

33eim Äu^formen öon größeren ©lagmaffen wirft ber 
2)rttct ber atmojpi|ärijc|en £uft }u gering, medl^alb bie @la^' 



Digitized by Google 



96 ^etiteHttiid 0to6er 6o(|lo(aM5r)»(r 



maffe Keffer mit S)ru(f(ufi t>on oben in Me ^orm gebrüllt 

xonb. Diefe§ ^i^erfafiren bient oitcfi bajii, bcfonber§ ^alb«' 
fertige QUo^töi^^x in i^re enbgiUtge gorm )U bringen. 



Sig. 53. 




SBenngleic^ burc^ entfernung ber 2uft ou^ ber gotm eine 
gt9|ere @Iai^niaffe fd^neUer in ber gorm finten mirb 
eine Heinere, fo »irb biefette noc^ fc^netter burd^ bte 8er« ^ 

n)enbung tjon ^rucfluft iiiebergepreBt. (Sin Seifpiel biejcr 
Sludfü^rung^form jeigt ^ig. 5S. @e(t man einen ffaib* 



bttr(| (fittleenmii ha ^om bon Stift 97 



fertigen (Slaeforper a lu bic fjorm Is, mcidjc mit einem 
Werfet c bev[d)(offen wirb, jo roirb beim 5Iu0j)umi)cn bcr 
Suft burc^ bai^ unten angebroc^te 9io^i; s bet t)otseformte 
^laeförper a mad) unten nu^gebel^nt; ber 83oben luirb in 
ber punftirten Sinie fcnfvedjt nieberge^en, mobei fid) bic 
audgebe^nten @ettentt)änbe on bte inneren t^ornuoänbe au« 
legen, alfo bte Umriffe bet f^ornt annehmen, ffiirb oben 
burift ba§ auf bem 2)ecfe( c Sefefligte ^o^r v 2)rurf(uft 
eingepreßt, \o tt)irb ber ®(aSförper fcfineder naclf unten au^» 
gebe^nt unb an bte gormny&nbe gebrüdt. S)er oorgeformte 
(älagförper a, »elc^er ^auptfäd^lic^ an ben Seiten aui^»* 
gebe^nt tüirb, erf)ä(t an ber Seite bicfere ©laSmaffen aU 
om SSoben. äRan niirb bei bet Siotform jebenfaUd bie S)icte 
bed ®(Qfe$ jo bemeffen, bag bet in bet Stac^form gebKbete 
(Slaeförpcr bie c^eroünjc^te ®la§njaul)]mrfeu erljdlt. ^er Wuf* 
lagerfron^ bc^ i^Ia^förperS mirb auf beiben ©eiteii mit 
H^beft Detbid^tet. Stuf biefe SBeife niirb man betfc^iebene 
^formen öon ©taSförpern berfteKen fönnen. @^ werben öer« 
fc^ieben geformte Söbeu jiüiic^cu beu pnnftirten Linien l)erab* 
finten unb babutcb aud^ bie ©eitenmänbe, welche ben ÜBöben 
entjprec^en, aulgeformt metben. (Sdige, meHige unb fonftmie 
gebogene ©eitentuänbe merben fid) aber an beu ^Hufa:igc= 
formen beim ^erabbrüden biä auf ben Sobeii ber 
Ütac^fotm feitwättS audbe^nen unb bamit bie SSorfotnt 
terlieten; biejelben fönnen erft beim ^Inpreffen an bic 
inneren gormroänbc \i)xc anfängliche ©eftah loieber erl)alten. 
%ud biefem @rutibe bürfte e£ ficb euipfel^ten, beu bor^ 
geformten (SloSförpcrn nur glatte unb i]crabe ©eitenwänbe 
in ber nötJ)igen Stärfe jn geben, welche in ber Slac^forni 
in i^re eubgiltige gorm gepreßt werben. (Sin icf)arfe§ 9luä* 
fotmen bon @(o$förpern mit ecfig, weQig ober fonftwie ge« 



Digilized by Google 



I 



bogenen ©eitenwaiiöen ipirb allein mit hm ^bjaugen ber 
£uft aud ber $orm feine Br fttmmten ^renjeti in ber ©röge 
ber ^orm ^aben; fiber btefe ®ren^e ^inaud toirb man fletö 

noc^ Z)rucf(uft jum Su^formen Don @IaSfürpern üerni^enben. 



Die ^erßeUung großer (6[aikhptx huxü^ 

(§\tfmu 

2)a baS @la^ bei uoUer ^}iott)9lut^ bi^ ^Beifeglut^ 
eine bünnpfftge, f^rupö^nlic^e Sonfiftenj erhält, fo fann 
balfelBe in gotmcn iicgüfjeu unb ©egenftdiiben geformt 
»erben. äBenngleic^ ba§ (Siefen dou &ia^ mit bem ^ie^en 
Don <Sifen ju bergtei^en ift, fo befielt boc^ beim Uu^^ 
formen §tt)ifcf)en ®ia^ unb ®ifen ein grofier Untcrfd^ieb, 
iDcIrfier beim (tieften be^5 (Mlaie^ in formen kobacf)tet merben 
mufe. 2)ie ^ilbfü^lung unb bie ©c^tüinbnng be^ ©iojeS er* 
for bem beim formen be$ ©(ofeiS ju @egenftänben gan^ he* 
fonbere ^lufiucifjamfeit, rva^ beim ^otmen Den (Sifen nic^t 
not^tüenbig ift. 5(uc^ ba§ 5(n{)aften be§ <^ia\e^ an bie gorm* 
n^änbe ift ju berüdEfic^ttgen. Scannt beim fielen unb formen 
bc8 ®tofc§ bafi Änfjaften bei^ ®(Qfe§ an bie gormtoönbc 
unb bie nngleic^e €cf)n)iiibiini3 be§ ®(afe§ unb ^ormmateriat^ 
uid^t ftorenb ttjirten fann, muft boS güflen ber ^orm unb 
nad^ biefem bad ^erauSnel^men beS gegoffenen &laiUxptx^ 
au§ ber g^rm fdined erfolgen. 3o(l ber cjegoffene Ö5(a^= 
förper in ber ^orm getüljlt roerben, )o mu^ bie gorm, um 
ben @c^n>inbungsbruc£ beS @(ajed unfc^öbtid^ )u machen, 
elaftifc^ ober nad^giebig ^ergefteHt n^erben. ®a aber beim 



Digitized by Google 



^ie $er[teUnu0 gioßei: ^^ladförpei: huxd^ (biegen. 99 



^ü^ten t)on @lad(drpent in ber 3^it t>on tima 48 @tunben 
bad ^otmmateriat fefir atigegriffen mirb, fo loirb man ben 

t-\en offenen (^(aeforper nad) tionftänbiqiem (5rftarren ber ^(o^* 
mafje au^ ber i^oxm l)erouönel)inen unb in einen ßütjlofen 
fe^en. 2)a fe^r bide ®(ato&nbe nt(|t gleich fc^neü butc^ 
unb burdj ciftarren, fo luirb e§ notfiwenbig, bie (je^ü] jenen 
iälaSforper mit ftarfen SBäuben eine genitgenb lange ^eit 
}ttm ^rftarten in ber gform jn taffen. 

ajei ben formen, in meieren bie gegoffenen ®ta9t6xpex 
bU 5U i^rer tioflftänbigen Grftarrung eine längere ^cli öer*» 
bleiben, bacf nid)t nuc ber fiern ela^tifc^ ^ergefteQt merben 
{onbern an^ bie inneren SBanbfläc^eu ber ^orm. S)ie 
'Sdjiüinbuui] be^ (Slajc^ ift geringer aU bie bcc> liijcii^, nnb 
ba fid} bie (^ifenfornien beim Singießen Dou flujiigem ^(a§ 
bnrdf bie Sinmirfung ber SBärme an aQen @eiten, bie mit 
bem jTüfiigen ®Ia« in Berührung fommcn, gfeic^öiel an«» 
betjnen, )o jc^ttjinben biefetben ouc^ mit ber 3(6nQl}me ber 
Xemperatur jufammen. Unb ba ba^ &iai toelc^ed beim Slb« 
füllen n)eniger mte Sifen fd^minbet, bie auSgebef)nte ^orm 
au^füüt, fo lüirb, luenn bie aiifuven f?ormiPünbe nic^t 
elaftifc^ ober öcrfteübar eingerid)tet jinb, ber Sc^roinbnng^- 
brud bed Sifend auf ben geformten ®Iadfdrper mirfen unb 
biejen jufammenbrüdfen. Äu^ bieiem ®r«nbe »irb ber ge- 
formte ©laSförper fofort nad) bem gertigfteüen auö ber 
ij^orm genommen. 9iac^bem jeboc^ bei fe^r biden @ladmänben 
^unöc^ft nur bie mit ber f^orm in Serü^rung befinbtic^en 
(Slo^manen erftarren nnb bicfelben nadi ber SWitte ber 
^la^^uanb nad} unb nac^ ei^ärteu, fo mn^ alio bie 3^it 
beiS Sr^ärten« abgekartet merben, meit fonft ber ^ergefteSte 
@la5fürper beim *perauäncbmen ouö ber Jorm ungenügenb 

tpiberjtaub^fä^ig ift. Solange bie in ber ^Utte ber ®iaS« 

7* 



Digitized by Google 



bicfe befinblic^e ®(aSmQfje nic^t üoUfommen erftarrt ift, 
fann mf^l bie öugete ^ormmanb beim Sc^toinben bei 
motic^en t^ortnen bet l^er^uftellenben ®(o$för^er, xok ^um 

Seiipiel bei bicfeu ©(abplatten, ben ^cfürmten ®(a§förper 
^ufammenbrücfen, aber bei joldjen goruieii, wo bie äußere 
®(aSmanb burc^ ben 2)tuc( auf gcrfniden beanfpruc^t loirb, 
^crbridjt bic aaf^cic Öila^)d}icfjt, bie bann beim J^erau^* 
5ief)men be§ l^ergefteßten Öitosförper^ aus ber gorm 9iif|c 
^eigt. 3)a fiel bad Stjen me^t au^be^nt unb fd|neOer fc^toinbet 
üld ®Ia^, fo tnit^ btefer Umftanb entmebet burc^ bie 
©c^neflinfeit be§ ?lrbcitcnl ober bnrd) S>crftcllim(^ ber ^-oxm, 
mie and) biird) nadj^iebige g-ormfladjeu aufgeI}obcu »erben. 
2)er Unterj(6ieb in bet Sc^neOigfeit bed ©(i^minbeniS erllärt 
Ud) bavaiK>, lueil öifcu ein guter unb @(q^ ein jdjlcd)ter 
äBärmeleiter ift. 

3)aS netjc^iebenartige ^er^alten )9on @(ai& unb Sifen 
beim (£r^t|en nnb Beim f^ormen t)on ®(Q§gci]en[tönben l^at 
td)Ou oft ^-l^eranlafi'nng gegeben, über bie 5(nmenbung eines 
paffeubercu gormmaterialcS nacfi^^ubcnfen, bod} mirb (Sijeu 
immer tjorgegogen, meil man bamit nod) am fd^neUften fertig 
tt)irb. 9((§ gormmotcriaC ift t^on^a(tiger @nnb in S^orfc^fag 
unb and) ^ur Sennenbung gcbrad)t ujorben. tiefes 3)jQteriai 
luieberfte^t ber $i|e fe^r gut unb iä^t \\6) auc^ mögtid^ft 
feft unb gtatt ju einer t?orm geftampft tiermenben, wenn 
bie mit bent ©loie in S3crid}runi] fommenben i^l&d^en ^uni 
93eij))iel mit ©raptiitpntoer befttiubt, ober mit Senjin je. 
angerußt »werben, bamit fi^ bad eingegoffene, fiüfiige &la§ 
nid)t mit bem ??ormmoteria( üerbinben fonn. Sei ber 93er* 
njenbnng öon biefem SÜ^aterial mirb bie Sc^tt)inbung öou 
@ta^ unb gorm eine faft ganj gleichmäßige. S)ad gform« 
material toirb tJoHftftnbig auSgetrodnet, oft and) gebrannt 



bigiiized by Google 



^ie i^ecftcttung großer ®laSfdr))ei: burcft biegen. 



101 



Sie aus biefem SRaterioI ^ergeftenten formen (onnen nur 

einmal gebraucht luerben. ^ieie ^ oriiien finb anä) nur jum 
(Siefeen üerloenbbar, mcU öiejelben feinen ^refebrud au^^ 
fydtm unb beim ^^ortbeioegen ober bei ber SSenu^utig fe^r 
leicht burc^ Stöfec unbroucfjbor merben. 

5^ ie eiaflij'c^en gormmänbe merben au§ ©tro^roicfelungen, 
2)ra{|ttDinbungen, f&U(i)voütn u. f. to. l^ergefteUt, bie mit 
einer aRifc^nng t)on Z^on, @tto^, SoaßSputoer u. b%l m. 
abi]ct]lid)eii merben; b^n föniuii audj anbere (geeignetere 
äl^ateriaUeu SSerioenbung finben. Sei ber ^erftcUumj üon 
etaftifc^en Semen ifi befonberiS barauf ju fe^en, ba^ bie 
Spannung lüdjt §u ftorf wirb, »eif bann baS butc^ ben 
Sc^iüinbangsbruct' angepreßte Q^iiV% bie ©pQnnung uid^t 
überminben fann unb ba^er ^erbridjt; bie @f)anuung barf 
auc^ bed^alb nidit gro| merben, \otU man fonft ben 
iiimi nad) bem gertigfteffcn bc§ (:^laä!i3rperö nur uut %\> 
ftrengung aug ber %oxm ^iefjen fann, moburc^ (eicf)t Se= 
f(i}abiattngen an bem gefertigten Qila^töxptx herbeigeführt 
werben. 3"wt (Siefen Don OfaS fann man aud^ gotw^w 
au§ getrocfneteni ^ot^e üenuenben. ^amit biefelben aber nicf}t 
mit ^eUer flamme Derbrennen, mug ba^ 93oIIgiegen ber 
f^orm möglic^ft auf einmal erfolgen, ober man mu| ben 
Önft^iitritt ucrmciöen; buc^ ifr aber nur in mandjcii ^aden 
angängig. S)a l)öl^erne formen je{|r jd;neU unbrauchbar 
unb fomit in ber ^erftedung treuer werben, fo werben bie« 
fetben nur auSnahmSwcifc unb fiir befonbere ßwede öer* 
loenbet. ®§ ift bie SKöglic^feit n\d)t auvge)cf)toffen, burd) 
ä)tifcf)uugen oon oerfc^iebeuen SKaterioIien faltbarere formen 
3um (Biegen oon ®Ia0 h^rjuftellen. ^rottiiche Serfudie bieten 
in biefer ^injidjt bie befte Ueberjeugung t^on tu ibvaiid)- 
barfeit jotd^er formen. %ud) gum ^uslleiben oüu i^ormen 



102 ^etfteauitg groger @Ia«törper bitr^ (Stebett. 



fmb SRtf^ungen oon Xl^on, @tro^, @ägefpänen, SoafiS« 

pulner ii. f. tu. gur ^Inroenbunt^ (^ebradit lojorben, nlfo foft 
in htx xok bei ber ^erftcUung oon ela)tM(^n ^^oim« 
tD&nbcn. 

SJcrfteH6or fint) bie fjormen fd}on burd) 'Jiuficbeu bec^ 
ßerneg. SBenn bie {^orm mit @(og gefüllt unb bie iir[iarrung 
eingetreten ift fann ber fiern angeloben merben. S3ei fe^r 
ftarlen (B(aiSiDdnben, bei meieren bie ©(admoffe atutjc^en ben 
äußeren SSonbflädjen lantv'am crliärtct, fniui bie 
Stö-^-ia. (S(t|töiut)ung burd^ aUma^lic^e^ Än^ebeu be§ 
ftemed unfc^äbCic^ gemocht merben. Die Um« 
falfung^tuaiibe bürfen nid}t mit €cijiaubcu 
uerftelibar eiiigeridjtct iDerbcii, lüeil fid) bie 
(Schrauben nac^ bem (Srmärmen ber {^orm feft« 
Memmen, bie fic^ bonn nic^t jurütfbre^cn faffen. 
ot ^Im beften merben bie UmfaiiungSiüäitbe bei ner= 
ftedbaren f^ormen mit klammern unb teilen ^u» 
fammenge^alten. fftatf) bem gfnden bet %oxm 
lim @»la6 iDiiiDiu bic ^roijdjcn 5iüei ÄUauimern 
eingetriebenen Äeile ctwa^ gelodert, wobnrdj 
ben öugeren SBanbflöc^en ber %oxm jeber 
@d^minbungebru(f genommen werben fann. 2)ie 
^^(uorbiiiing Don cSilammcrn unb ileil ift in ^\c\. n4 ban-^eftedt. 

2od) in ben^ormra^mcnm unb nioirbjoiang^ergefteUt, 
bag nac^ bem Sintegen einer Slammer a bie onbere fi(ammer b 
mit bau uuicici; 3djcu!c[ buidji^eftcdt luabcn fann nnb ein 
genügenb großer ^wijc^enranni für ben Seil c bleibt, dlady 
bem beibe fiCammern eingelegt finb, mirb ber fieil je nac| 
ßtforberniö öon oben ober Don ber ©eite cingefc^oben unb 
mit einem §ammerfcf)(ag cntjpredjcnb fc]t ange,3,ogen. 99eim 
^erlegen ber t^orm merben bie &eile jurücfgejc^lagen unb 



0 




uiyitized by Google 



^te ^ccfteauitg groge; &ia^tömx burc^ biegen. 103 



bie Slammettt entfernt. äBenn bei ber Bufammenftettung ber 

gorm ßic^^^^^f^n üertuenbet ober breite ^Hibinbungöt^eile an» 
gebracht tuevDeu fönnen, jo !ann bie ^erfteUung ber i^orm 
au(^ mit ©ertauben audgejn^rt »werben. 

®ro{3e formen Werben gemö^nlic^ in Xnloftrnieofen auf 
biejum (55[e0ciiüon®(aSerforberlic^e Temperatur öorgemärmt. 
aJian beuu|t Öefen, bei welchen bie tjormen t)onber ^Seite ein* 
gefc^oben werben f önnen, unb folc^e, bei meldten bie formen 
öon oben cui^efe|t werben. 2)ay Criujdjicbcu ber formen an ber 
iSeite beä Dfen^ wirb auf äiollen auSgefüfjrt. äJian fäfirt 
bie formen auf einem äBagen \>ox bie Dfent^üre unb legt, 
wie bieS beim ^ortroKen uon fc^weren ftor))ern gewolgnlic^ 
9e)djiil)t, auf bie ^ante be§ Cfen§ unb Söagen^ meJjrere 
Stäbe ober eine platte, worauf bie gorm, auf 3toUen liegenb, 
in ben Ofen gefd^oben wirb. S)ai^ Sinfc^ieben tion gformen 
non ber Seite be§ Cfen» iä^t \id) in ungeljeijten Defen 
einigermaßen nod) ot)ne |)inberni6 auöfii^ren, aber jobalb 
ber Ofen erl^i^t ift, wirb bad (Siujc^ieben \)on formen mit« 
unter fefir unbequem, gumal wenn bie formen fef)r groß unb 
fcf)mer finb. 9Q?an fann bei jüidjcu Oefcu ben ?Raum nidji 
gehörig auenii^en. 3ft ber Ofen für bie ein^ufe^enben t^onueu 
etwad iVL {(ein bemeffen, fo wirb ha^ SinfteUen t)ün formen 
fel}r erjdjioert. ^a man in foldjen Defen bie großen unb 
fd^weren formen uid}t ober nur mit ber größten 6d^wierigfeit 
fortrüden fann, fo finb bie Oefen, bei welchen bie iJormen 
oon oben eingefe^t werben lönnen, SCnwörmen \>on 
großen unb fc^meren formen, wenn nic^t fdjon bringenb 
not^wenbig, ben anbercn Cefen üoi^u^ie^en. 2)ie Cefen, in 
Welche bie formen üon oben eingefe^t werben, finb ge* 
tüD{)uUc^ tiefüegenbe daua löfen, bie mit ^Hatten abgcbccft 
werben. ä}lan fä^rt bie ^orm auf einem Sagen auf ben 



104 3)le §crftcüintg großer (SJIa^förpcr bnrd) ©icücii. 



Cfen unb f)ebt biefelbe öermittelft einer .^ebeöorridjtung von 
bem SSagen. 9?ad)bem mau ben SSäagen jurücfge^ogen iinb 
bie iDccfpIatte be§ Dfen^ abgezogen ^)at, tnirb bie JJorm in 
ben Cfen üerjenft unb uod) biefem bie ^Decfplatte mieber 
aufgebracf)t. ©obotb bie gorm genügeub erwärmt ift, lüirb 



Sig. 55. 




biefetbe öermittelft ber cpebet)orricf)tung au^ bem Ofen ge* 
Ijoben unb auf ben SBagen geftellt, auf melci^em biefelbe ^ur 
©iefefteße gefahren n)irb. 



Sig- 56. ^-ig. 57. 




2)ic 5(uc>füf)rung uon ®(a^5gcgeuftänben allein burd^ 
®ieBcn, al)o o^ne babei einen ^^reB= ober iföat^enbrucf an=» 
jumenben, ift eine fef)r befdjränfte. 93eim ©iefeen njirb bie 
3ürm öodftänbtg mit flüjfigem Ö5(a§ au^tjefüßt unb fomit 
ber ®(a§förper gebilbet. X^ie ©(abplatten, meiere jum 
^!J}f(aftern benu^t merben unb bie in einer liegenben ^oxm 



^te 4^erfteIIittt9 großer (BlaiUtptt hntä) biegen. 105 



gegoffcn iDerbcii, tonnen auf cincx Seite raiili unö uiu]leic^ 
auffallen. 9Kan legt bie %oxm auf beu @ie§tij4l ober 
auf bie $üttenfo^(e unb füllt bie jer(eg6are ^orm mit 
flüffigem @(a9 aud. 3n ^ig. 55 ift eine mit ®(ad gefuate 
gorm burdji'c^nitteu bargeftellt. ^ie platten, mi^c auf 
beifaeu ©eiten glatt unb gleich {ein foHen, merben in fte^en* 
ben f$ormen gegoffen. 56 jeigt ben SSerticalfc^nitt 
einer pidjcn Öunn. ^Die gorm a mirb Bi§ an ben oberen 
Sianb b mit @fa§ gefüllt. S)er aufgefegte güllra^men c 
xoixh nadf bem $üQen abgenommen unb lann auf bie 
nöc^fte Srorm, bie geffidt werben foQ, gefegt toerben. 
S33ie gtg. 57 jeigt, merben bie §ol)Igra§förper auf biefelbc 
SSeije geformt, 9tac^bem man ben güKra^men c oiif bie 
gotm a gefegt ^at, xoixb bad flüffige ®lad in bie %oicm 
gegoffen. ©er gu(tra[)men ift oben erweitert, bainit 
beim güHen ber Jorm mit ®Ia§ fein ftüjfigeg @(av5 ba* 
neben gegoffen merben tann. Sunt $erau^iie^en bed Serned s 
mtrb ein Dnerbalfen n angebrad^i S)er ftern unb f^üff* 
rahmen ttjirb am beaueuiften mit einer .!pebeüorrid)tung auf« 
gefegt uub abgef)oben. 

äRtt bem ®ieBen aDein laffen fic^ bünnmanbige (Bla^* 
Kxptt nid^t ^erfteüen. ^a ba§ (eic^tf(ü)ftge (^(a§ beim 
Singießen ^loifdjeu enggefteUte gormioänbe fogleid) bicifüiffig 
mirb, fo füUt ba^felbe bie ^oxm nic^t au$. SluiS biefeni 
@runbe ift bie ©(adbide bei ^o^Cförpern nad) ber $ö^e 
ber i^oxm unb uac^ ber ©röfee ber SBobenfladje ju be^ 
ftimmen. ©elbft bei bicfeu ©lalmänben barf ber Sobcn 
bed l^ev^ufteUenben ipo^tglai^tör^peri^ ntc^t )tt grog genommen 
merben, tneif fonft ba§ @(og ben am S3oben ber gorm be» 
fiublidjen $o()(raum nic^t ooüftäubig auefütit. '^(nber§ öer* 
f)ält es fid^ beim Siegen unb ^^reffen unb beim (biegen 



106 



^ie $crft<aim0 großer (&laMiptx 



itttb 2Ba(§cn öon ®(o», weit burc^ Änwenbung üon 5>ru(f 
baS @ia^ geftredt unb jomit in bünne SSJänbe au^gefunnt 
loerben lann. 



(Sitefteit nitb Ißxt^tn. 

Mit 4)Ufe eine^ ^rucfeö faim bie ©(aSmaffe in bie 
t$orm etngepregt tperben. S)ie gorm jur ^erfteUung etned 
^ofitglaSförpcrS wirb leichter mit ber ffüffigen ®(aiStnaffe 
auggefüllt, roenn biefelbe fo aufge|teüt mirb, ba^ ber ^erju* 
fteüenbe ^o^tglaSförpec mit beut Sobeu nac^ oben liegt. 
äSie befannt, toerben ütele ^o^lförper aui$ praftifd^en 
föriinbeu mit einer üon unten nod^ oben allmä^lic^ ab* 
, ne^menben S33anbftärfe geformt. SBenngleic^ folc^e gormen 
t»on genügenb groger Sßanbftärfe auc^ beim (Siegen^ mit 
bem 99oben naäf unten in ber f^orm [te^enb, audgeffidt 
werben, fo ift hod) ba§ ©ie^en mit Umbrel^en ber Suiui, 
aljo mit bem Soben natfj olien, öiel leichter ou^fü^rbar; 
ber iBoben loirb in biefem §aUe entmeber mit einer S)ru(f« 
platte ober mit einer SSal^e in bie Snbform gebrad)t. @inc 
gorm, bei meld)er ber ^u formeiibe ^ol^tglasförper mit bem 
^oben nac^ oben liegt^ jeigt gig. 58. S)ie gorm mirb auf 
eine (Brunbptatte gefteDt unb bie Piftge (BtaiSmaffe um 
ben Sern a gego)jeii, n?onadj bie ^riicfplatte c auf^ebrüdt 
tt)irb. ^ieje SSorric^tung ift bem ^^Jif'jc^eii ^\)\Um (2). 9i. 5ß. 
9lr. 1003H4) ju @runbe gelegt 9tac^bem ha^ Srmärmen 
t)on großen formen in anmärmeöfen oft rec^t umftänblic^ 
ift, fo befte^t bei bem ^irjc^en patent auc^ eine Sinric^» 



bigiiized by Google 



burdj ®ic§eii mib ^reffen. 



107 



tung, um bie auf eineu feften ober auf eiuen faf)rbarcu 
Unterbau gefefete gorm mit einer birecten gcuerung ober 
fonftigen ^eijöorric^tung ernjörmen ^u fönnen. ^aburd) 
luirb jebe S^iebenarbeit, meiere fonft ba§ 5lntt)ärmen t)ou 
gormen oerurfac^t, uermieben. ^ie gormen werben entioeber 
Qkid) auf ber ©iegfteHe üorgemärmt, ober tjorgemärmt ouf 



Sifl. 58. 3ig. 59. 




bie ©iefefteHe gefa!)ren. Sei formen mit großem Umfange 
mact)t man ben Kern f)ol)I unb fc^neibet fooiet Tla\\t aus 
ber in gig. 58 bargefteüten ©runbplatte s ^erau«, baß bie 
§ö{)(ung be» fierne^ a gan^ frei wirb, ^ie ©runbplatte 
fann au§ einem ©tücf ober au^ 5mei 3:^ei(en {)erge= 
fteHt werben. @oba(b ber Äern nad) unten gurucfge^ogen 
ober nacf) oben gejcfpben werben foCl, erEjält bie 



L^iyi i^uo Ly Google 



108 



^ie $erfte0un0 groger ®I<i8för))er 



©runbplatte für bctt ©urc^gottg bc« Äernc» ein cittfprcd^cnb 

groBt'^ ^od). 5^ie mit ©ta-cmaffe nofl qegofjeue gorm tanii 
anftatt mit einer ^ruifplatte mit einer ^at^e abgeglid^en 
werben. Sei ber 9}ertoenbung einer V&al^t mxb bie angere 

^ormwanb nur ju Ijüdj Ijciijcftellt, ba^ biejelbe mit ber 
äußeren ^oöenjldc^e bei§ t)er^u)teUenbeu ®(aS{ör))erS ab« 
fc^neibet. 

(Sine auf einen feftftefjenben Unterbau geftellte JJorm 
mit btrcctcr Neuerung gum ^(nraärmen .^eigt gig. 59. Gine 
3unge v tJ)eiU ben Sern a in jroei geuerjüge, in njeld^eu 
bie ^euergafe in ber mit Pfeilen bezeichneten äüc^tung tton 
ber gcuerung x buid) beii 5tern nad) bem ^bjug^canol w 
^ieljen, moOei fie ben Alern burc^roärmen ; burc^ bio^^arme* 
(eitung unb SSäärmeftra^lung tüirb auc^ bie öu|ere i^orm b 
erwärmt. ®ic Soffen werben burc^ bie geuertl^üre k auf 
ben 9^oft n ge&rad;t, unter lueldjem fic^ ber Slfc^eraum d 
befinbet. 

©OH bie öugere ^orm mit ben * ^energafen in Se» 

rü^rnng gcbrad]! lucrbcn, jo luirb bie ^^rm etiua^ ange* 
()oben, bamit unten ein genügenb lueiter Sdjli^ eutiteijt, 
burc^ weld^en bie f^uergafe jie^en. äKan tann bie %oxm 
auch 9Rantet um^üOen unb bie ^ü^rung ber 

JJeucrc^afe nad) ber (^eftalt nnb ©röne ber ^orm einrichten. 
9iad) Dem 5(6i)ebeu ber 2)ructplatte c tont) bie nadj gig. 59 
anfgefteDte t^orm mit flüffigem ®(ad andgefüUt unb bie 
S)rncfp(atte tuieber aufgebiadjt, nüttelft roelc^er ber gegoffene 
®Ia§!ürper feine (Snbform befomnit. 9Jach biejem wirb bie 
f^orm mit bem gegoffenenen ©Ca^förper oon bem fiem ge» 
hoben unb ein fahrbarer Sifch unter bie gehobene gorm 
ge)d)übcn, meiere bann geöffnet unb ber gcjüimte @(a«förper 
freigelegt wirb« 



L.iyui<.LU Oy VjOOQle 



turd^ tieften ittib ^reffen. 



109 



Sl0. 60. 



^Htn ^eben bcr äußeren ^orm mit bcm (M(ac>förper 
iDerben 3^91^^^^ "i^t .^afeu unter bie lyorm uui) unter 
ben @(adförpet gefd^oben, bie 
mit bcm Stetten* ober 3üU 
^iig uerbunben finb. $)ie)e 3^or« 
Tic6tun9 ^at ober ben 92ac^« 
tf)ei(, bog nod) bem Unlieben 
ber gü^^^^^ "^^^'i* ©laöförper 
erft bann auS ber Qoxm ge- 
nommen loerben fann, loenn bie 
auf ben untcrgefc^obcncn 
%x]d) geje^te govm Doii neuem 
gefaxt unb meitec in bie ^of^ 
gebogen tnirb. Set an^tiapp» 

baren ober jerfecilnnengormcii 

fönnen bie ^uflftäbe baS 

Oeffnen bev ^orm l^inbem. 

SJZit ber Snttvenbnng einer 

ätoeiten ^^luflagcrplatte, bic mit 

ber t^orm Derbunben unb 

r^od^ge^ogen mirb, lann bie 

%oxm iiadj hau 'Jlbtuppeln bcr 

^4ilatte toeiter t)oci)ge5ogen U)er» 

ben, n^obei bie ^otm ben 

©taMörper, auf ber platte 

liegcnb, auf bem untergefdjo- 

benen Zi\ö) f^uriicfläfit. ^ie)e 

Stnorbnnng ift in f^ig. 60 bar« 

gcftedt, tnobci bcr äufjevc Jsuirmtljeil b mit hcm Ölasförper 

üüu bem SUxn abget)obeu ift. 2Me mit^oc^gejogeue ^^^tattes 

toirb nac^ bem $luf je^en ber gorm anf ben untergefc^obenen 




Digitized by Google 



110 



Xic $>erfteUini9 grofecr QJIafcförpcr 



burcf) 3"^^i^i'^^^9^" 33erbiubungsfei(e abgefuppelt. 
2)ic platte s ift mit 5föinfe(p(attcn h mit ber äußeren gorm 
iierbimben. ^)er äufeere gormtf)ei( b luirb mit ber ^ebe= 
üorrid)tung an ben D^rcu q gefaxt unb gehoben. Sei 
langen gormen merben bic geuergaje, wie 5i9- S^^iot 
in ber 2äng^ric^tung burd) ben {)o{)(en Sern geführt. 

9Kit ber in gig. 60 bargefteHten gorm fönneu f)of)e 
|)o{)(g(a§fi3rper in jeber ©eftalt, mie ^um 93eifpie( mit frei^^ 



rvifl. 61. 




förmigen unb erfigen Duerfc^nitten, ond^ mit glatten, ge* 
mufterten, gerieften unb gerippten gtäc^en ^ergefteOt werben, 
luäfirenb nac^ ber 5Irt Don formen, mie in Jiö- 6^ bar^ 
gefteflt, 9iMnnen, Grippen, Xröge, Sabegefäße, @ärge u. f. tv., 
[jergeftettt merben fönuen. SD^an beabfid)tigt mit biefer ^ox^ 
ric^tuug bie gröf^ten ©egenftänbe unb auc^ ©la^färge bi§ 
in ben größten Hbmeffungen ^erjufteüen. ^-Ö3erben ein^eHte 
ipo[)Ig(agförper ^uiammengefe^t, ]o fönnen and) große 5)enf' 
mä(er, mie jum 93eifp{el Dbe(i§fen, ooüftänbig au§ ©lag 
au^gefii^rt merben. Tie ^oftamente merben entmeber mit 



bur(6 (Siegen tmb treffen. 



^oWglaSftcincn ober mit ^(otten üerBIenbet. .?)0^)^9^a5fteire 
unb Qila^plaiUn in jeber ^ornt u^erben nac^ bem ^id* 
f(^en ^Qtetit auf etnent geeigneten $erb gegofjen unb ge« 
pre|t. Jvt(|. 62 ^eiint fönn bie mit ®(a§ gefüllte gorm 
mit einer SBalje z abgeglidjen tüerben. £ie gorm toirb öon 
ber fjeuerung x norgemärmt, mbti bie t^euergafe in bet 
mit ^feiten bezeichneten Slid^tung unter ber )^üxm a nad^ 
hinten in beii SluSgangScanal w gießen. SJoc^ bem 5lbn)a(jen 



»ig. 62. 




tüirD ber B^ahmeu c ab^eljobcu unb bie geformte ®ItK>f)[atte 
abgenommen; man fann and) gleicher Qdi mehrere 
(Sladplatten ober @(agfteine gießen unb preffen. SBenn bie 
Jorm mit einer SBalje abgeglichen wirb, fo erhält bie 
©runbplatte a bie SintheiUmg ber ©rö^en burch eingelegte 
Stippen ober 3n)ifch^nlDänbe, währenb bei ber 9Jern?enbung 
einer SrucfpTatte bte flippen ober ßmifd^entodnbe für bie 
Xheiluug ber ©(oiöplattcn ober i^31a£>fteinc an ber ^ruc!= 
platte angebrocht werben. (Soßen gerippte ©la^platten ober 
gelochte ®(aiSfteine h^^O^teUt toerben, fo n^etben bie Sin« 



uiyiii^Cü Ly Google 



112 



2)ie ^rftettutig großer H^Mtbmt 



brürfe cntuieber auf ber ölrimbplaUe a beim @ie|en ober 
beim ^lufbrüden mit ber S)rudplatte ^ecgeftellt. 

Süie \dfon erto&^nt, lann bte ^orm auc^ mit fonfttgen 
i^ei^öorricfitinißeTi, mie ^ijum 99ei)pie( mit S)0!iipf , ©eigwaffer 
ober §eiBiujt, ermäimt lüerben. ^ie[e iäiuridjtung lüirb 
ndt^ioenfaUiS auc^ jum fiü^ten ber Qovm gebraucht, 
toelc^em S^^^ ^o^traum mit laßem SEBoffer ober mit 
Suft gefüllt mirb. Slnnieu ober bie ^uft tuirb an ber 
(öteüe ber Jyeucrung eiugebrücft unb auf bec auberen Seite 
jum Slbftug gebraut. 83ei ber SSerioenbutig t>on äBaffer 
fann bie JJornt mit einem ^oc^ftel^enben ©rutfbepiter Der* 
fiunben tüerbeii. 3Sirb bie ^oxm in f(^nener f^olge gum 
(Siegen oon @iai^för))ern benu^t, jo mirb bie %otm nur 
für ben erften @ug tjorgemarmt, ha biefelbe mit bem dfteren 
Gincjujs uon ^eij^em <Sia^ \o i)od) er^ifct lüirb, baB biefefbe 
gefüllt loerben muß. Sei ber Vorrichtung mit birecter 
f$euerung (ann na^ luftbid^ter SSerfd^Hegung ber Slfc^etpre 
nnb nach Sefejtigung eine« Slo^reS an ber %tvitxiffüxt 
Öuft 5um iiii^ten eiugeblajen ioerben. SBeun am 5Ibflu^ 
ein Stegulirfc^ieber angebracht mirb^ fo mirb bad Stühlen 
ber t?orm unter Suftbrutf aufgeführt. SKlt ber Änorbnung 
Uüii miljreren parulUl lieijeuben Siöhreu ober eiiice fiafteib3 
unterhalb ber gorm fann jonjohC eine btrccte Neuerung 
}um (^rmärmen ber ^oxm, mie auch S)ruc{maf{er junt 
Säh^^'^ benn^t tocrben. SBirb ber äußere gorntttieit nirf)t 
genügenb non ber freien ^uft abgefühlt, fo mirb berj'elbe 
mit einem ^afferftrahi bene^t unb gefühlt. Einfacher mirb 
bad Mühten ber öngeren ^orm burch <£intau(hen berfelben 
in tmcu faijibaiiu ili^a|]crbehä(ter. Seöor bie hodi^^c^onene 
äußere gorni au^geje^t loirb, mirb biejelbe ui einen untei' 
gej(hobenen S93afferbehä(ter getaucht, mo^u man bie gorm 



Digrtized by Google 



burc^ ließen uiib ^reffen. 



113 



mittetft bet ^ebet^orrid^tung in ben SSafferbe|&iter jentt 
unb l^eraudgie^t. 

5)ie Neuerung fann aud^i auf einen Jöagen qenmuert 
merben, toie 68 unb 64 geigt, ober m bem ^ot)len 
flem a angebracht toerben. Sie genetgafe jtel^en in bet- 
felben SBeife wie bei ben üor^ergel^enben Sarftettungen öon 



giß. t^^. 




bem g^euerungSroft n bnrt^ ben l^ol^Ien Sern a nac^ beut 
I Slb^ug^canal ober äbgugSrofir w. 3n gig. 63 jief)en bie 
greuergafe in einem iieiifc^iebbaren 9iol^r in bet ))unltitten 
Stid^tung in ben 86gug§cana(, to)&]^Tenb in gig. 64 bie 
I ^euergafe in einem l^ori^ontal aii^e)d)(oi]eucn ^oJ)r nad^ 
f|inten abgeführt njerben. S)er ^o^le ftern wirb unten fo 
tnü att not^menbig gefc^loffen, man lann ballet leicht 
ein ato^r anfd^tieöen, burc^ mel^ei^ jum ^wecfe be§ ®r* 

Se^el. i:u ^c^eciteUuag groger ©ladförper. 8 

i 

i 

Digitized by Google 



114 S)ie ^erfteUuno großer ©ladförper 

iDärmend S)am|)f uub jum Äüf)len ^rudroofiec eingeführt 
unb in einem anbeten angefd^Ioffenen Ko^r abgefü^ toerben 

gig. 64. 

•? 




fonn. S)a« aufü^runagro^r wirb mit einem ^Ibawcigrol^r 
t)erfehen, fo ba§ man bur<4 Dcffnen eine» Sentite nacJf 

aScbarf SDampf ober S)rucfn)af{er jufüljicii fann. 



uiyitized by Google 



115 



^ie in Qig. 6S unb 64 bar^eftellte '^orrtc^tunt) bient 
noc^ ba)tt, um bm Hern a nac^ bem ißttgiejien bed (Slafed 
Don unten (le^en bte etngegoffene (Slatooffe brüden 

fönnen, um babiirc^ alk er^eugenbcn i^enierunqen t»üU* 
ftdnbig auszuformen, ^ac^ tJig. 63 toixb ber Ijo^le jRern a 
tnit imti Qatß^anqtn % unb noc^ ^ig. 64 mit einer B^^n« 
ftauge s betüci]t. Xie 3^ft"f^ö"f1f" werben öon eiiiei über 
t)on ^tuet SäieUen h mit 3«^^nräbern z gehalten unb burc^ 
eine Setoegung bei^ $)rbdi» t gel^oben ober gefenlt Sei ber 
fCnorbnung \>m ^mei SeOen wirb bie 3cii)nftange auf ^mei 
(Seiten öon einem (^^föfet unb juniit ^^luifc^en 

^a^nrdbern auf' unb abmärts beiuegt. £er ^nbrud beS 
Itetned gegen bie eingegoffene ®(ai$maffe fann auc^ mtttelft 
ieber anbeten geeigneten SBorrid)tmu] au^gefüf)rt njerbeu. 
Wlit bem ^nbrücfen be^ Hernes fann man bai» eingegoffene 
&ia& in Oünnmanbige &öxptt formen. 83eim Sufontmen« 
^reffen ber betben gformtl^eile mirb bie fiberfc^üfftge (Slad* 
maffe burc^ bie an ber S)rudplatte c befte^enben 
^um @ntn)eid)en gebracht. 3)ie 2)rudplattec fann auc^^um 
^reffen aU S)edel in ber äBeife angeorbnet merben, bajs 
berfelbe beim S^ieberloffen mit einem ^rucf^cbel r, welcher 
burc^ einen an bem ^ecfel befeftigten ^Jiiug m gefcftoben 
toirb, niebergejogen n^erben fann. 3n gfig- 64 tft ber S)ec{el 
yxm Kuf« unb SnHapptn bre^ar an ber öu^eren ^orm 
befeftigt. ^ieje 'l^orridjtung l^at audi bcn iöort^eil, ba^ 
t>tx ^ern fofort nac^ bem ^u^formen be^ (^la^tövptx^ 
juritcfgejogen loerben lann, moburd^ jjeber ©c^minbungi^« 
hxnd aufgehoben mirb. 

Um ben geformten ®(a^törper ntcf)t Dom SSJageu ^ebeu 
^u bürfen, toirb ber ^ern nacfy unten ^erau^ge^ogen unb 
%tx au|ere f$onntt)ei( abgehoben, monad^ ber freigelegte 

8* 



uiyiii^Cü Ly Google 



116 



25ic ^crftcKung groBcr ®Ia8förpcr 



©la^förpcr auf bem SBageu, auf mcldjcm berfelbc geformt 
worben tft, in bett fiü§(ofen gefahren mecben {ann. 93et ber 
in t^tg. 65 borgeftetlten Snorbnnng »irb ber itern mit 

I^QbrauIifd^ bemegtem 2)ruct]Uuipel an^dphm, angebrücfi 

Sig. 65. 




unb gejeuft. 93eim ©iiigiegen be$ flüjftgen @(a{e^ !ann man 
ben Sern etmad tiefer ftetten, um bad &lü^ beffer in großer 
SKenge einfüllen nnb bert]^ei(en ju fönncn. 9lod^ bem <Sin» 
füflen be§ ®(afe§ mirb ber ^ecfel c aufgebrad}t unb be- 
feftigt unb ber Solben a burc^ ben 2)ruct|tempe( p nac^ 
oben gebriicft, moburdi ber (SMadforper geformt toirb. 9tad) 



Digitized by Google 



bur4 tieften unb treffen. 



117 



bem Sfu^Sformeit bed ®(ai$Tör^d mtrb ber 2)rudfletnpe( p 

mit bem ^ern a &i§ in beit Umfrei§ ber |}itnfttrten Sinic 
gefenft unb ber obere ^ormt^eU b mit einer |)ebet)orrid)* 
tttng abgehoben, loonac^ ber ©fadförpet frei auf bem 
SBagen liegt unb fo in bcii üütjLüfeu ^efatjrcii lucrbeu fann. 
^obalb auc^ ber @Iadförper t)on bem ^agen entfernt 
tDirb ber SBagen toieber an bie (SiejsfteOe jurüdgefa^ren, 
bie gel^obene %üm auf ben SBagen gefteOt unb ber ftem a 
(^el^oben, tüonad^ ba§ ©te^en unb ^reffen beg nöc^ften 
@iaS{ör))eri^ etfofgt; in biefer ^eije toirb ber betrieb fort« 
gefe|i gum ^eben erl^ött ber obere ^oxmiffM 9tiuge an* 
gegoffen. SDer 2)rucfftempel imxb, luie befaimt, in einem 
^rucfc^littber d Quf= unb abroärtg betuegt. ^er ^amp\ 
jum (Srtoarmen ber ^onn» mie aud^ bai^ S)rudniaffer }um 
ftü^Ien mtrb in ber mit $fei( bejeic^neten 9ttc^tung burd^ 
bie 5^orm gefüfirt, n^o^u an beiben Seiten ber %oun 9}öf)ren 
angeorbnet merben. 2)aS ©enteu be^ Äerneg mirb burd) 
ben SbfCttg bed Sßafferd aud bem SJrude^Unber burc^ 
Oeffnen eines 95enti(ö bewirft, luüljreub ba^ |)ebtu be^ 
fierne§ burc^ Sinpumpen öon SBoffer in ben ^I)rudct)ünber 
au^efü^rt mirb. 3)amit ber S)amt>f jum ^ei^en unb bad 
SBaffer jum llübfen ber ^orm bie 2Banb bed fterned 
möglic^ft gut berüfjit, luirb nod) ein Sofitförper x in ben 
Sern gefe|t. äiät ber gefenujeic^neten gorm fann ein 
§albfuge(förmiger &\a^töxpex ober ein (anger Sadtrog 
n. hc\i. m, mit fjdbfrei^füiuügem Ouerjc^nitt ^ergefteUt 
Jüerbeu. ®S tonnen aud; aubere @e[taUen öon gormen unb 
aud^ anbere geeignete Siorric^tungen pm ^eben unb ©enfen 
beiJ ftemel^ jur Änmenbung gebracht werben. 9la(S) ber 
©eftalt ber f^orm mu§ auc^ bie ®rube jnm 55erienfen be§ 
Serne^ eingerichtet n^erben. äBenn nad) ben örtlic^eu ^er« 



118 ^te ^erftcHung groler (3toSfdr))et 

f)altiuffen eine S8erjeufuuijö(]rube nid]t aiiqebiac^t werben 
fann, fo nmfs bag ®e(et§ entj^)rec^eni) i^oc^, nwh ^tvax \o 
(»o(^ übet bic $&tten{o^(e gelegt »erben, ba| ber ffiagen 
o^ne Slnftofe über ben c^efenften ^ern gcfd^oben werben fann. 

9iac^ bicjer Wrt fönneu and) ®(Q^rö^ren gegoffen unb 
(iepxtit loetben, a(fo and^ r&^renartige ^ofjiL^la^Uxptx, bte 
man ftc^ t)er{c^ieben geftaltet bcnfen tatin. SBenn }. S. 
bie in gig. 65 bnrgefteßte J^orm etiüag ]^ö!)er ^ergcftcHt 
luirb, fo njtrb ein &t\äi mit frei^förmigem S3oben 
unb Rolfen SBftnben erjeugt, iDobet ber ftolben in ber be* 
jeic^neten ©rbfec nur etma« me^r nac^ oben gefcftoben 
ujerben barf. ^ennod^ fönnen auc^ oerjc^ieben anbere Cuer- 
f(^nittöformen mit ^o^en SBünben geformt loerben. föti ber 
meiter in ^tg. 66 bargeftellten fratentirten Sorrid^tung wirb 
ber 5lern gebogen, ber aber and} gefc^oben merben fonn. 
Öefinbet fid^ ber Sern a in feiner tiefften ©tellung, wie 
^tg. 66 )eigt, fo wirb bte flütftge (B(admaffe oben in bte 
gorm b gegoffen unb nad^ biefem bic S)rudEpIatte c an 
ber B^öPönge z niebergefc^oben. SRod^ biefem wirb ber Sern 
^oc^gejogen, wobei bie auf ber eingegoffenen ®(admaf[e 
Itegenbe 2)ruift)Iatte c bte ®(a9maffe an bie €eitenwftnbe 
ber gorm brücft, bie burd) ben Sern einer S^lö^re ong^ 
gejogeii wirb. S)a fic^ bie S)rurfplatte c beim ^oc^^ie^en 
be9 fierned mit ber Slbnal^me ber @la^maffe auf ben Sern 
fenft, fo liegt biefelbe beim MuStritt au§ ber ^oxm auf 
bem Äcrn, wie in gig. 67 erfe^en ift. dlad^ bem §oc5* 
jie^en bed Sernei^ mit ber 3)rudl))(atte c wirb bie geformte 
®(adr5]^re s aud ber gform genommen unb in ben ftül^Iofen 
geteilt. $(m unteren ^ianbe ber gorm wirb ein ©infc^nitt 
f)ercie]te[It, um ber eingefüllten (äloSmaffe beim §oc§gie^en 
be§ j^ernei^ einen 9(n^alt gu geben. S)tefer Stnfd(|nitt fann 



Digitized by Go 



bui:4) <^iej3eu unb 4^rcffeu. 



119 



gtetc^ietttg )ttm Snformeti tbM gftonfc^ed 6enu|t toerben. 

®oO bie (SteiSrö^re an biejer Stelle meber einen ^(anfc^. 




nod^ einen Steifen ober ftrang angeformt erhalten, fo mu| 
biejer £^eil abgejprengt merben. 



Digitized by 



120 



2)ie ^erfteUung gioßer ^lai^lörper 



^enn bie %oxm mit öirecter ^^euerung ern)ärmt toixh, 
fo toitb mit beut i^od^jte^eti bed ftetneiS a ein Schieber t 

öon ber Seite eingefc^oben, um baS ^oc^^ie^en ber geuer« 
gaje lurmeiben. SBirb ber Sern mit ®ompf ermärmt 
unb mit ^cuctmaffer getü^tt, fo mirb baiS Qu* unb Sbflug* 
rol^v an bet unteren Seite bed fterned (efefttgt. Sie Z)rud« 
platte ift geniii]cnb ftarf unb jc^njer unb faun beim ^od^jte^en 
noc^ mit mec^anijc^en SRittetn angebrücft loerben. Sft 
bie an bie Sng!itim%t z (ofe angefc^obene S)rud)>(atte fet^r 
fdjroer, )o fann biejelbe an 6ei( ober ilettenjugen l^ängenb 
in bie JJotm gefenft werben. 3laä) bem ^o(^iiel)en roirb 
ber fiern unb bie 2)rtt(fplatte angehängt, unb fobatb bie 
^orm tt^iebet aufammengefteOt motben ift, mtrb ber Stent 
in feine tieffte ©teöunq ^urüdgefü^rt, bann @Io§ eingefüllt, 
bie Xrudplatte gejenft unb ^um Ausformen ber näc^ften 
@(adrö^re mieber gehoben. 83ebor ber äern feine tieffte 
(Stellung erreicht, wirb ber Schieber t l^erauSgejogen. ^ie 
(StaSrö^ren fönnen mit ftarfen unb bünnen S33änben au£^* 
geführt merben. 2)amit bad überftüffige &ia^ ni(^t über bie 
^orm l^tnauiSgefc^oben wirb, toirb bie ^orm etnoad i)ö\)ex 
a(§ erforberlid^ fiergeftellt; bie Dioi^re wirb bann gerabe 
unb gleid} gejdjnitten. 

92a(^ bem «l^perffc^en »erfahren (2).%.$. 9lr.5Bi21), 
mit n)elcf)em ebenfo oHc (Segenftänbe au§ @Ia§, roie bie 
oerjc^iebencn Slrten SRö^ren, (S^Unber u. f. w. l^crgefteHt 
merben tonnen, toirb eine an beiben Seiten offene ober 
gefc^Ioffene ^oxm öcrwcnbet, in wetd^e ber gormfern noc^ 
bem ©ingicfjen be§ ftüjugcn ®tofe§ t?Dn unten nac^ oben 
eingefdjoben wirb. ^ig. 68 ^eigt eme )oId}e §orni mit einem 
eingefc^obenen, nac^ oben contfc^ i^ertaufenben Sern. Um 
bie fertiggefteHte @Ia§rt)t)rc s leidet aus ber gorm a l^erauS» 



Digitized by Google 



burd) (^leBCU uitb ^reffen 



121 



nehmen ju Urnen, tohb bte %oim au9 mehreren, butc^ 
Sl^anttere Derbimbenen unb ber Sänge nac^ att^emanbet« 

nel^mbaren 2^cHcn §ufammengefe^t. ^ic einzelnen %l)e\k 
totibtn burc^ ©(^rauben ober bemegUc^c Öiinge feft ju« 
fommengel^atten ittib bte SSftnbe ber gfotm mit einer lafteit' 



gig 68. 3ig. 69. 




artiflen ttm^üQttng b umgeben, mittetft nieder man nac| 

Selieben biefelben erlji^en ober abfüllen fanit. S)ie Sange 
ber gorm richtet fid^ mä) ber Sänge ber gießenbcn 
Qiia^tälffxt. Unten beim Sinfc^ub bed fierneiS k toixh bie 
^re^form burd^ einen Änfo^ c t)crf^(offen; ein fofc^er 9Ln* 
fo^ fonn auc^ am oberen ^ianbe angebracht n^erben, tuenn 



uiyiii^cü üy Google 



122 



bie 9iöf)re eine üoUttänbig abgeglichene (Seftalt erhalten )oU. 
Dtefe Stnföle bienen ^ugUtc^ aU ^ä^rung für ben fiettt. 
Sei iei)x (angeu J^^rmen tDerbeii ui Vlb]taiibeii ringförmige 
9tut^en in bie 2öanbungen eingcjc^nitten, Welche ba^u ht- 
ftimmt ftnb, ba» @Iad tDä^tenb be^ g^^^menS sutäd^tt^lteti, 
bamit badfeI6e ni(^t tion bem ftern mit fortge^ogen iDerben 
fann. X)ie in bie J^orm eingefdjnittenen 9ktl)cn funnen aber 
auc^ eine anbere unb beliebige ^orm ^aben. S)ie mit &ia^ 
Qttdgefünten Stutzen bttben an ber äußeren ^(ac^e ber ®(ad- 
röhren (Srf)öl)uiiL]en, bie al* ^kxai angefet)en lucriiLU finiTien. 
^ie i^oxm wirb jenfrec^t in ber 9iä^e be§ ©itBofen^ in 
folc^er Xiefe unter bem |$u|boben aufgefteUt, ba|3 ba^ 
flüfftge @ta^ mit Seici^ttgfeit timt oben eingegoffen tnerben 
fmm. 5)ie Jornt tt)irb an einem ©eftdl befefttgt, um ein 
bequemet Oeffnen unb ©c^lielen berjelbcn erreichen. 
2)er Item tft um bie oben ^etoorragenbe @t»i|e länger aU 
bie ^oxm. ®ie fpi^e gorm be§ ^lerne^ erleichtert ben 
$)nrc^gang bnrc^ ba«? füij|ige <^ia% unb treibt ba^jelbe 
leictfter feittoärtd an bie gormoänbe. Sn gig. ü8 ^at ber 
untere St^eU be8 Äeme§ bcnfctben S)urc^meffer wie oben, 
mQt)renb ber untere ilerutticil in J?ig. 69 fc^tuddjcr luie ber 
obere ift unb eine 6djubjtange bilbet, bie unterhalb ber 
^orm in Sager geführt mirb. S)er untere ftemt^eit ober bie 
Sc^ubftaniie luirb mit einer Setrieb^mafd^ine öerbunben. 

9iad)bem öie gönn gejc^Iofjcn unb ber Sern mit ber 
©pi^e an bem unteren (£nbe ber ^^orm feine tieffte &itümi 
ermatten ^at, mirb ba^ ftüffige ®Ia9 in genfigenber Stenge 
t)on üben einqeqoffcn, Xüomö) ber Sern in ber gorm in 
bie iQ'öijt gejd^üben roirb, luelc^er bie ©la^maffe oor ]id) 
^tnjc^iebt unb gegen bie Säanbung ber ^^orm pt^t 2)ie 
gefertigte ©ta^rö^ire mirb bann mittelft einer Dotier er« 



Digitized by Google 



12S 



iDärmten B^^^ö^ ^^^^ geöffneten ^'^-oriii n^nomnicn nnb 
in ben jlü^lofen ober in ein ^äitcbab gebiaäjt, je nac^bem 
gefüllte ober gehärtete atd^ren ^rgefteKt loetben foQeti. 
993erben bte ffiSffttn nic^t befonberi^ (ang, fo fann ber Aem 
imc^ 5ig. 68 tim^ fdjiuac^couifd^ geftaltet ttjerben. Set 
langen Stohren loirb bec fiern, um @))rünge ober iBrüd^e 
in bem unteren, guerft ausgeformten unb abgefüllten Sto^r» 
tl)ei( §u üermeibeii, am ^lum X^eileu Ijci^eftcLlt, meiere je 
au^ einem @nbe ^erau^ge^ogen Werben Jönnen. ^er in 
f$ig. 69 bargeftettte fiern k jetgt in biefem gfaUe bie $ä(ftt 
bc« Äeme«. a)!efer ftemt^ett fnnn, »enn berfetbe oben an* 
gefüuuneu unb baö flujfiöe ®(ag befeitigt morbcn ift, mit 
einer @reif{{aue fc^neQ oon oben entfernt merben, ttiä^renb 
ber untere X^eit bon unten au9 ber t^orm gebogen loirb. 
2)aS gormöerfa^ren für bte ßcrfteflung üon an bcibtii 
®nben offenen 9iö£)ren fann auc^ für an einem (Snbe gc» 
fd^loffene @egenftänbe \>0n beliebiger Sänge unb SBeite 8(n<» 
inenbung ftnben. 

2)ie Sfnorbnung eine§ folc^eii :^\Tfaf)renä ift in fjig. 70 
bargeftedt. S^ac^bem ba^ &ia^ in bie S^rm a eingegoffen 
uiorben ift, mtrb biefetbe bnrc^ einen Sedel h in ber (St^ 
ftaU be» iiobeu^ bc^3 l^er^uftellenbeu (5^(a§!örper§ feft Der= 
fdjloffen. S)a§ eingegoffene ®ia^ rvixb bann Beim ^oc^* 
fc^teben beiS fterned k gegen ben S)edel ge))re|t« 3n bem 
^ecfel finb SufttödEier o für ben Sudtritt ber ßuft onge- 
bracht, in welchen aud) bie üBerjc^üjfige ©(asmaffe in eine 
bestimmte ^oxm ge))re|st merben fann^ bie hann an ber 
äußeren 8obenf(äc^e aß 9nfö|e l^eroortreten. S)a3 StuSdn« 
aiibernel^men ber gorm gejdjicljt nad) 'ähwaijmc be^^ 2^ecfe(§ 
uuö nac^ bem äurüdjiel^en be§ Äerne^, aI|o gan^ in ber^ 
felben SBeife, toie bei ben borl^er beft^riebenen Sorric^tungen. 



Digitized by Google 



124: 



Xit ^erfteUuttg groger mMItiptv 



aScnn bie etngegoffene «(admaffe ni^i genug brfidft, um 
bo« «u^ffiffen unb formen be§ ®cgenftanbe§ fid)er 
fteüen, )o fonn, nac^bem bag ®(a§ in bie gorm gegoffen 
ift, auf bie Cberflöc^e bed @(afed eine aRetaUfc^etbe mit 




getiügenbem Spielraum aufgelegt toerben. S)tefe SRetaD« 
fc^eiBe toirb beim ^oc^fc^ieben beg Äolben^ mit ber ©(a^-- 
maffe in bie ^ö^e gebrüdEt unb fc^liellid^ mit bcm f(ü)figen 
@(afe, loeU^ed fic^ bei einer an einem ^be gefd^loffenen 
gorm an ben Dedel tegt bei offener ^orm ouSgeftogen. 3m 
elfteren gaHe mufe bieje ^platte ober ©c^eibe in einen 



Digitized by Google 



12b 



©pi^bogen auslaufen, im (enteren eine parallelepipebifc^e 
gfom ^abett' unb an ber unteren @eite bte äKatrije bei^ 
SobeniS fdv ben )u formenben ®(oiSt0rpet batfteOen. S)tefe 
platte faitn oii^erbem, tuenn c§ not^menbig ift, mit 
SttfUöc^ern t)tt\ü)m mtib^n, toelc^e benen be^ Wedels ent' 

tn; btefelbe fann aud^ ben Sedel, gegen koeld^en bet 
Soben beg formenben ©egenftanbeS gebriicft lüirb, )jüü= 
ftänbig erfe^en. Sn btefem Säße ^ä(t man, ba bie ^oxm 
oben offen ift, bte anfftetgenbe 
platte mtttelft Stiegel, bte in ber gig. 72. 
SSttge bci5 511 formenben ®Ia§= 
förperS in entjprec^enber ^ö^e an=^ 
gebracht finb, an. 2)er ftern niu^ 
aV]o basS flüffige ®(a§ feft gegen 
ben S3oben ber platte brüdten unb 
formen. S)ie fd^roere äReta(I}>(atte 
(ann aud^ burd^ eine anbere, (eirfftere 
crie^t werben, beren Semegung man 
mtttelft einer @piralfeber s, n»te 
S5i9. 71 jeigt, regußren fann. 
Sei biejer SarfteUuug ift bie 9J^^ta[I|rfjeibe mit c uub bie 
eingegoffcne ©laSmaffe mit g be^eic^net. 3)er in biejer JJorm 
gebtlbete ®(adtdr^er er^(t bie @efta(t t)on bem in gig. 12 
bargefteCten Cerricalfd^nitt. 

Sei ber .s^erftellnng t)on ®(a§!örpern mit bicfen 
Sianbungen oon beijpiel^nieife 20—30 mm fann bie i$orm 
mit einet genau abgebrel^ten unb an ber Oberflftd^e polirten 
SBat^e aBgeglicf)en tDerbcii; man fann affo ben iBübeu eiue^ 
®efdBeS mit ber SBal^e ausformen. verbleibt beim 
^reffen unb SBaljen in ber Siegel ein bünner @rat an 
ber flaute ber Snbform, »dd^cr nad^ gertigftettung ber 




126 



Sie iperfteUiing groger iSlcSfUtptt 



günu abgejcfinittetT mxh, tüetd^et ahn and) burc^ ^^Ibjc^idcjeu 
ber gormfanten nac^ ber äußeren @eite öoBftänbig befcitigt 
loerben lann; in biefem %ixüt bxMt bte roQettbe SBalje 
mit i^rer Dberfläd^c auf bic fc^ncibcartigen Tanten bcr 
gorm, njoburc^ bas überfc^üjfigc ®Iag, lüclc^es oben über 
bie %oxm gefc^oben toitb, abgefc^nitten U)irb. 2)te Ober" 
f(äc^e bec SBaf^e lann c;erabe genomnifii, ober nac^ titnett 
ober au^en leicht gefrümmt unb mit üertieften ober er^abcuta 
SRuftern uerje^en merben. ^i^ac^bem ber Äolben an ben 
oberen Slanb ber iJ^orm btö auf bie Starte bed. S3obend 
eine« ©cfö^e« ongetommen tft, »irb bie an ber ©eite ber 
gorm lagernbe SSalje über bie gorm gerollt unb bamit 
ber QUaÜöxptt fertiggefteUt. 2)aS ttppert'i'c^e Serfal^ren, 
nad^ toeld^m bte t$<ibrtfatton oon grogen (Bladrö^ren unb 
©(aSgefäßen betrieben mirb, ift bereit» idjou in atten Xl^eifen 
öUöprobirt. 

8lu(^ bie in gig. 78 unb 74 bargefteQte Sinbner« 
f(|e ®(a§preffe bient gur ^erftedung |o^er ©lagfäften. 
3fig- 73 jeii^t bie goriu au^^einanberge^ogen unb 3^9- 
in ber @teUiing, in meld^er ber &ia&t&xpet fertiggepregi 
worben ift. Sei blefer treffe ift ein ^ol^Ier Äern a mit 
einem an]^ unb abmärt^ bemegbaren ©tcmpet b angeorbnet, 
über meieren eine gorm c geftülpt tüirb, in totläjtx beim 
8bn}drtdbetoegen berfelben ber ^(adlörper geformt miTb. 
Seim fjormeti etnei^ ®Ia§förper§ wirb ba« in ben ^o^Icn 
Sern a gegoffene ®Ia^ d mit bem <Btmpd b nac^ oben 
unb über ben Staub be« ^rned gefc^oben, bringt burc^ 
bai eigene Seiotc^t ^mifc^n ber fingeren ^orm unb bem 
Äerne ^erab unb mirb fc^KcgUd^ bnrd^ ben ^*Unbrucf be^ 
^olben^ an bie über)tü(f)te, nac^ mttn fic^ bemegenbe gorm 
gefiregt. S)er Solben b mirb an einer 6tange e unb 



^ed by CjOOQie 



bttr4 ^ima uu^ 4^reffcn. 



127 



bie %oxm an einer Stange f geführt Dad ^ben unb 
€enlen ber gfomt c, mie andf bte 9en»egung bei BtmptÜ b 




lann auf i^erfd^iebene Srt audgefü^rt merben. S)ie gü^rungd« 
fiangen e unb f merbenmittetft an bem ©efted g angebrachten 

Sagern geijaUen. ©obalb baS ®Ia§ in beu Ijo^len Äern 



Digitized by Google 



128 



X\t ^erfteEuiig großer ^laSförper 2C. 



gegofien tüorbeu ift, luirb bie goim c 6i« an ben oberen 
Stanb bed ßecned niebergetaffen utib mit bem ^oc^fc^ieben 

afig. 74. 




bc§ ^erne^ bie gorm weiter bis» in bie tieffte ©teüung 
gefetttt; bei bei ^erfteOung bon btden @efägnidnbeit tattn 

bie gorm c gteid) iiac^ bem i^ixüen be§ ^erne§ mit gc* 
fd^moi^enem @laje in bie tieffte Stellung gejenft werben. 



^ed by CjOOQie 



2)te iQerfteaung großer (Sladtafcin 2C. 129 



Die i^erllelluug großer ©laötafelu burt^ ©iepca 

33ei hm ^-l^erfaftren jur .^erfteffung öon ®(o§tafe(n 
\>utä) (Siegen unb ^Bal^^en mirb gemolinlic^ baS geic^moijene 
(Slad auf einen @te|« ober SEBoIstifc^ gegoffen unb mit 
einer barauf fiinrodenben Sßal^e in eine bünne ®la§tafc( 
geformt. 5lac^ einem 9?erfat|ren be^ SlmerifancrS $eafe 
n^etben @lai^tafeln ober ©d^eiben baburd^ ^ergeftettt, ba§ 
ein Xonc^erfoIBen in einem mit gefc^mot^enem @(a|e ge* 
füllten &na]] in aufrediter ©tetlung fid) auf* unb niebcr* 
bewegt, iöeim |)oc^5ie^en nimmt ber Äolben eine Sc^tc^t 
oott pffigem @((afe mit, bie in ber ^öc^ften SteOung beS 
^^olbeiK^ lum biefem abgeliift unb al^bauu aUi:>i]C9iül)t mirb. 
^iejeS ^erfa^ren ift burc^ eine Serbefferung (J). 9^. % 
Str. 68317) leiftungdfä^tger gemad^t morben, fo baj» bec 
Xaud^erfolben aud^ beim @enlen beSfelben SlaSfc^id^ten 
mit fortnimmt, ^ie mn bem 3;aud)er!ol6en mit fortge- 
jogenen ©(asjc^ic^ten werben, et}e )"ie fefte formen anneEimen, 
jwifc^en SBalsen geführt, jtoifd^en weld^en biefelben in be* 
ftimmt ftarfe ö^laytafelu ijciual^t merben. 9Rit beii iü^ai^cii 
fnnn ou^ bas Ijeige ^ia^ abgejc^rectt unb in bie j^erp* 
fteUenben @lai^tQfe(n Siiffeln ober anbere gfiguren einge» 
brtieft werben. 5^9 '^^ J^'fl^w im Scrticaljdjnitt bie 

Vorrichtung ^ur 5lu§fü[)runq biefe^ SSeifal)ren§. 

2)er in bem mit gejc^moljenem @lafe gefüllten Se» 
^&(ter c fentrec^t auf« unb abm&rtd bewegliche ftolben z 
ift an beiben Seiten mit guljrungeleiften a oerfe^jm, lueldie 
in gü^rungiSnuthen gleiten, welch l^^tere an bem ^efteU^ 



Digitizeo Ly \^oogle 



180 



auf melc^em ber iSe^älfer c (tegt, ongebroc^t fmb. 2)o$ 

|)eben unb Sciifen be£^ ilolbeuS fann auf öerfdjiebcne 5(rt 
burd) geeignete ^Sorrtc^tungeii aui^gefülirt merben. öei ber 
Snmenbung üon SBoff erbvucf jum i^ben ht» ftplbetii» lottb 
öott einem ."poc^be^ätter ein SBafferroJir abtüärt^ geführt, 
mtd)t^ unten mit bem ^ol^leit Solben t^erbunben toixb. 




S)er äBafjecbcud muö allecöiug^ nac^ ber ©röfee beiS Äolbeiig 
nnb ber )u formenben @ladtafeln beftimmt metben. S)ie 
»erbinbung bc^ iULbeui^ mit bem SBafferbrudro^r toirb 
bucd) geeignete ®to)3fbüd^fen öerbidjtet. ^ie ^u* unb 8(b^ 
f ft^tung bed äBaffeti^ unb bie @e{c^n)inbigfeit bev SJen^egung 
beiJ ftolben» wirb burd^ ein »entil regutirt. S)le »etoegung 
beö iloIben§ mittelft SSafferbtiicfeg ijat ben 9?ortt)eU, ba^ 
ber fiotben be[tätibig gefüllt mirb, min bei anberen Sor« 



Digitized by Google 



bnf4 ÜU6eti unb SBal^tii. 



Tid)tuni]cn Ttoc^ bic liiiindjtung jüi bie unb 'JIbjaf)run9 

loirb aui^ ben Ziegeln f in ben f&ttfilttt c gegoffen. 2)ie 



5iß. 76. 





i 










1 I 










C < 


i 


c 




i 




1 




H 

ä 


i 






1 


- i 

i 


J 








— -* 
























l 




( 










— *i 




















! 

1 


* 

1 












i 

t 












1' ^ 





3:tegel {tnb in bem @(^meliraum g neben bem SBe^iter 
oitfgefteDt; boi^ gefc^motgene ®Ia9 fann ober oitc^ wx% 

anbeten ©c^mcr^gefä^en ober ©c^mef,;ibfen in bni Sc^)ä^ter 

gebracht werben. 3m (enteren gaUe milb ber )üe^älter frei 

9* 



182 



^ie ^erfuttuttg grober &iaiiaitln 



aufgefteQt. S)er Sc^meljraum toUb an ben Seiten be€ Se* 

Ijäitcr^ mit eiiici Ceffnunq fiergefteHt, toeldjc mii luä^renb 
be» SecrenS ber Siegel geöffnet wirb, fonft burc^ feuerfefte 
@tetne h gefc^Ioffen bleibt. 

2)et 8oben beiS Se^ötteriS toirb burc^ ft(a))|>en i ge« 
Btfbet tüctd^e biircf] (Mc^tiigciüicfjte n att bcn Solben gebrüdt 
luerben. X)ie ^c^alen bec Sllappen beftel^en aud Sifen unb 
»erben mit feuerfeftem SRatettal ouSgefuDi Siefefben 
brücfen mit einer fdjaifeu Sianie ije^en ben ilolben in 
ben öe^äUer gegoffeue i^ia^ lüirb auf eine beftimmte lern« 
t>eratttt abgefüllt, bamit badfelbe bie erforberticbe S)idfiü)» 
figfett erhält. S)iefer glfifpgfeitjS^uftanb richtet fidj nac^ ber 
genjünjdjteu 03IacM"tdrfe. '5)al}er lüirb ber Äolben burd) 
SQiaffer unb t>on ber umgebenben £uft eutjprec^enb gefüllt» 
3)ie nnterboib ber fttappen befinblic^en SBalnen k ftnb 
penbelaitu] mittelft ©elenfftabeii am ^ai^icn aufgehängt, beten 
üJiitteflinie oorjugsrueiie in ber ä)äUclebcne be^ Äolben^ 
liegt ober bod^ fo na^e berfelben, bag bie SBol^en fid> 
brürfenb an ben ftolben anlegen. S)ie SBaljen fönnen je 
uac^ ©rforberniö aud) öerftellbar angeorbnet merben, fo bafe 
man ben S93aljenbru(f auf bie ausgesogene @lad)c^eibe lier« 
ringern ober derftärfen fann. Um bie Serf^iebung ber 
$öa(5;en in ber Säng^ridjtung Dcr!)inbern, iDerben bie- 
jclben an beiben (Snben mit glanfc^en 1 Derje^en, loeldjc 
an ben Planten beS Solbend gleiten. 2)ie gflonfd^en l^aben 
aud) nod^ ben S^^^^ ©la^tafeln feitlic^ fül^ren. Um 
bie au^getoal^ten ©toStaftlu üon bem ftolben abju^ie^en^ 
merben an beiben @eiten bed @eftelled |»oliftäbe angebrad^t, 
bie stoifc^en ftolben unb ®(ai$tafeln ^n liegen lommen. 

©ei biejcm il^erfat)ren ttjirb pnäd^ft ber Äo(ben, beffen 
obere &aute fc^mac^ mulbenarttg auSge^öl^lt ift, (o tief ge^ 



bigiiized by Google 



)cntt, baö er üoOftänbig in bem Qcjc^mol^fnen Öla|c Der* 
fc^tDinbet. tlUbatin toixh ber Kolben mteber ^t^obtn, loobet 
fid) auf ber mufbenfdrmigen Äowte bedfefBen ®Iö« aiife|t 

n)eld)e§ mitgcfüfjrt mirb. ^af\ev hdhct fid) an beiben ©eitcii 
bed fiolben^ mä^renb bed l^oc^fteigend eine @lQd{(^i(^t, 
beten S)t(fe Don bem Buft^nbe beiS @(afed unb t}im ber 
Siiihfunq bc^ ÄoIbenS ab()ängt. ^at ber S^olben bie |)i3^)e 
erreicht, roeld^e ber Sänge ber p formenben @fa^tafe( ent* 
fprid^t, fo fanti berfelbe jum äbfc^neiben ber anl^&ngenben 
iSIatooffe angehalten ober auf eine beftimmte Sänge mit 
^ro^er ©efc^uuiibu^feit in bio .vSöfie (^eidioben merbcn, bomit 
baö unten nod) anl^ängenbe flüjjige Q^ia^ yon ber ge« 
formten %a^A abreißt. 9lac^bem bie geformten Slai^tafeln 
t)on bem I)odjgcjdjübciieii ,SiLUbni abijciiüiiuiicn uunbni finbr 
njirb bec ilotben abmalte bewegt. SBdijrenb ht^ ^cxab» 
gierend bed ftolbend werben bie t(af)pen i etmaiS \>on bem 
fiolben abgezogen, toal^ mit einer beliebigen unb geeigneten 
SBorrid)tunq fiergeflellt toixb, mit mefc^er bie ®(n^bicfe §ur 
Silbung ber nac^ unten au^^uformeuben (i^la^tafeln be« 
ftimmt unb regultrt werben (ann. Seim 9liebergang bed 
ftoIbenS n?irt) Die l^ilaictafcl buidj lac ilBal^eii k auf i»ie 
bestimmte ^ide au^gemal^t, mittelft weicher bie Cberftäc^e 
ber ®(a$tafe(n rau^, gerifipt ober fonftmie tierjiert ^erge« 
ftellt wirb. 

Wan fault aurf) oberI)aIb be§ Sebältcvö SBoljen 
üuorbnen unb mit biefen bie geformten (^(a^tafetn auS* 
toaljen, wie aud^ Serjierungen an ben @ladtafeln anbringen. 
Site fertig geformten (i^lac^tajclu mn]\cu miiL]Iid)ft fdjueü 
t)on bem Kolben abgenommen werben, um eine gleichmäßige 
M^lung berfelben ju erzielen. Qvl biefem gwecte werben 
bie eingefd^obenen ^ol^ft&be berwenbet* 



Digitized by Google 



134 



^ie ©la^bcl^Mtcr o fönnen ouc^ mit cinftettbaren 
^edfcln m üerfe^eit werben, um bie SBormc in ber gc* 
f(^m0t}enen SRaffe aurücf }u galten, {o bag au(^ auf biefe 
SBeife bie etngegoffene (SHoiSmaffe ouf beti erforbertid^en 
gföfPs^^it^juftanb nebrad)t iiierben fann. ^uf bicfen 
Xecfcin fönneu odjiieibebUc^c o auftcpiibttet Werben, mittclft 
welcher bie @(adtafelit t)on bem mitgqogenen @tafe abqit^ 
trennt »erben. S)ie Se^äfter werben nic^t ju grofe ge- 
nommen, bo e^ jebenfaH^ rattoneEer ift, uad) jebem ^Ib* 
}uge ober koenigfieud nac^ einigen Slb^ügen t)on neuem ge« 
fc^mot^ene ®(ai$maffe ein^uffiffen. 

9^ad} biejem S3erfaljreu luiib bie öerfteßung uon ®IaS- 
tafeln bejcl^Ieunigt, S3ei jeber Slufmärtöbetoegung bes Äol* 
bend »erben ikoet @d^eiben unb bei ber barauffotgenbeti 
StbwfirtSbemegung ebenfo gwei ©Reiben (jergefteHt. 5Die 
unten ausgeformten ©d^eiben n^erben burd^ Änbrücfen ber 
Stlapptn t)on ber nac^jiej^enben @tailmaffe abgefd^nitten. 
Son ben @eitentanten bed SotbenS »irb bai an{)aftenbe 
flümqe @(q» rDaLjieiii) befjeu Seiuegung burd; angebrad^te 
^c^aberbled^e abgeftreift. 

ainftatt äSafferbruct gum ISetoegen bt^ fiolben^ )u be^ 
nu^en, fann and^ S)ampf auf biefelbe SBeife üerwenbct 
werben. 3}ät ber 33enu|ung non S)rucfn)affer wirb eine 
gleichzeitige Shi^Iung unb mit ber SSermenbung t>on 2)am))f 
eine gleichzeitige 6r»ärmung bed fiolbeni^ herbeigeführt. 
3n manchen %äüen wirb man ^ugteid) ^ampf uub ^IBa)]er 
mit Ortzeit gebrauchen. 2)a ber Sotben beim beftönbigen 
2)urd^ftretfen burch bie glühenbe @(admaffe {ehr fchneU er» 
l)i|t, fo wirb beim ununterbrod^enen ©etrieb bie Äühlung 
mittetft SBaffer nothtnenbig, bie fidj aU wirfiam gegen ba^ 
Stnhaften k)on pfftgem ®Ia{e ermiefen f)at SQienn nid^t 



uiyitized by Google 



135 



S)ampf gum Srmärmen beö ÄoIbenS öor^anben ift, fo inug 
bec iBetrieb bed ISolbend fo bemeffen toetbeni bajs berfelbe 
nid^t §u fe^r obffl^It. S^ix Snitximq beö ©ampfe« fann 

bicfelbe SRol^rleitung benu^t UJerbai, bie für ben SBoffer^ 
bxud gebraucht wirb. 3)er 3^** uub Slbf(u§ öon Süaffer 
unb 3>amp^ tonn auf bie gemö^nHc^e SBeife burd^ Wx» 
fc^lüffe E)ergeftettt merben. gig. 76 ^cigt bie Oberflndje enuu 
geformten unb gewalkten ©laStafel w. ®ie ©röge be^ 
fiolben^ toitb na(i(i ber @rd|e ber l^erjuftellenben @ladtafe(n 
beftimntt. 

3)a§ SluSttJoIjen eine§ enblofen ®(o§bonbe§ tuirb nacfi 
bem ^itfarb'fc^en ä^erfaljreu dl ^^s. 9k. 420B6 üom 
10. Samax 1887 ab), tt)ie in gig. 77 unb 78 Heran« 
fc^aiilicf)t, mit ber ^norbnung ber SSaf^en in einem 9Sierte(* 
treiöbogen unb baran auiiängeuben SSJot^enftacfie au^ge»» 
fä^rt. S)ad fär einen continuirIic|en SJeirieb beftimmte 
©Aftern }Ut ^etftellung t)on (Sla^tafetn befielt in feinen 
®ru!ibjugen in ber ^serbinbiing einer au§ einem ^orber* 
tijc^ IjergefteUten Slu^gtü^« uub ^ü^([trec!er mit einem 
SBaljopparat inetc^er bad ava einem @la^htf)ä\ttx beftän- 
big abflie^enbe @la§ aufnimmt unb ba^felbe in gorm eine§ 
enblojeu Streifend üou beliebiger 2)icfe unb Sreite auf bie 
Sü^lftrede befdcbert, in toü<i)tx fid| bai^ &la^ buxä) feine 
eigene ^i^^e iii §ur Dollftänbigen Sriaftung au^glül^t, fo 
ba§ ber ®(a§ftreifen am (Sitbe ber Slüljlftrecfe in S^afetn 
üon beliebiger i^xö^t ^erjdjuitteu iDerben fanu. Sei bicfcm 
Softem t)eränbert fic^ bie fonft übliche ^rbeit^meife ba» 
bnxd), bau ba§ einem enblofen Streifen au^gewali^te 
iäla^ nic^t wie geiDijt)nlid} noc^ bem formen erft erfaüet 
unb nac^^er in einen $üt|lofen gebracht mirb, jonbern na(| 
bem XndkoalDen in ber mitgef liierten Xent)ieratnr audglü^t 



Digitized by Google 



186 ®ie ^txftama gtoget (S^IaStafcdi 



tttib atfmo^tic^ txtaUtt ?)tc in ^\q. 77 imb 78 barcjeftellte 
SInorbnung ber SJorric^tung im idüiiövidiuiu taim ^ufammcn^ 
gefd^oben gebac^t ttierbeit, ba man bie ^nja^l ber äBatjen 
|e nac^ bem (Bebrauc^ für bie ^erfteRung \)on ftarfen ober 
büiiueu Ö)ia§tQfcln Deränbau lann. 

2)cr mit ber auS SSJaljen gebilbeten iUi^iftrecfe a ju 
oerbltibenbe 9Ba(2a)))>arot b, toeld^er in bem bargefteOtett 



3-ifl. 77. 




Äulfiifirnngöbeifpiel biird) bie aii$ einem 333auuenofeu o 
Piefeenbe (s^Ia^maffe bejd)ic£t iuirb, )oü bem praftifc^en ^xoed 
tn iufriebenfteüenber SBeife entfprec^en. Ueber bem äBa()« 
apparot ift ein tridjterfbrmiger 93et)älter ^um füllen mit 
(älaö augebrad)!. ^er SSal^apparat mit Se^äÜer ift, um 
bie Säörme jum formen bed (älafed befjer l^olten, mit 
einem ifolirenben SDlantel umgeben. Z)er untere Z^eil bei 
äKantel^ bilbct ba§ ®eftell, in tuetcfien bie 2Ö3a(^en n unb 
i^ül^rung^roUeu m gelogert Serben, bem Siu^fü^rungiS« 



^ed by Goo<^l 



bur(i ®{e6ett tiitb SEBalsett. 



137 



iti\pui 11 ad) g^ig. 77 ift oberhalb üon fecf)§ ^^-^aaren 
güEirunö^roUen ein SSäaljenpaar angeorbnet. S)ie SBal^en 
n finb tion gtd|erem 2)urd^meffer aU bte i^ü^rung^ioUen 
m, bie paraUet in l^orijontaTcr Sage angeorbnet »erben. 
S)ie ?yüi)rung^roUen finb öon gteic^ großem 2)ur(f)meffer. 
iBie in ^ig. 77 }u erfel^en ift, finb bie ^ü^rung^roUen in 
einem SietteI(reiiS(ogen angeorbnet. 3^^(<^^i< SBuI^en 
npirb buij <3)[no einem banbarttgen Streifen s ausge- 
mal^t, meic^er jmifc^en ben ^ü^ruug^roQen fortbemegt tuirb. 




Sie an ©ta^Iwellen Befeftigten SBal^en finb ^o^l, um 

biefelben je nod^ (Srforberni^ mit SBaffer ober £uft fül)lcn 
5U tönuen. 3^ie äJerbinbung ber Sä^al^e nut beni äBajfer« 
brudro^r mitb burd^ eine ©topfbnc^fe l^ergefteDt. S)ie 
SBal^eu finb uerfiillbar eingcridjiet, bamit bie ®ta5[iärfe 
mit fieic^tigfeit reguUrt nierben fann. 5(uf biefe SBeife 
merben auc^ bie ^ü^rungdroUen gebrandet unb mitSBaffer 
gefüllt. 

*5)er ^ric^ter i^ai einen trapc3forniic]en Dnerfcfinitt, 
lueldier in ber £änge ber äBal^en augebradjt toixb unb auf 
ben Sti^^en bed 9RanteId fi|t um biefen nac^ ber 8(6* 
iiufiunt] erneuern ,^n fönnen, ot)ne bafe baburd^ bie anberen 
Xljeile eine ^eranöerung erhalten. ®ie Dberflddjen ber 
'Boiitn unb bet ij^ü^^ung^roQen merben fein glatt l^erge» 



Digitized by Google 



188 



fteQt, bamit ber (SUaiSftreifen an beiben Seiten eine gut 

polirte gläd^e erl^ält. 

SBirb bcr in gig. 77 unb 78 borgefteUte ^pparot 
fortmä^renb mit flüffigem (B(afe befc^icft unb mit ber er« 

forberlic^cn ©efc^iuinbigfcit in Umtricb gefegt, )o tohh ba^^ 
©la^banb in ber 5)icte beö SIbftanbeö ber SSSotgen tjergc^^ 
fteUt, melc^ed mit bem Seförbem t)on einer f$äl^rungi»roIle 
jnr onberen immer confiftenter wirb nnb fd^Iießüdj über 
bie iiiifihual^eu auf einen qrof^en Xifc^ e gefrf)oben lüirb. 

^ie ^intcr bem in einen ^lertelfrei^bogen angebroc^te 
^mtrede ift mit einer übertodlbten ifolirenben SBanbung 
in paffenbcr .f)ü()e uub breite nmgeben, hamit bac- (5^lae 
bieä^ärme lange genug jum ^luaglüljen bei£icJ)ält: njüburd^ 
auc^ bie Sänge ber Kü^ilftrecte beftimmt »irb. 3n ber Um« 
tnanbung ber ffö^fftrede merben in Stbftfinben mit @d^ie6er 
üerfdjliepare ©diaulödier angcbradjt, um beu Vorgang ber 
S^ü^hing be§ ®lafed beobachten Ibunen. 

3)ie ßü^lfirede beftel^t auf^ einem and einer Steide paraQel 
nebcncuiaubcr ijclc^tci uubpolirter 'Jiolkn t)crgc[U'Ütcu Zi]d). 
S)ic SHoüen werben entmeber in ber Umwonbung ober in 
einem befonberen @efteU gelagert 2)ie atoQen finb am ILiu 
fange m5glid)[t eng ,;^ufammengelegt; biefelben erhalten 
aber in beut ^^erliäluujj ^uni (Srfalten bc§ ®ta?e§ ctfößere 
Stbftänbe, S)er aug OioQen gebilbete Xijdj liegt nad) bem 
Snbe §u in einer Steigung, burc^ meiere bad SSorfc^ieben 
be§ ®la5]ua[eu-3 erlcidjtal luabcu ]oU. 

Seim S)urd)gQnö beö @(ajeö burc^ ben im Säiertel- 
frei^bogen angelegten Si^aljopparat mirb ba^felbe nod^ nic^t 
fteif unb fo fann badfetbe auc^ auf bem fofgenben Sioll« 
tifc^ ttidit gerabliuin bciueqt nicrben, fo bafi baeiefbe bie 
^iimmungen ber dtoUen annehmen tann. >^um @erabe« 



^ed by CjOOQie 



bur4 (Bielen unb SBalüen. 



139 



richten beö üoröefdjobencn, noc^ tDfidjeu Ü)iaiftreifen§ merbeit 
oberhalb bt^ ®Iadftteifend ^Rid}txoa^itn t t>on gröjserenr 
3)tttd^ineffer atö bie unterm Zifd^roOen angebracht, bie- 
burc^ euieii Äntrieb in Unitrieb gefegt ttjerbeii; man tann 
nacf) SBebarf meljrcre ^^ic^troal^cn auiuenbeu, nur mu^ ba^ 
bei bie (e^te Mxö)imai^ an ber Stelle liegen, m bad ®(ai^ 
itoc^ biegbar tft. ^tnter ben 9tt(htniafsen toirb ber ®Ia8^ 
ftreifeii über eine ober mef)rerc ^i^Ö^^^^^c^^J^ ^ B^f^^^^t bit 
ebenfo einen größeren S)urc^meffer als bie Xifc^roden ^aben 
uttb in ber gleid^en C^ö^e ber lifc^rolle liegen. Die 3^9* 
matten erhalten eine IlmljuUiuuj von kant']d}nt ober Dun 
anbereut ät)ulid^en 3)kterial, tuelc^eS bem ®(afe einen ge* 
kDiffen 3^9 ^^^^ llnbruct giebt, um baburc^ ben 
®Ia«ftreifen burc^ bie gon^e Sorrtc^fung ik^tn. S)it 
^ugmol^en fönnen mit 9f?iemen r in Umtrieb qeiet^t tüerben. 

äBenn bie Dberfläd^en beS (^laSftteifen^ burc^ etwaige 
9lau]^eit ber äSatgen unb StoQen nid^t gut genug geglättet 
uiib polirt erjdjcinen, jü tonnen norfj ^oliturmal^en ui ber 
t)erfc^iebenften Slnorbuung oberl^alb unb unterhalb be^ 
@ladftreifeniS jur Knmenbung gebrad^t n)erben. S)te ^olir* 
Dorrid^tung brandet nid^t in bem Staume ber SuSglü^«^ 
ober Süt)tftrerfe ongebracf)t merben, biefelbe faun and> 
hinter berfelben unb nod^ t>ox bem ©d^neibetifc^r U)eld^er 
fahrbar eingerid^tet fein fann, angeorbnet tterben. SiS Ibnnen 
überhaupt alle ^^leile ber S^orndjtnni] je nac^ (Srforberni^ 
praftifc^e Slbäubernngcn erhalten, oE)ne ba§ baburd^ bie 
©Tunbi^üge bed Ißerfahren^ Deränbert nierben. 

J)a^ Um!i|)pen tjon mit flüffigem ®Iafe gefüHten 
©c^mel^tiegeln in ©d^mel^bfcn ^uni Swtde ber ^erfteHung 
üon (äla^tafeln mirb beim ^eafe'jd^en äJerfahren in ©dornet}« 
bfen mit ß^^if^^n^oi^^it, auf meld^em bie Xiegel in S^ei^en 



Digitized by Google 



140 ^tc ^erflteSung groger (Slastafeln 

«ngcorbnet [xnh, ausgeführt. (Sine Ceffnung in beni 
^luijdjenboben geftattct baS ^Burc^giefeen be§ ®{a']e^ auf 
«inen untoi befinblic^n fahrbaren (Sugtifc^. S)tefe Oeffnung 
fann mit ^(atten obgebrctt »erben, bte in biefem SfaOe, 
■ol^ne beu 53ctricb ftören, nur mäfirenb be§ ©iegeuS 
«ffen \iti)t £a^ fti))))en ber einjelnen Xiegel im ®(^me(i« 
<)fen !ann burd^ geeignete Sonic^tungen Don äugen avA» 

Stfl. 79. 




fleffi^rt njcrben, wä^renb jum füllen ber Xiegel mit ©chmel5» 
maffeX^üren in ber Umfaffungi^mauer bed Ofend angebracht 
loerben. SJon bieferSlnorbuung^eigt^ig. 79bcnSäng§f($mtt, 
gig. 80 ben Duer|'d}nitt, gig. 81 einen (Sc^niel^tiegel unb 
g^ig. 82 bie XiarfteUung bed iBeric^luffed ber Oeffnung im 
tDfenboben. 3m 3nnern bei$ Ofeni^ [teilen bie @chme(^tiege( 
^ Don angemeffener ©röBe in jmei fRei^en Iäng§ ben 
Seitenmanern bc^i Cfeu^, unb 5mar berart, bag bie im 
SBoben befinblic^e Oeffnung b smifd^en beiben Ziegelrei^n 



Digitized by Google 



141 



Hegt. D6crl^alb bcr Sieget finb bic ©ritcntoänbe be« Dfen^ 
mit Dcffnuitgen c öerfeJ)eii, burd) tüeld)e bog ©c^mel^gut 
ium ^üQen bec Xiegel eingebracht tuirb, unb burc^ meldte 
bte Ziegel gelip^pt toerben (dnneti. S)tefe Oeff riutigen tDerben 
beim S^id^tgebrauc^ burd; geeignete Slappen ober fonft ü6* 
li^e SSerjc^Iüffe öerfc^loffeu. 3)ie im 8oben befinbUc^e 
Oeffnung b tft in ber äRitte unb in bet Sängdrid^tung 



gig. 80. gig. 81. 




be^ DfeuS angebrarf)t. ^ie 5(u§güffe ber Sieget fteE)en biefer 
Oeffnung jugefe^rt, |o baß nur ein einfac^cä kippen in 
bet au§ 80 erfic^ttic^en äBetfe genügt, um benSn^oIt 
burc^ bie Ceffnung b Quf ben ©ußtifi^ gießen fönnen. 
2)ieje Ceffnuug £ann mit S^amotteptatten abgebecft ober 
mit äi^üren ober Slapptn, mte in gig. 82 bargefteUt, ge« 
fc^Ioffen metben. S)ie Sfbbedplatten n^erben t>on ber äußeren 
©eite beg Dfen^ mittelft ©taugen tierldjobeu. ^er 3tüiirf)en- 
boben ift au^ (S^amotte ^ergeftellt. S)ie Sobenfanteu finb 



Digitizeu l> ^oogle 



142 OerfieSung groler (BlaStafeln 

'üuf beiben Seiten etma§ abgefc^rägt, um boneben gegoffene^ 
^(a§ nüd^ bcr Cenuuiig ju leiten, jowie für ben Slu^gufe 
ten Ziegeln eine grSgere Steigung geien ju fönnen. 2Bie 
in t!ftg. 82 erfiditlid^, lonn ber Soben auf eine etferne 

Xttiterlaqgplatte gelegt unb bic Deffnuttg im ^-^oben mit 
burc^ i^cQcngemidite d anbrücfbQten Älappen e üetjc^lo)|en 
loerben. S)ie ®egenge)oi(^te d finb {o fd^wet l^erjufteffen, 
bo§ bie Älappen oucJ) bann noc^ gefd^(offen gel^olten werben, 
toenn ^um Seifpiel beim ä3ruc^ eine^ (Sc^melgtiegel^ bie 




ftüfftgc ©lalmoffe bie ^itfappen befoftet. ^um Deffnen be§ 
löobett^ »erben bie Ö)ci]engeroidjte mit bem (Seit f ^urüd* 
^ejogen unb fotange fefige^dten^ bti^ bec SSerfc^iug mieber 
ljcri]eftetlt tperbeu joü. 2ie .Ulappen finb ani @ifen t)erge* 
f teilt unb, bamit bie Cfeiiglut^ nid^t auf ba^ ßifen mxtt, 
mit C^amottefteinen 6e{e|t Slnftatt jloei filappen (ann au(| 
tiur eine Slappe angeorbnet werben« 9Ran mirb aber ftet§ 
^mi Etappen üor^ie^en, ba man bei biefer ^(norbuuug ben 
•®u|tijc^ uä^ec an ben 3^^^fct)enboben bringen fann. gür 
•einen ununterbrochenen Säetrieb tnirb ed rat^fam, für iebed 
Siegclpaar eine ^(appe ^er^uftdlen, fo ba§ nur ber 2^ei( 
j)eS Kobens geöffnet mirb, too bie Siegel entleert toerben 



Digitized by Google 



bur4 ^iel^n itnb SBalaen. 



143 



joüen; babiird) tuirb bic ^(lifiihdntg bc^ Cjeuiaumcö 
ipd^renb be» ©icfeen^ weniger bemcrfbar. 

S)ie Ofenfol^Ie tul^t auf Unterjügen, bie ttöt^tgenfaUi^ 
buTc!^ €äuTett unterftü^t loetben f5niten. 3ti ben unter ber 
Dfeiijüljte l)ergeftenten ^^^^ ^i^^ faf)rbarer 

<S}ttgtifd^ auf ©d^ieuen eiugeic^oben. Oberhalb beS Xijd|e^ 
tft bie SBalje i angeotbnet, mit loetd^et ba9 ®(ad 6i8 jur 
be[timintiu Xicfe au^gelüol^t toerbeu fann. ^ie an bcm 
©ttfetifd} angebrachten ©eiteuränber unb 5ii^)J^ii"9^ff^if"^i^r 
auf mläfm bie SSal^e beioegt toitb, merben in ber fonft 
üBIid^en Sßetfe aui$gefüf)rt. 9n ben @tirnfeiten bei» Ztjc^ed 
fiub (iiirljüljuiigeu angebracfit, burd} mld^t bie fflSal^c nac^ 
SBcenbigung bel^ äBatgenS ^oc^gefü^rt n^erbeii taun, um bie 
fertig qmai^tt @(adtafet unter ber l^oc^geftellten SBatje 
Ijerau^gie^en fönuen, bie bann auf einer ßeeiguetenSor» 
riditung in ben Äül^lofeu bejorbert mirb; bie gefertigte 
®Iadtafel fann aber auc^ auf bem fa^rboren ^ugtifd^ mä) 
betn fifil^lofen gefällten werben. 

?In beiben ®nben be^? (^hifundje^ finb SSeüeii l quer 
über bem Xijd) angebracht, bie ^ettenröber m tragen, unb 
bie mit ber ^anbfurbel n in Umbre^ung gefegt werben, 
. iDobiirdj bic Äette o beipegt unb fomit bie SlBal^e i Ijin« 
unb ^ergejogen werben !aun. 8ln ben Sagern ber Slöaljc 
finb @chu|wangen p befefttgt, bie mit i^rer unteren fiante 
auf bem ©ufetifd) entlang führen unb bad ftüffige ®laö 
^inbcrn, öor ber äBalje über bic ©citenranber bei§ Xifc^e^ 
^tt fliegen. 

9Rit biefer Stnorbnung fann alfo bie ffialje t)or« 

unb rüdiuiivt^ gebogen werben, o^ne baj3 e§ iiötl}ig wirb, 
ben @u^tijch au^ bem Cfenraum ^ie^en ober au|er bem 
Kettenantrieb nod^ anbere Hilfsmittel anjumenben. 



144 2)ie ittftt&üH ü^oitt eiaMaUln 

SRan fann anftatt stoei Ziegelrei^en andf nur eine 

anorbnen. ^^^'(^^^^^^i^^« fi"^ jebnuan^ au^ pratü]d)en 
©rünben t)ort^eilt)a{ter eine. 2)ie ^norbnung ber Siegel 
wirb nac^ ber @r5ge bed Setriebed unb nac^ btefem bie 
Gerung beftintmt. 3)ie Xiegel tönnen bie fonft übti^e 
güiin erhalten, jeboc^ eignet fic^ bie in ^iq. 81 bärge* 
ftetttc 5orm für biejeu ^graecf kfonber» gut. 2)urd) bie äb* 
runbung bed SobeniS unb ben oberen ilu^fc^nitt fär ben 
^uggu6 fann ber Xteqel mit Seid^tigfeit qtUppt unb ent» 
leert tücrben. JJie gcrabe gläc^e be^ S3oben«f ifi nur jo 
gtoi, bag ber Xiegel noc^ fieser fielen fann. SBenn man 
biefer liegelfomt ben Sor^ug geben fönnte, fo ift mon bo<^ 
nic^t beidjränft, anbere fformcn aii^iuuenben. Sei ber 30a!}! 
ber Xiegeiform fontuit e:^ ^au))tjäc^ii(^ barauf an, bajs jic^ 
bie Xieget leicht üpptn laffen. 

Wii biefem S.^erfaf)ren ift ber '^unljeil Derbunben, 
baö iPäljreub be^ ©ieBen^ ein XempecaturtDec^i'el nic^t in 
beut äRage ftattfinben fann, al^ mie bei bem ®ie^en au^er» 
^aI6 bed OfenS. t>xt Xtegel bleiben a(fo to&^renb bed 
®ieften§ im Cfen, au§ n)elcf>em bn§ (55(a§ unmittelbar auf 
ben @ieBtijcl^ fliegt, unb ba es^ nur burc^ eine Oeffnung 
fliegt, beren ttmfaffnngiStt^änbe auf bie Ofentemperatur er» 
I)ijt finb, fo fonn baS aiu^egoffene ©lag bi§ auf ben 
©iefetifc^ eine Seniperaturabna^uie nic^t erleiben, in 5*^lgc 
beffen ber@ug gleichmäßig unb mit größerer ©ic^eri^eitaudge» 
f ü^rt werben fann, ate ed beim Xranf^ortiren ber ©(^mel^tiegel 
aue bnit Ofen ber ?^aü ift. bie Sdjuie(^tiegel nic^t mcf]r 
aus bem Ofen genommen tuerben, fo wirb bie Z)auechaf* 
tigfeit berfelben fe^r er^^t. SKan fann jur Sr^eugung mon 
farbiijcm ®ta§ einzelne Siegel mit farbigem Sdjmel^^cjut 
füllen. Xiaburc^ wirb eS erm5gltct)t, auc^ mit btefem ^er« 



bigiiized by Google 



buv4 biegen unb SBoIaen. 



145 



fahren @(o5tafeIn öon mehreren garbcn ober gaiben^^ 
mifcfiungen Ijeiäuftcllen. J)ic ©c^mel^tiegel fönncn nöt^igen» 
faU^ and) mbtdt juc Snmenbung gebrockt »etben. gum 
^itt« unb ^betuegen ber SSalje bringt man an betben 
(Bcitmi L)cr SSal^c BdjU^lüangen p an, bie auc^ burc^ Quer« 
ftdbe üerbunben unb auf bem Xifc^ loje t>or ber Mai^t 
^etgefc^ben kocrben. 

SRan tann mffi beim SBaljen t)on @IaStafe(n auf 
einet Seite uiöglid^ft glatte gläc^cn ^erftetten, bie beim 
nad^^erigen @c^(eifen unb ^oliien nic^t bejonberd ftar! an« 
gegriffen 5U merben brausen, abrt ba fe^r ^öufig auf bem 
(Sufetijcf) ]"d)ncU rau^e gladicu ciiiuel^en, bie beim einfeitigen 
SBai^en bei^ (SlafeiS 5U %a\cUx nic^t geglättet, jonbern ab- 
gebrucft merben, mobur^ beim naci^^ig^n ©Steifen unb 
"Sßoliren öon ber geformten ©la^tafet mei^x 3Kaffe abge- 
arbeitet loerben muß, aU bei @la2ta[cln mit möglid^ft 
glatten Oberpc^en, fo mirb S. nac^ einem Set« 
fahren oon Sonta bai^ 9la^ auf bem ®u§tifcl^ auf beiben 
^Seiten gettjatjt, um bamit rau^e unb unglcid^c glddjen auf 
ben geformten @laiStafeln §u befeitigeu, )o bag alfo ba^ 
Poltren Don gfenfier« nnb ©ptegeljc^etben mefentlic^ ein- 
facher mirb. 2)ad $oUren oon ®IaStafe(n mirb burd^ ba$ 
glatte äuSiool^en ber ©la^tofeln auf beiben ©eiten be^^alb 
einfacher, mH bie Xafetn in einer t>\ü turjeren blanf 
l^ergeftellt tnerben I5nnen. 

Seim $icfarb')cf)en 3]erfot)ren wirb bie geformte (^ia^^ 
tafel ^mifc^en beii äöai^eu fortbewegt, wätirenb bei bem 
SJonta'fc^en Ißerfa^ren bie @laiStafel auf einem ®tt|tif(h 
au^gen^al^t mxb, bie nac^ bem SluSmafjen auf ber einen 
©eite gettjcnbet unb bann auf ber anberen Seite gcioaljt 
mirb. Um bie auf bem ©ujstifd^ au^gemaljte @(adtafel 



Digitized by Google 



146 ^ttiitUm% istü^tt (SllaStafeltt 

Weitben fötinen, toirb citie ?\weitc CBaljpIatte oufgelcgt, 

fo baf) bie ©la^tafer ,^^uifcf)en jiuei 2:i|"cf|platten (iegenb um* 
gebre^t mirb. SL)ann mirb bie oben Itegenbe platte obge» 
nomtnen iinb bie anbete Seite ber QHMa\ü ^etoalgt. 
^Illerbiu^i^ m\i\) ha^ SSenben be§ ^iHU,^tiidjcg mit ber (^1q§» 
tafcl fefir jdjnett au§gefüf)rt iuerben, ba jonft bie auöge^ 
n)al)te @kdtafel fel^r abUlfÜ, loonod^ ein loetterei^ 
Saljen nnmOgtic^ utib iXoMoi voixh. S)Qtnit tnon bie 
®Ia§tafel fcfincll ttjenben fann, irirb bie ^al^c von einem 
^nbe beS ^um anbeten beilegt unb nac^ bem 

8Benben guritctgefälfct. 

3Tdi bei SJ^iKer'idjcii ^Juiicfiine ,^um SBaljen üon ö^IaS 
foH bog ©ie^en beä ölafes unb bas SEBenben beS Ji)c^e§ 
in bet fürseften auiSgefü^rt »erben; bie (Btadt)tatten 
foSen auf einem SEBege burd^ bie SRafd^tne auf betben 
leiten qemal-^t ttjcrben. ^abei foK t)auptfäd^lid] norf) ber 
>8ort^eil l)ert>orireteu, bag beibe Seiten ber @lad{)latte 
beim äBal^en nac^einanber tierfd^iebenen S)tm({ftfttfen unter« 
lüürfen toerbeii tbiiiicii, uu^bei ba§ Umlnenbeu ber !)eTp- 
ftetlenben 5|J(atte burc^ einfüd)e unb fieser functionirenbe 
mec^anifc^ SSorrtd^tungen au$gefü§rt loirb. Sie @Iq&* 
platte xoixb »ai^renb be§ UmwenbeniS burd^ felBfttJjätige 
S?orri(f)tungen gehalten unb md) bem Ummenben freige== 
geben. Sie gefertigte @laS{)latte {ann auf einer beliebigen 
@eite auiS ber äRafd^ine gebogen unb Don biefer in ben 
^il^Iofen beförbert tuerben. 83ei biefer ?J(a]dnne tüirb ein 
(^Qltnber angeorbnet, n^elc^er bie beiben i^ie^tijc^e aufnimmt 
t>oxi benen einer über unb gegenüber bem anbeten liegt, bie 
auf betoegüd^en ©tüften rutien. Sm ß^Hnber fommen bie 
©iefUi^'die Iiöcfjftenl 50 mm au^einanber. ©obolb ber 
@ie|tijc^ mit ber @ie^latte in ben S^linbet gefd^oben 



Digitized by Google 



bur4 biegen unb SBalsem 147 

Horben ift, tuirb her (5t)Iinbcr im $a(bfrei§ t^cbretit, 
wobei bic öerfdjiebeiien 3J?cd&ani§men in jt^ätigfett treten 
nnb mittelft eined ^betd bet obere <äie|3tifcl^ fid^ auf bte 
«uf bcm mitten ©iejjtifd^ (iegcnbe ®{a^ptaiit fcnft, mnai) 
<i{']o bie @(o$ptattc gmifd^eit beiben ©icßtijdjen eingeHemmt 
toirb unb nad^ bet Umbre^ung bte untere @eite berfelben 
oben (tegt bte fobann unter bte SBat^en geführt mirb. 
(Snudrmen ber SBalgen unb ®ie^iijd)e mirb eine SRei^e 
Gasbrenner angeorbnet. 

Setoor mit beut 9Bal}en begonnen mirb, mirb ein 
©ießtifc^ in bcn S^Iinber gefd^oben unb mi) biejeni ber 
(£t)linber gebrel)t, mä^renb ber ^tueite ©iifjtijd; auf eine 
Plattform gefegt unb ba$ gefc^niolgene &ia^ aufgegoffen er« 
tifilt. 9lac^ biefem koirb ha^ Slöbermerl in Umtrieb gefegt 
unb ber ©ießtifd) mit ber ©(a^maffe unter ber SBalje bc* 
toegt unb fo bie ©loämofie in bie Xafelform gepreßt. 93ei 
ber toeiteren SSeioegung bed äiäbermerfed gelangt ber @te|s« 
ttfd^ unter eine SBal^c mit ftärlerem J)rucfe, um benfefben 
baburcf) in ben ßijlinber ^u beförbern, a(fo foiueit, bofe 
er unter ben oor^er eingefc^obenen (^ugtifc^ ju liegen 
fommt. ©obalb bie ]^a(be Umbref)ung bt^ S^Iinberd faft 
beenbet ift, bciucgen fic^ bie ©icjitijc^e öoneuiauber uub 
geben baburd) bie @lagp{Qtte frei. 

Sie au^ oorfte^enben 2)arfte(lungen erfid^tlid^, ift baiS 
2Sal5en uon Jafetgta« auf beiben ©eiten öortl^eit^aft. Sei 
ber Sermenbung eine^ ©iefjtifdje» luirb jnni ^Sal^^cn non 
©ia^tafetn auf beiben ©eiten unb jur |)crftcüung öon ©las* 
tafeln mit gierat ba^ SBenben bed ©iet* ober ffia{jti{(^e9 
not^tt)enbig. Sine aiibere SSoiridjtung pm äBcuben bc» 
®ie|tijcf)e§ unb jum Söaljen öon (^(oStafeln ift in Jyig. S'd, 
M unb 85 bargefteQt. ©obalb ba^ gejd[|mo(jene &la^ auf 

10* 



uiyiüzed by Google 



148 



Sie OerftcOung gro^r ®Ia8tofeIn 



ben in gig. 83 bargcfteUten ©ießtijc^ a gegoffen tporbeu 
ift, lüirb baSfelbe mit ber SEBal^e b einer Safel c ge* 
formt madf bem 9ludmal)en ber®tadtafet loitb bie Sßalje 
auf gü^ningSfc^iencn feitWÄrt« gcfd^oBen iinb bcr ©ießtifc^ 
umgemenbet, wobei berjelbe innerhalb ber punftirtcn fireiS* 
Unie beiDcgt »irb unb bie Sage, loie in %x%. 84 bargefteUt^ 



5ig. 83. • 




etl^äU. iBettor man ben (Siejltifd^ nmioenbet, tottb eine 

SBoI^pIatte d auf bie üorgeiuafjte ©(aötafet c gefc^oben 
unb mit Älammern e o. bgl. m. an bem ©ie^tijc^ feft= 
gehalten, fftadi bem Ummenben bed @(ie|tif(^ei^ loirb 
ein XBagen f nntergefc^o6en unb bie Stfi^roden g mit bem 
gebet h an bie ^^al^platte d gebrücft, tvomd) bie RIammern 
abgenommen unb »ie gtg. 85 jetgt, bie äBaIa))latte d auf 



Digitized by Google 



bitr4 iSiefeen tinb SBalaen. 149 



bell ^tü^roßen g auf bcn SBageti f gejcnft tüirb. S)ann 
toirb bcr SBagen unter bie )cittt?drtö liegenben gü^rungg* 
fdlienen einer {loeiten SBalge gejogeit unb bann auf ber 
onberen Seite oBgewoIgt. S)te fertig geftettte lafel toirb 

bauu mit bieiem ^agen in hm ilutjlofcu gebracht. EBu^renb 
beö SBalaenö mirb bcr in ^ig. 83 bargeftellte öJieBtifcf» on 
betben Snben mit eingefc^obenen ®tö|en }kotf(l^en @ie|tif(^ 
unb ©eftell k feflge^alten ober auf anberc S33eifc feft* 
geftellt. 



Sig. 84. 




S)er @iegtt{c| »trb an einet Sc^fe m mit gmei 2)rel^« 
japfen n befcftigt, bie in bem ©efteti k gclogert ift. Sic 
Sager finb fo mcit au^einanber geftellt, ba^ ber ©iefetifd^ 
ber Sänge nadj bagmifd^en gebre^t werben !ann. 83eim 
@enlen ber S93a(g^(atte d auf ben XBogen f toerben bie 
Qnhen bcr |)ebet h aufroärtg bemegt, tüobei fic^ bie ^Rollen 
g bref)en unb baburc^ bie SBal^pIatte, o^ue eine feittidje 
%erf(^iebung ju erl^aUen, auf bcn SSiagen legen. S)ie ^ebe( 
h fdnnen fo lang fein, ba^ baiS @enfcn ber SBat}f)Iatte 
mit ber borauf liegeiiben ©(o^tafel mit Seic^tigfeit au^ge* 
fü^rt toerbcu fann. SBie in gig. 85 ju erfel^en ift, finb an 



Digitized by Google 



150 i^erfteflung 0to6er (Blafitafeln 

ieher Seite gmet @tü(rotIen g angeorbnet; ntcm fann aber 

auc^ je nac^ 33ebarj metirerc ©tüftroHen öertrenben utib 
bieje an jeber @eite mit einem ^ebel h beniegen, too^n bie 
Stft^roIIett nnb $e6e( in bem S)re|tnmtte an einet 93eDe 
Befcftigt mcrbcn. 2)q^ .perablaffeu ber SSaljpIatte mit &iaS- 
tafel auf bcn SSagen lä^i \i6) auc^ mit nur einem $cbel 
au^fü^ren« S)et @ie|tifc^ fann in jeber gemünfc^ten Sänge 
mtb Oreite ^ergefteOt toerben. 




aSirb nur ein SBagen gum abnehmen ber SBal^f^Iatte 

mit ®IaiJtafrf tjeriüenbet, fo mug man mit bem Slu^malgen 
einer neuen ®(a^tafel auf bem ©iefetifc^ folange tooiteu, 
bid bie fertige &lam\d t>on ber S^jplatte abgenommen 
worben ift; nnb »enn bie ©lagtafel mit bicfem SaSagcn noc^ 
bem Mtjtofen gefalzten lüirb, folange, bi§ ber SSagen mieber 
an feine ©teUe ^luiidgefa^ren tüorben ift, weil bic SSäd}» 
platte t)on bem SBagen auf bie gemalgte ©(ai^tafel ^mn 
ttmtoenben beS @ief3ti]dje§ gefc^obcn Serben m\\% ^ie 
SBalapIatte wirb burc^ bie ^ebel mit ©tüftroUen ge^ofaeu 



Digitized by Google ' 



151 



unb auf ben ©tü^roUeii hinüber auf ben ©iefeiijd) gerollt, 
^et grolen platten werben noc^ an ben Stirnfeitni bei^ 
®ie|tif{^eiS Stollen aufgetegt, bomit bte norbete ftante bev 
platte beim gortroKen nic^t auj bem ©ie^ttjdj ]d)(eifeit 
fann. S)ic)c SioUeu finb an einer Stange befeftigt, bie ein 
aXann aufiegt unb fü^. S)amit bie »oHen bie Potte 
xid^tiq mh o^ne Sto^ auf bew ©iegtifcf) auflegen, fo 
TDerbcn an ben Stirnfeiten beö ©ieiitijc^e^ ^aufjc^ieueu mit 
einet 92eigung nac^ bet ßante angebracht, auf n^etc^ bie 
Stollen gleiten unb bie ^atte nad^ unb nac^ tiefer tragen, 
biö biefelbe aufliegt, o^nc baß bie 3ioüeu eiugeflemmt 
werben . 

2)ie platte d ift auf beiben @eiten glatt, bamit bie« 
felbe auf beiben Seiten gebraust werben fonn. SBenn bie 

*^?(atte nur auf einer Seite glatt ift, fo muB öiefelbe jebeS'» 
mal oor bem Sluflegen auf ben ©iegtifc^ gemenbet werben, 
load nach bem Kbne^men ber fertigen (Bladtafel borgen 
nommen toirb. hK]m >]mdc Ijdugt man biefelbe ein« 
jeitig au eine |)ebeüortictjtung, ^ebt biefe in bie öerticalc 
Sage, wonach biefe nach bem Sorfchteben bei^ SSageni^ 
wieber auf ben SBagen gelegt wirb. Suf biefe SBetfe lägt 
fic^ baS Uüiiüeuben ber ^^(atte fchneU unb teic^t au§füf)ren. 
SSenn bie @laiStafel auf einer @eite mit ^ierat^ l)ergeftellt 
wirb, fo wirb ber B^^^^h auf bem (Sie^tifch eingematst; 
bie "ipiatte d fann ba^cr auf hahcn Seiten glatt fein, 
TOa§ alfo ein Umwenben oor bem Sluftegeu auf ben (Sie^* 
tifch ni<ht ttöthig macht. SBirb bie @(adtafel mit dittatf) 
oerfehen, fo unterbleibt bag nach^erige SSaljen auf ber 
SBaljpIatte d. 3Rau beförbert fonac^ bie gefertigte ©la^^ 
tafel nach äSenben bed ©iegttfcheS unb Slbnehmen ber 
fe(6en auf bem SBogen nach £Q^(ofen. 



Digitized by Google 



152 ^te ^erfleHung uroBcr ürastafdn 

©oH bic @(a§tafct ouf bcibcn Seiten mit 3'^^^^*^» 
jum Seifpiel mit Sliffeln, Derjc^en tüerben, fo mxb bie in 
9tg. 83 bargefteUte Bai^t b mit SUffeln i>erfe|en. äKan 
fann bte SfKffefn auf ber (Sladiafel quer ober bet Sifinge 
imc^ aniniugtii. ::I3erben bie ^Riffeln ber Sange na(^ in bie 
@Ia§tafel gemalzt, fo erl^alt bie äBal^e eine mit düngen 
befe^te Umfangdpd^e unb, )ur ^erfteUung ber Kiffeln quer 
über bie ®tü^ia^d, bte Stnbrüde ber Sange nod^ eingeformt. 
^iif biefe SBeife fönneu awd) öerfd^iebene anbete 3J^ufter 
eingemaljt merben. Z)amit beim SuiSkoaljen Don querüegenben 
9Kffe(n bte ßtnbrfide ber ffiatge, mit betten ber ®teBtafeI 
ü6erein)ümmen, iuub bie SSal^e üor bem (55ie|ltijd) berart 
üufgeftetlt njerben, bafe biefelbe beim ^ujammentreffen mit 
bem @ie6tif(^ baf^ SRufter in ber georbneten IBetfe aud« 
px^t Sine einmalige richtige ßinfteOung ber ffialge ge* 
nügt für bie {olgenbe 4)erfteüun9 oon gemufterten ®Ia^- 
tafeln. 

S)ie SBat^e lann in gtoei t^ü^rungSftangen tietagort 
toerben, bie ha^ UmttJenbeu bc^ ©ief^tiidice nic^t Ijinbcru; 
man fann bie SBat^e ^in* unb l^erbetuegen uub an einer 
beftimmten @ette anfangen, bie ®(adtafe(n gu toatjen. 

Z)ie gemufterten ®(a8tafetn laffen ftd^ nid^t t)on bem 
®ie^tifd^ abfd^ieben nnb baf)er müffen biejelben burcf) einen 
umtoenbbaren @iegtifc^ abgelegt luerben. SBenn man nid}t 
für jjebed anbere äKufter einen befonberen (Biegtifc^ l^erftellen 
luill, fo fann bie Ginridjtmuj getroffen tnerben, ba§ bie be* 
treffenbe gemufterte ^Matte in ben ©iefetijc^ eingeje^t werben 
(ann. SBie in t^ig. 86 ju erfe^en ift, tann bie gemufterte 
platte au« mel^reren Ivetten ^nfammengefe^t werben; biefe 
platte Beftef)t aii% ac^t Xf)ei(en. (Sine berart gemufterte 
@(agtafel toirb aljo auf bem @ie|ttjc^ gen^aljt unb nac^ 



Digitized by Google 



hntä) ©ieBcn unb SBaI}en. 153 

bcm SBcnbcn t)c8 Sifcfje^ abgenommen. S(uc^ bie in Jig- 87 
bargefteUte %oxm für eine gemufterte äUaiStafel fann aus 
mel^rereit Zl^eilen )ufammetigefe|t koetben. S)iefe (Bladtofel 

^at einen geraupten 3Janb unb eine $|5ri5menp^e mit in* 




einonber öerji^tungenen Sftingen, beffeu glödjen glatt finb. 
äßan fann auc^ Shimen unb ä3(ätter, mie au^ anbete 
t^iguten auf ber ®(adtafel jur SarfteHung bringen. Sie 
ffllumen merben am Beften burd) gerauJ)te glädjeu Ijergeftellt. 
S(uf biefe äBeife !ann jebenfaUS eine gro^e SOtenge inter» 
effantet äRufter gejc^affen n^erben. 



Digitizeu l> ^oogle 



154 ^tt QerfleOttitg großer QMtafeln 



^ie in 83, 84 unb 85 bargefteÖtc ä?orric§tung 
^um Siegen unb ^al^en t)on @(adtafeln fann für ^atn))f 
ober ^etgumffec^eijttng, wie au^ tum Süffim mit SBaffer 
eingerid^tet lüerben. biefem S^tdt werben bic SBaljen, 
©iegtijc^e unb äSa(3))Iatten mit einem ^o^lraum ^ergefteUt, 



Sifl. 87. 




burc^ todd^cn entweber S)amf)f ober JBaffer geführt toirb. 

^er ^ampf ober ba^ SBaffer iuirb bei ben SBaljen unb 
beim Siegtifc^ burd^ einen 2)re^)5Qpfen ^ugefü^rt unb burc^ 
ben onberen abgeführt, ^r ©iejstifd^ itnb bie SBal^pIatten 
werben mit boppelten SBänben ^ergefteßt unb mit Sl^beft 
öerbtrf)tet. 3)urc{) Ventile in ben 3ii)^ren mirb bic Qn^ unb 
Slbleitung reguUrt, woburd^ al{o auc^ bie ZtmpttaUix t)tt^ 



Digitized by Google 



burd^ (Stegen ttnb IBalsin. 



anbeit luerbcu faun. 2^ie i5erbinbung ber ^Drelj^apfen uiib 
patten mit bem ßü^ unb 2lbfluBro^)r wirb, toie geiPÖ^tt* 
burc^ @to|)f6ik^fen lergefteQt. 

93cim äöeiiben beS ®ie6ti)c^eg »irb je iiac^ ber ®röge 
bed an Reiben Seiten ein @eit ober eine fiette ein»' 

gefjaft, bie &in 9toOen fül^ren unb mit einer 9Btnbetromme( 
iierbuiiben ftnb. SoBalb ba§ ^üiStoof^en ber Ö5Ia^tofeI bc= 
enbct ift, wirb ber ©ieStijd^ imc^ einer ©eite, an einer 
Sette l^ängenb/ s^fenlt unb anf ber anberen Seite ^oc^^ 
gebogen. 

92ac^ bem Kbnel^men ber aniSgettioIgten (Bladtafel 

roirb ber Sifd) ouj bitfetbe Sl^eije in feine ^ttnlan^sittUuug 
iurüdgefii^rt 

W\i biefer il>'orrid)tun9 fanit aud) bie auögewafjte 
®(aigtafel noc^ ^roijdjcn ^mei ^|>iaiteu außge|)reßt werben. 
Man (ann bie &ia&io\ti nac^ bem erften Kudwaljen auf 
bem ®iegtifc^ nad^ Xufffgen einer ^Catte anf ben ®ieg' 
til'c^ ober aud) md) bem ,5^weitcn Salden gwilcfien jmei 
*iß(atten mit einem ftdrferen 3)rucfe ^reffen. ^Had) bem 
SDHttet'fd^en Serfa^ren wirb bie 0(admaffe auf einem 
Zi]d) Don einer in einem ©erlitten 9tla[]erten SBalje, welche 
über bie (^lai^maije geführt wirb, gleichmäßig auf bem Xifc^ 
Dertl^eiit, wonach eine ißlatte bon oben mit größerem Stüde 
niebergepregt wirb, um bie ®(a9moffe ^u bid^ten. 
bieieä 9SerfaJ)ren§ nebft 3?ornd;tung ift bie ^erfteUung öon 
(^laStafeln t)on groger ®(ätte, S)i^tig{eit unb S)urc^fic|tig' 
feit 2)er Separat }ur Sludfü^rung biefed Serfa^reni» be« 
ftel^t au» einer fahrbaren SJorric^tun^, meiere joino^t eine 
®(ättwa(je, ate auc^ eine ^eb^ unb jenfbare S)rudwalie 
befitft. 



Digitized by Google 



156 derfleSunfl gvofter (Bla^tafeln zc 



9Wan ^at quc^ bic Cberfläcf)en an SBal^en unb ^^(atten, 
namentlich bei ber ^erfteHung uon 4)art9lo^, mit )^üpkv 
befCeibet, um bie ®)>iegetgUtte ber in erm&tmtem B^ftonbe 
er^rtenben (B(ai^tafeln itt(^t )u beetnträcltigett; matt l^at 
biefe Jläc^en auc^ mit §I§bc[tpapier belegt, um boraitf bie 
fertig gemalzten, noä) plafti)c^en @la^tafe(n nac^^uprejjen 
ober nac^ittioa()en. SRa^ beut patenttrteit Stetieit'fc^eti 
Berfa^ren mit Einrichtung ^^ur §er[teflung üon ®(a§tafeln 
ttjeibtii \md)C unb elaftifc^c gräc^cn t)on ttjafferburchtäjfigen 
@toffen jum ^reffett unb SBaljen ^ergefteUt fann 
j. 8. §oIä, arteft, ^^apier o. bgl. m. junt Seffetben 
bcr SBat^en unb statten 45ern)enbung ftnben. ^ie)e 
Stoffe fmb in ber ©ejchaffenhcit ju oertüenben, baf^ biirc^ 
bie S3erühtttng berfelben mit bem feigen &iafi eine SSaffer« 
ücrbompfung ermöglicht wirb, um ein S^erfo^Ien bicfer ©toffc 
^u öerhinbern unb um ben ©lastafeln mögli(i)ft blanfe 
gr^ac^en ju geben. S)abur($ foU ober ber Qmtd, mögU(^ft 
bünne ®la9tafe(n herfteOen ^u tonnen, erreici^t nierben. S)te 
platten unb 'li^il^ai luerben cntiüebcr üollftdubii] quö biefen 
Stoffen, ober aug SD^etoH mit {olc^en Stoffen belegt h^rge- 
ftedt 2)ie platten unb SSaljen merben f^of^i ^ergefteUt, um 
hai Saffer öon innen nach Cberffächc brfirfen jn 
fönnen. SBeuu bo» flüjfigc ®Ia§ ^ttjifcheu biefen angcfcudi- 
teten flächen ausgepreßt ober audgetoaljt mirb, fo ent[te^t 
natürlt^ eitte ftarle Sompfenttoicfelnng gmifchen ®(ad« unb 
^re|flädie, lüübmdj ha^ &[a^ nidjt anfjajten uub bcr Stoff 
ber ^^rc^fläche nicht uerbrennen fann. S)er entftehenbe 
SBafferbampf bitbet fonach unter Spannung eine glatte 
Srudfföche, burch toelche bad (SKad ein poItrteiK Kui^fehen 
ert)ält. Xie Jviiierftot7fläd)en tömtn auch ä""^ (Glätten 
oou @iaStafelii benu^i merben; man fann aijo bie &ia^^ 



Digitized by Google 



^ie ^erßeHun^ grogcr Q^laitbt^tx mit ^ra^tetnlage. 157 

tafeln, ivic jouft ublidi, ^^lerft ^roiidjeii l"'Jeta(Ifläcf)cu auc- 
iDd}en ober preifeii unb bann jmtjc^en ben (^ajerftonfläc^en 
gUtten unb Uant machen. 



iper|lrttun$ großer ^iMkoxptx mit 

ftäben, Streifen, perforirte Ölcd^c u. f. m. mirb ben @la3« 
tafetit unb fonftigcn &la^ti^tptm für ))erf(^iebene Sertuen» 
bungSgmecfc eine gröB^^rc ^cftig^cit gegeben. ®a« fogenonntc 
2)ra^tg(a§ nertücnbet mon t)or,yu3§meije ^ur ^crfteßung t)on 
Oberlicht, g^bcif^^ unb äSecfftattfenftern unb t$u|boben« 
conftructionen. S)q ftd^ (Btod mit SRetall oerBinbet unb 
fümit ein fe^r fcftc^ Ücaterial entfttljt, \o fiiit) ^^erftel* 
lung öon (äladförjjern mit ■tDietaUemlage mefirere äJerfa^rcn 
unb iBottid^tungen iefannt gen^otben. Stad^ bem Xenner« 
ftfjen «erfahren, 3). 9t. ^. 9lr. 46278, »irb jur iperftettung 
üon Kütten ^unäc^ft ]ooie( &ia^ in bie ^oi^i^t gegoffen, 
al^ in bec ^atben Sßlattenft&rfe nbt^ig ift. dla^ bem iluS' 
mafjen ober treffen ber ®(aS))(atte toirb ba8 ^rQ^tgef(ecf)t 
ober 3}hia[i aiifi^ckijt unb mit @ia^ übergoffeu, loonac^ 
beibe ®Ia§jct)id)ten burc^ ^^reffen ober ^Saljeu bie ^Dletaü^ 
einlage einfd^tielen unb eine fefte SJerbinbung erl^otten; bie 
platten werben nad| bem SBal^en ober ^reffen getempert. 
S)er Sra^t mirb in üu^gegluljtem guftanbe jur SJermenf 
bung gebtac||t SDie äßetailetnlage tann mfc^ieben geformt 



158 ^te ^etfleOnng groger &lamiptt mit Sra^tctnlooe. 



uttb, n)ie bie ^lattenqiier(c^nitte 88 unb 89 acigen, 
einiad} ober bo^V^^t ficrgeftcllt tDerbcn. 

(Sine anbere 8(r6eitö)peije jetgt ha» @iei)etf jd^ 
Serfal^ren, 3). 81. 9lr. 60560. Um mdgtid^ft bünne ®(oS« 
tafdn unb anbere ©k^geßtiiftanbe {ler^^iftelten, njirb eine 
^orm in ber ®rö|e ber ^er^nfteUenben (i^lai^tafel Derioenbet, 



roAd^e einen gemuftetten Stoben erhält. S)ie ats SOtufter 
t)ergeftcllten Vertiefungen fönnen Streifen, SBelInngcn, 

gocetten, Stugen in ben öetid^iebeuften Uxim, mt and) aik 



anbeten f$ormen barfleUen. £)ie oberen Kanten ober 3t&nber 
tiefer SRufterBilbung bienen att Äuffogc für bie toom ®Ia« 

einjufdjliefeenbe ä^tetaUeuiIage. ©obalb bie SKetalleinlage 



onf ben gemuftcrten ^ormlboben gelegt ift, »irb bie f(ü(fige 
©iQ^maffe in btc ^orm gegofitii, inobei bie im Soben be^ 
finblic^en Süiufter ober Vertiefungen auSgefätlt unb bie 
9RetaQeinIage um foDiel gel) oben nitrb, ba| biefe innerhalb 
ber ©taSmoffe ju liegen tommt; iiacij bem füllen ber gorm 
mit flüjfigem (äilaie mxh bie ©lasmoffe mit SJktaüeinlQge 
gemalzt ober ge))re|t unb bann abgefül^It. 3n ÜFtg. 90 ift 



8ft0. 88. 






bigiiized by Google 



$erficnttti0 8ro6er (^MUtp^ mit ^ra^teinlage. 169 



bcr Cuerfd^nitt ber mit ©laömaffe unb äJ^etalleinlage ge« 
füüten gorm erfenntlic^; bie SWetalleintoge ift eine 
t^imttirte fiinie bargeftedt Sie im 83oben angeirad^ten 
SRitfter ober Settiefungen entfprec^en ber l^erjufteKenben 
©lagftärfe. 

3)ic Beiben öorfte^enben ^)atentirten SJerfo^ren ttjerben 
üDit bec SctiengefeUfci^aft fiit @Mai»inbuftrie, t^ormate Ofriebr. 



m- dl. 




Siemen d in S)redben jut ^erfteUung ))on S)ra^tgtaS 

6enu|t. 

Sei bem Döern= unb ^ettit'jc^en patentirten 9Ser* 
fahren nnrb bad gefd^mol^ene &iai, toit gtg. 91 jeigt, beim 
SorrnftttS^iel^en beiJ Äral^tgeffed^ite^ bnrc^ bie SKafdjen be« 
Ie|teren gebrücft unb öon beiben Seiten burd^ rotirenbe 
^refemaljen ju einer beftimmt ftorfen ©la^tafel sujammen^ 
gefreit, ^ut Kudfü^rung btefed SSerfa^reni» bient bie in 



Digitizeu l> ^oogle 



160 tftvMmq %xoitx ^laAtütptt mit S)ratteiiila9e. 



e^tg. 91 im SerttCQlf(|nitt batgefiedte Socrv^tung. Skii» 

ftüfftge mirb auf ben Xijc^ a, toelc^cr am beften eine 
geneigte Sage erl^ält, aufgebracht. S)eim ^ormärtöbetpegeu 

S)ra]^t9efIe(^teiK toirb bai^ &i<a {toiifc^ett ben imfitü* 
boren 3Bü(^cn b unb c Don bem Sifd^ a auf bie unten fcfjrag 
liegenbe platte d gejogen, uon luelc^er bie gefertigte S)ral^t* 
glai^tafet e abgenommen loirb. Um ba^ Stal^tgeflec^t in 
ber 9Rttte gtotfc^en Betbeit SBal^en gu führen, finb an bem 
lijdj ii iiitijiere ^ Befefttgt, bie bi§ on bie 

SSat^en reichen. S)urc^ bie ^iuocbitung beg Xifc^e^ in 
fc^röger Stellung mirb in SSerbinbnng mit ben SSatjen ein 
trid}terförmigcr ^Jiaum ^um SinfüHen be§ flü)figen Ö)aieg 
gebitbet. 2)a bog 3)ra^tgef(ec^t oor ben SSiJal^en in ber 
Pfftgen ®(aj»maffe liegt, fo mirb bodfelbe oor bem @e» 
brauche auf bie Xem^eratur beiS @(afed er^i^t; ein be« 
fonbereg Srgltt^en be^ ^ra^tgefte^te^ öor bem (33ebrauche 
ift baE)er nl(^t not^menbig. 2)ag ^ugn)a{5en uon SDral^tglad 
auf biefe SBeife tann aud^ mit einet anberen Sovci^tung 
jur ^lugfü^runoi gebrockt tüerben. 

Seim "änmal^m mn 2)ral)tg(a§tafeln wirb nac§ bem 
%pptxi'\dftn patentirten S3erfai|ren mit SSorric^tung eine 
jmeifac^e ®(aMoge gebUbet, bie mit ^n^ifc^enfügung bed 
?)rahtgeftecfjte§ mittetft SSal^en einer @(a§tafel geformt 
tt)irb. SBie in 5*9- öeranidjauiic^t, legt fic^ baä S)ra^t* 
gefled^t felbftt^ötig auf bie Dbtx^ääft ber juerft audgemol^ten 
@tag(age. ^ic Xicfe ber ©(a^tage toirb butdj 3?erfte(Ieu 
ber SBal^en beftimmt. 2)aö aufgelegte S)ra§tgcf(ecl^t öcr^ 
binbet fic^ fogteic^ mit bem @lafe unter ber erften SSalje 
unb mirb glei^ hinter ber erften SSoIje mit ber oberen 
®(o§fcf)icht bebecft, fo baß beibe ®(a^fc6id^ten unter ber 
^toeiten äSal^e mitemanber t)erict|molieu werben. Wt ber 



bigiiized by Google 



^ie ftcrfleflung groger ®iaMtptx mit 3>ra(teitttage. 161 

^tiuiten ^aUe wirb ber ®(a§tafet mit S)ra^tcinlagc bic 
kftimmte ^iaxU gegeben. 



»tg. 92. 




Sad Sta]^t9ef(e^t, totläft^ bte S&nge tinb Stehe ber 

^erpftcCfenben ®(a§tafe( erfiätt ober etroaS für^er ober 
tc^mäler mirb, mtrb auf ber oben angebrachten äSalje a 



Digitized by Google 



162 ^erfteSuttg grofeet «BUftfdtper mit 2>ra6tem(aQe. 



Befefti^t. Sei bcr bütgeftcfftm Sorrit^timg finb bie ffiaf^en 
fcft unb ber SBal^tifd) fafirbar angeorbnct. ®et)or luaii mit 
bem Slu^ioat^en einer (älo^tafel beginnt, tpirb bad @nbe ' 
bei» S>tol^tgef(ec^ted an bem ^alen b bei^ fahrbaren SBalg« 
tijc^Cö c befefli^t. Xa^ geidjinol^eue 03Iaö d Ujirb auf bem 
SBal^tifc^ c Dor bic SBal^en e unb f gebrad^t. S)ag 3)ra^t= 
gefleckt mitb burc^ SSerfleUen bei: SBaljen genau in bie 
ÜRttte bev Oladbide etngefteOt. Ha bem (Snbe bed SBoIi« 
tifcf>e§ tütrb bag an ben |)afcn b Befeftigte ^rafjtßcflcc^t 
burc^ eine 6d^iene r unterftü^t unb um bie äBal^e e ge- 
ftt^tt. Z>ie (Entfemung ber SBaljen e unb f mirb fo gro^ 
l^ergeftellt, bo§ ba§ gefc^molgene @Ia^ mit einem ©c^öpf= 
töffel ober ©icfetiegel auf ben ^aijtifc^ c gegoffcn loerben 
!amu S)ie (Entfernung ber SSaijen fann md) bur(^ SSer^ 
fteDen t)erdnbert tnerben; man tann bie SagetbSde auf ber 
feittid) befc|tiL]ten ©eftellnniiib k in bcr SangSric^timg Der- 
fc^icbbar einrichten, ^er iißal§ttfd) c niirb auf 8d}ienen h 
bemegt. 2>ad SerfteOen ber SSat^en e unb f mirb burc^ 
bie an ben Sagerböcfen angcbradjteu sSd^rauben m au^ge* 
fü^rt. 

2)ie S3al)en e unb f »werben burd^ g^^i^^^^S^^^i^^^ 
in Umtrieb gefegt. S)ie go^nräbet merben an betben Sager« . 

<3c^fen ber SBal^en befeftigt, bie in bie auf bem 28a(^tifc^ 
befeftigten ^^a^njc^ienen eingreifen. 2Birb ber SSal^tifc^ fort* 
gefd^oben, fo tt»erben bie SSalgen burd^ bie auf bem SEBalg* 
lifd^ befefttgten ^fl^ttfc^ienen in Umtricb gcfe|t unb mit einer 
]o{d)tn @efdf)tDini)igfeit gebrel^t, tok biefe jum ^u^njal^en 
Don 2)ra]^tgladtafeln ni)tl^ig mirb. SRit berfelben ®efc^mtn» 
bigleit tt»trb auc^ bad Sra^tgeftec^t abgemideli Samit bad 
^ral^tgeflec^t mögtic^ft gut ausgebreitet uitb gejpanut aluje* 
5ogen Ufirb, i[t eine geraupte )üial^e n mit einer Sremje o 



L.iyui<.LU Oy VjOOQle 



ongebrac^t, bte ba^ S)rQ^t9eflec^t fa^t mt> ^ält 2)ie Ober» 
fläche ber SiBaije n ift mt bei einer ftarteniDalge befc^iaffen 
uiib in ber ®c[lalt eiiteS 5afje£^ abi]cbvt'f)t; jebni falle faim 
t>a§ ^taf^ii^t\kd)i auc^ noc^ mit einer anbeien äBai^enform ge 
fprei)t uttb tiotbeceitet ttetben. Stac^bem ba^ geft^mofsene ®(ad 
auf ben Solatifc^ t>ox bte ffid^ gegoffen lootben \ft, nirb 
ber ^al^tti'c^ fortaefc^oben, luobiird) bie S)rolötflla«tQjel in 
ber gen^ünic^ten (^roBe (ertiggefteUt n^irb. 

Sei biefer Bonic^tung Idnn att(^ ber ffial^ttfc^ feft« 
geftellt unb bie in einem ©eftetl gelagerten SBaljen auf 
bem ^ai^tijc^ bemegt merben. X)amit baS flüjfige @ia^ 
nid^t Ott bett &eitett be^ SBalitifc^ed audtreteti tantt, mirb 
att Betbeit Seiten be^ ffialgtifc^eS eine Seifte oufgelegt, meiere 
bie äBal^eii mtiucber mit ber 3Baf^^ flache ober mit ben 
f$(anic^en berut)ren; bie äSanblei|ten tönnen bei ber ^er« 
änberung ber ^lattenft&rfe audgeltiec^fett toerben. 

9lad^ bem Än^mal^en einer 2)ra^tgla8tafe( tt>irb baö 
©ro^tgefteH enttoeber mit einer ©d^eere abgefc^nitten, ober 
^ toerben bie für eine S)ra^tg(adtafel beftimmten Söngen 
bed S)raf)tgef(ec^ted mit tierbrennboren Stoffen ^ufammen« 
gebunben, ti>eld}e mit ber S3erü^rung beö glüfienben (^)la]'e^a 
t»erbrennen, moburc^ bie Sra^tgeflec^ttafeln Donemanber 
getrennt nierben. 3m (enteren t^atte fönnen, menn ber 
SBal^tifcJi genügenb lang ift mel^rere lafeln l^interetnmiber 
ausgewalzt njerben. Qu bemerfen ift noc^, baB bie ©ie^tafel 
mie auc^ bie SBalje f geriffelt ober mit onberen Armierungen 
llergefteOt merben fann, »enn bte Oberf(&^en ber S)ra^t- 
glaStafel gemufterte %\ä(S)tn cxi^aiten foUen. S)ie au^^e* 
lüal^iten ^ratitgla^^tajeUi werben nad^ bem ^btöjen in ben 
Sltü^ofen gefd^oben; m btejelben tote gemb^nltc^ oudgegtü^t 
unb langiam gefüt)It werben. 

11* 



Digitized by Google 



164 ^te ^erfteUitng groger Q^lalUtptx mit äDra^tetnloge. 

dlad) bcm Sdjuniüu jdjen iiatentirten S?crfal)rcn tvixh 
junäc^ft bic ©la^tafel auf bie erforberlic^e ©tärfc au^gc» 
ma(gt unb nac^' biefem bai^ S>ral^tgefle<i^t o. bgL auf« 
gelegt, loeld^eg mit einer gerippten ober mit SSorjprüngen 
öerfe^enen 2Ba(^e in bie noc^ raeic^e Öila^niafie cingebrüdt 
mtt>f mnad9 bie Dbttfl&äjt bec ®ici»ia\ü mit einer fo(< 




genben SBalje geglättet »trb. SRit ber gerippten ober mit 

iöoriprüngeu DerjeJjencn fBai^c foü ba§ 3)ra^tgef(ec6t gleic^« 
möBtg tief in bie &ia^ta\ü etugebrüdt loerbeu. ^uf biefe 
SEBeife fod in etma 25 Secunben eine @(adtQfe( t)on 
3 i)J?eta- i^ange, 1-2 DJukr Sreite mit) 13 mm 2)i(Je tabeU 
loio Ijergefteüt n^erben fönnen. 

3ar 8ludfü§rung ber ^intereinanber fotgenben llrbeiten 
merben fSmmtttd^e SBatjen, mie ($tg. 93 im SSngSfc^nitt 



Digitized by Google 



^te $crfteaiuig grofeer ^aSföt^jei: mit S>ra|tefiilafle. 165 

^eigt, in einem faljibaren ©cftell gelagert, toetc^e aujammen 
über bie gorm betregt mcrben. 

S)ad flttfftge «lad mirb bor bie ffiatge a auf ben 
^ciabaren ©ießttfc^ b öert^eilt aufgegifien unb ba^ ^i:iQf)t 
gefleckt c mirb Don oben hinter ber äBat^e a unter bie ge* 
x\ppU ober mit 83or())rüngett t^erfe^eneSSSaljed geführt, hinter 
ber aSal^e d tft bie (Slättioalae e angeorbnet. S)iefe bret 
SBal^en finb in bcm ©efteH f gelagert, roelc^cS ntittelft einer 
Sette ober mit einem 8ei( g beim SluSmaljexi einer @la^* 
tafel in ber bezeichneten ^feilttd^tung gebogen loirb; nac^« 
bem bie geformte ^raf)tg(a§tafet öon bem Z\\d] b abge= 
nommen Worben ift, tüirb bo§ ®e|teU mit ben Söa(5en in 
bie Stnfangi^ftellung ^urüctgeiogen. Sie unter bem b 
angebradjte ^ei^tjorric^tung fann eine bitecte t^enemng ober 
eine fonfttge Slnmärmeüorricfitung fein, bie aucfi ftüt)leu 
benugt nierben fann. fbnnen an biejer i^orric^tung aud^ 
einige Stbänberungen getroffen »erben, ol^ne bad Serfal^ren 
baburc^ ju änbern. 

befte^t eine 2(bänbernng in bem SBeglaffen ber 
»orberen (Stättmalje, nm bie ^erfteQung oer^ältnifimäBig 
bünnet ®(adtafeln gn ermöglid^en. Sine fol^e SRafd^ine ift 
in 94 im Säng§fc^nitt bargeftellt. ^er ^IlNal^titci^ a 
ift mit feitUc^en Schienen üerfe^en, auf meieren bie SBaljen b 
unb c bemegt loerben. S)ie äBaljen finb in bem SefteU d 
gelagert, bie mittelft eineg (£(eftromotor§ ober aud^ mit 
einer anberen ^i^orricfitung in Umtrteb geje^t luerben. Xa^ 
(SefteU wirb mit ©emid^ten e betaftet, fo bag ber S)ruä 
ber Sßaljen mit bem Auflegen ober Sbne^men oon ®e« 
mic^ten öeränbert tüerben fonn. SDie tiorbere SBalje b ift 
mit Stippen oerfc^en, mä[)renb bie 2öa(<^e c eine glotte 
f^fäc^e erhält. Sie glatte ffialae c ift )u ber 9iippentt)alie b 



166 ^ie ^erft^Ouüg %tü%tx (BUmtptt mit S^ra^tdnlage. 

fo eingcfteHt; bo§ i^rc OBerfläc^c bcm lifc^ a titoa^ itäl^er 
liegt, q(§ bic Snnenfföc^e ^mifd^en bcn SRippcn ber öorberen 
SBalje, jo bag bie glatte äS^aljc bte in bem ®(a{e etjeugien 
9ltp|)m ntebertoalit unb bie tion ben 9li))pett ber Kippen« 
toal^e erzeugten SJerticfungcn ]d;üe§t. 

%n bem üorberen @nbe bc« ©efteEd ift bie ?^üf)rung h 
bed Dra^tgeflec^ted an einem brel^baren Xtm befefttgt; bie 



Sig. 94. 




5?ül^rung h fauu jomit in bie mit punftirten Stnien Be- 
ietd^nete (Stettung gebrod^t toerben, »enn bie geid^mol^e 
®foSmaffe auf ben ^ifc^ gegoffen mirb. Sor ber 9ttppen<i 
matje b ift ein ^flug k t)on befannter ßonftructiou au[ 
bem ^ifcf) üerjc^iebbac eingerichtet. S)a^ fiüjjige (S^lail »irb 
bor ber ätippentt^alge b in ber nöt^igen SRenge auf ben 
Sifc^ jtmfd^en bic @eitenmanbungen be§ Pfluge? ouSgebreitet. 

Xra^tgeflec^t tnirb üor Seginn be§ ^uSttJal^eu^ jomeit 
unter bie 9lippentoalje gefc^oben, ba| ba^felbe bon ber jelben 



Digitized by Google 



Sie ^erfieSung gtoier (BCaBtditKt »tt ^a^tdnlage. 167 



erfaBt unb in baS gejc^mol^ene @Ia» eiu^ebiüdt mxhm 
fann. 

(Eine anbete Slnorbnung jeigt bte in gftfl- ^6 bar« 

gcfteüte SJorric^tuttg. ©ei biefer ift eht aJafferbe^Mter a 
jum Sühlen bes^ ®iaje» gegenüber ber Sßatje b ongebtac^t; 
btefet a9e|iUter Unnte auc^ mit anbeten (ü^lenben Stoffen 



9{0* 95. 




gefüllt tüerbeu. 3)ie)e (Einrichtung be^medt bic burc^ bo§ 
2)ta|tgefi(e(^t c ttetenbe pffige ®Iadmaffe genfigenb fteif 
unb unberftenb^fäfiig machen. 2)te f(|t&ge Se^SItetloanb 

fann enttocbcr qfatt ober gerippt fein. 93ei einer gtatten 
ä5et)ältent)anb mu^ ber ^bjtanb be$ ^öti^älttx^ t>on ber 
aSalje fo gtog fein, ba|bie gefc^mol^ene 0(aiKntaffe mögüc^ft 
leicht burd; ba^ Dra^tgefledjt fliegen fauii. Xaä flüjfige 
(^laö mirb hinter ber SBalje auf bie fd^iefe g^Iäc^e be^ 
aSe^ätter» gegoffen. 3)ie SBatje ift mit bem Se^äUet Der- 



168 ^ie ^eri'ieaung grofier 9raSfdi))er mit ^ragtetnlage. 



buiibeu iinb tüirb beim ^lu^rual^en öon 2)ra^tgla§tafeln 
auf bem Z\\ä) d fortgejogen. 

Z)ad burc^ patent gff(^ü|te Xonbeur'fc^e SSerfal^ren 
mit (Sinric^tuii^ bc]teljt barin, ba§ ba§ SDratjtgemebe burd| 
öeSd^mol^ene ©lagmaffc gebogen unb bann ^^ifc^en ,^roci 
SBaljen l^inburci^gefii^tt koirb, um Qetbed )u einer S)ta^t' 




gladtofet jtt t>ereintgen. 3)ie jur Sudfü^rung bed Serfal^reitd 

nöt^tge äsorrid^tung beftet)t, tüie g^ig. ÜG barftellt, in einem 
^iüörcannenofen mit je einem SängSfc^nitt in 5mei gegen» 
aibetUegenben Ofenmänben mit Slnorbnung eined SBoIjen« 
paaxt^ an ber äußeren @ette ber (^(a^toanne. S)er Ofen a 
unb bie SBal^eu h befinben fid^ in einem ?Haume c. 
ben SBänben finb horizontale @c^U^e d angebracht, bie \o 
gro| h^rgeftedt toerbett, um bad S)rahtgef(ed^t e burdhjiehen 



^ed by CjOOQie 



^ie ^erftellung groger (^iiOfUtptt mit ^ra|tein{a(|e. 169 

p fonnen. Seim ^'urdi,^ie!)en be§ ^ratitcjcflcdjteg biirc^ ba^ 
im ^Banitetiofen befinblid^e fliiifige Q^ia^ mxb {oDiel @tad 
mit fortgegogen, att ;u ber Stfttfe einer (SKadtafet nStl^tg 
ift. Xie ^ra^tgefledjttafefn toerbcn cnttoeber einzeln ober 
iuiammengebunben burcö ben Dfen ober Sc|dUer mit ©lag» 
maffe gesogen. XBenn bte 2)]:al^ttafeln einjeln butij^ ben 
®Ia9(el^ätteT geführt metben, fo tutrb bte o(ere SSalje mit 
bent ©cber k gehoben unb ba§ ^rafit(;ef(ec^t an eine ©lange 
ober an ein SRo^rftücE befeftigt burc^ ben Ofen unb ^toifc^en 
bie SSialsen gebogen. 

Um mit biejer ^^orric^tung ^ra^tgtaStafeln t)on t)er= 
fd^iebener 3)ic!e fierfteilen fönnen, toerben üerfc^ieben 
groBe Stänber ober Steifen um bie (Snben ber äBoIjen ge^ 
legt. S)tc untere S35alje lönft in feftfte^enben Sagern, 
n)äf)renb bie obere Söaf^e geljobeu unb gejenft «werben fann. 
S)ie äBalgen werben mitteilt einer .^lanbfurbel in Umtrieb 
gefegt. 9lac^ bem SBaljen mtb bie Srol^tgta^tafel mie ge* 
iDÖ^nlic^ in ben .Hiitiliuen be|in-bei-t. 

Sluj eine aubere äBeife bringt bie Stcticngejeüjc^aft für 
QUal^inbuftrie tiormald gfriebrtd^ @iemeni» in S)rei»ben 
naä) i\)xm patentirten »erfahren bo8 ©ral^tgetoeBe o. bgl. 
in bie auf bem Zi\6) auicgebreitete ®Ia§maffe. ^abei 
wirb ju geeignetem 3citpun!te bie Unterflätte ber 
Srudplatte mit ber in bie@>(admaffe eingufd^tie^enben äftetaU' 
einlege in ^^erbtnbung gebradjt, n)eld}e biird) magnctiidje 
^raft fe[t gehalten unb ebenfo geeignetem ä^itpunfte üon 
berfetben ftraft freigegeben »irb. Qu biefem S^^^ 
bic S)ru(ft)orttc^tnng mit ©(eftromogneten auSgeftattet, bereu 
^ole an ober in ber llnterpäd)c ber ^rncfplatte liegen, fo 
bajs ein großer Sraftförper ober eine Un^ai^i einzelner 
S)ra^t!or))er, n^elc^e ber Srndplatte bargeboten merben, 



Digitized by Google 



X70 ^^fteDung grofter <BIa8!dt|Kr mit ^ra^temlage. 

öott biefen ?ßoIcn angezogen nnh geljalten njerben, menn 
bie äRagnete burd^ @c^üegeit beS eleftrifc^en @trome§ 
erregt finb. 3ft bie SrudEplatte gefentt uitb baf^ Stallt- 
gef(ec^t ober bie 2)ta^tf5tper auf bie ©(aiSmoffe ober in 
biefelbe eingebrücft lüorbcn, jo tüirb burd^ Unterbrechung 
bed eleftrijcl^en @tromed bie Stn^iel^ung ber.SKagnete auf« 
geloben, tooburd^ ber ober bie 5Dra|tförper freigcfaffen 
njerben. Soll eine größere Änaal}! üon ^ra|tfurpcrn gleich- 
zeitig unb gletc^mägig auf bie @la^maffe aufgebracht ober 
in biefelbe eingebrücft merben, fo jeigt fi(^ ber Sort^ 
bajs bie @in}e(Iörper in ber nU^igen @rup))irung auf einer 



gifi- 97. 




^ol^platte ber S)rucffläche bargeftoten unb in btefer (Mxnp^ 
pirung t>on beu SKagneten feftge^alteu toerben, bis bie 
traftlo^ geniad}ten SRagnete, bie bann bom (Blafe in ber 

beftimmtui ^ruppiruug aujgeuommeneu 2)rahÜurper frei» 
geben. 

Sei biejem SSerfol^ren toirb bie Pffige Sladmoffe mit 
einer ober nttt mehreren S93a(gen auf einem fahrbaren @ie^=^ 
tifch ober in einer auf beut Xij'che liegenben t^orm gu einer 
£afel auSgeioalit unb gleichzeitig möi^renb beS EuiStt^aljeng 
unter bie mit Qkltromagneten audgeftattete S)mdp(atte, 
iine gig. 97 jeigt, iiejcljübcii. Tie 'Drucfplatte e mirb mit 
©lempeln a an einer Vorrichtung gum .f)eben unb 6enfen 
ber 2)rttcf|)(atte befeftigt. 3n biefer S)rud))Iatte e finb bie 



Digitized by Google 



S)ie ^erftettung großer (S^laMtpa mit l^ra^teinlage. 171 



gig. 98. 



IIIIIHIBBNNU 

iiiiiuliNniii 



(SIcfttomagneten i mit iljrcn "i^oteii narf) unten angcorbnct; 
k ifi ein in bei Scitung füc bte ^ra^ttoidetungen bec 
SRagnete angebrachter 6tronittttter6re(^, mldftt »on 
bet^ätigt ober mit bem ^Jiec^ani^muS ^um ©eben unb 
Senfen ber 2)tuclp(atte öerbunbcn werben fann; lann 
bie «inric^tttttg getroffen loerben, ba^ ber etromunterbrei^r 
bei fjoc^fte^enbem J)rucfroerf eingcjc^attet »irb, Wä^renb 
beim @en!en ber ^rucfplatte }u ge< 
etgnetem S^itpuntte bie @tromunter« 
Brechung fetbftt^atig erfolgt. Än ber 
S)rucfp(atte fann eine bcliebii^e ßa\)i 
^ra^tgeflec^tftücte Don oerjc^iebener 
®ro6e unb gf^rnt unb \>on Der- 
fc^ieben artigen STOafc^en unb Ser« 
btnbungen, entioeber einzeln ober 
jufammen grufipirt, oon ber mag- 
netij^en Straft gehalten »erben, 
roel^c beim i^^ieberfü^ren ber ^rucf* 
platte in bag unterge)d)obene &ia^ 
gelangen; ed lann fomit jjebed eingetne 
2)rahtg(a^ftücf in feinem Umfange au« 
ber 2)ra^tglaStafeI ^erauSgefc^nitten 
merben, ol^ne ba| 2)ra^t jerfc^nitten merben mu6. 92ac^ 
bem Hufbringen be8 S)rahtgefTe^ted auf bte ®(adftfi(^e ber 
au^gemal^ten ©laStafet fanu eine ^meite ©la^jc^ic^t au[< 
gemalzt werben. 

Sie ^erfteOung t>on ^o^Igladtdrtiem mit S>ra^tein- 
tage befte^t nad^ bem patentirten ©uinarb'fdjen SSerfa^ren 
barin, ba§ bie J)ratjtgef(e($teintage njä^renb beö ^refjenö 
bed (&{a\e^ bur(^ einen eleftrifc^en @trom er^iftt mirb. 
Durch biefe (Er^i^ung beiS Sra^ted toixi eine beffere Ser- 




iiiimraiHiiii 



172 ffttfttUmq grofter ^laMtpa mit 2)ragtdtt(age. 

tinbuiig bec^ 'Xual)te§ mit bem Ö)la]e er5ieU unb jcbe 
fü()lung be5 Ölajeö beim Sinflicfeen in bie %oxm üermieöen. 
Sebet S)tal^t9€fie(f|t^ol^Uör)}eir toirb biefem d^etfe am 



^ifl. 99. 




oBeren fRatibe unb am 83oben mit einem fortlaufenben 
Sinbebral^t c m\t\)en, um ben eteltrtfc^en @irom gufiifireti 

unb atvieitcn 311 fönnen, i^ie bieö in gi^- einem 
ci)linbrijc^en ^ra!)tt)o^lfört)er bargeitellt ift. Stuf bieje SBeij'e 
n>irb jebet ^o^Igladförper mit S)ra^teintage mit Der eleftri« 



^ed by CjOOQie 



^te ^errteHung groger (3Ia8fprt»er mit ^raiteinlogr. 178 



fd^eit Scitung öcrbunben. ©ic S)ra^tförpcr »erben t)or bem 
ginfüllen öon ®(a^ in bie gorm fo eingefejt, bafe baS 
Dral^tgeflec^t beim Sinfü^ren bei^ ^regftempeU aud^ an 
ber äujieren ^ormftäc^e t^on ®Ia^ eingefc^Ioffen loirb; ber 
^re^ftempel mirb fo groß gewö^tt, bag beim Stugpreffen 
eines $o^Iglagtör|)erS ba§ ^ra^tgef(ed)t in bie üKitte ber 
ü^ladloanb }tt liegen tommt. Z)amit ber $Te|ftem))eI beim 



3ig. 100. 




XttiSpreffen bon |)o^tgIadför))em nic^t toett etngebrficft 

wirb, mirb berfelbe mit Stellftiften feftgeftetit; ber ^reg* 
ftempel fann aber auc^ auf bem oberen SRanbe ber gorm 
in ber richtigen Stellung gehalten merben. Sonad^ ift baiS 
SfuSpreffen t)on .^o^(g(a«förpern mit 2)ro]^tcinfogc gleich 
ber ^erflettung öon folc^en o^ne ^ral^teinlage. 3n gig. 99 
ift bie ^oim a mit gel^obenem $re|ftem))el b in SSerbinbung 
mit bem Stromerzeuger ober mit ber ©tromqueSe d bar» 
gefteHt. 100 jeigt bie gorm a mit eingebrücftem ^reß» 
ftempet b im äSerticaijc^uitt mit :^eituugdbrä^ten c. 



174 ^ttS SHi^Un groger <i((a9Idr|>er. 



SBenn inebcr eine ^Tiinamomatdjine, nodj eine @trom« 
teitung üorl)anben ift, fann ba^ ^raliti|efte(^t anä) auf 
eine anbere Säetfe etl^i|t »erben. S)ad pjftge dUaj» loirb 
iia(^ bem @r^t|en bed Dral^tgefled^ted tit bie ^e^fotiti 
eingegoffen unb bann mit bem ^re^ftempel gcpreBt. tüobei 
bie @la^maffe jum Zf^tü burc^ bie äRafd^en be^ ^ral^t« 
gefled^tejS gebtfi(It lotrb. Stac^ beut Reffen mitb ber Stempel 
t)üc^t]eäOöen, bic ^üeituiig-öbrä^te entfernt unb bcr i^Ia^törper 
au§ ber gorm genommen, toelc^er bann mie gemö^nlic^ ge- 
!ü^tt toirb. 



Das jKuljlen gtolSer (^lasUtptt. 

S)a§ ^lufftellen großer ©la^förper jum Sühlen in 
Oefen koirb etfc^mert butc^ bad (Eigenget9t(|t unb burd^ 
bic l^o^e Sempcrotur ber ©(aftförper. S)ie großen ®Ia8* 
förper fönnen bemnad) nid)i wie gen)i){)ntid^ an ©täbe ober 
Stangen gef))iegt in ben Sü^Iofen gebrad^t, alfo nid^t bic^t 
pfammen unb ü6ereinanbergefe|t, auc^ nid^t mit Stangen 
über ©täben gejd^oben ober gebogen ircrbcu. firfi gru^e 
ffila^förper in ijei^en Oefen nur fd^mer ober gar nid^t f ort» 
bemegen taffen, fo ^at man biefelben an einen t><^ffenben 
Drt gefteOt unb mit er^i|tem Sonbe umpOt unb, um bie 
SBärme längere 3^^* l^alten, ben ©anb mit Se^m ober 
Z^on, auc^ mit anberen fc^Iec^t u^äcmeleitenben äßatecialien 
umgeben; man ^at aber aud^ bie ®(ai^f9tt)er mitpaffenben 
©ifenbledjförjjern umpllt unb ben inneren ^oljlrauni hnvd) 
3ujü^rung Reißer ßuft in 'Mieren erroärmt, ioie auc^ 
birecte tJeueningen angeorbnet. Q\m Srmärmen ber einjelnen 



uiyitized by Google 



ftü^träiimc ftnb ouc^ bic Heizplatten mit jtuiic^enliegenben 
Seituugöbräljten in %xaQt gejogen roorbeu, bod) erjc^eint 
6id ieftt bie i^enoenbung oon Sldtricität für biefe J^otdt 
nod) au t(|euer. EBeitn aud^ gro|e 0IaM9r))ev pm fiü^Ien 
auf einem freien Sßla^ gefiellt uub luU iBkc^mautcla, Der*» 
banblojen 9^kuerungen, ^e^ut ober %f)on um^üUt, tok mi^ 
^ei^em @anb, ^|et £uft ober mit einer btrectett Neuerung 
ertpärmt toerben fönnen, jo wirb man folc^c Äü^Iüorric^* 
tungen bod^ nur für gau^ befonbere ^äüe antuenben, toeU 
ba^ Umfüllen ber &laÄti^tptt unb bie {^tettung einer 
^ei^Dorric^tung, »ic baS greifegen ber gefüllten &laMxpcc 
bvLxd) groöe ä^^^^^U'^^nbnng nmftänblidj anrb. (£^3 
fommen fonac^ {koei Slnorbnuugen in ^^rage, bei n^etc^en 
bie W.aÜitpex t>on oBen eingefe^t ober auf KoUgefteUen 
eingefc^oben werben I5nnen. Setbe Hnorbnnngen ttm Mf^U 
Öfen ftnb SanaI=ÜRuffe(öfen, mel^e am beiten mit jc^roeren 
unb ^ei|en (Btai^törpern }ugängU(^ finb. 

3)ie in 9Ruffe(5fen eingefe^ten @Iadförtier toerben bon 
ben geucr^ajen nid)t berührt, bleiben bcöljalb rein unb 
Manf, al\o gan^ in beni reuuu g^M^önbe, wie biejelbeu 
eingefeftt »erben. 83ei fotd^en QiiaHöxi^tttn, bei welchen bie 
bireete Serü^rung mit ben ^ergafen, 8taud^ unb f^Iug« 
af^e nicf)t iiaditfieilig ift, funnen biefe Sü^löfen oliS einfädle 
Sanalöfen ^ergeftedt werben. 

Sin einfac^r (Sanalofen, bei meld^em bie @Iadf5rper 
öon oben eiiigcjc^t luerben, ift in Jyi^. 101 im raieri'iijnitt 
bargefteUt. ^ie boppelt aufgelegten S)ed{)latten a werben 
an ber Stette abgehoben, an wetd^er bie ^ladfdr)>er ein« 
gefegt werben. 9lad^ bem (Enfe^en ber ®Ia9fBrper werben 
bie ®ecfptotten iiuebcr aufgelegt unb iomii ber Dfen ge* 
{c^ioffen. ^S^tan tann auf biefe Uxi ben Cfen nac^ unb nad§ 



uiyiii^Cü Ly Google 



176 



in fetner ganjen Sange mit ®(aSf5t)iem befe|en. S)ie obere 

Sage üon S)erfp(atten übcrbedt bie ©to^fugen ber unteren 
Z)ecfplatten. Sin beiben Seiten beS Ofend liegen bie ÜKün« 



5tg. 101. 

1 





bungen ber in ber Dfenjo^Ie eingebauten Suftcanäle. ^ie 
8nft toirb in ber ^feilric^tnng bnrd^ ben Ofenronm geführt. 



gfifl. 102. 




3)ie Slb^ug^Iöc^er fönnen in ben Äbbecfplatten ober anc^ 
oben an ben @eiten bed Ofend angebracht »erben. 6o 
lange feine Snft bnrd^ bie Sonäle in ben Ofenrannt ge« 

leitet mirb, finb biejelben mit conijd;en Serfafefteinen ge* 



uiym^L-ü Ly Google 



SOS St&iltn grpgex i&lamtptx, 177 



fc^toffen iinb nöt{)tgenfa(l!o noc^ mit 2|on öetfd^miert. SBie 
in einem X^eil be§ ii!äng^]c^nttte0 (gig. 102) erfel^en 
ift, iperben bie in beip Ofenf ol^le beftnblic^en SuftcanftCe ftreden» • 
iDcii'e öerbunben, fo bog man ftctS bie nod^ »armen ®Ia8« 
förper einer Dfenftrecfe, j'obalb bie fiü^Ijeit beenbet ift, mit 
{aUet Suft boUenbiS rajcl^ abfüllen fann. 

Sei {ftt^eten Sanatöfen lantt bie Gerung an einer 
Stirnfeite angcorbnet merben, n>omit bie JJ^uergofe ben 
Sana! in feiner ganzen Sänge burc^^ie^en. S)er ©c^ornftein 
Wirb an bie anbere @eite bt& Ofend gefeftt. Sft ber (imal 
fel^r lang, fo werben gtoerfmöfeig mefjrere Neuerungen anf 
bie (Sanallänge, entmeber unter ber Dfenfot)(e, ober au einer 
Sangieite bed Dfen^ oertl^eitt, angeorbnet S)ie geuernngen 
werben nad^ Sebarf ober mit bem f^ortfd^reiten bed (Sin« 
fe|en§ t>on ö)(a§förpern ber 9ieif)e nac^ in 33etrieb gefegt 
nnb abgefteüt. ^ie ab^eftellten ^^uerungen merben luftbic^t 
abgef(|(offen. SKan fann jur (Sr^eugung ber erforberlid^en 
Semt>eratur auc^ transportable Neuerungen, mie anc^ bie 
3ufü^tung er^)i^ter £uft anorbneu. 3n gig. 103 ift ber 
Ouerfc^nttt eines (SanalmuffelofenS bargefteUt S)ie ^eijung 
biefei^ Dfend unb bai^ Sinfe^en t)on @IadI5r|)ern bon oben 
fann in berfe(6en SSeife au^gefü^rt Werben, wie bei bem 
euifadjen ßanalofen. 2)ie N^uergafe tücrbcn in ben feitlic^ 
angebrad^ten 3ügen c geführt. S)ie @tär!e ber äRuffelwänbe 
beträgt getoöf}nUc^ 25 — 30 mm bei ber SSermenbung t)on 
%i)on^ ober E^amotteplattcn. bei biejen Oefen auc^ am 
93oben geuergüge angebracht werben fönnen, \o finb fold^e 
in 5ig. 103 bargefteflt nnb ebenfo mit c bejeic^net 

S)a§ Seförbern ber @(a£^!örper in ben .^ii()tofen nad) 
gig. 101— lOB erfolgt auf SBagen ober mitteijt fahrbarer 
^ra^ne. Seim Seförbern mittetft SBagen werben auf ben 

Digitized by Google 



178 



^af ftü^Ieti großer (Blaitbtptx. 



©eitenmauern (5d)ienen nelei^t unb barauf bie SSagen läng^ 
beS Sanale^ gejd^obett. Unb ba man bte fd^meren unb noc^ 
i^eijsen (SiaiÜitptx nic^t mit ber $anb bemegen lanti, fo 
mcrbcn bic ®faSfört)cr auf flotten licgcnb in bcn ftül^t* 
ofcn gejenft. Um bie &ia^löxptx öom SBagen abgeben ju 
fönnen, »erben SBagen mit (BefteUen t^ecmenbet, an toeb^en 
ein 5töft^^nP9 ober Suöi^oBe befcfttgt ift. Wad^ bem 8b* 
lieben ber @IaS{öper n^erben bie unter ber $(atte liegenbeu 



Duerftäbe tüeggejoc^en unb bann ber gehobene ©laötörper 
jtoiid^en ben SBagenbalfen in ben Ofen gefenft. 3)ie ge* 
fül^Iten ®(aiSförpet koetben mit berfelben Sorridgtung aus 
bem €fen bcförbert. S3ei Sßermenbung fafirbarer Äral^ne 
mcrben bie geformten 0)laöförper öon ber gormfteüe ge* 
l^oben unb über ben ^^(ofen gefal^ren, bann in ben Ofen 
gefenft; ttadf bem ftüfilen toirb ber @laStbxptt loieber an« 
gesäugt unb au» bem Ofen ge^^ogen. 

2)ie Süf|lmuffelöfen, bei welchen bie öla^förper auf 
StoHgefteUen eingeführt toerben, ^aben, toie ber Ouerfd^nitt 



8fia. 103. 




Digitized by Google 



^9 Sh&(len flrofeer iBiamtptt. 179 

in 104 ^eigt, au allen Seiten ^fuerjüge c. ^ic (V5(a«* 
iöxptx werben an einer ©tiriifeitc eingeid}oben unb auf bcr 
anbeten @ctte ^ondgctogen. Um bie StoUgefteOe in gä^ntn» 
gen ben^egen (iHinen, n>erb€n duf bie IBobenf)(atten flache 
©täbe gelegt, auf ujcldieu fleine dioü^n entrocber mit ^iiUen 
ober mit ^^lanfc^en beroegt merben. ättit tiefen Uoütii ift 
ein SagergefteU Derbnnben, ouf mel^ed bie &iü9tbxptt 
gelegt luerben. äBenn SRoOen mit diiUen ueiiuenbet luerben, 



Sfig. 104. 




fo benu^t man ^^n beu 2auf^ ober 5ü^)tung§ftäben ()alb* 
runbe duerfc^nittsform. S)ie ©täbe tocrben an ber Stirn- 
feite, too bie @laitöxptx eingefd^oben merben, mtttelft ^afen 
in ben ©obenpfatten befeftigt unb on ben Stögen mitcinonbcr 
üerbunben. 2)amit fic^ baö )o gebilbete (^eleisgeftduge nic^t 
feitmörtd oecfc^teben (anti, nierben bie Sängdftäbe in 6e« 
fttmmten Sbftänben burd^ Ouerftäbe mbunben; bie Duet« 
ftäbe ujerben mit n^cnig Spielraum 3tinicf)eu beu Seiten* 
Wänbcn be§ Cfen» eingelegt; ber Spielraum mirb nac^ 
ber Kudbe^nnng ber @täbe im erl^i|ten ^uftanbe bemeffen. 

12» 



üiyiii^ed by Google 



180 ftßileit grober i8la%Uxptv. 



"^lan taiin bie Sioügcj'tcÜe mit einer burcfiqcljeubcn unb 
feiefit tiqjpelbaren ^^öftange fort5ie^en. 3Benn bie 9loIl* 
gefteKe oon feUft .f ortroUett foOen, fo mug bet Ofettcanal 
mit einer Meinen Weigung angelegt »erben. 2)a6ei mufe, 
menu ein ©eftell mit ö)ia!äförper l]erau!^ge^ügeu wirb, eine 
Sorrid^tung k)or]^anben jein, ntittetft melc^er bie nac^roUen» 
ben ffiagen bor bem Ofenberfc^lug feftge^alten tt»erben 
tüunen. 

2)ad fahrbare i^e]tell fann mit Etagen eingerid^tet 
werben, um mehrere ^ladförper üBereinanber auffteUen 
unb um ben Ofenraum beftend ani^füllen ^u tonnen. 2)te§ 

fann aber nnr bei foId)eu ©egenftänben gcid)et)en, bie ftc| 
übcreinanber fteüen laffen. 

2)a in ber 9tege( eine Sül^I^eit t>on 48 @tunben er« 
forberlic^ ift, fo i]t bic @rö^e iDcr Ccfcii iiad) bcr Oh-üfsc 
be^5 33etriebeS bemeffen. 9Ran !ann nötf3igeufQll^ mehrere 
fold^e Sanalöfen nebeneinanber bauen unb babei bie «Neuerung 
unterl^atb ber Defen in Quercanöten anorbnen; auc^ fann 
auf ben Sanafbfeu eine fal^rbare geueruiig üon einer Strecfe 
3ur anberen fortbewegt »erben. S)ieie (£ana(öfeu fönnen 
fe^r lang, etwa 30 SReter unb nod^ länger, ^ergefteOt 
ineriDcn. Sei fdjr L]iinu^r Üänge wirb ber (Scf)uni[teiu in 
ber Mitte ber Dfenlänn^ aufgebaut, weid^cr mit ber jweiten 
Ofenl^ätfte burc^ 9tüctcanäte oerbunben wirb. 



Digitized by Google 



181 



®a§ ©eBiet bcr ^erfteKung großer ®(a^ti3rper Ijat 
fic^ befonberS in ben testen ffod 3a^r^e^nten be^ XIX. Soj^r» 
f)unbertS, toic im SJorftel^enbcn borgcftcttt, fel^r todt ctit* 
tt)i(fett, unb, lüie barau§ §u erjel^en ift tücrbeii fic^ noc^ 
üiele ))raftiic|e SReuerungen au§ ber umfangrei^en 3Kaffc 
Don Serfal^ren unb SSorrid^tungen l^rauiSbUben la^tn, um 
in ottcn i^^^^^^ Bcftcni ©rfotge arbeiten fönnen. 
®er rege Q^ortfc^ritt auf biefem ©ebtete läfet erfentten, ba§ 
btejer Snbuftrieiioetg im XX. S^^r^unbert bie tt>eite)te 
. Ättöbel^nttng finben »irb. 



Digiiizcü üy Google 



182 



beim gönnen 68. 
^bne^men be§ Sto^renb« 

ftucfcg 4. 
^bid^Iie^ung be§ @IaS-' 

§ufuif)cS 73. 
2lbfprengeu beiS Sfaug- 

fifidel» 70. 
2(ccumuIator 14. 
Stn^aften beS @(afe8 an 

bie gorm 98, 134. 
^norbuung noii Sllams 

mcru unb iteil 102. 

SJü^löfcn 175. 

Slnfaugen Don Suft 5. 
Slntdjlufebüfc 20. 
JKnftecfen bed Sttogrenb« 

ftücfcS 4. 
^ntoärmen aon gormeii 

103. 

^luiüeiiDuiig bei 4)iui{= 

luft 1, 18. 
<S>ebIäfetnaf4tne 2. 

— t)on (Sentrifu0Ql!raft 
37. 

— eines ?5angftiicfc§ 65. 
Slrbcit^behälter für bic 

PüiÜÖe (i)IaüUia||e 77. 
mhtÜHdmq 62. 
^ufftellen großer (SlaS- 

förper ^um Stühlen 

174. 

2lii§be^ncu bcr eiuge= 
fünnnten03IngtafeI83. 

3)ru(fliifttcf)id)tcii 45. 
— • bon größeren ®IaS« 

ntaffcn 95. 
9(it§glü^s unb^ü^lftcecCer 

1B5. 

21u?fleibeu öou gormcu 
102. 



^u^fd}neiben Don S3dben 

45. 

2lu8»a(gen citicS cnblofcn 
©laSbanbe« 135. 

— bon 2)rabtglaetafclii 
nacb hm Slppert'jd^en 
SJerfa^reu 160. 

f5t|)ent 55. 

Ja^iaoö aus (iiCaS 117. 
öabegefäfec 110, 
^abetDanne mf^ (Slafi 
86. 

SBaKonS 38. 

Jiöeförbcrn bcr ©laeforper 
in bcn .Slü^lofcn 177. 
öeiiäiu lüU. 

^en^egen beS StoXhmf^ 

mit 25ampf 134. 
^Meacn mtttelftl£)ruc{Iuft 

83. 

S3trncmürmige i^la^töx* 

t)cr 3. 

23la)eii uad) ^ilrmflrong 
22. 

OtDcnS intb SibbeQ 

41. 

SBriflt unb Madi 

bl. 

— unb 3ie^en nad^ 4^ea)c 
58. 

— — iQtegcn «Qd^ 1 
Reifert 82. i 

(SnrtiS unb i 

a;?acfcntofö 84. | 

^reffen nad^ 2iaiIou 

nnb ©eaüer 89. 

^laäform 92. 

$ÖIecf)roacn 101. 

(fTanalofeu 175, 180. 
(£aiiaU:J)hiffelofcu 175. 



(Sentnfugaßraft ö3. 

— in ber fjorm 35. 
Somrrtmtrte ßuft 6. 
G^Uuber 120. 

jpamjjfcnttoicfelung gujis 

fdieu (Sla8= nnb ¥"6* 

flürficu 156. 
^cnfmiiler 110. 
Xülton'i'djcs %t\t^ für.bic 

a^tfclung oon (Safm 

13, 16. 
S)raötgcfled)tförper 172. 
^ralitalaö 157. 
2)raf]t}t3inDungen 101. 
2)iei)cu bcr (äJlaSmafje 

öl. 

S)ru(fcölinbcr 117. 
^rucHuft 53. 

S)rncfIuftrobr 5. 
^(ucf htftfditdt^ Dcranber« 

lidic 49. 
2^riicfreguIator 13. 
^£rucfDorrid)tung mit 

(Sleftromagueten 169. 
S>nufmaffer gum fiüilen 

112. 

2:ü)c 8, 10. 

S)9namomaf4ine 174. 

(f^inbrüdfen beS $re6^ 
folben» 88. 

— öon 2uft 94. 
^informen Don Sro^t 

u. f. tt). 157. 
©infütten öon (SIa3 in 

bie Bformen 32. . 
(^ingeMnittene 92ut^ett 

122. 

@tnrid)tun8 gum ä3la|en 
6. 

— jjnr £)crftelluiig üon 



cy Google 



i 



©aci^'Sflcflifter. 



183 



(5tnf(6ub bc8 ÄcriteS 12L 
©infttd)tt)crfseug 3. 
fölaftifc^c^ormtoänbclOl. 
^ ^-läicn sunt SPrcffen 

unb mutn m 

Slcftromagnctcn 17Q. 
(Entleerung bcr gorm üon 

ßuft 9iL 
ertoärmen bcr SBal^cn 

©rtoärmung bon 'S^xnd- 
luft 21. 

fabrif«^ unb 2Berfftatt= 

fcnfter ülL 
|^al)rbarc gorm mit 

geuerung USi 
$?al)rbarer («iefetifc^ 14Q. 
»ya^rbarcr Unterbau lüT, 
gangftürf 58, 62. 
t^afcrftofffloctjcu 156. 
gcftfte^enber Unterbau 

m 

^irftbecfblatien 81. 
5lüffigfctt8grab 69. 
§ormb.5angflücfc70^72. 
formen gum ^^reffcn 9iL 

— bei ©nticernng bcr 
Sorm öon i^nft 95. 

Sormmatertal löö. 
pullen bcr gorm 25. 
güUrabmcu lüä. 
Sufebobenconftrnctioncn 
157. 

©ebläfcform 3, 
©cbläfemafc^inc 1, 6. 
®eIo(^te ©lagftctiic IIL 
©eripjjte ober geriefte 

gläc^en 82. 
©cfimsplatten 8L 
©iefecn bc8 öJIafcS 98. 

— unb ^reffen nad) bcm 
SPi(f'|cf)en SSerfabren 
106. 

nad^bcmSIpbcrt 

f(^cn SJcrfafircn 120. 



&k^tn bon äBalgcn md\ 
beul JBcrfaJjrcn üon 
5Pcafc 129, m. 

SPidarb» 

fcben S3erfa^rcn 135, 

3J?incr. 

fd)cn 2}erfa(jren lön. 

— a3onta« 

fdjen S5crfa{)reu 145. 

©icfetifd) liL 
©laSbebältcr IM. 
©laSblafcappnrale 5. 
©laScijIinber für f^cnftcr« 
u. @t)iegcl)d)eiben IL 
©laSglocfen 89. 

— mit innerer ^liffclung 
90. 

©laSflumpen 2^ 2A. 
®Ia^förpcr nnt bicfcn 

SBänbcn 125, 128. 

2)2etaUeinlagc 152. 

©rastafcin mit 3ierat 

147, 152, IM. 
®ra"^^ulöcr IDÜ. 
©röfec ber S^ü^Iöfcn 180. 



SflI6ct)Iinbrifc^c SJ^fannen 
ober 3Wnlben M. 

ipalbform M. 

^albfrciSform 8L 

§albfugclförmigc ©locfcn 
54. 

§eben ü. formen 30, 109. 
^eisplatten mit cleftri= 
fd)cn ScitungSbrä^ten 

m 

©cijDorrtc^tnngcn 112. 
^crfteKimg öon (Stjlinbcrn 

für ©laStafcIn 2c. 58. 
^ral)tgla8 nad) 

bcm Dücrn- n. ^J^cttit« 

fc^en 3icrfal)ren 159. 
^enner')d)cn SJcr^ 

fahren 15L 



§errtcltung ö. 2)ra^tgla8 

nac^ bem ©ieoerts 

Id^cn Söcrfa^ren 158. 
Slppert'fc^en Ser-- 

fa^ircn 16£L 
©d)uman'i"c^cn 

23crfaJ)rcn 164. 
ionbcur'fc^cn23er= 

fahren m 
ber 2lct..öef. für 

(SIaS=3nbnftr. öonn. 

gricbr. ©icmenS 169. 
©ninarb'ic^cn 

S8erfal)rcn 12L 
®Ia8röf)rcn unb 

©laStafcIn 65, 129, 

135, 139. 
ipo^Iglagförpcrn 

au8 ®la«tafcln 8L 
©c^raubcngctoin* 

bcn 23. 
§od;5ic^cn b. tJangftücfcS 

mit ©laßmaffe 63. 
^of)t ©laSfäftcn 126, 
$ot)Ier S?ern 113. 
§of)IgIa§förberm. 35ra^t* 

einlagc 172. 
©o^lglaSfteinc HL 
i^ölgcrne 5-ormcu 101. 
§i)braulifäc 2)ructftem- 

pel 116. 

Ifnncnbüfe 9. 

Stauten bcr SßriSmcn 90. 
Sfolbcu mit mulbcnför« 

miger Sfante 133. 
Äonifc^c i^orm b. SJoIbcnS 

80. 

S?opfftücf beS Kolbens 69. 
^übel 3a 

Stübicn großer ©la^s 

förper 17L 
Äüblmnffclöfeii 128. 
^üblftrecfc 136. 
SJugelförmigc S!örpcr 55. 
kugeln 90. 
Slnppelgläfcr 82. 



184 



•6ac^s9fJegifter. 



fi(fttcffect 
üic^tqueüen 8iL 
Sicfttftrablen SIL 
Sinbncr'fc^e ©laSprcffc 
126. 

Suftcirculation %. S^üf)len 

19. 
ßuftbrurf L 
Suftbrncffcffcl 
Suftbrucfro^r, gmcitcS L 
— gcmeinfd)aftlt(^c8 5. 
Siiflfiffen 52. 
ßuftlöd)cr für ben ßuft» 

austritt m 

Jltetatletnlage lo7. 

2«uffelöfcn m 
2)hitfenbi(iötiing 40, 
2Jlunbftü(f bcr ^-lafcftc 4. 
SDZufterbilbung bei @Ia8= 
platten mit 3JietalIeins 
. läge löB. 

Itabeieifen 2^ 

®bcli§fcn m 
€berlid)lfenftcr lüL 

Vlatten liüL 
l^oftamcnte 11£L 
^riSmenfläc^en 90. 
Sj^rigmentanten 

gafimcn 82. 
^Kegulirapparatc Ifi. 
^ieguliren bcr iiuftmcngc 
lü 

Tünnen 81, m 
Üiippen IIL 



SRippcntoalgc 165, 

9töl)rcn 79, 1211 

Dlol^r gnm (^inbla)en üon 

3)rucftiift 4, 
! SRoljrenbftücf 4. 
i 9iotirenbe %qx\\\ um eine 
i I)orisontal liegenbe 
2ld)fe 43, 

— ^rcfemaliicn läS. 

- Sifc^e aS. 

^§d)rt)iHbung-b.®rafe8 9& 
I Senfen öon ^yormböbcn 
1 unb formen 3iL 
i — be§ Sterne« \YL 
i ©tanbbiU)nc L 
I ©tauchen b.tioc^gejogenen 
! • (iiIaSmaffe aa. 
• (Stellung ber Sform mit b. 

Soben nad) oben 106. 
. — bc8 Hülbens liL 
j ©tromleitnng 174. 

®aucf)crfoIbcn 129. 
2^cmpcraturmcd}fel 144. 
2:icgclrei^en 144. 
transportable geucrung 

ML 
tröge 110. 

Ilmformen uon ©lags 

förpern 54. 
Unterform Ü4. 

^cntil 2a 

§crfal)ren gur iocrfteHung 
üon jQot)lförpern unb 
@lagtafeln 65. 
2Scr)d)Iu6üorrid)tuiig ßL 
'^erftcUbare (formen 1Ü2. 



öertl)eilcn bcr ©laSmaffc 
in bcr S'orm 34. 

Sßertocnbung don girei 
25rucfluftfc^tcötcn 47. 

Scrijicrungen 115^ 133. 

Jßorform 92. 

äJorformen öon ®Ia§ 4. 
SSorgcprcfetc §o^lglaS* 

förpcr 94. 
aSorric^tung gum Umfor^ 

mcn ö. ©lagf örpcm56. 

— gnr HuSfü^rung Don 
©lagförpern 65. 

— mit einem %)Ibcn 74. 

— mit gmci Stolbcn 74. 

— mit JÖcrmcnbung öon 
S^rucfluft 84. 

— nad)Sßicf'fd)cm@t)ftcm 

^ m 

— mit bircctcr Neuerung 

— gum ©icfecn unb 
SBalaen 151. 

^agcn gum Slbne^mcn 
bcr S3algplattc mit 
©laStafel 15Ü. 

SBalsapparat lüfi. 

2Bal5enü.@Ia8tafelnl45. 

2BaIgma|d)inc fürSJraljts 
glaS 165, 161 

— ©Dftcm aJ^itter 146. 
SBaiibfcfieiben 8L 
SBafferbrucf gum §cbcn 

bc8 Kolbens m 
SBcnben bcS @iefe= ober 
SBalstifc^eS 142. 

Jerlegcn bcr ^^forrn 102. 
3tt)itcl)cnmöubc III. 





z^ .l\(irl [ 6 1) Giv s Ye rl a0!\ eiiFc s t , L g iii z i ö .-^^ 



(l^emifdi-tedittifdie ßibliot^ek, 

Ji iBugdln ütadn. — Jlit oictei Jkftcatioftni. — Icdct üaid nnieli |i bolo. 

9« iCiiantett (Sangietnmanbftftiibcn, pto Bonb 46 fttrai« »80 9f. 8ttf4(flfi* 

I. 9anb. Sic lludtirüdie, CeelC mib Ciibtoeine. Coartänbiae Einleitung jur 89erettun( 
bc« IBctnc« Im aagemeintn, sur ^erfteaung aOer Sattun^en 2iu«btü(^e, Bccit. {paniic^cr, fcaiuäBfc^eT, 
ltaflatif4eT,0ttetbif^er, unganfc^er, afrifanifcber anb ailatiid)er IBetne unb 3(usbru4mdiie. ntvft thtn 
iHnbonge, ent^altfnb bi? sp«rdtung bcr gtrobiueine, ^oRnen-, ^»efcns, ünnH-, JBeeren» u. Retnotfitoei ic 
Sttf (Bxnnblage lanßiäbriger «irfa^iuugcn au»ful)Tlici) unb leic^itaBü4 gefd()ilbett boti Karl a/tater, 
Bicite, fe^T berm. unb »erb. Stuf läge. SDlit 15 »Ibbilb- i6 Soa« 8. «*i 0. 1 II. 20 fr. = 8 an. 25 4}f, 

II. Aanb. Ser dieintf(ly*ted|pnif(4e ^renneretleiter. DoHuldrc« f^anMiiid^ Dci 
•biritaf • nu^ ^ce^l)efe<9ot>rifation. Soaftänbige^nlrituug jur ^rjf ugung Don SpirituB unb !ßTes< 

onA ftattoffetn, fi^uturu), ftorn, vBerftt, öaf^t un) IJlela ie; mit oeionbercr 6erüifid)tigait:i be« 
tt«neti 6piritu9«@teuergefe6e. ^em neueften Stanbpunfte bec jBiffenfc^aft unb ^ßxaiii gemäg unb av 
<9runblage Dieliöbr. iitfabrungen ou«f. u. Idtf) f a jiid) geicbilb. 0;>n<ib. (S ibberr (trüber bon Hloii 
e^dnberg). agierte, ooUff. umr. Uafl. 4Rit 9i jabbtlb. '^O Sof\. 8. (Sieg. aeb. 1 fl. 65 fr. = 8 SR. 

IIL 0anb. ^ie^iqnenv^abtitatiott, iBoaftdnbtge vinleitung tut ^erfieaun^ aUex «l^ottnngci: 
bon Stqneuren, dtime«, ^uiUS, genöbnlicber Siqueure, Vquauttr, i^ruc^tbrannttoeine (ftatafiaS), bei 
Hvaat, Itrract, SognacS, ber *$un)d)<<^ffen«en, ber gebramiten 3Bä|leT auf toarmem unb faltem ^JQBege, 
fotoie ber tut Siqueux'Sfabrifation oeiaeubeten Atbecifd^en iOele« Xtnctureu, Snatien, atomatütbei 
Sftfler, 9arb^offe nnb 9tii4ten«S{Tenien. 9te6ft einer grofteit Sufalil ber fieüen •orfd^riftea in 
Bereitimg otter (Battungen bon ßlqueuren,8ftter*2t:iuenten, bcc (Fbartreufe unb be8 Senebtcttner=2iqucur« 
Hipiabiten, Rataflae, $unf(:b'<&nen|en, Hrric, iKum unb (iognac. Son Augutt ®aber. äJtti 
15 MbbUb. eiebente, bennebrte unb berbtfjene %[ufi. 27 eog. 8. Steg. ge^. 8 ft. 50 fr. s 4 SR. SO Sf, 

IV. Banb. Sie l^arfitntariea^abriration. Soaftänbige Anleitung iur 3)arfteaung aün 
Sofd^enttKl^'^arfumS, 9t\t<Si'\aUt, SiiecbpulDer, Stäuctjerioerfe, aaer SRitte( )ur pflege ber ^aut, bil 
Vlntibef nnb ber ^aare, ber Scbminfen, ^aat^rbeintttel unb aSet in ber Zoilettefunft t>er»enbeici 
Ij^Äparate, nebfi einer auBfübrli^en ©cbUberunq ber .Hicdjrtoffe 7c. ic. Bon Dr. ohem. (Stoxq 
atUiara «Bfinfon, 3ßarfumerie*^Qbrifam. iBiene, fetjr oecraebrte unb oerbefferte Auflage. 3Äit 
85 Ubbilb. 26 jBog. 8. 9Uq. Qti). 2 %. 50 (r. = 4 m. 50 Ißf. 

V. Banb. Sie C>eifcn«S^a5vifation« ^anbbu4 für ^^raCtifer. Sntbaüenb bie boaftänbt^c 
Anleitung §ur Sarfiellung oQer arten bon Beifen in meinen im ^abriftbetriebe mit bef. ftddjiii:* 
nabme auf »arme unb faue iBfrielfunp unb bie ^abHfatloit öon ßuru8« u. meblc. geifcn. ©on ^rteb. 
JBtUner. eeifen'Sabrifam. ältit 37 etläut. Slbbüb. fünfte Üuft. 16 Bog. 8. Sieg, gel» liLUtt,» 891. 

VL Banb. Sic 9(crlmracrci vnft Me Btal^crfractt^aiirihitf»«. Bfate BnrftcOnng 
oJtitln b.berf(ibleb. ßänbern üblldjen Braumelboben j. Bercitunfl atter *ieriorten, foaie ber Bfabrifatio« 
bct llo(iC£kxacte8 unb ber bacauft f^eriuft.^obucte. Bon ^er m. tfiäbinger, tecbn 0rattCTCi«8(iUr. 
Stoeüe brTflf . «. toct8. ffnfC Bllt 88 criant. 8a»81Ib. 81 Bog. 8. BIca> a«b 8 C. 80 fr. v • W. 

yn. Banb. Sie 8önbiiitiarcn*9nlirifation. Einleitung aur tfabdratiou oon öi^ntf)3Ucf)eiL 
ßftnbteriCb^* 4ilgarren*8ünber unb 3ünblunten, ber Brabrifation ber äünbu^aaren mit ^ilfe 
«BOfto^em B^o4pborunb gänttid) pboSPborfreier Sünbmaffen, fomie ber l^abrifation bes ^^oApborfj 
Bon 3 0 f. Freitag. Smeite «ufi. Wlit 28 erlSut. »bb. 11 Bog. 8. 9Ieg geb. 1 II. 35 fr. =: < 4R. 60 

VIII. «aub. Sic iBeleu(^tnng{$fkofTc nnD bcrcn Sabcifation. i^tnt ^arfteaung afler 
|«r Bdcn<btnng bertoenbeten Materialien tbierifcben unb bflanifi^en UrfprungS. beS $etro(eum4. bdl 
«tearin«, ber TbeeröI^ be8 jporoffln» nnb t>ei 3(cctt}tcn3 :c. *nl^altenb bie Stbllbcrunfl ibrer ©igen« 
fcbaften, ibrei dl t ligung unb praftifdxn j^rüfung in 2)esug auf ibre JReinbeit unb Üeucbtfraft, nebß 
einem ^Inban^e dbei bie Sermertbung ber flüingen i?oblenmafferftoffe jur Bompenbeleucbtung ttp|| 
(9a»beIeucbrano im daufe. <n ^abrifen unb Öffentlidben 8oca(en. Bon (Sbuarb Beri. Cbemifer. 
Sloeite, ücrmebrtc unb Dctbcffertc Muflagc. TOit 24 Bbbill. 11 »jq. 8. »leg. geb. 1 fl. 10 fr. = 2 3»^ 

IX. Banb. Stc ^aorifation bttHadt, SimifTe, <fn4pbrnf(cvflrntfte nnb bc^Biegeu 
Iaife8. Qanbbui^ für BraCtiCer. (int^oltenb bie au4fübrli<^e Befc^reibung jur 2ar{teaung aflecj 
{Ifli^tigen (geiftigen) nnb fetten 9intiffe, Satfe nnb Biccatibe, fotoie bie bofffnbiMgc Bnleitnng int 

?|abritation bee «:ie iell<i^e? unb StegelmacbieS bon ben feinftenbis ju ben getoöbnlicben Sorten. Üciän 
aWäi aef((Ubert bon ürmin «nbreS, Üads unb 8imi6*9abrUant. Btcrte ttuflage. Biit 86 erläit« 
temben nlMIb. 18 Boa. 8. «fictr. gefe. 1 86 fr. «s 8 Blarf. J 
Z. Banb. Sic 0ffig:::^afirifation. (fine SarfieOung ber (Kffigfabrifation naüb ben dlteftef 
uno neueren ßerfabrungttoeiien, Oer SCbnell^^diflgfabrifation, ber Bereitung oon (fifteffig unb reinei 
B^igfSure «uft ^olicffis. fonHc ber ifabrifation bee Bein*, Xrefiem*, mali^, Biereffigs unb bd 
acomatiftf>cn tnigforten. nebft ber praftifAen «Prüfung be« (5 ff ig 8. Bon Dr. 3ofef Berf^. BietM 
ermeitert' utih berbeffecte ^lufl. i]nit24 »Ibbilb. 16 Bog. 8. (Sieg. qeb. 1 H. 65 fr. s= 8 9»arf. ] 
XI. Banb. Sic ^cucrloerrerei ober bie ^olivifation ber SlenermertffBrlNM 
*ine ^avüeaunfl ber gefammten 9?urotfrt)uif, entboltenb bie oorjügliciften 3Jorf(brlften §ur Änfertignrf 
fämmtlicber t^tuenuerf^objecte, al* aUex Eliten üon fieucbtfeuern, Sternen, ßeucbtfugeln, Siafeten, 
ßuft« unb TOaner^^euerroerfe, ioinif einen Slbrtft ber für ben geuenoerfer midjtigen »Srunblebren bes 
Übcmie. Qiir tUorotecbnifer unb 2)ilettanten leidjtfaBÜc^ bargeftedt bon ^uguft (S f c^enbacber, 
ft^emifer unb B^rotec^nifer. ^xittt, iebr oerme^rte unb berbefferte Sluftage. 'Mit 51 nbbUh. 21 Bcg. 
8. Bieg, ge^* 8 fU ao er. s 4 BRorf. 



Lquized by Googl 



i 



Xil. 99anb. ^ir Vteerfdipanm« niib 9ernfteiitiDaar(n«9abrifatioii* VUt tinm 2lntiange 
AberbieSrieugung ^ölgeTneT^feifeiiföpfe. (intbalunb : ^ie t^abrifation btx ^UiUn unb ^igarrenfDiQcn ; 
&i< ©ertoertöung bcr SWectfcbaum« unb )Bernfteh:«äbfäac, iSrjeuflung öon fluniimcerfdjaum (aJlaffe ober 
0{affa), lünftlic^em (Elfenbein, Cünft(i£ber £cbmuc(futne auf dientiicbeiii üBcac; ber iioecfmäBigflen unb 
flBt^igften fB(Tf|euge,(BeTfitbf(^often, Sorridjtungnt unb ^ilfSftoffe. ferner dte drseugung ber Otlt'd\>'e, 
;«»lQmmter, geiprctmtlter unb Dhiblaer Siiaare. (Jiiblidj Die (^ruininiiö ber ^»ol|pffifeit i)ltxv.i birnUclje 
^oUacten. beicn färben, S3et}en, !{}cUren u. bgl. Son <j». m. iHaufec. ülit b Xafdn (abbllbunflen. 
10 Sof. 9. <Mc0. qtff. 1 R. 10 fr. « s giare. 

Xin. ©onb. Sie ^abrifalion ber ritf^erifdien Oele. HnleitunR jur ^^arftetliitifl bcrfefb n 
aa^ ben anetboben bcr ^refiiino, ^efttaotion, (iitraction, i)et)Iacirung, äJtaceration unb ^ibjorpiü il 
■cbfl einer auMübrlicben S^efc^rcibung adef bcfamittii dtberifcbeo Oele tu -bm^ auf i^re (bcnif<(«n ttnl 
Pböflfclifcticn (Hgeiifdbaften unb tfcbnii'cbe Sern?enbung, ioraie ber beftcn CetfabrungÄarten utrl»rfifu«§ 
äer ätberifdben Ce[e auf ibre 'JReiitbett. iBou Dr. ehem. O^eorge SilUam ittSCinfon. 4}eifaifer bdl 
filerfcB : Die 43arfuinerie*9abriration. Srt te bctMfRtc luib mmc|itt Vnll. Otit b7 KbMlb» U Bos. 8. 
ilcg« ge^. 1 fl. 65 fr. 8 snarf. 

XIV. «anb. Sie ^l)ol08ra|»l)ie ober bie flnferHgnng bon bilblidie« SarfteOntiaeti 
«tf fön^Iii^ein tOege. Sit Uebt* u. ^anbb. o. praft. Seite bearb. u. berau?oegeben P. (. I^rüger. 
Rtoeite Auflage. (Miaaliät neu bearbeitet Oos Iß^. tt. 3aroftIa» ^ulniC. Sm68 «bbilb. M JBog. 8. 
«leg. geb. 4 fl. sTt SR. SO 3Jf. 

xv.Sanb. Sic Seinti unb 40eIaHne*tt(<ibrirati0tt. 9ine auf praft. drfabr. begrünb. gemein* 
berftanbl. ICarfUil. bicfc« fSnbuftrtC)». in f. ganf. Umfange. Oon 2)au)ibou)i(<). iDriue KtufU 
flitt 17 «Utfb. 1« Bog. 8. «feg. geb. III. 88 fr. 8 Warf. 

XYI. eanb. Sie Ctärfe*9abrifaftiott uiib bie ^abrifation bed 3'ranbenAni(er8« 9in 

Sopuläre 3)arfteaung ber ^abriCation afler im ^anbel porfommenben etärfeforteu. a(8 ber ftartoffel*« 
Beilen«, Vlaii; KeiS«, Arrow-root-€t8rfe. ber Zaptoca u. f. to. ; ber iBafc^* unb Xoilettefiärfe ttnb b<8 
fünfiHdöen 6ago, fotoieber IBertoertbung aller bei ber Stärfe-e^obrifation ficb ergebenbe» Äbfalle, nament» 
lidi bti Itlebere unb ber ^abrifatton bed £e];trtnB, 8tärfegummi2, XraubenjucferS, S?anoffeIaiebIeC 
mib berSuder'QouIeur. (kin ^anhhudf für Gtärfe« unb XraubeniucCer'^abriranten, fomie für Oefonomfe« 
Sender unb a^rannttoeinbrenner. sPon ^elij Äebtoalb, 5tärfe*unb5:raubenjucfer»(Ja6tifant- J^titt^ 
fe^r öennebrte u. öerbefferte «u«. iüht 40 «bbllb. 17 »og. 8. (Sieg. geb. 1 fl. 65 fr. = 8 Vlaxt. 

XVII. eanb. Sie 3;inten<(fatirifaHon u. bie ^erfteQung ber^eCtograpbcn unb ^eftograpbir« 
ttnten ; bie 9aI>tifation ber ZufilbC/ ber Xintenftifte, ber Stempelb rucffarben fo»ie b. Iffiafcbblauc«. ttut* 
ffl^rl. i>arfteQung berSInfertigung aOer 6(bteib*, Somptoir«, Sopir* u. ^eftograpbirtinten, aQer farbtgin 
anb ftimpQtbetifdjen Linien, b. djineflfcben tufcbe, litbograpbif<fien Stifte u. linten, unau8Iö?4I. Unten 
|. 3ei4>ncnb. SBäi^e, b. 6eItogrqp(»ixmaffcn ber Salben für Scdreibmafc^inen, fonic ^ illugfft^ntng pon 
edmften ous icbem bemblgcn Üfttcflorf, b. Bereit b. Beficn SBaf(b6Iane8 «• b. BttnbcIbftitffOrbcK 
nebf! e. Tlnleit. j. f eSbormudifn alfr §ctriften. 9la(!b eig. (Srfabr. bargeft. bon Sigmunb Scbner. 
0ünftf, kbr Prrme^rte unb oerbtffeite Slufi. SD^it 8 Abb. 18 Sog. 8. »leg. atb. 1 fl. 65 (r. ■* 8 9{acf. 

xvui. Bonb. Sic ^üMfüHm htt Mwlermltrel, bcr 9(«u(itni4rc mb Be^cr* 
fdliniere. JJarfleQung aßer bcfatinten Scftmiermittet, aU: .'Qaiifin'Amicre, Ftaicbinenidjmiere, ber Schmier« 
die f. 9iäb* u. anbere ^Ubeitemafcbincn u. ber aJiinerali'cbunerole, Ubrtnacberüle; ferner, ber Sd^ubtoid^'e, 
lieberlacfe, beS 2^ava« u. i^eberic^miere f. aae Gattungen oon Seber. Son Jiicb. Brnunef, tedn. 
(S^cm. fünfte «ufl. >D?it lO erläuteniben fil birb. i t 8. isiefl. ^eb. 1 flt. 20 fr. = 2 SW. 25 5Pf. 

XIX. SB anb. Sie Sof^gerberei oDer bie Sobrifatioii bei8 lohgaren ^eberg. (iin j&anb» 
buät für Seber<9abdfanten. (imbaltenb bie audfübrlicbe Z!arfteaung ber ^obrifation be8 lobgaren Sebert 
naJ) bem gewöbniicben unb ecbneQgerbe^Secfahren uno ber 'JAetalllalii«® erberei; nebft ber Anleitung sur 
iperReQung aQer Gattungen STtaicbinenrietneniL'tber, beS .^ucbten*, Stafflan«, C^orbnam, (Sbagrin* unb 
iracfleber», fotoie jur Berwertiiunß ber JibfaQe, roelcbe ftdj in i'eberfobrifen ergeben, ©on tjerbinanb 
ftiener, )3eber>9abrtfant. 3ueiu jebr bermcbm unb perbefierte ttuß. äKit 48 abbUb.87 Bog. 8. Bieg, 
geb. 4 fl. M 7 BF. 80 Bf. 

XX. eanb. Sie fSei^gerbereir Bimifdigerberet unb ^ergantenl^^abriration. 
Bin ^anbbudb für £ebei'2fAbrifanten. <intba(tenb bie auSfübcU4)e £artteaung ber «^abcifation beg 
tDCt^goren SeberS natb offen Berfabrung«toeifen, be8 BCocOCeberf, BeffenleberB n.f. to.; ber BSmlf^t 
jcrberei, ber Bfabrifalion beS liergamcnia unb ber fieberfärberei, mit befonberer iPe.itcfnd&tiflung 
bev neuefien 9ortf(britte auf bem (Sebiete ber £eberinbuftrte. Son ^erbinanb 2Bienet, lieber« 
BtfMftmt. SRit 90 «bbilb. 87 Bog. 8. $ leg. geb. 8 fl. 75 fr. = 5 anarf. 

XXI. 8anb. Sie ^emif^e )6earbeihing ber BtboftooUe oberba? Crange ber aärberci Don 
SoDe unb tPoQenen (Sefpinnften. iiin ^ilfd« u. äebrbucb fit: Färber, (Färberei« £ecbnif er, %üdt» u. ®acn* 
9abflfanten tt. Bol^e, bieee toerbcnBOflen. Dem beutigen Stanbpunfte berSBiffenfc^aft entfpre(benb n. 
anf Brunb eigener langtäbt. (irfabrungen im unb )}(us(anbe PorsugBn)eife praftifc^ bargefteQt. 'Son 
Bictor^!ocI6t. Särber u. >^abrif«»I5iriaent. »jnit29 Vlbb. 17 »og. 8^ (Sieg. geb. 2 fl. 75 fr. = 6 arf. 

XXII. «anb. Sag (^efammtgcblct beg 8li4tbrti(f9, bie (fmatlpbotograpbie, unb onber« 
njettige Borfdbriften jur Umfebrung ber negatiPen unb pofitiöen (iila*bUber. Bearbeitet bon il. ^»uSnif, 
f. f. Brofeffor in $rag. ßierte Pemtebrte Siuflage. anit 41 9ibbilb. u. 7 Xafeln. 18 Bog. 8. (»leg. geb- 
8fl.80tr. = 4 anarf. 

xxm. Banb. SicSabrifation berC^onfevben unb (£anbiten. Coafiänbige BacftcOung 
affev BetfabrenberVonferPiruitg fitr t^itvdi. ^riidite, (iiemüfe, berS:rocfenfrä<bie, bergetrorfneten BemBfe« 
iDlarmelaben, (5ritcfitinfie u. f. lu. unb ber ,yQbrifaiion oOer Birten oon (Fanbiten, alÄ: canbirter »^rüdbte, 
ber beri4iebeiien Bcnbone, ber äfio(fds2)rop8, ber Dragee«, ^ralin^eSic. a^ou^.^auSner. dritte, per« 
beffcrtc unborrmeltle Bufl. SRIt Z8«bBiIb. SS Bog. 8. BCeg. geb. 8 fT. 50 fr. as 4 8)1. 80 Bf* 

6grtle(eB*ft Oerlag in mtn, ^efl unb ^eip^ia* 

Dlgltlzed by Google 



«I« t0tntUn'9 €l |<ntif»ted »nifc^e »iartot^ef* 

XXIV. fdawt. Sie ^abvilattpn Ded Surrogatfuffeed uiib ht9 3'itfrlfenfe9. Siit^altenftt 
tiit auMuM<^< Sefc^reibung Der 3u6ei^eitiing beS Aaffeee unb feiner iBeftanbclieilr; ber Sarfteaung htt 
RaffecsSurroflate aus aütn faiet^u berroenbeten SWaterialien unb bie gabrifatlon aller ©attungcn 
tafelienfS. Bon ft. Sebntann. 2, Slufl. SJtit 21 J^lbbilb. 12 a?Dfl. 8. (Sieg. flc^. 1 ff. 10 fr. = 2 matt. 

XXV. »anb. ^ie flitte und Slleliemütcl. i^iuMübrltd^e ttnUimng »ur 2)arfteaung ouet ' 
arten bon ftitten unb Klebemitteln für ®la«, ^Jorjettan, SJietaae, öcber, ^Ken, ©tein, ^olj, aöoffers 
IcitungSi unb S)ampfröbren, ioiiiie ber DtU ^ar§«, ffaiufcönf», ©uttapcrc^a», (FafeYn*, Seim» , aBaHergia«», 
OlDcerin«, flalf«, ®ip8s, e^i>en< imb Siiiffitte, be^ aJlarineleim*, ber Sobnfitte, »Viobeüt!)« unb bet 
SU Sptdtüm Stoeden bieuenben ilitu uiib »Ubtmitttl. S3on eiamunb Seiner. tSünfie« \ifn tnxm. 
tt. Derb, tittfl. 11 eofl. 8. orieg. ge^. 1 n. « 1 fR. 60 Qf. 

XXVI. »anb. ^ic gfrtbrifötion ber ftifocftenfofjle unb bc« 3:^|leröle9. «Ine Wnlriiunj 
}u: rationeaen S^arfteflung ber ftnocbenfo^Ie ober bee @pobiuuiS unb ber pUftiidjen fto^U, berlSri* 
«ert^ung aSer fid^ Wwbei eratbenben 8t<bCRprobucte unb suv ttteberbettbuna ber fleftaitdtrtfiii flnod^cs» 
f9!)Ie. iBon SBilbefm ffcUbbCTo, te^itif^cc <(^cinifcr. SRit 18 Kbbilb. 16 IBog. 8. Weg. gib« 
i«. 65 fr. = 8 matt. 

XXVn. IBanb. ^^{eliUrtoertbttnfl bevtEOeinrflcfftänbe. ^raftifcbe^lnleitung §Uf rationeaen 

Sertoertbung bon SBeintreftcr, ayeinbefe (2Beiulaner, CÜeläfler unb Slieinftein. Wlh einem tlnbong: 
^irjeugung bon Gognac unb aöeinipvit awi Jöeiii. .t>anbbud) für SBeinprobncenten, SBeinbänbler, lörenneret« 
ledbnifer, ^abrttanten <beinfi<ber ilUobitcte u. öbemifer. Son 2lntonio bal ^iah. Oenot^^ntta. 
»ritte üonftänbig umgeorbciteie Ölufl. Wht 30 iJlbbilb. 15 öog. 8. G^teg. geb. 1 AI. 85 fr. = 8 ÜJl.50«Pf. 

XXVIII. lüaub. 3^ie ÜUtalien, '.Carfteaung ber ^abrifation ber gebräucblidbften ftan>-unb 
SlatronsSBerbinbungen, ber ©oba, 3Joiafcbe, be? Saljc«, ealpeterS, Otauberfaise», SBafferglofe», (Sbror.» \ 
taWi, 8IutIauQemalie8, 8DBeiufteiti9, £augenitein8 u. f. f., bereu Slnmenbung unb Prüfung. Bon Dr. S, 
9 i(f , ^abrffSblrector. Stoeite berb. ftuff. mt 57 tibb. «7 Sog. 8. eieg. geb. 8 fl. M fr. ta 4 «R. 50 ijßf. 

XXIX. ©anb. 9it lÖranjetuaarcn-^lnbrlfation. 5?lnifttunf] ;<ur "^obtttatton oinn y^ror.|e» 
loaaren aaex 8(tt, Darfteauna i^red (Kuffed unb )öe^aabelnd no4) bemfelben, ibrer Färbung unb Set* 

S»Ibniig,be80roits{reniflberbauptno<b ben filteren fottrie bl8 in ben neneflen Derfabrunasioelfett. Von 
nblDtg ÜJlülIer, aJleta(Iroaarers?5abrifant. mt b \?lbbilb. 16«og. 8. (Sieg. geb. 1 fl. 65fr.= SSKarf. 

XXX. Saub. fOoUftänbiged ^anbbnd) ber ^lei&^tunfk ober tbeoretifcbe unb praftif^e 
Knteitung ium 01ei<ben bon VauRtDoDe, %Xa^%, ^onf, ttoOe, Getbe, 3ute, (Sbinagra» unb Xuffatfeibff 
foiuic ber barau8 gefboimenen (S)arne unb flemebieu ober geioirften ©toffe unb 3^ufl«- 9lebft einem • 
Slnbanfle über jwecrmiiBigeS JBleicben pon £(^mu(ffebern, @cbtt)ein8borften, Ibteifcflen, ftiio(6en, Glfcn» 
bein, 3Bai$« unb %üIq, Kobern (Sumpcn), ^apxtt, €trob, )99abeicbiuämmen, ©djeOacf unb (gutta* 
Percba, dladi ben neueften (f^r-abrnngen Mncbgängig praft. bearb. bon 9.^. ^ocl6t, tec^n. dbem. 3>oeite, 
boaft. umgcaib. ?lufl. mt 56 9lbbilb. unh 1 Car.l. M iRog. 8. (Sieg. geb. 2 fl. 75 fr. =: 5 Iiiart. 

XXXI. 83anb. SDie ^nbrifation t>pn Stunftbufter, 6|}arburter unb i^urterine. (Sine 
?)orfteflung ber SBereiiung ber tfriaemiiiel ber echten i^iuter uadö ben betten aWetboben. ?lllgemtin ber» 
fitänbli(^ gefdbilbert bon Ctctor Sang, dritte IHurl. mit 21 9lbbilb. 10 »og. 8. @Ieg. geb. 

1 ft. — 1 an. 80 

.XXXU. »anb. Sie 9latuv ber ^tegeUI)pne unb ÄUütUBti^titatiou bet 
liegeKlPiirt j^anbbnd) für Siegettecbnifer, tecbnif^e (&^emifer, 8an* onb IRaf^tnensdngenieure, 38« . 
Mtftrieae unb SanbtDirt^e. Con Dr. .^ermann Hm id. 01U 108 Kbbfib. 8»(ttc bcrmebrtc Kvfl. 
63 89og. 8. (Sieg. geb. 4 fl. 60 fr. « >m. SO 

XXxm. 8onb. Sie flttbrifiiMini bcv Vtlnml« nnh Snif färben. (Sntbaltenb: S>tc 
Änleitung ?ur ^^arftetlnng aller fiinftl. 9JJalers u, Wnftreicberfarber, öer Cfmails, SRufe« u. aJietaQforbcn, 
(iin ^anbbucb für lyabrifanten, t^arbu^aarenbäubler, äßaler unb Sluftreictier. 2)em neuetten 6tonbe bn 
SBiflenid^aft entfprecbeitb bcrgefteat Don Dr. dofef 0erf<lb. Btit 48 SAbilb. 8»(ite Vuffogc. 48 Sog. 
8. «leg. geb. 4 fl. 20 fr. =t 7 m. 60 a^f. 

XXXIV. )6anb. Sie ftinftlic^en S^än^emitiet. 9)arfteauitg ber Qabrifation bc^ {^nocben*, 
©orn», ©luts, ^Itildt^mtUi, ber ftalibünger, be* »(i&wefeliauren «mmonittfÄ, ber perfcöiebenen ärtea 
6uperpbo8p^ate, ber SIbomaSfdifadfe, ber »4?oubrette u. f. f., foöjte SBefdbreibung be» natürlidjen ©or» 
fommen» ber concentrtrten Dimgemittel. ^In ^tanbbucö für ^a^Tifa'itfn fünftlicbcr Düngemittel, ' 
ÖanbtDtrtbe, 3u«f?^fabriranten, (lietoerbetreibenbe unb ßaufleutc. ©on Dr. e. Uiicf, ^abrifSbirector 
3>xitU berbefferte u. btrm. i^iurlage. mit 84 mbilb, 18 ©og. 8. (Sieg. geb. l ff. 80 tr. »8 'Jil. 85 Vf. 

XXZy. 9ano, Sie ^infogrnbuve ober bag »eeen in 8inf jur ^erfteannfi bon fMrnd|rtatte.i 
affer Ärt, nebft lönleitung i^ttm 5leeen in Äupfer, SHcffing, @tabl unb anbere aJletatle. Stuf ®runb eigener ■■ 
prartif(b.er,bieUäbriger (Srfabrungen btaxbtittt unb berauSgegeben Don ;9 uüu8ftrügcc SKit 11 Slbbilb. ' 
ttttb 7 SafeCn. S>ritte Hnflaae. tS8oa.8. (Sieg. geb. 1 ff. 66 fr. «s 8 SRarf. 

XXXVI. ©anb. 8nebicfllifd)e C||»ecialttjiten. (Stne Sammlung aOer bis feet befannten urt 
unter1u<bten mebiciniidien ^ebeimmittel mit Stnaobe ibrer Suiammenfe^ung nacb ben beaäbrte^ci 
(il^cmifent. 9on((. (^apaun<llaT(ott>a, üpotbeter. dritte UufUge. Soffftanbig neu bearbeitet bon 
l>r, pharm, mar b. 2Balbfieitn. 19 ©og. S. ^lea. geb. l fl. 80 fr. = 3 m. 25 ^f, 

xxxvil. ü^aiib. Sie (Colprie ber it^aumttioae auf (dorne unb 9etoebe wll 
befonberer tBerüdfii^tigung bev t;fivfifdirotf)«9ärbmi« Vtn Sebr« nnb ^anbbu^ fit 
Sntereffenten blefer ©rancben. 9iadb eigenen praftifdicn (Srfabrungen fufammenge^eHl bon ftarlJRomen, 
^irector ber anBOerBborfer ^övberei 2c. mit 6 ötbbilb. 24 ©oa. 8. (Slea. aeb. 8 fl . 20 fr. = 4 SJiarf. 

XXXViil. »anb. ^ie (^albanotJlaftif. au«fnbrlidie8 Sebrbud^ ber (Malpancplaftif unb 
(9aIbano^egie nad) ben neucft. tbeoret. (ä(runbfä^en u. praft. ^rfabrungen beorbeitet. ©on Hultuf ' 
!?^ih,^^^*t^^^^^9 mngearb., betm. n. berb. tSufl. bon ^. ©ac^mann, Ingenieur. SRit I 
61 aibbUb. 87 »og. 8. «leg. geb. 8 fl. 80 fr. » 4 «ort. 

«. ^tHm'* een.« ta UUB, «<ft »«» WH%^^ ^ Coogie j 



«. litntelew't Clc«ilM«t(4«lMc BtMMIer« 



XXZIZ. I3anb. ^ic dcinfiereititnfl unft ffeOertuirtfyfdiaft. SßoDnlSre« 9atibbu(fi für 

3?cint)robucenten, iUeinbäitbler unb Äcllfrnitincr. 2>ju ii to nlo bal Üiu§. Stierte, ncttteocbcitetC' 
uiio Dermebrte '/luflafle. WUt 72 «bf>lI^. 27 öoa. 8. ^ärlcfl, n«b. 2 fl. 20 fr. = 4 Vlaxt. 

XL. 93aitb. ^ie teduiifc^e tOeriuert^una De# €5teintol)lenti;feer9. 9l<bti einem tln||aii(et 
Ueber bie Z^arfteOuiiß hti natütlictjen ^^l^pbalttbeerS unb yiepbaUmani]; aui ben 9ISpbaItfteinen ui b 
äuuminöien 6d)iefern foroic öcrioertbung bet Slebenorobucte. Con Dr. ©eorg Itjeuiu*. S^fi^f» 
Oei6. Kufl. mt 31 «bbilb. 16 eofl. 8. (»lea- fleb. 1 fl. 35 fr. = 2 iJ^ 50 v^f. 

XLI.eanb. iSif 9r«<'ritati«Ubcv^bf«fiictt. (»ntijaUetib: Z)ie Oefc^reibuna atter notttrlic^ 
iiovfommenben<lrbfaT6eii, bereit (Ketofnnttita «nb Subcrdrang. ^anbftuA für Qarben«9a9nfaiticii^8laUt, 
3iinmenna(er, Slnftreicber unb ^arbiuaaren^JC^änbler. tBon Dr. dof. Scrf 4* 8>BCitc Knllogc^ IR«t 
19 «6b. 16 «)oa. 8. «Ico. fleb. 1 fl. 66 fr. = I SRarf. 

ZLn. eanb. fteflsf^tfmitaifMel ober Snlehunfl lur fCmvenbinif bet mrafHfdNUcii unb 
beften S)e?infection9niitteI, um aiiobnräume, ftranfenfäle, Stallungen IranSponmiitel. Ccicfifttfoininern, 
ödbUi^tf eiber u. f. to. |u beftinficiren. Son ibitlbelnt ^^edeuaü. 16 )Br0. 6. i&Ug. geb. 
1 1. 10 fr. « a Vlflrr. 

XLIII. SBanb. ptlioqtaptfit, ober: (Jlne9lnleitunfl jur ^^erfteaung brucfbarer TltuU* 
platten afler 'ilit, {oioo^I für ^albtune aU au«^ für 6tctcb> unb »ornmanier, ferner bie neueften ^ou» 
fdjritte im ^igmentbnttf unb ffiSoobburp^Serfabreif (ober Steliefbrucf ), nebft anbermdtißen Oorfc^rifto . 
gearbeitet bon 3. ^uSnif, f. f. '^tcfcifor in lUvag. Siueite, t^oaftänbig neu bearbettctf 
mit 6 Sauflrationen unb 5 Zafetn. 14 »og. 6. »leg. ge^. i fl. öo fr. s 4 m. 60 

XLIV. 00 IIb. 9it 9üMfüH9n bev ffmffnfavfifkoff e mib aOet anberen oni bem S^ccc 
borfieffboren i^arbftoffe {^Unt\U. 9lopf)tbnItus :^lnthrocen* unb fRe^'orcin^t^nrbftPffe) u. beten Är« 
venbungin bet ^nbuftrie. Gearbeitet oonDr. ^ojcf Jöenc^. SJÜt 16 i^lbbilb. 64 iOog. 8. «leg. ge(. 
t rc. M Cr. «■ e 9R. 60 Vf. 

XLV. Sanb. Qr[^em{f4i«tei^iiifdie SlirtiaHtäteii nitb OVel^eimnifTe, mit Kngabe ibrer 
■iuiammenfeQung nacb b. bemäbrt. Sbemifern. lUipbab. julammenge^. ti. (K. 9*^Al>flttB*ftacloiDa, 
«POtl>. abritte ){lufl. 18 SBoa. 8. (^ieg. geb. 1 fl. 86 Ir. « '331. it.60. 

XLVI. 00 nb. 9le COofl« unh Ceibenbniifcrei in tbttM (|iifi)ni tlwfiiatc« Wn »ratt. 

Canb« unb ficfjrbud) für 25rucf«t^abrifnnten, t^ärber u. te(ftn. (Sbemifer. tJutbaltenb: ba* Drurfen bet 
fBoOem, ^albn^oaen« u. ^albfetbenftoffe, ber !2BoUengarne u. feibenen 3cuge. Unter iBerücfücbtigung b* 
aeueften G^rfinb. u. unter Sugrunbelegung (angj. prafr. dtfabrung. Searb. b. Stet. 3ocI4l, Mbr. 
i^emiCer. aJiit 54. ?ibbilb. u. 4 Zal 87 iPcß. 8. »leg. geb. 3 fl. 60 fr. = 6 Sß. 50 $f. 

XLyiI.0anb. ^ieSabrtfatiou bedtKttfeciiAttifctd, entgaltenb: £ie drieuaung be» 0cct> 
iU((er6, beS Nobitttfer«, bie A^erfteaung oon 9taffintib« uhd Conb{6}ucte*, neb^ einem VinQang« Aber ble 

Cermeribung ber 91a(^probucte unb vibfäUe 2t. .Sum («ebraucbe alt Üebr» unb J&oubbucb iel(fitfa&n4 
birgefteat Don :)iid>arb d. :}ieflacr. (itjsutifet. !Ulit 21 «bb. 14 Sog. 8. C-lcg. t^fö.l fl.Sb fr. = 3 üJlar.'. 

XLVm. i^aub. ^avbtnlef)ve* %üt bie praftii4)e ittntuenbung tu ben bericbieb. ^etoerben 
anb in ber i^unftinbuftrie, bearb. bon 81 Im in P. >J3ouiuermaiil. 8t)xitc b«i«efinc Kufl. DHt 7 Vb* 
bUbungen 16 i^og. 8. (^(eg. geb. l fl. 20 fr. =z 2 m. 25 ^4^f. 

IL. S9anb. iüoaftänbiae SlnUilnng ahm B^vmtn unb i^UHtu ober genaue 
Sdilbreibnng affer {it ben ftflnften unb @emerb«n baffir angemanbten OlatetfaMen, a(6 ®bb6, ®a(bf» 

g<f)i0ffel, iieim, ^ar|, (Buttapcrc^a, ^bon, Sebm, 6anb unb beren ©cbanblung bebuf« TarfteDung 
9on (liQpSfiguren, 8tuccatnr>, £bon«, (dement* unb CteingutslIBaaren, fotuie beim O^ub bon 8tatuen, 
®(o(fen unb ben in ber snefflng«, SinK BltU unb <lifengieBcrd borfommenbeu »»egenftönben. Son 
»buarb Ubienbutb. Stierte, bcmicbrte »nb berbcffcrte Huflage. DUt I7)llbbttb. IS Sog. 8. CUf. 
geb. 1 ü. 10 fr. = 2 ^n<^xt. 

L. 0anb. 'Xie i^rreitung ber S4aumtoeinr,mii beionberer SerücfRilbtiaung ber franiöftfiben 
Sbampagner^^yabrifation. a^o i Ji. d. iReqner. Swcit^ gAnalifb umgearbeitete tinfl. VUt 46 nbbttb« 

18 eog. 8. »leg. gel). 2 ff. 75 fr. — 5 matt. 

LI. iBanb. Ralf unb Suftniörtet. Pluftreren unb iJlatur ilaifftcines, bai SBrritnen be6< 
felben unb feine Vlnmenbnng |n Suftmörtel. 9lacb bem geun.xörtigen £ianbc brr Xbeorte unb $raci6 
bargeftellt »joii Dr. ^»ermann .»swicf. mt 30 5?JbbiIb. 15 'ßoa. 8. iricg. geb. l ff. 6.=» fr. = 83J?r.rf. 

LII.)8 anb. :Xteltfegirunßen. ^anbb. f. 4>rafttfer. e^nit). bie 2)arfteU. jämmtiia er Uegirungen, 
i^lmalgame u. £otbe f. bie i^ntdt auer ilTtetallarbeiter, iwibr. f.i^riigie&er, (0(0ftengieber, eroniearbeiter^ 
cMrtler, ©porer. fllempner, ©olb* u. eilberarb., äJlecbantfej, 3Qbnte<bnifer u. f . ro. 3»eite,febr emeit. 
i^Jufl. »on 91. Itrupp. WUt 15 flbbilb. 26 Oog. 8. »leg gel). 2 ff. 75 fr. » 6 Wlaxt. 

LIII. »anb. Unfere )<ebendmlttel. »ine Einleitung jur ftenntnig brr borjü^ltiiften 
Slaltxmuß» unb (SenuBmittel, beren iBoifommen unb Sefcbaffenbeit in gutem unb SiiU^Um äuftanbt« 
f9mc fbte Serfa[fd)ungen unb beren »rfennung. tBon «i. gr. Kapauncftarl DO a. 10 00g. 8* 
ifcg. geb. 1 ff. 10 fr. = 2 matt. 

LIV. »anb. J^ie ^^otoferaniif, ba« ift bie ffiinfl, pbotogr. Silber auf «CorieHan, »mall, 
9lai. ÜJietaH u. j. to., einzubrennen. Üebr» unb ^anbbucb nacb eigenen »rfabrungen u. mit »enüQung 
ber beften Oneffen bearbeitet u. berauSgegeben bon 3ul. ftrüger. 9lacb bem Xobe be6 Serfaffeti 
neu bearbeitet bon ."^acob 5> ninit. dtseitf, bemtcbrtc 8bif(age. mt 21 illbbUb. U 00g. 8. dleg* 
get). 1 fL. 36 fr. = 2 m. 50 :]3f. 



9U INftlele«** Serlig Hi fSlc«f Vcfl «vi HeiHtlt« 



LV. Baitb. Sie C>ar&e unt i^re ^roftitcte. £ertn Kbfmmmung, ^eminnung unb tet^nifc^e 
«er!peTtf)ung. «Rebfk einem nnpange: Uebrr bie Vrobucte ber trodenen S^eDfOttHsn bei $ar|e« obct 

(FoIop&ouiumS : bo« (Jornpfein, ba? fAiucre €>Qrji?I, hat Coböt u. bie ©evfttung Don SBcflertfett u. 
Snafcbtnenöleii 7c. au» ben Idjtuercn ^argölen, (owte bte aSenDcnbuug berfelben iux fieu^tgaesC^tseugung. 
ein vattbb. für f^abrifaittcii, ZtMitt, (Sbemifer, oguifieit, «Dotbeffi, 8Baeenfett«?a6riranten n. 
{Brauer, "^nad) brn ncueft. tNon'djiinaen u. auf @runbl. lanai. (S^rfabr* lufammengeft. »on Dr.®. Xbentuf. 
d^emtfer tu SBiener«9ieuftabt. 3»eitf, öcrbefferte »uflagc. SKit 47 ?tbbUb. 18 «ofl. 8. *Ieg. geb. 
1 ff. 80 fr. = 8 a«. 25 af. 

LYI. JBanb. Sie Vlineralfäuren. Slebft einem anbange : S)eT (Iblorlalf unb bieammoniaf« 
Berbinbungen. S)arftetlung ber ^abrifatton bon fcbtoefl. Säure, €cbiuefel', 6a(S', 6a())eteci, ftoblen«, 
Rr^en», SBor», 5l^^o8pl)or=, ©laufäure, Cfblorfalf utib SlmmoniafüiUeii, bfrcu Uuteriucburtg unb 
Knioenbuug. diu ^anbbutb für iUpotbeler, 2)rogutften, Qärbex, Bleid^cr, Qabcitanten bon ^av&en^^udci, 
Vopter, SfingemitteC, (^emifdien ^hrobncten, für 01a«te^rcr u. f. f. Bon I>r. 6. Vicf, ^abrfftUtector« 
mit S7 «bbilb. 26 »og. 8. (^leg. geb. 8 fl. 75 fr. = 5 äRarf. 

LVIl. )B an b. aSaffer unb i&ine Sarfteaung ber <^igenf(^aften, Snmenbungunb SleiniauKg 
bee SBuffeif ffir inbuflrieOe unb bfiuBIidje S^tdt unb ber tCufbema^rung. SenSiunf mtb ffinffu^c« 
9>arft(Quug beB (FifeS. ^ür g^roftifec bcarbctict »on icbtit^ Iliun. »HkM llNilb.tlBoa.8.«Us* 
geb. i n. SO fr. ^ 4 S^^arf. 

LVlll. 83anb. ^tibraulifd^er S?a(f u. ^orlIanb*G^emettt nacb SRobmaterialien, pl)t)nfalif 
f4ien tt. cbentiicfien ö-iflen'cbaften, Unteriuctiunfl, ijabrifotion u. aBenbfieUuufl unter befonbercr Wücffidjt auf 
ben gegenwäriij^en Staub ber (5ement=r\nbnftrie. Gearbeitet ü. Dr. ^. Sujirf. 3U)citc SHufl. SWit 50 abb. 
tt 000. 8. (»leg. geb. 2 fl. öO fr. = 4 m, bo X^l 

LU. iBaub. <«^Iadä||crei für Safel* unb ^otfl^M, ^efl* unb Vlattä^tvei in 
^ttm 0aii}en Umfange. ^U\t bisber befaunten unb biele neue SBerfabreu entbattenb; mit beionberet 
BeificffidjtiyutiH ber aJJonumeiual = <V.[a?äijeui. ücfcbtfa&Iicb bcrgeft. m. genauer Ängabe oDer crforberli^eu 
^Uflmittelb.d.S.aRiUer, (}Jla«ied)tu 2)iitte .?luü. antt 14 iKbbtlb. »og. 8.((Ug.ae^.lß.släR.80«f. 

LZ. 8anb.Sie ec|)(ofitieit Ctoffe, ibre <Def<bi(bte, ^abrffat.. digenfdi., Qräfunfl n. pteit, 
HntDcnbung inber ©Drcngtecbn. C^hi .^»aMbb. f. S^abrifatit^n u. SB.'rfdbleiBcr eEpIoftD. Stoffe, (Ffiem. tt. 
Xecbnifer, SSerg«^ Sifenb.» u. Sau^^iigenieure, @teinbrucb« u. SBergiDerfSbeft^er, ^otft» u. ^anbmirt^e, 
fomie fttr bie 3ngen.»0fflc<<re bcft fianbbeeref n. ber SRorfRf u. }um 6eIbfl|nioiltw* Vta4 bcn naieficn 
drfabruiiqen bearbeitet »or Or. ^r. 8ö(fmann, te(bn. ilbemifer. ^fttt 97 HMUb. SMmte, Sftlt||Iil| 
«mgearbeiiete VUiflage. 29 »Ofl. 8. Uleg. geb. 2 fl. 75 fr. = 5 SRarf. 

LXI. 83a HD. ^aiibbiidi ber rationeOcn tOertoert^nna, ISiebecgeloinnunfi mfe 
OerarbeihtngbonSibfaUftoffen ieberi!(rt. fRon Dr. Ibeobor ftod er. S^'^tte, uoQftänbig um* 
gearbeitete unb üerbcffertc Slufiage. mit 22 «bbilb. ?2 jpoß. 8. «leg. geb- 2 fl- 20 fr. = 4 Maxt. 

ULll. Sanb. Sfantfi^uf unb t0utta))erd^a. urme 3)arfteIIung ber (Stgenfcbaften unb ber 
Berarbeitung beS Rautfcbnf« unb ber (S^uttabercba auf fabrifdmagigem dSege, ber ^abrifation bei 
bulcanifirten unb gebärteten ilauifcbufii, ber itauticbuf: unb (ButtapercbafiEompofltionen, ber toafferbidbtes 
Etoffe, elafiiidjen (Meiuebe n. i. u). ^Jür bie ?l^raii? bearbeitet öon Öiaimunb Koffer. ber» 
nebm m ib oer beflerte Süifi. mii 15 abbilb. 17 8og. 8. (Sita. geb. l fl. so {r.= 8 äR. 16 aif* 

LZm. Banb. !Xie Rtinfr« unb SFeintDafdievei in ilirem gan^^en Umfange, •ntbattcnb: 
t)\t ^emtfdje SBäidie, V^lcrfeiireitiii^unfl«funft, ftunftmfifdberei, 4>au?U)äi*erei, bie etrobbuts©Ici(btrei 
unb >f&rberei, ^aubi(bub*ättäi(berei unb •^ftrbcrci ac. Bon Bictox QotUt» ^^ttUe Kufiage. Blit 
W mtlb. U Bog. 8. Bieg. geb. 1 fC. « 1 91. 80 Bf. 

LXiy. Banb. <l(runb;)iige ber CTbemie in il^rtr linttienbnng auf ba9 |irartif4ie 
Utbtm* t^ür ®eU)erbetreibenbe unb ^r.buürieae im ii^tagemeinen, fotote für ieben «debilbeten. BearbeUtt 
bon Brof. Dr. aBilUbafb «rtuS. ^^tit 24 «bbilb. 84 Bog. 8. «leg. geb. 3 fl. 80 fr. s 8 Bltttf. 

LXV. 83anb. ü^ie ^abrifation ber Emaille unb bae Ö^mniairen. Einleitung jur 
SDarfteQunß aUci Sirieii (ä-niaiae für tediniicbe unb fiinülerii'cbe »mecfe unb jur iBornabine be^iS-maiaireni 
ouf praftiutein 2Begc. %üx (fmaillefabrKanten, ©olb* unb aOictaiiavbeiier unb ftunftinbufirieae. Bon 
Bonl {Ran bau, tecbnücbrr Q bemif er. dritte Suji. äJlit Id Jlbbilb. 16 ^og. 8. leg. geb. 1 fl< 65 fr. = 3 SRarf . 

LXVI. Banb. $ie <i(Ia<(*^abrifaHon. ^\nt äberficbtlic^e 3>arftellung ber geiammten 
(BlaBinbuftric mit boflftänbiger Slnleitung jur ^)erfteannfl aüer Sorten üon ®la« unb (Blasiuaaren. 
Sum ®ebrau(be für ^laefabrifanien unb ^eioerbttreibenbe aQet bertoanbten Brancben auf (Brunb 
btaftifcbcr (irrfobrungen unb ber neaeften t^ortfcbritte bearbeitet bon Raimunb iBerner, 9lai* 
fabrifOSt. 3Jfit 65 nbb. 3roei:e, boQfi. uma- u i 'ii;fl.24 i^.no.S. *Ua. gct. 2 fl. 50 fr. = 4 m. 50 Ü f. 

LXVIl. Jöanb. ^al^ f>oU uub feine Se^iUationd*9)robuete. Uebet tie abttammung unb 
iMi8 Botfommen bei berfdHcbenen 47013er. Heber ^oli, ^olifcbUifftoff, ^^olgceDuIofe, ^olaimprogmrung 
n. ^olsconferüirung, SJleiler» unb 7ietDrien-35erfpbIung, ^»oljeilig u. 'eine tedjn. 95crarbettung, ^oljibeer u, 
{einei)efliaationSDrobucte, ^olitbeerped) u. ^oliIot)Un nebft einem anbaiige: Uebet (Saftetjeugung auf 
^o(§. Bin ^anbbud^ f. iBalbbeflt^er, ^orftbeamte, 8e|rer, <Elpem.,Xe4n. u. 9ni|«ttfcnrc,na4 benneneHct 
»rfabrungeu traftifdb u- toiilenfcb. bearbeitet t). Dr. eorg SC b e n iu9, tedfen. (»bemifer in Sß{eneT<9teii' 
ftabt. 2. berb. u^, berm. 9lufl. mit 42 abbilb. 23 Bog. 8. (^leg. geb. 2 fl. 60 fr. « 4 Bl. 60 Bf. 

Lxyni. Banb.l^ie Vlarmorirfunft. (^inSebr*, $anb> u.anufterbucb f. Btt0|ttilber<t«n, Bnnt* 
boniftfabrifen n. tierwanbie (Sie'dmfie. 3ion i^. ^Jb. Boecf. 9Wit 44 abbilbungen. 3bi><n< boS' 
fläiibtß umfl arbeitete unb ücrmet)rte JJiuflage. 12 SBog. 8. (Heg. qeb. 1 fl. = 1 SR. 80 Bf. 

LXIX. Bant>. Sie S|abrifation be8 Ül^at^dtudied, bee amerifanijcben Sebertu^el, bei 
Bta4ft*Xaffet8, ber aJialer* unb3ei(ben«£ein»anb, fott)ie bie^abrifation be« XbeertucbeB, ber S)a4popb( 
«ab bfe Barfleaung ber unoerbrennlicben unb gegerbten (Setoebe. a)en BebürfnifTen ber BrattUet eut« 
fne^cnb. Bob R. Bftdnger. Btii 11 BbMIb. 18 Boa* 8. Bieg. ge^. 1 fL 86 Ci. » 8 Bl. M 9f* 



n. ^üvtMcn'^ »ctrlaa iu ^ien, ^Jcft uad l'el|>jig,..a by Google j 



LXX. SPanb. ':jn* Cf cHiiIofl», >>iite 5RotimatcriaUen,?5abrifatlon, ^Iflcnft^aftcn unb te(6nlf4f 
Bcrloenbuna. gür (ieauUib* unb ^eUulotbwaaretu^abnfaitten^füroae (I(llulotbberar6citenben(6eiocr6(, 
ga^nöri» u. Sal^mc^nlter. Bon Dr. 9r. «örfnaitit, fl. caii|«4 iimgcat»dt(t< «»fTagc. IIMt 
IStlMUb. 10 «ofl. 8. 9ltQ. qeb. 1 fl. ^ l 80^f. 

LXXI. SBanb. UUvaatarin unb fetne Bereitung naä) bem te^ioen etanbe bieiet 

MbIMc tBon «. BfüriUnau. gNt abbUb. 7 »ofl. 8. 9lefl. fleij. i fl. i m. 80 Qf. 

LXXII. ©anb. ^rtroIftiM unb (Ihrbhiad)«. ^^arfteOuitfl bet ®<»;nnung bon (itböl «ib 
fDtoatbS (öerffin), bereu Siercrbeitunfl auf üeudjtble unb Jliarafftu [owit aütx anberen auC benmbett 
in jjetoinnenbcn SProbucte, mit einem «ubang, betreffenb bte ^abrlfation öon ^Ijotogen, ©olatßl unb 
ibaraffin auf 0Taun(ob(tntbeet Vlit befonberer Stiicfncbtnabme auf bie au« Petroleum bargcjielltciiSci^t* 
öle, beten «ufbetoobrung unb teduiifcbe a^rüfunfl. fßon Krtbur enTflinann, dbentUK. WH 
IS «Mttb. Stoctte berbefferte iinb crmeiierte ^luflage. 16 »ofl. 8. dleg. geb. 1 fl. 80 fr. «■ 8 SK. 85 S3f. 

LXXlil. )Banb. ^a« üi^ttttn unb hit «carlieiMni ^ev VIetaac* <ftttic IDarfteaung aacs 
Rrten bon «otb, &5tbniitteln unb ikfStbapparaten, fornk toer 0e|niMung ber WclttOf toSIrmb bei 
gjiarbeimnß. vanbbucb für il'raftifa. 9lad) eiflenen Srfafjrungin bcarb. Don Qrbmunb ©(jloffer. 
MiDcttr. febt berm. u. erioeitertc itlufl. mit 25 )Ubbilb. 18 «)og. 8. <«Ug. oeb* 1 fU 66 tr. 8 SRatr. 

LXZiy. »anb. 919 •«•»tfniifiiung im ^attf mi» Mt MtlH^llf^ M •M^Caa« 
fnmentrn. lUaft. 9lnleitunfl ^.^erftell. Moecfmäfdaer '^o^beleudjtungen, m. 3tngabe bcr Wittel, eine mög» 
(id)|i acoBe iMaAetipamtfa »u erMcUti. Qon «. 3R ü Ii e r. anit 84inbbilb. llOog. 8. (»leg.geb. tfl.lOfr.^S Vlarf. 

LZZT. Banb. 9ie Untctfui^iiiii ber Im ^rabel mib üfMarbe f cbttaAliibflni 
l?toffc(einf(!bne^n4 ber9{abruna9mittel). C9emetnberftanbli(^ bargefleat bon Dr. 6. 9)i(f. dln ^anbbu4 
fflc j^onbel« unb (Beioerbetrcibenbe jeber ?irt, für ii&potbefeT, ^botograpben. Sanbmlrt^e, SRebkinal* unb 
goUbcainte. anit 16KbbiIb. 14 Sog. 8. «leg. geb. S il. 50 fr. = 4 Wll. 50 $f. 

LXXVI. eanb. ^ad Verrinnen, «üer^infen, füerniifeln, Verftä^Icn unb baS Uebet' 
lieben bon äneiaQen mit atib.-ren aJietailen überhaupt, dine l^arfteaung praftiicber ÜDIetboben jur Anfer« 
ttflung atter SWetaaübersüge au8 Sinn, Sinf, »Icl, Rupfet, ©übet, ®olb, SUIatin, Wcfel, Robalt unb 
€tQbl, Somit bet iUaiina, ber orobirten SRetallr unb ber SBronMtungen. ^anbbu(^ füt SRetallatbeite: 
unb ^nftinbuftriene. Con ^tiebticb Hartman n. Stierte oetbefferte )UufI. äJHt 8 Slbbilb. 16 iaog. 

s* Blcfi» gfb 1 n. 65 fr. = 3 anatf. 

LJULVILBanb. Shtr|Ocfa||tc <Ebmi( b(c9tübcnfaft«{Keini0unfl. Sunt (Bcbraudbcf.ftaft, 
Sucfet'^abrifantcn. Bon SP. 6tif ort irab K. e±HUt. 19 Bog. 8. dleg. geb. 1 fl. SOfr. 8 91. 85 Bf* 

LXXVin. 89anb. $Je WUntxal--WlaUret. SReiiei Cerfabrcn jur jpttfteQuiifl toitteruna*btttönb. 
gBttnbflem ttlbe. t c<biu«loin<ni(b. ftnieituna oon ü. fteim. 6 iOog. 8. üleg. gcb 1 fl. » 1 Sn. 80 g)f. 
um. Banb. IBtc C%»c«la>ei9<^Hfatt9ii. #Hic DatneDnng ber bctfdtrtebencn Bertabvtn 

|ut Hnfettiflung aHet Sotten Q^bocolaben, ber hierbei in Vln-cenbunp fomnienben 9JlaieriaIien u.3Jlaf<^>(ne«. 
Ka4 b. neueften @tanbe bet £e(bn. aef(^Uberi b. dxnit ealbau. 3Rit S4 SlbbUb. 16 Bog. 8. dtcg. get). 
1 80 fr. K 8 an. t» Bf. 

LXXZ. Banb. ^ie t9ricinette*3nbuftric nnb bie erennntalerialieii. aiHt einen 
Anbange: S^ie Anlage ber 3)ampffef{el unb ®a8genetatoren mit befonbctet BerütffiCbtigung bet tau^» 
freien eetbtennung. 9)on Dr. ^tiebrlA Sftnenann, te^nlf^er <(bentfrer. 911148 BBbub. 88B9f> 
8. tUg. geb. 8 fl. 75 fr. = 5 ^{arf. 

LXXXI. a^anb. ^ie Xarfteflung beS @ifen9 u. ber C^ifenfabrifate. ^anbb. f. ^üttenleute 
a. fouftige tftkJiarbeitet, für Xedjnifer, ^»anbler mit (Jiien unb üWetaaroaaren, füt Äetterbe« unb 
8a4){4ulen 2C. aSon (^buatb^aptno. init 78 «tutlb. ITi^oQ.H. ^u^. geb. 1 fl. 80 (t. « 8 SR. 85 9)f. 

Lxxxn. &)anb. ^ie ^eberfärberei unb bie ^ntirifatton be» ^atf lebecd. «in ^anbbu4 
für Seberfärbet unb Ifacfirer. Anleitung |ut ^^erttedung aller 'hxuw oon fStbigem <BIac4Iebet nacb bcM 
Anflreicb* unb Xaucboerfa^ten. fomie mit ^»ilfe bet Xbeerfarbeu, gum färben bon fd}n>ebif((em, 
f&mifdbgoren «nb lobgaten» ßeber, jut gaffian*, (lorbuan*, öbagrinfärberei jc unb jut 5abti!attol 
bon fdjmatjem unb ^ärbiaem l'a.TIeber. Bon ;^ erbinanb '2Öiener, i'ebersi^abtifant. JWit 16 Kbbtfb« 
Sweiu lebt betme^tte unb bctbeneite Auflage. 16 Bog. 8. «leg. geb. 1 fl. 65 Ic. ss 8 Part. 

LXZZm. Banb. 9fe 9ettt mibCeU. IDarfteSnng ber ^etvinitnnp unb ber (^igenfctüftev 
aler Srette, Cele unb 2Bacb3arlen, ber t^ett* unb Deltaffinerie lllt^ bor «frun«;>abrifation. ^«adb be« 
ueueften €tanbe bet Xecbnif leidjtfaBlid) gefcbUbett bon Qticbticb Xbalmann. 3aeiU, iebr bet« 
mebrtc «nb brrbcifcrte 8Iufl. aTiit 41 Abbilb. 17 Bog. 8. Bieg. geb. S H. Cr. s 8 tRarC. 

LXZXIY. «auD. 'iit ^abrifation btr monfflreuben (fKetränfe. $raftif(be Anlettun« 
jnr Qabrilatton aQet mouiftrenben SBftffer, ^imonaben, SBetne 2c. unb gtünblicbe Beicbteibung bC? 
b'erju ttötbigen Apparate. Bon Dr. «. liubmann. 2)tttte Aufl. be8 tn erller 8(ufl. bon O Star 
IRcil berfoBten SBerfe«. mit 31 $lbbilb. 13 ©og. 8. «leg. geb. 1 fl. 10 fr. = 2 aWarf. 

LXXXV.Banb. (f(oIb, Silber uub tfbelfteine. ^anbbud) für (Moib=, eUbtt*, »tonjeatbeitct 
nnb Sumeltete. SoOftönbige tNnletiung gut tedjnifcben Bearbeitung ber (^belmetaae, entbaitenb bat 
ßegiren, (Biesen, Bearbeiten, Ormailltren, färben unb Crnbtven, ba» Söerßotben, ?(nctuftiten unb 
B(»mücfen ber @oIbs unb eilbermaarcn ht: Ubcifieinen unb bie fvabrifafion beä 3mitation8icbntucfc». 
Bwilllcr- aöaflnet. 2. .?lufl. 3Kit 14 \Kbbill>. 18 »og. 8. «leg. geb- Sirei« 1 fl. 80 fr. = 8 3«. 25 5pf. 

LXXXVl. S3anb. ^ie ^abritatton ber ttef^er unb ^runbefTen;^en. ^ie Aetbet, ^tu^t« 
itH^. 5ru(bteffenjen,Sru(btej:tracie,tJru(btiDrupe,3:inctnren}. färben u.Rlärnng»mitteI.8laibbenneueflen 
Brfabtunqen bearb. t^. Dr. Zh. ^otatiu?. 2., poaft. neu bearb. unb erto. Buffagc. Bon SblgV^ 
• aber. Wit 14 A bbilb. 18 Bog. 8. «leg. geb. 1 fl. 80 fr . = 8 an. 85 ?Uf. 

lUZyil.Banb. {Bte «ed^nifdien OilInibung»*2frbeiten ber ^ol9<9vbiiflvic, bal 
6<fi(eifen, Befjen, 3?oriren, ßacfiren, Anftreicfaen unb aSergolben bes^olie«, nebft ber JJarfteOung bet bietjn 
bertocnbbaten aRatetialien in ibten ^auptgtunbittgen. Bon &. «. älnbäs. dritte boaft&nbig umge' 
tttbcitete inib beibcffcrte Vitflagc. Üft 40 Bbbftb. 17 Bog. 8 . «leg. geb. i fl. 86 fr. = 891. 50 Bf* 

« »tvIleieB^f «erug iB »iett.fefi nn^ «elpilg*,.^.,^,^by Google 



LXXXYm. Oanb. ^ie ^abvifation tfon 'Ulbunütx iinb ^ierconfertien. (Sine T^arfteQuna 
5et liigenftbaften ber (Sitoti^tötvn unb ber t^obrifation Don i^tec^ anb iBIutalbumtn, bei» $aunt' unb 
9Utttcalfiniltine, ber (f ier« unb S)otter*ISonierDen unb ber jur C^onierbtrung frifcber Sier bienenben Cev 
faifCn. ßon »arl Stuptecbt. «Mt 13 SlbbÜb. 11 ^og. 8. 9ltq. geb. 1 Ü. 20 fr. = 2 372. 25 ^l^f. 

LXJLXIX. lüanb. ^ie ^tuOttiqttit ber SSo^ngebänbe» ber lUtauerfrag unb ^oljfditoatnui, 
nai$ Urfacibe, 2Beien unb aBitfung betTOCbiet unb bie SnUtel gur Cerbütung, foiuie juc fieberen unb na<t» 
balttgen iBefeUigung biefer Uebel untet beionberer ^eroorbebung dneS neuen unb ^raftifcb bew&tivttxi 
X^etfabren« gut 2:ro(fen!et;ung feurf)ter SBänbe unb Q3obnungen. $ür Qaumeifter, SdautedtniCet, <9nti> 
Detuaaer, Xün<:ber, a)Ulcr unb ^auSbeüeer. fßon 9(. Aeiut, tM^nlfi^cr S>trcctOt <n SRftiU^. UNI 
U ilbbilb. 8 »og. 8. (Sieg. geb. 1 fl- 35 fr. = 2 ^JJ?. 50 ^f. 

XO. »anb. ^ic iOer^ierung ber Ü^Iäfer burd) ben Sanbftralil« Soailänbige Untet' 
Veifimg sttT SRattbersierung bon ZafeU unb J^oblglaS mit beionberer iBerücCftcbtignns ber Oeleudlninoft« 
artifel. ©lele neue ©erfahren: $ia8 fianren ber <S5iä?er. Tie aJlottbecoraiion oon ^iorjeaan unb 
6teinaut. Xa9 SJlattiren ur.b iSersteren ber Wkiaüt. ^]Ub\t einem llnbange: Sie 8anbbla«s'J)^af(^{ncn. 
SM 9. ». SJ^iUer, OXaetecbn. mits «bbilb. 11 »og. 8. (&(eg. geb. 1 fl. S5 fr. 2 äR. 50 <&f. 

XOI. Sanb. Sie ^abritation bed Ittlauitd, ber f^mefelfauren unb efflgfauren Xbon* 
übe, beS »UitoeiBcS unb euigucfere. SQon ^cicbric^ ^ünemann, tec^niid)» (Ibemtfec 97m9K66iib. 
iSBoa* 8. «leg. giOh 1 n. 86 fr. » a iR. M 9f. 

ZCn. eanb. Sie3!a^ete, ibre Sßbetifdie 9ebeutung unb ttd]ni\d)t S)arftetlung. fotoie furfc 
^sf^vtibung ber Suntpapiers^abrifatton. 3um &tbxQu<bi für äRnftergeid^ner, Xopeten« unb Onm« 
|»fltmi^briranten. iBon tb. Seemann. 3JHt 48 91bb{Ib. 16 Boq. 8. (t(eg. geb. Sil. 10 fr.= 4 Start. 

XCIII. iOanb. Sie ®Ia9>, ^or^ellan* unb @mail*8nalerei in ibtcm ganjen lliiifan(;c. 
IlttefäbTUclbe Einleitung }ur Slnfertigung fämmtlicber bis je^t gur (SlaA*, ^orgeUans t^mait«, Ora^enct» 
nnb eteingut'äJialerei gebräudilicben Farben unb ^tüffe, nebft boIftSnblgcr 2)aTfte(Iung beS 8tcnMi:S 
biefer bcTf(ibiebenen Stoffe. Unter Sugrunbereflung ber nenefteit (^rfitibunnen ""b auf ®runb eigener tn 
6öbreS unb anberen großen Sftalereien unb >^abrifen erworbenen i?entuni)ie bearb. unb berauSg. x>on 9eti s 
Ocvnann. Stfeitf, febr bermebrte Suflaae. SRit 18 Hbbilb. 23 iBog. 8. 9Uq, geb. 2 fl. 20 fr. = 4 maxf. 

XCIV. Sanb. Sie Q^unferblrnngi^miUel* 3bre Sinroenbung in ben (Säbrung«gett>erb«n 
nnb gur Sufbetoabrung bon 9labrungeftoffen. 9int 2)arfleaurg b*r C^igenftboften ber (Kontetbirunids 
mittel unb bereu Änioenbung in ber ©ierbraueret, ßetubereiiuiH], CffTig» unb $re6befe»5abrifatlMI It. 
Son I>r. dofef 0ctf(d. mt 8 »bbUb. 13 Oog. 8. (Sieg. geb. l fl. 86 fr. 2 äTl. 50 Sßf. 

ZOV. 9 anb. Iftfe eieftrffdie tSefen^hing nnb ibre 8(n*nenbung in ber ^^rarif. Serfalt 
»OMDr.KIfrebö.Urboniefü. ^luette ^lufl. >JJHt 169 V<bbilb. 20 83op.8. *iefl.geb.2 fl. 20 fr.=43Jlarf. 

XOVI. »anb. ^Ireft^efe, StuuftlttU nnb tbadpuitftt* 2lu«fübrlid)e Anleitung sur 
SorHeOuna t>on ^tt^tttft nad) ttSen benannten IRct^oben, iur 8erctning ber Itanftlcfe nnb ber ber« 
f(btebenen arten bon SBacfpulDer. ^Craftixb gef<(Ubcrt bcn lllbolf ttiifcvt. fitseitcVttll. atttlSSbbitb« 
17 »OQ. 8. dlcg. geb. 1 fl. lu ir. = 2 i'iaif. 

XOVU. iBanb. Ser (»raltifi^e @ifen< unb (Sifentnaarenfeiiner. {taufm.-tedin. üifen» 
loaarenfunbe. (Sin ^anbb. f. ^äitbler mit (S-üen« u. @tablmaaren, i^abrlfameu, (^p u. Omponenre, 
Hgenten f. (Sifenbabn> u. iBaube^örben, ^anbelS* u. ®ewerbefd)ulen tc. a)on ^. ^li a o i n g, bipl. 3ngen. 
tt. «ebact., früber ©iienioerfg^a^irector. SJlit 98 »bbilb. 87 JBrg. 8. »leg. geb. 3 fl. 80 fr. «= 6 Vlavt. 

XOVIll. iöanb. Xtc Heramit ober 2)te 3obrtfaiion oon £öüfer=iS5ef4)trr. ©teingui, 
f obence, eteingeug, Zerraütb« iotoie oon fTan|öfii(bejn» enaUi<l^est unb ^artporgeaan. Stntettung für 
iproftifer gnrSatfteaung aaerVvtcn feramif dbet SBaarcn nam bcnHAem, frannSftfCQent n. englifcbem 8er» 
^B^ren. ä^onSubmig SipbCinger. ^it 66 tUbttb. 8>oclte, fc^f benne^ttc unb bcibcffette Kufl. 
8« Sog. 8. (fleg.geb.2fl.50 fr. = 4>m. öO^f. 

10. »anb. Sa9 <B{^ceriu. ©eine 5)arft., feine Söeib. u. 8tnto. in b. ®etterben, in b. Ceifen« 
ffabrif., 55orftttn«rie u. Spreng ted^ntf. iJür (Sbcm., 5ßarfumcure, &eifen*9abdf., ftpotb., €prengtecbn. u, 
9nbu^rieUe «ei*, boit S. Jö. ff oppe. «Kit 20 mbilh. 13 Sog. 8. (Sieg. gen. i fl. 35 fr. = 2 ^Ui W) »»♦ 

O. ibaub. 4j^anbbu(b ber ^beuiigra|i()te, ^ocbaQung tn 3iitff ffupfer unb anberen ^l'^etaStn 
für iPudibrucf mitielft llmbrucf oon ilutograybien unb 1>botoflrammcu, birecier öoDivung ob. iHabirung 
b* ü9Ube« a. b. $(atte ((^btomogumuits u. (£t)roma(bumtnperfabren, Uipbült* u. ainerif- (^mailprocef*^ 
Mtttotppte, ^botodiemigr. ^balcocbemigr. u. ^botocbromott^p e). 8on 8ß. Xoifel. 3meite 8lu^. 
mitU Hbbi.b. 17 23og. 8. ISIcg. geb. Ifl. 80 fr. = 3 :d. 25 IM. 

Ol. San b. Sie Imitationen« (Sine Anleitung |uc SRa^abmung oon Statur« nnb ftunß« 

Srobttctcn, alt t Wfenbctn, 6d)ilbpatt, f^erlen nnb Vertntntter, ftotaSen. Bemftein, ^orn, (Irf^^otn, 
fifdbbein, HIoboftcr zc.fomie jnr Anfertigung Pon ftunft^Steinmaff-n, Dtacboitbun^en oon ^oljfcbnijereien, 
Oilbb.'^rbeiten, ilJioiaifett. i^ntarüen, Seber, 6eibe u. f. m. ^ür (deaerbetr. u. Itünftler. iBon et gm unb 
Seiner. 3loeite, febr erweiterte Slnfi. SRit lOSlbbilb. 17 »og. 8. Qfleg. geb. 1 fl. 80 fr. = 3 3». 26 $f. 

CU.S3anb. Sie Sfabrifation ber CColial*, 3:er|»enttnöl> nnb e)»iritnd>^a(te. Sc« 
S. (S. «nb^g. 2. umgeavb. Slurl. 3Jin 84 .^ibbilb. 34 iBog. 8. (Sieg. geb. 8 fl. = 5 m. 40 g)f. 

cm. S3anb. ftuDfer nnb a9{effinge fowie aae tecbniicb miCbtigen ffupferlegirungen, ibre 
SarfteQungSmetb., (Sigenicbaften unb 'Beiteroerarbeitg. in 6anbcli»aaccn. i&on üb. dap iug. BHl 
«lebbilb. UlBog. 8. (^leg. geb.l fl. 6b fr. = SSRatf. 

Oiy. »anb. Sie liBereitnng ber lBrennerci>Slnnftbefe. auf ®mnbtage oieljabriget 2t • 
ftt^rungen gefC^iUcn oon ;3oief »eis, »renneret«3)iseaot. 4 »cg. 8. «leg. ge^. 80fr* via». Ml^ff. 



n« |>ataelett*d »erleg im mitu, tpefl itni umig* 

uiyiii^Lü üy Google 



9f . »trtUten*» ClewiMstedliiif^e Bmutitt* 



OY. Sanb. SU fOerivertliung ^ed ^iil,)ed auf i^emifdyein 9ä$ege. ti^iite ^arfteaung bet 
terfal^teit gut ®en)tnnung ber ^eftiUanoneprobucie beS ^oUeS, bet C^ffigfäure, beS ^oljgetftes, bet 
tbeereS unb bcrTbeeröIe, beS dteoiote?, be» !Huf;e9, bc? SHöftbotu? unb ber !?obleii. 3)ie ^abrifatlo« 
30n Djolfäure, 2ilfobol ur.b ^ettuloie, ber {^nb- unb iyarbnoff-i^s^itracie au3 aiinben unb ^öljcrn, bei 
it^erif^en Oele unb ^axH. 5ür Uiraftifer gcfdjllbert Don Dr. Jtoief iöeric^. 3tocite, W Uxtmiltlt 
jlnflage. aWit 68 81bbi!^. iJ3 »ca. 8. (Jfea. geb. 2 n. 50 fr. = 4 501. 50 «Cf. 

' OYI. SSanb. Xie ^alirifattuit bec ^ai^))a|)|)e unb ber Sln^rit^ntafTe für ^^appböc^er 

ta Serbinbung mit bet XbeersS)efti(Iation neb^ Anfertigung afler Birten pon JUappbebad)ungen unb 
HSpbatttrungen. (Sciu^anbbucb für £ad)pappesi^abrifamen, iBaubeamte, )BausXe£bntfer, Xiacbbecfer nnt) 
ibemiftr. ^Don Dr.(S.Su^tttann, tedju. (Sbemifer. SJHt 47 Slbbilb. 16 Oog. 8. dUg. geb« 1 fl. 80 fr. 
1191.85 IDf. 

CYii. Sianb. 9inleitun0 jur c^emifi^eit Uittcvfuilfung unb rationeaen i^cnvlIieUMia 
htt lanht0ittW^üftliät toidl tieften Stoffe. (Stn beit brafttfd)«! Oebfirfniffen angepasteS anan^tu 
f4e« ^anbbucb für L'atibluirtbc, rvabrifamcn fünftlic^cr S^üiigeniittel, (Jbcmifer, £ebrer ber 3lgricultat» 
ibemie unb @tubtrenbe böbeter (anbmirtbfcbaftlidber Sebranftaiten. Sladb beut ueuefieit &ianbe btt 
OiaiiS berfa^t bon Slober t ^eiu^e. mit 15 Slbbilb. 19 Sog. 8. «lefl.ge^. 1 fl. 80 fr. = 8 SR. 86 9f. 

CVni. iBanb. ^iäit^anii\fevfai)ten in tbeoretifdier u. praftifcber Oeiie^liug* Bon 

€d)ubertb. Stoeitc Slufl. aJitt 7 Ülbbilb. 10 «og. 8. öUg. gea. 80 fr. = l SJh 50 SJJf . 

CIX. »anb. Hittf, 'OUi. dint auSfabrlidbe ^arfteaung ber (figen'c^afteti 

Mefer SD^etaße, ibrer fiegirutiflen unrer eiimiiber unb mit anbtreit aD^ctaQcn, fotuie fbrer SBerarbeituttg 
Mf pö^Mfalticbem 2ßege. %üv UJieiallatbetter unb Äunftsi?nbuftrieae geicbÜbert Pon Staxl aiicbtcr« 
;IHt 8 Öbbilb. 18 Sog. 8. CHeg. geb. 1 fl. 80 fr. = 3 SJi. 25 ijii. 

OX. Saub. ^ie l^eruiert^ung ber flnotden auf i^emifdiem ^Xßene. (Sine 2)arfteOun9 
jcr Serarbettung Don Itnocben auf aüt auS benielben geU)iunbacen iUrobucte, in«beionbere Pon 9tii, 
Ütim, Düngemitteln unb ^^oipftov, BOtt SBitbcln ^xithttt^. VtU 80 ftbbUb. 80 00g* 8. Vl(g. 
|C^. 8 fL, 80 tt, = 4 SRarf . 

0X1. Sonb. Sie ^abrifiitfoti bov mii&tigftett Sf»tUnos«t|ltr«Mia«atc« Wft bdonbcicv 
eerücffldbttgung beS S3red)iL<euifteine^ unb ciioibf^ioefeM. Scn 3nlttt» Oe(«C Vitt 87 ftbbttt. 
i aog. 8. C^lea. geb. l fl. 10 fr. = 2 maxi. 

oxn. 9anb. S^anhbuät ber^(lotogva^|)ieber flteujett. Wüt bcfonbncr Onft^ffcbtiotiiig 
itl SSromnlber^ ©elatine« ^mulfion^sBeffa^retlS. Qon 3ttHttA ftrdgct. SRtt 61 Übbttb. 81 808> 
i. geb. 2 fl. 20 fr. = 4 Wlaxt. 

Cxm. SB a n b. Srat)t unb Sra^lvaaren* SDrnftifc&eS ^ilf«« unb ^anbbu(6 für bie gefoatmte 
trabt Inbnftrie, ^iiiem unb aJletaaujaarenbönbler. ÖSewerbes unb Jadjid&ulen. SDlit beionberer iRücfficbt auf 
^ie Ünforberungen ber (^leftrütecbntf. Ben «fbuarb ;^ai}ing, Ingenieur unb IHebacteur. SRit 
U9 Hbbilb. 29 SSog. 8. <^leg. geb. 3 fl. 60 fr. = 6 äJL 50 i^f. 

CXIV. !i<cnb. ^ie ^abrifation ber a:oiIcttc«Selfen. «ßrofäftbe Slnleititng utr Xav 
pedung aQer SIrten Pon SoitettcsSeifcn auf fottem unb joarmcnt SCejc, ber ®Igccrins©cife, ber ©eifen« 
fugeln, ber Sttiaumicifen unb ber SeifeniSpccialitötcn. aJlit Dlücffidjt auf bie bierbei in aiermenbung 
Commenben Sfiaiditnen unb !2Ipparate geictiilbert Pon $rtebxt4) fQiltntt, @€ifenfabnfaiU. Mit 
TO «bbilb. 21 aSog. 8. (S-fcg. geb. 2 fl. 20 fr. = 4 »JJlarf. 

CXV. ©anb. ^43rartif(4e9 £)anbbu(^ für Jlnftrcl^cr unb Öatfircr, «nieuung juc 
AuM&btutig aller Sluitreicbere, £acfirer«, lOergoibcx« unb $4)riftenmaler:^.?lrbetten, nebft etngei^cnbcf 
^arM* ^kuer bemmtb. Sto^ftoffe u. Utenftifen bon 8. 9, KnbAV. Stoeite, PoUftänbig umgearbeftctcSnll* 
im 60 «bbtlb. 22 ©og. 8. «leg. geb. 1 ff. 80 fr. = 3 371. 25 

Oxvi. laanb. ^ie «iraftift^e iUttivenbung ber tr^eerfarben in ber ^nbcftrie. 
Sraftiftfie SInCeitnng gur rationeQen ^arfleHung ber Knfnn«, Bbenbls 9labbtba(iii« unb antbracen» 
'Jarbcn in ber Färberei, 2!rucferei, iBunipapicri, lintcns unb SünDroaarenJtyabrifation. gjraftifdö bar» 
jefieat Don (f. ^, ^öb f. (Sbemifer. -mit 20 iUbbilb. 12 Söog. 8. (Ätea. geb. 1 fl. 35 fr. = 2ÜJi. 60 4.f, 

GXVii. »anb. ^ie f^erarbeitllitff M ^ovne9, (Slfenbetnd, ^tttiltpatti, M 
ftnoi^en unb ber ^Perlmutter. Slbftammung unb (^igeni^aften bieier 2)tobftoffe, ibreSi^beriitun;, 
Färbung u. iBeriuenbung in ber 2;recfa8Ierei, J?amm» unb S^nopffabrifotion, iotaie in cnberen (iJeiuerben. 
din ^>anbbu(b für ^orn* u. ©cinjärbciter, «ammacber, Slnopffobrlfanten, 2Jrecb8Ier, epieltooaiei» 
iabrifamen jc. jc. n o u i ? b a a r !?l n b 6 mit 32 Stbbilb. 16 tPog. 8. OJcb- 1 fl. 65 fr. = 8 SRatf. 
' OXVIII. 5Banb. ^ieSlartoffehunbißetreibebrennerei. .t)anbbncp für epirltuftfobritamt» 

Crennereileiier, fianbiuiitbe unb Xecftnifer. Qrntbaüenb: lie praftiicbe Anleitung jur 2;arüeQung Don 
fpirltuS aui ftartoßeln, (detreibe, Vlaii unb 9lei?, nacb ben älteren ÜJtetboben unb na<b bem Jco4)' 
Hsctberfa^ren. 5tm neueften @tantpunfte ber SBiffenfc^aft unb^raris gemäß popuISr geicbilbert bon 
IlboCf XBi [f ert. mit 88 Slbbilb. 29 Söc^. 8. (Sieg, geb- 3 fl. = 5 m. 40 ilff. 

OXix.JBanb. ^ie9ie|)VOburttoud'*Dl^otogratibie io»obl für ^otbton ald etrit^maniet 
ttbfl ben betDä^rteften Sobtrproceffeti tvt Uebenragutig pbotograpbifdier <Sra«biIber «der tirt auf 8fnf 
Hb Stein. aSon 3[. ^>u8nif, f. f. SUrof. am I. 5taat8:tflealgi)mn. in 'l^rag, Cfbrcnmiifllicb ber 5l?botogT. 
Icreinc }U SJrag unb Berlin 2c. 3ti'ette bebcutenb erio. u. befonberS f. b. SlutotQpte u. b. acl)romati{(beil 
Bcrfaf^ren umgearb. Sluff. anit 40^1bbilb. u. 5 Xafeln. 17 "Soq. 8. 9ltn. geb. 1 fl. SOfr. ~ 3 3R. 86 H^. 

CXX. :iöanb. '^^it^ei^tn, ibre ^arfteOung, ^Jtüfnng unb Ülntoenbung. 5ür ben praft» 
Sätber unb 3e"flbrucfer bearb. Don 2ßolff, ficbrer ber ^bemie am 3ürcberiictcu lecbnifura in 
■iMcrtbur. 13 Sog. 8. (Sleq. geb. 1 fl. 65 fr. = 3 SDlarf. 

oxxi. S3anb. ^le ^abritation bed Oiluntiniunt« unb ber axifalimetaae« So» 
tr. etaniSUuS 3}Her}in2ft. 3Rit 27 Stbbilb. 9 iBog. 8. (ftleg. geb. 1 fl. 10 fr. = 2 mait. 



Oartuaeti*« Cl)etni[c^=trd»tii{c^e mMiotlicf. 



cxxii. fBawh. ^ie ^td^mt ber Sielirobuction bon militärf Starten nnb ^(änes 
iie6^ ibrer SDeroielfäüigung, mti beionberer SerüctnAtigung jener Serfabren, toeldbe im f. f. militttr« 
aeosrapbücben ^nftitute ju 3Bien auegeübt toeiben. Üoxx Cttomar Solfmer, f. f. Dberftiteuttnattt 
Set Artillerie uitb Sorftanb ber te^iniidien ®ru))f e im f. f. mi(itär'fleo0rapt)if<4en Snftitutc* WUi 
VI «bbilb. im lejte unb eittet lafel. 21 »ofl. 8. (5Icg. geb. « fl. 50 fr. = 4 Wi. 50 SBf. 

CXXin. ©anb. ^ie Ro^Irnfiiitre. (5-hie au^fübrlicbe Tarfteannß ber ©igenTdiaften, bei 
ßorfommens, ber ^erfteUung unb tet^iiiicben Siertoenbung bicWr Subfiani. (iitt ^anbbud) für <(^emUcx, 

»otbefer, Jfa6rfrmiteit ffinf ifAer aRfaieraliDfiffer, Dierftrauer nitb (iafHom^e. SonlCt. d. 8ui^na«n, 
OBifer. anit 47 9lb6ilb. 16 ©og. 8. 9Ieg. geb. 2 fl. 20 fr. = 4 Wlavt 

OXXIV. Saab. SDic 9f<it*rifatioii hct9itqtUutth^ia\Atula<tt* dntbaaenb bie «nleituag 
iwv •rietigtmff »en OfcgeU intb [aft^ettlocfett, bie eingebenbc varfteaiitifl ber Kobmoterialien, UtenfHic« 
lllbinafcbinenen Borridjtunßen. 3JJit einem ?tnt)anflc: 2?ic ^abrifat. b. Serauer*, ÜBacb?», ©cbubmac^er» 
n. 0firftenDect)e?. ©oti Uoui«(&baarttnb6 8. 3J2ii21 älbbilb. 15 Sog. 8. $leg. geb. 1 fl. 65 fr. = 8 a)larl. 

OXXV. 89anb. 2>ie ^tiaWaatem^ttbtltation, Wlit einem Kinbonge: S^ie $anter* unb 
Ifhitf:bclmebl- Sfaöi^iffltion. (Sine auf praftifcbe drfabrung begrünbete, fiemeinperftänbUcbe J^arfteHung 
ber ^abrifation aQer tSrten Xeigtoaaren, fotoie beC Spaniers unb ^JJhitfdjelmcblee mittelfü ä^^afc^inen» 
betriebe«, ncbü einer 6(büberuna fämnitlicber SRafcbinen unb ber t)erf(biebenen 9)obPTobucte. WHt 
©eftbreibung unb ^Jlan einer ?:etgiDaarcn*5abrif. fieicbtfa&Iiil) gef(bilbert tton griebricb Certel, 
Xeigtooaren't^abrifant (^urQ^SRitglieb ber batjrifcben üanbeeauefteUung 1882, (S^rupre ^abrungemittel)« 
0litarbeiter ber aagemeiiien ©äcfer« ititb ftoitbitor»dcltiiii(| ta etattgatt. Slit 48 «bbttb. U Boa« 8* 
91<g.seb. 1 ft. 85 fr. =: 2 STh 50 a^f. 

OZXYI. ©anb. t)}r(ifHfd^e tfRleltitng )«r Cd^rif tmafevef mit befonberer Serfltfficbtigung 
6er lonflnution unb ©erecfanung üon Sdbriften für bcftimmte i^löcben, ioiüte ber ^erfieQuiig Don 
(i(af'(0lan|Detaolbung unb akrftlberung ffir 9iaAfinnentafe(n 2c. 9la4) eigenen praftifdien Qrrf abcungen 
bearbeitet Don ftobert ^oqen. VNt llffbbilb. 7 Sog. 8. (Fleg. geb. 1 II. » t Ol. 80 9f. 

OXXVII. ©anb. Sie flneiler« nnb 9}et0rten*^erfo^Iung. ^ie liegenben unb ftebenbea 
Dtetler. S)ie gemauerten ^olioerCo^lungSsOefen unb bie Stetortenifierfobluag. Ueber Stiefer», ftien* 
unb 0tt(benboi§t|eer«ilriettgnng, foiDic 0iTfentbeers®e»innung. 2>ie te(bni{(b*d)emif(be ©earbeitune b€T 
Rebenprobucte ber ^^oljtjerfoblung, rote QolieSixq, ^oljgeift unb $>oIjtbeer. ?)ie JHotb'alJ'iJabrifntton, baS 
f4l9orie unb graue ytotbialj. 2)te ^olsgeift^ttrseugung unb bie Verarbeitung beS Jpoljtbecri auf leichte 
mh fcbwere i^oI|tbeerdIe, foroie bie (i^rjeugung bei ^o()tbeerparafftn{f unb fiermertbung bc« £>o[gtbeer< 
pecbeS. 9iebft einem Jlnbanfj: Heber bie iHuHfabrifation au8 borj. ^»ijljern, ^jar^cn, bors« SÖbfäflen unb 
golitbeerblen. @in ^)aubbacb f. JpcrricbaftSbeileer, jjorübeamte, ^abrifanten, ütjemifer, Xecbnifer n. 
Braftifanten. Stacb ben neuefi. (Srfabrung. praft. u, roiHenicbaftl. bearb. öon i>r. vSeorg XbeniuS, 
tbcniCecu. Xedinifer in 2Br.<9leuftabt Wlit 80 9(bbilb. 22 ©og. 8. dleg. geb. 2 fl. 50 fr. = 4 331. 50 S|3f. 

OXXVIII. ©anb. S^ie €d|Ieif«, ^o(ir« t;ub tPuQmittel für SRetaDe aQer 8(n, (&)las, $ol|, 
•belfteine, ^>orn, edjilbpatt, Perlmutter, ©leine k., ibr )Üorfommen, Ibre *igenid)aften, ^»erftea. v. 
Ber»enbv nebfi Siaiftefl. b. gebröucblicbften @d)IeifDoirtAtung. <tin ^anbbu(b für U(bn. u. getoexbl« 
64u[en, Cifenmerfe, fRofdbinenfabrifen, 49Ia8«. lletalU n. ^oli-i^nbuftrieOe, <9cn»erfi<trdMiibc tt. 
Hanfleute. ©on Qict. SBablburg. ZJndtt, bsSßBnbig itmgearb. ftuftage. Bltt97t(bbttb. 85 Bog. 8. 
•leg. ge^ . « ff. 5 0 tr. =s 4 a». 50 

0ZXIX.8anb. fitilftlm0i ber M^ettmMtun^ hec 9tatffttt»ü ober bei CrbBIel anfSen^t« 
■Mb 6(6mieröre. ©on^. VI. Woftmäftler. SKit 25 Wbbilb. 8 üoa. 8. (Sieg. geb. 1 ff. 10 fr. = 2 SWarf. 

OXXX. ©anb. 3^ie ^infä^ung ((ibnntgtaPbte, ^infotiipte). (S-ine fa§licbe Ulnleit. na<St t, 
lcnc1l(n90Ttf(brittcn ademit b. befannten Sanieren auf S^^^ o. ein anbereS iD^etaa Übertrag. ©Über bo4 
i^tn u.f.b. t^pograpb. aJreife geeig. 2^rncfptotttn berju^fHeri. ©on 3. ^u«nif, f. f. 5Prof. am 
i. 6l.»3iealai:mn. in 9Jrag. mit 2ß i?lbb. u. 4 laf. 2. 2luff. 13 ©na- 8. 9Ua. geb. 1 fl. «5 fr. = saRarC. 

GXXXl. ©anb. Sie ^abriffation ber JtautfAut* unb !L<etmniaffes3;4|ien, Stempel 
tinb Srucflilatten, folnie bie QJerarbeitnng bed Slorfee unb ber SlorfabfäUe. 2)arfteaung ber 
^abrifation bon l^auticbuf: unb i^eimmane<XQpen unb Stempeln, ber ($eaulotb:Stampignen, ber t)ie/)U 

Selb^ivigen SIpparate, ©orri(btungen, ber erforberIi(ben Stempelfarben, ber ©iicbs unb Steinbrucftoal^en, 
riaberbrucfplatten, elaftifcben formen für Stein« unb (Bpp9gu6; femer ber ®en)innung, (ttgenfd)aften 
un> Berarbeitung be« ftorfe? ;iu iBfropfen, ber bierbei reiuUirenben KbfäOe ju fünftlicben ffifropfen, 
Rsrffteinen, 5C>aDpfn, Sfolirmaffcn i:::b i::rptd)en. ©on Sftuguft Stefan. Siüctte, boS^ftttbig Itmge« 
arbeitete Stufiage HAU 114 Mbbilb. 21 ©og. 8. d^Ieg. geb. 8 fl. 2o fr. mm 4 WlaxU 

OXJULU. 0ftnb. 1^08 f9«ifl^8 unb feine tedrttif4e flUerloenbmig. 2>arfleann9 ber nattt« 
lidben animalifcbcn unb pegetabiHicben 2Bacb?Qrten. be* SKineralmacbfeS (CSfreitn), ibrer (^etninnung, 
ltdnigung. ©erfä(f(bung unb lUnraenbung in ber üetienfabrilation« |u SBocbdblumen u. iffiai^Bfiguren, 
St^Sbabier, 6oIben n. Ißaflen, 9omabcn, f^arben, Scbcrf^iercn, f^bobentoid^fcnn. bieten mibefca 
le^fitoecfen. ©on ß u b ro ig e cb n a. SnU 83 Slbbilb. 10 ©og 8. (Sieg. gfb. 1 ff. 35 fr. = 2 311. 50 ?ßf. 

CXXXIII. ©anb. lUdbeft unb 9euerf4|no. (^ntbaitenb : ©orfommen, ©erarbeitung unb 
Bnioenbung be« tl^befte«, fotoie ben ^mctfcbue in Zl^eatem, öffentli^en ®ebäuben u. f. id., bur<^ 
Äntoenbung bon ^Itbcftprayaraien, Jtmpräginrungen iinb i'onftigen bcroäbrten ©orfebrungen. 9oB 
«oifgang ©eneranb. aJHt 47 3Jbbtlb. 15 ©og. 8. C^Ieg. geb. 1 fl. 80 fr. = 8 3». 25 »f. 

oxxxiv. ©anb. ^ie iUi|ireturmitteI unb il)re 43ertoeiibtm0. 2)arfleattng aflcr tu bc« 
KbPtetur oeruenbeten ^ilfaftoffe, ibrer fpec. Cfigenicbaften, b. Subereitung ju Slppreturmoften u. ibrer 
Bertoenb. i.Hppretiren ».leinenen, baumrooQenen, ieibcnen u. tooQenen (SJeioeben; feuerfi<!bere u. roailer» 
bi^te Wptiremren u. b, bauptiäcbl. maidniKllen 3)onid)tungen. (Sin^anbs u. ^»ilfäb. f. ?lDi>reteure, J)rucfer, 
Mrber, ©Uidjer, itBäidiereien unb £e{tiU;^ebran)taUen. ©on ©olle an. Hiit 63 flbb. Sloeite bo8« 
(wnbig umgcotbeitctc «uftage. 81 8g. 8. Cleg. geb. 8 g« 50 fr . =4 SR. 50 ©f. 

«l. «irtlebett*» Oerlag tu tßicii, ^efi mt» «eli>iL%t oy google 



OXXXV. SDanb. Tie '!itthtitaiion bon Wum, Slrrof un^ (Toflndc nnb aaen^lrten oon Obii* 
I iBb ^rfl^tcttbranmtoetnen. totuicMe Darftcauno bcr beften 91ad)aDmunacn oon iRum, ttrtaC, d^ognac, 
iBSanmenbraititttodit (emotoit), iKTfAtooffer u. f. to. fla^ eigenen <fcfai)tanaen gdd)ilb. bo»Vn0afl 
.^abfT. aepr. Gbetnifer u. praft. 2)(ftiaai(ur. 3 rcitn'e^ bctbcffcrte »nb bcmc^rtc Vu^gc. Rit 

52 abbilb. 23)Bofl. 8. (Sieg, flcb- 2 fl. W) tr. = 4 Ü)<. 50 4Jf . 

I OXUVi. » a n b. ^atibbu4 b* t>ralt. ^eifeii'gabKifat. 2 iBänbrn^ a»on U I »in dnatl» 

Urbt. I. Qanb. Sic in b« 6cif cn«9abtif tt. angmenb. MobnawriAfien. aKafcbinen n. •cr8t|f4ttft«n. 
>8lO«itc «uffage. Vlit 110 KMiU. 28 eo«. 8. «leg. geb. 8 fl. SO fr. — 6 anarf. 

OXXXVII. Sanb. C>aitbbn(^b.|»raft.Ceifen*^<«brirat. r^ii 899änb2n. T^on Sllain (tttgel* 
barbt. n. iPaiib. Cir ^^oammte 8dfeiu$abrtfation nact) c>eui neuciicn 6tQnbpimrte ber äiraciS unb 

1 »IJfenfcbaft. Stofite 3liiflaßf. aJMt »8 Hbbllb. SO iPoa. 8. 9Uq. ^fb. 3 a. 80 fr. 6 OTorf. 

I OXXXVlu. anb. ^anbbu(t|ber|»ro(lifdien*4>opi«r*^abritation. iDon^r. 6tanillaul 

RierjInBfl. ©riier »anb: 2)ie Jpcrfteauitfl be« Rapier« au« jpabcrn auf bcr ^4iapimnaf(ftine. Olit 

1 116 Hbb. u. mehr, lahhx. 30 spofl. 8. «leq. Qcb. S fl. SO fr. = fi Ulaxt. (Sifb« auch bte »änbe 141 u. 142.) 

OXXXIX. iBanb. ^ie ^\Utr für S*au9 nnb <0ciDerbe. 9im »efCbreibtmg bei toitbtigftcii 
6anb», ®em«be«, 9)api<r», ftoble», 4ifeit,, Stein-, <c<bvoamm* n. f. w. Eiltet u. ber Sllterbteffen. 9)it 
Jei'onb. ©frücfndjtiflunq b. Derfd)i<0. »erfabren jur Unterfucbiinp. Jllönmg u. Wctnigunfl b. 2Baffer»u.b. 

fBaffcrbfrfotgungnott etäbten. $&r Sebörbeit. 9abri(anten, Übemifer, 2e(bnirer,^auftbaltungfnu.f.B>. 
Icatbctttt bM Ili4nrb Urft gct. Ingenieur, l^ebret an bcntccbn. 9ra4f4u(en bcr 6tttbt Bnstebab« bd 

eoflibm«. mit n «bbUb. if 00g. g. cicg. geb. 1 n. m u. » t oi. i» VH. 

OXL. 8anb. Qletb unb9Ie(iitt»aarfn. ^ßraft. £>anbb.f.bte gei. 8Iecb{nbufhie, f. ^ättentoerfe, 
I gottfttttcttonSffflerCääuen, äRafcbinen* u. äl^etaaujaaren-.-^abriten, ioioic f. b. Untecr. ti(bn. u. 9a(^f<bnlen* 
•en •bnatb dobing, .^ngenicnrn. Sltbact. Vlft 125 ^nb6.28 Boa« 8. ireg. geb. g II. «■ § n. 10 Qf • 

CXLI. 8anb. ^dtibbiid) brr prattUdftn ^apitt*^abtitation. 9)on X)r. Ctanieiaul 
UttecitnSfi. Stoeiter >Banb. 2)ie «ria«inUtel ber öabeni. ÜJht lU lAbbilb. 21 Sog. 8. 
tieg. ge(. t fU 80 fr. » 4 IRorf. (6ic(e «t« bic QSnkc 188 nnb 148.) 

GXLn. Sanb. i^niibbtit^ bcr iNNiffHfilien ^iapivefäbtitatiou. Con 2)r. etaniBlang 
3JiUrgtn9ft. X^ritterißanb. )^UiIdtung gut Unterfucbunfl ber in ber ißapter^^abrlfation Pstforn* 
menben JKoborobuctc. 3Jlit 28 «bb. 15»ofl. 8. »lea. geb Ifl 80 fr. = 8 W. 25 m (6. au* «b. 188 u. 141.) 

CXLiii. SBanb. föaffergla^ uitb Onfufc^i^nerbe, beren 9iatur niib l^ebeutnng für 

Sttbufiric, 3:e4ntl unb bie <i^el9ccbe« Iton ^etmann ftiftgci. äRü 88 Vbbllb. 18 Bog» 8. 
leg. geb. 1 fl. «ö tr. s 8 üRarf. 

OXLTV. Banb. 2ie tDertoert^nng brr ^ül.^abfSOc. 9ingebenbe SardeOnng ber 

tntioneDtn Verarbeitung afler ^oliabföüe, namentlicb ber eägeipän«, Qu^gcnüeten ^Jorbbölger ur.b 
•crberrinben all ^ei|ung9matcrtalieiL |u cbemiicben ^cobucten, )u (ün^i4)en ^olimaffen, (iiplofltt 
toffcn, in ber SonbtoirtiifMt ntl ^ftngcmitte! mtb gu bidcn nnberen te^nifoen ^mdau Wn 

janbbudb für TOalbbcfigfr, ^«^linbuftrieac, Sanbmirtbe :c. jc. Bon 9xnh i>ubbarb. 3^oe!te, bW» 
«c^tte unb Perbencrtc Muffage. Vlit fo Abb« b. n »og. 8. (?leg. geb. l ff. 65 fr. 3 maxi. 

GXLV. 8anb. ^le Vial^^^abrifaHon. <iine 2)arfteaung Oer Bereitung pon ©rän«, Suft« v, 
iCarrmals nacb ben getoöbnl. u. b. pcricbiebenen metbon. Bcrf a^ren. Senftarl Oeber. IXit 77K8bttb. 
I 18 Bog. 8. »leg. geb. 2 ff. 50 fr. = 4 Wl. 5o ^f. 

CXLVI. »anb.6:bemifd|*ted)nifd)e{^ IKecrbtbiiff) für bie gcfammfe 9)etaO*9nbnfrrir« 
tlne Sammlung au^genöblterSorfclbtiften für bie ißearbeuuui^ aller Hieiaae. Q)ecoraiion u. IBerfcbbnerur g 
barauB gefertigter 9lrbeiten, fomte beten 9onfert)itung. din unentbebrl. ^ilf«« u. ^anbbud) für atLe VtKUVL 
ftexarbeiteuben ©eicerbe. JBon ^ einrieb ©ergmonn. 18 ©og. 8. (Sieg. geb. -fl.20fr. - 4 SWarf. 

OXl.yn. Banb.^ie(iecb> nnb9arbft0jf«4lh;tractc.SonDr. etaniSUuf URieriiniC, 
fttt 80 «bbUb. 16 Bog. 8. «leg. ge^. 1 ff. 80 fr. = 8 n .88 Bf. 

OXLVlll. Banb. ^ie ^am|»f*l3rancrei. d^ine S)arfleOttng beb gefa»m-.en BranmeVenb noA 

bem neueften gtanbe beS (MetuerbeS. Wn befonb. »eriicfftcbtigung ber ??icfmaiic&: (f;cc£>ction*>) Brauerei 
natb bat)rii'cbei, iiuener unb bobmücber ^raumcibobe unb be9 ^ampfbetriebe^l. t^ür ^raftifer geicbilbext 
bbtt 8 tau > C5 afiian. »rauereileiier. Wit 55 Wbbilb. 24 »og. 8. *leg. geb. 2 ff. 75 fr. = 6 Sttarf. 

OXUX. Jöanb. ?Uraftifrbc* Jj>anbbin1) für ftorbflerfitcr. (^nibaltenb bie Suridjtung ber 
bletbttoeiben unb Serarbeitung berjelbcn iku i^ledjiwaaren, bic iüeiarbeitung beS jpamfcben ^lobtet, 
beb 6trobeS, bie ^erftedung pon SpartenetDaaren, €trobmatten unb SRobrbecfen, baS Bleiden, 

Sftrben, SacTiren unb Ser.iolben ber ^lecbtarbeiten, ba? ©leicben unb färben be« Strobeb u. f. b». Bon 
ovif Cbgar «nb««. anit 82 «bbilb. 19 S3og. 8. &leg. »eb. 1 ft. 80 fr. s 8 SR. 85 Bf. 

OL. Banb. ^aitbbud) ber liraftifdien Sterj^etu^Vabrilaltoit« Bon KiMin Bng€l|avbt. 
Vlit 68 abbilb. 27 Bog. 8. (f leg. «eb. 3 fl. SO fr. = 6 maxt. 

OLL Banb. gabrifation tüufiii^et |>laftifi|)cr V} äffen, fotoie ber fflnftliCbe» 
Btdnc, Shmflffdne, Btein» nnb Qementgaffe. Bine anfffibrliibe Hnfeltnng sur ^erffeaung aOer Brtiv 

!flnfilli<ber plafMffber SRafTen au8 Papier, UJapter» unb ^oljftoff, Senuloie, ^>oljabfäQen, («pp«, Rreibc, 
Beim, 6(btoefe(, ((btoraint unb bieleu anberen, biA nun loenig perioenbeten Stoffen, fotoie bed ©tein^ 
urib dementguffef unter Bcribffi^tigttttg ber 9ortf<britte bis auf bie iüngftc 3eit. Bon 3 o banne« 
^bfct. Btveite, boOft nmgcarb. u. berat. finU- Vlit 54 9ibb. 81 Bog. 8. BUg* ge^. 8 fU 80 fr. « 4 IRart. 



«• OgrtU^ett'ö fSeriag in XBle«, tpefl Bit» ^cinaif« oigitized by Google 



A 



OLIT. SBaitb. Sie Färberei ä Ressort nitb t)a9 färben ^er Cf^mutffebern. Seicht 
fafelid^e Anleitung, getuebte etoffe aQer i?irt neu ju färben ober umunärbcn unb Sdimucffebem 
«)M»tCtitenunb}u färben. SBon 9i ifreb »rauner. mu 13 '^(bbiib. 128oa.8. i^iea. aeb. 1 fl. 65 fr. = S Viaxt^ 

OLIII. 33 an b. Sie drillen, Da* bfo|>triftl}e ^^ernroljr uiiD aJlifroffop. v*in vanbbuili' 
fdc praltifd^e CDtiler uon 2;r. Qlarl 'Jleumauu. Jhbn etuem iJhibciufle, entbaltenb bie sf^urots'fc^cj 
Crifl«n»gcala unb bo« SBidittgfte au« bem iirobuciiouÄs uiib ^^rei^üerjetdjntile ber ©la^ictjuieljerti füw 
OlltifÄc StDtdt öon öAotr ft (»enin i^ena. Wit 95 9lbbtlb. 17 i^oq. 8. CUeq. aeb. 2 fit. 20 fr. = 4 Warf ^ 

OLIV. S3anb. Sie ^abcifation ber «tlber* uiib C^ueiffilber'vDicgel ober ba&Selegcni 
beT6i7iegeI auf d)emiid)em unb mecbaniidieiiitBcac* Oon Serbin an b (Kfcinev. mit n IIMilb. IS 000«. 
8. dleg. geb- l fl. 65 fr. = 8 a^^arf. 

CLV. eanb. Sie SCcffinif beriRabivnnfl. (^ine ttnl. i. SRabreen u. diesen auf ftupfei. Bon 
^. n 0 Her, I. f. $rofeilor. 11 Bog. 8. (SUfl. geb. 1 flU 65 fr. s 8 WaxU 

CLVL Banb. 9\t ^erfleOuiifl ber 9Cbj)(eli6Hber (ilReta<4toiRatbbte, ^ccolcomank) her 

9te(fi* unb ZroneDorentbtUcfe uebft ber i^ebre her Uebertragunp^'' , Ums u. Ueberbru(C»eBfa|^ak Bow 

IBit^etm Sauger. Tl\t 8 9l6bilb. 13 Sog. 8. i^Uq. gei). i fl. 65 fr. = 3 matt. 

CLVn. S)an6. Sa« Srocfnen, ^letifien, färben, ^ron^tren nitb ^eV0Olbeii nativ« 
ilAer Olnaictt mnh •räfev foioie fonftiger ilUlanjembeile unb tbre ^erraenbung |U BonqnetS. 
Äronjen unb ^ecorationen. ^tn j^oubbiicfa fiir Drafti'dje (^ärtüfr, i^nbuitrieaf, 2?lumen- unb ©ouqueti«- 
fobrifanten Stuf ®runb langiäbriger prafiijcber (Erfahrungen }ujamuuuge|teat uon m. iüiaunSborf.' 
m 4 nUttb. 18 Bo0. 8. «leg. ge». 1 fl. 66 fr. » 8 mwct, 

OLVili. »anb.Sleflabrirationber beutfdien, franaofiffden unb engCifilien SBage»* 
ette. Scicfttfafelict) gefdbitbert für ffiag»nf<tt«?5rtbrifauten, geiten*öobrifanten, für 3nterefTenten bct 
ett* unb Celbrantl^e. SBon^ermann firägei. äftit 21 2lbbtlb.l39og.8. (SUg. ge^. lfI.65CT.=8aRaTf. 

OUX. Banb. $^au9*9ptciülHät9tu Bon Bbotf Bomi^fa. £tit 18 «bbttb. UBo6> 8» 

•leg. ge^. i ft. 65 (r. s anart. 

OLX. iSanb. iBetc>eb ber i&albanoplaft'tt mit bt)namo*e(e(trif(^en a^Iaftf^ineit 31s 
Sloecfen ber grapbii<^cn fiünfte dou Dttomar jßolfmer. ^Üt 47 iUtbiU. 16 80g. 8. (i^Ieg. geb. 
8 II. 80 fr. sx 4 anort 

OXJLL B anb. Sie tRubcnbvcnnerei. ^argefieHt nacb ben praftif(f)en (Srfabrunqen ber 9leu3ett 
wm^eintannSrtem. SJiit 14^Ibbilb. unb einem Sttuatiott^ularte. 13 f^ofl.S. (5(eq. geb. 1 fl. 65 fr. = 8SWarf. 

OLXII. S3anb. Sad Stellen ber WUtaÜe für tunftgcnierblidie ^^toette. »nebft einet 
^ttfamntenftellung ber micbtigften SSerfabren jur Serfcftönerung gcä^^ter ^egenftänbe. Ulacb eigene« 
(Srfabtungen umer JBenüeung ber beften Hilfsmittel bearbeitet Don H. Scbubertb- M Kbbilb. 
Ii Bog. 8. (Sieg. geb. 1 fl. 80 fr. » 8 Vt. 86 Bf. 

OLxm. Banb. f^mtbbnfb ber Itraftlfibeit arollettcfeif en • ^«ibHtetimi« Btaftif^t 
8lBl(ftung jur ^tarfteHung aller Sorten üon bcutfdjen, engfiiAeii unb franjöftidjcn Xoiletteieifen, fotofe 
b St nebicinifcben @eifen, ®lQ(erin)eifen unb ber eeifenipecialitäten. Unter iOerücfficbtigung bei biesin 
d Bnttcnbnng foonnenben Robmatettoflen, Blaftbinen nnb KtitKirate. BonRIvin Bngelbavbt. BHt 
107 SBbbUbnngen. 81 Bog. 8. (Sieg, geb- 3 fl. 80 ft. = 6 SRarf. 

CLXIV. Sanb. ^raftift^e ^etfttüunfi tioti Süfungen. (ftn ^lanbbudb üum raidjen unb 
|l(fieren SXuffiuben ber i^öiungiMnittel aUer tecbniicb unb inbunrieQ loicbtigen feüen ftörper, iouxe iUT 
GerfteQung Don^üöfungen folcber Stoffe für Xecbnifer unb ^nbuftrieae. Bon Sr. Sb<Oboc Holtet. 
Rit 16 ^bbilb. 23 iSog. 8. (Sieg. ge^. 2 fl. 50 fr. = 4 m. 50 ^Uf. 

OLXV. Banb. Sev (Kalb* unb ^arbenbrutf auf (Saüco, Seber, Seinmanb, Ba))ter« 
Cammet, Seibe unb anberc Stoffe. (Sin i^ebrbuc^ hei i^anb* unb ^3reBüergoIbcn«, fomie be8 tJarben« 
fcnb »roiiubrucfe«. S^ebit .?Inbang: (SrunbrtB ber ^arbenlebre unb Ornamentif. S^m (Sebraucbe für 
Bu<bbinber,Hanb*ttnb ^resoergolbet, SeberarbeiterunbSuntpapierbrutCerntitBerüctfic^tiguita betneueften 
4ottf4titte snb Btfabmngen bearbeitet Don (ibuarb (Sroffe. SRit 108 Bbbflb. 18 Bog. 8. (Sieg, 
geb. 8 d. 80 tr. as 4 Blatt 

OLXVI. »anb. Sie fünftlerifdie ^ttotoqvapl^kt* ^eb\i einem Slnbange über Mc 
Beurtbeilung unb tecbniicbe Bebaubiung ber 9Ugatioe pbotograp^ifc^er ^iorträte unb ;^anbi(baften, fololc 
ftbet bie (bcntif<be nnb attifMfdfte ftetontbe, Btomentattfnabnten nnb snagneilunblliBilDct. Bon 
S« B<bienbl. OTit 38 «bb. unb einer Sicfitbrucftafel. 22 Sog. 8.,(rrfg. geb. 2 fl. 50 fr. = 4 5W. 50 a?f. 

CLXVII. Banb. Sie ^abrifation ber nitbttrübenben ätberifcben (Sffen^en nnb 
(iftvacte. ^oaft. 3tnleit. j. Z)arftea b. fog. e^traftarfen, in t/Oßf^iqtm £prit löSIid^en ätber{fd}cn 
Cele, fowie ber ü)iifcbungSj(5ffenjen, Q-rtract^iiffenjen, iJrucbt'Sffenjen unb ber tyrud&täiber. Tlcbflt tinem 
ftnbange: S^ie (Srjeug. b. in ber ßiqueur=5abrtf. j. JHnwenb. fommenben tyarbtincturen. (Jin Jömbb. 
für tjabritanten, SJlaterialroaatenbÄnbler unb Äaufleute. 2luf (SJrunbloge eigener (Srfabrungen prafti^* 
bearbeitet oon jö einrieb Popper. Wlit 15 ?lbbiib. 18 Bog. 8. QUq. geb. 1 fl. 80 fr. ~ 8 an. 25 $f. 

OLXyni. Banb. Sad t^^otogra|)biren. (&in>Katbgeber tur;1mateure unb t^acbPbotograppen 
bei drlernung unb Slu^übung bieicr ftunft. ÜJiit Berüdficbtigung ber neucften Srfinbungen unb SBer» ! 
bcfferungen auf biefem (iebiete. herausgegeben bon 3. ^» @(bmib. äTttt 54 Stbbilb. unb einet färben* ; 
bintffBeilage. 19 Bog. 8. iSleg. geb. 8 jl. 80 ft. m 4 Blatf. 



«. 0*rH«»c«'i «eviM 1» »teil, »eH ««» «*l»«|j,ed by Google 



OLXIZ. Banb. Cel« ttitb 99u4brtt(f färben, ^raftifdje? ^anbbucfi für i^irniHs unb ^arbm» 
fabrifaitttn entbaltenb baft dteiiiiaen unb iOIri4)en beS i^einöle« nad) oerfc^tebenen üJitt^oben, 9tQd}> 
Dcifung b?r SJerfälfcbuttgen beefeloen fowfe ber fieinbIftrnfiTe imb ber ju färben üerrocnbeten Jfbrper, 
fmtet bie (Jobrifatioii bei iieinolürtiiiT?, fer Cel= unb JyirniBfarben für i*litürid)e jebcr 5trt, ber ftuuft» 
ÜfacHtt (äRa(cTfarben), ber i^udjbiucfrivmne, ber $lamm« unb Samuenruse, ber lüudibrucficdtDäTie:: 
wfe Junten fyfttcffarben, nebft eingedenber Sefd^reibung aOer mafAinellen Sorricbtungen. Unter Sußrunb«* 
't^ung lai^giäbvtaer ciacner (Srfa^ninßen unb mit JBenüQunfl aßer feitberißen ??eiierunflcn unb 
^cfinbunaen leic^tfaglidi bargefteOt dou 2 out« dbgax SlnbäS, üad* unb ^irniBfabrifant. Vlti 
M «BMli. 19 809. 9* iSUg. geb. 8 fi. 20 (r. = 4 IRart. 

OLXX. jPaiib. <£ljeniiefär®etoerbetreibenDe.5iarrtelT. b.(?rnnblefirenb.tb<w. Saifferfcb. i. 
beten «nw. inb. (Seioerben. «on Dr. 5?.i»ottner. aJltt70 Ubb. 33 Sog. 8, (Sieg. fl?b-3fl. 80 fr.=r 6 aWarf. 

OLXXI. »anb. 3ri)eoreHf(fi * ttraftifdie« ^anbbudi ber *»a9 * ^nftaüaticn» Bor 
Ib. »ogliebina, 3nfleineur. mit 70 2lbbtlb. 23 »og. 8, (5(eg. geb. 2 fl. 50 fr. = 4 2JJ. 50 qjf. 

CLXXII. 2^aub. ^te ^abrifatiou unb *J{aff)nirung oed <01afe«. (Senaue, überflcbi« 
Ii(%e lOefcbreibinia ber ^efanraiten (Mla^inbuftrie, micbtig für ben gabrtfanten, atafftu'^ur, ali au<b fftv 
©etrteb8aufficf)t8mn)nal, tntt ©eriicf ilcttigung ber neueften ©rrungcnfi^afren öuf biuem ®ebtcte unt 
auf ®runb eigener, DicHeitiflcr, praftüd^cr i5-rfabrunaen bearbeitet oon aBilbelm SUlerten«. äHlt 
m Wbilb. 27 39og. 8. C^-ItM, fl'l). 3 fl. = 5 311. 40 «Bf. 

' OLXXiil. Sanb. ^le tnteruationale SSurft« tt. 9f(e<fd|loaarett*9(ibritati0K. 9la(b ben 

leneften Qrrfobrungen bearb. bon 91. ar^eroe«. Wtt»tah, 18 Bog. 8. &ieg. geb. 1 H. 66 fr. s 8 ^axt. 

CLXXIV. Sa Üb. ^ic natürlidien ®eftefnc, ibre cöemiiilj-.iniiieralogiict« Sn^atnmenfeeung, 
ietaiimuna, Prüfung. Bearbeitung unb (&on{erDicur.g. ^ür J^ircbiteften, Bau« unb Bergingenieun, 
PtsgdsmS« unb 6tetmne(}meifteT, fomie fftr 6tehibru<&befioer, BaubebBrbcn q. f. 10. 9<m WlAorb 

tttier, Bauingenieur. (Srfter Banb. Wii 7 9lbbilb. 18 Bog. 8. (?(oii. ßeö. 2 fl. 20 fr. = 4 -inarr. 

CLXXy. Banb. ^te natitrlidien (dcftetne u. f. m. SSon (rticDaco ftruger. ^»euet 
Aanb. anit l09tlbbilb. iOBog. 8. (^feg. geb. 2 fl. 20 fr. 4flRarf. 

OLXXVI. «^onb. Xn« ©iid) be« (fonbitor« ober «nleitung jur öraftlfdjen (?rgeugunp 
iet bericbiebenften ?lr!ife( aus bem Üonbitorctfacbe. Bud) für CSonbttore, i)otel8^ große ffüdjen unb 
'ür baS 4>auS, embält 589 ber Dor\ügIicö":en ;>ieceDte bon aden in ha« (Jonbitoreifadj einfcblagenben 
arttfeCn. Bon ^r. Urban, Sonbitor. mt 37 lafeln. 30 Jöog. 8. Cffcg. get). 3 fl. 80 fr. = 6 iWorf. 

OLXXVII. Banb. ^ie «BUimenbfnberet in iOrent gan,sen Untfange. $ie ^enteaung 
i&atintli(ber Binbereiartifel unb 3>ecoratioiteu, tuie ^ranje, Bouauet^, (.^uirlauben :c. (^in ^anbbudb für 
Hoftiftbe (Sttrtner, ^nbuftrieHe. Blumen« unb BouquetSfabritanten. ^uf «niffenfcbaftlicben unb braftifdjen 
•rnnblaoen bearbeitet bon 3B. Braune b orf. SRit 61 Ubb. 20 Bog. 8. <F(eg. geb. 2 fl. 20 fr. sB4änarf. 

CLXXVIII. iPanb. (fOentif(t)e ^Urnbarntentunbe. X'onbbu* ber iJantellung unb (^eiotnnunß 
MI an bi^ufigften ooifommeuben cbemiidjen Jibrpez. $ür Zectiuifer. (^eroeibetreibmbe unb^nbuftrieAc. 
•on S)r. ICbeobor If Dller. 9Ht 80 %bbi(b. 85 Bog. 8. (S-leg. geb. 8 fl. 80 fr. ■■ 4 Sffarf. 

OLXXIX. Banb. 1ta9 ^efantmt^ebiet ber ©crgolberei, nacö ben neuefien ^Jortfcbriiien 
snb Berbefferungen. £ie ^erüeUung Don ^ecoraiiou9gegenitänben aui ^ol|, Steinpappe, (SUBmafie ; 
femer bie llnleitung 9ur öftten tinb ttne(bten @Ian|* unb aRottbergoIbung bon ^ofi, Cffen, gRomiot, 
€anbftefn, ®la8 u. f. id., fotoie ium SSerftlbern, Bronjiren unb '^OBmalen unb ber ^erftellung t)on 
boli*, Oaivre poli-, ^orKflan« unb aJlajolifas^mitatton. 2Jie ftabrifation unb Serarbeiiung bet 
«dftcil* Bon Otto JReneid}. Serqolber. mit 70 Mbb. 15 Bog. 8. (Jleg. geb. 2 f[. 20 fr. = 4 SNarf« 

CLXXX. iBa Tb. '^^rnftiff^er Untcrrirfjt in ber bcntlgcn *4Jui?febernfärberei, fiopüent 
f&rberei mit fiüpenfiilivuag unb cbemiidje u:ib i)URtDäid)erei. )öon ÜouiÄ iSau, praftiic^er Färber» 
■fifto:. 12 g^oa. 8. (^icn. neb. 1 «. 65 fr. = 3 Wart. 

j CLXXXI. Banb. :faf(f|enbu(b beftbettiäbrfer fUorfdirifien ftiv bie gangbnrften ^anb* 

berfanfSartifei ber i()iot^efen unb Srogenbanblungen. Unter SJ^itarbeiterfcbaft %ft. ftinbet« 
vanns oerfaet oon 9b* SKr. Hbolf Boma&fa. Smeite berbefferte 0tt|l. lOBg. 8. 9Ug. gib* 80 fr. 
1 SR. 50 Bf. 

OLXXXn. Banb. I^ie ^erfieOung lünftridier 9fii««i mi^ Vflanxrn mif Cfoff nnb 
13a|»ier. 1. Banb. I>fe ^»erftcaunfl ber etnjelnen i^iflauKUtbetle, lofe: fiaub», »lunicn= unb Äel*« 
&lättcr, etaabfäben unb Biftide. (t^m ^anbbud) für Blumenarbeitetinnen» SRpbtfiinnen, Blumen« unb 
Bottqnetfabrifanten. Unter BerfltfftAtignng ber neneften Slortf^ritte anf bfefem (Mebiete bearbeitet oon 
Braun?borf. Witt llO abbllb. 19 Bog. 8. fleh. 2 fl. 20 fr. = 4 9Jfarf. 

CLXXXiii. Banb. Sie ^erfteOung funftii(tier tölumen unb ipflanxen aud Stoff nnb 
9(Miier. 2. Banb. Die ^erfteaung fünftlicber Blumen, («läier, iialmen, ^arrenfrauter. Blattpflonfen 
anb ^rücbte. ©"in vanbbud) für Blumenarbeiierinnen, 'J}?obiftinnen, ^Plmnen' unb Bouonetfabrifanien. 
Unter BerücCncbtigung ber neuenen «'irortidiriite auf biedern (Stebiete bearbeitet oon Braundborf. 
Hit 80 Sbbitb. 19 Bo^. S. C^leq. geb. 2 fl. 20 fr. = 4 HKarf. 

OLXXXiv. Banb. Sie ^ra(i9 ber 3(nilin*nfärberei unb Snttferei anf lOaunitoofl« 
tttaoten. tfntbaltenb bie tn neuerer unb neuefter 3f»t in ber iUrari« in Sttufnobme gefommenen ^>er» 
StaungSmetboben : (Scbtfärberei mit iMnilinfarben, ba« i^lnilintdjioara unb anbere auf ber ?^aier felbfi §a 
entoi<fe(nbe ^aiben. Slnmenbung ber Anilinfarben jum 3eugbrtt(C. Bon B. ^. 6osbIet, Särberci« 
(bettlftr. 8Ht 18 KbbUb. 86 Boa. 8. @teg. geb. 8 ü. 80 (r. ■> 8 anorf. 

OLXXXV. Banb. Sie Unterfutqung b. ^euerung^-SInlagen. (^ine 9lnlelt. |ur 91nfiellung 
kon Aeiiberfudien oon ^. Srcib> düptner o. ^onftortf, (Sorrefponb. bei f. geolog. 8iei(bdanftalC 
Q^cmtac ber Oefl. albtn. IRontangcfeOf4. k. VKt 48 Ubb. 84 Bog. 8. Sieg. geb. 8 H. 80 fr. «6 01. 



Digiiized by Google 



CliXXXVI. Sanb. ^ie ^o^naf n. CBeinfDrit'^abrifuHott, fotoie bic Xrcflen u. ^efei 
(tatintloeiiuJeTennerd. Sott )ttnt. bal ^ian. Wlit 37 3l6b. 12 iBog. 8.($(cg. ge6. l 0. 66 fr. » s fOiavt, 

OLXXXVU. »anb. ^ad Sandfttal)(*<0ebIäfe im ^ienjfte der •laHfabHItttfra, 
denaue überficfttlic^e ©efdjrcibung be8 2Ratitren* unb Scrsieren? bft ^o^I* unb ^ofefflläfcr mittelil 
bei ©anbfiro^le*, uuur Su^ilf^no'?'"« ^on ucrfcftiebenartiflen Schablonen u. UmbrucfDerfa^rcn m. 
genancT etiairunq aUcr neueften «pparate unb auf ®runb eigener, uicljeitiger unb ptafttftftet 
•tfft^wnflf" oerfoBt bon SB 1 1 b. 3« e r t e n 8. mt 27 8lbb. 7 »og. 8. (Sieg. geb. 1 fi. lO fr. = 2 snarf . 

OLXXXVUL S9anb. ^ie CleiitdUtfabrtCaHon. i^ür tie ^^raits bearbeitet Don (duftao 
BUinbxtAt. Wlit 86 ^iibbilb. 16 Sog. 8. (^(eg. geb. 2 fl. 80 fr. = 4 maxt. 

CT.XXXIX. Qanb. Xie ^abtitation het Seut^tgafe n. b. neueft. 9or{<^. Ue&er Stein* a. 
Sromtfoblen^ ?:orf:, §oI§s, ^arj=, Del*, Sßetroleum*, 64tefer=, Änocöen«, Sßalffett« u. b. neueft. aBafTer«^ 
II. carbontfirten üeucbtgafen. öeriucrtfi. b. 9lebenprobucte, wie alle fieuc6t(?a3tbecrc, ßeuc^tgaatbeerble, 
Rmmoniaf»ä|'fci« (&o(e tt. ÜRetottenrüctftätibe. 9ttb{i einem Hn^auge: lieber bie Unterfuc^ung bct Beucht» 
gafe nac^ bot neue^ SHet^obcn. Wtt ^anbBttd^ f. <ia9anfla(ten, Ingenieure, (S^emfter u. ^afirffonten. 
8pk l^r. ©eorgXbeniuSin 2Br.«9leuftabt. Wlit 155 Ubb. 40 Sog. 8. Gleg. geb- 4fl. 40 fr. = 8 aRarf. 

OLXXXX. leanb. Knleintisg ^ur ^tfümmunt ht9 totTtfameii <llevlifloffed in den 
llttntoevftlloffeii k. 9m Carl 8(derf. • 0oa. 8. (Sreg. ge§. l fl. lO fr. — 2 IRatf. 

OLXXXXI. S9anb. 3)ie^arben ^ur '^ecorattun tion Steingut, ^^^at^ence nnb Vlajolifa. 
Mte turje Anleitung jur ©crcttuna ber farbigen ffllai'uren auf ^anfteingut, ijapence unb auf orbmärem 
Ctelngut, SKajolifa, ber Sarbflüffc, ber Jarbförper, Unterglasurfarben, Jlufglofurfarbcn, für feingetbe 
^atjencen, foa» £teiiiflutid)arffeuer-- Farben, 3JJaioUfafarf>en :c., fotote furje 33cf)anbt. fämmtf. jur bereit, 
«ötöjfle" Kobmaterialicn. Gearbeitet Don Q^. ©. «©»o boba. 9 JBog. 8. (Sieg. geb. 1 fl. 65 fr. = 3 Wlaxt* 

CTiXXXxri. S3anb. Sad Oome bet ftfirfdinerel. Q»rünb(id)e9 Sebrbudb aae« raiffeitl« 
toert^en Aber 3Baarenfunbe, 3uri(lbterei, Färberei unb Bearbeitung ber SßelifeOe. Son $ auldubatüt, 
Draftif^er Rürftönertneifier. mt 72 «bbilb. 28 »og. 8. ©reg. geb. S fl. 80 fr. = 6 SWarf. 

CLXXXXiii. iBanb. 3)it ^Ifampagntvt^abTitation mxt> dtt^eviQVinq imttväqnitHw 
C^ownlveiitc. iBon ttnu bal Siai. Oenotecbn. 3ßit 68 »bb. 18 Sog. 8. Gleg. geb. 2 fl. 20 fr. =4 91. 

OLXZZZIV. Saffb. ^ie 9le0attb«9letiinil^e nod^ S^ntift* nnb 4latnrgefe$en. mit 
befonberer Scrücffic^tigung ber Operation: (©eleucbtunf;, ©ntmirffung, (J-ytofttton) unb be» pboto» 
gtaph, ^ubiiCumS. 9in £e^rbuc^ ber (ftnflUrif^cn ^ttoaäft für Serufäpbotogrotiben unb 9tt» 
wmmtt. Von ^ttttl Krnoib, Vbotograbl. 9lft6S Kbb. UBoa.S. (SCeg. geb. S ff. 80 fr. » « DI. 

OLXXXXV. S3anb. 'Sie lOerbtelfälHgungS* mi^ C0|»i¥«)öerfabren nebfi ben baju« 
le^brisen Apparaten unb Utenfiüen. 9tacb praftifcben (Srfabrungen unb (irgebntffen bargefteflt bon 
Dr. Xl^eobor ftotler. anit 23 «bbilb. 16 »og. 8. @(eg. geb. 1 ff. fr. « 8 SDlarf. 

OLXXXXVI. )9 a n b. ^ie ftitnft ber (ftladmaff e^'-l^erarbeitnng. (^tnant überficbtlicbe Sefdbrei« 
bung ber J^erfteHung oQer (SCaSgegenftänD-, nebft Sfijgiruiig ber txiic^tigfteu Stabien, totläft bie eingelnen 
illöfer bei ibret C^eugung burcbgumacben baben. 3la<S3 eigener. langjabri^er iDra^id befcbrieben nnb 
ianffsitt bon ^ranj tJtfcbcr. mt 277 «bbtlb. 11 »ogen. 8. (?lefi. qeb. 2 fl. 20 fr. = 4 ÜRarf. 

OLXXXXVU. ©anb. ^te Stattum^rnitereL. ^in praft. q^anbbucb b. mU\<iitte\ ^Jrberei, 
£ru(ferei u. Kppretur b. ßaumtt>oIIgetDebe. Unter Serücffitbt. b. neueften @rfinb. u. eigenen, (angi. Ohr« 
fabrung bgb. 0. S. %. SBbarton, Solortfl u. 9. eoxiiltt, C^emiler. SRit SO gebructten ftattun« 
proben, beren genaue ^erftettung im lejte bes ©U(be8 entb. ift, unb 89 Äbb. b. neueften SWafcbinen, 
tUU^t beute in ber ßattun=?)rucferet SBertuenbunc finb'n. 2t h. (Tieg, geb- 4 fl. = 7 3JJ. 20 SJJf. 

OLXXXXVm. »anb. ^ie ^erfteanng fünftltcOer iblumen auB Sdltd^, f&QHt, iBonb, 
So^f. Seber, Gebern, (Kbeniae, paaren, Herfen, ^tf(bf<buppen, anufdieln, SDlooS nnb anbeten Stoffen. 
|9rQftii<be8 &ebrr iinb ^janbbucb für ÜJ^obiftinnen, »lumenarbeiterinnen uab t^abrifanten. SBlit Se» 
nftlung ber neueften unb bemäbrteften Hilfsmittel unb unter SBerücffic^tigung aaer ^Inforberungen bei . 
•cgennart gef^itbevt bonIB. Srauneborf. aßit 30 Kbb. 14 Sog. 8 Sieg. geb. 1 fl. 65 fr. ^ 8 VI. 

OLXXXXIX. »anb. ^rattif4[tv Unterricht in ber beutigen <8oaenfärberel. ^t« 
baltenb IBäfcberet unb earbouifirung, Hiisarin-, ^clj:, 6äure», SlniUns unb SQ}aibfüpen«^&rbetci för 
lofe SBoHe, (Barne unb @tü(fe. Son üonii liau nnb KItvin ^ambe, iwafHf^c 9«c&erniclfler. 
18 Bog. 8. (^fcg. geb. i fl. 35 fr. = 2 an. 50 qif. 

CC. »ai:o. Xie ^abrtlation ber Stiefelltfid^fe nnb ber Sebercduferbirungdmittel« 
flßraftifcbe Slnleitung jur ^)erftcaung Pon ©tiefei* unb Sdjubmicbfen, ßeberappreturen, Seberlatfen, 
ßeberfcftroärsen, ßeberfalben, ßeberfetten, Oberleber« unb ©oblenconierPirungSniitteln u. f. «. f. to. 
5ür 5u6beflcibungcn, D^iemenjeug, 5Pferbegef<btrre, ßebermerf unb SBagen, SWiHtärsauSrüftungSgegen* 
ffflabc u. i. tü. SBon 2. <5. ^InbeS. mt 19 Wbbilb. 18 Sog. 8. (Sieg. geb. 2 fl. 20 fr. = 4 matt. 

CCI. Sanb. S^abrtfation, liSerci^nnng nnbfBifireii htt Säffer, 93otti«]|e u. anbem 
•efä6e. ^anb* u. ^ilfibudt f. sattcber, Sinber n. ^agfabriftinten, Bftttner, @(böffler, ftüfer, Aüper n. V. 
••n Otto 95 0 igt. aJiit 104 »Ibbitb. u. bielcn Stabeaen. 22 Sog. 8. dfeg. geb. 8 fl. 30 fr. = 6 SWarf, 

GGU. Sanb. ^ie 3ed>uif ber !<3Ubl|auerei ober £beoret.«praft. KnUitung gut ^eroor* 
brfngung plaffif^crftiinfföcrfe. 3ttr 6elbffbe(e^mng, fotoie iur Beniibnng in ftnnfl« n. (BetoerbcfMdk 
Son (^buarb Ubienbutb, Stibbauer bed ^riebricb^Sentmalf in Svombetg ac* ic. mit 88 Vbbllb. 
11 Sog. 8 ereg. geb. 1 fl. 35 fr. = 2 SW. 50 «Uf. 

OOin. Sanb. (S^efamnttgebiet ber ^PfSidtoferamif ober fämmttf<!^ bbotograpW« 
Berf obren jur prafi.fcben J^arfteUnnq feramifdjer liccorationen auf 5CorjeIIan, i^ancnce. Gtdngni ttitb 
*äla8. i8on 3. ItiBüfg. mi 12 ^bbilb. 8 :Öog. 8. ($(eg. ge^. 1 fL. 10 fr. == i maxt. 



uiyki^uü üy Google 



CCIV. S?anb. Tie ^abtifation ht9 SIttlienAUtf er^. i^in ^Uff« unb ^anbbudi für bie 
SraiiB unb ben eelbftunurricfjt, ummileii^: bie 2)arfteauitg oon 9to|)' unb (Sonfumjuctet, Maf^na^c 
tnb danbif. 9>{e (tnt8n(fcTung«oerfa6mi bcr fRelaffe, fonrfe bte 0er»ent)ung her HbfaaepTobnct« bcr 
JucftrfabrtfQiion. Unter bcfonb. ©crücfficfit. bcr neueft. Sforncöritte auf bcm (gebiete ber 8ucferted)nif ö<rf. 
ton Dr. dcnft etei)bn. UC^n. S^cmit». ä^U »Oübb. 2ü9og. 8. ($Ug. geb. 2 fl. 75 fr. = ö SRarf. 

CKJy. Banb. VNfetabtllf^e «nft 0ltacMf«tfl«fd|iiien9te (^(fimtermittel) bereit 9abtt> 
atbn, Wafftninntfl, (J'ntfäuerunfl, liinenfcfiaften unb Serroenbung. iJin ^«nnbbucö für >^abrifamen unb 
iontumenten Don ^djmieröten. 9tacb bem neueften Btanbe biefe« bövf)ft lotdjtigen^nhuftriejioeigel Don 
iovif «bflar «nb««. mt 61 glbbtlb. S6 Sog. 8. (^Ug. geb. S A. 80 fr. » 6 3J2arf. 

CCVI. S3anb. Xte Ititterfin^unfl bed uxb AU(fert}a(tioer Stoffe, iotoie ber 

^UflmateTtalien ber 3ucferinbuftrie. Xem neueften 8tanbpunfte ber yBinenjctjaft entiprecbenb bargetleflt 
waOr. (^rnft 6teQbn, trdm. (Sbemifer. mit »3 3Ibb. 27 'Sofl. 8. i^.cg. geb. 8 fl. 80 fr. = 6 IRacC. 

(KTYII. »anb. Xte 3:ei^nit ber iüerbiinbfkof!*;|abriratt0n. (litt ^anbbu(9 ber 9er* 
teQung unb t^abrifation ber Serbanbftoffe, foiote ber SIntiiepitca unb Xe^iufectiondmtttel auf neuefiter 
si;Tenf(t}aft(i(lber @runb(age für Zecbnifer, ^nbuftrieae unb ^ab rifanten. Sos Dr. Xb(Ob0f BoHtt» 
RU 17 «bbilb. 85 «og. »• ^leg. geb. 3 fl. 80 fr. = 6 '■matt. 

OOVm. eanb Xad (Confertilrc« bcr Rabrung«* nnb •emtf^mittfl. ifabrifotfon »oi 
Ieif(ft=, '^tfcfi^. ®emüfe*, Cb]U k. Sonferoen. 3Jraftif(t)e« ^»anbbudj für (Fomcrbcfabriffn, ßaitbioirtbe, 
mibcstDaUunaen, (ibtoaarenbänbler, ^aubboltungen u. i. to. Oon ßouift (Kbgar ittnbib. 9Ht 
m «bMfb. n «e«. 8. «leg. geb. 8 ff. M fr. « 6 VkaxU 

C5CIX. ©onb. 3ta* ^onferbfreit bott ^^bterbälgen (?lu?ftoDfen bon Ibieren ader Än) 
)on ^flan^en unb aUen Statur« unb ftunftprobucten mit 2iuefct)luB ber 9{abrung«s unb ^enugmittel. 
ßraftiicbe Knleitung |um Kuftftopfen, t|brftl»ariren, Sonieroiren, erelettiftren bon Xfflmn aOer Srten, 
Prdboriren unb Sonferoiren bon i^flanjen unb |ur (Sonferotrung aller tote immer benannten ®e6raucb8' 
tegenfiftnbe. ßon iioüii öboar ittnb^S. mt^i Ubb. 81 Boa. 8. (Sieg. geb. 2 IL 75 fr. = 5 Vlavt. 

OOX. IBanb. 9it Vfluüttti. (^in ^anbbucb be« SRablenbetriebee. Umfanenb: 2)ie 9lob' 
naterialten, SRafc^inen unb (Ber^'the ber '^lad}'-. ^albt)ocb« unb ^oc^müDlerei, fotoie bie Stnlage unb 
Hnrl<6tung moberner ^Küblenetabliffement« unb ber JtoIIgerftefdbrifen. Sfitflemaft bargeftcut Don 
m^ar b Tbater. ^itgenicur l'ht ^VH rafeln (167 «bb.). JM) Öog. 8. ©leg. geb. 3 'l. 30 fr. — 6 «fflarf. 

CCXI. iBanb. Xie Cbfttucitibereitung itebft Cbft* u. <)ceren«9raiiiitiiietnbrcniiccct« 
Bon Antonio ba( O^ia«. JRit 51 )Kbbt(b. 83 «ofl. H (^(eg. geb. 8 H. 60 (r. s 4 STl. 60 Sßf. 

ccxii iBanb. Xad onferniren M ^üIsc#* «on JtfOttU «boar «Bb4f. litt 
M iRbbilb. 18 JBoa. 8. mta, geb. 8 fl. 80 Cr. s 4 S^acC. 

OOXin. Banb. 9te 0<iffeibt*9<ivbttH b. ungef bonn. BairatttoSe. itnfb. bf< bf»abrte1lc« 
ilteren, fotoie b. neueften >^ärbfnut!i. über Diefen roicbi^gcn ^nbufiriejtoeig, b. genaue 2lnroenb. echter, 
(Olftrl. u. t&niü. jjrarbftoffe, O^nbatione« u. i)iai(otir::U<rf. £on (ibuaib ^erginger, ^ärbereiiecbn« 
DNURbdt« »erfebfebencr fladiieitf(bT{ften. SRit 8 mub. 6 »og. 8. (Sfeg. geb. l fl. 10 fr. rs> S Utart. 

CCXIV. ^anb. Sad üiafflniren M «Öetiiftetne« unb oie XarfteOung ber VÜtin* 
fletafilure. Vlngabe ber '^^rüfuna^metboben ber Äobiueinfteine auf ibren ^aubeUtperi^. «Vur 
■fÖÜllbufi. \om. f. itBeinbauer bearb.D. Dr. i>. S. 6tiefc( IRit 8'ilbb. 7)9og.8. ®Ieg. geb. 1 fl. 10 fr. = 2 m. 

ccxv. <aanb. (l(rlln^ri^ ber 3:bontiiaiireti*9nbiiftrie ober ftenMiif. So« ttatlBf 
^DOboba. VUt 36 ;Ubbtib. u .Bog. 8. Sieg. geb. 1 fl. 65 fr. = 3 maxt. 

OCXVI. Sanb. ^te Orstbevettuna. UmfalTcnb: 2)ie Xbeorie be« 9ä(fergemerbeB, bie JBf 
f^reibung ber SRobmateriatien, (Serätbe unb Apparate jur rationellen Srotbereitung, fomie bie SIRe* 
:boben jur Unterfucbuug unb ^eurtbetlung pon TltbL QtU u. Srot. 9lebft einem IHnbange: 3)ie din« 
rtdjtung oon Srolfttbrifen nnb flcincici! i^äi.-fercien. Uiiier JBerüdfldittpintfl ber neueften (^rfalirungen 
B. Sfortf cbritte gcftb. Don Dr. <^ i I b e l m )ü e c t a. mt 108 Jibb. 87 Sog. 8. 6leg. geb. 3 f[. 80 tr. = 6 3Rar(. 

00X711. Sanb. Wifib mib flRoffevellNriibttete. Hin ^anbou« be« SHtflfereibetrftbrt. 
Umfaffenb: 2!ie cSemimiuna unb (Jonferoirung ber Sl'üdt, bie Bereitung oon 23uiter unb fläic, ffefir 
nnb ftunuid unb ber iUbeuprrbucte bed ißoffereibetriebe«« fotoie bie Unterfucbung oon äJhlcb unb 
Bluter. 3)em neticflcR Btanbpnnfte ottfpreArnb bargeftefft Don^evbinanb Banmelfter. 9Nt 
MS Vbbilb. unb 10 XobeDeit. 28 Sog. 8. (^kg. geb. S fl. 30 fr. = 6 TOarf. 

ccxviil. iBanb. lid|tempfiuotidirn ^apictt ber *4)i}otoora)if)te. iSin Seitfaben 
für 9eruf«s unb iHmateur^^^botograDlKn. Bon vv. 9. IS. BtUfeC. 9(it 81 Kbbilbungcit. It Bog* 
8. «leg ö'fj. 1 fl. 65 fr. = 3 Diatf. 

CCXIX. '.J^anb. Sie ^ntprägniruun^t^ec^utf. r>anbbucä ber laifteaung atter fäufnib« 
iöiberftef}enben, maffcrbicfiten u. feaetiictjercii :5toffc. 5üc Xecfenifcr, ^abrifanten u. dnbupviellc. BOH 
»r. 5Cb. Äollcr. Wlit 45 vtb^ilb. 3ü i<og. 8. öleg. gcb- 3 fl. 30 fr. — 6 mar f. 

CCXX. 93anb. Oanxml axablonm unb beffen Surrogate in fcftetn unb flüffigem 
Rnftaube. XaifteUii.:.^ ber Sorten n. iS-igcnicftaftcn bce arabitdjeii üiummi, feiner iBerfälfctjungen, 
VObrifation be8 Seiiriud u. oitbercr @tärCepiobuae« iowte ber «unogate f&i Q^uwmi ani ^eitrin tt> 
anberett BlaterioCfen. Sin ^anb« u. $i(feb. f. aSe (Sonfnmenten oon <9ifmmi u. b. (^rfa^mitteln u. fftf 
Sobtlfant. 0. .<?Icbcmitteln. 33.Mti.'. nnb^i. mit 42 ^ilbb. M 23og. 8. P'-.'cg. geb. 1 fl.65fr.=3 a^aif. 

CCXXI. iBaub. 3^1loulat^»fctlla(te unb natürlidie ^iif9^phau. (£iu j^anbbucö ftti diitn* 
toerttbefiber, <5{feitt(4nifer, ^üngerfabrifanten, f){lngerQanbrer unb Sonbtoirtbe. Itmfaffenb: Bfc 
(Betpinnung n;ib (^igenfcfiaften bcr Xltonia'^f.fifa.ft", bie 35erarbeitung berfelben für ^üngungSjtoec/e 
nnb bie ^Inipenbung be^ Xi)ontaSicbIacfeamet}led m ber iL'anbiuirtbicbaft; ferner bie (ligenfcbaften ber 
natürlicben ^^boSpbute, bereu ißerroenbung unb Berarbeitun«;, fotoie bie iBeiuerflmng bon XbomaS* 
''cblotfe unb anberen p!ici-?ü'iorfaurcbaItlgcn I'üngemittcru. Xen mobcrnen ^InMj.iuungen entfpredjenb 
bargeftettt pon ;!lugaft iöic^acr, mii 'ilbbiib. 18 ^og. 8. (Sieg. gel), ü l. 20 fr. = 4 ÜWarC 



OOXXl[. Säanb. ^enttHditt; ti>eruii|Iod< unh ifQaf\ttUilttmaditn aUer anaterialien 
tu t> tfddftlftHen itnb fonftigen 3toe<fen oemenbet »erben, mit cfium thtboiig t S){e SabritaHon be( 
SfaWleum?. S?on CouiB 9. «nb*«. IWit 44 2lbb. 20 Bog. 8. CPfeg. geft. 2 fl. 60 fr. = 4 3W. 50 $f 

CCXXlll. ©anb. $a|iicrsSt)eciaIitäten. ^raftiidje Sliticitung gut ^»frftellung bon bei 
üfif^tebenften 3<DC<*e" bienenben *lJapierfabrtfatfu, mt ^.TflantemöODifrc, Slbjtebf apiere,Gon>cröirung5 
papitxc, i^labcrratiierc, »vcncrrid)frc unb Sidierticit^papierc, Sdjicifpaptcre, ''Xhvm- nnb (Sopierpapicre 
fiieibe* unb UmbrucCDapiere, SebetDapierc« leu^tenbe f&apitxt, BdiUltpatu unb (tlfenbcinpoDicre 
VHttaUpttpitxt, ber (unten Rapiere n, f. n., u. f. ». nnb <Begenft(hib«n avi 9at)i«r. Bon Soutl 
Cbflar 8Inb6?. 5?2it 48 Jfbbilbuttacit. 20 ©oti. 8. (yfca. fle!i. 2 fl. 20 fr. = 4 3JJaif. . 

GCXXIY. 83 anb. Sie (C^antQlerbindungeii. (&tn ^anbbud) für f^abritanten, (S^entifer. 
Heilte, tlpoittttn, l&rosnificn, (KalttonifeitTe, l|S(»ot00v<i|9|<n n. i. w. Umfoffenb: !Ne ICoTltfOciif 
Don Cljanforiiim, gelbem unb rot'.iem Srutrannetifof?, sPerlinerr «nb Tiirnbuffbrau unb öflen anbei« 
ted^nif^ »idjtigen dtjanberbinbungen, ioipie beren )2lntoeubung tn ber ZeduxiU fHaiSi ben neuefien \it> 
Jobrungen bearbeitet Don 3)r. ^riebricb i^enttbadf, teqmfc^T (K^emlfer. SRft 86 HbBilbniiflen 
'n JBog. 8. Picg. ae{). 3 fl. 30 fr. = 6 aJlarf. 

CCXXV. S3anb. fOigttattili[ätt ^ttte unb Oe(e, x\)u prafttfc^e Saifieaung. Steinigung. 
Sevti»eTt6ung ju ben oerfAiebenften f^totdtn, ttjre (^igenfdiafteit, ßerfttlfcbungen nnb Unterfud^ung. 
Oin ^anbbucö für Oclfabrifanten, Staffineurc, Sferun^, ©eifen* unb ©c^micrölfobtifanten unb bif grf, 
Cet« u. Settinbuftrie. iUon^oui« Orb. Slnb^d. ÜRit 94 Ubb. 2i «00.8. (»leg. get). 2fl. 7ö.(r. »5 m. 

OCXXVI. 8 anb. Sie 9(llte>9tibn|lrle. ^anbbnd) ber praft. 9)ermertl)nng ber Mite {n ba 
XcdIntC n. -Inbuftnc. »on Dr. 3:1). JToIIer. Wn 55 ?ibb. 29 Sog. 8. ©leg. geb. 3 fl. SO fr. = eTlatt. 

CCXXVII. ©anb. .*&onbburfj ber a?Jti^=ainalt)fe. Umfaffcnb ba« gcfammtc@ebiet ber litritJ 
IRetboben; jum Qiebraucfte fiir Sabnf*^ unb i-^üttencbemifcr, lecftntfer, Werjtc unb 2)roguiften, iomu 
für ben (^cmifcbsanQli)tiid)en Unterriebt. »Jon -Tr. aöitfnitn Serid). äffiftent an ber f. f. lanbruittb« 
fc^afUicben diemifdicn SBerfu4|Sftation in SBien. mt 69 ^bh. 36 ©og. 8. <f leg. geb. 4 fl. = 7 m. 20 %u 

CCXXVIII. 8onb. tlnimaUff^e ;jctte unb Oele, itjre braftiicfje SJarfteDung, JRcinifluns, 
Bfrtoenbuiui ;u ben berfcbicbenften Stoccfcn, ihre (Sigenfdjaften, Scrfälfcbnnncn unb Unteruj.tiin.'. 
Gin ^anbbud) für OtU unb getttoaorenfabrifanten, 6eifen* unb fieruninbuftrieae, jii^anbUJirtbe, 
OtrNrdenn. f. ». ttonSonU (SbgarSnbö«. 9Rft 82 Wb6. 18. Ooo. 8. <S(eg. geb. 2 fl. 90fr.=4 i». 

CCXXTX. u. CCXXX. ©anb. ^anbbiiil) ber ;5arben:;)fiibrirrttion. 5Urort« u. Xbeorie. ton 
2r. etanidl. aßier}in»fi. 3ii2©änben. mn I622(bb 73 ©g. 8. C^ieg. geb- 7 50 fr.=isaß. &0$r. 

CGXXZI. 8onb. sie S^rmie und STed^nir im ^leffifierfleMerlie, Bon Oeorg ttenget. 
mit 88 Slbbilbungen. 12 T'oa n 8. (5-(eg. gel). 1 fl. 65 fr. = 3 mart 

CCXXXII ©anb. Xie fOerarbeititnü bed Stro^ed 511 (iJeflediten und «tro^^iiten, 
Vlatten, f|taf(^en^ülfen, Seilen, in ber t^at^terfabrjtation unb ju Dielen anderen S^9Htn* 
(Jtn $>anb^u.öilt*bud}fürStroii^':'ttereien, ^vlfcbifdjulcii, ittrobbutfabiifnnten, Sanbujtrt^fdjaftentt.f.tt. 
©DU iiouie C^b^ar Wnb6S. mit 107 «bbilb. 19 ©ofl. 8. Gicg. gel). 2 fl. 20 fr.I= 4 SKarf. 

CCXXXIII ©anb. 'Sie S'arfs^nbuftrie. ^anbbucb ber ®eiumnung, ©erarbeitung be^XorfeS 
im f(einen unb großen ©etriebe, fotote S)arfteUunq berfcbiebener ^rcbucte au8 £orf. Boa S)r. SC^eobof 
fioüer. anit 28 Slbbilb. 13 ©og. 8. QUq. geb- 2 f(. 20 fr. = 4 «D^arf. 

CCXXXIV. »anb. SevCHfeiivoft, feine i^ilbnna, Wefa^renu. fBer^fitmtfitntterbefonb. 
lBerü(ffi(^tigung ber it^erUienbunQ bed @ifcn<? al{( '-San« nnb (^onftruction^material. ^^iit 
^anbb. für biegei.Siieninbuftiie, fürönenbabnen, i&iienconftructionStperftt&tten, @taotS;, (S^ommunalDer* 
tpaltnngen^Sngcniettrett. f. m. Ben fi. dbg. anb68. SRit 62 Vbh. 81 Sg. 8 Weg. ge^. 8ff. 76tr.s69R.' 

CCXXXV. ©anb. '^h fcc^ntfc^c ^erhiert^ung bon tftiertfc^cn ö'abatjcrn, Cfababer« 
t^eilen. efi)(a(^tabfäUen u. f. lu. ©on 3)r. j^. ^aefde, ttgricuUuc(^emi(ec. a^m 27 iUbbilt. 
80 Sog. 8. GUq. Qti). 2 fl. 80 fr. s 4 SRarf. 

OOXXXVI. ©anb. Sie fhinH be€i ^färbend unb iBtlMn% ben SRarmor, funfiU(&es: 

Steinen, bon S^nocl)en, .\:orn unb (^[fcnbcin unb ba? ;Yärben nnb ^i^rnttiren bon aDen ^olj^orten. (Jin 
prafiifdjeS $anbbud) junt (Hebraudie ber Xüdjler, 5)red)öifr, ^iJalanicrie«, ©tods nnb Sd)irmfabrifanterr, 
ftammmadier 2c. 9ion 'S. .<;•>. o r li I er, tedin. ÖDemifer. 17 ©g. 8. ©leg. geb. 1 fl. 65 fr. = 3 SWarf. 

CCXXXVir. ©flub. 3^ic Snmbfniäfdifrei. ^tire (Jiuridjtnng nnb ©etrieb. ömbflUtnö 
Befdbreibung ber baüci bcnitlsten l^Jaiinincn, SBafdjproceffen unb Gbemifalien, ncbft Stniettung äur 
i>erfte[Inng Pon ©leidj'liiinafeiton . :2>.vi)*inuner unb Seifen, ©tärfeglanjbröparoie u. f. n. iPon 
ar. ^. (l. eticfel. tecbmf(ft« ©Ijcmifer, aJiit28 «bb. 11 ©g. 8. (^lc(t. geb. l fl. üO fr. = 2 3». 25 *f. 

CCXXXVin. Banb. Sie fveAefafilliftten ^aferftoffe. (Sin £>{If«* unb ßanbbiidi fBr Mi 
Brasif, nnifa"ic:ib i^orfommen, ««cminnung, (^igenfdia^ien unb lediniidie ©erlpertbung, fotrie ©fctdbe« 
unb färben prlansUdjec Sofetftofie. SBon aßa£ laotller. mt 21 Slbbilb. 15 ©og. 8. ($(eg. ge(|. 
8 fl. 80 fr. « 4 9». 

ccxxxix. ©anb. Sie ;rabrifatton ber ^)abieimiad)<'= unb $a|iic«|l9ff»f9MfCii. 
SBon fioniS (Jbnat ".Jlnbec-. mit 125 'Jlbbilb. 2b ©0^. 8. iS-lcg. gel). 2 fl. 76 fr. = 5 SW. 

CCXL. ©anb. St l^erfkcttung großer Ü)la«törVev M au ben ueucftcu ^urif (^ritten 
Bon (Sari Ititistl, <Sibi(«3ngenienr. a^it 104 «bbitb. 18 Bog. 8. dfeg. geb. 8 fT. 80 fr. = 4 18. 1 

debcv Qtnl m etnjelB )n ^alei. 3n elegorten BsnlelinDiiabftiaben, ^ufi^Ufi iiro BmI 

80 Bf. tu ^ <icB icncilica 9fttfe«. ^ 



Digitized by Google 



• r 




JAN 6 - 1937 




JAN - 1937 




Digitized by Google