Skip to main content

Full text of "Handbuch der Palæontologie"

See other formats


Nord  -  Amerika 

Miacidae 

Miacis 
Didvmictis 

• 

Viverravus 

Miacis 
Didvmictis 

•> 

s 

TS 

Q 

c  2  ^ 

w  §  J 

TS  eö 
Ph 

Hyaenodon 
Ilemipsalodon 

Patriofelis 
Protopsalis 
Oxyaena 

Oxyaena 
Palaeonictis 
Amblyctonus 

Proviverridae 

Sinopa 

Sinoj)a 
Didelphodus 

Deltatherinm 

Mesonvchidae 
u.  Triisso- 
dontidae 

c 
o 

00 

Mesonvx 

H 

>» 
a 

o 

rc 
O 

Pachyaena 
Dissacus 

i'US 

Triisodon 
Goniacodon 

Micro- 
claenodon 
Sarcothraustes 

Arctocyonidae 
u.  Oxy- 
claenidae 

Anacodon  | 

Oxyclaenus 
Chriacus 
Tricentes 
Protochriacus 
Epichriacus 
Pentacodon 

T  1t 

Loxolophus 
EUipsodon 
Claenodon 
TeiraclaenodoD 

Europa 

Hyaeno- 
dontidae, 
Palaei)nictidae 
u.  Mesony- 
chidae 

Hyaenodon 

Hyaenodon 
Dasyurodon 

'  <  )xyaena 
Hyaenodon 
Pseudopte- 

rodon 
Pterodon 
Thereutheriuni 

alaeonicti.s 

Dissacus 

Proviverridae 

Quercytherium 
Proviverra 
Galethvlax 

g 

> 

s 

?  Argillo- 
therium 
Prohvzaena 

Hvaenodictis 
?  Procynictis 
?  Tricuspiodon 

OS 

1 

-r 

a>  >.  6 

o      c  g 

-5    p^.  X    rt  |_ 

r  c  O/  p  a> 

<J  P-  €V- 

Handbuch  der  Palieontologie 

Wilhelm  Philip  Schimper,  August  Schenk, 
Samuel  Hubbard  Scudder 

Cemaysu. 
Puerco- 

• 

9 

-* — ' 
•  c 

*& 

Sa 

^     es  Google 

3.  iStOMEÄ 


y  Google 


Digitized  by  Güügl 


Digitized  by  Google 


HANDBUCH 

DBS 

PALÄONTOLOGIE 

UNTER  MITWIRKUMO 

VOH 

W.  PH.  SCHIHPER         üMD  A.  8€HENK 

VOBMAU  PBOFiaSOR  IN  BTBAflfiBUBO  VOKMAU  PBOPE880R  IM  LEIPZIG 

HERAUSGEGEBEN 

vov 

KARL  A.  ZITTEL 

PAOrSSBOK  All  DBB  DMIVBB8ITAT  SU  MOMCHBM. 


I.  ABTHBILini« 

PALiEOZOOLOGIE 

IV.  BAND. 

MAMMAUA. 
MIT  MO  ABBILDUMO£N. 


MÜNCHEN  UND  LEIPZIG. 

DRUCK  UND  VERLAG  VON  R.  OLDENBOURO. 

1891-1803. 


HANDSUCH  D£fi  f  AL£ONIOLOäIE. 

I.  ABTHEILIINO. 


PAL.E0Z00L0G1E 

VON 

KARL  A.  ZiTTEL. 


IV.  BAND. 

VERTEBRATA 

(MAMMAIilA). 
MIT  MO  ABKLDXTNOSN. 


MÜNCHEN  UHD  LEIPZIG. 

DBUCK  ÜND  VERLAG  VON  R.  OLDBNBOURQ. 

1801  -1893. 


Vorwort. 


Die  Vollendung  der  vier  Bftnde  des  Handbuchs  der  Palaeozoologie 
hat  nidit  weniger  als  siebsehn  Jahre  in  Anspruch  genommen.  Was 
tan  solcher  Zeitraum  für  eine  Wissenschaft  bedeutet,  worin  das  Material 
in  fast  'unübersehbarer  Weise  anwachst,  dürfte  Niemanden,  der  sich 
mit  Palaeontologie  beschäftigt,  unbekannt  sein.  Durch  die  UeberfflUe 
von  neuem  Stoff  und  neuer  Literatur  verändert  sich  der  Standpunkt 
unserer  Wissenschaft  in  kurzer  Zeit,  und  so  ist  denn  auch  der  erste 
Band  dieses  Werices  bereits  veraltet  und  bedarf  einer  durchgreifenden 
Neubearbeitung.  Auch  bei  den  Wirbelthieren  fallen  die  wichtigsten 
Entdeckimgeu  in  Nord-  und  Süd-Amerika,  in  Süd-Afrika,  Australien, 
ttieilweise  audi  in  Europa  imd  Asien  gsnäe  in  die  swei  lotsten  De> 
cennien;  die  Vertebraten  beanspruchten  darum  eine  breitere  Behandlung 
und  einen  weit  grösseren  Raum,  als  ursprünglich  für  dieselben  in 
Aussicht  genommen  war. 

Im  vorliegenden  Band  habe  ich  mich  bemilht ,  eine  mogUchst 
vollständige  Uebersicht  der  fossilen  Säugcthicre  7a\  liefern.  Zahl- 
reiche Fachgenossen  haben  mich  durch  Zusendung  von  ^hl,terial, 
Literatur  oder  durch  Rathschläge  und  Belehrung  hierbei  in  wirksamster 
Weise  unterstützt.  Zu  ganz  besonderem  Dank  bin  ich  namentlich  den 
Herren  O.  C.  Marsh  in  New-Haven,  H.  F.  Osborn  in  New- York 
und  M.  Schlosser  in  München  ver[>llichtct,  welche  die  Güte  hatten, 
einen  Theil  meiner  (.'orrecturbo^en  durchzusehen  und  zu  verbessern. 
Dass  die  zahlreicbrti  Abbildungen  in  dicseni  Bande  nur  zum  kleinen 
Theil  nach  Originulien  lifTgestellt  wurden,  Ijedarf  wohl  keiner  Recht- 
fertigung. Fossile  Säuget hierreste  von  vorzüglicher  l*'.rlialtung  gehören 
noch  immer  zu  den  Seltenheiten  und  befinden  sich  zerstreut  in  den 
grossen  Museen  der  ganzen  civilisirten  Welt.  Die  Illustrationen 
mussten  darum  vielfach  fremden  Werken,  namentlich  denen  von 


Digitized  by  Google 


VI  Vorwort 

Ameghino,  Cope,  Filhol,  Flower,  Gaiidry,  Lydekker, 
Marsh,  Osborn,  Owen,  Rütimeyer,  Scott,  Schlosser  u.  a. 
entlehnt  werden.  Sie  wurden  theilweise  direct  oopirt,  theils  durch 
die  kundige  Haad  des  Herrn  Konrad  Krapf  umgezeichnet  Mehrere, 
bisher  nicht  veröfEenÜichte  Abbildungen  wurden  mir  in  suvorkom- 
mendster  Weise  durch  Heirn  Prof.  Marsh  zur  Verfügung  gestellt 

Inwiefern  die  Im  Vorwort  des  ersten  Bandes  angedeuteten  Ziele 
dieses  Werkes  erreicht  wurden,  muss  ich  dem  Urtheil  der  Fachgenossen 
ttberlassen;  mir  selbst  sind  seine  viel&ehen  Mftngel  nur  allzugut 
bekannt  Immerhin  dürfte  das  Handbuch  eine  empfindliche  Lücke  in 
der  palaeontologischen  Literatur  ausgefüllt  und  da«  Studium  dieser 
Wissenschaft  erleichtert  haben.  Es  hat  zugleich  Veranlassung  zur 
Abfassung  einer  Anzahl  kleinerer  Lehrfoüdier  gegeben,  so  daas  heute 
jedem  Anfftnger  und  Vorgeschritteneren  die  nothwendigen  literarischen 
Hilfsmittel  zur  E#inführung  in  die  Palaeontologie  zur  Seite  stehen. 
Meinen  besonderen  Dank  möchte  ich  schliesslich  noch  dem  Verleger, 
Herrn  R.  Oldenbourg,  aussprechen,  der  keine  Opfer  für  eine  an- 
gemessene Ausstattung  des  Werkes  gescheut  hat. 

München,  im  Oktober  1893. 

Dr.  Karl  A.  Zittel. 


Digitized  by  Google 


Iiilialts-Verzeichiiiss  des  IV.  Bandes. 

Seite 

Vn.  Stamm.    Vertebrata.    Wirbelthiere  (Fortsettung). 

5.  Classe.    Mammalia.    Säugethiere   1 

Haut   4 

Wirbelsäule   5 

Schädel   11 

Schultert;ürtel.  BeckeiiKÜrtel  und  Extreinitilten   28 

GebiB8  .   ■   39 

Sywtematik   fiC 

Systeaiatische  Uebersicht  der  Säugethiere   61 

Chronologiwohe  Uebernicht  der  wichtigeren  Fundorte  fossiler  Säuge- 

thioif!  ,  ■   ,  ,  ,  ,  ,  M. 

1.  Unterclasse.    Eplaceutalia   68 

1.  Ordnung.    Monotremata.   Kloakenthiere   68 

2.  »  AUotheria   72 

1.  Familie.    Tritylodontidae    76 

2.  »         Bolodontidne   77 

3.  »  Plagirtiilacidue                                                  .  79 

4.  t  l'olytiniHtodontidae   85 

3.  Ordnung.    Marsupialia.    Beutelthiere   86 

1.  Unterordnung.    Polyprotodontia   96 

1.  ciriippe.   Prutodonta   96 

2.  Triconodoiita   ^  92 

8.       »          Tritiitwn-iihitH   100 

1.  Familie.    Am|.hitlierii»iiK-   100 

2.  ■  Ainl,lnthprii.l:ic  ,  .,  ,  ,  ,  ,  ,  ,  LUl 

8.       »  Myrmecobiidae   103 

4.  .         TVniniolid.'u-   103 

5.   lJat;3'iiriil:u'     104 

6.  >        Didelplividae   105 

2.  Unterordnung.    Diprotodontii»  108 

1    Funiilic.    Ily[i.>>i|iryiiiiiidue   .   k)8 

2.  .        Thylacoleonidae   109 

3.  >  rhalangiBtidae         .    110 


VIII  Inhalts  VerEeichnisB. 

8fiil£ 


4  Familie.   Macropodidae   110 

.6.       »  Diprotodontidae   III 

6.       >  Phaacoloiiiviilao   118 

Zeitliche  und  räumliche  Verbreitung  der  Allotheria  und  der  Mar- 

Bupialia   114 


2.  ünterclasse.    Placentalia   117 

4.  Ordnung.   Edentata   117 

A.    Nomartlira   123 

1.  Familie.    Oryoteropodidae         .        .    123 

2-  »  AIniiidae  .    .    .     124 

IL  Xfiiinrthni    1^24 

1.  Unterordnung.    Vermilinguia.    Ameifienfresser   124 

2,  »  Tardigrada.    Faultbiere   125 

 Gravigrada   126 

1.  Familie.    Mcgatlu'ridae   130 

2.  »  MeRaluiiychidae   138 

8.       .        Mvlodontidae   186 

4.  Unterordnung,    (ilyptodontia   140 

1.  Familie.    (Tlyptuiiontidae   144 

2       »        Hoplophoridae    147 

  Dofidirnridac   ,  .  ,  ,  149 

5.  Unterordnung.    Daaypoda.    Gürteltliiere   150 


5.  Ordnung.    Cetacea.    Walthiere  .  165 

1.  Unterordnung.   Arcbaeoceti   167 

1.  Familie.   Zeuglodontidae   167 

2.  Unterordnung.    Qdontoccti.    Zahnwale   168 

1.  Familie.    Squalodontidae   169 

2  I  Platjmistidftfl  ,  .  ,  ^  ,  ,  ^  .  121 

8.       »         Dclphinidae  174 

4.        *  Plivht'tcridut'  176 


3.  Unterordnung.    Mystacoceti.    Bartenwale .   .   .   .  .  180 

I.  Familie.    Balaeaopteridae  181 

2  t  Rftlapiiulaff  ,  ,  ,  ,  .  ,  ,  ,  ,  ,  IfiS 

6.  Ordnung.    Sireniai.    Seekühe   187 

1.  Familie.    ProntHtomidiic  :  ,  ,  ..  ,  ,  194 

2   Maniitiilitt^    .     .    195 

a  !  Hftlipnri.li.ft   .      125 

7.  Ordnung.    Ungulata.    Hufthiere  203 

1   Unterordnung.    Condylarthra  213 

1.  Familie.    Periptychidae  216 

2.  »  Phenacoiiuntiiiac  .  ,  ,  ..  .  ..  .  ,  ..  218 

3.  »  ManiHnnthcritiae  220 

4.  >  Pleuragpidotheridae  222 


d  by  Google 


Inhalts- VerzeicbnisH.  IX 

Seite 

2.  Unterordnung.    Perissodactyla.    Unpaarzeher   224 

1.  Fiimilie.    Kiiniihte   .    231 

2.  >        Proterotheridae   263 

8.       »  Macrniichenidae  .   .    .  267 

4.       »        TnpiriJno   .    .  273 

6.  »  Rhinoceridae   281 

6^  Titanotheridae    298 

7.  »        Chalicotheridae   309 

3.  Unterordnung.    Artiodactyla.    Paarhufer   315 

1.  Familie.    Pantc>le»ti(Uie   .        .        .        .  324 

2.  »  Anthracotheridae   325 

8.  »        Stiidae   331 

4.  »  Hip|)i);>otainidae   846 

5.  >  Oreodontidae   848 

6.  »  Camelidae   867 

7.  »  Anoplotheridae   366 

8.  »        TraKulidae   881 

9.  *  Cervicomia   .  390 

10.       »  Cavicornia   418 

4.  Unterordnung.    Amblypoda   482 

1.  Familie.    Pantolaiob<>idae    434 

2.  »  Coryphoduntidae .  .......  435 

8.       *  Dinoceratidae   439 

5.  Unterordnung.    Proboscidia.    Riiaaelthiere  447 

1.  Faftiilie.    Dinotheridae   454 

2.  >        Elephantidae   468 

6.  Unterordnung.    Toxodontia   474 

1.  Familie.    Homalodontotheridae   478 

2.  »  AHirapotheridae  ...  .        .       .    .  480 

8.       »        Nesodontidao  .  482 

4.       »        Toxodontidae   486 

7.  Untcrordnui^K-    Typothcria     49() 

1.  Familie.    I'rotypotlieiidae   4M 

2.  ■         Typotlieridae   4'J8 

8.  Unterordnung.    Hyracoidea   500 

8.  Ordnung.    'Hllodontia   508 

1.  Familie.    EHthonychidae   606 

2.  »        Tillotheriidae   506 

8.       »        Styliuodontidae    508 

9.  Ordnung.    Rodentia.    Nager     612 

A.    Protro^romorplia    .    .    521 

1.  Familie.    I.-riiir<>iiiyidae   .    r,_'i 

2.   P.seudo.Miiiiridae  .     623 

3.  >        Theridoinyidae   624 

4.  t        Myoxitlae   626 

6.       »  Dipodiduo   526 


d  by  Google 


Inhal  ts-VerzeichnisH. 


B.  Sciuromorpha   627 

1.  Faniilie.   Sciuridae       .  528 

2.  >        Castoridae   630 

3.  >  Geotuyidae   632 

C.  Myomorpha   538 

1.  Kaiiülie.    ('riceti'lae    534 

2.  »  Arvicolidae   536 

3.  »        Muridae   637 

D.  HyBtriPomort)ha   539 

1.  Familie.    Hy^iriridue   539 

2.  »        Dagyproctidae   540 

3.  >  Capromyidae   .  540 

4.  >  Ctenodactylidae   542 

6.       »  Octodontidae   542 

6.  »  Eocartüdae   544 

7.  »  Caviidae   544 

8.  »  Castdroididiie   547 

9.  »  Lut;oHtoiiiidao   547 

E.  Lagomorpha   549 

1.  Familie»    Leporidae   .  .  550 

2.  >  Laj;omyidae   .  551 

10.  Ordinii^^.    liisectivora.    InsektenfresHer  867 

1.  Familie.   Ictopnidae   661 

2.  »  Adapisoricidae   663 

8.       »        Talpidae   563 

f        ■  M\ D^MÜ.lat-  .    '.        ]    .         _  [    ^  fi(i5 

6.       »  Tupajidae   566 

6.  1  Soricidae   667 

7.  .        Dimylidae   568 

8.  »  Erinaceidae   669 

11.  Ordnung    Chiroptera.    Fledermäuse   672 

1.  Familie.    Rhinolophidae   576 

2.  »        Veapertilioiiidae   ...  677 

12.  Ordnung.    Carnivora.    FleischfreBPer  678 

1.  Unterordnung.    Creodontia   679 

1.  Familie.    Oxyrlaenidae   684 

2.  »  ArctnpyoTiidae   586 

 Triismluntiihu-     .  588 

4.  »  Mesonvchidae   589 

5.  »  Froviverridae    ,    .  592 

6.  >  Palaeonictidae   695 

7.  »  Hyaenodontidae   696 

8.  .        Miariiae   602 

2.  Unterordnung.    Fissipedia   606 

1.  Familie.    Canidae   619 

2.  *         T^rsidae  .    .    .   639 

3.  »  rrocyonidae   .    .    .  644 


InhaltH-Verzeichnifis.  XI 

4.  Familie.    MuHtelitlue  ...   *'>15 

5.  »  VMverridae  665 

6.  ■  llyaeniilae  .   660 

7.  >        Felidae  663 

3.  Unterordnung.    Pinnipedia  680 

1.  Familie.    Otaridae   683 

2^  »  Phocidae      SM 

3.       »        Trichechidae  686 

13.  Ordnung.    Primates.    Herrentbiere  686 

1.  Unterordnung.    Prosimiae.    Halbaffen  686 

1.  Familie.    Pachyleniuridac   687 

2.  >  Anaptoniorpbidae    697 

2.  Unterordnung.    Simiae.    Affen   700 

A.    Platyrhini   704 

1.  Familie.    Haiiali  lao  704 

2  s  C^hiHüft   m 

B    Catarrhini  706 

3.  Familie.    Cynopithecidae   705 

4.  »  Antbropromorphidae    .    .    .       .  708 

3.  Unterordnung.    Bimana.    Zweihiinder  712 

Rückhlirk  auf  die  geologische  Kiituirkcluug,  Hcrkuiilt  iiiui  X  t  iiin-itiin^' 

der  .Säugetlutro     .  721 

Register  769 

Berichtigungen  798 


5.  Olasse.   Mammalia.  Säugethiere.^) 

Warmblütige  meist  behaarte,  seltcu  uackte,  mit 
knöchernen  Platten  oder  bornigen  Schuppen  bedeckte 
Land-  und  Wasserthiere  mit  ausschliesslicher  Lungen- 
athmung.  Herz  mit  doppolter  Kammer  und  doppelter 
Vorkammer.  Ernährung  der  Jungen  durch  das  Sekret 
von  Milchdrüsen.  Hinterhaupt  mit  zwei  Gelenkköpfcn. 
Coracoid  (fast  immer)  verkümmert  und  mit  der  Scapula 
verschmolzen.  Jeder  Unterkieferast  aus  einem  Stück 
bestehend  und  mit  dem  Schlftf  enbcin  artik  u1  i  rend.  Qlied- 
nmssen  als  Gehfüsse,  seltener  als  Hände  oder  Flossen  aus- 
gebildet. 

Die  Hftugethi' IC  [Mammifrrpft,  Mammals)  nehmen  Unter  den  Vcr- 
tebrateti  die  hoehsU-  Hangstule  ein.  Ihre  Funktionen  sind  speeiali- 
sirter,  ihr  Nervensystem,  ihre  iSiiiuesorgane  entwickelter,  ihr  Gebiss 

')  Literatur: 

Aiiteghi)}n.  E .  Contrihucion  ml  innocimiento  de  los  MamileroB  de  la  Republica 
Argentiiiu.    l'iienu^  Ain-.s.  l.syi). 

Blainvüle,  H ,  Ducrutay  de,  ÜHleogrupkic  uu  dviicription  icoiiogruphique  comp,  des 
Bfammiftres  rec.  et  fossiles.  4  Bde.  Text  u.  Atlas  mit  893  Ttef.  Paris  1899-11)64. 

Brandt,  J.  F.  und  Woldrich,  J.  N.,  Diluviale  Eumpilisch  N'  t  la-iatiRPhe  8augethie^ 
faunn  und  ihre  Ho7:ii-hung  Xttm  Menschen.  Mem.  Acad.  imp.  8t  Peters- 
burg 1887.  7  8er.  Bd.  35. 

BitnHcister,  H.,  Annale^  del  Muüeo  Nacional  de  Bueuus  Aires.  Bd.  I.  II.  III. 
1874—1889. 

—  DescriptLon  physique  de  la  Repnbliqne  Argeotine.  toL  III.  mit  Atlas.  Buenos 

Ayros  1879. 

Cope,  E.  D,  t  Report  upuu  tlie  cxtiucl  N  iTlebratc»  in  Xcw-Mexico.  U.  S.  geul. 
Sunrey  West  off  the  lOOd»  Meridian.  IV.  Pidaeontology.  187%. 

—  Yertebrata  of  the  Tertiary  formations  of  the  West  Bep.  U.  8.  Oeol.  Sorvey  of 

Territorics.  vol.  III.  Is.s4. 

—  Synopsis  of  tln»  Fauna  «>f  Um- Ptiorro  Scrics.  Trans.  Amor,  riiil.  Son.  isss.  vol.  XVI. 

—  Zahlreiche  Abhandlungen  in  den  rroceed.  uf  llie  Thiladelpiiia  A«-ad.  ut'  nut  hitit. 

und  im  American  Naturalist. 
Oroitd  et  Jt/bai,  Becherches  sor  les  Ossements  foadles  du  departement  de  Pny- 

deDönu'.    T'aris  182H. 
Cuvier,  G,  Ucchcrcho»  aur les  Oasements fossiles.  I.Ed.  Pari».  Ibl2  4  Ed.  1834—36. 
Zlttel,  Handbuch  der  Palaoontulogie.  IV.  Band.  I 


Dlgitized  by  Google 


2 


Vertebrata. 


und  ihre  Bewegungsorgane  verschiedenaiügep  differen/irt,  als  in  irgend 
einer  anderen  Thierklassc.  Auch  au  Grösse  und  Mannigfaltigkeit  der 
äusseren  Erscheinung  können  sich  nur  die  Reptilien  und  Fische  mit 

Dawkint,  W.  B.  and  San/ord,  D..  Monograph  of  Britiah  Pldatocaene  MammalU. 

I-VI.  I'nlaeontouT   S^dily    ISCC  — |SM7. 
Dtperet,  C,  Recherches  sur  la  suciessiun  des  faunes  de  Vertubres  mioceiies  de  la 
Vall^  du  Bhone.  Arch.  Mtuöe  Lyon.  IV.  1886. 

—  Deacription  dea  Veit^brte  fooa.  dn  terr.  pliocine  du  Rourillon.  Ann.  Sc.  geol. 

18Kr>.  XVII.  n  Meinoires  <lo  Pak-ontoloKic.  Paris  1890—1891. 
Falconer,  H.  and  CtuUi^,  F.  T.,    Fauna  antiqua  Sivalenaia.  d  parte.  London 
184« -49.  fol. 

—  Falaeontol.  Menudra  and  Notes  editet  by  0.  Murdtitom  London  1868. . 

FüM,  H.t  Becherdiefl  anr  las  Ifammif^res  foas.  des  döpota  de  phoaphatea  de  cbaux  daaa 
Ich  dep.  dn  Lot^  Tarn  et  Tarn-et-Garonne.  Ann.  sc.  gdol.  1878.  III.  1874.  V. 

(T/'tniiriens). 

—  Kecherchcß  Bur  les  Maiuinifi'res  i'ossiles  da  Qnercy.  Ann.  des  Sc.  göol.  1876. 

vol.  Vn.  1877.  vol.  VnL  1886.  vol.  XVIL 

—  Etudes  des  Mammif^res  fof».  de  Saint  G^ndle-Pay  ibid.    1879.  X. 

—  EtndcH  des  Mammiföres  <h'  Honzon   Haute  Loire)  iMd.    lss;{.  XIV. 

—  Kindes  Hur  les  Maininit'eres  tossileH  de  .SanKann  ibid.    l^Ml.  XXI. 

—  DeBcriptionä  de  queUiues  Mammitere»  fuss.  des  Phut^phurites  du  Quercy.  Ann. 

8oc.  Sc.  phys.  et  nat.  Tonlouse.  1883  and  1884. 

—  Notes  sur  qiie1<|iies  >T;iiiuinf(  res  foss.  de  l'^poqoe  Mioofene.  Arch.  da  Mna^om 

d'bist.  nat   T>yon   III.  l.S,Sl. 

—  zahlreiclie  kleinere  Aufijutxe  im  Bulletin  lie  la  Soc.  philouiatiquc  l'ariH. 
Fkwer,  W.  H.,  Introduction  to  Üie  Osteology  of  the  Mammalia.  8^  ed.  London.  188B. 

—  and  Lydekker,  Bidi.,  An  Introduction  to  the  Study  of  Ibmmals  Uving  and 

extinrt    London.  1891. 
Fraos,  Oscar.  |iie  Fauna  von  .•^toiuheiin.    Wfirtcmb.  naturw.  Jahreshefte  1870. 

—  Beitrüge  /.ur  Fauna  von  Steinbeini  ibid.  1885. 

GoMdry,  Alb.^  Animaux  foealles  et  Geologie  de  l'Attiqae.  Fsris  1862—67. 

—  Animans  fossiles  du  Mont  Löbäron  (Vaadose).  Paris.  1878. 

—  Kiu-Iiatnetnent!^  du  Monde  animal  dans  les  tonps  g^ologlques.  Mammif^ree 

tertiaires     I'ari.s.  1H7S 

—  Le.s  am-elrcs  <ie  no.-*  auui»au.\  ilans  letj  lemps  gC'ologi<iue.s.  Bibliutbeque  Bcientif. 

oontonp.   Paris  1888. 
Certv/üs,  1'.,  Zoologie  et  Paläontologie  frau<,'ai8e.  2<  >no  ed.  FSrls  18G9. 

—  Zoologie  et  Paleontologio  ;ri  ii<  ralcs.  Paris  1807 — 6!). 

—  et  Ameghino  F.,  Les  Mammiferes  ioss.  de  l'Amerique  möridiouale.    Paris  et 

Buenos  Aires.  18H0. 

Oiebd,  C.  G.»  Fauna  der  Vorwelt.  L  Bd.  1  Abthlg.  S&ugethiere.  Leipaig  1847. 

—  and  Ledte  W.,  Die  Sttngetbiere  in  Bronn'a  Oassennnd  Ordnungen  des  Thier- 

reiebs.    Bd  VI     .^tc  Abtblg.  1S71-1892. 
GUI,  Th.,   Arrangement  of  tbe  families  of  Mammals.   SiuiLbäun.  Miscellaneuus 

CoUections.  No.  280    1873.  8«. 
GoUy^       Osteolog.  Beitr.  sur  Kenntniss  vmchied.  Sftugethiere  d.  Vonreit 

2.  Thlc  Acta  Ar.  Leop.  1822—24. 
Hofmnnn.  A  ,  .labrb.  geol.  Reichs-Anst.  Wien  1887.  XXXVU.  8.207. 1888.  XXXVIIL 
S.  77.  546.  XL.  S.  519. 


Digitized  by  Google 


Mammalia.  Säugethiere.  3 

den  Säugethieren  messen.  Mit  einziger  Ausnahme  der  Monotremen 
gebären  die  Säugethiere  lebendige  Jungen;  die  Embryonen  sind  von 
einem  Amnion  umgeben  mit  Allantois  versehen,  und  besitzen 
keine  äusseren  Kiemen.  Die  Jungen  werden  nach  der  Geburt  mehr 
oder  weniger  laug  mittelst  der  in  den  MUcbdrüsen  (Mammae)  der 

Jaeger,  G.  T.,  Ueber  die  fossilea  iSüugetbiere^  wulciic  in  U  ürltiiuberg  aufgefunden 
worden  sind.  Stattgart  1885. 

—  Ober  fo«nle  BAngethlere  ans  dem  Diluvium  des  Donautbals  und  den  Bohner»' 

ablaperunpcn  der  srhwill).  Alb.  Wflrtcinb.  natnrw.  .T:ihn»s]iefte  IX.  1853. 
Kaup,  J.  J.,  Akton  <lcr  Urwelt  od.  Oateolugie  d.  urweltl.  Säugethiere  u.  Amplübieu. 
Hurmstadt  lJi41. 

—  Description  d'osaem.  foas.  de  Uammif^res  inconnm  etc.  Dannstadt  1888—89.  4*. 

—  Beifaitge  xur  nUheren  Kenntniaa  der  fossilen  Sftogethiere.  I— V.  Dannstadt 

1854—61. 

KokeHt  E,  fossile  Säugethitiro  uus  China,    l'alueuut.  Abli.  v.  Darnes  und  Kayser. 
Bd.  m.  1885. 

Xorlel,  JBI.,  La  colUne  de  Sansans.  (Annnaire  dn  Dep.  du  Gere)  1851. 

Leidy,  Jos.,  The  andent  Fauna  of  Nebraska  Sniithson.  Contril»  1S.')'2. 

—  Tlic  extinrt  Matninalian  Fauna  of  Dakota  and  Neluraska.  Journ.  Ac.  JNat.  Sc. 
J'bilad.  I«(i9.  vol.  VU. 

Gontributlon  to  the  extinct  Vertelwate  Fanna  of  the  Western  Territories.  Rep.  TJ. 
8.  geol.  Snrvey  of  T«rrit.  vol.  I.  1873. 
JLemotfie,  V.,  Communic.  sur  Ic»  oHHcm.  fofw.  de»  terr.  tert.  inf.  des  environs  de 
Reirns.  Aumv.  frany.  puur  l'avancem.  des  Sciences.  Congr^s  de  MontpelUer 
1871).  Keims  im). 

—  Etode  d'ensemble  sur  lee  dents  des  Manuniföres  fossiles  des  environs  de  Beiros. 

Bull.  Soc.  g6o\  Fr.  18»1.  8  ste.  XIX.  8.  208. 
Lortet  et  Chantre,  E,  Et\uh'^  ]>ul  diins  1c  hattn.  du  Rh6ne.  Hammif^res  foss.  de  la 

pör.  «inafornuiro  Arcli.  du  Mus  Lyon  1H7.'5  — 75. 
lAOtä,  r.  W.,   r>rasiliens  dyrevcrdun  för  sidstc  jordunivueltning.  (Aniroalia  foss. 

Bnwiliae)  Kjöbenbavn  1841-45. 
Lydekker,  R.,  C'atalogue  of  the  fossil  Mammalia  In  tlie  British  Museum  parts  I— V. 

London  IH.Kf)  S7 

—  fossil  VertebraUi  of  In<lia.    IUmv  kcoI.  Surv.  Ind.  1.S.S7.  vol.  XX. 

—  Inilian  Tertiary  and  Praetertiary  VertebraUi.  Palaeontol.  Indica.  Mem  geol.  Surv. 

East  India  ser.  X.  vol.  I-IV.  1876-86. 

—  Maiiiinalia  in  XichttJsiin'$ 'Mmwl  of  ralac«>iiti>lo^'y.  .'{ih  edit.  vol.  IL  London  1889. 
Major,  C.  ./.,  ForKyth.  Hein,  sur  quelq.  Manuuit  posttertiaires  d'ltalie.  Atti  Soc. 

Ital.  di  sc.  nat.  1073.  .\V. 

—  Consideraadoid  suUa  fauna  dei  Mammiferi  pHocenid  e  postpliocenici  della 
Toscana.  Atti  Boe.  Tose.  d.  Sc.  nat.  Raa.  vol.  III.  1877. 

—  l'ossBrio  di  OUvola  m  Vnl  <H  Ma<^ra  ibid.  IS'kj. 

—  sur  un  giseni.  «l'osseni  f"s-  lians  1  ile  de  Sann >«  ("omiites  rondns  Der.  b'O'S  u.  HL 
Marsh,  0.  C,  Introduction  and  Succcssiun  of  Vertel)rate  life  in  America.  A«IreHs 

deL  bei  Amer.  Assoe.  Adv.  Sc.  Nasbville  1877. 

—  IKnooecata.  A  Monograpb  of  an  extinct  ordw  of  gigantic  Mammals.  U.  8.  geol. 

Survey.  Washington  1H64.  vol.  X. 

—  Zahlreiche  Abliandlungeu  im  Amer.  Journ.  Sc.  Itt74— 

1* 


Digitized  by  Google 


4 


Vertelmita. 


Mutter  al),t!;('son(lerten  Milch  ernährt  Dax  Herz  ist  in  aswei  Kammem 
und  zvm  Vorkammern  ubgetlieilt;  daa  Blut  warm,  mit  meist  rimdeii 
kernlosen  rothen  Bhitkörpcrchen.  Die  Jjmigon  sind  in  der  Bnistluihle 
frei  aiitg(  hängt  und  ^urch  ein  muskulOses  Zwerchfell  von  der  Bauch- 
höhle getrenut. 

Die  Haut 

der  niHstrn  Räugethiere  ist  ganz  oder  theilwciso  mit  Haaren  liedeckt. 
diö  nur  l)(  i  den  Cetaceeu  und  einigen  grossen  tropischen  Hulthiereu 

Mi'yt'f,  H.  V.,  Die  r>ssiI»Mi  Zahne  und  Knochen  von  Ge.ir^ronHjrmünd.  Frankfurt  I.h.'U. 

—  Beiträge  zur  rt  trofuktenkunde.   Fossile  Silugethiere.  Act  Ac.  Loop   1H82.  XVI. 
Nurdnmnn,  A.  v.,  i'alueuntologie  Küd-Russlandä  4  Hefte.  HclHingfor»  1858 — CO.  4". 
Owen,  BiA.,  History  of  British  fossil  Mammals  aad  Birds.  London  1846. 
Osborn,  H.  F.,  A  review  ot  the  Cem&ysian  Mtunmalia.  Proc.  Fbil.  Ac.  nat.  8c. 

1k;h».   s.  50, 

I'elcrs,  K.  F.,  Zur  KonutnisH  d.  Wirbellhiere  au»  d.  Miuciinschichteu  vt>n  Kibihiwahl. 

II.  (Ampliicyon.  Viverra,  Hyutheriuni).   DenkHcbr.  Wien.   Ak.  inath.  phys.  Cl. 

1868.  Bd.  XXIX.  III.  KhinoceroH,  Anchitherlam  1869.  Bd.  XXX. 
Pietet,  F.  J»  Oaudin  et  de  In  Harpe,  Mem  S.  lo<  animaux  vertöbr^s  trouv.  dans  le 

terr.  8id<'nilitique  du  Canton  de  Vaud.    MaU  pour  la  Pal^atoL  Suisse. 

löüä  -1«57. 

—  et  Hnnibertf  AI.,  Supplöment  ibid.  1869. 

Pomel,  M.f  Cat.  meth.  et  descr.  des  verti^bräs  foss.  decouv.  dans  le  bass.  de  la  Loire. 

Paris  ix.'>:i 

Roger,  Otto,  VerzcichnlBS  der  bisher  bek.  fosHilen  SttugeÜiicre.  Jabresb.  nat.  Ver. 
Augsburg  1887. 

—  Ueber  die  Umbildung  des  SAngethierskelettes  nnd  die  Entwickelung  der  Pferde. 

Her.  d.  natiirw.  Vcr.  Regent»burg  18110.  U. 
Biitimfi/rr,  /..,   Die  Faiinn  der  Pfahlbauten  in  der  8chweia.   Nene  Doikschr.  d. 
mliweiz.  tie.s.  f.  Naturw.  18<J2.  XIX.  S.  1—24«. 

—  ICocaene  Süugethiere  uus  dem  Gebiet  des  8cbweiz.  Jura  ibid.  184i2.  XJX. 

—  aber  die  Herkunft  unserer  Sängetliiere.  Basel  1867. 

—  Beziehungen  zwisi  heu  Sättgethierstämmen  alter  und  neuer  Welt.  Abb.  Schweis. 

palaeont.  <Jes   isss  XV. 

—  Die  Eocaenc  .Säugelhierwelt  von  F.gerkingen.  (.iuMuniiutdarntcllung  Abh.  Schweiz. 

palaont  Ges.  1891.  XVm. 
Sehlouer^  iL,  Die  AfiTen,  Lemuren,  ChiroptereD,  Insectivoren,  Miursupialier,  Greo- 
donten  und  Caniivon-n  <\.  EoTop.  TerÜttT  in  Newnoyr  und  Mqjsiaoviet,  Beitr.  %. 

l'al.  Oc-Mter,  ri»-.  I'..].  VI    18H7  S8. 

—  Ueber  die  Beziehungen  d.  ausgestorb.  »Silugetliierfauiieu  u.  ihr  Verb.  z.  Säuge- 

tbierf.  d.  Gegenwart.  Biol.  Centralbt  1888.  Vm.  Ko.  19. 

—  Ueber  die  Modiftcationen  d  Kxtremittitenskeletea  bei  den  einaelnen  Sttngethier- 

Stauunen     Binl   Ccntrall.l    IH'.H).  IX.  Xo  22  2:!. 
--  Literat luberichte  für  Zoologie  iu  Beziehung  zur  Aathropologie.    Archiv  für 

Anthr.  .pologie  1883—  ISJK). 
SdmerHng,  P.  C,  Uech.  s.  1.  ossem.  foss.  decouy.  d.  les  cav.  de  Li^ge.  2  vol.  Li6ge 

183.3-46. 

Sihmidt,  OHidt;    Die  SiUigetliiere  in  ihrem  Verbältniss  rar  Vorwelt.  Internat. 

wis8en^^ch.  Bibl.  l./eipzig.  1884. 


Digitized  by  Google 


MammaliA.  Sängethiere. 


5 


fehlen  oder  doch  auf  weiiij^e  Stollen  der  KörperoberHiu  lio  beschränkt 
bleiben.  Die  Haare  siud  verl^ornto  E|>iderini8gebiMt  woU-lio  in  sack- 
förmigen Ein^tülpungon  der  Cutis  entstehen  nnd  bald  als  weiche 
hiegpanie  WolHuuirc,  bald  als  steile  Sticlulhaare,  harte  Borsten  uder 
feste  Stacliehi  (Ijzcl,  Stachelsehwein)  austrebildef  sind  Zur  l">rlialtung 
in  fossilem  Zustand  «  ignen  sieh  die  Ila;u-e  el>eii-"  weni^,  wie  die 
hornigen  Nägel,  Krallen  oder  Hufe  an  den  letzten  ( iliedei  n  der  Hände 
und  Füsse,  oder  wie  die  hohlen  Ilürner  der  W  iederkäuer,  die  Nasen- 
hörner  «ler  Rhinoceroten ,  oder  die  hornigen  Schilder  und  IMatten, 
welche  den  Rumpf  gewisser  Edentaten  (Sciiuppenthiero),  oder  den 
Schwanz  mancher  Nager  (Biber,  Ratten),  Lisektonfresser  und  Beutel- 
tiiiere  bedecken.  Im  Gegensatz  zu  diesen  zerstörbaren  Epidermis- 
gebilden  trotzen  die  Ossificationcn  der  Cutis  den  Einflüssen  des  Fossili- 
sationsprozesses  ebenso  gut,  wie  das  knöcherne  Skelet  selbst.  Zu  diesen 
gehören  die  Geweihe  der  Hirsche  und  die  knöchernen  Hautplatten  der 
Gürtelthiere  und  Glyptodonten. 

Das  Skelet  der  Säugethiere  ist  vollstftndig  verknöchert.  Die 

Wirbelsäule 

besteht  aus  Uab-,  Rücken-,  landen-,  Sacra!-  und  Schwanzwirbeln; 
ein  besonderer  Sacralabscbnitt  fehlt  nur  den  Cetaceeu  und  Sirenen.  Die 
Verbindung  der  Wirbel  wird  nicht  durch  Gelenke  bewerkstelligt,  wie 
bei  Vögehi  und  Reptilien,  sondern  in  der  Regel  durch  zwischenge- 
lagerte elastuche  Knorpelscheiben;  es  sind  darum  auch  die  vorderen 
und  hinteren  Flächen  der  Wirbelcentren  eben;  nur  die  Halswirbel 

Scott.  W.  Ii  and  Osborn,  H.  F.,  I'rolimiimry  aoronnt  on  thc  fosH  Mnininals  fron» 
tbe  White  River  Formatioa  Bull.  Muh.  Cump.  zoulogy.  Cambridge.  Ylll. 
No.  5. 

—  Praliminary  Report  on  the  Yertebrate  foss.  of  the  Uinta  Formation.  Froc.  Amer. 

rhil<.8.  Soc.  Philatl.  1887.   8.  266. 

—  The  Mainnuüia  of  the  Uinta  Formation.  Trans.  Amer.  Philos  Soc.  1889.  XVL 

pt.  III. 

Toula,  Fr.,  Ueber  einige  Säugethiere  von  Gfiriadk  b.  Tunum.   Jubrb.  geol.  R.  Anst 

Wien.  1884.  Bd.  XXXIV.  n.  Sitsgsber.  Wien.  Ak.  1.  Abthlg.  1886.  Bd.  XC. 
De  Serren,  M.,  Recb.  8.  1.  ossem.  bomatUeB  dea  cavernes  de  Lunel-vieil.  Mont> 

j.pIlitT  4". 

Wagner,  Andr.,  fossile  Velierreste  von  einem  Affen  u  anderen  Stlugethiercn  aus 
Griechenland.   Abb.  k.  Bayr.  Ak.  math.  phys.  Cl.  Bd.  m.  1848.  4«. 

—  und  Both,  J.f  die  fossilen  Knochenttberreste  von  I^kermi  in  Griechenland  ibid. 

Bd.  VII.  1854. 

—  Xcn«'  I?eitrUgo  z.  KenntnisH  d,  foss.  .'^ilufieth.  v.  rikinni  ihi'l    IM.  iS'iT. 
W'eUhuJir,  K.  A.,   Beiträge  z.  Kenntnis»  d  Fauna  v  Tilvcrmi    }\mmayr  u.  Mojs. 

Beitr.  a.  Fhl  Oester.  Vng.  1888.  Bd.  V. 


Digitized  by  Google 


6 


Veitelwata. 


vieler  TTufthieiu  /A'i>,a'U  opisthocule  (ultnkveibinduui;.  Obere  Bogen 
fNeurai»(»|>h\ si-'iiS  fehlen  nur  den  hinleren  Srliwan/.wirbehi ,  nntere 
I'>oi,a'n  (nueinii|M)|»liysenl  koiiuiien  rneii^t  an  vonluren  Seliwan/.wirbeh»  vor. 
Die  oberen  I)orulVut-'>;it/i'  habon  in  der  Kücken-  nnd  Lendenregion 
ihre  stärkste  Entwicklung,  verkümmern  dagegen  häußg  in  der  Ha]s-  ' 
und  Schwanxregion.  Querforisätze  (Diai>(»}»h}\sen)  und  schi^  Gelenk- 
fortsätze (Zyga[>ophyäcu)  sind  meut  wohl  entwickelt  und  bieten 
in  den  verschiedenen  Abschnitten  mancherlei  Abweichungen.  Die 
Bogen  besitzen  zwar,  wie  bei  aUen  Vertebraten,  besondere  Ossificatious- 
oentren,  verwachsen  aber  schon  frühzeitig  mit  dem  Centrum;  dagegen 
bilden  sich  am  vorderen  und  hintereu  Ende  des  Wirbelkörpers  durch 
selbständige  Verkuöcherung  besondere,  dünne  Knodiensoheiben  (Epi- 
physen),  weldie  später  mit  dem  Centrum  verschmelzen;  dieselben 
fehlen  bei  Sirenen  und  Monotremen.  Epiphysen  kommen  übrigens  nicht 
nur  an  den  Wirbelcentren,  sondern  auch  au  allen  stärkeren  Fortsätzen 
der  Wirbel  vor;  und  ebenso  können  sich  an  sämmtlichen  Geleukendon 
der  langen  Extreniitätenknoehcn  l^pipliyseu  entwickeln. 

Die  Zahl  der  S<  ]iwanzwirbol  variirt  je  nach  den  einzelnen  Ord- 
ninigen  und  (tattuniit  ii  ausscrnnlcntlich,  dagegen  beträgt  die  (re.«anunt- 
zabl  der  übrigen  W'irbi'l  in»  i-t  (hvissig,  kann  in  eiii/.<'lnen  Fällen  aber 
aul"  2Ü  herabgeben  lOt  'noptoa)  oder  auf  40  steigen  (Hyrax,  ChoJorpns). 

Der  Hals  besteht  last  regebiiässig  aus  7  Wirlieln,  nur  i)ei  einigen 
Sirenen  (MtuidtHsj   und  Kdenialen  seiiwaukt  die  Zahl  zwischen  ß  un<i 
9.    Die  Länge  des  Halses  wird  also  nicht,  wie  bei  den  Reptilien  durch 
^  g  die  Zahl,  sondern  durch  die 

Streckung  der  einzelnen 
Wirbel  bedingt  Je  Ifinger 
der  Hals,  desto  freier  wird 
im  Allgemeinen  die  Bew^- 
lichkoit  der  Wirbel  und  desto 
schwächer  entwickeln  sich 
die  l'nrt-;it/e.  Durch  Ver- 
bhiduug  der  nach  abwärts 
gebogenen  Enden  der  vom 
ol»ercn  flogen  ausgehenden 
Dinpophysen  [d]  mit  den 
vom  Centruni  entspringen- 
<leii  l'a ra  p<>  ph  \' "^e n  ( /i\  ent- 
steht jetlerseiis  vom  ( "entruni 
ein  Loch  (i'j  durch  welches  die  Halsart(>rie  verlault.  Nur  bei  den  CanieHden 
{Fig.  1  B.j  und  Macraucheniden  durchbohrt  der  Arlerienciuuil  die  Ba.si.s  des 


FiK.  1. 

Sechster  Halswirbel  A  vom  Uund  (von  biaieo),  ß  vom 
Kamel  (von  vorne),  «p  Spina  doTHdIs,  n  oberer  Bogen, 
d  DlapophvÄO,  ;<  Paraiuiphyse  mit  <\-t  ihm  h  unten  ver- 
längerten Lamina,  r  Arteriencnnal,  m  Küukciiniurk-  •..Medullär  i 
Clanal,  »  TOidete,  c  litoMm  ZygapophrM. 


Digitized  by  Google 


Mammalift.  Sttugethien. 


7 


ol>creii  l)0<j;eiis  auf  ih-v  .Iniicnseitc  und  veivinigt  si<-h  mit  dem  Mcdul- 
liircjinal.  Das  Wm l»iinlungs.<tück  zwisclicn  Di-  und  Pariii>o]>li\ sc  ent- 
spricht den  Ilalsrij»i>en  der  Re[»tilien;  dasselbe  sendet  liiiulig  eine 
Knoehen-Lanielle  iLanniia  perpendieularis)  naeli  unten,  die  am  6.  Huis- 
wirbel  am  stärksten  eiitwiekelt  ist  und  am  7.  felilt. 

Der  erste  Halswirbel  <><ler  Atlas  il''ig.  2)  zeichnet  sich  durch  den 
Maugel  des  Ceutrums  uml  Doruitjrtyatzes,  sowie  durch  starke  Ver- 


A  B 


VUl.  2.  Ftg.  S. 

Enter  HalBwirb«>1  Atlast  vom  ITunrt  ZwdtorHslswlrhcl  von  derS<  it«,  .1  vnm  IlunfJ.  W  vom  Ochicn, 

(von  oben),  d  vcrbreiUrUir  Qiiur-  «p  Sptudoraalia,  n  oberer  liuf^en,  r  C«ntruui,  d  DlapophyBC, 

fbrtMtl,  V  Arterlencftn«!, M  M«rven-  M'fiutaf$»pophyw,  >•  Ancrionfutml,  m  Ncrvencanal,  p.  o^ro- 

eanal.  «tum  oclont<rf4euii  co  QeleokliMelle  für  d«n  Aüm. 


hreiterung  seiner  Querfortsätzc  aus,  au  deren  Basis  sieh  vorne  die 
beiden  eoneaveii  ( Jeleiikdilehen  für  die  (lelenkk^ipfe  des  llinterliaupts 
und  hinten  die  ( ielenktacetten  für  den  zweiten  Halswirbel  oder  E|»i- 
strojdiens  befinden.  Der  Arteriencanal  (v)  durchbohrt  den  (lügeb 
artigen  (^uerfortsatz  hinten,  am  vordei'en  l'>nde  befindet  sich  in  der 
Regel  jederseits  eine  (»ellnung  für  den  Nervus  spinalis  (sn).  Die 
Unterseite  des  Atlas  besteht  statt  aus  dem  Ceutrum  aus  dem  uuteren 
Bogen,  welcher  die  Basaltheile  der  oberen  Bogen  mit  einander  ver- 
bindet Der  zweite  Halswirbel  (Epistropheus,  Axis)  (Fig.  3)  hat  am 
vorderen  Ende  seines  C-entrums  einen  starken  bald  conischen,  bald 
halbcylindrischen  oder  löffeiförmigen  Fortsatz,  (Zahnlortsatz,  prooessus 
odontoidensjw),  der  eutwicklongsgeschichtlich  als  Centram  des  Atlas 
zu  betrachten  ist.  Der  zur  Anheftung  des  Nackenbandes  dienende 
Domfortsatz  (sp)  zeichnet  sich  durch  ansehnliche  Höhe  imd  Länge  aus, 
dagegen  sind  die  Querfortsätzc  sehr  sehwach  oder  gar  niehl  vorhanden, 
die  vorderen  Zygapophysen  fehlen,  die  hinteren  (e)  dagegen  sind 
wohl  entwickelt. 

Bei  manchen  ('etaeeen  und  Edentaten  (OhfptoJontia)  verwachsen 
einzelne  oder  sännntliehe  Halswirbel  mit  einander,  wodurch  der  Hals 
kurz  und  unbeweglich  wird. 


Digitized  by  Google 


8 


Vertobnita. 


Die  Brust-  o<l(r  liiU-ki-ii  Wirlx  l  (Vu^.  4)  lial)cii  in  «Icr  Hegel 
sclir  starke  nornlortsütze,  kiir/i;,  am  distuleii  iCude  mit  (u'K'iiklacftteii 
lür  diis  öogcimimte  Tuberculuiu  der  Ripiiuii  versehene  Diupophyjseu  und 

biplane  Centroa.  Die  Geloukflächen  der  vorderen 
Zygnpophyson  sind  nach  oben,  jene  der  Postzygaix)- 
physen  nach  unten  gerichtet.  Das  Capitulum  der 
Rippen  lenkt  sich  entweder  am  vorderen  Ende  des 
Centrums  in  eine  vertiefte  Facette  ein,  oder  noch 
häufiger  ist  die  Gelenkgrube  des  Capitulum  auf  zwei 
Wirbel  verthoilt,  indem  sich  die  Rippe  zwischen 
beiden  anlicftet.  Als  ersten  Brustwirbel  bctraclitet 
man  denjenigen,  dessen  Hijti'cn  mit  dem  IJnist 
bein  in  Verbindung  treten.  In  der  Kegel  sind  13 
(seltener  10 — 20)  I)<)rsalwirbel  vorhanden.  Die  Länge 
der  Centren  ninnnt  von  vorne  naeli  hinten  ab,  im 
hinteren  Theil  aher  wieder  zu,  und  ebenso  verhalten 
sieh  die  1  )ornloitsiitze.  Da  letztere  sieh  anlan;;lich 
schräg  nach  hinten,  im  hintersten  Theil  der  Kiieken- 
region  aber  li-ieht  nach  vorne  richten,  so  entsteht 
eine  Stelle  im  Rückenabsclmitt,  welche  durch  den 
kleinsten  Wirbel  und  niedersten  Dornl'ortsatz  be- 
zeichnet ist  (an tiklinischer  Wirbel).  An  die  Lenden- 
wirbel (Fig.  :'))  heften  sich  keine  Kippen  an;  dtigegcn  sind  ihre 
Querfortsätze  (l)iapoiibysen)  sehr  stark  entwickelt^  die  kräftigen  Dom- 


lig. «. 

Zweiter  Rflekenwlrbel 

vomHuml  von  der  Seite. 
e  CeDUum.  ip  Dornfort- 
Mtt,  H  Dtepophyw,  f, 
t'  vordiTf  iin<1  liintcrc 
Zygapoph)*««,  (  Facette 
IDr  dM  Tubercvlom.  eo 
und  Cd,  Fncctten  fflr  du 
CHpilulum  der  Rippe. 


FItr.  ,1. 

Zweiter  lA^tidtnwlrbel  vom 
Hund  von  der  S«ite.  c  r«ntruni, 
tp  Domfortaati,  d  Dlapopbyae, 
«  TOrdere  ZygtpophyM,  slünterB 
Zyg»po]>h\  '  .  M.  tupopliyM, 
a  Anap<ii>h>-se. 


Flg.  f. 

Zweiter  und  dritter  Lendenwtrbol  von  Myrmt' 

rnjihiuut  iuhnta  von  der  Seile. 
(Für  Erklärung  der  Buchstaben  vgL  Fig.  7.) 


fortsÄtze  mci.st  schräg  nach  vorne  gelichtet  und  die  Centrcn  erheblich 
länger,  als  Jene  der  Brustwirbel.  Die  schiefen  rjelenkfort.^ätze  (Zyga- 
pophysen)  zeichnen  sich  durch  ausehuhclie  Stärke  und  meist  auch 


Momnalift.  SttugeUiiere. 


0 


tiiiri'li  ;ict*essoris('lit'  FortsiUzr  :iu^.  d'iL-  üi)ri;^«_'i»s  .•^(.•lioii  an  <leii  let/tni 
Brustwirhein  vorkonnnen.  Die  (1  oK-nk Inet' t ton  «ler  l'(ist/.yg!i|i()|>liy<en 
sin<l  nuc-li  aussen  und  unten,  die  dt  r  l'rue/.vgajiopliyscn  naeli  iiuien 
un<l  oIhmi  gewendet.  l'eber  oder  liinter  tler  Facette  der  letzteren 
springt  in  der  Regel  eine  ziemlich  dicke  geruudete  Metapophyse 
(tn)  mehr  oder  weniger  weit  TOr  und  unter  oder  vor  der  Gdeukfläche 
der  Postzygupuphyse  befindet  sich  snweileii  ein  schwächerer  hinterer 
Fortsatz  des  oberen  Bogens,  dieÄnap(*|>h  \  >(i(a).  Bei  den  Edentaten Sfld- 
amerika's  kommen  ausser  den  Met-  und  Aiia]K>phy8eu  noch  weitere  acces- 
sorische  Fortsätze  vor.  (Fig.  6. 7).  Eine  unpaare  zuweilen  auch  paarig 
entwickelte  nach  unten  gerichtete  Haemapophyse  setzt  sich  zuweilen  an 
die  Unterseite  des  Centrums  der  Lenden  oder  Halswirbel  an. 

Ä  B 


Klg.  7. 

Dritter  I<«Ddenwirbel  vun  MurmteoiAaga  jubata.  A  von  vorne,  U  von  blaten,  c  Ceatrum,  d  Diapopbyse, 
tp  DornftirtMU«,  «  MMallanaiMl«  x  Vondera  l^rgapoplijrN,  x'  Hlntsre  Qngapophfiek  m  HttopophyN, 
s*.     c**  acworiiclK  aticBkJlKettaa  der  vonÄmo,  p»',  p*",  jn'*  der  hinteren  ZygapopliywD. 

Die  Zulil  dei'  Lendenwirhfl  Iiiiii;rt  \)\<  /u  rineni  gewissen  (Ji'ad 
Von  jener  der  P>rustwirhel  al',  in  der  Kegel  Mciht  die  <  festnnnil/.ahl 
der  jiraesaeralen  Kunipl wiil»Ll  in  eiiifr  ln-stiiuniten  (iruppe  ziendieh 
constaiit,  /,.  B.  11)  bei  den  Artioihutvlen,  23  bei  den  Berissodaelylen, 
2U  oder  21  bei  den  Carnivoren  und  Inscctivoren,  30  bei  den  I  lyiaeoidt  n ; 
die  Zahl  der  Brust-  und  Ijendonwirbel  dagegen  schwankt  in  der  Art, 
dass  eine  Vermehrung  der  ersteren  die  Verminderung  der  letzteren 
bedingt  und  umgekehrt. 

Das  Kreuzbein  oder  Sacrum  dient  zur  Anheftung  des  Hüftbeines 
und  fehlt  als  differenzirter  Theil  der  Wirbelsäule  nur  bei  den  Walen 
und  Sirenen,  deren  hintere  Extremitäten  durch  Verkümmerung  ver-^ 
loren  gegangen  sind.  An  der  Bildung  des  Sacrums  nehmen  meist 
3—4,  zuweilen  auch  nur  2,  in  anderen  FAlleu  (OlifpfodonUa^  Dasypoäa) 
8—9  Wirbel  Theil.   Ihre  Contren  und  oberen  Bogen  und  Öfters  auch 


Digitlzed  by  Google 


10 


Vertebrata. 


ihre  Domfortsätze  sind  mehr  oder  weniger  vollstaiulig  init  einander 
verschmohen,  so  dass  das  Sacrum  einen  unbeweglichen,  von  vorne 
nach  hinten  an  Breite  abnehmenden  Absclmitt  der  Wirbels&ule  darstellt 
Äk  Achte  Sacralwirbel  sind  eigentlich  nur  diejenigen  zu  bezeichnen, 
welche  selbständige  Querfortsätze  (Pleurapophyseu)  besitzen,  die  in  der 
Jugend  durch  Naht  vom  Wirbelkörper  getrennt  sind  und  den  Sacral- 
rippoii  der  Roptilii  n  rn (sprechen.  I^ic  hinteren  Sacral wirbel  (Pseudo- 
Sacralwirbel)  siud  häuHg  nur  modificirte  Schwanzwirbel,  welche  mit 
zmielmiendeni  Alter  öfters  in  immer  grösserer  Zahl  mit  dem  Sacrum 
vorsclimelzen.  Am  vorderen  Theil  des  Sacrums  l>ofestigt  sicli  das 
Ilülthein,  mit  dem  liiiilcni  'l'hoil  tritt  das  Sitzlniii  entweder  durch 
Bänder,  seltener  <liirrli  N'erwaclisung  (Edentata)  in  X'erbindung. 

Die  Sc  Ii  w  an w  i  rbel  liictoii  nadi  Znhl  und  l'^irni  die  gins.-te 
Mannigl'altigkcit.  Hie  vonkTcii  bcsit/.rn  in  der  Kegel  wobl  ausgebildete 
obere  Bogen,  r><>rnt"ortsätze,  I)iaj>i»jiliys<ii.  Zyga|K>iib\ sen  und  zuweilen 
V  förmige  llamapopliysen  (C'lievron  -  boiies ,  Sparronknocben ,  untere 
Bogen),  die  entweder  mit  der  Unterseite  des  Centrums  verschniekeu 
oder  au  besoudereu  unteren  Fortsätzen  (Hy{)a])0]iliysen)  eingelenkt  sind. 
Dieselben  vereinigen  sich  bald  in  einem  unteren  Domfortsatz  oder 
bleiben  getrennt  und  dienen  thcils  zum  Schutz  der  Blut-  und  Nerven- 
stränge, theils  zum  Ansatz  von  Muskeln.  Weiter  hinten  tritt  eine 
allmählige  Modification  der  Wirbel  ein.  Die  Centren  verlängern  sich, 
die  oberen  Bogen  .und  sämmüichc  Fortsätze  verkümmern  oder  ver- 
schwinden gänzlich,  und  das  allein  äbrig  bleibende  Centrum  nimmt 
cylindrische  oder  inebrkiuitige  Form  an. 

i*^-eie  bcwcgiiclie  Kii>|>en  verbinden  sich  nur  mit  den  Brustwirbeln; 
an  den  hinteren  Halswirbeln  und  vorderen  Sacralwirbeln  treten  zwar 
<len  HipjM'n  boinologe  (nbiide  auf,  allein  sie  verschmelzen  früb/.eitig 
mit  den  \Virl»cln  selbst.  Die  Hrustrcgion  dagegen  ist  dureb  lange, 
sclnnah-,  abgeplattete,  gebogone  liippen  ausgezeicbiiet,  von  denen  sieb 
die  vorderen  (wabre  Ki|tiM  ii)  duivli  besondere  knori)elige  o<ler  unvoU- 
koinnien  verkmk'berte  Sieiiioidslalstücke  an  das  Brustbein  anln  Iten. 
wübreml  die  iiintereu  falselien  Rippen  frei  in  den  Muskt-hi  des 
Brustkoriies  endigen  und  das  Brustbein  niebt  erreieben.  Bei  den 
Walen  kommt  nur  ein  einziges  I'anr  ualner  Hippen  vor,  bei  den 
übrigen  Sftugcthieren  tschwankt  deren  Zabl  zienilicb  i  rbeblich,  ist  aber 
meist  gröRscr  als  die  der  falscheu  Ki{*]>en.  Das  obere  und  hintere 
Köpfchen  (Tuberculum)  der  zweikö)>Hgen  Rippen  lenkt  sich  in  eine 
-schwach  vertiefte  Facette  der  J^iapopliyso  ein,  während  das  Capitulum 
am  vorderen  Theil  des  Wirbelkörpcrs  oder  an  der  Basis  des  oberen 
Bogens  befestigt  ist.    Sehr  häufig  hegt  die  vertiefte  Facette  fflr 


Uammalia.  Sttngethiare.  11 

das  ('aj)ituluin  zwischen  zwei  \Virl)elii,  so  dass  ilire  vordere  Ilälfto 
iiöcli  auf  das  liiiitere  l^iid«'  d»'s  (Viitninis  des  vorlu-rt^cheudeii 
Wirbels  übergreift.  I)ie  iiiiidrstcM  fal.-tlicii  Hi|i|)en  iiehiiieii  iiu-ist 
stark  an  iJiiige  al)  und  werden  zuweilen  rudiiiiciitiir.  Hakenl«trnii<;e 
Fort>ät/i'  (i>rocesi3Us  uuciiiuti)  wie  bei  Ueptiiieu  uder  N'ogelu  komiDeii 
niemals  vor. 

Ihiä  Brustbein  (Sternuni)  der  Säugethicrc  bestellt  nicht  aus  einer 
eiufachcu  Kiiocheuscheibc  wie  bei  Vögehi  und  Reptilien,  sondern  uus 
einer  Reihe  vou  abgeplatteten,  knori>elig  vorbimdenen,  seiteuer  ooössi- 
ßcirten  Knocbenstückeu,  die  in  der  ventralen  Mittellinie  in  einer  Längs- 
reihe  hintereinander  liegen.  Ein  vollständig  entwickeltes  Brustbein 
besteht  aus  dem  vordersten,  häufig  etwas  verbreiterten,  zuweilen  aber 
auch  verschmälerten  Endstück  (Manubrium,  Praestemum),  sodann 
aus  einer  wechselnden  Zahl  von  läng^chon,  hintereinander  liegenden 
Knochenstucken,  welche  das  Mesosternum  bilden  und  endlich  aus  einem 
hinteren,  häufig  knorpelig  bleibenden  Schlnssstück  (Xiphistomum). 
Am  Manubrium  ))6festigt  sich  das  erste  Rippen]>aar,  das  zweite  Paar 
an  der  Verbinduugsnaht  von  Fvaesternum  und  Mesosternum  und  die 
übrigen  jeweils  zwischen  zwei  McsostcrnaUtüeken.  Das  Xii.histernum 
trügt  keine  Kijipen,  dagegen  können  sieh  am  letzten  Mesostenialstiiek 
mehrere  Ripiienjtaare  anheften.  Die  Brustheinplatten  sind  knorpelig 
{»räformirt  und  \  ('ikn('K  liei-n  meist  \  <in  zwei  n>sitieationseentren  aus,  so 
dass  sie  urspriin^Hieh  aii-^  zwei  gleichen  Iliilften  l>e>ii  lien,  die  in  der 
•lugend  (ifters  noeh  «getrennt  hleihen.  IJei  der  ^^)ss!ii^ation  zerfitUt  das 
Brustbein  in  seine  einzelneu  Theilü  und  wird  meist  gänzlich  zerstört. 

Der  SehUdel  (Fig.  8.  V») 

der  Säugethiere  miterseheidet  sich  von  dem  der  Fische,  Amphibien, 
Reptilien  mul  Vögel  hauptsächlich  durch  geringere  Zahl  der  ihn  zu- 
sammen.-^otzenden  Knochen,  durch  die  unl)ewegliche  \'erl»indung  des 
Oberkiefers  mit  den  Schüdelknochen ,  durch  die  rnterdnicknnii;  des 
Kieferstieles  und  direkte  Kinlenkung  des  rntorkiefers  am  Si  hiiitenbein. 
Der  Mangel  eines  gesonderten  '  >na<lratlieine<,  Paras|>lien< »iiles  und  die 
beiden  lIinterhaupts-(Jelunkkopie  <ind  weitere  charakteristische  Merkmale 
der  Säugethiere.  Die  Form  des  Sc-hädels  wird  wesentlich  von  iler  (Jrösse 
des  (ichirns.  von  der  lOnt Wickelung  der  Kiefer,  von  der  Anwesenheil 
vorspringender  Käunno,  Knochen[»rutuberanzen,  Stirnzaplou  etc.  und 
von  dem  Vorhandensein  oder  der  Abweseulieit  von  Luftzellen  in  der 
Diploö  des  Stirnbeins  bedingt  und  bietet  bei  den  verschiedenen  Ord- 
nungen und  Familien  ausserordentUch  grosse  Abweichungen. 

Man  unterscheidet  am  Kopf  die  eigentlichen  Schädelknochen, 


Digitizeu  l>  ^oogle 


12 


Vertebrafta. 


welc-lit.'  tlic  TTinilK'lile  und  »Iii-  < J es i ch tskiioclieii,  welrli«'  die  Xiisuii- 
höhle  uihI  Miiii(ihuliio  iimschhe.sstMi.  Die  eiii/.eliien  Knoc-lieii stücke 
sind  (hiri-h  znckii^e  Nahte  mit  eiiuiink'r  verbundoii,  küiiiioii  aber  bei 
niuiicheii  ( Ji  u|i|ten  (Monotreiueii,  Edc  iitaton,  reris.M)dat  tylen)  im  Alter  auch 
vollstäiuhg  mit  einander  verschmelzen.  Von  den  SchädelkncMjhen,  wd<die 


Ä  B 


ng  s. 

Schädel  vom  Hnnrl  if Vixi» /nmiV/.ir/V).  .1  vnti  ohoii  //  von  unicn  (nach  Flowcr  ,  ntu  rt  s  Hinter- 
haupubcin,  I'a  äcbcitclbeln,  If  luterparieule,  Schlftfeal>«ia,  Fr  Sttonbein,  L  Thräncnbein,  Ju 
Joehbeln,  JKb  Ob«rkiefer,  Pmx  SwrltobenkieflBr,  tfa  NMonbefn,  BO  BMiocelpKale,  Jüm  Exoeeii>lMle, 
/Vr  PerloUouin,  T'/ Tyini.äuiir-um ,  f;>' Busisphenold,  /'S  rniosplienoiil,  I s  Ali-['fi^Mioi.l,  /'f  Ptervwid, 
To  Vouicr,  /'/  ratfttinuni.  i'nicessus  postorbiUtlU,  (o  iMiramüii  infniorhilale.  w  Cond.vlus  occipitalia, 
jgtPraoeisus  parocc-i  pi  ml  is,  UP  rrocessttt  poBtfflenoldalla,  fl/'Gelenkgrobe  fDr  den  Unterkiefer,  ftnVonmea 
mAgnam  (Hinterhuiptalocb)^  r/  Foraraen  condyloMeum,  flp  Poramen  lacerum  posteriiu,  tarn  meatus 
«ndftorlni  extema*  (loMMrer  Gebörganft),  Foramen  postfrlcnoidalin,  ßm  Korainen  lucvrum  medium, 
/(>  Koramen  ovnle,  o«  hintere  Oeff^ung  des  Ali»phenoid-<  anBls,  ,fr  Koranicn  roiundum  und  vordere 
Oeirnung  des  Alisphenoid-Canali,  ^  Keilbeinspalte  oder  Foramen  lacerum  anteriua,  ap  Foramen 
opttcum»      htatero  Oaumenllicber,  op  und  ag^  Torden  GMiiii«iilöcta«r. 

das  Hinterhauptsloch  (Foramen  niagnum  Jm)  umgeben,  haben  die  seit- 
lichen Hinterhauptsbeine  oder  Exoccipitalia  (Oodpitalia  lateralia  Exo) 
ansehnliche  GrOsse,  sind  mit  gewölbten  Geleukköpfen  (Coudyli  occipi- 
tales  oc)  versehen  und  oben  durch  das  unpaare  grosse  Hinterhaupts- 
bein (Hinterhaupti;schu|>|>e,  Supraoecipitale  SO)  verbunden;  letzteres 
begrenzt  oben  in  der  To-^q]  das  Ilinterhauptsloch,  zuweilen  stossen 
aber  auch  die  Exoccipitalia  über  demselben  ziisainnien.  Am  vorderen 
Tbeii  der  Exoccipitalia  springt  ein  von  den  Oondylen  durch  eine  liefe 


Digitized  by  Google 


Mammalia.  Singettuere. 


18 


Depression  getrennter  Fortsatz  (Processus  paroodpitalis  p  p.,  Processus 
paratniistoidcus,  Pr.  jugiilaris)  vor,  der  zur  Anhoftung  von  Muskeln  dient 
nnd  bei  den  Ilufthieren  besonders  stark  entwickelt  ist.  Auf  der  Unter- 
seite scliiebt  sich  das  untere  Hint»rliau]>tsliein  oder  Jiaijioccijdtalo 
(( )ccij)itale  hasilare  Bü)  zwischen  die  Kx<>ccij>italia ,  erstreckt  sich 
aber  mehr  nach  V(»rne  und  bildet  einen  ansehnlichen  Theil  der  SehJtdel- 
Rasis.  Es  ist  von  »lein  kleinen  runden  Foranien  eondyl<»ideuni  (rj), 
welches  <len  Zungennerv  durchlilsst.  din-chbohrt.  Die  fünl'  Knochen  dos 
Jlinterliauptringes  haben  noch  wirbelartigen  Bau  und  verschmelzen 
nicht  selten  vollständig  miteinander.  Auf  das  Bas^occipitale  folgt  nach 
vorne  in  der  Schfidelbasis  das  hintere  Keilbein  oder  Basisphenoid 
(B8)^  auf  dieses  das  vordere  Keilbein  oder  Praesphenoid  (PS)  und 
vorne  das  kleine  Pflugschaarbein  (Vomer  Fo),.  welches  nur  bei  den 
Delphinen  eine  ansehnliche  Länge  erreicht  Das  Basisphenoid  ist  oben 
(vgl.  Fig.  9)  in  der  Mitte  etwas  ausgehöhlt,  steigt  aber  am  vorderen 
und  hinterem  Ende  wieder  etwas  au  und  bildet  den  sogenannten 
Türkensattel  (Sella  turcica)  zur  Auhialnne  der  Hypophyse  (|.ituary 
body)  des  Gehirns.  Die  beiden  Keilbeine  verschmelzen  häulig  früh- 
zeitig miteinander  und  bilden  das  sogenannte  Wespenbein.  Von  dem 
Basisphenoid  entsj »ringt  jederseits  eine  tiügelartige  nacli  oben  mid 
aussen  gerichtete  Kuochenj»lattc,  das  Alisphcnoid  M.S' hinterer  Keil- 
beintlügel,  ala  majory  un<l  vom  Praesphenoid  ein  ents|irechcnder 
Knochen,  das  ( )r  bi  to  s  p  h  e  noi  d  [OS  vonUnr  Keilbeinllügel,  ala 
niiiiorl.  Das  Alisphcnoid  ist  nieist  von  drei  <  )etVnungen  durchbohrt, 
von  (Icnen  das  hintere  (l''<»ranien  i»vule  fn\  einem  Nerven  Austritt 
gewährt,  wahrend  das  niittlere  (Ouialis  alisplienoideus  r/sl  und  das  vordere 
(Foramen  rotundum  /V)  die  äussere  J^clilag.-ider  arolis)  <hn(  lilasscn. 
Auch  da.s  ( )rbitosphenoid  besitzt  eine  OetTnung  (Foramen  opticum  op)^ 
durch  welche  der  Sehnerv  in  die  Augenhöhle  austritt,  sowie  an  seiner 
Basis  die  sogenannte  Keilbeinspalte  (af). 

Die  seitlichen  Flügel  der  Keilbeine  (AUsphenoid  und  Orbitospheuoid 
bilden  die  untere  Seiteuwand  der  Himhöhle  und  grenzen  oben  an  die 
grossen  Scheitelbeine  (Parietalia  Pa)  und  Stirnbeine  (Frontalia 
Fr\  welche  das  Schfldeldach  und  den  oberen  Thoil  der  Seitenwnnd 
des  SchAdels  bilden.  Zwischen  die  Scheitelbeine  und  die  Hinterbaupts- 
schuppe  schaltet  sich  liäufig  eine  kleine  dreieckige  Knochenplatte  ein, 
das  Interparietale  (IP},  das  /uweilon  (Naiver)  getrennt  bleil>t,  zu- 
weilen mit  den  Scheitelbeinen  (IIufthiereK  noch  häufiger  mit  dcrliintor- 
hauptsschnppe  (Carnivoren)  verschmilzt.  Die  mehr  oder  weniger  steil 
abfallende  Hinterhauptsflüche  (Occiput)  wird  in  vielen  Füllen  durch 
euieu  vorspringenden  der  l^ambdauaht  folgenden  Kumm  (cristu  occipi- 


Digitized  by  Google 


14 


Vertebnta. 


tiilis)  begrenzt»  welcher  zur  Aiilioftung  der  Nackcniniif^kelii  dient.  Die 
Scheitelbeine  sind  in  der  Mitte  des  Sdiädeldachs  durch  die  zackige 
Pfeilnaht  (Sagittnl-Xaht)  verbunden,  bleiben  entweder  getrennt  oder 
verschnielzen  vollptündig  miteinander  und  bilden  /uweilen  über  der 
l'feilnalit  einen  mcbr  oder  weniger  v«irs] »ringenden  Kannn  (erista 
^^;lgittalis),  w<'leher  sieli  nach  vorne  in  zwei  divergirendo  Aeste  tlioilt, 
die  über  die  Stirid)eine  verlaufen  und  meist  am  liinleren  oberen  Kck 
der  Angeiihöblen  endigen.  Die  Scheitclltcine  sind  mit  der  IIinterliau|tts- 
schujipe  durch  die  Lambdanaht.  mit  den  Stirnlieinen  durcli  die 
quer  zur  Läng.saxe  des  Schädels  verlaufende  Kronen  naht  und  mit 
deii  SohlAfenbeinen  durch  die  Schu{>|»cn naht  verbunden.  Die 
Stirnbeine  vorwachsen  beim  Meiischeu  und  Affen,  Ftederra&useD,  Ele- 
pbanten  u.  A.  frühzeitig  miteinander,  bleiben  aber  bei  den  meisten 
Hufthieren,  Marsapialiem,  Carnivoren,  Nageni  u.  A.  paarig  und  stossen  in 
der  Stirn  naht,  welche  die  Fortsetzung  der  Pfeilutüit  bildet  zusammen. 
Die  Stirnbeine  (I^^)  haben  meist  ansehnliche  Ausdehnung  in  Breite 
und  Länge,  bilden  die  vordere  Decke  und  einen  Theil  der  Scitenwand 
der .  Schädelhöhle  und  tragen  l>ei  vielen  Huftliieron  (Dinocerata,  JBumi- 
nanHa)  knöcherne  Fortsätze  (Stimzapfen,  Cewi  ilie).  Sie  zerfallen  in 
emvn  oberen  flachen  und  einen  seitlichen  mcbr  oder  weniger  steil 
abfallenden  Theil,  welcher  unten  vom  Squamo.suin,  AU-  und  Orbito- 
S[tlionoid  begren/.t  wird  und  die  Innenwand  der  Augenh()hlo  vnid  der 
äusseren  ScbliU'cngruben  bildet;  in  der  Ivcgel  s]»ringt  das  Stirnlicin 
hinter  den  Augenli<»lilen  vor  mid  ninunt  durch  den  I'roei'ssus 
postorbilalis  (i'oji  an  der  liinleren  Unignu/ung  der  Augeniioblen 
Theil.  l'eber  <len  Augenhöhlen  enthält  dw  zwischen  der  äusseren  und 
inneren  Knoclienlamelle  des  Stirnbeins  befln<iliclie  Dijiloe  mit  Luft 
gefüllte  Masehen  (Sinus  frontalis).  Bei  vielen  Iluftliieren,  namentlich 
bei  den  gchöriitcu  Wiederkäuern  ist  nicht  nur  das  gan/o  Stirni>ein, 
sondern  häufig  auch  das  Scheitelbein,  ein  Theil  des  Oberkiefers  und 
namentlicli  auch  das  Praesphenoid  mit  solchen  Luftzellen  erfüllt;  ja 
bei  den  Proboscidiern  zeichnen  sich  fast  alle  Schädel-  und  Gesichts- 
knocheu  durch  ungewöhnliche  starke  Entwickelung  dieser  Luftzellen  aus. 

Zwischen  dem  Stirnbein,  dem  vorderen  Keilbein  (Praesphenoid) 
und  Vomer  schliesst  eine  verticale,  mehr  oder  weniger  ausgedehnte 
Kuochenplatte,  das  Sieh  bei  n  (Mesethmoideum  ME)  die  HimhOhle 
nach  vorne  ab.  Dasselbe  l^e.steht  aus  einer  dem  Vomer  auf  ruhenden 
medianen,  in  der  Längsrichtung  ausgedehnten  Lamelle  (lamina  per- 
pendiculari.s  (»»ler  erista  galli)  und  zwei  seitUchen  quersteben-len  meist 
siebförmig  durcbbicberten  Platten  (laminae  cribrosae),  durch  welche 
die  Kiechucrveu  aus  dem  Gehirn  in  die  Naseuhöhlo  eindringen.  Die 


Digitized  by  Google 


Mammalia.  Sttagethiere. 


15 


Laniina  perpcndic  nlaris  o;eht  nach  vorne  in  die  fast  immer  kuorpelig 
bleibende  Nasenscheidcwaiul  über. 

Zwischen  <lem  Alispbeuoid  und  Suitraoccipitalo  lie^^t  ol)cn  vom 
Sclieitelbein  und  zuweilen  mich  vom  hinteren  Theil  des  Stirnl)ein.s 
begrenzt  dos  »Sobläfenbein  (Scbuppeubein,  S<|ua]uoäum  Sq),  das  mit 


Fig. 


fichftdel  Tom  Seutclwolf  (Thylacinu*  cifnoeephalusj  in  sagittiiltir  Kicbtung  durchgcschullten,  nebst 
Cnterktefer  Vt  B<^t.  Or.  (nach  Plowei).  SO  Suprmoeclpitale.  £rO  Rxoeelpitale,   BO  BMi«oelpltele. 

/•' r  IVriotirum  ,  JJ.S  Bas.l!'r''i<'noirl  ,  }'S  PraoNpJici'.i.id  ,  l.*«  AüsjihoiioUl ,  ö.v  i irMiosplicnoid  ,  .*«■'/ 
.S<(aiiiOftum,  i'o  PariuUic,  fr  Froiilult;,  MK  Mif.«  tJiiuoiaium,  iVa  Ntuale,  KT  Ethmolurbina]«;,  ilT 
HazUlotirtMiwl«.  Ite  Pnwmaxilla.  .Vx  MuxillH.  i'o  Votnar,  iV  Palatinum,  iV  Ptarygoideum,  fä 

L'uterklefe^CoIui]rlnl,  a  Aoguliti. 

seinem  oberen  flachen,  schuppenartigen  Theil  (Schuppe)  die  seitliche 
BegrenKung  der  Himhöhle  vervollständigen  hilft,  an  seiner  Basis  aber 
einen  sehr  starken  dem  Quadratojugale  der  Reptilien  entsprechenden' 
Fortsatz  (Processus  zygomaticas)  nach  aussen  sendet,  welcher  sich  bald 
nach  vorno  biegt  und  auf  seiner  Unterseite  eine  concave  Gelenkfläche 
(Fossa  glenoidalis  fjf)  zur  Aufnahme  des  Unt(  rkicfercondylus  besitzt. 
Der  Plinterrand  dieser  Geleukflächo  ragt  bäiißg  nlä  ein  mehr  oder  weniger 
entwickelter  Fortsat/  (Processus  postglenoidah's  f/p)  vor.  Der  Processus  zy- 
gomaticus  des  Schläfenbeins  enthidl  nach  Baur  auch  das  (^nadratbein,  «las 
jedocli  nicnuils  als  ein  .•^clb.^landii^ci'  Kiiuchcii  zur  FHluickcltni«;  j];ohni^t. 

I>er  Ivaum  zwischtMi  dein  Si-hliilciibciii  und  dem  lOx-ncipilalf  wird 
von  <len  Knochen  der  ( J  e  h  i»  rk a  p  sc  1  aus^etiillt.  Aus  einer  ^•■iiiciu- 
samcn  Knorjiclmasse,  in  welcher  die  ( )ssiticati(in  von  drei  Ceiitreii 
beginnt,  die  dem  Proolicum.  ( )pisth()tieuiii  und  Kpiotiiami  entsprechen, 
entsteht  ein  einziger  sehr  fester  Knochen,  das  Perioticum  (P<r), 
welcher  das  Gehör- Labvriuth  und  das  iinicre  Ohr  umschlicsst  und 
aus  einem  vorderen  in  die  Himhöhle  vorrageudeii  meist  dreikantigen 


Digitized  by  Google 


16 


Vertebrata. 


Theil  pars  petrosa,  l''clsoiiboin-Pvraniiflc)  und  oinon  liiiitcron  an  das 
Exoi'fi|titale  angrenzenden  Thoil  (pars  mn^toidea,  Zitzonliein)  zu.sanjnien- 
gesetzt  ist  und  öfters  einen  nach  unten  gericliteten  Fortsatz  (|)rocessus 
mastoidcus)  besitzt.  Das  Zitzeubeiu  ist  sehr  verschiedenartig  ent- 
wickelt,  zuweilen  rudimentär,  das  Felsenbein  häufig  (z.  B.  beim 
Menschen)  vollständig  mit  dem  Schuppenbein  verschmoken.  Letzeres 
nimmt  durch  eine  nach  innen  geriditete  Oeffiiung  den  Gehörnerv  auf  und 
hat  aussen  swei  über  einander  gel^ne  Oeffhungen  (Fenestra  ovalis  und 
rotunda),  durch  welche  das  innere  Ohr  mit  dem  Mittelohr  und  mit 
dem  etwas  nach  aussen  gerückten  und  hauptsächUch  an  der  Unterseite 
des  Schädels  sichtbaren  Paukeubein  (Tympanicum  Ty),  in  Verbiudung 
tritt.  Das  Tympanitnin  liestelit  in  frühester  Jugend  aus  einem  einfaclien 
knöchernen  Iving  und  behäU  hei  den  Marsni>iali(  rn  und  Insectivoren 
diese  Beschaffenheit  auch  zeitlebens  bei.  In  der  Kogel  verlängert  sich 
aber  bei  weiterer  Entwickelung  der  äussere  Kan<l  <h  s  Ringes  in  hori- 
zontaler Kicbtnng  nach  aussen  und  l)ildet  den  zur  <  )ln-inuschol  führenden 
Äusseren  (lohtirgang  (ineatus  audit<triiis  externus  nnii);  die  rntersoite 
wird  durch  eine  Knoehenplatte  l>edeekt,  weleho  sieh  zuweilen  zu  einer 
blasig  aufgetriebenen,  hohlen  oder  mit  zelligeni  Kudeliviigcwelte  er- 
füllten Ansehwelhnig  (linlla  tyiiipaniea  T//)  uiiigeslaltet.  Am  vorderen 
Milde  des  Tymiianieum  ragt  zuweilen  (Ilulthiere,  Alfen,  NhMiseh)  ein 
grilfelförniiger  zuges|>itztcr  Fortsatz  (Processus  slyioitleus)  luich  unten 
vor.  In  dem  Zwischenraum  zwischen  Perioticum  und  Tympanicum 
und  sswar  zwischen  dem  vom  Trommelfell  geschlossenen  äusseren  Gehör- 
gang und  der  Fenestra  ovalis  liegen  die  drei  Gehörknöchelchen  Ambos 
(Incus),  Hammer  (MaUeus)  und  Steigbügel  (Stapos).  Von  diesen 
Knöchelchon  sollen  der  Ambos  dem  Quadratbciu,  der  Hammer  dem 
oberen  Stück  des  Meckel'schcu  Knorpels  (os  articulare  des  Unterkiefers) 
und  der  Steigbügel  dem  oberston  Ende  des  Zungenbeinbogons  bei  den 
Reptilien  entsprechen.  Am  vorderen  und  inneren  Ende  des  Paukeubeins 
liegt  die  Mündung  der  Eustachischen  Röhre,  welt  he  Luft  in  die  Oaumen- 
hühle  führt  und  hinten  drhigt  die  innere  Kopfbiutader  durch  das 
Forameu  lacerum  ]">^t<  rius  (ßp)  ein,  mid  tritt  am  vorderen  Ende  des 
l'j'ni}>nnicnms  duich  das  Foramen  lacerum  medium  (ßm)  wieder  aus. 

Zu  den  Oesichtsknochen,  von  denen  die  oberen  l)ei  den  Siluge- 
thieren  unbeweglich  mit  der  Schiidelkapsel  verbuiMl<ii  sind,  gehriren 
die  Oberkiefer,  Zwischeiikiefer.  Xas<-iih(.iiie,  'Phr;ineiilM.iiio ,  .lochheiiK', 
Flügelbüinc  und  Gaumenbeine,  .sowie  der  Unterkieter  und  die  Zungen- 
beine. 

Die  Rhysiognoniie  des  Schädels  wird  sehr  wesentlich  durch  die 
Entwickelung  des  Oberkiefers  (Maxiita  A/:k)  bedingt.  Beim  Menschen 


Digitized  by  Google 


MammaH».  Stngethiere. 


17 


und  manchen  Affen  ist  er  ungemein  kurz  und  steü  abfallend  (orthognaih), 
bei  der  Mehrzahl  der  übrigen  Säugethiere  dagegen  mehr  oder  weniger 
verlängert  und  l>iMet  im  Wesentlichen  die  vorstehende  (j^rognathe) 
Schnauze.  Hinten  grenzt  der  ()l>erkiefcr  an  da*  Orhitosphenoid  und 
Ptervgoid  an,  und  stösst  durch  einen  iiinteren  und  oberen  Fortsatz 
mit  <lem  Stirnbein  zusammen;  oben  wird  er  seitlich  von  den  Nasen- 
beinen, vorne  und  liäufig  aucl»  ol»en  vom  Zu  isclienkiefer  begrenzt.  Der 
untere  Ausscurauil  des  Oberkiefers  ist  meist  mit  /{llinen  bej^etzt,  nach 
mncn  sendet  er  eine  horizontide  Platte,  welche  an  der  Zusaniiiicn- 
setzimg  des  harten  Gaumens  Theil  nimmt.  In  einiger  Entfernung  von 
den  Augenhöhlen  bandet  sich  eine  rundliche,  manchmal  ziemlich 
.  grosse  Oe£Enung  (foramen  infraorbitale  to),  durch  welche  die  seitlicheii 
Aeste  dee  Qesichtonerves  Ausgang  finden.  Am  Hinterrand  ragt  ein 
zuerst  nach  aussen  gerichteter  Fortsatz  (Processus  zygomaticus)  vor, 
welcher  sich  dann  nach  hinten  verlängert  und  durch  das  Joch- 
bein ( Jugale,  Malar  ju)  nut  dem  Processus  zygomaticus  des  Schl&fen* 
beins  in  Verbindung  triti  Die  beiden  genannten  Fortsätze  und 
das  Jochbein  setzen  den  Joch  bogen  zusammen,  w«  klu  r  die 
untere  Begrenzung  der  Augenliohlen  und  der  Schläfengruben  bildet. 
Der  Jochbogen  ist  zuweilen  unterbrochen  (Edentaten)  oder  verkümmert 
(Mißmecojihaga ,  Sorex,  Ornitharhynchus) ,  meist  aber  geschlossen  und 
je  nach  der  Entwickelung  der  Kaumuskeln  mehr  oder  weniger  weit 
vors] »ringend.  Selir  haulig  sen<lot  das  Jochbein  einen  Fortsatz  nach 
oben,  welcher  dem  Processus  ]>ostorl^ita!is  des  Stirnbeins  entgegen- 
strelit  und  die  AugeniHihlen  hinten  vollständig  oder  thcilweisc  ab- 
schlii  sst.  Bei  gewissen  Edeutaten  (Gravigrada ,  Tardujrada)  und 
Hufthieren  (Entehdon)  besitzt  der  Jochbügen  auch  einen  starken  nach 
miten  gerichteten  Fortsatz. 

Am  vordopen  Rand  der  Augoidiöhle  zvdschen  Stirnbein,  Oberkiefer 
und  Ethmoideum  liegt  das  Thränenbein  (Lacrymale  Za),  das 
vom  Thränenkanal,  welcher  in  die  Nasenhöhle  mündet,  durchbohrt 
wird.  Dasselbe  hat  bei  den  Hufthieren  ansehnliche  Ausdehnung,  fehlt 
aber  gewii»en  Zahnwalen  und  den  Pinnipediem  gänzlich.  Ein  Prae- 
und  Postfrontale  kommt  bei  Säugethieren  niemals  vor. 

Die  paarig  entwickelten  Zwischenkiefer  (PraemaxUlae,  Inter- 
maxiUae,  Finx)  bilden  den  vorderen  und  meist  auch  einen  Theil  des 
Seitenrandes  der  Schnauze.  Sic  grenzen  hinten  an  den  Oberkiefer, 
senden  häufig  einen  nach  hinten  und  oben  aufsteigenden  Ast  aus, 
welcher  au  der  Begrenzung  der  Nasenhöhle  Theil  nimmt  und  dehnen 
sich  in  horizontaler  Richtung  aus,  den  vorderen  Abschnitt  des  harten 
Gaumens  bildend.    In  der  ivcgel  enthalten  sie  au  ihrem  Alveolorraud 

Zlttet.  UAudbuch  der  PaioeuntulOKit--.   IV.  UatiU.  2 


Digitized  by  Google 


18 


Veftebnta. 


Schnoidezälnie.  Beim  Meiifächon  sind  Zwischenkiefer  und  Oherkiefor 
verschmolzen,  bei  allen  übrigen  Situgethieren  durch  Naht  getrennt.  Bei 
den  Zahnwalen  und  Bartenwaleii  /(ifhiieii  sich  die  Zwischenkiefer 
durch  UDgew  öhnliclie  Liinge  aus  und  werden  aussen  vollständig  von 
den  Oherkiefern  uuiftisst,  so  dass  sie  uur  am  Yordurrand  der  Schnauze 
frei  vortreten. 

Die  Nasenbeine  (Xasalia  Na)  fügen  sich  in  der  Regel  in  einen 
einspringenden  Winkel  am  Vorderrand  der  Stirnbeine  ein  und  werden 
eeitlidi  vom  Oberkiefer  und  meist  auch  noch  yom  Zwischenkiefer 
begrenzt.  Es  sind  meist  schmale,  mehr  oder  weniger  verlängerte 
Knochenplatten,  welche  die  Nasenhöhle  überdachen  und  zuweilen  frei 
Über  dieselbe  vorragen.  Bei  den  Cetaceen  und  Sirenen  verkümmern 
die  Nasenbeine  fast  ganz,  so  dass  die  äusseren  NasenlOdier,  welche 
sonst  am  vorderen  Ende  der  Schnauze  liegen  und  sich  nach  vorne 
öffnen,  bis  an  die  HimhOhle  zurückgerückt  ersdieinen  und  sich  nach 
oben  öffnen. 

Die  Nasenhöhle  selbst  enthält  mit  Ausnahme  der  W'ale  und 
Sirenen  eigenthüraliche,  sehr  dünne,  stark  eingerollte  und  durchlöcherte 
Knocheidaniellen,  die  hei  Thieien  mit  scharfem  Geruch  .stark  labyrin- 
thisch entwickelt  sind  und  eine  Schleimhaut  tragen,  in  welcher  sicli  die 
Verzweigungen  der  Kieclnierven  ausbreiteu.  Diese  U ie c h  ni  u  s ch  e  1  n 
(conchac  iiiteriores)  gehören  zum  Siel)l)ein  und  sind  Icliglieh  als  Fort- 
sätze desselben  zu  betrachten;  sie  erscheinen  in  mehrere  <;ruj>i>en 
ungeordnet  und  werden  hinten  von  der  Lamina  ]»erpendicularis  dos 
Mesethmoidtj  in  zwei  Hälften  zerlegt.  Die  Jjamellen ,  welche  den 
hinteren  und  oberen  Raum  der  Nasenhöhle  jederseits  ausfüllen,  werden 
Ethmoturbinalia  (JST)  genannt,  während  die  dem  harten  Gaumen 
aufliegenden  und  den  vorderen  und  unteren  Theil  der  Nasenhöhle 
einnehmenden  Blätter  als  Maxilloturbinalia  (MT)  bezeichnet 
werden. 

Die  Unterseite  des  Schädels  wird  im  hinteren  cranialen  Theil  vom 
Basioccipitale  und  den  Keilbeinen  gebildet.  Vom  Basisphenoid  und 
Älisphenoid  springt  eine  kurze  verticale  Knochenplatte,  das  Flügel- 
bein (Pterygoid  Ä)  nach  unten  vor  und  begrenzt  jederseits  den 
In'nteren  Nasejigang.  dessen  Basis  durch  die  Haut  des  weichen  Gaumens 
gebildet  wird  Das  Pterygoid  ist  häufig  mit  der  ahnteig'  ihI^  n  Ijamelle 
des  Ali8|>henoids  und  mit  dem  Keilbein  verschmolzen  ;  l)ci  den  Mono- 
tremen.  einigen  Kdeutaten  fMifmirrophiign)  und  Walen  biegen  sich  die 
»uiteren  liiinder  '1er  Flügellieint'  nacli  iiuien,  so  dass  sie  sich  berühren 
und  eine  hintere  rülireuiüriuige  V  erlängerung  des  harten  Gaumens 
bilden. 


Digitized  by  Google 


Mfcmmalfa.  Slugefhier«. 


19 


Vorne  scliliesst  sich  das  Flügelbein  an  den  vom  Praesjili(  iioi<l  und 
( hliitosjthenoid  ahstcigenden  Tlieil  des  Gaumenbeins  (rulatiimm  PI) 
an,  welcher  sich  nach  vorne  uimI  oben  venlickt  und  eine  boii/ontal 
ausgebreitete  Phitte  bildet,  die  in  der  Medianebene  duieh  eine  LiUigs- 
sutur  mit  der  entsprecheuden  Platte  des  aiidereu  Gaumenbeins  ver- 
bunden ist,  vorne  an  die  lamins  horizontafis  des  Oberkiefers  gremst 
und  mit  diesem  und  dem  Zwiscbenkiefer  den  harten  Gaumen,  die 
Basis  der  Nasenhöhle  bildet.  Der  Hinterrand  des  Gaumenbeins  ist 
seitlich  meist  etwas  ausgeschnitten,  springt  in  der  Mitte  häufig  in  eine 
8pina  nasalis  posterior  vor  und  zeigt  den  Ausgang  der  hinteren  Nasen- 
löcher (Choauen)  in  die  Mundhöhle  an.  Der  harte  Gaumen  wird  in 
der  Nähe  der  Naht  zwischen  Gaumenbein  und  Oberkiefer  von  mehreren 
kleinen  Oeftuungen  (psf)  zum  Austritt  von  Blutgefässen  und  Nerven 
durch!  '1irt  und  vorne  unmittelbar  an  der  (Mon/e  von  Oberkiefer  und 
Zwischenkieier  gewähren  zwei  grosse  ovale  oder  spaltformige  Oeffnungon, 
die  fast  ganz  in  der  Mitte  des  Gaumens  liegen  (foraujina  ]»alatina 
anteriora  apj)  dem  Nervus  naso-]>alatinus  Dnrchlass,  wek-her  sich  in  (lei- 
den Gniinien  überziehenden  Haut  anslireitet.  Hei  den  r>euteltliier(Mi 
ist  <ler  harte  (Tauinen  iiiiting  unvollsUindig  verknöchert  und  von 
grösseren  (»der  kleineren  LOchern  durchbohrt. 

Der  Unterkiefer  besteht  ans  zwei  syiniuetrischen ,  länglichen, 
nach  hinten  divergironden  Aesten,  welche  vorne  in  der  Mitte  mit  einer 
rauhen  Fläche  (Symphyse)  zusammenstossen  und  entweder  durch  Binde- 
gewebe an  einander  befestigt  sind  oder  im  Altar  fest  mit  einander 
verwachsen.  Der  Oberraud  oder  Alveolarrand  ist  meist  gerade  und 
mit  Zahnen  besetzt,  der  Untenand  etwas  verdickt  und  oonvez,  in 
der  Symphysenrei^on  ansteigend ;  das  hintere  Ende  des  (Jnterrandes 
bildet  den  Winkel  (Angulus  a),  der  öfters  in  einen  vorspringenden 
Fortsatz  ausgezogen  oder  nach  innen  gekrümmt  ist  (Marm^^ia).  Der 
obere  Rand  steigt  hinter  dem  letzten  Backzahn  in  der  Regel  zu  einem 
hohen,  seitlich  zusammengedrückten  K  r o  n  f o r  t  s  a  t  z  (processus  coro- 
noideus)  an,  welcher  dem  Temporahnuskel  zur  Anheftung  dient.  An 
der  mehr  oder  weniger  tief  ausgehöhlten  AussenHäche  dos  Kronfortsatzes 
befestigt  sich  der  stnrko  Massetermuskel.  Der  Hinterrand  des  auf- 
steigenden Astes  endigt  oben  über  dem  Winkel  in  einem  verdickten  und 
gewölbten  Gelenkkopf  ((.'ondylus  weKlicr  sicli  in  die  (tclenkgrube 
des  Schläfenbeins  einfügt  und  bald  ijuer  veriimgert,  l)ald  rundlich,  bald 
sehnig  von  oben  nach  unten  gerichtet  ist.  Der  Condylus  liegt  fast 
immer  tiefer  als  <ler  <  )bi'i  ran<l  des  Kronfortsatzes  und  ist  von  diesem 
durch  einen  Kinschnitt  getrennt.  Der  Unterkiefer  wird  der  Länge 
nach  von  einem  ziemlich  weilen  Canal  durchzogen  (Alveolurcanal) ,  in 

2» 


Digitized  by  Google 


20 


Vertebiata. 


welchem  ein  Blutgefäss  uud  der  Uiiterkicfernerv  verlaufen ,  die  zahl- 
reiche Seitenäste  in  die  Zähue  ausseudeu.  Der  vom  fünften  Norven- 
paar  entspringende  Unterkiefemerv,  sowie  das  denselben  begleitende 
Blutgefttss  dringeu  hinter  dem  letalen  Backzahn  an  der  Basis  des 
Kronfortsatzes  auf  der  Innenseite  (bei  vielen  Edentaten  auch  auf  der 
Aussenseite)  durch  das  Foramen  alveolare  posterius  in  den  Alveolarcanal 
ein  und  treten  vorne  in  der  Symphysenregiou  auf  der  Aussenseite 
durch  das  Foramen  mentale  wieder  aus.  Auf  der  Innensdte  jedes 
Astes  verläuft  zuweilen  eine  seichte  Furche  (Sulcus  mylohyoideus),  die 
bei  gewissen  Beutelthieren  besonders  deutlich  entwickelt  ist. 

Diis  Zungenbein  (os  hyoideura)  heftet  sich  in  der  Nähe  des 
Zitzenbeins  durch  Händer  an  die  Schädelbasis  an  und  dient  der  Zunge 
und  dem  Schlund  als  feste  Stütze.  Es  besteht  aus  zwei  dünnen  seit- 
lichen Aesten  (coniua),  die  durch  ein  basales  queres  \'^or]»indiingsstück 
vereinigt  worden,  .fedcr  Seiteiiast  ist  in  der  Regel  wieder  aus  mehreren, 
knorpelig  verbuudeneu  Stücken  zusammengesetzt. 

Die  Gehirnhöhle 

wird  bei  den  SäUgethieren  vom  TTini  vollständig  ausgefüllt  und  besitzt 
eine  viel  grössere  Ausdeht.nni!:  als  bei  den  übrigen  Wirbelthierdassen. 
Im  Allgemeinen  zeigt  sich  bei  den  verschiedenen  Ordnungen  eine 
beträchtliche  Abstufung  in  Grösse  imd  Ausbildung  des  Gehirns,  so 
dass  dtisselhe  von  Owen  als  Biis'ia  der  Systematik  verwendet  wurde. 
Sehr  bemerke) iswerth  ist  die  von  Marsh  zuerst  beobachtete  'Phatsache, 
<lass  der  Geh  in  an  ii  fang  bei  den  Säugethiercu  der  Rocaenztit  dureiiwegs 
geringer  ist,  als  jener  bei  verwandten  1^'ornien  aus  dem  jüngeren 
Tertiilr  oder  der  Jet/tzeit.  Ja  hei  den  riesigen  eoeänen  Aml)Iy|)oden 
ist  die  Hiridiöhle  so  wm/.ig,  dass  man  deren  Ausguss  diu-eh  den  Medullar- 
canal  der  Wirbelsäule  ziehen  kami  (Fig.  10  A).  Auch  iu  der  Ausbildung 
des  Gehirns  zeigen  die  geologisch  ttltesten  Formen  noch  vielfodie  Ueber* 
einstimmung  mit  den  Reptilien.  Von  den  drei  Abschnitten  (Qrosshim 
oder  VorderhirUf  Mittelhim  und  Kleinhirn  oder  Cerebellum)  haben  die 
beiden  durch  eine  tiefe  Furche  geschiedenen  und  durch  den  sogenannten 
Balken  (corpus  callosum)  verbundenen  Hemisphttren  des  Qrosshirns  bei 
weitem  den  gr(tasten  Umfang;  sie  erfüllen  den  vorderen  Raum  der 
Schädelhöhle,  bedecken  das  Mittelhirn  vollständig,  zuweilen  auch  das 
Kleinhirn;  ihre  Oberfläche  bleiljt  bei  Monotremcn  und  Beutelthieren 
glatt  (Lyencephala) ,  erhält  bei  den  Edentaton,  Nagern,  Tnsectivoren 
und  Chiropteren  leichte  Eindrücke  (lässenoephala),  die  sich  bei  den 
Carnivoren,  Ungiüaten,  Cetaceen,  Sirenen  und  Primaten  zu  vielfach 
gewundenen  und  regelmässig  verlaufenden  Windungen  umgestalten 


Digitized  by  Google 


Mammalla.  SängeQiiere. 


21 


(Gt/rencqphala)  und  ihre  höchste  Entwickehing  beim  Menschen  erreidien. 
Das  Corpus  callosum  bleibt  bei  den  Lyencephalen  rudimentär.  Ära 
vorderen  Ende  der  Hemisphären  ragt  jederseits  ein  Riechlappeu  (Lobus 
olfaetoriusl  mehr  oder  weniger  weit  vor.  Das  Mittelhirn  (Corpus  bige- 
miuum)  wird  durch  eine  kreuzförmige  Furche  in  vier  Hügel  zerl^t» 


Flg.  10. 

SchAdel  mit  GeliinuiuaguM.  A  TOD  ClHipA<Kton,  B  vom  Pferd,  C  von  Tüiotherium  (nacb  Mar  ah). 


auf  der  Unteraeite  senkt  sich  die  Hypophyse  (pituary  body)  in  den 
Tfirkensattd  des  Baaiocoipitale  ein. 

Das  Kleinhirn  erinnert  bei  den  Lyencephalen  durdi  die  starke 
fintwickelmig  des  Mittelstückes  noch  an  Vögel,  bei  den  Placentalen 

verfj:rössern  sich  die  beiden  (Hierjj^ofalteten  Seitenlappen  (Hemisphären) 
auf  Kosten  des  wurmförinigen  Mittelstückes  und  werden  durch  die 
breite  Varolsbrücke  unten  vereinigt.  Eine  vollständige  Bedeckung 
<h'S  Kleinhirns  durch  die  Hemis])hären  des  Grosshirus  findet  beim 
Menschen  und  den  höheren  A£^eu  statt. 

Entwickelung  und  Umgestaltung  des  Schädels.^) 

Wie  bei  den  Reptilien  und  Vflgeln  ist  die  Schftddbads  knorpelig 
präformirt,  während  sich  die  Knochen  der  Schädeldeoke  in  einer  häutig 
fibrOsen  Grundlage  entwickehi..  Der  Basalknorpel  vereinigt  sich  mit 

■)  rarker,  K.,  oa  tbe  structure  aud  development  of  the  skull  in  tbe  pig.  Fbilos. 
Trans.  1874. 


Digitized  by  Google 


22 


Vertebrata. 


der  knorpeligen  Gehörkapsel  und  wandelt  sich  später  in  die  Oocipiial- 
Knochen«  das  Basisphenoid,  Porioticum  und  Tyni|>nniciini  um.  Der 
crsto  kiior|i(ÜL:o  Bogen  vor  dorn  Basalknorpel  bildt  t  «Ims  I'raesphenoid 
und  die  Ethnioidalrogion  ,  ein  zweiter  das  Pterygoid,  Palatinniii,  den 
Ohcikicfcr,  Zw  ischonkiefer  und  Jochbogou;  vor  der  Mumlspalte  liegt 
der  Mot  k(  rsche  Knorpel,  aus  dem  ein  Gehörknöchelchen  (der  Hammer) 
und  der  Unterkiefer  liervorgehen  inid  zwei  weitere  Knorpelhogen  bilden 
da-;  Znn<;<'n)H:'iu  inid  die  zwei  anderen  rjeh<»rknrichelchon.  I>ie  ver- 
schiedenen Knoelicn  sind  anlimglich  alle  getrennt  und  entstehen  von 
besonderen  <  Jssitieationsicntren,  nach  und  nach  stossen  sie  aneinander, 
werden  durch  Nähte  verbunden  od(>r  verschmelzen  voll-ständig.  Je 
nach  der  Art,  wie  sieh  «liese  Knoi'hen  im  \'er]aiit  der  l-nls\  iekeliujg 
gestalten,  hängt  die  Ausbildung  und  äussere  ICrseheinung  de«  Kopfes 
ab  und  auf  Grund  ontogeiietischer  oder  phylogenetischer  Erfahrung 
lassen  sich  bestimnite  Zustände  ak  ursprüngHch,  andere  als  mehr 
oder  weniger  weitgehende  Umgestidtungeu  bezeichnen. 

Frimikiver  Zustand  Fortgeschrittener  specialUirler 

Zastand. 

Schädelknodien  dmc  >i  Xilhte  verrinigt.    Schttdelknochen  verschmolzen. 
Ilirnkapsel  klein,  Hcliinul.  Himkapsel  pross,  broit,  eewullit 

Schädel  uiudrig,  I^ulil  fu»t  gerade.  8tiruregiun  gewölbt  oder  nteil  uiittteigead. 

Sehnsim  vor  derHimhOhle  verUagert.     Geriditetheü  kwi^  steil  abfallend. 
Nasenbeine  lang;  Nasenlöcher  nach  vom  Nasenbeine  Iran  odor  ▼ericümmert;  Nasen* 
gerichtet.  löcher  weit  Kuradoeichend  oder  nach 

oben  trorifhtet. 

Oberkiefer  niedrig.  Oberkieter  hoch. 

Jochbogen  geschlowen.  Jochbogen  unterbrodien  oder  radinientftr. 

Augenhöhle  hinten  offen,  in  die  Schlafen«  Augenhöhle  hinten  geadiloMen. 

{rr"'>e  üborpchcnd. 

Sliiubein  und  l'nicspbenoid  dicbt  oiler  Stirnttein,  zuweilen  üiu  b  benachbarte  Kopf 
mit  8cb\vucbentwickelteu  Luftzeilon.         kuocbeu  und  Sehudelbusis  mit  Luftzellun 

erfQllt. 

Knodien  der  Schadeldecke  glatt.  ScheÜel-,  Btirn  und  Hinterhaupt><beine  mit 

Vfirnitreiiden   Kiininieii  ,    I 'n  >tubenuuen, 
Slirnzapfeu  oder  <ieweihen. 
Tympanicuui  ringfönuig,   unten  oHen,  Tympanicum  unten  ge8clilo8SCu  oder  anf- 
frei.  geblasen,  mit  äusserem  GehOrgang;  mit 

dem  l'erinticum  verwurbsen. 
Gelenkiirube  für  den  Thiterkiefer  seicht,  Gelenkt^rube    eine    .sbirk    vertiefte  Qucr- 
liinteu  mit  i'roeessus  postgleuuidalis        oder  I>angi>rinne  bildend ;  rruce»8us  post- 

glenoidalis  fdilt 

UnterkieferBste  in  der  Symphyse  durch  Unterkieferftste  in  der  Symphyse  ver- 
Ligament  verbunden.  Bcfamolaen. 


Digitized  by  Google 


Mammalia.  Säugetbiere. 


23 


Schul  to  rgürtel,  Reckengürtel  und  E  xtre  ni  i  t  a  (  en.') 


(Iiis 
das 


FIc.tl. 

RMÜirSebiilMrKfirtel  einer  jungen 
Kchi4lMhlf^rix.  .SV  Scaimla  (x  »pina, 
a  AerondoDK  cor  Coracoid,  pc  Prae- 
eoneold,  ie  Intwelstlen]«  (Bpitter> 
nutn) ,  fjr  GolenVflftche  für  den 
Ob«rarm,  mauubrium  (piaeitcroum) 
p».  •/!  Ofluh  Fl o  wer). 


Von  <len  Extn  initatcii  nehst  den  dazu  geli(»n«5on  Gürteln  ist 
vordere   Ptuir   bei  sanuniliclieii   Säugetliieren    wohl  ausgebildet, 
hintere  bei  den  was.serbewohnenden  W'uleu 
Uüd  Sireueu  verkümmert. 

Der  Schulte  rg  ü  r  tel  hat  im  Vergleich 
mit  den  niedrigen  Vertebratendaseen  eine  *e 
bedeutende  Reduction  erlitten  und  besteht 
häutig  nur  aus  dem  Schulterblatt,  zu 
dem  bei  denjenigen  Formen,  weldie  ihre 
Vorderextremitäten  mehr  zum  Greifen  als 
zur  Fortbewegung  benutzen,  nodi  ein 
Schlüsselbein  (Clavicula)  kommt.  Ein 
selbständig  wtwickeltes  Coracoid  nebst 
einem  Praecoracoid  faulet  sich  nur  bei 
Monotremeii  (Fig.  11)  und  vielleicht  l)ei 
AUotherien ,  bei  allen  librigon  ist  das.sclbe 
mit  der  ^scapula  verschmolzen  uud  stark  re- 
ducirt. 

Der  wichtigste  Knochen  des  SchuHer- 
gürtels  ist  die  ScajMila,  (Fig.  12)  eine  ziem- 
lich grosso,  aus  Knorpel  hervorgehende  Knot'heni»lutte  von  oval- 
dreieckiger Form,  welche  auf  der  Aussonseite  durch  eiue  vorspringende 
Leiste  (Spina  oder  Crista  scapulae)  in  einen  vorderen  und  hinteren  Ab- 
schnitt getheilt  wird.  Das  untere  Ende  dieser  Leiste  ragt  in  der  Regel 
als  ein  etwas  verlängerter  und  gekrümmter  Fortsate  (Acromion)  vor. 
Der  schwach  gebogene  Oberrand  (o)  verläuft  allmählig  in  den  Vorder- 
rand (v)  und  bildet  mit  dem  Hintenrand  (h)  einen  Winkel.  Der 
verschmälerte  Unterrand  ist  zu  einer  vertieften  Gelenkfläche  (Fossa 
^enoidalis  g)  zur  Aufnahme  des  Oberarms  verbreitert  und  endigt 

Literatar. 

Cope,  Bdw^  The  Oxigtn  of  ttie  Ibot  Btrooturea  of  the  TJngolata.  Jonm.  Acad  nat 

bist.  Philadelphia  1874. 
Cope,  Edw.,  on  the  effect  of  impact  and  steains  on  tlie  feet  of  Mammalia.  American 

Naturaliat  1881.  ä.  542. 
—  the  meehfttdeal  caiues  of  the  development  of  fhe  hard  parte  of  the  Sbunmalu. 

Journal  r.f  ]VIorphology.  1889  Vol.  KI. 
Barker,  W.  K.,  Munoi^raph  on  the  Shoulder  Girdle  and  Stemom  of  the  Vertebrata. 

Itay  Society  1HG8. 

Oshom,  H.  F.,  The  evolutiou  of  the  Vngalate  foot   Trans.  Amer.  Philos.  Soc. 
1889.  XVL 

SsJUofMr,  M.,  Ueber  die  Modificationcn  des  ExtroTiiiuuetmkeletteii  bei  den  einzelnen 
SangethientamiiMii.  Biolog.  CentraibL  im  Bd.  IX.  Na  22.  28. 


Digitized  by  Google 


24 


Vertebrata. 


vorue  in  einem  kurzen  Ooracoidfortaats  (c),  der  aus  einem  besonderen  Obm- 
ficationscentrum  hervorgeht,  in  frOhester  Jugi  nd  auch  noch  durch  Sutur 
mit  der  Scapula  vereinigt  ist,  später  aber  voUstfindig  damit  verschmikt. 


Dasypoden  und  Ameisenfressern  auf  der  hinteren  Hälfte  noch  eine 
zweite  niedrige  Crista.  Bei  den  Cetaoeen  geht  die  Spina  fast  ganz 
verloren.  Bei  den  Monotremeu  erreicht  das  Coracold  eine  ansehiüiche 
Grösse,  zer&Ut  in  zwei  Stücke  (Coracoid,  Praecoracoid  oder  Epi- 
coracoid),  bleibt  von  der  Scapula  durch  Sutur  getrennt  und  legt  sich 
wie  bei  den  Hoptilien  an  das  Brustbein  an,  vor  welchem  nodi  ein 
Tförmige»  Epistermnn  (Tiiteirlavifula)  liegt. 

Das  Schlüsselbein  (C'lavicula)  ist  ein  pn^irigcr,  dOuner,  cy- 
lindrisclicr,  etwas  n^ehogener  Knochen,  welcher  sicli  am  Acromion  des 
Schuhcrblattes  und  am  vordersten  Ende  <lcs  Brustbeins  mittelst 
T/ii^ament  befestigt.  Ks  tindet  sich  vollstäDdig  entwickelt  bei  fast 
sämmtlichen  Mai-niiialicni,  bei  allen  Möuotremen,  Insectivoren,  Cbird])- 
teren ,  Trimaten ,  den  meisten  Nagern,  bei  einigen  Cnrnivoren  und 
Kdentatcn,  fehlt  dagegen  den  (  etaceen.  Sirenen,  rngulaten  mit  Aus- 
nahme der  Typotlwria  und  <len  meisten  ( 'arnivttren ,  wo  es  übrigens 
häufig  noch  via  Rudimeut  in  den  Muskeln  liegt. 

Der  Oberarm  (Humerus)  (Fig.  13)  ist  ciu  kräftiger,  mässig 
langer,  gerader  oder  etwas  gekrümmter  Knochen,  der  am  oberen 
(proximalen)  Ende  einen  ziemlich  dicken  gerundeten  Golenkkopf  (c) 
und  zwei  vorstehende,  zur  Anhcftuug  von  Muskeln  bestimmte  Höcker 


Fiff.  IS.    Rechte«  Seholterbtett    A  Tom  nnnA,  B  ron 

T\fpi)lf,iriU'!i.  f  Kamm  (spinn  scapula-  i,  n  \<  r<)iinfni,  Co- 
iftcoiüforteau,  g  GeleokMche,  v  vorderer  ^Coracoid^  Kaiid, 


h  hlntsnr  (clcooldsl}  Band,  «obmr  Baad. 


A 


Die  verschiedenen  Fort- 
sätze des  Schulterblattes  er- 
reichen ihre  stärkste  Aus- 
bildung bei  Thieren,  die  ihre 

Vorderfüsse  zum  Klettern« 
Graben  und  (Greifen  ver- 
wenden und  dazu  eine 
kräftige  Muskulatur  be- 
dürfen; sie  bleiben  einfach 
bei  Hufthicren  und  allen 
solchen  Säugethieren,  deren 
Extremitäten  lediglich  der 
Ltieomotion  dienen.  Bei 
den  Edentaten  ragt  dais Acro- 
mion ungewüliulich  weit  vor 
und  verwächst  zuweilen  mit 
dem  Goracoid,  auch  bildet 
sich  bei  den  Glyptodonten, 


Digitized  by  Google 


UammaliA.  Säugethiere. 


85 


(tuberculiini  majiis  /  und  tul>.  minus  t')  besitzt ,  die  dun  h  die  Fossa 
bicipitalis  (hrj)  {getrennt  worden.  Von  dem  aussen  <^oleLCeiien  L^rosscn 
IbUker  zieht  sich  in  der  Ile^'el  ein  etwas  vorstellender,  breiter  rauher 
Kiiniin   zur  Anhet'tunir   des  I )elt(>idinuskels  eine 

/  f 

Strecke  weit  am  Schalt  des  Tlnmerus  herab 
(Deltoid  Runiiigkt'it,  erista  deltoidea  d).  Das  initere 
oder  distale  Ende  ist  quer  verbreitert,  etwas  ab- 
gejdattet  und  mit  einer  breiten,  hall)cylindrisehen 
GoleiikroUe  (Trochioa)  vei'sehen ,  die  von  den 
(MHrrespondirenden  Tertieften  Gelenkgruben  der 
beiden  Vorderarmknochen  aufgenommen  wird 
und  meist  durch  eine  mediane  Vertiefung  oder 
durch  eine  erhabene  Leiste  (erista  intertrodilearis) 
in  eine  radiale  (ar)  und  eine  ulnare  (au)  Qelenk- 
fläche  getheilt  wird.  Neben  der  GelenkroUe  ragt 
aussen  «ui  knorriger  Vorsprung,  der  äussere 
Geleukkopf  (BjCtocondylus  ^c)  imd  auf  der  inneren 
Seite  der  interne  Condylus  (h)  vor.  Uelier  dem 
letzteren  ist  der  llinnerus  bei  den  primitiveren 
Formen  der  Säugethiere  von  oinom  Foramen 
ent<»picondyloideum  (mt)  zum  Durclüritt  eines 
Nerv."  und  Blutgefässes  durchbohrt.  Ueber  dem 
äusseren  Condyhis  erstreckt  sich  ein  vor.^j »ringen- 
der Kanjni  zur  Befestigung  des  Bcugmuskels  des 
Vorderarms  (Crista  su{.iiiati>ria  sr)  eine  Strecke  weit 
nac-h  ol)en.  Ueber  der  (Jelenkrolle  beliiidet  sich  auf 
der  ITinterseite  eine  melir  oder  weniger  tiefe  (Jrubc 
zui'  Autualime  des  Ellenbogenforlsatzes  der  l'hia  (Fossa  olecrani),  die  nicht 
selten  (Raubbeutler,  viele  Carnivoren,  Primates,  Nager  und  Paarhufer) 
zur  Duchbohrung  und  zur  Bildung  eines  ziemlich  grossen  Foramen 
supratrochleare  führt.  In  der  Jugend  sind  die  beiden  Gelenkextremitftten 
durch  £[>iphysen  vom  eigentlichen  Schaft  (l)iapkyso)  getrennt. 

Der  Vorderarm  (Fig.  14.  15)  besteht  aus  zwei  Knochen,  der 
Speiche  (Radius)  und  der  Elle  (Ulna,  Cubitus),  wovon  der  Radius  mit 
der  äusseren  und  vorderen,  die  Ulna  mit  der  inneren  und  hinteren  Gelenk- 
roUe des  Humerus  artikulirt  Ursprünglich  lag  die  Ulna  wahrscheinlich 
hinter  dem  Radius  und  wurde  in  der  Vorderansicht  von  letzterem  voll- 
ständig  bedeckt.  Dieser  Zustand  hat  sicli  übrigens  nur  bei  £!ßft«2na,  den 
(Jetaceen  und  Sirenen  erhalten.  Bei  denjenigen  Säugethieren,  welche 
die  Vorderextremität  mehr  zum  Greifen ,  als  zum  Gehen  benützen, 
sind  beide  Knoche  wohl  ausgebildet,  jedoch  in  der  Art  über  einander 


Fl«.  H. 

Reebter  ObennnkBodMa 
(Hameraa)    de«  Womtet 

{Phatcotomyt  n  (rmhaiHii)  von 
vorn«  nach  F I  o  w  e  r  '/t 
Or.  e  Oberer  Gelenkkepf 
fr-iput  f  tiilteronhim  mnjiis, 
f  lutjcrrulum  ruinug,  bg 
fossa  blcipltall»,  d  Deltold- 
rauhigkeit,  «r  erista  Rupioa- 
toria,  «1/  Poramen  cntepl- 
imidyloiileum.  tc  Äusserer 
0«lenkkDortea ,  ic  innerer 
Uelcnkkoocreii,  or  redtale, 
.  In«  ulnare  CMenkrolle. 


Digitized  by  Google 


26 


Vertobnita. 


<;t'kreu/.t.  <l;i>s  :im  ilistulcn  ImkIc  ilic  rina  aussen,  der  Hailiiis  innen 
liegt.  iH'iiii  McnscluMi  l)isitzen  die  beiden  Knoclien  eine  so  grosse  Be- 
wegliehkeit,  dass  sir  am  distalen  Knde  so\V(»lil  gekren/J,  als  iiintcreinaiuler 
gestellt  werden  kümien.    liei  den  vorgesehritteneron  Artiodactylen  und 

2  Perisßodactylcii ,  zu 

denen  die  schnell! üssig- 
sten  Bäugethiere  ge- 
hören, verkümmert  der 
untere  Abuchiütt  der 
Ulna  und  verwächst 
vollständig  mit  dem 
Radius. 

Djus  obere  Kndo  des 
Kadius(Fig.UA)hat 
eine  seichte  <|uer  ovale 
Gelenkgrube ,  deren 
convexer  Inneiu'and 
sich  dicht  an  (hc  Thia 
anlegt.  Der  Schal  t  (Dia- 
l>hyse)  ist  mehr  oder 
weniger  al)gei)lattot, 
das  mitere  l'-nde  etwas 
quer  verbreitert  und 
die  ausgehöhlte  Gelenk- 
n«.  u.         flftche   innen  durch 

Rechter  Vorderarm  von     .  . 
AneyMhmum.R Rndius.   emCU      KUrZeU  ZUge- 

r-  Lina.  c.  *.  u.  m.  td  sdlärftOU  VorSpFUllg 
C«rp»li«,    IV.  III,  II  «4  1  -J 

MetacMpaii«.  (Processus  styloideus 
jw)  begrenzt.  Am  oberen 
Ende  der  Ulna  ragt  ein 

starker,  vierseitiger,  disttil  al)gestutzter  und  verdickter  Knorren  (Ellen- 
bogciifortsatz,  Olecranon  oJ)  mehr  oder  weniger  weit  vor,  dessen  \'()rder- 
seite  durch  eine  hallMnondförniige,  (hneli  eine  vorspringende  Kante 
häufig  in  zwei  Hälften  getreinite  Gelenkfiäclie  (Fos.«a  ^ignioidea)  tief 
ausgeschnitten  ist,  während  die  schmale  (lelenkfläche  (Fossa  lunaris),  an 
welche  sieh  der  Kadius  anlegt,  senkrecht  abfällt.  r>as  untere  distale  Kndo 
der  rihu  ist  mit  .Ausnahme  der  l'rohoscidier  schmiilci',  als  der  Ivadius, 
hat  eine  convexe  ( ielenktläche  und  meist  auch  einen  Procesöus  stylo- 
ideus auf  der  Aussenseite. 

Der  Carpus^)  oder  die  Ilandwur/el  (Fig.  16)  besteht  hei  allen 

')  Ge^'unhaur  C.  UntersuchUDgea  über  vorgleichende  Anatomie.  Caipua 
U.  TuTHUti.  ib6^. 


KiK  U. 

A  Linker  Badlut  vom  Hund  von 
VAine,  e  obere  GelenkflRehe,  gvaa.tHn 
0«l«okflilche ,  p«  l'rucessiis  tUfl/A- 

deiu,  e  Epipbyae. 
Jt  Linke  üluavom  Hmd  tob  Torn«.  ol 
olecranon,/»  Fo8saaiKiiii>l«len,  ß  Fos- 
sa luQorU,  e  l  spiiulum,  e  Epipbyse. 


Digitized  by  Google 


Mammalia.  Slngetbieie. 


27 


Säugethicron  aus  zwei  Reiben  von  kleinen  platten  Knöcheklion.  Bei 
den  primitiveren  Sftugetbiercn  (Insectivoreii ,  Treodouten,  l'mbryonen 
von  Cariiivoren,  hei  manchen  Nufjjcrn,  BeuielthiereD ,  Primaten  und 
unter  den  Ihiftliieren  hei  den  C'ondylai  thron ,  ITvracoiden,  (Dendro- 
hyrn.i:)  uiul  jugetuUichon  l*rolM)seidiern)  schaltet  sich,  w  ie  hei  den  ReptiHcn 
ein  kleines  Os  centrale  zwischen  die  beiden  Reihen  ein.  Bei  den 
mehr  s|>eci!ilisirten  l-'oniien  (I  luliliiero.  Rauhtiiiere,  Intherc  l*i  iiu.ilen) 
verschiiiil/,t  das  ('entralt^  frtih/.eit ij^  ent\\e«ler  mit  eiiirm  Knik'hclclu'n 
der  ersten  (Scuiihdiilcum)  oder  der  zweiten  lleihe  (Nhignum).  \'on  den 
drei  KnöcVielchen  (h  r  erst<  ii  (Hier  proximalen  Ih  ihe  entspricht  das 
innere  (Scaphoideum)  dem  IJadiale,  das  iiussere  {(  u  neiittrme)  «Icni 
Ulnare,  das  mittlere  (Lunare)  dem  Interniedium  der  Hoptilien;  ein 
viertes  ftusaeres  und  etwas  nach  hintiii  gerichtetes  Knöchelchen  (das 
Erbsenbein  oder  os  pisi forme)  wird  nicht  zu  den  eigentlichen  Carpal- 
knöchelchen  gestthlt,  sondern  bald  als  Rudiment  eines  sechsten  Fingers« 
bald  als  ein  grosses  Hesambein  betrachtet,  dem  innen  häufig  ein  kleines 
auf  der  Hinterseite  des  Radiale  gel^nes  Knöchelchen  entspricht. 
Letzteres  erlangt  bei  einzelnen  Insectivoren  (Talpa)  ansehnliche  Grösse 
und  sichelförmige  Gestalt  und  wird  dann  als  os  falcatum  bezeichnet. 
Die  Carpalknöchclchen  hei  den  Säugethieren  haben  theil<  u.h  Ii  ihrer 
Form,  thcil.s  nach  ihrer  Lage  zu  <len  benachbarten  Knochen  de«  Vor- 
deranns und  der  Mittelhand  verschiedene  Namen  erhalten,  wovon  die 
in  erster  Reihe  stehenden  die  weiteste  X^-rbreitung  gefunden  haben 
und  in  der  Folge  gebraucht  werden  suUen;  die  letsste  iieibe  enthält 
die  Bezeichnungen  von  Gegeubaur. 

I  Sag^ioideum     a    Kahnbein        =s  Niiviriilare 


SS  Mondbein 


iiiiltinar»' 
lUim 


Cuneiß'ime 

Centrale 
Trapezium 


TVapeKoideifm 
Magmun 


I  Dreieckbein 

Trupezbeiu 

Tnpesoidbdn 

Kopfbein 


{  Triqnetrom 


»  Badiiile 

~~  Intermedinm 


r  Pyramidenbein  ^    f  Pynunidatum 


Uneiforme        =  Hakenbein 


t=  l  Innre 
( "entrale 

=    Multaiiguluiiiuiiijim  -~  Ciirpale  I 
«    MnltaiqpilamDÜnuB  —  Caipale  U 
=    Capitatum  =  Carpale  lU 

=  i  1'^'";='""»  Carpale  IV  n.V 

t  Ujiriiiatuiii 

Im  I  primitiven  < 'arpns  {Fig.  lt>A^  bleiben  siuunitliehe  Kni'tchel- 
chen  getrennt  un<l  sind  im  weseiitlii  lieii  sei-jal  ang»  ordnet  d.  h. 
jedes  Knuchelclien  der  ersten  Reibe  ruht  auf  einem  Kniichelchen 
der  zweiten  Keihe.  Wird  von  der  Hand  nicht  nur  Beweglichkeit, 
sondern  auch  Stnrki-  und  Tragbibigkeit  \  t  ilani^t,  so  erleidet  der  ('arj»us 
sehr  verschiedenartige,  dem  jewiiligen  iJedininiss  entsprechende  l'ni- 
bildungen.   Die  obere  Reihe  gewinnt  bei  den  vorgosehritttuicren  iiaub- 


Digitized  by  Google 


28 


Vertebrat&. 


thioreii . 
Hircncii 
Lunare 


1)01  iiiaiicheii  Iiisectivoren  ,  F'lodermäusen ,  Nagern  und 
dadurch  fino  grüssop'  l'\'?^tigkeit ,  djiss  Scaphoidouni  und 
mit   einander  verschinel/A'u.  lu 


B 


der  zweiten  l\oiho  lindet 
eine  Verschmelzung 
von  zwei  oder  mehr 
benachbarten  Knöchel- 
chen bei  deu  vorge- 
aohritteneren  Paar- 
hufern (Magnam  mit 
Trapesoidetim  Big. 
16  B) ,  bei  einzelnen 
Sirenen  (Uneifonne  mit 
Blagnum,  Trapezoid 
und  Trapezium)  und 
Edeutaten  statt.  In 
anderer  Weise  erfolgt 
eine  Verfestigung  des 
C'arpus  insbesondere 
bei  den  Hufthieren 
dadurch,  dass  sicli  die 
Carpalia  der  zweiten 
Reilie  derart  von 
aussen  nach  innen  ver- 
schieben ,     dass  cnie 

altemirende  und  verschränkte  Anordnung  zu  Staude  kommt.  Den- 
selben Erfolg  hat  auch  eine  ungewöhnlidie  Bieitenausdehnung  eines 
Knödielchene  z.  B.  des  Maguum  (Fig.  17).  Die 
seitliche  Verschiebung  oder  ungleiche  Ausdehnung 
der  distalen  Carpalia  führt  alsdann  häufig  zur  gftnz- 
lichen  Verdrftngung  des  Trapezium.  (Fig.  16  B  und 
Pig.  17). 

Auf  den  Carpus  folgen  die  Metacarpalia  oder 

Mittolfussknodien  (Fig.  16)  und  zwar  artikiiliren  am 

ünciforme  stets  die  zwei  äusseren  Metacarpalia  [IV 
und  F),  während  die  übrigen  Mittelhandknochen  je 
einem  Carpale  als  Stütze  dienen.  Ursprünglich  lagen 
die  proximalen,  häufi<^  schwach  ausf^ohöhltcn  Gelenk- 
enden der  Metncari)alia  in  gleicher  l\l»ene;  meistens 
rückt  jedoch  J/c  11  etwas  in  die  Höhe  und  greift 
/ienilich  weit  iji  den  Carpus  herein,  das  Nfetacarpale  ///  dehnt  sich  am 
oberen  Ende  aus  und  sucht  durch  seitliche  Eiuleukung  au  das  Unci- 


ir 

Flg.  16. 

Linker  Vorderfün  Yon  Ä  DendrtAyrax  arboreut,  B  nxigulut 
kanekü,  C  Tüptnt$  AmeHcnnu».  R  Radliu,  V  Ulm,  %  Bete 
plioldaiiiii,  2  Lunue,  c  Cuneifomie,  p  Ptslfbrnie,  Mdentnl«^ 
Im  IktpOllani,  Id  Trapezoid  .  m  Mu^i^nmn  ,  u  UnoMmuM^ 
I—V  «nter  bia  ffiafter  Finger. 


Fic  IT. 
Carpus    vom  l'ferd 
mit  tingewöhnUeh 
breitem  tUgnnm 
and  yerkflnunert«m 


Digltized  by 


Munmalia.  Siogethiere. 


29 


forme  eine  dopnelte  Verbindung  mit  dem  Carpus  zu  gewinnen.  Ebenso 
erhält  Metacnrpale  II  eine  dopi»olte  Einlenkung  am  Tra]>ezoid  nnd 
Magnum  niul  trägt  dadurch  zur  \%'rfe<tii;iiiig  des  Carpus  bei.  Ist  das 
Trapeziuin  stark  entwickeh  imd  mit  einer  nach  aussen  gerieliteten  und 
zugleich  ausgehöhlten  distalen  (.tclenklaeette  für  das  Metaearpale  7 
versehen,  so  erhält  der  erste  Finger  (Daumen,  Pollex)  eine  grössere 
liotationsfähigkeit  als  die  übrigen  Metaearpale,  welehe  nur  in  der 
Richtung  von  hinten  nach  vorne  bewogt  werden  können  und  wird 
opponirbar. 

Wird  das  Trapesdum  klein  und  auswfirts  geschoben,  so  dass  es 
aus  der  distalen  Ourpalreihe  horausrflckt  und  sich  dem  Metaearpale  II 
seitlich  anlegt,  so  verliert  der  Daumen  seine  Opponirbarkeit^  nimmt  an 
Stftrke  ab  und  verkümmert  leicht  vollständig.  Nächst  dem  Daumen 
erleidet  der  äussere  Metacarpus  V  durch  Vergrösserung  der  mittleren 
Finger  eine  Reduktion  imd  kann  ebenfalls  in  Wegfall  kommen,  jedoch 
immer  erst,  nachdem  der  Damnen  verschwunden  ist  Bei  den  vor- 
geschritteneren Pjuuhufern  erfolgt  durch  Vergröss<  ruiig  des  Magrnim  und 
durch  seitliches  Ilinatisschieben  des  Trapezoids  auch  eine  Schwächung 
des  Metacarpus  II  (Fig.  16  c),  die  l>is  zu  einer  vollständigen  Beseitigung 
desselben  getrieben  werden  kann  (viele  Wiederkäuer).  Am  stärksten 
entwickelt  ^ind  dieNb'tacarpalia7//undir.  Sic  haben  gleiche  Ausbildung 
bei  den  P)uu-hufern  und  können  bei  den  Wiederkiiucni  zu  einem  so- 
genannten T'anon  verschmelzen.  Bei  den  Unpaarhufern  übertrifft  der 
dritte  Metacarpus  den  vierten  an  Stärke  und  letzterer  kann  sogar  zu 
einem  dünnen  (iritTelbein,  wie  Metaearjtus  7/ herabsinken  (Pferd  Fig.  17). 
Neben  der  Reduktion  erleidet  der  Metaearpus  durch  Verlängerung 
oder  Dickeuzunahme  sämnitlicher  oder  einzelner  Kjiochcn  mancherlei 
Differenzirungon,  die  für  die  physiologische  Verwerthung  der  Vorder- 
extremitäten  und  für  die  Systematik  eine  grosse  Wichtigkeit  besitzen. 
Bei  den  Edentaten  kommt  zuweilen  eine  Verschmelzung  von  dnzelnen 
Metacarpalia  mit  dem  Carpus  vor. 

Am  distalen  Ende  des  Metacarpalia  sind  meist  Epiphysen  vor- 
handen. Der  distale  gewOlbte  Geleukkopf  wird  häufig  durch  einen 
vorapringenden ,  zugeschärften  Kamm  (Leitkiel)  in  zwei  Ha|jFten  ge- 
theilt. 

Von  den  fünf  Fingern  (Digiti)  hcisst  der  erste  oder  inuere 
Daumen  (Pollex),  der  zweite  Zeigfinger  (Index),  der  dritte  Mittel- 
fi nger  (Medius),  der  fünfte  oder  äusserste  kleiner  Fiiiurer  (Mininius). 
Mit  Ausnahme  der  Cetaceen  hat  kein  Säugethier  mehr  als  drei  Pha- 
langen an  jedem  Finger,  doch  verkünunern  am  Daumen  und  kleinen 
Finger  iu  der  Kegel  ein  oder  zwei  Ulieder  und  bei  den  Edeatatcu  uud 


Digitized  by  Google 


so 


Vertebivto. 


Chalicdtheridcn  tritt  zuwoilon  eine  Verschinolzunj^  vnn  zwei  Phalan^^eii 
v'm.  Bei  den  Fledermäusen  verlängern  sich  sowohl  die  ^h■tueur|>ulia, 
als  die  Phaliingen  in  ungewohnücher  Weise  zur  Befe.-^ügung  der  Flug- 
haut. Di©  llyiicrphnlungie  der  Walthiere  wird  von  Kükenthal 
dadtirch  erkl&rt,  doss  sich  die  Ei>iphysen  zu  selbständigen  Fiugergliedem 
entwickeln.  Das  proximale  Ende  der  Phalangen  ist  mit  einer  vertieften, 
das  distale  mit  einer  convexen,  jedoch  in  der  Mitte  etwas  ausgehöhlten 
Gelenkflftche  versehen.  Nur  der  unbewegUchen  Cetaceenhand  fehlt  die 
gelenkige  Verbindung  der  Fingelglieder.  Die  Endphalangen  haben 
sehr  verschiedene  Form,  und  werd«i  vorne  oder  ringsum  von  hornigen 
Hufen,  Krallen  oder  Nägeln  umschlossen.  Bei  Hufthiereu  sind  sie  breit, 
dreikantig,  unten  abge]>lattet,  am  distalen  Rand  gerundet,  schwach  zu- 
gespitzt oder  gespalten;  bei  den  mitNägcln  versehenen Klelterthieren  distal 
verschmälert  lüi  l  Ml)gerundet;  bei  den  Krallenthieren  seitlich  zusammen- 
gedrückt, .stark  gekrümmt,  am  Ende  zugespitzt  und  am  proximalen  Rand 
mit  einer  krai^enartii^en  Seheide  versehen,  in  welche  sich  die  Hasi«  ilo- 
TTornkralle  einsenkt.  An  d<'ii  ( lelenkverhiiiduugen  von  Mctaearpns  und 
den  ersten  Phalangen  Uegeu  auf  der  liinterseile  der  Hand  sehr  häufig 
Ä  j)aaiig  entwickelte  kleine  halh- 

niondforniige  Sesambeine, 
die  im  Bindegewebe  entstehen, 
sich  jedoch  mit  concaven  Ge- 
lenkflachen an  den  distalen 
Condylus  der  Metacarpalia  an- 
legen; auch  auf  der  Rückseite 
der  Phalangen  kommen  zu- 
weilen verschieden  geformte 
Sesambeinchen  vor. 

Die  hinteren  Extremi- 
täten setzen  sich  aus  dem 
Beckengürtel  und  den  drei  Seg- 
mente des  Hinterbeins  zu- 
sammen. Sie  fehlen  hei  den 
("etaceen  und  Sirenen  vollstän- 
dig oder  sind  zu  fnnktionslosen, 
in  der  Haut  voihorgenou  Ru- 
dimenten verkünnnert. 

Das  Becken  (pelvis 
Fig.  18)  wird  jederseits  aus  drei 
in  der  .«zeitlich  gelegenen  ( ielenkiihunie  für  den  Oberschenkel  zusammen 
stossenden,  meist  sehr  frühzeitig  zu  einem  sogenannten  os  iuuomioatum 


Fig.  18. 

A  Unke  Beckenbilfte  Tom  Ktogarah.  B  Linke  Bedran. 

hämo  vom  Hunt!  von  innen  ^•schcii   !'  Iler.m.  /''>Pubis, 
J»  Iscbium,  a  Pfanne, /oForameuobiumturium,  litFro- 
eemu  paettoeaUB,  i  Symphyie,  m  Bentelknocben. 


Digitized  by  Google 


Mammriia.  Singethiem. 


31 


verschmolzenen  Knochen,  dem  Hüfthein  oder  Darmhein  (llfum,  os 
ilei  7/),  dorn  Schamhein  (l'nhis,  os  puhis  J*Ij)  und  dem  Sitzbein 
(Isc-liiuin,  OS  isehii  Is)  j^ebildot.  In  der  Mitte  der  Bauchseite  «tosson 
•  Ho  beiden  Beekenliillfteii  in  einer  (hn'cli  l>i^unient  verbun<]eiien  Sytn. 
|)hyse  /.u?»iuiniieii,  können  aber  aueh  vollständig  versohmelzen.  Bei 
Embryonen  oder  jungen  Individuen,  namentlich  von  Fleiselifressern, 
lässt  sich  nocii  ein  vierter  kleiner  Knoihen,  das  os  aeetabulare 
unterscheiden ,  dm  später  mit  dem  Iloufu  und  I'ubis  verwächst. 
Bei  Monotremen  und  Marsupialier  (Fig,  18  .1)  legt  sich  ou  den  vor- 
deren Rand  der  Sdiambeine  ein  plattes,  stabförmigee  Enochenpaar, 
die  sogenannten  Beutelknoohen  (Epipubis  m)  an  und  bei  den 
ersteren  bleiben  die  einzelnen  Knochen  des  Beckens  auch  zeitlebens 
durch  Ntiite  getrennt  Das  Hüftbein  (Ueum)  ist  entweder  ein  läng- 
licher, schmaler  oder  am  oberen  Ende  stark  verbreiterter  Knochen,  der 
sich  mit  seiner  rauhen  Innenseite  an  das  Sacrum  anl^  und  die  Ver- 
bindung des  Beckens  mit  der  Wirbelsäule  herstellt.  Zuweilen  (Edcu- 
taten)  heften  sich  auch  die  Sitzbeine  an  das  hintere  Ende  des  Sa- 
erums  an.  Die  vertiefte  O  e -  ^  B 

leukpfanne  (Acetabu- 
luni  a)  fiir  den  Obon^cheukel 
besitzt  eine  halbmondförmi- 
ge, innen  unterbrochene  Ge- 
lenkHäche.  Die  distal  ver- 
breiterten Sitzbeine  sind 
mit  den  schmalen  Sehum- 
beinen  in  der  Syiii[ihyso 
durch  eine  Knochenbrücke 
verbunden  und  uraschliessen 
eine  grosse,  mitMuskoln  und 
Bindegeweben  erfüllte  Oeff- 
nung  (Foramen  obturatorium 
oder  thyroideum /o). 

Der  Oberschenkel- 
knochen (Femur  Fig.  19) 
ist  ein  langer,  meist  cy- 
lindrischer  Knochen ,    d(  r 

aus    dem    Schaft    »nid    den    A  R.  chU  H  FL-mm-  vom  Hun<l  von  hlnl.  ii    /■  n  rhtos  Fcmiir 

„ei  ocienkcMk.,,  i,o..,.i,t.  j:vrr:s:'£rrr.;i°ijr'i^z'^^^ 

Seine  Vorderseite  ist  gewol bt,  Oeltnkkopr  (EDtoeondyloB).  ea  ftnuerer  Ofdenkkopf.  /  Fona 

die  hintere  etwas  abge]  .ladet  mtcrcondyioidca. 

tnul  mit  <nnem  sehwaeh  erhabenen  rauhen  Längskanini  ^linea  aspt  ia) 

versehen.    Am  oberen  (proxiaialen)  Endo  ragt  ein  halbkugehger,  Uurcli 


Digitized  by  Google 


32 


Vertebrato. 


eino  Einscliminin<,'  (Tlals)  vom  cigoiitliclicn  Pcliaft  o;ctrcnntor  Gelenkkopf 
nach  iiiiK.ii  uinl  \'orne  vor.  I)eiu  Kopf  gt'genüber  heHiidet  sich  auf  der 
liinttTcii  und  iiusscron  Seite  ein  kräftiger  Muskelfortsatz,  der  grosse 
Troclianter  (Troehanter  inajus  begrenzt  von  einer  mehr  oder 

weniger  vertieften  Gruh(^  (Ft»ssa  digitahs).  Ein  kleiner,  ennisehor  Höcker, 
der  kleine  Troehanter  (Troehanter  minus  tr^)  liegt  unnuttolbur  unter 
dem  Kopf  auf  der  vordereu  luneuseito.  Ein  dritter  Troehanter  (Troehanter 
tertius  tr^)  ragt  am  Hinterraad  in  einiger  Entfernung  unter  dem 
grossen  Troehanter  vor,  ist  jedoch  nur  bei  gewissen  Huf- 
thieren  {0(mdylarihra,  Farisgodactifia)^  den  meisten  Nagern, 
Insectivoren  und  Edentaten  deutlich  entwickelt  Das 
distale  Ende  des  Femur  wird  durch  die  stark  verdickte 
vorne  schmale  und  jederseits  von  einem  vorragenden 
Kamm  begrenzte  Gelenkrolle  gebildet  Dieselbe  wird 
aussen  und  iuiM-n  durch  je  einen  gross(  ii  knorrigen,  ge- 
rundeten Gelenkkijpf  (Ectoeondylus  und  Eutocondylus) 
begrenzt,  zwischen  denen  auf  der  Ilintcrscit«"  i  ine  ziem- 
lich tiefe  unil  breite  Grube  (Fossa  intercondyloidea  J)  liegt. 

Während  der  ()l>erselicnkel  beim  (ieheii  nach  vor- 
wärts   gt'i'iehtet  ist   und   l*'di<:;li(h    eine   liuwcgung  von 
V(»rne  nach  liinfon  gestaltet,  \ven«lt'l  sieh  der  zweite,  aus 
Schienbein  (Tibia  T)   und  Wadenbein  (Fibula,  Pe- 
rou(^.  Fi)  bestehende  Abschnitt  des  Kusses  (Fig.  2ü)  nach 
hinten.    Beide  Knochen  liegen  hinler  einander,  die  Tibia 
vorne  und  innen,  die  Fibula  hinten  und  aussen;  sie 
sind  ursprünglich  ihrer  ganzen  Länge  nach  frei,  können 
jedoch  an  ihrem  unteren  oder  auch  an  bdden  End«Ei 
mit  einander  verschmelsen.   Das  verdickte  obere  Ende 
der  Tibia  bildet  eine  dreieckige,  wenig  vertiefte  Gelenk- 
Fibuiaf/'o  nebst  fl&chc  (cj^  die  durch  eine  mediane  Erhöhung  in  zwei 
Hälften  zerlegt  wird;  die  Hinterseite  des  Schaftes  ist 
f  oberes  Gei.  nk-  abgeplattet  und  jederseits  kantig  begrenzt ;  die  Vorderseite 
Mratende^dCT  l^il^et  uutcr  dem  oberen  Geleukende  einen  mehr  oder 
Tibift,  rn  Pro  wein'ger  zugescbärfteu  Kamm  (Procnemialcrista  cn)  und 
i^'*'l^eu™  toi-        distale  F>nde  eine  quer  verbreiterte,  niohr  oder  weniger 
«enitt%mmiterm  vertiefte  Gelcnktläclie  (</},  die  häuüg  durch  eine  gerundete 
^**M*Suk  ^  Mitteli  ihebuiig  halbirl  wird;  auf  der  Imienseite  wird  die- 
selbe durch  einen  Vorsprung  (Mallcolus  internus  mi)  be- 
grenzt.     Das    W' a  (1  e  n  b  e  i  n    (l'ibula    Fi)    ist    stets    ein  <hinnor 
Knochen,  dessen  unteres  Ende  (ro)  liäulig  als  ein   dem  Malleohis  in- 
ternus entö[)rechender  Fortsatz  (cu)  vorragt  und  sich  auf  die  vordere 


FIff.  «0.  Linke 
Tlbla    (T)  und 


Digitized  by  Google 


Mammalia.  Sftugethiere. 


33 


Aossenflfiche  des  Astragiüus  oder  auf  den  Galcaneus  stützt  Bei  den 
vorgeschritteneren  Hufthieren  (Feria&odaetyla  und  Artiodaeh/la)  ver- 
kümmert die  Fibula  entweder  vollständig  oder  bis  auf  ein  kleines 
distales,  seltener  {iroximales  Rudiment.    Bei  den  Monotremen  besitzt 

sie  am  nix  ron  Ende  ^nen  olecranonartigen  starkcMi  Fortsatz, 

Zwischen  Femur  und  Tibia  liegt  auf  der  Vorderst  lto  die  kleine, 
durch  Bänder  mit  der  Tibia  verbundene  Kniescheibe  {Patella  Pa) 
und  /.wi^dien  Fibula  und  Femur  schaltet  sich  zuweilen  ein  kleines 
JviKH  liclchen  (Fab<'lla)  ein. 

Die  Fusswurzel  oder  der  Tarsus  bi-stebt  wie  die  IIan<lwur/el 
aus  zwei  Kuik'helchenreiheu,  zwischen  welche  sich  jedoch  stets  eiii 
wohl  entwickeltes  Zwischenknöchclclien  fN.ivif  ulare  oder  Centrale)  ein- 
schiebt.   Dieselben  werden  ioigeudcinüUissüu  bezeichnet: 

(nach  Ct  e  g  e  n  b  a  u  r) 


I 


Aringäbu 


=  Sprungbein      -»  Tains 


Cakaneu$ 

Navieulare 

Outteiforme  primum 
*  $ecundum 
>  hrUum 
Ouboideum 


—  Fersenbein 

=  Schiffbein 
Ersto« 

-  ZweiU;8 
=  Drittes 
»  Wflrfelbein 


'S 
14 


B  OS  calds 

—  Kcaiilioitleunn  « 
=  Eiito«"Uiiciformfi  =s 
=  Mesocuueifuruie  = 
=  Ectocuneiforme  = 


Tibiale 
Intermedium 
Fibulare 

( 'i'iitnile 
Tursale  I 
TarMulu  II 
Tareale  III 
Tarsale  IVn.V. 

B 


mg.  tu 

Linker  Attngsliw  Tom  Bood,  ntl.  Gr. 

A  Ton  Tom>'  iinii  oIhh  ,  R  von  hinten 

uud  UDti'O. 


Fig  22. 

I-iiikt  r  .VfiiraKaloi  dnet  frossi  n  witd^rkÄiicrH  i Hella- 
dotheriwn)  .1  von  vorne  und  oben,  B  von  hintan 
und  anteu.  '  ,  nnt.  Gr.  (nuch  Oaudry).  (Ttblale  O«* 
lenkru'.le  iTrocliU-a),  r  (•'  «Icr  inll  tluin  Cnk'iiiu'us  «u- 
■ammen  stossonde  Seiienmnd,  a  Unibe  zur  Aufoabme 
das  Untemmdes  der  TIMa  (HslsX  »  Iteette  fOr  das 
MsTlealar«,  enb  Facette  Tür  Cuboldeom,  cot  Iteettso 
für  caleneos. 


Die  proximale  Reihe  besteht  lediglich  aus  Sprungbein  und  Fersen- 
bein. Gegen baur  hält  den  Astragalus  für  das  Homologon  des 
vereinigten  Scaphoidcum  und  Lunare  des  Carpus  und  für  oiu  Ver- 


Slttel,  aandboeb  d«r  Falaeootolotto.  IV.  Band. 


Digitized  by  Google 


34 


Vertebrata. 


scliniolziiiigs)>ro(liikf  dos  Tibinlc  und  Intormcrlium  <ler  R(>j)tilien.  Da 
derselbe  jedoch  im  Kmbryo  durch  einen  ein/.i^eu  Knorpel  angelet 
erscheint,  so  glaubt  Baur  im  Astragalus  nur  das  InU-nnedium  erkennen 
zu  dürfen  und  bezeichnet  ein  bei  Amhlypoda  und  Hyiaandea  neben 
und  hinter  dorn  Astragalus  auftretendes  Sesanibein  als  Tibiale. 

Der  Astragalus  (l'ig.  22)  liegt  auf  der  innoreii,  der  Calcaneus 
auf  der  ilussereu  Seite;  ersterer  l)ilii(  t  mit  <Ieiii  distalen  1-aide  der  Tibia 
das  SiM  unggek'uk ;  seine  nacb  vorne  und  oben  geric  htete  tibiale  (ielonk- 
lläche  ist  bei  den  plumpsten  Ilufthieren  (Avthhjpoda,  Probost  idedj  ganz 
schwach  gewölbt,  zuweilen  fast  el>en,  in  der  Kegel  jedoch  als  ein  vor- 
springender halbcylindrisdier  Gelenkkojjf  ausgebildet,  der  sich  durch 
eine  mehr  oder  weniger  tiefe  mediane  Aushöhlung  in  eine  Gelenkrolie 
(Trochlea)  umwandelt.  Bei  primitiven  Formen  (CondylartiirOf  (keodontiOt 
ÄüoUimiaf  MartupiaUa)  besitzt  die  tibiale  Geleiikrolle  oben  eine  kleine, 
rundliche  Grube  zur  Einfügung  des  Flector  digitorum.  Der  distale 
Theil  des  Astragalus  verlängert  sich  zuweilen  zu  einem  Hals  (Fig.  2i  ÄJB) 
und  wird  entweder  durch  eine  flache  oder  schwach  gewölbte  Gelenk- 
fläche für  das  Navieulare  abgestutzt  oder  besitzt  am  distalen  Ende 
eine  ])rcite,  gewölbte,  nach  hinten  verlängerte  rielenkrolle,  die  .sich  auf 
Navieulare,  Cuboideum  und  Calcancus  stützt  (Fig.  22).  Auf  der  Hinter- 
seitc  hat  der  Astiagalus  ein  bis  zwei  Facetten  für  den  Calcancus  und 
eine  für  das  Cuboideum.  Die  Form  und  Ausbildung  dos  Astnigalus 
variirt  ausserordentlich  und  liefert  vortrefEiiche  Anhaltspunkte  für  die 
•Systematik  der  SHugethiere. 

Der  Calcancus  (Fersenbein  Fig.  21)  ist  ein  länglicher,  kantiger 
Knochen,  dessen  hinterer  Theil  zu  einem  am  Ende  rauhen  oder  ab- 
gestutzten Stiel  (Tuber  calcis  tc)  ausgezogen  ist,  der  bei  den  Solden- 
gängern  auf  dem  Roden  aufruht  und  die  Ferse  bildet,  bei  den  Zehen- 
gängern ujid  llullhiercn  aber  schriig  nach  oben  und  hinten  gerichtet 
ist.  Am  distalen  Ende  stösst  der  Calcaueus  in  einer  abgestutzten  oder 
schiefen  Gelenkfacette  mit  dem  Cuboideum  (a(h)  zusammen,  während 
er  mit  der  vorderen  und  oberen  ausgeliöhlten  Seite  den  Astragalus 
stützt.  Ein  nach  innen  vorspringender  Fortsatz  (sustentaculum  m) 
enthält  die  innere  oder  sustentaculare  Facette  (aa)  für  den 
Astragalus,  während  am  entgegengesetzten  äusseren  TheU  sich  die 
häufig  durch  einen  Querkamm  getheilte  ectale  oder  peroneale 
Facette  (p')  befindet.  Zuweilen  artikulirt  das  distale  Ende  der  Fibula 
mit  «lem  Calcancus,  der  alsdann  neben  der  ectaliMi  Calcaneusfacette 
noch  eine  äussere  fibulare  (Jelenktiäche  (p)  l)esitzt  (Fig.  22).  Calcaneus 
und  Astragalus  sind  stets  selltstAndig  entwickelt  und  verschmelzen 
weder  mit  einander,  noch  mit  anderen  benachbarten  Knöcheln. 


Digitized  by  Google 


MatnmaUa.  Singe thiere. 


35 


Das  Gttboideam  (Fig.  23      ist  du  würfeUörmiger  oder  uu- 

ri'gt'lfnä-ssig  vierseitiger  Knochen,  dessen  Höhe  die  fireitc  meist  über- 
trifft imd  der  ursprünglich  wohl  ausschliesslich  mit  dem  distalen  Ende 


c 


Flg.  SS. 

Linker  Ctfeanem  von  TOni«  mp.  olien  nrraeYien.  A  vom  Hnnd ,  B  Ton  AnoptetktHHm ,  C  Yon  Jfa> 

ernnrfii  Hin  (ß  und''  nach  Oaudry)  f'  ttil-i  r  ruU-is,  »«  Sustciitiiciilmn,  'i'  sii^tciir.u'MlKn-  Fiicette  fOr 
den  AsUttgalus,  p  ecUle  Facette  für  «len  AaUagalus,  cub  distale  Facvttc  für  du  Cuboidtium,  p  Ftk- 

eette  iHr  die  FUmla. 

des  Calcaneus  artikulirte.  Bei  dep  Primaten,  Insectivoreu,  Fledermäusen, 

Nagern.  «Irn  meisten  CarniTOFOu,  Edentiiten  und  Marsupiali crn  hlofl)! 
in  der  That  der  Astragalus  vom  Cuboideum  getrennt  oder  ix  riihrt 
dasselbe  uur  ganz  leise  ;nn  oberen  Innen rand.  ßoi  den  Huftbieren 
dagegen  greift  der  Astnigalus  häufig  über  das  Cuboideum  hinweg  und 
ruht  auf  diesem  und  luit"  <le»n  Nnviculare  (n).  Eine  weitere  Ver- 
stiirkuiiLT  erhält  die  Fus<\\  ui  /el  vieler  vorgeschrittener  Paarhufer  durch 
Verschmelzung  von  (.■ul)oitlt'uni  und  Xavii-nlart'. 

Das  Navicularc  breitet  sich  über  die  <lrei  neben  einander  liegenden 
(  tnieifornna  aus.  \'on  diesen  verkünnneit  das  am  Imienrand  des  Tarsus 
gelegene  Entocunci  forme  (( 'uneil'onne  I  )  sehr  bäulig  (Ilufthiere), 
oder  CS  rückt  ziemlich  hoch  am  Navicularo  herauf  und  verwächst  mit 
einem  Rudiment  der  grossen  Zehe.  Von  den  beiden  anderen  Ctmei- 
formien  ist  das  dritte  in  der  Regel  grösser  als  das  zweite;  in  seltenen 
FiUen  (bei  vorgeschrittenen  Wiederkäuern)  verschmelzen  die  Cunciformia 
mit  Cuboideum  und  Naviculare.  Ist  das  Cuneiforme  I  stark  entwickelt 
und  mit  einer  nach  aussen  gerichteten  Facette  versehen,  so  wird  die 
grosse  Zehe  opponirbar  (Marsupialia,  Primates,  Fig.  24  A). 

Die  Metatarsalia  Citft>  stinunen  im  Wesentlichen  mitdenMeta- 
carpaüa  überein,  doch  sind  ihre  proximalen  Gelenkflächen  fast  immer 

8* 


Digitized  by  Google 


36  Yvrtobnta. 


Plg.  M.    A  RechMr  HIntvrfuas  von  PhalangUta  mit  opponirbarein  Daumun  (nach  Fl o wer, 
B     »  •         »  Palaeotherium, 

C     '  •        t    Sui  (Da«b  Flower), 

D  Linker        •        •  Mora«, 
E  Eeebter       •        >  Stimm, 
F      >  ■  •  UippnrUm, 

O      ■  ■         ■    lil<u>totneri/x  (nach  Scott). 

Ca  and  e  CMlmoeaB,  «  Aitngalus,  n  MavlenUi«,  eft  Caboidaum,  e*,  e*,  e<  Coneifoniie  terünm,  aeotudom, 
prianim.  m  Mctatmallt,  I—V  «nie  lita  fBnfl»  Sehe. 


Digitized  by  Google 


Mammidift.  Singethiere. 


37 


al)ge{>lftttet,  «licht  au  die  distnlen  Facottt  n  der  Tarsaiia  aiigejuvf^st  und 
meist  iu  eiucr  Rhouc  gelegen.  Nur  das  Mctatarsalf  //  nu'kt  liäufig 
etwoi?  hoher  herauf  als  die  lihrigen.  Aui  ( 'uboideuui  artikuhren,  wie  aui 
(Juciformo  der  Hand,  uic  zwei  äusseren  Metatarsalia  (Mt  IV  und  "P), 
alle  äbrigen  Taraalia  werden  nur  durch  je  einen  Mittelfussknochen 
geetQtxt.  Durch  Verstärkung  und  Ausdehnung  von  Mt  III  und  Mt  TV 
treten  am  Hinterfuss  dieselben  Reduktionen  ein,  wie  am  Vorderfuss 
und  zwar  fällt  derselben  zuerst  die  grosse  oder  erste  Zehe  (Hallux), 
darauf  die  fünfte,  dann  die  zweite  und  im  äussersten  Falle  (beim 
Pferd)  auch  die  vierte  Zehe  zum  Opfer.  Bei  den  Wiederkäuern  ver- 
schmelzen Mt  III  und  IV  wie  am  Vorderfuss  zu  einem  Canon ;  bei 
der  Xagergattung  Dipus  vcrsehuielzeu  drei  Metapodien  und  bei  den 
E<|uiden  verkümmern  die  Mt  IV  und  //  zu  dünnen,  zuweilen  rudi- 
mentären GrilTelheinen,  so  dass  nur  Mt  III  voll  entwickelt  übrig  bleibt. 
Mit  der  Reduktion  der  Zehen  geht  auch  am  Hinterfuss  eine  Aufrichtung 
der  Sohle,  eine  l'mwandlung  de?  stihligou  (|ilantigraden)  (laugcs  zum 
Zehenstand  (Digitigradio  und  Unguligradie)  un<l  eine  Verlängerung  der 
Metatarsalia  (M('tji|i<)dieiil  Hand  in  Hand  un<l  /.war  vollziehen  sich  alle 
iieduktitinen  und  rmwandlungen  am  I lintcrtuss  rascher,  als  am 
Vorderfuss,  s(»  dass  der  ersten'  häutig  in  seiner  DilTerenzirung  zurück- 
bleibt und  ein  früheres  Entwiekelungstadium  als  der  Hinterfuss  zeigt. 
Die  Motatarsaha  besitÄcn  wie  die  Motacarpaha  nur  am  distalen  Endo 
Epiphysen.  Besondere  Differcuzirungen  der  Hinterfüsse  kommen  bei 
den  Robben,  bei  Edentaten  und  Marsupialiem  vor,  die  später  näher 
besprochen  werden  sollen. 

Die  Phalangen  der  Hinterextremitäton  unterscheiden  sich  in 
Zahl,  Form  und  GrOsse  in  der  Regel  nicht  wesentlich  von  denen  der 
VorderfQsse;  die  Endglieder  sind  auch  hier  v.on  Krallen,  Hufen  oder 
Nägdn  umgaben. 

Zu  den  t3rpi8chen  Knochen  der  Fusswurzel  und  des  Hinterfusses 
kommen  noch  vfM  scliledene  Sesambeiue.  So  liegt  bei  Camivoren,  Xagern 
und  gewissen  Cjondylartbren  ein  kleines  Kuöchelchen  zwischen  Naviculare 
und  Cuneiforme/;  ein  anderes  kommt  zuweilen  auf  der  Ausscnscite  neben 
dem  ralcaueus  vor,  ein  drittes  auf  der  Unterseite  des  Tarsus.  Auch  an 
der  <!renze  vom  Met.atarsus  und  der  ersten  Phalangen  belinden  sieh  auf 
der  Hiiitersoite,  wie  am  \'<>rderfuss  panrig  eutwiekelto  Se<ambeinchen. 

Im  Aligeiiieiiien  steht  die  Aiislaldung  dt-r  llxtreniitäten  im  engsten 
Zusammenhang  mit  den  X'errichtungen  der>ell)en,  also  auch  mit  der 
Leben.sweise  des  Thieres.  Da  nun  die  Extremitäten  in  vielen  fällen 
au.«<schliesslicli  zum  (iehen  (Hufthiere),  in  anderen  zum  <Jeheii  und 
Greifen  (lÜniates,  Carnivora),  zum  Klettern  und  Graben,  zum  i liegen 


Digitized  by  Google 


38 


VertebratÄ. 


oder  Schwimmen  dienen,  so  entspricht  jeder  dieser  Funktionen  eine  be- 
sondere Einrichtung,  die  unter  Umständen  in  ähnlicher  Weise  bei  Thieren 
von  sehr  verschiedener  Organisation,  wiederkehrt.  Es  setzt  diese  Thatsache 
eine  gewisse  Plasticität  des  ganzen  Organismus  und  damit  auch  des 
KnochengerOstes  voraus,  welche  sich  häufig  sehr  deutlich  in  den 
verschiedenaltrigeu  Vertretern  einer  bestimmten  Gruppe  in  Gestalt 
phylogenetischer  Durc]igangssta<üen  kund  gibt. 

Das  Studium  der  \'i  l  iinderungen  im  Säugethierskelett  während  der 
phyleüscheu  Eiitwickclun^' .  die  sogenannte  Kiuetogenese«  ,  ist  in 
neuester  Zeit  vor/üglich  durcli  ('oj»e  und  Oshorn  gefördert  und  im 
Sinne  der  Lama  ick 's  Auschanungen  ausgi-imut  worden.  Gehraueh 
und  Nielitgel»raiuli,  reielilicliL'  Ernährung  oder  Mangel  hediiii,'on  die 
kriil'tige  Ausl)il(hnig,  (in'isse  und  l'^orni  eines  Organs.  Bei  den  Skelet- 
knoehen  spielen  Ih'uek  und  Zug  (inipaet  and  strains)  und  drehende 
lifwegung  in  den  (teleuken  die  \viclitig:^te  lioUe  l)ci  der  Formgestaltung. 
Gleiche  mechanische  Einwirkungen  rul'en  ähnliche  Ersclieinungen  her- 
vor, desshalb  sind  durch  Gebrauch,  Nichtgebrauch  oder  äussere  Ein- 
flüsse henorgerufene  analoge  Bildungen  sorgfältig  zu  unterscheiden 
von  den  durch  Vererbung  erworbenen  und  darum  systematisch 
wichtigeren  Merkmalen. 

Jede  Abänderung  und  Weiterentwickelung  ist  aber  nicht  nur  ab- 
hängig von  den  Reizen  imd  Impulsen,  welche  auf  ein  bestimmtes 
Organ  einwirken,  sondern  auch  von  dem  Mat^al,  aus  dem  es  auf- 
ge!)aut  ist  und  darum  wird  in  verschiedenen  C'hissen  oder  Ordnungen 
der  Wirhelthiere  gleicher  Gebrauch  keine  identische,  wohl  aber  eine 
ähnliche  Wirkvmg  hervorrufen. 

Die  Kinetogenese  hat  inshesundere  l'ür  Srhädcl ,  Extremitäten 
mid  Gehiss  werthvolle  Anhaltsi)unkte  für  <lie  ßeurlheilung  ursprüng- 
licher oder  weiter  entwickelter  Zustände  geboten  ;  sie  ist  eine  Fort- 
l>il(hnig  des  (' u  v  i  e  r 'sclien  (u'set/es  der  ( \tiTclati«»ii  mid  gewährt 
in  vielen  Fällen  die  M('»glichkeit  einer  ajirioiisiisihen  ('«»n^truktion 
einer  noch  uid»ekannlen  Form  oder  doch  der  nu>gliehst  walnsi'hein- 
lichen  Ergänzung  irgend  eines  unvollständig  erhaltenen  lossilen  Wirbel- 
thieres. 

Obwohl  die  Ausbildung  des  Knochengerüstes  wesentlich  beeinflusst 
wird  von  der  Muskulatur,  so  besitzt  die  Anatomie  der  Weiditheile 
(Emährungs  ,  Athmuugs-,  Circulations-,  Fortpflanzuugs- Orgaue  und 
Nervensystem)  nur  ein  indirektes  Interesse  für  den  Paläontologen,  da 
lediglich  das  Skelet,  die  Zähne  und  knöchernen  Hautgebilde  dem 
Fossilisationsprozess  widerstehen. 

Neben  dem  eigentlichen  Knochengerüst  hat  bei  den  Säugethieren 


Digitized  by  Google 


Mummalia.  Säugethiere. 


39 


das  Gebiss*) 

dfts  p^r(»sste  |»iaktisc'li(.'  Interesse,  iiidciii  die  Zäliiu'  iiiclit  nur  eine  ausser- 
ordentlich niamiigfaltige  Üitlorenziruiig  aurwui.seu,  sondern  auch  in 
engster  Beziehung  zur  Eruähruug  und  zum  ganzen  Skeletbau  stehen. 
Sie  wurden  darum  von  jeher  mit  Vorliebe  für  die  Systematik  ver- 
werthet  und  spdelen  insbesondere  in  der  Palftontologie  wegen  ihrer 

')  litentur. 

Baume,  Jinh  .  Odonto1o^i<<(  ho  Fnrschangen.  L  Venmch  einer  Enlwickeloiigsgeaehicbte 

dos  tiebisKCH.    Leipzig.  1>^K'J 
Cupe,  E.  D.,  uu  the  trituberculute  type  of  luular  tuutb  in  the  Mauiiaalia.  Ame- 
rican Naturaltot  1888.  8.  407.   (aoch  in  Origin  of  the  Fittest  8.  869.) 

—  tbe  homologiee  and  origin  of  the  typeu  c)f  molar  teeth  of  the  Matnmalia  edu- 
cal)ilia   Joum  Ar  Nat  Sc  rhiladclpliia  1S74.  Milrz.  (Origin  of  the  Fitte^t  S. 

—  tbe  niecliunical  c-aiHes  of  the  dovelupmeat  of  tbe  bard  parts  of  tbe  Mamiuulia. 
Journal  of  ^lurpbulogy.   Boston  1889.  vol  HI. 

Omier,  F.,  Des  dents  de  mammiffaws  consider^  comme  charact^s  soolo|0qaes- 
Pari.s  1822—1825. 

Fleiachmann,  A.,  Pio  ''inimlfonn  der  Harkzähne  bei  Pftniretliieron  und  die  Homo* 
logie  der  einzehieu  Hocker.    Stzgäber.  Berl.  Ak.  IbUl,  umtb.  pbyn.  Cl. 

Homer,  W,  Bemarica  oa  the  homoto^es  and  Dotation  of  the  teeih  of  the  Mam* 
malia.  Jonrn.  Anat.  Fbysiol.  1869.  vol.  m.  8.  262. 

Oiehd,  C.  &.t  Odontographie.  Vergl.  Darstellung  des  Zahnsjatems  der  Wirbdthiete. 
Leipzig  1855. 

Hannover,  Ueber  die  Entwickelung  und  den  Bau  des  Säugetbierxahns.   Nova  acta 

Acad.  Leop.  Garol.  18M.  XXV.  2. 
Kowaletcsky,  W.,  Monogntpliie  vonAnthracotherinmetc.  PalBeont<>grapbical874.  XXII 
Major,  Forsyth,  Xagerühorrcsto  aus  Bohnenen  SaddeutacUanda  und  der  Bchweia 

187.'i.  Pahu'outogniphiru  XXII 
Osbi/ni,  U.  F.,  Evolution  of  Manmialiau  molare  to  und  fn^m  the  trituberoular  type. 
Amer.  Natnraliat  1888.   Decemb.   8.  1067. 

Olren,  Rieh.,  Odonlocniphy.    London  1840-^15. 

Bütimeyer,  W  .  \  i  rirleirhoiide  < )dontographie  der  Uufthiere.  Verhandl.  d.  naturforach. 
Geaellschalt.    iia-sel  iHO-'i    S.  :>'>S. 

—  Ueber  einige  Beziehungen  zwischen  den  SAugethlerstttmmen  Alter  und  Neoer 
Welt  Abb.  achweis.  paL  Oee.   1888.  XV. 

Ryder,  on  the  me<>haniral  gcne)<is  of  treth  form.    Proc.  Fhilad.  Ac.  IST-^  S  J.') 
Schlosser,  M ,  Ueber  die  Deutung  dea  Milcbgebisaee  der  Säugethiere.   Biolog.  Cen- 
tralblatt  1890.  X.  S.  M. 

—  Die  IMIEeMiideruDg  des  Säugethiergebisaes.  ibid.  1870.  X.  8.  2SH. 

—  IMe  Entwickelung  der  verschiedenen  Sftugethienahnformen  im  Laufe  der  geo- 
]ogis(  hen  Perioden.  Verhandlnngeo  der  odoniol.  Geaeüachaft  1892.  Bd.  in. 

!frft  2  u.  3. 

Tomes,  C.  S.,  A  Manual  of  dental  Auatomy,  hutuau  and  coiuparative.  London  lH7b. 
Wit^e,  Herluf,  Om  Pattedyrenea  Tandaldfte.  Videnak.  MeddeL  fia  den  natoifa. 

Foren,  i  Kjobenhavn.  1882. 
Wortmann,  J.  L .  The  eomparative  Anatomy  of  the  teeth  of  the  Vertebrata. 

Washington  188ü. 


Digitized  by  Google 


40 


Vertebruttt. 


Widerstandsfähigkeit  gegen  -die  zerstörenden  Einflüsse  der  Fossilisation 
eine  wichtige  Rolle.  Zähne  sind  häufig  die  einzigen  überhaupt  er- 
haltenen Reste,  nach  denen  irgend  eine  ausg('stor)>ciie  Fonn  l)e8timmt 
werden  imiss,  und  darum  verdienen  auch  kleine,  si  lieinbar  bedeutungs- 
lose Modificationen  im  Zahnbau  Beachtung  und  leisten  zuweilen  treff- 
liche taxouoniische  Dienste. 

Wie  bei  den  übrigen  V'ertebrateu,  so  bilden  sieh  auch  l>oi  den 
Siuii^ethieron  die  Zähne  in  der  Sehleiudiaut  der  Mundhüldc,  jcdocii 
nur  in  dnu  die  Ober-  und  Unterkieler  bedeckenden  Tboil  dorscllM  n 
Bei  weiterer  Enlwickehnig  werden  sie  iheilweise  vi<n  di  r  wuch'^rndL'n 
Knochensubstanz  der  <  >bor-  und  Unterkiefer  umgeben  und  so  in  innige 
X'erbindung  mit  dem  Knochengerüste  geljracht,  ohne  jedoch  jemals  mit 
den  Kietern  /n  verwachsen.  Sie  sind  vielmehr  stets  in  besondere  (Jruben 
der  Kiefer,  in  die  sogenaimtcii  Zahu-Alveoleu  eingesenkt.  Der  in  der 
Alveole  8tecik«ide  Theil  des  Sohnes  ist  «itweder  von  dem  frei  vor- 
ragenden,  der  Krone,  verschieden  und  wird  dann  Zahnwurzel  ge- 
nannt, oder  die  beiden  Abschnitte  untersdieiden  sich  bei  den  »wurzel- 
losen« Zähnen  nicht  wesentlich  von  einander. 

Bei  weitem  die  meisten  Säugethierzähne  bestehen  aus  Schmelz, 
Deutin  und  Cement  und  diese  festen  kalkigen  Schichten  umgeben 
die  Pulpa,  einen  mit  zelligem  Gewebe  erfüllten  und  mit  Blutgefässen 
und  Nerven  versehenen  Hohlraum. 

Der  Schmelz  (Kmail,  enamel,  substantia  vitrea  oder  adamantina) 
l)edeckt  vorzüglich  die  Krone,  an  prismatischen  oder  wurzellosen 
Zähnen  häufig  auch  die  Seiten.  Er  ist  glashart,  glänzend,  durch- 
scheinend und  bestellt  aus  lt5 — 97  Proecnt  mineralischer  Substanz 
{hau|>tsächlich  |iho<jiliors;iur<  r  Kalk,  geringe  Mengen  von  kohlensaurem 
Kalk,  kohlensaurer  Magnesia  und  ca.  4  l'rocent  Kluor  <  aleiuni). 
Unter  dem  Mikroskop  erweist  er  sich  aus  parallelen  Prismen  zu- 
sannnengesetzt,  die  mit  ihrer  Längsaxe  rechtwinklig  gegen  die  Ol)er- 
lläehc  des  Zahnes  gerichtet  sind.  Die  Schmelzbedeekung  der  Kroue 
ist  zuweilen  unvollständig  (Schneidozälmc  der  Nager  und  Proboscidier, 
Backzähne  der  Tim>dontia)  und  fehlt  bei  allen  lebenden  und  den 
meisten  fossilen  Edontaten  gänzlich. 

Das  Dentin  (Elfenbeinsubstanz)  bildet  die  Hauptmasse  des  Zahnes. 
Es  ist  eine  harte,  weisse  oder  gelblich  weisse  homogene  Masse  und 
besteht  aus  ca.  72%  phosphörsaurem  Kalk  mit  etwas  kohlensaurem 
Kalk  und  kleinen  Mengen  von  Fluor-Calcium.  Das  Dentin  wird  in 
einer  organischsn  MatrijE  ausgeschieden  und  ist  allenthalben  von  feinen, 
parallelen,  fein  verästelten  Canälchon  durchiKtgen,  welche  von  der 
Pulpa  nach  der  Peripherie  verlaufen  und  unter  dem  Schmelz  blind 


Digitized  by  Google 


Sbunmalla.  Sttogetliiere. 


41 


oufligcn.  An  alten  Ziihnen  kann  aucli  die  Pulpa  nacli  und  nach 
mit  Dontin  fast  sxäiizliil)  aiis^refüllt  werden.  Vasode  utiu  (vgl.  Bd.  Iii. 
8.  2G)  koniuit  nur  Ix  i  den  I'Menlaten  vor. 

Das  Cement  (crnsta  pelro.sa)  Itedeekt  in  der  Kegel  als  dtiiiiicr 
Ueberzug  die  Wurzel;  nicht  selten  bildet  es  aber  auch  eiue  mehr  oder 
weniger  dicke  weisse  Kruste  um  die  Krone  oder  fällt  Vertiefungen 
und  Zwischenräume  derselben  aus.  Es  ist  stets  die  äusserste  Schicht 
des  Zahnes,  hat  die  chemische  Zusammensetsung  und  Struktur  der 
Knochensubstauz,  enthält  Knochenkörperdien  (Lacuuen)  und  bei  starker 
Entwicklung  auch  Havers'ische  Canäle.  Von  den  drei  die  Säugetbier^ 
Zähne  aufbauenden  Sclücbten  ist  das  dement  am  weichsten  uud  am 
leichtesten  zerstörbar. 


A         B         C  D  B 


Hf.  16. 

Venicale  Durchadmitte  TOMdlledener  ZMhne.  (e  Schmelz ,  d  Dentin ,  r  cement ,  p  Pulpa). 
A  Einwumliger  SehB«ld«aalui,  aoaiewaebwo,  die  TiUpa  In  etoen  feioen  Cm«!  «mgexogeii. 
B  jvogar,  In  <ler  EntwtekelnDU  tjejrrlfftener  Sehoeldetahn  mit  weit  ofltnwr  Palpa.  C  Schiieldenlin 
dlM  Nbk"  mir  an  >1«t  Vor«KT!;elte  mit  ScIihhIz  t»-.l.  <  kl.  mit  peniatenter  l'ulini.  D  '/,wiiwurr.c!ii.-i'r 
BackiahD  dei  Menschen  mit  niedriser,  breiter  Krone.  K  Baektalm  elneB  Uchsen  mit  hoher  Krone 
und  titf  cefUtaten  Sdunel^oeliaa,  datea  Zwlaehenriliinia  mit  Omieot  aaicefOUt  aind.  IM«  Sohnels- 
Joohe  aind  m  der  Oboiflich«  abgakaat  und  dadiiroii  die  Dentiiiaalwüna  an  der  Uantlllebe  liloa» 

(pelegt. 

Die  Pulpa  bildet  an  jungen  Zähnen  in  Krone  und  Wurzel  einen  gros- 
sen Hohlraum ;  bei  mehrwurzeligeu  Zähnen  verzweigt  sie  sich  und  sendet 
in  jede  Wurzel  eine  Verlängerung.  (Fig.  25).  An  jungen  in  der  Ent- 
wickelung  begriffenen  Zähnen  ist  die  Pulpa  an  der  Basis  des  Zahnes 
weit  geöffnet  und  nach  oben  verengt  (Fig.  25  B).  Diese  Beschaffenheit 
erhält  sich  dauenid  bei  allen  wurzellosen,  mit  sogenannter  persistenter 
Pulpa  versehenen  Zrduien  (Schneidezähne  von  Elcphantcn  und  Nager 
(Fig.  2öC),  Backzähne  der  Edentaten  etc.).  Die  Pid])e  füllt  sieh  oben 
SUCCessive  mit  Dentinsubstanz  und  w;i(Ii-t  in  gleichem  Ma<so  ntn 
unteren  Ende  des  Zahnes  weiter;  dadurch  verltlngert  sich  der  Zahn 
bestÄndig,  nimmt  eylindrische  oder  prismatiselie  Gestalt  an  und  wird 
lediglich  durch  Abkauuug  des  aus  dem  ZahuÜeiäch  vorragenden  Tlieiis 


Digitized  by  Google 


42 


Vertebrata. 


in  bestiiDinten  Grenzen  erhalten.  Bei  den  mit  Wurzeln  versehen«!! 
Zahnen  (Fig.  25  A  D  £)  verengt  doh  die  Pulpa  nach  unten  zu  einer 
feineu  Rühre  und  durchbohrt  das  Ende  jeder  Wurzel  mittelst  einer 
kleineu  Oefhiung,  durch  welche  der  Zahnnerv  und  das  ernährende 
Blutgefäss  eindringen.  Der  ganze  Zahn  Ändert  in  diesem  Falle  seine 
Form  nicht  mehr,  die  Krone  behiüt  ihre  Höhe  und  wird  im  Alter 
durch  Abkauung  erniedrigt,  oder  fast  gAnzlich  beseitigt. 

Zähne  mit  persistenter  Pii1])a  können  zinvoilen  im  hohen  Alter 
die  OetYnung  an  ihrer  Basis  schliessen  oder  doch  sehr  verengen  und 
dadurch  das  Läugenwachsthunis  des  Zahnes  /.um  Stillstand  bringen. 
Bei  vielen  Na<,'orn  und  llufthieren  (Pferd,  'J'oxodontia,  Wiederkäuer) 
besitzen  die  Hackzähne  in  der  Jugend  an  ihrer  Hasis  weit  getifTiictc 
Puljien,  welche  eine  i)et  rächt  liehe  1  hihoiizunuhnie  gestatten,  siiiitcr 
jedoch  kuuneu  sich  diese  Zähne  schlie>.<en,  die  Pulpa  verengen  und 

sogar  getrennte  Wurzeln  bilden.  Damit  hört 
stets  das  H<»henwachsthum  des  betrelYeiulen 
Zahnes  auf.  Zähne  mit  niedriger  Krone.',  wohl 
entwickelten  Wurzeln  und  an  der  Biu*is  ver- 
engter Pulpa  werden  brachyodont  (Fig.  26  A), 
solche  von  hoher  cylindrischer  oder  prisma^ 
tischer  Gestalt  mit  weit  offener  Pulpa,  ohne 
oder  mit  nur  im  hohen  Alter  vorhandenen 
schwachen  Wurzeln  hypsel Odo nt  oder  hyp- 
sodont  (Fig.  26 C)  geuannt 

Die  AusbOdung  der  Säugethierzähne  wird 
wesentlich  dturch  ihre  jthvsiologisehe  Funktion 
beeinflusst.  Dienen  sie  lediglicli  zum  Ergreifen 
und  Festhalten  der  Nahrung,  so  entspricht  der 
einfache  Kegelzahn  am  besten  dieser  Aufgabe ; 
werden  sie  als  Wafte  oder  als  Instruinente  zur 
Beseitigung  von  Hindernissen  verwendet,  so  verlängern  sie  sich,  ragen 
au>  der  Mundhrdile  vor  und  wandeln  sich  in  Stosszähne  um  (I'"le- 
phant,  Walross.  Niirwal,  Xilptenl  etc.).  Ist  die  Nahrungszufuhr  reich- 
lich und  bedarf  es  zur  Z«  rkk  incning  derselben  einer  vollkonnneneren 
Einrichtung,  so  tritt  .\rbeitstheiluiig  und  Specialisirung  des  Gebisses 
ein.  Gewi.sson  Zahnen  fällt  die  Funktion  zu.  die  Nahrung  zu  ergreifen 
und  festzuhalten,  anderen  dieselbe  zu  zerreissen  oder  ku  zerschneiden,  zu 
zer«|uetschen,  zerreiben  oder  zu  zermalmen  und  da  diese  Arbeiten 
meist  in  verschiedenen  Theilen  der  Mundhöhle  ausgeführt  werden,  so 
erleiden  die  vorderen  Zfthne  andere  Differenzirungen  als  die  hinteren. 
Ein  gänzlicher  Maugel  an  Zähnen  tritt  uur  dann  ein,  wenn  wie 


A  Bracbj'odonler  Zabu  vou 
AiteMthertMm.  B  Scbmieh  hyp- 
aelodonter  Zahn  von  Hipfnirion. 
Cnypwlodonler  Zalin  voo  tÄiutu 
(•na  8 1  f  i  n  in  u  n  n  •  DOd  e  r- 
lein). 


Digitized  by  Google 


Mammalis.  Siogethiere. 


43 


bei  den  Walen.  Anicisriitiessein  und  Srlinalxlthicren  eine  /erkleiner- 
iin^  der  Nahruni;  ühi  rlicUipt  nicht  erionierlicli  ist;  eine  g]eielifr)rinige 
Ausl)il(lung  aller  Ziihne  (Iho «1  o  n  1  i  e)  kommt  nur  l)ei  Mei'rjiäugctliieren 
(Zahnwalen,  Delphinen)  vor,  deren  Zähne,  wie  »lie  der  meisten  niedem 
Vertebratcn,  lediglieh  zuui  Festhalten  der  Nalirung  dienen, 

Weitaus  die  meisten  Sftugethiere  besitzen  ein  lanisodontes« 
differonzirtes  Gebiss,  dessen  Zähne  sich  in  den  beiden  Kieferhälften 
symmetrisch  wiederholen  und  im  Ober-  und  Unterldefer  grosse  Aebn- 
lichkeit,  wenn  auch  nicht  völlige  Uebereinstimmung  aufweisen.  Die 
im  Zwischeukiefer  und  in  der  Symphyse  des  Unterkiefers  eingepflanzten 
stets  einwurzeligen  oder  mit  persistenter  Pulpe  versehenen  Zähne 
heissen  Schneidezähne  (dentes  indsivi,  Incisivi  J).     Auf  die 


Fl«. 

Ovbiss  «fow  ulmdonten  SAugetblerea  iSchwelu)  mit  Schn«idexUuieii  (i),  EckzAhnen  (e),  Pmemolwen 
<p)  VDd  HoUuw  («>.    IM«  iiuNi«  KnoehanwMid  der  Ktefler  IM  bcMltigt  («w  irt«hoUon- 

Lfdekker). 

Schneido/iihno  lolgt  jedcrsoits  im  Oherkiefer  unmittelbar  hinter  der 
Zwischen  und  ( )herkief'crnaht  <'iu  meist  coni^cher,  einwnrzeiiger  Eck- 
zahn (<lens  caninn.s  oder  laniarius  C),  dem  im  rnterkiefer  ein  ähnlieh 
geformter  Zahn  entspricht,  welcher  bei  geschloasenem  Kiefer  unmittel- 
bar vor  dem  oberen  Eckzahn  eingreift.  Hinter  dem  Eckzahn  beginnen 
die  Backzähne  (dentes  molares),  wovon  die  vorderen  meist  etwas 
einfacher  gebauten  als  Lückenzähne  oder  Praemolares  (Molares 
spuriii^,  die  hinteren  als  ächte  Molaren  (Molares  veri  tu)  bezeichnet 
werden.  Sind  in  einem  Gebiss  sämmtliche  Sorten  von  Zähnen  vor- 
handen, so  gilt  dasselbe  fttr  vollständig;  es  ist  unvollständig, 
wenn  entweder  Schneidezähne,  Eckzähne  oder  Backzähne  fehlen. 

Bei  den  Zuhnwalen,  Sirenen  und  den  meisten  Rdontaten  bloibou 
die  einmal  vorhandenen,  meist  sehr  einfachen  Zähne  zeitlebens  in 


Digitized  by  Google 


44 


Veitebrata. 


Gebrauch.  l)ie.sen  wenigen  mono  pli yod  o  nten  ?\>rmen  steht  dio 
grosse  Mehrzahl  der  übrigeu  diphyodonten  Säuger  gegenüber,  bei 
denen  ein  Zahnwecbsel  stattliudet  Die  EisatzzAhue  bilden  sich  jedoch 
nicht  wie  bei  Fischen,  Amphibien  und  Reptilien  das  ganze  Leben 
hindurch,  sondern  nur  em  einsagesmal;  sie  verdrängen  die  zuerst  vor- 
haudenen  sogenannten  Milchzähne  und  treten  als  definitives  oder 
Ersatzgcbiss  (Dauergebiss)  an  deren  Stelle.  Im  Milchgebiss  werden 
ebenfalls  Schneidezähne,  Eckzähne  und  Backzähne  untersdiieden, 
wovon  dir  )»eiden  ersteren  fastininiei-  mit  ihren  Ersatzzähnen  in  Zahl  und 
Form  ültert  iii-^tiiunien,  wälirend  die  Milch  l^aekzüline  stets  in  gerinj^erer 
Anzahl  vorhanden  sind  und  iu  ihrer  Ausbildung  häufig  mehr  den  hinteren 
ächten  Molaren .  nl;^  den  Praemolaren  des  Ersat/gebisses  entsprechen. 
Den  ächten  (d.  h.  hinteren)  Mohiren  des  definitiven  Gebisses  gehen 
niemals  Milcli/ühiie  voraus,  dagegen  werden  die  ^^ilchbackzähne 
durch  Praeiiinlaren  veniraui^t. 

Niciit  immer  folgen  saiiiiiiili<  hen  Zähnen  des  Milehgcbi-^i  s  Ersatz- 
zähne, l'ei  Ilufthieren  treten  z.  1),  hitiifig  nur  drei  rraenmlaren  an 
Stelle  von  vier  MilchbackziUmen ,  ja  bei  den  l>eutelthieren  wird  nur  ein 
einziger  (der  letzte)  Milchljackzahn  ersetzt,  die  vorderen  bleiben  dauernd 
in  Funktion,  vertreten  die  Praemolaren  der  übrigen  Säugethiere  und 
werden  meist  auch  als  solche  bezeichnet^),  obwohl  sie  streng  genommoi 
dem  Milchgebiss  angehören. 

Ucber  die  Deutung  des  Milchgebisses  herrschen  verschiedene 
Meinungen.  Während  die  meisten  Autoren  darin  das  ursprdngliche 
Gebiss,  gewissermassen  eine  Ueberlieferung  oder  Erbiheil  der  ersten 
Bezahnung  der  Reptilien  erkennen,  betrachten  Andere  (Flower, 
Oldf  ield  u.  A.)  dasselbe  als  eine  nur  den  Säugcthieren  eigenthümliche 
Zuthat  und  wieder  Andere  (Baume)  als  Theih'  des  definitiven  Ge- 
bisses, welcYie  durch  Kieferverkürzung  aus  der  Zahnreihe  gedrängt  und 
zu  früherem  Erscheinen  gezwimgen  worden  seien. 

*)  Zur  Ahkürziinf»  bezeichnet  man  mit  J  oder  i  die  Scliiioidt'zitlmo,  mit  ('  oiiiT 
c  die  Kckziibne,  mit  l'm  oder  i'  (pm  oder  ji)  ilie  rraeiuolureii,  mit  M  oder  m 
die  Molaren  des  definitiven  Gebisses.  Die  Mildu&lme  werden  mit  D  oder  oder 
wenn  Schneide-,  Eck-  und  BacksKhne  nnterschieden  werden  sollen,  mit  Di  oder  <2I, 

De  oder  de  und  Ihn  oder  dtn  bezeichnet.  In  der  Rejjel  sMhlt  nian  die  Ztthne  von 
VTiie  nach  l>inten  i'alsn  /•  i-  i'*,  »»'.  »i  -  \  nur  bei  den  rraeniolaren  zahlen 
manche  Ant«jren  von  hinten  nach  vorno,  so  dass  z.  B.  />*  oder  pm*  der  gebräuch- 
licheren Zahlnng  alsdann  p'  entApriebt.  Sollen  obere  und  untere  Zähne  unterschieden 

werd«<n,  so  (geschieht  dies  dadurch,  dass  ent«'eder  die  Zalilen  hinter  dem  Zeichen 

des  iK  trcfVciidcn  Zidnios  über  <<Avr  unter  ilie  Fl  t  in'  IcsscIIk-i)  >;estellt  werden  (also 
yi'  otlrr  /',  »m'  .m1»t  ni  .mUt  iI.i^s  das  Svnibul  für  «>tiere  Zahne  unterstrichen,  jenes 
für  untere  mit  emem  durubcrliegeaden  f^trich  bezeiclmet  wird  (  P'   oder  "p,  ). 


Dlgitized  by  Google 


MmmnaMa.  Sftagetbiere. 


46 


Xach  den  zwei  leta&teren  Auffii-ssungon  würde  domnach  das  mono< 
phyodoute  Gebiss  den  urepriingliclicn,  das  di}»hyodoiite  einen  s]»ätor 
erworbenen,  specialisirtcn  Zustund  darstollen.  Der  pal äontologi sehe 
Nachweis,  dass  di|ihy<)donten  Säugethieren  fossile  Ahnen  mit  monophyo- 
donteni  (Jehiss  voiausgelien,  ist  l)is  jetzt  niclit  f^eglückt,  wohl  aher 
lässt  sich  sowohl  an  l'o>siU'n  als  an  Ichenden  F(»rnien  der  allmahli^e 
\'erlust  einzelner  oder  sänuntlicher  Milchzähne  und  somit  die  I'aitsiehung 
eines  niono[»hyodonteu  (iehisses  aus  einem  diphyodonten  dcntlicli  ver- 
folgen. Bei  vielen  fossilen  Prohoscidiern  {Dinotherium ,  Mastodoii,  ja 
sogar  bei  einigen  Klei)lianten)  werden  nicht  nur  die  Schneidezähne, 
sondern  auch  die  Backzähne  des  Milchgebisses  durch  Ersatzzähne  vet* 
drängt,  während  dies  bei  lebenden  Blephanteu  nicht  mehr  geschieht. 
Auch  bei  Nagern,  Insektenfressern,  Fledermäusen  und  Bobben  befindet 
sich  der  Zahnwechsel  sichtlich  im  Rückgang.  Er  geht  bei  vielen 
lebenden  Formen  schon  vor  der  Qeburt  vor  sich,  so  dass  die  Michzähne 
überhaupt  nicht  zur  Funktion  gelangen;  bei  anderen  Vertretern  der- 
selben Ordnungen  und  namentlich  bei  fossilen  werden  die  Bdilchzähne 
ziemlich  spät  und  in  normaler  Weise  durch  das  Dauergebiss  ersetzt. 
Unter  den  Edentaten  hesit/.i n  nur  noch  zwei  Gattungen  (Tafusia  nnd 
Orycteropvs)  fnnctionin  nd*  Milchzähne,  alle  ührigen  sind  mouophyodout 
Da  nun  überdies  da»  Milchgehiss  von  TTufthien-n  nicht  selten,  wie 
Rütimeyor  gezeigt,  Merkmale  von  phylctisch  älteren  Vorläufern  he- 
wahrt,  die  im  definitiven  Ciel»i>s  verloren  gehen,  mid  in  der  Regel 
eine  vollständige  aber  verkleinerte  Ausf,'al)e  des  letzleren  darstellt,  so 
erscheint  es  anj^ezeigter,  das  <li|ihyodon1e  <  icbiss  als  das  urspi  iingliche. 
das  inonophyodonte  als  eine  durch  \'erk(nnmernng  <ler  Milchzähne 
ent.'^tandenc  IJückhildung  zu  hetrachten.  Mine  schwcrwiei^ende  Tuter- 
stützung  lindet  diese  Aufhissung  in  der  Beobachtung  Kükentlials, 
dass  auch  bei  den  inonophyodonteu  Cetaceen  öfters  Milchzähne  angelegt 
erscheinen,  jedoch  nicht  zur  vollen  Entwickehnig  gelangen.  Auffallend 
bleibt  allerdings  der  Umstand,  dass  eine  so  primitive  Grupi)e  von 
Säugethieren,  wie  die  Beutelthiere,  nur  einen  einzigen  Milchbackzahn 
wechseln  und  dass  diese  Eigenthümlichkeit  wahrscheinlich  schon  den 
jurassischen  Vorläufern  derselben  zukommt 

Die  Zahl  der  Zähne  ist  bei  mouophyodonten  Säugern  höchst 
variabel  und  an  keine  Gesetzmässigkeit  gebunden.  Bei  den  Diphyodonten 
sind  nicht  nur  die  beiden  Kieferhälften  symmetrisch  bezahnt,  sondeni 
es  herrscht  auch  eine  bestimmte  Regel  hi  der  Zahl  und  Vcrtheihing 
der  verschiedenen  Zähne.  So  nimmt  O.  Thomas  für  die  Mar 
supialier  als  typische  Zahuformel  dos  definitiven  Gebisses  5«/,  1 C, 
4P  und  öif  jederseits  oben  und  unten  an;  aus  diesem  primitiven 


Digitized  by  Google 


46 


Vertebnta. 


Gehiss  können  durch  VerküinTnerimg  einzelner  Zähne  der  verschiedenen 
Kategorioeii  die  Cohisse  der  ührif^en  f^utelthiere  abgeleitet  werden.  Bei 
den  phicoiitak'u  dijihyodonton  Säugethicrcn  liesitzt  das  typische  Dauer- 
gebiss  nur  .')./.  1  (\  4P  und  1)3/".  Auch  iiier  treten  die  verschieden- 
artigsten Ivcduktionen  ein,  dagegen  wird  die  Tirundzahl  bei  den  ver- 
Hchiedenen  Zahnl'ornien  nur  in  äus.^erst  selteiion  (nieist  abnormen) 
Fällen  übersciuitten.  Das  Milchgebiss  <ler  [»liueiituleii  Dipliyodonten 
hat  nur  3  i>«,  1  De  inid  3,  .seltener  4  Dm.  Dem  vordersten  1*  des  de- 
fimtiven  Gebisses  geht  demnach  raeist  kein  Milchzalm  voraus:  derselbe 
wird  darum  von  manchen  Autoren  dem  MUchgebiss,  von  anderen  dem 
Dauergebiss  sugerechnet 

Zur  Abkürzung  bedient  man  sich  der  sogenannten  Zahnformeln, 
in  welchen  immer  nur  die  Beuthnung  einer  Kieferhälfte  aufgenommen 
wird.  Die  Zabnformel  für  das  Tapirgebiss  lautet  demnach  folgender^ 
massen: 

A.  Detiuitives  Gebiss:      *   o  i  ^   1  ♦  P  -1  »  »»  -f— =  44 

o  1  4  o 

oder  abgekürzt:    %  '  ■?  '  f  *"f  =  44  ') 

o  .  1  .  4  ,  o 

3  1  3 

B.  Milchgebiss:  de       ,  dm    '  -  =  28 

diu 

3    1  ■) 

oder  abgekürsit:       D  =  28. 

3  .  1  .  o  . 

Sind  !*('(]iikti<»nen  eingetreten,  so  ergeben  sicli  dieselben  sofort  aus 
der  Zabnformel.  Es  hat  z.  B.  die  Ziege  im  deüuitiveu  Gebiss  folgende 
Zahuformel: 

0  .  0  .  3  ,  3  .  _ 
3.1.3,3.""**^' 

In  diesem  Falle  wird  der  vorderste  P  nicht  als|)',  sondern  als  p*, 
der  folgende  als  jj'  und  der  letzte  als  bezeichnet,  weil  die  typische 
Zahnformel  der  Paarhufer  4  P  enthält  und  der  vorderste  bei  der  Ziege 
demnach  durch  Reduktion  verloren  ging.  Reduktion  in  der  Zahl  der 
Zähne  bezeichnet  stets  eine  I\iitfernimg  vom  ursprünglichen  Zustand 
und  bedeutet  offenbar  in  vielen  Fidlen  eine  Vervollkommnung,  indem 
mit  dem  W-rlust  gewisser  Zähne  gleichzeitig  eini>  bessere  AusbiMung 
anderer  Hand  in  Hand  gebt.  Beinahe  in  siiinintliebeii  <  )rdnuiigeu 
und  l'aniilien  der  Säugetbiere  iiesit/.eii  die  geojogiseh  jüngeren  Formen 
weniger  ZiUine.  als  die  älteren  Vertreter  denselben  Kntwickelungsreibe. 
Eine  Vermehrung  der  nonnalen  Zahuzahl  im  Verlauf  der  phyletischeu 


^)  Im  vorliugenden  Werke  sind  fibentU  die  abgekflixten  Formeln  angewendet. 


Digitized  by  Google 


Mammalia.  Sängethiere. 


47 


Entwickelung  kommt  daj;('«^oii  bei  dij'hycxloiitcn  Siin<xcni  niemals  vor. 
Die  Reduktion  begiunt  fast  immer  mit  den  am  Knde  einer  bestimmten 
Kategorie  stehenden  Zähnen,  /..  Ii.  mit  dem  letzten  oder  ersten  J,  dem 
vordersten  P  oder  dem  letzten  M  und  schreitet  von  da  nach  vorne 
oder  liinton  weiter. 

Ursprünj^lieh  wuren  wohl  sännutliche  Zähne,  wie  hei  den  KejttiHen, 
durch  i!;!eiehin!issigo  Abstände  von  ein;ni«ler  getrennt,  so  <hiss  die  Zähne 
des  ( )hi  rki(  t'i  i-^  in  (he  Lüekon  zwischen  den  Zähnen  <h"'s  rntcrkict(M-s 
eingreifen  konnttMi.  Diese  SteHung  haben  manche  Zahnwale  und 
Kdentatcn  noch  bewaiirt.  Bei  den  meisten  iibrigen  Säugern  rücken 
die  Mohuen  und  meist  auch  die  ./  diclit  aneinander  und  es  entstellen 
dann,  namentlich  wenn  auch  noch  Rodukti<»n  einzelner  Zähne  ein- 
getreten ist,  grössere  oder  kleinere  Lücken  zwischen  dem  J  und  C 
oder  dem  J  und  P  oder  zwischen  dem  vorderen  und  den  hinteren 
P.  Die  gröBste  Lücke  (Diastema)  tritt  dum  ein,  wenn  der  C  und 
die  vorderen  oder  alle  P  durch  Reduktion  gefallen  sind  und  auf 
die  J  entweder  die  hinteren  P  oder  die  M  folgen.  Eine  entgegen- 
gesetzte Rpecialisining  des  Gebisses  findet  in  der  Weise  statt,  dass 
sftmmtliehe  Zähne  dicht  aneinander  rücken  und  eine  geschlossene 
Zahnreihe  bilden.  Mit  dieser  Modification  geht  meist  auch  eine  Ver- 
kürzung der  Kiefer  Hand  in  Hand,  SO  dass  z,  B.  die  geschlossene 
Zabnreihe  des  Menschen  gegenü]>er  dem  mit  Diastema  versehenen  Ge> 
biss  vieler  Primaten  entschieden  eine  Vervollkoimnnnng  un<]  einen 
VOrgcsehritteneren  Zustand  darstellt.  Bei  vielen  Ilufthieren  bedeutet 
aber  «lie  geschlossene  Zahnreihe  offenbar  den  ersten  Schritt  in  der 
l  'mbiMung  der  urs])rünglieh  durch  gleichniässigc  Lücken  charaklerisirt<'n 
Bezahnung  und  entsj)richt  somit  einem  primitiveren  Zustand,  als  das 
mit  DijLstenui  versehene  dchiss. 

Form  un<l  («rösse  der  verschiedenen  Zähne  hängt  ab  von  ihrer 
Stellung,  von  ihrer  Funktion  und  iin-er  Ernährung.  Als  |>riniiti\ «s 
Gebiss  der  Säugothiere  darf  man  wohl  eine  aus  eonischen,  einwurzeligen 
Zähnen  bestehende,  durch  gleicbmässigc  Lücken  getrennte  Zahurcihe 
annehmen.  Aus  einem  derartigen  isodonten,  lediglich  zum  Ergreifen 
und  Festhalten  der  Beute  geeigneten  Gebiss  düifte  das  anisodonte,  mit 
Schneide-,  Eck-  und  Backzähnen  versehene  Gebiss  durch  Differenzirung 
hervorgegangen  sein. 

Die  geringste  Abweichung  vom  ursprünglichen  Kegelzahn  zeigen 
die  Eckzähne  oder  Caninen.  Sie  sind  in  den  meisten  Fällen  conisch, 
eins[>itzig.  öfters  etwas  rückwärts  gekrümmt,  einwurzelig  (nur  bei 
einigen  fossilen  Beuteltliieren  und  Insectivoren  zweiwurzelig)  und  dienen 
hauptsächlich  zum  Ergreifen  und  Zerreissen  der  Nahrung,  sind  darum 


Digitized  by  Google 


48 


Vertebrata. 


auch  bei  l'M  ei  seh  f  rossern  am  stärksten  entwickelt.  Sic  nehmen  zu- 
weilen drei-  oder  inchrknntij^e  oder  dolelifcirniigo  Form  iin,  erJialten  an 
der  Basis  der  Krönt-  nicht  selten  eine  wulstig*'  X'erdiekun^J^  (Biisalwnlst. 
Cinguluni),  aus  welelier  kleine  \*-h(Misjti(/.en  hervorsprossen  kt'tnncn 
und  sind  /uwoileji  am  vorderen  oder  hinteren  Rand  fein  geziUnielt. 
In  einigen  Fällen  entwiekeln  sie  sich  7A1  geraden  oder  gekrümmten, 
und  mehr  oder  wenigi  r  weit  vorragenden  J^toss-  und  Hauzühnen  mit 
offener  Wurzel  und  peraistenter  Pulpa  (VValross,  Nilpferd,  Schweine). 
Bei  den  Wiederkäuern  atrophiren  in  der  Regel  die  oberen  C,  die 
unteren  rücken  didit  an  die  iT*  heran  und  nehmen  die  meisselartige 
Form  eines  Schneidezahnes  an.  Eine  gänzliche  Verkümmerung  der 
Eckzähne  kommt  bei  vielen  Pflanzenfressern  (Proboecidier/  Nager, 
Rbinoceriden,  Beutelthieren,  AUofkariaf  Sirenen)  vor. 

Den  Schneidezähnen  liegt  in  der  Regel  die  Funktion  ob,  die 
Nahrung  zu  ergrofen  und  zu  zerschneiden.  Im  ersteren  Fall  behalten 
sie  conischo  Form  und  gleichen  den  Eckzähnen,  im  zweiten  plattet 
sich  die  Zahnkrone  in  der  Hichtiing  von  vorne  nach  hinten  ab,  erhält 
einen  schueidendra  Band  und  wird  meissel-  oder  schau  fei  förmig.  Sie 
sind  stets  einwnrzelig.  Fallen  den  Schueidezäbneu  besondere  Ver- 
richtungen zn ,  so  modificirt  sich  demgemäss  ihre  Form.  So  werden 
die  7Mm  Nagen  Ix  iuitztcn  Incisi\(Mi  der  Bodcnfla,  TiUoihmtln,  AJJofJifrin 
und  der  dijtrotodontem  Beutelthiere  gross,  gekriinnnt,  an  der  Krone  zu- 
geschörft,  meist  sehr  lang  und  sind  häufig  nur  auf  der  X'orderscite 
mit  Schmelz  bedeckt.  Hie  slauken,  conisehen  oberen  Sehneideziihne 
der  Sirenen  werden  zum  Herausreissen  von  Wasser|)llanzen  benützt; 
die  gewaltigen,  mit  persistenter  l'ulpa  versehenen,  entweder  schmelz- 
loscu  oder  nur  mit  einem  Schmelzband  bedeckten  Stosszübne  der  Fro- 
boscidier  und  des  Narwal  dienen  als  Waffe  oder  zur  Beseitigung  von 
Hindernissen;  die  geraden,  langen,  nach  vorne  geriditeten  unteren  J 
der  Schweine  zum  Graben  und  die  dünnen,  zugespitzten  oder  breiten 
kammfOrmig  eingeschnittenen  unteren  J  der  Lemuren  zur  Glättung 
und  Reinigung  des  Felles.  Mit  der  Grössenzunahme  und  besonderen 
Differenzirung  einzduer  Schneidezähne  verbindet  sich  in  der  Regel  die 
Verminderung  ihrer  Zahl;  gänzlichen  Mangel  an  Schneidezähnen  findet 
man  bei  den  meisten  Edentiiten ;  bei  den  Wiederkäuern,  Dinoceraten 
und  (lialicotheriden  gehen  die  oberen,  bei  vielen  rroboscidiern  die 
unteren  J  durch  Schwund  verloren. 

Bei  weitem  die  mannigfaltigsten  Verrichtungen  fallen  <len  Back- 
ziilinen  /.II  inid  demgemäss  weisen  dieselben  auch  die  gr<>ssten 
I )illerenzirun;:;en  auf.  Itn  Allgemeinen  b.ilien  die  m-s|irünglie!i  wahr- 
öühcinJich  imr  zum  l'^csthalten  und  Zcrreissen  taughclien  und  darum 


Digitized  by  Google 


Büunraali».  Säugetbiere. 


49 


(Duisclien  Backzälnie,  von  denen  die  unteren  in  di<'  Lücken  /wischen 
<len  oheron  einji;ritVen ,  die  Tendenz,  ihre  I\iono  /.n  v'i-trn'.ssern ,  mit 
Spitzen,  Höckern  oder  Leisten  auszustatten  und  dadureh  zum  Zerkleinern 
der  Nahrung  geeigneter  zu  machen.  Bei  Fleisch-  und  InsekU'jifrcssoru 
dienen  die  Baekzfthne  ledi^ch  zum  Zerschneiden  der  Beute  und 
zum  Zermalmen  von  Knochen.  Zähne  mit  schmalen,  verlängerten, 
zugeschärften  \md  mebrspitsdgen  Kronen  werden  für  die  erste  Ver- 
richtung, breitere,  mit  spitzen  HOckem  versehene  Kronen  für  die 
zweite  am  geeignetsten  sein.  Bei  allen  Insekten-  und  Fleisc^i&essem 
(InseeUvorOf  Chiroptera,  Manupialiaf  Camivora)  haben  demgemfiss  die 
vorderen  Backzähne  scbnddende,  mehrspitzige  (secodonte)  Kronen  und 
arbeiten  wie  die  Blätter  einer  Scheere,  indem  die  unteren  Zähne  von 
fl<  n  oberen  umschlossen  werden  und  letztere  über  die  ersteren  vorragen. 
Thiere,  welche  sieb  von  gemischter  Kost  ernähren,  haben  bunodontes 
Gebiss,  sie  suchen  die  Krone  <ler  Backzälnie  zu  verbreitern ,  zu  er- 
niedrijjen  und  mit  conisicben  J  lockern  anszustiitten.  l)ie  Bewep^nnjj 
des  Unterkiefers  ist  wie  bei  den  Insekten-  und  l'leischlressern  vertical 
(ortbal)  und  der  Condylus  (juer  «jjestellt. 

Die  verscliiedenarli^ste  Ausbildung  trl;in»;en  die  Biickziihnc  der 
reinen  IMlanzenIresser  (lierbi\ (»res  f;cl)issj.  Audi  liier  zei^^t  sieb  dius 
Bestreben,  <]ie  Zahnkrone  in  <]ic  r>reik!  und  Länge  zn  x  ergntssern , 
mit  Höckern  auszustatten  und  zum  Zorreibt-n  der  Nahrnng  geeignet 
zu  mmrhen.  Die  c<»nis(-ben  Hücker  des  ursprünglich  bunodonten 
Zahnes  nehmen  VfOmiige  Gestalt  an,  indem  sich  zwei  couvergireude 
Grenzkanten  bilden.  Durch  kräftige  Eutwickclung  der  Schenkel  dieser 
V  förmigen  Hügel  und  durch  Zusammeiistosseu  ihrer  Enden  oder  aber 
durch  directe  Verbindung  von  zwei  Hödceni  durch  gerade  oder 
gebogene  Querkämme  entstehen  complicirte,  mit  Jochen  versehene, 
lophodonte  Kronen.  Einen  wesentlichen  Einfluss  auf  die  Formirung 
und  Richtung  dieser  Leisten  und  Joche  übt  die  Bewegung  des  Unter- 
kiefers; wird  derselbe  beim  Kauen  wie  bei  den  meisten  herbivoreu 
Huftbieren  von  aussen  nach  innen  (ectnl)  oder  von  innen  nach  aussen 
(ental)  bewegt,  so  sind  die  V  lormigen  Ibickor  hinter  einander  nach 
der  Tjängsaxe  des  Zahnes  angeordnet  und  die  Seittudeisten  der  Höcker, 
sowie  die  (hJ^rjoehe  stehen  schief  zu  derselben.  Sehr  hänfig  runden 
sicli  die  Sjiitzen  derVIbW-ker  ah  tmd  bilden  alsdaim  haibmondtonm'ge 
se lenodon te Joche.  Schiel»!  siili  der  T'nterkieler  beim  Kauen  wie 
bei  den  meisten  Nagern  v*»n  vonie  nacli  hinten  (proalt-  Masticatioii), 
wobei  der  Condylns  in  einei-  Lüngsriime  der  SchliU'enbeinbusis  bewigt 
wird,  so  stellen  sieh  die  Joche  (|ner  zur  Liingsaxe.  Dieselbe  Anordnung 
der  .loche  zeigt  sich  auch  hei  (h  ii  l'robo.scidiern,  <leron  Ihiterkieler  sich 

Ziucl,  Uaixlbuch  tlor  r«liic<»'ili»lo-u!    IV.  Hiiiul  4 


Digitized  by  Google 


50 


Verteimta. 


vitii  liintcu  iKifh  vorno  (paliTial*  bewogt.  Duroli  Fillteluiig  der  Schmelz- 
joelio,  (lureh  Bildung  von  s[>()rnl"örniigen  F<)i1s;it/.on.  duroli  Einsolialtung 
Villi  Neljon-  und  ZwisolienlKk-kern ,  duroli  l-'iitw  iokolung  von  I)<l^^al- 
wülsten  und  .'^olilie>slioli  duroli  Ansiit/  von  llookorn  und  Joehen  am 
liintoren  Hude  des  Zalinos  kann  sowohl  dio  huiiodonto,  als  auch  die 
lojih{»donte  Zahnkrone  eine  eomplieirtere  Ausbildung  erlangen. 

Im  Allgemeinen  sind  die  oberen  Biickzälino,  da  sie  über  die  des 
Unterkiefers  vorragen  fast  immer  breiter  als  die  unteren;  die  letzteren 
haben  die  Tendenz,  sich  in  der  Iiängsrichtuug  auszudehnen.  E.  Cope 
und  H.  F.  Osborn  haben  in  geistvoller  Weise  versucht,  sämmUiche 
Modificationen  der  Backzähne  von  gewissen  primitiven  Grundformen 
abzuleiten  und  ihre  Entstehung  aus  mechanischen  Gesetzen  zu  erklären. 

1.  Als  ursprünglichster  Typus  wird  auch  für  die  Backzähne  der 
Säuger  ein  einfacher  Kegclzahu  mit  sdunelzbedeckter  Krone  und  ein- 
facher verlängerter  und  an  der  Basis  x  ordigter  Wurzel  angenommen. 
Dieser  ha|)1odonte  Typns«  findet  sich  hei  den  Zahn walon.  ist  jodooh 
hier  wahrscheinlich  nicht  als  eine  ursprüngliche,  sondern  als  eine  durch 
Rückbildung  entstandene  Zahnt'orm  anzusehen. 

!?.  Dor  ])rotodonto  Tyitus  Oshor!»'«  untersolicidet  sich  vom 
Kegeizabii  dadurch,  dass  vorn  und  hinten  ein  kleines  Xohenspitzohon 

an  dor  Zahnkrone  entstellt  un<l 
dio  Wurzol  zwar  noch  oinfaoh 
bleibt,  jedoch  bot<  its  duicli  oine 
Längsoinschnuruiig  don  Beginn 
einer  Theilung  erkennen  lässt. 
Bis  jetzt  uur  bei  den  ältesten 
fossilen  Bcutelthieren  aus  der 
Trias   (Drornatkerium)  nach* 


Vig.  M 

Triconodonti'  Kurkz&hne  von  Tric^nwlon  miirditj  Owen 
Fiirbet-k-ächichicn.   £nglvid.   -j,  (aacli  Osborn). 


gewiesen. 


3.  Ein  drittes  Stadium  der 
Entwickelung  stellt  der  trico- 
n  Odo  nie  T>'pus  (Fig.  28)  Os- 
burn's  dar.  Die  Krone  ist 
verläiig<M"t  ,  dreispitzig ,  mit 
einer  Mittelspitze  und  /.wei 
(einer  vorderen  und  einer 
hinteron)  Xebons)»itzcn ;  die 
Wurzel  zweitheilig,  lieisp.  Me- 
sozoische Be  u  to  1 1  h  i  o  re . 
4.  Der  Tritubcreular-Zahii  (Kig.  29.  30)  hat  olHufalls  drei- 
spitzige  Ivroiuj,  uUein  dio  -Mittcispitze  iii'gt  niclit  in  gleicher  iveihe  mit 


Fi«.  S9. 

Trltobenmlire  Baeksabn«  des  linken  Oberkletas  von 
JiTitrlodon.  Obk  Jaia.  Bngland.  vetgr.  (nadi  Otborn). 


Digitized  by  Google 


4 


MamniKli».  Sftugethiere.  51 

der  vorderen  und  hiuteren,  sonderu  ist  im  Oberkiefer  nach  innen,  im 
Unterkicler  iia<  Ii  aussen  gerückt.  Die  Wunsel  wird  zwei-  oder  drei- 
theilig.  Im  reiner  Ausbüdiiug  kommt  der  ^  t  *  , 
Tritubercular-Zahn  im  Ober-  und  Unter^  nr)*^ 

kieler  nur  flusscrst  selten  vor  (bei  einigen 

iiieso/.oiselM  ti  IV  uteltliieroii).  In  «1er  Rc^el  so. 

.  •..  .  n-.v  TrituherenlÄ»  Zähne  dfe  linken  Unter. 

tritt     Sulnrt     (  inr     Wciteiv     Dlll.  n  ll/inm<,r     kiefer.  v,,n  .^m^^.^^.nrm  *.>r/W„«m.  ob. 

ein.  «ilireb   \vel<  li«'  liie  oberen    I '.;iek/.abllf    Jura-  l-i"K'ft»<l  vun;r  vU»«-!»  «>sborn). 
eiiifU    von    (Icii     nntcf<'ii     int-lir  oder 

wcnigei-  abweiebiiKl.il  Hall  eilan^^cn  nn<l  i;leieb/.eitii^r  jj,  ^\\^.  /wei 
Reiben  der  seeofloiiten  (earnivorenj  inid  biinodunten  ((inmivoren  und 
herbivoren)  Bezabnung  autieinmuler  geben'). 

A.  Untere  Backzähne. 

J.  Tnboreulur-Sectorial  Zalni  (Cope)  (Fii^.  81).  Am  nis|trüng- 
lich  drei.Hi»itzigcn ,  unteren  Tritubercularzuiui  sind  die  S[>itzen  dureb 


ng.  siB.  ^ 

FIf.  »lA.  TiibtTtular  -  sfctorW  Fi« 

Tubetenlu'.aeetorial-  <(iulnqu«rtubercttlar-  ituatlrUubvrcutüra  (buiiüdunU;)  l.'u(«r- 

Z*bn.  Unterideftemolar         ZKhn)mltsweUpttsig«m  kiefeniboe  von  lifttlrnivm  '/i. 

von    CrnttUf    von  Taloii.    EntOT  Votor' 

ianen  Vi-  kiefunuolM'  (Keimtan) 

von    OymoMMa  (von 
Innen). 

scharfe  Kämme  verbunden,  die  Krone  verlängert  sich  und  erhält  am 
hintereu  Ende  einen  vierten  Hügel  (Talon).  Sehr  verbreitet  bei  Kaub- 
beutlem,  Insectivoren,  primitiven  Carnivorcn. 

II.  Quinquctubercular-Zahn  (0»born)  (Flg.dl B).  Derhintere 

Höcker  erbält  zwei  Spitzen.    Häufig  bei  Raubtbieren. 

Ul.  Der  Quadrit  über  eil  lar-Zahn  (Osborn)  (Fi^.  :i2.  .'».'V!  <  iitsi>nebt 
dem  vorhergelieiiden  in  der  bunodouteu  Kciho.  Die  Kroue  wir«!  breiter 
und  der  vordere  Hügel  vorküniinort;  so  da.«s  nur  vier  entweder  isolirte 
oder  durch  Ijoisten  (Joebe)  verbundene  Spitzen  vorhanden  sind.  Die 
zwei  liinteren,  dem  Tal«»n  angeb«tri«;en  Spitzen  erreieben  gleieli«'  Ibibo 
mit  den  vorderen.  Die  untt  ren  Molaren  fast  saniniilic'ber  «annivoren 
und  herbivoren  »Säugothiere  (Huftliiere,  Trimates,  herbivoro  Marsupialier, 

't  i; üt i rney er'8  zygodonte  Säagetbiere,  bei  denen  die  oberen  und  unteren 

Back/;iline  verschiclen  >iet)aiit  un«!  «iio  Spitzpn  nii<l  Hcu^ker  der  Krone  «iurch 
(inerj.iche  vorbunden  sind,  lassen  sieb  iasgebammt  auf  den  Trilubercular- Typus 
Cupe's  zurQckfüLireu. 

4» 


Digitized  by  Google 


52 


VerUibrata. 


Xii^'orl  stellen  Modif'icationen  des  bunodonteu  oder  lophodonten  Vier- 
Ii«  K-kerzahues  dar  und  lassen  sich  aus  demselben  ableiten.  Der  letzte 
Molar  erhält  zuweilen  uoch  am  hioiereu  Ende  eiuea  accessorischen  Höcker 


Ki«  s;!. 

QttCdrlUlliCKnlire  dopbodonte)  Unterkiercr/llhnü  vmchicilfticr  Hurihierc.  A  letzter  Backzahn 
von  Hvrnckiu»;  die  fttMsereo  und  Inneren  Hüfel  durch  einfiKcbe  Queijocbe  Terbnndeo.  n  die  zwei 
letxlen  Molaren  tod  Awntltiihrtiiuii,  die  AuBienliOsel  liiid  hnlbniondfOnttix  (edenodont);  vh  Iiet 
einen  sUiik  entirlGicelten  TUon.  C  miterer  Baekielin  tod  JÜeryeMjtpw.  D  Unterer  Backnlm  von  JUgewi. 

oder  ein  Nachjoch.  das  als  dritter  Lohns  oder  als  »Talon«  bezeichnet 
wird,  jedoch  keineswegs  dem  Talon  (heel)  des  secodoiiteii  Tubercular- 
zahnes  entspricht» 

B.  Obere  Molaren. 

1.  Dem  Tubcrcular  •  Sectorial  Zahn  des  Unterkiefers  entspricht 
im  Oberkiefer  der  Tritubercular  oder  Dreihöcker  Zahn 
Oope's  mit  zwei  äusseren  und  einer  inneren  Spitze,  von  denen 
die  zwei  äussermi,  sowie  der  vordere  und  innere  meist  durch 
einfache  scharfe  Kämme  verbunden  sind.  Nimmt  der  InnenhOcker 
V  förmige  Gestalt  an  und  wird  die  Krone  durch  leisten-  oder  kamm- 
förmige  Verbindungsbrocken  des  Lmenhöckers  mit  den  Aussenhöckem 
mit  Jochen  versehen ,  so  nennt  R  ü  t  i  m  e  y  e  r  derartige  Zähne 
trigooodont.   (Fig.  34).    Einfach  ttitultercnUtre  MolM«n  kommen 

bei  Marsupialieru,  Creodonten  und 
Camivoren,  trigonodonto  hei  jirimi- 
tiven  Ilufthieren  {Coiuh/Itnfhra , 
'nilodontiOy  Inurrfirorn ,  Chii  opfrrtf, 
Crrodinifia ,  Cafüivoreu  und  Tri- 
maten)  vor. 

11.  l'iiu  obrrt-r  (^ui  nt|ue  t  nl)er 
cularzahn    cnlsleht  durch   iMiischnltun.Lj  von   /,\voi    meist  kh'ineron 
ZwisclHMdiüiroln  zwischen  der  innerm  und  den  heid(>n  äusseren  Spitzeii. 
lt«t  nur  eine  leichtu  Modilication  des  vorlu-rgeiienden  Typus,  der  .sich 


FI»:.  :n. 

Tritubcrciiliirc  (triguiiiHlonte)  Olierl(iefto'baek> 
slline  eine«  Creodonten  (nmeh  Cope). 


Digitized  by 


MammaHa  SBngethiere. 


53 


in  allen  den  oben  genannten  Gruppen  mit  Tiilubercular-  oder  Tri- 
gonodimk'n  -  Zähnen  findet.  SännntliclKi  Säugcthiere  der  illt<  sten 
Eofrtenablagerunjif'n  in  Nord- Amerika  i l'uereoStufe)  hal)C'n  lrituber> 
CulÄre   und  (|uin«|Uetubereuläre  (resp.  tri^onndonto)  Molaren. 

III.  I>er  (j  uad  ri  t  ubereulii  re  nl»erkieler/.abn  (Fig.  .'J.^A.  Ii)  ent- 
stellt aus  dem  tritubert  ulareu  durch  lliii/Aifügung  einer  vierten  liinteren 

A  Ji 


Fig.  36. 

Lophodontfl  vier-,  füDf-  und  aecba-hockurige  uberkierermolareo  (vun  dur  Kautiucbei  A  liuekxahii 
TOB  Tktnku,  B  B«eknbo  von  l^rwir«Mo<*er/iiin.  C  Dackadio  roü  Ämiplvtkertim,  D  BMkndm  von 

Fackynolophtu. 

Iiinenspitze,  welche  ursprünglich  aus  dem  Basalwulst  hervorgeht.  Bei 
rein  bunodonten  Formen  bleiben  die  vier  coiiischen  Höcker  isolirt  und 
stehen  einander  gegenüber,  bei  den  lophodonten  sind  die  beiden 
äusseren  Höcker  meist  durch  eine  sogenannte  Ausseuwand  miteinander, 
der  vordere  äussere  mit  dem  vorderen  innorn  und  ebenso  der  hintere 
äussere  mit  dem  hinteren  Itnicn-Höcker  durch  Joche  verbunden.  Diese 
Querjoche  werden  durch  ein  nach  innen  offenes  Querthal  von  einander 
getrennt  (zygodoute  Molaren  Rü ti moyer's).  Hierher  die  Molaren 
fast  aller  hcrbivoren  und  ein  Tlieil  der  Omnivoren  Siluger. 

IV.  Durch  Kin.><chaltuug  von  ein  oder  /woi  Zwisehenlioekcru  konneu 
»|uin<|ue-  (Kig.  30  ( ')  und  >e\  tuhoreulare  (l*^ig.  D.)  Molaren 
entstehen,  «he  le<hgheh  als  .Nhithli 
cationen  des  vorher^n'hen<lou  'rv|»us 
zu  betrachten  sind  und  aiieh  hei  den 
gleichen  l  amilien  und  Ordnungen  vur- 
koniuicn  'j 

5.  Der  Multitubercular-Zahn 

Cope's    (iMg.  3Ü)   lü.S.st  sich   nicht  auf  MalülubercuUrc  B^kzÜha«  v..,,  AllotlurlfU. 

den  Trituberoular  Typus  zurückführen.  ^  *  oberwefcrwim  von  otmoimv.  c  ünier- 
Die  niedrige  Krone  ist  hier  ün  Ober-  ""^^  ~" 
und  Unterkiefer  mit  2  oder  3  Längäreihen  couischer,  V  oder  halb- 
mondförmiger Höcker  bedeckt,  die  durch  Lüugslurchen  getrennt  sind. 
Bis  jetst  nur  bei  den  fossilen  Allothoritin  wid  dem  receuton  (>r- 
nithorhynchus  nachgewiesen. 

•)  Zur  möglichst  gleichmaA8igen  und  exacton  Bezeii  linuug  der  verrichiedcnea 
Höcker  der  Bockdlhne  wurde  von  Osborn  eine  neae  Nomenelatar  vorgeschlagen« 


Digitized  by  Google 


54 


Yertebrata. 


G.  AuL'li  diu  poly lojilHMloiiten  (Fig.37)  und  (  lasinodonten  liack- 
/älnie  der  rioltoscidicr  mit  luiudestens  zwei,  nu  ist  al»er  8-  25  "  iiifachcii 
oder  aus  H«»rkt'rii  /usaniiiicii^icset/teii  < ^lei-jotlicii,  diu  durch  iimeu  uud 
aussen  otVcnc  <  ^uerihidcr  gctrciml  sind  las:*i'n  sich  cIk-uso  wie 

7.   die  ji  r  i  s  ni  at  i  s r  Ii  o  n  oder  stil"(luruii;4"*n  ] >ac  k/:ihnc  <ler  l'dt  n 
taten  nur  mit  Hilfe  hyjtothetischer  Zwist-hengliudcr  auf  eiue  trituber- 
culäre  (Irundform  be/jelien. 

Die  Pracmolarou  haben  iu  mancheu  Fällen  gleiche  oder  doch 
fthnlicbo  Funktion  wie  die  eigeutlichon  Molarou  und  stimmen  alndann 
auch  iu  ihrer  Ausbildung  mit  den  letzteren  übercin  (viele  Unpaarhufer, 


Fl«.  S7.  Fi«.  38 

Polylophodonter   OberktaflKniolar  Oto  swel  hlntom  P  und  der  «nto  Jf 

TOD  SUgodan  (fsrUdnart).  des  01i«rkl«flVB  von  iaoiilMJkcrtwR. 

Naiver,  lirrbivore  Px-iUellliien'.  l'rimat<3n).  In  d^r  iJcgcl  cil.inut  ilire 
Zttliukrono  aber  nicht  den  holion  ürad  von  DiÜorcuziruug ,  wie  bei 

welcher  sich  bereits  verschiedene  Autoren  (Cope,  Schlosser,  Scott,  Fl  »wer, 
Lydekkcr,  Tiu-ker  n  a)  antresthlosaen  haben.  Pa  ioili<ch  die  Honiolojji«-  »1er 
verschieilcneu  Zuiinelemente  im  Ober-  und  Unterkiefer  nicht  mit  .Sicherheit  festgestellt 
worden  kann,  die  Mteren,  bisher  gebraochlichen  deutschen  Beseichnungen  ohne 
weiteres  vorständlich  sind  und  keinen  speculativen  Inhalt  besitzen ,  so  wurden 
lot/toron  in  diesem  Werke  verwendet  und  die  einzelnen  liecker  mit  Buclistaben 
bezeicliiu'i 

Biaherige  deutsche  Nomendutu  r  AbkUrzungs  indiesem 

Bezeichnung  von  Osborn    seichen  von  Buch  be- 


Osborn 

nfltzt 

A.  obere 

Molaren. 

Vorilere  Innenspitze  oder  Höcker  — 

Vtotoctmm 

6 

Hintere        >                  >  — 

Hypoeonus 

hy 

d 

Vordere  Aussenspitze           *  — 

J'iiiitrnnUi 

pa 

a 

lüntfre          =                      >  — 

Mct(ic(i)iii>t 

mr 

c 

Vordere  Zwischeuhpitze         »  — 

I'rotuconulua 

pl 

b 

Hintere          «                »  — 

MetocoitHlus 

ml 

9 

e 

B.  Untere 

Molaren. 

Vordere  Aussenspitze  oder  Höcker  — 

Protoconid 

pr4 

ß 

Hintere            >                   »  — 

Ilyi'oconid 

hyi 

7 

Vonlore  Inncnspit/o              »  — 

I'tiraconid 

«e 

Vodere  Zwischensiiitze          »  — 

Mctaconid 

IM«'' 

(f 

Hintere        *                  *  — 

Ikloeonid 

9 

7 

Mamnuüift.  Säagetliiere..  55 

den  Molaren ;  ne  sind  meist  kleiner,  weniger  in  die  Breite  und  Länge 
ausgedehnt  als  die  Molaren  und  bleiben  häufig  in  ihrer  Entwickelung 
auf  einem  niedrigi  ren  l^tadiuin  zurück  (Fig.  3f^).  So  iM'wnliit  n  z.  B. 
die  vorderen  P  sehr  oft  einfach  couische  Ge.stalt;  die  folgciidcn  worden 
zwei- oder  dreis|)it7jV  (tricouodont  oder  trituberculär)  uikI  <  r-i  d<  i- letzte 
P  erreicht  in  der  Kegel  eine  den  Molaren  nahekoniniende  Ausbildung 
und  Complication.  Der  charakteristisehe  'J'vpus  der  Backzähne  einer 
bestimmten  (Tru|»|»e  von  Säugern  zeigt  sich  somit  am  deutlichsten  in 
den  Molaren  und  nur  ausnahmsweise  lK'ieit<  in  den  I'i'at'iin »laren. 
Stinnnen  Praenmlaren  und  M<ilaren  iihei-eiu,  so  m  nnt  man  die  Back- 
ziduie  homocodont  ,  sind  die  i*raenu)luren  eiulachcr,  so  lieisseu  die 
Backzähne    heteiddoiit  . 

Nachdom  Uülimeyer  sch(»n  im  Jahr  1803  die  verschicdenattigen 
Modißcationen  de«  Zahubaus  als  Aiipassungsprodukte  des  physiologischen 
Zweckes  zu  erklären  versucht  und  den  Weg  angedeutet  hatte,  der 
routhmasslicb  bei  einzelnen  Zalmtyjien  in  ihrer  Entwickelung  und 
Umbildung  eingeschlagen  worden  war,  unternahmen  es  Cope,  Ryder 
und  Osborn*)  die  Ursachen  der  Zahugostaltung  genauer  zu  studireu 
und  deren  Wirkungen  bei  den  verschiedenen  Sftugethierorduwigou  im 
Detail  zu  prdfen.  Für  die  Differonzirung  der  Backzähne  wird  als 
treibende  Kraft  der  Reix  angenommen,  den  das  Kaugeschäft  und  die 
Bewegung  der  Kiefer  auf  «lic  Oberfläche  des  Zahnes  ausübt.  Bei  der 
ursprünglichen  verticalen  Bewegiuig  der  Kieler  entstehen  an  den  Bo- 
rühnnigsstellen  der  oberen  und  unteren  Molaren  Ihk-ker.  r>i'  wi  itero 
Ausbildung  dieser  Höcker  in  Spitzen,  V  förmige  Hügel  und  Joche 
wird  bewirkt  durch  horizontale  Beweg- 
ungen der  Kieler  und  ist  abhängig  von 
dei-  Art  und  Weise,  wie  <lie  oberen  und 
unleren  Backzähne  sicii  b<'im  Kauen  be- 
rühren. l"'nei"gischer  <  Jebrjuu  h  und  minstig«' 
ICrnährung  werden  die  l'ornientwickelung 
und  (Intsse  der  Ziihne  steigern,  die  ent-  vig.  nv. 

gegengesetzten   Ursachen   Verkümmerung  BchwMfürrtieSteUunguiMiBertimiog 

^  °     ~  «  »       »    1  n  eine«  Bocodoiiton  «i<!>il8se8 

und  Schwund  zur  Folge  haben.  Für  spe-  (««,«4*^'*«*^  beim  luucjuuach  c  o  p  c). 
ciellero  Differenzirung  ist  neben  tler  Kiofor-  Di««»n«ewBZ»hneriiidittrkeruingreiu«. 

bewegung  die  Art  und  Weise,  wie  sich 

die  Kronen  der  oberen  und  unteren  Molaren  hv\m  Kauen  berühren, 
von  wesentlichster  Bedeutung  (Fig.  39,  40). 

Die  Kauflächen  der  Backzähne  namentlich  bei  Pflanzenfre.«iscrn 

*)  Nach  einer  iien«n  Hypothese  von  C.  Uöne  (Anutoin.  Anzeiger  1892.  VII  392^ 
sollen  die  M  und  P  der  SttugeÜiiere  durch  VerHchmelsung  mehrerer  etnffncher 
Kegelsähne  entstanden  sein. 


Digitized  by  Google 


56 


Vertebnta. 


crloidcii  (lunli  iiiclii'  (Hier  wouiger  starke  Abiuitzunj;  (Abkiuiung)  meist 
Ix-triichlliche  \  eiitiMlci  uiiLirii.  Die  S]iit/eii  «Icr  lI«K"kci-  mlor  die  zuge- 
.»^chiirflen  Küimiie  der  Joche  werden  :iligcriel»eii,  es  i)ildeii  sieh  soge- 
luimite  l'siiriläehen ;  im  weiteren  W  rlaiit"  wiid  der  Sehmelzüherzug 
bcäoitigt  und  die  Dciitiusuhstunz  aiiläiighch  in  kleinen  Jnselu  biu.s- 


Sefaeua  fOr  diu  älviliiiig  uod  Bcrfihning  der  Mularen  eiues  crt-uduutea  Gebifiees  bviiu  Kaueu  (nMdl 
Copc).  IM«  unloen  Z&hae  aiad  sUlTlMr  umgnaA 

gelegt.  Bei  stiirkerer  Alikauung  gewinnen  die  Dentininseln  immer 
grösseren  Umfang,  versehmel/.en  miteinander  uiul  sehlie<sjie]i  kann 
der  gmiKü  Schnielzübcrzug  auf  der  Kntnenoburllüehe  euüurut  werden; 


Fig  II 

A  Booknha  vun  Uippariun,  B  rrMmolur  aud  erster  Molar  voo  Oervut  mit  abgekauter  Zahnkrone 
uod  ■tarken  ürarfltelieii.  Für  dt«  BeMlehnaiig  der  diuelnen  H6ckvr  Tgl.  dl«  Note  8.  M. 

der  Zabu  wird  bis  auf  die  Wurzeln  abgekaut  und  zeigt  eine  gleich- 
fönnige  meist  etwas  vertiefte  aus  Deutiii  bestellende  Usurfläclie. 

S  y  s  t  e  m  a  1  i  k. 

1  »ie  lehenilen  Siiugetliiere  f  Mtonuial'H,  Jldinmdl^.  Mtnniiufrr>s}vr- 
freuteii  sieli  \<»n  i<-her  der  besonderen  Aufmerksamkeit  des  Meiiseheii 
und  \\ur<len  beieits  \(»n  Aristoteles  auf  (irnnd  anatomiseh  j>h\"sio- 
l(»giseber  Untersucliungen  von  den  iibrigen  W'irbeltbiereii  gesebieden- 
Die  er.steii  Veisuelio  einer  s\ stematiseheii  I  )arsl<  Uuiig  derselben  rühren 
von  (Jourad  Gossner  (1551),  John  Ray  (lüü3)  und  in  bahnbrechender  * 
Weise  von  C.  Linnö  (1785—1768)  her.  Das  Linn^^schc  System  unter- 
schied anränglich:  ÄnÜiropomorpha,  Forae^  OlireSf  Junumia  und  Pecora; 
si)äter  wurden  die  Faulthiere  von  den  Affen  (Anthrt^morpha),  die  Li- 
sekteufrcsser,  Fledermäufie  und  Beutelthiere  von  den  Ferae  abgesondert 
und  mancherlei  auden*  Verbesserungen  vorgenommen.  Fast  alle  syste- 
matii*chen  Werke  über  Hftugethiere  in  der  zweiten  Hfilfte  des  vorigen 
bis  in  das  erste  Drittheil  des  jetzigen  Jahrhunderts  soldiessen  sich 


Digitized  by  Google 


Ifunmalis.  SUngotluere. 


67 


mehr  oder  weniger  eng  an  Linnä  au.  Erat  Cu  vi  er 's  ver- 
gleichend-anatomische  Untersuchungen  eröffneten  eine  neue  Perio<le 
der  Systematik  und  gewährten  einen  tiefereu  Einblick  in  die  Organi- 
sation der  Säugethiere  und  in  die  streng  gesetzmässigen  Beziehungen 
der  einzelnen  K(3r|)ertl)cile  zum  Gesammtorganismus.  Im  Regne  animal 
theilto  ("nvier  die  ('lasse  der  Säugethiere  in  9  Ordnungen  ein  : 
B/vunid,  nailrnminm  y  Ferac  (mit  den  (hx'i  l'iiteronhiungeii 
(liiroptirn.  Insictiiorn,  Caniiiora),  Marsup'ntI  m ,  Rodcnt'in  ^  Edru- 
tdfa,  J^urhyder  mala  (mit  den  drei  rnteioiiliiuiigen  Proho^ridea, 
Fachydcrmata  s.  str.  und  SoUpeda),  Ruminantla  und  Ceiacea. 
Won  diesen  *J  Ordnungen  wurden  die  7  ersten  ids  Unguiculata^ 
die  zwei  letzten  als  üngulata  zusammengefasst.  I>em  Cuvier- 
sehen  System  haftete  ein  Mangel  an:  die  Entwickelungsgeschichte 
war  zu  wenig  berücksichtigt  und  insbesondere  dem  Vorhandensein 
oder  dem  Mangel  einer  Placenta  keine  dassificatoriscbe  Bedeutung 
beigelegt  Diesen  Fehler  suchte  zuerat  Blainville  durch  Aufstellung 
der  drei  Unterklassen:  Monode^p^,  Diddphia  und  Orm&noddpkia 
zu  verbessern  und  später  theilte  Bich.  Owen  die  Säugethiere  in 
zwei  Gruppen:  EpUbcentalia  und  Placentalia  ein.  Eine  weitere  Ver- 
lu'sserung  des  Cuvier's  Systems  haliiit*»  R.  Owen  durch  die 
Killt lu'ilung  der  Hufthiere  {UnguUUa)  in  Froboscidia,  Ferissodactyla  und 
Artiodacti/la  an. 

Fast  in  noch  höherem  Mmisse  als  für  die  lel)enden  Säugethiere 
l)iid*'U  l'ür  die  fossilen  Formen  Cuvier's  RcchciH-lifs  sur  les  ossc- 
iiit-nts  fossiles  (  die  erste  in  ihren  <  IruiKlprin/.ijiieii  bis  jetzt  iiocli 
iHier-eiiiitterle  liiusis.  Eine  wissenschaftliehe  rntersut-liungsmtlliode 
der  fossilen  Vertehraten  gibt  es  üherliauj)!  erst  seit  ('uvicr,  von  dem 
<lie  wesentlichsten  Elemente  der  urweltlichen  eurojtäischen  Sinigetliier- 
iaunuuuch  bereits  mehr  oder  weniger  eingehend  besehrieben  worden  sind. 

Auf  die  von  Cuvier  goschalleno  Grundlage  stützen  sich  die 
Arbeitm  der  deutschen  Paläontologen  H.  v.  Meyer,  Goldfuss, 
Eaup,  Jäger,  A.  Wagner,  Fraas,  Burmeistor,  Peters,  Schlosser 
U.A.,  der  Oesterreicher  Suess,  Peters,  Toula,  Hoernes,  Hof- 
maun,  Weithofer  u.  A.,  der  Franzosen  Blainville,  Croizet, 
Johert,  Pomel,  M.  de  Serres,  Gervais,  Lartet,  Gaudry,  Le- 
moine,  Lortet,  Filhol,  Dep^ret  u.  A.,  der  Belgier  van  Beneden 
und  Dollo,  der  Schweizer  Rietet  und  Rfltimever.  lu  Italien  haben 
Sismonibi.  Oastaldi,  (/apellini,  I'i»r<yth  Major.  l*ortis  u.  A.,  in 
Kussland  l'i^'  her  v.  Waldheini.  Nordmann,  J.  Fr.  Rrandt,  W. 
Kowalewsky  u.  A.,  in  Englan<l  Rieh.  Owen,  später  Falconer, 
Huxley,  Flower,  Boyd  Dawkius,  Lydekker,  Leith  Adams  u.  A., 


Digitized  by  Google 


68 


Vertebrato. 


in  N(»rd-Anierik;i  .1  Lt  idy,  Marsh,  Cope,  Scott  und  Osboni,  in 
Süd-AiiuTika  Lun«l.  Burmcister,  Keinhardt,  Anioghino,  in  Ost- 
indien Fulconer,  (  'autley  und  Lydekker  die  Kenntuiss  der  fossilen 
8äuget  liiere  ve n  neb rt . 

Von  einsc-lnieidonder  Bedeutung  für  die  Systeinnlik  wurden 
die  in  den  drei  letzten  Dezennien  entdeckten  n<irdanierik;niischen  fos- 
silen Siiugetiiierreste.  Nicht  nur  eriiielten  dadurch  (he  meistcMi  der 
i)i8lu-rigen  <)rdnungen  und  Faniihen  einen  erstaunlichen  Zuwachs  au 
neuen  und  zum  Tbeil  höchst  cigcuthünilichcu  Gattungen  und  Arten, 
sondern  es  kamen  auch  Typen  zum  Vorschein,  welche  sich  überhaupt 
nicht  in  den  Rahmen  des  bisherigen  Systems  einfügen  liesseu.  So 
wurden  die  Uugulaten  durch  sswei  neue  Ordnungen  (Amiblypoda  und 
Condylar&ira)  die  Unguiculaten  durch  die  Ordnung  der  lUlodonHa^  die 
Eplacentalia  durch  die  ÄUotheria  vennehrt.  Eine  ähnliche  Rolle  fttr  die 
Palaeontologie  der  Säugethiere  scheint  neuerdings  Süd'Amerika  bean- 
spruchen zu  wollen.  Die  Ordnungen  der  Tosoodoniia  und  Tijpoffteria 
sind  hi-^  j^  tzt  ausschliesslirh  dort  nachgewiesen  und  für  die  Edentaten 
hat  >ich  eine  überraschende  Monge  fossiler  Vorläufer  gefunden,  wt  lebe 
den  Beweis  liefern,  dass  die  Urheimath  dieser  merkwürdigen  (iruppo 
auf  der  südHchen  ITeniisphäre  zu  suchen  ist.  Durch  die  nord-  und 
südaiuerikanischen  Funde  sowie  durch  (he  Frschliessung  neuer  Fund- 
stätten in  Furoj.a  i<  »uorcN  t  liat  sich  das  Zalilenverliältniss  der  lebenden 
und  fossilen  Siiugetbiere  verschoben.  Wiilni  nd  \'i»r  ca.  20  Jahren 
den  2300  lebenden  Arten  lun-  ca.  SOi>  fossile  gegenüber  standen,  ent- 
liiilt  der  verdienstvolle  Katalog  von  O.  Roger  v<»ni  .lahr  18H7  l)crcits 
die  Namen  von  ca.  2^00  fossiler  Speeles  und  zu  diesen  koiumen  einige 
Hundert  in  den  letzten  Jahren  hauptsächlich  von  Marsh  und  Anieg- 
hino  beschriebenen  Formen.  Mögen  spätere  Untersuchungi  n  auch 
Manches,  was  heute  unter  verschiedenen  Namen  läuft,  susammen  fassen, 
80  erscheint  doch  das  numerische  Ucberge  wicht  der  fossilen  Formen 
für  alle  Zeiten  gesichert 

Dodi  nicht  allein  einen  neuen  und  reicheren  Inhalt  haben  die 
verschiedenen  Ordnungen  durch  den  Zuwachs  von  urweltlichen  Ge- 
stalten erhalten,  auch  ihre  durch  Cuvior  und  dessen  Nachfolger  einstens 
so  scharf  gezogenen  Grensdinieu  hal>en  sich  vorwischt  und  drohen 
vielfach  in  einander  zu  verlaufen.  Im  zooI()gischem  S\<tetn  weit  ent- 
fernte Gattungen  werden  durch  fossile  Zwi-^chenglieder  in  Verbindung 
gebracht  nnd  die  vergeh i cd e neu  systematischen  Gruppen  stellen  sich 
jetzt  meist  nicht  nur  als  morjihologische,  sondern  auch  als  phyletisdie 
Finbeiteii  heraus.  Zwi>clien  verscliiedenen  sclicinbar  sehr  dilferenten 
Ordnungen  liaben  sich  unerwartete  Beziehungen  ergeben,  wodurch  sie 


Digitized  by  Google 


Maiiimalia.  Sftugettuera. 


59 


zu  grteaereu,  blutsverwandten  Gruppen  Kusammenireten.  So  zeigen 
7..  B.  die  alttertiären  Canüvoren,  Primaten,  Ungulaten  (Condylarthra)^ 
Insectivoren  und  Nager  (iborraschende  Aehnlichkeit  und  beweisen,  dass 
jene  Ordnungen  nur  Abzweigungen  ein  und  desselben  Astes  darstellen. 
In  keiner  Abtbeilung  «Ics  Thicneielis  findet  die  l'ahieontolo^ie  80 
reicliliches  und  s«  befriedigendes  Material  zur  Herstellung  pbx  letiseber 
Fornienreiben  als  bei  den  SjtugetlüerL'u  und  wenn  aucli  in  der  Her- 
stellung von  SüuiiiiihäunH'ii  bäiitii^  dio  luHbigo  N'nrsiclit  veniiisst  wird 
mul  individueller  Meinuni;  dabei  <'in  wi'iter  S|iirliauni  geboten  wird, 
>«•  babeii  doL-b  aueli  <;ebreelilielie  ( 'ons(rukti<»nen  trotz  ibrer  \'er^iin,:;- 
liehkeit  znweilen  wi  rtli\olle  Anrei^ung  zu  gt-nauerer  I'riifun^  »geboten. 

Sucbt  man  die  Abstauununuf  dei-  Mainnialia  \(>n  niederen  W'irbel- 
tbieren  zu  ermitteln,  sr»  kommen  \'ügel  und  l-'iscbe  niebt  ernstbalt  in 
Betracht.  Huxley')  hält  diu  Amphibien  für  naher  verwandt  mit  den 
Säugethieren,  als  die  Re]>tilieu,  während  Owen  bei  den  südafri- 
kanischen ÄnomodonHa  im  Bau  der  Wirbelsäule,  des  Beckens  und 
Brustgfirtcis  Beziehungen  zu  Säugethieren  erkaimte  und  Co[>u-)  auf 
Grund  der  Aehnlichkeit  des  BnistgQrtels  der  Momtremata  und  der 
Theromorpha  die  letzteren  geradezu  als  Ahnen  der  Mammalia  bezeichnete. 
G.  Mivart*)  glaubt  fQr  Monotremen  eine  von  den  übrigen  Säugethieren 
unabhängige  Entstehung  annehmen  zu  dürfen  und  schreibt  somit  den 
Manunalien  einen  dipbyletischen  Ursprung  zu. 

II uxley's  Classifieation  sucht  di  r  onto^cnoti'^eben  und  jdiyletischen 
£ntwickelung,  sowie  den  aus  derselben  sich  ergebenden  1  j  )  ilirungs- 
Sätzen  in  höherem  Maasso  Heebnurig  zu  tragen,  als  alle  bisher! i^en 
systematischen  Versuche.  In<lem  er  für  die  vei-scbiedenen  Ilaupt- 
grupjien  eiiif  .\nzabl  |)rimitiver  Mt-rkmale  feststellt,  erj;il)t  sieb  aus 
der  j.^erin;;eren  t»der  weiteren  l%ntfernunj.j  von  dem  bypolb<'ti<elien 
l  rtypus  der  Platz  jeder  ein/.eliirn  Form  innerhalb  einer  besiimniten 
Kribe.  So  werden  als  .\b  rkmaie  für  die  bis  jetzt  unbi'kamiten  I  r^ini^er 
(Hijpütlii  rill)  der  Mangel  an  Milchdrüsen  und  des  Corpus  eallosum. 
sowie  <lie  I'^ntu  iekeluni^  eines  (^uadratbcins  zur  JCinlenkung  des 
L'nlerkiefcrs  postulirt.  Eine  zweite  Unterciasso  (Protoiheria)  ist  gogeu- 
wärtlg  nur  noch  durch  die  Monotremata  vortreten.  Sie  enthält  Thicre 
ohne  Zitzen  und  ohne  Plaeenta,  mit  Kloake,  mit  discretem  Coracoid, 
gro.ssem  Hammer  (im  Gehörorgan)  und  starken  »Beutelknochen«.  Die 
dritte  Unterclasse  (MetcUheria)  fällt  mit  den  Beutelthieren  zusammen 

'>  Tluxley  Th.  on  thc  Applicatinn  f  the  laws  of  cvolution  to  the ammgemont. 
of  the  Mainmalia.    l'rorec-ii.  i/eol.  Scu-   L011.I..11  1880.  S.  «IIO. 

*)  l'rucetiii  Aluer.  .\h«oi.'.  for  the  udvaiiceiii.  <il"  Sciences  IHHö.  XXXIll.  8.  471 
^  FirocMd.  Koy.  Soe.  London  1888.  voL  48.  S.  372. 


Digitized  by  Google 


60 


Vertebnta. 


und  die  letzte  (EntJuria)  enthält  nllc  idiieentalcn  Säii^otliicre.  Abgo- 
jsehcii  Vdu  der  st-liärfereii  Selieidun^  <ler  Prototlicria  und  Mcfiühcria 
enilernt  sich  im  (  eliri^ft  ii  (He  1 1  ii  x  1  e  v'srhe  <  lussilicatiüu  nicht  orbeblicb 
von  der  älteren  und  cingehiir^<  i  tcn  Systematik. 

I'iine  durchgreifende  lieform  derselben  wurde  dagegen  in  m-ucster 
Zeit  V(in  E.  ('ope')  vorgeschlagen.  Nach  diesem  F<»rsclnr  /.eriallen 
die  Säugethicre  in  zwei  rnterchu^scn :  1.  Prototheria  un«l  II.  Kutheria. 
Zu  dou  or-storun  gehören  nur  die  Monotremata,  zu  den  letzteren  alle 
übrigen  MaminaUa.  Die  Eutheria  werden  von  Cope  in  fulgcude  Ord- 
nungen zerlegt: 

1.  Maraupialia,  Beutelthiere. 

2.  Cetaeea.  Walthiere. 

3.  Sirenia.  Sirenen,  Seekühe. 

4.  Bunotheria  {hierher  die  mosozoiscbeu  Raubbeut]er(i\into^iem); 
die  Creodoutim,  Insectivoreu  und  TiUodontia), 

5.  Edentata. 

6.  Glirrs. 

7.  Chiroptera, 

8.  Carnivora. 

9.  A  )i i  f/Iopoda. 

10.  T(i  rcojtoda  (hierher  di»-  (  dinli/lartlira.  Lit<>iif'r>ia,  Hyraooidea, 
Dan/"  iifotiioideaf  i^iiadrumatia  und  Änthropomorpha), 

11.  To.i     <tn  tia. 

12.  Prohoscldia. 

13.  A  mhlt/jw  da. 

14.  Diplarthra  (J'ri  issodat  ti/lu  und  ArHodactyla). 

Die  im  vorliegenden  Werke  angenommene  Einthcilung  der  Säuge- 
thiere  schliesst  eich  mit  einigen  Abänderungen  der  neuerdings  von 
Flower  und  Lj'dekker*)  vorgeschlageneu  au. 

')  Journal  of  Murpholojry  iss'.t.  vol.  III 

')  An  Introductiou  to  the  Study  ol  MaiuuiulH  liviiigaiiil  exliiu-t.    Loiidou  1M)1. 


Digitized  by  Google 


Systematische  Uebersiclit  der  Sängethiere. 


A.  Unter-Classe.  Eplacentalia. 
Embryonalen twickelung  ohne  Placenta. 

1.  Ordnniig.  HonotMsnata.  Klonkenthiere. 

BrustgQrtel  mit  selbst  iiiidigem  Coracoid  und  Tnforola- 
V  i  o  u  1  a.  B  e  u  t  e  1  k  n  o  c  h  e  n  u  n  tl  K  1  o  a  k  vorliand«n.  Fortpllan* 
zung  durcli  Eier.    Zähne  fehlend  uder  rudimentär. 

2.  Ordnung.  Allothoria.  CMtaltitnbercttlAta}. 

Brastgflrtel  wahrscheinlich  mit  selbn  tii  ndigem  Coracoid. 
Gebisfl  wnhl  entwickelt  mit  Schneideztthnen  nnd  Back- 
zähnen, letztere  vielhöckerig. 

d.  Ordnung.  Hanuplalla.  Beutelthiere. 

Brnstgflrtel  normal»  ohne  selbstftndi ges  Coracoid.  Bentel- 
knochen vorhanden.  Keine  Kloake.  <Jel)i88  wohl  entwickelt. 
Backzähne  «ecodont  oder  1  <>  p  h  u  li  o  n  t.  Nur  ein  Milchzahn 
durch  einen  Fraemolar  v  e  r  d  r  :i  ii  <r  t. 

1.  Unterordnung:  Poljrprotodoiitia. 
a.         „  DIprotodentla. 

B.  TTnter  ('liu<se.  Placentalia. 
Embryo  naleutwickelung  mit  Placenta. 

4.  Ordnung.  Bdentata.  Zahnarme. 

Vierfflaeige  Landbewohner  mit  Krallen  an  den  Fassen. 
Zftbne  prismatisch,  ohne  Schmelz.  Schneide-  und  Eckzähne 
fast   i  tum  er,   Barkzahne  Helten  fehlend    Zahnwechsel  nur 

bei  wenigen  U  a  1 1  u  n  ^  e  n. 

6.  Ordnung.  Oetaeea.  Walthiere. 

FiBchfthnlicfae  Meeresbewohner  mit  nackter  Haut.  Vor- 
dere x  t  re  m  i  t  fl  t  e  n  aln  hiegsame  Flossen  a  n  s  e  b  i  1  d  c  t  uline 
Ellen  bogeugelenk;  die  Phalangen  ni  c  h  t  g  e  1  c  n  k  i  g  verbunden. 
HInterfüate  fehlen  Gebisa  carni vor,  mon o p hyodont,  meist 
isodont  oder  fehlend.  Unterkiefer  ohne  Kronfortsats  und 
aufsteigenden  Ast. 


Digitized  by  Google 


62 


V«rtebrata. 


1.  Untarordnang :  Arehaeocetl. 
a        „  OdOBtocetl. 
3.        „  ][]ritafloc»ti. 

6.  Ordnang.  Birenia.  SMkOb«. 
Wasserbe wohner.  Vorder extremitttten  flossenartig,  mit 

Ellenbogengelenk  und  gelenlcig  verb  im  denen  Phalangen. 
1 1  i  n  t  e  r  f  ü  8  s  e  r  u  d  i  m  c  n  t  ik  r  ,  il  u  h  h  e  r  1  i  c  Ii  n  i  f  h  t  s  i  r  h  t  b  :i  r  (i  e  b  i  ö  s 
Ii  e  r  b  i  V  o  r ,  Helten  fehlend.  Unterkiefer  mit  hohem  auf- 
steigendem Ast 

7.  Ordnung.   Ungulata.  liui'thiere. 
Vierfflssige  Lendbewohner,  die  Extremitftten  meist  aar 
snr  Locomation  dienend,  mit  Hufen.  Gebiss  mehr  oder  wenige  r 
V  o  1 1  s  t  iL  n  d  i  g,   diphyodont.    Die  Backsftbne    bunodont  oder 
1  o p b o d o n t.    Hirn  g e f  n  r  r  h  t. 

1.  Unterordnung:  Condjrlarthra. 

2.  „  Perlasodaetybu. 

3.  M  ArtiodactyU. 

4.  Aniblypoda. 
6.          „  Proboscidea. 

6.  „  Toxodontia. 

7.  TypoUierüu 

8.  HyneeMea. 

>S.  Ordnung.  Tillodontia. 
Extremitäten  mit  scbarf  suge »pitsten  Krallen.  Gebiss 
vollständig.    Schneidesfthne  mit  persistenter  Pulpa,  nager- 
artig; Backzähne  niedrig«  lophodont. 

9.  Ordnung.  Rodentia.  Nager. 

Extre  tu  i  täten  mit  Krallen  oder  hu  f  ähnlichen  Nägeln.  Ge- 
biss ohne  (•  k  z  il  h  n  e.  Schneidezähne  sehr  lang,  mit  p  e  r  s  i  s  t  e  n  t  »•  r 
Pulpa,  vurue  mit  iSchmelz  bedeckt,  jederseitei  {  (bei  einer 
Familie  f).  Backzähne  bunodont  oder  lophodont,  häufig  pris- 
matisch, die  Krone  alsdann  durch  Abkauung  eben.  Hirn 
glatt  oder  schwach  gefurcht 

10.  Ordnung.  XnseottTora.  Insektenfresser. 
Kleine    Landthiere    mit   kurzen   bekrallten  GebfüKHen. 
(}  e  b  i  s  s  ni  e  i  s  t  vollständig;   B  a  (;  k  z  äl  Ii  n  e  secodont  oder  iKplio- 
d  <)  u  t.  Mi  1  c  h  g  e  b  i  h  s  selten  f  u  n  k  t  i  o  n  i  r  e  n  d.  II  irn  klein  und  glatt. 

11.  Oniniing.    Chlroptera.  FledermäUise. 
Vorderextre mit Uten    mit    stark    verlängerten  Fingern, 

als  Flugurgau  dienend.  Gebiss  vollständig.  Backzähne 
secodont  oder  lophodont  Milchgebiss  rudimentär.  Hirn 
klein  und  glatt. 

12.  Ordnung.  Gaamlwoim.  Fleischfresser 

Kxtremitäton  als  Geh-  oder  Schwimmfüsse  an h gebildet 
£ndphaiangen  bei  den  ersteren  mit  Krallen.    Gebiss  voll- 


Digitized  by  Google 


Systonatischa  U«benicht  der  SAogetliiere. 


63 


ständig;  Backzähne  secodont  oder  bunodout.  Eckzähne 
krftftig.  Hilchgebiss  wohl  entwickelt  Hirn  groBS,  stark 
gefurcht 

1.  Unterordnung:  Creodontiiu 
8.  „  Fistiipedia. 

8.  „  Pinnipedia. 

13.  Ordnung.  Primates. 
Extremitäten  ]>  1  a  ii  t  i    r  a  d  mit  N  ä  j;  e  1  n.    Daumen  o  jm  »  n  i  r  b  a  r. 
Gebiss  vollständig.   Backzähne  buuuduut.    Milchgebius  wühl 
entwickelt    Hirn  gross,  stark  gefurcht 

1.  Unterordnung:  Prseiaiiae. 

2.  „  Simiae. 

3.  M  Blmana. 


Digitized  by  Google 


64 


.d 

« 

X 


0 


CO 


o 

.2 'S 

—  rfj 

©  ?: 
H 


c  s 

•O'ö  fl 


(oaiqJjaray  qaBU )  (otuqJrtatuY  qJBU) 


*§  "o  "7 


0 

H 

©  . 


J3       u  S 


CS 


© 


6 

*s 

w 

u 


fl 

.2  4 

'b  h  fl  fl  13 
'Z  to  O  tt  9 


o ti «tu J<>  .£ 
S  V.  »I  III 


—     o  « 

ö  •  ?  S  s 

tl  ri  I  ^i;  in 

•I  mt  j  nv.i  V 


•  s 

CS"«  _ 
3  « 

^  ©'S, 

a 

X  ©  J= 
A4 


© 

*«  ®  . 
«—  fl 

a;  = 
ü  tu.  u 


OS  'u 


©  S  ? 

j=  a 
«  ^ 

5  « 

c  S  c 
o  2•- 
— '  »5  fi 

i>  '5?  c 


J.  :c  ^  ;= 


C  C  Ii 
© 


c 
© 

'Ii 


ß  5  ©  ^  S  1^.  S 

=S  -  -  .   -  ö 

"  S  r  1  '-^  " 

« 5 .2  s  S  -»1 

-  c  ©CS  h£ 

-f  -3  s  K  © 

« .-  .=  :^  -  " 

s  T>  ©  ^  i 

-  T  i:  c  N  = 

1.  O         -  -  - 


"«^  es"  c"  O 

9« «  HS  'S 

a « 1  e  i . 


e 

«  «  ©  ' 


X 

a  * 

^  <=>  'S  B  i  5 

o«-  i  ?  C  X 
S  r  «s      ö  © 


©  c  . 


a 


cn  5—*.-; 


c  © 

a 
s  © 

sP  o 
ö  a 


O  — 

•-  .. « 

i;j  © 

©  ttS 
«  ^  e 

^  ^  a 

s:  ©  oj 

Sti  es  o 
**  ^  o 

&4 


*2  -r  © 

S  0.-= 

^  cc  S 

*  c 'S 
bc—  ■© 

o  «  S 

W  §5 

S  S  *• 
St«  «9 


e  s 

0)  © 

©_ 


©  S 
—  N 
CE  *' 

U 

'S. 
© 

o 

5^; 


©  V. 

fl3 


« 

.S 
'© 


C8 

CS 
fl 


i  © 
s  «s 

a.  ^. 

s  ©  S 

5  «  C 

o3  5  A  5 


a  «  «  2 

>  -  *. 
e 


2  s  H 'S  s  c  ».  a-o  oj  t»* ^ 
:n©  wiJ*3©«a^-©S 

=sisÄ©|:fg^«|c«2 

.  ^       CS       tt      0  2  ^ 


CS  ,:  3 


«  «2  =  5 


-CS  o 

::J       dl'    •  ■- 

~  aä  <  i2 

^-   -  !r 
'     ^  ■« 

.SO-  S 
fl «  © 
«D« 

c  ß  - 
3  «  ©  2» 

«  - 


©  S  c 
©  .5 


2i 


V 


-  =  Ü  i  i  * 


0  Ä  1_!  3 


3  Ii 

a 


c 
o 
> 


e 
© 


ä  ^  I  II  1 1 


.1 


(tu  n  !  A  n  1  I  a) 


Digitized  by  Google 


Chronolog.  Ueberaicbt  der  wichtigeren  Fundorte  fostüler  Säugethiere.  60 


s      a.'      z      ~  t> 
—  tt  c      .  ~  — 

ä 


Zlttel,  Uandbucb  der  l'alauuutologie    lY.  liaiid 


Digitized  by  Google 


Vertebrata. 


Ii 


'(omqSdoiv  qa«u)  nanjoji 


es 

E 
< 


CO 


fl  ^  g 

OD  S 


SS.; 


0.-=  *2 
—    .5  A4 


E 
< 


'S 
< 


Digitized  by  Google 


Chxonolog.  TJebenicht  der  widitigeren  Fnndorte  foaaUer  Sftugethiere.  67 


6.5 
f1 


(2 
« 


—  •*«  «  es  ' 


"9  k. 


A\  *S  03  fiS  Ö 


».  es  fi 


fl)  •  *^ 

•"!  C        ^        •«  — 


e 

II 


3i  ■ 


SC' 

s 

c 


»  o 

hl 

3  - 


!  «  ei 

...         -       3  X  O 


^«1 


von  Egerkingen  and  Mauremont  e.  Tb. 


«S  i 

«  c  -2 

OD  M 

.2  Ö  2  » 

-3  ea  _ 


C  5, 


o 

-  -  ? 
"  y. 


5 

c 


« 

Ii 


—  c 


I  s  ö  = 

U  >  ti 

'2  «  i  f 


''s 

■=« 
CO 


'  A  «'S 

i   •?  o  a 

'  -'-^  S  S 

_   w  hi 

1^  5  ä  > 
fl  «  — 

,  "      -/  L  - 
-  u  oT."  'S 

« «  s  >» 


I 


-  -  ä 


^  es 


s 


5 

sa  >  


»  5 


l 


'.s 
r" 

's 

'OQ 

!i 

*> 


&4 


'1 


2 


a 
o 


0) 


9 

io  a 


.  C  X  es 

i  ©  t)  .3 

1  o  «  - 


1  3     »  JS 


o 

'S 

o 


HO 


j  n  f  _ 

6* 


8  B  i  a  j, 


Digitized  by  Google 


T  I  ntdclasse.  Epiacentalia. 

1.  Ordimnj^.  Munotrciuata.  K  I  oaken  t  Iii  o  rc 

[Oniitliodrlplila  Blaiuv.,  Frotothcria  (Jill)  '). 

Kiffer  schuabelftd-niig  verlängert,  zahnlos  oder  mir 
mit  rudimentären  Backzähnen.  Brustgürtcl  mit  wohlent- 
wickeltoin  und  gesondertem  Coracoid,  P raecoraco i d  und 
Kj>  i  s  te  r  n  u  in.  Recken  mit  grossen  1?  e  u  t  e  1  k  nocli  e  n.  Milch- 
drüsen oliiie  Zitzen.  Ureteren  und  (ieiiitalgänge  in  einen 
g  e  III  e  i  II  sa  m  en  U  ro  ge  n  i  t  a  1  c  a  n  al  mündtud,  welcher  in  das 
untere  Knde  des  Mastdarnica  iührt.  Fort pllauzung  durch 
E  i  e  r. 

Die  Minwinynaia  sind  gegenwärtig  nur  <hu-ch  zwei  in  Neu-ll<»lland 
und  Vaudiomenslando  lebeudo  üattimgeu  vertreten.  Von  diesen  ist  das 
Schnabelthier  [OnMÜiorhynclin^  mit  einem  weichen  Peb,  der 
Ameisenigel  [RMdnc^  mit  langen  Stacheln  bedeckt,  welche  zwischen 
der  feinen  Behaarung  dos  Körpers  hervorragen. 

Die  Wirbelsäule  besteht  aus  7  Halswirbeln,  19  Rücken-  und 
Lendenwirbeln,  das  ^urum  aus  2 — 3  und  der  Schwanz  aus  12  (.EcAtdita) 
oder  20^21  {OrnWunli'jffu:}mi^  Wirbeln.  Den  vom  und  hinten  ebenen 
Wirbelcentren  fehlen,  wie  bei  den  Reptilien,  die  Epiphysen  und 
ebenso  bleibt  der  Zahnfortsatz  des  zweiten  Halswirbels  zeitlebens  oder 
doch  lange  ein  vom  Centrum  gesonderter  Kochen. 

'j  Literatur. 

Blainvülc,  D.  de,  DihserLatioa  bur  lu  pluce  que  lu  faniille  des  OrnitliorhynquuH  et 
des  Echidn^  doit  occnper  dans  les  natarelles.  PiariB  1812. 

J5riV7,/,  C.  B,  Das  MontremtMi  Skekt.    Wien  1891.    5  Tafeln. 

CaldwcU,  W.  II ,  The  cmbryology  o£  Monotremata  and  Marsupialia.  pt  L  Philoa. 
Tran«.  1^«7.    vol.  IT.Sh. 

Oeofro^Saint-iniaire,  Monotr^mes.  Bull.  Soc  Fhiluiu.  1803.  vol.  III. 

Home,  Everard,  Anatomy  of  the  Omithorhynchus  paradoxua.  Philos.  Tnaa.  1808. 

Olren,  Ridi  ,  Artii  le  »Monotremafa«   in  Todd  s  Cyclopaedia.  1848.  III. 

—  (>n  Kcliidna  Kaiiisayi     IMiilos.  Tran-*   INS},    S  273. 

jfüuiton,  E.  B.,    The  true  teeth  und  tlie  horny  plates  o£  Oruithorhyuchus.  Quart. 

joiim.  microacop.  Sc.  1888.  vol.  29,  8.  9. 
nomast  OkffiM,  on  the  dentition  of  Ornithorbynchiia.  Proceed.  Boy  Soc.  1889. 

vol.  4!6.  8.  126. 


Digitized  by  Google 


Epiacentaliii.  Monolreiiiatti. 


(Ii» 


Der  Schädel  besteht  aus  dünnen  Knoohen,  deren  Nälito  früh- 
zeitig verschmelzen.  Die  Gehimhöhle  umschliesst  ein  Gehirn,  in 
welchem  die  beiden  Hemisphftren  das  Kleinhirn  nicht  bedecken  und 
nur  durch  ein  kleines  Corpus  callosum  verbunden  sind.  Die  Hinter- 
hauptsgelenkköpfe  der  Exoocipitalia  zeichnen  sich  durch  ansehnliche 
Grösj^e  aus,  die  Jochbo^cu  »ind  wohl  entwickelt.  Die  Ober-  uii<lZ\vischeu- 
kiefcr  bilden  bei  Echidna  eine  /iij^espitzte,  bei  Omithorhi/nrJms  eine 
breite  schnabelartige,  verlängerte  Sclnuuize.  Die  Winkel  des  Unter^ 
kiefers  sind  nicht  einwärts  gebogen.  Echidna  ist  völlig  zahnlos,  dagegen 


Rechter 


rig  49-. 

RrtiitKÜrtel 


Jiehidtta   hyttrU    */•  iwt. 


eltiLT  juiiKuii 
Gr.  (nach 
Flowei).  9«  8e*pal»  (f  apli»,  o  Aeio* 
mlon),  gc  Gt-Ji-nkflaflu-,  mr  Coracold, 
pc  rraecoracoiil,  cl  Clavicula,  t'c  lotar^ 
dsTlcaU  (Eplitemam),  pt  Mannbrivm 
^mflMenuun),  r  Rippe. 


Wg.  48. 

Bru«t1"  Iii  un<I  finTlicil  detBlUMkorbes 
elDca  jungen  Omithurhfyuku$  (nach 
Fl  ower).  «ICUtIcuI»,  le  iDtonlAvleul» 
(Epistcrnum).  ;<o  proosteon,  ;>»  Manu- 
briam  U'rae»U.'rnuin;i,  mt  Mcsosttiruuin, 
tr  StemocoiUi-stncko ,  fr  Zw1ictaeii> 
knorp«!,  vr  aipp«D. 


finden  sich  beim  jungen  OnMorhynehua  oben  jederseits  2,  unten  jo  2 
oder  3  niedrige  Backzähne,  mit  ganz  schwachen  Wurzeln,  deren  Krone 
im  Oberkiefer  zwei  stumpfe,  wenig  erhabene  Hügel  und  am  Aussen- 
rand  eine  Reihe  kleiner  Höckerchen  aulweist,  während  unten  die  zwei 
Hügel  aussen,  die  HOckerreihe  innen  steht.  Diese  nur  kurze  Zeit 
funktionirenden,  und  später  durch  Hornplatten  ersetzten  Backzähne  haben 
Aehnlichkeit  mit  den  Molaren  der  fossilen  Allothorien.  Von  den  Gehör- 
knöchelchen ist  der  Hammer  sehr  gross,  der  Ambos  ungowölmlich  klein, 
der  Steigbügel  nndiircbbohrt,  stabförniig.  l-^iiie  äussere  Ohrmuschel  fehlt. 

Ein  bcs<iii'I.  1 1  s  Intero.'sse  bietet  der  Bau  des  Brustgürtcls  (Fig. 
42)  und  dos  iJrus;tl)eins  (Fig.  43).  Ersterer  weicht  in  auffallender  Weise 
von  dem  aller  übrigen  Säugetliiere  ab  und  erinnert  eher  an  Reptilien 
und  Vögel.   Das  Brustbein  allerdings  besteht  wie  bei  den  typischen 


Digitized  by  Google 


70 


Vertebrata 


Säugern  aus  einem  vorne  sieh  ausbreitenden  Manubrium  (Praestemum), 
von  welchem  das  vordere  Stück  (proosteon)  selbständig  verknöchert 
und  eine  Zeitlang  getrennt  bleibt.  Auf  das  Manubrium  folgen  Meso- 
stemalstücke.  Vor  demselben  befindet  sich,  wie  bei  vielen  Reptilien,  ein 
breites,  grosses,  T förmiges  Episternum  (Interelavicula),  an  welches 
sirli  vorm-  -lio  -dilankeu  Sclilüsselbeiue  (d)  anlegen.  Der  breite 
Vordorrrtiid  «los  Nfuiiubrium  dient  einem  selbstständig  entwickelten, 
an  l'ciden  Enden  etwas  verbreiterten  Coracoid  als  Stütze,  das 
durch  Sutiir  mit  der  grossoTi  Sca]nila  verbunden  ist  und  mit  dieser 
die  Gelenkpfanne  für  den  <  )l»erarni  bildet.  An  den  sclirfl^  nach  innen 
gericliteten  \'<)rderrand  lesjcl  sich  ausserdeui  noch  ein  hreites,  scliild- 
fihiiii'^cs  Praecoracoid  (l-lpirnracoid)  an,  das  mit  scinenj  gchom'iicii  Iniieu- 
rand  die  (•«•rrc^iioudircndc  K mK-hcii(il;Hie  der  anderen  l>rustt,airtcll!iilf(c 
etwas  hudeckt.  Das  Schulterl)latt  zeiclnu-t  sich  dadurch  aus,  d;i<s  das 
AcroMiion  nicht  wie  hei  den  übrij^en  Säugern  mit  einem  auf  der 
Aussenfläche  der  Scapula  sich  erhebenden  Kunirn  verschmolzen  ist, 
sondern  wie  bei  gewissen  Reptilien  {Thmtmorpha)  einen  Fortsat/,  des 
Vorderrandes  bildet.  Auch  der  kurze,  an  beiden  Ebden  sehr  stark 
verbreiterte  und  mit  Foramen  entepicondyloideum  versehene  Humerus 
mit  einfacher  Gelenkrolle  am  distalen  Ende  erinnert  eher  an  Theromorpha 
als  an  placentale  Säugethiere.  Die  starke  Ulna  endigt  proximal  in 
mnem  langen,  am  ausgebreiteten  Ende  quer  abgestutzten  Olecranon. 
Die  erste  Reihe  der  kurzen  Handwurzel  entliält  nur  zwei  (Hcapho-lunare 
und  Cuneifoniio),  die  distale  Reihe  vit  i  k'iM  'chelchen.  Die  fünf  Finger 
sind  mit  Schwimndiaut  verbunden  und  mit  Krallen  versehen. 

Der  Beckengürtel  heftet  sich  an  zwei  oder  <lrei  Sacralwirbel 
an.  Die  drei  in  der  Pfanne  zusnmmenstossondeu  Knochen  bleiben  hier 
und  in  der  Symjihyso  lange  Zeit  durch  Knorpel  getrennt.  Da« 
Darmbein  (Ileuni)  ist  imieu  eben,  aussen  von  zwei  schriigon  con- 
vergirenden  l''lächen  gebildet;  das  Sitzbein  fl>-eliium)  (hnch  einen 
langen  hinteieii  I-'ortsatz  ausgezeichnet.  Am  N'orderrand  der  Sciiam- 
beine  legt  sicli  bei  beiden  <  leschlechtern  jeder^eits  ein  gro^^es.  <hei- 
eckiges,  proximal  breites,  di.stal  verschmälertes  Kpipubis  an,  welches 
den  Reutelknoelicn  der  Marsupijilier  entspricht.  Der  kurze  Ober- 
schenkelknochen besitzt  am  proximalen,  verbreiterten  Ende 
zwei  starke  Trochanter,  die  kräftige  Fibula  einen  eigenthümlichen , 
Olecranon -ähnlichen,  vom  proximalen  Gelenkonde  durch  einen  Aus- 
schnitt getrennten  Fortsate.  Die  beiden  grossen  Knöchelchen  der 
ersten  Tarsusreihe  (Astragalus,  Calcaneus)  zeichnen  sich  durch  mehr- 
fache Höcker  und  Vertiefungen  aus ;  zwischen  dem  Astragalus  und  der 
aus  4  Knöchelchen  zusammengesetzten  distalen  Tarsusreihe  liegt  ein 


Digitized  by  Google 


Eplftcentalia.  Monotremata. 


71 


zicinlicli  j^'os.ses  Naviculare.  Der  Ilintertuss  ist  fünlV-ehig  und  iiu 
Weseutlicheu  wie  der  Vorderfuss  gebaut. 

Ein  fundamentaler  Unterschied  zwiadbea  den  Monoiremaia  und 
allen  übrigen  Säugetbieren  beruht  in  der  Einriditung  des  Urogeuital- 
systems  und  der  Fort{>flanzung.  Es  münden  nämlich  die  OefEnungen 
derUreteren  und  der  Ausfnhrleiter  der  Geschlechtsorgane  in  einen  gemein- 
samen Urogenital-Caual ,  welcher  in  dem  erweiterten  Ende  des  Mast- 
darms endigt  und  mit  diesem,  wie  bei  den  VAgeln  eine  Kloake 
bildet  Die  Hodeu  bleiben  im  Abdomen  versteckt  luid  der  Penis  ist 
der  \'ordet\vand  der  Kloake  angeheftet.  Pir  F<>rtj)flanzung  erfolgt 
durch  Eier,  aus  denen  innerhalb  des  Marsupiums  die  winzigen  Jungen 
aussehlüpfen. 

Die  Kloakenlliii  n-  [Monotremata]  nehmen  unter  den  Mammalia 
entsehicden  die  tiefste  Stufe  ein.  Sie  erinnern  in  vieler  Hinsiclit  noeh 
an  Vogel  und  Rejitilien,  inshesondere  an  die  ausge<t<>rl>ene  (  hdnung 
der  Theromor])}ia.  Ihre  erst  1.SH4  dmch  Ilaaeke  und  Caldweli 
nnt  Sieherlieit  nachgewiesene  Kortpflan/.ung  durch  nienthla-ti^clic 
Eier  wurde  sehon  im  Jahre  IHCM)  von  Blumenhaih  vernnithet, 
llome  hatte  «las  Sehnahelthier  mit  Haien  und  Ueptilieii  verglichen, 
Geoffroy-Saint-lI  ilaire  (1803)  die  liezeiehnung  Monotremata  vor- 
geschlagen, ohne  sich  bctiitimmt  über  ihre  syHtcinati.sche  Stellung  zu 
äussern.  Tiedemann,  Illigcr  und  Lamarck  stellten  sie  als  sweifol- 
hafte  Gruppe  neben  die  typischen  Säugethiere;  Cuvier  und  Oken 
zu  den  Edentaten,  ßlainville  wies  auf  die  Beziehungen  zu  den 
Reptilien,  VOgeln  und  Beutelthieren  hin  wid  bezeichnete  sie  als  Omi- 
ihodelphia.  In  den  neuem  zoologischen  Lehrbüchern  finden  die 
JUonotrenuUa  allgemein  ihren  Platz  neben  den  Marsupialieni. 

Hu  xley  betrachtet  die  lebenden  Monoh^emata  als  5»iark  speeialisirte 
Abkönnnlinge  einer  erloMlieneu  Unterelasse  primitiver  Haugclhiero, 
für  welchi  die  Bezeiehnuug  Pro^o^Äeria  vorgeschlagen  wurde.  Coj>c 
und  Lydckker  giauhcn  in  den  mesozoischen  und  tertiären  Mitlti' 
tubi' )■!■  nlata  *.  [Alhdhcria]  fossile  X'ertreter  dieser  hypotlietischen 
J'rofofheria  finden  zu  können,  doch  ist  das  vorhandene  paläontologische 
Material  noch  keineswegs  genügend  lür  eine  bestimmte  Beantwortung 
dieser  Frage. 

Von  den  zwi-i  lehenden  (iatiinigcn  Ornifhorlnjnrlttts  und  Krli/ilmi 
wurde  letztere  auch  im  I'leislocaen  von  Australit  n  durcli  vei-sdiiedene 
Skelettheile  nachgewiesen.  weK  lie  einer  htssilen,  durch  ansehidiche  Grö.«.se 
ausge/eiehtieten  Art  E.  {Vro'echidnä)  Üunni  Krefft  {=  E.  Ramsajfi 
(hvm)  angehören. 


Digitizeu  l>  ^oogle 


Vertebnta. 


2.  Ordnung.   AUotherbu  Marsh. 

[MulHtubemdata  Cope.) 

Kleine  ausgestorbene,  wahrscheinlich  horbivore  oder 
omnivore  Sftuger  mit  vielhöckerigen  Molaren,  deren 
Höcker*  in  2  oder  3  Längsreihen  angeordnet  sind.  Prae- 
molaren  entweder  den  Molaren  Ähnlich  oder  seitlich 
zusammengedrückt,  schneidend.  Eckzähne  fehlen.  Schneide- 
zähne kräftig,  nagerartig.  Unterkiefer  ohne  Mylohyoid- 
furclic  mit  einwärts  gebogenem  Winkel.  Coracoid  wahr- 
scheinlich selbständig  entwickelt. 

Die  AUotherien  sind  in  der  Trias  von  Europa  und  Süd-Afrika,  im 

Jura  von  Europa  und  Nord- Amerika,  in  der  olx  n  u  Kreide  von  Nord- 
AiM«  l  ik  i  und  im  unteren  Tertittr  von  Europa,  Nord-Amerika  und  viel; 
leicht  auch  in  Süd-Amerika  nachgewiesen. 

Von  den  nn  i^trii  Oattunj^on  lit  ^^cn  mir  vcroinzelnte  Zähne,  Unter- 
kiefer, sehr  selten  Oberkiefer  und  öchädeltheile  vor;  vom  übrigen 

V  IJterainr. 

Oope,  R  D.,  llammalia  in  the  Lammie  Formation.  American  Natoraliat  1889.  8.  880. 

Cope,  E  D.,  Xew  Marsuitials  fmm  the  Tuerro  Eocene.  Amer.  Nat.  1881.  8.  922. 

1HS2.  S  r)H4  un.l  ISH")   S   A'Xi.  IHSß.  S.  451. 

—  The  Tertiary  Mursupiulm.  .\nicr  Nat.  1884.  S.  tJöG. 

Damkin»,  W.  B.,  on  the  diacovery  of  a  new  fowU  Mammal  (Hypsiprymnopsi»)  etc. 

Qoari  joum.  geoL  soc  1864.  XX.  S.  409. 
Fakoner,  H ,  on  Plagianlas.   Quart  jomn.  geol.  Soc.  1857.  Xm.  8.  261.  1862. 

XVIII.  S  .US. 

Lemoine,  V.,  Etüde  mr  le  Neuplagiuulux.  ßull.  Sui-.  g^ol.  Ft.  1883.  3  »er.  XI.  S  24ü. 

—  Etndea  aar  quelques  mamro.  de  petite  taille  de  la  firane  Gern,  de  Rdma.  Bull. 

So(   f:^'f,\.  Fr  .5  M  r  XHI.  1885  und  1890.  XVin.  8.  321.  1891.  XIX.  8.  263. 
Marsh,  <)  C,   <m  Jura-isi.«  fnainmnls.  .\iner.  Jonrn.    Siv  1878     XV.   8.  459.  1879. 
XVIII.  S.  GO  u  2i:i.  1880  XX   S  2;5'i;  IKSI   XXI.  S.  .^11 

—  Discovery  of  C'reUiceoiis  .Mmiuualia.  I.  Ameriain  Journ.   Sc.   1889  XXXVIII. 

8.  81.;  n.  8.  177.   m.  1892.  XLIH  8.  249. 

—  note  on  mesozoic  Mammalia  ibid.  18t)l.  April. 

Osbom,  H.  F ,  The  Stnictiire  »ml  Classification  of  the  Mesusoic  Mammalia.  Joum. 
Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  1888  vol.  IX. 

—  a  Review  of  tbe  cretaceous  Mammalia.   Proc.  Ac.  Nat  Sc.  Philad.  1891.  und 
American  Natoraliat.  Jnly  1891. 

—  a  Re]ily  to  Prof.  Marah'a  Note  on  Meaos.  Mammalia.   American  Naturalist 
Sept  is'.M. 

Flieninycr,  Leber  Microlestcs.  Jabresh.  d.  Ver.  f.  vaterl.  Naturk.  Württeinbg.  1847 
Bd.  m.  8.  164. 

OiMfi,  fifcA.,  a  Monograpb  of  foseil  Mammalia  of  the  Britiah  Meeosoic  förmattona 

Palaeont.  .«oe.  18'.»1. 

—  fiii  the  skull  aii<l  «lentition  of  a  Tria^^sir  Mammal  (Tritylodou)  from  iiuutb  Africa. 
ÜuttTt.  journ.  ge»fl.  8oc.  1884.  lid.  XL.  S.  14ö. 


Digitized  by  Google 


Eplac«ntalift.  AUotheris. 


73 


Skelet  ist  wenig  bekannt.  Ein  Vonlerfuss  von  Theriodesmus  aus  der 
Trias  von  Süd'Äfrika  zeigt  Merkmale  von  carnivoren  Beutelthieren , 
Carnivorou  und  Lemurtdeu,  allein  dessen  Zugehörigkeit  zu  den  Allo- 
tli(ii(n   ist  zweifelhaft.    Nach  Cope  erinnert  der  Astragalus  von 

rulymasfodan  an  Käuguru ;  djis  distale  Knde  des  Oberarms  der- 
?<ell>en  Gattuiii;  liat  zwei  Oelenkrollen  und  vorne  eine  dicke  Crista 
interti'ochiearis  w  ie  die  Huft]ii<  r<;attun<;  Memscofli'  rimn . 

Aus  der  oberen  Kreide  von  Wyoming  bescbreibi  Marsh  kloine 
Fusswurzeikuocheu  (Fig.  44),  ferner  das  proximale  Ende  einer  Scapula 

A  B  C 

ha  ah  ah 

n«.  44. 

Oy.nptomu'  tunplns  Miirsh.  01>  Kreide.  Wyoming  (nat.  Gr  nach  Marshv  ,t  Rechtos  Rchultcrblatt 
a  TOD  der  Seite  und  6  von  der  Gclct  klllche.  (c  Fuct  ltc  (ür  das  iclldäi  dige  Coraroid).  Ii  taica9tv$ 
a  TOB  hlDMia.   h  von  Tone,  C  Mtirngt^m.  «  toh  hfotCD,  b  von  rorn«  (nat.  Qr  meb  Mavib). 

mit  2  ( leleiikfacelteii  (Fig.  44A).  welche  die  Knf wiek<'hin<;  eiiic<  di^ereteii 
Corae<tids  aiidr-iiten ,  sowie  Heekciiknochen ,  die  nirlil  iiiit<'iiiaiider 
vcr.sfbiiiol/.en  sind.  Alle  diese  Knrieln'lchen  tinden  >u:h  in  ( Jescllseliaft 
von  Allotherien-  und  Marsnpialier-Zähuen,  law.sen  sich  aber  nicht  auf 
bestimmte  Gattungen  beziehen. 

Die  meisten  Ällotheria  sind  winzig  klein ;  die  grOsstcu  erreichen  die 
Dimensionen  eines  Hasen  oder  eines  Stachelschweins.  Das  Gebiss  besteht 
aus  Schneide-  und  Backzähnen.  Einige  Gattungen  haben  drei  Incisiven 
jederseits  im  Zwischenkiefor,  bei  anderen  scheinen  nur  zwei  Paar  vor- 
handw  gewesen  zu  sein.  Im  Unterkiefer  konunt  nur  ein  Paar  Schneide- 
zfthne  zur  Entwickelung.  Im  Allgemeinen  sind  dieselben  kräftig,  ziemlich 
lang,  etwas  gekrümmt;  die  Krone  entweder  ringsum  oder  nur  auf  der 
Vorderseite  mit  Schmelz  bedeckt.  Die  letzteren  ähneln  den  Schneide- 
zähnen von  Nagern  nn<l  stoben  in  der  Regel  im  Unterkiefer,  die  erstem 
(Oberkieferztthne?)  sind  meist  auf  der  Innenseite  etwas  abgeplattet,  die 
Krone  mit  erhabenen  Schmel/.leistcheu  versehen,  die  Innenseite  zuweilen 
mit  einem  polsterartigeu  Basalvorsprung  und  der  Aussenrand  mit  ein 
oder  zwei  Nebonspit/en. 

Die  Molaren  sind  niedrig,  zwei-  bis  dreiwur/elig,  ihn'  Krone  mit 
mindesten-^  zwei  o<ler  drei  Taar,  meist  aber  mit  einer  gn^sM-ren  Zaid 
llorkeiclien  liedeekt.  hie  Ib'K-ker  stehen  in  zwei  oder  drei  parallelen 
Lilngsreilicn,  die  durch  Furclien  von  einander  gesc  hieden  >iiid ;  sie  -ind 
in  der  Regel  conisch,  nehmen  zuweilen  V  ftirmige  ^iestalt  an  oder  wandeln 
sich  in  kleine  Halbmonde  um.    Kine  sichere  Unterscheidung  von  isolirlen 


Digitized  by  Google 


74 


Vertobrata. 


Molaren  ist  vorl&ußg  noch  nicht  möglich,  doch  scheinen  die  unteren 
meist  zwei,  die  oberen  zwei  oder  drei  Höckerreihen  zn  besitzen. 
Auch  die  Unterscheidung  von  Molaron  und  Praemolaren  ist  Mdll- 
kührlicb,  da  ein  Zuhnwechsel  bei  keiner  rTattung  hh  jetzt  beobachtet 
wurde;  .tllein  l>ti  den  meisten  mesozoisthen  und  tertiären  Formen 
{liai/ianlacidim)  belindct  sich  wenigstens  im  riiterkiefer  vor  den  zwei 
hintt'rcii  viclli<k'kcrigen  Molaren  ein  grosser  seitlich  zusaniniongedrückter, 
zwei  wurzeliger  Zalm  mit  sclmeidender,  bogenftirmiger,  zuweilen  gekerbter 
Krone,  der  seitlirli  cnlwrdt  r  mit  st  lniiun  u  Lcistrlu  u  verziert  t>iler  glatt 
ist,  raeist  über  die  Molaren  vorragt  und  la:«t  vnii  allen  Autoren  als 
letztci"  Praeinolar  gedeutet  wird.  \'or  dicscni  Zahn  koinien  iioeh 
(h'ei  kleinere,  nieist  einwurzelige  Ziilnulien  vou  älinliclier  Foriu  stehen 
{rhuj'inidax),  die  jerloeh  vicHaehcr  llrduetjon  unterworl'en  sind,  und 
zuweilen  {Ncoplayiaula.r)  vollständig  verkünunern.  Im  Oberkiefer  .sind 
bei  mehreren  Gattungen  8  Backenzähne  beobachtet  worden,  wovon 
die  4  vorderen  (Praemolaren)  in  der  Regel  drei  Höcker,  die  Molaren 
mindestens  2  Paar  coniseher  Höcker  auf  der  Krone  besitzen.  Ein  dem 
unteren  Pa  entsprechender,  mit  schneidender  Krone  versehener  letzter 
J'  im  Oberkiefer  kommt  bei  einzelneu  Gattungen  (Ctenacodm^  Neo- 
plagiatdax)  vor. 

Die  ersten  zu  den  Allotherien  gehörigen  Zähnchen  wurden  von 

Plieninger  im  rhätischen  Houebed  der  Gegend  von  Stuttgart  Mit- 
deckt und  als  Microlesfc^  (nifitfims  hesehriebeu,  Aehuliche  Zidme  fanden 
1H47  t'h.  Moore  un<l  Ht»\  d  Dawkins  später  auch  im  Bouebed  von 
England.  isr)4  wurde  ein  Kieferehen  von  Stereognathua  im  Oolith 
von  Stone>field  gi-l'unden :  l!^.')T  hesehrieh  Falconer  die  ersten 
wohl  erhaltenen  l 'ntt  i  ki<-f<  r  voti  Phiifidnlu  r  aus  dem  (»l»er>ten  Jura 
von  Purheck  und  1871  Owen  tli«'  (Jattung  Btihithm  iuis  dnisi  llicn 
Sthiehten.  IsT.'J  wies  Lcinoine  die  Existenz  einer  kleinen  Pluf/idiihi  r 
iUudiehen  («attung  {.\i'iijiiii(/iai(h(.i)  im  ältesten  'Pei'tiär  von  KN-ims  nach. 
I-ane  wesentliehc  und  ln-chst  intei"es<ante  \'ri-nu  ln-ung  der  me>o/,oisehen 
^äugethiere  lieferten  dii  Forsehungeii  von  ( ).  ('.  Marsh  in  den  ohereu 
Jura-Ablagerungcu  (Atlautosaurus  Heds)  von  Colorado  und  Wyoming 
in  den  Jahren  lb79  und  1880.  Marsh  erkannte  unter  den  zahlreichen, 
durchwegs  sehr  kleinen  Säugcthierresten  nicht  nur  ächte  Bcutelthiere, 
sondern  auch  eine  Anzahl  von  Formen,  welche  sich  an  Hcu/iauiax 
anschliossen  und  für  welche  er  die  Ordnung  ÄUoffieria  aufstellte. 
Dieselben  unterscheiden  sich  nach  Marsh  von  den  ßeutelthiereu,  mit 
denen  sie  bis  dahin  vereinigt  worden  waren  und  sind  durch  folgende 
Merkmale  eharakterisirt:  1.  durch  geringe  Anzahl  von  Zähnen,  2.  durch 
den  Maugel  an  Eckzähnen,  '6.  durch  wohl  differenzirto  Praemolaren 


Digitized  by  Google 


EpUcentalia.  Allotheria. 


75 


und  Molareu,  4.  durch  eingekrümmten  Winkel  des  Unterkiefers  und 
5.  durch  den  Mangel  einer  Mylohyoidfurcbe. 

Zwischen  1881  und  1886  beschrieb  Gope  einige  Plagiaulax  ähnliche 
Formen  aus  den  Ältesten  Terti&r-Ablagerungcn  (Puerco  Beds)  von  Neu- 
Mexico,  hielt  dieselben  jedoch  wie  Fal coner,  Owen  und  Lcmoine 
für  ftchte  Marsupialier  und  zwar  für  Vorläufer  der  Diprotodontia. 
1884  schlug  Copo  die  Bozeichnunj;  Mitlfifuhm-nlata  für  dieselheii 
vor  lind  imchdeni  dio  hinfälligen  Hücker/übne  des  jungen  Ornifho- 
rhynrJiKs  «lurcli  Poulton  jjcnauer  unlcrsucht  waren,  Tnaclito  ('nju'') 
auf  dio  Aehnlichkeit  deiselhen  mit  denen  der  MuUituherciihiin  auf- 
merksam und  sehloss  letztere  an  die  Monotrenieii  an.  Ly<l»  kker 
(in  Nicholson  Manual  of  Palaeoiitoloi^y  vol.  II)  unterscheidet  h*-!  den 
eplucentalrn  Siin^ri  thicrm  zwei  l 'ntt  rklasscn.  wovon  die  er<te  il'rotu- 
fJuria)  die  MiDioInthuhi  tnid  MidtUnhcrcHlata  enlliult,  dio  zweite 
{Metdfln  rut)  den  Marsujiialiern  entsjirieht. 

Im  Jahre  18H2  hesi-hrieh  ('o]»e  don  l>ai-k/,ahn  oine<  von  Wortnian 
in  der  oheren  Kreitle  entdeckten  Multiiuliereulatcn  [M<  uiscovaatis)  und 
diesem  wiclitigon  Funde  folgte  die  Entdeckung  des  Schädels  von 
Tritylodm  in  der  Trias  von  Süd-Africa.  Durch  Marsh 's  neueste 
Aufsammlungen  in  den  obersten  Kreide-Ablagerungen  von  Wyoming 
wurde  die  2«ahl  der  mososoischen  Räugethierc  in  unerwarteter  Weise 
vermehrt.  Einige  von  Ameghino  im  unteren  Tertiär  von  Pata- 
gonieu  entdeckte  i%i(/{ai(2a^- ähnliche  Reste  würden  beweisen,  dass  die 
Alhtheria  auch  noch  in  der  älteren  Tertiärzcit  in  beiden  Hemisphären 
verbreitet  waren,  weim  die  Bestimmung  der  meist  sehr  unvollständigen 
Reste  sicher  gestellt  wäre. 

In  einer  /Aisaninienfassomlen  Monographie  der  niesozoi.Mljeu 
Mammalia,  sowie  in  einer  kritischen  Erörterung  der  von  Marsh  he- 
schriebenen  erotaceiselien  Formen  versuchte  Oshorn  die  Mnlti- 
tnhnrcnlata  (Allotheria)  in  die  Fanulien  Tritylodonddar,  BoJodontulae, 
Stereof/nafJiidar ,  Plntiinidin  idar  mid  Voliintt^stodoiitidtv  /u  vi  rtlit  ih  n. 
Sowohl  diese  al<  auch  die  v^n  Marsh  und  ('oi»e  vorgesrhlagfUfH 
Fauiilii'n  heiiihen  jedoeh  ikkIi  auf  un^ieherer  Basis,  da  in  der  Heitel 
die  Familicninerkinale  »  nt weder  aus>ehHesslieh  dein  Gebis!»  dos  Ober- 
kiefers o<ler  des  l ' nlerkieters  entnommen  sind. 

Bei  dem  jel/igen  Stand  un.serer  Kenntniss  der  AlUdhtrla  erscheint 
es  weder  rathsam,  dieselben  mit  den  diprotodonten  Bcutelthiercu,  noch 
mit  den  Monotremen  zu  vereinigen.  Sie  stellen  möglicherweise  die 
Stammformen  beider  dar,  dürften  vorläufig  aber  am  besten  als  selb- 
stilndige  Ordnung  zwischen  Momirmata  und  Marmpialia  eingereiht 

*)  American  Naturalist  lbÖ8.   ä.  2öd. 


Digitized  by  Google 


76 


Vertebrata. 


werden.  Mit  d«  n  nuliniciitären  Zähnen  der  Monntremen  lassen  sich 
nur  1  linieren  Moluren  der  Allotlierien  vergleichen,  für  alle  übrigen 
Ziihiio  der  letzteren  bietet  das  t^clinubelthier  keine  Vergleichspunkte. 
Mit  den  I )ii)rot(Klonten  stinnncn  die  AlUdhcria  durch  den  Mangel  an 
Eik/Jihnen  und  die  ahnliche  Form  der  Schnei<lezäVine  überein,  jülein 
die  Nbdaren  sind  l»ei  beiden  (!rn]>i>eti  l'undamental  verschieden  und 
aneli  in  der  Eiitwickehnig  dei-  SehneideziUnie  unterscheiden  sieh  die 
Diprotodonten  V(»n  den  Allotlierien  dadurch,  dass  Itei  den  er>tereu  iu 
der  licgel  das  iuuere  l'aai-,  bei  letaleren  die  äusserou  dominireu. 


1.  Familie.    Tritylodontidae.  Cope. 

Schnauze  uhgesfiifzf.  Zwischeitkieftr  jfdrrseil  mit  eivtvt  sehr  sforlin  <<■/- 
zahliah  »liehen  SchneiilrzaJn),  (hm  auf  der  Seile  ein  kleines,  sli/ijörmiges  Zähnclten 
folgt.    Obere  P  und  M  gleichartig;  die  letzteren  mit  drei  Höckerreiiien. 

Trias  von  Süd-Afrika  und  Europa. 

Trityloäon  Owen  (Fig.  45). 


Tit.  49. 

IHtylodMi  Umgotmu  Owtn.  Mm  toh  TlkbftKitaoit.  Basuto-lud.  8dtld«l  Ton  oben  und  mtten  %  nit. 

Qr.  (ntcli  Oir«s). 

Bin  ansehnlieheft  ßchftdelfragment  von  der  Grösse  eines  Hasen  am  der 
Trias  (Karroo-Stufe)  des  Basuto-Landes  in  Sfid-Afrika  ist  ausgeseichnet  durch- 
längliche, niedrige  Form,  breite,  vorne  gerade  abgestutzte  Schnauze  und  staric 

vorspringenden  Jochbogen.  Die  Stirnbeine  sind  durch  lange  Nasenbeine 
vom  Zwischenkiefer  ^atrennt;  die  Tbränenl)eine  stark  entwickelt.  Auf  jeder 
Seite  des  Zwischenkiefers  steht  ein  gew;dtii,MT  Sclmeidezahn,  dem  ein  sehr 
kleines  stiftforniiges  Zähnchen  folgt.  Zwischen  dii'sen  und  den  Backzähnen 
befindet  sich  eine  weite  zahnlose  Lücke.  Von  den  ü  liaukzubnen  sind  die  zwei 


Digitized  by  Google 


Eplacentalia.  AUotheria.  TritylodontidM. 


77 


vorderen  walirscheinlich  als  Praeraolaren,  die  vier  hinteren  als  Molaren  zu 
deuten.  Letstere  sind  viereckig,  etwas  breiter,  als  lang,  mit  drei  durch 
tiefe  Furchen  geadbiedene  lAngereihen  von  Hockern  Teraehen;  die  mittlere 

Reihe  besteht  aus  vier,  die  äussere  aus  zwei,  die  innere  aus  zwei  bis  drei 
Höckern;  die  H(')cker  der  inneren  Reihe  haben  undeutlich  halbmond* 
förmige  Gestalt.    Trias,    ^^üdafrika.    7'.  fongaevtis  Owen. 

?  Therioäcsmus  8eeley  (l'iiilo^^.  Trans,  l.'^.ss.  vol.  179).  Eine  Sandstein- 
platte aus  der  Trias  (Karroo-Forniatiou)  von  Klipfoutein  in  Südafrika  enthält 
den  Abdruck  des  rediten  Vorderfusses  und  Theile  des  Hinterfusses  eines 
Säugethierea  von  der  Grösse  eines  Kaninchens.  Ulna  und  Radius  sind  von 
naheiu  gleicher  Stöike,  vollständig  getrennt,  die  Ulna  mit  langem  Olecranon. 
V'om  Carpus  haben  h;ich  neun  Knöchelchen  erhalten,  davon  vier  in  der 
distalen  Reihe;  das  Trapczium  zeichnet  sich  durch  ansehnliche  Grösse  aus; 
zwi.schen  der  distalen  und  proximalen  Reihe  schalten  sich  drei  (?)  Cenlralia 
ein.  Die  Hand  ist  fünfzehig,  der  Daumen  kurz,  die  'A.  und  -4.  Zehe  länger 
als  die  benachbarten.  Vom  nuiterfuss  sind  eine  starke 
Tilna  und  eine  distal  verdflunte,  jedoch  deutlich  ge* 
trennte  Fibula  flberliefert  Seeley  vergleidit  diese 
Knochen,  die  nu^licherveise  zu  Triiglodon  gehören  mit 
Lemuriden  und  Carnivoren.    Th.  phj^rdiM  Seeley.  n«.  a6. 

Triglyphus  Fraas  (Fi^^.  M  ^  Kleine  viereckiire,  mehr-  "M^ifP^  ^'««"  Ly- 
wurzehgc  Backzaline  nnt  drei  Reihen  von  Hijckern  bcd)  Hohenheim,  wor- 
wurden  von  Fraas  aus  dem  triasischen  Bonebed  von  temberg.  obenr  uack- 
Hohenheim  bei  Stuttgart  beschrieben  und  von  N e  u  m  a  y  r         1°  T^^'ilS''' 

°  ''      und  In  doppolter  Gi0tM 

mit  TrÜ^odm  verglichen.  Die  Mittelreihe  besteht  aus      (Q«cb  Praa«). 
3—4,  die  äussere  aus  zwei,  die  innere  aus  drei  Höckern. 

Mit  diesen  Zahnchen  wurden  andere  (vielleicht  Unterkiefersähne?)  mit  zwei 
Reihen  von  Höckern  gefunden,  wobei  jede  Beihe  nur  zwei  Spitzen  aufweist. 
T.  Fraaai  Lyd. 


2.  Familie.    Bolodontidae.  Osboru. 

{Aüodowtidae  Marsh). 

Zwisc^enki^er  mU  jt  sw9<  bis  drei  St^umdezähnen.  Obere  P  drei'  oder  vier' 
hodearig;  Obere  M  mU  snoei  Bethen  eomacher  Höcker^  die  durch  eitne  medicme  Furche 

gelreniif  siivL 

Jura,  Kreide,  Tertiär. 

Da  von  Boiodontiden  nur  ( )berkieferfragrnente  und  Ziihne,  von  Plagiaula- 
ciden  nur  Unterkiefer  bekannt  sind,  so  liegt  die  Vcrniuthung  nalie,  dass 
beide  Familien,  wie  Marsh  und  Ameghino  anndmien,  zusammengehören 
und  zum  Theil  auf  Ueberreste  derselben  Gattungen  basirt  sind.  Bei  den 
typischen  Plagiaulaciden  besitzen  die  oberen  Molaren  allerdings  drei  und 
nicht  zwei  Reihen  von  Höckern. 

Bolodon  Owen  (  Fig. 47V  Zwei  niicrkieftM-fniLMnentc  vorhamien.  Zahnforniel 
2^  0-     4.    Der  vordere  kräftige  öchneidezahu  riciitet  sich  vertical  nach  unten, 


Digitized  by  Google 


78 


Veitebrata. 


der  zweite  kleinere  besitzt  eine  Mittelspitze  und  zwei  kleine  Nebenspitzen.  Die 
drei  einwuneligen  Praemolaren  sind  länglich  oval  und  dreihöckerig;  die 

Molaren  besitzen  je  zwei, 
durch  eine  Längsfurctie  ge- 
trennte Reihen  von  kepel- 
förniifj;on  Höckern,  wnvon 
die  äussere  Reilie  aus  drei, 
die  innere  aus  vier  Höckern 
zusammengeeetztisU  Purbeck 
Schichten  von  Swanage  in 
Dorset.-hire. 

A  U  Oll  0  n  Miirsh  ( Fig. 
-17.4Sj.  Zahiiforniol :  .'V  (V  3,  4. 
Achnlich  BiAoihn,  jedoch  vor 
dem  zweiten  klüftigen,  hinten 
mit  kidner  Nebenspitze  ver- 
sebenen Schneidezahn  noch 
die  Alveole  eines  vorderen 
kleinen  Zähnchens  vorhanden ; 
dritter  Schneiih-zahn  klein. 
Praemolaren  mit  drei   conischen  Uückern, 


FikT.  IT  l'.niiidtiu  cra^'i  l' ii\vf»  I'tirherk  Schichten 
voll  I)iir»ui>liiro  A  i>bcrkioforrrttgrat>nt  in  nai.  «ir.  B. 
daut'lbc  In  vterfluher  Vergrönerung  (nach  Oaborn). 
mr  Ohurkiefcr,  pmx  Zwiscbenkicfer,  *  Naht  /.wtttchen 
Ober-  und  Zwischvnkiufvr,  ft  Foramen  iurmorbitolc,  pm 
LflckcnxUinc,  mBaekiahne. 


Diastema  kurz.    Die  drei 


S 


-c 


F 


AUoihm  forlit  Mtaih.  Ob.  Jmrn  W^rtnalnc.    Rechter  Zwischenkiefer  il  In  Mt.  Gr..  IT  von  TOm, 

^' von  innen      (nach  Marsh). 
iUtdon  Micip»  Marah.  Ob.  Jura  Wyoming.   Linker  Oberkiefer  D  In  nftt  Gr..  E  TOn  der  S«lte  und 
^Ton  nuten  «/i  (neeb  Mar  ab),  a  Alveole  des  S.  Sidmeideinbnt.  fteittar.  eleUter  Molar,  rnJod^ogen. 


die  Molaren  mit  zwei  Längsreihen  von  je  2 
Wyoming. 


Höckern.    Ob.  Jura. 


Digitized  by  Google 


Eplacentalia  Allotheria.  Üuloduniidue. 


79 


Alla€odon  Manh  (Fig.  49.  Die  kleinen  isolirten  Backzähne  Btunmen 
im  Wesentiichen  mit  denen  von  Aüodon  übeiein;  die  Höcker  rind  etwas 
spitier  nnd  entweder  zu  je  drei,  fünf  oder  sechs  angeordnet  Ob.  Kreide. 
Wyoming. 


tig.  49. 

A"i!rt,'t,rt> III Marsh,  Ob  Kreide. 
W  yoming.  IHv  «Iri-l  vorileren  Prae- 
niolnren  des  Oberklcfen  a  In  lut. 
Qr.  fr  in  drelflusher  OrOsw  (o«cb 
Marsh). 


Fl«.  60. 

Chiror  iiHrnlw:  Cope.     Oberkiefer  mit 
S  Praomolaren  und  zwei  Molaren.  Unter- 
Terttlr.  Puerco.  Neu-Uezlco.  Mat.  Or. 
(naeli  Cope). 


Chirox  Copc  (Fig.  50).  Oberkiefer  mit  drei  Pund  zwei  M.  Die  Pkurz,  der 
vordere  mit  drei,  die  hinteren  mit  vier  conischen  JI'M  kprn.  .V  länger  als  M* 

mit  drei  Liinj^sreihon  von  kleinen  Hik-kcrchen,  die  durcli  tiefe  Fuielien  go« 
tichiedcn  siml.  Die  iiussere  Reihe  ist  unvollstiindif;  und  l>e.-<teht  nur  aus  zwei, 
die  mittlere  aus  se(  Iis,  die  iniierr  aus  .sieben  Ilöckerclu  n.  Hei  .1/*  entliidt  die 
innere  Reihe  nur  zwei  llockerchen.  Unt.  Kucaen  von  i'uerco  in  Neu- 
Mezico.  Ch.  plicaUta  Cope. 

3.  Famifie.  Plasianladdae.  Gill. 

ünterki^er  jedeneits  mU  einem  grauen,  nagerart^n  Schneidasahn.  Untere 
Praemohren  (4-^1)  miHmA  guaammengedrütM  it^neidaid,  der  letzte  gross,  zweir 
teurzlig  mit  hof/rnfonnli/ir  Krone.  l'ntire  Molnrm  (^—3)  mit  Mteei  Länge- 
rethen  von  Ilöc/urn.    Obere  M  wahrscheinlich  mit  H  Höckerreihen. 

Trias  hi.s  Edeaen. 

Diu  Plagiuulaciden  l»ilden  eine  Fonnenreihc,  welehc  wahrscheinlieh 
schon  in  der  Trias,  jedenfalls  im  Jura  beginnt  und  bis  ins  ältere  Tertiär 
fortdauert  Sammtliche  Gattungen  sind  winzig  klein,  kaum  grösser  als  eine 
Batte.   Höchst  charakteristisch  bei  dieser  Familie  Verhalten  sich  die  sütlich 

zu-.iiiirnenir<'drü('kten,  schneidenden  unteren  Praemnlaren,  welche  im  Verlauf 
der  phyletischen  Entwiekelun^i  einer  helrächtlichen  Reduktion  Unterliegen, 
80  daös  die  ursprünglich  ihei  dm  jur  i-^i-ehen  Gattungen»  in  L'nisserer  Zahl 
(.'{ — 4^  hintereinander  stehenden  /:ihiie  bei  den  jüngsten  Formen  {Scophiiß- 
aiüax,  Ai'deriks)  auf  einen  einzigen  reduzirL  erscheinen.  Die  l'lagiuulaciden 
erinnern  in  der  Ausbildung  von  P*  an  die  recenten  Ilyprlprymniden,  bei  denen 
jedoch  die  Backzahne  in  groeserer  Zahl  vorhanden  sind  und  einen  ab- 
weichenden Bau  besitzen.  Der  Condylus  des  Unterkiefers  steht  bei  den 
jurassischen  Formen  vertical,  bei  den  tertiären  horizontal.  Vom  Schädel, 
Ok>erkiefer  und  Skelet  ist  wenig  bekannt. 

M irrnlestcs  Plieninger  {Hypsiprifmnopsis  B.  Dawkins)  51. 

Die  länglich  vierseitige  Krone  der  kleinen,  zweiwurzeligen  Molaren 


Digitized  by  Google 


80 


Vertebrat«. 


selgt  eine  tiefe  Längsfurche,  welche  ausi>en  und  innen  von  einem  erliahenen, 
gezackten  Rand  begrenzt  wird    Die  seltenen  ZIhnchen  von  U.  aniiqwtia 

wurden  1847  von  Plieninger  im  ifafttischen  Bonebed 
'JJ     \  von  Echterdingen  in  Würtemberg  entdeckt  und  ihnliche 

1^   macv      Zähne  1858  auch  in  (rieichaltrigen  Schichten  von  Frome 
^aasv^  Somerset  von  Herrn  Moore  gefunden  (.1/.  Moorei 

Owen).  Eine  dritte  Species  im  Khät  von  Watchet  in 
Somerset  (3/.  rhaeticus)  wurde  von  Boyd  Dawkins 
mit  Hypsiprymnus  verglichen. 

Plagiaulaz  Falooner  (Piioprion  Cope)  Fig.  52. 
Die  bis  jetet  allein  bekannten  kleinen  Unterkiefer  sind  kun,  gedrungen, 
sehr  hodi,  mit  stark  ansteigendem  Kronfort^atz  und  niedrigem  Gelenk- 
fortsats,  an  dessen  oberem,  hinterem  Ende  sich  der  oonveze,  verticale 


Flg.  61.  MicroUtta  antU 
fumPltmliicer.  Back* 
nfenana  dem  T)i>nolMd 
TOB  BebterdiDgen 
WOitamberg  %. 


B 


FiK.  r.2. 

PlagiauUu  Btcdeti  Falc.   Purbeck  äohiubten  von  Suanagu.  I>ur&eUbiro.   A  Uuterkiefer  ia  nat.  Gr. 
(tuieh  Owts),   B  flagianiiu  tnt»or  Owen  o  Unterkiefer  In  ntX.  Gr.  6  dendbe  vorgr.  e 
MoUur  von  der  Seite  geieben  etaricvergr.  (naeh  Falconer). 


Condylus  hotindet.  Zalinfornu'l  l  o  .■i-4,  2.  Der  .«lehr  krätti^c,  eonische 
Schneidezahn  Helltet  .^icli  zieiiilieli  sti  ll  naeh  ohen  und  vorne,  dahinter 
foigt  ein  kurzes  Diastema  und  darauf  drei  oder  vier  nacli  hinten  an  Grösse 


Flg.  Aa. 

a  Clcuacttdon  wrntfiu  Itarsh. 
Schneidezahn  de«  UntcrkieferM 
6.  «.  d  Ctenacodon  foUm  Mar*b. 
Unterkiefer  von  annen,  lonco 
nnd  Tornc.  Nat.  Gr.  (nach 
Marab). 


■e 


ri::.  öl. 


urratu»  Manh.    Ob.  Jum.    Wyoming.  Linker 
UnteiktefSer  von  Innen     (Daeb  Marab).    a  Sobneldeiabn, 
k  Condylaa;  e  prDeeüUfl  ooronoideua. 


sunehmende  Piämolaren,  deren  innere  und  äussere  mit  Schmels  bedeckten 

Flächen  in  einer  .scharfen  Schneide  zusammen.stossen  und  mit  schräg  von 
hinten  und  oben  nach  vorne  und  unten  verlaufenden  erhabenen  Leisten 


Digitized  by  Google 


Bplaoentali».  Allotheria..FlagiaiiI«cidM. 


81 


Gedeckt  sind.  Hinter  diesen  Präniolaren  stehe»  etwas  tiefer  zwei  kleine 
Backzähne,  wovon  der  vordere  eine  breite  Krone  besitzt,  deren  vertiefte 
Fliiclic  innen  von  einem  erhabenen  zweihrukerigen ,  aussen  dreiliiickerigen 
liund  unigeben  ist.  Die  Ränder  des  hint<;reu  Backzahn  amd  niedriger 
und  feiner  gezackt.  H,  Falooner  hatte  diese  merkwürdige  Gattung 
mit  den  gnufressenden  Beutelratten  (.B^iinjiryMiMtt  imd  Bettongia)  der 
Jelztzeit  veigUohen;  R.  Owen  Mit  sie  für  einen  Fleisohfiresser.  Die  vier  von 
Owen  und  Falooner  beschriebenen  Arten  (P.  Becdesi,  mediua,  Falconeri 
und  minor)  stammen  aus  I'urbeckfjehieliten  (Dirtbed)  von  Swanage  in  Dor- 
set,shire.  Ein  isolirter  Fiackzahn  aus  dem  Wealden  von  Hastings  (P.  Datostmi) 
wird  von  Ömith  Woodward  erwähnt.  (Nature  ö.  164). 

Ä  B 


KIk.  5». 

pottM»  Marah.   ob.  Jura.    Wyuiniug.    Recht«!«  Oberkleferfni^ent   .1  von  Inneo  B  vun 
ttoten     (iMcb  M»r«h)  a  aod  a'  enter,  b  vierter  PreemoUr,  n  Jocbbagen. 

Ctenatoion  Marsh  (Fig.  53.  54.  55).  Hinterrand  des  Unterkiefers 
gerade  anfinteigend,  Condylus  vertical,  der  Winkelf ortsats  nach  innen 
eingebogen.  Zahnformel  den  Unterkiefers  1.  0.4,2.  Die  inneren  und 
ftusseren  Flächen  der  vier  Praemolaren  stossen  unter  Bildung  eines 

A 

h  e 

d 


« 


Ffff.  M. 

Cimi,!„mi/f  'iritriH'  Miirtih  Ob.  Krt-iiU-  LHmmlc-PtiifL')  Wyoming  .1  obcn  r  l'riictnolftr  n  nat  Cr. 
b  von  innen,  c  von  vonte,  <l  von  unten.    Ii  Ob.  MoUr  a  oat  Gr.   b  derselbe  vun  oben,  c  von  vorne 

und  d  TOD  der  Seite  %  (naeli  Marth). 

.«charfen  durch  Einschnitte  gezackten  Kammes  zusammen,  lassen  jetloeh 
nur  }>chwache  Andeutungen  von  Kcliriigen     i.sten  erkennen.  Ein  Oberkiefer- 
fragmeut  (Fig.  55;  enthält  5  Zähne,  wovon  Marsh  die  vier  vorderen 
Kittel.  Haadbuob  dw  Peleeontologle.  IV.  Bend.  S 


Digitized  by  Google 


82 


y«rtebnte. 


für  Praemolaren  hält.  Die  beiden  vorderen  luibcn  aussen  einen,  innen 
zwei  Htkker,  der  dritte  am  Aussenrand  einen,  am  Innenrand  drei  Zacken 
und  dazwischen  eine  vertiefte  Fläche;  der  vierte  Praemolar  (Jj)  und  der 
▼ordere  Molar  sind  ihnlich  geformt  imd  bentom  Mnen  mit  vier  Zacken 
venebenen  Imienrand.  Im  oberen  Jura  von  Wyoming. 

a  h  e  d 

Flg.  AT. 

Omohmiß  (OlmMtm)  «Mint  MmA.  Ob.  Xnld«.  Wyoniiot.  (Hdi  K»r*li).  a  vmlMmr  natanr 
B»ok«»hn  in  nat.  Or.  b,  «.  ci.  4«nMlb«  tob  oben,  von»  and  tob  d«r  Mte  Yi  Cnaoli  Xarih). 

Cimolotnifs  Marsh  (Fig.  50.  57.  58).  Lsolirte  Backzähne  mit  drei 
Huckerreihen  «ind  wahr^icheinHch  als  obere  Molaren  zu  deuten.  Jede  Reihe 
besteht  aus  7 — d  couischeu  Höckern;  die  der  Mittelreihe  sind  stärker  als 
die  aeitlidien.  Obere  Kreide,  (Laramie  Stufe).  Wyoming. 

a  b  e 


n«.  M. 

CViMlftiHW  (Clmolodnn)  nlfidu»  Msrtth    RflOibtar  Unterkiefer  m!t  iMitMil  P  und  den  beiden  IT.  a  In 
Dtit.  Gr.  b.  e.  vou  oben  und  faUMn  iu  doppelter  OlflMe  (nach  Mftrab). 

Ale  Cimolodon  (Fig.  57)  und  Jfanomy«  besduieb  Marsh  schmale 
lingliche  Zähne  mit  zwd  Reihen  conischer  Höcker.  Osborn  erklärte  die- 
selben für  untere  Molaren  von  Cimolomys,  eine  Vermuthung,  welche  durch 
ein  neuerdings  von  Mars  Ii  bc^cliriebenes  Unterkieferfra«rincnt  iFit:.  5.Si 
bestäti.L't  wurde.  Der  zu  diesen  Backzähnen  gehörige  hintere  Braemular 
ragt  kaum  über  die  Molaren  vor  und  ist  auf  den  Seiten  glatt.  Obere 
Kreide.  Wyoming. 

AB  C 


Fl«.  B». 

A  MmUeoetmu  «m«itMiM  Cope.   (Oberer  Molar)  aus  der  ober«ten  Kreide  (Lum-nto-StnfiB)  yoa 

Dakota  »/,  (das  Oope'scho  Original  nach  Osborn). 
B  IHffMbm  COetatu»  Marsh     oh.   Kreide.    Wyoming.     Wahrsohclnlich  Icttlar  Oberer  HoIST  In 

n&tfirlicher  und  in  doppelter  Grösae  (D«cb  Merab). 
C  Mmatodtn  fivtOU  MuA.  Ob.  Kreld«.  WyomiDg.  Wthiechelnitoh  vorietatar  obemr  Molar 

▼on  unten  und  ton  hintan  %  (mdh  Marita). 

Stereognathus  (Charlesworth)  Owen.  Ein  kleines  Kieferfragment 
SOS  dem  Gross^Oolith  von  Bttmeifieid  enthält  drei  Backsihne  mit  je  sechs 


Digitized  by  Google 


BplMentalia.  Allotheria.  Flag^ttladdae. 


83 


halbnion'lförmigen  Höckern,  die  in  drei  })arallelen  LänfjHreihen  und  zwei 
Querroihen  anj^eordnot  sind.  Owen  und  Osborn  schreiben  die  Zähne 
dem  Unterkiefer,  Mar.sb  dem  (Oberkiefer  zu.    St.  oolithicus  Owen. 

Meniscoiissus  Cope  (Fig.  bO).  Backzalme  (wahrscheinlich  obere  M) 
mit  dm  Höokeireiheii;  <Üe  mittlere  Reihe  beträchtlich  grösser,  als  die 
seitUdien  und  die  Hölsker  halbmcndffonig.  Der  Fig.  59ii  abgebildete 
Backzahn  wurde  im  Jahre  1882  als  erster  Säugethierrest  aus  der  oberen 
Krude  von  Dakota  beschrieben,  jedoch  irrthümlicher  Weise  ein  kleiner 
DinosaurierKahn  damit  vereini^'t.  Ganz  ähnliche  Zähne  aus  der  oberen  Kreide 
von  Wyoming  mit  drei  Reilien  mehr  oder  weniger  lialbmondförmiger  Ibicker 
bildet  Marsh  unter  der  Bezeichnung  Tripriodon  {Fig.b'dß)  und  SeUnacodon 


c 


Diprtodem  lunatu*  Manh.  Ob.  Kreide  (Lanunle^ufe)  Wyoming.  Rechter  l'nterkJcfer  mit  di-m 
tetsteo  Pnemolw  and  erateo  Molar  in  nat.  Or.    a  vua  aussen,    b  vun  ubuii,    c  von  iouea. 


(Fig.  590)  ab.   Die  höchst  wahrscheinlich  dazu 
gehörigen  Unterkiefer-Mularen  {Dipriodon  Marsh 
Fig.  60)  liaben  zwei  Reihen  halbmondförmiger 
Höcker;  die  unter  dem  Gattung.snamen  //  nlnd  o  n 
Marsh  beschriebenen  letzten   unteren  Prae-    Fig.  «w u.  Enier  unterer  moIm o »n 
molaren  (Fig.  61)  sind  seitlich  susammen*    lut.  or.  6  in  dopp«iter  oieue 
gedrückt,  die  Krone  schneidend,  der  Obei^  («MiiMariii}. 
rand  bogenförmig,  gesackt  und  die  innere,  suweilen  audi  beide  Seiten- 
flächen mit  7—- 8  8Cht%en  Leistchen  verziert. 

Von  den  zahlreichen  isolirten,  in  der  oberen  Kreide  von  Wyoming 
verkommenden  Selm  ei  d  ezä  hn  en  (Fig.  (»2)  dürften  die  einsj)itzigen, 
ziemlich  stark  gekrümmten,  zuweilen  nur  auf  der  Vorderseite  mit  Schmelz 
bedeckten  jedenfalls  dem  Unterkiefer  irgend  einer  der  vorher  genannten 
Gattungen  ai^ehören,  während  die  mehr  conischen,  gestreiften  oder  mit 
Nebensacken  versehenen  wohl  im  Oberkiefer  standen.  £ine  sichere  Be- 
stimmung derselben  ist  yorlftnflg  nicht  mögUdi. 

Oracodon  Marsh  (Fig.  G3).  Kleine  zweiwurzelige  Backzähnchen 
fwahrscheinlich  obere  Praemularen)  mit  einer  medianen  Hauptspitze  und 
einigen  kleinen  Nebenhöekerii.     Ol».  Kreitie.    Wyoming.    0.  lentus  Marsh. 

I'tilodus  Cope.  Zahnformel  des  Unterkiefers  1.  u  2,  2.  Nur  zwei 
untere  Praemolaren  vorhanden,  davon  der  vordere  rudimentär,  der  hintere 
sehr  gross  mit  convexer  Schneide,  die  Seiten  mit  14  schrägen  Leisten 
bedeckt  Erster  Backsahn  schmal  imd  lang,  innen  mit  drei,  aussen  mit 
fönf  Höckern;  sweiter  Backzahn  innen  mit  zwei,  aussen  mit  vier  Hödcem, 

6* 


Digitized  by  Google 


84 


Veftebfat». 


dazwischen  eine  vertiefte,  abgenützte  Flüche.  Cnter  Eocaen  (Pueroo*Stllfe) 
von  Neu-Mexicu.   P.  mediaevus  und  Trovessartianus  Cope. 


riK.  «1. 

Letiter  unterer  Pmemolar  tob  o 

Hiilmlon  .'culpltu  Man<h,  'i  llnlodon 
»etratuji  Mansh,  c  Ilalodon  Jormotu» 
Mknb  aus  der  obeten  Kreide 
Wyoming  */i  (naeb  Marib). 


»  Vi 


Fig  es. 

obere  und  untere  Scheidezähne 
von  AUotherlen  aiu  der  ob. 
Kratde  Ton  Wyoming  nat.  Qr. 
(lueh  Marsh). 


Neoplagiaulax  Lemoine  i  Fig.  (Mi.  rnterkiofcr  kurz,  hocl» ,  mit 
sehr  Htarkem  Processujj  eoronoidt  u.-; ;  (Jundylus  «juer  (? ) ,  auf  gleicher 
Hohe  mit  den  Backzulmen.    Zahaformel   1.  o.  1,  2.    Öclnieidezahn  lang. 


5«         a  c 

FIp  63. 

Oracodon  conulut  MHPih.  Ob.  Kreide.  Wyoming. 
Oberer  Preemolar  a  in  nat.  Qr.  b  von  Inn  Hl, 
c  Ton  unten  */i  (nach  Marsh). 


schrilg  nach  vorne  und  oben  gerichtet,  zugespitzt,  mit  einer  seitlichen 
Kante,  in  eine  tiefe  Alveole  eingefügt  und  am  hinteren  Ende  mit 
kleiner  OefiEnung.  Nnr  ein  grosser  Praemolar  mit  halbmondförmiger 
schneidender  Krone  vorhanden.  Die  beiden  Seitenflichen  desselben  sind 

mit  schrägen,  aber  solir  .steil  stehenden  Leisten  verziert,  die  scharfe  Schneide 
gezackt.  Die  zwei  Backzähne  .sind  klein,  länglich,  in  der  Mitte  vertieft  und 
glatt,  aussen  und  innen  von  einem  erhöhten,  vielzackigen  Rand  umgeben. 
Nach  Lemoine  kommen  isolirtt'  halhkreisfoiiiiii^e  Praemolarcn  vor,  die 
vielleicht  dem  Oberkiefer  angehören.  Als  obere  Backzähne  deutet  Le* 
moine  kleine  niedere  Ztthnchen  mit  ebener  Krone,  auf  welcher  eich 


B  C 


Fig.  64.  .V(v,;iF/7,,,'nufax  enrarn\if  Lo- 
moine.  Uui.  Kocatn.  Reims.  A  Linkor 
Unterklefeiut  von  imu-n  *i,  etwas 
reetaarlrt  (nach  Lemolaa)  B.  C 
Praemolaraüm  dca  OttMddMIwa  TOn 
Iniieo  und  atuMo  vergr. 


Digitized  by  Google 


Epiaoentalifl.  AUotherift.  FlaghuiladdM. 


85 


drei  p^amllele  lüngsreilien  von  Zacken  befinden.  Im  untersten  Eocaen  von 
Reims    y  rocaenus  Lemoine)  und  in  der  Puerco-iStufe  von  Neu  Mexico. 

{N.  Americamis  Cope). 

?  Liotomus  Cope.  {Neodenaeodon  Lemoine).  Nur  isoUrte  Praemol&ren 
und  Molazw  bdcannt.  Erstere  Bdtiioh  glatt,  Obenand  schneidend  mit 
nhlrdchen,  spitzen  Zacken.    Unter' Eocaen.  Reims.  L.  (NeoplagiaiUax) 

Marshi  Lemoine.   Sind  wahrscheinlich  obere  7'  von  Ptagiatäax, 

?  Äbderites  Ameghino.  (Fig.  65).    Zahnformel  des 
Unterkiefers  1^)74,  3.   Schneidezahn  trross,  zugespitzt,  nur 
vorne  mit  Schmelz  bedeckt.    Die  beiden  vorderen,  bis  AbAcrt» 
jetzt    nur   durch  Alveolen  angedeuteten  P  zweiwurzelig,     neridUmtUia  Ame- 
Pa  Idein,  oonisdi,  «nwuizelig,  P«  sweiwurzelig,  sehr  gross,    irbtno. AdterMTer- 
mit  seitlioh  rasammengedrückter,  schneidender  convexer  J^^'^^'^^'^'^^^i^,,^^, 
Krone,  denn  beide  Sdtenfiachen  In  der  vwderen  Hälfte  natarikieteft««- 
durch  5 — (i  verticale  Furchen  gestreift,  in  der  hinteren  Hälfte  ^-  ^ 

glatt  sind.  Die  drei  M  sind  länglich,  von  vorne  nach  liinten  ^^^Ameghino)! 
an  Grü.^se  abnelimcnd,    ilire  Hache  Krone  jederseits  von 
winzigen  llockerchen  begrenzt.   Unt.  Tertiär  von  iSauta  Cruz  in  Patagonien. 
A.  meridionalis  Amegh. 

Die  Gattungen  Äeiesii»,  DeeasUs,  Epanorikus,  Callomenus, 
Hatmadromutt  Halmastlus,  Eaaoprton,  PiehipiluSf  Gartoniaf 
Salmariphus,  Ameghino')  aus  dem  unteren  Tertiär  von  Santa  Cruz  in 
Patagonien  beruhen  auf  unvollständigen  Re.'^ten,  die  eine  genaue  fffste- 
matische  Bestiunnung  nicht  zulassen.  Abgebildet  sind  bis  jety-t  nur  Ardesfis 
und  Kpnnorihns.  Sämmtliche  RÜdanuTikaiiisolie  Formt  ii,  wehbc  Ameghino 
zu  den  Tlagiaulaciden  stellt,  unterscheiden  sich  durch  grossere  Zahl  von 
U  von  den  Formen  der  nördlichen  Hemiiphire.  Sie  gehören  vielleicht  zu 
den  diprotodonten  Bentelthieren  {^Hypsmirymmdae). 


4.  Familie.   Polymastodonttdae.  Cope. 

Uninhiejcr  jedcrscits  mit  citu  m  .slarkcn,  tuuferartiifin  Schneidezahn  und  su'ci 
grossen  Molaren,  vor  dau^n  sich  zuweilen  ein  kleiner,  einjacher  und  hinjälliger  P 
befindet  Im  Obari^er  nur  2  M  vffrkemde».  Die  wmkrm  M  haben  Mwei,  die 
oberen  drei  Längereiken  von  stumpfen  Hödtem, 

Im  untersten  Tertiär  (Puerco-Stufe)  von  Neu  Mexico. 

Polymasiodon  Cope  {TamidabiSt  Galojpsa/is  Cope)  Fig.  66. 
Zahnformel:  — l'nterer  .7  gross,  nagerartig,  aussen  mit  Schmelz 
bedeckt.  I\  fehlend  otler  .st  lir  kbin,  durch  eine  weite  Lücke  vom  .7 
getrennt.  3ii  fast  d(>i>jielt  so  lang ,  als  J/»  ,  beide  n.dt  zwei  Längs- 
reihen stumpfer ,  viereckiger ,  i»iliustersteinartiger  Hücker  bedeckt.  Ober- 
kiefer mit  zwei  Molaren,  deren  ebene  Krone  mit  drei  Längsreihen  von 
ahnlichen  Höckern ,  wie  im  Unterkiefer  versehen  dnd.    Die  Gattung 


0  BiviBta  Aigentina.  1891.  L  8.  804-306. 


Digitized  by  Google 


86 


Vertebnta. 


Polymastodon  erreichte  in  ihren  erössten  Arten  die  Dimensionen  eines  Stachel- 
ßcliweins,  in  den  kleinsten  die  eines  Klippdachses  (Hyrax),  übertrifft 
somit  alle  übrigen  Allotherien  bedeutend  an  Grösse.  Einige  von  Cope 
beschriebene  Skeletknochen  zeigen  primitive  Merkmale.  Das  distale  Ende 
des  HumeroB  hat  eine  starice  mtertroehleAra  Criata  «wischen  den  swei 

A 


Flg.  M. 

f^fmatMm  IMmHi  Cope.  TJntentm  £oc«en.  Paerco.  Nea-Mexlco.  Ä  Becbt«r  DntarUaftr  Ton 
wnmm,  B  denen»  toh  «Ämii,  C  Entar  und  swiitar  MMar  dai  ObeftteflBn  %  mit.  Or.  t^aA  Oop«X 

Gelenkflftcb«!;  der  Aatn^os  etiniiert  an  Condylarthra-,  seine  tibiale 
Gelenkfläche  ist  mSasig  gewölbt,  nicht  ausgehöhlt,  oben  mit  einem 
Forameo  für  den  gemeinsamen  Bewegungsmuskel  der  Finger  Tersehen, 

der  Hala  deselben  schmal  und  verlängert.  Einige  Caudalwirbel  deuten  aof 
einen  langen  Schwanz.  iatjenaiSf  foUabUt  ßaaidena  Cope  im  unteren 
ülocaen  von  Puerco.  Neu-Meadco. 

3.  Ordnung.  Marsupialia.    B  e  u  t  e  1 1  h  i  e  r  e.  ^) 

{Didd]>hia  Blainw,  Mctatheria  Iluxley). 

V  e  r  .s  c  h  i  e  (1  e  n  a  r  t  i  g  1)  c  z  a  h  n  t  e  T  f  1  a  u  z  c  n  -  oder  1  e  i  .s  c  Ii  - 
fresse r.    Schultergürtel  nur  aus  öcapula  uud  Clavi- 

Literatur. 

Cope,  E  D.,  Tlie  (ertiary  Marsupialia.    Amer.  Nafcuralist  188i.    S  687. 

Floucr,  ]r.  Ii.,  on  the  (leveIo]>iiient  aud  Succession  of  tbe  Xeetb  in  the  Marsupialia. 

Philos.  Trans.  löG7.    S.  631. 
Lemomtf  y.,  Sur  les  rapports  des  MammiftoeB  de  la  frane  Oemayalenne  et  des 

MaititnittwMi  cretacds  d'Amerique.  Bull.  Soe.  gdol.  FV.  188a  8  «er.  XVm. 

S  321.  u.  1891.  XTX    S  263. 
Marsh,  O.  C,  .Turassic  Mammals.   Amer.  Joom.  Sc.  1078.  XV.  8.  459.  u.  1Ö79. 

XVni.  S.  60  u.  215. 

—  Notioe  of  jurassie  Afammals  repree.  two  new  Orders.  Amer.  Joam.  8c.  1880. 

XX.  8.  235.  u.  1881.  XXI.  8.  511. 

—  discovery  of  CretaceoiiM  Maiiniialia  I.  IL  tt.  HL  Amer.  Joam.  8c.  1889.  XXXVIIL 

8.  81.  u.  177.  u.  1892,  XLUl.  8.  249. 


uiyiii^ed  by  Google 


EplaomtalU.  IbnaptaUft. 


87 


cula  bestehend.  Becken  mit  Reutelknochen.  Zitzea 
d e  r  M  i  1  c  h  (1  r  ii  s  ('  n  meist  von  e  i  n  e  r  H  a  u  t  f  al  t  e  um schlo ssen, 
welche  einen  Beutel  bildet,  worin  die  ohne  placen- 
tale  En  t  Wickelung  in  unreifem  Zu.staude  geborenen 
Jungen  längere  Zeit  getragen  werden. 

Zu  den  Beutelthieren  gehört  eine  ziemlich  grosse  Anzahl,  in  ihrer 
äusseren  Erscheinung,  Lebensweise  und  Organisation  abweichender 
Formen  1  die  sich  mit  den  Vertretern  sehr  verschiedener  Ordnungen 
der  placentalen  Säugetbiere  vergleichen  lassen.  So  erinnern  z.  B. 
die  pflanzenfressenden  Phasoolomyiden  an  Nager,  die  liiacropoden  an 
HnfÜiiere,  die  kletternden  Phalangisten  an  Lemuren,  die  Myrmeco- 
biiden  und  Didelphyiden  an  Insectivoren  und  die  Raubbeutler  (Dasy- 
uriden)  an  plaoentale  Gtoniyoren.  Die  Marsupialier  bilden  somit  eine 
aus  heterogenen  Elementen  zusammengesetzte  Gruppe,  welche  keiner 
einzelnen,  sondern  mehreren  der  viel  enger  begrenzten  und  gleich- 
artigeren Ordnungen  der  Placentalen  entspricht. 

Mit  den  Monotremen  haben  die  Marsupialier  mancherlei  Merk- 
male, namentlich  die  eplacentale  Entwickelung  des  Embryo,  die  ßeutol- 
knochen  und  eine  allerdings  nur  noch  angedeutete  seichte  Kloake 
gemein. 

Die  Haut  ist  stete  behaart,  niemals  mit  Domen,  Schuppen  oder 

Schildern  versehen. 

Die  Wirbelsäule  besteht  aus  7  Hals-,  10  Rücken-  und  Lenden- 
Wirbeln,  1 — 2  Sacralwirbeln  und  einer  wechselnden  Zahl  von  Schwanz- 
wirbeln.   Die  Wirbelceutren  sind  wie  bei  den  placentalen  bäugeru 

Otbom,  B,       Observ.  upon  the  npper  Triassic  Mammala  Drom&thariam  and 

31icroconrMl<>n  Proeeed.  Phil.  Ac  Xat   Sc.  IKsO.  259. 
— «OD  the  Stnictiire  aad  Classiücation  oi  the  mesozoic  Mammalia.  Froceed.  Ac.  Nat. 
Sc.  Philttd.  1Ö87. 

~  The  Stracton  ud  claadficatioii  of  the  meeocoie  Mammalfa.  Joam.  Ao.  *  Nat. 

8c.  Philad.  1888.  vol.  DL 

—  additional  Observation»  upon  the  same.  Proc.  Ac.  nat.  Sc.  Philatl.  ISHh.  s.  292. 
Owen,  Rieh.,  Obaerv.  on  Tbylacotherium  aud  Phascolotberium.  Traiis.  geol.  Soc. 

London.  1838.  2  ser.  toL  YL 

—  Mooogiaph  of  fosB.  Mammalia  of  the  British  Meeosoic  Fonnationa.  Falaeont. 

See  1871. 

—  Researches  on  the  foss.   Rcmains  of  the  extinct  Miuntnals  of  .\ustralia  with  a 

Dotice  of  the  extinct  Marsupiuls  of  England.  London  lb77.  (Grösstcnthoils 
Viedaabdiiick  der  in  den  FhilotiuphiciQ  Transactions.  Bd.  169.  160.  161.  168. 
174.  176.  176  aowie  in  der  Falaeont<^;raphical  Sodety  verftffentlichen  Abband- 

lunpjcn). 

Thomds.  Oldjield.,  on  the  Homolopies  aml  SurcesHion  of  tho  tceth  in  the  I)a.'?yiiridae 
with  au  attempt  to  trace  the  hietory  of  the  .Mammalian  Teeth  in  general.  l'hilos. 
T^aaa.  1887.  toI.  178^  8.  44a 


Digitized  by  Google 


Vertebrata. 


vorn  und  hiuteu  eben  und  mit  Epiphyscn  versehen.  Der  Zahufortsate 
des  Epistrophous  verschmilzt  in  der  Kogel  frühzeitig  mit  dem  rcntrnm. 

Dor  Sohäde  I  zeigt  jo  nach  der  Lebensweise  und  der  Entwickeliing 
des  Gebisses  grosse  Verscbiodenheiteu«  so  dass  sich  nur  wenige  gemein- 


Ufr  _        /  va 


Flg.  67. 

HcdUner  DurctuKbcitt  des  ScblldeU  von  rAytaeiiuM  cynocephalxu  Wa^.  AiutraU«a.  Gr. 
OMCh  Flow«i).  PJfo  Pnemazill«,  JCx  Oberkiefer,  VoVomer.  JR  ond  AOoDebM  des  StbiaoMeain, 
HF.  MeseUimoideum,  Sa  Nasenbein,  Fr  Stirnbein,  Pn  SchoJtclbein,  SO  Supreocclpltale.  PI  Gaumen- 
bein, i'<  Flügelbein,  PS  PraespheDoid,  Oa  Orbitosphenoid,  A&  AlUphenold.  BS  Basiaphenoid, 
SqnemoMiB.        Petlotieain.  Ito  Beaiocclpitale^  Mm  Xxoedpltele,  vi  eondTliie  des  ITiitai^ 

kteftnb  o  «ngalof  des  üBteikteflK«. 

saine  charakteristische  Merkmale  herrorbcben  lassen.  Im  Allgemeinen 
bleiben  die  Nähte  der  einseinen  Knochen  deutlich  sichtbar.  Die 
GehimhOhle  ist  klein  und  das  Gehirn  jenem  der  Monotremen  Ähn- 
lich gebaut,  indem  das  Eleingehim  nicht  von  den  ^tten  Hemisphären 
des  Grosshim  bededct  wird  und  ebenso  die  Sehhttgel  und  Riech- 
lappcn  theilwoiso  sichtbar  bleiben.  Diis  Cor|)Us  callosum  ist  verkümmert 
Da."«  die  Gehirnhühle  vorne  ii)>schlieesende  Mo^^ethmoideum  zeichnet 
sich  durcli  ausgedehnte  Verknueherung  aus.  Die  Nasenbeine  haben 
ansehnliche  Grosso  und  die  Joclibogen  sind  stark  und  vollständig  ent- 
wickelt. Der  harte  (  laumen  wird  hinten  meist  von  einem  Paar  grosser 
<  )c']Ynung<'n  durchbohrt.  Hie  I\no(  h(Mi  der  Goliörka])sel  sind  nicht 
verscliiiiolzen  ,  sondern  ihiich  Niihtc  verIxiiHlrii.  Pas  Paukenl)ein 
(Tvinpanicmn)  isf  klein,  rudiiiieiitiir,  ringloniiig  und  nicht  mit  den 
benachharten  Schu'l' Ikiiorhcu  verwachsen,  dai^egen  bildet  rjas  liintere 
l'>n<le  dt>  .MispliciKÜds  eine  dünnwandige  Kapsel,  welche  au  den 
\'<nil(  riand  des  l'aukeui'eins  grenzt.  \'on  den  Gehörknöchelchen 
übert rillt  der  Ambos  den  Hammer  an  Grösse,  der  Steigbügel  ist 
durchbull  rt. 


Digitized  bv  C 


EplacentaUa.  Ifanapialia. 


89 


Der  Kronfortsata  des  Unterkiefers  ist  meist  stark  entwickelt, 
hoch,  breit  und  nach  hintni  geneigt;  der  hintere  Winkel  liiinlig  zu 
einem  Fortsatz  verlängert  nnd  bei  allen  lebenden  <  Jatiungen  stark  ein- 
wärts gebogen.  l>ei  vielen  nieso/.oischen  Marsnpialiern  beobaclitet  inau 
auf  der  Innenseite  des  Unterkiefers  eine  an  der  ( )effnung  des  Zahn- 
canals  beginnende  und  von  da  dem  l^nterrand  des  Kiefers  nahezu 
j»arallel  naeh  vorne  verlaufende  Furche  (Mylohyoid  Fnrehe) ,  welche 
zur  Aufnahme  einer  Arterie  oder  eines  Nervenstranges  bestimmt 
war.  Die  seitlicbe  OeflEnung  des  Alveolarcanals  liegt  aussen  unter 
dem  letzten  Backzahn,  mehr  oder  weniger  weit  nach  hinten  gerückt 

Wie  der  Scbfidel,  so  seigt  auch  das  Qebiss  der  Beutolthiere 
keinen  einheitlichen  Bau.  Es  finden  sich  viehnehr  entsprechend  der 
yerachiedeneu  Ernährung  so  heterogene  Zahntypen,  wie  sie  bei  placen- 
talen  Sftugethieren  niemals  in  ein  und  derselben  Ordnung  angetrofiEen 
werden.  In  der  Regel  ist  das  Gebiss  yoUstftndig,  d.  h.  aus  Schneide-, 
Eck-  und  Backzähnen  zusamniengeHotzt;  bei  eiuer  grösseren  Zahl  von 
Pflanzenfressern  verschwinden  jedoch  die  Eckzähne  und  gleichzeitig 
erlangen  die  an  Zahl  reduzirten  Schneidezähne'  ansehnliche  Länge 
und  nagerähnliche  Beschaffenheit.  Die  ursprüngliche  Zahl  der  luci- 
siven  (4—5  jedersoits)  kommt  nur  bei  den  fleischfressenden  Polyproto- 
donteu  vor.  Die  Zähnchen  sind  <lann  klein,  meisselförmig  oder  coniseh 
und  dicht  aneinander  gedrängt;  häuHg  tritt  aber  auch  bei  diesen  eine 
lieduction  der  Schneidezähne  auf  «uler  2  Paare  ein,  wobei  dir 
Unterkiefer  <lein  (>iierkioi"er  stets  voraneilt.  Die  Fckzähne  besitzen 
bei  einigen  der  ältesten  mesozoiseben  (»Mttungen  noeb  zwei  W'urzelii 
und  gleichen  den  vorderst^-n  l'raeni«ilaren;  bei  den  jüngeren  I'^leisch- 
und  Insekteufroösem  werden  sie  einwur/elig  und  spitzconisch,  bei  den 
Pflanzenfressern  fehlen  sie  oben  und  unten  oder  nur  im  Unterkiefer. 

Die  Backzähne  sind  mehr  oder  weniger  ausgesprochen  hetero> 
dont  und  die  hinteren  Molaren  den  sogenannten  Praemolaren  zuweilen 
sehr  unähnlich.  Die  Bezeichnung  der  vorderen  Backzähne  als  Prae- 
molaren  ist  willkührlich,  da  der  Zahn  Wechsel  bei  allen  Marsupialern 
ein  sehr  unvollkommener  bleibt  und  bei  gewissen  Pflanzenfressern 
(Phasoolomyiden)  überhaupt  nicht  stattfindet  Schneide-  und  Eckzähne 
werden  niemals  ersetzt  und  auch  von  deYi  Backzähnen  kann  nur  ein 
einziger  (der  3.  oder  bei  fossilen  Gattungen  der  4.  von  vorn)  mit 
vollem  Recht  als  Praem<»lar  bezeichnet  werden,  weil  er  als  Ersat^zabn 
einen  Milchzahn  verdrängt.  Bei  den  lebenden  Marsnpialiern  kommen 
nie  mehr  als  drei  P  im  erwachsenen  Zustand  vor.  Naeh  Oldf.  ThomasM 
waren  Jedoch  auch  hier,  wie  bei  den  uioistuu  iUacentaleu,  ursprünglich 

1)  FhitcMoph.  Transaclioiis  Boy.  8oc.  1887. 


Digitized  by  Google 


90 


Yertebtatft. 


4  I'raeiiiolaren  angelegt,  wovon  jedoch  öfter  2  oder  3  verloren  gehen 
und  zwar  scheinen  (wenigstens  bei  den  Dasyuriden)  7^  inid  be- 
sonders der  Verkümmerung  zu  unterliegen.  Bei  den  fossilen  Formen 
hui  sich  die  volle  Zahl  (4)  der  Praeniohirea  häulig  erhallen.  Während 
F 1  o  w  e  r  und  Thomas  das  Mikligebiss  als  eme  secuiidäre  Er- 
werbung ansehen ,  kehrt  Eükenthal  ^)  auch  für  die  mono* 
phyodonten  Marsupialier  zu  der  filteren  Anrieht  zurück ,  womach  die 
nidit  wechsekiden  Schneide-,  Eck-  und  yorderen  Backzähne  das 
Mi  Ichgeb  i88  darsteUen  und  stützt  rieh  auf  die  Beobaditung,  dass 
bei  jungen  Didelphye  die  zwrite  Bezahnung  durch  Zahnkeime  angelegt 
ist,  aber  allerdings  mit  Ausnahme  des  dritten  P  nicht  zum  Durch- 
bruch komml 

Bei  den  Molaren  treten  je  nach  der  Ernährung  zweierlei  Zahn- 
forraen  auf:  1.  die  schneidenden  (secodonten)  Kronen  der  Fleisch-  und 
Insektenfresser  und  2.  die  breiten  mit  Hiickern  oder  Querjochen  ver^ 
sehenen  (buuodouten  und  lophodouten)  Kronen  der  Pflanzenfresser. 
Beide  Typen  erscheinen  sdion  vollständig  getrennt  unter  den  meso- 
zoischen Gattungen. 

Den  einfacheren  und  wahrscheinlich  auch  ursprünglicheren  Ty])us 
stellen  die  secodonten  Zähne  dar.  Bei  den  priniitivston  Formen 
{DromatlLcrium)  besteht  die  Krone  oben  und  unten  lediglich  aus  einer 
Haupt.«! )itze ,  neben  welcher  sich  vorne  und  hinten  je  1 — 2  kleine 
Nebenspit/chen  entwickeln.  Krone  und  Wurzel  sind  nicht  be- 
stinnnt  von  einander  abgegrenzt;  die  Wurael  noch  unvollsiandig 
gespahou.  Kiner  weiteren  Eutwickluugsform  begegnet  man  bei  den 
mesozoischen  Triconodontiden.  (Fig.  68).  Hier  ist  die  Krone  oben  und 

unten  etwas  Terlängert  und  mit 

l^^f^^H'ittlhlHl  drei  in  emer  Reihe  stehenden 

^^''^^wWvwVv  ^         Spitzen  versehen,  wovon  die 
(  ji  T '  ix      J\         mittlere  die  vordere  und  hintere 
■j:  nur  wenig  überragt;  ^eichzeitig 

bildet  rieh  an  der  Basis  der 
Krone  ein  Schmelzbttndohen 
Fig.  (Cingulum,Basalwulst),  welches 

rricmodo«  »orda«.  Owen  Piirbeck-flchitbten.  Iknwt  ^ei  den  unteren  Molaren  haupt- 
*/i  (bmI»  Osborii).  ObwklaiianiluM  uod  Hak«  Vntm- 

.ktote  von  lunoi.  $  KrioiqmtdfliteiM.  sächlich  innen,  bei  den  oberen 

aussen  zur  Entwicklung  gelangt. 
Eine  weitere  Differenzirung  tritt  dadurch  ein,  dass  die  beiden  Neben- 
spitzen oben  etwas  nach  aussen ,  unten  nach  innen  rücken ;  entfernen 
sich  diese  abgerückten  Nebenspitzen  stärker  von  der  Hauptspitze,  so 

^)  Zoöiög.  Anxeiger  1891.  VL  8.  868  n.  €58. 


Digitized  by  Google 


91 


erhält  (lio  Krone  droirtkige  (icstnlt  ('rritvihercular-Tvjmsj.  Hie  drei 
Spitzen  erscheinen  nuisi  durch  scharfen  Leisten  zu  einer  Vftirinigon 
Figur  verbiniden.  Im  Unterkiefer  kommt  der  reine  Tritubercularhau 
nur  selten  vor ,  meist  rücken  die  drei  vorderen  Spitzen  etwas 
enger  zusammen  und  es  entwickelt  sich  hinter  denselben  ein 
Anhang  {Talon  ^  heel,  Hypoixmid)^  welcher  1 — 8  Spitzen  tragen  kann 
(Tubercular'Seotorial-Typus  nach  Cope),  jedoch  in  der  Regel  niedriger 
bleibt  als  der  vordere  Theil  der  Krone.  Durch  Bildung  von  Doppel- 
spitoen  und  Zwiechenspitisen  kann  sowohl  die  ftussere  als  auch  die 
innere  Höckerreihe  eine  weitere  DifEerenzirung  erleiden.  Die  Wurzeln 
sind  stets  deutlich  gespalten  und  meist  dreitheilig.  Die  Spitzen  (resp. 
Hocker)  der  Tritubercularzfthne  sind  entweder  conisch  oder  V  förmig. 
Bei  den  mesozoischen  Formen  mit  trioonodontem  und  trituberculärem 
Zahnbau  schwankt  die  Zahl  der  Molaren  zwischen  4  und  8,  bei 
den  noch  jetzt  existirenden  Familien  Daayuridae  und  Didelphyidae 
kommen  regelmässig  nur  4  Molaren  vor  und  nur  der  in  Australien 
lebende  Myrmecobius  erinnert  durch  die  grössere  Zahl  seiner  Molaren 
(5 — 6)  an  alterthümliche  mesozoische  Formen. 

Im  Allgemeinen  macht  sich  im  Gebiss  der  secodonten  Koiho  eine 
Differenzirung  nach  zwei  Ivichtungcn  geltend.  \'on  den  triitsischeu 
Dromatherien ,  bei  denen  Schncidezilhne,  Eckzähne  und  ]5ackzähno 
wenig  von  einander  abweichen  und  die  Molaren  den  einfachsten  l>au 
plan  aufweisen  sind  alle  l'cbcrgänge  zu  den  fossiltu  Triconodoulcii 
und  Trituberculatcn  vorhanden.  Die  letzteren  stellen  wieder  eine  enge 
Verbindung  mit  dem  lebenden  Myrmecobim,  mit  den  Didelphyiden  und 
mit  den  plaoentalen  InsectiToren  dar.  Ja  in  vielen  FfiUen  ist  die  Ent- 
scheidung, ob  Marsupialier  oder  Insectivor  geradezu  unmö^ch,  da  von 
den  fossilen  mesozoischen  Gattungen  meist  nur  Unterkiefer  vorhanden 
sind,  denen  häufig  die  für  Marsupalier  charakteristische  Einbiegung 
des  Winkelfortsatzes  fehlt  In  der  zweiten  heibivoren  Reihe  schwankt 
die  Zahl  der  Molaren  zwischen  4  im  Maadmum  und  2  oder  1  im 
Minimum.  Auf  der  Krone  entwickeln  sich  vier  Höcker,  welche  bei 
den  IT\  i)siprvmniden  und  Phalangistidcn  in  zwei  durch  ein  Querthal 
geschiedenen  Reihen  stehen  und  bei  den  Macropodiden  und  Dipiotodon- 
tiden  paarweise  durch  Querjoche  verbunden  sind.  Bei  <li  n  am  meisten 
differenzirten  Phjuscolomyiden  erlangen  die  Zähne  anst  hnlicho  Hohe, 
prismatische  Form  und  die  beiden  Querjoche  nehmen  halbmondförmige 
Gestalt  au. 

-  Der  Bau  des  Brusfgürtels  weicht  nicht  erln'hlicli  von  dem  der 
rlacentalia  ab.  Djis  C'oracoid  hat  seine  Selbständigkeit  verloren  und 
erscheint  als  kleiner  Fortsatz  des  Schulterblattes;  i'raecoracoid  und 


Digitized  by  Google 


92 


Vertebnte. 


Kpislermiin  ( Intoirlavicula)  folilen,  so  dass  sich  die  SchHisselhoine  wie 
hei  den  jilsiceiitalen  SiuiL^rthicren  einerseits  dein  Arromialfortsatz  der 
Scapula,  anderseits  dem  Manulirinni  Storni  einlenken,  welcliern  in  der 
Regel  4  Mesosternalstüeke  und  1  Xiphisternuni  folgen.  Nur  bei  den 
Didelphyideu  ist  ein  rudimeutäros  Episteruum  vorhanden. 

Der  H  u  m  e  r  u  s 
(Fig.  69)  hat  eine  stark 
entwickelte  Crista  deltoi- 
dea  und  am  distalen, 
verbreiterten  Ende  fast 
immer  ein  Foramen  ente- 
pioondyloidemn.  Badius 
imd  Ulna  sind  stets  ge* 
trennt  und  kräftig.  Der 
Carpus  besitzt  nur  hei 
einigen  Didelphyiden  ein 
selbständig«'!^  Centrale ; 
die  ]>roximale  Reihe  ent- 
hält in  der  l^-gel  drei, 
die  distale  vier  Knik-hel- 
chen  ,  doch  kann  <las 
Lmiare  /uu.  üen  (3/«- 
crofimt,  l*hasi()loiii>/f!)  ver- 
kümmern. Mit  Ausnahme 
von  ('lioerojms  hesit/.en 
alle  Mursupialier  5  Mittel- 
haudkuochen  nnd  2^en, 
deren  Endglieder  von 
Krallen  umschlossen  sind. 
Der  Beckeugürte  1  (Fig.  70)  heftet  sich  nur  an  einen  einzigen  Sacral- 
Wirbel  an,  mit  dem  allerdings  in  der  Regel  ein  zweiter  durch  Ankylose 
verbunden  ist.  Das  Beum  ist  ein  gerader,  dreiseitiger  Knochen  von 
ansehnlicher  Länge,  welcher  in  der  Pfanne  mit  den  mehr  oder  weniger 
discreteu  oder  auch  verschmolzenen  Sitzbeinen  und  Schambeinen 
zusammen  stösst.  Letztere  bilden  eine  lange  Symphyse  und  um- 
schliessen  ein  grosses  Foraraen  obturatoriuni.  An  den  Vorderrand 
der  Schambeine  neben  der  Symphyse  legt  sieh  i  iü  l'jmr  nach  vorne 
oder  oben  geriehtetor  und  etwas  divergirender  ■  lien  von  länglieher, 
schlanker,  abgeplatteter  Oestalt  an.  Dieselbon  werden  ßeutelknochen 
(Epipuhis)  geiiaiiiit,  obwohl  sie  keine^weirs  dcD  Beutel  der  Weibchen 
ZU   tragen  haben ,    sundern  bei  beiden   (ieschlechtern  gleichmässig 


Flu.  ß'J. 
Ober&rm  von  Phateolomyt 
von  TflfiM  Vt  Or.  (nach 
Fl  o  w  e  r)  e  Golenklcopfi 
Ituberculum  majus,  /'tubor- 
cnlinn  mlnus7;^Anheflung»- 
grübe  dM  Bioepi,  d  eritto 
dtfitoldalla ,  «r  erlst*  fapt- 
natorla,  c/  foretncTi  entopi- 
coDdyloldeum,  ec  coadylus 
«ztetTMH.  <e  eoadylw  In- 

tomiu,  or  radiale  au  ulnar« 
Gclenkfl&cbe. 


Flg-  70. 
Uecbt«  Beckanhlin«  vom 
Kftngnnih  {Maeropiu  vtajor) 
"i  nat.  Or.  Tl  Ileum.  /* 
lACbium,  PftPubiatOPAuinc. 
pt  PeettBwIfoftMts,  •  Sym- 
physo .  m  Beutclknochon 
(Epipubis),  /o  fonmcQ  ob- 
tontoriitm  (pMh  F  t  ow  er). 


Digitized  by  Google 


Eplacenteü«.  Maraapialia. 


93 


vorkommen;  bei  der  k"l)eii(len  Gattung  Thi/Iacinns  sind  sie  durch  Fasei> 
knorpel  ersetzt.  Während  Owen,  Huxley,  Fl o wer  u.  A.  in  den 
Beiitelkiiochen  nur  Sehnenverkiir>eherniigen  erblicken,  halten  sie  Lechs') 
und  Wiedersheiiii-)  für  iirs|trüngliche  Bestandtheile  des  Beckens  und 
den  übrigen  Beckt-nknochen  gleichwerthig-  An  jungen  Individuen 
zeigt  sich,  diuss  sie  im  knorpeligoii  Zustand  ein  Coutinuum  mit  der 
Symphysengegend  der  »Schambeinu  bilden  und  in  derselben  Weise  wie 
diese  verknüthern. 

Dem  Fem ur  fehlt  der  dritte  Trochnntor,  die  Knirscheibe  ist  selten 
verknöchert,  die  Fibula  stets  wohl  eniwickeli  und  j)roximal  mit  einem 
olecranonartigeu  Fortsatz  versehen.  Der  Tarsus  besteht  aus  7  Knöchelclien, 
unter  denen  der  Astragalus  häutig  durch  relativ  geringe  GiOsse  aufiftUt 
Der  Hinterfuss  bietet  bei  den  lebenden  lifaisupialiem  sehr  be- 
merkenswerthe  Verschieden- 
heiten, welche  sich  auf 
weitgdiende  physiologische 

Differenxirung  zurück- 
führen lassen.  Iii  der  R^l 
.«ind  die  5  Zehen  wenigstens 
in  der  Anlage  vorhanden.  Bei 
den  Didelphyiden  steht  der 
starke  HalluxdeQ  4  anderen, 
mit  Krallen  versehenonZehen 
recht winkhg  gegenüber;  bei 
den  Dasyuriden  ist  er 
schwächlicli  oder  rudimentär 
und  liegt  neben  den  übrigen 
Zehen.  Der  Wombat  [Phos- 
colomys)  hat  kurze  und  breite 
FOsse  mit  kurzem  Hallux 
und  ziemlich  gleich  langen, 
bekrallten  Zehen«  wovon  die  ron  Kftn«uruh  >/• 
beiden  äusseren  etwas  stärker  "piowe^T'' 
sind,  als  die  zwei  inneren. 
Bei  allen  übrigen  recenten 
Marsupialiern  {Macropodidae, 

Ph(iJan>iktidac,  Pcramelidae,  Hijpsiprymnidae)  sind  die  2.  und  3.  Zehe 
schlank,  erheblich  schwächer  als  die  beiden  äusseren  und  faut  bis 
^)  Zur  Morphologie  der  Beatelknoehen.    BiologiBka  ForingenB  Förhandl.  1891. 

m.  s.  120 

*)  Dil!  Phylugeaie  der  BeutelknochöQ.  Zoitachr.  f  wis:*eaHcU.  Zoologie  1JJ92. 
Lm.  43. 


Rechter  lliiiterfuiut 


Fig.  7S. 

Rechter  iliuterfuss  von  i'A«- 
langi*Ui  vulpina  nat.  Gr* 
(oach  FI o wer),  e  CftlcMMUS, 
o  Aimgalns,  eb  Caboldeom,  n 

NavIcuJare,  <•  '  *  '  Cuiielfonne 
/.  //.  HI,  l-V  eiste  büi  fÖDile 
SSebe. 


Digitized  by  Google 


94 


Yeitebiata. 


KU  ihrem  distalen  Ende  von  einer  gemeinsamen  Haut  inngeben. 
Bei  den  Känguruhs  streckt  sich  das  Metapodium  beträchtlich  (Fig.  71), 
der  Halhix  verkümmert  vrillständig ,  die  zwei  inneren  winzigen  Zehen 
lieften  sich  neben  der  starken  und  verlängerten  vierten  Zehe  an  zwei 
dünne,  stabförmige  Mctatar.^alia  an ;  die  conischen,  unten  abgeplatteten 
Klauenplialangen  der  äusseren  Zehen  haben  hnfähnliche  Form  und 
auch  die  Fusswurzel  erinnert  durch  Ausdehnung  dos  Cuboideum  und 
Astragalus  an  Ilufthiere. 

Ueber  die  Extremitüten  der  ausgestorbenen  Familien  ist  leider 
sehr  wenig  bekannt,  so  dass  in  dieser  Hinsicht  noch  wichtige  Lücken 
suszufülleu  bleiben.  Auch  die  sonstigen  für  Beuteltbiere  charakteristi- 
scben  Merkmale,  wie  die  Besdiaff^iibeit  der  Geachleehtsorgane ,  die 
Anwesenheit  eines  Beuteb  zur  Aufnahme  der  hilflos  geborenen  Jungen, 
die  Entwickelung  der  Embiyonen  ohne  Placenta  lassen  sich  an  fossilen 
Formen  nicht  nadiweisen,  so  dass  bei  mangelhaftem  osteologisohen 
Material  die  Entocheidung  über  die  Zugehörigkeit  zu  den  Maisupialiem 
hAufig  erheblichen  Schwierigkeiten  unterliegt. 

Mit  Ausnahme  der  in  Nord-  und  Süd*Amerika  verbreiteten  Didelpby- 
den,  ist  die  geographische  Verbreitung  der  lebenden  Beutler  auf  Neuholland 
und  die  nächst  angrenzenden  Inseln  (Vandiemensland,  Neu-Guinea) 
beschränkt.  Die  fossilen  Formen  aus  känozoischen  Ablagerungen 
halten  sich  der  Hauptsache  nach  an  die  jetzigen  Verbreitungsbezirke 
und  nur  die  Beutelratten  (Didelphyiden)  bewohnten  in  der  Tertiärzeit 
nicht  nur  Amerika,  sondern  auch  lunopa.  Tn  Australien  kommen 
'/.abireichc  i)leistocäne  Vertreter  der  Marsupiulier  vor.  welche  den  nahe- 
sli  liendeii  jetzt  le})enden  Arten  oder  (tattimgen  hilufig  beträchtlich  an 
(  Irösse  ülx  rlegen  sind.  Ein/eine  fossile  Gaittungen  erreichen  sogar  gigan- 
tische Dimensionen  (N(itot)trri>(m,  Diprotodon).  Die  in  ziemlidi  grosser 
Zahl  aus  mesozoischen  Ablagerungen  beschriebenen  Formen  entfernen 
sich  ebensoweit  von  den  jetzt  lebenden  amerikanischen  Beutelratten, 
wie  von  den  australischen  Marsupialiern.  Es  sind  durchwegs  kleine, 
die  Grosse  dner  Maus  oder  eines  Igels  selten  überschreitende  Formen, 
welche  sich  durch  primitive  Merkmale  auszeichnen. 

Der  erste  Nachweis  von  der  Existenz  eines  fossilen  Beutelthiers 
wurde  1812  durch  Cuvier  geliefert  £2in  im  Gyps  des  Montmartre 
eingebettetes  Skelet  wurde  von  dem  grossen  Anatomen  nach  dem  Ge- 
biss  als  Beuteltbier  [Didelphya]  erkannt  und  da  Cuvier  nach  dem 
Gesetz  der  Correlation  die  Anwesenheit  von  Beutelknochen  mit  Bestimmt- 
heit vermuthete,  so  prftparirte  er  in  Gegenwart  einer  Anzahl  von 
Fr»  ii;ii](  ii  das  Becken  und  legte  in  der  That  die  vermutheton  Knochen 
frei.    Im  nftmlichen  Jahr  fand  Broderip  im  Oolitb  von  Stoneefield 


Digitized  by  Google 


EplaoeateHa.  Manapialk. 


96 


ein  Unterkieferchen,  welches  Ciivier  1818  trotz  der  von  Agassiz 
und  Blainville  erhobenen  Bedenken  mit  Hestinnutheit  f ür  den  Ueber- 
rest  eines  didelphysartigon  Beutlers  erklärte.  Weitere  Funde  im 
Grossoüiith  von  Stoneslield,  denen  sich  später  andere  aus  Purbeck- 
schichten von  Dorsct^hire  und  aus  Trias,  Juni  in  Kreide  von  Nord-Amerika 
anschlössen,  bestätigten  in  vollem  Miuisso  die  von  Cuvier  nach- 
gewiesene Existenz  mesozoischer  Heutier.  Sorgfältige  Untersuchungen 
über  die  triasisclu  n  und  jurassischt  n  Marsupialier  von  Eurojia  vordankt 
man  R.  Owen,  Fal coner  und  neucrdiugs  Osboru.  Die  jurassi- 
schen Fonnen  aus  dem  Amerikanischen  Westen  wurden  von  O.  C. 
Marsh  entdeckt  und  neuerdings  sind  durch  Marsh  auch  aus  der 
oberen  Erdde  von  Wyoming  und  Colorado  Ueberreste  von  pol3rproto- 
donten  Bentelthieren  beschrieben  worden.  Die  tertiären  IMdelphyiden 
aus  Europa  wurden  von  Cuvier,  H.  v.  Meyer,  Gervais,  Filhol, 
Lemoine,  Schlosser  u.  A.  bearbeitet;  die  aus  Nord-Amerilca  von 
Marsh,  L'eidy  und  Cope,  die  südamerikanischen  von  Ameghino 
beschrieben.  Die  Untersuchung  der  zahlreichen  im  Fleistocaen  von 
Australien  vorkommenden  Ueberreste  ist  von  R.  Owen  meisterhaft 
durchgeführt. 

Nach  Owen  zerfallen  die  Marsupialier  in  zwei  grosse  Gruppen: 
Polyprotodontia  [Sarcophat/n]  und  Diprotodontia  [Poephaga).  Die 
letztere  enthält  ausschliesslich  Püanzenfresser,  die  erstere  Fleisch-  und 
lusektenfrusser. 

1.  Unter-Ordnung.    iN>l,vprutodoutia.  Owen. 

(Sarcophaga). 

Fleisch-  oder  Insektenj'resser  von  meist  geriiiyer  oder  mitÜerer  Grösse.  ö#- 
bitt  veUttändif.  Im  O^kiefer  jedermU  4 — 6,  im  Unierkirfer  3 — 4  ktekie 
SdimeiäMSJme.  EdeUÜmf  tugetpUxf,  tuweUm  tummndig.  BadäSkm  hei  den 
fottäe»  Formen  in  grosaer  {8 — ISI),  bei  den  recenten  meist  in  normaler  Zahl 
{6 — 7)  vorhanden.  Jhwmelaren  eHntfodter  als  die  irieonodonten  oder  IHIm- 
berc^dären  Molaren. 

Zu  den  poiyprotodonten  Beutelthieren  ;i;ehürcu  nach  Owen  die 
australischen  Myrnjccobiiden,  Perameliden,  Dasyurideu,  tÜe  amerikani.schen 
Didelpbyiden ,  sowie  eine  grosse  Anzahl  fossiler  Formen ,  unter  denen 
sich  die  pleistocänen  und  tertiären  enge  an  lebende  Famili«k  aosohliessen, 
wihrend  die  mesosoiechen  eigentbümliche,  primitive  Merkmale  aufweisen, 
die  ihre  Eintheilung  in  das  zouloj,d8che  System  erschweren.  Owen  be- 
trachtete die  letzteren  als  Vorläufer  der  Polyprotodontia,  betonte  jedoch 
bereits  ihre  Beziehungen  zu  den  iilacentalen  Insectivoren.  Marsh  theilte 
(1880)  die  mesozoischen  ^üuL'etliiere  in  zwei  Ordnungen  AI  lo  t  h  e  r  i  a 
{=  MultUuberculuta  Cope)  und  Pantotheria  eiu,  welche  den  Marsupialia 
als  gleichwerthig  gegenüber  gestellt  wurden.  Die  Panioßteria  unterscheiden 


Digitized  by  Google 


96 


Vwtebrata. 


sich  nach  Marsh  von  den  Pohjprotodontia  durch  die  pro8.se  Zahl  der 
Backzülme,  durch  geringf  \'erschiedenheit  der  Praemolaren  und  Molaren, 
durch  zweiwurzehge  Eckzähne,  durch  mangelnde  Verknöcberung  der  Unter- 
kiefereymphyse ,  durch  deutliche  Mylohyoidfurche,  durch  geringe  oder 
mangelnde  Eänwärtsbiegung  des  UnterkieferÄngalus  und  durch  verticale 
Stellung  des  Unterkiefefgelenkkopfes.  Diese  Merkmale  kommen  jedoch, 
wie  Osborn  gezeigt,  weder  allen  mesozoischen  Pantotherien  zu,  noch 
besitzen  dieselben  fundamentalen  taxonomischen  Werth.  Nach  Osborn 
•Tfluirte  oin  Theil  der  PanMherin  wie  aus  dor  Zalil  und  Form  der  Baek- 
zidmc ,  aus  dem  Zahiiweclisol  mid  der  Einwürtsbiegung  des  Unterkiefer- 
winkcls  hervorgeht,  entschieden  zu  den  Beuteltliieren,  während  sich  andere 
in  vielfacher  Hinsicht  mit  placentalen  InsektiTOren  vergleichen  lassen. 
Die  ersteren  (lVm2«<{d[pJkta)  werden  von  Osborn  als  Vorläufer  der  Beutel* 
thiere ,  die  letsteren  {Jnudioora  jpnintät»)  als  Ahnen  der  InsekteiAesser 
betrachtet  und  jede  der  beiden  Qmppen  wieder  in  eine  Anzahl  Familien 
zerlegt,  deren  Begründung  jedoch  wegen  Dürftigkeit  des  Materials  Vieles  zu 
wünschen  übrig  l:L<st.  (legen  eine  Vereinigung  mit  den  Insectivoren  spricht 
die  grosse  Zahl  der  Molaren  ,  welche  bei  den  letzteren  niemals  die  für  die 
|tlncenuden  öäugethiere  charakteristische  Zahl  (3)  übertritlt. 

Volle  Sicherheit  äber  die  systematische  Stellung  der  mesozoischen 
^«igethiere  wird  erst  die  Kenntniss  des  ganzen  Skeletes  gewähren.  Vor^ 
läufig  ist  von  den  meisten  Gattungen  nur  der  Unterkiefer,  von  einigen 
wenigen  der  Oberkiefer,  von  keiner  einzigen  das  ganze  Skelet  bekannt. 
Extremitätenknoehen  und  Wirbel  finden  sich  zwar  in  spärlicher  Zahl  im 
oberen  Jura  von  Purbeck  und  Colorado,  allein  sie  sind  stets  zerstreut  und 
lassen  sich  nicht  auf  bestinunte  Gattungen  beziehen. 

Nach  brieUicher  Mittheilung  unterscheidet  Osborn  jetzt  bei  den 
mesozoischen  insectivoren  und  carmvoren  ^getbieren  3  Gruppen:  JMbdonto, 
TrwmoiwUa  und  TrihibereMa, 

1.  Gruppe:  Protadonta  Usbom. 

Praemolaren  griffelfSrmigf  einspUzig.    M  mit  hoher  J^ngpiapÜxe  und  einer 
Bckwachen  Vorder-  und  HiiiUrspüae ;  die  WtarzA  «ntwffitoiitNMit  geOmlt 
Trias.  N. -Amerika. 

Hierher  gehören  die  j»rimitivsten,  bis  jetzt  bekannten 
Säugethiere,  deren  Bezahnung  noch  auÜallende  Aehu- 
lichkeit  mit  Reptilien  aufweist. 
Fig.  TS.  Dromatherium  Emmons (American geology.  1857. 

i>romn(Urriu,n  »yhcHre  jy.  s.  93.  94).  Big.  73.  Nur  Unterkiefer  bekannt. 

cfaattMm.  N.  öuvllaa!  2iahnformel  31  r~S^  7.  Schneidezähne  conisch,  etwas 
Unterkiefer    nat.  Gr.    zurückgekrümmt,  Eckzahn  kräftig,  dahinter  eine  Lücke. 

„mh  K,n,n,.»s).  />  stiftfomiig,  schicf,  der  letzte  mit  einer  tiefen  Grube 
aul  <ler  ilmtersi'iti  der  Krone.  M  mit  luiher  .Mittelspitze  und  unregel- 
miissig  gestellten  Vor  und  Jlinterzacken,  wovon  letzterer  öfters  zwei.spitzig. 
Bsaalwttlst  sehr  sohwach  und  nur  aussen  entwickelt.    Die  Theilung  der 


Digitized  by  Google 


Eplacentalia.  Manrapialia.  Tiiconodonta. 


97 


Wurzel  durch  eine  tiefe  Furche  angedeutet.    Ob.  Trias.    N.  Carolina. 

D.  tyhesirf  Eniinons. 

M  icror.o  nodon  Ushorn.  Beziilinuii»  dos  Untorkiefer.s  uiivullstaudig 
bekannt,  ähnlich  der  vorigen  Gattung.  Backzäluie  uu  der  Basis  der  drei- 
spitzigen  Krone  mit  einem  Wülsteben.  Ob.  Trias.  N.  Carolina.  M.  /mum- 
rostria  Osbom. 

2.  Gruj>i)e:  Triconodonta.  Of^born. 

K/eine  ctniivore  oder  insertivore  Beulltr  mit  (mfisf  \  4  Pru»  molaren  und 
i — ö  Molnrrii.  Wurzihi  dir  liiirkzähue  rnUstiindiij  >iethrilt:  /*  und  1^1  mit 
drei  in  t  iner  Reihe  sfi  ln  iidi-r  Sjiitzen  und  .sdirheni  Basidixind.  Kckzüliue  lidnfii/ 
ztceixcurzdiy.  Gelenkkopf  des  l'nterkiejtrs  niedrig ,  W inkeljorlsalz  einteärls 
gekrümmt. 

Die  Triconodmta  gehören  nach  Osborn  zu  den  Prodiddpkia  und  sind 
wahrscheinlich  als  Vorläufer  der  carnivoren  Beutelthiere  xu  betrachten. 
Der  entschieden  marsopiale  Zahnwechsel  wurde  bei  einer  Art  (Triconodou 
semda  Owen^i  nach^ewiesr>n.  Ihre  Ueberreste  finden  sich  im  Jura  von 
England  und  Nord-Amerika. 


6 


Fig.  74. 

AmphUuU»  Broikrtpt  Owen  sp.  Ornxoollth  8ionc8fiH<l  i<u!  Oxford.  Linker  Dnterktoferaat  o  innat  und 

b  in  doppelter  ürösae  von  iimun  (nttt-b  Owen). 

AmphiUstes  Owen  {Amphi&lerium  p.  p.  Owen).  Fig.  74.  Unter* 
kiefer  3.'T~4,'  6.  P  und  M  gleich  hoch ,  wenig  von  «nander  verschieden. 

P  dreispitsig,  die  Mitt<l>|iitzo  hoch,  die  vorderen  und  hinteren  S|)itzen 
schwach,  zum  Basalbiind  geliörig.  M  durch  kleine  Lücken  von  einander 
getrennt,  dreisjtitzig ,  »1er  innere  Basal wuIst  stark  entwickelt  und  etwas 
über  die  vorilere  und  hintere  NebrnsjiitZ'-  vorratieud  ( iolenkkopf  in 
gleiclier  Hohe  mit  den  Backzahnen.  Gro.s.soolith  von  .Stoneslield.  A.  Uro- 
deripi  Owen. 

Trieonoäon  Owen  (TriaeaiModon  Owen)  Fig.  75. 
Zahnformel  ^  '  ;  I^i®  oberen  Schneideziihne  unbekannt;  der  obere 

Eckzahn  sehr  kräftig,  zwciwurzeH<; ;  Pdreispitzig,  die  Mittelspitze  viel  stärker, 

als  die  vordere  und  hintere;  Basalband  aussen  und  innen  entwickelt;  M  drei- 
»pitzijr,  <lie  Mittf'lsjtitzp  wenifr  unisscr,  als  die  ülniireii;  Basahvulst  stark,  mit 
zackigem  Hand  l  nterkiefer  jederseits  mit  .1  conitsehen  ,  etwas  gekrünnnten 
Schneidezähnen,  einem  starken  einwurzeligen  Eckzahn,  auf  welchen 
ohne  grossere  Lücke  die  4  Praemolaren  und  3 — 1  Molaren  folgen,  welche 

ZIttel,  Baadlmeb  der  PalMontolocle.  IV.  Band.  7 


Digltlzed  by  Google 


98 


Vertobrata. 


im  Wrscnflif'hen  denen  «les  Olx'rkiofers  gleichen.  Niidi  T.y  d ekk er  und 
Osborii  .^tclll  Trincanlhodon  serrula  Owen  das  Mikligoltiss  von  Triconodon 
dar  und  zeigt,  dass  darin  wie  bei  den  lebenden  Marsupialiern  nur  der  letzte 


Fl«.  »5. 

TrieonwUin  mordax  Owen.    Piirbücktichiehten  von  I)iir'1Icsioni!  Ray.  Itomet.         riitcrkieftr  (Mt. 
Or.)  nuta  Uwen.  U  Uberkiefenilhue  und  Unterkiefer  •;,  restauriri  (nach  Osborn). 

Praemolar  gewechselt  wird.  Im  Vergleich  mit  Amshüntes  ist  bei  Triconodon 
bereits  eine  starke  Reduktion  der  Molaren  eingetreten.  R.  Owen  unter- 
schei<lft  4  Arten  T.  fernx,  mnrfhix,  major  und  ocrisnr  aus  den  obersten 
JuraBcliic^htcn  von  Purheck.  England.  Aiudi  im  «il.,  reu  .Uira  von  Wyoming. 

Primndon  Marsh.  Nur  Unterkiefer  hckaniit,  Ziilmfiirniel  vi..*),  1, 
Die  Zähne  wie  bei  Triconodon.  Möglicherweitie  ist  der  von  Marsh  als 
vorderer  Molar  bezeichnete  Zahn  ein  Milcbzahn ,  in  welchem  Falle  die 
Gattung  mit  der  vorigen  identisch  wäre.  Ob.  Jura.  Wyoming. 

Phaseolotherxum  Owen  (Fig.  76).  Von  den  drei  bekannten  Unter- 
kiefern wurde  der  jetzt  im  Britischen  Museum  befindlidie  schon  1^28 
VOnBroderip  als  Didelphys  Bwhlaudi  beschriehen.  Zaimtorniel  nach 
Owen  '^.  1.  3,  l,  nacli  Oshorn  4.  1  2,  5.  Hinter  dem  kräftigen  Eck- 
zahn (c)  folgt  eine  Lücke.  Die  /'  und  .1/  sind  wenig  vorsehieden,  drei- 
spitzig, die  Mittclspitze  viel  stärker,  als  die  beiden  anderen.  Der  imiere 
Basalwulst  sehr  kräftig,  vorne  und  hinten  über  die  Nebenspitzen  vorragend. 
Osborn  hält  den  dritten  Backzahn  schon  für  einen  3f,  während  Owen 
dffloselbeii  als  leisten  P deutet.  Kronfortsats  hodh  und  breit;  Gelenkkopf  in 
gleicher  Höhe  mit  den  Backzähnen,  nicht  durch  einen  Einschnitt  vom 
hinteren  Winkel  getrennt.    Grossoolith   von  Stonesfield.  England. 

Tinodnti  Marsh  {Mcnncodon  Marsh  Fig.  77.  Sehr  ähnlich  Spnla- 
rodirrinm,  jt  iloch  mit  8  oder  mehr  Zähnen  liinter  dem  Eckzahn.  Die 
Nebeubpitzen  der  V  und  M  etwas  nach  innen  gerückt.  Ob.  Jura.  Wyoming. 

Spalaeotherium  Owen.  {PerMt»  Owen).  Zahnformel  3.  ^  |[ 
Diese  Gattung  wurde  fOr  kleine  Unterkiefer  aus  den  Purbeckschiohten 
errichtet  Die  dichtgediängten,  zugespitzten  Schneidezähne  sind  etwas 
gekrümmt,  der  Eckzahn  schlank  und  aufrecht;  die  Backzäline  dreispitzig. 
Bei  den  P  wird  die  kleine  vordere  Spitze  vom  Ba.salband  gebildet. 
Bei  den  M  stellen  die  zwei  Neliens})itzen  innerhalb  der  grossen  Haupte 
sjiitze  inid  sind  <iurch  einen  bieiU'ii  inneren  Basalwulst  eingefasst;  au.'^.sen 
bilden  sie  mit  der  llaupts])itze  eine  ununterbrochene  Fläche.  Condylus 
und  Winkel  verfaältnisKDässig  hodi.    Nach  Lydekker  und  Osborn 


Digitized  by  Googl 


Eplacentalia.    Maruupialia.  Triconodonta. 


99 


gehören  die  ala  Peralestea  beschriebenen  Obeikiefeifingmente  hierher. 
Die  Praemolaren  haben  einen  breiten  äasfteren  Basalwulst  und  eine  hohe 
MiUelspitze.  Die  Molaren  bestehen  aus  swei  Spitzen,  wovon  die  vordere 


Flg.  T6.  fragment   von   Innan   */i  (naeh 

MowoMtertiMi  Jhtdibmai  Brod.  tp.  OroBsooHth.  SUHMiflald  Marili). 
bei  Oxford.  Beebter  Unterkiefer  von  innen  In  nat  Or.  nnd 
vergr.  inach  Owen). 

viel  höher,  als  die  läntere.  Der  starke  Basalwul.st  bildet  eine  iiu.ssere  Kante 
mit  einem  grösseren  vorderen  und  zwei  bis  drei  kleineren  hinteren  Hücker 
chen.  Purfoeckschichten.  England.   8p.  tricHapidem  Owen. 


Flg.  78 

Dicncynodon  vMor  Kkfdi  tp.  Ob.  Jura.  Wyoming.    Kechter  Unterkiefer  von  annan  (na6h 
Marth)  a  Bduahn,  6  Condyloa.  c  KronfortaaU.  d  Winkel 

1)  icr  o  c  II  n  0  (l  0  n  .\rarsli  (nvU-it  I hiilon/nntloii  Marsh  non  Pomel). 
Fig.  78,  Unterkiefer  verlängert,  mit  hohem  und  breitem  Kronfortsatz.  Zahn- 
formel n.  1.  l,  s  Eckzahn  /.vveiwurzeHg  .-^elir  kräftig;.  /'  nach  hinten  an 
Grösse  zunehmend.  M  dreispitzig,  die  Mittelspitze  nUirk  vorragend,  die 
vordere  Spitse  höher  als  die  hintere.  Ob.  Jura.  Wyoming. 

Doeodon  Marsh.  Wie  vorige  Gattung,  aber  nur  2  ächte  Backzähne 
vorhanden.  Ob.  Jura.  Wyoming. 

Bnnacndon  Marsh  {Knnendon  Maivh  non  Pranj^ner).  Wie  Dicroci/nodon, 
aber  nur  9  Zähne  hinter  dem  Eckzahn.  Uberfläche  der  P  gestreift. 
Ob.  Jura.  Wyoming.« 

7* 


100 


Yartabnta. 


3.  Groppe.  Tritabeienlata.  Osbom. 
{Prodiddjßia  p.  p.  und  JnaeeHvora  primitum  Osbum). 

Kleine  inaeeHvore  Formen  mit  zaklreieken  BacJezäJmen.    P  mit  Baealband 

miil  Xrhnisjiifzrn.  M  irifiilx  rntli'ir  mit  zwei  oder  drei  querff  steUh  n  Wurzeln- 
Von  den  drei,  zuweilen  durch  Joche  verbundenen  Hauptspitzen  der  M  ist  eine 
im  Uhcrkir/n-  ntilir  oder  trrvifjer  stark  nnch  innen,  im  Unterkiefer  nnrh  aussen 
gerückt.  Dir  Kuft-ren  M  hesitzen  ausserdem  einen  Talon.  Eckzähne  uici.st  zwet- 
wurzeliy.  Winkel  des  Vnterkiejtrs  vorragend,  bald  einwärts  (/ekrümmt,  haUl 
gerade. 

Die  Trihäterctdafa  enthaltoa  die  vorgeschrittrasten  Fortnen  unter  den 
mesozoischen  80irie  alle  jüngeren  polyprotodonten  Beutelthiere  und  erin- 
nern im  Bau  <ler  Molaren   an   die   reccnten  Insectivoren  und  an  die 

primitivpron  placentalen  Kaubtliiere  iCreodontia).  Die  Verschielnmg  der 
drei  Hau})tl]öcker ,  sowie  die  Entwickelung  eines  Talons  vollzieht  sich 
ganz  allniählig  während  der  Jurazeit,  sodass  nach  Oshorn  alle  Ueliergänge 
vom  triconodonten  zum  trituberculuren  Zalmbau  zu  beobachten  sind. 

1.  Familie.   Amphitheriidae.  ÜHliorn. 

Eckzähne  wrnif/  vnrrnijeud.  liackzähnc  sriir  zahlreich  ,  meist  II  —  l'J. 
P  5  oder  H.  M  irilubercuiärf  die  UauptepiUen  nicht  durch  Leisten  oder  Joche 
verbunden. 

In  Jura  und  Kreide  von  England. 


Fig.  79. 

AmfhUhfrium  Pnvmti  Blainv.  Doggi-r.  Btonesfield  bei  Oxford.  A  Uoker  Unterkiefer  von  innen  in 
dndfkcher  VeigrOueniDg  (naeh  Owen),  ü  Linlier  Unterkiefer  von  Mtawo  (oat  Gr.).  C  Serwlbe  *U 

D  ein  BeckinliB  veigr.  nefih  Owen. 


Amphitherium  Blainv.  {AmpMgowu  Ag.j  Thylaeo&urium  Valenc, 
Amphxtyliia  Osbom.  Fig.  79).    Zahnformel  5, 6.  (unsidier).    Back-  « 

s^ne  mit  zwei  hohen  inneren  und  einer  kleineren  äu.'^seren  Spitze, 
welche  zwischen  den  beiden  Hauptsj»itzen  vorraj^t.  Unterkiefer  dieser 
fJattuiii.'  wurden  schon  IM  IL*  im  (irds.^oulith  von  .StonesHeld  aut<;efunden 
und  von  Broderip  ilem  ( )xfurd(  r-Mu.suuni  übergeben.  Cuvier  erklärte 
dieselben  181b  bei  einem  liüchligen  Besuche  von  Oxford  für  Ueberreste 
eines  kleinen  Beutelthiers  „voisin  des  Sarigues  (Didelphysr.  Als  Didelphya 
wurden  sie  1823  von  Buokland  zuerst  bescbrieben.  Blainville  glaubte 


Digitized  by  Google 


Eplacentalia.  Monupialia.  Amblotheriidaa 


101 


die  Richtigkeit  die.«(!r  Bt'stinmiuiig  anzweifeln  zu  müssen  IM.'JS;,  iTuliin 
er  auf  Keptiliennicrkniale  der  Kiefer  und  auf  das  hohe  Alter  der  Fund- 
schichten  hinwies.  Der  Name  Än^pkitherium  sollte  die  sweifelhafte  Stellung 
des  Fosnls  andeuten.  Agassis  dachte  sogar  an  Fische.  Von  R.  Owen 

(Geul.  Trans.  2  ser.  VI.  S.  49)  wurde  die  Gattung  1839  nochmals  be- 
schrieben und  abgebildet  und  die  nahen  Beziehungen  zu  L'cwi  sen  lebenden 
P.eutelthif'ren ,  namentlich  zu  }[>/nnfrohius  iilM>rzeugend  dargelegt.  Die 
drei  bis  jetzt  vorhandenen  rnterkiefen  iien  .^^tanunen  aus  dem  Groseoolith 
von  Stonesfield  bei  Oxford.    Ä.  l'nimti  Blainv. 

P^ramua  Owen  {Lcptocladm  Owen,  Spalacotiterium  p.  p.  Owen).  Nur 
Unterkieler  bekannt  Zahnformel  unsicher:  a  1.  6,~3.  (nach  Osborn). 
Die  P  und  M  mit  einer  hohen  Vorderspitse  und*  dahinter  einem  kuraen 
Talon,  ausserdem  die  .V  mit  einer  dritten  Innensjiitze,  welche  durch 
den  stark  entwickelten  Bjisahvulst  gebildet  wird.  üb.  Jura.  Purl)eck 
England.  /'  f'iniirosiris  Owen,  l*.  (Leptocladus)  dubim  Owen,  P.  (Üpala- 
coütvriumj  miniui  Uwen. 

2.  Familie.   Amblotheriidae.  Osbom. 

Kur  4  Vruemohircn.    MoUm  n  triHiberetilär ,  dit  HiUiptipHten  vdUtändiff 

oder  fheihcf'ise  <lurrh  Lt'isten  i  i  rhunden. 

Im  oberen  Jura  von  England  und  in  Jura  mid  Kreide  von  N.-Auierika. 


Flg.  SO. 

AnMUktrium  »oridnum  Owen.  Ob.  Jon.  Purtwek.  BnSütlld.  Bectater  Unterldefurast  A  in  vM, 
Or.  E  T«!!«]««!!  (aaiclh  B.  Owen).  C  recbie  untere  Bwjlnlbo«  von  oben  feNb«D  mgr.  (nach 

Oiborn). 

Ambluthc  r  I  um  Owen.  {FtrusjMilax  Ovieu.  i^tylodon  Owen).  (Fig.  «0.) 
Zahnformel  47X  4,  7.  Die  kleinen  Unterkiefer  haben  4  schwache ,  ent- 
fernt stehende,  geneigte  Schneidezähne,  einen  einwurzeligen,  schlanken  Bck- 
lahn,  4  rasch  an  Grösse  zunehmende  P  und  7  dreispitzige  M.   Die  P  emd 

einspitzig,  mit  einem  niedrigen  hinteren  Talon  und  einem  inneren  Basal- 
wulst.  Die  Krone  der  ,1/  i.^t  quer  dreieckig,  dreispitzig  und  mit  kleinem 
Talon  versehen.  Der  Condylus  liegt  ziemlich  hoch,  der  untere  \\'inkel- 
fortsatz  ist  schlank  und  leicht  nach  innen  gebogen.  Symphyse  lang 
und  schmal.  Ob.  Jura.  Purbcck.  England.  ^1.  soricinum  und  muatdula  Owen, 
A.  (Pera^^alax)  ialpoides  Owen.  Nach  Osborn  stellen  die  Owen 'sehen 
Abbildungen  von  AnMolhernm  die  innere,  jene  von  Slylodon  die  äussere 
Ansicht  des  Unterkiefers  dar. 


Digitized  by  Google 


102 


Vertebrata. 


Achyrodon  Owen.  Zahnfonnel  ?  .  r4, 8.  Sehr  iilinlich  der  vorigen 
Gattung,  jedoch  mit  8  Molaren;  die  beiden  letzten  P  höher  als  die  M. 
Purbeckecbichten.  England.  Ä  nanu»  und  ptuiUw  Owen. 

Paurodonf  Laodon  Manh.  Ob.  Jura.  Wyoming. 


Fig.  81. 

AyolaMM  pHut  lUirii.  Ob.  Jank  Wyoming.  A  Utoker  ünterktaftoniit  tod  Ibimd,  Mt.  Gr.  B  der. 
Mite  TOTgrOMrtt  *  ^rnphyM,  0Myloiiyoi<ifitrohe, '/ auKiriis.  bOmidytiu,  e  proocmu  eoTODOidtot 

a  Eckiabn  (nach  Marsh). 


Dryolesies  Harsh  (?  Slylaeodon  Marsh,  f  Phaaeolesies  Owen).  (Fig.  81). 
Nur  Unieridefor  vorhanden.  Zahnformel  £~174,  a  Schneidezähne  kurz 
und  ziemlich  breit.  Eckzahn  hoch,  zurückgekrümmt,  zweiwurzelig.  P  mit 
einer  Hauptspitze.  Die  mittlere  Ihnenspitze  der  M  ebenso  hoch  oder 
höher  als  die  'mipsorc  TTiiuptspitze.  Ob.  Jura.  Wvnmiivj.  Nach  Marsh 
auch  in   der  ol irrsten   Kreide  (Laraniie  Stiiff  von  \\'vonnng. 

Asthenodon  Muröh  (Fig.  Zahiiformei  4.  1.  3,  8.  Eckzahn  klein. 
P  und  M  ähnlich;  die  letzterm  ohne  Talon  hudter  den  beiden  Innen- 
spitzen.  Ob.  Jura.  Wyoming. 


Flg.  M. 

AttheMdo»  tegnU  Manh.    Ot>.  Jan. 
Wyomiag.    Rechter  Unterkiefer  Too 
Innen  (amt.  Or.)  naoli  M»rili. 


Flg. 

Tiirfoff'"!  p'i^niu*  Owen  fp.  Purbeckschlchteil 
Swanage,  Doreet.    Molaren  des  linken  Oter. 
ktoftn  stark  Teigr.  (OMb  Oeborn). 


?  Cxirtodon  Osborn  {onfea  Athrodon  Osbom,  Stylodon  p.  p.  Owen). 
(Fii;.  >*.'>•.  Nur  ein  Olx  ikieferfragment  bekannt  (vielleicht  zu  Amhlo- 
therium  gehörig).  Zaiinfonnel  ? .  1  4,  7.  Kekzahn  wahr.^cheinlicli  zwei- 
wurzehg.  Die  l)eiden  vurderen  l'raenujlaren  sein-  klein,  die  zwei  hinteren 
rascli  an  Höhe  anwachsend.  Backziihne  c^uer  dreieckig,  mit  zwei  niedrigen 
äusseren  und  einer  wenig  vorragenden  inneren  Spitze.  Den  beiden 
Aussenspitzen  geht  ein  kleiner  Talon  voraus.  Ob.  Jura.  Purbeck.  England. 

t  Pediomijs  Marsli.  Nur  kleine,  isolirte  ^Ume  bekannt  Ob.  Kreide« 
(Laramie*Stufe)  Wyoming.  Dakota. 


Digitized  by  Google 


EpIaoenteliA.  Marrapialia.  MynneoobUdM. 


108 


2.  Familie.    Myriuecobüdae.        itzbeutl er. 

Kleine  heteroihmli-  Benfe! thierr  mit  imectivorem  Oebiss.  Zunge  sehr 
lang,  cylindrisch.  vorslrerkhur.  Zahnjormcl  /' *' Eckzolnw  kräftig,  vor- 
ragend, ziceiuurzdiij.  /'  mit  lio/ur  Mittelspitze  und  niedriger  Vorder-  und 
HUUerspitze.  M  mchruurzelig,  oben  mit  zwei  doppelspitzigen  äusseren  und 
einem  i^enfaUs  eweispitzigen  Immkötiter;  UtUerkitfermetären  dikfrfidk,  jedodk  die 
gteei  doffpettpUgigeH  Höeier  imten.  Vordarf nts  finfediig,  Hwter/uet  mit  ver- 
kümmertem Hallux. 


PIg.  M. 

MtfrmuMm»  /uefafiM  Wstorb.  York  DlaMoL  AnstnlliO  (TtiklflliMrt). 


Die  einzige  hicrlier  gehöritrc  natUing  (Mt/rmecobius  Waterli.  Fic.  .  85) 
lebt  in  Australien  und  erreiclit  eine  Länge  von  24  cm.  Der  kleine  Kopf 
endigt  in  »pitzer  Schnauze,  der  Körper 
ist  gestreckt  der  Schwanz  buBchig  be- 
haart. Unter  allen  lebenden  Beutelthieren 
steht  Myrmeedbiue  den  mesozoischen 
Trituberculaten  am  nächsten;  immerhin 

ist  aber  das  Gebi.^s    (HfFerenzirtcr.  die  ^ 
Eckzähne  sind  klüftiger  und  die  Back-      Unterkiefer  von  .Vj^m'^coM«  j^Miu 
Zähne  mit  mehr  »Spitzen  versehen,  als  bei  wausrb.  von  inaen  cMt  Gr.). 

den  fossilen  Gattungen. 

3.  Familie.   Perameltdae.   Beutel  dach  se. 

Insekten fresser  oder  Omnivoren,  flebiss:  (  j .  Ohere  J  klein,  mit  kiir::er 
breitpr  Krone;  nntere  J  schmal,  sehief.  C  krttjiig.  1'  zugespitzt,  seitlieh  zu- 
sammengedrückt; M  mit  quadratischer ,  mehrhöckeriger  Krone.  Vorderjuss  mit 
S—B  Zt^ien;  Hnderfves  lang,  der  HaUux  verkümmertf  die  tweUe  und  dritte  Zehe 
von  gemeineamer  Haut  umgdfen^  vierU  und  Jünfte  Zdte  wohl  entunckdt.  Cla- 
meula  fehlt. 

Sämmtliche  Peramelid  <  !i  lion  in  Australien.  Vim  den  drei  hierher  ge- 
hörigen Gattungen  (Peramdes,  l'erng'de.  (liaeropnft)  hat  die  erste  auch  fossile 
Reste  in  pleistocänen  Knochcnhohlcn  von  Neu-Süd-Wales  hinterlassen. 


Digitized  by  Google 


104 


Vertebrata. 


•I.  F:iii)ili<'.    Daxyuridap.  Bcutclniardcr. 

Carnivore  Beutlt  r  von  mitlli  r,  }-  oder  (insiliiiüclur  drössf.  Z'iliiijoi  nid 
y  j  *_rjf'-^"«  Backzähne  trUubirculär.  Obere  M  dreitckiy  mit  zwei  äiumtren 
Spitzen  mi  «iiM»  zungenjörmig  lUurA  ümm  vorspringenden  lafpnorfiom  Tmieii- 
ködur;  mtere  M  wkneidendt  ans  einem  zwei-  Ins  dreit^sngen  BXaU  und  einem 
niedrigen  hinteren  Tal<m  b^ekend.  Vorder/tm  mit  5  bekraUten  Zehen;  Hinterfuu 
mU  4  getrennten  äusseren  Zehen;  der  Hallux  meist  rerkUmmo-t. 

Die  reoeiiten  Gattungen  diosor  Familie  leben  in  Au,>^tralien  und  Tas- 
manien (Van^lifiiuMiHlancl) ;  fossile  ITeberreste  siiul  im  Piei^^toeaen  von 
Australien  und  neuerdinirs  aueli  in  den  älteren  Tertiarschichteu  von 
Patagonien  nachgewiesen  worden. 

Dasyurus  Geof&roy.  Zahnformel  *  \  l  ^  .  Alle  Schneidezähne  von 
gleicher  Grösse.  Die  beiden  P  entsprechen  dem  2.  nnd  3.  der  voll- 
ständigen Reihe.  Die  drei  Höcker  der  oberen  M  V förmig.  Von  den  drei 
Spitzen  der  unteren  Molan^n  steht  die  höchste  mittlere  aossen,  die  beiden 
anderen  innen;  der  hintere  Talon  ist  niedrit^.  Hunienis  mit  Foramen 
entt  jiieondyloideuni.  Receut  und  iossü  li*leistocaen)  in  Australien.  D. 
vivcrrmua  Geoffr. 

Sareophilus  Cuvier.  Gebiss  wie  Dasyurus,  jedoch  die  Spitzen  der 
oberen  Molaren  nicht  V förmig;  die  inneren  Spitzen  der  unteren  Molaren, 
sowie  der  Talon  schwach  entwickelt.  Lebend  in  Vandiemensland  {S.  urwme 
Geoffr );  ( iii<>  nalie  verwandte  grössere  Art  {8.  laniarius  Owen)  im  Pleistocaen 
von  Neu-SüdwaJes  und  Queensland. 

Thijlnr  i  n  u .«  Temm. 
Beutel  wo!  f  Fi^. U.6Ü). 
Zahniuruiel 


4  l.»j^4. 

s.  I.  9.  i. 

Aeussere  SchneideaäUine 
grösser  als  die  inneren. 
Die  hintere  innere  Spitze 
der  unteren  M.  fehlend, 
dapefjen  der  Talon  kräf- 
tig. Die  lebeiidf  Art 
( Tli.  cynocephalns  W  ag  n.) 
erreicht  faist  die  Grösse 
eines  Wolfes.  Eine  noch 

A  Oberkleftr- nn«  B Untorklvferzlhne  von  ThyUielnn»  evnoeephatna  Stärkere  Form  {Th,  Spe- 

A.  Wii.i,Mu-r  Üci  i  iit  Vftndlcnicnnland  ^\  nnt  <ir.  mac  h  To  in  e  st  UtettS  OwCU)  im  PlciHtO- 
Der  ruiliiiK'iiUrc  MilehzabD,  wc-U-licr  vor  ücr  Ueburt  rchorbirt  \i,  Van 

wird,  itcht  Aber  den  8.  Pnemolur,  der  ihn  In  vertlealer  Rlchtons        "  Australien. 

eiwtit.  J[  a  t  Ii  II  l  a  c  i  n  u  s 

Ameirliiiio     aus  dem 

unteren  Tertiär  von  .Santa  Cruz  wwde  ui>prünglich  zu  den  Creudonten, 
später  zu  den  Dasyuridae  gestellt. 

Prothylacinus  Ameghino  {Rivista  Ärgentina  1891.  I.  S.  S12).  Sehr 
ähnlich  Thylttcinus,  jedoch  untere  P  dicht  aneinander  gedriUigt;  die 
bdden  Aeste  des  Unterkiefers  in  der  S}'mphyse  fest  verwachsen,  der 


B 


Fi«.  »6. 


Digitized  by  Google 


Eplttcentalia.  Maraopialia.  Didelphyidae. 


105 


hintere  Winkel  stark  einwärts  gebogen.  Zahnforniel :  ^  J  ^  * .  Der  vordere 
Ziicken  der  beiden  letzten  unteren  M  ist  gekrümmt  imd  etwas  stärker 
als  bei  Dnsyurus,  der  Talon  des  letzten  unteren  M  verkümmert.  Unt. 
Tertiär.    Santa  Cruz.    Patagonien.    J'.  P>(f(ujoiiicus  Aniegh. 

l'rotoprovin  rrn  Anie<,di.    Zahnformel:  4'-    Schneidezähne  sehr 

klein;  C  seitlich  zusaniuiengedriickt.  i'  üben  und  unten  coniprimirt;  P{ 
durch  eine  Lüdce  von  C  imd  den  folgenden  P  getrennt  Enter  M  kleiner 
als  der  letste  P.  Untere  M  mit  vorderem  Innentalon.  Aelteres  Tertiär. 
Santa  Cruz.  P.  ennäens  Amegh. 

Feraihtreuiea  Amegh.   Aelteres  Tertiär.  Santa  Cruz. 

5.  Familie.  Didelphyidae.  Beutelratten. 

MeiU  Meine  eamiwre  oder  omtUvore  Beutlet.  Qdfiss  ^  ^ä-i'.~4.  ^lein, 
didit  gedrängt  C  «eftr  Hark,  teeU  vorragend.  Dem  hinteren  Pg^  ein  Mikiusakn 
voratt8f  widier  lange  fungirt  öbtre  M  dreiedeig;  die  gwei  äusseren  SpHsen  mdvr 
oder  weniijcr  Vförmüj,  die  Innere  ziemlich  weif  nach  vonu-  gerückt,  kräftig. 
Untere  M  länglich  viereckig  mit  drei  vorderen  Spitzen  und  einem  stark  nit- 
tcickelten.  zu-ri  bis  dreihöckerigen  hinteren  Talon.  Von  den  drei  vorderen  Spitzen 
ist  die  i'iitssrrf  höher  als  die  heidtii  hnurn}.  An  jcdtni  Fkss  ö  gelrennte 
Zt  hni ;  Hinten uss  mit  opponirbarem  llallnx.  Humerus  mit  Foranun  entc- 
picondyloidenm. 

Die  beiden  lebenden  Gattungen  dieser  Familie  {DidAphiys  und  Chxroneeies) 
sind  ausschliesslich  in  Amerika  verbratet  und  zwar  von  Patagonien  bis 

Canada.  Fossile  Vertreter  nicht  selten  im  Tertiär  von  Europa  und  Amerika, 
besonders  häufifj  im  Tertiär  und  Quartär  von  Süd-Amerika.  Nach  Marsh 
schon  in  der  obersten  Kreide  von  Nord-Amerika. 

d 

a  b  e 

ng.  ST.  Fig.  SS. 

DUOphopa  «orax  Manh.  Ob.  Kreide  Wyoming.  Ob.  Btekiahn  net     Dtdelphop$f  Ob.  Kreide.  W70- 

Gr.  a  von  aussen,  l>  von  «lor  Kiuilliu-lic,  rvon  innen  '/  zwei  ohcrc  riiin_-  rnttrcs Kni1e<1esniim«TUi 
rechte  M  im  Kiefer  uat.  Gr.    c  tliesulbcn  vcrgr.  (nach  Marshj.   vua  hiulca  uod  vorne  */i  (oftch 

Marsb). 

Didel phnps  Marsh  fantea  Did(^lphn'lon  Marsh  1  Fi<^.  S7.  ■'^S. 

Isolirte  Backzilhin' ,  ähnlich  denen  vi>n  Uiilljihiis  rühren  von  einem 
Tliier  von  Kaninchengrösse  her.  Ein  öchiidelfragmeat  zeigt  eine  grosse 
mediane  Oeffnung  im  Oaumendach.  Obere  Krmde  (Laramie-Stufe)  Wyoming. 
Lemoine  veigleicht  diese  Zähne  (Bull.  Soc.  geol.)  mit  Hesiadapis. 

Cimolestea  Blarsh  (Fig.  89).  Die  2^ne  des  Unterkiefers  bUden  nach 


Digitized  by  Google 


106 


Vertobnta. 


Marsh  eine  jreHclilo>s.  iic  Reihe,  hinter  dem  C  fulgen  3  P  und  4  M. 
Ob.  Kreide.    Dakota  und  Wyoming.    C.  incisus  Mareh. 

ab  e 

cgft  ^ — -ff"— 

Iis.  M.  Flg.  90. 

OfMolnfe*  fneimu  Mtnb.  Ob.  Kreide.  Wyo-   Tdaeodem  facti»  Ifinh.  Ob.  Kreide.  Wyomfnf .  Vntn- 

lOtDg.    Linker  Tmerklefer  mit  ili  n  iCahn-    kieferfraftnitnt  mit  3  P  iiml    don  Alvo  Kn  von  C, 
Alveolen  '/,  (nach  Marsh).  P,  und      (nach  Marab).  o  in  oat.  Gr.  b.  c.  vergr.  */i 

Telaeodon  Marsh  (Fig.  90.  91)  wie  Cimoteafet,  aber  mit  5  P  im  Unter* 
kiefM'.  Ob.  Kreide.  Wyomii^. 

«6  e 


FiB.  91. 

Telaeodon  praetlans  Marsh.   Ob.  Kreide.   Wyoming.    Unterkicferfragmeut  mll  den  zwei  leUtea  M. 

a  In  Mt  Or.  h.  e  veigr.  (naeb  If  artbX 

Batodon  Marsh  (Fig.  92)  wie  vorige,  aber  1  P  im  Unterkiefer.  (Jb. 
Kreide.  Wyoming. 

Mierobiotherium  und  Stilotherium  Amegjamo  ans  demEocaen  von 
Fatagomen  sind  auf  winzige  Unterkieferfragmente  baairt,  deren  ZHhne  eine 


Fi«.  9S. 

Jtatoden  tmuit  HarSb.  Ob^  Kreide.  Wyoming.  Unterkiefnftflcment  mtt  den  twei  letitsn  M.  a  nnt 

Or.  b.  e.  VBigr.     (aeeb  Mnrafa). 

geschloBBene  Reihe  bilden.  Die  Eckzähne  ragen  wenig  vor,  der  letzte  Jf 
hat  einen  eingehen  Talon.  Ameghino  betrachtet  die  MierabioAeridae 
als  eine  selbständige  Familie  und  als  die  Vorläufer  der  Polyprotodontia. 
Von  den  Gattungen  Eodidelplnjs,  Prodi d clphyft,  Hadrorhynehus*) 

aus  dem  unteren  Tertiär  von  Saiit;i  Cniz  fehlen  Al>l)ildun.<j;en. 

Didelphys  Liu.  ijierpeloth  ti>im.  l\inh>issis  Coj)e)  FiJ^.  i»."?.  'J-l.  9.'). 

Zalniformel:  |' *' Die  Molaren  sind  niedriger  als  die  hinteren 
Praemolaren  und  oben  mit  drei,  unten  mit  zwei  Wurzeln  versehen.  In 
Knochenhöhlen  und  Fleistocänablagerungen  von  Süd-Amerika  (Brasilien, 
Bolivia,  Paraguay,  Argentinien^  Peru,  Chile  und  Mexico)  kommen  mehrere 
fossile  Arten  vor,  welche  meist  mit  noch  jetzt  lebenden  Formen  überein- 
stimmen oder  denselben  überaus  nahe  stehen.  Als  Peratherium  Aymard 
{Oxygomphiu»  H.  v.  Meyer)  (Fig.  9&)  werden  häufig  kleine  Formen  bezeichnet, 

')  Ameghino,  Rivista  Aigentina,  1891.  I,  8.  806—811. 


Digitized  by  Google 


Epiaoentalia.  Manupiali».  Didelphyidae. 


107 


welche  sich  von  DiddpJnis  dachircli  unterscheiden  sollen,  (lass  der  letzte 
untere  P  die  anderen  überragt  und  die  unteren  M  nach  hinten  an  Grösse 
zunehmen.  Diese  Merkmale  treffen  jedoch  nicht  bei  allen  Arten  zu.  Gaudry 
und  Lydekker  vereinige 
darum  F^vÜurnm  mit  IHM' 
phys.  Man  kennt  gegen  30 
tertiäre  Arten  aus£uTopa  und 
Nord  Amerika  ,  von  denen 
freilich  nieist  nur  rntcrkietV  r 
überliefert  wurden.  Aus  den 
Phoq>h(Mntffi  des  Quercy  be> 
schreibt  Filhol  6  Arten  (P. 
Cayluxi,  Aymardi,  Lamandinif 
Caehtrcense  etc.);  im  Pariser 
Gyps  entdeckte  Cuvier  ein 
fast  vullstiindiges  Skdct  mit 

trefflich  erhaltenen  Bcutclknochen  (Fig. 95).  Die  Lignite  von  D6bruge  bei  Apt 
und  der  unteroligucäne  Mergel  von  Ronzon  bei  Le  Puy  entlialten  je  drei 
Arten.  Im  Oligocaen  von  Colchester  (England)  wurde  ein  Ünterkiefeifn^ent 


Fig.  93. 

QMm  von  Diie^^kyt  Aworae  BMcnt  BiuDleii.  Tamm.  Ob«' 
ktelte-  nod  üntwkleftRlIUM  (OMh  Ljdekk«!). 


b 


IMg.  94. 

JHäüphy  Cuvieri  Fischer  Eocaen  (Gypi>). 
Montnarti«  bat  Pttil».  Beeken  mit  wobl  er^ 
haHenen    BeuMIkaoolMii  (a)  (ntdä  Owen). 


Tig.  95. 

J)iiltt)i>ii/f  Oj-yijomphiur) fr(q\un* 
U.  V.  Meyer.  Hlocaen.  Eckingen 
bei  üho.  a.  b.  e.  Drei  Ober- 
kieferzähnc  xorgr.  r  t'titor- 
klefer  in  Dat.  Gr.  uad  d.  vergr. 
(naoh  Sehl 08t er). 


P.  '^otehederi  Charlesw.  sp.)  gefunden.  Im  untenniocänen  Sü^^swasserkalk 
der  Auvergne  kommen  P.  Arvn-nense  und  Hlalnvillei  Croizct  vor.  Oxy- 
f/omphhis  fre({unif!  Meyer  :uis  dt  in  Süsswasserkalk  von  Weisenau  Itei  Mainz, 
Haslach  und  Eckingen  bei  I  hn  dürfte  mit  einer  der  .Arten  aus  der 
Auvergne  identisch  .sein;  zwei  weitere  untermiocäne  Arten  {O.  simplicideiis, 
ond  leptoynathw  Meyer)  gehören  gleichfalls  xu  Pera^erium.    Aus  Nord- 


Digitized  by  Google 


108 


Vertebnta. 


Amerika  hesclinilit  Cope  eine  eocnne  Art  vom  Wind  River  (P.  Com^toe/d) 
untl  i;  iiiiuc  iiiM  S|iecies  aus  der  White-River- Gruppe  von  Colorado  i^F./ugax, 
tricuspii;  allvrniuiii  etC  ). 

1  Ampkiperatherium  FilhoL  Soll  sich  von  Peratherium  durdi 
geringere  Grösse  des  letzten  unteren  P  und  gleich  grosse  M  unterscheiden. 
Im  Oligoeaen  von  Ronzon  (Ä.  Ronzini  Filh.)  und  im  Miocaen  von  St  Gtomd- 

le-Puy  (A.  Lemauensc  Filh.) 

Chironectes  llliger.   Recent  und  subfossil  in  Brasilien. 

2.  Orrlnuiig.  Diprotodontla.  Owen. 
P f  1  u  n  z  e  11  f  r e  s s e  r ,  oben  joderseits  mit  '^ — l  Schneide- 
zähnen und  je  einem  starken  Sc  h  n  c  i  d  e  z  u  h  n  unten, 
Eckzähne  fehlend  oder  .schwach  entwickelt.  Prae mo- 
laren den  Molaren  ähnlich  oder  schneidend;  Molaren 
oben  und  unten  mit  zwei  paar  Höckern  oder  zwei  Quer» 
jochen. 

Zu  den  DiproMmtia  gehören  ausschliesslich  australische  Typ^o, 
wovon  einige  fossile  Gattungen  {Dyprotodon,  Notoiherium)  gewaltige, 
Grösse  erreichen.  Die  Backzähne  lassen  sich  vom  trituberculftren  oder 
quadrituberculären  Typus  ableiten  und  sind  entweder  mit  zwei  Paar 
Höckern  oder  mit  zwei  durch  ein  Thal  getrennten  Querjochen  ver- 
sehen. Von  den  oberen  Schneidezähnen  zeidmet  sich  das  neben  der 
Symj)liyso  erteilende  innere  Paar  dun  Ii  n  i  -ehullche  Stärke  aus.  Die 
Psind  entw  eder  den  3/ ähnlich  od'  r  der  hiuiersto  mit  langer  scharfer, 
seitlich  gestreifter  oder  glatter  Schneide  versehen. 

1.  Familie.  Hypsiprymnidae.  Känguruh -Ratten. 
Langgesekwätu^  Butler  von  der  Grösse  eines  Kanimhetis  oder  einer  Ratie 
mit  kwrteu  Vorderbeinen  und  kmgm  Hinlerbeinm,   Zahnfürmd  j'  j/  \^  \  Im 

A 


Flg.  !t6. 

A  Schidel,  B  OberUeftr  von  Betttmgta  Orayi  Ooold.  Baeent.  AmtralleD. 

Oberkie/er  jcdemeits  drei  J,  wovon  der  erste  am  stärksien ,  ein  Eckzahn ,  -em 
grauer  P  mU  sekar/er  Knme  und  vertieal  gerieften  Seiten  und  vier  BadäSkne; 


Digitized  by  Google 


Eplacentälia.  Diprotodouta.  Thylacoleonidae. 


109 


im  Z:nterkirfer  ein  f/rossrr  Schm  iihznhn,  ein  (jn-ii  flrr  Praemohir  und  vier  Back- 
zähne. M  oben  und  unten  äiuüidi,  Uire  vierseitige  Krone  mit  zwei  Foar  Höckern 
versehen. 

Von  den  drei  gegenwärtig  in  Australien  lebenden  Gattungen  (Hypgi- 
prytnnus,  BeUongia  (Fig.  9G)  und  ilepstprynuu»;  kommen  die  beiden  letst* 
genannten  auch  im  Pleisiocaen  von  Neu-Sfid-Wales  vor. 

2.  Familie.  Thylacoleonidae.  Owen. 

Znhnfornit'l  '  ":  \  Crosfie,  mis)/,  sforhene  Biiitli  r  mif  vtäi-htiii  nihrirkelfcm , 
seitlich  zu.^dUDiinii/iilnhLt'iii  uwl  cnie  luiKje,  scharfe  Srhin  /ilr  htbh  iuhn  hlud  rsltn 
P,  drei  kleinen  vorderen  1',  1 — kleinen  höckerigen  M  und  je  einem  zugespitzten 
(jetcalligen  Schneidezahn  oben  und  nMten. 


He.  BT. 

ThifiaeoUo  eaml/e»  Owto.  Sehld«!  von  unten  ui\<\  von  der  Seite  %  nat.  Or.  n«latoea«i.  Qaeeodaad. 

viiach  Ii.  O  WC uj. 


Thylaeoleo  Owen*)  (Fig.  97).  Schädel,  Unterkiefer,  Knochen  der 
Vorderbeine,  des  Beckens  und  Hinterfusses  vorhanden.  Schädel  ungeAhr 
dem  Löwen  an  Grösse  gleichkommend,  hinten  breit,  mit  kurzer,  sehr 

.«(■hmaler  Schnauze.  Jochbogen  kräfti^^,  stark  iniswürts  irrbo^-on,  die  Sclilüfen- 
J«t(hcr  utiL'finein  pro.ss  zur  Aiihci'iuiiL'  luürhligiT  Kauiiniskeln  j:et-'i<,'net. 
Guumcnducli  vuu  zwei  grossen  Oellnungeu  durchbrochen.    Von  den  oberen 

*)  Ouien  Bich.,  on  ThyUcoleo.   PhiloB.  Trans,  im.  8.  a09.  1866.  8.  73.  1871. 

8.  218.  1888  8.  575.  iss?  S.  1.  B.l  l7Sb. 
—  on  Thylaeoleo.    Geolog.  M:i«.  Dec  X.  s.  -js;» 

Flower  W.  H.,  on  the  uflinitieH  etc.  uf  Tliylacoleo.    Quart,  jouru.  geol.  Soc. 
XXIV.  8.  807. 


Digitized  by  Google 


HO 


Vertobtmta. 


Scbneideiilintii  ist  das  innere  Paar  stark,  lang  und  zugespitzt,  die  beiden 
äusseren  I*aare  sind  klein;  dicht  hinter  denselhen  stellt  der  kleine  nach 
innen  gerückte  Eckzahn,  auf  welchen  (»Ime  Lücke  zwei  kleine  F  folgen. 

zeiclinct  sich  durch  enorme  tiro-sse  und  Länge  aus;  <lie  glatten  steil 
abfallenden  Seitenflächen  stossen  in  einer  scharfen  Schneide  zusammen, 
welche  auf  der  Inneneeite  eine  schiefe  Abkauui^flache  erkennen  laset 
Hinter  P"  befindet  sich  noch  die  Alveole  eines  klmnen  Jf.  Der  kune 
gedrungene  Unterkiefer  besitzt  einen  hohen  und  breiten  Kionfortsatz,  einen 
queren  Condylus,  welcher  in  gleicher  Höhe  mit  der  Zahnrefhe  steht  und 
einen  nach  innen  eingebogenen  liintoren  Winkel;  auf  der  Aussenscite 
betindet  sich  eine  grosse,  tiefe,  vorne  ho^-'ii^  begrenzte  (  Jrubc  zur  Aufnahme 
des  Kauniuskeltj.  Der  Schneidezahn  ist  dreikantig,  sehr  gross,  zugespitzt, 
ziemlich  steil  nach  oben  und  vorne  gerichtet;  dicht  hinter  demselben 
stehen  zwei  kleine  P  und  darauf  der  sehr  grosse  schneidende  letzte 
P,  dessen  Abkauungsfläche  aussen  li^.  Ein  zweihöckeriger,  hinten 
verschmälerter,  kleiner  M,  dem  noch  ein  winsiges  Höckenabnchen  folgt, 
stehen  dicht  hinter  dem  Praemolar. 

Das  (ifbiss  des  merkwürdiiren ,  im  IMi-istncacn  von  Queensland,  Neu- 
Sü<i  \\alcs  und  Victoria  vorkoniUKMidcn  77/.  caniife.r  Owen  erinni  rt  am 
meisten  an  die  i'lagiaulaciden  und  liypsipryiuuideu.  \ou  ersteren  unter- 
scheidet sich  Tkifiaet^  hauptsäohlidi  durch  die  gewsltige  Bntwickelmig 
und  ungeriefte  B^haffenheit  des  hinteren  Praemolars,  von  letzteren  durch 
die  Verkümmerung  der  ächten  Molaren.  Owen  hält  Tkylaeoleo  für  einen 
Fleischfresser,  während  Flower,  Krefft,  Boyd-Dawkins  denselben 
unter  die  Pflanzenfresser  zrdden  uml  an  die  Ilypsiprynmidcn  und  Plagi- 
aulaciden  anschliessen.  Das  Skelet  ist  uuvollsländig  bekannt;  die  End- 
phalangen sind  gewaltige,  stark  geknimmte  Krallen;  auch  die  \'order- 
extremitäteu  und  das  Becken  suUen  nach  U  w  e  n  den  Felidei»  ahn. 
Uch  sdien. 

3.  Familie.    Phalangistidae.    Klctter-  und  Flug  Beutler. 

Kitr per  schlank,  Idcln;  Vorder-  und  Hinfi  rl"  Inf  z'n  mlirh  gh  irh  lang.  Srhnduy 
ziif/ts/)Hz(.  Ziilnijormt'l  'j  jj—r,^ f  lu'J-zä'lini  rorli'imh'ii.  jt<ln<-h  khinuntl  Ificlif 
annjallend.  M  grösser  als  i\  mit  zwei  I'aar  Hücker n,  welche  durch  ein  (^iwrjoch 
verbunden  und  durch  ein  breites  Querthal  getrennt  sind.  Varderjüsse  mit  5  be- 
kralHen  Zdien;  am  Hinter/uss  sind  die  zweite  md  dritte  Zdie  mt  einander 
verbwndent  die  Immxehe  apponirhar.  Schtaanz  hing. 

Zahlreitrhc  Arten  von  Phnlangista,  Betaurvs  u.  a.  G.  leben  jetst  in  Austra- 
lien; von  Ps<  udochints  caiulivolnilus  Kerr  wurde  eiii  rechter  Oberkiefer  in 
der  Wellintrton-llolile  von  Neu  Süd-Wales  gefunden.  Aus  dem  Pleistocaen 
von  (Queensland  erwähnt  de  Vis  die  erloschenen  Gattungen  Koalemus, 
Archizonurius  und  Thylacopardus. 

4.  Familie.   Macropodidae.  Känguruh's. 

Schädel  hniggcfifrcrkf  mit  ipeifnn  Diaftfema  zwi^rhi^n  Schneidezähnen  und 
Backzähnen.   Gaumen  hinten  von  mehrereii,  (Jel)iiungen  durchbohrt.  Zahvjormel 


Digitized  by  GoC)gIp 


Eplacentalia.  IKprotodosta.  Dipratodontidae. 


III 


j  ^  '  /  y  Öftere  J  htrZt  tueissrlfönn!//,  das  mittlere  Paar  am  sfifrksfen; 
untere  J  srhr  lang,  kanthj,  zugespitzt.  Just  horizontal,  in  tiefen  Alveolen  sleckeiul. 
Eckzähne  »iiist  h.ldend,  oder  wenn  im  Oberkiejtr  vorhamien  sehr  klrin  und 
hinfällig.  Backzähne  mit  zwei  Querjochen,  der  vorderste  frühzeitig  ausfallend. 
Dem  hintersten  P  geht  ein  Milchzahn  voraus.  Hinterbeine  stark  verlängert 
und  kräftig  ^  die  imure  Zdu  voüständig  verkOmmmi,  die  tweite  md  dritte 
nAwadi  und  von  einer  gemeinsamem  Haut  umgeben,  die  beiden  äussern  wi^lndb 
lang.    Srhufont  sehr  lang,  an  der  Wurzel  verdickt. 

Zu  dieser  stark  difFei»  n/ir  ten,  im  allgemeinen  Habitus  an  Wiederkäuer 
erinnernden  Familie  {;ehüit  die  australische  (l.dtiing  Macropus  Shaw  {Halmn- 
turus  W\'v^\'y),  die  von  (iould,  (Jray.  R.  Owen  und  de  Vis  in  zalilroiciie 
Subgenera  {Pctrogalc ,  Onifchogale  (iiay ,  Lagorchestes ,  Osphranter  (Jould, 
Leptosiagon ,  Pachysiagon,  Phascola g lUi ,  Prolemnodon,  Stkenurus,  Procoptodon^ 
Pätarehesta  Owen,  Tridis,  Sgaptodus  de  Vis)  zerspalten  wird.  Fossile  Ma- 


ng, im. 

Gutiiss  vdn  lli\tmi\!n,-H<  it'i' ■\h']Uii<  Austmllcii  '  .  uat  f!r,  ;iiiich  Tumes)  i  Schllddw&hne,  r  rurtlnien- 
Urer  Eckzahn  des  uberkiefun,   dm  Milclizaba,   p  2  und  9  die  beiden  allfllo  Torhandeavn  Prae- 

motetMi,  m  1—4  IIidaieD. 

cropodidae,  darunter  einige  Arten  (.U.  hrduts,  Otan  Owen)  von  bedeutender 
Grösse  finden  sicli  in  {»Icistocäncti  AUlagerunj^en  Australiens.  Bei  der  aii8- 
gestorbenon  Gattung  Sthenuras  Owt-ii  zeichnet  sicli  der  obere  P  durch  einen 
inneren  Liilnis  aus;  bei  der  verwandten  crloselienen  (iattung  /^roto/y/oJo n 
sind  die  Untc'rliiL'ti.*raste  in  der  byniphyse  fest  verwacliseu.  Vulorchestes  Owen 
enthält  die  grössten  Form«i  sns  dem  Pleistocän  von  Australien.  Trielis 
und  Synaptodus  de  Vis  (Proc.  Roy.  Soc.  Queensland  1890.  V.  lÖS)  im 
neistooaen  yon  Queensland. 

5.  Familie.  Dlprotodontidae.  Owen. 

Au^estofbene  ^fiansenfreaer  von  gewaltiger  Chr&sse.  Zahnformd  TroA'ri 

Von  den  cylindrischen  oberen  Schneidezähnen  ist  der  vordere  den  beiden  folgenden 
an  Grösse  hdrächtlich  überlegen.  Eckzahn  fehlt.  Backzähne  oben  und  unten  aus 
zwei  'larrh  ein  breites  Thal  gttrennten  Querjorheit  hrstihcnd.  fhiferklefer  oufiscn 
ohw  l)u>ertions-(Trnbe  des  Katunaskels.  Vocler-  und  Hinterbeine  von  nahezu 
gleicher  Länge,  plump,  wahrscheinlich  fünfzehig. 
Nur  fosdl  im  PleistoGaen  von  Austnüien. 


Digitized  by  Google 


112  Vflrtobnt». 

Dipt  ototJon  Owen  Fii;.  '.t'.t.  liH».  S'  liiiilrl  der  Grösse  oiiios  Rhiiidceros. 
Das  innerePaar  der  ol)t'renSt:linei<leziiliiK'  gtkriiiiinit,  nafrerartig,  nur  vi>rnr-  mit 
Schmelz  bedeckt,  mit  persistenter  Pulpa,  in  sehr  tiefe  Alveuleu  eingefügt. 
Untere  Schneidezähne  gross,  nach  vorne  gerichtet.  Schidel  verlingert.  Gaumen 
ohne  Löcher.  Schulterblatt  lang  und  breit;  Humerus  schlank  mit  aohwacher 
distaler  Verbreiterung»  ohne  Foramen  entepicondyloideum.  Ulna  ohne  Ole- 


PiK.  9». 

JHprofoAm  oiMfrafi«  Owwi.  SebUel.  PlcltbMMwo.  Austnllen.  Vi«  o»t<  Qr.  (naob  R.  O  w«n). 

cranuin.  Fiisso  uiivollsUiiKli-i  Ix'k.innt,  wahrsclicinlich  i>l;inti<_'rnd  und  fünf- 
zelii«:.  Vnll.-tiindi.r('  1  Mcttr  lan^^^o  richiidcl  und  zaldreiclic  Knuchen  von  I>. 
austrtdis  Owen  wurden  im  Pleistocaen  von  Australien  gefunden. 


Flg.  100. 


Diprotodon  auttrali*  Owen.   Pleislocauu.    Australien.   UauzeH  Skotet  rL-^uiiiriri  (iiucU  Owen). 

Notoiherium  Owen  {f  Zygomaiurut  Macleay,  ?  Owenia  de  Via). 
Aehnlich  der  vorigen  Gattung,  jedoch  etwas  kleiner.   Schädel  sehr  breit» 


Digitized  by  Google 


EpUcentalia.  Diprotodonta.  FhaBcolomyidae. 


113 


vor  der  Augenhöhle  stark  eingeschnürt,  Schnauze  sehr  kurz  und  eclinial, 
die  Nasenbeine  jedoch  wieder  etwas  nacli  aussen  vi'rl>reitert.  Vordere 
Sclin«'id»'7,iihne  des  Oljerkiefers  von  massiger  Grössr,  (•oni>eh.  die  der  Ix'iden 
Kieferlialflen  durch  einen  Zwisclienrauni  getrennt,  llunioru.s  mit  Foramen 
entepicondyloideum,  Ulna  mit  Olecranum.  Vordere  und  hintere  Extremitäten 
glach  lang.  Die  Gattung  NoMherium  verbindet  Dipiy^odon  mit  FkaKokmjfa 
und  weist  Merkmale  beider  Gattungen  auf. 
Im  Pleistocaen  von  Australien. 

?  Mesitoiherium  Trouessart  (MacroprLsiis  Ameghino ,  Mesotherjum 
Morcno)  aus  dem  ältesten  Tertiär  von  Patatronien  soll  zu  den  Macro- 
poiltihir  L'(  hören.  Die  dürftigen  Ueberreste  gestatten  jedoch  keine  tüchere 
Bestimmung. 

6.  Familie.  Phascolomyiiae.  Wombate. 

Nageräknl^e  plumpe  Pflanzenfresser  mU  dickem  Kop/,  kurzem  Hais, 
kurzen  Bame»  und  stumnu^Srmigem  Sdiminz.  Zahnformel  7  „  y'  ^  Schneide- 
ziihne  oben  tind  unten  lang,  nur  aussen  mit  Schmelz  bedeckt.  Backzähne  ci/lind- 
risch,  oben  ebenso  hreil  als  hing,  mit  zwei  Querjochen,  von  denen  jedes  aus  je 
zwei  Vjörmigen  oder  )uxlbmondJörmigen  Höckern  zusammengesetzt  ist.  Untere 
Backzähne  ähtüich,  aber  schmäler.  Dem  letzten  P  geht  kein  Milchzahn  voraus. 
Qawnen  mit  gwei  grossen  Oeffnungen.  Vorder^  wid  Sinier^ExbrmUSlleii  von 
gteieher  Länge.  Humams 
gedrungen  mit  Foramen 
entepicondyloideum.  Hände 
fnnjzehiij,  Füsse  mit  <5>- 
ponirbarem  Ha  II  n  r. 

Die  einzige  noch 
jetzt  lebende  Gattung 
Phaseolomys  (Fig.  101) 
findet  «ch  in  Australien. 
Mehrere  Arten,  darunter 
einzelne  von  an.sehn- 
licluT  Grösse  auch  fossil 
im  Pleistocaen  von 
Australien. 

Phaseolonus 
Owen  (t  Scepamodon 
Owen).  Aehnlich  Phas- 
eolomys, jedoch  obere 
Schneidezähne  {jnisser, 
als  die  unteren,  in  der 
Richtung  von  vorn  naeh 
hinten  stark  zusammen- 
gedrückt, hinten  concav,  vom  gewölbt  und  mit  Schmelz  bedeckt.  Ph.  gigas 
Owen  im  Pleistocaen  von  Australien  besass  die  Grösse  eines  Tapirs. 
Sittel.  Hündbiieh  dar  MMontologte.  IV.  Band.  8 


Vig.  101. 

PkOMplomV!'  »'ombat  Per.    Kcccnt.   Australien.   .1  OberUaftr. 
B  Unterkiefer.  C  £in  einzelner  Bacluabn. 


Digitized  by  Google 


lU 


Vertebrata. 


Zeitliche  und  rttamlicbe  Verbreitnng  der  Allotheria  nnd  der  Marsapialia. 

Wie  in  systematischer  Hinsicht  die  Allotheria  uiid  Beutclthiore 
eine  Sonderstellung  unter  den  iiiäugetbieren  einnehmen,  so  steht  auch 
ihre  geologische  Verbreitung  in  einem  gewissen  Gogcnsatz  zu  den 
placcntalen  Onlnnngen.  Sie  nehmen,  abgeselien  von  den  MonotrematH, 
nicht  nur  die  unterste  Rangslnio  itn  System  ein,  sondern  sie  erscheinen 
auch  früher,  als  alle  nbrigen  M;iiiiiii;iliii  in  den  I'>dseliiriii<  n. 

Schon  in  der  Ti'ias  1k  l'''p:i h  t  man  d»  n  (Jattuntxcu  I irniiiiitjnrinni. 
Microconodon ,  MuroJesU s,  Tfifilyplms,  Tritijlitdon  und  Thcnoii'Siuu.^  als 
älteste  fossile  \'ertreter  der  Säugcthit  re.  ^\  ilhrend  ahcr  die  beiden 
erstgenannten,  aus  Nord-Amerika  starumenden  (lenera  trotz  mancher  an 
Ue|ttilien  erinnernder  Merkmale  des  Gebisses,  als  Vorläufer  der  |»ol>'. 
protodonten  Beutler  und  vielleicht  auch  der  placentalen  8äuge- 
thiere  augesehen  werden  dürfen,  erweisoi  sidi  Trtglyphua  aus  dem 
rhätiseben  Bonebed  von  Würtemberg  und  Trityhäm  aus  der  Karroo- 
formation  von  Süd-Afrika  als  Angehörige  einer  wahrscheinlich  schon 
im  Siteren  Eocaen  erioschenen  Ordnung  (J.22oA«rta),  die  zwar  mit 
den  frugivoren  DtprotodonUa  Australiens  mancherlei  Analogieen  besitzt, 
al>er  auch  Beziehungen  zu  den  Monotremeu  verräth.  Lfidsst  sieb  vor- 
läufig die  systematische  Stellung  der  AUofheria  (MuUM>ercuMi^  auch 
nicht  mit  Sicherheit  ermitteln,  so  zeigt  doch  die  Anwesenheit  von 
Dromatherium  einerseits  und  Trityhdon  und  T/vV/Zv/^At«  andererseits,  dass 
bereits  in  der  Trias  zwei  scharf  geschiedene  Typen  von  Säugethieren 
vorhanden  waren,  über  deren  Herkunft  noch  völUges  Dunkel  herrscht. 

Im  mittleren  Jura  (Grossoolith)  hat  eine  einzige  Localität^ 
SlonesfieM  hei  Oxford  in  England,  verschiedene-  Unterkiefei-chen  von 
Ampliidnrium.  Am}t1tiJisfi I']iiiscohit}ii-nnni  und  St<reoiinatlti<s  geliefert. 
Cnter  diesen  geluM-t  Sfn-<  ni/itatliu^  zu  den  Alloilnr  'nt .  w  ahren«!  die  übrigen 
Galtungen  bereit.s  in  unzweideutiger  Weise  Mei'kinale  von  Marsupialieiii 
erkennen  lassen  und  als  \'oiläuler  der  earnivoren  Poly|tr(»t<>donten  gelten 
dürfen,  die  heutzutage  in  dem  australisili«  n  Miirmnohins  gijifeln. 

Weitere  Fundstellen  jura^si.seher  Siuiget Iiicrc  sind  die  .sogenannten 
Purbeck-Schichtcn  der  Swanagc  und  Durdicstone  Bay  von  Dorsetr 
shire  und  die  obeijurassiscben  Ablagerungen  (Atlantosaunis-Beds)  von 
Wyoming  und  Colorado,  welche  neben  zahlreichen,  zum  Theil  riesigen 
Landsauriem  auch  eine  beträchtliche  Menge  winziger  Mammalier  geliefert 
haben,  die  von  0.  C.  Marsh  beschrieben  wurden.  Sowohl  im 
»Dirt-bed«  der  Jnsel  Purbeck,  worin  Herr  Beckles  die  von  R.  Owen 
untersuchten  Reste  auffand,  als  auch  in  den  Fundstätten  des  amerikan- 
ischen Westens,  kamen  vorwiegend  isoHrte  Unterkiefer  zurUeberliefemng ; 
die  übri^n  Skelettheile  sind  mehr  oder  weniger  voUfitftiidig  zerstört. 


Digitized  by  Google 


ZdtHdie  und  rftumüche  Verbreitung  der  AUoÜherw  und  Manmpielia.  115 

Nur  wenige  01)erkiefer  uud  Sehädelfragmeiite  gewähren  Aufschliiss  über 
die  Beschaffenheit  der  oberen  Zahtircilic:  von  den  sdnsti^on  Knöehelchen 
koinite  Nichts  mit  Ix'stinmiten  ( Jattuui^cn  iudentiticiLTt  werdt'u,  du  bis 
jetzt  nioiimls  ein  znsaTimieii^eli()ri*^('-^  Skelet  zuiii  N'orschein  kam. 
Die  Mebrzabl  der  aus  Puibec  k  und  Mord-Amerika  bekannten  \lv>\v  rührt 
von  kleinen  Tbiercn  bor,  welche  in  der  (irossc  /.wiscluni  einer  .Nbms 
und  einem  Igel  schwanken.  Sie  sind  vorzugsweise  primitive  Vorläufer 
der  polyprotodonten  lleutler,  von  denen  sie  sieh  hauptsächlich  durch 
grössere  Anzahl  und  geringere  Differenziruug  der  Backzähne  unter- 
scheiden, Tielleidit  aber  auch  Ahnen  der  Insektenfresser.  AuffiiUend  ist 
die  grosse  Aehnlichkeit  sswischen  den  europftischen  und  amerikanischen 
Polyprotodonten ;  reicht  dieselbe  in  der  Regel  auch  nicht  bis  zur 
generischen  Uebereinstimmung,  so  stehen  doch  verschiedene  altweltiiche 
Gattungen  (Ämlihiherium,  PAosootofes)  gewissen  amerikanischen  Formen 
{8fylacod€n,  Drffolestes)  so  nahe,  dass  sich  die  Annahme  ihrer  Ent- 
stehung in  einem  gemeinsamen  Verbreitungsgebiet  schwer  von  der  Hand 
weisen  lässt.  Auch  von  Allotberieu  li(^n  aus  dem  oberen  Jura  von 
Furbeek  uud  Nord-Amerika  vier  Genera  vor,  wovon  l'lagianlax  in  dem 
amerikanischen  Ctenacodon ,  Bolodon  und  vielleicht  auch  Sfm  ognaffius 
aus  England  in  Alhdon  ihre  neuweltlicheu  Stellvertreter  ündeu. 

Die  Lücke  zwischen  den  jurassischen  Säugetbieron,  den  jüngeren 
Marsupalicrn  und  l'lacentalen  <lürrte  später  vielleicht  durch  Funde 
in  den  (»  be  re  l  et  a ce  i  s  c Ii  e  n  Laiamie  -  Schichten  Nord  •  Amerika's 
ausgefüllt  werden  \'orl;mlig  lä>st  sich  aus  dem  Vork<»nnnen  isolii-ter 
Ziduicben  und  Knocbelcben  lun-  beweisen,  dass  zahlreiche  All(>fli<ria, 
namentlich  Angehörige  der  Plagiaulaciden  am  Schluss  der  Kreidezeit 
exiatirt  haben,  allein  näheren  Aufschluss  über  die  Organisation  dieser 
Thiore  gewähren  «lie  von  Marsh  uud  Copc  beselunebeuen  Reste  vorläufig 
noch  nicht  Auch  Achte  Marsupialier  ans  der  Familie  der  Didelphyiden 
sind  nach  Marsh  unter  den  obercretaceischen  Funden  vorhanden. 

Hohes  Interesse  beanspruchen  die  Ueberreste  von  Allotherien, 
welche  zuerst  von  L  e  m  o  i  n  e  aus  dem  untersten  Eocaen  von 
Reims  und  bald  darauf  von  Cope  aus  alteocAnen  Schichten  von 
Pueroo  in  Neu -Mexico  beschrieben  wurden.  Die  Frankreich  uud 
Amerika  gemeinsam  angehörige  Gattung  NeopiagiatUax  kann  als 
dirf  r  f.  ]  Nachkomme  de»  jurassischen  l'hu/iaulax  betnichtet  wer<len, 
hat  jedoch  eine  starke  Ueduclion  des  Gebisses,  namentlich  der  Prae- 
molaren  erfahren.  Folymastodov  aus  Puerco  unterscheidet  sich  durch 
ausehnliche  (Jrösse  und  starke  I  )ifferenzinmg  der  Backzähne  von 
den  älteren  V(»rläufern.  Nach  Am<>gbino  sollen  auch  im  Tertiär 
von  Patagunien  Vertreter  der  Allotlteria  vorkommen,  die  sich  jedoch 


Digitized  by  Google 


116 


Vartebrata. 


(lurdi  drei,  statt  zwei  Molaren  im  Unterkicft  r  aiijszeichuen ;  auch 
lassen  die  lft/,t<  ich  ki  iiu'n  i'nl<cliie<len  multitnbcrculärcn  Bau  erkennen. 

Ob  die  iJeihe  di  r  ;ilt»  o<  ;iiicn  Allotliorien  und  insbesondere  NpopJa- 
f/iaul(ix  in  dem  pleisiucaiien  australi.-ehen  'Uii/J'I'oIpo  und  in  dcu 
nocb  jetzt  in  Australien  existirenden  IIy|>sij»r\ nunden  iliren  Ab- 
scbluss  findet,  lässt  sieb  vorliiufig  wegen  Dürftigkeit  des  vorbamlenen 
Materials  nicbt  entscbeiden.  Die  bis  aufs  Aeusscrnte  getriebene  lietluc 
tion  und  Differeiiziruug  der  Backzähne  bei  dem  gewaltigen  Thtjlmok'o 
spricht  für  eine  Desoendens  von  Neoplagiaiilax,  während  die  Hypsiprym- 
niden  swar  in  der  Ausbildung  des  Schneidezahns  und  hinteren 
Praemolara  des  Unterkiefers  mit  Neophgiaul^ix  Aehnlichkeit  besitzen, 
allein  durch  die  grossere  Zahl  und  abweichende  Beschaffenheit  der 
Molaren  sich  als  eine  femer  stehende  Nebenreihe  darstellen.  Ob  die 
übrigen  jetzt  auf  Australien  beschrankten  lebenden  Diprotodonten 
{PhidangMfidaet  Macropodidaef  Phamolomtfidae)  aus  mesozoischen  Allo- 
therien  hervorgegangen  smd,  muss  vorerst  noch  als  offene  Frage  be- 
handelt worden.  Jedenfalls  hatten  dieselben  im  Pleistocaen  im  Wcsont- 
Heben  schon  ilire  heutige  DilTerenzirtiiiLr  erreicht  und  zwar  in  ihrem 
jetzigen  Verbreitungsgebiet,  denn  jede  der  genamiten  Familien  ist  in 
den  Knochenhöhlen  und  diluvialen  Ablagerungen  Australiens  durch 
fossile  Formen  vertreten,  welche  nieist  zu  lebenden  (Gattungen  gehören. 
Nur  die  Familie  der  Diprotodontidae  enthält  ausscldiesslich  erloschene 
Typen,  die  an  Dimensionen  alle  jetzt  existirenden  Marsupialier  weit 
hinter  sich  lui^äeu  und  unter  den  gröbsten  Liuidthiereu  ihren  Tlatz 
linden. 

^\'äbrend  süiiimtliehe  jtleistocane  Diprotodonten  auf  Australien 
beschränkt  bleiben,  zeigt  unter  den  Poh/profodonfK  du:  anierikanisehe 
Familie  der  Didelphyiden  noch  während  der  Eucaen-  und  Miocaenzeit 
eine  weite  Verbreitung  im  westlichen  Europa  und  in  Nord-  und  SOd- 
Amerika.  Die  als  Bsm/Aerttcm,  Didelphys,  AmphipmUherhrnf  Microlrio- 
fhermmy  Eodidelphys^  I^vdicUflphys  etc.  beschriebenen  fossilen  Formen 
weichen  nur  unbedeutend  von  Didelphys  ab  und  sind  in  ziemlich  erheb- 
licher Zahl  im  oberen  Eocaen  von  Frankreich  (Montmartre,  D^bruge, 
Caylux),  im  Eocaen  von  Nord-Amerika,  im  Oligocaen  von  Frankreich 
(Ronzon)  und  England,  im  unteren  Miocaen  von  Frankreich  (Auvergne) 
und  Süddeutschland  (Weisenau,  Ulm),  im  Miocaen  der  White-River- 
Gruppe  von  Colorado  und  im  Tertiär  von  Patagonien  vor!  reitet.  Im 
Pleistocaen  finden  wir  die  Ditlelpbyi<len  nur  in  ihrem  jetzigi'u  Ver- 
breitung-be/irk  und  zwar  am  rcit  blichsten  in  Süd-Amerika.  \Vm-  <  'nst 
von  fossilen  Folyprotodonton  bekannt  ist,  gehi>rt  in  die  Familie  der 
Dasyuriden  und  stammt  aus  dem  australiächen  Pleistocaen. 


Digitized  by  Google 


Flftoentalia.  EdentBta. 


117 


2.  Unterclasse.  Plaeentalia. 

8.  Ordnung.  Edentat».*) 

{Bruta  ])  p  Lin.,  Paraiheria  Thomas.) 

Gebiss  in  der  Kegel  nur  aus  p rismatischon  .schmelz- 
losen  Backzähuen  bestehend,  zuweilen  vollständig  feh- 
lend. Endphalangen  der  Hände  und  Fttsse  von  seitlich 
zusammengedrückten,  langen  und  spitzen  Krallen  um  - 
geben.  Haut  mit  Haaren,  Hornschuppen  oder  Knoohen- 
schildern.   Zitzen  brüst-  oder  bauchständig. 

Die  Edentaten  nehmen  unter  den  plaoentalen  Säugethieren  eine 
isolirte  Stellung  ein  und  wurden  schon  von  Cuvier  den  Ungulaten 
und  Unguiculaten  als  gleichwerthigc  Grupiie  gegenübergestellt.  Sie 
werd^  häufig  als  Bruta  bezeichnet,  allein  Linn,  hatte  unter  (liesetn 
Namen  nicht  nur  die  Gattun;^('n  Dradypus,  Myrmecophaga,  Munis  und 
DaaffpuSf  sondern  in  erster  Ijuie  auch  Elephns  und  Tnchechus  inbe- 
griffen. Das  meist  monophyoilnnte,  aus  |)risniatischen  Zähnen  be- 
stehende Tiehiss,  in  dem  Kek/.ähne  stets,  Schneidezähne  fiu^t  immer 
fehlen,  der  Munirel  an  Schmelz  bei  allen  rccontcn  l*'onnen,  die  .sehwan- 
kendc  und  nn  ^ros-c  Zidil  der  Ilücken- und  Scliwanzwirhel  bei  vielen 
Gattnn;^'en,  die  \'ci i lindnn^^  des  Sitzbeins  mit  dem  Sacrum,  die  \'er- 
mi.^chnn^  der  Harn  und  <  ;t  schle(  ht-ue<;e  l»ei  den  Weiljchen  und  die 
Entwickehnig  eines  knodierm  n  J  lautskeletes  bei  <len  ( Uirtelthieren  und 
QhjpUidonfia  bilden  die  auffallendsten  Merkmale  <ler  in  ihrer  äusseren 
Erscheinung^  überaus  verschiedenartigen  Edentaten. 

>)  litenitar. 

Ameifkino,  Flor.,  Contriburion  al  c<nn>ciment<>  de  los  MamiferoH  fossiles  de  la 
RepiiMica  Arjrei)tin:i     Actus  dol  A(a<l   iiar  di  ('iencias  en  Cunloba.  18H9. 

—  Kivii^Ui  Argeiitiiiu  di  Ilistoria  natural,  liuciins  Aires,  tom  I.  IbUl. 
BkmmUe,  Duerotay  de,  Osteographie.  Pareseenx  et  Edentä«.  Atlas. 
Bwrmdtter,        AnnaleB  del  Mnaeo  pnblico  de  Baenos  Aires.  Eatrega  I— Xn. 

1864—74. 

—  Pescripcion  fisira  de  la  Reptildira  Arpontina     Vol   III.  mit  Atlas  ls7H — ISSl. 
Copt,  Edtc.,  The  Kdentata  uf  Nortli  Anterica.    Aiuericaii  iSiaturaliKt  ItiÜ'.K  S.  (>ö7. 
Cmiert  O.,  Becberdiee  aar  les  Osflem.  fossilea.  4  ed.  1825.  t  Vm. 

HoHwr,      H.,  on  the  mutoal  affinities  of  fhe  Edentata.  Proceed.  aool.  Soe.  London 

1H82.  S 

Qervals,  1',  Rech  sur  lesMaimnif.  fnss  de  l  Ainürique  intTid.  in  CasMnmtf  Exp6d. 
iliins  les  i*arlies  ceutr.  de  l  AnitTique  du  sud.  Zuulogie,  1855. 

—  Memoiree  soc.  g^l.  de  France  2  aer.  IX.  1873. 

—  y  Ämeghinu,  Flor ,  Maintniföres  fossiles  de  TAmerique  meridionale  Paria  1880. 

Lund,  P.  W..  lilik  paa  Brasil  tlyreverdcn     Kjöltenliavii  is;?s-  is J.'{. 
Owen,  liich..  The  Zoolugy  of  the  voyage  of  U.  M.  S.  Beagle.  Part.  J.  Fossil  Maiu. 
uialiu.  London  1Ö49. 


Digltized  by  Google 


118 


▼wtebnite. 


Die  Haut  ist  ('iitwculer  behaart  oder  mit  irornsclmjjpeii  bedeckt 
(Manis)  ^  oder  es  eiitwiekdt  sieb  ein  kiKttliciMHT  II  a  ii  t  p  u  ii  z  <■  i-, 
dei-  bald  aus  iiiibeue;^bebcn  {(rlf/phKlonfid),  bald  bcwe^liebon  Platieii 
{Da.-^ijlKjda)  zusammengesetzt  und  meist  vou  eiuer  verliomteu  Epidermis 
überzogen  ist. 

Die  \V i  r})el  sä ul e  enthält  wohl  differenzirte  Hals-,  Rücken-,  Len- 
den-, Sacral-  und  Schwaiizw  irbel.  lu  der  Regel  sind  7,  zuweilen  (Bra- 
dypiis)  aber  auch  9  Halswirbel  vorhanden;  dieselben  bleiben  bei 
Monis,  Myrmpcophaga,  Orycteropus,  bei  den  Tardigraden  und  Gravigraden 
alle  getrennt  und  zeichnen  sich  durch  keine  besonderen  Merkmale  aus; 
bei  den  Dasypoden  und  OlyptoäonÜa  bleibt  der  Atlas  frei,  dagegen 
können  von  den  übrigen  Hidswirbehi  alle  oder  einige  mit  einander 
verschmelzen.  Die  Zahl  der  Rfickenwirbel  schwankt  zwischen  12 
und  24,  die  der  Lendenwirbel  zwischen  3  und  0;  bei  den  Olyptxh 


A  B 


Flg.  102. 

Dritier  LeDdeawirbel  von  Myrmecaphaga  jtUxUa.  Ä  von  vorne,  ß  von  hinten,  c  Ceotniai,  d  DUpopbyie 
tp  Domfortnu,  m  ItodiiUarauMl,  •  Vordere  ^gepopliyM,  c'  fflatare  ^ygepoplqrieb  m  ItoiepopIqnM, 
m"  tT  «ocMioriaelie  OeleiiUlMMtim  der  Torderen,  pt',  jm",      der  hlnteieD  Z^rsepoplijMD. 

dontia  verschmelzen  sümmtliche  Dorsahvirbel  nebst  ihren  Dornfortsfttzcn 
zu  einer  unbeweglichen  Riilire  und  in  ukicluT  Weise  auch  die  Len<len- 
wirbel  mit  dem  Sacrum ;  auch  die  Iiiiitcien  Schwan/wirbd  bii<len  durch 
Ankylose  der  ('entren  ein  unbewcgiichis  KiKichenstiuk.  Hei  den  alt- 
weltlichen Edentaten  (Ma}ii<!  und  Oryrteroinii<)  sin<l  die  vorderen  /vga- 
|>o|)hysen  <ler  hinteren  Dorsal-  und  der  Luml>ar-\\  iri)el  stark  eMl\vi<  kelt, 
tief  ausgehöhlt  und  undasscn  die  halbcylindrische  OberHiiche  der  hin- 
teren Zygapoi'hysen  vollständig.  Bei  allen  Edentateu  der  neuen  Welt 
haben  die  gleichen  Wirbel  eine  ganz  abweichende  Beschaffenheit,  indem 
zu  den  normalen  Zygapophysen  und  Metu])ophy8en  noch  weitere  mit 
Facetten  versehene  Fortsätze  der  oberen  Bogen  hinzutreten,  welche  eine 
festere  Verbindung  der  Wirbel  bewerkstelligen  (Fig.  102).   Gill  he- 


Digitized  by  Google 


Flaoenteli«.  Edentata. 


119 


/-cichnet  dio  l'niiiien  mit  uuriiiulen  Zygup<:)i»liys(ii  Xomnrfhrn,  die 
mit  !UT<  ssoii^(  hell  Fort^^ätzon  Xenarthra.  Die  ver.sc  hiin»ly,t'ii(Mi  Sacral- 
wiiht'l  ht'sit/oii  Ix'i  Onjcfcropus  stark  cnlwickrlte  und  distal  verbreiterte 
Querfortsätze,  wek-ho  luieli  hinten  an  Stärke  zumhmen  und  die  Sitz- 
beine fast  bcrülireu;  bei  den  übrigen  lOdeutatcn  verwaclison  die  hinteren 
Querfortsätze  mit  dem  aufsteigenden  Theil  des  Ischium.  Die  Schwanz- 
Wirbel  sind  bei  den  Tardigraden  wenig  zahlreich  (6 — 10)  und  eot> 
behren  der  Hämapuphysen.  Bei  den  Gravigraden  war  der  Schwanz 
ungemein  stark  entwickelt,  und  durch  lange  Querfortsfitse  und  Sparren- 
knochen verstftrkt.  Bei  den  Maniden,  Ofycteropiden  und  Mjrmeoo- 
phagiden  ist  der  Schwanz  enorm  lang,  sehr  bewe^^ch  und  mit  Diapo« 
pbysen  und  Hämapophysen  ausgestattet  Die  Chevron's  (Hflmapopbysen) 
sind  in  der  Regel  Y  oder  Vförmig,  bei  einzelnen  Dasjrpoden  ragen  am 
distalen  Ende  derselben  nach  aussen  geriditete  I'' >t  t<ät/.o  vor. 

Das  Brust!) ein  besteht  aus  einem  grossen,  breiten,  häufig  drei- 
blättrig geformten  Mauubrium,  auf  welches  4 — 8  bei  den  verschiedenen 
Familien  sehr  abweichend  gestaltete  Mosostomalstücko  und  schliesslich 
ein  mehr  ofler  weniger  entwickeltx's  Xiphisternum  folgen.  Die  ächten  » 
Rippen  sind  durch  Sternocostidstücke  mit  dem  Bruslbt  in  verbunden, 
die  Vordersten  bei  den  r)asyp()<len  und  Ghjfodnntia  ungenjein  breit. 

her  Schädel  bietet  bei  den  versehie<leuen  Familien  gro.s.^e  .\1>- 
weiehungen  uml  ist  bald  stiU'k  verlängert,  fast  cylindriseh  (Manl<, 
Myrmecophafja,  On/cteropm),  bald  kinv.,  abgestutzt  und  last  elienso  ho(  b, 
als  lang  (Tardigrada,  Glyptodontia).  Meist  bleibt  das  Schädeldach  eben, 
flach  und  nur  bei  den  Gravigradeu  bilden  die  Parietalia  zuweilen  eine 
8<fhwaehe  Crista.  Das  Hinterhaupt  hat  geringe  Höhe;  die  Scheitel- 
beine sind  mässig  lang,  die  Stirnbeine  stets  breit  Durch  die  starke 
Entwickeluug  der  Nasenbeine  und  Oberkiefer  bei  den  Myrmecophagiden, 
Orycteropiden,  M anideu  und  Dasypodon  entsteht  eine  mehr  oder  weniger 
ausgezogene  und  versdunalerte  Schnauze,  wfihrend  die  kurzen,  zuweilen 
fast  rudimentfiren  Nasalia  bei  manchen  Gravigraden,  Tardigraden  und 
Qlyptodonüa  den  Schädeln  dieser  Thiere  ein  abgenutztes  Aussehen  Ter- 
leiht.  Die  Zwisclienkiefer  sind  bei  allen  £dentaten  schwach  entwickelt 
mid  nehmen  an  der  seitlichen  P>egrenzung  der  nach  vorne  gerichteten, 
meist  grossen  Xasenl<K'her  keinen  Anthoil.  Der  Jochbogen  ist  bald 
vollständiL^  bald  unterbrochen,  zuweilen  sogar  rudimentär.  Bei  den 
Gravigraden,  Tardigraden  und  (Ihipfodont'm  zeichnet  er  sicli  durch  einen 
lani^'eii  nach  unten  und  einen  et  was  seliwiieheren  seh riii;  nach  (»ben  und 
hinten  gerielileteu  Fortsatz  aus.  Die  <  »berkieier  sind  lang,  bilden  die 
«tbcre  Seitenwand  der  langen  Mundholde  und  liesitzen  Ikm  den  Oli/pfo- 
dontia  eine  ungewöhnliche  Höhe.  Zuweilen  (bei  gewissen  Gravigraden, 


Digitized  by  Google 


180 


Vttrtebrata. 


CJiolcppus,  Dnsi/jnis)  entwickelt  sich  vor  den  Xascuhoincn  ein  luipaurcs 
l'nrnasaio  ,  tlas  diin-h  eine  kink-luM-iH'  Wand  mit  doni  Zw  i^-chen- 
kiefer  in  Verbindung  treten  kann.  Der  Unterkiefer  bKiht  bei 
deu  lusekteufrcsseru  dünn,  niedrig,  lauggestreckt  und  besitzt  nur 
einen  sdiwachen  Kronfortsatz;  er  hat  bei  den  Dasypoden  normale  Be- 
schaSeDlieit,  wird  aber  bei  den  pflanzenfressenden  Grravigradeu,  Glypiih 
donäa  und  Taräigrada  im  alveolaren  Theil  nngewöhnlicfa  hoch  und 
erhält  einen  mftchtig  entwickelten  senkrecht  oder  sogar  schrflg  nach 
vorne  gerichteten  aufsteigenden  Ast.  Der  hintere  Seitenzweig  des 
Alveolarkanals  gewilhrt  bd  den  Qravigraden  gute  systematische  Anhalts- 
punkte, indem  er  an  der  Basis  des  aufsteigenden  Astes  unmittelbar 
hinter  dem  letzten  Backzahn  bald  aussen^  bald  innen,  bald  in  der  Mitte 
ausmündot. 

In  Form  und  Struktur  weichen  die  Z&hno  der  Edentaten,  wenn 
überhaupt  solche  zur  Entwickoinng  gelangen  (sie  fehlen  bei  Myrmeofh 
phaga  und  Manis  gänzlich)  wesentlich  von  denen  der  meisten  übrigen 
Säugethiere  ab.  Schneidezähne  fehlen  fast  allen  lebenden  Edentaten, 
nur  bei  Da.'-ypn.<i  stellt  zuweilen  ein  Paar  kleiner,  rudimentärer  Zähn- 
chen im  Zwisehenkietcr.  Anieghino  hat  jodocli  im  Tertiär  von  Pa- 
tai^onien  einige  Formen  mit  wohl  entwickelten  Incisiveii  nachgewiesen 
(Entdops,  JMdeiloÜuriiim).  Eigenilielie  Eckzähne  kommen  niclit  vor, 
dagegen  rückt  bei  vielen  Gravigraden  der  erste  Backzahn  oben  an  djis 
voidere  Ende  des  Oberkiefers,  bleibt  durch  ein  Diasteiria  V(»n  den 
übrigen  Back/ähncn  getrennt  und  übernimmt  die  Funktion,  zuweilen 
auch  die  Form  eines  wirkUcheu  Ji^ckzahues.  Ein  entsprechender  Zahn 
entwickelt  sich  alsdann  auch  im  Unterkiefer,  doch  steht  derselbe  \m 
geschlossenem  Mund  nicht  wie  ein  ächter  Cftnin  vor,  sondern  hinter 
dem  eckzahnartigen  Zahn  des  Oberkiefers.  Fast  alle  Edentaten  sind 
monopbyodont;  da  jedoch  bei  der  Dasypoden-Qattung  Tatusia  und  bei 
Orycterüpm  Milchzähne  dem  definitiven  Gebiss  vorausgehen,  so  darf 
wohl  angenommen  werden,  dass  die  Edentaten  von  diphyodonten  Ahnen 
abstammen.  DieBacJkzähne  oben  und  unten  sind  mehr  oder  weniger 
homöodont  oder  doch  nur  wenig  von  einander  verschieden;  ihre  Zahl 
schwankt  zwischen  4  und  10.  wird  zuweilen  aber  audi  grösser. 
Sie  bestehe  aus  Dentin  und  einem  Ueberzug  von  Cemeut;  bei 
einigen  wenigen  fo.ssileu  Formen  glaubte  Ameghino  auch  eine  dünne 
Schmelzschicht  nachweisen  zn  kr>nnen ,  was  jedoch  von  Burmeister 
entschieden  in  Abrede  gestellt  wird.  Die  Dentins)il>stanz  des  Zahnes 
ist  in  der  Pegel  uns  Schichten  von  verschie<len(  r  Härte  nnd  Struktur 
znsannnengesi'tzt.  Die  äussere  Seliieht  ist  am  liärtest<'n  und  lediglich 
von  leinen  Dentiucanälchen  durchzogen;   sie  umgibt  einen  mehr  oder 


Digitized  by  Google 


IlMentaUa.  Edemtate. 


121 


weniger  entwickelten  (-(Miti-alrn  \':L«*(i(l«'iitiiikorn.  in  welclK'in  /alilreiclio 
gröboro  ("nnäle  verhüllen.  Bei  On/rferopus  set/.t  sit-li  <lie  ;^'e>unniite 
Don  tili  niju^se  aus  einer  grossen  An/.alil  vertiealer  Prismen  znsjiiuinen, 
wovon  jc«los  seine  Ijcsondere  rrilueut"< »rinii^e  Pulpu  liesitzt.  Die  Back- 
zähne sämnitliciier  Edentaten  haben  prisniatische  Form  und  erreiclien 
oft  ansehuHche  Höhe;  sie  sind  wurzellos,  unten  offen  und  wachsen 
beständig  in  dem  Maasae  weiter,  als  ihre  Kronen  abgekaut  werden. 
Letztere  ist  meist  eben,  selteuw  schief  abgekaut  oder  da  die  Zähue 
häufig  vierseitige  Form  bositseu  und  stets  so  angeordnet  sind,  dass  ein 
Oberkieferzahn  zwischen  zwei  Unterkieferzähne  greift,  so  können  sich 
auf  der  Krone  auch  einfache,  abgedachte  Queijoche  bilden.  Nicht 
selten  besitzen  alle  oder  ein  Theil  der  Zl^io  auf  der  Aussen-  oder 
Innenseite  oder  auch  innra  und  aussen  veiticale  Furchen,  welche  eine 
Einschnürung  des  Zahnes  bedingen  und  d(?nselben  zuweilen  in  zwei 
oder  drei  durch  schmale  Brücken  verbundene  Pfeiler  zerlotren. 

Die  Extremitäten  sind  bald  gleichmässig  ausgebildet,  oder  die 
liiiitt  ren  kürzer  und  stilnuniger  als  die  vorderen.  Im  Schultergürtel 
zeichnet  sich  die  Scn[>ula  durch  ansehnliche  Ausdehnung  in  Höhe 
und  Bnite  aus;  ihr  Oberrand  ist  bald  bogenftw'miir  (Mtpifnorophaga, 
Manis,  Olyptodonfiai,  bald  ab^^estut/t  [Da^'i/iiodd,  Tardiiinula)  und  stets 
nach  hinten  verlängert.  I*iine  hohe  mediane  Spinn  endigt  in  einem 
sehr  langen,  übcrbiingenden  Acromion,  das  bei  den  tiravigraden  sogar 
mit  dem  meist  migew<>hnlicb  starken  Processus  coracoideus  verwiicbst. 
Neben  und  in  einiger  ICntlriimng  vom  llinterrand  verliiut't  bei  den 
DrtÄVpodon,  GlyptodontUi  und  bei  Myrmecophaga  eine  zweite  schwächere 
Crista.  Eine  Clavicula  besitzen  nur  die  Oravigrada,  Dasgpoda^  Monis 
und  Chokepus. 

Der  Humer  US  ist  in  der  Regel  gedrungen  (nur  bei  den  Tardigradon 
lang  und  schlank)  mit  stark  entwickelten  Muskelfortsätzen  und  häufig 
mit  Forameu  entepioondyloideum.  Radius  und  Ulna  bleiben  stets  ge- 
trennt; die  Ulna  ist  meist  stärker  als  der  Radius  und  mit  kiäftigem 
Olecranum  verseben.  Der  Garpus  besitzt  nur  bei  Maims  ein  Centrale,  und 
besteht  häufig  aus  sieben  getrennten  Carpalkn(kihelchen  und  einem  Pisi- 
forme.  Nicht  selten  tritt  eine  Verschmelzung  von  Magnum  und  Trapezoid, 
cxlor  von  Scai)hoideum  und  Lunare  ein  oder  das  Trapezium  verwächst 
mit  dem  Scuphoideum  oder  dem  ersten  Metaearpale.  Die  zweite  Reihe 
der  Carpalia  alternirt  mehr  (»ler  weniger  stark  mit  der  ersten.  Von 
den  Metacarpalia  kotnmen  baUl  alio,  bald  nur  vier,  sehr  selten  nur  drei 
zur  Entwiekelung:  sie  haben  ausnahmsweise  nahezu  gleiche  Länge  un<l 
Stärke,  hiiulig  f  GravKjrdda .  Tardii/rada)  sind  Mt  I  und  V  od(T  I\' 
schwächer  und  kürzer  alsifcUl;  bei  den  Das^poden,  gewissen  (iravi- 


Digitized  by  Google 


122 


Verlebrmta. 


graden  iind  den  GJijptodontia  uiitorscliciden  sich  cinzpliie  (liald  die 
iiussorcii,  })al<l  die  iniieivu)  Motacar]);dia  durdi  ganz,  kurze,  gfdrunp'iic 
Foi'in  von  den  l»eiiaelil>arten.  Mit  alleiuii^er  Aiisuahiiie  der  Faulthiurc 
sind  die  zwei  ersten  Phalangen  kurz  und  liin  und  wieder  mit  einander 
versc-hniol/.en.  Dio  distale  (ielenkiläehc  der  zweiten  Plialange  dehnt 
sieh  zienilieh  stark  auf  der  Oherseite  aris  und  gestattet  der  sehmalen, 
langen,  zusanunengedrüekten,  nieist  zugespitzten  Klauenj>halange  eine 
starke  Beweglichkeit.  Die  Zald  der  Finger  schwankt  zwischen  2  und  5. 

Das  Becken  ist  bei  den  Faulthieren  und  Gravigraden  nach  vonie 
weit  geöfiEnet,  bei  allen  übrigen  Edentaten  verlängert  und  schmal ;  das 
nium  bei  Tardigraden  und  Gravigraden  sehr  breit,  nach  aussen  ge- 
richtet, bei  Dasypoden,  OligptodmHa  etc.  kantig,  dreiseitig.  Mit  Aus- 
nahme von  OryderoptB  befestigen  sich  die  ungemein  stark  entwickelten 
Sitzbeine  am  hinteren  Theil  des  Sacrums;  die  Schambeine  sind  sdilank 
und  dünn,  die  Sjmphj^  kurz,  das  Foramen  obturatorium  gross.  Dem 
Oberschenkel  fehlt  hei  den  Tardigraden,  den  meisten  Oravigraden  und 
Myrmea^haga  der  dritte  Trochanter,  hei  den  Dasypoden  und  Ghjpto- 
dontia  ragt  er  weit  vor  und  i^t  tief  herahgerückt.  Tihia  und  Fibula 
sind  hald  getrouit,  ))ald  au  ihren  Enden  verschmolzen.  Das  untere 
Ende  der  Fibula  articulirt  meist  durch  einen  conischen  Vorspruug 
mit  dem  äusseren  Theil  des  A.stragalus. 

Tarsus  und  Hinterfuss  sind  hei  den  Insekten  fressenden  Ivlentateu 
und  den  <  iürteltliieren  am  nnnnalstcn  gehaut  und  meist  tunt/.eliig ;  l)ei 
den  übrigen  verkünunei-n  liäutig  die  imieren  oder  iiusseren  Metatarsalia. 
Der  Caleaneus  hat  einen  verlängerten  rauhen  Stiel;  der  Astragalus  eine 
gew(>lhte  ( lelenklUiehe  für  die  Tibia  und  auf  der  Aussenseite  eine  Grube 
für  den  conischen  Fortsatz  dir  Fibula.  Die  ersten  und  zweiten  Pha- 
langen sind  kurz,  zuweilen  mit  einander  oder  mit  einem  Mctatarsale 
versdimolzen.  Die  Endpbalangeu  bald  krallenförmig,  bald  [Oli/ptodonüa) 
breit,  huf artig  und  mit  Nägeln  bedeckt 

Die  Edentaten  besitzen  eine  Gehimhöhle  von  mässiger  oder  ge- 
ringer Grösse.  Das  Gehirn  selbst  differirt  bei  den  verschiedeneu 
Familien  beträchtlich,  indem  die  grossen  Hemisphären  fast  glatt  oder 
gefurcht  und  das  Corpus  callosum  klein  oder  gross  sein  können. 

Bei  den  altweltlichen  Formen  (Afanu  und  Orycteropm)  erinnert  die 
Einrichtung  der  Geschlechtsorgane  an  Hufthiere.  Die  Hoden  liegen 
in  der  Feistengegend,  der  Penis  äus.>^erlich;  bei  den  Weibclien  ist  der 
Uterus  rl  h  zweihörnig,  die  Vagina  ungetbeilt  und  die  Placcnta 
diffus  ud(  r  breit  zonenf(')rmig.  Bei  allen  amerikanischen  Edentatcu 
liegen  die  1  Loden  dicht  nebeneinander  in  der  Bauchliöhle  zwischen 
dem  Mastdarm  und  der  Blase ;  der  Penis  ist  klein,  zuweilen  gespalten, 


Digitized  by  Google 


Nomartbim.  Oryctoropodidae. 


123 


mit  nuliiiieiitäror  l^chel,  der  Uterus  einfach,  kugelig,  die  Vagina  durch 
ciuo  Wund  in  zwei  Ciiuäle  getlieilt.  die  Plaefnita  donifiirniig 

Zu  diesen  auffallenden  Veiscliiedenlieilrn  der  desel)leelit<(»tgaiie 
gesellen  sich  die  Ditferenzen  im  Hau  der  hinteren  Kücken-  und  Lenden- 
wirbel, so  da.«s  Flower  die  altweltHchen  Xvmarthra  und  die  neu- 
weltlicheu  XenarÜira  für  zwei  vollstänthg  getrennte  Linien  ansieht, 
deren  Abstammung  von  geuieiiiäameu  Urformen  höchst  zweifelhaft 
erscheint,  obwohl  duidi  i^eichutige  Lebensweise  und  Ernährung  in 
beiden  Abtbeilungen  ähnlidie  Formen  wie  Mynnecojjhmja  und  OrycU- 
ropua  entstanden. 

Für  die  Flow  er  sehe  Ansicht  spricht  auch  der  Umstand,  dassdie 
Edentaten  bereits  in  der  Tertiärzeit  ähnliche  geographische  Bezirke, 
wie  heutzutage  bewohnten.  Europa  besitzt  nur  einen  obermiocänen 
OrifderopWy  Südasien  eine  pleistocttne  Manü-Art^).  Alle  übrigen  fonilen 
Formen  gehören  der  neuen  Welt  und  zwar  vorwiegend  Südamerika, 
der  eigentlichen  Hoimath  der  Edentaten  an.  Sie  heginnen  bendts  mit 
zahlreichen  und  hochdifferenzirten  Formen  in  den  Tertiärschichten  von 
Santa-Cruz  in  Fatagouien,  welche  Anieghino  für  eocän  hält,  ent- 
falten sich  am  grossartigsten  im  obersten  Pliocän  und  Pioistocän  (in 
der  sogenannten  Pamiiasforination)  und  sclieinrn  in  der  gleichen  Zeit 
auch  nach  Centralamcrika  und  Nordamerika  bis  hinauf  nach  Kentuky, 
Pennsylvanien,  Calirornien  und  Oregon  gewandci't  zu  sein.  Cope 
glaubt  die  Edentaten  von  den  eocänen  Ttlludont'ia  ableiten  zu  küiuien. 
Wahr.scheinlicher  erscheint  es,  dass  sie  in  der  südlichen  Hemisphäre 
entstanden  sind.  Fossile  Säugcthiere,  welche  mit  einiger  Sicherheit  als 
Ahnen  der  Edcntaton  betradilct  werden  könnten,  kennt  man  bis  jetzt 
nicht.  Nach  Fl o wer  enthalten  die  altweltlicheu  Nomarthra  die 
zwei  Familien  Orycteropadidae  und  Mamdae;  die  Xenarthra  die  fünf 
Unterordnungen:  Vennüinguia,  TariUgradat  Oravigrada^  Clyptodontia^ 
Dasypoda. 

A.  Nomarthra.  G^ill. 

1.  Famüie.  Orycteropodldae^  Erdferkel. 

KSrper  mit  spärUehen  Borstenhaaren  bedeckt.  Schädel  verlängert  mit 
et^nirisdiiar  Se^nante.  Jodibogen  vaüständig.  Kie/er  jederteits  mit  5  prig- 
MottwA«»  Zähnen  van  cß^p<tadler  form,  von  denen  die  $wei  vorderen  an  Stdle 
von  Milchzähnen  treten.  Zumje  stark  verlängert,  ahgephdU  t.  Schwann  mäta^ 
hng.  VorderfUsse  mit  4,  Hinter/Hsse  mit  5  Zdten.  Endphalangen  mit  tpUxen 
Krallen. 

*)  Die  von  Ca  vier,  Kaup,  Gaudry  u.  A.  als  Edentateo  begtimmten  Knochen 
TOD  Mmäurium  und  Anegdolierimn  gehören  wa  den  HufUiieren  (fihaHeotkeridae). 


Digitized  by  Google 


124 


VertebraUu 


Die  einziup  lohond«'  (lattun;;  Ori/rfrropus^  ernährt  sicli  hjuijitÄÜclilich 
von  Tenniten  und  Itewolmt  das  tn»j)isi'he  Afrika.  Die  Jiuckzilhne  liestohen 
vollständig  aus  Vusodentin  und  zwar  aus  einer  grosstwi  Anzahl  jiaralleler, 
senkrecht  aufsteigender  Prismen  mit  einer  centralen  Kuhre,  von  welcher 
nach  allen  Seiton  feine  DentincanSle  atuNstrahlen.  Di«  beiden  Vorder^ne 
(Prawiolaren)  sind  einfach,  elliptisch,  die  xwei  folgenden  Molaren  grösser 
und  durch  eine  äussere  und  innere  Forche  in  der  Mitte  etwas  eingeschnürt, 
der  ietacte  kleiner,  viereckig.  Den  zwei  vorderen  gehen  oben  7,  unten 
4  winziije  Milelizähne  v(»rans,  welche  jcdifch  das  Zahnfleisch  iiiclit  durch- 
bohren und  nie  in  (icl>rau(h  kommen;  die  liinterätuu  Milchzüliue  sind 
zweiwurzelig,  tlie  vorderen  eiawurzelig.') 

Eine  fosBÜe  Art  von  Orycferopus  (0.  Gaudryi)  wurde  voa  Forsyth 
Major  im  obersten  Miocän  von  Samos  entdeckt") 

2.  Familie     Maiiidac.    Sch  u  j>  [i  <■  n  thiere. 

Körper  m  it  ihic/izuytlurfi;/  übcrcinaudi  n/rt  1  Ji  wli  n  1  Ionisch  11  dem  unil  zcr- 
stmih  n  lliian  ti  lirih  ckt.  ScIoi'U-l  lang,  rißin-h-lst  h  -coaisrh ,  mit  zuyt  spilzfrr 
SchiMUze.  Jochbein  verkümmert.  Kiefer  zahnlos.  Zuuye  u'tirmjormig.  Schwanz 
lang.  Schlüsselbein  fehlt.  Extremitäten  kurz,  vorne  und  hinten  fünfzig.  Die 
^aue»phalangen  gespalten.  Seaphoideum  und  Lunare  tferschmeUen. 

Die  recenten  Formen  gehören  dem  tropischen  Ahika  und  Süd-Asien 
un.  Von  der  in  Süd  indien  Ichi  ndcn  }f,i)ils  yignntea  Dliger  wurden  im 
Pleistocaen  von  Karnul  auch  fossile  Reste  gefunden. 

B.  Xenarthra.  Gill. 

1.  Unterordnung.    Veriiiiliaj^aia.  Ameisenfresser.') 

Haut  dicht  behaart.  Schädel  niedrig,  sehr  lang,  Schnauze 
röhrenförmig,  zah  n los  o  de  r  m  i  t  r  u  di  m cn t  ä rc  n  Z  ä  h  nc he n.  J och- 
boge  n  sch  r  s  eil  w  ach,  nn  v  o  Iis  t  ä  n  d  i  g.  Zu  ng  e  wurm  f  o  r  u)  ig,  c  norm 
lang  und  beweglich.  Sämni tlic lie  Wirbel  frei.  Schwanz  un- 
gemein lang.   Hand  und  Fuss  fünfzehig. 

Die  Ameisenfresser  sind  mSs^g  grosse,  bis  4  Fuss  lange  Thiere, 
welche  theils  auf  dem  Boden,  theils  auf  Bäumen  leben  und  sich  von 
Ameisen  emihren.  Sie  gehören  alle  Süd -Amerika  an  und  doK  finden 
sieh  auch  einige  fossile  Reste  von  erloschenen  oder  noch  jetzt  existirenden 
Arten. 

Die  Wirbelsäule  l»esteht  aus  7  vollständig  getrennt»'!!,  verhältnis.s- 
mässig  grossen  Halswirbeln,  15—16  Kücken-,  2— :i  Lenden-,  6  Sacral-  und 
über  30  Schwanz- Wirbeln.  Die  hinteren  Rücken-  und  die  Lenden-Wirbel 

<)  Thomas  O.  A.  Hilkdentitioii  in  Oryctetopus.  Free.  Roy.  8oc  1890. 
vol.  47.  S.  240. 

*^  Forsyth  Major,   ( 'onii-to-  ren.ius  1  sss.  v<.l.  107.   S.  IISO.   Pi.-  «liselbst 
erwähnte  Palaeomani.s-Art  ist  uuf  einen  jugendliclien  Khin<iceros-t5ohÄdel  batsirt. 
Oweo  U.  Anatomy  of  the  Great  Ant-Kater.  Trans.  Zool.  Soc.  voL  IV. 


Digitized  by  Google 


Xenaithra.  Tardigrada. 


125 


besitzen  acoeflaorieche  Zygapophysen.  Der  langgestreckte  niedrige  Schädel 
hat  grosse  dünne  Scheitel-  und  Stirnbeine,  die  kcinoii  Sa^ittnlkamni  bilden, 
lange  Nasenbeine  und  Oberkiefer,  knr/.c  Zwischenkiefer,  einen  kur/en,  rudi- 
mentären, hinten  durch  einen  weiten  Zwischenraum  vom  Schläfenbein 
getrennten  Jochbogen  und  hinten  weit  offene  Orbita.  Die  beiden  Unter- 
kieferäste sind  ungemem  ediwach  und  lang.  Bei  den  lebenden  Gattungen 
fehlen  Zahne  vollständig;  «ne  fossile  Fonn  aus  dem  unteren  Tertiär  von 
Patagonien  iScotaeops)  hat  im  hinteren  Theil  der  Mandibel  zwei  Ideine 
Zähnchen.  Clavicula  fehlt.  Schulterblatt  gross  mit  zwei  Cristcn,  wovon  die 
vordere  !?tärkere  in  einem  langen ,  überliiiiigenden  Acromion  endigend. 
Ihinieru.s  di.stid  stark  verl)reitert  mit  Foraiiien  entepicondyloideutn.  ülna 
uml  iiadius  beweglich.  Caipalia  alteruirend,  daa  Unciforuie  weit  über  den 
ungemein  starken  Metacarpus  HI  übeigreifend;  Trapezoid  ausschliesslich 
von  Me  H,  Trapezium  von  Mc  I  gestützt  Von  den  fünf  Fingern  übertrifft 
der  dritte  die  übrigen  beträchtlich  an  Stärke  und  endigt  in  einer  mächtigen 
Kralle;  die  übrigen  Finger  mit  Ausnahme  des  nur  durch  den  Metacarpus 
angedenteten  fünften,  sind  mit  schwächeren  Krallen  bewaffnet.  Das  Becken 
ist  vorne  weniger  weit  goiffnet,  als  bei  den  Tradigraden  oder  (iravigraden, 
da.s  Sitzbein  am  Saeruiii  befestigt.  Der  ( )bersebciikel  schlank  ohne  dritten 
Trochanter,  Tibia  und  Fibula  nicht  verschmolzen;  die  Kmescheibe  zicndich 
klein  und  zwischen  Fibula  und  dem  äusseren  Femurcondylus  ein  kleines 
cubisches  Knöchelchen  (Fabella).  Der  langestielte  Galcaneus  ruht  aus- 
schliesslich auf  dem  Cuboideura.  Die  fünf  Metatarsalia  nehmen  von  aussen 
nach  innen  etwas  an  Longe  und  Stärke  ab  und  I)esitzen  fünf  gleichraSsstg 
entwickelte,  mit  gekrümmten  Krallen  versehene  Zehen. 

i  Scoiaeops  Ameghino.  Nur  ein  kleines  ünterkieferfragmcnt  mit 
Alveolen  für  zwei  winzige  ctmi.sche  ( ylimlrisehe  Backzähne  bekannt.  Un- 
tere» Tertiär  von  Santa  Cruz.    Patagonien.    S.  simplex  Amegh. 

t  Pkororhaeoa  Amegh.  Ein  24  cm  langer  firagmentariscber  Unter- 
kiefer, der  wahrscheinlich  im  unverletztem  Zustand  die  doppelte  liUige 
besass,  besteht  aus  zwei  zahnlosen  in  einer  ungemein  langen,  schnabel- 
artigen Symphyse  verschmolzenen  Aesten.  Die  Seiten  der  Schnauze  sind 
init  zahlreichen  GefässofTnungcn  verseilen,  die  auf  eine  Hetleckuiig  <lurch 
eine  Hornscheide  hinweisen.  Unteres  Tertiiix  von  Santa  Cruz.  Patagonien. 
r.  longi^simua  Ameg. 

Myrmer.ophaga  Lin.  Fossile  Ueberreste  von  zwei  lebenden  Arten 
iM.  jubaia  und  ietradae^fla  lin.)  wurden  von  Lund  in  brasilianischen 
Knochenhöhlen  gefundoi. 

2.  Unterordnung.   Tardigrada.  Faulthiere. 

Behaarte  langsame  Kletterthi ere  mit  kurzem,  vorn  ab- 
gestutztem Schädel.  Jochbogen  unterbrochen  mit  abwärts 
gerichtetem  Fortsatz.  Backzähne  wenig  zahlreich  ($),  cylin- 
drisch.   Schwanz  kurz  und  schwach.  Extremitäten  schlank, 


Digitized  by  Google 


126 


Yeitebrata. 


lang;  Vorder-  nnd  Hinterfttese  mit  je  drei  sehr  langen 

Krallen. 

Die  beiden  Gattungen  B  r  a  d  y  p  u  .<?  und  ('  h  o  I  o  epn  s  Iclini  ijojrpn 
wärüg  in  den  Urwäldern  von  Brasilien  und  Cential  An)eriku  un<l  erruiclicn 


gonien  zeichnen  picli  durch  geringe  Grösse  und  vollstilndiges  in  peselilos?oner 
Reihe  stehendes  Gehi.ss  aus.  Zwisrhenkiefer  und  Unterkiefer  enthalten 
jedenseits  drei  cylindrisch  conische  Öchneide/ähne,  deren  Spitze  mit  dunueui 
Schmelz  bededit  ist;  es  folgen  darauf  Eckzahne  (?)  von  gleicher  Form 
sowie  dne  Anzahl  <^lindrischer  Backzähne.  Vom  übrigen  Skelet  ist  nichts 
bekannt 


Ausgestorbene»  meist  grosse  und  plumpe  Pflanzenfresser  mit 
länglich -oylindrischem,  niedrigem  Schädel.    Jochbogen  sehr 

')  Literatur  vergl.  S.  117  auHseniem: 
Surmeufer,  H.,  Erlftnterangen  mr  Fauna  Argentina.  IH.  Osteologie  der  Grayigraden. 

Buenn«  Aires  u.  Halle  1><81  mit  Atlas. 
Harlan.  l< ,  Deser.  of  the  fossil  bones  of  Megalunyx,  discovered  in  „white  lave'* 

Kentucky.  l.S.'U 

Leidy,  Jos.,  A  memuir  od  the  extinct  Sloth  tribe  uf  N.  America.  Smitbson.  Cuutrib. 
Washington  1858. 

Lindahl,  Josua,  De.^<  ription  of  a  skull  of  Uegalonyx  LeidyL   Trans.  Am.  Fhil. 

Soc.  1W1  XVII. 

Otctn,  Rieh.,  Deauription  of  the  skeleton  of  au  extiuct  gigautic  hUiÜx  (Mylodon 
robnstns).  London  18^. 

—  on  the  Scelidotherltun.  Philos.  Trans.  1857. 

—  Mem.  on  the  Megatberium  i>r  Giant  groond  Sloth  of  America.  London  1860. 

füiicli  in  riiÜMS.  Trans    1851  — KS.V.»). 
i'amler,  Lh.  und  d  Alton,  E.,  das  Kiesen-Faultlüer  (Bradypuä  giganteuA).  Bonn  1821. 
Sekthardt,  J.,  om  KjaempedoTendyrei  Lestodon  aitnatos  vitensk.  selsk.  skriT. 

Kjobenlutven  5  Baekke  XI.  1875. 

—  om  Kjaempedoveiidyret  Coelodon  ibid.  187-S.  Bd.  XTT. 

—  Beskriy.  of  UovedskaUen  of  Grypotheiium  Darwini  ibid.  Iö7i).  Bd.  XII- 


hüchstens  eine  Körperlänge  von 
zwei  Fuss.  Sie  sind  wahrscheinlich 
modifidrte  Nachkommen  der  Grar 
vigraden,  doch  konnten  bis  jetzt 

fos.sile  T"^elierre8te  von  typischen 
Tardigraden  nicht  mit  Sicherheit 
nacligewie.'ien  worden.  Möfjliclier- 
weise  sind  die  von  Anieghino- 
entdeckten  Entelopsidae  ul»  ihre 
Ahnen  zu  betrachten. 


Flg.  lOS. 

Bndnm  eneuUioer  Wacl.  Reoeni.  BnalliMi.  Sehld«! 
(Dseli  Glab«!). 


Die  Gattung«)  Enielopa  und 
Dideilotherium  Am^h.  (antea 

IMoOuTtum  Ameghino)  au8  dem 
ältpron  Tertiär  von  Santa  Cruz  in  Pata- 


3.  Unterordnung.   GraTlgnda.  Owen.') 


Xenartlixa.  Gisvignda. 


127 


stark  mit  abw&rts  gerichtetem  Fortsatz.     Zahnformel  J  2:  £t: 

iSchw:in/  nnirpnu'iii  dick  und  lanir.  Extreniitäten  stämmig»  plump 
mit  gekrüinnitcn  Klaiu'ii.    Haut  olnu'  Panzer. 

Zu  den  ( Iravigradeii  gehören  die  i>luuip.steu  und  unhehiillliclisten  Ver- 
treter der  Edentaten,  welche  eich  von  den  lebenden  Formen  uieiat  durch 
anaehnliche,  oft  riesige  Grösse  miterscheideD.  Bin  sosammenhaiigendee 
knöchernes  Hautskelet  fehlt,  doch  li^ien  bei  einigen  Gattungen  (CSosIoAm» 
Mylodon,  Lestodon)  in  der  Haut  /.ahhxiclie  unregelndtosig  geformte  Knoohen- 
Stückchen,  die  ein  förndi<•he^i  Pflaster  l)ilden  können. 

Die  Wirbel  «im  le  Ixsteht  au.s  7  Hals-,  IC  Rücken-,  .'i  Lenden-  und 
— lM  St}nvanz-\\'irl>eln.  Die  Rückenwirbel  haben  alle  lanjie,  kräftige, 
nacli  liinten  j_'erichtetc  Durnfort^tze ;  an  den  Lendenwirbeln  sind  die  acces- 
Borischen  ZygapDphysen  wohl  entwickelt  Schwanzwirbel  zahlreich  mid 
ungemein  kräftig;  die  vorderen  mit  langen  Qaerforts&tcen  mid  starken 
Haemap<^ysen  (Sparrenknochen)  versehen. 

Der  Schädel  ist  nicht  kurz  und  gerundet,  wie  bei  den  Faulthicren, 
sondern  verlängert,  cylindri.^ch,  vorn  nahezu  ebenso  breit  al.*«  hinten.  Die 
Schnauze  abgestutzt  Na.^enbieher  jrro.ss,  nach  vorne  gerichtet,  vnni  Ober- 
kiefer und  den  Na.^enliciiien  be;irenzt.  Zwi.schenkiefer  verlängert  oder  rudi- 
mentär.   An  wohl  erhaltenen  alten  Schädeln  (von  MegaÜurium  und  Glosso- 


Flg.  104 

Oberktefenihiw  von  Megatherium  ffigtuUeum  durchKescbnltteD.  Vt  nat.  Gr.  (nnoh  Owen),  c  Gemens 
4  iHMWe  Dentliiseblcbtt  v  VMudvoÜa,  1—6  erster  bla  (Unnur  Backzabn. 

therium)  tritt  eine  theilweit;c  V'erknöcherung  des  vorderen  Endes  der  Nasen- 
scheidewand  ein ;  es  erhebt  sich  auf  dem  Zwischenkiefer  eine  rauhe,  verticale 
Wand,  die  eine  selbständige,  unpaare  vor  den  Nasenbeinen  gel^ne  Knochen- 


Digitized  by  Google 


128 


Vertebrata. 


platte  (Praenasale)  stützt')  Schädeldach  eben,  luweilen  mit  schwadiem 

Sagitüilkamm.  Hinterhauptisfläche  niedrig;  Grehirnholile  klein.  Oberkiefer 
hoch  und  sehr  kräftig.  Jochbogen  ungemein  stark;  bald  geschlossen,  bald 
unterbrochen ;  das  Joclibein  hinten  verbreitert  und  mit  einer  schwach  nacli 
hinten  und  oben  und  einer  stilrkeren  nach  unten  },'eri<  liteten  Apojihy.se 
versehen;  der  Processus  zygouiaticus  des  Öchläieubeins  häufig  durch  eiiieu 
kleinen  Zwisdiraraiun  vom  Jochbein  getrennt.  Die  Augenhöhlen  gdien 
nach  hinten  in  die  groesen  Sdiläfengniben  über. 

Der  Unterkiefer  ist  hoch»  mit  breitem  anfBtdgendem  Aste;  an  dessen 
Basis  bcfin<1(  t  Avh  hinter  dem  letzten  Backzahn  die  Oeffnung  eines  Sdten* 
astes  des  Alveolar-Canales  und  zwar  bald  in  der  Mitte,  bald  auf  der  inneren, 
bald  auf  der  äusseren  Seite  des  Kiefers. 

Di»'  Zahiiforniel  ist  °  ^  In  ticr  Kegel  sind  oben  fünf,  unten  vier 

holie,  cylindri.>eiie,  an  der  Basis  offene  Backzähne  vorhanden,  die  aus  einer 
dicken  änderen  Oementschicht  und  aus  Denün  bestehen.  (Fig.  103).  Im 
Dentin  unterschddet  man  eine  äussere  harte  Lage  {d)  und  eine  innere, 
wöchere,  aus  Vasodentin  (v)  bestehende  Ausfüllungsmasse.  Bei  einigen 
der  ältesten  Gravigraden  nimmt  die  harte  Dentinschicht  schmelzartige 
BeechaSenheit  an.    Da  die  Zahnkronen  der  oberen  inid  unteren  Backzähne 

etwa.*^  alterniren,  so  ent-telien  (hn-ch  Abkauung 
entweder  zwei  eintaehe,  durch  die  hervorragenden 
I.4igen  harten  Dentin.-^  am  Vorder-  und  Hinter- 
rand ▼«ranlasste  Querjoche  {üxyodonta);  oder 
die  Krone  wird  horizontal  abgerieben  und  in  der 
Mitte  mehr  oder  weniger  ausgehöhlt  {Co- 
luiodonta). 

Den  Extremitäten  knoclien  fehlen  Mark- 
höhlen, wie  bei  den  l'robn.vridiern.  Die  vorderen 
sind  sehwächer,  aber  meist  etwas  schlanker  und 
länger,  als  die  hinteren  und  mehr  oder  weniger 
zum  Greifen  und  Klettern  geeignet.  Der  Brust- 
gürtel  enthält  ein  starkes  9  förmig  gebogenes 
Sdilüsselbein  und  ein  grosses  Sehultcrblatt,  ilessen 
hohe  Crista  in  einem  Aeromion  endigt,  welches 
sich  verlängert  und  mit  dem  ('oraooidalfortsatz 
verschmilzt,  so  dass  ülier  di  ni  ( ielenkfortsatz  ein 
grösseres  oder  kleineres  Loch  entsteht.  Am 
knorrigen  Oberarm  sind  die  Gruta  deltoidea  und 
supinatoria  kräftig  entwickelt;  dn  Foramen  ente- 
picondyloideum  fehlt  bei  einigen  Gattungen,  ist 
bei  anderen  vorhanden.  Ulna  und  Radius  sind  getrennt  und  sehr 
bew^lich. 


Fly.  106. 

Mi/!(nli)n  rofnistu-i.  Linkor  Vordi  r- 
(iisa.  nat.  Ur.  (nach  Oweu). 
R  RadiiM,  ü  ülu.  t  Se«- 
phoidanm,  I  Lnnnrc,  e  Cttnel- 
forme,  pPtdronnc,  tii  Trapesold, 
IN  Uagnum.  «  Uncironne,  I—V 
enter  bis  fiiiUter  Finger. 


liurmnstn;  Ii .  Sit/.jsher.  Berlin.  Ak.  in:ith   fliys   ("I    ISSS  S  u.  JBem- 

hardt  J.  (Gryputherium)  Videusk.  Selsk.  äkriy.  ö  liiiekke.  XII.  löliK  S.  ^)i>3. 


Eilentata.  Gravignida. 


129 


Der  Carpus  (Fij;.  lOä^i  Ix  stcht  aus  zwei  alternirenden  Reihen  von  Knik  hcl- 
chen,  wovon  die  der  distalen  Reiht'  an  Gmsst!  meist  hinter  den  pruxiinalun 
2urückl)leiben.  Scaphoideum  und  Lunarc  bilden  eine  schiefe  Basis  für  den 
Radius,  das  Cuneiforme  artikulirt  mit  der  Ulna.  Das  grosse  Scaphoideum 
besitst  eineii  nach  unten  gerichteten,  in  die  distale  Reihe  ütieigreifenden 
Fortsatz,  welcher  dem  Trapeaum  entspricht  und  direct  mit  dem  Metacaipus  I 
in  Verbindung  tritt.  Von  den  drei  distalen  Knöchelehen  artikulirt  das 
T^pezoid  mit  dem  Scaphoideum,  das  Magnum  mit  diesem  und  dem  I.unare, 
das  T'ncifnrme  mit  Lunare  und  Cuneiforme.  Ein  kleines  ovales  Pi.sifurme 
liegt  unttT  der  Ulna.  Die  kurze  Hand  ist  fünf-  bis  dreilingerig;  der  mittlere 
oder  auch  die  beiden  mittleren  Finger  endigen  mit  langen,  gekrümmten 
Krallen,  die  äusseren  haben  kleine,  verkümmerte  Endpbalangen.  Beim  Gehen 
ruhte  die  Körperlast  fast  gans  auf  dem  ftussenten  oder  den  beiden  äusseren 
Fingern,  welche  wahrscheinlich  durch  ein  Polster  von  Fett  und  Sehnen 
verstärkt  waren ;  die  mit  Krallen  bowdirten  Finger  konnten  eingekrümmt 
und  zum  Greifen,  Klettern  und  Graben  verwendet  werden. 

Im  B e  c  k c ntr ür  tel  steht  das  enorm  prrosse  oV>en  sehr  Btark  verbreiterte 
Hüftbein  fa^t  vt  rtical  und  ist  wie  bei  den  rrol)uscidiern  nach  aussen  ge- 
richtet, so  dasti  das  Becken  nach  vorne  weit  geöffnet  erscheint  Das  iScham- 
bdn  ist  vei^tDissn^tasig  sdiwadi,  das  ffitibein  mit  dem  Sacrum  verwach* 
sen.  Der  Oberschenkel  seichnet  sich  durch  ungewöhnliche  Breite  und  vom 
und  hinten  abgeplattete  Form  aus;  der  dritte  Troohanter  fehlt  oder  ist  nur 
durch  eine  Rauhigkeit  angedeutet,  zuweilen  aber  auch 
wohl  entwickelt.  Tibia  und  Fibula  sind  entweder  ge- 
trennt oder  oben  und  unten  mit  einander  verschmolzen. 
Die  Knie.'^cheibe  ;  Rotulai  lA  alitreplaltei  und  breit  oder 
schmal  dreieckig;  zwischen  Fibula  und  Femur  schiebt 
nch  hEufig  eine  platte  vierseitige  Fabella  ein;  dn  drittes 
kleines  halbmondförmiges  Knöchelchen  (Sepiculum 
Burmeister)  liegt  zwischen  Tibia  und  dem  äusseren 
Femurgelenkkopf.  Der  Fuss  steht  beim  Gehen  auf  der 
Aussenkantc.  Der  Calcancus  besitzt  einen  knorrigen, 
nacii  hinten  vorragenden  Stiel  (Tuber  c.ilcis);  der  Astra- 
galus  ist  kurz  und  hat  eine  .steil  ablallende,  miissig  ge- 
wölbte meist  mit  zwei  Facetten  versehene  tibiale  Gelenk- 
fläche; seine  abgestutzte  distale  Facette  ruht  auf  dem 
Naviculare  und  berührt  das  Cuboideum.  Die  beiden 
äusseren  Z^en  seichnen  sich  durch  lange  und  starke 
Metatarsalia  aus,  dagegen  bleiben  die  Phalangen 
klein  oder  rudimentär;  die  dritte  Zehe  hat  eine  ge- 
waltige Kralle;  die  zweite  ist  zuweilen  ebenfalKs 
mit  Kralle  versehen  oder  verkümmert;  tlie  grosse 
Zehe  fehlt. 

Foflrile  Ueberreete  von  Gravigraden  wurden  schon  Ende  vorigen  Jahr 
hundetts  in  Argentinien  und  West^Virginien  angefunden  und  von  Cuvier 
Slitol,  Baadbneh  der  PtUeontolott*.  IV.  Band.  9 


not 


Fi«.  Ifti  Hiiii' rl'u-"  \"i>-Vj/'o- 
don  robu$tm.  aal.  <ir.  (oach 
Owen).  CO  Cldeanetu  ,  o 
Antragaloi ,  n  NaTlculnrc 
cb  Cuboidtum,  e"  c'"  Cunci- 
foimla  U  und  m.  JI-V 
sw«ite  bb  fBolto  Sebe. 


Digifized  by  Google 


190 


Vertebittta. 


als  Edentaten  «j^mmi  ESn  vollständiges  Skelct  von  Megätherium  aus  der 
Pampasforination  von  Lujan  bei  Bneno?  Aires  kam  ITj^I' durch  den  ^'ie(•k^^niK 
Marquis  di  Lon  tto  nach  Madrid  und  wurde  im  dortigen  Museum  von  dem 
i'rosector  Jean  Bajitiste  Bry  aufgestellt,  abgebildet  und  von  Don  J. 
Garriga')  beschrieben.  Ein  Jahr  später  (179G)  kamen  in  einer  Ilölüe  von 
Oreen-Briar,  West^Virgimeo  Knochen  und  Qttine  eines  grossen  Londthieree 
zum  Voncheine,  wddie  Proddent  Jeffers on  mit  einem  Löwen  verglich 
und  Megalonyx  nannte.  Cuvier  konnte  auch  in  diesen  Resten  Edentaten. 
Die  Pampasformation  von  Argentinien,  die  Höhlen  von  Öüd  Brasilien,  die 
pleistuciinen  Tuffe  von  Chile,  Bolivia,  Ecuador,  ferner  Central  Amerika,  Cuba, 
Mexico  und  die  N'ereinigten  »Staaten  iiaben  seitdem  eine  Fülle  von  meist 
gewaltigen  Gravigraden  geliefert,  mit  deren  Untersuchung  sich  hauptsächlich 
LuDd,  Owen,  Leidy,  Burmeister,  Reinhardt,  Cope  und  neuer- 
dings Ameghino  besohifiigt  haben.  Sehr  bemerkenswerthe,  meist  kleine 
Vorläufer  der  Gravigraden  ans  älteren  Tertffirschichten  smd  neuerdings  im 
südlichen  Patagonien  entdeckt  worden.  Die  Gravigraden  vereinigen  in  ihrem 
Skelet  Merkmale  der  Tardigraden,  Mymiecophagen  und  Loricaten.  Gebisa 
und  Schädol  stimmen  am  besten  mit  dem  Faulthier  überein ,  die  lang- 
gestreckte cylindnsche  Gestalt  des  Kojites  erinnert  an  Miirmeropltnija ;  im 
sonstigen  Skeletbau  überwiegen  die  Beziehungen  zu  den  Tardigraden  und 
Loricaten. 

1.  Familie.  Megatheridae. 

Backzähne  prismatisch,  vierseitig,  in  geschhssetur  T\rihr,  der  letzte  etwas 
kleiner  als  die  vorher gehendm.  Hinterast  des  Alveolar-CatuUs  an\f  der  IfmemeUe 
des  aufsteigenden  l'nterkiejerfortsatzes  mündend. 

Zamicr  US  Ameghino.  Schädel  Harb,  ohne  iSagittalcrista,  von  der  Grösse 
eines  Faulthiers.  Zahnformel  f.  Die  vierseitigen,  prismatischen  Zähne  stehen 
in  gesdilossmer  Reihe  und  dnd  aussen  und  innen  von  dickem  Oement  bedeckt; 
die  Dentinsobfltanz  am  Vorder-  und  Hinterrand  hat  sdmielzähnliche  Beschafien* 
heit.  Die  beiden  Queijoche  sind  durch  ein  schmales,  tiefes  Querthal  ge- 
trennt. Unt.  Tertiär.  (Swtacrazformation).  Patagonien.  Z.  admirahilis  Amegh. 

?  Promegath  er  iu  m  Ameghino.  Unterkiefer  mit  sclnvachem  Fortsatz 
des  l'nterrandes ;  der  hintere  Ast  des  Alveolarcanals  angelili(-h  au-s^^en 
mündend  (ist  nach  Burmeister  unrichtig).  Backzähne  in  Grösse  und 
Form  denen  von  Megätherium  ähnlich,  jedoch  .unter  der  äusseren  Cement^ 
Schicht  mit  emer  dünnen,  j^änzenden,  schmelzähnlichen  Substanz,  wdche  den 
Vasodentinkem  umgabt  Miocaen  (Patagonische  Formation)  von  Aigentinien. 
P.  smaliinum  Amegh.  gehört  nach  Burmeister  zu  Megätherium. 

f  Inierodon  Ameghino.  Zähne  wie  bei  der  vorigen  Gattung,  jedoch 
an  den  Ecken  abgerundet  und  die  Queijoche  nur  schwach  erhöht.  Miocaen. 
(Patag.  Form.)  Argentinien. 


•)  Garriga  J.  y  Bry  J.B.  Dcscripcion  del  eequelelo  de  un  cuadrüpedo  muy 
corpulento  e  raro  con  6  laminas  in  foUo.  Madrid  1796. 


Digitized  by  Google 


Edentata.  Oravigrada.  Mogatheridae 


181 


Meffathcrium  Cuvier  (Fig.  I07,  10s).  Schiulel  schmal  und  niedrig; 
Zwischciikiefor  vediingcrt,  vorragend,  Jochbogen  sehr  stark,  vollstiuidig,  mit 
sehr  kräftiger,  nach  unten  gericliteter  Apophyse,    Unterkiefer  nut  starkem 


Fig.  107. 

Mtgalh€riim  Äwiericanum  Blumb.  Pampasformatioa.  Lt|J*u.  Argentloieu  (aacb  einem  im  Münchener 

Miueiim  avlkoMUtan  OypnbcuM). 

und  hohem  aufsteigendem  Fortsatz,  in  der  Synipliyse  verschmälert;  Unter- 
rand in  der  Mitte  abwärts  gebogen  und  einen  weit  vorragenden,  br)gcn- 
förmig  gerundeten  Furtaatz  bildend.  Backzäliue  i,  sehr  hoch,  vierseitig  mit 


Flg.  loe. 

Blainb.  Pampasformation  (PlcistooK  n)  ArgvoHnlan.  UntukteAr,  ob«ra 
Andeht.  >/•       Or.  (nach  Owen). 


2  duroh  einbnitesTbal  geschiedenen  Querjochen;  der  letste  etwas  kleiner 
ab  die  vorhergehendotL  Schwans  ungemein  kiftftig,  ans  19  Wirbeln  zu« 

9« 


Digitized  by  Google 


132 


Vertebrat». 


samiiiencesctzt.  Vorderbeine  läiim  r,  schlanker  und  schwächer  al^  Iii  Hinter- 
beine. Caipaliii  getrennt.  Hand  vierzehig;  Daumen  rudimentär,  der  kleine 
Finger  mit  ]ani:eni  Mt'tacarims  und  zwei  winzigen  Plialant^en :  die  drei  Mittel- 
linger mit  langen,  .-pitzen  Klauen.  Hinterbeine  ungemein  st."inmiig;  Femur 
kurz  und  enorm  breit.  Fuss  dreizeliig;  die  beiden  inneren  Zehen  verküm- 
mert. Von  d«ti  drei  ätuseren  Zehen  beet^t  die  dritte  (innerste)  tau  einem 
starkm  Metatarsus,  zwei  zu  einem  Stöck  verschmolzenen  Phalangen  und 
einer  gewaltigen  klauenförmigen  Endphalange.  An  den  beiden  äusseren 
Zehen  (IV  und  V)  sind  die  Endphalangen  verkümmert.  ^ 

Die  häufigste  und  be^t  bekannte  Art  (^f.  Amcn'muum  Blitmh.,  —  M. 
CHvieri  Dcsm.,  Bradypiis  giijnntrits  Pander)  erreicht  nahezu  die  (Jnlssc 
eines  Elephanten,  ist  jedoch  weit  plumper  gebaut.  Namentlich  das  Bocken, 
die  Hinterbeine  und  der  Schwanz  zeichnen  sich  durch  enorme  iStärke  aus. 
Der  ganze  Bau  der  Extremitäten  beweist,  dass  sich  das  Riesenfaulthier  nur 
langsam  und  unbehilflich  auf  dem  Boden  bewegen  konnte,  dagi^n  dienten 
die  Vorderbeine  als  Greiforgane  und  wurden  vermnthlich  dazu  verwendet, 
Aeste  und  Zweige  abzubrechen  und  herabzubiegen,  oder  auch  ganze  Bäume 
umzureissen,  während  die  Körperlast  von  den  Hinterbeinen  und  dem  Schwans 
gestützt  wurde. 

Ausser  dem  in  Madrid  aufgestellten  Ökelet  von  Lujan,  dessen  Länge 
14  Fuss  bei  einer  Hohe  vou  8  Fuss  beträgt,  befinden  sich  noch  zwei  weitere 
Individuen  im  gleichen  Museum.  Auch  das  College  of  Suigeon  und  das 
British  Museum  in  London,  die  Museen  von  Paris,  Mailand,  Turin,  Kopen* 
hagen,  Zürich,  Buenos  Aires  und  La  Plata  besitzen  mehr  oder  weniger 
vollständige  Skelete  des  Riesenfaulthieres.  Gypsabgüsse  nach  dem  Madrider 
und  Londoner  Skelet  lieferte  H.  Ward  in  Roehester  an  verschiedene  Museen. 

Die  (Jattuiig  Majathrrium  bewohnte  wiUirend  der  Pleistocaenzeit  wahr- 
scheinhch  ganz  i?üd-Amerika.  Ihre  Reste  linden  sieh  am  häuligsten  in  der 
Pampasfonuation  der  Provinz  Buenos  Airei.  Drei  kleinere  Arten  (A/.  Tari- 
jense  Qerv.  und  Amegh.,  M.  aiUiqwm  Amegh.  und  M,  Lundi  Gerv.  und 
Am^h.)  sind  noch  unvollstiikdig  b^annt  Von  M,  MeeUnae  PhiL  wurde 
ein  Schädel  und  verschiedene  Skelettheile  bei  Tarapaca  in  Chile  gefunden. 
^f.  mirahile  Leidy  i?t  eine  unsichere,  auf  dürftige  Uel>erreste  basirte  Art 
aus  dem  Pleistocacn  von  (Jeorgia,  S.  Carolina  und  Texas. 

E sH  onod ont h  vr  i  H  m  Ainegliino.  Wie  Mtf/itflu  riioii ,  jedoch  oben  nur 
4,  unten  3  liackzuhnc.  Pampadformation.  Argentinien.  Ju.  \^Megat}ierium) 
Qwvam  Amegh. 

Neoraeanthua  Amegh.  {OraoanOms  Amegh.  non  Ag.,  Codoätm  Burm. 
non  Lund,  Ocnohates  Cope).  Wie  Megaäurium^  jedoch  Unterrand  der  nur 

20  cm  langen  Mandibel  ohne  abwärts  gerichteten  Fortsatz,  Symphyse  ver* 
schmälert;  die  i  Molaren  prismatisch  mit  zwei  seliarfen,  dachförmigen 
Querjoclien,  w'ovon  das  vordere  durch  Al)kauung  stärker  abgeschlilTen  wird, 
als  das  hintere.    Pain)ia>"forniati<»n,  -\rgentinien.   JV.  Burmeisteri  Amegli. 

i  Ocnopus  Aüicgiimo.  Nur  ein  Backzahn  bekannt.  Brasilien.  0. 
{Megatherium)  LaurUIardi  Lund.  sp. 


Digitized  by  Google 


Edentata.  Oravignulft.  Megalonychidae. 


133 


Sothrotlierl um  Lydekker  {('oeloihn  Lund  not»  Aj,'.,  ////y/oro<7(/.s  Anioirhino, 
^  ra/(/<//(',s  Gervais  SchiUlel  ca.  23  cm  lang,  cylinclnseh,  vorn  etwas  niedriger 
und  schmäler  hinten,  olme  Crista  ^agittalis.  Scheitelbeine,  Stirnbeine 
und  Nasenbeine  stark  verlängert,  Oberidefer  ziemKch  kuns,  Zwischenkiefer 
Yformig,  Locrymale  gross ;  Jochbogen  unterbrochen,  mit  einem  sehr  starken 
abateigienden  Fortsatz.  Flflgelbeine  wie  bei  Bradypus  blasig  aufgochwollen, 
Choanen  hinter  den  Molaren  niüiKlond.  Unterkiefer  mit  kurzem,  hinterem 
W'iiikt'lfortH.'it/.  B;i(  kz;Uiiio  Die  Molaicn  oben  und  unten  vii^rt^eitig  mit 
zwei  Qu(  ri<u'lH  ii ;  der  letzte  erhchlich  kleiner  als  die  vorderen.  Vonlerheiiie 
etwa.s  länger  als»  die  iiinteren.  Ilunierus  mit  groösem  Foramen  entepicot»- 
dyloideum.  H8n<te  idnftingerig,  Daumen  rudimentär,  ohne  Klaue.  Femur 
mit  drittem  Trochanter,  sehr  kräftig,  2Vtmal  so  lang  als  breit,  Tibia  und 
Fibula  getrennt.  Hinterfuss  fünfzig,  die  grosse  Zehe  rudimentär,  die 
sweito  mit  einer  kurzen,  die  dritte  mit  einer  enormen  Kralle  l)ewalTnet. 

Diese  verhältnissmässig  kleine  (iattung  kletterte  nach  Reinhardt  auf 
Bäume,  um  sich  Nahrung  zu  verschallen.  J^ie  wurde  von  Lund  in  Höhlen 
von  Süd-Brasilien  entdeckt.  Drei  Arten:  N.  {Cododon)  EscrivancHJiis,  Maqui- 
neiuiis  und  Kaapii  Lund. 

2.  Familie.  Megalonychidae. 

Backzähne  prismatvtch,  vierseifuj  /'  v  q  irr-ellipüsch  mit  zwei  Qxierj och  n  ;  der 
vorderste  von  den  übrigen  durch  eine  Lücke  getrennt,  cckzaknähnlich.  Letzter 
}folar  mrisf  klriucr  nfs  die  ühriijm.  AlveolarcaiutJ  nitired'T  vor  ihr  Jlisis  des 
aufstciijcich  H  Asti  s  in  di  r  Mitte,  oder  neben  derselben  auj  der  Ausacnseite  (sehr 
selten  auJ  der  Innitiatiiej  mündend. 

Hapalops  Amegb.    (f  Farhup<tlops  Amegh.,  Stenocepkalus  Mercerat). 

Sehftdel  klein  (125 — 150  mm  lang),  niedrig,  stark  verlängert,  fast  cylindrisch. 
Von  den  5  oberen  Zähnen  ist  der  vordere  durch  ein  Diastema  von  den 
übrigen  getrennt,  zugdqpitzt,  kurz,  hinten  abgekaut,  ecksahnähnlich.  Die 
4  Molaren  sind  vierseitig  prismatisch,  der  letzte  kleiner  als  die  vorhergehen* 

den,  die  Krone  mit  zwei  .scharfen  Querjochen  verselien.  ,I(t(  ]il)(>gon  unter- 
brochen. T'ntore  Backziilnu'  olliptisi  ii.  iK-r  vorderste  klein,  eylindriseh,  durch 
eine  Lücke  von  ilen  ührigen  getrennt.  Iläulig  im  iUteren  Tertiär  von  Santa 
Cruz  in  Patagonien.  Angeblich  20  verscliiedenc  Arten.  Von  II.  liulimeyeri 
bildet  Ameghino  einen  vollständigen  Schädel  ab. 

Die  Gattungen  Sekismotherium,  Pseudhapalops  und  Amphi- 
hapalop»  Amegh.  aus  dem  älteren  Tertiär  von  Santa  Cruz  unterscheiden 
sich  von  Hniialops  nur  l  idurch,  da-s-s  bei  Hapalops  die  OefFnung  des 
hinteren  Seitenaste.«^  de.s  Alveolarcanal?  in  der  Mitte,  bei  Schisinofhi  riKm  und 
Psindhd palnps  auf  der  ;ius.><eren,  l)ei  Aw phihapnJops  auf  dt  r  inneren  Seite 
der  Biisis  des  aufsteigenden  Unterkiefenujtes  mimdet.  Bei  T r>  nm  / Ii  i  r  i k  vi 
Amegh.  ist  dieselbe  sehr  klein.  Auch  Oeronops  und  Analcimorphus 
Amegh.  von  Santa  Cruz  scheinen  nicht  wesentlich  vmchieden  von  Hapa- 
lop» m  sein. 


Digitized  by  Google 


134 


Vertebrata. 


Xf/nph  oriis ,  Fl  (IV  npa ,  Pn  r  a  pl  ati  o  p  s  ,  Prlrry  odon ,  Mi'topothe- 
riiun  Amcghino  uiul  Enrysodon  Mrreerat  aus  (ieiu  unU'reii  Tertiär  von  Santa 
Cruz  in  ratiiguuieu  stehen  in  Grösse  und  Dentition  Uapalops  nalie,  sind 
aber  tndat  auf  unvollst&ndige  Reste  basirt  und  vorläufig  noch  sehr  unsicher  be- 
gründet;  de  werden  von  Ameghino  ak  Vorläufer  von  Megalonyx  betradhtet 
Eucholoeops  Ameghino.  Schädel  klein  (ca.  17  cm  lang),  ähnlich 
Leatodonx  Nasenbeine  kurz,  Thränenbeine  gross;  Gaumen  zwischen 

den  Backzähnen  eng,  jedoch  nach  vorne  erweitert; 
äussere  Nasenlöcher  l)reitcr  als  hocli ,  die  Choanen 
zwischen  den  hinteren  Backzähnen.  Unterkiefer  mit 
verlängerter  und  zugespitzter  Symphyse.  Back- 
äUme  \.  Der  vordere  Zahn  oben  und  unten  durch 
ein  Diastema  von  den  übrigen  getrennt,  sehr  krSftig, 
ZUgespitst)  hinten  a1)gekaut  und  oben  auf  einem  etwas 
vorspringenden  Theil  des  Oberkiefers  eingepflanzt.  Die 
eic^entlichen  Molaren  sind  (juer  elliptisch,  vorn  und 
hinten  coiivex,  mit  zwei  (^iier  jochen.  Im  unteren  Tertiär 
von  Santa  Cruz  in  Patagonien.    8  Arten'. 

Hy perleptua  Ameghino,  ( raptfioMmam Mercwat) 
Fig.  109.  Schädel  langgestreckt^  schmali  mit  sagittaler 
Crista  auf  der  Oberseite;  Zwisohenkielnr  dreieckig,  vorne 
zugespitzt.  Zähne  ^   Erster  Backzahn  klein,  zugespitzt 
elliptisch,  mit  .schief  ahgestuzter  Krone,  durch  eine  weite 
Lücke  von   den  hinteren  elliptisch  vierseitigen,  quer 
verlängerten  Molaren  getrennt.  Letzter  M  (jben  und  unten 
kleiner  als  die  vorderen.  Totaliänge  des  Schädels  20  cm. 
ünter-TertiSr  von  Santa  Cruz  in  Patagonien. 
Tolmodut  und  Prepotkerium  Amegh.  aus  dem  Bocaen  von  Santa 
Cruz  flind  ungenügend  charakterisirt;  ebenso  die  nahestehende  Gattungen 
Pliomorphua  und  Menilaua  Amef^.  aus  dem  Miocaen  (Patagon.  Form.) 
von  Argentinien. 

Orthoth  erium  Ameghino.  Nur  Unterkiefer  von  ca.  40  mm  Länge 
bekannt ;  vorderer  Zahn  klein,  cylindrisch,  durch  eine  Lücke  von  den  3  hin- 
teren vierseitigen  Molaren  geschieden.  Unterkiefer  kurz,  gedrungen,  hoch 
und  dick.  Ifiocaen  (Patagonische  Form.)  Argentinien. 

Nothropus  Burmeister.  (Sitzgsber.  Berl.  Ak.  math.  phys.  Gl.  1883. 
n.  613).  Nur  Unterkiefer  bekaimt  (ca.  14  cm  lang)  mit  drei  vierseitigen 
hinteren  und  <  im m  dünnen  stiftförmigen,  zugespitzten,  durch  eine  Lücke 
getrennten  vorderen  Backzahn.  Der  Seitenast  des  Alveolarcanals  mündet  auf 
der  Aussenseite  des  aufsteigenden  Astes,  unmittelbar  hinter  dem  letzten  M. 
Steht  nach  Burmeister  der  reei.'iiten  Faulthiergattuug  Choloepus  nahe. 
Im  Pleistocaen  von  Argentinien.    N.  prüicuji  Burni. 

Megalonffx  Jefierson  {Äidaxoäo»  Harlan,  Onychaf&erium  Fisdier, 
f  Enptodon  Leidy,  f  Megaiochnus  Leidy,  Mffomorpkiu  Pomel)  Fig.  110. 

Schädel  36  cm  lang,  ähnlich  Bradgpust  cylindrisch,  &st  überall  von  glddier 


Vig.  109. 

MjiperkptH$  OartoniaHus 

AiiMeli<    Uatnr  •  T«rtlBr. 

SsnU  Cnu.  Pitaffonlen. 

V(  oat.  Gr.  (DMib  Ame- 
ghino). 


Digitized  by  Gornylp 


Edentmta.  Gravigrada.  Megalonychidae. 


.  135 


Hg.  110. 

am     vorderen  ^*ool^^^  ^tf^fMmt  ^Mj.  RslitooMii.  Kentookj.  Stibld«! 

Mint  Vntoiktoftr.  oa.  %       Qr-  (»Mdi  Leld^ 


Höhe  und  lireite,  vorno  mit  hrciter,  gerade  abgestutzter  Schnauzo;  Nasen- 
löcher sehr  gross,  nach  vonie  gerichtet,  Schädeldach  eben,  Scheitelbeine  in 
einer  sehwAcfaen  Crista  zu- 
BammeiiBtoaBend ;  Jochbogen 
Tolktändig,  sehr  kritffcig  mit 
einem  langen  absteigendem 
und  einem  schräg  nach  hinten 
und  ol)en  aufstci^ondcm  Fort- 
satz. Unterkit'fiT  kurz,  massiv, 
hoch,  in  der  Symph}  be  nicht 
TonchixriU^imdTorae  gerade 

abfaUend ;  Winkelforteats 
hinten  ziemlich  weit  vor- 
ragend. Zahnformel  i.  Der 
vordere  Zahn  im  Oberkiefer 
ist  stärker  als  die  übrigen 
und  steht 

Ende  des  Oberkiefern,  seine 
lange,  cylindiiflche  Wurzel  ist  etwas  gekrümmt,  die  Krone  dreieckig- 
elliptiecb,  vorne  verschm&lert  und  eben  abgekaut;  die  drei  hinteren  oberen 

M  Rind  durch  eine  weite  Lücke  vom  vordere  getrennt,  haben  querelUp* 
tische  Form  und  sind  aussen  verschmälert.  Die  entsprechenden  M  des 
ünterkiofiTs  sind  aussen  etwas  breiter  aln  innen;  der  vordere  sehr  stark, 
eckzabnartig.  Vonlcn-xtremitiUen  ecbwächer  und  wenig  länger  als  die  hin- 
teren. Humerus  um  distalen  Ende  sehr  stark  verbreitert  mit  Forauien 
entepicondyloideum.  Ulna  und  Radius  sehr  beweglich,  von  gleicher  Länge 
wie  der  Oberarm.  Vorderf  ues  wahrschdnlich  f  önCeehig,  die  drei  Sfittelsehen 
mit  stark  gekrümmten,  seitlich  zusammengedrückten  Klauen,  die  äusseren 
Zehen  rudimentär.  Femur  sehr  kräftig,  mit  wohl  entwickeltem  drittem 
Troelumter.  Tibia  und  Fibula  getrennt.  Hinterfuss  wahrscheinlich  fünf- 
zehig. 

Die  (iattuntr  Mi<iiilnniir  solicint  auf  Nord-Amerika  beschriinkt  zu  sein 
und  erreichte  die  üro-Söc  eines  Ochsen.  Jefferson  schrieb  die  ersten  17'J6 
in  einer  Höhle  von  West-Virginien  gefundenen  Knochen  einem  Raubthier 
ZU;  dieselben  wurden  von  Wistar  und  Cuvier  als  Edentaten  bestinunt 
Die  Höhlen  von  Kentucky,  Lidiana  und  Pennsylvanien  (Cope,  Proc. 
Amer.  Philos.  Soc.  1871.  XII.  73),  sowie  die  ältesten  pldstoc^en  Ab- 
lagerungen (E'i>n(v  Heils)  von  Tennes.see,  Mississippi,  Kansas  und  Texas 
lieferten  T'eijcrreste  von  7  Arten.  In  einer  trefflichen  iMuno<i;nijthie  be- 
sclireibt  Leidy  den  Schädel  und  alle  wiehtigeren  Skelettheiie  von  M. 
Jeffersoni,  Ein  prächtiger  Schädel  von  Jlf.  Leidyi  Lindahl  wurde  in  M'Pher- 
son's  Co.  Kansas  gefunden.  Auf  der  Insel  Cuba  kommt  M.  {Migaloehmu) 
rodeng  de  Castro  vor. 

f  OiMthop&is  Leidy.  £ün Unterkiefer  mit  Zahnalveolen  aus  Patagonien 
wurde  ursprünglich  von  Owen  (ZooL  of  the  Beagle  S.  44)  als  HegdUmfX 


Digitized  by  Google 


136. 


Vertebrata. 


l)estimint,  jcilucli  vnn  L     d  y  rils  selhständi;:,'»'  Ciattung  unterschieden.  Der 
vordere  Zahu  L^t  viel  kleiner  alt;  bei  Meyalonyx. 

Morotherium  Marsh  (Amer.  Joarn.  Sc.  1874.  VII.  &31).  AehDlich 
Meffoionyx,  aber  Humeras  ohue  Foraxnen  entepicondyloideum.  Am  Femur 
ist  der  dritte  Ti  ochantcr  durch  eine  Rauhigkeit  angedeutet  Aus  den  £{ii(tic> 
Beds  (Unt.  Pleistocaen)  von  Ceniral*Califomien  und  Idaho. 

3.  Familie.  Hylodontldae. 

Badezahne  pritnu^sek  von  eüipHstArdreiednger  Form.    Letzter  unterer  ■ 

Molar  grösser,   als  die  vnrhcnirhmden,   vuhr  oder  weniger  tief  zuieiiappig, 
Üförmiff.    Uiniirer  Seitenast  des  Ahrohuranals  aussen  mündend. 

Die  ülteHten  Gattungen  dieser  Familie;  Xematherium,  Lymodon,  Ännlci- 
Ihtrium,  Ammotherium  Ameghino  i^Kiviäta  Argentina  I.  S.  324)  zeichnen  sich 

A 


Fig.  llt. 

Mylodm  rnbuHu»  Owen   PunpaafonutloD.  Buenos  Aires.  A.  Seliidel  nelwt  Unterkiefer  von  der 
Seite,  B  SeUdel  von  unten.  >/•       Or.  (fMdi  Owen), 

durch  geringe  Grösse,  geschlossene  Zahnreihe  und  meist  durch  den  Mangel  eines 
eckzahnähnlichen  Vorderzahnes  aus.  Sie  stammen  aus  dem  unteren  Tertiär 


Digitized  by  Google 


Edentate.  Gravigrada.  Mylodontidae. 


137 


von  Santa -Cruz  in  Patagonien,  und  sind  bis  jetzt  erst  unvoUkummen  be- 
schriehen. 

/  Promylvdon  Aniegh.  Erster  unterer  M  durch  euie  Lücke  von  den 
übrigen  M  getrennt  Der  Vasodentinkern  von  einer  Yerhaltnissmässig 
starken  und  dichten  Oentinschicht  umgeben,  welche  Ameghino  irrthum- 
lieh  für  Schmelz  hielt.  Miocaen  (Patagon.  Form).  Argentinien.  P.  Paror 
nensis  Aiiunli.    I.^^t  nach  ßnrmeister  identisch  mit  Mylodon. 

Myloilon  Owen  {Onjit' lofhcrinm  Harlan,  EuhraJys  l^eidy)  (Fig.  III. 
ll'J  und  Fig.  1<»5.  lOG).  JSeliiulel  niedrig,  oben  flach,  ohne  Crista,  mit 
kurzer,  gerade  abgestutzter  Schnauze  und  .«^ehr 
grossen  Nasenlöchern.  Zwischenkiefer  rudi* 
mentär.  Jochbogen  unterbrochen  mit  starkem 
absteigendem  Fortsatz.  Unterkiefer  mit  hohem, 
weit  nach  hinten  vorspringendem  Winkelfortsatz 
und  steil  abfallender  breiter  Syinphy.se.  Wm 
den  l  oberen  Bark/iilmen  ist  der  vordere  etwa.s 
kleiner  als  dif  folLreiidt  u,  f  vliiidrisi-li.  elliptisch- 
dreieckig,  oben  abgekaut  und  nur  durch  eine 
kurze  Lücke  von  den  übrigen  geschieden. 
M*  elHptisdi ,  M*  und  M*  elliptisch-dreiseitig, 
3/'  etwas  verlängert  und  in  der  Mitte  der 
lnnenw:in<l  ziemlich  tief  eingeschnürt.  Von 
den  1  tnitercn  BackziihiuM)  ist  der  letzte  stark 
vi'Hängt'rt  und  zweilappi;:.  Die  Wirbelsäule 
besteht  aus  7  Habs-,  lü  Rücken-,  Ii  Lenden-, 
7  Sacral-  und  20 — 24  Sehwanzwirbehi.  Vorder- 
extremitäten nidit  länger,  als  die  hinteren, 

verhSltnissmässig  plump  und  gedrungen.  Mvtodm  robu^itu  owen.  Pampu- 
numerus  ohne  Fonunen  entepicondvloideum.  '«"»»tton.  Baenos  Aires.  Unterkiefer 
Lina  und  Radius  dick,  kurz,  v  orderfu.ss  {h  ig.  104)  (omIi  Owen). 

fünfzehig.  <lie  drei  inneren  Zehen  mit  Klauen. 

Fenujr  ohne  dritten  Troehanter.  Fibula  .selir  kurz  und  stämmig,  von 
der  Tibia  getreimt.  Calcaneus  lang,  dick;  Astragalus  mit  tiacher  libialer 
Gelenkfacette.  Hinterfuss  (Fig.  105)  vierzehig,  die  zwei  inneren  Zehen  mit 
grossen  Krallen.  Haut  mit  zahhreichen  dichten  Knochenstückchen  bedeckt 
Von  der  typischen  Art  dies«  Gattung  (Jf.  robustua  Owen)  wurde  im  Jahre 
1841  ein  vollständiges  Skelet  von  ll  Fus.s  Länge  im  Pampasschlamm  l)ei 
Buenos- Aires  ausgegral)cn  und  für  (bis  Museum  of  Surgeons  in  London 
erworben.  Nach  der  rneisterbMft<ii  IJesehreibung  Owen 's  steht  Miilodon 
dem  Ei«'phanten  an  (iro.-se  nahezu  ;^dei(;li;  seine  \'urderliein(^  sind  bedeutend 
kürzer  und  gedrungener  als  bei  MegaÜierium,  die  Vorderfüsse  füni'zeliig, 
die  hinteren  viersehig  und  das  Gebiss  wesentlich  verschieden.  Der  von 
Owen  beschriebene  Schädel  seigt  xwd  grosse  Fracturen  des  Schädeldaches, 
wovon  eine  vollständig,  die  andere  theilweise  geheilt  ist  Owen  schreibt  sie 
Verletzungen  durch  stürzende  Baumstämme  su  und  findet  darin  einen  Beweis 


Kig,  118. 


Digltized  by  Google 


138 


Vertebnita. 


för  die  Lebenszahigkeit  der  fossilen  Gfavigraden.  Ameghinu  erwähnt  3 
weitere  Arten  ans  der  Pampas-Formation  von  Argentinien ;  im  Pleistocaen 
von  Ponnpylvanien  kommt  M.  {Oriictn-nther'nm^  laqueatus  Harlan  sp.  (=  M 
Harldid  L('idy\  in  Oregon  M.  sodalis  Cope  vor. 

Pst'udoleatodon  Gerv.  und  Amegh.  Wie  Mylodon,  jedoch  die  vor- 
deren Backzähne  oben  und  unten  schiel  abgekaut,  nicht  gerade  abgestutzt. 
Sacrum  mit  6  Wiibeln.  Jm  Fldstocaen  (Pampasformation)  und  BiCocaen 
(Patagoniache  Fonnation)  toh  Argentinien.  P.  mifhida  Qenr.  Am^h. 
(=  Mffiodon  gracilis  Burm.)»  P.  ddnlü  Gerv.  Amegh.  (=  Myl.  Owem  Burm.) 
Ein  vollständiges  Skelet  von  P.  my/oides  befindet  sich  im  Museum  von 
Kopenhagen. 

Lestod  on  Gervai.s.  >  Pf'ifi/fjtiatfnis  Kroevt'r).  Aelmlit  li  MyJnilon,  jedoch 
Schnauze  vor  den  1  elliptischen  iiuckzäJineu  stark  verbreitert,  vorne  abge- 
stutzt; auf  jeder  Seite  mit  einem  sdir  starken,  dreieckigen,  zugespitzten, 
eckzahnabnllohen,  auf  der  Hinterseite  steil  abgekauten  Zahn,  weldiem  ein 
ähnlicher,  aber  etwas  kleinerar  Bckzahn  im  Unterkiefer  entspricht.  Diese 
Vorderzähne  sind  durch  eine  weite  Lücke  von  den  eigentlichen  Molaren 
getrennt.  Schäfleldach  mit  sagittaler  Crista.  In  der  Pam])a8formation 
{L.  armofus,  tri(/onidens  Gervais,  L.  BravtinJi,  Bocai/ei  >Ac.  (irrv.  Amegh.) 
und  im  Miocaen  Patagon.  Formation '  von  Argentinien.  Jj.  antuiuus  Amegh, 
Km  Skelet  von  L.  anmlua  ist  in  Kopenhagen  aufgestellt. 

tLaniodon  Amegh.  Wie  Lestodm,  aber  hintere  Backzähne  nicht  hori- 
zontal, sondern  schief  abgekaut.  Pampasformation.  Argentinien. 

Dioiomus  Am^h.  (antea  Ka^odo»  Amegh.).  Vorderzähne  de8Unte^ 
kiefers  im  vorderen  Symphysenrand ,  schneidezahnähnlich.  Miocaen. 
(Patagon.  F'orm.)  Argentinien.  D.  Copei  Amegh. 

Sphenofhrrus  Ainegli.  (Rivista  Argent.  18'J1.  I.  S.  95).  Unterkiefer 
in  der  Mitte  der  yynij>liyse  mit  einem  tiefen  schmalen  Einschnitt.  Tertiär. 
Argentinien.    Sph.  Zuvaletianm  Amegh. 

N9p\otherium,  Saneuleus,  Straboaodon  Amegh.  (ibid.  8.160.161) 
TertiSr.  (Patagonische  Form).  Aigentinien. 

Sceliäothcrium  Owen.  {Scelidodon,  Stenodon,  SienadmUkerium  Amegh.) 
Fig.  \  V^.  Schädel  klein,  lang,  niedrig,  Nasenlöcher  sehr  gross;  Nasenbein  und 
Oberkiefer  verlängert;  Zwisrhi  nkii  ft-r  wolil  entwickelt.  .Joelibogen  unter- 
brocbcn.  T^nterkiefer  scblank,  lang,  bluten  bbber  uls  vorne,  Winkelfortsatz 
hoch,  stark  vorragend.  Die  ö  oberen  und  4  unteren  iJackziUme  in  ge.seblo^.sener 
Reihe.  Im  Oberkiefer  sind  die  vier  vorderen  .1/  von  nahezu  gleicher  Grösse 
und  Form,  elUptisch-dreieckig,  schräg,  zusammengedrückt  und  schi^  In- 
der Richtung  von  aussen  nach  innen  eingepflanzt;  der  letzte  M  bleibt  an 
Gut  '  binter  den  Uebrigen  zurück.  Die  drei  vorderen  unteren  3f  and 
schmal,  elliptisch-dreieckig,  sehr  schief  gestellt;  der  letzte  .1/  stark  verlängert, 
grösser  als  die  vorderen,  tief  7.weilaj>]»ig.  Kückenwirl>el  17,  Lendenwirbel 
Schwanzwirl»el  l'.t.  Extremitäten  äbnlieh  Mylodon.  llumerus  mit  Foramen 
entepicondyloideum.  Vorderfuss  vierzeiiig;  der  Daumen  imr  durch  einen 
kurzen  Metacarpalstuminel  angedeutet.    Der  zweite  und  dritte  Finger  sehr 


Digitized  by  Google 


EdentaU.  Oravisrnda.  Mylodontidae. 


139 


stark,  mit  Krallon ;  Mc  IV  imd  V  länger  und  dünner  als  Mc  II  und  III, 
jedoch  ohne  Krallen.  Hinterbeine  etwas  kürzer  als  Vurdorheine.  Femur 
überaus  breit  und  kurz,  ohne  dritten  Troehanter.  Tihia  und  Fil»ula  getrennt. 
Ausser  der  KDiescheibe  eine  Fabella  und  eai  depiculuiu  vorhanden»).  Cal- 
caneus  mit  langem  Stiel  mid  dickem  abgerundetem  Endknorren,  Astragalus 
kun;  die  vordere  obere  Gelenkfläohe,  durch  einen  hohen  bogenförmigen  Kamm 
getheilt.  Fuas  vienefaig;  die  zweite  Zehe  nur  durch  einen  kurzen  Stummel 


Flg.  ItS. 

BeeUdolMaiMm  kpUeipMmi  Owen.   PampaBfonnatlon.    ünonos  Aires.   SMet,  anftaitallt  Im  PUImt 

Muieam.  Va  otA.  Qr.  (nacJi  Oaudry). 

angedeutet;  Iß  III  sehr  kun,  breite  mit  dner  grossen  Kralle;  Mt  IV  ver^ 
längert»  schlank,  mit  zwei  Phalangen,  wovon  die  letste  sehr  klein  und  drei* 

eckig;  Mt  V  ungemein  stark,  aussen  mit  Rauhigkeiten;  die  zwei  Phalangen 
klein,  verkümmert.  Ziemlich  häufig  im  Pleistocaen  von  Argentinien,  Uru- 
guay, Bolivien.  Brasilien  und  Chile.  S.  leptoccphahis  Owen  =  Sc.  Bravard i 
Lyd.,  Sc.  Capcllinii  Gerv.  Amegh.,  Sc.  Tarijciise  Gerv.  Amegh.,  .SV.  Cnvicri 
Lund ,  Sc.  magnum  Brav.  —  Sc.  (Jhilicnse  Lyd.  etc.  und  im  Miocaeu 
(Patagon.  Form.)  von  Argentinien.  Mehr  oder  weniger  vollständige  Skelete 
finden  sich  in  den  Museen  von  Pkris,  Bologna,  Kopenhagen,  London, 
Zürich,  Buenos-Aires.  An  Grosse  bleibt  SoAiäoiheriim  nur  wenig  hinter 
Mfßodoik  zurüdL 

Platyonyx  Lund  {Rhabdiodon,  Cafonyx  Amegliino,  ?  Callistrophus  A. 
Wagn.)  Wie  vorige  Gattunir,  aber  Hchädel  kürzer;  llumerus  ohne  Furamen 
entepicondyloideuin.  N'orderfus.s  fünfzehig.';  Ilintertuss  mit  zwei  Krallen 
tragenden  Zehen.  Im  Pleistocaen  von  Brasilien  und  Argentinien.  IH.  Buck- 
landi,  minutus,  BlainvUlei,  Agassizi  Lmid  etc.  Vielleicht  auch  im  vulkanischen 
Tuff  von  Ecuador  ^Callistrophus  priseua  Wagn.  Sitzgsber.  Bayer.  Ak.  1860. 
8.  333). 

Glossotherium  Owen  (Grifpotherium  Reinliardt,  (^ttatriodont  Tetrodon 
Amegh.).  Aehnlich  ScAidothenw»',  Schikiel  (Fig.  114)  langgestreckt,  oben 

<)  BumKister  K,  Sitzgsber.  ßerl.  Aka«i.  malheui.  physik.  Cl.  Iböl.  8.  374. 


Digitized  by  Google 


140 


Veitebrata. 


flach,  ohne  Crista,  «Irr  vcrliiugcrU'  Zw i^clunkiffir  uii<l  der  Voim-r  «lurt-h 
ciiK'  imfstcif^cmle  Knocheiiplattc,  weicht'  «lie  Sdiiiauze  vorne  ab^cliliesst, 
mit  den  Nasenbeinen  verbunUuii.    Die  grossen  äusseren  Niisenlöcher  werdtn 


Flg.  114. 

O/oMoMcrlim  Itarwiiil  Owen.  Punpuforniatton.  Bucnos-Aim.  Scbtd«!  TOD  dar  Seit*. 

(nach  Kelnhartlt) 

dadurch  getrennt  und  münden  nach  der  Seite.  Z&hne  elliptisch  dreieckig, 
weniger  ifchief  gestellt,  als  bei  Seelidotheriumt  der  letite  im  Unterkiefer  tief 
zweilappig.  In  der  Pampasformation  von  Aigentinien.  3  Arten.  G.  Darwini 
Owen,  G.  ZebaUosi,  Bonaerense  Amegh. 

4.  Unterordnung.  GlyptodontU.*) 

Ansgestorbene,  zum  Theil  sehr  grosse  C in  t t  lthiere  mit 

dickem,  unbeweglichem,  aus  polygonalen,  durcli  Sutur  ver- 
bundenen Knoclienplatton  Ix'st f^licndetn  Panzer.  Schädel  sehr 
kurz,  Ii ucli .  Vorne  a li^r s tu t  z t ;  .T  i k  hboiren  mit  al)\v är ( s  L'ericli teteni 
Fortsatz.    Backzähne  l,  lünglicli-prismatisch,  durcii  zwei  tiefe 

*)  Literatur  (vgl.  8.  117),  ausserdem: 
d'ÄlioH,  E.f  lieber  die  fosnlen  Paaz^rbagmente  aus  der  Banda  oriental.  Abhandl. 

Herl.  Ak.  math.  phys.  CI.  IH.K! 
Huxlii/,  T.  IL,  Osteolojry  of  ( ilyiil.Mion   T'liilos.  Trans  1H»;,">. 
Meyer,  lt.  v.,  Schädel  \*m  Glyptodcii.  Palueontographica  ISiu».  1kl.  XIV. 
Nodot,  L.,  NouT.  genre  d'Edentt^  foss.  vois.  da  Giyptodon.  Oijon  1856. 
Owen,  Bich.,  on  Giyptodon  in  Woodbine  Faiish,  Buenos -Aires  and  La  Plata. 

S.  ITH. 

—  Descr.  of  a  U>otb  aud  ekeleton  ol  Giyptodon  elavipes.     Trans,  geul.  Suc. 
London  1939. 

Bidnhardt,  J.,    Glyptodont-Levninger  fra  Brasilien.    Vitensk.  Selsk.   Skr.  5. 
BOkke  XI.  1875. 


Digitized  by  Google 


Edentat«.  Glyptodontia. 


141 


Quereinschnürungen  in  drei  Pfeiler  fiotlicilt.  Gehirn  sehr  klein. 
SEmmtliche  Rückenwirbel  zu  einer  Kolirc  verwachsen  und  die 
Len<l cnw i rla  l  mit  dem  Sacrum  verschmolzen. 

Die  Cilvptoilonten  hegleiteten  im  Tertiär  und  Pleistocaen  von  Amerika 
überall  die  Gravigradeii  und  stellen  einen  ausgestorbenen,  eigeuthümlich 
specialisirten  Seitenxweig  der  Gflrtelthiere  dar.  Ihr  auffallendstes  Merlanal 
beruht  in  der  Zusammenseücung  des  ungemein  dicken»  halbkugeligen  oder 
länglich  ovalen,  iini)e weglichen  Rückenpanzors  aus  sechs-,  fünf- oder 
vierseitigen  Knoclieiiplatten  ,  die  <lurch  Sutur  fest  mit  einander  ver- 
bunden 8ind.  Die  ()lH  rll:uhe  clicser  zuweilen  zolldicken  Platten  ist  l)!ild 
rosettenartig,  hald  höckerig  verziert,  seltener  ghitt  oder  griihitr.  In  der 
Jugend  liegen  die  Platten  frei  neben  einander  in  der  Haut,  im  Aller 
verschmelzen  '  ne  in  der  Rückenregion  häufig  vollständig  miteinander, 
so  dass  die  Suturen  verschwinden;  auf  den  Seiten  deuten  parallele 
Querspalten  manchmal  noch  einen  Uebcrrest  von  beweglichen  Ringen  an. 
Die  Randplatten  des  I^zers  unterscheiden  ^\ch  meist  durch  abweichende 
Form  imd  Ver/iorung  von  den  ührigon.  Ein  Pauehpanzer,  <len  Purmeistor 
hei  einigen  (Jattun^en  nachweisen  zu  können  glaubte,  existirt  nicht  Der 
ächädel  ist  auf  seiner  flachen  Oberseite  bis  zur  Nasenspitze  mit  kleinen 
Knochenplatten  getäfelt;  der  Schwanz  meist  lang,  entweder  ganz  von  ^ 
knöchernen  beweglichen  Querringen,  oder  im  hinteren  Theil  von  einer 
soliden  cylindrischen ,  aus  verschmolzenen  Knochenplatten  bestehenden 
Röhre  umgeben. 

Die  Wirbelsäule  enthält  7  Hals  ,  12  Kücken-,  7 — 9  I.renden-, 
H  Sacral  und  20-  2t  Sehwanzwirbel.  Von  den  Halswirbeln  hat  der  Atlas 
nins.-iL'c  (ir<tsse  und  bleibt  stets  frei;  der  Epistro]>heus  verschniiizt  mit  den 
4  oder  b  folgenden  sehr  kuncen  Wirbeln;  der  letzte  Halswirbel  ist  immer 
von  den  vorhei^benden  getrennt,  kann  aber  mit  den  Röckenwirbeln  ver« 
wachsen.  Die  (Untren  und  kurzen  Domfortsätze  der  letzteren  fdnd  fest 
miteinander  verschmolzen  und  bilden  eine  unbewegliche  Röhre,  derra 
Gliederung  nur  durch  di«  <  >ucrfortsatze  und  seitlichen  Nervenlöcher  ange- 
deutet wird.  Diese  dorsidc  H<ihre  nrtikulirt  mit  einem  hinteren  ebenfalls 
unbeweglichen  Tbeil  der  Wirbelsäuh',  weh  he  ;ius  den  innig  verschniol/enen 
Lenden-  und  Saeralwirbehi  l)esteht  und  welche  sich  durcli  einen  hohen  aus 
der  Verwachsung  der  Dornfortsälze  gebildeten  Kamm  auszeichnet.  Die 
7  vorderen  Schwanzwirbel  sind  beweglich  mit  einander  verbünde  und  mit 
starken  Hämapophysen  (Chevrons)  versehen. 

Der  ungewöhnlich  kurze  Schädel  (Fig.  115)  ist  vorne  abgestutzt  und 
erhält  durch  die  enorme  Entwickelung  und  Höhe  des  Unterkiefers  ein 
auflallendes  von  dem  fler  lebenden  (hirtelthiere  sehr  abweichendes  Aus- 
sehen. Die  Suturen  der  Kopfknoclien  verscliwinden  frühzeitig;  die  Nasen- 
beine sind  sehr  kurz,  zuweilen  ruilimentar,  der  Jochbogen  geschlossen,  sehr 
kräftig,  mit  einem  starken  nach  abwärts  gerichteten  und  lediglich  vom 
-  Processus  s^goroaticus  des  Oberkiefers  gebildeten  Fortsatz;  ein  Processus 
postorbitalis  des  Stirnbeins  schliesst  zuweilen  die  Augenhöhlen  hintm 


Digitized  by  Google 


142 


Vertebrata. 


vollstftndig  ab;  manchmal  bldbo:!  dieeelbeD  aber  auch  offen.  Die  8tiro- 
region  ist  breit»  die  Scheitelregion  kurz,  bald  flach,  bald  mit  Sa^ttal- 

crista  vorsehen.  Der  lange  und  schmale 
luirte  (Tauraeniatvon  zahlreichen  OefEnungen 
durchbohrt. 

Der  Unterkiefer  nimmt  von  der 
kurzen  Symphyse  nach  hinten  betriUditlich 
an  Höhe  zu  und  zeichnet  dcfa  durdi  einen 
enorm  starken  und  hohen  senkrechten  Ast 
au^,  welcher  hinter  dem  IMztm  Molar  nicht 
Hdiräsx  niicJi  hinten,  sondern  nach  vorne  nn- 
stci^^t  uiul  mit  dem  hurizuntalen  Ast  einen 


FifT.  115 
ütyptoiion  rttiaUaltu  Owen 


Winkel  von  70— .SO"  hildet. 


Pampas-  Die  Ober-  mid  Unterkiefer  (Fig.  116) 
fennaUoB.  Aifuttiitctt.  seUdai  aaiwt  enthalten  jederseits  dne  geschlosBene  Reihe 
uaterktoite.     nat^or.  (.»eh  Bur-  g  längKchen,  ungemein  hohen,  pris- 

matischen,  unten  offenen  Bach^hnen ,  die 
durch  zwei  tiefe,  correspondirende  Einschnürungen  der  Tiiiicn  und  Aussen- 
wand  in  drei  durch  achmale  Brücken  verbundene  rhomboidiM  he  (iueqtrismon 
A  B  zerlegt  sind.    Sie    IjesU-lien   aus  einem 

dünnen  Cementüberzug ,  eüier  harten 
äusäeren  und  einer  weicheren  inneren, 
meist  ziemUdi  stark  abgekauten  Dentin- 
Schicht  und  im  Centrum  aus  einer  Zone 
von  Vasodentin,  welche  in  der  Längs» 
richtun^'  de.s  Zahnes  eine  bandförmige 
Axe  blMet  und  in  jedem  Querpfeiler 
einen  rechten  und  linken  rechtwinkligen 
Quera.st  ulK^endet.  Die  Zahnkrone  wird 
horizontal  abgekaut,  doch  ragt  die  Vaso- 
dentinaze  mit  ihren  drn  QuerbalkMi 
mdst  etwas  über  die  innere  Dentinschicht 
vor.  Zuweilen  finden  sich  im  Zwischen- 
kiefer Alveolen  von  rudimentären  stifte 
förmigen  SclineideziUmen. 

Von  den  Extremitäten  sind  die 
hinteren  etwas  länger  und  viel  plumper 
als  die  vorderen.  Das  Schulterblatt  ist 
ungewöhnlich  gross  und  breit,  der  bogen- 
förmige Obennnd  hinten  in  dnen  Fortsatz 
au.sgezogen,  die  Spina  hocli  und  scharf, 
da.'!  Acromion  verlängert  und  weit  über 
die  Gclenkfläche  herabhängend.  Eni 
.Sehlüi?;?en»eiu  fclilt.  Da.^;  Miinuhrium  Sterni  istgros-s,  oval,  vorne  ausgeschnitten, 
die  erste  lÜppe  kurz  aber  ungemein  breit.   Der  Humerus  määsig  stark,  mit 


Fi«.  116.  Glyfiodcnrttieulatu»0'>i^a.2»augvk' 
fbmatioD.  Argwitlnlen.  A  BaekiKline  des 

Oberkiefern,  B  RackzAhne  des  i  nterklefcrs. 

'/»  nat  Gr.    mach  BurineiRter). 


uiyiii^ed  by  Google 


Bdentata.  Olyptodontia 


143 


Foramen  rntepicondyloideiim.  Ulna  und  Radius  frftronnf.  die  orstore,  wio  Koi 
<len  Giu-telthiorcn  stilrker,  als  der  Radius.  Die  iiicdrijreii  Carpalia  alteniirrii 
nur  weuig  und  sind  in  der  Kegel  vollzählig  entwickelt;  die  Metarcapalia  bind 
kun  und  gedrungen,  in  der  Riehtung  you  innen  nach  aussen  an  Länge  ab- 
nehmend und  im  wesentlichen  wie  bei  den  Gttrtelthieren  geformt  Die  ersten 
und  sweitMi  Phalangen  mmmtlicher  Zdien  and  kun,  die  Bndphalangen 
massig  Twlftngert^  gekrümmt,  zugespitzt,  am  Ende  häi^g  gezackt  und  mit 
Krallen  umgeben.  ZwiHclicu  den  zwei  letzten  Phalangen  aller  Finger  liegt 
auf  der  ITintorseito  ein  kriU'ti^es  Se^ainbein.  In  der  Begel  verkümmert 
der  erste,  zuweilen  auch  der  fünfte  Finger. 


n«.  117. 

i^aaodUtaf  lii>ereiit«lM  Omm  tp.  AaitrafirtM  Skeiet  oliiw  Fmsr.  FMmpaift>nMitl(m.  AigMitliilea. 

*ln  lut  Gr.  (nieh  BnrmeUtar). 


Das  Becken  zeigt  grosse  Aehnliclikeit  mit  dem  der  Gürtelthiere,  doch 
stehen  die  mafipiir  starken,  kantigen,  nach  aussen  wenig  verbreiterten  Hüft- 
bein«' fast  senkrecht  zur  Körperaxe  und  biblen  durch  ihre  Befestigung  an 
dem  hohen  .Sacrulkamm  mit  letzterem  eine  Art  Kreuz;  ihr  Uherrand  ist 
gerade  abgestutzt  rauh  und  dient  zur  Befestigung  des  Rückenpanzers. 
Die  Sitri)eine  haben  eine  angewöhnlich  grosse  flügelarttgc  Ausdehnung,  ihr  auf- 
steigender, hinterer,  breiter  Fortsatz  heftet  sich  am  hinteren  Ende  des 
Sacralkammes  an  und  zeigt  ebenfalls  Rauhigkeiten  zur  Befestigung  .des 
Rückenpanzers;  der  schlanke  nach  unten  und  innen  gerichtete  Ast  des 
Sitzl»eines  vereiTn'gt  sich  in  der  Syinpliyse  mit  deni  dünnen  stabforniigm 
Schambein.  Am  [»roxinialtii  iMule  des  sehr  starken,  an  Ixiden  Knden 
bedeutend  verbreiterten  Femur  steht  der  groase  Trochanter  weit  ab  und 
und  ist  stfirker  entwickelt,  als  bei  irgend  einer  anderen  Gruppe  der  Säuge- 
thiere;  axich  der  dritte  Trochanter  bOdet  einen  weit  vorspringenden  Kamm, 
ist  jedoch  soweit  nach  unten  gerückt,  dass  er  als  eine  continuirliche  Crista 
bis  zum  äusseren  distalen  Gelenkkopf  fortsetzt.  Die  Kniescheibe  ist  ein 


Digitized  by  Google 


144 


Vertebrata. 


dicker,  cubisclicr  Knochen.  Tibia  und  Fibula  .sind  kurz  und  dick,  an  ])oidon 
Enden  fest  verscliniulzcn.  Im  Tarsus  zeichnet  sich  der  kurze  Astragalu.s 
durch  eine  au.<j^ehöhlte  tibiale  Trochlea  aus  und  ruht  mit  seiner  abge- 
stutzten distalen  Facette  auf  dem  Naviculare.  Die  zweite  Z«he  stützt  aus- 
schliesslich das  kleine  Ciineifonne  II,  das  Cuneiforme  III  hat  ungewöhnliche 
Breite,  ruht  auf  der  dritten  und  der  Hälfte  der  vierten  Zehe  und  drängt 
das  kleine  Cuboideum  nach  aussen.  Der  Ilinterfuss  hat  4  oder  5  kurze, 
dicke  Zehen;  die  innere  fehlt  häußg,  die  äussere  ist  stets  winzig  Idein  und 
frei  in  der  Luft  häntjend.  Wie  hei  den  GraviL'niden  verschmelzen  zuweilen 
die  zwei  kurzen  enslen  l'liulangcn ;  die  Endglieder  sind  am  Ende  breit  und 
zugeschärft,  kurz,  fast  hulartig. 

Die  ersten  fossilen  Panzerplatten  von  Glyptodonten  wurden  bereits  im 
vorigen  Jahrhundert  in  Gesellschaft  von  Megatherhm-Kiaw^en  in  der  Pam- 
pasformation gefunden  und  von  Geoffroy-St  Hilaire  und  Cuvier  für 
Hautgebildc  des  letzteren  gehalten.  Dieser  Irrthum  wurde  fast  gleichzeitig 
von  Pcntland,  Lund,  Owen  und  d'Alton  erkannt.  Letzterer  bearbeitete 
eine  Anzahl  von  Sellow  in  Süd-Brasilien  gesammelter  Il;iutj>latten  und 
Fussknochen  und  erkannte  darin  Gürtelthiere  von  riesigen  Dimensionen. 
lÖäU  beschrieb  Ii.  Owen  ein  restiiurirtes  iSkelet  vun  G  l  yptodon,  dem 
jedoch  irrthürnücher  Wdse  eine Schwansriflire  von  Hoplop hörnt  angefügt 
war.  Weitere  Reste  von  Glyptodontiem  wurden  von  Lund  und  Rein- 
hardt aus  Bradlien,  von  Nodot,  H.  v.  Meyer  und  Gervais  aus 
Argentinien,  von  Leidy  aus  den  südlichen  vereinigten  Staaten  beschrieben. 
Die  wichtigsten  Arbeiten  rühren  jedoch  von  II.  Bur  meist  er  und  neuer- 
dings von  Flor.  Ameghino  her.  In  vielen  europäischen  und  ameri- 
kanischen Musc'cn  iLondon,  Paris,  Dijon,  Cojienhagen,  IJi  ilin,  Turin.  Mai- 
land, Genf,  Zürich,  Cambridge  Mass.,  Buenos  Aires,  La  Piata)  linden  sich 
jetzt  mehr  oder  weniger  volIstHndige  Skelete  und  Panzor  verschiedener 
Gattungen.  Die  geographische  Verbreitung  der  Glyptodontier  erstreckt  sidi 
über  ganz  Süd-Amerika,  von  wo  einige  wenige  Formen  während  der  jüngsten 
Tertiärzeit  auch  nach  Central- Amerika  und  nach  den  sü<llichcn  Vereinigten 
Staaten  (Texas,  Florida)  auswanderten.  In  Süd  .Amerika  ])iMen  die  pleisto- 
cänen  Hohlen  von  Brasiii'-n  und  nanientlicli  die  Pamjiasformation  von 
Argentinien  die  IIauj)tlagerstätten  für  Glyptodontier,  iloch  hat  sie  Ameg- 
hino neuerdings  auch  im  Miocacn  (Patagonisclie  Formation)  ja  sogar  in 
den  älteren  Tertiärablagcrungen  von  Santa  Cruz  in  Patagonien  beschrieben. 
Die  tertiären  Formen  unterscheiden  sich  von  den  diluvialen  meist  durch 
geringere  Grösse,  bieten  im  Uebiigen  aber  keine  auffiülenden  Merkmale. 

1.  Familie.    Glyptodoiitidae.  Amegh. 

Schwanz  kurz,  zugespitzt,  von  einer  Anzahl  J/i'irq/Ilrhrr  Qnerringe  nmgchm, 
die  zum  Theil  ans  conischen  oiJn-  starhcJigen  Vlatten  bestehen.  Die  rUUten  des 
Mückenpanzi:rs  sind  (lussrn  ros'  fh  natii;/  wrzirrl. 

Gli/pfodon  Owen  {OryctcroUicrium  und  ClUamydothtrium  Bronn,  Pachypiis 
d'Alton,  Lcjntheram  Geofiroy,  Schistoptewnm  Nodot,  Pachythirium,  t  OctuMe' 


Digitized  by  Google 


Edentata.  rilyptodontia.  145 

rium  Lund)  (Fig.  115,  116.  11«,  119,  120).  Panzer  halbkuKelig  aus  fünf- 
oder  fiechseckigeii  dicken,  rauhen  KnocluMii>latten  zufiammengesetzt,  die 
durcli  Zackennähte  mit  einander  verbunden  und  auf  der  äusseren  Oberflüclie 
mit  einer  kreisförmigen  centralen  Furche  verziert  sind,  von  welcher  r» — K) 


Pig  118. 

Oli/ptodon  rrliculatut  Owvn  (=  SchUtopleuriim  typu*  Nodot)  rampasrorraKtlon. 


Rio  Salado ,  Argen- 


Itiiion.    Uealuiirirtcii  Skclet  mit  PanzL-r  im  l'urigor  Mur>L-uin  'niuli  (tuiidryK 


nAt  (ir. 


Fig.  XVi. 

aiypffKton  reticulalu*  Owen.    Restaurlrtcs  Sltclel  ohne  Panzer  aus  der  Pampasfonnallon  von  Argen- 
tinien (nach  liarmei.Hter). 

oder  mehr  einfache,  gerade  Radialfurchen  nach  der  Peripherie  ausstralilen. 
Die  erliabenen  Zwischenräume  zwischen  diesen  Radien,  sowie  die  centrale 
Insel  zeigen  je  nach  den  Arten  verschiedenartige  rauhe  Verzierungen;  in 
den  Furchen,  namentlich  in  der  centralen,  münden  Oeffnungen  von  verticalen 
Canäien.  Die  Platten  bilden  in  der  Mitte  des  Panzers  ein  unregelmässiges 
Mosaik  und  ordnen  sich  nur  in  der  Nähe  des  Randes  in  undeutliche  Quer« 

Zi  It  el.  HandJinch  der  Pn1neont«lo~U«    IV   Hund.  ]0 


Digitized  by  Google 


146 


Vertebrata. 


rciinMi.  Der  Kand  l'an/.t'rs  wird  diircli  eine  Rcilio  pri)Ssor  mit  conischer 
Spitze  versehener  Platten  gebildet,  denen  die  rosettenartige  Verzierung  fehlt 
Der  Schädel  ist  mit  kleinen,  flachen  Knochenplatten  bedeckt;  der  kunse, 
cylindrische  Schwanz  von  9—10  beweglichen  Ringen  umgeben,  von  denen  jeder 


AB  C 


Fig.  120. 

OliupteAm  reliaaahu  Owen.  P«npMlSBfn«lloD.  Ai|«itbiteD.  A  SchwMiuiOhK,  Vu  oak  Gr.  B  Etn 
Sebwanswttbol  nebit  den  nmbAHeoden  PlMU-n  der  srliwMirfthn,  •/•  n^t.  Gr.  C  Etaa  PuunrplAtte, 

«/,  n«t  Gr. 


aus  2  oder  3  Reihen  mit  kleinen  Platten  zusiumm engesetzt  iät;  die  mittlere  oder 
hintere  Reihe  jedes  Ringes  seichnet  sich  durch  s^kere  und  conisch  su- 
gespitzte  Platten  ans. 

Der  kleine  Schädd  (Fig.  115)  ist  vome  gerade  abgestützt,  die  Nasen- 
beine winzig,  der  Jochbogen  mit  sehr  starkem,  nacli  unten  gerichtetem 
Fortsatz  versehen.  Dit-  Backzähne  (Fit.'.  HG)  t^ind  dun  Ii  zwei  tiefe  Ein- 
pclinürungen  in  drei  l'feiler  i.'etlii'ilt  inid  die  dn-i  (^lucrä-t«'  der  centralen 
Va!<()dentinsul).«t:itiz  viT/wciLd.  Jlunu  rus  ohne  Foraim  ii  i-nl«  picDiidyloidcuni. 
Vorderfuss  vierzehig,  die  äussere  Zehe  fehlt,  die  innere  klein,  die  drei 
mittleren  mit  kräftigen,  langen  Krallen.  Hinterfuss  fünbehig,  alle  Zehen 
mit  kurzen,  stampfen  Krallen. 

Von  den  zahlreichen  Arten,  welche  aus  der  Pampasformation  von 
Argentinien  und  Uruguay  und  aus  Knochcidiöhlen  von  Brasilien  strammen, 
(G.  daviprs  Owen,  G.  enplirncl'is  Lnnd,  d.  n  lii  nliif>is  Owen  [=  SchixinpJi  urum 
fi/piis  N(»dut].  ('1.  osixf  Burni.,  CV.  (hnit/ufKs.  lacri.s  Uurn).  etc.)  erreichen  die 
gr<>»tcM  l  inr  Hohe  von  1,2  m  und  eine  Körperlänge  vi»n  nahezu  2  m;  der 
llückenpanzer  von  G.  reiiculatus  ist  1  m  hoch  und  1,6  m  lang.  Dero  im 
College  of  Saigeons  in  London  aufgestellten  und  von  Owen  zuerst  be- 
schriebenen Skelet  von  G.  davipes  Owen  wurde  ein  Schwanz  von  HoplO' 
phoru»  angefügt  und  am  Ii  andere  Restaurationen  gehören  zu  den  „Kunst- 
thieren"  ;  so  l)esteht  z.  H.  die  Ahbildung  von  C.  r',n  ip's  Burmeister  aus 
Knochen  und  Panzertheilen  von  verschiedenen  Arten  und  Gattungen.  Spär- 


Digitized  by  Goo<?Ie 


Edentata.  Glyptodonti«.  Hoplophoridae. 


147 


liehe  Ueberre.<te  von  Glyptodon  finden  nich  im  Pleistocaen  von  Mexico^  Texas 
(tf.  pefalifn-Hft  Copc)  und  Fluridu  {(S.  Flnriihnvts  Leidy). ') 

Thorurojiliorus  Gerv.  Amegh.  {Ntot/iomcophortisAmü'^h.)  Gh/pfo- 
don,  jedoch  Panzerplatten  klein,  nicht  durch  Suluren,  sondern  nur  liurcli 
Bindegewebe  verbunden.  If  i  klein,  oonisch  zugespitzt.  Fampasformation. 
Argentinien.   Tk.  dewxbu  Nodot  sp. 

CochlopB  ktaef^,  Schädel  IG  cm  lang;  Unterkiefer  mit  Alveolen  von 
Schneidezähnen.  Panzerplatten  fünf-  und  .sechseckig,  \'(  rv.ierung  ähnlich 
Glyptoäon.  jedoch  die  centrale  Insel  und  die  iius'scren  Zwisclienfclder  zwischen 
den  Radialfurehen  couisch.  Unter-Tertiär,  äanta  Cruz  in  Patagonien.  C. 
muricalus  Aniegh. 

f  EueinepeltHS  Amegh.  Nur  Sctmdel  bekannt.  UnterTcrtinr.  Santa 
Cruz.  Patagonien. 

2.  Familie.  Hoplophoridae  Ameghino. 

8<^wanz  lang,  vorne  vm  einigen  beuxglichen  Querrittgen,  hinten  von  einer 
eylindris^  eoniscben,  etwas  nhgeplnflilcn  ItHhre  umgeben.  Rückenpamer  ans 
rosettenartig  verzin  fi  u  oder  höckerigen  Platim  bestellend. 

Prop'i!'! '  "ItDjil "  iih  orus  Ame-rhino.  Zwischenkiefer  jederseits  mit  oiner 
sehwaclicn  Alveole  tur  eiiu  n  kleinen  Srhneidez.iim.  Erster  M  kleiner  als  die 
ül)rigen.  Panzerplatten  fünf-  l»is  sechseekig,  i'.')-  .Ht  mm  gross,  mit  rosetten 
förmiger  Verzierung :  Schwauzröbre  hinten  zugespitzt  aus  flachen  Qucrringeu 
zusammengeeetst,  die  aus  je  zwei  Reihen  von  ebenen,  schwach  verzierten 
oder  glatten,  durch  tiefe  Furchen  getrennten  Knochenplatten  bestehen.  Im 
älteren  Tertiär  von  Santa  Cruz  in  Patagonien.  P.  atatralU  Moreno  sp.;  P. 
incis-ivus  Amegh. 

/  Ästerostemma  Amegh.  Nur  vierseitige  Panzerplatten  bekatuit.  Santa 

Crnz. 

PalaeoUop  lophurus  Aniegh.  l'anzerplatten  mit  centraler  Insel  und 
uni-cgelmässigen  peripherischen  Verzierungen  und  Gruben.  Schwanzröhre 
aus  festverbundenen  grossen,  ovalen,  flachen  Platten  bestehend,  welche  durch 
vertiefte  und  mit  Gruben  versehene  Furchen  von  einander  abgegrenzt  sind. 
Miocnen   l'atAixonische  Form  1  Argentinien.    P.  Sr.'lfhri)ili  Ame<:li. 

I'l  ohojiliorns  Aiiie<j;Ii  r)ie  »rro-se  eentrale  Ihm]  iler  Panzerplatten  von 
zwei  Reihen  jMjly^oiialer  Feldchen  um^^'eiten.  Schw an/rohre  ^rerade,  zuge- 
spitzt, gleichmiussig  mit  ovalen  Figuren  verziert.  l*liocaen  (Araucuu.  Form.) 
Argentinien. 

Hoplophorus  Lund  {Sderoealyptus  Amegh.,  Zapkilug  Amegh.)  Fig.  121. 
Etwas  kleiner  als  Gl^ptodon.  Panzer  schmal,  länglich  cylindrisch,  hinten  höher 

»)  Die  Gattung  Caryoäerma  Cope  (Atner  Nat.  im\.  X\.  s.  1041  u  1889 
taf.  ^2)  ati8  dem  I*liric;i«'ii  'T.oui>-fnrk  .Stnfe)  von  Kansas  ist  auf  isolirte  I  lautplatton 
von  verncljiedeniT  Fi>rin  un<l  (iriisse  ba«irt,  die  nicht  durch  Sutur  mit  einander 
verbunden  waren.  Ihre  Zugehörigkeit  xa  den  Edent;iteii  ist  .sehr  zweifelhaft; 
vielleicht  mnd  es  Platten  von  dem  Extremit&tcnpanzer  grosser  Landschildkröten? 

10* 


Digitized  by  Google 


Veitebrata. 


und  broitor  al?  vorno  Dio  Panzcrplaltcii  vcrliiiltiiipsinäppi«:  dünn,  !iU8Pen  mit 
rundlich  oder  {)oly<i()na]»'r  Tns<d ,  von  welcher  sclnvaeh  vcrtieftt'  Furchen 
ausstralilcn.  Scluvunzröhre  aupsen  allseitig  mit  ovalen,  rundlichen  uder 
elliptischen  Figuren  verziert,  deren  Zwischenräume  durch  kleine  polygonale 


KiK.  121. 

Iioptophoru$  Ueusseri  Atnegb.  Pampasfurmatioa.  ArgoaUai«ii.  Sehwaaztöbre  von  der  Seile.  ■/•  ^»■^ 

Or.  (nacYi  Ameshino). 

Felder  ausgefüllt  sind,  ßackzidine  wie  bei  Gh/pfodov,  jedoch  die  Queräste 
der  mittlcr(Mi  Zulmsubstanz  nicht  verzweigt.  Humerus  mit  Foninicn  ente- 
j)icondyloideuin.  In  der  P;uni>asf()rmation  nom  Argentinien  und  im  Tlei.^tocaen 
von  Brasilien  ziemlich  hiiulig.  H.  Meyer i  Lund,  Ii.  ornalus  {0\\.)  Burm., 
B.  Uneaiitt  Amegh.  etc. 

Lomaphorus  Ameghino.  Aehnlich  HofiophoruBt  aber  kleiner.  Die 
Ptoxerplatten  mit  einer  centralen  Insel  und  schwach  angedeuteten  periphe- 
rischen Figuren.  Zwischen  den  grossen  elliptischen  Figuren  der  Schwan»* 
röhre  fehlen  die  polygonalen  Zwischenfeldchon.  Pampasformation.  Ar- 
gentinien. L.  (Hoplophorus)  degans  Burm.,  L,  gracüis  Nodot  sp.,  L.  imper- 
/eclus  Amegh. 


Flg.  tn. 

PmoehUhu  taternitadM  Owen  «p.  PampaifiHnMttoii.  Piot.  Bnenoi-Alici.  Pttiser  restooilrt  */m 

nat  Or.  (ii«eh  Bormelster.) 

Panochihus  Burm.  {NopachUtus  Amegh.)  (Fig.  117  und  122).  Panzer 
hoch  gewölbt,  sehr  dick,  aus  7ie^  oder  funfseitigen  Platten  zusammengesetst, 
deren  Oberfläche  mit  zahlreichen  (30—50)  grosseren  oder  kleineren  rauhen, 


Digitized  by  Google 


Edentata.  GlyptodontuL  Doedlcuridae. 


149 


ahji;erundeten  Höckern  bedeckt  ist;  die  dem  Rand  genäherten  Platten  haben 
eine  tjro^pe  centrale,  von  |K'riplu  iischen  I lockern  iiini^'ebene  Erhebung.  Der 
Schwanz  ist  vi»rne  von  nie!ii*  r<  ii  C. — 7)  bcwc^Hchen  liingen  und  hinten  von 
einer  langen,  schlanken,  »eitlicii  etwaü  zu^annuengedrückten  liuhre  umgeben, 
deren  Oberfläche  oben  und  unten  mit  wanigen  Taberkeln,  auf  den  Seiten 
aber  ausserdem  mit  entfernt  stehenden  ovalen  oder  rundlichen,  radial  ge- 
streiften, coniBchen  Platten  von  verschiedener,  snm  Theil  sehr  ansehnlicher 
Grösse  verziert  ist.  Schädel  mit  kurzer,  zugespitzter  Schnauze,  di(  Nasen- 
beine durch  eine  knöcherne  Sclicidcwand  gestützt.  Vorder-  und  Hintcrfüsse 
vit'rzehi.L'  Im  Pleistociin  I'ampasformalion'  voti  Argentinien.  Sänm:tii<  he 
Arten  sind  gro.s.>;  1'.  tuUrculatus  Owen  sp.  erreichte  nahezu  die  Diinensiunen 
eines  Rhinocerus. 

Eleutheroeereu»  Koken  (Abh.  Beii.  Akad.  1888).  Schwanxrohre  ab* 
geplattet^  breit,  niedrig,  amtlich  mit  einer  Medianreihe  grosser,  elliptischer 

und  einer  oberen  und  unteren  Reihe  kleinerer  Figuren  verziert.  Die  Ober- 
seite ist  mit  zahlreichen  kleinen,  rundlichen  Platten  bedeckt,  die  durch  po* 
lygonalt'  Feldchcn  von  einander  trelrennt  sind.   Pleistocacn  Art/eiitinien. 

l'nttoiii  ijpioilon  Amefih.    Miocacn  (Pat^igon.  Form  »  Ar^^cntinicn. 

E  u  r  y  od  OH  lufiäens  und  Heterodon  diversidens  1  au  id  aus  lirahüianischen 
Knochenhöhlen  basiren  auf  nicht  nSher  bestimmbaren  Kesten. 


3.  Funilie.  DoedloaridM  Am^hino. 

SrJiwaM  lang,  vonu  von  heteesiidun  Qturrinffm,  hinten  von  einer  stark  ab- 

geplaifeien,  am  Ende  h  nlhUj  verdickten  Bi&vre  un^^ben.  Panzerplatten  aueaen  f^t 

oder  mit  vertief feu  Gnthcn  versehe» 

Neitrt/nrus  Ameghino  (antca  I' u ri/unis  derv  Ameirh  Fiir  123  i.  Panzer- 
platten klein,  vierseitig  oder  h — <'n  ckig,  in  regelmässige  i^uerrcihen  ange- 
ordnet, aussen  llach,  mit  zahllosen  l'oren  be- 
deckt und  von  spongiöser  Beschaffenheit,  alle 
durch  deutliche  Suturen  getrennt  Schwans- 
röhre lang,  niedergedrückt»  oben  und  unten  aus 
ähnlichen,  durch  Huturen  verbundenen  Platten, 
wie  die  de.s  Kumpfpanzers  zusammengesetzt; 
auf  jeder  Seite  eine  Reihe  grosser,  liinglich- 
ellij>tisclier.  etwas  conischer  Platten  mit  rauher 
überiliiche,  Schädel  und  Gebis^J  sehr  ähnlich 
Hoplophorua.  Pampasformation  (N.  ruäis,  antiquw 
Am^h.)  und  Patagonische  Formation  (Miocaen) 
von  Argentinien.  A'.  interundolbu  Amegh.  Auch 
im  Pleistocaen  von  Brasilien. 

Comaphorus  Amei^h.  Panzerjdatten  vier- 
seitig, aussen  glatt,  mit  einer  ci  ntialcii  Er- 
liebung,  die  von  einem  Kranz  tiefer  (iruben  um- 
geben ist    Patagon.  Form.    (Miocaen)  Argentinien. 

Doedieurus  Buim.  Panser  halbkugelig,  hoch,  aus  5 — Geckigen,  grossen 


rie  123. 

A'euryunui  nutiiinus  Amv^h.  Pampw* 
fönnailon.  Argentinien.  FanzerplMten 
TOD  Muaen.         nat.  Gr.  (oaeb 
Amegbino). 


Digitized  by  Google 


150 


Vertebrota. 


und  dickcMi,  aussen  ehcncn  odor  etwas  coiuaven  IMattt-n  /.usaiiinicnirt'setzt, 
die  in  der  Mitte  von  .>  ä  grossen  Oi-lTuunucii  durelilKihrt  und  durch 
Zackennühte  verbunden  sind.  Der  knöcherne  Tänzer  war  waluscheinlich 
von  einer  hornigen  Oberhaut  bedeckt  Schwansröhre  sehr  lang,  nieder- 
gedrückt, am  hinteren  Ende  keulenförmig  verdi<^t»  quer  auBgebreitet, 
niedrig,  oben  und  unten  mit  kleinen,  polygonalen  Höckern  verziert,  auf 
den  Seiten  und  am  hinteren  Ende  mit  einigen  sehr  grossen,  elliptischen, 
nar])onarti.<Tcn  Vertiefun^ren,  die  ohen  un<l  unten  von  einer  IJcilie  kleinerer 
Nurben  begleitet  wenlen.  Die  Narben  zeigen  radiale  Verzierungen  und 
bildeten  wahrscheinlich  die  Basis  von  conischen  Platten  oder  stacheln. 
Vorderfüsse  mit  drei,  Hinterfü^se  mit  vier  Zehen.  Im  Pleistucün  (Pampas- 
formation)  von  Argentinien  und  Uruguay.  Die  grösste  Art  D.  damcoMdaha 
Owen  errttchte  eine  lünge  von  12  Fuss. 

Plaxkaplns  Amegh.  Panzerplatten  eben,  glatt,  mit  zahlreielion,  auf 
der  ganzen  ( )berfliiche  zerstreuten  Grübchen,  welche  die  Platten  nicht  durch- 
l)olirt  n  Sehwanzrölire  niedergedrückt,  am  Ende  stumpf,  verbreitert,  auf  der 
ganzen  <  )Iierliili  ]it.'  mit  ellij>tisehen,  iti  der  Mitte  vertii  ften  Figuren,  luid  am 
hinteren  Ende  mit  einigen  grossen  Narben,  wie  bei  Doalicanis.  Pampas-  und 
Araucanisohe  Formation  von  Aigentinien.  F,  anHquus  Amegh. 

Pseudoeurffftrus  Amegh.  Panzerplatten  vierseitig,  in  der  lAitte  mit 
einer  rundlichen  centralen  Erhöhung,  die  übrige  Oberflache  mit  ooncentrisch 
angeordneten  Vertiefungen.  Ritagon.  Form.  Argentinien. 

rntcroniiiini';     Dasypoda.    ( i  ür  t  e  1 1  Ii  i  e  re. 

Ilautitanzer  entweder  ganz  aus  beweglichen  (^uerreiben 
V  o  n  K  n  oc  Ii  en  pl  a  tte  n  oder  aus  einem  unbeweglichen  Schulter- 
und  Bcckenpanzer  und  einer  dazwischen  liegenden  Reihe  be- 
weglicher Querringe  bestehend.  Schädel  lang,  niedrig,  mit 
verschmälerter  Schnauze.  Jochbogen  ohne  abwärts  gerich- 
teten Fortsatz.  Backzähne  (meist  ^Jj^)  prismatisch -conisch. 
Rücken-  und  Lendenwirbel  frei,  nicht  verschmoUen. 

Die  ( Jürtelthiere  unterscheiden  sich  von  den  nahe  verwandten  (Hi/jito- 
donfiti  bau])tsäeblich  durch  den  bewegliehen  liiiekenpanzer.  den  niedrigen, 
langgestrerkten  Schädel,  durch  einfachere  Bezabnung  und  durch  die  freien 
Kücken-  und  Lendenwirbel.  In  der  ürösse  bleiben  sie  meist  beträchtlich 
hinter  den  Glyptodontiem  zurück. 

Der  Rückenpanzer  zerfällt  meist  in  drei  Abschnitte,  ein  unbeweg* 
liches  vorderes  Seltulter.schild,  ein  aus  hewegliehen  (iucrringen  zu.sammen* 
gesetztes  Mittelschild  und  ein  unbewegliches  Beckenschild.  Die  beweghclien 
Quorringe  bestehen  aus  einer  Reihe  länglich  vierseitiger  Kimehenplatten, 
deren  Vorderrand  in  der  Regel  von  den  Platten  drr  vorhergehenden  Reihe 
bedeckt  wird.  Bei  einigen  Gattungen  ist  der  ganze  Rumptpanzer  aus  solchen 
beweglichen  Querringen  zusammengesetzt,  meist  aber  kommt  es  zur  £nt- 
Wickelung  unbeweglicher,  aus  polygonalen,  durch  Sutur  verbundenen 
Platten  zusammengesetzter  Schulter-  und  Beckenschilder.  Kopf,  Schwanz 


Digitized  by  Google 


Edentata.  Dasypoda. 


151 


und  Ausseiiseite  der  Extremitäten  sind  durch  kleinere  Knoclien[»latten 
geschützt.  Eine  hornige  Epidennis  bedeckt  sämmtlicbe  knöcherne  Flutten 
des  llautskeletes. 

Die  Zahl  der  Wirbel  stiiuuit  mit  den  Glt/ptodoniia  übereiu;  von  den 
Halawirbehi  ist  der  grosse  Atlas  frei,  von  den  folgenden  verschmelzen  die 
zwei  vorderen,  lulufig  sogar  alle  mit  einander;  dagegen  bleiben  die  Rüdcen- 

und  Lendenwirbel  meist  frei.  Der  Schädel  ist  im  Gegensatz  zu  den 
Glt/iihdoniia  niedrig  und  lang,  die  Selmauze  versclnnälert  und  sagespitzt;  die 
N;ist  iiV>eine  und  Zwischenkiefer  sind  wolil  entwickelt  und  von  ansehnlicher 
Lün^^e,  ilagegen  der  ()l>erkiefer  niedrig  und  iler  Jochhogen  olme  unteren 
Fortsatz.  Urbita  hinten  offen.  Unterkiefer  mäjjsig  lioch,  der  aufsteigende 
Ast  nicht  nach  vorne  gewendet.  Backzähne  verhältnissmässig  klein,  einfach, 
elliptisch-  oder  rundlich-prismatisch ;  meist  8 — 9  in  jedem  Kiefer,  suweilen 
aber  auch  mehr.  Bei  Taiusia  gehen  den  prismatischen,  unten  offenen 
Zähnen  zweiwurzelige  Milchzähne  voraus.  Gehirn  grösser  und  differenzirter 
als  hei  den  Gravigraden  und  Ghjptodontia. 

Der  liru-stgürtel  besteht  aus  ('lavicula  und  einer  grossen  Scapula  mit 
holier  llauptspina,  einer  .schwächeren  Ncbencrista  und  einem  ungemein 
verlängerten,  weit  über  den  Gelenkkopf  des  llunierus  überhängenden 
Acromion,  das  durch  Ligament  mit  dem  stark  entwickelten  Processus  cora- 
coideus  in  Verbindung  steht.  Das  Manubrium  Stemi  ist  sehr  gross,  vorne 
ausgeschnitten,  die  erste  Kippe  ungemein  verbreitert.  Humerus  mit  Foramen 
entepicondyloideum.  Ulna  stärker  als  Radius.  Vorderfttss  mit  .'S— 5  Fingern 
deren  Kndithalangen  von  spitzen,  zum  (Jrahen  geeigneten  Krallen  umgeben 
giud.  Becken  ähnlich  den  (ilifptodoutia ,  jedoch  Ilium  scliriig  uacli  vttrne 
gerichtet.  Femur  mit  starkem  drittem  Trochanter;  Tihia  imd  Fibula  mä.>isig 
stark,  üben  und  unten  mit  einander  vers^chnjolzen.  llinterfuss  plantigrad, 
fünfzehig,  die  kiurzen  Endphalaogen  mit  Nägeln  bedeckt. 

Die  Gürtelthiere  oder  Armadille  leben  in  den  Ebenen  und  Wildem  des 
tropischen  und  gemässigten  Südamerika;  eine  einzige  Gattung  (Totecta) 
überschreitet  den  Aequator  un  l  \  erbreitet  ?ii  Ii  iil>er  Centralanierika  bis 
nach  Mexico  und  Texas.  Es  sind  meist  harmlose,  kleine  nächtliche  Thiere, 
die  sich  von  Wur/dn,  Insekten.  U'urtufni  und  Uej»tilien  ernähren,  tuid 
sich  der  Verfolgung  durch  grosse  ( ieschwindigkrit  oder  durch  Eingraben  in 
den  Boden  entziehen.  Die  fossilen  Dasypoden  linden  sich  im  gleichen 
Verbreitungsbezirk,  wie  ihre  lebenden  Nachkommen  und  gehören  zum  Theil 
zu  noch  jetst  existirenden  Gattungen  und  Arten.  Die  mebten  Formen 
stammen  aus  dem  Pleistocaen  (Pampasformation)  von  Argentinien,  aus 
brasilianischen  Knochenhöhlen  oder  aus  dem  Tertiär  von  Patagonien. 

Ch  l  am  y  d  0  th  e  r  i  n  m  Lund  [Pampafhcrium  Ameghino},  Schädel  mit 
zugespitzter  Schnauze.  Unterkiefer  mit  1»  längliehen  elliptischen,  durch 
mediane  Kinsclmürwng  der  Aussensi'ite  in  zwei  Pfeiler  zerlegten  Backzähnen. 
Wirbelsäule  mit  getrennten  Wirbeln.  Hückinpanzer  in  der  Mitte  aus 
mehreren  beweglichen  Querreihen  von  grossen,  langen,  viereckigen,  auf  der 
freien  Oberfliche  gnibig  verzierten,  rauhen  Platten,  vorn  und  hinten  aus 


Digitized  by  Google 


152 


Vertebfata. 


einoMi  unhowt'^'lichein  runzertlieil  bestehend.  Die  Kiiochenplatten  des 
Sclmlterscliildes  sind  fünf-  oder  seclisecki^r,  dir  des  Beckenschildrs  vier- 
eckig. Diese  ausgestorbeuo  Gattung  tindet  äicli  iutung  iui  Pleiätocaeu  vou 
Bnaifien  und  Aigraünwn  und  emdchte  die  Grosse  eines  RhÜMXseroe.  Im 
Gebif»  steht  sie  unter  allen  Dasypoden  den  Qluptodotttia  am  nächsten. 
Ch.  gigeuUmm  Lund,  CA.  Htmbotdti  Lund,  C%.  (ypuSf  Faramenae  Amegh. 
Kleinere  Arten  kommen  nach  Ameghino  auch  im  Tiiittleren  und  älteren 
Tertiär  von  Patu<;onien  vor.  Isr»lirte  Hautplntten  aus  tit-ni  Pleistocaen  von 
Flori<ia  stimmen  nach  Leidy  mit  CA.  Humboldd  Lund  üherein. 

rrlfephilits  Aniegliino.  Die  liewegliclien  oblonircn  Platten  des 
Rückenpanzer«  .'^ind  eriiel>li(h  kürzer  als  bei  (Itlamii'lothtrmm;  ilie  freie 
Oberfläche  im  vorderen  Dhttheil  mit  grubigen  Vertiefungen  versehen;  der 
von  dem  vorhergehenden  Quening  hededcte  Vordmand  ist  kxm.  Sehidel 
kurs  mit  Sagittalcrista.  Zähne  das  vordere  Paar  meiself önnig ,  im 
Zwischenkiefer  eingepflansi  Im  älteren  Tertiär  von  Santa  Crus  in  Pata- 
gonien. P.  ptmÜMa,  stnpma  Ame0i. 

Tafusia  Cuv.  {Pruopus  Burmeister,  Propntopus  Aiuinh.).  Denkleinen 
subevlindrischen  Backzähnen  (Izl)  gehen  (mit  Ausnahme  des  letzten)  zwei- 
wurzelifre  Milchzähne  voraus,  die  erst  pewcchselt  werden,  wenn  das  Thier 
i^eine  volle  (Iro.s.se  errt'ieht  bat.  lUickenpanzer  in  der  Mitte  aus  7 — be- 
weglichen Querringen  von  länglich  vierseitigen  Platten,  vorne  und  hinten 
ans  einem  unbewegficfaen,  ans  sechs-  oder  fünfeckigen  Platten  ausammen- 
gesetzten  Schulter  und  Beckensohild  bestehend.  Die  bew^Kchen  Platten 
zeigen  auf  ihrer  freien  Oberfläche  eine  /\  förmige,  durch  kleine  Grübdien 
hervorgerufene,  die  durch  Suturen  verbundenen  Polyj:onalj)latten  der  End- 
schilder eine  rosettenfömiige  Verzierung.  Die  Hand  bat  4,  der  Fu.ss 
5  Zeben.  Die  Cilattutiij  Tnfusin  lebt  pegenwärtiir  in  fa«t  ganz  »^üd-  und  Centrai- 
amerika und  dehnt  ihren  X'erbreitunu.'^bezirk  im  Norden  l)is  nach  Texas 
aus.  Fossile  üebcrrestu  von  T.  novemciiicüi  Lin.,  T.  puncUUa  Lund  und 
T,  kyMda  Leason  kommen  in  brasilianischaa  Knochenhöhlen  und  im 
Plostocaen  von  Argentinien  vor.  Eine  ungewöhnlich  grosse  Form  (IVo* 
praopus  gremdis)  beschreibt  Ameghino  aus  der  Pampasformation. 

f  Progaedyus  Amegh.  Schädel  verschieden  von  Datypus.  Unter-Tertiär 
von  Santa  Cruz.  Patagonien.  P.  pnximvs,  exüis,  mmimw  Amegh. 

Dasypus  Lin.  {Euphractus  Wagler,  ZaMyw  Ameghino).  Zähne  f  f~r,o) 
gross,  cylindnsch,  seitlich  etwas  zusammengedrückt;  das  vurdric  Paar  oben 
häufifj;  im  Zwischenkiefer  eingepflanzt.  Panzer  in  der  Mitle  nüt  6 — 7  vier- 
seitigen, beweglichen  Platten,  deren  freie  Oberlläche  in  der  Mitte  mit  einer 
iunglich  elliptischen  aus  entfernten  Punkten  gebildeten  Figur  verziert  ist. 
Die  beiden  Seitentheile  jeder  Platte  entsprechen  in  ihrer  Verzierung  genau 
den  Seiten  der  Nachbacplatten.  Die  durch  Sutur  verbundenen  Platten  des 
Schulter-  und  BeckenpaDsers  haben  fast  quadratische  Form.  Schwans  lang, 
mit  Querringen  von  Knoehenplatten  umgeben.  Vorder-  und  Hinterfüsse 
fünfzehig.  Lebend  in  Südamerika.   Fossil  in  der  Pampasformation  (D.  vU* 


Digitized  by  Google 


EdenttUa.  Dasypoda. 


158 


/oÄJiÄ  Desni.,  tit.iciitcfus  Lm.)  und  im  Tertiär  (Patagoniscbe  Foriuation) 
von  Argentinien  und  Patagonien. 

Praeuphractus,  Stenotatus  Ameghino.  Im  Tertiär  (Patagon.  und 
Aranc.  Form)  von  Argentinien. 

Butatus  Gervais.  Zahne  -j^-.  Der  ganze  Rückenpanzer  besteht  aus 
33  beweglichen  (^uerringen  von  länglich  •  vierseitigen  Platten.  Die  freie 
Oberfläche  der  Platten  ist  in  der  Mitte  mit  einer  elliptischen  Figur, 
auf  den  leiten  mit  rauhen  Unebenheiten  und  am  Hiiit^rrauil  mit  einer 
Reihe  von  ."5 — ö  runden  Gruben  verziert.  Schwanz  cylindrinch,  von  klriinm 
Haciien  Platten  bedeckt.  Silmmtliche  Füsse  fünfzehig.  Fossil  in  der  Pampas- 
formation  von  Ai^entinieu.   E.  Seguini  Gerv.,  E.  brevis,  minutus  Amegh. 

Proeutatua  Amegh.  (Thoracotherium  Mercerat).  Wie  Eutaius,  jedoch 
Backzähne,  davon  die  vorderen  stark  von  der  Seite  her  zusammen» 
gedrückt.  Tertiär.  Santa  Cruz.  Patagonien. 


riff.  IM. 

Tolfpeitk»  MMUtH  Oeoftoy  ip.  sadameilka.  ca.  >/«  n**  Or.  (Mdi  Murle). 


?  Annntiosodnn  Amegh.    Unt.  Tertiär.    Santa  Cruz.  PataL'onien. 

Tolypcit  frs  llliger  (Fig.  liT).    Zähne  Ilückcnpanzor  mit  g^o^^^em 

Schulter-  und  Beckenscbild  und  nur  drei  beweglichen  Pdngen  aus  vier- 
seitigen Plalten.  Die  freie  ObeiflSdie  dUnmtfieher  iRsazeiptattm  mit  Hödcem 
bedeckt.  Lebend  und  losflil  (Funpas-Formation)  in  Argentinien.  T.  eomrua 
Geoffroy  sp. 

Xenurus  Wagler  (TAjsiurits  Amegh.)  Wie  Tolypeutes,  jedoch  Panzer 
mit  12 — 1.3  beweglichen  Plattenrcihen.  Schwanz  beinahe  nackt.  Lebend 
in  Südamerika,  Fossil  in  Kuochenböhlen  von  Brasilien.  X.  unicinctus 
Lin.  sp. 

Cheloniseus  Wagler  {lYwdon,  Prionodontes  Cuvier).  Zähne  ^^^^^ 
klein,  cylindrisch-conisch;  die  vorderen  frühzeitig  ausfallend.  Panzer  in  der 
Ifitte  mit  12  beweglichen  Ringen,  ausserdem  mit  einem  aus  10  unbeweg- 


Digitized  by  Google 


154 


Vertebiata. 


2  2  2 

B        e  ^ 

?   2  » 

2  2  B  2 


(9 


~  O 

X  ' 


3  I 

=•  2.  =  1 


M  >•  O  5»<  H  A  >  -  -  N  -c  -  •>  c  r  ~  r  -  7  r 
5522  3  ^Eäi==  r-T^'S 


O  9-3 

ES  i  s  =  g 

X 


«  e 

T. 


-"^  •>    c  r  ~  rt'    v:  >:    c  >t  M  ä 

3?23'S.?£  r-dis  ?  «•:ia^3  S  S  « 

pS-  §i  s.g  5-   a   I  i?i 

B 


gD»0  3  CS  o 
??  r-o  2.2. 

•1  C  »s  3  Sl. 
2  e  S*® 


Wl     M  V 


J5  er 

CS  sc 

s 


5?  ^ 
■  G- 
O 

:3 


5  5  D- 

•3  o 


1—  ry,  g 


o  S--<  2  =:3.5  » 


•»      C  »  5> 

E3l 


o 
p 


B 


3  <B 


2.^ 

3*  : 
c 

CR 


3  "-SO' 

ilf 

•Z_0  G. 
i  D-B 


5' 


Digitized  by  Google 


Cetacea. 


155 


liehen  Keilien  hestohenden  Soliultciychild  und  einem  Üeekenschild  mit 
ir.  lu  ilien  von  Platten.  Sämmtlielie  Panzerplatten  sind  viereckij^  und  aussen 
beinahe  glatt.  Lel)eiid  in  .Südamerika  und  iu.stiil  in  Knuchenhühlun  von 
BradHen.        {Dasypus)  gigas  Ctiv.  sp.  reicht  eine  Longe  von  1  m. 

Chlatnydophorus  Harlan.  GQrtelmatu.  Zähne  -{  Bubcylindiisch. 
Schadeldach  und  Rumpf  mit  viereckigen,  hornigen  oder  nur  schwach  ver- 
knöcherten Platten  hedeokt,  die  ein  frei  an  den  Seiten,  über  den  behaarten 
Körper  heraldiänj^endes  Schild  bilden,  das  nur  in  der  Mittellinie  des  Kückens 
anL'ewaehsen  ist.  Die  Platten  sind  auf  dem  Pumpf  in  ea.  20  bvwe^'liehe 
Querrt'ili<n  anireordnet,  au-sm  fast  ^datt.  Das  llmtciende  des  Körpers  ist 
abgestutzt  und  mit  einem  senkrecht  abfallenden,  dicken,  ovalen,  verknöcher- 
ten, aus  unbeweglichen  Platten  zusammengesetsten  Schild  bedeckt,  das  durch 
fünf  Fort^tse  am  Becken  befestigt  ist.  Schwanz  kurz,  anfönglich  oylindrisch, 
weiter  hinten  abgeplattet,  am  Ende  verbreitert  und  mit  Homschuppen  be- 
deckt Diese  kleinste  fiattunjj  von  (Jürtclthieren  lebt  in  Argentinien  und 
Bolivien  und  ist  fossil  in  der  PampasformatiQn  nachgewiesen.  Chi.  trun- 
catm  Harlan. 

Stcgotherlam  Ameghino.  i'anzer  seiner  ganzen  Au.sdehnung  nach 
aus  Querreihen  von  kleinen,  rauhen,  rechtseitigen  oder  quadratischen  Platten 
bestehend,  welche  dachziegelartig  übereinander  li^en.  Aelteres  Tertiär  von 
Santa  Cruz.  Patagonien.   iSl  tendatum  Amegh. 

Dasypotkerium  Moreno  {MacroeuphractHs)  Anieghino).  Sehr  j^ru.«s  'wie 
Uoplophorus).  Unterkiefer  mit  8  Zähnen,  davon  der  zweite  sehr  stark,  der 
dritte  irmen  mit  Liln^'sfurche,  die  folgenden  vierseitig.  Pliocaen  (Araucan. 
Formation).  Argentinien. 

4.  ( )rdnung.   Getaoea.  W  al  tb  i  e  re. 

Naeklo,  gl  a  1 1  h  ü  u  t  i  g  c ,  fischäh  nlicho  W'a  s<  e  r  be  woh  n  e  r 
nüt  c  y  lindr  isiliem  Körper.  Kopf  nicht  vom  K  u  ni  p  f  ab>^c- 
setzt.  Nasenlöcher  auf  der  Oberseite,  weit  hinten  ge- 
legen.   Vorderfüsse  flossenfOrmig,  Hiuterextremitftteii 

')  Literatur : 

Beneden  van,  F.  J.  et  Gervais,  P .  ( JHteugruphie  des  C'etac^s  vivautti  et  £i)ss.  Paris 

1868—1880.   4»  mit  W  Tafeln. 
Beneden  van,  P.  Jl,  Zahlreidie  Abhandlnngen  im  Balletin  de  rAcad^mie  Royale  de 

Belgique  1835—1880. 

—  Desort|<tir>n  <leH  oRsem.  foss  des  environs  d'Anvers.  Annal.  du  Mutide  d'hist.  nat 

de  llelgique  1.  1877— Iböü. 
Brandt,  J  F.,  Die  fossilen  und  snbfossilen  Cetaceen  Europa's.  M^m.  Ac.  St.  Peters- 
bonrg.  VII.  Ser.  XX.  1873.  * 

—  Er;:änzuiifjen  zu  den  fossilen  ('etan>on  Kuropa's.  Ihid.  XXL  1874. 
Cope,  Edic,  l'rMc.-r.i   A.  a.l.  Tiat   Sc  Pliüa.l   1^17  -iSf.*.». 

—  The  Cetaeea.  American  Naturalist  IbiW.  S.  599—010. 

Cnvier,  O.,  Recherches  aar  lee  oBsementa  foesiles.  4  ed.  (ome  VIII.  State  partie.  1836. 
Dwvemoyt  Annalee  des  Sciences  nat  3  Ser.  t  XV.  1851. 


Digitized  by  Google 


löC 


VertebniU. 


febleu.  Behwanzflosse  horizontal.  Milchdrüsen  in  der 
Leistengegend  neben  der  Scheide. 

Die  Walthiere  bilden  eine  durdi  Ijobensweise  und  fischähnliche 
Gestalt  von  allen  übrigen  Saugethiereu  abweichende  Ordnung,  deren 
Abstammung  und  Verwandtschaft  noch  völlig  im  Dunkeln  li^  Ihr 
Körper  hat  wahrscheinlich  durch  Anpassung  an  das  umgebende  Medium 
Umbildungen  erlitten,  welche  ihn  äiisserlich  den  Fischen  und  gewissen 
fossilen  Meersum  iern  ähiiHeh  erscheinen  lässt.  Der  ganze  Skeletbau, 
die  Beschalleiilieit  der  Ern&hrungs-,  Fortpflanzungs-  iiii<l  Sinnesorgane 
weisen  jedoch  den  Cetaccen  mit  aller  Bestimmtheit  ihien  Platz  unter 
den  Säugethieron  an. 

Den  Körper  nnigibt  eine  dicke,  glatte  Haut,  unter  welcher  sich 
eine  die  Würnie  schlecht  l«'ileii<lc  dicke  Fettschicht  liclindet.  Ilaure 
fehlen  im  erwachsenen  Zustand  ciitwctler  gilnzlich  oder  sind  hei  eiui[;t  ii 
Gattungen  auf  wenige  ( Jcsichtshorsten  redueirt.  Enihrvonen  von 
Hartenwalcn  zeigen  indess  meist  noch  etwa.s  stärkere  Behaarung.  Bei 
der  l'latunistiden  ■  <  Jattuug  yeomeris  deuten  nach  Kükenlhal  in 
Reihen  geordnete  und  mit  llik-kor  ver.schene  Platten  auf  dem  J^ückeu 
den  Ueberrest  eines  liautpanzers  an,  der  vielleicht  bei  Zeuglodon  in 
vollständigerer  Weise  entwickelt  war. 

Die  Skeletknochen  der  Getaceen,  und  namentlich  die  Wirbel, 
zeichnen  sich  durch  schwammige,  grobmaschige  Structur  aus  und  sind 
meist  stark  mit  Fett  imprägnirt.  Die  Epiphysen  bleiben  nicht  nur 
bei  den  Wirbeln,  sondern  auch  bei  den  marklosen  Extremitätenknochen 
lange  getrennt.  Die  vorderen  und  hinteren  Flächen  der  Wirbelkör pe  r 

Eschricht,  D.  F.,  Untersuchungen  Ober  die  nordischen  Walthiere.  Leipzig  löiU. 

—  og  lieinhardt,  J.,  Om  Nordhvalen.  Kjöbeuhavn  18G1. 

^100*,  W.  H.t  The  Wales  past  and  preaent.  Natore.  1883.  8.  199  u.  226  fibersetat 
in  KoamoB  1888.  Bd.  13  S.  531. 

—  Notes  oi>  tlip  skf'UMons  of  Wales  ctc  Procecd.  /.ool.  Soc.  London  18r,4. 
GtTVoin,  r..  Z««u],)L;ie  et  I'aleontolou'ic  franvaise.  lS.'i!»  2.  VA.  S.  2s:{~;tJt». 

Uray,  J.  E.,  Catalugue  of  tseals  und  Whales  in  the  British  .Mutieuni.  2  ed.  18G5  with 
Snpplem.  1871. 

—  Synopsis  of  the  apeciea  of  Whales  and  Delphins  in  ibe  Britiab  Hnaenm. 

London  18(',s 

Leidy,  Jos.,  The  oxtinnt  inanimalian  iuuna  nf  Dakota  and  ,\obra.'<ca  witli  a  Synopsis 
of  the  Manimaliau  reumius       >\»rth  America.    Journ.  Acud.  nat.  iSc.  Tbilad.  , 
186».  vA.  VII. 

—  Description  of  vertebrates  remain.H  chit'fl\'  from  the  Phosphate  beda  of  South- 

Car.liiia.  .TM,irri    \.-ail.  Tiat,  Sc.  IMiilad.  1-^77.  VJII. 
Lydehkcr.  R.  <  etacua  of  the  .^ufVolk  C'rai:.  »inart  jiturn.  geol.  Soc.  1887.  XLIII.  S.  7, 
l'ortis,  Äksis.,  Caialogo  descriitivo  dei  Talas-soierii  rinveuuti  nei  terreni  teniarii  del 

Fiemonte  e  della  Liguria.  Mem.  R.  Acad.  Sc.  Torino  1885.  2  aar.  XXXVU. 


Digitized  by  Google 


Cetace». 


167 


Versrhrnolztiiie  HuIswIiImI  eJnoB  fossilen  Delphins  (Pucudoren 
enuHdau  Uwen)  mm  dem  Torf  von  SUunford.  Uncolnttdi« 
(Aach  Owen). 


sind  elieii  und  durch  dicke  Kiiorpelscheiben  verbunden;  die  Hals- 
wirbel 1  ig.  12Ö)  zwar  vollzählig  vorhanden.  Jedoch  häutig  ausserordeut* 
Hell  verkürzt,  scheibcn- 
f<>rnii^  und  bei  einem 
Tbcil  dcrr.arU  nwale  (Bal- 
tienidae)  und  bei  den  Hel- 
phiiien  alle  oder  theilweise 
mit  einander  venK^unol- 
zen.  Der  Atlas  übertrifft 
die  ttbrigen  Halswirbel  an 
Stfirke;  seine  beiden  vor^ 
deren  Gelenkillchen  für 
das  Hinterhaupt  haben  an* 
aehuliche  Grösse,  das  Cen- 
trum wird  durch  eine  Hy- 
})apophyse  ersetzt.  Dom 
Epistropbous  felilt  hilufig 
der  Zahnfortsatz;  ist  der- 
selbe vorhanden,  ho  gebt  er  aus  einoin  gesonderten  Verkn<W'berungs- 
eentruni  hervor.  j)ie  Dornlorlsiltze  der  rolgendeii  Halswirbel  vei^chinclzen 
in  gli'iclu'r  Weise  wie  ihre  Centren.  die  oberen  und  unteren  < ^uertV>rtsätze 
.'<ind  bald  getretuit,  bald  mit  ihren  distalen  Enden  verbunden  und 
umgrenzen  alsdann  einen  ziemlich  weiten  seitlichen  Blutgelässcanal, 
Hinter  den  7  meist  stark  verkürzten  Halswirbeln  iolgen  9 — 1(5  Rücken-, 
3 — 24  Lenden-  and  18 — 30  Schwanzwirbel,  Ein  Sacrum  fehlt.  Die 
oberen  Bogen  und  verknöcherten  Epiphysen  der  Rumpfwirbel  bleiben 
lange  vom  Gentrum  getrennt  und  verschmelzen  erst  im  Alter  voll- 
ständig mit  demselben.  Die  Rückenwirbel  nehmen  nach  hinten  an 
Länge  zu,  ihre  Domfortsätze  sind  hoch  und  kräftig,  Zypapophysen 
dagegen  nur  an  den  vordersten  Wirbeln  der  Dorsalregion  vorhanden, 
bei  den  hinteren ,  sowie  bei  den  Lenden-  und  Schwanzwirbeln  ver- 
kümmern dieselben ;  an  ihre  Stelle  treten  Metapophysen,  die  anfänglich 
an  den  Enden  der  Querfortsätze  stehen,  nach  und  nach  an  den  Bogen 
beraufrücken,  bis  sie  die  Basis  der  Dornfortsätze  erreichen  und  als 
vordere  zungenartige  Vorsprünge  den  Dorufortsutz  des  vorhergehenden 
Wirbels  von  bei<len  Seiten  umfassen.  Die  Querfort^ätze  entspringen 
in  der  vorderen  Dorsalregion  an  den  oberen  liogcii,  rücken  jedoch 
nach  hinten  bis  zur  Mitte  des  ('entrumss  herab,  liei  den  Physeterideu 
[Physet/^r,  Zipliius  etc.)  verkünuuern  die  <  ^uerfort.sätze  der  oberen  Hogen 
an  den  hinteren  Dorsalwirl'eln,  dafür  entwickeln  sich  am  Centrum 
untere  d^uerlurtsätzu ,    welche    liUiuählig    die   Verbindung    mit  den 


Digitized  by  Google 


158 


Vertebrate. 


Rippen  nllt-in  übei-noliiiKii.  Die  vom  (V-ntruiii  entsj»rin*T;ciulou  Quer- 
rortsilt/.c  der  licndcii  \vi  r])o  1  /.cicliiH  ii  sicli  hiinfig  durch  aiiseliii- 
liclie  Liinge  und  lireite  uns;  auch  ihre  KorjKr  hulKMi  in  der  I\e<;el 
gestreckto,  oyliu<hisclie  (Gestalt.  Die  Seh  wanzwi  rhel  sind  leicht 
kennihch  an  wulil  entwickelloii  unleren  IVigen  (Sparrenknochen, 
Haemapophysen,  Cbevrons),  die  sich  meist  in  einem  unteren  Domfort- 
satz vereinigen.  Sie  heften  sich  am  hintoren  Ende  der  Centren  an 
und  erhalten  dadurch  intervertebrale  Stellung.  Die  Centren  im  vor- 
deren Tbeü  des  Schwanzes  sind  sehr  kräftig  und  cylindrisch,  ihre 
Bogen,  Dom-  und  Querfortsätze  wohl  entwickelt.  Weiter  hinten  ver- 
schwinden die  Bogen  und  Fortsätze  und  die  Centren  werden  hoch  und 
seitlich  zusammengedrückt;  am  hintersten  Ende,  in  der  Schwanzflossen- 
region, nehmen  die  Wirbelcentren  rasch  an  Grösse  ab  und  sind  in 
der  Richtung  von  oben  nach  unten  zusammengedrückt  1>i<  meisten 
Schwan zwirbel  werden  von  zwei  verticalen  Arteriencauälen  durchbohrt 

Die  Rippen  der  ''i  tncecn  unt(Msoheidon  sich  von  denen  der 
übrigen  SJiugethierc  (hucl»  ilire  lockere  \'erbindung  mit  der  Wirbel- 
säule und  mit  dem  Brustbein.  Nur  l)ci  Zeiujhdon  mid  bei  den  Zahn- 
walcn  articnliren  entweder  alle  oder  ein  Theil  (die  vorderen)  der 
Ripl>en  niiitelsi  Tuberculum  und  (  apitulum  rnit  den  <^U'rfortsät7,en 
und  dem  Ceiitrum;  l>ei  den  I^artenwalen  verkihnmert  das  ('upilidum 
und  die  N'erbindung  mit  dem  Centrum  wird  lediglich  durtih  Bänder 
bewirkt.  An  das  F>rustbein  befestigen  sich  in  <ler  Regel  nur  2 — 5,  ja 
bei  den  Bartenwalon  sogar  nur  ein  einziges  Kippenpaar. 

Das  Brustbein  sell)st  besteht  bei  den  Bartenwalen  aus  einer  ein- 
fachen breiten,  schildförmigen,  am  Vorderraud  häufig  ausgeschnittenen 
Knochenplatto,  bei  den  Zahnwalen  liegen  2—5  Knochenstücke  hinter- 
einander; das  vorderste  derselben  (manubrium)  zeichnet  sidi  durch 
ansehnliche  Breite  und  meist  durch  einen  Ausschnitt  am  Vorder- 
raode  aus. 

Der  Schädel  (Fig.  126)  erleidet  höchst  auffällige,  wahrscheinlich 
durch  die  Lebensweise  verursachte  Umbildungen  und  besteht  aus 
leiditen,  grobzelligen  und  dünnen  Knochen.  Die  Gehirnhölile  zeichnet 
sich  durch  ungewöhnliche  Hohe,  ansehnUche  Breite,  aber  sehr  geringe 
Lange  aus  und  da  sie  sich  nach  oben  verengt,  so  erhält  das  Gehirn 
die  Form  eines  abgestuzten  Kegels  mit  allseitig  gerundetem  Kniriss. 
Die  sehr  stark  gewun«lenen  Hemisphären  des  (  irosshirns  bedecken  das 
Kloiidiirn  fast  vollständig.  Die  Biechlappen  fehlen  gän/.lieh  (xier  sind 
nur  ganz  schwach  angedeutet,  die  Nascnböbien  liaben  keine  Muscheln 
und  kömien  niclit  als  Kiechorgane,  sondern  lediglicli  nur  /um  Athmen 
verwendet  werden.    Mit  Ausnuhme  von  ZeiigloUon,   dessen  niedrige 


Digitized  by  Google 


Cetftcea. 


159 


Sdi;i<lclka|»sol  an  jene  <ler  iioinialcii  S;iu«jethioro,  iianK-ntlich  au  Iltif- 
tliiorc  oder  IJaiibthiero  erinnert,  stossm  die  S e he i  t  e  1  Ihm  n e  nicht  in 
einer  Sagitudnaht  /.usannnen.  nnd  herühren  sich  in  <ler  Mittelebeno 
ülicrhaupt  uur  bei  den  Barten wulen.    Aber  auch  bei  dieseji  legt  sich 

A 


n«.  tM. 

T»rtiop>  I pflphin»*)  tur.<{o  Fiil>r        Atlantis«  her  Orvun.  .1  SchÄdcl  von  ubi-n,  Ii  von  der  Seite  (DACh 
Cuvier)  '/•  nat  Ur.    l'mx  Zwiscli.nkicrtr.  .U.  Oberkiefer,  .VK  MexLthiniu'lcuin.  .Va  Nasenbein,  iV 
Kuanlöelicr,  /VSttrnbcln,  Pa  Srtieitelbein,  Jn  fochhoK'en,  .s'v  S« liiipiicnbcin,  .So obern HlateriiaoptB- 
bein,  CO  CondyloB,  Exo  Exocdpitale,  Ud  l'nterkiefer. 

die  ungemein  grosse  IlinterhauptsHchuppe  (Os  supraoedpitale) 
aber  die  Scheitelbeine  und  über  das  zwischengeschobene  Interparietale 
und  bildet  den  grösseren  Thoil  des  Schädeldaches.  Bei  den  Zahnwalen 
(Fig.  126)  trennt  das  Supraoccipitale  die  Parietalia  vollständig  und 
schiebt  dieselben  seitwärts,  so  dass  sie  nur  au  der  Zusammensetzung 
der  Seitenfläche  der  Schädelkapsel  Theil  nehmen.  Durch  die  Ver- 
kürzung und  seitliche  Abdrängung  der  Scheitelbeine  stossen  das  Supra- 
occipitale nnd  Intor])arietale  bei  den  Zahnwalen  nnd  den  meisten 
Bartenwalen  direct  mit  dem  ungemein  kurzen  Stirnbein  /.n^ammen, 
das  sich  nach  aussen  jederscits  in  grosse,  die  Angenhöhh  n  iiher- 
daehende  Knoel)en])lattf'n  erweitert.  I  >ie  hohe,  schräg  nacl»  hinten 
abfallende  Iliutorhaiiptsfiäche   wird  fast  ganz  vom  Supraoccipitale 


Digitized  by  Google 


160 


Vertebnta. 


gchildrt;  die  Exocci  j>ital  ia  nnisclilicssoii  das  iiac)»  hinten  gelichtete 
sehr  weite  Foramen  magnura  und  hildcn  die  l)eiden  grossen  Ilinter- 
haujtt.scondvlen.  Das  tief  gelegene  Schlätenhcin  (Sijuamosuni  Sq) 
sendet  einen  starken  Fortsatz  nach  vorne  und  oben,  welcher  sich  mit 
dem  hinteren  Seitenflügel  des  Stirnbeins  yerbindet  und  dem  bei  den 
Zahnwalen  dünnen,  stabfOrmigcu,  bei  den  Bartenwalen  ziemlich  kräf- 
tigen, die  länglichen  Augenhohlen  unten  begrenzenden  Jochbein  (Ju) 
als  Stütze  dient.  Vorne  stOsst  das  Jugale  mit  einem  seitlichen  prä- 
orbitalen, aus  Oberkiefer  und  Stirnbein  gebildeten  Vorsprung  zu- 
sammen. 

Die  stark  verlängerte,  häufig,  niedergedrückte  und  verschmälerte 
Schnauze  besteht  aus  Zwischenkiefer,  Oberkiefer,  dem  Vomer  und 

Mesethriioid.  Die  schraalcn,  sehr  langgestreckten  Zwischenkiefer 
legen  sich  liinten  entweder  an  das  Stirnbein  oder  überdecken  dasselbe 
thoilweise  ;  i)ei  den  Zabuwalen  zeichnen  sie  sich  durch  eine  mehr  oder 
weniger  auffallende  Ass}Tnmetrie  aus.  Sie  legen  sich  vorne  entweder 
dicht  aneinander  an  oder  lassen  eine  nach  oben  olTene  Furche  zwischen 
sich  frei,  die  sich  nach  hinten  erweitert.  An  ihrem  hinteren  Endo, 
also  unmittclhar  vor  den  Stirnbeinen  ,  Ix'linden  sieh  (he  l)ei  den 
Zahnwalen  fast  senkrecht  nach  ohcn.  hei  den  Bartenwalen  und  Zeuglo- 
<l()ntcn  mein-  nach  vorne  gerichteten  Nasenlöcher,  aus  denen  Wasser- 
danipf  ausgeathniet,  nicht  aber  Wasserstrahlen  ausgespritzt  werden. 
Die  äusseren  Nasenlöcher  sind  bei  den  Bartenwalen  von  kurzen,  aber 
wohl  ausgebildeten,  bei  den  Zeuglodonten  von  sehr  langen  Nasen- 
beinen (Na)  überdacht,  während  bei  den  Zahnwalen  eine  starke  Ver- 
kümmerung der  Nasenbeine  stattfindet,  so  dass  sie  häufig  nur  durch 
kleine  Knochenhöcker  angedeutet  sind.  Die  Himhühle  wird  nach 
vorne  durch  eine  steil  abfollende,  breite  und  hohe  Knochenplatte, 
(Mesethmoideum)  abgeschlossen,  welche  gleichzeitig  die  untere 
Hiuterwand  der  Nasenlöcher  bildet;  dieselbe  sendet  unten  eine  nach 
vorne  gerichtete  knorpelige  oder  selten  verknöcherte  Verticallamelle, 
welche  die  beiden  -Nasenlöcher,  wenigstens  an  ihrer  Basis  trennt 
und  über  dem  Vomer  bis  zur  Schnauzenspitze  fortsetzt.  Bei  allen 
lobenden  Cetaceen  sind  die  Zwischenkiefer  ihrer  ganzen  Länge  nadi 
seitlich  von  den  Oberkiefern  (Mx)  umschlossen  und  werden  nur 
am  vorderen  Rand  der  Schnauzenspitze  frei;  bei  den  fossilen  Zeuglo- 
dontidon  und  bei  den  S(iualodontiden  ragen  die  Zwischenkiefer  vorne 
ül)er  die  Uberkiefer  heraus  und  sind  am  Uuterraud  mit  Zähnen 
besetzt. 

Die  Oberkiefer  dehnen  sieli  liinten,  wo  sie  mit  den  Stirn- 
beinen zusammcuätossen ,  beträchtlich   seitwärts  aus  und  bilden  bei 


Digitized  by  Google 


OotacM. 


161 


(kii  Zuhmvulen  grosse  flügelarüge  Knochenplatteii ,  d\o  sich  über  das 
Stirnbein  schieben  imd  dasselbe  mehr  oder  weuiger  vollständig  be- 
decken. Thränenbeine 
oxistiren  nar  bei  einigen 
Bartenwaleu  und  bei  den 
Physeteriden. 

Die  Unterseite  der 
Schnause  (Fig.  127)  wird  vor- 
herrschend aus  den  horison- 
taleii  Arsten  der  Oberkiefer 
gebildet,  doch  iiimint  häufig 
auch  noch  der  V  o  m  e  r  (VoJ^ 
als  eine  ^^clniialo,  zwischen 
den  Oberkieteni  irtlogene 
Me<liaideiste  ,  die  Ms  zur 
Sclihiin/.oiis|»it/,o  n  it'lil.  nii 
der  Zu>iUnrnt'iiset/,uiig  «los 
Gaiiiiiondaehcs  Thcil.  Am 
Vordersten  Knde  kunuiu  n 
in  der  Regel  aueli  die 
Zwischenkiel'er  zum  \'or- 
schein.  Der  Vomer  umfasst 
den  vorderen  Fortsats  des 
Mesetbmoids  und  reicht 
hinten  bisxum  Basisphenoid.  ^«  >^ 

A     .1*   /\u    t  *  <     1  •  u     &cb*d«l  von  Utobieephaiui  mettu  von  unten.  %  nat.  Gr. 

An  die  Uberkiefer  logen  sich  <taw>h  pioweD.  BMioeeipitoi«,  sn  szeeeiiiita]«.  p» 
hinten  die  Gaumenbeine    J*iTi"ticiim .  r.;  Tvinpanimtn ,     s.|nRmomim,  .is  aii- 

m\  Um  A      1    1  L     j      «phenold,  OS  ürbiiosphenoid.  Ju  Jugale,  Pt  l'U:r}'goi*li 

(jy^  naUDg  als  kurze,  band-     OunMnbdD,  /ygtintbeiii.  JCrOboktofer.  roVomer.  Pmx 

förmige,  an  den  Seiten  ver-  zwüeiwiiktoftf, 

iMeit'  i  tc  Knochen  an  und  werden  linili  n  von  den  stiirk  ontwickolton, 
in  der  Mitte  vereinigten  Flügelbeinen  (Fj)  l»o<;renzt,  welche  den 
harten  Gaumen  verlängern  und  die  seitlichen  Wände  der  Choanen 
bilden. 

Die  Rusis  der  noliirnhühlo  wird  huuptsiielilieh  von  dorn  «j^mssen 
P>as  i  (K' (•  i  |>  i  t  ii  1  o  ( fio)  gebildet;  vor  denisellteu  lie^t  das  I'.  a  s  i - 
sphonoid,  aiil'  das  ;;;eu<)lnilieh  noeli  ein  sell»stiindi^  entwickeltes 
I*  r  a e  s  |)  Ii  e  n  o  i  <1  foljL^t.  lieide  werden  jctlocli  In  der  Ivc^'el  vom 
hintersten  Kn<le  des  \'oiini-s  bedeckt  und  kommen  in  der  unteren 
Ansicht  des  Schiidels  niclit  /.um  \'or>^clieiii.  An  der  seitliclien  He- 
greuzung  der  Schiidelkapsel  nehmen  noch  dius  Alisphcnoid  und 
das  Orbitospheuoid  Theil. 

Sittel,  Handbndi  der  Maeontolbgle.  IV.  Band.  U 


162 


Vertebmta. 


Besonderes  Intoresso  bcaiisjuuclien  <lie  zwischen  dorn  Schiippen- 
bein  und  ExoccipiUde  gulegonen  <  )li  rk  noclicu  (Perioticuni  uinl  Tyin- 
[laiiicimi).  Sie  zeiclmeu  sich  durch  ungowühnliclic  Dicke  aus,  sind 
nur  lose  mit  den  SchAdelkuochen  verbunden  und  fallen  darum  beim 
Fossilisationsprocess  leicht  heraus.  Isolirte  Felsenbeine  oder  Panken- 
beine  (Cetolitben)  finden  sich  fast  überaU,  wo  Ueberreste  von  fossilen 
Cetaoeen  vorkommen  und  auch  aus  der  Tiefe  des  Oeeans  wurden  von 
der  Cballenger  Expedition  Gehörknochen  von  Walen  herausgeholt 

Das  Felsenbein  (Perioticum) 
Fig.  128  ist  ein  sehr  dicker,  etwas 
unregelmfisslg  geformter,  innen  ge- 
wölbter Knochen  von  dichter,  fast 
elfenbeinartiger  Structur,  bei  den 
Barteuwalen  mit  dem  Pauken))ein 
(TjTnpanicum)  verwachsen,  bei  den 
Zahnwalen  demselben  dicht  an- 
Hegend.  l'^r  bosteht  in  der  Kegel 
aus  einem  halhkngelifjon  .  <las 
J.ubyrinlh  enlliakonden  Mittolstück 
aus  zwei  Fortsätzen  (a.  h.)  zu- 
sannnengesrtzten  Seitentheil.  Aul'  der  liuK-nseite  befindet  sieh  eine 
grosse  liuii^^Iiclio  Oeffiunig  für  den  Meatus  auditorius  internus,  an  der 
dem  Tyni|)unicuni  zugewendeten  Fläche  münden  die  Fenestrae  uvalis  und 


Fig.  188. 

UnkM  Periottoam  too  OtoMftphahu  mtHdena 

aus  dem  fraj?  von  Oxfonl  v  m  der  dem  Tym- 
pauicum  sugeweadcten  Seite  gesehen,  c  halb» 
kagallgvrThell,  ablntsivr,  b  vordewr  Fart—I«. 


(Fig 


li'Srj    und  einem  1 


änglielieii 


Flg.  1211 

Uechtes  Pnukeabelo  vBulU  tympfwica)  eines  jaagen  gröol&udlicben  Wales.  A  too  Innen,  B  von 

atuMn.     nat  Or.  (oMdi  Gray). 


rotunda.  Von  den  beiden  BerOhrungsflidifin  mit  dem  Tympanioum 
ist  die  hintere  (a)  bei  den  Delphinen  gefurcht  und  an  jugendlichen 
Individuen  von  einer  gesonderten  dünnen  Zwischenplatte  bedeckt;  bei 


Digitized  by  Google 


GetaoM. 


163 


den  Bortenwalcn  ist  «ier  hiutere  Fortsats  (a)  des  PeriotiGums  in  einen 
langen,  pyrainidalen  Flügel  ausgezogen. 

Das  Paulcenbcin  (Tvnipanicum)  (Fig.  129)  oder  die  Bulla,  ist 
eine  dicke,  eingerollte,  im  Innern  hohle  Knocheni»latte,  mehr  oder 
weniger  aufgeMäht  von  länglicher,  gt  rundeter  oder  etwas  abgeplatteter 
und  winkeliger  l''f)rni.  Oie  iiueh  innen  unigelxigene  InnenHäehe  lässt 
ol)cn  ein<-  grosse,  unregelniä.'^isig  spoitioriiiige  Oeffuuug  zum  Eintritt 
der  Ku.stjiehisolicn  lüdire  Irei. 

Die  rJeluMknoehen,  namentlich  <lie  liullt  n.  zeigen  insbesondere  bei 
den  Bartenwalen  erhel>liche  HilVerenzen  und  werden  zur  Unterscheidung 
von  (Juttungen  und  Arten  vorwendet. 

Der  Unterkiefer  besteht  aus  zwei,  bei  den  Zahnwalen  fast 
geraden  und  seitlich  abgeplatteten,  bei  den  Bartenwalen  stark  nach 
aussen  gebogenen  und  cyÜndriscben  Aesten.  Die  ersteren  treten  in 
einer  mehr  oder  weniger  langen  Symphyse  zusammen,  die  letzteren 
sind  an  der  Schuausseuspitze  nur  durch  Ugament  verbunden.  Auf  der 
Innenseite  des  Unterkiefers  der  Zahnwale  verläuft  eine  lange  Mylohyoid- 
furche.  Der  Kronfortsatz  fehlt  oder  ist  nur  ganz  schwach  angedeutet;  der 
hintere  Winkel  ragt  in  der  Regel  nicht  vor.  Der  mftssig  gewcilbte 
Condylus  liegt  gänzlich  oder  fast  ganz  auf  dem  Hinterrand  des  Kiefer- 
astes und  Mrticnlirt  mit  dem  Schläfenbein. 

Die  Bezahuung  der  (Jetaceen  weicht  sehr  erheblich  von  jener 
der  f ihrigen  Säugethiere  ab  und  eriimert  in  mancher  Hinsicht  an  die  der 
iJe|)tilien.  Hin  Zahnwecli<el  lindet  niemals  statt,  weini  auch  bei 
inaneheii  Z:dmwaleii  l''rMit/,/,:dine  in  der  Anlage  vorhanden  sind,  die 
aller  nie  ziun  Dnrcbbrucli  knniuitMj.  Aueli  die  l'oriii  der  Zahne  weicht 
bei  den  lebenden  Walen  in  den  ver-eln<denen  Theilen  der  Kieler 
nicht  wesentlich  von  einander  ali.  I)ie  niei^l  coniseh  zugespitzten  ein- 
wurzeligen,  in  tiele  Alveolen  eingefügten  Zilhne  sind  somit  niouo- 
phyodont  und  homöodont 

Bei  den  fossilen  Zeuglodoutideu  und  bei  der  Ciattung  Squalodon 
unterscheiden  sich  dagegen  die  einwurzcligen  Vorderzähne  von  den 
zwei-  bis  dreiwurzeligen,  seitlich  zusammengedrückten  Hinterzähnen,  so 
dass  hier  Heterodontie  eintritt  und  Schneide-,  Eck-  und  Backzähne 
unterschieden  werden  können.  Hei  den  Platanistiden  und  Dclphiniden 
(Fig.  126)  findet  man  die  zahlreichsten  Zähne  (bis  60  in  jedem  Kiefer) ; 
im  Ganzen  macht  sich  aber  schon  bei  den  Delphinen  eine  Tendenz 
zur  Reduction  der  Zähne  bemerkbar;  bei  einzelnen  Gattungen  sind 
oben  und  unten  jederseit<  nur  noch  8 — 9  vorhanden,  ja  beim  Narwal 
{Monodon)  entwickelt  sich  bei  deu  Männchen  in  jedem  Oberkiefe  r  ein 
einziger  nach  vorne  gerichteter  Stosszahn,  wovon  der  auf  der  rechten 

11« 


Digitized  by  Google 


164 


Yertebrata. 


Vi 


Seite  vorküninurt.  Die  Physeterideu  bilden  einen  Uebergang  von  den 
Zahnualen  /ii  den  zahnlosen  Bartonwalen.  Die  fuuktionirenden  Zfthne 
sind  hier  auf  den  rnterkiofor  be- 
schränkt und  bald  in  gir»>serer  Zahl 
Vdrbanden,  bald  auf  ein  einziges  Tiuir 
beschränkt.  Im  Oberkiefer  kommen 
zwar  noch  Zähne  vor ,  allein  sie 
sind  von»  Zahnfleisch  bedeckt  und 
verkünnnern  frühzeitig.  Bei  den 
Barton walcu  fehlen  Zähne  vollständig; 
an  ihrer  Stelle  entwickeln  sich  aus 
HautpapiUen  des  Gaumens  i  igcntbüm- 
lidie  Homplatten  (Barten)  von  ver- 
schiedener Lftnge  und  Stibrke,  welche  ■ 
an  den  Oberldefem  befestigt  ein 
dichtes  Netzwerk  bilden,  in  dem  die 
aas  schwimmenden  Meerthieren  (Ptero- 
poden,  Ceiihalopoilen,  QuiUlen,  Crusta- 
ceen  etc.)  bestehende  Nahrung  beim 
Durchströmen  des  Wassers  zurück- 
gohalten  wird.  Bemerkenswerther  Weise 
besitzen  auch  die  Bartenwale  im 
Fötalzustand  kleine  Zähnchen ,  von 
denen  dii-  hinteren  manchmal  sogar 
zwei    \\'urzcln  erkennen  la-sen. 

I*ji1<|»i-cc]iciiil  ilcr  ;iut  (las  Wasser 
beschr;iiikt('ii  i j-btusweisr  haben  sich 
die  Extremitäten  der  ( 'etaceen  in 
eigcntliünilicber  Weise  umgrstaltet  und 
eriiuiern  in  ihrem  Habitus  weit  mehr 
an  die  l'losson  ausgestorbener  Meer- 
saurier (Pythonomorpha,  Ichffiyosauria)^  ' 
als  an  die  Gchfüsse  der  Säugethiere. 

Dem  Schultergürtel  fehlt  ein 


Schlüsselbein ,  sowie  ein  dis- 
cretes  Goracoid.  Die  Scapula 
zeichnet  sich  durch  ungewöhnlich 
breite,  flache  und  verhältnissmassig 
kurze  Gestalt  aus;  ist  eine  Spina 
vorhanden,  so  bildet  sie  einen 
niedrigen  Grat  nahe  am  Vorder- 


fi«.iaik. 

Skclet  de»  frTfinlftnd!-"rhon  Wales 
l7f(l/<i»7i'i  riiijfticeiun).  ./mj- Zwischuii- 
klofir ,  3f^  Oberkiefer,  Fr  Stirn- 
bein ,  L  Thitaenbein .  J  Jochbein, 
Oc*  obeiM  BlnterhaupUbein  ,  Pa 
Srlu'itolbt'in,  Si]  Sohiippcnbcin.  Co 
CoDd)-luaoccipltaU«,5tBnitbelii,  8e 
Solmltarttatt,  HObtntm,  BBadkm, 
F  ObnMUmkfil,  T  TIM»  Ouufli 


Digitized  by  Google 


OetaoM. 


166 


rau'l  des  SchulterMattcs  ninl  omlii^t  unt<'ii  in  der  Kef^ol  in  einem 
langen,  al)<jcej»lattt'ten  vors| nini^iMulf n  Airoinion.  Znwcileii  ist  auch 
ein  gerader,  tlaclicr,  dem  Aenunion  i>arallt'ler  (.'oracoidtortsatz  entwickelt. 
Bei  maiiehen  1 'artenwalen  felili  ii  Aiioniion  und  Processus  coracnideus. 

I  )er  II  u  ni  c  ru  s  ist  ein  kurzei'  stsiiuniiger  Knochen,  am  proximalen 
Ende  mit  lialbkugeligem  Gelenkkopf,  am  distjilcn,  wie  l)ei  IchthyosauncSf 
PleskmitnWf  Mosasaurus  mit  sswei  flachen,  in  stumpfem  Winkel  zu- 
sammenstoBsenden  G^enkfacetten,  an  welche  sieb  die  seitlich  xusammen- 
gedrückten,  weder  am  Humerus  noch  aneinander  bew^lichcn  Vorder- 
armknochen anl^n.  Die  suweilen  unvollständig  yerknöcherten  Car* 
palia  liegen  in  faserigem  Bindegewebe  und  articuHren  gar  nicht  oder 
nur  sehr  unvollständig  durch  Gclenkflftchen.  Ausser  dem  bei  einigen 
Walen  am  Ulnarrand  auftretenden  Pisiforme,  enthält  der  Carpus  nie 
mehr  als  6  Knöchelchen,  wovon  drei  der  proximalen  Reihe  angehören 
und  dem  Scaphoidcum,  Lunare  und  Tuneiformi?  entsprechen  In  der 
distalen  Reihe  sind  in  der  Regel  Trapezoid,  Magnum  und  Uuciforme 
vorhanden,  znweilen  verkümmert  aber  auch  das  Magnum  oder  vor- 
schniilzt  mit  dem  Trapezoid.  Mit  Ausnahme  einiger  Bartenwale  (Bor 
lamopferidar),  hei  denen  <onder}iarer  Weise  nicht  der  erste,  sondern 
der  dritte  l'^int^er  dunh  Schwund  in  \'eri'all  konunt,  hahcn  die  Ceta- 
ceon  fünf  KiiiL^cr.  l)iesell)en  sind  nicht  i^elenki^,  sondern  durch  Knori»el 
und  Hindegeweho  verbunden.  \'olLständi^  von  einer  ^eiueinsanien  Haut 
umhüllt,  entbehren  sie  der  Nägel  oder  Krallen  und  besteben  aus  läng- 
lichen, abgeplatteten,  an  den  landen  gerade  abgestutzten,  in  der  Mitte 
etwtus  eingeschnürten  rhalangen,  die  gegen  das  Knde  .so  klein  werden, 
dass  ihre  Zahl  nicht  immer  mit  Sicherheit  festgestellt  werden  kann. 
Beun  ersten  und  fönften  Finger  schwankt  die  Phalangenzahl  zwischen 
1  und  4;  die  mittleren  Finger  besitsen  fast  inuner  mehr  als  drei 
Phalangen,  bei  einzelnen  Gattungen  steigt  im  2.  und  3.  Finger  deren 
Zahl  auf  9 — 15.  Diese  Hyperphalangie  unterscheidet  die  Cetaceen  von 
allen  übrigen  Säugethieren  und  erinnert  wieder  an  die  marinen  Pyihotuh 
morphaf  Sauropierffgia  und  Idiik^oaauria,  Sie  wird  bald  (Weber, 
Ryder,  Baur)  dadurch  erklärt,  dass  ein  an  die  letzte  Phalanx 
sich  ansetzender  Knorpelstrahl  durch  secundäre  Quertheilung  neue 
Glieder  l»ildet,  bald  dadurch  (Kükenthal),  daas  die  Epiphysen  der 
ursprünglich  in  normaler  Zahl  vorhandenen  l'halangen  selbständig  ver- 
knöchern, sich  vergrössem  und  zu  Knoeln nstückcn  anwachsen,  welche 
in  Form  und  (M-os.se  den  Diapbysen  gleich  konnnen.  Demselben  Pro- 
zess  schreibt  KükeutbaP)  auch  die  Hyperphalangie  der  aquatileu 

*)  Zoologische  Jahrbacher  von  öpeugel  1890.  XV.  S.  373. 


Digitized  by  Google 


166  Veriebrate. 

ReptilieiiluiiKl  zu  und  erkennt  duriii  mit  Üccht  eine  Convergenz- 
erscheinuug,  welche  nicht  für  phylogenetische  Verknüpfung  verwerthet 
werden  darf. 

Haben  die  vorderen  Extremitäten  ihre  Funktion  als  Bewegungs- 
organe eingebüsst  und  dienen  nur  mehr  als  Ruder  und  Steuer  beim 
Schwimmen,  so  sind  die  hinteren  durch  Nichtgebrauch  entweder  total 
verkünunert  oder  zu  winzigen,  äusserlich  nicht  mehr  sichtbaren  und 
im  Fleisch  steckenden  Rudimenten  herabgesunken. 

Das  Becken  ist  mit  Ausnahme  von  JPlatonista  noch  durch  zwei 
kleine,  längliche  KtKtclicn  vortreten,  welche  der  Wirbelsäule  parallel 
liegen  und  mit  dieser  durch  Fasergewebe  in  Verbindung  stehen.  Bei 
einigen  Barten walen  schliessen  sieh  kleine  Knöchelcheu,  die  dem  Ober 
Schenkel  entspreehen,  an  die  Beckenrudimente  an,  ja  beim  Grönläud- 
sehen  Wal  folgt  dem  letzteren  noch  ein  die  Tibia  vertretendes  Knochen- 
stäbchen. 

.Ms  ciLi^ciitliclics  Beweguii}^s(>rt^!Ui  dient  l)ci  <len  Cetaeeen  statt  der 
Kxtteiiiitiitcn  eine  ^Mosse  Imri/.ontale  Seluvanzllos.>^e,  die  nicht  durch 
Knochen,  sondern  diu'cli  dichtes  Fasergewebe  gestützt  wii'd. 

Trotz  aller  durch  Ani>assung  an  {Ihiiliche  Existenzbetlingnngcn 
verursachter  äusserer  Ueborcinstimmung  der  Cetaeeen  mit  Fi.schen  und 
Meersauriern,  erwei.st  sich  das  Skelet  doch  in  jeder  Hinsicht  nach  dem 
Grundplan  der  Säugethiere  gebaut  und  lässt  nicht  die  geringste  Be- 
ziehung zu  jenem  der  Fische  oder  Reptilien  erkennen.  Auch  die 
sonstigen  Orgaue,  das  Herz,  die  Lungen,  der  doppelte  Kreislauf  von 
warmem  Blut,  die  Geschlechtsorgane,  Fort}>flanzung,  Sinneswerkzeuge, 
stimmen  nur  mit  den  Säugethieren  überein. 

.  Die  Walthiere  erreichen  zum  Tbeil  riesige  Grösse  und  leben  meist 
gesellig  im  offenen  Oceau,  namentlich  in  den  kälteren  Zonen.  Die 
kleineren  Formen  besuchen  gerne  die  Küsten,  ja  einige  Zabnwale  be- 
wohnen sogar  den  Unterlauf  von  gnisseren  Flüssen.  Die  Bartenwale 
ernähren  sieh  von  kleinen  Meerthiereu,  die  Zahnwale  sind  Raubthiere 
und  leb«  ti  b  uii)tsächlich  von  Fischen. 

Fossile  Cetttc'C!!  kommen  nur  in  tertiären  und  diluviaU  n  Ab- 
lagerungen vor.  Sie  beginnen  mit  der  erloschenen  Gattung  Zeuglodon 
im  Kocacn,  gewiiuien  im  .Mioeaen  uiul  l*li<»eaen  eine  stärkere  Ver- 
breitung und  (iürl'ten  in  icnei-  Zeit  eine  iibniielie  Rolle  im  Haushalt 
der  Natur  gesj>ielt  halben,  wie  in  <ler  (iegenuart.  Fm  die  Kenntniss 
der  fossilen  Cetaeeen  halien  sieh  besonders  van  Beneden,  (lervais 
und  Brandt,  ausserdem  II.  v.  Mever,  Owen,  Caj>ellini,  Leidy, 
Cope,  L\  dekker,  l'ortis,  Probst  u.  A.  verdient  gemaeht. 


Digitized  by  Google 


Gelacea.  Archaeoceti.  Zeuglodontidse. 


167 


1.  UuterordnuDg.   Arehaeoeeti.  Urwale. 

Aenssere  Nasenlöcher  nach  ▼orne  und  oben  geöffnet,  aaf 
der  Oberseite  der  Schnauze  gelegen.  Nasenbeine  lang.  Ober- 
kiefer nicbt  über  das  Stirnbein  j^esehoben.  Zäb  ne  auf  Zwi- 
8  c  b  e  n  k  i  e  f  e  r ,  O  !>  e  r  -  u  n  d  U  n  t  e  r  k  i  e  f  e  r ,  die  v  o  r  d  e  r  e  n  e  i  n  w  u  r  z  c  1  i  g , 
die  hintereu  zweiwurzelig.  Kippen  zweiköpfig.  Halswirbel 
getrennt 

Zu  den  Aicbaeoceten  gehören  die  ältesten  Vertreter  der  Getaceen,  welche 
sich  hauptsächlich  durch  normal  gebildete  Naaenlöcher»  lange  Nasenbeine, 

zweiköpfige  Rippen,  kräftiges,  difFercnzirtes  QebSs  und  möglicher  Weise 

durch  Besitz  (?)  eines  verknöclicrten  Hautpanzors  auszeichnen.  Sie  sind  nur 
fossil  l)okaniit,  erreichten  ^'ewaltige  Grösse  und  ünden  äch  im  £ocaeQ  von 
Nordamerika,  Europa  und  Nurdafrika. 

1.  Familie.  ZevglodMttdae. 

Kopf  verlängert,  niedrig;  Hirfthähle  klein;  SchÜ^enifrube  groeSf  SatnUiUeHata 
wM  aueg^Hdet.  SeheiMbeine  am  Sc^ääddach  theünekmend,  schmal,  verlängert; 

Stirnbeine  breit,  kurz,  die  Orbifa  üht  nlachend.  Schnauze  lanr/,  seitlich  zusammen^ 
gedrückt;  Nasenbeine  lang  und  schmal.  Zähne  dijferenzirt  \  \  )-  Die  5  hinteren 
(Backz'ihne)  seitlich  zusamvimqt  ilriirhf,  zxceixcnrzelig,  am  Vorth  i  -  iiiuJ  Ifinf'  rrand 
tiej  gezackt.  Vordere  Zähur  tonitich,  zugespitzt,  riiiwurzelig,  zifiiilich  (nljrrnt 
stehend,  llalawirlßel  nicht  verschmolzen,  den  Rückenwirbeln  älmlich;  Lendenwirbel 
sdar  stark  veiiängert  Sehwanztoirbei  kwrs,  Humerus  wm  massiger  Länge,  vame 
mit  varstekender  Leiste,  am  distalen  Ende  verschmiert  «ad  mit  ausg^urcktem 
Qdenk.   Brus&ein  am  m/darere»  Städten  susammengeset^ 

Zeuglodon  Owen  {Ba.<}ilosaim»8  Harlan,  Dorudon  Gibh^s,  Hijdrarchos 
Koch,  Doryodon  Cope  ,  I'onfofjrneiis ,  I'ontolhisileHs  I.eidy)  Fig.  l'M.  132. 
Die  ersten  Reste  dieser  (iattung  w  urden  l.s;5 1  im  Eocaen  von  Arkansas 
entdeckt  und  von  Harlan  einem  grossen  i^iiunvr  {liasilosaitras)  zugescbrie- 
beu ;  diese  und  ähnliche  Funde  aus  Alabama  erkannte  Owen  (1^39) 


Flif.  13t. 

Zeufftodtm  stitndu  Owea.  Scb&del  von  der  Seite,    etwas  restaurirt.  Eocaen.  Alabama.  ■^  oat. 

Gr.  (nach  Oaudry). 

als  Ueberreste  einer  erloschenen  Cetaceenguttung ,  fin-  welehe  er  den 
Namen  Zeuglodon  vorschlug.  Zahlreiche  ^^'i^l^el,  Zahne  und  sonstige  Reste 
wurden  später  in  Clarks  Co.,  Alabama,  in  Louisiana  und  Mis.sissippi  in 
marinen  Eocaenablagerungen  gefunden  und  Ucferten  die  Grundlage  ver- 
edüedmer  Abbandlungen  von  Emmens,  Qibbes  und  Leidy.  Durch  die 


Digitized  by  Google 


168  Vertobrate. 

Anf  L'rabu Ilgen  von  Dr.  A.  K  o  c;  h  in  Washington  Co. ,  Ahibama  wurdon 
der  Schade]  und  die  ganze  Wirbelsäule  bekannt.  Koch  hatte  sein  erstes 
in  mehreren  Stiidten  au.'-L^estelltes  Skelet  aus  I'eberresten 
verschiedener  Individuen ,  ja  aus  Knochen  von  zwei 
Arten  nuammengesetaEt  und  damus  «inen  114  Fu»  langen 
gSjßrwrdiM''  construiri  Job.  Müller  erkannte  den 
i  '  m  i  m  IrrUmm,  nachdem  der  Hyätordti»  für  das  Berliner  Mnaeum 
I  ^  «nrorben  war. 

r  "'^^P^  wolil  erhaltener,  von  K  o ch fresammeltor  und 

von  Ji»h.  .Müller'),  CaruH*)  und   Koch  ab<;ebildeter 
Schädel  kam  später  in  dius  Tyler'schc  Museum  von  Harlem. 
An  den  in  vielen  Museen  verbreiteten  Abgüssen  dieses 
Fi«  192  Schädels  (Fig.  131)  sind  die  Zähne  etwas  eigansi  Z,  cetoidas 

teagMUm  eeloUu  OwcD  ertdohtc  dnc  Länge  von  o.  20  Meter.  Müller 
Owen  Körnen  Ain  hattc  zwei  Arten  Unterschieden  (Z.  macrospondyluB  und 
■ita*  »A!**^B»t^*Or  hrachyspondylua) ;  Leidy,  Gaudry  und  Dam  es*)  ver- 
(BBdi  Gaadry).  muthen,  dae.s  dieselben  nur  auf  rieschlecht^sdifferenzen 
beruhen.  Donnloji  CJibbes  (  -  Don/odon  Cope)  aus  dem 
Eocaen  von  Süd-Carolina  beruiit  auf  Wirbeln  von  Z.  brachyspondylus. 

Dürftige  Ueberreste  von  Zeuglodon  sind  aus  dem  Eocaen  von  Frank- 
reich  (Z.  Vaseomm  Dellortrie),  England  (Z.  Wanklyni  Seeley*),  Westfalen 
(Z.  Vredenae  Londois),  Russland  {Z.  iMswat  Brandt)  und  BirkeVel-Qurun 
in  Aegypten")  beschrieben.  Auch  aus  Neu  Seeland  werden  Spuren  von 
Zeuglodontiden  (Kenodon  omaia  Hector^)  erwähnt. 


2. '  Uutcrordnung.    Odoiitocetl.    Z  ah  n  w  ale.*) 
{Cäodoniei  Gervais,  Dentie^  Gray.) 

Schädel  mehr  oder  weniger  asymmetrisch;  die  zu  einem 
einfachenSpritsioch  vereinigten  Nasenöffnungen  weit  hinten 

*)  Koch,  A.,  Daä  Skelet  dea  Zeiiglodun  luacruHpoudyluci  iu  iiuidinjjür  8  naturw. 
Abh.  Bd.  IV.  1861. 

*}  Müller,  Joh.f  Ueber  die  fossileiii  Beete  der  Zeuglodonten  vcm  Nord*Amerika. 

Berlin  1849.  F-.liu. 

■)  Cartis,  <:  (!.,  V^hfT  «hus  Kopfskelet  des  Zeuglodou  Uydrarchus.  Nov.  Acta 
Acad.  Cae«.  Leup.  1847  X\H.  2. 

^  iMdy  J<w.,  (ZeaglodoD)  Joum.  Ac.  Nat  Sc.  Fhilad.  1869.  S  ser.  VII.  8. 427. 

(iuart  joura.  geoL  BOC.  1876.  XXXII.  S. 
Darms.  W .  Pitznncr-I.or.  Berl.  Akud   iimtli.  pliys.  Cl 
^  Utxtor  on  New  Zealaud  Cetacea.   Traus.  and  Pruceed.  New  Zealaud  Inst. 
1880.  XIII. 

*)  Ftmeer,  W.  H.,  Transactiong  of  the  cool.  8oc.  London  1866.  voL  VL 

I^obst,  J.,  Uclior  <\io  fo.'^silen  Reste  von  Zahnwalen  ans  der  Molaese  von 

BaltrinRen.  Württemb.  .lahresh  iss«;. 

—  Ueber  die  OUrenknoolien  fi>äsiier  CeU>dunteu  aus  der  Molasse  vou  Baltringen, 
ibid.  1888. 


Digitized  by  Google 


Cetacea.  Odontoceti.  Sqnalodontldae. 


169 


gelegen  und  nacli  oben  gerichtet.  Nasenbeine  verkümmert, 
Behr  klein,  höckerij^.  Oberkiefer  hinten  stark  ausgebreitet, 
den  Orbitaltheil  des  Stirnbeins  gr  ussenth  eils  bedeckend. 
Zähne  oben  und  unten,  oder  nur  im  Unterkiefer  vorliandeu, 
suweilen  auf  ein  einaiges  Paar  rednsirt.  Periotioum  nicht 
mit  dem  Tympanioum  verwachsen.  Unterkiefer&ste  gerade, 
in  der  Symphyse  verbunden.  Vordere  Rippen  mit  Tuber- 
culum  und  Capitulum»  die  hinteren  einköpfig.  Brustbein 
verlängert,  au»  zwei  oder  mehr  hinter  einander  liegenden 
Stücken  bestehend. 

Durcli  die  ausgestorbene  FamiHe  der  Sqnalodontldae  sind  die  Zahnwale 
mit  den  Urwalen  verknüpft.  Die  ganze  Form  des  Schädels,  die  Verküm- 
merung der  Nasenbeine,  die  weit  hinten  gelegenen  Spritslöcher,  die  mediane 
Rinne  auf  der  Oberseite  der  Schnause,  die  Uebersohiebung  von  Oberkiefer 
über  das  SÜmbein  weisen  SpuUodon  mit  Bestimmtheit  einen  Platz  unter 
den  Odontoceten  ein.  Dagegen  stimmt  die  heterodonte  Bezahnung  und  die 
Bewaffnung  des  Zwischenkiefers  mit  Schneidezähnen  mit  ZenglnJon  ül>erein. 
Bei  den  übrigen  Zahnwalen  ragt  der  Zwisclienkiefer  nicht  über  den  Ober- 
kiefer vor  und  ist  niemals  bezahnt.  Die  Ziiluie  sind  einwurzelig,  conisch, 
häufig  mit  Cement  bedeckt  und  bald  in  sehr  grosser  Zahl  vorhanden,  bald 
auf  ein  einziges  Paar  reduzirt 

Fossile  Odontoeeti  gehören  im  Allgemeinen  nicht  sn  den  häufigeren 
Vorkommnissen.  Sic  beginnen  im  Miocam  (vielleicht  schon  Oligocaen), 
und  nehmen  im  Pliocaen  und  der  Jetztzeit  an  Formenreichthuni  /u  In 
der  Regel  finden  sich  nur  Fnigmcnle  des  Schädels,  isolirte  Ziihnc,  Ohr- 
knochen und  Wirbel,  deren  Beätiuiuiuog  oft  grosse  Schwierigkeiten  bereitet 

1.  FaimiK.  Squalodontidae.M 

f>rhfiiiu:e  zugespitzt;  Nasculnin  verkümmert,  sehr  J.urz,  'tus  SjnitzJnch  nicht 
übtrduchtiuL    Zwischenki^'er,  Ober-  und  Unierkie/er  bezahnl.   Gvbiaii  dijjtreiuirt 


1}  liteiatar: 

«KM  JBemeleii,  P.  J.,  Recherdies  aar  lee  Sqnalodons  Mem.  Acad.  Boy.  de  Belgiqne 

1865.  t  XXXV  u.  18G7.  t.  XXXVn. 
—  Les  Tluilassoth^rlenH  de  IJaltrinpen,  Bull.  Ac.  roy.  Belg.  1876.  2  ser.  XLI. 
Qratdoup,  Actes  de  la  äoc.  Lia.  de  BurUcaux  lö40.  t.  II.  S.  201. 
JanriaH^  ^thiaoprion  Barienae)  Ann.  8c.  nat  1861.  4  aer.  t  XVI.  8.  869. 
Ltufy,  Jm.,  Eztinct  Hamm.  Faana  of  Dakota  and  Bynop^  etc.  Jonm.  Acad,  nat 

Sc.  Fhiladelpliia  1869.  vol.  VII. 
Lorfet,  L,  Archives  «In  Museum  »i'hi.st.  nat.  de  Lyon  18H7.  vol.  IV. 
Frohst,  J.,  Fossile  iteste  von  Squalodoa  vou  Baltringen.  Württemb.  Juhresh.  1885. 

8.  49. 

SöBot  A.,  De  oorporibaa  marinig  laj^eBCeotibas.  Bomae  1759.  8.  23. 

ZignOf  A.,  Sojjra  nii<>  Siiuulodonte  tnioc.  di  Bellunese.  ibid.  1H7r>.  Bd.  XX. 
ZiUd,  K.  A.,  Uel>er  s,|u:ilndoii  P.iiriensis  aos  Bleichenbacb  in  Niederbayera.  Falae- 
ontographica  lä77.  Bd.  XXIV. 


Digitized  by  Google 


170 


y«rtel>rKta. 


(t'i  ^T''  ?  )-  Sc^inciile-,  FA-lzuhne  und  Praeinolnren  einunirzdig,  ziifjeftpUzf,  conisch; 
BackziVnic  ynif  zirei  oder  (Irrl  Wiir.:t'In,  ihre  Krone  seiflieh  zusammengedtiicktf 
am  Hinter-  und  Vurderrand  (jczackl.  Skelef  sehr  lonollsiändiff  bekannt. 

Im  Äliücaen  und  i'liucaen  von  Europa,  Kortlauierika  und  Australien. 

Die  Sqoalodontiden  nehmen  eine  Mitteletelliuig  swiBchen  den  Zeuglodon- 
tiden  und  den  Delphiniden  ein.  Ihre  differenzirten  Zähnö»  namentlich  die 
sweiwurzeligen  Molaren,  etimnien  mit  Zeuglodon  überein,  dodi  ist  die  Ge- 
sainmtitahl  der  Zilhiic  lmussci-  :i1s  1»t'i  der  eocäneii  Gattung,  auch  unter- 
scheiden fieh  die  Molaren  (hiduri.h,  dass  der  iliiiterrand  in  der  Kegel  tief, 
der  Vordernind  nur  t^eliwiuli  gezackt  ist.  Der  .Schädel  .stimmt  fa.st  völlig 
mit  den  typischen  Delpliiniden  überein;  die  Na.^en()tTnungen  aind  verticale 
Spritzlücher,  die  Nasenbeine  verkümmert,  die  Ober-  und  Zwiächenkiefer 
Über  die  Stirnbeine  geechoben  und  die  Sohdtelbedne  viel  kfinser  als  bei 
Zouglodo». 

Squalodon  Grateloup  (Pac%odoM  Meyer,  Phocodon  Ag.,  ilftonittö  Meyer, 
Delphinoides  Pedroni,  CreuiUJphinxts  Laurillard,  Stereoddphia ,  Smil'icnmptus 
Gervai-,  Dvljdiinodon,  ColophoHrxlnn.  Macrophoca  J.eidy,  Bhizopriou  .lourdan, 
Forthi  odoii,  Cj/norcii  Cope ,  Vhucncriiis  CJervai.«,  Trirhizodon  C'ope)  Fig.  i;^3. 
Schon  vor  20()  Jaliren  wurde  im  Miucaen  von  Malta  ein  ünterkiefertragment 
mit  drei  Molaren  gefunden  und  von  Scilla  vortrefElich  abgebildet  Es 
erhielt  1841  von  Aggassis  dm  Namen  Fhoeodon  Sciüae;  doch  hatte  ein 


/ 


Hg.  188. 

Hquatodon  BnrienH»  Jourdan  sp.  Mlocaen.  Vio       Q'-  Scbtdel  rettaaiiit  nach  den  Im  Lyoner  und 
Münchcaer  Museum  beflndllchon  Exemplaren  aus  Barl  im  Dn>mc-Dcp.  und  Bletcbenbach  in  Nieder* 
lM|«m  (nach  Döderlein),   eo  HintcrhniiptAKCk'nk,  o»  Occlpiiale  superius,  /  Stirnbein,  j  Joehballl, 
t  Temporale,  ty  Tympanicum,  im  ZwisohenkiefiBr,  au  Oberkiefer,  auf  UnterUefte. 

Jahr  vorher  Grateloup  im  marinen  Miucaen  von  Leognan  das  Öchnauzen- 
fragnient  eines  waliRscheinlich  der  gleichen  Gattung  angehOrigen  Thieres 
beschrieben  und  dem  yermeintlichea  Reptil  den  Namen  Squalodon  beigelegt, 
um  die  Aehnlichkeit  mit  Igvanodon  ansudeuten.  van  Beneden  erkannte 
in  Squalodon  Gratehiipi  einen  fossilen  Delphin.  Ueberreste  derselben  Art 
nannten  Vedroni  Delphinoides,  Laurillard  Crenidelphinus,  Gervais  iSfsrvo* 
d'  Jphis;  und  Smilocnmptus.  Ein  ]>rächtiL'e,>^  Schädelfragment  aus  dem  Mioeaen 
von  Bari  im  Rhönethal  [Bhizoprion  Buriense  Jourdan^  gebort  einer  verwandten 
Speeles  an  und  wurde  durch  den  späteren  Fmid  eines  Schädels  von 
Bleichenbach  in  Niederbayern  &8t  vollständig  ergänzt.  Weitere  Arten 
aus  dem  Mioeaen  von  Baltringen  S.  {Arunam)  servatm  Meyer,  S.  GoAiUot 
Zigno,  aus  dem  Schlier  von  Linz  in  Obetüeteneich  {S,  MHidd  Brandt), 


Digitized  by  Google 


Cetacea.  Odontocett  Flataniiitidae. 


171 


aus  ilctn  Mioenoii  von  Aqui  in  Piemont  (.S'.  (instahJii  Brandt  und  Belluno 
in  Vfiicticn  ;N.  Ciihdloi  Zitrno),  sowie  oinige  weitore  auf  dürftijie  Keste 
baisirti!  Arten  (<S'.  hurrtus  Brandt,  S.  vocontioruvi  Delt. ,  S.  Gerraisi  Bened., 
S.  Suessi  Brandt)  beweisen  die  weite  Verbreitung  der  Gattung  Squalodon 
im  Miocaen  von  Frankreich«  Süddeutechland  und  Italien.  Im  Hiocaen  von 
Antwerpen  und  Holland  kommen  ansehnliche  Reste  von  8.  Äniuferpienae 
van  Bened.  vor  und  auch  die  niiocaenen  und  pliocaenen  Ablagerungen  von 
Maryland  und  Süd-Carolina,  welche  früher  zum  Tlicil  für  Eocaen  gthalten 
wurden,  liabon  vorschiedcne  Artt'n  von  Sqiuilodon  geliefert  {S.  Atlautirus, 
Hobmsü,  pelugiiis,  proteniis  Leidy).  Aus  dem  Miocaen  von  Australien  er- 
wähnt M'Coy  einen  S.  Ckin.sonii. 

Die  Zähne  von  Sq,  {Phocodon)  Scillae  aus  Malta  und  Sq.  {Vhococetus) 
VcctnUionm  Dell,  unterscheiden  sich  von  den  typischen  Sqwdoäcn-krf/esi 
dadurch,  dass  sie  am  Vorder^  und  Hinteixand  gleidi  tief  gekerbt  sind.  Sie 
gleichen  darin  den  Molaren  von  Zeuglodon. 

Die  Gattungen  f  Delphiuodon  und  Phocogenens  Ijo'uW  aus  dorn 
Mioraen  von  Maryland  und  Virginien  sind  für  i^olirto  Zähne  erriclitet,  die 
eiitweck-r  von  SqiKdudon  oder  von  Platani-stiden  herrühren. 

Von  /  Saurocelus  Ag.  aus  dem  l'leii:tocuen  von  büd  Carolina  ist  nur  ein 
einziger  Zahn  v<MrhandäiL 

Im  marinen  Oligocaen  von  Bünde  (Hannover)  fanden  sich  neben 
cetaceenartigen  Wirbeln  und  Fragmenten  des  Sohldels  eine  Ansahl  langer 
gekrümmter  einwurzeliger  Zahne  mit  vorne  und  hinten  zugeschärftcr  Krone, 
fsowie  etwas  kürzere  zweiwurzeligo  seitlich  zusarnmenjiedrüokte  Backzähne 
mit  gekerbtem  Hinterrand  und  runzeliger  Krone  Graf  Münster  Ik-itrag 
zur  Petrefaktenk.  III.  Taf.  7  Fi.tr.  1 — <'.)  bildet  <li(v<elben  als  Pltom  mnhiiina 
ab;  sie  rühren  jedoch  oilcnbur  von  einer  Squalodon  nahetstehenden  Cetaceen- 
gattong  her. 

2.  I'ainilie.   Platanistidae.  Flower. 
{JMphinorhynckidae  p.  p.  Gervais.) 

^hnauu  9tSar  verlängeri^  aekmal\  Ober-  und  Unterkiefer  mit  gahlreichen  ein- 
u'firziliyen,  (mischen  Ztihnm  Insrizt.    Zufi«^iettkie/er  zahnlos.    Symphyse  des 

l'iifi'iLi'  frrs  mi)itl>stens  die  hallu-  I.ihuje  des  ganzen  A^te>f  einnehmend.  Orhitu 
s'lir  IxliiH.  Ildlsii-ifhcl  tilli'  frri.  lii/i/ttii  zwtiliöpfiy,  die  hiidersfcn  durch  Ver- 
schmelzung von  Tuhcrculum  und  (Jupilulum  einköpfig.  Vorder/üsse  lang.  Dorsal- 
flosse  Jeidt. 

Die  drei  lebenden  Gattungen  erreichen  höchstens  die  L&nge  vcm  IV« 
bis  2  m  und  halten  sich  an  den  Mündungen  und  im  Unterlauf  von  grossen 

Flü.s.sen  auf;  so  Plnfunistn  im  Ganges,  Inia  im  Amazonenstrum,  P'-ittnporia 
im  La  Plata.  Zahlreiche  fossile,  nieist  unvollständig  erhaltene  IcIk  rrc  ste 
kointnen  im  marinen  Miocaen  und  Pliocaen  von  Europa,  Nord-  und  tiüd- 

Aujerika  vor. 

(Jhampaodelphis  Gervais  [  Puchi/ncaitthus  p.  p.  Brandt).  Schädel  sehr  ähn- 
lich Ftataniäa.   Schnauze  stark  verlängert,  schmal.   Sympliyse  des  Uuter- 


Digitized  by  Google 


172 


Vwtobrata. 


kiefers  zwei  Drittheil  des  ganzen  Kiefers  einnehmend.  Zähne  conisch,  an 
der  Basijf  dir  Zahnkrone  an<;c.schwollen ,  /.uweilen  mit  basalen  Anhängen; 
Wurzel  verdickt.  Halswirbel  frei.  Lendenwirbel  Isinger  als  hoeh.  Im 
Miücuen  von  Dax,  L6ügnan  u.  a.  ü.  im  westlichen  und  «üdlichen  Frankreich 
{Ch.  macrogenius  Laurill,  sp.,  Ch.  tetragorhimts  Delf.,  Ch.  DaHornm  Laurill, 
sp.)  Ausserdem  im  Ifiocaen  von  Angers  [Ch.  Bmoni  Lauiill.  sp.),  im  Ome 
und  Dröme*Dep.,  in  der  Meeresmolasse  von  Baltrii^n  {Ch.  äenÜcMuSf 
erisfdfiis  Pr.il  st  ,  und  im  MiiM  aon  von  Italien  {Ch.  lialicus  Portis).  Ver- 
schiedene Kieferfragmente  und  zalilreiche  Wirbel  aus  der  sarmatischen  Stufe 
von  Nu.ssdorf  und  Hcrnals  bei  Wien  und  Be.ssarabien  werden  von  Brandt 
dieser  Gattung  zugerechnet.  Nach  van  Beiicden  (Bull.  Ac.  Belg.  1H75 
2  öcr.  t.  XL.)  und  Gervais  gehören  einige  von  Brandt  als  Tachya- 
eanihu8  Sueui  nnd  (raehi/spondffiua  abgebildete  Knochen  (Sternnm,  Vorder* 
extremität^  Wirbel)  zu  Zahnwalen,  vielleicbt  zu  ChampsoddphiSf  während  die 
Mdluxahl  der  mit  dicken  biinlönnigen  Fortsatxen  versehenen  Wirbd,  sowie 
die  zahlreiehoi  Rippen  von  compacter  Struktur,  von  einer  fossilen  Sirene 
heiTührcn. 

Kürhinodelph  is  du  Bus  Bull.  Ac.  Belg.  IHCT.  2  ser.  XXIX.  50). 
Schnauze  3',»  mal  länger,  als  iler  »Schädel;  Ober-  und  Zwischenkiefer  fest 
verbunden,  nur  durch  eine  Furche  getremit.  Zähne  klein  und  sehr  zahl- 
reich; die  Alveolen  am  vorderen  Thdl  der  Schnause  durch  eine  Rinne 
ersetzt.  Nasrabeine  quer  oval.  Halswirbel  getrennt  Rumpfwirbel  ver^ 
längert.  3  Arten  im  Crag  von  Antwerpen.  Ganse  Schädel  im  firfiaseier 
Museum  vorhanden. 

{  Delphinopsis  J.  Müller  i Sitzungslier.  Wien.  Ak.  math.  phys.  Cl.  IH.').'), 
X.  H4.  u.  XV.  .'i45).  Rippen,  Knochen  tles  Brustgiirtels,  der  N'orderextremi- 
täten,  Wirbel,  .sowie  angebliche,  von  Meyer  als  mineralische  Bildung 
erkannt©  Beste  der  Haut  aus  dem  miocaeneu  Mergel  von  Radoboj  rühren 
von  einem  Champsoddphis  nahestehenden  Thiere  her.  P.  Freyeri  MülL 
^Palaeontographica  XI). 

t  He terodelphis  Brandt.  Symphyse  des  Unterkiefers  verhältnissmässig 
kurz,  Zahnkrone  dünn,  am  Grunde  nicht  angeschwollen.  Halswirbel  frei. 
Querfortsütze  der  langen  Lendenwirbel  distal  verbreitert  Miocaen.  Süd- 
russland.   H.  Klinderi  Brandt. 

Pr  iscodel ph  i  n  us  Leidy  \^Tretosphys  Cope).  Fig.  134.  Schnauze 
schlank,  mit  zahlreichen,  gekrümmten,  cylmdriächen  Zähnen.  Uals?nrbel 
ziemlich  lang;  Rippen  zweiköpfig.  Mehrere  Arten  im  Miocaen  von  New* 
Yersey,  Maryland  und  Virginien  meist  nur  durch  Wirbel  vertreten.  Nach 
du  Bus  1>  Arten  im  Crag  von  Antwerpten;  nach  Capellini  im  Miocaen 

von  Lecce.    (/'.  stjolodonfoides  Capellini). 

Zarhach  is  Cpc  (Proceed.  Ac.  jiat.  sc.  Philad.  IHC.S.  S.  Nur  Wirbel 
vorhanden.  Lenden-  und  Schwanzwirbel  verlängert;  die  erstereu  mit  dünnen 
Querforlüätzen.    Miocaen  von  >»'ew  Yersey  und  Maryland. 

Ixaeanthua  Cope.  Wie  vorige  Gattung,  jedodi  Lenden-  und  Schwanz- 
wirbel kurz.  Miocaen.  Aburyland. 


Digitized  by  Google 


Oetaoeft.  OdontocetL  Flatanistidaa 


173 


t  Cetophi»  Cope.  Nur  plan-convexe  Schwauzwirbel  bekannt  Miocaen. 

Maryland. 

Lophoretus  Cope  {Delphinua  Harlan).  Ein  fast  voUstäncligcr  Schädel 
aus  dem  Miocaen  von  Maiyland  vorbanden,  h.  Calvertensis  Harlan  sp. 

Sehigodelphis  Gervais  {t  Maeroekirifer  Brandt).  Schädel  sehr  fthnlieh 
der  lebenden  Gattung  Fotdoporia  Gray.  Schnanse  stark  verlängert.  Unte^ 
kiefer  jederseita  mit  einer  tiefen,  dem  Kieferrand  parallelen  Furchn,  ;^(»\vie 
einer  dritten  in  der  langen  Synipliyse  verlaufenden  Medianfurche.  Auch 
die  Zwischen-  und  Oberkiefer  durch  eine  Furche  setreiiut.  Zähne  klein, 
zahlreich,  glatt,  zugespitzt,  Giwm  gekrümmt;  Wurzel  verdickt.  Im  Miucaen 


rif.  tu. 

MMotlefpMiitt  gnmdaena  hMf.  HUswIrlMl  von  der  Saite  und  too  unten  *h  nnt.  Or.  Cnmberlaad 

Conntar.  New-Yei«agr  (neeh  Co  pe). 

von  Frankreich  Montpellier,  Touraine,  Dröme),  Scliweiz  und  Siuldeut.><chland 
(Baltringen)  und  Lecce  hi  büdiUilien.  Eni  fa;<t  voUstäniliger  Schädel  von 
SdL  stUeatus  Qerv.  wurde  bei  Coumonsec,  Herault  gefunden.  KieferÜicile 
und  Zähne  von  Seh.  canalieulatus  aus  Oberschwaben  werden  von  Meyer 
(Palaeontographica  VL  44)  und  Probst  beschriehen.  Nach  Gervais  auch 
im  Crag  von  Suffölk.  Brandt  glaubte  zu  'SV*////(NM|iiUs anfönglieb  /ahlreiche 
Wirbel,  Rippen  und  Vorderoxtreniitätenknochon  aus  s:inii:iti<(  heni  Tegel 
von  Ilernals  bei  Wien  titeilen  zu  dürfen,  errichtete  jetlocli  :^|i:it(r  wt'L'en 
der  verlängerten  \'orderarmknochen  dafür  eine  be.<onilere  (iattuii^'  Maero- 
ekirifer; die  Halswirbel  dieses  M.  bravhyspondylus  Brandt  sind  getrennt, 
die  Bumpfwirbel  siemlich  kurz,  die  Querforttötae  breit 


Digitized  by  Google 


174 


Vertebrata. 


Pontojioria  (^ray  (.S7i';ioJr//;Af.<i  Gervais  .  Iliriikapsol  kuirt'lijr.  Sc-hnauze 
^('hr  lang  und  dünn.  l'nU'rkiek'r  aussen  mit  Scitcnfurclu.'.  Ziihne  sehr 
xahliuich  (i^j^I^Ü)  klein,  tpit/xonisch,  die  hinU  ren  etwas  stunipfer  und  kürzer 
a]8  die  vorderen.  Halswirbel  getrennt,  kurz ;  Lendenwirbel  mit  sehr  breiten 
Querfortsätsen;  Sohwanxwirbel  ohne  Querfortoätze.  Stemum  aus  swei 
Stücken  bestehend.  Lebend  an  der  MfLndiing  dee  Rio  de  la  Plata.  Fossil 
ini  jüngsten  Ph  istocaen  von  La  Plata.    P.  Blainvillei  Gerv.  ep. 

Pon(  i  sti:s  Bunntisfer  l'>il'tinpontoporia  IXiringX  Aclinlii'h  l*on(npnria, 
jeduL'h  grüs>er;  die  Sclinanze  niedriger,  die  Ziihne  stärker  und  weniger  zahl- 
reich. Tertiär  (Patagoniöche  Formation)  von  Paranu,  Argentinien,  i'.  ndi- 
froiis  Brav.  s[). 

Pontivaga  Ameghino  (Rivista  Aigent.  1891.  L  S.  165).  Unterkiefer* 
Symphyse  sehr  lang,  schlank  bis  com  Ende  der  Zahnreihe  reichend.  Zähne 
kl^n,  zahlreich,  niit  kurzer,  seitlich  zusammengedrückter  Wurzel.  Tertiär 
(Patagonischc  Formation)  von  Paranä,  Argentinien.   P.  Fisdieri  Ameghino. 

'i'  C'  forh  i/nclnis  (Jervais.  Zäinie  zahlreich  in  einer  gemeinsamen  Kinue 
eingefügt.    Miocaen  von  Pounsan,  Ilerault.    ('.  L'hristniii  Cierv. 

RIni  h  doste  H  s  (  upe.  Ein  stark  verlängertet!,  fa^t  e\ lindrisches 
Schnauzenfragnicnt  vorhanden;  die  kleinen  an  der  Basis  eingeschnürten 
Zähnchen  mit  verdickten  Wurzeln  stehen  nur  auf  der  hinteren  Hälfte  des 
Oberkiefers.  Miocaen.  Maryland. 

Agabelus  Cope.  Sehiiauze  lang,  niedrig.  Zahne  verkümmert,  jedoch 
eine  Alveolarfurche  vorhanden.    Miocaen.  New-Yersey. 

Pontn  pl  aiii>  il  <  s  Amegh  l^nuron  l>  s  Bnrnieister  non  Ag.  (Ann.  Mag. 
nat.  hist.  ISTl.  1  ser.  \'ll.  S.  .M).  Nur  rnlerkieler  hekannt.  Die  beiden 
dicken  Aeste  in  langer  »Symphyse  verl)unden,  auf  der  Aussenseite  etwas 
querrunsel^  und  mit  einer  tiefen  Längsfurche  versehen.  Zähne  gross,  läng- 
lich conisch,  seitlich  comprimirt,  etwas  zurückgekrümmt,  mit  Schmelz  über- 
zogen ;  die  Wurzel  verdickt,  rettigförm^  in  zwei  Spitzen  endigend.  Patagonische 
Formation  von  Paranä.    5'.  Argeutinus  ßurm. 

Ischijrorhifnrhn^  Amcgliino  (Bivista  Argentina  1H91.  1.  S.  \\\:\).  Wie 
vorige  Gattung.  jedi)ch  die  Kieler  weniger  zusamnienge<!rü(  kt  und  die  sehr 
kräftigen  Ziihne  vnn  einander  dureh  einen  breiteren  Zwischeinaum  getreimt. 
Tertiär,    Patagoni.sche  Fornjation  von  l'aranä.    /.  van  iit-ncdcni  Auiegh. 

3.  Familie.  DelpUnidae.  Flower.  *) 

Schnauze  nuissig  verlängert.  Zwischenkie/er  aihnlos,  vom  Oberkiefer  wth 
sMouen.  Oher^  und  Dt^ki^er  {mit  Ausnahme  von  Monodon)  mit  einer  aekr 
weehseinden  Zahl  conisther^  einwurzdiger  Zähne,  Symphyse  des  Vnkrk^fers 

0  Goywatni,  Giov.,  Delfini  fossili  del  Bolognese.  Mem.  Ac.  Sc.  di  Bologna. 

2  scr  III.  isni, 

—  <lel  Tiirsiiips  Cortesii  etc  Duil.  is'^'i  A  ser.  TIT. 

—  di  im  Orca  fuss.  Hcopertu  u  Ceiona  ibid.  löfsl.  4  ser.  IV. 

Saeco,  F.,  Sopra  an  Crauio  di  TureioiM  Cortesi.  Atti  Accad.  Sc.  Torino  1891.  XXVL 


Cetacea.  OdontocetL  Delphinidaa. 


176 


lurz,  nie  wehr  tils  ''i  dfr  Kiefn-lnngc  eimwhmenil.  Orhihi  »»//.vs/V/  r/ross.  Die 
vordcrt  n  Halswirbel  vu  srhmnlzcn.     Xnr  di>-  rorih  rstcn  Hipixn  ikojt/iff. 

Die  Dclphiue  bilden  jeUt  die  foruienreichöte  Familie  der  Odontoceten; 
mo  emidieii  zuweilen  ansdniliche  Grone.  Ihre  sahlzdcfaen  Gattungen  sind 
über  die  ganze  ErdoberflSche  verbreitet  und  bewohnen  das  Meer  oder  auch 
ansnahmsweise  die  Mundungen  grosser  Flüsse.  Fossile  Ueberreste  kommen 
in  spärlicher  Zah]  im  Miocucn,  Plii^caen  und  Pleistocaeii  von  Buropa  und 
Amtrlkri  vor.  Sie  gehören  alle  noch  jetzt  existirenden  (lattungcn  an.  Das 
Perioticurn  der  Deli>hiniden  zeichnet  .sich  durch  den  mit  Furdion  lie<Icckten 
vorderen  Flügel  aus,  welcher  mit  dem  Tympanicum  articulirt,  der  hintere 
Flügel  ist  kurz  und  tjcbmal. 

Delphinus  Lin.  str.  {Euddp^imus  Gervais).  Zähne  klein,  zugespitzt, 
glatt,  sehr  zahlreich  ^rS)'  ^^umen  mit  zwei  Ulngsfurchen.  Die  zwd  ersten 
^üswirbel  verschmolzen.  Lebend  im  Atlantisehen  Ocean  und  im  Mittel- 
meer. Fofsüc  rcl'crrcst«'  si):uli<  h  inid  zweifelhaft.  D.  ddj^is  hin.  im  Plio- 
cnen  von  .Montpellier  und  England.  D,  occiäuus  Leidy  im  Miocaen  von 
Californicn 

Steno  (iray.  Wie  Ddphinus,  jedoch  Zähne  weniger  zahlreich  ("Zf,^). 
Sym])hy8e  des  Unterkiefers  länger;  Gaumen  nicht  gefurcht.  Lebend  im 
atlantischen  tmd  pacifischen  Ocean.  Ansehnliche  Reste  (Schädel,  Wirbel, 
Rippen)  von  zwei  Arten  (S^.  Otutaldü  Brandt  und  St.  Bdlardü  Porüs)  im 
Pliocaen  von  Asti,  Piemont. 

7' '  ^/o/;s  Gervais  (Tursln  Gray,  ffemisynirachelus  BrimM).  Fig.  126. 
Afhiilu  h  Jhlphinus  jedoch  Zilhne  .stärker  und  wcnii,'(«r  zaldrcich  (Jlj'l!^), 
cylindro  conisch ,  glatt,  zuge.'^pit/.t ,  mit  Schinciz  In  di-ckt.  Die  zwei  vor- 
deren Halswirhel  verrichniulzen.  Lebend  im  atlantischen,  indischen  und 
pacifischen  Ocean.  Ein  fast  vollständiges  fossiles  Skelet  von  T.  {Delphinus) 
Cwktü  Desm.  sp.  aus  dem  Pliocaen  von  Celle  della  Torrazza  bei  Piacenza 
wurde  schon  1793  von  Cortesi  ausgraben  und  ist  jetzt  im  Ifuseo  civico 
in  Mailand  aufstellt.  Der  Schädel  ist  0,()2m,  das  ganze  Skelet  über  2  m 
lang.  Eine  zweite  verwandte  Art  ans  dem  Tliocaen  von  ober-  und  Mittel- 
itiHen  ist  T.  {Dclphinusi  lUanhii  I}a]>am()  ('riv<  l!i.  Im  C'rag  von  Enuland 
.«ind  Wirbel  de.s  lelx  ndcn  /'.  tarsio  gefunden  wurden.  Im  l'ieistocaen  von 
Argentinien  T.  Cymodoct  (iray. 

Orea  Gray.  Zähne  {[lZ\l)  sehr  kräftig,  conisch,  etwas  gekrQmmt,  auf 
die  ganze  Uoge  der  Kiefer  vertheilt,  Wurzeln  dick,  abgeplattet  Die  zwei, 
zuweilen  die  drei  ersten  Halswirbel  verschmolzen.  Lebend  und  fossil  im  Plio> 
caen  von  Italien  (0.  cifoniensis  Cnpellini)  und  England  (0.  gladtahr  lin.). 

Pseudoren  Reinhardt  ( Fig.  D.'n.  ( in)?se,  gefrä.y.sige  Fomien  mit  wenig  ver- 
längerter Schnauze,  breiten  Z\vi;-ebeiikiet"eni  und  .sehr  .starken,  eonischen, 
cementlo.scn  Zähnen  (^).  Lebend  im  nurdatlanti.schen  Ocean  und  an  der 
Küste  von  ArgenUnien.  Ein  vollständiges  Ökelet  wurde  im  Torf  von  ötamford, 
Lincolnshire  auegegraben. 

Globicephalus  Lesson  {CUobieqis  Flower)  Fig.  127  u.  136.  Zähne  wenig  zahl- 
reich Q2Si*  ^^^$  conisch,  auf  den  vorderen  Theil  der  Kiefer  beschränkt 


Digitized  by  Google 


176 


Vertebrata. 


Schnauze  kurz.  Die  5 — vordtTon  Ilal.snirhcl  vcrschmol/en.  Lebend  in 
allen  Meeren.  Fossil  im  Crag  von  England  und  Belgien.  G.  uiwidcn^i  Lank. 


Flf.  185. 

P$eudaita  cmtlden$  Owam  ip.  Sehidol  «ii  dem  Torf  T«m  Stamford,  Uaeolnihlie  (uMch  Owen). 

Belüg a  Gray  {De! phinopterus  L&cep.y  Pachypleurus  Brandt).  Schädel  und 
►Skelet  wie  bei  Momdon,  jedooli  Oberkiefer  und  Unterkiefer  im  vorderen  ','4 
mit  spitzconisehen  Zälmen  besetzt.  Die  Gattimg  Bebuja  lebt  im  nord- 
atlantischen und  pacitischen  Ocean  und  erreicht  eine  Länge  von  7  Meter. 
Subfosaile  üeberreste  wurden  in  Kordamerika  (ß.  YermonUina  Thompson) 
gefunden.  Probst  stellt  die  grossen,  meist  stark  abgeriebenen  und  ab- 
gekauten zahne  mit  schmehloeer  Krone  aus  der  miocaenen  Molasse  von  Balt- 
ringen und  Pfollendorf  in  Obeischwaben,  Stockach  und  Berlingen  in 
Baden,  welche  Jaeger  als  Physeier  molassicus,  Meyer  als  Ddphinus  acuti- 
Jens,  Brandt  als  Orca  M eijer i  imd  van  Henoden  als  Oicopsis  acntiifms 
bestimmt  hatten,  zu  Bchifja.  W'irlx  l  und  Ri|ipen  aus  der  sarmatischen  Stufe  von 
büdrussland  {Pachyplfurus  ^iordmanni  und  Fockii  Brandt)  dürften  ebenfalls 
hierher  gehören. 

Monodon  Lin.  Narwal  (Gsratocioii  Brisson,  Nanoaliu  Leucep.,  OryvOken, 
Tocftyniee«  Brookes).  SchSdel  niedrig;  Kiefer  zahnlos;  die  BiSnnchen  im  linken 
Oberkiefer  mit  einem  gewaltigen,  geraden,  schraubenf<irmig  gedrehten  Sto.ss- 
zahn  aus  Elfenbein.  Halswirbel  kurz,  frei.  Der  Narwal  .1/.  »«onoewo*  Lin.) 
lebt  im  arktischen  Ocean  und  wird  ca.  .5  m  lang.  Spärliche  fossile  üeber- 
reste desselben  wurden  im  Pleistt)caen  i  Furi'.--t  licds  von  Norfolk  und  Alaska 
gefunden.  Der  schon  von  Leibnitz  erwähnte  »Einhornzahn«  aus  der 
Baumannshl^e  im  Han  ist  wahrsdieinlidi  eingeschleppt. 

4.  Familie.    Physeteridae.    Flower. ') 

ScIhuU-I  slarl:  iisymefrisch.  Zirischeufiiefcr  und  Oberkiefer  zahnlos;  Unhr- 
kiejer  nn'f  '  ir-  rhsrlnrlru  Zuhl  von  conlsrhcn  Zähnen.  Scliäflelknoche»  hinter 
den  Nasenlöchern  sehr  skil  ansteigend  und  einen  vorragenden,  zuweilen  über- 


I)  Hower,  W.  H.^  on  the  Osteology  of  the  CSadiolot  (Physeter  macrocephaliiB) 
THus.  booL  80c  London  lb67.  toL  VI. 


Digitized  by  Googl 


Getaeea.  OdontoceH  Fhyaeterinae. 


177 


hangenden  Querkamm  hihJeiul.  OrhUn  hJein.  Thräivenbeine  vorhanden,  gross. 
Die  Mfhrznhl  (Irr  Halswirbel  verschmolzen.   Rippen  meist  einköpfig.  Vordere 

ilxtremitäten  kurz. 

Zu  den  Phvfcteriden  gehören  grosse  und  niittelgrosse  Wale,  welche  sicli 
darch  den  Mangel  fanctionirender  Oberkieferzähne  von  den  übrigen  Odonto- 
ceten  unterscheiden.  Die  Ohrknoohen  sind  nicht  mit  einander  verschmolzen; 
die  vordere  Arüculationsfläche  des  Perioticum  mit  dem  Tympanicum  ist 
glatt,  die  liintere  breit,  flügclartig,  in  der  Mitte  gekielt  Foesile  Ueberreste 
im  Miocaen,  Pliocaen  und  Pleistocaen  von  Europa  und  Amerika. 

a.  Unterfamifie.  Fhyseterinae.  Flower. 

Vnterku(fer  stark  verlängert;  Zähne  MeMreid^t  eoniedt,  mit  dicker  dement- 
9eki^t  bededti.  Die  foeailen  Gattungen  meist  nur  durch  isolirle  Zahne  vertreten. 
Physeter  Lin.  (Caiodon  Artedi,  OryderoeetM  Leidy ,  Megistoeaurua 

Godni.,  Nephrosfeon  Raf.,  Stenodon  van  Beneden,  Fhysetodon  M  Coy,  Eucetus 
du  B\is,  Dinoziphius  van  Bonod.).  Kn])f  sehr  gross,  '/n  der  Gef^.immtlänge 
einnehmend,  i^clmau/.o  lang,  aufi,'otrieben,  vorne  ahpe^^tiilzt.  Die  zeitlich 
aufgebogenen  Oberkiefer  vereinigen  sich  mit  dem  (^uerkanin)  des  t^chiidels 
und  bilden  eine  grosse  halbkreisförmige  Wanne,  die  mit  Spermacet  aus- 
gefällt ist  Unteridefer  sehr  lang  und  schmal,  mit  20—25  grossen  schmelz* 
losen  Zähnen;  Symphyse  die  halbe  Länge  des  Unterkiefers  übertreffend. 
Atlas  frei.  Die  übrigen  Halswirbel  verst^hmolzcn.  Die  Pottwale  sind  jetzt 
in  allen  Meeren  vcrlireitet.  Fossile  Ueberreste  selten  im  IMiocaen  von 
Südfrankreieh  (Montpellier,  Gironde),  Belgien,  England,  Süd-Carolina  und 
AustraHcn. 

Phyacternla  van  Beneden.  Wie  Physeter,  jedoch  die  tSynipliyse  nur 
*/t  des  Unterkiefers  einnehmend.  Crag  von  Antwerpen  und  England.  Tk. 
Du  Buri  v.  Beneden.  Vielldcht  identisch  mit  der  lebenden  Gattung  Kogia 
Gray. 

Homocetus  du  Bus.  Crag.  Antweqien. 

Phgsodon  Gerv.  (Palaeodelphis  du  Bus.)  Isolirte  Zilline  ans  dem  Miocaen 
von  1-ecce,  Ai»vilien.  dem  untereTi  Rhonethal  (Cbäteau-neuf-'risere)  uinl  aus 
dem  Crag  vun  .\iit\vt  rpi-n  uvul  Sullulk  sind  erbeblirb  kleiner  al.-^  <iie  von 
Phyficter,  subcyündriseh  und  etwas  gekrümmt;  lu-une  kurz  mit  tjchmelz  und 
einer  dicken  CSementsdiidit  bedeckt 

Scaldieetus  du  Bus.  Zähne  spindelförmig,  in  der  Mitte  staric  ange- 
schwollen, im  Querschnitt  rund;  Cementschicht  sehr  dick.  Oag.  Antwerpen. 

Jloploeetus  riervaij;.  Zähne  mit  kurzer  Krone  und  sehr  langer,  in 
der  Mitte  angc><('hwoilener  Wurzel;  die  mit  (hiinieni  Sehmelz  überzo*rene 
Krone  ist  durch  eine  Kinsehnürung  von  de-r  mit  C<  in<'nt  brdecktt  n  Wurzel 
getrtfimt.  Im  Miocaen  von  Komans,  Dronie.  von  M;iltu  nn«l  l>;Utrin<ren  in 
Überschwaben  {^H.  cnmidens  (iervais).  Im  Pliocaen  von  Antwerpen,  .^utlolk, 
Ober-Itelien  und  Sttd-Carolina.   {H.  oftesiw  Leidy). 

Prieeophpgeter,  Fhgsotherium  Portis.   Pliocaen.  Asti. 

Sittel,  Budbneb  der  Felaeoatologle.  IV.  Bend.  12 


Digitized  by  Google 


178 


Veitebnita. 


b.  Unteifamilie.  Ziphlime.  Flower.O 

Nur  ein  oder  zwei  Vanr  JunclionirenJer  Zähne  im  Unterkiefer  vorlunuien, 
der  vordere  Forlaafyt  dm  Metdiminä»  meist  veiimöehert 

Lebende  Formen  kommen  ungemein  selten  im  Mittelmeer,  in  der  Noid- 
Bee  und  im  atlantischen  Ocean  vor.   Zahlreiche  fossile  Arten  sind  aus  dem 

Plinraon  von  Europa  und  Nordamerika  bekannt  In  der  Regel  Hilden  sich 
ab;;or(illtc  Sclinauzcnstücke ,  dio  ans  den  vcrschniolzencn  Oln-i  kiefern, 
Zwischoiikiofoni,  \'oinor  und  Mcscthmoid  bcBteheu  und  durch  ihre  dichlo, 
elfenbeinartige  ÖUuktur  den  Unbilden  des  Fossilitatiüusprozeaöes  Widerstand 
leisten. 

Hyperoodon  Lac^de  {Anarmaeiu  Lac6p.,  ChaeMcetus  Eschricht, 
Lagenoeetits  Gray).  Ein  Paar  coniscbe  mit  Cement  bedeckte  Zähne  am 
vorderen  Ende  des  l'nterkiefors;  Oberkiefer  von  jungen  Individuen  mit 
einigen  hinfiilligcn  im  Z  ihnllcistli  versteckten  und  iii  lit  functionirenden 

Ziiiinchen.  Zwischenkiefer  hinler  den  Napenltinhorn  AvW  ansteigend  und 
stiitlich  ausgi'l)reitot.  Halswirbel  alle  verschmolzen.  Mehrere  lel>ende  Arten 
im  Mittehneer  und  atlantischen  Ocean.  Selten  im  Crag  von  England  und 
Antwerpen.   H.  rostratus  Mäll.  sp. 

Choneziphiu»  Duvemoy  {ZipMus  p.  p.  Cov.,  Zipkirasinm,  ÄporctuSf 
Zipkiopsie  dn  Bus).  Fig.  136.  Schnauze  verhiUtnissmSssig  kurz  und  dick; 
die  Knochen  ungemein  fest,  elfenbeinartig.  Zwischenkiefer  mit  einander  und 
mit  df'in  Oberkiefer  vcrsclmiolzen,  die  beiden  Oberkiefer  auf  der  Gaumen- 
tUiclie  nur  ein  schmales  •Stück  des  Vomer  frei  lassend;  vonit'n  r  Thtil  des 
.MeselhiJiuideums  nicht  verknöchert.  Hinterer  Flügel  des  renoticunis  ver- 
längert. Unterkiefer  am  Öchnauzenendc  mit  einem  einzigen  Paar  Zäline. 
Im  Pliocaen  von  Europa  und  Nordamerika.  Schon  Cuvier  hatte  swei 
SchSdelfragmente  mit  wohl  erhaltener  Schnauze  aus  dem  Crag  von  Antwerpen 
beschrieben  und  dieselben  Ziphius  planirosiris  genannt.  Ganz  ähnliche 
Stücke  fanden  sich  später  im  Crag  von  Suffolk  und  im  Pliocaen  von  Toscana 
Sicna).  Anden'  Arten  aus  dorn  Cnej'  v(in  Antwerpen  uiul  SuiTolk  wurden 
theils  der  (iattung  ('lionczijihiHS  (Cli.  Cuvitri  Owen,  Z.  planus  Owen),  thoils 
den   unsicher  begründeten  Gattungen  Ziplnrostram,  Aporotus  und  Ziphiopsis 

V  Bewerfen,  von  J.  P.,  Les  Züphioides  des  Men  d'Europe.  Mem.  Ac.  R.  de  Belgique 
1888.  L.  XLI. 

OapeUinx,  Oiov.,  del  Zifioide  foss.  (Ghonedpliias  planirostris)  etc.  Mem.  Ac.  du 

T.ineei  1H85.  4  ser.  vol.  I, 

—  liesti  foösili  di  Dioplodou  e  Mesoplodon  Mem.  Accad.  .Sc.  di  Bologna  1885. 
4  ser.  t  IV.  &  291. 

—  Ziüoidi  foBsili  e  il  rostro  di  Dioplodonte  ibid.  1801.  5  ser.  t  I. 
Dunrnoy,  Ann.  .«e.  naüir.  l'^;"!.  ?t  sor  t   XV.  p.  G  ii.  ♦>.'». 

Huxley,  Th.,  od  the  Uetacean  foss.  termed  Ziphiua  Qtc.  Troceed.  geol.  Soc.  1864. 

8.  m. 

Owen,       Monograpb  on  (be  British  fossil  Cetacea  from  the  Bed  Pol.  Soc. 

No.  I.  ZiphioB.  (1869)  1870 


Digitized  by  Google 


Cetacea.  Odontooett.  Fhyseterinae. 


179 


du  Bus  zuL'ctlicilt,    Im   jün^xsten  I'liocaeu   vdii  Süd  Carolina  sullen  nach 
Leidy  y  Arten    vun  Oiomziphius  vorkuuiiuen. 
Anoplona99a  Cope.  Fliocaen.  Oeoigia. 

Placosiphiua  van  Beneden.  Zwischenldefer  nicht  veracbmolzen;  Atlas 
von  den  übrigen  Halswirbeln  getrennt  Grag.  Antwerpen. 

Mesoplo" 

don  Gervais, 
(Ao<ion  Lossen. 
NoJus  WiiLrlfr, 

Microptcron 
W'agner,  Meto- 
diMUm  p.  p.  Da- 
vernoy ,  Meso- 
odon  Brandt), 

Fip.  1B7. 
Schnauze  solir 
lang,  ticlilank; 
Zwischen-  und 
Olieridefer  ver- 
schmolzen, Nfe- 
sethmoid  knor« 
peli^  ;  die  Ober- 
kiefer bilden 
keinen  vorstell- 
enden Kannn 
hinter  den 
Nasenlöchern. 

Unterkiefer  in  der  Mitte  desObenandes  jederseits 
mit  einem  vorstehenden,  seitlich  zusammen» 
gedrückten  Zahn  versehen,  auf  den  im  Zahn- 


Chamtiphiu*  (Ziphivs)  Cuvieri  Omvi. 
CMg.  Antwerpen.  SehnMie  Ton  oben 
verkL  (nadi  Owcnv  /'"ix  PnenuxHla, 
Jtfx  Maxlila. 


¥1«.  138. 

JHoplodon  longirottri*  Cuv.  sp.  Crag.   Suüolk.  LiukflS 

Perlottenm  nat.  Or.  (nach  L'ydekkei). 


nff.Ut. 
Uenplodam  Smtabgt  Dm.  wp. 
Secent.   Sebidel  nod  Untar- 
kSefer  rerklelnert  (nach  Owen). 


fleiseli  zuu  i  il«"n  noch  2 — 4  kb  im-  liinfilllipe  Zähnchen  folgen.  T.cbcnd  an  don 
(•uro|.;ii8(  lion  Küsten  (.1/.  Sowrrln/i  Duv.  sj>.).  Fossil  im  Plioeaen  von  Voltcrra, 
Toöcana  {M  d'Anconue  LawKy  sp.)  und  Süd  Carolina.    {M.  prosops  Leidy). 

Dioploäon  Gervais  (Bdemnoziphius  Huxley ,  Bhinoalodes  du  Bus). 
Fig.  138.  Schnauze  stark  verlängert,  compact;  Zwischenkiefer,  Oberkiefer, 


12 


Digitized  by  Google 


180 


Veitebrata. 


Voiner  \uu\  Mrsetlniioiii  verschmolzen.  Unterkiefer  wie  bei  voriger  Gattung, 
lielit  n«!  Ziphius  linu/irosfris  Cur.)  und  fossil  im  Pliocaen  von  Antwerpen, 
.SuÜolk  und  Mittelitulien.  In  der  Kegel  finden  sich  i-tark  abgeriebene,  zu- 
weilen von  Bohrmuscheln  angefressene  Schnanzenfra^ente.  D.  gätbuSf 
angustuSf  tenuirosbris  Owen. 

Berardiopsis  Portis.  Eine  Anzahl  Schwanzwirbel  aas  dem  Pliocaen 
von  Asti  lassen  sich  am  besten  mit  der  lebenden  Gattung  Berardius  Gervais 
vergleichen. 

3.  Unterordnung.   Mystae<K}eti.  Bartenwale.') 

Schädel  symmetrisch.  Nasenbeine  die  zwei  Spritzlöcher 
etwas  überdachend.  Functionirende  Zähne  fehlen,  Oberkiefer 
mit  Barten  besetzt,  hinten  st&rk  nach  der  Seite  verbreitert, 

aber  nicht  über  da.s  Stirn  Wein  ireschol)cn.  Thränenbeinc  klein, 
vom  .Tu.uale  getrennt.  U  n  te  r  k  i  ef  <•  r  ä  st  »•  nicht  i  n  ein  c  r  S  yni  j«  h  yse 
zusam  menstossend,  nach  aussen  conve.x.  iVrioticuni  mit  dem 
Tympanicum  verwachsen.  Meist  alle  Hippen  einkü]ifig.  Sternum 
kurz,  breit  aus  einem  StQck  bestehend  und  nur  mit  dem  vor- 
dersten Rippenpaar  verbunden. 

Die  Bartenwale  erweisen  sich  durch  die  Verkümmerung  des  Gebisses 
und  den  Ersatz  der  ^hne  durch  Barten  als  die  fremdartigste  und  spedaU- 
drteste  Gruppe  der  Getaceen,  allein  der  Umstand,  das8  bei  Embryonen 

noch  winzige,  hinfälliire.  im  Fleisch  verborgene  Zäiinchon  vorkommen,  zeigte 
da.^s  aucli  sie  v<>n  lit  zahnten  Tliieren  abst^uiiinen.  Im  Scliädell)au.  namentlich 
in  der  Entwickejung  der  Nasenbeine,  Stirnbeine  und  Scheitelbeine  bleiben 
die  Barienwale  auf  einer  primitiveren  Stufe  stehen  als  die  Zahnwale,  dagegen 
übertreffen  sie  jene  wieder  in  der  Beduclion  der  Gaipalknöchelchen,  die  bei 
den  Zahnwalen  stets  in  vollständiger  Zahl  vorhanden  sind. 

Fossile  MysktcoeeH  erscheinen  zuerst  im  Miocaen  (vielleicht  schon  im 
Oligocaen),  gewinnen  aber  erst  im  Pliocaen  eine  grössere  Bedeutung.  Ganze 
Wagenladum.-^«  n  von  Wirbeln  und  sonstigen  Knochen  kamen  I  m  i  <len  F^ungs* 
l»iiuten  von  Anlweri)en  zum  Vorschein  und  Werzlen  i<»t/t  im  Museum  von 
Hriissel  aufbewahrt.    Nächstdeui  liefern  die  mariueu  Pliucaenablageruugen 

'}  Ctipeüiiii,  (lior ,  Halaenotteia  fossile  del  Bolognese.  Mem.  Acc  Sc.  di  Bologna. 
2.  »er.  IV.  Ibüö. 

—  Sui  Cetoterii  Bolognesi  ibid.  S.  ser.  V.  1875. 

—  della  Balena  di  Taranto  etc.  ibid.  1877.  3.  ser.  VIL 

»Ulla  Bnlenottera  di  Mmuliiii  il.i.l   1877.  3.  ser.  VII.  S.  413. 
t'orttfii.  (iius..  SiiL'li  schelctri  dt  \m  lünoceronte  africano  e  di  iina  ßalueim  et  altre 
ü.-üisa  elc  Milauo  l8oJ3. 

—  Sflggt  genlngici  degli  Stati  di  Paznw  e  Piaceiusa.  1819. 

Strubel,  Pdh-gvy  IcoDfignifia  cumparata  delle  esse  fossili  del  gabinetto  di  Storia 
nntiir.  di  Parma.  Faso  I.  Balcnotteride.  Panna.  1H81. 


Digitized  by  Google 


Cetacea.  MystacoceÜ.  Balaeoopteridae. 


181 


des  Büdlicheii  En|,'land  (Red  Crag  und  Coralline  Crag),  sowie  von  Italieu 
(Gofcnd  von  Anti,  Piaceuza,  Siena,  Bologna  etc.)  die  meisten  Ueberreste 
von  Burteawaleii. 


Flg.  ist». 

PUttoceimi  Cuvitri  Pe^m  Pilo- 
eaen     Monte    Pugniisco  bei 
Pteoeuxa.    V«  nai.  Or.  (uacb 
CoTler). 


1.  Familie.  Balaeoopteridae.  Furchen wale. 

Kopf  kSner  ab  der  vierte  Theil  der  Kärper- 
länge.  Äitf  der  BoMdueiie  titeisf  eoMreiche  Furchen. 
Büdm^oeae  wrhanden;  Brus^osee  vterßu^r^,  tdüiuä 

und  ziemlich  lang.    Barten  kurz  und  breit.  Hals- 

7cirhel  frei  mit  mässiij  rrrhimjerfi  in  ('mfnim.  Tijm- 
{"inirnm  länglich,  stark  angeschwollen ,  allseitig  ge- 

nmltt. 

Die  lebenden  Balaenopteriden  erreichen  meist 
sehr  beteächtliche  Dimensionen;  ihre  fossilen  Vor- 
läufer aus  dem  Miocaen  und  Pliocaen  dnd  zu- 
weilen kaum  (»  Meter  lang.  Während  die  lebenden 
und  die  meisten  jüngeren  fossiK'n  N'ertreter  ilieser 
Faniilio  im  Seliiulcl  und  .Skrlethiiu  »l^-n  l!:il;ic 
iiiden  nahe  stehen,  erinnert  die  (iatlunj.'  l'ltsio- 
cetu.s  durch  die  Verlängerung  der  Öcheitel-  und 
Sümbeine  noch  an  die  Archaeoceti  und  an  gewisse 
OdonheeH.  Die  Zahl  der  fossilen  Balaencjpteriden 
übertrifft  jene  der  lebenden.  Ihre  Hauptverbreitung 
ist  im  PHocaen, 

l'l esiocetus  van  Beneden  [rirsiocelopsis,  Celo- 
thvriophanrü  Brandt)  Fiir.  l"''.'-  Sehädel  symmetrisch, 
schmal  und  lan^';  <ier  mittlere  Tlieil  des  Stirn 
beins  verlüngert,  niclit  vom  Ubcrkieicr  bedeckt, 
Sdieitelbeine  gross,  die  Seiten  und  eisen  Theil 
des  Daches  der  SchSdelkapsel  bildend.  Nasen* 
beine  wohl  entwickelt,  das  obere  Hinterhauptsbein, 
die  Scheitel*  und  Stimltoine  Iheilweise  bedeckend, 
Tymjianicum  länglich  eiförmifi,  am  Unterran<l 
ahu;e{»lattet.  Gelenkkopf  des  Unterkiefers  nicht 
vcrlänuert  und  sehwaeli  Lre\vi>llit.  Ilumerus  ziem- 
lich lang.  Halswirbel  alle  getrennt.  Im  Miocaen 
von  Frankreich  (Herault.  Dröme  etc.)  und  Snd- 
deutschland  (Baltringen).  Im  Pliocaen  von  Ober« 
Italien,  Montpellier,  Belgien,  Holland  und  England. 
Ein  nahezu  vollständiges  Skelet  '  PK  (^Hrü  ,-!  Desm.) 
von  21  Fuss  Länge  wurde  1*^(m;  am  Monte  l'ugnaseo 
bei  Piacenza  ausgegrahtm  und  ist  jetzt  im  Museo 
civico  in  Mailand  aufbewahrt;  »in  /.weites  Skelet 
derselben  Art  von  MoutJitia  iu  Tiemonl  belindet 
sich  im  Museum  von  Turin. 


Digitized  by  Google 


182 


Yertebrata. 


Cetotherium  Brandt  (?  CetotheriofHorphus  Brandt,  EschrichÜm  Gray).  Wie 
üesioeeius,  jedoch  Stirn-  und  Scheitelbeine  beträchtlich  kürzer.  Humcrus 
kürzer  als  die  Vürdcrarmkiiochen.  Im  Miocaon  von  J^udrussland  {C.  Hafhhc!, 
Kliiuli  ri,  Hdmtrsenii  linuidt  etc.),  im  Wiener  Becken  (C  priscum,  amhiguutn 
Brandt)  und  im  Miucaen  von  Nordan^erika.  (C,  priscum  Leidy,  C.  pusUlum, 
eaepMUtm  Cope  etc.).  Der  Schädel  von  C.  Se^Ütd  aus  der  Krim  iat  mir 
iVt  Fuss  breit. 

Äulocetus  van  Bened.  {Stenodon  van  Ben.,  CetotJieriopsis  Brandt,  Balae- 
noäon  p.  p.  Meyer.)  Schädel  schmal,  hinten  niiulrig.  Oberes  Hinterhaupt 
bt'in  ilrt-ieckip,  vnrno  7,iii]'0Hj)itzt ,  mit  centraler  Längsleiste,  mit  den  oberen 
K;uiil«'rn  der  fSclititrlheine  starke,  nach  aus'^en  j,'ewendete  Seitenkänime 
bildtiiil.  Im  miocaencu  Schlier  von  Linz  in  Ober6st«rreich.  A.  Linzianus 
Mey.  ^p.  Hieriier  vielleioht  auch  die  Wirbel  von  BaUunoptera  moku$iea  Jaeg. 
ans  der  miodlnen  Molasse  von  Obeiscfawaben. 

Heteroeet%9f  Ämphie^iua  van  BeaedexL  Pliocaen  von  Belgien 
und  Italien. 

Herpetocetus  van  Beneden.  Tympanicum  eiförmig  aufgtbliilit. 
Unterkiefer  mit  einem  langen  Winkel-Fortsatz.  Im  Crag  von  Belgien  und 
England.   Ii.  scaldiensis  van  Bened. 

läioeetus  van  Beneden.  Scheitelbeine  vor  dem  Supraoccipitale  vei> 
einigt  und  die  Stirnbeine  verdeckend.  Gelenkkopf  des  Unterkiefers  in  die 
Breite  ausgedehni  Im  Crag  von  Belgien  {J.  Utxaiiu  van  Bened.)  und  im 
Pliocaen  von  Italien.    J.  Gnicciardinii  Capellini. 

Mesocet US ,  Taocetus  van  Beneden.    Crag  von  Belgien. 

Ii  a  l  a  e  n  0  p  t  e  r  a  I.a<'epede  {Hrrol'nhi'  iia  Ksrln  ielil  ,  I'liij^iihts  ("ray. 
Frotohalaena  Leidy,  Halncnodon  Ovvenj.  .Schädel  verhält nissmiLs.>ig  klein, 
Schnauze  verlängert,  zugespitzt.  Stirn-  und  Scheitelbeine  in  der  Mittelebene 
stark  verkürzt;  Obeddefer  oben  abgeplattet.  Nasenbein  gerundet,  kurx. 
Tympanicum  mSssig  angesdiwollen  mit  schmal  elliptischer  Unterseite  und 
abgeflachter  Innenseite  ohne  Verticalfurche.  Schulterl)latt  breit  mit  Acromion 
und  l'rocessus  coronoideus.  Brustflossen  kurz ,  die  \'orderarmknochen 
doj)pelt  HO  lang,  als  der  Humerus.  Die  lebenden  Arten  si-li\vanken  in 
der  Länge  zwischen  10  und  .SO  Metel  und  bewohnen  die  Nord;?ee ,  das 
Mittelmeer,  den  atlantischen  und  pacih.schen  Ocean.  Gestrandete  Leichen 
finden  sich  suwdlen  an  den  europäischen,  nord-  und  südamerikanischen 
Küsten.  Fossile  Reste  nicht  selten  im  Crag  von  Antwerpen  und  England. 
{B.d^nxta,  em'D'r'nita  Owen,  Ä  Ooropi,  borealina  van  Beneden).  Im  Plio 
caen  von  Oberitalien  wurden  ganze  Skelete  von  B.  Gastaldii  Strobel  und 
B.  Corfesii  Desm.  sp.  gefunden.  Nacli  Cope  im  Miocaen  von  Virginia 
(B.  pabientlnutica  Leidy  ^)^  und  Californien.  Ein  isolirter  Schwanzwirbel 
aus  dem  Oligocaen  von  Ruydon ,  England  wird  von  S  e  e  1  e  y  dieser 
Gattung  zugesdirieben.  (JB.  Juddi  Seeley  Quart,  joum.  geol.  Soc.  1881. 
XXXVn.  708). 

Megaptera  Gray  {M^apUropii»^  BwrfuuyMi»  van  Beneden,  Kyphobiäaem 
ESsohricht).   Schädel  mässig  gross.    Rumpfwirbel  kürzer  als  bei  Balae- 


Digitized  by  Google 


OeteOM.  Mystacocoti.  Balaenidae. 


183 


Hopltra.  Ilückciillosse  vorkiiimnert.  i>rustliusst>n  schmal  ,  lauzcttloriiii«;, 
futit  ',4  der  Kürperlmigc  erreichend.  Tyiu]janicuiii  isUirk  angescliwullcn, 
Innenseite  convex  mdst  mit  verticaler  Furche.  Lebend  im  atlantisdien 
und  stillen  Ocean.  Fossil  im  Gng  von  Bngland  und  Bdgien  (Jf.  qfftnis, 
timüia,  tnnuUa  Ben.)  und  ini  Pleistooaen  von  Schweden  und  Ostpreussen. 

Mfsoleras  Cope.  Schädel  ähnlich  Balxenoptera ,  jedoch  Obcrkirfer 
sclunal  und  düini  wie  hei  Balacnn.  Rrustfhjsse  kurz.  Ein  vollständiger 
Si  hiidt'l  von  IS  Fuss  Länge  aus  dem  Pliucaea  von  Nord-Caroliiia  vorhanden. 
M.  Kerrianus  (Jupe. 

2.  Familie.    Balaeuidao.  (flattwale. 

SchäJd  .si  lir  ijross,  iniiolestcns  '  '4  dtr  Körji'  iiänije  tinnehmtuil ,  Hunt  der 
ßaucftseile  glatt.  Kuckenjiossc  Jchlt.  Bru^itjiüsscn  hrcit  uiul  ubycadtlzt.  Barten 
sehr  lai^f  und  tdtnuU.  UnterJH^er  seknud,  ttark  gebogen,  imm  abgeplattet  mit 
laiffdigm  CMenkkoff.  AUe  oder  die  meüien  Hatewirbd  venekmoUen;  Lende»- 
und  Sckwangwirhd  hmt.  T^/mpanieum  faet  vieneiUg,  wuMigt  wenig  an- 
geschwollen.    Brustßomn  kurz,  fiin/ßngerig. 

Die  Glattwale  sind  i;egenvvärtig  auf  die  j)olaren  (Jebioto  der  beiden 
Heniii^jthiiren  beschrankt.  Ft)ssile  Formen  finden  sich  spärlich  in  den  jüngsten 
Tertiiirablugerungeii  und  im  l'leistocaen  von  Europa. 

Balaena  Lin.  {Frobalaena  du  Bu»,  Balaenula,  Balaenoius  van  Bcncden). 
Fig.  129. 130.  Nach  Gray  unterscheiden  sich  die  Wale  der  südlichen  Hemisphäre 
von  den  arktischen  durch  etwas  kleineren  Kopf,  dicke  und  i^röde  Barten, 
15  Rippenpaare  und  bilden  eine  boHondcrc  (iattung  EubaUtena.  van  Beneden 
unterscheidet  unter  den  fos.>^iU  n  Balaenidcn  drei  (ienera,  welche  sich  durch 
Abweichungen  in  der  Verschmelzung  der  Halswirbel  und  in  der  Form  des 
Tvmpanicum  erk«  nnen  la.s.-^en.  Im  l'rag  von  Belgien  und  SulTolk  koinmcn 
Balaena  primiyenia  van  Bened.,  Balacmtas  insKjnis  und  ilie  kleine  Bulaenula 
halaeniopney.  Bened.  vor.  Aus  dem  Pliocaen  von  Italien  werden  Baicbenula.  sp., 
Büiaena  Ebrueca  Capell.  und  JBft/aeiMfNS  intignk  van  Ben.,  B.  Lauiegi  und 
Menegkinü  Gapellini  beschrieben.  Balaenodu  e^ßfinie  Owen  aus  dem  Crag  von 
Suffolk  und  Belgien  Pteht  dem  lebenden  Grönländ'nchen  Wal  .«ehr  nahe, 
während  Balaena  pritnigeuia  v.  Ben.  mehr  mit  dem  antarkti-rhen  Wal  über- 
ein.^timmen  .^^oH.  Die  Forest -beds  von  Norfolk  enthalten  Teberrestc  den 
Gronla:iiI-\\';i|e>.  der  in  der  Diluvial/.eit  olL-nbar  weiter  nach  .^ü'len  ging 
als  heutzutage,  wie  die  in  »Skandinavien,  >»orddeutj5chland  und  England  ge- 
fundenen Skelete  beweisen.  Auch  im  Tertiär  von  Argentinien  kommen 
Reste  von  Balaena  und  Notioceha  Ameghino  vor. 

Palaeocetua  Seeley  (Geol.  Idag.  1865,  IL  S.  54)  wurde  für  kldne  Hals- 
wirbel errichtet,  von  denen  n'ir  'Irr  zweite  und  dritte  ver-ilmiolzen  sind. 
Dieselben  fanden  sich  im  glaeiaU-n  Thon  von  Ely  in  England,  stammen 
aber  wahrscheinlich  aus  dem  Crag.   P.  Üedgwicki  Seeley. 

Zeitliche  Verbieitiing  und  Abstammung  der  Cetaceen. 

Die  lieutii^en  (Jewäs-er  belicrljorgcn  nahcx-u  -IU3  Arten  von  Cclacecn, 
vuu  denen  diu  uiciaten  uu&sciUiobälich  dcu  Ocoau,  eine  kleine  Aiuuhl 


Digitized  by  Google 


184 


Vertebrata. 


v(tii  l)cl|>liiii('ii  uiiil  Platanislideii  auch  l''lussiiiüii«hiii^fon  in  <  >stiii(lien 
uikI  Süilunifrika  1h>\\  olmcii.  (Jbwoiil  alle  W'aliliitie  V(»rtiofllic-lie 
Se  lm  iiiiiiKT  (<iiul  uii(]  das  W  asser  niemals  vi-rlassen .  so  gibt  es  doeli 
nur  eine  l)eseluankle  An/.alil  e<»snii>ii(>Iitiselier  Arten;  die  meisten  halten 
«ich  in  der  liegd  in  uichr  oder  weniger  ausgedehnten  V'erhreitungs- 
gobictcn,  welche  sie  nur  zeitweilig  auf  grösseren  Raubzügen  ver- 
lassen. 

Obwohl  die  Bedinguugeu  zur  fossileu  Ueberlieferung  für  die  Oe- 
taceen  günstiger  sind,  als  für  die  Landsäugethiore,  keimt  man  dieselben 
doch  erst  aus  tertiären  Ablagerungen.  In  mesozoischen  Schichten  hat 
sich  bis  jetzt  keine  Spur  von  Walen  gefunden.  Die  ältesten,  im 
Bocaen  von  Nordamerika,  Europa  und  Nordafrika  vorkommenden 
Archaeoceteu  [Zeuglodmi)  stehen  in  einem  gewissen  Cu  gensat/  zu  dou 
typischen  (\  taceen.  Ihr  Ciebiss  ist  beterodont,  die  Nasenlöcher  liegen 
nicht  in  der  Mitte  des  Kopfes,  sc>ndern  sind  weiter  Jiach  vorne  gerückt 
und  von  langen  Nasenbeinen  überdacht;  die  Scheitel-  und  Stirnbeine 
zeichnen  sich  durch  ansehnliche  Länge  aus  und  die  erstcren  stossen 
in  einer  Sagittahialil  /u-anmien.  I)ie  Zwischenkiel'er  (rai^<n  Zahne; 
die  Ilalswirliel  sind  langer  als  Ijei  den  ty]»isehen  Wahhii  ien  und  der 
\ i  rliingerte  am  distalen  l'aide  mit  ( ieleiiklurehe  versehene  Ilumerus 
ia>st  aul  lieiere  Beweghchkeit  der  vorderen  ( ihedmaas^cn  schliessen. 
Job.  Müller  hatte  die  Abweichungen  der  ZeugltMlonten  von  den 
Walen  wohl  erkannt  und  darum  die  Ordnung  der  Cetacoen  im  weiteren 
Sinn  in  drei  Familien  (Sirenen,  Zeuglodonten  und  Wale)  zerlegt. 
Zeuglodon  wurde  als  eine  Mittelform  zwischen  Walen  und  Phoken 
betrachtet.  Aohnliche  Ansichten  vertreten  Gervais,  van  Beneden, 
Pictet  u.  A.,  während  Carus,  Giebel  und  neuerdings  d'Arcy 
Thompson  die  Zeuglodonten  den  Robbon  beigesellen.  Brandt 
vereinigt  Zeiiglodon  mit  Squalodon  zu  einem  IVibiis  [DhtpharodonUa) 
der  Zahnwille.  Fl o wer  und  rope  betrachten  die  Zeuglodonten  als 
eine  primitive,  den  Zahuwuieu  und  Barten walen  gleich werthigo  Ordnung 
der  Cetaceen. 

Im  Olignc.H  ii  von  Bünde  <ind  bis  jelz-l  nur  Zähne  und  Wirbel 
eines  klein*'!!  Si|iialiid«)n(en  [Phora  <nnhl(/na  Mtinst.|  und  Itei  lloydon 
in  laigland  kleiii<"  Sdiw  an/\vii-bel  rines  ( 'etac-een  ge-ammell  worden, 
die  Seelev  zu  JiuUuyiDjihiii  sielU.  lOtwas  reiehruher  finden  sich 
( "etaceenreste  in  miocaenen  Ablagt  rungen  von  r  rankreii  li  ((iegend 
von  Uordeaux.  ( )rleanais,  Dep.  Merault,  l)röme  etc.),  Italien  (rieninnl, 
ßelluno,  I-ieeec),  Malta,  Süddeutschland  (Oberschwal)en,  Niederbayern), 
Oberöstorreich  (Gegend  von  Lmz),  Niederösterroich  (Sarmatische  Stufe 
des  Wiener  Beckens)  und  Südrusslaud  (Krim,  Bessarabien).  Auch 


Digitized  by  Google 


Zeitlidie  VerbTtitung  und  Abatammaiig  der  Cetaoeen. 


185 


in  den  Miocaenbildiiii^eii  <ler  «ystliclicn  Staaten  von  Noidanicrika 
(Mai  vlaiHl,  X'ir^inien,  New  r.-?ey  uihI  Massaehussetsi  knninien  \\  irbel, 
Zähne,  /aiueilen  auch  K(»j>ltlieilc  von  fossilen  Waltliieren  {Si/nali)tl(yn, 
Delpliinodon ,  I'ri^codclphiyiKs ,  Lophoci  taff,  lihabdosUuus,  Agahelnif,  CetO' 
therium  u.  a.)  vor.  {Sowohl  in  luin>[)a  aU  auch  in  Nordamerika  über- 
wiegen im  Mioeam  die  Zahuwole,  unter  denen  jedoch  nur  die  Gattungen 
Sgualodan  und  I^risoode^hinus  beiden  Coutiueuten  gemeinsam  sind.  Die 
Bartenwale  bej^nuen  im  Miocaen  mit  den  Gattungen  CetoOtmumf 
Plesioc^us  und  Auhoetua^  welche  sich  alle  durch  geringe  Grösse  von 
ihren  lebenden  Verwandten  unterscheiden. 

Die  stftrkste  Entwicklung  erlangen  die  Cetacoen  im  Pliocaen. 
Hier  befinden  sich  die  Squalodontiden  und  IMutnuistiden  bereits  stark 
im  Rückgang,  dagegen  i^ewinncn  die  JJclphinidae  (DelpImnK ,  Sfrn,,, 
IWsiofW,  Ch'ca,  Glohicephalus)^  rhysderidae  [Physefn;  riiysetendu,  Ilo- 
morehi.t,  Physodon,  Scnldicetm,  Hopheetus,  rri.-icvphysikr,  Physotluiitim, 
Jfyperoodnji,  CJionrzifiliifis,  Vlacoziphhc^,  Mcsoplodon,  Dioplodtm,  ikrnr- 
diops'is)  und  naiiK  iitlirli  die  r'artenwalf  \  l'Icsioccfu.s,  JL  t'rorf'tKs-.  Aniph'i- 
iftus,  Hi'rp''t<>fvtus,  lilnK  i  fiis,  Mesocetus,  JsDa'fiu^,  llnhirntqit'ra,  Mi;/(iiitr)(i\ 
Ihdarwi,  ßahiciuild ,  lliddi-nnlmi  und  Falacocetn,<)  einen  hedeutendeu 
Fonnenreiehthuin.  F>ei  weili  in  die  reiehpte  Ablagcruni;  l'ür  plioeaeno 
Wille  i^t  der  Cra<;-  von  Belgien  un<l  Htdland,  insbesondere  die  Um- 
gebung von  Antwerpen ;  ausserdem  der  Rod  Crag  und  Coralline  Crag 
des  südlichen  England  und  die  pliocaenen  Ablagerungen  von  Piemont, 
Parma«  Modena,  Toscana  und  Bologna. 

In  Nordamerika  liefert  das  Pliocaen  von  Nord-  und  Süd-Carolina 
und  Georgia  Ueberreste  von  Physeterj  Boplocetus,  ChoneHphwSt  Ano- 
fhnassaf  Mesopfodont  BdugOf  Cetofherium  und  Meaoteraa, 

Die  geologische  Verbreitung  der  Oetaceen  zeigt,  dass  die  hetero- 
donten  Archaeoo'ii  zuerst  erscheinen;  ihnen  folgen  im  Miocaen  die 
verwandten  ^({Lialudontiden,  ferner  die  reichbcxahnten  homoeodontcn 
Platanistidae ,  denen  -idi  einige  wenige  Vertreter  der  Dclphinidm-^ 
Physeteridae  uiul  Mystacoati  beigesellen.  Als  die  jüngsten  W'althiere 
erweisen  sieh  <lie  Dclpliinid/ir.  P)t ysoteridac  und  Bahienidae.  \'ergleieht 
man  diese  drei  (Trn]»j»en  mit  ihren  ^eoloLrisehen  Vorläufern,  so  /(»iclnuMi 
sie  sieh  in  er>ter  Linie  dureh  X'crcinfaehnn^  und  Ketluktion  des 
fJebisses  aus  ;  bei  den  Ijaitm walen  wird  diese  Reduktion  l)is  /um 
ganzliehen  8ehwund  der  Zähne  und  /um  ICrsat/  derselben  dureh  hornitro 
Barten  getrieben.  Bei  den  Phy.seteriden  verkümmern  die  N;i.senbeine 
fest  gänzlich,  der  Schädel  erhält  eine  auffallend  unsymmetrische  Ge- 
stalt und  die  Schnamse  der  am  meisten  asymmetrischen  Ziphiinen  wird 
durch  Verschmebsung  der  Oberkiefer,  Zwischenkiefer  und  des  Vomer 


186 


Vertebrata. 


in  «'iiu'ii  siilK-yliiidiisi-lu'U  ,  iliiR-li  «lichte  SlrukUii-  ausge/i  iclmctcu 
ScIuuiIkI  iiiii^ewmulclt.  Die  riiyi^cteiidcii  und  liuiteiiwale  haben  sich 
unstreitig  am  weitesten  von  den  Archaeoci  ten  entfernt  und  stellen  die 
zwei  am  stärksten  specialisirteu  Giu[»pcn  der  Cetaceeii  dar.  Die  Ent- 
wickelung  der  Zahnwale  und  Bartenwale  vollzog  sich  jedoch  offenbar 
in  ganz  verschiedener  Weise,  denn  im  Bau  des  Schftdols,  in  der  Sym- 
metrie desselben  und  namentlich  in  der  Beschaffenheit  der  Nasenbeine 
stehen  die  Bartenwale  der  Gattung  Zeuglodon  näher,  als  die  Phy- 
seteriden. 

Durch  die  nach  mehreren  Seiten  schillernden  Beziehungen 
der  Gattung  Zeniflodon  erwdist  sich  dieselbe  als  ein  Typus,  welcher 
sich  noch  nicht  in  dem  Maasse  von  den  übrigen  Säugethieren  entfernt 
Imt,  als  die  eigentlichen  WnJe.  Immerhin  nimmt  aber  auch  schon 
Zeuglodon,  den  man  als  den  Stammvater  der  ( )dont()ceten  und  Mysta- 
cocetcn  anzusehen  berechtigt  ist,  eine  sehr  isolirte  Stellung  im  zoolo- 
gischen System  ein  und  kann  keinenfalls  als  Ahktjnnnling  dei-  Pinni- 
pedier  angesehen  werden.  Man  hat.  obwohl  gan/.e  Skelete  mn  /cKi/Iudoii 
ausgegraben  wurden,  bis  jetzt  niemals  Sj>nren  von  Iiiuterfüssen  ge- 
funden und  darf  daraus  wohl  schliessen,  dass  dieselben  in  gleicher 
Weise,  wie  bei  den  jüngeren  Cetaceen  verkünnuert  waren.  Damit 
treten  die  Pinnipedier  aber  in  einen  fundamentalen  Gegensatz  m  den 
Walthieren,  indem  bei  ihnen  die  sehr  kräftig  entwickelten  Hinterfüsse 
die  Funktion  der  horizontalen  Schwanzflosse  der  Cetaceen  tibemehmen. 
Auch  die  sonstigen  von  d'Arcy  Thompson  u.  A.  betonten  Be- 
ziehungen zu  den  Robben  stellen  sich  bei  genauer  Betrachtung  als 
Convergenzerscheinungen  heraus.  Schädel  und  namentUch  Wirbelsäule 
von  Zeiiglodon  lassen  sich  nur  mit  Cetaceen  vergleichen  und  weichen 
fwidamental  von  den  Pinnipediern  ab.  Nur  die  seitlich  zusammen- 
gedrückten zweiwurzeligen,  an  den  Kändern  gekerbten  Backzähne  von 
Zmglodon  stimmen  mit  denen  von  Phoca  überein;  allein  auch  diese 
Thatsache  kann  ebenso  gut  dur<-h  eine  in  gleicher  Weise  erfolgte 
Rückbildung,  als  diu'ch  gemeinsame  Abstannnung  erklärt  werden. 

Weist  man  die  \'erwandtsrliaft  des  /i  Hi/hnlon  mit  den  l'innii>eiliern 
von  der  Hand,  so  bleiben  fiu-  die  Entstehung  der  Walthiere  nur  zwei 
lIy]iothesen  übrig.')  Entweder  sie  stammen  von  unbekannten,  i»rinii- 
tiven  Wassert  hie  reu  oder  von  Landlhieren  ab,  welche  durch  Anpassung 
au  aquatile  Lebensweise  gezwungen  wurden,  sich  in  cigenthümlicher 
und  einseitiger  Richtung  zu  specialisiren.  Die  Abstammung  der  Ce- 
taceen von  Meersauriem  ist  aus  osteologischen  Gründen  ganz  und  gar 
unstatthaft;  unter  den  mesozoischen  Säugethieren  sind  aber  bis  jetzt 

')  Weber  Max,  Beiträge  zur  Auutomie  uud  Phylogeuie  der  Cetaceen-  Jenu  1886. 


Digitized  by  Google 


Supenia. 


187 


keine  Wasscrbewohncr  hekannt,  von  denen  .sich  die  Walthierc  ableiten 
lief=sen.  Wahrsi-lieiiiürliei-  trsrlieinl  «laruni  <li*'  /.\vc'itt'  IIy|H>tli('se, 
welche  in  den  ('etucoen  niocliticirtc  LaiidlK  wohm  r  ii blickt.  Oer  {'vw- 
j-taiid,  dass  die  l'latanistiden  nnd  einij^c  Delj'liinc  Fliissiiunidnn^ru 
l»cu<iinuii  und  iiodi  nirhl  rein  marine  L<'h(Mis\veise  anL;cii<»nuiicii 
lialu  n,  kann  alr<  Stiit/e  liir  dic<c  Anuahine  gelten.  Die  terrestrischen 
Ahnen  der  CeUiceen  sind  IreiHch  bis  j'  t/t  noch  inibekannt.  Ks  waren 
veroiuihlicb  amphibische  Thioro  mit  langem  Schwanz  und  vollständigem, 
beterodoutem  aber  wenig  spedalisirtctn  Gebiss.  Kükenthal  hält 
Zahuvrale  und  Bartenwale  für  stre  nger  ge-schieden,  als  bisher  ullgcnieiu 
angenommen  ^oirde  und  glaubt,  dass  beidu  Zweige  der  Cetocceu  aus 
yersdiiedeuen  Grupiwn  von  Hufthieren  hervorgegangen  sind. 

5.  Ordnung.   Slrenia.  Seekühe.') 

Dickhüutige,  nackte  oder  mit  spJlrlichen  Borsten  be- 
deckte m  o  n  o  p  h  y  od  o  II  t  o  1' II  a  n  z  e  n  f  r  es  s  !■  r  mit  v<»iii  IJumpf 
abgesetzten  Kopf.  N  asenl<')cli  e  r  nach  vorne  gerichtet. 
Vordorl'üsse  fl  ossen  a  r  t  ig.  II  int  erf  üssc  l'clilcii.  Schwanz- 
flossi-  liu  ri  z<>  n  t  al ;  zwei  Zitzen  an  der  l>rust. 

Zu  den  Sirenen  gehören  grosse,  an  den  Meeresküsten  nnd  im 
Unterlauf  grösserer  Ströme  lebende  Wasserthiere,  welche  sich  aus- 
schtiesslidi  von  Seetang  und  anderen  Waraerpflaussen  emfihren  und 
häutig  au  die  Oberfläche  kommen,  um  Luft  zu  schöpfen.  Obwohl  Uir 
cylindrischer,  mit  horizontaler  Schwanzllosse  versehener  Körper,  bei 


')  Literatur. 
Skmmlk,  JXter.,  Osteogrophie,  vol.  IV. 

Brandt,  J.  F.,  Symbolac  Sirenoloi^cae.  Fase.  I.  II  u.  III.  VUm.  Aciid.  Imp.  du 

Pi  ionees  de  St   Petersburg  ls4!t  G  8cr.  Toino  VII 
Bruno,  IlluHtra/ione  <li  iin  tumvu  Cctaceo  fusaile  (Chuirutheriimx)  Muiu.  Ac.  80. 

Torino  lÖ3y.  ser  II.  vol.  1.  Ö.  143. 
GqMBim,  Oiov.,  6al  Felainotherio  Mem.  Accad.  Sc.  di  Bologna  lb72.  8.  ser.  t  I. 

—  aopni  rosti  di  un  sireiiio  fossilo  .Nb-taxytherium)  ibid.  1886.  4  ser.  t.  VTI. 
Otpe,  Edic ,  Tlie  <>\tinc  t  Sin-iiiii  nf  N   America.   Americnn  Nnttiralist  l8iK).  S.  (V.i7. 
Ddfortrie,        Sir^nieu»  du  geuru  iiulitheriuiu  dan»  le  Bassin  de  la  Uuniuiiu. 

▲ctm  Soc.  linn.  de  BordMux  1872. 

—  decouverte  d'un  Sqelette  entier  de  Rytiodna  dans  le  Falan  aquitaia  ibid.  1880 
Doli»,  L  ,  Sur  Ich  Sireiiicus  de  Boom.  Bull.  Soc.  Beige  de  Göol.  is)s{t.  HT.  415. 
Mot ,  DcHcription  de  1  Ualitberium  fossile.    Boll.  Soc.  göol.  Fr.   1886.    a  aör. 

XIV.  403. 

Note  rar  le  Frohalicore  Dnbaleni  ibid.  1887.  XV.  184. 
HarÜatib,  Beitrftge  sur  Kenntniss  der  Manatns  -  Arten.  Zoolog.  Jahrbücher  1886. 
L  8.  68. 


Digiiized  by  Google 


188 


Vertebrata. 


(li'iii  die  \^)nlorl>ciiie  zu  Im  wr^'lic-licn  Scli\viiniiill<»ssc'ii  >niijjjestalt<  t  (^ind, 
w  alii-oud  I  liiitcrliissc  vi  rkiiiiimoi  tcii,  an  ( 'ctacocii  erinnert,  8n  lassen 
liocli  ihr  Skeletl>au  und  ilnx-  i^an/.e  Organisation  selir  weni*;  rel)er- 
ein>titntMUug  mit  doli  WiUoii  crkuniieii  uud  weisen  eher  uui  IJui- 
lliiere  hin. 

Die  dieko,  zuweilen  nin/eliije  und  burk»  nartige  Haut  ist  Liitueder, 
wie  bei  Hippopotamus  und  lihinoceros  .spärlich  behaart  oder  (he  liorsten 
verwachsen  mit  einander  und  vermehren  die  Ranhigkeit  der  Oberfläche. 
Unter  der  Haut  befindet  sich  eine  FetUage. 

Im  Gegensatz  zu  den  leichten,  schwammigen  Knochen  der  Cetaceen, 
hat  das  Skelot  der  Sirenen  ungewöhnlich  dichte  Struktur  und  nament- 
lich die  sehr  dicken  Rippen  und  Wirbel  zeichneu  sich  durch  oorapaktc. 
fast  elfenbeüiartige  Beschaffenheit  und  bedeutende  Schwere  aus.  Auch 
die  Schädelkiiochen  sind  ttieihveise  sehr  dicht  uud  die  langen  Knochen 
der  ExtreniKuten  ohne  Markhühleu. 

Die  Wirbelsäule  besteht  aus  7  (bei  ^fanahfs  aus  G)  Hulswirbi  In. 
17—19  Küeken-,  2  4  Lenden-  und  zahlreichen  Schwanzwirbeln,  die 
l']pi|>hy8cu  vorwachsoii  meist  früher  mit  dem  Ceutrum,  als  die  oberen 
Bogen. 

l>io  kurzen,  Rcheibeiil'triiii^en  Kritpcr  «Ici'  Halswirbel  l>leiben 
nuist  alle  ^jfetrennt,  nur  bei  Mmidfiis  un<l  Jluli/luri/on  verwäcbst  der 
zweil<'  mit  dem  ilriticn  IlaNuirbcl.  I><m'  Atlas  iil>erlrilVl  alle  lol;^(nden 
an  St.-iike  und  hat  kur/c.  undurclii»«ilirle,  conisebe  (iueil'ortsai/.e ;  der 
Kpistrupheus  einen  gerundeten  ZahnforU$atz.  Die  Körper  der  Kücken- 
wirbel zeigen  einen  fast  dreieckigen  (Querschnitt,  sind  seitlieh  zu- 
sammengedrückt und  mitcn  gi^kiolt,  die  Doniforts&tze  und  Zy^apophysen 
wohl  entwickelt,  die  Metapophyson  rudimentär.    Die  zweikOi>ligeii, 

Kütfj»,  J.,  Beitrüge  sar  näheren  Kenntniss  d.  orweltl.  Sftugethiere  (Ilalitberiiiin)  ]t£5. 

Heft  II  u.  V.  u.  N.  Jahil).  1858    S.  nrjS 
KrauSH,  F..  I>er  Si-liii.lel  .le.s  IlalitluMium  Si  hinzi   N.  .lulirl)   für  .Miner.  ISlJ'i  S 

—  Beiträge  zur  U.sleologie  des  8uriuuiiut»elteii  iMaatttUä.    Müllur  s  Axchiv  f.  Aiiat., 
Fhysiol.  etc.  1858. 

Leptütg,  Bich.,    Ilalitherium  Schinsi,  die  fosBÜe  Sirene  üeH  Mainzer  Beckens. 

I)armsta<lt  18-^2 

Studer,  Th.,  l'cbcr  ilen  Stciiikcrii  des  <  Jeliiriiranins  einer  Sirenoide  ans  dem  Mns<-hel- 
saiulstein  von  Würeulus,  Aiirgau.  Aldi.  Seliweiz.  pal.  (ies.  1887.  Bd.  XIY. 

Woodward,  U.,  on  a  perfect  ekeleton  of  Rhytina  etc.  Qnart  joum.  geol.  8oc.  1885. 
XLT  S.  457. 

Zi'iniK  Aili  .  .*^irenii  fussili  trovati  nel  Vene«-'    Meni.  Ist.  Vetu-Io  d  Se.  \^1'>  Will. 

—  nuuYo  Sirenio  fosa.  di  Brä  in  rieiiionte.  Mem.  Ae.  d    Lincei  K«tiua  lh7b. 
3  ser.  vol.  II. 

~  observ.  s.  leH  Sir^niens  foM.  Bull.  Soc.  geol.  Fr.  1877.  8  ser.  VL  S  66  u. 
1887.  3  Her.  XV.  &  728. 


Digilized  by  Google 


Sirenia. 


189 


Fig.  Uü. 
.Skelcl  von  llnlirnre 
Ititijutui  /Mab.  np 
(nach  0  w  0  n). 
C  HalKwIrbcl, 
D  ICückcnwirhel, 
/.  LeiiJonwIrlx;!, 
(Ai  Schwanxwirhel, 
)>f  RIpiHsn.  Ii  Hae- 
iuiipO|ili>!«<:ii. 


ungemein  dicken  und  plumpen  Rippen 
befestigen  sicli  mit  dem  Tubcrculum  an 
<lrn  (Juerfortüiitzen,  mit  dem  Caj>itulum 
am  vorderen  Rand  des  Centrums,  so  diiss 
die  Gelenkfacette  häutig  zur  Hälfte  noch 
auf  dem  liinteren  Rand  des  vorher- 
gehenden Wirbels  liegt.  Die  Lenden- 
wirbel liaben  starke  (iuerfortsätze  imd 
unterscheiden  sich  von  den  vorderen 
Schwanz  wirbein  durch  den  Mangel 
an  unteren  Bogen. 

Das  Brustbein  besteht  ans  zwei 
länglichen ,  zuweilen  {HaUfhrrium)  durch 
ein  kurzes,  vierseitiges  Mittelstück  ge- 
treimten  Knochenplatten,  an  welche  sich 
3—4  Rippenpaare  anheften. 

Der  Schädel  zeigt  nicht  die  go- 
riug.sto  Uebereinstinnnung  mit  den  Ceta- 
ceen.  Die  mei.sten  Kopfknochen  ,  mit 
Ausnahme  des  sehr  porösen  Zwischen- 
kiefers und  des  Processus  zygomaticus 
der  Schläfenbeine  zeichnen  sich  wie  die 
l{i|>pen  durdi  dichte  Struktur  und  plumi)e, 
massive  Gestalt  aus.  Die  H  i  r  n  • 
bohle  hat  geringere  Grös.<e.  als  bei  den 
(^'etaceen,  längliche,  niedrige,  oben  ab- 
geplattete imd  seitlirh  zusammengedrüekte 
Form.  Hinter  dt-n  gewundenen  He- 
misphären des  Grosshirns  liegt  dais 
Kiciidiini  ;  die  Riechlajtpcn  sind  wohl 
entwickelt,  wenn  auch  klein.  Das  grosse 
Hintcrhauptsloch  richtet  sich  nach  hinten 
und  unten  und  ebenso  sind  die  beiden 
Condyli  oceipitales  wie  bei  den  Hufthieren 
wesentlich  nach  imton  gewendet.  Das 
tlueho ,  sehmale ,  seitlieh  durch  scharfe 
Temporillkanten  begrenzte  Schciteldaeh 
wird  tbeils  von  di  n  Sclu'itclbeinen,  theils 
von  den  Stirnbeinen  gebildet.  Die 
SclM'itelbeine  fallen  von  der  geraden 
oder  concuv   geschwungenen  Temporal- 


190 


Vertobrato. 


kante  senkrecht  al>  nnd  nchinon  an  der  seitlielion  l^eijien/nnLj 
der  Schädelkapscl  theil.  Hinten  f^tossen  sie  in  einer  0(  ci|)italkante 
mit  dem  steil  abfalleudeu,  vierseitigen  Hupraoccipitalo  zusammen,  das 
sich  bald  an  der  oberen  Umgrenzung  des  Hinterhauptsloches  betbeiligt 
(ffalkore)^  bald  durch  die  grossen,  mit  Seitenflügeln  versehenen  Ez- 
occipitalia  davon  ausgeschlossen  wird  [Manatus).  Die  Schuppe  des 
ungemein  grossen  Schläfenbeins  (Squamosum)  sendet  hinten  einen 
ziemlich  starken,  dreieckigen  Processus  postfympanicus  nach  unten, 
welcher  sich  an  dem  äusseren  Flügel  des  Exoccipitale  anlegt.  Zwischen 
dem  Sciuamosnni ,  Supm-  und  Ex<»ccij)ital('  befindet  sich  auf  dorn 
ITiiiterhaupt  häufig  eine  Lücke,  in  welcher  das  Periotiouni  znm  Vor- 
schein koninit.  Der  Processus  zygomaticus  des  Schläfenbeins  ist  un- 
gemein kräftig,  weit  nach  vorne  verlängert  und  aussen  abgeplattet. 
An  seinen  Unti  i  nind  legt  sich  das  starke,  zuweilen  mit  einem  abwärts 
gerichteten  Fortsatz  versehene  Joc]il)ein  an.  das  die  Augenh<'>hle 
umgrenzt  und  sich  vorne  iriit  dem  ( )l)erkicrer  verbindet.  Hie  Stirn- 
beine sind  (kn'ch  eine  starkzackige  l'rontahialit  verlmnden,  hinten 
sclimal  und  von  den  vonlc-ren  l'\)rtsiitzen  des  Sdieitelbeins  umschlossen, 
vorn  jcderseits  zu  einem  mehr  oder  weniger  verlängerten,  die  Augen- 
höhle überdacheiideu  orbitalen  Seitenflügel  ausgezogen,  von  der  Tem- 
poralkante senkrecht  abfallend  und  mit  dem  absteigenden  Theil  des 
Scheitelbeines  die  Seitenwuid  der  Gehimhöhle  zusammensetzend.  Die 
sehr  kleinen,  schuppenartigen,  bei  den  lebenden  Gattungen  zuweilen  ganz 
verkümmerten  Nasenbeine  liegen  hinten  ün  Sinus  der  Stirnbeine. 
Die  ungemein  grossen,  weit  getreten,  ovalen  oder  rhombenförmigen 
Nasenöffnungen  reichen  bis  oder  über  die  Orbita  zurück  und  werden 
nicht  von  den  Xasonbeinen  überdacht.  Ihre  SeitenbegrenznnL:  uiid. 
wie  bei  Tapir  oder  Phenacodus,  hauptsäf  hlich  durch  die  aufsteigend  ii 
Aest(>  des  miLTemein  kräftigen  Zu  ischeiikiefers ,  sodann  durch  den 
Oberkiefer  imd  hinten  durch  die  Stirnheine  gebildet  Im  Grund  der 
Nn.senh(jhle  liegt  der  Vomer,  als  eine  dünne,  schmale  Knochen] »latte, 
dessen  seitliche  aufsteigenden  liänder  die  vorticale  nach  vorne  ver- 
liingerte  Platte  des  Mcsethmoids  umfassen.  Pas  Sielihoin  sehest  schliesst 
hinten  und  unten  ilie  Nasenh<ihle  ali,  in  deren  hinterem  Theil  einfiiohe 
verticale,  dünne  Knochenplatten  die  Muscheln  vertreten.  Die  Zwisclien- 
kiefer  stossen  vorne  in  einer  ziemlich  langen  Symphyse  zusammen, 
sind  meist  zu  einer  Schnauze  verlängert  und  häu%  mehr  oder  weniger 
stark  abwärts  gebogen.  Ihre  Unterseite  ist  rauh,  porös  und  bei  lebenden 
Formen  von  einer  hornigen,  dicken  Kauplatte  bedeckt  Der  Processus 
zygomaticus  des  Oberkiefers  ist  durch  ein  kleines  Thränenbein 
vom  Stirnbein  getremii    Der  schmale  harte  Gaumen  zwisch^  den 


Digiiized  by  Google 


Birenia. 


191 


Backzähnen  wird  f.isl  ausselilicsh-Iicli  vnni  <  )l>(rkiof(r  «gebildet,  d\c 
Ga  n  in  e  n  I) (' i  n  ('  schiclM.'ii  sich  nui-  iiintrn  uls  schniak'.  liin^lirhe,  die 
(  hoanen  he^ronzende  IvnnchenphiÜen  ein;  ihr  ahstei<i;endcr  A.-^t  ver 
einigt  «ich  hinton  mit  dem  iMerv»;oid,  das  in  der  iiej^el  mit  dem 
Keilbein  verschmilzt.  Der  Kaum  zwisehen  diesem  nnd  dem  Hinter- 
haupt wird  durch  eiu  schmales  Basioccipitale  eiugounninieii,  uebeii 
dem  zwei  sehr  grosse  Oeffnungen  (Foramina  lacers)  die  grossen,  un- 
gewöhnlich dichten  Ohrknochen  enthalten. 

Perioticum  und  Tympanicum  sind  mit  einander  verwachsen, 
letzteres  hat  niemals  die  Form  einer  Bulla,  sondern  eines  kraftigen 
Halbringes,  dessen  unteres  Horn  stark  verdickt  und  nach  vonie  ver- 
längert ist  Dieser  Ring  befestigt  sich  mit  seineu  beiden  Enden  an 
dem  grossen,  soliden  ab.gorundcten  IVrioticum  von  unregelmftssi«;  läug- 
liclier  Form.  Die  drei  charaktenstisch  geformten  Gehürkuocbeu  liegen 
auf  der  dem  Tympauicuui  zugewendeten  Seite. 

Im  (Jegensatz  zu  <len  langen,  geraden,  .'schlanken  Mandibeln  der 
("etaeeen  zeichnen  sieh  die  Unterkieferäst«'  der  Sirenen  dtn-ch  phnnpo 
Bev'chatVfidieit  und  ansehnliche  Höhe  aus.  Die  häntig  al»\värt.s  ge 
krümmte  Sym|ihys(iii(gi'»n  besitzt  oben  eine  ziemlich  laH'itf  rauhe 
Fläche,  die  im  Leben  dmch  eine  iinniig«^  Kaujthittc  bedeckt  ist.  Der 
anlsteigende  Ast  hat  eine  sehr  bedeutende  Hohe,  der  nach  vorne  ver 
längerte  Kronfortsatz  eine  an.sehnlicho  Breite;  der  «juere,  gewölbte 
Gelenkkopf  ist  nach  oben  gerichtet  und  liegt  hoch  über  dem  ho- 
rizontalen Zahnrand.  Der  verdickte  Unterrand  bildet  gewöhnlich  eine 
concave  Linie,  das  Foramen  mentale  zeichnet  sich  durch  betr&chtliche 
Grosse  aus. 

Der  im  ganzen  ßchädelbau  sich  kundgebende  fundamentale  Unter- 
sdiied  zwischen  Sirenen  und  Cetacccn  tritt  in  aufEallondcr  Weise  auch 

im  (Jcbiss  zn  Tage.  Die  drei  lebenden  Sirenen  (lattungen  weichen 
in  dieser  Hinsidil  sehr  stark  von  einander  ab.  \\  ähreiid  dem  ansge- 
wac'h.senen  Manaias  »Schneide  und  l'ckzähue  und  der  Gattung  Rhytina 
niclit  nur  diese,  sondern  auch  die  Backzähne  fehlen,  besitzt  ffalicoro 
im  Zwischenki<for  jedcrseits  einen  mächtigen  Sto.sszahn,  vordem  uoch 
ein  kleinerer,  Irühzeitii:^  ausfallender  Schneidezahn  liegt.  Die  meisten 
fossilen  ( Iattuiit:;ei I  xeih.iifen  sich  Itezüglich  ihrer  Schneide/idme  wie 
J/alicore  und  ixsilzen  oiien  jedcrseits  einen  langen,  in  ungemein  tiefer 
Alveole  eingefügten,  an  der  Spitze  oder  auch  auf  einer  S(^ito  der 
ganzen  J^üngo  nach  mit  Schmelz  bedeckten  Sclmeidezahn  von  cylindrisch 
conischer,  seltener  abgeplatteter  Form.  Diese  oberen  Schneidezähne 
varüien  in  GrOsse  und  Gestalt  bei  beiden  Geschlechtern.  Die  älteste 
fossile  Gattung  {I^-ansUmus)  weicht  von  allen  übrigen  Sirenen  durch 


Digiiized  by  Google 


192 


Vertobiata. 


(Ion  Hoj^itz  von  (\  oberen  Schneidezähnen  un<l  einem  Pajir  kräftiger, 
eunisc  h  - /.ug('s]>it/,t<T  Eek/iihne  ab.  Diese  Vor<l(M"/,iihne  erinnern  in 
Ziilil  und  Form  iin  Plimarodiis,  Tapir  und  andere  Iluftliiere  und  ge- 
währen oü'enbar  noch  das  Bild  der  lusiiriingHehen  BeschalTenheit  des 
Sireneugebisses.  Bei  Halicoref  Halitherium  u.  a.  hat  sich  eiii  oberer 
Schneidezahn  auf  Kosten  der  übrigcu  vergrösBert,  bei  Mamxhiis  und 
Bhyüna  verkümmert  auch  dieser.  Bei  neugeborenen  Manalms  zeigt 
sich  übrigens  zuweilen  vor  den  zwei  oberen  Schneidezähnen,  weldie 
deutliche  Alveolen  hinterlassen,  .  noch  ein  weiteres  Paar  winzig 
Zäbnchen ,  entsprechend  dem  iunem  Schneidezahnpaar  (den  sog. 
»Milchzähnen«)  des  Dugoug.  Im  Unterkiefer  besitzen  alle  Sirenen 
im  Fötalzustand  oder  in  der  Jugend  kleinere  oder  grössere  Schneide- 
zähne ,  wovon  vier  auf  dem  Seiteurand  jeder  Synijiliysenhälfte 
stehen.  Dahinter  beiindet  .''ich  meist  noch  eine  Alveole,  welche  in 
der  Hegel  als  Eckzahn  gedeutet  wird,  vielleiclit  a])er  schon  zu  den 
Praemolaren  gehört ,  obwold  sie  von  diesen  durch  eine  gn)ssere  oder 
kleinere  Lücke  u'ittennt  wird.  Ur.«|>i"iingliili  diiiften  im  rnlerkiefer 
w<ihl  je  drei  Incisi\t'n  vorhandi  n  gewesen  sein  und  in  dicker  Zahl 
erscheinen  sie  auch  noch  funküonirend  bei  der  [»riinitiven  Gattung 
I^roroHtumm. 

Ebensowenig  wie  bei  den  Vorderzähnen  konnte  bei  den  I^ackzähnen 
ein  Zahnwechsel  nachgewiesen  werden.  Nichtsdestoweniger  unterscheidet 
man  die  kleineu  ein  wurzeligen  Vordensäbue  der  Halicoridon  gewöhn- 
lich als  Praemolaren  oder  als  Milchzähne  von  den  mehrwurzeligen  und 
grösseren  hinteren  Backzähnen.  Bm  Manatus  haben  mit  Ausnahme 
des  vordersten  alle  Backzähne  gleichen  Bau  und  nahezu  gleiche  Grösse ; 
sie  brechen  beständig  am  hinteren  Ende  der  Zahnreibe  hervor  und 
vervoUständigeu  dieselbe  in  gleichem  Maasse  als  die  vorderen  Zähne 
ausfallen. 

Die  Molaren  der  Sirenen  erinnern  tlieils  an  Tai>ir,  thoils  an 
priraitive  Schweine  (Jfi/ofJterium,  rVm^owion«^  oder  ( 'ondylarthren.  Die 
des  (>l>erkiefers  hal)en  i-ine  starke  Innen-  und  zwei  getrennte  Anssen- 
win'zeln  ,  die  Krone  ist  mit  Srlmiel/.  überzogen  und  besteht  ans  zwei 
rechtwinkelig  /mv  Liuigsaxe  des  /almei-.  gerichteten  « »uerjoclien ,  die 
durch  ein  <^iierthal  getremit  sind.  K\i\e  Aus>en\\ and  fehlt;  auch  sind  <lie 
tiuerjoche  mehr  oder  weniger  deutlich  in  2 — 3  warzige  Höcker,  wie 
bei  den  Suiden  oder  ( 'ondylartbren  aufgelöst;  ain  Vorder-  und  llinter- 
rand  befindet  sich  fast  immer  ein  Basalwulst,  der  zuweilen  zu  einem 
förmlichen  Talon  anschwillt  Bei  Halicore  verwachsen  die  Wurzeln  der 
oberen  und  unteren  Backzähne.  Die  vorderen,  gewöhnlich  als  Prae- 
molaren bezeichneten  Backzähne  unterscheiden  sich  durch  geringere 


Digitized  by  Google 


193 


6r(te8e,  cyündrische  Form,  einfache  Wurzel  und  ein-  bis  dreihOckerige 
Krone,  wobei  stets  der  centrale  Höcker  am  stärksten  entwickelt  ist. 
In  der  Regel  fallen  die  vorderen  Backzähne  früh  an?,  so  diu^s  gewöhn 
Hell  nnr  noch  1  2  mit  den  Molaren  ^eichzeitig  funktioniren ;  ihre 
Zahl  ist  Hchwaiikt  n  !  I  •  i  den  jüngeren  Gattungen  mit  reducirtem 
Gehis«!  geringer  als  Im  I  d«  n  idteren. 

Die  hinteren  Buck/ahur  des  rntorkit'hrs  gleiehcn  den  ohcren:  sie 
«ind  nur  ol\va.s  schiiiiilcr  und  liin^^cr  nls  <licsc.  nicht  drei-  sondern 
zw eiuui/.clii:  und  g(-\vr.)inlii'h  liinton  durch  riuen  Talon  verstärkt. 
Die  \ onli  ii  ii  ^titttr»riiiii;«'n  rracmolaron  sind  ciuwurzchg  und  liinliUlig. 
Bei  MtuKitus  kommt  oben  und  unten  nur  ein  einziger  ein  wurzeliger 
l'raeniolar  V(»r. 

Obwohl  die  vorderen  Extremitäten  äusserlioh  den  Cetacoen- 
flössen  gleichen,  so  weicht  doch  ihr  osteologisdier  Bau  wesentlich  Yon 
jenen  ab.  SämtntHche  Knochen  des  Oberarms  und  der  Hand  sind 
gdenkig  verbunden  und  beweglich.  Die  schmale,  lange,  nach  hinten 
gebogene  Scapula  hat  eine  dem  Ilinterraude  genäherte  Spina  mit  ab- 
wärts gebogenem  Acromion.  SchlOsselboiue  fehlen.  Der  gedrungene 
Humerus  arttkulirt  mittelst  eines  halbkugeligen  Gelenkkopfes  mit  dem 
Schulterblatt ;  die  beiden  ^^uskelhücker  am  proximalen  Knde  (tnlx  rcnlum 
majus  und  minus)  ragen  ziemlich  stark  vor  und  am  distalen  Ende  ge- 
stattet eine  einfache,  kleine  Trochlea  eine  gewisse  Beweglichkeit  de« 
Vorderarms.  LJlna  und  Badius  haben  nahezu  gleiche  Stärke  und  Länge 
und  verwachsen  häufig  au  beiden  Enden;  die  Uüia  besitzt  ein  wohl 
entwickeltes  ()le<  ranum. 

Der  kurze,  hreite  Carpus  enthält  in  der  |iro\iniaicn  Beihe 
drei,  in  der  di.stalcn  vier  Kuixhelchen  ;  ein  l-a'hsenhein  fehlt;  djus 
Trajiczoid  ist  ungemein  klein,  das  (  uneifui  nie  ausgedehnt.  Bei 
Halirorc  verschmelzen  sänuntliche  Kn<uhclchen  der  zweiten  Reihe, 
sowie  das  Scaphoideum  mit  dem  Lunare.  Die  fünf  Finger  haben 
schlanke,  verlängerte  Metacarpalia  imd  die  normale  Zahl  von  Phalangen. 
Bei  Manatm  kommen  zuweilen  noch  rudimentäre  Nägel  vor. 

Wie  bei  den  Cetaoeen  fehlen  äusserUch  die  Hiutcrextremitäten; 
ihre  Rudimente  bleiben  in  der  Haut  vorborgen.  Das  Becken  wird 
bei  BaUcore  durch  ein  Paar  dünne,  stabfOrmige  Knochen  ersetzt,  wovon 
die  distalen  in  einer  Symphyse  zusammenstosseu  und  den  Sitzbeinen 
entsprechen;  bei  SaUOierium  und  verwandten  Gattungen  besteht  das 
Beekenrudiraent  ^8  einem  einzigen  Knochenpaar  von  länglicher  Form. 
Dieselben  sind  am  vorderen  Ende  gabelig  gespalten,  hinten  verlängert 
und  mit  einer  kleinen  Cielenkpfanne  zur  Aufnahme  eines  dünnen,  stab- 
fönuigeu  Femur  vorsehen  (Fig.  141).   Die  Funktion  der  Hintorftlssc 

Ztttel,  HMidbaeb  der  PalMontolotto.  IV.  Band. 


Digitized  by  Google 


194 


Yertebrata. 


Vtg.  141. 

Hocken  von  IlnlUhcriiim  f'chiii:!  Kiinp    ','4  nnt 
tir.  (uua  G  a  u  d  r  y).  U  Itium,  piii>  Pubis, 
U  iMddain,   cot  Ptuuw  fOr  dn  Pbniir- 
Rudiment 


wird  wio  hei  deu  Walen  durch  eine  grosse  horizontale  Schwanzflosse 

übernoniiueu. 

Die  zwei   noch   cxistircndon  f laltuiii^en  von   Seekühen  {Manafus 
und  Haliwre)  bewoluicn  diu  Meereskiislen  der  troj)ischen  Zone,  gehen 

aher  j^erne   in  Flüsse  lienint'  und 
werden  sowolil  an  der  Ost-  und  West- 
^^^^^  küste  von  Afrika,  als  aueh  in  iiiiitor- 

^^SP^sk^T''  Indien,  Brasilien  und  Centraiamerika 

weit  entfernt  vom  Ocean  angetroffen. 
Die  ausgerottete  Gattung  lUtyHna 
bewohnte  die  Beringsstrasse,  Kamt- 
schatka, die  Aleuten  und  Alaska. 
Sämmtliche  Sirenen  ernähren  sich 
von  Pflanzen.  Es  sind  harmlose, 
[tlninpe  Geschöpfe,  die  sieh  durch 
kleinen ,  vom  Kumpf  abgesetzton 
Kopf,  durch  spärliche  Behaarung,  durrli  weit  nach  vorne  gerückte 
Nasenlöcher,  durch  ein  drittes  Augenlied  und  dm-ch  I5rnstzit/en  schon 
ftusserlich  sehr  bestimmt  von  den  Cetaeeen  untersi  heiden,  mit  denen 
sie  von  Linm''.  Cnvier  und  vielen  amleren  Autoren  zu  ciuor  Oid- 
nung  vereinigt  worden  waren.  Rrisson  halle  sie  mit  den  Tliokcn, 
Klein  mit  diesen  und  anderen  ganz  ferne  stehenden  Wassertliieren 
(Liifra,  ('(Hylor)  vcil)unden.  Hluinville  bestritt  aus  osteologischen 
Gründen  die  X'erwandtschaft  von  Sirenen  und  (.'etacoen  und  stellte  die 
ersteren  den  Proboscidiem  zur  Seite.  Owen  onlnete  sie  nls  Ungtdata 
aberranHa  den  Hufthieren  unter  und  dieser  Anschauung  folgte  die 
Mehrzahl  der  modernen  Autoren,  indem  namentlich  die  Beziehungen 
zu  Tapir  hervoigehoben  wurden  (Flower,  Lepsius). 

Die  fossilen  Vertreter  der  Sirenen  sind  zahlreidier  als  die  jetzt- 
lebenden; ihre  Ueberreste  finden  sich  in  marinen  oder  fluvio-marinen 
Ablagerungen  der  Tertiärzeit.  Die  alttertiäre  Gattung  Prorastomm 
steht  im  Bau  ihres  Gebisses  den  terrestrischen  Hufthieren  weit  näher, 
als  alle  jüngeren  Gattungen ;  im  Allgemeinen  zeigen  jedoch  die  fossilen 
Sirenen  schon  alle  w^esentlichcn  Merkmale  der  I«  hunden  Formen  und 
erweisen  sich,  wie  diese  als  nuter  dem  l*>inlluss  i)e«nndoiTi'  Lebens- 
bedingungen ungemein  stark  düloronzirte  Geschöpfe,  deren  Ursprung 
schwer  zu  ermitteln  ist. 

1.  Familie.  Proraatomidae. 

OebissvoiUt&iäig.  Öftere  und  imiereS^neidetähne  und  Ed^Ui^ 
ZmedufHkufer  mU  geradem  Alveolarrand. 

Prorastomus  Owen  (Quart,  joura.  geol.  Soc.  1855.  XL  S.  541  und 


Digitized  by  Google 


Sirenia.  PronuttoDudac. 


195 


1H75.  XXXI.  S.  r»r)«>\  Nur  Schii<lol  und  erster  Ilal^wirltol  bokannt. 
»Schädel  28  ein  lang,  niedrig,  lang  gestreckt.  ZwisduMikirfer  verhältniss- 
Diässig  klein,  nicht  abwärts  gebogen,  mit  geratlem,  in  den  Oberkiefer 
fortsetsenden  Alveokmuid.  Qehimhöhle  vorne  verengt  Scheitelbeine 
und  Stirnbeine  siemlich  lang;  Jochbogen  verhftltniesm&Bsig  schwach. 
Aeussere  Nasenlöcher  nach  oben  gerichtet,  mässig  gross  und  nur  bis  sur 
vorderen  Grenze  der  länglich  ovalen  Orbita  zurückreichend.  Nasenbeine 
verkümmert.  Zahnfonncl :  j|  J  ^'  '  Schneidezähne  im  Ober-  und  Unter- 
kiefer einwurzelig,  jter^istin'ud,  im  Querschnitt  rund.  Oberer  Eckzahn  lang, 
weit  vorspringend;  dahinter  ein  Diastema.  Die  vorderen  Backzähne  ein- 
wurzelig. Obere  M  mit  zwm  reditirinMig  cor  Längsachse  gestellten  einfachen 
Queijochen;  vorne  und  hinten  mit  Basalwulst.  Atlas  mit  starken  Quer* 
fortafttsen.  Im  Bocaen  der  Insel  Jamaica.  P.  rirenoides  Owen. 

2.  Familie.  Manatidae. 

MinelfJrzalni'-  laul  Ecliährw  rwlimeninr,  niemnh  funetioturend,  Baduähne 
eahlrtirh  mit  Ausnahuiv  dts  vordcrslen  alle  ylcicliurtii/. 

t  Manatherium  Hartlaub  (Zoolog.  .Jahrbücher  lb8G.  I.  ö.  369).  Nur 
unansdinliche  Schädelfragmente  eines  jungen  Individuums  bekannt  Obere 
Molarmi  dieiwunEelig,  sehr  ähnlich'  Manahts  mit  swei  zwdhöckerigen  durch 
ein  breites  Querthal  getrennten  Jochen  und  einem  vorderen  ungezackten 
Basalwulst.  Der  Processu^^  orbitalis  des  Stirnbeins  wenig  verbreitert.  Oligocaen 
(Rupelthon)  von  Ilubokcn  bei  Antwerpen.    M.  Delhidi  Ilartlaub. 

Manatus  KomUlct  {Ltnnaniin  Buffon).  Zwi.sclienkiefer  nicht  nacli  untrn 
gekrümmt,  mit  .Alveolen  für  zwei  frühzeitig  ausfallende  Schneidezähne. 
Jochbogen  stark,  am  Unterrand  mit  vorspringendem  Fortsatz;  Nasenbeine 
sehr  klein,  rudimentär.  Augrahohle  rund.  Zabnformel  °  „  ^  Obere  Back- 
zähne alle  dreiwunelig,  aus  xwm  warzigen  Qnerjochen  und  einem  vorderen 
und  hinteren  Basnlband  bestehend.  Unterkiefer  lang,  niedrig.  Die  Back- 
zähne schmäler  als  im  Oberkiefer,  ihre  Kron<'  mit  zwei  (^uerjochen  und 
einem  hinteren  2 — 3  hiickerigen  Tahui.  Nur  ti  Hals  und  hJ  1«  Kücken- 
Wirbel  vorhanden.  Lebend  an  der  U.>^tkü.st<'  de.s  tropischen  Amerika  von 
Florida  bis  Brasihen  (.V.  latifrons  Harlan  und  M.  australis  Tiles.)  und  an 
der  Westküste  von  Afrika  (Jtf.  unegakiw»  Desm.) ;  fossil  im  jüngsten  Pliocän 
von  Süd-Carolina.  M.  antüquu»  Hohnes,  M.  AnurkemHS  Leidy. 

Ribodou  AnMgliino.  Nur  isolirte  Hackzähne  bekannt;  .sehr  älmlich 
MaiKittis,  aber  fast  doppelt  so  gross,  die  Höcker  der  Querjocbe  schwächer. 
Tertiär  (Patogonische  Stufe).  Argentinien. 

3.  Famlie.  Halicoridae. 

Zwiscbenkie/er  abicäris  yi-krummt,  cnliveder  itiU  tintm  Faar  krä/tigcr  Stons- 
tSknt  oder  m^nios,  Badttäkne  Merodont;  die  vordere»  einwuruHg,  die  hinteren 
mdurwwrgdig,  hei  Bk^Hna  verkSmmarL 

Halitherium  Kaup,  {PHgnmdoitf  CyoOteriitm  Kaup»  Fueo&erimn,  Halia- 
WMsa  Meyer,  tEoOerium  Owen,  t  Tradijftherium  Gervais)  Fig.  141—143.  Skelet 

13» 


Digiiized  by  Google 


196 


Vertebrota. 


ca.  3  m  lang.  Schädel  'ACi  iO  cm  lanp,  mit  kurzer,  versclimälerUT  Schnauzo. 
Zwischenkitifer  nach  untt^n  gckrüumit,  jederseitä  mit  einem  'J — 10  cni  hingen 
qrliDdrisdieii ,  langwuneUgen  SdmeidezahD,  deesen  voretehende  comsdie 
Spitie  mit  Schmelz  bedeckt  ist.  GefairnhölUe  vorne  ▼«srengt.  Scheitelbnne 
kng  ftchmiil;  Stimbeine  kiin,  auBsen  lu  breiten  Seitenflügeln  aumexogen, 

A  B 


FIp.  H2. 

nalilherium  >c/iiiui  Kniip.    OliKucaon.    Flonheim  bi-i  Alzey.  Uhcinhcuen.  A  Schüdel  von  oben, 
B  dwaelba  vod  anten  %  mt.  Gr.  (oMih  Lepilas). 

welclie  die  niedrigen,  länglichen,  hinten  ni<ht  gc-^ch lu-n  .Augenhöhlen 
überdachen.  Joehbogen  kräftig  mit  einem  vorspringenden  F»)rtijatz  des»  Unter- 
randes. Aeussere  Nasenöifnung  weit,  hinten  bis  zur  Mitte  der  Orbita 
reichend.  Nasenbeine  wohl  entwickelt,  kurz,  schildförmig,  zwischen  Stirnbein 
und  Zwischenkiefer  gelegen  und  durch  Mediannaht  verbunden.  Ohrknochen 


Fig.  US. 

Skelel  von  llnlilherium  Sehinsi  Kaup.   Kestaiiriri  nacb  LopBluB  '/an  nMt.  (Jr.   B  ßcck«il. 

F  UlMncbenlML 


Vom  gros.^on  S<  hliLfeiil»ein  uinfa.'^st,  aher  nicht  mit  den  Sehädelknoehen  ver- 
waclisen.  tSym|ihvt-enregit>n  dos  Unterkiefei-s  abwärts  gebogen,  der  auf- 
steigende Ast  sehr  hoch  und  breite  Unterrand  concav,  hinter  Winkel 
gerundet  Obere  Backzähne  j^J  von  vorne  nach  hinten  an  Grösse 
zunelimend,  die  vier  hinteren  dreiwurzelig  mit  bunodonter  ans  zwei  warzigen 
Qucrjoühcn  und  einem  vurtleren  und  hinteren  Basalwulst  bestehender  Krone. 


Digitized  by  Google 


Sirenia.  Halicoridae. 


197 


Am  hintersten  .1/  liildet  der  hintere  Basalwulst  einen  Talon.  Die  drei  vor 
deren  (sotr.  Praeinolareni  sind  einwurzehi,',  klein,  ihre  rundliche  Krone  uiiL 
einem  medianen  iluupthücker  und  einem  Kranz  von  Nebenhöckern  ver- 
8^60.  Sie  fallen  frühzeitig  aus  und  and  meist  nur  durch  Alveolen 
angedeutet  Znweiten  kommt  auch  eine  Alveole  für  einen  kleinen  hinfölligen 
Eckzahn  vor.  Die  vier  letzten  unteren  Molaren  gleichen  denen  des  Ober- 
kiefers, doch  besitzt  der  vorletzte  einen  einhöckerigen,  der  letzte  einen 
grossen  dreihöckoriuen  liinteren  Talon.  Die  drei  einwurzelijjen  Vorderzähne 
sind  fast  innner,  seili.-t  an  juuM  ndlicIien  Individuen  au.sgefallen  ;  in  der  abwärts 
gebogenen  rauhen  inphNtenregion  deuten  je  vier  seichte,  mehr  oder 
weniger  verwischte  Alveolen  die  Anwesenhdt  von  kleinen  hinfiUligen  Schneide- 
lä^en  und  einem  Eckzahn  an. 

Die  Wirbelsäule  besteht  aus  7  Hals ,  19  Rücken-,  3  Lenden-  und 
ca.  25  Schwanz  Wirbeln.  Atlas  und  Epistropheu.^  sind  länger  und  stärker 
ah  die  ii1trit,'en  Hal-^wirbel,  der  dritte  zuweilen  mit  <ieni  E{»istroplieus  ver- 
schmolzen. l)ic  liück  c  n  \vi rbel  nehmen  nach  liinten  allmäblig  an  Län^e 
zu,  die  Dornforlöutze  .-iind  kräftig  und  auch  die  Zygapophysun  wolil  cutwickelt 
Die  dicken,  schweren  zweiköpßgen  Rippen  heften  sich  mit  dem  Tuberenlum 
an  die  Querfort^ttze,  mit  dem  Capitalnm  an  das  Centrum  an  und  zwar 
befind«!  sich  an  den  12  vordersten  Rückenwirbeln  die  capitukren  Gelenk- 
facetten ganz  am  Vorderrand  de»  Centrunis  und  greifen  noch  auf  den 
Iliiiterrand  de.s  vorhergehenden  \\'irl)elkörpers  über,  so  dass  sich  die  Kippen 
an  zwei  NVirbel  mit  zwei  hallM  ii  eapitularen  Gelenkfacetten  anlegen.  An 
den  drei  toigend«  !!  liiickenwitbehi  rückt  die  einfache  capitulare  Facette 
auf  die  Seite  des  Centrunis  und  an  den  vier  letzten  verschmelzen  Tuberculum 
und  Capitulum,  so  dass  die  Rippen  einköpfig  werden.  Die  drei  Lenden- 
wirbel zeichnen  sich  durch  starke  Querfortoätze  aus.  Die  Schwanswirbel 
mit  Ausnahme  der  9 — 10  letzten  besitzen  IIäina|)ophysen;  ihre  Dorn-  und 
(^uerfortiiälze  nehmen  nach  hinten  an  .Stärke  ab,  die  hinteren  Zyga})ophysen 
verschwinden.  Da.s  Hrustbein  bestflit  ans  einem  langen,  vierseifigen 
.-(•liwach  gekielti'u  Mannl»rium,  einem  knizcn  .Miitclstück  und  einem  stark 
verlängerten  nach  hinten  verschüiälerten  1  linterslück. 

Das  schmale  lange,  rückwärts  gebogene  Bohnlterblatt  hat  einen 
concaven  hinteren  und  einen  convexeta  vorderen  Rand.  Die  schwache  Grista 
ist  dem  Hinterrand  genähert.  Der  Humerus  ist  kurz,  gedrungen;  der  Gelenk* 
köpf  halbkugelig,  die  durch  eine  Bicepsgrube  getrennten  Höcker  wohl  ent« 
wickelt.  Die  beiden  Vorderarmknoehen  sind  etwa-^  l:mi;er  als  der  Humerus. 
Carjnis  unbrkannl;  ^^>tu(■ar|>alia  und  (  arpalia  verlängert.  Das  Reeken  wird 
durch  einen  langen  Knochen  ersetzt,  dessen  Vorderende  abgeplattet  und 
zweizipfelig  ist,  während  der  eigentliche  Körper  aus  einem  langen  keulen- 
förmigen, hinten  verdickten  und  etwas  verbreiterten  Knochenstück  besteht 
Eine  kleine  Gelenkpfanne  dient  zur  Aufnahme  eines  rudimentären,  griffei- 
förmigen, distal  zugespitzten  Femur  (vgl.  Fiir.  1 1  Ti. 

Die  Gattung  If<ilif/icrium  hat  ilire  Hauptverbreiiung  im  Öligocaen. 
Ganze  Skelete  von  U.  Schhui  Kaup  i^  -  H.  CoUiuii  U.  v.  Meyer,  ^  H.  Gnettardi 


Digitized  by  Google 


198 


VcrtobratB. 


Blainv. ;  aus  dein  Mecrcssaml  von  Floulicin).  Al/cy,  l'ffliofon  und  \\'en(lclii- 
beim  in  Khein  •  He&!»eu  bcüncien  yich  in  den  Museen  von  Durnistadt, 
Heidelberg,  MQndien,  Berlin.  Isoliiie  Reste,  namentlich  Kippen  and 
Wiibel  derselben  Art  finden  sich  im  marinen  Oligocaen  des  oberen  Rhein- 
thales  und  im  Canton  Basel;  ferner  in  den  Sables  de  Fontainebleau  von 
Bitrichy,  Jeurres,  Lonjum^xi  u.  a.  0.  des  Pariser  Beckens  und  in  den  oli- 
gocänen  KalksteinaMaKerungeii  der  Unmrltiiniz;  von  Bordeaux.  P>ine  zweite 
oligodine  Art  mit  uiigenK'in  diekeu  Kippen  {H.  Chou^ti  Gaudry)  wird 
von  St.  Clüud  bei  Taris  beschrieben. 

Im  oberen  Eocaen  des  Monte  ZucUo  bei  Roncii,  femer  bd  Lonigo, 
Scuffönaro,  Friabona  u.  a.  0.  in  den  Bfonti  Berid  kommen  Reste  von  drei 
SaUOteriwmrk^n  vor.  Unter  diesen  ist  H.  {PrüMSiervim)  Veronense  Zigno  am 
besten  bekannt  und  ausgezeichnet  durcli  eineti  Vonsprung  am  Hinterrand  des 
aufsteigenden  Astes  des  Unterkiefers.  Aus  dem  Nummulitenkalk  de.s  Mok- 
katam  bei  Cairo  beschreibt  O  \v  e  n  den  Gehirnau^^zuss  einer  Sirene  unter  der 
Bezeichnun«,'  Eotherium  Aegyptiacum,  wo/.u  wahrscheinlich  aucii  liii»pen  von 
Gizeh  und  ein  von  Filhol  als  MantUus  Coulambi  beschriebener  Buckzahu 
gehören.  Auch  im  eocSnen  Grobkalk  von  BUy  und  Bazas  bei  Bordeaux 
wurden  Zahne  von  HaUtherwm  gefunden.  Aus  dem  unteren  Miocaen  von 
Cavanana  l)ei  Belhino  (Schio  Schichten)  wird  H.  Bellunense  Zigno  beschrieben 
und  aus  dem  Ked  Crag  von  SufTolk  bildet  Flower  (Quart,  joum.  geol.  Soc. 
1874.  XXX.  taf.  I)  ein  Schädelfragment  von  H.  Canhtmi  ab,  das  wahr- 
scheinlich aus  oligocäncn  ScliichUni  eingeschweinmt  wunle. 

{  € rassilherium  van  Beneden  (Bull.  Ac.  Belg.  Iö71.  XXII.  S,  104). 
Bin  mangelhaft  erhaltenes  Hinterhaupt  aus  dem  oligocftnen  Thon  von  Blsloo 
bei  Mastrioht  deutet  die  Existens  einer  grossen  Süenengattung  an. 

Methaxfiherium  Christel  (Ann.  Sc.  nat.  1841.  2  ser.  XV.  S.  :?i>7). 
Schädel  ca.  27  cm.  lang;  Scheitel  l)reiter  imd  platter,  Zwisclunikiefer  stärker 
und  mit  grösseren  Stosszähnen  als  bei  llulithiTium.  Zahnformel  ^'^ 
die  einwurzeligen  Backzähne  fehlen,  die  liinteren  lialnn  melirhöckerige  Joche, 
welche  durch  ein  tiefes  Querthal  getrennt  werden.  Symphyse  des  Unterkiefers 
stark  verdickt,  breit,  schräg  nach  unten  abfallend,  mit  5  schwache  Alveolen. 
Alle  Halswirbel  getrennt  Becken  mit  kleiner  Pfanne  fQr  Femur.  Humerus 
kiiftig,  knrs.  Im  Miocaen  des  Langu^doc  (Montpellier,  Beauoaire, 
zönas  etc.),  des  unteren  Rhone-Becken  (St.  Paal-trois-Chateaux,  Restitut, 
Beaucaire\  in  der  Nähe  von  Bordeaux  mid  im  Gebiet  der  unteren  Loire 
(Angers,  Duue,  Kennes  etc).  M.  Cuvieri  Cbristol  {—  ILillthrrimn  Sm-isi 
Gervais  -  M.  Beaumonti  Christol).  Ausserdem  im  Miocaen  von  Saüsari, 
Sardinien  (M.  Lovisati  Capellini)  und  Lecce  (Apulien).  Zu  Me^ax^theriim 
gehören  wahrscheinlidi  auch  die  als  HedUherium  oder  Halianasta  citirten 
Sirenenreste  aus  Malta,  aus  der  miocanen  Molasse  von  Aargau  {HaliaiuisBa 
SUuderi  Meyer),  Oberschwaben  (Baltringen),  aus  dem  Schlier  von  l.inz,  owie 
das  von  Peters  aus  dem  Leithakalk  von  Ilainlnirg  hei  Wien  bt  .-chriebene 
Skelet  olnie  S«  liiidel  in  der  Sannnlung  der  k.  k.  geolug.  Heichsanstalt 
(Jahrb.  geol.  Keichsunst.  J8Ü7.  XVIL  S.  30l>). 


uiLjiu^od  by  Google 


iSirenia.  Halicoridae. 


19Ü 


f  Pachyacanthiis  Brandt  enicnd.  van  Beneden.  Zahlreiche  mit  bim- 
förmig  verdickten  Dornfortsätzen  versehene  Wirbel,  sowie  sehr  dicke,  aus 
dichter  Knochensiibstanz  bestehende  Kippen  aus  garmatischein  Tegel  von 
Hernais  bei  Wien,  welche  Brandt  irrthinnlicher  Weise  einem  kleinen  fossilen 
Bartenwal  zugeschrieben  hatte,  rühren  nach  van  B e n e d e  n  M  unzweifelhaft 
von  einer  dem  Dugung  nahestehenden  Sirenengattung  her.  P.  Suessi  Brandt. 


Flg.  144. 

FeUinotheHum  ForetUl  Capelllnl.     I'liocaen.    KIo«to  bei  Iloloifn«,    .«'chUdel  '/?  n«t  Gr.  (nach 

Capelllnl). 

Felsinotherium  Capellini.  (Cheirotherium  Bruno)  Fig.  144.  Schädel 
54—62  cm  lang,  ähnlich  Halicore.  Scheiteldecke  flach,  seitlich  kantig  be- 
grenzt, vorne  nicht  verschmälert.  Zwischenkiefor  verlängert,  stark  abwärt« 
gebogen  mit  zwei  sehr  kräftigen  zugespitzten  Stosszähnen.  Jochbogen  knorrig, 
bogenförmig  nach  unten  gekrümmt.  Nasenöffnung  bis  zum  Ilinterrand  der 
Orbita  reichend.  Gaumen  vor  den  Backzähnen  stark  eingeschnürt,  in  der 
Schnauzenregion  eine  breite  rauhe  Fläche  bildend.  Zahnformel  °  ^ 
Obere  Backzälme  von  vorne  nach  hinten  an  Grösse  zunehmend,  ziendich 
hoch,  dreiwurzelig;  die  Krone  mit  zahlreichen  warzenförmigen  Höckern, 
welche  in  zwei,  durch  ein  leichtes  Thal  getrennte  Querreihen  angeordnet 
sind.  Unterkiefer  in  der  Symphyse  abwärts  gekrümmt,  mit  herzförmiger, 
rauher  Kaufläche.  Der  Zabnrand  mit  3 — 5  zwei  wurzeligen  BackziUmen. 
Halswirbel  nicht  verwachsen.  Im  Pliocaen  der  Umgebung  von  Bologna, 
Siena,  Volterra,  Savona,  sowie  bei  Montiglio  und  Bn\  bei  Turin.  F.  Forestii 
Cap.,  F.  Gastaldii  Zigno.    F.  {Cheirotherium)  subapenniuum  Bnmo  sp. 

Miosiren  Dollo  (Bull.  Soo.  Beige  de  Geologie,  Palaeont.  189«).  HI.  415). 
Etwas  grösser  als  i/rt/i7Ä<ri«m.  Schädel  40  cm.  lang.  Zahnformel  10.7.  Die 
oberen  Schneidezähne  sehr  kräftig  wie  bei  Halicore.  Die  drei  vorderen  Back- 
zähne klein,  einwurzelig,  rund,  mit  einhöckeriger  Krone.  Hintere  Backzähne 
mit  zwei  dreihöckerigen  (Juerjochen ;  der  letzte  viel  kleiner  und  einfacher  als 
die  drei  vorhergehenden.    Von  den  20  Rückenwirbeln  haben  17  halbirte 

«)  Bull.  Aoad.  Roy.  Belg.  1875.  2.  ser.  XL. 


^  '  -d  by  Google 


200 


Vertebrata. 


Facetten  für  das  Capitulum  der  Rippen.  Sternum  ans  zwei  Btücken  be> 
stehend.  Becken  mit  rauher  Ansatastelle  für  einen  Femur.  Miocaen  (Sand 
mit  Panopaea  Menardi)  von  Boom,  Belgien.  Jf.  Kocki  Dollo.  Ein  fast  yoll- 

ständiges  Skelet  im  Museum  von  Brüssel. 

Rhijfio>})ts  Lartct  Bull.  Soc.  göol.  Fr.  IHGd.  XXIII.  S.  (]7:i).  Ursprün^rlii-h 
auf  aliLrephittetn ,  sehr  laiii,'e,  auf  einer  Seite  mit  iiuerrunzeli;^em  Sclmielz 
bedeckte  und  am  Ende  schräg  abgestutzte  Schneidezähne  und  wenige  Schädel- 
trOmmer  ans  dem  unteren  Miocaen  von  Boumic  bei  Sos  (Lot-et-Garonne) 
errichtet  Schon  1861  war  bei  SaintrMorillon  (Gironde)  ein  ganz  vollständiges 
Skelet  von  5  m  Länge  ausgegraben,  aber  aus  Unkenntniss  der  Arbeiter 
grösstentJieils  zerstört  wortirii:  1.1  Jahre  später  gelangten  Trümmer  dieses 
Skelete.s  in  das  Musouni  von  Htirdcaux  und  veranla.<sten  Herrn  Dclfortrie 
zur  nnchnialigen  Durch.sucliung  des  Fundorte;,  wolx-i  fast  der  ganze  t^cliädel, 
allerdings  in  kleinen  iStütken,  einige  Wirbel  und  lüppcnfragmente  gerettet 
werden  konnten.  Der  iSchädel  zeichnet  sich  durch  bedeutende  Länge  und 
wenig  abwärts  gebogenen  Zwischenkiefer  aus;  die  Nasenöfhiung  ist  schmal 
und  sehr  lang,  der  Jochbogen  von  massiger  Stärke,  gdmidct  Die  oberen 
Stosssähne  sind  30  cm  lang,  seitlich  stark  zusammengedrückt,  innen  convex, 
aussen  mit  einer  breiten  Lüng.^furche  versehen  und  ringsum  von  Schnirlz 
bedeckt,  welcher  in  der  hinteren  Hälfte  querrunzelige  ßesehalTenhcit  zeigt. 
Die  vier  dreiwurzeligen  liackzäline  nehnu*n  von  vorne  nach  hinten  an  Grö.-se 
zu ;  ihre  Krone  ist  mit  zwei  dreihückerigen  Querjochen,  der  letzte  ausserdem 
mit  starkem  Talon  versehen.  Vor  den  Molaren  befindet  sich  die  Alveole 
eines  kleinen  ausgefitUenen  Praemolars.  R,  Capgrtmii  Lartei 

Prohai icore  Flot  iBuIl.  Soo.  gkol.  Fr.  1886.  3  ser.  XV.  s  i.m.  Nur 
Unterkiefer  bekannt.  Symphysenregion  ungemein  stark,  im  Wiidvcl  von 
115"  abwärts  gebogen.  Backzähne  5;  die  zwei  vorderen  klein  mit  langer 
einfacher  Wurzel,  die  drei  hinteren  wenig  grü.sser  als  (he  P  mit  zwei  nur 
durch  ehie  enge  fcjpalie  getrennten  langen  \\'urzeln.  Im  Miocaen  vun  (Jdon 
(Landes.)  P.  DubaUni  Flot. 

Halieore  Iiiiger  (Fig.  140).  Diese  im  Rothen  Meere,  an  der  Ostküste 
von  Afrika^  im  indischen  Ocean,  in  Hinter-Lidien,  Philippinen  und  an  der 
Nürdkü.^te  von  Australien  lebende  Gattung  steht  Prohnlicon;  Metaxyiherinm 
und  Felsinotherium  nahe.  Die  Nasenbeine  sind  vollstilinliLr  verkümmert;  das 
Schädeldach  eben,  breit  und  verkiir/t.  im  Zwi.<<lifiikiel(r  je  ein  starker 
cylindrischer,  in  einer  sehr  langen  Alveole  steckender  Ötosüzahn  und  daneben 
dn  früh  ausfallender  zweiter  Schneidesahn.  Die  5—6  oberen  Backzähne 
sind  einwurzelig,  ziemlich  klein,  stiftförmig,  rundlich,  mit  flach  abgekauter 
ebener  Krone ;  die  nicht  abgekaute  Krone  hat  zwei  Höckerreihen.  Im  Unter- 
kiefer enthält  die  abwärts  gebogene  Symphyse  die  Al\  eolen  von  5  früh- 
zeitig ausfallenden  Zähnen;  die  1-5  Baekziilme  verlialten  sich  wie  die 
des  Oberkiefers  Humerus  kurz,  gedrungen;  Beckenrudiment  ohne  Femur. 
H.  Dn<jon(j  Daub.  sp. 

Rhytina  lUiger.  Die  Steller'sche  Seekuh  wurde  1741  in  der  ßerings- 
Strasse  in  ganzen  Heerden  entdeckt;  ne  war  ehemals  in  Kamtschatka  und 


Digitized  by  Google 


Zdtliche  Verbreitung  und  Stammesgeeehichte  der  Sirenen. 


201 


Alaska  verbreitet,  aluT  schon  im  Jahre  IH]^  vollständig  aui-^erottet  und  ist 
jetzt  nur  noch  durch  einige  Skelete ,  llautfetzen  und  Kauplatteu  in  den 
Museen  Tertret^.  Der  Körper  war  bis  8  m  lang  und  80  C^.  schwer.  Die 
dicke  borkenartige  Haut  ist  durdi  Verfilsung  der  Haare  höckerig.  Schftdel 

60— 72  cm  lang,  älinlich  Haliemre.  Zwischcnkiefer  abwärts  gebogen,  in  aus- 
fiewachsenem  Zustand  ohne  Stosszähne,  in  der  Jugend  mit  zwei  kleinen 
hinfälligen  Schneidezähnen;  Bai-kzühne  oben  und  unten  fehlend.  Tn 
der  \<jr<leren  Mundöpalte  eine  dicke,  querruuzelige ,  bornige  Kauplatte. 
E.  Sltlleri  Cuv.  

Gattungen  ineeriae  sedis. 

H e miraulodo n  Cope  aus  New  ■  Jersey  und  D  ioploiher  i u  m  C« )pe 
(Amer.  Naturalist  IH'.M».  8.  7001  uns  dem  Tertlür  von  Süd-Carolina  sind  auf 
dürftige  Ueberreste  basirt;  von  letzterer  ('ialtun<:  ist  nur  ein  Zwischenkiefer 
mit  zwei  (also  im  Ganzen  vier)  grotisen  kantigen,  in  tiefen  Alveolen  stecken- 
den SchneidesShnen  bekannt. 

f  Desmoatfflus  Marsh  (Amer.  Joum.  Sc  arts  1888.  3  ser.  XXXV.  95). 
Backzähne  prismatisch,  stark  verlfingert,  aus  12 — 15  ihrer  gansen  Höhe  nach 
verschmolzenen  Pfeilern  zusammengesetzt,  aussen  mit  rauhem  Schmelz 
überzo^ron;  die  Krone  der  Pfeiler  convex,  glatt.  Pliocaen.  CSalifomien. 
Gehört  kaum  zu  den  Sirenen. 

/  Chrono zoon  de  Via  (Proc.  Lin.  Soc.  N.  ö  Wales  vol.  VIII.  Ö.  35J2). 
Nor  Sdieitelbeine  und  ein  Stiick  des  Hinterbaxqptes  eriialten ;  sehr  zweifelhaft. 
Pliocaen.  N.  8.  Wales. 

Zeitliche  Verbreitung  und  Stammesgeschlcbte  der  Sirenen. 

Sirenen  exi^tiron  heute  nur  noch  zwei  Gattungen  (Manatus 
nn<i  Jlnlirore)  nnt  vier  Arten,  su  denen  noch  die  in  liistori.scher  Zeit 
aiis<^erc>ttele  Rfiijfina  kommt.  Denselben  f^teht  eine  etwas  grr>ssore, 
wenn  auch  iniiiierhin  beschrrmkte  .\nzahl  fossiler  Formen  gegenüber, 
welche  sicli  auf  die  vcrschiedeuou  Ötuleu  dos  Tortiäi'systcnis  vortlioiien 
und  im  Eocaen  beginnen. 

Die  ursprün'glichste  un<l  wahrscheinhch  uucli  iiUestc  (iatlung 
PruraMomus  stammt  aus  eocjint  tn  Kalkstein  von  Jamuicti  un«l  unter- 
scheidüt  sich  vuu  allen  übrigen  Sirenen  durch  normal  ausgebildete 
obere  und  untere  Schneide-  und  Eck^ne  Damit  erhält  das  Gebiss 
das  Gepräge  eines  primitiven  herbivoren  oder  Omnivoren  Huf- 
thieres.  Auch  der  Bau  des  Schädels  weist  vielfache  Beziehungen  zu 
Condylarthren  und  Perissodactylen  auf. 

Alle  übrigen  fossilen  Gattungen,  unter  denen  man  nur  von.£fa{f7Aerf?m 
eocäne  Vertreter  aus  Oberitalien  und  Aegypten  kennt,  schliessen  sich 
mehr  oder  weniger  eng  an  die  beiden  recenteu  Gattungen  HaUoore  und 
Manatus  au  und  besitzen  bereits  alle  typiselicn  Merkmale  der  Sirraen. 
Sieht  man  von  einigen  ganz  ungenügend  bogründeteu  Gattungen  (wie 


Digitized  by  Google 


202 


Veitebrata. 


Crasfiiflierium,  Dfffmosfi/ltis,  Ifmilraitfodon,  Dioplothi  rlnm  iin<l  (  hnnuKioon) 
ab,  so  bilden  llaiith<runn  (Olit^ocueii  und  Unter-Miociien),  Mi  taxytltrrium 
(Miocaen),  Felsinotherium  (Pliocaeu)  uud  Prohalicorc  (Miocaeii)  eixie  zieiu- 
lich  geradlinige  zu  Halieon  führende  genealogische  Reihe«  m  welcher 
sich  die  Tendenz  zur  Reduktion  dex  Backzühne«  Eckzahne  und  unteren 
Schneidezähne,  sowie  der  Umhildung  eines  Paares  der  oberen  Schneide- 
zähne zu  Stosszfthnen  deutlich  kund  gibt  Bei  Bltytina  hat  diese 
Tendenz  ihr  Endziel  —  vollständige  Unterdrückung  des  Gebisses  — 
erreicht.  Die  miocänen  Gattungen  EhyUodMS  und  Mmiren  gehören 
ab  seitliche  Ausläufer  dem  //(■///VorfrStaninie  an. 

\'iel  unvermittelter  als  HaUcore  und  JShyima  steht  Manatus  den- 
fcssilen  Formen  gegenüber.  Die  Lamantine  sind  möglidior weise  ans 
Prormtomns  ähnlichen  \'orliiufern  hervorgegangen,  aber  bis  jetzt  deutet 
nur  die  sehr  unvollstänchg  l)ek!iiui(e  (Jattung  Manatln  riion  aus  dcxii 
l'i/l^isc  Im'11  <  >]i-_roc;tii  dic  .Vnwi-senheit  eines  fossilen  Manatiden  ;u». 
MuiKÜKs  -L'lh.-t  (\vi)/u  wahrsc'heinHrli  auch  li'thmjun  «^chch-ti  hat  l'el)er- 
reste  im  jüngsten  Tertiiir  von  Nord-  uud  Sü(hunerika  hinterlassen. 

Die  Paläontologie  der  Sirenen  bestätigt  im  vollsten  Maasse  dic  von 
Owen  uud  Flower  u.  A.  vertretene  Ansicht,  dass  diese  njcrkwürdigen 
Meerthiere  nur  modifidrte,  vom  Lande  ins  Wasser  herabgestiegouo 
Ungulaten  darstdlen,  bei  denen  sich  die  ganze  Körpergestalt,  die  Haut, 
das  Gebiss,  der  Schädel  und  namentlich  die  Extremitäten  der  Lebens- 
weise entsprechend  umgebildet  haben.  Die  Abtoennung  von  ihren  ter- 
restrischen Ahnen  musste  freilich  in  sehr  früher  Zeit  —  wahrscheinlich 
schon  im  mesozoischoi  Zeitalter  —  erfolgt  sein  und  darum  lässt  sich  auch 
die  specielle  Familie  oder  Unterordnung  von  Ilufthieren,  aus  denen  die  Si- 
renen hervorgegangen  f*ein  mOgen,  nicht  mehr  mit  Siclierlieit  bestimmen. 

Die  verschiedenen  Gattungen  vertheilen  sich  folgendermasseu  in 
in  l^>nIn  n?Hl  Zeit: 


Europa 

Amerika 

Asien  ■.  Nird- 
Australien 

Ost-Afrika 

West-Afrika 

Jetztzeit 

Mauutufi 
Bhytina 

ilalicore 
Rhytina 

lialicure 

Manatui} 

FllMsei  '  Felsinotherintn 

Manutus 
Hibodun 

riuhalicoie 
Miosiren 
wiamm  Metaxytherium 
nrocMD  ,(R,chyaciuitlius) 

;  Rhytiodus 
Halitlioriuni 

Oiigrocacn 

llalitherium 

£oeaeB  ~~ 

Ualitherium 

Frorastomus 

UaliUierium 

1 
) 

Digiiized  by  Google 


Ungolftta. 


203 


7.  Ordnung.   Vngnlata.  Hufthiere. 

Linter  den  Laiidbäugethieren  hatte  schon  Cuvii  r  zwei  gio.sye 
Gruppeii,  Unguiculata  und  üngulata  unterschieden.  Bei  den 
ersteren  ist  das  letzte  Fingnv  oder  Zehen -Glied  vorne  mit  einem 
Nagel  oder  einer  sugcspitssten  Kralle  bedeckt  und  die  ExtremitiUen 
können  sowohl  sum  Gehen,  als  auch  zum  Greifen,  Tasten,  Klettern 
und  Graben  benfitzt  werden.  Bei  den  Ungulaten  werden  die  End- 
phalangen, da  wo  sie  den  Boden  berühren,  von  duer  hornigen  Sdielde, 
dem  Huf,  umgeben;  sie  verlieren  die  Fftbigkeit  zu  greifen,  klettern 
oder  zu  tasten  und  dienen  lediglich  der  Loconiotion.  Zu  den  Ungulaton 
gehören  die  grössten  und  verbreitetsten  Landsäugt  thiere.  Hie  leben 
hlUifig  gesellig,  in  groesen  Budein  und  liefe m  dir  nützHchsten  Haus- 
thiere;  die  meisten  ernähren  sich  von  pHaii/licher,  einige  auch  von 
geniinchter  Kont.  Cn  vi  er 's  Eintheihmg  der  UnguJata  in  Pachy- 
chrmes,  Ruminants  uiul  Pvohosr'i  dii'ns  konnte  hei  genauerer 
l*rüiung  nielit  aufreclit  erhalten  hleihen  und  nanientheli  die  Paehy- 
dermen,  7A\  denen  IxJünonrus,  Equus,  Tapirus.  Sus,  Hippopotomus  und 
eine  grosse  Anzald  fossiler  (Jattungen  gereelniet  wurden,  erwiesen  sich 
als  eine  aus  heterogenen  Elementen  xu.sanunengeyet/tc  Ciruppc.  Schon 
Kay  und  Blainville  betonten  die  systematische  Wichtigkeit  der 
Zehenzahl  bei  den  Hufthieren;  R.  Owen^)  errichtete  1848  an  Stelle 
der  JPadiydermttia  und  Buminantia  die  zwei  Ordnungen  der  Unpaar- 
zeher  (JRert»odiaM%2a)  und  Paarzeher  (ArHodacfyla)  und  wies  damit 
einem  Theil  der  ehemaligen  Pachydermen  {Suidae,  Mppqpotamidaej 
Afwpbfheriäae  etc.)  ihren  Platz  neben  den  Wiederkäuern  an.  Nachdem 
Rütimeyer^  und  später  Kowalewsky*)  auch  die  wesentlichen 
Verschiedenheiten  des  (lebisses  von  Paarhufern,  Unpaarhufern  und 
Proboscidiern  seliarf  beleuchtet  und  die  drei  Ordnungen  nacli  joder 
fiUnsicht  fest  begründet  hatten;  nachdem  sich  ferner  alle  damals  in 
Europa  bekannten  fossilen  Formen  den  drei  Ordnungen  einfügen 
liesscn  ,  ersehien  die  Systematik  der  Hufthiere  ahgeschlossen  ,  /Aunal 
sich  nach  den  geistvollen  rntersuehungen  K  o  w  a  1  e  w  k  y  s^)  die  ver- 
sehiedeiicn  l'aniilien  und  Oattungen  der  heiden  Ilauptgruppen  als 
|ihyl()genetisehe  Kntwieklungsreihen  erwiesen,  hei  denen  sich  unter  dem 
Eiidluss  der  äusseren  lOxisten/hedingnngen  das  Skelel  und  dasOehiss, 
je  nach  den  au  sie  gestellten  Anforderungen  umgestaltet  hatten.  Der  Grad 

>)  Quart  Jonra.  geol.  Soc.  1848.  IV.  8.  108. 

*)  Beitr:i<;o  r.nr  vergleichenden  Odontographie  der  Haftbiere.   Verh.  d.  naturf. 

Gesellschaft  Basel  is<;3 

*)  Monographie  von  Anthracotberium  etc.    Pulacontogruphica  1874  XXIL 


uiyui^Oü  Ly  Google 


204 


Vertobiata 


der  A!i|>assmiL;sl'älii*;keit  wunlo  zugleich  ein  Miiasstiih  für  die  Dauer- 
liuitigkcit  und  Lebeiisläliigkeit  der  versehiedeiiou  Formen.  Wer  nicht 
Schritt  halten  konnte  iu  der  Anpassung  mit  den  Veränderungen  der 
Umgebung,  fiel  der  Vernichtung  anheim.  So  wurden  dk  Modification^ 
der  Extremitäten,  die  Umwandlung  des  plantigradto  in  den  unguligraden 
Fuss,  die  VerlfiDgerung  der  Metapodien,  die  Reduktion  der  Zehen, 
die  eigenthömliche  Anordnung  der  Hand-  und  Fusswurzelknochen  u.s.  w. 
von  Kowalewsky  auf  mechanische  Gesetze  surückgeführt  und  zu 
erkftren  versucht. 

Unerwartete  und  überreiche  Funde  fossiler  Hufthiere  in  Nord- 
und  Süd-Amerika  von  höchst  fremdartiger  Organisation  drohten  jedocii 
bald  den  scheinbar  festgefügten  Rahmen  der  europäischen  Systematik 
zu  sprengen.  Sie  veranlassten  Co|»e')  zu  weiterer  Ausführung  der 
von  Kowalewsky  vertretenen  Anschauungen  und  zur  Aufstellung  eines 
neuen,  ausst  hliesslich  auf  den  Bau  der  Extiemit&teu  basirteu  Systems 
der  Hufthiere. 

Der  primitive  liufthierfuss  war  nacli  Copo  fihif/.ehig.  plantigrad, 
die  gau/e  K.xtreniitat  kurz,  gedrungen  un<l  schwerfällig.  Die  j-ait- 
wickeiung  von  Hand  und  Fuss  vollzog  sich  in  verschieilLiien  l\lta]>j>en 
und  zwar:  1.  durch  Umwandlung  dos  plantigrad cn  Fusscs  mittelst 
steilerer  Stellung  der  Metapodien  in  den  semi-plantigraden  Fuss, 
wobei  die  Endphalangen  und  die  hinten  durch  ein  Muskelpolster 
gestützten  und  verstärkten  Metapodien  den  Körper  tragen  und  schliess- 
lich in  den  unguligraden  Fuss  übergehen,  in  welchem  sich  die  Meta- 
podien ganz  vom  Boden  entfernen,  fast  senkrecht  aufrichten,  so  dass 
lediglich  die  Endphalangen  die  Körperlast  stützen.  Zwischen  dem  semi- 
plantigrad«  n  und  unguligraden  Fuss  steht  der  digitigrade  (digiti- 
jdantigrade)  Fuss  der  Cameliden.  bei  dem  sich  die  verlängerten  Meta- 
podien zwar  frei  erbeben,  jedoch  die  durch  ein  Muskelpolster  verstärkten 
Phalangen  noch  auf  dem  Hoden  ruhen.  2.  Durch  Verlängerung  der 
Metajtoflien.  Dun  li  Ausdehnung  und  X'erstärkung  einzelner  Meta- 
podien und  Zehen  auf  Kosten  der  brnacbliartcn,  wobei  gleichzeitig  Ivc- 
duktion  oder  Sehwund  <ler  seitliclien  Met;i|>(idien,  Zehen  und  zuweilen 
auch  einzelner  Kin'k-helchen  des  ( 'arpus  und  Tar-us  stattfindet.  4.  Durch 
seitliche  W'r^chiebung  und  festere  Verkeilung  der  urs|ining!ich  in 
parallele  Keihen  (serial)  angeordneten  Fusswurzel- und  Mctnpodialknochen. 
5,  Durch  Verschmelzung  verschiedener,  ursprünglich  getrennter  Thcile 
des  Carpus,  Tarsus  und  des  Metapodiums. 

*)  The  Classification  of  the  Ungiilatc  Mammalia.  Proc.  Amer.  Philos.  Soo.  1882. 
S  un>\  The  Vertehrntn  of  the  tertiary  FonimÜons  of  the  West  Rep.  U.  S.  geol. 
Surv.  of  Tt-rrit  1ÖÖ4.  vol.  Ul. 


Ungulata. 


205 


Mit  der  Veränderuiig  von  Hand  und  Fuss  voll'/ieht  sich  gleich- 
zeitig eine  Umgestaltung  rlcr  gun/en  Extremität.  DieHelhe  wird  länger 
imd  .'^chianker,  das  ur,si)rfuiglich  einfache  (h.stale  (lelcnk  des  IIiiiik  ius 
wir»!  «hn'cli  t'iiieii  Kiel  (intcrtioehleare  C'rista)  zweitheilig,  das  F(u-ameii 
cntei)ie<)ndyl(»ideum  versehwindet;  Radius  und  rinn,  sowie  Tihia  un<l 
Fihula  bilden  sieh  immer  verschiedener  ans,  das  distale  Kndo  der  L'hia 
wird  dünner,  sdiwindet  ganz  und  verwächst  mit  dorn  Radius;  die 
Fibula  wandelt  sich  in  einen  dünnen  Kuochenstab  um,  der  mit  der 
Tibia  verschmilzt. 

Nach  dem  Bau  der  Eictremitftten  unterscheidet  Üope  bei  den 
Huftbieren  4  Gruppen:  Taxeopoda,  ProbosddeOt  ÄnUflypoda  und  Di- 
plarätra.  Da  übrigens  die  Umbildung  des  Hüiterfusses ,  wie  schon 
Rütimeycr  gezeigt,  überall  jener  des  Vorderfusses  voraneilt  und  meist 
zu  ziemlich  gleichartigem  Ei^bniss  führt,  so  berücksichtigte  Oopo  bei 
seiner  neuen  Eintheilung  vorzüglich  den  stärker  differonzirten  Vorderfuss. 


I.  Ta.i  fO}K>(l<i ,    Ki'_'   M-i,  I  It!  ^ 
Vlantiymd  ,  fünf-  bis  dreizehiy.     Cenfralc   lnuißfj   vorhunden.     Die  zicei 
Reihen  der  Carpalia  idterniren  nicht,  goudiTu  sind  seri(U  angeordnet:  ilas  Trape- 


FI».  14«. 

K<.i-hti'r  Vordorfiiss  A  von  Ifyrnrrrp»  {Mtuis- 
cothaium) ,  B  von  Dmdrohyrax.  R  Radius, 
ü  üloa,  •  ScftpholdMini ,  t  Lmum,  e  Canel- 
formi-,  rr  ''etitrnle,  ;>  l'isiforme,  Trapeziam, 
td  Triipezuid,  i»  Magnum,  u  Unciforme,  /— K 
Ente  bts  fOnfte  Zehe. 


Flg.  14«. 

Rechter  HInt«rrus.i  A  von  Ifyracopn  {MenUealh^ 
rltm),  B  von  Dmdnhyrax,  ca  CaIcmmi,  o  AMim- 
galut,  «  Navlcnlu«.    *  *  Cimetfonno  ptbautti, 

•CCanduin,  tortinni,  <-!>  <  iilHiiili  tni).  xSeMniMlii. 
/—  V  Erace  bis  fünfte  2Cehe. 


toid  dSM  das  Centrak  und  SeapJioideim ,  dta  Magmm  nur  das  iMmrSf  das 
Unciforme  mtr  das  Cmeifwme.   Im  Tarsus  ruht  der  Asfragalus  lediglich  auf 


Digilized  by  Google 


206 


Veitebnta. 


dem  Navicularc  und  berührt  in  der  Hegel  das  Cuboideum  nicht.  Hierher 
Condylarthra  und  llyracoidea. 

II.  £*roöosci(lea.  (Fip.  147.) 

Semiplanti(/rad ,  fünfzehig.  Ciirpalia  serial  abgeordnet,  das  Cunei/orme 
lediglich  vom  Uncifonne^  das  Lunare  fasi  ausachliesslich  vom  Magnum  genützt. 

A 


S^ka»  /iKNew  Lin.  A  linker  Vord«rftiai,  B  Linker  HlnMrftiis. 


Centrale  nur  in  der  Jugend  vorhanden.  Im  Tarsitx  ruht  der  Astragedus  mit 
seiner  ahgestulzten  distedea  Gelenl^fläche  lediglich  auf  dem  Naviculare. 


A  B  ^ 


Fig.  US. 

ti»ry;iAc«i<»B  hnmatug  Marsh.    .4  Rechter  Vorderfiws,  It  Rechter  ilinttirfiisn  (nach  Marsh). 


Digitized  by  Google 


ÜDgulata. 


207 


m.  AmbSvpoda,  (Fig.  148.) 

Plantigraä  oder  semiplanHgrad ,  fllttfiehl(/.  Carptdia  noch  nahezu  seruü; 
jedoch  das  Lunare  bereils  vom  Magnum  und  Unciforme  gestützt.  AidragtUus 
auf  NavietUare  und  Cuboideum  ruhend  mit  fiachert  tibialar  QdenJ^aeette. 

D  „ 

A  B 


A  Voideirfkin  von  Tapir. 


B 

C 
D 
S 


Flf.  14». 
n  TtB 


Ton  Falaeotherimm. 
ron  Pferd, 
von  Schwein, 
von  Kamel. 


B 


Fig.  l.'.o. 
A  Rechter  Htnterftus  von  Tupir 

B       '  •         villi  Khinoceros  (.Arrrnthrrium). 

C  •  '  von      '  'f  ■   '!■  fl/)l. 

D      •  •        von  Hir&cli  (C'tTrud). 


a  üy  Google 


208 


Vertebrai«. 


nr.  Diptai-thra.  (Fi«  14'.»,  ir.(>.) 

Unyuligrad  oder  tlif/ifii/rnt} ,  Seifeiizehen  reduzirt.  Carpnliit  itUcntimid. 
Cenfnilc  fehlt.  SaijdioideiiDi  anj  T)H}>iZf>i.(l  und  Mmiuitm  .  Lutuirf  auf  Mm/- 
num  und  Uuci/orme  ruhend.  Astniyalus  mit  ansythühlUr  Trodilea,  dii>ttd 
mit  Naviculare  und  Cuboideum  articulirend.  Hierher  die  Perissodaciyla  und 
ArUoäaefyla. 

Dil'  Cüp e  schen  Griij)|)en  gewälircn  /war  eine  vortreffliche  Ccher- 
sicht  der  niuniiijrfjiltigeu  Modificationen  in  der  AhordiiUDg  der  Hand- 
und  Fussknochen,  allein  < liefe  verschiebbare  Mosaik«  ist  wcni«;  «^eei^^net, 
wie  dies  von  Kütimeyer  ')  ül)erzcii«;eiirl  nachirewiesen  und  uiuh  durch 
Oshorn -'),  Schlos'^c  r  ^^1.  Marsh-*)  und  Leulhardt'')  hcstäti^t  wird, 
die  li  ste  ( iruiidlam' einer  natürlichen  Sy^^teniatik  zu  l»ilden.  I  >ie  ( Jren/.en 
zwischen  den  ein/.ehien  (!iu]>j>en  sind  unhestiiiniit  und  der  Hau  des 
Tarsus  we<^en  seiner  verhältnissinii^^iu:  ^eiintjen  Modilicalionslahigkeit 
überhaupt  kaum  \ erwerthhar.  hnnu  ihin  reicht  al)er  der  lialnnen  dos 
von  (*uvier  und  Owen  geschafEeneu  Systems  nicht  aus,  um  alle 
Hauptgrui>pen  der  Hufthicro  zu  umfassen. 

Zu  einer  Begründung  der  verschiedeneu  Ordnungen  erscheint  nehen 
dem  Bau  der  Extremitäten  die  Berücksichtigung  des  (lebisses  un- 
erlässlich  und  für  die  praktische  Verwertibung  sind  die  odontologischeu 
Merkmale  weit  zugänglicher  als  die  von  Carpus  und  Tarsus. 

Bei  den  |>rimiti  ven  Uugulaten  besteht  das  Gebissü  überall  aua44  Zäluien 
nach  der  Formel  l  ]  *  die  wahrscheinlich  in  i;e-i  li1o->ener  IJeihe  auf 
einander  folgten.*')  Durch  \  ■  rl  ingerung  der  Kieler  ijildeten  sich  Lücken, 
wodurch  die  Eckzähne  von  den  i'raeninlaren  und  von  den  lutf  i<lezähiien 
getrernit  wurden;  ja  nicht  si'lten  stehen  <lie  SchneidezahiK',  Eckzähne 
und  der  vorderste  Praemolar  in  lockerer,  durch  Zwischenräume  uuter- 

Rütimri/er,  L.,  Teher  oinigo  Bcziehunpcn  zwisrheii  doii  SiiUi^lhicreUliiiiiieii 
alter  und  ueiier  Welt.    Abh.  Schweiz,  paluont.  Ges.  Ihöti.  XV. 

—  Uebersicht  der  eodnen  Fauna  von  Egerkingeo.  Verh.  naturf.  Ge«.  Basel. 
1890.  IX.  Hft.  2 

*)  Osbom,  H.  F.,  The  evolntion  of  the  Ungulate  Foot.  Trans.  Amer.  Fhiloa. 

Soc.  IBH'J.  vol,  XVI 

')  ScMo8$er,  M.,  Beitr.  zur  KenntniH«  der  Stunimesgescbichte  der  liufthiere 
Morpbol.  Jahrb.  1886.  Bd.  Xn. 

*)  Marsh.  O.  C  Din.x  erata  1S,H4  S   U;'.t  11)1 

')  Leuthardt,  Frz..  L  eber  die  Reduktion  der  Fingerzalil  bei  Ungulaten.  Zoolog. 
Julirbücher  lö'JO.  V.  S.  öa. 

SMoster  betrachtet  die  geschlossene  Zahnreihe  nicht  als  einen  primi- 
tiven, sondern  als  einen  erst  spllter  erworbenen  Zustand  und  als  ein  Zeichen 
von  mangelnder  AnpatMongfiffthigkeit ,  welche  sam  Aussterben  des  betreffenden 
Trftgers  fahrt. 


Diyiiized  by  Google 


209 


broohener  Reihe.  Die  Schneidezähne  sind  überall  einwurzelig 
und  ursprünglich  wie  bei  den  Fleischfressern  conisch.  Durch  Differen- 
zirung  krinnen  sie  schnei'loixl.  raeisel-  oder  Hchaufelfftrinij?  werden,  sich 
auch  geradlinig  <*i]cr  gekriininit  verlängern  \in<l  die  Form  von  Stoss- 
zähnen  oder  Nage/.ahnen  erhalten.  Kine  IJeduktion  nn  Zahl  bedeutet 
stets  ein  vorgeschritteneres  I'jntwiekchuigsstadiuiii,  «las  sciiliesslieh  zur 
gänzlichen  \  tikiiunnerung  aller  J  in  einem  «nler  sogar  in  beiden 
Kiefern  lühren  kann.  In  der  Kegel  ist  die  Krone  ringsum  von  Schmelz 
umgeben  und  die  Wurzel  schmelzlos.  Bei  den  Toxodantia  beschränkt 
ffleh  die  Sohmdzdeoke  hftufig  auf  die  Vorderseite  der  stark  yerlängerten 
ond  wursellosen,  nagerartigeu  Zähne.  Die  Eckzähne,  welche  sich 
bei  primitiven  Hufthieren  nur  wenig  von  den  J  und  den  vorderen  P 
unterscheiden  und  zuweilen  noch  zwei  Wurzeln  besitzen,  nehmen  bei 
fortschreitender  Differenzirung  entweder  an  Stärke  zu  und  ragen  als 
spitze  oonische  oder  dreikantige,  zuweilen  bogenförmig  gekrümmte 
Hauer  aus  der  Zahnreihe  vor,  oder  sie  fallen  der  V^erkümmerung 
anheim,  verschwinden  im  Oberkiefer  (Cavicomio)^  zuweilen  auch  in 
beiden  Kiefern  (Prolmddea)  oder  übernehmen  unten  mit  der  schaufel- 
artigen Form  zugleich  die  Funktion  von  Schneidezähnen  (BwmnmiHaf 
Oreodontidar). 

Die  liack/äline  <ler  meist  auf  reine  Pflanzenkost  angewiesenen 
Ungiilaten  halben  eine  /ieinlieh  gros><f  KauHäche,  welche  (hn'eli  Ihk-ker 
oder  jochförmige  iMhebungen  \'erstärkung  erhält.  Nur  in  seltenen 
Fällen  bleiben  die  oberen  ^^olaren  auf  der  j)rimitiven  Iritubereulären 
Stufe  stehen.  Fast  immer  gesellen  sich  ufK-h  zwei  kleinere  Zwischen- 
höcker (Paraconiüus  und  Metaconulus)  den  drei  llauptliöckern  (Protocou, 
Paraoon  und  Metacon)  bei.  Die  beiden  Haupthöcker  Stessen  meist 
aneinander  und  bilden  eine  zweis[)ii/ige  Anssenwand;  der  lunenhOcker 
nimmt  durch  die  Entwickelung  von  zwei  nach  aussen  divergirenden 
Leisten  Vförmige  Gestalt  an.  In  der  Regel  verbinden  diese  beiden 
Leisten,  indem  sie  sich  zu  förmlichen  Jochen  verlängern,  den  Innen- 
htlgel  mit  den  Zwischen-  und  Aussenhügeln.  Derartige  Zähne  bezeichnet 
Rfitimeyer  als  »trigonodont'  im  Gegensatz  zu  den  rein  tritubercu- 
lären  Molaren,  bei  denen  die  Höcker  nicht  verbunden  .sind.  Sie  fimlen 
sich  bei  den  ältesten  eocänon  Hufthieren  {Condf/larthra,  Fan f ölest idae 
und  einem  Theil  der  Amblypoda).  Fügt  sich  dem  trigonodontcn  Zahn 
ein  hinterer  Innenhügel  (Hypocon)  bei,  so  wird  der  Zahn  vier- 
höckerig (r|uadritnbereuliir),  I)er  V'ierhügelmolar  ist  für  die  grosso 
Mehrzahl  der  Ilultliiere  eliaiakteristisrh.  In  seiner  reinsten  Form 
findet  er  sich  bei  nianehen,  der  alte  Zahntypus  ist  der  f ünf hcickerige, 
•  nicht  der  vierli(iekerige,  älterrn  Suiden,  wo  sich  vier  couische,  paar- 
ZI Uel,  Handbuch  der  Palaeontologie.  IV.  B«iid.  14 


Digitized  by  Google 


210 


Vertebnita. 


weise  im  (Jiuulrat  gegenüber  gef^tellte  Höcker  auf  der  Zahnkrone 
erheben.  Die  beiden  äusseren  f>in(l  etwas  siarker  als  (He  iiniern, 
beriibreu  sich  meist  und  bilden  den  Anfang  einer  Aussenwand. 
Eine  Diff«»iudn]ng  dieser  »bunodonten«  Vierhügclzähne  findet 
durd)  Einsdialtung  voi^  .einem  oder  swei  Zwiscbttihügeln  und  schliess- 
lich durch  die  Entwickelung  einer  grösseren  Anzahl  von  NebenhOckem 
statte  wodurch  die  Zahnkrone  ein  warziges  Aussehen  erhftli  Werden 
die  beiden  Aussenhöcker  durch  einen  Lingskamm,  die  Aussen-  und 
Innenhocker  paarweise  durch  Querjoche  veibundoi,  so  entsteht  der 
vierhOckerige  lophodonte  Jochzahn,  bei  dem  man  nach  Rütimeyer 
i Aussenwand«,  »A'^orjoeh'  und  »Nachjoch«  unterscheidet.  Zwischen 
den  beiden  (iuerjoclieu  befindet  sieh  ein  nach  innen  geöffnetes  Quer- 
thal«,  hinter  dem  Nachjoeh  die  nach  hinten  offene  »Bucht  ^  oder  das 
hintere  (iuerthal.  Sehr  liilulig  erhalten  die  vier  Hü}^e!  dureli  Knt- 
wickehnig  von  divcrj^irenden  Leisten  förmige  Gesüdl.  Kunden  sieh 
die  V  zu  Halbmonden  ab.  so  entstellt  der  für  Wiederkiuur  typiselic 
i s  ei enod  o  n  t  e«  15aek/,ahn.  Dureh  Fältelung  des  Sehmelzes  der  Joche 
und  Halbmonde,  (hnrh  \'erstärkung  der  Basis  dureh  Ba^ialwülstclien 
mit  Warzen-  oder  pl'eilerartigen  Verdickungen  und  zuweiK  n  dureh  Ent- 
wickehnig  von  Coment  können  die  Molaren  der  Hufthiere  mancherlei 
Differenzirung  erlangen. 

Die  oberen  Praemolaren  sind  bei  allen  primitiven  Ungulaten 
einfacher,  als  die  If  und  die  Backzahnreihe  wird  dadurch  »hetero- 
dont«.  Sie  nehmen  von  vorne  nach  hinten  au  Grösse  und  Compli- 
cation  su;  bei  den  vorgeschritteneren  Perissodactylen,  den  Hyraooiden, 
ToxodenUa  und  Ttfpotharia  erlangen  nicht  nur  der  hinterste,  sondern 
auch  der  vorletzte,  der  vorvorletzte  und  schliesslich  sogar  alle  P  den- 
selben Bau  wie  die  Jl/  und  die  Zalinreihe  kann  dadurch  )>homöodont< 
werden.  Die  einfachsten  F  kommen  bei  bunodonten  Artiodactyleü  vor. 
Hier  sind  die  vorderen  einspitzig,  coniseh  und  nur  etwas  verlängert ;  die 
hinteren  erhalten  einen  Innenhügd  und  die  schneidende  Aussenwand 
wird  meist  z\veigi|tl'e!ig.  So  entsteht  ein  tritubereulürer  P,  welcher 
durcli  weitere  rmbildung  alle  Elemente  eini's  iichten  M  erwerben  kann. 
Bei  <len  lojihodonten  und  selenodontcm  Formen  entsprechen  (he  P 
hauplsachiich  tier  vorderen  Hallte  eines  3/,  <lie  hintere  Hrtlfte  ist  nur 
rudimentär  angedeutet.  Zur  vollständigen  Homoeodoniie  konnat  es 
bei  Artiodactylen  niemals. 

Die  obere  Backzahnreihe  ist  meist  etwas  kürzer  als  die  untere; 
dagegen  ragt  die  Aussenwand  der  oberen  M  und  P  über  die  Unter- 
kieferzähne vor.   Die  unteren  M  der  Hufthiere  lassen  sich  nach 
Gope  insgesammt  von  einem  dreihöckerigen  »Trituborcular-sectorial«-  ^ 
Zahn  ableiten,  der  einen  äusseren  (Protoconid)  und  zwei  innere  Höcker 


UngaUta. 


211 


(Para-  und  Meüie«>ni<l)  bo^jit/t.  Dnrcli  Hiiiznfügving  eines  zweiten  Ausscn- 
höckers  (Hyporonid)  und  |i{uir weihte  oder  ulteniircnde  Gruppirung  der 
vier  Hügel  entsteht  ein  vierliöekeriger  M,  der  sich  vom  oberen  nur 
durch  geringere  Breite  unterscheidet  (Hyotherium).  \^erbiudeh  sich  die 
Höcker  durch  Joche  (lophodonte  Zähne),  so  erhsltman  entwijsder  bei 
gegenüberstehenden  Höckern  zwei  rechtwmkelig  zur  Längsaxe  ge- 
gerichtete Querjocfae  (Vorjoch,  Nachjoch),  die  durch  ein  Querthal  ge- 
trennt sind,  sowie  eine  vordere,  offene  Bucht,  die  jedoch  meist  durch 
ein  vom  vorderen  Innenhödcer  ausgehendes  Joch,  welches  in  einem 
fünften,  vorderen  Innenhügel  endigt,  nach  innen  abgeschlossen  wird. 
Bei  den  sclenodonten  Hufthieren  werden  die  V förmigen  Hügel  halb- 
mondförmig, die  Iimenhügel  platten  sich  ab,  vcrlängeni  sich  und 
l)ilden  eine  förmliche  aus  zwei  schwach  gekrümmten  Halbmonden 
bestehende  Innenwand.  Der  letzte  untere  M  ist  häufig  durch  einen 
unpaaren  hinteren  Höcker  (Talon)  oder  durch  ein  bogent'örmigea  Joch 
(Lobas)  verstärkt. 

Die  unteren  l'raeniolaren  verlialteu  sicli  zu  den  ilf  iilnilich 
wie  die  (h's  ( »herkiefers.  Ilomöodontie  wird  nur  hei  den  vorgesehrilU.'neren 
Pcn.-'Sudiidyla,  Tujodontia,  TypoÜuria  und  llyracoidea  orreicht.  In  der 
Kegel  sind  die  P  einlacher  als  die  i/,  meist  verlängert  und  der  vorderen 
Hälfte  eines  M  entsprechend. 

Tritt  Reduction  der  Backzähne  «n,  so  beginnt  sie  stets  bei  den 
vorderen  P  und  führt  zuweilen  zur  Unterdrückung  sämmtlicher 
Praemolaren. 

Bei  den  Proboscidiem  kOnnen  die  oberen  und  unteren  Backzähne 
durch  Beifügung  weiterer  Querjoche  oder  querer  Höckerreihen  eine 
grössere  Complication  und  Ausdehnung  erlangen  und  sich  vom  typischen 

Vierhöckerzahn  weit  entfernen. 

Ursprünglich  waren  alle  Rackzähne  der  Iluftinere  niedrig  und 
zwei-  oder  nu  hrwurzeüg  (brach\ odont).  Häutig  zeigt  sich,  namentlich 
bei  reinen  l'llanzenfressern,  die  Tendenz,  den  Zalin  zu  erluihen.  Die 
Krone  wird  beträchtlich  höher  und  schliesslich  tntstelK'ii  prisniatisclie, 
unten  otl'ene,  wurzellose  Säu1(Mi/ilhne  (hyi'sciudonte  Zähne),  die  in 
demselben  \'erhältuiss  nachwachsen,  als  sie  oben  durch  Abkauuug 
erniedrigt  werden. 

Das  Mürlii^ebiss  besteht  normal  aus  Schneide-,  Kck-  und  LW-k- 
zähnen.  Die  zwei  erstcrcn  weichen  weder  in  Zahl  noch  in  der  Form 
erheblich  von  ihren  Ersatzzähuen  ab,  dagegen  bieten  die  Milcbbackzähne 
mancherlei  charakteristische  und  systematisch  wichtige  Eigenthümlich- 
keiten.  Ihre  normale  Zahl  4  kann  durch  Verkümmerung  auf  3  herab- 
gehen.  Der  letzte  B  hat  stets  den  vollen  Inhalt  eines  ächten  Jf,  ja 


Digitized  by  Google 


y«rtebrata. 


im  [Jnterkiefer  besitzt  Di  hei  den  Artiodactylen  sogar  ein  ühorzähliges 
Höckerpjuir,  welches  .sich  um  vorderen  Endo  des  Zahnes  anfügt  und 
bei  den  IVrissodactylen  ist  dersell)e  meist  grösser  als  die  äcliteu  M. 
Die  vorderen  Mikh/.iÜme  gleichen  hei  Perissodactyien.  llyracoidca  und 
Probosddea  deu  3/,  bei  Artiodoctyleu  sind  sie  eiiifacher,  gestreckter  und 
mehr  den  P  entsprediend  gebaut. 

Neben  den  Extremitäten  und  dem  Gebiss  bietet  der  Schädel 
wichtige  systematische  Anhaltspunkte.  Bei  den  primitivsten  Hufthieren 
ist  die  Himhöhle  ungemein  Idein;  die  Hemisphären  des  Grosahirns 
sind  schwach  gewunden  und  bedecken  das  Kleinhirn  nicht;  bei  den 
vorgeschritteneren  Formen  gewinnt  das  Grosshim  an  Umfang  und  er* 
hält  stärkere  und  zahlreichere  Windungen.  Der  Schädel  selbst  lässt 
bei  deu  ältesten  Vertretern  der  verschiedenen  Ilufthierordnungen  kaum 
fundamentale  Unterschiede  erkennen;  bei  fortschreitender  Entwickelung 
treten  jedoch  eigenartige  Specialisirungen  ein.  So  können  sich  die 
Stirnbeine  mit  Lufthöhlcu  füllen  /lVoh'>sridia,Iiummantia)  oder  es  sprossen 
aus  denselben  (leweihe  oder  Stirnza|>ftin  hervor  (Artiodacfi/la).  Auch 
die  (  Jrösse  und  Ausljildung  der  Nasculn  ine  und  der  Augenhöblen  ver- 
leihen dem  Schädel  ein  cbaraktcri.-itisrlu's  Aussehen,  das  zuweilen  noch 
durch  Rüs.selbildung  oder  durch  Entwickelung  knochenier  oder  horniger 
Fortsät/e  auf  der  Nase  verstärkt  wird. 

Die  Hufthiere  bilden  die  formenreichste  Gruppe  der  Landsäuge, 
tiiiere.  Sie  sind  gegenwärtig  mit  Ausnahme  von  Australien  in  alten 
Welttheilen  heimisch  und  spielten  in  frQheren  Erdperioden,  namentlich 
während  der  Tertiärzeit,  eine  noch  wichtigere  Rolle  als  jetit 

Es  lassen  sich  folgende  8  Unterordnungen  unterscheiden: 

1.  CondyUtrÜtra.  4.  Amhlypoda.  6.  Toxodoniia, 

2.  Perissodadyla,  5.  Proboacidea,  7.  Typotheria. 

3.  ArHodactyla.  8.  Rijraroidm. 

Wn  diesen  haben  die  beiden  ersten  Grujjpen  ihre  Hauptverbreitnng 
auf  der  nördlichen  Hemisphäre;  die  Toxodontin  und  Typothpria  gehören 
au-^chlio«1i(  h  Süd-Amerika,  die  Hyra&tidea  Afrika  und  dem  südwest- 
hchen  Asien  an. 

Gencnlogiseb  dürften  sieb  die  versebiedenen  Ordnungen  etwa  in 
der  Art  grupiiiren  lassen,  <lass  die  Ferissodnctijhi  und  A>  tiodadula  von 
den  ( 'ondtflarfJtrn,  die  Amlih/poda  und  J'robosridia  von  hypothetischen 
Ahnen  mit  ebenem  und  sei i wach  gewölbtem  A.stragaluskopf  (P/(/<?/ar</tra^ 
und  die  Toocodoniiaf  Typothetna  und  Hyracoidea  aus  gemeinsamen,  bis 
jetzt  unbekannten  Urformen  der  südlidieu  Hemisphäre  abstammen. 

Die  verwandtschaftlichen  Beziehungen  lassen  sich  somit  folgender- 
maassen  ausdrücken: 


Digitized  by  Google 


Ungnlata.  Condjiarthn. 


218 


ArtiodMtybi     F«riB8odactyUt  Frobosddia  Hyncoide» 


Condylartbra  (?  Ptaiyartkra)  7 


(?  Frotungulata.) 


1.  Unterordnung.    Condylartlira.  Copo.') 
{^Mesodactyla  Marsh.) 

Ansgestorbeiie   plantigrade   Hufthiere  mit  fünfzehigen 

Extremitäten.  Astrapalus  mit  vorliinpcrtem  Hals  und  con- 
vexer  distaler  G  e  1  c  n  k  f  1  ii  c  h  c.  (arpaliu  in  zwei  geradlinigen 
Reihen  angeordnet,  Gebiss  vollständig.  Backzähne  bunmlont. 
Humerus  meist  mit  Foramen  entepicondyloideum.  Femur 
mit  drittem  Trochanter. 

Die  Condylarthien  and  mit  Ausnahme  von  einigen  Bp&rlichoi  Resten 
aus  dem  Eocaen  Europa's  auf  die  ältesten  Tertiäraldatreruiigen,  die  sogen. 
Puerco-  und  Wa^iatch-Schichten  den  nordamerikani.schen  Westens  be.^ch^änkt 
und  erweisen  fik'h  al.^  die  primitivsten  Vertreter  tler  Hufthiere,  aus  denen 
offenbar  die  Vcris^ioductyla ,  vielleicht  auch  die  Arti<i<liu  tyla,  ja  nach  der 
Ansicht  von  Cope  auch  die  Carnivoren  und  Primaten  hervorgegangen  sind. 

Der  niedrige,  langgestreckte  Schädel  ist  noch  wenig  differenurt  und 
Tweinigt  Merkmale  der  Raubtbiere,  Paarhufer  und  Unpaarhufer.  Die  Orbita 
sind  hinten  weit  geöffnet;  das  Gehirn  (Fig.  151)  ist  ungemein  klein  und  ghitt^ 

•)  Literatur. 

Lope,  E.  D.,  The  Cla^isilicatioa  uf  the  Unguiate  Maiuulia.  Trocecd.  Amer.  Philos. 
Soc  1882.  8.  438  u.  466  (Palaeont.  BuU.  No.  85). 

—  American  Kstoralist  1881.  8.  1017.  1888.  8.  6S2.  882.  1888.  8.  685. 

—  The  Condylarlhni.  .\iner.  Naturali.st  1884.  S.  790.  892. 

—  SynopsiH  r.f  tlie  Wrtebrate«  of  Uie  Paerco  Series.  Trans.  Amer.  Philoa.  8oc. 
1888.  XVI.  Ö.  298. 

MarAt  O.  0.,  a  nenr  order  of  extinct  Eocene  Mammals  (M eaodaetyla).  Amer.  Jonrn. 

ec.  1892  XLIU. 

PavJoir,  Marie,  Etudes  iOT  lluBt.  pal^ot.  des  Ongulte.  1.  BuU.  Soc  imp.  Natur,  de 

Moscou  1887. 

Bütimeyar^  L.,  BeziL-iiuugcu  zwiAchcn  ^^augclhierstummeu  alter  und  neuer  Welt. 
Abh.  Schweiz,  palftont  Gce.  1888.  XV. 

—  die  eocäne  Sftngetbierwelt  von  Egerkhigen  ibid.  1891.  XVIIL 


Digiiized  by  Google 


814 


Vertebrata. 


das  Kleinhirn  liefet  liintor  den  ITcniisphären  des  Grosshirns  und  die  Riech- 
lappen haben  ant^ehnlit  he  (  Inisse.  Der  Processus  postglenoidalis  ist  wolil  ent- 
wickelt; das  Gebise  voiktändig,  die  Zabnformel  fast  immer  |;-|'  Schneide- 


rig. 151 

Phenaeodu»  primaevu»  Cope.  Ausgus»  der  Uirnböble  'U  mt.  Ur.  (oach  Cope).    lo  Kiechiappen. 
h  H—liplUwo  dm  OfOMihlnu.  et  Kteialiliii.  m  TtrlUtgertM  B&ck«aiuik. 

Zähne  und  Eckzahne  weichen  nur  wenig  von  denen  der  älteren  PerisBO* 
dactylen  und  Creodonten  ab.    Die  Backzähne  sind  brachyodont,  mehr- 


B 


wurzelig ,  die  P  «nfodier  alB  die  Jf, 
der  vorderste  P  meist  einspitsig  und 

häufig  isolirt;  die  Molaren  trigono* 
dont  oder  vierhöckerif^  mit  oder  ohne 
Zwischenluicker.  Zahnwechsel  voll- 
ständig; der  letzte  Milchzahn  dem 
ersten  Molar  ähnlich. 

Die  plantigraden  Eztremit&ten  be* 
ritzen  vorne  und  hinten  5  Zdien,  wo* 
von  die  äusserst«  und  innerste  dünner 
und  kürzer  als  die  übrigen  sind.  Das 
Bchulterbhitt  ist  gro-^s,  lioch.  distal 
gerundet,  mit  massig  holier  Crista, 
ohne  Acromion.  Schlüsselbein  fehlt. 
Humerus  (Fig.  152)  über  dem  distalen 
Gelenk  hai  immer  mit  Foramen 
ente|)icondylt)idi'uni.  Uhia  und  Radius 
sehr  kräftig,  vollständig  getrennt.  Die 
zwei  UeÜHMi  des  Carjais  niedrig  und 
serinl  ai)g('<)rduet,  so  (la~s  jcwcih 


rtg  »s. 

  nIm  Cope.    ünt.  Eoeaen. 

Pneno.  Nen-Mezleo  (nach  Cope.).  iSeehter 
Obeatm  Ton  von«,  c  oberer  Oeleokkopf, 
(  taberenlniD  m^ui,  (*  tultercalnm  inlnu<*. 
tfettote  delteide«,  ent  fonunen  cntepicon<Iyloi- 
deum ,  ar  radiale ,  tir  uIiiBro  CcK  tikrollc. 
B  Becbter  Femur  von  hinten,  c  (ielenkkupr, 
tr*  gfOiner,  fr«  kli-lner,  tr'  dritter  Trochauter, 
ef  Innerer,  "t  iktis^er<T,  n  imu  rvr.  ca  &atmtw 
Oeleokkopf,  /  fo«aa  glenoidalia. 

Knochelchen    der  proximalen  Reihe 

nur  mit  einem  darunter  folgenden  Knöcfaelchen  der  distalen  Rrihe  artioulirt 

(Fig.  168).  Es  entbehrt  dadurch  das  Handgelenk  der  Festigkeit,  welche 


<'iii 


Digitized  by  Google 


Ungulata.  CondylttUura. 


215 


durch  Hie  seitliche  Verschiebung  der  zweiten  Caq^alreihe  bei  den  PerisßO- 
dactylen  und  Artiudactylen  erzielt  wird.  Endphalangen  schmal,  dreieckig, 
sDweilen  mit  medianem  Einschnitt 

Oberacfaeiikel  mit  starkem  drittem  IVoohanter;  ^ 
Tibia  und  Fibula  getremit;  letztere  wohl  entwickelt, 
nicht  mit  dem  Calcaneus  oder  Astragakis  artikulirend, 
sondern  frei  endigend  wie  bei  den  Raubthieren.  Der 
raubthieriihnUche  Astragalus  hat  einen  massig  ver- 
längerten Hals  und  eine  con- 
Türe  distale  Gelenkfläche ;  die 
tibiale  TVochlea  war  beim 
Schreit«!  des  Thierea  nach 
oben  geriditet,  schwach  ge- 
wölbt und  in  der  Mitte  nicbt 
ausgehöhlt.  Sie  gestattete  eine 
ziemlich  beträchtliche  .seitliche 
Verschiebung ,  dagegen  war 
die  Bewegung  des  Fusses  in 
der  Richtmig  von  vorne  nach 
hinten  wegen  der  geringen 
T.iingc  und  schwachen  Wölb- 
ung der  Trochlea  besclinliikt. 
Am  oberen  resp.  hinteren 
Rand  der  Trochlea  belindet 
sieh  ein  Einschnitt  oder  ein 
rundes 'Loch  fOr  den  flector 
digitorum  communis  und  eben- 
so deutet  eine  Facette  am 
äusseren  llhiterrand  des  A.stra- 
galus  die  Anwesenheit  eines 
accessoriächen  Knöchelchens  an,  welches  Marsh  bei  Meniscotherium  direct 
beobachtete  und  das  in  der  Regel  als  Seeamoid,  von  Baur,  Cope  und 
Osborn  als  Homologen  des  Tibiale  bei  den  Reptilien  gedeutet  wird.  Der 
Calcaneus  artikulirt  mit  nur  zwei  grossen  Facetten  (ectale  und  sustentaculare) 
mit  dem  Astragalus  und  ruht  auf  dem  Cuboideum,  das  von  den  beiden 
äusseren  Metapodicn  gestützt  wird. 

In  iler  äusseren  Erschi  inung  dürften  die  Conti ijUirthru  eher  uninivoren 
llaubthiereu  als  liufthiereu  ahnlich  gewesen  sein.  Die  Beschatlenlieit  der  Uand- 
und  Fussgelenke  gestattete  keine  sehr  rasche  Bewegung,  wie  bei  den  Ferisso» 
und  Artiodactylen  und  das  Gebiss  Iftsst  eine  Ernährung  durch  pflanzliche 
und  thierische  Kost  vennuthen.  Die  gröasten  Formen  erreichten  die  Di« 
mensionen  eines  Büren,  die  kleinsten  die  eines  Marders. 

Der  erste  Vertreter  dieser  Unterordnung  ' Phnincodits'^  wurde  1873  von 
Cope  nach  vereinzelten  Zahnen  bcsclirielMii.  Einige  weitere  Genera  und 
Arien  (jCatatMaeus,  Anisomhus,  Jlajduconiis,  J'rotoyouia,  Meniscotherium)  aus  den 


Pkmamdtts  primaetnu  Cope.  ünt.  Eocacn  (Watatcta-Stufe) 
Wyoming.  ^  Vonlerfuss  («  Scaphoidcmn.  /  I.uiiaro,  eCunet- 
tom»,  itUnciforme,  mMagaam,  <((Tnpesoid,  (mTrapwlam). 
B  BiBtatAiis  (M  Orieanmtii  a  Aa(i«|iIiMt «  KKTtmitai«.  eb  Ca- 
boldmaa.  «*— ■Cim«tfonMl— III).  'biMt.Or.(iMdiCope). 


816 


Vertebnte.  • 


Puercü-.Scliichten  veröffentlichte  Cope  1881,  ohne  sich  bestimmt  über  ihre 
zoolugiiiche  Stellung  auszusprechen.  Erst  1882  nach  Entdeckung  von  zwei 
vollständigen  BunaeodusSlLeleien  errichtete  Cope  die  Unterordnung  der 
Ckmi^Uurlkra,  und  zwar  anfibigUch  als  eine  Abtiieilung  dar  Pttiaeodaotylen. 
1884  wurden  sie  als  eelbatindlge  Ordnung  nebat  den  StfneaidM  ta  den 
Taxeopoda  gestellt  und  in  drei  Familien:  Periptychidae,  ^tenacodmtiäae  und 
Meniscotheridae  zerlegt.  Marsh  beschreibt  neuerdings  die  Extremitäten  von 
Hyracops  {Menisrofherium^<  und  begründet  darauf  die  Ordnung  Meaodactyla^ 
welche  den  Comh/lurthra  Cope's  vollständig  entspricht. 

In  Europa  fehlen  Vertreter  der  Condylarthra  nicht  vollständig,  sind 
jedoch  äUBseist  spärlich,  was  sich  aus  der  Seltenheit  von  Säugethinrretten 
aas  der  Uteren  Tertiäneit  ttberhanpt  erUirt  Btttimeyer  ftmd  im  Bdm- 
erz  von  Egerkingen  isolirte  Zähne  der  amerikanischen  Gattungen  Phmacodm 
und  Protogonia,  sowie  einer  neuen  Form  Meniscodon;  Lemoine  entdeckte 
im  untersten  Eocaen  von  Cernays  (bei  Keims':  ganze  Schädel  und  zahlreiche 
Skeletthelle  von  zwei  kleinen  Gattvmgen  {IHeuraspidnihrriitw  und  OrthaspidO' 
therium),  welche  eine  besondere  Familie  der  Condylarthra  bilden. 

1.  Familie.  Perlptyehida«.  Cope. 

Obere  M  irigoitodotUf  MUener  quairiiiAeireidär.  (Xtere  mid  untere  P  giemlkh 

gross,  meist  einspitzig,  zuweilen  noch  mit  einer  niedrigen  Innenspifze.  Tibiale 
GelenJ^äche  des  Astragalus  gewSUbt^  in  der  MUie  verti^t.   Naoicuiare  aeiäiA 

nur  mit  dem  Cnhoidcum  verbunden. 

Primitivste  Gruppe  der  Conihjlarthra,  nur  aus  der  Puerco-Stufc  Neu- 
Mexico's  bekannt,  enthält  nach  ISchlosser  die  Vorläufer  der  bunodunten 
Paarhufer. 

HaploeonuB  Gope  (Fig.  154).  Obere  Jf  mit  swei  äusseren  Spitien 

und  einem  inneren  V  förmigen  Höcker.  P'  einspitzig  ohne  Nebenhöcker, 
P*  mit  Aussenspitze  und  innerem  Kamm.  Untere  Molaren  mit  zwei  Paar 
Spitzen  und  einem  medianen  liinteren  ll()cker,  mit  Talon.  Skelet 
unbekannt.  Puerco.  Meu-Mexico.  Ü  Arten.  H.  lineatm,  etUoconuSf  an- 
guslus  Cope. 


Flg.  IM.  wr  !«• 

Haploeonu*  lineatu»  Cope.  t  ntt  r  i:ocaen.  Pncrco.  Hemütdntuii  KuwnUu  shjaniu  Cope. 

Meu-Mexico.  Oberkieferzäbne  (nal.  Gr.)  nach  Uoier-Eocaen.  I'uerco.  Neu-Mexico. 

Cop«.  DI«Slilat«nl«D]lMltalhiM(%i»t. 

Gr.)  naeh  Cope. 


Änisonchus  Cope.  Obere  IT  ähnlich  Eaploeonusi  P*  und  P*  kräftig 
mit  hoher  äusserer  Spitze  und  einem  inneren  Kamm.  Der  vorletzte  untere 
P  ungewöhnlich  gross,  länger  als  P\  Puerco.  4  Arten. 


Digitized  by  Google 


UngnlAta.  Condylartfank  Firiptychidaie. 


217 


Hemithlaeus  Ck>pe  (Fig.  155).  Obere  M  nur  mit  zwei  Au8>;enspitzon 
in  einem  inneren  V  förmigen  Höcker,  sowie  einem  vorderen  und  iiinteren 
iSchmelzbändchen  \Cingidum).  Die  beiden  hinteren  1'  mit  üauptspitze  und 
kkioOT  LmenHpHte.  Puereo.  9  Arten. 


p"     p*     p«    m*  m* 


f^.  IM. 

Oopa.  1Illl•^Soc•en.  Pnerco  Ncu-Mexlco.  A  (MMN  B»ektMin>,  B  üatClkMte 

*/,  DAL  Gr.  (nach  Cope). 


Periptyehu»  Oope  (CbAtflUo««» Cope)  (FSg.  161, 153»  156, 157).  Sdimels 
der  Bncksihne  eigenfhfimlioh  gefurcht  Obere  M  mit  swei  ftoseeren,  zwei 

Ä  B 


Fig.  157. 

Periptf/chu*  rhabdodon  Cope    A  hintere  Extremität,  Ü  llinterfius  vnach  Osboru). 


inneren  and  drei  intcrmedittren  Spitzen,  von  denen  die  mittlere  am  ettrksten. 
Obere  P  groBS,  die  Spitse  von  einem  hohen  inneren  Sohmelzband  umgeben. 


Digitized  by  Google 


218 


Vettebrata. 


Untere  Schneidezähne  schwacli;  untere  mit  zwei  Paar  Hückeni  und  auf 
der  Innenseite  mit  zwei  accessorischen  Hückereben,  wovon  das  liintere  bei 
3P  einen  Talon  bildet  Untere  P  gross  mit  innerem  Schmelsband,  welchee 
rieh  zu  einer  riemlich  starken  Innenepi^  und  secondiren  Hdckerdimi 
erhebt.  Gehini  klrin,  mit  flachen,  glatten  Hemisphären.  Halswirbel 
sehr  kurz;  Beine  massig  lang.  Humerus  (Fig.  152  A)  mit  Foramen 
entepicondyloideum,  am  distalen  Ende  breit,  das  Gelenk  einfach,  ohne 
Zwischenkamm.  Femur  (Fitr.  ir)2  B)  wenig  länger  als  Humerus  mit 
ziemlich  tief  gelegenem  drittem  Trochanter.  Trocblea  des  Astraguluä 
schwach  ausgehöhlt  Fase  (Fig.  157}  ffinbdiig,  die  dritte  Zehe  am 
längsten.  Häufig  in  den  Puerco  Schichten  Neu-Mexico's.  4  Arten.  Von 
P.  rhabdodon  Cope  ist  fast  das  ganze  Skelet  bekannt  Das  Thier  hatte  die 
Grösse  eines  Nabclschwrins  und  im  Habitus  manche  Aehnlichkeit  mit  dem 
Bär.  Isolirte  Backzähne  aus  dem  Bohnorz  von  Egerkingen  glaubt  Büti* 
mey<'r  auf  Periptychus  lieziehcn  zu  dürfen. 

Ectocunus  Cüpe.  Obere  .1/  mit  s  Spitzen  i2  äussere,  2  innere,  2  inter- 
mediäre, sowie  eine  vordere  und  eine  liintere  des  Basalbandes).  Die  oberen 
P  swrispitzig.  Fuss  Ifin&ehig,  plantigrad.  Fast  das  ganse  Skelet  bekannt 
Unter-Eocaen.  Puerco.  K  ditrigmm  Cope. 

f  Zetodon  Cope.  Nur  Unterkiefer  vorhanden.  Die  Molaren  mit  zw« 
Paar  halbmondförmigen  Höckern.  Unter-Eooami.  Puerco.  Z.  graeäia  Cope. 

2.  Familie.  Phenaoodidae.  Cope. 

Obere  II  mü  mar  Han^^hödcem  wd  twei Zwisekenködcemi  die  gwei  vordersten 

P  einspitz die  beiden  hinteren  P  mit  Hanpispitze  und  ein  i>is  zu  ei  Jnnenspitzen. 
Tibiale  Trorhlea  des  Astragaltts  in  der  Mitte  ausgehökU.  Naviculare  seiÜich  mit 
dem  Cah'<ni'Hs-  und  Cuhoidenm  gelenkig  verbunden. 

Die  r/ienocodidae  unterscheiden  sich  durch  vollständigere  Ausbildung 
der  Praemolaren,  welche  bei  den  vorgeschrittenen  Formen  zwei  Nebenhücker 
besitzen,  durch  die  Beschaffenhrit  des  Tarsus  und  durch  den  längeren  Hals 
von  den  Periptjrchiden. 


j»*  p*      pß      p*      m»      m*  m* 


ritt.  xM. 

Protoffonia  Puercensia  Cope.  Uoter-Eoctien.  riun  o.  \ea')I«xico.  Obere  BackiKhiw  %  nat  Or. 

(nach  Cope). 

Protogonia  Cope  (Fig.  158).  Nur  Zähne  bekannt  Obere  M  mit  zwei 

äusseren,  zwei  inneren  und  zwei  mittleren  Höckern;  die  zwei  letzten  oberen 
P  mit  hoher  Au?.'<ens|)i(zo  und  kräftigem,  talonartigom  Innenhöcker.  Untere  3/ 
mit  nur  zwei  Paar  Höckern,  zu  denen  zuweilen  noch  ein  fünfter  intermediärer 


Digitized  by  Google 


Ungulata.  Condylarthn.  Fhenaoodldae. 


219 


am  IIint<^rrand  kommt.  Unter-Eocaen.  Piierco.  4  Arten.  Im  Bohnens  von 
Egerkingen  bei  öolothum  wurden  von  Rütimeyer  vereinzelte  Backzähne 
nachgewiesen. 

Phenaeodu8  Cope  (Ife/oAyitt Marsh,  Tritpondylus  Cope)  (Fig.  153,159,100, 
161).  Oboe  Jf  ähnlich  Protogoniei,  jedoch  schief,  vierseitig  und  nach  hinten 
kaimi  an  GrSsse  abnehmend;  P*  und  JP*  mit  swei  inneren  Höckern.  Plma- 
eoävt  isk  die  am  voDsttndigsten  bdcannte  CondyUurtihren  Gattung.  Von  swei 


Fig.  I5:i. 

Pheaaeodtu  pritnaevtu  Cope.    VoUatimdiges  fJkelet  ana  dam  unteren  Eocoen  des  Bighomflanea 

W/wdug  OiMh  Copc). 

Arten  (PI.  primaetmi  und  Wmrtnuad)  befinden  ach  in  der  Cope'schen  Samm- 
lung ganze  zusammenhängende  Skelete.  Isolirte  Zähne  wurden  von  Marsh 
bereits  1872  beschrieben.  Der  Schädel  ist  niedrig,  gestreckt^  mit  langen. 


Vig  ir.o.  i'';,i,u:''ln<  itütlmeycr. 

Pkenaeoduß  primacvu«  Cope.  l'nUir-Kocaen.  Wasatcb.  Wyoming.  .  Über-Eocaen.  Egerkingen  bei  äo\<h 
A  ObeildafiNrtluMk  B  UntarklsftnllbiM  H%  nat  Or.  (naeh  Cope).    thtun.  LettterPunddletwelctateD 

M  des  Oberkiefers   in  nat  Qr. 
(nach  Rütimeyer). 

bis  zwischen  die  Orbita  reichenden  Nasenbeinen,  kleinen  Zwischen- 
kiefem  und  sclnvachem  Sagittalkamm.  Gehirn  mit  kloinen  Hemisphären, 
sdir  grossen  Biechlappen  und  grossem  Cerebellum.   Gaumen  ausgehöhlt. 


Digitized  by  Google 


220 


Vertebnte. 


Schneidezähne  und  Eckziihne  massig  stark.  Halswirbel  ziemlich  lang, 
schwach  opisthocöl.  Huiiu^rus  schlank  mit  Foramen  entepicondyloideum 
und  einfachem  Condylus.  Metacarpialia  mit  deutlichen  Leitkielen.  Vorder- 
ttm  IQo&ehig,  der  iuaaere  und  innere  Knger  kun.  ABtragalus  gross,  mit 
wohl  anqgebildeter  Troohleft,  ranbihieiahnlioh.  Biete  und  fOnfte  Zehe  kuvs, 
den  BodffiD  nicht  erreichend.  Von  den  bis  jetzt  aus  der  Wasatch^Stofe 
(Unter-Eocaen)  von  Wyoming  bekannten  amexikaniachen  Arten  {Bt.pntnaama 
und  Worfmaui  Cope)  erreichte  die  ernte  ungefähr  die  Grösse  eines  Tapir, 
die  zweite  die  einer  grossen  Dogge.  Das  Gebiss  spricht  für  omnivore 
Ernährung.  Im  obereocänen  Bohnerz  von  Egerkingeu  bei  Solothurn 
fend  Bfitimeyer  fiadodOuie  Ton  swd  Arten  {Fh,  eurttpaeu»  und  mkut 
Rfitimeyer),  deren  geneRsche  Uebereinetiinmung  mit  FkenaeoiuM  jedoch 
nicht  gans  sweifelloe  endidnt 

1  Diaeoäezis  Cope.  Nur  von  der  GrOeee  dnee  Fuchses.  P* 
(oben)  gross,  mit  swei  Haupt*  und  xwei  Innenqntsen.  Unter  •  Bocaen. 
Wyoming. 

f  Thinother  t  um  Marsh  (Amer.  Journ.  Sc.  1872.  IV.  208).  Nur  ein 
Untvrkieferfragment  mit  zwei  Backzähnen  beschrieben.  Eocaen.  Henry's 
Fwk.  Wyoming. 

3.  Familie.  Meniaootlieridae. 

Zahnreik«  nahezu  getMouen.  Oben  M  qiiaärUiAereuUhr  mü  Wfärmiger 
Äuuemomid^  sxm  kietei^fSrmige»,  gt^enen  ZwisdieiihUffdn  und  twei  ungUi^eny 
coniseken  Innenhöckern.  Die  hinteren  P  trünberculär.  Untere  M  und  letzter  P 
aus  zwei  V förmigen  Halbmonden  zusammengeaelzt,  die  drei  vorderen  P  einsfibdg. 

Astragalus  stark  verlängert,  (his  dif^t/jlc  Ende  geitölbt.    Schwanz  lang. 

Die  bi.s  jetzt  bekannten  \'ertreter  die.ser  Familie  finden  sich  im  unteren 
Eocaen  (Wasatcb  Ikils)  von  Neu-Mexico  und  im  Bohnerz  von  Egerkingeu. 
Es  äind  meist  Thiere  von  der  Grösse  eines  Fuchses. 

Die  Gattung  Meniscofherium  wurde  1874  von  Cope  beeohri^n  und 
anfäng^ch  zu  den  Pmsodactylen,  später  su  den  Condylarthren  gestellt 
Schndde*  und  Eckzähne  sind  oben  und  unten  vorhanden.  Die  BaoksShne 
hab^  unter  allen  Condylarthren  den  ausgeprägtesten  Hufthiercharakter  und 
stimmen  auffallend  mit  ('l'-ilirothrriiim,  l'nchynolnphns  und  Propalacoiherium 
überein.  Die  Mik  hbackenzübne  bleiben  nach  Durchbruch  .^^ämmtlicber  3/ noch 
einige  Zeit  in  Gebrauch.  Der  letzte  ^lilchzahn  ist  vollständiger  als  sein 
Ersatzzahn  und  gleicht  J/*.  Der  Schädel  zeichnet  sich  durch  indifferente, 
primitive  Merkmale  aus  und  Ktot  sidi  mit  Diddj^h^t  Creodontia  und  In- 
seetivora  veigleichen.  Am  Gehirn  sind  wie  bei  allen  Con^tarthra  Biechlappen 
und  Cerebellum  ungewöhnlich  gross  und  letzteres  nicht  von  den  glatten 
Hemisphären  des  Gro.ssbirns  l)edeckt.  Die  N'ordc  rbeine  sind  etwas  kürzer 
als  die  Hinterbeine.  Der  stänunige  Hutncrus  t-rinnert  mehr  an  Raubtbiere 
als  an  Unptilata  und  ist  von  einem  Furamen  entepicondylnldcuni  durcb- 
bührt.    Radius  und   Lina  haben  nahezu  gleiche  btäxke.    Der  Carpus  ist 


Diyiiized  by  Google 


UnguUta.  Gondylartbm.  Meniseofheridae. 


221 


ausgezeichnet  taxeopod  (Fig.  162  A),  das  Centrale  ziemlich  gross.  Der 
Vorderfuas  fünfzehig  und  die  Eudphalangen  schmal,  lang,  am  Ende  drei- 
eckig abgestutxt,  ShnKoh  den  lebten  Fingergliedem  von  Lemuren.  Am 
Fenitir  ragt  der  dritte  Itocbanter  etwa 

in  der  Mitte  des  Schaftes  vor,  Tibaa  ^ 
und  Fibula  sind  getrennt,  letztere  am 
distalen  Ende  ausgebreitet  und  mit 
Facette  für  Calcaneus  und  Astratralua 
versehen.  Die  zwei  letztgenannten 
Taisalknochen  erinnern  an  Nager  und 
primitiTe.  Baubthiere;  der  Hala  des 
Astragalus  hat  «nsehnUche  Lange  und 
endigt  in  einer  convexen  Gelenkfläche 
für  das  niedrige  breite  Naviculare. 
Zwischen  Naviculare  und  Cuneiforme  7 
schiebt  sich  wie  bei  gewissen  Carni- 
▼oren  ond  Nagern  ein  kleines  Knöchel- 
chen ein  (Fig.  163  Bz),  hinter  dem 
noch  ein  tibides  Sesambein  liegt.  Die 
schlanken  Metatarsalia  haben  Ii  inten 
Leitkiele,  die  Phalangen  sind  denei 
des  VordcrfussoH  ulinlicli. 

M  e  n  I  s  coth  i  r  i  n  m  Cope  ( Fig.  1  (13). 
Schädel  n^.^issig  verlungert  mit  Sagittal- 
und  Occipitalkamm;  Nasenbeine  lang 
und  schmal.  Processus  coronoidens 
des  Unterkiefern  sehr  hoch.  Obere  M 
mit  W  förmiger  Ausscnwand ,  zwei 
Innonhöckorn  und  zwei  leisteiif«  Tmicren 
Zwiüclienhückem.    /'*  mit  mir  oiiu'in 

Innenliöcker.  Unterkieferuiularen  mit  4  durch  gebogene  Joche  verbundenen 

Unter -Bocaen 


Fisr.  les. 

llyracop«  focialU  Mun>b.  Untcr-l'^K  aen.  Wosatch. 
Wyoming.  A  Unk«r  VorderAu«,  B  Linker 
nnterft»  *(,  a«t  Gr.  (naeb  Warafi).  JTIUdlns, 
f'l'ltia,  M  ?rri|ihiili]ciiiii,  t  I.uiiüre.  ;>  IMBiformc, 
ce  Centrale,  (m  Trapczium,  td  Trapezoid.  m  Mn- 
snnm,  «  ünelfbm«,  ea  Claleaii«a«,  a  Aitm- 
Salnt,  «Naviculare,  cb  f'ubofdciim  ,  c'.'.  •. 
Cunvirormia,  x  Epicuneiforme. 


Sacrum  mit  8  yerBchmolaoien  Wirbeln. 
(Wesatdi-Beds)  von  Neu*Mexico.  3  Arten. 

Hyraeopa  Marsh  (Fig.  162).  Wie  vorige 
Gattung,  jedoch  P*  ss  Af';  Sacrum  aus  zwei 
Wirbeln  bestehend.  Unter  •  Eocaen.  Neu- 
Mexico. 

Meniscodon  Hütimeyer.  Ein  eiiuiger 
oberer  M  bräunt  ;  ibnlidk  Mem$eMarium, 
jedoch  die  Zwischenhtügel ,  namentlich  der 
vordere  stSiker,  Vförmig,  der  hintere  Innen» 
hügel  weiter  zurückliegend  und  stärker  als 
der  vordere  Bohners.  Egerkingen.  Schweiz. 
M.  Ficttti  ßütim. 


FIff.  tos. 

■)i  tirrnf-nibnir 


pc. 

L'nter-KocaeQ  (Wasatcb-Slufe.  Neu- 
Vezico.  DI«  did  oborai  MoIucd 

und  r.vifx  letzten  PmemolRren  In 
DAt.  Gr.  (Dach  Cope). 


222 


Vertebr«ta. 


4.  Familie.   Plenraspidotheridae  *). 

Gewiss  vollständig.  J,  C  und  Pt  coniacht  Muge^itzt.  Zwischen  Pt  und  P» 
oder  Pt  sin  Idsiius  Duuiema,  Obere  M  mit  vier  T förmige»  Höekem  und  einem 
tchuHuA  enfwidkdten  vorderen  Zwia^enkädcer.   P*  =  If*,  P"  mit  tinfwäiem 

Innenhöckvr.  Untere  M,  sowie  P*  und  P»  mit  ^nfr  pnnriq  gegenüberstellenden 
conisclien  Höckern  und  einem  nnpanren  Vorderhikker.  Vor>Jrr-  und  Hinterfuss 
Jünjzchiij;  die  Emiphalangen  schmal,  seifUch  zusammengedrOcktt  distal  jederseUs 
mit  einer  schwachen  Jlügelartigen  Ausbreifung. 

im  untersten  Eocaen  von  Cernays  bei  Reims. 

Lemoine  veigleidit  die  beiden  hierher  gehörigen  Gattungen^  welche 
nidit  ganz  die  Groeee  einer  Fischotter  erreichten»  einerseits  mit  Pftosoolorefw, 

anderseits  mit  Pachynolophus 
und  mit  lemuroiden  Primaten 
aus  dem  ICocaen  {Adnpi.s ,  be- 
trachtet sie  als  Vorliiufer  der 
Palaeutherideu  und  errichtet 
für  dieselben  eine  besondere 
Ordnung  (JMaef^pachydermei). 
Schlosser  und  Osborn 
betonen  die  primitiven  Merk* 
male  dieser  Formen  und 
stellen  sie  zu  den  Insectivorcn. 
Gebiss  und  Skeletbau  weisen 
mit  Bestimmtheit  auf  die 
Cond^arOara  hin. 

Pleuraspidotherium 
Lemoine  (Fig.  105).  Schädel 
niedrig ,    ähnlich  Didelphys, 
hinton    am    breitesten,  mit 
hoher  Sagittalcrista,  schmalen 
Scheitelbeinen ,    stark  ent- 
wickeltm  Nasenbeinen  und 
grossem  Zwischenkiefer.  Das 
Stirnbein  .'^choint  vorne  jcihirseits  einen  das  Nasenl)ein  begrenzenden  Fort- 
satz ZU  haben,  welcher  durch  eine  Naht  vom  Stirnljein  getrennt  ist.  Inter- 
parietale deutlich.   Schläfenbein  aus  drei  getrennten  Stücken  (Mastoideum, 


Fig.  104. 

Plturafpidijlherium  Aumonieri  Lcmüine.    t'iitorstc«  Eocaen. 
Cemaya  b«i  Iteüas.  Ä  Scli&del  von  oben,  B  d«ra«lb«  von 
dwS«lto  %natOr. 


■)  Lemoine,  V.,  Oommiuiications  sur  les  ossem.  foes.  des  tenaina  tert.  inf.  des 
environs  de  Belms.  Aasoc  Frmc.  ponr  ravancem.  des  Sdensess.  (Congrte  de 

Montpellier  1879).    Reims  1880 

—  o(in.><i*U'nitions  göaärales  sur  les  vert  foss.  des  enyir.  de  Reims  ibid.  Congr^s 

de  l'uriö  löö9. 

—  charactferes  gän^riqaee  da  Pteturaspidoiheiium.  Comptes  rendns  1884.  De- 

ceinl)re. 

—  Etüde  d'ensonilde  nur  les  deiits  des  Maniüiiti  r<'>  iohs.  des  enTirOIlS  de  ReilUS. 
Bull.  8üc.  g«5ol.  de  I  rauce  lÖ'Jl.  3.  sör.  XIX.  S.  263—290. 


TTngalftta.  CSondylarthia.  FleanspidoliheridM. 


223 


Petrosuni  und  Squainosiim)  bestehend;  Tvmp;inioun»  wie  bei  den  Mami- 
pialieru  nicht  mit  den  benachbarten  Knochen  verwachsen.  Gehirn  lang 
goatreckt,  schmal,  aebr  klein;  die  Riecfalappen  die  Rieehlappen  stark 
entwickelt,  Tonagend;  die  grossen  Hemisphären  glatt  Zahnlonnel: 
!  i.  i  l'.'  J  coniach,  das  innere  Paar  etwas  stSrker  als  die  äusseren; 

C  schwach,  dem  J*  ähnlich.  P*  klein,  coniscb,  einwonelig,  dem  C  genähert, 


Ptir.  i<5. 

Plrur'irpidolheriuni  .( n n. a/i t' rj  I.ciiu^inc.    Untcnitcs  Eocaen.    CtTnavs  bei  Heimi.    A  BartzMitie  des 
Oberkiefen  '/••  ^  UackiciUiue  des  Lutcrkiefera  vua  üben  und  von  der  Seite  '/•>  C  Calcaneus  voa 
TOHM  Vii  ^  AatnsalQi  von  vome  Vi«  S  BDdphalaaseD  von  dm  SeMe  veigr.  (ütth  Lemolne). 

aber  von  den  zwei  übrigen  P  durch  eine  Lücke  getrennt.  Obere  3/  mit 
zwei  V förmigen  Aussenhöckern,  zwei  etwas  schwächeren  Innenhöckern  und 
einem  starken  Basahvulst,  wi'lchcr  am  vorderen  Eck  untl  /wischen  den  l)ciden 
äußöeren  Haupthugehi  rieilereheu  bildet.  Der  hintere  Innenhöcker  (llypo- 
oon)  ist  kleiner  und  weiter  nach  innen  gerU<^  als  der  vordere  (Protooon). 
Zwischen  den  swei  vorderen  Höckern  (Protooon  und  Paracon)  entwickelt  sich 
bei  P*  und  den  zwei  vorderen  3f  ein  Zwischenhöckerchen.  Der  hinterste  P»  Jf, 
der  vorletzte  mit  nur  einem  Innenhöcker.  M'  ist  kleiner  als  .1/'.  Von  den 
drei  J  des  rntcrkiefers  i.st  das  äussere  I'aur  erheblich  stärker,  als  die  beiden 
inneren  und  fast  ln)rizontal;  der  scliwaehe  C  folgt  utunillelbar  auf  und 
ist  durch  eine  Lücke  von  den  zwei  hinteren  1*  getreiuit;  die  unteren  M 
sowie  der  letxte  P  haben  vier  conische,  durch  schwache  Querjoche  verbundene 
•  Höcker  und  einen  starken  Basalwulst,  wdcher  am  vorderen  Rande  ein 
aooessorisches  Höckerchen  bildet;  M»  ohne  Talon.  Der  vorletste  P  etwas 
verschmälert  und  vonn'  nur  mit  einem  Höcker  Halswirbel  mit  scliwachen 
Dornfortsätzen ;  Rückenwirbel  kleiner  als  die  Lendenwirbel.  Sacralwirl)el  2, 
ächwanzwirbel  zahlreich,  wahrscbeiolich  mit  Y  förmigen  Hämapophjsen. 


224 


Vertebrate. 


Extremitäten  ziemlidi  kun.  Humerus  mit  vorspringendem  Deltoidkamm, 
über  dem  Bntocondyliu  nicht  durchbobit;  Femor  mit  starkem  Troobaoter 
tertins.  Fibula  getremit,  mit  dem  CaUsaneos  artionlurend.  Astragaliu  mit 

flacher  Troehlea,  durchbohrt,  mit  langem  Hals,  nur  auf 
dem  Naviculare  ruhend.    Metatarsalia  länger  als  die  Mittel- 
haudknochen.  Im  unteri^ten  Eocaen  von  Ceroays  bei  Reims, 
i    P.  Aumoniet'i,  Bemensis  Lemoine. 

Orthasp idotheriuiH  Lemoine  (Fig.  166).  Aehnlich 
Flg.  m.  dm  voxigen  Gattung,  jedoch  4  P  vorhanden.  Pi  und  Pi 
ortha^idothertvm  duToh  dne  kleine  Lüoke  getrennt;  P%  eonisoh  einwunelig, 
^^ntei  lE^wn  ^*  flchmsl,  länglich,  zweiwurzelig.  Die  oberen  M  schief,  vier- 
rerniiysbti  iwims"  scltig ,  mit  wohl  entwickeltem  Zwischenhügel  zwischen 
Eodpbaianse  vou  Protocou  lind  Puracon.  3/s  mit  Talon.  Unterstes  Eocaen. 
MtT^f  wfe-    Cernays  bei  Keims.    0.  Edwardsi  Lemoine. 

m  o  i  n  e). 

2.  Unterordnung.    Perlssodactyla.    U  n  p  a  a  r z  e h  e  r. ') 
{Muaxonia  Marsh»  Packydermata  imparidigitata  et  SoUdwagula  tatet.) 

Unguligrade  Hufthiere  mit  vorwiegend  entwickelter  Mittel- 
zehe; meistens  am  Hinterfuss  drei,  am  Vorderfus.s  drei  bis 
vier  Zehen,  zuweilen  an  beiden  Füs.sen  nur  eine  Zehe.  Astra- 
galu.s  mit  tiff  au.'sgofurcliter  G  o  1  (Mi  k  r  o  1 1  e ,  distal  abgestutzt. 
Hand-  und  Fuss wurzclknocheu  alternirend.  Gebiss  mehr 
oder  weniger  vollständig.  Backzähne  lophodont,  seltener 
bunodont  Feraur  mit  drittem  Trochanter.  Fibula  in  der  Regel 
nicht  mit  dem  Calcancus  artikulirend. 

Die  Perissüdaclylen  bilden  eine  äusserst  formenreiche  Abtheilung  von 
herbivoren  Hufthieren,  von  denen  heute  nur  noch  die  «hei  Gattungen 
Tapints,  lihinoceros  und  Eiiuus  existin'ii,  wäiirend  sie  in  fnitiercn  Krdperioden 
und  zwar  vom  ältesten  Eocaen  an  bis  zum  Pleistocaen  eine  grosse  Ver- 
breitung besaaaen  und  zahlreiche  erloadiene  Gattungen  und  Arten  aufireieeo. 
Sie  sind  alle  ausgezeichnet  durch  die  kriiftige  Sntwickelung  der  dritten 
oder  Uitt^ehe  im  Vorder-  und  Hinterfuss,  welche  bei  den  specialisirtesten 
Formen  (EquuB)  ganz  allein  die  Körperlast  trägt  und  in  allen  FäUen  die 
Hauptachse  der  Extremitäten  enthält. 

Von  Cuvier  der  heterogenen  Ordnung:  der  Paihydermen  beigesellt, 
welche  mit  Ausnahme  der  Wiederkäuer  alle  Uugulaten  umfasste,  wurde 


')  Literatur  vgl.  8. 1—5  namentlich  Cuvier,  BlainviUe,  Gervais,  Kowa- 

lewsky,  Schlosser,  Rütiiueyer  aus.«erdeni : 

Cope,  Edu.,  Hulletin  U.  S.  geol.  Surv.  of  the  Territories  löTD.  S.  228. 

—  Thü  »ystcniatice  urrangemeut  of  thc  order  Perisaodactyla.    Proceed.  Amer. 
Fhilos.  600.  Fhilad  1881.  S.  877. 

—  The  Perissodactyla.   Amer.  Naturali.«t  1887  (Nov)  S.  985. 

Otbom,  M.  F.,  Miimrnalia  «.f  the  Pinta  Funnation.  III.  Tho  Pcrissorlactj'la.  Trans. 
Amer.  PhiloH.  boc.  lÖÖU.  XVI.  pt.  IV.  The  £volatiou  of  the  Ungolate  Foot  ibid. 


Ly  Google 


TTngolato.  Ferisaodaetyla. 


22b 


erst  von  Ii.  Owen')  die  systematische  Wichtigkeit  der  Zehenzahl  und  der 
damit  verbundenen  JieschatTenlieit  des  Carpus  und  Tarsus  in  ihrer  vi)llen 
Bedeutung  erkannt  und  durch  die  Errichtung  der  beiden  Ordnungen  der 
Unpaarhufer  {Fgns9odaeiyla)  und  der  Paarhufer  {Artiodaciyla,  eine 
naturgemiese  Abgrentung  der  cwei  Hauptgruppen  der  HnfHiiere  gewonnen. 
Cope  und  später  Marsh  suchten  die  Bedeutung  der  Owen'schen  Ein- 
tlieilung  abzuschwächen,  indem  sie  auf  gewisse  gemeinsame  Einrichtungen 
im  Carpus  und  Tarsus  der  Perissodactylen  und  Artiodactyh  n  hinweisen  und 
beide  als  Di plarthra  {Co^e)  oder  (Jlinodactyla  i^avQh)  iu  einer  Ordnung 
zusammenfassen. 

Die  Perissodactylen  rind  vorwiegend  plumpe,  gedrungene  Thiere,  d«ren 
Geptalt  nur  bei  den  Equiden  ffierlichkeit  mit  grosser  Bew^lichkeit  ver- 
bindet. Uire  Haut  ist  häufig  dick,  hart,  nackt  oder  kurz  behaart;  bei  den 

jüngeren  Equiden  am  Hals  mit  langer  Mähne  versehen.  Der  Schädel 
erhält  durch  das  Ueberwiegcn  der  (iesichu«knurhen  über  die  (lohirnkap.^el 
mehr  oder  weniger  verlungerte  niedrige  Form.  Da.s  Ilinterliuupt  füllt  steil 
ab,  die  Condylen  sind  quer  cunvex,  die  grossen  bcldäfeugruben  von  einer 
Grista  temporaJis  fibwdaohi  Die  Nasenbeine  rag^  frei  über  die  seitUch 
offenen,  weit  surftckieichMiden  Nasenlöcher  vor,  welche  unten  vom  Zwisohen- 
kiefer  und  i^rs  auch  noch  vom  Oberkiefer  begrenzt  werdm.  Zuweilen 
{SkimoenäM)  tragw  die  Nasenbeine  auf  rauhen,  polsterartigen  Fladien 
Homer  oder  es  können  sieh  auf  denselben  knöcherne  f^rotuhcranzen  von 
verschiedener  (irösse  erlulx'n  [TitanoUieridae ).  Die  Augenhöhlen  sind  in 
der  Regel  hinten  weit  offen,  und  nur  bei  den  jüngsten  Gattungen  der 
Equiden  und  bei  den  Macraucheniden  ringsum  knöchern  begrenzt.  An  der 
Zusammensetsung  des  Jochbogens  nimmt  der  Processus  sygomaticus  des 
SchUtfenbeins  erheblichen  Äntheil.  Der  knöcherne  Gaumen  reicht  bis  sum 
vorletzten  oder  letzten  Backzahn.  Das  Alisphenoid  ist  von  einem  Canal 
durchbohrt.  Der  lange,  gerade  Unterkiefer  wird  nach  vorne  niedrig  und 
steigt  hinten  zu  einem  hohen  Kronfortsatz  an;  der  quere  Condylus  liegt 
hoch  über  der  Zahnreilie. 

Das  detinitive  Gebiss  der  Perissodactylen  besteht  in  seiner  typi^^chen 
Bntwickdung  aus  je  3  Schneide^nen,  einem  Eckzahn  und  7  Back^Umen 
in  jeder  Kieferhalfte  oben  und  unten.  Diese  Zahnformel  gilt  fär  sfimmtliche 
eocäne  Gattungen.  In  der  Regel  folgt  hier  der  Eckzahn  unmittelbar  auf 
die  Schneidezähne  und  wird  nur  durch  eine  kurze  Lücke  von  den  Back- 
zähnen getrennt.  Die  Modernisirung  des  Gebisses  veranlasst  bei  den  Rhi- 
noceriden,  Titanotheriden  und  Chalieotheriilcn  eine  Reduktion,  zuweilen 
sogar  vollständige  Verkümmerung  der  Schneidezähne,  wobei  der  Ober- 
kieler Untnkiefer  stets  voran  eilt;  auch  die  oberen,  seltener  die 
unteren  Ecks&hne  gehen  bei  gewissen  Rhinoceriden  und  GhaUcotheriden 


I)  Ovo»,  Jttdk.,  Description  of  teeOi  etc.  wiih  an  attempt  to  develop  Cavier^s 
idea  of  the  cUiHsification  of  Pachydermata  by  the  number  of  th^  toes.  Quart,  joum. 

geol.  8oc.  l.H-tT.  IV.  S.  103. 

Zittel.  Handbucb  der  PalMontologie.   IV.  Band.  16 


226 


Vertdbfate. 


allmählig  verloren.  Bei  den  Tapiriden  und  Equiden  crlmlten  sich  alle 
•Schneide-  und  Eckzitlino;  ilic  Incisiven  nehmen  hei  letzteren  sogar  an 
Grösse  zu  und  die  ur.sprünghch  conisrhe  Krone  wandelt  sich  in  eine 
meiaselfönnige  um;  bei  den  jüngLren  Equiden  entsteht  durch  eine  Ein- 
stülpung des  Schmelzes  eine  seidite  Vertiefung,  welche  bei  der  Abkauung 
die  Sogenannte  Marke  bildet. 

Die  Backzähne  hesasi>en  hei  allen  eocänen  Gattungen  nur  geringe 
Höhe  und  diese  hrachyodonte  Be-sohaiTciilu  it  erhält  sieh  auch  hei  den 
jüngeren  Vertretern  der  Tapiriden,  Titanntiieriden,  Clialicoilieriden,  sowie 
der  Khinoceriden  mit  alleniiger  Auftnuiinie  der  Gattung  ElasmoUierium.  Bei 
den  Equiden  und  Ifoaaacheniden  dagegen  henrsdit  eineTend^  nach  Et* 
höhung  der  ZShne,  welche  schliesslich  sur  Bildung  von  hypselodonten 
Prismenzahnen  mit  verkümmerten  Wurzeln  führt.  Die  zum  Zermalmen  von 
Pflanzennahrung  bestimmte  Zahnkrone  der  jet/.t  lebenden  Perissodactylen 
ist  eben,  vierseitig  und  in  .'^elir  mannigfaltiger  Weise  dureb  .Sebmelzfalten 
und  Höcker  verstärkt.  Die  l'raemolaren  und  Molaren  sind  lueht  wesentlich 
von  einander  verschieden.  Diese  Beschaffenheit  nius«  aber  als  eine  erst 
im  Verlauf  der  Zeit  errungene  betrachtet  werden,  denn  die  filterten  Perisso- 
dactylen  (Hurat^äerinae)  besitzen  ein  für  gemischte  Nahrung  geeignetes, 
mit  conischen  Höckern  versehenes  (bunodontes)  Gebiss,  in  welchem  die 
Praemolaren  wesentlich  kleiner  und  einfacher  erscheinen,  als  die  Molaren. 
Auch  in  den  übrigen  Familien  der  Perissodactylen  sind  die  iUteren  Formen 
«  noch  heterodont  und  erst  im  olteren  Eocaen  und  Mincaen  erlangen  in 

der  Regel  die  Praemolaren  mit  Au.snahnie  des  vurdcr>li'n,  welcher  stet« 
klein  bleibt  oder  auch  ganz  verkümmert,  die  Form  und  den  coniplicirteren 
Bau  der  Molaren.  Die  homöodonten  Perissodactylen  stehen  also  un- 
streitig auf  einer  höheren  Entwickelungsstufe  als  die  heterodonten.  Für 
die  oberen  M  bat  man  eine  flaclie  Zahnkrone  von  quadratischem  Uniriss 
mit  vier  coniseben  Höckern  als  primitiven  Znstand  anzusehen.  Zwischen 
diesen  vier  Hanptb<)ekern  stehen  häufig  Much  zwei  kleinere  Zwischenhöcker. 
Die  Hyraeotberien  sind  nicht  wesentlich  iiln  r  «Ii'  -rs  auch  für  gewis.«e  Con- 
dylurthra  {l'hcmcodidae)  chjirakterisÜJiche  iStadium  licrausgekommen.  Die 
Umlnldung  des  primitiven,  bunodonten  Backzahns  in  den  für  alle  jüngeren 
Perissodactylen  typischen  lophodonten  Zahn  beginnt  mit  der  Verbindung  der 
beiden  Aussenhöcker  durch  einen  L&igskamm,  welcher  die  Aussenwand  des 
Zahnes  bildet.  Die  beiden  Höcker  werden  niedriger  und  ragen  schliesslich 
kaum  mehr  über  die  Aussenwand  vor;  gleichzeitig  verl>indcn  sieli  die 
Inneidiügel  entweder  durch  ein  tiuerjoeb  direct  mit  den  Au.s'^eiibiigeln 
{Tapiridae,  Rhimccridac),  so  dass  die  Krone  ns-  .\iissenwand  und  zwei 
geraden,  durch  ein  Querthal  geschiedenen  »^.  i jachen  (Vorjoch  und 
Nachjoch)  besteht,  oder  die  Innenhügel  treten  durch  Leisten  mit  den 
Zwisohenhügeln  in  Verbindung  {Prüpalaet^heriunij  und  vereinigen  nch 
erst  bei  stärkerer  Abkauung  mit  der  Au.ssenwand.  Von  den  vier 
H:ui]ithügeln  verlieren  die  äusseren  Im  i  sehr  vii-U-n  ri  iissodactylcn  ihre 
UTtiprünglich  conische  Beschaffenheit  und  nehmen  V  förmige  Gestalt  an. 


Digitized  by  Google 


üngidftta.  PeriflBodMtylft. 


227 


üun  h  ilirc  Vcn'initrung  entsteht  alsdann  eine  W förmige  Aussenwand  mit 
mehr  oder  weniger  scharfer  Mc^lianfalte  (Eqnidae,  Chnlirotheriihie,  Tifnnothe- 
ridae).  Die  beiden  Innenhncker  helialten  tiioist  ihre  coiiLschc  oder  \' ['innige 
BeschaiTenheit,  dagegen  erlangen  die  Zwischenhücker  häufig  leisteniu  uge,  oder 
sogar  halbniondfönnige  Gestalt  und  gewinnen  z.  B.  bei  den  jüngeren  Eqoiden 
80  ansehnliche  Grösse,  dass  das  hintere  Horn  des  vorderen  ZwischenhQgds 
den  hinten  Halbmond  berührt  nnd  dadurch  das  Querthal  volls^dig 
nach  innen  al>>>  lilicsst.  Zu  diesen  wesentlichen  Elementen  eines  PeiiBSO- 
dactylen  Oberki»  fi  r/.aliiT*  kdnimon  zuweileti  noch  kleine  accessorische.  vom 
Basalbaud  ^M  liiMctc  NclM  iihocki  rclicn  oder  Pfeilcrchen  am  vorderen  Aussen- 
raud  oder  am  Hinterraud,  seltener  zwischen  den  beiden  Hügeln  der 
Aussenwand. 

In  ähnlicher  Weise  wie  die  Backzähne  des  Oberkiefers  modificiren  sich 
auch  die  des  Unterkiefers.  Dieselben  besttsen  ursprünglich  vier  Höcker 
auf  einer  länglich  vierseitigen  Krone.  Diese  ir<M  k«  r  stellen  entweder  paar* 
weise  oder  alternircnd  einander  gegenüber.  Vcrl>iii<lcii  .sich  dieselben  paar- 
weise durch  Joche,  so  entsteht  ein  mit  zwei  rechtwinklig  oder  schief  zur 
Ijingsaxe  gerichteten  (^uerjochen  (Vorjoch  und  Nachjoch  versehener  Zahn. 
Nehmen  dagegen  die  beiden  Aussenhöcker  V  förmige  üe»talt  an  und  treten 
die  beiden  Schoikel  der  V,  wovon  der  hintere  stets  stärker  entwickelt  ist, 
als  der  vordere,  in  Verbindung  mit  den  Innenhügeln,  so  entsteht  ein  aus 
zwei  geknickten  Halbmonden  zusammengesetzter  Zahn.  Die  Vereinigungs- 
stelle der  beiden  V  (der  vordere  primiire  Innenhücker)  schwillt  entweder  zu 
einem  einfachen  oder  zu  einem  zwei.«pitzigen  Doppelpfeiler  von  verschiedener 
Ausdehmuig  an.  Verdickt  sich  das  Innenende  des  Vorderschenkels  des 
vorderen  V,  so  bildet  sich  ein  (dritter)  vorderer  Inncnhügel.  Durch  Er- 
niedrigung der  Aussenhügel  und  vollrtändige  Abmndung  der  kielförmigen 
Knickung  der  V  förmigen  Joche  entstehen  die  aus  zwei  Halbmonden  mit 
verdickten  Innenhömem  zusammengesetzten  Back/ähne  vieler  Pezisso- 
dacfylen.  Der  letzte  M  unterscheidet  sich  liiiufig  durch  Besitz  eines  fünften 
unpaaren  Hockers  oder  eines  dritten  Nachjoclis.  Schlosser  bezeichnet 
die  durch  gerade  Joche  aiiM^e/.eii  hneten  Backzähne  der  Tiipiriilue  und 
liliinoceridae  als  o  rth  o  1  op  h  o  d  o  n t  im  (Jegensatz  zu  den  mit  V-  oder 
halbmondförmigen  Jochen  versehenen  selenolophodonten  ZUinen  der 
Chalicotheriden,  Titanotheriden  und  £quiden. 

Eine  auflallende  Erscheinung  bei  vorgeschritteneren  Perissodactylen- 
Zähnen  ist  die  Entwickelung  von  Cement,  welche  in  der  Regel  bei  hypselo- 
donter  Ausbildung  am  reichlichsten  auftritt  und  siimmtliche  Thaler  und 
Buchten  zwischen  den  Schmelzfalten  ausfüllen  kann.  Den  primiuvereu 
braclivoth>nten  Zähnen  fehlt  Cement  vollständig. 

Das  Milchgebiss  der  Perissodactylen  besteht  aus  Schneidezähnen, 
Eckzähnen  und  Backzähnen;  davon  stimmen  die  zwei  erstgenannten  mit 
denen  des  definitiven  Gebisses  flberein;  die  Milchbackenzähne  dagegen 
gleichen  nur  bei  den  homöodonten  Formen  ihren  Ersatzzähnen,  bei  den 
heterodonteu  besitzen  die  zwei  hinteren  Milchzähne  die  Ausbildung  der 


Digiiizea  by  Google 


228 


Vertebrata. 


vorderen  Molaren  und  nur  der  vorderste  zeichnet  sich  in  der  Regel  durch 
reduzirterc  Form  aus. 

Die  Wirbelsäule  ist  aus  7  Halswirbeln,  23  Rücken-  und  Lendenwirbeln, 
5--6  8aeralwiri>e]n  and  mindestens  Id  oder  mehr  Schwanswirbdn  snsammen- 
gesetst  Halswirbel  opisthocol»  die  Querfortsfttse  (mit  Ausnahme  der  Ifocrau- 
cheniden)  vom  Arteriencanal  durchbohrt;  der  Zahnfortsatz  des  Bpistropheus 
bei  den  ältesten  Gattungen  conisch,  bei  den  jüngeren  abgeplattet.  Rflcken- 
wirbel  ,1H--I9i  in  der  vorderen  Rcirion  mit  sehr  hohen,  seitlich  zupammen- 
gedrücktcii  DornfortsaUen;  Lendenwirbel  (5 — t»)  mit  langen,  ripjK'nähnlichen 
Querfortäätzeu.  Öchlüsselbein  fehlt.  Schulterblatt  laug  uud  schmal, 
die  CtkttL  ohne  Acrmnion  und  der  Coracoidfortsats  kuis  und  stumpf. 
Humerus  kurz,  gedrungen  mit  mehr  oder  wenigw  entwickelter  Crista 
deltoidalis,  starkem  Gelenkkopf  und  mässig  grossem  Tubercnlum  majus  und 
minus;  die  distale  G^enkrolle  quer  und  dick,  Foramen  entepicondyloideum 
fehlt,  die  Fossa  olecrani  ist  nicht  dun-lihohrt.  Die  Knochen  des  order- 
arm s  (lladius,  Ulna)  stehen  hintereinander  und  sind  bei  Hyracotheriden, 
Tapiriden,  Khinoceriden,  Titanotheriden,  Chalicotlieriden  und  den  älteren 
Equiden  fast  gleichmässig  entwickelt,  entweder  yolbtimdig  getrennt  oder 
nur  an  den  beiden  Enden  versdunolzen.  Bei  den  Maoraudieniden  ver- 
adunilst  das  untere  Ende  der  Ulna  vollstKndig  mit  dem  Radius  und  bei 
den  jüngeren  Equiden  spitzt  sich  die  Ulna  nach  unten  zu  und  das  Ifittel- 
Stück  verwächst  mit  dem  Radius,  so  dass  jede  seitliche  Bewegung  des 
Vorderarms  unmöglich  wird. 

Im  Carpus  l)esteht  die  proximale  Reihe  aus  4  Knöchelchen  iScaphoi- 
deum,  Lunare,  Cuneilorme  uud  Pisiformey,  die  distale  aus  Trapezium,  Trape- 
zoid,  Magnum,  Undforme.  Bin  Centrale  fehlt  Verwachsungen  von 
benadbbarten  Knöcbdchen  kommen  nie  vor,  wohl  aber  findet  durch  eine 
eigenthümliche  Verschiebung  der  distalen  Reihe  und  durcli  eine  Zmiahme  des 
Tiefendurchmessers  eine  ungemein  feste  Verkeilung  der  Knöchelchen  statt. 
Das  Scaplioideum  wird  nicht  mehr,  wie  hei  den  Condijlarthra  oder  den  /Vo- 
boscidia  an.^srhliesplich  vom  Trapezoid,  sondern  vom  Traiiezoid  und  Magnum 
getragen  und  huuiig  ist  die  Facette  des  Magnum  beträchllich  grösser,  als  die 
des  Trapezoid's;  das  Lunare  stütst  sich  auf  Magnum  und  Unciforme  und  nur  - 
das  Cuneiforme  hat  ein  einnges  distales  Knöchelchen  (das  Unciforme)  sur 
Unterlage.  Bei  den  Formen  mit  drei  nahezu  gleiohlangen  Zehen  ist  der  Caq>U8 
schmal,  und  verhältnissmässig  hoch,  bei  den  jüngeren  £(}uiden  mit  ungemein 
starker  Mittdzehe  gewinnt  das  Magnum  helrächtlicli  an  Ausdehnung,  schiebt 
das  TTneifornie,  sowie  das  Trajiezoid  nach  der  Seite  und  drückt  das  Trape- 
zium ganz  aus  der  Fusswurzel  heraus,  so  dass  es  schliesslich  ganz  verschwindet. 
Die  geringste  Verschiebung  der  distalen  Carpalia  findet  bei  den  Macrau- 
cheniden,  die  stftrkste  bd  den  jüngeren  Equiden  statt  Von  den  Metapodien 
des  Vorderfusees  rind  im  Maadmum  vier,  häufig  nur  drei  und  beim  Pferd 
sogar  nur  eines  entwickelt.  Der  Daumen  fehlt  stets  un«l  auch  der  fünfte  Finger 
bleibt  immer  um  ein  P>eträchtliches  an  Stärke  liinter  den  drei  mittleren  zurück, 
unter  denen  wieder  Mc  III  mehr  oder  weniger  überwiegt  und  die  Axe  des 


Ungulata.  FerissodactylA. 


229 


ganzen  Fusses  bildet.  Die  Metacarpalia  drängen  sich  mit  ihren  schwach  con- 
caven  proximalen  Gelenken  etwas  zwischen  die  Carpalia  ein  und  zeigen 
gleichfalls  alternirende  Anordnung.  So  beutst  Me  II  eine  Gelenlcfiftcbe  für 
das  TwßOxAA  und  Magnum,  Mo  III  fiir  Magnum  und  Unctforme  und  nur 

Mc  fr  und  7  (wenn  letzteres  vorbanden)  stutzen  ausschliesslich  das  Uncifonne. 
Dil'  Länge  der  Metapodien  variirt  ausserordentlich  bei  den  verschie<lenen 
Familien.  Im  Allgemeinen  bedeutet  aber  Verlängerung  der  Metacarpaüa 
einen  Fortschritt  und  geht  meist  nnt  Rcductiou  der  seitlichen  Zehen  Hand  in 
Hand;  letztere  werden  dabei  vom  Boden  entfernt,  üire  Metacarpalia  dünn 
(Aim^iUkmim^  Hippariom)  und  schliesalich  {Equua)  zu  griffelartigen ,  unten 
xQgespttsten  Knochen  redusirt^  welche  keine  Zehen  mdir  tragm.  Wird  die 
Körperlast  nach  und  nach  auf  die  einzige  Mittelzehe  flbertragen,  so  bildet 
sich  am  distalen  convexen  Gelenke  des  Mc  III  ein  zugeschärfter  medianer 
Leitkiel  aus,  welcher  eine  seitlicibc  Verschiel mng  der  Zehen  verhindert.  Bei 
den  älteren,  drei  oder-  vierzehigeu  rerissudactylen  fehlen  die  Leitkiele  ganz 
oder  sind  nur  auf  der  lliuterscitc  entwickelt.  Die  dreieckigen,  unten  ab- 
geplatteten Endphalaogen  sind  von  Hufen  umgeben,  häufig  distal  aus- 
gebreitet, suweüen  aber  audi  schmal,  gekrümmt  und  mit  medianem 
Einschnitt  versehen  (Chalieotheridae). 

Das  Becken  bietet  wenig  Bemerkenswcrthes ;  die  Hüftknochen 
stehen  parallel,  sind  oben  weit  aupgebreitct,  gegen  flie  Pfanne  stark  ver- 
Rcliniülort,  die  Sitzbeine  kürzer  als  bei  den  Panrhufern  und  das  Foramen 
obturaturium  rund.  Der  Oberschenkel  zeichnet  sich  durch  einen  vor- 
springenden, manchmal  ungemein  stark  entwickdten  dritten  TVochantw 
ans,  der  nur  bei  den  Chalicotheriden  redusirt  erseheint  Tibia  und  Fibula 
sind  bei  den  Formen  mit  wemg  ttbwwi^nder  Mittelzehe  vollständig  ent- 
wickelt und  ihrer  ganzen  Länge  nach  frei ,  bei  den  Equiden  hält  eine  all- 
niählige  Reduktion  der  Fibula  mit  der  fortschreitenden  Verstärkung  der 
Mittelzehe  gleichen  Schritt ;  sie  wird  am  distalen  J^nde 
immer  schwächer,  spitzt  sich  zu  und  verkümmert  schliesslich 
zu  einem  kurzen,  am  proximalen  Gelenk  angehefteten  Griffel' 
knochen. 

Sehr  eharakteristisdie  Merkmale  liefert  der  Tarsus, 

welcher  bei  allen  Perissodactylen  einen  übereinstimmenden 
Bau  besitst  und  geringeren  Modificationen  unterliegt  als  der        rig  igt. 
Carpus,    Von  den  beiden  Knochen  der  proximalen  Reihen  i-'^'neoihcrium. 
hat  der  Calcaneus    (Fig.  KIT)   cmen   verlängerten  ab-     ^t.  Facetten 
gestutzten  und  mit  rauher  Endiluc  lie  vei-sehenen  Stiel  (tuber  Ait™- 
calds)  und  ein  nach  innen  vorspringendes,  den  Astragalus 
stQtsendes  Sustentaculum.  Die  vordere  und  innere  mit  dem 
Astragalus  artikulirende  Fläche  zeigt  eine  ovale  oder  läng- 
liche Facette  (as)  auf  dem  Sustentaculum ,   eine  zweite  etwas  grö.sscre 
(ectale)  auf  der  Aussensritc  ip')  und   eine  sehr  kleine  an   dem  meist 
8chräg   abgestutzten   t'ntcrrandc    cuh.),    welcher  die   distale   dem  Cuboi- 
deum  auiruheudc  Facette  begrenzt.    Die  sustcntacularu  und  untere  Facette 


Digitized  by  Google 


230 


Vertebrata. 


vereinigen  sich  zuweilen,  die  ectale  bleibt  immer  getrennt.  Zuweilen  bemerkt 
man  über  der  ectalen  Facette  noch  eine  GelenkflSche  für  die  Fibula. 

Der  Aetragalns  (Fig.  168)  hat  oben  und  vorne  eine  tief 

ausgpfurchte  Gelenkrolle  (t)  für  die  Tibia,  auf  der  inneren 
und  hinteren  Seite  drei  Facetten  für  den  Galcaneus  und  an 
dem  ubircstutztoti,  entweder  ebenen  oder  schwach  gewölbten 
distalen  Ende  eine  gntsse  Facette  für  das  Xaviculare  h)  und 
eine  kleine  für  das  Cubuideum  (cub).  Zwischen  den  beiden 
Knochen  der  proximalen  und  der  distalcsi  Reihe  ii^  dn 
niedriges,  auaschlieeslich  vom  Aatragalus  bedecktes  Nävi« 
culare,  welches  durch  die  drei  Caneifonnia  der  distalen 
Reihe  gestützt  wird.  Das  Cuboideum  ist  hoch,  trägt  den  Gal> 
caneuB ,  nrtikulirt  aber  auch  stets  mit  dem  Astragalus. 
Verwachsungen  von  zwei  oder  drei  Cuneiformia  kommen 
nur  bei  den  vorgeschritteneren  Equiden  vor,  sonst  bleiben 
alle  Tarsalia  gesondert 

Die  Reduktion  der  Seiteniehen  ist  am  Hinterfuss  voll- 
ständiger und  constanter  als  am  Vorderfuss.  Ein  Mt  1 
kommt  niemals  vor  und  auch  Mf  V  wird  nur  durch  einen 
winzigen  Stummel  repräsentirt.  Der  Hinterfuss  ist  somit 
drcizehig  oder  bei  den  jüngeren  Equiden  einzellig,  die  Metatarsalia  sciiieben 
sich  mit  ihren  nieist  ebenen  proximalen  Gelenktliichen  nicht  zwischen 
die  Tarsaha  und  alterniren  weniger  stark  mit  den  letzteren.  So  stützt  die 
vorherrschend  entwickelte  Ifittelsehe  (Mt  III)  vorzugsweise  das  Conei- 
forme  III  und  articulirt  nur  mit  einer  winzigen  Facette  mit  dem  Cuboideum. 
Das  Mt  IV  trägt  ausschliesslich  das  Cuboideum  und  Xft  II  das  meist  etwa.s 
in  die  Höhe  gerückte  Cuneiforme  II.  Die  Reduktion  der  Seitenzehen  bei 
den  Eqiiiden  findet  in  derselben  Weise  statt,  wie  an«  Vorderfuss  und  ebenso 
stinnnt  auch  die  Furni  der  Mutapodien  und  Phalangen  im  Wesentlichen 
mit  denen  des  Vorderfusaes  überein. 

Die  Peiissodactylen  lassen  sich  in  7  Familien  (Equidae,  Proterotheridae, 
Maerauehemdaef  Tapiridae,  Wunocaridaef  Täanaßuridae  und  Ckalieotkmdae) 
eintheilen,  wovon  nur  noch  drei  lebende  Vertreter  besitzen.  Die  ge* 
netaschen  Beziehungen  dieser  Familien  sind  im  beifolgenden  Schema  ver* 
anschauUdit: 


Flg.  t«. 

l'-tlnnitheriuin, 
Astragalus. 
iTrodileat«,«!» 
Facett«n  für  'hin 
Navlculare  und 
Cuboideum ,  c, 
c'  Berüliruiigi- 
fllcbe  mit  dem 

Galcaneus, 
o  Grab«  lur  Auf- 
nabm«  dw  no- 
Mcen  EnilcA  der 
Tlbia. 


Bhuoceiidae. 


Cbalicotheridae. 


Tapiridae. 


Equidae. 


Titanotberidae. 


Proterothoridae. 


Xacranchenidae. 


'  Condylarthra 


Digilized  by  Google 


Ungolat».  Fenwodactyla.  £qaidae. 


231 


1.  Familie.  Eqnldae.*) 

Nasenltvinc  frei  vorragend,  vorne  zugespitzt,  lioi'nlos.  (iehisfi  vollständig.  Zahn, 
fonnel:  ^  /  ^Zjr' meissel förmig.  P  bei  den  gioloyisch  älteren  Formen  ein- 
fadter  als  die  ÄT,  bei  den  jüngeren  den  M  gleidt.  Obere  M  aus  gwei  in  der 
Begd  gn  einer  Äumenwand  verbundenen  iltuseitAdeAem,  Mwei  InnenködiMm  und 

meist  zwei  conischen  oder  leisienartig  verlängerten  oder  halbmondförmig  gebogenen 
Zwischenhöckem  bestehend.  Die  Innen-  und  Zwischenhöcker  in  der  Regel  durch 
Joche  verbunden.  Untere  M  hfl  dm  primitivsti  ii  Formni  vierhndcerig,  in  der 
Retjd  aber  aus  zuri  V-  oder  haUnnondformigen,  nach  iniicn  gelijjneten  Jochen 
zusummengeseizt.  Vorderfuss  vier-,  drei-  bis  einzehig ;  Hinterfuss  drei-  bis 
einzehig. 

Die  £quiden  stellen  die  forroenrmchste,  in  ihren  EndgUedem  am 
stirketen  difierenzirte,  aber  zugleich  genealogisch  geaohlofleenste  Familie 

')  Literatur  : 

Ameghino,  Flor.,  Ubserv.  critieuü  »obre  los  Caballos  fosa.  de  lu  Kcpublica  Argeatiua. 

Riviato  Argent.  de  Historia  natural  1891.  L  8.  4  u.  66. 
Branco,  W.  und  Rei»^,  Ucber  eine  fossile  Stogethier^Fauna  von  Funin  bei  Blobamba 

in  Kcnndor.    l'alaennl   Ahli   von  Danief^  u   Kays  er.  T.  1883. 
Burmeister,  Uerm.,  Die  fosäilea  Pferde  der  raiupa^fonixation.   Buenos  Aires  1875 

n.  Supplem.  1889.  (Auch  out«  dem  ^tel  Los  CabaUoa  fossiles  de  la  Pampa 

Aigentina). 

Cope,  E.  D  ,  Extinct  nuimuiiilia  of  fhe  Valley  of  Mexico.  Froceed.  Amer.  Fhüoa.  Soc- 

Phila.i   LSSÖ.  XXn.  S  1. 

—  Pliuceue  horses  of  Southuest^rn  Texaa.  Amer.  Naturalist  1885.  XIX. 

—  A  Beview  of  ihe  Xorth  American  spedes  of  Hippotherinm.  Froceed.  Amer. 
Fhilos.  Soc  1889  XXVI.  8.  429. 

Felur  u.  Lenk.  Ucl'orsiclit  der  idiociincn  (diluvialen)  SAugethier-Fauna  von  Mexico. 

Pnliieontogruphica  1«1)1.  Bd.  XXXVII.  S. 
Fraas,  0.,  Beiträge  zu  der  ralaeotherium  Formatiou.  Wflrtemb.  naturw.  Jahreahefte 

1862.  Vm.  8.  218. 

Garman,  Rcmarks  on  tbc  oxtinctirtn  of  the  fo68.  horsea  in  America.  Koceed.  Bost 

Soc  nat.  bist.  1883.  XXII.  8.  252. 
Oaudry,  Alb,,  Remarques  sur  le  Paloplotherium.   Nouv.  Arch.  de  Mu.seimi.  1865.  1. 

mid  Boll.  soc.  geol.  de  Ftance  1864.  XXI.  S.  312. 
Mmeel,  Beinh.t  Ueber  Hipparion  mediteiraneum  u.  brachypue.  Abb.  Berl.  Akad. 

18G0  u.  18G2 

Iluxley,  Th  ,  Adress  deliv.  at  the  anniv.  meetiag  of  the  geol.  Soc.  Quart  jouru.  1870. 
vul.  XXVI. 

—  Wissenschaftliche  Vtnixttge,  ({ehalten  in  Amerika.   Uebersetst  von  Spengel. 

Braunschweig  1882. 

Kaup,  J.  J.,  Die  zwei  urweltUchen  pierUeartigea  Thiere.  Nova  Acta  Acad.  Leop. 

Carol.  183').  XV Ii.  1 

jnever,  E.,  Zur  Morphogenese  des  Pferde-Gebisses.  Morphol.  Jahrb.  1889.  XV.  8. 908. 
JTotoaleiMifcy,  IT.,  Stur  l'Anchitherium  Aurelianense  et  sur  l'histoire  pal^ntolo^que 

de«  C'hevanx.  Mem.  de  l'Ac.  irap.  St.  Petersb.  XX.  1873 
Lcidy,  Jos.,  On  reinains  <>f  Tlurse-»    Procoed   l'iiilad  Ac.  mit  Sc   18^3.  II    S,  290. 
Lydekker,  E.,  Siwalilc  and  2s'arbudda  Ktpiiduu.  Puiucontol.  ludiea.  1880.  X.  III. 


232 


Vertebtata. 


der  rerisäodactyleu  dar.  Sie  beginnen  im  älteren  Eocaen  und  gipfeln  in 
der  noch  jetrt  ezistirendea  Gattung  Equus.  Wie  graas  nun  auch  der 
Unterschied  svnechen  emem  Pferd  und  den  kleinen  vienehigen  eocaenen 
An&ngaformen  sein  mag,  ao  »nd  doch  die  einzelnen  Gattungen  der  E()uidea. 
reihe  morphologisch  so  enge  mit  einandor  verknüiift ,  dass  kaum  ein  lehr- 
reicheres Beispiel  für  die  allmäldige  Uingestaltiinu'  und  SjHH'ialisirung  eines 
bestimmten  Organ isationstypus  der  Säugethiere  gefunden  werden  kann.  Die 
drei  Unterfamilien  Hyracotherinuc,  Faiaeol/urrinae  und  Equinae  weichen  nur 
durch  graduelle  Untweohiede  von  einander  ab  und  stellen  lediglich  zeitlich 
getrennte  Abstufungen  der  Entwickelungsreihe  dar. 

Der  Equiden-8ch ädel  ist  langgestreckt,  niedrig;  die  Stirn  breit,  das 
Gehirn  gross  und  stark  gefaltet.  Die  oben  glatten,  hornlosen  und  zugespitzten 
Nasenbeine  ragen  frei  über  die  zuweilen  weit  zurückreichende  Naaenöffnung 

Mqjor,  C.  J.  Forsyth,  Ik'itrilge  zur  Geschichte  der  fossilen  Pferde,  inBbesondere 

Italiens.  Abh.  Schweiz,  pal.  Ges.  IV  u.  VU.  1877—80. 
Marth,  0.  C,  New  Tertiaty  Mammals.  Amer.  Joum.  Sc.  1872.  IV.  8.  907,  217 

II.  187Ü.  Xn.  8.  401. 

—  Notice  of  new  Equine  Mammals  from  the  Tertiary  iormations.  Amer.  Joorn. 
Sc.  1874.  VII.  S.  247. 

—  Fossil  horses  in  America.  Amer.  Katmnlist.  1874.  VIEL  8.  288. 

—  Folydaetyle  horses »  recent  and  extinct.  Amer.  Joum.  8e.  1879.  XVU.  8.  497 

u  1s;l>  X1.1II.  S.  339. 
Meyer,  U.  von,  Beiträge  7tir  retrefaktenkunde.  Fossile  pferdeartige  Thiers.  Not. 

Acta  Acad.  Leop.  Carol.  löaa.  XVI.  2. 
Nehring,  A.,  Fossile  Pferde  ans  deutschen  DUaTial-Ablagemngeii.  Em  Beitrag  zur 

Geschichte  des  Haospferdes.  Berlin  1884. 
Owen,  JB.,  ()n  Ilyracotheriura  Icporimmi.  Gcol.  Tran.-*.  1841,  2.  «er.  VI.  R  203. 

—  Description  of  a  Hinall  Lopliiodont  Maiiiiiial  ^riiolopbus)  from  the  London  clay. 
Quart,  jouru.  geol.  Soc.  18.">7.  XIV.  ö.  54. 

—  Description  of  the  Cavem  of  Braniquel.  ibid.  1866. 

—  On  fos.sil  rcmains  of  Eqnines  from  Central-  and  South  America.  Philos.  Boa 

iSOlt.  IM  I.V.» 

Pavlow,  M.,  Etudes  sur  rhi»toire  pal^uutologique  des  Ongulös.  I.  Groupe  primitif 
de  TEocfene  inf^.  Boll.  Boc  Natur.  Moscou  1887.  II.  Le  d^eloppement  des 
Eqnidfe  ibid.  1888.  IV.  Hipparion  de  la  Rossie.   V.  Ghevaux  plelstoo&nes  de 

la  Rus.sie  ihid.  1890. 

Rvt'nniyrr.  lieitrilgc  zur  Kenntniss  d  fossilen  Pferde  u  vergl.  Odoutographie 
der  lliilihaere.  Verb.  d.  naturf.  Ges.  Basel  1863.  Bd.  111. 

—  Weitere  Beitrüge  «ur  Betntheilnng  der  Pferde  der  QuartarEpoche.  Abh.  Schwds. 
palilont.  Ges.  1875.  Bd.  II. 

Scotf,  ir.  Z?  ,  on  the  Osteology  of  Mesohippiis  aad  Leptomeryx.  Journal  of  Moipho* 
logy.  1891.  V.  3. 

WUekens,  M.,  Beitrag  zur  Kenntniss  des  Pferdegebisses.  Nov.  Acta  Ac.  Leop.  Carol. 
1888.  LH. 

WoJdrich,  J.  N.,  (dihiv.  Pferde)  .Tahrb.  k.  k.  jrool.  Reichs  Anstalt  1882. 
Wortmann,  .7.  L.,  L'origine  du  Cbeval.    Bevue  scientifique  1883.  3.  ser.  III. 
8.  705—714. 


Ungalate.  PwiModaetyla.  EqnidM. 


233 


vor,  welche  unten  vom  Oberkiefer  und  Zwischenkiefer  begrenzt  wird.  Joch- 
bogen  stark,  ans  dem  Jogale  und  dem  verliDgertm  PiooeasiiB  zygomaticus 
des  Squamosam  bestehend.  Orbita  bei  den  alteren  GattongMi  gross,  hinten 
wdt  offen,  bei  den  jfing«ren  kleiner  und  ringsam  knöchern  begraist  Laciy- 

malia  au.'^gedrlint.  Processus  postglenoidalis  und  paroccipitaHs  wohl  ent* 
wickelt.  Iiintcrhan|it  Rt^il  abfallend,  Unterkieferil^ite  lang,  gerade,  nach 
▼orne  niedriger  wenit  rid.    Condylus  quer,  hochgelegen. 

öiiumilliche  Equiden  besitzen  oben  und  unten  jederseits  drei  Schneide- 
^ne,  einen  Eckzahn  und  sechs  bis  sieben  Backzähne.  Die  Öchueide» 
zShne  smd  meosselfitonig,  in  der  Richtong  Ton  vorne  nach  hinten  ab- 
geplattet, die  Krone  breit,  gebogen,  sohnaidend;  bei  den  jfingeren 
Formen  uniachliesst  der  Schmelz  eine  Vertaefong  (Marke),  welche  alhniihlig 
durch  Alikauung  verschwindet.  Das  Diastema  zwischen  den  conLschen  Eck- 
zähnen niid  Backzähnen  vergrössert  sich  bei  den  jüngeren  Gattungen  in 
Folge  von  Verlängerung  der  Gesichtsknochen.  Bei  den  Backzähnen  herrscht 
eine  Tendenz  nach  Homoedontie  und  zugleich  nach  Umwandlung  der  anfäng- 
lich korsen,  mehrwnrzeligen  (brachyodonten)  in  hohe,  prismatisohe,  unten 
offene  oder  erst  epftt  geschlossene  (hypselodonte)  wunellose  Zfthne.  Dw  vor« 
derste  Prämolar  (P*)  oben  und  unten  bleibt  stets  kleiner  und  unvollständiger 
als  die  übrigen  und  verschwindet  vollständig  bei  der  lebenden  Gattung 
Equus.  Die  Krone  der  Baekzähne,  mit  Aufnahme  der  beiden  in  ihrer  Ent- 
Wickelung  ungehemmten  end.-^Ländigen,  ist  vierseitig,  mehr  oder  weniger 
flach  und  nur  mit  massig  vorragenden  llückern  oder  Falten  versehen.  Die 
oberen  Jf  besitaen  vier  Haupthügel,  zwei  ftossere  und  swei  innere,  von 
ViSrmiger  Oestalt  und  in  der  R^l  noch  swei  Zwisdienhöcker  von  ver 
schiedener  GrOese  und  Ausbildung.  Bei  den  ältesten  Gattungen  bleiben  die 
inneren  und  äusseren  Innenhügel  getrennt  und  nur  die  Zwischenhügel  sind 
mit  den  inneren  durch  schwache  Leisten  verbunden  ;  bei  weiterer  Ent- 
wickelung  vereinigen  .sich  niclit  nur  die  Auh^senhöcker  zu  einer  geschlossen 
W  förmigen  Aussenwand,  sondern  auch  die  Innen-  und  Zwischenhügel  zu 
schrägen  und  halbmondförmigen  Jochen.  Das  Basalwülstcben  bildet  ausser- 
dem h&u6g  ein  accessorisches  Höckerchen  oder  Säulchen  am  vorderen 
Ausseneck  und  ein  sweites  in  der  Mitte  des  Hinteirandes. 

Die  Gattimgcn  Hyracotherhm ^  Pachynoloplms ,  Propalaeotherium,  Meso- 
hippus,  Anrhithcrium ,  Merychippus  und  Equus  (Fig.  Ki'.»  A— G)  zeigen  die 
allmählige  Umbildung  eines  oberen  Equidennioiars.  Hyracotherlum  hat 
noch  bunodontes  Gebiss.  Die  beiden  AuBsenhügel,  die  zwei  Innenhügel 
und  die  beiden  schwächeren  Zwischcnhügel  haben  conische  Form  und 
bleiben  siemlidi  isolirt;  die  Aussenhfigel  sind  kaum  durch  eine  niedrige 
Wand  verbunden,  daj^n  ist  das  Basalband  kxftftig  entwickelt  Bei 
PaAfpiolophits  (Fig.  169  B)  und  RropaheoOieriMm  (Fig.  IG'J  C)  ragen  die 
zwei  pyramidalen  Aussenhügel  («  u.  c)  zwar  noch  als  selbständige  Spitzen 
vor,  allein  .sie  sind  durch  einen  Liingskii-i,  welcher  bereits  eine  niedrige 
Aussenwand  l)ildet,  in  eine  äussere  und  innere  Hälfte  getheilt  und  die 
Zwischenhügel  (i»' u.  6")  mit  den  V  formigen  Inncniiugeln  {b.  d)  durch  die 


Digitized  by  Google 


234 


Vorderschenkel  der  letzteren  verbunden.  Ein  winziges  aeceesorischea 
Ffeilerohen  (a*)  befindet  sich  am  vorderen  Aiuneneck.  Bd  Mmohippm 
ÄnekiiheriuM  (Fig.  169  D)  sind  die  Aussenhfigel  V förmig,  scharf  gekielt 
und  bilden  bei  ihrer  ^Vreinigung  eine  vorspringende  Medianfalte  der 

Wförmificn  Ans.'^onwand.  Di«-  Zwi.sc)ieiiliii^ol  erlialton  lei.slenartiL'p  Form 
und  verbinden  sich  liei  der  Ahkaunng  mit  den  Iinieidiügeln  {b.  d)  und  der 
Austienwand;  neben  den»  aceessorisclien  Anssenhoekerchen  (a')  entwickelt 
sich  ein  zweites  {d')  in  der  Mitte  des  Hinterrandes.  Bei  Merychippus 
(Fig.  169  £)  werdm  die  Zwischenhügcl  immer  grösser,  halbmondförmig,  das 
hintere  Horn  des  vorderen  Halbmondes  berührt  den  hinteren  Zwischen- 
hägel  und  dessen  Hinterhorn  den  hinteren  acoessorischen  Höcker;  dadurch 
werden  die  Querthäler  nach  innen  abgeschlossen  und  in  „Marken"  (m.  m') 


A  B  C  D 


JI i,r-^r:,th>  rhtm  !'j,r,         Pach^notophu*  »i-  Vri'p/-.} nn.theHum  Atichüherium  Avre- 

riuumOwcn  Zweiter         derolUinu  Plctet.         Argentonicum  Qtn.        Hanente    Cuv.  sp. 
Ob.  Wtu  >r,.  Ob.  Volar  Ob.  Motor  Vi-  ^b.  Molar 


B  F  G 


Mtri/at^pua  «finaMMt        H^tparlungmelkKMip.  Ob.Mo-     Eqmu  tabaUut  lia.   Ob.  Mb» 
Leldy.    Ob.  MUcb-  lar  Vi.  lar  >/i- 

molar 

um;:o\vandelt,  die  Innenhöeker  (h.  d  bleiben  i^olirt.  Die  Aussenwand  sowie 
die  Buchten  und  Marken  fiiiipt'n  an,  sidi  mit  Cemerit  /u  bctlccken.  Bei 
Ilipimrion  (Fig.  Itl'.i  F'  nelimeii  die  iialbiiiniidfnriiii.L;t'n  Zwiscliciihii^M-l  noch 
mehr  an  Grösse  zu,  ilire  Hörner  berüliren  aucli  die  Aussenwand,  so  dix^s  die 
Marken  allseitig  abgeschlossene  Inseln  bilden;  der  vordere  Innenhügel  (6) 
bleibt  isolirt^  der  hintere  (d)  verbindet  sich  mit  dem  hinteren  Halbmond  des 
Zwischenhögels.  Das  Cement  l>il<l<  t  eine  dicke  Schiclit  um  den  Zahn  un<l 
fidlt  alle  Thäler  und  Marken  der  Zahnkrone  vollstä'  Ii :  aus,  gleichzeitig 
tritt  eine  starke  Kräuseluiii:  der  inneren  eoiu  aven  Schmelzwaml  der  beiden 
Marken  ein;  lUe  Zahne  erhin,i;i'n  eine  ni;i--i_'e  Hohe  und  nehmen  prismatisclio 
Cicslalt  an.   Die  letzte  Etappe  in  der  iüitwickeiung.sreüjc :  der  Backzahn  von 


Ungnlala.  PeriasodactylA.  Equidae. 


286 


Kquus  (Fig.  16Ü  ü)  stellt  eine  hohe,  unten  f^eöffnete  vierseitige  8äule  dar; 
die  Krone  ist  wie  bei  Hipparion  gebaut,  jedoch  der  vordere  Innenhügel  (&) 
in  die  Länge  gezogen  und  durch  eine  Brücke  mit  dem  vorderen  Zwischen* 
hfigel  (fr*)  Terbunden. 

Von  den  oberen  Prämolaren  ist  der  TOrdente  stets  klein,  einfach, 
entweder  cins^pitzig  oder  mit  scharfer  Aussenwand  und  einer  inneren  er- 
höhten  Basalfalte  versclu  n;  «  r  fehlt  niemals  bei  <lon  eocäncn  Gattungen, 
wird  jedoch  bei  den  jüngeren  Formen  hinfälliir  und  ver.-chwindet  bei  den 
homoeodunten  Equiden  in  der  Kegel,  ehe  der  letzte  M  zum  Durchbruch 
kommt  Die  hinteren  P  sind  bei  den  ilteeten  Formen  {Hyraeti&iitrimn) 
entweder  rein  trituberculär  oder  der  hintere  Innenhttgel  ist  ungemein 
klein  und  an  die  Stelle  des  hinteren  occeseoiischen  Nebenhöckerchens  (d') 
gerückt.  Auch  bei  Propalaeotheriiim  und  PaU^otherium  haben  die  zwei 
hinteren  P  noch  wesentlich  trituberouliire  Krone,  während  l)ei  Pitlaeotheriutn, 
Mesohippus ,  AmliK/u  rium  und  allen  jüngeren  Equiden  die  drei  liinteren  P 
mehr  und  mehr  den  Bau  der  3/  annehmen. 

Im  Unterkiefer  (Fig.  170)  tritt  die  Uebereinsttmmung  der  P  mit  den  M 
meist  etwas  früher  ein  »Is  im  Oberkiefer,  so  dass  auch  bei  den  ftltesten 
Gattungen  der  letzte  P  schon  den  gleichen  Bau,  wie  die  M  bedtst  Bei 
HifTtteotkerium  stehen  sich  die  vier  conischen  Höcker  paarweise  oder  alter- 
nirend  gegenüber  und  bleiben  entweder  isolirt  oder  sind  nur  undeutlich 


Flg.  170. 

AnekUhaium  Aurellaneiue  Uaychiffm  mbroMU»  Laldjr.        Sqwu  cabaUnu  Ltn.  des 

CHT.  ip.  tJnt  Molar  7,.  UM.  UUar  *h.  UDtarktaHm  Vi* 


durch  Querjoche  verbunden.  Der  hintere  Aussenhöcker  nimmt  jedoch 
häufig  schon  V  förmige  Gestalt  an  und  tritt  in  Verbindung  mit  dem 

hint'  r<  II  und  vorderen  Innenhöcker.  Bei  Pachijnolophus,  Propalaeotherhim  etc. 
sind  Weide  Aussenhöcker  zu  scharf  ueknickten  Vftirmigen  Jochen,  bei 
Palaeotlierium ,  Mesohippus,  Awkitherium  und  allen  jüngeren  Equiden  zu 


286 


Vertabnta. 


auasen  gerundeten ,  nach  innen  geütTnctcn  Ualbmondeu  uiQgewandelt. 
Der  TOfdere  8ohwftcÄi«re  Schenkel  des  Vorjochee  aohwini  an  aemem  Innen- 
ende  häufig  sa  dnem  achwaoheo,  aeceescnrisehen  vorderen  LinenpfeUer 
(a)  an,  der  stärkere  HinterBchenkel  verbindet  sich  mit  dem  InnenhQgd  {fl% 

we](  ]{  r  durch  die  Vereinigung  mit  dem  meist  verdickten  Innenhom  des 
Naclijuchs  iß")  ansehnliclie  Stärko  erlangen  kann.  Die  zwei  vereinigten 
Enden  der  beiden  V  oder  Halbmonde  bilden  entweder  einen  einfachen, 
oder  in  der  Regel  einen  zvveispitzigea  Duppelhocker  {fl'  ff"),  der  sich 
durch  Ausdehnung  in  der  Richtung  nach  vorne  und  hinten  bei  den  jüngsten 
Formm  {Hipparum^  Eqtim)  sa  einer  grossen  Doppelschlinge  umgestaltet  Die 
£ntwickeluDg  des  Cementse  und  die  Brhöhnng  der  Zahnkrone  geht  mit  jener 
der  oberen  Backzähne  parallel.  Der  hinterste  Jf  hat  meist  einen  krSftigen 
Talon  oder  ein  drittes  Joch. 

Die  Praemolaren  des  definitiven  Gebisses  ersetzen  oben  und  unten  je  drei 
Milchzähne;  dem  vordersten  Milchzahn  folgt  in  der  Regel  kein  Praemolar. 
Bei  sämmtlichen  Equiden  haben  die  zwei  hinteren  Milchzähne  den  Bau 
der  vordeiwn  Molaren  and  sind  bei  den  heterodonten  Oattungm  stets 
vollständiger  als  ihre  BrsatssShne.  Von  den  Molaren  onterscheidMi  sie  aofa 
durch  geringere  Breite,  gestrecktere  und  niedrigere  Form,  schwächere 
Schmelz-  und  Cenicntentwicklung  und  längere  und  getheilte  Wurzeln. 
Bei  Hipparion  sind  die  unteren  D  durch  ein  äusseres  accessorisches  Pfeiler- 
chen zwischen  den  beiden  V  förmigen  Jochen  auisgezeiehnet  und  dieses 
Pfeilerchen  erschehit  ausnahuisweise  hin  und  wieder  auch  im  Milch- 
gebtss  des  Pferdes,  fehlt  jedoeh  den  P  and  Jf  des  definitiven  Gebisses 
beider  Gattungen. 

Die  Wirbelsäule  besteht  aus  7  Hals*,  23  Rücken«  nnd  Lendenwirbeln 
und  einer  etwas  wechselnden  Zahl  von  Sacral-  und  Caudalwirbeln.  Die 

Extremitäten  sind  bei  den  iilt*>sten  Formen  gerlrnniren.  bei  den  jüngeren 
schlank  und  lang.  Die  Scapula  ist  hoch  und  sthinal,  am  Oberrand  ab- 
gestutzt und  leicht  gerundet,  die  Spina  ohne  Acrumion,  der  Processus 
coracoideus  mässig  vorspringend  und  gerundei  Hamerns  kräftig,  oberer 
Gelenkkopf  dick,  das  Tuberculum  majus  nicht  sonderlich  stark  entwidcelt» 
das  Tuberculum  minus  bei  den  älteren  Formen  ein&ch,  bei  Hipparion  imd 
den  jüngsten  Gattui^^en  durch  ein>  breite  Rinne  zweitheilig.  Ulna  und 
Radius  ursprünglich  von  faffl  l'Ii  u  her  Stärke  und  vollständig  getrennt; 
später  verwächst  das  stark  verschniulerti?  distale  Ende  der  l'lna  mit  dem 
Radius  und  beim  Pferd  verschwindet  scliliesslich  der  mittlere  Theil  des 
Schaftes  der  Ulna  vollständig  und  die  oberen  und  unteren  jSnden  ver^ 
schmelzen  mit  dem  Radios. 

Die  Knöchelohen  der  beiden  Carpalreihen  altemiren  miteinander;  das 
OS  niaLMium  ist  bei  den  primitiveren  Formen  {HjfraeoUttrinm,  PaloplotheriuMf 
Palaintltn-inm  Fig  171  />•  kleiner  als  das  l'nciforme  und  besitzt  oben  zwei 
schräge  Facetten,  eine  fiir  das  Lunare  und  eine  für  das  Scaphoideum.  Schon 
bei  Anchithtrmm  (Fig.  171  C'}  wai  li>t  das  os  magnum  stark  in  die  Breite, 
drängt  das  Trapezoid  nach  innen  und  stützt  gleichmässig  das  Lunare  und 


uooole 


Ungnlaia.  FBriHodadyUu  Eqiddaa. 


Scaphoideum,  die  nur  ?anz  wenig  über  dasselbe  vorracen;  bei  Hipparion  und 
Equtis  (Fig.  171  B,  A)  wird  das  os  inagnum  noch  niedriger  und  breiter,  so 
dass  die  beiden  Knochelctien  der  ersten  Reihe  gänzlich  oder  doch  fast  aus- 
BcUiefldieh  auf  denudbea  niben.  Du  nnprünglich  regelmässig  vcHfaandene 
Ttepednm  Teikfiiiunert  ent  bei  Spm»  Tollatttodig.  Von  den  Metacarpalia 


A  B        ,  C  D 


lif.  in. 

Oufm  und  HUaenpiu  Ton  A  B^mu.  B  H^poHtm,  0  JankUkertum,  D  FatatMafimi. 
eCmuMonm»,  thaamn,  «SMphoi  Knin,  u  Unclfonne,  m  Itagnoai.  Id  Tta|MMld,  //— F  lf«te- 

carpAlU  II ,  III,  IV  and  V. 

ist  Mb  III  ateta  stSrker  ab  die  übrigen.  Sein  proximales  Gelenk  stütst  im 
Weeentlichen  das  ob  magnum,  doch  ist  auch  eine  Facette  lOr  das  Und- 
lonne  vorband«! ,  die  anfitaiglich  das  Metaiearpale  solufig  abstatrt,  s|Ater 

aber  (Hippariom  und  Equus)  eine  nahezu  gleiche  Ebene  mit  der  Gelenk- 
facette des  OS  magnum  bikiet.  Bei  HtiracothTium,  Epihippits,  Pachynolophus  und 
wahrscheinlich  bei  allen  primitiveren  Gattungen  sind  4  Metacarpalia  ent- 
wickelt; A/c  1/ und  7 F  bleiben  an  Stärke  etwa.s  hinter  /// zurück,  haben 
aber  noch  gleiche  Länge.,  während  Mc  V  nicht  nur  dünner,  sondern  auch 
kQner  als  die  anderen  Metapodien  ist  Bei  Balaeo^erium  (Fig.  171 D)  und  Pah- 
plotkeriuM  werden  die  seitlichen  Metacarpalia  dünner  und  Me  V  verkümmert 
sn  einem  kleinen  Stummel.  Bei  Mesohippus  tritt  bereits  eine  kleine  Verkürzung 
der  seitlichen  Metapodien  ein  und  bei  AnchUherium  (Fig.  171  C)  gewinnt  J/c  III 
in  Folge  der  Ausdehnung  des  os  magnum  ein  starkes  Uebergewicht  über 
die  dünnen  seitlichen  Mt  t;ipodien ,  deren  Zehen  jedoch  den  Boden  noch 
berühren.  Bei  Hipparion  ^Fig.  171  Ii)  und  l'rotohippus  nimmt  der  Metucurpuä 
an  LKnge  su,  die  seitlichen  Metacarpalia  II  und  IV  sind  dünn,  reichen 
aber  noch  bis  nun  unteren  Ende  des  imgeniein  starken  Me  III  und  tragen 
knrse,  den  Boden  nicht  mehr  berührende  Aftenehen.  Me  V  ist  nur  noch 
als  winsiger  Stummel  angedeutet.  Bei  Equus  (Fig.  171  A),  Pliohippus  und 
Hippidion  endlich  wandeln  sich  die  zwei  seitlichen  Metacarpalia  in  dünne, 
nach  unten  zugespitzte;  Griffelbeine  um,  die  nur  bis  über  die  Mitte  des 
starken  und  langen  Mc  III  reichen ;  dieser  besitzt  allein  drei  kräftige 
Zehenglieder,  wovon  das  letste  von  einem  grossen  Huf  umgeben  ist.  Me  Y 
verschwindet  voUstindig. 

Am  HinterfusB  ist  der  Oberschenkel  ein  gerader  klüftiger  Knochen, 
dessen  LüQge  die  des  Humerus  etwas  übertrifft;  der  grosse  Troohanter  tritt 


238 


Vertebnftft. 


bei  den  primitiveren  Fornu'ii  als  lange  Leiste  hervor,  wird  später  kürzer 
und  bildet  bei  Equus  und  Verwandten  einen  kurzen  oben  und  unten  fast 
reditwinklig  vorspringenden,  etwas  gebogenen  Fortsats.  Die  libia  ist  kräftig, 
die  Fibula  anfftnglich  voUatSiidig  entwickelt,  nimmt  jedoch  im  Verlauf  der 

Zeit  innner  mehr  an  Stärke  ab,  zeigt  7Aierst  eine  Unterbrechung  in  der 
Mitte  und  wandelt  sich  schliesslich  {Etiuus)  durch  gänzliche  Vurküounerung 

des  nnteren  Endes  in  einen  izriffelartigen  Knochen  um. 

Benierkenswcrtli  ist  dii'  l'inhilduni:  dos  Tarsus  nnd  des  Fusses  (Fig.  172) 
Bei  lli/racoUierium,  l'alaeotherium  und  Verwandten  ist  der  Hals  des  distal 


Fl«.  17t. 

Rechter  Hlateiftaat  von  A  Equu»,  B  lUppartan.  C  AnckÜKtrimm.  D  PatapMherhm.  R  PataeoOertum. 


rand  des  Astragalus.  A\if  der  Hintcrscite  des  Astrafialus  sind  zwei  Haupt- 
facctttn  für  den  C'alcaneus:  die  eine  innen  unten,  die  andere  aussen  oben; 
erstere  gewinnt  bei  den  jüngeren  Gattungen  an  Länge  und  Grosse  und  reicht 
bis  zur  navicularen  Endfacette  herab,  die  bei  Pataeo&erium  noch  ganz  con- 
tinuirlich  ist,  aber  schon  bei  AnekUherium  eine  vom  Innenraum  entspringende 
Furche  erhalt,  welche  bei  den  pferdeähnlichen  Gattungen  an  iJnge  und 
Breite  zunimmt.  Das  Cuboideuni  articulirt  bei  Palaeoiherium  noch  etwas 
mit  dem  Astragahis,  bei  raloplotherinm  un<l  allen  jüngeren  Equiden  ist 
dasselbe  durcli  das  in  die  Breite  wachsend»'  Xaviculare  allmählig  ganz 
unter  den  Calcaneus  gedrängt;  damit  tritt  eine  ansehnliche  Verbreiterung 
des  Cuneifomie  ///  und  eine  Verschmelzung  von  Cun.  II  und  J  ein. 
Von  den  Metatarsalien  sind  nie  mehr  als  drei  vorhanden;  ihre  £nt- 
wickelung  und  Reduction  vollzieht  sich  gleichzeitig  und  in  der  nSm* 
liehen  Weise,  wie  am  Vorderfuss,  so  dass  auch  hier  als  Schlussresultat 


üngolata.  FariasodMtylft.  Equidae.  HjrracotherinM.  239 


ein  einzelliger  Fuss  mit  zwei  f^chwachen  seitlichen  Grifluibeinen  ent- 
steht. Die  Leitkiole  am  distiilen  Cielenko  der  Metaj)odien  sind  anfänglich 
auf  die  Hinters«  ife  beschränkt,  werden  jedoch  im  Verlauf  der  Zeit  innner 
starker  und  thcileu  bei  den  jüngsten  Gattungen  das  ganze  Gelenk  in  zwei 
{Reiche  lüften. 

Die  Equiden  servilen  in  drei  Unter&milien  {HifraeoOiarnae,  Palaeo- 
theriuae  und  Equimie),  die  jedoch  keineswegs  sdkArf  von  einander  geschieden 
.Sinti,  sondern  lediglich  Abstufungen  dner  siemlich  Streng  geschlossenen 
phyletischen  Formenreihe  darstellen. 

1.  Unterftiinilte.  Hyraeotherinse. 

Orbita  hinten  oJ/en.  Zahnjormd:  (^-  J'  >}.  Backzähne  sehr  niedrig,  mit 
Harlxm  Bawiband.  Praemolaren  meiti  tiitfiu^  aü  die  MetareH.  06er«  M  mü 
vier  g^ienMberstehenden  Hau^^hödcem  und  twei  Mmneren  Zwitehenhöekem;  wUere 
M  mit  frier  HMtem,  SowoM  die  obere»  als  auch  die  unterm  Mddter  eenisdt 
oder  häufiger  V förmig  und  namcnf/ich  'Jie  iinfftm  durch  Joche  verbunden.  Radius 
und  Ulm  getrriintf  von  nahezu  gleicher  Stärke,  Vorderjusa  mit  vier,  MitUer/wu 
mit  drei  Zehen. 

Die  Hyracothericn  sind  die  ältesten  und  primitivsten  Perissodactylen, 
welche  zum  Theil  im  Gebiss  noch  bunudonten  Charakter  bewahrt  haben. 
Die  conischen  Aussenhöcker  der  oberen  Backzähne  bleiben  entweder  selb- 
ständig od«r  sind  durch  eine  niedrige  Anssenwand  veibunden  und  auch  die 
oonischen  oder  V förmigen  &inen-  und  Zwischenhöcker  mit  den  äusseren 
entweder  gar  nicht  oder  nur  durch  unvollkommen  entwickelte  Leisten 
oder  Joche  vereinigt.  Die  I^raeniolarcn  sind  stets  einfacher  als  die  Molaren, 
meist  tritubcrcul.'ir.  Die  Ilynicothrrinen  lassen  sich  von  den  < '(iiidyl:iitbren 
und  speciell  von  l'hcnacodus  alileiteu  und  bilden  ilirerseitä  den  Ausgangspunkt 
des  Equiden-  und  Tapiridenstammes. 

Die  Ueberreste  dieser  Familie  finden  sich  nur  im  Eocaen  von  Europa 
und  Nord'Amerika. 

Hyracotheri  um  Owen  {Pliolophus  Ow^cn,  Propachynolophus ,  f  Hyra- 
cotheryus  T.emoine)  Fig.  173 — 17ti.  Zahnfornu  l  i|  }  \  \.  Zwischen  ('  und 
und  häulig  auch  zwischen  dem  ersten  und  zweiten  /-*  »  in  Diastenia. 
Sämmtliche  Backzähne  von  einem  Basalwulst  umgeben.  Uliere  M  vier- 
eckig, mit  swm  Paar  gegenüberstehenden  conischen  Höckern  und  zwei 
kleineren  Zwischenhöckem.  Die  zwei  hintern  P  kleiner  als  die  My  drei- 
seitig mit  zwei  äusseren,  einem  inneren  und  zwei  Zwischenhöckem,  wovon 
der  hintere  schwächer  als  der  vordere,  P*  mit  starker  Hauptspitze 
und  zwei  sehr  kleinen  Nel)ensi)ilzen  ,  P'  einspitzig ,  zweiwurzelig  Die 
intermediären  und  inneren  Hücker  lier  ,1/  und  /'sind  an  abgekauten  Zähnen 
durch  zwei  schiele  <.i'it'rjoche  veri»unden.  ^Schneidezähne  nu-i.sselformig,  mit 
flacher,  querer  Krone.  Die  unteren  M  haben  zwei  Paar  gegenüberstehende 
Spitzen,  woTcm  die  äusseren  Vförmig,  die  inneren  conisoh,  der  letzte  Jf 
ausserdem  noch  emen  Talon  mit  5.  Spitze.  Die  zwei  hinteren  P  nur 
wenig  em&cher  als  die  Jtf,  P*  etwas  schwächer  und  P'  einspitzig.  Eckzahn 


Digitized  by  Google 


840  Vflrtebrate. 

conisch.  Schädel  lang,  niedrit;,  mit  stark  vorschmälerter  Schnauze ;  Nasen- 
beine sehr  ^rof<s,  die  NasenötYnung  vollständig  überdachend  und  seillich 
dem  Aufsteigenden  Fortsatz  der  Zwischenkiefer  angelagert.  Stirnbeine  inüssig 


A 


Fig.  i;3. 

Hj/racolhrrium  leporiiium  0\y(sa.  Unt.  Eocaen  (London-clay).   .1  SohMel  mit  Unterkiefer  von  Hamich 
DAt.  Qr.  Jr  ScbittoUlragmeiit  Ton  aotCQ  vod  der  UenM  Bftjr.   IdmI  Wlghi  *U  tM.  Gr.  C  drei 
obm,  J>  dnl  imln«  BwskiUni»  dM  Sebldels  {A)  ron  Hanrleh  Iii  naL  Or.  (ntdi  Ow«tt). 


gross,  mit  einem  ziemlich  weit  vorspringenden  Prooeflsoa  postorbitaliB,  Scheitel- 
beine mit  flchwachem  Sagittalkamm.  Jochbogen  wenig  vorragend,  Orbita 


FUr.  IT4. 

Synettkerttm  tenUeokm  Cof.  Unt.  Komcn  (Wosatch  .Qtufe)   Wyoninc.  QaaiM  BUtet  iwtMutrt 

V«  nat.  Ur.  (nach  Cope). 

hinten  offen.  Postglenoidalfortsatz  schwach  und  stumpf.  Halswirbel 
mSaaig  lang,  leicht  opisthooöl;  Räckenwirbel  mit  langen  DomfortcAtsen. 


Digitized  by  Google 


Ungnlate.  FierinodaetylA.  EqnidM.  HynuiollMrfiiie.  241 


Schulterblatt  mit  wohlentwickeltem  Processus  coracoideu.".  Extremitäten 
schlank,  ziemlich  lang,  digitigrad.  Humerus  mit  durcbbohrtor  Fossa  ole- 
crani,  ohne  Foramen  entepicondyloideum.  Radius  und  Ulna  getrennt. 
Metaoarpus  V  kflner  als  Mc  II,  Oberachenkel  etwas  iBaaget  als  Hamenis 
mit  breitem  dritten  Trocbanter,  der  grosse  Trochanter  sehr  hoch.  Tibia 
und  Fibula  getrennt.  Calcaneus  lang;  Astragalus  mit  tief  ausgehöhlter 
Trochlea.   Hinterfuss  dreizehig.  Die  Metatarsalia  länger  als  die  Metacarpalia. 

Die  (Jattung  Hijracothtrium  findet  sich  selten  im  unteren  Eocaen  von 
England  II.  Ifporinum  und  runicalu.s  Oweifv  Die  erstrre  aiicli  im  iJobnerz 
von  Egerkingen.  Von  //.  leporinum  wurde  zuerst  ein  fcchädelfragment 
(,Fig.  173  B)  beschlieben;  später  fand  dch  im  Londonclay  bei  Harwich 
ein  vollständiger  Sohftdel  mit  Unterkiefer  (Fig.  173  A)»  den  Owen  Rio- 
toj^tus  vulpiccps  nannte.  Auch  die  als  Macaetu  eoeamm  Owen  beschriebenen 
TJnterkieferzähne  gehören  hierher.  Nicht  nennffliswerth  verschieden  von 
Hifmcotherium  .sind  die  im  unteren  Eocaen  von  Ay  bei  Reims  vor- 
kommenden Zahne  und  ganzen  (rt-bisse,  welche  Lemoine  als  Pachifno- 
lophus  Gaudryiy  Maldani,  licinense  und  HyracoÜierhyus  ap.  beschrieb.  Aus 
dem  Eocaen  von  Nord -Amerika  und  zwar  aus  der  Wasatch«,  Green 
Rivers  und  Bridger- Stufe  dnd  fast  ein  Dutzend  zum  Theil  vortrefflich 

B  erhaltene  Arten  bekannt,  welche  eine 
vollständige  Restauration  des  Skeletes 
gestatten.  Die  Grösse  schwankt  zwischen 
der  eines  FucIih  un<l  1  lübnerbundeS' 
//.  Vassacit  im',  tDiifusliilciui,  index  Cope 
(Wasatch  Bedsj,  H.  craspedotum,  ventt' 
1  aawm  Cope  (Wind  Rive^Bed8),  H.  Ot- 
'ih'i         bomiamm  Cope  (Bridger-Beds). 


f'      /t'  y 


m 


'  o- 

TIf .  17B. 

Hjfracoikerium  veniieolum  Oop«  Eoeaan. 
Wyomlnv.  Ä  VordatftiM,  B  BlatmltaM 
%  Bki.  Or.  (aadi  Cope). 


Flf;  17.-,. 

/  /TyrocoMeHtun  {PachynoUgtktu)  Duvali  Qerr. 
QroUMlk.  Faita.  Obarideflnr  mit  dni  JT  und 
dnl  P  von  d«r  Saite  und  vun  uoten.  Vi  Cn*cli 
Oervaii;. 


Eine  HyraeoOiarüm  sehr  nahestehende  Form  (Fig.  176)  aus  dem 
mitlleten  Eocaen  (Grobkalk  von  Psris)  wird  von  Gervais  als  Pa- 
d^ftuftcpktit  Ihivali  besohrieben.    Die  oberen  M  sind  uugemein  niedrig. 
Sittel.  Biadbiieli  der  Fetaeratolagle.  IV.  Bend.  ^6 


Digiiizea  by  Google 


242 


Vertobrata. 


Die  beiden  Au^sinhöcker  durch  eine  Aussenwand  ohne  Mittelfalte  ver- 
bunden, die  Zwiäclicnhücker  sehr  schwach  entwickelt,  die  Innenhöcker 
VfSimig,  der  vordere  Schenkel  der  V  mit  den  Zwickenhöekerchen  vweinigt. 
P*  und  P"  einftkcher  als  M\  mit  nw  einem  V  förmigen  Innenhöcker  imd 
zwei  Aussenhöckern.  Unterscheidet  t^ich  von  Padtynoloj^ttu  und  Edoeunt 
durch  den  dreihöckeri;^en  T'*,  durch  die  schwächer  gewölbte  Aussenwand, 
den  Mangel  einer  Mcdianfalte  und  die  einfachere,  mehr  conische  Ausbildung 
der  Höcker.  H.  veuticolum  Cope  stimmt  im  Zahnbau  fast  genau  mit 
P.  Duvali  überein. 

Eoh  ippu»  Ifarsh  {Eetoehn  Co^e)  Fig.  177.  Obere  M  mit  zwei  getrennten 
AuBsenhöckem,  xwei  Innonhödiem  mid  zwei  Zwiedieohöckam  und  auseer^ 
dem  swei  kleinen  Hdckerchen  des  ixamm  Baealbuides»  wovon  eines  am 

Ä  B 


Kig  177. 

JSsJ^ppM  (fttBotot)  Ottent^tmiM  Cope  tp.  Unt.  Eocmü.  Wuatch.  Wyoming.  A  Oben,  B  ontan 

Baekslline  D»t  Or.  (nach  Cope). 

vorderen  Ausseneck,  das  andere  in  (hm  Thal  /wischen  den  beiden  grossen 
Aussenhöckern  steht.  Letzter  oberer  1'  mit  zwei  Aussen-  und  einem 
Vfömiigeii  Innonlxickcr.  Untere  M  mit  zwei  äusseren  und  zwei  inneren 
alteruirenden  Spitzen,  die  drei  hinteren  derselben  durch  ein  Vförniiges 
Joch  verbunden.  Die  beiden  hinteren  P  sind  etwas  einfsidier,  schmäler 
und  gestreckter  als  die  M.  Hinterfuss  mit  einem  rudimentären  fünften 
Metatarsale.  Im  unteren  Eocaen  (Wasatoh-Beds)  von  Wyoming  und  Neu- 
Mexico  Nach  briellicher  Mittheilung  von  Prof.  Marsh  ist  Ectoeion  iden* 
tiBcli  mit  Eohippus.  E.  pemix,  validus  Marsh.  E.  {Eclocioii)  Oshornianus  Cope  sp. 

?  Hclnhippus  Marsh  (^Amer.  Journ.  St.  181L>.  X4J1I.  35:1).  LctzU;r 
P  wie  Ji'  gebaut.  Zwischen  i"  und  i"  eine  Lücke.  Eocaen  (ßridger  Beds) 
Wyoming. 

Paehynolcphns  Pomel  (Orottmam,  Orol^ppiM  p.  p.  Marsh,  OI^oIomw 
Cope)  Fig.  178-180.  Kleine  Formen  mit  niedrigen  Backzähnen  und  kräftigem 


A 


Fl(.  178 

Pathynolophvu  DetmartMi  Qerv.  Ä  ObeikieferailUM  tau  dem  Grobkalk  von  QenUUy  bei  i^la  Vi< 
B  ünterklefBCstboe  aaa  dem  Bobnen  toq  Egerkingen  </,  (nach  Kowalewtky}. 

Basalband.  Die  oIm  reu  .1/  mit  zwei  pyrami^lalen,  durch  eine  milssig  ge- 
wölbte Aussenwand  verbundenen  Aussenhöckern,  die  bei  ihrer  VereiuigUDg 


Digitized  by  Google 


Vngdlate.  Pteiseodaetyla.  Equidae.  Hyracofherinae. 


243 


eine  verticale  Mediaiifalt»  der  Aussenwan  I  t  il  lon.  Dio  beiden  Innenhöcker 
COlUPch,  die  zwei  Zvvischeiilmoker  deutlicli  und  fast  i,deich.  Das  Basalband 
bildet  am  vorderen  Ausseiuek  eine  kleine  Falte.  /'*  etwas  kürzer,  sonst 
aber  wie  Af',  der  hintere  Innenhockur  deuthch  entwickelt.  Untere  M  aus 
zwei  echatf  geknickten  V  förmigen  Jochen  bestehend,  deren  Innenhöroer 
mit  Ausnahme  des  vorderen  zu  spitzen  Höckern  ansdiwellen. 

Die  bis  jetzt  noch  ziemlich  qArlichen  Reste  von  Paehynolopkua  finden 
sich  im  unteren,  mittleren  und  oberen  Eocaen  von  Frankreich,  sowie  im 
BohiHTz  der  Schweiz,  jp.  Vismaei  Pomel  im  unteren  Eoeaen  (Lignit)  von 
Öezanne;  P.  Prtvosti,  Crsserasirus,  parvuliis  Ciervais  im  mittleren  Eoeaen  von 
Paris,  Argenton,  Cess^ras.  Im  Buhnerz  von  Maiireniunt  und  Egerkingen, 
sowie  im  Phosphorit  des  Quercy  kommen  Backzähne  von  zwei  Arten  vor, 
die  von  Pictet  und  Rtttimeyer  der  Gattung  HifnteoOieriism  zugerechnet 
werden  (H.  aiderdiHeum  Pictet,  H.  Qtiereifi  Filhol),  jedodi  besser  mit  Paeky- 
nolopktts  vereinigt  werden,  da  die  Aussenwand  wie  bei  dieser  Gattung  be- 
sdiaffen  ist  und  P*  im  Oberkiefer  im  Wesentlichen  mit  3/'  übereinstimmt; 
dem  einfacheren  tritultercidären  P^  ft'hlt  der  hintere  Innenhöcker.  Die  drei 
MUchbackeuzähue  (Fig.  17ü)  weisen  den  Bau  von  ächten  Molaren  auf. 

A  B 


Fig.  17». 

Putl^itQta^ui  IHyraeotkerimm)  Menlüieua  Pictet  sp.  Bohnen.  Egerkincen.  A  Obm  B>cknthnrtUie 
oH  dial  M  nod  den  lilotemi  P  Vi-  B  DmI  otete  Mll«lilMdwotfluie  (dü     *,)  uad  «niar  Molar  *fi 

(DMh  BflCtmoyei).       •  ' 

Im  Eocaen  von  Nord-Aineiika  besitzt  die  (iattung  Pachi^oh^^iilU  eine 
beträchtliche  Verbreitung.  Nach  Osborn  gehören  hierher  die  meisten  der 
von  Leidy  als  J^ojjlitotherium,  von  Marsh  alt;  Oroiherinm  und  (hohippiis 
(.<Vmer,  Journ.  Ib72.  IV.  Ö.  207  u.  217),  von  Cope  als  OroUierium,  Miolophus 


Vtg.  IM). 

Fath^uolophm  (Oro(ikcri«m)  OritUmauU  COpo  sp.  Unt.  Eocaoo.  Weaatcb.  Wyoming.  Unker  Unter- 

ktoftiut  Vi  (nach  Cope). 


und  (Higotonrns  beschriebenen  Formen  aus  den  Wasatch-,  firidger-  und 
Uinta-Beds.  Dieselben  stimmen  in  Grosse  und  Zahnbau  genau  mit  den 
europäischen  Formen  überein.    P.  {Oratherium)  Crittmiente,  Löwi  Cope 

16» 


Digitized  by  Google 


244 


Yertelirata 


Wasatch-Beds),  P.  (Orotherium)  rüifanmn  Marsli  (Wind-River-Beds),  P.  {Oro- 
hlppus)  putnilns.  (igilis  Marsli,  P.  yOroUivrium)  BaUardi  Maiah,  F.  (Lopkiotherium) 
sylvaticum  Luidy  (Bridger-Beds). 

f  Lophiotherium  Oerv.  (Fig.  181)  aas  dem  oberen  Eoeaen  ▼on  Alais 
ist  auf  Unterkiefenfthne  basirt,  für  welche  die  sugehörigen  OberkiefenShne 
noch  nicht  ennittdt  nnd. 


Hg;  181. 

LopMoikerium  eenmtum  Oemli.  Olk  Boeaen.  Alata.  Ovd.  UotarUcftt  Vi  (luutb  Oerraii). 

FropalaeotkeriuiH  Gervais  emend.  Filhol  {ChamoOienim  Rütimeyer) 
Fig.  182. 163.  Zahnformel:  Obere  Jf  wie  bei  Paehvnolop^  jedoch 

beträchtlich  grösser,  mit  zwei  getrennten,  aussen  convexen  AuSBenhöckem 
(rt.  c),  einer  Medianfalte  und  einer  kleinen  Basalfalte  (a)  am  vorderen 
Ausseneck;  die  Inneiihöcker  V förmig;  zwischen  diesen  und  den  Aussen- 
hrickern  je  ein  Zwischenhöckei'  (/>'  b"),  wovon  der  vordere  stärker  als 
der  hintere,  i"  und  P'  trituberculär,  nnt  starkem  V förmigen  Innenhücker; 
hintever  Bmenhöckor  zuweilen  ganz  schwach  angedeutet  Untere  Backslhne 

C 


Fi«.  Jfl«. 

PrapataeoUertmm  Ärfienlunü-uin  r.crv.    Mittel  -  Km  aeti     Argenton    Imlre.    A  Oberer  P*,  0  Olwnr 
ir>,  C  Die  beiden  leUten  unteren  MuIkicd  nat.  Ur.  (nach  t'  i  1  b  o  1). 

aus  zwei  nach  innen  geöffneten,  Vförmigen  .Toehen  gebildet;  am  vorderen 
Halbmond  ist  der  vordere  Schenkel  häufig  verkümmert.  Die  beiden  Innen- 
hügel plump,  der  vordero  zwciLripfclig.  }f3  mit 
sUirkem  Talon.  Die  zwei  hinteren  1*  den  M  ähn- 
lieh,  die  vorderen  einfacher.  Ökelet  unbekannt. 
Im  mittleren  Eoeaen  von  Paris  (Nanterre),  Issel, 
Aigenton,  Lautrec,  Pöpieux  n.  a.  0.  in  fVank- 
reich  P.  Tssehtnum,  P.  Duvali,  Argentonicus  Gervais) 
propatncoiheriumi$$eianum G.ryai,.  ""^1  im  Bohuerz  von  Egerkiugcn,  Schweix. 
Bohnere  Egericingen.  Enter  Molar   (P,  Jssclanum  und  minutum  Rütim.) 

KpihipliHs  Marsh  {Orohipptis  p.  p.  Marsh) 


und  dl«  bvtden  talnteien  PtM- 
molaren     (naeli  Bfttlm«yer) 


Fig.  184).  Zahufürmel: 


Obere  M  wie 


3.  i.  4.  a 
i.  1.  4,  s* 

bd  Pai^ynolophiu  und  Edocion;  P*  und  wie  M.  Untore  M  mit  drei 
inneren  und  swei  äusseren  Spitzen;  die  vordere  äussere  und  erste  Innem^itse 
durch  ein  einfaches,  die  drei  übrigen  Spitsen  durch  ein  V  förmiges  Joch 


Digiiized  by  Google 


üngolM».  PwiModactyUu  Eqaidae.  Falaeothwrinw  245 


verbunden.  Der  durch  Vereinigung  beider  .Toclie  ent-^tehende  Innenpfeiler 
zweispitzig.  Die  zwei  hinteren  P  den  M  älinUch,  nur  schmäler.  Eck- 
Ühn»  durch  weites  Diastema  von  den  Baokz&lmen  getrennt;  etwas  stibrkor 
als  die  J.   Ulna  nidit  mit  dem  Radius  veredmiolzen.    Lunare  gleich 

massig  auf  Magnum  und  Unciforme  anfruhend.  Vorderfuss 
vierzebig.  Hinterfuss  dreizehig.  Calcanous  mit  schmalem  Susten» 
taoulum  und  Facette  für  Fibula.  .Vi*  fll  viel  stürker  sils  die 
tu^iden  seitlichen  Metapodicn.  ( )bcr  -  Eucaen  (Uinta-  und 
Bridger-btufe)  von  Wyoming.  E.  UiiUetms  Marsii,  E.  (Orohippus) 
agOis  Ifarah. 

2.  Unterfoinilie.  Paiaeotherinaeb 

<Mnta  hink»  teeä  offm  oder  unvottstSiutig  knOdiem  begrmit 
Backzähne  braehjfodoni ,  tnehrwurzelig ,  ohne  oder  mit  achtoach  ent- 
wickeltem Cement.  Die  zwei  oder  drei  lihihren  P  in  der  Begd 
den  M  gleich,  seltener  einfacher.  Obere  M  mit  W förmif/cr  Au-'^sm- 
wand  und  ztcei  Hrhräijen  Qucrjochm.  Die  zusam menstossetitl en  Innen- 
hömer  der  beiden  Halbmonde  der  unteren  M  bilden  eine  oder  zwei 
kUim  SpHgen.  Hnmenta  mit  ungetheHlm  Tuberculum  minus.  Madim 
und  Ulna  geiramt.  Vorder-  «ad  Hinkr/uss  dreizehig;  die  SoUenxehen 
vome  und  hinten  den  Boden  erreichend. 

Im  Eoeaen  und  Miocaen  von  Europa  und  N.-Amerika. 
Palaeofherinm  Cnv,  (Fig.  185— lrt7  ',  ausserdem  Fig.  170  C, 
171  D  und  17:.'  E).  Zaluiforniel:  J  |  ]  Ob.  3/  und  /'  mit  Aus- 
nahme des  kleinen  dreieckigen  P*  gleiclj,  Aussenwund  W förmig, 
aus  swei  verbimdenen  Höckern  bestehend;  Innenhöcker  durch 
schiefe  Queijoche  mit  der  Aussenwand  verbunden.  Unterkiefer 
backsähne  mit  Ausnahme  des  vordersten  aus  zwei  Halbmonden 

zusammen  - 
gesetzt,  die 

l»ci  ilirer  „ 
Vereinigung      Flg.  ih4. 
einen  ein-  ^•"^SÜf' 

,    .  von  l^Mp- 

lacnen  nu-  puMUftUauu 
gel  bilden;  ko- 
nnt  drei  wyomln,. 

Jochen.  NntGr.mnch 
t?chnei<l(-  «•born). 

Zähne  meis- 

selförniig,  Eckzahne  co- 
nisch. Schädel  mftssig 
hoch,  mit  grossen  drei* 
eckigen,  vom  zugespitz* 

tcn,  weit  vorragenden  Nasenbeinen,  kleinen,  hinten  offenen  Orbit^n,  starkem 
Jochbogen»  sehr  grossen  Scbläfenlöchem,  steil  abfallenden,  eine  Temporal- 


FIff.  IM. 

Pnliirotheriiim  curfiim  i'm\.   ob,  Kooaon  (I'hosj.liorlt)    »^iu  rry. 
<l  Obere.  B  Untere  Backzfthne  '/»nat.  Gr.  mach  StelDuianu- 
DOderlelB). 


246 


Vertebrata. 


crista  bildenden  Scheitelbeinen,  convexem,  ziemlich  breitem  Scheiteldach 
und  grosser  Gdümhöhle.  Der  stark  vorspringende  Processus  glenoidalis  ist 
durch  dne  tiefe  lUnne  vom  Procewni  mastddeue  getrennt  Wirbelwlule  ans 

7  Hals-,  16  Rücken-,  7  Lendenwirbeln  dem  Sacruin  und  einer  massigen  Anzahl 
von  Schwanzwirbeln  zusammongepotzt.  Schulterblatt  lang,  distal  iniissig  ver- 
breitert, mit  einfacher,  ziemlich  hoch  über  der  (Jclenkflürhe  l)eginnen(ler  Crista 
ohne  Acromion.  Iluuierus  mit  dickem  pruximaleiu  Gelenkkopfe,  vorsipringen- 
(lem  Trochanter  major  und  schwach  entwickelter  Crista  deltoidea.  Radius 
und  Ulna  getrennt»  von  nahezu  glddier  Stärke.  Carpalia  (vgl.  Fig.  171  D) 
siemlich  hoch  und  schmal;  die  drei  Knöchdchen  der  proximalen  Reihe 
nshesu  gleich  gross;  Scaphoideum  und  Lunare  distal  mit  zwei  schrägen, 
convergirenden  Facetten  und  beide  mit  dem  hohen,  nach  oben  verschmä- 
lerten Magnuni  articulirend;  das  kleine  Trajtezoid  ruht  auf  Mc  II,  das 
Mauniuui  und  l 'iiciforino  auf  Mc  III,  das  L'nciforme  auf  Mc  TV  und 
einem  winzigen  stuumieÜörmigen  Mc  V.  Von  den  drei  nahezu  gleich 
langen  Metaearpalia  ist  das  nnttlere  etwas  stöiker,  als  die  beiden  seitlichen; 
die  drei  Zehen  endigen  in  platten,  distal  verbreiterten  Hufyhalangen.  Am 

FeEbur  beginnt  der  dritte  Trochanter 
etwas  über  der  lialben  Länge  und 
bildet  eine  vorspringende  Leiste.  Tibia 
und  Fibula  sind  zuweilen  distal  ver- 
wachsen, letztere  beträciitiicb  schwächer 
als  die  Tibia,  aber  'di^al  verdickt 
und  mit  GelenlEfBcette  versehen.  Der 
mit  breiter  Trochlea  yentAkeae  Astra- 
galus  (Fig.  172  E)  ruht  auf  dem 
Naviculare  ntid  Cuboideum.  Die  «hei 
Cuneiformia  sind  discret  entwicktit, 
Cun.  I  länglich,  unten  zugespitzt  und 
frei  herabhängend  (von  Cuvier  als 
Metataisus  I  gedeutet).  Metataisalia 
und  Phalangen  denen  des  Vorderfusses 
ähnlich. 

l*altv  oiherium  findet  sich  ausschliess- 
lich in  obere«  leünen  Ablagerungen 
von  Frankreich,  England,  Süddeutsch- 
land und  der  Schweiz  und  ist  für 
diesen  Horizont  die  häufigste  und  be- 
zeichnendste Säugethieigattung.  Schon 
Cuvier  konnte  mit  den  trefflich  er- 
haltenen Resten  aus  dem  Pariser 
Gyps  (Montmartre,  I'antin.  \'itry,  Montmorency  etc.)  die  Osteologie  dieser 
Gattung  vulLstinulig  klar  stellen.  Er  schrieb  allerdings  dem  Palaeollienum 
einen  kurzen,  beweglichen  lapirartigen  liüsijel  zu  [ßig.  Iö7),  dessen  Vor- 
handensein von  Gaudry  bezweifelt  wird.     Ein  ganzes,  zusammen- 


bei  Apt  Vaucluse.    Untaneit«  des  ScMUeto 
mit  ■tanmtlMiui  Zlhncn  Vt  mt.  Or. 


u/iyu,^cd  by  Goo 


UngolaU.  Ferissodadyl».  Eqnidae.  Bdaeotbcffüuie. 


247 


hiiii^cmles  Skelet  von  P.  imujnmn  Cuv.  hat  der  Pariser  Gyp8  trpHofert; 
zerdrückte  Öcliüdel,  zalillose  Gebisse  und  isolirte  Knochen  der  hgiuüialtige 
Mergel  ▼on  D^bruge  bei  Apt,  Vaudtue,  (P.  magnum^  erattnm^  hmüimi, 
earbm  Gav.)*  Weitere  Fondoite  von  Pftlfteotherwn  befinden  ridi  im  Dep. 

Gord  (St.  Hyppolite-de-Caton),  Alais,  Aude  (Mas-Ics-Puelles),  Dordogne 
(Grave),  Haute  Loire  (Le  Puy)  und  in  den  Pliosplioriten  des  Quercy.  Ln 
oberen  Elocaen  von  Bembridge  und  Ilordwell  in  England  kommen  P  mngnnm 
und  medium  vor.  Die  Bohnerze  der  Schweiz  (Mauremont ;  Egt  rkingcnX 
sowie  der  schwübisclien  (Neuhausen,  Frouätetten)  und  fränkischen  Alb 
(Heid«Dh«m,  Eicbstadt) 


enthalten  grosse  Meng^ 
▼on  ZIhnen  ond  isolirte 

Knochen.  {P.  mediumt 
latum ,  atrtum  ,  crassim 
Cuv.^  Die  gnisstc  Art 
{P.magnum)  erreichte  die 
Dimensionen  des  Rhino* 
Geros,  die  kleineren  die 
eines  Schweines.  P.  me- 
iliiDii  Cuv.  glich  einem 
Ta]ur  mit  schlanken 
Beinon. 


l'aloplolher  i  um 
Owen   '  Playiolophus 

Pomel)  Fig.  188.  189,  sowie  173  D.  Zahnfbnnel:  g/i.  '^.'  V  Obere  IT 
mit  W förmiger,  sweihügeliger  Aussenwand,  swei  kleinen  Z?riscbenhOgeln 

A 


PI«  IM. 

Pela^Mkerkim  mhnu  Cur.  Ob.  BocMii  d  i^nüv    Di-bnige  bei  Apl  A  OberkteArailiBe,  B  üate^ 

Ucfcrzabne  </*  oat.  Gr. 

nnd  swei  etwas  verlängerten  Innenhöckem,  die  ein  weit  geöffnetes  V  bilden. 
Jeder  Innenhttgel  ist  mit  dem  ent^rechenden ,  schwach  entwickelten 


Digiiized  by  Google 


248 


Vertebrata. 


flg.  in. 

J^plotheriutn  vUitm  Cur.  tp.  Bkatot  iwtaitrtrt 


Zwischenhügel  und  der  Aussenwand  durch  ein  schräges  Joch  verbunden, 
wovon  das  hmteie  sobicfor  wltott  als  das  TOTdera.  Jf*  gräsier  als 
M*t  hinten  vencbmilert,  mit  sehr  schiefem  Nadijodi.  Ob.  P  einfooher, 
als  die  Jf;  bei  P*  und  P*  der  hintere  Innenhügel  und  das  Nachjoch  mehr 
oder  weniger  vorkümiuort,  P»  und  P'  mit  einspitziger  AlMsenwand,  P»  sehr 
klein,  häufii:  felilend;  ubere  Schneidezähne  mcisselfömiig,  mit  schräg  nach 
innen  geriehtetei-  Kuullaciie,  cUclit  hinter  denselben  der  conische  oder  drei- 
kantige zugespilzic,  vorragende  Eckzahn.   Zwischen  C  und  P*  ein  weites 

Diastema.  Untere  M  aus  twd 
Vfönnigen  Jodien  gebOdet^  wdche 
bei  ihrer  Vereinigung  einen  dn- 
fachen  Innenhügel  bilden,  Mi  mit 
drittem  Joch.  Letzter  P  wie  die 
Molaren  gebaut,  die  zwei  vorderen 
P  einspitzig,  nur  aus  dem  Vorjoch 
und  einem  Rudiment  des  Nach- 
jodies  bestdiend.  C  und  J  wie 
imOberidefier.  Diä  Baekdihne  mdst 
mit  wohl  entwickelten  Basalwülsten 
(Cingulum)  und  die  Krone  häufig 
mit  einer  dünnen  Scliicht  von 
Cement  umgeben.  Schädel  wie  bei  ralueotheriuin,  Extremitäten  schlanker, 
vorne  und  hinten  dreizehig;  die  seitlichen  Metapodien  und  Zehen  erheblich 
schwächer  und  kflnw,  als  die  mittleren.  Die  ftlteste  Art  (P.  Codkieme  Gaudry) 
aus  dem  oberen  Grobkalk  (Bfittel  Bocaen)  von  Jumencourt,  Aisne  hat  noch 
vier  Praemolaren.  Alle  übrigen  Arten  stammen  aus  dem  oberen  Eocaen. 
Ganse  Schädel  und  Skelete  von  P.  tninii,s  Cuv.  im  Pariser  Gyps;  sehr  häufig 
auch  itti  Süsswassermergel  von  Debruge  i  Vaucluse),  ferner  in  der  Gegend  von 
Castelnaudary  ;  Aude\  im  Dep.  Gard  u.  Ciiiunde,  bei  Le  Puy,  im  Phosphorit 
des  Quercy,  im  Bohnerz  der  Schweiz  und  des  schwäbischen  Jura  i^Fron- 
Stetten).  P.  annectms  Owen  im  oberen  Eocaen  von  Bembridge,  England 
A  und  Dibruge  Vauduse.  P.  Fraari  JAeyer 

^  (P.  k^ßpaides  Fraas)    im   Boluierz  von 

Fronstetten.  /'.  Javali  Filh,  im  Phos- 
phorit des  (Quercy.  Falojdotherium  ist 
hochbeiniger  und  schlanker  gel)aut  als 
Palaeotherium ;  die  Grösse  schwankte 
zwischen  dw  eines  Esels  und  eines  Bdies. 

Anehilophu»  Gervais  (B%.  190). 
Backzähne  mit  Ausnahme  des  kleinen 
7"  homocodont.  Zahnformel  J7y*-^-|. 
Z\vi.-:chen  P'  und  dem  selir  starken  vorne 
schräg  abgekauten  C  eine  weite  laicke.  Die  Aus.senwand  der  ol>eren  Back- 
zäiine  besteilt  aus  zwei,  aussen  convcxen,  mit  einander  verbundenen  Hügeln 
(a,  c)  und  einem  vorderen  Aussenhdckercben  (a')  des  Schmelzbandes;  die 


FiR.  190. 

A  Änehüophvu  Demutrcctf  Oenr.  Pbosphorit. 
Queicf .  Ob.  Molar  •tartc  «ligelEMit  Vt- 

B Anekilopfiuf  RarUiiondtit'i •  ('•!  TV.  Oh,  Kophl-h 
(Botanera).  Mauremont.  Schweiz.  Ob.  Molar 
in  nat.  Or.  («oa  8  tein  BLA  nn«  DS  d«rl  el  n). 


Digiiized  by  Google 


Uogalata.  Ferissodactyla.  Eqoidae.  Palaeotheriiuw.  249 

beiden  Iimeiihügel  (6,  d)  eind  durch  schräge,  schwach  gebogme  Querjoche  mit 
der  AusBenwaad  verlnmdeii;  das  Voijooh  besitst  einen  schwadMü  Zwisehen- 
hOcker  (6*).  Das  Basalband  bildet  am  Hinterrand  dn  Nebenhöckerdien  («f). 
Untere  P  und  M  aus  zwei  Vfönnigen  Hallnnonden  bestehend,  die  in  einem 
zweispitzigen  Innenpfeiler  zusammenstopsen.  ^f^  mit  drittem  Joch.  Die 
Gattung  wurde  ursprünglich  auf  ein  Oberkieferfragment  mit  vier  Buck- 
zälmcn  aus  dem  Süsswafisermorgel  von  St.  Ouen  bei  Paris  begründet  (.4. 
DesmaresH  Gerv.).  Vollständigere  Gebisse  und  .Schädeitlieile  fanden  sich 
splter  im  oberen  Booaen  ▼on  D6bruge  bei  Apt,  {Ä.  Badegondaue  Gervais) 
und  Alais,  Gard  {A.  Ihimasi  Genr.)i  wurden  jedoch  von  Gervais  der  Gattung 
Anchitherium  zugesohiieben.  Aus  den  obereocänen  Phosphoriten  des  Quercy 
und  den  Stisswapsersehichten  von  Bembridge  und  Headonhill  in  England 
eind  .4.  De.wuiresti  Gerv.,  aus  dem  Bohnerz  von  Egerkingen  und  Mauremont 
A.  Desmuresti  Gerv.,  A.  Gaudini  und  Vnlilnisis  Pict.  bekannt.  Ein  etwas 
gequetschter  Schädel  von  A.  Raäeyojuieims  aus  Debruge  im  iMüuciieuer 
Museum  ist  0,14  m  lang,  die  sechs  oberen  BackzShne  (ohne  P')  mosen 
0,05  m.  Skdet  unbdcannt. 


Klif  191. 

Metokippus  ßairdi  Leidy  ip.  Unt  Mlocaen.  Dakota.  Obere  and  untere  fiackiaboieibe  in  nat.  Gr. 

(meh  Oiborn). 

^[csohippns  Marsh  (ant^'u  Anrhitherimn  Leidy  non  Meyer)  Fig.  191,  l!fi. 
Die  üsteologio  und  das  Gebiss  dieser  (Jattung  sind  von  W.  B.  Scott  treff- 
lich bescliricben  worden  (Journ.  of  Morphology  IbUl.  vol.  V).  Zahnfurmel 
sri!  4  a  Schneidesfthne  meisselförmig  ohne  Marke.  Backzähne  mit  Aus- 
nahme des  vordersten  homoeodont  Die  oberen  aus  zwei  Vförmigen  zu 
einer  Wartigen  Aussenwand  verbundenen  Höckern,  zwei  kräftigen  Innen- 
höckern und  zwei  selbständig  entwickelten  Zwischenhöcl;<  u  liestdund,  die 
bei  der  Abkauung  mit  der  Aussenwand  und  den  Innenliueivern  dureb  ein 
schiefes  Querjoeb  verbunden  werden.  Am  vorderen  Ausseneek  uihI  in  der 
Mitte  des  Hinterrandes  sind  kleine  acce.s.sori.scbe  Iliigelclien  entwickelt. 
Backzähne  des  Unterkiefers  aus  zwei  Vförmigen  llalbmondcu  bestehend, 
die  bei  ihrer  Vereinigung  ein  undeutlich  zweispitziges  Innenpfeilerchen 
bilden.  Vorder«  und  Hinterfuss  dreizehig,  die  sdtlichen  Metapodien  dünn 
und  ibre  Zehen  kürzer  als  die  mittlere,  d<ii  Buden  kaum  berührend.  Am 
Vorderfuss  ein  griffeiförmiger  Mt  V  vorhanden.  Schädel  ähnlich  Atichi- 
thfrium;  Nasenbeine  sehr  lang,  Stimbeme  schmal,  mit  starkem  Processus 


Digitized  by  Google 


250 


Vertebrata. 


poBtorbitoUs»  welcher  die  grosBen  Augenhöhlen  hinten  meht  völlig  sohliesst. 
Laoiymale  faet  den  ganzen  Vorderrand  der  Orbiten  Idldmd.  Qdblm  gross 

mit  starken  Furchen.  Häufig  im  unteren  Miocaen  von  Dakota.  (White  River 
Stufe)  M.  Bairäi  Leidy  sp.  hat  die  Grösse  eines  Schafes. 

AB  A  AB 


m  « 
71g.  IM. 

Metoh^nnueeterlAiLnh.  Vnt. 
MlocAen.  Dakota.  A  Vorder- 
fuss,  B  Uinterfuss  '/j  nat. 
Gr.  reatAurirt  (nacb  M  a  r  ab). 


B 


Fis.  in. 

AnehtlJkerkan  AurManenH  Cur.  wp. 

Ob    Sliocaen.  OeorKcnfigtnünd. 
Bajrern.  A  Ob.  Molar,  B  vorleuter 
and  letiter  oatarar  Mol»  Or^ 


Fl«;  IM. 

AnckUhertum  (Mioh^>pu$) 
ancep*  Manb.  Ob.  Mloeaen. 
N.  Amerika.  .1  Linker  Vor- 
derftu%  M  Unker  Hinter* 
tarn  «a.  V*  nat  Gr.  (nadi 
Marih). 


Anchithi  t  ium  II.  v.  Meyer,  {llipparithaium  Christol,  Miohippua  Marsh, 
f  Hyyohippus,  f  Farahippns,  (  Aiichijipus  Leidy  (Fig.  193— >195  u.  Hg.  171 C, 
172  C).  ZsJmfomiel ,  \  \  'l  BaokssShne  mit  Ausnahme  des  kleinen  vordersten 
r  homoeodont.  Aussenwand  der  oberen  M  und  P  W  förmig,  aus  zwei  ver- 
bundenen Höckern  bestehend.  Innenhügcl  kräftig,  mit  den  schmalen  halb» 
mondförmigen  Zwischciiliüircln  und  der  Aussenwand  durch  ein  schräges 
Joch  verbunden;  am  Hinterrand  ein  accessoiischer  Zwi-schenhöcker.  Das 
Zwischeathal  zwischen  \'or-  und  Nachjoch  innen  olTun.  P'  klein,  dreieckig 
mit  einer  verlängerten  Aussenspitze  und  einem  kleinen  Innenhöcker.  Krone 
der  Schneidezähne  schräg  nach  innen  abfeilend,  mit  schwach  vertiefter 
Marke.  Backzähne  des  Unterkiefers  ans  zwei  V  förmigen  Halbmonden  be- 
stehend, welche  bei  ihrer  Vereinigung  zwei  getrennte  Innen.spitzen  bilden, 
^f^  mit  Talon.  Sohätlcl  iihnlitli  Piihuofhrrinm;  Atlas  und  Epistroj)]ieus 
pferdeartig.  Schulterhlalt  iilicr  der  rundlichen  ( Iilonkfläche  schmal,  mit 
gru.s.^eni  Curacoidfortsatz  und  weit  ol>en  begininnder  J^pina,  ähnlicher 
dem  Pferd,  als  Valaeolharium.  Humerus  in  der  proximalen  Hälfte  mehr 
mit  iWaeo<Aert«m,  in  der  distalen  mehr  mit  Pferd  übereinstinunend 


Ungalata.  Pe-iasodactyla  Equidae.  FalaaotheriiiM. 


251 


Radius  in  der  Richtung  von  vuni  nach  liinten  abgeplattet,  breit,  die  obere 
Gelenkfläche  in  der  Bfitte  durch  einen  Kiel  getheilt>  eb«MO  das  ganz  pferde- 
artige distale  Gelenk.  Ulna  mit  starkem  Olecranmn,  ge^  unten  scbm&cb' 
tiger  werdend  und  mit  dein  dünnen,  distalen,  dem  Radius  angewachsenen 
Ende  an  der  GelenkHiiche  Theil  neliniond.  Carpus  (vgl.  Pig.  171 C  und 
Fig.  194  .4),  ganz  unähnlich  dem  von  Pnhuotherium.  Seaphoideum  und  Lunaie 
höher  als  breit,  distid  abgestutzt  und  Ui  iilo  auf  einem  sehr 
breiten  niedrigen  Magnum  ruhend;  Uucilonue  schmal,  hoch, 
distal  mit  einer  seitlichen  Facette  für  Mb  III  und  einer 
terminalen  Facette  fflr  Me  IV.  Die  seitlichen  Metaoarpalia 
II  und  IV  haben,  kaum  V»  der  8t&rke  von  Me  III,  sind 
jedoch  nur  wenig  kürzer,  als  der  mittlere  Fussknochen 
und  tragen  je  drei  schwache  Afterzehen.  Der  Oberschenkel 
hat  einen  ovalen  Gelenkkopf,  einen  sehr  kurzen  Hals, 
der  grosse  Trochanter  rückt  etwas  nach  der  Innenseite^ 
der  dritte  Trochanter  liegt  ziemlich  hoch,  wie  beim  Pferd 
und  ragt  als  kurze  Platte  vor.  Tibia  sehr  krSftig,  proximal 
dreikantig,  Fibula  sehr  schwach,  grifielartig,  mit  der  Ulna 
verwachsen,  jedoch  hh  zum  <li.stalen  Gelenke  reichend. 
Hinterfuss  dreizehig  Fig.  172  T  und  194  5).  Astragalus 
mit  .«chnialer,  tief  ausgehöhlter  tibialcr)  Troohloa,  zwei 
grossen  und  einer  t^anz  kleinen  unteren  Facette  für  den 
Calcaneus,  der  distale  iStiel  sehr  kurz,  gerade  abgestutzt 
und  fast  ganz  auf  dem  breiten,  niedrigen  Navioulare 
ruhend.  Cuboideum  hoch,  schmal,  den  Galcaneus  und  mit  seinem  nach 
hinten  gerichteten  Fortsatz  einen  Theil  des  Astragalus  sttttsend.  Die  Cunei- 
formia ///  und  //  sind  vollständig  verschmolzen  und  bilden  einen  niedrigen 
unter  dem  Naviculare  liegenden  Knochen ;  letzteres  zeigt  auf  seiner  distalen 
Fläche  drei  Facetten,  eine  sehr  grosse  für  Cun.  ///,  eine  kleine  ovale  für 
Cun.  //  und  eine  sehr  kleine  äussere  für  ein  winziges,  otlenbar  selbständig 
entwickeltes  Cun.  /.  Die  Metatarsalia  sind  den  Metncarpalia  ähnlich;  Ml.  II 
und  Mi.  III  stütien  das  verschmolsene  Cun.  II  -f-  HL  das  Cuboideum  be- 
sitst  distal  eine  seitliche  Facette  für  ML  III  und  eine  Endfacette  für 
Mt  JV. 

Im  Ganzen  zeii;en  Schädel  und  CJebiss  von  Aucliltherium  noch  grosse 
Aehnli(  likeit  mit  Pulmoiherium.  Die  Extremitäten  dai,'e<.;en  sind  in  der 
iSi)eeiaiisirung  dem  (ir-liiss  vi>rangeeilt  und  haben  im  Wesentlichen  schon 
die  Merkmale  von  Eqaus  angenommen.  Die  einzige  europäische  Art 
{A,  Awrdiaiunae  Cuv.  sp.  =  Palaeotheriwm.  hippoides  Blv.)  efaarakterisirt  das 
obere  Miocaen  von  Frankreich  (Orleanais,  Sansan,  Simorre),  Sttddeutschland 
(Georgensgmünd ,  Steinheim.  Günzhurg;,  Oesterreich  (Leithagebirg ;  Eibls- 
wald,  Göriaeh).  In  Nord  Amerika  ziemlich  häufig  im  mittleren  und  oberen 
Miocaen  (John  Pav  und  Deep  River  Stufe''  von  Oregon,  Wasliington. 
M(»ntana  und  Dakota.  A.  \^Miohij)pus)  praeatans,  equiceps,  lottgicrisUif  ultimum 
Cope. 


nr  195. 

OberLT  Ilarkzalin 
von  Anchilhrrium 

crt»la  Cope.  Ob. 
Miocaen.  Nord- 
Amerika  (nat  Qr  ) 
oach  Oaborn. 


Diyiiized  by  Google 


262  VerCebrata. 

3.  Unterfamilie.  Bqvtoae. 

OHHta  hmkn  tmUständig  geschlossen.  JXaeiema  weii.  Badctähte  mdlr  oder 
weniger  ktf/tsetodoni,  mü  reiMiehem  CemeiU.  A  «eftr  ftln«,  hü^f«^^  ö/ien 
fdäeitd;  die  übrigen  P  den  M  gMch.  Oberer  M  mit  halbmondförmigen,  ver- 
längerien  Zu-ischenhörhern ,  irelche  geschlossene  Marken  bilden.  Untere  M  mü 
tfrossrm ,  als  f)i/j)/»'lschlfifc  entwickeltem  Innenpfeiler  an  der  Vereinignngsstelle 
(Irr  lieideu  Hullnnoiidr.  Schiu  iihzähne  ineis^eljörmig ,  der  Schmelz  an  der  Krone 
eingeitülpl  und  eine  Marke  bildeml.  Humerus  mit  zweitheiligem  Tuberculum 
mmw,  Radius  und  Ulna  twrsdiinabm,  Uistsre  am  distalen  Tleil  mIt  dünn. 
Vorder-  und  Hinier/uss  drei-  oder  evuekigf  die  seiüieken  Mek^podien  dMm,  ent- 
weder mit  kunen  Äfterteken  versd^  oder  gu  disUd  MUgespHtten  Or^^^einen 
verkümmert. 

Fossil  im  oberen  Miocaen.  Pliocaen  und  Pleistocaen  von  Euro])a,  Asien, 
X«tnl  Afrika  und  Amerika;  jetzt  über  die  «^anze  Erde  verbreitet,  aber  nur 
m  Europa,  Asien  und  Nord- Afrika  einheimisch. 

Meryehippus  Leidy  (Fig.  196).  Backzähne  homoeodont,  mefanriiRehg, 
niedxig,  aber  priamaUsch.  Obere  P  und  Jf  mit  Wfönmgw  Ausaenwand,  swei 
Innenhögeln  d),  dnem  acoeesorischen  Zwiechenhägel  [d)  in  der  Mitte 
des  Hinterrandes  und  einem  grossen  halbmondförmigen  Zwischenhügel  (b'\ 
der  mit  seinem  hinteren  Horn  den  hinteren  Zwischen! lüizd  Inrülirt.  Die 
Querthäler  werden  dadurch  geschlossen  und  in  eine  vordere  und  hintere 


A  B 


Fig.  l'.MJ. 

Mtrt/chtpput  huigni»  Letdy.  Unt.  Pliocaen.  Niobrara  Klvcr.  Nebnaka.  Ä  Vorl«tit«r  oberar  lilleh- 

molar,  B  UDteier  Molar,  tut.  Ot.  (nach  LetdyX 

Marke  {m,  m')  umgewandelt.  Cement  mässig  entwickelt,  nur  die  Seiten  der 

Krone  bedeckend.  T'^ntere  Backzähne  ans  zwei  Halbmonden  bestehend,  die 
bei  ibrer  VereiniLrunix  zwei  milssig  ausgedt  luite  Iiiiienpieiler  bilden.  Das 
Imienliorn  des  Naclijochs  ist  zu  einem  ansehnlichen  verlängerten  Pfeiler 
verstärkt.  Skelet  unbekannt  Unter-PIiocaen ,  Nebraska.  M.  insignis  und 
mirabüis  Leidy. 

Hipparion  Christol  (Hippotherimn  Kaup,  Hippodon  I^eidy,  Sivdk^ipus 

Lydekker,  Stijlonus  Cope).  Fig.  197— 191»;  ausserdem  Fig.  171  5  und  172  5. 
Znhiiformol ;  J  ^  SclmeideziUnie  mit  Marke.  Kekzähne  bei  beiden 
( H  sclileebt^Tn  vorhandf-n.  Backzilbne  ]irism;itiseb ,  ab»-r  nur  halb  so  lang 
als  beim  Pferd,  i"  üben  klein,  frühzeitig'  ausfallend.  I**  länglich  dreieckig, 
etwas  grösser,  als  die  übrigen,  nach  hinten  ganz  allmähUg  an  Grösse 


Digiiized  by  Google 


Viigiilata.  FndssodM^rla.  Eqmdaeb  Eqninae. 


268 


abnehmenden  viereckigen,  oberen  Backzähne.  Zwischenhügel  (h*  d')  halb- 
mondförmig ,  gesclilosßene  Marken  bildend  ,  das  Schmelzblech  auf  der 
Innenseite  stark  gekräuselt.  Vorderer  innenhügel  (/') 
grösser  als  der  hintere  (d),  nicht  mit  dem  Zwisohenhügcl 
verbunden»  einen  isolirten  etwas  nach  innen  vor^ 
geediobenen  Pfeiler  von  mndUcbem  oder  ovalem  Durch- 
messer bildend.  Cement  sehr  reichlich.  Untere  M 
und  P  von  vorne  nach  hinten  ullnüihlig  an  Grösse  ab- 
nehmend. P«  und  M3  länger  als  die  übrigen  Zähne; 
M  aus  zwei  Halbmonden  bestehend,  die  bei  ihrer  Ver- 
einigung einen  verlängerten  Doppelpfeiler  bilden,  welcher 
sich  bei  der  Abkaunng  als  grosse  Doppelschlinge  dar- 
stellt; das  Innenhom  des  Nadijochs  ebttilaUs  an  einem 
länglichen  Pfeiler  entwickelt,  welcher  den  hinteren 
Mittelpfciler  zuweilen  berührt.  Die  Milchbackenzähne  gleichen  den 
ersetzenden  P,  sind  jedoch  etwas  gestreckter,  kürzer  und  niohrwur/.elig. 
Die  unteren  J)  zeichnen  sich  durch  ein  khune.s  Fleilerchen  in  dem 
mittleren  Querthal  der  Aussenseite  aus,  die  oberen  D  sind  schmäler  und 
weniger  stark  mit  Cement  versehen,  als  ihre  ErsatnsShne. 


Fig.  107. 
BIppttHti»  praeiU  Kaap. 

Ol).  Miocnon.  Pikeml 
bei  Alben,  ub  Backuhn 


sie 


Flg.  198. 

MipparitH  jpcetonmt  Leidy.  Uat.  PUooMa.  Kebraaka.  Scbftdel  von  der  Seit«  und  von  unten  <^nat. 

Or.  (nach  Copo). 


Behidel  ^as  kleiner  und  niedriger  als  beim  Pferd,  Orbita  hinten 
vollständig  geschlossen,  wdt  surückliegend,  vor  dem  Thränenbein  eine 
mehr  oder  weniger  deutliche,  grosse,  unten  von  der  breiten  Crista  maxiUaris 


uigui^LQ  by  Google 


254 


VertebnUa. 


bof^renzte  Grube;  Nasenbeine  vorragend,  vorne  zugespitzt.  Humerus  mit 
getlicilteiii  Tiiberculum  iiiinvis  ;ini  proxinial'-n  Ende.  Ulna  distal  zugespitzt 
und  volisuindig  mit  dem  liudius  verschmolzen.  Die  Carpalia  der  zweiten 
Reihe  (Fig.  171 B)  niedrig,  breit;  Scaphoideum  und  Kavicolare  unten  gerade 
ftbgeetotKt  und  fast  i^eichmSsng  von  dem  niedrigen  und  breiten  Ifognum 
geetütst  Trapeiium  vorhanden,  sehr  klein;  Me  V  durch  einen  winsigen 


Flg.  IM. 

BipparU»  gneOe  Kanp  q>.  Unt.  PHocmd.  Ptkennt  bot  Atheo.  Kadi  «Inen  rMtaarMen  8k«l«(  im 

MftoehaiMr  iMlMont.  HuMitm. 

Stummel  vertreten.  Mr  III  selir  kräftig,  am  di.staltn  Oelenkkopf  mit  voll- 
ständig entwickeltem  Leitkiel.  Die  seitlichen  Mc  dünn,  mit  kurzen,  den 
Boden  nicht  erreichenden  Aftensdten.  Femur  wie  beim  Pferd.  Von  det 
Fibula  ist  nur  ein  dfinnes  proximales  Stfick  entwickelt  Im  Tarsus 
(Fig.  172  B)  ist  das  Cuneif.  III  sehr  gross  und  ruht  auf  Mt  III .  die 
seitlichen  Cuneiformia  {II  und  7)  sind  mit  einander  verschmolsen.  D%fi 
obere  Ende  des  äusseren  GrifTellx'ines  ist  stärker  als  das  des  inneren. 

Die  Gattung  Ilipparion  unterscliciilet  sit  li  vom  Pferd  <hu-i  h  zierlicheren 
Bau,  geringere,  zwischen  Esel  und  Zebra  stehende  Grösse,  durch  die  ab- 
weichende Beschaffenhdt  der  Oberkieferbad^iähne  und  haupt^hlich  durch 
die  dreizehigen  Füsse.  Sie  charakteiisirt  in  Europa  die  obersten  Miocara- 
Ablagerungen,  lebte  wahrscheinlich  in  grossen  Rudeln  und  hinterliess  tabl- 
reiche  Uebern-ste  bei  Kp])elsbeim  uufem  Worms,  am  Mont  lAhkaon  bei 
Cucuron  (Vaucluse).  in  der  oberen  Meeresmolasse  von  Gabrieres  und  den  ober- 
miocaenen  J^üsswasserseiiiehten  des  Khonethals;  bei  Per|)ignan,  in  Alcoy  und 
Goncud  bei  Teruel  in  Spanien;  im  rothen  Lehm  von  Pikenni  bei  Athen,  im 
iSüsswasserkalk  von  Samos,  im  Bohnerz  der  schwäbischen  Alb  (Melchingen, 
Heudorf);  Baltavar  bei  Eisenberg,  Ungarn,  in  Podolien  (Gouv.  Kiew),  Tschemi. 
gow  in  der  Krim.  Nach  Gaudry  und  Lydekker  gehören  sämmtUche  euro- 
pilische  Formen  aus  dem  oberen  Miocaen,  Iii  -ii  Ii  zuweilen  dureli  erhefolicHe 
Differenzen  in  der  Stärke  und  Länge  der  Metapodien  unterscheiden  und 


Digitized  by  Google 


l'n^lata.  Perissodactyla.  Equidae.  Equinae. 


255 


verschiedene  Namen  erhalten  haben  {H.  gracile  Kaup  sp.,  H.  mediterraneum, 
brachyptis  Hensel,  //.  diplostylnm,  prostylum,  mesosfylum  Gervais)  zu  einer  ein- 
zigen Art,  zu  welcher  auch  die  in  Algerien  (^Oran)  und  bei  Maragha  in  I'ersien 
aufgefundenen  Rest«  gerechnet  werden.  Im  unteren  Pliocaen  von  Perpignan 
und  Montpellier  kommt  jedoch  H.  crassum  Dep6ret  vor,  das  sich  durch  stärkere 
Reduction  der  Seitenzehen  und  durch  einfachere,  fast  pferdeartige  Unter- 
kieferzähne von  H.  gracile  unterscheidet.  Aus  China  ist  H.  Richlhofeni  Koken, 
aus  Ostindien  H.  Theobaldi  Lydekker  bekannt.    Nach  Pomel  findet  sich 


Fig.  ZOO. 

Protuhipput  $fjunettu  Cop«.   tfnt.  Pliocaen.   Colorftdo.   Sehnde!  nebflt  Unterkiefer  von  der  Seite  und 

vuD  uuteo  ■/«  nul.  Or.  (nach  (  ope). 

Hipparion  in  Algerien  im  Miocaen  und  Pliocaen.  Aus  dem  obersten  Miocaen 
(Deep  River  Beds)  und  dem  unteren  Pliocaen  (Loup  Fork  Beds)  von  Kansas, 
Dakota,  Montana,  Nebraska,  Colorado,  Oregon,  Texas,  Mexico,  Süd-Carolina 
und  Florida  werden  von  Leidy,  Cope  und  Wortman  15  Arten  be- 
schrieben {H.  (tccidetdale,  speciosum,  princeps  Leidy,  H.  seversum,  caUimarium 
Cope  etc.).  Am  häufigsten  und  vollständigsten  bekannt  sind  H.  speciosum 
Leidy  und  H.  isonesum  Cope  aus  dem  Pliocaen. 

t  Hippodaclylns  Cope.  Wie  Hippniion,  jedoch  die  seitlichen  .Metapodien 
kurze  Griffelbeine  und  nur  die  mittleren  mit  Zehen  versehen.  Unter 
PUocaen.    Ost-Indien.    H.  antdopinum  VaXc.  und  Caiitl, 

Protohippus  Leidy  (Fig.  200.  201).  Schneidezähne  mit  Marken. 
Eckzähne  oben  und  unten  kräftig.    Obere  P  und  M  von  quadratischem 


256 


y«rtebimte. 


UrTirips ,  j)ri.sniiitisch ,  mit  reichliclior  Cemententwiokelun^.  Aussenwand 
mit  stiirker  Median-  und  Vorderkante.  Zwiscbenhügel  gross,  halbmond- 
formig,  mit  mässig  gefilteltem  Schmelz,  geschloflsene  Markoi  bOdend, 

die  beideo  Lmenhöcker  mit  den  ZwischenhOgelii  ver- 
bunden.  Vorderer  Imienhügel  elliptisch,  nicht  nach 
vorne  verlängert,  wenig  stärker  als  der  hintere.  Ccment 
reichlich.  Untere  M  wie  bei  Equus,  jedoch  niedriger. 
.Schädel  sehr  ähnlich  Equus.  Orhita  hinten  vollständig 
geschlossen,  erheblich  grösser  als  beim  l'ferd,  Jochbogen 
in  eine  Crista  des  Oberkiefers  fortsetzend.  Vorder-  und 
Hinterfius  drdcehig,  die  seitlichen  Metacarpalia  und 
Metatarsalia  sehr  ddnn,  die  Aftersehen  wie  bei  Hipparum 
den  Boden  nicht  berührend.  Metapodien  mit  voll» 
ständigem  Leitkiel.  Pliocacn  (Loup  -  Fork  -  Stufe)  Ne- 
braska, Colorado  in  Nord- Amerika.  F.  perdUus,  placidut 
I.«eidy,  P.  sejnncius  C'ojie. 

Pliohippus  Marsh.  Backzähne  kurz  prismatisch, 
sehr  ähnlich  Hippidum.  SchSdel  unbekannt.  Seitliche 
Metapodien  griJfelartig,  ohne  Aftenehen.  Pliocaen 
(Lou|>  Fork  Beds)  von  Nord-Amerika.  P.pemix,  robusius 
Marsh,  F.  specialis  C'ope. 

Ilippidion  Owen  Tihinijtpus,  UippiiJhnn  Burmeister, 
}lipph(q)liis  Ameghino ,  t  ihwhippns  Mon  lu)  .  Zahn- 
torniel :  ^  \  \  *"  Gebiss  sehr  ähnlich  Vrolohippus, 
jedoch  die  olMren  Bacfaähne  staik  gekrümmt»  küner 
als  bd  Equu»^  mit  gesonderten,  unten  geschlossenen 
Wurzeln;  die  bdden  Innenpfeiler  fast  gleich  grossi 
oval,  mit  den  halbmondförmigen  Zwischenpfeilem  verbunden.  Aussen- 
seite ,  Querthäler  und  Marken  mit  reichlicliem  Ceinent  vernehen.  Der 
kleine  vordere,  friihzeitiii  uuBfallende  P  regi  liii;i>.->ii;  entwickelt  und  von  der 
Grösse  wie  bei  liipparion,  Unterkieferbackzäbne  ähnlich  Equus,  Schmelz 
nicht  gekräuselt.  Schädel  mit  tief  und  weit  hinten  gelegenen,  ringsum  ge- 
schlossenen Orbiten.  Nasenöftiung  bis  über  den  letsten  Molar  surück- 
reichend,  Nasenbeine  ungemein  lang,  weit  vorragend.  7  Hals-,  18  Rücken-, 
5  Lenden-  und  6  Sacralwirbel  vorhanden.  Ulna  distal,  sehr  dünn  und  voll- 
ständii;  mit  rlcm  Itadius  verschmolzen.  Tibiu  rudinientrir  Die  Metapodien 
gedrunjLien,  kürzer  als  beim  I'ferde,  st  itlielie  < JritTelbeine  über  die  Mitte  der 
Mittelfussknochen  reichend,  vorne  ein  Kudiment  von  Mc  V  wie  bei  Hipparion 
vorbanden.  In  der  unteren  Pampasformation  von  Argentinien,  Brasilien  und 
Bolivien.  H,  {E^us)  neos^ieum  Lund  sp.  (ss  Egmu  DemUei  Qervais),  S.  prinr 
eipale  Lund  sp.  (»s  Hi]^.  areiäens  Owen,  JE.  maerognathw  Weddel),  H.  namm 
Burm.  H.  compressidens  Ameghino.  Die  Gattung  Hippidion  ist  plumper  und 
kleiner  als  da.s  l'ferd  und  zeif^t  im  Gebiss  und  .Skeletbau  noch  altertbiimliche 
Merkmale,  Anie^'bino  bescbn-ibf  :uis  dtT  T'iita;jronischen  Formation  (Mio- 
caen)  von  Parana  einen  vorderen  oberen  Backzahn  und  einen  Schneidezahn 


Fig  SOI. 
Protakipptu  t^mehu 

Oipe.  l'Üooften  (I.oüp- 
Furk  0«ds).  Colurado, 

Rechter  Hinterftm  tob 

der  Seite  und  von  vorne, 
Torkleincrt  (nach  C  o  p  e). 


uicjiu^ca  by  Google 


TTagolata.  Peiteodactyl«.  Eqoidae.  Bqninae. 


257 


als  Hipphaplus  Entrariaim;  dieselben  röhren  aber  offenbar  nicht  von  einem 

Squiden  her. 

Equus  Lin.  (Fig.  202  u.  203;  ausserdem  Fig.  171^1  u.  172  A.  Zahnformel 
3.1.1*13  »  SchneideziUme  mit  Marke.  Backzähne  sehr  hoch,  prismatisch, 
unten  in  dw  Jugend  offen,  ohne  getrennte  Wursehi.  P*  im  Oberkiefer  sehr 


A 


Fl«.  202. 

ßqwtu  eabiMut  Lin.  Atu  Pfjiiblbftutoa  dos  St&rnb«ri;er  Sees.  A  Oberer,  B  unterer  Molar  In  nat.  Qt 

klein,  stiftfönnig,  selten  vorhanden.  Die  übrigen  oberen  Backzähne  von  vorne 
nach  hinten  alhnählig  an  Grösse  aliiiohinend,  länglich  dreieckig,  vorne 
verschmälert  Zwischenhügel  halbmondförmig,  geächlosäene  Marken  bildend, 

AB  CD 


ng.m. 

A  Kvi'Lu.T  llliiiorfus»  votu  Pferd  (uormal). 

M  Linker  VorderftM  fllmB  «bnamiMi  PllBides  mit  auvlitiidh  «utabüdatem  MataMTpof  II  (luudi 
liarsli). 

C  Uhkm  BlottrftHi  «Iiin  «Imonimi  PItedw  mit  ttbcnliillcef  iweltn  Zflbe  (mA  Marth). 
J>  fieehm  BlDterfliM  von  B^porim  gnieüt. 

die  innere  Sdimelseinfnssung  schwache  gekräuselt  als  bei  ITtj^porion,  beide 
Innenhflgel  durch  schmale  Brücken  mit  d«!  Zvischenhtlgeln  verbunden, 

Sittel.  Budboeh  dm  PalMontolQSto.  IV.  Baad.  17 


Digiiizea  by  Google 


Vertebrata. 


ungleich  gross;  der  vordere  beträclitlich  stärker  als  der  hintere,  wtuter  nach 
innen  gerückt,  mehr  oder  weniger  vor  und  hinter  dem  Vorjoch  verlängert, 
meist  plattgedrflckt  Cement  sehr  reichlich.  Untere  BacksShne  wie  bei 
RrotoMj^m,  nur  betrftchtlich  höher.  Schidel  mit  hochgelegeDen  nrnden« 
rintisiini  geschlossenen  Orhilon,  kurzer,  nur  bis  über  den  ersten  Backzahn 
reichenden  Nasenöffnung ;  der  frei  vorragende  Thcil  der  Nasenbeine  ziemlich 
kurz;  Cri.sta  maxilhiris  wohl  entwickelt.  Ulna  nach  unten  zugespitzt,  ver- 
kümmert und  fest  mit  dem  Radius  verschmolzen.  Im  Carpus  felilt  das 
Trapezium,  ebenso  Mc.  Y.  Die  seitlichen  Metacarpalia  II  u.  IV  bilden 
unten  zugespitzte  Qrifielbeine  ohne  Z^en;  doch  finden  rieh  nicht  aelten 
abnorme  Individuen,  bei  denen  das  innere  Qriffdbeln  (Jle.  17)  wohl  sue- 
gebildet  ist  und  drei  Zehen  trSgt,  oder  es  erscheinen  als  Zeugen  eines 
atavistischen  Rückschlages  das  Trapezium  mit  einem  griffelförmigen  Me.  I 
und  Mc.  TV  wie  bei  IJipparion  entwickelt.  Fibula  rudimentär,  griffelartig. 
Hinterfuss  einzellig,  mit  zwei  t^eitlichen  (irilTclbeinen  ohne  Zehen.  After- 
zehen an  den  inneren,  zuweilen  sogar  an  beiden  GrlüelbeineQ  des  Hinter- 
fusses  kommen  nach  Marsh  nicht  selten  bei  den  Mustangs  dar  stldweat- 
liehen  Vereinigten  Staaten  vor. 

Die  Gattung  Equus  beginnt  in  Ostindien  im  obersten  Miooaen 
(Sivalikschichten)  mit  E.  Sivaiensis  und  Namaäicus  Falo.  u.  Cautl;  in  Eu ropa 
im  oberen  Pliocaen  von  Itjilien,  der  Auvergno,  Insel  Cos  und  Algerien 
mit  JJ.  Sk'Honis  Cocchi  E.  Arnensis  Lartet,  E.  Ligcris  Falc.)  einer  ziem- 
lich grossen  Art,  welche  Forsyth  Major  für  identisch  mit  E.  Sivaiensis 
hält  Im  Pleistocaen  (Diluvium)  von  ganz  Europa,  Nord-Asien  und  Nord- 
Afrika  ist  E.  eabathu  JossUü  Cuv.  ungemein  verbreitet,  wBhrend  der 
Bschiggetai  (ß.  hemiomts  fmüis)  nur  s^wrlich  vorkommt  und  die  Existenz 
des  Esels  {E.  aakm  Lin.)  im  ächten  Diluvium  sweifelhait  bleibt.')  In 
Nord -Amerika  erscheint  die  Gattung  Efpius  zum  ersten  Mal  in  den 
Sogenanten  Equus-Beds  der  westlichen  und  südlichen  Staaten,  .sowie  in  Mexico 
und  entwickelt  dort  eine  beträchtliche  Anzahl  von  Arten  (£.  excelsus  Leidy, 
E.  crenidens  Cope  etc.);  sie  dauerte  bis  in's  mittlere  Pleistocaen  fort  {E.  major 
Dekay,  E.  fraternus,  oeeidentalü  Leidy  etc.),  erlosch  jedoch  vollstin<£ig  in  der 
jetzigen  Periode  mid  wurde  erst  wieder  durch  europaische  Einwanderer 
eingeführt.  Auch  in  ganz  Süd- Amerika  waren  mehrere  Arten  von  Equus 
{E.  eurvidens  Owen ,  E.  Argenllnus  Burm. ,  E.  Andinm  (Wagn.)  Branco, 
E.  recdflnis  (  Jerv.  Amegh.)  •  in  der  mittleren  und  oberen  Pampasformaüon 
und  im  jüngeren  Pleistocaen  verbreitet. 

Wildlebende  Equusarten  existiren  gegenwärtig  noch  in  den  Steppen 
des  centralen  Asien  {E,  kmumtu  PallaB,  E.  onager  PaUas),  in  Syrien  und 
Abyssinien  (E.  iamiopua  Heuglin)  und  im  sudlichen  A£nka  {E.  x^bra  Un., 
E.  quagga  Giiii  l.,  E.  Burchelli  Fisch).  Das  jetzt  über  die  ganze  Brde  ver» 
breitete  Hauspferd  (£.  cabailm  Lin.)  serfäUt  in  zwei  Hauptrassen:  eine 

')  WeHhoftTf  A.  Annalea  des  k.  k.  naturhist  Hof-Museams.  Wien  1Ö88. 
Bd.  m. 


Digitized  by  Google 


Zeitliche  Verbreitai^  und  StammeegeBchidite  der  Eqnlden. 


869 


kleinere  und  zierliche  orientalische  und  eine  kräftigere  occidontale  mit 
stärker  entwickelten  Gesichtsknochen.  Die  occidentale  Rasse  stammt  nach 
N  eh  ring  von  dem  in  Mitteleuropa  verlHreiteten  diluvialen  Wildpferd  ab 
(£.  oabciüiu  fo98üi»  lin.),  deaatti  Uebeneate  unter  einander  achon  ao 
erhebliche  Differenzen  aufweisen,  dass  sie  als  Anfinge  lokaler  Raasen- 
bildung  zu  betrachten  sind  und  Veranlassung  boten  zur  Aufstellung  ver- 
gcliif'donor,  jedoch  nicht  sicher  begründeter  Arten  (JB.  adamilt'cHs  Schloth., 
E.  J'j.s'^ili.^  Meyer,  A"  hrevirostris  Kaup,  E.  plicitJens  Owen,  E.  spelaeus  Owen, 
E.  intermcdius  Forsyth  Major).  Der  Zähmung  und  Domestication  des  dilu- 
?ialeii  Wildpferdea,  welche  vennuthlich  in  der  älteeten  Stdnieit  begann, 
iat  die  apfttere  Zeraplitterang  dea  Hauapferdea  in  sahireiche  Raaaen  suzu- 
achreiben.  Die  klaneren  aierlichen  Rassen  dea  Hauapferdea  atammen 
vielleicht  von  einem  anatiachen  Diiuvialpferd  ab. 


Zeitliche  Verbreitung  und  Stammeegeschichte  der  Equiden. 

Die  seitliche  Verbreitung  der  Bquiden  reicht  vom  Ekicaen  bia  sur  Jetst- 
zeit  und  swar  besitzt  merkwürdiger  Weise  Amerika,  woselbst  einzige 
in  Europa  und  Asien  noch  existirende  Gattung  ißqum)  im  15.  Jahrhundert 
vollstiindii::  erloschen  war-,  hei  woitein  die  sjnispte  Zahl  fossiler  Vorläufer 
und  niUöS  als  diW  eigentliche  Ileinmths^M-ljiet  der  E<juiden  angesehen  werden. 

Im  unteren  Eocaen  erscheinen  in  >iord- Amerika  Hyracotherium, 
Eohippvu  und  Paehynolophus,  in  Europa  HyraeoälMriim  ala  die  ftttesten  bia 
jetzt  bekannten  Vertreter  der  Equiden.  Im  mittleren  und  oberen  Eocaen 
von  Nord'Ameiika  finden  rieh  BukifnoUpktu ,  Helohippus  und  I^iMppiis; 
in  Europa  Propalneotherium ,  Paehifnolopkiu,  t  LopJuothernmt  JMa^^kerium, 
Paloplotherium  und  Anchilophm. 

Im  unteren  Miocacn  von  Nord-Anicrika  konm\i  MiHohippus,  im  mittleren 
Miocuen  von  Europa  Anchitluriiim  vor,  das  in  Nord- Amerika  unter  der  Bezeich- 
nung Miohippus  bis  in  die  obersten  Schichten  des  Miocaen  fortdauert.  Das 
obere  Miocaen  von  Europa,  Nord- Afrika,  Klein-Anen,  Fernen,  Sfid-Indien  en^ 
hSIt  zahlreiche  Beate  von  Hipparim,  eine  Gattung,  welche  in  Nord  Amerika 
im  unteren  Pliocaen  ihre  Hauptverhrcitung  beffltztund  dort  von  Mwffdappm 
und  Protohippm  begleitet  wirtl.  Jiiohippus  ans  dem  ol>eren  Pliocaen  hi  in 
Nord-Amerika  die  älteste  Gattung  mit  zugespitzten  ( JrilTelheinen  und  feh- 
lenden Seilenzehen;  doch  kommen  auch  in  den  jüngeren  »••iwalikschichtcn 
von  Süd-Indien  die  beiden  Eiuliuler  Ilippodactylua  und  Equus  vor.  In  Süd- 
Amerika  treten  Equiden  {Equus,  Ilippidion)  erat  in  der  Fampaaformation 
und  den  gleichalterigen  Ablagerungen  von  Bolivien,  C9ule,  Braailien,  Aigen- 
tinien,  Uruguay  etc.  auf.  In  Europa  beginnt  E^utis  im  obersten  Pliocaen, 
verbreitet  sich  im  Pleistocacn  über  ganz  Nord-  und  Süd- Amerika,  Asien, 
Europa  und  Nord- Afrika,  stirbt  aber  vor  Beginn  der  historischen  Zeit  in 
Amerika  aus. 

17» 


Digitized  by  Google 


260 


Vtrtebnia. 


Die  beifolgende  Tabelle  zeigt  die  räumliche  und  zeitliche  Vei1>reitllllg 
der  Bqniden: 


NoN-AMka 

Eerapa 

Aatoa 

NeN-AoMHIit 

SM-AMerlka 

JetatMtt 

■ 

Equns 

EquuB 

Equus 

Equus 

(von  Europa 
eingeführt) 

Equus 

(von  Enropa 
eingeführt) 

(Diluvium) 

Eqnus 

EqnuB 

Equns 

EquuB 
Pliohippu« 
Protohippus 
IliDDarion 
UerychippuB 

Equus 
Hippidion 

PltikMm 

Eqmis 
liipparion 

Equus 

- 

Equos 
IIij>pii- 
(lactylua 
Uipparion 

Ob.  Mioeaen 

Uippafion 

ilippuriun 

Ilippariou 

Hipparion 
Miohippus 
(Anchithe- 
rium) 

Hlttel-lUoeaeB 

AaclUtheriuiu 

Mioliippus 
(AiicbitbO' 
rluni) 

Unter-ailooaen 

• 

Mesohippus 

Ob.  Eoeaea 

Anchiloj»hu8 
Palaeothc- 

rium 
Palnplothe- 
rinin 
rachyiio- 
lophu8 

Epibippus 

Mittel-Eocaen 

x^aiopiotue* 

rium 
Propalaeo- 
tberium 
Pachynu- 
lopbtts 

Pachyno- 
lophns 

;  Ilynii'd- 
theriuui 

EpihippuB 
Pftchyno- 

?  lieluhippua 

1 

Unter-Eocaen 

1 
1 

Hyraco- 
therium 
Eobippus 

Ueber  die  Abstammung  des  Pferdes  und  der  übrigen  EquidenrGattungen 
sind  verschiedene  Hypothesen  aufstellt  worden.  Sdion  Cuvier  hatte 
auf  die  Verwandtschaft  von  Palaeolherium  und  Equus  hingewiesen;  Huxley 
bezeichnete  zuerst  Equus,  Hipparion,  Anchitherium  und  PaloplotheriuM  (Plagio- 

lopJiKS"  als  Entwickelungsstufen  einer  {renealuL'ischen  Reihe,  in  welcher 
K  o  wa  1  e \v .><k y  Ptihjtlnlhenum  durcli  PalaeoOiaium  uiriJiiim  ersetzte.  Durch 
Kowaiewsky  wurde  iu  eingehendster  Weise  die  ailuiähüge  Umfürmung 


Digitized  by  Google 


Zeitliche  Verlntitiuig  und  Stammeageoddeht»  d»  Equiden. 


Eqnufl. 


Vorder-    Hinter-  lUdliu  Tlbla  u.      OberkieABr»  Unt«r- 
Aui       ftiM   xLlOam  Vlbala         Molar  kiefer- 


Molar 


PltoeMM. 

FUohippuB. 


Ftotohippns 


MioeftMk 

MioliippQB 

(Anchitherium). 


Mesohippus. 


Orohippus 
(Ftadlynolopbin). 


Fig  201. 

aeDMlogfaehe  TabcU«  der  wlchtigeraa  Equidcn-Oattungen  In  N.-Am«iUai  (nach  Marsh). 


262 


Vertebrntak 


des  Equiilen  FuBses  und  Gebisses  gescliildert ,  so  dass  der  Stammbaum  des 
Pferdes  mit  den  oben  genannten  Etappen  geäichert  eräohien.  Durch  die  Ent< 
dedciing  xahlreicher  neuer  Formen  in  Nord*Amerika  ergaben  sich  jedoch 
neae  GeBichtq>iinkte  für  die  Abstammung  der  Bquiden.  Marsh  seigte,  dass 
Nord-Amerika  eine  weit  voUsfiindigere  Reihe  von  Entwickelungsstufen  besitit, 
und  dan  die  Wiege  der  modernen  Pferde  wahrscheinlich  nicht  in  Europa, 
Bondcrn  in  der  neuen  Welt  liege.  Die  beifolgende  scliematische  Tabelle 
(Fig.  204)  zeigt  die  wesentlichsten  Veränderungen  der  Extremitäten  und  des  Ge- 
bisses bei  den  verschiedenen  chronologisch  angeordneten  Gattungen.  Spätere 
Funde  in  Nord*Amerika  gestatteten  mancherlei  Ergänzungen  dieser  Tabelle 
und  eine  weitere  Zurftckvorlegong  dee  Egnidwistamnies.  80  schaltete 
Marsh  selbst  swisohen  Ort^^ßpM  und  JfesoMjqws  die  eocaenen  Gattungen 
Helohippus  und  JE^^ik^fptu  ein  und  fügte  am  unteren  Ende  der  Reihe  eine 
Gattung  Eohippuf!  an.  Coj)o  bctraclitet  Ilijracotherium  als  Stammform  der 
Equiden  und  führt  dieses  wieder  auf  Stjsfemodon  und  letzteres  auf  eine 
noch  unbekannte  Amblypoden-Gattung  zurück,  die  ihrerseits  wieder  von 
Phenacodus  abstammen  soll.  Damach  erscheinen  die  Condylarthra  als  die 
Ahnen  6ttt  AaMypoäa^  Lophiodontiden,  Equiden,  Bhinoceiiden  und  Titano- 
theriden.  Von  J^piAtiyms  leitet  Cope  swei  genealogische  Aeste  ab,  wovon 
der  eine  amerikanische  durch  Palaeofherium  (f),  Mesohippus,  Anehüherium, 
Protohippus,  Ilippidium  zu  Equus  führt,  während  der  andere  (europäische) 
Zweig  mit  Paloplotherhm  beginnt,  Anchippus  (wohl  Anchitherium  gemeint) 
und  Hipparion  als  Etappen  besitzt  und  eljcnfalls  in  Equus  gipfelt.  Diese 
diphyletische  Abstammung  des  Pferdes,  welcher  auch  Wortmanu,  Oscar 
Schmidt  und  C.  Vogt*)  das  Wort  reden,  wird  von  Schlosser, 
M.  Pavlow  und  Weithofer  mit  guten  Gründen  energisch  bekSnipft. 
Schlosser  betrachtet  einen  bunodonten  noch  unbdcannten  Condylarthren 
aus  den  Puerco-Schichtcn  als  Ahnen  des  Pferdestammes ;  die  nächste  Stufe 
ist  Phnincodus.  Von  diesem  entspringt  die  amerikanische  Linie  mit  Eohippus 
(Hyracotheriuin  \  Uroluppus,  Epifiij>pns,  McsrJtippus,  Ancluthn  ium  [^Miohippus), 
Merychippus,  Hipparion  {Prolohipptis)  und  Equus.  In  Europa  bilden  nach 
Schlosser  PtopiüaeoUitmm,  Palaeotkerium  und  Paloptotkerium ^  femer 
JPttchifnoli^^nu  und  AncMZopAiw  selbständige  und  frühzeitig  erloschene 
Seitenzwdge  des  Equidenstammes.  M.  Pavlow  sucht  nachzuweisen,  dass 
Hipparion  in  der  Entwickelung  des  Gebisses  über  das  Pferd  hinaus- 
gegangen, dagegen  in  <leni  Bau  der  Extremitäten  zurückgeblieben  sei  und 
wegen  auffallender  \'er~<  hiedenheiten  in  der  liesehatTenheit  von  farpus  tmd 
Tarsus  aus  der  direkten  genealogischen  Reihe,  wenigstens  in  Europa,  aus- 
geschaltet werden  müsse.  Auch  Weithofer  hält  Hipparion  für  einen 
erloschenen  Ausläufer  und  leitet  die  Gattung  Equus  von  amerikanischen 
Ahnen  ab. 

Nach  dem  jetzigen  Stande  unserer  Kenntnis.s  dürfte  die  nachfolgende 
genealogische  Tabelle  dem  Stammbaum  der  Equiden  am  nächsten  kommen. 

*)  Vogt  und  ßpeeht.  Die  Sftugethiere  in  Wort  und  Bild. 


Digitized  by  Google 


UngoUU.  Periasodai^lA.  FroterotheridM. 


268 


Süd-Amerika. 

 EqmiB 

  Uippidion 

Hippwnoii 

Ancbitheriam 
(IQohippoB) 

Me.Hobippu8 
Epüuppns 

H«lohippiis  ^ 

PttcbynolopbuB 
(OroUppiu) 

—  Hyraoottieriimi 

EoUppnB 

I 

FbenacoduB. 

3.  Familie.  FroterotheridM.*) 

{BuHoionÜeHdae  Merceiat) 

SdUUM  mit  venchmälerter  Sehnauze.  OrhU»  kmim  ^eseUMim.  CMtM 
braehip)d(mt  ntU  kargem  Diatlma;  nur  ein  JPaar  o&ere  und  gwei  Fiaar  untere 
Sd^t^iaMne  vorhanden.  Obere  M  mit  Auuenwemät  einem  kr^^fUgeit, 

meist  durch  ein  Joch  mit  der  Aussenwanä  verbundenen  vorderen  und  einem 
schwächeren  hinteren  Innenhiiyrl.  Die  zwei  letzten  P  den  M  ähnlich,  die 
vorderen  triijnnodont.  J'ntere  liaekzähne  mit  Ausuahmr  des  kleinen,  cinspilzigen 
1\  und  des  letzten  M  mehr  oder  weniger  deutlich  vierwurzelig,  aus  ztvei  Halh- 
monden  eusammenyesettt,  die  sich  in  einer  einfachen  Innenspitze  vereinigen.  Fibula 
vmn  Cektmeu»  gestUet.  Eaetremitäten  dreixehig,  die  eeiüidten  Metapodien  eduoSdur, 
eis  die  mitäeren. 

Die  ProÜJorotheriden  sind  priniitiv(>.  Ijracliyodonte  Unpaarliufer,  welche 
in  Bezug  auf  Eezahnung  zwischen  den  Meniscotheriden  und  ralaeotherinen 
stehen.  Die  schwache  Entwickchm«:  des  hinteren  Innenhügels  der  oheren 
M  weist  auf  eine  Abstammung'  von  trituberculilren,  vielleiclit  Condyhirthren- 
artigen  Ahnen  hin;   der  tiicilweiise  Schwund  der  oberen  Incisiven  und 

^  Mereerat,  Ak.,  Sinopsis  de  la  Famiglia  de  los  Bunodontheridae  conservadoe 
en  el  Mmeo  de  1a  Plata.   Rivista  del  Mnsco  de  hi  Plata  1891.  I. 

AmegMnOt  Fhrent.,  Rivista  Argeotina  di  Uiatoria  natural        I.  S.  242.  2%.  m 


Europa.  Nord-Amerika. 

SqQOs—  —  —EqnoB-  - 

Hippodaetylna  Ftioblppne  

I 

Hippariou  rrotubippu» 


Anchitherium 


Anchi 
Palaeotheriom 


uphus 


Faloplotheriom 

Propaiaeoihenam 

I'achynolopbua 

I 

Hyncotheritun  - 


Digitized  by  Google 


264 


Veitebrata. 


der  Bau  dw  Sbctruuitaten  spreohaii  aber  ttr  «ine  sehon  idemHdi  wat 
▼oigeechrittene  Bpedaliaining.  Verrinielte  ZKhne  wurden  ▼«m  Bravard 
ala  itnopMSkmiMi,  von  Burmeister  als  AnoptüAeriim,  Asidnißierium  und 

Änisolophus  beschrieben.  Ameghino  entdeckte  den  ToUständigen  Tarsus 
und  den  oberen  Tlieil  der  Metapodien  von  Fpifhf^ium,  po^^^e  Extremitäten- 
reste von  mehreren  anderen  Gattungen  und  konnte  diuhireh  die  Zngehörig- 
keit  zu  den  Perissodactylen  nachweisen.  Er  vereinigt  die  I^roterotheriden 
mit  den  Macraucheniden  und  Uomalodontheriden  zu  einer  besonderen 
Untwordnung  Litopierna, 

SimmtUche  'hierher  gehörigen  Fonnen  sind  erloschen  und  stanunen  aus 
dem  Terti&r  von  Süd>Ameiika. 


Fig.  205. 

Diadittphonu  majuiculu»  Ameghino.  Unter -Tertiär.   Hanta  Cruz.  Patagonten. 
A  OberkleCBT  von  anton  ^4  oat  Gr.  (nach  Ameghino). 
B  Letitsr  oberer  Piaemoler  uaA  «nter  Molar  Ton  unten  net  Or. 
C  Dt»  iw«l  letstea  nnteieii  Mbluen  von  ob«n  and  von  d«r  SMte  nat  Gr. 


Diadiaphorus  Ainoiiliino  Bnnodontherium  Mcreorat)  Fig.  LM)5.  20l!.  Zahn- 
formel: .V  ^  4' Oht-rcrJ  (InMcckiLT,  ihirrh  »'in  Diiustema  von  dem  kleinen, 
aber  zweiwurzeliircn  7"  .i;etrennt.  Die  zwei  hinteren  P  und  die  M  mit 
W  formiger  Aussenwand,  die  beiden  Flächen  zwischen  den  drei  vertikalen 
Kielen  tief  concav  ohne  Zviscbenrippc.  Zwischen  den  beiden  Innenhügeln 


Digiiized  by  Google 


üngulata.  PerinodActyla.  ProterotheridM. 


266 


und  der  Aussenwand  zwei  Zwisclieidiöcker.  Basalband  auf  der  Iiujenscite 
kräftig.  Im  Unterkiefer  ist  das  äussere  Paar  Schneidezahne  sttiker,  als  das 
innere.    C  Udn,  R  einwnrzelig.  ^  c 

Die  iwii  hinteren  P  nnd  die  Jf  «le 
zwei  Halbmonden  zusammengesetzt, 
die  bei  ihrer  Vereinigung  einen  ein- 
fachen, kaum  verdickten  Innen- 
pfeiler bilden.  3/s  ohne  Talon. 
Tibia  am  distalen  Ende  mit  tiefer, 
dorch  eine  Crist«  intertrochleam 
sweitheUigen  Uelenkfliohe.  Astra* 
galus  mit  sehr  stark  ausgehöhlter  und 
nach  hinten  verlängerter  Trochlea, 
am  distalen  Ende  gewölbt,  ilie  liintere 
Facette  für  den  C:\lcaiu;u.s  his  an 
den  hinteren  Innenrand  der  Trochlea 
reiohend.  Metaoaipale  III  stärker, 
als  die  seitUcben,  am  distalen  Ende 
mit  sehr  starkem,  scharfem  Leitkiel. 
JBrste  Plange  ziemlich  lang.  Im 
unteren  Tertiär  von  Santa  Cruz. 
Patagonien.  D.  nuyuaculuSfdiplinthius, 
velox  Aniegh. 

Licaphrium  Amegh.  (Fig. 207). 
UnprQnglich  auf  Unterkiefer  basirt 
Die  hinteren  P  und  M  aus  swd 
Halbmonden  bestehend,  die  bei 
ihrer  Vereinigung  einen  einfachen 
Mittvljtfeiler  hiMen.  M»  mit  kleinem 
Talon.  Die  l»eid»'n  quergestellten 
Hauptwurzeln  der  M  und  hinteren 

P  sind  distal  sweitheilig;  die  Innenthiller  swisch«!  den  bdd«B  Halbmonden 
wenig  vertieft  Unt  TertÜr.  Santa  Cruz.  Patagonien.  L.  Floweri^  parvulum 
Amegh.  —  Broteroikmim  eamm  und  curtidena  Amegh.  dürften  su  dieser 

Gattung  gehören. 

Thoatherium  Amcghino  (Anomodontherium  Merccrat)  Fig.  2<)8.  Wie 
vorige  (iattung.  .Va  ohne  Talon.  7'  klein,  mit  verschmolzenen  \\'ur7.eln. 
J  klein  und  von  gleicher  Stärke.  Eucaen.  tSanta  Cruz.  Patagonien.  T.  minus- 
nUum,  crepidatum  Ameghino. 

Proterotherium  Ami^g^iino  {AnopMherium  Bravard,  Atuplotherium, 
Amhitkeriiim,  Aiuiohphus  Burmdster,  OreomerffXf  Merycodon^  JZild^mliHi  Ifer- 
corat).  Zahnformel  .^-J  \  Aussenwand  der  oberen  M  durch  zweiVförmige 
Hügel  gebildet  die  bei  ilirer  Vereinigung  eine  Medianfalte  bilden;  zwischen 
dieser  und  der  vorderen  und  hinteren  Falte  ist  die  Flildie  der  Aussenwand 
gewölbt  oder  eben  und  mit  je  einer  schwachen  Zwischeufalte  versehen;  der 


rig.  806. 

Dindiofhanu  tu^muMln»  Amegh.  Uot.  TerUlr. 
Santa  Cn».  P«taffOiil«D.  A  Gkleaiieai,  B.  CAitim- 

galu«,  vr  ii  vorne  und  von  hinten,  CMetatarsale  /// 
von  vorue  uDd  dlatale  Uelenkfllche ,  D  enie 
Pbalnge  dar  mtWlMlie  dwHinlMftiMei  n^oat  Or.X 


Digitized  by  Google 


266 


Vertebnta. 


hintere  conischc  Innenbügel  ist  schwach  entwickelt,  der  vordere  kräftig  und 
durch  eio  Joch  mit  der  Aussen  wand  verbunden.  Ein  gebogener  vorderer 

A  B 

P*      P'  P' 


tnt 


ttit 


Flg.  «07. 

A.  II  I.icaphrium  {I'roterolherium)  eavum  Amcgh.  tp. 
Unt.  TfrtiHr.  Santa  <'ru«.  PatagODien.  A  We  drei 
IcUten  PncmolMvD  im  xeelitan  Oberklef«n  luU.  Or. 

ebtndalMr.  Oto  nral  totstm  natma  Jf  tod  Immi  % 


PI«.  108. 

ThotMerium  minuteutunt  Ameghlno. 
Santa  Cruz.  Patagonlen.  Unter- 
kiefei    */*        Ot,  (nMh  Am«* 


Zwischcnilucker  und  t^m  kleinerer  hinterer  Zwisciienhücker  schalten  sich 
swiscfaen  Aussenwand  und  Innenhfilgel  em  und  treten  bei  der  AUnuung 
mit  der  Aussenvand  in  Verbindung.  Inneres  Baealwülatchen  wohl  entwickelt 
Die  zwei  hinteren  P  sind  den  M  ähnlich,  die  beiden  vorderen  P  wesentlich 
cinfnohor  und  schmäler.  Untere  Backzähne  aus  zwei  V  förmigen  Halbmonden 
iH'steluMul,  ohne  Biisalwul.>Jt,  viorwurzelig.  Im  nntoren  Tertiär  von  Santa  Cruz 
{P.  {Anisolophiis'  (lusinilc  iJurnieititt'r  -^p.  und.  im  Miocacn  von  Patagoni«*n 
und  I'arana  (Patagoniscbe  Formation)  Atneiicanum  Brav.,  P.  cervioides, 
gradatum  Amegh.). 

Braehytherium  Ame^^o.  Wie  vorige 
Gattung,  jedoch  obere  M  ohne  Basal* 
wülstchen,  die  vier  Wurzeln  an  der  Baas 

zwoitheilig.  Symphyse  des  Unterkiefers  kurz. 
Tertiär  ( l'atagonische  Stufe)  von  Parand. 
Argentinien.    B.  cuspidatnm  Amegli. 

Epttkerium  Ameghino  (Fig.  209  u.  210). 
Vom  Oebiss  nur  Backzähne  bekannt.  Obere  M 
mit  viermüdger  Krone.  Aussenwand  mit  swd 
V förmigen  Höckern,  welche  eine  scharfe 
äussere  Vertiealfalte  bilden.  Die  beiden 
Innenlnicker  durcli  ein  selir  sehiefe.s  (^uerthal  von  den  Aussenhöekern 
getrennt,  der  vordere  grosser  als  der  hintere;  Zwischenhöcker  fehlen.  Untere 


Flf .  M». 

JJpfMerfttm  latemnrinm  Ameclilno.  Pilo- 

CMD.    Monte  Ilcrmoso.  ArKCiitlnii'n. 
Obere  Molaren  nat.  Or.  (nach  Ame- 
ghlno). 


Digitized  by  Google 


Ungoliita.  PerisBodactyUi  Macnaehttnidae. 


267 


M  mit  verhältnissmä^-sig  hoher  Krone  und  sehr  kurzen  Wurzehi,  aus  zwei 
gleichen,  wohlausgebildeten  Halbmonden  zusaniniengeyetzt.  Vom  Skelet 
ist  ein  Uinterfusä  beschrieben.  Tibia  und  Fibula  sind  getrennt; 
die  Tanalia  uogewdhidich  hoch  und  seitlich  xusammengedraokt 
Der  lange  Oalcaneus  ragt  mit  seinem  unteren  Bnde  über  das 
Naviculare  vor  und  ruht  auf  einem  Bchmalen,  nach  der  Seite 
gedrängten  und  nach  hinten  verbreiterten  Cuboideum.  Der 
hohe  Astragalus  besitzt  eine  stark  anst^efurclite ,  u-.wh  vorne 
und  hinten  weit  ausgedehnte,  an  Artiodactylen  eriniu  riuie  (ie- 
lenkrolle,  das  distale  Ende  (der  Hals)  ist  verlängert,  unten 
c(mvex  mid  ruht  wie  bei  JSSpN»  ausschliesBliofa  auf  dem  breiten 
und  riemlich  hoben  Naviculare.  Die  innere  Gelenkfscette 
für  den  Calcaneus  ist  ungewöhnlich  gross  und  reicht  von  der 
navicularen  Facette  bis  zur  Trochlea.  Das  Naviculare  bedeckt 
ein  sehr  grosses,  breites  Cuneifornie  ///,  sowie  ein  ganz  auf  die 
Seite  gedrängtes,  von  vorne  wenig  sichtbares  CuiU'iforn)e  I  f. 
Von  den  drei  Metatarsalla  ist  das  mittlere  ungemein  kräftig, 
breit;  die  beiden  seitliehen  sind  wie  bei  AiidiiAaiim  dfirni, 
griffelartig.  Fliocaen  (Araucanische  Stufe)  am  Ifonte  Hermoso 
bei  Bahia  Bianca.  Aigentinien.    R  laiernarmm  Am«^h. 


4.  Familie.   Macrauchenidae.  ^1 

Nasenöfnung  weit  zurücidiegend,  nach  oben  gerichtet.  Nasenbeine 
klein  oder  verkümmert.  Orbita  mehr  oder  weiiigtT  roU.s(ändi<j  kjiörfitrn 
umgrenzt.  Zahnformel  ^'  j*  ^.  Die  Zähm  iu  geschlossener  Ucihe.  K<  k- 
zühne  den  ätisseren  Schneidezähnen  ähiUich.  Die  vorderen  P  einfacher 
aU  He  M.  BadtMolm  kpkodtmt.  ünkre  M  aus  zwei  HaBmimitn 
heHU^nend,  die  in  einem  JnnenffeUer  znsammen^osten»  Carpalia  fast 
reihenjörmig  angeordnet;  Vorder-  und  Hinterfuss  dreixdUg.  Arterien' 
Canal  der  Halsunrbel  auf  <ln-  Innenseite  der  oberen  Bogen  leerlaufend. 

Die  Macraucheniden  bilden  eine  erloschene,  auf  Süd-Amerika  beschränkte 
Familie  hochbeiniger,  langhalsigcr  Tliiere  von  ansehnlicher  Grosse ,  deren 
langgestreckter  Schädel  haupttiuchlich  durch  die  weit  zurückliegenden  und 


Fig.  210. 
EpüAcrium 
laUr»atUm 

Ainegbiiio. 
RfchtcT 
Hint«rriisi« 
(DMbAiae- 

ghlDO). 


>)  lüemtar: 

Ameghino,  Flor ,  Ci>iitrib.  h1  (  onurim.  de  l<>s  Mainmiforos  fosflUes  de  la  Repabl. 
.\rgent.  Actas  Ac.  iiac.  Cordoba  1889.  VI.  p.  523—012. 

—  Kivista  Argentina.  S.  13Ü.  137.  294. 

Burmeisier,  Merm.,  Annal.  del  Mas.  Puhl,  de  Bnenos-Airss  1864.  Tome  L  p.  SSL 

—  Xene  Beobaefatongen  aa  Macroucbenia  Fatachonica.  Nova  acta  Ac  Leop.  Carol. 

1886.  XLVII.  S.  237. 

—  Die  fossilen  Pferde  <ler  l'ainpas-Forinatinn  ISÖ'J.  Naohtnij?  S.  50. 
C'ope,  E.  D.,  Tbe  Litoiiterna.  Aiuer.  Naturalist  lÖ'Jl.  XXV.  6»5. 

Qervai»,  F.,  in  Castelnau  Exped.  dam  VAmbt.  du  Si^d.  I  Mammiföres  ibas.  p.  96. 

—  Mem.  Soc.  gtelog.  de  France  1873.  S.ser.  IX.  I.  V.  p.  8. 
Owen,  Ittdk.,  Voyage  of  the  Bei^le.  1835.  t  L  p.  35. 


Digitized  by  Google 


268 


Vertebrata. 


E 


nach  oben  gerichteten  Na.senlücher  ausgezeichnet  ist.  Das  Gebifis  erinneii 
an  AntkiÜienim  oder  Palaeotherium ,  zeigt  jedoch,  namentlich  nach  slAr* 
kerer  Abkauung  BSgentbüralicbkeiten,  welche  den  Vezgldch  mit  aodwen 
PeriBBodactjrlen  enchweran  und  welobe  hanplaidilieh  Muzdi  hervor- 
gerufen  werden,  dasg  an  den  oberen  M  das  Basalband  auf  der  Innen- 
Seite  einen  erhöhten  Kratzen  bildet,  die  Thäler  abschliesst  und  am  vorderen 
Inneneck  einen  selbständigen,  bogenförmigen,  vom  Protocon  getrennten 
Wulst  entwickelt  Das  Skelet  stimmt  in  wesentlichen  Merkmalen  mit 
Tapiriden  und  Equiden  übereiu,  allein  die  Anordnung  der  Carpalia  und 
Tanalia  verrälh  ttnc  primitiyere  BeeehafEenheit  der  ExtremitiUien,  als  bei 
den  taeisten  Unpaarhufern.  Die  adtliche  Verschiebung  der  Knöchelchen 
beedilftnkt  sich  im  Caipos  auf  eine  Vergrösserung  des  Magnum,  das  mit 
dem  Soaphoideum ,  Lunare  und  Cuneiforme  der  ersten  Reihe  articulirt. 
Im  Tarsus  ist  das  Cuboideum  nicht  nur  gänzlich  von  der  Verbindung  mit 
dem  Astragalus  ausgesc^hlossen,  sondern  auch  durch  eine  kleine  Kluft  vom 
Naviculare  getrennt.  Diese  Beschaffenheit  vuu  Carpus  und  Tarsus  lässt 
nch  mit  jener  deat  Hyracoidea  und  CondylartKra  veigleichen  und  Schlosser 
legt  derselben  so  grosses  Gewicht  bd,  dass  er  die  Macraucheniden  aus  der 

Reihe  der  Perisso- 
dactylen  ausscheidet 
und  in  iliucii  eine 
selbständige,  von  den 
Condylarthren  ab- 
stammende ,  kleine 
Formengn^pe  er* 
kennt. 

Owen  hatte  die 
ersten,  von  Darwin 
im  Jahre  IH'.U  ent- 
deckten Reste  von 
Macrauchenia  den  Pe- 
rissodactylen  beige- 
sellt» jedoch  auf  die 

Aehnlichkeit  der 
Halswirbel  mit  Ca- 
melus  hingewiesen. 
Burmeister,  wel- 
cher nach  hinter- 
lassenen  Abbildungen 
von  Bravard  die 
Restauration  des  gan- 
zen Skeletes  ver- 
suchte ,   stellte  J/rt- 

ctaiirhenia  zu  den  Pulafutlmridae ,  während  (iervais  dafür  eine  selb- 
ständige Familie   errichtete.     Nach   A  m  e  g  h  i  n  o  gehören  die  Macrau- 


D 


II 


Fit.  tu. 

Lydtkktri  AmegliliM).  UntTertiftr.  Santa  Cnu.  PatairooleD. 
A,  B  01)«CT  ficbneideuhn  von  aiiawn  und  von  innen.  C,  D  Zwei 
untere  Sehneldesahne  von  Innen.  E,  P  Zweiter  (?)  obei«r  Prnemoler 
TOn  aussen  uiiil  innen.  <!  Erster  oberer  Molar  von  auuen.  II  Letzter 
oberer  Molar  von  oben,  (a  Vorderer,  c  hinterer  Auaaenhöclcer,  a' 
TOrdei«  AnawDJUte,  6  Torderer,  et  htnterar  InnenbfidMr,  z  halbnond* 
IBinilger  Innerer  Voiderwell  dei  Beealbandei.)  Alle  F^.  In  nat  Gr. 


uiyiii^cQ  by  Google 


Ungalats.  PeriBsodactyla.  MacraacfaenidM. 


269 


chenidae  nebst  den  Froieroiheridae  und  HotmlodontoUieridae  zu  den  Li- 
iopttnui. 

Tkeosodon  Arnegg.  (Bivista  Afg.  1891.  L  8.  294)  Fig.  211.  Zahnform«!: 

s.  Nasenbeine  kurz,  frei  vorragend,  die  äusseren  Nasenlöcher  zwischen 

dem  hiiit<^ren  Ende  des  aufsteigMiden  Astes  der  Praemaxillen  mündend. 
(Jrl)ita  liinten  iiiclit  völli«:  knuchern  umgrenzt.  Länge  des  Schädels  ca.  31?  Cm. 
Zahnreihe  gcfichlossen.  Obere  ■/  gekrümmt,  ziemhch  dick,  mit  pyramiden- 
förmiger, seithch  zugeschiirfter  Krone,  ohne  Batyilwulst.  Die  vorderen  P 
einfach,  mit  einspitziger,  ebener  Ausseuwand  und  halbmondförmigem  Innen- 
höcker. Obere  M  bracbyodont,  Aussenwaud  mit  scharfer  verticaler  Median- 
falte,  die  swd  ümenhöcker  und  der  vordere  ZwiM^enhöcker  durch  schiefe 
Joche  mit  der  Aus^enwand  verbunden ;  der  Basalwulst  bildet  am  vordaren 
Innenrand  einen  selbHtändigen,  holien  Kamm  (x).  Die  zwei  äusseren  Wurzeln 
bleiben  getrennt,  die  beiden  inneren  verwachsen.  Untere  ./  mit  dreieckiger, 
zugespitzter,  in  der  Richtung  von  vorne  nacli  liinten  aligejdatteter  Krone 
und  Basalband.  Die  liinteren  P  aus  zwei  Halbmonden  bestehend,  im 
imteren  Tertiär  von  Santa  Cms.  Patagonien.  Tk.  LifdMuri,  FmUame, 
graeüü  Amegh. 

f  Coelotoma,  PatudoeoeloBoma,  Amei^.  Uni  Tertiär.  Santa  Gnu. 

Patagonien. 

Scalahrinithcriuin  Amegh.  {Valaeotherhim  p.  p.  Brav.,  ^facranchenia 
{).  p.  ßurni.).  Aehnlich  Macrauclunia,  jethiili  Schnauze  vor  den  Eckzähnen 
nicht  erweitert,  sondern  stiirk  verschmälert  und  fast  zugespitzt,  Schneide- 
dttine  mit  ditooseitiger,  zugespitster  Krone,  auf  den  Seiten  des  Zwiscfaeo- 
kiefers  stehend.  SämmtUcfae  Zähne  aussen  von  einem  stark  entwickelten 
Basalwülstchen  (Cingulum)  umgeben,  die  Backzähne  kfirzer  als  bei  Ma- 
erattchenia.  Oberer  Eckzahn  einwurzelig.  P*  mit  grossem  Vorjoch  und 
schwächerem  Nachjuch.  Tertiär  ( Patagonische  Stufe).  Paran&.  S(ld*Amerika. 
S.  paramnsis  Burm.  sp.,  S.  Botin  Amegh. 

?  Mesorhinus  Amegh.  iS'ur  ein  Schnauzenfragment  bekannt.  Zwischen- 
kiefer  gross,  mit  sechs  auf  den  convergirenden  Seiten  siehenden  Schneide- 
sahnalveolen.  Tertiär  (Patagon.  Fonnation).  Argentinien.  M,  pyramidahu 
Amegh. 

Oxyondotherium  Amegh.  Nur  Zähne  bekannt.  Die  unteren  P  schief 
eingepflanzt  und  .sich  gcgen.seitig  etwas  bedeckend,  i «  und  die  drei  M  aus 
zwei  Halbmonden  bestellend,  auf  der  Innenseite  ein  stark  entwickeltes 
Basalband ;  das  vordere  Innenhorn  des  Vorjoches  zweilappig.  Tertiär  (Pata- 
gonische Formation).    0.  Zehnllosi  Amegh.       Macrauchenia  minuta  Burm.). 

Maerauehenia  Owen  {Opistorkum  Biavard)  Fig.  812—216^  Schädel 
schmal,  langgestreckt,  mit  verschmälerte,  aber  am  Vorderrand  wieder  etwas 
verbreiterter  Sclmauzc.  Orhitn  klein,  ringsum  knöchern  begrenzt.  Nasen- 
Öffnung  elliptisch,  in  der  Mitte  de.s  J^chädels  gelegen,  nach  oben  geöffnet  und 
vorne  durch  Oberkiefer  und  Vonior  begrenzt,  welche  nicli  derart  vereinigen, 
dass  der  Vomer  in  dem  gewulhtcn  Dach  vor  den  Nasenliichern  als  Medianleiste 
hervortritt.  Mat^enbeine  aehr  kleiji.   Ötirnbeine  hinter  der  NjisenuUnung  ein- 


270 


Vertebnta. 


gedrückt  mit  vier  Grubeu  für  starke  Muskelaiisätze,  die  walirscheinlich  die 
Wunel  dnes  knnen  Rüflseb  bildeten.  Lanere  Choanen  elliptisch,  ditekt 
unter  den  äuABoren  Naaenlöchem  |;el^^.  Zohnfonnel  1 1;  |.  Die  Zahn- 
reihe  ununterbrochen.  Obere  J  roeiaBelförmig,  auf  deäan  Vordeziand  des 


Hg.  SIL 

jrMnnieAaifo  Palaelumtea  Owen.  ReMinilrtM  Skolet  {jamdh  Burmeiitat). 

Zwisdienld^ers  stehend,  der  Schmels  eingefaltet  und  wie  bei  Eguus  eine 
Marke  bildend.  Oberw  Eckzahn  aweiwurzelig,  den  J  ähnlidi.  P*  und  P* 


Flg.  213. 

Maerwekatla  PsfodkoiUM  OiNo.  PldMofiaen  (PaaiM-StaA)  von  Buenos  Alna.  Aimtinlni.  A  Sebldd 
▼OD  vntOD,  B  ▼OD  oben  V«  luU.  Or.  (nach  Rrnvard).  (Die  beiden  vorderen  P  sind  rerkehrtgeatallt 

und  In  die  falscbo  KleferlilUft«  eingefügt.} 

schmal,  langestreckt,  a\is  Aussenwand  und  einem  jochförmig  verliiniierten, 
etwas  gebogenen   Iniienhügel  l)esteliend.  breiter,   mit  zwei  Innen- 

hügelu.   F*  mit  quadratischer  Krone,  wie  die  M  gebaut.    Bei  allen  nicht 


Digitized  by  Google 


ÜDgolAta.  PerisBodactyla.  Mamnebeindae. 


271 


abgekauten  ZBhnen  ist  der  Oberrand  der  Bchmelzjoche  stark  gekerbt  Die 
oberen  Jf  bestehen,  wenn  unal^kaut,  aus  swei  Vförmigen  Aussenhfigeln, 
welche  bei  ihrer  Vereinigung  eine  scharfe  Mediankantc  der  Aussenwand 
bilden,  sowie  aus  zwei  Innenlüigeln,  zwei  kleinen  Zwisehenhügeln  und 
einem  vom  Basalband  gebildeten,  halbtnoiidförmigen  oder  eckigen  Wall 
am  vorderen  Inneneck.  Durch  die  Abnützuii}^  der  zienilicli  hohen,  etwas 
einwürtä  gekrümmten  Krone  entsteht  eine  in  der  Mitte  etwas  erhöhte 
Kauflache  jnit  3—4  tütenförmig  vertieften  Inseln.  Untere  J  klein,  aussen 
convex,  innen  mit  einer  medianen  Scbmebfalte,  die  äusseren  etwas  stärker, 
als  die  beiden  inneren  Ptore.  Bksksahn  dem  J%  ähnlich.  Die  drei  vorderen 
P  schmal,  lang,  aus  einem  nach  aussen  convexen  Joch  und  einem  ver- 
kümmerten Nachjoch,  I\  und  die  M  aus  zwei  Tlalhmonden  bestehend,  die 
bei  ihrer  Vereinigung  einen  sciiwachen  Inncnpfeiler  bilden.  Im  Milchgebiss 
haben  nach  Gervais  die  beiden  hinteren  Milchmolaren  den  vollen  Iiibalt 
der  ächten  Molaren,  die  zwei  vorderen  gleichen  den  Praemolaren. 


A  C 


flg.  <u. 

Moenm^kenkt  Palaehomiea  Ow«b.  PfempaafbnnKtion.  AiSMittiilciL  A  OberUefar  mit  Bekmhn,  vier 

Mllchmoldren  frfm  i— 4)  unil  dem  Keim  i'Iiu->i  iirlucn  Molaren  tm")  von  der  Seite  niid  von  tmu-n 
'/»  n»t.  Ur.  ü  L'iiterkiefur  «inen  jungen  Individuum»  von  uus.scn  tiuigebrochcn,  mit  ürcl  Milch- 
Indihm,  Beknbn,  vier  MUehmoIertii  nnd  iwei  ftchteu  Molaren  <'«  nat.  Gr.  C  Leisler  Mlelmoler 

voD  oben  nod  Inoea     nat.  Gr.  (nach  Gervais). 

Halswirbel  mit  Ausnahme  des  Atlas  und  der  beiden  hintereu 
sehr  lang,  vom  und  hinten  eben;  der  Arterienoanal  die  Diapophysen 
nicht  durchbohrend,  sondern  wie  l)ei  d«  n  (  arnelidun  auf  der  Innenseite  des 
oberen  Bogens  verlaufend  und  in  den  MeduUarcanal  eintretend;  Dornfort- 
sätze ungemein  schwach.  Rücken-  und  Lendenwirbel  (IH-j-'O  kurz,  mit 
hohen  Doriifurtsiitzen.  Sacrum  ähnhcii  Pferd;  .Schwanzwirliel  kurz,  mit 
achwachen  Dornfortsätzen.  Vordere  Extremitäten  etwas  langer  als  die 
hinteren.  Schulterblatt  sehr  lang,  über  der  Gelenkfläche  vorne  bieit 


üigmzed  by  Google 


272 


Yertebnt«. 


auflgeschnitten,  Vorder-  und  Hinterrand  fast  parallel,  Spina  massig  stark. 
Clavicula  fehlt.  Humerus  kurz,  gedrungen,  ohne  Crieta  intertrocblearis 
uod  ohne  Foramen  entepycondyloideum,  ähnlich  dem  Pferd  wid  Rhmoeeros; 
Ulna  lang,  kxiltig,  dem  etwas  «cfawioheren  und  kantigen  Radius  dicht  aor 
liegend  und  im  erwachsenen  Zustand  damit  verschmolzen.  Die  Carpalia 
zeigen  eine  höchst  eigenartige,  von  allen  Perissodactylen  abweichende  und 
an  Taxeopoflen  erinnernde  Anordnung.  Das  Lunare  der  oberen  Reihe  ist 
ungewöhnlich  klein,  das  darunter  liegende  Magnum  der  distalen  Koihc  da- 
gegen stark  entwickelt  und  oben  mit  drei  Facetten  versehen,  wovon  die 
mittlere,  grossere  das  Lunare,  die  beiden  seitlichen  das  Scaphoideum  und 
Cuneiforme  stötsen.  Das  Uncifonne  trigt  nur  das  Cuneiforme  und  das 


Fi«. 

Maeromekmla  Patodmiea  Oir«a.  1  Vordwftiii  (BMh 
GtrTal^.  tfHlDterftui  (OMh  Brarard)     Bftt  Or. 


Trapezoid  nur  das  Scaphoideum.  Von  d(.'n  drei  Metapodien  stehen  die 
seitlichen  dem  mittleren  nur  wenig  an  Stärke  und  Limge  nach  und  sind 
distal  mit  Leitkielen  versehen.  Phalangen  kurz,  die  Endphalangen  breit 
abgestutst,  vorne  gerundet  Becken  ähnlich  dem  Pferd  und  Tapir;  Femur 
gerade,  verlängert,  mit  vorspringendem  drittem  Trochanter;  Tibia  kräftig, 
ähnlich  d(>ni  Tapir;  Fibula  vollständig  entwickelt  und  mit  dem  Calcaneus 
artikuHrond.  Die  Tarsalia  sind  serial  angeordnet.  Der  Calcaneus  (Fig.  216) 
hat  nur  zwei  Geh-ukflächen  für  den  Astragalus,  dagej^en  auf  der  Vorderseite 
eine  ausgedehnte  Facette  für  die  Fibula  (j?).    Der  Astragalus  hat  eine 


uoogle 


Ungulata.  F«riB8odactyla.  Tapiridatt. 


273 


tief  ausgefurchte  Trochlea ,  distal  eine  abgestutzte  navioolare  Gelenk- 
fläche. Das  Naviculare  ist  durch  eine  Kluft  vollständig  vom  Cuboideum 
getrennt  und  ebenso  der  Hals  des  A-stragalus  etwan  vom  Calcaneus  ab- 
stehend. Die  drei  Metatarsuliu  »ind  den  Metacarpaha  ähnlich,  die  beiden 
ätUBeren  küner  und  etwas  adiwächer,  als  Mt  III.  Nach  Burmeister 
Bollen  GelenkflSchen  am  NaTicalaie  und  Cuboideum  die  Anwesenheit  von 
Rudimenten  der  beiden  ftnsseren  Zehen  andeuten. 

Die  bis  jetzt  bekannten  Arten  finden  sich  in  der  Paniposforniation 
(.1/.  Vdtarhonica  Owen,  M.  linliriensus  Huxley,  3f.  Enseiuidensis  Amegh.)  und 
im  Tertiär  (Patagonische  Formation)  von  Argentirien  und  Bolivia.  M.  an- 
tiqua  Amegh. 

Diastomicodon  Amegh.  Wie  Macrauchenia,  jedoch  beträchtlich  kleiner; 
die  unteren  J  klein,  durch  Lficken  von  einander  getrennt  und  aussen  ohne 
fiasalwfilstchen.  Unterer  C  einwuneUg.  Pam|>asformation.  P.  hfianmuia 
Amegh. 

5.  Familie.  Tapiridae.*) 

NageiUfeine  frei  vorragend,  kurz.  CMtim  sigmUch  grott.  GM»  vaUäSnd^ 
iz.  1. 4-.^  l  )•  Sdmeidegälme  gugetp^  meimlförmig^  Eektäkm  eemtdk,  meiat  van 
mässiifer  Stärke.  Backzähne  brachyodont.  P  meist  einjacher  als  M,  hei  den  geologisch 
jüngsten  Formen  den  M  ffiekä^    Obere  M  mit  jnpei  durch  eine  Wand  verbundenen 

Anssru/i'ic/>ern  und  zwei  mehr  oder  weniqrr  geraden  Querjorheti ,  welche  die 
Aussf  nliii;/(d  mit  den  beiden  iniio  rn  vt  rhinden.  Zictscheuhih/cl  ftldeu.  Aussenwand 
ohne  Mediankante.  Untere  M  mit  zwei  redUwinkliy  oder  schief  zur  Längsaxe 
gerkikUiten  Querjodim.    Vwiar^im      vier,  Hntitrfim  mit  dr»*  ZeMm. 

Die  Tapiiiden  enthalten  grosse,  mittelgrosse  und  kleine  Hufthiere,  deren 
einzige  noch  jetzt  existirende  Gattung  im  tropischen  Amerika,  in  Hinter« 
Indien,  Süd-China  und  Sumatra  in  siimpfigen  und  waldigen  Niederungen  oder 
im  Gebirge  lebt.  Die  (iattung  Tiipinis  lit  ftTt  '^nunt  nn  ausf^ezeiclmctes 
Beispiel  für  einen  zeris.>^eiien  Verbreitung.sbe/irk ,  ticr  uhriucns  durili  Kin- 
schallung  der  fossilen  Bindeglieder  einigemiaa^scu  ausgefüllt  wird  Die 
fossilen  Tapiriden  beginnen  im  unteren  Eocaen  von  Europa  und  Nord- 
Amerika,  reichen  in  beidoi  Continenten  bis  ins  FMocaen  und  haben  sich  im 
Pleistocaen  auf  Ost-Asitti  und  Büd*Amerika  surückgeiogen. 

')  Literatur  (vgl.  8.  1—5),  ausserdem: 
CspeKtm      Beeti  di  Tapiro  nella  Ugnite  di  Sanenello.  Mem.  Ac.  Lincei  1881.  IX. 
Dödrrlein,  Ludm.^  Veberdae  Skelet  von  Tapiniw  Pinchacus.  Inaii«.  HisH.  Krlangen  1877. 
FUhid.  //.,  Ktades  um  leg  Vertöbris  fora.  d'Issel.  (Lophiodon)  Mem.  Soc.  g^L  de 

i'  r.  168».  3.  »er.  vol.  V. 
Memek,  O,,  Unten.  Ober  Lophiodonfossilien  von  Heidenhelm.   Jahresber.  natur- 

hi.st.  vcT  AiiK'sbni«.  xvm.  im». 

Oaborn,  H  F.  luvX  Wortman  J.  L ,  Foi^sil  Matnmals  of  the  Wahsatch  and  Wind 
Rivtr  Heds.  lUill.  Amer.  Mun.  of  iiat.  hisUirv  1892.  IV.  S.  W— bi»  94  u,  124—132. 

Meyer,  II.  i-.,  Fo»8ile  Beste  de»  Genus  Tapir.  Palaeontographica.  1867.  Bd.  XV. 

TOIer,  F.,  Ein  pliocSner  Tvpir  ans  SOd-Steyermark.  Jahrb.  geol.  Reicfas-Anst  Wien 
1888.  XXXVIIL  8.  799. 
2itt«l.  Haiidlmeta  dw  FklMontolod«.  IV.  Bind. 


Digitizea  by  Google 


274 


Vertebrata 


SämiTitliche  hierher  gehörige  Formen  besitzen  ein  volls-tiiiKli^f^s  (iehiss; 
die  Eckzähne  sind  in  (Ut  Regel  durch  ein  Diastema  von  den  liuciczähnen 
getrennt;  letztere  sU'ts  kurz  i^brachyodont i  und  die  Krone  von  einem  Basal- 
wülstcben  (Cingulum)  umgeben,  dos  am  vorderen  Ansseneck  der  Oberkiefer- 
zKhne  einen  mehr  oder  weniger  kräftigen  dritten  Pfeiler  (Parastyl)  bildet  Die 
Querjocbe,  welche  die  inneren  und  äwBeren  Höcker  der  Backzähne  verbinden, 
verlaufen  fast  geradlinig  (ortholophodont\  im  Unterkiefer  sind  die  vorderen 
Schenkel  der  ursprünglich  V  förmigen  Joche  f;ist  ganz  verwisclit,  so  d.iss  in 
der  Regel  nur  die  hinteren  fSolieiikel  einfache  Querjoche  hildeii.  Bei  allen 
alttertiiiren  Gattungen  untt-rscheiden  Bich  .sämmtliche  Praemolaren  durch  ein- 
facheren, häutig  noch  tritubercularen  Bau  von  den  Molaren,  bei  einigen 
mittel-terti&ren  Gattungen  {Helaletes,  Tapiravus)  stimmen  die  zwei  hinter» 
P  mit  den  Jf  äberein  und  nur  die  iwei  vorderen  P  mnd  reduart;  bdm 
lebenden  Tapir  beschränkt  Äch  die  Reduktion  auf  den  vordersten  die 
übrigen  P  haben  die  Elemente  der  ächten  M  erhalten.  Im  Oberkiefer  sind  in 
der  Hegel  l.  im  Unterkiefer  4 — S  P  vorliandon,  denen  Milchzähne  voraus- 
gehen, welche  im  Wesentlichen  den  M  gleiciien.  Im  rntcrkicfer  tritt  eine 
Verkümmerung  des  vordersten  P  bei  vielen  Uattungen  eui,  walirend  der 
Oberkiefer  meist  die  volle  Zahl  (4)  behUt  Nur  die  eocane  Gattung  Lophuh 
dm  bentst  aufiallender  Weise  oben  und  unten  nur  3  Praemolaren.  Der  SchSdel 
der  TapiridMi  ist  gestreckt,  die  Schnauze  verschmälert,  die  Gehimhöhle 
massig  groes;  die  Orbita  sind  hinten  nicht  knöchern  umgrenzt,  die  Nasen- 
beine frei  vorragend ,  bei  den  älteren  Formen  sehr  lang  und  gross,  bei 
Taj)ir>ts  kurz  und  dreieckig,  Raum  für  einen  kurzen  Rüssel  lassend.  Nasen- 
öünmig  gross,  weit  zurückreichend;  Postglenoidal-  und  Paruccipitalfortsätze 
wohl  entwidtelt.  Die  Extremitäten  haben  massige  Länge ,  sind  schlanker 
als  die  der  Rhinocexiden ,  jedoch  plumper  als  die  der  meisten  Equiden; 
Ulna  und  Radius  bleiben  vollständig  getrennt  und  haben  naheisu  gldche 
S^ke.  HumeruB  ohne  Foramen  entepicondyloideum  Im  Carpus  ruht 
das  8oai)hoideum  auf  dem  Trapezoid  und  Mngnuin,  das  Lunare  auf  Magnum 
und  rnciforme.  Das  Magnum  trägt  die  Hauptlast  und  wird  von  Meta- 
carpus  //  und  ///  gestützt.  Der  Vorderfuss  ist  bei  allen  genauer  bekannten 
Gattungen  vierzehig,  der  Hinterfuss  dreizehig.  Am  Hinterfuss  zeichnet  sich 
das  Femur  durch  einen  missig  entwickelten  dritten  Trodianter  aus,  die 
Fibula  ist  stets  vollständig  entwickelt.  Der  Astragalus  aussen  und  oben  mit 
uusgefurchter  Trochlea,  distal  mit  einer  grossen  abgeetutsten  Gelenkfläche 
für  das  Naviculare  und  einer  kleinen  für  tlas  Cuboideum  versehen.  Der  Bau 
des  Carjius  tmd  Tarsus  Btimmt  bei  sämmtlichen  Vertretern  der  Tapiriden 
ziemlich  genau  überein  und  zeigt  seil  der  Terüärzeit  keinen  wesentlichen 
Fortschritt. 

1.  Unterfamilie.  LophiodoatiBae. 

Oben  und  mUen  M  mU  gwei  adntfoi  Qitarjoehem.  Sämmäk^  oder  nur  die 
beiden  vorderen  P  einfacher  oü  die  JMoren. 

Nur  fossil  im  £ocaen  von  Europa  und  Nord^Ameiika. 


uiyiii^cQ  by  Google 


Uagulata.  Perusodactyla.  Tapiridoe.  I^phiodontinae.  275 


Heptodon  Cüpe  (Fig.  217).  Zahnformel  j^"-^' l".  Obere  M  mit  selb- 
ständig entwickelten,  etwas  ungleichen,  durch  eine  Aussenwand  verbundenen 
Anesenhöckem  und  swei  sehiefen  Queijochen.  Die  drei  hinteien  P  trigono* 
dont»  P*  eefar  klein«  dnspitsig.  Untere  P  einfacher  als  die  mit  swei  Querjochen 
versehenen  M  ;  M»  mit  kleinem  Talon.  Unter  Eocaeii  (Wasatch*  und  Wind* 
River-Stufe)  Wyoming.  H,  venionm,  caldadm  Cope. 


j>«  pt     pi    p4  m' 


Flg.  217. 

Heptodon  vaitorum  Cope.  Eocaen.  Wind  Uiver.   Wyomin«.    Obere  liuke  iiackziUmo  iu  aat.  Gr. 

(nach  Cop«). 

Helaletes  Marsh  {Dilophodou,  DesmaioÜienum  Scott).  Zaliufuniiel 
?!  \.  aTv  beiden  Aussenspitsen  der  oberen  M  unvollkommen  durch  eine 
Aussenwand  mit  einander,  sowie  durch  schiefe  Querjoche  mit  den  beiden 
Lraenqpitsen  verbanden.  Die  swei  hinteren  oberen  P  ähnlich  den  M  mit 

sw«  üineiihöckem,  P»  mit  einer  Innenspitze,  P'  klein.    Untere  M  mit 

zwei  rechtwinklig  zur  Längsachse  gerichteten  Querjochen,  M'  mit  .'^ehr 
schwrtchoni  Talnn.  Oberes  Eocaeti  (Hridgor-  und  Üinta  Stufe).  N.  Ainerilca. 
//.  {Dtsmatütluriiim)  Guijoti  Scott  s|>. ,  //.  hoops  Mar^li ,  H.  {DUophodon) 
minmculus  Scott.  Vielleicht  auch  im  Bohnerz  von  Egerkingen  H.  (Lophiodon) 
CarUeri  Rfitim. 

?  Colodon  Bfanh  (Amer.  Joum.  Sc  1890.  CXXXJX  S.  524).  Obere 

und  untere  M  wie  bei  Helaletes.  Im  Unterkiefer  felilt  angeblich  der  Ecksahn. 
Zahnformel  3.  o.  3,  3.    Unt.  Miocaen  (White  Uiver  Beds).  Dakota. 

Lophinilon  Cuv.  {'lapirotlieriion  Rlv.l  Fig.  21M.)  Zalniforincl  ^  |"  ^' 
Die  beiden  Au.-^sen.spitzeu  der  M  .^iiid  durch  eine  Wand  verliuiidcii,  von  den 
zwei  Imienliügelu  verhiufun  Bchrüge  Querjoclie  nach  den  Austsenhugchi;  ein 
kldnraer  Pfeiler  (Parastyl)  wird  durch  das  Basalband  am  vorderen  äusseren 
Eck  der  M  und  P  gebildet.  Die  P  sind  einAicher,  als  die  M  und  besitcen  meist 
nur  einen  Innenhügel,  von  welchem  ein  wohl  entwickeltes  schräges  Querjoch 
nach  dem  vorderen  Aussenhöcker  verläuft.  Der  kräftige  conische  Eoksahn 
ist  durch  eino  zicMnlich  weite  Lücke  vom  vorderen  durch  ein  engeres 
Diastema  von  den  drei  fast  gleichstarken  Schneidezahnen  getrennt.  Untere 
M  mit  zwei  etwas  schiefen  Querjochen,  der  letzte  mit  starkem  Talon. 
P  kleiner  als  M,  das  hintere  Querjoch  schwach  entwickelt  oder  ver- 
kfimmert  Ein  grosser,  beschädigter  Schädel  aus  Susanne  zeigt,  daas  die 
Nasenöfhinng  seitlich  nur  bis  sum  Bcksahn  surüdireicht;  die  vorstehen- 
den Nasenbeine  sind  glatt,  der  Joehbogen  stark,  mit  scliwaehem,  auf- 
steigendem Postorbitalfortsatz.  Unterkiefer  Tapirähnlich ,  jedoch  tlie 
Schnci<le/ahne  weni<r  an  Stärke  verschieden.  Schulterblatt  am  glenoidalen 
Ende  ^uer  verlängert.   Humeruä  verhältuissmässig  schlank,  mit  starker 


Digitized  by  Google 


276 


Vertebnta. 


Crista  deltoidea  und  schief  stehender  distaler  Troel\lea,  die  Olecranongrube 
durchbohrt.  Ulna  und  Radius  von  nahezu  gleicher  Stirke;  CSarpus  und 
VorderfoM  unbeluumt  Femor  etwas  llnger  als  Humen»,  mit  mSssig  ent- 
iridultam,  Ina  txat  haXbetk  LSnge  berabreichendem  drittem  Trochanter. 
Fibula  vollständig,  mit  dktaler  Gelenkflache,  nur  proximal  mit  der  libia 
verwachsen.  Calcaneus  kurz,  gedrungen;  Astragalus  ähnlich  Pahwotherium, 
jedoch  die  Troehlea  weniger  tief  ausgehöhlt.  Hinterfuss  unbekannt.  Die 
Gattung  Lophiodon  ist  im  unteren  und  mittleren  Eocaen  Europas  ziemlich 
verbreitet.  Man  kennt  mehr  als  ein  Dutzend  Arten,  welche  in  der 
OrOese  swischen  Tapir  und  Bhinooeroe  schwanken.    Dieselben  dürften 


Flg.  il9. 

LtfOiiodom  lueUntc  Cut.   MUtcl-Xoeaeii.   Inel  ImI  GuteliiuidArjr.   Ande.   Zaliovelhe  de«  llnkea 
ObatktefiBii  und  ünitikitfint  %  oaft.  Or.  (nach  FUhol}. 

jedoch,  wie  Osborn  vermuthet,  nicht  alle  zu  Lephioäo»  gehören.  Die 
ftltesten  Formen  (L.  Rmense  und  Larieti)   finden   sich  in  den  unter» 

eoeaenen  Ligniten  des  Soissonais;  die  besterhaltenen  Reste  stammen  aus  der 
mittelcocaonen  Molasse  von  I.ssel  hei  Castehuiudary,  Lautrec,  Pepieux  und 
anderen  Orten  in  Süd  Frankreich  (/>.  issdense  Blv.,  L.  occitanicum  Desni.,  L. 
tapiroÜierium  Blw),  aus  dem  Gyps  von  Argenton,  Indre,  aus  dem  (jrobkalk 
von  Nanterre  bei  Paris  (L.  Piarismie  Oerv.)  und  aus  dem  Sflsswasserkalk 
von  Jouy  und  Steanne,  Seine  et  Oise  (L.  gigaiUeum  Desm).  In  den  Bohi^ 
erzen  des  schweizerischen  Jura  (Egerkingen)  kommen  Zähne  und  Kiefw* 
fraginente  von  acht  Arten,  im  Bohnerz  von  Heidenheim  am  Hahnenkamm 
L.  rhinocero'lcs  lUitini.  unil  im  eocänen  Süsswasserkalk  von  Buchsweiler  im 
Elsas.s  L.  liuchsovillamim  Blv.  und  L.  tajiirohh'um  l)e.>im.  vor.  Auch  in  den 
Nummuhteniühreudeu  Eisensundsteineu  des  Kressenherges  in  Süd-Bayern 
wurden  schön  erhaltene  Zihne  von  L.  eeeiteatsit«!  Cuv.  gefunden. 

2.  Unterfomilie.  Tapirinae. 

Untere  .1/  mit  zwei  rechtwinklig  zur  Länysa.re  steh» luh  n  (^uerjochen.    Die  F 
bei  den  geologisch  älteren  Formen  einjacher,  bei  den  jüngeren  den  M  gleich. 


uooole 


Ungolftte.  Ferimodaetyla.  Tapiridae.  Tapirinae. 


277 


Fossil  ini  Eocaen,  Miocaen  und  Pliocaen  in  Europa,  Nord-Amerika  und 
Asien.    Lebend  in  Süd-Asien  und  Süd-Amerika. 

Lophiodoehoerus  Lemoine  (BnlL  Soo.  g6oL  1891.  XIX.  387).  Nur 
Unterki^r  bekannt.  Die  M  lln^h  vielseitig,  mit  swei  gegenübentdienden 
HödEerpaaren ,  die  durch  schwache,  rechtwinklii;  mr  Längsaxe  stehende 
Qaerriffe  verbunden  sind.  M»  mit  Talon.  P  einspitzig,  seitlich  zusammen- 
gedrückt. Diese  kleinste  Tapiriden-Gattung  kommt  im  unteren  Eocaen 
ne  AfT'  ieime)  von  Ay  hei  Reims  vor.  L.  Peroni  Lemoine. 
Syateinodon  Cope  (Fig.  219).  Zahnformel  ('  i'  ^'a)-  Zahureiho  bei- 
nahe geeehloflsen.    Obere  Jf  mit  swei  selbständig  entwidcelten  tmd  fast 


A 

ma       m'       m*     p*     j>*  p" 


mm  P*  P» 

FI^.  fl9. 

SytUmodam  taptrium  Cope.  Unt  Eocaea.  filgborn  B«okeo.  Wyominc.  Ä  ObaiiMlKiUuie,  B  Unter- 

kteftraUia«  In  Mt  Or.  (paoh  Cop«). 

gleichen  Aussenhöckern ,  welclie  durcli  zwei  Querjocbe  mit  den  inneren 
Höckern  v^rlrnnden  sind.  Die  drei  iiinteren  I'  triironodont  mit  zwei  äusseren 
und  einer  inneren  Spitze;  vorderster  P  klein,  cinspitzig.  Untere  .V  mit 
zwei  (^uerjoehen,  der  letzte  mit  starkem  Talon.  Eckzähne  und  Schneide- 
sihne  ungenügend  bekannt  Häufig  im  unteren  Biooaen  (Wasatch-Stofe) 
▼on  Wyoming  und  Neu-Mezioo.  8,  k^Mnui,  imikimu  Cope. 

I»eetotophu8  Scott  und  Osbom.  Gebiss  wie  bei  SyaUmodon,  jedoch 
P«  wie  Mt,  der  letste  M  mit  starkem  Talon.  Hinter  dem  Eckzahn 
kein  Diastema.  Luiiare  mit  fast  L'leicb'jropsen  Facetten  für  M.ignum 
und  Unciforme.  Cuhoideum  breit,  mit  gros.^rr  .\strat::ihis-Gelenkllache. 
üb.  Eocaen  (Uinta-  und  Bridger-. Stufe).  /.  annedeiis  und  latidens  Sc.  und 
Osb.  Wahrscheinlich  auch  im  Bohnerz  von  Egerkingen.  Lophiodon  an- 
nedene  Rütim. 

?  PalaeotapiruB  FUhol  (M6m.  8oc.  geol.  Fr.  1888.  3.  ser.  V.  179). 
Nur  die  swei  letiten  oberen  P  bekannt.  Dieselben  besitzen  zwei  fast  gleidi 
grosse,  aussen  convexe  Aussenluicker.  ein  vorderes  Pfeilerehen  der  Aussen- 
wand  und  zwei  fast  rL-ehtwinklii,'  /nr  Längsachse  ircriclitctc  (^uerjoche, 
welche  die  Inuenhügel  mit  der  Aussenwand  verbinden.    Das  Nachjoch 


278 


Vertebrata. 


schwillt  in  der  Mitte  zu  einem  Zwischenhügel  an.  Im  Mittel-Eocaen  von 
Buchsweiler.    Elsass,    F.  DouvUlei  Filhol. 

?  Cesserasictis  Filliol  (ibid.  S.  181).    Eocaen.    Cesseraa.  H6rault. 

Protapirus  Filhol  (Fig.  220).  Zahnfomiel:  3  j"  Obere  3f  mit  zwei 
selbständig  entwickelten,  aber  durch  eine  Wand  verbundenen  Aussenhöckem, 
wovon  der  liintere  schwächer  und  flacher,  als  der  vordere;  am  Vorderrand 
ein  kräftiges  Pfoilerchen,  die  beiden  V  förmigen  Innenhöcker  durch  etwas 
schiefe  Joche  mit  der  Aussenwand  verbunden.  Letzter  oberer  P  mit  zwei 
äusseren  und  nur  einem  sehr  stark  entwickelten  und  scheinbar  aus  der 
Verbindung  von  zwei  Höckern  entstandenen  Innenhöcker.  Die  unteren  M 
mit  zwei  einfachen,  rechtwinklig  zur  Längsaxe  gerichteten  Querjochen. 
^f3  ohne  Talon.  Im  oberen  Eocaen  (Phosphorit)  des  Quercy  und  im  Bohn- 
ens  des  Eselsberg  bei  Ulm.    P.  prisats  Filhol. 

^  9 


Fig.  «20. 

Protapinu  pritcu$  Filhol.  Phosphorit.  Quercy.  A  U'Uter  oborer  I'  und  drei  M.  ß  Die  cJrel  hliilorcn 

M  des  rnterkicfers  In  nut.  Cr.  (nmch  Filhol). 

Tapiravus  Marsh  (Amer.  Joum.  1877.  XIV.  252).  Wie  Tapir,  jedoch 
<lie  beiden  vorderen  oberen  P  einfacher  als  die  Molaren.  Miocaen  von  New- 
Jersey  {T.  validus  Marsh)  und  Pliocaen  der  Rocky-Mountains  (T.  rarits  Marsh). 

Tapir  US  Linn6  (R/iinochoerus  Gray,  Elasmngnathiis  Gill,  Hyrachim 
Filhol  nun  Leidy)  Fig.  221—223.    Zahnformel  3  [ ;  Die  zwei  Au6.sen- 

Ä 

Mi'  />»  B 


Fig.  2<1. 

Topirui  lldrtticuf  Meyer.  L'nt.  Miocaen.  Eselsberg  bei  Tim.  A  Erster  Molar  und  die  beiden  hinteren 
I'raemolaren  de«  Oberkiefers.   Ii  Kin  riitcrklefer-.Molar  (nat.  Gr.). 

spitzen  der  oberen  vierseitigen  M  durch  eine  Wand  verbunden  und  mit 
den  beiden  Innenspitzen  durch  ein  fast  rechtwinklig  zur  Längsachse 
verlaufendes  Querjoch  vereinigt.    Baaalwulst  am  vorderen  Ausseneck  ein 


Digitized  by  Google 


Ungulata.  Porissodactyla.  Tapurida«.  Tapitinaa. 


279 


Preüerehen  bildend.  Von  den  P  sind  die  drei  hinteren  bei  aUen  lebenden 
und  jong-tertilren  Arten  den  Jf  ähnlich  und  mit  zwei  Querjochen  Ter 

sehen,  der  vordere  dreieckig  und  trituberculär.    Oberer  Eckzahn  achwach, 

durch  eine  weite  Lücke  von  P  getrennt,  den  Schneidezähnen  genähort, 
unter  denen  der  äussere  beträchtlich  stärker  ist  als  die  beiden  mittleren. 
Uatere  M  mit  zwei  rechtwinklig  zur  Längsachse  verlaufenden  Querjocheu. 


l'ig.  sJi. 

Sdildd  TOB  nv*nu  (Smm0imUim}  SoMHu  Olli.  BMwnt. 


%  nat  Or. 


S 


Die  zwei  hinteren  /'  genau  wie  die  M,  der  vordere  P  verlängert  dreieckig, 
mit  einem  hinteren  Querjoch,  zwei  mittleren  und  einer  vorderen  bpitze. 
Eckzahn  kräftig,  dicht  hinter  den  me» 
selförmigai,  roa  innen  nach  anaeen 
an  Stirke  abnehmenden  Schneide* 
Zähnen  stehend.  Schädel  mit  ver- 
schmälerter Schnauze  und  schwarher 
oder  fehlender  Sagittalerista.  Stirnlieine 
nach  vorne  verbreitert,  Naf^enbeine 
sehr  kurz,  dreieckig,  vorne  zugespitzt 
und  frei  vorragend,  hinten  breit;  die 
sehr  grossen  Nasenöffnungen  Ober  dem 
hintersten  Backzahn  he^nmicnd  utul 
seitlich  lediglich  vorn  (JberkictVr  be- 
grenzt, .biclibogcn  .stark,  ürbita  hinten 
offen  und  in  die  grossen  Schlafen- 
Öffnungen  übergehend.  Vorderbeine 
etwas  kürzer  und  schwächer  als  Hinter» 
beine;  Scapula  mit  Foramen  supracora- 
eoideum.  Vonlerfuss  (Fig.  223  A)  vier- 
zehig,  die  fünfte  Zehe  kürzer  als  die 
übrigen,  die  dritte  am  stärksten  und 

längsten.  Carpalia  unter  einander  und  mit  den  Mctacarpaiia  alternirend. 
Femur  mit  'stark  vorspringendem  drittem  Trochanter,  Fibula  ziemlich 


I'  ig.  m. 

T^tm  dmtrtttmu  Ua.  A  VoiderftiHb 
a  HlntaifoH.  %  mt.  Or. 


Digitized  by  Google 


280 


Veriebrato. 


kräftig,  bis  zum  Tarsus  reichend.  Calcaneus  lang,  Astragalus  mit  vertiefter 
Gelenkrolle,  unten  mit  sehr  breiter  Articulationsfläche  für  das  Naviculare 
und  ein«  kleine  für  das  Caboideum.  Hinterfiun  (Fig.  218  B)  draidkjg. 
Mitielsehe  stärker  als  die  seitlichen.  Von  der  Gattung  Tofwn»  leben  gegen- 
wärtig drei  Arten  in  Süd-  und  Centrai-Amerika  (T.  Americanufi  Lin.,  Pin- 
chacus  Blv.,  T.  Bairdii  Gill.)  und  eine  in  Süd-Indien  '7'.  Indiens  Desm.). 
Letztere  unterscheidet  sich  von  den  zwei  ersten  amerikunisclH  ii  Formen 
durcli  den  Mangel  einer  Sagittiilcrista  und  durch  ein  verknöchertes  Meseth- 
muid  im  hintersten  Ab.schnitt  der  ^«aseuullnung;  bei  T.  {ElasmogmOtus) 
Baxriii  Gill  aus  G«itral*Amerika  rdcht  die  knöcherne  NasMischeidewand 
bis  sor  Schnausmspitce.  Fossile  Tapire  waren  in  der  MiocSn*  und  Pliocan- 
zeit  in  IiUropa  und  Asien  und  im  Fleistocaen  in  Süd-Amerika  verbreitet. 
Die  älteste  Art  (T.  helveticus  Meyer  =  Hyrachius  intermedius ,  und  ZeUleri 
Filliol) ,  findet  sich  im  unteren  Miocaen  der  Schweiz  (Othmarsingen, 
Holie  Hhonen);  in  Süddeut-schhmd  (Eckingen,  Hashich,  Michelsberg  bei  Ulm; 
Weisenau  und  Mouibach  bei  Mainz),  Karntiien  (Keutöchach),  Ober-Oester- 
reidi,  Ungarn  (Waitasen),  Frankrddi  (St  G6rand-le-Pny  und  SelleB-sur- 
eher)  und  zeichnet  sich  dadurch  aus,  dass  die  drd  vorderen  P  durch 
schwächere  Entwickelung  des  vorderen  Innenhöckers  einfacher  gebaut  and, 
als  die  M.  Sie  verdient  vielleicht  den  Rang  einer  selbständigen  Gattung 
oder  Untergattung;  Filhol  (Ann.  Sc.  geol.  1H85.  XII)  vereinigt  sie  mit 
Hyrachius ,  womit  jedoch  der  Zahnbau  keineswegs  übereinstimmt.  Im 
mittleren  Miucaen  von  Öteinheiui  kommt  der  seltene  T.  Suevicus  Fraas, 
im  obersten  Miocaen  von  Eppelsheim  bei  Worms,  Ajnacikö  und  Bribir  in 
Ungarn,  Schönstein  in  Steyennark  T,  priseu»  Kaup  und  T.  Hungaurknu  Meyer 
vor.  Die  im  Hiocaen  von  Issoire  (Auveigne),  Mon^ellier  und  Italien  nach- 
gewiesenen Reste  werden  theils  dem  3*.  Arvamensis  Croiz.  und  Job.,  thefls 
dem  T.  hungaricits  oder  T.  minor  Gerv.  zugeschrieben.  Au.s  dem  Pliocaen 
von  China  sind  Zähne  von  T.  Sinensis  Owen,  aus  dem  Pleistocaen  von 
Brasilien  und  Argentinien  Ueberreste  mehrerer  Arten,  darunter  auch  von 
T.  Americaim  beschrieben.  Sämmtliche  tertiäre  Formen  aus  Europa 
schliessen  sich  enger  an  T.  Indicm  als  an  die  amerikanischen  Tapue  an. 


Zeitliche  und  räumliche  Verbreitung  der  Tapiridae. 

Die  Tapiriden,  von  denen  Cope  die  Lophiodontiden  als  selbständige 
Familie  trennt,  nnd  wahracheinlioh  von  SyraMerium  ähnlichen  Stamm- 
formen ausgegangen»  und  haben  sich  nach  zwei  Richtungen  hin  weiter 
entwickelt.  Die  eine  Linie  fuhrt  durch  U^tiodm  imd  HeUHdet,  nach  den 
Rhinoceiiden,  die  andere  beginnt  mit  Sysfemodon  und  gipfelt  in  Tapiravus 
und  Tiipirns.  Die  älteren  Tapiriden  stehen  den  Palaeotherineii  im  Gebis'^ 
nalie,  doch  liefern  der  Mangel  an  Zwisolienhügeln  und  einer  W  förmigen 
Aussenwand,  sowie  die  Entwickelung  geschlossener,  einfacher  Querjoche 
genügende  Merkmale  zur  Unterscheidung  beider  Gruppen. 


Digitized  by  Google 


Ungttlata.  P^BSodactyla,  Rhinoceridae. 


281 


Die  zeitliche  und  räumliche  Verbreitung  der  Tapiriden  ergibt  sich  aus 
DachBtehender  Tabelle: 


Jetitieit 

Empa 

Atlm 

TapiniB 

Nord-AMrllw 

.       _    __ 

t 

Tapirns 

PUmmb 

Tapinis 

  - 

Tapiravtu 

Tapinis 

1- 

Tapiraviu 

VIP*  aWnMB 

Palaeotapims 
Lophiodou 

'  laectolopliuB 

MlttL  Emmb 

t 

Uat.  EocMB 

Lophiudon 
Lophiodocboeriu 

Heptodou 
Byttemodon 

Tapinu 


Tapinis 


Tapinu 


f'i.  Familie.    Rhinoceridae.  '"i 

Nn.scnlit  iiic  jii  i  i  orrii{ietul,  häiißij  mit  l  inem  rauhvn  Polster  für  ein  Horn. 
Nasenlöc/ter  wvU  zuriickrcid^ciui.  ZahuJ'ormd  Schneidezähne 
«nd  Edat&ate  häufig  Jehlend.  Pramciarm  dm  Jfolömi  mehr  oder  wemger 
äkUiekf  lutr  bei  den  älterten  Fwmen  ei^faeker.   Obere  M  mit  didter  Auatememid 

•)  Literatur  vergl.  S.  1— .">,  ausserdem: 
Bkmiiiriüe,  Duerotay  de,  OKte<>grai>hie.  Tome  IV.  Bhinooeroa.  1846. 

J.  F.,  Versuch  einer  Monographie  der  Tichorhinen-Naahttnier.  Mem.  Acad. 

imp.  Sc  .St.  retorsb.  1877.  XXIV.  Nr  i 

—  Tentamen  synopseos  Kbinocerotidum  viventium  et  fossilium.  ibid.  187ä.  XXVI. 
Nr.  5. 

—  Obewrationee  de  Elasmotherii  reliqais  ibid.  1864.  VIU.  No.  4. 

—  Mittheil iin>.'en  über  die  Gattnn;:  Eiastm  iheriiim  \]<\<\   isTs  XXN'I    No.  6. 
f'hristol,  de,  Khinoc/ro.«  foxsiloH  .\iinal   sc  iiat.  2.  wer     Z<)n\n\i\e  is."..'».    t  III 
Cope,  Edw.f  on  the  extim  t  hpei  ir.s  of  Khinuceridae  ol"  Nurth  Ainerica  und  their  allics. 

Ball.  U.  S.  geol.  and  gcograph.  Survey  1879.  vol.  V.  8.  2S7. 

—  on  tiie  American  Rhinoceroaea  and  their  alUea.  Amer.  Xaturalist.  1879.  8.  770. 
(Voi:rt  et  Jobert,  Uecherches  nur  Ics  ossein.  fof.x.  du  departem.  du  Puy  de  PAnip. 
Dawkim,  W..  Boyd,  on  the  il'  ntiti.in  <>f  KliiriMroros  leptorlünus  and  ütruhcus.  t^uart. 

joum.  geol.  Öoc.  Ib67.  -Will  u.  l>.üö.  XXIV. 


Digitized  by  Google 


282 


Vwtebrata. 


ohne  mcdiiitie  Falte  und  zwei  achiejen,  aber  nur  sehr  schwach  gebogenen,  mU  der 
Äussenwand  innig  verbundenen  Querjocken.  Untere  Backzähne  mit  xum  gekmeUm 
haßmondjörmigen  Jcehmi,  wovon  «ieft  da»  Muforv  mU  im  vord«rm  SeheM 
owwii  an  da»  VorjoA  anadtUettL  M»  okne  Talon.    Vorderjuu  mtf  drei  oder 

vier  Zehen. 

Zu  den  Rhinoceriden  gehören  vorwiegend  grosse,  kurzhalsige,  plumpe, 
kurzbeinige  und  kurzge.schwänzte  Grasfrepser,  welche  jetzt  nocli  in  .sumpfigen 
Niederungen  des  tropischen  Indien,  der  Sunda  lnseln  und  in  Centrai-Afrika 
leben,  fossil  im  oberen  Eocaen  von  Europa  und  Nord-Amerika  beginnen 
und  im  Ifiocaen,  Pliocaen  und  Plei8to€seii  fiber  die  gaoie  nördliche  Hemi' 
Sphäre  und  Nord- Afrika  verbreitet  waren.  Sie  leichnen  mch  tiieilweiee  durch 
den  Besitz  starker  Horner  aus,  die  als  echte  Hautgebilde  aus  innig  ver- 
wachsenen Haarbäscheln  gebildet  werden  und  auf  rauhen,  polsterförmigen 
Protuberanzen  dem  Nasenbein ,  zuweilen  auch  dem  Stirnbein  aufsitzen. 
Sind  zwei  Hörner  vorliandcn,  so  stehen  sie  meist  hintereinander,  seltener 
nebeneinander  {DiceraÜterium), 

Das  Gebiss  ist  nur  bei  den  Utesten  T^rpen  {Amynodon,  Hyrachius, 
Hyraeodon)  voIlBlSndig;  bei  den  jQngeren  verkfimmem  suerrt  die  oberen 

Dnvemoy,  G.  L  ,  Nouv.  Stades  8or  les  Khinooeros  fossiles.  Arch.  da  Mneeiini. 

Paris  1853.    vol.  VII 

Falconer,  Hugh.,  On  the  European  FUocene  and  Postpliocene  apecies  of  the  genas 
Bhinoceroe.  Falaeontolof^cae  Hemoirs  ediCed  by  Oh.  MorchiBon.  1868.  II. 

8.  309. 

Flotcer,  W.  Jf ,  on  some  oranial  and  dental  Characters  of  the  ezisting  speciea  of 

Khiiioceruses.   Proceed.  zool.  See.  Iä76.   S.  443. 
QoMdrgt  Ä.  et  Boide,  M.,  MtA/6t.  poor  Thiet.  d.  temps  quatem.  IH  Elaamo* 

ttmium.  ISffi. 

JTaig)  J.  'J.f  Dest  ript.  d  ossem  foRs.  Cah  TIT.  1834  und  Beitrüge  cor  Kenntnifls  ur- 

weltlicher  Suiigethiere.    lieft  I.  1854.  Darmstadt. 
Lartet,  L.,  Cumassiers  et  Rhinoceros  foss.  du  midi  de  lu  i'rauce.    Ann.  sc.  aat 

Zoologie  1867.  t  VUL 
Lgdekhcr,  R  ,  Siwalik  Rhinoeerotidae  and  Naihada  Eqoidae.  Mein.  geol.  Sorv.  Eilt 

Iiulia.    Palacont.  Indica    ser.  X.  1882. 
Meyer,  H.  f.,  Die  diluvialen  Khiuoceros-Arten.    Palaeoutographica  1864.  Bd.  XL 
Major,  Forsyth,  l  ebet  Rhinoceros- Arten  in  Italien.  Yerh.  geoL  Beichsanst  Wien. 

1874    No.  9. 

r<itfiis,  /' ,  Acta  Aeadem.  Petropolitanae.  1777  t.  II. 

Favlow,  Marie,  Etudes  sur  l'hht  palt'ont.  des  Ongvilt'.s.  III  Khiimreridae  et  Tapiridae 

(1888).  VI.  Les  Khinoceriduc  de  la  Kassie  et  le  dt-veloppemeut  des  llhinocehdae 

en  genial.  Boll  soc.  inip.  Nat  MoBCon  1892. 
POer»,  JT.,  Zar  Kenntoin  d.  Wirbelthiere  von  Eiblawald  in  Stejrermark.  m.  Denkedir. 

Wien.  Ak   ISGJ).  Bd.  XXX. 
J'ortis,  Aless.,  Osteologie  von  Rhinoceros  Mercki.    Pulaeontogr.  1H78.   Bd.  XXV. 
üchrcnck,  L.  v.,  Der  erste  Fund  einer  Leiche  von  Rhinuccros  Schreucki.  Mem.  soc. 

imp.  Sc.  St  Petenb.  1880.  7.  ser.  XXVIL  So.  7. 
TKher9ky,      Pescription  du  crftne  d'un  Rhinoceroe»  ee  distingaant  da  Bhin.  tidio> 

rhmaa  BaU.  Ac.  St  Feteisb.  1874.  XXV. 


TTngalftte.  Ftorissodactyls.  Rhinoceridae. 


288 


Eckziilme,  darauf  die  Schneidezähne  und  unteren  Eikziilme.  Während 
bei  Hyrachius,  Triplopus,  Colonoceras,  Amynodon  sämmtliche  oder  die  beiden 
yorderen  P  noch  erheblich  einfacher  gebaut  sind,  als  die  zwei  M,  zeigen 
bei  allen  jOngeren  Rhinoceriden  die  P  und  M,  mit  Ausnahme  des  Tordeisten 
P  im  Wesentlichen  gleichen  Bau.  Die  oberen  Backzähne  bestehen  aus  einer 
die  beiden  Aussenhöcker  verbindenden  Aussenwand,  deren  vorderes  £ck 
durch  einen  accessorischon  Basalpfeiler  verstärkt  wird  und  aus  zwei 
schrägen,  aber  wenig  gekrümmten  (iuerjochen.  In  das  von  den  letzteren 
begrenzte  Querthal  ragen  häufig  V'orsprünge  vom  V'orjoch  (Sporn,  crt)clu't), 
von  der  Aussenwand  (Crista)  und  vom  Nachjoch  (Gegenspom,  auticrochet) 
herein,  die  sich  xuweilen  berOhren  und  inselförmige  Räume  umschliessen. 
Die  unteren  Badezähne  bestehen  aus  swei  halbmondförmigen  nach  innen 
geöffneten  Jochen;  der  letzte  3/3  besitzt  niemals  ein  drittes  Joch  oder  einen 
Talon.  Die  Backzähne  der  meisten  Rhinoceroden  haben  niedrige  Kronen 
und  getrennte  Wurzeln ,  nur  bei  den  stark  differenzirten  Elasmotherinen 
werden  die  Backzähne  hypseiudunt  und  erhalten  ungetheilte,  unten  offene 
Wurzeln. 

Der  Schädel  ist  niedrig,  langgestreckt,  meist  nadi  hinten  ansteigend; 
das  Hinterhaupt  vird  durdi  einen  scharfen  Ocdpitalkamm  begrenzt;  die 
Orbita  sind  bintoi  offen,  die  Schläfengnibcn  ungewöhnlich  gross.  Die 
Nasenbeine  ragen  frei  vor,  zeigen  selir  verschiedene  Stärke  und  Länge,  je 
nachdem  sie  Hürner  tragen  oder  hornlos  sind  und  werden  zuweilen  durch 
ein  verknöchertes  Mesethnioid  gestützt.  Die  sehr  grossen  Nasenlöcher 
reichen  häufig  bis  zum  erstt'U  M  zurück.  Der  kräftige  Postglenoidalfortsatz 
ist  entweder  vom  Processus  mastoideus  Qiosttympanicus)  durch  eine  Lücke 
getrennt  {Amynoäoniinae,  HfpraeodoiUüiae)^  wobei  das  Pexioticum  seitlich  an 
der  ^dung  der  Schädelwand  Tlieil  nimmt,  oder  mit  demselben  verbunden, 
so  dass  der  Meatus  auditorius  sich  nach  oben  öffnet  und  das  Perioticum 
nicht  von  aussen  sichtbar  ist  {FAasmotiierime  und  viele  Bh'tnocerinae).  Der 
Hals  ist  nur  bei  den  Hyracodontinen  verlängert,  bei  allen  übrigen  Rhino- 
ceriden kurz.  Die  Extremitäten  (mit  Ausnahme  der  H iiracodontiuae)  .sind 
kun  und  plump.  Lina  und  Radius  kräftig,  ähnlich  den  Tapiriden 
und  wie  bei  jenen  vollständig  getrennt  Der  Caipus  zeigt  hei  den  älteren 
Formen  fast  dieselbe  Beschaffenheit  wie  bei  den  Täpiriden;  die  Garpalia 
und  Metacarpalia  sind  verlängert,  seitlich  zusammengedrückt  und  alter* 
nirend;  von  den  vier  Metacarpalia  übertrifft  Mc  III  die  Iteiden  benach- 
barten an  Stärke,  Mc  V  ist  kurz.  Bei  den  jüngeren  Formen  {Aphtlops, 
Rhinoceros,  Atelodus  etc.)  besitzt  der  Vorderfuss  nur  drei  Zehen;  die  Carpalia 
und  Metacarpalia  werden  kürzer  und  breiter  und  Mc  III  erheblich  stärker, 
als  die  beiden  seitlichen  Metapodien.  Der  Oberschenkel  ist  stets  durch  einen 
mäditig  entwickelten,  ziemlich  tief  gdegenen  dritten  Trochanter  ausgezdch* 
net;  der  Tarsus  und  Metatarsus  bei  den  primitiveren  Formen  etwas 
verläQgert  und  schmal,  bei  den  modemisirten  breit  und  kurz. 


kjio^cd  by  Google 


284 


Vertebrata. 


1,  Untorfamilie.  Hyracodontidae. 

Schädel  mit  Sagiltalcrisia  uml  seitlich  sichibarem  Perioticiwi,  Nasmheine 
vorragend,  hornlos.  Gebiss  vollständig  ^  j  ^'  j.'-  Eckzähne  schwach  und  un- 
mUtelbar  ourf  QiiamäaMiäme  folgend,  dMrA  «iii  kmnm  Diattma  von  den 
BadtzähmH  gdnmil  P  und  M  tndmeder  hdarodont  oder  homiotodmd;  dü 
o&Mim  M  am  AMuemoemd  wnd  Mwei  ank^fm  QHerjoehm^  die  unteren  aus  zwei 
gdtnickien  Halhmonden  bestehend,  deren  hinteres  Horn  ein  Querjoch  bildet.  Hals 
lai^,  beiceglich     Extremitäten  lang,  schlank;  Vorder-  und  Hinterfuss  dreizehig. 

Diese  zierlichen,  liochbeinigen ,  schlanken  und  lani^halsigen  Thiere 
erinnern  in  ihrem  ganzen  Habitus  weit  mehr  an  Pferd  oder  Anchitherium 
als  an  Bhinoceros,  obwohl  Schädel  und  Backzahne  fast  ganz  nüt  lelartenr 
Gattung  überemstimmen.  Die  oberen  Molaien  entbehren  allerdings  noch 
der  qwxnfömiigen  Forbfitee  an  den  Qoerjodien,  aUein  der  hinterste  Jf 
hat  bereits  die  dreieckifje  Ciestalt  von  Tthinoceros  erlangt.  Bei  den  ältesten 
Formen  (Hijrachins,  Triiilopus)  sind  alle  udor  ein  Tlieil  der  P  einfacher,  als 
die  M.  Dieselben  stehen  in  vielfacher  Hintiicht  den  Tai)iriden  nahe,  mit 
denen  sie  von  Cope  aucli  vereinigt  werden.  Als  Mittelformen  zwischen 
den  letzteren  und  den  Rhinocehden  können  jedoch  die  schlanken,  hoch- 
beinigen  HifraeodoHÜnae  unmögtich  betrachtet  werden;  sie  bilden  vielmehr 
einen  selbs^digen,  «rloechenen  SeitenansÜnfw  des  Rhinoceriden*  oder 
Tapiridenstammes  1er  bis  jetzt  nur  ans  dem  Bocaen  und  unteren  Ifiooaen 
von  Nord-Amerika  bekannt  ist  B 


A 


r 


Fiu'  -'24. 

If]/rac!iiii^  (j-hiiiin  I.eiily.  KocHcn  (Brldger  Stufe). 
Wyoming.  A  Uiutenter  oborer  ^nemoUtf  und  enter 
obeier  Molar.  Jt  Leister  untenrBeckiabii  (natOr.). 


Fig.  225. 

Ilyrnchitu  eximiu»  Lcidy.    Kocaen.  Wyoming. 
A  VordttrAiM  (nach  einem  GypiabguH).  Ji  Hinter- 
Ans  e.  V(  sat.  Or.  (naeb  Cope). 


Hyrachius  Leidy.  (Fig.  L'24.  L>-.»5.)  Zahnformel:  ];  t;  3;-  Die 
zwei  Aussenhöcker  der  oberen  M  durch  eine  Aussenwand  mit  einander 


Digitized  by  Google 


TTngnlate.  Pwissodactyla.  Khiiioceiidae.  Hyncodontidae.  285 


und  durch  zwei  schiefe  Jdche  mit  den  zwei  Innenhügehi  verbunden. 
Das  Baäalwülstclien  bildet  am  vorderen  Ausseneck  einen  vorderen  Pfeiler. 
Die  swei  hinteren  P  beeitsen  nur  einen  InDenhOcker,  wdcher  durch 
ein  VförmigeB  Doppeljoch  mit  den  iwei  Aussenhöckem  vereinigt  ist; 
P*  dreihöckerig,  der  innere  Hügel  ohne  Verbindungsjooh ;  P*  klein,  tm- 
spitag.  Untere  M  mit  zwei  Querjochen,  welche  lifih  vorne  aussen  etwas 
umbiegen,  so  dass  das  (iuerthal  beinahe  geschlossen  wird.  ilP  ohne  Talon. 
Die  zwei  vorderen  /'  klein,  reducirt,  durch  eine  weite  Lücke  vom  Kckzalm 
getrennt.  Schädel  milssig  verlängert;  Nasenbeine  vorragend.  Extreniitüten 
siemlidi  hodi.  Scapula  mit  kurzem  Processus  coracoideus;  Ulna  kräftig, 
TollstSndig  vom  Radius  getrennt  Lunare  mit  Magnum  und  Unciforme 
aitikuUrend,  Pisiforme  gross.  Vorderluss  4 sehig;  Me  II  stätst  Trapesoid 
und  Magnum.  Femur  mit  drittem  Trochanter.  Hinterfuss  mit  3  fast  gleich 
starken  Mittelfu.sskiiochen  und  dem  Rudiment  eines  vierten.  Mehrere  in 
Grösse  und  allgemeinem  Habitu.s  dem  Tapir  ähnliche  Arten  im  J£ocaen 
(Bridger- Stufe)  von  Wyoming.    H.  eximitis,  ayrarius  Leidy. 

Colonoeeras  Marsh.  Wie  Hyracbius;  jedoch  auf  jedem  Nasenbein  eine 
rauhe,  radial  gestreifte  Ansatnielle  für  ein  Horn.  Eocaen.  N.-Amerilca. 

Triploput  Cope  (iVotikyraoodo»  Scott  und  Osb.).  Obere  M  mit  Aussen* 
wand  und  zwei  schiefen  Querjochen,  der  lezte  dreieckig.  /'  mit  einfachem 
V förmigen  Innenhöcker.  Untere  Backzähne  wie  bei  Htjrachius.  Extremitäten 
schlanker  und  länger,  Vorderfuss  mit  nur  drei  Zehen.  Obere.«  Eocaen 
(Bridger  Stufe)  von  Wyoming  Drei  Arten.  T.  cubilalis  Cope,  T.  amarorum 
Cope,  T.  obliquidms  Sc.  und  0. 

f  Anehitodon  Cope.  Unt.  Miocaen  (White  RiverStufe)  Oregon. 

Hyraeoäon  Leidy  (Fig.  226).  Sohädel  mit  langer  Sagittalcrista,  sehr 
schwachen,  vorragenden  und  hornlosen  Nasenbeinen;  Postglenoidalfortsatz 
vom  Processus  ma.'^toideus  getrennt,  das  Perioticum  und  die  weit  geöffnete 
Gehöröffnung  seitlich  sichtbar,  linterkiefer  schlank.  Obere  Si  lmeidezähne  sub- 
coni.sch,  von  innen  nach  aut>sen  an  Grös.se  almt  hmeud,  Eckzahn  dicht  hinter 
t/*  stehend  und  diesem  in  Grösse  und  Form  gleich.  Vorderster  P  klein, 
dreieckig,  mit  verkSmmertem  Voijoch;  die  übrigen  drei  P,  sowie  die  swei 
vorderen  M  mit  einfocher,  ungeknickter  Aussenwand  und  zwei  schrägen 
Querjochen  ohne  vors^j »ringenden  Sporn,  3P  schief  dreiseitig,  das  Nachjooh 
sehr  kurz.  Backzähne  des  Unterkiefers  an^*  zwei  Halbmonden  bestehend,  wo- 
von sich  der  hintere  an  das  fjuere  Naehjoch  des  v(»rderen  anheftet.  Hals  huig 
und  beweglit  h,  die  ( 'crvicalwirhel  gestreckt,  ()|)isth<>cöl,  ohne  Dornfort.satz,  mit 
ebenen  Zygapophysen.  Rückenwirbel  opisthocöl  mit  langen  Durnfortsätzen. 
Sacrum  ähnlich  Shinoeenw.  Extremitäten  lang,  leicht  gebaut,  eher  an  Pferd 
als  an  Nashorn  erinnernd.  Humerus  mit  mässig  entwickelter  Grista  deltoidea 
und  schmaler  Trochlea.  Ulna  sehr  schlank,  dem  etwas  susammengedrfick» 
ten  Radius  dicht  anliegend,  distal  nur  mit  dem  Cuneiforme  articulirend. 
Carpalia  ziemlich  hoch  und  schmal.  Magnum  gross,  Unciforme  und  Trapczoid 
sehr  klein.  Vorderfu.ss  dn  izdiig.  mit  sehr  verlängerten  Metapodien,  der 
dritte  Metacarpus  erheblich  starker  als  die  seitlichen,  welche  nach 


Digitized  by  Google 


886 

0 


Vertebrate. 


lünten  gedrängt  sind,  so  dass  der  Fuss  ungemein  schmal  erscheint.  End- 
phalangen lang  und  schmal,  wie  bei  Antilopen.  Becken  und  HinterfOBse 
ahnlidi  iTyrodtö»,  der  schlanke  Femor  mit  misaig  vomgendem  drittem 
Trodianter;  HintMrfaaB  dreiiehig,  seitlich  susammettgedrückt^  dem  Vordeifnn 


Fig.  SM. 

HyroMdoii /febraaeeMli  I/el<1v    rnt.  M!ocn>>n    white  River.  Ncbnuka.  ^4  Zahar«ili« dM Obeddti» 

von  untcu,  ü  Unierliderer  von  der  Seite  '/t  n*^-  Of> 

Shnlioli;  AstragalQs  mit  sehr  kleiner  Caboidikoette.  Die  drm  bis  jetst  be- 
kannten Ärtm  {ß,  NArtueauii  Leidy,  S.  arddeiu  Cope,  H.  mqför  Osb.) 
finden  sich  häufig  im  unteren  Miocaen  (White-Biver^tufe)  von  Nebraska 
und  Ck>lorado. 

2.  Unteifamilie.    AmynodoDtinae. ') 

SchniJel  vor  den  Orhitni  tiej  ausgehöhlt:  Vorderrand  der  Schnauze  finif; 
roslglenoididfortsntz  stark.  Nasenbeine  sehr  kurz,  hortdos.  Eckzähne  (A>en  und 
unten  viel  stärker  als  die  SchieidezäJtne.  Molaren  ähnlich  Uhinoceros,  Jedoch 
die  Quetjodie  der  oberen  M  ehiM  itäer  mii  4dkr  adaeae^em  Sporn.  Obere  P 
eiitfaeker  oder  tdeiner  ais  die  M. 

Das  Skelet  dieser  plumpen  Thiere  ist  nicht  genauor  bekannt  Die  bis 
jetzt  seltenen  Reste  stammen  aus  dem  oberen  £ocaen  und  unteren  Iliocaen 
von  Nord-Amerika  und  aus  dem  Eocaen  von  Eurojta. 

Aminiodon  Marsh  emend.  Osborii  (Or//<oryMO'/o?i  Sc.  und  O.).  (Fig.  227). 
öchädel  lang,  niedrig,  Sagittalcrista  kräftig,  Nasenbeine  sehr  kurz,  kaum 
über  die  Nasenöffnung  vorragend.   Oberkiefer  vor  den  Orbiten  ausgehöhlt; 

')  Mnr.sh.  O.  C\  .\mer.  Joum.  Sc.  1877.  XIV.  251. 

Scott,  W.  B.  aod  Osbom,  H.  F.,  on  the  skull  of  Ortbocynudoa.  Coutrib. 
Irom  the  E.  M.  MoBeum  in  Princeton.  1888.  Boll.  No.  8.  L 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


UngnUte.  PsriBSodactyla.  RhinoceridM.  Amynodontiiiae.  287 


Schnauze  vorne  etwas  verbreitert;  Postglenoidalfortfintz  vom  Processus 
niastoideus  getrennt,  das  Periotieum  an  der  Seitenwand  des  Schädels  sicht- 
bar. Zahnformel  3*  J- Obere  Schneidezälnie  klein,  zugespitzt;  Eckzahn 
sehr  stark,  dreieckig,  aufrecht  oder  schief.  Vorderster  i'  klein,  F*  trigono- 
dont,  P*  und  P*  dea  M  ihnlich,  jedoch  mit  schw&dier  entwiokAltem 
Naohjock  Obwe  M  mit  zwei  wenig  vomgenden,  durdi  eine  Anasenwand 


Fl«.  227. 

Amimadan  MtrmtdimM  Otbotn.  Ob.  EocMD  (UiatarStaAi).  Wyoming.  Hechte  Oberkleferiiklfte  (naeb 

Otbortt). 

verbundenen  Aussenhöckem ;  von  den  beiden  schrägen  Querjochen  ist  das 
hintne  ein&di,  das  Tordexe  bei  If*  mit  einem  gans  schwachen  und  stumpfen 
%iom  venehen.  Eckzahn  des  Unteikielets  auf  der  Hinterseite  abgekaut. 

Die  ^f  und  hintersten  P  aus  zwei  halbmondförmigen  Jochen  zusammoi- 
gesetzt,  die  vorderen  P  mit  undeutlichem  Naclijoch.  Drei  Arttii  aus 
Nord  -  Amerika  bekannt ;  davon  A.  antiquus  Sc.  und  O.  im  mittleren 
Eocaen  von  W'ashakie  in  Wyoming,  die  iieiden  anderen  A.  advenus  Marsh 
und  A.  iiUermeduu  Sc.  und  0.  im  oberen  Eocaen  (Uinta  Stufe)  von  Wyoming. 

Metamynodon  Scott  und  Osb.  ScUidel  ähnlich  der  vollen  Gattung; 
Jodibogen  ungemein  stark,  Postg^enoidalfortsatK  mit  dem  Processus  mastoi* 
deus  ver^vach.sen,  da.s  Periotieum  seitlich  nicht  sichtbar.  Zahnformel 
r  •>  3  Obere  und  unt^?re  Eckzähne  schief,  der  untere  bei  geschlossenen 
Kiefern  vom  oberen  theilweise  bedeckt.  Die  oberen  M  wie  bei  Amynodon. 
obere  F  kleiner  als  die  M  mit  zwei  schiefen  (^uerjochen.  Ein  vollsUiudiger 
Schädel  nebst  Untmideier  ans  dem  unt«ren  Ifiocaen  (White  Bivw^tufe) 
▼on  Dakota.  M.  pUmi^rem  Sc  und  Osb. 

Cadurcother tum  Genrais.  Nur  Zähne  und  Kiefeifngmente  bekannt. 
Obere  3f  schief  riiomboidisch,  stark  verlängert,  Aussenwand  fein  runzelig, 
ohne  Kante,  oonvcx;  Querjoche  sehr  schief  nach  liintcn  <rericlitet,  dick; 
BasalwüLstchcu  fehlt.  Die  wahrscheinlich  dazu  <;chrinm'u  oberen  /'  recht- 
eckig, kürzer  als  breit,  Aus.senwmid  mit  einer  dem  vorderen  Aussenhügel 
entsprechenden  Falte,  Nachjoch  schnHidier  als  Voijoch  «itwii^elt;  auf  der 
Innenseite  und  einem  Theil  der  Vorder*  und  Hinteneite  ein  hohes  Basalband. 
Unterkiefermolaren  schmal,  lang,  aus  zwei  schwach  gekrümmten,  in  der 
Richtimg  von  vom  nach  hinten  verlängerten  Jochen  bestehend.  Wahr- 
scheinlich gehören  starke,  dreikantige  Eckzähne  und  lange,  etwas  gekrümmte 
Schneidezähne  zu  dieser  Gattung.  Oh.  Eocaen.  (Phosphorit)  Quercy.  C.  Gay- 
luxi  Gerv. 


288 


Vertebnta. 


M.  Unterfamilie.  Rhinocerinae. 
Schädel  langgestreckt,  hiutrti  ansteigend,  ohne  Sagitt/dcrisfo,  Hinterhaupt  durch 
einen  scharfen  Occipitalkamm  begrenzt,  Penoticum  nicht  an  der  SeUenwand  den 
Sehäddg  Uteihulmtni;  Nasenbeind  lang,  vorragend,  von  vertehiedmer  Stärke  mit 
od«r  HornpoUier,  CMüs  memaU  gmu  wältländig.  Zahnformd:  /i^^^l^  J; 
Obere  EckMohie  iMt,  häufig  omch  die  Schneidezähne  fehlend.  Obere  Baekgäkm 
mit  Attnemoand  und  zwei  schi^en  Qvarjochen ;  das  Nachjoch  mit  Gegenspom, 
die  Aassentcand  meist  mit  Crista  versehen  Obere  und  untere  Pracmolaren  den 
Molaren  gleich.  Hals  kurz.  Extremitäten  plump.  Vorder/iisse  4— 3  zehig,  Hinter ■ 
filsäe  dreizehig. 

Die  Wnweerime  rind  plumpe,  berbivore  Dickhäuter  von  ansehnlicher 
OröBse,  wddie  jetit  im  tropieehen  Asien  und  Afrika  leben,  fossil  im  oberen 
OÜgocaen  beginnen  und  im  Miocaen,  Pliocaen  und  Diluvium  von  Europa, 

Asien  und  Nord  •  Amerika  eine  weite  Verbreitung 
besitzen.  Die  alterthünilicheren  Typen,  an  welche 
^ich  die  recentvn  asiatischen  Arten  anschUcssen, 
haben  persistente  Schneideziihne  und  einen  bLarken 
liegenden  Eckzahn  im  Unterkiefer,  der  firtther  siem- 
lieh  allgemein  als  äusserer  Schneidesahn  ani^geEasst 
wurde.  Den  afrikanischen  Arten,  sowie  einigen  ver- 
wandten  fossilen  Forn)en  fallen  die  rudimentären 
Schneide-  und  Eckziihne  sehr  frühzeitig  aus  unter 
Vernarhung  ihrer  ur.-prünixlic  h  vorhandenen  Alveolen. 

  p  und  Ji  haben  im  Wesenthclien  gleichen  Bau.  Im 

«MW.  a  Vorderer,  «^hinterer  Oberkiefer  bestehen  die  Backaihne  (Fig.  228)  mit 
Aawenhügei.  a*  vuniero  ac-    Ausuahme  dcs  kleine  dreieckigen  vordersten  P 

rTSu'  niT 'ff  opiniiinTn     ^    ^''"^'^   Aussenwand   und   zwei   schiefen,  aber 
%  tax.  Gr.  wenig  gekrümmten  Querjochen.     Die  Aussenwand 

verbindet  die  beiden  äusseren  HTk  ker  a  und  c  mit 
einander  inid  verdickt  sich  am  vordersten  Ausseneck  zu  einer  Falte 
oder  einem  accessuritichen  Pfeilerchen  ^,tt').  Das  vordere  Querjoch  endigt 
aussen  am  vorderen  Aussenhöck»,  innen  am  vorderen  Linenhöcker;  es 
sendet  suwdlen  dnen  kurara  nadi  hinten  gerichteten  Sporn  (er  oroöhet) 
in  da.s  Zwischenthal.  Auch  von  dw  Aussenwand  kann  eine  Falte  {er*  crista) 
in  das  Zwisehenthal  einspringeii  und  ebenso  ragt  vom  hinteren  (^uerjoch 
ein  sponiförmiger  Fortsatz  («  er  unticrochet.  fietjenspom  in  das  t^uerthal. 
Die  Aussenwand  ragt  über  den  hinteren  Ausaenhöcker  mehr  oder  weniger 
weit  vor  und  breitet  sich  am  Ende  in  der  Regel  etwas  nach  innen  aus,  so 
dass  hinter  dem  Nach|och  ein  sweites  kurses  ',  Querthal  entsteht  ^Am 
hintersten  M  geht  dag^n  die  kune  Aussenwand  in  das  Nachjoch  über 
und  die  Form  der  Zahnkrone  wird  dadurch  nahezu  dreieckig.  Den  drei 
Höckern  der  Aussenwand  entsprechen  auf  der  Aupsenseite  drei  schwache 
Tün^'sfalten,  die  sich  jedoch  hiiufig  verllachen  und  zuweilen  iranz  ver- 
schwinden. Durch  Vereinigung  des  Gegensporns  mit  der  CrisUi  kann  eine 
rundliche,   inaelartige  Vertiefung    entstehen  und  ebenso  kann  bei  der 


Digitized  by  Google 


Ungolata.  Feriaaodactyta.  Bhinooeridae.  BhlnocoiiiM. 


289 


Abkauung  durch  Verbindung  der  beiden  Tnnenhöcker  das  Querthal  innen 
abgeschlossen  werden.  Die  UnterkieferbackziUnie  besteben  aus  zwei  halb- 
mondfürmigeu  Jochen,  wovon  sich  daa  hintere  ausaen  an  das  vordere 
anheftet 

^mmtliche  Angehörige  dieser  Unteriamilie  wurden  von  Cuvier  der 

einzigen  Gattung  Bhinoeeroa  Lin.  zugetheilt.  Neuerdings  wurden  jedodi 
sowohl  für  die  recenten,  als  audk  für  die  fossilen  Formen  mehrere  rim«  r  i 

aufgestellt,  die  allerdings  sehr  enpre  mit  einander  verknüpft  sind  uiul  wohl  ' 
nur  den  Rang  v(jn  Subgenera  beanspriu  lH-n  können.    Die  l^estimmung  ein- 
zelner Zähne  oder  Skeletknochen  vun  Rliinoceriden  ist  selten  mit  voller 
Sicherheit  mOglidi,  dämm  auch  die  Synonymik  dar  fossilen  Arten  ziemlich 
verwirrt 

a)  f  BonMoiherium  Aymard  (Aceratherium'FiShoi).  Molaren  des  Unter« 
kiefers  aus  zwei  Jochen  gebildet,  deren  Hint«fschenkel  sich  fast  recht- 
winklig unibiegen,  das  Nachjoch  heftet  sich  aussen  mit  dem  Vorderschenkel 
an  das  \'()rjc)cb  an.  Nur  drei  untere  P  vorbanden,  die  etwas  einfacher  gebaut 
sind  als  die  M.  Überkieferzahne  nicht  genauer  beschrieben.  Skeletknochen 
UmHeh  AeeraäieriiiM.  OUgocaen.  R(uuon  bei  Le  Puy.  R.  vdammm  Aymard. 
Wahrschemlieh  auch  im  Oligocaen  von  Oadibona  in  Fiemont 

b)  Aeeratherium  Kaup  {Caenopus  Gope,  Subhifraeodmi  Brandt) 
Fig.  229 — 231.  Nasenbeine  schwach,  frei  über  die  Nasenöffnung  vorragend, 
hornlos;  Stirnbeine  oben  glatt;  Zwisclienkiefer  verlängert;  Processus  mastoi- 
deus  (posttymj)anicu8)  selbständig  entwickelt  und  vom  Post^lenoidalfortsatz 
durch  eine  Kinne  getrennt.  Zahnformel  -j'  -^-^  Obere  Öchneideziiline 
mit  niedriger,  sdtUdi  msammengedrOokter,  in  <^er  Richtung  von  voriM  nach 
hinten  verlängerter  und  schräg  abgekauter  Krone.  Obere  und  untere  Back- 
zähne mit  Basalband,  die  oberen  meist  mit  schwach  entwickeltem  Sporn 
am  Vorjoch  und  fehlendem  oder  kraftigem  Gegensporn  am  Nachjoch. 
Untere  Schneidezähne  klein,  hinfällig,  griflfelförmig ,  Eckzähne  gewaltig 
gross,  liegend,  dreieckig,  hinten  abgekaut.  Vorderfuss  vierzelüg,  Hiuteriuss 
dreizehig. 

Zu  Aeeraäierum  gehören  die  iUtestm  und  wenigst  düleresiairtm  Formen 
von  JUbMoeerot.  Schon  im  Oligocaen  von  Cadibona  und  in  dea  Hiosphoriten 
des  Quercy  finden  eich  vereinzelte  nicht  genauer  bestimmbare  Zähne,  die 
theils  zu  Rhinoceros  minufum  Cuv.,  theils  zu  A.  Croizeti  und  Lemaiume  Pom. 
gestellt  werden.  Im  unteren  Miocaen  (Litorinellenkalk)  der  Umgebung  von 
Mainz,  Uhu,  Seiles -sur-Cher  und  St.  Geraiul -  le  ['uy  sind  A.  Lemanense 
Pom.  (—  jKä.  Gannaiense  Duvernuy)  sowie  eine  kleinere  Art  {A.  Croizdi 
Pom.f  t  Rh.  minuiim  Cuv.)  häufig;  im  Miocaen  (Sansaa,  8lnH>ire,  Or^ 
liaaais,  Steinheim,  Qeoigen^gmnnd,  Gunzburg,  Schweis  CBlgg>  Kaepfnach), 
Oeningen  in  Baden,  Steyermark  und  im  obersten  Büocaen  von  Eppelsheim, 
Belvedöre  bei  Wien,  Baltavar,  Pikenni  u.  a.  0.  kommt  A.  ivrisivum  Cuv.  sp. 
(---  Rh.  tctradactylua  Lartet)  vor;  .4.  Simorrense  Lartct  tindet  sieh  l>ei  Simorre, 
A.  Gold/uiisi  Kaup  {  ~  Rh.  brachi/piis  Lartet  i  bei  H]i{»el.sheim  und  im  Dino- 
tlieriensand  Südbayern.s.  A.  Ausfriucum  Peters  wurde  aus  dem  Miocaen  der 
Zittel,  Uaadbucb  der  Palaeuuiulugie.   iV.  Band.  19 


Digitized  by  Google 


290 


Vertebrata. 


Steyermark  beschrieben,  kommt  aber  auch  im  Dinotheriensand  von  Süd- 
bayem  mid  Steinheim  vor.    Aus  den  SiwaJik-Schichten  von  Ostindien, 


Fig.  rix*. 

Rhinocero*  (Aceratherium)  incifirnm  <'uv.    Ob.  Miocaea.    Eppelsheim  bei  Worim.    SchAdel  und 

Unterkiefer.      nut  Gr.  tnach  Kaup). 

Persien,  Beludschistan,  Birma  und  China  werden  Rh.  Perimensis  Falc.  Cautl. 
(—  Rh.  iravadicus  und  planidens  Lydekker)  und  Rh.  Blanjordi  Lydekker 


Fl«.  ISO.  Plg  231. 

Jihitwcer<tt  (.ieerathcrium)  inci-  Aaratlirrium  gp.  MIocaen.  XorJ- 

*i'rum  Cuv.  gp  Miocaen.  Sansan  Amerika.  Ilintcrruss.  ^liXM.Gr, 
(Üersj.    VonUrfuM  "/j  nat.  Ur.  (nucb  Osborn). 

(uach  lUain  ville). 


erwähnt.  Auch  Nord-Amerika  besitzt  mehrere  Arten  von  Aceralherium.  So 
im  unteren  Miucaen  (Wliite-River-Stufe)  von  Nebraska  und  Dakota  Ä.  occi- 


Vngnlata.  Perissodactyla.  Rhinoceridae.  Rhinocerinae. 


291 


dentale  Leidy  und  A.  mite  Cope;  im  oberen  Äliocaen  von  Oregon  A.  päd- 
ficum  Leidy  und  A.  Trttquianum  Cope.  Für  die  amerikanischen  Formen 
errichtete  Cope  die  Gattung  Caenopus  {■=  Suhhyracodon  Brandt),  weil  die 


Flg.  isi. 

Rhinocen*  (Afihelop*)  mtgalodu$  Cope.   Unt.  Pliocaen  (Loup-Fork-Slufe)  Colorado.   Sch&dd  ron  der 

Seite  und  vun  unten.   ■/•  nat.  Or.  (nach  Cope). 

Innenpfeiler  der  beiden  Querjochc  an  den  zwei  hinteren  oberen  Prac- 
molaren  bei  der  Abkauung  durch  eine  Querbrücke  mit  einander  verbunden 
werden,  wodurch  das  mittlere  Quertbal  gegen  innen  abgeschlossen  wird. 

c)  Aphelops  Cope  {Enryodon  Leidy,  ?  Peraccras  Cope)  Fig.  232,  233. 
Zahnformel  "  3  ^^i^  Areratherimn ,  jedoch  plumper.  Vorderfuss 
dreizehig.  Gehirn  gross,  mit  zahlreichen  Windungen.  Obere  Schneidezähne 
klein,  zuweilen  vollständig  verkümmert  {Peraceras),  Obere  M  mit  Sporn 
und  Gegensporn  auf  den  Q.uerjochen,  dagegen  ohne  einspringende  Falte 
(Crista)  der  Aussenwand.  Postglenoidalfortsatz  den  Processus  posttympanicus 
berührend,  aber  nicht  damit  verwachsen.    Sämmtliche  Arten  im  unteren 

19* 


292 


Vertebrata, 


Fliocaoii  (LoQp-Fozk-Stnfe)  von  Kansas»  Nebraska,  Colorado  und  Florida. 
A.  «Mpolotfw,  crosMtf  Oope,  A,  fomger  Cope      ^omUMiMi  ockAwi  MaisfaX 


flg.  MS. 

XMnaein»  {ApMepäj  f^Htgtr  Cope.  Uat  PHocMO.  Colorado.  BMlanilrtM  8M«t(aadi  Oiborn). 


iL  mtndimm  Leidy  f  it.  moIomtMh»  Cope),  .i.  (Aroomif)  «igMfvai- 
0SU8  Cope. 

d)  I>»cera<A«rittw  Marsh.     (Amer.  Journ.  Sc.  1875.  IX.  8.  242.) 

Zuhnfurinel  {' f  ^' 3  Aehnlich  Accratherium,  je- 
doch jedes  Nasenbein  mit  einer  höckerigen  An- 
sdiweUung  f  ör  ein  Paar  neben  einander  stehender 
Udmor.  VordeifusB  vieraehig.  PtocessusniastoideaB 
(posUympanicns)  nicht  mit  dem  Postglenoidalfort* 
siitz  verwachsen.  Die  his  jetzt  hekannten  fos.silen 
Arten  sind  niindestens  um  ein  Drittel  kleiner, 
als  das  indische  Rhinoceros.  Sie  finden  sich  im 
oberen  Miocaen  (John-Day -River-Stufe)  von  Oregon. 
D.  arMafttni,  wumm,  adeeium  Mareh.  Nach  Ly- 
dekker  gehört  Sk.  «ttiMiAni»  Cuv.  Bh,  pku- 
roceros  DuTOmoy)  aus  dem  unteren  Miocaen  von 
Eck  Ingen  und  Haslucli  bei  Ulm,  Weisenau  bei 
Mainz  und  der  JLimagne  (Dep.  Allier)  zu  dieser 
Gattung. 

e)I>ihoplu8  Brandt  (Fig.  234).  Zahn* 
formd:  *~|;  \  ^'  ^;     Oberer  innerer  8dineide> 
sahn  mit  niedriger,   stark  verlängerter,  seitlich  susammengedrückter, 

schief  abgekauter  Krone ,  daneben  zuweilen  noch  ein  kleinerer,  seitlicher 
Sclmeidezahii.  Untere  J  grilTilförniig.  hinfällig;  unU;re  Kckziiinie  dreieckig, 
lang,  liegend.  Na.senl)eine  weit  vorrageml,  ziemlich  l>reit.  vorne  mit  starker, 
rauher  Protuberanz  für  ein  Horn;  ein  zweites  kleineres  Horn  auf  dem 
Stirnbein.  Processus  posttympanicus  dem  Processus  postglenoidalis  an* 
liegend,  und  den  Meatus  auditorins  unten  abschliessend.  Die  inneren 
Hügel  der  oberen  P  sind  häufig  durch  eine  Brücke  verbunden.  Sporn, 
Gegenapom  und  Crista  wohl  entwickelt  Nur  fossil  im  mittleren  Miocaen 
von  Sansan,  Steinheim,  Georgensgniünd,  Steyermark  u.  s.  w.  iU.  Satisaniense 
Lartet,  vgl.  Gervais,  Zool.  et  Pal^ont.  g^te.  pL  XXV)  und  im  oberen 


Flff.SS4. 

Rhirtticeru»     (Ditioplut)  Schleier- 

machert  K*up.  Ob.  Miocaen.  £p- 
polilMlBi  bei  Wonu.  VfHdotner 
obeier  IIMkioliii  %  nai.  Or. 


Uugulata.  Perissodactyla.  KhiuoceridUie.  lihiaoceriiiae. 


298 


Ifiocaen  von  Eppelahdm  bei  Mains,  Fikenni  und  BamoB  in  Griechenland, 
Maragha,  Peieieti  (Rh,  SMeiernuu^eri  Eanp).  Nach  M.  Paviow  aueh  im 

Pleißtocaen  von  Mexico. 

f)  Ceratorhinus  Gray.  Zuhnforniel :  '  Obere -/ ähnlich  .-Ic«- 
ratfierium,  die  unteren  klein,  griffelartig,  leicht  ausfallt  nd.  liiiufig  fehlend. 
Untere  C  liegend.  Nasenbeine  schuial,  vorne  zugespitzt,  ein  starkes  Horn 
tragend,  dahinter  ein  klänerea  Horn  auf  dem  Sümbein.  Proeeaaua  ma' 
BtoideQs  durch  eine  Furche  von  dem  Proceaaua  poetglenddalia  getrennt, 
PO  da,s.s  der  Meatus  auditoriuB  nach  unten  gerichtet  ist.  Occipitalcrista  die 
Fläche  dt'rf  Hinterhaupts  überragend.  Lebend  in  Südasien  und  den  Sunda- 
inseln  {Rh.  Siimntrensis  Lin.,  Bh.  lasiotis  Sclater,  Ith.  cuniJIafus  Wngn.). 
Fossil  im  Miocaen  und  Pliocaen  von  Siwalik,  Ostindien  (.ßA.  platyrhinus  Falc. 
Cautl.)  und  Persien.    R.  Persiae  Rodler. 

g)  B%inoeero9  a.  atr.  Gray  {Zaiabia  Cope).  Zahnformel:  [;  ^  3. 
J  und  C  wie  bei  Cerahrkimif,  Naambeine  vorne  zugespitit  mit  mnem  Horn. 
Daa  sweite  Horn  auf  Stimbein  fehlt  Processua  posttympanicus  mit  dem  Pro> 
cessus  postglenoidalis  verwachsen.  Der  Meatus  auditorius  nach  oben  ge- 
öffnet. Of;cipitalcrista  vor  den  C'ondylen  gelegen,  das  Hinterhaupt  schräg 
nach  vorne  ansteigend.  Lebend  in  .Süil  lndien  und  Sunda-Inseln  {Rh.  Soit- 
daicus  Horsf.  =  Rh.  javanus  Cuv.,  Rh.  unicornis  Lin.  =  Bh.  indicm  Cuv., 


ng.tas. 

AMMWirM  (4ktodiu)paihn*«tl>M  Wagn.  Unt.  Pliocaen.  PUnnnl  bei  AUmii.  Sutanilrtaa  8k«l«t  (DMk 

Oaudry). 

Rh.  inermis  Lesson).  Foshü  in  den  Siwaliksebichten  (Rh.  Sivalennis  Owr'n, 
Rh.  pal(iei»<Jirn.'i  Falc  u.  Cautl. "1  und  im  l'leistocaen  von  Ost-Indien  und 
Borneo  {Mh.  unicornis  Lin.  und  6'o«<iatCiMS  Horsf.). 

h)  Äteloäut  Pomel  emond.  Flower  (Ekmaglar,  Cemtoikerium  Gray,  Co- 
lodt»  p.  p.  Wagner,  CohbogiuUkttB,  MesorkinoeeroB  Brandt)  Fig.  235. 936.  Zahn- 
fbrmd:  JtJ;-^  j  Obere  und  untere  J  und  C  verkümmert,  frühaeitig  ausfallend, 
an  ausgewachsenen  Exemplaren  fehlend.  Nasenbeine  verdickt,  vome  gerundet 
oder  abgeatutst,  mit  rauher  Protuberans  für  das  groaae  vordere  Horn  und 


Digiiizca  by  LiOO^le 


2U4 


Yeaiebrata. 


einem  zweiten  Horn  auf  dem  Stirnbein.  Keine  verknöcherte  Na.senscheide- 
wand  vorhanileii.  Pri)ces-'ua  mastoideus  (posttympanicus'^  dem  Processus 
}>()stglenoidalis  anliegend  oder  durch  eine  Furche  getrennt.  Sporn,  Gegen- 
8pum  und  Cri^ta  der  oberen  Backzähne  wohl  entwickelt.  Lebend  in  Afrika 
(Bh.  bkontk  Lin.  ^  Bh.  A/rieanua  Cav.,  Rh.  »imua  Burch.).  Foesil  im 
oberen  Hioceen  von  Fikermi,  Samoe  und  Baltaw  (SlLpadii^iudkiu  A.  Wai^n.), 
im  PUooaen  von  Sad  •  Frankreich  {Sh.  iMyorAintw  Cbrietol),  im  ältesten 


Fig.  SSC 

fMnoccTM  {Akhdft»)  poehygnalhuM  Waener.  PUocami.  Fttemü.  Gticehenland.  Bchidel  Vt  nat  Qr. 

(nach  Oau  dry). 

Pldstocaeii  von  Italien,  Südftankreich,  Süd-Russland  und  Eng]an<l  (Ith.  lepto- 
rhmus  Cuv.)  und  im  Pleistocaen  von  Ost'Indien  {Bh.  DeoeaumM,  KarmUi' 
«luts  Lyd.). 

i)  Coelodonta  Bronn  {Hysterothninni  fiieltel,  Tichorhinus  Bnuult'i 
Fig.  2ijö — 24U.    Zahnfurmel:  o  ©  »Schneide-  und  Eckzähne  verkümmert, 

frühzeitig  ftnaÜBllend.  Schftdä  verlängert,  Nasenbeine  sehr  kxilftig,  durch 
eine  knöcherne  Sdieidewand  gestQtxt  Von  den  beiden  Hörnern  steht  das 


JCMMeerot  (Goefodonfa)  JBUniMM  Fkle.  Ob   niocacn.  Val  d'Ano.  Tomm».  '/t  nst  Gr.  (sacb 

F  a  1  c  o  D  e  I). 

vordere  auf  einem  auegedehnten  rauhen  Polster  der  verschmolienen  Nasen- 
beine, das  hintere  kleinere  auf  dem  Stirnbein.  Processus  mastoideus  (post- 

tympanicus)  mit  dem  Processus  postglcnoidalis  c.  »Dssifirt.  Gegensporn  und 
Crista  der  olteren  Backzähne  häufig  mit  einander  verbunden  und  eine  Insel 
abschnürend.  Im  jüngeren  Pliucueu  von  Italien  Auvergne  (Mout  Perrier)  und 


Digiti^cc  b;  V 


Ungulnta.  Perissodactyla.  Rhinoceridae.  Rhinocerinae. 


295 


England  (Rh.  Etruscus  Falc.)  und  im  Diluvium  (Pleistocaen)  von  Nord-Asien 
und  Europa.  Rh.  Mercki  Jaeg.  (=  Rh.  leptorhimis  Owen  non  Cuv.,  Rh.  Ay- 
mardi  Pomel,  Rh.  hemiioechiis  Falc.)  und  Rh.  antiquitads  Blumb.  (=  Rh.  iicho- 
rhinus  Fisch.,  Rh.  Jourdani  Lort.  et  Chantre).  Die  älteste  Form  (Rh.  Eimsens 
Falc.)  steht  Rh.  Mercki  Jäg.  so  nahe,  dass  iaolirte  Zähne  und  Knochen 
kaum  unterschieden  werden  können.  Bei  beiden  ist  die  Nasenscheidewand 


Fig.  2SB. 

JthinoceroB  {Cotlodonta)  antiquUalU  Blumb.    Dlluriiim.    Wirkaworth.   Kngl&nd.   Becbter  Unterkiefer. 
p  Praemolaren,  m  Molaren.    </*  »al.  Gr.  (nach  Owen). 

nur  in  der  vorderen  Hälfte  der  NasenöfFnung  verknöchert;  Gegenfspom  und 
Crista  der  oberen  Backzähne  sind  sehr  dick  und  mit  einander  verbunden. 
Bei  der  Abkauung  der  2^mc  entsteht  eine  ausgedehnte  Dentinfläche,  aber 


A  B 


Rhinotero*  {C<)<lu<Umta)  anti*)uUalin  Wximb   Dl]n\ium.  Kent  a  IKShle  bei  Torquay.  England    4  Oberer 
Back/.abn,  *tark  abgekaut.  H  Unterer  Backzahn.       nat.  Gr.  (nach  Owen). 

keine  Insel.  Bei  Rh.  ant'tqniUitis  Bluml).  ist  die  Nasenscheidewand  voll- 
ständig verknöchert;  die  oberen  Backzähne  bilden  durch  Verwachsung  des 
Gegensporns  und  der  Cri.stu  eine  rundliche  Insel.  Sowohl  von  Rh.  Mercki 
als  auch  von  Rh.  antiquitatis  wurden  ganze  Leichen  mit  Haut,  Ilaaren  und 


296  Vertebrata. 

woU  erhaltenen  Wdchtheilen  im  gefrorenen  Boden  swiachen  dem  Jenisei 
und  LenapFliuB  in  Sibirien  anlg^nden.  Das  St.  Petonbniger  Moaeum  ent- 
hält Theile  dieser  merkwürdigen  Gadaver,  welche  beweiBen,  daaa  die  wihrend 

der  Eiszeit  lebend«!  noxdiachen  Nasln'.riier  mit  einem  dichten,  wolligen 
Haarkleid  bedeckt  waren  und  dass  ihre  Haut  der  cliarakterif^tischen  Falten 
der  jetzt  in  den  Tropen  lebenden  Formen  enliudirle.  Futterreste  in  den 
Vertiefungen    der   Backziihne    rühren  von  Coniferen  und  Weiden  her. 

Jf«rejU  und  an/i^ptito^  lebten  während  der  präglacialen  und  glacialen 
Periode  dee  Dilovimna  so  aemlich  in  demselben  Verbreitungsgebiet,  das 
von  Sibirien  über  ganz  Nord-  und  Central« Aaien,  ineluaive  China,  aowie 
über  daa  nördfidie  und  gemSaBigte  Suropa  reidite.  Von  Bh,  Merdii  nnd 


Fig.  UO. 

EHMcerot  {OoeUkUmUd  mttqitUatU  Blumb.  LOu.  KroobeiseT  Hof  bei  Knlbiuv.  Ob.-Baftm. 

zahlrdche  Reste  namentlich  im  südlichen  England,  im  Rheinthal  (Dazlanden, 
Worms,  Mauer,  Mosbach  etc.),  Thüringen  (Taubach),  Frankreich,  Spanien 

und  Oberitalien,  häufig  in  Gesellschaft  von  IClejjhas  uutt^iuus  geiuuden  worden. 
Rh.  antiquitatis  gehört  in  Sibirien,  Russland,  China,  IVrsien,  Nord-Amerika, 
Deutsehland,  Oesterreich- Ungarn,  England  und  Frankreich  im  geschichteten 
Dihjviuni,  im  Glaciallchm  und  in  Höhlen  zu  den  häutigeren  Vorkommnissen, 
scheint  aber  in  Spanien,  auf  der  Balkanhalbiusel  und  in  Italien  zu  fehlen, 
fiin  voUsländiges  Skelet  aus  ehier  Toifschicht  in  Lehmldaa  wurde  am 
Kronberger  Hof  b^  Mühldorf  im  Innthal  aulgefunden  und  ist  im  Mündiener 
palaeontologiachen  Museum  aufgestellt  (Fig.  240).  In  Amerika  tmd  Afrika 
fehlen  Vertreter  dee  Subgenus  Cododonta, 

4.  Unterfamilie.  Elasiuotherinae. 

tSchadel  langgestreckt,  mit  vcrscJniii'il'  rfrr  spitzer  ScfimiiTe  und  si  hr  hoher, 
rauher.  haWkugtHnrr  I'rnt^ilu  nniz  an/  lUm  Sfinibt  in  zirlsrhen  deu  (hbit^ii;  Nasen- 
biine  .schmal ,  nur  um  vordirsfen  Ende  mit  einer  kleinen  Rauhigkeit  l  ersehen. 
Zahnformel:  ^  y  ^  ^  J  und  C  fehlen.  Backzähne  itrismatisch,  wurzellos ;  die 
oberen  M  em  AiuiewuHmä  und  gwei  sdtiejen  Querjochen,  die  unferen  M  Otts  tum 


Digitized  by  Google 


Ungulata.  Perisaodiietyla.  Rhinooeridae.  filaamotlieriiiae.  297 


Halbmonden  bestehend:  Schmilz  slark  f^t kräuselt.  P  oben  und  imtrn  kleiner  UHd 
etwas  einfacher  als  die  M.    Skeht  plioitji,  Vordrr-  iimi  Hinkr/uss  dreizehig. 

Elasmolherium  Fischer  {Stereoceras  Duvernoyj  Fig.  241.  Der 
Schädel  steht  den  tichorhinen  Rhinoceroten  {Coelodonta)  nahe,  ist  jeduch 
betiichtlich  höher  und  durch  die  mächtige,  kuppeiförmige,  im  Innern  mit 
Luftsellen  erfüllte  Protuh«ranz  auf  dem  Stirnbein,  welche  wahrscheinlich 
ein  gewaltiges  Horn  trug,  ausgezeichnet.  Auf  der  Nasenspitze  befand  sich 
ein  zweites  sehr  kleines  Horn.  Der  Processus  mnstoideus  ist  mit  dem 
sehr  kurzen  Proces.sus  paroccipitalis  zu  einer  rauhen,  llü^ifl.'irtiir  vorspringen- 
den Knochenmasse  verschmolzen  und  vorne  mit  dem  Proee.ssus  postglenoi- 
dalia  verbunden.    Vor  dem  .Jochbogen  mündet  ein  sehr  grosses  Foramen 


A  B 


JTatWOfftffrfiiw  Sibiricvm  Fischer.    Plcistoraon    Siin]>tik.   srKl-nii''.sIiiiii1.    A  SchiUlel  VOD  dtr  Ml*. 
;  B  Ob«rer,  C  nntorer  Backaabn  ■/«  nat.  Qr.  (nach  Brandt). 


infraorbitaliB.  Das  Zahmstem  entfernt  sich  erheblich  yon  Bkino^ros.  Die 

Backzähne  haben,  wie  bei  Equiis,  prismatische  Form  und  die  Joche  seichnen 
sich,  wie  bei  Hipparion,  durch  krause  FiUtelung  des  Schmelzes  aus.  Die 
oberen  ^f  enthalten  übrigens  im  Wesentliclien  die  gleichen  Flemente,  wie 
bei  lihinoceros,  nur  sondert  .•«ich  am  Vorjoch  der  Iniicnhocker  als  eine  selb- 
ständige, längliche,  durch  eine  schuiulo  Brücke  mit  dem  Juch  verbundene 
Halbinsel  ab.  An  dem  untren  M  bestdii  das  Vorjoch  aus  xwei  {^ttch' 
missig  entwickelten  einwftrts  gekrümmten  Schenkeln,  am  Nachjoch  lichtet 
sich  der  vordere  Schenkel  fast  geradlinig  nach  vorne  und  heftet  sich  aussen 
an  das  Vorjoch  an.  Die  von  Gaudry  beschriebenen  Skeletknochen 
(Schulterblatt,  Vorderarm,  Vorderfu.ss,  Tibia,  Calcaneus,  AslraLralus'i  zeigen 
grosse  Uel)ercinstimmung  mit  Rhinoccros,  ülu  rtrefTen  diesillM  ii  jedoch  an 
Grösse.   Auch  der  Schädel  uiisst  nahezu  ein  Meter  in  der  Länge. 

Die  einsige  Art  dieser  Gattung  {E.  Sibirieum  Fisch.  =  E.  Fi$dtari 
Desm.)  findet  sich  im  Diluvium  von  Südrussland  (Gouv.  Saratow,  Samara, 
Charkow),  in  der  Nähe  des  Caspischen  Meeres,  Sibirien  und  sehr  selten  im 
Rheinthal.  Fischer  beschrieb  die  Gattung  zuerst  als  Mittelform  zwischen 
Rhinocerns,  Klciduis  und  Edentaten,  Cuvicr  und  Owen  hielten  KUismoth- 
rium  für  eine  Zwischenform  von  Jihinoceroa  und  Pferd;  Blainviile  stellte 


Digitized  by  Google 


298 


Vertobrata. 


die  Gattung  zu  den  Edontaten,  Kaup  in  die  Niihe  von  Dinntherinm;  Pictet, 
Duvernoy,  Brandt  und  Gaudry  erkannten  ihre  unzweifelhafte  Ver- 
wandtschaft mit  BMimtroB. 


Räumliche  und  zottlicbe  Verbroftung  der  Rhinoceridae. 

Die  ältesten  Vertreter  der  Rhinoceriden  finden  sich  im  oberen  Eocaen 
von  Nord'Amerika  und  Europa  und  xeidineD  idch  durch  primitiTe 
Beschaffenheit  des  Gebisses»  d.  b.  durch  den  fiesits  volkahliger  Sohndde« 

Zähne  und  Eckzähne  und  durch  einfachere  P  aus.  Die  Amynodontinae 
stehen  den  Lopliiodontinen  in  Bezug  auf  Gehiss  und  Skeletbau  nahe  und 
dürften  aus  jenen  hervorgegangen  sein.  Ein  zweiter  altcrthürnliclier ,  je- 
doch wesentlich  verschiedener  Seitenzweig  des  Kliinoceridenstuinmes,  der 
wahrscheinlich  an  die  primitiven  Tapirime  anknüpft  und  keiner  weiteren 
Entwickelung  fähig  war,  b^innt  mit  Hyraekuu  im  oberen  Eocaen  und 
gelangte  im  unteren  Miocara  von  Nord -Amerika  in  dem  adilanken, 
hochbeinigen  Hjfracodon  zur  höchsten  Ausbildung.  Unter  den  Rhino- 
cerinen  im  engeren  8inn  zeigen  die  hornlopen,  vorne  vierzehigen  Ace- 
rathirkn  entscliieden  die  primitivsten  Merkmale,  während  Aphelops  im 
Zahn-  und  Fussbau  bereits  ein  vorgeschritteneres  Stadium  der  gleichen 
Entwickelungsreihc  darstellt;  die  ersteren  beginnen  in  Europa  im  obersten 
Eocaen  (Phosphorit),  finden  sich  spärlich  im  Oligocam,  häufig  im  unteren 
Miocaen,  die  letsteren  dnd  auf  das  Fliocaen  von  Nord -Amerika  be- 
schränkt. Die  mit  Hörnern  versehenen  Formen  treten  fast  gleichzeitig 
in  Nord  -  Amerika  und  Europa  im  oberen  Miooaen  {Diceratherium  und 
Dihoplus)  auf  und  aus  diesen  dürften  die  mit  bleibenden  Schneide- 
zähnen und  unteren  Eckzähnen  versehenen  Formen  [Ceratorhinus  und 
SMaoeeroB  s.  str.)  hervorgegangen  sein,  welche  im  Tertiär,  Diluvium  und 
in  der  Jetztaeit  im  südlich«!  Asien  nodi  einen  weiten  Verbreitungsbeark 
behaupten.  In  Europa  nimmt  deren  Stelle  die  durch  Verkümmerung 
der  Schneidezähne  und  Eckzähne  ausgezeichnete  Gattung  Atelodus  ein, 
welche  in  den  afrikanistlien  Nasliörnern  wahrscheinlich  directe  Nach- 
kommen liinterliess.  Die  n)it  kncteherner  Na^enscheidewand  versehenen 
Coelodonten  bilden  einen  auf  Plioeaen  und  Pleistocaen  beschränkten  aus- 
gestorbenen Seitenausläufer  von  Atelodus^  welcher  Europa  und  Nord-Asien 
bewohnte.  Die  Abstammung  von  EZosmotikerwm,  des  unstreitig  spedalisir- 
testen  Tijrpus  unter  den  Rhinoceriden  ist  noch  undcher. 

Die  räumliche  und  zeiUiohe  Verbreitung  der  Rhinoceriden  eigibt  sich 
aus  umstehender  Tabelle. 

6.  Familie.  Titauotheridae.«) 

Kaaenbeine  frei  vorragend^  glatt  oder  mit  zwei  ghmpj conischen  Knochen- 
zapfen  versehen;  Orbita  hinten  (^en.   Zah^formel:  J  bei  den 

')  Literatur  (vi;!.  1— ö),  aaBserdem: 
Earlr,  ch  ,  l'reliiii  ul^^ervations  apon  Falaeoflyopa  and  allied  genera.  Proc.Ac.Nat. 
Sc.  rhilad.  Ibül.  «.  100, 


Digitized  by  Google 


Ungttlftta.  Perisaodftctyla.  Rhinoceridae. 


290 


r  1 

1 
1 

Europa 
und  Nord-Asien 

8U-Asl8a 

AfrfU 

■■■■■ 

.1 

Jetztzeit 

..  . 

Khinoceros 
Ceratorhinus 

Atelodos 

PleiatMMB 

Coelodoata,  EUwmo* 
theriniD 

Atelodtts 

Rhinoceros 
Ceratorhinos 

Coelo- 
dontn 

?  Dihoplos 

Coelodoata 
AtelodiM 

Khinoceros 
Atelodas 

1 

Aphelops 

Mittel-  und 
Ob.oMiocac'u 


Uit.llioeMa 


OUfOMM 


Di)io)ilu8 
Aoeratherium 


( "cratorhinOB 
Acenitherium 


Aceratherium 
DIeeratheriam 


AceraÜieriuiu 
Bonzotheritun 


Gadorcotherinm 


Dicenttberium 
Aeeratberiam 


Aceratberiniii 

Ilyracodon 
Metamvnodon 


Ainynodon 

Tri]>lnpii8 
Colonoceras 
Uyrachlns 


jüiujerem  Fwmtn  Ktem,  HnJälUg,  hei  den  äUeren  selir  kräftig.  Zwist^  C  und 
P  ein  tdtr  hines  JHaitema.  Bei  den  älteren  Formen  sind  tüle  P  «tn/ineAer  als 
die  M,  bei  den  jüngeren  atinmen  die  zitei  leMen  P  mit  den  M  Hiberein,  Obere 
M  mit  W/Ifrmiger  Äusaenwand  und  zirei  comselin  InuniJi'i'tern,  untere  M  aus 
zwei  VfSrmigen  Balbmanden  gebildet,  deren  Inn^thSmer  bei  üirer  Vereinigung  meist 


Harle,  Ch ,  A  Meinoir  upou  the  gonus  Palaeoojrops  aod  its  aUiea.  Joum.  Acad.  nat.  Sc. 

Phila.K  1892.  vol.  IX. 
Mar$h,  0.  C,  Principal  Cbaracters  of  the  Broatotheridae.   Araer.  Journ.  8c.  1876. 

XL  &  885. 

—  Notice  of  new  fos.s.  Mammals  (Brontopa,  >fenopK  eto.)  ibiil.  1HH7.  XXXTV. 

—  Restoration  «.f  the  Brontops  roVmstus  ibid.  IHSI»  XXXVII.  S.  163. 

—  Notice  of  new  Tertiary  Maiumals  ibid.  1J*90.  XXXLX..  Ö.  523. 

OAem,  Scott  and  Speir,  Palaeont  Bep.  of  the  Pirinceton  Exped.  of  1877.  Contrib. 

from  the  Museum  of  riinceton  Collie.   No.  1.  1878. 
Scott,  W.  B.  and  Oshom,  II.  F,  T'rolirn.  a<Toiint  on  tlio  foss  Maüirnals   from  the 

White  River  Formation.  I.  Bull.  Mus.  Comp.  Zool.  1887.  Xlil.  S.  157. 


Digitized  by  Google 


300 


Vertebraia. 


einen  SweispUzigen  Pfeiler  hiJtJen.  .Va  mit  (Wittern  Joch.  Vorderfust  vientkig; 
Hwterfuss  dnizehig.    Hufe  mäsaiy  brtif,  unten  abgeplattet. 

Diese  völlig  erloschene  und  hauptsächlich  in  Nord-Ainerika  verbreitete 
Familie  enthält  grosse,  plumpe  Hufthiere,  welche  in  ihrer  äusseren  Erschein- 
ung am  meisten  an  Tapir  und  BMnooerw  erinnerten,  saweUen  aber  beinahe 
die  DimeiiBionen  von  Elephanten  erreichten.  Ihr  Qebias  weist  auf  gemischte 
Nahrang  hin.  Die  Backzähne  haben  sehr  niedrige  Kronen;  die  beiden 
Ausfsenhöcker  der  oberen  M  nind  V förmig  und  bilden  durch  ihre  Vereinifjung 
eine  nüt  Mediankiel  versehene,  geknickte  W  förmige  Aussenwand  Die  beiden 
conischen  Innenliöcker  bleiben  meist  isolirt  oder  sind  nur  durch  schwach 
entwickelte  Joche  mit  der  Aussenwand  verbunden;  der  vordere  Höcker  ist 
stets  stärker  als  der  hintere.  Zwischenhöcker  fehlen  in  der  Regel  oder  smd 
sehr  schwach  entwickelt  Die  oberoi  Edofihne  haben  nur  mäss^e  Stärke 
und  folgen  entweder  unmittelbar  auf  die  Backzähne  oder  sind  durch  eine 
ganz  kurze  Lücke  von  denselben  getrennt.  Die  Schneidezähne  sind  bei  den 
eocaenen  Gattungen  vollziüilig,  bei  den  miocaenen  hinfällig  und  in  wechseln- 
der Zahl  vorbanden.  Die  hinteren  V  unterscheiden  sich  nur  durch  geringere 
GrSflse  Ton  den  Jf ;  die  beid«i  vorderen  sind  etwas  einfacher.  Im  Unter- 
kiefer sind  sämmtliche  Baoksähne  mit  Ausnahme  des  ersten  aus  swei 
V  förmigen  Halbmonden  zusammengeeetst;  die  Kcksähiw  von  verschiedener 
Stärke  und  die  Schneidezähne  wie  im  Oberkiefer  beschaffen.  Der  Schädel 
ist  lang,  niedrig,  die  Gehirnhöhle  klein ;  bei  den  jüngeren  Formen  erheben 
sich  am  hinteren  Rand  der  Nasenbeine  stumpfconische  Knochenzapfen, 
deren  Stärke  wahrscheinlich  bei  Männchen  und  Weibchen  differirte.  Die 
Extremitäten  sind  massig  hoch,  ähnlich  denen  des  Tapir.  Der  Carpus  breit 
und  die  KnÖohelchen  der  beiden  Rdhen  zwar  altemirMid.  jedoch  nur  wenig 
seitlich  verschoben.  Der  Vorderfoss  besitzt  vier  fonktioi^nde,  der  Hinter« 
fu88  drei  Zehen;  der  Calcancus  eine  Facette  für  die  Hbida.  Die  Huf- 
phalangen  sind  flach,  unten  aligestutzt  und  distal  etwas  verbreitert. 

Die  Tttanotheridae  beginnen  in  Nord  •  Amerika  im  oberen  Eocaen  und 
erlöschen  bereite  im  unteren  Miocaen;  in  Europa  linden  sich  spärliche 
Reste  dieser  Familie  im  Eocaen  und  obersten  Miocaen. 

1.  Unter&milie.  PahMOsyopliiae, 

SämmUiehe  PraenulUtreh  eütfaeker  ob  He  Moktren,    Drei  (»eUen  tieeO 

Sehnt  ideziihne  in  jeder  Kieferhälfie. 

Im  Eocaen  von  Nord-Amerika  und  Europa. 

Lamhdntheri um  C(»pe.  (Helotherium  Cope)  Obere  mit  zwei  ge- 
trennten (  iini.-chen  Auftsenliöekeiii  und  ciiu'm  kräftigen  Basalhöcker  am 
vorderen  Aut^.seneck;  die  beiden  Innenliöcker  conisch,  ausserdem  ein 
vorderer  Zwischenhöcker  voriianden.  Ob.  P*  tritabenml^,  mit  nur 
einem  Innenhöcker  und  einem  vorderen  Zwischenhöckerchen.  Untere  M 
aus  zwei  V förmigen  Jochen  gebildet»  Jfs  mit  drittem  Joch.  Die  P  etwas 
einfacher;  P*  mit  unvollständigem  Vorjoch,  ia  schmal,  verlängert,  drei- 
spitsig,  Pt  mit  Längskanmi  und  einer  Spitze.  Pi  fehlt   Eckzahn  durdi 


Ungidata.  Peri^Bodactyla.  Titonotheridae.  Falaieosjropinae.  301 

ein  Diastema  getrennt.  Unter-Eocaen  (^Wind-River  und  Wasatch  Stufe)  von 
Wyoming.   L.  popoagicum,  proqfommtm  CSope. 

Pala'eotfßopa  Leidy  (LiimiotyM  Manh)  Fig.  242^244.  Zahnfoimel 
srlr^~l~  Obere  J  comech  sogespitst^  mit  Basal  wülstchen;  Eckzähne  gross, 
cÜdc,'  Ton  nindlidiem  Omenohmtk,  nur  durch  dne  kuise  Lücke  von  den 


A 


Tie. 

mnjor  I>eidy.   Mlttel  Eocaen  iHrldgcr  Stufe).   Gro>'ii  Hiver.   Wyoming.  A 
Oberkiefer*.  B  UaterUefer  (s.  Th.  luicb  der  Natur,  i.  Tb.  nach  Co  p«), 


Sebidel.von  Moeoiyopt. 


Pig.  134. 

ifc  iMt  Or.'fettMirirt  (naob  Leldjr). 


Backzähnen  getrennt.  P'  länglicli,  einspitzig,  zweiwurzelig;  dreieckig, 
mit  einem  Aussen-  und  einem  Innenhöcker;  mit  swei  starken  conischen 
Aussenhöckem  und  einem  kräftigen  Innenhügel;  P*  schief  vierseitig,  die 
Aussenhöcker  Vförmig,  der  Innenhügel  kräftig,  conisch.  Die  M  erheblich 

grösser  als  die  P,  rhombisch  mit  «wei  dicken  V  förmigen  Aussenhügeln,  die 

bei  ihrer  Vereinigung  eine  Wf<trmige  Aus.senwaiul  l)ild(>n  und  zwei  volHg 
getrennten  conischen  Innenbügeln;   ein  kleiner  ZwiacbeuLöcker  sciüebt 


Digitized  by  Google 


Veiiebrata. 


sich  bei  AP  und  IP  swischen  die  vorderen  Aussen-  und  Innenhügel 
ein.  IP  wie  jedoch  nur  mit  maem  InnenhOgel  und  einem  winzigen 
durch  den  Basalwukt  gebildeten  hinterm  Höokerchen.    Die  unteren  Jf 

bestehen  aus  zwei  vollständigen  nach  innen  geöffneten  V  förmigen  Jochen, 
Ms  hat  ausserdem  nocli  einen  starken  conischen  Talon.  Pi  und  /'»  sind 
schmaler  und  etwas  einfacher  als  die  3f,  droisj>itzi<j; ;  I\  einspitzig  klein. 
Unterer  C  aufrecht,  sehr  kräftig,  zugesjutzt,  unnnttelbar  vor  i'i  stehend. 
Schädel  ähnlich  Palaeotherium ,  hinter  den  Augenhöhlen  schräg  ansteigend; 


Fig.  244.   l'aXatotyop»  paludotus  Leidy.   KetUurlrtea  Skelet  (nach  Barl«). 


Nasenlöcher  weit  zurfickreichend;  Nasenbeine  sehr  lang,  stark,  etwas  ge* 

bogen,  bis  zur  Schnauzenspitze  die  Nasenlöcher  bedeckend,  oben  gerundet 
und  f^latt  Orliitu  klein,  hinten  offen  und  in  die  ungewöhnlich  grossen 
ychlüfenlocher  übergehend;  Jochbu^eii  enorm  stark,  ziemlich  tief  liegend. 
Scheitelbeine  seitlicli  steil  abfallend  und  stark  eingedrückt;  Gchirniiüide 
winzig  klein.  Schädelbasis  und  Gaumen  breit,  Postglenoidalfortsatz  plump, 
weit  vorragend,  durch  eine  tiefe  Rinne  von  Processus  mastoideus  getrennt. 
Skdet  gedrungen.  Hals  km»,  Schwans  schwach.  Humwus  kräftig  piit 
geräumiger  Olocranongrube.  Vorderfuss  vierzehig.  Carpalia  alternirend; 
Scaj)hüideum  fnst  gleichmässig  auf  Mütjnum  und  Trapezoid  ruliend;  Lunare 
gross,  zur  Hälfte  vom  Magnum,  zur  Hälfte  vom  Unciftjrme  getragen.  Letz- 
teres hat  distal  drei  GelenkÜächen  für  Mc  V.  IV.  und  Mc  II  stützt 
das  Trapeziuui.  Becken  ähnlich  Palaeotherium;  Feniur  schlank,  gerade, 
mit  mässig  entwickeltem  dritten  Trochanter,  Übia  etwas  sttrker  ala  beim 
Tapir.  Calcaneus  mit  langem,  am  Stde  verdicktem  Stiel,  Iveitem  Suslen- 
taculum  mit  ovaler  Gelenkfläche  für  den  Astragalus,  distal  abgestutzt.  Astra- 
galus  mit  tief  aupi^efurchter  Trodilea,  kleiner  Facette  für  die  Fibula  und 
grosser  ovaler  Facette  für  <las  subijuadratisehe  Cuboidcuni.  Hinterfuss  drei- 
zehig.   Dia  Gattung  ralaeosyo^is  steht  in  der  Grösse  zwischen  Tapir  und 


üngalate.  FttriModACiyU.  TitamoUifiridae.  FalaeosyopiiiM.  308 


Rhinoceros  und  findet  sich  häufig  im  Mittel-Eocaen  (Wind-River  und  Brid« 
ger-Stufe)  von  Wyoming.  Nordamerika.  P.  major,  paludosus  Leidy,  P.  lae- 
fridmu,  vßUideiUt  bwrmtia  Ck>pe,  P.  muior,  nugarkimu  Barle. 

LimnoktfOp»  Murii.  (iMnnokifUä  IMy  non  Marah).  Wie  Rdamifops, 

jedoch  letzter  oberer  M  mit  zwei  Inncnhöckem.  Mittel-Eocaen  (Bri€^;er> 
Stufe)  Wyoming.    L.  laticeps  Marsh,  L  diaconus  Cope. 

Telmatothvrinm  Marsh  {Leurocephitlns  Scott  und  O«ihorn\  Aehnlich 
Paheosyops,  jedoch  die  M  liölier,  die  Hügel  schilrfer  und  weiter  vorragend. 
Oberer  P'  lüuglich  mit  scharfer,  schneidender  Krone,  P*  oval  mit  zwei- 
Bjtttsiger  AuBsenwand  und  einer  niedrigen  Innenleiste,  P*  and  P*  aussen 
sweispitsig,  die  Innenleiste  mit  einem  conischen  Hügel.  M'  mit  einem 
Innenhügel  und  einem  winzigen  hinteren  llöckerchen.  Stirn  nicht  ein- 
gedrückt. Zwischenkiefer  kurz  und  gerade.  Oher-Eooaeii  (Bridger-Stuft:) 
Wyoming.  7\valid>is  Marnh,  T.  culfrUIeiis  Sc.  Osb.  sp.  stehen  in  der  Grösse 
zwischen  Palaeoayops  und  Titanotli'  riuni. 

D iplacodon  Marsh.  Ciebib^s  volislündig,  ähnlich  PaUuosyops,  jedoch 
die  zwei  letzten  oberen  P  wie  die  M  gebaut;  Jf*  mit  einem  Innenhöoker. 
Schädel  ohne  knöcherne  Protuberansen,  unvollständig  bekannt  Skelet  fast 
vollständig  erhalten,  etwas  grösser  als  Falacosyops.  Halswirbel  sehr  kurz, 
Opisthocül,  mit  starken  Zygajwphyaen  und  lioheni  Dornfortsatz.  Scapula 
mit  dickem  Coraeoidfortnatz  und  hoher  Cri.^ta;  Hunieru.s  geilrungen,  mit 
stark  vorspringen« kr  Cri.sta  deltoiilt-a,  welche  unten  in  einem  gekrünnnteu 
Haken  endigt  Uina  und  Radius  faäi  gleichstark,  die  Ulna  von  gleicher 
Länge  wie  der  Oberarm,  mit  starkem  Olecranon.  Vordeifuss  viersehig, 
die  vier  Metacarpalia  nahezu  von  gleicher  Läi^e  und  Mo  III  nur  wenig 
stärker  als  die  übrigen.  Becken  sehr  ähnlich  Valneosyops.  Femur  mit  vor« 
springendem  ziemlich  hoch  gelegenen  dritten  Trochanter;  Tibia  um  Vt 
kürzer  als  Fennir.  Caleaneus  mit  lan<;em  Stiel  und  ziemlich  grosser  Fi- 
bularfarctt«'.  Astragalus  mit  tiefausgcl'ureliter  Gelenkrollc  und  drei  kleinen 
Calcaneuhiacetten.  Hiuierfuds  dreizehig.  Die  Gattung  JJiplacodun  steht  an 
Grösse  lUdnoeeroB  gleich  und  ersetst  im  obersten  Eoeaen  (Uinta-Stufe)  die 
Gattung  Pälaeo^fopt',  sie  bildet  nach  Schlosser  und  Osborn  eine  voll« 
ständige  Zwischenstufe  von  Palaeosyvps  zu  dem  gewaltigen  Tüatwfkarixm  des 
unteren  Miocaen.    l).  rhüns  Marsh. 

Brachydiastcmatotherinm  Boeck  u.  Maty  .lalirb.  d.  k.  Ungar,  geol. 
Anst.  lH7t).  IV.  l'J.'»).  Nur  Unterkiefer  bekannt.  Zabnformel  .1,  1.  1,  .\. 
Schneidezähne  kegeiförmig,  innen  etwas  abgeliachl  und  mit  starkem  Basal- 
wttlst.  Eckzahn  den  Schneid«^nen  ähnlich,  aber  viel  stärker,  mit  unge* 
mein  langer  und  dicker  Wurzel.  Unmittelbar  hinter  dem  Eckzahn  beginnen 
die  BackziUine.  Pi  ist  klein,  einspitzig,  die  folgenden  P  und  M  bestehen 
aus  zwei  Vförmigen  IlalV)mondcn,  deren  zusammenstossmde  innere  Enden 
einen  gemeinsamen  Pfeiler  bilden.  Basalwul.^t  aussen  wohl  entwickelt, 
innen  fcbli-nd.  Die  zwei  let/ten  Harkziilmc  .-lud  nicht  erhalten.  Unter- 
Eocaen  ^Röthsandstein)  von  Andrashaza  in  Siebenbiugen.  B.  tranaylvuiucum 
B.  und  M.  hat  die  Grüsse  von  Palaeothmvm  magnum. 


304 


Vertebrata. 


2.  Unterfamilie.  Titanotherinae. 

Ein  oder  mehr  Fraemolaren  den  Molaren  gleich.  Schneidezähne  mehr  oder 
weniger  reduzirt. 

Im  Miocaen  von  Nord-Amerika  und  Europa. 

Titanother  ium  Leidy  {Palaeotherium  Prout,  Mcnodus  Pomel;  Mega- 
cerops  Leidy  ;  Brontotherium,  Diconodon,  Anisacodon,  Brontops,  Menops,  Titanops, 
Allopa,  Diploconwi ,  Teleodus  Marsh;  Symborodon,  Miobasileus,  Megaceratops, 
Daledon  Cope)  Fig.  245—2.')!.  Zahnformel  ^Zo"  1*3  iJ,,  Gebiss  in  geschlos- 
sener Reihe.     Schneidezähne  klein,    in   verschiedener  Zahl  vorhanden, 

zuweilen  rudimentÄr 
oder  gänzlich  fehlend. 
Eckzähne  conisch,  von 
massiger  Stärke.  P  und 
M  gleich.  Auf  der 
Grenze  der  Stirnbeine 
und  Nasenbeine  ein 
Paar  kräftiger,  stumpfer 
Knochenzapfen.  Von  die- 
sen gewaltigen  Thieren, 
welche  eine  Höhe  von 
nahezu  2'/f  m  erreichten 
und  dem  Elephanten  nur 
wenig  an  Grösse  nach- 
standen, sind  ganze  Ske- 
lete,  zahlreiche  Schädel 
und  eine  erstaunliche 
Menge  sonstiger  lieber- 
reste  im  unteren  Mio- 
caen (White  River-Beds) 
von  Nebraska,  Dakota 
und  Colorado  gefunden 
worden.     Der  Schädel 

SchMcl  von  der  Seile  und  von  oben  '/i«  nat.  Gr.  (nach  Marsh).      ist  lang,  niedrig, Ziemlich 

breit,  die  Hinterhaupts- 
region vertical,  unten  tief  ausgehöhlt,  das  Schädeldach  etwas  eingedrückt, 
ohne  Crista.  Gehimhöhle  sehr  klein;  Orbita  hinten  offen  und  in  die 
langen  Schläfengruben  übergehend;  Jochbogen  weit  vorne  beginnend, 
sehr  lang  und  von  gewaltiger  Stärke ;  Postglenoidalfortsatz  stark  vor- 
ragend; Oberkiefer  massig  hoch,  Zwisclienkiefer  klein,  vorne  sehr  schmal. 
Scheitelbeine  seitlich  mit  Supratemporalcrista,  nach  vorne  etwas  verbreitert 
und  in  die  Stirnbeine  übergehend.  Am  vorderen  Ende  der  Stirnbeine  er- 
hebt sich  über  den  Augenhöhlen  jederscits  ein  mehr  oder  weniger  kräftiger, 
stumpfconiöcher,  etwas  quer  verlängerter  Knochenzapfen,  dessen  Basis  zum 
Theil  von  den  Stirnbeinen,  zum  Theil  von  den  frei  über  die  weit  zurück- 
reichenden Nasenlöcher  vorragenden  Nasenbeinen   gebildet  wird.  Form, 


Ungolate.  BeriModaielyla.  Tftanofheridae.  Titanotherinae.  305 


Stärke  und  I/änge  dieser  Kuoclicnzapfon  variiren  aussemrdenUich  und 
scheiiioii  nicht  nur  bei  den  verschiedenen  Gattungen  und  Arten ,  sondern 
auch  bei  Männchen  und  W  eibchen  und  den  Altersstufen  ein  und  der- 
selbea  Art  von  einander  abzuweichen.  Sind  die  Nasenbeine  kurz,  so 
pflegen  die  Zapfen  lang  su  sein,  im  umgekdirten  Falle  stehen  auf  langen 
Nasenbeinen  in  der  Regel  kurae  Hömer.  Unterkiefer  sdilank  mit  schmalem 
Kronfortsatz  und  quer  verlängertem  Gelenkkopf. 

Das  Gebiss  bildet  eine  vollständig  oder  nahezu  geschlossene  Reihe.  Die 
oberen  J  sind  klein,  zuweilen  rudimentär  oder  pinz  fehlend  Der  obere 
Eckz;ihn  conisch,  ziemlich  krilflig;  die  Backzähne  folgen  unmitt^ilbar  auf 
den  Eckzalni  und  nehmen  vom  vordersten  P  bis  zum  letzten  M  an  Grösse 
lu.  Sie  bestehen  ans  swei  V  förmigen,  mit  dnander  verbandeDen  Aussm- 
bügeln  mid  swei  sdiwScberen  coniiBdien  üinenhügeln ;  letsine  stehen  bei 


A  B 


Flg.  MC 

raoMMcrfiMi  A>MiM  hMf.   ünt.  MIocMO.    Dakota.   A  LsMar  <rtMnr  Fnenuilw  %  Btt  Of . 

B  TodaMw  obmr  Molar. 


den  M  vollntiindig  isolirf,  bei  den  1'  dagegen  sehr  genähert  und  werden 
durrh  Al>k;nnm;_'  mit  einatidi  r  und  zuweilen  auch  mit  dem  vorderen  Ausscn- 
hügel  verbunden.  Der  vordere  Innenhügel  ist  stets  stärker  als  der  hintere ; 
die  ganze  niedrige  Zahnkrone  von  einem  Basalbändchen  umgeben.  Im 
Unterkiefer  ist  die  Symphyse  kon  und  vorne  schmal  oder  nur  mäasig  breit 
Die  kleinen  hinfälligen  Schneidezähne  fehlen  an  alten  Individuen  häufig 
und  die  Alveolen  obliteriren.  Zuweilen  sind  drei,  zwei  oder  ein  Zähnchen 
auf  jeder  Seite  erhalten.  Hinter  dem  conischen  Eckzahn  folgt  eine  kurze 
Lücke,  die  zuweilen  tlunh  einen  winzigen  hinfälligen  P  au.sgefiillt  wird, 
dann  beginnen  die  von  vorne  nach  hinten  an  Grösse  zunehmenden  Back- 
:Ahne,  welche  aus  swei  gleichn^basig  entwickelten  V  förmigen  Halbmonden 
bestehen,  nur  Jf«  hat  einen  Lobus  mehr,  als  die  Qbrigen. 

IlalH  inässig  lang,  die  Halswirbel  und  die  meisten  Rfldcenwirbel  qpislho- 
cöl.  Epiphysen  meist  lo.se  mit  dem  Centrum  verbunden.  Schwanzwirbel  hxwi. 
gehlank.  Die  Extremitätenknochen  stehen  in  der  Grösse  zwischen  Elephant 
und  Rhinoceros.     Die  äcapulu  hat  eine  stark   vorragende  Spina;  der 
ZIttel.  Handbuch  der  Fala«ODtologi«i  IV.  K«ud.  on 


Dlgitized  by  GüO^lt; 


d06 


Hunierus  ist  gedrungen,  dick,  mit  krüftiger  Grista  deltoidea,  die  unten  in  einem 
etwas  gekrümmten  Knorren  endigt;  die  distale  Gelenkfläche  sehr  breit.  Radius 


BmtknrlilM  Skiltt  von  TttanMertum 


VlgMT. 

(ßrontopt)  robitflnm  Marth,  ünt. 
Gr.  (ucli  Marsh). 


Dakotft.  e.  Vwmt 


Fig.24B. 

monoMcrliMi.  A  Bwditnr  VmdeiftaH.  B  Rcdiler  BlntMAiai  *U  (»t  Or.  fnadi  Martin. 

und  rina  gL'trt'iint,  das  Olecranon  der  Tina  stark  zusammengedrückt.  Carpus 
si'hr  ähnlich  Diplacodon;  das  Lunaie  gros«,  distal  keillurmig  vom  ünciforme 


Digitized  by  Google 


Ungulata.  Perissodactyla.  Titanotheridae.  Titanotherinae. 


307 


und  Magnum  gestützt  Vorderfuss  (Fig.  248  A)  vierzehig;  die  Metacar- 
palia  ziemlich  kurz,  von  gleicher  lünge,  die  seitlichen  nur  wenig  schwächer, 
als  die  mittleren.  Phalangen  kurz,  die  Hufphalangen  distal  wenig  ver- 
breitert. Femur  lang,  gerade  mit  schwachem  dritten  Trochanter;  Patella 
verlängert  und  auf  der  Gelenkfläche  gekielt;  Tibia  sehr  kräftig,  erheblich 
kürzer  als  Femur;  Fibula  dünn.  Calcaneus  mit  langem,  am  Ende  verdicktem 
Stiel  und  einer  kleinen  Facette  für  die  Fibula.  Astragalus  breit  mit  schwach 


Fig.  £49. 

TUanotherium  (Hnmiopt)  ditpar  Manh.   Unt.  Miocaen.  Dakota.   Schädel  Ton  der  S«Ite  und  von 

oben  >/•  Okt.  Qr.  (naih  Mnrsh). 

ausgefurchter  Trochlea ;  Naviculare  und  Cuboidcum  verhältnissmässig  niedrig 
und  breit;  die  drei  Metatarsalia  etwas  kürzer  und  schwächer  als  die  Meta- 
carpalia. 

Die  ersten  Funde  dieser  Gattung  (Unterkieferzähne)  wurden  schon  1847 
von  Prout  (Amer.  Journ.  Sc.  1847.  III.  S.  248)  als  Palaeotherinm  beschrie- 
ben. Pomel  machte  in  einem  Referat')  auf  die  V^erschiedenheit  mit  der 
europäischen  Gattung  aufmerksam  und  schlug  für  die  Prout'schen  Funde 
den  Namen  Menodus  vor,  der  jedoch  (allerdings  mit  anderer  Endung) 
bereits  für  eine  fossile  Saurier -Gattung  vergriffen  war.  Vollständige  Zahn- 
reihen beschrieb  Leidy  später  unter  der  Bezeichnung  TUanotherium  aus 
dem  unteren  Miocaen  der  White  River  Stufe  in  Colorado  und  Nebraska. 

')  BibliAth  uiiiv.  de  Genöve  IK49.  X.  S.  75 

20« 


908 


Vertebnta. 


Schädel  und  vollständige  Skeletc  wurden  von  Marsh,  Cope  und  üsborn 
Abgebildet  und  gleichseitig  die  Zahl  der  Arten  und  Qattangen  bebiditlieh 
vermehrt    Wahrend  jedoch  Osborn  geneigt  ist,  äünmtliche  Arten  einer 

einzigen  oder  höchstens  zwei  Gattungen  (THIanotlierium  und  Symharodon) 
zuzutheilen,  unterscheidet  M  arsh  hauptsächlich  nach  der  Zahl  iLer  Schneide- 
ziihne oder  nach  der  lieseli.'ifFenheit  der  Knochenzapfen  eine  f^anze  Anzahl 
von  Gattungen,  die  jedoch  höchstens  den  Werth  von  Öubgenera  besitzen. 


cd 


Flg.  850. 

Titanotlterium  (liruntop»)  dUpar  Mareh.   Unterkiefer      nat.  Ur.  (nach  Marsh;. 

THanotherium  9.  «t.  {Menodm)  wird  von  BronUftherium  Biarsh  (Fig.  245) 
dordi  Besits  eines  winzigen  vorderen    im  ünterideler  nntmchieden.  Zahnformel  von 

Brontothcrium  *;  I".  *' '     T^ei  Symhorodon  Cope,  MegaceropsLdiCiy  ist  die  Zahn- 
formel  ö'  Die  Nasenbeine  fimi  ziemlich  verlänyrert.    M.  Coloradensin  T^eidy. 

Diconodon  (=  Anisacodon)  Marsh  ^1, !.    1 )  hat  unten  ein  Paar  Schueideztibue, 
wahrend  ele  oben  fehlen. 

Jirantops  Marnli  (Fi^'  2t7  249  250)  (tttx)  hat  oben  swei,  unten  ein  Paar 
Schneidezähne  und  4  P  im  Unterkiefer. 

Menops  Marsh  hat  olieti  und  unten  jo  zwei  Paar  Schneidezahne. 

Titanops  Mareli  i^t  i^.  251)  hat  die  Zahnformel  von  Brontotkerium,  jedoch  kurze 
Nasenbeine  und  sehr  starke  und  lengeK  nodienzapfen.  Hierher  die  grOesten  Formen, 

Allop»  Marsh  hat  nur  ein  Paar  obere  Sduieidesflhne  und  breite ,  wdt  vor-  - 
raKende  Nafienl»elne. 

JJalodon  Cope  hat  drei  Paar  untere  .7;  bei  Diploclonus  Marsh  sind  die 
Knochencapfen  (pier  rasammengedrackt  und  dmvh  einen  vorspringenden  Knorren 
am  inneren  Oberrund  scheinbar  gegabelt. 

Teleodut  MATsh  Wie  Brontotheriwn,  jedoch  mit  6  statt  4  Schneideiftlmen  im  * 
Unterkiefer. 

Leplodon  Gaudiy.  Nur  Uuterkieferfragment  mit  7  Backzahnen  be- 
kannt Die  P  und  M  bestehen  aus  zwei  Vfönuigen  Halbmoiulen,  dwen 
zuaammenetoesende  innere  Enden  einen  zweispitngen  Pfeiler  bilden.  Jf« 


Digiiizca  by  Cjcjo^Ic 


Ungulata.  PerisBodactyla  Chalicolheridae. 


309 


mit  starkem  Nachjoch  versehen.  Pi  dreieckig,  zweiwurzelig,  aus  zwei  Jochen 
bestehend.  Bsisalwülstchen  schwach,  aussen  zwischen  den  beiden  Jochen 
ein  kleines  Pfeilerchen  bildend.    Ob.  Miocaen.  Pikermi.  L.  Crraenis  Gaudry, 


Flg.t&l. 

TUanotheHum  (TUannpt)  platyeera»  0«b.   ünt.  Miocaen.   Colorado.   SchAdel  von  vorne,       nat  Gr. 

(nach  Marsh). 

Zwei  grosse  untere  Molaren  aus  dem  oberen  Miocaen  von  Kajali  in 
Bulgarien  (Menodiis  Rumelicus  Toula,  Sitzgsber.  Ak.  Wien  1892.  Bd.  CI.) 
dürften  entweder  zu  Titanoiherium  oder  Leptodon  gehören, 

7.  Familie.  Chalicotheridae.*) 

Nasenbeine  frei  vorragend,  lang ;  Nasenlöcher  kurz.  Orhila  hinten  nicht  «w- 
grenzl.    Zahn/ormel '^^-j^^p^^    Schneidezähne  und  Eckzähne   schwach  oder 

♦)  Literatur. 

Deperet,  Ball.  Soc.  g^ol  France  1891.  XIX.  p.  XXX.  (Macrotherium  von  St.  Alban. 

—  La  faune  de  KLimmif.  miocunes  de  la  Grive-Saint-Alban.  Arch.  du  Mus.  de  Lyon 
1892.  V. 

Fithol,  H.,  Etudes  Bur  les  Mammifferes  de  Sansan.  Ann.  sc.  göol.  1891.  XXL  S.  294. 
Major  Forsyth,  C.  J.,  Lc  gisement  ossif^re  de  Mitylini.  Lausanne  1892. 
Gaudry,  A.,  Enchalnements  du  Monde  aniui.  Manunif  tert.  S  192. 

—  Animaux  fos».  de  l'Attiqije  S.  129.  pl.  XIX  bis  XXI. 

—  Journal  de  Zoologie  1875.  IV. 

Gervais  P.,  Zool.  et  Palöont.  gen6r.  S.  255  u.  t.  II  S.  59. 

—  Journal  de  Zoologie  1876.  V.  H.  424  u.  1877.  VI  S.  221. 

LarUt,  L.,  Notice  sur  la  coUine  de  Sansan.  Comptea  reiidus  hebd,  1837.  S  88  u.  418. 
Osbom,  F,  Chalicotherium  and  Macrotberium.  Amer.  Natur.  1889.  XXU.  1891;  XXV. 

u.  1892.  XXVI.  S.  507. 
S^hloiser,  M.,  lieber  Clialicotherium- Arten.  Neues  Jalub.  f.  Mineral.  1883.  II.  S.  164. 


310 


Vertebnte. 


feMtiul.  Obere  1'  eiiijacher  als  M  mit  einem  Innenhöcker.  Obere  M  mit  Wför- 
miger  Aussenwand  und  Mwei  oontsdbm  InHeahöekerH.  Untere  Maus  zwei  Yfonnigen 
HdkmimäM  gtinidd,  die  zusammmtloasendeH  inmare»  Enden  der  HMmonde  m 
floei  tpitgen  HSekerthen  erUuriekdt.  M»  ehne  TaUm.  Vorder-  und  Hinierfim  drei- 
tdlig,  pUadigrad,  die  Endphalangen  tief  atisgeschnitten,  stark  (f«kr9mmit  kroUen- 
fSrmig.    Dritter  Trochunter  des  Fcinur  Idum  eutivickfdf. 

Diese  in  Europa,  Asien  und  Nordamerika  verbreitete  Familie  enthillt 
Gattungen  von  ansehnlicher  Grösse,  deren  Gebiss  grosse  Uebereiustinmiung 
mit  Meniscotheriden  und  Tithanotheriden  aufweist;  Schneidezähne  und  Eck* 
sähno  flind  bei  den  ftiteren  Foraien  noch  vorhanden,  vwkfimmern  jedoch 
bei  Ckdieothernm  gans  oder  thdlweise.  Zwischen  Backzähnen  und  Boksahn 
ist  eine  Lficke.  Der  Schädel  lässt  sich  am  besten  mit  PtUaeoegcps  und 
Brontotherium  vergleichen;  die  Nasenbeine  ragen  frei  vor,  sind  oben  glatt 
und  ohne  Knochenzapfen.  Scli-ideldach  breit,  llinterlKiupt  niedrig;  Gehör- 
blase cylindrisch.  Die  dreizehigen  Vorder-  imd  Hinterfüsse  und  sonstigen 
Skelettheile,  welche  bei  Pikenni,  Sansaii  und  Grive-St  - Alban  mit  den 
SdiSdelfragmenten  and  ^nen  von  CkaUeoikerwM  und  Maereilherwm  vor- 
kommen, wdlohen  so  sehr  von  allen  Perissodactylen  ab,  dass  sie  von  Cnvier, 
Kaup,  Lartet,  Gaudry  und  Gervais  für  Edentatenreste  gehalten  und  als 
selbständige  Gattungen  beschrieben  wiirdoii  Die  langen  Knochen  der 
vorderen  Gliedniassen,  namentlidi  ritia  und  Radius,  lassen  sich  jedoch  weit 
besser  mit  Diplarodon  \md  Palnvosyopa,  als  mit  Edentaten  vergleichen.  Der 
Humerus  zeichnet  sicii  durch  schwache  Entwiokelung  der  Crista  deltoidea 
aus,  wodurch  er  sich  sowohl  von  den  Titanotheriden  eOis  auch  von  den 
Edentaten  unterscheidet  Das  fOr  die  meisten  Edentaten  charakteristische 
Foramen  entepicondyloideum  fehlt.  Der  Carpus  besteht  in  der  proximalen 
Reihe  aus  4,  in  der  distalen  aus  3  Knöchelchen.  Trapezium  und  Mc  V 
sind  verkünmiert.  Eine  Verschmelzung  vun  zwei  Carpalkn()chelchen,  wie 
bei  den  meisten  E<lentaten,  kommt  nicht  vor.  \'on  den  drei  Metacarpalia 
ist  Mc  II  am  kürzesten,  jedoch  ebenso  dick  als  die  beiden  äusseren,  von 
denen  Me  17  die  grösste  Länge  eireiofat;  ihre  distalen  Geloikenden  sind 
stark  convex  und  fügen  sich  in  dne  eingehe  Gelenkgrabe  der  ersten  Pha- 
langen ein,  die  namentlich  bei  den  äusseren  Fingern  fast  gans  auf  die 
Vorderseite  rückt;  dif  distalen  Gelenkenden  der  crsti  n  l'lialangen  sind  wie 
die  der  beidm  folgi'uden  in  der  Mitte  tief  ausgehöhlt,  /weithcilig  und  un- 
gewöhnlich gross,  so  dass  die  Fiugerglieder  stark  gekrümmt  und  sogar 
etwas  über  die  Metacarpalia  zurückgebogen  werden  komiteu.  Mit  dieser 
an  Edentaten  erinnernden  Articulation  vereinigt  sidi  eine  tiefe  Spaltung 
der  Endphalangen,  weldie  eher  den  Klauen  von  Faulthieren  als  von  Huf- 
thieren  gleichen ,  unter  den  letzteren  aber  noch  am  meist^fn  an  die  ge- 
spaltenen Hufe  der  Typotlieriden  und  Hyracoiden  erinnern.  Die  Hinterbeine 
sind  kürzer  als  die  N'urderlit-ine;  Hecken  mibekannt;  Femur  mit  sehr 
schwachem,  weit  lieraufirerürktt  iii  drilfeii  Troebiinter.  Tibia  und  Fibula 
getrennt.  Der  Calcaneua  zeichnet  sich  durch  sehr  starkes  Öustcntaculum 
und  grosse  Articulationsflächen  für  den  niedrigen  Astragalus  aus,  dessen 


Digitized  by  Google 


Uügiilata,  PeriModactyla.  ChalioollMridM. 


811 


diätaic  ubgeututzte  Facette  auf  dem  IS'avicularu  und  einem  Theil  des  Cu- 
boideum  ruht  Die  tibiale  Trochlea  dea  Ait»agalu8  Ist  mäasig  gewölbt  und 
nur  sehwaoh  ausgehöhlt  Die  drn  Metatanalia  atnd  erheblich  kOner 
als  .die  MetacarpaHa,  die  Z^engUedo^  wie  die  der  Vordereztreinitftt  be- 
schaffen. 

Die  Chalicotheriden  schliessen  sich  im  Bau  ihres  Gehisses  und  Schädels 
aufs  innigste  an  die  Titanotheridae  an,  untersciieiden  «ch  aber  von  den- 
selben wesentlich  durch  die  Beschaffenheit  ihrer  stark  beweglichen,  zum 
Greifen  geeigneten  Finger-  und  Zehenglieder,  sowie  durch  die  tief  gespal- 
tenen,  gekrammten,  klanenartigen  findphalangen.  Diese  Beediaffenheit  der 
Ffisse  TeranlasBten  Cavier,  Kaop»  Lartet,  Gandry  und  Gervais  die 
als  MacrotherUm,  Ancylotherium,  Sehizotkerium  und  Pemaiherium  beschriebenen 
Fussknoclien  zu  den  Edcntuton  und  zwfir  in  die  Nähe  von  Munis  zu  stellen, 
obwohl  die  proximalen  Knochen  der  Extremitäten  sowie  Carpus  und  Tarsus 
die  typischen  Merkmale  der  Perissodactylen  treu  bewahrt  haben.  Cope 
betrachtet  die  Chalieotheridae  als  eine  selbständige  Ordnung  {Attq/lopoda), 
doch  dOcften  dieselben  wohl  nur  einen  eigenthümlidi  differeniirten  Seiten- 
sweig  der  Perissodactylen  darstellen..  Osborn  leitet  sie  von  den  Jlfeiit»> 
cotheridm  (vgl  S.  220)  ab,  mit  denen  sie  in  der  That  im  Gebiss  und 
Skeletbau  vielfach*»  Aohnlichkcit  besitzen.  Sie  waren  ohne  Zweifel  j)lumpe 
Sohlengänger,  ilie  ihre  vorderen  Extremitäten  zum  Scbarreu  und  Greifen 
verwemlen  konnten. 

Ihre  geologische  Verbreitung  reicht  vom  oberen  Eocaen  bis  sum 
Pliocaen. 

Sehizotkerium  Gervais  (Zool.  et  Palöont  gba. IL  8. 58).  Die  Gattung 
wurde  für  Phalangen  und  Extremit&tenktiochen  eines  kleinen  Chalicotheriden 
aus  dem  Phosphorit  des  (iuercy  aufgestellt.  {Schiz.  priscum  Gaudrv  sp.) 
In  denselben  Ablagerungen  linden  sieh  aueh  Zähne,  die  von  Gaudrv  als 
Chalicotherium  modicum  beschrieben  wurden  und  die  höchst  wahrscheinlich 
von  derselben  Art  herrühren. 

f  Pernatkerium  Gervais  (Joum.  de  Zoologie  V.  8.  Nur  ein 

Galcaneus,  ein  Metatacsus  und  eiidge  andere  Knocbenfragmente  vorhanden. 
Bocaen  (Galcaire  de  St  Ouen)  Paris. 

f  Limognitherium  Filhol  (Comptes  rendus  hebd.  1880.  S.  1580). 
Nur  grosse  Metacarpalia  von  O.lö  m  Länge  bekannt  Ob.  Eocaen  (Phosphorit). 
Quercy. 

Maeroiher.iuw  Lartet  {Anisodon  Lartet)  Fig.  252.  Zahnformel  l  [  l  3. 
Sohidd  mit  schwacher  Sagittalcrinta,  die  Parietalia  conveigiiend,  nicht  ab- 
geplattet; Stirnbeine  hinter  den  unvollkommen  knöchern  umgrenzten  Orbiten 

an.steigend.  Hinterhauptsoondyli  rolssig  vorragend  und  auf  der  Unterseite 
des  Schädels  etwas  nach  vorne  verlängert.  ( ieliörblasen  sehr  stark  an- 
geschwollen, einem  geljogenen  C'ylinder  gleichend.  Processus  niasloideus 
kräftig.  Unterkiefer  sehr  hoch,  am  Unterrand  gerade,  ähnlich  Palaeosyops, 
der  Hinterrand  des  aulsteigenden  Astes  ohne  vorspringenden  Fortsatz. 
Obere  J  und  C  unbekannt;  Backsihne  von  vorne  nach  hintra  an  Grösse 


Digitized  by  Google 


312 


Vertebrata. 


B 


zunehmend.  Die  drui  oberen  P  breiter,  als  lang ;  die  Aussenwand  der  beiden 
vorderen  P  mit  einem,  bei  P*  mit  swei  Höckern,  auf  der  Innenseite  sämmtr 
lieber  P  nur  ein  grosser  Innenhöcker,  der  hinten  eine  bogenförmige  Leiste 

nach  der  Aussenwand  absendet.  Dieuirei 

M  quadratisch,  mit  W fr>rmi)?er  Aupsen- 
wand,  einem  tirossen  vonleren  und  einem 
schwächeren  hinteren  Innenliöcker.  Unter- 
kiefer mit  drei  J  und  einem  Ecksahn, 
die  dicht  hinter  einander  stehen.  Der 
letzte  P  und  die  M  des  Unterkiefers  be* 
stehen  aus  zwei 'stumpf  geknickten  Halb, 
mondeii ,  wolr  lif  auf  der  Tniioniieite  in 
zwei  getrennten,  liauni  venlickteii  Spitzen 
zusanimenätossen.  is  ist  eiiibpilzig,  ziem- 
lich stark  verlingert  und  etwas  com* 
piimirt.  Im  mittleren  Miocaen  von  Sansan 
(Gers),  Bon  Repos  und  St.  Gaudens 
( Haute-Garonne)  Grive-Saint-Alban  (Is^re), 
Haeder  in  Stidbayern  und  Steinlieitn, 
Württemberp,  (M.  grande  Lartet);  ferner 
im  unteren  Miocaen  der  Gegend  von 
Uhn  {M.  [Ckalieo(k0rm]  WetOtri  Kowa- 
lewsky). 

Bei  Sansan  und  Grive-Saint  Alban 
fanden  sich  Skelettheile,  welche  ur- 
sprünglich !ils  •  Mncrothrrium  Sansnnimue  Lartet  besehrieben  waren  ,  jedoch 
nach  Fi  1  hol  und  Deperet  »uizweifelhaft  zu  den  Schä<lelfrai:menti'n  und 
Zähnen  von  Auisodon  Lartet  gehören.  Die  Fusöknochen  zeigen  im  W'etient- 
liehen  dieselben  Merkmale  wie  bei  itttcyfoUkmam ,  doch  sind  die  tief 
gec^MÜtenen  Endphalangen  mehr  huf-  als  klauenförmig;  die  Articulations* 
flache  der  ersten  Plialangen  stutzt  das  proximale  Ende  schräg  ab  und  ist 
nicht  so  stark  auf  die  Vorderseite  gerückt  wie  bei  Ancylolherium.  Die  Vorder- 
beine von  Mncrothermm  shid  beträchtlich  länger,  als  die  Hinterbeine;  der 
Humcrus  langer  und  weniger  stämmig  als  bei  AnculotJuriim,  ohne  Fussa 
olecranii.  Uhm  und  liaUiua  sind  schlank,  das  Olecranuni  der  Ulna  kurz; 
CSaipttB  aus  swei  Reihen  riemlich  hoher  Knöchelchen  susammengesetzt,  das 
Os  magnum  grösser  als  bei  ÄMCifioÜiienim  und  mit  Lunare  und  Scaphoideum 
artikulirend;  Tibia  nur  halb  so  lang  als  Radius.  CSalcaneus  mit  sehr  stark 
entwickeltem  Sustentaculum;  Astragalu.-^  distal  abgestutzt,  selir  niedrig,  breit, 
die  vordere  und  obere  (lelenkrolle  schwach  ausgefuroht.  Navicularc  und  Cu- 
boideum  niedrig.  iJie  Metatarsalia  nur  halb  so  lang  als  die  MetucarpaUa 
und  wie  jene  von  innen  nach  aussen  zunclunend. 

Chalicoth«TiuiH  Kaup  (^Nestonfherium  Kaup,  Ancylotherwm  Gaudry) 
Fig.  253. 254.  Zahnformel  Ss=o  i.  Backsfthne  oben  und  unten  nach  hinten 
an  Grösse  zunehmend.    Obere  M  sehr  ähnlich  Fakmtyopa;  die  W  förmige 


v 

Fig,  25» 

JfucroMcriuM  ^^ontnim  Gervais.  MioQMO. 
Suiiaii.  0«n.  A  Vordeiftn.  B  Hfntnftaw, 

V»  nut.  f'T     ri  Astragnlii«,   r  Cnlcnncu», 
»    Navicularu  ,     cb    Cubuideutu  (nach 
OerTRla). 


Ungulata.  Perissodactyla.  Chalirotlieridae.  313 

Aussenwand  aus  zwei  V förmigen  Hügeln  bestehend;  die  beiden  inneren  Hügel 
conisch,  der  hintere  erheblich  schwächer  als  der  vordere  und  meist  durch  ein 
schmales  Joch  mit  dein  Aussenhügel  verbunden.  Obere  P  kleiner  und  einfacher 
als  die  M,  Aussenwand  schwach  geknickt  und  nur  ein  Innenhügel  vorhanden. 
Alle  drei  untern  Backzähne  aus  zwei  V  förmigen  nach  innen  geöffneten  Halb- 
monden gebildet,  deren  zusammenstossende  innere  Enden  zwei  schwache 
Spitzen  bilden.  Schneidezähne  und  Eckzähne  fehlen  oben,  der  Unterkiefer 
besitzt  zuweilen  einen  kleinen  durch  ein  Diastema  von  dem,  vordersten  P 
getrennten  Eckzahn ,  die  Schneidezähne  fehlen  oder  sind  jedenfalls  sehr 
schwach  entwickelt.    Der  Schädel  zeichnet  sich  durch  kurze  Schnauze  und 


rig. 

Chniiz-othrrium  Ontd/ungi  Kaup.  ()b.  MIoeacn.  EppeUhdm 
bclWorm*.  .4  l^eUler  ob.  Praemolar.  /?  Zweiter  olnirer  Molar. 
C  I.cUtvr  um.  Praeinolnr    /)  I^tTlur  iin»  Molnr,  nat. 
Or.  (nach  Ko  w al  c  w s  k  y). 


Flg. 

ChaUcolherium  {Anq/- 
tulherium)  J'cntcUci 
Gaudr>-.  Ob.  Mloracii. 
rikormi.  Griechen- 
land. Vortlerfus«  '/it 
nat.  Gr. 


wenig  nach  hinten  verlängerte  Nasenlöcher  aus;  die  Nasenbeine  sind  breit, 
vorragend.  Die  Stirnbeine  und  Scheitelbeine  bilden  ein  breites  ebenes,  an- 
steigendes Schädeldach  ohne  Sagittalcrista;  der  sehr  starke  Jochbogen  be- 
ginnt weit  hinten;  «lie  kleinen  Orbita  sind  nicht  umgrenzt.  Symphyse 
des  Unterkiefers  kurz  und  schmächtig.  Im  obersten  Miocaen.  Ch.  Qoldftissi 
Kaup  (Eppelsheim  bei  Worms  und  Siebenhirten  bei  Wien),  Ch.  pnchygnathus 
Wagner  (Pikermi),  Ch.  Ballamrense  Pcthö  (Baltavar,  Ungarn),  Ch.  Sivalense  Falc. 
(Sivalik),  Ch.  Sitiense  Owen  (China). 


314 


Vertebnte. 


Bei  Eppelälitini,  Pikermi  und  auf  Sauiuä  kommen  verschiedene  Skelet- 
knoohen  Ton  (SteMeeßmiim  Tor,  welche  friihtr  allgemeiii  fOr  Reste  von  Bdeii» 
taten  gehalten  wurden.  Schon  Cavier  hatte  dne  Klanenphalange  ans  Bppele< 
heim  als  Pangolin  {Mams)  giganiesqtte  heseichnet  Aehnlicbe-nialangen  und 
nahera  vollständige  Extremitäten  wurden  von  Gaudry,  Lartet  und  Hensel 
aus  Pikermi  als  Anc/ilotJwrinm  beschrieben.  Die  Vorder-  und  Hinterbeine 
von  ClialicothtTtum  (Anci/lothcriHtn)  sind  kräftig,  nahezu  von  gleicher  Länge 
und  dreiiingerig.  Humeruä  stämmig ,  mit  verbältnissmässig  schwach  ent- 
«kicelter  CMata  deltmdalis,  am  distalen  I^de  elvas  quer  vertoeiterti  mit 
tiefer  Foesa  olecrani  und  wohl  entwidkeltem  EpiecHMlyluB.  Radius  und  Ulna 
kaum  langer  als  der  Oberarm,  von  nahezu  gleicher  Stärke,  ähnlich  2Vijmr, 
Diplaeodon  und  AronlotibeniM»,  dicht  anliegend  und  am  distalen  Ende  ver- 
wachsen. Carpus  in  der  proximal  in  Reib.e  mit  vier,  in  der  distalen  mit 
drei  niedrigen  Knöchelchen.  Os  magnuni  vurne  ungewöhiiHch  klein,  jedoch 
nach  hinten  an  Stärke  zunehmend,  oben  mit  dem  Scaphoideum  und  Luuare 
artikulirend;  Unciforme  sehr  gross,  das  Cuneifoniie  mid  Lnnare  aiemlich 
gleichmäasig  stütiend.  Das  Trapesoid  liegt  unter  dem  Scaphoideum,  sdne 
obere  Gdenkfläche  ist  halbkugelig  und  vereinigt  sich  hinten  mit  der  unteren 
Facette,'  so  «l  is.s  das  Scaphoideum  auf  die  nach  hinten  verlängerte  obere 
Geleiikfliichi'  dct*  zweiten  iMetaoarpus  herabtrleiten  kann.  Die  <lrei  Meta- 
carpiilia  luilicn  fast  gleiclie  Stärke,  ihre  distalen  Gelenkenden  ermangeln 
der  Lcitkicle.  An  den  zweiten  Phalangen  rückt  die  distale  GelenkÜäche 
fast  ganz  auf  die  Vorderseite  des  Knochens  und  gestattet  dadurch  eine 
starke  Aufwfirtsbeugung  der  starken,  klanenförmigos,  gekrümmten  und  sehr 
lief  gespaltenen  Endphalangen.  Die  ausgehöhlten  proximalen  Gelenkflächen 
der  Endphalangeu  sind  in  der  Bütte  gekielt.  Von  Gaudry  wurde  eine  voll- 
ständige Verwachsung  der  awei  ersten  Phalangen  eines  'wuhrsclieinlicli  des 


Cuneiformc  II  klein.  Die  drei  Mctatarsalia  sind  kttrser  a1.<^  die  Meta 
carpalia,  dn.'^  mittlere  am  läng.sten ;  flie  Phalangen  wie  am  Vorderfuss  be- 
schalTeii.  liur  die  Endplialungeii  etwas  ma-tsiver  und  weniger  tief  gespalten. 

Moropus  Marsb  (Amcr.  Joiirn.  Sc.  :i  .^er.  XIV.  S.  '249.  'M\2).  Fig.  2hh. 
Ursprünglich  auf  Fussknochen  aus  dem  oberen  Miocaen  von  John  Da^  m 
Oregon  errichtet  (Jf.  iftftoiw  und  senex  Marsh),  und  von  Marsh  su  den 


Fig.  255. 

MoTopm  (latut  .Marsh.    Unt.  Pliookea.  Lonp-FOlk* 
Mebruka.  Obaie  Pnemolumi  und  «nter  Molar,  %  mi. 
Or.  (oMüi  Oiborn). 


äut^-^eron  -  Fingers  beobachtet. 
Feniur  deui  Humerus  au  Länge 
gleich,  ohne  dritten  Trochanter; 
nbia  s^r  kräftig,  kaum  kün«r 
als  Radius;  Fibula  wahrseheinlieh 
vollständig  getrennt  Tarsus  nied* 
rig,  breit.  Calcaneus  mit  massig 
verlängertem  Stiel,  distal  ab- 
gestutzt ,  die  zwei  Astragalus- 
facetten  gross;  Cuboideum  nied> 
rig,  Naviculare  oben  abgestutst^ 
eben ;  Cuneiforme  171  sehr  breit» 


Dlgitized  by  Google 


üngulate.  ArtlodActyl». 


316 


Edentaten  gestellt.  Eine  dritte  Art  im  unteren  Pliocaen  (Loup  Fork-Stufe'  von 
Nebraska  (Jf.  datus  Marsh).  Sowohl  bei  John  Day,  als  auch  in  Nebraska 
finden  sich  mit  den  Eztremitfttenknochen  dktlteoOaniim  artige  fflttme,  die 
in  der  Gväsae  mit  AsiUjoAtfruM»  nuHiieiiii»  Gaudxy  q».  Ubereinstimmen  und 
sich  dadurch  auszeichnen»  dass  der  Innenhöcker  der  oberen  P  durdh  swei 
Querjoche  mit  der  Auasenwand  verbunden  iat 

3.  UnterordDung.  Artfodaetyla.  Paarhufer.*) 

(JRmMBDiita  Mandl ;  PM^ftifrmato  paridtgitaia  u.  JRiimtiiaii^  auct, 
Bimdea  Blumb.,  Peeora  lin.) 

Unguligrade  oder  digitigrade  Hufthiere  mit  paarigen 
Zehen,  wovon  die  beiden  mittleren  gleichrnftssig  entwickelt 
und  starker  sind,  als  die  öfters  stark  reduzirtcn  oder  ver- 
kümmerten seitlichen.  A.^trajja  1  n  s  mit  au5?gefurchter  Trochlca 
und  distaler  nach  hinten  verlängerter  (i  el  e  nkro  lle.  Hand- 
und  Fusswurzelknoehen  alternirend.  Gebiss  vollständig,  oder 
Schneide-  und  Eckzähne,  namentlich  im  Oberkiefer,  fehlend. 
Baoksfthne  bunodont,  bunolophodont  oder  selenodont  Fe* 
mur  ohne  dritten  Trochanter.  Fibula  mit  dem  Calcaneus 
artikulirend. 

Im  (icgenpatz  zu  den  offenbar  im  Niedergang  begriffenen  Perissodactylen 
bilden  die  Artiodactylcn  gegenwärtig  die  forn^pnreichste,  leben.skräftigste 
und  verbreitet.ste  Gruppe  unter  den  Ilufthieren.  Sie  culminiron  in  den 
bunodonten  Schweinen  und  den  selenodonten  Wiederkäuern,  die  zwar  in 
auffallender  Weise  von  einander  abweichen,  aber  durch  sahireiche,  aus- 
gestorbene Zwischenformen  in  engsten  Zusammenhang  gebracht  werden. 
Das  entscheidende  Merkmal  der  Artiodactylen  beruht  in  der  paarigen  An- 
zahl der  Zehen  und  der  dieselben  tragenden  Metapodien.  Die  beitlen  mitt- 
leren {III  u.  IV)  sind  stets  gleichmässig  entwickelt,  die  .seitlichen  selnvächer 
oder  ganz  verkümmert  mid  die  erste  Zehe  oder  der  Daumen  nur  bei  einigen 
wenigen  ausgestorbenen  Formen  {Oreodontidae  und  Anoplotheridae)  überhaupt 
vorhanden.  Die  Köiperlast  wird  von  den  beiden  Mittelsehen  getragen; 
die  Aze  der  Extremitäten  fiOlt  swischen  dieselben. 

Zu  den  Artiodactylen  gehören  theils  schlanke,  hochbeinige,  theils 
plumpe,  schwerfällige,  kurzbeinige  Formen.  Ihre  Haut  ist  bald  dick  und 


')  Literatur  vjjl.  S.  1— ö,  ausserdem  : 
Cope,  K  D  ,  The  Artio.lactyla     American   Naturalist  iSS-^S'.i,  v<.l.  XXII.  ii.  XXHI. 
KowaUiisky,  W.,  on  the  Usteology  of  the  Hyopotauiidae.  l'hilos.  Traus.  Iö73. 
—  Monograplde  der  Gattnog  Antbreeotberiain  und  Versach  einer  natAriichen 

GlsssUtcation  der  Hufthiere.  Falaeontographica  XXII.  187a  74. 
Pomler  und  d'Alton,  Skelette  der  Parliydermen  und  WierlerkUuer.  1823. 
S^osser,  M.,  Beitr.  zur  Keootiün  d.  Stammesgesch.  der  Uuitbiere.  Morph.  Jahrb. 
1886.  XiL 


^  kj     d  by  Google 


S16 


Vertobmta. 


nackt,  bald  uiit  borstenförmigen  und  straffen  Haaren,  oder  mit  weichem, 
dichtem  Pelz  bedeckt. 

Der  Schädel  seigt  sehr  grosse  VenchiedenhdteD,  erinnert  bei  den 
primitiveren  Formen  an  Raubthiere  und  FBristodaeli^  gewinnt  aber  bei  den 

vorgeschritteneren  Typen  durch  Verlängerung  der  Gedohtdmochen,  (}urch  die 
Entwickelung  von  Luftzellen  in  der  Stirnregion,  von  Stirnzapfen,  Geweihen 
u.  fi.  w.  sehr  vor>rhie(leiiartipes  Aiip^ohen.  Kiefera|iparat  und  Muskelkämmc 
hIikI  wühl  entwickelt;  der  Proce.s.sus  jiiiroccipitaii:?  nuMst  von  ansehnlicher 
Länge,  durch  eine  Furche  von  den  lüuterhauptcund^lcu  getrennt.  Das 
Ali^henoid  wird  von  keinen  OarotiBcanal  dnrdibohrL  Die  Orbiien  rind 
bei  dm  apedalisirteren  Formen  Imöchem  umgrenzt,  bei  den  Schweinen  und 
den  älteren  Selenodonten  hinten  offen  und  mit  den  Schläfengruben  com- 
municirend.  Die  Thräncnbcine  erscheinen  in  ziemlicher  Au.^idchnung  auf 
der  Schädeloberfläche  und  weisen  bei  den  Wiederkäuern  häuüfi  ziemlich 
tiefe  Gruben  iThriinen»,'ruben)  zur  Aufnahme  von  Talgdrü8en  auf.  Die 
Stirnbeine  nehmen  stets  an  der  Bedeckung  des  Gehirnes  Theil  und  gewinnen 
zuweilen  sehr  grosee  Auedehnung ;  bei  den  Wiederk&uem  tragen  sie  paarige 
Geweihe  oder  knöcherne,  von  Homscheidai  umgebene  Stinnapfen.  Der 
Unterkiefer  ist  lang,  schlank,  niedrig,  mit  gerade  aufsteigendem  Kronfortsatz. 

Das  Gel)iss  besteht  ursprünglich  aus  44  Zähnen,  welche  bei  den 
primitiveren  Formen  in  ge.'schlossener  Reihe  stehen.  Durch  Vfrlän<ierung 
der  Kiefer  oder  durch  Verküinmerunj.1  der  vorderen  zuweilen  auch  der 
C  entstehen  Lückeu  zwischen  den  V'orderzähnen  und  Backzähnen,  die  bei 
den  Wiederk&aem  am  gröasten  werden,  weil  dort  der  untere  BSdksahn  adi 
dicht  an  die  J*  anlegt  und  die  Funktion  eines  Schneideiahnes  flbemimmi 
Bei  den  Artiodartylen  bedeutet  die  geschlossene  Zahnreihe  offenbar  die 
primitive,  da«  Diastcn)a  die  vorgeschrittenere  Avishildung  des  Gebisses.  Bei 
Reduktion,  Und)ildunf;  oder  <;änzlie})er  Verkünimcnnig  der  Sclineide-  und 
Eckzähne  geht  stet.*;  der  Überkiefer  dem  rnterkieler  voran.  Den  Cauicornia 
und  Cervicomki  fehlen  die  oberen  Schneidezüline  und  meist  auch  die  Eck- 
^ne,  während  sich  die  unteren  volhsählig  erhalten  haben.  Bei  den  Suiden 
und  Hippopotamidm  differendren  sich  die  Schneidenilme  und  Bckxähne  in 
höchst  eigenthümlicher  Woee;  die  unteren  J  erlangen  beträchtliche  L&nge 
und  richten  sich  nach  vorne,  die  Eckzähne  bilden  vorstehende,  gerade 
oder  bogenftirmig  gckriiinmte  Hauer.  Die  i»riniitiveren  Artiodactylen  aus 
der  Eocaenzeit  besitzen  zugespitzte  Schneide-  und  Eckzähne  von  indifferen- 
tem Habitus  und  unterscheiden  sich  in  dieser  Hinsicht  nicht  erheblich  von 
den  älteren  Perissodaotyleu  und  Condylarthren. 

Die  Backsfthne  waren  ursprünglich  brachyodont,  nehmen  aber  bei 
den  jüngeren  Formell  verschiedener  Linien  an  Höhe  zu  und  können  schlieSB* 
lieh  pri.smatische  Beschaffenheit  erlangen  (Bovinae,  Ovinae).  Mit  dieser 
Streckung  verbindet  sich  in  der  Regel  auch  die  Entwickelung  von  Cement. 
Die  Krone  der  Molaren  ist  urs]iniiiglicli  vierlnickerig ,  bei  dem  unter- 
eucaeneu  Faniolestes  sogar  noch  tntuberculär.  Die  Höcker  stehen  sich  paar- 
weise gegenüber  und  sehr  häutig  schaltet  sich  an  den  oberen  M  noch  ein 


Digidzca  by  Cjcjo^Ic 


.üagolatft.  ▲rtiodacty]«.  317 

Zwigcheiihöcker  ein,  welcher  entweder  der  vorderen  oder  der  hinteren 
ZaliaUUfte  angehört  Weiten  Zwuchen-  und  Nebenhdcker,  sowie  kztftig 
entwickelte  BaealwülBtchen  kommen  bei^vielen  Artiodactylaii  vor.  Bleiben 
die  Höcker  conisoh  so  ist  das  Gebiss  bunodont,  nehmen  sie  V förmige 
(»der  hiilbmondförmige  Gestalt  an,  so  wird  das  Gebiss  bunoloplio- 
dunt  oder  sclenodon  t.  Hei  sdcnodonten  oberen  M  stoascn  die  nach 
aussen  fxoöffnctuu  Ilalbiiionde  der  Aiis.senh("»cker  meist  zusamiiuMi  nnd 
bilden  an  der  Vereinigungtästelle  eine  niit  vorspringender  VerLicailulie  ver- 
sehene Anssenwand;  die  Inneohöekw  können  entweder  oonisoh  oder 
Vförmig  bleiben,  oder  die  Halbmonde  nmsehliessen  gebogene  Marken.  Die 
unteren  3/  unterscheiden  sich  von  den  oberen  durch  geringere  Breite;  ihre 
vier  Höcker  bleiben  bei  den  bunodonten  Formen  conisch,  und  meist  deut- 
lich getrennt;  bei  den  selenodonten  wenlcii  die  äussorcn  \itid  liäufif?  auch 
die  inneren  Höcker  V  oder  halhniondfuriuig  und  ricliten  ihre  Üetlnung 
nach  innen.  Die  inneren  Hücker  stosäen  dabei  in  der  Regel  zuaammeu 
mid  iMiden  eine  Innenwand.  Eine  direkte  Verbindung  der  Innen^  und  Aussen- 
bScker  durch  Queijoche,  wodurch  lophodonte  ^ne  entstehen»  findet  bei 
Artiodactylen  ziemlich  selten  statt  {Listriodm,  Platygonus)  ;  dagegen  kommen 
Verstärkungen  der  Zahnkrone  durch  Basalbändchen  und  Basalpfeiler  bei 
hunodonten  und  nelenodonten  Molaren  vor.  Der  letzte  untere  .1/  hat  fast 
immer  einen  fünften  unpaaren  Höcker  oder  Ilulhuioud  ('lalon),  der  letzte 
obere  M  ist  stets  etwas  grösser,  nie  kleiner  als  die  vorhergehenden  3f. 
Vollständige  Uebereinstimmung  zwisdien  Jf  imd  P  kommt  bei  Artiodactylen 
niemals  vor,  wenn  sie  auch  bei  einzelnen  der  modernsten  Typen  (SkUt 
Dkoiylea)  offenbar  angestrebt  wird.  Das  Artiodactylengebiss  ist  vielmehr 
typisch  heterodont  und  der  Bau  der  /'  erheblich  einfacher,  als  jener  der  M. 
Maneluual  enthält  der  letzte  1'  sammtliche  Bestandtheile  eines  3/,  viel 
häufiger  bleibt  er  aber  triluherculär,  oder  es  ist  nur  die  vor<lere  Ilällle 
ausgebildet,  die  hintere  rudimentär  angedeutet.  Grosse  DilTerenzen  zeigen 
die  vorderen  P  bei  den  verschiedenen  Unterordnungen.  Bei  Suiden  und 
Anthracotheriden  haben  sie  die  Form  von  einspita^n  Raubthier^nen;  bei 
Wiederkäuern  {Cervkomia  und  Cavicomia)  bestehen  die  oberen  P  aus 
Aussenwand  und  innerem  Halbmond;  bei  Traguliden,  Anoplotheridcn  sind 
sie  zusammengedrückt,  .sturk  verliuifort  und  schneidend  u.  s.  w.  Eine  Tenchniz 
zur  Unterdrückung  der  vorderen  1'  lindet  vielfach  .'^tatt  und  hat  l)ei  den 
jüngeren  Wiederkäuern  und  Cameliden  zu  erhebhcher  lieduction  der  Back- 
sfthne  geführt 

Das  Milchgebiss  enthält  in  ooncentrirter  Form  die  Bestandtheile 
des  d^nitiven  Gebisses.  Schneide-  und  Ektkzähne  weichen  nur  wenig  vom 

Ersatzgebis.s  ab;  dagegen  bieten  die  Milchbackzähne  bei  den  Artiodactylen 
grössere  Mannigfaltigkeit  als  bei  den  Perissodactylen.  Der  letzte  <»l>ere  D 
hat  die  Form  und  Zusammensetzung  eines  ächten  M.  Der  letzte  untere  /) 
gleicht  zwar  3/3,  bestellt  jedoch  nicht  aus  den  typischen  vier  Höckern  oder 
H&lbmonden  und  einem  uupaareu  hinteren  Talon,  sondern  am  Vorderende 
des  Zahnes  fügt  sich  ein  zweihöckeriges  Vorjoch  an,  so  dass  P«  aus  drei 


Digitized  by  Google 


818 


V«rtebrate. 


Paar  Höckern  resp.  Hall>nionden  zusammengesetzt  iat.  Die  vorderen  D 
sind  stets  einfacher  als  M,  häufig  aber  etwas  reicher  ausgestattet,  als  ihre 
Breatitittme.  Ln  Allgememen  gldoh«!  übrigens  die  vorderen  D  mdir  den 
P  als  den  M. 

Die  Wirbelsäule  enthält  7  Halswiriiel,  10  Rücken-  und  Lendenwirbel 
und  eine  voriinderliche  Anzahl  von  Sacnd-  und  Schwanzwirhein.  Die  Ilals- 
wirhcl  sind  mehr  oder  weniger  verlüngert.  leicht  opisthocöl  und  die  Quer- 
fortsätze  (mit  Ausnahme  der  Camclidai)  vom  Arteriencanal  durchbohrt. 
Der  Zuhnfortsatz  des  Epistroj)heus  iat  bei  den  primitiveren  Formen  conisch, 
bei  den  Wiederkinern  abgeplattet  und  oben  rinnenfönnig  anggehäblt  Die 
Zahl  der  DoiBolunibarwiri>el  (19)  bietet  keine  Schwankungen,  dagegen  besteht 
das  Kreuzbein  aus  4 — r».  der  Schwanz  aus  einer  sehr  schwankenden  Zahl 
von  Wirbeln.  Das  Schulterlilatt  hat  schmale,  dreieckige  Form,  die  Spina 
endii^'l  hiiufig  in  einem  kurzen,  gekrümmten  Acromion;  SchUiHselbeine 
fehlen,  die  Stcriialknoelien  .'^ind  Haeh.  Der  Humerus  i.«t  meist  kürzer  als 
der  Vorderan«  und  jenem  der  Perissodactylen  älinhth.  Iladius  und  Ulna 
bleiben  bei  allen  Suiden,  Uippopotamiden ,  Anthraootheriden,  Anoplothe- 
riden,  Oreodontiden,  Traguliden,  sowie  bei  den  primitivsten  Formen  dw 


A  B  C  D 


Fig.  2M. 
A  VordwfnM  Ton  Ortodtm, 
B       »  •  Dtptobwe, 

C       •  •   Aneodu»  (Hyopotamiul), 

1}        •  '  Xiphwlon, 

mit  iuapuUver  Auorduuug  der  FutswurzolkoochcD.  (R  lUuUus,  U  Ulna,  c  Cuneiforme,  l  LnoMe, 
t  6c«pludd«0]n,  «  UndfonM,  «»  lb«nam,  M  Tmpmrid,  <•  Ttapälum,  I—Y  Bnt«  Iiis  fBafto.ZalM.} 

Wiederkäuer  getrennt  und  sind  vollständig  entwickelt.  Bei  den  Cermeomia 

und  Cavieomia  verschmiltzt  der  distale  Theil  der  IHna  vollständig  mit  dem 

Radius  und  es  bleibt  nur  das  Olecranon  als  selljständiger  Knnehen  übrig. 
Der  Carpu.s  enthält  dieselben  Elemente,  wie  bei  den  I\  rissodactylen 
und  zeigt  gleiche  seitUche  Verschiebung  der  distalen  Reihe,  so  dass  Mag- 
nuui  und  Unciforme  stets  zwei  Kuöchelchen  der  proximalen  Reihe  stStien. 


i_  kjio^cd  by  Google 


819 


B 


Zuweilen,  jedoch  nur  bei  vurgfschritunuren  Formen,  tritt  Verschmelzung  des 
Magnum  und  Trapezoids  und  manchmal  völliger  Schwund  des  Trapeziums  ein. 

Fünf  Metacarpalia  and  bis  jetot  nur  bei  Oreodontiden  (Fig.  256  A) 
und  Anoplotheriden  (itg.  256  B)  beobaditet  worden ,  doch  ist  Jle  I 
auch  hier  klein  stammelartig,  und  trügt  nur  bei  Onodon  kone  After* 
sehen.  Bei  der  grossen  Mehrzahl  der  Artiodactylen  verschwin<lpt  der 
Daumen  vollständig.  Die  vier  übrigen  Mc  bleiben  bei  den  priniitiv.-ten 
Formen  aller  Linien,  sowie  bei  sammtlichen  lebenden  Saiden  und  Hippo- 
potamiden  getrennt;  ihre  proximalen  Gelenkenden  drängen  sich  in  mehr 
oder  weniger  altemirender  Ordnung  swiechen  die  distalen  Oarpalia  ein, 
so  dass  die  auf  das  Unciforme  folgenden  Mc  IT  und  V  etwas  tiefer  be- 
ginnen, als  die  beiden  anderen.  Von  der  Länge  der  Metapodien  hängt  die 
Beweglichkeit  und  Lauffahigkeit  wesentlich  ab,  Sie  sind  darum  bei  den 
schiiellfüssigen  Wiederkäuern  schlank  und  lanL'.  bei  den  pknnpen  Hippo- 
pc»taniiden,  Schweinen  und  Verwandten  kurz  und  gedrungen.  Stets  über- 
treffen die  zwei  gleichmäasig  entwickelten  mittleren  Metacarpalia  {III  und 
IV)  die  beiden  seitliohen  {U  und  F)  an  Stibeke  und  Länge»  und  swar  um 
so  betrlchtlidier,  je  mehr  die  Bsctremitäten  cum  msoben  Laufen  und 
Springen  benützt  werden.  Bei  Hippopotamiden,  Anthracothcridon,  Oreo- 
dontiden und  gewissen  Anoplotheriden  bleiben  die  seitlichen  Metapodien 
nur  wenic  an  Stärke  hinter  den  zwei  mittleren 
Hauptmetapodien  zurück ;  bei  den  Traguliden 
(Fig.  257)  und  Wiederkäuern  werden  sie  dünn, 
griffelartig;  der  mittlere  Theil  kann  schwinden, 
so  dass  nur  die  proximalen  und  distalen  Griffel 
übrig  bleiben  und  auch  von  diesen  können  die 
distalen  verkümmern ,  die  proximalen  mit  den 
Hauptmetapodien  verschmelzen,  po  daas  s<  blie!^s- 
lieh  bei  stärk.stt  r  DilTereiizirung  nur  «lie  zwei 
mittleren  Metacarpen  übrig  bleiben.  Mit  der 
Reduktion  der  seitiichen  Metacarpalia  findet  auch 
eine  Verkümmerung  der  seitlichen  Zehen  statt; 
dieselben  erreichen  den  Boden  nicht,  sondern 
hängen  als  kurze  Afterklauen  frei  in  der  Luft. 
Sind  die  zeitlichen  MetufHulien  gritTdartig  oder 
ganz  verseliwunden,  so  /.eim  n  die  mittleren  meist 
Neigung  zu  verschmelzen.  Der  so  entstehende 
>Canon«  hat  jedoch  stets  swei  Markhöhlen,  das 
distale  Ende  bleibt  gespalten  und  mit  swei  Ge- 
lenkflächen verschen.  Die  Vorwachsungsstelle 
wird  äusserlich  durch  eine  FunlK  auf  der 
Vorderseite    des    raimii    angedeuf«  t,      I5ri  vor- 

ge.-icliritteneren  vi<  r  otler  zweizeiligen  Können  entwickeln  sicli  auf  den 
distalen  Gelenkkupfeu  der  vorderen  und  hinteren  Metapodien  scharfe 
Leitkiele. 


Flp  25.7. 
A  VwrtU'rfuss  von  Trngttluf 
B        •  '  litloctti 

mit  adaptiver  AAoidDaiit  dar 
PumwunelkooAbt&. 


Digitized  by  Google 


320  Vertebcftta. 

Im  ursprünglichen  Artiodftcliylenvordeifala  arttonlirto  Me  I  mit  dem 
Trapeaum,  Me  II  mit  dem  Trapesiam,  Trapecoid  und  Maguum,  Me  III 

mit  dem  Magnum  und  Unciforme,  Mc  IV  und  7  mit  dem  Unciforme.  Diese 
Anordnung  kann  fcstgehaltci)  werden  bei  Reduction  der  Seilt  ti/cIiot 
(Fig.  LT)?!;  es  behauptet  bei  dieser  von  Kowalcwsky  als  »inadaptive 
Reductiun«  bezeichneten  Unibildunf^  jedes  Metapodiutu  liartDückig  seinen 
Platz  unter  den  zugehörigen  Handwurzelknochen  und  uuuienUich  Mc  II 
articulirt  mit  Jl&ignum,  Trapezoid  und  Trapexium.  Bei  der  »adaptiven 
Reduction«  (Fig.  258)  rflcken  die  beiden  mittleren  Metacarpalia  in  gleiche 
Höhe,  ilire  proximalen  Gelenkflächen  brßiten  sich  aus,  drängen  die  seitlichen 
Metapodien  nach  aussen  und  hinten  und  bemächtigoi  sich  ihrer  Ansats* 


ABC 


Fl?,  2Ö8. 
A  Vorderfun  von  ütu, 
B      *  »  üemu, 

C        .  •     r,:;u,!u\  '  ] 

mit  adaptiver  Anordnung  der  Uaudwurzciknochen  inacb  F 1  o  w  o  r).  i 

( 

stellen  am  CSaipua.  Me  II  wird  von  der  Verbinduug  mit  dem  Ifagnum 
ausgeschlossen  und  articulirt  nur  noch  mit  einm  Ttä  der  Trapezoids  und 

dem  Trapez.  Nach  Kowalewsky  gewährt  diese  Umbildung  dem  Fuss 
grössere  Festigkeit  und  befähigte  ihren  Träger  zu  erfolgreicherem  Kampf 
ums  Dasein.  In  der  Tliat  gehören  alle  nocli  jetzt  existirenden  Artiodactylen 
mit  reducirten  Extremitäten  in  die  »adaptive«  ileihe. 

Das  Becken  ist  gestreckt,  das  Hüftbein  schmal;  die  Sitzbeine  nehmen 
an  der  Symphyse  ThdL  Dem  Femur  fehlt  der  dritte  Trochanter;  Tibia 
und  Fibula  und  bei  den  primitiveren  Formen  getrennt  und  wohl  entwickelt; 
bei  den  voigeschrittenmn  verkfimmert  die  Fibula  su  einem  griffelartigen 


Digitized  by  Google 


Unglüata.  Artiodactyla. 


321 


Knochen,  deeeen  distales  Ende  mit  dem  Calcaneus  artikuliri  Der  Caloanevu 
(Fig.  259)  hat  einen  verlängerten  Stiel  (Tuber);  das  Sustentaculum  eine 

grosse,  durch  einen  Kiel  gctlioilto  Gclciiklhulio  für  den 
Astraj^alus  (as);  auf  der  Vurderseiti-  ul.»fii  eine  ge\vüll)te 
Facette  {p)  für  die  Fibula  und  unten  eine  schumle,  cun- 
oftve  FlSdie  (cub.)  für  das  Cubddeam. 

Im  AstragaliiB  (Fig.  360)  ist  die  obere  und  vor- 
dere Gelenkrolle  (Trochlea)  für  die  Tibia  (i)  tief  ausgehöhlt; 
das  distale,  dem  Naviculare  und  Cuboideuin  aufruhende  Ende 
(n.  ntb.)  ist  nieht  ahgostutzt,  wie  l»ei  den  Perissodactylen, 
sondern  bildet  ebenfalls  eine  convexe  (jelenkrolh;,  welche 
auf  der  Hinterseite  (Fig.  260  B)  in  eine  grosse  gewölbte 
Fläche  (eal)  übergeht  Die  Tibia  xdoht  auf  der  VcMrder- 
seite  bis  su  der  Binschntlrung  («.  cf);  eine  Seitenffiiche 
des  Astra^uB  (c.  ef)  legt  sich  an  den  Calcaneus,  die  andere 
(ex)  bildet  den  Innenrand  des  Tarsus.  Das  Cuboideuni 
ist  hoch  und  artikulirt  oben  mit  dem  Astragalus  und 
Calcaneus;  da  letzterer  vorne  ntetf^  tiefer  herabreicht, 
als   dafi  Sprungbein,    so   erhält    das   Cuboideuni  einen 


GBleanmiivon  Ano- 

ptothtTinm  commtim 
voll  vorue.  a»  Oe- 
lenkfllche  für  den 
Actnigalu ,  p  Q«- 
lenkfllche  (Br  die 
ritiii:ii,  ,-u}i  ror  das 
Cuboldcum  >/•  n*t. 
Gr.(nadaG«ttdry}k 


Vlg.  SM.  < 

AiMgtlut  (Spronfbain}  von  Ä  UeUadotherium  Duvemoift  von  vonie  >/>  »«t.  Gr.  B  decgl.  von  hinten. 
Gton  Atuphlherhm  «omnini«  Toa  vorne    n«t  Or.  (nMh  O au  d ty).  t  Tlblale  0«1«nkllllcib*  (ItoflhlM) 

»  navlealM«  0«lonkflächi-,  ruf)  <-i;U  o  l  ilc  Crli nkllachc.  rnt  hinton'  '  L^  iuiinisfacctte,  e,  <!■  tdlUehe 
Facetlen  ffir  dou  Culc&ueus,  ex  tnler  lauenrand  di»  Asirugalui. 

ohaiakteristiBohen ,  sickiaokfönnigen  Ausschnitt.     Das  Navienlare  trügt 

ausschliesslich  den  Astragalus  und  wird  von  den  drei  Cuneifomiia  ( J.  IL 
und  III)  gestützt.  Bei  den  j)rimitiveren  vieraebiiien  Fonnon  mit  wolil  aus- 
gebildeten Seitenzellen  bleiben  die  i'inzelnen  Tarsui^knoelien  getrennt.  Hei 
den  Traguliden  und  Wicderkyiuern  liutlet  in  der  Regel  eine  Vursclunelzung 
von  Cuboideum  und  Naviculare  statt,  ebenso  verwachsen  Cuneiforme  III 
und  II  und  zuweilen-  verachmelzen  sogar  Cuboideum,  Naviculare  und  swei 
Cuneifonnia  su  einem  einsigen  Sünocbenstück. 

Wie  im  Vorderfuss,  so  verkümmern  auch  im  Hinterfuss  durch  allmäblige 
Reduktion  oder  S<-}nvund  die  seitlichen  Metapodien  und  Zeben.    Mt  I  ist 
Sittel.  ÜMidbaoJi  der  FnUeonloloti*.  IV.  Btad.  21 


Digiiized  by  Google 


322 


Yertelffato. 


memals  Torhanden;  bd  Anoplotheriden  pnd  Dieetuka  wird  der  HinterfoM 
duich  dnseitige  Vericümmerung  mner  Seitnndie  dreiMhig,  bei  den  Game* 
liden  und  manchen  Wiederkäuern  bilden  die  seitlichen  Metapodira  kone 
GrifFcl,  deren  proximale  Theile  mit  den  Hauptmetapodien  verwachsen. 
Auch  die  zwei  mittleren  Metatarsalia  können  zu  einem  Canon  verschmelzen 
und  zwar  tritt  (liese  Venvachsung  zuweilen  am  llinlerfuss  ^ 
schon  ein,  wenn  die  Metapodien  des  Vorderfusses  noch 
getrennt  bleiben  {Hyaemoaehm,  Dicotyles).  Ueberbaupt  leigen 
neb  alle  ReductionaerBcheiniingen  und  VerMshmelzongen  am 
HintetfoM  frfiher  und  deuilidi«r,  als  am  Vordetfose.  Bei 


ng.sn. 

A  HlnterAiM  von  Aneodu*  {Hyopatumul^ 
B  *  DifMmne, 

nlt  Inadaptlvw  Anordninie  d«r  FnMWittML 

C  D  Hlnterfosi  toh  A», 
K  »         •  Oetoeu», 

mit  adaptiver  Anordnung  der  Fu&itwurzel 
(du  OHlcuMai,  «  AütnMPtliu.  eb  Cuboideum,  n  N«vicaUre,  C*,  C*.  C>  Cuneifonna  tertium.  aecundum, 

piünoiB,  II—V,  2weltB  Ut  fOnfto  ZdM. 


der  »inadaptivenc  Anabildung  der  Extremitäten  bewahren  die  einzelnen 
Metatarsalia  ihren  Platz  unter  den  enteprechendcn  Tarsusknöt  lielclien.  Bei 
der  »adaptiven  Rcductiom  breiten  sicli  die  proxininlen  Enden  der  Haupt- 
mctatarsalia  au.s  und  scliieben  die  seitlichen  Meta})odien  nach  aussen  und 
hinten.  Mt  III  verdrängt  das  Mt  II  imd  stützt  das  Cuneiforme  III 
und  i/;  ebenso  nimmt  Jf<  17  fast  die  ganze  distale  Facette  des  Cnboideumfl 
ein.  Die  Zehen  beider  Extremitäten  sind  gleicbartig  gebaut  Die  End- 
phalangen dreieckig  nnd  von  Hufen  umgeben. 


Digitized  by  Google 


XJngnlafta.  Arliodaelyl*. 


328 


Für  das  phylogenetische  Verständniss  der  Extremitätenumbildung  bei 
den  Artiodactylen  ist  vou  grossem  Interesse,  dass  selbst  bei  den  vor- 
gescfaxttteiuten  Artiodactyleik  (Cavieoniia)  dio  im  ausgewachsen«!!  Zustand 
▼enchmoIsMien  Knochen  bei  Embryonen  getrennt  angelegt  sind  und  so- 
mit den  geologisch  älteren  Formen  entsprechen.*)  Die  scheinbar  so  weit 
auseinander  liegenden  EntwickelungsHtatlien  des  plumpen,  kurzen,  vierzehigen 
H ippopotam HS  Fnsf^ofi  und  der  schiunken,  langjjestrockton,  zweihufigen  Wieder- 
kiiuerextremitat,  welche  durch  zahlreiche  fossile  Zwi?^chenfornien  aufs  engste 
mit  einander  verbunden  sind,  werden  somit  bis  zu  einem  gewissen  Grade 
in  kurzer  Folge  »ach  in  der  Ontogenie  der  hdcfaststehenden  Paarhufer 
dniübeilt 

Neben  den  osteologischen  Mwkmalen  bilden  die  Verdauungsorgane  der 
Artiodactylcn  wichtige  Anhaltspunkte  für  die  Systematik.    Im  Gegensatz 

zu  drin  oinfuclicn,  sjickförmit^on  Magen  (1<t  IVrissfodactyh'n  ist  «t  liier  »tets 
mehr  oder  wcnigt  r  deutlich  in  Ahtheilungen  geschieden,  deren  Conijtlieation 
bei  den  herbivoren  Wiederkäuern  den  höciisten  Grad  erreicht.  Hei  den 
Suiden  und  Ilippopotamiden  sind  zwei  Abtheilungen  durch  eine  tiefe  Falte 
von  einander  getrennt,  bei  den  Gkuneliden  und  Traguhdoi  sind  drei  Ab- 
theilungen vorhanden  und  bei  den  Wiederkäuern  serfiUlt  der  Magen  in  den 
Pansen,  den  Netzmagen  (Rumcn),  den  Blättermagen  (Psalterinn^)  und  den 
Labmagen  (AbomasusV  Die  ilüelitigen,  iiiiufig  auf  lange  Wanderungen  an- 
gewiesenen Thiere  wiTtleii  dadurch  befähigt,  im  Pansen  eine  gro.^se  Masse 
von  Nahrung  aufzuspeicltern,  die  sj)äter  aus  dem  Netzmagen  wieder  in  die 
Hundhöhle  tritt  und  nachdem  sie  dort  wiedergekäut  ist,  in  den  Blätter- 
magen gelangt 

Die  lebende  Artiodactylen  werden  m  der  Regel  in  A.  Pachydernua» 
oder  Ntmnminaidia  und  in  JBtUMtNaiilid  (Wiederkäuer)  eingetheilt.  Zu  den 
ersteren  gehören  die  omnivoren  Suidae  und  Hippopofamidne,  zu  den  letzt<'ren 
die  Tragulidae,  Camelidae,  Cirvicornia  und  (avicornia.  Kowalewsky  hat 
die  Artiodactylen  in  zwei  grosse  Gruppen:  BunoJontia  und  Selenodontia  ein- 
getheilt, die  im  Wesentlichen  den  Pachydennen  mit  paarigen  Zehen  und 
den  Wiederkäuern  entfiprechoi.  Diese  Eintheilung  leidet  jedoch  an  dem 
Gebrechen,  dass  die  älteren  Formen  häufig  weder  entschieden  bunodontes, 
noch  selenodontea  Gebiss  besitzen.  Im  Allgemeinen  bezeichnet  das  bono* 
donte  Gebiss  den  ursprünglicheren,  d;vs  .selenodonte  einen  vorgesehritteneren 
und  s|)Ozialisirter<'n  Zustand.  Die  fossilen  X'orliiufer  der  Selenudonten  liaben 
darum  meist  noch  bunodonte,  oder  buuo-lophodonte  Backzähne  und  wandeln 
die  conischen  Höcker  erst  im  Laufe  der  Zeit  in  Halbmonde  um.  Bei  den 
Suiden  und  Hippopotamiden  allerdings  differenziren  sich  die  bonodonten 
Backzähne  in  selbständiger  und  eigenthümlicher  Weise,  ohne  jede  An- 
näherung an  den  .selonodonten  Typus.  Zwistlien  den  ächten  Selenodonten 
und  Bunodonten  stehen  drei  erloschene  Familien  {Änthracotheridae  ^  Ano- 

I)  Rosenberg,  Akx.f   Ueber  die  Eatwickelung  des  Extremitäten •  Skelettes. 

Leipzig.  1872. 

21* 


824 


Veitebrala. 


plotheridae ,  Pantoicstidae),  die  weder  der  einen  iiocli  der  anderen  (irupj)e  l)ei- 
gefiigt  werden  küuueu,  ubwuhl  die  ersteren  mehr  nach  den  Bunodmtia,  die 
anderen  mehr  nach  den  SeknodonHa  gravitiren.  Die  venchiedenen  Familiai 
der  Artiodactylen  lassoi  ach  demnach  nach  ihrem  Gehlss  in  folgende  drei 
Grappen  zerlegen: 

II.  Bunolopli  ud ontia. 

Anoplotheridae 
AnthravoUieridae 
Fanlolestidae 


I.  Bunodontia. 

Hippopotamidae 

Suidae 


III.  Selenodontia. 

Cavirornin . 
Cervirnrnia. 
Trayulidae 

OreodtMHda^. 

Von  den  zehn  Familien  sind  die  Pantolestiden,  Anoploth enden,  Anthra- 
cotheriden  und  Orcodontiden  vollständig  erloschen  und  verhalten  sich  in 
Bezug  auf  Bau  der  Extremitäten  ganz  primitiv.  Alterthümliehes  (iepriige 
besitzen  die  noch  jetzt  exi-^tirendcn  Formen  <ler  Tragididen  und  Canieliden ; 
dagegen  stehen  die  modernen  Cavicornia,  Cervicornia,  Suidae  und  Hippo- 
potamidae im  Vergleich  tu  ihren  fossilen  Vorlftnfem  auf  einer  höheren  E^t- 
wickelangsstnfe  und  haben  die  vollkommenste  bis  jetst  von  SdenodonUa  und 
Bunodontiu  erreichte  DifTerenzirung  erworben.  Genealogisch  stellen  sich  die 
sehn  Ordnupgen  wahrscheinlich  lolgendermassen  su  einander: 

Hippopotamidae  Suidae  Oamelidae  Oaviooniis  Cervicornia 


Triigulidae 


Antliraculheridao 


Fintoleatidae. 

1.  Familie.   Pantolestidae  Cope. 

Backzähne  hunodont.  Olx're  M  mit  drei  Haupthöckerti  und  zwei  Zwischen- 
höckem.  Füsse  wahrsdieiidicU  vierzehig.  Naviculare  und  Cuboideum  im  Tarsus 
mdd  venckmoben. 

Von  dieser  Familie  ist  bis  jetst  nur  eine  einzige  Gattimg  (PaitftMw) 
aus  dem  Eoeaen  von  Nord-Amoika  bekannt.  Die  Pantolestiden  sind  be- 
züglich ihres  Gebisses  jedenfalls  die  primitivsten  Artiodactylen  und  vielleicht 

als  die  Stammformen  aller  übrigen  anzusehen. 

Panfnh  stf's  Cope  (Fig.  L'(i2).  Nur  BackzLüine  und  Theile  de«  Hinter- 
fu^ses  bektuml.    1**  mid  die  JU  im  Oberkiefer  mit  zwei  Ausäeuhückera, 


Digitized  by  Google 


*  üngnlata.  ArtiodActyU.  FkntolegtidM.  825 

ciiioin  IiintMiluickor  und  zwei  Zwit^ditMihöckern;  der  Innenhöckcr  durch  zw'ei 
dünne  Leisten  mit  den  Zwischen-  und  Aussenhuckern  verbunden.  Untere 
P  mit  ÄQSDahme  des  Tordersten  sweiwundig,  lang- 
gestreckt  mit  Bdiarfem  einspitsigein  lAngakanim  und 
einem  kleinen  hinteren  Höckerchen  des  fiaealbandes. 
M  mit  vier  Spitzen,  davon  die  beiden  äusseren  halb- 
niondförmie,  Ifa  mit  starkem  Talon.    Fibula  distal       „  ,  , 
mit  dem  Calcaneus  artikulinnd.    Die  Cuneifurmia    Cop«. Unt.EoeMii. Wantcb. 
II  und  Iii  verschmolzen,  alle  übrigen  Tarsalia  discret  ^«Obere,  Bnatan 

ausgebildet     7  kleine  Arten  auB  dem  nnteien   B«*«hne  rnat  Gr.)  n«di 
(WaeatohrStafe)  und  mittleren  Eocaen  (Bridgei>«tiife) 
Yon  Neu'filexico  nnd  Wyoming  in  Nord-Amerika.  P.  «MteMcw,  6radky«lo- 
nmt  Gope. 

2.  Familie.  Anthracotheridae. ') 

Atisycstorbcne  Hujthierc  mit  voll.stäiulnjem,  bunolopkodonteni  Gebiss.  Zuhn- 
formd :  l  l-  Obere  M  mii  4  Haupt-Höckern  und  einem  Zwischenhöcker  in  der 
vorderm  ZMuSfU;  w»tm  M  mü  MBbmonißmism  Atmenködum,  P  ktan, 
dm  ätri  vankrm  ekupUgig,  duireh  ein  Düuiema  vom  Edttalm  getrtmit.  CarpaUa, 
T«nalia  und  Metapodien  nicht  wrHweftMn;  FUsse  vienekiff,  dü  mi&klm  Zekat 
dthtner  und  kürzer  ah  die  mittleren. 

Die  Anthrncotheridae  bilden  eine  kleine  altorthüniliche,  primitive  Gruppe 
von  Huflhieren,  weiche  vorzugsweise  in  Europa,  spärlicher  in  Nord-Amerika 
und  Oöt-Indien  verbreitet  war.  Die  ältesten  Ueberreste  finden  sich  im 
oberen  Eocaen  (Bohnerz,  Phpsphorit);  das  Hauptlager  für  Anthraootherien 


•)  Literatur  vgl.  1—5,  aua 
Filhol,  H.,  Mammiföres  fossiles  de  Ronson.  Ann.  sc.  g^ol.  10ä2.  XIL  8.  85—190. 
Oattoldij  B.t  Cenni  am  Tertebrati  del  Fiemonte.  Mem.  Aeed.  Törin.  1868.  2  sör. 

XDC.  o.  xxiy. 

Koualewshj,  W.,  on  the  Osteology  of  the  Hyopotamidae.    Proc.  Royal  Soc.  1873. 

Monogra[ ilite  'ler  (Juttunf  .Anthracothcrium  etc.   ralaoi ,ntof?iuphica  1873.  XXiL 
Meyer,  U.  v.,  Anthruculherium  Dulmuliuuui.  l'alueuiitogruphtcu.  Bd.  IV. 
Owe»,  S.,  Description  of  theeth  «ad  jawe  of  two  estinet  Anthfaootherofd  Qmulra* 

peds  with  an  attempt  to  develop  Cuvier's  idea  of  Classification  of  Pachyderms 

by  the  number  of  their  toe.«.  Quart,  journ.  ^rcnl  Soc  T/>tidon.  vol.  IV.  1847. 
Fomel,  Ä.,  Note  »ur  te  geore  Uyopot&tnoB  et  les  AnttiracüLh.  Arcb.  des  sc  phys. 

et  nat  Genive  1848.  Vm. 
BoMVMr,  L.,  Lee  Antturaootherinm  de  Boehette.  BnlL  Soo.  Vaud.  des  ic^nai  Lau* 

Sanne  1879.  2  a6r.  XVI.  8.  140. 
Bätimeyer,  L.,  Uober  Aiitbracotherinm  magnum  und  hippoideum.  Neue  Denkschr. 

d.  Schweiz.  Gesellsch.  für  d.  ges.  Natorw.  1857.  XV. 
SgktiAoty  8.,  Riybta  dei  growi  Antluacotherii  di  Oadibona  Boll,  soc  geoL  dltalia. 

1801. 

Tdler ,  Ftlrdr.,   Xeno  Anthrucothericnreste  awt^  Südsteyerm&rk  und  Delmatien. 

Neiiiaayr  u.  Müjsisov.  Beitr.  z.  üeol.  OeRterr.-Ungams  1884.  IV. 
ZijfHOf  Ach.  di,  Antracoterio  di  Monteviale.  Mem.  Ist  Veneto.  8c.  1888.  Bd.  ZXIU. 


Digiiizca  by  CjOO^Ic 


326 


Vertebnte. 


ist  das  Oligocaen;  im  Miocaen  erlöscht  die  Familie  in  Europa  und  Nord« 
Amerika,  und  hat  sich  nur  in  Ost-Indien  in  einigen  vorgeschritteneren,  fast 
Belenodonten.  Fonnen  bis  ins  Miocaen  (Utero  Sivalik-Sohiditen)  edmlten. 

Der  Schftdel  «nmert  aa  Sdiiwem  und  JnoptaAernm  und  ist  niedrig, 
langgeetreokt;  der  QeaSchtstheil  viel  länger  als  das  Cranium,  die  Schnause 
mehr  odor  weniger  verschmälert;  Or})ita  hinten  nicht  fieschlos?('ii.  Nasen- 
beine lang,  jedoch  nicht  bis  zum  Schniiuzcnendc  reichend.  Scheitelbeine 
mit  Sagittalkamui.  Unterkiefer  niedrig,  schlank,  der  Angulartheil  stark 
entwickelt  und  zuweilen  etwas  nach  unten  vurspringend.  Im  Gebiss 
spricht  die  voUsShlige  Bntwickelung  von  Sehneidräähnen,  Ecksähnen  und 
Bacfcrilhnen  im  Ober-  nnd  Unterkiefer  filr  primitiTe  Beadiaffenheii  Die 
oberen  Molaren  besitzen  vier  HaiipthÖcker  und  meist  einen  Zwischen- 
höcker in  der  vorderen  Zahnhälft«.  Die  Höcker  zeigen  alle  Abstufungen 
von  der  kegelförmiL'cii  zur  V förmigen  und  halbmondförmigen  Ausbildung; 
an  den  unteren  Molaren  sind  die  beiden  äusseren  Höcker  lialbmond- 
förmig,  die  inneren  conisch.  Die  jüngsten  Formen  {Äncodus^  Meryco- 
pokmHB)  adchnen  sidi  durch  mdir  selenodonte,  die  Sltwen  durch  mehr 
bunodonte  Molaren  aus.  Der  letste  obere  P  hal  Auaamwaad  und  einen 
inneren  Halbmond  oder  Höcker.  Die  vorderen  P  sind  einspitzig,  wenig 
verlängert.  Carnivuren  ähnlich,  ihr  Schmelz  meist  fein  runzelig.  Der  Eck- 
zahn ist  durch  eine  Lücke  von  den  P  getrennt,  kräftig  und  stark  vorragend, 
die  Schneidezähne  zugespitzt,  schief  nach  vorne  gerichtet.  Im  Unterkiefer 
sind  die  P  einfach,  der  Eckzahn  zugespitzt  und  die  J  denen  des  Ober- 
kiefers ähnlich. 

Der  letste  obere  Milchsahn  stimmt  YoDsttndig  mit  den  beid«i  vor* 

deren  M  überein;  am  vorletzten  D  ist  die  hintere  Hälfte  wie  bei  M  be- 
schaffen, die  vordere  verlängert  und  mit  einem  überzähligen  vorderen  Hügel 
versehen;  die  Ix  idt  n  ersten  D  sind  einspitzig;  der  letzte  untere  Z>  ist  drei- 
theilig,  mit  einem  accessohschen  vorderen  Hügel. 

DasSkelet  der  Anthracotheriden  zeigt  am  meisten  Uebereinstimmung 
mit  Anoplotheiiden  und  nächstdem  mit  Schweinen.  Die  l^dswirbel  haben 
mässige  Länge,  der  Epistropheus  einen  conischen  Dornfortsats.  Radius  und 
Ulna,  Tibia  und  PMbula  bleiben  getrennt  und  auch  im  Carpus  und  Tarsus 
bewahren  alle  Knöchelchen  ilire  Selbstündi^'k«  it.  Die  Reduction  der  Ex- 
tremitäten beschränkt  .sich  auf  die  Verkünuiierutig  de.s  Daumens  und  der 
grossen  Zehe,  die  vier  anderen  Zehen  sind  stets  vollständig  nebst  ihren 
Metapodien  vorhanden,  jedoch  die  seiiUchen  erheblich  schwächer  und  kürzer 
als  die  beiden  mittleren.  An  der  distalen  OelenkroUe  der  Metapodien 
fehlen  noch  vordeve  Leitkiele. 

Die  ÄtUkraeoOteridae  zerfallen  nach  der  Beschaffenheit  der  oberen  Mo- 
laren in  zwei  Unt^rfamiHen  a)  Anthracotherinae  mit  5  lirickorn  und  mehr 
buiuMioiit<'m  Gebifis  und  h")  }fert/copotami)uie  mit  l  Hoekern  und  mehr 
seleuodontem  Gebiss.  Die  letzteren  stellen  eine  vorgeschrittenere  Ent- 
wickelungsstufe  der  ersteren  dar  und  enthalten  zugleich  die  jüngsten  Ver- 
treter der  ganzen  Familie.   Die  Herkunft  der  Anthracotheriden  liest  eich 


Digitized  by  Google 


Ungdlata.  AxÜodutyU.  AnfhnooChericUie.  Anthnootherinae.  327 


vorläufig  nicht  mit  Sicherheit  erinitteln  ;  sie  stellen  einen  der  ältesten  und 
am  frühesten  erloschenen  Seitonaüt  de»  ArtiodactylenstammeB  dar,  der  »ich 
wahndidiiliidi  gleiobseitig  mit  den  Anoplotheriden  abgezweigt  hat  Wemi 
die  Merycopotassinen,  wie  wahncheiiüiob,  modemiorte  Nadikommen  der 
Anthraootherinen  and,  so  stammen  die  Hippopotamiden  der  Jetstieit 
vielleicht  von  diesen  ab.  Schlosser  glaubt  die  Anthraootheiid«i  von 
GoudylartbieQ  (Feriptifekiu)  ableiten  zu  dfirfen. 


1.  Unterlamilie.  AnthneofheilMM. 

Oben  Molaren  mit  fMßti  SMgdn,  daom  drei  in  der  vordere»  ZaJmkStfU; 
die  inneren  Hügel  noeft  eoNädb. 

Im  oberen  Eocaen,  Oligocaen  und  unteren  Miocaen. 

Anthracotherium  Cuv,  (Tapinodon  EL  Meyer,  Frominatherium  Teiler, 
Fig.  263  —  265).     Schädel    uied-  a  ^ 

rig,  Stuk  mlängert  mit  Parietal- 
criBta;  Qrbita  klein,  hintoi  offen; 
Jocbbogen  schwach.  Geaidhtatheil 
Iftnger  als  Cranium,  Schnauze  ver- 
schmälert; Nasenbeine  lang,  hinten 
breit.  Obere  J/ mit  vier  V  förmigen 
Haupthöckem  und  einem  schwäche- 
ren sichelförmigen  Zwischenhöcker 
in  der  vorderen  Hälfte.  Baaalband 
wohl  entwickelt  Von  dm  vier  P 
ist  der  hinterste  kurz,  zweihöckerig; 
der  vorletzte  dreieckig,  mit  stark  fr 
Aussen-  und  .'^ehwaclier  Iiuicnspilze, 
die  beiden  vorderen  conisch,  ein- 
spitzig, seitlich  etwas  zusammen- 
gedruckt Der  sehr  starke,  drei- 
kantige  Eckzahn  nur  durch  ein  ganz 
kurzes  Diastema  sowohl  von  den  P 
als  auch  von  den  groisen  schaufel- 
förmigcn,  tiiich  vorne  und  unten 
gerichteten ,  mehr  oder  weniger 
spitzen,  aussen  convexen,  innen 
concaven  SohneideäUmen  getrennt 
Untere  M  vierfadokei^,  der  letzte  mit 
sehr  starkem  Talon.  Die  conischen 
Höcker  stehen  einander  gegenüber, 
die  iiupseron  sind  leicht  Vforniif^. 

Von  den  oberen  Alilchbuckcnzähnen  hat  der  letzte  die  Zusammensetzung 
eines  M,  am  vorletzten  ist  die  hintere  Hälfte  normal,  die  vordere  etwas 
verlSogert,  verschmälert  ond  dreispitzig,  die  vorderen  gleichen  ihren 


inMfoeoMtrtam  majmm  Cav.  OHgoeMB.  La  Bo> 
ohttM  bd  LMmoiM.  A  Obeiktotor,  B  üotoiUatar. 


Digitized  by  Google 


328 


Vertebnte. 


Bnstszähnen.  Im  Unterkiefer  stimmt  der  letzte  Milchzahn  mit  Jft,  der 
vorletete  mit  Jft  fiberain;  die  bdden  Toidereo  Milohsahne  sind  comprimirt 
and  einapitaEig. 

Unter  den  SkeletJcnochen  erinnert  die  Scapula  an  E^ameel ;  sie  hat  die 
Fonn  einee  verUtogerten  Dreiecks  und  besitzt  einen  verdickten  Procef^sus 
coracoideus;  die  Spina  verliiuft  ungefähr  in  der  Mitte,  ein  Acromion  fehlt. 
Humerus  gedrungen,  Radius  und  Uhia  volltitändig  getrennt  und  naliezu 
von  gleicher  Stärke.  Carpus  ähnlich  Hyopotamus;  die  zwei  Haupt- 
metaearpalia  kun,  aber  breit,  die  beiden  seitlichen  viel  BchwiUsber,  mit 
kurzen,  den  Boden  kaum  bertthrenden  Zehen.  Femur  Unger  als  Humemii, 
Tibia  sehr  kräftig,  Fii)u1;i  vollBtändiL'  entwickelt^  von  der  Tibia  getrennt 
Von  den  seitlichen  Metapodien  des  Hinterfusses,  welche  nur  wenig  über 
die  halbe  Länfre  der  beiden  mittleren  Metatarsalia  vorragen,  artikuUrt  Mt  II 
mit  Cuneiforine  HI  und  //.  Das  grosse  Naviculare  bat  einen  kräftigen 
hinteren  Fortsatz. 

Das  Kohlenthier  (iiiiAraeoA«riiMi^  hatte  seine  Hauptverbrdtang  in 
der  Oligocaenseit  und  variirte  in  seinen  sahireichen  Arten  von  der  OrSese 

einea  Rhinoceros  bis  zu  der  eines  Schweins.  Seine  Ueberreste  finden  sicli 
in  Europa  und  Ost-Indien  und  kommen  häufig  in  koldenfülirenden  Ab- 
lagerungen vor.  Die  illteBten  Anthracotheriden  stamnion  aus  dem  obergten 
Eocaen  des  Monte  I'romina  in  Dalniatien  und  rühren  von  einer  kleinen, 
im  Schädelbau  Ancodus  nahestehenden  Art  {A.  [Prominatherium]  DaltnaHnum 


Cut.  OlifoeMH.  VUlabn- 
mtr.  Ob.  Molar      nat.  Or.  pig 

(arth  Stein  mann-  ÄnthnatkerHim.  8k«l«t  iMtAurirt  (OMb  KowaU  Wlky). 

Meyer)  her;  im  Phosphorit  des  Quercy  ist  .1.  magnuni  Cuv.  nicht  selten. 
Das  Hauptlager  von  .1.  magnnm  sind  jedoch  die  oHgocaenen  Kohlenschichten 
von  Cadibona  bei  Savona,  von  Zovencedo  und  Monteviale  in  Vicenza,  von 
Rochette  undlPaudtee  )m  Laiiisanne,  Miesbach  inOber-Bayem  etc.  Andere. 
Arten  aus  demselben  Horizont  sind  Ä.  mimts  Cuv.,  A.  Valdenu  Kow.,  A. 
LtüiarpH  Renev.  Im  Oligocaen  von  Lobsann  im  Elsass  liegt  Ä,  ÄlsaUam 
Cuv.,  im  Oligocaen  von  Trifail  in  Steyermark  und  in  Dalmatien  A.  Illyriam 
Teller,  in  der  Braunkohle  von  Rott  bei  Bonn  das  kleine  A.  breviceps  Trosch. 
und  in  der  untermiocäncn  Molasse  der  Schweiz  A.  kippoideum  Rütimeyer. 
In  Europa  dürfte  A.  Cuvieri  Porael  (Gaudry,  Bull.  Soc.  üeol.»  1873.  2  ser. 
II.  S.  36),  wovon  ein  trefflich  erhaltenes  Sohnauxenfragment  aus  dem  unteren 


Digitized  by  Google 


Ungolate.  Axtiodaetyla.  Anthnootheridae.  AnflinoothfiriiiM.  329 

Miocaen  von  St.  Menoux  (Allier)  vorliegt,  die  jüngste  Art  der  Gattung 
Änihracotherium  sein,  dagegen  beschreibt  Lydekker  aus  dem  oberen  (?) 
Miocaen  von  Ost-Lidien  Ä.  kjfcpolamaidis  Lyd.  und  A.  Süisfrmae  Pentl.  tp. 
(s  A.  JF^n^aMMM  Lyd.).. 

Ancodus  Pomel  (Hjfcpotamiis  Owen,  Bothriodon  Aymard)  Fig.  2(5«;.  267. 
Schädel  niedrig,  Schnauze  sehr  schmal  und  stark  verlängert;  Cranium 
kurz.  Orbita  klein,  hinten  weit  offen.  Obere  3f  mit  ziemlich  hohen, 
scharfen ,  V  förmigen  Höckern ,  wovon  drei  in  der  vorderen ,  zwei  in  der 
hinteren  Reihe  stehen.  Letzter  P  sehr  kurz  mit  scharfer,  zugespitzter 
Aossenwand  und  schwadt  entwickeltem  InnenhÖdcer,  JP*  länglich  drdeckig, 
P*  dnspilBig,  v<m  P*  durch  ein  Diastema  getrennt  Zwischen  dem  (bei 
männlichen  Individuen)  sehr  starken,  gekrümmten  Eckzahn  und  P*  ei  n- 
falls  eine  weite  Lücke.  Schneidezähne  iihnlich  Änthracotherium ,  jedij(h 
vom  C  etwas  abgerückt.  Die  unteren  Backzähne  etwas  höher  als  bei 
Anthracolherium ,  die  Aussenhöcker  deutlich  halbmondförmig,  die  inneren 
scharf  zugespitzt,  die  P  vom  Eckzahn  durch  ein  Diastema  getrennt. 


Fig.  266. 

AntodH»  (OlwiMteflMi»)  MbnNiM  Cur.  sp.  OUflOOWo.  Souon  bot  La  Puy.  8eliM«l  von  obm  nod 

nolm  *k  rat.  Or.  (oMih  Fllbol)i 

Skelet  Srilanker  als  Änthracotherium;  die  seitlichen  Metapodien  länger 
und  (liinnor.  Im  Oligocaen  von  Ronzon  bei  Le  Puy  und  IIoin[>stead 
auf  der  Insel  Wight  kommen  A.  velaunus  Cuv.  sp.  (=  Bothriodon  platyrhifu- 
dm  Ft>mel,  yeeHoMU  Owen),  A.  homim  Owen  ep.,  A.  leptorkynehui  Ay- 
mard sp.  in  trefflicher  Brhaltnng  vor.  Vollständige  Schädel  finden  sich 
namentlich  hei  Ronzon.  Von  einer  Anzahl  meist  kleiner  in  der  Regel  als 
Hyopotamus  bezeichneter  Arten  aus  dem  eocaenen  Buhnerz  der  Schweiz, 
den  Phosphoriten  des  Qiiercy  und  den  Ligniten  von  Dehruge  (Hyopota- 
mus crispus  Gerv.,  //.  Renevieri  Biet.,  H.  Gresslyi  liütinieyerl  liegen  ver- 
einzelte Zähne  oder  Kieferfragmente  vor,  deren  generische  Bestimmung 


Digitized  by  Google 


880 


Vertebfste. 


/; 


r«. 


zweifelhaft  ist,  cUi  die  P  iu  getächlosseuer  Reilie  stehen.  .4.  pomnus  und 
borbfmieui  Gerv.  stuninen  aas  dem  obersten  Oligocaen  von  Frankreich  (Dep. 

AlUer  und  Loire)  und  England.  Bine 
einzige  Species  JST.  Ämeriemm  heady  wiid 

aus  dem  unteren  Miocaen  (White  River- 
Stufe)  von  Dakota  erwähnt  Aus  Ost- 
IntHen  (untere  Sivalik  -  Schicdten)  be- 
schreibt Lydekker  H.  FcUaemdicus  und 
gigatUeut.  • 

Bhagathtrinm  Pietel  Kleine,  nn- 
vollkonunen  bekannte  Hofthiere  mit 
bunoloi)hodonter  Bezahnung.  Die  oberen 
M  mit  drei  V förmigen  Höckern  in  der 
vorderen  und  zwei  in  dvs  liinteren  Hälfte. 
Vorderster  P  gross ,  einspitzig ,  durch 
Diastema  von  den  übrigen  P  und  von 
dem  oomschen  stark  vorspringenden, 
spitMn  Eeksabn  geeobieden.  Untere  M 
mit  Vförmigen  Aussenhöckem  und  com- 
priniirten  zugespitzten  Innenhöckem ;  die 
hinteren  P  .zeitlich  zusammengedrückt, 
mehrspitzig,  Pi  einspitzig,  iaulirt  stehend, 
Eckzahn  vorragend.  Eooaenee  Bohnerz 
von  Mauremont  und  Egerkingen  (Schweix) 
und  Fronstetteu  (Iffigmaringen).  jB.  Vatdaue 
Pictet  und  Humb.,  K  Frontteüense  Kow. 


Flg.  i.iT, 

iMOtfM  (ffyopofMliU)  vdaunu»  Cuv.  Dp. 
OIlcocMD.  Roiuon  tel  Le  Puy.  A  Vorder- 
tOMt  B  Hlnurftan  */b  nat.  Or.  (nach  Ko  wa* 


3  Unterfamilie.  MeryeopotuiiBae. 


Oben  Backza/uw  mit  vier  VJörmigen  Hügeln.  Angulartheil  des  Unterkiefers 
»tark  verbreitert  «ml  nadk  mlen  vorbringend. 

Im  Miocaen  (?)  von  Ost-Indien. 

M  e  ri/iopotamus  Falcon.  und  Cautley.  (Fig.  268.) 
Schädel  nifdrig,  mit  stark  verlängerter,  oben  abgeplatteter, 
jedoch  nur  mäpsig  verfchmälerter  Schnauze.  Choanen 
hinter  dem  letzten  Molar  ausmündend.  Orbita  hinten 
oilen.  Obere  M  niedrig  mit  vier  spitz  Vförmigen 
Hägehi  und  BasaH^dchen.  Letster  oberer  P  aus 
Süsserem  und  innerem  Kdbmond  susammengeeetst» 
die  drei  vorderen  einspitzig,  cumprimirt.  Eckzahn  sehr 
stark,  dreikantig,  gekrümmt,  dur('h  eine  ansehnliche  Lücke 
von  /"  getrennt,  rntcrkiofrr  vor  dem  nach  abwärts  ver- 
längerten, abgerundeten  \\  iiikel  ausgeschnitten,  in  der 
Symphyse  breit;  M  mit  äusseren  Halbmonden  und  spitzen  Innenhügeln; 
P  redudrt  Ecksahn  sehr  stark,  drdkantig,  etwas  nach  hinten  gekrfbnmt. 


FiK.  2f..S 

Maycopotamiu  düHmUU 
Falooo.    ünt.  Sivillk' 
Soblehten-  o-it-rnditn 
Ob.  Molftr  IUI.  Gr.  (uscta 
Lydekker). 


Digitiz*^  by  Google 


üngaUta.  Artiodactyla.  AnUuaeofiieridM.  Mwycopotaininaa 


331 


Schnei" lezähne  klein.  In  den  unteren  Sivalikschichten  von  Ost-Indien. 
M.  diasimilis  Falcon.  und  Cautl.    M.  nantis  Lyd. 

f  Choeromeryx  Pomel  {Syvameryx  Lydekker).  .Nor  obwe  Mflchifthne 
und  Molaren  bekannt  Der  vorletate  D  stark  verengert,  ans  vier  Halb- 
monden und  einem  vorderen  Talon  bestehend;  der  letzte  Milchzahn  und  die 
Molaren  aus  vier  Vfömiigen  Hügeln  zusammengesetzt.  Zwischen  den  beiden 
vorderen  Hügeln  lässt  sich  eine  schwache  Andeutung  eines  Zwischenhügels 
bemerken.    Untere  Sivalik - Sehicliten.    Ont-Indien.    Ch.  Süistrensis  Pentl. 

f  Hemimeryx  Lyd.  Ein  einziger  oberer  Mular  aus  Ost-Indien  bekannt. 

3.  Familie.  Saldae.  Schweine.*) 

Gebiu  vottitändig  {'g^'  /,  4~i  f)  hraekyodont  wnä  bunodotU.  Obere  und 
untere  M  mit  vier  stumpj conischen,  niedrigen  Höckern  und  h&nfig  zahlreichen 
wartenartigeti  Nebenhöc/cercheti.    P  einfacher  als  die  M.    EekgähM  «eikr  «fofft 

vorragoid.  Cnrpalia  und  Tarsnlia  nicht  i-nsrfimolze».  Filssc  vier-,  selten  zwei- 
zeilig. Die  Mdapodien  meist  vollständig  getrennt,  üeitenzehen  dünner  itnd  kürzer 
als  die  Mittelzehen. 

IMe  Suiden  std^en  den  Anthraoothwriden,  wenigstens  in  ihren  iltesten 
Typen  sehr  nahe  und  dürften  aus  demselben  Stamm  henrorgegangen  sein. 

Ihre  lebenden  Vertreter  sind  heute  in  Europa,  Asien,  Afrika  und  Amerika 
heimisch  und  zwar  gehört  die  Gattung  Sus  dem  paläarktischen,  Fhacocfioerus 
dem  äthiopischen,  Babinissa  dem  indischen  und  Dicoti/l's  d< m  nearkti^;ehen 
und  neotropischen  Reiche  an.  Fossile  Suiilen  bejuinneii  in  Kuropa  und 
Nord-Amerika  im  Eocaen,  die  Hauptentwicklung  der  Familie  fallt  jedoch 
in  das  Pliocaen,  Pldstocaen  nnd  Jetitseii 

Die  Suiden  stimmen  im  SchSdelbau  so  ziemlich  mit  den  Anthracothe* 
ridcn  übercin  und  zeichnen  sich  inagesammt  durch  starke  fiSntwicklung  der 
Qesichtskuochen  und  verhältnissmässig  kleines  Cranium  aus.  Die  Orbita 
sind  hinten  nicht  geschlossen,  die  Stirnbeine  beträchtlich  grösser  als  die 

*)  literatnr  Tgl.  1—5,  auaserdem: 

ütumnlle,  Ducr  de,  Ostöographie.  Siits. 

C^pe,  K  l) ,  <>n  thc  Dicotylina«  of  the  John  Day  Miocene.  Fruceed.  Amer.  Ptulos. 

Süc.  Philad,  lööb.  8  62. 
JSM,  E.,  Reste  von  Listiiodon  ans  dem  Miocoen  MiederOesterreichs  in  Neumayr 

XL.  Mojsisov.  Beiträge  s.  Fslaeoat  Oerten«icli*TJii0uiis.  1868.  Bd.  VII. 
Leidy,  Jos.,  A  Mcinoir  of  the  exttnct  Dicotylhiae  of     America.  Trans.  Amer.  Phil. 

Soc.  2.  8cr  X.  1852. 

Nathmius,  Herrn,  v.,  Vorstudien  für  Geschichte  u.  Zucht  der  llaiü^thiero,  zunächst 
am  SchweineadiftdeL  Berlin  1864. 

—  Die  Ra^en  des  Bchwdnes.  Berlin  1860. 

Bütimeyer,  L  ,  Nene  Beiträge  cor  Kenntniga  dea  Torfachweins.  Verb,  naturf.  Gea. 
in  Basel  lä65. 

—  Die  Famu  der  Pfahlbauten.  1862. 

—  länige  wwtm  Beiteige  Ober  daa  «ahme  Schwein  vad  das  Hanarind.  Vwhandl. 

iiatfirf  r,ps.  in  Basel  1S77.  VJ. 
Wilckens,  Mart.,  Biulog.  Ceatndbl.  Bd.  V.  ^o.  7—11. 


Digitized  by  Google 


332 


Vertebnta, 


Scheitelbdne.  Naeenbdiiie  lang,  schmal;  Nasenlöcher  tenninal,  Uein. 
Schnauze  Terscbmäert,  Thrinenbeine  ausgedehnt;  Zwiachenkiefer  hoch, 
lang  und  die  HMfte  der  Nasenbeine  begrenzend.  Jochbogen  ungemein 
kräftig,  Processus  paroccipitalis  lang,  schlank.  Unterkiefer  mit  hohem  auf« 
steigendem  Ast,  gerundetem  Winkel  und  kleinem  Kronfortsat/,. 

Das  (icbiss  besteht  immer  aus  Sclmeide-,  Eck-  und  Backzälnien;  eine 
Reduktion  einzelner  Schneidezahne  und  Praemolaren  tritt  bei  den  jüngsteu 
Gattungen  ein;  in  der  Regel  aber  sind  alle  Sorten  Ton  Z8hnen  oben  nnd 
unten  voUiählig  entwickelt  Die  Molaroi  haben  unter  allen  Säugethieren  den 
bunodonten  Charakter  am  deutlichsten  bewahrt.  Bei  den  primitivsten  Formen 
{Cebochoerus,  Entelodon,  Hyotherlnm  etc.)  erheben  sich  auf  der  Krone  der  oberen 
und  unteren  Molaren  vier  kräftige,  rundliche,  coniHche  Höcker;  bei  weiterer 
Entwickelung  werden  diese  Höcker  niedriger,  stunijtfer  und  zwischen  ihnen 
schieben  sich  Mebenhöckerchen  oder  warzenförmige  Erhöhungen  ein.  Bei 
den  Gattungen  Ats,  Fkueodiom»  nnd  Hippohyus  hat  die  Vennehrang  der 
Höcker  den  höchsten  Grad  erreicht  und  der  ganaen  Kauflfidhe  des  Zahnes 
ein  unregelmässig,  waniges  Aussehen  verliehen.  Die  oberen  Molaren  unter- 
scheiden sich  von  den  unteren  durch  kürzere,  breitere  Form.  Der  letzt«  M 
unten  liat  einen  starken  Talon.  Zuweilen  (Listriodnn ,  l'laiyjonus)  sind  die 
pa;irig  entwickelten  Haupthöcker  durch  Querjoche  verbunden,  so  das« 
tapiruhnliche  Zälme  entstehen.  Die  P  sind  einfacher  als  die  if,  stehen  bei 
den  jüngeren  Ghtttungen  in  geschlossener,  bei  den  älteren  in  lookerer  Reihe. 
Die  primitiveren  Formen  haben  einspitnge,  oonische,  ranbthierartige  P, 
bei  den  specialisirteren  und  jüngeren  Typen  besteht  die  Tendenz  nach 
Homoeodontie ,  die  jedoch  im  iussersten  Fall  nur  bis  zur  Uebercin- 
Stimmung  des  letzten  und  vorletzten  P  mit  den  M  führt.  M»  ist  in  der 
Regel  gru.'^ser  als  alle  vorhergehenden  Zahne  und  wird  bei  FltacochoeriLs  so- 
gar prismatiscli.  Die  oberen  Eckzähne  erinnern  bei  einzelnen  primitiveren 
Gattungen  (Hyothernm)  noch  an  Anq^otiieriden,  miterscheiden  sich  wenig 
▼on  dem  vordersten  P  und  k&men  sogar  sweiwunelig  s«n.  In  der  B^l 
haben  sie  ansehnliche  3^ke,  ragen  als  Hauer  weit  vor,  sind  entweder 
rundlich  oder  dreikantig;  nach  unten  gerichtet  oder  bei  den  vorgeschritten- 
sten Formen  nach  aussen  und  oben  gekrümmt  und  auf  der  Vorder.>*eite 
abgekaut.  Die  unteren  P'ckzähne  sind  schlank«  r  als  die  oberen,  conisch 
oder  dreikantig,  bei  Luitriodon,  Sun,  Fhacochoerus  u.  a.  sehr  lang  und  bogen- 
förmig gekrümmt,  mit  kantig  begrenzter  Abkauungsfläche  auf  der  Hinter- 
Seite.  Die  Sdmddeiahne  haben  bd  den  primitiveren  Gattmsigen  oben  nnd 
unten  tiemlich  Ähnliche,  sugeepitste,  aussen  conveze,  innen  leicht  concave 
Gestalt.  Bei  den  vorgeschritteneren  Gattungen  erhilt  das  mittlere  obere 
Paar  breit  keilförmige  Ausbildung,  die  beiden  äusseren  werden  kleiner  und 
können  theihveise  {DicotyUs)  oder  ganz  {Vharochot'rus)  verkümmern.  Die 
unteren  J  gewinnen  allmählich  ansehnliche  Länge,  liegen  dicht  neben- 
einander, und  richten  sich  fast  horizontal  nach  vorne.  Im  Milch gebiss 
stimmt  der  letzte  Backzahn  mit  lohten  Molaren  überein,  die  vorderen 
gleichen  Prämolaren. 


Digitized  by  Google 


üngnlste.  AiCiodaetylft.  Sakbe. 


888 


Das  Skelet  bleibt  auf  zien)lich  primitiver  Stufe  ?trhen  und  weist  viel- 
faclie  l'ebereinstiimnung  mit  Anoplotheriden  und  Antbracotheriden  auf. 
Kadius  und  Ulua,  Tibia  und  Fibula,  sowie  die  Hand-  und  Fuaswureel» 
knochen  sind  stets  getrennt;  die  BxtremitiUen  in  der  Regel  vienehig,  aus- 
nahmsweise sweisehig.  Bei  den  älteren  Gattungen  fehlen  den  Met^MMÜen 


A  B  C 


Flg.  2<v3 

Sus  «cro/a  LiD.   Ä  YorderfUM,  ß  Hinterfiui  von  der  Seit«,  C  UiaterfiiM  vou  vorne  Vs  i"^- 

Cnaek  Flowei). 

Leitkiele  am  distalen  Gelenk,  bei  den  jfingeren  sind  dieselben  Bcbarf  aus- 
gebildet. Am  Vorderfuss  sind  der  Daumen  und  Mc  1  stets  vollständig 
verkümmert;  In-i  den  prirnitiveron  (iattunjjen  Hijutherium')  die  beiden  mitt- 
leren Metapodieii  zwar  schon  Ix  lrjuilitlich  stiirker  als  die  seitlichen,  aber 
Mc  III  stützt  lediglich  djvs  Magnuni  und  einen  Theil  des  Uucifurme,  so 
dafls  das  Trapesoid  aunoUieaBlich  auf  Jfe  17  ruht  Bei  Entelodon  bleibt 
diese  (inadaptive)  BeschaSenheit  des  Handgelenkee,  allein  die  seitlichen 
Metacarpalia  verkümmern  zu  stummelartigen  Rudimenten  und  der  Fuss 
wird  zweizehig.  Eine  andere  (adaptive)  Umbildung  des  Carpus  und  Mcta- 
carpus  fmilct  bei  den  jinitioriMi  Suiden  statt.  Die  beiden  mittleren  Meta- 
podicn  dl  i'-)  Ii  rtlfu  die  seilliehen  betriichtlicli  an  Stiirke  und  Länge 'F'iir.  *_*•;*)), 
McIV  stutzt  da.>3  üncifürme,  Mc  III  das  Mugnum,  sowie  einen  ansehnliclien 
Theil  des  Trapezoids,  so  dass  Me  II  etwas  zur  Seite  und  nach  hinten  ge- 
drangt wird.  Im  ffinterfuas  besitzt  das  Cuboideum  den  charakteristischen 
Ausschnitt  der  Artiodactylen;  das  Metatarsale  III  stätzt  bei  den  primitiven 
und  inadaptiven  Formen  {Enteledon,  Ilyotherium)  nur  da-  Cuneiforme 
greift  aber  bei  den  vorge.-^chritteneren  Typen  mehr  und  nieiir  Uber  diis 
Cuueiiorme  II  über.    Bei  Dicotyles  erreicht  die  Ausbildung  des  iliuturfussea 


Digitized  by  Google 


384 


Vertebnte. 


ein  Stadium,  das  schon  an  Wiederkäuer  erinnert.  Das  Metatarsale  F 
wird  griffelartig,  verHwt  «dne  Phalangen  und  die  mittleren  Metapodien 
verschmelzen  in  ihrer  proximalen  Hälfte  su  einem  unvollkommenen  Oanon. 

In  der  Etitvvickelung  der  ExtremitSten  dnd  somit  die  amerikanisf^en 
Peocari's  den  altweltlichen  Schweinen  vorausgeeilt,  im  Gebiss  dagegen 
haben  Sns,  Phacoerus  und  Verwandte  eine  viel  höhere  Ausbildung  als  die 
Dicotylinae  erreicht. 

Die  Herkunft  und  Entwickclungsgeschichte  der  Suiden  ist  noch  unvoll 
ständig  bekannt.  Von  den  in  genealogischer  SSnsidit  wichtigsten,  älteren 
Formen  liegen  meist  nur  spärliche  Ueberreste  vor.  Jedenfalls  waren  ab«r 
die  ältesten  Typen  {Achaenodon,  Choeropokamis)  noch  in  vieler  Hinsicht  Raub- 
thier ähnlich  und  weisen  auf  gemeinsame  Abstammung  mit  diesen  hin.  Im 
Bau  der  Backzähne  erwi-iscn  t^ich  die  Suiden  als  ungemein  conservativ;  die 
conischen  Höcker  zeigen  nur  geringe  Neigung  zur  Halbmondbildung  und 
auch  die  Verbindung  derselben  durch  Q,uerjuche  tritt  nur  ausnahmsweise 
ein.  Eine  völlige  Beductioii  der  oberen  Schneidezähne  und  Eckzähne,  wie 
bei  den  meisten  Wiederkäuern,  findet  nicht  statt  und  auch  die  Extremitäten 
bewahren  den  urspräng^chen  Typus  fester  als  die  meisten  ftbiigen  Artio* 
dactylen. 

Bei  genauerer  Kenntniss  werden  sich  die  Suiden  walirscheinlich  in 
mehrere  Unterfamilien  zerlegen  lassen.  Vorlaufig  dürfte  es  sich  empfehlen, 
vier  Gruppen  zu  unterscheiden  {Achaenodontinae ,  HyoOieriinae^  Dicotylinae 
und  Smme),  wovon  die  zwei  ersten  nur  erlosdiene  Formen  s.  Th.  mit 
inadaptiv  reduzirten  Extremitäten  enthalten,  iriLhrend  die  Suinae  und  Dieo- 
tylime  den  Carpus  und  Tarsus  adaptiv  modificiren  und  sidi  durch  eigen» 
tbümliche  Ausbildung  des  Gebisses  unterscheiden. 

1.  Uuterfamiüe.  Achaenodontinae.  *) 

Schneidezähne  und  Eckzähne  voUMäklig,  eoniseA,  rssMilterdAtttteft,  M  frier' 

höckerig,  P  einfacher  als  M. 

Nur  fossil  im  Eocaen  und  Miocaen  von  Europa,  Süd-Asien  und  Nord- 
Amerika. 

Achaenodon  Cope  (?  Farahym  Marsh)  Fig.  270.  Zahnfonnel  3^  l.llj;! 
Obere  M  mit  vier  gerundeten,  oonischen  Hfigeln.  Obere  P  conisäi  mit 
dicker  Basis,  Camivoren  artig,  der  hinterste  mit  hoher  Aussenspitze  und 

Lant  iihöcker,  die  vorderen  einspitzig.  Eckzahn  .sehr  stark  gekrümmt  mit 
rundlichem  Querschnitt  und  langer  einfarlier  Wurzel.  Untere  ^[  schmäler 
als  die  oberen,  vierhöckerig,  der  letzte  mit  einem  starken  unpaaren, 
hinteren  Höcker.    P  einspitzig,  seitlich  zusammengedrückt.    C  selu*  stark, 

')  Fithol,  IL,  (Elotheriuin)  Annales  des  Science»  g^ol.  1882.  VII.  S.  100. 
Kinruleuski/.  U'.,  ü.steologie  de»  Genus  Eiitelodmi.  Falaeontogr.  1876.  XXII. 
Lcidy,  J.,  Extinct  Mammalia  of  JS'ebra»ka.  ltii>4. 
—  ExtiDCt  Hammal  Fanna  of  Dakota  and  Nebraska.  1869. 
Othom,  H.  Jt%  on  Achaenodon.  Contrib.  froin  the  Mus.  of  Princeton  Coli.  Bali.  8. 1888. 


Digitized  by  Google 


üngolata.  Artiodactyla.  Siüdae.  Achaenodontinae. 


335 


conisch,  etwas  gekrümmt.  J  aufrecht,  kräftig,  conisch,  die  seitlichen  zu 
weilen  fehlend.  Schädel  nur  miissig  verlängert,  breit,  die  kleinen  Augen- 
höhlen in  der  Mitte  der  Schädellünge  gelegen  ;  Schläfengruhen  sehr  gross, 
Jochhogen  ungemein  stark ;  Scheitelbeine  in  einer  starken  Crista  zu- 
sammenstossend ;  Gehirnhöhle  klein.  Thränenbeine  ziemlich  gross,  den 
Vorderrand  der  Orbita  bildend.  Glenoidalgrube  quer,  ziemlich  tief  aus- 
gehöhlt, vorne  und  hinton  durch  einen  vorspringenden  Rand  begrenzt 
Unterkiefer  kräftig,  verhältnissmässig  hoch;  Kronfortstitz  aufrecht,  stark, 
hinterer  Winkel  gerundet.  Der  Schädel  steht  in  Grösse  dem  eines  Büren 
gleich  und  erinnert  im 
ganzen  Habitus  vielfach 
an  Ranbtliiere  und  Creo 
dontier;  auch  die  Prä- 
molaren, Eckzähne  und 
Schneidezähne  haben 
mehr  Aehnlichkeit  mit 
Raubthieren  als  mit 
Schweinen.  Auf  letztere 
weisen  dagegen  die  vier- 
höckerigen, bunudonten 
Molaren,  der  Talon  am 
letzten  Unterkiefer- 
molar,  der  abgerundete 
Winkel  dos  Untt^rkiefers 
und  der  aufrechte  Kron- 
forti^atz  hin.  Das  Skelet 

ist  unbekaimt.  Im  oberen  Eocaen  (Bridger-Stufe)  von  Wyoming.  A.  insolens 
Cope,  A.  robustus  Osborn. 

Tetraconodon  Lyd.  (Mem.  geol.  Surv.  India.  Palaeont.  ser.  X.  vol.  I. 
S.  60.)  Ein  Unterkieferfragment  mit  drei  M  und  zwei  P  rührt  von  einem 
grossen  bunodonten  Suiden  her.  Die  M  huben  zwei  Haupthöcker  und  eine 
Anzahl  warzenartiger  Zwischenhöcker,  3/s  einen  starken  Talon.  Die  V  sind 
mächtig  gross,  doppelt  so  stark  als  die  3f,  einspitzig,  mit  runzeHgem 
Schnielz.    Sivalik  Schichten.   Punjab.    T.  magnus  Falcon. 

Elotherium  Pomel  {Entelodon  Aymard,  ArcluroOuriam  Leidy,  Ollino- 
iherium  Delfortrie,  Pe/onox  Cope).  F'ig.  271— 27."{.  Zahnformel:  \  |  \  ^  Obere 
M  vierseitig,  etwas  breiter  als  lang,  mit  zwei  niedrigen  Querjochen,  wovon 
das  vordere  aus  drei,  das  hintere  aus  zwei  stumpfconischen  Höckern  besteht; 
P*  viereckig,  mit  nur  zwei  grossen,  niedrigen,  ziemlich  stark  verlängerten 
Höckern,  die  drei  vorderen  Peeitlich  compriniirt,  einspitzig,  etwas  kleiner  als 
die  M.  Sämmtliche  obere  und  untere  Backzäline  mit  starkem,  gezacktem 
Basalwulst.  Oberer  Eckzahn  selir  kräftig,  conisch,  schwach  gekrümmt,  im 
Querschnitt  oval ;  Schneidezähne  dick,  zugespitzt,  aussen  convex,  innen  con- 
cav,  mit  starkem  Biwalwulst.  Untere  M  länglich  vierseitig,  mit  vier  niedrigen 
8tun)pfen  Höckern,  A/s  ohne  Talon,    Alle  l*  conisch,  aeitlicii  zusammen- 


Fig.  2T0. 

Afhanwdon  roOuttu*  Osborn.  .Mltiel-Kocaea  i  nrldfrL-r-netls,i.\Va«hakiti. 
Wyoming.   .Schftdel  uud  UnU-rkierer  ■/«  nat.  Ur.  (nnch  Osborn). 


Digitized  by  Google 


336 


Vortobrata. 


gedrückt,  ebenso  lang,  aber  liöhcr  als  die  M.  Eckzahn  und  Schneide- 
zähne denen  des  Oberkiefers  ähnlich.  Im  Milchgebißs  entepricht  D* 
oben  3/'  und  M* ,  die  vorderen  D  den  Praemolaren;  im  Unterkiefer  ißt 
Z>«  dreizackig  und  hat  sechs  Höcker,  die  vorderen  D  sind  einspitzig. 
Schädel  langgestreckt  niedrig ,  GesichLstheil  schmäler  und  länger ,  als 
Cranium;  Orbita  klein,  knöchern  umgrenzt,  Nasenbeine  schmal,  lang, 


Flg.  871. 

Eloftierfum  Mortoni  Leidy.   UnU  Miocaen  (Vr'hite  River  Stufe).    Kebraalca.  Sch&del  etwai  r«itaurlrt. 

ungef.      nut.  Gr.  (nach  Leldy). 

Thränenbein  gross,  Jochbogen  ungemein  kräftig,  mit  langem,  nach  unten 
gerichteten  Fortsatz,  Zwischenkiefer  hoch.  Foraraen  infraorbitale  gross. 
Unterkiefer  niedrig,  gerade,  der  Unterrand  am  Winkelbcin  ziemlich  stark  nach 


Ä  B 


Flg.  S72 

Stotherlum  magnum  Aymard.   Oligocaen.   Ronson  bei  lo  Puy.   Letzter  P  UDd  erster  M,  A  Im 
Oberkiefer,  ß  im  Untorklefer  nai.  Or.  (nach  Kowalcwsky). 

unten  vorspringend.  Extremitäten  inadaptiv  reducirt.  mit  nur  zwei  func- 
tionirenden  Zehen.  Die  beiden  mittleren  Metapodien  miissig  lang,  breit, 
ohne  Leitkiele;  am  Vorderfuss  Mc  V  noch  durch  einen  kurzen  Stummel 
angedeutet,  ebenso  an  den  Metatarsalien  kleine  Facetten  für  Seitenzehen 
vorhanden.  Im  Oligocaen  von  Ronzun  bei  Le  Puy,  von  Lobsann  im  Elsass 
und  im  Phosphorit  des  Quercy  E.  magnum  Aym.  (—  Eloth.  Ronzoni,  At/mardi 
Pom.,  E.  Larteti  Gerv.). 

Im  unteren  Miocaen  (White  River  Beds)  von  Dakota  und  Nebraska, 
sowie  im  oberen  Miocaen  von  Oregon  finden  .sich  mehrere  Arten,  die 


Digitized  by  Google 


üngnhite.  Artiodaetyla.  SnidM.  HyoCheriinM. 


337 


ursprünglich  von  Leid y  als  Archaeoi h  erium  beechriebcn,  später  alier  mit 
Eloth  er  i  u  tu  vereinigt  wurden.  Die  amerikanischen  Formen  (E.  Mortoni, 
x$tgens,  imptrulur  Lciüy,  E.  Leidyanum,  baütrodon,  crassum  Marsh  etc.)  haben 


Fir  179. 

gMkvüm  emmm  Mfenh.  Cnt.  Miornen  'W  h-w  R!v.-r  lic'i^  I.  Dakot«.  StihUd  TOD  d«r  Sattt  and 

'  von  oben  '/•  D^t.  Ur.  (nach  M  a  r  a  h). 


etwas  einfAcher  gebaute  Molaren,  stimmen  aber  in  allen  fibrigen  Mokmalen 

mit  Entelodon  überein. 

f  Bnöchoerus  Cope  (Amer.  Nat.  1879.  S.  131).  Nur  Skeletknochen 
bekannt.   Ob.  Miocaen.  Oregon. 

2.  Unterfamillie.  llyotheriinae. 

Obere  und  untere  J  meissdjormig,  die  unteren  schiej  nach  vorm  gerichtet; 
C  conisch  oder  drnJcantig,  vertikal.  M  mit  vier  Haupthöekem  und  meist  mit 
«in  oder  mdkr  kUhtere»  Zwiadunhßdum.  P  einfaäker  ata  M.  DioKtma  swiacken 
C  wnd  P  Mein  oder  fMend.   Mdapodien  gärennt, 

Fossil  ini  Etu  aen  mid  Miocaen  von  Europa  und  Nord- Amerika. 

La  ph  i  odoihocru  s  I.einoine  Bull.  Seic.  geol.  1891.  XIX.  S.  2H7). 
Ein  kleiner  Unterkiefer  mit  fieschlo.ssener  Zahnreihe  beschneiten,  ^f  Hchmul, 
langgestreckt,  mit  vier  spitzen,  kleinen  Höckern,  die  paarweise  durch  eine 
rechtwinklig  zur  Längsaxe  verlaufende  Querleiste  verbunden  sind.  Ma  mit 
Talon.  Pi  sohmal,  einspitzig,  raubthierartig.  Unt.  Bocaen.  Ay  bei  Reims. 
L.  Päroni  Lemoine. 

f  Tapirulus  Gen,',  (emend,  Filhol,  Bull.  Soc.  philoni.  IHHG.  X.  S.  6.) 
Ziihnformel  t    Ursj)rünglich  auf  die  zwei  letzUni  Unterkiefer- Molaren 

errichtet.  Obere  M  mit  zwei  Paar  V  förmigen,  getreiiüberstehemlen  Spitzen, 
zwischen  denen  ti\ch  1 — 2  ganz  schwaclie  Zwischenspitzen  ein.-^eludien;  M' 
Zitlel,  Handbuch  der  Palaconlulogi«.   IV.  Band.  22 


Digitized  by  Google 


338 


Vertebrata. 


grösser  ala  die  beiden  anderen,  öämmtliche  Zähne  des  Unterkiefers  bilden 
eine  geschloesene  Reihe.  Die  unterm  K  bedtsen  iwei  Ptor  gegenfibenfeehende 
sehr  hohe  Spitsen,  welche  durch  ein  Queijoch  verbunden  sind  und  ausserdem 

einen  kleinen  hinteren  Talon;  am  letzten  Jtf  ist  der  Talon  sehr  stark  entwickelt 

p]ckziihne  kräftig,  zugespitzt.  Ober  -  Eocacn.  Dcbruge ;  Quercy  ;  fieelsbeig 
bei  Ulm.  T.  lujracinns  Gerv.  Die  Stellung  dieser  kleinen  Hufthierform  ist 
unsicher;  sie  zeigt.  Aehnlichkeit  mit  Uyracothehdea  und  Tapiiiden. 

A  B  ' 


Fl».  S74. 

A  CdxKhocruB  minor  Ucrv.  Bohaerz.  Egeridos^o.  Schweiz.  Die  diei  oberen  ü  und  P*  nat.  Gr. 
(nMh  Rftilmeyei).  S  OMfeodloan»  mktor  Genr.  Phosphorit.   Qa«i«r.  ÜBtar»  jronA  dto  di«t 

hlBtaNn  P  nat  Or.  (nMh  Oaudry). 

Ceboehoerus  Gervais.  Fig.  274.  Obere  und  untere  Backriihne  ohne 
Basalband.  Obere  ^f  mit  fünf  conischen  Höckern,  davon  drei  in  der  vor- 
deren, zwei  in  der  hinteren  Reihe.  P*  mit  Aussen-  und  Innenhöcker,  P* 
dreieckif?,  Aussenhöcker  hoch,  Tnneiih'.ckor  schwach.  Untere  3/  mit  vier 
paarweise  gepcnülierstehendeu  coni.seheii  llockern,  Ma  mit  Tulon;  i'  com- 
priniirt,  einspiuig.  Skelet  unbekannt.  Ob.  Eocaen  von  Dcbruge  bei  Apt, 
Sauvignard  (Gard).  0.  anceps,  laeuttris  Gerv.  Ixn  Söhnen  von  E^rkingen 
und  Phosphorit  des  Quenqr.   C.  minor  Gerv.,  C.  etasaua  Filhol. 

?  Ilemichoerus  FilhoL    Phosphorit  Querqr. 
U.  Lamandini  Filhol. 
^  Acotherulum  Gen'ais  (Filhol  .\iin  sc.  g6ol.  1877. 

iletKAcrtOttMAUnniiiMni     VIII.  8.  17H.  pl.  IX)  Fig.  275.  Grosse  wie  Ilyrax.  Obere 
Oer».  Bohnen.  Kg«r-     M  einfach  gebaut,  mit  vier  paarig  angeordneten  co- 
"^i^S^H^lr^Xi^    nischen  Höckern.   Untere  M  Sbnlich  nur  betrtchüich 
B  ft  1 1  m « r  •  f).       sohmSler.  Ob.  Eocaen  von  Dcbruge  bei  Apt,  Phosphorit 
des  (Quercy  und  Bohnen  derSchweiz  .1.  Satuminum  Gerv.), 
Doliochoerus  Filliul  (Comptes  rondns  1882.   XCIV.    S.  1258).  Ob. 
Eocaen  (Phospliorit).  Quercy. 

Chocropota  mus  C\\\.  Fij^. '27<!.  Zaluiforniel :  ^  \  *'  Obere  M  niedrig, 
vierseitig,  etwas  breiter,  als  lang,  mit  starkem  Basalband  und  vier  Haupt- 
höckem,  swisohen  denen  swei  oder  drei  kleine  Zwischenhöcker  stehen. 
Die  Haupthöcker  conisch  oder  Vförmig.  AP  ohne  Talon,  kleiner  als  Jf*. 
P  kurz,  kleiner  und  viel  einfacher  als  M\  P*  mit  einspit/iijer  Aussenwand 
und  starkem  Innenhöcker,  mit  dickem,  innerem  Basalwulst,  P*  comprimirt, 
zweiwurzolitr,  durch  eine  Lücke  von  dein  einspitziLreu  starken  7^'  ijretrennt. 
Eckzahn  kriifti.L^  zugc.-pitzt,  seitlich  zusaniniengedrückt.  hinten  zugeschärft. 
Unterkiefer  niedrig,  scidank,  der  Kronfortsata  fast  vertical  ansteigend, 
der  Winkel  etwas  nach  hinten  verlängert;  Condylus  mBssig  gewölbt,  fast 


Ungttlata.  Artiodoctyla.  Soidae.  Hyotherünae. 


339 


ebmso  lang,  als  breit  Untere  M  BohmBler,  als  die  oberen  mit  vier  stumpfen 
Höckern  und  kleinen  Zwisohenhöckercihen,  von  vom  nach  hinten  an  GWSsse 

sunehmend,  3/»  mit  starkem  Talon.  Die  drei  P  kurz,  eins])itrig,  durch 
eine  weite  Lücke  von  dem  langwuneligen  sogespitsten  Eckzahn  getrennt 


A 

tw"     *»•    m*    j)*     p*    p*  j»* 


B 

Mt       Ml     Ml     |H     JKl  jpi 


Fi?.  27ß. 

CfMtropotamM  I'arisientis  Blv.  Ob.  Eocaea.  A  ul>erklef«r  aua  dem  Gypi  von  Parte,  B  Unterkiefer  von 

ScaJUld.  Wlglit  *tt  nat  Or.  (nndi  Owen). 

Schneidezähne  schwach,  aufrecht  Skelet  unbekannt  Die  Gattung  hat 
unirofiihr  die  (Jrösse  des  Hausschweins  und  findet  sich  im  ob.  Eocaen 
vun  Euglaiid  Insel  Wiglit)  und  Frankreich  (^Debruge,  Paris).  Ch.  Farisiensia 
Cuv.,  Ch.  aJßnU  Gerv. 

Palaeochoerut  Fomel  emend.  Gervais  {ArnfMchom»  Bravard,  Hyo- 
OcrtHiM  Filhol)  Fig.  277.  378.  Zähne  in  nahem  geschlossener  Reihe.  Zabn- 
formel:  t|  |;  4' Von  den  drei  oberen  comprimirten  und  zugespitzten  J 
'  ist  das  innere  Paar  doppelt  so  ^rro^s,  als  die  beiden  äusseren  und  nimmt 
allein  den  Vorderrand  des  Zwischenkiefers  ein.  C  etwas  stärker  als  und 
/",  seitlicli  zusammengedrückt,  verlänireit,  oinwurzelig.  P'  und  P*  klein, 
langgestreckt,  mit  innerem  Bacail>and,  Jp*  dick  mit  kräftiger  conischer 
Aussenspitze  und  starkem,  höckerigem  inneron  Basalwulst,  P*  brnter  als 
lang,  dreiwuTzeUg,  mit  zwei  ungleich  starken  Aussenhöckem  und  einem 
kräftigen  conischen  Tnnenhückcr.  3f  quadratisch,  vierwurzelig,  mit  starkem 
Basalband  und  zwei,  durch  ein  Querthal  getrennten  conischen  Höckerpaaren, 
zwischen  denen  meist  noch  ein  kleinerer  warziger  Zwisehenhöcker  steht. 
3i'  etwas  länger  als  breit,  hinten  verscluniUert,  niit  schwaeliem  Talon.  Un- 
tere J  meisseilörmig  etwas  schief,  nicht  sonderlicli  kräftig,  alle  drei  von 
nahezu  gleicher  Siflrke;  C  ocmisch,  hinten  abgeplattet  und  kantig  begrenzt 
Die  drei  vorderen  P  stark  compiimirt,  verlängert^  dnspitzig,  P*  zweispitzig, 

«• 


Digitized  by  Google 


340 


Vertebrata. 


gestredet.  Untere  M  mit  itwei  Haupthöckerpaaren  und  medianen  Zwischen* 
Warzen  iini  ^'o^de^-  und  Hinterrand  und  im  Querthal,  etwas  länger  als  breit, 
M»  mit  starkem  einhöckerigen  Talon.  Schädel  niedrig,  langgostrcckt.  mit 

^  schmaler,  beträchtlich 

verlängerter  Schnauze. 
Stirnbein  mit  Poetoibi* 
talfortaats;  .Joohbogen 
nur  miesig  kriflig,  Orbi- 
ta hinten  offen.  Segittal- 
kämm  schwach,  nach 
vurn  in  zwei  di  vergirende. 
zum  Postorbitalfurtsatz 
veilftnfende  Leisten  ge- 

theilt  Unterkiefer 
schlank,  niedrig;  Krön- 
fortsats  sehwach.  Im 
unteren  Miocaen  (Indu- 
sienkalk)  von  St.  Gerand- 
le-Puy,  Cournon  und 
anderm  Orten  der  Ii* 
magne  (P.  tgfm  Pomel 
=  P  MtUii»  Pomel), 
P.  major  und  Water- 
housi  Pomel  und  in 
den  gleiciialtrigen  Süss- 
wasserschicbten  von 
Weisenau  bei  Mainz, 
Michelsbeig,  Bddngen 
bei  Ulm,  Molasse  der  Rappenflue,  Schweis.  P  Meissneri  Meyer  (=  Stu  Wy- 
tmnt  Meyer).  Nach  Fi  1  hol  käme  P.  ttjpuf;  Pomel  sclion  im  Phosphorit  des 
Quercy  vor.  Zu  l'nhiLOchoerus  gehören  vielleiclit  auch  die  kleinen  isolirten 
Zähne  aus  dem  Buhnerz  von  Mauremont  und  Kgerkiogen,  welche  Pictet 
und  Kütimeyer  Cluieroniorus  helveticus  nennen. 

Hyotherium  Meyer  ((^koeromorua  Gervais,  f  Cj/nodioenit  Kaup)  Fig.  279. 
Wie  FaheodtoeruSt  jedoch  grösser.  Oberer  C  vertical  nach  unten  gerichtet 
mit  getheilter  Wunel ;  unterer  C  kriiftig,  sugespitst,  dreikantig.  Die  Jf  mit 
kantigen  Warzen,  welche  Neigung  zur  Bildung  von  Querjochen  erkennen 
lassen.  Die  drei  vorderen  7'  im  Oberkiefer  und  A  im  Unterkiefer 
sUirkcr  comj)rimirt  und  gesireckter,  al.s  I>ei  Paliivnrji,,erti^.  M:s  mit  starkem 
einhöckerigen  Talun.  {Schädel  sehr  äliniich  Fulaeochocrus ,  jedoch  Pust- 
orbitalfortsats  stärker  verlängert  und  der  krSftige  Jochbogen  mit  dnem 
nach  oben  gerichteten  Fortsats,  so  dass  die  Orbita  hinten  beinahe  knöchern 
umgrenzt  sind.  Crista  sagiti  vorhanden.  .Metapodien  am  distalen  Ende 
mit  Leitkielen.  Hamerns  mit  durchbohrter  Fu.ssa  olecrani.  Im  mittleren 
Miocaen  von  Gcorgensgmünd,  Günzbuig,  Haeder  (Bayern),  von  Steinbeim 


Fig.  »7. 

MoMcAocrM  Walerhmtt  Pomet.  ünt.  1IIo«««ii.  St  O^nad-Ie-Pof. 
AlU«r.    d  Schädel  mit  L'jiterVii'fir   \un  .1er  Seite  '/•  nat.  Gr. 
ilObirktore^.  C  UnterkleferzAbuo  %  utt.  Gr.  (nach  Kilbol). 


Digitized  by  Google 


Uugulata.  Artioiiuctyla.  Suidae.  Hyutheriinae. 


341 


Ä 


B 


Fltf.  278. 

Paiotaehotnu  MeUtneri  IL  v.  Meyer.  UoL  MlocMii.  Eckingen  bei  Ulm. 
A  Ob«M,  B  mitm  BackiUine  ^  nat.  Gr. 


(Württemberg),  von  Eibiswald  und  Gamlits  (Steyennuk),  von  Blgg  und 
Käpfnach  (Schweix),  Grive •  St •  Alban  (Irtre)  ist  JET.  89mmtriitgi  Meyer 

(=  Choeropolamus 
Steinht'imensis  Fraas) 
vou  der  Grösse  eine« 
WüdBchweins  ▼e^ 
braitelWaliTBchdn* 
licli  idonti.^eh  damit 
sind  nacli  Depöret 
Sus  Lockharti  Poniel, 
S.  antediluvianus  Blv. 
aus  dem  mittel- 
miooaMien  Sand  des 
Orl^ansis,  S.dutenh 
iherium  Blv.  and 
S.  Simorrensis  Lartet 
von  Sansan  und 
Simorre  (Gers)  und 
S.  Belsiacus  Gervais 
von  Montabnsard. 
Kleinere  Arten  sind 
H.  pygmatm  Dep. 

Colohtis  grandae. 
rua  Fraas)  aus  dem 
Miocaen  von  Stein* 
heim  und  Grive-St- 
Alban  und  H,  {Choe- 

Lartet  von  Sansan. 

t  Choerothe- 
riurn  Lartet.  Wie 
HyoUu-itum,  jedoch 
Jf*  im  Unterkiefer 

mit  drei  Paar 
Hdckem  und  einem 

unpaaren  Talon 
höcker.  Mittel-Mio- 
caen.    Ch.  mamilla 
tum  Lartet.  Sansan. 
Gers. 

Lepioehoerut 
Leidy.  Obere  Jf  mit 
zwei  Aussenhöckem,  einem  starken  Innenhöcker  und  zwei  Zwisclienhöckem. 
Untere  3f  vierhöckeritr.  die  AuH.«ienhdcker  Vlönnig.  P  einspitzig,  ünt.  Mio« 
caen.  Dakota.  L.  sptctabilis  Leidy. 


Flg.  »79. 

Hyotherium  BömiHeringi  II.  v.  Meyer.  Miocaen.  Elblswald.  Stflyermark. 
A  linker  Oberkiefer  (nach  Peters),    b  Unterkiefer  von  der  8«||% 
C nntere Zahnreilie  Ton  oben      nat.  Gr.  (nnch  HofmHnn}. 


84S 


Vertebrata. 


f  Perchoerus  Leidy.  Nur  Zähne  bekannt;  zweifelhaft  ob  von  Hyotiierium 
verschieden.  Unt,  Miocaen.  (White  River-Stufe).   Dakota.  P.  probus  Leidy. 

Chaenoh  yus  Cope.  Zalinfonncl:  '  \' l' l  Backzähne  von  liinton  nach 
vorne  ra.sch  an  Grösse  aljnehinend.  Obere  3/  mit  vier  Haupt-  und  zwei 
schwachen  Zwischenhöckern.  Letzter  P  mit  Aujäeeu-  und  Inuenhöcker  und 
starkem  BaeaUmnd.  Die  swd  vorderen  P  einspitzig,  etwas  verlängert 
0  krSftig,  dreikantig.  Untere  M  vierhöckerig;  der  Ecksahn  sehr  kxilftig,  drei^ 
kantig,  in  eine  tiefe  Rinne  des  Oberkiefers  eingefügt.  Schädel  mit  stark 
verscbnmU  rter,  kurzer  Schnauze,  Nasenbein  schmal.  Ob.  Miocaen  (John  Day- 
*  Stufe   von  OrcL'oii.    CA.  decedens  Cope. 

Bothrolahis  Coj)e.  Aehnlicli  Chaetwkyus,  jedocii  vier  obere  P  vor- 
handen. Ob.  Miocaen  (^John  Day  Stufe)  von  Oregon.  B.  subaequatis,  irichae- 
mut  rMüratec  Cope,  B.  (Paiaeoduenu)  priaHmu  Leidy. 

t  ThinohyuM  Marsh.  (Amer.  Joum.  So.  Arts  1875.  8.  34»).  Ob.  Mio- 
caen. Oregon.   T.  UHtH»  Marsh. 

3.  Unterfaniilie.  Dicotylinae. 

Obere  C  dreikantig,  vertical.  Backzähne  mit  vier  Haupthöckern  \  der  letzte  P 
meist  wenig  von  den  M  verschieden.  Diastema  weit.  Die  zwei  mittleren  Meta- 
lanalia  AsötonM  verschmoitn» 

Lebend  und  fossil  im  Pleistocaen  von  Nord-  nnd  SOd^Ameiika. 


IHeotyU«  iorqwUu$  Cur.  Leband.  Sfid-Ameifk«.  ObnkMMMUdnabne  fn  nat  Or.  (BMh  Oieb«!). 

Dicotyles  CttV.  Peecari,  Nabelschwein.  Fig.  280.  Zahnformel : 
3  i  3  3  Dia.stema  gross.  Obere  \f  mit  vier  !<tuiii|>fci>iiis(  lien ,  platten 
Höckern  und  ganz  j^clnviu-heii  Zwischenliuckei  t  hcti ;  die  zwei  hinteren  /*  wie 
die  M  gebaut.  Eckzalin  dreikantig,  zugeispitzt,  nach  unten  gerichtet- 
Untere  M  den  oboren  ihnHoh,  etwas  linger  und  sdmiSler;  dar  letste  P 
einem  M  gleich,  die  beiden  vorderen  P  stark  susammengedrückt,  mehi^ 
höckerig.  Unterer  Eckzahn  dreikantig,  mit  Abkauungsfläche  auf  der  Hinte^ 
Seite,  in  eine  Rinne  des  Oberkiefers  eingefügt  Vorderfuss  mit  kur/en 
Seitenzehen,  ^fc  III  mit  MiiL'inira,  Uneiforme  und  Trapezdid  artieulirend. 
Hinteriuss  nur  dreizehig,  Ml  l'  L'rifTelartig,  ohne  Phalan^t-n ;  die  luitlen 
mittleren  Metatarsaha  in  der  pruxuualen  Hälfte  veräclunoizen.  Lebend  in 
Sfid-Amerika  und  Csntral^Amerika.  Fossil  im  Pleistocaen  von  Nord-Amerika 
(D.  naautua  Leidy,  D.  torguaha  Cuv.),  von  Brasilien  und  Argentinien  (P. 
me^or,  stenoeq^hahu  Lund,  D.  labüUu»  und  iorqmiut  Cuv.). 

Platifgonus  L«  Coute  {Hyops,  P)-otochoents  Le  Conte,  Euchoerm  Ijeidj). 
Wie  Dicotyles,  jedoch  die  Höcker  der  Backzähne  durch  <4uerjoche  verbunden; 


i^iyu.^cd  by  Google 


üngalata.  Arttodactyla.  Soidae.  Soinae. 


348 


letzter  P  oben  weniger  vollätändig,  als  die  M;  die  unteren  P  kurz,  wenig 
zusammengedrückt,  zweihSeketig.  Im  FUoeAMk  und  Plelstooten  von  Nofd* 
Amerikft.  P.  comprem»  Le  Conte,  P.  veb»  Leidy,  P.  Z^ißieri,  sbriahiSt  CSm- 
dorn  Marab. 

4.  ünterfemilie.  Sainae. 

UtUere  J  verlängert,  schiej  nach  vorne  gerichtet.   Csehr  kräftig,  dreikantig, 
nach  oben  und  aussen  gekrümmt.   M  mit  zwei  höckerigen  Querjodten  oder  vier 
Haupthöckem    und  »Mreichen, 
warMenfämuifen  ZwudieiüißekenL 
Diastema  gross.   Schädel  ohne  Sa- 
gittalcrista.     Metapodien  gefremii. 

Tertiär  und  lobend  in  Europa, 
Asien  und  Afrika. 

Listriodon  Meyer  {Ccdy- 
iitmim  Meyer,  TapvoOmiim  Laav 
tet,  LofMockoeru»  Bayle)  Fig.  281. 
Schädel  mit  stark  verllogerter 
Schnauze ;  Oberkiefer  an  der 
Basis  des  oberen  C  mit  vorsprin- 
gender seitlicher  Ausbuchtung. 
Teuiporalkänime  am  Hinterhaupt 
beginnend,  bogenförmig.  Zahn> 
formel:  \  \  \  \  Diastema  swi- 
edien  Bcksudin  und  Backzähnen 
gross.  Obere  M  quadratisch 
mit  zwei  rechtwinkh'g  zur  Längs- 
axe  gerichte-ten  Querjoclien,  die 
an  ihren  äusseren  und  inneren 
Bndoi  sa  achwachai  HSdkam 
anschweUen.  Basalband  kiSItig. 
Letzter  P  mit  zwei  Aussen* 
und  einon  Innenhitcker;  die 
zwei  vorderen  P  dreieckig.  Oberer  Eckzahn  pehr  dick,  dreikantig,  bogen- 
förmig aufwärts  gekrümmt;  Schneidezähne  kurz,  mit  <iuer  verlängerter 
schneidender  Krone.  Untere  M  tapirähnhch,  mit  zwei  reclitwinkligen  Quer- 
jochen, M%  mit  Talon;  P  seitlich  zusammengedrückt  schneidend,  ein  bis 
sweispitsig,  mit  starkem  Basalwulsi  Bcksahn  lang,  in  sehr  ti^er  Alveole,  drd- 
kantig,  bogenförmig  gekrümmt»  die  Abnntraogsebene  auf  der  Hinterseite. 
SchneideadOme  lang,  gerade,  nach  vorne  gerichtet,  Alveolen  tief.  Im  oberen 
Miocaen  von  Europa  (L.  ^plendens  Meyer)  an  vielen  Orten;  so  in  Fra  nk reich: 
Dep.  Gers  (Simorre,  Sansan\  Hautes  Pyrenees.  Garinine,  Isere';  Schweiz: 
Veltheim  bei  Winterthur  {Sus  latidens  liiederm  ).  La  Chaudefond;  Deutsch- 
land: Steinheim,  Günzbürg,  Georgensgmünd,  Engelswies  bei  MMdidi; 
Oesterreich:  Leithagebirg,  Nussdoif  nnd  Ategersdorf  bei  Wim;  Fünf- 


Flf.«l. 

XiiifrANlMiiileiMl6MM«]rer.  Mioeaen(8annatlsehe  Stufe). 
Mmdoif  bei  Wien.  Ä  Pimemolaren  nnd  erster  Molar  des 
Obarktoferi.  7?  Zweiter  Molur  lies  Unterkiefer».  C  Kck- 
aahndM  Untarkiefen.  {Fig.  B  und  C aas  dem  Leittiakalk 
TOD  Ifuinendorf.)  «f«  nat.  Or.  (naeli  Ktttl). 


Digiiizca  by  CjOO^Ic 


844 


Vertebratft. 


kirclien,  Sooakud  (Ungarn),  Zsylthal  (Siebenbürgen),  überall  ziemlich  selten. 
Im  unteren  Flioca^  von  Ostindien.  L.  Pentapotamiae  Falcon.  q>. 

Hippokffut  Faloon.  und  CauUey.    Aehnlich  Act,  jedoch  Buclndihne 

mit  zahlreichen  dorch  Längs-  und  Qiierjochc  verhundenen  Warzen,  welche 
bei  der  Abkauung  mehrfach  vergabelte  Schleifen  bilden.  Püocaen.  Ost» 
Indien.    H.  Sivalensis  Falc. 

Sus  hin.  Fig.  282.  Zahnformel:  j^tJi-I.  Obere  und  untere  31  läng- 
lich vierseitig,  die  letzten  viel  grösser,  als  die  vorderen,  mit  Talon.  Die 


p*      p*  m*  m* 


Flg.  282. 

Su»  «rymatUMua  Botb  u.  Wagn«r.  Ob.  Mlocaen.  Pikenai  bat  AttMO.  Backzaiin« 
Am  OhuMthn  *h  aat  Or.  (nMh  Oftndry). 

Han]>thöcker  der  M  L'lutt,  niedrig,  8tum{)f;  dazwischen  zahlreiche  Nelien- 
Warzen ,  deren  Anordnung  und  Zahl  je  nach  den  Arten  .'Schwankt. 
P  einfacher,  als  die  M,  die  vorderen  oben  und  unten  seitlich  zusammen- 
gedrückt Sämmtliche  P  in  geschloesener  Reihe.  Bei  emsdnen  fossOen 
Arten  fehlen  die  vordersten  P.  Oberer  Eckiahn  dick,  kantig  naeh  aussen 
und  oben  gekrümmt,  auf  der  Vorderseite  abgekaut.  Schneidezälme  kräftig, 
die  zwei  mittleren  grösser,  als  die  seitlichen.  Untere  Eckzähne  dreikantig, 
sehr  lang,  in  tiefer  Alveole  eingefügt,  bogenförmig  gekrümmt.  Schneide- 
zähne schief  nach  vorn  gerichtet,  innen  abgeplattet,  die  zwei  mittleren  Paare 
lang.  Extremitäten  vierzehig ;  Seitenzehen  kurz,  den  Boden  niclit  berührend. 

Die  Qattung  8u»  ist  gegenwärtig  in  Europa,  Nord>Aftjka  und  Asien  durch 
wilde  Arten  vertreten.  Fossile  Formen  beginnen  im  oheren  Miocaen  von  Eppels* 
heim  (Ä  ontijpnw  Kaup,  S.  palacochoerm  Kaup  =  f  S.  antediluvianus  Kaup), 
femer  von  Pikermi,  L6b6ron,  Rhonelhal,  Alcoy  in  Spanien  etc.  S.  major  Gerv. 
(=  S.  erynuxntliius  Roth  u.  Wagn.),  S.  provincinlis  Gerv.  und  im  oberen 
Pliocaen  des  ArnothuLs  und  der  Auvergne  i^S.  Strozzii  Menegh.,  S.  Arvenien- 
sis  Croiz.).  Sehr  reich  an  fossilen  Schweinen  sind  die  jungtertiären  Ab- 
lagerungen von  Ost'Lidien  und  CSiina  {S.  gigcaUeuSf  l^mdrieiu  Falcon.  u. 
Oautl,  8:  Pmgäbeiuis,  8.  TUrnt,  Faktnuri  Lyd.).  Im  Pliocaen  von  Algerien 
kommt  S.  phacochoeroides  Tliomas ;  im  oberen  Miocaen  von  Fernen  S.  {Palaeo- 
hyns)  Maranhanus  Pohliix  vor.  Im  Pleistocaen  von  Euroj)a  und  Asien  ist 
das  Wildscliwein  S.  scroja  feriis  Lin.i  weit  verl»reitet  und  beginnt  schon  in 
den  sog.  Forest-beds  von  England;  aut>.serdein  S.  priscus  Serres  in  südfranzösi- 
schen Knocheuhöhlen.  In  Süd-Indien  finden  sich  im  Pleistocaen  S.  Kamu- 
lienria  Lyd.  und  8.  eHalaiHa  Wagn.  Das  Torfschwein  {S.  pahuMi  Rütim.) 
wurde  von  den  Pfishlbauem  allenthalben  gesfichtet  und  stammt  nach 


uooole 


Z^tliche  und  rlnmlidie  Yeibreitang  der  8iiid«e. 


345 


Nathusius  und  Hütiineyer,  wie  dua  Hausschwciii  nicht  vom  Wildschwein, 
sondern  wahrscheinlich  von  einer  indischen  Staniniform  ab,  welche  dem 
lebenden  S.  viUatM  MüIL  von  Java  und  Sumatra  nahe  stand. 

f  Sanitkerium  Ueyer  (Palaeontogr.  1866.  XV.   8.  15).  Nur  Unter- 

kiefcrzähne  bekannt.  Fliocaen.  Punjub.   S.  Schlagintweiti  Meyer. 

Phaeoekoerus  Cuv.  Zahnformel:        \  l' l-  Backzähne  mit  zahlreichen 

Ktumpfen  Htickcrn  und  Wärzchen,  gross.  P  und  /  mehr  oder  wenit;er  ver- 
künnuert,  bei  alten  Individuen  zuweilen  f^'iln/lieh  fehlend.  Lebend  in  Süd« 
Afrika.    Nach  Lydekker  auch  iu  Pleistucaen  von  Süd-Afrika. 


Zeitliche  und  räumllclie  Verbreitung  der  Suidae. 


1 

'  Afrika 

Europa 

Asien 

Nord-Amerika  SOd-Amerika 

JetzUeit 

r  Su8 
Phaco- 
choerus 
Potanio- 

'  choerus 

Sns 

SU8 

Babyraasa 

Dicütyles 

1 

.  Dicotyles 

Pleiftoeaea 

Phaco- 
choerus  ■ 

SOB 

8U8 

Dicotyles 
PlatygonoB 

Dicotyles 

Plloeaea  ^ 

t 

Sns 

8tig 

Liätriudon 
?Saiiitheriam 

Platygonus 

ubert* 
Abth. 

Bus 

?  Ri>öchoeru8 
Boüirolabis 
l'liaenohyuB 
Thitiohyuä 

Mioeaen 

Li8triodon 
Hyotheriam 
Cboerothe- 
Tinm 

Tetracoaodon 

• 

untere 
Abth. 

Palaeo- 
ehoeras 

Elotherium  [ 

PerchoeruB 

Leptochoems 

OllgOWflB 

Elotherinm 

1 

1  Ob.  £o«aen 

!  1 
1 

1 

 j 

Palaeo- 
choerus 
Gboero- 
potamtu 

.\(()thenihim 
Doliochoerus 
Heiiiii'huems 
Cebocboenw 

1 

1 

1 

Achaeuodon ' 

1 
1 

LnU  Eoeaen 

1 

1 

Lopbiodo-  I 
choems 

1 
1 

1 
1 

Digiiizca  by  CjOO^Ic 


846 


Vertebnte. 


4.  Familie.    Hippopotamidae.   Flusspferde.  *) 

Plumpe,  grosse,  amphibische  Hufthiere  mit  vollständigem,  buwydowtem  Gebiss. 
Zahnformel:         /  t  r  '"'^  untere  Backzähne  mit  vier  fffump/en,  ge- 

faUften  Ifückeni ,  welche  durch  Ahkawivg  eine  klfehlattartiije  Ofi^  rjfäche  erhalten. 
P  einjacher  als  M.  Obere  Eckzähne  sehr  diel.,  kurz,  vorne  abgekaut.  Untere  C 
geioalHg  gnm,  bogenförmig  gekrümmt^  inikaniig,  am  Ende  ifwvft  eine  kiniere 
AJbkammg^fläe^  tugeet^ärft.  Unlere  Sekneidetäkne  qfiimdriaeh,  »dir  kmg,  «rarxeOcw, 
Kdcft  vorne  gerichtet.  Carpalia,  Tarsc^ia  und  Metapodien  getrennt.  FÜaae  wer* 
zehig,  die  seitlichen  Zelten  wenig  schwächer  und  künMr,  ale  die  mitäeren.  End- 
phalangen mit  nagelnrtigen  Hufen. 

Die  einzige  nocli  jetzt  Icbendo  Gattung  dieser  Familie  {HippopntnmH.t) 
ist  auf  das  tropische  Afrika  beschränkt.  Fossile  Vorläufer  finden  sich  im 
Fliocaen  von  Aden  und  Europa.  . 

Schädel  sehr  niedrig,  langgestreckt;  vor  den  hochgelegenen,  kleinen, 
weit  vorragenden  und  wulstig  umgrenzten  Orbiten  ist  die  Schnauze  plötz- 
lich verengt,  aber  nach  vorne  wieder  stark  verbreitert  und  gerade  abgestutzt. 
Craninni  kurz,  verhältnissm;ifsi<T  klein.  Nasenbeine  schmal,  lang;  Jochbogen 
von  fiewalti.uer  .Stärke,  Oherkiefer  und  Zwischenkiefer  lioch.  Napenöffnung 
klein,  nach  vom  gerichtet.  Angulartheil  des  Unterkiefers  durch  einen  Aus- 
schnitt von  dem  horisontalen  Ast  getrennt  und  nach  unten  vorspringend. 
Symphyse  sehr  breit  Oehiss  bnnodoni  Obwe  und  untere  M  oemhch 
gleichartig,  mit  vier  grossen,  stumpfen,  vertical  gefalteten  Höckern,  welche 
durch  Abkauung  die  Figur  eines  Kleebattes  erhalten.  Mi  unten  mit  schwachem 
Talon.  P  viel  kleiner  und  schmäler  als  die  3f,  mit  zwei  (»tler  einem  stumpfen 
Höcker.  Zahl  der  Schneidezähne  variabel.  Bei  den  ältesten  fossilen  Fomien 
aus  dem  Pliocaen  (oder  oberen  Miocaen  ?)  von  Indien  sind  oben  und  unten 
auf  jeder  Seite  drei  J  vorhanden  {HexaprvMlm  Faloon.);  JST.  ampihibius  L. 
und  euuge  fossile  Arten  haben  je  swd  (TOrapretodon  Pale.)  und  E.  Uberien^ 
eis  aus  West-Afrika  unten  sogar  nur  je  einen  S(  hneidezahn  (Choeropsis). 

Auffallender  Weise  bewahrt  das  Skelet  der  IIip})opotamiden  ein  durch- 
aus primitives  Gepräge.  Die  Füsse  sind  vierzehig,  und  die  .seitlieben  ISIetA- 
pudien  unter  allen  Artiodactylen  am  stärksten  entwickelt.  Reduktion  v(Mi 
Zehen  oder  Verschmelzung  von  Fusswurzelkuochen  oder  Metapodien  kommt 
nicht,  vor. 

Hippopotantue  Lin.  (Fig.  383. 384).  Die  ältesten  Vertreter  dieser  Gattung 

finden  sich  in  den  oberen  Siwalik-Schichten  von  IKrma  und  Ost- Indien  und 
gehören  der  primitiven  mit  sech.s  Sehneidezälmen  a\i«gestatteten  Untergattung 
Ueraprotndon  an  //.  Sivalen.<fis.  Irau-addicns  Falcon.  u.  Cautl.).  Hierher  aueh 
H.  Namadicus  und  JL  palaeindiois  F.  ( au.s  dem  Pleistocaen  von  Narliuda  in 
Ost-Indien.    Bei  der  letztgenannten  Art  verschwindet  zuweilen  das  mittlere 

')  T.,iti'nitur : 

Blainville,  D<icr.  de,  Os<»V)^rapliie.  ilippnpf>tamu8. 

Falconer  and  Vautley,  Fauna  antiqua  Öivalensis.  pt  Vn.  1867. 

Lei^dttms,  Quart,  journ.  geol  Soc.  1877,  voL  XXXm.  S.  187. 


üngalata.  Artiodaetyku  Hippopotamidae. 


347 


Paar  der  unteren  /    Im  PlioGOen  von  Algier  tindet  doh  R.  {HexapnOoeUm) 

higponensis  Gaudry. 


Ftg.MS. 

Hippopotamtu  (Hexaprodon)  Sivalevsit  Fa)con.  u.  CauÜ.  Pliocaen.  SivaUk.  il  Schldel  von 
unlea,  B  Sjrinptayae  dei  Untwkiefen,  C  dritter  oberer  BacksabQ  verideiiiert  (n.  FalconerJ. 

Zu  Tdrvg^rtiodon  mit  vier  Schneideähnen,  wovon  das  ftuaaere  Paar  im 
Unterkiefer  sehr  schwach  entwickelt  ist^  gdi&rt  die  lebende  Art  amph^ 


Fig.  *ta. 

BIfptptiamm  umphltbuLta.  Baoant.  SBd'AlHl».  lAtlarklsfcr,  verkMaert  toaxb  Lydekkci). 

Mus  Lin. ,  welche  in  einer  etwas  stärkeren  Varietät  (H.  atnphihins  major) 
auch  im  oberen  Pliocaen  und  Pleiätucuen  von  Algerien,  äüd-,  Mittel-Europa 


Digitized  by  Google 


348 


Vertebratft. 


und  England  \ orkoinnit.  Eine  kleinere  Art  H.  Fcnilnmli  F'alc.  findet  sich 
in  grosser  Menge  in  Knochenliöhlen  von  Sicilien  und  den  Mittelnieerliindi  ru ; 
B.  (Tetraprotodcn)  minutus  Blv.  kommt  im  Pleistocaen  von  Malta,  H.  i^Tdrapr.) 
A^ypMMiMw  Papier  im  PleiBtocaen  von  Algier  und  H.  (Tetrapr.)  SmerUs 
Gnndid.  im  Plcostocaai  Ton  Madagaacar  vor. 

5.  Familie.  Oreodontidae.  Leidy.*) 

Gebisa  vollständig  [g^  ^  y  g),  in  geschlossener  Reifte  oder  mit  Diastema.  Back- 
wShm  tdmoiiOnL  (3^ere  M  mit  vier,  gelten  mit  fünf  Halbmonden.  P  einsitzig, 
«mfKeft  eomprimiri,  wenig  veriänifert;  der  vordente  P  de»  UnUrki^en  ala  Eck- 
Mahn  fvmgirtmd.  Carpedia^  Tantdia  imd  Mtiapodien  getrennt.  Füeee  vierwMg; 
bei  den  primitiveren  Formen  Vorder/tue  fllnfxekig. 

Die  Oreodontiden  sind  ansfjestorben  und  bin  jetzt  nur  aus  dem  Eocaen, 
Miocacn  und  unteren  Pliucaen  von  Nord-Amerika  bekannt. *1 

Der  Schädel  erinnert  durch  seine  niedrige,  langgestreckte  Gestalt, 
darch  den  Mangel  an  Stimzapfen,  durch  die  schwache  Neigung  der  Gesichts- 
axe  gegen  die  Schädelaxe  am  meisten  an  die  Anoplofheiiden.  Die  bei 
JMcreodon  und  den  Agriochoeriden  hinten  offenen  Augenhöhlen  aohlieMen 
ßicli  bei  den  Oreodontinen  vollständig  und  liegen  ziemlich  weit  vorne 
über  den  Molaren;  der  ursprüntrlich  verlängerte  Gesichtstheil  verkürzt  sich 
mehr  und  mehr  bei  den  jüngeren  Formen,  doch  bleibt  das  Geliirn  auf 
niedriger  iStute  stehen  und  wird  fast  ausschliesslich  von  den  Scheitelbeinen 
fiberdacht;  die  Windungen  sind  einlach  und  wenig  vertieft;  das  Kleinhirn 
gran  und  nicht  von  den  groasen  HemiaphSren  bedeckt  Jochbogen  kiiftig; 
Thiinenbeine  sehr  groes,  häufig  mit  einer  vertieften  Grube.  Nasenbeine 
stark  verlängert,  hinten  ziemlich  tief  zwi.^clien  die  breiten  Stirnbeine  ein- 
greifend, aeiüich  hauptsächlich  vom  Oberkiefer  begrenzt  Zwiscbeukiefer  an 


')  Literatur: 

Bettany,  G.  T.,  on  tbe  geaus  Merycuchoerus.  Quart  joura.  geol.  soc.  Londoo.  1876. 
XXXn.  8.  869. 

Clope,  E.,  Synnpgis  of  tho  species  of  Oreodontidae  Proe.  Amer.  FhfloS.  8oc.  Fhilad. 

1884.  XXT.  S.  503—572  (auch  ralapr)nt.  Hall.  Xo.  3S  3^t) 
Leidy,  J.,  Extinct  Mammalian  Fauna  of  Dakota  aud  Nebraska.  FhUadelphia  lÜÖd. 
Mmihf  0.  C.t  New  Tertiary  Mammals.  Amer.  Joom.  8e.  and  arts.  8.  ser.  V.  8.  407 

n.  IX.  8.  289. 

Seeit,  TT.  B ,  on  thp  Ostoolorry  of  Oreodon.  ^ceed.  Amer.  Aasoc  fbr  the  Advaa- 

ccment  of  Sc   issi  H.  4'.»2 

—  and  Osbom  II.  F.,  Itep.  on  the  N'ertebr.  loaaiU  of  the  Uiuta-Formation.  Trans- 
actions  Amer.  Philo«.  8oe.  1887.  XVI.  8.  255. 

—  Beitrüge  zur  KcnntniöS  der  Orec-lonfidae  Morphol.  Jahrb.  1890.  XVI.  S.  319. 

^)  Am'ijlthui  beM'hreibt  aus  der  PaiupasfMriiiation  von  Argentinien  ein  Ober- 
kieierfragmeut  njit  fünf  Backzähnen  als  einen  Keprikicntanten  der  Oreodontidae, 
alMn  das  Stück  {^Diplotremm  agrestis)  achdnt  eher  von  einem  jugendlidien  Ge^ 
Video  mit  Milcfaaftbnen  herwiTttbreo. 


Digitized  by  Google 


Ungnlata.  Artiodactyla.  Oreodonüdae. 


349 


seinem  aufsteigenden  Ast  stuk  TmedindUert.  Bei  einigen  jüngeren  Gattungen 
{LttpUuu^ema,  C^fdepiiSm}  erh81t  das  etark  verkünte  Geeicht  durch  grosBe 
Lücken  zwischen  dem  Nasenbdn,  Oberkiefer  und  Thräaenbein  ein  höchst 
bixBRes  Auasehon«  Der  Processus  postglenoidalis  ist  tlick,  der  Processus 

paroccipitalis  weit  vorragend.  Zwisclien  beiden  mündet  der  röhrcnf()r!ni<ie, 
nach  oben  geöffnete  äussere  Gehörgang.  Die  Bullae  osseae  des  Paukenbeins 
(GebürblaBen)  »chweilen  uiandimal  ausserordentlich  stark  un  und  sind 
namentlich  bei  den  älteren  VomuttOi'  hotitt  aufgetrieben,  \m  den  jüngsten 
BchwScher  entwickelt,  im  Innerei  hohl  und  nidit  mit  q|)ongUieem  Gewebe 
erfüllt,  wie  bei  den  Anoplotheriden,  Traguliden,  Gameliden  und  Sdiwdnen. 
Unterkiefer  mit  sehr  kräftigem,  aufsteigendem  Ast. 

Das  Gebiss  ist  vollständig  und  bildet  (mit  Ausnahme  der  Agrio- 
choerinen)  eine  geschlo.'^scne  Reihe.  Die  unteren  Kekzahne  unterscheiden 
sicli  wenig  von  den  Schneidezähnen,  dagegen  ragt  der  erste  untere  Prae* 
molar  mehr  oder  weniger  stark  vor,  übernimmt  die  Form  und  Funktion 
dnes.  Eckiahns  und  nötst  dm  meist  kriftlgen,  dreikantigen  oberen  C 
auf  der  Hinterseite  ab.  Die  Molaren  sind  ToUständig  selenodont;  die 
oberen  Itestehen  wie  bei  den  Wiederkäuern  aus  vier  Halbmonden  und 
nur  bei  Protorcoilon  .schaltet  sieh  zwischen  den  swei  hinteren  Halb- 
monden ein  sihwiuher  Zwischenlialbmond  ein.  Im  Uebrigen  zeigen  die 
oberen  und  unteren  M  bei  allen  Oreodoutiden  grosse  Uebereiustimmung, 
nur  bei  den  Agriochoerinoi  sind  die  äusseren  Halbmonde  der  oberen  M 
wie  \m  Hjfopotamm  tief  eingebuchtet,  während  sie  sonst  in  der  Regel  eine 
ziemlich  steil  abfallende  Aussenwand  bilden.  Neigung  zur  Verlängerung 
der  Zahnkrone  gibt  sich  bei  einigen  der  jüngsten  Gattungen  {MeryeklMtt 
Lepiawhenio ,  Ciirlopidins'  kund,  wobei  gleichzeitig  eine  theilweise  Ver- 
kümmerung der  Schneidezahne,  inslK'S(nulere  im  Oberkiefer,  stattfindet.  Die 
vorderen  P  sind  oben  und  unten  vi«  I  einfacher  als  die  M,  eiuspil^ig,  jedoch 
weniger  verlängert,  als  bei  den  Anoplotheriden.  Bd  den  Agriochoerinen 
nimmt  der  leiste  P  oben  und  unten  ^st  ganz  die  Form  eines  ächten  Molars 
an:  eine  für  Artiodactylen  ganz  ungewöhnliche  Erscheinung,  die  sich  übrigens 
bei  Dichodon  und  Dicotyles  wiederholt.  Bei  allen  übrigen  Oreodontiden 
besteht  der  letzte  obere  P,  wie  bei  den  Wiederkäuern,  aus  Aussenwand 
und  einem  innert-n  Ilalhinond.  Im  Milchgebiss  gleichen  die  zwei  vor- 
dersten JJ  ihren  Ersatzzähnen,  der  dritte  ist  meist  etwas  voUsUindiger,  als  der 
entsprechende  P  und  der  leiste  bat  oben  genau  die  Form  und  Zusammen- 
setaung  eines  der  vorderen  If,  während  derselbe  im  Unterkiefer,  wie  \m 
den  Wiederkäuern  aus  drei  Paar  Halbmonden  susammengesetzt  ist. 

Wirbelsäule  und  Brustkorb  stimmen  am  meisten  mit  den  Ano- 
plotheriden überein;  die  Hals-  und  Hrustwirbel  sind  viel  kürzer  als  bei 
Wiederkiluri  n,  der  Zalmfortsatz  des  Epistropheus  fast  zungenfurmig. 

Die  Extremitäten  (Fig.  2«5  A.  B,}  haben  unter  allen  Artiodactylen  den 
primitivsten  Bau  bewahrt;  der  Vorderfuss  ist  zuweilen  noch  fönfsehig  und 
am  Hinterfuss  beseitigte  die  Reduktion  lediglich  den  Daumen.  Das  Schulter- 
blatt  bildet  dn  hohes  und  schmales  Dreieck  mit  stark  dngeschnflrtem 


Digitized  by  Google 


350 


Vertebrata. 


A 


Fig.  äSÄ. 

Oreodo»  CulbertKmi  Leidy.   Um.  Miitcaen.  Ne- 
bnskju  A  Vorderfliaa,  B  Hiotarftiw  %oat.  Gr. 
wtanrirt  (uMb  SeotQ. 


Hals  und  wohl  entwickeltem  Processus  coracoideus ;  die  Spina  tlu  ilt  das  Blatt 
in  xwei  gleiche  Tbeile  und  endigt  in  einem  starken  Acromion.  Humerus, 

sowie  die  vollständiir  getrennten  Vor- 
derarmknochen  ähneln  Aiioplol/ierium. 
Verwaclusungen  im  Carpus  kommen 
nioibt  vor,  dagegen  bflden  die  GUpalia 
stalle  alternirende  Reiben.  DaaLunare 
drängt  sich  mit  seinem  zugescbärften 
distalen  Ende  sehr  tief  awiacben  das 
T'nciforme  und  Magnum  der  zweiten 
Reihe  ein  und  schiebt  das  Magfiiuni 
fast  ganz  unter  das  Scaphoideum. 
Die  Metapodien  bldben  am  Vorder* 
und  BQnterfuas  getrennt  und  beeitsen 
am  distalen  Ende  nur  auf  der  Hinter- 
seitc  seil  wach  entwickelte  Leitkiele. 
Die  Metacarpalia  greifen  zietnlicli  tief 
in  den  Carpus  hinein  und  namentlich 
Metacarpuä  lU  liat  ausser  der  Haupt- 
&cette  für  das  Os  magnum  noch  eine 
riemüch  breite  S^tenfacette  für  das 
üncifurnu  ,  durch  welche  die  Meta- 
carpalia 1 V  und  V  etwjis  herabgerückt 
werden.  Ist  der  Daumen  vorhanden 
{J*ro(orcodon,  Oreodon),  so  ragt  das  ])roxiniale  (Jelenk  von  Mc  III  nicltt  über 
das  Magnum  vor  und  Mc  Ii  stützt  dim  Trapezoid  und  legt  sich  seitlich 
an  das  Magnum  an.  Bei  den  jüngeren  vienehigen  Gattungen  wird  daa 
Jfe  II  wie  bei  den  Suiden  vom  Magnum  ausgescblosBen  und  Jfe  III  tritt 
in  Verbindung  mit  dem  Trapezoid.  Die  Metapodien  haben  meist  nur 
miissige  Länge,  die  seitlichen  sind  nur  wenig  kürzer  und  schwächer,  als  die 
mittleren  und  gleichen  am  meisten  Hyopotamus  und  Anfhracotherium.  Die 
Phalangen  sind  kurz,  al>getlacht,  raubthiorartig,  die  Kndplialangen  klein, 
symmetrisch,  aussen  nnt  Mediankiel,  Am  Ilintcrfusa  eriimert  der  Ober- 
schenkel an  Schweine;  Tibia  und  Fibula  bleiben  getrennt.  Astragalus  und 
Calcaneus  unterscheiden  sich  nicht  nennenswerth  von  den  Anoplotheriden, 
dagegen  verschmelzen  Cuneiforme  ///  und  II.  Eine  Reduktion  der  seit» 
liehen  Metapodien  ink  r  Zehen  findet  nicht  statt. 

Die  Oreodontiden  werden  von  Scott  in  drei  ünterfamilien:  Proto- 
rcodonlinac,  Ayriochocrimir  wnd  OnodoiUiimf  zerlegt.  Nach  den  Extremitäten 
sind  die  Oreodontiden  als  die  primitivsten  Ariiodaclylen  zu  betrachten;  ihr 
vollkmnmen  selenodontes  Gebiss  steht  freilidi  auf  einer  höhwen  Ent- 
wickelimgsstufe,  als  das  seleno-bunodonte  Gebiss  der  Anoplotheriden  und 
Anthracotheriden,  mit  denen  sie  den  VoUbedts  von  oberen  Schneides8hnen 
und  Eckzähnen  tiieilen. 

Rütimeyer  sieht  in  den  Oreodontiden  die  Vorläufer  der  Tylopoden. 


üngolsta.  ArtiodactylA.  QraodootidM.  Protnreodontinae.  351 

Cope  leitet  die  Traguliden  von  ihnen  ah  und  Ijisst  sie  selbst  aus  den 
Xiphodonten  hervorgehen.  Beide  Annahmen  werden  von  Scott  mit  guten 
Gründen  niederlegt  Nach  diesem  Autor  haben  die  Oreodontidfin  fiber> 
hanpt  keine  Naohkommen  hintertaasen,  aondem  bilden  einen  vdUig  er« 

loschenen  Seitenast  des  Artiodactylenstammes ,  der  den  Anoplotheriden 
und  Anthracotheriden  am  nächsten  steht  und  wahrsclieinlich  wie  die  ietsteren 
aus  bunolophodouteu  Ahnen  hervorgegangen  sein  dürfte. 

1.  Unterfamilie.  Protoreodontiiiae.  Scott. 

Augenhöhlen  hinten  offen.  Zahnreihe  geschlossen.  Oben  M  mU  drei  Halb- 
monde n  In  der  hinteren  und  zwei  in  der  vorderen  Häl/ie, 

Im  ubiTiMi  Eutaen  von  Nord-Amerika. 

Protoreodon  Scott  u.  Osborn  \J  Eonieryx  Marsh)  Fig.  2öü.  Gebiss 
vollständig.  Die  oberen  M  mit  fünf  Halbmonden,  wovon  drei  in  der  hinteren 
Rohe.  Leister  P  mit  Auasenwand  and  innerem  Halbmond.  Vorderster  F 
im  Unterkiefer  »igespitst,  coniach,  als  Eckzahn  fongirend,  die  drei  folgen« 
den  P  länglich  mit  schneidender,  ( inspitziger  und  convexer  Aussenwand 
und  einer  iniicrn  Leiste,  M  wie  bei  Agrindiorras.  Schädel  gestreckt,  niedrig, 
mit  stark  verläugertem  Crauiallheil,  scharfem  und  langem  Scheitelkamm; 


ris.M«. 

iVotorwdM  panu»  Scott  und  Oabocn.  Ob,  KocMo.  ülnta.  Vtsoadag. 
Oben  BMimiUM  Ml.  Or.  (oaeli  Scott  und  Ocborn). 

Processus  paroccipitalis  schlank,  lang,  weit  getrennt  vom  Processus  post- 
glenoidalis.  Augenhöhlen  hinten  nicht  geschlossen,  Thränenbein  massig 
gross,  wahrscheinlidi  ohne  ThriLnengrube.  Skelet  sehr  ähnlich  Oreodon. 
Der  Carpns  jedoch  breiter,  das  Lunare  ziemlich  gleichmäasig  auf  Unciforme 

und  Magnum  ruhend  und  letzteres  darum  weniger  stark  zur  Seite 
ge?;cliüben.  VorderfuHH  füiifzeliif,' ;  Hie  zwei  seitlichen  Zehen  nur  wenig 
schwächer,  als  die  heiilen  mittleren,  der  Daumen  wohl  entwickelt,  etwa 
halb  so  laug  als  die  übrigen  Metacarpalia  und  zwei  Phalangen  tragend. 
Hinterfuss  vierzehig. 

Im  obersten  Eooaen  (IHnta-Stufe)  von  Wyoming.  P,  pormu  Scott  und 
Osborn. 

2.  Unterfamilie.   Agriochoerinae.  Scott. 

ÄiKjenhohlcn  hinten  offni,  keine  Thrnm  wjrube.  Diaslvma  vorhanden.  Letzter 
P  eben  und  unten  den  M  ähnlich;  Auasenwand  der  oberen  M  concav  und  stark 
«odb  «niMn  überhängend. 

Nur  im  Miocaen  von  Nord-Amerika. 


Digitized  by  Google 


352 


Vertebrata, 


AgrioehoeruM  Lndy  {Merycopater  Cope)  Fig.  287.  Oebiss  voOstibidig. 
Diastema  im  Oberkiefer  swischen  dem  kritftagen  Ecksahn  und  enken  P,  im 

Unterkiefer  zwisclien  dem  als 

Eckzahn  fuiigircndon  ersten  P 
und  dem  folgenden  Pi.  Die  drei 
vorderen  P  oben  und  unten  sind 
etwas  einfacher  und  kürzer,  als 
bei  Onodon,  dagegen  dw  hin- 
terste P  oben  mit  swei  gleicb- 
mässig  entwickelten  äusseren 
Halbmonden  und  einer  An- 
deutung des  hinteren  inneren 
H;illun(»n<h;s.  Der  letzte  P  im 
Unterkiefer  dem  ersten  M  gleich. 
Die  oberen  Jf  haben  lief  aus- 
gehöhlte finssere  Halbmonde,  die 
in  einer  kräftigen  Afittelkante  zuaammenetoeeen.  Schädel  ähnlich  Piro* 
toreoäon ,  lang  gestreckt ,  niedrig ;  Gesicht  kurz ,  Orbita  hinten  offen, 
Thränengrube  fehlt;  Zwischenkiefer  bei  den  jüngsten  Formen  {Mcn/copater) 
«tnrk  reducirt  mit  kleinen,  früh  auffallenden  .Schneidezäinien.  Bullae 
tympanicae  angeschwollen.  Im  unteren  Miocaen  v^Vhite  River  -  Stufe) 
von  Nebraska  und  Dakota  {Ä.  anUguus,  major,  latifrons  Leidy)  und  im 
oberen  Miooaen  (John  Day^Stofe)  von  Oregon  {A.  Gh^oäcamtt  Byämamu  Cope). 

f  C oloroodon Co\ie.  Wie  vorige  Gattung,  jedoch  nur  drei  P  vorhanden. 
Ob.  Miocaen  (John  Day-Stufe)  von  Oreg<m.   C.  /«roee,  macrocephalua  Cope. 

3.  Unterfamilie.  OnodontiBae.  Scott. 

AugtiihiMtn  Muten  geschhsoen;  Uiräiuiigrmbe  vorhandm.  Zakmmke  ohne 
DiaäeHM;  sänrnUid^  P  einfadur  als  die  M.  Avsoemeand  der  obere»  M  afr> 

flacht. 

Im  Miocaen  und  Pliocaen  von  Nord-.^merika. 

Oreodon  hcidy  (Eurrotiiphus  p.  p.,  Merycoidodon,  Cod/lops  l.eidy).  Fig.  285. 
2HS.  L>.'^'.i.  (iebisj*  vollständig,  in  get-ehlossener  Reihe.  Ob.  .1/  au.v  vier,  letzter  /' 
aus  zwei  Halbmonden  bestehend;  die  drei  vorderen  P  kurz,  dreieckig,  ein- 
spitzig,  mit  schwach  angedeuteten  Innenhöckem.  Cstark  vorragend,  dreikantig, 
hinten  mit  breiter  verticaler  AbkauungsflBche.  J  klein,  xugespitst,  von  aussen 
nach  innen  an  Grösse  abnehmend.  Untere  M  mit  zwei  äusseren  und  zwei 
inneren  Halbmonden ,  die  drei  hinteren  P  kurz  ,  mit  stark  reduzirtem 
Naehjoch.  Der  vorderste  /'  i.«t  zugespitzt,  stark  vorragend  und  hat  die 
Form  und  Lei^^tuiig  des  Eckzahns  üliernommen,  während  der  eigentUche 
Eckzahn  in  die  Reihe  der  Schneidezähne  übergeht. 

Schädel  mit  verkärzteni  Gedchtstheil;  Cranium  langgestreckt;  die 
Parietalia  sehr  ausgedehnt,  mit  scharfer  Ssgittalcrista;  Orbita  geschlossen 
über  den  hinteren  M.  Stirnbeine  mSsng  gross,  vorne  tief  ausgeschnitten  zur 


AgriitchiKTti»   latifrims    I.cldy.     T'nt    Mioc«en  (White 
KiTerSttffc).  Nebraslut.  Obere  und  untere  BkckialiD- 
rallie  *U  M*-  U*'>  (oMb  S«ott)L 


uooole 


Ungolate.  Artlodactyla.  Oreodontidse. 


863 


Aufnahme  der  langen  Nasetilieinc ;  Oberkiefer  niedrig;  Lacrjniale  gross, 
mit  ausgedehnter,  tiefer  Thränengrube.  Zwischenkiefer  sehr  kurz,  getrennt; 
JochbogeamSchtig  entwickelt 
fiBnterhftnptafliche  hoch  und 
schnjal ;  die  Bullae  tympanicae 
bald  schwach  entwickelt  [Ore- 
o</on),bald  stark  an>,'e!ich\Vi)llen 
{Encrotaphts) ;  Gauniendaeli 
wenig  über  den  letzten  M 
hinaufreichend.  Halswirbel 
knn,  opiethocöl;  die  Basis 
der  Querfortsätze  vom  Arte- 
riencanal  durchbohrt.  Epi- 
Stropheus  mit  niedergedrü-  k- 
tem,  kurzem,  oben  Ilucliem, 
unten  couvexem  Zalmfurt^jatz. 
Atlas  kun,  Khnlicher  den 
Sdiweinen,  als  den  Wieder- 
kftuern.  ßruntwirbel  (14)  kurs, 
mit  schlanken  Dornforteätzen; 
Lendenwirbel  gross  ,  mas.siv  , 
verliingerton  (^uerfortsiitzen. 


FIC.tM. 

(trnt,Um  CnUiirt-i'ui  U-Itly.  Unt.  Mimii.-n  fWlilte  KiviT- 
ätufe).  Ncbnuka.  SchAdel  von  der  Seit«  ■/«  omt.  dt. 
im  Swtoebenktotar,  m  OboUaflff,  «NtMubala,  ÄStiraMa, 
por  Scheitelbein.  ?'7e Thrftnenbclii ,  r>c  HlnterhKuptÄbcin, 
e.  OC  Condylus  oo'ipiialiB,  p.  oc  l'iocehfxin  ptiroccipittiliii, 
«wu  Maatoideuiu.  p  gl.  ProccsauN  postglenoidalia,  ju{fJoch- 
bela.  <  SchneidesAbn«,  e  BcluMline,  p  Piumoluan,  a  Mo* 
laran  (nach  Oaudry). 


mit  niedrigen  DorMf<»rtsiUzen  und  miu^sig 
Schwanzwirbel  sehr  zahlreich.  Scapula 
hoch,  dreieckig,  mit  medianer  C^iäta.  Uumerus  plump,  mit  einfachem, 
nngetheiltem  Taberculom  majus,  quer 
verlängerter ,  distaler  Gelenkfläche, 
breiter,  stumpfer  Intertroehlearcrista 
und  stark  entwickeltem  inneren 
Knorren.  Radius  und  Ulna  voll- 
ständig getrennt;  letztere  mit  miissig 
vorragendem  Olecranon.  Die  Car- 
palia,  bei  denen  niemals  Versohmel- 
sungen  vorkommen ,  zeigen  eine 
eigenthfimüche  und  hochgradige  Ver- 
keilung. Dos  distale  Ende  des  Lunare 
wird  durch  zwei  in  spitzem  Winkel 
zusammenstoH.^ende  Facetten  auf  der  Vorderseite 
sich  SU  tief  zwiachen  die  Knöchclchen  der  zweiten  Reihe,  das»  es  mit 
seiner  distalen  SpitM  den  Metacarpus  III  berührt  und  dadurch  das 
Hagnum  Tollstftndig  vom  Unciforme  trennt  und  unter  das  Soaphoideum 
drängt.  Das  Unciforme  ist  gross,  Trapezoid  und  Tra[)ezium  sind  discret  aus» 
gebildet  und  klein.  Die  Hand  besitzt  fünf  Finger.  Den  Metapodien 
fehlen  die  Leitkiele  auf  tler  Vorderseite  der  di.stalen  Gelenke.  Von  den 
zwi'i  iiiiilleren  ist  Mc  III  etwas  länger,  als  Mc  IV  und  rückt  mit  .meinem 
proximalen  Gelenk  hoher  heraul,  als  dieses;  es  stützt  vorzugsweise  das 
Magnum,  hat  aber  auch  einen  seitlichen,  mit  dem  Unciforme  arükulirenden 

Sittel»  Hudbrnib  dir  FalMODtolocte.  IV.  Baad.  8J 


MlIchgeblM  von  Or<-<vr|.»«  QraeilU 
kiefer,  U  Uaterkiefer.    d  1—4  Milchzähne,  m' 
•fMer  Molar  (naeh  Seott). 


zuge.-^jiitzt  und 


.<cn 


iel)t 


864 


Vertebrata. 


Fortsatz.  Mc  V  und  II  sind  etwas  kürzer,  als  die  zwei  mittleren  Zehen, 
aber  noch  sehr  krKftig  entwickelt  Jfe  II  efetttst  das  IVapesoid,  hat  aber 
auch  noch  Facetten  für  das  Magnnm  und  Tra^pesium.  Mel  vA  kurs,  dunn 
und  besitzt  am  distalen  Ende  einen  Gelenkkopf,  welch«:  die  Anwesenheit 

von  Phalangen  l)ekundet. 

Das  Bi'cken  hat  einige  Aehnlichkeit  mit  Fk-i.-chfre.'jöeni  und  i?eli weinen, 
das  Fen)ur  eriimert  an  Dicotyles.  Die  Tibia  ist  l^ürzer,  als  der  übersclienkel, 
die  Fibula  in  ihrer  ganzen  LÄnge  erhalten  und  nicht  mit  dem  Schienbein 
veiBchmohen.  Hinterfuss  vienehig,  ähnlich  Hgopotamm,  die  beidw 
seitlichen  Metapodien  etwas  küner  und  sch^rach^  als  die  mittleren.  Me- 
tarsus  7/7  stützt  auasidiliesslich  das  grosse  CuiKifonne  777  und  greift 
nicht  auf  das  Mesocun^Mforme  über,  das  auf  Mt  II  ruht.  Die  Calcaneus- 
fncette  am  Cuboidvum  ist  breiter,  als  die  für  den  Astrai;;iluH ;  «bvs  Susten- 
taeuluni  am  Astragalus  sehr  schwach  entwickelt;  die  tibuhire  Facette  am 
Vorderrand  des  Calcaneus  sehr  lang  und  schmal 

Ä 


FlK  290. 

A  Merycoehoem*  macrotltf/ua  Cop«.  Scbttdel  von  der  Seit«  ■/«  n^l-  <it-  ß  Uerycochoenu  avpertnu  Leldjr. 
Sebld«!  TOD  aatm.  Ob.  Mommi  (Jolui  Dftr*8tulli}.  Onfon.  >^  mt.  Or.  (luidi  Cop«). 

In  Grösse  und  Statur  war  Oreodon  dein  Nubel.'^i  (iwt  in  {Dicotyles)  ähnhch; 
doch  zeichnete  sich  der  Kopf  durch  geriuyere  Verlängerung  des  Gesichtes 
und  durdi  den  Mangel  der  Hauw  aus;  Hals  und  Schwans  waren  erheblich 
IBager  und  die  Extremitäten  schlanker  und  höher,  als  bei  Dieoi^e». 

Ungemein  liiiufij^  im  unteren  Miucaen  (White  River-Stufe)  von  ^akota, 
Colorado,  Nebraska  und  Wyiiming.    0.  Culbertsoni,  majore  gracilis,  a/ßnis 

Leidy.  Die  GattnnL'  Kucrohiph  hk  wurde  von  Leidy  für  diejenigen  Arten 
vorgcHclilagen ,  Imi  ilriim  die  Bullae  tym|ianicae  halbkugelig  vorragen, 
wiUirend  sie  bei  ürtodou  s.  olr.  nur  schwach  entwickelt  sind. 


u  kj     o  i  y  Google 


Vngalata.  AittodactylA.  Oieodontidae.  AgriodioerinM.  355 


f  Eporeodon  Marsh  {Eucrotaphtis  p.  p.  Leidy).  Wie  Oreodon,  jedoch 
grösser,  die  Bullae  tympanica«  halbkugelig.  Handwurzel  ächumler,  das 
Lunare  wei^ger  tief  henibreidiend.  Daumen  und  Traperiom  fehlend.  Im 
oberen  Miocaen  (John  Day-Stofe)  von  Oregon  sehr  h&ufig.  J?.  toeudu^  oeei- 
ieuMi»  Marsh  {Euerotaphus  Jacksoni  Leidy). 

Merycochoerua  Lo'idy,  Fig.  2*Jo.  Gebiss  wie  Oreodon,  nur  die  P  etwas 
länger.  Die  craniale  Axe  des  Schiidels  bildet  einen  sluinpft-n  Winkel  mit 
der  Gesiclitsaxe.  Gesichtötheil  verliingert.  Orbita  sehr  hoch  und  weit  nach 
hinten  gerückt.  Jochbogen  massiv,  kurz,  der  lüntere  Ast  stark  aufsteigend. 
ZwiBohenldefer  siemlich  groae  und  voschmolzen.  Qaumendach  weit  über 
die  Backsähne  hinaus  verlängert  Skelet  plumper  und  maasiva*  als  bei 
Oreodon.  Carpus  schmal  und  lioch,  das  Lunarc  mit  seinem  distalen, 
schnabelförmigen  Fortsatz  zwisciien  Magnum  und  Unciforme  eingekeilt  und 
das  Magnum  ganz  unter  das  Scapludflcum  geschoben.  Metacarpaüa  kürzer 
und  phnnpcr,  als  bei  Oreodon,  die  Cuneiforinia  III  und  II  des  Tarsus 
verschmolzen,  im  oberen  Miocaen  (John  Day-  und  Deep^River  Stufe)  von 
Or^on,  Colorado,  Nebraska  und  Wyoming.  M,  mgperhua  Leidy,  M.  Leidfi 
Bettany,  Jf.  dMycbia,  macrwAegu$^  monkum  Cope  etc  und  im  unteren  Pliocaen 
(Loup  Fork-Stufe)  von  Wyoming.  Jf.  coenopm  Scott. 

Zu  Merycoduoem»  gehören  die  grössten  und  plumpsten  Vertreter  der 
Oreodontiden. 

M  er  ijchyus  I-eidy  {Ticholeptus  Cope).  Gebi.s.^  ähiihcli  Oreodon,  jedocli 
Backzälaie  etwas  länger  und  schmäler,  mit  hölieren  Kronen,  Sclineideziihne 
kleiner.  Oedchtstheil  des  Schädels  verkOrst;  Orbita  über  den  drei  Molaren; 
Zwischenkiefer  verschmolzen,  Piaukenbeine  aufgebläht    Zwischen  dem 

Thränenbein,  Oberkiefer  un<l  Stirnbein  eine  Lücke  von  sehr  wechselnder 
Gr(")S.«e  und  Form.  Die  craniale  Axe  verlauft  wie  l>ei  Oreodon  fast  geradlinig 
in  die  faciale  Axe.  Skelet  wenig  verschieden  von  Mi  ri/rocHoenis  und  Oreodon. 
hu  oberen  Miocaen  (John  Day-  und  Deep  River  Stufe;  und  im  unteren  Plitjcaen 
(Loup  Fork  Stufej  des  amerikanischen  Westens.  .V.  arenarum,  pariogonus, 
gtfgomaÜeHt  Co[)e  (Deep  River-  oder  Tieholepius  üivde)  von  Wyoming  und 
Montana.  M.  major  Leidy  (Loup  Fork-Stufe)  Niobrara-River. 

Le pt  iiuchenia  Leidy.  Gcbiss  sehr  iiludich  Mcri/ehiu<t,  geschlossen; 
die  i',  der  obere  Eckzahn  und  der  als  Eckzahn  fungirende  vorderste  F  des 
l'nterkiefers  zieinlich  klein.  Schädel  nieilrig,  Hach ,  Gesicht  stark  verkürzt, 
Hinterhaupt  durch  die  starke  Kntwickclung  tler  Exoccipitalia  und  Joch- 
fortsütze  breit;  Bullae  tym|)anicae  angeschwollen.  Sagittalkamm  niedrig; 
der  äussere  Gehörgang  röhrenförmig  und  hoch  oben  ausmündend.  Orbita 
hoch  gelegen  und  mit  ihrem  Vorderrand  bis  au  den  P  reichend.  Nasen- 
beine ungewöhnlich  schmal,  leistenförmig.  Zwischen  ihnen,  den  Stirnbeinen 
und  dem  Oberkiefer  belindet  sich  eine  grosse,  fast  die  ganze  dorsale  Seite 
des  Gesichts  einnehmende  Lücke,  riitcrkii  fcr  ma.ssiv,  die  beiden  Aeste  in 
der  Symphyse  fest  versiiiDiolzcn,  auistcigt  nder  Ast  sehr  stark;  d<r  Kron- 
fortäatz  den  rundlichen  Gelenkkopf  wenig  überragend.  Metacarpalia  kurz, 
plump,  die  seitlichen  fast  tibcnso  stark  und  lang,  als  die  mittleren.  Oberes 

28« 


Digiiizca  by  CjOO^Ic 


856 


Yertebnla. 


Miocaen  (Deep  River-Stufe)  von  Nebraska  und  Dakota.  L,  me^or,  nitida, 
dMom  Leidy. 

Cgelopidiui  Cope  {Brachymeryx  Cope)  Fig.  291.  Baekiähne  wie  bei 
iMgifoiielenul»  nur  etWM  hfiher;  obere  Schneidezähne  klein  und  frühzeitig 
ausfallend,  bei  erwachsenen  fehlend.  Im  Unterkiefer  jederseits  zwei 
Schneidezähne  vorhanden.  Eckzähne  und  F  klein,  Schädel  sehr  breit  und 
niedrig;  Bullae  sehr  gross  und  gewölbt.  Gesicht  kurz,  Nasenbeine  leisten- 
artig, votne  etwas  vettnreätert^  Orbita  sehr  hoch  gelegen.  Neben  den  Nasen- 
beinen jederaeits  eine  groeee  ovale,  vorae  verBchmllerte  L£k^e.  Ob.  Ikfiocaen 
(Deep  Biver- Stufe)  von  Montana.  C.  smm,  «mgiiim,  Cope. 


Fi«.  Ul. 

CndtpUniu  erngdtmu  Cop».  fidhtdel  von  oben  und  tod  der  Seite.  Ob.  lOoOMB  (Peep  BlTtr-Stolb). 

MonUma.  V«  lutt  Or.  (nach  Cope). 


Pitheri fites  Cope.  Nur  der  pehr  verkürzte  Unterkiefer  bekannt,  Ein 
einziger  Schneidezahn  jederseits  vorhanden;  Eckzahn  ziemlich  kräftig;  vor- 
derster P  fehlt,  der  zweite  F  unmittelbar  auf  den  Eckzahn  folgend  und 
wie  die  betd«n  folgenden  P  sehr  knn.  Ob.  Miooaen  (Deep  River-Stufe) 
von  Montana.  P.  hmrifwAt»  Cope. 


ZeiUiclie  Veitrottunfl  der  Oreoiloiitida«. 

Die  »eitiidie  and  linmliohe  Verbreitang  der  Oreodontiden  aeigt,  daae 
diese  auf  Nord>Amerika  beschribnkte  Familie  im  obersten  Bocaen  von  Uinta 

und  Wyoming  mit  Protoreodon  beginnt:  eine  Gattung,  welche  sicli  durch 
fünfhügelige  .Molaren,  fünfzehigen  Vorderfu.s.s  und  hinten  offene  Orbita  als 
primitiv.'^ten  Vertreter  der  ganzen  Familie  erweist.  Im  ältesten  Miocaen 
(White  River-Stufe;  hatten  sich  bereits  zwei  selbständige  Linien  ausgebildet, 
wovon  die  mit  Diastema  versehenen  Agriochoerinen  in  der  John  Day-Stufe 
aussteiben  nnd  nur  wenige  Arten  hervorbriogen,  uriUirend  die  Haoptlinie 
der  Oreodontinen  mit  gesdhlossener  Zahnreihe  eine  aemHoh  reidie  Formen- 
reihe  bildet.  Auf  die  im  unteren  Miocaen  ungemein  häufige  Gattung  Ore- 
odon,  die  offenbar  in  ganzen  Rudeln  sumpfige  Niederungen  bewolmte,  folgen 
im  oberen  Miocaen  (John  Day  und  Deep  River  Stufe)  und  im  unteren 
riiocaen  (Loup  Fork-ötufe)  Merycochocms  und  Meryduus,  bei  denen  die 
geschlossenen  Orbita  stark  in  die  Höhe  rücken  und  das  Skelet  plumper 


Diqitized  by  Cooqle 


Ungalftta.  ArtlodactjrUL  CamelidM. 


557 


wifl,  als  hei  Oren/Inn.  Mit  der  grossen,  Tapirähnlicheii  und  mit  starken 
Eckziiliin  ii  licwatliielen  Gattung  \ferycochoenis  t-rri  idite  die  Familie  den 
Höbepunkt  ihrer  Entwickelung.  In  der  Juhn  Day  Stufe  beginnt  achon  eine 
Degeneration,  welche  neb  namentlich  in  der  Entstehung  yon  GeaiditBittdcen, 
in  der  Erhöhung  der  Backzähne,  Verklemerung  der  Praemolaren  und  in  der 
Reduktion  oder  Verkümmerung  der  Sehneidezähne  bemerklich  macht.  Die 
Gattungen  Leptauchenia,  Cyclopidius  und  Pithecistes  stellen  offenbar  Krüppel- 
formen dar,  welche  das  baldige  Erlöschen  der  ganzen  Familie  ankündigen. 


Unter-Plloeaen 

(L<iuj)  Fork-Stafe) 


MerychioB 
Merycoohoenu 


Deep  River-  Merychina 
(TieholeptuH)  HeryoochoeruB 
ätufe 


Pithecistes 

CyclopidiuH 

Leptauchenia 

 ,1  


John  Day- 
SUife 


MerycodioeniB 


Colorefulon 
Agriuchoenu 


White  Itiver- 
Stnle 


Uinta- Stufe 


Pkotoraodon 


6.  FamiHe.  OaaelUbM.*) 

{Tylapoda  Wg.) 

Oebiu  hmAt  oder  vtemger  vtütländig  f \-J- 1  >■  BadtjOOm  MtoMcM, 
vom  Eektahn  und  meist  auch  vom  ersten  Prämolar  dwnk  Diastema  gdremU. 

P  häiißg  reducirt,  der  vorderste  P  eben  und  unten  Bektahn-ähnlich.  HaUwirhd 
ohne  Arter iencanal.  Carpalia  getrennt,  im  Tarsus  nur  die  Cuneiformia  TU 
und  11  verwacJisen.  Fiisse  vier-  bis  ziveizehiff,  die  seitlichen  Zelten  hei  den 
jüngeren  Formen  vollslawlirj  verschwunden.  Die  Hauptmetnpodien  ohne  vordere 
distale  Leitkiele,  in  der  Hegel  verschmolzen,  nur  bei  den  ältester^  Formen  getrennt. 
Magm  mii  drei  Abtiieäungen. 

Von  den  %wm  lebenden  Gattungen  {Camshis  und  Auehenia)  bewohnt  das 
Kameel  geg<n\v;irtig  Asien  und  Nord -Afrika,  Auchetiia  das  we.stliche  Süd- 
Amerika.   Die  Familie  stammt  aus  Nord- Amerika  und  war  dort  im  Bocaen 

<)  Uteratnr.  vgl.  Leidy  (8.  S),  Cope  (8.  1,  100*^  Her.),  JMtiwwyer  (S.  4),  il«e- 

ghino  (8.  1),  Bnrmeister  (S.  1),  Scott  und  Oabom  (S.  5),  ferner 

Branco,  M' ,  Fossile  ^iiugothierfauna  yon  Punin  bei  Riobamh*  ia  Ecuador  Damee 

u.  Kaywer.  Palaeont.  Abb.  1883.  I.  110—134. 
Cope,  Edte.,  The  Phylogeny  of  the  Camclidae.  Amer.  Naturalist  1886.  8.  611. 
SeiMt  W.  B.t  on  the  Fhyloge&y  of  Pofibrottieriuin.  Journal  of  Ifoiphologr  1891. 

V.  a  L 


Digitized  by  Google 


368 


Vertebrste. 


und  Midoaf'n  ausschliesslich  vorhroiff't:  sie  pelanj^'t»'  in  di-r  Pliocaonzeit  nach 
Sud  Indien,  felilt  aber  vollständig  in  Europa.  Die  fossilen  iiorfianierika- 
niöchen  Formen  bilden  .eine  geschlossene  genealogische  Reihe  und  führen 
auf  indifferente  vierzehige  eoiSne  Uifonnen  mit  getrennten  Metapodien  und 
vollständigem  Gebiss  suröck. 

Der  Schädel  trägt  weder  Geweihe  noch  Hämer,  seine  langgestreckte 
niedrige  Form,  die  schräg  abfallende  Fclminzp,  die  kurzen  mit  hoch  auf- 
stoigendein  Ast  v»'rsr|ieiion  Zwischenki»'fcr.  die  stark  vortr<'ten<len,  riiiL^sum  ge- 
sclil<)ss«'iicn  Aug«  iih(»hh  n  und  die  «.'eringe  N«'igung  der  (it  sic  litsaxe  geircn  die 
craniale  Axe  verleihen  ihm  eine  gewisse  physiognomiHche  Aehnliehkeit  mit 
dem  Pferd.  Von  den  Orbiten  ist  der  Gesicbtstheil  seitlich  susammengedruckt 
und  der  Nasenrücken  dadurch  stark  verBchmftlert;  die  Nascnbrnne  selbst 
sind  von  massiger  Länge,  hinten  beträchtlich  verbreitert.  Die  Stirnbeine 
Ix  gitmen  schon  vor  den  Orbiten,  breiten  sich  nach  beiden  Seilen  stark  aus 
und  nehmen  an  der  Bedachung  der  Sr-hädelkapsel  Thcil.  Der  Oberkiefer 
hat  eine  an-chnlicbe  Ibihc  und  besitzt  meist  <'ine  ausgedehnte  und  mit 
Luftzellen  erfüllte  Höhlung  vor  den  Orbiten.  Das  Thränenbein  kommt  bei 
Camdus  auf  der  Gesiobtsfläche  kaum  zum  Votschein  und  hat  auch  bei 
Lama  und  den  fossilen  Gattungen  nur  eine  mSssige  Ausdehnung.  Eine 
Ifasaetercrista  fehlt.  Der  Jochbogen  ist  kurz  und  wenig  kinftig,  die  Schlaf«)* 
grübe  sehr  aiisgedelmt,  die  S(  huj>]>e  des  Schläfenbeins  ungewöhnlich  gross, 
das  Parietale  zurückdrängend.  Di»-  l'terv>:<iidtiiigi'l  stehen  vertical  und  werden 
von  einem  Furanien  spheno-urltitale  durclibnM'hen.  Fo.'^sa  spbeno  niaxillaris 
sehr  seicht.  Der  Processus  ^jostglenoidalis  wohl  entwickelt;  du«  Hinterhaupt 
kantig  umgrenzt  Der  Unt^kiefer  zdohnet  sich  durch  niedrige,  sdilanke 
Form  aus;  der  Kronfortsatz  ist  gerade  und  zugespitst,  der  Gondylus  knofrf* 
förmig  gewölbt,  stritt  in  die  Quere  ausgedehnt,  wie  bei  den  Wiederkäuern. 

Das  (iebiss  ihr  Cameliden  enthält  oben  und  unten  sämmtliche  Zahn- 
formen und  zwar  besitzt  n  die  gCKlogisch  iiltcstcn  (Jattungen  auch  die  volle 
Zahl  (4 1 1  eines  norniali-n  ( ii-bi.s^es.  Hei  rlen  jrniueien  Formen  tritt  jedoch 
eine  lieduction  der  oberen  SehneideziUine  tmd  der  I'raenndaren  ein,  die  in 
der  Gattung  EKkaiius  so  weit  geht,  dass  in  jeder  Kieferhälfte  oben  und 
unten  nur  je  ein  Ideiner  conischer  letzter  P  übrig  bleibt  Die  oberMi  J 
und  der  vorilerste  P  haben  meist  conische,  eckzahnähnlichc  Form  und  sind 
dun  b  Lücken  vctn  einander  getrennt.  Hinter  P'  folgt  ein  Diastema;  P* 
und  /"  .schneidend,  /",  wenn  normal  entwickelt,  mit  einem  einzigen  inneren 
Hali^mond  versehen  Die  (»Ix  ren  mchtwurzcligcn  .1/  babcn  ciiitaclicn  Bau, 
bestehen  aus  vier  Halbmunden  und  besitzen  eine  Hat  he  Au^.-^enwanti  mit 
starker  Mittelfalte.  Accessorische  fiasalsäulohen  kommen  nur  bei  einigen 
südamerikanischen  Gattungen  vor,  und  ebenso  sind  Basalbänder  und 
Falten  der  Zahnmarken  nur  ausnahmsweise  entwickelt  Die  Untwkiefer* 
Schneidezähne  haben  langgt'streckte  Schaufelform  und  werden  von  innen 
nach  aussen  kürzer  und  kleiner.  Die  Krone  der  in  Reihe  stehenden  P 
ist  sehncidcn<i ;  die  unteren  M  sinil  aus  zwei  Halbmonden  und  einer  flachen 
Innenwand  zusammengesetzt.  Von  den  drei  oberen  *M il c h  b ac  k  e  nz  älni e u 


üngnlata.  Artlodactyla.  Gunelidaa. 


859 


besitzon  bei  den  lobenden  Tvl(ipoden  die  zwoi  hinteren  don  Inlialt  von 
Moliin  n,  sind  sdu  r  etwas  re<lui  irt  und  unregelniiissig,  der  vorderste  ist  stift- 
förniig;  bei  FoebroÜierium  und  Procamelus  hat  der  vorletzte  D  langgestreckte 
Foim  und  flfdne  vordere  Hälfte  ist  seitlich  siuemm«agedraeki  Jbn  Untw- 
kiefer  bestdit  D'  ans  drei  gleichwertfaigen  Abfldmitteni  die  vorderen  D 
gleichen  den  P. 

Eine  höchst  charakteriBtische  Eigenthünilichkeit  der  Camoliden  beruht 
in  dem  Mangel  durclibolirter  Querfort'^ätze  der  langen  Halswirbel 
iFig.  292).  Die  Halsarterien  verlaufen  wie  bei  den  Macrauebeniden  im 
Rückenuiarkfcanal.   Im  Uebrigen  bietet  die  Wirbelsäule  keine  benonders 


Fig.  m. 

ZPofbrcthertum  UMatmm  Cope.  üot  MlooatB.  OOlomdo.  o— «  Die  fltnf  enten  HBlawlite] 
Toa  der  Sdto.  ap—ip  MwWwd  von  liinteii  *i|a«t. Or.  (DMib  Copt). 

charakteristischen  Merkmale.  Die  Extremitäten  eilen  in  der  Regel  in  iler 
Differenzining  dem  Gebiss  voraus.  So  verschmelzen  Ulna  und  Radius 
regelmSssig  mit  ihrem  distalen,  hftufig  ab«r  auch  mit  ihm»  proximalen 
TheiL  Die  seitlichen  Hetspodien  veiktoimem  bei  den  jüngeren  Gattungen 

vollständig,  und  es  bleiben  nicht  einmal,  wie  bei  den  Hirschen,  kurze  After- 
Zehen  übrig;  die  Haupimetapodien  verwachsen  bei  allen  reeenten  und  mio- 
caenen  Arten  zu  einem  Canon;  doch  ist  die  Verschmelzung  keine  voll 
ständige,  so  dass  jeder  Knochen  seine  besondere  Markholde  behält  und  die 
etwas  divergirenden  distalen  Enden  durch  eine  klaffende  Spalte  getrennt 
erscheinen. 

Au&llender  Weise  bleiben  die  Garpalia,  trots  der  frOhe  dntretenden 

Verschmelzung  der  Metapodien,  stets  getrennt,  und  auch  von  den  Tarsal- 
knö(^helchen  verschmelzen  luir  die  CuneiforniiA.  Im  Carpus  wird  das  Trape- 
zoid  allerdings  dureh  das  aiisehnlieh  verbreiterte  Magnum  nach  der  Seit« 
und  nach  lüuten  gedrängt,  jedoch  noch  von  Mc  III  gestützt.  Das  Trapezium 
kommt  bei  den  jüngeren  Formen  in  WegfalL  An  den  distalen  Gelenken 
der  Met^)odien  fdilen  noch  v<d]Bttndige  Leitkiele  und  ebenso  dem  distalen 
Gelenk  des  Humen»  der  intertarochleare  Kamm.  Dass  übrigens  die  GameUden 
von  vierwhigen  Ahnen  mit  getrennten  Metapodien  abstammen,  beweist  das 
Vorkommen  der  eocaenen  Leptotragulinen,  welche  durch  die  zweisehigeni 
aber  mit  getrennten  Metapodien  versehenen  Poebrotherinen  mit  den  echten 
Cameiideu  eng  verbunden  sind.    Bei  den  Gattungen  aus  Eocaen  und 


860 


VertebnU. 


Miocaen  sind  die  P^iulphalangen ,  wie  bei  den  Hirschen,  Traguliden,  Oreo- 
dontiden  zugeä])iut,  dreieckig;  bei  den  jüngeren  Formen  kurz  und  abgerundet 
^  ^  Bb  deutet  dies  Verhalten  an,  daas  die 

beim  lebwden  Kameel  und  Lama  au 
beobaclitondo  Verbindung  der  Zehen  und 
die  Entwicktdung  eines  Polsters  auf  der 
Sohle  erst  al8  späte  £rruDgeDfichaften 
zu  betrachten  sind. 

Cupe  leitet  die  Camelidae  direct  von 
PuntoUstes  ab.  Sohloaaer  hält  aie  für 
nahe  Verwandte  und  vielleicht  für  Ab- 
kömmlinge der  OreodofUidar,  wogegen  je- 
doch die  frühzeitige  Verpchnielzung  der 
..      .  .  Metapodieti  und  die  ganz  an<lere  Diffe. 

1       I  /  1  \  renzirung  des  Gebisses  sprechen.   Im  Bau 

ji      1^  l  wjk  Extremitäten  stehen  die  jüngeren 

-      ^  »-^'w^        Cam^Uäae  zwar  entsdiieden  auf  höherer 

BntiviokelungSBtule,  ala  die  Oreodontiden 
und  Traguliden,  allein  Carpus  und  Tarsus 
verharren  in  ziemlich  ]>rimitiveni  Zustand. 
Obwohl  heutzutage  Vertreter  der  Came- 
üden  nur  in  Asien,  Nord-Afrika  und 
Süd -Amerika  leben,  ist  doch  Nord- 
Amerika  die  eigentUcfae  Heimat  der* 
selben.  Im  Eocaen  beginnen  die  kleinen, 
vierzehigen  mit  getrennten  Metapodien  versehenen  Lepto^ragtdkiat;  ihnen 
folgen  im  oberen  Miocaen  die  etwas  weiter  vorgeschrittenen,  aber  noch 
immer  mit  v()llst!in<ligem  Gel)iss  ausgestatteten  ,  ebenfalls  kleinen  und 
mit  getrennten  Metapodien  versehenen  Puebrotherinen ,  bei  denen  die  seit- 
lichen Zehen  bereits  verkümmert  sind.  Sie  bilden  die  Brücke  zu  den  im 
oberen  Miocaen  und  unteren  Pliocaen  verbreiteten  Protolabinen,  weldte  die 
Grösse  und  alle  wesentlichen  Skelet-Meikmale  der  heutigen  Gamefiden  «r* 
reiclit  haben,  aber  im  Gebiss  noch  auf  ursprünglicher  Stufe  surückgeblieben 
sind.  Im  Pliocaen  beginnen  die  dureh  reducirtes  Gebi.ss  ausgezeichneten 
(\imelinac  und  zugleich  maclit  sieh  eine  bclräehtliehe  V'ergrösserung  des  bis 
dahin  auf  Nord -Amerika  beschränkten  Verbreitungsbezirkes  geltend.  In 
Asien  und  Nord- Afrika  entwickelt  sich  die  Gattung  Camelus,  in  Nord-  und 
Sttd'Amerika  gewinnmi  Auiekema  und  eine  Reihe  nahestehender  Gattungen 
welle  Verbreitung. 

Bedenkt  man,  dass  die  Ehnbryonen  unserer  jctztlebenden  Kamcele  und 
Lama's,  wie  alle  Wiederkäuer,  getrennte  Metapodien  und  hinfällige  obere 
Schneidezähne  besitzen;  dass  fernt  r  Itei  jungen  Kameelen  zuweilen  3 — 1  P 
beobachtet  werden,  so  tritt  die  l  ebereinstinunung  der  ontogenetischen  und 
phylogenetischen  Entwickeluug  bei  dieser  bemerkeuswertlien  Familie  in  auf- 
feilender Weise  su  Tage. 


Fig.  m. 

il  BinlarAiM  TOD  i^DOfoltarftim 'nadi  Co  pe). 
B  VordcCfllM  von  Ctain< '«»  hnctHann*  f*  B*^ 
Or.  (naeh  Fl o wer). 


Google 


üngnUita  Artiodacfyla.  OameBdae.  LsptoIngtiUiia«.  FMlnottieiiiiM.  361 


1.  Unterfanulie.  Leptotragiilliiae.  Oope. 

Qdiia»  voUsländig  (f);   ülna  und  Badim  getreniU.    Vorderfuss  vierzehig; 
HiMterßut  mit  rudimaitären  StUmudieii.  Sämv^iehe  Mekgßodien  gdremA. 
Im  Bocaea  von  Nord'Amerika. 

Homacodon  Marsh  (Americ.  Journ.  Sc.  and  Arte.  3.  ser.  X^V^  p.  364). 
GebiP8  vollständig,  gest.hlos.sen ,  die  oberen  M  haben  einen  Zwischcnhügel 
in  der  hinteren  Hälfte;  Mctapodien  alle  getrennt;  Füase  vierzehig.  Grösse 
einer  Katze.    Eocaen.    Bridger.  Wyoming. 

t  Oromeryx  Marsh.  Obere  M  klein,  die  zwei  Auäsenliügel  fast 
ooidseh,  die  innereo  halbmondförmig.  mit  Andeuttuig  mnee  «weiten 
jbmenhügele.  Uloa  sehr  krUtig.  Extremitäten  vienehig.  Eocaen.  (Bridge^ 
Stufe.)  Wyoming. 

Leptotragulus  Scott  u.  Osb.  (TranB.  Araer.  Philos.  1880.  XVI.  8.  479). 
Nur  UnterkiefcrfrairiiHnitc  und  verschiedene  Skeletknochen  vorhanden.  Die 
Mandibel  ist  scbniäciitig,  sehr  niedrig;  die  P  f<chnial,  schneidend,  hinter  i't 
eine  Lacke.  3/  niedrig  und  kurz,  die  lunenhügel  conisch  und  dick,  nicht 
abgeplattet»  die  Anasenhügel  halbmondföruig.  Baaalbttndchen  wohl  ent* 
wickelt^  einftkch.  Am  Hnmenis  ist  die  Griste  intertroofalearis  dea  distalen 
Gelenkes  abgerundet  und  breit.  Ulna  und  Radius  sind  wenigsten?  proximal 
nicht  verschmolzen.  D(}r  Vorderfuss  besass  walirscheinlich  vier  functio- 
nirende  Zehen  mit  iretniinten  Metapodien.  Am  Hinterfuss  scheinen  die 
seithchen  Metiipotiien  mir  dm-ch  ihre  proximuleii  Enden  vertreten  zu  sein, 
die  beiden  mittleren  Metatarsalia  sind  getrennt.  Ob.  Eocaen.  (Uinta-Ötufe.) 
Wyoming.  L.  proamu  Soott  n.  Oab. 

Itkfffframmodon  Scott  u.  Osbom  (Palaeoni  Bep.  of  the  Princeton 
Scient  Exped.  of  1877.  No.  L  8.  56).  Nur  Schoauzenfragmente  vorhanden. 
Zwischenkiefer  gross,  verlängert  mit  hoch  ansteigendem  Fortsatz  und  drei 
eylindrischen,  in  gerader  Linie  hinter  einander  stehenden  und  durch  «.'leiche 
Lücken  getrennten  Schneidezähnen;  Eckzahn  kräftig,  seitlich  zusammen- 
gedrückt, gekrümmt.    Locaen.    (Bridger-Stufe.J  Nord-Amerika. 

f  SHbaruB  Cope.  Nor  kleine  Kieferfragmente  vorbanden.  Eocaen. 
Nord'Amexika. 

2.  Unterfamilie.  Pofibrotherinae«  Copii. 

OiAin  vollständig,  brachyodonf  .\fetaiNHlten  getrennt.  Hinkrjuss  tumr 
M^ig,  die  aeiüichen  Metapodien  nur  durch  proxmaie  Stimnui  angedeuiet. 

Unter- Miocaen  von  Nord- Amerika. 

Die  beiden  typischen  Gattungen  {PoebroUierium  und  GomplioÜierium) 
haben  die  Grösse  eines  ZweighinNifaes  {Hyaemosdnts).  Rütimeyer  schliesst 
an  htSmf&erum  die  miocaenen  Gattungen  LeplonmyXf  Hjfperiragulut  und 
Hffpitoäua  an,  die  jedoch  von  Leidy  und  Cope  zu  den T^aguliden geetdlt 
wurden  und  sieb  durch  Verschmelzung  des  Magnum  und  Trapezoids  im 
Carpus ,  des  Cuboidum  und  Maviculare  im  Tarsus  von  allen  echten  Came- 
liden  unterscheiden. 


Digitized  by  Google 


862 


Yertebiwta. 


Pofhrotherium  lA'uiy  ( Prolotmri/.r  Leidy  .  Fiu'  293  A  u.  2'.»1.  Schädel 
niedrig,  langgestreckt  mit  verschmulerter  Schnauze  und  sehr  langen  schmalen 


Ä  B 

ffi'  m>  J»*  p*  m*       Ifto       Ml       d»      JM  JM 


Fif.  m. 

IWtiro/fierium  WiUnni  I^ldy.    Uiit.  Mlocaen  (White  ltlTw4tafl!).  H^TSska.  A  Die  drei  Molart-n,  die 
bvUleu  hinUsren  MiichzAhue  und  die  zwei  TOrdertn  PrunwlsMO  des  Oberkiefers.  B  Drei  uotere 
Mol«m.  Miter  Mllebaduk  und  iwel  Pnogoolami  1t  mtt.  Or.  (ßtth  Ltldjr). 


Naaenbeineu;  Orbita  gross,  beinahe  geechlonen.  Bullae  tyropanicae  Iiuch 
aogesdiwolleii.  Zahnformel:  ^;  |  *•  '  Obere  M  kurz,  einfncli,  aus  vier  Hall)- 
monden  zusanimengesotzt,  ohne  Basalband,  zuweilen  mit  sclnvarbeni  Basal- 
pfeilerchcn ;  Aussenwand  steil  abfallend  mit  Medianfalte.  Letzter  P  aus 
Aussenwand  und  imiereui  Halbmond  bestehend,  die  vorderen  P  sehr  ge- 
streckt, seitlich  xuaammengedräckt,  schneidend,  hinter  dem  verlängerten 
sweiwunseligen  P*  eine  Lücke.  Untere  J£  mit  Vförmigen  Halbmonden, 
die  nach  innen  geöffneten  ThSler  durch  eine  ToUslftndige  Innenwand 
abgeschlossen,  letzter  M  mit  Talon.  F  verlängert,  zusammengedrückt, 
sehneidend.  ./  und  ^'  klein,  einfach,  zusammen <:<^drückt,  nicht  schaufel- 
förniig.  Extreinitiiti-n  j^dilank,  zierlich,  zvveizehi;;.  Ulna  und  Radius  ver- 
schmolzen. Die  liaujptnietapodien  getrennt,  die  seitlichen  rudimentilr, 
achuppenartig.  Cuneifonne  J  atrophirt,  Trapezium  vorhanden.  Unte^BiiocaMi 
(White  Kiver-Stufe)  von  Nebraska,  Dakota.  Wyoming,  Colorado.  Die  beiden 

Arten  (P.  Wiüoni  Leidy,  P.  to- 
.vjtte^^  hiaUm  Copc)  haben  die  (Jrösse 
v'uvr  Cazi'lle.  Die  treffhche 
]{t'>eliR'il)ung  und  Restaura- 
tion des  ganzen  Skeletes  von 
W.  B.  Scott  seigt  uns  PoS- 
Im^uriim  als  schlankes,  aer> 
liches,  hochbeiniges  Thier  mit 
langem  Hals  und  kleinem 
zni:«'s|ii1/l<'nt  Kojif,  in  der 
ganzen  iM  -rlirinung  dem  Lama 
niclit  unähnlich. 

Qomphotkarium  Oc^e 
(Fig.395).  Wie  vorige  Gattung, 
jedoch  P*  im  Oberkiefer  eub- 
conisch,  nicht  verlängert,  ein  wurzelig.  Die  seitlichen  Metapodien  durch 
klfine  schuppenförmige,  «licht  anliegend*'  Knoclirnstiickc  vertreten  Ol). 
Miocaen  Joim  Day- Stufe)  Oregon,  (r.  Siembertfi  Cope  hat  die  Grösse 
eines  Lama. 


KIk.  »»5. 

Qomphetheriim  Stenhtrgi  Top«.  Ob.  Miocnvn.  John  Day. 
Oipgon.  V*  nat  Or.  (oadi  Cope). 


üngulate.  ArtiodMqrla.  CameUdae.  Ftrotolabinae. 


363 


PnlabMi  truMmmOmau  Oope.  Ol»  llloea«B.  Ongm 
S6hid«l  von  nnfe-n  */•  nat  Ohr.  (nach  Cop^. 


3.  Unterfamifie.  Protolabiaae.  Cope. 

Gehiss  vollständig.  Ulna  und  Radius  verschmolzen.  Füm  gweitdtig;  die 
seißichen  Mefapnilini  vcrhümmert;  die  Hnnpfnietapodien  zu  änm  Ccmon  verwadlU». 

Im  Miücai  ii  und  Pliocaen  von  Nord- Amerika. 

Protolabis  Cope  (Fig.  296).  Zahnformel:  '  '  J  Ol.ere  Sduu  ide- 
sftbne  Tolbtilidig«  durch  Lücken  getrennt,  die  zwei  vorderen  schuuftlformig, 
der  hintere  oonisch,  zugesjAtit, 
etwas  grösser  als  der  Eckzahn. 
P'  stiftförmig,  durch  eine  an« 
sehnliche  Lücko  von  dem  kleinen 
schneidenden  1'*  getrennt;  P* 
und  r*  wenig  verlängert;  die  M 
etwas  prismatisch.  Ueber  dem 
Foramen  infraorbitale  in  Ober- 
kiefer eine  Vertiefimg  (Thranen- 
grübe).  Die  Haupimotapodien 
am  Vorder-  und  Hinterfuss  wahr- 
scheinlicli  verschmolzen.  Ob.  Miocaen  (Deep  River -Stufe)  von  Oroi;on. 
P.  transtnonUmus  Cope  und  Unter- Pliocaen  (Loup  Fork- Stufe)  von  Colorado, 
Nebraska.  P.  hgterodoniua  und  prekeHgüis  Cope.  In  der  Oröese  einem 
viiginischen  Hirsch  gleich. 

Procamel  US  Uidy  (Megalomeryx  Leidy)  Kg.  297.  Zahnformel: 
3^  i'  4.  3.  oberen  Schneidezähnen  bleibt  nur  der  dritte  in  Function, 

die  beiden  vurderdi  fallen  frühzeitig  aus.  P*  caninartig,  durch  ein  Diastema 
vom  Eckzahn  und  den 
flbrigen  P  getrennt. 
P»  und  P«  klein, 
schneidend,  P*  mit 
iniHTem  Halbmond. 
Im  Unterkiefer  !<ind 
die  drei  hinteren  /' 
verlängert,  .'schnei 
dend  und  durch  ein 
Diastema  von  Pi  ge- 
trennt Schfidelsehr 
ähnlich  Prololabi.<},n\h 
schwacher  Sagittal- 
cri.sUi.  Ulna  und  Ra- 
dius volintiindig  ver- 
schmolzen. Trape- 
sium  fehlt  Seitliche 
Metapodien  verkflm- 
meit,  die  mittleren 
zu  einem  Canon  verwachsen.  Sechs  Arten  im  unteren  Pliocaen  (Loup 
iTork- Stufe)  von  Colorado,  Dakota,  Nebraska,  Neu- Mexico,  Viiginia  und 


Fi«.  X97. 

Proeamdu*  ocetdetUalis  Leidy.  Unt.  Plioeaea.  Neu-Mexiro.  8cbAd«l 
TOB  ob«n  and  Ton  der  Settt,  V«  ut  Gr.  (nach  Cope). 


364 


Vertebrata. 


Fiorifla  P.  orciJenialüi.  grarilift,  rohustu/i  Loidy,  P.  ßssidens  Gopo.  Die  Grösse 
der  Arten  schwankt  zwischen  Lama  und  Kameel. 

Vüu  Camelops  Leidy  (Journ.  Ac.  nat.  Sc.  Philad.  Iböü.  III.  S.  166)  ist  nur 
ein  Zwiachenkiefttr  und  Obwkieferfragmeni  mit  einem  abgebrodienen  starken 
hintwen  Schnddesshn  aus  enratischem  Sdbotter  von  KantMts  beschrieben. 

f  Pliauchenia  Cope  (f  Homocamelus  LeidyX  Zohnf onnel :  ,  ^ 
Wie  Procomdut,  jedoch  Unterkiefer  mit  nur  drei  P.  Pt  (der  vorderste  in 
der  zu8ammenhänp;enden  Zahnreihe}  fehlt  Uni.  Pliocaen.  JNeu- Mexico. 
F.  Humphriesiana  Cope. 

4.  UnteifamiUe.  CamelinM.  Cope. 

Odnn  «wir  oder  vmiger  redMort;  XTbia  und  Badim  «erMAmoIsM;  Film 

tweizehig,  die  Mäapodien  verschnuüm. 

Im  Pliocaen  und  Pleistocaen  von  Nord-  und  Süd -Amerika  und  Süd- 
Indien,   l^elicnd  in  Central-  und  West-Asien,  Nord-Afrika  und  Süd-Amerika. 

Camelus  Lin.  {Merycotherium  Bojanus)  Fig.  298.  Zalmfonnel:  ^J;  ''|' 
Das  Milchgebiss  des  Oberkiefers  besitzt  noch  alle  drei  Schneidezähne,  im  de- 
finitiven GebisB  verkummwn  die  beiden  vordertti  und  der  dritte  wird  eck* 
sabnähnlich.  Der. obere  C  ist  yan  1*  und  dem  vordersten  oonischen  P 


OMMfM  Baärtunm  End.  B«e«nt.  Omtial-Ailmi.  Scüildvl     iiai.Or.  OMtih  Ol  «bei). 

durch  eine  weife  Lücke  ^'ctrciuit  und  ebenso  folgt  auf  P'  ein  Diastema. 
Die  zwei  hitileren  /'  bestehen  aus  Aussenwand  und  innerem  Ilallmiond. 
M  ziemlich  hoch.  Untere  Schneidezäliue  schaufei  artig ,  von  innen  nach 
auflsen  an  GrSaee  aboebrnfvid.  Ecksahn  sehr  kräftig,  zugespitzt  Erster  P 
ecksahnfthnlich,  durch  wdte  Lücken  vom  C  und  dem  hinteren,  stark 
reduzirten  und  seitlich  zusammengedrückten  P  getrennt.  Hals  gekrümmt 
Die  Zehen  verbunden,  mit  gemeinschaftlicher  Sohle.  Von  den  zwei 
lebenden  Arten  bewohnt  C.  dromedarius  Erxl.  Nord  -  Afrika  und  West- 
Asien,  da.s  zweihöckerige  oder  baktrische  Kameel  Central  ■  Asien.  Fossile 
Arten  im  Pliocaen  von  Süd-Indien  C.  Sivalensis  Falc.  u.  Cautley,  C.  antiquus 
hyd,  und  im  Pleistocaen  von  Sibiren,  8fid«Ru8s)and  (C.  SSririau  Boj.  sp., 
C.  KnoUodd  Brandt);  angeblich  auch  im  Pleistocaen  von  Algerien. 

Prota  nchenia  Branco.  Zahnformel:  I  I  I'  Die  beiden  oberen  P  und 
M\  sowie  die  Milchzähne  mit  Basalpfeilerchen  zwischen  den  inneren  Halb- 
monden, die  entsprechenden  unteren  Zähne  mit  Basalsäulchen  auf  der 


L.iyu,^L.ü  uy  Google 


Ungalate.  Artiodactyla.  OanMlidae.  Gamdinae.  366 


Aussenseite.  Skelet  ähnlicli  Axichenia.  Humerus  stark  gekrümmt.  Die  ver- 
schmolzenen Metacarpalia  vom  mit  breiter  Furche,  distal  schwach  diver- 
gireDd.  Tibia  oben  stark  verdickt  und  siemfidi  breit  Ob.  Pliocaen. 
Ecuador  nnd  Aigentinien.    P.  Remi  Branoo. 

Palaeolama  Gervais  (Palaeont  et  Zool.  gencr.  I.  S.  140).  Zahnfotmel: 
I' '1  Eckzälme  stark,  seitlich  zusammengedrückt,  daliinter  ein  grosses 
Diastema.  Erster  oberer  M  mit  einem  Biisalsäulchen  zwischen  den  beiden 
inneren  Halbmonden.  Der  vordere  P  im  Unterkiefer  wohl  entwickelt, 
zweiwurzelig.  Ob.  Pliocaen.  (Pampas-Formation)  Süd-Amerika.  R  WtdMli 
Qerv.|  P.  tne^  Land. 

Btmiauehenia  Gerv.  u.  Amegh.  Oberkiefer  mit  drei  P  und  drei  M 
in  geschlossener  Reihe;  die  zwei  anderen  P  klein,  der  hintere  wohl  ent- 
wickelt. Die  beiden  vorderen  ^f  mit  BasaLsiulchen  auf  der  Innenseite. 
H.  panvloxa  (Torv.  u  AiiieL'b.  aus  der  Pampas-Formation  von  Argentinien  ist 
doppelt  so  gross  als  Aitchenia. 

f  Stilauchenia  Amegh.  unterscheidet  sich  nur  durch  eine  stark  ent- 
wii^elte  vorspringende  Falte  am  hinteren  Aussenedc  des  letzten  oberen  M. 
Pampas-Foimation.  Argentinien.  P.  OumU  Gkarv.  sp. 

Bei  ?  Mesolama  Amegh.  ist  der  vordere  untere  P  einwurzelig  und  kleiner 
als  bei  7Wa«o^ama.  Pampa.s-Foi  iiiation.  Argentinien.  M.  angustimaxilla  Au>c<ih. 

Äuchenia  Iiiiger  (Ncnuchenia  Ameghinol  Zahnformel:  '  f  .?  I-ücke 
«wischen  Eckzahn  und  Prämolaren  sehr  gross.  Der  vordere  obere  /*  klein, 
der  hintere  wohl  ausgebildet  dreiwurzelig.  Der  einzige  untere  P  dreieckig. 
Hals  lang,  aiifredit.  19  Rücken-  und  Lendenwirbel,  4  Saeral-  nnd  18—20 
Scbwanswirbd  vorhandoi.  Zehen  vollständig  getrennt,  jede  mit  besonderer 
Sohle.  Die  vier  noch  lebenden  Arten  (Lanta,  Apaca,  Vicumui  und  Guanako) 
sind  auf  das  westliche  gebirgige  Süd -Amerika  beschränkt.  Sie  lassen  sich 
leicht  zähmen  und  linden  sich  meist  in  Rudeln  vereinigt.  Aus  dem  oberen 
Pliocaen  (Pampas  Stufe)  und  Diluvium  von  Argentinien  werden  von  Bur- 
meister, Gervais  und  Ameghino  ein  Dutzend  fossiler,  jedoch  meist 
auf  spärliches  Ifoterial  begründeter  Arten  besduieben. 

Eulamaop»  Ameghino.  Qebiss  wie  bei  Äuduma,  jedoch  Qanmendacb 
hinten  nicht  wie  bei  Camditt  und  AudieitM  mit  tiefem  ])arabolischem  Aus* 
schnitt,  sondern  mit  einem  vorspringenden  medianen  Fortsats.  Pampas- 
Formation.  Argentinien. 

JJolomeniscus  Cope.  Wie  Auclienia,  jedoch  oben  und  unten  nur  ein 
Prämolar  vorhanden.  Der  obere  P  besteht  aus  Aussen  wand  und  innerem 
Halbmond.  Ob.  Pliocaen  (Equus  Bed)  von  Oregon,  Galifomien  und  Mexico. 
H.  Wüakeriamu  Cope,  SL.  kettenm  Leidy,  H.  QUiformeua  Leidy.  Grösse 
iwischen  Lama  und  Kamecl. 

Eschntius  Cope.  Wie  vorige  Gattung,  jedoch  der  obere  P  einfach 
conisch.  Ob.  Pliocaen.  (Equus  Beda)  Oregon,  Cahfornieo,  Mexico.  £.  ah 
nidens,  longirostris  Cope. 


Digitizca  by  Google 


366 


Vertebnta. 


Zeitliche  und  räumlldie  Veitraituiie  der  CanoJidae. 


Nerd-Afrika 

Mm 

Nard-ABarita 

SM-Aiverlkt 

Jetxtxeit 

Camelag 

Camelaa 

Aocbeni* 

Plelstoeaen 

Camelua 

Camelua 

Anchenia 
Mcsolama 
Stilauiheiiia 
Palaeolaraa 
Hemiaucbema  1 
Frotaodieiiia 
Eulamaopa  1 

1 

Ob.  PUoeae» 

Cuiuelus 

£8chatiu8 
UolomemiMna 

Uat  PUo«Mii 

. 

(•aiiielua 

l'ruranjelus 
Pliaucheniii 
Frotolabia 

Mloeaen 

1.  .  

Gomphotberium 
Poebrotherittm 

i    Ob.  Eocaei 

j 

LeptdtraguluH 

Kittel  £oeaeB 

<  )rompryx 
Ithygraiiunodün 
Homaoodon 
i  Stibaraa 

1 

7.  Familie.  Aaoplotheridae.  *) 

CMnm  vollständig  ^  J  f  ;  p  eine  geadUossene  oder  mar  dwvh  fdeim  Lücke» 

SWischen  den  vnräenn  Zähnen  unlerhrochent  Reihe  bildend.  Eckzähne  wenig  vor- 
ragend. Backzähnt  seleno-bunodont.  Obere  .U  mit  vier  meist  Vförmigen  Haupt- 
Höckern  und  einem  Zwisrhenliörker ,  welcher  hald  zwischen  den  vorderen,  bald 
zwischen  den  hinteren  HauyÜiockern  steht.    Aiutsenhüyel  der  unleren  M  V  oder 

1)  Literatur  (vgl.  8.  1—4!)  auaaerdeni: 

Brm-ard,  ^Icno^'ranliie  du  trenre  Caenotherilim  1836.  8*. 
Filhol,  II  ,  Ann   .1.  Sc.  p6n].  VIII.  X  u,  XI. 

—  Mein,  sur  quelques  Maiumif.  tos».   Ann.  Soc.  pbys.  et  nat.  Toulouse  1882 
Q.  1884. 

Fraa»,  0.,  TTeber  Diplobmie  Bavaricom.  Falaeontograpbica  1870.  Bd.  XVIL  177. 

Laizer  et  l'arie»,  (Oplotherium)  Ann.  Sc.  natur.  2  ser.  X.  S.  885. 

Lydrkker,  Ii.,  On  iliree  Genpra  of  Artiodactyla  (Caenotheriiun,  Anthracotberian, 

Chaeromeryx).  üeol.  Mag.  3.  Dec.  1885.  II.  S.  72. 
Me^,  H.  V.,  (kicrotheriam.)  Neoea  Jabrb.  f.  Bfiner.  1813.  8.  887. 
Pamd,  A  ,  Sur  le.M  enp^cee  d'Anoplotberiam.  Gomptee  rendus  de  l'Acad.  des  Sc.  1851. 

XXXIII.  S 

Schlosser,  M,  Ueber  Extremitäten  des  Auoplotberiuiu  etc.  Neues  Jahrb.  f.  Mineral. 
1883.  II.  S.  142. 

—  Ueberaicbt  der  bekannten  Arten  von  Anoplotherium  n.  Diplobune  Und.  8.  153. 


Digitized  by  Google 


Ungnlftte.  Artiodactylft.  Anoplotheridae. 


367 


halbmondförmig.  Die  vorderen  P  oben  und  unten  stark  verlängert  und  schneidend. 
Carpalia,  Tartalia  tad  Metapodien  getrennt  FÜ899  mit  vwr,  chvi  odtt  41001 
SMeiL  BedutkHen  der  SeUenteken  üiadapÜ». 

Sämmtliche  Vertreter  dieser  Familie  sind  ausgestorben  und  finden  sich 
im  Eocaen,  einige  wenige  aucli  im  unteren  Miocaen  von  Europa. 

Der  Sc  hü  de]  zeiclmet  f^ich  durch  verlän^'orte  und  niedrige  Form  aus. 
Die  Stirnbeine  tragen  nienial.s  knöcherne  Fortsätze.  Die  Gehirnhöhle 
hat  zwar  nur  massige  Grösse,  allein  der  craniale  Theil  des  Schädels 
ist  gestredkt  und  adne  Axe  bdnahe  in  gleicher  Linie  mit  jener  der  zuweilen 
sehr  stark  entwickelten  Gesichteknochen.  Bas  schwach  gebltete  Qehim 
wird  fast  ausschliesslich  von  d&k  Scheitelbeinen  überdacht,  die  in  einer 
schwachen  Sagittalcrista  /Ai-sanimenstoseen.  Die  Augenhöhlen  liegen  ziem- 
lich weit  vorn  ühcr  den  Molaren  und  sind  l>ei  den  eoc!U'n<'n  Formen  hinton 
weit  otTcii  und  nur  l>ci  {\eu  niiucacuc?)  racnotherieu  mehr  oder  weniger 
vollständig  knöchern  umgrenzt.  An  der  Bildung  des  laugen  Juchbogcns 
nimmt  der  i^roceestis  sygomaticus  in  erheblichem  Maaase  llieil.  Die  Thränen- 
beane  haben  nur  mftaage  Grösse.  Der  ausgedehnte  hohe  Oberkiefer  besitst 
die  für  Artiodactylen  typische  Aut^hildung  und  begrenzt  mit  seinem  Ober^ 
rand  die  langen  Nasenbeine,  welche  kaum  ül)er  die  nach  vorn  geöffneten 
Nasenlöcher  vorragen.  Die  Zwischenkiefer  sind  hoch,  ihr  Ohcrrund  be- 
rührt die  Nasenheine,  der  Unterrand  ist  mit  Zahnen  besetzt.  Die  Bullae 
tympanicae  sind  stets  deutlich  entwickelt,  zuweilen  von  ansehnlicher 
Grösse  und  hoch  gewölbt  Der  Processus  postglenoidalis  ragt  hinter  der 
ebenen  Gelenkflftche  fttr  den  Unterkiefer  vor  und  ist  von  dem  starken 
Processus  paroccipitalis  si«nlieh  weit  entfernt. 

Der  Unterkiefer  unterscheidet  sich  von  dem  der  Ruminanten  und 
Schweine  <]vr  Jetztzeit  durch  ansehnlichere  Mithe  uiul  namentlich  durch 
die  hedeutende  EntwickeluuL'  den  Hui'stei'TeiKlen  hinteren  Angulartheils. 

Unter  den  jetzt  existirendeu  Artiodactylen  lassen  sich  Hyuemoschus, 
Tragtdus  und  Gnäieftif  in  Besug  auf  Schidelbau  am  ehesten  mit  den  Ano> 
plotheriden  vergleichen ;  die  jängeren  Formen  (Gaenotherien)  zeigen  geradezu 
auffallende  Aehnlichkeit  mit  Tragtdus  Kanchil.  Immerhin  bieten  aber  auch 
die  Schweine  durch  ihren  hornlosen  Schädel,  die  hinten  offenen  Augen- 
liöhlcn,  die  schmalen  und  lanL'en  Nasenl»eitu>,  die  wohl  entwickelten  und 
mit  zelligem  Knociiengewelie  erfüllten  Bullae  tympanicae  mancln  rlei  Be- 
ziehungen zu  den  Anoplotheriden,  welche  auf  gemeinsame  Abstammung 
schlieesen  lassen.  Die  nahen  Besidiungen  su  den  Oreodontiden  wurden 
schon  8.  848  hervorgehoben. 

Das  definitive  Gebi.ss  besteht  oben  und  unten  jederseits  aus  drei  J, 
einem  C,  vier  P  uimI  tlrei  M,  welche  alle  in  vollständig  oder  doch  nahezu 
geschlossener  Reilie  stehen  und  zuweilen  nur  zwischen  den  P,  sowie  zwischen 
C  und  /'  kleine  Lücken  aufweisen.  Die  oberen  M  haben  fünf  liiiL'el,  «Iii; 
nur  ausnahmsweise  conische  Form  besitzen,  in  der  Kegel  mehr  oder  weniger 
deutliche  V,  saw^en  sogar  abgerundete  Hallnucmde  Ülden.  Der  Zwisohen- 
högel  steht  entweder  in  der  vorderen  Hälfte  des  Zahnes  zwischen  dem 


Digiiizca  by  CjOO^Ic 


368 


Yertelnala. 


vorderen  Auasen-  und  Innenhocker,  oder  in  der  hinteren  flIUfte.  Bei 
IHMUm  und  Tetnudmoden  verkümmert  der  Zwischenhöcker  gun,  so  deas 

die  oberen  M,  wie  bei  den  Wiederkäuern,  nur  aus  vier  Halbmonden  be- 
stehen. Der  hinterste  P  ist  erheblich  kürzer  als  die  M\  seine  Aussen  wand 
in  der  Regel  eins])itziL' ,  und  nur  der  vonl«'rf'  liallHnoiulförinige  Innen- 
lutckcr  entwickelt;  die?  hintere  H;ilt't<'  veikuniniert  entweder  ganzlieh  (»iler 
iüt  nur  durch  kleine  t5pitzeu  innen  und  aussen  angedeutet.  Bei  Dicko- 
äan  hat  P*  die  Ausbildung  eines  echten  Molars.  Die  drei  vorderen  P 
seichnen  sich  durch  langgestreckte  Gestalt  und  scharfe,  schneidmide,  drü- 
bis  einspitsige  Krune  au».  Sie  nehmen  nach  von  an  Grosse  ab  und  be- 
ginnen unmittelbar  hinter  dem  einspitzigen,  wenig  vorragenden  Eckzahn, 
welcher  entweder  dem  vordersten  P  oder  den  compximirten,  meist  su- 

gespitzten  ."^chneidezühnen  gh-ieht. 

Die  unteren  M  sind  in  ihrer  äusseren  Hälfte  ausgesprochen  bclenudont. 
Die  bdden  Auraenhügel  bilden  entweder  Vförmige  geknickte,  nach  innen 
geöffnete  Joche  oder  abgerundete  Halbmonde;  dagegen  bewahren  die  Innni- 
hfigel  meist  noch  ihre  ursprüngliche  Beschaffenheit  und  sind  als  einfache, 
seitlich  mehr  oder  weniger  zusammengedrückte  Spitzen  au^ebildet.  Die- 
selhen  stellen  den  Aussenspitzen  gegenüber,  schliessen  die  nach  innen  go- 
(iffneten  Tliider  mehr  oder  weniger  vollständig  ab,  ohne  jedoeh  in  allen 
Fällen,  wie  bei  den  Wiederkäuern,  zu  einer  geschlossenen  Imienwand  zu 
verschmdaen.  Sehr  häufig  verdickt  sidi  das  innere  Horn  des  Voijochs  su 
einer  dritten  vorderen  Innenspitse  und  die  vordere  Innenspitse  tritt  in  Ver^ 
bindung  mit  dem  hinteren  Horn  des  VoijodlS.  Der  hinterste  M  seichnet 
sich  immer  durch  den  Besitz  eines  Talons  aus,  welcher  entweder  aus  einem 
unpiuiren  hinten-n  Höcker  oder  einem  V  förmigen  nach  vorn  gcciffneten 
Joch  besteht.  An  den  beiden  iiint^'ren  1*  verlängert  sich  das  Vorjoch  auf 
Kosten  des  Nachjochs  und  die  Innenspitzen  werden  schwächer;  die  vorderen 
P  haben  augesdiarfte,  spitze  Klingen. 

Von  den  oberen  Milchzähnen  gleicht  der  letzte  vollständig  den 
Molaren;  im  vorletzten  ist  die  hintere  Hallte  wie  bei  den  M  beschaffen, 
die  vordere  dagegen  in  die  Länge  gezogen,  verschmälert  und  der  ganze 
Zahn  von  dreieckigem  Umriss.  Z>'  und  D*  stimnirn  mit  den  vorderen  P 
überein  und  haben  wie  diese  eine  einfache,  zugesehariu-  und  sehneidende 
Krone.  Im  Unterkiefer  besitzt  der  letzte  Milchbackenzahn  niciii  nur  den 
vollen  Inhalt  dnea  der  beiden  vorderen  echten  Molaren,  sondern  auch  noch 
ein  überzähliges  vorderes  Hügelpaar.  Seine  UebMdnstimmung  mit  dem 
letzten  M  ist  darum  nur  eine  scheinbare,  da  sich  bei  diesem  der  überzählige 
un paare  Hügel  hinten  ansetzt.  Bei  den  vorderen  unteren  D  ifit  die  hintere 
Hälfte,  ähnlich  wie  bei  den  P  reducirt  und  die  schmale  Zahnkrone  ver- 
längert. 

Die  Wirbelsäule  bietet  grössere  Uebereiiistimmung  mit  Schweinen  als 
mit  Wiederiiänem.  Atlas  und  Epistropheus  sowie  die  kuisen  ofusthocölen 
Halswurbel  sind  denen  der  Sdiweme  sehr  ähnlich;  der  Zahnfortsats  des 
Epistropheus  ist  nodi  zapfenförmig,  fiist  conisch  und  auf  der  Oberseite 


.  d  by  Google 


Uugul&ta.  Artiodactyla.  Auoplotheridae. 


nicht  aoBgefadblt  wie  bei  den  Wiederkäuern.  Die  Lendenwirbel  und  bd 
dnigen  Gattungen  auch  die  Schwaoswiibd  seiehnen  sich  durch  aosehnlidLe 

GMiBse  aus. 

Das  Sc  hu  1 1  erb  1  :i  1 1  hil-lct  ein  kurze«,  breitos  Dreieck;  derHumerus 
besitzt  ain  <li,staKii  (ii'k'iik  eine  l)reiU',  abLTcruiideU'  iulcrtrochleare  LeiHte 
und  einen  staxk  entwickelten  Knorren.  Ulua  und  Radius  zeigen  keine 
Neigung  zu  veracbmelsen,  die  Gelrakflftchen  ffir  den  Garpus  änd  tief  aus* 
gehöhlt  Sftmmtliche  Carpalia  bleiben  getrennt  und  etdien  in  swd  alter- 
nirenden  Reihen.  Scaphoideum  und  Lunare  werden  nemlich  gleichmlisBig 
vom  MagDum  geatütst;  das  Unciforme  trägt  das  Lunare  und  Cuneiforme; 
die  zwei  kleinen  inneren  Kniichclchen  der  distalen  Reihe  (Trapezoid  und 
Trapez)  befinden  f^ich  unter  dem  Scaphoid.  Die  vollutiindig  getrennten 
Metapudicn  greifen  mit  ihren  pruximalen  Gelenken  zieudich  tief  zwibchen 
die  Carpalia  ein;  es  artikulirt  Me  III  mit  dem  Magnum  und  Undforme, 
errdcht  jedoch  das  Trapezoid  nicht  mehr;  Me  IV  stütst  auflschliesstich  das 
Unciforme  und  rückt  stets  etwas  tiMer  herab  als  Mc  III.  Neben  den  swei 
mittleren  Fingern  sind  in  der  Regel  noch  zwei  seitliche  Matacarpalia  ent> 
weder  vollstümlig  «■nlwickelt  oder  tiurch  kurze  Stninmel  angedeutet.  Von 
diesen  artikuhrt  Mc  II  mil  den»  Magnum  und  Traj)CZüid,  Mc  V  mit  dem 
Unciforme.  Bei  Anoplot/urium  und  Diplobune  ist  noch  ein  Rudiment  des 
Daumens  vorhanden,  dagegen  Me  V  viel  schwächer  entwickelt  als  Mc  II, 
so  dass  der  Fuss  schdnbar  drdsehig  wird.  Verkfimmem  bei  den  zweizehigen 
Formen  die  seitlidien  Metaoarpalia,  so  behalten  ihre  Rudim«ite  doch  die- 
selbe Beziehung  zu  dem  Carpus,  wie  bei  den  vierzshigen  Formen.  Mit  der 
stets  inadaptiven  Reduktion  der  Seitenzehen  tritt  vorn  und  bintei\  eine  Ver- 
längerung der  Metapodien  ein,  deren  distale  Enden  nur  auf  der  Innenseite 
Leitkiele  besitzen. 

Die  hinteren  Extremitäten  übertreffen  die  vorderen  etwas  an  Länge, 
stimm«!  jedoch  in  der  Zehenzahl  und  in  der  sonstigen  Sntwickelung  mit 
den  Vorderfflssen  ftberein.  Tibia  und  Fibula  sind  vollstindig  entwickelt 

und  die  Fibula,  wie  bei  den  Schweinen,  am  verdickten  distalen  £nde  mit 
einer  Facette  versehen ,  welche  sich  auf  einen  ziemlich  dicken  vorragenden 
aber  abtrcrundeten  Kuitrren  am  vorderen  Aus.senrand  des  ('alcaneus  stützt. 
Die  ciiboidale  Gelenkflache  des  Astragalus  ist  viel  schmäler,  als  die  navi- 
culare,  im  Gegensatz  zu  den  lebenden  Schweinen  und  Wiederkäuern.  Das 
Naviculare,  sowie  die  drei  Cuneiformia  sind  discret  ausgebildet  Das  Cuboi* 
deum  wird  von  Mt  F  und  IV,  das  Cuneiforme  III  ausschliesslich  von 
Mt  III  und  Cnn.  IT  von  Mt  II  gestützt.  Das  Cun.  /  bildet  einen 
Stummel,  dem  kein  Metapodium  entspricht.  Bti  den  vierzehigen  Formen 
bleiben  die  Metatfinsalia  stets  viel  kürzer  und  plumper,  als  bei  den 
schlanken  und  hochbeinigen  Zweizehern,  deren  seitliche  Metatarsalia  als 
kurze  Stummel  am  Tarsus  hängen. 

Die  Anoplotheiiden  zeifollen  in  vier  Unterabtheilungen  {ÄnopMkmiiae, 
IHeJubuidiuut  (kMO&ariiiae  und  Xij^iodoiiiuiae).  Für  ihre  Abstammung  von 
bestimmt«!  älteren  Formen  fehlen  vorläufig  noch  achere  Anhaltspunkte. 
Z1U«1,  HuidtaMh  dar  FKlMOMoloffle.  IV.  Bud.  S4 


370 


Vertobnta. 


ffie  vereiiugen  in  ihrem  Skelet  Merkmale  der  Suiden  und  Ruminanten  und 
erweisen  sich  als  primitive  Mischtypen,  die  jedneh  ulTenbar  grossere  Tendeiu 
hatten,  sich  in  der  Richtung  der  Wiederkäuer,  als  in  jener  der  Schweine 
weiter  zu  enlvvickehi.  Die  Anoplotherinae  waren  offenbar  nicht  umbildungs- 
fähig und  starben  aoe  ohne  Nachkommen  ni  hinterlueen ,  dagegen  dttiflen 
ans  dm  am  meisten  bunodonten  mid  yienehigMi  Dichoboninen  nioht  nur 
die  Caenotherien  und  Xiphodontinflik,  aondem  auch  die  TngiUidae  ond 
Wiederkäuer  berrois^gangen  sein. 


1.  Unterfamilie.  Anoplotherinae. 

Obere  M  fünjlwckerig ,  der  Zxcischenhöcker  In  ihr  vor'liren  Reihe.  Die 
Thäler  der  unteren  M  unvollständig  durch  die  InnenJtuckcr  geschlossen.  Vorder- 
und  Hinlerfaaae  hm,  dniMOig,  die  tweUe  Zdit  kftrm,  ali  die  beide»  MiUd- 
miie»  tmd  wMig  (AtUhe»d.  S^wtmt  tOr  lang, 

Sftmmtliehe  Formen  im  oberen  Ek)caen  von  Europa. 

Anoplotherium  Cuv.  {Evrytherium  Gervais).  Fig.  299—302.  Gebias 
vollständig,  geschlossen.  Obere  M  mit  zwei  zu  einer  W förmigen  mit  starker 
Medianialte  vereeheueu  Ausseuwund  verbundenen  Aussenhöckem,  einem 


«f. 

AixojiUiihfrium  eommunt  Cnv.    Ol».  EoMAn  (Gyp«"!, 
Montmartre  b«i  P»rU.  Schldel  %  nat.  Gr.  (nach 
BUlnvlll«). 


,(M(.;iJ'.f/.fii««»Ja/>p«Gerv.np  Ob.  Eocaen 
(Phospborll).  EacAxnpi.  Quercy.  A  Di« 
nrat  blntarm  P  nnd  d«r  rortmU  M 
dN  Oberkiefers.  B  Die  zwei  letitoo  M 
dea  Uiiterkiefen  (nat  Gr.). 


\' förmigen  hinteren  Innenluk^kcr,  einem  conischen  vorderen  Innenliöoker 
und  einem  Icistciifiirrnigen  gebogenen  vorderen  Zwischenhöcker.  Der 
hinterste  P*  dreiwur/elig,  kurz,  dreiseitig  nach  innen  vervchnüiltrt,  mit 
hoher  einspitziger  uugefalteter  Aussenwand,  einem  durch  eine  Leiste  mit 
dem  vorderen  Ausseneck  verbundenen  Innenhügd  und  einnn  sweiten 
kldneren  Innenhfigiü,  welcher  mit  dem  hinteren  Ausseneck  in  Veriwndung 
tritt  Die  drei  vorderen  P  »nd  sweiwiu'zelig,  langgestreckt,  schmal,  ihre 
Aussenwand  n)it  einer  niiLssig  vorragenden  Spitze  versehen,  welcher  auf 
der  AuHscnwand  eine  tichwaclie  K'alte  ent-ij>richt;  die  Innenseite  wird  durch 
eine  erhabene  Leiste  begrenzt,  die  liinten  zu  einem  niedrigen  Innenhöcker 


Ungnlata.  AriiodMstylft.  AnoploOieridM.  AnoplotherioM.  871 


anschwillt  und  in  der  hinteren  Hälfte  durch  ein  schwache?  Ba.=alwülstchen 
eingefasst  wird.  Der  obere  einspitzige  Eckzahn  folgt  unmittelbar  auf  P* 
und  ragt  kaum  üi>er  die  Zalinreihe  vor;  seine  Form  etiinnit  mit  jener  der 
einspitzigen ,  abgeplattet«!  und  innen  mit  BaoalwfiliidMn  eingefaarten 
SohneidetiUme  flberon.  Die  nnteran  J  und  C  ißekihvn  im  Wesentlichen 
den  entsprechenden  Zähnen  det  Oberkiefers.  Von  den  sieben  Backzähnen 
bestehen  die  3/  aus  zwei  V  förmigen  oder  halbmondförmigen  Aussenjochen 
{ji  und  y)  und  drt-i  Spitzen  auf  der  Inneuseite ,  von  denen  sich  die  zwei 
vorderen  {u  und  f/)  mit  den  inutTcii  Endt  n  des  vorderen  Halbmondes  ver- 
einigen, während  der  sehr  kraftige  hintere  Innenhücker  (/ )  zwisciien  die 
beiden  Hdnier  rQdtt  und  das  nach  innen  geöffnete  Tlwl  abqpent  JCi  h»A 
ein  staik  entwickdtes  drittes  Jooh.  Bei  den  schmalen,  Unglichen  P  ist  das 
Nachjoch  »tark  reducirt,  der  hintere  Innenhöcker  viel  schwächer  als  bei 
den  M,  da»  Vorjoch  halbmondförmig. 

Schädel  niedrig,  langgestreckt.  Himkapsel  klein.  Processus  par- 
occipitttlis  sehr  gross;  der  Proc.  posttympanicus  den  Proc.  postglenoidalis 
berührend.  Orbita  klein  rundlicli, 
hinten  offen.  Nasenbeine  lang,  seit- 
lich vom  Oberkiefer  und  Zwischen» 
kiefer  begrenst 

Die  Wirbelsäule  beßtebt  aus 
der  normalen  Zahl  präsacraler 
Wirbel ;  die  Lendenwirbel  sind 
durch  lange  Querfortsiitze  ausge 
zeichnet,  die  Schwanzwirbel  zahl- 
reich, gross,  langgestreckt  mit  kiiif« 
Ilgen  Cbevrons.  Die  Seapula  ist 
distal  stark  verbreitert,  die  Crista 
hoch  und  mit  Acromion  versehen, 
der  Processus  (•oracoi<ieus  vor- 
springend und  gekrümmt.  Ulna  und 
Radius  sind  vollständig  getrennt 
und  nahezu  von  gleicher  Stärke;  die 
Oarpalia  altonirend,  das  Undfonne 
der  zweiten  Reihe  sehr  gross,  oben 
mit  Facetten  für  das  Öcapboideuni 
und  Lunare.  Trapczdid  und  l'ra 
pezium  klein,  alter  wubl  entwickelt. 
Zwei  nahesu  gleich  starke,  kurze, 
gedrungene  Metacaipalia  IV  und 
III  sttttsen  das  Undforme  und 
Magnum ,  ausserdem  ist  Jfc  F 
entweder  als  ein  kurzer  unter  dem 
Trapezoid  gelegener  Stummel  otler 
Zehen  versehener  Zeigüuger  ausgebildet  {Eurytherium). 


Fl«.  Mi. 

AjiojttoiUertumfommmeCnv.  Ob.  Eocten:  Mbrage. 
Vaurlusc  .1  <  ulcniieu--  -m  Km  i  Ucn  für  den  Aitrn- 
gkliu,  eub  deagl.  für  das  Cubol«l«um,  p  deagl.  für 
die  wnnm  1^  UM.  Or  B  Aftncy«  (I  «U«to 
Trochlea,  niA  Facetten  für  Naviciilare  und  Onbol- 
denm,  a  Urube  fOr  du  Tibinende,  c.  e'  Seltenrand. 
*tt  D»t.  Gr.  ('  Dllitalea  Ende  der  Fibula  </■  Gr. 
M  Fm«U«  fQr  Aatragaliu,  coi  dMgl.  für  d«a 
Onleaaeiu  (naeb  Oaodrjr). 

als  winklig  abstehender  kurzer ,  mit 


Auch  der  kleine 
SA* 


872 


Vartobnte. 


Finger  ist  durch  ein  unter  dem  Trapeziuni  gelegenes  Rudiment  des 
Mc  V  augedeutet.  Die  Endphalangen  der  beiden  Mittelzeben  sind  schmal 
dreieoldg,  vom  zugespitst  Die  Häftbeine  des  Beckens  breiten  sich  oben 
atariL  KOB,  Pabis  imd  Twchinm  sind  verUngert»  entere  in  langer  Symphyse 


M^ttOmtm  aoimiiwn  CbT.  BMtoiiiltUi  Skalet  (mcb  Ca 


snaammenstossend ;  die  Fibula  voUstibidig  und  mit  dem  Calcaneus  arti- 
kolirend.  Das  Cuneüonne  III  im  Tanos  seichuet  sich  durch  ansehnliche 
Gtasse  ans  nnd  diSngt  die  kleinen  Goneif .  II  und  I  gans  nach  innen.  Die 

zwei  mit  funktionirenden  Zehen  ausgestatteten ,  mittleren  Metatarsalia  (III 
und  IV)  l)l('il>on  an  Länge  etwas  hintor  den  Metacarpalia  zurück;  Mt  JV 
ist  etwas  schwächer,  jedoch  nur  wenig  kürzer  als  Mt  III,  ausserdem  ist 


Ä  B 


Fly.  MM. 

i^pMime  Qutrcyi  Filhol.  Dohnen:.  Rsclg- 
baig  btl  Ulm.    A  VorderfüM,  B  Uloterfti« 

ein  abstehendes  noch  mit  Zehengliedem  vwsehenes  knnes  Mt  II  vm- 
handen.  Die  meisten  Inshetigen  Darstellnngen  des  AnufhOurimm  yasses 
lassen  irrthfimlichcrweise  am  Vorderfuss  den  Zeigefinger  und  das  Daumen- 
rudiment, am  Hitrtcrfuss  die  zweite  Zehe  weg.  Bravard,  Pomel  und 
Gervais  hatten  diese  iSeiteiizchen  insbesondere  bei  D6bnige  mehrfach 
gefunden,  jeduch  einer  besonderen  Gattung  (ßurytherium)  zugeschrieben. 


Digiiizcc  1    (  .oo^le 


üngolstak  AitiodftclylB.  Anoplofheridae.  AnoploCherinM.  373 


Die  Anoplotherien  waren  kurzbeinige ,  gedningene  mit  ungewöhnlich 
langem  und  kräftigcni  Schwanz  vt-niehone  Iluftliiere  von  der  Grösse  und  Statur 
eines  Tapir,  die  wahrscheinlich  m  sumptigeu  Niederungen  hausten  und  ihren 
Scfawaitt  alB  Schwimmoigan  benaUten.  Ihre  drei  Zdien  waren  vieUeicht 
daroth  SohwimmliMit  ▼erirnnden.  Häufig  im  oberen  flkwaen  von  Europa. 
Pariser  Gyps,  T>ignit  von  D^bruge  bei  Apt,  Süssswaaeermergel  von  Alais, 
Gard;  Insel  Wight;  Phosphorit  des  Quercy  und  Bohnerz  von  Frohnstetten. 
A.  commune  Cuv.,  A.  (^Eurytherwm)  laigpea  Grervais  Ano]^,  tridacfylm  Kow., 
Ä.  platypus  Poniel). 

Diplobune  Rütimeyer  {Mixtotherium ,  HyracodonVierium ,  Hegidacry- 
fherhm  Filhol).  Fig.  808^06.  Sehr  Ihnlieh  Anoph&erium,  jedoch  kleiner 
und  riwlicher.  Die  unteren  Molaren  seichnen  rieh  dadurch  ane,  daae  die 
ewei  vorderen  Innenhügel  (a,  ß')  dicht  aneinander  rücken  und  einen  zwei- 
q>itDgen  Pfeiler  bilden.  Die  oberen  Schneidesäfane  aind  äemlioh  dick, 


A 

nt*      Vi*     m*    rf     y    /»,  Jf, 


Flff.  MS. 

/Mpiotmn«  QMrcivf  nUiol.  Bobnan.  EMlaberg  b«i  mm.  A  BMksUme  und  Pmemolaren  dM  Ober- 
ktollna.  B  BMbMr  Uamkkte  von  te  Mta.  Q  Unt«ild«fimiuw  tod  obn  fflb  6r.)b 


aussen  pewölV)t.  innen  ohne  Ra^albanrl,  der  orsto  stärker  als  die  seitlichen 
und  alle  durch  kleine  Zwischcnriluni«'  von  einander  getrennt.  Vorder-  und 
und  Hinterfuaa  haben  drei  funktionirendc  Zehen.  Am  Vorderfuss  (Fig.  303  A) 
sind  die  kurxen,  gedrungenen  Mxt  III  und  IV  gleichstark,  der  Zeigfingw 
kfiner,  aohiig  afaetdiend,  Damnen  und  kleiner  Finger  durch  kune  rudi- 
mentäre Stummel  angedeutet  Die  Endphalangen  zeichnen  sich  durch 
schmale,  seitlich  zusammengedrückte,  gekrümmte,  fast  krallenartige  Be- 
schaffenheit aus.  Am  Hinterfuss  übertrifft  Mt  TV  die  Mittelzehe  an 
Länge,  Mt  II  ist  kurz  und  gedrungen.   Mt  I  und  V  fehlen.   Sehr  häufig 


Digitized  by  Google 


874 


Vertebnite. 


im  obereocaeiuMi  Buhiicrz  des  EselslxTg  l)ei  Ulm  un(l  im  Phosphorit  des 
Quercy  \D.  Quercyi  Filhol,  D.  modica  und  minor  Filhol),  ferner  im  Bohn- 
en ▼on  Egerkingen  (D.  MlÜUH  Rütimeyer)  und  im  Bohnen  von  Pappen- 
heim,  Bayern  (D.  Bttvariam  Fraas).  -  Wahndieinliob  gehört  hierher  auch 
Anoplotherium  secundariuw  Cuv.  (=:  Ä,  Laurillardi  Pomel,  Ä.  Cat^menae 
Lydekker)  vom  Montmartre,  D^briipe  und  Quercy. 

Die  Gattungen  Mixtother  in  in  und  Plesidacrptherium  Filhol  sind 
für  obere  Mildigebiw.st'  von  Diplobnne  errichtet. 

Dacrytherium  Füiiol  (Ann.  Sc.  g6ol.  1877.  VIII.  S.  217,  Adroiherium 
Filhol).  Die  beiden  Zwiechenkiefer  durch  einen  ti^en  und  brdten  Ein- 
schnitt getrennt  Vor  den  Orbiten  eine  a«nKch  groeae  Vertiefung  (Thiinen- 
grübe)  im  Oberkiefer.  Die  drei  vorderen  oberen  P  schmal,  sehr  lang,  ohne 
Inuenhöcker,  einfacher  als  bei  Diplobune.  P*  mit  zwei  Innenhöckern.  Vor- 
derer Z\visehenhül^('l  der  oberen  M  V  förmig.  Untere  M  nur  mit  zwei  wohl 
entwickelten  Innenhöckern,  der  vorderste  Innenhöcker  verkümmert,  ökelet 
unbekannt.  Eocaen  (Phosphorit)  D.  Cayluxense  Filh.  Ein  jugendlicher  Schädel 
mit  MilchgebisB  wixd  von  Filhol  (Ann.  Soe.  Sc.  phys.  1884.  8.  81)  als 
AdroOtenum  d^preuum  beechrieben  Nach  Lydekker  (Quart  joum.  1892. 
XLVm.  5)  gehört  zu  Dacrytherium  auch  Dkhehine  ovina  Owen  (=  Xyphodon 
plaiyceps  Flower)  aus  dem  oberen  Eocaen  von  Hordwell,  England.  leolirte 
Zähne  im  Bohnerz  von  Egerkingen. 

Mi rochoerus  Filhol  aus  den  Phosphoriten  des  Quercy  ist  ungenügend 
charakterisirt. 

3.  Untezfamflie.  JHohobuiibae. 

Oben  M  ffb^kSdurig^  der  ZwiedMedter  m  der  kuOeren  Sethe;  du 
Aueeeahörker  fmftr  oder  weniger  eomitA;  tibam  die  InnenhÖdter  der  uiUerm  iL 
Extremitäten  viert^tig,  die  s^Oiche»  Z0m  Hrzer  ah  die  mHUeren. 

Im  Eocaen  von  Europa. 

Protodichoh  mir  Lcnioino  (Bull.  S(^c.  geol.  IHtti.  XlX.  S.  287).  Nur 
kleiner  Unterkiefer  bekannt.  Zähne  in  geschlossener  Reihe.  Die  M  mit 
vier  conischen  paarweise  gegenüberstehenden  Höckern  und  sehr  stark  ent- 
widudtem  Basal wukt^  der  kldne  Randspitzen  bildet  Jft  mit  einhfidcerigem 
Talon.  P«  mit  einer  starken  Hauptspitee,  viel  einfacher  als  die  If.  Uni 
Eocaen.    Ay  bei  Reims.    P.  Otceni,  Lydekkeri  Lemoine. 

Dir  Ii  oh  mir  Cuv.  {Didi/modon  Hluke).  Fig.  'A06.  307.  Sclmeitlezähne, 
Iv  kzühne  und  Präinoliiren  wenigstens  im  Milchgel)is.s  in  lockerer  Reihe, 
durch  kleine  Lücken  von  einander  getrennt.  Oberer  M*  mit  zwei  conischea, 
etwas  comprimirten,  vollständig  getrennten  Aussenhöckem,  swei  kleineren 
V  förmigen  Innenhöckem  und  einon  hinteren  Zwischenhöcker.  Zuwmlen 
auch  ein  wiunges  vorderes  Zwisdcenhö(dc«rchen  vortmnden.  Basalband 
kräftig.  P*  unbekannt,  P*  drmeckig  mit  zwei  spitziger  Aussenwand  und 
starkem  hinteren  Innenhöcker;  vordere  P  schmal,  schneidend,  verlängert. 
Eckzahn  klein,  wenig  verlängert,  etwas  gekrümmt.  Schneidezähne  zu- 
sammengedrückt, spitz,  vorn  und  hinten  zugeschärft.    Untere  M  mit  vier 


üngiilat&.  Artiodactgrla.  Anoplotherida«.  DichoboniiiM.  875 


kxifUgen  gegenäbmtehenden  Spitmn;  die  ftosBeren  Spitsen  V  förmig,  die 

inneren  coniBch;  letzter  If  mit  starker  Nach^pitzc.  P  schmal,  mit  zwei-  oder 
einspitziger  Schneide.  Extremitäten  schlank,  zierlich,  ziemlich  hoch;  vom 
und  hinten  vierzehig.  Die  seitlichen  Metapodien  kürzer  als  Vorderarm  und 
rntersdienkel;  die  seitlichen  Zehen  schwächer  und  etwas  kürzer  als  die 
beiden  mittleren.  Eocaen.  Grobkalk  und  Gyps  von  l'aris,  Gegend  von 
Rdms,  Ligpait  von  DA)ruge ;  Phosphorit  des  Quercy,  Bohners  der  Schweix 
und  Schwaben.  J).  kporunm  Cuv.,  D.  Campidtei  IHctet»  D.  BoberUamm  Gerv., 
Z).  MUleri,  pygmaea  Rütim.,  D.  Oweni  Lemoine.  Die  his  jetit  beschriebenen 
Arten  sind  selten  und  errdohten  höchstens  die  Dimeninonen  eines  Hasen. 


4mß  Ok^  wi^ 


Flg.  906. 
Out. 

Escamps    Qncrcy.  A  Zwei  Molaren  de» 
Oberkiefen,  B  leUI«r  MUcbz»bn  uad 
dto  cwal  Torderan  Xolsnn  d«  XMn- 
ktellni  (Mt.  er.). 


Fig.  307. 

DMkctime  Icporlntim  Cdt.    Oypi.    MontnuHrtn.  UAkflr 

Oberkiifer   mit  dt-ii  cr>tcn  Mnlurfn.  sämmtlichen 

(4)  MilctabackeDx&ltnen ,    Eckubn   nebst  ■einem  aua- 
BndSriuwMwMnwa  nat.  Qr.  (aitih 


9  Deilötkerium  FOhol  (Manim.  des  Phosph.  Toulouse  1882.  8.  119). 

Nur  Obtrkioferniolaren  beschrieben;  unterscheiden  sich  von  Diehohtne  da- 
durch, dass  der  Zwischenlulgel  stärker  ist,  als  der  hintere  InnenhügeL  Ob. 
Eocaen  (Phosphorit).    Quercy.    D.  simplex  Filhol. 

?  Spaniotherium  Filhol  (ibid.  S.  113).  Kur  obere  M  vorluinden;  wie 
Dichobune,  jedoch  die  zwei  Ausaenhocker  V förmig.  Ob.  Eocaeu,  (Phosphorit; 
Quercy.  Sp.  specimm  FilhoL 

Uttrioikerium  Filhol  (ibid.  S.  99  s  JCewOmiM»  Filhol).  Nur  Unte^ 
kiefer  bekannt;  gehört  vielleicht  zu  Spaniofhrrium.  Die  unteren  3/  bestehen 
aus  zwei  äusseren  Halbmonden  und  zwei  Innenspitzen,  welche  die  Thäler 
fast  ganz  abschliessen.  Praemolaren  seithch  zusammengedrückt»  verlängert. 
Phosphorit.    Quercy.    M.  mirabile  Filhol. 

Mouillacitherium  Filhol.  Vielleicht  nur  eine  sehr  kleine  Art  von 
ZHesftoftiHM.  Dem  loteten  oberen  M  fehlt  der  Zwischmhöcker  in  der  hmteren 
ffiUfte.  P*  aus  einer  einspitrigen,  «usen  etwas  oonvexen  Aussenwand  und 
einem  halbmondförmigen  Innenlobus  bestehend;  P'  aussen  dreispitzig,  mit 
wohl  entwickeltem  conischem  Innenhöcker.  Phosphorit,  Quercy.  2L  degiuu 
Filhol. 

Oxarron  Filhol.  Nur  Oberkieferzähne  bekannt.  Sehr  klein,  ähnlich 
Vidiobune,  der  Zwiiichciihügel  der  hinteren  iieihe  etwas  in  das  mittlere 
Qnerthal  vecaohoben.  Fhocjphoril  Quercy. 


376 


Vertebrata. 


3.  Unteifamilie.  Camtlimlme. 

Obere  tnul  wOere  M  tOmodmO,  füi^hädung;  der  kaWmmt^Smige  ZwiaOm- 
kügel  in  der  hinteren  Btihe  der  oberen  M.  IVSm»  kw%  viertAig,  die  Seiten- 

uhen  hdrärhüirh  kürzer  als  die  nntfln-rn,  den  Boden  nicht  erreiekemL 
Im  uhcrcn  Kocaon  und  untficn  .NHucaen  von  Europa. 
Caenotherium  Bnivard  <  Uplolherium  Lui/.er  und  Parieu ,  Microtherium 

H.  V.  Meyer,  Cyclognathus  Geoffroy )  Fig.  3(  »8. 3( >9.  Zahnrei}u'  nahezu  go^t  hlossen, 

nur  hinter  dem  Eckiahn  eine  kleine  Lücke. 

Obere  M  mit  swei  tief  eingeknickten,  spits 

Vförmigen   Aussenhügeln ,    swd  halbmond* 

förmigen  InnenhOgeln  und  einem  lialbniond- 

formigcn  Zwisclienhügel  in  der  liinteren  Reihe. 

Letzter  F  kurz,  aus  einem  äus.seren  und  einem 

inneren  Halbmond  bestehend;  i"  dreieckig,  mit 

einspitziger  Atusenwand  und  kleinem  Innen- 

hdcker.  Die  swei  vorderen  Pschnwl,  linglich  mit 

scharfem,  einspitzigem  Litogskamm.  Eckzahn 

klein,  den  SchneideziUmen  ähnlich.  Untere  M  mit  zwei  Vförmigen  Jochen 

und  zwei  abgeplattetec  Innenspitzen,  welche  die  Thäler  nach  innen  voll* 

A 


Wig.  908. 

toHfoftM»  FUhol. 
PboipboriL  Qoerey. 
A  Backx&hne  d«t  Oberkiefen^ 
»  UntcrktofenlluM  (mt.  Gr.). 


.  Flg.  309. 

OMiwftariMi  «loii0afiMi  TObol.  Ob.  Boeam  (Phosphorit) 
Lot.  A  8ch&del  von  der  Mlii,  B  von  obco 

(»^,  nat.  Gr.). 


Flg.  SIA 
IHaiomeryx  CadureenatM  Oervtlt. 
Plio«phorlt.  Qaercy.  A  Void«r> 
Am.    Ii    HiiitcrruiMi    nat.  Or. 

(n«ch  Scbloisflt). 
(Dia  nlobt  aeliaMriaB  OMpalia 
vnd  Timdto  iliid  «iilBit) 


kommen  ah.«chlie!<sen.    Letzter  P  etwas  gestreckt,  mit  verkümmertem  Nach-- 
joch  und  ein.  r  Lniens^pitze .   P,  uuA  P,  hchmal,  schneidend,  P.  winzig 
klein,  häufig  feldend.    Eckzahn  kiemer  als  die  schmalen,  schaufeiförmigen 
Scfaneideiihne. 


TXiigglftta.  AitlodMtyla  Anoplolheridae.  OMnotlMrinae.  XipliodoiitliiM.  377 

Schädel  mit  vollständig  oder  beinahe  geschlossenen  Augenhöhlen, 
verschmälerter  Schnauze,  kurzem  Sagittalkamm  und  sehr  grossen,  halb* 
kugelig  aufgetriebenen  Bullae  tympankae.  Zwischen  den  Nasenbeinen, 
Thxinenbeinen  und  Oberkiefer  befindet  nch  hiofig  «ine  spaltfönnige  Lücke 

in  der  Verknöchern Unteikiefer  fahiten  hoch,  hinter  dem  Condylus 

etwas  verlängert.  Humerus  etwas  länger  als  Vorderarm.  Ulna  voll- 
."^tiindig  vom  Radiun  f^etrennt.  Von  den  vier  Metapodien  erreichen  die 
beiden  mittleren  kaum  die  hallte  Länge  des  Vorderarmes ,  die  beiden 
seitlichen  sind  beträchtlich  kürzer;  Mc  II  und  III  bilden  mit  ihren  pro- 
TOnalen  Enden  eine  gemeinsame  Ebene,  desgleichen  Ife  IV  mit  Me  V, 
das  etwas  ttnger  ist  als  Jfe  U.  Leitkiele  nur  auf  der  Innenseite  der  distalen 
Gelenke  entwickelt.  Becken  schmal,  lang.  Hinterbeine  länger  als  Vorder- 
beine. Femur  etwas  kfirzer  als  Tibia;  Fibula  dünn,  am  distalen  Ende  mit 
der  Tibia  verschmolzen.  Metatarsus  kaum  halb  so  lang  als  der  Unter- 
schenkel. Von  den  vier  MeüijHMlicn  sind  die  beiden  seitlichen  etwas  kürzer 
und  dünner,  als  Mt  III  und  lY.  Die  kurzen  Seitenzehen  hängen  wie  am 
Vorderfusi  frei  in  der  Lirffc. 

Diese  kleinen»  etwa  SO  cm  hohen  und  36  cm  langen,  den  jetsig^ 
Zweig'Moschushiischen  ähnlichen  Thiere  lebten  offenbar  in  ganzen  Rudeln 
und  finden  sich  sehr  häufig  im  oberen  Bocaen  (Phosphorit)  des  Quercy 
(C.  elongatutn  Filhol,  C.  Filholi  hyd.^  und  im  unteren  Miocaen  der  Auvertjne 
(8t.  Gerand-le-Puy,  Issoire,  Vaunias,  Counion  »,  des  Mainzer  Beckens  (  Weisenau) 
und  bei  Haslach  unfern  Ulm.  C.  commune  Brav.,  C  Geoffroyi  Pomel,  C. 
medüm  Meyer  sp.,  C.  laHaiirvaium  Geoffroj,  C.  mttopia»  Pomel  etc. 

Plesiomerjfx  Gervais  (Zool  et  Fal.  g6n^r.  II.  S.  45).  1%.  810.  Wie 
Gomoikertitni ,  jedoch  die  Extremitätenknochen  etwas  schlanker,  kantiger 
und  von  dichter  porcellanartiger  Struktur.  Kleines  Diastema  hinter  Pi 
und  Pi  des  Uuterkiefer.s.  Unterer  Eckzahn  genau  wie  Schneidezähne. 
Ob.  Eocaen,  Olitrocaen  und  Unt.  Miocaen.  1'.  Cadurcensis  Gervais,  P.  quin- 
qtiedenlatua  P'ilhol  im  Phosphorit  des  Quercy.  F.  gracUis  Poniel  im  Süss- 
wasserkalk  (Indusienkalk)  von  St.  66rand-le-Puy  und  im  üligocaen  von 
Bonson. 

4.  Unterfainilie.  Xiphudontiuae. 

Backzähne  selenodont.  Obere  M  mit  fünf  oder  vier  Halbnumdm^  der 
Zwisch  nhüyel  in  der  vorderen  Reih'  Füs.te  sehlank,  langt  KWetMlitigi  die  Beit' 
liehen  Metapodien  zu  ictnzigrn  Stummeln  verkümmert. 

Im  oberen  Eocaen  von  Kuropa. 

Zu  dtta  Xiphodontinen  gehören  die  schlanksten  und  sieiliehslra  Ano- 
plothwiden,  welche  im  ganxen  Habitus  am  meisten  an  Wiederk&uer  und 

swar  an  Traguliden  und  Hirsche  erinnerten.  Die  Gattung  Dichodon  hat 
schon  vollständige  Wiederkäuer-Backzähne  und  unterscheidet  sich  von  allen 
Anoplotheriden  durch  die  den  ächten  M(daren  ähnlichen  letzten  Praemolaren. 

Amphimery.r  Pumel  {Anoplot/ierium  p.  p.  Ciiv.,  Hyaeffulus  Poniel, 
Zooligus  Aymard,  Xiphodontherium  FiiholJ.    Die  Gattung  wurde  für  uiivoU- 


378 


Vertebrat«. 


Ständige  UnterkieEnfragniente  mit  MUchxibnen  aas  dem  Pariser  Gyp8  auf- 
gesldlt,  wfll^e  Ca  vier  als  AMopMkenim  murMwii  und  obUqmm  beschrieben 

hatte.  Die  Backzähne  stimmen  im  Wesentliclien  mit  Caenotherium  überein. 
Der  Eckzahn  besitzt  die  Form  der  Schneidezähne  und  folgt  unmittelbar 
auf  diese.  Der  vorderste,  häutig'  auch  der  zweite  P  -ind  durch  kleine 
Lückt'u  von  ihren  Nachbarzühnen  getrennt  und  fehlen  zuweilen  ganz.  Die 
Hinterwand  des  niedrigen,  schlanken  Unterkiefers  füllt  vom  Condylus  steil 
ab  und  erweitert  sich  nur  sehr  wenig  nach  hinten.  Ganz  ihnliche  Unte^ 
kiefer  aus  dem  Phosphorit  des  Quercy  werdm  von  Filhol  als  Xyikodoa- 
iherium  primagmm  und  secundarium,  abgebildet  Wahrscheinlich  gehören 
hierher  auch  Caenotherium  Coxirtoisi  Gervais,  Caemtherium  {Hyaegulus)  collo- 
tarsum  Pomel  uu.s  den  Ingniten  von  Debruge,  Zooligxis  Picteti  Aymard  aus 
dem  Palaeotherien  - Mergel  von  Le  Puy ,  und  Xiphodontherium  ohliquum, 
pygmaeum,  Schlosseri  Kütimeyer  aus  dem  Bohnerz  von  Mauremont  und 
Bigericingen. 


FJg.  Sti.  Sl'-? 
X^hoäon  graeiU  Cuv.    Oyp*.    Parit.  Xiphodon  gracile  Cut.  Ob.  Eocaen.  Debruge  bei  Apt. 

VoidcrtaM  'hiM.Ot.  (BMb  Cavlert.         VMdnM.  4  BwdniluM  äm  Obwktefem  B  du  Unlw- 

Uellm  %  aat  Or. 

Schlosser  rechnet  zu  Xiphodontherium  fünfböckerige  Molaren  aus 
Debruge  und  aus  dem  Phosphorit  des  Quercy,  bei  denen  aUe  Hdcker 
V  förmig  sind  und  der  Zwischenhöcker  in  der  vorderen  Reihe  steht  Bin 

winziges  a  cessorisches  Pfeilerchen  befindet  sich  in  der  Regel  zwischen 
den  heiklen  Innenhöckeni.  Der  letzte  P  wie  hei  Xiphodon;  P'  länglich  mit 
dreis|)it/.iger  Aussetnvand  utid  wohl  entwickeltem  inneren  Innenhöcker. 
Extremitäten  wie  hei  Xiphodon. 

t  Tragulohyus  Gervais  (Journal  de  Zoologie  1874.  III.  S.  28t>).  Phoe* 
phorit  Quercy. 

Xiphodon  Cnv.  Fig.  311—318.    Zahnreihe  Tollstündig  geschlossen. 

Obere  M  mit  fihif  V  förmigen  Hügeln,  davon  drei  in  der  vorderen,  zwei  in 
der  hinteren  Reihe;  der  vordere  Innenhügel  schwächer  als  der  Zwischen- 
hügel.  P'  kurz,  mit  ein.sipitziger  .^ussenwand  und  einem  lialhmondförmigen 
Innenhügel.  P"  und  /"  stark  verlängert,  schmal,  mit  scharfem  Längskamra 
und  erhabener  Basalleiste  auf  der  Innenseite.  P'  klein,  länglich,  zu- 
geschärft. Eckaahn  wenig  vorragend.  Schneidesihne  klem,  schaufelfitenig. 


üngolata.  ArtiodMtyla.  AnoplotheridM.  XiphodontinM.  879 


Im  Unterkiefer  pind  die  Tliüler  der  halbmoudförmigen  Aussenhügel  der  M 
durch  grosse  abgeplattete,  eins|)itzige  Innenhügel  vollständig  geschlossen. 
Leider  P  mit  einspitziger  AusseDwand  und  xwei  Inn^ispiteen.  Vordore  P 
sdunal  knggwtrackt»  tduufe  Klingen  bildend.  Eckzahn  etwas  grösser  als 
Schneidezähne.  Extremitäten  schlank,  ungemein  lang;  zweizehig.  Die 
mittleren  Metapodien  erreichten  mehr  als  zwei  Drittheile  'Icr  Tilnge  des 
Vorderarmes  und  Untorst-luHikels.  Ob.  Eocaen.  Seitliche  MtUpodien  nur 
durch  winzige  Stummel  angedeutet  Die  typische  Art  (A'.  gracile  Cuv.)  aus 
dem  I^riser  Gyps,  Hampshire,  den  Ligniten  von  D^bruge,  dem  Phosphorit 
des  Qnercjr,  Bobnen  der  Schwds,  war  ein  höchst  sierficher,  hochbeinigw 
Zwdhnfer,  der  Aehnliohkeit  mit  dnero  gewehloeen  oder  einer  Antilope 
besass.  X.  magmm  FUhol  (Pboephorit). 


Dichodon  Owen  ((^uart.  journ.  geol.  Soc.  1>(IH.  IV.  S.  'M\  vmd  lHf»7. 
XIII.  S.  190).  Fig.  314.  Zahnreihe  geschlossen.  Obere  M  vierseitig,  von 
vom  nach  hinten  an  Gvöese  lunebmmid,  ans  vier  V  form  igen,  denttich  ge- 
schiedenen Hügeln  snsammengeeetKt.  Die  beiden  Innenhdgel  etwas  schwächer 

als  die  äusseren.  Zwischenhügel  fehlen,  der  vordere  zuweilen  noch  an- 
gedeutet luul  in  der  Verschmelzung  mit  dem  Tnoenhilgel  begriffen.  Ein 
Rtark  entwickeltes  Basalbändchen  bildet  auf  der  Ausisenseito  niohrcrf  kleine 
secuiKlan-  Spitzen.  Letzter  P  den  Mularen  gleich  mit  zweispitziger  Aussen- 
waud  und  zwei  inneren  Halbmonden.  langgestreckt,  mit  drei  Aubsen- 
spitMii  nnd  eln«n  inneren  Basalblnddien,  das  hinten  in  einem  Höcker 
endigt  P*  noch  schmäler,  der  Innenhöcker  schwach  angedeutet.  P* 
schneidend,  einfach.  Eckzahn  zusammengedrückt,  mit  schneidender  läng- 
lichen Krone,  etwas  grösser  als  die  ähnlich  geformten  Schneideiähne. 
Untere  \f  mit  V  förmigen  Ausscnjochen ,  deren  Marken  durch  eine  zwei- 
gipfelige  mit  Neben.-^iiitzen  versehene  Innenwand  vollstiindig  gescblo.ssen 
werden.  Das  lia»ulbäudcheQ  auf  der  Innenseite  bildet  accessorisclie  Zucken. 


Digitized  by  Google 


380 


Vertebimte. 


Lettter  P  mit  zwei  Innenepitzen  und  vollem  Molarinhalt.  Die  drei  vorderen 
P  staifc  ▼erlöngert,  mit  sdmrfer,  dreicpitziger  Sduttidtt.  C  und  J  wie  im 
Oberkiefer.  Der  hinterste  Milohzahn  oben  und  nnten  gleicht  dem  totsten  M, 
die  vorderen  Milchzähne  den  P.  Im  oberen  Eocaen  (Headon  bede)  von 
Hordwell  in  Hampshire  und  im  Bohners  von  Mauremont  und  Egerkingen. 
D.  etupidatut  Owen. 


Mg.  314. 

Diehodm  eutpidatiu  Owen.  Ob.  Eocaen.  Hordwell.  Hampthtre.  A  Die  drei  Jf  and  dar  hiotonte  P 
d«e  OberUafen  Ton  »mm.  BDle  drei  Torderen  PraemoUren  des  Oberkiefen  Ton  unten.  C  Obere 
SebneldealliiM  und  Kokiahn.  D  Ontarktefer  von  innen.  S  Letitar  oberer  Praemolar  (P*).  >/inat.Or. 

(naofa  Owaii). 

Die  Extremitäten  sind  möglicher  Weise  von  Kowalewsky  unter  der 
Bezeichnung  Dipl  opus  beschrieben  worden,  doch  stimmen  die  bis  jetzt 
vcnhaadeiMn  Geblase  von  Didtodom  in  der  ChrOise  nksht  gut  su  den  lMtrikiht> 
lidi  stiikeren  D^pIofNw- Knochen.   Letstere  rflbren  von  emem  schlanken, 

hochbeinigen  zweizehigen  Thiere  her;  bei  welchem  die  beiden  mittleren 
Metapodien  eine  ansehnliche  Länge  errciclioii  und  in  vieler  Hinsicht  mit 
Xiphodon  ül)oreins'timmon.  Die  sfitliehen  Metapodien  sind  verkümmert;  die 
sonstigen  Skeli  tkin H  hen  bieten  tiin  Gemisch  von  IIyti])(>taMiiden-  und  An-»- 
plotiieridenMerkmalen.  D.  Aymatdi.  Ob.  Eocaen.  Hordwell.  Nach  Küti- 
meyer  audk  im  Bohnwt  von  Egerkingen.  D*  CarHmri  Rfitim. 

Tetraselenodon  Schlossw.  Wie  Diokodon,  jedoch  erheblich  kidner. 
Obere  M  olme  ßa-milband.  Ob.  Eocaen  ^'hoBphorit)  Qucrcy.  T.  Koicalewskyi 
SchlosB.  Auch  im  Bohnerz  von  Egerkingen.  Die  Unterkieferzahne  sind  von 
Kowalewsky  wahrscheinlich  als  Dichodon  Frt^uufäteme  aus  dem  achwäbi* 
sehen  ßt)]iner/  be8chriel»en  worden. 

Maplomeryx  Öchlosser.  JPhoöphorit  des  Quercy  und  Bohnerz  von 
Egarkiqgen. 


Digitized  by  Google 


üngnlAte.  Artiodaetjrla.  TngnHdM.  381 


Zeitliche  und  räumliche  Verbreitung  der  Anoplotheridae. 


(  ■ 

UBt«l> 

Ober-Eoeaen 

Mittol- 

Unt. 
£o-, 

MMBj 

H 

QO  § 

§^ 

>  -4 

II 

Ii 

I     LiUjrinellenkalk  des 
Mainzer  Beckens 

es 
1 

—  C 

^  s 

5w 

■o 
a 

(U 

CiL 

OJ 

X 

O. 

>• 

sc 
°u 

_ 
x> 

Ö 

Q 
O 
> 

AS  ■ 

8:3 
!  = 

Ii 

(h  

•c 

X. 

M 

s 

CO  E 
o  - 

c 

1 

o  1 

o  1 

V  0 

/. 

a  £ 

o  s 

li* 

o 

ja 
o 

Grobkalk  von  Pari« 

*^  1 

o  1 

-< 

i 
1 

i  Xlf  h«4«ntluM 

^Qphodon  .... 
Amphimeryz  .  . 

1  •  • 

i 

1 

CavuoUicriuae 
OMoottiietiniD .  .  . 
PlMi<«Mcyz   .  .  . 

j  DiehobuiÜBM  ' 

.  .  . 

.  .  . 

. . .  j 

• 

1 

E 

... 

::: 

1  1 

fin&nii  >t)ioriiini 

;.;.(... 

7  MetriotUerium 
Defiottmliun  .  •  . 
Dichobune  .... 
Fkotodioliobaiie  .  . 

B^dobune  .... 

I"  1 

1  ? 

...|... 

R 

' . , . ' 

•  •  • 

•    •  • 

... 

1  *  *  * 

.   Anoplotberium    .  . 
1 

1  •  •  ■ 

1 

1  ■■! 

i     1      1      1      1      1  II 

8.  Familie.  Tragalidae.  Zweigbireche.  *) 

Schädel  getveihlos.    Zahnformel:  "  j  Schneidezähne  im  Oberkiefer 

feklmd.  Oberer  Eekgah»  bei  den  Männchen  säbeku^gt  unterer  Ecktahn  als  Sehmide' 

■)  lüentar  veiisl.  8.  1—6.  anaMrdem: 
Jfifcie  JSiHfanb;  A.,  Recherches  anatomiqaes,  Eoologique^  et  pal^ontolniriquo.'«  sorla 
lainüle  des  ChevroUüiui.  Amiales  des  sc.  nat.  Zoologie,  ö.  aer.  Ii.  Iti64. 


883 


y«rtel»a«a. 


zuhn  Juiigiretid.  Diastema  ziemlich  weit.  M  selenodont,  niedrig.  P  verlängert, 
aeiUieh  guaammenffedritektf  mU  tdüieideHder  Knm.  Carpalia  und  Tanalia  IAmI> 
weite  veredimoUeit,  Mittlere  Mekg^ien  vid  tiSrker  alt  die  metit  veüttändig 
«itoietvUm  «ratfteke»;  getremii  oder  gn  eimm  (kmonknodlen  verwaekee».  BedutkUom 

der  Seitenzehen  adaptiv.    Magen  mit  drei  AbtheÜ!iui(fen. 

Zu  den  Traguli<lc'n  irclKiren  nur  kleine,  höchstens  die  Dimensionen 
einen  Rehs  erreichentle  Formen ,  welche  im  oberen  Eocaen  Eur(»j)as  be- 
ginnen, wälirend  der  Oligocaeu-  und  Miucaeuzeit  in  Europa  und  Nord-Amerika, 
im  PliocaeD  und  Fteiatoeaen  in  Bttd-Aaien  veftneitet  wann  und  gegenwirtig 
noch  durdi  die  in  Süd-Indien  und  auf  den  Sunda-Inseln  lebende  Gattung 
Tragutute  und  durch  Hyaemoschus  im  tropischen  West- Afrika  vertreten  sind. 

Der  Schädel  vereinigt  Merkmale  der  Anoplotheridcn  (namentlich  d«t 
Caenoiherinae)  mit  solchen  der  Cerviden  und  Itleibt,  wie  bei  den  ersteren, 
stete  geweihlos.  Die  craniale  und  facialc  Axc  verlaufen  fast  in  gleicher 
Richtung.  Die  grossen  Augeuhuhlen  ünd  hinten  vollständig  oder  nahezu 
vollettndig  geaöhloBsm  mkl  innen  dnandmr  ao  geidUiert,  daaa  eie  vor  und 
unter  der  langgeetredcten  niedrigen  Gehimkapeel  nur  durch  eaxk  dünnes,  ein« 
faohes  Septum  getrennt  erscheinen.  Foramina  optica  durch  Vereinigung 
unpaar  und  median.  Gesichtstheil  stark  entwickelt.  Das  grosse  Stirnbein 
nimmt  zwar  noch  an  der  Bedachung  des  Gehirns  theil,  ist  aber  weiter 
nach  vom  geschoben,  als  bei  den  Ilirsclien  und  reicht  mir  biH  zum  Hinter- 
rand der  Orbiten.  Hinterhaupt  hoch,  schmal  und  convex,  bei  Leptomeryx 
niedrig  und  bidt;  das  Siqmöoe^tale  mit  aeitlichai  Flügeln ;  Scheitelbein 
mit  Bchwachou  Sagittalkamm.  Felsenbein,  weit  herausgerückt;  die  Bullae 
tynipanicae  angeschwollen  und  mit  zelligem  Knocheogewebe  ausgefüllt 
Ein  Processus  postglenoidalis  fehlt,  dagegen  der  Proc.  paroccipitalis  wohl 
entwickelt.  Oberkiefer  niedrig,  kurz;  Zwischenkiefer  kur?:  und  steil.  Thränen- 
beine  nur  mässig  ausgedehnt,  das  Nasenbein  nicht  erreichend,  ohne  Luft- 
hohlen und  ohne  Ttu^nengrube.  ^iaöenbeine  lang,  seitlich  vom  Überkiefer 
und  Zwischenkiefer  begienrt.  Choanenfiflhnng  sehr  weit  nach  hinten,  fa^t 
bis  an  die  Bullae  lympanicae  gerückt 

Das  Gebiss  hat  durch  Reduktion  der  oberen  Schneidezähne  (bei  den 
fossilen  Gattungen  nicht  überall  mit  Sicherheit  constatirt)  seine  Vollständig- 
keit eingebüsst  und  unterscheidet  sich  von  dem  der  Anoplotheriden  durch  die 
säbelartigen,  liinten  .schneidenden,  vorne  mit  Rücken  versehenen  oberen 
Eckzahne,  durch  die  kleinen  den  äusseren  Schneidezälmen  vollständig 
gleichenden  unteren  Ecksihne  und  durch  den  typisch  selenodontsn  Bau 
der  biachyodonten,  mit  rauhem  Sdimds  bedeckten  Backzähne.  Die  oberen 

Frnas.  O..  Kaunn  von  Steinheim.  Würtenih.  .lahresh  1870 
Kaup,  J.  J.,  Descript.  d'oäseui.  io»».  de  Mamtuif^re«.  Cub.  V.  Darmstadt  1832. 
Eowaieiedcif,  TT.,  Osteologie  des  Genas  Oelocus.  Falaeontographlca.  XXIV. 
BiUimeyer  L.,  Beitr.  zu  einer  natürl-  Geschichte  der  Hinche.  Abhsndl.  Scbwsiser. 

palaeont   Gcsellscli   IM   Vlll    1881:  u  X  188:1 
Seett,  W.  B.,  Ou  Uie  Usteology  uf  Mesohippu»  aud  Leptomeryx.  Journal  of  Morpho- 

logy.  Boston.  1891.  vol  V.  8. 


Digitized  by  Google 


UagidAta.  Artiodactylft.  Tragulidae. 


38d 


^f  bestehen  aU8  vier  niedrigen,  pknnpen  Halbmonden,  die  unteren  aus  zwei 
äusseren  Halbmonden  und  einer  zweihügeligen  Innenwand.  Die  Aussenwand 
der  obereu  M  entwickelt  kräftige  Falten  an  den  Enden  der  zwei  meist 
oonveam  Adbmonde. 

Die  p  stimmen  durch  ihm  Uuiggestreckte,  eeitiich  nmunmoDgedrilckte 
Form  und  oinfaclien  Bau  mehr  mit  gewissen  Anoplotheriden  (den  Xipho- 
dontinen)  als  mit  WitnUTkäuern  üborein.  Der  liinternte  P  im  Oberkiefer 
hat  den  einfachen  inneren  Halbmond  der  Artiodactylen,  die  beiden  vorderen 
dagegen  bilden  dreizackige  Klingen  mit  meist  fehlendem  oder  nur  schwach 
angedeutetem  Innentuberkel.  Auch  die  unteren  P  sind  verlängert,  seitlich 
sasunmengvdrfloktk  die  Lmenhöcker  schwach  entwickelt.  Von  den  Schneide- 
dUmen  hat  des  innere  Paar  die  Form  einer  schiefen  Schaufel  (paliuetle), 
die  seitlidien  (rind  beträchtlich  kleiner  und  dicht  an  den  gleichgeformtcn 
Eckzahn  angeschlossen.  Das  Milchgebiss  folgt  dem  Plan  der  Anoplothe- 
riden und  weicht  sehr  bestimmt  von  jenem  der  Wiederkäuer  ab.  Während 
bei  letzteren  mindestens  die  beiden  hinteren,  zuweilen  sogar  alle  drei 
Milchzähne  des  Oberkiefers  den  vollen  Inhalt  der  M  besitzen,  gleicht  bei 
den  Traguliden  nur  der  letite  obere  D  einem  M;  am  vorletsten  hat  die 
hintere  Hilfte  noch  efaien  inneren  verkflmmerten  Halbmond,  die  vordere 
ist  gestreckt  und  seitlich  zusammengedrückt.  D'  und  D*  gleichen  ihren 
Ersatzzähnen.  Im  Unterkiefer  ist  der  hinterste  D  wie  bei  allen  Wieder- 
käuern dreitheilig  und  zwar  füj^t  sich  den  zwei  normalen  Doppelhügeln 
vorne  ein  weiteres  Paar  an;  die  vorderen  Milchzubne  gleichen  den  F.  Im 
Allgemeinen  erweist  sich  somit  das  Gebiss  der  Traguliden  viel  mehr  hetero- 
dont,  als  das  der  Wiederkäuer  und  dirae  Differenz  spricdit  nch  im  Milch- 
gebiss noch  deutlichar,  als  im'  definitiven  ans. 

Dsi8  Skelct  bewahrt  gewisse  ursprüngliche  Merkmale,  wie  Trennung 
von  Ulna  und  liadius,  unvollständi^'e  Reduktion  der  Seitenzeben,  mangelnde 
oder  spät  eintretende  Verschmelzung  der  llauptnietaj)odien  und  unvoll- 
ständige, auf  die  Hiuterseite  befechränkte  Entwickelung  der  Leitkiele  an  den 
distalen  Gelenken  derselben.  Die  Wirbelsäule  zeigt  grössere  Uebereinstimmung 
mit  ilnoplotheriden  und  Oreodontiden,  als  mit  den  typischen  Wiedetkftuem. 
An  den  wenig  gestreckten  Halswirbeln  ist  die  Baas  der  QuerfortsStse  vom 
Artcriencanal  durchbohrt.  Der  Epistropheus  hat  einen  oben  abgeplatteten 
aber  nicht  ausfjeliöhlten  Zahnfortsatz.  Der  .Schwanz  ist  kurz.  Die  Crista 
des  Schulterblattes  dem  Vorderrand  genähert  inid  im  Wesentliclieu  von 
gleicher  Form,  wie  bei  Wiederkäuern.  Im  Vorderarm  behauptet  die  Ulna 
noch  ihre  Selbständigkeit,  wird  allerdings  schon  viel  dünner,  als  bei  den 
Anoplotheriden,  hat  aber'  noch  kdne  Neigung,  sich  mit  dem  Radius  zu 
vereinigen.  Der  Carpus  st^t  durch  Verschmelzung  von  Magr.um  mit 
Trapezoid  auf  dem  Wiederkäuer-tadium  und  auch  die  beiden  Hauptmeta- 
carpalia  arlikiilircn  in  nahezu  «ileicher  Höhe  mit  dem  Carpus,  wt)bei  Mc  III 
nicht  nur  die  ganze  distale  Fläche  des  Magnum,  sondern  auch  den  f^rössten 
Theil  des  Trapezoids  einninmit  und  zugleich  Mc  II  nach  der  Seite  und 
nach  hinten  schiebt.    Das  Trapezium  fehlt  oder  ist  mit  dem  Trapeze* 


Digitized  by  Google 


884 


Vertebnte. 


inagnum  vencbmolsen.  Den  Hauptmetapodien  fehlen  Leitkiele  auf  der 
Vordezseitit  der  distalen  Gdenke;  die  eeitlidien  Metaearpalia  eind  meist 
yoUatindig  Yorhanden,  jedoch  sehr  dünn,  griffelförmig  und  mit  gans 
kvnen  Aftenehen  versehen.    Funktionell  ist  demnach  der  Fuss  ivei> 

zehic  crewordpii.  Eine  Vereinigung  <ler  iiiitticroii  Mrtucarpalin  zu  einem 
CanüJiknoclicn  tiinlot  nur  bei  den  vorgeHclirittoiistm  Furmen  im  t'i  wachsenen 
Zustande  statt.  W  ie  gewöhnlich  eilt  auch  bei  den  iragulideu  die  Reduktion 
des  Hinterfusses  jener  dea  Vcrderfosses  voxans.  Die  Tltna  aduromplt  an 
einem  dännen  KnodienstiLbcben  snsammen,  dessen  Mittelstüdc  suweilen 
▼erkümmort  nnd  im  Tarsus  verwachsen  nicht  nur  Cabmdeum  und  Navi- 
OUlare  ganz  regelmässig  mit  einander,  sondern  es  nehmen  nicht  selten 
auch  nocli  Cuneiforme  ///  und  //  an  der  Verschmelzung  Theil.  Trotzdem 
bleiben  die  dünnen  seitlichen  .Mt;UiUirf<alia  noch  wie  am  N'ordcrfuss  voll- 
ständig oder  werden  nur  am  proximalen  Ende  resorbirt  und  selbst  die 
,  mittleren  Hauptmetapodien  halten  sich  suweilen  noch  getrennt,  vaschmehen 
jedoch  httttflger  im  höheren  Lebensalter  su  einem  CSanon. 

Die  zierlichen  Zwerg^rsche  nehmen,  wie  man  sieht,  eine  Mittelstellung 
zwischen  Anoplotherideti  und  Cerviden  ein.  Ihr  hornloser  Schädel,  die 
Selbständigkeit  der  Vurderarmknoclien,  die  unvollständige  Verschmelzung 
der  Hauptmetapodien,  die  Erhaltung  der  seitlichen  Metapodien  und  die 
gestreckten,  schneidenden  Praemolareu,  sowie  die  Beschafienheit  des  Milch- 
gebisses weisen  mit  grosser  Bestimmtheit  auf  die  sdilankeren  Anoplotheriden 
(DidkoftiMMae,  ZtjpHodoiilNMw  und  CamoÜmisM^  hin.  AnderseitB  stimmen 
die  Backiahne  so  vollständig  mit  den  Cerviden  ttberein,  daTs  sie  nur  bei 
grosser  Aufmerksamkeit  an  ihrem  etwas  plumperen  und  einfacheren  Bau 
erkannt  werden  können.  Auch  da*?  Verschwinden  der  oberen  Schneidezähne 
ist  ein  ächter  Wiederkäuercharakter.  Die  diffune  Placenta  und  der  drei- 
theiiige  Mageu  der  beiden  lebenden  Gattungen  Hyaemoschus  und  Tragtdus 
beweisen,  daae  die  l^nguliden  in  ihrer  Specialtsation  hinter  den  Wieder- 
käuern surückgebUeben  sind  und  einen  selbständigen  im  Eooaen  b^pnnendoi 
Zweig  darstellen,  welcher  neben  den  Cerviden  seine  besondere  Entwiekdung 
verfolgte.  Das  eigentliche  Verbreitungsgebiet  der  Ttaguliden  bildet  die  alte 
Welt  (Europa  und  Asien);  in  Euroj^a  beginnen  sie  im  Eooaen,  verscliwinden 
im  oberen  Miocuen,  in  Öüd-Ahien  dagegen  dauern  sie  noch  iu)  jüngerem 
Piiocaen  und  Pieistocaeu  fort,  so  dass  dort  die  Continuität  zwischen  den 
fossilen  und  reoenten  Formen  gewahrt  bleibt  Der  primitive  westafrikanische 
HyueNMMcftiw  stellt  einen  veraprengten  Bdictentypus  der  tertüren  Tmguliden 
Buropas  dar.  Die  nordamerikanischen  Gattungen  LtptomarySf  Huf/mdm 
und  Bifper!r<tg,ilu»  bilden  einen  selbständigen  Seitensweig,  der  schon  im 
Ifiocaen  erlosch. 

1.  Unteifamilie.  Tragnliaae. 

HUderhaupt  gross  und  schmal.  Gehör  blasen  mit  zeUiyem  Gewebe  er/iült. 
SeiUiehe  Mde^podien  vorne  und  hinten  voUatändig.  CMwidenrnf  Namcnktn  tmi 
Onne^ormia  tu  einem  StS^  veredmrieen. 


ITiifDkta.  Arliodactyla.  ThigaUclM. 


385 


Fossil  im  oberen  Eocaen  und  Miocaen  von  Europa;  im  Miocaen,  Pliocaen 
UDd  Pleistocaon  von  Süd-Apion.    Lebend  in  Süd-Asien  und  VVest  Afrika. 

Lophiomeryx  romel  (Catal.  nietliod.  lHr)H.  S.  97).  Ursprünglicli  auf 
Unterkiefer  aus  dem  unteren  Miocaen  von  Cournon  (AUier)  und  dem  oberen 
Eocaen  von  Apt  erriohtet,  später  durch  Fiihol  im  Fhoq>horit  des  Qaercy 
nadigewiesen.  Der  Unterkiefer  enfhSlt  jedereeits  drei  /  und  einen  C, 
dahinter  ein  kurzes  Diastema.  klein  und  durch  eine  Lficke  von  den 
drei  folgenden  gestreckten  und  schtieidenden  P  getrennt.  Am  letzten  P 
ist  der  Innenhöcker  noch  entwickelt.  Die  unteren  M  bestehen  aus  zwei 
äusseren  Halbniunden  und  zwei  conipriniirten  zugespitzten  Innenhügein, 
welche  jedoch  keine  vollötaudig  geschlossene  Innenwand  bilden;  die  vordere 
Harke  hat  viehnefar  dne  enge  Oeffnung  vor,  die  hintere  Marke  hinter 
dem  Linenhögel.  Obere  M  sehr  niedzig  mit  vier  l^bmonden  und  starkem 
Baaalband.  P*  hat  einen  einfaehen  Innenhalbmond;  die  drei  vorderen  P 
sind  gestreckt,  etwas  j 
kürzer,  als  bei  Traqulus. 
Diese  Gattung  steht  in 
der  Grösse  dem  Reh 
gleidi;  die  mit  vorkom« 
menden  Metatarsslia 
sind  vollständig  ge» 
trennt ,  die  seitlichen 
nur  schwach  entwickelt. 
L.  Ouilaniati  Poinel. 

Cryptomeryx 
Schlosser.   Ob.  Eocaen 
(Phosphorit).  Querey. 
C.  {LifpMomrv»)  Omubr^  FilhoL 
unbekannt 

O  e  locus  Aymaxd  {Traffulotherium,  f  Elaphothe- 
rium  Croizet)  Fig.  ;n5.  ;;i6.  Zahnformel  H  l 
Obere  M  niedrig,  die  äusseren  Hügel  ungewuhn- 
hch  maböiv,  fast  conisch,  aussen  convex,  vordere 
und  mittlere  Aussenfalte  der  Aussenwand  niedrig, 
aber  derb;  innere  Halbmonde  plmnp,  Basalband 
wohl  entwickelt  Letster  P  mit  innerem  Halb- 
mond, die  zwei  vorderen  P  gestreckt,  dreieckig, 
weniger  comprimirt  als  bei  Tragulus;  der  innere 
H(icker  wohl  entwickelt.  Unterer  Eckzahn  scliw;u:h, 
den  Schneidezähnen  ähnlich ,  dahinter  ein  weites 
Diastema.  Untere  M  sehr  ähnlich  Lophiomeryx,  die 
Maiken  nidit  vollständig  durch  die  spitien,  aussen 
convexen  Innrapfeiler  geschlossen.  Die  drei  hinteren  P  schmal,  schnttdend, 
dreisackig;  I\  stiftförmig,  klein.  Kxtrcmitäten  schlank,  zierlich,  hoch. 
Badhu  und  Ulna  getrennt,  die  Ulna  distal  schon  sehr  dünn.  Im  Gaipus 
Xittsl.  HMrthnnh  der  niMontoloffto.  IV.  Band.  25 


Fl«.si«. 

Odoetu  eoManMb  AynMrA.  OUgoeMn.  RoBSon 
bei  Le  Puy.  A  Obere  BnckrÄhne  von  unten. 
£  Untere  BackzAtme  von  der  Seite.  C  Dieaelben 
TOB  dar  Käufliche  nit  Or.  (nadi  Zowa* 
lewik]F). 


BztremitSten 


B  BT 


Pi(f.  31G. 

Qdntm  MMMmto  Armud.  011- 
goeaen.   Sooion  tei  La  Pay. 

A  V'iriii'rfusa,  B  HlnterruH 
■/iDat.Ur.  cnaciiKowalewakr). 


Dlgitlzed  by  Google 


m 


Vertebrata. 


sind  Mapnum  und  Trapezoid,  im  Tarsus  Cubnideum  und  Na\nculare  ver- 
echniolzcn.  Die  zwei  mililcrcn  Mctacarjmliu  liegen  mit  ihren  abgeplatteten 
Innenllächen  dicht  neben  einander,  ohne  zu  verschmelzen,  die  .seitlichen 

Metapudien  sind  dünne  Stäbchen,  deren  Mittelstück 
Yerkfimmtft,  bo  daaa  nur  die  proziini^en  und  di- 
stalen Rei^  Gbrig  bleiben.  Metatanalia  etwas 
länger  als  Metacar])alia,  die  zwei  mittleren  bei  den 
Art«n  ans  dein  Phor^phorit  (Ö.  curtus  Filhol)  getrennt, 
bei  G.  communis  Ayin  aus  dem  Oli^'ocaen  von  Konzen 
bei  Le  i'uy  verr^ciiniolzen.  .Seitliclif  Metapudien  wie 
am  VorderfasB.   Ob.  £ocaen  und  Oligucaen. 

Baekitkerium  Filhol  (Ann.  Sc.  phya.  et  nat 
Toulouse  im  S.  124)  Fig.  317.  Wie  Gdecw,  je> 
doch  nur  drf'i  7*  oben  und  unten  Torhauden;  der 
unterp  Eckzahn  kräftiger,  etwas  vorragend,  Schneide- 
zahne schauft'lfürniig;  Diastema  im  Unterkiefer  sehr 
gross.  Die  unteren  P  sind  sUirk  verlängert  und 
zeichnen  sich  durch  den  Besitz  einer  inneren  Leiste 
aus.  Ob.  Bocaen.  Semlich  hiufig  im  Phosphorit 
von  Bach,  Bscamps,  Lablenque  im  Querqr.  B.  ituigne,  mtdmmt  mkm  FilboL 
Nach  Bütimeyer  bxmüi  im  Bohnen  von  Bgerkingen. 

Ä 


iis.tit(. 

Ptodrtmolherium  eUmgatam  Fiihol    Ob.  KocMB  (Fbospborit).   Qucrcy.   A  Obere,  B  untere  Backuhn- 

nllM.  Ht  nat.  Or. 

Prodremotkerium  Filhol  (Fig.  318.  319.  320.)  Zahnformel  l'-^lx 

M  vollkoninii  ii  sdono. lullt  ;  die  oberen  niedrig,  AusFenwaiid  mit  krüftiger 
Mittcirippu  und  vorspringeadeu  Zipfeln  der  beiden  Ualbmoude.  Die  beiden 


A 

^    >'  i 

Vif.  SI7. 
BackÜherium  eurtum  Filhol. 
Ob.  BooMD  (PliMpborlt). 
Qnerey.  A  Letiter  P  and 

er«t€r  M  ilc.t  t'nterldi'fers 
B  UlnMnter  Milchzahn  des 
UntMktoAn  (»  BmsIw«» 
MD)*/i  (BOB  8  te  1  n  m an&* 
Döderleln). 


^  kj     d  by  Google 


ÜBgalate.  Aifiodsctyl«.  Tragulidae. 


887 


B 


▼orderen  P  massig  veilängert,  mit  kräftigem  Innenhöcker,  welcher  durch 
eine  leiste  mit  dem  vorderen  Ende  des  Zahnes  verhundon  wird.  Untere  3/ 
mit  vollständiger  Innenwand.  Das  schwache  Basalhändchen  bildet  bei  den 
jl  oberen  M  auf  der  Innenseite,  bei  den  unteren  M 

Auf  der  AuBBenaeite  ein  kleines  Pfeilarchen  swiadioi 
den  Halbmonden.  Vordere  Plan^iestreckt,  edinei* 
dend»  sehr  ähnlich  Tragidus  Diastema  gross. 
Unterer  Eckzahn  in  die  Reihe  der  Schneidezähne 
perückt;  letzlere  niclit  verschieden  von  Tragulus. 
Im  Oberkieft  r  rau't  ein  sehr  langer,  säi)e]f(trrniger, 
etwas  gekruunnter  Eckzahn  vor.  Skelet  bciilank, 
sierlich.  Die  mitüecen  Metacarpalia  und  He4a- 
tamdia  m  einem  Ganon  yerschmolsen,  doch  ist 
die  Verbindung  der  Metacarpalia  eine  weniger 
innige,  als  am  Hinterfuss.  Die  seitlichen  Meta- 
podien  sind  noch  stÄrker  reducirt,  als  bei  Gelocus 
und  auch  die  Ulna  in  der  Mitte  selion  sehr  dünn. 
Der  proximale  Tlieil  des  Metatur»ale  //  verwächst 
mit  dem  CSanon,  dagegen  bleibt  Mt  V  fnL  Conei- 
formi»  nicht  mit  Caboscaphoideam  veischmolsen. 


Fig.  ni:'. 

J'TodremotheriuM  eUmgatum  FU- 
ML  Ob.  aoflMn  (Phosphorit) 
QnaiOf.  A  MeUcarpufl  Ton 
htnteo.  B  Tibia,  Tarsus  und 
MMltenus  TOD  vorno.  C  Meta- 
tMM»  TOD  hiDteD.    (7  TlbiA.  F 

Radlinwit  dar  Plbol*,  Ott  Ctl- 

,  aAatngnUi«.  rb-}-«cCa- 
ho-iMpboldeuiii). 


Flg.SW. 

Cn.iinfrium  dnngaluvi  V'.'AkA  Ob  KocR«  n.  Quorcy. 
BMtMirixt49t  Skelet  (Im  Muuclieuer  MuKum  aufKevtallt). 


Ob.  Eocaen.  Sehr  häufig  im  Phosphorit  des  Querey.  P.  dongahm  FOhol 
erreichte  nicht  gans  die  Dim«urionen  einer  kleinen  Qaselle»  war  jedodt 
etwas  grösser  als  die  heutigen  Zwerghirsche. 

Die  Gattunfren  Mutitherium  Filhol  {—  Dorcatherium  Noideti  Filhol), 
aus  dem  Phosphorit  des  Querey,  Phaneromeryx  Schlosser  (—  Xiphodon 
Gelyense  Gervais)  aus  dem  oberen  Eocaen  von  Gely  bei  Montpellier  und 
Pseudogeloeua  Schloeser  (=  Protomeryx  Suevietu  Schloss.)  aus  dem  Bohn- 
en von  Ulm  stehen  CMoeut  imd  JProdrmo&uriiim  sehr  nahe,  smd  aber 
nnvdlsttndig  bekannt;  ebenso  f  Choilodon,  Platjfpro$opo$  Filhol  ans 
dem  Phosphorit  des  Querey. 

Dorcatherium  Kaup  (Hyatmoschus  Gray)   Fig.  'V22.  Zuhn- 

formel  Obere  M  niedrig ;  die  massiven  Ausseuhaibnionde  bilden 

2Ö' 


Dlgitlzed  by  Google 


888 


eine  convexe  Aussenwand,  mit  starken  Mittel-  und  Heitenfalten.  Innenhügel 
V  förmig  geknickt,  die  Marken  nicht  voUt^taudig  g&Bchlosäen.  Basalbaud 
kraftig.  Die  bflidaa  vorderen  r  geätrtckt,  jedoch  nemlich  breit  mit  Innen- 
hOgel  und  Innenleiete.  Ecit«abn  dolcfaförmig,  seitUoh  ziuanunengedrückt» 


DcnatfieHum  ffnut  Kanp.  Ob.  Hiocaen.  Eppi.'!<'hrlm  bei 
Womu.    Schädel       Q^V.  Or.  (dacIi  Kaupj. 


Fig.sat. 

Hyciemotchu«  {DorcaUurium)era»'u»  Lartetsp. 
Miocaeo.   Ueggbach.  OberScbwaben.  Dl« 
sml  latttn  muiMUiBa  and  dto  MoJamt 
des  UnterUefera  nat  Gr. 

(Aus  8t«inin«nD-Dtt4«rlels). 


hinten  schneidend.  Untere  M  aussen  mitBasalbändcben;  Innenwand  ohne 
Ifittdrippen,  der  hintere  Anssenhalbmond  VIQnnig,  der  vordore  ah* 
geplattet  und  die  Marke  nach  vorne  offen  lassend.  Das  hintere 

Horn  des  vorderen  Halbmondes  bildet  am  inneren  Ende  ein 
scharfes  Zickzack.  Die  drei  liinteren  P  stark  verlängert,  schnei- 
dend, seitlich  zusammengeilruckt,  nur  der  hintere  mit  Innen- 
leiste. Pi  winzig,  stiftförmig.  Unterer  C  als  äusserer  Schneide- 
zahn fungirend;  /  schaufelfönuig,  stärker  als  die  beiden  seitp 
liehen.  Sch&del  geireihlos,  mit  versohmilerter  Schnauze, 
grossen,  vollständig  geschlossenen,  hinter  der  Mitte  des 
Schädels  befindlichen  Augenhöhlen;  stark  entwickeltem  Zwisdien* 
kiefer,  langen  Nasenbeinen.  Extremitäten  ziemlich  kurz,  ge- 
drungen. Im  CarpuB  verwächst  das  Magnum  mit  dem  Trupe- 
zuid;  die  Metapodien  bleiben  getrennt,  Mc  lY  nimmt  fast  die 
ganze  E&dbcette  von  Magnnm  und  Trapezoid  in  Ansprach; 
die  beiden  sdtlicfaen  Metapodien  nnd  dänn,  etwas  kfiner  als 
die  mittleren  und  tragen  drei  kurze  Afterzehen.  Im  Tarsus 
verschmilzt  Cuboidcum  mit  Naviculare  und  den  beiden  Cuntt» 
formia  II  und  III  und  auch  die  beiden  Hauplmetapodien  ver- 
wachsen zu  einem  Canon.  Seitliche  Zehen  dünn.  Miocaen  von 
Europa  und  Süd-Asien.  Die  grüsste  Art  {L>.  Naui  Kaup)  von 
Bppdsheim  bei  Worms  hat  die  Statur  eines  Reh.  Nach  Rüti- 
meyer  ist  Bpamos^m  eraum  Lartet  (s  H.  LorteU  Pomel, 
D.  Vindoboimsi»  Meyer,  Jfoedltw  AMrelianams  Lartet)  ans  dem 
Miocaen  von  Simcnie,  Sansan  (Gers),  Orltonais,  Steinheim, 
Heggbach ,  Steyeriiiark ,  LeythuLrelnrir  nicht  wesentlich  davon 
verschieden.  In  den  Siwalikschiciiteu' von  Ustindien  kommen  H.  nioschiniis 
Falc,  M.  major  und  minor  Lyd.  vor.    Eine  noch  jetzt  in  der  Sierra  Leone 


mittleren 

Günzlinrtr 


ITiigakta.  ArtfodACtyla.  TngnHdM.  LeptoaMcqrdnaaL  889 


von  Woft  Afrika  lebende  Art  {H.  aqmticus  Gray)  scheint  von  den  foesilen 
Foriru  n  generisch  nicht  verschieden  zu  ßein. 

Tragulus  Brisson.  Fig.  'V2:'>.  Sehr  ähnlich  Dorcatfierium ,  jedoch  die 
mittleren  Metacarpalia  und  Metatarsalia  im  erwachsenen  Zustand  verschmolzen. 
Im  Pliooam  und  Fletetooaea  von  Sfld^Indien.  T.  dvahnti»  Lyd.  Lebend  in 
Sfld-Indien.  (2*.  «MMMiia  Gray). 

2.  Untexfamilie.  LeptoneryeiBM. 

Hinterhaupt  niedrig  mid  breit.  OekörhUuen  klein,  hohl.  Seiüiehe  Metapodien 
am  Sinterfuu  rtdimenlär.  Die  Chmeifmrvm  meht  mü  dem  OMdMeopAottaii 
versdundzen. 

Fossil  in  Ifiocaen  von  Nord-Amerika. 

Leptomerif.r  Leidy  (Trimerodus  Cope).  Schädel  ähnlich  Tragtäus; 
Orbita  hinten  nicht  vollständig  geschlossen,  Thränciibein  wenig  ausgedehnt; 
Bullae  osseae  des  Paukenbeins  bohl,  nicht  mit  zelligem  Gewebe  erfüllt. 
Obere  Sdineide-  ond  Bcksähne  unbekannt  Obere  M  schräg,  die  äuflseren 
Halbmonde  faet  pyramidal,  aueeen  convex,  ihre  vorderen  Hömer  ni  kunen 
Aussenfalten  verdickt.  Zwischen  den  bdden  Innenhalbmonden  bildet  das 
schwache  Basalband  ein  kleines  aooooeorisdieB  Innenpfeüerchen.  Von  den 
drei  P  besteht  der  hinterste  aus  Aussenwand  und  Innenhalbmond,  die  beiden 
vorderen  sind  dreieckig,  nur  rnässig  geslr(X"kt,  der  Innenliöoker  sehr  kräftig 
und  weit  nach  innen  als  Talon  vorragend.  Untere  J  liegend,  das  innere 
Paar  lang,  gerade  und  schmal,  die  äusseren  schaufdfSrmig.  Untere  Jf  sehr 
fthnlich  2Via^«s,  allein  an  Jft  entspricht  dem  dritten  Halbmond  eine  wohl 
entwickelte  dritte  Innenspitze.  Der  letste  P  wenif<  ooroprimirt,  die  Inneib 
wand  durch  zwei  vorspringende  Falten  angedeutet  Ulna  und  Radius  ge- 
trennt. Magnum  und  Trapezoid  verschmolzen,  ersteres  fast  ganz  unter  das 
Scaphoid  geschoben,  Trapez  fehlt.  Die  beiden  mittleren  MeUiearpaha  ge- 
trennt, die  seitlichen  verhältnissniässig  stark  und  mit  Zehen  versehen. 
Distales  Ende  der  Fibula  nicht  mit  der  libia  ooaesificirt  Cuboideum 
und  Naviculare  versdimolsen;  Cnneifoime  II  und  III  getrennt  Meta^ 
tarsale  III  und  IV  zu  einem  Canon  verwachsen;  die  seitlichen  Metatarsalia 
nur  durch  kleine  proximule  Rudimente  vertreten.  Unt.  Miocaen  (WTiite 
River-Stufe)  von  Dakota  und  Nebraska.  L.  Eveuui  Leidy  hat  die  Grösse 
von  Tragulus  Kanrhil. 

7  7  8  8 

Hypisodus  Cope.  Backzähne  hoch,  prismatisch.  Zahnformel  ^  j  ^'  ^' 
Im  Unterkiefer  stehen  die  drei  J,  der  Eckzalin  und  der  vorderste  P  in 
ununterbrochoier  Reihe;  zwischen  Pi  und  R  eine  weite  Lficke.  Sehftdel 
mit  grossen  geschlossenen  Orbiten,  ThiiLnenbmn  vertical  verengert,  jedoch 
die  Na.senbeine  nicht  erreichend.  Cuboideum  und  Naviculare  verwachsen. 
Unt  Miocaen.   White  River.   Dakota.   H.  minimus  Cope. 

Hyper tragulus  Cope  (American  Naturalist  1869.  pL  VI).  Schädel 
klein,  am  breitesten  in  der  ürbitalregion;  Orbita  hinten  offen;  Schnauze 
verschmälert;  Thränengrube  fehlt.    Der  Post^lenoidalfortsatz  bildet  eine 


Digitized  by  Google 


890 


VflrtebntB. 


breite  Lehne.   Zahnformel :  ]  l  ^  ,    Molaren  wie  bei  L^piomen/x.  P*  oben 

mit  innerem  Halbmond,  (Irciecki-r,  7**  klein,  einspitzig,  zuaammengedrückt, 
durch  eine  Lücke  von  dem  eins{)ii/Jgen,  aber  zweiwurzeligen  P'  getrennt. 
Untere  P  seillich  zusanm] engedrückt,  schneidend.  Ulna  und  Radius  ver- 
schmolzen. Metapodien  getrennt.  Miocaen  (White  River-  und  John  Day- 
Stufe).  Nord'Amerika.  H.  eateanOua»  Meodahu  Cope. 


Zoltliohe  und  rikimlicba  Verbreitung  der  Traguliden: 


1  AfHka 

Earopa 

SOd-Atiei     1  Nord-Anerik« 

JetitMit  i 

Hyaemoscfatts 

Tragulus 

* 

FIditoeaen  | 

1  Tragulus 

FlioeaeD  | 

Tragulus 

MioMen 

Dorcatheriam 

Dorcatherium 

Hypisodns 

HyiicHra^nilus 
Leptomeryx 

OUfftMMl 

Gelocoa 

• 

1 
1 

Ob.  BocMB  j 

GelocuB 

theriom 
Bflchitherium 

T'iitithorium 
Phinieromeryx 
PMeudogelocna 
Lophiomeryx 
Cryptomeryx 

1 

1 
i 

! 

9.  Familie.  Ceniconila.  Oeweihtr&ger.') 

Schädel  der  MämuAtn  in  der  Regel,  jedoch  nicht  immer  mit  Geweih  oder 
knöchernen  Fortsätzen  versehen.  Znhnformel  ^ ^fi  ;  Oberer-  Eckzahn  bald 
grosSt  vorragend,  aäbdartig,  bald  xhuHich,  Jrühzeitig  aua/aUettd  oder  ganz  Jelüend  \ 


')  Literatur  y^.  8.  1—6,  ausscnlem  : 
Brook,  V .  <)n  the  ponus  Cerviilus.  Proceed.  zool.  soc.  London  1874.  8.  33b 
—  CluÄsiücaüon  of  the  Cervidae  ibid.  ib7Ö.  ö.  924. 

Comalia,  Mammiftres  foss.  de  Lombsrdie  (in  Btoppeni  Vsl^tolofl^  Lomlmds) 

yoL  a  1858-71.  8.  45  etc. 
Depbrett  Ok.,  Sur  les  ruminnnts  plioc&nes  et  qumtemaires  de  rAuveigne.  BulL  soc 

p<4ol.  Fr.  IRHt  3  8<5r.  XII.  S.  247. 
Davokim,  Boyd,  Quart,  joarn.  geol  »oc.  Loudon  1869.  XXV.  S.  192.  1872.  XXVIU. 

8.  406.  410.  1878.  XXXIV.  8.  403. 
FUnweTt  W.  H.,  On  the  .straotuie  and  afflnities  of  the  Husk  Deer.  Froe.  sool.  soe. 

London  1876.  8.  169. 


Digitized  by  Google 


ÜBgidate.  Artiodaetyla.  Cerricomia.  39| 


unterer  Eckzahn  als  Schneidezahn  fungirend.  Diasfrma  gross.  Backzähne  seleno- 
dontf  niedrig,  mehrwurzelig.  Obere  Praemolaren  kurz,  mil  Aussenwand  und 
fpohl  mtendMCMi  tniMfWi  Haibmonä,  Carpalia  «nd  Tunatüi  theSwnee  tm^ 
waehaoL  Di§  Bmig^tmelapoäü»  (III  mi  IV)  Jost  mmer  s»  einem  Gmo» 
verschmcke».  StUliche  Metapodien  meist  sehr  dStm^  miieritrodtm  oder  Mukr  oder 
wemger  vakOmmert,  mit  kurzen  ÄJterzehen. 

Das  ganze  Skelet  der  Cervicomia  zeichnet  sich,  wie  das  der  Traguliden, 
durch  jjpröde  Knochensub^tanz  mit  reichlichen  Lücken  und  durch  dünne 
BeschalTeiihi'it  der  Sclmdelknoclien  aus. 

Der  Schädel  hat  langgestreckte,  fast  cyhadrisclie  Gestalt.  Die  craniale 
und  fidale  Aze  verlaufen  in  nahesn  gleicher  Richtung  und  bentsen  nicht 
die  Btaifce  Knickung,  wie  bei  den  Homtrilgem.  Die  gewölbte  ffimkapeel 
wird  vorzugsweise  von  den  Scheitelheinen  und  zum  geringeren  Theil  von 
den  Stirnbeinen  licdpckt;  seitlich  gewinnen  die  Schuppen  der  Schläfenheine 
eine  ansehnliche  Ausdehnung.  Die  Thränenbeine  haben  ungewöhnliche 
Grösse  und  sind  aussen  mit  \'ertiefungen,  den  sogenannten  Tbränengruben 
versehen,  die  sich  namentlich  bei  den  Cervulinen  durch  Umfang  und 
Tiefe  auaseiehnen.  Zwischen  Thränenbein,  Nasenbein,  Stirnbein  und  Ober^ 
kiefer  ist  sehr  häufig  eine  Lücke  in  der  Verknöcherung  sn  bemerken 
OEthmoidallüdce),  die  zu  einem  mit  dünnen  Knochrnl.uuellen  und  Luft- 
höhlungen erfüllten  Räume  führt  Jochbogen  sehr  schwach,  mit  schmaler 
und  kurzer  Schlaft-nwurzoi.  Die  Orbita  sind  ringsup)  goscblosfjen  und 
vorstehend,  die  Verbindung  von  (iebiniliolile  und  Riechrolir  l)r{'itor  und 
ungehemmter  als  bei  den  Traguliden.  Das  auffallendste  Merkmal  vieler 
männlicher  Hirschflchädel,  der  Geweibschmuck,  hat  nur  nebensächlichen 
systematiflGhen  Werth;  denn  nicht  nur  fehlt  derselbe  mit  Ausnahme  von 
Renthier  allen  weiblichen  Individuen,  sondern  auch  beiden  Geschlechtem 
bei  den  ältesten  foesilen  Formen;  auch  übt  die  Anwesenheit  eines  Geweihes 

Forgytk,  Major,  Attl  809.  Tose,  di  Sc.  nat.  1875  II.  S.  40.  45. 

Gray,  J.  E.,  Catalogae  and  Handliat  of  the  Raminaiit  Mamma]«  in  tbe  British  Ma- 

seum.  1872.  1873. 

HamiUon-SmUK  Cervidae  in  Griffith's  Animal  Kingdom.  vol.  V.  1827. 

HanAt  &,  Ueber  einra  fossilen  Mmitjac  ans  Schieten.  Zeitsofar.  d.  deutsch,  geol. 

OeMllBch.  1859.  S.  251. 
Meyer,  TT  r  ,  Nova  .\cta  Kc.  T^op.  1832.  XVI.  .«<.  40.1 

Pohlig,  H.,  Die  Cervidea  des  thüringischen  Diluvial  Travertiues.  Palaeontugruphica 
1892.  XXXDL 

Bogett  Ä.,  üeber  die  Hiisdie.  Gorrespondenzbl.  d  natnrhiat  Vereins  Regensbnrg. 

1H87. 

Rütimeyer,  L.,  Beitrüge  zu  einer  nalQrl.  Ueschichte  der  Hirsche.  Abh.  Schweiz,  pal. 

Ges.  1880-88.  Bd.  ML  VUI.  X. 
—  Die  Fanna  der  Pishlbanten  in  der  Schweis.  1861. 

Sdater,  Ph.  L,  Vr<<vi-v,\  7,..,,]  S.>c.  London  1870.  S  III. 

Serres,  Marcel  de,  Hech.  sur  lea  oasem.  humatileB  des  Cavemee  de  Lunel*Viel 

1832. 


882 


V«rtebrata. 


viel  geringenn  Brnflob  auf  die  Oeeammtauebildung  dea  Schädels  aus,  als 
die  knöchernen  Stinuapfen  der  Homtiiger.  Wo  freilich  das  Qeweih  Yor- 
banden  ist,  liefert  es  zur  Unterscheidung  von  Gattungen  und  Arten 

treffliche  Anhaltspunkte.  Die  paarig  auf  den  Stirnbeinen  vorragenden 
Knochenbildungen  bleiben  zuweilen  (bei  den  Camelopardalinae,  Proto- 
ceratinae  und  gewissen  fossilen  Cervulinen)  dauernd  mit  Haut  bedeckt;  bei 
der  Mehrzahl  der  Cervicomia  wird  dagegen  die  Haut  (Bast)  von  dem 
>nflln|^ifflh  weichen  und  mit  sahireichen  Blutgefässen  durchzogenen  Geweih 


Flg.  S24. 

Oeweih  vom  EdeUüiacli  la  verechleüenen  AitensUuUen  (nach  Q  a  u  d  r  7). 


abgerieben.  Die  vom  Stiinbdn  entspringend«!  basalen  ^ocbmzapfen, 
welche  die  eigentlidien,  alljihrlich  nach  der  Brunstseit  abgeworfenen  Geweihe 

tragen,  heissen  »Roseustockc ;  d<  r  knotige  Wulst  am  unteren  Ende  des 
Geweihes  ist  die  >Rose!t.  der  ujiterste  nacli  vorne  gerichtete  Seitenast  ist 
die  »Augensprosse*,  das  gabeltheilige  Knde  des  ganzen  Geweihes  die 
»Gabelsprossec.  Zwischen  beiden  betindeu  sich  die  von  der  »Stangec 
ausgehenden  »Mittelsprossen«.  Bei  den  mit  mehrfach  gegabeltem 
Geweih  versehenen  Formen  beginnt  dasselbe  mit  einem  einagen  Sprossen 
(Spieeser),  der  sich  im  zweiten  Jahr  in  zwei  Aeste  vergabelt;  in  den  folgen- 
den Jahren  wird  jedesmal  ein  neu^  r  Spross  den  bereits  vorhandenen  zu- 
gefügt, so  das.s  das  Alter  der  Hirsche  bis  zur  vollständiiren  Ausbildung  des 
Geweihes  nach  der  Zahl  der  Sfirussen  liestininit  werden  kann.  In  ähn- 
licher Weise  verläuft  auch  die  phylogenetische  Entwickelung.  Bei  den 
lUesten  miocaenen  Arten  {Amphifragulus,  Balaeomeryx)  fehlt  mn  Geweih 
noch  vollständig;  bei  einigen  mittelmiocaenen  Palaeomertfx-Artßn  besteht  es 
lediglich  aus  einem  langen,  am  Ende  schwach  dichotomen,  wahrscheinlich 
perastenten  Rosenstock;  bei  den  als  Dicroceras  und  Cosoryx  bezeichneten 
fossilen  Fonnen  bildet  sich  eine  Rose,  das  Geweih  scheint  abgeworfen 
zu  werdfii  und  hat  in  der  Regel  die  einfach  dichotonic  \'ergal>elung 
des  heutigen  Muntjac,  Im  Pliocaen  beginnen  Hirsche  mit  kurzem  Rosen- 
stook,  langer  Stange  und  swei  bis  drei  Kebensprossen ;  aber  erst  im 


üngnlaU.  Artlodaetyla.  Cerviconiia. 


898 


Pleistocaen  und  in  der  Jetztzeit  entfalten  die  Geweihe  jene  Ueppigkeit, 
Grösse  und  reiche  Verzweigung,  wie  Bie  beim  Edelhirsch,  Heiithier,  Elch, 
and  in  höchster  Potent  hei  dem  diluvialen  Biee^indi  beobachtet  woden. 

Das  QebisB  enibehrt  der  oberen  SehneideäQme  und  auch  die  oberen 
Ganinen  fehlen  den  jüngsten  Vertretern  der  Hirsche  entweder  f^ndidi,  oder 
sie  erscheinen  nur  bei  den  Männchen  und  fallen  theilweisc  frühzeitig  aus. 
Die  Stärke  des  oberen  P^ckzahns  steht  in  umf,'ekelirt(>m  Verhiiltniss  tut 
Entwickelunp  des  Geweihes.  Sehr  starke,  sübelartige  obere  Eckziihiic  be- 
sitzen die  geweihlosen  Moschushirsche,  etwas  schwächere  die  Cerviäinae; 
bei  den  Formen  mit  stark  vwSsteltem  Geweih  fdilt  der  Eckzahn  entweder 
gans  oder  tritt  nur  noch  im  IfildigebiBS  oder  als  Abnormität  aal  Der 
untere  Bi^ahn  hat  die  Form  und  Funktion  eines  Schneidesahnes  an* 
genommen.  Die  Backzähne  sind  brachyodont,  mehrwurzelig,  die  Krone  mit 
dickem,  nmzeligem  Schmelz  bedeckt  und  in  der  Regel  von  einem  Basal- 
bändchen  umgeben,  das  oben  zwischen  den  inneren,  unten  zwischen  den 
äusseren  Halbmonden  je  ein  kleines  Pfeilerchen  entwickelt.  Die  Aussen- 
wand  der  oberen  M  hat  stets  swei  dnrdi  die  vorderen  Homer  der  äusseren 
]&dbmonde  gebildete  Verticalfelten.  Die  inneren  Halbmonde  veruraadhen 
Marken,  welche  sich  erst  bei  stärkerer  Abkauung  YoUsttndig  sofaliessen  und 
UUifig  durch  spomf()nnige  FortriUse  der  inneren  Markenwand  verengt  sind. 
Die  oberen  P  sind  sehr  kurz  und  machen  den  Eindruck  von  halben 
Molaren.  Die  Aussenwand  wird  durch  einen  einzigen,  schwach  gebogenen 
Halbmond  gebildet.  Der  innere  Halbmond  umschhesst  eine  Marke  und 
lisBt  namenilicfa  an  den  bei(toi  vordere  P  seine  Zusammensetzung  aus  zwei 
Ueinwen  Halbmonden  erkennen,  wovon  der  vordere  sein  hinteres,  der 
hintere  sein  vorderes  Horn  eingebüsst  hat  Die  unteren  M  sind  niedrig« 
typisch  selenodont;  die  P  wenig  gestreckt  und  aus  swn  sehr  ungleichen 
Abschnitten,  einem  kürzeren  liinteren  und  einem  längeren  vorderen  bestellend. 
Die  zwei  Aussenhalbnionde  bilden  einsi>ringende  Falten  und  meist  ht  auch 
die  Innenwand  wenigstens  theilweise  entwickelt.  Bei  den  ältesten  fossilen 
Focmmi  sind  vier,  sonst  immer  nur  drei  untere  P  vorhanden.  Von  den 
oberen  Milchbackensähnen  stimmt  deae  hintere  vollständig  mit  den 
ächten  M  öberein,  die  beid«i  vorderen  haben  swar  die  Elemente  von 
Molaren,  doch  sind  die  inneren  Halbmonde  etwas  weniger  vollständig.  Der 
letzte  untere  Milclilvackenzahn  ist  dreitheilig,  die  beiden  vorderen  gleichen 
ihren  Ersatzzähnen. 

Die  Halswirbel  der  Hirsche  sind  lang  Der  Zahnfortf^atz  des  Epi- 
atxopheas  ragt  als  eine  oben  concave,  unten  convexc,  zungenartige  Scheibe 
vor;  die  übrigen  Halswirbel  sind  opisthocoel,  auf  der  Unterseite  des  Centmms 
scharf  gekielt,  ihre  Domfortsätie  schwach,  die  starken  Querfortsätze  an 
ihrer  Basis  durchbohrt.  An  den  Rücken-  und  Lendenwirbeln  zciebnen  .«-ich 
die  Dornfort^ütze  durch  bedeutende  Höhe,  die  Querfurtsätze  der  Lenden- 
wirbel durel»  beträchtlieiie  Länge  aus.    Ifire  Zahl  ist  unveriiiiderlieli  II». 

Das  Schulterblatt  hat  ansehnliche  Hobe,  eine  stark  vorspringende, 
dem  Vorderrand  genäherte  Spina  und  ein  hakenförmiges  Acromion. 


Digitized  by  Google 


894 


Vwtobmta. 


Kadi  US  und  Ulna  verwachsen  zuweilen  vüUätaiidig,  das  distale 
Snde  der  Ulna  wird  stuMrordentiidi  dttnn  oder  lOdSmenttr.  Im  Carpus 
(Fig.  8S6)  coMfioiren  Ifagnnm  und  Ttepesoid;  die  mitUoen  Metaoaipalia 

v«ndimelzen,  (mit  Ausnahme  der 
ProloemUinae),  frühzeitig  zu  einem 
Canon,  die  seitlichen  (II  und  V) 
ßind  ungemein  dünn,  meist  uiivoll- 
Btändig,  indem  bald  nur  die  pro- 
ximalen (neoometacarpi),  bald  nur 
die  distalen  Theile  (Tdieomelaoarin) 
als  griffelartige  KnodienstSbe  sur 
Entwiekelung  kommen.  Kurze  After- 
zeben  besitzen  alle  ächten  Hirsche, 
dagejjen  felilen  sie  den  Giraffen. 
Im  Tarsus  verwachsen  in  der  Regel 
Cuboideum  mit  Navioulare  (Fig.  326) 
und  ebenso  Cuneifonne  III  und 
Ilt  das  kleine  Cuneifonne  1  bleibt 
stets  getrennt.  Von  den  äusseren 
Metatarsalia  (II  und  IV)  sind  ent- 
weder nur  die  kurzen  proximalen 
Enden  selbständig  ausgebildet  oder 
auch  diese  mit  dem  Oanon  fest 
▼erwachsen.  Aftersehen  kommen 
bei  den  typischen  Hirschen  (nicht 
bei  den  Giraffen)  auch  bei  völliger 
Verkümmerung  der  seitlichen  Meta- 


Fl«,  «tft. 
PlMlometBearpaler 

VordcrftiM  von  Ctr- 
ruf  efapAiM  LId.  Vt 
BAt  Or.  (luch  Flo- 
wer).  «>  and  «i* 
piostoMle  Stfl^ 
der  Bcltllcben  MeU- 
carpalla,  II-V 


Hlntcrfu!»s  vom  Ulrscb 
(CmtM  <ia;jAtt*>  Vi  n**. 

Qr.  (D*cb  Flow  er),  c 
Ckleaneai,  a  Attragalu«, 

ch^h    Cllb^)^^  iii)lioldC- 

um,  Cuneirorm«  ///, 
mtV  xaA  min  Mcttp 

tMHlta. 


Die  Cervicornia 


tarsalia  vor. 

Hind  echte  Wiederkäuer  mit  viertlieiligem  Magen. 
Sie  bewohnen  gegenwärtig  ganz  Asien,  Europa,  Amerika  und  in  der 
Form  von  Giraffen  auch  das  centrale  und  südliche  Abika.  Sie  fehlen  gftnz- 
lieh  nur  in  Australien.  In  der  alten  Welt  and  die  plesiometaoarpalen 
Formen  (CenmUUt  Cervtit,  Dama),  in  der  neuen  die  teleometacarpalen 
(Cariacus,  AIces,  Ttangifer ,  Capreolus,  Coassus,  Hydropotes)  vorherrschend. 
Man  unterscheidet  secli?  I'nterfamihen :  Moschinae,  Cervulitiae,  Cer- 
vinac,  Protorerafinae,  G  iraj  f  i  nae  und  Sivather  inae ,  von  denen 
die  fünf  letztgenannten  mehr  oder  weniger  zaidreiche  fossile  Vorläufer  be- 
sitsen.  Die  ältesten  Formen  begiimen  im  unteren  Miocaen  von  Europa  und 
gehören  zu  den  CwtndwM,  Dieselben  weisen  grössere  Vorwandtsohaft  mit 
den  TraguMden  und  Antilopen  auf,  als  die  übrigen  Cerviden  und  dürfen  wohl 
als  die  Ahnen  der  tyjn.sclien  Hirsche,  sowie  der  übrigen  Cervicurnier 
betrachtet  wcnlcn.  Im  oberen  Miocaen  und  im  PHocaen  gewinnen  die 
Ilirsrlie  Hi*\vuhl  in  der  alten  Welt,  als  in  Nord-Amerika  ^rös.sere  Verbreitung. 
Den  Höhepunkt  ihrer  Entwiekelung  erreichen  sie  im  Tleistocaen  und  in 
der  Jetztseit. 


üngaUite.  AiiiodMtylft.  GnrvSflOciiia.  OenrnHiiM.  895 


1.  üntezfamilie.  Mofcbteie.  MoeohuBhirsohe. 

SekSdd  fftmiUM.  Thränetignibe  /ML  QloanmSffmuig  «aJkr  weif  tiadk  kmten 

gerückt.  Zahnformel :  ^'  ^  Ohrre  C  sähelartig  vorragend,  aussen  conveXf 
hinten  znrfeftrhärft.  Ofien  raid  untt  n  drei  P  vorhanden.  Distale  Ttudimente  der 
seitlichen  Metapodien  mit  langen  ^  dreigliedrigen  A/ier gehen.  Männchen  mit 
Moxhusdrüse. 

Die  beiden  lebenden  Gattungen  {Maadtu»,  Sydrepotes)  bewohnen  die 
centralaaiatiMlien  Hochlftnder.  Zweifelhafte  f oatile  Beste  von  JCMdkt»  werden 
ans  den  Siwalikschichten  von  Süd-Indien  erwähnt 

2.  Unterfamilie.    Cervulinae.  Muntjakhirsche. 

Schädel  geweihlos,  oder  Männclien  mit  kurzem,  meist  nur  dichotom  gegabeltem 
oder  mit  wenigen  Sprossen  ausgestattetem  Oeweik  venekm,  daa  at^/  langem 
Boaenetoek  $Htt  und  bei  den  älteren  Formen  nicht  abgeworfen  wird.  Obere  Eck" 
gähne  tekr  ttark  entwiekdt,  weit  vorragend,  atmen  eoneav,  aeittiek  tneammeih 
gedrückt  «md  hinten  admeidend.  Backzähne  hirschartig;  die  P  wenig  verlängert 
Vorder/uss  meist  plesiometarnrpnl,  sehr  selfni  mit  vollständigen  Seitcngriffiln 

Die  Muntjakhirsclie  {Ccrvulus,  Elaphodus)  leben  gegenwärtig  im  siiiilichen 
Asien  und  auf  den  Sunda  Inseln.  Ihre  fossilen  Vorläufer  waren  in  Europa, 
Asien  und  Nord-Amerika  verbreitet  und  zwar  besassen  die  ältesten,  im 
unteren  Miocaen  besinnenden  FormMi  {AmphüragydnUf  Dremf^wriweC^  noch 
keine  Qewnhe.  Im  oberen  Bfioosen  erachetnen  in  Buropa  und  Nord-Amecika 
echte  Geweihträger,  aber  der  Stimschmuck  der  Männehen  bleibt  noch  Udn» 
ist  wenig  vergabelt  und  wird  nirfit  abgeworfen.  Erst  bei  den  obemiiocaenen 
Dicranoceras- Arien  beobachtet  man  auf  dem  sehr  verlängerten  Rosenstock 
eine  kranzförmige  Rose,  die  auf  ein  periodisches  Abwerfen  des  distalen 
Geweihtheiles  schliessen  läset  Die  Form  des  Schädels  und  das  zierliche 
Skelet  leigen  manche  Anklänge  an  IVa^tdM  und  Antilopen;  das  Gebiss 
ist  hissohaitig,  braehyodont,  die  Eckzähne  im  Oberkiefer  ungemein  stark; 
die  unteren  M  am  vorderen  Innenjoch  häufig  mit  einer  verticalen,  hinter 
der  Umknickung  des  Joches  auftretenden  Schmelzfalte  (Palneomer^'xfalte) 
versehen.  Nach  Copc  und  Schlosser  haben  sich  aus  den  Cervulinae  so- 
wohl die  ächten  Hirsche,  als  auch  die  Antilopen  entwickelt 

Rütimeyer  betrachtet  den  kleinen  südamerikanischen  Spiesshirsch 
{Coaeene)  mit  einfadiem  spiessförmigem  Geweih  und  schwacher  Thilnen- 
grübe  als  sinen  Angehörigen  der  Ccrvulin«i.  Sein  Gebiss  seigt  allerdings 
mehr  Ucl)ereinstimmung  mit  den  Cervinen  und  namentlich  fehlen  der 
zweiten  Bezahnung  die  oberen  Caninen,  welche  im  Milchgebiss  noch  kräftig 
l)ei  beiden  Gesehlechterii  auttreten.  Mehrere  fos.-^ile,  mit  den  lebenden 
Co/mus-Arten  identische  oder  nahe  verwandte  Vorläuier  werden  aus  dem 
Pleietocaen  von  Süd-Amerika  beschrieben. 

Amphitragulna  Pomel  {Pataeomeryx  p.  p.  Meyer,  JBZofMkmitiii  p.  p. 
Groiset).    Schädel  geweihloe,  ohne  'Dirifasengrube  und  Ethmcadallücke; 
Orbitalrand  vollkommen  geschlos.8en,  wenig  vorragend.  Zahnformel:  J;!" 
Diastema  kurz,  fiackzähne  sehr  niedrig,  plump  und  gedrungen,  gläiuend. 


Digitized  by  Google 


996 


Vcrtebmte. 


glatt  üdei  sehr  fein  gerunzelt.  Obere  M  mit  seichten,  halbmondförmigen 
Ifsrken,  die  Iiin«iwftiid  der  innerea  Halbmonde  dnlach.  Obere  P  au 
einer  mit  Ifodianspitoe  venehenen  AnoBMiwaad  und  einem  inneren 
Halbmond  bestehend.  Eckzähne  sehr  lang,  seitlich  zusammengedrückt 
Untere  M  aus  zwei  einfachen  inneren  Halbmonden  und  einer  dicken, 
zweispitzigen  Innenwand  zusanimengi  petzt,  3fs  mit  kräftigem  Talon. 
Palaeomeryxfalto  fehlt  oder  sehr  schwach  angedeutet.  Von  den  vier  P 
sind  die  zwei  hinteren  seitlich  zusammengedrückt  und  etwas  verlängert. 
Die  beiden  Innenjoche  bilden  eine  gebogene,  zusammenhängende  Sohneide. 
Das  Naehjoch  ist  staik  xednsul  Die  bdden  vorderen  P  dnd  klein 
und  schmal.  Skeletknochen  vorläufig  nicht  mit  Sioberheit  von  denen 
der  nächsten  Gattung  zu  unterscheiden ,  weil  keine  zusammenhängende 
Skclete  bekannt.  Canon  schlank ,  vollständig  verwachsen ;  die  seitlichen 
Metacarpalia  und  Metatarsalia  durch  kurze,  schuppenartige  Griffelchen  am 
proximalen  Endo  angedeutet.  Gaudry  (Enchainements  S.  lOd)  bildet  aus 
dem  SQsBwasseilailk  der  limagne  einen  Metaoaipas  mit  swei  voUstindigen, 
ab«r  sehr  dünnen  Sdtengriffdn  ab,  welcher  entweder  in  An^flUingidMt  oder 
Drmotherittm  gehört;  Schlosser  beschreibt  (Morph.  Jahrb.  AlL  Taf.  IV 
Fig.  7)  einen  distalen  Griffel  aus  dem  Untermiocaen  von  Weisenau.  Die 
zahlroiclion  Arten  schwanken  in  der  Grösse  zwischen  Reli  und  Zworghirsch. 
Inj  unleren  Miocaen  des  Dep.  Allicr  und  der  Limagne  (Puy  de-Dönie).  A.  ele- 
gans,  Letmnensis,  Boulangeri,  gracilis,  viemitwides  Pomel,  Ä.  Fomeli  FiUiol. 
WahrsohMnlioh  dieselben  Arten  wurden  am  dem  Süsswaaseikalk  von  Has- 
lach, Ulm,  Weisenau  bei  Maina  u.  s.  w.  von  fl.  Meyer  als  PalMomeryx 
pygmaeiu  und  mmor  beschrieben. 


Dremotherium  Geoffroy  (l'alaeomenjx  p.  p.  Meyer,  Tragulotherium, 
Ehphotherium  p.  p.  Croizet)  Fit'.  '^27.  Schädel  geweihlos,  llirnkapsel  lang- 
gestreckt, Sagittalcrista  hoch,  Occipitaltläche  schmal,  Orbitalrand  vorspringend. 
Gebiss  sehr  ähnlich  Ämphitragtdm ,  jedoch  Diastema  beträchtUch  grösser 
und  im  Unterkiefer  nur  drei  P.  Untere  Jf  mit  Palaeomeryz&lte,  fiasal- 
pfeilerchen  und  Basalband.  Obere  Eckzahne  gross,  doldifönnig.  Skelet 
von  der  Grösse  eines  Rehes.  Die  verschmolzenen  Hauptmetapodien 
.«chlank,  die  seitlichen  durch  kurze,  am  proximalen  Ende  festgewachsene 
Griffelchen  angedeutet.  Im  unteren  Miocaen  der  Limagne  (St.  Gerand-le- 
Puy,  Issoire)  sehr  häufig;  auch  im  Süsswasgerkalk  von  Ulm,  Haslach  und 
Weisenau.   D.  Feignouxi  Geoffroy  (=  Falaeomeryx  Seheuclueri  p.  p.  Meyer). 


Vlv.117. 


Drmaikertim  Ffianf»^  Oeotfroy.  UM.  IßooMn.  st  o^rand.to.par. 

Allicr.   Schädel  >/s         Or  (IWCh  Filbol). 


ÜDgolate.  Aitiodactyl«.  Oervioornia.  OervolinM. 


897 


Micromeryx  Lartet  {Palaeomeryx  p.  p.  auct.).  Schädel  mit  ganz  kurzen, 
ein&chen  Rosenstöcken.  Backzähne  verhältoiasmässig  hoch,  glatt,  gliiazeud. 
Obere  M  nui  gewölbter  iweispitziger  Aunenwmd.  Untere  M  einfadi,  die 
tmmmo.  Halbmonde  Y&mag  geknickt  Fblaeomeryx&lto  und  &8el- 
pfeilefchen  wohl  entwidcelt.  P»  aus  zwei  fast  glcichmllssig  entwickelten 
Halbmonden  ohne  Innenwand  bestehend,  Pt  verlängert,  Nachjoch  kürzer, 
als  Vorjoch,  aber  noch  wohl  ausgebildet.  Skelet  von  der  Grösse  eines 
Zwerghirsches,  ungemein  schlank.  Metapodien  sehr  lang.  Im  oberen 
Miocaen  von  Sansan,  Gers  (if.  Flourenaianus  Lartet).  Wahrscheinlich  auch 
bei  Btoinheim  in  Würtemberg,  Dinkelecherben,  Heeder  und  Gfinsboig  in 
Bayern. 

Falaeomeryx  a.  str.  II.  v.  Meyer  (Pro- 
palaeomeri/x  Lydekker).  Schädel  unbekaiuit, 
höchst  wahrjicheinlich  geweihlos.  Backzähne 
mit  runzeligen)  Schmelz,  niedrig;  die  Marken 
der  M  wenig  tief.  Obere  M  mit  starker 
Medianfnlto  der  AuBsenwand;  Baaalbend 
kiiftig;  Innmwand  der  inneren  Halbmonde 
meist  etwas  ge&ltet  oder  mit  spornförmig 
in  die  Marken  eindringenden  Fortsätzen. 
P«  kurz,  hirschartig.  Oberer  Eckziihn  un- 
gemein gntHS,  Peitlicb  alii4ei)lattet ,  dolch- 
förmig,  bei  den  Weibchen  wahrscheinlich 
Eilend.  Untere  M  mit  deutüdier  Palaeo- 
meiyxfiüte und  Baaalpf Lerchen;  die  unteren 
P  mässig  verlängert^  mit  wohl  entwickeltem 
Nachjocli.  Diastema  gross.  Skelet  gedrungen, 
etwas  plump.  Zu  Palaeomeryx  im  engeren 
Sinn  stellen  Lartet,  Filhol  u.  a.  nur 
mittelmiücaene  Formen,  welche  meist  in 
der  GrSeae  dem  EdeUursch  oder  Renthier 
gleich  kommen.  Von  P.  Meyer  (ss  P. 

Nicoleti  Pictet),  P.  Bojani  und  Kaupi  H.  V. 
Meyer  sind  vereinzelte  Zähne,  Kiefer  und  Ske- 
letknochen  im  Süsswasserkalk  von  Steinheini, 

fieorgensgnuind,  (Jiiuzburir,  Baltriii<:eii,  Hegtrbach,  Engelsw  ie.^,  La  Chaud  de 
Fond  u.  a.  0.  gefunden  worden.  Filhol  glaubt  in  Sansun  drei  Arien 
P.  magnMt  SaiuaiiAaui»  und  mmor  unterachdden  au  können;  die  bdden 
erstwen  dürften  mit  P.  «nttama  identisch  sein.  Auch  aus  der  miocaenra 
Kohle  von  Steyennark,  des  Is^re  Dep.  und  des  Orl^nais  sind  Batawmtry»^ 
Reste  bekannt.  Nach  Lydekker  auch  in  den  Siwalikaduchten  von 
Indien  (P.  Sivulensis  Lyd.). 

Dicroceras  Lartet  (Prox  p.  p.  Heii«;el .   l'alaeomcn/x  p.  p.  liütinieyer. 
Cervus  p.  p.   Fraas,    Procervulus   Gaudry ,    Palaeocen  us  Filhol ,  Amphi- 
Bouigeoia).   Fig.  328.  329.   Schädel  geweihtrageud.   Geweih  sehr 


Dicroceras  tUf/atu  Lartet  Miocaen.  San- 
HD.  Ctan.  0«««lb  %  Utk.  Qr.  (oaeh 
OftttdrT). 


Digitized  by  Google 


398 


Vertebrata. 


JNcfvwrM  fitnulut  Heaiat  tpw  Ob.  Mloeara.  Steinhcim. 
Wlrttoaberg.  Ä  Obere  Milclibarkenzilhne.  R  Ob  Racken- 
K.  €  DdU  BMkenztbne.  w'  UaSAlpfcilerchea,  w  PalMO- 
maqfzlUle  (uch  DOderleln). 


ähnlich  dem  lebenden  Muntjak  i^Piox  ,  mit  sehr  langem  Rosen&tock  mid 
swei,  seltener  drei,  vier  oder  mehr  Sprossen,  welche  unmittelbar  ttbw  der 
Boee  oder  dar  dieselbe  ersetienden  Anschwellang  entspringen.  Bind  mehr 

als  zwei  Sprossen  vorliandeii,  8o  blabt  stets  einer  einfach  und  nur  der 
zweite  vergabelt  sich.  Kleine,  offenbar  persistente  Geweihe,  ohne  Rose,  die 
sich  am  distalen  Ende  in  zwei  oder  mehr  kurze  Zacken  vergabein,  kommen 

überall  mit  vollständigen,  pe- 
riodiscli  abwerfbaren  und  mit 
wohl  entwiokdter  Rose  ver^ 
sehenen  Geweihen  vor.  Sie 
rühren  vermuthlich  von  jongm 
Individuen  her  und  werden 
von  (laudry  Procrri'ulus,  von 
Fi  1  hol  J'aia*Joctri:us  genannt. 
Die  typischen  Dicroceras-Ge- 
weihe  selbst  zeigen  grosse 
llaanigfaltigkeitt  so  dass  Fil> 
hol  neben  dem  schon  von 
Lartet  beschriebenen  D.ele- 
gam  noch  sechs  weitere  Arten 
allein  aus  dem  oberen  Miocaen 
von  ban»an  unterscheidet.  Das  Gebiss  stimmt  im  Wesentlichen  vaii Fcdo^omeryx 
überein;  aber  wihrend  D.  fwcalm  Hensel  aus  dem  Süsswasserkalk  von 
Steinheim  mid  Qllnzbturg  wenigstens  im  männlichen  Geschledit  einen 
kräftigen,  dcddifönnigen  oberen  Eckzahn  besass,  soll  derselbe  nadi  Filhol 
den  Arten  aus  Sansan  fehlen.  Das  Skelet  von  Dicroeeras  stimmt  im 
Wesentlichen  mit  Ceftnts  und  Prox  überein  und  hat  ungefähr  die  Grösse 
eines  Rehes.  P^in  vollständiges  Skelet  von  D.  jurcatus  aus  Steinheim  im 
Stuttgarter  Museum.  Reste  von  Dicroeeras  sind  aus  dem  mittleren  Miocaen 
von  Steinheim,  Georgeusgmünd,  Gfinsbntg,  Haeder,  Baltringen,  Heggbach, 
Oeningen,  Engelswies,  aus  der  oberen  Süsswassermolasne  der  Schweiz,  aus 
Schlesien,  Steyermark,  Sansan,  Villefrandie  (Gers),  St  Alban  (Istee),  dem 
Orl^anais  und  Dröme-Dep.  bekannt. 

1  Morphelaphns  und  f  Strogulognalhus  Filhol  aUS  dem  Miocaen 
von  Sansan,  Gers  Hind  auf  un^'cniigende  Ke.'^te  ba.sirt. 

Cervulus  Bluinv.  {Slyloceros  Uam.  Smith,  Frox  Ogilby,  JJiylocitis 
Gervais).  Obere  C  gross,  bauerartig  vorragend ,  hinten  Itni^sch&tft.  Back« 
zShne  sehr  niedrig,  mit  dickem,  glattem  Schmelzüberzug,  die  Halbmonde 
gerundet.  Geweih  klein,  einfach,  mit  sehr  langem  Rosenstock,  wohl  ent- 
wickelter Boss  und  zwei  Sprossen.  Schädel  lang  gestreckt,  Augenhöhlen 
sehr  crross,  Thranenbein  und  Ethmoidlücke  ausgedehnt,  ersteres  mit  Thränen- 
grübe.  Die  reludmliclicn.  kleinen  Muntjaks  leben  gegenwärtig  im  südlichen 
Indien  und  auf  Suujatra,  Java  und  liorneo.  Im  oberen  Miocaen  von 
Eppddieim  kommmi  Geweihe  von  (knms  anocenu  und  trigonoeenu  Kaup 
vor,  die  grosse  Uebereinstimmung  mit  dem  lebenden  CServatas  smoi^  auf- 


uiyiii..ca  Ly  Google 


üngobte.  Artiodaetyla.  Oervioorni«.  Oervnliiue. 


899 


weisen;  auoli  Cervxs  ausfralis  Serres  aus  dem  Pliocaen  von  Südfrankreich 
und  Italien  wird  zu  Cervuhts  gestellt.  Im  PleistocacD  von  tiüd-Indieo  finden 
sich  Reste  von  C.  munljac. 

Blastomeryx  Cope.  Fig.  330.  Gebiss  sehr  ähnlich  Ptüaeomeryx, 
jedoch  die  niedrigen  unteien  Backsihne  achmüler,  mehr  susammengedrflckt 

ond  ohne  die  sogenannte  Palaeomeryzfalte. 
Schftdel  mit  grossen  Orbiten.die  Stirnbeine 
nehmen  an  der  Bedachuntr  der  Hirnkapsel 
in  ziemlich  ansehnlicher  Weise  '1  lieil.  Radius 
und  Ulna  sind  vollständig  getrennt,  die 
Ulna  distal  sehr  dünn.  Carpus  wie  bei  CSer* 
wu.  Die  Hauptmetftpodien  vollBtitaidig  ver- 


.tä»m 


Flg.  SSO. 

Blattammy*  gemml/itr  Cop«.  Unt.  Pilo* 
«MB  (Loop  Foit'Stnfti).  MMimko. 
Ä  TortMfüAs  n  HituorfuHs  */,  oat  Gr. 

(OMb  Scott). 


Flgr  331. 

tjiUj.  lloi  pliocaen.  Neteuka.  Bkolat 
iMtMilrt  Vu  iMt.  Qr.  fnodi  fleott). 


schmollen.  Seitliche  Metacarpalia  grifielartiig  mit  kurzen  Afteraehen.  Von 

den  seitlichen  Metatarsalien  oxistiren  nur  die  kurzen  proximalen  Enden 
und  zwar  ist  Mt  II  mit  dem  Canon  verwachsen,  Mi  V  frei.  Ob.  Miocaen 
(John  Day-  und  Deep  River-Stufe)  und  Pliocaen  (Loup  Fork*Stufe  von 

Nord  Amerika. 

Cosoryx  Leidy  [Merycodua  Leidy ,  Dicroceras  CSope)  Fig.  '.VS\.  Wie 
Biadomeryx,  jedoch  Backzfthne  hoch,  fest  hypselodont,  sehr  ähnlich  AnH' 
locapra,  die  Marken  frühzeitig  geschlossen.   Die  yon  Cope  (100<>|  Merid. 

8.  346)  beschriebenen  und  aliu^cbildetcii  tlcwrih.'  warm  walirscheinlich 
von  Haut  bedeckt  und  aeichnen  siGh  durch  glatte  Oberfläche  und 


Digitized  by  Google 


400 


Vaitebnta. 


schwach  entwickelte  oder  ganz  f<  hl»>n(lp  Rose  aus.  Die  Geweihe  ^\nd  ent- 
weder einfach  oder  dichotom  vergabelt ,  zuweilen  auch  mit  mehreren 
Sprossen  veraehen  und  wurden  vennuthlioh  niraials  abgeworfen.  Das  8kelet 
Btimint  in  allen  wesentlichen  Meritmalen'mit  Bkutomeryx  und  Bakuomery» 
überein.  Semlioh  häufig  im  unteren  Pliocaen  (Loup  Fork  Stufe)  vaa  Ne> 
braska,  Kansas,  Colorado,  Neu-Mexico.  Die  fünf  hi.s  sechs  bekannten  Arten 
(r*  furoiius.  necalm  Leidy,  C.  terea,  TeANontt«  Gope)  haben  UAgefiUir  die  Grösse 
eines  ticiiofes. 

3.  Unterfsmilie.  Cerrinae. 

Geweih  mit  kurzem  Rosenstock,  mehrfach  gegabelt,  periodisch  wechselnd,  in 
der  Begd  mar  beim  mämUu^t  nmwilm  (äter  and  bei  beide»  Oeeeklediiem 
Vorhände».  Obere  0  eekuaeh  oder  fMend.  Baekgäkme  bnuJ^fodojUj  Sckmebt 
KMftr  oder  weniger  runzelig.    Vorderfuss  plesio-  oder  teleometacarpal. 

Die  fossilen  Cervinen  mit  mehrfacli  gegal^eltom  Geweili  beginnen  im 
obersten  Miocaen,  lassen  sich  jedoch  nur  nchwer  von  den  fos.silen,  geweih- 
trag(!nden  Corvulinen  unterscheiden.  Die  seitlichen  Metapodien  sind  stets 
rudimentär,  in  der  Mitte  unterbrochen  und  die  distalen  Theile  luiufig  ver- 
kümmert, so  dass  die  Aftersehen  keine  Articulationsstellen  finden  (Fig.  325, 
326).  Eine  sichere  Bestimmung  der  fossilen  Formm  ist  nur  moglicfa,  wenn 
Schädel,  Geweih,  Gebiss  und  Extremitäten  bekannt  sind,  was  leider  bei 
vielen  der  beschriebenen  Arten  bis  jetzt  nicht  der  Fall  ist.  Die  recenten 
Cervinen  l>ewülinen  fast  die  ganze  nördliche  Hemisphäre,  Süd  indien,  Central- 
und  Süd  Amerika.  Auf  dem  gleichen  Schau |)latz  finden  sich  auch  die 
fossilen  Formen  und  zwar  ia  grosster  Menge  in  Europa  und  Öüd-Amenka. 
Mit  wenigen  Ausnahmen  lassen  sich  die  fossilen  Arten  in  die  noch  jetst 
ezistirenden  Gruppen  (Gattungen  oder  Untergattungen),  in  wdche  die  ehe- 
malige Gattung  Cervus  Lin.  zerlegt  wurde,  einreihen. 

a)  Caprcolus  Hamilton  Smith.  (Reh).  Fig.  332.  Geweih  aufrecht,  drei- 
sprossig.  Gehirnkapsel  gestreckt,  Gesichtstlieil  verhältnissmässig  kurz. 
Thränengrube  seicht,  wenig  deutlich.  E.\tr<iiiitätcn  teleometacarpal.  Die 
zwei  lebenden  Arten  {Cervus  caprcolus  Lin.  und  C.  pygargus  Gray)  bewohnen 
Europa  und  Gentral-Aaien;  erstere  findet  sich  auch  fossil  im  Pleistooaen 
von  Europa.  Im  Pliocaen  der  Auyergne  konmien  0.  Cuaamte  Cnnset  und 
Job.  C.  platyeenu  Pom.,  C.  didirocenu  Brav.),  C.  NescJterschensis  und 
Buladensis  I)(;{)eret,  im  oberen  Miocaen  von  Cucuron  (Vaucluse)  und  Baltavar, 
Ungarn  ('.  Maflieroui  (lerv.,  bei  Pikenni  in  Griecheidand  C.  Fentelit  i  Dames 
(—  V  DrcmnUitrium  Prntilici  Gaudry  )  vor.  Die  mittelmiocaenen  C.  haplodon 
und  Bertholdi  Meyer  aus  Süddeutschland,  sowie  C.  nurtoceros  Kaup  aus 
Eppelsheun  sind  zu  unvollständig  bekannt,  um  eine  genauere  gmeriadie 
Bestinmiung  zu  gestatten. 

b)  Furci/er  Gray.  (Cerve^mte  Lesson).  Geweih  zweigabelig,  auf 
kurzem  Rosenstock.  Choanenrohr  weit  nach  hinten  verlängert.  Teleometa- 
carpal. Lebend  und  fos.sil  im  Pleistocaen  von  Süd-Amerika.  C.  ehäeneie 
Gay  (=  C.  anlisieitsis  d'Ürb.),  C.  sukaiua  Ameghino. 


Digitized  by  Google 


Ungolata.  Artiodactyla.  Cervicorina.  Cervinae. 


401 


c)  Antijer  und  Epieuryceras  AmegLlou  aus  Hat  Pampasformatioa 
von  Axgmitiiiiea  Nnd  ungenügend  duurakteriairi 

d)  Car%ae%9  Gray.  Qeweih  schlank,  cjrlindriBch,  nut  drn  oder  mehr 

Sprossen.  Choanenrohr  sehr  lang,  weit  nach  hinten  reichend.  Orbita  klein. 
Diese  teleometacarpalen,  neuwelUichen  Hirsche  haben  ihre  Hauptverbreitung 
in  den  südlichen  Theilen  von  Nnrd- Amerika  und  in  Süd-Amerika.  Der 
lebende  ('.  Virgiuitinus  (iray  findet  sich 
auch  im  Pleistocaen  von  Nord- Amerika. 
Hierher  wahrschemlich  einige  Formen 
aus  dem  PompassdhUunm  von  Süd- 
Amerika. 

e)  Blastoceras  Gray  (Paraceros, 
Ozofocera,^,  Anie^rhino).  Geweih  niehr- 
gabelij(,  jedoch  schwäclier  als  bei 
Cariacus.  Thränengrube  tief  ausgehöhlt. 
Lebend  in  Süd-Ameiika.  Auch  in  der 
Fampasformation  von  Axgentimen  und 
im  Plcistocaen  des  übrigen  Süd- 
Ameiika  in  mehreren  Arten  verbfeitet 
C.  paludosus,  campesfn's  Cuv.,  C.  eil*»* 
nadensis,  fragilis  Aiiiegh.  etc. 

f;  Axis.  H.  Smith.  Fig.  3.33. 
Geweih  schlank  uid  dünn  mit  8—4 
qrlindiisdien  Zacken,  h&ufig  nur  mit 
Angenspross  und  distalem  Gabelspross; 
Stange  gebogen.  Geweihansätze  ziem- 
lich weit  nach  vorne  gerückt;  Him- 
kapsel  hoch,  Thränengrube  ausge- 
dehnt. Backzälme  massiv  und  auf- 
fallend hoch.  Extremitäten  plesiome 
tacarpal.  Jetzt  in  Süd- Indien,  Süd- 
China  und  den  Sunda-Inseln  verbreitet. 
Fossil  im  Pliocaender  Auvergne  (C.  Bor- 
honicus,  Parrftnerww  Croizet  und  Job  ,  C.  ciiUudrocerus  ;  im  rothen  Crag 

von  England  {C.  Suttonnisis  ß.  Dawk.)  und  im  Pliocaeu  und  I^leiatocaen  von 
Süd-Indien.    C.  triplidens  Lyd.,  C.  Axis  Erxl. 

g)  Busa,  Elaphurua  und  Bucervus  Gray  haben  dasselbe  Ver* 
breitungsgebiet,  wie  Axis  und  ähnliches,  wenig  verSsteltes  Geweih,  jedoch 
niedrigere  Ba(^sähne.  Extremitäten  plesiometacarpal.  Fossile  Formen 
dieser  Gruppen  werden  von  Koken  und  Lydekker  aus  dem  Pliocaen 
von  China  und  dem  Pleistocaen  von  Indien  be.schrieben. 

h)  Elaphiis  Oerv.  [Sfron'jifloccros  Owen).  Fig.  334.  Geweih  lang,  viel- 
sprossig;  Stange  und  Sprossen  gerundet.  Vorderfüsse  plesiometacarpal. 
Die  eigentlichen  Hirsche  bewohnen  in  zahlrddien  Arten  ganx  Buropai  das 
centrale  und  nördliche  Asien  und  Nord-Amerika  mit  Ausnahme  der  oiroum- 

ZUt«l.  Hudbooh  dar  FaliMntotostei  IV.  BmiA.  26 


Flg.  SSI. 
Crmu*  (f  Capre- 
tilut)  ilntluTonlt 

Oerv.  Unt  PUo- 
eMn.  Kont  U- 

litTon  iViiti- 
cluse  ■/•  ^>^« 


Fi«.  S3S. 

CrolMtot  lottert  Ctomlh 

nftt.  Or.isse  T^locaen. 
Iisoire  Auvergae  (nach 
Okvdry). 


» 


Digitized  by  Google 


402 


Vertebrata. 


polaren  Region ,  feraer  Algerien;  und  Uarokko.  Der  Edelhirech  (C.  eU^tkm 
Lul)  geb&t  in  gans  Boropa  und  Weeb>Anen  sa  d«n  htofigaton  pleistocaenen 
Voricommninen  nnd  eboäao  hat  der  Wapiti  (C.  (kmadensis)  im  Diluvium  von 

Nord- Amerika,  Sibirien  und  Europa 

zahlreiclit'  Ueberreste  hinterlassen. 
Pliocaeno  Hirsche  kommen  in  grofiser 
Manniehfaltigkeit  in  der  Auvergne, 
namentlich  am  Mont  Ferner  vor  (C 
Ferrieri,  S^meriamm,  Arvementis,  Imth 
dormisia  Croixet  und  Job.);  auch  im 
Val  d'Amo  sind  zwei  der  genannten 
Arten  {C.  Ferrieri,  Etueriarum)  nach- 
gewiesen worden.  Im  jüngsten  Plio- 
caen  von  Peyrolles  (Auvergne;  und  im 
Crag  von  Norwich  findet  sich  C.  Mro* 
oentf  Boyd  Dawkins. 

i)  Polpeladu»  Gervais  {EnduiO' 
csrwFalcon.)  Fig.  'Xii.  335.  Geweih  viel- 
sprossig,  ähnlich  Elaphtis,  jedoch  die 
distalen  Tlieile  etwas  abgeplattet.  Im  Pliocaen  der  Auvergne,  des  Roussillon, 
(C.  ramosuSfjirdem  Croizet  und  Job.),  des  Yal  d'Amo  (C.  dicranius,  ctenoide» 


Ctnm  (MHdoOnui  BeOgwiM  Fftleoa.  Ob.  Flkmen.  »Val  d'Aaui.  Sohldcl  adt  GcwcUl 

Nesti,  C.  Seägwidü  Falc.)  und  im  Forest-bed  von  England  (C.  SalgwüM  Falc, 
C.  vertie€mU  DawUns).    Der  stattliche  C.  SM^wkki  Falc.  besitst  das  am 

meisten  vergabelte  Geweih  unter  allen  bis  jetst  bekannten  Hirschen. 

k)  Dama  Harn.  Smith.  (Megaeeros  Owen,  Mach! is  Kanp)  Fig.  336,  337. 
Geweih  8latt!i(h,  am  Grunde  cylindrisch,  distal  ahij;pp1attet  und  schaufel- 
artig ausgtl Heilet;  Augens{)ross  einfach,  nach  vorne  gerichtet.  Extremitäten 
plesiometacarpal.  Die  jetzige  Heimath  der  beiden  lebenden  Arten  {C.  äanui 
und  fMiqwtefiNleii»)  ist  Süd-Buropa  und  Klein- Asien;  C.  dama  lin.  (s Dama 


A 


Fig.  SM. 


Orvw  fFelitdmiiu)  dtmmhitJltat.  Ob.  PlioeMo. 

Vft!  d'Amo.   Toskana    A  die  drei  P  und  der 
enui  M  dei  Oberkiefers  B  desgleichen  vom 
UnlHktolar  taaL  Or.V 


y  Google 


üngolata.  Artiodaetyla.  Cervicornia.  Cervinae. 


403 


vulgaris  Brook)  kommt  auch  im  Pleistocaeu  von  England,  Frankreich,  Deutsch- 
land und  Itiüien  vor.  Aus  dem  Pliocaen  der  Auvergne  werden  C.  Somo- 
mensi$  Desm. ,  femer  aus  dem  Fleistocaen  von  England  C.  Broumi  Dawk. 
(s7  C.  ebiefoiuam»  Falc),  aus  dem  Giag  und  den  Forestbeds  von  Eng- 
land C.  Fakonari,  Smrim,  verüeemis  B.  Dawk.  beschrieben. 


Der  gewaltige  Riesenhirsch  (Cervus  eurycems  Aldrov,,  Megaeeros 
hiberniciis  öwen,  C.  gigantciis  Blunjl».),  dest-en  Geweih  von  einem  Ende  zum 
anderen  einen  Raum  von  2 — '6^it  m  uinäpanut,  gehört  zu  den  charakteristi- 
Bobten  Ezeebeinungen  der  euiopiaschen  DQuvial-Fbuna.  VoUstindige  Skelete 
finden  sich  nidit  selten  ki  Torfmooren  von  Irland;  weniger  häufig  f^d 
seine  üeberreste  im  geschichteten  Diluvium  und  in  Knochenhöhlen  von 
Grossbritannien,  Frankreich,  Deutschland,  Oesterreich,  Ober-Italien,  Russ* 
land.  Obwohl  er  während  und  nach  der  Eiszeit  mit  dem  prähistorischen 
Menschen  zusammenlebte,  ist  es  (U)ch  sehr  zweifelhaft,  ol)  mit  dem  »grimmen 
Scheich«  des  Nibelungenliedes  wirkUch  der  Riesenhirsch,  wie  vielfach  an- 
genommm  wird,  gemeint  ist  Das  riesige  Qeweih  brntet  meh  horitcmftBl 
aus,  der  Augenspross  ist  kurs,  abg^lattet,  der  Mittelsproes  einfach,  der 
distale  Theil  sehr  stark  abgeplattet,  scfaaufelartig  verbreitert  und  mit  zahl- 
reichen Zacken  besetit;  ein  j^'anz  kurzer  Spross  richtet  sich  zwischen  dem 
Augen  und  Mittelspross  nach  hinten.  Eine  ältere  Varietät  aus  interf,dacialen 
Ablagerungen  von  Klinge  bei  Kottbus,  Taubach  bei  Weimar,  Worms  (C.  eury- 
ceros  var.  liu^/U  Nehring)  zeichnet  sich  aus  durch  etwas  schwächeres,  weniger 

96* 


Digitized  by  Google 


404 


Vflrtebnili. 


horizontÄl  auserelireitetes  Geweih  und  abweichende  Beschaffenheit  der 
Öchuufelsiprosäen,  welche  nicht  am  vorderen,  sondern  am  oberen  Rande 
stehen  (Nehring,  Ber.  d.  Berliner  Gesellschaft  ofttari  Fraonda  1891.  Oktob-X 


Flff.lBT. 

Cbr«M(JfiVMeiiiM)«MVMril«AldlOVaildi.  Weiblicher  Sobldd.  Torf.  Jitaad. 
Hf  natOr.  (nach  Owen.) 

1}  CervaZce«  Scott  (Proceed.  Ae.  Nat.  Sc.  Philad.  1885.  S.  181).  Geweih 
gross,  horizontal  ausgehreitet;  Stange  anfäo^ch  cylindrisch,  ohne  Augen- 
sproSB,  mit  einem  starken,  abtreplatteten  nach  hinten  gerichteten  Mittel- 
spross  und  zwei  breiten,  schaufelartigen  vorj^abelten  Endsprosaen.  Plei- 
stocaen.    Nord-Amerika.    C.  Americanus  Harlan. 

m)  Äleeg  Ham.  Smith.  Blen.  Geweih  scfaftufelartig,  breit,'  aus  einer 
mehnackigeik  voideten  und  einer  ähnlichen  hinteren  Schaufel  bestehend; 
Augensprosse  und  Hintersprosse  fehlen.  Orbita  und  Thränengruben  klein. 
Hals  kurz  und  dick.  Vorderbeine  stärker,  als  Hinterbeine.  Teleometacarpal. 
C.  Älcts  I.in.  (=  Alces  palmatus  Ham.  Smith)  ist  im  circumpolarcn  Ge- 
biet der  nördlichen  Hemispliäre  (Europa,  Asien,  Nord-Amerika)  weit  ver- 
breitet, kam  in  historischer  Zeit  noch  rudelweise  in  Deutschland  vor  und 
findet  sich  im  gleichen  Verbreitungsbezirk  auch  fossil  im  Diluvium.  Die 
amerikanisdhe  Rasse  wird  vielfach  als  besondere  Art  (A,  AmericamB)  be> 
schrieben.  Im  obersten  Fliocaen  von  Norfolk  (England)  findet  sich  A.  UUu 
from  Johnson. 

n)  Rangif  er  Ham.  Smith.  Renthier').  Beide  (leschlechter  mit  starkem 
mehrfach  gegabeltem  Geweihe;  Stange  von  ovalem  Querschnitt,  lang,  die 
zackigen  Gabels[)r(>ssen  etwas  abgeplattet;  Augenspross  ungewöhnhch  gross, 

*)  Brandt  J.  F.,  zoopeopr-        piililont.  Beitnlpe  18G7.     Geopraphiache  Ver- 
breitung des  Routhiers  in  Bezug  auf  Würdigung  der  fossUeu  Reste  desselben. 


uiyui^Cü  üy  Google 


Üngulmta.  Aitiodsotyla.  Oervioornia.  FlrotooenllnM.  406 


distal  mehrfach  vergabelt,  ebenso  der  nach  vorne  gerichtete  Mittelspross. 
Füsae  teleometacarpaL  Die  einzige  lebende  Art  [C.  tarandus  Lin.),  das 
Reo  oder  Bonihier,  bewohnt  die  polaren  Gebiete  der  n<!ffdIioben  Hemkphäre, 
beeonders  SkandinaTien,  Nord-Amerika  und  Noid^Asien;  war  im  Pleiatocaen 
und  namentUdi  wihrend  und  nach  der  Bisieit  über  Ruaaland,  Sibirieo  tmd 
das  gemässigte  Bnropa  bis  zu  den  Pyrenäen  und  Alpen  verbreitet  und 
findet  eich  massenhaft  in  prähistorischen  Ansiedelungen  der  älteren  Steinzeit 
(Schus^enried,  Höhlen  von  Belgion,  Schweiz,  Deutschland,  Polen,  Mähren, 
Südfrankreich,  England,  etc.).  Es  fehlt  in  Pfahlbauten,  soll  aber  in  Schottland 
noeh  bis  ine  12.  Jahrhundert,  in  Dentschland  bie  in  die  Zeit  Casars  ge- 
lebt haben.*) 

4.  Unteifunilie.  Protooeratinae  Haiah.^ 
BaMkne  braehy-aeUnodont.  Oben  und  mten  C  hei  beiden  OetMeddem 

voHUuiden.  MmmHd^  Sekädd  mit  harten  knödiemen  Ztqffen  tatf 

wni  SHmbeinen  und  verticalen  KnoAenplaüen  cuif  ^ 

Stirnbein  und  Oberkiefer.    Weibchen  mit  kleinen  Pro- 

tubernnzen  auf  dem  Svheitdbdn.    Carpalia  getrennt. 

Vorderfuss  mit  zwei  starken,  getrennten  mittleren  und 

zwei  tdueädteren  seitlichen  Metapodien.  Hinter/uumU 

moeUtMndig  veradmolMenem  Canon  und  proximalen 

Seitengr^dn. 

Die  einzige  Gattung  im  unteren  lÜooaen 

(White  River  Stufe '  von  Nord-Amerika. 
Protoceraa  Marsh  (Fig.  33Ö— 340). 

Ä 


Ann 


wig.atB. 

ProlocrroM  reler  Marnh.    Unter-Mlocaen  (White  River  Bedsl  Montnna.    MSnnHcher  Schldel  A  von  der 
Seite  und  B  von  oben     nM.  Or.  (nach  Osbornj.  I'mx  ZwiKchcukiefer,  Mx  Oberkiefer,  Ifa  Kaaenbeln, 
MmMn,  La  T1urlii«nbeln,  Pa  Scheitelbein.  Sq  SquamoBum,      Joebbctn,  SV  TtaiMolflon, 

fa-  Pwiotioaiii,  0«  Ocdpat. 

Zahnfonnel:  .[x^M;  P'  oben  und  unten  einlach,  iwdwunelig,  dvirch 
eine  Lfloke  vom  C  und  P*  getrennt  P*  und  P*  gestreckt»  oben  mit  starkem 


0  Sirudnnan  (L,  Verbreitung  des  lieiithiure  in  der  Gegenwart  und  in  älterer 
Zelt  ZeHschr.  d.  dentBcheo  geol.  Gee.  1880.  ZXXIL  8.  728. 

*i  Mar8h,  0.  C,  A  homed.  Artiodactyle  from  ^  IDooene.   Amer.  Joom.  of 

Science  IHiM.  S.  81. 

Oabom,  H.  F.  and  Wortmann  J.  L.,  Bull.  Amer.  Mus.  nat.  bist  1892.  IV.  8.  351. 


Digitized  by  Google 


406 


Yertebrnta. 


inneren  Basalwulst;  P*  mit  einfachem  äusseren  und  inneren  Halbmond. 
Untere  J  und  C  spateiförmig.  Orbita  weit  zurückgelegen ,  vorracrend 
knöchern  umgrenzt.  Hintere  Choanenöffnung  zwischen  dem  zweiten  M  ge- 
legen. Gehörblasen  nicht  angeschwollen.  Der  Schädel  hat  ungefähr  die 
Gtitee  eines  Schaf  es  und  idchnet  adi  durch  lange,  niedrige  Gestalt  aua. 
Am  mXnnlicheo,  von  Oaborn  beschriebeuen  Schidal  (Fig.  838)  lagen  am 
Obenand  des  Obeckiefen  swei  hohe  yetticalet  distal  ▼erbreiterte  Platten 


B 


flt.t8a  VlrS40. 

Proforrro«  rrr«r  Marsh.  Ob  Miocnen.  &«I)BkO(a.  Weibitcher  Sch&del  Protocerat  cfler  Mnrsh.  ,4 

von  UDMn  und  oben  >/■  oiA.  Gr.  (naeh  aluer  tob  Prof.  Marsh  Vorderfuas,  ß  Uinterl^ 

ntteettMOten  Zaklmwii).  ost.  Or.  (nMih  Otborn). 


vor,  die  durch  eine  ziemlich  breite  Spalte  von  einander  getrennt  sind.  Auch 
die  sehr  ausgedehnten  Stirnbeine  fiulit^cn  hinten,  wie  bei  SlvnOierium  in  zwei 
abgeplatteten  iiulien  Fortsätzen  und  besitzen  ausserdem  am  Vorderninde 
swei  kurze  Knochenzapfen.  Die  Protuberanzen  der  schmalen  und  kurzen 
Schtttelbeine  li^n  dicht  hintw  der  Kronennath.  Am  weiblichen  Schädel 
dnd  die  verticalen  Platten  des  Oberkiefers  und  Stirnbeins  kaum  entwi<&dt. 
Sämmtliche  Protuberunzen  waren  ofTenbar,  wie  bei  den  Giraffen,  mit  Haut 
bedeckt.  Da.s  Gehirn  hat  ansehnliche  Grösse  und  starke  Windungen.  Beim 
Mäimchcn  zeiclinet  nieh  der  obere  Eckzahn  durch  dreikantige,  nach  aUBSen 
und  hinten  gekrümmte  Ge.'^talt  und  ansehnliche  (JrösHe  aus. 

Die  Extremitäten  stehen  aut  primitiverer  Stufe,  als  bei  allen  übrigen 
Cervieomia.  Am  Vorderfusa  bleiben  die  Metacarpalia  vollständig  getrennt 
und  auch  am  Hinterfuss  zeigen  sie  erst  im  Alter  Neigung  sn  verwachsen, 
ohne  jedoch  vollständig  zu  einem  Canon  zu  verschmelzen.  Die  seitlichen 
Metapodicn  sind  am  Vorderfuss  noch  wohl  aumebildet  und  mit  Zehen 
versehen,  am  iünteifuas  distal  vollBtändig  verkümmert    Gaxpalia  und  ' 


Ungalatft.  Axtiodaetyla.  Cerriconna.  OirafBnae  407 


Tarsalia  bleiben  in  der  Jugend  «retrennt  und  nur  im  Alter  zoi^'t  das  Cuboi- 
deum  Neigung  mit  dem  Naviculare  uml  iM  tocuneiforme  zu  verschmelzen, 
doch  bleibt  die  Sutur  stet*  deutlich  sichtbar.  Die  Ulna  ist  vollstaudig  ent- 
wickelt und  distal  mit  dem  Radim  verscbmolien,  die  Ulmla  veikUmmert. 
Die  Anordnung  der  Carpalia  folgt  dem  loadaptiTen  Geeets. 

Die  Gattung  Protoceras  bildet  ein  höchst  merkwürdiges  Bindeglied 
swischen  Tragulina  und  Cervicomia  Gebiss  und  Extremitäten  stimmen 
mehr  mit  den  crsteren  überein,  während  sich  der  Schädel  am  besten  mit 
den  Giraffen  und  Sivatheriden  vei^leichen  lässt. 

5.  Unteifsmilie.  GlrafllBM.') 

Qmm  AoeUeM^  Thm  mU  langgestndelm,  niwedtr  geweihtmm  oder 
mU  kurwgn  paariffeii,  wnfadm  SÜnumpfen  ventkenem  SehSdA  oAae  TkrSiimiffriAt 

und  kleinen  ringsum  gescMoiBem»  Orhiten.  Die  Knochen  der  SchädddeeJ^  pneu- 
matisch, mehr  oder  weniger  auJg^rU^ftn.  Obere  Eckzähne  fehlen.  Untere  Eck- 
zähne zweilappig.  Backzähne  niedrig,  ein/ach,  geärmgmi,  kiradkartig.  SeiÜidit 
Metapodien  und  Afterzchen  vollständig  verkümmert. 

Durch  Rütimeyer  wurde  die  nahe  Verwandt.scliaft  der  Giraffinen  mit 
den  Hirsdien  und  namenflieh  mit  Äkea  überzeugend  nachgewiesen.  Die 
pneomatiscbe  Besdialfenheit  der  ficfaftdddeoke  und  die  bei  einzelnen 
Gattungen  vorhandenen  mit  Haut  überzogenen  und  nicht  abwerfbaren 
Stimznpfen  ennnern  an  Homträger,  mit  denen  auch  das  stark  reducirte 
Skelet  und  der  Mangel  an  Afterzehen  an  beiden  Extremitäten  überein- 
stimmen. Von  den  seitlichen  Metapodien  kommen  nur  schwache  proximale 
Rudimeute  zur  Entwickelung.  Die  einzige  lebende  Gattung  bevölkert  die 
weiten  Ebenen  des  südlichen  und  centralen  Afrika.  Feesil«  Vertteter  mit 
und  ohne  StimzaplNi  finden  sich  im  obersten  Miocaen  von  SQd*Buropa 
(Griechenland,  Rhonethal,  Samos),  in  Persien  (Maragha)  und  Süd-Indien. 

Helladotherium  Gaudry  (Panotherium  Wagner).  Fig.  341.  Schädel 
lanptrcstreckt,  niedrig,  die  Dachknochen  der  Hirnkapsel  pneumatisch,  jedoch 
weniger  aufgetrielien  als  bei  der  (üralTe  und  olnic  knöcherne  Stimzapfen, 
dagegen  mit  einer  Bchwachen  Protuberanz  auf  dem  Is'asenrücken,  Gebisa 
sehr  Shnlich  dem  Blenthier.  Skelet  etwas  plumper  und  Hals  küxser  als 
bei  der  Giraffe.  Vorder-  und  Snterextremitäten  &st  gleich  lang.  Im 
obersten  Miocaen  von  Pikermi,  H.  Duvemoyi  Gaudry  und  Lart  Ein. voll- 
ständiger hornloser  Schädel  aus  den  Sivalik-Hügeln ,  welchen  Falconer 
einem  weiblichen  Sivatherium  zufjeschrieben  hatte,  wird  von  Gaudry  und 
Rüt^meyer  zu  Helladotherium  gestellt 

•)  Literatur  (vgl.  S.  1—5)  ausserdem: 

BlainvUle,  Ducr.,    Osteographie    vul.  II.  Camelopardalis. 

M<yor,  Forsythf  on  the  toasil  Kemaioä  of  species  uf  the  family  CjirafBdae. 
Proceed.  cool.  Soe.  London  1881.  8.  815.  ^ 

Otcen,  R.,  on  theAnatomy  of  the  NttbianGindfe.  Trans.  iool8ocLond.  1888.  vol.  II. 

Rodler,  A  ,  und  Weif  hol  er,  K.  A.,  Die  Wiederkäuer  der  Fauna  von  M^i^^a. 
Denkschr.  Ak.  Wien,  mathem.  pbys.  Cl.  1890.  Bd.  LVII. 


Digitized  by  Google 


408 


y«rtebrate. 


?  Vislinutherium  Lydekker.  Nur  Kiefer  und  SkeletknocbeD  bekannt. 
Siwalik-Schichten.  Ost-Indien. 

Äleieephalua  Bodl.  und  Weitb.  Schädel  birschartig;  Stirnbeine  aus- 
gedehnt, pneumatisoh,  niobt  au^etriebra,  ohne  Knochencapfen,  Orfaita 
voiqtxingend.  Skelet  wie  bei  HiüaäoOitritmt  jedoch  Radius  der  Tibia  an 
L8nge  gleich.  Ob.  Ifiocaen.  Haragha.  Peirien.  Ä.  Kettmayri  R  und  W. 


Flg.  »41. 

HeUadMItetium  Duvernoyi  Gsndry  and  LuteL  Obentca  Mlooaeu.  Piluml  bei  AUiea. 
BMUmriitet  Skalat  (iwoli  Oandry). 

Samotherium  Forsyth  Major  (Comptes  rendus  de  l'Ac.  d.  Sc.  1888. 
Decemb.)  Fig.  342.  Weibliche  Schädel  hornlos;  die  männlichen  mit  einem 
Paar  kuner,  stumpfer  unmittelbar  über  den  (^biten  stehender  Knochen* 
sapfen,  die  mit  ihrer  breiten  Basis  nicht  auf  das  Scheitelbein  übwgreifen. 
Eine  unpaare  Protuberanz  auf  dem  Nasenrücken  fehlt.  Die  sonstige  Form 
und  Zusammensetzung  des  Schiidels  stimmt  mit  der  (Jiraffe  überein,  da- 
gegen ie^t  der  Hals  kür/er  und  da.s  ganze  Skelet  geihungener  und  plumper, 
mehr  an  lielladotherium  erinnernd.  S.  Boisskri  F.  Major  aus  dem  oberen 
Miocaeu  von  Samos  und  Maragha  in  Persien. 

Talaeoiragm  Gaudry').  Sin  schön  erhaltener  Schftdd  aus  Fikermi 
ist  von  langestreckter  Formt  medr%,  sehr  ähnlich  &MMtt«rtifM»  jedoch  kleiner. 
Gehimkapsel  gn  ss  Stirnzapfen  lang,  schlank,  unmittelbar  über  den  Orbiten 
stehend,  schriig  nach  hinten  und  oben  gerichtet.  Backzähne  niedrig.  Ob. 
Miocaen.  Pikermi,  P.  Roumi  Gaudry.  Hierher  wahrscheinlich  auch 
Camelopardalis  parva  W  eithofer  von  Pikermi. 

Camelopardalis  Schreber.  Giraffe.  Schädel  langgestreckt,  Schnsnse 
verschmälert,  die  ganse  Decke  des  Riechrohrs  und  der  Himkapsel  durch 
Ausbildung  von  Lufthöhlen  etwas  erhöht,  Stimbrnn  weit  nach  hinten 

')  Forsyth,  Major,  Cumptes  rendus  lö91.  Novemb. 


Digitized  by 


TTngnlabu  ArtiodactyU.  Oervicomia.  GfamflbiM.  409 

ausgedehnt,  Thräncnhoin  gross,  ohne  Thränentirube.  Orbita  klein  Ueber  der 
Coronalnaht,  auf  der  Grenze  von  Stirn-  und  Scheitelbein  erheben  sich  ziemlich 
weit  hinter  den 
Orbiten  bei  bei* 
den  Qeflchlecb- 
tem  paarige 
Höckffir,  die  in 
kurze,  nach  hin- 
ten und  oben  ge- 
richtete und  mit 
Haut  bedeckte 
Knochenzapfen 
übergeben;  eine 
dritte  unpaare, 
niedrige  Pro- 
tuberanz  befindet 

sich     auf     dem         SamotUrtum  Boi$$ieri  Fonytb  Major.  Ob.  MlocMo.  Samot.  Bolildel 
Nasenrücken  VMUaluKtOiadi  Lydekkei). 

und  etstarecikt 

eich  auf  Stirn-  und  Nasenbein.  Dieselbe  ist  innerlich  durch  em  Septuin  ge* 
theilt  und  eigentlich  aus  «wei  vors(  hmolzeneii  Ilülften  bestehend.  Hinter- 
hauptsgelenkköpfe weit  vorragend.  Geb  ig«  sehr  iibnlich  Alces.  Backzähne 
niedrig;  Schmelz  dick,  runzelig,  Basalwülstchen  und  Rasalpfeilerchen  scharf 
entwickelt  oder  fehlend,  die  Marken  der  oberen  M  nicht  durch  vorspringende 
Falten  der  Innenwand  der  inneren  Halbmonde  verengt  Obere  Eckzähne 
fehlen.  Der  untere  Eckzahn  (äusserster  Schneideialin)  mit  zweih&ppiger 
Krone.  Hals  ungemein  lang.  Extremitäten  ungew5hnlieh  hoch,  die  vorderen 
länger  als  die  hinteren.  Tibia  erheblich  kürzer  als  Radius.  Seitliche 
Metapodicn  verkümmert.  Afterzehon  fehlend.  Die  einzige  lebende  Art 
(C.  fjiraff]i  Schreb.)  bewohnt  das  mittlere  und  südliche  Afrika.  Fossile 
Giratfen  tiii<len  sich  im  obersten  Miocaen  von  Pikermi  bei  Athen  (C.  Attica 
Gandry,  C.  [prasius)  speciosa  Wagn.  sp.,  ?  C.  iwlMto  Wagn.)  und  von  Siwalik 
in  Ost-Indien  (C.  SkutentiB  und  e^gvn»  Falc.  und  Gautley).  Aus  dem  Fliocaen 
von  China  beschreibt  Koken  ^ne  von  C.  microdon.  C.  BUmrgUm  Duv. 
von  Issodun  bei  Lyon  wurde  irrthümlich  auf  einen  Kiefer  der  lebenden 
Giraffe  errichtet 

6.  Untexfamilie.  SlTafheriiiM.') 

Qrom  Wieierkibur  mU  stark  mugeddMm  jSKrnMii  md  pmaunalüdum 
SeXääeldack.   Vor  der  OedpUaUumie^  auf  dm  hhUerm  Änuatecken  de»  Stimbeiit» 

*)  Literatur  (vgl.  Falconcr  und  Cautley,  Lydckker,  Riitimeyer  S.  4)  ferner: 
Mime,  J.,  OD  the  aystematie  position  of  the  Sivatherium.   Geol.  Mug.  1871. 
vm.  8.  488.  ' 

Uodler  A.,  lieber  Unniatheriom  FolakL  Doikschr.  Wien.  Ak.  mathem.  phys. 
Ol.  1889.  LVL  Abthlg.  IL 


Digilized  by  Google 


410 


Vertebnta. 


mvei  mäcMget  mheedtr  anS  gttrtmUer  oder  gemeinsamer  Basi»  «faAfliid^ 
äbgßplaääs,  «cAModl  twdWalfe,  m  dtr  Bati»  ntU  HMtSttmen  ventkme  f «oeikm- 
MOpfoL  Bm  weUeres  Amt  eoiiudl«r  KHoduiu^fm  tmpeüem  omS  dm  uaniern 

TM  äer  Stirnbeine.   BadtMäJm  brachyodont. 

Diese  merkwürdigen,  ausgestorbenen  Wiodorkäuer  werden  von  Ly  dek  ker 
und  Forsyth  Major  an  die  Giraffen  angeschlossen,  während  Murie  und 
Rütinieyer  den  Antilopencharakter  derselben  betonen  und  insbesondere 
auf  die  grosse  Ausdehnung  des  Stirnbeins  und  die  ZurückdrangODg  der 
Scbeitdbeine  Gewidit  l^gen.  Das  Geböm  eximiert  an  das  Sehaufelgeweih 
voD  Ahes.  Ob  die  miditigeii  Stimfortailie  der  Sivadieriden  von  dfinneii, 
ponodiach  abwerfbaren  Homscheiden  umgeben  waren,  wie  Murie  ver- 
muthet,  oder  ob  sie  nackt  oder  nur  von  Haut  bedeckt  waren,  iLsst  sich 
mit  Sicherheit  nicht  entscheiden.  Dass  dieselben  aber  nicht  wie  Hirsch- 
geweihe ab^^eworfen  werden  konnten,  geht  aus  dem  Mangel  eines  Rosen- 
Stockes  und  einer  Kose  hervor.  Die  vorderen  conischeu  Hörner  scheinen 
nur  hm.  einselnea  Gattungen  {SivaOitrimiO  rcmikimmmL  Sftmmtliche  Vertreter 
der  SiTatbezineD  stammen  ans  den  Siwaliksdiichten  von  Oet^Indien  nnd  Peiaen. 


riff.  S4S. 

ahaUurtum  gtgfaUnm  Filoon.  u.  CMtfly.  Ob.  WoaMO.  Slwallk.  OfModioL 
Skdet  rMtwuüt  (üM/ah  Marl^ 


Sivatherium  Falcon.  und  Cautley  (Fig.  343).  Schädel  kiurs,  gedrungen, 
nach  hinten  sehr  stark  verbreitert.  Gesichtsthal  betiftehtlich  an  LKnge 
hinter  dem  Cranium  suräckbleibcnd.  Nasenbeine  zugespitzt,  frei  vorragend, 
kurz.  Stirnheine  enorm  ausgedehnt,  fast  bis  zur  Öccijjitalkante  reichend, 
die  SeheiteUK  ine  auf  die  Hiuterhauptsregion  zurückdrängend,  pneumatisch, 
mit  seitwärts  hoch  aufgeblasenen  Randt  rn  und  ziemUch  steil  nach  hinten 
ansteigend.  Hinter  den  sehr  kleinen,  tief  stehenden  Orbiten  ragen  auf  dem 


Ungnlate.  ArliodaelyUi.  Cervlooniia.  flivaKlMriiiM.  411 


Stirnbein  zwei  conische,  schräp:  nach  vorn  perichtotc  Knochciizapfcn  hervor, 
die  dem  vorderen  Hornpaur  der  Antilopen-(jattung  Tetraceros  entsprechen. 
Ein  zweites  Paar  selir  grosser,  schaufelartig  abgeplatteter,  schwacli  ver- 
iatelter  und  äusserlich  von  Blutgefässen  gefurchten  knöcherner  Forte&tie 
erhebt  sich  aaf  den  hinteren  Seitenecken  der  Stimbttne  wie  bei  den  Cavi- 
•comieni.  Dieselben  erinnern  an  die  Geweihe  des  Elen,  allein  ihre  Basis 
ist  mit  Hohhrftumen  versehen,  aucli  fehlt  jede  Andeutung  einer  Rose. 
Thränengrube  und  Ethmoidallücken  nicht  vorhanden.  IIinterliaui)tscondyli 
stark  vorragend.  Die  innere  Clioancnoffnung  vor  dem  letzten  Backzahn 
endigend.  Obere  Backzähne  niedrig,  einfach,  sehr  ähnlich  den  Giraffen; 
die  Ifaiken  d^  Jf  chm  vonpringende  Falten,  das  Cingulum  ohne  Bäsal- 
pfeilerchen.  P  sehr  kun  und  breit,  in  der  Richtung  von  Tome  nach  hinten 
susammengedrückt ;  der  innere  Halbmond  bei  allen  drei  P  wohl  aus* 
gcl)ildet.  Unterkieferbacksähne  einfach,  Schmelz  feinrunzelig.  Vorderzäbne 
unbekannt.  Skelet  ungemein  kräftig;  Hals  wenig  verlängert;  Vorder-  und 
Hinterbeine  nahezu  gleich  lang.  Radius  vollständig  mit  Uhui  verschmolzen, 
länger  als  Tibia,  dagegen  Metacarpus  küi-zer  als  Metatarsus.  Seitliche  Meta- 
podien  und  Aftendim  lehloi. 

Die  einsige  Art  dieses  riesigen,  das  Elen  an  QrOese  betrftchtlich  ttber- 
ragenden  Wiederkäuers  findet  sich  in  den  Siwaük-Schichten  von  Ost-Indien. 
Der  Schädel  hat  eine  Länge  und  Breite  von  mehr  als  einem  halben 
Meter;  die  Vordorextremität  vom  proximalen  Ende  des  Humorus  V)is  zu 
den  Endpiialangcn  eine  Liiiige  von  ca.  1,7  ni.  Slv.  (jii/anlenin  Falc.  und  Cautley. 

Bramaiher  ium  Faiconer.  Ursprünglich  auf  obere  Molaren  errichtet. 
Bin  'spttter  entdeckter  und  von  Bettington  (Jouin.  Asiat.  8oc.  1845.  VIH 
8.  840)  abgebildeter  Schädel  von  der  Insel  Perim  hat  zwei  Paar  Stirn- 
capfen,  wovou  das  vordere  eine  grosse  gemeinsame  mediane  Basis  besitzt, 
während  die  hinteren  P^rtsätze  getrennt  bleiben,  jedoch  nur  sehr  unvoll- 
ständig erluilten  .'^ind.    I'liocaen.    Ost  indien.    B.  Perimense  Falcon. 

Ilydaspither  i  um  Lyilekker.  Schädel  kurz,  schmal,  nach  hinten  steil 
ansteigend;  Stirnbein  unmittelbar  vor  der  Occipitalcristii  mit  emer  sehr 
grossen,  viersdtigen  rauhen  Knoohenbasis^  auf  welcher  dch  wahrscheinlich 
starke,  vielleicht  abgeplattete  Knochenzapfen  erheben.  Vor  den  kldnoi, 
tiefliegenden  Orhiten  sieht  man  eine  dreieckige  Ethmoidallücke.  Gebias 
und  Skelt'tknochen  ähnlich  Sivalherinm.  Tertiär.  Ost-Indien.  H.  mega- 
cephalum  und  (jrnnde  [.yd.  Nach  Rütimeyer  weist  der  Schädel  dieser 
Gattung  grossere  Aehnlichkeit  mit  Antilopen  {Dainalis)  auf,  als  die  übrigen 
Vertreter  der  Sivatherinen. 

?  Urmiatherium  Rodler.  Ein  Schädelfragment  aua  dem  obefsten 
Miocaen  von  Maragha  in  Persien  zeichnet  sich  durch  stark  pneuma- 
ti.-^  1  '  Rc.schaffenheit  der  Schädeldecke  aus.  Das  Hinterhaupt  füllt  steil 
ab,  und  vor  der  Occipitalcrista  erheben  sich  zwei  seitlich  etwas  abgeplattete, 
schräg  nach  liinten  gerichtete  Knochenzapfen,  die  an  ihrer  Ba.si9  durch 
eine  mediane  rauhe  Erhebung  des  Stirnbeins  verbunden  sind.  Schädel- 
basis ungewohnlicii  stark  geknickt;  die  Condylen  dadurch  scheinbar  hoch 
heraulgeriicki   ü,  JPMi  BodL 


Digitized  by  Google 


üngtdAtaL  Artfodaetyla.  GftTiooniia. 


413 


10.  Familie.    Cavicornia.    Hohlhürner,  Homträger.') 

Schädel  beider  Geschlechter,  seltener  nur  der  Männchen  mit  knöchernen  von 
Hornscheiden  umgebenen  Fortsätzen.  Gebiss  ^  '!  Obere  Schneide-  und  Eck- 
zähne fehlen.  Backenzähne  selenodont,  brachyodont  oder  hypselodont.  Carpus  und 
Tarsus  wie  bei  den  Cervicomia.  Hauptmetapodien  zu  einem  Canon  verschmolzen 
wnt  tdmjM  ditlUtm  LtUkidin.  StiÜidt»  Metapodie»  mematt  «oiWand^,  häi{fig 
fOM  verkümmmri.  Aftene^t«»  feJdenä  oder  vorhandm. 

Im  Vergleich  mit  den  Cervicomia  erweisen  aioh  die  Cavicornia  als  vor^ 
geschrittenere  und  in  mehrfacher  Hinsicht  stärker  specialisirte  Wiederkäuer. 
Im  Schädel  fällt  die  Knickung  der  Gesichtsaxe  gegenüber  der  horizontal 
gcstellien  cranialen  Axe  auf;  noch  mehr  aber  verleiht  die  ungewöhnliche 
Ausdehnung  der  Stirnbeine  den  Cavicorniern  ein  charakteristisches  Aussehen. 
Indem  die  Frontalsone  hinter  den  Orbiten  den  grOoseren  TheSX  des  Schidel- 
dftoheB  bildet»  diSngt  sie  die  etaik  vwldinttti  Schdtelbeine  nach  hinten 
und  schiebt  sie  bei  den  extremsten  Formen  {Bob)  sogar  vollständig  auf  die 
Plititerhauptsfläche.  Mit  der  Ausdehnung  der  Stirnbeine  ist  häufig  eine 
namhafte  Erweiterung  des  Sinus  frontalis  verbunden;  die  Dij)loe  wird  durch 
Lufthöhlen  ersetzt  und  die  Stirn  erliiilt  nu'hr  oder  weniger  ausgesprochene 
pneumatische  BeschafEenheit.  Bei  den  Antilopen  lässt  sich  diese  eigenthüm- 
liehe  Anebildung  der  Frontalzone  in  ihrer  Bntwickelang  Schritt  für  Schritt 
verfolgen.  Wihrend  s.  B.  gewiaee  Oaiellen  noch  Stimbdne  mit  Knodien- 
diploS,  wie  die  Hirsche,  besitzen,  stellen  sich  bei  anderen  kleinere  oder 
grössere  Lufträume  ein.  In  der  hinteren  Stirnregion  über  oder  hinter  den 
runden,  mehr  oder  weniger  vorragenden  und  ringsum  geschlossenen  Orbiten 
erheben  sich  in  der  Regel  bei  beiden,  seltener  nur  beim  männlichen  Ge- 
Bclilecht,  knöcherne  Zapfen  von  dichter  oder  häufiger  pneumatischer  Be- 
aehaltenheit,  deren  hohle  Buis  mit  den  Loftoftumen  im  Btimbein  eom- 
mnnisiri  Bei  den  primitiYeren  Formen  stehen  diese  Zapfen  aufrecht  oder 
schräg  nach  hinten  geriohtet  zwischen  den  Augenhöhlen,  nur  durch  einen 
schmalen  Zwischenraum  geschieden  und  beinahe  parallel;  bei  den  extremen 
Formen  (Botrinne)  rücken  sie  weit  nach  hinten  und  aussen  in  die  Hinterecken 
des  Schädels  und  richten  sicli  fast  rechtwinklig  und  horizont^il  nach  aussen. 

Die  Nasenbeine,  Oberkiefer  und  Thränenbeine  sind  meist  stalrk  ent- 
wickelt, die  Jodibogen  dagegen  dünn  und  kun.*  Thiinengruben  und  Bth* 
moidallQeken  amd  bei  den  Antilopen  häufig  vorhanden,  fehlen  aber  bei 
Bovinen. 


')  Literatur  vgl.  S.  1—5  und  315,  ausserdem: 
Gray,  J.  R,  Catelogae  of  the  Mammalia  of  the  Brit  Museam  pari  HL  1868. 

Ogüby,  on  the  Kcneral  rl)ara(  ter  of  the  Ruminants.  Proceed.  Zool.  Soc.  Lond.  1886.  IV. 
—  Mttnnpnipli  of  the  höllow  liomcl  KuMiinants.   Proc.  Zool.  Soc.  Txind   1840,  VIII. 
Rütimeyer,  L.,  Die  Kinder  der  Tertiärperiode.   Abbaudl.  sdiweiz.  palaontol.  Gesell- 
Schaft.  1677.  1878. 

SundevaO,  G.J^  Hethodisdie  üebeorsicht  Aber  wiederkäuende  Tbiere.  L  u.  n.  1847. 

WeUho/er,  Ä.,  Beiträge  zur  Kcnntniss  der  Fauna  von  Pikermi  in  Neama  yr  und 
MojsisoTicB'  Beitr.  z.  Falaeont.  Oestenr.-Ungam  n.  des  Orients.  1888.  Bd.  VI. 


414 


Vertebxata. 


Das  Gebifis  ist  unvollstän^g  und  namentlich  oben  stark  reduzirt,  ohne 
Schneide-  und  EcksShne.  Der  untere  C  rückt  wie  bei  allea  Wiederkiuem 
neben  die  J  und  fungirt  als  solcher.  Die  sdenodonten  Backzähne  bleiben 
bei  den  primitiveren  Formen  (fossile  Antilopen)  brachyodont)  werden  bei 

den  vorgeschritteneren  aber  hypselodont  und  zuweilen  ausgezeichnet  pris- 
matiscb.  Der  Schmelz  ist  in  der  Rcl^»  !  glatt,  seltener  runzelicr;  Basalwülst- 
chen  kommen  nur  bei  den  AntilojKu  vor;  accessDrische  Pfeik-rchen  fehlen 
oder  können  {Bovinae)  eine  ungewöhnliche  tStärke  erlangen.  An  den  oberen 
Molaren  besteht  die  durch  verticale  Falten  verstirkte  Aussenwand  aus  swd 
sichelförmig  gebogenen  Blättern;  die  halbmondförmigen  Innenhfigel  bilden 
meist  geschlossene  Marken.  Die  P  sind  kurz,  aus  AuBsenwaiid  und  einem 
inneren  Halbmond  zusammengesetzt,  der  eine  Marke  umschliesst  und  nur 
undeutliclio  Spuren  des  hinteren  Halbmondes  enthält.  Die  unteren  M 
zeichnen  sich  durch  vollständig  geschlossene,  aus  zwei  schwach  gekrümmten 
Blättern  zusammengesetzte  Innenwand  aus;  die  beiden  Aussenbügel  sind 
halbmondförmig  und  bilden  geschlossene  Maiken,  zwtechen  denselben  in 
dem  AusBMithal  eiliebt  sidi  zuweilen  ein  aocessorischer  Pfeiler.  Die  drei 
unteren  P  entsprechen  vorwiegend  vorderen  Hälften  von  Molaren,  doch  ist 
die  hintere  Hälfte  durch  einen  winzigen  Halbmond  oder  eine  Schlussfalte 
angedeutet.  Die  Schneidezähne,  sowie  der  dicht  an  dieselben  angerückte 
Eckzahn  haben  schaufelartige  Krone  und  sind  wenig  von  einander 
verschieden. 

Die  oberen  Milchbackenzuhne  sind  etwas  gestreckter  und  unregel* 
missigw  als  die  Molaren,  besitsen  aber  meist  den  vollen  Inhalt  derselben, 
nur  am  vordersten  ist  die  Vorderhälfte  susammengedrückt  und  die  ffintet«- 
halfte  reduzirt.  Von  den  unteren  Milchbackensähnen  ist  der  hintere  dzei> 
thölig,  die  zwei  vorderen  gleichen  ihren'  Ersatzzähnen. 

Das  Skelet  unterscheidet  sich  nicht  wesentlich  von  dem  der  Cervi- 
comier.  Die  Extremitäten  erreichen  jedoch  die  höchste  Stufe  der  Reduktion. 
Die  Hauptmetapodien  bleiben  nur  im  Etnbryonalzustand  getrennt,  ver- 
schmelzen schon  frühzeitig  zu  einem  vorne  mehr  oder  weniger  tief  gefuiciiten 
CSanon;  von  den  zwei  seitlichen  Metapodien  bleiben  zuwmlen  (AntOopen) 
noch  selbständig  entwickelte  proximale  Griffel  erhalten,  meist  verschwinden 
aber  auch  diese;  Afterzeh«  n  sind  häufig  vorhanden.  CaipUS  Und  TarSQS, 
Magen  und  Placenta  verhalten  sich  wie  bei  den  Hirschen. 

T"^iit<  r  allen  llufthieren  bilden  dir  Hornträger  die  jüngste  und  furmen- 
reicljsie  (iruppe.  Sie  haben  erst  in  der  gegenwärtigen  Erdperiode  den 
Höhepunkt  ihrer  Entwickelung  erreicht  und  zeigen  durch  ihre  Umbildungs- 
fiLhigkeit  bei  der  Züchtung,  dass  ihnen  noch  eine  gewisse  Plasticität  und 
Jugendlichkeit  innewohnt  Die  Merkmale  der  verschiedenen  Gattungen  und 
Arten  und  noch  nicht  durch  vieltausendjährige  Vererbung  befestigt  und 
darum  auch  die  Unterscheidung  derselben  mit  ungewöhnlichen  Schwierig* 
keiten  verknüpft.  Der  Schauplatz,  auf  welchem  sieh  <lie  Cavicornier  ent- 
wickelt und  ausgebreitet  hüben,  ist  die  alte  Welt.  Heute  erscheint  Afrika 
als  ihr  Verbrcituugscentrum,  in  Wahrheit  dürfte  aber  Süd-Asieu  und  viel- 


Digitized  by  Google 


üi^^ta.  Artiodaetyla.  Oavlooraia.  AntilopfaiM.  415 


leicht  Süd-Europa  die  Ursprangsetätte  für  die  Mehrzahl  der  Gattungen 
bilden.  Die  ältesten  fossilen  Vertreter  der  Cauieomia  ßuden  sich  im  MiocAen 
von  fioropa  und  Sttd-Indien  und  swar  beginnen  die  Homtrilger  mit  hirech* 
Ihnlichen  AntUopen,  wel«^  mnfbrnasaUch  ans  Tragnllden  oder  CServuHnen 
entstanden  sind.  Erst  im  Pliocaen  und  Pleistocaen  gesellen  sich  den  immer 
zahlreicher  werdenden  Antihipen  auch  Schafe,  Ziegen  und  Rinder  l»ei,  deren 
Merkmale  jedoch  immer  noch  eine  {»rimitive,  jugendliclie  Etitwickclungs- 
stufe  verrathen.  Die  überniäclitige  Ausdehnung  der  Stirnzui\e,  die  Zurück- 
schiebung der  Scheitelbeine  auf  das  Hinterhaupt  und  der  Hornzapfen  in 
die  hinteren  Anaeenecken  volMeht  nch  ent  bei  den  Bindern  der  Diluvial« 
und  Jetstamt  Die  wahrschonliche  pbylofmetische  Entwidcelung  der  Cavi- 
eonia  Hart  eidi  folgendennaaaen  dantdlen: 

Antllopinae  Ovinae  Bovinae 

Jetztzeit 


Pleistocaen 


Antilopinae 


Ovinae 


Bovinae 


Pliocaen 


Antilopinae  Ovinae 


Bovinae 


Ob.  IBocaen 


Ulli. 
Uiocaen 


Antilopluae 


( "ervnliiiae 
(Dremotheriumt  ÄmphUragMlug) 


1.  Unter-Familie.   Aotilopinae.  Antilopen.') 

Stinuap/en  über  oder  unmiUelbar  hinter  dai  Orlnfn  sh'hend,  cylindrisch  oder 

drrihantlg,  nufrerhi  oder  nach  hinten  fjerirhtct,  dicht  oder  an  der  Basis  mit  Hohl- 
riiiimi'H.  Stirulieine  dicht  od>r  mit  Lujthöhlen.  Farietnlia  ziemlich  gross,  am 
Schädeldach  T/teil  nehmend.  Backzähne  brachyodont  oder  hypselodont.  Die 
mUßerm  Se^nefdezähne  grSsser  ah  äie  seUUekm. 

*)  Literatur  vgl.  .S.  4i;l  ausHertlem : 
Newton,  on  Antilope  Remains  in  newer  Pliocafin.   Quart  Joium.  Geol.  Soc  Lond. 
1884.  XL.  S.  880. 

Jtrvoke,  V.,  on  tbe  Antelope»  of  tbe  genus  Gaaella.  Froceed.  Zool.  Soc.  London 

1873.  S.  535 

Calderon,  Quart.  Journ.  geol.  Soc.  London  1877.  XXXIII. 


Digitized  by  Google 


416 


y«rtebrmta. 


Die  Antilopen  bilden  die  weitaus  fomienreichste  und  mannigfaltigste 
Gruppe  untar  den  Gavieoniiam  und  Miduum  ridi  gronentheilfl  dmeh  ster* 
Heben,  schlanken  Köiperbau  ans.  Eb  dnd  Aber  100  lebende  Arten  bekannt, 

die  früher  alle  unter  dem  Gattungsnamen  Antilope  suaammengefasst,  neuere 
dings  aber  in  aahireiche  Genera  zerlegt  wurden  Die  Mehrzahl  bewohnt 
Afrika,  eine  kleinere  An^nlil  Asien  und  Europa.  Nord>Amerika  beeilst  nur 
»wei  Gattungen  {Äntilocupra  und  Haploceras). 

In  morphologischer  Hinsicht  nehmen  die  Antilopen  eine  Mittelstellung 
zwischen  Hirschen  und  den  übrigen  Cavicomiem  ein.  Die  verhaltnisemässig 
starke  Bntwickelung  der  Farietalsone,  die  in  versehiedraem  Gkrad  mit  Luft- 
hdhlen  etffiUtai»  suweilen  noch  dichten  Stirnbeine  und  die  in  der  Regel 
bti  beiden  Geschlechtem  verhandenen,  nur  mässig  starken,  nach  hinten 
oder  oben  gerichteten  und  unmittelbar  über  den  Orbiten  stehenden  Knochen« 
zapfen  bilden  charakteristische  Schädelmerkmale;  Thränengruben  können 
fehlen  oder  sehr  grossen  Umfang  gewinnen.  Die  Backzähne  haben  mandl- 
mal noch  kurze  Kronen,  wie  bei  den  Hirschen,  und  namentlich  zeichnen 
taxlh  die  foamlen  Vcmam  durch  braehyodonte  Beaahnang  aus;  au  weilen 
worden  sie  aber  audi  s&ulenförmig»  wie*  bei  SegMi  und  Rindern.  Aoces* 
sorische  Säulchen  und  Baulwülstchen  sind  häufig  entwickelt.  Die  seitlichoi 
Metapodien  verkümmern  am  Hinterfuss  in  der  Regel  vollständig,  erscheinen 
am  Vorderfuss  aber  noch  häutig  als  proximale  Ghfiel.  Auch  Afteraehen 
pflegen  meist  vorhanden  zu  sein. 

Nach  den  überaus  sorgfältigen  Untersuchungen  Rütimeyer's  lassen 
sich  die  lebenden  Antilopen  in  fünf  Tiiben  (GaaeUen-,  Oreotragus-,  Cepha- 
lophus-,  Strepfflceroe-  und  T^raipna-Gruppe)  »erlegen,  in  welche  auch  die 
nicht  sehr  sahLreichcn  fossilen  Formen  eingetheilt  werden  können.  Die 
fossilen  gehören  ausschliesslich  der  alten  Welt  und  zwar  Europa,  Asien  und 
Nord-Afrika  an.  Immerhin  waren  aber  die  Verbreitungsbezirke  ehemals 
weiter  nach  Norden  vorgeschoben,  als  gegenwärtig  und  namentlich  Süd- 
Europa  wälireud  der  jüngeren  Miocaeu-Zeit  reichlich  mit  Antilopen  aus- 
gestattet 

Die  lUtesten,  noch  an  Hirsche  (Crnndinae)  monemden  Formen  er* 
scheinen  im  mitÜeren  Miocaen  von  Frankreich  (Sansan),  von  Günzburg 
(Bayern)  und  Göriach  (Steiermark)  und  in  der  Molasse  der  Schweiz. 

Im  oberen  Miocaen  und  Pliocaen  gelangten  bei  Pikermi  unfern  Alben, 
am  Mont  Leböron  (Vaucluse),  auf  der  Insel  Sanios,  bei  Montpellier,  im 
Rhonetbal,  Mittel-Italien,  in  der  Gegend  von  Wien  und  Baltavar  (Ungarn) 
Antil(qpenreete  zur  Ablagerang»  welche  sum  Theil  mit  aolehoi  aus  Pe^ 
rien  (Maragba)  und  Ostindien  (Sivalik  und  Narbudda)  generisch  übe^ 
einstinunen  und  für  die  Continuität  der  altweltlichen  Saugethierfauna 
ZeugniHl  ablegm.  Wihrend  der  Diluvialzeit  hatten  Saiga  und  Rupicapra  in 
Europa  eine  gnifsere  geographih^clie  ^'c■rl'I•eitunlr  als  heutzutage;  in  Ost- 
Indien  finden  sich  die  fossilen  Keste  im  jetzigen  Verbreitungsbezirk  ihrer 
Verwandten. 


Digitized  by  Google 


TTngukte.  Artiodactyla.  CSavicomlft.  Antilopina«.  417 


A.  6AMn«ii-6nipp6.  {OttMetUnae,) 

Mittelgrosse,  hochbeinige,  zierliehe  Thiere  mit  ausgedehnter  ParietalzoHe  und 
vsrhcäiiussmSssig  kurgem,  wenig  pnemnatit^m  Sh'mftem.  Horwap/en  dicht,  Über 
den  vont^enden  OrUten  eM^getdUL,  kurg,  sU&f  etwas  na^  amsen  gedreht,  ojt 

Uyerjörmig  gebogen.  Nasenbeine  kurz.  Thränenbeine  niedrig,  ohne  oder  nur  mit 
seichten  Thränengruhen.  EthmoidtiUücken  vorhanden.  Backzähne  frisnuUiach, 
meist  hoch.    Schneidezahne  steil,  die  mittleren  breit. 

Die  ungeiiieiu  zahlreichen  Vertreter  dieser  Gruppe,  welche  die  eigent- 
lichen GaieUen  {Gazella,  Tragops,  Antidorcas,  Aepiceras,  Antilope  s.  str.)  und 
die  Rflaael'Antilopen  {Saiga,  Fwäholops,  Proeapra,  Tdea,  ESeohragus,  Adenafa, 
jBo6iw)  enthiUt,  vertheilen  aidi  auf  die  ausgedehnten  Ebenen  von  Afrika, 
Central-ABien  bis  nach  Ost  Sibirien.  Mit  den  Sirepsiceren  h;iben  die  Gazellen 
die  geringe  Ausdehnung  der  Fronüdzone  und  dif  schwache  Pneumaticität 
der  Stirnbeine  gemein,  dagt^iren  ist  der  GesichU^tlieil  im  Vorgleich  zum 
Craniuni  in  der  Regel  stark  verkümnjert  und  die  Isasenbeine  kurz.  Die 
Stirnzapfen  haben  dichte  Beschaffenheit,  die  Bullae  tympauicae  bind  hoch 
auljgeblasen.  Bei  einielnen  Gattungen  {Saiga)  besitzen  nur  die  Männchen 
Hömer. 

Rütimeyer  schliesst  an  die  Gazellen  auch  die  höchst  markwürdige, 
isolirt  stehende,  in  Nonl  Anierika  verbreitete  Gattung  Dicrnnoceros  {Antilo- 
capra)  an,  we  lche  durch  ihr  gegabeltes  Gehörn,  dessen  Scheiden  periodisch 
abgeworfen  werden,  in  auffallender  Weise  an  die  ältesten  fossilen  Cervulinen 
{Brocervidus  und  Cosoryx)  und  an  SivtUherium  erinnert.  Cope  betrachtet  die 
amerikanische  Gabelantilope,  deren  Qeweihhömer  Aber  den  Orlnten  auf« 
steigen,  geradesn  als  ein  Nachkomme  des  fossilen  Cowrffx. 

Fossile  Vertreter  der  Gazellen  finden  sich  im  oberen  Miocaen  und 
Pliocaen  des  südlichen  luiropa,  Porsien  und  Indien.  Auch  im  Diluvium 
von  Nord-Euro{)a  kommen  üeberreste  von  Saiga  Antilopen  und  in  italieni- 
schen Knochenhöhlen  Zahne  und  äkelettheile  von  nicht  näher  bestimm- 
baren Antilopen  vor. 

Qagella  Blainv.  Homzapfen  Iqrerföimig.  Als  fosfflle  Vertreter  der 
GaseUen  vrerden  aus  dem  obersten  Ifiocaen  von  Pikeimi,  Sttd-Frankreioh, 
Wien  und  Samos  Schädel,  Hornzapfen  und  Skoletknoohen  von  Cr.  brevicomis 
Wagn.  sp.  und  G.  deperdita  Gerv. ;  aus  dem  Crag  von  Norfolk  0.  ArnjUca 
Newton  beschrieben.  Antilope  recticornis  Gorv.  aus  dem  Pliooaon  von  .Mont- 
pellier und  A.  Massoni  F.  Major  aus  dem  oberen  Mi(»<  aoii  von  Caaiuo 
(Toacana)  stehen  Gazella  nicht  fern.  Aus  den  Siwalikschichtcn  von  Indien 
werden  iSauOa  pomcücoinm,  üo^tw  juiMmUm»  und  paiuXiemnm  Lyd.,  aus 
dem  Pliocaen  von  Popignan  und  der  Auvergne  G.  Bwbomea  Dep^ret  und 
ans  Algerien  0.  aÜantica  Thomas  beschriobon. 

Antidorcas  RoUii  Gaudrv  aus  dem  oberen  Miocaen  von  Pikenni  hat 
zierliche,  rovorförmigo  Hornzapfen,  über  welche  ein  auf  der  Aussenseite 
begitmender  spiruler  Kiel  verläuft.  Eine  zweite  Form  (-4.  Atropaienes  Ii.  u.  W.) 
im  oberen  Miocaen  von  Maragha,  Persien. 

ZiU«l,  &»dbiMh  dar  PilMoatologi«.  IV.  Baad.  t7 


Digitized  by  Google 


418 


Vertebrata. 


Helicophorus  Lyddeker  {Helicoceras  Weithofer).  Gehörn  kräftig, 
leyerförmig.  Oberfläche  mit  zwei  ganz  flachen  SpinilldetoiL  Oheat  Miooaen 
von  Pikermi  (Griechenland)  und  Haxagh»  (Penien)  E.  rotmdieomiB  Weit* 
hcifer  sp. 

Saiga  Gray.  Steppen- Antilope.  Fig.  344.  SchidelachBe  Stark  geknickt 
Stimbein  sehr  breit;  l^asenbeine  kurz,  frei  vorragend,  vom  Oberkiefer 

getrennt.  Hörner  nur  bei  Männchen  wohl 
entwickelt ,  klein ,  rundhch.  Jetzt  in  den 
Steppen  von  Ost-Europa  und  Sibirien ,  von 
Polen  Ins  mm  Altai  verbreitet;  lebt  gesellig 
und  wandert  im  Herbst  nach  Süden.  8,iairtanea 
Forst,  {Saiga  prisca  Nehring)  hatte  in  der  Di- 
luvialzeit iliren  Verbreitungsbezirk  über  einen 
grossen  Thril  von  Europa  ausgedehnt  und  ist 
in  Knoehenholili  11  von  Südfrankreich,  Belgien, 
Deutscliland,  MäJiren,  Polen,  Ungarn  und  im 
geschichteten  Dilnvium  des  Themse  •  Thaies 
Öfters  mit  menschlichen  Werkseugm  gefunden 
worden.') 

Paniholops  Hodg.     Die  Chira- Antilope 
riff.«!«.  von  Tibet  hat  in  pleiBtocänen  (?)  Ablagerungen 

B»iAnTonM0aidtar^  derselben  Gegen.l  Ueberreste  hinterlassen. 
•Ant.  Gr.  (nMii  8m.  Woodwardj.  F. Hundesieiisis  Lyd. 


B.  Oreotragus-Gruppe. 

Kleine,  gemsenartige  Thiere.  Gesichtsschäihl  kurz:  Frontalzone  ohne  Luft- 
köhlen, kurz.  Homzap/en  dicht,  klein,  kegelförmig,  auf  dem  Aunsenrand  der 
groum  OrUAm  an^sUtend.  T%r&miem  hurg  und  koch,  Thränengrube  sslr  gnm, 
BttdtMähie  §äiarflsaiiHg,  tdeärig  primaiitck.  Sdmeiäetiame  wm  tWMn  «odt  aMwn 
o»  Qröise  abnehmend.  « 

Fossile  Ueberreste  dieser  ausschliesslich  afrikanischen  Gruppe  sind  nicht 
mit  Sicherheit  nachgewiesen.  Vielleicht  gehört  An! Hope  haatatn  Gerv.  (Pa- 
l^ont.  et  ZooL  g6n^.  Ö.  62)  aus  dem  Pliocaea  von  Montpellier  hierher. 

G.  Cephalophas-Gruppe. 

Kleine,  zierlich  gebavUt  Antilopen  mit  langgestrecktem  Schädel,  kurzer  Parietal-, 
Imgtr  Fnmtahone.  StinMn$  wnd  Natabeim  WfOuüMg;  die  SHnhSkU  tu  die 
AMmh,  mmlteft  weit  luteft  huUe»  guekobenm  koMm  Horngagfen  forMtend, 
ThräHMgmb«  tehr  ousgedM.  BaekgähH«  niedrig,  hint^artig.  SehmiaShm 
aehr  tm^eieii. 

0  Oaudry,  Ä.,  MatManx  poor  l'hiBt.  de«  temps  qnatem.  1880.  fasc  IL 

Nehring,  A  ,  Tnii<lren  und  Steppen.  1890. 

—  Ueber  (  uon  ,  Ovis-,  .Saiga-  etc.  Reste.  N  .iHhrb.  für  Mineral.  1891.  IL  8.  lÖL 
Smith  Woodward,  A.,  Proc.  zool.  Soc.  London.  iädU.  Ü.  Ulli. 


Lviyiii^Cü  Ly  Google 


üngdlata.  Arttodactyla.  CSvrioamift.  AndloidiiM. 


419 


Die  CcpAa/opAuÄ-Gruppe  enthält  die  kleinsten  und  zierlichsten  Antilopen, 
die  theiiB  in  Afrika  (^Cephalophua)  ^  theils  in  Centrai- Asien  und  Ost-Indien 
{Teiraeeratt  Portax)  leben. 

Tetraeeroi  Leach.    Voo  der  vierhönugim  Antilope  kommen  foosUe 

üeberreste  in  den  Siwalikschichten  (T.  DatMlt  Lyd.)  imd  im  Pleifltocaen 

von  Ost-Indien  {T.  qmdricomis  Blv.  sp.)  vor. 

Vortax  Harn.  Smith.  {Boselaphus  Blainv  ).  Die  Nylgaii  Antilope  (P. 
tragocanielus)  findet  sicli  auch  fossil  im  Pleistocaen  von  O.st  Indien.  Eine 
ältere  pliocäne  Form  von  Narbudda  (P.  2^amadicus)  wird  von  liütimeyer 
beeduieben. 

D.  Strepiieerot*Grappe.  (ßlnpskerime.) 

Meist  grosse,  schwerjäüige  TMa*.  Stirnbm  vtrhSUiiimmässig  kurz,  ahn/t 
LmfÜOiUn,  vtm  gro8$m  SigpraorbUal/eramina  dwrdibrüdiM.  SÜnuapfm  poit- 
orbital,  iidU,  itark^  spiralig  gedreki  oder  tmme  mit  Zimfe,  Atnten  breit.  NaBeth 
beinr  lang.  EthmoidalspnJtm  vorluMieh.  TkrSneiMn  sehr  gros»,  Oebiss  hraehy- 

dotU.    Schneiflezähiu-  uu;/liich. 

Die  strepsiceren  Antilopen  stehen  in  Bezug  auf  Schädel-  und  Gehiss- 
bildusg  den  Hirschen  am  nächsten.  Die  niedrigen  Backzälme  besitzen  zu- 
weilen kleine  Baaalpfdlerchen  und  kurze,  mehrtheilige  Wmzeln ;  die  Krone 


I1C.S45. 

FaJaearta$  IMtOermayen  Wacii.  ip.  Ob.  MiocMo.  Plk«iiiü  bei  Athen. 
SoblMI     aftk.  Gr.  (DMh  aavdrji). 


ist  an  ihrer  Basis  stark  verdickt»  nach  oben  verschmälert.    Die  unteren 

Schneidezähne  sind  sichelförmig  geboeren  und  die  mittleren  am  grössten. 
Die  hierlier  gehörigen  lebenden  Gattungen  (Tragelaphus,  Strepsiceras,  Oreas) 
erreichen  meist  ansehnliche  Grösse    und    bewohnen   das  südhche  und 

27« 


Digitized  by  Google 


420 


V«Kk»l)i»te. 


Kl;,-.  Sit- 

Falaeorta$  Undcrmayeri  Wagn.  ip.   fiestAailrtea  Skelet 
(DMik  Oandry). 


westliche  Afrika.  Füssile  Vertreter  finden  sich  im  oberen  Miocaen,  Pliocaen 
und  Pleistocaen  von  Süd-Europa. 

Palaeorea»  Gaudry.  Fig.  345,  346.  Sehr  Uinlicb  der  lebenden  Oat 
tnng  Omu.  Stimiapfen  siemlioh  giosB,  Bpiral,  sehrSg  naeh  hinten  und  oben 

gerichtet  Coronalnaht  un- 
mittelbar hinter  den  Stirn- 
zapfen.  Scheitelbeine  gr().s.s, 
gegi'ii  (las  Hinterhaupt  winke- 
hg  abgegrenzt.  Häufig  im 
oberen  Uiocaen  von  Fikenni 
bei  Athen,  am  MontLiberon 
(Vaucluse)  und  auf  Samos 
(P.  Lindermeyeri  Wagn.  sp.); 
ferner  im  Pliocaen  von  Toscana 
(P.  montis  Caroli  F.  Major)  und 
Algier  (P.  Gaudryi  Thomas). 

Protragelapku»  Damee 
(ffit^gubw.  Freonde  d.  Natorw. 
Berlin  1883).  Stimzapfen 
kreisrund  mit  einem  in  sehr 
weiter  Spirale  umlaufenden 
und  auf  der  Hinterseite  der 
hdalä  beginnenden  Kiel.  Supra- 
orbitaUöoher  klein.  Laorymale  mit  Thiinengrube.  Ober  Miocaen.  Fikenni 
bei  Athen  und  Maragha  in  Fernen.  P.  fiferacm  Dames. 

Strepsiceros  Gray.  Lebend  in  Afrika;  foenl  in  den  Siwalikschichten 
von  Indien  {St.  Falconeri  Lyd.)  und  Algerien  (ßt.  Kudu  Gray).  Für  eine 
nahestehende  Form  aus  dem  oberen  Miocaen  von  Samos  und  Maragha 
Bchlägt  Forsyth  Major  <lie  Bezeichnung  P rostrepsiceros  vor. 

Tragelaphus  Biainv.  Zweikantige,  schraubenförmig  gedrehte,  ver- 
hilteiaenitoig  knrse  Stimiapfen  aus  dem  pleistocSuen  Tuff  der  Auveigne 
(ÄnHhpe  torüeomii  Aymard)  rühren  nach  Rütinieyor  von  einer  Antilope 
her,  die  in  ilirca  Merkmalen  zwischen  Palaeoreas  und  Tragelaphus  steht. 
Vereinzelte  Zähne  von  wahrscheinlich  jungterliürem  Alter  aus  dem  Bohnerz 
der  Gegend  von  Melchingen  in  Wörtcmberg  {Antilope  Jaegeri  Rütim.)  deuten 
mit  Wahrscheinlichkeit  das  Vorkommen  von  strepsiceren  Antilopen  in  Süd- 
deutschland an. 

K.  TragiBa-Gnippe.  Gemsen. 

ÄjMopm  vom  vmdtieämer  Oröm  und  Oetlait  SUrnbeim  aaAr  piunmaHteh; 

ziemlich  starlt  mugedehnt.  Homer  in  der  Mitte  des  Schädels  stehend,  mit  grossen 
Lt{fthohlräumen.  Backzähne  bei  den  lebenden  Gattungen  hoch,  prismatisch,  meist 
mit  accessorischen  Basalpfeilerchcn  und  sfiirk  //rjaKeten  Marken,  bei  den  fossile» 
niedriger  und  einfacher.    Schneidezähne  unter  einander  wenig  verschieden. 

Die   kleineren  gemsenartigen  Antilopen   bewohnen   gegenwärtig  die 


Digitized  by  Google 


üngobte.  Artiodaetylft.  Ctevleomia.  latHopiiiM.  431 

Gebirge  von  Europa,  Asien  und  Nord-Amerika  (Hupieapra,  Kemorhedus,  Capri- 
comis,  Magama,  Haplocerus  etc.);  die  grossen,  welclie  in  ihrer  äusseren  Er- 
scheinung sich  mehr  oder  weniger  den  lündern  nähern  und  meist  durch 
lange  Hömer  auqgeseiehiiet  dnd,  tobtn  anaeddiMdidk  in  Afiika  {Damalig, 
Hippofroffiu,  Oryx,  ÄdäaXf  AemmhUf  AJedtg^Mu,  ComwM»), 

In  diese  vielgestaltige  Gruppe  stellt  Rütimeyer  die  alteBttn,  leider  in 
sehr  unvollständigem  Zustand  überlieferten  foesilen  Antilopen  aus  dem 
mittleren  Miocaen  von  Sansan,  Gers  (.1.  Sansaniensis,  Martinitxna  Lart.,  A. 
clavata  Gervais),  Huwie  ^.  cmto<o  Biederm.  aus  der  MoUusse  von  Winterthur, 
und  der  Braunkohle  von  Ganilitz  in  Steyermark.  Hierher  wohl  auch  Cerxms 
hmidim  Bf eyer  aus  dem  Ifioeaen  von  Steinhdm  und  Gfinsbmg.  VoUatibidigere 
Reste  laaä  aus  dem  oberen  Miocaen  und  raocaen  von  Sfld<Bnnipa»  Fernen 
und  Ott-Indien  bekannt 

Protragoceras  Dep6ret  (Archives  du  Mus.  de  Lyon  1887.  IV.  8.  248). 
Kleine  plumpe  Thiere.  Stirnzapfen  conisch,  seitlich  etwas  zusammen- 
gedrückt, kurz,  vorne  schwaeli  gekielt  mit  rauher  Obcrfläclie.  Molaren 
schmal,  zusammengedrückt;  Basalwiüätchen  und  Pfeilerchen  wohl  entwickelt. 
MHoeaeo.  P.  OftMfr«  Dep.  Rhonetiial.  Hierher  waluMlieinliiolk  anch  A. 
Ammoiimm i»,  Morimkma,  danfota  Lartot 


n«.  SAT. 

Tnfoemvt  imattkm»  Wain.  ip.  PUcmma.  Plkml  bei  Alhn.  BetteuiUtw  Skdet. 

Hippotragtis  Bmvlew.  Vereinzelte  grosse  Backzähne  mit  sehr  starkem 
Baaalpfeiler  im  jüngeren  Bohnerz  der  Ulmer  Gegend.  H.  Fraasi  Bütim. 
Auch  im  Pliocaen  von  Ost-Indien.    II.  Sivalenns  Lyd. 

Tragoeerat  Gaudry.  Fig.  347.  Stirnzi^fen  nur  bei  MSnncben  yoT' 
banden,  sehr  kiiflig,  dreikantig,  votne  sogeeehlbfl»  eofarSg  nach  hinten  nnd 
oben  gerichtet,  unmittelbar  über  den  Orbiten  aufsteigend.  Nasenbeine  ziemlich 
lang,  den  niedrigen  aber  stark  verlängerten  Thränenbeinen  aufruhend. 
Backzähne  ziemlich  niedrig,  mit  kniftigen  Hasalsiiulchen ,  die  Marken  ein- 
fach, nicht  durch  Falten  verengt.  Häufig  im  oberen  Miocaen  vou  Pikermi, 


Digitized  by  Google 


422 


Yertebrate. 


Samos,  Süd  -  Frankrach ,  Alcoy  in  Spanien,  Wien,  Baltovar,  Muagha. 

r.  Amnltheus  Wapn.  f?p.,  T.  Valenciennesi  Gaudry. 

l'rotoryx  Fursyth  Major  (Comptes  rendus  Nov.  1891).  Stimzapfen 
seitlich  abgeplattet,  an  der  Baeis  nach  hinten  divergirend;  Stimregion  sehr 
kurz  und  concav;  Scheitelbeine  bald  verlängert,  bald  knn.  Ob.  Miocaen. 
Samoe,  Pikenni,  Manila, 

Falatoryx  Oandiy.  HonikapBel  kurz,  Gesichteschädel  gtark  verlängert 
Stimzapfen  hinter  den  Orbiten  ansteigend,  lang,  sehr  aohwach  gebogen, 
schräv,'  nach  hinten  gerichtet,  im  Querschnitt  oval,  vorne  etwas  zugeschärft. 
Sehr  äluilich  der  lebenden  Gattung  Oryx,  jedoch  Backzähne  brachyodont. 
Im  oberen  Miocaen  von  Pikenni  {P.l'allasi  Wagn.  sp.,  P.  parvidens  {JS^xAry\ 
im  FliooaMi  von  Olivola  in  Toecana  (P.  Meneghimi  Rütim.)*  bei  Perpignan 
und  Alcoy  F,  hooäen  Gervais  ap.,  bei  Mon^eUier  P.  Ovräiimi  CÜuist  vgl. 

A%Hlop9  jMlMifiitM  Faloon.  aus  Bivalik,  wovon  ein  ganaer  Sehidel 
bekannt,  schliesst  sich  nach  Rütimeyer  am  engsten  an  die  aftikaoische 
Gattung  Damalis,  nach  Lydekker  an  Alcelaphus  an.  Bino  sweite  Art 
(A.  Bakeri)  wird  von  Lydekker  zu  Alcelaphus  gestellt. 

liupicapra  Harn.  Smith.  Ueherreste  der  Gemse  kommen  selten  in 
diluvialen  Knochenhöhlen  der  Schweiz  (Thayingen),  Belgiens,  Deutschlands 
und  HGÜirens  {Cerhva  dira)  vor. 

2.  Untexfamüie.  Oviaae.  Schafe  und  Ziegen. 

Schädelaxe  stark  geknickt.  Stimzapfen  hohl,  iiber  den  Augenhöhlen  be- 
ginnend, sehr  grofis,  seitlich  abgeplattet.  Stirnbeine  mit  Lufthöhlen,  sehr  stark 
ausgedehnt;  Scheitelbeine  kurz,  jedoch  noch  an  der  Zusammensetzung  der  Schädel- 
decke  theilnehmend.  Backzähne  prismatisch,  comprimirt,  scharfkantig,  glatt,  mit 
engen,  hedbmondjörmigen  Marken,  meist  ohne  accessoriacite  Säulchen.  Sclmeide- 

Sdkafe  und  Zilien  nebst  Verwandten  nnd  Gebirgsbewohner  der  nörd* 

liehen  Hemisphäre  und  vorzugsweise  in  Asien  und  Europa  verbreitet;  nur 
wenige  Arten  kommen  auch  in  Nord  Amerika  vor.  Die  ersten  fossilen 
Formen  beginnen  im  Pliocaen;  sie  finden  sicli  wenig  zahlreich  im  Pleisto- 
caen  von  Europa,  Indien  und  in  einer  Gattung  ijüvibos)  auch  in  Nord- 
Amerika. 

Der  Schädel  seichnet  sich  durch  die  starke  Knidcung  der  Gesichtsaze 
gegen  die  eigentlidie  SehädelbasiB  (in  Fig.  348  durch  eine  von  Bo  nach  ME 

gezogene  Linie  angedeutet)  aus.  Die  Gehimhöhle  hat  einen  sehr  grossen 
Umfang  und  die  weit  nach  hinten  ausgedehnten  Stirnbeine  sinfl  stetig  mit 
huiihohlungen  erfüllt,  welche  die  Diplui'  theilwei.se  verdrängen  und  in  die 
seiir  kräftigen,  in  der  Regel  beiden  Geschlt  chtern  zukonimenden  Hornzapfen 
übergehen.  Letztere  fehlen  imr  bei  einigen  domestizirten  Ku9en  von  Schafen 
und  Ziegen;  sie  entspringen  nnmittelbiür  über  den  grossen,  vorspringenden 
runden  Orbiten  und  zeichnen  sich  durch  ausgedehnte  Basis  urfd  kantige« 
zu.sammengcdrücktc  Form  aus.  Die  Schdtelbeine  bilden  zwar  meist  einen 
Winkel  mit  den  Stirnbeinen,  nehmen  aber  noch  an  der  Zusammensetsung 


Diyiiized  by  Google 


UngnlM«.  Artiodactyl«.  OKvieaniia.'OviiiM. 


428 


des  Sclnideldaches  theil.  Auch  die  Schläfengruben  öffnen  sich  frei  nach 
aussen  und  oben.  Die  hingen  spitzen  Nasenbeine  werden  seitlich  vom  Stirn- 
bein, dem  niedrigen, -  aber  stark  verlängerten  Thränenbein  und  dem  hohen 
Oberkiefer  begrenxt  Joohbc^en  aehwaoh.  TlirlDengruben  fdilen  den  Ziegen, 
sind  aber  bei  Schafen  yorhanden. 

Die  Backzähne  zeichnen  sich  durch  ausgesprochen  prismatische,  scharf- 
kant^gi^  oomprimirte  Form  ans;  der  Schmels  ist  glatt^  die  Marken  schmal, 


FlK.  SM. 

SetaAdel  eiOM  homlfliMi  SdiafM,  in  der  HJitelebeiM  verde«!  durobMliniUeii, 

0*1  Gr.  (meli  Flow  er). 

/'.Vr  Zwisohcnkli  for.  Sa  Kosenbein,  MT  Conchae  <lis  tnaxlllanni,  ET  de»  ethmoId«Ien  Riechrohres, 
Jf£  Meselhmoldeum;  Vo  Vomer.  l'l  Ottiimeobein,  i't  Klü^clbcln,  l'S  Fraeapheiiold ;  Stirnbein  mit 
LnfttaaUeO,  00  OrtltOüplMIloUl,  i(5  AUeplienold,  BS  Baatophenoid ;  Pa  Scheitelbein.  Per  Felsenbein 
(MaHmmi,  3V  GrlflUftaftaaU  des  Tympanicum,  80  Supraocclpital«,  £tO  £zocoi]>lule,  ßO  But> 

occipiule,  pp  ProceuuR  paroccipiulls. 
9  Kronfbrtnti,  «d  Condyliu,  t  Sympbjrte  des  t'nterkieforg.  »k,  €k,  tk,  M,  M  vfneliladMie  Ab» 

tchnltte  des  ZangeobeUw. 

• 

Sichel för.mig;  accessorische  Pi'eilerchen  und  Baöuhvülstchen  fehlen.  Die 
unteren  Eckzähne  und  SchneideHttme  nnd  dn&nder  ahnlich,  schaufeiförmig, 
die  mittleren  J  grösser  als  die  beiden  seitlichen. 

Das  Skelet-differirt  nicht  nennenswerth  von  jenem  der  Antilopen;  nur 

fehlen  die  seitlichen  Metapodien  und  Afterzehen  vollständig. 

Criotherinm  Ffirsylh  Major  (Cornptes  rendus  Nov.  1891).  Seheitel- 
region  sehr  schnuil,  auf  die  Hinterhau{)t^Hache  gerückt.  Stirnzapfen  sehr 
ähnlicli  ßuäorcas,  Urbita  wenig  vorragend,  Gesichtstheil  lang.  Backzähne 
niedrig.   Ob.  Miocaeo.  Samos. 


Digitized  by  Google 


484 


VerMmte. 


Capra  Lin.  (Ziege).  Hornzapfen  seitlich  zusammengedrückt,  im  Durch- 
schnitt langer  als  breit,  vorne  mit  Kante,  der  Mittellinie  des  .Schadeis  ge- 
nähert und  steil  aufsteigend.  Schädel  schmal.  Nasenbeine  schmal  und  lang. 
Thiinengraben  fdilen.  Die  eigentlididn  Ziegen  {Capra  s.  ttr.)  bewohnen 
im  wilden  Zustand  die  gebirgigen  TheOe  von  Asien  und  sind  von  dft  als 
Hausthiere  nach  Euro{)a  importirt  worden.  Die  Steinböke  (Ibex)  haben  die 
europäischen  Gebirge  als  Heimath  und  kommen  auch  im  Diluvium  Euro- 
pas vereinzelt  fo.>^sil  vor.  Aus  Kiiocheiihöhlen  und  Torfmooren  der  Schweiz, 
öüddeuttichlaiid,  England,  Böhmen  und  Ungarn  ist  der  Alpen -Steinbock 
(C.  ibex)  bekannt.  Aus  Höhlen  imd  Knochenbreccien  des  Mittelmeergebietes 
(Frankreich,  Gibraltar,  Italien,  Dahnatien)  sind  Uebeneste  von  Ibex  Cebt- 
nanm  Gerv.,  Ibexpynmiea  Schimp.  und  Ibex  Corm  F.  Major  nachgewiesen. 
Als  Ihex  Jossiiis  bezeichnet  N  eh  ring  (N.  Jahrb.  1891.  11.  133)  Ueberroi^te 
aus  der  Certova-dira-Hölile  in  Mähren.  Capra  Rozeti  Pomel  aus  dem  Plei- 
stocaen  der  Auvergne  ist  höchst  unsicher  und  chcnso  die  meisten  als  C. 
hircus  Lin.  bestimmten  Knochen  und  Zähne  aus  Jeui  Diluvium  von  Europa. 
In  menschlichen  Niederlassungen  der  späteren  Steinzeit  und  der  Broncezeit 
kommt  dagegen  die  Hausiiege  nicht  selten  vor.  Die  Utesten  fossilen  Ver* 
treter  von  Capra  stammen  aus  dem  Hiocaen  vim  Ost-Indien  (C.  SmaUiitiM 
Lyd.,  C.  Fermensis  Lyd.)  und  stehen  lebenden  asiatischen  Ziegenarten  nahe. 

Bucapra  Rütimeycr.  Ein  vollständiger  Schädel  mit  Unterkiefer  aus 
Sivalik  zeichnet  sich  durch  MaiiL'el  von  Hörnern,  ansehnliche  Grösse  und 
mehrfache  an  Ochsen  crinncnidc  Mt  rknialt!  aus.    B.  Daviesi  KüLim. 

Ovis  Lin.  (Fig.  340).  Hornzapfen  dreikantig,  vorne  breit,  eben  oder 
abgemndetk  im  Durchschnitt  breiter  als  lang,  mehr  oder  weniger  weit  nach 
aussen  gerttckt  Schädel  bnüt.  Nasenbeine  kun  und  hrdi  Thränengrabe 
vorhanden.  Die  wilden  Schafe  leben  in  Gebirgen  von  Asien,  Süd-Europa, 
Nord-Afrika  und  Nord  Amerika.  Fossile  Reste  aus  französischen  Knochen- 
höhlen (0.  nries  Lin.  und  0.  primaem  Gerv.^  werden  zwar  mehrfach  citirt, 
doch  sind  Skelettheile  von  Schaf,  Ziege  und  Steinhock  sehr  schwer  zu 
unterscheiden.  Eine  grosse  dem  Aryali  nahesteliende  Form  0.  {Caprovis) 
Saumii  Newton  wurde  im  Ältesten  Pleistocaen  (Forest  beds)  von  England 
gefunden.  .N  ehring  (N.  Jahrb.  1891.  IL  116)  beschreibt  Knochen  von  (Mt 
argaloides  Nehr.  aus  der  Knochenhöhle  von  Gertova  dira  bei  Stramberg  in 
Mähren.  Ovis  antiqua  PommeroV)  aus  dem  Diluvium  von  Pont-du-Chäteau 
(Puy  de  Dome)  steht  nach  Ne bring  dem  tibetanischen  0.  Polii  nahe. 

Ovibos  Blainv.*)    Moschuaochse.    {Bootherium  Leidy.)    Horner  über 

PommerU,  Association  Frao^aise  pour  raTaacement  des  Sdenoe«  1879  (Ifont- 

pellier)  S.  mo  et  1.hs2  (Aljrer)  S.  525 

*)  Dmrkim,  Hoyd,  The  British  Pleistocaene  Mammalia.  Part.  V.  (OvUm  mo- 
mAaiusJ.  Tal.  iiov.  1872. 

—  Quart,  joom.  geol.  8oc  LMidon  1886.  XLL  8.  Stf. 
Roemer,  F.,  Ovibos  moschatus  im  Bhdnthal.  Ztsdir.  d.  deutscbeii  geol.  Ges.  1877.  8.692. 
v'i  rkmntin.  Ovilms  moschalii.s  bei  Hameln,  ibid.  1887.  8.001. 
Ecker,  Alex,  Archiv  fOr  Autliropologie  187&  XL  S.  142. 


uooole 


üngabit».  ArtiodMtyla.  (kviooraUk  Boviiia«^ 


425 


den  Orbiten  cntsprintrend.  liinter  den  Augen  nach  unten  und  mit  den 
Spitzen  wicih  r  nach  aus^-t  n  und  oben  gerichtet.  Die  zwei  Homzapfen  an 
der  £asit>  »^tark  angeschwollen,  in  der  Mitte  nur  durch  eine  Rinne  getrennt, 
abgeplattet,  aus  aebwammiger  KnodieosobBtans  bestehend,  mit  dinlacher 
Höhlung  im  Innern.  Hömer  bei  weiblidien  Thieren  viel  schwacher  als  bei 
männlichen.  Scheitelbeine  horizontal.  Thränengrube  tief.  Der  ganze  Bau 
des  Schädels,  sowie  das  Gebiss  stehen  dem  Schaf  nälier  als  dem  Rind.  0. 
moschatus  Blainv.  bewohnt  jetzt  die  nördUchsten  Theilc  von  Nord-Aniorika, 
namenthch  Grönland  und  Alaska.  Während  der  Diluvialzeit  war  der  Bisam- 
ochse im  mittleren  Europa  (England,  Frankreich,  Deutschland,  Russland) 
und  Nord* Amerika  weit  verbreitet,  doch  gehören  seine  Ueberreste  immerhin 
SU  den  selteneren  Funden.  Im  Misnsnppi«  und  Missourigebiet  von  Nord* 
Amerika  ist  er  von  einer  zweiten  nahestehenden  Form  (0.  pritau  RQlim. 
SS  0.  eavtfrent  und  bmbifron»  Harlan)  begleitet. 

S.Unterfamiüe.  BoyiUMw  Rinder.*) 

SUnuap/en  hohl,  krä/tig,  cyltnärM  oder  dreikmUig,  moitt  rodiitMUg  nach 
awsm  fferidiUt,  SMinftdk  weit  kuUer  den  (MfUa  eiäaprviigend  nad  m  da» 
hintere  Ausseneck  des  Schädels  gedrängt.  Stirnbeine  ausserordentlich  grose,  hi» 
tum  Oeeiput  reichend;  Sekeit^mne  eekr  her»,  bei  den  eaebremeien  Formen  gang 

')  Literatur  vgl.  1—5,  ausserdem : 
AUm,  J.  A.,  The  American  Bisons.    Mem.  Mub.  comp.  Zool.  1876.  vol.  IV.  No.  10. 
Brmtdl,  J,  F.,  Zoogeograph,  o.  palaeont«^  BelMIge.  St  Fetenbnrg  1867.  U.  Die 

geo0»phiacfae  Terbrattimg  des  Znbr  oder  Bison.   IIL  Die  geogrsphische  Ver 

breitung  des  TJr  oder  wahren  .\uerorlispn 
Leidy,  Job.,  Mem.  on  tho  e.xtinct  ßpecicB  of  .Vinericaii  Ox.  Rmithpnn.  Conthb.  1852. 
Meyer,  H.  v.,  Fossilo  lieaUi  von  Ochsen.    Acta  Ac.  Lenp.  1832.  XVll. 
Ptt^nekdler,  A.,  StudiMi  com  Urtpmng  des  Rbidet.  Fahling's  landwirthBchafH. 

Zeitg.  1878.  XXVII. 

Rütimeyer,  L.,  Die  Fanna  der  rfahlhautoii  \.  Denksolir.  Schweiz  Ges.  f.  Xaturw  )  1801. 

—  Beiträge  zu  einer  palaeunt.  Geschichte  der  Wiederkäuer,  zunächst  an  Liuuö's 
QemiB  Bos.  Tob.  d.  natarf.  Ges.  Bssel  1865.  IV. 

—  Ueber  Art  und  Bs^  des  sahmen  enropaisehen  Blndss.  Archiv  1  Anlliropologle 

186G  I.  2 

—  Versuch  einer  niitürhchcn  Gesc-hiclite  <le.s  Rindes.  I.  u.  II.  (N.  Denkscbr.  Schweiz 
Ges.  f.  Naturw.)  18ÜÜ.  67.  Bd.  XXU  u.  XXUl. 

—  Uebeneate  von  Baffe!  (Babalns)  aus  qnartsren  Ablag,  von  Europa.  Veriiaadl. 

naturf.  Oes   Basel  1875. 

—  Die  Rinder  der  Tertitlrperiode.  Abh.  Scliweiz.  jialaeont  Oes  1S77.  78.  Bd.  . 
Tumtr,  on  the  genera  and  subdivisions  of  the  Boviüae  Proc.  Zool.  Soc.  London.  1849.  • 
Wagner,  A.,  Nataigesdi.  des  Bindes.  Erlsogen  1887. 

Wüdme,  M.,  Die  Rinderrssaen  Mittelearopss.   OrandsOge  «iner  Naturgesduchte 

des  Hausrindes     Berlin  188r>. 

—  Die  Kinder  des  Diluviums  und  der  Pfahlbauten.  Biolog.  CentralbL  1885.  8.  79. 
109.  749. 


Digitized  by  Google 


426 


Veitebrata. 


tatf  dn  Hint»'haupt  gedrängt.  Backzähne  prismatisch,  hoch,  mit  skirie  rnttwiekd^ 
tUCessorisfhen  Basalpfeilern  und  ziemlich  dicker  Cementschicht. 

Zu  den  Kindern  gehören  grosse,  stiimniige  Wiederkiiuer,  bei  denen  die 
Merkmale  der  Cavicomia  ihre  höchste  Ausbildung  erlangt  haben.  Ihre 
eigentlidie  Heimath  scheint  das  sfidliche  Asien  za  sein,  aber  aach  Europa, 
Nord«Amerika  und  Afrika  bedtsen  wildlebende  Formen»  so  daas  nur  Sfld- 
Amnika  und  Anstnlien  ausserhalb  ihres  Veibratungsgebietes  liegen.  Fossile 
Reste  ersclM  inon  zuerst  im  oberen  Miocaen  von  Ost-Indien,  sodann  im 
"mittleren  und  oberen  Pliocaen  von  Europa  und  Nord-Amerika.  In  grösserer 
Häufigkeit  finden  sich  fo&öile  Kinder  erst  im  Diluvium  und  zwar  im  ganzen 
heutigen  Verbreitungsgebiet  der  Bovinen. 

In  osteolo^üscfaer  Hinsieht  rtellen  die  Rinder  die  extremsten  und  am 
echSifeten  difteroosrten  Bntwickelungsf<»men  der  gesammten  Wiedeikftuer 
dar.  Die  mit  Lufträumen  erffillten  Stirnbeine  gewinnen  die  gröeste  Aus* 
dehnung  und  bilden  fast  die  ganze  Bedachung  des  Gehirns.  Die  Scheitel- 
beine nehmen  im  günstigsten  Fall  nur  eine  schmale,  bandförmige  Zone  auf 
dem  Schädeldach  ein,  werden  zuweilen  ganz  auf  die  Hinterhauptsfläche 
gedrängt,  so  dass  die  Stirnbeine  die  seitlichen  Schläfengruben  und  daa  Oc- 
ciput  vollständig  überwölben.  Mit  dieser  Vergrösserung  der  Stirnbeine  geht 
die  Zur&ckschiebang  der  Stiinsapfen  parallel;  dieselben  wursdn  stets  weit 
aussen  hinter  den  Augenh^len  und  rfldcen  suweüen  bte  sum  Oodipnt  hinaus; 
sie  haben  meist  ansehnliche  Stärke ,  dreikantigen  oder  kreisrunden  Durch- 
schnitt und  richten  sich  nach  hinten  oder  mehr  oder  wenicrer  entschieden 
nach  aussen.  Thränenheine  und  Nasenbeine  haben  ansehnliche  Grösse,  dar 
gegen  fehlen  Thränengruben  vollständig. 

Das  Gebiss  zeigt,  wie  der  Schädd,  starke  Differenzirung.  Die  hohen, 
prismatischen  und  breiten  Eckz&hne  gewinnen  durch  eine  nemlidi  an> 
sehnliche  Decke  von  Cement  an  StSrke;  die  aooessorischen  Basalpfeiler  auf 
der  Innenseite  dfflr  oberen,  auf  der  Aussenseite  der  unteren  Molaren  mt- 
wickeln  sich  zu  vorragenden,  öfters  mit  lappigen  Fortsätzen  versehenen 
Säulen,  die  Marken  hind  vollständig  geschlossen  und  der  Schmelz  häufig 
gefaltet.  Die  schaufeiförniigen  Schneidezähne  weichen  wenig  von  einander 
ab.  Das  Skelet  unterscheidet  sich  hauptsächlich  durch  grössere  Stärke 
und  plumpere  Ausbildung  der  £xtremitiiten  von  jenem  der  Antilopen  und 
Ziegen.  Die  seitlichen  Metapodien  verschwinden  vollständig. 

Rütimeyer  zerlegt  die  Bovinen  in  fünf  Gruppen,  wovon  sich  die  Bu* 
biilus-  und  L«  ptobo8-Gruppen  als  die  primitivsten,  den  Antilopen  am  nächsten 
steheiiden  erweisen ,  w:llir<'M(]  die  Taurus-Gruppe  die  vorgesclirittensten 
jüngsten  und  eigenartigst  eniwickelten  Formen  enthält.  Die  Abstunirnung 
der  Rinder  von  antilopenartigen  Vorläufern  ist  kaum  zweifelhaft,  wenn  auch 
für  Herstellung  eines  Stf^nmbaumes  noch  nicht  genügendes  Material  vor> 
liegt.  Die  zeitlicbe  und  räumliche  Verbreitung  der  Rinder  ergibt  mch  aus 
nachstehender  Tabelle: 


Digitized  by  Google 


UngDlAte.  Aittodaqrla.  Okniooniift.  BovinM.  4SI 


1  Mrikft 

Eartpt 

Mm  'Nird-Amrika 

JeUtzeit 

Bubalus 

Bm  Bismi 
Biiff«liis 

?  BttfidllB 

 1  

Bos  Bison 

BiboB         1  u 

Buffelns 
i*robubaluä  (Anoa)  j 

Fl«lsloc«eM 
(lUlaTim) 

Butmlu» 

Bos  1 
BiboB          1  u- 

Buitelus  . 
Leptobos  1 

1  PUocaen 

i_     _  ■  

Bibos 
LeptoboB 

Boa  j 
Buffelus   .     ,  r>. 
Prob.ihalii»      '  ß"**"' 
Ainpbibos  , 

LeptoboB  i 

Oh,  MlOCMB  ' 

I  •  I 


A.  Babalas-Gruppe.  Büffel. 

SHmxone  stark  gewölbt,  verhält nissmässig  arhwach  ausgedehnt,  so  dnss  die 
Scheitelbeine  theilweise  noch  auf  der  Oberseite  des  Schädeldaches  liegen.  Ansatz 
der  Homzap/en  der  Mittellinie  des  Schädels  genähert.  Homer  utul  Stirnzapjen 
abgiptaUgi,  meitt  irmkontig,  anfängliA  «oeft  kmim  und  dam  nach  aussen  ge- 
ndUM.  Aeemariteke  SäuUiKm  namenßitk  an  dm  Oberkiefei^ekgäkiien  ttmrk 
Mar  die  Innenwand  vorragend  wid  maniagfach  gebogen  oder  g^aUet. 

Die  BüfTel  l)ilden  in  osteologischer  Hin^^icht  da»  natürliche  BindegUed 
zwischen  den  Rindern,  Antilopen  und  Schafen.  Unter  allen  Bovinen  zeichnen 
sie  eich  durch  die  schwächste  Ausdehnung  der  Fiuiital/.one  aus.  I)ie  .^^cheitt-l- 
beine,  der  Ansatz  der  Stirnzapfen  und  mancherlei  andere  Merkmale  weisen 
aiaf  VermuidtMlMft  mit  Antilopen  hin.  Wüde  Büffel  leben  gegenwärtig  nur 
nodi  im  sfldlichen  Asien  und  in  Afrika.  Fossile  Foraien  liefern  in  ansehn- 
licher Menge  die  jung  tertiären  Ablagerungen  der  Sivalikhügel  in  Ost-Indien; 
ferner  das  Pleistocaen  von  Indien  und  auffallenderweise  auch,  allerdings 
sehr  selt<'n,  das  Diluvium  von  Europa. 

Frobubalus  Kütiiucyi-r  {Anoa  Ilani.  Smith,  Hemibos,  Peribos  Falcon.). 
Scheitelbeine  gross,  gau2  auf  der  Oberseite  des  Schädels  gelegen ;  Stirn  hoch 
gewölbt,  die  Homxapfen  nicht  fem  von  den  Orbiten  wunelnd,  fast  gorade, 
nach  hinten  gerichtet,  dreikantig  oder  doch  auf  der  Unterseite  abgeplattet. 
Choanenöffnung  weit  nach  hinten  gerückt,  durch  den  Vomer  vollständig 
getheilt.  Backzähne  comprimirt  mit  einfachem  accessorischem  Pfeilerchcn. 
Der  kleine  lebende  i4/)';fl-niitT('!  aus  f'clfbfs  ( P.  deprrKftlrornis  Qwttv  u.  Ga\u\.^, 
den  Ha  m.  Sin  i  t  Ii  u  A.  zu  den  Antilopen  stt-Ucn,  gcliort  hierher.  \'ou  den 
zwei  fo&sileu  Arten  aus  den  Sivalikschichten  F.  (ilemibos)  triquetriconiis 
Ratim.  {Bos  oeeipUalie  Falcon.)  und  P.  antelopinm  RQtim.  zeichnet  sich  die 
erstere  durch  grosse  VariabiHf&t  aus  und  tritt  zuweilen  sogar  mit  hornlosen 
Schädeln  auf. 

Amphibos  Falcon.  Schädel  lang  und  schmal;  grösstc  Breite  zwi.schen 
den  Augenhöhlen.   Homzapfen  sehr  lang,  dreikantig,  unten  abgeplattet,^ 


Digitized  by  Google 


428 


nach  hinten  und  aussen  gerichtet.  Stirn  zwischen  den  Hörnern  concav.  An 
weiblichen  und  jungen  Schädehi  sind  die  Stumzapfen  mehr  gerundet,  im  Durch* 
schnitt  oval.  Siwalik^Schichten.  Ostlndieii.  il.  aeift&orin*  Fdoon.  u.  Gautley. 

BubaluB  Ratim.  Fig,  849.  Rütimeyer  beBohiinkt  dea  Namen  Bth 
balMt  auf  den  in  Afrika  wild  lebenden  und  bis  jetatt  nicht  domestisirten  B. 


Moliw  AraeKamTM  Ony.  mmiUdier  Sdhldd.  AftOta.  Stnk  t«iU.  (nMdk  RfltlB»r«i). 

caffer  L'm.,  wovon  eino  Varietät  mit  kurzen  Hörnern  von  Gray  als  B.  hrachy- 
reros  abgetrennt  wurde.  Die  Hornzapfoti  sind  wenig  abgeplattet,  oben  hoch- 
gewulbt  und  an  ihrer  Basis  gewaltig  angeschwollen,  so  dasa  sie  fast  die 
ganze  Stirnfläche  einnehmen.  Der  Gesichtstheil  ist  verkurst.  Die  Choanen 
endigen  in  gldcher  Linie  mit  dem  letzten  Backzahn.  Fossile  Schldel  ans 


Digiiizca  by  CjOO^Ic 


üngiilata.  AiÜodMs^l«.  Oft-vicotnia.  Bovinae. 


429 


dem  Diluvium  von  Algier  (B.  antiqiais  Duvernoy)  werden  von  Rütimeyer 
mit  B.  brach j/ceros  Gray,  vonTliomas')  mit  dem  indischen  Büffel  vergliclien. 

Bufjelus  Blumb.  Stirnregiuii  gewölbt,  allmälilich  in  die  Hinterhaupt- 
fläche übergehend.  Hornzapfen  weit  hinten  seitlich  vom  Occipitalkamm 
anaetnnd,  oben  oonvex,  stumpfkanlig,  unten  abgeplattet  GhoanenflfiDung 
weh  naeh  hinten  gerfickt  Die  beiden  indischen  Bttffel  (B.  «Mite  and 
sonäaicm),  welche  in  Ost-Indien  wild  und  gezähmt  vorkommen  und  von 
dort  auch  nach  Ost-  und  Süd  Europa  importirt  wurden,  lassen  sich  auf 
eine  fossile  Stammform  aus  Sivalik  {B.  plaiyceros  Lyd.  =  B.Sivalcnsifi  Rütim.) 
zurückführen.  Eine  pliocäne  vielleicht  pleistocäne  Art  ist  B.  palaeindicus 
Falc.  aus  Karbudda.  Auch  aus  China  beschreibt  Koken  Reste  von  Büffeln. 
Enne,  dreikantige  Homsapfen  aus  dem  DUaviom  von  Daniig  (Bm  JMOiatii 
Baer)  betraehtet  Rütimeyer  als  eine  Zweigfonn  von  B.  pataebiid»cm. 

B.  LeptobM-Qruppe  {Portadna  Rütimeyer}. 

Sehädd  nuärig,  glatt,  stark  verlängert.  Homer  dicht  hinter  den  Orhiten 
und  weit  omcmi  tkig^fiaiut,  simUeh  t^f  stdtendf  fudU  Mkr  kräftig,  fnai 


Z<p<obo«  £(rtucii4  Falcon.   PUoc&ea.  Toscana  (nach  Rütimeyer). 

*)  Ann.  WS.  geol.  1883.  XIV.  u.  Mem.  8oc  göoL  fr.  1884.  HL  17. 


480 


Vertobnta. 


cylindrisch  oder  unien  nur  schwach  abgeplattet,  nach  hinten  gerichtet,  zuweilen  ganz- 
UA  /MemL  SeMMMm  rOoHv  gro»,  nodk  mtf  der  Obemiie  in  SOMdM 

Die  dnsigB  Gattung  Lepiohos  RQtiiDeyer  (Fig.  350)  verbindet  die  Anti- 
lopengattung Portax  mit  den  Bibovinen  und  findet  sich  im  Pliocaen  {L. 

Falconeri  Rütimeyer)  und  I'It  istocaen  von  Ost-Indien  {A.  Frazeri  Rütim.). 
Nach  F.  Major  geliori  Bos  Etruscits  Falconer  (—  Bos  elatus  Croizet  —  Leptobos 
Strozii  Rütimeyer)  aus  dem  Pliucaen  des  \'al  d'Arno,  der  Auvergne  und 
Spaniens  zu  Leptobos  und  nicht  zu  Bilm,  wie  Rütimeyer  annimmt 

GL  Bibo^Onippe. 

Stirnbeine  Unten  stark  in  querer  liichtuny  verbreitert,  die  Frontalzone  sehr 
ausgedehnt  und  flach,  die  Parietalzane  nur  in  der  Jugend  selbständig,  später  auf 
dat  Hinterhaupt  gedrängt.  Horner  mdlr  oder  weniger  ahf^iplaäet  oder  e^indriedtt 
teeit  hinten  an  der  Orenee  von  Stirn  und  Oeciput  teurednd,  in  der  Jugend  naek 
hinten,  im  Alter  seiticärts  gerichtet. 

Dio  l(>b(MKlon  Vertreter  dieser  Gruppe  gehören  ohne  Ausnahme  dem 
südlichen  Indien  an. 

Bihos  Hüdgöon.  Den  vier  noch  jetzt  in  Indien  und  auf  den  Sunda- 
inseln  wild  lebenden  i^i^o^-Artcn  (ij.  Sondaicus  (Banting),  B.  Gaurus  (Gaur), 
Ä,  Oavesus,  B.  grmmieHS  (Yak),  sowie  dem  domestiarten  B.  Indiene  (Zebu) 
geht  im  Pldstocaen  von  Nerbudda  B.  paiaeegaurue  Faloon.  voraus.  Auch 
aus  dem  niocaen  von  China  sind  Reste  von  Bi&o*  bekannt 

D.  Bison-Gruppe. 

Schädel  niedrig^  Stkmeone  flach,  ungemein  breit  und  relativ  kurz,  die  cylin- 
drischen  Hörner  nach  aussen  und  oben  gerichtet  und  in  geringer  Entjernung  hinter 
den  weit  vorntt/ciiih'ii  Atii/'uliuhleii  shiiend.  Scheitelbeine  kurz,  breit,  ahn-  noch 
immer  als  selhslandiger  Abschnitt  des  Scliädeldaclies  entwickelt.  Gesichtstheil  kurz, 
Nasenbeine  kurz,  hinten  breit. 

Es  ezistiren  gegenwärtig  nodi  swu  Arten  dieser  Gruppe,  der  europiisdie 
Auerochs  {B.Ewropaem)  in  Litthauen  und  der  amerikanische  Bison  in  Nord- 
Amerika.  Beide  stellen  auf  dem  Aussterbeetat  und  vermindern  sich  von 
Jahr  zu  Jahr.  Die  breite  kurze  Stirn,  die  vorragenden  Orbiten  und  die 
wenig  verlängerten  Gesichtälheile  verleihen  den  Bisonten  ein  sehr  charakteii- 
atisches  Au.'^.^elien. 

Im  Diluvium  von  Europa  und  Nord-Aeieu  findet  sich  häufig  Bison 
priecm  H.  v.  Mey.  und  swar  in  swei  Varietäten,  einer  mit  kngen  und  einer 
mit  kunen  Hörnern.  Letztere  hilt  Rütimeyer  für  mihinliche,  erstere 
für  weibliche  Individuen.  Auch  Nord- Amerika  besitzt  pleistooine  Bisonten, 
die  als  B.  antiquus  Leidy  und  B.  lati/rons  Harlan  beschrieben  wurden,  je* 
docli  wahrscheinlieb  zii  ein  und  derselben  Art  gehören  und  sich  sehr  wenig 

Ii.  priscus  unter.^cheiiien.  Sonderbarerwei.'^e  steht  der  fns.sile  europäische 
Auerochs  (B.  priscm)  den  diluvialen  und  lebenden  amenkanischen  Büifeln 


Digitized  by  Google 


Ungulata.  Artiodactyla.  Gavioomfai.  BovfauM. 


481 


idQier,  als  dem  B.  Europaeus.  Die  ältesten  Reste  von  Bisonten  finden  sich 
im  oberen  Miocaen  von  08i>Indien  (JB.  Sivaleittia  lUeon.),  ond  im  Pliooaen 
yoa  Mord-Amerika  (B.  fuw  und  Jümd  Mareh)*). 


J£.  Taurus-Gruppe.  Ochsen. 

Stirnbeine  enorm  ausgedehnt,  das  ganze  Schädeldach  bildend,  die  Scheitelbeine 
ungemeift  kurz  und  i/ahz  auf  das  Hinterhaupt  gedrängt.  Ansatz  der  l^rnzap/en 
bis  in  die  hinteren  Äussenecken  des  Schädels  zurückverkgt. 

In  den  Tuurina  hat  der  Schädelbau  der  Boviden  den  Culminationspunkt 
errachi  Die  Frontabone  hat  eine  übwmichtige  Auaddmung  gewonnen 
imd  die  Parietalzone  eine  Rednction  ^  ^ 

wie  in  keiner  anderen  Abtheilung  der 
Hufthiere  erfahren.  Wilde  Vertreter 
dieser  Gruppe ,  welche  lediglich  die 
Gattung  Bos  Lin.  enthält,  existinii 
gegenwärtig  nicht  mehr,  wohl  aber  ibt 
das  Rind  (B.  Um»  Lin.)  als  Haus- 
ihier  über  die  ganze.  Erde  verbreitet 
und  durch  Züchtung  in  verschiedene 
Rassen  zersplittert  worden.  Rüti- 
meyer  unterscheidet  unter  den  euro- 
päisciien  Rindern  drei  Rn^en ,  wnvon 
1.  die  Irinuyenim  oder  Troehoceros-liä,^e 
mit  dem  fonilen  Ur  {B.primigefnuuBo}.) 
am  meisten  Aehnlichkeit  bedtst;  offen- 

bar  auch  von  diesem  abstammt  und  schon  wihrend  der  Bteinseit  eine  weite 
Verbreitung  besass.  2.  Die  JPrMili»iif*Ra$e  ist  aui^seichnet  durch  ungemein 


Fig.  a»i. 

Jm  foitnit  Un.  PfthttMu  d«t8timlMisw8«e^ 
A.  Obmt,  B.  nntew  Motir  ntx.  Or. 


Fig.  iii. 

Bo$  pHmtffotiut  B«d.  Mlmtoin.  Englrad  fnaeh  Owen). 

breite  Stirn,  kurae  Nasenbeine  und  GerichLbknochen  und  gestielte  Hornzapfen; 
sie  hat  sich  wahrBcheinlich  aus  der  Primigenius-R&^e  entwickelt  und  lindet  sich 

•}  Amer.  Joum.  Sc  and  Arts  1877.  XIY.  S.  252. 


Digitized  by  Google 


432 


Vortebrato. 


erst  in  der  Broncezeit.  3.  Die  Brachyceros  'RA<;e  hat  kurze,  stark  gekrümmte, 
UDgestielte  Hornzapfen,  schmale,  bchlanke  Öchädelform,  feine,  kurze  Schnauze 
und  staik  YOtngende  Orbite.  M  sehr  h&ntfg  in  Ffoblbwiten  und  stammt  wahr- 
echdnlich  von  einem  noch  unbekannten  aaiatlecben  Rind  ab.  Der  im  Di- 
luvium von  Europa  weit  verbreitete  Ur  {BoBpnmigemmBol)  lebte  als  wildee 


Fi«. 

atttmtrmUa.  (pttmt§ntlMBme^)  HolMdn.  WalbUAar  Bdildd  (utdi  Kfitlncyei). 

Thier  neben  deui  Hausrind  noch  in  der  Steinzeit  und  Broncezeit,  ja  viel- 
leicht bis  in  die  historische  Zeit  (Ur  des  Nibelungen  Liedes)  und  zeichnet 
sich  durch  gewaltige  Grösse  und  mächtig  entwickelte  Hünier  a&s.  Im  Pleisto- 
caen  von  Narbudda  in  Ost^Indien  kommt  B.NamadicMe  Falcon.  vcur  und  in 
den  Siwalikechichten  erscheinen  die  iltesten  Vorläufer  des  Rindes  als  B. 
pltmifrom,  acu^rmu  und  pkUi/rkimu  Lyd. 

4.  Uuterorduuug.   Amblypoda*  Cope.') 

Ausgestorbene,  meist  grosse,  senn plantigrade  Hufthiere 
mit  kurzen  fünfzehigen  Füssen  und  breiten,  von  Hufen  um- 
gebenen Endphalangcn.  Zweite  Reihe  des  Carpua  mit  der 
erston  alternircnd.  Astragalus  sehr  breit  und  niedrig,  mit 
Tibia  und  mit  Fibula  ar ticulirend,  die  tibiale  Gelenkfläche 
schwach  gewölbt  oder  eben,  nicht  ausgehöhli  Gebiss  meist 
vollständig.  Backzähne  brachyodont  und  lophodont  Gehirn 
sehr  klein. 

Zu  den  Amblypoden  gehören  die  grössten  Landsäugethiere  der  Eocaen- 
zeit  Ihre  Extremitäten  und  Zähnen  überhaupt  ihr  ganzer  Knochenbau 


»)  Cope,  E.  D.,  The  Ainblypoda    Amer.  Naturaüst  1884.    S.  1110.  11Ö2,  und 
1885.  8.  40. 

„  Tertiary  Vertebrata  of  thc  West.  1884.  8.  507—612. 

„  Ou  the  luei  luiniral  ori^iri  of  the  dentition  of  the  Amblypoda. 

Proceed.  Amer.  Pbilos.  Soc.  Tbilad.  1888.  8.  80. 


Ungalaia.  Amblypoda. 


433 


eharakterisiren  sie  als  eine  primitive  Gruppe  von  Hnfthieieii,  welche 
mancherlei  Besiehaogen  m  den  MisodactyleQ  und  Ptoboeoidiem  erkennen 
lassmi.  Oope  betrachtet  rie  als  Voriftnfer  nnd  Ahnen  der  D^ßlarAra 

{Perissodadyla  und  Artiodadyla). 

Die  Amhlypoda  beginnen  in  der  Puerco- Stufe  (Unterstes  Eocaen)  mit 
verhältnissmässif,'  kleinen  und  schlanken  Formen  {Pantolambda),  die  auch 
durch  trigonodonte  obere  Molaren  ihr  primitives  Gepräge  verrathen;  in  der 
Wasatcb-Stufe  und  in  den  gleichaltrigen  alteocaenen  Ablagerungen  Europa's 
dominiren  die  plumpen  und  grossen  Coiyphondonten  mit  einem  voll- 
ständigen Gebiss,  in  welohem  die  Holaren  bereits  lophodonten  Bau  eriangt 
haben.  Am  stärksten  differenzirt  sind  die  auf  Nord-Amerika  bescbrllnkten 
obereocaenen  riesigen  Dinoceratidae.  Hier  verkümmern  die  oberen  /;  die 
oberen  C  ragen  ala  mächtige  Hauer  über  den  Unterkiefer  vor,  wiibrend  die 
unteren  Eckzäline  winzig  klein  I^U  iben  und  den  Schneidezähnen  gleichen. 
Die  Backzähne  werden  ausgezeichnet  lopbodont  und  die  P  den  M  ähulich. 

Die  Extremitäten  sind  stämmig»  mässig  hoch,  vorne  und  hinten  iOnf- 
sehig.  Hand-  und  Fusswunel  stehen  auf  etwas  vorgeschrittenerer  Stufe 
als  bei  den  Comli/Iarthm ,  indem  die  Carpalia  und  Tarsalia  bereits  altei^ 
nirende  Reiben  bilden.  Im  Garpus  (Fig.  354)  wird  das  Scaphpideum  vom 


vig.  au. 


Vorderem  tod  CbnipAodm  CoMib  Matth). 
>^  nat.  Gr.  <  Scapboldenm ,  (  Lnnare, 
c  Cunefforme  (Triquetrum) ,  u  Dnclforme, 
•  Itagnuni ,  td  Trapezold  ,  /m  Tnipcstum. 
y  entor  bl«  fttDAar  Finger. 


Fi«.  3Ö6. 

BlnterfuM  Tira  Coryphadmt.  *h  iwt  Or. 

(nach  Marsh),   a  AntraKalun,  n  Navi- 
oulare,  cb  Cuboideum.  e'   *  Cuuelfurme 
(WrtM  Ma   drittes}.     /— K  «Ito  Ml 
fünfte  Zeha. 


Thipesoid  und  Trapes  getragen,  das  Lunare  bedeckt  nicht  nur  das  Os 
magnum,  sondern  auch  einen  Theil  des  Unciforme  und  bei  einigen  Dino- 

ceraten  ruht  da.*?  Scaphoideum  Innten  auch  noch  auf  einem  Theil  des 
Magnum;  die  Metaearyialia  II  und  ///  stützen  drei  Kntichelchen  des  Cvpus. 
Die  seitliche  Verschielfiuig  der  distalen  Cariiusreile  ist  demnach  nicht  so 
stark,  wie  bei  den  l'erissodact^'len  und  Artiodactylen,  aber  immerhin  etwas 
weiter  gediehoi,  als  bei  den  ^rcbateidiOt  deren  Vorderfuss  noch  nahezu  im 
Taxeopoden-Stadium  verbtieb.  Ein  kl«»nes  Os  centrale,  das  bei  den  ffyra- 
coidea  und  bei  ElephoB  häufig  noch  vorhanden  ist,  sdimnt  auch  bei  jungen 

Z 1 1 1«  i.  Handboob  der  FdMontoloste.  IV.  Band.  88 


Dlgitized  by  Google 


434 


Veitebrata. 


Aniblypoden  entwiekelt  gewesen  sa  sein,  konnte  aber  noch  nicht  direlct 

beobachtet  werden. 

Im  Hinterfuss  (Fig.  355)  zeigen  die  Tarsalia  eine  starke  eeitliehe  Ve^ 
Schiebung.  Der  niedrige,  ungemein  breite  Astragalus  bedeckt  nicht  nur  das 
Naviculare,  sondern  auch  einen  grossen  Theil  des  Cuboideums  und  das 
Naviculare  ruht  auf  den  drei  Cuneiformia.  Dem  Astragalus  fehlt  sowohl  ein 
abgeBetiter  Kopf,  alt  audi  eine  eigeutlicihe  TVoohlea,  indem  die  schwach  ge- 
wölbte tibiale  Gelenkflidie  keine  Aosforehong  bedtst,  wesshalb  nur  eine  sehr 
unvollkommene  Beugung  des  Fosflgelenkes  ermöglicht  wird.  Bin  Flezor- 
Foramen,  sowie  eine  Facette  am  Hinterrand  des  Astragalus  für  ein  sogenanntes 
Tihiale  (Sesamoid)  sind  wie  bei  den  Condylarthra  vorhanden.  Der  Calcaneus 
und  die  kurzen,  plumpen  Metatarsalia  erinnern  uii  den  Probo-scidierfuss, 
womit  auch  die  seitUche  Articulatiou  des  Cuueüurme  III  mit  dem 
Metataisale  II  und  JF  übeieinsiimml  Am  Femur  Iii  ein  dzitlsr  TVocbanter 
bei  den  fitesten  Fonnen  ▼orhanden,  fehlt  aber  bei  den  Dinoceratiden.  Die 
Fibula  artikulirt  mit  dem  Astragalus. 

Für  die  niedrige  Stellung  der  Amblypoden  unter  den  Hufthieren 
spricht  die  geringe  Entwickelung  des  Gehirns.  Unter  allen  placentalen  * 
Säugethieren  be.sitzen  die  Amhlypoda  die  kleinste  Gehirnhohle ;  die  Hemi- 
sphären des  GroHHhiruH  sind  wie  bei  den  Edentaten,  Insectivoren  und 
Chiropteren  nahezu  glatt  und  bedeoken  weder  die  grosssn  Biechlappen  noch 
das  Oerebellum  oder  das  verlängerte  Mark.  Auf  die  Aehnlidikeit  dee 
Amblypodengehirns  mit  dem  der  OnoäoHUa  macht  Cope,  auf  die  mit 
Beptilien  Marsh  aufmerksam. 

Die  Amhlypoda  wurden  1875  von  Cope  als  selbständige  Ordnung  auf- 
gestellt und  anfänglich  in  zwei,  Bpätcr  in  drei  UntiTonlnungen  {Taligrada, 
Pantodonta  und  Dinoceraiu)  zerlegt.  Die  Dinoccrata  hatte  Marsh  schon 
1878  als  beeondwe  Ordnung  chazakterisirt,  später  (ldä-4)  als  gleicbwerthige 
Unterordnung  mit  den  Ckir\tfkodmiÜa  su  dner  Ordnung  .ImUytfadjyfo  ver- 
einigt, welche  im  Wesentlichen  den  Amhlypoda  Cope 's  entspricht. 

Die  Entstehung  der  Anil>ly])()den  ist  noch  gänzlich  in's  Dunkle  gehüllt. 
Cope  leitet  sie  von  hypotlietischen  Ahnen  {Vlathynrthrn^  ab,  bei  denen  der 
Carpu«  (Iii*  seriale  Anordnung  der  Taxeopoden,  der  Astragalus  statt  der 
tibialen  Trochlea  der  CondylarÜira  eme  fast  ebene  oder  nur  schwach  ge- 
wölbte proximale  Gelenkfacette  gehabt  habeik  aolL 

1.  Familie.  PantolambdldM. 
(Taliffrada  Cope.) 

Gebiss  voUstänä^f.  Obere  M  trigonoäomtf  die  drei  Höcker  V förmig.  Untere 
M  löphodinU^  aus  zwei  Halbmonden  zusammengesetzt.  Schneidezähne  oben  und 
unten  vorhanden.  Fnnur  mit  driffetn  Trochawter.  Astragalus  niedr^  mit  schwach 
gewölbter  Qelenkjläche  Jür  die  Tibia. 

Die  einzige  Gattung  dieser  Familie  ätammt  aus  dem  untersten  Eocaen 
von  Pnerco  in  Neu-Mezico  und  erweist  sich  durch  den  tritubereolAreu  Bau 
der  oberen  U  als  der  primitivste  T^us  unter  den  Amblf  ipoda,  welcher 


Digitized  by  Google 


Ungdlata.  Amblypoda.  Coryphodontidae. 


436 


direct  an  Creodontia  anknüpft  und  im  Gebias  noch  nicht  einmal  die  Specia* 
Krirang  der  Condifiarikra  erreidit  hat   Die  unteren  M  sind  weiter  Tm- 

geschrittf  n  und  wie  bei  allen  Amblypoden  lopbodont.  Die  P  einfacher, 
als  die  M  und  mit  denen  von  Coryphodon  übereinstimmend.  Der  Humerus 
besitzt  ein  Foramen  entepicondyloideum,  das  Femur  einen  dritten  Troclianter. 
Das  Ilium  ist  scbtnal,  im  Durclisrhnitt  flach  dreieckig.  An  Grösse  bh'ibt 
Fantolambda  hinter  den  übrigen  Amblypodeu  zurück  und  überbciireitet  die 
des  Schweins  nor  wexag. 

Paniolambda  Cope.  Zahnfonnel  -|4:7^'^  ScfaSdel  niedrig,  lang- 
gestreckt; Gehirn  kldn  mit  glatten  Hemisphären.  Obere  M  mit  drei 
V  förmigen  Höckern,  wovon  die  beiden  kleineren  eine  W  förmig  geknickte 
Aussenwand  bilden,  während  der  grössere  innere  Höcker  aus  einem  nach 
aussen  geötYnett'u  V  b<'btt>ht,  dessen  divergirende  Arme  sich  mit  ihren  Enden 
an  die  beiden  V  der  Aussenliöcker  anlegen.  Die  unteren  M  bestehen  aus 
swd  Hallunonden,  wovon  der  vordere  durdi  Verdickung  seines  hinteren 
Homes  einen  Innenpfeiler  bildet  Der  untere  C  ist  gross,  stark  vorrsgend; 
die  J  klein,  dicht  gedrängt.  Die  unteren  P  bestehen  aus  einem  nach  innen 
offenen  V  form  igen  Halbmond  und  einem  kleinen  hinteren  Talon.  Der 
Hals  ist  kurz,  der  Schwanz  lang;  der  Astragalus  sehr  niedrig,  seine  breite, 
schwach  gewölbte  vordere  und  ul)ere  Gelenktiäche  nicht  durch  eine  Ein- 
schnürung von  dem  distaleu  Theil  getrennt;  die  naviculare  Gelenkiiäche 
eben.  Die  Metapodien  sind  .kuis,  die  Bndphalangen  schmal,  aemlich  lang, 
unten  schiig  abgestutst  und  durch  einen  medianen  Einschnitt  gespslten. 

Zwei  Arten  im  untersten  Bocam  von  Pnerco.  Neu  Mezico.  P.  bodk* 
fliodoii  und  eamriehu  Oope. 

2.  Famüie.  Coryphodontldae.*) 

(PBmhdoiUa  Cope,  CcryjpMonÜa  Iftösh). 

Schädel  längliek  mit  Mbr  BdurSg  mb/äUeiid^  Stirn.  Oebisa  voOttändig, 
Obere  M  mit  twei  dnrA  ein  V förmiges  Joch  va%m»denm  Asmenhöckem  und 

einem  oder  zwei  sehr  ungleich  starken  Tnnenhöckem ,  von  denen  Joche  nach  den 
Aussenhöckern  verlaujen.  Untere  M  mit  zwei  V förmigen,  nach  Innen  geöffneten 
Jochen,  wovon  der  vordere  iSchenJiel  mehr  oder  weniger  verkümmert.    F  einjacher 

')  Literatur  vgl  S,  1  u.  5  auHscrdem: 
Cope,  E.  D.  in  Wheeler'8  Jtep.  U.  B.  iieograph.  Survey  W.  oH  00"'  Merid.  vol.  IV.  1875. 
Earle  Ch.,  Revision  of  the  species  of  Coryphodon.  Bull.  Amer.  Mus.  nat.  bist.  1892. 
IV.  149. 

Hfbert,  Ed.,  Coryphodon.  Ann.  des  8c.  mtar.  Zoologie  1850.  S.  87. 

—  Recherchea  8ur  la  fuune  des  prem.  sed.  tert.  Paris.  —  Mammiföres  pachydennes 
du  genro  Coryphodon.   Paris  1857. 

Iforsü,  0.      On  some  chsracters  of  the  genas  Coryphodon.  Amnr.  Joorn.  Sc  1876. 
XL  8.  4». 

—  Principal  cbaracters  of  the  Coryphodontidse.  Amer.  Joum.  8c.  1877.  8.  aar. 

XIV.  S.  81. 

Oabom,  H.  F.  and  Wortman,  J.  L.,  Bull.  Amer.  Mus.  nat  bist  1892.  IV.  S.  118. 
Owen,  Ridt.,  (Coryphodon)  British  Ibssü  Mammalia  1816.  8.  9». 

S8* 


436 


Vertebrata. 


als  M.  Schneidezahne  conisch,  obere  und  untere  Eckzähne  spitz,  stark  vorragend. 
Hummv»  «iim  Fmmm  entepieomi^ßoideum,  Fmur  mit  äriUm  2Vodkattfer. 
Aabragahu  uhr  tUedrigt  ohne  KopJ,  mü  ebener  Qeleiü^äelie  /flr  die  T^ia  wtd 
Äftieulaiwntfaeelie  fibr  FOufda. 

Spärliche  üeberreste  der  Gattung  Cortfphoden  wurden  zuerst  im  London- 
thon  von  England  und  bald  darauf  im  Unter-Eocaen  von  Soissons  entdeckt. 
Dieselbe  Gattung  nebst  einigen  verwandton  Formen  fand  sich  später  in  grosser 
Häufigkeit  im  Unler-Eucaeii  Wasatch  ( Jruppe)  von  Wyoming,  l'tab,  und 
Neu-Mcxico,  so  da.sa  nicht  nur  öchädel,  suudern  auch  alle  sonstigen  wesent- 
lichen Skeletthefle  bekannt  sind. 

Die  Coiyphodontiden  waren  plumpe,  vorne  diglt$grade,  hinten  plantigrade 
Thierc  von  anaehnlioher  G^iSese,  deren  Dimensionen  zwischen  denen  eines 
Tapir,  Bären  und  Ochsen  schwankte.  Ihr  Gebiss  spricht  für  omnivore  Nahrung, 
der  Bau  des  Hand-  und  Fussgelenkes  für  langsame  und  ungeschickte  Be- 
wegung. Dem  Schädel  felilen  die  sonderbaren  Ötimzapfen  der  I)ino(  eraten, 
dagegen  dienten  die  mächtigen,  spitzen  Eckzalinc  als  gefährliche  W  allen. 


Schttdel  und  QeMrn  von  Coryphodm  Flg.  357. 

hamatuf  Mar«b  (von  oben)  Unt.  Eocftt-n,  Oory]i>><xl*>"  deiihnntopu«  f  'ope.  Schädel  von 

Wyoming.  UngeOhr  %  Mt.  Gr.  (n«cb  onleo.  Unt.  Socmo.  N«a-Mflxioo.  UngeiUir 
Mtrih).  Hat.  Or.  (nadi  Cope). 

Der  Schädel  der  bestbekannten  Gattung  (Coryphodon)  ist  länglich,  hinten 
breit,  die  Schnauze  verschmälert.  Die  breite  Stirn  steigt  ziemlich  steil  an 
und  geht  allmiddicb  in  die  ebene  Scbädeldecke  iilit  r.  welelu;  ein  winziges 
Gehirn  mit  kleinen  glatten  Hemisphären  und  verhältnissniässig  sehr  grossem 
Mittelhirn  und  Kleinhirn  bedeckt  Der  Raum  iwischen  Schfideldach  und 


üiyiiized  by  Google 


Ungulata.  AmblypodA.  Coryphodootidae. 


437 


Gehirn  ist  wie  bei  den  Proboscidieni  von  einem  grobzelligen  Knochengewebe 
eingeDommeii.  Die  Jodibogen  rageo  weit  vor,  sind  jedoch  nur  von  mäsaiger 
Stärke;  die  Thrilnenheine  bilden  den  Vorderrand  der  Augenhöhlen;  das 

Foranien  inriaorhitale  liegt  weit  zurück,  innerhalb  des  Orbitalrandes.  Die 
Nasenbeine  sind  vorne  achmal,  hinten  breit;  die  flinterhauptscondylen 
stark  vorragend.  Das  Gebiss  bestellt  oben  und  unt<^n  jederseit«  aus  drei 
Sclint  ideziihnen.  t-ineni  Eckzahn  und  piebeii  Backziilmen.  Die  oberen  M 
zeigen  zwar  im  WuseuUichen  nocli  trigonodonten  Bau,  bind  aber  weit 
vollBt&ndiger  und  difieromrter,  als  die  von  Fmiiolambda.  Die  swei 
äusseren  Haupthdcker  werden  durch  eine  Vförmige  Aussenwand  verbunden; 
der  vordere  Innenhöcker  sendet  ein  hohes  gebogenes  Joch  nach  vonie, 
welches  dem  Vorderrand  folgt  und  von  einem  Basalwulst  umgeben  ist. 
Der  Jiintere  Innenböcker  ist  schwach  entwickelt.  Die  vier  oberen  P 
siiui  kleiner  und  einfacher  als  die  }f :  die  beiden  S]>itzen  Aussenhöcker 
durch  ein  V  verbunden,  der  Iimenhucker  stumpf ,  couisch.  Die  M  des 
Unterkiefers  bestehen  aus  zwei  Vtörmigen  Jochen,  die  nach  Innen  ge- 
öffnet sind  und  an  denen  der  vordere  Sdienkel  fast  verkümmert,  so  daas 


Flg.  358, 


CbrypAodm  AohmUiu  Manh.  UoU  Eocmd.  Wyomin«.  B«cksMim  dM  linken  Oberklefian  (Ä) 
und  dM  UnkMi  UntsAJafen  (B).  </t  iMi.  Or.  (msh  Marth). 


häufig  nur  swei  einfache  schiefe  Querjoche  cur  Bntwickelung  gelangen;  an 

den  P  ist  das  hintere  V  durch  einen  Talon  ersetzt. 

Hals  massig  Iuiil:.  Schwanz  kurz.  Extremitäten  plump,  gedrungen. 
Scapnla  oVien  zuge.spitzt,  iiiiidich  Dinoreras  nnd  Elephas.  Hunieni-  kräftig, 
mit  einer  lii.'^  zur  Mitte  reichenden  Cri.'^ta  tleltoidea,  ohne  Foranien  entepi- 
condylui<leum  über  dem  distalen  üelenkende.  Vorderfubs  ^^Fig,  354)  digiti- 
grad,  etwas  sttrker  als  der  Hinterfuss.  Von  den  Carpalia  besitst  das 
hauptdUMich  auf  dem  Magnum  ruhende  Lunare  auch  eine  klone  distale 
Artikulationsfl&che  für  das  Unoiforme  und  ebenso  stützt  sich  das  starke 


438 


VertebratA. 


Metacarpale  HI  halb  auf  das  SfogDQm,  halb  auf  das  ündforme.  Die 
Ptialangen  sind  kuns  und  plump,  die  HufphalangeD  distal  verbreitert. 
Das  Becken  besteht  aus  einem  nach  aussen  gerichteten,  ungemein  ver- 
breiterten Iloum  und  klcin»'n  Sitz-  und  Schambeinen;  Femur  ziemlich 
schlank,  mit  tief  gele^'enem  dritten  Trochanter.  Ubia  und  Fibula  getrennt; 
Uinterfuss  plantigrad  (Fig.  359). 

Coryphoäon  Owen  {Bathmodon,  MetalophotUm  Cope)  Fig.  354 — 359. 
Zahnformel  l  ]  1  l  J  coniseh;  obere  C  stark  vonragend,  drdseitig,  sugespitrt, 

die  ffintenwite  roweilen  schmal 
und  concav.  Untere  C  ebenfalls 
dreikantig,  die  hintere  Kante  der 
Basis  etwas  flügelartig  verbreitert. 
An  den  beiden  vorderen  oberen 
jf  rind  dis  beidsn  AussensintBen 
der  iussersn  V  wohl  entwiekslt^ 
am  letsten  Molar  dagegen  fehlt 
die  hintere  Spitze.  Schädeldach 
breit,  eben,  ohne  Sagittalkamm. 
Die  zwei  in  Europa  vorkommen- 
den Arten  C.  eocaenus  Owen 
(==  Lophiodan  amäraeoideum  Blv.) 
Q.  C.  Oumi  Heb.  beruhen  auf 
unvcdlstttodigeDKiefeifraginsikteii 
und  einigen  Skeletknochen.  In  Nord-Ameiika  irarden  aus  dem  unteren 
Eocaen  der  W'asatch  und  Wind-River  Gnippe  von  Wyoming,  Utah  und 
Neu-Mexico  mehr  als  ein  Dutzend  Arten  beschrieben. 


Ck>rvpho<{on  antix  Cope.  Unt  Kocaen.  Wtgatch.  Wyoming. 
Linker  HlnterfuM  *U  nat.  Gr-  (nach  O  s  b  o  r  n}  {tb  Tlbia, 
ß  Qelenkfaoetten  dM  Aalngala»  und  Caloaneua  iQr  di» 

nbDi*,  xrr-F  Mm  Ui  Man»  mm  ) 


Ectacodon  Cope  (Fig.  :5(jO).  Ntir  Oberkieferbackzälme  beschrieben. 
Dio  beiden  vorderen  M  besitzen  ein  wohl  entwickeltes  äusseres  V,  deren 
Schenkel  aus.sen  in  Spitzen  endigen;  am  letzten  vienseitigen  M  ist  der 
Hintersclienkel  des  V  verkümmert,  aber  die  hintere  Spitze  noch  entwickelt 
Uni  Eocaen.  Wyoming.  E,  cmebu  Cope. 

y  ManUoäon  Cope.  Sftmmtliche  M  des  Oberkiafm  haben  ein  wohl  ent- 
wickeltes äusseres  Y.  Hinter  d«r  inneren  mit  Voijoch  versehflnoi  Spitse 


Digiiized  by  Google 


UngulatA.  Amblypoda.  Dinocoratidae. 


439 


befindet  sich  noch  «ine  Bw«ite  klfllnere  Spitoe.  Unt.  Eooaen.  Wyomiiig. 
M.  aubgueuhraitu  Cope.   


Ameghino  rechnet  zu  den  Coryphodonüdae  vier  Gattungen  (Pyro- 
iktrium,  Planoiu»t  Äielotherium  und  Ädra$^ikerium)  ftiDB  dem 
unteren  TertÜr  von  Patagonien.   Dieselben  rind  jedoch  auf  so  dflifUges 

Material  basirt,  das»  nicht  einmal  die  Beatimmuag  der  Ordnung,  geschweige 
denn  der  Familie  gesichert  erscheint  Pyrotherium  ist  das  älteste  Säugethier 
Süd-Amerika's  imd  findet  sich  angeblich  in  Gesellgchaft  von  Dinosaurier- 
Resten  in  der  sogennannten  Guaraniti- Formation  Argentiniens.  Der  von 
Ameghino  abgebildete  Backzahn  ist  6  cm  lang  und  breit  und  besteht, 
nie  die  ZIhne  von  DMyrtNM,  aus  swei  xeohtwinklig  rar  Längsaxe 
vedanfenden  Qneijocheo.  P.  Bommi  Amegh. 

8.  Familie.  Dinoceratidaei*) 

(Dinocerata  Marsh.) 

Schädel  mit  drei  Paar  vorragenden  Knochenjortsätzen  auj  Seheiielbein,  Ober- 
kiefer und  Nasenbein.  Oehim  winzig  klein.  Obere  J  fehlen.  Obere  P  den  M 
ähnlich,  die  zwei  Aussmhöcker  mit  dem  Innenköcker  durch  ein  Yförmiges  Joch 
vnhmim;  wOtre  M  mU  mm  tehrägen  Querjodm.   Oberer  C  gtwattig  gross, 

')  Literatar: 

Oope,  E.  D.,  Proceed.  Amer.  Fhilos.  See  Philad.  1872.   XIL  S.  483.  487.  580. 
Zin  (1878).  8. 85.  88.  —  1888. 

—  Proceed.  Ac.  nat.  8c.  PWlad.  1876.  XXVII.  S.  13. 

—  American  Naturalist  1872.  VI   S.  773.  VII  (1H73).  S.  49.  157.  180.  290.  316. 
XVU  (1882).  8.  294.  XIX  (1886).  S.  40.  5ü4.  7ü3.  XX  (1886).  S.  155. 

—  On  «he  extinct  Veitebr.  ot  tbe  Eocaen  of  Wyoming.  6«>  Ann.  Kep.  U.  S.  geoL 
Survey  of  the  Territories  1873.  8.  648->649. 

Lädy,  J.,  (Uintafheriinn)  Pmoeed.  Ac.  nat  Sc  Pluliicl  1872.  XXIV    S.  167. 

—  Contrib.  to  the  extinct  Vertebr.  Fauna  o£  the  Westein  Territ.  Kop.  U.  S.  geoL 
Survey  of  the  Territ  1873.  vol.  I.  8.  93—109.  331-334. 

Jlerik»  O.  d,  (Titanoiherium  7)  Amer.  Joum.  8c.  1871.  8.  ser.  IL  8.  85. 

—  (TinDceras  and  Dinoceras)  Amer.  Journ.  c.f  Sc.  1872   ?>.  scr.  IV.  S.  322.  323. 
;M;5.  5U1.  V  (1873)  S   117  235.  2'.»3  :ilü.  408.  VI.  S.  3(M).  VIII  (1874).  S.  66. 

—  (Dinocerata)  American  Naturalist  1873.  VU.  8.  52.  146.  173.  217.  303.  306. 

—  Principal  diaracterB  of  the  IMnocerata.  Amer.  Joorn.  Be.  1876.  XI.  8.  168. 

—  Reslomttoa  of  Dinoceras  mirabile.  ibid.  1881.  XXII.  8.  81. 

—  The  gjgantio  Mnnunnls  of  the  Order  Dinocerata.  ^*  annual  Bep.  U.  8.  geol. 
Survey.  Washington  1884. 

—  Dinocerata,  a  Monograph  of  the  extinct  order  of  giguntic  Manunal».  U.  8.  geol- 
Survey.  1881  voL  X. 

OAorn,  Scott  and  Sfekt  Ckmtribat.  from  the  E.  M.  Ifnsewn  of  FHncetoii.  1878.  I. 
S.  146. 

Oabom,  H.  F.,  Mein,  upon  Loxuluphodou  aud  Uiutatherium.    Cuutrib.  from  the 

IL  H.  Moflenm  of  Frinc^on.  1881.  vot  I. 
SoiU,  W.  B.,  On  8ome  new  forma  of  Dinocerata.  Amer.  Joum.  Sc.  1886.  8.  ser. 

LXXXL  8.  808. 


Digitized  by  Google 


440 


Verkebnta. 


weit  Uber  die  untere  Zahnreihe  vorragerul.  Untere  J  und  C  klein,  rntrrkie/er- 
condyli  nach  hinten  (jerichtet  und  nur  wenig  höher  als  die  Zahnreihe.  Femur 
ohne  dritten  Trochantn-. 

Alle  sicher  bebtiiiiuibaren  Arten  dieser  Familie  wurden  in  den  „BÄd 
lande'*  von  Wyoming  und  swar  in  obereooaenen  BüaBwaMerablagerungen 
gefunden,  welche  die  yom  Green  Biver  und  dessen  NebmAflSBen,  sowie  von 
verschiedenen  anderen  kleineren  Gewiissem  durchkreuste  Niederungen 
zwischen  der  Uinta  Kette  und  den  Wind  River-  und  Sweet  Water- Bergen 
ausfüllen.  Diese  sogenannten  Bridger- Schichten  bestehen  aus  Sandstein 
und  Thonablagerungen  von  grosser  Mächtigkeit,  aus  welchen  die  massen- 
haft darin  begrabenen  Knuchen  heraus  wittern.  Dieöelbcn  sind  dunkel  ge- 
fiibt  und  snweilen  vollkommen  versteinert,  die  Skelete  meist  seretreut  und 
namentliofa  die  Schldel  bftufig  durch  Druck  verunstaltet  oder  besohidigt 

Unter  den  lahlreiclien  Säugethiergattungen  der  Bridger  •  Schichten 
spielen  die  Dinoceratiden  durch  Häufigkdt  und  gewaltige  Giäese  die 
wichtigste  Rolle. 

Der  prachtvoll  ausgestatteten  Monographie  von  O.  C.  Marsh  liegen 
Ueberreste  von  uielir  als  200  Individuen  zu  Grunde,  mit  deren  Hülfe  sich 
die  Restauration  des  gansen  Skeletee  von  swei  Gattungen  ennögUchen  Hess. 


A 


Fig.  361. 

Scbidal  TOD  DfnoeerM  «MraMk  Harth.  Ob.  Eocaen,  Wyomtaf.  a  ven  dMr  Salt«  nnd  t  von  vom* 

(nach  Marih). 


Die  Dinoceraten  gehören  su  den  gewaltigsten  und  sonderharsten  Land- 

säugethieren.    Die  grössten  Arten  von  Laxo^hodon  erreichten  eine  Rücken- 

Imiif  von  2  M.  und  eine  Länge  von  nahezu  4  M. ,  standen  also  dem 
Kleijlianten  an  Grosse  beinahe  gleicli ;  amlere  kleinere  Formen  Übertrafen 
Flusspferd  und  Klänuceros  nur  wenig  an  Hohe. 


üngalata  Atnblypod».  Dinoceratidm. 


441 


Der  lange,  schmale  Schädel  (Fig.  361.  362)  unterscheidet  sich  von 
jenem  der  übrigen  Amblypoden  durch  drei  Paar  knöcherne  Fortsätze;  das 
kleinste  Paar  steht  auf  den  Nasenbeinen;  da.s  mittlere  ragt  in  (lestalt  al>- 
gestumpfter  Zapfen  von  rundhchem  oder  rundlich  dreiseitigem  Durchschnitt 
unmittelbar  vor  odw  fiber  den  Augenhöhlen  Yor,  das  hintere  Paar  kt  aeit- 
lioh  mehr  oder  weniger  soaammragedrttokt  und  befindet  eich  am  vorderen 
Rand  der  Scheitelbeine  auf  mächtigen  Knochenkämmen,  welche  die  Orbita 
und  Schläfenlöcher  überdachen.  Die  mittleren  Zapfen  sind  im  Wesentlichen 
Fortsätze  der  Oberkiefer,  doch  nimmt  häufig  auch  noch  eine  äussere  Aus- 
breitung der  Nasenbeine  an  ihrer  Zusammensetzung  Theil.  Die  poröse 
Beschaffenheit  dieier  Protuberanzen  läs£t  auf  eine  äussere,  vielleicht  hornige 
jedeniaUs  aber  ataric  verdickte  Haut-Bedeckung  schfieBsen.  Dia  8chldd- 
dach  steigt  allmfthlich  an»  eine  Sagittalcrista  fehlt,  dagegen  ist  das  vier- 
seitige Hinterhaupt  durch  einen  Oodpitalkamm  begrenzt.  Die  Quemaht 
swischen  Sdieitel-  und  Stirnbeinen  verwächst  frühxeitig  und  ist  nur 
an  ganz  jungen  Schädeln  bemerkbar.  Die  Stirnbeine  sind  f;ust  ebenso 
breit,  alü  lang,  beträchtlich  kürzer,  als  die  stark  verläriL'erten,  hinten  ziem- 
lich breiten,  vurne  etwas  verschmälerten  Nasenbeine,  welche  über  die  Nasen- 
höhle vorragen  und  am  vc»dei!<en  Ende  der  Schnanse  swd  kleine  aufrechte 
oder  sduSg  nadi  vome  geriditete  Plrotnbnanaen  tragen.  Die  vorderste 
Spitw  jedes  Nasenbeins  besteht  zuweilen  ans  einem  kleinen,  durch  Naht  ge* 
trennten  Knochenstück  (Praenasale),  das  später  mit  dem  Nasenbein  verwächst. 
Die  seitlichen  Augenholilen  gehen  hinten  in  die  Schläfenlöcher  über; 
sie  sind  oben  durch  einen  knöchernen  Kamm  und  durch  die  mittleren 
Knochenzapfen  überdacht;  der  ziemlich  schwache  Jochbogeu  wird  vom 
Jodibon  und  d«n  Jodifortsatt  des  Squamosum  gebildet,  der  Oberkiefer 
ninmit  nur  wenig  TheU  daran,  seiehnet  sich  jedoch  durdi  ansehnliche 
Hohe  und  Linge  ans.  Die  Zwisohenldefer  bestehen  aus  einem  nach  vome 
gerichteten  zugespitzten,  einem  ansteigenden  hinteren  und  einem  horizon- 
talen inneren  Ast,  welcher  sich  an  den  Oberkiefer  anschliesst  und  mit 
diesem  und  dem  Palatinum  den  harten  Gaumen  l»ildet.  Das  Thriinenbein 
enthiUt  ein  grosses  entweder  innerhalb  oder  unmittelbar  vor  den  Orbiten 
gelegenes  Foramen  infraorbitale.  Die  inneren  Choanen  beginnen  in  gleicher 
Linie  mit  dem  letstm  Molar.  Das  schmale  und  ooncave  Gaumendach  ist 
von  den  vorderen  und  hinteren  Foramina  palatina  und  ausserdem  noch 
von  mehreren  kleineren  Oefinungen  durchbohrt.  Das  Squamosum  sendet 
einen  Processus  post^lenoidalis  nach  unten,  welcher  vorne  den  Meatus  audi- 
torius  umgrenzt.  Das  Tympanicum  ist  seitlich  niclit  sichtbar.  Sänmitiiche, 
die  winzige  Gehirnhuhle  umgebende  Knochen  sind  stark  verdickt  und  von 
kleinen  Luftsellen  erfOlll  Die  Hinterhaupts -Condyli  ragen  demlieh  stark 
vor  und  werden  seitlich  dxaeh  eine  tiefe  Furche  umgrenst. 

Das  Gehirn  ist  relativ  kleiner  als  bei  allen  anderen  Säugethieren ;  die 
beiden  Riechlappen  werden  nicht  von  den  winzigen  schwach  gefurchten 
Hemisphären  des  (irosshims  bedeckt;  das  Kleinhirn  geht  unmerklich  in 
das  verlängerte  Mark  über.   Breite  und  Höhe  des  ganzen  Gehirnes  über» 


442 


Vertebrata. 


treffen  das  Lumen  des  Foranien  inagnum  nicht,  so  dass  dasselbe  leicht 
durch  das  Hinterbauptaloch  und  den  Medullarcanal  der  Halswirbel  gezogen 
werden  könnte. 


A  B 


Piff.  863. 

Dinoctra»  mirabile  Manh   A  Schädel  mit  Gehirn  von  oben.  B  denelbe  von  anten.      D>t.  Or.  (nach 
Marsh),  a  vordere,  d  hintere  foramlna  palatlna,  h  foramina  palato-maxillnria,  c  foram.  infra-orbltale, 
e  Cboanen,  /  Hinterhauptaloch  (foramen  magnum),  g  foramen  ttylomattoldeum,  k  foramen  lacerum 
poiteriut,  i  U«nulocb  dea  BaaiapbenoidB,  j  hintere,  k  vordere  OelHiung  des  AllapbenoldcanalB, 

{  foramen  opticum. 

Der  U  nterkiefer  (Fig.  .'i67)  ist  verhiiltnissmässig  schwach  und  niedrig, 
jedoch  hinter  der  Symphyse  häufig  durch  einen  mehr  oder  weniger  aus- 
gedehnten, nach  unten  gezogenen  und  gerundeten  Fortsatz  verstärkt.  Die 
Stärke  dieses  Fortsatzes  scheint  von  der  Entwickelung  des  oberen  Eckzahnes 
abhängig  zu  sein.  Die  vorstehenden  etwas  gestielten  Condyli  besitzen  ihre 
gewölbte  Gelenkfläche  auffallender  Weise  auf  der  Ilinterseite  und  gestatten 
dadurch  eine  sehr  weite  Oeffnung  des  Mundes.  Der  oben  verschmälerte 
Kronfortsatz  überragt  dieselben  beträchtlich. 

Die  Zahnformel  der  Dinoceraten  ist  "  \\\  3  und  P  haben  oben 
und  unten  im  Wesentlichen  übereinstimmenden  Bau ;  die  oberen  sind  drei-, 
die  untereil  zweiwurzelig. 

Von  den  oberen  Backzähnen  (Fig.  363)  ist  der  vorderste  P  kleiner  als 


Ungulata.  Amblypoda.  Dinoceratidae. 


443 


die  folgenden,  dreiseitig,  mit  einer  Anasenwand  und  einem  Innenhügel.  Die 

zwei  folgenden  P  besitzen  zwei  äussere  Spitzen,  welche  mit  der  inneren 
durch  ein  V förmiges  Joch  verbunden  sind.  An  den  zwei  vorderen  M  ent- 
wickelt sich  hinter  der  inneren  8i)it7,e  noch  eine  kleine,  vierte  inselartige 
Spitze;  M'  besitzt  in  der  Regel  einen  wühl  entwickelten  hinteren  lunenhöcker 


fit.  8» 

»ienoft  Mtnh.    A  obere,  It  antM« 
Vi  ut  Gr.  (nach  Marsh). 

und  einen  Zwischenhöcker.  Ein  Baaalwulst  (cingulum)  umgibt  die  Krone 
sämmtlicher  Backzähne.  Der  obere  Eckzahn  ist  durch  eine  ziemlich  weite 
Lücke  von  den  Hackziihnen  getrennt  und  zeichnet  sich  durch  sritie  gewaltige 
Grösse  und  zugespitzte,  etwas  rückwärts  gekrümmte,  im  Querschnitt  drei- 
kantige oder  ovale  Form  aus.  Seine  lange,  in  der  Jugend  offene,  spiter 
aioh  lofalieaBeiide  Wmrsel  steckt  in  einer  Alveole,  die  bis  in  die  Basis  der 
mittleren  Stimsapfen  reicht 


Fig.  8*4. 

KMdi.  UiüM  obm  BMlMhoitlheb 
ff  Btt  Gr.  (AMb  Marib). 

Die  unteren  Backs&bne  (Fig.  363 B.)  besitrai  swei  nadi  einem 
inneren  Pfeiler  conveigirende  schräge  Qnerjoöhe,  von  d^en  das  vordere 

wahrscheinHch  als  der  hintere,  das  hintere  als  der  vordere  Schenkel  eines 
Vf()rniig  geknickten  Malbmondea  zu  betrachten  ist.  Ma  ziichiu-t  sich  meist 
noch  durch  einen  starken  Talon  aus.  Drei  kleine  zweispitzige,  aussen  ee- 
furchte  J  atehen  jederseits  in  der  Symphyse,  auf  diese  folgt  ein  winziger 
Eckzahn  und  bei  einer  Gattung  unmittelbhr  darauf  ein  verkümmerter 
vorderster  P,  welcher  von  den  übrigen  Backzähnen  durch  ein  weites 
Diastema  getrennt  ist  Sowohl  die  nntwen  Sdmeidetihne  als  auch  der 
Bcksahn  fallen  leicht  aus  und  sind  selten  eriialten. 


Digitized  by  Google 


444 


VertebratR. 


Die  Wirbel  mit  ebenen  Gelenkflächen  gleichen  wie  die  Rippen  und 
die  Brustbein-Elemente  den  entsprecb enden  Skelettheilen  der  Proboscidier; 
nur  die  Halswirbel  sind  etwas  länger  und  dadurch  der  Hals  gestreckter 
und  beweglicher.  Auch  da«  Schulterblatt  erinnert  durch  seine  breit  dreieckige, 
oben  und  vorn  zugespitzte  Form  an  Elepbaut.  Die  Baue  dagegen  aind  kttner 
und  gedrungener,  als  bei  den  Proboaddiem;  der  Oberarm  kurs  und  massiv; 
Radius  und  Ufaia  voHslindig  getrennl  und  nahesu  von  gleicher  Stirke. 


A  B 


Flg.  3». 

DtnMmumMfOtUMah.  a  linker  VordscftiM,  £  Ilakar  Hiotarftan.  ^MCOr.  (nach  Marsh). 

Die  Garpalia  erinnern  swar  in  ihrer  Form  und  relativen  Grösse  an 
Mqiiu^  allein  ae  bilden  wie  bei  den  Perissodactylen  xwei  altemirende 
Reihen  und  ebenso  stützen  sich  die  plumpen  Metacarpalia  II  und  IJT  auf 

je  zwei  Knöchelclien  der  distalen  Carpusreihe.  Die  beiden  äusseren  Zehen 
(i  und  V)  sind  soliwaeher  al«  die  übrigen,  die  l'halangen  sehr  kurz,  die  Huf- 
glieder wenig  verbreitert  und  rauh.  Wahrscheinlich  war  an  jungen  Indi- 
viduen ein  Centrale  Carpi  vorhanden,  das  später  entweder  verloren  ging 
oder  mit  dem  Scaphoideum  oder  Trapezoid  versdimolz. 

Bedmi  und  HintereztremitfttMi  stimmen  auffallend  mit  Proboscidiem 
überein.  Das  Ilium  ist  sehr  stark  ausgebreitet  und  suboval  im  Umriss,  das 
Schambein  schlank  und  kurz;  der  Oberschenkclknoeben  verhältnissmässig 
kürzer  als  beim  Kle])hant,  ohne  dritten  Trut  hanter  mit  seitlicli  zusanmien- 
gedrückten,  durch  eine  Furche  getrennten  diöLalen  Condyleu.  Der  proximale 
Gelenkkopf  besitzt  keine  runde  Ligamentgrube.  Tibia  und  Fibula  sind  ge- 
tremit,  letztere  schlank,  oben  und  unten  mit  Gdenkfaoette  versdim.  Der 
Hinterfuss  (Fig.  366  B)  ist  kürzer  als  der  Vorderfuss  und  wie  jener  fünfzehig; 
der  Astragalus  etwas  höher  als  bei  Coryphodon,  jedoch  ohne  K(>]  >f  mit  schwach 
in  der  Kicbtimg  von  vorn  nadi  hinten  gewölbter  oberer  Cielerikiläche  und 
unten  mit  zwei  Artikulationsfacetten  für  das  Naviculare  und  Cuboideum. 
Calcaneus  sehr  kurz  mit  zwei  Facetten  für  den  Astragalus  und  einer  kleinen 
Gelenkfläche  für  das  Cuboideum.  Das  Naviculare  ruht  aussehliessBdi  auf 
den  drei  Cuneiformia.  Die  sehr  kurzen  plumpen  Metatarsalia  altemiren  mit 
den  distalen  Taiaalknöchelohen.  StoomtUcbe  Skeletknochen  der  Dinoceraten 
sind  massiv. 


Digitizer' 


TJngalata.  Amblypoda.  Dinoceratidae. 


445 


In  der  gansen  Bnchehrang  und  namentlich  im  Bau  des  Bnmples  nnd 
der  Extremitäten  seigen  die  Dinoceratiden  so  groeee  Aehnlichkeit  mit 
ProboBciditaii)  cbaa  Cope  anfänglich  kein  Bedenk«i  tng,  sie  diesen  bei- 
zugesellen. Allein  nicht  nur  der  Schädel  mit  soinon  merkwürdigen  Pro- 
tuboranzen ,  sondern  auch  das  Gebiss,  weichen  fundamental  von  den 
Proboscidiern  ab ;  Carpus  und  Tarsus  zeigen  durch  die  ulternirende  An- 
ordnung der  beiden  Kiiöchelchenreihen  grössere  Uebereinstimmung  mit 
Perifleodactylm.  Die  Backzähne  lanen  doh  mit  DüutäuriuMt  Tapir  und 
CoryphotUm  vergleichen;  die  weit  vorragenden  Ecknhne  des  Oberkiefers 
bfldoi  eine  der  beseiohnendaten  fiSgenthümliohkeiten  dieaw  Thiere  und 


1%.  M6. 

MuMta»  minMU  Maitb.  RmtauririM  SkeleL  Vu  d*^*-  Ot.  (nach  Martb). 


dienten  wahrsdieinlich  theils  zum  Ausreisten  von  Wurzeln  oder  Pflanzen, 
theils  als  furchtbare  Waile.  Nach  Marsh  besassen  die  Männchen  stärkere 
Nasenprotuberanzen»  krSftigere  EcksShne  und  ausgedehntere  Fortsätse  des 
Unterkiefero  als  die  Weibchra,  was  ba  Untermheidung  der  Arten  und  Gat- 
tungen beachtet  werden  muss. 

Die  ersten  T^cberreste  von  Dinoceraten  wurden  1870  entdec^kt  und  v<»n 
Mars  Ii  aufiinglich  der  Gattung  TiUmotherium,  später  Mastodon  zugeschrieben. 
Weitere  i'untle  bewiesen  die  Verscliiedenheit  derselben  von  allen  bis  dabin 
bekannten  Säugetlüeren.  Am  1.  August  1872  errichtete  Leidy  für  den 
cranialen  Theil  eines  Schädels  mit  anhängenden  Kieferfragmenten  und 
einige  zugehörige  Knochen  die  Gattung  üinMikerifm.  Ein  isolirter  oberer 
Eckzahn  wurde  einem  Carnivoren  zuges(;hrieben  und  erhielt  den  Namen 
Uintamastix.  Tni  August  desselben  Jahres  stellte  Marsh  die  Gattung  Tinoceras 
und  Cope  Eobusileux  und  Loxolophodon  auf  und  im  September  verölTentliehte 
Marsh  die  Beschreibung  vollständiger  t?chädel  der  Gattungen  Diuoctras  und 
Tifioceras.  Da  Öeparatabzüge  der  genannten  Abhandlungen  zum  Theil  früher  als 
die  betreffenden  Zeitschriften  vertheilt  wurden,  so  gelangten  die  Publicationen 
von  Leidy,  Cope  und  Marsh  fast  gleichseitig  in  die  O^entiichkeit  und 


Digitized  by  Google 


446 


Vertebnta. 


da  die  drd  Autoren  an  den  von  ihnen  vorgesohlagenen  Kamm  und  Quea 

Prioritätsrechten  festhielten,  so  konnte  über  die  Umgrenzung  der  ve^ 
acbiedenen  Gattungen  bis  jetzt  keine  Uebereinstimmung  erzielt  werden. 

Vintatherium  J.eidy  { V  intnmastix  he\^y,  1  Diietrodon  Cope).  Das  von 
Leidy  abgebildete  Schädelfraginent  scheint  nicht  von  Dinoceras  laticej)S  Marsh 
verschieden  zu  sein.  Ein  prächtig  erhaltener  Schädel  von  Dry  Creek,  Wyo» 
ming,  mit  sehr  starken  KnodiMiiapfen  auf  Scjieitelbein,  Oherldefw  vmd  ver« 
hUtmeemMg  grossen  Nasenhöekwn  wurde  von  Osborn  und  Scott  dieser 
Gattung  beigesellt  {ü.  Leidyanum).  Marsh  schreibt  Vintatherium  einen  Unter« 
kiefer  mit  drei  kleinen  /,  einem  C  und  einem  winzigen  Pzu,  während  Cope 
dem  Vintatherium  Unterkiefer  nur  2—3  kleine  Symphyaenzäbne  jederseits 
zuerkennt 


Vi«,  m. 

Mmmtm  «fruMtc  MnA.  SAtdd  und  ünlvklatar  am  d«B  otwran  BoatMi  von  Bildgar. 

Wyoming,  tj^  aat.  Or.  (oMh  Marth). 

Dinoceras  Majsh.  (pclotomm  Cope,  I'aroceras  Marsh.)  (Fig.  362, 
364—367.)  Obwohl  wahrscheinlich  identisch  mit  Utnkt^ernm  Leidy  hat 
doch  Marsh  das  Verdienst  die  Gattung  Dinoemu  xuerrt  in  musterliatter 

Weise  beschrieben  zu  haben.  Die  Höcker  auf  den  Nasenbeinen  sind  vcrtioal 
und  überragen  den  vorderen  Schnauzenrand  nicht;  die  Zapfen  auf  den  Ober- 
kiefern sU'hen  vor  den  Augenhöhlen,  die  auf  di-n  Scheitelbeinen  direct  über 
dem  Postplenoidiil-Fortsatz.  Alvt'<ilc  des  oben'n  Kckz;dms  nahezu  vertical. 
Halswirbel  mässig  lang.  Diia  J.unure  (Cari>i;i  mit  dem  Trapezoid  artikulirend. 
Sieben  Arten  im  Booaen  (Bridger  Beds)  von  Wyoming. 

Ttaocera«  Marsh.  {Loxoio^^kodo»  Co]^^  TüamAeriim  pp.,  MB$kidom  j^., 
Mom»,  Laoomu  Manh,  TMMpti»,  EobatOati  Oope.)  (Fig.  366.)  Frotu- 


uoogle 


Ungolate.  Frobosddia. 


447 


beransen  auf  den  Nasmbeinen  sohfSg  nacih  vome  gerichtet  und  hinfig  fiW 
den  SohnMisennuid  Tomgend;  Oberkiefefnpfen  etwas  weiter  surüekgerfickt 
als  bei  Dmoetnu,  zuweilen  über  den  Orbita;  Scbeitelbeinzapfen  erst  hinter 
dem  Ttoemm  ^enoidaUe  auf  der  Schädeldecke  au^eeetst   Alveole  des 


Vlg.  Mi. 

MMMrat  (LuiaafMait)  «onMlM  Ospt.  80UM  von  &n        «am  dm  obam  Bimmd  tod  Blttar 

CiMk.  WyomlDf.  %i  niik.  Gr.  (oMlt  Cop^ 

oberm  Bcksahns  schief  nach  hinten  gerichtet  Unteikiflfer  ohne  oder  mit 
Bchwadh  entwickeltem  unterem  IVnteatB.  Halairiibel  knn.  Lunan  nicht 

mit  dem  Trapezoid  artikulirend.  Hierher  gehören  die  grösstcn  Formen  der 
Dinoceraten  (17  Arten).  Der  Schädel  von  L.  eonuitiu  Cope  hat  eine 
Länge  von  0,93  m. 

Eobasileus  Cope  wurde  ursprünglich  für  einen  ungewöhnlich  kurzen 
Halswirbel  und  verschiedene  andere  Skelettheile  errichtet,  später  von 
Cope  mit  LoxiOogMon  v«einigt,  neuerdings  aber  wieder  ds  selbständige 
Gattung  aufrecht  erhalten. 

Elachoceras  Scott  (Amer.  Joum.  Sc.  1886,  XXXI.  S.  303).  Nasenhöcker 
rudimentär;  Knochenzajjfen  auf  Oberkiefer  und  Scheitelbeinen  schwach  ent- 
wickelt.   Eücaen.   Wyoming.    E.  parvum  Scott. 

t  Bathyopsis  Cope.  Nur  Unterkiefer  bekannt.  In  der  Symphyse 
stehen  drei  J,  ein  C  und  ein  kleiner  P;  der  Fortsats  am  Unterrand  ist  un* 
gewöhnlich  gross  und  beginnt  schon  in  der  Nähe  des  hinterm  Winkels. 
Eocaen.  Wyoming.  B.  fiatiämi  Oope. 

5.  Unterordnung.    Proboscldla.    Rüsselthiere  •). 
Grosse  fünf zehit^e,  hochbeinige  semiplantigrade  Pf Itinzen- 
fresBcr  mit  langem  Kussel.    Schädel  gross  mit  grobzelligen 

•)  Literatur: 

Elainviüe,  Ducr.,  Ust^ographie.  Proboscidiens.  t.  III.  Iti3i). 

Cope,  Edw.,  The  Fkobosddea.  Amerteta  Natnnlist  1888.  XXIU.  968. 


^  kj     d  by  Google 


448 


Vertebrata. 


Lufträumen  in  der  OiploS.  Nur  ein  Paar  etarker  Schneide- 
sähne  bald  in  beiden  Kiefern,  bald  nur  oben  oder  nnr  unten 

vorhanden.  Eckzähne  fehlen.  Backsähne  lophodont,  meist 
mit  ziili  Ir  eich  0  n  Querjochen  und  dann  von  he  trä  c  Ii  1 1  i  (•  h  e  r 
GrüHse.  Feniur  ohne  dritten  Trochanter.  Carpalia  serial 
angeordnet.  Astragalus  niedrig,  breit,  mit  schwach  gewölbter 
tibialer  GelenkfÜche. 

Die  einsige  noch  jetst  existirende  I^boaddier-Oattung  (Elephas)  nimmt 
eine  vüUig  isolirte  SteUung  unter  den  Hufthierm  dn.  Sie  sdchnet  sich  im 
Schädel  und  Grebiss  durch  höchst  auffallende  Differenzirungen  aus,  ist  aber  in 
anderer  Hinsicht,  namentlich  im  Bau  der  Extremitäten  auf  ziemlich  primi- 
tiver Stufe  stehen  j^'el)lit'l)en.  Auch  die  drei  fossilen  (Jattunfren  (Stegodon, 
MastodoH,  Dinotherium)  füllen  die  Kluft  zwisehen  den  ührigt  n  Ungulaten  nur 
unvollkommen  aus,  wenn  sie  den  letzteren  auch  etwaö  näher  stehen  als 
Elepha», 

Die  Haut  ist  beim  lebenden  Blephanten  dick,  fiiltig  und  nur  sparsam 
mit  Haar  bedeckt,  dagegen  schützte  dichtes  Wollhaar  vermischt  mit  langen 

fittschelhauren  das  foeeile  Mammuth  gegen  Kälte. 

Die  Wirbelsäule  besteht  aus  7  kurzen  Halswirbeln,  23  Rumpfwirbeln, 
4  Sacral-  und  ca.  '.\Q  Schwanzwirbeln.  Die  Dornfortsätze  d«'r  Humpfwirbel 
sind  hoch  und  kräftig,  die  Schwauzwirbel  haben  keine  Haemapophysen. 
Von  den  Rumpfwirbeln  tragen  19  odw  20  Rippen.  Die  CentKÖi  8Kmmt> 
lidier  Würbel  sind  vom  und  hinten  abgeplattet. 

Der  Schädel  (Fig.  369)  erhält  durch  grosse  Lufträume  in  der  Diploe  fast 
rihnmtlicher  Knochen  eine  im  Verhältniss  zum  Körper  ungewöhnliche  Grösse». 
Der  mit  zelligem  tiewebe  erfüllte  Zwischenraum  zwischen  der  Aussen-  und 
Innenwand  der  Kopfknuchen  ist  oft  gnisser,  als  der  Durchnifsser  ih  r  verlänger- 
ten, »ubcylindrischen  Gehirnhohle  \ce).  Da  die  Luitzellen  in  den  ursprünglich 

Copt,  Edw ,  Mammalla  of  the  Vellqr  of  Hexioo.  Froc  Amer.  Fhiloa.  8oc.  FhUad. 

188-1.  May. 

Cuvier,  G.,  Recherche»  sur  le8  oBsem.  fossiles.  4  ed.  vol.  II. 

FaleoHer  and  Cbtilby,  Fauna  antiqua  SiTalensis.  1846  (auch  in  JUoofMr's  Palaeootol. 

Memoin  ed.  by  MurchiKun.  istis   vol.  I   S.  4:5 v 
JF'alconer,  Hugh  ,  On  tlie  speoios  of  Ma^todmi  und  Klcphas  onirrini;  in  tlic  fosnil 

State  in  Great  Britain.  I.  u.  11.  Uuart.  juum.  geol.  Soc.  lb&7.  XIU.  S,  3üÖ  u. 

1865.  XXI.  S.  253  (mich  in  Falconer'»  Pklaeont.  Mem.  186&  Tol.  IL  S.  1—808). 
JEb^p»  J.  J.,  Description  d'oBsem.  fora.  de  mamnüftres.  1882—86.  Cah.  I  o.  IV. 

Acten  der  Urwelt.   1841.  Heft  I. 
Lartet,  Kd ,  Sur  la  Dentition  des  rrohoscidieiiR  fos.s.  et  sur  la  distribution  stniti- 

graphiiiue  de  leurs  debris  eu  Kurope.  liull.  8oc.  g<Jol.  Fr.  1059.  XVL  S.  469. 
Lyidthtr^  B.,  Siwalik  and  Narbada  Prebosddia.  Mem.  geol.  Survey  East  Lidia. 

0er.  X.  vol.  I.  1880. 

—  Catrilopie  nf  tlio  fo.«H   Munmiuli:!  ii>  tlu"  British  Museum.  18S(V  part 
3i«yer,  H.  v..  Die  fusHilen  Zahne  und  Knoclicn  von  Georgensginüod.  Frankfurt  lb^i4. 
WeilOMfer,  Ant.,  Die  fossilen  Pruboscidier  des  Araothales.   Beitr.  nur  MMontol. 
Oestenr.  Un«.  1880.  VIIL 


uooole 


Ungnlata.  Proboacidia. 


449 


getrennteu  Knochen  keine  Unterbrechung  erleiden,  so  verwachsen  an  alten 
LudividneiL  alle  MUite.  Die  Loftcellen  exfOUeii  nicbt  nur  die  Knochen  des 
SohädeldBohee  und  der  Seitenwände,  sondern  auch  die  Schftdelbaeis,  die 

Gaumenbeine,  den  Vomer,  das  Mesethmoid,  den  Oborkiefer,  Zwischenkiefer 
und  die  Nasenbeine.  Letztere  sind  sehr  kurz,  die  Nasenlöcher  weit  rückwärts 
und  hoch  gelegen.  Das  Mesethmoid  {ME)  bildet  eine  hohe  Platte,  die  Conchae 
sind  wenig  entwickelt.  Das  Hinterhaupt  fällt  schräg  nach  hinten  ab  und  das 
Supraoccipitale  schiebt  sich  weit  zwischen  die  Scheitelbeine  ein.  Der  Joch- 
bogen  iat  schwach  und  gerade;  die  Zwischenkiefer  seidinen  sich  (mit  Aub> 
nähme  von  DmaäimMm)  durdi  bedeutende  Grösse  und  Stirke  aus  und 
ebenso  besitien  die  Oberidefer  ansehnliche  H6he.    Der  Unterkiefer  hat 


Fig.  30». 

Sehldel  TOD  Eltpha«  Indieu»  (vertikaler  iJtagauhnttt).  80  Snpiaoeeipltlle,  co  HlntnllMiptooolldyllll, 
JPa  SolMitelbdn,  Fr  Stirnbein,  Ifx  Oberkiefer.  i>injr  Zwliehenkiefer,  MS  Ue&eÜuiuMlmm,  es  ™*»^^^, 
n  Nasenböhle,  i  Schneidezahn,  m*  m*  Erster  und  awelter  BadSkaabB. 

einen  Ul^pewöhnlich  holien  aufsteigenden  Ast,  an  def«sen  oberem  Ende  der 
grosse  qnere  Gelenkkopf  liegt;  Kronfortsatz  nieist  etwas  niedriger  als  der 
Condylus.  Symphyse  bei  Dinotherium  sehr  stark  abwärts  gekrümmt,  bei 
MbuMm  und  Elephas  mehr  oder  weniger  verlängert,  stark  verschmälert 
und  sugespitstf  mit  tiefM*  Medianrinne  auf  der  Oberseite. 

Das  Geb  iss  enthSlt  bei  allen  Proboeoidiem  nur  Sdmeide*  und  Baduahne. 
Von  den  ersteren  entwickelt  sich  übrigens  stets  nur  ein  Paar  oben  und  unten, 
oder  nur  im  oberen  oder  unteren  Kiefer.  Sie  be.sitzen  meist  bedeutende  (trösse, 
ragen  als  gerade  oder  gekrümmte  Stosszähnc  vor  und  bestehen  aus 
dichtem,  elastischem  Elfenbein.  Bei  Elephas  und  Mastodon  /.eigt  die  Elfen- 
betnsubstans  der  Stosssähne  im  Querschnitt  bogenförmige  vom  Centrum 
nach  der  Peripherie  gerichtete  linien,  die  in  swet  entgegengesetsten 

Sittel,  muidbaflh  4«r  FilaMmtologto.  IV.  Bwd.  29 


450 


Vertebnta. 


Baohtoogen  Terlaufen  und  mdi  Wförmig,  wie  die  Ouillodiinmg  eines 
Uhigddhues  edmeiden.  *)   Bei  Mcuioäon  ist  meist  ein  nemHoh  bieites 

Schmelzband  in  die  Blfenbeinaubstami  auf  der  Auasenseite  eingesenkt;  bei 
Elephas  bedeckt  an  ganz  jungen  Zibnen  eine  dünne  Schmelzkappe  die  Spitze 
des  Stosszahnes  und  wird  bald  durch  Abkauung  beseitigt.  Zuweilen  über- 
zieht eine  dünne  C'cnientschirht  namenthcli  den  hinteren  Theil  der  Stoss- 
ziüine,  welche  in  tiefen  Alveolen  des  Zwischen-  oder  Unterkiefers  hegen 
und  an  ihrer  Bsbib  eine  grosse,  offene  Palpa  besitsen.  Die  Alveolen  dar 
oberen  StossBihne  grdfen  aemlioh  tief  in  doi  Oberkiefer  hinein. 

Die  Backs&hne  der  lebenden  Blephanten  unterscheiden  sidi  dudi 
ihre  gewaltige  Grösse,  durch  die  grosse  Anzahl  der  stark  zusammen- 
gedrii('kt<'n  Querjoche  nnd  diirch  die  starke  Entwickelung  von  Cement  von 
allen  bekannten  Hufihiereu;  «telien  jedocli  durch  unmerkliche  rrbcrgänge 
mit  den  tapirälmlichen  Backzähnen  von  XHnotherium  in  Verbindung.  Bei 
dies«  Qattüng  enihilt  das  defiidtive  Qebte  swd  Praemolaxen  und  drei 
Molarw.  Dieselben  bestehen  oben  und  unten  aus  swei  (der  vordere  M  aus 
drei)  niedrigen,  zugeschärften,  durch  tiefe«  offene  Thäler  getrennte  Querjoche, 
wozu  hätifig  noch  ein  hinterer  Talon  kommt.  Bei  Maatodon  nimmt  die  Zahl  der 
Querjuclu;  dor  Molaren  zu;  dieselben  sind  bald  zugeschärft,  wie  bei  Dinot/ierium, 
bald  in  zitzenförmige  Warzen  aufgelöst  und  auch  die  Querthäler  zuweilen  durch 
Zwischenhügel  etwa*»  versperrt.  Stegodon  hat  Molaren  mit  tJ — 12  (^uerjochen, 
deren  Zwischenthaler  sich  bereits  mehr  oder  weniger  mit  Cement  aurföllen. 
Bei  EUpkoB  stdgt  die  Zahl  der  Qneijoche  mit  jedem  neuen  Zahn,  in  der 
Art,  dass  M%  den  Querjochm  des  Jtfi  twei,  drei  oder  mehr  neue  Joche 
hinzugeffigt  und  M»  wieder  einige  mehr  als  Mt  besitzt.  Die  Zahl  der  Quer- 
jocho  kann  auf  diese  Weise  bis  27  steigen.  Gleichzcifii:  mit  dieser  Ver- 
mehrung nelimen  die  Joche  an  H<)he  zu,  die  ursprünglich  hrachyudoiiten 
Molaren  von  Dinotherium  und  Mastodon  werden  bei  Elvpluis  liypselodont; 
die  Querjoche  erscheinen  als  zusammengedrückte  Querplatteu,  deren 
Zwisohenthaler  vollständig  mit  Cement  ausgefOllt  sind  und  überdies  be* 
de(^  dch  die  Krone  allseitig  mit  tonet  Cementkruste.  Durch  den  Gebrauch 
entsteht  an  diesen  „elasmodonten"  Backzahnen  eine  ebene  Abkauungsfläche, 
in  welcher  breite  Querstreifen  von  Cement  mit  dünneren  Zoni-n  von  hartem 
Schmelz  und  Dentin  abweciiseln  und  dadurch  eine  rauhe  zur  Zerreibung 
von  pflanzlicher  Nahrung  trefflich  geeignete  Ebene  herstellen. 

Sämmtliche  Proboscidier  besitzen  drei  Molaren  in  jeder  Kieferhälfte. 
Vor  denselben  stdien  bei  Dimiheriiim,  bei  vielen  Ifastodonten  und  bei 
dner  Art  von  Sief/oden  und  UZepAos  je  swd  (sehr  selten  drei)  PMemolaren, 
welche  sich  von  den  Molaren  durch  geringere  Grösse,  etwas  einfacheren 
Bau  und  häufig  kleinere  Zahl  der  Querjoche  unterscheiden. 

Das  Milchgebiss  hat  die  Formel  ^~}' ^  ^'  Die  Milchsclmeidezähne 
sind  klein,  an  der  Spitze  mit  Schmelz  bedeckt,  fallen  frühzeitig  aus  und 
fehlen  lebenden  Elephanten  zuweilen  ganz.  Die  Milchmulat  «  n  entsprechen  in 
der  Regel  im  Wesentlichen  den  Sehten  Molaren,  bleiben  jedodi  klein  und 

*}  KoUmann,  J,,  Sitzuugsber.  der  buyr.  Ak.  luatii.-phys.  Cl.  1Ö71.  8.  243. 


Digitized  by  Google 


Üngakta.  Ftoboaddim. 


451 


enthalten  bei  Elephas  sieis  weniger  Querjoclip  :ils  <ii«'  letzteren.  Bei  Dino- 
theriutn  haben  die  zwei  vorderea  Milchbuckenziihne  zwei,  der  letzte  drei 


ng.  »TO. 

DimoOktrium  gtgtmlum  Kaiip.  Mtooftao.  »»«D-DodoD. 

HftuU'  Garonne.   Rechter  Unterklefenwt  von  innen  Im 
Zah[i\v('ch»L-l,  1  luiiti  rt-r  Scluuiiil.'ZHlin.  d  MUchbackMi- 
aftboe,  pi  p4  Enaupriuii'iiiire,  tn,  entar,  Mf  swattar 
•ehlav  Molar.. '/4  uat.ar.  (naeh  L>rC«9. 


Querjüche;  bei  Mastodnn  uiitt'rs(  hridet  sich  der  hintere  D  von  d«l  beiden 
vorderen  durch  Hiiizufüu'ung  eines  Querjoches. 

Zahn  Wechsel.  Bei  DimtOmritiM  (Fig.  370)  werdfiii 
die  swei  hinteren  IfUcbmolaiwi  durch  Flraemolaren  ereetrt, 
ireldie  tneki  unter  den  JD  entwickehi  und  dieselben  in 
normaler  Weise  ausstosscn.  In  gleicher  Weite  findet  anoh 
bei  vielen  Mnstodon- krivw  (  Fig.  H71)  und 
ausnahin.sweise  bei  Stegodon,  sowie  bei 
Elepiias  planifrons  ein  Ersatz  der  beiden 
hinteren  Milchmolaren  durch  P  statt; 
bei  Madoäom  prodmäu  Cope  treten  im 
Oberkiefer  sogar  drei  P  an  die  Stelle  der 
drei  D.  Bei  Dinothrrium  stehen  die  drei  M 
hinter  den  /'  und  funktioniren  z^Mtlebens 
pU'ichzeitii:  mit  dif.-jen;  bei  Mastodon, 
ategodon  und  EU-piuis  dagegen  nehmen 
die  successive  auftretenden  Backzähne 
und  namentlich  die  Molaren  so  betAcht- 
lieh  an  Grfisse  «i»  dass  ein  gleichseitiges 
Fungiren  von  mehr  als  zwei  oder  höchstens 
drei  Zähnen  unmöglich  ist.  Die  3/  ent- 
wickeln yich  darum  in  grossen  Zeitintorvallen  nach  einander  und  rücken, 
indem  sie  einen  Bogen  beächreiben ,  nach  vorne,  wobei  sie  auf  den  vorher- 
gehend«! Zehn  drücken  und  denselben  allnÄhlidi  ausschieben.  IHesw 


Uattodonw^putideMOMt.  MiocMn.  Simon«. 
Oaia.  Baditar  DntadtMhnat  ron  tanan  im 

XahnVCChsel ,  d>  <|>||*  MUchlmr  kcnrahm'. 
Jf4  ■naupraemolaia,    n'    erster  Molar. 
Hl  aat  Ot;  (aack  LArtat). 


452 


Vert^bnta. 


Zahnwechsel  dauert  so  lang,  als  das  Individuum  lebt  und  die  Back- 
iShne  erleiden ,  wahrend  sie  langsam  von  hinten  nach  vorne  ausge- 
schoben  werden,  dne  eo  starke  Veiiaderong  durch  Abkaming,  dass  ihre 
Beste  in  der  Regel  in  kleinen  Trümmern  ansbUeii.  Die  Abkanong  dw 
fnnktionirenden  Zähne  ist  anf  dem  vorderen  Theil  des  Zahnes  stets  sOzker 
als  auf  dem  hinteren. 

Die  Extronii  täten  aller  Proboscidier  sind  lang  und  stämmig;  die 
langen  Knochen  entbehren  der  Markhohle.  Das  grosse,  hohe  Schulter- 
blatt hat  unregelmässig  trapezoidische  Form,  eine  hohe,  dem  Vorderrand 
genSherte,  mit  einem  starken  nach  hinten  geiiditeten  Fortsats  und  ge- 
krümmten Aeromion  ▼ersehene  Spina,  eine  liemlich  knne  GdoikflSche  und 
einen  kleinen  genmdeten  A<»omia]fortsatK.  BSn  Bchlflsselbein  fehlt  Am . 


langen  Oberarm  seidinet  sidi  fiber  dem  distalen  Gelenk  die  Chtista  sapina- 
toria  durch  ansehnliche  Länge  aus;  Ulna  und  Radius  sind  getrennt  und 

gekreuzt;  die  erstere  ist  stärker  als  der  Radius  und  bildet  nicht  nur  am 
proximalen  Ende  den  grösseren  Theil  der  Gclenkgrube  für  den  Humerus, 
sondern  ist  im  Gegensatz  zu  fast  allen  anderen  Hufthieren  auch  am  distalen 
Ende  stärker  als  der  Radius.  Im  Vergleich  zu  der  ansehnlichen  Lange  des 
Ober*  und  Vorderarms  ist  der  Vordeifoss  selbst  sehr  kun.  Die  Garpal ia 
zeigen  bei  JEtepkeu  Indieii»  (^ig.  879)  fast  vollkommen  seriale  Anordnung. 
Das  die  Ulna  stützende  Guneilbrme  ruht  lediglich  auf  dem  Unciforme,  das 
Lunare  auf  dem  Magnum  und  nur  das  Scaphoideum  auf  dem  Trape- 
zoid  und  Trapez.  Bei  E.  A  frirarvis  und  den  meisten  fossilen  Elephanten 
und  namentlich  bei  Mastodon  üudet  jedoch  ein  theilweises  Altemiren  der 


VorderftiBfl  von  EUphai  Indicut  Lln. 
(t/Ulna,  £  KttcUuü,  «c  Scaphoideum, 
t  Lunare  ,  c  Cunciforme  (Tri<iuctrutD), 
H  Uoclfoime,  n»  Magnum,  fdTnpesoid). 


Fl«.  871 


Unker  mntatftni  Ton  Etq>ka$  Jndiau. 
(M  Caleaneui,  a  Astncaltu,  n  Nävi- 
culue,  ebCoboideum,  ein,  eZ/CuiMl' 
llanMiairllumundftcoundiim,  /— KcnlB 


Ungolate.  ProboBcidla. 


458 


zweiten  mit  der  ersten  Reilie  in  der  Art  statt,  dass  das  Lunare  nicht  nur 
das  Magnum,  sondern  auch  nocli  einen  Theil  des  Trapezoids  bedeckt.  An 
jungen  Individuen  von  E.  AJricanus  und  Indicus  schiebt  sich  zwischen 
Scaphoideum,  Trapezoid  und  Magnum  ein  kleines  selbe^digea  Centrale 
«an.*)  Die  der  Tftxeopodie  nahekommende  Anordnung  der  Carpalia  hängt 
offenhar  mit  der  starken  Bntwidcdnng  des  distalen  Tlieiles  der  Ulna 
zuBammen.  Die  Körperlast  wird  nicht,  wie  bei  den  meisten  ttbrigen  Hitf- 
thieren,  vorzugsweise  oder  ausschliesslich  vom  Radius  getragen,  sondern 
vertheilt  sich  gleichmässig  auf  die  beiden  Knochen  des  Vorderarms ;  damit 
entfällt  aber  auch  der  Grund  für  eine  seithche  Verschiebung  der  dist&len 
Carpalia.*)  Von  den  fünf  kurzen  Metacarpalia  Bind  die  drei  mittleren 
sUbte  und  länger  als  die  beiden  seitlichen,  Me  III  medst  am  stKiksten; 
Leitkiele  fehlen.  Die  kurzen  eisten  und  sweiten  Phalangen  büdsn  die 
eigentliche  Stützfläche  für  das  Köipergewicht,  die  Bndphalangen  sind  sehr 
klein,  häufig  rudimentär  und  ein  wenig  aufwärts  gerichtet.  Unter  den 
Metapodien  befiiulet  sich  ein  dickes  Polster  von  Fett  und  Sehnen.  Eine 
gemeinsame  Hülle  umgibt  den  ganzen  Fuss,  so  dass  die  Finger  äusserlich 
nur  durch  die  breiten  vorragenden  Hufe  oder  Nägel  am  Vorderrand  d^ 
Fasses  kenntlich  werden. 

Das  Becken  steht  nahezu  senkrecht  zur  WirbelsKnle  und  zeichnet 
sich  durch  ungemein  grosse,  nach  vorne  weit  geöffnete  und  qoer  ▼er* 
längerte  Hüftbeine  aus,  deren  verdickter  Oberrand  einen  nach  aussen  und 
unten  gerichteten  Bogen  bildet;  Pubis  und  Ischium  sind  verhältnissmäsaig 
klein  und  schmal  und  letzteres  kaum  über  die  Symphyse  nach  hinten  ver- 
längert; der  lange  gerade  Oberschenkel  hat  keinen  vorragenden  dritten 
Trochanter  und  steht  in  der  Ruhelage  nahezu  senkrecht  zur  K&peracfase. 
TSbiA  und  Fibula  dnd  getrennt,  etwas  schwächer  und  ktltzer,  als  die 
Vordersimknochen ;  die  Fibula  am  distalen  Ende  verdickt  und  mit  dem 
Calcaneus  artikulirend.  H  i  n  t  e  r  f  u  s  s  {F\\i.  373)  etwas  kleiner  und  schmäler, 
als  der  Vorderfuas.  Der  kurze  Calcaneus  hat  eine  grosse  ectale,  theils  für 
die  Fibula,  theils  für  den  Astragalus  bestimmte  Facette  und  ein  schwach 
entwickeltes  Sustentaculum.  Die  tibiale  Gelenkfläche  des  Astragalus  ist 
missig  gewölbt  und  kaum  ausgehöhlt;  die  untere  Facette  ruht  ausschliess- 
lich auf  dem  Naviculsre  und  berfihrt  das  Cuboideum  nicht,  dagegen  be- 
deckt das  niedrige,  sehr  breite  Naviculare  nicht  nur  die  Cunciformia, 
sondern  auch  einen  Theil  des  Cuboideums;  letzteres  ist  stark  nach  innm 
verlängert.    Metapodien  und  Phalangen  wie  am  Vorderfuss. 

Das  Gehirn  der  Proboscidier  hat  nur  mässige  Grösse  und  erinnert  in 
der  Form  an  jenes  der  Nager;  die  Hemisphären  des  grossen  Gehirns  sind 
sehr  stark  gefaltet^  bedecken  jedodi  das  Kleinhirn  nicht  Der  ICsgen  ist 
einfach,  ▼erläogert,  der  Blinddarm  weit»  der  Uterus  mit  zwei  Höcner 

•)  Leuäiari  und  MHaufftr»  Abliaadl.  8diw^.  palSont  Ges.  I8881  XT.  8.  11. 
Amneric 

*)  Weitkofer,  K.  A.,  TJeber  den  Carpus  der  Proboscidier.  Uorphol.  Jahrb.  1888. 
XIV.  S.  601. 


454 


Vwtobnta. 


K'hcn ;  die  PlacentÄ  zonenförraig,  ohne  Decidua;  die  Hoden  in  der  Bauch- 
höhle gelegen,  die  zwei  Zitzen  bruststiindig  zwischen  den  Vorderbeinen. 

Die  Proboscidier  sind  heute  auf  das  tropische  Asien  und  Afrika  be- 
sduinkt  Die  ültetten  foBsUen  Fonnen  {Duuffurium  und  Maäoäem)  tu- 
aohebieii  meist  im  mitÜeren  Miooaen  Ton  Eniap*,  Sfid-Aden  und  Nord- 
Amerika;  im  Pliocaen  gesellten  sich  Stegodtm  und  Elepias  hinzu,  welche 
während  der  Pliocaenzeit  neben  Mastodon  Europa,  das  Bfldliche  und  östliche 
Asien,  Nord-  und  Süd-Amerika  bevölkerton.  Von  einer  angeblich  austra- 
lischen Form  {Koteleplias  Owen)  liegt  nur  ein  StoHszahn  vor,  dcj^.sen  Be- 
stimmung ganz  unsicher  ist.  Im  System  nehmen  die  Proboscidier  eine 
ifloliite  Stellung  ein;  sie  erinnern  in  Grösee  und  l^deÜbau  am  meisten  an 
die  Amblypoden,  mit  denen  sich  namentlich  DtNoAarte  auch  besQg^ich 
des  Grebisses  ver^mohen  Usst.  Immerhin  sind  jedoch  die  Amblypoden 
bereits  so  eigenthümlich  und  abweichend  differenzirt,  dass  eine  directe  Ab- 
leitung der  Proboscidier  von  denselben  unmöglich  ist.  Die  beiden  Ord- 
nungen mc>gen  »ich  aus  bis  jetzt  noch  unbekannten  fünfzehigen  Ahnen  mit 
taxeopodem  Carpus  entwickelt  haben. 

1.  Familie.  Dinotherfdae.*) 

Ober«  8ekiuide$äkm  fMmL  Symphyse  dt»  Ü¥üfkiitftn  mA  «Rfen  gebogen 
mU  graatemf  rütitmärta  f^krUmmiem  Siotuahi.  BadcMäkiu  icgpiräkiüidk;  IT  j 
wut  drei,  alle  übrigm  mit  xwei  einfachen  zugeschärßen ,  dmtft  Ueif«  TMkr  g»' 
iTMttttei  i^nerjodun.   Cetneni  fehlt.   Zahmcechsel  normoL 

Die  einaiige  Gattung  im  Miocaen  von  Europa  und  Ost-Indien. 

*)  Literatur  (vgl.  ä.  447)  ausserdem: 
BoekuMNiM,  Jaii.,  Besdu^niig  eines  UnterUeters  von  Dinotherinm  Bavaricom. 

Abb.  Schweiz,  paläont.  Ges.  1875.  Tl. 
Bieber,  V.,  Ueber  ein  Dinotherien-Skelet  bei  Fnin7.pnsl):i(l.    Verh    go«»!.  R.  Anst. 
Wien.  18ö4.  S.  299,  und  Programm  des  deutschen  ätaats-Qymnasiums  ia  Ol- 
mütx.  1886. 

Brandt,  J.  F.,  De  Dinotherionun  genete  etc.  Ifem.  Ac  imp.  Bt  PeterslKMirg.  1869. 

6  ser.  XIV. 

Claudius,  Gehörlabyrinth  von  Dinotherinm  gigantGum.  Ib64.  Palaeontojjr.  XIII. 
Deperet,  Ch.,  Vertöbr^s  miocönes  de  la  Valläe  du  Kbone.   Arch.  Musöe  de  Lyon. 

1887.  t.  IV.  8.  190-908. 

jn^priem,  Ä.     und  £nv,  J.  J.»  Besduwbimg  des  Dinotherii  gigantd.  Darmstadt 
1886. 

Meyer,  H.  t.,  Das  Dinotherium  Bavaricum.  Nova  Acta  Acad.  Caes.  Leopold.  Carol. 

1888.  XVL 

Afart,  JL,  DinoiherimiioBeate  ans  dem  Obe^Miocaen  von  Steyemaric  Mitth.  d. 

natarw.  Ver.  Stcyerraark  1871.  III. 
BiOUS,  A.  E,  Dinotherinm  Skclct  ynn  Aht.^dorf    Neues  Jahrb.  f.  Mineralogie  1866. 
Beyer,  A.,  Ueber  Dinüiiierium  Bavaricum.   Palueoutogr.  XXXII.  1886. 
Samna  Seiaro,  J.  M.,  Mem.  enr  le         bssrin  de  IMnotherimn.  Toalonse  1864. 
WeiMiMmir,  0.,  lieber  Pinofherium  giganteum.  Demes  a  Kayeer  Fal.  Abh.  L  8. 

1888. 


Digitized  by  Google 


Üngalato.  FMiboaddl«.  Dinofheridaa. 


455 


Dinotherium  Kaup.  (Antoletherium  Falcon.)  Pig.  37<>.  374— MTß  Schädel 
nur  möfisifr  hoch,  die  Stirn  wenig  ansteigend.  Stirnbeine  breit,  Scheitelbeine 
und  oberes  Hinlerliauptsbein  eine  geneigte  Flüche  bildend.  NasenöfFnung  sehr 
gross,  weit  zurückreichend.  Nasenbeine  unbekannt.  Schläfengruben  sehr  gross, 
Orbita  hinten  nicht  gosohlossen.  GehdrUbytinth  wie  bei  EUgpiUt»,  Zwischen- 
kiefer  nach  vorne  echwSoher  werdend,  mSarig  verlängert  ffinterhanplegelenk- 
köpfe  gross,  nach  hinten  gerichtet.  Unterkiefer  vorne  verlängert  und  nach  unten 
gekrümmt,  die  Symphyse  oben  mit  breiter  Furche  v<'r>t  hon ;  aufeteigender 
Ast  hoch,  Kronfortsatz  in  der  liichtung  von  vorne  nach  hinten  ausgedehnt. 
Gelenkkoj)f  quer.    Zaliiiformel:  fl-^^-j;   Obere  Schneide-  und  Ecksfthne 

fehlen.    Obere  Backzähne   

im  Umiiaa  vierseitig,  &8t 
quadratisch,  dieiwunelig, 
tapirähnlich  mit  nrei  wa- 
geschärften  oder  etwas  ge- 
kerbten, fa.st  rechtwinklig 
zur  Längsachse  des  Zahns 
verlaufeuden,  nach  vorne 
schwach  convexen  Quer- 
jochen, die  an  ihrm  Enden 
zu  wenig  vortretenden 
Hügeln  anschwellen  und 
durch  tiefe  Querthäler  ge- 
trennt sind.  Basalwulst  am 
Vorder-  und  Hinterrand 
wohl  entwickelt,  weniger 
dentUch  auf  Innen-  und 
Aussenseite.  M  •  unter- 
scheidet sich  durch  drei 
Querjoche  (wovon  das  hin- 
tere wahrscheinlich  aus 
einem  Talon  hervorging)  so- 
wohl von  M*  und  M\  als 
auch  von  den  swei  P,  von  denm  der  hintere  den  Jf  gleidit,  jedoch  die  An- 
deutung  einer  Aussenwand  besitzt.  Der  vordere  P  ist  vorne  verschmälert  mit 
kurzem  Vorjoch,  etwas  schiefem  Querjoch  und  einer  deutlichen  Aussen- 
wand versehen.  Siimmtlicho  obere  Backzähne  IkiIhh  ihre  schräge  Ab- 
kaumigsfläche  auf  der  Vurd«  rf^eite  der  Querjochc.  l  ntere  Backzähne  den 
oberen  ähnlich,  jedoch  scliinäler,  durchwegs  zweiwurzelig,  die  Querjoche 
leicht  concav  nach  vorne  gebogen  und  auf  der  Hintenmte  abgekaut  Jfi 
sweiwunelig  mit  drei  Qnerjoehen,  die  beiden  hinteren  Jf  mit  swei  Qner- 
jochen  und  einem  mehr  oder  weniger  entwickelten  hinteren  Talon.  Die 
beiden  P  kleiner  und  schmäler,  als  die  M,  mit  je  zwei  Querjochen;  der 
vordere  P  dreieckig.  Die  fast  rechtwinklig  nach  unten  gekrümmte  Sym- 
physe des  Unterkiefers  entliält  jcderseils  einen  gewalligen,  zugespitzten  und 


Digitized  by  Google 


466 


y«ftebi«te. 


etwas  nach  hinten  gekrümmten  Stosszahn  aus  dichter,  nicht  „guillocbirter" 
Elienbeiiiäubätanz  vun  rundlichem  oder  ovalem  Quen>chnitt. 

Dem  defimtiren  Gebiss  gehen  oben  und  unten  drei  Milchbackenzahne 
vonniB  (Fig.  370),  wovon  nur  die  beiden  hinteren  dnrofa  Praemdlaren  er* 
aefart  werden.  Der  letete  D  stimmt  mit  don  yocdenten  Jf  flbenin  nnd  hat 
drei  Querjoche,  die  beiden  vorderen  D  gleichen  den  P.  Auch  im  Unter- 
kiefer ist  Ds  -  Ml,  Dt  =  P*  und  Di  =  Pj.  Der  Zahnwechsel  erfolgt  wie 
bei  den  typisciien  Uufthieren  in  der  Kichtung  von  unten  nach  oben. 

A 


ru[.m. 

JNiw(A«rte«  Bavarteum  Meyer.  Ob.  M iocMn.  BnItaobroBit  bei  Aufsboiy.  A  BaektihiM  d« 
C/b&Mtlm^  B  BmImIIhw  dM  Itataiklelkt.  et.  V4  n>t>  Or. 

Vom  8 ke  1  e  t  des DmoOierUm  sind  jetrt  alle  wichtigeren  Knoohen  bekannt 

Die  bei  Franr.ensbad  gefundenen  Wirbel  stimmen  mit  Mastodon  und  ElepJuu 
überein;  vom  gleichen  Fundort  stammt  ein  vollständiges  Schulterblatt.  Der 
HumoruR  ist  über  ein  Meter  lang;  das  wenig  vorragende  tuberculum  majna 
durch  eine  tii'fe  Bicepsgrube  vom  dicken  Geli-nkkopf  getrennt;  <iie  Crista 
deltoidea  lang  und  kräftig,  ebenso  die  Crista  supiuatoria  stark  entwickelt, 
das  distale  Ende  mit  brnter,  duioh  eine  seichte  Forche  gethealter  Trochlea. 
Vorderarm  etwas  kOner  als  Oberarm.  Ulna  enoim  massiv,  viel  stärker  als 
der  gedrehte  Radius  und  auch  am  distalen  £nde  mit  grösserer  GelenkflKehe 
als  am  proximalen  Ende;  Olecranum  kürzer  als  bei  Elephas  und  Mastodon, 
die  proximale  Gelenkfläche  mit  einem  tiefen  Ausschnitt  zur  Aufnahme  des 
Radius.  Hinterfuss  angeblich  dreizehig  (?),  die  Metacarpaha  etwas  länger  als 
bei  Mastodon.  Ein  vollständiges  Becken  von  Escanecrabe  (Haute  Garonne) 
wurde  von  Sanno  Solaro  besehrieben;  das  grosse  Dium  ist,  wie  bei 
JSbjpIkas,  nach  vorne  weit  geöffnet,  der  Oberrand  rauh  und  bogmiOrmlg, 
die  Anheftflache  für  das  Sacrum  klein ;  Pubis  und  Iscbium  schmal,  ihnlidli 
EZtpJbos.  Eine  kleine  Grube  auf  dem  Ileum  über  der  Gelenkpfanne  wurde 
von  Sanno  Solaro  für  die  Ansatzstelle  eines  Beutelknochens  gehalten! 
Der  gerade  Ubcrscheiikel  ist  vcrhaltnii^smässiig  länger  und  schlanker  als  bei 
Mastodon.  Tibia  (Fig.  3TG)  zuweilen  über  ein  Meter  lang,  im  Querschnitt 
dreilcantig,  auf  der  Innenseite  stark  abgeplattet;  Fibula  dünn,  abor  voU- 


Ungnlata.  Probosddia  Dinotheridu. 


457 


Ptändifr.  Calcanous  ähnlicli  Elephas  mit  «grosser,  ovaler,  durch  einen  fje- 
bogenen  Liingßkiel  in  zwei  Facetten  getrennter  ectiilcr  (lelenkfläche,  wovon 
die  äussere  der  Fibula,  die  innere  der  Tibia  als  Stutze  dient.  Untere  Facette 
grooSy  aohief  abgestatit^  Bostentaoulare  ^UMtte  aanlieh  klein,  einfioh.  GaI- 
caneuB  in  dw  Biehtniig  vcm  v<niie  nach  hinten  Btoric  nuammengedrücktt 
imten  gerade  abgestatst,  mit  sehr  kurzem  Haie  onj 
ungemein  grosser,  fast  die  ganze  Vorder-  und  Ober- 
seite einnehmender  niässig  gewölbter  Trochlea  ohne 
Spur  einer  Medianfurche.   Metatarsalia  unbekannt. 

Die  Gattung  Dimtherium  ist  auf  das  mittlere 
und  obwe  Mioeaen  ycxk  Bompa  und  Sfid-Asien  be- 
edulnki  Bs  rind  mehrare  Speoiee  beechrielmi  worden, 
derai  UntenKsheidung  jedoch  grosse  Sdnrienc^idten 
boeitet,  so  dass  sie  Weinsheimer  insgeeammt  zu 
einer  Art  vereinigt  und  die  Differenz  lediglich  durch 
Alter  und  Geschlecht  zu  erklären  versucht.  Die 
grösste  und  verbreitetste  Form  {D.  giganteum  Kaup) 
finde!  öidk  in  Qooolleoheft  von  Mastodon  longirostria 
im  obenten  Ifiocaen  von  Bheinheeeen  (Eppelsheim, 
Weethofen,  Bennenheim  etc.),  im  jüngeren  Bohnen 
von  Melchingen  und  Sahmendingen  in  Würtemberg, 
im  Lehm  von  Fronstetten;  im  Relvedere- Schotter 
und  in  den  Congerienschichten  dea  Wiener  Beckens, 
Ungarns  v.Balvatarj,  Todoliens  und  Kuuiäniens;  im 
Languedoc,  Rourillon  und  unteren  Rhonethal  (Le 
b^n),  bei  Pikermi  und  Samoe  in  Grieohenland. 
Sehr  nahe  verwandt  ist  D.  üuUeim  Ljd.  (as  JD.  IMi- 
potanwu  Falcon.)  aus  den  Siwalik  -  Schichten  Ost« 
Indiens;  von  D.  Siwlietise  Lyd.  aus  Sind  in  Ost-Indien 
liegen  nur  dürftige  Reste  vor.  Nur  wenig  kleiner 
als  JJ.  giganteum  ist  IJ.  Uvim  Jourdan  aus  dem 
mittleren  Iffiooaen  (mit  Maitodon  angustidens)  von 
Giive-Saint-Alban  (üsire)  mit  viel  steiler  abfallender 
Unterkiefer -SyniphyBo  und  weiter  surfldiliegaiden 
Foramina  mentalia.  Dieser  Species  (oder  Ri.o^e) 
scheinen  auch  die  im  rnitt«  Irniocaenen  Cyj>riskiilk 
von  Franzen.shiui  und  im  Tegel  bei  Abtwdorf  in 
Böhmen  aufgefundenen  iSkclete,  sowie  isolirte  Zäline 
aus  dem  Leilhakalk  und  der  sarmatischen  Stufe  des  Wiener  Beckens, 
femer  der  schöne  Unterkiefer  von  Hausmannsdorf  in  Steyermark  und  ve^ 
schiedene  Reste  aus  dem  miocaenen  Dinotherien-fiand  von  SCtd^Bayem  an* 
zugehören.  Eine  kleinere  Species  {D.  Bavaricum  Meyer  -  D.  intermedium 
Bluinv.)  kommt  weit  verbreitet  im  gleichen  Horizont  der  schwiibiHcli- 
bayerischen  Hochebene  vor  (Dasing,  Frei.sing,  Reichertsliofen,  Fronten- 
hausen  etc.),  ferner  im  mittleren  Miocaen  von  iSteyermark  ^Leoben,  Parschlug, 


Wtg.  919. 

JHltiOtherium  glgnnlrum  Ktiup. 

Unt.  PUocMU.  mkemU  b«i 
Atben.    THita  (0  mi4  7I> 

bula  (p).    ra.  '/,«  nAt.  Or. 
(nach  Qaudry) 


468 


VsTtalnMite. 


Eibiswald ,  Wios  etc.)  im  Bohiierz  von  .Tunjraii  und  Htnulorf  (Baden), 
im  gchweizerischen  Jura  (Delsberg,  Locle,  La  Chaude-fond  etc.)  und  in 
Frankreich  (Dep.  leere,  Dr6me,  Ain,  Loiret,  Loii>et-Gher,  Gere).  i>.  Onoieri 
Kaup  von  Eppelsheim  etimmt  in  der  OrOne  mit  D.  Bamnem»  Mey.  fiber> 
ein  und  ist  vielleicht  nicht  verschieden  \on  der  älteren  Art.  Ein  von 
R.  Owen  der  Gattung  Dinotherium  zugeschriebener  Oberschenkel  aus  dem 
Pleistocaen  von  AustraHen  {D.  austräte)  gehört  zu  Diprotodon. 

An  Grösse  übertrifft  D.  giganteum  noch  die  lebenden  Elephanten.  Die 
Extrcniituteu  waren  bchlanker  und  hoher  als  bei  Maslodon  und  stimmen 
besser  mit  Skphis  überein.  Isoliite  Zihne  wurden  schoü  1715  von 
Riaumur,  1778  von  Rosier  und  1785  von  Kennedy  abgebildet  Cuvier 
schrieb  dieselben  einer  riesigen  Tapirart  zu.  1829  errichtete  Kaup  auf 
einen  Unterkiefer  von  Eppelsheim  die  Gattung  Dinotherium,  kehrte  jedoch 
die  abefbrocheno  Symphyse,  sowie  den  Stosszalin  nach  oben.  1835  wurde 
der  berühmte,  über  ein  Meter  lanue  Schädel  (Fig.  .'574)  durch  Klip8tein 
und  Kaup  bei  Eppelölieim  ausgegraben.  Derselbe  ging  leider  später 
beim  Transport  nadi  dem  Britischen  Museum  xu  Gnmde,  doch  sind  Gyps- 
abgOsse  davon  in  vielen  Museen  vorhanden.  Raup  stellte  DtnolliwrtMii  an- 
fiilf^h  swischen  Tapir  und  Hippopotamus,  später  zwischen  Mastodon  und 
Bradypus;  Buckland  erklärte  dasselbe  für  ein  wal rossartiges  Wassertbier 
und  Blainvillc  wollte  anfänglich  sogar  eine  Sirenen •  Gattung  daraus 
machen,  worin  ihm  Agassiz,  A.  Wagner,  Giebel  und  Fielet  bei- 
pliichteten.  Lartet,  Falconer,  Owen,  Keuss,  Koch,  Gervais  und 
Brandt  erkannten  in  Dwo^erium  einen  Sehten  Proboeddier  und  nach* 
dem  bei  Abtsdorf  und  Fransensbad  in  Böhmen,  bei  Pikermi  und  in  der 
Gegend  von  Augsburg  alle  wichtigeren  Extremitätenknochen  aufgefunden 
wurden,  kann  über  die  zoologische  Stellung  von  Dinotherium  kein  Zweifel 
mehr  l»estehen.  Es  war  offenbar  ein  mit  langem  Rüssel  versehener 
Pflanzenfresser,  welcher  seine  Stosszäline  vielleicht  als  Waffe  oder  zur  Be- 
seitigung von  Hindernissen  (Aesten,  PÜanzen)  verwendete. 

2.  Familie.  Elephantidae.') 

Obere  ScIiTwidezähne  als  grosse  gpra'le  oder  gekrümmte  Stosszähne  ausgebildet; 
untere  J  schwäclier,  gerade  oder  fdUend.    Backzähne  sehr  gross  ^  am  mehr  als 


*)  litontar  (vgl.  8.  447)  ansserdem : 
A.  über  IfcufodoH: 

Biedermann,  W.  Q.  Ä.^  Fetnlakte  ans  der  Umg^end  von  Winterthur.  4.  Heft 

187:!. 

—  MuHtudon  angu.HÜilen.s.    Abb.  .Schweiz,  paluontolog.  Ges.  1876.  vol.  III. 
Bona»,  Hem.  bot  qnelqoes  ostiem.  foes.  en  Fiemont.  Turin  1888. 
Brandt,  J.  F.,  Mustndon  skelet  von  Woeskreosensk  (Gouv.  Chereon).  Bull.  Ae. 

St.  rctcrsbmirir  18t',Ö  H   S.  f»02. 
CantamesM,  II  Mubtoduute  di  Cinagliu  d'Asti  e  il  M.  Arvemeusis.  Mem.  Ac.  Torino 
1891. 


Digifized  by  Google 


üngalttta.  Ftoboaddl«.  ElephantidM. 


469 


ntei  Qupt^jocJirn  znsnmmenqesetzt ;  'hr  (fuerth'iler  hnußn  mit  Cement  auftgefUUt. 
Zaiinwedisd  durch  Ausschieben  der  vorderen  Zähne  bewirkt.  Praemolaren  meist 
fehlend. 

Drei  Gattungen  {iißtlMon,  Stegodon,  Klephas)  im  oberm  Miooen,  Plio- 
oaea  und  Pleistocaen  von  Buropa,  Nord-Afiioa,  Asien  und  Nord- Amerika. 
In  j^d-Amerika  nur  MasUdon. 

Mastodon  Cuvier  {Tetracaulodon  Godman,  Missurium  Kuch,  Ananeus 
Aymard,  Dibelodon,  Telrabelodon  Cope ,  Trilophodnn ,  Tdralophodon  Falcon., 
Coenobasileus  Cope,  Zygolophodon ,  Bunolophodon  X'acekj  Fig.  371,  377 — 380. 
Schädel  sehr  ähnlich  Elepluts  ^  jedoch  Stirn  meist  weniger  hoch  an- 
etoigend ,  Obefkieto  niedriger.  Symphyse  des  Unterldefers  häufig 
stark  verlängert  Skelet  gedrungener  und  etwas  plumper.  Zahnformel: 
1-^.  0.  llo!  V  Obere  J  in  tiefen  Alveolen  eingefügt»  meist  gerade,  seltener 

Oaudry,  A.,  Kemarques  sur  les  Muälodonteü.  M4iu.  eoc.  göol.  de  Fr.  Paläontologie 
No.  8.  1891. 

BaU,  James,  On  the  Cohoes  Hastodon.  81**  ann.  Rep.  of  the  State  Unseom  of 

Natural  history.  Albany.  1871.  S.  9!». 
Hays,  J.,  Trans.  Amer.  phil.  Soc.  Philad.  1834.  t  IV.  S.  317. 

Keutp,  J.  J.,  Beiträge  zur  näheren  Kenntnis«  der  urweltüchen  Säagethiere.  Ueft  in 
(Mastodon)  1867. 

Lortet,  L.  et  Chantre,  E.,  Sur  les  Mastodoiites  de  1»  pdf.  tert  daos  le  baadn  du 

RhOne.    Arch  -hi  Mus.  Lyon.  t.  II  1879 
Marsh,  0.  C,  Itesturation  of  Mastoduu  Americanus.  Amer.  Jourii  Sc.  16\)2.  XLIV.  S.S60. 
Meyer,  IL  v.,  Studien  Aber  daa  Genus  Maatodon.  Falaeontographica  1867.  Bd.  XVIL 
Smnomda,      Oateogiapbia  di  an  Ibatodonte  aagnstidanta.  Ham.  Ac.  Sc.  Tiwino. 

2  Her.  XTT.  1851. 

Vacek,  M.,  Ueber  österr  Mastodonten  etc.  Abb,  k.  k.  geol.  Reichs-Anst.  1877.  Bd.  VIL 
Warren,  Descriptiua  of  äkeleton  of  MaäUjdon  giganteum.    Boston  1862. 

B.  aber  EUg^a»  und  &egodon: 
Adams,  A.  LeWt.,  Honogn^  of  the  fonil  British  Elephants.  8  pts.  Palaeont.  Soc 

1877— 7S. 

—  Dentition  and  Osteology  of  the  Maltese  fossil  Elephants.    Trans.  Zool.  Soc 
1874.  TOl.  DL 

Aiwa  «  Gemmdlan,  Honogr.  dei  Elefaati  losaili  di  Sidlia.  Falenno.  1867. 

Dairkins,  W.  Boyd,  On  the  ran^c  of  Mammoth  hl  apace  and  time.  Quart,  joum. 

geol.  ."^.H-,  1878,  XXXV.  S.  l.'iS. 
Moworth,  The  Maniuiolh  in  Jsibiria  and  Europe.    Geol.  Mag.  18bO.  Dec.  V'll.  Ö.  408 

u.  481  und  1881.  Vni.  S.  198.  951. 
MUdendorf,  A.  r ,  lieber  die  ."^ibirii^chen  Mamtnuthe.    Moskau  1860. 
Naumann,  Ed.,  Ueber  japanische  Elepbanten  der  Voneit.  Falaeontographica  1881. 

Bd.  xxvm. 

—  Foarile  Elephantenfeste  von  Mindano,  Sumatra  und  Malacca.  Abh  d.  ioo<. 
Hna.  hl  Dresden.  1887.  Nr.  6. 

Nesti,  Lettera  nopra  alcune  oüsa  fossil!  del  Valdarno.    Piga  182.'). 
Pohlig,  H.,  Dentition  und  Cnttiinlri^ie  des  Elephas  anti({uus  etc.    Hoy.  Acta  Acad. 
Caes.  Leopold.  1888.  Bd.  LUl  und  18U1  und  Bd.  LVll. 

—  üeber  licilianiache  Elephantenreete.    Abb.  k.  Bayer.  Acad.  math.  phys.  Ol. 
Bd.  XVm.  L  1898. 


460 


Vertebnte. 


aufwürta  gekrünmit  oder  leicht  schraubenförmig  gebogen,  stark  verlängert, 
entweder  aumchliesBlkh  aus  goffloehirtar  EUefkbdniabctam  mid  einem 
dOnn«!  Cementübenug  Iwetehend  oder  auf  d«r  AmwnBeite  mit  emem  breiten 
Schmelsband.  Andeutungen  eines  Schmelzbandes  dnd  in  der  R^;el  «Mdi 
bei  denjenigen  Arten  namentlidi  in  der  Jugend  vorhanden,  bei  welchen  das 
selbe  an  ausgowacbsenen  Bxemi>laren  felilt.  Eckzähne  fehlen.  Obere  Back- 
zähne gross,  länglich  vierseitig,  mit  drei,  vier,  seltener  fünf  bis  sechs  hohen, 
entweder  einfachen  {Zygolophodon)  oder  in  zitzenförmige  Warzen  aufgelösten 
Querjochen  {Biau^hoäon)^  die  durch  üefe  Thäler  von  einander  geschieden 
Bind.  Bin  medianer  SSnichnitt  thdlt  jedes  Queijodi  und  somit  andi  die 
ganae  Zahnkrone  der  LAnge  nach  in  swei  ffilften  und  entwickeln  sieh  im 


Flg.  377. 

Mattodon  {Trüophodm)  (MtfiuffdeM  GtaT.  Ob.  UiocMn.  Seinuu  bei  Simon«    RMtaurirtea  8k«let 

(mdk  OAndrj). 

Grunde  der  Querthäler  Zwi.schenwarzen.  Die  ganse  Zahnkrone  ist  von  einer 
sehr  dicken  glänzenden  Schnielzscliic ht  überzogen;  ausnahmsweise  entwickelt 
sich  auch  etwas  Cement  (If.  Andiam,  M.  Perimense) .  bildet  jedoch  nur 
einen  dünnen  Ueberzug  und  füllt  die  Zwischenthälcr  niemals  bis  zur  Höhe 
der  Joche  aus.  Jedem  Querjoch  entspricht  eine  lange  quere  einfache  oder 
getheilie  Wurzel,  von  denen  oft  mehrere  miteinander  verschmelzen.  Die 
Krone  der  oberen  BackzShne  ist  leicht  von  aussen  nach  innen  gmeigt  und 
die  Abkauung,  bei  welcher  die  Dcntinsubstanz  blossgelegt  wird,  auf  d^ 
inneren  Hälfte  stärker,  als  auf  der  äusseren.  Die  unteren  Biickzäbne  unter* 
scheiden  sich  von  den  oberen  lediglich  durch  etwas  geringere  Breite,  durch 
ungotheilte  Querwurzeln  unter  den  Jochen ,  durch  schräges  Ansteigen  von 
aussen  nach  innen  und  stärkere  Abkauung  auf  der  äusseren  Hälfte.  Zwei 
Stoeszahne  ragen  suweflen  aus  der  verluigerten  Symphyse  des  Unterkiefers 


Ungalata.  Proboscidia.  Elephantidae. 


461 


in  fast  gerader  Richtung  vor,  bleiben  aber  an  Grösse  beträchtlich  hinter  den 
oberen  Ötosszäiinen  zurück  und  besitzen  nur  selten  ein  Schmelzband.  Bei 
mehreren  AxUm.  fehlen  die  unteren  J  ganz,  oder  dnd  nur  als  kleine  Milcfa- 
dttine  entwickelt  und  fallen  frOhseitig  aus. 

Ein  theilweiser  Ersatz  der  Milohmolaren  durch  Praemolaren  ßndet 
entweder  statt,  oder  es  fehlon  die  Praemolaren  gänzlich  und  die  Molaren 
folgen  omniitelbar  auf  die  Milchzähne. 


von  obn  *)n  >utt  Or.  (nMli  Slimonda). 


Das  Milchgebiss  hat  die  Formel:  jz^-^l;  Die  MOohschneidezähne 
sind  klein  und  werden  frühzeitig  durch  definitive  J  ersetzt.  Von  den  drei 
Milchbackzähnen  (D)  entspricht  der  vorderste  dem  zweiten  D  der  mit  voll- 
ständigem Milchgebiss  versehenen  Hufthiere  und  zeichnet  sich  stets  durch 
geringe  Grösse,  dreieckige  Form  und  zwei-  oder  dreihöckerige  Krone  aus, 
der  mittlere  D  hat  swd  bis  drei,  der  hintere  drei  bas  vier  Querjoche  und 
stimmt  in  seiner  Zusammensetrang  mit  dem  ersten  und  iweiten  Molar 
überein.  Alle  drei  Milchzähne  bidben  in  der  Grosse  bedeutoid  hinter  der 
ächten  Molaren  zurück  und  fallen  frühzeitig,  stets  vor  Austritt  von  M'  aus. 
Bei  einer  einzigen  Art  (M.  productiis  Cope)  werden  sämmtliche  Milchzähne 
wenigstens  im  Oberkiefer,  bei  M.  angustidens,  longirostrü,  Arverntitsis,  Turi- 
censia,  laiidens,  Fandionis  etc.  nur  die  zwei  hinteren  D  durch  Praemolaren, 
weldie  sich  unter  denselbett  entifudeeln,  ersetst  (Fig.  371).  Diese  P  haben 
oben  und  unten  nie  mehr  als  swei  Querjoehe;  der  ▼ordere'  ist  kldn,  drei- 
eckig, ähnlich  dem  vordersten  D.  Bei  anderen  Arten  (Jf.  ilswncaiiKs,  Fofeoiun, 
Sivalensis,  Andium)  findet  kein  Ersatz  der  Milchzahne  statt.  Der  hintere  P 
wird  stets  vor  dem  Erscheinen  des  letzten  Af  ausgescboben,  so  das  niemals 
mehr  als  drei  Backzähne  gleiciizeitig  im  Gobraucbe  Stehen.  Der  vordere  M 
fällt  wälirend  des  Auftretens  von  M'  aus  und  in  sehr  hohem  Alter  schiebt 
der  letste  Jf  auch  den  vorletzten  aus,  so  dass  alsdann  im  Granzen  nur 
vier  Backzähne  in  Funktion  stehen. 

Der  letzte  D  und  die  beiden  vorderen  M  oben  und  unten  besitaen  gleiche 
Anzahl  von  Querjochen;  der  letzte  M  zeichnet  sich  durch  Hinzufügung 
eine.s  weiteren  Joches  und  häufig  noch  eines  Talons  aus.  Es  besitzen 
somit  die  3/rts/of/o«-Arten  drei  gleichartige  Zähne  (dentes  interniedii)  in 
jedem  Kiefer,  die  in  der  Kegel  drei  oder  vier  Querjoche  aufweiseu.  Dar- 


462 


Yvtebrata. 


nach  lasBen  sich  swd  Sectionen:  Trilopkoion*)  und  Ttiralopkoion^ 
untendieideiL 


Bei  den  Trilophodonten  Utet  sich  die  Zahl  der  Querjoche  der  D,  P 
und  M  folgendermassen  formuliren:  (-P-iH)  l'j 


FJg  STy. 

A.  Ufutodm  (Trüephodon)  aagatUdau  Cuv.  MIoomd.  Sadmo.  Gen.  Die  Arvl  ob.  llilcbbackenzftboe 
OM.  Or.  (nada  Oavdry).  B.  JTwfoclM  fSWralqptedM;  ta^fratlH«  Kau^.    Ob.  Miocsen.  EppeU- 
iMim.  Dl*  dfti  otaMB  MUdilMelMatfbM.  %  ait.  Gr.  (naek  K«np). 


Eine  weitere  Section  mit  drei  fOnfjochigen  ZfriKhenzähnen  {Pentalopho- 
(ton)  wurde  von  Faleoner  für  eine  einiige  Art  (Jf.  Shakiitis  Falcon.)  «u 
Ost-Indien  vorgeschlagen,  allein  Lydekker  zeigte,  dasB  auch  hier  dieZaU 
der  Queijoche  im  Weeentliohen  mit  der  Tetralophodonfonnel  fibeidnstimmt 

A  B 


A.  Maaloiam  «nwwWchm  Cav.  MioeaMi.  ne-en-Dodon.  Letitar  itntaMr  BMknlm.  V4  Or. 
H.  JTMfMlM»  IWICMUto  Cot.  IflOOMD.  eimorrc     Cien    Lotstar  nntMV  BMlnlUL  *k  Dat.  Gr. 

(□ach  Gaudry). 

Die  Trentu]n<r  dieser  Gruj)pen  i.st  keine  diircliaiis  scharfe;  bei  M.  An- 
dium  Cuv.  z.  B.  entspricht  die  Zahl  der  Querjoche  nach  Burmeister 
(SiUungöber.  Berl.  Ak.  1«88.  U.  717)  der  Formel  D^^H  ^t^iZg.  ^ 
besitzt  hier  der  letzte  P,  sowie  der  vordere  und  mittlere  Jf  hinter  dem 
dritten  Jodh  einen  Talon,  der  bei  Mn  den  Rang  eines  selbsUbidigtti  vierten 
Joches  erreicht  Auch  bei  M  angustiden»  Cuv.  entwickelt  sich  zuweflen  ein 
viertes  hinteres  Joch  an  den  „Zwischenzähnen",  wodurch  die  Unterscheidung 
von  Tetralophorhn  loiujirostris  erschwert  wird.  Cope  jiliiulite  auB  diesem 
Grunde  von  der  F;ilcoiier'scheii  Eintheihni.u  abgehen  7Ai  müssen  und  zerlegt 
Mastodon  liaupt^iilclilicli  nach  der  Zahl  und  Bcschartenheit  der  SchneideztUme 
in  die  drei  Genera:  1.  Telrabelodon  Obere  Schneidezähne  mit  Schmelzband, 
untere  J  vorhanden;  3.  Dib^lodon  Obere  J  mit  Schmelzband,  untere  J 
in  der  Regel  fehlend;  8.  Mastodon  s.  str.  Obere  J  ohne  Sdimelsbaod. 

Die  Gattung  Mastodon  ist  in  Euro])a,  Nord*A£nka  und  Süd-Asien  im 
mittleren  und  oberen  Miocaen  und  Pliocaen  wdt  verbreitet,  in  Nord- 

*)  xfMts  drei,  lifog  Hfi^ol 
fiacaf  vier,  Ufo»  ÜQgel. 


Un^lata.  Proboflcidia.  Elephantidae. 


463 


Amerika  erscheint  die  älteste  Speciea  im  oberen  Miocaen  (Deep  River  oder 
Ticholeptus  Schichten);  die  meisten  Arten  finden  sich  jedoch  im  Pliocaen 
und  Pleistocaen,  ja  M.  Americamis  scheint  sogar  mit  dem  diluvialen  Menschen 
zusammengelebt  zu  haben.  In  Süd-Amerika  ist  Mastodon  auf  das  oberste 
Pliocaen  oder  Pleistocaen  (Pampasformation)  besclirünkt. 


A.  Uebersicht  der  altweltlichen  Arten.  ^) 


Europa  und  Nord  •  Afrika. 


Süd-  und  Ost-Asien. 


Plloeaen 


M.  Tetraloph.  Arvemen 
sis  Croizet  u.  .lob. 
(Af.  dissimilis  JourdanV 
{M.  brenroatris  Gerv ) 
Ob.  J  ohne  Schmelz 
'  l)an(l ;  unt.  J  fehlen  ; 
die  Haiiptwarzen  der 
QiicrjochhlUften  der 
M  altemireii. 


Im.  (Triloph.)virgatidetn 
I  Meyer.  (Z)  j 

if.  {Triloph.)  Borsoni 
Hays.  (Z)  | 

{M.    buffoni9  Pomel.) 

Ob.  /  ohne  Schmelz- 

'  band.  Untere  J  sehr 
klein  oder  fehlend. 
Symphyse  kurz.  Hüjrel 
der   Querjoche  zuge 

I  schürft,  Uipirartip 


Deutschland:  Kip- 
persroda  (Thüringen). 
Ober-Italien:  Asti, 

Val  d'Anio  etc. 
Frankreich:  Im  vxil 
kaniBchen  Tuff  der 
Auvergue,  im  Khone 
thal  (Terrain  sidöro- 
litique)  an  vielen  Orlen 
I  hüufig.  Bei  Muutpcllier 

und  im  liouäillon 
iEn  gl  a  n  d : 
Suffolk. 
Kumilnien: 
Insel  Com. 
Hei  Fulda. 


Crag  von 
Oiurgewo 


Ober -Italien:  A.sti, 

Val  d'Arno. 
Frankreich:  Anverg 

ne,  Uluinethal 
E  n  g  1  a  n  d  :  Crag  von 

Suffolk 
Nach  Vacek  auch  im 

oberen   Miocaen  von 

Pikenni,    im  Wiener 

Becken  und  in  Balta 

var  (Ungarn). 


Ob.  Miocaen 


M.  {Tttraloph.)  longi- 
roatri»  Kaup.  (/i) 

\M.    I'entelici  (iaudry 
und  Lartet.) 

(If.  Atticus  Wagn.) 

Ob.  J  ohne  Schnoelz 
band.     Unt.  J  ntark 
Hügel  der  Qucrjoche 
in  gerader  Linie,  meistj 

I  alternirend. 


RheinheHflen: 

Eppelsheim  u.  a.  O. 

Frankreich:  Rhone- 
thal (Saint  •  .lean  tie 
Bournay,Lyon):  Haute 
Garonne. 

OcHterreich:  Im 
Belvedere  Schotter  de.« 
Wiener  Beckens. 

Ungarn:  Baltavar. 

Griechenland:  Pi- 
kermi;  Samos. 

Persien:  Maragha. 


M.  (Pentaloph.)  Si- 
vaUnsis  C;autley(  B). 


M.  (Tetraloph  )  Peri- 
menais  Falc.  Cautl. 
(ß).  Indien  (Si- 
walik-Schichten)  u. 
China. 


Af.  (TetraJ.)  Pun- 
Jabiensis  Lyd.  (W). 


Af.  {Tetral.)  latidena 
Clift  (Z).  Indien 
uu<i  China. 


M.  (Tetral.)  Cautleyi 
Lyd.  (Z). 


M.  (Triloph)  Pan- 
diouis  Falc.  ( Ii ) 
Indien  und  China 


Af.  (Triloph.)  Falco 
neri  Lyd.  (B). 


Af.  (Triloph.)  angii- 
atidem  var.  palae- 
indicus  Falc.  (B). 


*)  Die  bunolophodonten  Formen  sind  mit  B,  die  zygolophodonten  mit  Z 
bezeichnet. 


464 


Vertebrata. 


1            Europa  lud  Nord-Afrika. 

Sttd-  «ad  OttAtlMi. 

! 

1 

1 

1 

j 

M.   (Trihphodon)  an- 
muMetu  Gnv.  (B;. 
\lf.  F^cnaicHH  Lartet.) 
\M.  Simorrcnaia  Lartet.) 
(3f.  Gaujaci  Irrtet.) 
(3/.  Oiivuii  I'oniel.) 
Ob.   J    mit  Schnielz- 
,  band.    Untere  ./  sehr 
1  stark.   Backzähne  mit 
'  warzigen  Querjochen 
und  liohen  ZwiMhen 
hQgelu. 

M.  (Trilophodon)  Turi- 
cmsü  Schinz.  (Z) 

(M  tapiioides  Ciiv.) 

Ob.  J  mit  ächmeUband. 
Unt.  J  klein.  Sym- 
physe lang.  Qnerhüj^el 
der  Backzähne  zuge- 
8chärft»Zwiadieiih11gel 
niedrig. 

DeutHC bland:  SQd- 
ba  yern  ,Obenehwaben, 
Franken  (GcnrL'cns 
gmUnd) ,  Steinheim 
(WOrtemberg),  M«e- 
kirch  (Baden)  etc 

Schweiz:  Oellingen, 
Winterthur ,  Küpf- 
^B21gg^  Cliattde- 
fond  ele. 

Frankreich:  Rhone 
thal;  Dep.  Gers  (San- 
aan,  Simorre),  Loiret, 
OrleanaiB,  liauto  Gar 
roune  etc. 

Spanien:  San Isidoro. 

SteyermarlL:  Wies, 
Eibiawald,  Ftvoeblog. 

Böhmon:  FhuuwDB' 
bad. 

Ungarn:  Pesth. 

An    denselben  Fund 
orten,  jedoch  .seltener 
als    M.    angugtidtm ; 
auaaerdem    in  Süd' 
ranland  (Wosakres- 
sanslc). 

B.  Uebersicht  der  amerikanischen  Arten. 


Nord-AMrlka. 

81M-AM0rika. 

PlelitooaeB. 

M.  {Triloph.)  Ame- 
ricanm  Cuv.  »p.  (Z) 

(M.OhioHcu»mmh.) 

'{M.  giijanti'us  Cuv.) 

Im.  Jeß'erxuni  1  luv«). 

(Coenob<uileus  tre- 

1  mmUiigirm  Cope). 

lUnt  J  nw  in  der 

1  Jugend  vorlinriil.'n. 

1  sehr  klein,  c^uer- 
jocbe  der  M  zuge- 
pchilrft  ,  Thiiler 

1  ohne  Zwischen- 

1  wanen. 

Kentucky, 

(Big-bone- 
lick) ,  New- 

York,  Mis- 
souri, Ohio, 
Indiana,  IC 

xas«  Süd- 
Oalifoniien. 

1 

M  ( Trihph.)  Hum- 
boldti  Cav.  (B) 

(Jf.  reefiM  Amegh.) 
^f  siiperbuü  Amefi:]! " 

Ob.  J  sehr  stark, 
gerade  oder  anf- 
wilrts  pekrthniiit, 
mit  undeutliclieni 

schmelsband.  j 

1 
( 

Argentinien, . 

Uragtmy,  ' 
Paraguay,  | 
Brasilien, 
NeuGranada. 

üngdata.  Plroboscidia.  ElepluaitidMb 


466 


Ob.  PUoeaea 
oder 

«■tPlctetOMW 


(tord-AMTlka. 


huL  PUo«Mii 

(Loop  Foric< 
Stufe) 


Ob.  Mloeaen. 

(Deep  River- 
od.Tiflinlej)tu8- 
8tufe) 


Af.  (Triloph )  mrt- 
flenx  C<>i>r  {%) 

Nur  Backzähne  be- 
kannt, ähnlich  M. 

Turicemis  Srhinz. 

M    (Triloph)  She- 
pardi  Leidv.  {Bj 
Unt  J  fehlrä 

3f  (Tetraloph  ) 
i  Floridanuft  Leiily. 

uM.  rugosidem  Leiily. 

iJf.  {Triloph.)  Hmn 
I,  boldH  Cuv  {Ii) 
(M.  tropicns  Cope), 

(Triloph)  An- 
dium  Oov.  (B) 

|f  {TOral.)  mirifiats 
\  Leidy.  {Ii) 
•Nor  Unterkiefer  be 
kannt    Untere  J 

!  fehlen. 

1/.    {Tetral.)  cnm- 
pester  Copo.     i  /<) 
Untere  J  krftftig» 
I  ob.  J  ndt  breitem 

Srhmolzhanrl. 
AI.  (Triloph.)  pro- 
I  ductuli  Cope.  (H) 
Aehnlieh  3/  (ingimti- 
\  dens ,  aber  Unter- 

kiefersympbyee 

kürzer 

M.  {Triloph  )  euhif 
phodon  Cope.  (B) 

Unt  J  sehr  lang, 
mit  Schmelstiand, 

ob.  J  soitlilrli  zu- 
8aniiiK'ii;:eilriickt 

\M.   {Triloph  )  pro- 
I  aima  Cope.  [Ii) 
it  M.  (Triloph.)  ob- 
||  Munia  Leidy.  (B) 

'•M.  (Trihph.)  ~brevi- 

den.^  Cope  iZ) 
Nur  IJarkzilline  be- 
;  kannt,  ilhiilich  M. 
Bormni  Haya. 


Texas. 


Mexioo,  Call 
formen. 

Florida. 

Florida. 

Mexico, 
?  Ilondnraa. 

Mexico. 


SiU-AnerUw. 


M.    >  TVi/opA.)   An-\  Chile,  Peru, 
dtffm  Cuv.  (0)       Ecuador,  Bo- 
(M.CordUlcrumi.yd.ii  livia,  iw>rdl. 
Obere  J  «chraulien-  Argentinien, 
förmig  gekrümmt, 
mit  SotuoelabMid.^ 
Untere  J  in  der 
Jugend  Vorhanden 
M,  (Triloph.)  Platen-\  Argeutiai  en 
«w  Amegh.  (B) 
{M.  hnnaennai»  Mo- 
reuo.) 

Obere  J  gerade,  in 
der  Jugend  mit 
breitem  SchmelS' 

band. 

/  M..^ArgttUinm  I  Argentinien. 
Amei^ 


Niobrara. 


Nebraska^ 
Kanma. 


Neu- Mexico. 


Kan.san,  Nr 
brask:i,  Da- 
kota, SQd- 
Oarolioa. 


N.-Carolina, 
Georgia. 


Montana. 


In  Buropa  sind  Zahne  und  Knodien  von  Mattaäm  sehoii  eelt  dem 
MittelAlter  bekannt;  sie  wurden  allgemein  Bieeen  xngeBchrieben.  BinGhimix 
Zlttel.  BMdbDob  der  Pdaaoatologla.  IV.  B«Bd.  80 


Digitized  by  Google 


466 


Vartelmta. 


Mazurier  erkliirtf  Mastodonreste  aus  Chauniont  im  Rhonotlial,  die  im 
Jahre  1013  gefunden  worden  waren,  für  Ileliquien  des  Cinibenikonigs  Teuto- 
bocfaus.  VoIlBtändige  Skelete  yon  tertiäran  und  pleisUMSMnen  MastodothAtUn 
and  in  ▼enchiedenen  Mnaeeo  vorhanden.  So  in  Paris  Jf.  angusHdeiu  aus 

dem  oberen  Miocaen  von  Simorre  (Fig.  877);  in  Tarin  M.  arvenimm»  (Hg.  376) 

aus  der  Gegend  von  Dusino  in  Piemont  (von  Sismonda  als  M.  angusHden 
beschrieben).  Die  vollständigsten  und  besterhaltenen  Reste  liefert  ^f  americanus. 
Schon  IHOl  konnte  Peale  aus  einer  Menge  am  lludi^ün  gei^ammelter  Knochen 
zwei  ganze  Skelete  zusammenstellen.  Noch  massenhafter  fanden  sie  sich 
in  Begldtung  von  Eqmu  und  MefftUcnffx  in  einem  schwarzen,  salzigen 


Flg.  381. 

Mculodon  Americanus  Cuv.  Pleistocaon.  Nord-Amerika.   U4»Uurirtca  Skelet. 

(Dach  IfArih). 


Morastboden  bei  Big-bone-lick  in  Kentucky.  liestaurirte  Skelete  vf)n 
if.  americanus  sind  in  den  Museen  von  Boston ,  Albauy ,  New  -  Häven, 
London,  Paris  und  Darmstadt  aufgestellt.  Junge  Individuen  bentien 
im  Unterkiefer  «wei  kurze  gerade  StosBzfthne,  die  frShseitig  ausfallen, 

wonach  sich  die  Alveolen  schliessen.  Die  Skelete  aus  dem  Torf  von 
Newburgh  un<l  Cohoes,  Newyork  haben  eine  Schultcrhöhe  von  9  Vi  bis 
10  Vt  Fuss.   M.  Borsoni  übertrifft  die  pieistocaene  amerikanische  Art  noch 

an  Grösse. 

Steg  Odo  n  Falcon.  {Smmmodon  p.  p.  Cope)  Fig.  382.  383.  Uebergangs- 
form  von  Mastodtm  su  JSbpJkat.  Untere  J  fehlen,  obere  J  mäohtig  entwiokdt» 
ohne  Schmelzband.  M  aus  6 — 12  niedrigen,  dachförmigen,  etwas  convezen 

und  meist  vielwarzigen  Querjochen  zusammengesetzt,  deren  Zwischenthäler 
theilwei.se  mit  Cement  ausgefüllt  sind.  Die  }fi  und  M*  haben  im  gleichen 
Kiefer  in  der  Regel  gleich  gro.'^se  Zahl  von  Jochen;  die  ünterkieferzlihne 
bestehen  jedoch  meist  aus  tikeht  Jochen,  als  die  correspondireudeu  oberen  M. 


Digitized  by  Google 


Ungalata.  Proboscidia.  Elephantidae. 


467 


Milchbackenzähne  etwas  einfacher,  als  die  M.  Die  drei  P  fehlen  [?  bei  St. 
Cli/a  vielleicht  vorhanden).  Im  Schädel-  und  Skeletban  unterscheidet  sich 
Slegodon  kaum  von  Elephas.  Die  vier  bis  jetzt  bekannten  Arten  stammen 
aus  dem  Miocaen,  Pliücuen  und  Pleistocaen  von  Süd-Indien  und  Ost-Asien. 
8L  ClifH  Falcon.  und  Cautl.  (=  Mastodon  elephatUoides  Clift,  St.  Sitiensis  Owen) 
aus  Indien  (Siwalik  und  Poidschab),  Birma,  China  und  Japan  steht  IfMfodM 
am  nSßhrten;  die  twm  leisten  HUchsihne  haben  4  und  5,  die  Molaren 


Flg.  982. 

SUiindou  CUßi  Falcoii.  und  CftutU  v. 
Pliocaen  (od.  PleiatocMD)  von  Birma. 
Snier  obamr  Molar  '/4  aal  Gr.  D  Oen- 
Ün,  «Sehiads.  e  OtiD«Dt(aMh  CUf  t). 


FiK.  388. 

.SVff/in/i)ii  1,1  >j';;ritj(  Kalcon.  und  C'ÄUtlcy 
Siwalik.    Oet'Iodlea.   LeUUsr  ob«rer 
Molar,  dorLtago  naeb  Tortkal  dardh- 
tMcliBtttoB  %  aat  Gr.  (aaeb  Falo  0  n  •  I). 


6  •  G  ■  7 — 8  Querjoche,  die  Thäler  enthalten  nur  eine  schwache  Cement- 
ausfiillung.  Bei  St.  bombifrom  Falc.  und  Cautl.  aus  Indien  und  China  sind 
die  Quertliälcr  vollständig  mit  Cement  ausgefüllt;  die  Zahl  der  Querjoche 
der  M  ist:  ^  ^Zl,  St,  iiuigma  Falc.  und  GautL  kommt  im  Pliooaen  dee 
Pendechabe  und  ^r  Siwalikhfigel,  sowie  im  Pleistocaen  des  Narbada  Thaies, 
ausserdem  in  Birma,  China,  Java  und  Japan  vor.  Zahl  da  Querjoche  der 
Milchzähne:  J^t.'SIh-  (^er  M()laren  Jj;,;  .    St.  ganesa  Falcon.  ist 

nach  Lydckker  vielleicht  die  männliche  Form  von  St.  insignis.  Aus  Java 
beschreibt  Martin  ein  Stegodon  trigonocephodus ,  das  nach  Naumann  auch 
auf  den  Philippinen  (Mindanao)  vorkommt. 

e      d  t 


Flg.  984. 

F.'r-jihan  plnnijronf  Falcon  und  Cautley. 
Siwalik  Srhlohtcn. Ost  Indien  Verticaier 
Lllng88ohnitt  durch  den  zweiten  obcrun 
Itolw.  ■/•       0'«  (musb  Falcoiier> 


Fl«.  985. 

fyrphdf  merittionnlif  Xostl  l'Mocncn 
L'haifTiy  ^fote-d'or).  \'erticuler  I.ttngi- 
■Chnitt  durch  einen  oberen  Molar 
■/•  nat.  Gr.  (nach  Oaudry). 


Elephas  Lin.  {Cffmidotiierium  Kaup,  Loxodon,  Eudtg^has  Falcon.,  Em- 
menod<m  p.  p.  Cope,  ArckidiMUm  Pohlig)  Fig.  369.  372.  364—389. 

Schädel  hodi  gewölbt,  Symphyse  des  UnteiMefers  kurs,  sngespitsi 
Praemolaren  nur  bei  S.  pUmifron»  naohgewieeen,  bei  allmi  anderen  fehlmd. 

80« 


Digitized  by  Google 


468 


Normale  Zuhiiforniel  ^'  ^  ,  ausnahmsweise  5^  *'  *■  Obere  Schneidezähne 
gewaltig  groöä,  ohne  Schinelzband;  denselben  gehen  bei  gewissen  fossilen 
Arten  {K  etnügum)  und  beim  lebenden  indischen  Elephanten  kleine  Milchzähne 
vorane,  deren  Spitze  mit  ein«r  dünnen  ScbmehEkiappe  übersogen  iet  Obere 
und  untere  3f  aus  5  bis  37  hohen,  in  der  Richtung  von  vorn  nach  hinten 
zusammengedrückten,  am  Oberrand  gekerbten  Querjochen  bestehend,  deren 
Zwischoiithäler  vollstöndig  mit  Cement  ausgefüllt  sind,  da.H  auch  die  Anssen- 
seite  der  ;j;;uizen  Zahnkrone  überzieht.  Durch  Ahkauung  entsteht  auf  der 
Krone  entweder  eine  ebene  horizontale  Fläche,  oder  die  Innenhälfte  der 
oberen  und  die  AnsBenhälfte  der  unteren  Backzähne  bleibt  etwaa  höher,  als 
die  andere  HXlfte.  Den  drd  Molaren  geben  stetB  drei  kleinere  MUchbackra» 
lähne  von  gleicher  Form  und  ZusammenBetrang  voraus,  bei  denen  jedoch 
die  Zahl  der  Querjoche  immer  kleiner  ist,  als  bei  den  Molaren.  SämmUiche 
Backzähne  (auch  die  D)  entwickeln  sich  nach  einander  und  zwar  oft  in  ziem- 
lich langen  Zeitiiitervullen.  Beim  indischen  Elephanten  erscheint  iler  erste 
Milchzahn  im  dritten  Monat  und  fallt  iin  zweiten  Jahr  aus;  Dt  tritt  im  zweiten 
Jahr  in  Function  und  U3Xt  im  fünften  oder  sechsten,  Dm  im  neunten  Jahre. 
Der  erste  Mdar  ist  erst  im  15.  Jahr  mit  der  ganzen  Zahnkrone  in  Function 
und  filU  im  SO.  bis  25.  Jahre  aus;  illt  kommt  im  90.  Jahr  zum  Vorschein; 
der  Zeitpunkt  des  Auftretens  von  Ms  wurde  bis  jetzt  nicht  direct  beobachtet. 
Die  in  der  Bildung  begriffenen  Ersatzzähne  liegen  hinter  den  funetionirenden 
Backzähnen  in  Alveolen,  kommen  zuerst  mit  ihrem  Vordertlieil  an  die  Ober- 
fläche und  schieben,  indem  sie  allmählich  vollständig  zum  Vorschein  kommen 
und  dabei  eine  bogenförmige  Bahn  beschreiben,  den  durch  Abkauung  meist 
schon  stark  reducuten  Vordersalm  ans.  Auf  diese  Weise  sind  stets  entweder 
nur  ein  einziger  oder  hüohsteDS  zwei  Backzihne  in  jedem  Kiefer  g^eidunatig 
im  Gebrauch.  Junge  Zähne  haben  unten  eine  offene  Pulpa  und  ganz  schwache 
Wurzeln,  sjuiter  entwickeln  sich  namentlich  in  der  hinteren  Hälfte  ziemlich 
lange  mit  ("enu'ut  überzogene  Wurzeln,  welche  theilweiso  mit  einander  ver- 
wachsen. Durch  Verwitterung  der  Cementmasse  in  den  Querthälern  zerfallen  , 
die  fossilen  Elephantenzähne  leicht  in  zahlreiche  dünne  ringsum  von  Schmelz 
umgebene  Platten,  die  auf  den  breitm  Seitm  mehr  oder  weniger  tief  längs- 
gefurcht nnd  am  unabgekanten  Obotand  fingerartig  i^kerbt  sindL  8oIdie 
isolirtc  Querjoche  (Schmelzbüchsm)  wurden  als  dUnto  beschrieben  und  für 
fossile  Affenj)foten  gehalten. 

Die  Zahl  der  (^uerhügel  vernieliri  sich  an  jedem  neu  auftretenden  Zahn, 
80  dat^H  sogenannte  1^ isomere  Zwischenzähne  (  mit  gleicher  Jochzaiil,  wie  sie 
für  Mastodon  charakteristisch  sind,  bei  Elephat  nicht  vorkommen.  Bei  den 
genauer  bekannten  Elephas- Arien  verhfilt  sich  die  Zahl  der  Querjoche 
folgendermassen: 

D» 

1.  Elq>hM  4frieamu  | 

3 

2.  »  pkmifrmi» 


Ml 

ir* 

6 

7 

7 

H 

10 

Ü 

7 

7 

S  — '.» 

11 

0 

7 

7 

b 

10 

6 

7 

7 

8—» 

iü— 11 

uiyiii^cQ  by  Google 


Ungolate.  Prdbiscidi«.  ElephantidM. 


469 


3.  ISej^uis  meridümali» 

4.  >  melitetisis 

5.  »  miiaiiiri0Mu 

6.  *  anHium 

7.  >  hysudriats 


8. 


9. 


pnmtgenius 


Mi 

3/t 

3 

5—6 

7—8 

8—9 

8—11 

10—14 

3. 

ö— 6 

7—8 

8-^9 

9—11 

11—14 

3 

6 

8—9 

8—9 

10 

12 

:5 

3 

8—9 

8—9 

10 

12 

:^ 

8—9 

8—9 

10 

12—13 

3 

(3 

8—9 

8-9 

10 

12—13 

3 

5—7 

8—11 

9—12 

12—13 

15—20 

3 

6--8 

9—11 

10-12 

12—18 

16—21 

3 

5—7 

9—11 

9—12 

10—12 

13—17 

3 

7— U 

9—11 

9—12 

ij— i:i 

14—18 

4 

8 

12 

12—14 

10— IH 

24 

4 

12 

12—14 

IG— 18 

24—27 

4 

6—9 

9—12 

9—16 

14—16 

18—27 

4 

6—9 

9^12 

9—15 

14-^16 

18^27 

Falconer  theilt  die Gattuilg  JSZqiJbs  in  swei  Bubgenera  ein:  1.  Loxodon 
(Fig.  *l8r.)  mit  verhiillnissmäsaig  niedrigen  und  wenig  zahlreichen  Querhügeln, 
die  bei  der  Abkaviuiii,'  liüufifr  rh<inihipche  Gestalt  erhalten;  2.  Euelejihas 
(Fig.  387)  mit  huheu  und  zahlreichen,  stark  zusammengedrückten  Querhügehi, 
deren  vordere  und  hintere  Fttehen  pexellel  verlaufea  Eine  bestimmte 
Giense  swiadien  dieeen  beiden  Gruppen  ezietirt  jedoch  nicdii  Von  den 
beiden  lebenden  Arten  gehört  E.  Afrkmu  xu  Loaeoimif  B.  Jndkm  ni  Bi»deplm. 

ä  t  c  d  e   c  c 


ObatW  Backxahti  von  Ftrphn»  {Loxodtm) 
Africunn.'  I.in  von  unten. 


Oberer  BackMhn  von  Klephfu  {Eu^ephatH 
primigcniu»  Blunb.  von  unten. 


Fossile  Elephaiilon  erscheinen  zuerst  im  oberen  Miocaen  von  Ost-Indien; 
sie  scheinen  sich  von  dort  nach  Wentcii  vcibreitet  zu  haben  und  kommen 
im  Pliücaen  auch  in  Euro]>a  vor.  Ihre  Hauptverbreituug  erlangten  sie 
jedoch  erst  im  jüngeren  Pliocaen  und  Pleistooaen,  wo  sie  Europa,  Nord- 
Afrika,  Asien,  Nord* Amerika  und  Sttd-Amerika  bewohnten.  Die  Untex^ 
Scheidung  der  Arten  ist  schwierig,  wenn,  wie  dies  meist  der  FsJl  ist,  nur 
vereinzelte  Zähne  imd  unvollständige  Skeletreete  vorliegen. 

In  den  Siwalikschichten  von  Ost  Indien  kommen  E.  (Loxodon)  plani/rons 
Falc.  und  Cauti.  und  K.  {Euelephas)  iti/!}udricus  Falc.  und  C'autl.  vor.  Bei<le 
Arten,  wovon  die  erste  Praeniolaren  besitzt,  scheinen  noch  bis  in  das  i'leisto- 
caen  fortgelebt  zu  haben,  wenigstois  finden  sich  diluviale  Uebenreste  im 
Narb&darThaL  E.  {Emiepluut)  namadieH»  Falc.  und  Oautl.  aus  dem  Fleistocaen 
von  Süd-Indien  (Irawaddi  Thal  etc.),  Birma,  China  und  Japan  steht  dem 
europäischen  K  an^t^uwFalcon .  ausserordentlich  nahe  und  ist  wahrscheinlich 
identi.-^ch  mit  E.  Armeniacits  Falcon.  ans  dorn  Diluvium  von  Erzi-rum. 

In  Europa  mt  E.  (^Loxodon)  meridionalis  Nesti  aus  dem  obereu  Pliocaen. 


Digitized  by  Google 


470 


VertebraUu 


welcher  über  vier  Meter  Schulterhöhe  erreicht,  der  älteste  Vertreter  der 
Gattang  JB^pAof.  Er  stimmt  nach  Pohlig  in  allen  weeentlichen  Merkmalen 
mit  dem  indiochen  K  kjftMdrieiu  FtXe.  übmn  und  findet  sich  ungemein 
bftofig  im  Arnothal,  spärlicher  und  meist  in  GesellBchaft  von  Mastodon  Jp- 

vemensis  in  Ober-  und  Unter-Italien,  im  vulkanischen  Tuff  der  Auvergne 
und  im  pliocaenen  Sand  des  Cote-d'or  und  Haute  Loire  Departements;  ferner 
in  Algerien,  Ungarn,  Rumänien,  Süd-RuHäland  und  im  Crag  von  SufEolk. 
Auch  aus  den  ältesten  Pleistocaeu-  oder  obersten  Pliocaenschichten  (Forest- 
beds)  von  Gromer  in  Norfolk,  Saint-Prest  (Eure*et-Loire)i  Oiagny  (Saöne-et- 
Loire),  Saint-Bfartial  (Herault),  Durfort  (Gard)  etc.  iind  Reste  von  E.  mer»- 
duMialtf  bekannt.  Ein  vollständiges  Skelet  von  Durfort  mit  gewaltigen,  nach 
aussen  und  olti  n  u<*l<rünimten  Stusszähnen  ist  in  der  {jaläontologischen 
Galerie  des  Pariser  Museums  aufgestellt.  Weithuler  trennt  von  E.  meri- 
äionalLs  eine  kleinere,  im  Val  d'Arno  verbreitete  Form ,  weh  hi;  sich  durch 
kleine  Verschiedenheiten  im  Schädelbau,  durch  lyraförmig  gebogene  Stoss- 
sUme  nnd  schmächtigere  Stator  unterscheidet  {E.  kfrifami»),  allein  Poblig 
weist  nach,  dass  alle  diese  Di&renien  nur  als  individuelle  und  sexuelle 
Abweichungen  aufzufassen  sind. 

An  (jfösse  übertrifft  E.  anti(jHus  Falc.  nicht  nur  den  E.  meridionalis, 
sondern  auch  alle  bis  jetzt  bekannten  Landsäugethiere.  Er  scheint  in  Italien, 
Frankreich  und  England  im  obersten  Pliocuen  noch  gleichzeitig  mit  E. 
meridionalis  gelebt  zu  haben,  allein  seine  Hauptverbreitimg  ist  im  praeglacialen 
und  inteiglaeialen  Diluvium  von  Deutschland  (Taubach,  Wdmar,  Apolda, 
Tonna,  Mülhausen  u.  a.  O.  in  Thfiringm,  Hosbach  bei  Wiesbaden,  Hauer 
bei  Sinsheim,  Heilbronn),  der  S'  hwciz  (interglacialer  Schotter  von  Utznach 
und  Dürnten),  Frankreich  (Saint  Acheuil  im  Suinniethal,  Cbelles  im  Marnethal, 
Gegend  von  Paris  und  Lyon,  Gironde),  England  [^Tiienise  und  Ousethal), 
Italien  (Gegend  von  Rum ,  Civitavecchia,  Livorno,  Mailand,  Turin,  Pavia, 
N'al  di  Chiana,  oberes  Arnothal,  Sicilien),  äüdSpanien  (Gibraltar,  Sevilla), 
Marokko  und  Süd-Russland.  Die  charaktenstischen  B^Mter  des  E.  amiiqitut 
sind  Shmoeeroa  Merdci,  fltüpojwtomiis  ampkümUj  Trogonlkmum  Omrieri,  Ceruua 
capreolm,  Cerous  eurycertu  vor.  Ru/ßi,  Corhictiia  ßiuminalis  und  rohe  mensch- 
liche F'euersteinwerkzeuge  vom  vChelUen  Typus«.  Die  oberen  J  sind  ver- 
hältnissmässij?  lani^,  schlank  und  schwächer  nach  oben  und  aussen  gekrümmt, 
als  bei  E.  pritmgenius;  die  Molaren  ziemlich  hocli,  schmal,  die  Querlainellen 
zahlreich,  meist  gerade,  stark  gekerbt.  Die  im  oberen  Pliocaen  vorkommende 
Form  wird  von  Pohlig  als  besondere  Rasse  (£.  N^i)  betrachtet.  Höchst 
merkwürdige  Zweigformen,  welche  in  der  Besahnung  mit  E  anUqim  über* 
einstimmen,  finden  sich  in  diluvialen  Höhlen  und  Felsspalten  von  Malta. 
Die  kleinste  f/v  mcHUnsis  Falcon.  —  E.  Falcotieri  Busk:  erreichte  zuweilen 
nur  eine  Seluilterhölie  von  drei  Fuss;  etwas  gn^Kser  ist  /v,  in  na  iilri  ans  is  Le'ith- 
Adanus,  den  jedoch  Puhlig  nicht  als  .selb.'^tändige  Rasse  und  noch  weniger 
als  Speeles  anerkennt.  Auch  in  Sicilien,  Sardinien,  Griechenland  und 
Gibraltar  kommen  Ueberreste  dieser  Zwergelephanten  vor,  welche  Po  hl  ig 
für  d^generirte  insulare  »Ponyrassen«  des  E.  an^gum»  halt 


uiLjiii^cQ  by  Google 


TJngalflta.  ProbiBcidia.  Elephantidme. 


471 


Weitaus  die  häufigste  fossile  Eloithantenart  ist  E.  primigeniua  \M\\mh. 
(Fig.  388.  389.  390.) ,  das  Mammutii.  'j  Öeine  mächtigen  lü  —  15  Fuss 
Iftng^  Stoflszähne  sind  stazk  naoh  oben  und  auaeen  gekrfimmt  und  m- 
weOen  350  Pfund  schwer;  die  BadcfShne  hoch,  breiter  als  bei  E,  anfigiwf, 
die  Queijoohe  lemeUenartig, 
enger,  dichter  gedrängt,  zahl- 
reicher und  der  Schmelz  auf  der 
vorderen  und  hinteren  Fläche 
weniger  stark  gefaltet;  die  Zahn 
bmie  meiat  eben  abgekaut  Der 
Schldel  stimmt  am  meisten  mit 
dem  indischen  Elephanten  fiber- 
ein ,  dessen  Backzähne  etwas 
schmäler  sind  und  stärker  ge- 
faltete Querplatten  besitzen. 
P  o  h  1  i  g  unterscheidet  eine 
im  ilteren  DilUTium  mit  E.  an- 
liigiNi»  vorkommende  Rasse  (£. 
Trogontkerix) ,  welche  E.  meri' 
dionali»  mit  E.  primigenius  ver- 
bindet, sowie  eine  Zwergranse 
{E.  Leith- Adamsi)  vom  äclilen 
E.  primigenius  oder  Mammuth. 
LeUteres  beginnt  in  England 
bereits  in  den- Forest  beds  von 
Norfolk,  findet  sich  reichlich  im 
praeglacialen  und  glacialen  Di- 
luvium der  nördlichen  Hemi- 
sphäre und  lebte  wälireiid  der 
älteren  8tcin/eit  in  Furupa 
gleichseitig  mit  dem  Menschen. 
ZShneund  Knochenliegenmassen* 

haft  zerstreut  im  diluvialen  Schotter,  Sand  und  Löss  sowie  mehr  vereinzelt  in 
Hohlen  von  Deutschland,  Frankreich ,  England,  Schottland,  Irland,  Däne- 
mark. Holland,  Belgien,  Schweiz,  Oesterreich,  Ungarn,  Rumänien,  Türkei, 
Russland;  es  fehlt  in  Skandinavien  und  Finland,  reicht  in  Italien  bis  nach 
Rom,  iu  Öpanieu  bis  Suntander.  In  Sibirien  existirte  das  Munuuuth  ehemals 
in  ganzen  Herden;  die  fossilen  StoessBhne  werden  von  BIfenbeinsuchem 
ausgegraben  und  bilden  einen  nicht  uawichtigMi  Handelsartikel;  nach 
Middendorf  sollen  seit  900  Jahren  mehr  als  100  Pbar  StosssShne  aus 


Elrphn»  jyrimitjrniri»  Bltitnb.  Dllnvlum.  Eati«x.  Oberer 
Uockzabn  Vtn<*t.  Ur.  (tiach  Owen).  (eScbniels.d Dentin, 
c  OHneat). 


')  Boyd  Dawkina,  W.,  On  thc  Range  of  the  Mammoth  fai  Space  and  time. 

Quart,  journ  gcol.  Soc.  1879.  XXXV  8.  138. 

Nordenskiold,  Heise  der  Vega.  1881.  lid.  1. 

Homnik,  The  Mammoth  «nd  the  flood.  London  1887. 


Digitized  by  Google 


472 


Yolelknla. 


Sibirien  jiihrlich  auf  den  Markt  gebracht  werden.  Der  Boden  der  Bären  und 
LiachofT-Inseln  int  förnilich  mit  MaiDnuithkiiot  lien  erfüllt;  ju  ganze  Cadaver 
mit  Haut  und  liaareu  iiabeu  sich  im  gefroreneu  Buden  Sibirien»  erhalten. 
Die  «nte  Mammuthleidie  wimle  1799  an  der  Mündung  der  Len»  yoa  Tnn- 
giuen  entdeckt  und  sieben  Jahre  eptttor  von  Adams,  nachdem  ein  Theil 
des  Fleisches  von  Hunden  und  wilden  Thieren  bereits  gefressen  war,  für 
die  Wissenschaft  gerettet  und  nach  St.  Petersburg  (für  SOOO  Rubel)  verkauft. 
Der  ganze  Rumpf  war  mit  dichtem  Wollhaar  bedeckt,  aus  welchem  zehn 
Zoll  lange  Borsten  hervorraj^'ten.  Eijie  Milhne  hing  vom  Nacken  fast  bis 
zu  denKnieeu  herab  und  auch  am  Kopi  wucliäeo  meterlange  weiche  Haare. 


PI«.  »89 

El^ha»  prinUgmiu»  Blumb.  VollsUndigM  Skelet  aus  gefrurnt.-m  iiodcu  von  Sibiilm 

In  PMSHjbUflW  MOMOBI» 


Im  Petersburger  Museum  werden  Hautfetzen,  zwei  Augen  und  ganze  Haar- 
büschel vom  Mammuth  aufbewahrt.  Zwischen  den  Lamellen  der  Backzahne 
fond  Brandt  halb  serkaute  Nahrung,  hauptsächlich  Nadeln  von  Coniferen. 
läne  im  Jahre  1846  von  Lieutenant  Benkendbrf  in  der  Tundra  von 
Indigirka  entdeckte  MammuthleiGhe  befand  sich  in  aufrechter  Stellung. 
Zur  Aufsuchung  eines  im  .fahre  lKi'<'^  aufgefundenen  Skeletes  unternahm 
Dr.  F.  Schmidt  eine  Expedition  nach  Sil)iiieii,  kcuinle  jedoch  nur  noch 
spärliche  Reste  retten.  Mannnuth  und  lihinoccros  ticliorhimis  und  Rhin. 
Mercki  lebten  während  und  nach  der  Eiszeit  im  ganzen  nördlichen  Asien 
bis  sum  Baikalsee  und  kaspischen  Meer  und  waren  durch  ihren  dicken 
Pdz  gegen  das  kalte  Klima  gut  geschützt.  Auch  in  Nord-Amerika,  namoatlich 
in  Britiah  Amerika,  Alaska  und  Oanada  ist  das  Mammuth  weit  verbreitet 


Ungolate.  Ftobiaddi».  Elephuiiidae.  473 

und  unter  ver.schu'(kiu'ii  Nunieii  {E.  Americanus,  E.  Jaclsoni,  itnperalor)  be- 
schrieben worden.  Es  ündot  »ich  iu  Kentucky  neben  Mastoäon  Americanus. 
K  Columbi  Faloon.  {E,  Texamu  Owen)  aus  dem  imteraten  Fldatooaen  Oder 
obenteo  Fliocaen  von  Texas,  Califomien,  Oregon,  Colorado,  Florida  und 


Flg.  890. 

EirenbclnrtOttk  mit  te  Mehnung  eines  Memmath  eu  der  Höhle  von  la  Madelclnc  im  Turigord. 


Mexico  ist  wahrscheinlich  nur  eine  Rasse  von  £  primigenius  mit  etwas 
breiteren  LameUen  der  BackiäQme. 

V<mi  indischen  Elephanten  {E.  IndicM  Lin.)  werden  snbfossile  ZShne 
aus  Malaoca  erwittint:  E.  {LoxodunC^  Afirkomi»  Lin.  scheint  nicht  verschieden 
Yon  E.  pri9CU8  Goldf.,  von  dem  vereinzelte  ^Uine  im  Diluvium  von  Madrid, 
in  Algerien  und  Sioüien  gefunden  wurden. 

Einen  Beweis  fQr  das  Zusammenleben  des  Menschen  mit  dem  Mammuth 
noch  während  der  jünf^pron  Stoinzeit  (Ronthierperiode)  liefert  eine  in  der 
Höhle  von  la  Madeleine  im  I'erigord  bildliche  Darstellung  dieses  Thieres 
auf  einem  Elfenbeinstück.  (Fig.  '6^0.) 


ZtoKllche  und  rftumllche  Verbreitung  der  Proboecidia. 


-  1 

1     Afrika    |  Esropa 

\  Asien 

Nonl-ABierika|  Süd-Amerika 

Jetstielt 

j  Elephas 

1  Eleplias 

Pleistocaen 

Elepbas 

Elephas 

1  Elephas 

Elephas 
MastfKlon 

Ok.  Hieeaea 


Elephas 
Mastodon 


Mastodon 


Eleplia« 
Mastodon 


I 


ElephaR 


Elephas 
Mastodon 


Mastodon  , 


Mastodon  j  .SteKc.<l<>n    •  nc^^«., 
Dinotherium    Ma-^tculon  '  M«*»«««" 
I  Dinotherium 


I  Mitti.  Miocucn  Mastudon 


Mastodon  i 
Dinotheriiun 


Digitized  by  Google 


474 


Vertebral«. 


6.  Unteroniiiuug.  Toxodoiitla.*) 

Ausgestorbene,  plumpe,  semiplantigrade  bis  digitigrade 
HuYthiere  mit  drei-,  seltenor  ffinfsehigen  Bxtremititen  und 
vorwiegend  entwickelter  Mittelsehe.  Carpalia  alternirend. 
Astragalus  mit  schwach  gewölbter,  nicht  auegefurchter  tibi- 
aler  Gelenkfläche,  distal  abgeetutat  und  nur  mit  dem  Nävi- 
culare  artikulirend.  Culcaneup  mit  gropser  Facette  für  die 
Fibula.  Gebiss  lueist  vollständig,  jedocli  Eckziihne  schwach, 
zuweilen  verkümmert.  Backzähne  lophodout,  brachyodout 
oder  priamatiseh.  Femur  ohne  dritten  Troohanter. 

Die  ToiBodoniia  sbd  grosse  oder  mittelgrosse  ausgestorbene  Huftbiere, 
deren  Ueberreste  nur  in  Süd- Amerika  und  swar  im  Tertiaer  von  Patagonim 
und  im  Pliooaen  und  Dilunura  von  Argentinien  und  Süd  Brasilien  vor- 
kommen JCin  gewaltigrer  Schädel  von  Toxodon  wurde  hchon  1840  von 
R.  Owen  hoschrieben  und  dessen  vermeintliche  Beziehungen  zu  den  Sirenen 
{Manatus)  und  zu  Nagern  hervorgehoben.  Laurillard  sprach  sich  lö42 
für  die  Verwandtschaft  mit  Nagern  aus.  Weitere  ünteraucfaungen  fiber 
Tmxodon  und  JUmdo»  ▼«ranlassten  R  Owen  rar  Bnichtung  einer  selbsan- 
digen  Ordnung  (Joxoian/m),  welche  den  übrigen  Hofthieren  gegenübergestellt 
und  zunächst  mit  den  Perissodactylen  verglichen  wurde  Gervais  und 
Burmeister  schlössen  sich  dieser  Ansicht  an;  doch  ersetzte  Burmeister 
die  Bezeichnung  Toxodontia  anfänglich  durch  Mul  tidig  i  lata,  später  durch 
Folydactylia.  Cope  stellt  ihe  Toxodontia  zu  den Taxeopoden  und  betont 
die  Aehnlichkdt  mit  den  Froboscidiem;  doch  hat  Burmeister  (1891)  ge- 
seigt,  dass  die  Gaipalia  wie  bw  den  D^tkurthn  altemiren.  Von  Burmeister, 

')  Literatur : 

Ameghino,  Flor.,  Bol.  de  la  Acad.  Nac.  di  Cienc.  de  Cordoba.  1883.  t.  V.  188$. 
t.  VIU.  1886.  t.  IX. 

—  Contrib.  al  Conoc.  de  los  Maiumif.  fosB.  de  la  Bepablica  Aigentiiia.  (Act  de 
las  Ac.  Nac.  »le  Ciencias  l'ordoba  t.  VI.)  1889. 

Observ.  sobre  el  ord.  de  los  Toxodontes  etc.  Cordoba.  1887. 

—  Revista  Aisentma  de  historia  natuisl  1891.  L  B.  199.  876.  S9K.  888. 

—  Repliqnes  aux  critiqn««  du  Dr.  BimnelBtor.  Bolet.  Acad.  Nac.  de  Ciencia«  de  Cordoba. 
1898.  Xn  437. 

Btamväh  de,  fhtcr.,  Osteographie  etc.  vol.  IV. 

BurmÖMter,  IL,  Aunales  del  Muaeo  publ.  de  Buenos  Aires.  I.  1867.  8. 854—886  and 

t.  m.  1885.  8  186  u.  1891.  8.  889. 
Cope,  Edw.,  On  TMXodon  Proceed  Aiiier.  Philos.  Soc.  1881.  S.  402. 
OtTWi»,       in  Cnstclnau,  Voyaee  «laiiH  l  Am^rique  du  Sud.  Anatomie  185'). 

—  etAtneghino,  Flor.,  Loa  Matutuitere»  foshiles  de  l  Amerique  wöridiunal.  Paris  1880. 
GiebOt  Ueber  Toxodon  Burmeisteri.  Zeitschr.  f.  d.  ges.  Natnrw.  1866.  Bd.  88.  8. 184. 
LaHtiUarä  u.  d^OrMgi^f,  Ale,  Voyage  dans  TAm^rique  merid.  t  III  p.  IV.  1848. 
}fn'rrat,  Ale,  Siiiopsis  do  la  Famil;!»  de  l"s  Protoxodimtidae.  La  Fiats  1881. 
Moretw  u.  Düring,  Exped  Rio  .Netrro  III.  Buenuö  Aires.  1H62. 

Owen,  R.,  (Toxodon;  iu  tbe  Zoology  of  H.  M.  S.  lieagie  1840.  pt.  L 

—  Description  of  some  sp.  of  Nesodon.  Philos.  Trans.  1853. 


Digitized  by  Google 


UncpiUta.  Toxodontia. 


475 


Lydekker  und  Ameghino  wwden  die  Tjfpoiheria  mit  den  TaaeodonHa 
vereinigt;  alldn  diese  merkwürdigen  negenurtigen  UufÜhiere  leichnen  sich 
durch  fundamentale  Versdiiedenheitra  aus  und  bilden  eine  sdbst&ndige 

Unterordnung. 

Die  plumpon,  m(M*Pt  grossen  Toxodontia  zeigen  manclierlei  Reziehunfroii 
zu  Perifisodactylen ,  Vroboscidia,  Hyracoidea,  Typotheria  und  Nagern.  Der 
Schädel  ist  mässig  hocli,  hinten  breit,  die  Schnauze  verschmälert  und 
ziemlich  lang.  Die  frei  vorragenden  Nasenbeine  und  hohen,  seitlich  offenen 
Nasenlöcher  lassen  die  Anwesenhdt  «nee  kunen  Rüssels  vennuüien.  Die 
Stirnbeine  sind  gross,  die  Scheitelbeine  bilden  einen  schwachen  Sagittal- 
kämm.  Das  hohe  EQntwhaupt  fällt  senkrecht  ab  und  besitst  meist  zwei 
OefFnnngen  zwischen  den  Seit^nilügehi  des  Supraoccipitale  und  den 
Sehlüfcnbeineii.  Die  Condyleii  ragen  ziemlicli  weit  vor.  Die  Jochbogen 
sind  ungemein  stark,  unter  den  nach  Itintcn  offenen  Orbiteu  abwärts 
gebogen  und  zur  Hälfte  durch  den  Processus  zygomaticus  des  Schläfenbeins 
gebildet  Oberkieler  und  Zwisdienkiefer  krSftig,  letsterer  ungewähnlich 
lang  und  am  Schnauaeneude  etwas  verbreitert,  Thränenbein  klein.  Das  ge- 
wölbte Gaumendach  ragt  über  die  letzten  Molaren  heraus,  so  dass  die  inneren 
Choanen  weit  nach  liinlen  rücken;  die  vorderen  Gaumenlöcher  werden  voll- 
ständig vom  Zwischeiikiefer  begrenzt.  Unterkiefer  mit  sehr  starker  Sym- 
physe, breitem  Kronfortsatz  und  hochgelegenem  querem  Condylus,  in  der 
Form  dem  amerikamscheu  Tapir  und  Palaeotherium  fihnUch.  Das  Gebiss 
zeigt  eine  höchst  eigenthümliche  Spedalidrung.  Es  ist  hBaBg  vollstftndig 
und  bildet  hta.  den  SinmMMMhtriäM  und  einigen  Nesodontiden  dne  voll- 
kommen oder  nahezu  geschlossene  Reihe.  Am  schwädisten  «Dtwidcelt  dnd 
in  der  Regel  die  Eckzähne,  die  bei  manchen  Gattungen  sogar  völlig  ver- 
kümmern. Die  Schneidezähne  haben  bei  den  ])rimitiven  Homalodonlotheriden 
conische  Form,  sind  bei  den  NesodontiJae  und  allen  jüngeren  Formen  sehr 
verschiedenartig  ausgebildet,  bald  scbaufelförmig,  mit  ringsum  von  Schmelz 
bededLter  und  von  der  schmdzlosen  Wurzel  gesduedener  S^ne,  bald  sehr 
stark  verlängert^  fast  nageraxtig,  unten  offen  und  nur  auf  den  vtwderen  und 
hinteren,  zuwt  ilen  sogar  nur  auf  der  convexen  oder  zugeschärften  Vordersdte 
mit  Schmelz  bedeckt.  Im  Oberkiefer  ist  in  der  Regel  das  zweite  Incisiven* 
paar,  im  Unterkiefer  das  äussere  Paar  am  stärksten  entwickelt  und  über- 
nimmt die  Function  der  stets  sehr  schwachen  conischun  oder  meissel- 
förmigen  Bdcdhne.  Von  den  vier  Praemolaren  k&men  die  bdden  vorderen 
verkümmern,  die  swei  hinterm  sind  bd  den  jüngeren  Formen  wie  die 
Molarm  gebaut^  bei  den  älteren  einfacher.  Die  oberen  M  (Fig.  391 B  C)  haben 
sduef  vierseitigen  oder  dreiseitigen  Querschnitt,  und  bestehen  uu.s  einer 
Auswenwand  und  zwei  schiefen  ungleichen  Querjochen,  welche  durch  ein 
in  zwei  divergirende  Aeste  gespaltenes  Thal  ut-trennt  sind.  Meist  be- 
iludet sich  hinter  dem  Nachjoch  noch  eine  »weite  Einbuchtung.  Durch 
Abkauung  vwbinden  sich  £e  verdickten  Innenpfeiler  der  Querjoche:  das 
Queiihal  und  die  hintere  Budit  wandeln  sich  dadurch  in  Marken  um  und 
können  vollständig  verschwinden.  Bei  den  primitiveren  Formen  sind  die 


476 


Yertebrmta. 


Kronen  ringsum  von  Schmelz  umgeben,  fiie  Zähne  brachyodont  und  mehr- 
vranelig;  bei  den  mehr  spedalkirten  Gattnngen  werden  dS»  oberm  und 
unteren  BecksShne  prismatiBch,  die  Wnneln  verBchmdien  und  verBchwinden 

ganz,  80  dasB  die  Zälme  hohe,  unten  offene,  meist  gekrümmte  Priemen 

bilden.  Mit  der  Erhöhung  der  Zahnkrone  tritt  eine  partielle  Verkümmerung 
der  Schnielzhülic  ein,  die  namentlich  am  Vorder-  und  Hinterrand  und  auf 
der  Innenseite  zur  Bilduuf;  schmelzfreier  Dentiiibänder  führt,  welche  häufig 
mit  einer  dünnen  Cementüchicht  überzogen  sind  Die  unteren  Backzähne 
(Fig.  '691  DE)  bestehen  aus  einem  kunen  voidefen  und  einem  viel  längeren  hin- 
teren Halbmond,  deren  innere  HSmer  dch  in  venohiedener  Weise  verdicken, 

D 


Ailinoiherium  sp.  Aclterei  Tertilr  von  Sant»  Cm«,  ratagonlen.  A  Ob.  Praemolar  von  innen. 
Ji  Ob  Holt  von  iaueia,  C  Ton  hintoD.  I>  Uot.  Backzahn  von  »iiMen,  £  von  innen  und  oben 

%  rat  Qt. 


ausbreiten  und  zuweilen  eine  Art  Innenwand  bilden,  in  welclie  zwei  oder 
drei  schräge  Einbuchtungen  eindringen.  Aus.'^en  deutet  mei.'^t  eine  tiefe 
Furche  die  Grenze  zwischen  den  zwei  ungleich  grossen  Halbmonden  an. 
Das  hintere  Horn  des  vorderen  Halbmondes  entwickelt  stets  einen  selbst- 
8t£ndigen  Innenlappen,  wdcher  sich  mehr  oder  weniger  weit  nach  hintMi 
verlängert  und  einen  starken  Innenpfeiler  bildet  Die  prismatisdhen  Badc> 
sahne  sind  im  Oberkiefer  .'^turk  nach  innen,  im  Unterkiefer  häufig  etwas 
nach  aussen,  seltener  nach  innen  gekrümmt.  Den  Schneidezähnen,  Ekik- 
zäln»en  und  Praemolaren  gehen  Milchzähne  voraus;  die  .Milchmolaren 
stimmen  im  Bau  mit  den  ächten  Molaren  überein,  haben  jedoch  fast  immer 
kurze  getrennte  Wurzeln.  Die  J  des  Milchgebisses  unterscheiden  sich  durch 
indifferentere  gleichartigere  Form  von  ihren  Brsatzzähnen. 

Erinnern  die  prismatischen,  wurzellosen  und  unten  offenen  ZBhoB  vieler 
Toxoilontia  auch  in  ihrem  Habitus  an  Nager  und  Edenlata,  so  lässt  sich  für 
dieselben  doch  unschwer  ein  lophodonter  Grundplan  nachweisen,  welcher 
jenem  der  I'etissodactylen  um!  Hi/racoidea  am  meisten  entspricht.  Auch 
der  Zahnwecbt^el  .stimmt  mit  den  zwei  letztgenannten  Ordnungen  überein. 
Die  prismatische  Au.sbildung  der  Toxodontierzähue  und  die  Unterbrechung 
des  Schmelzüberzuges  können  darum  nicht  ak  Beweis  für  die  Verwandtschaft 


Google 


üngalate.  Tamdontuu 


477 


mit  Nagern  oder  Edentateii  verwerthet  werden;  es  handelt  sich  vichnchr 
um  eine  Convergenzerscheinung,  die  vermuthlich  in  älmlicher  Ernährung 
ihre  Erklärung  findet 

Ln  soDstigen  Skelet  der  Toaeodomäa  flberwiegen  entBchieden  die  Hul- 
thiennerkoiale  und  namentlich  seigen  die  Perissodactylen  und  Proboscidier 
vielfache  Beziehungen.  Die  kurzen  Halswirbel  haben  vorne  und  hinten 
ebene  Flächen  und  weichen  nicht  erheblich  von  Hyrax  und  Rhlnoceros  ab. 
Die  Rückenwirbel  sind  wie  bei  Perissodactylen  beschaffen.  Die  grosse 
Scapula  mit  rudimentärem  Acromion  ist  ähnlich  Rhinoceros  und  beweist 
den  Mangel  eines  Schlüsselbeins;  der  kurze  kräftige  Oberana  be^t  ein 
Fonlnen  entepicondyloidenm.  Die  gewaltige  XJlna  ndt  ungemein  staikem 


Fir  SM. 

Ääinutheriutn  sp     At-lU-res  Tertlilr.  Srtntn  f'niz 

Pktagonien.  A  CalcaneuH  von  voruo,  H  Astregiüus 
voD  Ton«  %  Dftt  Gr. 


FiR.  ^m. 

CalciiiuMi^  u.  A8tniK*lu8 
von  Tatodon  llurmciMrri 
QUb.  o  Aatracalos.  c  CU- 
caneoB,  /  Tordera  illni- 
larc  Facette  des  faloft- 
netu  verkl.  (nacb  Bnr^ 
m«lat«i). 


und  langem  Olecranon  und  der  kur/c  «  Iiwächere  Radius  sind  ähnlich  Rhi- 
noceros, ebenso  die  von  Rurmeisler  abgebildeten  RcckcMiknochen.  Die 
Anordnung  der  Carpalia  enü^pricbt  am  meisten  jener  der  lUiinocerotiden. 
Die  Metacarpalia  sind  kurz,  gedrmigen;  der  Vorderfuss  (Fig.  A)  hat  drei, 
hA  den  primitivsten  Formen  fünf  kune  Zehen,  der  kleine  Finger  ist  in  der 
Begel  dureh  ein  Rudiment  des  Me  V  angedeutet  Dem  Femur  fehlte 
wie  bei  den  Proboeddiem,  ein  dritter  Troohanter.  Die  distal  völlig  von 
der  Tibia  getromte  und  sehr  kräftig  entwickelte  Fibula  erinnert  an  Rki- 
iincros.  Calcanens  und  Astragalus  (Fig.  :vx')  lassen  sich  am  besten  mit 
Proboscidiern  vergleichen.  Der  Calcaneus  besitzt  auf  der  V' orderseite  eine  ziem- 
lich ausgedehnte  Artikulatiunsüäche  für  die  Fibula;  der  Astragalus  hat 
eine  schwach  gewölbte,  in  der  Mitte  wenig  ausgefurchte  tibiale  Gelenk- 
flidie,  einen  kurzen,  etwas  nach  der  Seite  geschobenen  Hab  und  eine 
schwach  oonveze,  nur  mit  dem  Navicnlare  artikulirende  distale  Gelenk- 
fläche. Den  kurzen  plumpen  Metataisalia  fehlen  vordere  Leitkiele  auf  den 
unteren  Gclenkflächcn;  die  Ilufphalangen  sind  in  der  Regel  distal  abgeplattet. 
Bei  Homalodontothcrium  sin.l  .iie  Extremitäten  nach  Ameghino  fünfzehig 
und  die  Kndphalangen  klauenartig,  tief  gespalten. 


478 


Vertebnte. 


Die  Gesammtheit  der  osteologischen  Merkmale  weist  den  Toxodontia 
eine  selbstindige  Grelle  in  der  Nahe  der  Btrütedaäyla,  Broboteidia,  Ti/po- 
Oma  und  SpraeoidM  «n.  Die  Besiehnngen  so  den  Nagern  beruhen  mehr 

auf  Convergenzentwiekelnng  des  Gebisses,  als  auf  wiiUicher  Verwandtschaft. 
Ueber  die  Abstammung  der  Toxodontia  lassen  sich  vorläufig  nicht  einmal 
Vermuthungen  aufstellen.   Sie  haben  mit  Condylarthra  wenig  gemein  und 


Fig.  394. 

fVNMdM  faraiimttM  LmuUI.  Tertiär  (PaUgooisehe  VbnaMJon).  Anantlntaii.  Ä  \<u4uKm, 

B  lUnterftiM  (uusb  Bnmalstei). 

dürften  eher  aus  Urformen  hervorgegangen  sein,  denen  auch  die  AmMia^a 

und  Proboscidia  entstammen. 

Die  Toxodontia  waren  meist  grosse  Pflanzenfresser,  die  sich  wahrscheinlich 
in  sumpfigen  Ebenen  aufhielten  Sie  lassen  sich  in  vierFamihen  zerlegen, 
von  denen  nur  die  Toxodontidae  und  Nesodontidae  genauer  bekannt  sind. 

1.  Ftonlie.  HonalodoototheridM.  Ameghino. 

OMs  voUttöndig,  meiti  tu  gefeihlomiier  Rgäu,  Zaki^&rmel  ^  ]  ^.  Juni 
0  eomttht  fßekkmäuig  auagebildeL  Badtzähne  brad^jfodani  mit  vhM  oiftdcfteUni 

Wurzeln,  die  Krone  allseitig  von  Schmelz  mt^hen.    P  kleiner  und  meiat  dwo» 

einfacher  als  ilie  3/.  Obere  M  mit  Aussenteand  und  zwei  nach  innen  conver- 
giretulen,  durch  ein  Querliuil  geschii  dnu  n  Jorhf^.  Viifere  M  atis  zirei  ungleichen 
Halbmonden  zusammengesetzt.  Extrtmitnli  n  tintjzehig,  alle  Zehen  ziemlich  gleich- 
massig  eniwiekdt  Calcaneus  mit  Geleiüiiacclte  Jür  Fibula.  Phalangen  ti^  ge- 
spaUeHf  gekrümmt. 

Die  wenigen  Qattungm  dieser  Familie  stammoi  aus  dem  altwen  TertiXr 

von  Süd-Amerika  und  «dehnen  sich  durch  ein  ziemlich  indifferentes  primi- 
tives Hufthieigebifls  aus.  Uaxley')  und  Flower*),  weiche  die  am  besten 

')  Jlnulty,  II.  Th.,  Quart,  joum.  geol.  Soc  IbiÜ.  XXVI.  S.  LVU. 
*)  Flower,  Phil.  Trans.  1874.  vol.  164.  a  178. 


Digitized  by  Google 


üagolata.  Tozodonti«.  Homalodontotheridae. 


479 


hekannto  GattunG:  Ilomalodonfotherium  beschrieben,  sprachen  sich  nicht  be- 
stinnnt  über  ihre  systematische  Stellung  aus.  Burmcistcr  hält  dieselbe 
wohl  mit  Recht  für  einen  Verwandten  yonNesodon,  Lydekker  schliesst  aie 
a&  BkutootTM  an,  und  Ameghino  stellt  de  nebst  den  Ifocrauoheniden  und 
Ptotiierotheriden  in  die  Ordnung  Xriftgilenia,  und  glaubt  in  JBiMiiafodoiilMMiim 
den  Vorläufer  von  Chalicotherium  gefunden  zu  haben.')  Naeh  Burmeister 
dürfte  sich  Colpodon  als  eine  etwas  ▼otgeschrittenero  Form  anHomalodontO' 
Uurium  anschliospen. 

Ilomalodontoiher  ium  Huxlcy')  Fig.  3'J5.  Obere  Schneidezähne  und 
Eckzähne  gleich  giubs,  kurz,  couisch,  dicht  gedrängt.  Die  Backzäliue  un- 
mittelbar auf  den  einwurtdigen  C  folgend.  klein,  dreieckig,  dem  Eck- 
lahn  ähnlidi,  aus  Auasenwand  und  einem  TerkOmmerten  bogenförmigen, 


Fig.  3S>.'>- 

Hamalodotttiithtrlmm  Ctumitiighami  Flower.  Terüftr.  Rio  OallegM.  PatagoniMU  Oben  und  nnfora 

Backzlhne  V%  nat  Or.  (naeh  Flow«r). 

nach  vorne  concaven  Nachjuch  bestehend.  Die  übrigen  P  im  Wesentlichen 
gleichartig  gebaut,  kurz,  mit  vierrckiger  Krone,  P  kleiner  als  die  IJT.  Aussen- 
wand  der  M  ohne  medianen  Kii-l.  Von  den  beiden  (iiHTjochen  verliiuft 
das  vordere  schräg  nach  hinten,  das  hintere  fast  rechtwinklig  zur  Längsaxe 
des  Zahnes  wkx  etwas  eonoav  nach  vorne,  so  dass  die  swei  inneren  Hfigd 
genähert  sind,  bei  der  Abkauung  leidit  in  Verbindung  gelangen  und  das  Quer- 
thal schliessen.  Sämmtliche  Zähne  des  Ober-  und  Unterkiefers  sind  ringsum 
von  einem  gekerbten  Basalwülstchen  umgeben.  Die  unteren  J  und  C  sind 
den  oberen  fast  irleich.  Die  P  wopontlioh  einfacher  als  die  M.  Letztere 
aus  zwei  iral)iin<)nd''ii  he.stehend.  wovon  der  vordere  klrifu  r  al)er  voll^liiiidiircr 
ausgebildet  i^t  und  mit  dem  inneren  Ende  seines  iinitcrschcnkels  einen 
etwas  ausgebrüteten  Pfeiler  bildet  Das  Naohjoch  heftet  sich  aussen  an 
das  Voijoch  an  und  ist  stKrker  entwickelt  als  jenes.  Vom  Schädel  und 
Skdet  wenig  bekannt  Gaumen  kurz,  oon(»v;  Orbita  hinten  ofEen;  Nasen- 
öfTnung  ganz  vorne,  sehr  gross.  Calcaneus  mit  Fibulargelenkfacette.  Astra- 
galus  verlängert;  die  tihiale  Facette  nicht  ausgehfihlt,  iMidiihalanirt  n  tief 
gespalten.  Im  älteren  Tertiär  von  Santa  Cruz,  Patagonien.  U.  Cunniiigluimi 
Flower,  H.  Segoviae  Amegh. 

M  Revnc  -^riontiliqnc  \.\    S.  14 

■)  Uuiäey,  M.  1%,  quart.  juuru.  geol.  Soc.  1»7U.  XXVI.  t».  LVU. 


Digiiizca  by  CjOO^Ic 


480 


Vtttebnta. 


?  Diorother iiim  Amegh.  Wie  vorige  Gattung,  jedoch  ohne  P  mit 
kunem  Diastema.   Unteres  Tertiär.   Santa  Cruz. 

Cotpodon  Bvam.  (Ann.  del  Maseo  nadonal  eto.  vol.  HL.  S.  161  n.  389.) 
Nur  obere  und  untere  Backsahnreibe  mit  je  vier  P  und  diei  M  bekannt 

Sämmtliche  Zähne  brachyodont,  die  oberen  M  mit  vier,  die  unteren  mit 
zwei  getrennten  Wurzeln.  P'  einwurzclig.  Obere  M  viereckig,  von  vorne 
nach  hinten  ;in  Grösse  zunehmend,  allseitig'  mit  einer  dünnen  Schmelzschicht 
bedeckt.  Au.<.senwand  mit  zwei  schwachen  verticalen  Falten;  die  Krune 
durch  eine  von  innen  einspringende,  schräg  nach  vorne  gerichtete  £in- 
bnohtung,  von  welcher  ein  eohräg  nach  hinten  gerichteter  kurter  Ast  ab- 
xweigt»  in  zwei  ungleiche  schiefe  Queijoche  gethdlt.  Bei  starker  Abkauung 
bilden  sich  statt  des  (^uerthales  Schmelzinseln.  Die  drei  hinteren  P  sind 
klcMuer  al.s  die  M,  aber  im  Wosentlichon  gleich  gchaut.  P'  i.st  einspitzig, 
klein.  Sämmtliche  Unterkieferzälme  mit  Ausnahme  von  1*  sind  überein- 
stimmend aus  zwei  ungleichen  Halbmonden  zusammengesetzt,  sehr  älinlich 
den  Zähnen  vOn  Uomalodontotherium.  Der  hintere  Halbmond  viel  grösser 
als  der  vordere  und  die  inneren  Bnden  derselben  mehr  oder  weniger  ver>> 
dickt  und  verbreitert,  so  dass  eine  Art  Innenwand  mit  drei  kurzen  Ein- 
buohtungen  entsteht.  Im  älteren  Tertiär  des  Rio  Chubut  Argentinien.  C. 
pr^pinqmu  Burmeister.  (-^  Baenodon  dudnUauis  Amegh.) 

2.  Familie.   Astrapotheridae.  Ameghino. 

Oebiss  mit  weitem  Diastema;  die  vorderen  P  fehlend.  Backzähne  hrachyodont, 
ringsum  fo»  Schnnh  umgehen  und  mehricnrzi  Jig.  P  /deiner  und  einfacher  als  }f. 
Im  Oi'trLit  ftr  und  Vnterkiejer  je  ein  Paar  mäclUiger,  selur  langer,  dreikantiger 
Ütoss-  oder  liauzÜhne. 

Bün  isolirter  oberer  Backsahn  wurde  schon  1853  von  Owen  als  HTmocIm 
beschlieben.  Burmeister  vergldeht  einen  1877  aulgefundenen 
nmngelhaft  erhaltenen  Schädel  mit  Brontotherium  und  Dinoceras,  während 
Moreno  in  demselben  Aehnlichkeit  mit  Marsupialicrn,  Katzen  {Machairod tis) 
und  Seeliundon  erkennen  will.  Ameghino  stellt  die  Astrapotheridae  zu  den 
Aniblypodu  und  hält  sie  für  Scitenausläufcr  eines  Astes,  uns  dem  aucli  die 
ProboBcidier  hervorgegangen  sein  sollen.  Derselbe  Autor  betont  jedoch  die 
Aehnliehk^t  des  Schädels  mit  Tcmdon;  die  angeblichen  grossen  oberen 
Eokdhne  dürften  wohl  besser  als  äussere  Schneidesähne  gedeutet  werden 
und  lassen  sich  mit  denen  von  Nttoden  in  Form  und  Grösse  vergleichen. 
Der  Bau  der  Backzähne  tmd  unteren  J  stimmt  im  Wesentlichen  mit  den 
Nesodontiden  überein. 

Astrapother  ium  Hurnuister ')  (Mrsemhriotherium  Moieiii)'!  Fiu:  .»Dt;.  .'!l^7. 
Ein  gewaltiges,  von  Moreno  entdecktes,  leider  stark  gequetf^clites  bchädel- 


*)  Mercerat,  Aleidea^  Synopsis  de  in  familia  de  los  Astrapottieridae.  Bevista 

del  Miiseu  .le  La  Plata.  1S91.  I.  S.  237. 

Aimghino,  Flor  ,  Revista  Ar-jetitina  .le  Ilistori«  natural.  IbUl.  1.  S.  d33. 
—   Re\aie  scieuUüque.  LI.  S.  lö. 


Digitized  by  Google 


Ungalata.  Toxodontia.  Asttopotheridae. 


481 


fattgment  ohn^  Schnauzentheil,  misst  vom  Ilintorbaupt  bis  zum  Hansahn 
72  cm.  Das  ungemein  hohe  Hinterhaupt  steigt  schräg  nach  hinten  an,  so 
dass  die  Crisia  su]>raoccipitalis  die  grossen  elliptischen  Hinterhauptscondyli 
weit  (um  15  cm)  i\\)er- 
ragt.  Die  Scheitelbeine 
sind  seitlicfa  tief  einge- 
sunken» last  vertical 
und  Stessen  in  einer 
hellen  Sagittulcrista  zu- 
sammen, (Hp  eich  nach 
vorne  in  eine  dreieckige 
raulie  Flüche  erweitert. 
Die  winzige  Gehimhöhle 
wird  seitlieh  von  den 
Schläfenbeinen  und  den 
Scheitelbeinen  begrenzt. 
Joclibogen  sehr  kräftig, 
vollständig;  Orbita  klein 
elliptisch,  hinten  o£[en, 
in  der  yorderen  HUfte 
des  Sol^dels  gelegen. 
Der  Processus  parocd* 
pitalis  gross,  in  der 
Richtung  von  vorne 
nach  hinten  zusammeu- 
gedrfldct,  duroli  des 
Petioticum   von  dem 

wohl  entwickelten  PlroceBSUs  postglenoidalis  getrennt  Gelenkfläche  für 
den  Unterkiefer  gross,  quer.  Der  harte  Gaumen  reicht  weiter  als  der  letzte 

Mohir.  Zahnformel:  '  }  *•  Diastema  gross.  Ein  riesiger,  4H  cm  langer 
gekrümmter  Hauzahn  (Fig.  3\}7  A  B)  steckt  in  einer  tiefen  Alveole,  der 
frei  vorragende  32  cm  lange  Theil  hat  dreieckigen  Durchschnitt;  die 
beiden  mit  Schmelz  bedeckten  Seitenflächen,  wovon  die  äussere  gewölbt, 
die  innere  etwas  abgeplattet  ist,  stoesen  in  einer  scharf en  Kante  susammen; 
die  Hinterseite  ist  schmelslos  und  besitast  eine  grosse  ebene  Abkauungsflttche. 
An  alten  Zähnen  i.st  auch  die  vordere  Kante  etwas  angekaut.  Eckzähne 
und  vordere  P  unbekannt.  Die  zwei  letzten  P  sind  klein,  breiter  al«  lang, 
aus  einer  gewölbten  AustJenwand  und  einem  grossen  Innenhöcker  be.stehend. 
Die  M  sind  zwei-  bis  dreimal  so  gross  als  die  P  und  in  ihrer  Form  denen 
von  HomalodomMkeriim  und  Bhinoeeroa  wigemein  ähnüdi.  Die  beiden 
vorderen  haben  trapesoidiache  Form,  sind  dreiwurselig  und  aus  einer  con- 
vexen  Aussmwand  und  zwei  schiefen  Queijochen  zusammengesetst;  hinter 
dem  Nacbjnrb  ist  noch  eine  Einbuchtung,  die  durch  Abkauung  sehr  bald 
in  eine  Insel  verwandelt  wird.  Ji*  ist  dreieckig,  die  Ausscnwand  kurz  und  in 
das  Nachjoch  verlaufend.    Unterkiefer  niedrig,  mit  kurzer  ^Symphyse,  zwei 


Flg.  896. 

Attrapothtrium  maffnum  Owen.  Aelteres  Tertiftr.  SanU  Cruz.  Pat«- 
gonlen.  A  Die  diel  M  und  zwei  hinteren  P  des  rechten  OberUefen. 
B  vorletzter,  C  letster  BMkMbn  dei  Vntokteftn     n«t  Or.). 


Zlttel.  Handbuch  der  falaeooiologie    IV.  Band. 


81 


Digitized  by  Google 


482 


Veitebrate. 


Paar  diclit  aneinaiider  gedrängten  kleinen  inneren  Schneidezähnen  und  einem 
ausserordentlich  hingen,  dreikantigen,  unten  ulTenen  Ja  (Fig.  ;^!)7  C 7>\  dessen 
Innentliiche  schmelzlos  ist  und  an  der  Krone  eine  schiefe  Abkauungsebene 
aufweist.  Die  Backzähne  sind  durch  ein  Diastema  von  den  Schneidezähnen 
geschieden  und  bestehen  aus  xwei  ut^glcichen  AUbmonden,  woTon  der  hintere 


Fir  9»T. 

A'tritpittlirriHm  m'niuum  Ovvi-n  sp.     lirtitir.    .-unUi  <  ruz.     ratHRoiiitn     Fru^Mncnt  cinou  Pclinclile 
salines  (Vj  des  Oberkiefera  A  von  iiiueo,  B  vua  auMen.   C  Üriiter  Aukserar  ScbDtiitkjcalia  des  Unter- 
UeUni  TOD  btntwi  und  IniWD.  D  von  Tonw  and  wammo  (}U  n*t.  Gr.). 

bedeutend  stärker  entwickelt  ist  als  der  vordere.  olinc  Talon.  ^4.  {Ne- 
sodon)  magnum  Owen  wurde  ira  älteren  Eocaen  von  Santa  Cruz  in  Patagonien 
entdeckt  und  nach  Ameghino  vonMercerat  in  sieben  unhaltbare  Species 
saq[>alten.  Ameghino  selbst  unterscheidet  fttnf  Arten  aus  dem  Eocaen 
von  Patagonien. 

f  Listr i othc rium  Mercerat.    Wie  Yorige  Qattungi  jedoch  ob^  nur 

ein  P.    Unteres  Tertiär.  Patagonien. 

Antra podon  Ameghino.  Nur  zwei  Unterkieferzähne  auä  dem  unteren 
Tertiär  von  Santa  Cruz  bekannt. 

.S.  Familie.  Xe.sodontidao. 
{AirifpÜieridac  und  Frotoxodoniidae  Ameghino.) 

Gebiss  meist  vollständig  /"  si)-  inneren  Schtn  itJczUhne  (J')h-äffig, 
meissflfürmi;/  oder  q/lindrisch  conisch,  nur  rorue  mit  Schmeh  l>t<hrJ:t;  ./*  sehr 
gross,  dreikantig,  zugespitzt,  eckzaiimhiUich,  UitUen  schmelzlos  und  schi^  abgekaut; 

0 


Digitized  by  Google 


ÜBgnIata.  Toxodontia.  Nesodontidae. 


48S 


liir  /f(/-.sv  >v  «  J  lileiu ,  fh'tn  Erkzahn  niul  ersten  l*raemohir  ähnlirh.  Backzähne 
nach  hinltn  an  (irös.te  zunehmend,  mdssirf  hoch,  prismatiach,  mit  yetrennlen,  ge- 
sehloasenen  Wurzeln  oder  unten  offen,  die  Krone  nur  theilweise  von  Schmelz  wm- 
geben.  Ohre  M  äark  nach  innen  (fdcrünmtf  im  QuertehnUi  sehiitf  vien^Üg^  mU 
^aU&r  ^tfSMmcMifii  und  ncei  ackiefen  (^urjoeheHt  deren  vcriieMe  JnnenkU^  bei 
der  Abkammg  verschmelzen  und  eine  inselartige  Marke  UMttMiesfien.  .1/'  dreieckig^ 
hinten  verschmälert  und  zugespitzt.  I  nttre  M  aus  ztcei  ungleiclien  Jlalbmonden 
bestehend,  'leren  tuwrr  Ilormr  stark  f»tirir/.rlt  sind  und  ZU  einer  Innenwand 
verschmelzen.    Extremitäten  vorn  und  hinten  drcizehig. 

SämmÜiche  Vertreter  dieser  Familie  stammen  aus  dem  älteren  Tertiär 
von  PfttagoniML 

Die  Neaodontiden  «rwoaen  mbh  durch  ihr  voUatandigee  Oebias,  das 

zuweilen  eine  nahezu  geschlossene  Zahnreihe  bildet  und  durcli  !i(  ver- 
hiiltiiiHmiissitj  kur/cii  Zahne  mit  theilweise  getrennten  Wurzeln  als  Vor- 
liiufer  der  Tnxodoutin.  8ie  stimmen  mit  ji'uen  im  H;iu  des  Schädels  ül)prein 
unil  auch  die  Backziihne  hestehen  im  Wesentlichen  aus  denselben  Elementen. 
Das  Milchgebifls  enthält  jederseits  acht  Zähne  (3^  \  welche  nicht  unerheb- 
lich vom  definitiven  Gebisa  abweichen.  %e  stehen  gediftngter  als  jene;  die 
/ sind  viel  schwächer  und  gleichartiger,  ringsum  mit  8chmels  bedeckt;  die 
Backzähne  küner  als  ihre  Brsatnlhne  und  stets  mit  wohl  entwickelten 
Wureeln  versehen. 

Die  (lattunir  Kesndon  wurde  schon  isii;  für  ein  nnterkieferfrapineiit 
{N.  inihriratns  Owen  und  eiiiitxe  isolirti'  Back/iUnie  X.  i^ullivani  Owen  auf- 
gestellt. Zwei  weitere  Arten  \^N.  ovinus  und  magnus  Owen)  aus  ratagunien 
ei^nstm  die  suerst  beschriebenen  Stücke.  1877  errichte  Horeno  auf 
einen  oberen  Backzahn  die  Gattung  Protoxodon  und  .imeghino  fügte 
(1877)  den  bereits  vorhandenen  Genera  acht  weitere  bei  und  vertheilte  die- 
selben (18M9)  in  zwei  Familien  {Ätnjptheridae  und  Protoxodoutidae).  Später 
(IS'.ir  erkannte  jedi)eh  derselbe  Autor,  dass  V  mnipvis  Owen  zu  Astra- 
potherniiii  liuiin.  L'ehore.  <lass  Protoxodon  l'atayontiiai.s  Mormo  (der  Typus 
der  Gattung  Protoxodon  und  der  darnach  benaimten  Familie;  mit  Nesodon 
StMivani  Owen  identisch  sei  und  der  von  Owen  beschriebene  Unterkiefer 
von  N.  imbrieatue  von  einem  jungen  Individuum  von  N.  SnUivani  herrühre. 
N.  orinus  Owen  ist  das  Milchgebiss  einer  besonderen  Gattung  {Adinotkerium 
Amej^h.).  Die  ( lattunirfii  Adelphotherium ,  Atryptherium,  Nesotherium  und 
Scnpotherium  werden  von  AnieLrliino  als  identisch  njit  Nesodon  ein<;ezoj;en 
und  die  zaidreiehen  von  Menerat  aus  dem  Tertiär  von  I^atagonieu  be- 
schriebenen Arten  als  mangelhaft  begründet  beseitigt. 

Burmeister  (Ann.  Mus.  nac.  1891.  III.  S.  420>-424)  hält  auch  die 
meisten  von  Ameghino  aufgestellten  Arten  und  Gattungen  für  hinfillig 
und  glaubt,  dass  bis  jetzt  nur  zwei  Arten  (N.  ovinus  und  imbrietUus  Owen) 
mit  Sicherheit  unterschieden  werden  können.  Die  von  Owen  als  Nenedon, 
SiUlivani  abuehildeteti  Zähne  stellt  Burmeister  zu  Asfrapotherium, 

Nesndou  Owen  {Xesotheriuvi  Mt-rrcrat  ,  Adelph<dherinm ,  Protoxodon, 
Atryptherium,  Scopotiiei  i um  Aiueghinoj  Fig.  ;i'Jä— lUU.  Scli:idei  langgestreckt  mit 

31* 


Digitized  by  Google 


484 


Vertebrata. 


ebenem  Scheiteldach,  langen,  gewölbten  Nasenbeinen  und  terminaler,  grosser 
Nasenöfinung,  die  Beitlich  nur  vom  Zwischenkiefer  begrenzt  wird.  Ober- 


ng.  398. 

.Yf«odö«  {riü>ricntuä  Owen.  AelteruK  Terll&r.   Santa  Cnii.  Patagonien. 
SchOdel  mit  Unterkiefer  Ton  der  Seite  inach  Original      nat.  Gr.). 


kiefer  hoch,  hinter  dem  kleinen  Eckzahn  etwas  eingeschnürt;  Orbita  hinten 
offen.   Jüchbogen  sehr  stark,  nach  unten  ausgedehnt;  Sagittalcrista  mässig 


Fig.  399. 

tfao<U>T>  imbrientuK  Owen.  Tertidr.  .Santa  Graz.  Patagonien.  A  OaumcnaoBlclit  eines 
ausgewachsenen  Indlvldiiumn  mit  vollRtAndigem  ^jeblss.    It  rntcrklefcr.  ca.  '/j  nat.  Or. 

(nach  Amogbino). 


Digitized  by  Google 


Ungulata.  Tozodootia.  NeeodontidM. 


486 


stark ;  Hinterlmupt  steil  abfallend.  Von  den  oberen  J  stehen  die  zwei  inneren 
Paare  am  Vorderrand  (Fig.  A),  der  kleine  J'  am  Seitenrand  des  Zwischen* 
kiefera.  J*  brtit»  meisselföniiig,  mit  quer  diweclüger,  nach  unten  verengter 
und  nur  Tome  mit  Sehmek  bedeckter  Krone;  J*  sehr  gross,  weit  Tomgend, 
dreikantig,  etwas  gekrümmt,  zugespitzt,  die  beiden  in  einer  vorderen  Kante 
zusainmenHtossenden  Seitonllilchen  mit  Schmelz  bedeckt,  die  liintorste  Flache 
Bchmelzlos,  mit  grosser,  f^chiefer  AbkauungsHäciie.  ./',  C  und  klein,  durch 
gleichgrosse  Lücken  getrennt,  mei.sst4löruiig.  P*-*  nach  hinten  an  Grösse 
zunehmend  mit  rhombischer  Kroue.  M  rhomboidisch ,  aus  Aussenwand 
und  swei  schiefen  Queijochen  bestehend;  das  enge,  die  beiden  Joche 
trennende  Querthal  vefgabeH  sich  in  swei  oder  drei  Amte.  Hinter  dem 
Nachjoch  eine  Hoidite  Einbuchtung,  die  durch  Abkauung  in  eine  Insel  um> 
gewandelt  wird  .1/' liinglich  dreiseitig,  hinten  zugespitzt,  mit  langer  Auspon- 
wand  und  verkürztem  Xaehjoeh  Die  dünne  Hchmelzbedcckung  beschränkt 
sich  auf  Aussenwand  und  einen  Theil  der  Vorderseite.  Die  oberen  F  und 
M  sind  prismatisch,  stark  nach  innen  gekrümmt,  die  Wurzeln  undeutlich 
getrennt,  geschlossen  oder  anoh  offen.  Unterkiefer  schlank,  gerade,  mit 
hohem,  senkrecht  ansteigendem  Ast,  mXssig  starkem  Knmfortsats  und 
querem  Condylus.  Die  zwei  inneren  J  dreieckig,  nach  unten  verengt,  mit 
conineher ,  geschlossener  Wurzel  ,  die  Krone  hinten  sehr  nnvollstiindig 
mit  Schmelz  bedeckt;  aus.ierordentlich  lang,  nagerartig,  unten  offen, 
schief  nach  vorne  gerichtet,  dreiseitig,  die  untere  (äussere)  und  obere  (innere) 
Fläche  sind  bis  cur  Basis  mit  Schmelz  bedeckt  und  stossen  in  einer  Aussen» 
kante  snsammen;  die  Innenfläche  ist»  wie  die  schiefe  AbkannngsflSche 
schmehios.  0  klein,  meisseU&rmig.  Backzähne  prismatisoh.  P%  und  A 
einwurzelig,  7'»  und  P«  mit  zwei  oder  vier  Wurzeln.  Die  Molaren  entweder 
mit  undeutlich  getrennten  und  gesohloasenen  Wurzeln  oder  offen,  gerade 
oder  schwach  nach  aussen  ge- 
krümmt; aus  einem  ktirzen 
vorderen  und  einem  stark  ver- 
längerten hmteren  Halbmond 
bestehend,  deren  innere  Homer* 
Pfeiler  bilden,  die  sich  zu  einer 
Innenwand  verbinden. 

Im  Milcligebiss  (Fig.  4<X)) 
unterscheiden  sich  die  unteren  J 
durdiglachförmige,  mdsselartige 
Form  sehr  wesentlich  von  den 

stark  difTerenzirten  Schneide-  Jfetodun  iiiiMcalu»  Owen.  Eooaeo.  PttagODini. 
Zähnen  des  definitiven  Gebisses.  UnterWaf«  mit  MUchgcbi»  von  der  Seite  und  wb 

Dr'  \T     j       •  *   U"   ß  n*t.  Gr.  (nach  O  w  cn). 

le  Gattung  Nesoaon  i.st  häufig 

im  älteren  Tt-rtiär  von  Santa  Cruz  in  Patagonien.  }f.  imbricaius  Owen,  N. 
marmoratus,  Andi.umf  obliteratus,  conspurcalus  Amegh. 

Äerotkerium  Amegh.  untorsdieidet  sidi  von  Nmdm  dnidi  vid  ge- 
ringere Grösse  und  durch  den  Besito  eines  fünften  stiftförmigm  vorderen  P 


Digiiizca  by  CjOO^Ic 


486 


Vertebnte. 


im  ( )l)erkiHf(r.  AnifL'liino  Ix'scltrcibt  (Revipta  Argciitina  IS'.il,  I.  S.  IHl) 
eiiieu  vollständigen  Schädel  von  A.  Karaikense.    Santa  Cruz,  Patagonien. 

Ädinotktrium  Amegh.  (Fig.  391. 393. 401).  Wie  NeaodoHt  aber  klemer. 
J*,  C  und  P*  im  Oberkiefer  klein,  durdi  aneehnlidie  Lücken  getrennt 

Untere  M  srliw  ich  nach  aussen  gekrümmt.  Pi  einwurzelig,  1\  zweiwurzelig. 
Sieben  Arten  im  älteren  Tertiär  von  Santa  Cruz.  A.  (Nesodon)  ovimm  Owen, 
A.  magister,  rohmtnm  Amegh.  Die  Gattung  Adinotherium  wird  von  Bur« 
meiüter  (An.  Mus.  nac.  III.  S.  120)  mit  Nesodon  vereinigt. 


FljT  401. 

AdinoUkeHum  avinum  Ow«D  ip.  Tertilr.  SanU  Crus.  Pataconien.  Ä  Scbideinracment 
ond  ünterUeltor  *ft  nat.  Gr.  (naoih  Orlgbul).  B  Oaoman  mit  imduthiMB  snd  dem 
«nten  Uhtm  Molar  Ht  nal.  Gr.  (ttaeh  Owen). 


f  Oronoiherium  Amegh.  Untere  M  unten  offen,  schwach  nach  innen 
gekrümmt  Santa  Cruz. 

f  Phobereotherium  Amegh.  Wie  NeiodoHt  jedoch  J*  im  Oberki^cfr 
fehlend.    Ac^lteres  Tertiär.    Satitu  Crm 

f  Knnnndns,  ?  Notohippus  Aiikl'Ii.  aus  dem  älteren  Tertiär  vou 
Santa  Cruz  .sind  ungenügend  eliaraktcrif^irt. 

Radinoiherium  Amegh.  Untere  M  durch  zwei  gcgenübereitehende 
Furchen  der  Aussen-  und  Innenwand  swdlappig,  die  Wuneln  volktindig 
getrennt  Aelteres  Tertiär.  Santa  Crus. 

?  Palatolitkops  Am^.  (antea  Lühops  Amegh.).  Aelteres  Terti&r. 
Santii  Ouz. 

?  Steno  tephanos  Amegh.  Obere  .V/  fast  luilhmondforinig  gekriinimt; 
untere  7*  einwärts,  untere  M  auswärts  gebogen.  Im  älteren  Tertiär  von 
Santa  Cruz  {St.  speeionu  Amegh.)  und  in  der  Patagonischen  Formation. 
St.  plicidMU  Amegh. 

4.  Familie.  Toxodontldae. 

(ZcMonÜdae  p.  p.  und  Toxodantiäae  Amegh.) 

Zahnreihe  häufig  durch  Verkümmerung  der  kleiiu  n  C  uitd  P'  mit  Diastema. 
J*  im  Oberkiefer  stärker  nls  J'.  Sämmflielie  Zähne  prismatisch ,  ohne  getrennte 
Wurzeln,  unten  offen,  die  Schmelz^"  l"  ':iai<f  ilnrrh  schmelzlose  Streifen  unterbrochen. 
Untere  M  mch  innen,  seltener  nach  uuasen  gebogen.    Extremitäten  dreizekig. 


Digitized  by  Google 


Ungulata.  Toxodontia.  ToxodoDtidae. 


487 


Die  ToxodonÜtUte  waren  meint  grosse,  plumpe  Hufthiere,  deren  Ueberreste 
in  der  Pampas-  und  patagoniadien  Formation  von  Aigentinien  vorkommen. 
Dnrch  Verkfimmerang  der  C  und  des  vordersten  P  entsteht  zuwdlen  ein 

ziemlich  weites  Diastema.  An  frisch  ausgebrocbenen  Zähnen  sind  sowohl 
die  Kauflüche,  als  auch  die  Seiten  der  Krone  vollständif^  mit  Schmelz 
überzogen;  die  schmelzlosen,  zuweilen  mit  Cement  bedeckten  Biiiuier 
schalten  bich  erst  nach  Abkauung  der  Krone  von  unten  her  ein.  Ame- 
ghino  legt  auf  die  Krümmung  der  unteren  Backzähne  grosses  Gewicht  und 
trennt  darnach  die  Toxodontiden  in  zwei  Familien:  ZaMimHdM  mit 
auswirte  und  Toxod<mHdae  mit  einwärts  gebogenen  Molaren.  Burmeister 
zeigte  jedoch,  dass  diese  Krümmung  bei  ein  und  demselben  Individuum 
wechseln  kann. 

Xotodon  Amegh.  Nur  Unterkiefer  bekannt  Zahnformel  ;t.  1.  4,  ;}.  C 
klein,  P  einfacher  als  Jf,  beide  nach  aussen  gekrümmt.  Miocaen  (Patagou. 
Formation)  von  Bahia  Bianca.  X  forieurvahu  Amegh.  (=  Toxodon  parvu- 
Im  Burm.) 

t  Eutomodua  Amegh.  {Tontodus  Am^.  non Trautsdiold) ist  ungenfigend 

charakterisirt.    Patagon.  Formation.    E.  clauius  Amegh. 

H a plodontherium  Amegh.  {Toxodouthtrium  Amegh.,  rachynodon  Burm.) 
Zahnformel  -'i  <>-  4,  .!.  Der  Vorderrand  de.s  Zwi.sclienkiefcrs  wird  von  einem 
Paar  sehr  grosser,  nur  auf  der  Vorderseite  mit  Schmelz  bedeckter  Schneide- 
zahne eingenommen  I  deren  Krone  eine  quer  dreieckige  Abkauungsfläche 
besitzt;  auf  den  Seiten  stehen  die  kleinen  cylindrisch-conischen  J*  und  J* 
und  auf  diese  folgt  ein  ähnlich  gestalteter  vorderster  P.  P',  P*  und  P* 
nehmen  allmählich  an  Grosse  zu;  ihre  Aussenwand  ist  mit  einer  seichten 
Furche  versehen,  die  von  innen  einspringende  Bucht  wird  durch  Abkauung 
gänzlich  beseiti^'t  und  die  Krune  v<*llständig  eben,  nur  der  letzte  P  liesitzt 
noch  eine  inselformige ,  ringsum  geschlossene  Marke.  Die  vierseitigen  M 
unterscheiden  sich  von  den  P  durch  eine  von  der  Innenseite  einspringende 
Einbuchtung,  welche  mch  gleich  am  Rand  in  zwei  diveigitendeAeste  j^d^t. 
Bei  sftmmtlichen  Backzähnen  ist  die  Schmelzbedeckung  vorne  und  hinten 
unvollständig.    Patagonische  Formation  H.  Wihlei,  limum  Amegh. 

Trachytherus  Amegh.  Nur  Überkiefer  bekannt  mit  ■V  0.  1,  ."5  Zähnen. 
J'  sehr  gross,  den  ganzen  Vorderrand  der  Schnauze  einnehmend,  (iiicr  drei- 
seitig, nach  au>!>en  verschmälert.  J*  und  J'  klein.  C  fehlt.  P'  stiltfunnig, 
die  folgenden  P  nach  hinten  an  Grosse  zunehmend,  an  dem  abgebildeten 
Exemplar  mit  vollständig  abgekauter  gleichförmiger  Krone.  M  schief  vier- 
seitig; Aussenwand  ohne  Falte,  glatt;  Innenseitje  mit  einspringender  in  zwei 
AMte  gespaltener  Einbuchtung.  Aiaucanische  Formation  von  Neuquen. 
Patagonien.    T.  Spegazzinimm  Amegh. 

Toxodon  Owen  Fi^'.  :V.fj  4(fi— lo4.    Schäd.'l  verlängert,  hinten 

breit,  vom  mit  stark  ver.scliinälerter  Sclniauzf.  ni;i(  htiiren  Juchbuyen  und  vor- 
springenden llinterbauptöcondylen.  Zwischenkiefer  gross,  verlängert,  vorn 
etwas  au^ebreitet,  hinten  eingeschnürt,  auf  der  Obetsdte  mit  einer  medianen 
knöchernen  Protuberans,  welche  wahrscheinlich  als  Stütze  einer  Nasen- 


Digitized  by  Google 


488 


Vertebrata. 


Scheidewand  und  eines  kurzen  Rüssels  diente.  Nasenbeine  kurz,  nur  wenig 
übar  die  hohen  Nasenlöcher  vorragend.  Orbita  hinten  offen  und  in  die  grossen 


Fig.  403.    Toxoä<m  BurnKuUri  Oiubol. 

V,  nat.  Hr. 


Pampa«  rom&tion  LuJad. 
(Dach  B  u  rmei  8  t  er). 


Argentinien.  Sch&dfl 


SchläfenöfTnungen  übergehend.  Crista 
der  Scheitelbeine  schwach;  die  fast 
vertical  abfallende  Hinterhauptsfläclie 
rundlich.  Unterkiefer  hoch  mit  sehr 
langer  starker  Symphyse  und  grossem, 
ziemhch  weit  zurückliegendem  Foramen 
mentale.  Zahnformel  ^  °7'"       l-  Von 

3.      1.     3—4,  3 

den  zwei  oberen  Schneidezähnen  ist 
das  mittlere  Paar  stärker  als  das  äus- 
sere, an  der  Kaufläche  quer  verlängert; 
die  äusseren  sind  im  Querschnitt  drei- 
eckig. Die  winzigen  oberen  Eckzähne 
fallen  frühzeitig  aus.  Backzähne  durch 
weite  Lücke  von  den  Schneidezähnen 
getrennt.  Die  zwei  vorderen  P  klein, 
die  zwei  hinteren  wie  die  drei  M  schief 
rhomboidisch,  aus  Au.ssenwand  und 
zwei  schief  nach  innen  und  hinten  ge- 
richteten Jochen  bestehend,  die  durch 
eine  von  innen  eindringende  und  bis 
zur  Mitte  der  Hach  abgekauten  Krone 
reichende  Falte  getrennt  sind.  Von 
den  drei  Schneidezähnen  des  Unter- 
kiefers ist  der  äussere  viel  grösser  und 
länger  als  die  beiden  inneren ,  flach 
dreiseitig,  aussen  zugeschärft,  sehr  lang, 
mit  offener  Basis ;  Eckzahn  winzig  klein  und  dicht  hinter  J*  stehend. 
Vorderster  P  frühzeitig  ausfallend,     und  P*  den  langen  sclimalen  M  älnilich, 


Piff,  ^o^ 
A  Untenwltc  th       !  . 
<lul8  mit  Gebis'«  i  aai. 
Or.).    Ii  ITnlerltlefcr- 
h&lfle  von  oben nal 

ür ,  daneben  Jf*  und  i/>  dos  Oberlclefera 


Jf,  des  Unterltlefers  (nnch  B  arm  eilt  er). 


uikI 


Digitized  by  Google 


üngolate.  Tozodonti«.  Toxodontidae. 


489 


Flg  Mi. 

Toxodon  PlatenHf  Oyren.  PampMfurmaiion.   Argcnllnii-n.  linker 
Unterkiefenft  eiDM  Jungen  noch  im  Z«lmw«ctu«l  besiUSmen 
Indlrldauui,  voa  Uumh  seeeheo,  der  Klefmand  rafk^lwoelNii, 
<b  nat  Or.  (uMh  Amethlno). 


welclie  aussen  eine  Furche,  innen  zwei  schräge,  kurze  und  enge  Querfalten 
aufweisen.  Den  Praeniohvren  und  Öchneidezähuen  gehen  wohl  ausgebildete 
Milohsähne  Toraus  (Fig.  404).  Die  Aussenwand  der  fiack^oe  ist  voll* 
Btindig  mit  Schmeli  bedeckt,  dagegen  ist  auf  der  vorderen,  inneren  und 
hinteren  Fläche  des  Zahnes  das  Dentin  tbeÜweise  nnij|niit  einer  dünnen 
Cementschicht  bekleidet. 

Halswirbel  kurz; 
Kiickeiiwirhelaiiiilich  7^//)'- 
noceros.  Schulterblatt  mit' 
hoher  Crista,  rudimen- 
Vkceok  Acromion  und 
schwachem  Coraooidfort- 
sats.  Humems  kurz  und 
stämmig,  mitungetheilteni 
distalem  Gelenk  und  Fora 
men  entepicundyloideuui. 
Xnna  ungemein  stark. 
Vorderfnas  dreisehig.  Fe- 
mur  etwas  länger,  jedoch 
sdilanker  als  Humerus, 
gerade ,  mit  stark  vor- 
springendem Gelenkkopf,  ohne  dritten  Trorhanter.  Tibia  kurz;  Fibula  wohl 
entwickelt.  Calcaneus  (Fig.  'M'S)  mit  kurzem  höckerigem  Stiel,  vorne  mit 
drei  Facetten,  wovon  zwei  mit  dem  Aftragalua,  eine  mit  der  Fibula  artiku- 
liren,  die  innere  (sustentaculare)  Astragalusfecette  befindet  sich  auf  einem 
weit  vorbringenden  Seitenfortsats.  Der  Astragalus  hat  eine  nur  schwach 
gewölbte  nicht  ausgefurchte  Gelenkfläche  für  die  Tibia  und  stützt  sich  mit 
seiner  abgestutzten  unteren  Fläche  ausschliesslich  auf  ein  niedriges  breites 
Naviculare,  welchem  in  der  distalen  Reihe  zwei  Cuneifonnia  (II  und  III) 
folgen  I  Fitr.  3'.»4  B).  Die  drei  Metatarsalia  sind  kurz,  die  £ndphalangen 
abgeplattet,  hufforuiig,  distal  verbreitert. 

Der  allgoneine  Habitus  und  die  Grösse  von  Twooäm  entsprechen  den 
lebenden  Rhinoceriden.  Der  Schldel  hat  eine  Lftnge  von  60— 70  cm,  die 
Vorderbeine  waren  weit  stärker  und  nur  wenig  kürzer  als  die  Hinter- 
beine, der  ganze  Körper  plump  und  offenbar  für  amphibische  Lebens* 
weise  gceifj;net. 

Die  zehn  Arten  von  Toxoiloii.  wovon  7". /»/rt/r  H.m  Owen  am  vollständigsten 
bekannt  i.^l,  finden  sich  in  der  rampa^formation  von  Argentinien,  Paraguay 
und  Uruguay  {T.  platem  Owen,  T.  BurmeUteri  Gieb.,  T,  Dammi  Bnrm.  etc.), 
zum  Theil  auch  in  älteren  miocaenen  Schiebten  (Patagon.  Formation)  von 
Patagonien  T.  Buranensis  Laurill.,  T.  virgahu  Ameghino. 

Die  Gattung  Kntrigonndon  Amegh.  (foUea  Trigodon  Amegh.)  hat  zwischen 
den  zwei  grossen  ./  des  Unterkiefers  nur  drei  statt  vier  kleinere  .7.  Das 
einzige  beschriebene  Kxenji'hir  von  Bahia  Bianca  ist  wahrsciieinlich  patho- 
logisch und  durfte  zu  Toxodon  gehören. 


Digitized  by  Google 


Vertebrata. 


f  Dilobodon  Aineghino.  Zahnformel  ^!  ^.  Der  letzte  obere  Pnnd 
die  zwei  Torderen  M  eUiptisch  mit  welliger  Aunenwand,  InnenBeite  durch 
zwei  Falten  in  drei  zohiefe  Lappen  zertheilt,  wovon  der  mittlere  viel  schwacher 

als  der  vordere  und  hinft  ic.  .IP  nur  mit  einer  Falte.  Untere  BackdLhne 
sehr  ähnlich  Toxodo»,  In  der  Pampa»  vaad  Patagonischen  Formation  von 
Aigentinien. 


ZeitliGhe  Verbreitung  der  Toxodontia. 


Jeiitzelt 


PleiRtocaea 

Oller  Plio(  aon 
^Paiiipa8-F(.iruiutiuii) 


Toxodon 

Dilril)i)ilon 
?  Kutrigouodon 


Aru  in-itnisclie 
Formation 


Pataffouische 
Formation 


Santa  Gma- 
Fematlea 


Homalo- 

iluntotherium 
'/  Diurothcrium 
Golpodon 


?  Astrapodon 

?  I.istrintlu.'riüni 
Abtraputberiuiu 


Trachythenu 


T<»X'  itlon 
?  Eutomodos 
Xotodon 
?  Stenotepbanoa 

Nesodon 

Ailinotlifrium 
Uruiiütlierium 
?  Xotoprotodoo 

?  Acrntherinni 
?  l'holtereotlu'riiiin 

?  NumioduH 
?  Kliadinothenuin 

?  Palaeolithup^ 


7.  riiterordnuiig.    Typotlierla. ^) 

A  11  s^es  t  o  rl)ene  S o  h  1  e  n  <iä  ii  e  r  mit  f  li  n  f  zc  h  i «;  on  V  o  rder- 
inid  fünf-  (mIci-  vi  cr/eh  ijL^eii  II  i  n  t  c  r  f  ü  s  >  e  ii.  (Johiss  meist 
V  o  1 1  ^  tä  n  (1  i  .  n  u  r  I^e  k  /,  äh  n  e  s  e  ii  \v  ac  h  oder  fehlend.  J  meifisel  - 
förmig,  das  innere  o  he  re  Paar  gros« .  n  age  rar  t  i  g.  Baek  zäh  ne 
prismatisch,  lutch.  die  oberen  nach  innen,  die  unteren  nach 
aussen  gek rüni nit,  meist  wurzellos  und  unten  offen,  üuter- 

')  Literatur: 

Ameghino,  Flor.,  Contrib.  ul  Conoc.  de  lua  MumiuileroB  de  la  Uepubliui  Argeutiaa. 
BuenoB  Aires  1889. 
—  Reviata  Arßentina  de  Historia  natural  1891.  I.  291.  393.  4:{3. 
Jiumteister.  !{ ,  Descript  ph\>.  <le  la  Ilepnhlira  Arcentina  1Ö79.  t.  III.  p.  502 
Gerrat«,  1'.,  Keiiianiuc.H  mir  le  Typothcriuiii    Zool  ot  Palj^ont.  g^närales  1.  S.  134. 
Mercerat,  A.,  ItevisUi  del  Museo  «le  la  PlaUi  I«IM.  t.  II.  S.  74. 
Serm,  ü.,  De  (Mesotberinm)  Comptes  rendua  bebd.  XUV.  XLV.  XLVl.  1867— 69. 


Digitized  by  Google 


1 


üngolata.  Typotheria.  491 

kicfcrästc  in  der  Synipliyse  verschmolzen.  Claviculu  vor- 
liiindt  n.  (  arjuilia  >t'ri!il  oder  alternirend.  Ilnnicrus  mit 
Foranien  entepieon«! yloidt  uni.  Femur  mit  drittem  Trorhanter. 

Die  TifpotJierid  finden  sich  wie  die  Torodontia  ausschliesslich  in 
tcrtiiiteii  niid  diluvialen  Ablagernngen  Süd-Amerikas.  Die  zuerst  l)e- 
kannte  (ialtung  Typotherium  wurde  1H54  von  Hravard  entdeckt  und 
von  Serres,  Gervais  und  Anieghino  genauer  Iteschriehen.  Gervais 
hebt  die  vielfachen  Bezieliungen  dieser  merkwürdigen  inisgestorhenen 
Form  zu  den  Hufthieren,  Edentaten  und  Nagern  hervor  und  atellt  die- 
selbe sdilieeslich  als  Vertreter  einer  selbstäudigen  Faiuillc  unter  die 
BodmÜa  und  swar  in  die  N&he  der  L^poridae.  Von  Burmeister, 
Lydekker  und  Ameghino  wird  T^ihernm  nebst  einer  Anzabl 
verwandter  Gattungen  mit  den  IhxodonHa  vereinigt 

Es  ist  nicht  zu  leugnen,  dass  die  Tifpoffteria  im  Gebiss  am  meisten 
Uebereinstimmung  mit  den  TojBodonUa  aufweisen,  allein  der  ganze 
Skeletban  weicht  so  stark  ab,  dass  eine  Vereinigung  mit  denselben 
unstatthaft  erscheint 

Die  Tifpotheria  bleiben  durchschnittlich  in  der  GrOsse  bedeutend 
hinter  den  Toxodontkt  zurück  und  stinnncn  in  dieser  Hinsicht  am 
besten  mit  den  Hyracoidea  und  Nagern  übereiu.  Audi  der  Schädel 
erinnert  durch  seine  langgestreckte,  niedrige  Form  an  Hyrax,  während 
die  geradlinige  (^lernaht  zwischen  den  Stirnbeinen  und  Scheitelbeinen 
mit  Nagern  übereinstinnnt.  Die  nach  vonie  L^feuffnote  XasenütYnung 
wird  seitlich  v<»n  den  grossen  Zwisclieiikietern.  oben  von  langen,  meist 
bis  zur  Sciniauzens|»itze  reieheuiii  ii  Niiseubciueu  l)egrenzt.  Die  Seheiicl- 
beine  bilden,  wie  l)ei  den  To.rodonlui,  einen  seliwachen  Sagittalkanuii. 
I)ie  nngewöhnlieli  starken  .I(»chbogen  liegen  autVallcnd  lujch,  die  Orbiten 
sind  hinten  durch  einen  l'rocessus  postorbitalis  des  Stirnbeins  unvoll- 
kommen begrenzt.  Dos  Gehirn  ist  klein  und  glatt.  Hinter  der  Gelenk- 
grube für  den  Unterkiefer  befindet  sich  ein  Processus  postglenoidalis. 
Das  Foramen  infraorbitale  liegt  wie  bei  H^rax  unmittelbar  vor  dem 
Jochbogen  und  auch  das  Hinterhaupt  mit  stark  entwickelter  Crista 
occipitalis  und  vorragendem  Processus  paroccipitalis  gleidit  ebenso  sehr 
gewissen  Nagern,  wie  Hjfrax.  Das  gewOlbartige  Gaumendach  ragt, 
wie  bei  den  Toxodontia  über  die  letzten  Backzähne  heraus.  Der  Unter- 
kiefi  r  zeigt  viel  mehr  Uebereinstimmung  mit  Hyrax,  als  mit  Nagern, 
insbesondere  stiimnt  der  rundliche,  nach  vome  abfallende  und  ungemein 
hoch  gelegene  Condylus  vollständig  mit  jenem  vori  ITi/ra.v. 

Das  Gebiss  ist  im  Wesentlichen  wie  bei  den  Toxodontia  beschaffen 
und  ebenso  verschieden  von  }/ijrax,  wie  von  den  {U;hten  Nagern.  Die 
älteren  Formen  {Frotypotheridae)  besitzen  eine  fast  geschlossene  Zahu- 


Digitized  by  Google 


492 


Vertebrati. 


reihe,  bei  den  Tvpotheiiden  entsteht  durch  W'ikünimerung  der  äusseren 
Schueidezähiie,  b^ckzähnc  und  vorderen  l'raemolaren  ein  weites  Diastema. 

Bei  deu  primitiveren  Brotypotheriden  siiid  oben  und  unten  drei 
Paar  meisselförmige  Schneidesalme  mit  scbmelzloser  unten  geschlossener 
Wunsel  vorhanden;  bei  den  Typotheriden  steht  im  Zwischenkiefer  nur 
ein  Paar  stark  gekrümmter,  langer,  in  der  Richtung  von  vorne  nach 
hinten  zusammeogedrückter,  an  der  Basis  offener  Schneidezähne,  deren 
Sdmielzbedeckung  auf  der  vorderen  und  hintoreu  Seite  bis  zur  Basis 
rei<dit.  Die  kleinen  Eckzähne  bei  den  rrotypothcridcn  j^leichcn  den 
äusseren  Schneidezähnen  und  «len  ersten  P;  sie  fehlen  bei  den  Typo- 
theriden gänzlicii.  Säninitliche  Backzähne  (Fig.  405)  sind  wie  bei 
Nagern  hoch  prismatisch,  die  P  meist  etwas  einfacher  als  die  i£,  die 
a  h  9  i  9  f 

FIC.4M. 

Profypatherium  augfrile  Amegh.   a  Oberer  Molar  von  Innen,  *  von  hinten, 
c  von  auaaen,  d  unterer  Molar  von  Innen,  e  von  auuen,  /  von  hiuien  uat.  Gr. 

Krone  stets  tief  ab<;ekaut  und  dadurch  der  urs|>rünt;hch  lophodonte 
Bau  verwischt.  Die  oberen  M  haben  schief  vierseitige  Form;  ihr  vor- 
deres Ausseneck  wird  dureh  einen  starken  kantigen ,  von  der  Krone 
bis  zur  Basis  reichenden  I'teiler  verstärkt  und  ragt  stets  ziendicli  weit 
über  das  Hinterende  des  vorhergehenden  Zahnes  vor;  die  Aussenwand 
bat  ausserdeni  zwei  mehr  oder  weniger  deuUiche  Spitzen,  wovon  die 
vordere  aussen  öfters  durch  einen  zweiten  leistenförmigeu  Pfeiler  an- 
gedeutet wird,  welche  vom  vorderen  Eckpfeiler  durch  eine  Furdie 
getrennt  ist  Eine  schiefe  einspringende  Falte  auf  der  Imienseite  deutet 
die  Zusammensetzung  der  oberen  M  aus  zwei  schrägen  Queijochen  an. 
Bei  sehr  starker  Entwickelung  des  Vorderpfeilers  {Tffpo^iäiim)  ent- 
spricht demselben  eine  zweite  innere  Einbuchtung.  Die  unteren  M 
bestehen  ursprünglich  wohl  aus  zwei  V förmigen  Jochen,  die  jedoch 
durch  Verlängerung  der  Zähne  zu  dreieckigen  Prismen  umgewandelt 
sind;  die  äussere  Bucht  ist  stets  tief,  die  Innenwand  zuweilen  eben 
und  völlig  geschlossen  oder  ebenfalls  mit  einer  tiefen  .Medianrinne 
versehen.  An  den  P  i.ef  in  der  Kegel  die  hintere  Hälfte  viel  schwächer 
entwickelt  <»der  auch  ganz  verkümmert.  .Vur  bei  einigen  der  ältesten 
Formen  {Interatlifnuni)  besitzen  die  1'  noeh  getrennte  Wurzeln,  meist 
sind  sie  prismatisch  und  unten  oifeii.  wie  die  M.  Die  ol>eren  Backzähne 
zeichnen  sich  durch  eine  starke  Knimmung  nach  innen,  die  unteren 
nach  aussen  aus.    Bei  den  Nagern  sind  lüe  oberen  M  nach  aussen 


üngalata.  Typ4»th«ift. 


498 


gekrümmt.  Die  Backzähne,  zuweilen  auch  dio  .T  sind  aussen  häufig  mit 
eiiier  schwachen  oder  dicken  Cenientschicht  überzogen. 

Der  kurze  Hüls,  sowie  die  Ilückenwirliel  bieten  keine  bcsondets 
cbanikt»Ti<tis('lieu  Merkiiialr,  dagegen  erinnert  das  ungewühulich  lauge 

l*>eekcn.  sowie  das  aus  sieben  Wirbehi  zusanuncngesetzte    

Saeruni,  mit  dem  vorne  das  Ihum,  hinten  das  Isehium 
verbunden  .sind,  an  Edentata.  JCntschieden  nagerartig 
ist  das  mit  langem  Acromialfortsatz  und  Processus  cora- 
coideus  yeraeheue  Schulterblatt  Fig.  (406),  an  welches 
sich  eine  bei  Uofthieren,  Sffrax  und  ToxodonÜa  niemals 
▼orbandene,  wohl  entwickelte  GLavicula  anheftet  Am 
Hmnenis  ragt  die  Crista  deltoidea  sehr  stark  vor«  über 
dem  distalen  Gelenk  ist  die  Olecranongrabe  durchbohrt 
und  wie  bei  den  ConäyUtrÜira  unfl  vielen  Nagern  ein  JJSjJSlJ^JJÜi 
Foramen  entepicondyloideimi  vorhanden  Vh\:\  und  BmT.(iiMiiGerTal«K 
Radius  sind  viillig  getrennt,  rotationj^fähig  und  gleichen 
Bffrax.  Im  ('arpus  fehlt  das  Centrale  den  jüngeren  Formen,  ist  aber  bei 
den  älteren  Protypotheridcn  wohl  entwiekell ;  die  beiden  K nriehelchenreihen 
haben  bei  den  |>rimitivorenFormeu  schale«  bei  deu  vorgefichrittenercu  alter- 
nirende  .Anordnung; 
die  fünf  kurzen,  distal 
etwas  angeschwoUeni  i) 
Metacarpalia  tragen 
kurze  Phalangen,  wo- 
Tondie  letzten  entweder 


Flg.  m. 


Hg  io',. 

Uo€Mu$  fobwfiH  Ameffh.  Altere«  TerÜ&r.  Santa  Crnz.  Patagonloo.  A  Raehltf  TordnAiH. 
B  Bcchtar  HlnterfliM  oat.  Gr.  (naob  Ameghlno). 


distal  verschmAlert,  zugespitet  oder  hu&rtig  verbreitert  und  wie  die  innere 
Hinterzehe  bei  Hyrax  und  gewissen  E!dentaten  tief  gespalten  sind.  Bei 
Bachyrucos  und  leoehüm  ist  die  fünfzehige  Hand  fast  wie  bei  Nagern 

und  Paehylemuriden  gel)aut,  der  Daumen  opponirbar.  Das  schlanke 
Femur  besitzt  wie  bei  Hyrax  und  vielen  Nagern  einen  vorsj »ringenden 
dritten  Trochautcr;  die  Fibula  reicht  bis  zum  Fussgelenk  und  ist  bei 


Digitized  by  Google 


494 


Veitebnita. 


Tt/poihetinm  vollstHiidig  von  dei  Til »in  getrennt,  bei  Prtc/<//rHcoö da^egeu 
distal  mit  (h  rsclben  verwui  hsi  n.  Der  (  'uleaneus  (Fig.  408  A)  hat  einen 
langeu  8tiol  (tuber),  oiii  kräftiges  iSustontaculuui  und  meist  eine  getbeilte 
Taidere  Facette,  wovon  die  äussere  sur  Artikal&tioD  mit  der  flbula 
dient;  die  grosse  Facette  für  das  Cuboideum  schrfigt  das  distale  Ende 
des  Calcaneus  ab.  Bei  Typothavm  fehlt  die  Fibulafaoette  am  Calcaneua, 
dafür  besitzt  der  Astragalus  einen  seitlichen  äusseren  Fortsatz  für  die 
Fibula.  Der  Astragalus  (Fig.  408  B)  hat  eine  mehr  oder  weniger  tief 
ausgefurchte  Trochlea  und  einen  verschmälerten  Hals  mit  convexer^ 
einfacher  OolcnkHäcbe  für  das  Naviculare.  Das  Ouboideum  ist  hoch 
und  zien dich  gross.  Die  innere  (grosse)  Zehe  des  Ilinterfusses  ist  bei  den 

älteren  Formen  krültig  entwickelt  und 
opponirbar,  l)oi  den  jüngerou  total  ver- 
kiiiiuiiert.  I)ie  EiidplialMiigon  gleichen 
eher  denen  der  ni»Mlcieii  AHeii,  als 
solchen  von  Ilnltbicrcn. 

Ueberblie-kt  man  diu  (iesammtheit 
der  Merkmale,   von  Hkeletbau  und 
"v-^-  GebisB  der  Tyuottieria.  so  erweisen 

Proh/pothrrtum.  A  Calcaneu«  von  vorne  {4M  und     .       •  v.      i       •        j  u 

a»  Facette  für  den  Astrasrnlns,  p  FRcette  für  SlCh   alS  BtO»  durChaUS  SelbstäU- 

die  Fibula,  cf,  Fnrttfe  fi.r  da«  Cuboideum)  ^[„q         eigeuthfimliche  Orduung, 

C  Attranüiu  von  Torne  und  binkrn  (tr  Ublale    ..      .  ,        ...     .  ,^  «n 

TwdiiM. «  neett*  fot  NMieuitf«)       die  m  mancher  Hmsicht  mit  Toxo- 

<2cm(«a,  Nagern,  Hjfraandea  und  wie 
Ameghino  neuerdings  (1891)  bemerkt,  auch  mit  primitiven  Affen  oder 
Lemuren  Beziehungen  besitzt.  Die  älteren  Fnnucn  haben  im  Carpus  . 
noch  seriale  Anordnung  der  Knöchelchen  nn<l  ein  discretes  Centrale, 
bei  den  jüngeren  alterniren  die  (  'ar|>alia  und  das  Centrale  verschwindet. 
S|)richt  das  l'oramcn  cntopicondyloidrnm  im  Ilumonis  fiir  einen  primi- 
tiven Zu'^taiid,  so  Itekmiden  «lorh  die  piMsmatisrlnn  wurzellosen  Back- 
zähne, die  iuigerarli;j;eii  Sclmeidezäliiie,  die  \'erseliiiiel/uiig  der  Symj)hyse, 
der  miulitige  .loehbo<reii  und  die  kräl'ti^re  Sagittalcrista  für  eine  weit  vor- 
gescliiMttene  1  )ilYerenzirung  si'lbst  dei  ältesten  l»is  jetzt  aufgefundenen 
Formen  aus  dem  angeblichen  Eocacn  von  Santa  Cruz  in  Tatagonieu. 
Die  Ahnen  der  JhfpaUmia  sind  vorerst,  wie  die  der  Toxodmüa  und 
B^racoidea  noch  gänzlich  unbekannt. 

1.  Familie.    Protypotheridae  Ameghino 
(ant^^a  Iittcratheridae  Ameghino). 

;  (/(V  Zähm'  meist  in  nahezu  fiesrhlcssener  Ik'ihe.  Die 
viin  tler  schnulzloseit,  uiifen  (jischlos.^imen  Wurzel  deut- 
lich abgesetzt.  C  klein,  einwurzelig.  F  zuweilen  mit  yetnnnlen  W  urzeln.  Cur' 
palia  serial  amgeordnet;  Centraie  vorhanden.  Vorder-  und  llinttrjus»  fünfzehig. 
CotouMtu  mit  der  Fibuta  arlikulirend. 


l  4. 
1  4. 

Krone  der  Schiwidi  Ziiline 


Zahnformel : 


Diyiiized  by  Google 


Uogalst«.  Typotheria.  PitttypoiheridM. 


495 


Diese  meist  kleinen,  den  lebenden  Klii>}icl:icli^  (Jlyrax)  nur  wenijü:  au 
Grösse  übertreilenden  Formen  linden  sieb  hiiulig  im  älteren  und  mittleren 
Tertiär  von  Patagonien  und  Argentinien,  namentlich  in  der  sogenannten 
Santa  Gros  Formation.  Sie  sind  ohne  Zireifel  die  Vorläufer  der  Typotheriden 
und  von  diesen  durch  primitivere  Mericmale  geschieden.  Der  Mangel  eines 

C 


Fig.  409. 

^  B /YotypcrfAmiim  aiwlrofe  Moreno  sp.  Toriiir.  Santa  <  ru/..  PaUgonlen.  Olx-rklefer 
von  der  8«ilA  und  von  unten  */i  na(.  Or.  0.  D  Protypotheriwn  ip?  «tendaher.  Unter» 
Melte-yttginwit  von  Innan  und  oben  *ft  ont.  Or. 

Diastema,  das  vollständige  Gebif»s,  die  fünfzehigen  Hinlerfiisse,  die  seriale 
Anordnung  der  Carpalia  und  die  Artikulation  der  Fibula  mit  dem  Calcaneus 
unterscheiden  die  Protypotheriden  sehr  bestiiriuit  von  ihren  jüngeren  Nach- 


kommen. 
Frotypotherium 


Ameghino  (Toow-  ä 
doNtopAaMwIIoreno)  £j 

(Fig.  4C»7  bi.s  410). 
8c  b  äd  e  1  miis.sig  lan  g. 
niedrig,  mit  star 
ken  Jochbogen  und 
schwach  vorragen- 
der Grista  swischen 
den  Scheitelbeinen. 
Stirnbeine  sehr  lang 
und  breit,  beträcht- 
lich länger  als  die 

Nasenbeine.  Zwii^cbciikiefer  gro.ss,  die  Nasenlöcher  niedrig,  am  Ende  der 
verschmälerten  Schnauze  gelegen.  Unterkiefer  hoch,  sehr  kiilftig,  Zahn* 
forme!  3  |- ^.  Sümmtliche  ZBhne  in  geschlossener  Reihe  angeordnet 
Krone  der  meissdförmigen  oberen  Schneideiahne  ringsum  mit  Schmelz 

bedeckt,  wenig  an  Grösse  verschieden.  Wurzel  cylitulrisch-conisch,  schmelz- 
frei. Dji8  innere  Paar  der  J  nimmt  den  Vorderrand  des  Zwischenkiefers,  die 
beiden  anderen  den  Seitenrand  ein.  Eckzahn  den  seitlichen  Schneidesäbneu 


Fig.  410. 

J'riffyji'ilherium  ijtacrutilum  Ameghino.  EocMsn. 

Bkou  C'riu.  Pntegonien.  a  Sctakdel-Fncnwnt  von  nnten.  B  Unterkiolw 
von  der  Seile  */«nnt-  Ot.  (nach  Ameghino). 


Digitized  by  Google 


496  Veitebrata. 

ähnlich,  vorderster  Praemolar  elliptisch,  einwurzelig;  die  drei  folgenden 
oberen  Praenioiaren  elli{»ti>r}i-|»riHni;iliscl)  tnit  rhoniboidischer  Krone  und 
zwei  schwachen  verticalen  kantigen  Leiäleu  am  vorderen  Theil  der  nur  ein- 
q>itngeii  AuBaenwwd;  die  drei  iditen  M  haben  swebpitzige  Auaemifinde 
und  dnd  durch  eine  Bchrttge  innere  Binbnohtong  in  swei  echiSge  Querlappen 
getheilt.  Sämmtliche  obere  und  untere  Backzähne  sind  wonellos,  an  der 
Basis  ofien.  Schneidezähne  des  rnterkicfcrs  dicht  gedrängt,  klein,  mit 
elliptischer  Krone  und  langer  Wurzel;  die  M  durch  eine  liefe  Einbuchtung 
auf  der  AussentseiLe  in  zwei  dreie(;kige  Prismen  getheilt,  die  Innenwand 
geschlossen  mit  Mediankiel;  die  P  einfacher  als  die  M  durch  schwache 
I^twickelung  des  hinioran  FiiBma.  Von  den  lehn  durch  Ameghino  be- 
schriebenen Arten  finden  rieh  adit  im  unteren  Tertiär  von  Fategmien»  dne 
im  Miocaen  (Patagonische  Formation)  von  Parana  und  eine  in  dm  Aren- 
caoischen  Formation  des  Monte  Ilermoso  bei  Rahia  hlanca. 

Pafrinrrhufi  Aniegb.  Aehnlich  Protypotlnrium ,  jeduch  die  unteren 
Scbnei(lv/;ilitH^  lirciU-r  und  ihre  Krone  durcli  einen  Einschnitt  auf  der  In- 
nenseite zweitheilig.  Tertiär.  (Santa  Cruz  Formation)  Patagouien.  Sieben 
Arten. 

InUratherium  Moreno  {TemboAerium  Moreno).  (F%.  411.)  Gebiss 
voUstftndig    j;  ^  {).  Die  zwei  inneren  oberen  Schnddeiähne  in  der  Richtung 
^  ß        von  vorne  nach  hinten  zusammengedrückt  mit 

langer,  nach  unten  verschmälerter  schnielzloser 
Wurzel;  die  äusseren  (./')  kleiner,  stiftförniig. 

C  Oberer  Eckzalm  klein  und 

irie  der  unmittelbar  damof 
folgende  P*  cylindriaoh- 


conisch.  P*  iweiwuraelig, 
die  folgenden  P  mit  vier^ 

^  seitiger  Krone  und  zwei  oder 

IntermUmium  nptnum  AnMth.  UnMrat  TertUr.  Santa  Cnu.     mehr    kurzen  getrennten 


FMMimton.  ^  OtwrWtfcr  Ton  nnten,  B ünteAUAr  toii  oImii.  Wurzeln.  M  prismatisch 
C ÜBlMlrtefoT-Fragment  von  innen,  anfs'  ^rofhen  mltdCO  dni  ä_  . 

leuen  /•  und  ücm  ontcn  M  n*l.  Gr.  ™»    OffiBneT    MtiB.  Vi» 

Aussen  wand  der  Backzähne 
bentst  am  vorderen  Ausseneck  ein  kantiges  Pfeilerchen,  das  durch  dne  Furche 

von  dem  vorsprinii  inlcn  Pfeilerchen  des  vorderen  Aussenhöckers  getrennt 
wird;  die  Innenyeite  ist  mit  einer  s(<hrägen  einspringenden  Falte  versehen, 
welche  die  beiden  schielen ,  stets  tief  abgekauten  Querjocbe  trennt.  Die 
kleinen  Schneidezäiine  des  Unterkiefers  stehen  dicht  gedräjigt,  ihre  Krone 
ist  mit  Schmelz  bedeckt,  die  Wurzd  sehmelxlos.  R  nnd  P»  haben  swd 
getrennte  Wurzeln;  P*  und  die  M  dnd  prismatisch,  wurzellos,  unten  o£Een. 
Die  Iftn^che  Krone  der  Unterkieferbackzähne  wird  durch  swd  tiefe,  gegen, 
äberstehende  Furchen  der  Aussen-  und  Innenwand  in  zwei  dreiseitige  Prismen 
getheilt.  Das  Milchgebiss  des  Unterkiefers  besteht  aus  drei  Sehneidezähnen, 
einem  Eckzahn  und  vier  Milchmolaren.  Im  unteren  Tertiiix  des  Rio  Santa 
Cruz  in  Patagonien.    I.  rodens  Moreno  sp.,  i.  supernum  Aniegh. 


Digitized  by  Copgl 


üngulate.  Typotheri».  Protypotheridae. 


497 


Icochilus  Ame^'hino  (Fig.  407  und  412).  Wie  vorige  Gattung  jedoch, 
obere  und  untere  P  mit  Ausnahme  des  stiftförmigen  vordersten  priHiiiiitisc  h, 
wurzelluy,  an  der  Basis  offen,  wie  die  M  gebaut.  Von  den  oberen  J  ist 
das  innere,  den  Vorderrand  einnehmende  Paar  meteelfSrmig,  viel  groeaer 
als  die  zugespilzteo  «T*  und  die  sdir  kleinen  Btiftförmigen  J*.  Die  ftuoraren 
/  stehen  auf  dem  Seitenrand  des  verUlngertm  Zwischenkiefers  und  sind 
durch  Lücken  getrennt  Schädel  breit,  vor  den  Orbiten  plötzlich  verschmälert 
und  in  eineSohnause  verlängert  Nasenbeine  lang,  breit,  vorne  abgerundet 

A  B 


Flg.  41t. 

Icocküm  nbxutu«  Ain«gll.  AUcre-s  r.oca«n.  Santa  Cruz.  Patagonien  A  Sch&dtl  voa 
otmu  BSebidel  voauoteu.  C  Jatehüiu  ezlmnu  Amegh.  ebendaher.  Unterkiefer  von 
olWB.  i»deiidbe  von  wamm.  OUaBttldMVlSttMn  in     nat.  Gr.  (nach  Amef  blno) 

Flg.  B  nuh  OftgiaAl. 

und  bis  an  das  vorderste  Ende  der  Schnauze  reichend.  Nasenlöcher  terminal, 
nach  vorne  geöfbiet  Stimbdne  breit  mit  starkem  PoBtorbitalfortsata,  von 
welchem  zwei  TemporaUeisten  nach  hintc»!  oonveiq^n  und  sich  in  einer 
Sagittalcrista  vereinigen.    Jochbogen  sehr   stark ,  vorno  fast  rechtwinklig 

vorspringend  Gaumen  ein  stark  convexe.s  Dach  liildeml  und  weit  über  die 
letzten  Backzahne  verliingert.  V'ordeni  (Jaumenhiclier  gross,  im  Zwischen- 
kiefer gelogen.  Unterkiefer  sehr  hoch,  kurz,  gedrungen,  aussen  nnt  sehr 
schwacher  Massetergrube;  der  Condylus  convex,  nach  vorne  abfallend.  Vorder- 
und  Hinterfuss  funfsehig;  Daumen  und  grosse  Z^e  opponirbar.  Im  filteren 
Tertiär  von  Santa  Crus.  F^tagonien.  Vier  Arten.  I.  robtutua,  atensua  Amegh. 

Segeto ther i u  m  Amegh.  Gebiss  vollständig,  oben  und  unten  eine  fest 
geschlossene  Reihe  bildend.    Neben  den  sehr  grossen,  halbmondförmigen, 

Sittel,  Uandbucb  der  Palaeontologie.   IV.  Band.  82 


Digitized  by  Google  | 


498 


Yertebmia. 


mittleren  Schneidezähnen,  welche  den  franzen  \'orderrand  des  Zwischen- 
kiefers einnehmen  und  noch  auf  die  äeiten  übergreifen,  folgen  zwei  winzig 
kleine  äussere  J  und  auf  diese  unmittelbar  ein  kleiner  Sckzahn.  V(m  den 
BaoktiUmen  ist  F*  sehr  klein,  die  übrigen  den  M  ähnlich  und  im  Weaent» 
lidien  wie  bei  JVo^^poAernim  gebaut  Vom  Unterkiefer  sind  zwei  Schneide- 
ffthne  nach^'ewici^en;  wahrscheinlich  war  jedoch  noch  ein  dritter  Iticisiv 
und  ein  Eckzahn  vorhanden.  Die  Backziiline  «ind  lanpj,  durch  eine  tiefe 
Furche  der  Au'JscnKeite  zwj'itlieilig,  Innenwand  ^erschlossen.  M^  aus  drei 
l'rismeu  zusammengesetzt.  Aelteres  Tertiär  von  Santa  Cruz,  Patagouien. 
Drei  Arten.  H.  nwrMe  Amegh. 

2.  Familie.  TypotberldM  Ameghino. 

'/Aihnfonnel:     '|  Gibiss  stark  reducirt  mit  tceitem  Diastema.   .1  breit, 

gekrümmt,  unten  o(feii,  ringtium  mit  Selimeh  und  ('erneut  betkckt.  C  fehlen. 
Sämmtliche  Backzähne  prismatisch,  wurzellos,  unten  offen.  Curpalia  alternirenä, 
CeiUrt^  /«jUfc  HiiUer/us9  viert^ig,  Fibula  mit  dm  Astragalu»  artikuUrmi. 

Jm  jüngeren  Tertiär  (Patagonische  Formation)  und  in  der  Pampas* 
Formation  von  Süd-Amerika  verbreitet.  Typotkerium  und  Traehylhaerus  er* 
reichen  die  Dimensionen  eines  Schweins,  während  Bid^mco«  den  Hasen 
kaum  an  Grösse  übertrifft. 

Fach  yrucns  Anioirli.  {Tremanjllns  Atiieudiino,  Pedntherium  Burni.)  Schädel 
nur  7 — bcm  lang,  mit  ungemein  starken,  weit  vorspringenden  Jochbogen 
und  nach  vom  verschmälerter  Schnause.  Zahnformel  \ "  \  \.  Obere 
Schneide^ne  nagerartig,  ungemein  gross,  halbmondförmig  gekrfijiimt,  den 
ganzen  Vordenrand  der  Schnauze  einnehmend.  Obere  Backzähne  durch  eine 
weite  Lücke  von  den  J  getrennt,  die  P  wenig  von  den  M  verschieden,  alle 
nach  innen  fjekrümnit;  die  Aussenwand  mit  zwei  bis  drei  verticalen  nchwachen 
Leisten,  die  Innenweite  oliiic  eine  in  das  Limrc  der  abirekauten  rhomboi- 
dischen  Krone  eindringende  Falte.  Untere  Schneidezähne  lang,  schräg  nach 
oben  und  vorne  gerichtet,  das  innere  Paar  stärker  als  das  äussere;  die  fünf 
vorderen  BacktiUme  aussen  durch  eine  siemlioh  tiefe  vettioale  Furche  in 
zwfd,  der  hinterst«  durdi  zwei  Furchen  in  drei  Prismen  getheilt,  Innenwand 
eben,  geschlossen.  Der  Cementüberzug  auf  dem  Schmelz  ist  ans.«?en  viel 
dicker  als  auf  der  iimeren  Wand.  Das  ziemlich  vulistiin<iig  bekannte  Ökelet 
stimmt  im  Wesentliclien  mit  Typothirium  iiberein ,  zeigt  jedoch  noch  mehr 
Anklänge  an  Nager;  der  fünfzeiiige  V'ordcrfuss  hat  sclmiale  lange  End- 
phalangen, die  eher  von  Krallen  als  von  Hufen  umgeben  waren.  Ameghino 
unterscheidet  zehn  Arten,  welche  hGchstens  die  Grösse  einet  Kfippdaohses 
(Hyrax)  erreichten  und  theils  ans  der  araucanischen  Formation  dee  Monte 
Hermoso  bei  Bahia  blanca  in  Argentinien  (P.  typicus,  ictiis,  impressus),  theils 
aus  dem  älteren  Tertiär  von  Santa  Cruz  in  Patagonien  (P.  Moyani,  naeinua), 
theils  aus  der  l'ampas-Forniatittn  I P.  l>o)i<i'  ru:nsis  stammen. 

?  Entelomorphus  Amegh.  Ganz  ungenügend  charakterisirt.  Nur  ein 
Symphy.senfragiuent  des  Unterkiefers  mit  Schneidezähnen  aus  der  Pampas- 


Diyiiizea  by  Google 


Ungulata.  Typotheria.  Typotheridae. 


499 


Formation  bekannt.  Neben  dem  grossen  inneren  Zahn  scheinen  jederseits 
noch  zwei  kleine  zu  stehen. 


FiK  418. 

TypoiherxHUi  erütalum  Serres.  Pampaa  Formation.   Bueno«-Alrei,  Argentinien.   A  Sch&del  von  oben. 

B  von  der  Seite  '/,  nat  Gr.  (nach  Gervais). 

Typntherium  Bravard  (MesotJierium  Serres)  Fig.  406.  413 — 415.  Schädel 
massig  gestreckt,  bis  30  cm  lang,  niedrig,  die  Schnauze  vor  den  Orbiten 
plötzlich  verschmälert.  Gehirn  sehr  klein,  A 
glatt.  Nasenbeine  lang,  die  hohen 
nach  vorne  geöffneten  Nasenlöcher  bis 
zum  Schnauzenende  überdachend.  Joch- 
bogen von  gewaltiger  Stärke,  hoch  ge- 
legen, Unterkiefer  kurz,  sehr  hoch,  mit 
breitem  und  hohem  Kronfortsatz.  Ge- 
biss  .*  Q  ]'  Obere  Schneidezähne  stark, 
(juer  verlängert,  zusammengedrückt,  ge- 
krümmt, ringsum  mit  Schmelz  und  Cement 
bedeckt,  unten  offen.  P*  klein,  elliptisch, 
P*  durch  eine  schräg  von  itmen  eindrin- 
gende Falte  in  zwei  ungleiche  Laj)pen 
getheilt.  Die  oberen  M  durch  zwei  schräge 
innere  Falten  dreilappig.  Aussenwand 
glatt.  Von  den  unteren  Schneidezähnen 
ist  das  innere  Paar  den  oberen  ähn- 
lich und  beträchtlich  stärker  als  das 
äussere.  Die  unteren  Backzähne  sind 
schmal,  langgestreckt,  aus  zwei  Prismen  bestehend.  Halswirl)el  kurz;  Rücken- 
wirbel mit  hohem  Domfortsatz;  Sacrum  aus  sieben  Wirbeln  zusammen- 

32* 


ng  414. 

A  Typolherium  crMatum  Sern».  Oberkiefer 
von  unten  mit  Schneidezahn,  swel  Praemo- 
laren  und  drei  Molaren  Vi  nat.  Or.  (nach 
Gervais).  B  C  Typothrrium  maeandrum 
.\megh.  Oberer  Molar.  B  von  auuon.  C  von 
Innen  Vt  nat  Gr.  (nach  Amcgiiino). 


500 


Veitebnta. 


A 


gesetet;  Schwanz  kun,  mit  kleinen  Wirbeln.  Schulterblatt  unregelmässig 
dreieckig,  die  äiiaaere  Crista  dem  Hintemnd  genähert;  Acromion  lang,  mit 

Ansatzfläche  für  ein  wohl  aufi> 

gebildete»  Schlüsselbein.  Hu> 
merus  kräftig,  mit  Foramen 
entepi(.'t)n<iyl()ideum  und  stark 
vorspringender  Crista  deltoidea; 
Radius  und  Ulna  vollständig  ge- 
trennt und  beweglich.  Die  drei 
proximalen  Enöchelchen  des 
Carpus  (Fig.  4151)  alterniren 
mit  den  vier  Knöchflclien  der 
distalen  Roihc,  auf  welche  fünf 
Wühl  eniwu  kcite  Finger  folgen. 
Die  Endphulangen  sind  hofarfcig, 
breit  imd  durch  einen  medianen 
ESnadmitt  gespalten.  Femur 
etwas  länger  als  Humerus  mit 
drittem  Trorhanter;  Tibia  und 
Fibula  LM  trcimt,  letztere  ziem- 
lich krattig.  Hmterfussvierzehig. 
Sechs  Arten  aus  der  Pampas-  und  araucanischen  Formation  von  Argentmien. 
T,  eritMum  Serres  sp.,  T.  exifftam  Amegh. 


Kig.  4lb. 

li/poUkertum  erMatum  Serret  ip.    Fftmpu«  FttnnatJon. 
Arsantlnien.   A  Rechter  Vordcrfuta  (nach  Ameghtno). 
B  Linker  Hinterfun  (nach  Gervais). 


Zeitliche  Verbreitung  der  TypoUieria. 


I  Jelstaeit 

'  Plelslocaea  od.  FUeeaen 

I  (FBinpas-Fonnatioii) 


Typotlit'riiiin 
Pucliyrucos 
?  Entelomorphi» 


Araaeanlselie  Formatloa  \ 


'  I'atagooische  Foriuutiou  ^ 

I 

tkmta  Cäns-FerBatioa 


Protypotherium 

i'riitypotheriuiu 

Protypotherium 

PatriarchuB 
Interatheriom 

Uegelutheriuui 


T>'|>utlieriuiu 
Pachyraco« 


PadtyTUoofl 


I 


J5.  Unlerorchiung.  Hyracoidea.  Klipj'schli efe r. *) 

Kleine  plantigrade  Hufthiere  mit  vierzehigen  Vorderfüssen 
und  dreizehigen  Hinterfüssen.  Astragalus  mit  schwach  ausge- 


Literatur. 

liiainvtlU,  Dmr.  de,  Üäteugrapbie.    Genre  Uyrax.  vol.  IIL 


Digitized  by  Google 


Ungobita.  Hjrnusoide«. 


601 


furchter  G elenk rolle,  distal  ab^entutzt,  etwas  coiivox.  Carpalia 
wenig  altcrnirend,  faHt  serial  a ngt^urdnet.  (it'hi.^ti  reducirt  ohne 
Eckzahne.  Backzähne  luphudunt  und  brachyodont,  mehrwurzelig. 
Pemur  mit  drittem  Trochanter.  Sndphalangen  mit  Nägeln.  • 

Die  einsige  bierhetgehörige  Gattung  Proeavia  Storr  (tfyrtue  Herrn.,  Hetero- 
hyrax^  Dendrohyrax  Gray)  lebt  im  südlichen  Afrika,  Abessynien,  Arabien, 
Syrien  und  Palästina  in  felsigen  Regionen  oder  in  hohlen  Bäumen.  Die 
Klippschliefer  nähren  sich  von  Grilscrn,  Blättern  und  Früchten,  sind  aus- 
gezeichnete Springer  und  Kletterer,  wol>ei  ihnen  die  Kralle  der  hinteren 
Innenzehe  von  N'ortheil  ist,  und  erreichen  die  ungefälire  Grosse  eines  Murnjel- 
thieres.  Sie  nehmen  anter  den  jetst  ead^nndm  placentalen  Säugethiwen 
eine  vfillig  isolirte  Stellung  ein,  wurden 
von  den  ilteren  Zoologen  überein- 
stimmend SU  den  Natrern  gezählt,  bis 
Cuv  ier  auf  ihre  fundamentalen  Unter- 
schiede von  den  letzteren  aufinerksäani 
machte  und  sie  den  Pachydernien 
beigeeellte.  Iiiiger  errichtete  fOrJETyrox 
eine  besondere  Familie  (I*aiiMHMipta), 
Huxley  und  Carus  betrachten  die 
Hpracoidea  als  selbständige  Ordnung. 

üie  Osteologie,  Anatomie  und  vor 
wandtschaftlichen  Beziehungen  wurden 
am  genauesten  von  J.  F.  Brandt  er- 
örtert und  gezeigt,  dass  die  Hyracoidea 
swar  mitdenPerissodactylen  mancherlei 
Uebereinstimmung  besitMn,  aber  in 
Leltensweise,  Bewegung,  äusserem  Ha» 
bitus  und  Skelethau  ebenso- 
sehr an  Nager  erinnern,  so 
dass  sie  am  besten  als  Vertre- 
ter einer  besonderen,  die  Pa- 
chydermen  mit  den  Nagern 
vermittelnden  Unterord- 
nung (üngiäatu  gliri/ormia 
oder  (jliroideii  zu  betrachten 

seien.  Zu  ähnlichen  Ergebnissen  gelangte  auch  Cope,  der  im  HyraeoidMt  Con- 
dylarthra,  Quadrumana  und  Taxodontia  die  Gruppe  der  Taxeopoden  errichtete. 
Der  Schftdel  (Fig.  416 il)  hat  länglich  ovale,  vom  verschmälerte  Gestalt; 


Proeavia  (DeadnOtyrax)  arborta  Smilb  >p.  Cap  der  gut«a  HoOtaunf . 
A  Sollid«!  %  nat  Gr.  B  ObarkUAr  Toa  oatHi  (aftt  Or.). 
C  Unteiktote  tob  obM  (iMt  Or.). 


Brandt  .1.       l^ntersnchungen  über  die  Gattung  Klippschliefer  (IJyrax).  Mem.  Ac. 

imp.  St.  Petersbourg.  1869.  6  sor.  XIV, 
Ottvier,  F.,  Annsles  du  Maseom.  1801  t  III  (auch  in  den  Becherches  sor  les  ossem. 

fo»a.  t  TII)  iiufgenommen. 

Thomas,  Oldßeld,  On  the  (»perips  ..f  Ilyra<-ni(lea.  rnneed.  zool  Soo.  Lundon  18'J2,  S.  50. 
Woodward,  M.  F.,  On  the  milk  dentilion  of  Proeavia  (Uyrax)  Capensis.  ibid.  S  38. 


uiyiii^LQ  by  Google 


602 


Vartelnata. 


die  Nasenlüchor  öffnen  sich  nach  vom  und  sind  seitlich  vom  Zwischenkiefer, 
oben  von  den  langen  Nasenbeinen  begrenzt  Der  starke  tiefgelegene  Joch- 
bogen  besteht  fast  «aaBohlieeBlidi  ans  dem  Jagale;  die  Orbita  nnd  hinten 
dnieh  «inen  an&teigendeii  Fofteata  des  Joehbogens  und  dnrch  einen  poatorbi- 
talen  Vorsprung  dea  Stirnbeins  mehr  oder  weniger  vollständig  knöchern 
umgrenzt;  ein  Processus  postglenoidalis  entwickelt.  Das  Gehirn  ist  zieniHch 
groKS  und  mit  schwachen  Windungen  versehen.  Der  Unterkiefer  zeichnet 
sich  namentlich  hinten  durch  ungewöhnliche  Huhe  und  durch  ansehnliche 
Ausdehnung  hinter  dem  hochgelegenen  Condyhis  aus. 


Zahnformel  l  oT^"!'  Backzähne  sind  niedrig,  mehrwurzelig,  homoeo- 
dont  und  fast  genau  wie  bei  Mhinoeeros.  oder  Palaeotheriwn  gebaut.  Die 
Bcksfthne  fehlen  im  definitiven  Qebiss,  sind  aber  im  Ifilohgebias  nooh 
schwach  entwickelt  und  auoh  die  Schneidezähne  oben  auf  einen,  unten  auf 
Bwei  jcdcrseits  reducirt.  Den  groesen,  dreikantigen,  zugespitzten  und  nur 
auf  der  Rückseite  abgekauten  oberen  Schneidezähnen  des  Oberkiefers  gehen 
drei  I'aar  Milchzähne  voraus,  wovon  freilich  die  beiden  äusseren  winzig  klein 
und  hinfällig  sind.  Die  oberen  i^ackzähne  sind  kurz,  dreiwurzelig,  aus 
Auesenwand  und  iwei  einfadien,  etwas  ediieleii,  durch  ein  tiefes  Thal 
getrennten  Queijochen  suaammengeeetst.  Die  unteren  Scbneide^ne  dnd 
klein,  ein&ch,  suweilen  mit  Einaohnittoh  versehen;  die  unteren  BackiShne 
bestehen  aus  zwei  nach  innen  geöffneten  Halbmonden,  die  bei  ihrer  Ver» 
einigung  eine  einfache  Innenspitze  bilden. 

Die  Wirbelsäule  bietet  keine  besonders  charakteristischen  Merkmale, 
doch  ist  die  Zahl  der  Kiickeawirbel  {20 — 21)  und  Lendenwirbel  {6)  unge- 
wl^hnlich  gross.  Das  Schultnblatt  Uinelt  BMnoemu,  seiohnet  miih.  aber 
wie  bei  den  2VpeAena  durdi  starken  Coracoidfortsats  aus.  Cuvier  «rwShnt 
auch  eine  nufimentäre  Oavicula,  die  aber  weder  Blainville  noch  Brandt 
finden  konnten.  Dem  Humerus  fehlt  ein  Foramen  entepicondyloideum, 
Ulna  und  Radius  sind  vollständig  getrennt.  Der  Carjuis  (Fil'  IIH  von 
Prncavia  Capciisis  zeigt  nach  Coi)C  seriale  Anordnung  beider  KTiüchelchen- 
reiheu,  bei  Dendrohyrax  arborem  und  bei  Hyrax  Abessynicus  artikulirt  jedoch 


HjnaooidM.  THlodontia. 


503 


(huj  Lunare  der  proximalen  Reihe  nielit  nur  nüt  ilein  Magnum,  sondern  auch 
noch  mit  einem  kleinen  Centrale,  welches  sich  zwischen  dem  Trapezoid  und 
dem  öcaphoideum  einschaltet.  Der  Vorderfuss  ist  streng  genommen  IfiD&ehig, 
aber  das  Daumenmetacarpale  sa  einem 
windgen  Stummel  reducirt  oder  auch  gans 
verkümmert;  die  vier  anderen  Zehen  en- 
digen in  kurzen,  dreieckigen,  abgestutzten 
und  hiifartigen   Endphalangen ,  welche 
vorne  mit  Nägeln  V)edeckt  sind.  Am  Fennir 
ragt,  wie  bei  den  Typotheria,  Perissodactyla 
und  vielen  Nagern  ein  demBch  kilftiger 
dritter  Trochanter  vor;  Tibia  und  Fibula 
bleiben  vollständig  getrennt;  letitere  arti 
kulirt  nicht  mit  dem  Calcaneus.  Der 
Astragalus  besitzt  oben  eine  nur  wenig 
ausgehöhlte   GeUnkrolle   und   ruht  mit 
seiner  diiftalen  abgestutzten,  jedoch  etwas 
convezen  CMenkfliebe  b«  Hfprax  aus* 
BchliesBlich  auf  dem  Naviculaie,  greift  ¥\g.i\x. 
aber  bei  l>0ndrohvrax  ein  wenig  über  das  S^tL^iS^ISrliiSS^ 


Cuboideum  vor  und  besitzt  für  dieses  lam  Outt  Gr.). 

eine  besondere  kleine  Gelenkfläche.  Auf 

der  Hinterseite  des  Tarsus  ist  ein  riesanibein  oder  »Tibiale«  entwickelt.  Von 
den  drei  Metalarsalia  tragen  Mt  III  und  IV  massig  lange  Zehen  njit  breiten 
abgestutzten  Hufphalangen,  währmd  die  innere  Zehe  (ii)  mit  einem  tief 
gespaltenen  krallenartigen  Endglied  endigt  Mt  V  ist  suwolen  durch  ein 
winziges  Rudiment  angedeutet 

Die  Ilyracoidea  gehören  nach  Cope  zu  den  Taxeop«)den  und  zeichnen 
sich  wie  die  Profifiiofhrridne  durch  primitive  ResehalTenheit  der  Fusswurzel 
aus;  die  scriale  Anorthiung  der  Carpalia  erleidet  übrigens  schon  bei  Deudr»- 
hyrax  eine  schwache  seitliche  Verschiebung,  wie  ja  auch  die  jüngeren  Typo- 
theria altemirende  Carpalia  besitzen.  Die  Hyracoidea  dürften  die  letzten 
Ausläufer  eines  alterthttmlichen  Seitenastes  der  Urungulaten  darstellen, 
welche  sich  in  ähnlidier  Weise  spedalisirt  haben  wie  die  nahe  verwandten 
Tupofheria,  Fossile  Reste  sind  bis  jetit  nicht  bekannt 


8.  Ordnung.    Tillodontia  Marsh. 
{TUlodomiaf  Taeniodonta  und  Insecüvora  p.  p.  Cope.) 

Ausgestorbene  fünfzehige,  bekrallte  Sohlengänger  mit 
vollständigem  Gebiss.  Schneidezähne  gross,  nageräbnlich. 

Obere  Backzähne  t  rigon  xl  ont,  untere  lophodont.  Hirn 
klein,  sehr  seliw:uh  gefurcht. 

Zu  den  Tillodontia  gehören  grosso  und  mittelgrosse  Jjaiidtliiore  mit 
primitivem  Skelet-  und  Zahubau,  welche  iu  ihrer  äusseren  Erscheinung 


Digiiizea  by  Google 


604 


Vertebrata. 


theils  au  Raubthiere.  theils  au  Nager  eriuuerteu.  Ihre  Ueberreste 
finden  sich  vorzüglich  im  Eocaen,  vielleicht  schon  in  der  obersten 
Kreide  von  Nord* Amerika  und  spärlich  auch  im  unteren  Eocaen 
von  Europa..  Von  einer  einzigen  Gattung  {Tiüotheritm)  kennt  man 
Schädel,  Gebiss  und  Extremitäten,  von  allen  übrij^n  liegen  bis  jetzt  erst 
unvollständige  Reste  vor.  Die  wenigen  in  Europa  gefundenen  Zähne 
und  Kieferfragmente  aus  dem  Londonthon  von  England  und  dem  Bohnerz 
vou  Egerkingen  sind  so  mangelhaft,  dass  sie  überhaupt  erst  durch  Ver- 
gleich mit  den  besser  erhaltenen  amerikanischen  Funden  bestimmt 
werdeu  konnten. 

Die  Ordnung  der  Tillodontia  wurde  1S7Ö  von  Marsh*)  errichtet 
und  Tilhitlmnuvi  als  tyj»i.<che  Gattung  heziichnet.  Durch  die  Beschreil)- 
iing  eiiii^^cr  audcicr  theils  während  der  W  he  der  Jüchen  Ex]>editi(>u, 
tlitils  spuler  in  Neu -Mexico  und  Wyoming  outdockteu  Formen  er- 
gänzte ('oi»o')  die  Kenntnis  dieser  merkwürdigen  ausgestorhenen 
»Säugethiere.  Co[»e  unterscheidet  hauptsächlich  nach  der  Beschailenheit 
der  oberen  Schneidezähne  zwei  Unter- Ordnungen  [TiXloäonia  und 
TamioäKmiii^  und  vereinigt  dieselben  mit  den  Creodomta,  Metodonta, 
und  IiuecHÖvcra  zu  einer  aus  ziemlich  fremdartigen  Elementen  zusam- 
mengesetzten Ordnung  Bunolheria,  welchen  folgende  Markmale  zu- 
geschrieben werden :  »Kleines,  glattes  Gehirn ;  FOsse  fünfzehig,  plantigrad, 
bekrallt;  Scaphoideum  und  Lunare  nicht  verwachsen;  Humerus  mit 
Foramen  entei)icondyloideura,  Fenuir  mit  drittem  Trochanter;  Unterkiefer 
mit  querem  Gelenkkopf,  hinten  durch  den  Proc.  postglenoidalis  hegrenzt. 
Zähne  mit  Schmelz  bedeckt,  Mohu-en  hunodont  (n  sp.  trigodont).« 

Die  BiniofJirriß  < 'ope's  stehen  den  Condijlarfhra ,  den  ältesten  I'ri- 
niaten,  ja  s<igar  gewissen  .Marsu|>ialiern  und  Kdentaten  nahe  und  ho- 
weiseii,  «hiss  die  vorsclu'edenen  Säuge(hier-(  )rdmmgen  in  ihren  j^riini- 
ti\eren,  ältesten  Vertretern  weit  engere  Beziehungen  zu  einander  auf- 
weis^en,  als  dies  ihre  jüngeren,  speciali>irten  Formen  veruuitlieu  hussen. 

Der  Schädel  der  einzigen  genauer  bekannten  GvXi\\u%{TiUothenwn) 
ist  niedrig,  langgestreckt,  raubthierartig,  mit  verschmälerter  Sdmanze, 
sehr  kleiner  Gehimhöhle,  weit  vorstehenden  Jochbogen,  hinten  offenen 
Augenhöhlen,  langen  Nasenbeinen,  wohl  ausgebildeten  Thränenbeinen 
und  Processus  postglenoidalis  am  Schläfenbein.  Der  quere  Unterkiefer- 
Condylus  steht  hoch  über  der  Zahnreihe.  Das  Gebiss  ist  stets  voU- 
ständig,  entweder  geschlossen  oder  nur  durch  kleine  Lücken  unterbrochen. 

■}  MwrA,  0.  C,  Amer.  Joum.  Sc.  1876.  IX.  881  o.  1876.  XI.  849. 

•)  Cope  in  Wheekr'a  Report  of  the  ü.  8.  geogmph.  Siuvey  W.  of  the  100^ 
meridian.  ls77.  vol.  IV.  S.  72. 

—  Vertebral«  of  the  Tertiary  Formatiou.H  of  the  We«t  in  Uayden's  Bop.  U.  S. 
geol.  Survey  of  the  Territories.  1Ö77.  vol.  III.  S.  Iö5. 


Digitized  by  Google 


Tinodontia. 


505 


V(Mi  den  Schneid*  7,ähuon  zeichnet  !*ich  ein  Paar  sowohl  oben  als  unten 
durch  ansehuliche  St&rke  und  Länge  aus.  Dieselben  uehnien  häufig 
die  Form  von  Nagezähuen  un,  besitzen  alsdann  persistente  Pulpa  und 
sind  meist  nur  auf  der  Vorderseite  tnit  Schmelz  be<k'ckt.  Die  Eckzähne 
ragen  wenig  vor.  Die  oberen  Backzähne  sind  entwedi  r  bniuulont  oder 
trigonodont,  docli  ist  in  <ler  Regel  ein  schwacher  hinterer  Innt'nht>ckcr 
mehr  oder  weniger  bestimmt  angedeutet.  l>ei  einzelnen  (hittungen 
nehmen  die  Backzähne  cylindrische  (Jestalt  au,  sind  unten  offen  un<l 
erinnern  sowohl  dadurch,  alsaucluluich  unvollständige  Schmelzbedeckung 
und  starke  Cemententwickelimg  an  Edentaten.  Der  Zahowechsel  wurde 
bis  jetst  noch  nicht  beobachtet;  doch  können  die  vorderen,  durch  ein- 
facheren Bau  ausgezeichneten  Backzähne  als  Praemolaren  bezeichnet 
werden.  Die  unteren  M  besitzen  entweder  zwei  einfache,  quer  zur  Längs- 
achse gerichtete,  mit  Spitzen  endigende  Joche  oder  die  beiden  Joche 
sind  wie  bei  den  primitiveren  Huftbieren  halbmondförmig  gebogen  und 
nach  innen  offen. 

Aehnlich  wie  im  Schädel  macht  nuch  im  Bau  der  KNtrcmitäten, 
soweit  dieselben  bekannt  sind,  ein  1  esthalten  primitiver  Merkm al«  be- 
merkbar. Der  Humerus  wird  durch  ein  Foramen  entepicoudyloideum 
durchbohrt  und  hat  eine  einfache  distale  Gelenkfläche.  Ulna  und  Radius 
sind  gleichmäs<ig  entwickelt,  getrennt,  nicht  drehbar,  v<»r  einander  gestellt. 
Die  ("arpalia  waren  wahrscheinlich  alle  getreinil,  die  Hände  j)lantigrad, 
fünlV.eiiig  und  mit  spitzen  Kiallen  versehen.  Am  Femur  rügt  <ler  dritte 
Trochanter  vor.  die  l'ihula  ist  wohl  entwickelt;  der  AstragiUus  kurz, 
die  Gelenktläche  für  die  'l'ibia  gewölbt,  schwach  ausgefurcht. 

Von  den  drei  Familien  {Esthonychiäae,  Tillotheriidae  und  StyUmdon- 
aäae)  enthält  die  erste  die  kleinsten  und  am  wenigsten  specialisirten 
Formen.  Die  Gattung  Esthonyx  hat  verbältnissmässig  schwache  J  und 
zeigt  im  Gebiss  manche  Uebereinstimmung  mit  ErinaemtSt  80  dass  sie 
Cope  zu  den  Insectivoreu  stellt.  Bei  den  Tillotberiiden,  welche  die 
Grösse  eines  Bärs  oder  Tapirs  erreichen,  mischen  sich  Nager-  und 
Raubthiermerkmale;  die  J  sind  ungemein  kraftig  und  wie  bei  den 
Nagern  nur  vorne  mit  Sclimelz  bedeckt  HOdist  sonderbare  Geschöpfe 
waren  offenbar  die  Stylinodontidae.  Ihr  atisserord«  ntlic  h  differenzirtes 
Gebiss,  ihre  mächtig  entwickelten  Nagezähne,  ihre  hohen,  zuweilen 
cvlindrischen,  unten  offenen  und  vollständig  mit  Schmelz  bedeckten 
Backzähne,  .sowie  die  absonderliche  Gestalt  des  l'nterkiefers  charakterisirt 
sie  als  vorgeschrittene  und  nach  bestinnnter  Richtung  dilTeren/.irte 
Formen.  Sie  gleielien  in  mancher  Hinsicht  den  Nagern,  allein  es  kaiui 
diese  A«  hnlielikeit  elienso  gut  als  (  onvci'genzorscheinung,  wie  als  Beweis 
von  Vorwandtsuhait  gedeutet  werden.    Moglicherweise  gehört  Stagodon 


Digiiized  by  Google 


506 


Vortabnte. 


Miirsh  aus  der  dIw  i  i n  Kreide  zu  den  Stylinodontiden  und  in  diesem 
Falle  würden  die  Tillodontia  nicht  den  Ausgangspunkt  einer  neuen  auf- 
strebenden Ordiiinii^^  f  ilt  r  Nager)  darstellen,  sondern  eher  die  absterbenden 
Glieder  einer  erluäcbeuea  beiteuUnie  enthalten. 

1.  Familie.  Bathonychldae  Cope. 

Zaki^omul  l  J  l[  8dmrii9zSSm  ringswm  «m  Sdmdg  bededet  mit  coni^ 
sehen  geacklossenen  Wurzdn.  Eckzahne  idein.  Obere  Backzähne  trigonodont,  untere 

hj^Mant,  mit  zwei  UnUnnowlen.   Die  P  eii^fae^  al»  die  M.  Zwiadien  dm  P 

«0101«  ztcischen  C  und  J  kleine  Lücken. 

Die  zwei  bis  jetzt  l)ekaniiteii  Cnittungon  h:ib«ni  dit>  rjnisse  eines  Marders 
nnd  tiuden  äich  im  unteren  Eocaeu  von  N.-Aiiierika  und  England. 

„>.  , Eethonyx Cope  (Fig.  419). 

J*  gross,  zugetipitzt,  vorne  eon- 
veZf  hinten  ausgehöhlt  J*mit 
etwas  kürzerer  Krone,  die  zwei 
hinteren  P  trigonudont  mit 
zwei  V  förmigen  Aussen-  und 
einem  Innenhücker.  3/  quer 
verlängert,  älmlich  den  P,  je- 
doch ein  vierter  Innenhöcker 
dnrch  eine  halbmondförmige 
Loste  angedeute  t  Von  den 
unteren  J  sind  J\  und  J»  klein, 
Jt  stark  entwickelt ,  lang, 
nagerälinlich.  Der  hintere  P 
und  die  M  des  Unterkiefers 
sind  sweiwnnelig  und  bestehen 
aus  BW«  Halbmonden,  deren 
innere  Hömer  in  Höokem 
AMoRyjc  Burmti^feri  fope.  I  lster  Eocacn  (Wftsatch  BeJi)  von  endigen.  Im  Unteren  Eocaen 

BIff  Born.    Wyoming.   A  ZabnreUie  det  Ober klefera,  K  den  (Wasatch     13eds  I     Von  Ncu- 

Burmeisteri   Cope)    und  im 
mittleren  Eocaen  (Bridger  Beds)  von  Wyoming.  E.  aenäden»,  «futelomt  Oope. 
Platyehoerope  Giarlesworth  {MioUphm  Owen,  Geol.  Mag.  1865.  IL 

S.  339).  Nur  ein  Schädelfragment  mit  Backzähnen  vorhanden.  Letztere  in 
Grösse  und  Form  kaum  von  Esfhoiu/x  m  unterscheiden.  Im  Londonthon 
(Unt.  Eocaen)  der  Herne  Bay.   Kent.    .1/.  Rirhardsoui  Charlesw. 

2.  Familie.   Tillotheriidae  Marsh. 

Ein  Paar  Schneidezähne  oben  und  unten  sehr  stark  entwickelt,  nur  vorne  mit 
Schmelz  h^'deckt  und  mit  perai stenter  Pulpa.  F.rhznhne  sehr  klein.  Obere  M 
trii/onodon/,  unlere  M  lophodont  mit  zwei  Halbmonden.  P  einfacher  als  M; 
Ztcischen  den  P  sowie  zwischen  C  und  P  und  zwisciten  C  und  J  kleine  Lücken. 

Eocaen.  N.-Amerika. 


vis.  M. 


Digitized  by  Google 


Tillodontia.  Tillotheriidae. 


507 


Tillotheriutn  Marsh.  (Fig.  420.  421.)  Schädel  c.  M  cm  lang,  niedrig, 
verlängert,  mit  sehr  kleiner  Gehirnhöhle;  Schnauze  verschmälert,  Jochbogen 
weit  vorragend,  aber  nur  massig  stark,  ohne  Processus  postorbitalis.  Scheitel- 
beine mit  Sagittalcristjv.  Orbita  hinten  in  die  grossen  Schläfiiilöcher  über- 
gehend, nicht  abgegrenzt.  Stirnbeine  gross  mit  Luftzellen.  Lacrj'male  gross. 


Flg.  410. 

TithiheHum /odiem  Manh.  Eocaen.  Bridger.  Wyoming.  Bch&dcl  und  üni«rkleler 

V«  nat  Gr.  (nach  Marsh) 

Nasenbeine  lang,  vorne  verschmälert  und  seitlich  von  den  weit  zurück- 
springenden Fortsätzen  des  Zwischenkiefers  begrenzt;  der  harte  Gaumen 
durch  eine  grosse,  einfache,  vordere  Gaumenöffnung  durchbrochen.  Proces- 
sus paroccipitalis  mit  dem 
Proc.  posttympanicus  ver- 
schmolzen ;  Proc.  postglenoi- 
dalis  wohl  entwickelt.  Das 
Tympanicum  klein,  kaum  an 
die  Oberfläche  tretend.  Unter- 
kiefer lang  und  massiv;  die 
zwei  Aeste  in  der  Symphyse 
verschmolzen;  der  Condylus 
breit,  convex,  hoch  über  der 
Zahnreihe  stehend.  Kronfort- 
Batz  massig  entwickelt.  Obere 
J'  vorne  mit  Schmelz  bedeckt, 
gekrümmt,  schneidend,  hinten 
schräg  abgekaut,  mit  persistenter  Pulpa,  sehr  stark  und  miussig  lang. 

klein,  auf  den  Seitenrand  gerückt.  C  sehr  klein,  durch  eine  Lücke  von 
dem  gleich  gestalteten  P*  getrennt.  Die  zwei  hinteren  f  den  M  älmlich, 
kurz,  breit,  trigonodont;  die  zwei  Aussenhügel  förmig  durch  eine  Aussen- 
wand  verbunden;  vorderer  Innenhügel  V förmig,  ein  hinterer  Innenhügel 


ng  4tt. 

A  Leut«r  ol)crür  itf  von  Tittotherium  latident  Marth. 
Ii  KlauenphnlAnge  von  vorn  und  von  der  Seite 
nat.  Qr.  (nach  Marsh). 


506 


Veitabfata. 


durch  ein  niedriges  gebogenes  Joch  angedeutet.  3f  kleiner  als  ,lf*  und  V 
Untere  J  lang,  nagerartig,  gekrümmt,  mit  persistenter  Pulpa,  zugeschärft, 
vorne  convex.  Die  hinteren  P  und  die  unteren  M  hufthierartig  mit  zwei 
wohlentwickdten,  nadi  innen  weit  offenen  KJbmondjochen,  wovon  d» 
▼ordere  eifaeblidi  höher  als  das  hintere.  Wirbel  raubthieiähnlicb.  Humenu 
gedrungen,  am  distalen  Gelenk  quer  verbreitert«  mitForameD 
entepicondylüideum.  Die  distalen  En{len  von  Radius  und 
Uhui  stark.  Füsse  fünfzehig,  plantigrad,  mit  scharfen, 
seitlich  zusammengedrückten  Krallen.  Fomur  nnt  drittem 
Trochanter.  Fibula  dünn,  gekrümmt.  Astragalus  niedrig, 
die  tibiale  Gelenkfläohe  sehr  aohwaoh  auq;ehÖh]t.  Im  Bo- 
caen  von  Bridger,  Wyoming.  T.  foäien»  Mareh.,  T,  latUhu 
Marsh. 

Änchippodus  Leidy  {Trogosus  Leidy)  Fig.  422.  Diese 
Gattung  wurde  für  einen  isolirtcn,  stark  abgekauten  Unter 
kieferzahn  aus  dem  Eocaen  (?)  von  New-Jersey  i^A.  )-ij>uariiu> 
Leidy)  errichtet  und  damit  später  ein  etwas  verstümmelter 
Unteikiefer  von  Trogow»  eaaloHdmia  Leidy  aus  dem  Eooaen  von  Bridger 
identifidrtb  Letzterer  unterscheidet  rieh  von  TiUoAernm  angeblich  durch 
die  Anwesenheit  eines  Paares  kleiner  innerer  J. 


Fig.  m. 
Unterer  Backzahn  von 
AneA^fpodu»  minor 
Marth    ip.  Soeam. 

Bri'lKtT-  Wyiimlng 
(nal.ür.  nach  Mar«  Ii). 


3.  Familie.   Stylioodontidae  Marsh. 

Zahnreihe  geschlossen.  Ohm  uvd  unten  jedersrifs  ein  oder  zwei  sehr  starke 
Schneidezälme.  Die  ohereu  J  vorne  und  hin/en,  die  uuleren  nur  vorne  mit  Schmelz 
bedeckt.  Eckzähne  wenig  vorragerul.  Backzähne  mit  zwei  Querjoctten,  zuweilen 
eylindriteh  wiä  ntVM  vMHändig  wm  Sehmdi  imlMU. 

Im  unteren  Soeaen  von 
N.-Amerika  und  Europa.  Viel- 
leichtschon in  der  oberen  Kreide, 
Psi  tt  a  c  0 1  hc  r  i  u  nt  CopQ 
(Fig.  423).  Der  allein  bekannte 
Unterkiefer  ist  in  der  Symphyse 
sehr  hoch.  Zahnreihe  (8.  T  a,  3) 
geschlossen.  Von  den  swei  Paar 
im  Vorderrand  der  Symphyse 
stehenden ,  sehr  starken  und 
langen ,  nagerartigen  sind  die 
inneren  erheblich  schwächer  als 
die  äusseren  und  wie  diese  nur 
^„  auf  der  convexen  Vordwsate  mit 

PwUtaeothertum  mtOHf^agmm  Oope   Unker  Unterktefenwt  Schmelx  bedeckt  Unmittelbar 

aiiR  (1cm    imli  rcn  Kocnen  von  ruerco.     Neu  Mexico.  tJarauf    foh't    ein    kleinerer  CO- 

Von  oben  uml  von  der  Svili-      niU.  Gr.  inHch.  <  opc)      •     i       tt'  i      i  j   i         c  i 

nischer  Eckzahn  und  daraiif  seclis 
zweiwurzelige  Backzähne,  wovon  die  vorderen  kleiner  und  etwas  einfacher 
als  die  hinteren.   Die  M  haben  zwei  Querjuche,  welche  innen  und  aufigen 


Digitized  by  Googl( 


Tillodontia.  Calamodontidae. 


509 


in  einer  Spitze  endigen  und  durch  ein  Querthal  getrennt  sind.  Im  untersten 
Eocaen  von  Puerco  in  Neu-Mexico.  P.  midtijragum,  megalodus,  Aspasiae  Cope. 

Stylinodon  Marsh  (Calamodon  Cope,  non  Calaniodtu>i  Kaup)  Fig.424.  Unter- 
kiefer hoch,  gedrungen,  der  zahntragende  Rand  sehr  kurz;  der  Unterrand  von 
der  Mitte  an  schräg  nach  hinten  ansteigend  mit  ungemein  breitem  Kronforteatz 
und  hochgelegenem  querem  Condylus.  Zahnformel  nach  Cope  3.  1.  5  oder 
wahrscheinlicher  2.  0, 3.  Von  den  zwei  Paar  J  ist  das  innere  klein,  stiftförmig, 
cylindrisch  mit  conischer  Wur- 
zel; die  äusseren  sind  mächtig 
gross ,  nagerartig ,  ungemein 
lang,  an  der  Basis  offen,  nur  an 
der  convexen  Vorderseite  mit 
Schmelz  bedeckt,  convex  ge- 
krümmt und  zugleich  etwas 
von  innen  nach  aussen  gedreht ; 
die  scharfe  und  sclmeidende 
Krone  ist  auf  di  r  Hinterseite 
schräg  abgekaut.  Der  dritte 
wahrscheinlich  als  Eckzahn 
zu  deutende  Zahn  (nach 
Cope  Ji)  ist  prismatisch,  im 
Querschnitt  dreiecki«;  und  nur 
auf  der  convexen  Aussenseite 
mit  Schmelz  bedeckt.  Der 
vierte  Zahn  (nach  Cope  Eck- 
zalm)  ist  quer  elliptisch,  ein- 


Caliimwion  HrnpUs  Cop«. 


FtR.  424 

Linker  Unterklcferast. 


Unt  Kocftcn 


wurzelig,  auf  der  äusseren  und  (Wa«tttch  stufe)  von  WyomlnK  •/»  nat.  Or.  A  Von  der  Seite, 
inneren  Seite  mit  einem  ^  ^^'^  üben,  C.  D  ein  unterer  M  vun  der  Austen-  und  Hinter- 
Ol      1  u     j  3U-  1  Seite  (nach  Cope), 

Schmelzband,  vorne  und  hinten 

ohne  Schmelz.  Die  folgenden  fünf  Backzähne  haben  vierseitigen  Durchschnitt, 
einfache,  coni.sche,  mit  Cement  umgebene  und  unten  geschlossene  Wurzeln. 
Die  Schmelzumhüllung  der  Zahnkrone  ist  nicht  immer  vollständig  und  die 
Kaufläche,  wie  bei  Edentaten,  vollkommen  abgerieben.  Ein  seitlich  stark 
abgeplatteter,  in  der  Mitte  etwas  eingeschnürter,  grosser,  leicht  gekrünunter, 
an  der  schmalen  Vorderseite  und  ebenso  an  der  Hinterseite  mit  Schmelz 
bedeckter  Zahn  wird  als  oberer  J  gedeutet.  Vom  Skelet  beschreibt  Cope 
einen  gedrungenen  Huinerus  mit  einfacher,  quer  verbreiteter,  distaler  Gelenk- 
fläche und  grossem  Foramen  entepicondyloideum,  einen  Vorderarm  mit  un- 
gemein starker  Ulna  und  einem  davor  liegenden ,  nicht  drehbaren  Radius, 
eine  zugespitzte  Klauenpiialange  und  ein  üs  magnum. 

Die  Gattung  Stylinodon  erreichte  die  Grösse  eines  Tapir  und  findet  sich 
häufig  im  unteren  Eocaen  (Wasatch  und  Wind-River  Stufe)  von  Wyoming  und 
Neu-Mexico  {St.  simples,  arcamoenus,  cylindrijer  Cope).  Isolirte  untere  Schneide- 
zähne, sowie  der  hintere  aufsteigende  Ast  eines  Unterkiefers  wurden  von 
Rütimeyer  im  Bohnerz  von  Egerkingen  nachgewiesen  {St.  Europaeus  KxxXmi.). 


d  by  Google 


510 


▼cttebmtaL 


Drtfptodon  Marsh  (American  Journ.  So.  1876,  XII.  S.  403).  Unterkiefer 
von  der  Cin.sse  eines  Tapir.  Zalinforrnel:  3.  1,  ;5,  3.  Die  zwei  inneren  J 
klein,  cylindriäch.  Ja  gross,  nagerartig.  C  klein.  Backzähne  cyliudhisch, 
sdtlioh  gaiiB  oder  nur  thdlwose  mii  Schmelz  bedeckt  Uni  Boomh.  Neo- 
Mexico. 

Gattungen  incertae  eedis. 

f  Eetogttnu»  Cope.  UnvoUetSndig  bekannt  Obere  J  krlfUg,  misäg 
lang,  gekrümmt  und  etwas  nacli  au.'^sen  gedreht,  seitlich  zusammengedrückt, 

anf  df^r  vorderen  und  hinteren  Seite  mit  Schmölz  hedeckt,  die  Kauflticlie 
eht  n.  I'ntrrt'  ./  gekriiiiiiiit,  hinf,'  mit  persistente  r  Pulpa,  nagerartig.  nur 
vorne  oiit  Schmelz,  die  Krune  schneidend  und  öchief  abgekaut.  Backzähne 
Bweiwunelig,  kiin;  die  Krone  mit  swet  meist  staric  abgekantMi  Querjoeben. 
Unteres  Eocaen  (Wasateh  Stufe)  von  Neu  »Mexico.  E.  novomädecam  und 
ißwiformis  Cope. 

t  Hemiganus  Cope  (Amer.  Nat.  1885.  XIX.  492).  Wahrscheinlich 
4  7' und  2  M  in  den  heiden  Kiefern  vorhanden.  Ob.  C  pehr  kräftig,  zu- 
ge.-;pitzt,  hinter  einem  noch  stärkeren  oonisciien  Zahn  des  Unterkiefers  ein- 
greifend, welcher  nur  auf  der  Vorderseite  der  Krone  mit  tjchmelz  bedeckt 
und  hinten  tief  abgekaut  ist  Derselbe  vurde  von  Cope  un>prün£^idi  als 
<r,  spSter  als  C  gedeutet  Die  unteren  einspitsigen  plump  conichen  P 
folgen  unmittelbar  auf  diesen  Eckzahn.  Mt  ist  bis  zur  Basis  abgekaut.  Der 
Unterkiefer  erinnert  durch  seine  kurze,  gedrungene,  in  der  Symphyse  sehr 
holie  Form,  sowie  durch  den  mä(;litigen  ungemein  hohen  und  breiten  Kron- 
ioit:^atz  an  Calamodon.  Das  Ökelet  ist  raubthierartig;  die  tibiale  Gelenk- 
fläche des  Astragalus  fast  flach ;  die  Endplialangen  stark  gekrümmt,  schmal 
zugespitzt  Zwei  Arten  {H.  wUttumt  und  ctarüden»  Co])c)  aus  den  Pueroo- 
schichten  von  Neu-Mexico.  Die  erste  erreieht  die  Dimensionen  eines  Orizsly» 
Büren. 

?  Conoryctes  Cope  {Hexodon  Co\><^^  ZaJinformel:  j  V  <  V  O^cre  und 
untere  C  dick,  nicht  sehr  stark  vorrageiid,  dt  r  obere  vorne,  der  untere  hinten 
schräg  abgekaut.  Backzähne  mit  dünnem  Sclmielzuberzug.  Die  drei  vor- 
deren oberen  P  einspitzig,  P*  wie  die  M  trituberculär,  mit  zwei  conischen 
Aussenspitzra  und  dnem  stumpfen  V  förmigen  bmenhöcker.  Untere  U 
lin^ch  vierseitig,  Mt  viel  grösser  als  die  beiden  folgenden;  die  vordere  Hälfte 
höher  als  die  hintere,  mit  zwei  Spitzen,  wovon  die  äussere  stSrker  als  die 
innere.  Unterkiefer  plump,  in  der  Symi  liyse  hoch;  Kronfortsats  sdir  stark. 
Im  untersten  Eocaen  V(Hi  Puorco.    C  rommn  Coj)e. 

f  Onycho  d ec  fi  s  Cttpe.    Unter  Eocaen.    Pucrco.  NeuMcxico. 

Stagodon  Marssh  (Fig  Alb.  42ü).  Ursprünglich  für  zweiwurzeiige 
(Fig.  423),  stumpfconische,  abgekaute  ^hne  aus  der  obmten  Kreide  von 
Wyoming  errichtet  Neuerdings  rechnet  Marsh  zur  gleichen  Gattung 
auch  ein  Unterkieferfragment  (Fig.  426)  mit  drei  stark  abgekauten 
Zähnen  und  den  Alveolen  für  drei  J,  wovon  das  inn&re  Paar  am 
stärksten  entwickelt  ist.  Doninach  wären  der  erste  erhaltene  Zahn  als  C 
und  die  beiden  folgenden  als  F  zu  deuten.    Eme  sichere  Bestimmung 


Diyiiized  by  Googl 


nnodontiA.  OakmodoiitldM. 


511 


dieser  Reste  ist  natürlicli  nicht  möglich ,  doch  erinnert  die  Form  des 
Unterkiefers,  des  Eckzahns  und  die  geschlossene  Zahnreihe  an  Stylitiodon, 
EetoganuB  tmd  PnffaeotMiim.  Oberste  Kreide.  Nord -Amerika.  8t.  nUor, 
tfotUkti  Manh. 

A  B 

^  ~  9  O  ^  f  ^  ^ 

Flff.  425. 

A  StagodoK  nUor  Muih.  Obb  KfeUii  Wjonilnc.  Pnwmolir  vod  oban  and  von  der  8«it«  a  In  iwt. 
Or.  ».  &  In  dopptltarar.  <iiMftMsril^  B  MwoiM  witciiif  Muih.  01».Knld«.  Wyoming.  UMw 

utmr  PMimotar  1b  mt  und  doppdMr  Qr. 

Ein  Stagodan  valUlus  Marsh  sehr  ähnlicher  und  höchst  wahrscheinlich 
zur  gleichen  Gattung  gehöriger  fast  yoUs^diger  Unterkiefeiaat,  an  dem 
nur  die  SymphjBewregioQ  abgebrochen  ist»  wird  neuerdings  (Amer.  Kata> 
xalist  1892,  8.  758)  von  B.  Cope  aus  der  obersten  Kreide  von  Wyoming  als 
AB  C 


SlafademvalUiit  iUai».  ObmKnide.  Wfonlac.  Vnterklofer-Frftgment  ^  TOn  MtMO.  A  tob  ob«. 

C  TOD  innen  nat.  Or.  (luich  Manh). 

Thlaeodon  PivhtHÜHS  beschrieben  und  abgebildet.  Der  Kiefer  ist  gestreckter 
und  niedriger  als  hei  Sfylinodon,  der  Unterrand  verläuft  bis  hinter  den  letzten 
Backzahn  geradlinig,  steigt  dann  wie  bei  StiiUnoiion  schräg  nach  hinten  auf, 
so  da.«is  der  \\'inkel fortsalz  fast  in  Wegfall  kommt;  der  Kronfortsatz  ist  kräftig, 
der  Condylus  quer.  Unmittelbar  hinter  der  Alveole  des  starken  Eckzahns  (V) 
folgen  vier  sweiwurselige  P,  wovon  die  drei  vorderen  klein  und  quer  ver* 
längert  sind;  der  grosse  P*  nimmt  ebensoviel  Raum  ein  als  die  drei  übrigen 
P  und  hat  eme  längliche,  abgekaute,  wahrscheinlich  einhöckerige,  seitlich 
mit  runsel^m  Schmelz  umgebene  Krone.  Der  einzige  erhaltene  Mt  ist 
kleiner  als  P«  und  besitzt  eine  undeutlich  dreihockerige  Krone;  von  3/i  ist 
der  Talon  angedeutet.  Ein  Obcrkieferfragment  (lersell)en  Species  entlj;Ut 
den  grossen  letzten  ferner  dun  vorletzten  P  und  einen  dreihöckerigen  J/; 
aUe  sind  dreiwurselig.  Cope  vergleicht  die  Gattung  Tkla«oio%  mit 
Ibrsupialiem  und  Monotremen,  hftlt  ihre  systematische  Stellung  aber  für 
unsicher. 

?  ?  J?«/ocas m MS  Ameghino  (Revista  Argentina  I.  8.  V.V.)).  Zwischen- 
kiefer  n)it  zwei  Paar  J,  davon  die  inneren  .sehr  klein,  seitlich  zusanunen- 
gedriickt,  schnielzlos  oder  nur  vorn  mit  schwacher  Schmelzbedeckung;  die 
äusseren  sehr  stark,  im  Durchschnitt  quer  elliptisch,  vorne  und  innen  mit 


612 


Verlebnta. 


Schmelz  versehen.  Obere  3/ kurz,  zweiwurzf  li^^,  die  Krone  mit  unvollBtändi^'cr 
Schmelzhüile.    Im  unlrrm  Tertiär  von  iSantu  Cruz.    PaUigonien.   K.  hetero 
genidens  Aaieghino.    Die  zoologische  Stellung  dieser  Gattuug  ist  vorläufig 
j^bislicb  unbestammbar. 

10.  Ordnung  Rodentla»  Nager*). 

Extremitäten  mit  Krallen,  seiteuer  mit  hufaxtigen 
Nägeln.  0 eb i ss  ohue  Eckzähne.  Scheidezähne  jederseits  { 
(bei  einer  Familie  |)  sehr  lau«;,  gebogen  mit  persistenter 
Pulpa,  vorne  mit  Schmelz  bedeckt  und  mit  schräg  zuge- 
.schärftor,  mei.'s.'jel förmiger  Kaufläche.  Backzähne  (j"') 
durch  weites  Diastema  von  den  Schneidezähnen  getrennt, 
bunudont,  lophodont  oder  j»rismat  iscli  (ielenkkoj>f  des 
Unterkiefers  meist  in  einer  Läugsriuue  »ich  bewegend. 

0  IMantm  (Mr  Werke  allgem^nefen  Inhaltes  vgl.  8.  1-4),  auflaerdem: 

Atfton,  On  the  daaaUlcation  of  flie  order  Qliree.  Froceed.  sool.  800.  London  1876. 

S.  61—98. 

Brandt,  J.  F.,  Blicke  auf  die  alhuäliliclieu  Fortschritte  in  der  Gruppirung  der 
Nager  mit  spedeller  Besidmng  auf  die  Geschichte  der  Gattung  Oastor. 

A.  ad  impör.  St  Petersh.  18».  VI.  Serie,  t  III.  S  77—124, 

—  riifersurlniiinen  über  «lie  rraniolopipchen  Etitwi<kelunpf»stiifen  und  die  davon 
herzuleitenden  Verwiiudtj^chuften  und  Clasi^ilicatiooea  der  l^iager  der  Jetztzeit 
ibid.  8.  126—886. 

Copt-,  E  D.,  Review  of  the  Rodentia  of  tlic  Miooene  Fsriod  of  North  America.  BnlL 

U.  S.  geol.  and  pcopraph  Survey.  1881.  IV.  391. 

—  The  extinct  Rodeutia  of  IsorÜx  America.  American  Naturalist  1683.  XVIL 
8  43.  165  nnd  870. 

Coue»  and  AUm,  Monoprraph  of  North  American  Rodentla.  U.  8.  geol.  8iirvqr  of  the 

Tcrritorie.'»  1877  XI. 

Hemel,  Heinh.,  Beitr.  zur  Kenntniss  foss.  Säugetbiere.  (Insektenfresser  u.  NageÜüere). 

Zeitschr.  d.  deutschen  geol.  Oes.  186ft.  VIL  m.  1866.  Vm.  8.  S79  o.  660. 
MuQW  Fony^  C,  J.«  Nagerttberreste  ans  Bohnersen  8flddeatBchlands  u.  d.  Schweis. 

Palaeon(n^rra,,l,i,.:i  1873.  Bd.  XXII. 

—  Myode»  (uriiualuH     Alti  della  Soc.  Ital.  dl  »c.  mit.  1872.  XV. 

—  Matcriuli  per  la  Microfauna  dei  ..Mainuiiferi.  Atti  Öoc.  lUil.  di  sc.  nat.  1Ö72.  XV. 
JUq/er.  H.  v..  Zahlreiche  Mittheilungen  im  neuen  Jahrb  fOr  Mineralogie.  1886.  1887. 

1838.  181.!.  1846.  1817  1S48.  184«».  1851   ia')3.  1H.-.6.  1868.  1859.  1801.  1865. 
Nehring,  I  .  I'.t  itniL'e  znr  Kenntni^s  der  Diluvialfauna  I.  o.  IL  (Nager),  Zeitschr.  f. 
ges.  xNaturw.  lö7G.  XLVII  u.  XLVllL 

—  Ueber  Tundren  n.  Steppen.  Beriin  1890. 

AMdswr,  M..  I>  Na^'er  d.  Ijirop.  Tertiärs  u.  Aber  d.  Organisation,  n.  d.  geediiditl. 

Kntwiikelf;  d   Nager.    l'alaeont'.irr:ij»hir:i  ls84.  Hd.  XX.Vl 
Wakrhouite,  G.  U.,  0b8er>'ation8  of  tlie  liodentia  Ann.  Mag.  nat.  bist.  III.  VIII  u. 
X.  1889-1842. 

"  A  natural  history  of  the  Mammalla  vol.  n.  Rodeittia.  London  1848. 
Wivgr^  TT  ,  .Tordfundc  o^'  nulevende  Gnavere  (Rodentia)  fra  BiariUen.  E  Muaeo 

Luudü  Kjobenhavn  1888. 


Digitized  by  Google 


BodmtÜL  Nagttr. 


513 


Unter  alleti  Oi  (Imincren  der  Säugetlii*  rc  bilden  die  N  iif^o  r  ( AW(?M^jflr, 
Glirfis)  die  ciiilicitliehste  und  um  schärfsten  abgegrenzte  (Truppe.  Es 
sind  mr'ist  kleine  oder  iniUelgrosse  sehr  bewegliche  Thiere,  welche 
grösstentheils  aui"  dein  l.ande  wohnen,  sich  häufig  Höhlen  oder  unter- 
irdische Gänge  graben,  zuweilcu  aber  auch  klettern  oder  schwimmen. 
Sie  leben  ausschliesslich  von  pflanzlicher  Nahrung  (Körnern,  Früchten, 
Waizeb,  Steugehi  und  sonstigen  Pflanzeutheilen)  und  beeitsen  ein  ffir 
diese  Kost  vorzüglich  geeignetes  Gebise  mit  ungemein  starken  und 
langen  Schneidesähuen  und  häufig  hohen  prismattscben,  wurzellosen 
Backsühnen. 

Die  Haut  ist  behaart,  hin  und  wieder  mit  Stacheln  bedeckt,  der 

Schwanz  zuweilen  beschuppt. 

Die  Wirbelsäule  enthält  7  Halswirbel,  13  Rücken-  6  Lendenwirbel, 
mehrere  Sacralwirbel  und  eine  sehr  wechselnde  Anzahl  Schwanzwirbel. 
Das  Rrustbein  ist  lang  und  sclimal,  und  aus  einem  grossen  Manubrium, 
drei  Mesosteruuistücken  und  einem  laugen  Xiphisteruum  zusammengesetzt. 


Fig.  4t7. 

Bifdrod^oenumpi^bara  Eni.  Ree«ni  SOd-Aaerlkm.  Sebtdel  and  Unterkletar  'h  nat.  Or.  (nach  Flowef). 

Pü«  Zwis<  henklefer,  Mx  Oberkiefer,  \n  Naaenheln,  L  Tlirflncnbeln,  Fr  St!nil">in,  /m  Schelttrlbeln, 
59  Sobl&fcnbvia.  Jm  Jochbein,  i'er  Perloücum ;  i  t)borcr.  i',  uutcn.>r  Schneidexiihii,  io  Infraorbiulcanal, 
p»  Proceuoi  sygomatleiM  4m  Obarktetan,  pp  Pniccüsu.t  paroeeS^Mli,  et  OondyliH,  a  Aafvlm, 

er  MHMterarista  dM  Uateriilaten. 

Der  Sc h ii de!  (T'ii^  427\  ;ui  welchem  die  Nähte  bis  ins  hohe  Alter 
deutlich  sichtbar  bleiben,  bat  meist  längliche,  niedrige,  oben  abgej>latt<-t<' 
Form.  Das  breite  Hinterbaupt  tullt  vertikal  al);  die  kleine  r,»'hirnh(jhle 
umschlicsst  ein  Ueliu  u  mit  last  glatten  Henjispharen,  ziemlicli  grossem, 
unbedecktem  Cerebellum  und  starken  Riechlappen;  die  Nasenhöhle  ist 
umfangreich  und  mit  wohl  entwickelten  Ethmoidalcondien  ausgefüllt 
Ztttel.  Baadlnidi  te  PalaMBtolofte.  IV.  Band.  88 


Digiiized  by  Google 


514 


Vertebrata. 


Der  Processus  paroccipitalis  Imt  häufig  ansehnliche  Länge  und  ist  hald 
gerade,  bald  nach  vorno  gekrümmt.  Auf  die  verticale  IHnt<'rhaiii>tsH{'hu]>iie 
folgt  meist  ein  dreieckiges  Inter]>arictnle ;  dif  St-lieitelbeine  sind  klein,  die 
Stirnheine  haben  nur  bei  di  u  Sciuriden  und  Hasen  rinon  Postorbital- 
fortsatz und  da  der  im  allgrin»  in»'n  klüftige,  gerade  tuN-r  <  tuas  abwärts 
gebogene  .Jochbogen  niemals  einen  aulsteigenden  Ast  besil/.t.  so  bleiben 
die  Augeuhüblen  hinten  weit  offen  und  gehen  in  die  Schläfeulöcher 
über.  Die  Nasenbeine  sind  lang  und  breit  und  erreichen  das  vordere 
Ende  der  Sebnause,  so  dass  die  terminalen  Nasenlöcher  sich  stets  nach 
vorne  öffnen.  Die  Zwischenkiefer  haben  ansehnliche  Grösse  und  beigen 
die  laugen  Alveolen  der  Schneidezahne,  ihr  aufsteigender  Ast  erreicht 
die  Stirnbeine.  Der  Oberkiefer  gewinnt  bei  den  Formen  mit  {nismatischen 
BackzShnen  betrftchtliche  Hr)bo.  bleibt  aber  bei  den  mit  brachyodonten 
Zähnen  versehenen  Nagern  niedriger.  Der  Processus  zygomaticus  des 
Oberkiefers  ist  in  der  R  gel  sehr  kräftig  und  springt  entweder  neben 
oder  über  dem  ersten  Molar  vor,  er  wird  oben  vom  Foramen  infraorbitale 
durchbohrt  und  zwar  erweitert  sich  dieser  Canal  bt  j  drn  Hi/dricomorpha, 
Protrogomorpha  und  Myomorpha  so  l'oträchtliub ,  da<s  nicht  nur  der 
Nervus  facialis,  sondern  auch  der  vordere  A^t  des  Mas-eterniuskels 
durchtritt  und  sich  direct  an  der  Seitenwand  des  ( »beikicl-  rs  befestigt. 
Bei  den  Hystricomorpha  kaim  dieser  fiu-  die  Xager  so  charakteristische 
Infraorbitalkanal  grösser  als  die  Augenhohle  werden.  Das  hintere 
Bnde  des  Jochbeins  verUlngert  sich  nicht  selten  unter  dem  starken 
Processus  zygomaticus  des  Schlfifenbeins,  so  dass  es  an  der  äusseren 
Begrenzung  der  meist  von  vorne  nach  hinten  verlängerten  rinnenförmigeu 
Gelenkgrube  für  den  Unterkiefer  Theil  nimmt  Bei  den  Hasen  (Logo- 
worphdi  bildet  die  Qelenkgrube  eine  quer  ovale,  vorne  von  einem  vor- 
springenden Rand  begrenzte  Höhlung.  Das  Thränenbein  liegt  am 
oberen  \'orderrand  der  Augenhöhle,  der  Thränencanal  mündet  stets 
inncrlialb  dos  Orbitalrandes.  Per  harte  Gaumen  ist  schmal  oder  nur 
mässig  breit  und  wird  theils  vom  Zwischenkiefer,  theils  vom  Oberkiefer, 
theils  von  den  Gaumenbeinon  gel»ildet.  Die  vorderen  Gaumenlöcher 
halten  unguwOlmliche  Gn"»s<e  und  bildm  »neist  lautre  selilii/forniige  vom 
ZwiM'hi'ukiefer  und  Oberkieler  begrenzte  ( )eünun^eii ;  die  liintereu 
Gaumenlocher  sind  klein.  Der  zwischen  den  i>ackzäluien  gelegene 
Theil  des  Gaumens  wird  namentlich  bei  Hystrkomarpha  durch  Con- 
vergenz  der  Zahnreihou  vorne  beträchtlich  verengt.  Die  Flügelbeine 
sind  einlache  subquadraüeche  Knochenlamellen,  die  frühzeitig  mit  dem 
Basispheuoid  verschmelzen;  die  Alisphenoide  werden  oft  von  einem 
Canal  durchbohrt.  Das  Perioticum  ist  ein  grosser,  vom  Squamosum 
durch  Naht  getrennter  Knodien,  welcher  einen  ansehnlichen  Theil  der 


Digitized  by  Google 


BodenMa.  Vager. 


515 


Seitenwand  der  Hirnhöhle  bildet  und  den  vorderen  und  unteren  Tlioil 
des  Squamosum  nadi  vorne  schiebt  und  verschmälert.  Das  Tvnipanicum 
schwillt  meist  zu  grossen  aufgetriebenen  BuUen  an  und  besitzt  einen 
röhrenförmigen  äusseren  Geliörgang. 

Am  rntcrkiefer  ist  die  Symphysenregion  schmal,  nach  oben 
gehogtMi,  iiikI  ciitliält  i<'«iofPeit>  die  Alveole  eines  einzigen,  ungemein 
lani^en  und  gebogenen  Schm  idi  zahns.  Der  i\roufortsat/  hat  f>ei  den 
S<h(romorpha  ansehnliche  Gnis>e,  wird  l)ei  den  Hystricrnnorplia  fast 
rudimentär  wegen  <ier  schwachen  Kut  u  iekeluiig  des  Temporalis  und  ist 
bei  den  Myomorphen  schlank  und  dünn.  Aul  der  Aussenseile  des  Unter- 
kiefers heftet  sich  der  imtere  Ast  des  Massctermuskels  an,  der  zuweilen  an 
einer  vors]  »ringenden  horizontalen  oder  schiefen  Leiste  (er)  eine  feste  Basis 
findet.  Das  bald  gerundete,  bald  zu  einem  hintraen  Fortsatz  verlängerte 
Winkelstück  (angulus  a)  mit  dem  aufisteigenden  Ast  beginnt  entweder 
an  der  Fortsetzung  der  unteren  Wand  oder  an  der  Aussenwand  des  die 
Alveole  des  J  umschliessenden  Dentale.  Der  gewölbte  Gelenkkopf  liegt 
ziemlich  hoch  und  ist  in  der  Regel  in  der  Richtung  von  vorne  nadi 
hinten  länger,  als  in  der  Quere. 

Im  Gegensatz  zu  dem  primitiven  Bau  des  Schädels  und  des  ganzen 
Skeletes  weist  das  Gebiss  der  Nager  eine  weitgehende  Specialisinmg 
auf,  welche  sich  sowohl  im  Bau  der  Schneidezähne,  als  auch  der  Back- 
zähne kund  gibt  und  bereits  die  ältesten  fossilen  Foruien  charakterisirt. 
Die  Zalmtonuel  schwankt  zwischen  *  °'  \  (bei  <len  Hasen)  bis  zu  \'  °'  * 
bei  gewissen  Mäusen  {H>/droynt/i^,  .Xenmiys).  Die  Eck/.iUuie  sind  überall 
vollständig  verschwunden  und  die  Backzälme  von  den  Incisiven  dureb 
eine  weite  Lüeke  getrennt.  In  der  Regel  konunt  oben  und  unten 
nur  ein  Paar  J  zur  Entwickelung;  nur  bei  den  haseuartigou  Nagern 
stehen  im  Zwischenkiefer  zwei  winzige  Zfihnchen  (J^)  unmittelbar  hinter 
den  zwd  nonnalen  grossen  Nagozfthnen.  Sowohl  die  oberen,  als  auch 
die  unteren  J  haben  betrftchtliehe  Länge  und  eine  persistente  Pulpa; 
sie  sind  regelmässig  gekrümmt  und  wachsen  im  0ei<^en  Maasse  weiter, 
als  ihre  Krone  durch  Abkauung  abgenützt  und  zugescbärft  wird.  Geht 
durch  irgend  einen  Unfoll  ein  Schneidezahn  verloren,  so  wächst  der 
correspondirende  Zahn  des  anderen  Kiefers  weiter,  beschreibt  schliesslich 
einen  vollständigen  Kreis  und  durchbohrt  an  irgend  einer  Stelle  den 
Schädel.  Die  Krümmung  der  oberen  ./ ist  stärker  als  die  der  beträcht- 
hch  längeren  unteren.  Die  Scbmelzbedeckung  der  wurzellosen,  oben 
im  Zwischenkiefer,  unten  in  di  r  Symphyse  eingepflanzten  Xagezähne 
l)escbr;inkt  sich  in  der  Regel  auf  die  X'orderseite  von  der  Krone  bis 
zur  Basis;  sie  besitzt  eine  beträchlliebe  Dicke  und  zeigt  häufig  eine 
gelbe  oder  bruuue,  häutig  auch  noch  au  ioäsiien  Nagern  erkennbare 

33* 


Digitized  by  Google 


516 


Färbung.  Nur  bei  deu  Hasen  erstreckt  sich  die  Schiiiel/.bedeckung  auch 
noch  auf  die  SeitcnHächen  der  Nago/ähiio.  Schneidezähne  von  ähididicr 
Reschaffcnheit  linden  >-ich  bei  den  AUothcria,  bei  den  diprotodonten  Beuteb 
thieren,  bei  den  Tiüoilontia  und  Typotheria  ini<l  zwar  lässt  sieh  bei  den 
drei  letzten  (Jruppen  der  {dlniähhj^e  l^ebi-rgung  des  Nagi'zahns  in  einen 
noriiüilen  Sclmeidezahn  unschwer  nacliweison,  so  dass  nl)er  (he  I)outung 
und  EulJitehung  der  Xagerincibiveu  wohl  kein  Zweifel  bestehen  kami. 

Die  Backzäh oe  sind 
niemals  YoIIzähligentwickelt ; 
iu  der  Regel  fehlen  im  Ober 
kiefer  ein,  zwei,  drei  oder 
alle  Praemolaren  und  im 
Unterkiefer  mindestens  die 
awei  vorderen,  zuweilen  aber 
auch  die  drei  oder  alle  P.,  ja 
sogar  von  den  Molaren  kann 
nach  Keduktion  sämintlicher 
Pder  hinterste  verkümmern, 
so  dass  mir  zwei  {M\  und  Mi  \ 
übrigbleiben.  Abgesehen  vom  Vdi'derslen,  luiulij^  kleinen  und  siifttunni^fen 
P  zeigen  die  Pund  M  in  der  Ke«j;el  gleichen  Bau.  doch  sind  nament- 
lich bei  vielen  älteren  fossilen  Fornien  [Protroyomurplia)  und  bei  den 
im  Gebiss  uoch  ziemlieh  primitiveu  ikiuromorpha  die  P  einfacher  als 
die  M.  Man  unterscheidet  bei  den  Nagern  brachyodonte,  mit  wohl 
ausgebildeten  Wurzeln  versehene  und  hohe  (hypselodonte)  wurzellose, 
unten  offene  Backz&hne  von  prismatischer  Form.  Die  ersteren  haben 
bunodonte  oder  lopbodonte  Kronen  und  ilmeln  Hufthierzfihuen,  die 
letzteren  sind  aus  Prismen  oder  comprimirten  Lamellen  zusammengesetzt 
So  versi^eden  diese  zwei  Zahntypen  in  ihrer  extremen  Ausbildung 
aussehen,  so  kommen  sie  doch  bei  nahe  verwandten  Gattungen  fast  in 
jeder  Familie  vor  und  sind  durch  so  viele  Ueberg^nge  mit  einander 
verbunden,  dass  ihre  Ableitung  von  einer  gemeinsamen  Grundform 
nicht  zweifelhaft  sein  kann.  Diese  dürfte  itii  tritiiborcnläreu  (res]»,  tri- 
gonoflonten)  Oberkiel'erzahn  und  im  trituberculiir-.M'ctorial  Tuterkiefer- 
zahn  zu  suchen  sein,  obwohl  dieser  |>iimitive  Typus  nur  ausnahmsweise 
bei  einigen  der  ältesten  fossilen  F<»i-nien  [ruramys)  und  bei  den  lebenden 
Sciuriden  {Spermopliilus,  Ardomys)  noch  zu  finden  ist.  Die  IIi»ck(M'  haben 
aber  auch  hier  schon  überall  V  förmige  Gestalt  erlangt  und  stehen  durch 
leisteuartige  Joche  mit  einander  in  Verbindung.  Viel  häufiger  als  drei- 
höckerige kommen  vierhöckerige  ((juadrituberculäre)  Backzahne  vor. 
Bei  deu  Muriden  besitzen  obere  und  untere  M  häufig  vier  stumpfconisdie 


nf.428. 

VertkalHacMMiBitt  dofdi  dnen  Bflwnebidel  ^(hitorßkar 

LtnJh  um  die  Klnpflan/'uiK  «Itf?«  Sohnt-Mi  /iahni  and  der 
UackzAhne  tu  zei^n  utach  Flu  wer). 


Diyiiized  by  Google 


Bodentia.  Nager. 


617 


t'iiifuclic  Jlo'ker.  zu  dtMiiMi  am  vorclorstoii  I5ack/.Mhn  vonio  noch  ein 
(xler  zwei  lilici/iililit^e  Hocker  kninmen.  Auch  den  Protrogomorpha 
[Purami/s]  <\\\<\  ciuliiohe  X'it'rlirHkct/iilmc  Mach;j;e\viest'u.  doch  vc'rl)iii(leu 
sich  (h<sell)eii  meist  }»uaruri,«e  (hircli  Querleisteii  oder  Quorjoche 
{Schtrodon,  Sciuroidea)  und  nehmcu  V  förmige  Gestalt  au.  Durch  Ein 
Schaltung  von  Zwiscbdobügelii  entstehen  bei  Fsettdosciurm  sextuberculärc 
Zähne  und  durch  Verstärkung  des  Basalwülstchens  am  Vorder-  und 
Hiutemmd  ein  vorderer  und  hinterer  Scbmekwall.  Alle  diese  Zähne 
haben  mehrere,  wohlausgebildete  Wurzehi  und  zwar  im  Oberkierfer 
eine  der  Längsrichtung  folgende,  zuweilen  in  eine  vordere  und  hintere 
Spitze  getheilte  Aussenwurzel  und  zwei  stiftförmige  Innenwurzeln,  im 
rntorldefcr  zwei  quere  Hauptwurzehi,  wovon  die  vordere  stete,  die 
hintere  zuweilen  in  zwei  Stiften  gotheilt  ist.  Mit  der  liöhouznnahme 
der  l';i(  k/.lhiie  verkümmern  allmählig  die  Wurzeln,  die  Zahnkrone 
verliert  (hirch  Ahkauun*;  ihre  Hr»cker  und  Qucrjoche  un«l  erhält  dafür 
auf  der  ehcucn  Ijsurlliiche  l%iubu(htuui;*'u  und  (hiorriffe.  Werden  die 
Zähne  völMg  j»risinatisch,  so  verschwinden  meist  auch  die  sccundäron 
Einhnchtinigen  oder  wandeln  sich  in  ahi^e.schlossene  Inseln  um,  es  ent- 
wickelt sich  zwischen  den  zu  mehr  oder  wi  ni;^cr  coni])rimirtt'n  Pfeilern 
(xler  (iuerhlättern  umgewandelten  Jochen  ('efuent,  das  die  zuweilen  niu' 
in  der  Nähe  der  Basis  noch  direct  verbundenen  Elemente  der  Zahn- 
krone zusammenhält.  Bilden  sich  die  vorderen  und  hinteren  Grenz- 
wälle  zu  selbständigen  Querpfeilem  aus  und  setzen  sich  vorne  oder 
hinten  accessorische  Joche  an,  so  kommen  die  den  Elephantenzähnen 
ähnlichen  »elasmodonten«  Backzähne  von  Hydroehoerus,  ÄmUyrkka  u.  a. 
zu  Stande.  Im  Allgemeinen  besitzen  die  Bystriamurpha  und  Lagomorpha 
die  specialisirtesten,  am  meisten  von  der  Grundform  abweichenden  Bade- 
zähne, doch  kommen  aucli  hier  neben  prismatischen,  wurzellosen  Molaren, 
primitivere,  kürzere,  noch  mit  Wurzeln  versehene  Zähne  insbesondere 
bei  fossilen  \'ert retern  vor. 

Der  Zahn  Wechsel  beschränkt  sich  bei  den  Nagern  in  der  Regel 
auf  die  Backzähne,  ist  aber  auch  hier  mivollsländii^  und  fehlt  gänzlich 
bei  allen  M\omi»rjihen  mit  mu'  drei  oder  /.\\^  \  M.  Hei  den  mit  vier 
Backzähnen  ver>ehenen  I'ormon  sind  die  drei  letzten  als  ächte  Mo- 
laren, der  Vordere  als  Pniemolar  zu  betrachten,  obwohl  bei  manchen 
Hysbicommphii  [Myopvlamm,  Lim'Jirrcs,  Axlacüdu.s  u.  a.)  der  vonlere 
Zahn  keinen  vorausgehenden  Milchzahn  vordrängt.  In  den  meisten  Fällen 
kommt  e>  jedoch  zur  Entwickelung  eines  Milchzahnes,  der  eine  Zeitlang 
funktionirt  und  seinem  Nachfolget  entweder  gleicht  oder  an  Grösse 
nachsteht  oder  complidrteren  Bau  und  ansehnlichere  Grösse  als  jener 
besitzt.    Zuweilen  (Caviaden)  wird  der  Milchzahn  schon  im  fötalen 


Digitized  by  Google 


518 


VertebnU. 


Zustand  gewechselt.  Bei  den  Lagonwrpha  mit  fünf  oder  sechs  Back* 
asahnen  im  Oberkiefer  und  4 — ^5  im  ÖDtericiefer,  sowie  bei  den  Broiro- 
gomorpha  und  Sduromorpha  mit  |  Backzfthnen  findet  ein  vollständiger 
Zahnwecbsel  statt,  bei  enteren  sind  sogar  die  Schneidezähne  einem 
Wedbsd  unterworfen,  doch  erfolgt  die  Beseitigung  sämmtlidier  Milch- 
zähne schon  in  früher  Jugend.  Im  Ganzen  macht  sich  bei  den  Nagern 
die  Tendenz  zu  monophvodonter  Bezahnung  selir  be.^tiimnt  geltend;  bei 
den  Mvoiiiiirjihen  und  vielen  Hi/striromorpha  ist  dies  Ziel  erreiclit,  wäh- 
rend alle  Ftotrogomorptta,  ferner  die  in  vielfacher  Hinsicht  primitiven 
Sciuromorpha  und  die  eigentbümlich  diflEereuzirteu  Lagomorpha  den  Zahn- 
wechsel l)ewahrt  haben. 

Sk  e  1  e t  k  n  o  e  h  e  n  t ossiler  Nager  haben  sieh  wej^en  ihrer  gerin^t  ii 
(Trüsse  und  Zerbreehliehkeit  in  viel  geringerer  Menge  erhahen,  als  i)ei 
anderen  Ordnungen  und  weiden  beim  Sainnieln  leicht  übersehen.  Der 
Schultergürtel  besteht  aus  Scapula  und  in  der  Regel  auch  aus 
davicula;  doch  verkümmert  letztere  öfters  theil weise  oder  gänzUcb. 
Die  Scapula  ist  hoch  und  schmal,  das  Acromion  lang  und  schlaak. 
Der  HumeruB  varürt  je  nach  den  verschiedenen  Familien  in  Stärke 
und  Entwickelung  der  Muskelvorsprünge;  in  der  Regel  bat  er  schlanke, 
ziemlich  gerade  Gestalt,  einen  bald  weit  vorspringenden,  bald  nur 
fldiwach  angedeuteten  Deltoidkanmi  und  ein  quer  verbreitertes  distales 
Geleukende.  Ueber  der  Gelenkrolle  bildet  die  Fossa  olccraui  häufig 
eine  Perforation  und  bei  den  meisten  iilteren  fossilen  und  einigen  leben- 
den Formen  ist  ein  Foramen  entepicondvioideum  vorhanden.  Die  beiden 
fast  immer  getrennten  Vorderarmknochen  sind  nicht  selten  rotations- 
fähig, so  daas  die  Vorderextreinitftten  nicht  inu'  zum  Gehen  und  Sehwini- 
mon,  sondern  auch  zum  Klettern  und  Greifen  verwendet  werden  köunou. 
Die  Hand  i^^t  meist  t'üntzelii^.  plantigrad,  zuweilen  auch  durch  Ver- 
küinmeruni;  des  Daunien^^  vierzehig.  Von  den  Cariialknöchelchen  ver- 
schmelzen Scaphoideum  und  Lunare  in  der  Tiegel,  doch  nicht  immer; 
dagegen  wird  der  primitive  Bau  der  Hand  durch  die  häufige  An- 
wesenheit t&aea  Centrale  (bei  Lepus,  Dasyproctaf  Hydrochoerm,  Oarior 
u.  a«)  ai;igedeutet.  Auf  der  radialen  Seite  kommt  oft  ein  grosses 
accessorisdies  Sesambein  vor.  Die  Endphalangen  sind  seitlich  zu> 
sammengedrückt,  gekrümmt,  zugespitzt  und  von  Krallen  umgeben,  bei 
den  Subungulaten  dreieckig,  an  der  Basis  abgeplattet  und  hufKhnlich. 
Bei  kletternden  Nagern  ist  der  Daumen  zuweilen  sehr  beweglidi  und 

fast  o]ij)oiiirli;ir. 

Von  den  Beckenk  noehen  ist  das  Iii um  schlank  und  meist  drei- 
kantig; Ischiura  und  Pubis  sind  sehr  gross,  flach,  hinten  divergirend 
und  durch  eine  lange  Symphyse  verbunden.    Sie  umschliesseu  ein 


Digitized  by  Google 


Rodeutia.  Nager. 


519 


grosses  Foraiijoii  oldurutoriuiii.  Der  Ober  seh  eukelkuochen 
(Femur)  ist  bald  lang  und  schlank,  bald  breit  und  abgeplattet,  der 
grosse  Trochaater  krfiftig  and  der  dritte  Trochantor  meist  wohl  ent- 
wickelt. Die  dünne  Fibula  bleibt  bei  den  primitiveren  Formen  von  der 
Tibia  getrennt»  bei  den  Lagomorpha  (Hasen)  und  Myomorpha  (Mftusen) 
verschmilzt  sie  in  der  distalen  Hfilfte  mit  derselben. 

Im  Tarsus  findet  keine  Verschmelzung  oder  Reduction  der  ein- 
zelnen Knöchelchen  statt;  der  A»tragalus  hat  meist  einen  verlängerten 
Hals  und  eine  convexe  distale  Gelenkllaclie.  welche  ausschliesslich  auf 
dem  Naviculare  ruht.  Die  fil)iale  Trochlea  ist  tief  ausgehöhlt.  Ein 
grosses  Sesaailx'in  auf  i]er  tihialen  Seite  artikulirt  mit  dem  Astnigalus^ 
Naviculare  und  Cuneiforme  III;  das  mittlere  Puik  ifonno  ist  in  der 
Regel  sclir  klein.  Vuw  den  MetatarsMlia,  die  sieh  /nwoiK  n  (Dipodidae) 
heträchtlich  verlängern,  artikulirt  J/H' nicht  mit  dem  Cuboideum,  sondern 
ist  auf  die  Seite  geschoiten  und  lenkt  sich  auf  der  .Vusscnscite  dos 
Mt  TV  ein.  Der  Ilidlux  und  die  kleine  Zehe  gehen  zuweilen  durch 
Reduktion  verloren;  häufiger  aber  bleibt  der  Ilinterfuss  fünfzehig.  Bei 
Alactaga  verschmelzen  die  drei  mittleren  Metatarsalia  miteinander  und 
die  Äusseren  fallen  weg. 

Das  Skdet  der  Nager  hat  seit  der  Tertiäizeit  kerne  betrfichtliche 
Umgestaltung  erlitten.  Schon  die  wenigen  aus  dem  filteren  und  die 
viel  zahlreicheren  aus  dem  jüngeren  Bocaeu  bekannton  Formen  besitzen 
alle  typischen  Merkmale  der  heutigen  Na^.  Der  Schftdel  war  schon 
damals  flach,  niedrig  und  lauggestreckt,  die  Orbita  hinton  vollstÄndig 
offen,  der  Jochbogen  kräftig,  der  charakteri.stische ,  weite  Infraorbital- 
canal  vorhaudent  die  Faukenbeine  angoscliwollen  und  der  Unteriuefer 
aussen  zuweilen  schon  mit  vorspringenden  Leisten  oder  mit  einer  ver- 
tieften Grul>e  /MV  .\idioftung  des  Mnssetor  versehen.  Die  später  ein- 
getretenen X  eriunlernn^en  bewogen  sieli  in  /ii  inlich  engem  I^ahmen  und 
äussern  sich  in  der  \'erbreiterung  des  ScJuul(ils,  in  einer  Krhr)lunig  des 
Überkiefer«,  in  <Ier  Anschwellnng  der  Stirn  und  der  Ansbilduiig  eines 
Po.storlMtaltoitsatzes ,  in  der  Erweiterung  oder  Verengung  des  Inlraor- 
bitalloches,  in  der  durch  verschiedene  Stärke  und  Anheftung  des  Mas- 
setor bedingten  Ausbildung  der  Kiefer  und  des  Jochbogens,  in  der  ver- 
schiedenartigen Entwickeluug  des  Parocdpitalfortsatzes  und  der  Pauken- 
beine. Die  Extremitaton  der  filteren  Nager  waren  kurz,  plump,  weniger 
ungleich  in  der  Lfinge,  als  bei  vielen  modernen  Formen;  der  Humerus 
über  dem  Entocoudylus  durchbohrt,  Fibula  und  Tibia  vollständig  ge- 
trennt und  die  Finger-  und  Zehenzahl  wahrscheinlich  überall  fünf. 
Verschmelzung  der  hinteren  Metapodien  kommt  nur  bei  Formen  aus 
der  Diluvial-  oder  Jetztzeit  vor. 


Digitized  by  Google 


530 


Yeitebnita. 


Die  Nager  bilden  gegenwärtig  weitaus  die  formenreichsto  Ordnung 
der  Säugetliiere.  Mohr  als  900  lebende  Arten  sind  bekannt,  welche 
sich  über  die  ganze  Erdoberflftche  vertheilen.  Am  reichsten  an 
Nagern  ist  Süd- Amerika,  woselbst  uamenilich  die  J^fstrieomorfha  eine 
erstaunliche  Formentwickelung  entfolten.  Europa,  Asien  und  Nord- 
Amerika  haben  viele  gemeinsame  Gattungen  und  Familien,  und  bilden 
nur  ein  thiergeographischee  Reich,  worin  Nord -Amerika  den  Rang 
einer  selbständigen  Provinz  behauptet.  Afrika  enthalt  eine  Anzahl 
eigeuthümlicher  TS'pen ,  theilt  aber  mit  Süd -Europa  und  Süd -Asien 
verschiedene  Familien,  Gattungen  und  selbst  Arten,  und  verhält  sich  in 
Bezug  auf  Nager  zu  den  beiden  altweltlichen  Contineuten  ähnlich  wie 
Nord-Amerika  zu  Euroj)a.  Ein  sell)ständiges  Entwickelungscentrum 
stellt  Süd-Amerika  dar,  das  a\icb  die  grösste  Menge  von  fost^ileii  Formen 
besitzt;  Madagasear,  Australien  und  Xcu.seelanil  dagegen  sind  ungeintiii 
arm  an  Nagctliieren.  und  haben  ihre  wtüiigen  Arten  wahrselieinlicli  erst 
in  später  Zeit  aus  Naehbargebieten  erhalten.  Einzelne  labende  (Gat- 
tungen und  Arten  haben  sich  jetzt  über  die  ganze  Krdobcrlläclie  ver- 
breitet, verdanken  jedoch  ihre  grosse  Ausbreitung  nachweislidi  den 
Wanderungen  des  Mensehen,  dem  sie  meist  als  unirillkommene  Begleiter 
folgten. 

Die  heutige  Verbreitung  der  Nager  ist  bereits  in  der  Tertiftrzeit 

•  wenigstens  in  den  Hauptzügen  angedeutet  Zwar  gehören  fossile  Nager- 
reste wegen  ihrer  Kleinheit  und  Zerbrechlichkeit  nicht  zu  den  häufigen 
Vorkommnissen,  aber  immerhin  ist  eine  genügende  Anzahl  von  Gattungen 

und  Arten  aus  dem  Tertiär  und  Diluvium  von  Euro[)a,  Asien,  Nord- 
und  Süd-Amerika  bekannt,  um  über  die  Herkunft  der  jetzigen  Nagei- 
familieu  Licht  zu  verbreifen. 

Die  Systematik  stützt  sich  tlu-ils  auf  die  äussere  Ersclieinung, 
theils  auf  Skelet  und  Sehädclbau ,  während  das  (lobiss  nur  wenig 
Berücksichtigung  fand.  Wagner  und  Giebel  theilen  die  Nager  in 
zwölf  lose  an  einander  gereihte  Familiin  ;  Brandt  stellte  ein  sorg- 
fältig ausgearbeitetes  System  unter  hauptsiichlicher  Berücksichtigung 
des  Schädelbaues  auf,  worin  die  verschiedenen  Familien  und  Uuter- 
familien  in  vier  grössere  Gruppen:  ^Sduaromorpha,  Myomorpha,  Hysbri' 
eomorpha  und  Lagomorpha  vertbeilt  werden.  Die  Brandt'sche  Classifikation 

•  entspricht  in  vielen  Fällen  den  Ansprüchen  einer  natürlichen,  verwandt- 
sdittftlichen  Anordnung,  legt  jedoch  auf  gewisse  Merkmale,  wie  auf  die 
sicherlich  sehr  bedeutungsvolle  Entwickelung  des  Infraorbitalcanals  und 
auf  das  Gebiss  nur  geringes  Gewicht,  und  ist  deshalb  von  H.  Winge 
aufgegeben  oder  doch  stark  modifieirt  worden.  Aiston,  Cope  und 
Schlosser  halten  die  Brandt'schen  Gruppen  im  Wesentlichen  aufrecht, 


Dlgitlzed  by  Google 


Bodentia.  ladiyromyidM. 


stellen  jedoch  die  Laijomorplia  {riiodonta  i^chlossei)  allen  übrigoo  Nagern 
{Miodünta  Schlosser)  j^i'gcnüljer. 

Die  t()<silrii  Formen,  iiuinciitlicli  jene  aus  dem  jüngeren  Tertiär 
iiud  Dihiviun»  lassen  sicli  unscliwer  in  das  Brandt 'sclie  System  ein- 
fügen, dagegen  bilden  die  meisten  eoeänen ,  ein  Theil  der  niioeiinen 
Nager,  sowie  eiue  Anzahl  noch  lebender,  bis  jetzt  zu  verschiedenen 
Gruppen  gestellte  Formen  eine  selbständige,  mit  Stximmorpha  und 
Hystriconwrpha  verwandte  Abtheilung,  für  weldie  hier  die  Bezeichnung 
lYatrogomorpha  vorgeschlagen  wird. 

A.  Protrogomorpha.  SStL 

Infraorbitalcanal  weit  Stirnbein  ohne  Postorbitalfortsats. 
Zahnformel  [;  J;      |;  Backsfthne  brachyodont»  selten  hypselo- 

dont  von  mehr  oder  weniger  primitivem  Bau.  Unterkiefer 
mit  hohem  Kronfortsatz,  der  Angulus  in  der  Fortsetzung  der 
unteren  Knochendecke  dcrSchneidezahnalveole  entspringend. 
Tihia  und  Fibula  getrennt  oder  verschmolzen. 

Unter  der  Bezeichnung  Protrogomorpha  sollen  proviBorisch  eine  Anzahl 
fossiler  Nager,  femer  die  lebendon  HaploionHiae  aus  Nord*Amerika»  die 
Anfmalwridae  and  JMeUdM  aus  Afrika»  sowie  die  der  alten  Welt  und  Nord- 
Amerika  angehörigen  Myoxidae  und  Dipodidae  zusammengefiiBst  worden. 
Alle  diese  Formen  lassen  sich  in  keiner  der  von  Brandt  vorgeschlagenen 
Hauiif^'rui)pen  unterhritigen ;  sie  vereinigen  vielmehr  Merkmale  der  Sciuro- 
morpha  und  Hyslru'im'irj)ha.  Mit  ersteren  stimmt  der  primitive  Bau  der 
Backzähne,  die  Form  des  Unterkiefers,  der  hohe  Kronfort^atz  und  die  meist 
vollstftndige  Trennung  von  Tibia  und  Fibula  überein.  Sin  wichtiges  Merk* 
mal,  die  Entwiekelung  eines  weiten  fofraorbitalcanalee  untoecheidet  diesdben 
jedoch  sehr  bestimmt  von  den  Sciuromorpha  und  weist  ihnen  eine  Stelle  in  der 
Nähe  der  Hysfricomorpha  und  Myomorpha  an.  Der  niedrige,  meist  langgestreckte 
Schädel  ohne  Postorbital fortj?atz  und  ohne  Sagittalcrista  hat  ein  ursprüng- 
licheres Gepräge,  als  jener  der  niei.^ten  iil>rig<'n  Nairer.  l'rotrixjnmorpha  Ihulen 
sich  ziemlich  reiclilich  in  eoeänen  und  miucanen  Ablagerungen  von  Europa 
und  Nord-Amerika;  ihre  lebenden  Verwandten  sind  auf  die  alte  Welt  und 
Nord-Amerika  besduftnkt. 

1.  Familie.   Ischyroinyidae.  Cope. 

Infraorbitdlcanal  tniissig  stark.  Der  Jockbogen  neben  dem  vorderen  Backzahn 
vorspringend.  Zahnformel:  '/',')'}'  !.'  Backzähne  hrarhyodont,  bmodotU  oder  hpho- 
doni  mit  n->>hl  entwickelten  Wurzeln.    Tihia  und  Fibula  getrennt. 

Im  Eociten  und  Miocaen  von  Nord-Amerika. 

Fht  am  y  8  Leidy  {Sciurawa  Marsh,  Umardomys  Cope  non  Gervais)  Fig.  429. 
430.  Backsfthne  ([|  \)  Die  swei  letzten  oberen  M  mit  zwei  conischen  Aussen- 
höckem  und  zwei  Innenhöckmn;  Jf*  und  P*  trituberculftr,  P*  winzig  klein. 
Die  unteren  Backzähne  vierhöckerig,  die  Höcker  undeutlich  durch  Joche 


Digitized  by  Google 


522 


Vertebnta. 


verbunden.  Jochbogeu  neben  dem  vordersten  Backzahn  vorspringend. 
Vordera  Extremitätoi  wenig  küner  ala  di«  hintoren.  Im  BooaAO  (Wantdi 


Fanmft  teiuroidea  Scott.  Ob.  Eocaon  iT^nta-Bed»).  Wyoming.  SchAdel  tod  oben  and  Ton  der 

Seite,  >,',  nat.  Or.  (nach  8eott). 

bi.s  UinU  Bed^^)  von  Wyoming  und  Neu-Mexico.  P.  ddicatittimus,  ddieaüor 
Leidy,  F.  undtma  Marsh,  P.  himu,  buccatus  Cope. 


Flf.4M. 

JSwi— iH  dMeatUtÜinU  Leidy     Koraen.    (Grlzzly  BiitteaV    Wyoroinx.    A  Unterkleftr  Ott.  Gr. 
B  Untere  Backz&hne  von  oben  */,  (nach  Leidy). 

Von  den  Gattungen  Tillomys,  Toxymy»  und  Colonymys  Marsh 
(Americ.  joum.  Sc  a.  Arte  1872  CIV.  S.  218— l>i>0)  aus  dem  Eocaen  (Bridger 
beds'j  von  Wyoming  liegen  bis  jetzt  nur  dürftige,  noch  nicht  abgebildete 

Ueberreste  vor. 

A  B 


/MAyrPMirt  4üPM  LetOjr.  Dal  lOoonn  (Whtto-RlverlMd«.  Colonido.  Sdiidrl,  ii  wo  unian.  B  wm 

der  Sdto.  C  UnlMlLlcMr  nnt  Or.  (oaeh  Cope). 

l8ehiromy8Leidy{Colokun8CopeJS(nuromif8Qohlo88eT)FigASl.  Backzähne 
(i.  s  )  luphodont;  die  oberen  mit  swei  Q^eljocben,  welche  auf  der  InneDseite 


Digiiizea  by  Google 


Bodenli«.  FMadofldaridae. 


528 


in  zwei  bulbtnundfürinigen  Höckern  endigen,  aasperdeni  am  V'orderrand  eine 
erhabene  Querleiste.  F*  stiftförmig.  Untere  U  mit  zwei  Halbmondjochetf. 
Scheitdbem«  mit  schwacher  Sagittalcrista.  Uni  Miocaen  (White  Biver  Bads) 
von  Colorado.  L  ^fput  Leidy.  Die  von  Schlosser  beschriebenen  Unterkiefer- 
zahne von  Semvmys  Caylwei  ans  dem  Phosphorit  des  Quercy  sdieinen  nicht 
von  Tschyromys  verschieden  zu  sein. 

/  Mi/soiis  Leidy  :  Si/llnj^hodus  CopcV  Nur  Unterkiefer  bekannt.  Die  un- 
teren M  mit  zwei  reclitwinklig  zur  LKiugsaxe  gerichteten  Querjociien.  Eocaen 
(Bridger  Beds).  Wyoming. 

2.  Familie.  PiendoieliiriilM. 

Ii^raorhitalcanal  weit.  Proeessu»  Mygomaüeus  nd>en  dem  ersten  Badtgahn  vor- 
springend. Stirnbein  ohne  Postorlitatfortsatz.  Zahftfarmd:  j-^,'  j-^  Bodotäkm 
brachyodont,  niehrumrzelig,  lophodont  oder  InmodonL 

Im  Eocaen  von  Europa. 

?  Decticadapis  Lenioine.  Unterkiefer  klein  mit 
vier  niedrigen,  zweiwurzeligen  Backzälinen,  deren 
Krone  unregelmässig  mitHÖckwn  bedeckt  ist.  Unter* 
Eocaen.  Ay  bd  Reims.  D.  »eiwniäe»  Lemoine. 

Sciuroides  F.  Major  (Theridomys  p.  p.  anct. 
Adelomys  Gervais)  Fig.  432.  Backzähne:  (j'*)  lang- 
wurzehg.  Ob.  M  vierhügelig,  die  Tnnenhöcker  V  förmig. 
Durch  Querlei.sten  mit  den  beiden  Au.s.senhügeln 
verbunden,  l'  mit  zwei  Querjochen  und  einem 
vorderen  Vorsprung.  Untere  Jf  schmSler  und  linger 
als  die  oberen»  vierböckerig  mit  swei  wohl  entwickelten  Querjochen  und 
einer  wallförmigen  Loste  am  Vordenand.    M»  mit  18n{^ch  dreieckiger 

A 

r 


Flg.  4$t. 
Seüuvtit»  Mernudku 
Mbloner.  Pliotptaortt 
Quercy.  Ä  Bftckx&hne 
de«  Oberkiefen,  B  des 
Dnterlttofen  %  (imeb 
Sekloaaar). 


D 


vUr.  4». 

«  .«n/-n>ii»  Ilenfcl     OV   Kocaon  'nohner?'  E.'clstxru  M  \"\m.    A  ?ohftdol  TOB  der  Seite, 
B  Unterkierer  von  Innen  nat.  Gr  ,  C  obere,  D  untere  BackzAhne  vergr. 

Krone.  Schädel  langgestreckt,  achmal,  niedrig.  Humerus  gerade,  von  gleich- 
miisfiiger  Stärke  mit  geschlos.soner  Fossa  olecrani.  Fomur  schlank ,  fast 
doppelt  so  lang,  als  der  Huiiionis.  mit  .stark  entwickelten  TrocliJin(<  rn. 
Im  Bohnerz  der  Schweiz  (ä^.  suieroiitJiicus  Pictet  ap.,  Üc.  liütimeyeri,  vimimus 


Digitized  by  Google 


594 


Vertebnta. 


F.  Major),  dos  Oerlinj^er  Tliales  und  Eselsberiis  bei  Tim  i  S.  Fmnsi  F  Major) 
und  in  den  Phusphüriten  des  Quercy  (ß.  Qtiercyi  und  uUermedtus  Schlosser). 

Seiurodon  SchlosBer.  Nur  Unterkicler  bekannt.  Zahnreihe  7,8  mm 
lang.  Die  vier  Hügel  der  M  durch  lahlreiche,  unregelmieaig  veriaufende, 
leieteaartige  Ralfe  verbunden.  Ob.  Booa«i  (Phosphorit).  Qsterey.  8.  Cadmr- 
cmue  Schlosser. 

Pseudosciurus  Hen.-^el  (Fiir.  Backzähne  (J  , )  bunodont ;  die 

oberen  (luadratiseh  mit  vier  V  formigen  Hau|)thöckem  und  zwei  kleinen 
Zwitichenhöckern,  die  sich  zwischen  je  zwei  ilaupthöcker  einschieben;  ein 
nach  innen  offenes  Querthal  trennt  die  drei  vorderen  Höcker  von  den  drei 
hinteren.  Der  obere  P  ist  wie  die  M  gebaut,  hat  aber  aussen  einen  klonen 
Vorsprung.  Untere  BadidUme  ttnger  als  breit,  mit  vier  Höckern,  wovon  je 
zwei  durch  ein  etwas  schiefes  Querjoch  verbundin  ind.  PslCi.  Der 
Sch:ul«'l  ist  niedrig,  sehr  lanu'.  Das  Seheiteldach  eben,  Humerus  und 
Peniur  ähnlich  Sciuroides,  jedoch  plumper.  Hiiulii;  im  Bohnerz  des  Eselsberg 
bei  Ulm  und  des  Gerlinger  Thaies;  ferner  im  Bohnerz  von  Vöhringendorf, 
Ebingen  u.  a.  0.  des  schwäbischen  Jura  und  in  den  Phosphoriten  des  Quercy. 
P.  Suemau  Honsel,  P.  minor  Schlosser. 

3.  Familie.  Theridomyidae. 

In/raorbifalmnal  weit.  Jochbogen  neben  dem  ersten  Backzahn  beginnend, 
Zah^formd:  J"  ^'  J"  Backzähne  bald  niedrig,  bald  prismaÜaeh,  mit  oder  ohne 
Wurzeln,  aus  zwei  Qnerprimen  beslehend,  die  meist  dunA  teamdäre  Einbucht- 
ungen gefaltet  <iiml. 

Im  Eocueu  und  Miocaen  von  Europa.  £in/.clnc  der  liierher  gehörigen 
Formen  teigen'im  Bau  der  Backzähne  mancheriei  Uebereinstimmung  mit 
sOdamerikuliBchen  Caviiden. 

Trechomyi  Lartet  eniend.  Sclilosser.  Back^hne  ( ^ )  klein,  mit  niedriger 
Krone  und  langen  Wurzeln,  im  Querschnitt  gcnmdet;  die  oberen  mit  einer 

inneren,  die  unteren  mit  einer  äusseren  Einbuchtung 
und  aus.serdem  mit  zwei  bis  drei  seeumlären ,  recht- 


^  winkelig  zur  Laugsaxe  steheadeu,  von  der  entgegen- 

f  p«  titi  mi  ma  gesetzten  Seite  eindringenden  Falten.  Hioephorit  des 
B  Quercy  (T.  intignts,  pumärn,  ttttomedtM  Schlosser)  und 

^HiwnHHl    Bohnerz  von  IJgerkingen  und  Mauremont  (T.  Bon- 

TwiHl  -   ff^ii^  Lartet). 

Sehlonor.Ob.BocMB  Theridomgs  .Totndaii  (Nenmi/s,  BIainvillimysBra.ya.rd, 

irS2Sr*Ä*^IISi    Adelomys  Gi^rMU-.  h<.i,t,jrhu.s,  Tanüodus  Vome\)  ¥ig.  AM. 
BMkiibBe  •/,  (nach    Kleine  Nager  mit  i;luilen  J.    Backzähne  ( |)  mit  nied- 
sohiosttr).  Krone  und  langen,  tief  getheilten  Wurzeln,  die 

oberen  mit  einer  inneren  und  drei  äusseren  Einbuchtungen,  die  unteren 
schmäler,  mit  einer  breiten  äusseren  und  drei  inneren  Einstülpungen  des 
Schmelze.«.  Zahlreiche  Arten  im  oberen  Eocaen  von  D^bruge  bei  Apt 
{Th.  Vdülituti  (lerv  ),  im  Gyps  von  Pari.«*  {Th.  (  uviiTi  Poniel),  in  den  Phos- 
phuhten  des  Quercy  {^Tk  gregarius,  speciostu,  rotundidens  Schlosser),  im 


Digitized  by  Google 


Rodentia.  HyoxidM. 


525 


Bolinerz  von  Mauremont  und  Frohnstetten  (Th.  mlerolithicus  Pictet);  ferner 
im  Oligocaen  von  lionzon  bei  Le-Puy  [Th.  aquatilis,  Jouniani  fornt*!)  und 
im  unteren  Miocaen  von  St  G^rand  -  le  -  Puy  u.  a.  0.  im  Dep.  Allier  und 
Puy  de  Ddme  (2%.  Btammei  Gerv.,  2%.  laOnriiiiGW  Brav.,  Fosmh»  Pomel  etc.). 
im  SfiEnvaaserkalk  ▼on  Haalach  bei  Ulm  (2%.  parmAiu  Sehloes.)  und  in  der 
Braunkohle  von  Elgg. 

Nesokerodon  Schlosser.  Backziihiie  prismatisch,  aus  zwei  herz- 
förmi(.'en,  durch  eine  j^chwache  Brücke  verbundenen  Pfeilern  bestehend; 
die  beiden  Pfeiler  werden  durch  eine  tiefe  Einbuchtung  von  einander  ge- 
trennt, welche  un  den  oberen  M  von  iimeu,  an  den  unteren  von  auB^en 
eindringt  Ausserdem  aeigen  die  oberen  Backsihne  noeb  swei  bis  drei 
schwächere  Binbuchtungen  der  äusseren,  die  unteren  entoprediende  Ein- 
buchtungen der  inneren  Wand,  welche  bei  stärkerer  AbluMiung  Inseln  bilden 
und  allmählig  verschwinden.  Unterkiefer  niedrig,  aussen  mit  einer  vor« 
springenden,  dem  Zahnrand  parallelen  Leiste.  Kronfortsatz  niedrig.  Infra- 
orbitalloch  gross.  Ob.  Kocaen.  ^Phosphorit)  d^uercy.  N.  (^uercifi  Schloas., 
N.  minor  Filhol  sp. 

/««todoromyf  Groisefc  (flUaiiOMNa Pomel,  Cbimtfinyt  Croiset).  Fig.  435. 
Baokattine  (-J)  prismatisch,  wursellos,  aus  swei  dreieckigen,  durch  eine  tiefe 
Bucht  getrennten  Pfeilern  bestehend,  welche  im  Oberkiefer  durch  eine  äussere, 
im  Unterkiefer  durch  eine  innere  Wand  verbunden  sind.  Unt  Miocaen.  1. 
p$eudam»ema  Croiset  von  Issoire.  Puy-de>Döme. 


Vie  4rw.  FiK  43«. 

h.'iotloromyii  pttud*ntatmii   C'rolMt.    Unt.  Mio*  .Irr/tarornj/K  chinchilloidf*  (rerv. 

CMn.   Counon.  Puj ■  de ■  Dom«,  üb««  Buk-  Unter  Miocaen.   iMoir«.  Puy- 

liluM  In  oBt  Or.  ODd  drei/Mb  »wgyllMert  <le-D6me.    Link*  oben  Back- 

(DMh  Ovrvait).  lUwe  */i  (iwch  OaTvals). 

Protechimys  Schlosser  {Proiechinomys  Lydekker).  Backzähne  {\)  klein, 
niedrig,  mit  getrennten  Wurzeln,  aus  swei  comprimirten  schiden  räsmen 
xusammengesetzt,  die  oben  durch  eine  innere,  unten  durch  eine  äussere 
Einbuchtung  getrennt  sind;  ausserdem  .s]iringen  oben  zwei  oder  mehr  Falten 
von  aussen,  unten  von  innen  in  tiie  Zalmkrone  ein.  Ob.  Bocaen  (Phos- 
phorit) Quercv.    P.  gracUi.s,  major  Schlosser. 

Archat  omifs  de  Laizer  et  Parieu.  (Fig.  4;{>j.)  Backzähne  (*)  klein, 
hoch  prismatisch,  wurzellos  oder  mit  ganz  schwachen  Wurzeln,  aus  zwei 
schief  sur  Krone  stehenden  comprimirten  Pfeilern  bestehend,  wovon  der 
▼ordere  durch  eine  einspringende  Schmelsleiste  getheilt  wird.  Im  unteren 
Miocaen  der  LimuLU  '  i  ckinehmoidea  und  Laurüiardi  Gervais)  und  im 
Sttsswasserkalk  von  Hochheim. 


Digitized  by  Google 


526 


Yntobrate. 


I.  Familie.    Myoxidae.  Siebenschläfer. 

Kletternde  Nager  mit  btischig  behaartem  Schwanz  und  kurzen  Vorderfüssen. 
Schädel  mit  schmalt  n  Stinibeincu :  Infraorhitalloch  massig  gross,  hoch  gelegen. 
UtUerkit'/er  mit  hohem  i^chmalem  Kronjortsatz.  Backzähm  (*/  brach yodoni; 
Wurzeln  lang,  gdrennt;  Krone  mit  ^uerrij/en.  Fibula  mit  der  Tibia  verwaclisen. 

Die  SiebenBchläfer  erinnern  in  der  äusseren  Erscheinung  und  Lebens- 
weise am  meisten  an  Eichhörnchen,  unterscheiden  sich  aber  durch  den 
Manfjel  eines  Postortntalfortsatz,  durcli  das  viel  grössere  Infraorbitallooh, 
durch  die  mit  mehreren  Querriffen  versehenen  Backzähne,  durch  den  ver- 
hältnis.'^tnässiiT  kleinen  Praeniolar  sowie  dun-li  Verschmelzung  der  Unter- 
schenkelknochen  yehr  hfstimmt  von  den  Sciuromorpha.  Sie  werden  bald  an 
diese,  bald  an  die  Myomorpha  angeschlobsen.  Winge  stellt  sie  als  besondere 
Familie  nebst  den  Dipodiden  in  die  NIhe  von  PseudaseivrtiBt  2Veelomyf, 
J%erid<mif»t  Änomalunu  etc.  und  dürfte  damit  die  verwandtschaftlichen  Be- 
ziehungen am  besten  getroffen  haben.  Sie  schliessen  sich  offenbar,  vrie 
auch  Schlosser  bereits  betont  liat,  an  die  primitiven  fossilen  Nager  mit 
grossem  Infraorbitulloch  an  und  dürften  uebst  den  Dipodiden  als  Abkömm- 
linge der  letzteren  zu  betrachten  sein. 

Die  lebenden  Myoxiden  sind  auf  das  paläarktische  und  äthiopische 
Reich  beschrankt;  fossile  Formen  finden  ddi  nur  in  Europa;  beginnen  im 
oberen  Bocaen  und  dauern  bis  zum  Pleistooaen  und  bis  zur  Jetastzeit  fort 

Myoxut  Schreber.   (Eliomys  Wagn.,  Brachymys 
^fM^^^^^^        Meyer.)  (Fig.  437.)  Krone  der  Backzähne  flach  oder 
wmvSB^fSS^        schwach  concav,  mit  inehreren  sclnvach  erhabenen, 

nahezu  parallelen  QuernlTen  von  abwechselnd  grös- 
serer oder  geringerer  Länge,    i'*  und  M»  oben  und 
unten  kleiner  als  Mt  und  Jft.   Die  oberen  Jf  drei- 
^'^  wunsliff,  die  unteren  sweiwurselig.  Im  oberen  Bocaen 

MioeMD.  Hfthnebert  bei  (ßVP^  von  Paris  und  Ph()S[)lu)nt  des  Quercy)  Jf.  pn- 
Nördlingcn.  A  obere.  B  un-  maevus  Schloss.  und  M.  Parisiensis  Cuv.  Im  unteren 
t«e  BackjAhne       (nach     ^n^caen  von  Weisenau,  Haslach,  Eckingen.  St.  G6rand- 

le  Puy  {M.  7nuriniis  Pomel);  im  mittleren  Miocaen 
von  Sansan  (Gersj,  Grivc  St.-Alban ;  Steinheim,  Spitzberg,  und  Hahneberg 
bei  Nördlingen  (Jf.  obtusangului  Meyer,  M.  SoMtanietMi»  Lartet,  if.  WMwi 
Schlosser).  Im  Diluvium  und  Knochenhöhlen  von  Mitteleuropa  (H.  gli» 
Schreb.)  und  in  der  Knochenbreccie  von  Malta  (3f.  Melifensis  Ad  ). 

Mnscardinus  Wagner.  Haselmaus.  Krone  der  Molaren  flach  mit 
n — G  einfachen  Querriffen,  von  denen  die  beiden  vorderen  etwas  nach  vorne, 
die  beiden  hinteren  nach  rückwärts  gekriinmit  sind.  Die  zwei  vorderen  3/ 
oben  und  unlcn  vierwurzelig.  M.  avellaiuirius  Lin.  sp.  kommt  lebend  und 
fossil  im  Diluvium  von  Buropa  vtst. 

5.  Familie.  Dipodldae.  Springmäuse. 

h^raorhUalöffnung  gross,  gerundet,  mi>  Ulnner  Anssenwand;  Jochbogen 
vom»  sitü  gegs»  das  LaerymaU  ansteigend,    Backsähne:  (jEi;iJ  «n< 


Digitized  by  Google 


Bodentia.  IMpodidM. 


627 


deutlichen  Wurzeln,  qiieren  Schmdzriffen  und  Höckern  Fihnla  mit  der  Tibia 
verwachsen.    Hinterbeine  häufig  sltirk  verlängert,  drei  bis  Jünjzeltig. 

Die  Springmäuse  bewohnen  gegenwärtig  die  Wüsten  und  Öteppen  von 
Afrika,  Asien,  Südost-Europa  und  Nord-Amerika.  Fossile  Ueberreste  wurden 
bis  jetrt  nur  im  Düuvium  gefunden  und  gehören  sUBSchlieeslich  su  leben- 
den Gattungen;  sie  finden  aicfa  meist  im  Verbreitungsgebiet  ihrer  nooh 
existirenden  Naclikornnien.  So  kommt  im  Diluvium  von  Nord -Amerika 
die  HüiifniauH  {Jaculus  Hiulsonianus  Baird),  im  nördlichen  Asien  Plati/- 
cercomi/fi  platyuroides  Fi.sclier  und  im  Ixj.ss  von  Thiede,  Westeregeln  u.  a.  O. 
des  Europiüschen  Diluvium  s  (Kr  in  den  Steppen  von  Südost-Europa  und 
Asien  verbreitete  Pferdespringer  i^Äiuctaga  jacidua  BraadV)  (Fig.  iSÜ)  vor.  Auch 
die  nordeuropäische  und  asiatische  Streifenmaus  (JSmüiikm  vagans  Pallas) 
wurde  im  DUnvium  von  Nussdoif  bd  Wien  gefunden. 


B 


Hl     m.  m. 


Uff.  m 

Al'iffiiaa  jneulu.i  Bnlt.  rMluvIum  (I.nsa)  von 
Wcsteregc-ln  b«i  Magdeburg.    A  Uaumen, 
B  UolMkiate  aal.  Or.  (nMb  Nahrlng). 


ftZtUciiÜchloaifST.  FlMW- 

phorit  ]l<Hilll«e.  A  ütatetw 

klefer  nat  Gr  .  BBackzihne 
dea     Unterkiefers  vergr. 
Coach  SehloMei). 


Zu  den  Dipodiden  rechnet  Win ge  auch  die  Gattung  Eomys  Schlosöer, 
{Fig.  l.'jy)  wovon  bis  jetzt  nur  Unterkit-fcr  mit  vier  Backzähnen  bekannt  sind. 
Die  Zähne  iiaben  primitive  Form  und  besitzen  je  zwei  Hocker,  die  durch 
rechtwinkelig  zur  Längsachse  gestellte  Querjoche  verbunden  sind.  Ob. 
Eocaen  (Phosphorit)  des  Quercy. 

B.  Sduromorplia. 

Infraorbitalcanal  klein,  der  vordere  Ast  des  Masseter  an  der 
Aussenseite  des  Processus  zygomaticus  angeheftet  Stirnbein 
mit  oder  ohne  Postorbitalfortsatz.  Zahnformel:  Back- 
sfthne  bracliyodont  oder  hypselodont,  mehrwurzelig  oder  wursel' 
los.  Unterkiefer  mit  hohem  Kronfortsutz,  der  Aul'uIus  von 
der  Fortsetzung  der  unteren  Knochendecke  der  Sclineidezah  n- 
alveole  entspringend.  Claviuula  vollständig.  Tibia  und  Fibula 
getrennt. 

')  2/ehrinj/,  A.,  Zeitschiifi  fOr  ges.  Naturw.  18i6.  XLVIL  18. 


Digiiizea  by  Google 


628 


Vertebmta. 


Zu  den  Scinromorpha  gehören  meist  mittelgrosse  Nager,  die  im  Skidfli 
und  Gebi88  lum  Theil  piimitiTe  Merkmale  bemihil  haben  und  namenlüeh 
im  Baa  dar  Backzähne  zuweilen  noch  eine  gewiaae  Aehnlicfakdt  mit  buno- 
donten  oder  lophodonten  Hufthieren  erkennen  lassen.  Der  Maa^  eines 
weiten  Infraorbitalcanals  xum  Durchtritt  des  vorderen  MasseterasteB  unter- 
sclieidct  die  Sciuromorphen  von  den  Prutrognmorpha,  Hystricomorpha  und 
Mi/nmorplui.  Es  sind  meist  4  Backzähne  nhen  und  unten  entwickelt,  doch 
bleibt  oben  zuweilen  noch  ein  vorletzter  stiftformiger  im  Gebrauch.  Tibia 
und  Fibula  änd  meiäi  getrennt,  nur  bei  dm  kleinoi  Saeeow^fÜM  verMihmoltai ; 
der  Daumen  in  der  Regel  rudimentir;  der  Hinteifius  fOnbehig. 

Die  Sciwromorpha  gehören  vorsüglich  der  nördlichen  Hemisphäre  (Afrika, 
Süd-Indien  und  Nord-Aroerika)  an.  Sie  fehlen  in  Australien  und  sind  in  Süd- 
Amerika  nur  durch  einige  Geomyiden  vertreten.  Fopsiie  Formen  finden  sich 
im  Tertiär  und  Pleistocaen  von  £uropa,  Asien,  Nord-  und  Öüd-Amerika. 

•  1.  Familie.  Sciuridae. 

Schädel  verhälfuismässiij  breit.  Stinibein  mit  t'rocessus  posforhilalls.  Jo<h- 
bogen  kräftig,  hauptsächlich  aus  dem  verlängerten  Jugale  btsttiteiid.  Backzähne: 
('^J  brachyodont,  wulirmiri^,  hunodontt  oder  lophodont.  Tibia  und  FMa 
getrmmL  8ehwa$tg  kutg,  hutMg  Mktart.  Vordaf:fu$8  mU  vier,  Hwtefftm  «tt 
Jüi^  Zdm. 

Die  Soiuriden  sind  theils  Kletterthiere,  theils  Höhlen-  und  Ste}){)i-'nbe- 
wohner  und  gehören  gegenwärt ij;  hauptsächlich  der  alten  Welt  und  Nord- 
Amerika  an.  Sie  fehlen  in  Australien  und  Süd-Amerika.  Fo.ssile  Formen 
linden  sich  un  oberen  Eocaen  von  Europa,  im  Miocaen,  Pliocaen  und  Pleifito* 
ca«D  von  'Bnropa,  Nord-Amerika  und  Süd- Asien. 

t  Fletiaretomif»  Bravard  Nur  Untorkiefer  bekannt  mit  vier  niedrigen, 
sweiwuneligm  Baduahnen,  welche  sich  von  Aräomys  durch  stmnpfere 
Höcker  unterscheiden.  Ober-Eooaen  von  Döbruge.  Vancluse.  P.  Oer- 
vaimi  Brav. 

Spermophilus  Cuv.  Ziesel.')  Backzähne:  ^)  loi)hodont;  die  oberen  mit 
Ausnahme  des  vorderen  conischen  F  tritubercuiiir ;  die  zwei  nach  mnen 
Gonvergirenden  Querjoche  verbinden  die  beiden  schwachen  Aussmhodker 
mit  dem  sehr  starken  V  förmigen  Innenhöcker;  der  Vordenand  bildet  eine 
erhabene  Leiste.  Untere  Backzähne  vierhöckerig,  mit  zwei  schiefen  Quer- 
jochen. Schädel  mässig  verlänj!;ert,  Stirnhein  schmal  mit  dünnem  Postorbital- 
fortsatz. Backentiisolirn  wohl  ent\vi("kelt.  Schwanz  kur/,.  Dritter  Finger  länger 
als  die  übrigen.  Daumen  rudinicnt^ir.  Die  kleinen  Ziesel  sind  Ste]»penbewohner 
und  leben  meist  in  Erdhöhlen  in  Schlesien,  Ungarn,  im  europäischen  Kussland, 
Nord-Asien  und  Nord-Amoika.  Fossil  im  Diluvium  (Ijöss,  Knochenhöblen) 
von  Europa  (Westeregeln,  Eppelsheim,  Steeten  im  Lahnthal,  Quedlinburg, 
Pössneck,  Jena,  Würsbuzg;  England,  Montmorwicy  bei  Paris  etc).  Die 

■)  Nehring,  A.,  honbile  ZiuhoI  von  Westeregeln.    Zeitscbr.  für  d.  gSS.  Natorw. 
1876.  XLVHL  S.  191  n.  Archiv  fikr  Anthropologie. 


uooole 


Rodentia.  Scanridae. 


529 


Ffg.  4». 

monax  Schreber  Sctüldd  und  UnterktoAr. 
Beeent.  Nord- Amerika  (nach  Flow  er;. 


diluvialeu  Reste  gehj^n  grüsstenthellü  zu  S.  cUülus  Liu.,  S.  superciliosus 
Kaup  und  rt^mmu  Sknns. 

Pt0sio9p9rmophUu$  FühoL  Ob.  BocaeD  (Fhoephorit).  Qnerqr. 

Arctomifs   Gmel.  {StereO' 


decies    Cope).  Murmelthier 
(Fig.  Backzähne  :  (J;  J ) 

wio  bei  Spermophilus  gebaut. 
Schilde!  gedrungen,  Stirnbein 
breit  mit  starkem  IVocessuB  poet* 
orbitalis.  Bttckentaflchen  fehlen. 
Die  lebenden  Arton  bewohnen 
theils  die  Hochgebirge,  theils 
die  Steppen  von  Europa,  Nord- 
und  Central  -  Asien  und  Nord- 
Amerika.  Murmeltliier  (^4.  tnar- 
meUa  Sohreb.  aas  A,  primigema 
Kaup)  and  Bobac  (iL  B€baß 
Schreber)  kommen  im  Dilnviam 
von  Europa,  A.  numax  fmäit  Leidy  und  A.  vehis  Marsh  m  Nord-Ame> 
rika  vor. 

Allomi/s  Marsh.  (Meniscomys  Cope)  Fig.  410.  BackziUme  die 
oberen  trituberculär  mit  zwei  äusseren  und  einem  inneren 
Höcker;  sämmtliche  Höcker  V förmig.  P*  klein,  conisch. 
Untere  M  mit  halbmondfönnigen  Jochen.  Stirnbein  mit 
PofltorbitalforiBati.  Foramen  infraorbitale  klein.  Im  mittleren 
Hiocaen  (John  Day  Beda)  von  Oregon.  A.  canahUt  kippodm 
Cope  Pp.  i  etc. 

Scitirus  Lin.  (I'alafosciurus  Vonwl)  Eichhomchcn.  Fig.441. 
Backzähne  |^),  lophodont;  die  oberen  mit  zwei  Auseen- 
höckern,  von  denen  zwei  Joche  nach  innen  verlaufen  und 
sich  mit  einem  sehr  starken  halbmondförmig  gebogenen  Wall  des  Innenrandea 
verbinden;  swischen  den  beiden  Höckern  der  Auasenwand  stehen  swei  kleine 
Zwischenliöcker.  P*  —  M*.  Zuweilen  ein  sehr  kleiner  stiftförmiger  P*  vor- 
handen. Untere  M  mit  zwei  schiefen,  in  Höckern  endigenden  Querjochen, 
in  der  Mitte  vi  rti«  ft  und  abi:ekaut.  Schädel  niiLs.^ig  verlängert,  breit. 
Stirnbein  mit  l'usturbit;ilfort>alz.  Jochbogen  ziemlich  hoch  über  dem 
zweiten  Backzahn  vorspringend,  der  Processus  zygomaticus  niclit  durchbohrt. 
Sdiwans  aehr  laug.  Viertw  Finger  länger  ala  die  Qbiigen.  Von  den 
75  lebenden  Arten  gehören  ca.  40  dem  indiacben  Reiche  an,  die  übrigen 
yerteilen  sich  auf  die  warmen  und  gemiaaigten  Zonen  der  gan/i  ii  Erd- 
oberfläche mit  Ausnahme  von  Anatralien  nnd  Madagascar.  Fossil  im 
fiohnerz  von  Egerkingen  {S.  ^peetabüis  Major),  im  oberen  Eocaen  Phosphorit) 


^^^^ 

Flf.  440. 

illomy$  nitent 
Mnrvb.  Miocaeii, 

Jobo  Day.  Oie- 
Kon.OtwreBaCk- 

zfthuc  »',  (nach 


*)  Sehaeff,  E.,  Beitrag  zur  genaueren  Kenntnißs  der  diluvialen  Munnelthiere. 
Ardüv  für  Naturgeschichte  1687.  a  118— 18S. 

Zlttel,  HudbiMb  dw  PalMontoloste.  IV.  End.  M 


Digitized  by  Google 


VerKteate. 


des  Qucrcv  (S.  dubius  Schlosser);  im  unteren  Miocaen  von  Wnsenau, 
Haslach  und  Eckingen  bei  Ulm,  8t  CWrand-le-Pay  (Ä  Feignauxi,  {MmnoIi 

Pomel,  8,  tpteUm»  Meyer);  in  den  White 
River  Beda  von  Colorado  (S.  relicius  Cope); 
im  mittleren  Miocaen  von  Sansan  (5.  san- 
saniensis,  minutus  Lartct),  (^rivc-Sl.  Alban, 
Oeningen,  {S.  spermophilinm  Dep.,  S.  Bre- 
dai  Meyer);  in  den  John  Day-Solu<dtfcMi 
von  Oregon  (S.  Warimam  Cope)  und  im 
Diluvium  von  Europa  (ß.  wIgaH»  lin.) 
und  Nord-Amerika.  8,  eoI^eiMW,  pmoHm 
Cope. 

T  a  m  i  a  s    Illit'.  Backenhöriiclien, 
Grun<ihurnchen.  Backzähne         wie  Sei- 
wmt,  Kopf  mit  Baekentaeelien.  Schwant 
viel  kflner,    als  bdm  Bichböinchen. 
Die  vier  kleinen  lebenden  Arten  bewohnen  Nord*Amerika,  Sibirien  und 
Oet-Europa.   FoesU  im  Diluvium  von  Nord -Amerika  (21  kmiämi»  Cope) 
und  Sibirien. 


Flg.  441 

Seimnu  mUgarü  Lin.  Recent.  EaropA. 
8eliid«l  and  Ubtorkletar  Tim  te  Mte 

Or.  tif  PostorbliAirortajitx.  te 
InXnorbiUJ«. 


9.  Ftoiilie.  CMorMae. 

Schädel  niedrig,  langgestreckt.  Injruorhitalloch  klein.  Stirnbein  ohne  l'o^for- 
büaljorisatz.  Kronjorfmtz  des  UrUerkieJera  hoch;  Winkdjortsatz  gerundet  ^  am 
UfUemmd  ekmärts  gebogen.  Baektäkne  priimaiM,  am  Mwri  eawy^rimirtm 
IfeiUm  be$td»eiid,  die  durch  ein  QuerHuU  gäremd  mi  o&m  dmth  äMsaere,  «mtM 
dwrdi  innere  FAnhuchtungen  in  mehrere  Querlamellen  geHegi  tfnd.  Vorderbeine 
kürzer  als  Hinterbeine,  die  Zehen  durch  SchwimmkaiU  veHmnien,  8ekwant  ab- 
geplattet, In-eit,  mit  I fornschuppen  befleckt. 

Die  Biber  sind  treflliche  Schwimmer  und  Taucher ;  sie  hauen  sich  kunst- 
volle Wohnungen  im  Wasser  und  sind  jetzt  in  Europa  und  Nord-Amerika 
einheimisch.  Fossile  Vorläufer  finden  dch  im  Miocaen,  Fliocaen  und  Pleisto- 
oaen  von  Europa  und  Nord-Amerika.  Im  Zahnbau  erinnern  die  Oastoriden 
mehr  an  die  Hystricomorpha ,  als  an  die  8eiwromeffka\  auch  ilirc  beträcht- 
liche Grosse  niihert  sie  den  letzteren ;  dagegen  sprechen  der  Mangel  eines 
grossen  InfraorbiUiUochs,  die  ansehnlitdif  F^ntwickclung  des  Kronfortsatzrs, 
die  Form  des  Angulus  am  Unterkiefer,  äowie  der  sonstige  ökeletbau  für  nähere 
Verwandtschaft  mit  den  Sciurideu. 

Steneofiber  Geofiroy  («SfeiMoAsrMM»  Oeofiroy,  ChaHeomys^  Caäaroii^Sf 
Chdodua  Kaup,  Qdmmgs  H.  v.  Meyer)  Fig.  442.  Etwa  halb  so  gross  als 
der  Biber.  Schädel  schmal,  langgestreckt.  Die  vorderen  Gaumenlöcher 
ausschliesslich  vom  Zwischenkiefer  begrenzt  Das  ßasioccipitale  nicht  aus- 
geh(»hlt,  eben.  Interparii  tülf  gross,  hinten  breit,  vorne  verschmälert.  Back- 
ziilnu-  nur  massig  hocli,  pn>niatisch,  mit  zwei  kurzen  Wurzeln;  im  Quer- 
schnitt vierseitig;  die  des  Überkiefers  in  zwei  fast  parallelen  Reihen. 
Die  beiden  Prismen  sind  unten  vereinigt,  und  von  einer  gemeinsamen 


Digitizcd  by  Google 


Rodentia.  Castoridae. 


581 


(s  8t.  VMaeetuta  OeraU).  ünt 

MIooRcn.  St  (KrBucl  le-I'uy  AUler. 


V.  Mayer 


Schmelzwand  umgeben,  weiter  oben  durch  eine  tiefe  Haupteinbuchtung  ge- 
tmuit,  welche  an  den  oberen  M  von  innen»  an  den  anterat  von  ntifwnn 
dndringi  Ätueerdeni  2—3  kfinere  Einbnchtnngen  von  der  entgegeogeaelsten 

Seite,  die  bei  Abkaunng  der  Krone  Inseln 
bilden.  Nagezahn  im  Querschnitt  dreieckig. 
Humerus  häufig  mit  Foramen  entepicondyloi- 
deum.  Im  unteren  Miocaen  von  St.  Gerand- 
le-Puy,  Weisenau  und  Hochheim  bei  Mainz, 
Hadach,  Eckingen,  Beelsbeig  bei  Ulm 
(8L  Eteri  Ueyer  «  8L  Vietaemui»  Oervaie);  im 
mittleren  Miocaen  von  Günzburg,  Georgens- 
gmünd.  Ilaoder  in  Hävern,  Ktipfnach,  Schweiz, 
Göriach,  Stevermark ;  im  Dep.  Dotibs;  Sansan 
(Gers),  Orleanais  etc.,  {St.  Jaegeri  Kaup  Castor 
gubpyrenäicus  öerv.,  St.  minuiua  Meyer  —  St.  San- 
MHudim  Gerv.,  St  mmmm  FQhol)  und  im 
Bohnen  von  Salmendingen  und  Heubach.  Ln 
oberen  Miocaen  von  Epp  l-!n  im  und  Cucuron 
(St.  Jaegeri  Kaup)  und  im  i'liocaen  von  Mont- 
pelUer  [St.  sigmodus  Gerv.).  Zu  Steneofibcr 
gehören  drei  niiocäne  Arten  [  Castor  }\'ebrascensis 
Leidy,  SL  peninsulaius  und  pansus  Cope)  aus 
den  White  Biver  Bede  von  Nebraska  und  Neu- 
Mexico  und  C.  gradaiiit  Oope  aus  den  John 
Day  Beds  von  Oregon,  für  welche  Leidy  die 

Bezeichnung  Palaeocasfor  vorge.'^chlagen  hatte.  Sie  haben  die  Grösse 
eines  Murnielthieres  und  zeichnen  sich  durch  eine  erhabene  Medianleiste 
auf  dem  Basioccipitale  aus. 

Eucastor  Leidy.  Grösse  wie 
vorige  Gattung;  BackzShne  nach 
hinten  rasdi  an  Gröese  abnehmend. 
P*  doppelt  80  gross  als  die  schief 
stehenden,  comprimirten  M.  PHo- 
caen  (E.  torlus  Leidy  i  von  Niobrara. 

MylagauLus  i^oT^Q.  Nur  Unter- 
kiefer bekannt  Von  den  Back- 
dhnen  verkümmert  der  leiste  voll* 
sündig;  der  vorietite  fällt  früh 
zeitigana.  Fliocaen(LoupForkBed8) 
Niobrara.    M.  sesquipedalis  Cope. 

Castor  Lin.  Biber.  Fig.  44)5.  Schädel  ma.'^siv,  die  v(»r<l<'ren  Guumen- 
löcher  theils  vom  Zwischenkiefer,  theils  vom  Oberkiefer  begrenzt.  Basioccipitaie 
tief  aui^ehöhlt  Backzähne  priamatieoh,  wurzellos,  mit  tiefen,  weit  in  die 
Zahnkrone  eindringenden  eecundären  Einbuchtungen.  Obere  Backsahne 
in  swei  nach  vorne  conveigirenden  Reihen  angeordnet,  nach  lunten  an 

34* 


(iweb  rilfaol). 


rlg.  443. 

Ottlar  Fiber  Lin    Turf.  Newbury.  England.  Lut«r- 
kleftr  ^  Ott.  Gr.  (nsoh  Ow«n). 


Digitized  by  Google 


682 


Vertebrata. 


Grösse  abnehmend.  M*  klein,  dreieckig.  P*  grösser  als  MK  Im  Pliocaen  von 
Toecana  (C.jrfieuisM»  JBomim  Forqrth  Major)  und  bei  Perpignan.  Im  XKluvinm 
(KnodhenhOhlen,  Toibnoore)  von  Bmropa  und  Nord-Amerika.  In  der  Steinseit 

war  der  Biber  {C.fiher  Lin.)  noch  in  gam  Boropa  verbreitet;  jetzt  lebt  er  nur 
vereinxelt  an  der  Donau  bei  Regensburg,  an  der  Elbe  bei  Mairdeburg  und 

im  Rhonetbal,  häufiger  in  Ru.sslan<l  und  Sibirien. 
C.  Canadensis  Kühl,  steht  dem  europäischen 
Biber  sehr  nahe  und  findet  sich  nicht  selten 
audi  fonril  im  Diluvium  von  Nord^Amerika. 

Trogontkwium  Fischer*)  (Dtoftroünif  Pom., 
Conodontes'LaxL^cX)  Fig.  444.  Wie  Castor,  jedoch 
Basioccipitale  nicht  ausgehöhlt,  mit  Läiigskiel; 
Schnauze  breiter,  Stirnbein  länger,  Schenkel- 
beine  kürzer,  Interparietalia  breiter.  Vordere 
Gaumenlöchcr  weiter  zurückgerückt,  zur  Hälfte 
vom  Oberkiefer  begrenst  Backsähne  mit  etwas 
kürzeren  Einbuchtungen,  die  bei  dw  Abkanung 
Inseln  bilden.  Jm  ältesten  Diluvium  oder 
obersten  Pliocaen  von  Süd-Russland,  England 
(Forest  Beds  von  Cromer),  Frankreich  (Saint- 
Prest) ,  Deutschland  (Mosbach).  T.  Cuvieri 
Fischer. 


3.  Familie.  Geomyldae.  Taschenratten. 
{Saeeomifidae  Winge). 

£ZraM,  meist  grabende  oder  aitf  der  Erde 
wohnende  Nager  mii  gmten  naA  amen  geöffineten 
BooftiMlaacAMt.  JotXbem  Hein.  Badadkne  (|), 
entweder  hrachyodont  oder  prismatisch -wumdhs. 

TÜna  um!  Fil/iäa  verwachsen,  seltener  getrennt. 
Sämnitliche  fr/ omy(V/<ir  gehören  Amerika  an. 
in  Nord- Amerika,  wo.selbst  auch  einige  tertiäre 


F!k.  Ui. 
Troganüurium  Cuvieri  FiROher. 
üntantn  DUtiTlDm.  CMümt.  Kor^ 

folk.      t'nterseito     <les  SchäJel» 
■/«  oat.  Gr.  (lucli  Newton). 


Ihre  Hauptverbreituug  ist 
Vorläufer  vorkommen. 

Ogmnoptyekui  Cope.  Foramen  infraorbitale  spaltförmig.  Baok^hne 
niedrig,  mit  wohl  entwickelten  Wunehi;  die  oberen  mit  einem  halb- 
mondförmigen Innenhdf&er,  von  wrldiem  zwei  oder  drei  Querjoche  aus- 
gehen. Untere  M  mit  zwei  Halbmonden.  Das  hintere  Ende  der  Alveole 
des  unteren  J  bildet  an  der  Au.s.>^enseite  de.^  Unterkiefers  eine  Anschwellung. 
Tibia  und  Fil)ula  g(;trennt.  Uut.  Miocaen.  White  Kiver-Beds)  Colorado. 
mittutus,  trilophus  Cope. 

Heliteomys  Cope.  Nur  Unterkiefer  bekaimt  Die  vier  niedrigen,  vier 
wuneUgen  Backzahne  haben  auf  der  Krone  vier  conische  J^dcer  und  auflsen 


*)  Newton^  S.  7.,  On  a  skall  of  TrogonCherimn.  Trans.  Zool.  See.  London  1899.  XHL 


L)igi;..od  by  Cooqlc 


Bodmtk.  Geomyidae.  Myomorpha. 


533 


ein  Baealband.    Die  einzige  Art  {H.  vetus  Cope)  atu  den  White  River-Bede 

von  Colorado  hat  die  Grösse  einer  Maus. 

Plenrolicus  Cope.     Selir  iüinlich   der  lebenden  Gattung  Ueteromys. 
Backzähne  (*)  brachyudont,  bewurzelt,  Krune  mit  zwei  durch  ein  offenes 
Qnerthal    getrennten    Jochen.  Obere 
Schneidesahne  vorne  nicht  gefurcht  Ob. 
Ifiocaen  (John  Day^Beds)  Oregon.  F.  Itpto- 
fkrya  Cope. 

Entopft/chus  Cope  (Fie.  ■\\^\') 
Schädel  kräftig  mit  schmaler,  verlängerter 
Schnauze.  Bullae  tympanicae  gross, 
nicfat  deutlich  vom  Mastoideum  getrennt. 
Bachiahne  ([)  prismatiMih,  wurselloB, 
aus  zwei  durch  eine  Furche  getromten 
Querpfeilem  bestehend.  Schneidezähne 
nicht  gefurcht.  Ob.  Miocaen  von  Oregon. 
E.  crassiramis.  plani/rons  Cope. 

Von  den  lebenden  Gattungen  Geomys  und  Thomoinys  kommen  fos- 
sile Reste  im  Pliocaen  und  Pleistocaen  von  Nord-Amerika  vor. 


Flgr  44''. 

ptamijton»  Cop«.   Ub.  MIocmd. 
John  Dajr.  Ortffon.  Soliidel  and  Uaterkieftr 
▼on  dar  Mto  nat  Or.  (mdi  Copc). 


C.  Myomorpha. 

Infraorbitalloch  ziemlich  gross,  hoch  gelegen,  das  Joch- 
bein vorne  durch  den  stark  entwickelten  Processus  zygomaticus 
des  Oberkiefers  gestützt  Postorbitalfortsats  fehlt  Backsfthne 
\t  suweilen sogar  nur  \,  brachyodont  oder  prismatisch,  mehr 

oder  weniger  deutlich  bunodont.  Unterkiefer  mit  sclilankem, 
hohem  Kronfortsatz ,  der  Angulus  von  der  unteren  Knochen- 
decke der  Scheidezahnalveole  entspringend.  Clavicula  meist 
vollständig.   Tibia  und  Fibula  verschmolzen. 

Die  Myomorphen  enthalten,  wenn  nach  dem  Vorgange  Winge's  die 
Dij^oäÜM,  Mfoxidttfif  Saeeomyidae  und  Saikytrgiäae  amgeschlossen  werden, 
nur  kleine,  zum  Theil  sogar  winzige  Nager,  \vol<'he  sich  Erdlö«  her  graben  und 
von  Körnern ,  Früchten  und  sonstigen  Ptlanzentheilen  leben.  Es  sind 
.s<hädliche,  meist  näclitlirbe  und  zienilitli  ^hichmässig  über  die  ganze 
Erdoberflät^he  verbreitete  Thiore.  Sie  bilden  eine  gut  umgrenzte  Gruppe 
{Muridae),  welche  in  drei  Familien  serffiUt  Das  Gebiss  ist  stark  redu- 
sirt;  der  letzte  P  stets  verschwunden  und  von  den  drei  Jf  oben  und  unten 
der  lebte  in  der  Regel  kidner,  als  die  vothecj^enden,  bei  Hyärmiifa  und 
Xeromys  sogar  fehlend.  Trotz  dieser  starken  Rcduction  bewahren  die  Back» 
Zähne  häufig  primitive  Merkmale,  bleiben  brachyodont  und  mehrwurzelig 
und  be^it/cn  bunodonte  Krone.  Bei  den  Arvicoliden  werden  sie  allerdings 
prismatiiich  und  wurzeIh)S. 

Fossile  Myomorpha  beginnen  im  Miocaen  von  Europa  und  Nord- Amerika. 
Ihre  Hanptverbreitung  fillt  in  die  Diluvial»  und  Jetstseit 


Digitized  by  Google 


534 


Vertebnta. 


1.  Familie.  CrimttdM. 

{HesperomyiäM  Ameghino). 

Backzähne  hunodont,  hrachyodonl  oder  kurz  prismatisch,  meist  mit  wohl  ent- 
wickelten Wurzeln,  die  Krone  mit  nur  zwei  Reihen  paarig  angeordneter  Höcker^ 
du  jmmwAm  iwreh  Querjodte  v»bimäm  und  imrA  Hefe  QuerAäkr  pturweitf  ^ 

Zu  den  Criceüden  gehören  durchwegs  kleine,  meint  in  Erdlöchem  woh- 
nende Nager,  welche  in  Europa,  Asien  und  Amerika  verbreitet  sind,  und  in 
Riid-Amerika  den  grössten  Formenreichthiim  entfalten.  Eine  Anzahl  fossiler 
Finnen  enthält  da.s  Tertiär  (Ober  Euciu-n  lüs  Pliocaen)  und  das  Diluvium 
von  Europa,  iSüd-Iudien  und  Nord-Amerika;  in  Öüd-Amerika,  und  zwar  in 
der  Pampasfoimaticm  von  Argentinien  und  in  Knochmhöhlen  von  BnudUen 
finden  ddi  gegen  40  foasUe  Formen,  die  meist  zu  noch  jetst  ezistirenden 
oder  diesen  nahe  verwandten  Arten  gehören. 

Crieetodon  Lartet.  {Micromys,  Decticus  Ajrmard,  1  Liihomys  Meyer, 
f  Myarion  Pomel)  Fig,  446.  BackziUme  niedrig,  mit  langen  Wurzeln;  Af 
(oben)  fast  so  gross,  als  die  beiden  anderen,  mit  einem  unpaaren  vorderen 

A  JS  C 

«t  an  ei» 

909  ^BÜ» 

Plg.  446. 

A  Ortettodm  OadmreenM  ScblOMer.    PliMphoiit.   MouUUc  'Aini  •  «t  -  Oaionna.   Obere  BeeluKhiM 

tiMk  «bciikaDt  *fi  (Didi  Sehloteer).  B  OrModan  OenmäUmum  G«it.  Mloeaen.  laonr.  AUtor. 

Unke  mittle  Btldtznh  De  nicht  abgeknm  <\  (nach  Oaudrv)    C  (Yi'-'-!rHlm  py;jmnrumTnMa.  MloOMO. 

Stelnbelm.  Würtembeig.  Untere  Backz&hne     (aech  FraaiX 

• 

und  vier  paarigen  Höckern.  Mi  (unten)  wenij^  grösser  als  Mt.  Die  zwei 
Höckerpaare  der  unteren  M  durch  Querleisten  verbunden.  Im  oberen  Eocaen 
(Phosphorit)  des  Quercy  (C.  CkUhareaue^  ^ptdabüe,  Murrnitm,  ineeriim  Schlosser); 
im  Oligocaen  von  Ronzon  bei  le  Puy  (C.  Äymaräi  Gervais  sp.,  C.  Ankieiue 

Aym.  sp.) ;  im  unteren  Miocaen  von  St.  Gerand  ■  le  -  Puy ,  Weisenau 
und  Haslach  (C.  Gerandianum  Oerv.);  im  mittleren  Miocaen  von  Sansan 
(Gers),  Grive-St.  Alban,  Steinheim,  Nördliiigen,  (C.  Sansanitnsf,  futtliut)], 
minus  Lartet,  C.  pygmaeum  Fraas,  C.  Gergovianum  Gervais,  C.  lihodumcum 
Dep6ret). 

CrietiuB  Pallas.  Hamster.  Flg.  447.  Die  Krone  von  Jfi  mit  drei, 
die  von  M%  und  M»  mit  swei  Paar  kriftigen  Höckern,  welche  durch  tiefe 

Querthäler  geschieden  sind.  J  vorne  nicht  gefurcht.  Der  gemeine  Hamster 
(C.  /rumcntarius  Pallas)  lebt  in  Mittel-Europa  und  findet  sich  ebenda  auch 
in  diluvialen  Ablagerungen.  Ausserdem  C.  muscidtis  Poniel  in  der 
Knochcnbreccie  von  Coutlet?  und  C.  songarus  fossilis  Sandford  (Quart, 
joum.  geol.  soc.  1^70.   XX\'L   taf.  VHI.   fig.  ü)  im  Pieistocaeu  von 


Ly  Google 


Bodenti*.  Crioetidae. 


535 


nit  f»i 


England  Aus  dem  Pliocaen  von  Perpignan  beschreibt  Dep^ret  C.  an- 
gustidem  Dep. 

Eumys  Leidy  (Fig.  448).  Obere  nnd  untere  Backzähne  mit  zwei 
kiafdgen  coniachen  Höckerpaaren,  wovon  die  unteren  durch  ein  scbwachee 

Querjoch  verbunden  sind.  (oben)  hat  aoi  vor- 

deren Ende  einen  fünften  Höcker.  Unteres  Miocaen 
(White  River -Beds)  von  Colorado  und  Kebraska, 
E.  elegans  Leidy. 

Hcsperomys  Waterliousse.  (Fig.  44'J).  Backzähne 
von  vorne  nach  hinten  an  Grösse  abnehmend.  M* 
(oben)  mit  drei  Höcketpaaren,  die  in  schiefer  Reihe 
stehen,  M\  (unten)  fünfhöckerig,  Jft  mit  xwei  Paar 
Höckern,  Ms  dreihöckerig.  Lebend  in  Süd-  und  Nord- 
Amerika  Fossil  im  Miocaen  von  John-Day,  Oregon  {H.  nematodon  Cope) 
und  im  Pliocaen  (Loup  Fork  Beds)  von  Neu-Mcxiko  und  Nebraj^ka  {H.  loxo 
don  Cope).     Aus  Brasilianischen  Knochenhöhleu  erwähnt  W  i  n  g  e  vier 


Fl«  446. 
'  CHedtu  /rumentariu» 
FaIIm.    Linke  unt«« 


A 


dvom  hMj.  Unt  WooMo.  Oolondo. 


Wtg.  41t. 

/fft»p*ron«y«moKtorWlngc.  Höhle  von  Fscrivaniu. 
Brasilien.   Scbftdel  von  unten  und  ob«n  iu 
OAt  Or.  (nMh  WtBf 


Arten  (H.  exptdsiu  liond.,  H.  rimplex,  teuer  und  mctUar  Winge),  wovon 

nur  eine  erloschen  (H.  tener). 

Habrothr  ix  Waterh.  Erster  M  so  lang,  al.s  die  beiden  anderen,  M» 
klein.  Die  Höcker  zu  .schiefen  Querjnchcn  verbunden.  Lel)ciul  in  Süd- 
Amerika.  Fossil  in  brasiliänibchcn  Knucheuhuhlen  {sechs  Arten)  und  im 
jüngeren  Diluvium  von  Argentinien. 

Ozjftnieterue,  Seaptercmys,  Bhipidomytt  Keetomye,  Calomye 
Waterbouse  leben  in  SQd'Amerika  nnd  kommen  in  der  Pampaaformation 
von  Aigentinien  und  in  braagianischen  Knochenliöhlen  fossil  vor. 

Vesperotnys  Waterh.  Erster  M  fünfhöckerig.  Lebend  und  subfosail 
in  Nord- Amerika.    V.  leuropus  fossilis  Cope. 

Reithrodon  Watcili.  .^chnt-idezahne  vorne  gefurcht.  Backzähne  ähn- 
lich Cricetus.  Lt^ltend  in  6üd- Amerika.  Fossil  in  der  Pampasfonualiun  von 
Argentinien.    K.  typicus  Waterh. 


Digilized  by  Google 


536 


Veiiebnta. 


Bothriomys,  Tretomi/s,  Neeromifi,  Ptp$8opkorui  Ameghino. 

Pampasforniation  von  Argentinien. 

Holochilus  Brandt  iSigmodon  j^ay).  Backzähne  von  nahezu  gleiclier 
Grösse,  höher  als  bei  Hesperomys;  die  Höcker  zu  Querjochen  verbunden. 
Lebend  in  Süd- Amerika,  fosäil  in  der  Panipaefürmation  (H.  vulpinm  Licht., 
2,  mMUamnnB  Amegh.)  und  in  bntilisiiiscben  Höhlen. 

Neotoma  Say.  BacksShne  prismatiBch,  mit  2—3  durch  tiefe  Binbaoh- 
tongen  getrennten  Queniffen.  Lebend  in  Nord-Amoika.  Foeeil  in  Knochen» 
h^äüen  von  Pennsylvanien.  N.  magidtr  fiaird. 

Part c u/u«  Cope.  Sehr  ähnlich  Neotoma,  jedodi  obere  M  mit  drei,  statt 
zwei  Einbuchtungen  von  der  Innenaeite.  Miocaen.  Oregon.  P.  i$uUUiu  und 

Lockingtonianus  Cope. 

Ithizomy s  Gray  {Tpphlodon  Falcon.V  Lebend  in  Süd-Asien  und  Ost- 
Afrika.   Eine  fossile  Art  {B.  SivcUemis  Lyd.)  im  Miocaen  von  Ost-Lidien. 


2.  Familie.   Arvicolldae.  Wühlmäuse. 

Backzähne  prismatisch,  timrzellos  oder  mit  unvollkommenen  Wurzeln,  aus 
zwei  Längsreihen  von  dreieckigen,  altemirenden  Prismen  besiekend,  welclte  aussen 
md  ÜHun  ob  Läng^canten  vorgpringen.  Auf  der  KanffifSiske  büdet  der  SeJmdg 
foinkdige  SdUmgeiL 

Die  Wühlmäuse  sind  auf  die  gemässigten  und  kälteren  Zonen  der  nörd- 
lichen Heinisphäre  (Europa,  Asien,  Nord-Amerika)  bescliränkt  und  leben 
in  unterirdi>ohen  Giingen.  Fossile  Formen  nur  aus  dem  Diluvium  bekannt. 

Trilophiomys  Deperet  (antea  Lophiomys  Dep6ret).  Nur  Unterkiefer 
bekannt  Die  prismatischen  Backzähne  haben  aussen  mid  innen  drei  vor 
q>ringende,  nur  schwach  altemirende  Prismen,  welche  durch  Queijoche 
verbunden  sind.  PUocaen.  Perpignan.  T.  pyretuneti»  Dep.  ap. 


Flg.  <50. 

Arx  icota  amphibiu$ \>*:am.  DiluTium.  Knocht;nhöhle 
von  Keut.  A  Sobttdei  voa  unten,  B  Unterkiefer 
TOB  dar  8dl»  nat.  Or.  (oMh  Omn). 


flr  ist. 

Ari'icoln  ornhifiMUg  Hensel.  Knochcn- 
breccle  von  Ca^liarl.  Sardinien.  Ä  Beck- 
lUiiM  dM  rMhten Otatkleftn,  BBadt- 

iUllM  des  linken  nnterkleftll 
(nach  Uensel). 


Arvieola  LtueApkde.  (J9mnmImw  Sliger).  (Fig.  450.  451).  Backzähne 
wurzellos;  JT  (oben)  aussen  und  innen  mit  drei,  Jf*  und  Jf*  axissoi  mit  dna, 
innen  mit  zwei  alternirenden,  vorstehenden  Prismen,  ^fl  (unten)  grösser  als 
die  beiden  anderen  Unterkiefermolaren,  aussen  mit  drei  oder  fflnf ,  innen 


üigiiized  by  Google 


RodentU.  Haridae. 


537 


A 


Klg. 


mit  vier  Prismen;  3fi  und  ^f^  innon  und  aussen  mit  je  drei  Prismen. 
Fossile  Ueberre.sU'  von  Feldmäusen  {A.  ar-valis  Helys. ,  A.  agresHs,  cam- 
pesfris  Blasius),  der  VVa»«enatten  {A.  amphibius  Desm.),  der  WaldwühlmauB 
(A.  glareolus  Wagn.),  der  Schneemaus  {A.  mvalis 
Martiiu),  der  nordiacheD  Wfihlnttte  (A.  nUKeqw 
Blas.)»  d«r  ZwiebelmsiiB  (Ä.  gngali»)  finden  sich 
im  Diluvium  imd  zww  in  FelsE^ten  und 
Knochenhöhlen  von  ganz  Europa  mehr  oder 
weniger  häufig.  .-I.  ambigunf,  Hensei  ( --  A.  brerci- 
ensis  Giebel)  aus  der  Knochenbreccic  von 
Sardinien  und  Curtiica  wird  als  selbständige 
Art  nntenchieden.  Im  Grag  von  England  aoll 

A.  uliai'mtdia  Newton  vorkommen  und  ans  dem  Myode»immv»ua  »p  DUuviumTon 

Fliocaen  von  Tostana  erwähnt  F.  Major  Reste  Qae<JU'»barg.^BMkrthnede.i«hl.n 

Oberkiefen,  B  BuoksAbne  des  linken 
einer  Arvicola.  Das  nordamerikanische  Diluvium   untarktoten  vergr.  (nncb  H«as*)). 

enthält    sieben    Arten ,    welche    von  Cope 

(Proceed.  Amer.  Phil.  Soc.  1871.  XII.  S7)  in  die  Subgenera  Isodelta, 
Myxomes,  Fedomt/s,  ritymys,  Anaptagenia  vertheüt  werden. 

Uffodti  PkUaa  {Lmmm  Unck).  Tjemming. 
Fig.  452.  Backs&hne  ähnlich  Aroieola,  W  (oben) 
aussen  und  innen  dreikantig,  die  Prismen  von  Jf* 
nicht  altemirend.  Mi  (unten)  aussen  mit  drei,  innen 
mit  vier  Prismen.  Der  T.emming  (3/  lemmus  ]Än  sp.) 
ist  gegenwärtig  auf  das  nördliche  Skandinavien  und 
die  nördlichen  Theile  von  Nord- Amerika  {M.  lemmua 
vor.  obeittit)  beschiinkt.  Während  der  Eiaieit  dehnte 
sich  sein  Verbreitongsbesirk  über  gans  Ifittel-Bnropa 
und  einen  ansehnliclien  Theil  von  Nord-Amerika  aus. 

Cuniculus  Wagler  (MisothermiK  TIcnsel,  Mpih 
Ummus  Pomel)  Fig.  45.'}.  Wie  ^ftJodt\s,  jedoch  erster 
Backzahn  des  Oberkiefers,  uus>sen  unil  innen  mit 

vier  vorstehenden  Prismen.  Der  Halßbandlemming  (C.  torquaius  Blasius)  lebt 
gegenwärtig  im  nördlichen  Sibirien  und  Ural.  Im  Diluvium  von  Deutsch* 
land,  Belgien»  England  und  Frankrdch  weit  verbreitet 

Fiber  Cnv.  Bisamratte.  Lebend  und  fossil  (I^uvium)  in  Nord>Amerika. 

F,  züteihicus  Cuv. 

Siphneus  Braute  i.'^t  <ler  Vertreter  einer  besonderen  Untcrfaniilie ,  die 
jetzt  in  Nordost-Asien  leht.  Im  Diluvium  (S.  arvicolinits  Nehring.  Sitzgsbcr. 
naturf.  Freunde,  Berlin  1ÖÖ3.  219)  von  Nord-China  mid  dem  Altaigebiet. 


Cuniculus  lOTflMllwBlMlat. 


Obelkiefen  veitr  tauA 
H«n*«l). 


8.  Familie.  Moridae.  Ratten  und  Mäuse. 

JOmse  bmoeglidle  Nagtr  vom  näiMidur  L$bauw«ite.  BaduäJme  bradiifodont, 
betouTMU,  hunodaiUi  üf  oberm  Mekaren  mU  drei  Längamken  wm  Hötkem^ 
wovon  die  seiÜUhen  bdrädiÜkh  adnpäeher,  ob  die  mHUem.  Untere  M  mit  gwei 
Eaken  paarig  geordneter  und  w  gieidier  Linie  gegenüber  etdiender  Höcker. 


Digiiized  by  Google 


Vertebrata. 


Für  die  Mäuse  und  Ratten  dürfte  die  alte  Welt,  und  zwar  Europa  und 
Arien  nh  ursprüngliche  Heinmth  gelten;  von  du  liaben  sie  sich  nach  Afrika 
und  Auätrulien  verbreitet,  und  b^leiteten  später  den  Menschen  auch  nach 
Nord*  und  SQd-Amerik».  Foaale  Reste  finden  sich  spärlich  im  jüngeren 
Tertiär  von  Europa  und  im  Diluvium  von  Buropa,  Asien  und  Australien. 

Mu9  lin.  (Fig.  454).   Schneidezahne  schmal,  vonie 
tni   m.  ms      j^j^jj^^  gefurcht  BackxlÜine  oben  mit  drei,  unten  mit  zwd 
tflJfcttl^Q^    Reihen  von  Höckern,  die  durch  Ahkauung  völlig  vor 
^^^^i'*^^    .schwinden  können,  so  dass  die  Zahnkrone  eben  wird  und 
FiK.  -tM.  nur  schwache,  seitliche  Kinbuchtungen  zeigt.   Fossile  Reste 

irMliwiltMmitUB.  von  Jf.  demmanus  Lin.,  (Wanderratte),  M.  musculm  lin., 
r«^«  (Hausmaus)  und  Jf.  «yft»<iew  Lin.  (Waldmaus),  finden  sieh 

nidit  «bf^kMit       selten  im  Diluvium  von  Europa.    M.  artkodon  Honsel 
(Hieb  oaudry).      stammt  aus  pleistociiner  Knochenbreode  von  Sardinien, 
M.  D'ttinrranni  Dcperet  au.s  dem  Pliocaen  von  Perpignan. 
Acomys  Geoffr.  tjltichelratte.   Zu  dieser  in  Nord-Afrika  und  Asien  ver- 
breiteten Gattung  rechnet  Dam  es  (Zeitsciir.  d.  deutschen  geol.  Ges.  1883. 
S.  98)  einen  Unterkiefer  aus  dem  oberen  Miocaen  von  PikermL  A.  Oaudryi 
Dame«.  Dieselbe  Bpedes  findet  sich  nach  F.  Major  auch  auf  Samoa.  Von 
den  australischen  Gattungen  MattMompt  und  Sapalotii  komm«!  foBsile 
Reste  in  Enoohenhöhlen  von  Australien  vor. 

Gtrhillut  Deem.  Lebend  in  Indien,  fossil  in  Knochenhöblen  von 

Madras. 

Nesokia  Gray.  (Jebi.-^s  wie  bei  Mus,  aber  .7  breiter,  und  die  Höcker 
der  M  durch  Querleisten  verbunden.  Lebend  in  Ost  Indien.  Fossil  in 
Knochenhöhlen  von  Madras  {N.  Bandicoota  Gray)  und  im  jüngeren  Pliocaen  (?) 
von  Nord-Indien.  N,  Kuk  Lydekker. 


D.  Hyatrieomorpha. 

iSchadel  ohne  Postorbitalfortsats  mit  sehr  weitem  lufraur- 
bitalloch,  das  xuweilen  sogar  an  Grösse  die  Augenhöhlen  aber- 
trifft.  Zahnformel:  YX  \.\-  Baoksähne  meist  prismatisch,  hyp- 
selodont,  seltener  brachyodont.  Unterkiefer  mit  schwachem 

Kronfortsatz,  der  Angulus  in  der  Fortsetzung  der  Aussen  wand 
der  Hchneidezahnal  veolo  be  trinnend.  Clavicula  vollständig 
oder  u  n  V  o  1 1  ?  t  ;i  II  ili  ir.    Fibula  getrennt. 

Die  Hi/s(riromorpha  zeiclineu  ^ich  haupl.^iichlieh  durch  ihren  weiten  In- 
fraorbitalcarial  zum  Durchtritt  des  vorderen  Matfseterastes,  sowie  durch  ilire 
mehr  oder  weniger  specialisirten  Backzälme  aus,  die  sdur  sdten  noch  buno- 
donte  Beschalfenheit  besitzen,  sondern  aus  comprimirten  Pfeilern  bestehen, 
welche  entweder  durch  Einbuchtungen  von  einander  getrennt  oder  dicht 
an  einander  gepresst  sind.  Meist  sind  die  Wurzehi  sehr  schwach  ausgebildet 
oder  fehlen  ganz.  Die  Zähne  eiiialteii  jtri.smatische  Form  und  gewinnen 
eine  auselinliche  Uöhe.   Der  Praetnolar  iuhlt  nur  bei  einigen  afrüuuüscbeu 


Digitized  by  Google 


t 

Bodentis.  Hystriddae. 


539 


Formen  {Ctenodactylidae) ,  stimmt  sonst  im  Bau  mit  den  3/  üborein  und 
übertrifft  dieselben  zuweilen  sogar  an  Grösse.  Eine  Verschmelzung  der  Tibia 
und  Fibula  findet  niemals  statt;  die  Clavicula  ist  meist  vuUätändig,  seltener 
verkümmert 

Die  eigentliche  Wiege  der  Hyttrieomorpka  liegt  offenbar  in  Sfid*Amerika. 
Sie  sind  daselbst  in  erstaunlicher  Menge  verbreitet ,  und  vertheilen  sich  auf 
eine  grössere  Anzahl  meist  nahe  verwandter  Familien  und  Gattungen.  Fast 
siämmtliche  Familien  besitzen  in  Süd  -  Amerika,  Bowohl  im  Tertiär,  als 
auch  im  Diluvium  zahlreiche,  fossile  Vorläufer,  die  häufig  schon  alle 
typischen  Merkmale  der  modernen  Formen  besitzen.  Einige  der  hierher 
gebörigm  Gattungen  {Megamys,  Caslormde»,  ÄnUdirh}/za)  erreichen  sehr 
betrSchtlidie  Dimeneionen,  wie  äe  in  anderen  Gruppen  der  Nager  nicht 
vorkommen. 

In  Europa,  Asien,  Afrika  und  Nord-Amerika  sind  lebende  und  fossile 
Hystricomorpha  seltenere  Erscheinungen.  Sie  unterscheiden  sich  durchwegs 
von  den  süd  amerikanischen  und  gehören  besonderen  Familien  an. 

1.  Ftamilie.  Hystrlddae.  Stachelsehweine. 

Krä/Hge,  mit  langen  Stacheln  bedeckte  Nager.  Qesichtsknochen  kurz  und  breit; 
Jugale  «Aiwiel,  aAim  Vcrsprung  am  ünimwid.  Broeessua  paroeeipüalia  kun. 
Baddtälme  medri^^  pritmaHsd^  mii  kitnm  Wwrtein  und  Htfen,  von  beiden 
Seiten  mnirkigenden  Ftdten;  die  eberen  in  naheen  paroUden  Beäken  sMiend.  Ex- 
(remHiUen  faet  gleich  lang. 

Gegenwärtig  in  Süd-Europa,  Afrika,  Süd-Asien,  Nord-  und  Siid  Aruerika 
verbreitet.  Die  amerikanischen  Formen  haben  warzige  Sohlen,  meist  Greif- 
schwanz und  klettern;  die  der  alten  Welt  graben  sich  Hohlen,  leben  auf 
dem  ^oden  und  besitzen  gefurchte  Sohlen.  Fossil  im  Miocaen,  Plioeaen 
und  Fleistoeaen  von  Buropa  und  Nord-Am«ika  und  im  älteren  Tertiär  und 
Fleiatocaen  von  Süd-Amerika. 

Hystrix  Hol  (Lamprodon  Wagn.,  PeHaeomys  Kaup,  Hystricotherium  Croi- 
zet,  f  Orenomys  Aymard).  Scliädel  vorne  aufgeblüht,  die  Nasenhöhle  grosser 
oder  eben  so  gros.s.  als  die  Hirnhohle.  Schlüsselbein  unvollständig.  Schwanz 
kurz.  Backzähne  niedrig.  {)risniatisch,  vierseitig  nnt  schwach  entwickelten 
Wurzeln.  Die  Einbuchtungen  dringen  oben  und  unten,  von  aussen  und 
innen  tief  in  die  ZSahnkrone  ein.  Die  Gattung  Hysirix  erreicht  ansehnliche 
Grösse  und  gehört  aviBcUiesfllioh  der  altra  Welt  an.  Fosnl  im  Miocaen 
und  Plioeaen.  Isolirte  Zähne  von  H.  Suevica  Schloss. ,  finden  sich  im 
miocänen  Sand  von  Haeder  bei  Augsburg  und  im  Bohnerz  von  Salnien- 
dingen;  H.  primigenia  Wagn.  im  oberen  Miocaen  von  I'ikermi,  Kpjielsbeim 
und  im  unteren  Plioeaen  von  Perpignan;  H.  suhhimalajana  Falc.  in  den 
Siwidik-Schichten  von  Ost -Indien.  Im  Pleistocaen  von  Central- Frankreieh 
und  Süd-Europa  kommen  H,  mt^  Gorv.,  JET.  eritiala  Un.,  in  Ost>Indien 
H.  crassiden»  Lyd.  vor.  Aua  dem  Phosphorit  von  Lamandine  beschreibt 
Filhol  eine  H,  Lamandini,  allein  der  Unterkiefer  mit  Zahnalveolen  gestattet 
keine  sichere  generische  Bestimmung. 


Digitized  by  Google 


540 


Vertobimt». 


Aiherura  Cuv.  Wie  lliistrix,  aber  kleiner;  Schwanz  lantr,  zum  Theil  mit 
Schuppen  bedeckt,  am  Ende  eine  Quaste.  Lebend  und  subfossil  in  Ost- 
Indien. 

Ertthiton  Cav.,  (JTyjlrieojw  Lady),  Bontonmbwein.  Vertritt  Ejptrix 
in  Nord-Amerika,  unterscheidet  sich  durch  niedrige,  mehrmuxelige  Zähne, 

vollständige  Clavicula  und  kurzen  Greifschwanz.  Im  Pleistocaen  (Knochen- 
höhlen)  von  Nord-Amerika.    E.  remtsfus  Leidy,  E.  cloacinus  Copo. 

Sphingurus  Cuv.  {Synetheres  Cu\'.,  Cercolahes  BrAndt)  ^.chiuM  mit  hrciU'r, 
etwas  aufgeblasener  und  gewölbter  Stirn.  Backzäline  wie  bei  voriger 
Gattung,  die  oberen  nach  vorne  eonveigirend.  Schwans  lang,  zum  Greifen 
und  Klettern  geeignei  ffinterfuBS  vienehig.  Lebmd  in  SOd*  und  Central* 
Amerika.  Fonil  in  Knochenhöhlen  von  BrasiUen.  8.  magmu  Land,  8.  prt- 
hentüis  Lin. 

Sfviromys  Ameu'hino.  Grösse  wie  Sphingums.  Backzähne  (*)  mit  nied- 
riger KroiH",  langen  Wurzeln,  von  nahezu  gleicher  Grösse,  die  oberen  in 
zwei  paraUelen  Reihen  angeordnet,  mit  einer  inneren  und  drei  äusseren 
Einbuchtungen.  Jugendliche  Individuen  beeitsen  nach  Ameghino  fünf 
Backensähne,  von  d«ien  der  vorderste  firühseitig  ausflUlt  Im  alteren  Terti&r 
von  Santa  Cruz.   Patagonien.   St.  detUentuM,  digrfticaAi»  Amegh. 

Äcaremys  Ameghino.  Schneidezähne  vome  convex.  Backzähne  (*)  kurz 
mit  wohlentwiekelteii  Wurzeln,  au.s  zwei  Pfeilern  bestehend,  die  durch  eine 
äussere  und  eine  inm  rc,  einander  gegenüberstellende  Kinbuchtung  getrennt 
sind.  Die  vier  Arten  au»  dem  älteren  Tertiär  von  Santa  Cruz  in  Patagouicu 
sind  8ehr  Uon. 

Seiamya  Ameghino.  Wie  vorige  Gattung,  jedoch  J  vome  eben.  Ael- 
teres  Tertiär.  Santa  Crus.  Patagonien. 

2.  Familie.    Dasyproctidae.  Ilufpfötler. 

Extremitäten  fast  gleich  lang,  mit  hu/artigen  Klarten.  Vome  fünf,  hinten 
fünf  oder  drei  Zthen.  Schwanz  kurz.  Backzähne  (^)  mit  kurzen  Wurzeln  und 
äusseren  und  inneren  Einbuchtungen  der  Schmelzkrone.  Schneidezähne  lang.  Die 
äussere  Masseterleiste  des  Unterkiejers  schräg  nach  hinten  und  unten  verlaufend. 
Oatmen  br^  dU  eberm  Bachtähnie  m  pwniXM&r  JRtftXe.  Pneastm  pareeei^pUdu 
gerade,  ftkht  aoeft  wurm  ^boge». 

Von  den  zwei  hierher  gehörigen  .südamerikani.-rlit  n  Gattungen  Dasy- 
procta  lUiger  und  CoelogenytCwr.  finden  sich  auch  fossile  Reste  in  bra> 
siliauischen  Knochenhöhlen. 

8.  Familie.  Capromyidae. 

JcMogem  tm  üntemaid  chu  emen  edngM  Ycnprwfig,  Proe.  paroeeipitalie 

lang,  gerade  oder  am  Ende  nur  schwach  nach  vorne  gebogen.  Gaumen  vome  tw- 
schmälert.  Masseterleiste  dem  unteren  Rand  des  Unterkiefers  folgend.  Backzähne 
mit  Wurzeln  oder  wwrzeUoa,  mit  wn  beiden  Seiten  einspringenden ,  aUemirenden 
Falten. 

Von  den  lebenden  Gattungen  bewohnen  Capromys  und  Flagiodon 


Rodentia.  Cftpromyidae. 


541 


die  weet-indischen  InBelii,  Hyopoiamu»  Süd-Amerika  und  Av^lacoäuz  das 
weetikfae  lud  südliche  Afrika.  Eine  Ansahl  fossiler  Gattungeu  aus  dem 
Tertiär  von  Süd -Amerika  sohliessl 
sidi  mehr  oder  weniger  vo%  an  Jfyo- 

fdtartius  an. 

Scieromt/s  Amegh.  Unterkiefer- 
backzälme  mit  einer  äusseren  .  und 
einer  inneren  Einbuchtung.  Unteres 
Tertiär.  Santa  Oeoz.  I^tagonien. 

Ädelphomys  Amegh.  (SUekomifB 
Amegh).  (Fig.  455).  Kleine  Kiefer  mit 
niedrigen,  langwurzeligen  Backzähnen. 
Die  oberen  mit  einer  inneren  und 
zwei  äusseren,  die  unteren  mit  zwei 
inneren  und  einer  äusseren  Kin- 
bachtang. Uut.  IVrtiär.  Santa  Gnu. 
Patagonien.  A.  eandidut  Amegh.,  81. 
reffularis,  constans  Amegh. 

f  Tribodon  Amegh-  Pliocaen 
(Araucan.  P\)nn;ition':  Argentinien. 

Olenopsis  Amegh.  Unt.  Tertiär. 
Santa  Cruz. 

Spaniomyt  Ameghino.  Nur  kldne  Unterkiefer  bekannt  Backsihne  (4) 
niedrig,  mit  swei  getrennten  Wurzeln,  aosaen  mit  einer,  innen  mit  drei  Bhi« 
bachtungen;  der  letzte  M  mit  zwei  inneren  Falten.  Unter  Tertl&r.  Santa 
Grus.  Patagonien.  8.  rqMrwf,  modtOm  Amegb. 

A  E  C 


Flg.  IM. 

Adä^untgi  {SUehomys)  reguiarU  AnMgli  Aeltara 
Ttordlr.  SmUCnu.  Pstafonlen.  ÄOtmk\«lm- 

fr&i^ent  '/i-         5Cwci    oboro  BfirkzUhn'-  », 
TOD  uateo.  C  Ein  oberer  liackzabo  von  iunen 
B  Beehtar  UnterUetaHt  Vc  '  üntne 
*/,  von  n1>en.   F  Datflver  HMtuhll 
von  der  Seite  Y,. 


Fig.  i5&. 

Ntormmift  ouHraNa  Araegb.  A«It«m  Terülr.  Santa  Crat.  PatairoBlen.  i  Gaoiaen  mit  vier  Baok- 

xähnen  auf  der  reclut-n  Si^lw  und  dein  vurdcrt.'ii  Hm  k/ulm  auf  der  linken  Seite  von  uh^im  /;  l  iiikar 
Unterkiefer  mit  Scbncidezabo  und  den  drei  Torderen  backx&bnea  vou  aussen.  C  totere  liacks&hM 
von  eban.  D  üitt«r«r  SduMidaialui  von  d«r  Seit«.  M  Ummr  IlMirtaihn  von  vorne,  (flg.  A  nteh 

Amoglilno,  die  Steigen  naeb  OilglnaL) 

Eumysops  Amegh.  Schädel  und  Oberkiefer  bekannt  Backxihne  (4) 
niedrig,  mit  wohlentwickelten  Wurzeln,  innen  mit  einer,  aussen  mit  zwei 
EinV'iK  lituncrcn.  Fliocaen  (Araucanische  Formation)  Argentinien.  E.  piieatiu, 

robustus  Amegh. 


Digitized  by  Google 


542 


Vertebrata. 


Ntoreomys  Ameghino.  (Fig.  456.)  Back^Ume  prismatiBdi,  «ber 
mit  getreimten  Wundn.    Obere  Backsfthne  mit  einer  inneren  und  zwei 

äusseren,  untere  Backzälme  mit  einer  tiefen 

äuRseren,  und  zwei  bis  drei  inneren  Einbuch- 
tungen. Die  im  unU^ren  Tertiär  von  .Santa  Cruz 
iiäufig  vorküuimenden  Arten  {N.  amtrcUis,  indi- 
viMM,  dteitui  Amegh.)  stimmen  in  GiOsse  mid 
Form  der  Backsihne  mit  Mifcpabmm  tiberan. 

Di$eolomff9,  Mortnia,  Or</iomy< Amegh., 
aus  dem  Mlocaen  (PatagoniBche  Formation)  von 
Ar^'ontinien  sind  bis  jetzt  nur  durch  sehr  un- 
VüllsUindi^'e  Reste  vertreten. 

Myopolamus  Ueoilroy.  Fig.  457.  Obere 
Backsihne  mit  zwei  innemk  und  swei  iuseowk 
Falten;  mitere  mit  «ner  iusseren  und  drei 
inneren  Einbuchtungen.  Wurzeln  undeutlich, 
Zähne  prit^niati.sch.  Lebend  in  Süd  -  Amerika; 
fossil  in  der  Pampas-  und  Patagonisehen  For 
mation  von  Argentinien  und  in  Knocheniiöhlen 
von  Brasilien.  M.  priscus  Gerv. ,  Amegh.,  M. 
Bnnmuuii,  düigent  Am^g^i* 


r.  u.  AmeKh. 
Punpnafbmutlon.  Lt^Mbei  Buenos 
Aires  Argentlalen.  Schld«!  Ton 
unten  VtiuU>ar.(Dacta  Amaghlno). 


4.  Familie.  Ctenodactylldae. 

Vertrden  die  CSB|WM^6Km  <«  der  aUen  WtU.  P  fMt  tuweilein.  M  mit 
kürten  Wurtditi  Br^tceseue parooe^aHa  taug;  JodAogem  vorne  nadk  dem  Tftrdüim- 

hein  ansteigend. 

Hierher  die  afrikanischen  Gattungen  Ctenodacti/lus,  Fectinatort 

Fetromijs. 

Fellegrinia  Gregorio  (Atti  Öoc.  To.kc.  nat.  Sc.  1886.  Vill.  S.  234)  aus 
deilianischen  Knochenhöhlen  schliesst  sich  vielleicht  den  genannten 
Formen  an. 

f  Ruseinomye  Dep4ret.    Nur  Unteiidefer  mit  drei  sweiwurzeUgen 

Biickzllhnen  bekannt,  die  von  vorne  nach  hinten  an  Grösse  abnehmen.. 
Pliocaen.   Perpignan.   E.  Europaeua  Dep. 


5.  Familie.    Octodontidae.  Trugratten. 

Meist  kleine,  in  IlolUtn  lebende,  grabende  oder  kletternde  Nager.  Jocltbogen 
in  der  Begd  mU  einem  vorspringenden  Eck  am  UtUerranä.  Proeeeeu»  paroeei- 
pHalis  unter  dem  mU  Scheidewänden  veraAenen  Tympanienm  nodk  «eme  fftboyen. 

n-iuinen  schmal.  Backzähne  (^),  prismatisch,  wurzellos  oder  mit  wndenUicAen 
Wurzeln ,  die  oberen  in  paraUden  Bethen;  die  unteren  nach  muten  ffdarUmmt. 

Cla viculn  voUsfändig. 

Die  Oclodonfidtu-  in  der  W i ii LM'Vehen  Umgrenzung,  gehnren  ausscldiess- 
lieh  iSüd-Amerika  an.  Ihre  Backzaiine  bestehen  aus  ein  oder  zwei  Pfeilern, 
welche  an  der  abgdcauten  Krone  häufig  die  Form  dner  8  bilden. 


'"^ini'i  -'orj  by  Google 


Bodentia.  Octodontidae. 


543 


CUnümffi  Bhmn,  Fig.  458.  J  breit,  Jf  mit  nierenförmiger  Krone»  wurzel« 
loB,  der  letote  klein  und  ojlindrisch.  Lebend  und  foesil  in  Argentinien 
(Punpa8*Fonnation)  und  6rui]ien  (KnocbenhÖhlen). 

A  B 


flC.4M. 

CUmomg»  ImftmeiuU  Amegh.  PampMfomwtloii.  Argentinien.  A  Schldel  mit  üatwktoftr  TOn 
der  8«lt«,  B  Unterkiefer  tob  oIwd  nat.  Qr.  cnach  Amegh  Ino). 

Dicaelophorus  Amegh.  {Actennmys  Burm.).  Fig.  459.  Wie  Ctenomi^t 
jedoch  Mt,  wie  die  vorherixclicndeii.  PHucaon  (Ariiiicanische  und  Pampas* 
FonnatioD)  Aigentinien.   JJ.  ^mpiex^  latidenSt  celsm  Amegh. 


A  B 


Flg.  4M. 

DUada^kanu  landen»  Oenr.  u.  Amcgb.  Anracsoliobe  Fomation.  Monte  Hermoeo.  AiyndoiML 
Untarkiefer  von  ot>cD  und  aoMo  mt  Gr.  (nacb  Amegh! no). 

Phtoramys  Am^h.  Wie  vorige,  jedoch  Backzähne  oval,  kür/er  und 
BChicf  gestellt.   Anuio.  Formation.   Argentinien.   P.  homogenidens  Amegli. 

Plataeomys  Amegh.  M  vierseitig,  j(Mi<'rs(Mt.s  mit  einer  P'altc,  welcher 
eine  entsprechende  Einbuchtung  von  dir  anderen  Seite  entgegen  kommt. 
Auraucan.  und  Pampas-Formation,  Argentinien.    P.  scindens  Amegh. 

Pithanotomys  Amegh.  Backsabn  aus  swei  durch  eine  ecbmale  Brttcke 
verbundenen  elliptischen  QuerirfeUein  bestehend.  Araucan.  und  Pampas» 
Formation  von  Argentinien.    P.  mhimnaris,  similis  Amegh. 

Loncheres  Uliger.  Lelicnd  in  Süd-Amerika;  fossil  in  Brasilianischen 
Knochenhöhlen.    L.  {Phyllomyft)  Brasiliensis  Lund  ep. 

Schizodon  Waterh.  {Acanaemys  Amegh.)  Lebend  in  den  südlichen 
Anden.  Fossil  in  der  Pampajs-Formaüon  vou  Argentinien.  Sek.  Juscua  Waterh. 


Digiiized  by  Google 


Ö44 


Vertebrata. 


NeloMjfSt  MeiOMfft  Wagn.,  Carterodou  Wateilu  Lebend  und  foanl 
in  Kjiocheiihöhlen  von  BnuilieD. 

6.  Familie.  Eocardidae. 

Äeiisserc  Masseterleiste  des  ünferkiefers  nicht  hnriznntaJ,  ftondeni  schräg  nach 
hinten  und  unUn  verlaufend.  Backzähne  (^J  aus  zwei  Frismen  bestehend,  bald 
mit  Wwt^  vtnehen,  batd  wwrs^lof, 

lälmmtliche  hierher  gehörigen  Gattungen  stammen  ans  öea  Uterai  Tertilr 
ablagerungen  von  Santa  Cnu  in  Patagonien ;  sie  and  meist  onvollstindig 
bekannt  und  stellen  verniuthiich  die  Vorläufer  der  Caviidae  dar,  von  denen 
sie  sich  durch  einfacheren  Ziihnbau  und  durch  die  echrätr  nach  unten  und 
hinten  verlaufende  Crista  maspcterica  des  Unterkiefers  unterscheiden. 

Hedimtfs  Ainegh.  Ein  iäolirter  oberer  M  hat  zwei  wohl  entwickelte,  ge- 
trenttte  Wiixaeln  mid  besteht  aus  swei  einfachen,  dreieckigeu  Prismai.  Unt. 
Terti&r.  Patagonien. 

Phanomy»  Amegh.  Nur  obere  Jf  belcannt,  wie  bei  voriger  Gattung, 
jedoeh  länger  und  die  Wuneln  kunt,  undeutlich.  TertiSr.  Santa  Grus. 
Pik.  rnisius  Amegh. 

Eocardia  Amegh.  ( I^-orardi^i ,  Dicardia ,  Tricardia  Amegh. \  J  vorne 
convex,  nicht  gefurcht.  Backzcilme  priämatifich,  wurzellos,  aus  zwei  diei- 
sntigen  PntmoD.  bestdi«id,  die  im  Oberidefw  ehie  admrts  mnere,  im  Untere 
ki^er  eine  Süssere  Kante  bilden  find  durch  ein  tiefes  Querthal  getrennt 
sind.  Der  vorderste  untere  Backzahn  (P«)  ist  bald  aus  ein,  sw«  oder  drsi 
Prismen,  P*  (oben)  aus  einem  elliptischen  Pfeiler  susammeogesetst.  Untoes 
Tertiär.    SanUi  Cruz.    Patagonien.    Acht  Arten. 

Schistotnys  Amegh.  W'w  Eocardia,  jedoch  P*  itn  Oberkiefer  aus  zwei 
Prismen  bestehend.    Unt.  Tertiär.    Santa  Cruz.  Patagonien. 

7.  FtoiUe.  CaTÜdae. 

Ltmi&ew^amdet  uts»  7%eü  schwimmende  Nager  mühitfartigeit  JOomii,  vome 
vier,  hinten  drei  Zdnen.  Qanmen  vorne  stark  versdmOeri^  die  elberen  Baektähne 
in  eommrgirenden  Seäten.  BadtMähne  {*\,  rntrzelloa,  unten  offen,  aus  hohen,' 
comprimirfen  Qiicrpristnen  zusammengeftetzf.  Die  horizontal'  }fiifi<:i  ti  rJeiftte  an  der 
Aussenseife  des  Unterkiefers  stark  vorspringend,  dem  Alvetdarrand  jmralleL  Clnvi- 
ctUa  unvollständig.    J^rocessus  paroccipitalis  Jost  gerade;  Bullae  tympanicae  holU. 

J3m  vier  lebenden  Gattungen  dieser  Familie  (Osvio,  Doftefteli»,  Cerodonf 
Bpdrodioenie)  gehören  Süd«Ämerika  an.  Die  Gattung  Hfdroe^oerue  erreicht 
eine  Länge  von  1,3  m  und  gehört  su  gröesten  Nagern.  Die  Caviiden  sind 
leicht  kenntlich  an  ihren  hohen,  aus  swei  oder  mehr  dreieckigen  Prismen 
zusatntnengesetzten  nackzälinen,  welche  meist  schmale  Lamellen  bilden  und 
im  Oberkiefer  auf  der  luneuseite,  im  Unterkiefer  aussen  eine  scharfe  Kaute 
bilden. 

Zahlreiche  f  oesUe  Gattungen  aus  tertÜren  und  pleistocSnen  Ablagerungen 
sind  aus  Aj^ntinien  und  Brasilien  naehgewiesen.  Dieselben  sddiessen  sieb 
aufs  engste  an  dis  nodi  jetst  lebenden  Fcwmen  an. 


DigitizeO  by  Googl( 


Bodentia.  OftTudae. 


545 


Dolichotis  Dcsm.  Ob.  Backzähne  aii.s  zwi'i  cinfaclHMi .  dreiseitigen 
Prismen  zusammengesetzt,  in  zwei  stark  convergircnden  Keiiien  stehend. 
Der  erste  untere  Backzahn  (P«)  aus  drei  Prismen  zusammengesetzt.  Ohren 
sehr  lang,  Schwanz  kan.  Die  lebende  Art  (D.  patachoniea  Wagn.)  bewohnt 
die  trookoien  Steppen  von  Argentinien  und  Süd-firaolien  und  hat  <tie  Grösse 
eines  Hasen.  Mehrere  fosdle  Arten  in  der  Pampas>Fonnation  von  Aigen- 
tanien  und  in  B^ochenhöhlen  von  Brasilien 

Orthnmyctera  Aniegh.  Wie  Dolichotis,  jedoch  P*  nur  aus  zwei  Prismen 
bestellend.  Im  Pliocaen  (Araucanische  Formation)  von  Argentinien.  0.  ringens, 
vaga^  lata  Amegh. 

Cav<a  Klein.  Meerschweinchen.  Gliedmaassen  und  Ohren  fcnrs,  Schwanz 
fehlt  Backzähne  ans  zwei  ungleichen  Prismen  zosammengesetsty  die  oben 

durch  eine  innere,  unten  durch  eine  äussere  Einbuchtung  getrennt  sind. 
Das  hintere  Prisma  ist  dreiseitig  und  meist  durcli  eine  secundiiro  Einbuch- 
tung ausgezeichnet.  Verschiedene  lebende  Arten  sind  über  gaii/,  Süd  Ainerika 
verbreitet  und  bewohnen  theils  sunipüge  ii^benen,  theils  trockene  Steppen 
oder  Gfebiige  und  graben  sich  meist  Höhlen.  Fossile  Arten  in  der  Pampas- 
Formation  von  Argentinien  und  in  Knochenhöhlen  von  Brasilien  ziemlich 
häufig. 

Microcavia  Amegh-  aus  der  Pampas-Formation  und  Palaeocavia 

Amogh.  aus  der  Araucanischen  Fonriation  von  Argentinien  unterscheiden 
si(  h  nur  durch  unerhebliche  Abweichungen  im  Bau  des  vordersten  unteren 

Backzahns  {P*). 

Cerodon  Cuvier  {Kerodon  Bemiet).  Aehnlich  Cavia,  jedoch  die  äussere 
Horisontalleiste  auf  der  Aussenseite  des  Unterkiefers  ungemdn  stark  ent- 
wickelt, und  unterhalb  des  vordersten  Backzahns  beginnend.  BacbAhne 

aus  zwei  dreieckigen  Prismen  bestehend,  die  durch  eine  breite  und  tiefe 
Einbuchtung  getrennt  sind.  Lebend  in  Süd- Amerika.  Fossil  in  der  Painpas- 
forniation  von  Argentinien  [C.  leucoblcphora  Burm.  sp.,  C.  antitiHus  Laurill., 
C.  pygniaeus,  jn-iscus  Amegh.)  und  in  bra'iilianischen  Knochenliohlen  {C. 
Boliviensis  und  flavidus  Brandt). 

Neoproeavia  Amegh.  (iVoeavus^  Cetrdiomifs  Amegh.).  Wie  Cavia,  jedoch 
P«  aus  drei  Prismen  bestehend.  Tortittr  (I^tagonisuhe  Formation).  Argen- 
tinien. 

K  iicardiodo  n  Amegh.  (—  Cardiodon  Amegh.),  Anchymis  und  Pro- 
cardiotherium  Ameghino  aus  dem  Miocaen  (Pat-igouisclic  ForniatioiO  von 
Argentinien  sind  unvollständig  l)ekannt.  M\  und  Mi  st)wie  i«  des  Unter- 
kiefers bestehen  aus  drei  Prismen,  wovon  das  mittlere  unvollkommen 
entwickelt  Die  drei  Gattungen  werden  ledigh'ch  auf  kldne  Unterschiede 
des  P«  basirt  und  stehen  in  Grosse  und  im  allgemeinen  Habitus  der  Gattung 
Cavia  nahe. 

Phugathcr ium   Ameghino.     Araucanische   Formation.  Argentinien. 

Card  iotheritim  .Amcjbino  (Contrncavia  Burmeister).  In  der  (Jnissc 
zwischen  Cavia  und  IIi/drochuvnLs  stehend.  J  vorne  convex  und  tihitt.  Die 
drei  vorderen  oberen  Backzähne  aus  zwei  ungleichen  dreiseitigen  Quer- 
Ztttel,  Bandbodi  dar  Macontolost«.  IV.  Baad.  35 


Digiiized  by  Google 


546 


Vertebrat«. 


primiMi  susanunengesetst,  wovon  das  hintere  einfach,  daa  vordere  durch 
eine  ftoBaere  Einbuchtung  getheilt.  Die  dm  vorderen  unteren  Backtäbne 

beste)  H-n  aus  drei  Querprismen,  der  vierte  aus  vier  Queriamellm.  Patago- 
nifiche  Formation.   Argentinien.    C.  Doeringi,  petrosiim  Amegh. 

Diocnrtherium  Aiiie^liiiio.  Wio  von«:«?  Gattung',  jedoch  V>eide  (^uer- 
prismen  der  vordert  i)  du  ren  Hackzidiiic  zweitheilig.  Araucanißclie  Formation. 
Argentinien.    D.  australe  Aniegliino, 

Plexoehoerus  Ameghino.  Wie  Hi/ibrotSioerus,  jedoch  letxter  oberw  M 
nur  aus  neun  statt  elf  Querlamellen  xusammengesetrt.  Tertiär  (Patagonische 
Formation)  Argentinien. 


Bpdnekoerm  canban  End.  Bsowt.  Sfld-Aamlte.  SebUel  und  UntsrkMtr  tod  der  Selto. 

Hf/droekoerM8  Brisson  Fig.  460.  Schftdel  gross,  mit  sehr  langem, 
geradem  Farocdpitalfortsatz  und  starkem  Joohbogen ;  das  kurze  Jugale  theil- 
weise  vom  Processus  zygomaticus  des  Sqiiannosum  bedeckt.  J  vorne  mit  einer 
seichten  Furche.  M*  und  M*  des  Ohorkiofer?  aus  zwei  dreieckigen, 

nach  innen  zugc^chärften,  aussen  ihirch  eine  Eiiiljut  htuiig  z\veilap])ij:eii 
Querprismen  hestchend,  die  durch  Cement  verbunden  sind;  ungemein 
verlängert,  aus  einem  vordwen  sweilappigen  Prisma  und  elf  schmalen, 
durch  Cement  verkitteten  QuerlameUen  zusammengesetit  Die  awd  vorderen 
unteren  Backzähne  (P*  und  Mt)  bestehen  aus  drei  schief  dreiseitigen,  aussen 
zugeschärften,  innen  zweilapppigen  Querprismen;  aus  vior  QuerlameUen, 
wovon  die  vordere  und  hintere  zweitheilig,  3/3  aus  sechs  einfaclien  Quer- 
lamellen. Das  in  ganz  .Süd-Amerika  verbreitete  Wasserschwein  H.  capybara 
Erxl.)  ist  der  grösste,  noch  jetzt  existirende  Nager.  Ueberreste  dieser  Art 
auch  in  brasilianischen  Knochenhöhlen.  Eine  noch  viel  grössere  Form 
(H,  jfiffmUew  Lund)  wurde  von  Lund  in  Knochenhöhlen  von  Brasilien 
entdeckt,  findet  äck  aber  auch  in  der  Pampasformation  von  Argentinien 


ftS.4M. 


Digilized  by  Google 


Rodaatia.  I^igoatomidM. 


547 


und  iin  Diluvium  von  Nicurajjna.  II.  perturl/idus  Amegh.  in  der  Araaca» 
iiiacheu  Forniatiun  von  ^Ugeuüiuca. 

Caviodon  Amegh.  UnvolUrtändig  bekannt,  P«  ans  fünf,  Ma  des 
Unterldelen  ans  aeohs  Querpriamen  bestdiend.  TertÜür  ^atagonisdie  For- 
mation).  Argentinien.   C.  ntUHplicaius,  obfriius  Amegh. 

Die  Gattungen  St  rata  und  Callodontomffa  Amegh.  aus  dem  aigen* 
tinischen  Tertiär  sind  unaicher  begrändel 

8.  Familie.  Castoroididae.') 

Schädel  gross,  tnassiv,  ähnlich  Casior,  jedoch  mit  weitem  Foranien  infra- 
orbitale,  fioch  gelegenem  .lorlihogen  und  sehr  starkem,  steil  austefgrndtm  hinteren 
Ast  des  Unterkiefers.    Backzähne  ^-^j  aus  3  —  5  comprimirlen,  durch  CetnetU 

Diese  auageatorbene  auf  Amerika  beaobiänkte  Familie  achliesst  dch  im 
Schädelbau  und  allg^einen  Habitus  an  Castor  an,  hat  aber  ein  typisches 
Hystricomoiphen*6ebiB8.  Die  beiden  hierher  gehörigen  Gattungen  erreidien 

die  Grösse  eines  Bärs  \ind  gehören  zu  den  p^rö.ssten  bekannten  Xageni. 

C'tstoroides  Foster.  Ein  ganzer  Schädel,  verschiedene  Unterkiefer, 
Backzäliue  und  Ökeletknochen  aus  dem  Pieiötucaen  von  Clyde  (New-York), 
Nashport  (Ohio),  Illinois,  Tennessee  etc.  rfihren  von  einem  grossen,  mit 
machtigen  aber  konen  SchneidenUinen  versehenen  Nager  her.  Die  vorderen 
Backxähne  bestehen  aus  drei,  der  lotste  aus  vier  durch  Gement  verbundene 
Querliunellen.    C.  Ohioensis  Fester. 

Amblyrhi za  Cope  {Loxomylus  Coj)e).  Schneidezähne  laut;,  an  der 
Vorderseite  längs-restreift.  Ohere  Backzähne  mit  vier,  untere  mit  drei  durch 
Cement  verhundenen  Querlumellen.  Der  h  tzle  obere  Af  hat  fünf  Lamellen. 
In  pleistocaenen  Knochenhöhlen  von  Anguilla.  West-Indien.  A.  iniMdoto, 
quafyuMi,  laHdeiu  Cope. 

9.  Funifie.  Lagostonlda«.  Haaenn^bise. 
(ErtfMuyidae  Ameghino.) 

Höldenhewohncr  mit  vertängerten  Hinterbeinen,  buKhigem  Schtoam,  vorne  mit 
füi^f  oder  vier,  Atnlm  ntU  wer  oder  drei  MbnaSim  Zehe».  Joc^bogen  neben  P* 
b^fimieiid,  fferadlüiig.   Oamnen  vorne  tiark  verengtt  hinten  verH^ft,  Unterkiefer 

ohne  vorspringende  Masseterteisle.  Oehiss:  ^'.-^'-y-';  J  knrg,  vorne  eonvex.  Bads- 
täkne  aus  einfachen  comprimirten  QuerlameÜen  ztisammengeeeM. 

Die  drei  lebenden  Gattungen  dieser  Familie  {Eriomys  Liclitenst.  —  Chin- 
chilla  Heim.,  Lagidiiim  und  Lag os tomus  Brookei^)  sind  auf  Süd-Amerika 
beschränkt,  wo  sie  sich  gesellig  in  natürlichen  oder  selbstgemachten  Höhlen 


1)  Foetery  (On  OaBtoroides)  Atner.  Jonm.  8c.  1887.  XXXI.  80—88. 

HaU  and  Wymari,  (On  Ciistoroide.s)  Bu.stt.n  .lourn.  Nat.  bist.  1847.  V.  886. 
Cope,  E    (On  Arnblyrhizai  Pn.ceed.  Ainer.  l'liilos.  Soe.  1889.  S.  188. 
—  SiDilhsoolan  Cuulribuliuns  to  Kuowledge.  1883.  489. 

35* 


Digitizeö  by  Google 


54S 


Vertebfate. 


aufhalten  nud  von  Gras,  Wurzeln  und  Köraeni  ernähren.  Sie  erinnern  in 
ihrer  äoaseren  Brecheinung  an  Kamnchen  oder  Uaam.  Bbe  betiftohtliche 
Ansahl  aoflgestorbener  Formen,  daranter  einige  (JAsyamyt)  von  nngewöhn* 

licher  Grösse  kommen  im  Tertiär,  in  der  Pamparfonnation  und  in  Knodken. 
höhlen  von  Süd-Amerika  vor  und  echlieseen  dch  mehr  oder  weniger  eng 
an  die  reofüton  Genera  an. 

Sphaeromys  AmeLrh.  Nur  ( )bericiefer  bekannt.  Backzähne  aus  zwei 
Querlamellen  bestellend,  die  M  prismatisch,  wurzellos,  F*  mit  drei  Wurzeln. 
Unt  Tertiär.  Santa  Crm.  Patagonien.  8.  nnqite»  Amegh. 

t  Sph^dromff»  Amegh.  Unt.  Tertiär.  Santa  Grus. 

Sphingomys  Amegh.  Backzähne  aus  zwei  schiefen  Qnerlamellai 
»naamnicngesetzt,  die  auf  einer  Seite  verbunden,  auf  der  anderen  getrennt 
sind  und  der  Krone  eine  U förmige  Zeichnung  verleihen.  Unt  Tertiär. 
Santa  Cruz. 

A  B  l'erimys  Amegh.  (Fig.  461).  Aehnlich 

der  vorigen  Gi^ang.  P*  mit  einer  von 
annen,  die  übrigen  mit  von  innen  ein- 
dringender Einbuchtung.    Die  Qnerleisten 

der  Unterkieferzähne  aussen  getrennt,  innen 
verbunden.  Unt.  Tertiär.  Santa  Cruz.  P. «mfti^ 
ottustus,  proccrus  Amegh. 

riiolagostomus  Amegh.  Backzähne 
am  swd  dicht  aneinander  gedrängten  Quer* 
laroellen  bestdiend.  Der  erste  und  letste 
Zahn  im  Unterkiefer  kleiner,  als  die  übrigen. 
Alveole  des  unteren  J  unter  dem  ersten 
Baekzahn  beginnend.  Unt.  Tertiär.  Santa 
Cruz.    P.  notntus  Anicgli. 

Frol  agostomus  Amegh.  Wie  vorige 
Gattung,  abor  Alveole  des  untereD  /  bia  imn  letftea  Badcsahn  reichend. 
Ziemlich  häufig  im  unteren  Tertiär  von  Santa  Cruz.  P.  pHtUbu^  dtotM», 
pra^hienB,  imperialia  Am^h. 

Laffosiomus  Brook«  s.  Vizcacha.  ßackzälme  aus  zwei  schiefen,  dicht 
aneinander  gedriingten  'iui  ilamellen  bestehend;  der  erste  und  letzte  ebenso 
gros.s  als  die  iiltrigen.  Hiiitt-rfuss  (h'eizehig.  Lebend  in  Süd-Amerika.  Fossil 
im  unteren  Tertiär  von  Santa  Cruz  in  Patagonien  i^Jj.  primigetUus,  lateralis 
Amegh.),  im  Hiocaen  nnd  Pliooimi  (Patagonische  und  Araueanieche  For- 
mation) von  Argentinien  {L.  aHiiguu8^  paUidena  Arnegg.),  häufig  in  der 
I^mpasformation  (X.  tricodactylus  Brookes,  L.  dtbüitf  mmmiif  Ameg^  etc.) 
und  in  Knochenhöhbn  von  Brasilien. 

Scotaenmijs-  .\iiH'gIiino.  Obere  Backzähne  aus  drei  (Jiierlaniellen 
be.slelieii  l  .  wovon  die  hintere  rudimentär.  Unt.  Tertiär.  Santa  Cruz. 
Patagonien. 

Megamya  Laurillard  (Potamarchm  Burmeister)  Fig.  462.  463.  Schneide- 
^ne  vorne  eben  und  der  Länge  nacli  geetreift.  Backnhne  piiamatiech, 


Fig.  4«i. 

J'erimyi  erutui  Amegh.  Unt.  Tenlär. 
StoU  Grus.  Fktaconien.  Ä  Scbidel- 
ron  unten.  B  Vnutkktn 
tut.  Or.  (sadk  Amcghino). 


Digitized  by  Google 


! 

I 


Bodentia.  Lagostomtda«.  Lagomurplia. 


541) 


wurzellos,  aus  4—5  comprimirten  Querlamellen  bestehend,  von  denen  die 
vordente  der  unteren  und  die  hintetete  der  oberen  Backzähne  rudimentär 


KIk,  16.'. 

Mtffctmyt  Palajfcnientüi  Laurill.  Miocaen  (Patasonitcbe  Foroutloo).  ArgenUniea.  Rechter  Unterkiefer 

TOD  Innen  'ftnat  Or.  (nadi  Burmeltter). 

entwickrlt  sind.  Die  Lamellen  sind  auf  einer  Seite  fest  aneinander  iredränjjt, 
auf  der  anderen  dunli  ciiL'e  Einbuchtungen  getrennt.  Der  letzte  obere  M 
Bcheint  mehr  als  fünf  Querlautellcn  zu  besitzen. 
Sehlde!  und  ünterkiefer  ahnlich  Lagoshnuut  ebenso 
die  TiUa,  ^bnmfliche  Arten  stammen  aus  dem 
Miocaen  (Patagonischc  Formation)  von  Argentinien 
und  erreichen  zum  Theil  die  Dimensionen  eines  Jthino- 
ceros.  Jedenfalls  ist  Megamys  die  grösste  bis  jetzt 
bekannte  Nager  •  Gattung.  3/.  Patugouicusis  Laur., 
M.  Lauriilardi,  de^rennuUna,  Holmbtryi,  Ixacedi  Amegh. 

TetrattyluB  Amegh.  Wie  Megamys,  jedoch  J 
▼ome  glatt;  Backrthne  aus  vier  Querlamellen  be* 
stehend,  vorne  schmal,  hinten  verbreitert.  Miocaen 
(Patagonische  Formation).  Argentinien.  T,  laevigatua, 
diff'tisfis  Amegh. 

Neoepililt  mu  ,  Kuphilus ,  Briaromys,  di/- 
riabrus,  Calpostemma,  Utr ophostephanos  Anie- 
l^iino.  Miocaen  (Ptetagonisdie  Formation).  Aigentinien« 


<41 

Fi«.  463. 

Jlf<va"*V«JIaerdf Anegb.  Mio* 

cai-n  (l'auigonlsi'lie  Forntr 
tioD).  ArguntiQkn.  Vorder- 
ttar  mtetor  Baekxahn  (PJ 
▼on  aoMen,  Innen  und  oben 
*/,  n«t.  0  r.  (nMh  A  m  e  g  b  t  n  o). 


Gattungen  incertae  sedig. 
Faradoxomjfs,  llaplostropha  Amegbino  aus  dem  Miocaen  (PatSr 
gonisohe  Formation)  von  Argentinien. 

E.  Lagomorpha. 
{Du/'liri^letUaia  lUiger,  Pliodonta  Schlosser.) 
lnfraorl)italluch  eng,  vor  der  Anlie f tstelle  des  Masseter  ge- 
legen. Stirnbein  mit  oder  ohne  Postorbitalfurtsatz.  /uhnformel: 
i'o  i~j  3  Ol>ere  Seh neidezähue  vorne  und  seitlich  mit  Schmelz 
bedeckt,  J*  klein,  hinter  J*  stehend.  Backzähne  hoch,  pris- 
matisch, wuraellos.  Tibia  und  Fibula  getrennt;  letztere  mit 
dem  Calcaneus  artikulirend.  Humerus  mit  intcrtrochlearer 
Crista. 


Digitized  by  Google 


550 


Yntebrata. 


Die  Lagomorplu'n  iint«  rscheiden  sich  von  allen  übrigen  Nagern  durch 
zwei  Paar  obere  Schneidezähne,  wovon  die  kloinen  stiftförmipen  hinter 
den  ^Tossen  J"'  stehen.  Erstere  sind  vorne  und  seitlich  mit  Schmelz  bedeckt 
und  auf  der  Vorderseite  mit  einer  Furche  versehen.  Die  hoben  prismatischen 
BaokdUine  ednd  wunellos,  unten  <^en,  im  QoexBchnitt  breiter  ale  lang,  von 
Cement  nmgeb«!  und  aus  zwei  (Jft  zuweUen  aus  drei)  comprimlrten  Quer* 
pfeilem  zusammengesetst,  die  entweder  dicht  aneinandw  gedrftngt  oder 
durch  Einbuchtungen  von  einander  getrennt  sind.  Der  vorderste  P,  zuweilen 
auch  der  letzti-  M  bestehen  in  der  HoL'el  nur  aus  einem  Keiler.  Die  Ein- 
buchtungen dringen  un  den  oberen  Backzähnen  von  innen,  an  den  unteren 
von  beiden  Seiten  mehr  oder  weniger  tief  in  den  Zahn  herein  und  sind 
mit  Oement  anegefüUt  Den  Praemolaieu  gehen  knne,  mehrwiinelige 
UBlchdttine  Toraue,  welche  anegestosBen  werden,  sobald  der  erste  Jf  in 
Funktion  tritt.  Das  MilchgebisB  besitzt  oben  drei  J.  Der  Schädel  seichnet 
sich  durcli  ungewöhnlich  grosse,  mit  einander  vereinigte  Gaumenlöcher  aus. 
Die  flistale  Gelenkfläche  (h  s  ITurnerus  liat  eine  Crista  intcrtroehleari.«i;  die 
Fil»ula  ist  am  oberen  Ende  unvollständig  imd  von  der  Mitte  an  mit  der 
Tibia  verschmolzen;  ihr  distale»  Ende  artikulirt  mit  dem  Calcaneus. 

HanptTabreitnngsbeaiik  ist  die  nördüdie  Hemisphäre,  aosserdem  auch 
Sfid-Amerika.  Fossil  im  ICiooaen,  Fliooaen  und  Pleisioca«!  von  Europa, 
Nord-  und  Sfid-Amerika. 

1.  Familie.    Leporidae.  Hasen. 

Schade!  srit/irh  zusammengedrückt.    Zahnjormel   f  ScklM89libem  «► 

vollst  ändi  <] .    Hinter  bei  iie  lang.    Schwanz  kurz,  Ohren  lang. 

Im  unteren  Miocaen  von  Nord-Amerika.  Im  Pleistocaen  und  in  der 
Jetstieit  auf  der  nördlichen  HemisphKre  und  in  Süd-Amerika  verbreitet 

Pala€olag%9  Leidy  (Fig.  464).  Stirnbein  ohne  Post* 
orbitalfortsatz.  Der  vordere  P  oben  quer,  am  Vorderrand 
mit  einer  tiefen  Einl)U(  htung.  klein,  stiftförmig.  Der 
vordere  P  unten  durch  tiefe  innere  und  äussere  Ein- 
schnürungen zweitheilig.  Die  übrigen  Backzüline  aus  zwei 
\^     r  in  der  Mitte  verbundenen  Querpfeilern  bestehend.  Häufig 

V  L  iCr  im  unteren  Ifiocaen  (White-River  Beds)  von  Dakota,  Co* 
lorado  und  W.-Canada.  P.  JBTdydmi  Leidy,  P.  Aftv«iiM,  injitx 
p„i<iroi.vjii!'nnyieid  Cope  im  mittleren  Miocaen  von  John  Day  und  im  Fliocaen 
Leidy.  unt.Miocaen.  Nebraska.    Sämmtliche  Arten  sind  klein,  von  der 

Dakota.     A  Ober- 

Uefer ,    B  Uokcr     Grösse  eines  Meerschweinchens. 

UiitiiM«ltor.  beide  panolax  Co\>e.    Wie  Palaeolagus,  aber  3/»  (oben)  mit 


Sit.  Or.  zwei  Querpfeilern,    im  Tliocaen  (Loup  ■  Fork  Beda)  von 

(»oiicop«).      Neu-Meiioo.  P.  .Sondae-ra«  Oope. 

L«pu$  Im.  {Lagotkerwm  Crois.  Job.)  Fig.  465.  Stirnbein  mit  flügel- 
artigem Poetorbitalfortsats.  Brster  Backsahn  oben  (P^  quer,  am  Vorder» 
rand  mit  swei  Einbuchtungen.  Die  übrigen  mit  Ausnahme  des  kleinen 
stiftförmigen  M'»  im  Querschnitt  viel  küner  als  lang,  aus  swei  dicht  an- 


Digilizcc  i  ^j'.j.i^LL 


Bodentta.  Lagomyidae 


551 


einander  p^edrängten  Qiier{)foilern  bestehend.  Der  vordere  uiitrre  Uin  kzahn 
(Ps)  gross,  dreieckig,  aus  zwei  Querprismen  zusamniciigesetzt,  aussen  mit 
awei  tiefen  Furchen.  M»  klein,  dreieckig.  Etwa  20  lebende  Arten  in 
Europa,  ABien,  Nord-  und 
Süd-Amerika.  Foeol  im  Mio- 
oaen  (John  -  Day  Beds)  von 
Oregon  und  in  den  Siwalik- 
Schichten  von  Asien ;  im 
Pliocueii  von  Perpignan  und 
im  vulkanischen  Tu£E  (l^lio- 
oaen)  der  Anyeigne  (L.  La- 
eoaiei  Pomel  L,  üaMormw 
und  Xeschersemü  Croix.  Job.), 
im  Diluvium  von  Europa  und 
Amerika.  Von  L.  variabilis 
Pallas  (Schneehase ,  Alpeii- 
hase),  der  gegenwärtig  das 
nördliche  Europa,  die  Alpen, 
Pyrenäen  und  den  Oaucarae  x^^imm  mmMw  un.  sdiidei  ntiMt  uoMikMte  %  nu.  or. 
bewohnt,  finden  döh  im  ge- 
schichteten Diluvium  und  in  Höhlen  des  gleichen  Verbreitungsbezirkes 
fossile  Reste,  die  übriirens  schwer  vom  Feldliasen  {Ij.  timidus  lAn.'^  zu 
unterscheiden  sind.  Da.s  im  Mittelmctrgebi(!t  iieimische  und  von  da  nach 
Australien,  Neu -Seeland,  West- Indien,  nach  den  canahschen  Inseln,  Nord- 
und  Sfld-Amerika  importuie  Kaninchen  (£.  eimtndiit  lin.)  kommt  im  ge- 
schichteten Dilnvium  und  namentlich  in  Knochenhöblen  von  Sfid-Frankreioh, 
Belgien,  England,  Ober-Italien,  Deutschland  neben  dem  Feldhasen  (L.  timidus 
Lin.)  vor.  Die  brasilianischen  Knochenböhlen  enthalten  Reste  von  L.  Bra- 
süiams  Lin. 

2.  Familie.  Lagomyidae.  Pfeifhasen.*) 

SeMeM  nkdargMekt,  bnit  Zaimfamd:  l^^'-p  SehlatgOmH  voU- 
iländig;  HitUerbeiMe  wenig  länger^  als  He  Vorderbeine;  Schicanz  fehlt.  Ohren  kmrs. 

Im  Miocaen  und  Pliocaen  von  Europa.  Lebend  in  den  Gebirgen  von 
Nord-Asien  Europa  und  Nord- Amerika,  äämmtliche  Formen  klein,  von 
der  Grösse  eines  Meerschweinchen. 

Uyolagua  Hensel  {Prolagm  Pomel)  Fig.  466.  467.  Backzähne  |  Die 
vorderen  P  im  Oberkiefer  dreieckig,  ziemlich  gross,  mit  einer  starken,  in 
swei  Aeete  vergabelten,  mit  Cement  au^gefOllten  Binstttlpung  auf  der  Innen- 
seite. Die  drei  oheroii  M  aus  CTrei  zusamiiieni^ed  rück  ton  Querpfcilern 
bestehend,  die  durch  eine  von  innen  ziemlich  weit  eindrinfrende  und  mit 
Cement  erfüllte  Einbuchtung  getrennt  sind.  LTnterer  P  gross,  dreieckig, 
mit  mehreren  Einbuchtungen,  die  folgenden  Backzähne  aus  zwei  nur  in 

>)  Wagner,  R,  Jsi»  is21t  XXII  .«  1132  u.  Kastner  s  Archiv  1828.  XV.  8.  10. 
Hmsd,      Zeitschrift  der  deutscheo  geolog.  Ges.  1866.  ViU.  S.  676. 


Digitized  by  Google 


552 


Vertebrate. 


der  Mitte  <lur<!)  fine  Ccrncnthrücke  verliundfiien  Pfeileiii  bosteliend.  Ma 
mit  (Iri'i  (^uerpfeilern.  Im  Miucaen,  Pliocaen  und  Pleistocaen  von  P^uropa. 
M.  Meyeri  Tscliudi  itit  häutig  im  mittleren  Miocaen  von  Oeningen.  Steiu- 
hdm,  Gfinsbuig,  Haeder»  Nördlingen;  Vennes  (Schweis),  Saiufui  und  Or- 
leanaia.  In  der  Knochenbreode  von  Sardinien  und  Cornea  und  im  Pliooaen 
von  Perpignan  findet  dch  M.  Sardus  Wagn.  sp.  (=  L.  Conkamm  Cuv.). 

Ä  B  AB 


Fig.  «6«. 

J^j^dla^  Meifert  IMhndL  10o«««B  Btetobelm.   

ÜMerktetor  i  von  aussen,  B  vui)  Innen  nnt.  Or  COben 
ciboe,  D  untere  BccksUbnu  vergr 


Flg  487. 
Myolagw  S'iriln*  Wsgn 
liilarUle  Knocbenbiecd«. 
OmtUuI.  SudiBten.  A  Back- 
i&hne  des  Oberktefen, 
B  BacksAhne  des  Unter- 
klefen  im  boriioattl«n 
DuTchachnitt  stark 
(iuu!b  Hanulju 


Titanomys  H.  v.  Meyer  (f  Amphilagus  Pomel,  T  Flatyodon  Bravard, 
r  Manui*iomif9  Croiaet).   Back^ne  ( i;  J^)  wie  bei  voriger  Gattung,  jedoch 


B 


WS  ^ 


F!v.4M 

I  >i;,iimi/>  puMUus  ücsm    Ii>sn    Wi'sterepclii  bei 
MaKdeburg.  A  SchAdul  von  der  Seit«,  B,  C  Tibia 
and  PRmla  von  der  Seite  und  von  hlatao 
nat  Gr.  (nacb  Nehring). 


Fl«.  IM. 
Lagomtfn  Atpkim  Pallaa.  Baek- 

dUme  A  dcA  Ob«rk  lerere  und 
B  de«  t'ntorkieferc  Im  horiEon- 
talen  Durchscbaitt  stark  vergr. 
(naeh  HdDial) 


der  untere  P  von  auaaen  und  innen  tief  eingeechnürt,  sweitbeilig;  Jf«  nur 
aua'swei  Pfeilern  zusammengesetzt.    Im  unteren  Miocacn  (T.  Visenovieruii 

und  parviUua  Meyer)  von  Weisenau  bei  Mainz,  Wiesbaden;  Eckingen,  Has- 
lach bei  Ulm,  St.  Görand-le-Puy  (^Allier)  und  in  der  Meeresmolaase  von 


Digiiizea  by  Google 


Zdtliche  and  riUunlicfae  Verbraitimg  der  Nager. 


553 


Baltringen.  Ein  ganzes  Skelet  von  T.  Visaunriemt  beschreibt  Meyer  aus 
der  Hriiui)kt)hle  von  Rott  bei  Bonn.') 

Lagomys  Cuv.  {Lagopsis  Schlosfi.)  Fig.  408.  4G9.  Backzähne  Vor* 
d«per  Pob«i  im  Qaerachnitt  kuR  und  bn&t  mit  einer  einfachen,  am' Vorder* 
rand  einspringenden  Falte.  Der  vordere  untere  P  gross,  dreieckig,  aussen 
und  innen  mit  mehreren  tiefen  Einstülpungen;  ifa  klein,  aus  einem  einzigen 
Pfeiler  bestehend.  Im  mittleren  Miocaen  von  Oeningen  (Zr.  Omingensi» 
Heyer)  und  in  der  ^tolasse  von  Althausen,  Würtemberg  {L.  i>erus  Hensel). 
Im  Pliücaen  von  Mont[)('llicr  (L.  lo.rodus  (lervais)  und  Italien  {Jj.  ehanus 
Forsyth  Major).  Im  Diluvium  von  Thiede  und  in  Kuoclienhöhlen  von 
England,  Belgien,  Franktdeh  und  Deutsdilaxid  kommen  swei  noch  jetct  in 
asiatischen  Hocbgebiigen  lebende  Arten  {L.  putQhu  Desm.  und  L. 
I^as)  vor.  Die  recenten  Arten  vertheilen  sich  auf  das  nördliche  A»ien, 
Europa  und  Nord^Amnika.  Sie  hausen  in  hohen  Gebirgen,  in  Höhlen  und 
Felsklüften. 

Zeitliche  und  räumliche  Verbreitung  der  Nager. 

Unter  den  mesozoischen  Säugethiercn  kennt  njan  bis  jetzt  keine 
Vorläufer  der  liodentia.  Die  zum  Tbeil  mit  Nagezähnen  versehenen 
Allotheria  haben  ganz  abweichende  Nbilaren  luiii  die  TiUodnntla.  von 
denen  üoj)e  die  Nager  ableiten  möchte,  unterscheiden  sich  niebi  nur 
durch  ihre  ansehnliche  Griese,  sondern  auch  durch  eine  Reihe  anderer 
Merkmale  so  wesentlich,  dass  eine  nahe  Verwandtschaft  beider  Ordnungen 
zweifelhaft  erscheint. 

Die  lütesten  spärlichen  Ueberreste  von  Nagern  aus  dem  unteren 
Eocaen  von  Reims  und  den  Wasatch-Sdiichten  von  Wyoming  be- 
sitzen bereits  alle  typischen  Merkmale  und  weidieu  nicht  wesentlich 
von  ihren  noch  jetzt  lebenden  \^erwandten  ab.  Sie  bilden  nebst  den 
meisten  im  jüngeren  Eocaen  und  älteren  Miocaon  in  Europa  und  Nord- 
Amerika  verbreiteten  Formen  eine  besondere,  durch  primitive  Merk- 
male  ausgezeichnete  Gruj)])e  [Protrogomorphü\  weiche  noch  heute  in 
den  Myoxiden  und  I)ij»(»dideu  fortdauert.  Neben  den  im  Bau  der 
Backzähne  zuweilen  schon  stark  dilYerenzirten  und  an  moderne  süd- 
amerikanische Xuger  erinnernde  Profrof/omurpJia  enthält  da^  obere 
Eocaen  spärliche  Sciuromorpha  {Scmms)  und  Myomorpha  [('ricoUxlon), 
denen  sich  im  unteren  Miocaen  noch  Lmjomorplia  (Titanamys)  bei- 
gesellen, so  dsLSS  alle  jetzigen  Hauptgruppeu  mit  Ausuahme  der  Hystrv- 
comorpha  in  Europa  und  Nordamerika  vertreten  sind.  Die  letzteren 
stellen  sich  erst  im  oberen  Miocaen  ein  und  gehören  einer  einzigen, 
auch  jetzt  ausschliesslich  in  der  nördlichen  Hemisphäre  vertretenen 
Familie  {Hfftirieidae)  an. 

f^Ueontognphica  1870.  XVU.  22b. 


uiyiii^ed  by  Google 


664 


TotebnAa. 


^  4)  ^  aj  O 


es 


C  OB 

Hill 

js  a  _*  sä 


1^ 

*CJ  OD 


«SP 


03  CO 

V  3 


SV 

II 


'S  OD 


S  X  =  >.  i  C  00 

SS  e.  6     -  '-S 

■5  S  O  O  O  TS  o 

®  S  —  S  c  o  ja 

g-fl  S  «  §  §  « 

O  es  ^  —  -a 

>»5  «--so 


B  'S  «S  ■=  C  <o  a 


r      o,      ?  r  u 


Min 


1-^  a 

'I  — — ~— 

aon«auo^ 
I  oiio8)uion«tv 


1  .s  £  -  s 
llffll 


1 


00 


OH 


■SS 


i      ■<  CC  GP  < 


Hall 


»1 


_  «oj  a  ffi  pii  »3  a  »3 


Zeididie  und  itimiUdie  Terbrettong  der  Ntger. 


»65 


flS              OB  ^ 

^  H  ?  c  2  5  c  -c  o  «  ^ 

is 

9  OD   p  a  p  «  ? 

II*  al         E  = 

g  a  >.  =  ^  =  c  o  :  =  5 

> 

5 
j 

u  0)  q  ^  3 

§  E  2  2    ^1  8  « 

9 

J3 

P  o  ü  2  P  o 

1 

»    «  p  1" 

mii 

* 

1 

1 

i  a  1 
1  8  ^ 

^  0 

5  « 1 ?  i~  1 

Ja 

Iii 

■X: 

OD  ?  >• 

a  a  o   o  „ 

^  2  o  SS  o  ö  o 

OD 

p 

• 

oberes 

II 

a 

4» 

o 

« 

1 

*    ■                            ^  ^-   '■  -•-  ^  -  . 

1      -  : 

Digitized  by  Google 


556 


Vertobnto. 


Im  I'liocaen  nähorn  sich  die  fossilen  Nager  bereits  beträchtlich 
deu  noch  jetzt  in  den  verschiedenen  Provinzen  des  ))aläarktischen  (Ge- 
bietes wohnenden  Formen  und  im  Diluvium  rühren  die  meisten  fossilen 
Reste  von  noch  jetzt  lel»en<len  Arten  her.  Von  erloschenen  Gattungtm 
besitzt  Europa  nur  das  dem  Biber  nahe  verwandte  TrogonDicrium^ 
Nord-Amerika  den  stattlichen  Castoroides. 

Auf  der  nördlichen  Hemisphäre  stehen  fossile  und  lebende  Nager  im 
engsten  Zusammenhang  und  bevölkern  sowohl  jetzt,  als  audi  in  froheren 
Erdperioden  nur  ein  einziges  grosses  Verbreitungsgebiet  Nord-Amerika 
besass  zwar  schon  im  Eocaeu  und  Miocaen  meist  andere  Gattungen 
als  Europa  und  Asien,  allein  der  Gesammtcharakter  der  nordameri- 
kanischen Nagerfanna  stimmt  heutzutage  und  in  der  Urzeit  im  Wesent- 
lichen mit  der  nördlichen  altwcltliclien  übereiu. 

Ganz  anders  hat  sich  die  Geschichte  des  Nagerstammes  in  Süd- 
Amerika  abgespielt.  Der  heutigen  fast  überreichen  Nagerfauna  jenes 
Continentes  fehlen  die  Frotrogomorpha  gänzhch;  von  Sciuromorphen 
sind  nur  einige  (jpoinynbir  und  Sri>in(.^,  von  Laf/omorpha  nur  die  eos- 
nidpolitisclie  (nittuug  L<'p}is,  von  Myomorpha  nur  Cncettnae  vorhanden. 
Sämintliche  \'(>rtreter  dieser  drei  C!rup|ten  dürften  alter  erst  gegen 
Ende  (Irr  I)ilu\ ial/.vit  aus  Xcird-Anieiika  eingewandert  sein;  denn  sie 
bilden  zwar  noih  einen  Theil  der  Eauna  der  rampaslormation,  fehlen 
jedoch  deu  tertiären  Ablageruugeu  Süd-Amerikas  vollständig.  lu  diesen 
gibt  es  nur  Sffstrioomorpha  und  zwar  Formen,  die  sich  theilweise  eng 
an  nocli  jetzt  in  Süd-Amerika  lebende  Gattungen  und  Familien  an- 
scbliessen,  theilweise  aber  zu  eigenthümlichen  mit  primitiveren  Merk- 
malen ausgestatteten  Familien  gehören. 

Nach  dar  Entdeckung  zahlreicher  fossiler  HyiMeomoiT^  in  den 
älteren  Tertiär-Ablagerungen  Patagonien's  (Santa  Cruz-Formation) 
verliert  die  Annahme  Wiuge'^,  lass  auch  diese  Gruppe  von  Norden  her 
eingewandert  sei,  jede  Stütze.  .Man  darf  vielmehr  Süd-Amerika  als  die 
Urheimath  d»  r  HystricomorpJia  betrachten,  von  denen  einige  versprengte 
Glieder  auf  jetzt  noch  unaufgeklärtem  Wege  in  die  Tertiär-Ablagerungen 
der  ncirdlieheii  I leinisphän»  gelangten. 

Im  (ianzen  stehen  übrigens  die  Nager  der  Santa  ( 'ruz -Formation 
auf  einer  viel  hcilu-ren  Stufe  der  Ditferenziruug  als  die  eoeaenen  Formen 
Europas  und  Nord-Anierika's  und  sprechen  gegen  ein  hohes  Alter 
joner  Ablagerungen.  In  der  dem  europäischen  Miocaen  homotaxen 
patagouischen  Formation  erreichen  die  Hystricomorj^  den 
Höhepunkt  ihrer  Entwickelung  und  bringen  in  Megamys  eine  für 
Nager  unerhörte  Riesenform  hervor,  die  an  Grösse  mit  Ehmooene  und 
Mppqpotamm  wetteiferte.  Während  die  Santa  Cruz-Formation  bis  jetzt 


lüMctivofm. 


557 


40  Xa^orartcu  goliefert  hat,  kennt  man  ans  der  viel  weniger  genau 
durchlorschteu  und  an  l'os^^ilion  ärmereu  patagouiscbeu  Formatiou 
bereits  nicht  weniger  als  5U  Arten. 

Auch  die  pliocaeno  arauca  n  isclie  Formation  cntliiilt  nur 
Hystrkomorpha  (28  Arten)  und  erst  in  der  I'uiu pasior uuit i ou  er- 
scheiueu  zum  erstenmal  nordische  EindriugUnge  aus  der  Gruppe  der 
Myom&rpha.  Von  den  swOlf  im  PampaalöBs  vorkommenden  Hystri- 
comorpben*Gattungen  sind  sechs  erloschen,  die  übrigen  sechs  leben 
noch  beate  in  Süd-Amerika  fort 

Im  jüngeren  geschichteten  Diluviom  Argentiniens  und  in  bra> 
sUianischen  Kiiooheuhöhlen  kommen  gegen  60  Nagerarten  vor,  die 
ausschliesslich  zu  noch  jetzt  existiren<len  Gattungen  und  grösstentheils 
KU  noch  lebenden  Arten  gehören.  Die  diluviale  Nagedauna  Süd- 
Amerikas  schllesst  sich  denuiocb  der  jetstigen  eben  so  enge  an,  wie  die 
in  Europa  und  Nord- Amerika. 

10.  Ordnung.    InseeftlTOra.  Insektenfresser.') 

Kleine,  meist  fünfzehige,  hekralUe  Sohlengänger  mit 
vollständigem  Gebiss.  Eckzähne  wonig  von  den  J  und  P 
verschieden,  zuweilen  verkümmert.  P  znges{)itzt,  seco- 
dont.  A/lophodont  oder  hunodont,  mit  scharfen  Höckern, 
die  oberen  tri- oder  (juadrituberculä  r.  Kein  Reisszahn  ent- 
wickelt. Milchgebiss  sehr  frühzeitig  ausfallend,  selten 
f uuktionirend.  Hirn  klein,  vollständig  glatt.  Schlüssel- 
beine vorhanden. 

Zu  den  Inseotivoren  gehören  meist  kleine,  auf  dem  Land  und 

*)  Literatur: 

Blainviüe,  Ducrotay  de,  Ost^ographie  vul.  I.  luäectivores. 

Ccipe,  E.  D.,  Vertebmta  of  the  Tertkiy  Foimatkms  of  tiie  W«si.  Bep.  U.  8.  geol. 

Surv.  Territ.  vol.  lU.  S.  259-270  und  g.  801—808. 
Dobson,  G.  K. ,  Monograpb  of  the  Inaectivon,  systamatic  and  aoatomical.  London 

1882— 1«IK). 

Fühol,  ü.,  Ann.  Sc.  g^ol  VIL  48.  X.  12—22.  XU.  8.  XXL  20-86. 
—  Ann.  Soo.  8c.  phjrs.  et  nat.  Tonlouaa.  1884. 

Om,  1%.,  On  the  ^la8^<ineation  of  the  InsectivoKHU  Mammala.  Boll.  Amer.  Fhiloa. 

Soc.  188n.  S.  118  12« 
Lemoine,  Etüde  d  ensemble  bot  les  dent»  des  Muuiuiilere»  füssilcs  des  environs  de 

Reims.  Boll.  Soc.  gfol.  Vt.  1891.  XIX.  8.  277—281. 
Leidy  Jos.,  Extinct  Munmalia  of  Dakota  and  Nebraaka.  8.  845—853. 
Marsh,  O.  C,  American  .T-Hinial  <.f  Sc.  and  arte.  1872.  IV.  8.  128.  208-216. 
Petera,  Heber  die  Claasiücatiuu  der  lusectivora.   Monatsbcr.  Akad.  Wissenachaften. 

Berlin  1865. 

SMontTt  M,,  Die  AiEen,  Lemnran«  Oliiropteren,  Insectivraen  etc.  des  enropSiscbmi 
Tertittn.  Beltr.  aar  FMaeont  Oeeterr-Ung.  Bd.  VI  1887. 


Digitized  by  Google 


568 


Vertebnte. 


zwar  häufig  uaterirdisch  lebende,  lichtscheue  nächtliche,  seltener  klet- 
ternde oder  schwimmeiide  Thiere,  welche  nch  von  Insekten  und  Würmern 
emfihren.  In  ihrer  äusseren  Erscheinung  erinnern  sie  an  Nager,  im 
Gebiss,  Schädel-  und  Himbau  stinunen  sie  mit  den  Fledermäusen 
überein,  weisen  aber  auch  vielfoche  verwandtschaftlicbe  Beziehungen 
m  den  polyprofodonten  Beutlera,  OreodanOa  und  Lemuriden  auf,  so 
dass  namenäich  bei  den  gcneralisirteren  fossilen  Formen  die  Ordnungs- 
bestiiumung  zuweilen  Schwierigkeiten  bereitet.  Die  Insectivoren  sind 
unter  den  placcntalen  Säugethieren  offenbar  die  primitivste  Ordnung 
und  dürften  noch  die  eugsten  Beziehungen  ZU  ihren  wahrscheiuhcb 
marsnpialen  \'orlä\iforn  bewahrt  haben. 

GoL;enwärtig  bewohnen  die  Insectivoren  nur  die  alte  Welt  und 
Nord-Ameriku.  fehlen  in  Süd-Amerika  niul  Australien.  Auch  die  fossilen 
Formen  sind  auf  ICuropa,  Nord-Afrika,  Asien  und  Nord-Amerika  be- 
schränkt. Sie  beginnen  in  Kuropa  und  Nord-Amorika  im  Eocaen,  sind 
aber  fast  überall  selten  und  unvollständig  erhalten,  was  theils  durch 
die  Kleinheit  und  Zerbrechlichkeit  ihrer  Knochen,  theils  durch  ihre 
einsiedlerische  Lebensweise  zu  erklären  ist. 

Der  Schädel  zeichnet  sich  durch  gestreckte,  niedrige  Form,  geringe 
Gapadtät  der  HimhOhle,  starke  Entwickelung  des  Gesichtstheiles,  meist 
offene  (nur  bei  Tupajiden  kndchem  umgrenzte)  Augenhühlen  und  viel- 
fach durch  mangelhafte  VerknOofaerung  des  Gaumendaches  aus.  Auch 
die  Gehörblase  verknöchert  selten  vollstilndig,  häufig  kommt  es  wie  bei 
den  Marsupialiem  nur  zur  Bildung  eines  Knochenriugs.  Diesen  primi- 
tiven Merkmalen  steht  die  gänzliche  X'erkümnienmg  des  Jochbogens 
bei  Soriciden,  Solenodontiden  und  Centetiden  oder  die  schwache,  fast 
fadenartige  Ausbildung  desselben  bei  Talpiden  ri.  a.  als  eine  wahr- 
scheinlich spätere  Errungenschaft  und  DilTiTenzirunj;  gegenüber. 

Das  Gehirn  bleibt  auf  sehr  niedriger  Stufe.  Die  beiden  ITemi- 
S|)hären  des  (ürosshirns  sind  vollständig  glatt  und  bedecken  weder  das 
Kloiniiirn  noch  die  Kiechlappen.  Der  Unterkiefer  i.st  in  der  Regel 
schlank,  niedrig,  nach  vorne  verschmälert,  mit  hohem  Kroufortsatz  und 
meist  vors[) ringendem,  jedoch  nicht  nach  innen  gekrümmtem  Winkel- 
fortsatz. 

Das  Gebiss  enthält  in  der  Regel  alle  Kategorieen  von  Zähnen, 
doch  ragen  die  Eckzähne  sehr  selten  über  die  P  oder  J  vor  und  sind 
häufig  nicht  mit  Sicherheit  von  denselben  zu  unterscheiden,  nament- 
lich wenn  die  Naht  zwischen  Ober-  und  Zwischenkiefer,  wie  dies  häufig 

der  1^'dl  ist,  frühzeitig  verwächst.  Die  normtde  Zahnformel  für  alle 
primitiven  Insectivoren  dürfte  ,  \  ^  sein;  sie  wird  l>ci  älteren  fossilen 
Formen  fast  immer  beibehalten,  bei  den  vorgeschritteneren  l^pen 


Digitized  by  Google 


LuMCtiTorft. 


559 


tritt  jedoch  Reduktion,  namoiflich  der  J  und  P,  seltener  der  C  und 
M.  ein.    Auffallende  Difterenziningen  erlangen  die  J.    Ihre  primitive 
Gestalt  ist  .si)it7X'oiiisch.    Bei  den  Sorioidoii  krümmt  si(,'h  jedoch  das 
innere  Paar  im  ()l)crkicfer  hakenturniig,  erhält  eine  niedrige  Neben- 
spitzc  und  drei  Wurzeln  ;  im  Unterkiefer  ist  nur  ein  Paar  sehr  stark 
verlängerter,  nagerartiger  mit  Wurzel  versehener  J  vorhanden,  deren 
Oberrand  zuweilen  gezackt  erscheint.    Nebenza».-ken  besitzen  auch  die 
oberen  /  der  .Nhicroseeliden,  sowie  die  fos.silen  Gattmigon  Phxiadaim 
und  Ädapisorex.   Bei  den  Talpiden  haben  die  unteren  J  meisselförmige 
Qestalt  und  einen  sdmddonden  Vordenand.  Bei  vielen  Fonnen  entr 
wickeln  sich  einzelne  J  auf  Kosten  ihrer  Nachbarn  und  nehmen  ent* 
weder  verticale  oder  liegende  Stellung  an.  Die  Eckxithne  haben  httufig 
die  Form  und  GrOsee  von  Schneidesfibnen  und  besitzen  wie  bei  den 
Marsupialiern  öfters  zwei  Wurzeln.  Die  Praemolaren  sind  meist  scharf 
zugespitzt,  zwei-,  seltener  einwurzelig,  der  vorletzte  im  Oberkiefer  bei 
Soriciden  und  Erinacciden  am  kleinsten,  «1er  letzte  obere  P  sehr  häufig 
den  M  gleich  und  erbeblich  grösser  ab  die  vorderen.    Die  Zahl  der 
F  kann  durch  Sehwund  der  vorderen  auf  zwei  herabsinken,  überschreitet 
aber  nie  die  Zahl  \der.  Die  oberen  M  haben  /Aiweilen,  namentlich  bei 
den  älteren  fossilen  Formen  [Idops-ülar,  Adapisoricidnf)  rein  trituber- 
culären  Bau  un«l  zwar  haben  alle  drei  Höcker  couische  Gestalt.  In 
der  Regel  wird  über  der  Innmliücker  Vförmig  und  atieh  die  Aussen- 
höcki'r  sind  durch   eine  Vfr>rmige   Wand   mit    einander  verbunden 
(Talpplae).    Sehr  häutig  nehmen  beide  Aussenhocker  V-förmige  ( lestalt 
au  und  vereinigen  sich  zu  einer  \\  lürniigen  Aussenwand;  entwickelt 
sidi  alsdann  noch  ein  hinterer  Innenböcker,  so  werden  die  Backzähne 
quadrituberculftr  tmd  mehr  oder  weniger  breit  viersdtig.  Die  Vförmigen 
Innenhocker  sind  häutig  durdi  schwache  Joche  mit  den  äusseren  ver. 
bunden,  doch  bleiben  die  Spitzen  stets  scharf  und  deutlich  getrennt 
Der  letze  M  ist  oft  kleiner  und  unvollständiger  entwickelt,  als  die 
beiden  vorderen,  und  kann  in  seltenen  Fällen  sogar  ganz  verschwinden 
(Dimylidae)    In  der  Regel  sind  die  Insectivoren- Backzähne  brachyo- 
dont,  doch  kommen  zuweilen  {Chrffsot^hridae)  auch  prismatische 
Zähne  vor. 

Die  unteren  .1/  bestehen  aus  einem  dreizackigen  Vordertlicil 

und  einem  meist  zweizaekigen,  niedrigeren  Talon.  Von  den  drei  vor- 
deren S]>itzen  ist  die  äussere  meist  hiUier  als  die  beiden  iimeren  inid 
mit  den  letzteren  häutig  durch  ein  .scharfes  Joch  verl)unden,  so  dass 
ein  dreispitziges,  geknickt-es  nach  innen  otlenes  <  ent>^leht.  Auch  die 
beiden  Tuloniiöcker  vereinigen  sich  häutig  zu  einem  einfachen,  aussen 
etwas  umgebogenen  und  niit  dem  vorderen  <  verbundeneu  Uuerjoch, 


Digitized  by  Google 


560 


Vertebntta. 


wobei  gleichzeitig  eine  VeigrOfiseniiig  des  Talons  eintritt,  so  dass  er 
fast  die  Hälfte  des  ganzen  Zahns  bildet.  Bei  den  Erinaceiden  ist  der 
hintere  untere  M  viel  kleiner  als  die  vorderen,  bei  den  Dimyliden 
kommt  er  vollständig  in  Wegfall. 

Der  Zahn  Wechsel  vollzieht  sich  bei  vielen  Insecti voran  im  Em- 
br>'0Da]zu8tand,  so  dass  ein  funktionirendes  MUchgebisa  Oberhaupt . 
nicht  vorkommt.  Bei  Talya  gehen  nach  Kober  dem  flofinitiven  Go- 
biss  in  jeder  Kieferhälfte  oben  und  unten  je  acht  rohrenfüriuige  winzige 
Milchzähnchen  voraus,  welche  an  Stelle  der  J,  C  und  vorderen  Back- 
zähne stehen  und  schon  vor  der  Gcl»urt  ausfallen.  B»  i  So>v  /•  fohlen 
nach  Leche  verkalkte  Milelr/älmo  ganz,  dagegen  besitzt  EriiuKPus  ein 
vrdlständiges  funktionirendes  Mikligebiss,  worin  der  letzte  Dm  mit  den 
echteu  M  übereinstimmt.    Im  delinitiven  (iebiss  des  Igels  bleibeu 

einzehie  Zähne  des  Milchgebisses         ^.^       )  erhalten.*) 

Die  Wirbelsäule  enthält  bei  den  verschiedenen  Familien  eine 
sehr  wechselnde  Zahl  von  Wirbeln,  die  auch  in  Bezug  auf  Länge  und 
Form  grosse  Verschiedenheiten  aufweisen.  Bei  den  Erinaceiden,  Tal- 
piden,  Myogaliden  kommen  in  der  Lendenregion  sogar  Ueiue  ovale 
Interoentra  vor.  Die  Sapula  besitzt  eine  kräftige  Spina  und  ein  wohl- 
entwtckdtes  Acromion  zur  Anheftong  des  äusserst  selten  fehlenden 
Schltlsselbeins.  Der  Hunierus  hat  in  der  Regel  ein  Epicondylar- 
foramen  und  bei  den  Talpiden  findet  eine  merkwürdige  Ausbildung 
der  Vorderext roinität  zu  Qrabfüssen  statt,  wodurch  der  Humerus  eine 
kurze  abgephitl»  te,  ungemein  breite  Gestalt  mit  stark  vorsj »ringender 
Deltoidcrista  erhält.  Die  Vorderainikiioehen  l>leihcn  fast  immer  ge- 
trennt, sind  kräftig  entwickelt  und  denen  der  iiulyprotodonten  Marsu- 
pialier  älinlieh  Im  Carpus  bleil>en  alle  Knüeholehcn  getrennt,  bei  den 
Talpiden  kömmt  auf  der  radialen  .Seite  noch  ein  grosses  überzähliges 
Kuüchelehen.  <lus  sog.  OS  falciforme  vor.  Die  Hand  hat  fast  immer 
fünf  Finger,  iu  seltenen  Fällen  verkümmert  der  Daumen.  Die  kurzen 
Metacarpalia  liegen  beim  Gehau  auf  dem  Boden.  Das  Becken  varürt 
ziemlich  stark,  namentlich  die  Sdiambeinsymphyse  ist  bald  lang,  bald 
kurz,  bald  gänzlich  fehlend.  Am  Femur  ragt  meist  ein  dritter  Tro- 
chanter  ziemlich  kräftig  vor;  Tibia  und  Fibula  bleiben  bei  allen  primi» 
tiveren  Formen  getrennt,  verschmelzen  aber  bei  jüngeren  und  modi- 
fidrten  Formen  in  ihrer  distalen  Hälfte  rait  einander.  Von  den  fünf 
Zehen  sind  die  randlichen  öfters  kürzer  als  die  mittleren,  der  Daumen 
kann  durch  Schwund  verloren  gehen. 

*)  XeeAc,  W.,  Morpbol.  Jahrb.  1892.  &  607. 


Insectivora.  Ictopsidae. 


561 


Die  Insectivoien  sserfaUen  in  eine  Anzahl  Familien,  wovon  die 
Potaimogalidae,  Solenodo7iüdaet  Cenietidae  and  ChrysochJaridae  bis  jetzt 
keine  fossilen  Vertreter  besitzen.  Die  eocaenen  und  miocaeneu  Formen 
lassen  sich  zum  Theil  nicht  in  die  recenten  Familien  eiutheilen  wid 
haben  Veranlassung  zur  Aufstellung  besondorer  Gruppen  {Iitojmdaef 
Adapisoricidcir,  Dinv/lirlac)  geboten.  Für  genealogische  Betraelitimgen 
reicht  das  dürttigo  tVts.'^ilc  Matirial  nicht  aus,  doch  stehen  im  All- 
geineiuen  die  eocaenen  Typen  den  Marsupialiern  und  ( 'reodoiitiern 
näher  al.s  die  niodernisirtoren  und  sj »rechen  iür  eine  enge  verwandt- 
schaftliche Beziehung  der  drei  Ordnungen. 

1.  Familie.  Ictopsidae. 

Zahnjonnel:  kurz,   quer  dreiseitig,  brachyodoni, 

brüuberculär.  J  spitz,  cowüch,  wenig  schwäclier,  cUa  C.  Die  drei  vorderen  P 
eb^aeker,  der  knUente  den  M  gleich. 

Diese  aiuigestorbene,  nur  im  Tertiär  von  Nord-Amerika  vorkommrade 
Familie  wurd4  von  Cope  mit  den  Creodontia  vereinigt.  Sic  erinnert  im 
Schädelbau  am  meisten  an  die  £xinaceiden,  hat  aber  viel  einbcher  gebaute 
Molaren. 

A  B 


Fig.  470 

Iciop»  bieuspu  Cop«.  Unt.  Eocaeo.  Wlod-Rlvrr.  W}-oming.  A  Scbttdel  mit  Unierkiefer  von  der 
Seit«.  9  Scibld«!  tod  antra  (^anpvkttTtoeh).  0  Untarkltfn  von  obm  nat.  Or  (naeh  Cop«). 


Jetops  Leidy  (Fig.  470).  Zahnformel:  |;|7^|.  Obere  C  ziemlich  kraftig» 
von  den  J  und  P  durch  Lücken  getrennt.  P*  klein,  P*  zweiwurzelig,  P* 
mit  hinteren  Nebenzacken  und  Innenhöckem;  P*  —  .1/'.  Dir  triti]l*or 
culär,  quer  dreiseitig,  mit  zwei  conigclieu  Au.'^.senhöekcrii  und  Vforniigein 
linienhocker.  Untere  C  klein,  Pi  einwurzelig,  P»  und  Pa  gross  mit  Neben- 
zacken, zweiwnrzelig,  P*  in  der  vorderen  Hälfte  mit  drd  Zacken,  ausserdem 
ein  starker  Talon.  Die  Jf  aus  dner  zweiliddcerigen  Vorderhälfte  und  einem 
gldchgroesen  Talon  bestehend.  Schädel  modrig,  mit  .schwachem  Sagittal- 
kämm.  Schnauze  verlängert  Im  unteren  und  mittleren  Eocaen  (Wind* 
Zittel.  Haadboeh  der  Patacontolfleie.  IV.  Baad.  86 


Digilized  by  Google 


562 


Vflrtobfltt». 


River-  und  Britlger-Beds)  von  Wyoming  (7.  bicuspis  und  didelphoidea  Cope) 
und  im  unteren  Miücaen  (WIiite-River  Beds)  von  Dakota.  I.  dacotensis  Leidy. 

Mesodtctea  Cope  (Isaeis  Cope).  Wie  vorige  Gattung,  jedodi  P"  oben  nur 
mit  dnem  äueseren  und  einem  Tnneiwacken.  Unt  Miooaen.  White  River. 
Dakota. 

Geolabis  Ci)\te  'J  Domnina  p.  p.  Cope).  Unvollständig  bekannt.  Wahr- 
.scht'inlich  nur  drei  F.  Der  vordere  obere  P  (P*)  bat  zwei  Wurzeln.  Unt  Mio- 
caen.  Dakota. 

Ä  B  C 


wtg.m. 

LtfUctt»  H«illdmd  hMf.  ÜPL  mocMP.  Dakoui    Scbkdel  von  ObMi,  antra  and  von  dar  Belts 

nnt.  Gt.  (D«cb  Leidy). 

LepHetit  Lddy  (Fig.  471).  Zahnfonnel:  ^^i-^-  ^ur  Schädel  bekannt 
kidn,  C  conisch,  massig  grons.    Die  drei  vorderen  P  einepitzig,  etwas 
verlängert,  zweiwurzelig,    i'*  dreiwur/elig.    Die  M  kurz,  quer  dreieckig, 

mit  zwei  conischen  Aus.senh(ickern  und  einem  Vförmigen  Innenhöcker. 
Schädel  niedrig,  mit  zwei  parallelen  Scheitelkiimnien,  Schnauze  verschmälert, 
Juchbugen  vollständig.  Unt.  Miooaen.  White  lÜvcr.  Dakota.  L.  Uay- 
ämd  Leidy. 

f  Diacodon  Cope  (Rep.  U.-S.  geograph.  Snrv.  W.  100**|  Mer.  IV.  S.  132). 
UnvoUstiindig  bekannt  Die  vier  hinteren  Backiähne  des  Unterkiefers  be- 
stehen aus  einer  vorderen  Hälfte  mit  zwei  hohen,  gegenflberstehenden  Spitzen 
und  einem  niedrigen,  hinten  iKH-kerig  begrenzten  Talon.  Die  oberen  F  sind 
zusammengedrückt  ohne  Ni  l)en8pitzen.  Unt  Eocaen.  (Wasatch  Beds) 
Wyoming.   D.  alticuspis  und  celalus  Cope. 

f  Csnitiodon  Uttaik  (Amer.  Joam.  Soc  1872.  8. 17)  ist  iridleidit  mit 
DiaeodM  identisch. 

Passalaeodon ,  Aniaßcodon^  Entomae^don,  Euryaeodon  Marsh 
(Amer.  Joum.  ls7J.  S.  208—216),  aus  dem  Eocaen  von  Wyoming,  dürften 
SU  den  Ictopsiden  gehöreti,  sind  aber  ungenügend  charakterisirt.  Die  sys^te- 
matische  Stellung  von  Kntnmo'hn,  Triuc<n{<nt  Marsh  aus  dem  iik>caen  von 
Wyoming  i»t  unsicher.    Es  «ind  vielleicht  Didelphyiden. 


Digiiized  by  Google 


IhBectivon.  Talpidae.* 


568 


3.  FunUie.  Adapi«orleidM'). 

Kleine,  ausgestorbetie,  unvollständig  bekannte  InueUvoren  mit  2  J,  1  C,  4  P 
md  8  Ii  im  üulMsi^et,  Obere  M  iriMereiitär.  Untere  J  AM«,  lang ,  nager- 
artig;  C  JfcM«.  P  tweivmndig  mit  Hm^pfypÜKe  imd  Ta/o«.  M  in  der  Vorder- 
häljte  mit  2—3  hohen  Zacken  und  starkem,  grubigem  Tafon.  ünterkie/er  «sAr 
schlank  t  ohne  Kroi^erttßtg;  der  Wink^erteatz  vorragend,  fNcAf  nadt  innen  ge- 
krümmt. 

Das  Skelet  dieser  primitiven,  auf  das  ältere  Eocaen  Europa  s  beechränkten 
Formen  besitzt  primitive  Merkmale. 

Aäajj isorex  Lemotne.  Obere  Jf  dfeiseitig,  loit iwei conischen  AuMeo» 
höckern,  einem  VfSrmigMi  Iimenböcker  und  swei  Zwisohenhackeiohen. 
Untere  M  in  der  vorderen  H&lfte  mit  einem  hohen  äusseren,  und  zwei  etwas 
niedrigeren  inneren  Zacken,  der  Talon  gross,  schüsselfönnig  vertieft,  innen 
und  aussen  durch  Zacken  begrenzt.  Im  untersten  Ektcaen  von  Cemays  bei 
Keims.    A.  Remensis,  Gaudryi,  Chevillioni  Lenioine. 

Adapiaoriculus  Lemuine.  Wie  vorige  Gattung,  aber  die  unteren  3/ 
in  der  vorderen  ffiüfto  wa  mit  swd  gegenuborsteliMideii  Zacken.  Unter- 
Bocaen.  Ay  bei  Reims.  A,  «wiitMiM  Lemoine. 

4 

3.  Familie.  Talpidae. 

Zaiinfonnel:  ],;':!■  Obere  M  trigonodoni ;  die  beiden  Y  förmigen 
Ausseniiockvr  sehr  spitz,  eine  W förmige  Wand  bildend.  Untere  M  aus  einer  drei- 
spitzigen  Vorderh&fte  und  einem  moeispilzigen,  als  ^uerjoch  entwickelten  Talon 
batikend.  Sdmmue  elark  verlängert,  JoMogen  dibm,  aber  voOetändig.  Qehtfr- 
blaae  verloMert,  »elueaek  gewSfbt.  TordereeiremUSien  a!$  breUe^  »dmnfetartige 
Orab/üsse  eniwickdf.  Ihtmerus  kurz,  sehr  breit  und  platt.  Ilandwurztl  mit 
sichelförmigem  Sesambein.  Tibia  und  Fibula  dieUd  veradunolMen,  Schwang 
meist  kurz. 

Die  Talpiden  sind  kleine,  unterirdisch  lebende  Wühler  mit  verkümmerten 
Augen  und  langer  Schnauze,  die  sich  durch  eigentümliche  Ausbildung  ihres 
Brustgürtds  imd  ihrer  Vorderbeine  anszeiohnen.  Boro  Maulwurf  verlängert 
sich  das  Manubrium  stemi  bis  unter  den  sweiten  Halswirbel,  und  nimmt  am 

vorderen  Ende  das  kurse,  fost  quadratische  Schlü.'iselb(  in  :uif,  dus  am  distalen 
Ende  mit  dem  Humerus  artikulirt  und  durch  liiinder  mit  dem  Acromiou 
der  .schmalen,  .«tark  verliinj^'erten  Scnjtula  verbunden  ist.  Die  Vorderbeine 
sind  dadurch  weit  nach  vorne  in  <lic  H:d.-;rei:i(»n  gerückt.  Der  llunieriisj 
ist  sdir  kurz,  ungemein  breit  und  an  beiden  Enden  abgeplattet.  Neben  dem 
ovalen  Oelenkkopf  befindet  sich  eine  sattelförmige  Gelenkffibthe  fur  Arti- 
kulation mit  der  (Tlavicula.  Der  Deltoidkamm  ragt  weit  vor,  und  neben 
den  distalen  Condylen  springen  spornfrirmi^c  Knochenfortsätze  vor.  Ulna 
und  Uadios  sind  verlängert,  kräftig,  die  Ulna  mit  starkem  Olecranum 

*)  Lemoine,  BuU.  8oc.  g6ol  Franc«  1865.  VUI.  8.  211.  212  a.  1891  XIX.  277. 

36» 


Digiiized  by  Google 


564 


Vertebtata. 


versehen.  Die  Fusswurzel  besitzt  auf  der  radialen  Seite  ein  grosses,  sichel- 
förmiges äesanibein.  Die  V^orderfÜBse  eind  kurz,  fünfzehig,  schaufelartig 
und  mit  langen,  gespalteten  Endphalaogen  venehon.  Das  Gebiss  ist 
häufig  vollstibidigt  doch  verkfimmern  mweilen  die  v<»detieD  P;  diu 

oberen  C  sind  meist  zweiwurzelig.  Am  l'nterkiefer  sind  Krön-  und 
Winkelfort'iat?,  kräftig  entwickelt.  Lebend  in  der  gemässigten  Zone  der 
nördlichen  Hemisphäre.  Fossil  im  Tertiär  und  Diluvium  vod  Europa  und 

Nord-Amerika. 

Talpavus  Marsh  (Amer.  Journ.  rJ72.  IV.  12b).  Untere  M  denen  von 
Talpft  ähnUoh,  ohne  äuaeeres  Baaalband;  der  letete  P  comprimirt  und  m- 
ge^ist  Unterkiefer  eehr  eehlank.  Bocaen.  Wyoming.  3*.  mUäni»  Marsh 
hat  die  GiöBse  einer  Maus. 

1  Comphotherium  Filhol   (Amer.  Soc.  phys. 
*  ^  Toulouse  lt<S4.    S.  11).    Nur  Unterkiefer  bekannt. 

M  mit  dreispitziger  V'orderhälfte  und  zweispitzigem 
Talon.  Die  zwei  lüntereu  F  einspitzig,  zwei  wurzelig; 
die  vorderen  einwonelig.  Phoephoril  Quercy.  C.  de- 
ffont  Fübol. 

Amphidozotherium  PiJhol  {Protalpa  Filhol) 
Fig.  472.  Nur  kleine,  .sehr  schlanke  Unterkiefer 
mid  Hkeletknochen  bekannt.  J,  C  und  die  drei 
vorderen  F  stark  nach  vorne  geneigt  und  ein- 
wurzelig.  p4  =  Mi.  Die  M  in  der  vorderen  Hälfte 
mit  swei  hohen,  gegenüberstehenden  Zacken,  einer 
kleineren  VcurderBpitse  und  einem  niedrigen,  swei* 
spit/.iLt  I)  Talon.  Humerus,  Ulna  und  Femur  stimmen 
im  Wesentlicben  mit  Talpa  überein.  Im  Phosphorit 
des  Quercy  (A.  Cayluxi  Filhol)  und  im  Bohnerz  des  Eselsberg  bei  Ulm. 

G eotrt/pus  Pomel.  Wie  Talpa,  jedocli  die  unteren  F  einfacher.  Unt. 
Miocaen.   Isäoire.  Auvergne.   G.  aaUidens  Pomel. 


FlR  47S. 

AngthidotoUiaium  (I'rolalpa) 
Ogyliwllllbol.  PkMplioilt 

Quercy.    Hiimertui  a  von 
Torne,  b  von  hlnlen,  c  von 
oben,  d  von  unten  nat.  Or. 
(DMb  SohlOM«r). 


\    e  / 


Flg.  473. 

Talpa  Meyeri  ScliIOMer.  Unt.  MlocMn. 
WelMium  bei  Matns.  Hnmenu  •  von  tnMii, 

b  TOn  blnlm,  c  von  «nsi^en,  d  von  VOfM, 
«  von  ontwn  nat.  Or.  (nach  So1i1om«i)l 


Fl«.  474. 

napa  Eimpata  Um. 


(utt  Or.X 


Talpa  Lin.  Maulwurf  (Hyporyss^L^i  l\,ui )  Fig  47;i.474.  Ziihnformel:  ^'  [•  J-  ' 
Ob.  /  klein,  C  weit  vorragend,  gekrüumit,  zweiwurzelig.  Die  drei  vorderen  P 


Digitized  by  Google 


loaectivoiiL  Hyogalidae. 


565 


klein,  einapitatig,  P*  kräftig,  mit  starker  Vorderspitze,  schwacher  Hintenpitse 
und  innerem  Talon.  Die  M  dreiseitig,  mit  zwei  V förmigen  äusseren  und 
einem  V förmigen  Innenhöcker.  Das  Basalband  büdet  aussen  drei  sekun- 
däre Spitzen.  Untere  /  schräg,  meisselformig,  C  dicht  anliegend  und 
von  gleicher  Form.  P  kräftig,  die  zwei  hinteren  mit  Nebenzacken.  M  iu 
der  vorderen  HiUte  mit  drei  spitzen  Zacken,  wovon  der  ftiUBere  am  böohslen, 
Talon  aweieintzig.  Die  Gattung  Ttüpa  ist  gegenwartig  über  Boropa  xmd  das 
ganse  nördliche  und  mittlere  Asien  verbreitet  Der  gemeine  Maulwurf  {T. 
Europam  Liii.)  findet  sich  fossil  im  Diluvium  von  Europa  und  in  den  Fore.st 
Beds  von  England,  T.  ft/rrhenaica  Fors.  Major  in  diluvialer  Knochenbreccie 
von  Sardinien.  Im  unteren  Miucaen  von  Weisenau  und  Huclih»Mui  bei  Mainz, 
Haslach,  Eckingen  bei  Ulm  und  in  den  gleichaltrigen  Ablagerungen  der  Au- 
veigne  smd  T.  tra^it^  Meyer,  T.  Meiferi  Schlosser  und  T.  anÜgHa  Blv.; 
im  mittleren  Miocaen  von.Saosan,  Steinhmm,  Haeder,  Vennes,  6iive-St  AI* 
ban  T.  tetluris  Pomcl,  T.  minuta  Blv.  nachgewiesen,  aber  überall  ziemlich  selten. 

Scalops  Cuv.  Zahnformol  :  ^ Gebiss  stärker  reducirt,  als  V)ei 
Talpa  :  das  erste  Paar  der  oberen  .7  sehr  stark,  verücai.  Lebend  und  fossil 
im  Pleistocaen  von  Nord-Amerika. 

4.  Familie.  Myogalldae.  Rtlssebnänae. 

Obvn  BadtMäkm  trigonodont;  die  badm  Ävstenködlur  kOden  am  W/^rmige 
AugsemoaHd.  Stknmu  vertäKfftrl;  JoMogM  voUsfäniig.  C^amaila  wid  Humens 
mästig  Umg.  Ihmdimtnd  oAm  aiMfSrmigea  Setambein,  Seine  Orabföue. 
Sekwanz  lang. 

Die  Myogaliden  werden  bald  als  TTnterfainilie  der  Talpiden,  bald  als 
Angehörige  der  Soriciden  betrachtet.  Sie  stehen  im  Skeletltau  den  rrstereii, 
im  Gebiss  den  letzteren  näher.  Lebend  in  Europa  und  Asien.  Fossil  im 
Tertiär  und  Diluviam  von  Europa. 

Eekinogale  Pomel  (Filhol  Ann.  sc.  gfol.  XII.  S.  13).  Zahnfozmel: 
X  1. 4  3-  unteren  J  sind  schräg  geneigt,  der  C  etwas  grösser,  als  die 
drei  vorderen  einfachen,  einwurzeligen  P.  M  in  der  vorderen  Hälfte  mit 
zwei  hohen,  gegenüberstehenden  Zacken,  der  Talon  ebenso  gross,  zweizackig. 
Unt.  Miocaen.  Issoire.  Puy-di'-Üönie  E.  LauriUardi,  gracilis  Pomel.  Steht 
nach  Schlosser  der  lebenden  Gattung  Myogalv  am  nächsten. 

9 Mpsomyogale  FUhol  (Boll  8oc  philom.  Paris  1889.  8.  176).  Phos- 
phMii  Qnercy. 

f  Myogale  Cuvier  {PalaeMpalax  Owen).  Bisamrüssler.  Zahnfonnel: 
3  14  3-  '™  Oberkiefer  sehr  gross,  dreiseitig,  senkrecht,  die  unteren  J 
stabförmig,  schief  nach  vorne  geneitrt.  Obere  C  zweiwurzelig,  stark.  P  ein- 
spitzig.  M  trigunodont,  jedoch  bereitj?  mit  einem  .'^chwaclien,  hinteren  Iiuien 
höcker.  Untere  M  in  der  vorderen  Hälfte  dreispiuig,  Talon  zweispitzig. 
Lebend  im  sfid-östlichen  Russland  {M.  mosdboia  Ijn.  sp.)  und  am  Fusse  der 
Fyrenien  (If.  pgrenaiea  Geoftr.).  Beide  auch  fossil  im  Dilnvium  und  in  den 
Forest  Beds  von  Europa.  Im  unteren  Miocaen  von  Issoire  finden  sich  Jf. 
ofil^Ha,  nayadum  Blv.,  bei  Sansan  M.  mmUa  and  Sanaamieiu  Lartet). 


Digitized  by  Google 


566 


Vertebrata. 


Ö.  Familie.  TupiUi^M* 

ZahnfwmA:  -^fT  ^-  ^^^^  ^  breit,  vierseitig,  gross,  mit  meei  \ för- 
migen Aussenhöckem  urul  zwei  Innenhöckem.  J  klein.  Schädel  mit  grosser  Oehim- 
höhle  und  wohl  enhcickelfem  Jochbogen.  Sijmpfti/se  das  Puhi^  lang.  Extretnitäien 
schlank,  fünfzehig.    Radiu.t  und  Lina,  Tibia  und  Fibula  trennt. 

Die  Tupajidae  Bind  jetzt  auf  Süd-Indien  und  die  bunda  inseiu  beächniakt. 
Bimge  fossile  Gattiingen  Isaseii  sich  am  besten  hier  ansehliesseii,  vereiiugen 
jedoch  mit  den  Mwkmalen  von  Ti^figiäae  auch  solche  der  jetst  in  Ost- Afrika 
heimiBchen  Macrosoeliden. 

Ä  B  C  D 


Oalrrix  exili»  Blv.  ip.  {Paratorfj-  fori'^lU  H.  v.  Mi-yer).    Mioiiifti.    Pteinheim  Wflrtcmberg 
Ä  Uaterklefer  nsL  Or,  B  Unterkiefenlltane  vergr.  C  Oberkiefer  vud  Orlve-fit.  Alban  luU.  Qr ,  D  Obere 

BaekilhiM  v«igr.  (dmIi  Dep4ret>. 

Galerir  I'oiiifl  \  ['ura.wrcr  II.  v.  Meyer)  Fig.  475.  Zahnformel:  l']'*'-^ 
Obere  C  zwei  wurzelig,  unmittelbar  vor  dem  einspitzigeu  und  einwurzeligen 
P*  stehend«  P*  sweiwunelig,  mit  hoher  Süsserer,  nnd  zwei  kleinen  Innen» 
spitien,  P*  sowie  die  drei  Jf  drmwurzelig,  vierseitig,  mit  swei  Aossenhödcem, 

zwei  coiii^chen  Innenhöckem  und 
iwei  Zwischenhöckem.  Untere  J  klein, 
schräg  nach  vorne  gerichtet,  C  etwas 
vorriigend.  Die  F  haben  vor  und  hiiilcr 
^^I^UlVAU  iI  «  -aa  ^^"^  Hauptzacken  eme  lia^jaiaubchwel- 
^S^^^-  lung,  Ä  auch  nodi  einen  Innemacken, 

Untere  Jf  in  der  vorderen  fflOfte  mit 
einer  hohen  Anssenspitse  und  zwei 
Innenspitzen,  der  Talon  zweispitzig. 
Schädel  mit  verlängerter  Schnauze,  ohne 
Öcheitclkanmi,  vor  dem  Cranivun  stark 
eingeschnürt.  Orbita  hinten  ofEen, 
Jodihogen  sehr  sohmaL  Extremisten  sdüank,  lierlich.  Ulna  mid  Badins 
getrennt  Ubia  und  Fibula  verschmolsen.  Häufig  im  mittleren  Miocaen 
von  Steinheim  in  Würtemberg,  am  Hahnenbeig  bei  Nördlingen;  Sansan, 
Grive-Si »Alban,  Vennes,  Qöriach  etc.  Q,  exili$  Blv.  {Paroiorw  todaiia 
Meyer). 

Tjnntanotherium  P^ilhol  (Ann.  Sc.  geol.  XXI.  S.  23).  Unterkiefer 
mit  3.  1.  3.  3  Zähnen.  Die  F  einspitzig.  M  wie  bei  voriger  Gattung.  Miocaen. 
L.  Stnuanimm  FilhoL 

t  Pletiosorex  Pomel.  (Filhol  1.  o.  XU.  S.  9).  Zahnformel:  STITO- 
Sämmtliche  P  einspitzig;  die  M  rasch  nach  hinten  an  Grösse  ahnelmmid; 
Ml  sehr  gross,  in  der  vorderen  Hälfte  dreisaddg,  TUon  sweisaddg.  Unt. 
Miocaen.  lasoire.   P.  smeinoiäes  Blv. 


¥tg.  476. 

Plftiosorts    .'oririnoidfs    Rlv.       Trit  Minoauri- 

iMoire.  Puy-de-Döme.  Linker  Unterkiefer  von 
MMm  In  iMt  Gr.  und  vavgr.  (naeh  Oaadr'f). 


Digitized  by  Google 


Inwctivora.  SorkidM. 


567 


6.  Familie.   Soricidae.  Spitzmäuse. 

Zahnjormti:         Q'*'ir'f  ''  Oherhiefer  gross,  hakenjörmig,  mit  einer 

seitlichen,  äusseren  Kehenspitze.  Die  folgenden  ./,  C  und  P  klein,  einspitzig,  gleich- 
artig,  wegen  frühzeitiger  Verschmelzutnj  von  Zwischenkiefer  und  Oberkiefer  nicht 
sicher  bestimmbar.  P*  und  M  vierseitig,  mit  zwei  V förmigen  Aiissenhöckern, 
einem  grossen,  vorderen  W förmigen,  und  einem  kleineren,  hinleren  Inneiüiöcker. 
Jf*  vid  kUkur,  al$  dit  vofhergtiieiiden.  Ikr  WHkn  J  adur  lang,  liegend,  am 
Obemmi  Mogttdtär/t  w»d  häufig  gemekt;  AüktHitr  iwm  en»>  oder  tweupitidge 
SSSka«,  uad  darauf  drei  3/  mit  drei  V förmig  verbundenen  Vorderspilzen,  und 
zwei,  gleiehfaüa  durch  ein  Joch  vereinigten  Talonspitzen.  Schädel  langgesbredct, 
ohne  jochb'Ufrn,  das  Tympaninim  ringförmig.  TUna  und  Fibula  versckmolxen. 
Pubis  nicht  durch  Symphyse  verbunden. 

Lebend  in  der  nördlichen  Hemisphäre.    Fostiil  vum  oberen  Eucaen  an. 

Die  Soridden  and  sehr  klone,  mBnaeartige  Insekteniraeeer  mit  höchst 
chankteristimh  differeiunrten  SohneideäUmen,  hinter  denen  oben  eine  wedi- 
aelnde  Anzahl,  nach  hinten  an  Grösse  abnehmender  und  nicht  sicher  als 
J,  C  oder  P  definirbarer  Lückenzähne  folgt.  Im  Unterkiefer  stehen  zwischen 
dem  pressen,  weit  vorragenden  J  und  dem  ^f  nur  zwei  Zähne.  Die  oberen 
M  sind  qiiadrituberculilr,  doch  ist  der  hintere  Innonhöcker  viel  schwächer, 
als  der  vordere.  Bei  den  unteren  M  sind  die  Zacken  der  Vorderhälfte  durch 
ein  VfSnniges  Joch,  und  ebenso  die  des  Talons  durch  ein  Joch  verbunden. 

fic.4n. 

Sorm  pwMm  Miiv.  WooMn.  QilTe^t  Alban    u^re   üDterktolto  von  Ihmd  In  nat  Gr.  n.  vtugr. 

(nach  D  e  p  ^  r  e  t). 

Sorex  Lin.  (Amphi.'iorex  Filhol)  Fig.  477.  Zahl  der  Zähne  ',]2,  an  der  Spitze 
braun.  Der  obere  ./  liakeuformi*^ ,  mit  starken  Nebenzacken;  der  untere 
./  am  Oberraiid  mit  <irci  oder  zwt  i  Zacken.  Liebend  in  Mittel-  und  Nord- 
Europa,  Nord-Asien  und  Nord-Amerika.  Fossil  im  oberen  Eocaen  (l'bos- 
phorit)  des  Quercy  {^Amphisorex  primaevus  Filhol):  im  unteren  Miocaen  von 
St  G^rand-le-Pny,  Issoire,  Weisenau  bei  Bfains  und  Gegend  von  Ulm.  & 
Neumagrürnus  Sdilosser,  8.  putiOm  Meyer,  8.  auüquut,  atubiguM  Gervais;  im 
mittleren  Miocaen  von  (Irivc  St.  Alban  und  Sansan  (S.  pusillus  Meyer,  iS".  San- 
saniensis  Lartet)  und  V^oitöberg  (Steyermark)  .S'.  Styriacus  Hofni.  Im  Dilu- 
vium kommen  die  drei  nocli  jetzt  in  Europa  lebenden  S.  vulgaris  Liu  ,  .9. 
pygmaeiui  Pallas  und  S.  aliiiniis  Schinz.  auch  fossil  vor.  Aus  Knochcnfiohlen 
von  Cagliari  in  barduüen  beschreibt  Ilenset  (Zeitschr.  d.  deutsch,  gcol. 
Gesch.  1866.  &  469)  8.  rimOit. 

t  Neerotorex  Filh.  (BuU.  Soo.  philom.  1889.  8. 174).  Phosphorit 
Quercy. 

Croeidura  Wagler  (IWmy/us  Roirf  r)  Fig.  178.  28— .30  Zähne.  Der  untere  J 
ganzrandig.  Zahnkrone  weiss.  Mehr  als  7<»  lebende  Arten  in  Europa,  Nord- 
Afrika  und  Central-AsieQ.   Fossil  im  Miocaen  von  Sansan  und  Keicbenau 


Digitized  by  Google 


568 


V'ertebraUk 


bei  AugiBbuig.  C.  SdilMMri  Roger  sp.  Im  Pliocaen  von  Perplgnan  und  im 
DUnvimn  von  Europa  (C.  aranea  Wagn.)  and  Ost'Indien. 

A  B 


Fig.  47S. 

Wa^in.  aeoeat.  Earop«.  A,  B  Sebld«!  von  tmtea  and  von  der  SeiMi. 
C  üntwktafhr  *k  tut.  Or. 


Croi^sopus  Wagler.  WasserspitzmauH.  30  an  der  Spitze  braune  Ziihne. 
Der  untere  J  mit  einem  Zacken  am  Oberrand.  C.  fodums  Wagn.  Lebend 
in  Mittel-  und  Süd-Europa  und  Asien;  los&ü  im  DUuvium. 

7.  Familie.  Dimylidae. 

Au3getb)rben9,  kleine  Inaddeftfreseer  mit  fUtK  JN00I  itf  tili  Ober-  unä  ünterki^er. 
P  aüe  «mi/SmA,  riumpf  coMMdk,  wm  mffieieiier  Oröne^  der  vorUttk  matt  om 
JdeuuieiL   Jf*  quadribiheradär,  viel  grösser  als  M*. 

Diese  von  Scblosst-r  bepründek',  erloschene,  im  Miocaen  von  Europa 
verbreitete  Familie  zeichnet  sich  «lurcli  den  Schwund  des  hinterHt*;n  Molaren 
üben  und  unten,  sowie  durch  eigentliüniliche  Ausbildung  der  st^ts  einfachen 
und  plumpen  P  aus.  Sie  bildet  nach  Schlosser  einen  eigenthümlich 
diffmmiarten  Seitenxweig  der  firinaceiden. 

Dimylus  Meyer  (Neues  Jahrb.  i  Miner.  1846.  8.473).  Fig.  479.  Zahn- 
forme! :  0  3^2-  Die  drei  P  im  Oberkiefer  stumpf ,  kegelförmig,  einspitzig, 
der  hinterste  dräwurselig.        ungemein  gross,  iast  quadratisch,  mit  vier 

«ei 

FUr.47a 

Dteyfa«  panOonm  Ifajmr.  Unt  IfloeMa.  BMIaeb  bat  Ulm.  A.  Die  Mdm  obmo  M  und  dur  tetato 
P IB  dopptltw  Or.  B  RMhtw  Ubtnttelte  too  dw  Seite  net.  Or.  0  Untere  BtefcrtBwe  von  oben  Vt. 

V förmigen  Höckern  und  kleinen,  durch  das  Basalband  gebildeten  Öecundär- 
höckerchen  der  AusBenwaad.  Jf*  nur  halb  so  lang  als  M\  quer  verlingeit, 
vierseitig.  Unterkiefer  mit  hohem  und  brutem  Kronfortsati.  Mt  gross,  in 
der  vorderen  Hälfte  mit  drei  V  förmig  verbundenen  Hikskera,  in  der  hinteren 

mit  zwei  zu  einem  Quetjoch  vereinigten  Hfickem.  Mt  ebenso,  nur  etwas  klein». 

Vor  dem  JA  stellen  vier  schräg:  nach  vorne  geneigte,  einspitzige,  kegelförmige, 
etwas  comprimirte  Ziihne,  von  denen  wahrsclieinlich  die  drei  hhiteren  als 
P,  der  vordere  als  C  zu  deuten  sind.  J  unbekannt.  Im  unteren  Miucaen 
von  Wnsumu  bei  Mainz,  Eckingen  und  Haslach  bei  Ulm  und  im  mittleren 


Digilized  by  Google 


Liaectivom.  ErinaceidM. 


569 


Miocaen  von  Grive  St.  AlbaQ.  D.  paradoxus  Meyer.  Vielleicht  schon  im 
Bohnerz  von  Egerkiugen. 

Cordylodon  Meyer.  (N.  Jahrb.  für  Miner.  Ö.  171).  Wahrschein- 

Hohe  Zahnformel:  ^  \  Die  obenn  P  maseiv,  kegelförmig,  einspitzig,  der 
hinterste  und  vorderete  grSasar,  als  die  beiden  mitfleran.  iP  unregebnllseig, 
vierseitig,  niedrig,  ^chr  gross  mit  zwei  schwachen  Aussenhöokem,  einem  mAa 
gtarkcii  conischen  vorderen  und  einem  scliwachen  hinteren  Innenhöcker. 
sehr  kurz,  quer  verlängert,  dreispitzig.  Die  beiden  unteren  M  vorn  mit 
drei  V  förmig  verbundenen  niedrigen  Höckern  und  zweispitzigen»  Nach- 
jüch.  Der  hinterste  P  sehr  gross,  bohncnförniig,  mit  stumpfer,  durch  einen 
nach  aussen  geriditetm  F<Hrt8atz  irregulärer  Krone.  Pa  sehr  klein,  P<  gross, 
stompfooniedi.  Unt  Ifiocaen.  KuAaoh  und  ESckingen  bei  Ulm.  C.  Mo»- 
ladmria  Meyer. 


Zahnformd:  ^  [  ^I^;  l .  Obere  M  vieneiHg,  qm^rihibereid^,  M*  kkmer  wnd 
eh^faeher  aU  die  twei  vprderen.    Das  nmen  Buir  äer  J  efte»  imi  unten 

stärker  als  die  äusseren.  Srhäiffl  mit  sfurK-rm  Jochbogen  und  ziemlich  kurzer 
Schntiuzf.  Radius  und  Ulna  ijetrennt.  Tibia  und  FibtUa  hei  den  genloip'srh 
jüngeren  Formen  verwachsen.  Körper  av^  dem  Rücken  mit  Stackein  oder 
Borsten  besetzt. 

Lebend  in  Europa,  Afrika  und  Asien;  fossil  vom  oberen  Eocaen  an  in 
Europa.  ^ 


ffttmegtiiiiimnu  Cajfimi  WühoU  Phosphorit.  <)ii«Nqr>  A  SohUel  Ton  unten,  B  UnterkieOw  mit  drd 
XdlMTO  voA  Ff  wn  dar  Mttb  C  dWNibe  von  oben  nnt  Gr.  (nndt  Fllhol). 

Neurogpmnurus  Filhol ,  emenä,  Schlosser  {Ce^htxoihenim  Filhol). 
Fig.  480.  Zahnformel:*;);^*.  Die  Gattung  ist  ursprünglich  auf  Unterkiefer 
b^ründet;  der  als  Cayluxotherium  beschriebene  Schädel  dürfte  aber  dazu 
gehören.  Die  zwei  vorderen  oberen  M,  .sowie  f**  sind  vierseitig  <]uadrituher- 
culär.        kleiner,  tritttberculär.    Die  zwei  vorderen  P  einspitzig  und  wie 


8.  Familie.  Erinaceidae.  Igel. 


Flg.  480. 


Digitized  by  Google 


570 


Veftebnita. 


der  C  zweiwurzelip.  /"  dreiwur/elig,  conisch.  Von  den  unteren  J  und  C 
sind  nur  die  Alveolen  bekannt  SämmÜiche  P  einapiUig,  die  drei  hinteren 
zweiwurzelig.  M  nach  hinten  an  Gröflte  abnflbmttid,  in  d«r  vorderen  Hälfte 
mit  drei,  der  Talon  mit  swei  Zacken.  Ob.  Eocaen  (Fhoephorit).  Queroy. 
2f.  Cayltuei  Filhoi  und  im  Bohnerz  von  Egerkingen. 

Tetraeus  Aymard  (Pilhol  1.  c.  XII.  S.  8).    Unterkiefer  mit  (?.  ?.  2.  .h 
fünf  Backzähnen.    F\  oinspitzig,  /*•  mit  zwei  scliwachfii  Tnneiihr)ckern.  3f 
mit  zwei  Paar  gegenüberstehenden  Höckern,  der  letzte  etwas  klt  iiifr  als  die 
vorhergehenden.    Oligocaen,    Ronzon  bei  Le  Puy.    T.  nanus  Aymard. 

t  Palaeoerinaeeus  Ftthol  (1.  c.  X.  a  12).  Wie  Brieaeeut,  jedoch 
Gaumen  TollBtandiger  verknachert;  die  P*  nnd  2*  oben  sweiwmnelig.  TJnt 
Ifiooaen.  8t.  Gtouid-le>Puy.  P.  Edwardn  FÜhol. 

A  C 


Flg.  48t. 

IHmohm  Amgracw  Lio.  A  SchAdel,  B  Unterkiefer  von  der  Seite,  C  obere,  D  unten  ZebJirelbe  luu.  Or. 

Kr i utict'us  L\n.  Igel.  Fig.4>'l.  Zalinfotniel :  |' *' Obere  .7  ungleich,  da.s 
innere  Paar  lang,  zugespitzt,  weit  vorragend;  J*  kleiner  als  J'.  C  und  die 
drei  vorderen  P  klein,  einspitzig.  P*  vierseitig,  mit  hohem  Aussenzacken 
und  swei  niedrigen  spitaeen  Innenhöckem.  If  und  M*  quadritaberculir;  das 
Basalband  bildet  am  vorderen  und  hinteren  Sek  der  Auasenwand  je  ein 
kleines  Pfeilerf  lien.  3P  sehr  kurz,  quer,  mit  s(  harier,  »weiapitziger  Schneide, 
./i  im  riit<i kicfcr  laiiL'.  s<hi<'f  geneigt;  ./»  klein,  cinppitzig,  scliief  und  wie 
die  l>eiden  unmittelbar  tol^eiuien  Ziiluichen  (vvahrseheiiilieh  C  und  P»)  ge- 
baut. Jt**  dreispitzig.  Mi  und  Mi  in  der  vorderen  Hälfte  mit  drei  V  förmig 
verbmidenen  Zacken,  der  Talon  dn  sweispitziges  Queijoch.  Jf»  kkin,  drei* 
eckig;  die  vordere  IßUfte  fast  gans  veikummert  Lebend  in  Buropa,  Nord- 
Afrika  und  Asien.  Fossil  im  unteren  Miocaen  von  Weisenau  (JB.  pritem 
Meyer),  Coumon  {E.  ArvenmM  Blv.);  im  mittleren  Miocaen  von  Sansan 
und  Grive  St.  Alban  (  E.  Sansanimsn's,  duhim  JMrU-i),  Oeningen  OmMi|0MHM 
Lyd.)  und  im  Diluvium  vou  Europa.    {E.  Kuropaeus  Lin.) 


Digitized  by  Google 


Zeitiiche  und  rflümlicbe  Verbrdtang  der  fossilen  Insectivoren.  571 

Zeitliche  und  rfluinliclie  Verbreitung  der  foeeilen  Insectivoren. 


Nord- 
AfHk« 


Eirapt 


Jetztzeit 


Fleittoeaen 


Flloeaen 


oberas 


mitt- 
leres 


Crossopus 
Crocidura 
Sorex  etc. 


lErinaceus  CrusBopuH 
pdpa  Groddnra 
Myogale  Sorex 


Myogale 


Borex 


Soras 


Sorex 


Talpa  Sorex 
Galerix  Crocidura 
Lantano-  Dimylus 

tlierittm 
iMyugale 
ErinaoeoB 


uiterefl| 


OligoeMB 


Talpa 

(reotrypus 

Echiiio}»ale 

Myugale 

Pierioeorax 


Sorex 
Dimylus 
Cordylodon 
Palaeu 

erinaceus 
ErinaceoB 


Tetncos 


.Myxo- 

iiiyo^iule 
.Ampbidozo- 

therium 

'Conii'lii' 
i  theriuui 


Neiirog^m- 

nunw 
Necrosorex 
Sorex 


Mittel 


jAdapisoriciilna 


Scalope 
Sorex  etc. 


Bcalops 


Ictops 
Lepticti» 
Mesodectes 
Geolabis 


TalpavuH 
?  Paasala- 
oodon 
Anisacodon 
I?  Entoni^-  • 

codon 
?  Euryacodon 
letops. 


Unter  Eocaea 


Adapisorex 


Ictops 

Diaoodon 

Centetodon 


uiyiii^csd  by  Google 


572 


V«rtebmtR. 


11.  Ordnung.    C'hlroptera.  Fledenuäuso'). 

Kleine  Flatterthiere,  mit  stark  verlängerten  und  durch 
Flughaut  verbundenen  V^orderextremi täten.  Gebiss  voll- 
ständig. Eckzähne  kräftig.  Pzugespitzt.  M  aecodont  oder 
buno-lophodont  mit  meist  scharfen  Zacken.  Milchgcbisf 
rudimentär.  Hirn  klein  und  glatt.  Zwei  Zitzen  an  der 
Brust. 

nie  Flt'(lerm}iu.sc  hildoii  nach  Huxlov  einen  ht'nlisl  cigenllünnlich 
.siic(  ia!i.-;irl«-n  Seiten/.wrin;  ,]rr  InsrcMivoren ,  der  .sieh  aber,  wie  <lie 
bereits  im  Eoeaen  vt^koninienden  und  mit  allen  typischen  Merkmalen 
der  noch  jetat  lebenden  Formen  ausgestatteten  fossilen  Vertreter  be- 
weisen, jedenfalls  sidion  in  der  Kreideseit  yon  den  gemeinsamen  Ahnen 
abgetrennt  haben  müsste. 

Das  auffallendste  Merkmal  der  Chiropteren  beruht  in  der  höchst 
merkwürdigen  Auabildung  der  Vorderextremitäten  zu  einem  Flugorgan ; 
aber  auch  im  sonstigen  Skelet  zeigen  sich  verschiedene  EägenthOmlich- 
keiten,  die  eine  viel  weitgehendere  Differenziruug,  als  sie  bei  Insecti- 
voren  beobaelitet  wird,  bekunden.  Am  Schädel  i.st  die  Schnauze  raeist 
verkürzt,  und  niemals  der  Gesiclitstheil  so  stark  verlängert,  wie  bei  vielen 
Tnsectivoren ;  die  Sagittalcrista  ragt  in  der  Regel  kräftig  vor,  der  Joch- 
bogen fehlt  nur  einer  einzigen  Gattung  und  besitzt,  je  nach  den  Fami- 
lien sehr  verschiedene  Stärke.  Die  Augenhohlen  sind  nacli  hinten  weit 
offen,  ein  Postorbitalfortsatz  des  Stirnhi-ins  fehlt  oder  ist  wolil  entwickelt. 
Das  (laumendach  zeigt  keine  Lücken  in  der  Verknöeherung  Die 
Zwisehenkiefer  sind  zuweilen  durch  eine  tiefe  I^iirke  von  einander  ge- 
tremit,  zuweilen  durch  zwei  kleine,  frei  bewegliche  Knochenstückchen 
ersetzt,  oder  sie  fehlen  auch  gttnzlich.  Die  GehOrblase  ist  sehr  solid 
verknöchert,  fast  kugelig  und  aussen  mit  einer  grossen  runden  öfhiung 
für  den  äusseren  QehOrgang  versehen.  Der  Unterkiefer  hat  häufig 
schlanke,  langgestreckte,  zuweilen  aber  auch  gedrungene  Form,  der 
Kronfortsais  ist  in  der  Regel  nicht  sehr  kräftig  entwickelt,  der  Winkel» 

•*)  Literatur  vgl.  S.  1—5,  ausserdem: 
DoteoM,  9.       Oatalogue  of  the  Chiroptera  in  the  British  Moseum.   London  1878. 
XeeAe,  Stedier  e/tnc  IQolkdentttioiien  och  Tindemas  homologter  hos  Chiropten. 

Lund's  Akademidc  Afiiandl.  1876  (Aasmg  im  Archiv  Mr  Naturgetohichte  48.  Jahr> 

Kang.  I.  Bd.). 

SMosser,  Max,  Die  Affen,  Lemuren,  Cheiropteren  etc.  des  eurupUischcu  Tertiärs. 

1.  Thl.  Beitr.  cur  Palaeont.  Oesteir.-Üng.  1887.  VL  66. 
Weitkofer,  A  ,  Zur  Kenntnise  der  fossilen  Gbeiropteran  der  fransOsiachen  Phosphorite., 

Sitzi.'sber.  Wien.  Ak.  inathem  )>hvs  Ahfli    lS,s7  w 
Winge,  Merluf,  Jurdfundne  og  nulevende  Flagermus  ^,Chin)i)tera)  fru  Lagoa  Santa 
Iflnaa  Qeraes,  Brasilien.  £  Museo  Lundii.  Kjöbeuliavu.  16'j2. 


Chiroptera. 


573 


fortsatz  dagigen  meist  vorrugoii<l  uiul  vom  vt'r.schicilener  Forin.  Das 
Gehirn  ist  kleiii,  glatt  und  im  Wcseutiicheu,  wie  bei  deu  lusectivoreu, 
beschaffen. 

Das  Gebiss  der  iudecteofresseudeu  Fledermäuse  stimmt  in  deu 
weaentlidisteii  Merkmalen  mit  dea  Jnaoi^oieai  und  Didelph^aden,  das 
der  Fragivoreii  mit  dea  Lemuien  flberein,  doch  ist  in  allen  Fallen  in 
Folge  der  Verkfirsung  des  Gesichtstheiles  eine  Reduction  der  Piaemo> 
laien  eingetreten,  und  die  Zfthne  rflcken  zu  einer  fast  gescfaloesenen 
Reihe  aneinander.  Die  J  sind  meist  Uein,  einwnrzelig,  oonisch  -oder 
mit  basalem  Nebenzacken  vosehen,  die  unteren  meist  draspitzig. 
Die  kräftigen,  spitzen  C  ragen  vor,  sind  aussen  convex,  inneo  etvras 
ausgehöhlt  und  wie  die  übrigen  Zähne  mit  BasalwtÜstdiai  versehen. 
Von  den  P  ist  der  vorderste  immer  verloren  gegangen,  der  vorletzte 
zeichnet  sich  häufig  durch  geringe  Grösse  aus  und  rückt  etwas  aus  der 
Reihe;  er  ist  ebenfalls  häJiHg  dem  Schwunde  verfallen,  so  dass  in  vielen 
Fällen  nur  der  zweite  und  vierte  F  übrig  bleiben.  Ersterer  ist  ein- 
wurzelig, letzter  zweiwurzelig,  im  ( )berkiefer  zuweilen  sogar  dreiwurzelig. 
Die  F  bilden  häutig  einfache  Kegel,  der  hinteie  im  Uberkiefer  erhält 
jedoch  häufig  einen  Inneuhöcker  und  fast  die  Grösse  eines  Molaren. 
Die  oberen  M  sind  bei  den  Frugivoreu  bunodont  und  quadrituberculär, 
bei  den  Insectivoren  aussen  mit  zwei  V förmigen  HOckem,  die  eine 
Wförmige  Aussenwand  bilden  und  einem  V  förmigen  Innenhöcker  ver- 
sehen, zu  dem  öfters  noch  dn  vierter  kleinerer,  hinterer  Innenhöcker 
kommt  Der  letste,  dritte  M  ist  hftufig  durch  Verlust  der  hinteren 
Httlfte  stark  verkürzt  und  mit  quer  verlängerter,  sdineid^der,  bei  den 
Frugivoren  mit  rundlicher,  stiftartiger  Krone  versehen.  Die  unteren  M 
sind  bei  den  frugivoren  Ohiropteren  länglich  vieraatig  und  vierhöckerig, 
bei  deu  übrigen  genau  wie  bei  den  Insectivoren  und  Didelphyiden  ge- 
baut, und  bestehen  im  vorderen  viel  höheren  Theil  aus  flrei  Vförmig 
verbundenen  scharfen  Spitzen,  im  hinteren  aus  einem  zwoizpitzigen 
Talon,  zu  dem  öfters  noch  ein  dritter  kleiner  Höcker  am  Hiuterraud 
kommt. 

Der  Zahn  W  echsel  ist  bei  den  Ohiropteren  ein  sehr  nnvollslän- 
diger  und  offenbar  ir»  der  Rückbildung  begrilTen.  Er  iindet  häulig 
schon  im  Embryonalzustand  statt  und  erstreckt  sicli  fast  immer  nur 
auf  die  ScfaneidezIIhne,  Eckzähne  und  ein,  zwei,  sehr  selten  drei 
Backzähne,  dämmtlidie  Milchzähne  sind  wenig  differenzirt,  fallen 
theils  vor  der  Geburt  aus,  oder  kommen  doch  nur  kurze  Zeit  zur 
Funktion. 

Im  sonstigen  Skeletbau  fiült  vor  Allem  die  eigenthOmlidie  Aus- 
bildung der  Vorderextremitäten  als  Flugorgan  auf,  und  demgemäss 


Digiiizea  by  Google 


574 


Vertebzftte. 


zeigt  diT  gaiizf  Kruperliau  besondere,  von  den  übrigen  8äug«'thiereu 
abwfic'bcMide  Differenzierungen.  So  ist  der  Tborax  in  Folge  der  starken 
Enlwickelung  der  Brustuiuykeln ,  der  Lungen  und  des  Herzens  un- 
gewöhnlich geräumig,  die  Rippen  abgeplattet  und  didit  gedrängt.  Die 
Wirbelsäule  hat  nur  mässige  Länge  und  besteht  aus  7  Hals^  12  Rüdcen-, 
5  Lenden-,  2 — 3  Sacral-  und  einer  wechselnden  Zahl  cylindrischer 
Sohwans-Wirbel  ohne  dorsale  oder  seitliche  Fortstttee. 


Fig.m. 

VttptrttUo  mmHmu  LIn.  Skatat  (BMh  BUlnVille). 


Das  lange,  kräftige,  etwas  gekrümmte  SeblüssoHxMu  i)efestigt  sieb 
;ni  dein  fxr'">sson  und  breiten  Manubriuni  Stern!  und  distal  an  dem 
weit  voiratjendt'u .  kräftii^en  und  gekrünunten  Aeroniion  des  p"o«sen, 
iln  ieekigcn  oder  ovalen  Sobult('rblatt('>.  das  -ich  dmvb  einen  ungewühn- 
licli  kräftigen  und  verlttngerten  Coracoidtortsatz  auszeichnet.  Der  Hu- 
nierus  ist  lang,  schlank,  wenig  gekrümmt;  der  Vorderarm  mindestens 
um  eiu  Drittel,  liäufig  aber  mehr  als  doppelt  so  lang,  als  der  Humerus 
und  fast  nur  vom  Radius  gebildet,  da  die  Ulna  in  der  distalen  Hälfte 
total  verkümmert,  in  der  proximalen  aus  einem  dünnen,  griffelariigeu, 
am  Ellenbogengelenk  mit  dem  Radius  verschmolsenen  Knochen  ohne 
Olecranon  besteht.  In  der  proximalen  Reihe  des  Carpus  sind  Scaphoi- 
deum,  Lunare  und  Cuneiforme  zu  einem  einjagen  Knochen  verschmolzen; 
in  der  distolen  variiren  die  vier  getrennten  Knüchelchen  beträchtlich 
in  Grösse  und  Form,  das  Pisiforme  ist  klein. 

Von  den  fünf  Fingern  besteht  der  kunse,  opponirbare  Daumen  aus 
Melacarpale  und  zwei  Phalaugen,  wovon  das  distale  mit  einer  Krillle 
lipwafFint  ist;  die  ülirigeu  Finger  sind  ungcimin  stark  verlängert  und 
durch  eine  l'lughaut  mit  einander  verbunden  ;  der  fünfte  und  vierte  hat 
nur  2wei  i'lialaugeu,  der  MUteitiuger  ist  hUits  am  iäugsleu. 


L>iy  1.^  ..  i  y  Google 


Ghiroptem.  Blunolophid««. 


575 


Im  Verjjleich  zu  den  ungemein  starken  Vorclerextreinitiitt'ii  sind 
die  hinteren  scliwach  und  kurz,  und  demgemäss  auch  (hxs  Bccki'n  ver- 
hältnissinüssig  vt»n  geringer  Starke.  Die  Hüftbeine  sind  lang  und  schmal, 
die  Sehaniheine  nur  bei  den  Rhinol«  >i»hi<len  durch  eine  Symphyse  ver- 
bunden; dagegen  die  Sitzbeine  /,u\v(^ilen  an  der  Wirbelsäule  befestigt. 
Der  schlankt'  Oberschenkel  hat  cylindrisclie  Form,  eim  n  kleinen  Geleuk- 
kopf  und  kurzen  Hals.  Die  Tibia  steht  an  Länge  dorn  Femur  ungefähr 
gleich,  die  Fibula  ist  sehr  schwach  und  meist  nur  als  distale  Hälfte 
▼orhanden.  Im  Embiyonalzustand  allerdings  sind  sowohl  f^ula  und 
Tibia,  als  auch  Uhaa  und  Radius  vollständig. 

Der  Tarsus  zeichnet  sich  durch  geringe  Länge  aus;  der  Cblcaneus 
besitzt  in  der  Rsgel  einen  laugen,  dünnen,  knöchernen  Fortsats  (Sporn), 
an  welchen  sich  die  zwischen  Schwanz  und  Hinterfüssen  ausgespannte 
Flughaut  befestigt.  Der  Fuss  besteht  aus  fünf  ziemlich  gleichlangen, 
mit  Krallen  bewaffneten  Zehen« 

Die  Fledermäuse  zerfallen  in  zwei  Gruppen:  a.  in  die  frugivoreu 
Megarhiroptera,  welche  die  grossen  Formen  entlialten,  und  b.  in  die  kleinen, 
insektenfres.sendon  Mirrorfiiroptera.  Von  <len  ersteren  sind  bis  jetzt  kt'ine 
fossilf  II  [ 'L})erreste  bekannt,  und  auch  die  letzteren  haben  nur  sjiiirlicbe 
licsie  liinterlas.>^en,  die  meist  in  lehmigen  Spaltenausfüllungen  o<ler  Höhlen, 
seltener  in  gesd lichteten  Süsswasserablafr<'rungen  vorkommen.  Sie  be- 
ginnen in  lunojta  und  Nord-Amerika  im  Eucacn ,  und  zwar  mit  Gat- 
tungen, die  grösstentheils  erloschen  sind,  sich  aber  doch  mehr  oder 
weuiger  eug  an  lebende  Formen  auschlieesen,  so  dass  die  Kluft,  welche 
die  CMroptera  von  den  übrigen  Säugethieren  trennt,  durch  die  fossilen 
Funde  in  keiner  Weise  fiberbrückt  wird.  Die  grOsste  Menge,  sowie 
die  best  erhaltenen  Ueberreste  stammen  aus  dem  Phosphorit  des  Querqy 
(I^ud4irhinolophu8,  Äktstor,  VesperHUavus,  Nearonumtu);  das  amerikanische 
Eocaen  liefert  VeBperugOf  NycHtkerium  und  NycHlestes. 

Im  Miocaen  von  Europa  kommen  bereits  Vertreter  der  lebenden 
(Jattungen  Vpspprfilio,  Vesperugo,  Ehinolophiis  und  die  ausgestorbene 
Gattung  Palaeonyderis  vor,  doch  weisen  mancherlei  Eigenthümliclikciten 
der  fossilen  Reste  auf  Verschiedeidieiten  hin,  die  später  vielleicht  zu 
einer  scluirferen  'Pmuamg  führen  wetden 

Im  Diluviuni  von  F>un»j)a,  Xonl-  und  Süd  Amerika  und  <  >>t  Indien 
konunen  nur  reeente  (iencra  und  fast  ausschliesslich  recente  Arten 
vor;  lies(»ndeis  reich  an  fossilen  Fledermausresten  sind  die  Höhlen  von 
Lagoa  Santa  in  der  l'ro\  iuz  Minas  geraes,  Brasilien. 

1.  Familie.  Rhinolophidae. 

Nase)}lo<  h''r  mit  einem  blattfürmigen  häuHffen  BeM£r.  Zahi^f<»niui:  ^l^^-^ 
O^e  M  mit  W förmiger  Auttmoand^  mieist  guadritubercülär. 


Digiiized  by  Google 


576 


Vertebrata. 


Lebend  in  Europa,  Asien  und  Afrika.    Fospil  in  Europa. 

I'si  ud orhinolophufi  Schlosser.  Zahnfonnel :  ',  !  ,'  ,  l  Fig. 
Zwischerikiefer  {»lattig,  mangelhaft  verknöchert,  mit  je  einem  J.  Obere  C  ge- 
krümmt, sehr  kräftig,  conisch.  Vorderer  P  sehr  klein,  einspitzig,  zweiwurzelig; 
hiiiteror  P  «oann  mit  hohar  Vordenpitae  und  einem  schwachoi  hmtaren 
NebeDhöcker,  Inneohöcker  V  förmig.  Jf*  und  M*  mit  xwd  Vfömugeik 
äusseren  und  einem  umeren  Höcker,  sowie  einer  vom  Basalband  gebildeten 
wallartigen  Erhebung  neben  dem  Innenhöcker.  3f '  klein,  knn,  quer  ver* 
breitert,  mit  nur  einem  Aupscnljöcker.  Unterkiefer  mit  je  zwei  dreispitzigen 
./,  einem  hohen  coniticlien  im  Durchschnitt  runden  (',  zwei  einspitzigen  P, 
zwischen  denen  sicli  zuweilen  ain  drittes ,  rudimentäres  uagelförmiges 
Zähnofaen  einadiiebi  M  Torae  mit  drei,  im  Talon  mit  swei  V  förmig  ve^ 
bundenen  SpitMu.    Sch&del  lang,  mit  ataik  entwidcelter  Sagittalaista. 


A 


B 

Fig.  484. 

Shinolopku$  CotbtpmetuU  De- 
p^ret.  Miocfteo.  Mont-Celndre 
bei  Lyon.  A  Rackiäbne  des 
Ol>erklefers  %..»  uaten  in  nM. 
Or.  B  Linker  Unterkiefer  Toa 
■uiNii,        (mab  D  ep  4  T  • 

Unteitiefer  mit  sehr  hohem  Kronforteats,  Skelet  sehr  ähnlich  der  leboiden 
Oattnng  Sküiohplm.  Häufig  (fönf  Arten)  im  Phosphorit  des  Qaercy.  P. 

(Rhinolophutt)  OHÜqmu  Filhol  bildet  zuw«  ih  n  eine  förmliche  Breocie.  Auch 
im  Bohnerz  von  Mauremont.        Morloti  Pictet  pj). 

.•1/rt.'?^or  Weithofer.  Schnauze  verkürzt.  Sagittalcrista  sehr  hoch.  Phos- 
phorit.   Quercy.    -4.  heliophtfyas  Weith. 

Rhinol oph  US  Bonap.  Fig.  484.  Zahnformel:  i  [  »l,,  3  Wie  vorige 
Gattung,  jedoch  M*  im  Oberkiefer  mit  stärker  verbrdtertem  JBiuBalböckerchen 
neben  dem  Innenhöcker  und  Jf*  mit  swei  Aussenhöckem.  Der  sweite 
unt.  rc  /'  ist  winzig  klein,  etwa.^  aus  der  Reihe  gerückt,  zuweilen  fehlend. 
Lebend  in  .Mittel-  und  Süd-Europa  und  Süd- Asien.  Fopsil  im  unteren 
Miocaen  von  Hocbheim  bei  Mainz  und  sehr  häulig  zu  Mont  Ceindre  bei 


A 


B  r 


Ftff.  4M. 

l'^rn4i)Thiniilifphu*    gp       Phosphiifit  QuefCy. 

A  Schädel  mtl  Unterkiefer  von  der  Seit«  V|. 
B  Deiwlb«  TOD  oben  >/i.  C  OIwrt  Xahuellie 
von  vntMi,  ventr.    D  Untere  Zahnreih«  von 
•UMD,  T«rKT.  (nach  Scblotser). 


Digitized  by  Google 


Chiroptera.  V'eapertilioaidae. 


577 


Lyon.  B.  Lugibaientis  und  CoUogenensia  Depirct;  auch  in  dilnvialen  Knochen- 
höhlen von  Sniopa.  JB.  /emtm-equinum  Schreber. 

Phyllorhina  Ronap.  Nur  P  vorhanden.  Lebend  in  Afrika  und 
Lidien.   Foaeü  im  Fleistocaen  von  Madraa. 

2.  Familie.  Vespertilionldae. 

Nase  ohne  bluH/örmigen  Besatz.  Schwanz  lang  und  dünn.  Zahnformd:  ^^r  TiHi^' 
O&erv  M  mit  W  förmiger  AusBemimidf  meiti  trünberadär. 

Lebend  im  alten  Welttheile,  mit  Ananahme  von  Australien.  Foseil  in 
Europa,  Nord*  und  Süd^Amerika  und  SQd-Asiea 

A  B 

Fijf  41«. 

Vt^pertUiamu  fp.  Pbotpborit.  Quercy.  A  K«ebt«r  UDt«rkief«r  von  Innen  */■•  ^  Backubne  des 
VaterkMtei  tod  Innen  ytsgt.  (oieh  Schloiiet). 


Veaperlilin  vus  Schlosser.  Fig.  485.  Zahnformel J  J.  Obere  P 
ein-^pitzig,  nach  hinten  an  Grös.s(>  zunolimend.  Oliore  M  vierseitig  mit  zwei 
Vf(innitron  Augsenliöckern  und  zwei  schwachen  Innenhöckrrn.  Unterer  C 
schwach,  i^chriig  mit  .starkem  Basalwulst.  Vorderer  Pdes  Unterkiefer?«  niedrig, 
langgestreckt,  einwurzelig,  der  zweite  winzig  klein,  einwurzelig,  der  hintere 
mit  hoher  Spitze.  Jf  mit  drei  vorderen,  V  form  ig  verbundenen  Zack«i  und 
sweiaackigem  Talon.  Unterkiefer  langgestredct  Im  Phoaphorit  dea  Quen^ 
mehrere  Arten,  von  denen  jedoch  atets  nur  aeltene  und  isotirte  Reate  vor- 
kommen.   V.  Bourguignnti  Filhol  sp. 

Palaeonycter  !s  Pomel.  Zahnformel:  ! ^  Die  zwei  vorderen  P 
im  Oberkiefer  sehr  kloin,  der  letzte  /'  trross  init  hoher  Aussenspitze  und 
V  förmigem  Innenhöcker.  Die  M  mit  zwei  pyramidalen  äusseren  und  einem 
V förmigen  Innenhöcker.  Unterer  C  achwach,  der  letate  P  atfiriter,  ala  die 
vorderen.  Das  Gebiaa  vereinigt  Merkmale  von  Fespertilto  und  Rkimtoghiu. 
Unt  Miocaen  von  Langy.  AUier.  P.  robuatM  Pomel.  Vielleicht  auch  Im 
Weisenau.    Vespertilio  praecox  Meyer. 

Vespert  il  io  Lin.  (Fit,'.  182.)  Zahnfi)rmel:  J"  'l-  Ohere  P  nach  hinton 
an  Grosse  ziUK-hmend.  Die  zwei  vor<ieren  M  trituberculär  mit  W  förmiger 
Aussenwand  und  halbuiondformigem  Imienhöcker.  Der  hintere  untere  P 
sweiwurselig.  Die  aua  terti&ren  Ablagerungen  stammenden  und  au  VespcrtiUo 
geatellten  Reate  aind  meiat  ao  dürftig,  daaa  aie  eine  sichere  Beatimmung 
nicht  geatatten,  ao  F.  praecox  und  vmgnU  Meyer  von  Weisenau,  und  V. 
mmrinoides  Lartet  von  Sansan.  Eine  noch  mit  Flughaut  erhaltene  V^order- 
extremiüit  von  V.  Aquetv^is  Ginuhy  (Gervai.s,  Zool.  et  Pal.  g6n6r.  I  S,  Hjl. 
pl.  S*^  V\(^.  \)  aus  dem  oberen  Eocaen  von  Aix  (Provence)  .scheint  nuch  eine 
vollstiindige  Ulua  zu  besitzen,  wahrend  bei  allen  lebenden  Vespertilio-Arien 
der  diatale  Abschnitt  verkflmmert  iat  F.  Baritiama  Cuv.  aua  dem  Pariaer 
Gype  kann  nicht  wohl  zu  Vespertilio  gehören,  stimmt  nach  Lydekker  mit 
Sittel»  Hudbuch  der  Pelaeontoloaie.  IV.  Bend.  87 


Digitized  by  Google 


578 


Vertebrata. 


Nyditherium  Marsh  üluTpin.  Hoi  V.  driiyensis  Dep6ret  (Arcli.  du  Musee  de 
TiVon  1892.  V.  S.  11)  aus  dem  Miocaen  von  Sansan,  ist  der  vt)rl(!tzte  P  im 
Unterkiefer  kleiner  als  die  ührij^en  und  d<T  Winkelfortsat/ ,  wie  Ijei  den 
lebenden  PUcotus- Alien  etwas  herabgezogea.  üeningtii  und  Göriach  haben 
q>&rliche  und  nicht  sicher  bestimmbare  FledermauBreste  geliefert  In  dflu* 
vialen  Knochenhöhlen  Europas  kommt  F.  awrOu»  Schreber,  in  Brasilien  F. 
nigrieaMB  Wied  vor. 

Vesperugo  Keys.  Wie  Vespertilio,  jedoch  nur  2wei  P  im  Unterkiefer. 
Im  Eix'iien  von  Nord- Amerika  (  V.  aurninphilus  (A>|ie  .  im  Miocaen  von  Sansan 
und  (!riv<'  Sl.-Albiiii  V.  nocfuloUhs  Lartet)  In  cliluvialtn  Knoclienhöhlen 
von  Europa  (F.  auritus  und  pipistrellus  Sclireb.)  und  Brai«ilien  (F.  aerotinus 
Schieb.,  F.  MUarii  und  «etatet  Geoffroy). 

Hyetitherium  M&rah  (Amer.  Journ.  Sc.  1872.  IV.  127>  und  NyetiUaUs 
Marsh  (ibid.  S.  125)  aus  der  Bridger  Stufe  (Bocaen)  von  Wyoming  nnd  auf 
Unterkiefer  hasirt,  wovon  der  erstere  mit  Scotophilus  fuscus  veiiglichet]  wird. 

Von  Domnina  (jipo  (Tertiarv  Vertebrata  S.  810)  aus  dem  unteren 
Miocaen  (White  Kivrr  Stufe  von  Nebra.>>ka  lie^'en  nur  ünlerkieferfragmente 
vor,  die  eine  sichere  liestiniiuung  nicht  gestatten. 

Die  hrasilianiaohen  Knochenhöhlen  «ithalten  mehrere  Arten  von  Mo- 
lo»iU8,  Atalapha  und  Nataliat  die  meist  noch  in  der  Nachbarschaft 
leben. 

Neeromantis  Weithofer.  Ein  Unterkiefer  mit  drei  P  nu<\  drei  ^f  aus 
dem  Phosphorit  von  Epcamps  soll  mit  den  in  Süd  Amerika  kbendcn  l'hyl- 
lostomiden  grosse  Aelndiclikfit  be.-<it^en  und  einige  Oherarmknochcn  aus 
derselben  Lokalität  stimnicn  nach  Weithofer  mit  Taphazous  aus  der 
Familie  der  EmbaUonuriden  iiberdn.  Letzteie  Gattung  findet  sich  auch 
fossil  im  Pleistocaen  von  Sttd-Indien. 

Aus  brasilianischen  KnochenhÖblen  werden  Reste  sahlreicher,  noch 
jetzt  in  SQd*  Amerika  existirender  Gattunjjen  aus  den  Familien  der  PhyUo- 
siomatidne  (Schizn^foma  ,  Lophostomn ,  Vurnpf/rus ,  PhtjUosiomn  ,  Tiilosfoma^ 
Ctirollia.  (ilossop/ntga,  Lofichoylossa,  Vampi/rops,  Sturnira,  ('liirodtrma,  Artobnis, 
Deamodwi)  und  Emballonuriäae  (Saccopteryx)  von  Lund  und  Herl.  Winge 
beschrieben. 

12.  Ordnung.   CftTnlrora.  Fleischfressor. 

Zu  den  Fleischfressern  gehOmi  ansg^stoibene  und  noch  jetst  lebende, 
grosse,  mittelgrosse  und  kleine  Land-  oder  Wasserbewolmer  mit  iroU- 
st&ndigem,  mehr  oder  weniger  secodontem  Gebiss  und  stets  krftftig  ent- 
wickelten Eckzähnen ;  die  vorderen  Backzähne  (Praemolaren)  sind  mehr 
oder  weniger  schneidend,  zum  Zerkleinern  von  Fleischuahrung  geeignet, 
die  hinteren  (Molaren)  zuweilen  breit,  hOckerig.  Das  Milcbgebiss  ist 
stets  vollständig  und  funktionirt  in  der  Kegel  im  ersten  I^bensjahr. 
Daa  Gehirn  zeichnet  .sic  h  bei  alleu  lebenden  Formen  durch  ansehnliche 
Grösse  und  starke  Furchuiig  der  grossen  Hemisphären  aus,  bleibt  aber 


Digilized  by  Google 


Carnivora.  Üreodontia. 


579 


bei  den  älteren  fossilen  Formen  (üreodontia)  klein  und  beinahe  glatt. 
Die  I Extremitäten  sind  bekrallt,  meist  als  digitigrade,  semiplantigrade  oder 
plantigrade  Gehfüsse  mit  fünf  oder  vier  Zehen  ausgebildet,  zuweilen 
aber  auch  (Pinnipedia)  flossenartig,  indem  alle  Zehen  durch  eine 

Schwimmhaut  verbunden  werden. 

Die  Fiei.*^chfres.>ä('r  zerfallen  in  drei  Unterordnungen:  CreodontiOf 
Fissipedia  und  I*innipedia. 

1.  Unterordnung.  Crcodoutla.  UrHeischfresser.  •) 
(CroodoiUa  Cope,  Carnivora  primigenia  Lvdekker.) 

Ausgestorbene,  digitigrade  oder  semiplantigrade 
Fleischfresser  mit  kleinem,    schwach  gefurchtem  Gehirn, 

')  Literiitur,  vgl.  S.  1—5,  nauieutlich  BlainvUle,  Cuvier,  Omrvai»,  Oaudry,  RüH- 
meycr,  ausserdem: 

Copet  S.  D.,  On  the  tappoMd  Carnivora  of  the  Eooene  of  th«  Rocky  mountaliui. 

Procoed.  Ac.  nat  So.  Philad.  1876.  Nov. 

—  In  Wheeler  »  liep.  U.  S.  gcograph.  Sorvey  W.  of  the  100*^  Meridian  1877. 

vol.  iV.  pt.  IL 

Cope,  R  D.,  On  the  genera  of  the  Greodonta.  Flwceed.  Amcr.  PbitoB.  8oc  1880.  July. 

—  Hie  Vertelmta  of  the  tertiary  Formaiiona  of  the  W«et.  Rep.  U.  8.  geol.  Snnr. 

of  the  Territfirios   ls84.  vol.  TU. 
--  The  Crcoflonta     Aiuerican  xN'atumlist  1884   H.  255  und  478. 

—  iSeiUoMer,  Ün  Creodonta  and  Pheuacodua.  Arner.  Nut.  löbG.  S. 

—  Synopsis  of  the  Vertebrate  Fauna  of  the  Puereo  Seriea.  Trans.  Amer.  Philo«. 
.Sic   1888  vol.  .VVI.  pt.  II. 

Fühol,  H.,  liech.  8ur  Ic^  Matninift-rt's  fos.>^  «Ich  «iepOta  de  phoapbate  de  chaux  etc. 
Ann.  Sc.  g«^ol  1872.  III.  löTU.  VII.  Ib77.  VIII. 

—  Mem.  aar  ({uehiuee  Ibmmiförea  foaa.  des  ^oaphorites  dn  Quercy.  Ann.  Soc. 
Sc.  phys.  et  nat.  Toalooae  1882. 

Ijtmoine,  F.,  Uech.  nur  les  oBsetn.  fn<iH.  des  terr.  tert.  des  environs  de  Reims.  1.  Etode 
du  gcnre  .\rrtt»ryon.    Ann.  .Sc  nat.  Zool.  1879.  6  ser.  VIII.  1. 

—  Sur  les  Ossein,  foss.  des  terr.  tert  iniör.  des  environs  de  Keims.  Assuc.  Frauy. 
p.  Vavancem.  des  8c.  Gongrto  de  Mon^IHer.  1880. 

—  Consid^r.  g^nörales  8.  les  vert  fuss.  des  eiivir.  de  Reims.  Comptee  rendus  dee 
siM'iuires  du  Con^fri-s  intern   ih>  Zoologie.    Paris  1889 

—  Etüde  d'ensemble  sur  lets  dents  des  Maramiföres  fuss.  des  environs  de  Iteims. 
Bull.  Soc.  g^l.  Fr.  1891.  3.  8er.  XIX.  S  263. 

Mar9k,0.a,  American  jooni.  Sc.  1871.  Cm.  8.  134.  1873.  GIV.  8.  196.  903.  406. 
(Moni,  S.  F.  and  Wortmann,  ./.  L.,  Fossil  Munimals  of  the  Wasatch  and  Wind 

River  Beds.  Bull   .\inor.  Mus  Nat  his^t.  1892  vol   IV.  S  94  und  103. 
SeMocsfr,  Max,  lieber  das  Verhältnisf^  der  C o p eschen  Creodonten  zu  den  übrigen 

Fleischfresseni.  Morphol.  Jahrb.  1886.  8.  387. 

—  Die  AffCn,  Lemnren,  Ohiropterai»  Innettforen,  Marsupialier,  Creodonten  und 
Carnivoron  des  Eur')[)  Tprtiiln*.  Beitr.  zur  Palaeontol.  Oesterr.  Unpirn.x  1887.  VI. 

Scott,  W  h  ,  On  some  little  known  Creodonta.  Jour.  A<\  Nat.  Sc  Pliilad.  1887.  Bd.  IX. 

—  Revision  of  tbe  North  Aniericau  Creodonta.  Pruceed.  Acud.  Nat.  Sc.  Pltilad. 
1893.  8.  391-898. 

87« 


Digitized  by  Google 


580 


Vertebnita. 


vollständigem  G e  V» i  s s  u n  ( 1  Z  ;i  1 1  n  w  e c  h  s e  I .  In  jeder  K i  f  e  r  h  ii  l  f  t e 
— 2  8ch  neidezähne,  ein  Eckzahn  und  nie  mehr  als  acht  Back- 
zähne. M  schneidend,  oder  breit,  höckerig,  mehr  oder  weniger 
gleichartig  ausgebildet.  Schwanz  lang.  Extremitäten  meist 
fünf«,  seltener  Tierzehig;  Scaphoideumund  Lunare  im  Carpus 
getrennt  Astragalus  flach  gewölbt  oder  nar  wenig  ans* 
gefurcht.  Endpbalangen  meist  gespalten,  auf  der  Unterseite 
abgeplattet. 

Fossile  Vertreter  dieser  Unterordnung;  waren  bereit.';  Cuvier  bekannt 
und  als  ächte  Raubthiere  aus  der  Verwandtschaft  der  iiitlursi  beschrieben 
worden.  Die  Entdeckung  vollständiger  Ueberreste  von  Hyaenodon  und  Fte- 
rodon  Tersnlassken  eine  vieljährige  Controvorae.  Laiser  de  Parieu,  Lau* 
rillard,  Pomel,  Aymard  und  Gaudry  erkürten  diesdben  für  Raub- 
beutler  c/)aÄj/uri</a€;,  Blainville,  Gervais,  Pictet,  Owen,  Lydekker 
und  Filhol  für  plaoentale  Carnivora.  Der  Nachwei.s  des  Wechsels  von  je 
drei  Milchbackenzälmen  \m  Hyuennfion  durcli  Ii.  Filhol,  sowie  der  Mangel 
von  Beutelknochen  schliesst  die  Vereinigung  mit  den  Marsupialiern  aus. 
Zahlreiche  Funde  im  nordamerikanischen  Tertiär  veranlassten  E.  D.  Cope 
IUI  Anfittellwng  der  Untnordnung  Creodonta^  worantw  anftnglich  nicht  nur 
die  erwähnten  fossilen  Foraien  ans  Europa  und  Nord« Amerika»  sondern  auch 
eine  Anzahl  recenter,  bistier  den  Insectivoren  sugetheilter  Gattungen  und 
Familien  (Chrysochlnridae ,  Ceitldiilae ,  Miithomyläne  und  Talpi'icf  )  inbegriffen 
wurden.  Die  Creodonten  bilden  nacii  Coptrs  neuester  Autfassung')  eine 
Unterordnung  der  Bunotheria,  zu  welchen  ausser  den  Creodonten  die 
mesozoischen  FanMkeria  (AmHyUimidae),  die  Inseetivora  und  Till&- 
donta  gehtifen.  Huxley  hatte  unabhängig  von  Cope  die  engen  Bezieh* 
ungen  der  ältesten  Raubthiere  mit  den  Insectivoren  nachgewiesen  und  ^^aubt, 
beide  von  didelphysartigen  ßeutelthieren  ablöten  zu  dürfen.  M.  Schlosser 
scheidet  die  von  Cope  mit  den  Creodonten  vereinigten  In^ektenfresper  wieder 
aus  uncl  betrachtet  die  ersteren  als  eine  den  Carnivoren  und  Insectivoren  gleich- 
werthige  Ordnung.  Fast  gleichzeitig  hatte  Lydekker  die  ( »attungen  Hyae- 
nodoHt  Plerodon,  Oxyaena,  Prmdferra  und  eine  Anzahl  anderer  fossiler  Formen 
aus  Nord-Amerika  als  Unterordnung  Camivortt  primgema  den  ächten  Raub> 
thieren  gegenüber  gestellt,  und  dieser  Auffossung  sdiliessen  sich  Flow  er, 
Roger,  Trouessart,  Steinmann  Döderlein  u.  A.  an. 

Die  Crc'idontia  zeigen,  wie  au.-^  <ler  Anführung  der  verscliiedenen  Clai^si- 
ficationen  hervorgeht,  verwandt^s^chaflliclie  Beziehungen  zu  Insectivoren, 
Carnivoren  und  Marsupialiern.  Sie  öind  walirscheinlich  wie  die  Insectivoren 
aus  polyprotodonton  Raubbeutlem  hervorgegangen,  waren  ursprünglich  mit 
den  Insectivoren  aufs  innigste  verknüpft,  haben  nch  aber  im  Laufe  der 
Zeit  in  der  Itichtung  der  Camivoren  weiter  entwickelt,  so  daas  sie  wohl 
mit  Sicherheit  als  Ahnen  der  letzteren  zu  betrachten  smd. 

Der  Schädel  der  CreodmUia  zeigt  zwar  noch  primitiven  Bau,  steht  aber 

')  Syllabus  ol  Lectures  «m  <ieolugy  uuii  ralaeoutulogv.  Philadelphia  lä91. 


Carnivora.  Creodontia. 


581 


den  Carnivtireti  näher  als  den  Jnsectivoren  und  Mareupialiern.  Die  Schnauze 
ist  fast  immer  verlängert;  Nasenbein  und  Scheitelbeine  liegen  in  der  Regel 
in  ißeicber  Ebene,  doch  steigt  die  Stirn  raweilen  auch  nemlich  rasch  an. 
Das  Gramam  seichnet  sich  stets  durch  geringe  Gapadlftt,  enge  und  ge- 
streckte Gestalt  aus,  das  Hirn  sdbst  ist  klein ,  die  Hemisphären  des  Gross- 
bims  bedecken  weder  die  grossen  vorragenden  Riechlappen  noch  das  Kleinhirn 
und  sind  meist  nur  mit  schwachen  und  wenic  zahlreichen  Windungen  ver- 
sehen. Der  (iaumen  weist  keine  unverknöcherten  Liicken,  wie  hei  den 
Raubbeutlem  auf,  und  auch  der  Winkel  des  ganz,  raubthierähnlichen  Unter- 
kiefoB  ist  niemals  nach  innen  gekrOmmt  Das  Alisphenoid  ist  wenigstens 
bei  JPigrodon  und  Hywitoäo»  von  einem  Ganal  durchbohrt,  die  Gehörblase 
meist  ziemlich  hoch  angeschwollen  und  wie  bei  den  ächten  Carnivoren 
mit  dem  benachbarten  Schädelknochen  verwachsen,  nicht  durch  Knorpel 
getrennt,  wie  bei  Insectivoren  und  Marsupialiern  Die  Glenoidalgrube  des 
bquanii  suni  zur  Auhiahme  des  Unterkiefercondylus  ist  quer. 

Das  Gebiss  besteht  normal  aus  ^  J,  j  C,  j  F  und  ~  M,  kann  aber 
durch  Reduction  etwas  ▼eieiniBcht  wecd«!,  indem  die  Zahl  der  J  auf  swei, 
die  der  P  auf  drei  und  die  der  Jf  auf  zwd  herabankt  Diese  Reduetionen 
treten  jedoch  niemals  alle  gleichseitig  anl  Die  geringe  Zahl  der  J,  welche 
wie  bei  den  Camivoren  nach  aussen  an  Stärke  zunehmen,  unterscheidet 
die  Creodontia  von  den  Raubbeutlern ,  der  Mangel  an  besonderer  Differen- 
zining,  sowie  die  gedrängt«  Stellung  der  J  von  den  Insectivoren.  Die  Eck- 
zähne ragen  kräftig  vor,  sind  conisch  zugespitzt  und  niemals  zweiwurzelig, 
wie  bei  manchen  Insectivoren  und  polyprotodonten  Uarsupialiem.  Bei  den 
Backsähnen  lassen  neb  die  vorderen  Praemolaren  von  den  ächten  Mo- 
laren stets  durch  oomprimirtere  Form  und  einfacheren  Bau  unterscheiden, 
nur  der  hinterste  P  nimmt  häufig  die  Form  dnes  iditen  Mola»  an,  ohne  sich 
aber  im  ( )l)erkiefer,  wie  bei  den  Carnivoren  zu  einem  grossen  Reipszahn 
zu  entwickeln.  Ebenso  wenig  überragt  der  vorderste  M  des  Unterkiefers 
in  Grösse  und  Ditferenzirung  die  folgenden;  er  bleibt  sogar  in  der  Kegel 
an  Stärke  hinter  dem  letzten  P  und  hinter  M%  zurück.  Ißt  Ausnahme  des 
kleinen  einspitzigen  und  einwurseligen ,  häufig  dem  Schwund  verbllenden 
vorderste  P  stdlen  die  swei  folgMiden  Haemolaren  comprimirte,  swei- 
wurzelige  Kegel  dar,  dwen  hohe  Hauptspitze  hinten  fast  immer  durch  eine 
niedrige  Nel)enHi)itze  verstärkt  wird.  Zuweilen  bildet  das  Basalband  auch 
eine  kleine  vordere  Nebensj)itze.  Am  hintersten  /*  entwickelt  sich  häutig 
ein  Innenhocker,  die  hintere  Aus^enspitze  nimmt  an  Höhe  zu  und  der  Zahn 
erhält  trituberculären  Bau.  In  gleicher  Weise  besteht  die  Krone  der  ächten 
oberen  M  in  dw  R^el  aus  swei  ftusswen  und  einem  inneren,  ziemlich  weit 
nach  vorne  gerückten  Höcker.  Bei  dra  Mesonychiden  bleiben  die  drei 
conisohen  Höt  ker  unverbunden,  während  sich  sonst  in  der  Regel  die  zwei 
äusseren  durch  ein  zugeschärftes  Joch  verbinden,  und  häufig  (Hyaenodontidae) 
eine  scharfe  verlängerte ,  bald  zweisj)it/ige,  bald  einfache  Schneide  bilden. 
Auch  der  Inncnliocker  kann  V  förmige  (ie.stalt  erhalten  und  mit  dem  äusse- 
ren in  Wrbindmig  treten  (Froviverriduej.   Bei  den  Arctocyuniden  entwickelt 


Digitized  by  Google 


582 


Vertebrata. 


meh  in  der  Begel  nodi  ein  w^viditter  hinterer  Innenhdcker;  die  M  werden 
.dadurch  quadritubercnlSr  und  durch  SSnachaltui^  von  kleinen  Zwieohen- 
hügeln  und  Ausbildung  von  Baealhöckercben,  wie  jene  der  lebenden  Ursiden 

vielhöckerig.  Bei  den  Miaciden  bleibt  3f»  im  Oberkiefer  etwas  an  Grösse 
hinter  dem  roisszalinartigen  /"  zurück.  M'  verkümmert  niclit  .selten  bei 
den  llyut  luxlontiden  und  ist  bei  den  übrigen  Creodontiern  meist  kleiner, 
kürzer  und  einfacher  als  M*  und  M*. 

Die  Mohuren  des  Unteridefen  beeteh«!  in  d«r  vorderen  Purthie  aus 
einem  hohen  Hauptiacken  (Protocooid),  einem  niedrigeren  Vordezndcen  (Para- 
oonid)  und  einer  Innenspitze  (Metaconid),  die  zuweilen  (flyMNodMÜdae)  sehr 
schwach  wird  oder  audi  glnslich  echwindet;  der  Talon  (Hypoconid)  ist 
schneidend  oder  t/rulti«,';  er  verkümmert  bei  den  Hvaenodontiden  vollst<ändig, 
wenn  die  zwei  llauptzacken  durch  Streckung!;  des  Zalnies  sich  beträchtlich 
in  der  Längsrichtung  ausdehnen  und  dadurch  seine  Fiuiktion  übernehmen. 
B«  den  Arctocyoniden  atehm  im  vorderm  Theil  des  Zahnes  swei  Haupt 
q>itien  (die  ftnesere  und  innere)  emander  gegenttber,  und  die  dritte  bildet  ein 
Bchwachea  unpaaree  Vorderböckerchen;  der  Tdon  ist  durch  ein  tiefes  schüssel- 
artiges Querthal  von  den  drei  vorderen  Spitzen  getrennt,  quer  verlängert 
und  meist  zweispitzip.  Tn  der  Regel  ist  der  vorderste  untere  ^^^  im  (legen- 
patz zu  den  fissipeden  Carnivoreii  kleiner  als  die  folgenden  und  ^f^  am 
grüssten;  nur  bei  den  Miaciden  übertritt  J/i  den  zweiten  Jf  etwas  an  Grösse. 

Der  Zahnweohsel  ist  bis  jetzt  bekannt  von  Sffamiodon  (Filhol),  Ae- 
rodom  (Gervais),  TrSiodo»  (Oope)  und  Tliemriharium  (Schlosser).  Die  Creo- 
dontier  stimmen  in  dieser  Hinsicht  ganz  mit  den  typischen  Camivoren  überein, 
indem  sie  mehrere  P,  die  C  und  /  wediseln,  und  da5  Milchgebiss  nichts 
wie  bei  vielen  Tnsectivoren  .schon  im  embryonalen  oder  doch  sehr  jugend- 
lichen Zustand  verlieren,  sondern  demselben  eine  Yerhältnis.<<mässig  lange 
Funktionsdauer  gestatten.  Von  den  Milchbackenzähuen  gleicht  der  hinterste 
einem  Sehten  Jfi,  der  vorlettte  dem  lotsten  P  des  defininitiven  GebtBses. 

Die  Wirbels&ule  sdieint  in  ihrer  Zusammensetsuug  nicht  wesentlich 
von  jener  der  ächten  Raubthiere  abzuweichen,  nur  der  Schwanz  zeichnet  sich 
stets  durch  ansehnliche  Lange  aus.  Die  hinteren  Rücken  und  Lendenwirbel 
haben  Metapophysen  tmd  sind  durch  ausgehöhlte,  sehr  stark  entwickelte 
Zygapophysen  fest  mit  einander  verbumien. 

Im  Vergleich  zur  Grosse  des  Schädels  haben  die  Extremitäten  meist 
geringere  LSnge.  als  bei  den  lebenden  Raubäiiown,  und  sind  auch  in  der 
Regel  etwas  plumper  und  gedrungener.  Die  Scapula  stimmt  bei  den 
meisten  Creodontiern  mit  jener  der  ächten  Carnivoren  über^,  nur  bei  den 
Arctocyoniden  deutet  ein  starkes  und  distal  verbreitertes  Acromion  vielleicht 
die  Anwe.'<enh<  it  eines  8chlü.'<selbein8  an.  Der  Humerus  besitzt  in  der 
Kegel  (wenn  auch  nicht  immer)  ein  Foramen  ente|iicondyloideum  und 
eine  einfache,  ungetheilte,  distale  GelenkroUe,  die  an  vorgeschritteneren 
F(mnen  bis  sur  Fossa'  olecrani  hemufreiehl  Ulna  und  Radius  blmben  ihrer 
ganzen  Lftnge  nach  getrennt;  die  Ulna  Hegt  hinter  dem  Radius,  hat  eine 
ansehnliche  Länge  und  ein  stark  entwickeltes  Oleoranon. 


Digitized  6y  Google 


Carnivora.  Creodontia. 


Im  Carpus  (Fig.  486)  bleiben  alle  Knöchelclien  getrennt;  die  für  ächte 
Gunivoaren  ao  duuraktaristische  Venebmelzung  von  Scaphoidenm  und  Lunare 
kommt  niemals  vor  und  wahndieinlich  war  auch  das  Centrale  übwall  noch 
vorhandoi,  obwohl  es  begreiflichfr  Weise  bis  jetzt  nur  bei  wenigen  Gat- 
tungen (Hi/aenodont  MmimfpB)  nachgewiesen  ist.  lüe  Metacarpalia  stimmen  in 

A  B 


Vonlerfusg     von  Afe.'")ni/j ,  /;  von  //»/(irnrtffon  ca. '/i  ni\t  Gr  i  nn  l   -r  ott).  sc  Scaphoideura.  I  Lnum» 
c  Cunel/orme.  et  Centrale,  U  Tnpezium,  td  Trapeioid,  «n  Majfuuin,  u  Uociforme,  I—V  eniar  Ml 
fBofter  IfetaearpoB.  C  Die  iwel  toutan  Phalaagen  von  Hyaamdim 


Fonn,  Grösse  und  Anordnung  am  meisten  mit  dm  lebenden  Banbthiersn 

fiberein.  In  der  Regel  sind  alle  fOnf  wohl  entwickelt;  die  beiden  äusseren 
kürzer  als  <lie  drei  innpren,  zuweilen  schwindet  ühritjens  auch  }fcT  (Mesotti/x). 
Mein  artikuiirt  stets  niit  MaLMiuru  und  Uncifornu',  Meli  lenkt  sich  höher 
als  die  übrigen  Metapodien  um  Carpus  ein.  Die  Endphalangen  erinnern 
am  meisten  an  Condylarthra ;  sie  sind  verlängert,  seitlich  zusammengedrückt, 
mässig  gekrümmt,  distal  in  der  Regel  mehr  oder  weniger  tisf  gsspalten  tmd 
auf  der  Unterseite  abgeplattet  Eine  Scheide  fur  Inserirung  einer  Klaue 
fehlt.  Eigentliche  Plantigradie  kommt  kaum  (vielleicht  bei  den  Aroto<^o- 
niden?)  vor;  die  Metapodien  richten  sich  stets  schräg  auf,  SO  dass  nur  die 
Phalangen  wirklicli  den  Buden  berühren. 

Das  schmale,  dreiseitige  Iii  um  mit  äusserer  Kante  stimmt  besser  mit 
IjaseottToren  und  BfarsupiaUem,  als  mit  ächten  Camivoren  übersin,  und  auch 
am  Femur  ragt  ein  dritter  Trocfaanter  mehr  oder  weniger  krftftig  vor.  Die 
Condyli  haben  nur  mSssige  Höhe.  Tibia  und  Fibula  bleiben  stets  getrennt. 
Letztere  ist  etwas  stärker,  als  bei  den  lebenden  Rauhthieren;  die  distale 
Facette  der  Tibia  meist  einfacli,  nicht  durch  eine  Crista  irotheilt.  Die  Anurtlnunir 
und  Form  der  Tarsalia  (Fig.  IHh;)  ,>^tinunt  inj  Wesentlichen  mit  den  lebenden 
Camivoren  überein,  doch  haben  Astragalus  und  Calcaneus  gedrungenere 
Gestalt  und  hegen  weniger  fest  aneinander.   Die  tibiale  Qelenkfaoette  des 


Digitized  by  Googl) 


äb4 


Vertebrata. 


Astngaliis  ist  schwach  gewölbt,  und  entweder  nur  wenig  oder  auch  gar 
nicht  aoqgefurohl  Der  Oaloaneus  (Flg.  487}  verbreitert  sich  am  distalen  Ende 


Flg.  487. 

Ä  AitngElcu,  B  CkloMMW  von 
und  litntMi  iMi  Or. 


und  ruht  mit  seiner  abgestutzten  Endfacette  auf 
dem  hohen  Cuboideum,  das  mit  seinem  oberen 
inneren  Ende  den  Astragalus  berührt  und  seit- 
lich an  das  Isaviculare  und  Cuneifuruie  III 
stÖBBt  Die  Metatarsalia  gleichen  denen  von 
Ranbthieren;  Mt  II  grnft  meist  etwas  höher 
herauf,  als  die  übrigen  nahezu  in  einer  Ebene 
artikulirenden  Metapodien.  Mt  T  ist  bei  den 
Mesonychiden  verkümmert  und  bei  keiner  be- 
kannten Gattung  opponirbar.  Die  hufähnlichen 
Endpbalangen  gleichen  denen  des  Vorderfusses. 

Die  OnodoHHa  serbllen  nach  Scott  in  acht 
Familien  (Oxiitiaemdae,  Aräoeifomdae,  Tr&toion- 
üdae,  Meaonychtäae^  H^verridae,  Palaeonididat^ 
Mifornodontidae  und  Miaeidae),  Sie  beginnen  im  Xltesten  Bocaen  und  erlöschen 
im  unteren  Miocaen. 

1.  Familie.  Oxyolaenidae.  Scott. 
(Htere  M  irihiberadSr  mii  irmetMgtr  KfWM  wd  ßpÜMtm,  axifindiien  fllSefam. 

Unter''  M  mit  drei  vorderen  Höckern,  die  rlmis  höher  sind  als  der  TaUnL  P 
änjach,  schiu'idcnd;  der  letzte,  zuiccilen  auch  der  lorletzte  mit  Innenhöcker. 

Die  unvollständig  bekannten  und  meist  nur  dureh  Backzähne  reprä- 
sentirten  Genera  gehören  ausschliesslich  den  ältesten  EocaenablageruDgen 
voo  Puerco  in  Neu-Mexico  an. 

OxyelaenuB  Cope.  Nur  obere  Bacitiihne  bekannt  Jf  dreihöckerig 
mit  Bpitsen  Höckern;  der  Innenhöcker  stSrker,  als  die  beiden  insBeren. 


Fig.  498^ 

ninterfuM  von  Mesotiiur  ni.  '  ,  l  At.  Gr. 
(nUhSoott).  ea  Ca1cAn<  UM,  a  .\atnr 
galot,  n  N«viculare.  ebCaboid«llB, 
«•Ctueirorme  tertium,  e*CaiMtComs 
Menndam ,  ^  zweiter  blalBatttr 
Metataraus. 


Diyiiized  by  Google 


Carnivon  Creodontia.  Oxydaenidae. 


585 


Zwischenhöckcrchen  kloin,  aber  deutlich  3/*  erheblich  grösser  un<l  breiter, 
als  M*  und  M";  letzterer  oval  und  kleiner  als  M*.  Die  vorderen  1'  conisch, 
jP*  mit  Innenhöcker.  Unt  Eocaen.   Puerco.  0.  (Mioclaenus)  euspidaius  Ck>pe. 

Chriaeus  Dop«  emend.  Scott  {Pdycodus  p.  p.  Cope)  Obere  M  qoet 
▼erbraiterti  tritnbereuUlr;  jedoch  Jf  *  und  Jf*  mit  einem  ediwadi  «itwickelten 
inneren  Hinterhöcker  und  am  vorderen  Ausseneck  mit  einer  Falte  (Protostyl). 
3/*  kleiner  als  die  übrigen.  P'  und  1*^  einspitzig,  die  beiden  liinteren  P 
mit  Innenhockern.  Untere  M  mit  drei  hohen  vorderen  Höckern  und  einem 
dreihöckerigen  Talon.  P  einspitzig,  1'*  mit  Innenhöcker.  Unt.  Eocaen. 
Puerco.  Ch.  iruncatus  und  CA.  (Hyopsodtu)  pelvidens  Cope.  Hierher  vieUeicht 
auch  DeUuOimum  BMomi  und  CHHocm  ttmtops  Cope. 


Ä  B 
p*       m*       m*     m*  m  mt 


Fig.  48». 

AvIocftriMiw  prfMM  Copa  ÜBtanlM  BBflMO.  fumo.  N«u>IUadeo.  Ä  Obtm,  B  «man  Baokitbn» 

*h  Mi  Qt.  (nMk  Cop«). 

Protochriacus  Scott  (Chriacus  p.  p.  Co|»e)  Fig.  489.  Sehr  ähnlich 
Ckriacus,  jedodi  die  oberen  M  ohne  Protostyl  und  ohne,  oder  nur  mit  leichter 
Andeutung  emee  hinteren  Innenhöckeis.  Uni  Eocaen.  Puerco.  P.  (Gin* 
aeus)  priseiM  und  simptex  Cope. 

Epichriaeus,  Penfacodon,  Eilipsodon  Scott,  Loxolophus  und 
Tricenfes  Cope  unterscheiden  .sich  nur  durch  kleine  Unterschiede  im  Bau 
der  Backzähne  von  Chriacus  und  finden  sich  ausechliesslicb  im  untersten 
Eocaen  von  Puerco. 


Ä  B 


Fig.  190. 

JBoalaiiHi»  tfUautm  Pap«,  ünttntw  Boomii.  Posno.  II«ii«lleilM.  A  Obw»,  B  uatere  BackiMnie 

^  nat  Gr  (oaeli  Cop«)k 

M ioclaenus  Cope  emend.  Scoti  Fig.  490.  Nach  Cope  gehören  nicht 
weniger  ale  26  Arten  aus  den  Pnerooecbichten  sn  dieser  Gattung,  die  in 
der  Grosse  swischen  einem  Eäohhörnchen  und  einem  BBren  sdiwanken. 
Scott  xerlegt  Miodaam  in  mdirere  Genera  und  beschränkt  den  Namen  auf 
Formen  mit  tritubercuJ&ren  oberen  3/  und  ungemein  breitem  letztem  P, 
welcher  3/*  an  Grösse  erreicht  oder  übertnfiEt.  M.  iwrgidu»,  opistkacm^  Zitte- 
lianus,  iurgidunculM  Cope. 


Digitized  by  Google 


586 


Vertebnta. 


l'rotngonodon ,  I'aradoxodon,  Carcinodon  Scott  aus  Puerco 
achHeawii  iteh  mehr  oder  weniger  eng  nn  MioeU^mu  an.  Ihxe  Zugehörigkeit 
m  den  Crtodoniia  ist  nicht  sicher  verbüi^ 

2.  Faniilie.   Arctocyonidae.  Cope. 
Obere  M  vierhöekerig ;  die  vier  Hnupthöcker  stumpf,  wenig  vorragend,  f'n- 
ttre  M  länglich  viersei t i f/ ,  in  tlrr  vorderen  Ilältfe  nur  ,wei  niedrige,  stumpfe 
Höcker,  welche  die  beide n  Hocker  des  Talons  kaum  überragen.    Die  vorderen  P 
einspüzig,  comprimiri.    1'*  trituberculär.  ^ 


Flu.  4»«. 

^rdoeyon  OervaM  Lemoine.  Cnt. 
EocacD.  ('eniRyg  bei  Keim«.  A  Drei 
obere  MoUren  von  unten  <iiaL  Gr.)- 
AVntenPcmMBoluwt.  C  Unten  Mo« 
laMBTOa  Ob«l  und  von  der  Seite  Vi 
(naieh  Lemolne). 

Unter  allen  Creodontiem  besitzen  die  Arctocyoniden  das  am  wenigsten 
camivoro  Gebips.  Die  Backzähne  piiid  Imnndorit ,  für  j^eniipchte  Nahrung 
eingerichtet  und  in  ihrem  Hau  nur  weni^'  von  ucwist^en  Condylarthrcn  [Phena- 
codusj  verschieden.  Hand  und  Fusä  fünfzehig,  plantigrad;  die  Endphalangen 
schmal,  gekrümmt,  r«ibthietartig.  Die  Arctocyonidm  finden  sich  hanpt- 
sftdilioh  im  mitersten  Eocaen  der  Umgegend  von  Reims  nnd  in  dw  gleich- 
altrigen Puerco  und  Wasatch  Beds  von  Wyoming  und  Neu-Mexico.  SpSiüche 
Reste  auch  im  Bohnerz  von  Egerkingen  und  im  PhoBphorit  des  Qoeroj. 
Sie  erreichen  zum  Tbeil  ansehnliche  Dimensionen  ond  schwanlcen  in  der 
Grösse  zwischen  Hund  und  Bär. 

Arctocyon  Biainv.  {Pala€(KyQn  Blainv.  non  Lund,  Hyodectes,  Heteroborus 
Cope)  Fig.  491. 492.  Schidel  20—35  cm  lang  und  13—24  cm  breit  mit  starkem 


l1S.4tl. 

_Krr>orym\  primntvu*  Hlainv,  I'üU-rstfS 
Eocaen.   La  FÄre  bei  Itoimg.  -SchlUlel 

*h  DM.  Or.  (nach  Oaudry). 


Digitized  by  Googl( 


GuniTon.  Creodontla.  Areto<qronidM. 


587 


Sagittalkamm,  abgeplatteter  Stirn,  kurzer  Schnanze.  enper,  zeitlich  zusammen- 
gedrückter Hiri;l)öhle  und  kräftigem  Joclibogon.  Gehirn  klein,  mit  ungew(»hn- 
lieh  stark  entwickelten,  unregelmääsig  vierseitigen  Riechlappen,  welche  von 
vome  iwdi  hintm  «bfanai  und  l^er  liegen,  als  die  mit  Mhwftolieii  Bin- 
drficken  versehenen  Hemiephären  des  Grosshims.  Untevkiefer  mit  hohem 
Kronfortsatz  und  vorspringendem,  aber  nicht  einwlrts  gebogenem  Winkel. 
Zahnformel:  j"  !  Obere  J  znc^pspitzt,  aussen  convex,  innen  etwas  concav; 
C  stark,  s{)ifz,  mit  schnoideiidein,  fein  gekerbtem  Hinterrand.  Die  vorderen 
P  klein,  em.spitzig,  trituberculär,  massiv,  mit  hochragenden  Aussenspitzen 
und  starkem  Innenhocker.  M  niedriger  als  P*,  die  zwei  vorderen  vierseitig, 
M*  etwas  kleiner,  hinten  verschmälert;  die  Krone  mit  zwei  stumpf  conischen 
Anssenhdckem,  einem  vorderen  Innenhöcker  (Pkotocon),  einem  kleineren, 
nach  innen  gerückten  hinteren  Innenhöoker  (Hypocon)  und  swei  schwachen 
Zwischenhöckem  versehen.  BasalwÜlstchcn  an  den  oberen  und  unteren 
Backzähnen  wob!  entwickelt  und  zuweilen  kleine  Hockerchen  bildend  Untere 
F  länglich,  coinprirnirl,  mit  hoher  Hauptspitze  und  einfachem  Talon;  l\ 
stärker  als  die  länglich  vierseitigen  3/,  auf  deren  Krone  sich  zwei  Paar 
gegenüberstehende  stumpfe  Höcker  erheben.  Das  Basalband  bildet  am 
V<Hrd«r-  und  ffintemtnd  je  ein  kleines  Kickerchen.  Die  ob«ren  und  unteren 
M  sind  häufig  stark  abgekaut  Schwans  lang.  Vorderbeine  kräftig.  Schulter- 
blatt mit  hoher  Spina  und  starkem  Aoromion.  Humems  gedrungen,  mit 
vorragendem  Deltoidkamm,  Foramen  entepycondyloideutn  imd  einfacher, 
distaler  Gelenkrolle,  rina  stärker  als  Radius  mit  hohem  Olecranum.  Vorder- 
fuss  fünfzehig;  die  Endphalangen  sehmal,  gekrümmt,  gespalten.  Femur  mit 
drittem  Trochanter,  Fibula  wenig  schwächer  als  Tibia  Astragalus  mit  con- 
vezer,  kaum  gefurchter  Trochlea  und  tiefer  Grube  fttr  den  Flector  dig^torum. 
Im  untersten  Eocaen  von  La  F^re  und  Cemays  bei  Rmms.  Ä.  (AilMoeyofi) 
prinmevus  Blainv.  (Osteogr.  Subursi.  p1.  XiJl),  A.  (Hyodeeles)  Chnmiri  Lem., 
A.  {Heteroborus)  Dueilii  Lem. 

Die  Gattungen  Hyodectes  und  Heteroborus 
Cope  werden  von  Lemoine  nicht  anerkannt. 

f  Conaspidotherium  I.«muine.  Vielleicht  unterer 
Milohsahn  von  Afeteeyou.  Bocaen.  Cemays  bei  Belms. 

Ärctoeffonides  Lemoine.  Nur  isolirte  Back- 
zähne bekannt.  Obere  M  wie  bei  Arrtocyon,  jedoch 
kleiner.  Basalband  ohne  Höcker.  Untere  M  kürzer, 
fast  (juadratisch,  mit  vier  stun)j)fen.  paarig  gestellten 
Höckern     Tnt.  Kocjien.    Cernays  bei  Reims. 

f  Adracon   FUliol  iliull.  boc.   philom.  Ifiö4. 
IX.  19).    Phosphorit  Quercy. 

Claenodon  Scott (Mtoe/Mmw  p.  p.  Cope)  Fig.  493. 
Sehr  ähnlich  Arctocyon,  jedoch  Zwischenhödcerchen 
der  oberen  M  schwächer  entwickelt.    3/'  grösser  als 
die  beiden  übrigen.    Jl/'  trituberculär.    Unterst<;s  Eocaen.  Puerco. 
Mexico.    C.  i^Mioclaenua)  ferox,  corrugatus,  protogonioides  Cope. 


i  lacnofUm  iMiocUieiiu»)  corrU' 
iiatu»  Cop«  tp.  OntmtM  Bo- 
cHcn  Pucrcii.  RechterOber* 
kiefer  mit  den  Tier  letzten 
BBckz.Ahneci  von  uitton  um) 
von  der  Seite  Mt.  Gr.  (nach 
Cope). 


Neu- 


Dlgitlzed  by  Google 


Vertebnita. 


Tetraclaenoäon  Scott  {Mioclaenus  p.  p.  Copo).  Nur  Unterkieferzähoe 
bekannt.   Puerco.    T.  (^Miodaemu)  FUiwäiama  Cope. 

Ple9it»ihonyx  Lemoine.  Nur  isolirte  obere  und  untere  If  voilianden, 
ähnlich  Aretoeffimt  allein  das  Benlband  bildet  «neu  volletlndigen  Kraus  ^on 

Höckerchcn.  Bocaen.   Ay  bei  Reiois. 

?  A  iluravHS  Rütimeyer.  Nur  zwei  isolirte,  länfrlich  vierseitige  Unter- 
kieferinolaren  mit  zahlreichen,  uiire^ehiiiLssig  vertlieiltcti  Hügeln  und  Höcker 
chen  bekannt.  Im  Bohnerz  von  Egerkingen.  A.  Picteti  Rütini.  Gehört  nach 
F.  Major  zu  den  Sduriden. 

A  B 


FIk- 494 

AnatotUm  mr$iden»  Cop«.  Wyoming.  A  Zwei  obere  P  und  drei  M  von  unten.  B  M*  de«  Uberkiefen 
von  uuMD.  CüntarkleAr  TOD  Innen  nat.  Or.  (nuh  Osttor  n).  (pa  Pukeon.  ««IMMon,  jir  Pratoei», 

Ay  Hypoeon«  ml  Meueonultis.) 

Änaeodon  Cope  (Fig.  494).  Zahnfonnel:  ]•  l\  Obere  M  vierseitig, 
mit  drei  mediigen  PkimiriijSdBNNäiMA,  «nem  schwädi  angedeoteten  hinteren 

Innenhöcker  und  kräftis^em  Basalband.  Untere  M  vierhöckerig.  P  klein, 
einfacher  als  die  M.  Die  Krone  der  Backzähne  mit  kleinen,  secundären 
Schmelzfältchen  und  Höckerchen  bedeckt.  Im  unteren  Eocaen  (Waeatcb 
Beds)  Wyoming.   A.  ursidens  Cope. 

3.  Familie.  Trlisodontida«  Scott 

Oben  M  frMMvaUIr,  mit  Ann'  niedrigen  nuusivtm  HSeksm;  BP  tmoeüen 
mit  Jnntenm  Imunköcker.  Unten  M  in  der  vordenn  Hälft»  mU  twei  Mken 
Aussenspilzen,  adwadier  Innenspitze;  Tahn  niedri;/.   P  kodt  und  ipUz. 

Nur  im  untersten  Eocaen  von  Puerco.    Neu  Mexico. 

Tr  i  isodon  Cope.  Nur  Unterkieferzähne  l)t'kannt  C  irross,  oval  im  Quer- 
schniti.  P»  klein,  P*  sehr  gross,  mit  holietn  Ilauptzacken  und  zwciRj)itzigem 
Talon.  M  in  der  vorderen  Haltte  unt  drei  Zacken,  wovon  der  äussere  sehr 


Digitized  by  Googl 


Carnivora.  Creodontia.  Mesonydiidae. 


589 


hoch,  der  vordere  winzig,  der  innere  niedrig.  TaloD  mit  ßchneitlendem 
Aussenrand  und  gekerbtem  Inneniand.  T.  giMväwMtf,  IneiitmUuUuBt  Mal- 
prinianits  Cope.  Puerco. 

Goniacodon  Cope  {Mioclaenm  p.  p.,  Trmodon  p.  p.  Cope).  Meist  kleine 
Fonnen.  Obere  M  dieieeitig,  mit  drei  niediigen  Hö(^ero,  IP  mit  Hypocon. 
P*  mit  starkem  Aiueen>  mid  Luienhöcker.  An  den  nnteren  Jf  bilden  in  der 
Vorderh&tfte  Protoconid  und  Metaconid  eine  Döi^>depitBe,  die  ▼ordere  Innen- 
epitze  (Paraconid)  ist  sehr  niedr^.  Talon  schäas^fSmiig.  O.  {TrÜtodo^ 
Levisianus,  G.  ( Miorlaenus)  Gaudryanus,  rustiais  Cope  von  I'uerco. 

Microclaenodon  Scott  (Miodaenm  p.  p.  Cope>.  Ungenügend  bekannt. 
M.  {Mioclaenus)  assurgens  Cope. 

Sareotkraustes  Cope  {Miodaemu  p.  p.  Cope).  Obere  M  und  untere 
P  wie  bei  OmnaeoäoiL  Untere  Jf  in  der  Vorderfailfte  mit  hoher  AuesenqBitse 
nnd  niedrigem  I^ra*  und  M etaeonid,  der  Talon  dreihöckeiig.  Schädel  mit 
hohem  Sagittalkamm,  starkem,  weit  vorspringendem  Jochbogen.  Sämmtlidie 
Arten  aus  Piierco  haben  ansehnliche  Grösse.  S.  antiqm»,  eoruphaeuSf  batkygna' 
thu8  und  craasiaupia  Cope. 

4.  Familie.  Mesonychidae. 

Obere  M  mtsgezeichnet  trituherculär  mit  drei  conischen  H'irkem;  die  vorderen 
'  oberen  /'  einspitziij ,  /**  trituherculär.     l'ntrre  M  in  der  Voriltriiiilftr  mit  hoher 
AttssenspUze,  niedriger  Vorder-,  sehr  schwucher  Lnnenspitze.    Talon  schneidend. 
Qlemridalgrubß  venu  äun^  einen  Kamm  begrenzt. 

Die  hierher  gehörigen  Genera  finden  sich  im  unterMi  und  mittleren 
Eocaen  (nach  Scott  auch  im  unteren  Miocaen)  von  Nord^Ameiika  nnd 
zeichnen  sich  durch  ansehnliche  Grösse  aus.  Das  GebiBS  ist  primitiv,  das 
Gehirn  winzig  klein,  dagegen  weisen  siimmtliche  Extremitäten  bereits  einen 
Schwund  der  ersten  Zehen  auf,  dem  Ilumerus  fehlt  das  Foramen  cntepicon- 
dyloideum  und  der  Tarsus,  sowie  die  BeHcluitlenheit  der  Lendenwirbel  stimmt 
mit  den  specialisirtesten  lebenden  Raubthiereu  überein. 


m'  m*  m'  j>»  p 


viv.4as. 

PackyaoM  gigantea  Otbom.  t'nt.  Eocaen  (Wuateb  Bedü)    Neu  Mexlfio.  Oben  BwksilUM  Ton 

unten  */,  nat.  Or.  (naob  o.'-burn). 

Diitaeu»  Cope.  Zahnformel:  Hl  t  S*  ^       Oberkiefers  einwuiselig; 

die  übrigen  mit  wohl  entwickeltem  Innenhöcker,  P'  und  P*  mit  zwei  Aussen- 
spitzen.  3f'  und  M*  trituherculär,  der  Innenhöcker  V  förmig.  Untere  3/ mit 
hohem  Aussenzacken ,  niedriger  Vorderspitze  und  schneidendem  Talon. 


Digiiized  by  Google 


690 


Veitebnta. 


Unterstes  Eocaen  von  Puerco.  Neu-Mexico.  JD.  Navajovius,  camijex  Cope. 
Auch  im  Sand  von  Cernavs  bei  ReiniB  nachgewiesen.   D.  Europaeus  Lemoine. 

Vachyaena  Coj»e.  Zalmfoniie! :  \  \.  Fif^.  -J'.t').  ()l)i're  J  klein,  conisch, 
C  gewaltig  gross.  P'  klein,  durch  eine  Lücke  von  C  und  P»  getrennt,  P«  und 


P*  mit  hoher  Vorder*  und  niedriger  Hinter- 
spitze.   P*  ausgezeichnet  trituberculär,  und 

wie  3f'  und  M*  gebaut;  die  conischen  Höcker 
nicht  durch  Leisten  oder  Joche  verbunden. 

dreieckig  mit  starkem  Aussen-  und 
schwioherem  Innenhöcker.  Untere  P  und 
Jf  mit  Ausnahme  des  vordersten,  liemlieh 
gleichmissig  geformt,  mit  plumper,  etwas 
rOckwSrts  gewendeter  Mitte]si>itze  und  einer 
niedrigen,  vorderen  und  hinteren  S]>itze. 
Schädel  verhältnissmässig  kurz,  .J<icbi»ogen 
enorm  stark  und  sehr  weit  nach  aussen  ge- 
bogen ;  Hirnhöble  klein.  Unterkiefer  schlank 
mit  niedrigem  Kronfbrtsats ,  Winkd  ab- 
gerundet Hinterbeine  viel  linger  als  \' order- 
beine.  Metapodien  kurz;  Füsse  wahrschein- 
lich |)lantigrad.  P.  ossijraga  Cope  und  P. 
yigantea  O.sburn  aus  dem  unteren  Eocaen 
(W-osatch  Beds)  von  Wyoming  gehören  zu 
den  grössten  Vertretern  der  OnoiaDtiA  und 
erreichten  die  Dimension«i  eines  Orinly 
Bäis.  P.  gigamtM  war  über  2  ro  lang,  der 
Kopf  gewaltig  gross  im  VerhSltoiss  su  dem 
etwas  schwach  gebauten  Körper. 

A/esonyr  Cope   {Synoplotherium  Cope, 
Dromocyon    Marsh).      Fig.   496.  486.  4ÖÖ. 

Zahnfonnel 

auf  den  kräftigen  oberen  C.  F*  und  P*  seitlich  susammengedrückt,  mit 
hoher  Hauptspitse  und  niedriger  Hinterqpitse;  P*  mit  swei  conisoben 


FlS  4M. 

Mmmy»  oMwidow  Oope.  Mltlel  Eoeaen 

(BrIdRt  r  Heds).  Twin  Buttea  Wyoming. 
A  SchWel  neb.Hi  Unierkk-for  von  der 
SelW.  B  Unterseite  des  ScbttdeU  %  vtX. 
Qt.  (nMb  Scott). 

H.  I.  4.  -i       r\  _.. 


Digitized  by  Google 


Carmvoia.  Oreodontiii.  UeMmyehidae. 


Ö91 


Aussenhöckern  und  einem  starken  vordonn  Innenhöcker,  den  zwei  tri- 
tubereuliiron  M  sehr  ähnlich,  hei  denen  nur  der  Innenhöcker  jnichr  nach 
der  Mitte  gerückt  ist.  Im  Unterkiefer  ist  Pi  sehr  klein,  die  drei  folgenden 
haben  eine  starke,  etwas  rückwärts  gerichtete  Mitteispitze  und  eine  niedrige 
Vorder-  nnd  Hinterapitse.  Die  drei  Jf  UDteraoheiden  eich  nur  durch  die 
dickere  Bfittdepitse  von  den  P.  SdiSdel  lang,  niedrig;  Gehixnhöhle  winsig 
(kleiner  ale  bei  Thylaenm)t  Segittelkamm  webx  hoch;  Jochbogen  atark  nach 
aussen  gebogen;  Schnauze  verschmälert,  lang;  Hinterhaupt  sehr  schmal. 
Unterkiefer  schlank,  der  Kronfurtgatz  breit,  der  Winkelfortsatz  hakenförmig 
vorspringend,  nicht  einwürt.s  gel)ogen ;  Mai5f<etergrube  schwach  vertieft.  Der 
zweite  Halswirbel  zeichnet  sich  durch  einen  ungewöhnlich  langen,  schief 
nach  hinten  geriditeten  Doiufortsats  aua;  yon  den  U  RQokenwirbdn  haben 
die  vordflien  kleine,  etwaa  opiathooöle,  im  Durchschnitt  dreiseitige  Centren 
und  sehr  hohe  Domforteätze,  die  nach  hinten  bis  zum  anticlinalen  Wirbel 
rasch  an  Höhe  abnehmen;  im  hinteren  Abschnitt  werden  die  Centren 
grösser,  die  (iuerfortsätze.  stärk  er  und  die  tief  ausgehöhlten  Praezygapophysen 
erhalten  Metaj)()j>]iy8en.  Die  sechs  Lendenwirbel  haben  breite,  in  der  Mitte 
etwa-s  eingeschnürte  Centren,  lange  Dorn-  und  Querfortsätze  und  die  Zyga- 
pophysen,  wie  bei  den  RGckmwirbeln,  vorragende  Hetapophysen.  Schwans 
sehr  lang.  Vorderbeine  wenig  kürser  als  die  hinteren.  Schultarblatt  Shn* 
lieh  Hyaena.  Ilumcrus  schlank,  ohne  Foramen  entepycondyloideum,  die  Fossa 
olecrani  durchbohrt.  Carpalia  (Fig.  486)  alle  getrennt.  Scaphoideum  niedrig, 
Lunare  ziemlich  hoch,  Cuneiforme  vorne  vierseitig;  Trapeziuni  hoch  und 
sclimal  mit  vier  Facetten;  Tra])ezüid  klein,  lediglich  von  dem  starken 
Mc  II  gestützt;  Mugnum  tiefer  herabgerückt,  seitlich  mit  Mc  Ii,  distal  mit 
Me  III  artikulirend,  oben  mit  einer  suurken  Facette  für  ein  Centrale;  Un* 
dforme  sehr  grosse,  vom  Me  IV  und  Me  V  gesttttst  und  mit  Me  III  ge- 
lenkig verbunden.  Der  Daumen  ist  durch  einen  winzigen  Stummel  an- 
gedeutet. Von  den  übrigen  Metacarpalia  übertreffen  die  beiden  mittleren 
die  äusseren  an  Länge  Die  Endphalangen  sind  breit,  fast  hufartig,  tief 
gespalten.  Das  Hecken  erinnert  an  Bär,  <ler  lange  Oberschenkelknochen  hat 
einen  dritten  Trochanter,  die  Fibula  ist  vulisLaudig  aber  sehr  ilunn,  am  distalen 
Bnde  mit  starkem  Malleolus  eztemus.  Hinterfnas  (Fig.  ma)  vienehig;  der  mit 
gefurchter  Trochlea  versehme  Astiagalus  und  der  Oalcaneus  stimmen  fiist  genau 
mit  digitigraden  RaubÜüeren  überein;  das  grosse  Cuboideum  artikulirt  mit 
Calcaneus  und  Astragalus  und  seitlich  mit  dem  viereckigen  Naviculare.  Die. 
vier  Metatarsalia  sind  länger  und  schlanker  als  die  Mc  und  nahezu  von 
gleicher  Stärke  und  Länge. 

Die  Gattung  Mesonyx  gehört  zu  den  best  bekannten  Vertretern  der 
Greodontier.  Scott  beschreibt  ein  ganz  vollständiges  Skelet  von  Jf.  obtumdm« 
aus  den  Bridger  Beds  von  Wyoming.  Weitere'  Arten  sind  aus  den  Bridger 
und  Uinta  Beds  von  Wyoming  und  Neu-Mexico  bekannt.  Ilire  Grösse 
schwankt  zwischen  Bär  und  Fuchs.  Die  jüngste  (i£.  IkJwtefms  Scott) 
stammt  aus  dem  unteren  Miocaen  von  Dakota. 


Digitized  by  Google 


592 


Vertebimt». 


5.  Familie.  ProviTerridae.  Schloeser. 
{Lej^ieHdae  p.  p.  Cope.) 

Obere  M  und  meist  aueh  leUter  P  tnlbAerevlSr^  etwat  sdktieidmd;  der  imiere 
HMur  weit  nadi  umen  vnd  vorne  geadioben.    Untere  M  mit  Aoft«r,  dreitpiUiger 

Vorderhäljte  und  wohl  entwickeltem,  qnerem  ein-  oder  mehrspitzigem  Taiom. 

Zu  den  Proviverriden  gehören  ausgestorbene,  auf  die  Eocaenablagerungen 
in  Nord  -  Ainerikii  und  Europa  beschränkte  Raubthiere  von  verschiedener, 
jedoch  vorwiegend  geringer  oder  mittlerer  Grösse,  welche  im  Gebisö  zwar 
noch  entechieden  primitive  Merkmale  bewahrt  haben,  aber  schon  etwas 
wnter  dilfoienzirt  sind,  als  die  Hesonychiden.  Die  oberen  Jf  sind  noch 
auflgeseichnet  dreihöckerig,  allein  die  swei  Aussenhöcker  bilden  meist  eine 
schneidende  zweispitzige  Aussenwand  und  der  weit  vorgeschobene  Innen» 
höcker  wird  Vförmip.  Der  letzte  obere  P  zeigt  in  <h'r  Regel  gleichen  Bau, 
wie  die  zwei  vorderen  .1/,  nur  ist  der  hintere  Aussenhöcker  schwächer  ent- 
wickelt. Die  vorderen  P  sind  compriniirt  und  besit?en  eine  hohe  Mittelspitze 
und  zuweilen  auch  schwache  Vorder-  und  Uinterspitzen.  Die  unteren  Jf 
aeiohnen  sich  durch  die  Entwickelung  von  drei  Spitsen  (swei  inneren  nn^ 
einor  höheren  ftosswen)  in  der  vorderen  £DUfte  des  Zahnes  und  durch  einen 
starken  ein  oder  mehrspitzigen  Talon  aus.  Fi  n-  hmen  von  vonie  nach 
hinten  an  Grösse  zu;  3/i  ist  in  der  Regel  am  kleinsten  und  niemals  als 
Reisszahn  ausgebildet.  Vom  Skelet  ist  wenig  bekannt.  Der  Astragalus 
hat  wenigstens  bei  Broviverra  eine  nur  schwach  ausgefurciite  übiale 
Gelenkfläche. 

Hyaenodietit  Lemoine.  Nur  isolirto  ZIhne  und  wi  Unterkiefer  be- 
kannt.  Die  unteren  P  und  M  in  der  vorderen  Hälfte  mit  iwei  fast  gleich 

hohen  Hauptzacken,  einem  niedrigen  VorderhöckerdieD  und  einem  starken 
zweispitzigen  Talon.  Unteres  Eocaai  von  Cemays  und  Ay  bei  Reims. 
H.  Gaudri/i  imd  FilhoH  Lemoine. 

/  l'roc yn  ictis  Lemoine.  Ein  einziger  Zahn  mit  hoher  llauptspitze 
und  niedriger  Vorder-  und  Uinterspitze.  Unterstes  Eocaen  von  Cemays 
bei  Rwns. 

Deltatherimm  Cope  (Lipodeeles  Cope)  Fig.  497.  Zshnfoimel:  rr%rti 
Ob.  f  sehr  kräftig,  dahintrr  rin  kurzes  Diastema;  7"  fehlt,  P*  klein  ein* 
spitzig;  /*'  und  P*  mit  hoher  Auspenspitze  und  starkem  Innenhöcker.  Die 
drei  .1/  dreieckig,  mit  zwei  niedrigen  Aussen-  und  einem  V  förmigen  Innen- 
höcker. Untere  M  länglich  vierseitig,  vordere  Hälfte  mit  drei  Zacken, 
Talon  zweispitzig.  Schädel  11  cm  lang,  ziemlich  breit,  das  Cranium  hinter 
den  Nasenbeinen  ansteigend.  D.  fimdaminia  Cope.  Ziemlich  h&ufig  im 
untersten  Eocaen  von  Paeroo.  NeuoMezico. 

Sinopa  Leidy  emend.  Scott  {Limnocijon  p.  p.  Marsh,  Stypolopkus,  Proio- 
tomus,  Tri43co'J"ii  Cope).    Zahnformel:  :J  Die  zwei  vorderen  oberen  /' 

einspitzig,  /"  dieiwurzelig  mit  scbwaehem  Inneidiöcker.  /'*  klein,  mit 
starkem  Aussen-  und  Innenhöcker  und  einem  schneidenden  hinteren  Aussen- 
höckem.  U*  und  M*  quer  verlängert,  die  zwei  Aussenhöcker  sehr  genähert 


uooole 


Cunivonu  OkMdonlla.  FroviTenridM.  593 

und  etwas  nach  innen  gerückt,  der  Inntere  Auseenhöcker  durch  eine  Leiste 
mit  dem  Innenhöcker  verbunden.  3/'  reduzirt,  sehr  kurz,  ohne  hinteren 
Auasenhöcker.  Untere  P  einfach,  Pa  und  P«  mit  Nebentpititti.  Jf  mHdrai 
hohen  Vordenpitien,  Talon  niedrig,  eehflaselfömiig.  Schftdel  niedriig, 
gestreckt^  mit  sehr  kidner  Gehirnhöhle,  hohem  Sagittalkamm  und  ataikem 


Flg.  -197. 

LttUcUharivm.  JundaminU  Cop«.   Unt  EocMn.   i'uerco.   Neu-Mexico.   A  Schädel  von  der  S«ile, 
B  GswMii  TOD  «Man,  C  Unter  Unterkiefer  von  «nMea  %  nnL  Or.  (neeh  Cope). 

Jochbogen.  Nasciilöclicr  am  vorderen  Ende  der  Schnauze,  von  den  vor- 
stehenden Nasenbeinen  überdacht.  Hals  massig  lang.  Kückenwirbel  mit 
Anspophysen.  Astragalt»  mit  flacher  oder  gefurchter  Trocblea  und  gewölbtem 
distalem  Bnde.  Sehr  häu^  in  Wasatch-  wid  Bridger-Sohichten ;  m  der 
Grösse  swisohen  Wiesel  nnd  Fachs  schwankend.  8.  rapax  Lady;  8.  (Lim- 
noci/on)  verus  und  affilis  Marsh,  S.  (Sfypolophm)  insedivorus,  pungens  Cope,  5. 
[Trincodon)  aadeatus  Cope  auB  Bridge r  Schich ten ;  S.  [ProtoUmus)  Vtvemnitt, 
Becun'I (Iritis,  mtäticuspis  Cope  u.  a.  au.s  den  Wa.satch  Bedf^. 

Pro  viverra  Rütim.  {Cynohyaenodon  Filh.,  f  Thylacomorphus  (_ierv.)  Fig.498. 
Zahnformel :  \  \  \  \.  Die  drei  vorderen  P  des  Oberkiefers  zweiwurzelig, 
gestreckt^  einspitzig;  P*  dreiwursdig,  mit  awei  äusseren  und  einem  starken 
Innenhöeker.  Jf*  und  Jf*  tritubercnlSr,  schief  dreieckig,  mit  swei  nahe  an 
einander  gerückten  Aussenspitzen,  wovon  die  hintere  in  eine  scharfe  Schneide 
verlängert  ist  (und  sicli  zuweilen  hinten  zu  einem  klemen  dritten  Aussen- 
zacken  erhebt)  und  (Mueni  weit  nach  innen  p  sciiobenen  Vfönnigen  vorderrn 
Innenhöcker.         selir  kurz.,  klein,  (juer  gestellt,  die  zwei  Spitzen  fast  in 

Ztttel,  Hudbach  der  I'alaeonU>lo^&  IV.  Band.  S8 


uigui^LQ  by  Google 


gleicher  Linie.  Untere  M  mit  drei  Zacken  in  der  Vorderhtilfte,  wovon  der 
äussere  am  höchsten  und  einem  niedrigen  zugescharften  Talon.  Schädel 
niedrig,  langgestreckt,  mit  schmaler  verlängerter  Schnauze,  in  Gröese  und 
Form  Tiverra  Ibnlich.  Gehirn  mit  schwadi  i^fturchten  Hemisphären 
and  groflsen  unbedeckten  Riechlappen;  das  Kleinhirn  liegt  YSUig  frd. 
Unterkiefer  mit  breitem  und  hohem  Kronfortsats  und  hakenftouig  vor* 
springendem  Winkel.  Tarsus  raubthierartig.  Astragalus  mit  oonvexer, 
distaler  Gelenkflächo ,  pros^er,  gewölbter,  schwach  ausgehöhlter  tibialer 
Trochlea;  das  Cuboideum  nur  wenig  mit  dem  Astragalus  arükulirend. 


A  B 


beio,  8q  SqoMiUMaiii,  L  ThiioenMo,  Na  NMenbein.  Mx  Oberkiefer,  Pva  Zwiaobenkieferi  «a  Sacittal» 
eriita,  «  ]l«diill«  «longalK,  ee  Kldnblrn,  op  Sdihagd,  ih  Growe  Henilaptam.  UHf  SMhtappco. 

Die  Gattung  Proviverra  wurde  von  Rütimeyer  schon  1802  für  ein 
Schädelfragment  aus  dem  Bohnerz  von  Egerkingen  (P.  iypica)  aufgestellt 
und  als  Vorläufer  der  Jetzigen  Viverren  bezeichnet  Von  einer  selir  nahe- 
stehmdm,  seltenen  Creodontaerfonn  aus  dem  Phosphorit  des  Quercy  be> 
schreibt  Fi  1  hol  einen  prachtvoll  erhaltenen  Schädel  unter  dem  Namen 
Cynohyaenodon  CayluxL  Schiultlbau  und  Gebiss  stimmen  fast  genau  mit 
Froviverru  überein,  nur  fehlt  den  mehr  gestreckten  oberen  P  die  kloine 
hintere  dritte  Aussenspitze  der  Egerkinger  Art.  Cope  identificirt  die 
(Jiittung  Sfi/polophus  (=  Sinopa  Ltidy)  n)it  Ci/nohi/nenodon  und  beschreibt 
davon  zehn  Arten  aus  dem  unteren  Kocaen  ^Wasatch  Beds)  von  N.-Anierika. 
Das  Gebiss  der  beiden  Gattungen  weist  in  der  lliat  keine  nennenswwthe 
VerBchiedenheit  auf,  nur  ist  der  Tslon  der  unteren  M  bei  den  amerikanisohen 
Fonnen  ein&ch,  bei  den  europäischen  gesackt 


OarnivonL  Oreodonti*.  PalMOzuctidae. 


696 


Querct/therium  Filhol  (Ann.  soc.  Sc.  phys.  et  nat.  Toulouse  1882. 
p.  dO).  Das  abgebildete  Unterkieferfragment  zeichnet  sich  durch  gedrungenen 
Bau  am.  R  einwuizelig,  klein,  die  drei  folgenden  P  ungemein  didc,  mit 
hoher  Spitae  und  eohwachem  Talon;  A  stBrker  als  alle  folgenden  SUine. 

Die  drei  M  mit  dreispitsiger  Vorderhälfte  und  kräftigem,  zweispitzigem 
Talon.    Phosphorit  von  Lamandinc  im  Quercy.    Q.  tenehrosum  Filhol. 

Didelphodus  Cope.  Sehr  ähnlich  Froviverra,  jedoch  nur  drei  P  im 
Oberkiefer,  die  oberen  M  kurz,  dreieckig,  3/'  weniger  reducirt  Die  einzige 
kleine  Art  (D.  ahsarokae  Cope)  im  unteren  Eocaen  (Wasatcii  Beds)  von 
Wyoming. 

f  &aUthylax  Qerv.  Bin  Unterldeferfnigment  mit  swei  J,  einem  C, 

zwei  P  und  M  aus  dem  Gyps  von  Paris  (Cr.  BlainvilUi  Gerv.)  ist  nach 
Schlosser  vielleioht  identisch  mit  Cj/w^jfaenodom  minor  Filhol  aus  dem 

Phosphorit. 

Frorhyzaena  Rütimeyer.  Nur  ein  Oberkieferfragment  mit  zwei 
M  und  P*  vorhandeu.  M  kurz,  dreieckig,  mit  drei  stumpfen  Aussen- 
noken,  wovon  der  mittlere  am  höchsten,  mid  einer  weit  nadi  innen  gerückten 
Innenspitse.  P*  mit  einem  hohen  ftnaeeren  HauptgipfeL  P,  Egerkmgia« 
Rütim.  im  Bohnen  von  IJgerkingen. 

6.  Familie.   Palaeonictidae.  Osbom. 

Schnauze  kurz.  Nur  zwei  ächte  M  oben  und  unten  vorhanden.  P*  uml  3/' 
tm  Oherkicjer  yross,  Irituherculär,  3/*  klein,  höckeriy ;  die  zicei  unteren  3/  im 
vorderen  Theil  mit  drei  kräjtigen  Zacken,  der  Talon  grubig,  aussen,  innen  und 
killten  von  einm  S^dttrditn  b^renri,  Dio  wnUrm  P  wmI  dt«  mm  vmUrm  P 
im  Oberki^er  üdt,  mit  JMer  Hangßt^pitte,  »ekwädurer  kinierer  JüiibmtpHae  imd 
kräftigen  Basalband. 

Die  Palaeoniotiden  zeichnen  sich  hauptsächlich  durch  den  Schwund 
der  hinteren  (dritten )  Molaren  im  Ober-  und  Unterkiefer  aus;  im  Oberkiefer 
kann  sogar  3/'  verkiinuncrn.  Der  letzte  obere  P  und  3/'  unten  ragen 
bereits  durch  Grösse  und  reisszahnartigen  Bau  über  ihre  Nachbarn  her- 
vor. Die  Palaeoniotiden  dnd  nach  Oaborn  die  Vorlinf»  und  Ahnen  der 
Katsen.  Im  nnterai  Eocaen  von  Nord*Amerika  und  Europa. 

Palaeoniciis  Blainv.  (Fig.  199).  Zahnformel:  J4!~irT  Bckittme  sehr 
stark.  Alle  Backzähne  mit  Ba.salband.  Die  oberen  P  von  vorne  nach 
hinten  an  Grösse  zunehmend,  mit  hoher  Mittelspitze  und  einer  niedrigeren 
Hinterspit7.e.  mit  .schwachem,  P*  mit  kriiftigein  Innenhücker.  3/'  aussen 
mit  zwei  luät  gleich  starken  Uauptspitzeu ,  einer  klehieu  Hinterspitze  und 
starkem  Vförmigem  Innenhdcker.  winzig  klein.  Unterkiefer  sehr 
massiv  mit  hohem  Kronfortsata.  Untere  P  den  oberen  Shnlidb;  Jfi  nur 
wenig  grosser  als  Jf«,  beide  mit  dreispitzigem  Vordertheile  und  breitem, 
niedrigem,  aussen,  innen  und  hinten  zackig  begrenztem  Talon.  Ursprüng- 
lich auf  ein  Untorkieferfragment  aus  dem  untereocaenen  Lignit  von  Mairan- 
court bei  Soissuns  begründet.  /'.  giganten  Blainv.  Ein  prächtiges,  kurz- 
schnauziges  Schädelfragment  nebst  Unterkiefer  (P.  occidentalis)  wird  von 

88* 


696 


Vertebcsta. 


Osborn  au8  dem  unteren  Eucaen  von  Nord- Amerika  beschrieben, 
dem  Jaguar  gleichkommend. 


Grosse 


IlC.499. 

ii»  oecidaUalU  OBborn.  ünt.  Eocaen  (Wasatch  Beda).  Wyoming.  A  SchAdelftracment  mit 
Ontefkkfer  ■/•  »«t.  Or.  (oAcb  Oiborn).  B  Zataareibe  dM  Daterklefen  tob  innen  nai.  Or.  (nMih 
Oaborn).  (päd  PMMMüd,  prä  gnotownld,  med MMtoonUt  t  IMon.) 


Amhlyetonus  Cope  (Kep.  Geogr.  8urvcy  lOo^^  Merid.  S.  91).  Zahn- 


formel : 


?.  I.  4.  1. 
?.  1.  '4,  I. 


¥\g.  500. 


Patriaifeti*  Leidftamus  Osb.  Eocaen. 
Won  Brldger.  Vtjoming.  Die  nrei 
letzten  P  ond  Mi  des  Unterkiefen 
von  innen  nat.  Or.  (nacli  Oaborn). 


Im  Oberkiefer  nur  ein  reis.szaluiartiger  Mohir.  Der  Talon 
des  zweiten  unteren  M  rudimentär  oder  iehlend. 
AstngaltuifladL  ünterasBocaenCWatttchBeds). 
Neu-Mezioo.  Ä.  timutiu  dope. 

Patrio/elis   Leidy    {lAnmoJelis   p.  p., 
Oreocyon  Marsh).  Fig.  500.  5iahnformel :  J; 

Nur  Unterkiefer  bekannt.  Die  beiden  unteren  M 
aussen  nni  zwei  winkhg  zusammenstossenden 
Hauptzacken.  Ob.  Eocaen  (liridger  Beds;. 
Wyoming.  P.  vUn  Leidy,  P.  Leidyanua  Osbom. 


7.  Funilie.  HyMBodontidM.  Cope. 

Obere  M  mit  achuHenäer,  verUMgerter  Auseemeand  wni  wnem  taUmartigenf 
vorderen  Innenhöcker;  fehlend  oder  sehr  klein  und  quergestellt;  JP»  irihiberctdär, 
dem  ersten  M  mehr  oder  weniger  ähnlich.  Cntere  M  eomprimirt,  mit  saaei 
schneideiuh  II,  itwd.s  divergirendeu  äusseren  Jluuptzacken,  einer  klemen  oder  rudtf 
mentären  Innenspitze  und  einem  niedrigen^  acitneidenden  Talon. 


Digitized  by  Go^^'^'* 


CarnivoraM  Creodontia.  Hyaenodonlidae. 


597 


Zu  den  Hyaenodontiden  gehören  vorwiegend  grosse  Formen  mit  aus- 
gezeichnet sectorialeni  Gebiss.  Die  Backzäline  oben  und  unten  haben 
schneidende,  klingenförmige  Zacken,  sind  mehr  oder  weniger  comprimirt 
und  ledigUch  zur  Zerkleinerung  von  Fleischkost  geeignet.  Der  Mangel  eines 
diflPerenzirten  Reisszahnes  im  Ober-  und  Unterkiefer  unterscheidet  sie 
bestimmt  von  den  ächten  Camivoren  (Fissipedia) ,  die  Verkümmerung 
der  letzten  oberen  M,  die  schneidende  Aussenwand  der  oberen  M  und 
die  Reduktion  des  Innenhöckers  der  unteren  M  von  den  Proviver- 
riden;  der  vollständige  Zahnwechsel  von  den  eplacentalen  Dasyuriden, 
mit  denen  die  Hyaenodontiden  im  Gebiss  vielfache  Uebereinstimmung  auf- 
weisen. Das  Skelet  bleibt  auf  primitiver  Stufe.  Der  Humerua  hat  ein 
Foramen  entepicondyloideum ;  im  Carpus  sind  Scaphoideum  und  Lunare 
.  wenigstens  bei  den  amerikanischen  Gattungen  getrennt;  die  Astragalustrochlea 
ist  breit,  schwach  convex  und  wenig  ausgefurcht.  Die  Extremitäten  sind 
fünfzehig.  Im  Ganzen  zeigen  die  Hyaenodontiden  im  Gebiss  eine  grössere 
Annäherung  an  die  ächten  Raubthiere,  als  im  Skeletbau.  Ihre  geologische 
Verbreitung  erstreckt  sich  vom  unteren  Eocaen  bis  ins  untere  Miocaen. 


A  C  B 


Vlg.  501. 

Ozyaeiin  Ittpina  f'ope.  Unt.  Eociien  (Wasatch  Beds).  Neu  Mexlco.  Ä  Ob«rkleferfr«gincnt  mit  dr«l 
Baekz&}incn  von  d«r  Seite.  H  derselbe  voq  unteD,  C  Unterkiefer  von  der  Seite,  '/t  out.  Gr.  (nach  C'opc). 

Oxyaena  Cope.  Fig.  501.  Zahnformel:  '/ }" Backzähne  mit  Basal- 
band.  P'  einwurzelig,  die  drei  hinteren  P  des  Oberkiefers  haben  eine  hohe, 
mittlere  Hauptspitze,  eine  sehr  schwache  vordere  und  eine  etwas  stärkere 
hintere  Nebenspitze,  sowie  einen  Innenhücker.  M*  langgestreckt,  dreieckig, 
vorn  mit  innerem  Talon,  die  schneidende  Aussenwand  in  der  vorderen 
Hälfte  mit  zwei  fast  gleich  hohen  Spitzen,  M*  klein,  quer.  Untere  P  den 
oberen  älinlich;  Mt  und  3ft  mit  zwei  hohen  Vorderspitzen,  einem  hinteren 
Talon  und  einem  Innenhöcker.  Im  unteren  Eocaen  (Wasatch  Beds)  von 
Wyoming  und  Neu-Mexico  häufig  (0.  morsitans,  lupina,  Jorcipata  Cope). 
Filhol  stellt  ein  Oberkieferfragment  aus  dem  Phosphorit  (0.  Oalliae  ¥\\ho\) 
zu  dieser  Gattung. 

Protopsalis  Cope  {Limno/elis  p.  p.  Marsh).  Nur  untere  ^f  und  ver- 
schiedene Kxtremitütenknochen  bekannt.  Die  M  haben  zwei  in  rechtem  oder 
stumpfem  Winkel  zusammenstossende  zugespitzte  Schneiden,  einen  niedrigeren 


698 


Imienzacken  und  einen  kurzen  Talon.  Am  Femur  ragt  ein  schwacher 
dritter  Truchanter  vor.  Humerus  gedrungen  mit  kräftigem  Deltuidkamm. 
Bocaen  (Wind  Rim  und  Bridger  Stufe)  von  Wyoming.  P.  tigrum  Cope 
emidit  die  Orfiaae  dnes  Tigen,  ist  neben  Fad^ifama  cmXfraga  und  Emir 
ptahäom  grtmdu  d«r  gröaste  Oreodontier  Nord  Amerikas. 

Hemiptalodon  Cope.  Sehr  Shnlieh  Pterodon,  jedoch  If*  im  Unter- 
kiefer mit  gropsofn.  HchüHselförmigem  Talon.  C  ungemein  stark.  H.  grandit 
Cope  im  Miocaeu  (White  River  Beds)  von  Cypress  Hills.  Canada. 


A 


Flg.  60t. 

Fltndm  dUynroite  Otrr.  Ob.  Eocaen  (Phosphorit).  .Mouillac  b«!  Cayliu.  Ä  Linke  fllMMihlflllMlim 
TOQ  anlm  bM.  Gr.  B  Baebtar  Untarkfalte  toh  loiwn  *f»  oat  Or. 

Pteroion  BUunv.  (Fig.  502).  Zahnformel:  Izl  lis-t.  l  ^  ^ 
deren  oberen  P  einepitsig,  langgeBtreckt,  plnmp;  P*  tritabercnlftr.  Krone 

von  3/'  und  If*  schief  dreiseitig,  verlängert,  mit  schneidender,  votne  twtt* 
spitziger  Ausfenwand  und  einem  niedrigen,  aber  starken,  nach  innen  vor- 
geschobenen Innenhöcker;  M'  kurz,  quer  verlängert,  mit  drei  schwachen 
Spitzen.  Unterer  F  zweiwurTielig ,  mit  einer  hohen  Spitze  und  einem 
schwachen  hinteren  Talon.  Mi  klein  mit  zwei  etwas  divergirenden  Schneiden; 
Mt  und  mit  iwei  hohen  Hauptneken,  wovon  der  ymdan  nur  w«ng 
8ch  wicher  als  der  hintere,  und  einem  niediigen,  achneidoiden  Talon,  ü« 
grosser  als  die  vorhergehenden  ZShne.  Die  kegelförmigen  C  ragen  weit 
vor,  die  J  sind  kräftig  entwickelt,  conisch.  Gebi.s8  und  Schädel  zeichnen 
sich  durch  plumpen,  mai^siven  Bau  aus.  Schädelbasis  ähnlich  Ursiis;  Sa- 
g;ittalcri8ta  hoch,  Jochbogea  weit  abstehend.  Skelet  ähnlich  Hyaenodon.  Im 


Digitized  by  ( 


Garnitom.  Creodoati».  HyattnodontidM. 


599 


oberen  Eocaen  (Gypsj  von  Paris,  Debruge,  Quercy,  Insel  Wight;  Bohnen 
von  Frobnstetten  and  Efe^kingen.  P.  dai^mrmdes  Gerv.  (=  Ft.  Färisiensis 
Blainv.),  P.  büneitwiu  FOhol. 

P««iidop<0rodoft8oh]ofl8er.  Oberer  If*  swdwiiRelig,  tritabeitmttr;  IIP 
zweizackig,  niit  sdiaxfem,  hintereni  Talon,  If*  ähnlich  Sjfomoäon.  Nach 
Scott  auf  Milchzähne  von  Hijaenoiam  boBlrt.  Ob.  Eooami.  Qnercy.  P.ga- 
nodus  Sehl 068.   Grösse  wie  Fuchs. 

Dasyurodon  Andreae  (?  Apterodon  Fischer\  Ein  Unterkieferfragment 
zeigt  die  Anwesenheit  von  drei  M  und  drei  /'.  Die  M  ähnlich  Pferndon, 
jedoch  der  vordere  Zacken  viel  niedriger,  iiL«  die  TTaupts})itze ;  der  Talon 
etwas  stSricor  und  hdher.   Oligocaen.    Flonheim  in  Rheinhessen. 

ThereuiheriMm  Pil- 
hol.  Zahnfbnnel:  | 
Sämmtliche  Backzähne  mit 
Basalband.  Die  oberen  P 
mit  ein-  bis  zweispitziger 
Schneide,  P*  vorne  mit 
schwachem  Innenhöcker, 
if*  ihnHch  P*.  W  klein, 
einspitrig  mit  innomu 
Talon.  Die  zwei  unteren  M 
zweizackig.  Unterkiefer 
niedrig,  ungewöhnlich  dick. 
Die  einzige  seltene  Art  aus 
dem  Phosphorit  des  Quercy 
(2^  m^Moät»  Filhol)  hat 
die  Grosse  dnes  ligels. 

Hyaenodon  Laizer  et 
Parieu(Taxo<ft£n'temBlainv., 
Tulodon  Gorv.)  Fig.  Am  B. 
487.  r)(»3  -  5(  »4.  Zahnforniel :  1— 4  3'  Obere  J' eonisch,  dicht  aneinander  ge- 
drängt, klein.  C  sehr  biark,  zugespitzt,  etwas  gekrümmt,  entweder  durch 
eine  LOcke  von  den  J  und  P*  getrennt»  oder  an  dieselben  anschliessend. 
P*  und  P*  einspitsig  mit  verttngerter  Krone,  xweiwuixelig;  P*  mit  starker 
Hauptspitze  und  niedriger  Hinterspitze;  bei  7**  kommt  noch  eine  kleine 
Vorderspitze  hinzu,  der  Zahn  nimmt  an  Breite  zu  und  bildet  auf  der  Innen- 
seite einen  durch  eine  selbständige  Wurzel  gestützten  Basalwulst.  J/'  und 
M*  dreiwurzelig  mit  länglich  dreiseitiger  Krone,  von  den  zwei  Aussenzacken 
ist  der  vordere  pyramidal,  vorno  abgeplattet,  der  hintere  bildet  eine  scharfe 
verlängerte,  schneidende,  nach  innen  steil  abfallende  Klinge;  das  Vorder- 
ende der  M  wird  durch  eonen  schwachen  Lmeuhöcker  yerstftrkt  Untere 
J  und  C  den  oberen  ähnlich.  Pi  ein-  oder  zweiwurzelig,  einspitzig.  Pt, 
P»  und  P4  mit  hoher  Haupt-  und  kleiner  hinterer  Nebenspitze.  Mi  und  M* 
klein,  mit  swei  etwas  diveigirenden  Zacken  und  einem  kleinen  Talon,  M» 


U'/"<  n<Mlm  Uftorhynchu*  LaUer  et  Pariea.  Ob.  EocMn  (Pht» 
ptiuni).  c»yluz  Vorderar  Theil  des SobUela  oelNrt  Unteiktefer 
*h  lut.  Qr-  CDMh  Filhol). 


Digitized  by  Google 


600 


VtrtobMte. 


doppelt  so  gross  als  Jft  mit  zwei  unter  stumpfem  Winkel  zuäummeu« 
g|088eiidflii  ingespitzten  Schneiden. 

Simmtlichen  J,  O  und  P  gehen  Milchzähne  vonras.  Dm  oben  und 

unten  gleicht  dem  erston  M  des  definitiven  Gebisaes.  Die  vorderen  M  sind 
häufig  fast  Iiis  zur  Basis  abgenützt,  wie  bei  Hyaenen.  Schädel  raubthier- 
ähnlich  mit  verhültnissmässig  kleiner  Ilirnhöhle,  starkem  SagittAlkamm, 
etwas  verlängerter  Schnauze,  flachem  Scheitel,  langen  Nasenbeinen.  Der 
hinter  der  Fossa  gleuuidalis  folgende  Theil  des  Schädels  ist  kürzer  als  bei 
aUen  Garmvoien  und  Raubbeotieni.  Joehbogen  schwaoh.  Gamnendach 
hinton  verlängert,  die  Choenenöffirang  hinter  dm  letzten  M  gdegen,  ra- 
weilen  durch  Verdnigung  der  Pterygoidea  in  die  Nähe  des  Basioccipitale 
gerückt.  Foranien  infraorbitalc  über  F*  und  P.  Unterkiefer  niedrig, 
schlank,  aussen  mit  dreieckiger  Massctergrube.  Das  Ccliini  hat  nur  massige 
Grösse;  die  Riechlaj)pen  sind  gross;  die  mit  schwach  vertieften  Furchen 
versehenen  Grosshemisphären  sind  langgestreckt  und  bedecken  <las  breite 
und  kune  Kleinhirn  nicht. 


J»>  p*     m*  »»• 


Die  Vorderbeine  bleiben  an  Stärke  hinter  denen  der  meisten  Carnivoren 
zurück.  Der  Ilumerus  hat  einen  fast  geraden,  runden  Schaft,  eine  breite 
distale  Gelenkiläche  mit  einer  nach  vorne  und  hinten  stark  ausgedehnten 
Ttochlea.  Die  Fosbe  olecnmi  ist  duidigebrodien  und  ebenso  der  Bntepicon» 
dylus  von  einem  runden  Loch  durchbdirt.  CSupue  {F!g.486B)  breit,  niedrig,  die 
C'arpalia  (wenigstens  bei  den  amerikanischen  Formen)  alle  getrennt;  das  breite 
Cuneifonne  nur  vom  Unciforme  gestützt,  das  Lunare  klein,  das  Scaphoideum 
sehr  niedrig  und  breit;  zwischen  Lunare  und  Trapezoid  schiebt  sich  ein 
Centrale  ein.  Das  Trapezium  liat  ungewuiinliclie  Grösse  und  artikulirt  mit 
Mc  I  und  J/c  II.  Zwischen  Trapezoid  und  dem  grossen  Unciforme  li^i 
ein  schmales  Magnum,  das  vom  Me  III  und  Me  JI  gestützt  wird.  Die 
Hand  hat  fünf  kräftige  Metacarpalia,  wovon  Mc  III  und  Me  IV  erheblich 
länger  sind  als  die  übrigen.  Die  schmalen  Endphalangen  sind  gespalten. 
Die  Länge  und  Stärke  der  Mittelhandknochen  varürt  erheblich  je  nach  den 
Arten.  Im  Tarsus  artikulirt  das  Cul)i)ideum,  wie  bei  allen  Creodontieni,  mit 
CalcaneuB  und  Astragalus.  Ilinterfuss  fünfzehig.  Die  Metatarsalia  etwas 
schlanker  als  die  Mittelhandknocheu.    Mt  I  viel  kürzer  als  Mi  II. 

Die  Gattung  Uyacnoätm  ist  im  oberen  Eocaeu,  Oligocaen  und  untersten 


Carnivora.  Creodontia.  Hyaenodontidae. 


601 


Miocaeu  von  Europa  und  im  unteren  Miocaen  (White  River  Beds)  von  Nord- 
Amerika  ziemlich  häufig.  Es  werden  in  Europa  etwa  ein  Dutzend  Arten  unter- 
schieden, die  in  der  Grös.'sc  zwischen  Fuchs  und  Wolf  stehen  und  haupt- 
sächlich in  den  Phosphoriten  des  Quercy  {H.  Heherti  Gerv.,  H.  hrachy- 
rhynrhxis  Blainv..  H.  Cayluxi,  dubius  Filhol)  im  Lijjnit  von  D6bru>;e  {H.  Be- 
quieni  (Jerv.)  im  Pariser  Gyps,  im  Bohnerz  von  Frohnstetten  [H.  lepUn-hyn- 
chus)  und  Egerkingen  {H.  Schlosseri  Rütim.),  im  Oligocaen  von  Ronzon  bei 


Flg.  505. 

Hynciiodon  hom'du»    Leidy.    Mloeaen  (White  River  Beds).    Nebnuka    Schädel  mil  Untcrklcrvr 

■/i  nat.  Gr.  (nach  Leldy) 

Le  Puy  (fl-  Aymardi  Filhol)  und  im  unteren  Miocaen  von  Cournon  (//. 
lepiorhi/nclitis  Laiz.  et  Par.)  vorkommen.  H.  Heherti  ist  die  grösste,  II.  vul- 
pinus  Filhol  die  häufigste  unter  den  europäischen  Arten.  Aus  den  White 
River  Beds  von  Nord  Amerika  werden  vier  Arten  {H.  cmciatis,  horridus, 
cruentus,  leptocephalus  Leidy)  beschrieben. 

Die  Gattung  Tylodon  Gervais  ist  auf  einen  aus  Hi/aenodon  und  Adapis 
künstlich  zusammengesetzten  Unterkiefer  errichtet. 

Die  Gattung  Hyaenodon  wurde  schon  1838  von  Laiz  er  und  de  Parieu") 
auf  einen  schön  erhaltenen  Unterkiefer  aus  dem  Oligocaen  von  Cournon  (Puy- 
de-D6me)  begründet  und  anfänglich  mit  Thylacinns  und  Dastjurus  verglichen. 
Dujardin^)  identificirte  mit  Hyaenodon  ein  Schädel fragment,  einen  Unter- 
kiefer, eine  Ulna  und  Vorderfussknochen  aus  dem  Pariser  Gyps,  welclie 
Cuvier')  anfänglich  einem  zwischen  J^ocyon  und  Nasm  stehenden  R;iub 

•)  Comptes  rendiiH  de  l'.Vca'l.  de»  Sc.  1838.  p.  442  und  .\nn.  dos  .Sc.  nat. 
2  Ber.  XI.  27. 

■)  CompteH  rendus  de  l'Acad.  des  Sc.  1840.  p.  131 
•)  Osaem^fosB.  4  ed.  tome  V.  p.  490, 


Digitized  by  Google 


603 


Vertebnta. 


thier,  später  einem  Dasyuriden  zugeschrieben  hatte,  ßlainville')  be- 
kämpfte  die  Annoht  Dujardin's,  httli  du  Schädelfragment  und  die  Fusa- 
knochen  aue  dem  Gype  für  Sehte.  Raubthieneste  {Taxotherium)  y9t- 
einigt  jedoidi  den  Unteilüefer  aus  dem  Gyps  mit  Fltrodon.  Pomel*) 
sucht  die  Identität  von  HjfoeTtodon  und  Taxotherium  nachzuweisen  und 
stellt  sowohl  Hifoenodon  als  Pierodon  zu  den  Raubbeutlem  (Dasißiridae). 
Laurillard,  Ayniard  undGaudry  folgen  Poniel,  während  Gervais'), 
Pictet*j  und  Filhol  für  die  ächte  Caraivoren- Natur  von  llyaemdon 
(=  TamOmvufii  und  Fteroäim  eintietea  Kaohdflni  Filhol*}  bei  S.  Caff- 
Itm  dm  Enats  tfmmtlieher  vor  den  ächten  Molaven  des  defimtiven  Ge- 
bisses stehenden  Milchrithne  nachgewiesen  hatte,  kann  über  die  Zugehörig- 
keit von  ^famodom  m  den  placentalen  Raabthiersn  k^  Zweifel  mehr 
obwalten. 

8.  Familie,  maddae.  Cope. 

P*  im  Oberkiefer  und  Mi  im  Unterkiefer  (/rösaer  als  die  übrigen  Backzähne, 
iviMMsiMPMjdk  IMtst  libtunr  M  iUm,  guer. 

Im  Qegensats  cu  allen  übrigen  CnodonHa  besitsen  die  Bfiadden  oben 
und  unten,  wie  die  ächten  Raubthiere,  je  einen  Reisszahn,  welcher  die 
folgenden  Backzähne  an  Stärke  überragt.  Sie  werden  darum  auch  von 
Sehl  UPS  er  zu  den  typischen  Carnivoren  gestellt.  Mit  den  Creodontiem 
haben  die  Miaciden  dagegen  die  Trennung  von  Scaplioideuin  und  Lunare, 
den  Besitz  eines  dritten  Troehanter  am  Femur,  die  schwach  ausgehöhlte 
Astragalnstrochlea  mid  die  Beschaffenheit  der  Lendenwirbel  gemein. 

Die  drei  bis  jetst  belninnten  Gattungen  sind  Uein  und  finden  sich  im 
Eocaen  von  Nord-Amerika. 

Miacis  Cope  {Uintacyon  Leidy,  1  Vtäpavus,  f  Thinoq/on  Marsh).  Nur 
Unterkiefer  bekannt.  Zahnreihe  nahezu  geschlossen  (.1  1.^—4,  3).  Schneide- 
zähne sehr  klein;  P  (bei  einer  Species  sind  5  vorhanden'  schmal,  verlängert; 
Ml  gross,  reisszahuartig,  dreiwunelig,  Mt  zwciwurzehg,  Ma  ein-  bis  zwei- 
wurzelig; die  swei  enten  Jf  mit  drei  vorderen  8i»tMii  tmi  einem  niedrigerai 
Talon.  Im  Bocaen  (Wasatch*  und  Bridger*Stnfe)  von  Wyoming  und  Neu» 
Meadco. 

Didymictis  Cope  (f  L'mnnqf&n  Marsh)  Big.  806.  Zahnformel:  7717^ 
Letzter  oberer  P  gestreckt  dreieckig,  mit  zwei  äusseren  und  einer  vorderen 
innerini  hfi)itze;  3/'  quer  dreieckig,  trituberculiir,  klein,  kurz,  quer  ver- 
längert, l'ntere  P  gestreckt  mit  einer  iiohen  iiaupt«pitze  und  einer  niedrigeren 
Ifinterspitze ;  Molaren  mit  drei  Spitzen  und  einem  Tslm,  Jft  rwSBsahwartfg, 
viel  stärker  als  Jli.  Ecksähne  nach  vorne  geriditet,  Schnadeslhne  sdur 


1)  Oomptes  renduB  1888  p.  1004  and  OsteognipUe  tome  H.  Petitum»  p.  66. 

')  Bull.  80c.  göol.  de  Fr.  2  ser.  t  L  p.  601  u.  t.  IV.  p.  886. 

»)  Zool.  et  Paleont.  friuiv.  1  eJ.  p.  UW. 

♦)  Traitö  de  Pal6oDtologie  2  ed.  t.  I.  p.  196, 

»)  Ann.  8c.  geol.  1876.  VIL  p.  169. 


Digitized  by  Google 


Gunivora.  Greodontia.  IQacidaa. 


608 


klein.  Eocaen  von  Nord-Amerika.  (Puorco-  bis  Bridi^or-Stufe).  Die  7  Arten 
erreichen  nicht  ganz  die  Grös.sc  einer  Viverra,  mit  welcher  die  Backztüine 
des  Unt<irkiefers  fast  ganz  übereiiistimnaen.   D.  Haydenianus,  protenus  Cope. 


Ä  B 


Fig.  506. 

Diäymietia  Haudenianut  Cope.  Unt.  Eocaen.  Fuerco.  Nea-Mezico.  Ä  Linker  überUefer  mit  swel  M 
und  swel  P  von  unten.  B  iM^yrnfcM»  JtawMMidMM  Cop«.  UntBooMO.  Blgbocn.  Wfon^ag.  Baditw 
Qnterktefer.  a  Ton  «Men,  t  von  ImMii,  mit  Or.  (Mdi  Cop«). 

Viverravus  Marsh.  Sehr  ähnlich  Diihßnictis,  aber  im  Unterkiefer 
3  P  und  3  M  vorhanden.  Die  drei  Zacken  der  Vorderhülfte  der  unteren 
Jf  find  beträchilioh  h^er  als  der  Talon.  F.  ffraaü»,  riparim  Marsh. 
Biidger  Beda.  Wyfmung. 

Gattungen  incertae  sedis. 

Harpaladon ,  Ziphaeodon,  Triacodon  Ähmsh  (Amer.  Journ.  of  Sc. 
1S72.  S.  127,  12S,  203—205,  218—223)  aus  dem  Eocaen  (Bridgcr  Bed.s)  von 
Wyoming  sind  ungenügend  charakterisirt ;  ebenso  Argillotherimn  Davies 
(Geol.  Mag.  1884.  3.  Decade.  I.  S.  4338)  aus  dem  Londonclay  und  Trir 
euipiodon  Lemoine  aus  dem  nntezsten  Bocaen  von  CenutyB  bei  Reims. 


Aus  dem  älteren  Tertiär  (Santa  Cruz  Formation)  von  Patagonien  be- 
schreibt Flor.  Ameghino')  eine  Anzaiil  raubthierartiger  Säugethiere,  wovon 
die  Genera  Borhpaena,  Äeroeyon,  Äfutiglui^  Satkliacjfnu»,  Ana* 
theriuMt  Äehipsietii,  DpnamieHt  and  Ceneisrnitf^tcmit  den  Hyaeno. 

dontiden  vereinigt  werden;  Act/on,  Sipalocyon  und  Ictiohorus  bilden 
eine  besondere,  durch  den  Besitz  von  vier  P  und  vier  3f  ausgezeichnete 
Familie.  Zu  den  Proviverriden  werden  Proviverra  Trouessarti  und 
Ciados  iciis  gestellt.  Von  Borhi/aena  tubeiata  [Rev.  scientif.  1893.  S.  Iti) 
ist  ein  vollständiger  Schädel  von  0,205  m  Länge  imd  0,15  m  Breite  vorhanden. 

Nachdem  Ameghino  an  einem  Unterkiefer  von  Dyfumidu  ferox  aath- 
weis«!  konnte  (Bevista  Argentina.  L  8.  314X  dasB  nur  dem  dritten  P  ein 


*)  Ameghino,  Flor.,  rMntribncion  al  conooimento  etc.  1888.  8.  S8fr— 294. 
—  Bevista  Argeutiua  18U1.  S.  148.  2i4.  814.  4S7. 


Digitized  by  Google 


Vertobimta. 


Milchzahn  voraus-relit,  erscheint  es  nicht  unwahrscheinlich,  dass  sämmt- 
liche  südamerikanisclie  angebliche  Creodmtia  aus  der  Santa  Cruz-Formation 
ZU  den  Beutelthieren  und  zwar  in  die  Familie  der  Dasyuriden  gehören, 
welche  in  den  frac^chen  Ablagerangen  I^tagoniens  olineiiin  durch  nn- 
sweifelhafte  Ueberreste  und  swar  mm  Theil  durch  Formen  von  betiScht- 
lieher  Cbföese  vertreten  Bind  (vgl.  S.  lOi  u.  105).  Die  wenigen  aus  dem 
jüngeren  Tertär  (Pata^onischp  Formation)  citirten  anjjeblichen  Raubthiere 
.yotirtis ,  Ap'-ra  (Eutemuoilus  Brav.),  Ci/nonasua)  gehören  wahrscheinlich 
ebenfalls,  soweit  sie  überhaupt  bestimmbar  shid,  zu  den  Raubbeutlern.  Auch 
Ameghino  vermag  (Revista  scientifique  1893.  Ö.  lü)  zwischen  Dasyuriden 
und  Creodonten  kdne  bestimmte  Graulinie  su  finden;  er  halt  die  eistoren 
für  Abkömmlinge  der  Microbiotheriden,  die  Creodonten  fOr  modifidrie 
Dasyuriden  und  für  die  Ahnen  der  Sehten  CSaraivoren.*) 


')  N'arli  finer  briffliiht-n  Mitdieibiiif;  von  Herrn  F !  "  r  e  ii  t  i  11  < »  AincL'hino 
(voiu  3.  Juli  1893)  hült  die.ser  Forscher  die  veriiieintliclu'n  Creodontia  Sn(l-.\i)a'rika'8 
jetzt  weder  für  placentale  Raubthiere,  noch  für  Dasyuriden,  Bouderu  für  eine 
selbständige  cwlschen  den  Dassroriden  nnd  OeorfonlM»  stehende  (Mnnng,  fttr  welche 
die  Bezeiclmuiiii  Sparasso  dontia  vorgeschhtgeii  wird.  Sie  anterscheidcn  eich  von 
den  Creniontia  (hirdi  aJuveichende  Zalinfortnel.  durch  unvollständigeren  Zuhnwechsel, 
durch  einwärts  gebogenen  Winkel  de»  Unterkiefers,'  durch  stark  nach  hinten  ver- 
längerten Vroeeasos  ^gomaticns  nnd  durch  tief  anegehohlte  Astnigahistroehlea. 
Als  Untemdüete  von  den  Dasyariden  hebt  Ameghino  den  MaagßA  von 
Beutelknnrhen  (Bahlen  übrigens  auch  bei  Daaynrm),  du«  etwas  weniger  reduzirte 
Milchgtbiss,  den  Mangel  an  Perforationen  im  Gauinendach,  d:is  innerhalb  der  Orbita 
gelegene  Foraiueu  lacryuiaie,  den  vollständig  verknöcherten  Atlas  und  den  mit  zwei  - 
C^caneuHfacetten  venehenen  Astngslns  hervor.  .Die  Zahnfonnel  der  SpenmoioHliiA 
ist~'|'  j  *.  Die  Sdmeideilhne  sind  immer  klein,  die  Eckzähne  sehr  gro.Hi;,  die 
Pniemolaren  nehmen  oben  gegen  hinten  an  Grf^sse  zu;  der  letzte  /'  ist  stiirker  als  der 
erste  Molar  and  besitzt  einen  starken  nach  hinten  gerückten  lunenhöcker.  Von 
den  oberen  Jf  nehmen  die  drd  vorderen  nadi  hintai  an  GtOBse  zu,  dnd  trituberonllr, 
vorne  breit»  hinten  admial.  Der  meist  weit  nadi  voroe  gerfldcte  InnenhOdEer  wird 
zuweilen  (ßorhyacna)  rudimentlr.  3f*  ist  stets  klein  und  quer.  Im  Unterkiefer 
nehmen  alle  M  von  vorne  nach  hinten  an  (irosse  zu;  jeder  derselben  hat  drei  in 
einer  Linie  hinter  einander  stehende  Zacken,  wovon  der  mittlere  am  höclu^ten. 
Sehr  hfla6g  folgen  die  P  and  M  unmittelbar  auf  den  O  in  nabeia  geschloeseMr 
Beihe.  Bei  einigen  Gattungen  (DynamicHs)  beschränkt  sich  der  Zahnwechsel  auf 
den  Ersatz  der  Eckzilluie  und  eine-;  einzigen  Milchbackzalms ;  bei  anderen  Gattungen 
{Cladosictis)  werden  zwei  Milchbackzähne  durch  P  ersetzt.  Ueber  den  Wechsel  der 
J  liegen  bis  jetzt  noch  keine  Beobachtungen  vor.  Der  Schädel  ist  langgestredct^ 
niedrig,  die  Stirn  nicht  ansteigend;  die  Gehimhftble  winsig  Idein,  der  hinter  den 
Orbita  gelegene  Theil  des  Schildels  verlli^nt.  Der  starke  .Tochbogen  wird  grossen 
theils  durch  den  verlängerten  Processus  zygoniatictis  des  Oberkiefers  gebildet.  Die 
Nasenbeine  sind  wie  bei  den  Marsupialiern  lang  und  liintcn  sUirk  verbreitert  und 
ebenso  die  Thrftnenbeine  von  ansehnlicher  Ausdehnung.  Die  weiten  Orbita  com- 
municiren  frei  mit  den  SchUlfenlOchem  und  sind  hinten  niemals  knöchern  begrenzt. 
Pa^  Gaumendach  hat  keine  offenen  Lrtcher;  dagegen  ist  der  T^iterkieferwinkel  wie 
bei  den  Marsupialiem  stark  einwärts  gekrümmt  Die  Wirbelsäule  unterscheidet  sich 


Digitized  by  Google 


Zeitliche  und  riiamliche  Verbreitung  der  Creodontia. 


GOo 


Nord  -  Amerika 

"S 

08 

.2 

•is 

Q 

CB 

> 

s 

kl 

CO  ^ 

l'p 
s 

"S 

'i 

Q 

Proviverridae  Hyaeno- 
dontidae  u. 
Palaeonictidae 

Hyaenodon 
Hemipsalodon 

Patriofeliß 
Protopsalis 
Oxyaena 

Oxyaena 
Palaeonictia 
Amblyctonus 

Sinopa 

9 

Deltatherinm 

Mesonychidae , 
u.  Triisso- 
dontidae 

Mesonyx 

Mesonyx 

a 

o 

g  3 
«  o 

pH 

Dissacus 
Triisodon 
Goniacodon 

Micro- 
claenodon 
Sarcothraustes 

c  M  !S 

y  o 
u 

Anacodon 

Oxyclaenus 
Chriacus 
Tricentes 
Protochriacus 
Epichriacus 
Pentacodon 
LoxolophuB 
Ellipsüdon 
Claenodon 
Tetruclaenodon 

Europa 

Ilyaeno- 
dontidae, 
Palaeonictidae 
11.  Mesony- 
chidae 

Uyaenodon 

Uyaenodon 
Da8)rurodon 

?  Oxyaena 
Hyaenodon 
Pseudnpt©- 

rodon 
Pterodon 
Thereutherium 

1. 

U 

'c 
o 
« 

'S 
Ph 

Dissacus 

Arctocyouidae  Proviverridae 

Quercytherium 
Proviverra 
Oulethylax 

Proviverra 

?  Argillo- 
therium 
Prohyzaena 

.a  «  o 
1  "  s 

?  Adracon 

AiluravuH 

Arctocyon 
Arctocyonides 
VPlesiesthonyx 
?  Conaspido- 
therium 

a  fc. 

%9  s 

1 

03  V 
1« 

w  ^ 

y 

ä     J3      n"               •  « 

y        -  fc.        CO  o  Ä 

^  -jT  ri  ^  ^           >.  <J  ^ 

5  2 

^  © 

Googl 


606 


Veiiebnta. 


ZittUcbe  und  rtumliche  VorbreituiHi  der  Creedeiitla. 

Sammtliche  Creodontia  sind  ausgestorben.  Von  den  acht  Familien 
enthalten  die  Qayriawiftfatf,  TribodoiUiiae  und  JretoqfomdM  die  Uteeten 
und  primitivsten  Foimen;  m»  finden  sich  in  Nofd-Amerika  und  Emopft 
in  den  ftltesten  Eocamisblagerangen ,  sowie  in  dürftigen  Uebetreeten  im 
B<dinerz  von  Egerkingen  und  in  den  Phosphoriten  des  Quercy. 

Die  Mesonychidae  und  Palaeonictidae  gehören  vorzüglich  dem  unteren 
P^ocaen  von  Nord  ■  Amerika  an.  Die  Proviverridae  vertheilen  sich  auf 
verschiedene  Horizonte  des  Eocaens  in  Europa  und  Nord  •  Amerika, 
während  die  Hyaenodontidae  im  unteren  Eocaen  nur  sparsam  vorkommen, 
in  Boropft  ihre  JBhvqptverbreitang  im  oberen  Bocaoa  und  Oligoeaen  und 
in  Nord 'Amerika  im  unteren  Miooaen  besitz.  Die  MiaeiäM  endfieh 
finden  sich  im  unteren  und  mittleren  Bocaen  von  Nord  -  Amerika.  Die 
vorstehende  Tabelle  (S.  606)  Migt  die  geographische  und  geologiBche  Ver* 
tbeilung  der  OreodotUia. 


Digitigrade  oder  plantigrade  Fleischfresser  und  Omni- 
voren mit  grossem  gefurchtem  Gehirn  und  vollständigem  Oe> 
biss.  Schneidezähne  oben  und  unten  sechs,  selten  vier.  Eck- 
s&hne  stark,  die  übrigen  Zähne  überragend.   P  schneidend; 


dorch  verschiedene  EigwitfaflmHchkdten  vom  Ifafsapialieni,  OvodonMs  imd  Fk^^edia, 

Die  Extremitäten  erinoem  im  Bau  am  meisten  an  die  Caniden,  sind  jedoch  nur 

bei  wenigen  Gattiinpren  genauer  bekannt.  Das  Bef'keii  zeitrt  keine  Spur  von  Beutel- 
knochen.   Astratralus  und  Calcnneus  halien  Aeliuliciikcit  mit  Creodontia. 

')  Literatur,  vgl.  S.  1—5,  namentlich  die  Werke  von  Ame^kmo,  ßlainville,  Cope, 
CbmoUa,  Chutler,  Faleotter,  F^U,  FUwtr,  Otmirp,  Oervaity  OiiM,  Ja^/er,  Owm, 
M.  de  Stares,  B0(tmeyer,  Schlosser,  Wagner,  auBserdem: 

Bose,  P.  N.,  Noten  nn  the  hi.'^tory  and  romparative  Anatomy  of  tbo  eztinct  Caini' 
vora.  Geol.  Mag.  1880.  vol.  VU.  S.  2ü2.  271. 

Blukf  (?.,  Oa  the  aadent  quatemary  Fauna  of  Glbnltw  (ßjmm,  Unrns}.  Tnns. 
■ool.  Soe.  London.  X. 

Cope,  E  D.,  On  the  genei»  of  Felidae  and  Oaoidae.  Ihooeed.  Aoad.  oat  8c.  Phila- 
delphia. IbTit 

—  On  the  extiuct  catti  uf  Amcncu.  Ämer.  Naturalist  1880.  p.  833. 

—  On  the  extinct  dogs  of  North  America.  Ibid.  1888.  8.  285. 

—  On  the  Canidae  of  the  Loup  FoA  Epoch.  Boll.  ü.  8.  geol.  and  geogr.  Snrvey. 

IHHI.  VI.  H87. 

—  The  Vertebrates  of  the  West.  Rep.  U.  S.  geol.  Surv.  oi  Territories.  1884.  vol.  lU. 
Oaniivota.  8.  888— lOOS. 

Bimer,  Tl.,  Yerwaadtsdiaftsbeiiehungai  der  BanbaftngeUiiero.  Homboldi  Bd.  IX. 


2.  Unterordnung.  Flssipedi*»^)  ßoubthiere. 
{Oanwera  mm.) 


CanÜTora.  Fiesipedia. 


607 


P*  im  Oberkiefer  und  Mi  im  Unterkiefer  als  Reisszahn  ausge- 
bildet. Die  übrigen  M  unten  und  oben  höckerig,  zuweilen  ver- 
kümmert. Extremitäten  fünf-  oder  vierzehig;  die  Zehen 
getrennt,  nur  selten  duroh  eine  anvollständige  Schwimmhaut 
verbunden.  Scaphoideum  und  Lunare  ▼erechmolsen.  Astra* 
galuamit  tief  gefurchter Trochlea.  Bndphalangen  lugespitst» 
gekrflmmt,  suweilen  retraktil. 

Die  ächten  Raubthiere  oder  Fianpedia  stehen  in  ihrer  ganzen  Er* 
scheinung,  im  Schädel-  und  Skeletbau,  .sowie  im  Gebisy  den  Creodontia  am 
nächsten,  unterscheiden  sich  aber  durch  grössere  Differenzirung  und  Spe- 
cialisirung  in  sämmtlichen  Theilen  des  Organismus,  so  dass  letztere  den 
jetzt  lebenden  Vertretern  der  Raubthiere  in  jeder  Hinsicht  als  piimitive, 
genenüairte  Uiformen  gegenttbearteben. 


Fühol,  JET.,  Recherches  sur  les  Maraniif^res  foss.  des  depölH  de  Phosphates*  de 
Cbaux  dans  les  Depart.  da  Lot,  Tarn  et  de  Tam-et-Garonne.  I.  Camasäiers. 
Ann.  se.  gteL  1878.  voL  IIL 

—  Note  aar  qnelqoea  Mammiftns  de  V^poqne  miooine.  Ardi.  do  Miu.  dliiat  nat 
Lyon.  1888.  t.  m. 

Fh»er,  W.  H.f  On  the  Value  of  the  Base  of  Cranium  in  the  daaaiflcalion  of  Ihe 

Order  Carnivora.  Proceed.  zool.  Soc.  London.  1869.  S.  6. 

Otrvait,  1'.,  Formea  cöröbrales  des  Camivores.  Nouv.  Arch.  du  MiUMimi.  1  aar. 

t.  VI.  S.  103. 

Gray,  J.  E.,  Catalogue  of  Camivorons,  Pachydermatous  and  Edentate  Mammalia  in 
the  Britiah  Mnaeain.  London.  1868. 

JßM,  JE,  Baitilge  sor  KenntniM  der  foasflen  Btngethiere  von  Maragha  in  Ferrien. 

I.  Carnivora.  Ann.  d.  Wien.  Mua.  1887. 

Lydekker,  R.,  Sivalik  and  Narbada  Canivoma.  Hem.  Qeol.  Öurrey  Eaat  India. 

Palaeont  Indica  per.  X.  vol.  n.  1884. 

—  Catalogue  of  the  fossil  Mammalia  in  Uie  British  Museum,  part  L  London 
1885. 

JfiQor,  FonyA,  MA  Soc  Toaeana  di  80.  nat  Plaa  1877.  L  n.  m.  8.  908. 

Jßvor^  G.,  Olaasillcation  and  diatribation  of  Aehiroidea.  ftooeed.  aooL  80c.  Lond. 
1888.  8.  186  o.  469. 

—  On  the  Anatomy  and  Claaaification  of  the  Arctoidea.  Fhiceed.  aool.  Soe.  Lond. 

1885.  8.  340. 

8He$$,  Ed.,  Die  proHsen  Raubthiere  d.  Oeterr.  Tertittrablag.  SitEgsber.  k.  k.  Ak.  Wien. 

math.  uaturw.  Cl.  1860.  XL. 

Tnnie$»art,  E.  L.,  Catalogue  des  Matnmif.  viv  et  foaa.  CamiTora.  Boll.  Soc.  d'ötud. 
adentil  d'Angera.  1886.  XV. 

2WiMr,  H.  Obeenrationa  relating  to  aome  of  the  Fonunlna  at  the  baae  of  the 
skull  in  Mammalia,  and  on  the  Glaaaificaiion  oi  the  order  Oandvoxa.  Frooeed. 

«ool.  S.H-.  London  1H4«.  S.  63. 

Waterhouse,  üraoia  oi  Carnivora.  Proceed.  sool.  Soc.  London.  1889.  8.  186. 


Digitized  by  Google 


608 


y«rlebnta. 


Aus  dem  Umstand,  dass  alle  geologisch  alten  Gattungen  von  Carnivoren 
und  unter  den  lebenden  diejenigen,  welche  in  ihrer  Gesammtorganisation 
am  meisten  alterthfimliehe  Merkmale  bewahrt  haben  (Viverren,  Hunde), 
einen  langgestreckten,  niedrigen,  hinter  den  Orbiten  süik  «ngeadmOrten 

Schädel  besitzen,  der  nach  hinten  in  einem 

verlängerten ,  seitlich  zusammengedrückten 
Cranium  mit  mehr  oder  weniger  entwickelter 
SagittalcristJi  endigt,  erweist  sich  diese  Ge- 
stalt des  Kopfes  als  die  primitive.  Die 
Orbita  li^gm  in  oder  vor  der  Mitte  des 
Schidda  und  sind  hinten  ofien  oder  doch  nur 
unvollkommen  knöchern  umgrenzt;  an  den 
Stirnbeinen  ragt  ein  starker  Post-orbitalfortsatz 
die  Scheitelbeine  bedecken  fast  aus- 


vor 


schliesslich  die  Himhüble,  die  Nasenbeine 
und  Zwischenkiefer  sind  entsprechend  der 
starken  Bntwickelnng  der  RiecÄoigane  dem* 
lieh  lang,  die  Jochbogen  vollständig  und 
kxSftig. 

Der  Gaumen  ist  vollständig  verknöchert, 
hinten  mehr  oder  weniger  vorhrcilert,  die 
Choanen()fTnung  bald  in  gleicher  Linie  mit 
dem  letzten  Backzahn  oder  ziemlich  weit 
nach  hinten  gerückt  Auf  der  Schftdelbasis 
lallen  die  beiden  knödiemen  Gehi^blaben 
des  l^panicum  durch  ansehnliche  Orösse 
auf.  Sie  sind  bald  lioch  gewölbt  {FiiSdae, 
Canidae),  bald  flach  {  Ursidae),  im  Innern  en^ 
weder  durch  eine  Scheidewand  in  zwei  Ab- 
theilungen  getheilt  [Felulae,  Viverridae),  bald 
ungetheilt  {ürsidae,    Mustdidae,  Canidae, 

Sffomdae),  Der  Processus  paroccipitalis  ragt  entweder  als  knorriger  Fortaati 
hinter  den  Gehöiblasen  vor  (CbiiuIm,  Fig.  506  B,  Urndae)  oder  legt  sidi 
dicht  an  ihren  Hintenrand  an  {FAidae,  Viverridae  Fig.  .508 .4)  und  tritt  kaum 

über  dieselbe  vor;  der  mei«t  schwach  entwickelte  Processus  mastoideus 
befindet  sich  unmittelbar  hinter  der  UelTnung  des  äusseren  Geh<irgang8  {am". 
Am  inneren  llinterrande  der  Gehorblase  liegt  das  Foramen  lacerum  poste- 
rius (l)  uud  hinter  diesem  tritt  der  Nervus  hyponlossus  durch  das  Foramen 
wndfflmdaim  (e)  an  die  Obecfläche.  Die  Oeffnung  für  den  Oarotiseanal  (cor) 
befindet  sich  entweder  unmittelbar  oder  in  kleiner  Entfernung  vor  dem 
Ffitramen  lacerum  auf  der  Innenseite  der  Gehörbla?e  und  am  vorderen 
Innenende  der  letzteren  mündet  die  Eustachische  Röhre  in  einer  etwas 
unn'geltnäpsig  geformten  OrfTnung  aus.  Eine  rundliche  Venenöffnung 
(Foramen  postglcnoidaie  »/;  ilin\hbohrt  bei  Caniden,  Ursiden  den  Processus 
zygomaticm  unmittelbar  vor  dem  äusseren  Gehörgang,  fehlt  aber  bei  Viver 


Fig  507. 

Sobldel  vom  Uund  von  oben.  SU&ixft%r 
ooetpHale,  If  Intetputetal«,  Pa  Pml»- 

tale,  S<i  Squamosum,  J«  Juga1<  .  /.  \a- 
crymale.  Fr  Frontale,  pttf  PosiorbiuU- 
forlMte,  JTx  MucOla.  Nueobdii, 
tolnf^orblullocb.  i>mxZiriMhenklellMr, 
ap  vorder«  OAnm«nlöfili«r. 


uiyiii^cQ  by  Google 


OarniTonu  Finipedi«. 


609 


riden  uud  den  jetzt  lebenden  Katzen.  Unmittelbar  vor  dem  Foramen  ovale 
(o)  mündet  bei  Hunden,  Bären  und  Musteliden  die  hintere  Oeflnung  eines 
AliBphenoidoanals  (a),  welcher  den  Dazchtritt  der  OugÜb  gestattet  und  in 
geringer  Bntfanimg  weiter  vorne  eine  sweite  Oeffiüung  (a*)  beritst.  Dieeer 
Ceoal  fehlt  allen  lebenden  Viverriden,  Hyaeniden  und  Fehden;  bei  den 
älteren  fossilen  Fehden  ist  jedoch  nicht  nur  der  Alisphenoidcanal,  sondern 
auch  das  Fornmen  postgletwidale  vorhanden  und  das  Foramen  coruli/loideum 
mündet,  wie  bei  den  Caniden,  zwischen  dem  Foramen  l^icerum  und  dem 
hinteren  üelenkkopf. 


Htatom  Th«0  dtr  SflbiMbMfi  ilnron  Vlawra  cltMfto,  B  voDCkmft  Aipii«(iiwdi  Flow«f).  hoOAir- 

blaue  (TympMilcDm),  c  Fornmen  condyloldcum.  /  Fornmen  tacertim  posttrlu»,  enr  Koramcn  c&rollcuni, 
e  CaDftlis  EuitachU,  o  Forunen  ovale,  a.  a  AlisphenoldcanftI,  am  Beatus  auditoriiu  (OehörgangöOliuug), 
9  ForaoMD  poitcteaoUtale,  p  Prootmu  puooelpltoUi,  «  ProoMMu  nuurtoIdMia. 

Der  ünterkiofor  hat  bei  den  primitiveren  Formen  gestreckte,  schlanke, 
vorne  an  Höhe  abnehmende  Gestalt;  der  Kmnfortsatz  ist  hoch,  die  Masseter- 
grube  an  der  Auasenseite  von  beträchtlicher  Ausdehnung  und  meist  stark 
vertieft;  der  Condyluss  ist  quer  verlängert  und  fügt  sich  in  eine  hinten,  zu- 
weilen auch  vorne  durch  eine  erhabene  Leiste  begrenzte  quere  Glenoidal- 
gmbe  des  öquamosnni  In  Folge  fortschreitender  Differenzirong  gewinnt 
die  Himhöhle  snweilen  betiftchtlich  an  Umfang,  nimmt  brüte,  gewölbte 
Form  an  und  dcluit  sich  stark  in  die  Breite  aus  {Luira,  Felis);  die  Orbita 
werden  bei  den  Fehden  hinten  zwar  nicht  vollstiindig  geschlossen,  aber  doch 
beinahe  knöchern  umgrenzt.  Die  Crista  sagitfulis  verläuft  entweder  als  ein- 
facher Kamm  an  der  Verbindungslinie  der  Öcheiteibeine  oder  sie  gabelt 

Zittel.  Haadbuch  d«r  i>aUeontolo«ie.  IV.  Band.  ttU  • 


Fic.WM. 


Digitized  by  Google 


610 


Vertobnita. 


sich  schon  sehr  weit  hinten  in  zwei  Aeste,  die  entweder  mehr  oder  weniger 
stark  divBKgiiend  in  die  Temporalkantoi  der  Stirnbeine  veHtofen. 

Das  Gehirn  hat  durohwegs  ansehnlidie  Grfleie;  die  meist  mit  starken 
ond  sahlrnchen  Furchen  versehenen  grossen  Hemiq>liiren  bedecken  nun 
grossen  Theil  die  Riechlappen  und  das  Kleinhirn. 

Trotz  aller  durch  Anpassung  an  die  Lebensweise  und  Ernährung  bedingter 
Specialisirung  besitzt  das  Ilaubthiergebiss  doch  ein  sehr  charakteristisches  und 
einheitliches  Gepräge,  doch  weist  die  Zahl  der  Backzähne  selbst  innerhalb 
der  einzeln«!  Familien  erhebliche  Schwankungen  auf,  indtem  die  vorderen  P 
und  die  hinteren  Jf  durch  Reducti<m  häufig  dem  Schwund  verfslloi.  Die 
Schneidezähne  zeigen  nemlich  gleichförmige  oonische  oder  spatel» 
förmige  Gestalt,  haben  entweder  gleiche  Grösse,  oder  nehmen  von  innen 
nach  aussen  an  Grösse  zu.  Im  Unterkiefer  rückt  ./*  häufig  etwas  liinter  ./' 
und     aus  der  Reihe.  Die  Eckzähne  ragen  mehr  oder  weniger  weit  über 

A  S  C 


'        "  ils.W*. 

Otanr  Ptltir— A  rom  Wolf,  B  rom  LBwen,  C  vom  Bttr,  Ton  dar  Seit»  and  tob  unten,  a  Vortersr 
AuwMiMokwn  (PuMMm),  t  hlntarar  Aoaensaeken  (MetMon),  b  inneobOdMr  ^fotooon),  «'  towo 

riaeb«r  Vorderhöeker  (Pfotostyl). 

die  übrigen  Zühne  vor,  sind  schwach  nach  hinten  gekrflmmt,  comsdi, 
hakenförmig  oder  al^pUttet  riU>elförmig,  vorne  und  hinten  sogeschSrft  und 

als  Fangziiliiic  oderHauzähne  zum  Festhalten  der  Beute  und  zum  Zerreissen 
von  Fieibchn;ihrung  vorzüglich  geeignet.  Bei  gewi.sscn  Fehden  {Machai- 
rodus  oU  )  legt  sich  der  obere  säbelförmige  Eckzalin  in  eine  leichte  Aus- 
buchtung auf  der  Aus.^ciiseitc  des  Unterkiefers  und  letzterer  erhält  je  nach 
der  Stärke  des  übergreifenden  Eckzahnes  eine  lappenarüge  Verlängerung 
nach  unten.  Von  den  Backsahnen  zeichnet  dch  einer  in  jeder  KiefwUUfte 
als  Reisszahn  durch  Grösse  und  besondere  Form  aus;  die  ZIhne  vor 
demselben  haben  schneidende,  die  hinter  demselben  höckerige  Kronen. 
Die  drei  vorderen  ol)eren  und  die  vier  unteren  Praemolaren  bestehen  in 
der  Kegel  aus  einer  Uauptspitse,  neben  welcher  sich  vorne  und  hinten  je 


Diyiiized  by  Google 


Carnivora.  Flaalpedla. 


611 


eine  kleinere  NebenspiUe  eutwickeiii  kann.  Häufig  wird  die  liasis  der  Back- 
dhne  n&d  swar  sowohl  der  Pals  such  der  Jf  nodi  dureh  ein  wulstiges  Baaal* 
band  verstSrict  Der  letale  Pim  Oberkiefer  (Fig.  SOO)  unterscheidet  sich  als 
ReiBsaahn  (dens  sectorius,  sectorial,  camaseiöre)  durch  aneehnliche  Grösse 
und  vedftngerte,  tritabawuläre  und  dreiwurzelige  Beschaffenheit  Rowohl  von 
den  vorderen  P  als  von  den  ächten  Molaren.  Von  den  zwei  äusseren 
Höckern  ist  der  vordere  (Panicon)  als  spitzer  Ilauptzacken,  der  hintere 
(Metacon)  als  verlängerte  schneidende  Klinge  entwickelt;  der  Inuenhucker 
(Protocon)  bleibt  niedrig,  stumpf  und  springt  wtvreder  §m  Tcurderen  Bnde 
oder  gegen  die  Ifitte  des  Zahnes  als  talonartiger  Fortsats  der  Basto  mehr 
oder  weniger  weit  nadi  innen  vor.  Nur  bei  den  Ursiden  und  Flroigroniden  bleibt 
der  Reissnhn  kleiner  als  der  folgende  Höckersahn  und  unterscheidet  sich 


.f  >•' 


B 


f  fifi^  fr 


Flg.  5tO. 

UntCRr  Rciuzabn  A  vom  Hand,  B  vom  Löwen,  C  vom  Bitr,  D  Non  Ilerpeste*.  E  viin  Cynudictu. 

«  VmdcMr  AnawniMkMi  (Pmeoald),  ß  hinterer  Aui^nenzacken  (PratoeonldX  fi"  ImMoneten. 

(MetMonJd)  Y,  f'  Talon  (Hypooon^d). 

durch  einfacheren  trituberoularen  Bau  von  demselben.  Vor  der  äusseren 
^uptspitze  entwickelt  sich  bei  Feliden,  Hyaeniden  und  manchen  Vi▼e^ 

riden  noch  ein  niedriger,  schneidender  oder  zugespitzter  Vorderzacken 
(Protostyl :.  Hinter  dorn  oberen  Reis-«7,ahn  folgen  die  ächten  Molaren 
(Höekerziihne,  tuberculosi),  deren  Zahl  zwischen  H  und  1  sehwankt.  Ihre 
Krone  ist  stet«  breiter  als  lang  und  hat  drei  niedrige  Höcker  (zwei  üu^ssere 
und  einen  inneren)  und  einen  Basalwulst,  der  auf  der  Innenseite  gewöhn- 
lich einen  erhöhten  Wall  bildet.  Durch  Sinschaltung  von  Zwisdienhöokem 
and  Hinzufügung  eines  vierten  hinteren  Innenhöckers  können  die  ursprfing» 
lieh  rein  trituberculären  oberen  M  quadrituberculär  oder  vielhöckerig 
werden  (ürsidac).  Je  ausschlio.'j.-^lielier  die  Thicre  von  Fleisehnahruntj  leben, 
de.sto  schwächer  und  si^ars-imer  sind  die  M;  sie  worden  völlifr  bedeulung.s- 
los  bei  Kathen  und  Hyänen,  wo  nur  ein  eiiuiger  winziger  uberer  M  zur 


Digitized  by  Google 


612 


Votebnte. 


Entwickclung  gelangt.  Bei  den  Omnivoren  und  frugivoren  Unsiden,  Procyo- 
ttiden  und  bei  gevieseii  MtMteHdm  {Mdes)  ttbertriffi  der  erste  Molar  dm 
Reiaezahn  an  Länge  und  Breite  und  leichnet  sich»  wie  die  beiden  folgenden, 

durch  niedrige  viclhöckerige  Krone  aus.  Auch  im  Unterkiefer  sind  die 
hintersten  Molaren  meist  als  Höckerzähnc  ausgebildet,  die  P  dagegen 
alle  zugespitzt  und  neben  der  Hauptspitze  öften?  mit  einer  vorderen  und 
einer  hinteren  Nchciispitze  iiusgestuttet.  Da  sich  die  Unterkieferzähne 
immer  in  die  Zwischenräume  der  oberen  einfügen  und  zwar  so,  dass  jeweils 
der  untere  Zahn  vor  dem  entsprechenden  oberen  steht,  so  hat  der  obere 
Reisnahn  nieht  den  lotsten  unteren  P,  sondern  den  enton  ichten  Molaren 
als  Antagoiusten  und  dieser  ist  demgemSss  als  unterer  Reisss'ahn  aus> 
gebildet  (Fig.  510).  Er  ist  wie  die  hinteren  Psweiwurselig  und  besteht  aus  einem 
drei-  oder  zweispitzicen  V^ordcrtheil  und  einem  sogenannten  Talon  (Hypoconid) 
Von  den  drei  Spitzen  der  vorderen  Hälfte  sind  die  beiden  äusseren  in  der 
Regel  abgeplattet,  schneidend  und  .stärker  als  der  innere,  welcher  conische 
Form  beibehält.  Der  hintere  Aussenzacken  (Protoconid)  überragt  den  vor- 
deren  (Paraconid),  die  bmenspitze  (Metaconid)  steht  entweder  dem  insseren 
Haupttacken  gegenfiber  oder  rOdct  etwas  hinter  denselben;  sie  wird  bei 
manch«!  Musteliden,  Hyaoniden  und  Katzen  sehr  schwach  oder  verschwindet 
auch  ganz  und  gar.  Der  Talon  hat  manchmal  beträchtliche  Grösse  (Ursidae) 
und  ist  aussen  und  innen,  suweilen  auch  hinten  von  je  einem  Höcker  oder 


C,  D  Untvrktetar  tod  der  Seite  und  von  oben. 

Zacken  begrenzt;  er  bildet  hin  und  wieder  eine  einfache,  schräg  nach  innen 
abfallende  Schneide  oder  verschwindet  bei  gewissen  hochspecialisirten  Fe 
liden  und  Hyaeniden  fast  ganz.  Hinter  dem  unteren  Beiawahn  folgen  ein 
oder  swei  Höoker^hne,  die  aus  einem  sweihöckexigen  Vorderlheil  und  einem 

Talon  zusaninionpoHctzt  sin<l.    Bei  den  Katzen  und  Hyänen  sind  dieselben 

in  der  Regel  gänzlich  ^'i-scli wunden,  bei  den  Musteliden  und  Viverriden 
fohlt  Vi  und  der  allein  entwickelte  Mt  hat  häufig  winzige  Grösse;  bei  den 
Hunden  ist  Mt  miUsig  gross,  Ms  klein,  stiftformig  und  meist  einwurzelig, 
bei  Procyoniden  und  Ursiden  zeichnen  sich  die  zwei  hinteren  Höckerzähne 


üiyiiized  by  Googl 


Carnivora.  Fissipedia. 


613 


(Jff  und  M%)  des  Unterkiefen  duzch  ansehiiliche  Dimennonm  «is  und 

übertreffen  den  Reisszahn  (Mi)  an  Grösse.') 

Das  Milchgebiss  (Fig.511)  der  Camivoren  stellt  eine  gedrängte  Wieder- 
holung der  definitiven  Bezahnung  dar.  Die  J  und  C  unterscheiden  sich  nicht 
wesentlich  von  ihren  Ersatzzähnen,  dagegen  treten  die  F  an  Stelle  von  vier 
bemerkenswerth  gebauten  Milchbackenzähnen,  von  denen  nur  der  vorderste 
im  Oberiüeimr  mit  sonem  Nachfolger  überdostimmt;  Dm*  dagegen  i^eicht 
P*t  I>ni,'  dem  obwen  Reiflssahn  und  Dm*  dem  ersten  M.  Im  Unterkiefer 
stimmen  die  zwei  vorderen  Dm  mit  den  entsprechenden  P,  Dms  mit  Pi  und 
Dm*  mit  dem  Reisszahn  (ersten  Molar)  überein.  Die  Reisszähne  in»  Milch- 
gebiss sind  somit  oben  und  unten  um  eine  Stelle  weiter  nacli  vorne  gerückt 
und  unterscheiden  sich  meist  auch  durch  kleine  Abweichungen,  wie  Rück- 
wärtsverschiebung  des  Inuenhöckers,  einfachere  oder  auch  etwas  compli- 
cutere  Ausbildung  der  Kron^  stftrkere  Entwickelang  des  Talons,  überhaupt 
dureh  Beibehaltung  inuDDlther  Merkmale  von  den  definitivoi  BeissdUmen. 

Die  Wirbelsäule  besteht  aus  7  Hals-,  13 — 16  Rücken-,  6 — 7  Lenden*, 
1 — 6  Saeral*  und  sahireichen  Schwanxwirbeln. 


Fl«.  5». 

A  £rRUT  Hulawirbel  (AÜaa)  vom  Hund  (von  oben),  d  verbraltertcr  QuerforttaU,  t<  Artericncanal,  »n  Nenen- 
canal.  B  Zweiter  Halswirbel  vom  Hund  von  der  Seite.  <p  Spina  dorsalis,  n  oberer  Bogen,  c  OoTitrum, 
4  DiapopbyM,  s  Pottqrgspophyse,  v  Artwtenouial,  po  Procewut  odontolde«,  co  Geteokfaccito  fOr 
dra  AtlM.  C  SedMter  Baliwirb«!  Tom  Hand  (ron  htntan).  v  Spion  doraall*.  n  obsKr  Bogen,  d  nto- 
popblie^  P  Pmpopl^ie  mit  der  tmeh  tinton  verl&ngcrten  Lamlna,  t  Art.  ricncanal*  m  RflfikeniUlk* 
(Medullär)  Canal,  s  vordere,  z'  hintere  Zygapoptiyitc 

Von  den  Halswirbeln  zeichnet  sich  der  Atlas  ^.Fig.  512.4)  durch  grosse, 
flügelartige  Querfortsätze  aus,  die  vom  Arterienoanal  durchbohrt  werden. 
Die  vorderen  Qelenk&cetten  sind  tief  ausgehöhlt  Der  Epistropheus  (Figi  512  .B) 
hat  «inen  langen  oonischen  Zahnlortsats,  einen  hohen,  in  der  Richtung  von 

vorne  nach  hinten  ausgedehnten  Domfortsatz  und  dünne  Querfortsätze. 

Die  übrigen  Halswirbel  (Fig.  512  C)  i^'unl  n)it  t«chw:icluMi,  schmulen  Dornfort- 
Pützen,  die  nach  hinten  an  Höhe  zunehmen  und  zi».'njlicli  kraftit-'t-n  Quer- 
tort.sätzon  verschon,  die  mit  den  zu  einer  Lamina  pcrpendicularis  verbeiterten 
Farapophysen  verwachsen. 


0  In  der  Zahnfonnel  werden  die  BmasiSlme  von  maoehen  Atitoren  besonders 
hervorgehoben  und  mit  B  oder  8  beseicbnet,  s.  B.  J{        jB(  M\. 


Digitized  by  Google 


614 


Vertebnte. 


Die  vorderen  Rückenwirbel  (Fig.  513)  haben  lange,  schlanke,  nach 
hinten  j,'<'n(M<:t('  Dornfortsütze,  die  allmählig  dicker  und  niedriger  werden 
und  sich  vom  elften,  dem  sogen,  antiklinalcn  Wirbel  an  nach  vorne  wenden. 
Von  da  an  entwickeln  sich  auch  AniijiuphNx  ri  und  Metapophyseu,  wie  an 
den  Lendenwirbeln,  die  durch  lauge  (^uerfortfiätze  und  niedrige,  aber  in 
der  Lftngnriehtang  aiugedehnte  Domforteitie  ausgezeichnet  sind.  Das 
A  Sacram  besteht  normal  ans  dnem 

einzigen  Wirbel,  mit  dem  jedoch  ein, 
zwei  bis  vier  weitere  verschmelzen 
können.  Die  Zahl  der  Schwanzwirbel 
variirt  Ijeträchllich  bei  den  verschiede- 
nen Familien  und  Gattungen. 

Der  Brnstgürtel  enthilt  neben 
der  Soapnla  meist  noch  eine  rudi- 
mentftre  CSlavicuIa,  die  weder  daA 
Stemum  noch  die  Scapula  erreicht. 
Letztere  besitzt  eine  ziemlicli  holie 
Spina,  ein  wohlentwickelles  Acrumiuu 
und  nahezu  gleichgrosse  vordere  und 
hintere  Qmben.  Der  Cofaooidfwtsals 
ist  sehr  sdiwach  oitwickelt  Der 
Hamerns  (Fig.  514)  krümmt  sich  meist 
etwas  nach  vorn,  der  Deltoidkamm  ragt 
ziemlich  weit  vor  und  reiclit  tief  herab, 
die  Fossa  ulecrani  ist  zuweilen  durch- 
bohrt und  bei  den  meisten  fossilen 
(Saniden,  Viverriden,  Husteliden  und  FeHden  ein  Foiamen  sntepioondy 
loideum  voihanden.  Uhia  and  Radios  Ueiben  stete  getrennt»  kretoen  sieh 
aber  Iii  cht  Das  obere  Ende  des  Radius  irt  siemlich  breit,  abgeplattet,  das 
distale  Ende  etwas  verdickt  und  mit  einer  vertieften  Gelenkfläche  versehen. 
Die  Ulna  besitzt  ein  langes,  seithch  abgeplattetes,  durch  die  Fossa  sigmoidea 
tief  ausgeschnittenes  Olecranon  und  verjüngt  sich  am  distalen  £nde  be- 
trächtlich. 

Der  Carpus  entUUt  in  der  proximalen  Reihe  nor  drn  Knöoheksben; 
ein  grosses,  breites,  aas  der  Verschmelsang  von  Lunare  nnd  Scaphoideom 

entstandenes  Stück  (Fig.  blbl  +  sc)  trägt  den  Radius,  das  schmale,  schräg 
nach  unten  und  aussen  verlängerte  Cuneifonne  die  Ulna,  und  dient  zugleich 
dem  lUK  h  hinten  und  aussen  gerichteten  grossen  l'isiforme  (;>)  als  Stütze. 
In  der  zweiten  Reihe  schiebt  sich  das  Unciforme  zwischen  Cuneifonne  und 
Scapho-lunare  ein;  Magnum,  Trapezoid  und  Trapezium  liegen  unter  dem 
leteteren.  Ein  discretes  Centrale  kommt  bei  erwachsenen  CSamivorea  nie* 
mala  vor.  Die  Metacarpalia  li^n  mit  ihren  proximalen  Enden  bei  den 
prin.itiveren  Formen  nahezu  in  einer  Ebene,  bei  den  Katzen  rücken  die 
drei  inneren  Mctapodien  erheblich  höher  herauf  als  die  beiden  äusseren. 
Das  erste  Metacarpale  kann  zuweilen  (Hyänen)  su  einem  kunen  Stonunel 


Fig.6lt. 

A  2w«1ter  Sflekenwlrbel  vom  ftand  von  der  Seitt. 

cC«nlrum,  Donif'irUHtz  JDiapi/i.hysc,  r.c'vo^ 
den  und  hintere  Zygapopbyseo,  /  Facette  fQr  das 
Tttberealum,  eaandeii'rfeoeltenftlrduOapItalinii 

der  Rippe.  H  Zweitar  Lentlenwirb»?!  vom  Hund 
TOD  der  üeite.  c  üentram,  tp  Dornfuruatz,  <i  nia- 
pophyne,  0  vordere  ZmpOplljM .  i' hlnlerc 
Zycapoplqrw.  «1  MetapopliyMi  •  Aiwpoptajrw. 


Digitized  by  Google 


Ounivot».  FiBsIpedia. 


615 


verkümmern,  meist  aber  sind  fünf  Metacarpalia  und  fünf  Fintier  entwickelt, 
wovon  der  erste  in  der  Regel  an  Länge  liinter  den  übrigen  zurückbleibt 
und  bei  Hunden  und  manchen  Viverren  den  Boden 


nicht  erreicht. 
B 


Der 


Flg.  514. 

Obanm  tod  Ci/nödum  mit : 
cDMplooiDdrloldmuB  nod  duiehbohrtBr 
,  olaennl. 


Vorderfuss  ^  vom  inni'l,  WvoinHiirfn  /fRarlhis,  rt'ln», 
l  ^«c  Scaptio-luuarc,  c  Cuiieliunui;  iTrii|UelrumX  p  I'lsl- 
IbnM,  «Uoolfbnne,  m  Magnum,  Id  Tra|iezold.  l:  Tnft- 
läam,  NM  IMMwpkli«,  /—  V  eiatw  bl«  fünfter  Fiacw. 

mittlere  (dritte)  Fiiiger  ist  gewöhnlich  am  fiogsten«  der  sweite  und  vierte 

haben  gleiche  LBnge,  die  äusseren  sind  kürzer.  Bei  den  meisten  Oamivoreii 
sind  die  Vorderfüsse  pemiplantigrad  d.  h.  die  Metapodien  berühren  nur 
theilweise  den  Boden,  indem  sie  sich  schief  nach  üben  aufrichten.  Zwischen 
den  zwei  Extremen,  den  vollständig  plantigraden  Bären  und  den  digitigraden 
Hunden  existiren  jedoch  alle  nur  denkbaren  Uebergänge.  Die  Endphalangen 
and  zugespitzt,  gekrfimmt  und  von  Krallen  umgeben.  Sie  können  bei 
KatMn  und  manchen  Vivenm  Aber  die  sweiten  Phalangen  lurttokgelegt 
werden  (retraktile  Krallen). 

Das  Becken  (Fig.  516)  ist  schmal  und  lang;  Ischium  und  Ilium  liegen 
in  gleicher  Linie.  Die  Symphyse  ist  lang,  das  Furamen  obturatoriuni  gross, 
oval.  Am  schlanken,  geraden  Überschenkel  springt  der  Gelcnkkopf  ziem- 
lich weit  vor,  der  grosse  und  kleine  Trochanter  sind  kräftig,  dagegen  fehlt 
bei  den  modemoa  Fonn«i  in  dex  Regel  ein  dritter  Trodianter,  der  bd 
fosailen  Gattungen  häufig  nodb  deutlich  entwickelt  ist. 

Fibula  und  Tibia  sind  stets  deutlich  entwickelt  und  getrennt;  bei  den 
primitiveren  Formen  hat  die  Fibula  noch  ansehnliche  Stärke,  bei  den 
jüngeren  und  specialisirteren  wird  sie  dünn  und  legt  sich  in  ihrer  distalen 
Hälfte  meist  dicht  an  die  Tibia  an,  deren  untere  Geieukiacette  durch  einen 
Querkamm  getheilt  wird. 


Digitized  by  Google 


616 


Vartelmte. 


Im  Tarsus  Fiij.  517!  flnilft  niemals  Verwachsung  von  zwei  Knöchelchen 
statt,  dagegen  sind  diuselben  dic  lit  aneinander  gedrängt  und  fest  miteinander 
verbunden.  Astragalus  und  Calcaueus  (Fig.  21  u.  2'6A,  ö.  33  u.  35)  zeichnen 
sich  durch  echlanke  Fonn  aus.  Das  hcihe  Cabrndeum  stfitel  in  der  Reigel 
ausschliesdioh  den  GaleaDeiu,  das  Navicolare  den  Astragalna,  dessen  tibiale 
Trochlea  tief  ausgefurclit  erscheint.  Die  hinteren  Metapodien  sind  meist 
etwas  länger  als  die  vorderen ;  bei  Katzen,  Viverren,  Hyänen  und  Musteliden 
rücken  die  zwei  bei  Ursidcn  und  Caniden  in  fast  gleicher  Höhe  mit  den 
übrigen  dem  Tarsus  eingefügten  Metatarsalia  II  und  I  hoch  herauf  und 
die  entsprechenden  Cuneifurmia  //  und  1  werden  beträchtlich  niedriger  als 
Cun.  III.  Die  grosse  Zehe  isti^ters  (bei 
Hund«D,  Katsen,  Hyftnen,  Viverren) 
vericQmmert ,  die  Phalangen  gleichen 
denen  des  Vorderfusses.  Die  Moder- 


ne. §u. 

Rechte  Befkenhftlfle  vom  Hund, 
Jl  llium,  J»  Iscbium,  Fb  Publs, 
•  87iii|itayM,  aPftiiiie,/iItoimaiea 
obtnntortuoL 


Fl«.  SIT. 

HIntNftaH  A  Tom  Hand,  B  vom  Biren.  Ca  Cal- 
caneoi,  a  Aitngalua,  eb  Caboidaum,  n  NaviculM«, 
c*,  c*,  e>  Canelfona«  primum.  Mcundam,  tcnlum, 
mt  UtmKmUu,  J^V  «nt*  Mt  ffiaft»  Uha. 


nisirung  von  Hand  und  Fuss  bei  den  Camivoren  beschränkt  sich  auf  ein 
möglichst  dichtes  Aneinandcröchlie.s.sen  der  Carpalia  und  Tarsalia,  völlige 
Verschmelzung  von  Lunare  und  Scaphoideum,  innigere  Verbindung  und 
Eindringen  der  Metapodien  in  die  Hand-  und  Fusswurzel  und  Verkümmerung 
des  Daumens  und  der  grossen  Zehe. 

Die  durch  getrennte  Zehen  oharakterisirten  Banbtbiere  (Fissipedia) 
wurden  von  Cuvier  nach  der  BeschafFenbt  it  d(  r  Füsse  in  zwei  Familien 
{Planfigradu  und  Dirjitigrada)  zerlegt  und  jede  derselben  den  Pinnipedia  als 
gleichwerthig  gegenüber  gestellt»    Diese  Eintheiluug  ist  wie  oben  gezeigt 


Digitizedby  Ca>ngle 


Oarnivora.  Plflsipedia. 


617 


unhaltbar,  sie  bringt  gerade  die  nächst  verwandten  Formen  (Hunde  und 
Bären)  in  zwei  verschiedene  Hauptgruppeu  und  lässt  sich  überhaupt  wegen 
vielfacher  Uebergiinge  innerhalb  nahe^tehendtr  Fonnengruppea  nicht 
doNihfahzeiL 

Neben  dem  Eztremitttenban  wurde  dem  Gebiss  von  jeher  besondere 
sjrsteinatiacbe  Bedeutung  beigelegt  und  wenn  auch  die  paläontolugischen 
Funde  beweisen,  das«  die  Zahl  der  Backzähne  keineswegs  jene  Constanz 
besit;!t,  wie  dies  früher  angenommen  wurde,  so  gewiil)rt  doch  die  Aus- 
bildung namenthch  der  Backzähne  den  sichersten  Anhalt  für  die  Ermittelung 
der  Verwandtschaft  und  für  Aufstellung  natürlicher  Familien.  Es  lässt 
eich  aUerdings  nicht  leugnen,  daaa  unter  Umständen  bei  ihnlicher  Lebens» 
weise  die  ^»eeaalisinmg  des  GeluflseB  auch  bd  femsteheuden  Formen  su  ahn- 
lichen Resultaten  führen  und  über  die  walire  Verwandtschaft  täusdien  kann. 
So  gleicht  z.  B.  der  Zahnbau  von  Gulo  im  allgemeinen  Habitus  am  n)eisten 
Hyaena,  obwohl  diese  Gattungen  nur  wenig  sonstige  Merkmale  mit  einander 
gemein  haben  und  ('rypioprocta  vereinigt  mit  einem  Katzengebiss  den  Ökelet- 
bau  einer  Ftverra;  ebenao  können  einzelne  Formen  einer  Familie  ihr  Ge- 
biSB  so  firemdartig  modifidien,  dass  sie  sich  kaum  noch  mit  den  übrigen 
Hitgliedem  derselben  Gruppe  vergleichen  lassen.  Md»  und  Enkgäri»  unter 
den  Musteliden,  Protdt»  unter  den  Hyaeniden  bieten  Beispiele  dieser  Art 
Nicht  minder  misslich  erweist  sich  für  eine  präcise  systematische  Gruppirung 
der  Umstand,  dass  die  geologisch  ältesten  Vertreter  aller  Familien  im  Ge. 
biss  eine  Menge  primitiver  Merkmale  mit  einander  gemein  haben  und  ein- 
ander stet«  viel  näiier  stehen,  als  die  specialisirten  Formen  der  Jetztzeit 
oder  der  jüngeren  Tertiärzeit. 

Immerhin  Iftsst  sich  aber  beobachten,  dass  eine  bestimmte,  wenn  auch 
*  kleine  Modification  im  Zahnbau,  insofern  sie  überfaauptfür  den  Organismus 
von  Bedeutung  war,  mit  grosser  Zähigkeit  festgehalten  und  weiter  aus- 
gebildet wird  und  derartige  Merkmale  sind  es,  welche  die  Systematik  zu 
verwerthen  hat.  Die  von  Blainville  auf  das  Geliiss  basirte  Eintheilung 
der  Carnivora  ßssipedia  in  7  Familien  {Ursidae,  Suhursi,  Viverrae,  Mustelidae, 
Canidae,  Hyaenidae  und  Felidae)  verdient  darum  auch  heute  nocii  den  Vor- 
zog  vor  der  von  Turner,  Flower  und  Cope  voigeschlagenen  Systematik. 
Von  Turner  und  Flower  wird  der  Schadelbasis  eine  fundamentale  Be- 
deutung beigelegt  Die  äussoe  und  innere  Beschaffenheit  der  Gehürblase, 
die  Lage  und  Ausbildung  des  Processus  paroooipitalis  und  mastoideus,  und 
der  verschiedenen  Foramina,  das  Vorhandensein  oder  Fehlen  eines  Ali- 
sphenoidcanals  sollen  verlässigere  Merkmale  zur  Aufstellung  systematischer 
Gruppen  bieten,  als  das  Gebiss.  Allein  wie  Schlosser  und  Scott  gezeigt, 
halten  die  von  Flower  für  seine  drei  Hauptgruppen  {Aretoidea,  Cynoidea 
und  Aduroidea)  festgestellten  Merkmsle  der  Schädelbasis  keineswegs  ans- 
schliessoide  Gültigkeit  und  lassen  bd  fossilen  Vertretern  häufig  im  Stich; 
überdies  steht  ihrer  Anwendung  das  praktische  Hindemiss  entgegen,  dass 
sie  nur  höchst  selten  an  fossilen  Ueberresten  verificirt  werden  können,  da 
volisttuidig  erhaltene  Schädel  höchstens  vom  zehnten  Theil  aller  fossilen 


Digiiizea  by  Google 


618 


Yartebnte. 


Arten  vorhandon  sind  Eine  genauere  Prüfiinj^  Her  Flower'pchen 
Clitssification  an  der  Wund  des  fossilen  Materials  zeigt  überdies,  dass 
die  genannten  Merknuile  der  Schädelbasis  innerhalb  einzelner  Familien 
floilwaiikeik  und  kdne  grösswe  ConsttiiE  beanspraehcii  kdnnen  als  du  Qe- 
bin.  Wahrend  s.  B.  alle  lebenden  FeMden  hinaiclitlioli  der  ScbSdelbans 
im  Wesentlichen  mit  den  Viverriden  übereinstimmen,  verhalten  sich  die 
meisten  und  inabeeondere  alle  älteren  fossilen  Formen  fast  genau  wie  die 
Cynoidea  und  in  mancher  Hinsicht  wie  die  Arcioidea.  Gleiches  scheint  auch 
für  die  fossilen  Formen  zu  gelten.  Es  geht  daraus  hervor,  dass  die  Schilde]- 
basis  im  Verlauf  der  Zeit  in  gleicher  Weise,  wie  das  Uebiss,  eine  Differen- 
sining  erlitten  hat  und  daas  aioh  die  ursprüngUchen  Vethlltnisae  noeh  am 
meisten  bei  Hunden  und  Bben  erhalten  haboii  während  die  lebenden 
Adufvidea  Plower's  ein  vorgeschritteneres  Stadium  der  Bntwickelung  dar^ 
stellen.  Die  Unhaltbarkeit  der  drei  Flow  er 'sehen  Gruppen,  welche  auch 
von  Mivart  angenommen  wurden,  ergibt  sich  übrigens  schon  daraus,  dass 
die  durch  fossile  Zwischenfornien  aufs  engste  verknüpften  Hunde  und  Bären 
Hauptabtheilungen  bilden  und  dass  nach  Flu  wer  und  Mivart  die  den 
yiverrm  nahe  verwandten  Musteliden  der  sonst  in  jeder  anderen  Hinsicht 
femstehenden  Oruppe  der  JrekriäM  zugetheilt  werden. 

Kaum  geringere  praktisehe  QeiHreehen  stehen  Cope'a  ESntheilung  der 
Oamivoren  in  Hypmycteri  und  Epimyderi  im  Wege,  wovon  die  zweite 
Gruppe  ziemlich  genau  den  Aeluroiden  Flower's  entspricht.  Bei  den 
Hypomyrteri  werden  die  äusseren  Nasenlöcher  durch  die  Maxillolurbinalia 
ausgefüllt  und  die  scliwach  entwickelten  Ethmoturbinalia  liegen  ganz  am 
hinteren  Ende  der  Nasenhöhle;  bei  den  Epim^teri  sind  die  äusseren  Nasen- 
löcher unten  durch  die  Ethmoturbinalia,  oben  durch  die  MaxiUoturbinalia 
ausgefülli  Die  Entwickelung  der  IGBtbmoidalblätter  steht  in  Zusammenhang 
mit  der  Länge  der  Nasenhöhle  und  des  ganzen  Gesichtstheils.  Da  fast  alle 
älteren  fossilen  Caiiiden  eine  lange  Schnauze  besitzen,  so  dürften  die  Hypo- 
mycteri  dem  primitiveren,  die  kurzschnausigen  Epimf/deri  dem  voige- 
schritteneren  Zustand  entsprechen. 

Die  Vertreter  der  sieben  hier  angenommenen  Familien :  Canidae,  Ursidae, 
Rroejfonidae^  MiuMidae,  Yivarrtdae,  Hyamaäae  und  FdidM  vertheOen  sich 
auf  die  Tertiär*,  Diluvial»  und  Jetstadt^  und  zwar  erwdsen  sidk  die  Oaniden 
und  Viverriden  als  die  ältesten  und  conservativsten,  die  Unadden  und  Hyae- 
niden  als  die  jüngsten  und  am  stärksten  modificirten  Aeste  des  Carnivoren- 
ßtammes.  Die  Ursidt  ii  haben  sich  wahrscheinlich  von  den  Caniden,  die 
Musteliden  und  Hyacnidm  von  den  X'iverridcn  ahiiczweiut.  Die  Herkunft 
der  Procyoniden  {6ubursi)  und  Fehden  ist  vorläutig  noch  dunkeL  Die 
verwaiidtschaftlichen  Besiehungen  der  verschiedenen  Gsrnivorenlamilien 
lassen  noh  folgendennassen  darstellen: 


Digitized  by  Google 


Otnlhm.  Itoipedls.  CanidiM.  619 


üisidae    Owiidae  Flrocjonidae  MoateUdaa  HyaenidM  Vivwridae  Felidme 


Miaddae,  Palueouictidae 
(Creodontia). 


1.  Familie.  OaatdM.  Hunde. ') 

2Vptfldke  2Sdh^fomd:  l  \  ^'  ^J-  BMOm  oben  und  wilm  kräft^ft  ctmitdk, 
mgwpiM,  Oberw  Beisttalm  lang  getindä  mit  nPOModkiger  Anttmoand  wtd 
kräftigem  Imunklfeker.    Oben  M  tribOmedSr,  gpter  verlängert,  häufig  mit 

>)  Utentnr  vgl.  B.  606,  auserdem: 
AUen,  J.  Ä.t  On  an  «stmct  type  of  Dog  from  Ely  Oave  (Pacfaycyon).  Mem.  Mus.  Comp. 

zool.  1885.  X.  No.  2. 

ßourffuignat,  J.  R.,  Rech  nur  Ics  (iHsetn.  de  Canidae  eu  France  de  ia  p^r.  quatern. 

Ann.  des  Sc.  g<k)log.  1870.  turne  VI. 
QMf^m,  J.      OsteoIogiBche  Beitrage  nur  Kenntniaa  venchiedener  Saugethiere  der 

Vonreit.  Ueber  den  H^dilenwoU.  Not.  Acta  Acad.  Leop.  aal  cur.  182&.  XI. 

S.  451. 

Huxley,  Th ,  Dental  and  Cranial  characters  of  tbe  Canidae.  Froceed.  sool.  Soc. 
London  1880.  S.  388. 

Jeittdee,  L.  E.,  Die  yorgeBChichtUchen  Alterthflmer  der  Stadt  Olmllta.  Mittheilmigen 

anthrop.  Ges.  Wien  1872.  n.  169. 
—  nie  Stammväter  der  Ilunilerasspn  Wien  1877. 
Mivart,  St.  G.,  Dogs,  Jm^kals,  Wulves  and  Foxes;  a  luonogreph  of  tbe  Canidae.  1890. 
Mortilkt,  G.,  Le  cfaien.  Boll.  Soc.  d'Anthrw].  l'arto  1889. 

Naummm,  JSSi.,  Die  Faima  der  Pfddbettten  im  Starobecger  See.  Areb.  fOr  Anfbrop. 

1875.  VIII.  S.  30. 

Nehring,  A  ,  Wolf  und  Hund.  Niiturw.  Wothcnsehrif!   1SS8.  II.  S.  1. 
l'dzdn,  A.  V.,  Eine  Studie  Uber  Abstammung  der  lluuderaäsen.  Zoolog.  JaUrijücher. 
Jena  1886. 

StudeTf  J%eoph.,  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Hmiderenea  in  den  Pfahlbaoten.  Arcbiv 
iQr  Antbiopologie.  1880.  XXL  67. 


Digiiized  by  Google 


620 


VerMmte. 


Zipischenhfickern,  der  vordere  fast  eheiuio  gross  als  der  Reisszahn.  Unterer  Reiss- 
zahn (Ml)  vorne  mit  zuei  äusseren  und  einem  schwachen,  weit  nach  hinten  gt' 
rückten  Innenzacken,  Talon  aussen  und  innen  durch  einen  Höcker  begrenzt;  der 
IwmikSdter  mü  SaeiimUb/wdtm.  M»  mämg  gross,  IG  Hn«.  SeMäd  petMU» 
Seknaute  tiemUA  lang.  QehSrUase  hodi  gewSlbt,  wigeäietU.  MisfJimoidaauilf 
Foramen  postglenoidale ,  caroticum  und  condyloideum  voHkaiden.  Paroccipital- 
fortsaiz  vorragend.  Extremitäten  schlank,  digitigrad;  Füsse  vorne  vier-  bis  jilnj- 
zehig,  hintt  n  meist  vierzehig.  Krallen  nicht  r^raktü,  Schioam  lang.  Fenis  mit 
starkem  Knochen. 

Die  Cainden  sind  gegenwärtig  über  die  ganze  Erduberfläche  verbreitet 
und  stehoi  in  ihrer  ftuaseren  Bkachdnnng  und  im  Qthißß  den  Vivenen  am 
nftefaBten.  Letstere  haben  ihxe  Backifthne  st8rk«r  rednoirt,  im  Skelefban 

dagegen  mehr  primitive  Merkmale  bewahrt  Die  Caniden  sind  aohnellfttSBige 

Läufer,  ihre  Extremitäten  vorzugsweise  zur  Locomotion  imd  nur  wenig  zum 
Greifen  geeignet;  die  Metapodien  drängen  sich  dicht  aneinander  an  und 
sind  abgeplattet,  fast  vierseitig;  der  Daumen  ist  bei  lebenden  Formen 
häufig,  die  grosse  Zehe  immer  verkümmert.  Die  älteren  fossilen  Caniden 
freilich  warra  vermutUidi  yoroe  und  hinten  Ittnbehig.  Schädel  mid 
GebisB  sind  noch  sehr  primitiv.  Die  SchiddbaoB  atimmt  im  Wesentlichen 
mit  den  Unsiden  überein,  doch  zeigt  die  GehfirUase  bereits  eine  Andeutung 
zur  Bildung  eines  inneren  Septunis,  das  Foramen  condyloideum  liegt  näher 
am  Foramen  lacerum  und  der  Carotiscanal  mündet  dicht  neben  letetcreni 
aus.  Die  Sclinauze  ist  verlängert,  die  Hirnliülile  seitlich  etwas  zusammen- 
gedrückt. Die  iSagittalcrista  verläuft  entweder  als  einfacher  Kamm  in  der 
Verlnndungsebene  der  Sdieitelbeine  und  theilt  ädi  erst  auf  dem  Stirnbein  in 
iwei  nach  vorne  diveigirende  Temporaikimme  (Fig.  518  oder  die  Spaltung 
erfolgt  schon  unmittelbar  vor  dem  Supraoccipitale  (Fig.  518  ß)  und  die  beiden 
Aeste  verlaufen  völlig  getrennt  nach  der  Stime.  Im  üel)iss  zeichnen  sich  die 
oberen  Molaren  durch  typisch  trituberculären  Bau  aus;  in  der  Regel  koniint  zu 
den  drei  Hauj)th(H>kt.'rn  noch  ein  kräftiiri'r  ituierer  Basalwall  und  niclit  selten 
schieben  sich  auch  noch  zwischen  dem  Iimen-  und  den  zwei  Aussenhöckem 
Zwiscbenhöcker  dn.*  Bei  einigen  foBsil«!  Gattungen  {Amphu^oninae)  beeitat 
der  Oheridefer  drei  wohl  entwickelte  Hödcerdhne  und  bei  dem  lebmden 
Otoeyon  megaloHs  sind  im  Unterkiefer  sogar  vier  M  vorhanden.  Von  den 
unteren  Ilöckcrzähnen  ist  der  letzte  in  der  Regel  klein  und  hinfällig,  der 
vorlebte  dagegen  wohl  ausgebildet,  in  der  vorderen  Hälfte  sweizackig.  Der 

Wilckens,  jLT.,  Ueberuicht  über  die  Forschungea  auf  dem  Gebiete  der  Palaeontologle 
der  Hausthiere.  a)  Die  handeartigen  ^ere  (Gaaiden)  dea  Tertiäre.  Biolog. 
Centralbl.  1886— 188G.  V  S.  459.  489.  518. 

—  Die  liundeartigen  Thiere  des  Diluviums.  Ibid.  8.  697.  621. 

—  Die  vorf^eschichtlichen  und  die  Pfahlbauhunde.  Ibid.  S.  719.  761. 

WiMrich,  J.,  Ueber  Caniden  aus  dem  Diluvium.  Denkschr.  Wiener  Akad.  mathem. 

natnrw.  Gl.  1878.  Bd.  XXXIX. 
Zaborowski,  Les  diieiu  qaatemairee.  Matöriaaz  poar  l'biet  pnm.  de  rbomme.  188B. 

t,  JL  S.  146. 


Camivorm.  FisaipedÜL  Ciimdae.  Ganina«. 


621 


Sbere  Reisszahn  ist  langgestreckt,  gross  und  kräftig,  die  Aussenwand  zwei- 
sackig,  sebnddend,  d«r  btMhöcker  kräftig.  Am  unteren  Reifinahn  bleibt 
der  Tnnennaflken  mdrt  klein,  der  Talon  ist  gnilng,  annen  und  innen  dnroh 
fast  gleidlbohe  Zacken  begrenzt;  der  Innenzackcn  durcb  «nen  kleinorcn 
Nebenzacken  zweitheilig.  Der  Hunierus  besitzt  bei  den  älteren  fossilen 
Gattungen  ein  Foramen  entepicondyloideum,  ist  bei  den  modernen  Formen 
aber  undurch bohrt. 

Die  Caniden  sind  A 
wahneheinlieh  ans  Gre- 
odontiem  (vielleidbt 
Froviverriden)  hervor- 
gegangen. Huzleymid 
Cope  leiten  sie  von 
einem  Otocyon  ■  artigen 
Ahnen  ab,  doch  dürfte 
der  dort  vorhandene 
vierte  Jf  eher  als  Ab- 
normitit  oder  als  Bfick' 
sehlag  (vielleicht  auf 
maraupiale  Ahnen),  denn 
als  ursprüngliches  Merk- 
mal zu  deuten  sein. 
Fossile  Caniden  be- 
ginnen meist  im  oberen 
Eocaen  von  Europa  und 
(dnd  im  Miocaen,  Plio- 
caen  und  Dihivium  in 
Europa ,  Asien  und 
Nord- Amerika  un<l  im 
riiüCJien  undPleiötücaen 
auch  in  Sfid-Amerika 
und  Australien  ver- 
breitet. Sie  zerfallen 
in   drei  UnterftunUien 

[Caninae^  Simoct/oninae  und  Amphiafoninae).  Bei  dtii  Caninen  besteht  der 
Fortschritt,  den  die  jetzigen  Formen  gegenüber  ihren  fossilen  Verwandten 
aufweisen,  hauptHÜclilich  in  der  Verbesserung  der  Locomotionsfuhigkcit. 
Femur,  Ulna  und  Radius,  Tibia  und  Fibula  strecken  sich,  die  Fibula  wird 
dttoner,  die  inneren  Zehen  verkflmmem,  die  Metapodien  drängen  sich  dicht 
aneinander,  treten  in  inmgwe  Verbindung  mit  Carpus  und  Tarsus  und 
werden  dtbmer.  Im  Sohttdelban  und  Gebiss  dagegen  ist  keine  beträchtliche 
Veränderung  wahrzunehmen,  nur  die  Gehirnhöhle  wird  umfangreicher. 

Hei  den  Simocyoninen  herrscht  die  Tendenz,  den  Gesichtstheil  des 
Schädels  zu  verkürzen,  wodurch  eine  Reduktion  der  Praemolaren  iierbei- 
geführt  wird.    Dua  äkelet  ist  dem  der  folgenden  Unterfamiiie  iihnlicli.  Die 


nt;51S. 

A  Canlt  JamiUarlr  palustri*  Rtttlm.    Torfhund.    Pfuhlbaiilen  «ler 
Schweis.    Scbttdcl  von  oben  '/«  nat  Gr.   (nach  Küt imoyer). 
BOmfeMtora/teBalnl   Schftdcldecke  mit  getheilter  SagltUtlertstlU 
Nord-Amwlk*.  %  oat.  Gr.  (oaeb  H ozloy). 


Digiiizea  by  Google 


622 


Vertebista. 


AmpbicyonilMn  entwickeln  aich  in  der  Richtung  der  Ursiden.  Die  Back- 
dUme  gewinnen  an  Umfang  und  Zahl  und  dentm  bereits  auf  onudvote 
Sroihning,  die  Bztremitftten  bleiben  nmiUch  pltunp,  kQner  als  bei  den 
jüngeren'  Ckninoi  und  die  plantigraden  Ffiase  bewahren  alle  Iflnf  Zehen. 


1.  Uutexfamilie.  Ctainae. 

Backzähne  ^' yfZ^I  nttch  hinten  rasch  an  Grösse  abnehmend,  in  der  Regel 
nur  zwei  obere  .V  vorhanden.  Krtremiläten  vorne  mit  JiinJ,  hinten  in  der  Hegel 
mit  7i'er  Zehen,  digitigrad,  die  Metajwdie»  schlank,  abgeplatzt,  dicht  aneinander 
gedrängt. 

Lebend  und  fosdl  vom  Socaen  an. 

Cgnodietis  Brav.  u.  Pom.  (Fig.  514. 619. 530).  Sehftdel  Viverra  ihnlioh  mit 
siemüch  kuixer  Schnanse;  Sagittalkamm  miiaag  hodi,  einfidi.  Unterkiefer 

schlank,  langgestreckt   Zahnformel :  ^     beiden  Kiefern 

schmal,  mit  hohen  Zacken.  Oherer  Reisszahn  (P*)  lan^r,  drei- 
eckig, mit  schwachem  Innenhöcker.  Die  beiden  Ausscnzacken, 
wovon  der  vordere  höber  ala  der  hintere,  bilden  eine  sciiarfe 


Tig  51!». 

Cynodieti»  lacuttrU  Qorv.  Ob.  Eooaen  (Phosphorit).  Quercjr.  A  Bechtes  Ob«rkteferfr«ginent, 
B  Badht»  üDlaikMIw  voo  InMn  (rat  Gr.). 


Schneide.    If*  quer  verlllngert,    am  Hinterrand  etwas  ausgeedmitten, 

mit  zwei  Anssenhöckern,  einem  grossen  Innenhöcker  und  zwei  Zwiechen- 
höckern ;  der  Basahvulst  in  der  Ecke  von  Innenseite  und  Hinterrand 
angeHcliwüllen.  Ji»  kleiner  und  etwas  einfacher,  als  3f'.  Die  drei  vorderen 
P  des  Unterkiefers  einspitzig,  i'4  mit  einem  niedrigeren  Ilinterzacken  und 
einem  vom  Basalband  gebildeten  schwachen  VordenaokMi  und  Talon.  Reiss- 
zahn (Jfi)  mit  zwei  Aussenzacken,  wovon  der  bintere  sehr  hoch  und 
spitz,  einem  schwächeren  Tinienzacken,  der  in  gleicher  Linie  mit  dem 
Hauptzacken  stellt  und  einem  kräftigen,  mit  convei^renden  An  son  und 
Innenzacken  versehenen  Talon.  Mt  viel  kleiner,  jedoch  iihnhch  gebaut, 
nur  siunnitliche  Sj>itzen  der  vorderen  Zalinliälfte  und  des  Talons  niedrig. 
Ms  winzig  klein,  früh  ausfallend,  mit  höckeriger  Krone.  Der  letzte  untere 
Milchzahn  unterscheidet  sich  vom  Reisszahn  durch  einen  längeren  Talon 


Digitized  by  Google 


Gtniivora.  Ffanipedia.  GanidM.  Ouiiiwa. 


628 


und  einen  dritten,  medianen  Zacken  desselben.    Die  Wirbelsäule  besteht 
aus  7  Hals-,  13  Rücken-,  7  Lenden-,  3  Sacral-  und  einer  grossen  Anzahl 
von  Schwanzwirbeln.   Sie  stimmen,  wie  andi  die  ^ 
sonstigen  Skeletknodlien,  am  mdsten  mit  der  leben- 
den Viverriden  -  Gattung  Paradoxurus  überein.  Der 
HumoruK  (Fig.  514.4^  ist  plump,  etwas  gebogen,  sein 
distales  Ende  sehr  breit,  die  Gelenkrolle  niedrig,  der 
innere  Epicondylus  durchbohrt.   Radius  ani  distalen 
distalen  Ende  mit  stark  vorspringendem  Processus 
stylmdens.  Ulna  massiv,  mit  sehr  kräftigem  Ole* 
cranon.    Metaearpalia  kun  ^ 
und    plump.      Vorder-  und 
Hintorfuss  fünfzehig.  Carpus 
unbekannt.  Feniur  fast  gerade, 
schlank,  oiuie  dritten  Trochan- 
ter,  von  gleicher  Länge,  wie 
die  Tibia;  Fibula  voUstSndig, 
aber  dflnn.  Tibiale  Trochlea 
des  Astragalus  tief  ausgehöhlt, 
das  distale  Ende  verlängert, 
abgerundet  Met<'itar?<a]ia  etwas 
länger,  als  die  vorderen  Meta- 
podien.  Endphalangen  schmal, 
gekrOmmt,  zugespitzt. 

OmtedkÜMitidiB  hioflgste 
Carnivorcngattung  des  oberen 

Eocaenn  in  P^uropa.  Filhol  beschreibt  nicht  weniger  als  17  Arten  aus  dem 
Pbosphoht  des  Uuercy,  von  denen  jedoch  Schlosser  einige  su  Cephalogole  und 


tj 


Fl«.  620. 

CVnocMMft  laauMi  Ofir.  Pbofphoiit.  Qmiesr.  A  VoitetaM, 
B  mntsrikw  %  iMt.  Gr. 


FI«. 611. 

Chmodon  {||pl0r/ii/ru7iiM  FlUiol  Rp     Phosphorit    Moiiillac.    Qiiercy.    .(  Iloohlor  Oberkiefer 
voa  unten.  O  Liaker  Unterkiefer  von  innen  (nau  Ur.). 

OlfMdom  stellt,  so  dass  die  Zahl  dw  CynodkUa-KtS/en  au!  neun  redusirt  wfard. 

Von  diesen  finden  sich  C.  lantstris  Gerv.  sp.  auch  im  Lignit  von  D^bruge  hei 
Apt,  (\  (Cflnis)  Parisien.tis  liorv.  sp.  im  Pariser  Gyps.  Vereinzelte,  jedoch 
seltene  Reste  konnnen  auch  im  Bohnerz  von  Frolinstotten  und  Egorkingen 
vor.  Im  Phosphorit  des  (^uercy  sind  besondes  häutig  C.  lacustris  Gerv.  »p., 
C.  iiitcrmedius,  longiroslris,  compressidens  Filhol. 


Digitized  by  Google 


624 


Vertebrata. 


CjfnodQn  Ayiuard,  emend.  Schlosser  (Cjfoäierium  Aymaid  non  Kaop, 

C^nodidis  p.  p.  Filhol)  Fig.  521.  Zahnformel:  J;  J  J;  ,  P  und  M  mit  ver- 
hältnissniäsßig  niedrigen  Zacken  und  stAtkem  Basalband.  Oberer  Reisszahn 
(P*)  dreieckig,  mit  kräftigem,  zitnnlich  weit  nach  innen  und  vorne  vor- 
geschobenen Innenhücker;  die  beiden  Auseenzacken  bilden  eine  massig 
lange  Schneide;  M*  quer  dreieckig,  mit  zwei  Aussenböckern,  einem  voxdMen 
und  einem  nur  wenig  schwifiheren  hinieran  Innenhöoker  und  einem  killtigen, 
▼om  Basalband  gebildeten  Innenwali;  If*  viel  kleiner,  Shnlich  gebaut»  jedoch 
die  Höckerchen  wraig  vorragend.  Untere  P  ohne  Nebenzacken.  Unterer 
ReiBwahn  (Ift)  im  vorderen  Theil  mit  swei  Auaeen-  und  einem  Innensacken, 


Ä 


Flg.  52-' 

ÄmpkUgnodo»  paluHrU  Our.  >p.  OUgooMn.  Boiuoa  b«i  Le  Puy.  A  Gaumen.  B  B«ctater 
üntaiklvfef  TOD  MNND  Ht  mt  Or.  (DMh  Fllh  oQ. 

in  gleicher  Linie  mit  dem  sweiten  hohen  Auaaentacken;  der  Talon  achfiaBel* 
förmig  anagehöhlt,  auaaen  und  innen  von  einer  niedrigen,  sugeachlrfken 
Wand  begrenat.  Am  Jft  iat  der  vordere  Theil  bedeutend  verkürzt,  der 
Aussenzacken  wird  vom  Innenzacken  überragt  und  der  Vordenacken  fehlt 
ganz.  Afs  ist  verhilltnissi nüssig  gross,  rundlich  einwurzelig.  Am  Schädel 
theilt  sicli  der  Sagittalkamm  weit  hinten  und  verläuft  als  Doppelleiste  über 
einen  Theil  des  Scheitelbeins  und  Stirnbeins.  Im  oberen  Eocacn  (Phosphorit) 
dea  Qneroj.  C.  tpeeiosua  Filhol,  0.  Affmardi  Filhol,  C.  (CyttodicHi)  gtaeUii 
und  Uptorkyndm  Filhol ;  im  Bohnen  dea  Baelabeig  bei  Ulm  und  im  Oligocaen 
von  Ronzon  bei  Le  Pny.  C.  velawium  Aymard.  Unaidber  im  Bohnen  von 
Egeckingen.    C.  helveticum  Rütini. 

Plesioryon  Schlosser  {Cynodictis  p.  p.  Filhol).  Nur  Unterkiefer  bekannt 
mit  vier  P  und  drei  M.  Die  P  eiii.<j)itzip,  nur  P«  mit  schwachem,  hoch- 
gelegenem, hinteren  Nebenzacken.  M  wie  bei  Cynodidis,  jedoch  Talon 
grubig,  auaaen  durch  eine  aiemlioh  hohe,  schneidende,  innen  durch  eine 
niedrige  Wand  b^ruist  Jfe  klein,  ISnglich  vieraeitig,  voine  mit  swei 
gegenüberstehenden  Höckern,  hinten  mit  Talon.  M»  rund,  atiftförmig.  Im 
Phosphorit  des  Quercy.  P.  dubius  Filhol  sp.  (P.  typicus  Schloss.).  Schlosser 
hält  dieee  Gattung  für  den  ältesten  und  primitivsten  Vertreter  der  Musleliden. 


Digiiized  by  Google 


Carnivora.  Fissipedia.  Caninae.  625 

Pachycynodon  Schlosser  {Cynodiciis  p.  p.  Filhol).  Gebiss  wie  bei  Cyw>- 
didis,  jedoch  die  Zacken  der  F  und  M  niedriger.  Die  P  meist  ohne  Neben- 
zacken. Der  untere  Reisszahn  (3/i)  mit  langem,  grubigem  Talon,  M*  gross, 
fast  ebenso  breit  als  lang,  ohne  Vorderzacken.  Im  Phosphorit  des  Qiiercy. 
P.  {Cynodictis)  crassirostris  Filhol  sp.,  P.  Filholi  Schlosser. 

A 


B 

» 


Flg.  523. 

A  Temnocyon  coryphaeu»  Cope.  SchMel  von  der  Seite  V«  nat.  Or.  B  Temnocyon  Wallovinnn»  Cop«. 
Gebiss  de«  llokeii  O^jorklefcrs  '/i  n^t.  Gr.  C,  D  Temrwcyon  altigenU  Cope.  Rechter  Unterklefortuit  von 
aussen  und  innen  >/i  nat  Qr.  Alle  drei  Arten  aus  dem  Miocaen  von  John  Dajr.  Oregon.  (Nach  Cop  o.) 

Aviphicynodon  Filhol  (Fig.  522).  Wie  Cynodon,  jedoch  der  letzte  P 
im  Unterkiefer  ohne  Nebenzacken.  Unterer  Reisszahn  mit  breitem,  grubigem 
Talon.  Mi  mit  Vorderzacken.  Im  Oligocaen  von  Ronzon  bei  Le  Puy 
{A.  palustris  Gerv.  sp.)  und  im  Bohnerz  des  Eselsberg  bei  Ulm. 

Daphaenos  Leidy  {Ämphicyon  Cope).  Zahnformel:  \  j^t*  Grösse 
zwischen  Fuchs  und  Schakal.  Gehörblase  klein,  Jochbogen  stark.  Gebiss 
wie  bei  Canis,  jedoch  im  Oberkiefer  ein  kleiner,  querer,  zweihöckeriger  ein- 
wurzeliger iJP,  der  übrigens  nicht  immer  vorhanden  zu  sein  scheint.  Der 

Zittel,  Handbuch  der  Palaeonlologie.   IV.  Band.  40 


626 


Vertebnta. 


untere  Reisszahn  (Afi)  etwas  kür/.fr  als  bei  Canis,  die  Innenspitze  wohl  ent- 
wickelt, fast  in  ^leicber  Linie  mit  der  Ilauptspitze.  Im  unteren  Miucaen 
(White  River  Beds)  von  Dakota  und  Nebraska.  D.  (Ampkiqfon)  vebu,  gra- 
eüi»  Leidy,  D.  {Ampkiq/<m)  HaMormamii»  Cope. 

Tem%oeyon  Cope  (Fig.  52S).  Zahnformel:  1^'-^'  ^'  GebisB  wie 
jedoch  obere  M  rein  trituberculär,  ohne  Zwiet  lu  iihöcker;  unterer 
mit  schwacher  Innenspitze,  Talon  nur  aussen  durch  eine  Schneide  begrenzt. 
Hvmierus  mit  Foramen  entepicniulyloideiim.  Im  Miocaen  von  Johu  Day. 
Oregon.    T.  altigents,  Wnlloriuuiis,  conjj^iuieus,  Jostfln  Cope. 

Atlurodonljäxtiy  {Epi^on  Ltidy ,  ProAya<ma  Schlosser) 
Jf  f.  Der  obere  ReiMMthti  het  wie  bd  gewissen  Vivenen 
(idilkerlKm)  und  den  Hyaenen  einm  kiSftigen  VwdeiiadLeii 
vor  der  äusseren  Hauptspitze,  die  fibrigen  P  oben  und 
unten  zeichnen  sich  durch  gedrungene  Form  aus.  Der 
Innenzacken  des  unteren  Reisszahns  ist  klein.  M*  und  M» 
unten  klein.  Vorderfuss  wahrscheinlich  fünfzehig.  Im 
Fliocaen  (Loup  Fork  Beds)  von  Nebraska  und  Neu-Mexico. 
A.  Wkedtnaiim  und  kf^moÜM  Cope,  A.  (Gawis)  Haydeni 
Leidy.  Die  snerst  von  Leidy  beachriebene  Art  {A.  /arox) 
ist  nach  Cope  ideotiach  mit  Camt  jmiw»  Leidy.  Cope 
hebt  die  Aehnlidikeit  von  A.  Whtderiatuu  mit  gewinen 
Hyaenen  hervor  und  Schlosser  stellt  die  Gattung  zu 
den  Hyaeniden,  obwohl  unten  drei  M  vorhanden  sind. 
Nach  Scott  und  Lydekker  ist  Aelurodon  ein  ächter 
Canide. 

Qaleeffnut  Owen  (Flg.  524).  Sdiidel  himdeiluilicb, 
mit  mfiaeig  langer  Schnauie  und  schwacher,  doppdter, 
aemlidi  stark  divergiremlcr  Sagittalerista.    Gehirn  mit 


Flg.  624. 

OaUeiffnt»  Oritmari- 
anw  Co]  !    '  iti  Mio- 
CMO.      Jotio  D*r 
Rlw.   Orcf OD. 

I.inkor  Oherklffcr 
uat. Ur  (Dach Cope). 


starken  Windungen.   Zalinformel :  \  I  4' '     Obere  P  wie 


bei  Cynodictis,  der  Reisszahn  (P*)  verhältni.s.smäs.sig  klein 
und  kurz,  mit  niedrigen  AussiMispitzen.  M*  mit  zwei 
massiven  Aussenliockern,  eijicm  vorderen  und  einem  bchwächeren  hinteren 
Innenh<Scker  und  einem  wallartigen  inneren  JBasalwulst;  Jl*  tiitnberciilSr, 
kleiner  als  M\  Unterer  Reissiahn  (Afi)  im  vorderen  Theil  mit  drei 
ziemlich  niedrigen  Zacken  (wovon  der  innere  am  schwächsten)  und  einem 
schüsselförmig  vertieften  Talon,  der  aussen  durch  eine  ziemlich  hohe  zu- 
gespitzte Wand,  innen  durch  ein  nirdri^res  Höckerchen  begrenzt  ist.  3/t 
vorne  mit  nur  zwei  Spitzen,  3/3  eiiiwurzclig,  rund.  P«  mit  vorderem  und 
hinterem  Nebenzacken.  Humerus  mit  iCpicondylarloch,  das  distale  Gelenk 
brstt  und  niedrig.   Metacarpalia  im  Querschnitt  gerundet 

Die  Beteichnung  Oalecytuu  wurde  von  R  0 wen  (Trans,  geol.  80c.  London 
1835.  2  ser.  vol.  III)  miq>rünglich  einem  vdlständigen  Skelet  von  CaniM 
pahutrii  Meyer  (—  Qalecynm  Omngtn^  Owen)  von  der  Grösse  eines  Fuchses 
aus  dem  miocacnen  Sü.'^swassermcrgel  von  Oeningen  beigelegt  und  wegen  der 
Stärkeren  Eutwickelung  der  Nebenzackeu  an  den  P  und  des  längeren  Daumens 


uiyiii^LQ  by  Google 


CSarnironL  ftaslpedia.  OtuidM.  Ctoinae. 


637 


von  Canis  unterschieden.  Cope  begreift  unter  G<iltri/nii.s  nicht  nur  die  Cyno- 
dictis-  und  Q/no<joN  -  Arten  aus  Europa,  sumlern  auch  eine  Anzahl  ameri- 
kaniflcher  Formen  aus  den  White  ^Tor  Beda  von  Dakota  und  Nebraska 
(ff.  gnganiu^  I^jipMeoMuMiM  Oope)  und  dem  oberen  Miocaen  des  Jobn  Day 
Rivers  in  Oregon  (<?.  GMfMaruNNW,  ftUMiew,  lemwr  Cope)  deren  Identität  mit 
Oiüecymu  jedoch  keineswegs  feststellt  Obige  Diagnose  beruht  theilweise 
auf  amerikanischen  Formen. 

^  Canis  Lin.  (Fig.  507. 512-51H.  r.25-  52G).  Die  zahl- 

reichen lebenden  und  fossilen  Arten  und  liassen,  welche 
unter  der  Bezeichnung  Com»  susammengefaset  werden, 
zeigen  im  Sdildelban  und  tielnas  noch  entschieden 
primitive  Merkmale,  wShrend  ihre  Ibtremitftten  eine 
stärkere  Differeniirung  erfehren  haben,  als  die  der 
meisten  Carnivoren,  Der  Schädel  ist  bei  allen 
wilden  umi  fossilen  Formen  gestreckt  und  die  Gesichtn- 
partie  zu  einer  JSohnauze  verlängert,  der  Sagittalkainui 
in  der  Kegel  einfach  und  ziemüch  hoch,  seltener 
in  swei  mdur  oder  weniger  staric  diveigixende  Aeste 
getheilt  und  niedrig;  der  kraftige  Jochbogen  ragt 
mMg  weit  vor,  der  Pbstorbitalfortsats  des  Stirnbeins 


Fig.  5J5 

Com*  {i^piM  Lin.  Wolf.  A  Aacliter  Oberkiefer.  B  Recliter  Unterkiefer  %  ruX.  Gr. 

ist  kun  und  die  Augenhöhle  nach  hinten  weit  geöffiaei  Zahnfoimel:  |;  J  ^'  l 
Das  Gebiss  hat  noch  alle  wesentlichen  Eigenschaften  von  OffnoUeH»  b^ahrt 

Die  comprimirten  und  länglichen  P  besitzen  mit  Ausnahme  des  einwurzeligra 
und  einspitzigen  P\,  eine  hohe  Vorderspitze  und  eine  niedrige  hintere 
Nebenspitze;  am  oberen  Reisszalin  (i**)  erhebt  sich  auf  ziemHch  dicker 
Basis  eine  zweizackige  Schneide,  mit  einem  schwachen  vorderen  Innen- 
höcker. Die  oberen  M  sind  trituberculär,  quer  verlängert;  von  den  zwei 
Aussenhöckem  ist  der  vordere  kräftiger  als  der  hintere,  neben  dem  vor* 
deren  Dmenhöcker  bildet  deh  hftufig  ein  schwicherer  hinterer  Nebenhddcer 
aus  und  der  Innenrand  wird  von  einem  wallartigen  Basalwulst  begrenst 
W  ist  ähnlich  gebaut,  nur  etwas  einfacher  und  erheblich  kleiner.  Der 
untere  Reisszahn  ist  stark  verlängert,  der  Innenzacken  der  vorderen 

Hälfte  sehr  schwach  und  hinter  den  zweiten  Aussenzacken  gerückt,  der 
Talon  krallig,  aussen  und  innen  durch  einen  etwas  schneidenden  Höcker 

40« 


uigiii^LQ  by  Google 


628 


begrenzt.  3/»  hat  nur  die  halbe  Länge  von  Mt  und  besteht  aus  einer  ver- 
kürzten Vorderpartie  mit  einem  äusseren  und  inneren  Höcker  und  einem 
wohl  entwiokeUen  Talon.  Ji$  ist  stiftfOnnig,  Mhr  Ueb,  emwunelig  und 
mit  frOhseitig  am.  D«s  tfüehgebis«  l»t  |J,  fO,  und  f  Jf;  dem  vor. 
dersten  P  geht  Milchzahn  voraus.  Der  letste  untere  Dm  zeichnet  sich 
durch  einen  grubigen  Taltm  aus,  der  hintMi  noch  durch  einen  Mittelsacken 
abgeschlos-sen  wird. 

Die  Wirbelsäule  besitzt  13  Rücken-  und  7  Lendenwirbel.  Das  Schlüssel- 
bein ist  rudimentär  und  am  Schulterblatt  der  Coracoidfortsatz  fast  ganz 
▼eisdiwunden.  Dex  Humerua  bedtit  dne  dicke  distale  Rolle,  dagegen  hblt 
das  Bpicondylailoch,  wihrend  die  Fosea  olecrani  durchbohrt  ist  Radius 
und  Ulna  sind  frei,  ziemlich  lang,  das  distale  Ende  der  Ulna  dünn.  Ln 
Carpus  zeichnet  sich  das  Scapho-lunare  durch  ansehnliche  Grösse  aus, 
Magnum  und  Trapezoid  bleiben  kurz.  \'on  den  fünf  Metapodien  ist  Mc  1 
viel  kürzer  und  schwächer,  als  die  übrigen;  der  Fuss  ist  ent«chiedeu  digiti- 
grad,  vierzehig,  der  Daumen  erreicht  den  Boden  nicht  Femur,  Tibia 
und  Fibula  haben  ansdmliche  Lange;  die  swei  l^stgenannten  Kiochen 
bleibtti  in  der  Regel  völlig  getrennt^  doch  kommt  suweilen  (beim  Fuchs) 
auch  eine  Verwachsung  vor.  Der  Astragalus  ist  kantig,  seine  Trochlea  tief 
ausgehöhlt.  Hinterfus.s  vierzehig,  länger  als  der  Yord»Tfu.^.s,  Mt  I  nur  durch 
einen  kurzen  Stummel  angedeutet.  Sowolil  die  Metapodien,  als  auch  die 
Phalangen  beider  Extremitäten  liegen  dicht  neben  einander  und  haben 
vierseitigen  Querschnitt.  Endphalangen  schmal,  zugespitzt^  gekrümmt,  nicht 
surQcksidibar. 

Nach  Huzley  serfillt  die  Gattung  Cam$  in  swei  Gnipp«i  (Thooida 

und  Alo'pecoida),  wovon  sich  die  ersteren  durcli  Luftzellen  im  Frontalsinus 
auszeichnen,  während  dit  H«  U>en  den  Alopecoiden  fehlen.  Bei  den  Thooida 
fällt  die  Stirn  mehr  oder  weniger  steil  gegen  die  Schnauze  ah,  der  Post- 
orbitiilfortsatz  des  Stirnbeins  ist  oben  convex,  die  cuntrahirte  Pupille  rund. 
Bei  den  Alopecoiden  verläuft  die  Schnauze  ganz  allmähhch  in  die  Stirn, 
der  Postorbitalsats  ist  oben  etwas  ausgehöhlt  und  der  Aussoirand  desselbeii, 
namentUoh  der  vordere,  etwas  erhöht  Die  Pupille  vertical  dliptiseh. 

A.  Zu  den  Thooiden  gehören  die  Wölfe  von  Buropa  und  Asien 
(Sub^enus:  Lupt«  Gray),  von  Nord-Amerika  (Subgenus:  Chrysoq/on  H.  Smith 
[Neoryon  Gray,  Lyciscm  Smith H,  die  kosniojMilitischen  Haushunde  (Sub- 
genus:  Canis  k.  ftr.  \St/niii/odus,  Difsodus  Copc  \  die  wilden  Hunde  des 
südöstlichen  Asien  {Ci/on  Hodgson  [Chryseus  Smitlij),  die  Schakale  von 
Nord-Afrika  {Lupulu»  Blainv.  [Saadin»  und  X>WKyoii  Smith,  Diebo  und  Smema 
Gray]),  Nord*  und  Ost*Aaen  {Nyäenute»  Temm.)  und  Sfld-Amerika  (l%om 
Gray  [Lycalopex,  Pseudalopex  Burmeister,  Ceräocyon  H.  Smith,  PäUieoeyom 
Lundj).    Sicher  bestimmbare  fossile  Vertretw  der  Thooiden')  erscheinen 

')  Die  ans  dem  oberen  Eocaea  von  Paris  und  dem  Quorcy  besehiiebenen 

C  Farisiensis  Laar.,  P.  palacolycua  Gerv.,  C.  vitfcrroides  Blainv.,  C.  Filholi  Mtuder 
Chalmas,  C.  Caiurcenais  Filhol  ßchöron  zu  CynodictiSf  (kphaUtgtUc  und  AeyiAMyofk 
»)  Bull.  Suc.  g6ol.  Fr.  1889.  3  ser.  XVU.  8.  321. 


Digitized  by  Google 


OuniYora.  liwipedi«.  Canidae.  Candnae. 


629 


in  Europa  zuerst  im  oberen  Pliocaen  von  Toscana  {C.  Etmscus,  Falconeri 
F.  Major)  und  der  Auvergne  (C.  megamastoides  Pomel ,  C.  Borbonicus  Brav., 
C.  issiodorensis  Croiz.  Job.V  Die  italienischen  Arten  stehen  in  Grösse  und 
Zahnbau  dem  Wolfe  nalic;  C.  megastamoides  dagegen  vereinigt  nach  Boule*) 
mit  dem  CkdiidelbMi  eineB  Fachses  das  GeibiBS  eines  afldamerikaoayMiiffli 
Schakak  {Thoua). 

Anoh  aoB  dem  Pliooaen  (Loup  Fork  Beda)  von  Nord-Amerika  werden 
mehrere  Arten  erwähnt,  von  denen  jedoch  meist  nur  därftige  Beate  voiv 

liegen.  C.  {AeIurodon\  saetms  Leidy  scheint  ein  ächter  Cnnis  zu  sein ;  dagegen 
beweisen  die  Kieferfraf^niente  von  C.  va/er  und  temernrius  Leidy  und  C  ur- 
sinus  Ck>pe  zwar  die  Existenz  grosser  Caniden,  gestatten  aber  keine  genauere 
generiache  Beattmmung.  IMe  Klierte  foenle  Thooidenform  {0,  Ckmüeffi  Bose) 
«oa  den  Siwalikecbichtm  von  Ost-Indien  gehört  an  der  £iqn(a>Gnippe  und 
steht  den  altweltlichen  Wölfen,  inabeaondeie  dem  indiachen  CptHip»  S^ea 
am  i^Udisten. 

Im  Pleistocaen  von  Europa  und  zwar  sowohl  im  geschichteten  Di- 
luvium, als  auch  in  Knochenhöhlen  findet  sieh  der  Wolf  (C,  Lupus  Lin. 
=  C\  spelaeus  Goldf.)  ziemlich  häufig;  Woldrich  versucht  vier  Arten  von 
diluvialen  WtSlIen  {Lupu^  vulgaris,  L.  spelaeus,  L.  Sumi  und  L.  harq/maii) 
m  ontendidden,  allein  Neb  ring  halt  dieselbm  nur  für  Varietäten  ein 
und  ^nelben  Art.  Der  in  der  Grösse  zwischen  Wolf  und  Schakal  stehende 
C.  Neadienensis  Croizet  aus  dem  vulkanischen  Tuff  der  Auvergne  stimmt 
fast  genau  mit  dem  lebenden  Pyrenäenwolf  (C.  Lifcaon  Erxl.)  überein.  In  der 
Knochenbreccie  von  Sardinien  und  in  Hohlen  des  .südlichen  Frankreichs 
kommen  nach  Bourguignat  zwei  C^on-Arten  (C.  Eurojiaem  \xad.  Edward- 
«jsMtf  Bourg.)  vor,  welche  sich  durch  den  Mangel  dea  letslea  unterai  M 
von  den  fibrigMi  Thooiden  unterscheiden.  C.  Emnpatm  ist  durch  Nehring 
(N.  Jahrb.  f.  Miner.  1891.  II.  S.  108)  auch  in  der  Sipka-  und  Certova  diia> 
Höhle  in  Mähren  und  C.  alpinus  fossiUs  (ibid.  1890.  II.  34)  im  Heppenloch, 
Würtemberg,  nachgewiesen.  Einen  Ci/on  Nischnettdensis  beschreibt  T^^chersky 
aus  einer  ost.silun.'ichen  Kn  ichenhöhle.  Als  Lycorus  nernesianus  bezeichnet 
Bourguignat  einen  woUsuhuiiciien  Unterkiefer  aus  der  Höhle  Mars  de 
Vence  (Alpes  maritimeB)  mit  nur  drei  P,  dem  jedoch  Lydekker  und 
Nehring  nicht  als  selbsOndige  Speeles  anerkennen,  sondern  fOr  C.  ftQWs 
halten. 

Aus  dem  Pleistocaen  von  Nord-Amerika  sind  bis  jetzt  nur  die  noch 
heute  dort  lebenden  C.  (Chrysocyoh)  latrans  Say  und  C.  occidentalis  Rieh., 
ferner  C.  indianensi^  Leidy  (~  C  j)rimaerus  Leidy),  C.  Mis.sissipiensis  Allen 
und  der  robuste,  wolfsartige  Pachycyon  robustus  Allen  beschrieben;  dagegen 
liefern  die  Pampasformation,  die  Knochenhöhlen  von  Brasilien  und  die 
jüngeren  QuarOrschichten  von  Argentinien  «ne  beträchtliche  Anzahl  von 
Gimtf>Arten,  welche  most  au  noch  jetst  in  Süd-Ameiika  lebenden  oder  doch 
mit  solchen  nahe  verwandten  Arten  gehören.  Aus  der  Pampasformation 
werden  erwähnt:  C.  ensenadensLn  Amegh. ,  C.  Äzarae  v.  Wied,  C  cultridcns 
Gerv.,  Amegb^  C.  6<>)ta«reiwtö, jTrop^aieiuu Amegb.,  CprotajubatusGerv.  Amegh., 


Digitized  by  Google 


630 


Vertebnto. 


C.  avus  Burm.  und  Maerocyon  robusitus  Amcph. ;  aus  brasilianischen  Knochen- 
höhlen C.  Azarae  v.  Wied,  C  cancrivorus  Dt'sni.,  ('  lycodes,  robustior,  Lund. 

In  Australien  sind  fossile  Reste  des  Dingo  (C.  dingo  Blumb.)  ge> 
funden  worden. 

Obwohl  in  Knocbenhfihlen  vidfaoh  üebeiTeste  cU»  Hauihiudfle  unter 
der  Bmchnung  OL  /emifKanw  /trw,  O.  f«rm  oder  C.  UHai  Woldr.  citirt 

werden,  so  ist  seine  Anwesenheit  im  ftchten  Dilavium,  ja  sogar  in  der  älteren 
Steinzeit  durchaus  zweifelhaft.  Dagegen  erscheint  er  in  der  jüngeren  Stein- 
zeit, namentlich  in  den  dänischpn  Kjökkenmöddings,  in  den  Pfahlbauten 
der  Schweiü  und  Süddout^^chlands  und  in  den  Terraniaren  Obcritaliens  als 
domestizirter  Begleiter  des  Menschen.  Die  hier  auBBchliesslich  herrschende 
Ruse»  der  eog.  Torf hnnde  (C.  famSliiaH» pahulrit  Rötim.)  (Fig.  518A)  steht 
nach  Bfltimeyer  in  GrOese  and  Skelethan  dem  WachteUrand  am  nächrtep. 
Etwas  gröMer  und  kiUtigw,  mit  etirker  sogeepitster  Sohiianxe  iet  der  Bronse- 


Oami»  famUiarU  wuM»  «pUmae  Jeltt«l«i.  Bionsebtmd.  PfktblbMtra  dM  StanlMigvr  See't. 
Sebtdel  von  der  Seit«  *M  nat.  Or.  (nub  Jelttele«). 

hu  Dil  [C.  Jamiliaris  matris  op/iwae  Jeittele.s)  (Fig.  f»2<j),  der  in  der  Bronzezeit 
in  faät  ganz  Europa  verbreitet  war  und  im  Schäferhund,  Pudel  und  den 
grOeeeren  Jagdhunden  seine  nächsten  Verwandten  besitst  Er  serffillt  übrigens 
bereits  in  mehrere  Rassen  (C.  /am.  iniermeäuu  Woldr. ,  C.  fom.  Bi^aB/M 
Strobel).  lieber  die  Abstammung  des  Torf-  und  Bronzehundes,  sowie  des 
Haushundes  überhaupt  herrscht  grosse  Meinungsverschiedenheit.  Buffon 
hielt  den  Schäferhund  für  den  Stammvater  der  zahmen  Hunde,  während 
Linnö  demselben  einen  »fremden  Ursprünge  zuschrieb.  (Güldenstem 
glaubt  im  Schakal  iß.  aureus  Lin.),  Hodgäon  iui  indischen  BuauäU  (C.  jpri- 
SMMVM  desL  Urahnen  des  Haoshondes  gefunden  su  hthetu  Fitsinger  mid 
Giebel  nehmen  mehrere,  jedoch  nicht  mehr  genauer  bestimmbare  Stamm- 
formen an;  Geoffroy-St.  Hilaire  betrachtet  den  Schakal  als  Stammvater 
der  Haushunde,  mit  Ausnahme  des  Windhundes,  den  er  vom  abessyniscben 
C.  simen/fis  Rüpp.  ableitet.  Darwin  hält  es  für  wahrscheinlich,  das.s  die 
jetzigen  Huiuierasscn  von  mehreren  noch  lebenden  wilden  Formen  (ver- 
schiedene Wolfe  und  Schakale)  und  vielleicht  auch  von  irgend  emer  fossilen 
Art  abstammen.  Den  Torfhund  {C. /am. palustris)  glauben  Jeitteles  nnd 
Naumann  mit  Bestimmtheit  als  domestizirten  Nachkommen  des  Sohskals 
(0.  ffurvKf)  betrachten  su  dQifen,  während  8  tu  der  dessen  Aehnliohkeit  nüt 


Dlgitlzed  by  Google 


Caniivon.  FlMipedia,  OuidMi  Ouiiiiae. 


681 


dem  Haushund  der  Papua'ß  {€.  kibemiae)  betont  und  eher  an  eine  Abstamm- 
ung von  dem  in  mährischen  Knochenhöhlen  gefundenen  C.  Mikii  Woldr. 
glAubi  Nach  Anutschin  Btammt  der  kleine  Haushund  der  Lappen,  Qar 
mojeden  und  Tungusen  in  aufiallender  Weise  mit  dem  Tozfbund  fiberein. 
Die  verschiedenen  Rassen  der  Bronsezeit  hält  S  tu  der  für  Züchtungs- 
produkte des  Torfhundes;  Jeitteles  erachtet  sie  als  vollständig  verschieden 
vom  Torfliund  und  glaubt  kio  vom  indischen  Wolf  (C.  })aUipes  Sykes)  ab- 
leiten zu  dürfen.  Eine  einheitliche  Abstammung  der  zahllosen  jetzt  lebenden 
Rassen  de»  Haushundes  ist  jedenfalls  äusserst  unwahrscheinlich ;  einige  der- 
selben sind  Termuthlioh  aus  Terscbiedenen  Arten  Ton  Sidiakalen,  Wölfm 
und  wilden  Hunden  hervoigegangMi  und  später  dnrdi  Kreusung  und 
Zflditung  in  der  mannidiüsltigsten  Wdse  umgebildet  worden. 

B.  Die  Alope- 
coiden-(i  ruppe  ist 
viel  weniger  formen- 
reich, als  die  Thouiden- 
Reihe.  Die  typische 
Gattung  Vulpe»  ent- 
hält die  Füchse  von 
Europa,  Asien  und  Nord- 
Amerika,  die  Eisfüchse 
{Leucori/on  lagopus  Lin. 
sp.)  der  arktiächen  Re- 
gion, die  derlichen  Fen- 

nek's  von  Nord -Afrika  fik.sst. 

und  die  kurzschnauzigen  Conti  ««4»  Un.  KucHs.  Europa.  Seh&Acl  mit  OntwkMv  von  dar 
Urocyon  von  Nord-Ame-  Sdte  ifc  ii»t  Ox.  <pm>Ii  Huxieyj. 

rika  Als  fossile  Vorläufer 

der  Fucii.-r  <lürft<'n  die  tertiären  (lalenjnus  ArU-n  zu  betrachten  sein  und  auch 
C.  curvipaiatus  ßose  aus  den  öiwalikschichten  steht  dem  lebenden  C,  Ben- 
gdentit  Shaw  sohon  sehr  nahe.  Im  Diluvium  (lltere  Steinseit)  von  Deutsch- 
land (Westeregehi,  Btrntbeig)  und  der  Schweis  (Thayingen)  kommt  der 
Bisfndis  (C  lagopm  Lin.)  nicht  selten  vor;  in  Knochenhöhlen  von  fast 
ganz  Europa  findet  sich  der  gemeine  Fucbs  (C.  vulpes  Lin.)  (Fig.  527),  bei 
welcbeni  W'oldrich  vier  Varietäten  (C.  vulpes  fossilis,  C.  v.  minor,  C.  v.  meri- 
dionalis  und  v.  moravicus)  unterscheidet.  In  Nord-Amerika  lebte  C.  (£/ro- 
q/on)  Virginianus  Öchreb.  schon  im  Diluvium. 

Lyeaon  Brookes.  SShne  massiver  und  mehr  gerundet,  als  beim  Wolf; 
Schnause  kun  und  breit  Vorder-  und  Hinterfuss  vienehig.  Lebend  in 
Süd  Afrika.  Nach  Lydekker  (Geol.  Mag.  1884.  S.  443)  auch  in  einer 
Höhle  von  Glamorganshire  (L.  Anglicus). 

I et i ci/ on  lAmd  {Speothos  hund).  Grösse  wie  Fuchs,  jedoch  nur  ]  ^^,  die 
sich  ilurch  g('rinf:e  Grösse  auszeichnen.  Unten-r  Reisszahn  (3fi)  olme  Innen- 
zacken, mit  schneidendem  Talon.  Lebend  in  Öüd- Amerika;  fossil  in 
Knochenhöhlen  von  Brasilien.  1.  vauMau  Lund. 


Digitized  by  Google 


682 


Veitebrata. 


Falaeocyon  Lund  {AbtOmodem  Lond).  Gm,  wolfBihnlieh ,  mit 
44  ZUmen;  Jf*  (oben)  aehr  klein ;  der  Innenhöoker  des  oberen  Reiassahnee 
Bohwach»  die  Innenapitse  des  unteren  Beiaazahncs  verkümmert.  In  braaüi- 
aniaehen  B[nocbenhöhlen.    P.  troglodytes,  validus,  Jossilin  Lund. 

Oiocyon  Lichten?;t.  Etwas  kleiner  als  Fuchs  Schädel  mit  grossen 
Gehörblasen  und  sUirk  diverKirendm,  leverförmigen  Tcmporalkänimen,  die 
sich  nicht  zu  ehier  Sagittalcrista  vereinigen.  Zahnfonnel:  ^  [  ^  ~^  Zähne 
wie  beiin  Fuchs,  jedoch  unten  regelndaaig  vier,  oben  drei  Ua  vier  If. 
Lebend  In  8fld*Afrika.  0.  megoMi»  Deam. 


3.  ünterfamiUe.  SlmiNsyoiiin«. 

Backzähne:  *r_\' Iz^.    Vordtr«  P  iUmi,  mwvOm  verkUmmerL    Gbenr  M* 


4-1,  S 

guer  verlängert,  gross, 


Flg.  AM. 

O^kalogale  Oeng^oyt  Joard.  Uat  MIoomd.  8t  O^tud-la-Pay.  A  Recht« 
ObwktoHw  Ton  onten.  B  linkar  üniartdafer  %  nat.  Gr.  ^Mli  Fllhol). 


;  wtOerw  BetenuAfi  mü  iOwtitker  IwimepUte. 
Uatdmal,  verlängert,  Sdmame  kuKrt, 
Unterkiefer  gedrungen. 

Diese  kleine  ausgestorbene 
Unterfamilie  geht  aus  den  älteren 
Caniden  hervor,  hat  aber  ent- 
aohiedene  Tendens,  daa  Gebiaa 
durch  Veikfinunerung  der  vorderen 
P  und  hinteren  M  zu  redosiren. 

Im  Miocaen  von 
Europa  und  Nord- 
Amerika  und  im 
oberen  Eocaen  von 
Buropa. 

\ 

wtg.t». 

C^halcgait  uftur  FUhoL 
Photpboilt  Qoerey. 

ErMcr  und  zweiter 
MoIju  dei  recbten  Untw- 


tpex.  Off.). 


CephalogaUJmtdkD.  Fig.  528.539.  Schftdel  mit  kuner  Schnauze,  Joch* 


bogen  aehr  stark  voispringend.  Zahnfonnel: 


8.  1.  4,  3 
S.  t.  4,  S' 


Die  drei  vorderen  oberen 


P  klein,  dnapitng,  mit  atarkem  Baaalband,  wie  bei  allen  folgenden  Zähnen.  P* 

nurmässig  verlän«;«  rt,  der  Innoshöckor  niedrig,  oben  von  ansehnüdier  Gröeae. 

J£'  nnd  M*  wie  hei  Amphiq/on.  Untere  P  ohne  Nebenspitzen,  mit  starkem 
Basal wulst.  Mi  (Ileisszahn)  geytreckt,  mit  hohem  Vorderxacken  und  massig 
weit  nach  hinten  gerücktem  lunenzacken;  Talon  mit  hoher  Aussen-  und 
niedriger  Innenwand.   M»  winzig  klein,  rund,  einwurzelig.   Die  Metapodien 


Digitized  by  Goo-^Ic 


Carnivora.  Fissipedia.  Canidae.  Symocyoninae. 


633 


erinnern  auffallend  an  Gulo.  Im  unteren  Miocaen  von  St.  G6rand-le-Puy 
und  Weisenau  bei  Mainz.  C.  Geoffroyi  Jourd. ,  C  {Canis)  brexnrostris  Blv. 
(=  C.  issiodorensis  Blv.),  C.  minor  Filhol.  Nach  Schlosser  gehören  hierher 
auch  mehrere  von  Filhol  zu  CynodicHs  geateWie  Arten  aus  den  Phosphoriten 
des  Quercy,  die  sich  durch  etwas  gestreckteren,  hundeähnlicheren  Schädel, 
weniger  vorspringenden  Jochbogen  und  durch  schwache  Hinlerzacken  an 
den  P  unterscheiden.  C.  curvirostris  Filh.  {Yiverra  ferrata  Quenst.),  C.  Gryei, 
Leymeriei,  robusta,  Cadurcensis,  Boriei  Filhol.  Die  zwei  erstgenannten  haben 
auch  im  Bohnerz  der  schwäbischen  Alb  (Veringen)  spärliche  Reste  hinter- 
lassen. Auch  Canis  Parisiensis  Cuv.  aus  dem  Pariser  Gyps  dürfte  hierher 
gehören.  In  der  Grösse  steht  Cephcdogale  zwischen  Hund  und  Fuchs. 
Die  Caniden-Merkmale  sind  überhaupt  ausgeprägter  als  bei  den  miocaenen 
Formen. 


Flg.  ."iJO. 

Oligobuni»  eratrivuUut  Cope.   Ob.  MIocaen.  John  Dajr.   Oregon.   A  8cb&<lel  ■/*  n^t.  Qr.  von  der 
Seite,  B  Rechter  Oberkiefer  von  unten,  C  Rechter  Unterkiefer  von  oben  (nach  Cope). 

f  H i/aenocyon  Cope.  Zahnformel  ^- J  5;  P«  und  P»  im  Oberkiefer 
massiv  mit  hinterer  Nebenspitze,  P*  (Reisszahn)  stark  verlängert  mit  massig 
entwickeltem  Innenhöcker;  3/'  gross,  quer.  Untere  P  sehr  dick,  mit  hoher 
Hauptspitze  und  schneidender  Hinterspitze.  Miocaen.  (John  Day  Beda) 
Oregon.    H.  sectorius  und  basilatus  Cope. 

Oligobunis  Cope  (Fig.  530).  Schädel  hoch,  breit,  mit  kurzer  Schnauze 
und  starkem  Jochbogen.  Zahnformel :  g  \  *'  j.  Die  hinteren  P  mit  Neben- 
zacken. Oberer  Reisszahn  {P*)  mit  starkem,  weit  nach  innen  gerücktem 
Innenhöcker ;  3/'  sehr  kurz,  stark  quer  verlängert  mit  zwei  Aussen-,  einem 
Innenhöcker  und  einem  vom  Basalband  gebildeten  Innenwall.  Unterer 
Reisszahn  mit  sehr  kurzem  Talon.  Die  einzige  Art  im  oberen  Miocaen  von 
John  Day,  Oregon.  Cope  stellt  diese  Gattung  zu  den  Caniden  und  be- 
trachtet sie  als  Vorläufer  des  lebenden  IcUcyon. 

Enhydrocyon  Cope.  Schädel  gestreckt  mit  starkem,  weit  abstehendem 
Jochbogen  und  einfacher  Sagittalcrista.    Zahnformel:  '-Jl  ^' ^ .    P*  und  P* 


C 


A 


B 


684 


Vflrtobnta. 


im  Oberkiefer  sehr  massiv,  gestreckt,  zweiwurzelig,  P*  sehr  laiig,  mit  nie- 
drigem Innenhöoker  am  Vorderende;  die  beiden  M  kiirz,  quer  verlängert. 
Untere  P  mit  hinterem  Nebeoncken.  Mt  im  vorderen  Theü  mit  iwei 
ftoneien  nnd  einer  inneren  Spitie,  TUon  schneidend.  Im  oberen  Ifioeten 
von  John  Day,  Oregon.  B.  ämioeephahii  Cope. 


Flg.  551. 

Stmotum  fttHäoeniui  Roth  u.  Wagn.  tp.  Ob.  Mlocaen.  Plkenni  b«i  AUi«n.  A  Rechtar  0ll«^  vnd 
Zwiiehaaktefkr  tod  nvtaiit  B  linker  ünterklcte  von  dar  Sdta.  %• 

iSfimoeyes  Wagner  (antea  Aaidbtymi  Wagn.  nonLartet,  Gfttfep.i>.Kanp, 

Metarctos  Gaudry)  Fig.  531.  Schädel  kurz,  ziemlich  breit  und  hoch;  Stirn 
schräg  ansteigend,  Sagittalkamm  schwach.  Juchbogen  stark  vorspringend. 
Zahnforniel:  '  |'  *'  Obere  C  gross,  zugespitzt,  mit  pchiieidendem  Hinter- 
rand.  P>-»  sehr  klein,  hinfällig,  meist  fehlend  ;  lang,  schmal,  mit  drei- 
zackiger, zugeachärftcr  Aussenwand  und  niedrigem  Innenhöcker  am  Vorder- 
rand. Ml  sehr  gross,  quer  verlängert,  brnter  als  lang,  mit  swei  massiven 
flpiticomBcfaen  Aussenhfickem,  niedrigem  bogenförmigem  Itonenh5cker,  ssret 
schwachen  Zwischenhöckern  und  innerem  Basalwall.  3f*  klein,  quer  vier- 
seitig, mit  schwach  entwickelten  Höckern.  Die  drei  vorderen  P  im  Unter- 
kiefer winzig,  zuweilen  fehlend;  P*  zweiwurzelig,  mit  starker,  nach  hinten 
gerichteter  Haupt-  und  kleiner  Nebenspitze.  Jfi  (Reisszahn)  sehr  lang, 
kräftig,  mit  zwei  etwas  divcrgirenden  Aussenzacken,  einer  niedrigen,  sehr 
weit  nach  hinten  gerückten  Innenq[)itBe  und  niedrigem  Talon.  JG  lang, 
schmal,  mit  swm  niedrigen  Höckern  in  d«r  VorderhttUte  nnd  stark  ver- 
längertem, vertieftem  Talon.  Im  oberen  Miocaen  von  Eppelsheim  S.  (Oulo) 
diaphorxis  Kaup  und  in  Pikernii  )>ei  Athen  S.  (Gulo)  primigenius  Roth  und 
Wat^n.  l^oi  (itr  ersteren  Art  sind  die  kleinen  vorderen  F  im  Unterkiefer 
erhalten,  bei  der  zweiten  fehlen  sie  stets. 


Digitized  by  Google 


CMnivom.  FiBsipedia.  CSaiddae.  AmpUcyimfauM.  685 


3.  UnterÜMnilie.  Amplücyoniiiiie. 

Backzähne:  ^.  Die  oberen  M  ffross,  nach  hinten  an  Dimensionen  nh- 
nehmend.  Extremitäten  vom  und  hitUen  fünfzehig,  plantigrad,  die  MeUipodwn 
geinmgen,  genmdeL  Hummrut  mU  F^nmen  eni^kondi^oiämm.  Femr  mU 
driUem  Trodumler. 

Nur  fossil  im  oberen  Boomh  und  Miocaen  von  BunpA,  Amen  und 
Nord-Amerika. 

Pseudamphicyon  Schlosper  (Amphicyon  p.  p.,  Cynodictis  p.  p.  Filhol). 
Zahnformel :  J'  Gebiss  liundeiihiilich,  der  obere  Reisszalm  mit  schwachem 
Innenhücker;  die  vorderen  F  comprimirt,  einspitzig,  if'  und  M*  mit  zwei 
AuBBeDhöekeni,  emem  groesen  Vförmigen  Innenböcker  und  einem  starken 
Innenwall;  Baaalband  aadi  auf  der  Aufleenseite  kritfttg.  Jl*  klein,  frfihseitig 
ausfallend  (nur  durch  Alveole  angedeutet).  Die  >interen  P  länglich,  die  drei 
vorderen  mit  Hauptepitze  und  einer  niedrigen  Nebenppitee,  P«  mit  Vorder- 
spitze,  Hauptspitze,  einer  hochgelegenen  hinteren  Ncbenejtitze  und  einem 
kleinen  Talon.  M^  (Reisszahn)  gross,  der  vordere  Theil  dreizackig  (der 
Innenzacken  faet  in  gleicher  Linie  mit  dem  Hauptzacken),  der  Talon  breit, 
Auflsenwand  aohnddend,  Innenwand  ediwadi.  Ht  mit  iwdhöckeriger  Vorder« 
hilfte  und  niedrigem,  aussen  und  innen  durch  eine  Spitse  begreniton 
Talon.  Mi  klein,  oval.  Im  Phosphorit  des  Quercy,  (P.  {C/fnodictis)  crassidena 
Filhol,  P.  (Amphici/on)  ambiguus  Filhol)  und  im  Bohnerz  von  Veringen  und 
Eselsberg  bei  Uln»  (/'.  hipinus  Schloisser),  C<inis  palaeolycos  Gerv.  aus  dem 
Phosphorit  und  Amphicyon  helveticus  Pictet  aus  dem  Bohnerz  von  Mauremont 
dürften  hierher  gehören. 

f  Braehycyo  n  Filhol.  Der  allein  bekamite  Unterkiefer  kurz,  gedrungen ; 
Zihne  wie  bei  ^endamfikieifem,  jedoch  nur  drei  P  vorbanden  und  M»  kleiner; 
die  Sfntsen  der  P  etwas  nach  hinten  gebogen.  Ober-Eocaen  (Fhoqthorit). 
Quercy.   P.  Gaudryi  Filliol. 

Amphicyon  I^artet  {Agnotherium  p.  p.  Kaup,  Cynelos  Jourdan,  ?  Galeo- 
ther ium  J&eger  (Fig.  .582).  Zahnformel:  '  J'J'*.— ,,•  Olierc  ./  klein,  spitz, 
das  äussere  Paar  am  stärksten.  C  uüiclitig  grosä,  hinten  zugeschärft  und 
zuweilen  etwas  gekerbt.  Die  drei  vorderen  oberen  P  auffallend  klein,  durch 
Lücken  getrennt;  P*  (Reisszahn)  gestreckt,  sehr  dick,  mit  swei  schneidenden 
Ausäbnsacken  und  sehr  schwachem  Linenhöcker.  Jf'  grösser  als  P*,  quer 
verlängert,  innen  kürzer  als  aussen,  mit  zwei  massiven  conischen  Aussen- 
höckern ,  einem  V förmigen  Innenhöcker,  meist  einem  hinteren  Zwischen- 
höcker und  einem  vom  Basalband  gebildeten  Innenwall.  3f'  qner  vierr^eitig, 
die  Höcker  etwas  niedriger  als  bei  Jf der  innere  Basaiwall  stärker  und  länger, 
halbmondfiSrmig.  M*  früh  ausfallend,  swei-  odw  drwwunelig.  Die  nnteren 
J  und  0  nnd  kleiner,  als  im  Oberkiefer;  die  drei  vorderen  P  klein,  com- 
primirt,  einspitsig,  P«  mit  Haupttpitze,  einer  hochgelegenen  Hinterspitze 
und  starkem  ,  vorne  und  hinten  zu  einem  Höckerchen  anfichwellenden 
Basalband.  Mx  CReisfezahn)  sehr  niassiv,  lang  gestreckt;  von  den  drei  Zacken 
der  vorderen  Hälfte  ist  der  vordere  niedrig,  der  innere  weit  nach  hinten 


Digitized  by  Google 


686 


Verlebnite. 


gerückt  und  schwach,  der  Talon  sehr  breit,  mit  starkem,  conischem  Aussen- 
und  eciiwachem  Innenhücker.  Mt  vierseitig,  mit  zwei  niedrigen,  gegenüber- 
stehenden Vorderhöckem  und  einem  breiten,  grubig  vertieften  Talon.  M» 
kOner  und  Ueiner  ab  aber  im  WewnUiolMB  Ihnlieh  gebaut;  saweaen 
noch  «in  klemer,  qaer  ovaler,  einwiiiieliger  ▼oibandfln. 


A 


Flg.  532. 

AwipMeifoa  giganteut  LaariU.  Miocaea.  Sajuan.  Gen.  A  Linker  Überkiefer  Ton  anteo  *^  nat.  Gr. 
(MMh  O Aod  TT),  a  UnkM  UntMUaCMftMmnt  von  aibimrald.  8Mf«aBadi  %  aal  Qr.  (piMh  P«t«ri9. 

Schädel  gestreckt,  hundeähnlich,  mit  einfachem  Sagittalkamm  und 
mätisig  abstehendem  Jochbogen;  Schnauze  ziemlich  kurz;  Stirn  schwach 
ansteigend.  Schiuielba.si.'s  wie  bei  Canis.  Schwanz  mit  zahlreichen  Wirbeln. 
Extremitäten  ziemhch  lang;  Vorder-  und  Hinteriutitie  fünfzehig,  plautigrad. 
Hnmema  mit  grossem,  länglich  ovalem  Foramoi  entepioondyloidenm.  Uhia 
und  Radius  wie  beim  Baren,  nur  etwas  länger.  Gaipus  unbekannt  Metap 
carpalia  kurs,  plump,  bärenartig,  am  proximalen  Ende  plump,  am  distalen 
mit  dickem  Gelenkkupf.  Feniur  schlank,  der  grosse  Trochanter  viel  höber 
hinaufgerückt,  als  btim  Bär,  der  dritte  Trochanter  entwickelt;  Tibia  eben 
80  lang,  wie  Femur,  sehr  wenig  gebogen.  Calcaneuä  und  Astragaius  ähnlich 


Digitized  by  Google 


Carnivora,  Fladpedia.  GaoidM.  AmpUeyoniiiae.  637 


Cynodictis,  der  Hals  (]es  letzteren  kun,  die  Trochlea  tief  ftliqgefurcbt, 
weniger  verbreitert  iils  beim  Bär. 

Die  Gattung  Amphici^on  charakterisirt  das  untere  und  mittlere  Miocaen 
in  fihiropa;  einzelne  Arten  eireichen  die  Dimensionen  eines  Bären,  andere 
die  eines  Hühnerhnndea.  Im  onteren  Ifiooaen  von  8t  Gteid-le*Puy, 
Digoingf  Laogy  etc.,  von  Weisenau  uufem  ICains  und  dar  Gegmid  ?on  Ulm 
(Eckingen,  Haslach,  Micbelsberg)  und  von  Tuchoric  in  Böhmen  findet  sich 
A.  lemanensis  Pomel  (—  A.  lUaininllei,  elaverenfsis  Gerv.,  .4.  minor  Blainv., 
A.  gracilis,  incertus,  leptorhynchus  Pumel,  A.  dominans  Meyer)  von  der  Grösse 
einer  »starken  Dogge  und  der  stärkere  A.  crassidens  Pomel  (A.  f  intermedhis 
Suess).  Im  mittleren  Miocaen  des  Orleanais  von  Sansau,  Steinheim,  Günz> 
buxg,  Georgenegmünd  kommt  der  gewaltige  A.  giganltnt  Laorill.  (as  A.  major 
p.p.BIv.)  vor  (Fig.SSS),  su  dem  wohl  auch 
das  schöne,  von  Peters  als  A.  intermeUMi 
Meyer  abgebildete  Unterkieferfragment  von 
Eibiswald  in  Steyermark  gehört.  Auch 
.4.  Steinheimens is  Frnas  weicht  nur  durch 
etwas  geringere  Grösse  von  A .  giganieus  ab. 
Ungenügend  ehankteriairte  Arten  aind: 
Ä.  t^dhoidet  Blv.  von  Sanson,  Ä.  erueUmu 
FQhol  Ton  St  GMrand-le-Pay,  Ä,  JM 
Plioninger  vonKirchbeig  bei  Ulm,  A.  cuUri- 
daiis  Kaup  von  Eppelsheim,  A.  Guttmanni 
Kittl  aus  Mannersdorf  und  A.  palaciiulicm 
Lyd.  aus  den  öivahkschichten  des  Punjab. 

t  Pseudoeyon  Lartet.  Nur  Unterkiefer  bekannt.  Wie  Ampkieifcnf 
jedoch  JPk  swdwuraelig,  der  Beimiahn  mit  stirkerer,  weit  nach  hinten  ge- 
rflokter  Innmqntie.  Mittel-lfiocaen  von  Bansan.  Gera.  JL&wmnliiirft  Leitet 

/fern tcyon  Lartet  (Fig.  633).  Zahnformel:  f  \  *'  l'  Die  drei  vorderen  P  im 
Oberkiefer  eiiispitzig  mit  starkem  Basalband,  Reisszahn  kürzer  und  dicker, 
als  bei  Amphicyon  der  Innenhöcker  weit  vorspringend  und  fast  in  die  Mitte 
des  Zahnes  gerückt.  Die  l)ei(len  M  vierseitig,  wenig  breiter  als  lang,  mit 
zwei  spitzen,  pyramidalen  Aubäcuböckern,  zwei  fast  halbmondförmigen 
niedrigen  Inneidiöckern  imd  IhnenwalL  Den  P  im  Unterkiefer  fehlt  die 
ESnterspitse.  Reisssahn  aehr  lang,  kräftig,  der  Vordenaoken  höher  ala  bei 
Amphicyon,  der  Inneniacken  sehr  niedrig  und  weit  zurückgeschoben.  Der 
Talon  breit;  glatt,  aussen  durch  eine  niedrige  \^'and  begrenzt.  Mt  länglich 
vierseitig,  mit  fast  ebener  Krone,  die  beiden  Aussenhöcker  kaum  angedeutet. 
Metacarpalia  schlank,  ziemlich  lang.  Miocaen.  Die  einzige  bekannte  Art 
H.  Sansaniensis  Lartet  (—  Hyaenarclos  liemicyon  Gervais)  hat  die  Grösse 
eines  Wdl^. 

Dinocpon  Jorncdaa  {Barpagoion  Meyw).  Wie  JmjiAtcyoii ,  jedoch 
Schname  kflner  und  nur  swei  Jf  im  Oberkiefer;  dieaelben  aind  weniger 
atark  quer  verlängert  und  haben  zwei  plumpe  Aussenhöcker,  zwei  zu  einem 
niedrigen  Halbmond  verbundene  Innenhöcker  und  einen  InnenwaiL  Der 


FIf.  s»s. 

Hemicyon  Sotuanicns  LorteU  HioCMa. 
Smama.  Gen.  Obere  Holaten  % 
Or.  (naeb  Omadtfjb 


Digitized  by  Google 


638 


VorUfarate. 


untere  Reisszahn  ist  massiver,  als  bei  Amphicyon,  der  Talon  sehr  breit, 
auBBen  durch  eine  Wand,  innen  durch  einen  kleinen  Höcker  b^renzt. 
M%  länglich  vieneitig,  mit  swei  Ftar  medrigen,  plumpen  HOckem;  M* 
mit  flohwaohen  Höckern.  Miocaen.  Von  den  beiden  bis  jetol  bdcinnten 

Arten  besitzt  Z>.  Thennrdi  Jourdan  von  Grive-St.-Alban  (Isfere)  und  dem 

Buhnerz  von  Heiulorf  die  Grösse  eines  Bären,  D.  {Amphict/on)  Göriachensis 
Tüula  (.SitzL'sber.  Wien.  Ak.  issj.  XC)  -  Amj)hin/on  ntajor  p.  p.  Blainv., 
A.  Laurillurdt  Potnel)  aus  der  Braunkulile  von  Göriach,  der  >h)lai5se  von 
Heggbach,  sowie  aus  Grive-St.  Alban  und  Sansan  die  eines  Wolfes. 


Zeitliche  und  räumliche  Verbreituno  der  Caniden. 


Nord- 
Afrika 

Esrepa 

Nord- 
AairiU 

SBd- 
AMrika 

! 

«leUUeli  1 

1 

1 

Conis 

Omus 

Cyon 

IcAicyon 

Canis 

Thons 

Pleistoeaen 

Gsnis 

Cyon 
CsDis 
I^caon 

Canis 

Canis 
Urocyon 
Pachycyon 
Ghrysocyoa 

!Fislseocyon 

Canis 

Macrocyon 

PUecaea 

Oanis 

GsdIb 

CiiniH 
Aelurodon 

oberes  1 

SImocyon 

Amphiqroa 

HiocaeB 

J 

mitt- 
leres 

Dinoeyon 

Hemicyon 
Pseudocyon 
Aniphicyon 
Qalecyniis 

Fnhydrocyon. 
Oligobunis 
Hyaenocyon  j 
GalecynuB  i 
Temnoeyoik  . 

untere» 

1 
i 

Amphicyon 
Cephsli^e 

iGaleqmns 
^DaphaenoB 

i__         _  . 

OUgeeaen 

1 
1 

Amphicynodon 
JOynodon 

1 

Ob.  Voeaea  I' 

I' 

I. 
II 


jCyuodictiH 
Cvnodon 
■Pfesiocyon 
IPachycynodon 
f'ephalogalo 
pHeudamphicyon 
Bracbycyon 


Digiiizea  by  LiüOgle 


CteniTorm.  Slasiptdia.  Urnda«. 


639 


2.  Familie.  Unidae.  Bärea') 

Tgpueke  Zah^ormd:  fl^-^   EMäuM  Bdtr  tiark,  wnkek.  BigenÜiAt 

Seisszähne  fehlen.  P*  im  Oberkiefer  kurz,  mit  zwei  stumpf conisehen  Äussenhöckem 
und  einem  weit  nach  hinten  gerückten  Innenhöcker,  der  keine  aeIhsfänJige  Wurzel 
besitzt.  Die  vorderen  V  sehr  klein  und  hinfällig,  öfters  fehlend.  Obere  M  qua- 
dratisch oder  oblong,  vielhöckerig,  der  letzte  am  grössten.  M\  im  Unterkiefer 
länglich  vierseitig,  in  der  Vorderhälfte  dreihöckerig,  der  Talon  sehr  gross,  aussen 
vo»  «memt  imun  van  tufd  Hödum  begrenti.  M*  viMc^erig,  grösser  tUa  ifi, 
UttUr  M  drmeiHff-wtd  oder  nmdHek.  Sdiääel  ffestredct;  OehSrUase  sehr  e^woA 
gewölbt,  ungeiheilt.  Faramen  comäyloideum  ziemlich  weit  vom  Foramen  lacerum 
entfernt,  die  iU»rxgen  Foramina  und  der  Alisphenoidcanal  wie  bei  den  Caniden. 
Processus  parorriplfalis  und  mastoideus  kräftig  entwickelt.  Extremitäten  plump, 
Vorder  und  Hinterjüase  fünfzehig,  plantigrad.   Schwanz  kurz.  Penisknochen  gross. 

Zu  den  Bären  gehören  grosse,  omnivore  Kuubthiere,  welche  sich  von 
Fleisch,  FrflobteD,  Wimeln,  Honig  etc.  erofthren.  Sie  nntencheideii  müi 
daroh  ihre  grosseiii  qnadratiecben  oder  llngUch  vierseitigen,  vielhOckeiigen 
Molaren  und  durch  den  Mangel  an  typischen  Reisszähnen  yon  allen  übrigen 
Raubthieren.  Ihr  Skelet  steht  dem  der  Caniden  sehr  nahe,  ist  aber  phinper 
und  gedrungener;  die  plantigraden  Füsse  IüiIk-ti  vome  und  hinten  fünf 
Zehen  und  sind  zum  Greifen  und  Klettern  geeignet.  Die  Metupodien  ziem" 
lieh  kurz  und  gerundet.    Der  Penis  hesitzt  einen  starken  Knochen. 

Trotz  der  auffallend  verschiedenen  äust^creti  Erscheinung  und  Lebens^ 
weise  von  Kran  und  Hunden  stehen  sioh  dieselben  doch  ansserordentlidi 
nahe  and  sind  duroh  die  fossilen  Amphicyoninen  so  enge  mit  ein- 
ander veiknüpft,  dass  eine  bestimmte  Trennung  kaum  möglich  wird. 
Lydekker  vereinigt  sie  darum  auch  in  derselben  Familie.  Die  Ur- 
siden  stellen  einen  allerdings  sehr  stark  und  eigenthümlieh  differenzirten 
jungen  Seitenjist  der  Caniden  dar,  welcher  sicli  erst  im  Miocaen  von  den 
Amphicyoninen  abgetrennt  und  in  der  jetzigen  Periode  seine  Ilaupt- 
entwickelung  erreicht  hat  Unter  den  lebenden  Formen  schfiesst  sieh  Advi- 
ropua  tmia  engste  an  die  fossile  Oattmig  Hvaenardot  an.  Die  Ursiden  be- 
wohnen gegenwärtig  Europa,  Nord-Afrika,  Asien,  Nord-  und  Süd-Amerika. 
Die  fossilen  Formen  vertheilen  sich  auf  dasselbe  Vcrhreitimgsgebiet. 

Htf  aenaretos  F&\c.  u.  Cautley  ( Amjihiarctos,  Sivalarcfos  Blainv.)  Fig.  5."M. 
Zahnformel:  *' J' ^Tt' *•  Obere  C  ungemein  dick,  am  Hinterrand  gerundet. 
P'  sehr  klein,  meist  fehlend  odei  dicht  hinter  C.    P*  und      klein,  F*  nur 

*)  literatnr. 

Oetd/imt  Ä.,  Descriptio  crantt  Unk  in  caverais  propo  Muggendorf  leperti.  Nora 

Arta  Ac.  T-oop  1821 

Oaudry,  A.  et  Bouk  M.,  Mat^riaux  ppur  i'hiatoife  des  temps  quatemaires  fasc.  IV. 

1892. 

Middendorf,  A,  v.,  ünterBachimfwi  an  Sehldeln  des  gemdnen  Landbicen  und  Aber 

fossile  Baren    Verh.  Mineral.  Ges.  8t  Fetersb.  1851. 
Sa^g^,  Archiv  fOr  Katiugeschichte.  im  L 


Digitized  by  Google 


640 


Yartalmte. 


wenig  länger  als  breit,  mit  hoher  Hauptspitze,  niedriger  Vorder-  und  Hinter- 
spitze  und  starkem,  die  Mitte  des  Zahnes  einnehmendem  Innenhöcker. 
und  Jf  fast  quAdfatiech,  gross,  mit  zwei  atniDpfconiscIien  Aussen-  und  nrei 
Bchnik^erea  Bmedböckem,  ataikem  Basalband  und  soweilen  noch  «inigen 
Bchwiohen  Nebenhöckexcben.  Im  Unterkiefer  steht  ein  kleiner  F  dicht  hinter 


A  Bgaataretot  SivatentU  Falc.  Ob.  MIocaen.  »ivallk.  Ogt-In(ll«D.  Linker  Oberkiefer  von  unten 
%  MktOr.  (nMh  OAVdry).  B  Bifuenaretoi  Pwjabiengit  Lyd.  BMihtarltalarkkftngt  %  Bit  Or. 

(DACh  Lydekker). 

dem  starken  C,  darauf  folgt  eine  Lücke,  K  fehlt,  P»  ist  Ueb,  ebspitag, 
P«  seitlich  sosammengedrückt  und  verlängert,  ^f^  hat  noch  die  langgestreckte 

Form  eines  Reisszahns,  ist  aber  schon  selir  breit;  die  beiden  Aussenspitzen 
fast  gleich  st^irk,  dick,  massig  liocli,  die  schwache  Innenspitze  hinter  die 
Hauptspitze  gerückt,  der  Talon  grubig,  ringsum  von  einem  Wall  begrenzt. 
Mt  kürzer  als  ifi,  länglich  vierseitig,  der  vordere  Theil  mit  vier  niedrigen 
stumpf  conischen  Höckon,  der  Talon  sweohdckerig;  Ma  rundlidi,  etwas  halb 
so  lang  als  J6.  Ln  mittleren  und  oberm  Miocaen  von  Buropa  und  Ost- 
Indien.  Die  ältesten  und  kleinsten  Formen  sind  H.  (Cephalogale)  brevirhinus 
Hofmann  (=  H.  minntus  Schlosser),  von  Voitsberg  in  Steiermark  und 
Ki(!fer8tädtl  in  Ober  Schlesien  und  //.  ayithracitis  Weitiiofer  (=  Amphicyon 
LauriUardi  Meneghini)  von  Monte  Bamboli  in  Toscana.  Im  obersten  Mio- 
caen von  Montpellier  und  Alcoy  in  Spanien  kommt  U.  inaignia  Gerr.,  bei 
PSkermi  S.  JMieu»  Dames  vor.  Die  voUstibadigsten  Uebwteste  ytm  swei 
grossen  Arten  stammen  aus  den  Siwaliksdiichten  von  Ost^Indien  und  Oiina. 
H.  Sivalensis  Falcon.,  H.  pw^abiensis,  palaeindicus  Lyd.  Bin  isolirter  Back- 
zahn aus  dem  rothen  Crag  von  Suffolk  wird  von  Flower  (Quart  joum. 
geol.  Soc.  XXXIII  p.  534)  erwähnt 


Carnivora.  FiRsipedia.  Ursidae. 


641 


Arctotherium  Br&vsLTd.  Zahnformel:  J  ',  3.  Kiefer  und  Schnauze 
kurz,  die  Zähne  in  fast  geschlossener  Reihe.  Im  Oberkiefer  fehlt  P',  P*  ist 
klein,  P»  zweiwurzelig.  P*  (Reisszahn)  hat  den  Inm  nliöcker  fast  in  der  Mitte. 
3/'  quadratisch,  AP  hinten  verschmälert,  erheblich  kürzer  als  bei  Urstis. 
Im  Unterkiefer  sind  alle  4  P  vorhanden,  der  letzte  sehr  massiv,  einspitzig, 
zweiwurzelig,  Mt  und  ^ft  kürzer  und  breiter  als  beim  Bären,  M%  oval. 
Lebend  und  fossil  in  Süd-Amerika.  A.  botwerienses  üerv. ,  A.  angustidens 
Brav.  (Pampas-Formation),  A.  vetustum  Amegh.  (Patagon.  Formation).  Nach 
Cope  auch  in  einer  diluvialen  Knochenhöhle  des  Mount  Shasta  in  Cali- 
fornien.   A.  simum  Cope  (Amer.  Natur.  1891,  S.  997). 


rig.  .w:..  FJg  Md. 

r/r«»« /4rrtM  Lin.  (Brauner  Bftr).  Lebend.  Unu»  $pelafu»  Bhimh.  PlcUtocacn.  Gailenrcnther 

Europa.    Schädel  mit  Unterkiefer  Ton  Höhle  bei  MugKendorf.    Schädel  mit  Unterkiefer 
der  SdteV»  nat.  Gr.  von  der  Seite  '/•  a*t.  Gr. 


r^rsttsLin.  Bär(Fig.515.517.735-5:{8).  Zahnformel:  J;  J;  J;  Die  drei  vor- 
deren P  oben  sind  winzig  klein,  einwurzelig,  hinfällig,  nicht  selten  fehlend;  P' 
steht  dicht  hinter  dem  starken  C.  P*  (Reisszahn)  mit  conipchem  Vorderhöcker, 
etwas  niedrigerem  Hinterhöcker  und  schwach  entwickeltem,  ganz  nach  hinten, 
dem  zweiten  Aussenhöcker  gegenüberstehenden  Innentuberkel.  AP  gross,  läng- 
lich vierseitig,  mit  vier  niedrigen,  stumpfconischen  Höckern  und  zahlreichen 
Fältchen  und  kleinen  Nebentuberkeln.  Mt  breit,  doppelt  so  lang  als  P*,  mit 
runzeliger  und  höckeriger  Oberfläche,  in  der  vorderen  Hälfte  mit  vier 
niedrigen  Hauj)lhöckern;  der  Talon  sehr  gros«,  fast  eben,  runzelig.  Von 
den  unteren  P  ist  nur  der  hinterste  zwoiwurzelig,  klein,  einspitzig.  Mi 
schmal,  langgestreckt,  die  vordere  Hälfte  mit  breitem  Vorderhöcker,  einem 
Aussenhöcker  und  einem  fitat  gleichmässig  entwickelten  Innenhöcker.  Mt 
breit,  länglich  vierseitig,  mit  zwei  niedrigen  gegenüberstehenden  Vorder- 
höckern, sehr  breitem,  aussen  und  innen  durch  Höcker  begrenzten)  Talon. 
Ma  dreiseitig,  hinten  verschmälert,  die  Oberfläche  wie  bei  Mt  mit  Runzeln, 
Falten  und  Höckerchen  bedeckt. 

Schädel  langgestreckt,  die  Hinikapsel  gross,  gewölbt,  die  Basis  breit, 
der  Sagittalkamm  sehr  schwach,  in  zwei  divergirende  Aeste  getheilt.  Hu- 
merus  und  Femur  schlank  und  lang,  esterer  zuweilen  noch  mit  Foramen 
entepicondyloideum.  am  distalen  Ende  stark  quer  verbreitert.  MetacarpaHa 
Ziitel,  Handbuch  der  Palaeontologle.    IV.  Band.  41 


p  •     I  Google 


642 


Vertebnta. 


und  Metatarsulia  zieiulich  kurz,  |>lump,  dem  Boden  aufliegend;  die  fünfte 
Zehe  vorne  und  hinten  ebmso  läi^  ab  die  vierte,  die  übrigen  nadk  mnen 
etwas  an  Stärke  und  LSnge  abnehmend  (Fig.  517  B). 

Die  Gattung  Ursus  wird  in  mehrere  Subgenera  zerlegt,  wovon  Tha* 

lassarctos  Gray,  Ursus  s.  str.  {Spelaeardos  Geoffr.,  Danis,  Myrmarctos, 
Kanrrtos.  Prnchiluff  (jr.xy^  und  Melursus  Grsiy  (f'hondrorhynchus  Fischer) 
bcsoniifre  (iruppen  be/x-ichiun.  Der  älteste  fossile  Bar  {U.  Theohaldi  Lyd.) 
Stammt  aus  den  oberuiiocaenen  Sivalik-Schichten  Ost-ludiens  und  steht 
dem  noch  jetzt  in  Sud-Indien  lebenden  V.  (Uäharsw)  /oUoIm  Blv.  nahe. 
In  Europa  treten  lohte  Bären  erst  im  oberen  Plioeaen  des  Val  d'Amo 


Fl«.  &S7. 

Umu  JBemaeaw  CaT.  Ob.  PUocmd.  ICont  Perrter.  Auvcrgna,  Unkor  Oberkiefer  1t  aat  Qr. 

(iweh  Oaudry). 


und  der  Auvergne  auf.    Der  verhältnissmiisslg  kleine  ü.  Einueu»  Cuv. 

(=  U.  Arvemen.s'is  Croiz,  T.  minimuf!  Dev.  et  Bouill.,  U.  minuius  GerN'aie) 
(Fig.  537)  zeichnet  .«ich  thin  h  den  Besitz  von  vier  P  im  Ober-  und  Unter- 
kiefer aus;  die  1/  haben  nur  schwach  entwickelte  Runzeln  und  Neben- 
höckerchen,  die  Grösse  steht  dem  braunen  Bär  fast  gleich.  Im  Pleistocaen 
gewinnt  die  Gattung  Ursus  dne  grosse  Verbreitung.  Der  Höhlenbär 
{ü.  SpOaeMS  Blumb.)  (Fig.  536)  ist  überhaupt  das  häufigste  Raubthier 
der  Diluvialzeit;  er  bewohnte  Höhlen  und  Felsq>alten,  worin  oft  Hunderte 
und  Tausende  von  Individuen  begraben  liegen ,  fehlt  aber  auch  dem  ge* 
schichteten  Diluvium  nicht.  Die  Höhlen  in  Franken  (Müggendorf,  Haben- 
stein, (lailenrt'Uth),  Schwaben.  Westfalen,  Belgien,  Polen,  Mähren,  Frank- 
reich, Italien,  Dalmatien,  Süd-Rus.«land,  Algerien  sind  überreich  an  Resten 
des  Höhlenbären,  dagegen  waren  die  englischen  Höhlen  mehr  von  der 
Hpaena  tpelaea  bewohnt  Der  Höhlenbär  ttbertoaf  an  Grösse  den  ISsbären 
und  Griszly.  sein  Schädel  seiebnet  sich  durch  die  hohe,  in  schrägem  Winkel 
ansteigende  Stirnregion  aus;  im  Ober-  und  Unterkiefer  fehlen  bei  ausge* 
wachsenen  Individuen  die  drei  vorderen  Praemolaren.  U.  arctoidetis  Blumb., 
ü.  planus  Oken,  V.  fomicnUis,  giganfrus,  Imdiniftis  Schmerling,  F.  dentifricius 
Meyer,  i  .  Jcrreo-jurassictis  Jager,  U.  Metopoleianus,  Metoposcairaniis  und  Pittorei 
Serres,   U.  Nadtersenais  Croiz,   U.  Lartetianus  und  Leioumeuxianus  Bouig., 


Carnivora.  Fleaipedia.  Vraidae. 


643 


IL  Gaudrifi  Filhol  sind  theils  Synonyme,  theils  Varietiiten  des  Höhlcnbäre. 
Mit  V.  spelaeus  findet  sich,  jedoch  viel  seltener,  TJ.  priscus  Cuv.  (=  U.  hör- 
ribüis  fojsüis  Lyd.,  U.  JossUis  Goldf.,  U.  Bourguignati  Lartet).  Derselbe 
hat  fast  gleiche  QrOflse,  aber  eine  niedrigere  8tlm  und  im  Unterkiefer 
wemgetens  eine  Alveole  ffir  i^.  Er  wird  bald  mit  dem  amerikanischen 
Gfiaily  (IT.  /«tm  Qeofr.)»  amerikaniachen  Diluvimn  vorkommt» 


A  B  C 


n«.  saa. 

Reditw  üBtfliktolkr  von  A  Urmu  Areto»  T.iu  .  Ii  rr»u»  prtaetiM  Cur,  C  tfmu  fptkm$  Bltunb. 

(nach  Uwen).  * 

bald  mit  dem  braunen  Bären  identificirt.  Der  braune  Biir  {T.  ardos  Lin.) 
ifit  kleiner  und  seltener  als  der  Uohlenbür ;  seine  Stirn  ibt  Üacb ,  im 
Ober  and  Unterkiefer  aind  anweiten  sogar  stiftförmige  P  vorhanden;  er 
gehört  dem  inteigladalen  und  postgladalcn  Diluvium  von  Buro^  und 

Nord-Asira  an.  Vom  Eisbär  {TJ.  maritimus  Lin.)  wurde  im  Diluvium  bei 
Hamburg  nnt,n  lilieh  ein  Schädel  gefunden.  Im  Pleistocaen  von  Nord» 
Amerika  fehlt  U.  spelaetis,  dagegen  haben  neben  U.  ferox  noch  der  sdnvaiw 
Bär(r7.  Americnniis  (ieofir.)  und  U.  amplülens  Leidy  fossile  Reste  hinterlassen. 
Aus  den»  Pieistocaen  von  Ost-Indien  wird  U.  N<ima<licus  Kalo,  und  Cautley 
erwähnt 

41* 


Digitized  by  Google 


644 


Vflrtebnta. 

Zeitliche  und  räumliche  Verbreitung  der  Ursidae. 


— -  —   —    —  — 

Nord-Afrika 

Europa 

Aai6n 

Nord-Anfirika 

Süd-Amerika 

.Ursas 

1 

Uraos 

Aeluropiu 

UrauB 

Arctotheriuiu 

1 

FlttotoeMii  , 

Ureus 

Uratui 

Ursua 

Ursus 

Anttotherinni 

Arctotheiiam 

PUoe»eii 

liyaenarctOH 

Hyaeaarctos 

1 

OK  IOmmb 

Hyaenarctos 

HyaenaxctM 

1  MIttl.  Hloeaen  { 

Hyaenaretofl 

Dat.  MIoMflB 

3.  Familie.  Frocyonidae. 


Oberer  P*  den  M 


Zahnformel :  ^  J  ^'  Typische  Reisszähne  fehlen. 

äMieh,  toeniff  vtrlwugert  mit  ncei  Aussen-  und  zwei  Innenhöekt'rn  ;  ohert'  M  breit. 

mit  niedriger  vier-  bis  dreih'>ckerigcr  Krone.  Untere  M 
vierseitig,  mit  zweihöckerigem  Talon.  ikJiädel  kurz,  breit. 
TtmporaikSnune  nidU  n  einer  Sagitttderisia  vereinigt. 
Oehörbiaae  cefttoodb  gewölbt^  ungetkeüt.  Foramen  condyMr 
äeim  und  poat^maidal«  wniuuukn.  Proeemis  paroee^^iiaU* 
und  mastoideus  ipohl  enkriduU,  Sckutmtlesng.  ExbrmnUäUn 
filnjzehig,  plantigrad. 

Die  Procyonidcn  gehören  zu  den  Blaiiiville'schen 
6ubursi  und  bilden  eine  eigenartige,  gegenwärtig  auf 
Amerika  und  Süd  -  Asien  beschrankte  Gruppe  von 
Omnivoren  Baubthieren ,  die  mit  Bären  mid  Hunden 
am  m«8ten  Verwandtschaft  besilien.  Bs  sind  härm* 
lose,  raeist  mittelgrosse  Thiere  mit  grossen,  höckerigmn 
Backzähnen,  die  sich  von  Früchten,  Honig,  Eiern, 
Insekt»Mi ,  Krebsen  und  kleinen  Säugethieren  ernähren. 
Die  Gattungen  Arctilis  Tenmi.  und  Ailurus  Cuv. 
leben  in  Süd-Indien  und  den  Sunda-Inseln,  Cercoleptes 
niig.,  Bassaria  Wagl,  Baasarieyon  Allen,  Procffon 
Storr  (Waecbbttr)  und  Katua  Storr  in  den  wSnueren 
Regionen  von  Süd-,  Central-  und  Nord  Amerika.  Fossile 
Vertreter  finden  sich  nur  spärlich  in  brasilianischen 
Knochenhöhlen  (Nasua  rufa  Desm.  und  N.  Brasiliensis 
Lund,  l'rocyon  caucnvorwi  Cuv.),  in  der  Panipas-Forniution  von  Argentinien, 
{Procyon  [Ämplunasnaj  argentina  Mor.  et  Mercerat,    Revista  del  Musto 


Fig.  589. 
l'rocyon  Mor  Lin.  sp. 
Norrl-Amerlka  Unter- 
Mile  dM  ScbUela  (nach 
Vlower). 


Digitized  I: 


Oindym».  Flnipedla.  MnstelidM. 


645 


La  Plata')  =  Oligodens  oder  Oligobunis  argentina  Burm.],  in  den  Megalonyx 
Beds  von  Virginien  Mjfxophagut  spelaeus  Cope  und  Süd-Carolina  (^Arctodm 
pristinus  Leidy). 

Ein  isolirter  letzter  oberer  M  aus  dem  Pliocaen  (Luup  fork  Beds)  von 
Neftnraska  wird  von  Leidy  mit  IfoMa  T«;glidien  und  Leptaretui  primu$ 
genannt.  Di«  Bestimmung  dieses  Restes  ist  unadier,  ebenso  die  eines 
Unterkiefer  aus  dem  Red  Crag  von  Felixstowe  in  England,  den  Boyd  Daw- 
kins  (Quart  joum.  geoL  See.  1888,  XLIV,  228)  als  AeUtru»  A»gUau  beieichnet 

4.  Familie.   Muateiidae.   Wiesel,  Marder,  Otter*). 

T!ifpudt9  Zahnformd:  g'  \  ^'  ^Z;-  Oberer  Iteisszahn  (F*)  mit  zwei  iäm/m 
Aussenzacken  und  kräftigem  Innenhöcker.  Unterer  Reisszahn  (Mt)  gross,  mit 
stark  entwickeltem  grubigem  Talon,  dessen  schneidende  Aussenwand  höher  als  die 
Innenwand  i&t.  M*  im  Oberkiejer  quer  verbreitert,  trituberctdär,  klein  oder  gross, 
vierseüig.  Jf*  (nur  bei  fossilen  Formen  vorhanden)  loimig,  frühzeitig  ausJaUend. 
Jf«  m  ZTMsrftM/er  iUnii^  häifittig.  Qek6rbht99  «Aue  Sej^um,  gewölbt;  ^roeeuut 
paroee^Ui  und  masMdeiu  vorragend;  Jlitpkemidcamd  fMend.  Feromm 
postglenoidale  imd  earoticum  selbständig  entwickelt;  Foramen  condyloideum  dem 
Foramen  lacemm  f^näherL  Körper  gestreckt;  Füsee  meist  fik^Mdug,  pUuUigrad 
oder  digitigrad. 

Die  Mustelidi'ii  sind  kleine  oder  inittelgrosse,  sciilanke,  bewegliche,  meist 
blutgierige  Räuber,  die  gegenwärtig  mit  Ausnahme  von  Australien  üV>er  die 
ganze  Erde  verbreitet  sind  und  in  grösster  Zahl  die  n^dliche  Hemisphäre 
bewohn«!.  Auch  die  fossilen  Vorläufer  aus  dem  Tertülr  und  Diluvium  finden 

sich  in  Europa,  Asien,  Nord-Afrika»  Nord-  und  Süd  Amerika  und  zwar  die 
ältesten  im  oberen  Eocaen  von  Europa.  Obwohl  die  Mustehden  auf  Grund 
der  Be.schafFenheit  der  Sehüdelbaais  von  Flower  und  Mivart  den  Arctoi- 
den  beigezählt  und  mit  den  ürsiden  und  Procyoniden  zu  einer  grossen 
Gruppe  vereinigt  werden,  so  besitzen  doch  iiire  fosijilen  Vorläufer,  wie 
Schlosser  übetseugend  nachgewiesen,  so  enge  Beiiehungen,  zu  den  älteren 
Viverriden,  dass  eine  nur  einigermassen  scharfe  Grense  swischen  beiden 
Familien  im  Eocaen  kaum  gezogen  werden  kann.  Die  Musteliden  streben 
im  Verlauf  ihrer  phyletischen  Entwickelung  allerdings  eine  stärkere  Re- 
duktion und  citip  irnissere  .Specialisirun«^  ihrer  Tlöckerzühne  an,  allein  in 
ihrem  Bau  und  ilir<  i  Anordnuni;  bevvaliren  sie  den  Charakter  von  Vivcrriden 
und  Cuniden.   Der  untere  M»  ist  anfänglich  (bei  den  älteren  fossilen  Formen) 

•)  Ameghino  h&\t  Atnphinnsua  für  hlenWach  m\t  Ot/nonasna  (vgl.  S  G04'i;  letztere 
könnte  jedoch  auf  ein  mangelhafteB  Uaterkioferfragment  eines  Kaubbeutlers 
basirt  seia 

*)  Qmes,  BUoU,  Fm-heeamg  animals.  A  Mon<^iT^ib  of  Narih-Ankerican  Mnste- 

li«lae.  U.  S.  geol.  Survey.  Miscell.  Public.  Washin'^'ton.  1877. 

Gray,  J.  E.,  Kevinion  of  tbe  geuera  aud  speciea  of  Mustelidae.  Proceed.  cool.  Soc. 

London  1865.  S.  100-154. 
Winterfeidf  Frans,  Ueber  qnattiie  Ifastelidenreato  DeatsehUuids.  Zdtecfaiift  der 

deatacfaeu  geoL  Gee.  1886.  8.  826. 


Digitized  by  Google 


646 


Vertolmta. 


noch  ziemlicli  trrosH  und  zweiwurzelig  und  besitzt  in  der  Vorderhalfte  drei 
fi'ler  zwei  Hocker,  auf  welche  ein  pruhiper  Talon  fulpt;  bei  den  vonre 
s(  liritt»  neren  Formen  wird  er  htiftfürnjig  und  einwurzelip.  Der  untere  Hei.-**;- 
zahn  hat  in  der  vorderen  Hälfte  entweder  drei  Zacken  oder  der  lunenzacken 
verkfiininert,  und  einen  grubigen  Talon,  der  axmeai  durch  einen  sdineidenden 
Zacken  begrenit  wird.  Die  vorderen  P  stimmen  mit  Vivoten  and  ilteren 
Caniden  überein.  Der  obere  Reiaenhn  ist  an  älteren  Formen  genau  wie 
bei  Cynodietis  oder  Viverra  beschaffen,  seine  Differenzirung  äussert  sich  in 
Verdickung  und  \'<'rl)r»'itrrung  des  Innenhöckera,  zu  dem  liin  und  wieder 
noch  ein  .s»  i'vnuJures  llockorchcn  kommt. 

Am  Schädel  der  Mustclidcu  ist  meist  der  Gebichteiüieil  etwas  verkürzt, 
naraenüidi  bei  den  modemiairten  Formen,  und  die  ursprünglich  wie  bei 
Viverren  und  Caniden  edtiidi  luaammengedrückte  Himhöhle  schwillt  bei 
den  Lutrinen  hinten  au  und  dehnt  sich  in  die  Breite  aus.  Die  ungetheilte 
Gehörbla^e  zeigt  b«  den  verschiedenen  Unterfamilien  erhebliche  Verschieden- 
heiten, '!«  r  Ttupsere  Oelvirgang  i»t  etwas  verläisL'frt  die  Paroccipital  und 
Mastoi'lt' irt-;iize  sind  abweichend  von  den  N'iverriden  stets  wohl  enl^ 
wickelt.  Die  in  querer  Richtung  verlängerte  Gelenkgrube  für  den  Unter- 
kiefer ii;t  vorne  und  hinten  durch  eine  vorragende  KnochenleiBte  verstärkt. 
Das  äbrige  Skelet  bietet  wenig  charakteristische  Eigenthfimlichkeiten;  es 
bewahrt  primitive  Mericmsle  und  stimmt  darin  am  meisten  mit  den  Vivw- 
riden  ül)en  in.  Einzelne  fossile  Formen  (l^ifaeopnonodon,  Stenoplisictis)  zeichnen 
.sich  durch  hochbeinii:*  Kxtremitäten  aus,  mei.st  sind  aber  die  Reine  ziemlich 
kurz,  fiihf-^t  hi^r,  s-miplantiuTad,  seltener  digitigrad.  Bei  ilen  Lutrinen  .-ind  die 
E.xtremililt^knocin'n  plump,  gedrungen  und  ziendieh  stark  gcbcigt  n  Die 
Muitteiiden  werden  von  Mivart  in  drei  Unterfamilien  i^MusUlinae,  Mdinae 
und  iMirinae)  serlegt»  wovon  jede  eine  grössere  oder  kleinere  Ansahl  foesiier 
Vorläufer  b«sitst 

1.  Unterfamilie.   Mostelinae.   Marder  und  Wiesel. 

Schädel  länglich,  Schanze  eheas  verschmälert.  Gehörblase  stark  angeschwcUeiL 
Oberer  lleisszahn  (I")  It'im/lich  dreieckig,  mit  sfnrhem  Innenh'>cker  am  Vorder- 
raiul.  .V  ifuer  verhuu/n  t,  kurzer  als  heit,  dreiltui  kerig.  M'  iivenu  vorhamleiv 
winzig.  Viderer  liuckerzahn  {^Mt )  klein.  Unterer  Meisszaitn  ^J/i )  mit  mä^tg 
mtm^^tan  grubigem  oder  tdawidmkm  Totem.  JBmw  inemUeh  lang,  $Maiik. 
Sautn  haiif,  nicht  retradü. 

Lebend  und  fossil  in  Europa,  Arien,  Nord-  und  8Qd*Amerika.  FoesQ 
vom  oberen  Ck>caen  an. 

SlenopUsirf  i s  Filhol.  Fig.  540.  Schädel  klein,  langgestreckt,  Unterkiefer 
Hchlank.    Zahnformel:  '  J  ^'  Oberer  Reisszahn  (P*j  gestreckt  dreieckig, 

mit  hoher,  scharfer  Ausscn.-ipitze,  niedrigem  Hinterzacken  und  ziemlich  weit 
vorgeschobenem  Innenhöcker  am  Vorderrand.  dreiwurzelig,  sehr  kurz, 
quer  verlängert,  mit  drei  Höckerchen;  BP  winag  oder  fehlend,  einwurselig. 
Unterer  Reissaihn  {Mt)  mit  swei  Aussensaoken,  einer  siemlich  kriUtigen  Innen^ 
spitze  und  einem  sehr  kurzen  grubigen  Talon.  M»  klein,  mit  drei  vorder» 


Digitized  by  Goo; 


Gunivom.  FiMipedia.  Mastolidae.  MmteliDae. 


647 


Spitzchen  und  einem  TnlonhöckercheQ.  Ober  Eocaen  (Phosphorit)  Ton 
Quorcy.    St.  Cayluxi,  minor  Filhol. 

Valaeoprionodon  Filhol  (Fig.  541).  Wie  StenoplesicHs,  jedoch  Innen- 
sacken  des  unteren  ReiMsahnes  (3/.)  aehvScher  und  Jft  noch  kleiner. 
Phoephorii  Qnercy  (P.  mtOabai»,  sm^lex  Filhol). 


A  B 


Flg.  510. 

StenopUndit  OoffluiU  Filhol.  rbovpborit.  QooiQy.  A  Linker  Oberkiefer  tob  unteo,  ß  Uakm 

VnteikfeVBr  tob  limaa  (oat  Or). 

Haplogale  iSchlostier  {Proailurtis  p.p.  Filhol).  M  Unterer  Reiss- 

zahn (3/i)  mit  Brlir  .sclnvuclicin  Iniienzackcn  und  kleiiiorn  ^'ruhigen  Talon. 
P*  oben  katzeiiähiilich  lauLiiich  dn  ieekiL',  mit  BasalhöckLi-  in  der  Kcke  von 
Vorder-  und  Au:?senrand.  im  riiosphorit  des  Quercy.  H.  i^Proailurusj  m€dius 
und  JttlMin  vor.  pnaea  Filhol  im  Miocaen  von  Grive-Si  Alban  und  Santtan, 
H,  {FhneUa)  mtOatit  Filhol  sp. 


pir  Ml. 

Mumprlmttt»  NralaMfto  FOhol.  rhogphorit.  Quercy.  A  Linker  Obwktoflv  TOD  DotaD,  B  Uakar 

Unterkiefer  vun  Innen  (naL  Or.;. 

Stcnogale  Schlosser  (Piteudculurus  p.  p.  Filliol).  Zahnf(»rme] :  :*>  1 
I Unterkiefer  g<'drungon.  Pt  mit  hinterem  Nehenzacken,  3/i  mit  Hchwacheni, 
weit  naeli  hinten  gerücktem  Innen/acken  und  kleinem,  au.^sen  durcli  eine 
Schneide  be^rrenzlcm  Talon;  di«'  l)eiden  Aussenzacken  als  div^ruireiide 
Schneiden  ausgebildet.  M%  einwurzelig,  zuweilen  fehlend.  Obere  Zäime 
nicht  sicher  ennitteli  Im  Phosphorit  des  Quercy  ißt.  [IHesioyale^  yracUig 
Filhol  sp.,  St.  [FMudaduma]  wkmediva  Filhol  sp.)>  im  unteren  Miocaen  von 
Ha.^lae]i  bei  Ulm  {St.  [MuHela]  brevidens  Meyer),  im  mittlrr<-n  Miocaen  des 
Orlcanais  {St.  Aurelianense  Schlosser)  und  der  Gegend  Dinkel.^t  Im  il>en,  Bayern. 
Nach  Cope  (Anipriean  Naturalist  IbdO,  S.  950)  auch  im  i'liocaen  (Loup 
Fork  Beds)  in  Nebni.'^ka. 

t  Pseudictis  Schlosser.    Miocaen  Günzburg.  Grive-St.  Alban. 

Plttieti»  Pom.  «mend.  Sohloss.  (f  PropUneH»  Filh.)  Fig.  542.  Schädel  mit 
kuner  Schnanie,  Hunhöhle  mässig  gross,  die  beiden  Temporalkämme  nicht 
zu  einer  Sagittalcrista  Terschmolsen.  Zahnformel:  Oberer  Reiäs- 

«ahn  (P*)  mit  wohl  entwickeltem  Innenhöcker.  W  quer  dreieckig,  mit  zwei 


Digitized  by  Google 


648 


Verleimte. 


gleich  starken  Auäsenhöckern ,  einem  Iiinenhöcker  und  Innenwall.  Ein 
zwdter  kkinmr  If  ist  bei  den  Uteren  Arten  mm  dem  Fho8i»hoiit  ToriModen, 
fehlt  aber  bei  den  miocaenen  Vormen.  Von  den  unteren  P  hat  der  hinterato 

eine  Bchwache  vordere  und  eine  hochgelegene  hintere  Nebenspitse.  Jfi  (Reiss- 
zahn) mit  hoher  Im  U  li.'- pitze,  Talon  kurz,  grubig,  Innenwand  etwas  niedriger 
als  Aussen  wand.  Mi  1  anfrörest  rockt,  mit  niedrijjcii  Höckern  und  lan^'om 
Talon.  Extremitäten  schlank,  Radius  und  Tihia  L'oruiie.  Im  oberen  Eocaen 
(Phosphorit)  des  Quercy  (P.  palmülens,  robustus  Fiihol,  F.  pygmaeus  Schloss.), 
im  Oligocaen  von  Konzen  {PropUaiclis  Äymardi  Filhol)  und  im  unteren 
Miocaen  der  Limagne  (St  Qtamd  le-Puy) ,  Weisenau  und  Ulm  (P.  roMw, 
mkumui  Filhol,  P.  LmaMmii,  .p9!iiiilrii  Pomel)» 

Ä  B 


Flg.  Ö4t. 

FUridt»  Ummmtk  rmuA.  Unt  lOocan.  8i  0«iaiid-l*-Piqr.  AUkr.  it  Sdildd  von  obn. 
M  dMMlbe  von  anftoa  ^  mt  Or.  (nach  Filhol). 

Mustela  Lin.  h.  str,  {Maries  C\iv.).  Zahnformel:  J  *' Zähne  massiv, 
wie  bei  voriger  Gattung,  jedoch  M*  (oben)  beträchtlich  grösser,  quer  ver« 
längert,  innod  verbreitert,  längor  als  aussen,  mit  stariram  BinenwaU.  Jft 
(unten)  mit  Innoisacken  und  grossem,  grubigem  Talon.  Jft  oval  mit  fast 

glatter  oder  schwach  höckcrim  r  Krone.  Lebend  in  Europa,  Nord-Asien  und 
Nord-Amerika.  P^ossil  in  diluvialen  Knochenhöhlen  von  Europa  (M.  Maries 
Lin.,  Edelmarder,  J\f.  foina  Briss.,  Steinmarder:.  Im  mittleren  Miocaen  von 
( Irl ve-St.  Alban  oder  Günzlairg  {M.  Filholi  Deperet),  Sansaii  (3/.  genettoides 
und  zibethoides  Blv.j  M.  leptorhyncha,  Larteti  Filhol ;  im  oberen  Miocaen  von 
Fikermi  (üf.  PnUeHei  (Saudiy)  und  Sivalik  in  Ost-Indien.  Im  Pliocaen  (Loup 
fork  Beds)  von  Colorado  und  Neu-Mezioo  (Jf.  parmloba,  Nambkma  Cope). 

Palaeogale  H.  v.  }>iey or  {Mtisfela  p,  p.  FiUud  Plesiogale  Pomel,  Bunae- 
lurus  Cope).  Unterkiefer  schlank,  mit  3 — }  P  und  2  M.  Unterer  Reise- 
zahn  {Ml  ;  ohno  Innenzacken,  mit  scheidendem  Talon;  Mt  zweiwurzelig,  klein, 
if*  im  Oberkitiier  fehlt.   Im  oberen  Eocaen  (Phosphorit)  des  Quercy.  P. 


Digitized  by 


Caraivon.  Flnlpedk.  MaataUdae.  Hostelinae. 


649 


(Mustdn''  Mina\  im  unteren  MiocjuMi  von  Cournon,  St.  G6ran<l  1«?-Puy,  Weisenau 
und  Gegend  von  Ulm.  F.  fecunda  und  piUchella  Aleyer,  F.  {Fleaiogak)  roUmia 
Pomel  sp.,  P.  {Muatela)  WaUrkomi  Pomel  sp.,  P.  Btehria  Gervais  sp.  und  im 
mittleren  Miooaen  des  Orleanais.  P.  Qenfaui  Schlosser.  Nach  Schlosser 
dürfte  Bunaduru»  kigophagu»  CSope  aus  den  White  River  Beds  von  Colontdo 
hierlier  p;ehören. 

Pioputorius  Filhül.  Nur  kurze,  gedrungene  Unterkiefer  l»ekaiint. 
Zahnfonnel:  :t.  l  3,  2.  P.  fehlt,  F»  und  P^  .-ehr  klein,  mit  t^chwachen 
Nebenzacken.  Rcisszahn  mit  sturkeui,  dem  Ilauptzacken  gegenüberstehenden 
Inneniacken  und  grossem  grubigem  Talon.  Miocaen.  Sansan.  P.  Sanr 
Filhol.  ^ 


f!lff.Btt. 

PiUorlu*  ermineu*  Lln.  sp.  Knochen- 
MUen  Ton  EogUnd.    Scbidel  nebal 
VnMrkMlHr  von  d*r  Seile  aait  Or. 
(neoh  Owen). 


Fi«.  544 

nUgari§  Owen.   Berry  Heed  HOble. 
i  Oberkiefer,  B  Unt«rktete  o«t  Or. 
(nach  Owen). 


Putorius  Cuv.  (Mustela  p.  p.  Ua,,  f  Puhrioin»  Oerv.)  Fig.  648.  M4. 

Zahnformel:  l  Kiefer  verkürzt;  Pi  oben  und  unten  fehlend.  P* 
länglich  dreieckig  mit  weit  vorspringendem  Innenhoeker  am  Vorderrand. 
If»  kurz,  (juer  verlängert,  der  Innenlappen  etwas  vorlmitert.  Unt.  Mi 
(Keiöszahn;  uhne  Innenzacken,  Talon  schneidend.  -Uj  hr  klein,  rundlich, 
einwurselig.  Lebend  in  Europa,  Nord-Asien  und  Nord  Amerika.  F.  vulgaris 
Owen  (Wiesel),  P.  foetiäu»  Gray  (Iltis,  Stinkmarder)  und  P.  ermmeua  lin. 
sp.  (Hermelin)  finden  sich  nidit  selten  in  diluvialen  Knochenhöhlen  von 
Europa;  P.  (Muatela)  ardeus  Gerv.  im  Pliocaen  von  Issoire,  Auvergne. 

(iulo  Sturr,  Vi<lfra.>js  (Fig.  h\b).  Schädel  mit  kurzer  iSchnauze,  langer 
Ilirnhohle  und  kräftiger,  einfacher  Sagitt  ilrri^ta.  Zahnfonnel :  J  ['  *;  T  oben 
und  unten  eiuBpitzig,  sehr  nms.siv.  oiirr»  r  Kci.-.-zalin  huiL;,  .-ehr  kriiftig, 
hinten  kaum  verschmiUert,  mit  zwei  niedrigen  Ausäenzacken  und  kratligem 
Innenhöcker  am  Vorderrand.  M*  kurz,  quer  verlängert,  innen  etwas  ver- 
breitert mit  zwei  stumpfen,  niedrigen  Äussenhödcem,  Innenhöck«r  und  starkem 
InnenwaU.  Unterki*  fi  r  gedrungen,  kurz.  Mi  massiv,  gestreckt,  die  beiden 
An -sc n zacken  plump,  Innenzark. n  f.  hlt,  Talon  kurz.  Mt  sehr  klein,  OVal,  ein- 
wurzelig.  Lebend  in  den  borealcn  uml  arcti.schen  Regionen  von  Europa,  Asim 
und  Nord- Amerika.  Fossil  in  diluvialen  Kuochenhöhlen  von  Ceulrui-Europo. 


Digitized  by  Google 


650 


VertebmtA 


Der  Vielfrartb  (0.  luscus  Lin,  =  <?.  spelaeus  Goldf.)  lebte  noch  im  vorigen 
Jahrhundert  in  NorddeutBohland  und  findet  sich  allerdings  selten  auch  in 
den  Pfohlbauten  der  Schweis. 

GalictiB  Bell  (0afam,  Orimmia  Gray).  Baek- 
zähne:  ,  !,.  C  sclir  stark,  die  äusseren  J  im  Oberkiefer 
cckzahnäbnlich.  Lebend  in  Süd-Amerika.  Fossil  in 
brasilianischen  Knochenhöhlen  (G.  major,  intermedia 
Lund,  G.  barbara  Lin.)  und  im  Diluvium  von  Mary- 
land.   G.  macrodon  und  perdieida  Cope. 

Mellivora  Storr  (UnUioau  Hodgs.,  Ratth»  Gray, 
BidÜonifX  Gloger).  Ziemlich  groRBe,  dachsihnliohe 
Tbiere.  Zahnformel:  l  \  l  Die  P  sehr  dick, 
einsi»itzig.  P*  plump  mit  starkem  Basalband,  zwei 
Au^^.se^zacken  und  sehr  starkem ,  weit  nach  innen 
vorgeschobenem  Innenbocker.  3/'  wie  bei  Mustela. 
Unterer  Kci.'-özahn  {Mi)  ohne  Innenzacken  mit  schnei- 
dendem Talon.  Lebend  in  Süd-Ost-Afrika  und  Süd* 
Asien.  Fossil  in  den  Sivalikschiditen  Ost -Indiens. 
M.  Sivttlenait  Pale,  und  Cautley,  M.  Ruijabientia  Lyd. 

^  Meli i vor odonhyd.  Tertlfir.  Sivalik.  U.pdat- 
indicus  Lyd. 


Klg  545. 
(7u/o  Itueu»  Lin  (U.  ifMbieu$ 
Goldf ).  idluviiilc  Knochen- 
hötalcOAUeoreutfa.  Fiaakcn. 
Obwkieftr 
natCD  %  DAt  Or. 


2.  Liiitirfaniilic.    Meünae.    Dachse  und  8tinkthiere. 

Srhnduze  iferkiirzt.  Gehörblose  mäasig  g(ir"If>f.  Ohcrrr  Jkeisszahu  (/'*)  kurz 
dreieckiy,  biiienhöcker  ansehnlich  vergrösaerl  und  meist  in  die  Mitte  gerückt. 
Ohtrer  HöeHenah»  sehr  gross,  fast  quadraliseh,  dni-  vi«r>  oder  vuXködurig. 
Unterer  Beimuhn  mit  (fromm  grubigem  Talmt.  Ift  klein.  Beitie  hm;  Kraüm 
der  Vorderfiüae  lemg^  wm  Qrahei^  ffeeiifneL 

Lebend  in  Europa,  Asien  und  Amerika.  Fossil  im  TertÜr  und  Di- 
luvium desselben  Gel)iete8. 

Trochicl  is  IL  v.  Meyer  { Hydrocyon  Lartet).  Nur  kur/.e,  plumpe  Unter- 
kiefer bekannt.  Die  drei  vorderen  F  einfach,  P«  mit  schwachen  Neben- 
zacken, Ml  niedrig,  der  Innenzacken  weit  nach  vorne  gerückt  mit  sehr 
grossem  grubigem  Talon.  Jft  einwunelig.  Im  mittleren  Miocaen  von  Käpf- 
nach  bei  Zürich  (7.  earbonaria  Mey.),  Grive-St  Alban,  Sansan,  Voitsbeig 
(T.  \Mmlela]  hydrocyon  und  taxodom  Gerv.  w^^  T.  QoMirffi  Filhol)  und  Mont- 
pellier (T.  elongata  Gerv.  sp.). 

Trochother ium  Fraas.  Backzähne:  j  Üb.  Reisszahn  ohne  Irmen- 
höcker,  dick.  3/'  f^ross,  dval  viereeiti^',  mit  eiiieni  in  die  Länge  gezogenen 
AuHbenhücker  und  massivem  Inncntuberkel  mit  zahlreichen  dünnen  Uilfs- 
wursdn.  Unterer  Reiaszahn  (Afi)  sehr  niedrig,  lang,  ohne  Inneniacken, 
Talon  lang,  ungegliedert,  etwas  ausgehöhlt  Miocaen  von  Steinheim.  T, 
eifornoide»  Fraas. 

Promeies  Zitt.  Fig.  546.  Schädel,  Unterkiefer  und  Extremitäten  ähn- 
lich dem  Edelmarder,  nur  robuster.  Scheitelltämme  hinten  vereinigt^  welter 


Digitized  by  Google 


Oarnivoni.  Fianpedta.  Mnstelidae.  Melinne. 


661 


vorne  getrennt,  aber  wenig  divergirend.  Zahnformel:  3  J  ^5' P  oben  und 
unten  einfach,  t-chiirf  zugespitzt.  Ob.  Kcisszalm  fZ**:  langgestreckt,  dreieckig, 
mit  starkem  äusserem  Haujitzackun  und  sehr  sclnvuchem  Hinterzacken.  Der 
Innenhöcker  gross,  am  vorderen  Ende,  ausserdem  ein  kleines  Höckerchen 
am  Ammieck  d«8  V(mlerrande8.  Im  Unterkiefer  hat  P*  einen  ganz  schwachen, 
hochgelegenen  hinteren  Nebensacken.  Jft  sehr  lang,  in  der  VorderhSlfte 
mit  drei  niediigen  Spitsen,  der  gnine  grabige  Talon  aoesen  durch  einen 
scharfen  Zacken,  innen  und  hinten  durch  einen  gekerbten,  erhöhten  Rand 
begrenzt,  -l/"»  klein,  rundlich,  vierseitig  mit  höckeriger  Oberfläche.  Im  oberen 
Miocaen  von  PikermL  K  {Muatela)  palaeattica  Weithofer. 
Ä 


Ob  moeaeiL  Pfkerml  bei  Attien.  y. 
^  Gaumen  von  unten,  //I'tilcrkleftr 

von   Innen    nal.   Gr.   (nach  Mttet  taxut  fMu.  Bromberger  Höhle.  Franken. 

W«l(bof«i).  ^  Obefktolbr,  B  Qnlvklate  (BnglMid)  nt  Or. 


jr«;MStoiT(3'iu(N9CuT.)Dach8.  F1g.517.  Backsfthne:  IMePoben 

und  unten  klein,  einfach  ;  P*  kurz  dreieckig,  der  Innenhöcker  gross  und  weit 
nach  liinten  gerückt;  .V  fast  doj)pelt  gross  als  der  Reisszahn,  sehr  breit, 
läiiglicli  vierseitig  mit  zwei  stumpfen,  niedrigen  Aussenhöckern,  zwei  ver- 
längerten Innenhöckern,  einem  starken  Innenwall  und  einem  Secundiirhöcker 
am  äusseren  Theii  des  Hinterrandes.  Unterer  Reisszahn  (ilfi)  sehr  lang, 
hinten  verbrntert;  die  vordere  Hälfte  mit  swd  niedrigen  Aussensacken  und 
einem  krSItigen,  weit  nach  hinten  gerichteten  Innenhöcker;  der  sehr  breite 
gnihige  Talon  aussen,  innen  und  hinten  durch  eine  Wand  begrenst.  Mt 
oval  mit  schwach  höckeriger  Krone,  einwur/.elig.  Lebend  in  Europa  und 
Asien,  ^^)ssil  im  oberen  Miocaen  von  Maragha  in  Persien  (M.  PoUtki  und 
Maraghanus  Kittl)  und  in  diluvialen  Knochenhühlen  von  Europa.  Jf.  iaxus 
Pallas. 

MepkiiitQw.  Backsühne:  J'-^.  Elefer  kun,  ZShne  massiv.  P*(Reiss- 
lahn)  im  Oberkiefer  kurs,  dreieckig  mit  starkem,  weit  nach  hinten  gerficktem 
Innenhöcker.  Jf*  gross»  quer  vierseitig  mit  sw«  stumpfen  Aussenhöckern, 


Digitized  by  Google 


Vevtelffiate. 


Tnnenhöcker  und  Innenwall.  Mi  unten  mit  zwei  niedrigen  Aussenzacken 
und  langem  grubigero  Talon,  M*  klein  oval.  Lebend  in  Nord-  und  Central* 
Amerika.  Fossil  in  dm  Knochenhöhlen  von  Nord-Amerika  (JC  periUdia 
Cope.  M.  nuiphiiiea  Shair> 

t  Pramephitia  Gaadrv.  Die  vorderen  P  im  Alter  veckfimmert,  so 
dass  nur  2  nbn<r  bleiben.  P*  hat  einen  breiten  Aussenkamm  und  einen 
sehwachcMi  liinenliocker.  Mi  niit  innenzacken  und  langem  Talon.  Im 
oberen  Miocaen  vuu  Pikermi.        Larteti  Gaudry. 

ConepatuB  Gray  {Triodon,  Mephitis  Ameghino).  Backzähne:  sehr 
ähnlich  Mei^tiHa,  jedoch  grösser  und  gedrungener.  Schnaose  verltogert  In 
Süd«  und  Centrai-Amerika  lehend.  FoesQ  in  der  Paropas-Fonnation  von 
Argentinien.  C.  primaevut  Boim.,  C.  Mercedensis ,  (hrdMbtntü  Arnegg,  ond 
in  Knocheiihniilen  von  Bra.''ib'en.    C.  fo>silis  Lund. 

Lijnvodon  (Jorvais.  UiiUii  mir  2  P  und  ein  M.  Lebend  und  fossil 
(Pampati- Furroation)  in  Aigeutinieu.   L.  Lujanensis  Amegh. 

8.  UnteffamiUe.  Lntriate.  Otter. 

Sdiädd  m  der  OrhUdregion  etn^tehHÜrL  HinikM  grm.  Sduuaue  kurg, 
OdimhUu»  tdUKuh  emgesdiwoUen,  «feiU  Ms  zum  FOroeapUa^orlaats  reidkmä. 

Fm.s.sc  mit  Schivimmhaut.  Im  Oberin^er  1,  selten  2  M,  untm  2  M.  Oberer 
Reisszahn  kurz  dreieckig,  mit  sehr  grossem,  die  Mitte  des  Zahns  einnehmendem 
Innenhöcker,  der  zuweilen  noch  durch  ein  oder  zirei  kleine  Nebenhocker  verstärkt 
wird.  ebenso  breit  als  lang,  höckerig.    Extremitäten  kurz.    Zehen  durdt 

Schtcimmhaut  verbunden. 

Lebend  an  Flüssen,  Seen  oder  am  Meer  {BnkifdHa)  in  Boropa,  Asien 
und  Amerika.  Fosdl  im  Uiocaen  und  Pliocaen  von  Buropa,  Süd-Asien  und 
Nord-Amerika  und  im  Diluvium  von  Europa.  Von  der  im  Meere  lebendm 
Galtung  Enhydria  sind  bis  jetzt  keine  fo«jilen  Rente  bekannt. 

Poiatnotherium  Geoffroy  {Stephauodon  Meyer,  Lutra  p.  p.  Filhol,  Lu- 
irictis  Pomei).  Fig.  518.  Zaluifurmel:  4' *■  Wie  Z/i/fra,  jedoch  die  Ziibne 
weniger  massiv  und  im  Oberkiefer  ein  kleiner  liinfälliger,  einwurzeliger  M*. 

sehr  Iran,  quer  vedängert,  an  Flesieiit  erinnernd,  die  swei  Auasen- 
und  der  Linenhöcker  bestimmter  als  bei  £«fra,  ausserdem  am  vorderai 
Aueseneck  ein  Basalhöcker.  Im  Unterkiefrr  sind  vier  P  vorhanden,  Mt  hat 
eine  längliche  Form.  Das  »Skelet  ist  dem  Wasserleben  angepasst.  Der 
numerus  stark  gekrünunt  und  seitlich  zusammenL'edrückt,  der  Radius  ge- 
bogen, massiv,  das  Fennir  sehr  kurz  und  ])Ium]»,  das  Sacrum  aus  zwei, 
statt  wie  bei  Lutra  aus  drei  Wirbeln  zusammengesetzt,  im  unteren  Miocaen 
von  St  Gfeand-le  Puy,  Wösenan  bei  Ifoins  und  Bckingen  bei  Ulm.  P.  Vah- 
Umi  Geoffroy  {Stepkanodo»  MowUmekienM  Meyer). 

Brachypsalis  Cope  (Amer.  Naturalist  1890.  S.  <.>.')!).  Im  Unterkiefer 
4  P  und  2  M.  Der  Talon  des  uiitt  rcii  Rcisszahnes  glockenförmig,  ebenso 
lang  als  die  flreizacke  Vorderhällie;  Hinterrand  des  Talon  lappig.  Pa  und 
P*  ebenso  gross  al.s  M,.  Der  hintere  Backzahn  kräftig.  Pliocaen  (Loup 
Fork  Beda)  Nord  Amerika.    B.  pachycepluilus  Cope. 


Digitizcd  b 


Carnivora.  FIsdiMdia.  UoBtelidae.  LoMnae, 


668 


Knhydriodon  Falcon.  (antra  Amyxodon  Falcon.;.  Zahnformel:  3-  1.2—3,1. 
Oberer  Reisszahn  fast  ebenso  breit  als  lang,  mit  sehr  grossem,  halbmond- 
füruiigem  Imienhöcker,  der  hinten  durch  zwei  kleinere  Nebenhöeker  verstärkt 
wird.  In  den  Sivalikaohicbten  Ost-Indiens.  £.  SwaUm  FaJo.  und  im  Mio* 
eaen  von  Ifonte  Bamboli  E,  (Liibra)  Campanü  Mene^^ 


Lutra  Erxleben.  Fi<?.  549.  Schädel  flach,  mit  stumpfer  Schnauze,  Hirn- 
hölile  .'^elir  breit,  gewölbt,  Sagittalkamm  einfach.  Zahnforinel :  ^'  |  *  \.  Die  zwei 
vorderen  oberen  P  massiv,  einfach,  ohne  Nebenspitzen,  zuwcili  n  fohlend. 
I"*  mit  hohem  spitzem  Hauptzacken,  niedrigem  Uinterzacken  und  sehr 
grossem,  weit  vorragendem,  die  Mitte  des  Zahnes  annehmendem  Innen« 
höcker.  Jf*  breiter  als  lang,  vierseitig,  mit  swei  AussoihOokern,  fonenhöcker 
und  einem  zu  einem  hinteren  Innenhöcker  anschwelli  n<!'  n  Basalwall. 
Unterer  Mi  lang,  mit  wohl  entwickeltem  Innenzacken  und  schneidendem 
Talon.  A/»  klein  mit  zwei  spitzen  Aus.senzackcn.  Körper  gedrungen,  ver- 
längert, Schwanz  lang.  ExtrenuUlten  kurz;  Humerus  gekrümmt,  kantiir. 
Zehen  durch  Schwimmliaut  verbunden.  Die  Fischotter  wohnen  gegen- 
wärtig  an  Flössen  mid  Seen  in  Europa,  Nord«  und  Ifittel'Asien  und  Nord> 
Amerika.  Fosdl  im  mittleren  Miocaen  von  Günzburg,  Steinheim,  Grive** 
St  Alban,  Sanaan,  Braunkohle  von  Elgg  und  Käpfnach  und  Steyermark  (£r. 
LarieU  Filbol  =  MmUla  gamlittenais  Meyer),  duhiaB\^,\  im  oberen 
Miocaen  von  Eppelsheim  ijj.  keraca  Lyd.)i  im  PJiooaen  von  Montpellier 


Digitized  by  Google 


664 


Veirtebimte. 


{L.  ei/ßni9Q»VA\9i)  und  Mont  Ferner,  Aiivergne  (L.  Bramrdi  Gervais)  und  im 
Red  Crag  von  England  ( h.  lu  erei  Newton).  Aus  den  Sivalikschichten  Ost 
Indiens  sind  Lutra  palaeindica  und  bathygnathus  Lyd.,  aus  don  Loup  Fork  Beds 
von  Nord- Amerika  L.  lycopotamica  Cope  und  L.  piscinaria  Leidy  beschrieben. 
L.  vidgßrU  fiSnl.  komint  in  diluvialen  Knocbenhöhlen  Europas  und  in  den 
Forart  Beda  von  Norfolk  vor. 


Zeitliche  und  räumliche  Verbreitung  der  Mustelidae. 


Nord-Afrika 

Europa 

Asien 

Nord-Amerika 

Sod-Amerika 

1 

Jetztzeit 

1 

i 

1 

1 

* 

1 

[  

Latra 
Melee 

Oelo 

Mnstela 

Putorins 

Latra 

Mfllivora 

Mustela 

Putorios 

Lntra 

Mephitis 

Mustela 

Putorius 

[Lotm 

Mephitis 
Galictis 
Conepatas 
LynoDdon 

1 

I 

PleiBtoeaen  , 

Meies 

Gulo 
Mustela 
riitt)nii8 
Lutro 

Mephitis 

Galictis 

Putorius 

Lutra 

Mephitis 

Galictis 

Couepatus 

Lyncodon 

PIlMMa 

! 

Lutru 
Putorius 

Lutra 

Enliydriodon 
Mellivora 

Lutra 

Bracbypsalis 

Ifustela 

Stenogale 

oberes 

Ptomephitis 

Proineles 
Mustela 

MelUvorodon 
Mustela 

• 

Mioeaea 

! 

mitt- 
leres 

1  

1 

1 

F 
1 

Proputoritis  Paliieiii^ale 
Uustela  Paeudictis 
Trochictis  Stenogale 
Trocho-  Haplogide 

Üierium 
Enbydriodon 
Latra 

. .  _  _ 

1 

an»  1 
teres  > 

1 

Potatuo- 

theriam 
Palaeogale 
Plesictis 
Stenogale 

1 
1 

OligoaMB  i 

Plesictis 

1 

1 

Ii 
II 

•  Ob.  Eooaen  i' 

! 

■ 

Steno- 

plesictis 
Palaeo- 

prionodon 
Haplogale 
Stenogale 
Plesictis 
Palaooftale  < 

1 

! 

1 

1 

1 
1 
1 
1 

Carnivora.  Fissipedia.  Viverridae, 


6&5 


5.  Familie.  ViverridM.  ZibetbkaUen. 

Typische  Zahnformd:  ^'  |.  StAiiuideMäkM  klein ;  obere  Ciaug  und  düun, 
untere  C  kurz  imtf  di^.  Obwer  P*.  (Seisseahn)  gestreekt  mit  gwei^  bis  dreiäaekiger, 
edumdtmäer  AMtHmeanA  wni  kräftigem,  am  Voriemaiiäe  gdegenm  ImneiMeker. 
Oberer  M  irituherculär.  Unterer  Mi  (Reisszahn)  mit  zicei  äusseren  und  einem 
Innenzacken  und  kräj tigern,  zackig  begrenztem  Talon.  Mt  ähnlich  gebaut,  aber 
klein.  Schädel  geatreckt,  niedrig,  Schnauze  ziemlich  lang,  rrocessiis  paroccipHalis 
und  mmtoideus  in  der  Regel  nicht  über  die  lifli>>rhlase  vorragend.  Gchorblase 
mit  Septum.  Alisphenoidcaiuxl  vorhanden.  Foramen  postylenoidule  JehU,  Foror 
MM  comdifiMimm  mU  dem  l^^oremim  laeerum  iwrvlR^t  EaBtrmÜäUu  kun, 
tMauk;  Fügte  pUmOgrud  oder  digiHgrad,  »dieu  vierMg.  Sekwang  hmg. 
Penisknochen  schwach. 

Die  Viverriden  »ind  meist  kleine  oder  mittelgrosso,  sdilanke,  schnell- 
füssij^c,  hlutpon<ro  Rnubthiore,  welche  jetzt  ausHclilic^slich  in  der  alten  Welt 
(Afrika,  Asien  und  Süd  Eurupa;  verbreitet  .sind  und  auch  fossil  nur  im 
Tertiär  von  Europa  und  8ud  Asien,  sowie  im  PJeistocaen  von  Süd-Indien 
vonkommen.  Das  Gebiss  der  Viverren  weist  noch  vielfach  primitive 
Merkmale  auf  und  wird  in  dieser  Hinsicht  nur  von  den  Caniden  übe^ 
troffen.  Im  Oberkiefer  nnd  wie  bei  dm  Hunden  stets  swei  drdhöokerige, 
quer  verlängerte,  nach  innen  verschmälerte  M  vnrhanden,  von  denen  der 
hintere  kleinere  noch  nWe  KIcmentt?  des  vorderen  besitzt.  Der  obere  Reiss- 
zahn fitininit  itn  VVesenthchen  mit  jenen«  der  MusteHden  und  Canidon 
überein,  zeichnet  sich  aber  in  der  Rejj;cl  durch  scharfe  Zacken,  sowie  ihu-ch 
die  Entwicklung  eines  zugespitzten  vorderen  Aussenhöckers  von  den»  Ilau])t- 
.  zacken  aus.  Die  locker  gestellten  P  sind  oben  und  unten  meist  Tollsihlig 
vorhanden,  selten  durch  Verkflmmerung  der  vorderen  reduxirt.  Der  untere 
Reisszahn  (3fi)  etimrat  fast  genau  mit  den  älteren  fossilen  Caniden  und 
Musteliden  überein,  der  kleine  Mn  hat  noch  in  der  vorderen  Hälfte;  drei 
Zacken.  Der  Mangel  eines  dritten  unteren  M  int  (»fters  <laH  einzige  Unter- 
sclieidungsniittel  von  fossilen  Unterkiefern  aus  der  Familie  der  Viverriden 
und  Caniden. 

Auch  der  Schild  el  hat  durchaus  ursprüngliche  Merkmale  bewahrt. 
Sdne  langgestreckte,  schmale,  niedrige  Gestalt,  die  verlängerte,  meist  su- 
gespitzte  Schnauze  stimmt  mit  den  älteren  fossilen  Caniden  überein;  der 

Sagittalkamm  ist  hoch,  einfat^,  das  Alisphenoid  meist  von  einem  Canal 
durchbohrt,  die  Gehörbla.se  gross,  ange.^chwolien,  (!ur(  h  eine  innere  Scheide- 
wand getheilt,  (»hne  verlängerten  äusseren  ( Jehörgang.  Der  Unterkiefer  ist 
niedrig,  lang  gestreckt.  Der  ganze  Korper  hat  scliianke  Gestalt,  der  öchw^anz 
uieiBt  ansehnliche  Länge;  dagegen  sind  die  Extremitäten  ziemlich  kurz. 
Der  Humerus  wird  meist  von  einem  Bpioondylarloch  durchbohrt,  die  Fibula 
besitst  ansehnliche  Stärke.  Die  Zehencahl  vorne  und  hinten  nnkt  nur 
ausnahniswi  isi  durch  Verkümmerung  de.s  Daumens  oder  der  grossen  Zehe 
auf  vier  lierab.  Meist  besitzen  alle  fünf  Metap(Mlien  nahezu  gleiche  Länge, 
bleiben  aber  kürzer  als  bei  den  Canidun.   Die  Verbindung  der  Hand-  und 


Digiiizea  by  Google 


656 


Vertebmta. 


Fussknochen  ist  eine  sehr  innige,  indem  die  beiden  inneren  Metapodien, 
namentlich  am  IlinlerfuHS,  vir]  weiter  heraufrücken  als  die  äusseren. 

Im  AUgfineiiien  können  die  Viverridcu  unter  den  Iclifiiden  Carnivoren 
bezüglich  des  iäkeletbaues  als  die  priuiitiväteu  Formen  bezeichnet  werden; 
im  GebiBB  allerdings  stehen  sie  durch  Schwund  des  leteten  unteren  Back- 
lahns  Aber  den  Hunden,  während  sie  von  diesen  in  der  Spedalisirang  der 
Extremitäten  übertrofFen  werden.  Die  ältesten  foflaUen  Caniden  aus  dem 
oberen  Eocaen  (Cynodietia,  Cynodon  etc.)  stehen  übrigens  auch  in  Bezug 
nnf  Extrrinitatenbau  so  ziemlich  auf  gleicher  Linie  mit  den  Viverren,  so 
daj>.s  ein  )j<  lucmsamer  Ursprung  der  beiden  Familien  kaum  zweifelhaft  sein 
kann.  Nicht  weniger  eng  verknüpft  mit  (l<;n  Viverriden  sind  die  Musteliden. 
Bei  einer  Reihe  fosflüer  Gattungen  (Stenoplesictis,  Palaeoprianodon,  HaplogaU, 
/^enogaUf  IMeÜs),  die  ihre  Hauptveirbreitung  im  oberen  Eocaen  und  unteren 
Miocaen  beaitsen,  hat  sich  bereita  eine  entschiedene  Reduktion  des  Gebisses 
vollzogen.  Die  oberen  sind  kurz  und  quer  verlängert,  ähneln  durchaus 
den  M  der  Musteliden  und  die  3/'  sind  zu  winzigen,  frühausfallenden  Ifocker- 
ziihnchen  herabgcsunkLii  uder  auch  total  verschwunden  Auch  der  zweite 
Molar  des  Unterkiefers  erinnert  durch  seine  geringe  Grösse  mehr  an  Muste- 
liden als  an  Viverriden.  Schlosser  hält  die  genannten  Gattungen  darum 
wohl  mit  Recht  för  die  Vorläufer  und  Ahnen  der  Mustdiden,  obwohl  sie 
noch  die  Zahnformel  und  nach  Scott  auch  die  durch  ein  Septum  getfaeilte 
Gehörblasc  der  Viverriden  besitzen. 

Wenn  sich  demnach  Viverriden  und  Caniden  in  ihren  ältesten  Ver- 
tretern auf's  Kngst(^  berühren  und  offenbar  aus  gleicher  Wurzel  hervor- 
gegangen sind,  so  haben  sicii  von  den  letzteren  doch  schon  im  Eocaen 
die  Musteliden  abgezweigt 

Die  fossilen  Viverriden  sind  wie  ihre  sahlreiehen  lebenden  Nadikommen 
auf  die  alte  Welt  beschxänkt  Sie  binnen  in  Europa  im  oberen  Eocaen 
und  dauern  bis  in's  PUocaen  fort  In  Ost-Indien  fimicn  sich  ihre  Reste  im 
Tertiär  und  Pleistocaen.  Nord-Amehka  besitzt  weder  lebende  noch  fossile 
Viverren. 

Amphictis  Pomel  {Sorictis,  Amphichneunion  und  Oalerix  Pomel).  Oben 
und  unten  je  swei  Jf.  Die  drei  vorderen  unteren  P  einfach,  ohne  Neben- 
lacken,  P*  mit  schwachem,  hochgelegenem  Hintersaoken.  Jft  im  vorderen 
Theil  dreizackig,  die  Innenspitze  hoch,  der  Hauptspitse  gegenüber,  Tslon 

mit  ßclmcidcnder  Aussenwand;  Mt  langgestreckt,  sehr  schmal,  mit  sehr 
pchwa<  In  n  Höckern  und  gr(»ssem  Talon.  3f'  im  Oberkiefer  mit  zwei  coni- 
Mchcn  Aus.'joiispitzon,  einem  Inncnliöcker  und  zwei  kleinen  Zwischcnluickern ; 
der  limcnwall  \at  als  selbstiindiger  Hocker  am  Hinterrand  entwickelt.  Im 
Phosphorit  des  Quercy  {A.  auüfiguiu  Gervais)  und  im  unteren  Miocaen  von 
St  G^rand-le-Puy  und  Ulm  {Ä.  antiquus,  leptorh^fndm  Pomel). 

Viverra  Lin.  {Ichm^de  Jourdan,  PtilaeoniepinHs  Fraas)  Fig.  SöOi  Sdiidel 
niedrig,  stark  gestreckt  mit  schmaler,  verlängerter  Schnaute,  die  Orbita  hinten 
weit  offen,  die  Sagittalcrista  kräftig,  Nasenbeine.  .Stirnbeine  und  Scheitelbeine 
fast  in  gleicher  Ebene.  Oberer  Keisazahu  ij^)  mit  zweizackiger  Aussen  wand 


Digitized  by  Google 


OwniTOfft.  FlnipedfaL  ViTenidae. 


667 


einem  vom  Basalband  gebildeten  Torderen  Aussenböoker  und  staxkem, 

am  vorderen  Ende  vorspringendem  Innenhöcker.  M*  quer  verlängert,  nach 
innen  verschmälert  mit  zwei  niedrigen  AussenJiöckern,  einem  V  förmigen 
Inuenhöcker,  zuweilen  zwei  Zwiücbenhöckeru  und  innerem  Basalwall.  3f* 
wie  If S  aber  viel  kleiner.  Die  drei  hinterai  P  im  Unterkiefer  mit  Koben* 
tacken;  Ht  im  vorderen  Theil  nut  drei  kilftigen  Spitien,  die  innere  der 
Hanptspitee  g^enOberstehend,  iSlon  aoasen  und  innen  durch  Zacken  be- 
grenzt, der  äussere  höher  als  der  innere,  schneidend,  svweilen  gekerbt 
^ft  klein  mit  drei  niedrigen,  aber  spitzen  Vorderhöckorn  und  kräftigem 
Talon.  Schwanz  lang.  Extremitäten  schlank ;  Humerus  häufig  mit  Foramen 
cntepicondyloideum.  Vorder-  und  Hinterfuss  fünfzehig,  digitigrad,  die 
Krallen  zurückziehbar. 

Lebend  in  Indien,  Afrika  und  Südwest- 
Europa  (Spanien,  Sfidfirankreich).  FoesO  im 
Pleistocaen  und  in  den  Sivalikschichten  von 
Ost-Indien.  V.  Bakeri  ßo.'^e,  V.  Durandi  Lyd. 
Femer  im  Pliocaen  von  Pnrpignan  (V.  Pre- 
prntxi  Dt'pcret);  im  unteren  Miocaen  von 
Grive-St.  Alban    und  Goriach    (F.  /epto- 


viff.aso. 

Vtnerrn  timpUnrlen»  Schloss.    Phosphorit.  Quer^, 
Rechter  Unterkiefer  von  Innen  uat.  Or. 


Fig.  661. 

Berpttlet  Lemmmat»  Ponel  (1 

tmliijna  lüiilnv  )  Utit.  Mlctraon  Tre- 
taux.  AlUer.  Uauinen  von  unten  nat  Qr. 


rAyiKfta  FUhol  «  OmioäieHt  OMaekemU  Toula),  Steinheim  (7.  IXriMmmui» 
Fraas),  Sanaan  (F.  Samomeiui»  Lartet).  Aus  dem  oberen  Eocaen  (Fhosphoiit) 
des  Quercy  werden  F.  mtmilia,  angustidens  Filhol  und  V.  simplicidens  SchloflS., 
aup  dem  oberen  Eocaen  von  Honiwell  in  England  V.  Hastinysiae  Davie.s  er- 
wähnt. Letztere  Art  i.^^t  nach  Lydekker  i  Quart,  jouru.  geol.  Sog.  1892. 
XLVIII.  ö.  375)  identiscli  mit  V.  angusfulms  Filhol. 

Herpestes  lllig.  {Mangusla  auct. ,  Ichneumon  Lacep.)  Fig.  bl>i.  bchädel 
niedrig,  die  Orbita  hinten  mehr  oder  weniger  voUtftndig  knöchern  umgrensl 
Schwans  lang,  Fttsse  fünfzehig,  digitigrad,  Krallen  nicht  surficksiehbar.  Gebiaa 
ihnlioh  Viverra,  jedoch  oberer  Rdssiahn  mit  niedrigem  hinterem  Aussenzacken, 
der  untere  Reisszahn  (Jfi)  mit  grossem,  nach  innen  sanft  abfallendem  Talon. 
Lel)end  in  Afrika,  Süd-Asien  und  Süd-Europa.  Die  fossilen  Reste,  welche 
llcrpt'stes  zuLrcschrieben  worden,  weichen  in  mehrfacher  Hinsicht  von  den 
lebenden  Formen  ab  und  vereinigen  häutig  M'erkmale  von  Viverra  und 
Herpesies,  so  daas  die  Untersdieidung  dieser  beiden  Genera  im  Twt^  un- 
gemein schwierig  wird.  Im  unteren  Miocaen  von  StGerand-le-Puy  und 
SIU«1.  Hudbudi  4«r  FalMomolfltte.  IV.  BMid.  43 


Digitized  by  Google 


658 


VertebratA. 


anderen  Localitäten  der  Limagne  finden  sich  ganze  Schädel,  Unterkiefer 
und  zahlreiche  Skeletknochen  von  H.  Lemanensis  Pomel,  womit  Blainville's 
Viverra  antiqua,  V.  Suevica  Mej'er  aus  der  Gregend  von  Ulm  und  Weisenau 
und  wahrscheinlich  auch  die  als  Herpesiea  priscus  Filhol  bezeichneten  Unter- 
kiefer identisch  sind.    H.  primaevus  Pomel  aus  St.  Gerand-le  Puy  zeichnet 


Flg  55S. 

IcHtheHum  robwiHvi  Nordm.  ip.   Ob.  Mloc«en.   Pikennl  bei  Athen.   Linker  Oberkiefer  ron  unten 

nat.  Gr.  (nacli  Gaudrjrj. 

sich  durch  ansehnliche  Länge  des  unteren  P«  aus.  Im  mittleren  Miocaen 
von  Grive  -  St  Alban  kommt  H.  crassus  Filhol,  im  Pleistocaen  von  Madras 
die  noch  lebende  H.  Nipalensis  Gray  vor. 


Flg.  &5S. 

fetühtrium  robuttum  Nordm.  ip.   Ob.  Miocaen.   PIkermi  bei  Athen.    Restanrlrtes  Skelet 

V»  nat  Gr.  (nach  Oaudry). 

Progeneita  Dep6ret  (Arch.  Mus.  d'hist.  nat  Lyon  1892.  V.  34).  P*  sehr 
lang,  mit  dreizackiger  Aussen  wand,  Vorderzacken  kräftig  entwickelt.  P'  mit 
hinterem  Nebenhöcker.  Jf'  quer  dreieckig,  trituberculär,  der  hintere  Aussen- 
höcker  viel  schwächer  als  der  vordere.  3/t  klein,  nur  zweiwurzelig.  Miocaen 
von  Grive  -  St  Alban  und  Sansan.  P.  (Thalassictis)  incerta  Gervais  sp.  hat 
die  Grösse  eines  Panthers. 


itizod  by  Google 


Chmivon.  Fiaripedi».  Yivenidae. 


669 


Ict ither  i u  m  Wagner  (antea  Galeothcrium  Wagner  non  Jaeger,  Thulas- 
sidis  Nordm.,  l'aLhyaena  Gervais,  Lepthyaena  Lyd.)  Fig.  552.  553.  Schädel  lang, 
geslreckt,  der  Poetorlntdfortsals  stark  entwidcelt  mid  abwärts  gebogen. 
Schwans  lang.  HinterfasB  fönfzehig.  Gebise  ^Y.  \  i)  Oberer  ReiBflsalm 
Behr  lang  und  gross,  mit  dreizackiger  Auaaenwand,  der  Vorderzacken  stSrker 
als  bei  Flmrra,  der  Hinterzacken  als  lange  Schneide  ausgebildet  P*  und  P* 
länglich  massiv,  mit  hinterem  Nebenhöcker.  1/'  umi  M*  quer,  dreiböckerig, 
ziemlich  klein.  P\  im  Unterkiefer  klein,  stiftförmig,  die  drei  übrigen  kräftig, 
verlängert  mit  niedrigem  Vorder-  und  Hinterzacken  und  Talon.  Der  Reiss- 
zahn  (Jfi)  im  vcwderen  Theil  mit  zwei  divergirenden  Aussenzacken  und 
achwacher  Innenspitze,  dar  Talon  durch  drd  Zucken  begrenzt  U%  kldn, 
einfach.  Die  drei  im  obezsten  Miocaen  von  FSkermi,  Samos,  Maragha,  Mi 
T,eb6ron,  Ungarn  (Baltavar)  und  Bessarabien  vorkommenden  Arten  (J.  rcK 
bufitum  Nordm.  sp.,  T.  hipparioniim  (Jcrv.  und  /.  d'Orbit/nyi  Gaudr^^)  schwanken 
in  der  Grösse  zwi.^cheu  einer  Zibethkatze  und  einem  Schakal,  iiei  der  grössten 
derselben  (I.  hippariouum  Gerv.)  sind  die  oberen  M  sehr  klein  geworden 
und  der  letzte  P  zeigt  schon  fast  genau  die  Gestalt  eines  Hyänenreisszahna. 
Gervais  betradlitet  dieselbe  als  beaondore  Gattung  {Palhyaena)  und  als 
INnd^lied  zwischen  Hyaeniden  und  Viverridmi.  Leptkgaaia  Smaieiuia  Lyd. 
aus  Ost-Indiai  gehört  wohl  zur  gleidien  Gruppe. 


Zettiicht  und  riunllche  Verbreitung  der  Viverridae. 


Afrika 


Europa 


Astea 


Nanl>/Umrika 


SDd.Anierika 


Viverra 
erpestes 


Vivwra 


Viverra 
HerpestBB 


Viverra 

IcÜtherium 


Vivem\ 
ÜerpeetM 

Vivem 

Ictitberiuui 


I'rnL'rilOtt« 

llerpestes 
Viverra 

Uerpestes 

Viverra 

AmphictJS 


Vivcrni 
.\iuphictis 


42< 


Digitized  by  Google 


660 


Vcitebrata. 


6.  Familie.  HyMaidae.  Hyänen. 

kriftig,  wr  der  Uauptijritte  «t»  mtdriger  Vorimmd^  icr  Mmlerzaeken  m 

OMT  langen,  schneidenden  Klinge  ausgezogen;  Innenhödttr  am  Vordenande.  Dk 

Hbrigen  P  oben  xtn'l  vntfn  mit  Ausnahme  des  kleinen,  zwreilen  jehlenden  P\  un- 
gemein dirk,  ke'jelj"rmig.  ' fbcrer  M  klein,  quer  verlängert,  auf  der  Innenseite 
des  Jieisszahns  gelegen  und  von  diesem  verdeckt.  Unterer  Reis&zahn  zweizackig 
wdt  «dhwodl«!»  Talon.  Schädel  kurz,  dick,  Gehörblase  ohne  Sq^twn.  Processus 
paneäpiialii  wrragend.  HmUfMme  kttnur  ab  Fmbr&MM.  F8m  digii^fraä, 
vome  Miektt  hinttn  steig  vUndiig.  BmUksoAen  mkwoA. 

Das  GebisB  der  Hyänen  zeichnet  aidi  durch  Reduktion  oder  gänzliche 
Verkümmerung  der  zweiten  Molaren  und  namentlich  durch  ungewöhnliche 
Stärke  und  massive  BegchatTenheit  aller  übrigen  Zähne  aus,  wodurch  das- 
selbe zum  Zermalmen  von  Knochen  voncüglich  geeignet  wird.  Die  äus*>eren 
J  oben  und  unten  sind  kräftig,  die  conischeu  Eckzähne  gewaltig  dick  und 
aoch  die  P  mit  Ausnahme  des  saweilen  gans  fefalendeii  ersten  sehr  maasiT. 
Dor  obere  Reisssabn  hat  eine  dreisaclrige,  der  untere  eine  sweisaddge  Aussen» 
wand.  Innenzacken  und  Talon  am  unteren  Reisszahn  (Mx)  sind  schwach 
entwickelt.  Im  Ganzen  stellt  sich  übrigens  das  Hyiinengebiss  als  eine 
DitTerenzirung  der  Vivf-rrideDbczahnung  dar;  «He  Gattungen  Ictitherium, 
Hyaenirtis  und  Lycyaena  sind  vermittelnde  Bindeglieder,  welche  fast  mit 
gleichem  Recht  der  einen  oder  der  anderen  Familie  zugetheilt  weiden 
könnten.  Auch  der  Sehädel  erinnert  noch  vielfach  an  Vivemn,  obwohl 
die  Schnauze  stärker  Tericfirzt  ist,  die  Stirn  nemlich  steil  ansteigt,  der 
Alisphenoidalcanal  und  das  Foramen  postL'lcnoidale  fehlen,  die  Carotis. 
Öffnung  sehr  klein  und  undeutlich  geworden  i.-t,  diis  Foramen  condyloideum 
dicht  neben  dem  Foramen  lacerum  liet't  und  die  hinten  hochgewölbte,  vome 
verschmälerte  (ieliurblase  eines  iSeptunis  entbehrt. 

Grössere  Verschiedenheiten  weisen  die  Extremitäten  auf.  Sie  haben 
eine  starke  Differenzirung  erfahren.  Am  Humerus  kommt  niemals  ein  fi[n* 
•  oondylarforamen  vor,  der  Daumen  und  die  erste  Zehe  am  Hinterfoss  sind 
nur  noclj  durch  ungegliederte  Stummel  angedeutet,  die  Vorderextremitäten 
in  auftauender  Weise  verlängert  und  dadurch  die  absoh&ssige  Haltung  des 

')  Literatur  \^\.  S.  fi06,  atis^onloTn  : 
BotUSf  M.f  Detscriptiou   de  1  llyaeou  brevirostrit«.    Aim.  sc.  aat.  litöS.  Zool.  t.  XV. 
8.  86. 

Öoldfuss,  Ä.,  OBteoIog.  Beitr.  zur  KointniM  versch  Säugetiüere  der  Vorwelt.  Nov. 

Acta  Ar.  Ta'mp  IX. 

Gnudry,  A.  et  Jimile,  M.,  >rat<'riaux  pour  Vh\A.  ile«  temps  ^inatemaires.  Fa«r  IV.  180"J. 
Wagner,  A.,  Speciüache  Ditlerenzen  »wiHchen  Uyaena  brunnea,  striata  und  crocuta 

in  der  Beschaffonheit  des  Schädels  und  GeblBses.  Abh.  Hflneh.  Acad.  1843. 

III.  609. 

Weithof  er,  K.  A  ,  Die  foaailen  Hyaenen  des  Amotbales  in  Toekana.  Denkschr.  Wien. 

Ac.  Iö8y.  Jid.  LV. 


Digitized  by  Google 


Ohndiror«.  FiMipedia.  Hyaenidaa. 


661 


Rückens  hervorgerufen.  Die  Krallen  sind  nicht  aurÜck ziehbar.  Bei  der 
lebenden  Gattung  FrofeJes  sind  die  Backzähne  in  eigenthümlicher  Weise 
vereinfacht,  zu  Ktumpfcn  Kegeln  mngewandelt  und  die  Keieszähne  nicht  von 
den  benachbarten  Zähnen  unterschieden.  Sie  bildet  nach  Flow  er  eine 
aelbettiidige  F^unSlie. 

Die  Hj^Mniden  sind  offenbar  aas  den  Viverriden  hervorgegangen,  jedoch 
nicht  ans  der  Gattung  Jeft'Amiim,  weldie  i^eidneitig  mit  Syaena  erscheint, 
sondern  aus  älteren  Stammformen.  Sie  goliören  jetzt  aiUMshHenlkh  der 
alten  Welt  (Afrika  und  Weet-Asien)  an  und  auch  die  fossilen,  erst  im  oberen 
Miocncn  auftretenden  Arten  finden  sich  nur  in  Europa,  Nord-Afrika  und 
Süd-Asien. 

Lycyaena  Hensel  {J^mO^um,  Agnocyon  Kaup).  Schnanze  vei^gwrt- 
Zahnfonnel :  \  \  ^  \.  F  weniger  masBiv  ab  bei  JTyiMiia,  mit  starkem  Basal, 
irulst  Unt  Reisszahn  (Jft)  mit  ziemlich  starkem,  aussen  und  inn«k  zackig 
begrenztem  Talon,  im  vorderen  Theil  mit  kleinem  Innenzacken;  Mt  klein, 
fast  stiftförmig.  Im  oberen  Miocacn  von  Pikermi  und  Samos  L.  (Hyaena) 
Choeretis  Gaudry  und  Lartet  sp.  und  in  den  Sivalikschichten  Ost-Indiens. 
L.  macrostoma  Lyd. 

Hyaenictia  Gaudry.  Obere  M*  verhältnissmässig  gross,  innerhalb  der 
kmggestreoktfln  hinteren  Klinge  des  gewaltigen  Bwsssahns  stehend.  Im 
Unte^efier  ein  kleiner  Mt  vorhanden.  Ober  IfiocaMi  von  Pikermi  (H. 
Qraeea  Gaudry)  und  fiivaük.   H.  Sivalensis  Bose. 

Hyaena  Zimmermann  {Crocotta  Kaup,  Euhyaem  Falconer).  Fig.  554.  555. 
Zahnformel:  \  \  \.  Die  oberen  P  mit  Ausnahme  der  stiftförmigen,  zu- 
weilen fehlenden  P'  ungemein  massiv,  an  der  Basis  von  rundlichem  Quer- 
schnitt, mit  schwachem  hinterem  Nebenhöcker.  P*  (Reisszahn)  ungemein 
lang  und  kilftig,  die  Aussenwand  mit  einem  kififtigen  Vordenacken,  einem 
hohen  Hauptiai&cii  und  «bem  als  schneidende  Klinge  entwickdten,  ver* 
iängerten  Hintenacken ;  der  Innen* 
höcker  am  vorderen  Ende,  ü'  sehr 
klein,  quer  verlängert,  innerhalb 
des  Reiüszahns  stehend.  Die  drei 
hinteren  P  des  Unterkiefers  sehr 
masov,  grosse  mit  starker  ^upt- 
spitze  und  wohl  entwickelter  Hinter 
.siiit/.<'  r*  sehr  klein,  zuweilen 
fehlend.  M\  (Reisszahn)  mit  zwei 
divoreirenden  Ausi^enzacken ,  einer 
selir  .schwachen,  weit  nach  hinten  ge- 
rückten Imieuspitze  und  sehr  kurzem 
oder  rudimentärem  Talon.  Einwin* 
siger  J#t  kommt  zuwdlen  bei  lebenden  Hyänen  vor.  Von  den  drei  nodi  jetzt 
existirenden  Arten  bewohnt  H.  striata  fflmmerm.  («  H.  vulgaris  Desm.)  Xi)rd 
Afrika  und  West-Asien,  H.  crocuta  Zimmerm.  (=  H.  maculatn  Temm.)  Süd  und 
Ost-Afrika,  M.  bnmaea  Thunb.  Süd-AMka.  Die  gedeckte  Hyäne  (H.  crocuia) 


Flg.  664. 

Hyaena  erocvta  Zlmmann.  (a  H.  $petaea  Goldf ). 
KmUböble  bei  Torqoay.  Boflaoid.  Unterkiefer 
•/(  nat  Gr.  (naoii  Owen)- 


662 


Vertebrata. 


zeichnet  Ach  durch  kleinen  einwurzeligen  oberen  M  und  durch  einfachen  un- 
teren Reisszahn  aus,  an  dem  sowohl  der  Innenzacken  als  auch  der  Talon 
verknmmert  sind.  Sie  war  in  der  älteren  Diluvialzeit  über  ganz  Centrai-Europa 
verbreitet  und  bewohnte  zuweilen  in  grosser  Zahl  Höhlen  und  Felsspalten, 
in  welche  sie  ihre  Beute  schlepjtte  und  verzehrte,  wie  aus  dem  gleichzeitigen 
Vorkommen  benagter  Knochen   hervorgeht.    Sie  wurde  von  GoldfuHS 


A 


Flg.  555. 

Hyaaia  rximia  Kotb  u  Wa^er.   Ob  Miocaen.   Plkcnni  bei  Athen.   A  Schftdel  and  Dnterkiercr  von 
der  ScUe  >/i  nat.  Gr.,  B  Linker  Oberklpfer  von  unten  '/i  nat.  Ur.  (nacli  Oaudry). 

H.  spelaea  genannt  und  findet  sich  besonders  häufig  in  England  (Kirkdal- 
höhle  von  Yorkshire,  Kent's  und  ßrixhanihöhle  bei  Torquay),  in  der  Ofnet- 
höhle  bei  Nördlingen,  mehr  vereinzelt  in  den  fränkischen,  westfälischen, 
belgischen,  französischen,  spanischen,  italienischen  etc.  Knochenhöhlen, 
sowie  im  älteren  geschichteten  Diluvium  von  fast  ganz  Europa.  Auch  die 
gestreifte  Hyäne  (H.  striata)  mit  verhältnissmässig  grossem,  dreiwurzeligem 
oberem  M\  sowie  mit  Innenzacken  und  wohl  entwickeltem  Talon  am  unteren 
Keisszahn  kommt  im  Pleistocacn  von  Süd-Frankreich  {H.  prisca  und  inter- 
medm  M.  de  Serres,  U.  Monspessulana  Christol),  vielleicht  schon  im  Red-Crag 
von  Essex  {H.  antiqua  Lank.)  vor.  Im  oberen  Pliocaen  der  Auvergne  finden 
sich  H.  Arvertiensis  und  Perrieri  Croiz.  und  Jobert  und  H.  brevirostris  Aym. 


Oaniivon.  F!wlpedbL  F«3id«e. 


668 


Eretere  steht  der  H.  striata,  die  zweite  der  //.  crocuta  nahe,  (he  dritte 
zeichnet  Bich  durcii  bethichthchere  Gröt^äe  aus.  Aua  dem  PUocaen  von 
ToBcana  werden  JET.  Teporiam»  Major  und  H.  roftuttci  Weitlurfer  als  stell- 
vwtretende  Fonnen  toii  H.  Ptrrim  und  bnviroitHa  beschrieben.  Dieselben 
sind  jedoch  nach  M.  Boule  (Boll.  800.  geol.  1898.  XXI.  Oomptes  rend.  V) 
identisch  niit  den  swei  Arten  aus  der  Auvergne.  Die  Sivalikschichten 
liefern  H.  Jelina  Bose  und  //.  Colvini  Lydekker  (=  H.  Sinensis  Owen); 
dag  obere  Miocaen  von  Pikermi«  Baltavar,  Alaragha,  Leberou  H.  eximia 
Roth  und  Wagn. 


ZMtneho  und  rtumlfeha  V«rbr«itiiii§  der  Hyaenidon. 


Nerd-AMka 

Earepa 

Mm 

Jeliliett 

Hyaena 

Hyaena 

Pleistooaen 

1 

i 

Hyaena 

Hyaena 

Flioeaea 

1 

1 — 

Hyaeoa 

Hyaena 

<    Ob.  lOoeaen 

r 

1 

1 

i 

Ilyaena 
Lycyaena 
HyaenictiB 

Lycyaena 
Hyaenictis 

7.  Familie.  FeUdM.  Kateen«). 

Typische  Zahnformel:  j  ;^_2^.  Eckzähne  sehr  stark,  vorne  und  hinten 
wteist  mehr  oder  weniger  zuyeschärjt.  Oberer  Meisszahn  stark  verlängert,  schneidend 
mU  JwMMitelw  wnd  drmmdager  Amnmad.  UnUnr  Seimalin  (Mi)  mit  swei 
«eftumdendM,  dira^irmäeH  AMtmuadtm,  teJiwadur  oder  /dilender  Iiumapüte 
und  schwadtBm,  uHmeidendem  oder  rudimentärom  ToHom.  Oben  wnd  unten  nur  ein 
Meines  Höckerzähnchen.  P  oben  und  unten  an  Zahl  mehr  oder  tceniger  reducirt. 
Gehörblase  hoch  gexcölbt,  durch  eine  Scheidewand  getheilt,  ohne  verläniit-rttn  äusseren 
Qehörgang.   Schnauze  kurz.  Extremitäten  langt  edUank;  Humerm  mit  Foramen 

*)  Literatur  v^'l.  S.  6(H>,  anHPenlem : 
Bottrguignatt  J.  U.,  Uist.  dea  f elidae  foss.  en  Fraace  dans  les  depöta  quatem. 
Paris  1879.  4^. 

XkueUuBj  W.  Bo!/d  and  San^erd,  Monograpb  of  fhe  British  pleiakocaene  Mammalta. 

Palaeont.  Soc.  (Felis  leo). 
Cope,  E,  On  tho  extiut  Cat«  of  Amerika.    Amer.  Naturalist  1880.    S.  833. 
Mivart,  St.  O.,  The  cat,  on  lutroduction  tu  the  Btudy  of  backboned  Animala,  espe- 

dafly  Mamma]«.  liondon  1881. 
Scott,  W.t  B.,  On  the  oHteology  and  systematic  posiüon  of  Dinictis  fettna  Leidy. 

Froceed.  Ac.  nat  hist  Philadelphia.  1889.  8.  211. 


Digitized  by  Google 


664 


S'ertebrat«. 


entepicondyloideum.  Füsse  digitigrad,  die  vorderen  mit  fünf,  die  hinteren  (in  der 
Regel)  mit  vier  2ehen.    Penisknochen  klein. 

Die  Fehden  sind  gegenwärtig  über  die  ganze  Erdoberfläche  mit  Aus- 
nahme von  Australien  verbreitet.    Ihre  fossilen  Vorfahren  finden  sich  im 
Tertiär  und   Diluvium  des  gleichen  Gebietes  und  beginnen  im  oberen 
Eoeaen.    Unter  allen  Raubthieren  besitzen  die  Katzen  das  reducirteste,  aber 
zugleich  speciahsirteste ,  zum  Zerreissen  und  Zerschneiden  von  Fleisch- 
nahrung geeignetste  Gebiss.  Die  .7  stehen  meist  in  einer  Reihe,  sind  klein, 
conisch  oder  spateiförmig.  Die  starken,  hinten  und  vorne  meist  zugeschärften 
Eckzähne  nehmen  im  Oberkiefer  zuweilen  säbelförmige  Gestalt  an  und  ragen 
als  mächtige  Hauzähne  weit  über  den  Unterkiefer  vor,  der  in  diesem  Falle 
hinter  der  abgeplatteten  Symphyse  eine  Einbuchtung  und  öfters  eine  nach 
unten  vorragende  Erweiterung  erhält.    Der  obere  Reisszahn  ist  mächtig 
gross,  langgestreckt,  die  schneidende  Aussenwand  ausser  den  beiden  Haupt- 
zacken noch  mit  einem  dritten  Vorderzacken  versehen ;  der  Innenhöcker  meist 
kräftig  und  am  vorderen  Ende  des  Zahnes  gelegen.    Der  untere  Reisszahn 
besteht  aus  zwei  grossen,  schneidenden,  seitlich  abgeplatteten,  etwas  diver- 
girenden  Zacken  und  einem  kleinen  schneidenden  Talon ,  der  bei  den 
speciahsirtesten  Formen,  wie  die  stets  sehr  schwache  Innenspitze  verkümmert. 
Hinter  den  Reisszähnen  steht  oben  und  unten  je  ein  einziger,  winziger 
Höckerzahn,  wovon  der  obere  häufig  auf  die  Innenseite  des  P*  gerückt  er- 
scheint.   Von  den  P  fehlen  fast  immer  ein  oder  zwei,  zuweilen  sogar  die 
drei  vorderen;  die  hinteren  sind  ziemhch  gross,  seitlich  zusammengedrückt, 
ihre  Hauptspitze  schräg  nach  hinten  geneigt  und  meist  eine  hintere  Neben- 
spitze  und  ein  starker  Basalwulst  vorhanden. 

Der  Schädel  hat  bei  den  älteren  Formen  noch  gestreckte  Form  und 
namentlich  besitzt  die  Hirnhöhle  ansehnliche  Länge,  während  die  Schnauze 
stets  verkürzt  erscheint;  bei  den  jüngeren  Katzen  wird  der  Schädel  kurz, 
breit  und  insbesondere  die  Hirnhöhle  nimmt  beträchtlich  an  Breite  zu. 
Die  Schädelbasis  zeigt  grössere  Verschiedenheiten  als  in  irgend  einer  anderen 
Familie  und  erweist  sich  zur  systematischen  Verwerthung  ungeeignet. 
Während  alle  lebenden  und  pleistocaenen  Fehden  hoch  gewölbte,  durch  ein 
Septum  getrennte  Gehörblasen  mit  weit  geöffnetem ,  nicht  verlängertem 
Gehörgang  beKitzen,  an  welche  sich  der  Processus  paroccipitalis  und  mastoi- 
deus  dicht  anlegen,  sind  letztere  bei  den  älteren  fossilen  Formen  ebenso 
kräftig,  wie  bei  Caniden  oder  Musteliden  entwickelt.  Bei  den  modernen 
Katzen  vereinigt  sich  das  Foramen  condyloideum  mit  dem  Foramen  lacerura 
und  dem  Carotiscanal.  Das  Foramen  postglenoidale  und  der  Alisphenoid- 
canal  fehlen;  bei  Proaelums  und  den  meisten  fossilen  Machairodinen  sind 
alle  Foramina  und  der  Alisphenoidcanal  vorhanden  und  fast  wie  bei  den 
Caniden  beschaffen.  Bei  der  Gattung  Mackairodtis  verhalten  sich  die  ameri- 
kanischen Arten  wie  die  recenten,  die  europäischen  wie  die  älteren  fossilen 
Katzen.  Die  Orbita  bU'ilHin  hint<'n  bei  den  fossilen  Fehden  meist  weit  offen, 
bei  den  recenten  verlängern  sich  die  Postorbitalfortsätze  des  Stirnbeins  und 
nähern  sich  einem  vom  Jochbogen  aufsteigenden  Fortsatz,  so  dass  die 


CanuTon.  FMpedia.  FeUdae.  FroMlnrinM. 


665 


Augenhöhlen  fast  geschlossen  werden.  Die  Jochbogen  entspringen  fast 
rechtwinkelig  und  ragen  weit  vor.  Der  Unterkiefer  fügt  »ich  mit  seinem 
queren  Condylus  in  eine  Glenoidgrube  des  Schädels  ein,  die  vorne  und 
hinten  durch  erhabene  Knochenleisten  begrenzt  wird. 

Das  Skelet  der  Fdiden  verdnigt  nerlicihe  schlanke  Form  mit  betittcbt» 
lieber  Stärke.  Die  Extremitäten  änd  lang;  die  Metapodien  aufgerichtet, 
die  grosse  Zehe  am  Hinterfuss  verkümmert,  der  Daumen  kürzer  als  die 
übrigen  Finger.  Die  zwei  inneren  Metapodien  schieben  sich  mit  ihren 
oberen  GelenkÜiuhen  namentlich  an  den  Hintorfü.'^scn  weit  in  die  Fuss- 
wurzel lünein.  Die  Endphuiangcn  sind  kurz  zuge^^pitzt,  von  scharfen, 
mdst  retiaktOen  Krallen  umgeben,  welche  sich  in  kiagenförmig  umge- 
schlagene Knochenlamdlen  am  proximalen  Ende  der  Phalangen  einfOgen. 

Die  jetst  lebmden  Felidcn  nehmen  eine  isolirte  Stelltmg  unter  den 
übrigen  Carnivoren  ein.  In  eigenthümlioher  Specialisirung  von  Gebiss  und 
Schädel  kommen  ihnen  auf  der  einen  Seite  nur  die  Hyaeniden,  auf  der 
anderen  Seite  die  Bären  gleich.  Ihre  Herkunft  und  Abstammung  liLsst  sich 
schwierig  ermitteln,  da  schon  die  eocaeueu  Vorläufer  wenigstens  theilweise 
(ÄdurictiSt  Eitmäus)  das  Felidengepräge  in  ausgesprochenster  Weise  besitzen. 
Einiges  Lieht  auf  die  BntstehuQg  der  Katsen  wirft  die  Gattung  JfVeocItim 
aus  dem  unteren  Miocaen,  welche  Merionale  der  Viveniden  und  Feliden 
vereinigt  und  welche  in  dar  jetst  in  Madagaskar  lebenden  Gattung  Cryptoproda 
wahrscheinlich  noch  einen  direkten  Nachkommen  auf  die  Jetztzeit  überliefert 
hat.  Es  spricht  dK>e  Tliatsache  für  die  von  englischen  Forschern  stets  und 
neuerdings  wieder  von  Mivart  und  Scott  betonten  verwandUjchaftlichen  Be- 
siehungen der  Katzen  und  Viveniden.  Doch  dürfte  diese  Aunalime  nur  für  die 
Unteifamilie  der  Fdm  gelten.  Die  sibelsilmigen,  erloschenen  MadiairoiniM 
bilden  ohne  Zw^el  eine  besondere  Form«ireihe,  welche  mit  Proadurv» 
wenig  gemein  hat.  Sie  sind,  wie  Osburn  mit  guten  Gründen  nachzuweisen 
BU<dlt,  wahrscheinlich  direkt  aus  der  Creodontierfamilie  PalaeonicHdae  her- 
vorgegangen. Jedenfalls  läöst  sich  eine  diphyletische  Entstehung  der  jetzt 
unter  der  Bezeicbnung  Felidae  zuaammengefassten  Kaubthiere  nicht  ohne 
Weiteres  von  der  Hand  weisen. 

Die  Feliden  lassen  sich  in  drei  Unter&milien  (iVoosMiM«,  Ifodkot- 
roii%a$  und  Fetimi)  serlegm. 

1.  UnUrfamilie.   Prouelurinae '). 

Zahnt orrnel:  j  ^' j.  Unterer  Reisszahn  mit  starkem,  schneidendem  Talon. 
Schädel  gestreckt.  Unterkiefer  schlank,  vorne  verschmälert,  mit  (jehogenem  Unter- 
rand. Extremitäten  hochbeinig.    Vorder-  und  Hinterjiisse  st  midigifiiirad ,  Jünf zehig. 

Die  Stellung  dieser  kleinen  Gruppe,  welche  vennuthlich  hi  der  leben- 
den Gattung  Cryptoprocta  gipfelt,  ist  strittig.  Flower  und  Milne  Edwards 

*)  Filhol,  II.,  ObservatioDS  aur  le  genre  Proailuras.  Bull.  aoc.  d.  ac.  phyB.  et 
nai.  .ie  Toulouso  lööO. 

JüliM-AiiDanfo,  iL  et  <7raiMlfifer,  Observ.  anatMniqafls  s.  quelques  Mammif. 
de  Madsgssosr  (Oiyptoinncta).  Ann.  8c.  nat  6.  ser.  VU  ZooL  8.  814. 


Digitized  by  Google 


666 


VoMbrate. 


Btpllon  letztere  zu  (len  FeliMcn,  Mivart  zu  <len  Vivcrriden.  Das  (Jebiss 
ißt  katzeimrtiger  als  bei  allen  Viverren,  obwohl  die  vorderen  f  in  viel 
geringerem  Maasse  und  der  zweite  untere  M  noch  gar  nicht  der  Reducüon 
yeifiülea  sind.  Daa  Skdet  dagegen  hat  sa  y/ktU  primitive  Meäkmäh  be- 
wahrt^  duB  es  weit  mehr  mit  Viverren  als  mit  Ketaen.  verg^dien  werden 
kann.  Auch  die  Beschaffenheit  der  SchSdelbasis  s«gt  noch  geringe  Specialis 
airang.  Filhol  beschreibt  ein  voUalftndigea  Skelet  von  Brotubirm  LemtamtSt; 


Ä  B 


Froadwtu  JulUmt  FUbol.  Unt.  MIoomd.  St.  Q^mod-le-Pur  AUi«r.  Ä,  B  Sctattd«!  von  der  Seite 
imd  von  mm  %  nnt  Or.  C  Ualkat  üirttrtriefcr  tm  Inmn  ^  nnk.  Qr.  D  üntmr  Itäwnlm  tob 

MUMO  BBL  OK  (Dldl  PllllO]). 

betont  die  grut<8c  Uebereinstimmung  mit  Cryptoiirocta  und  hält  die  fossile 
Form  für  einen  direkten  Vorlluf er  von  FdiB.  Bei  P^atäadmiu  ist  der  Felidan- 
charakter  im  Gebiss  schon  sehr  bestimmt  ausgesprochen. 

Proa«?ttr«sPilh.(Fig.556).  Zahnformel:  ^  |  J'-J.  Unterer Reifl8zahn(Jri) 
mit  sehr  schwachem  Innenzacken  und  schneidendem  Talon.  M%  winzig.  P« 
und  P^  mit  vorderem  und  hinterem  Nebenzacken  und  starkem  Basalband.  Ob. 
Keis^;zahIl  P*  >  ländlich  dreieckig  mit  starkem  Innenhöeker  am  Vorderrand 
und  sciiwachem  vorderem  Aus.«^cnzacken.  M '  klein,  kurz,  quer  verlängert, 
flclüldel  an  die  lebende  Qattung  Cryptoproda  ans  Madagaacar  etinnenid,  mit 
hohem  Sagittalkamm.  Alisphenoid  von  dnem  Canal  dorchbobrt»  CSaiwtia- 
canal  neben  dem  Foramen  laoerum.  Extremitäten  lang,  schlank;  Schwans 
sehr  lang.  Im  nntoren  Miocaen  von  SL  G^rand-le^Ptty.  P.  Umtauuii  und 
Jidieni  Fill.ol. 

rseuduclurus  Cierv.  emend.  Filh.  Fig.557.  Zahnfurmel:  *'  '*  |.  Oberer 
C  sehr  stark,  hinten  zugeschärft  und  lein  gekerbt.  P'  winzig,  btiftförmig,  da- 
hinter eine  Lücke,  P"  mit  starker  Hauptspitzc,  kldner  ffinterspitze  tmd 
kritftigem  Basalwulst,  Reissxahn  gestreckt»  mit  vorspringaidooD  Lui«ihÖcker 
am  Vorderrand  und  schneidender  mehrzackiger  Aussenwand,  die  aus  einem 
kleinen  Vorderhöcker,  einer  kräftigen  Haupts})itze  und  einer  zweizackigen, 
verlängerten  Hinterschneide  besteht.  Jf'  unbekannt,  jedenfalls  hinter  dem 


Digitized  by  Google 


Otndnm.  FfMipedia.  FeUdae.  MadiairodiiiM. 


687 


ReiBSzahn  sU'hend.  Unterkiefer  »ednirifren,  ziemlich  kurz  und  hoch,  die 
Seitenfläche  allmahlig  in  die  Syinphyscnregiou  verlaufend,  mit  sehr  grosser 
Massetergrube  auf  der  Aussenseite.  In  der  Regel  sind  nur  zwei  mit  com- 
primiiter,  vorae  und  hinten  selineidendw  Hauptspitze,  schwachen  Neben- 
ipitaen  und  aterkem  Basalband  versehme  JP  voilianden»  raweilen  aber  such 
noch  in  dem  Diastema  swischen  P»  und  C  ein  winziges  hinfiUligeB  Stift- 
sfthnchen.  Reisszahn  katzenartig  mit  zwei  schneidenden  divergirenden  Zacken 
und  gnnz  ^rh  wachem  Talon,  die  Innenspitate  nur  durch  ein  winziges  Höcker* 
chen  augedeutet. 

A 


¥\g.  557. 

Pteuüaelurut  ijuadridcnlatua  Blv.  {FüU  hyaenoida  Lartet).  Miocoen.  SaoBAD.  Gen.  A  Kecbtfl 
(Hwffklellwlhisiiieiili,  B  obenr  WwImmIiii  too  «ntra,  0  loditar  Uotorktefer  ron  »iumd  %  nat.  Gr. 

Cnadi  Fllhol). 

Das  Geb&n  dieaer  Gattung  ist  vid  speoialisirter  and  katcenartiger  als 
das  von  Proadunu  und  Orgptoproda;  auch  die  vorhandenen  Skeletknochen 
lejgen  Felidenmerkmale.  Der  Humerus  hat  aber  noch  ein  fipicondylarlocb. 
Die  typische  Art  (P.  quadrideiitaius  =  Fetts  hyaenoida  Lartet,  F.  tetraodon  Blv.) 
aus  dem  mittleren  Miocaen  von  Panpan  und  Göriach  erreichte  die  Dimen- 
sionen eines  kleinen  Panders.  Einen  fast  gleich  grossen,  aber  etwas  schlankeren 
Unterkiefer  beschreibt  Leidy  als  P.  intrepidus  aus  dem  Tliucaeu  (^Luup- 
Foik-Beds)  von  Nebraska. 

Bin  Untwkiefer  aus  dem  Phosphorit  des  Qnerey  (P.  Edwardsi  FfÜKX) 
stimmt  im  Gebiss  swar  mit  ^tmäadmrui  überdn,  allein  die  Symphysen- 
re^on  seigt  bereits  die  für  Mae^iroäüuu  oharaktenstische  Abplattung. 

2.  Unterfamile.  Maehafrodinae.  Säbelzähner. 

Zahi^ormd:  ^^r^f.V  Eckzähne  getcaltig  gross,  saMfSrmig, 

seiÜich  abgeplattet,  vorne  und  hinten  xugesrhärjt,  weit  über  den  Vnterliefer  vor- 
ragend.    Vordere  P  meAr  oder  weniger  reducirt.   Oberer  Iteisssahn  schneidend. 


Digitized  by  Google 


668 


Vertebrat«. 


mit  oder  ohne  vorderen  Nebenzacken.  Unierer  Beisszahn  mit  Talon,  ünter- 
kiejer  in  der  Symphyse  abgeplattet,  winklig  gegen  die  äussere  Seitenfläche  abge- 
grenzt, Unterrand  gerade,  vorne  mehr  oder  weniger  nach  unten  herabgezogen. 
Femur  öjters  mit  drittem  Trochanter. 

Ausgestorbene,  meist  grosse,  mit  furchtbaren  säbelförmigen  Uauzähnen 
versehene  Katzen,  die  vom  Eocaen  bis  Pleistocaen  in  Europa,  im  Miocaen 
und  Pliocaen  in  Süd-Asien,  im  Miocaen,  Pliocaen  und  Pleistocaen  in  Nord 
Amerika  und  in)  Pleistocaen  in  Süd-Amerika  verbreitet  waren.  Mit  Aus- 
nahme der  jüngsten  Arten  von  Machairodus  weicht  die  Schädelbasis  wesent- 
lich von  jener  der  recenten  Fehden  ab.  Paroccipital-  und  Mastoidfortsatz 
ragen  frei  vor,  der  Carotiscanal,  das  Foramen  condyloideum  und  postglenoi- 
dale  sind  selbständig  entwickelt  und  ein  AHsphenoidcanal  vorhanden.  Cope 

trennte  darum  Machairodus  von  den 
übrigen  Säbelzähnern  mit  primitiver 
Schädelbasis     (Nimraviden)  und 
stellte  letztere   zu   den  typischen 
Fehden.     Die    Untersuchung  der 
Machairodus- Arien  in  Europa  zeigt 
jedoch,  dass  dieselben  einen  all- 
mähligen  Uebergang  von  der  primi- 
tiveren zu  der  moderneren  Aus- 
bildung der  Schädelbasis  erkennen 
lassen.   Die  Backzähne  der 
Machairodinae  haben  ent- 
schiedenen Felidencharak- 
ter,  nur  besitzt  der  untere 
Reisszahn ,  namentüch  bei 
den  älteren  Formen,  noch 
einen  wohl  ausgebildeten 
schneidenden   Talon.  Im 
sonstigen    Skeletbau  ver- 
rathen     die  geringere 
Streckung    der  Extremi- 
täten und  die  gelegentliche 
Ausbildung  eines  dritten 
den  Felinen  eine  geringere 


B 


mg.  M8. 

AelurieiU  intermedia  Fllhol.  rhospborit.  Quercy.  A  Oberkiefer 
von  der  Seite,  B  Unterkiefer  von  der  Seite  */,  nttt  Gr. 


Trochanters  am  Femur    im  Vergleich  zu 
Specialisirung. 

Aelurictis TToueaa&rt {AelurogaleFWh.  non  Fitzinger)  Fig. 558.  Backzähne: 
j  j-  Ob.  C  mässig  lang,  hinten  zugc.^cliärft.  P*  klein,  zweiwurzelig;  P»  mit 
i>tarkero  Basulband,  hoher  Haupt-  und  kleiner  Hinterspitzc.  Reisszahn  {P*) 
mit  sehr  kräftigem,  weit  nach  innen  vorgeschobenem  Innenhöcker;  Aussen- 
wand  mit  schwachem  V^orderhöcker,  hohem  Hauptzacken  und  langem 
schneidendem  Hinterzacken.  3f'  klein,  quer  oval,  dreiwurzeHg,  von  aussen 
sichtbar.  Unterkiefer  vorne  abgeplattet.  C  ziemlich  schwach,  dreiseitig.  Die 
zwei  hinteren  P  kräftig  mit  kleinen  Nebenzackeu.  P«  klein,  früh  ausfallend. 


Ownitom.  Elasipedia.  Fellda«.  IbdudtodiiiM. 


669 


Reisszahn  (Mi)  zweizackip,  mit  kurzem  schneidendem  Talon,  ohne  Innen- 
spitze. Mt  winzig,  einwurzelig,  zuweilen  fehlend.  Die  Metacarpalia  und 
Metatanalia  t&ad  auffallend  plump  und  kun;  Oaloaneus  und  Astragalus 
sehr  Sbnlioh  Fdi$.  Im  oberen  Booten  (Phosphorit)  des  Qnerogr  und  Bohn- 
en  von  Wflrtembeig.  Ä.  tHternudia,  minor,  mutaia  Filhol. 


A 


rtinicfi»  fdina  Leidy.  ünt.  Mlocncn  (White  River  Bcds).  Nebraska  A  Schftdel  von  unten  nal  Gr. 
(nach  Scott),  cor  Formmen  carotlcum,  <^  Foramen  condyloideum,  ftp  Foramen  laceruin  posterius, 
gtm  Foramen  poati^oldato,  m  Unten  OeiRniBff  dM  AltspiMnoidäuiils,  /e  fbramm  ovato,  ynf 
Vonnln*  palatlno,  par  Proceaatis  parocclpitalla,  mtu  Proci-^m^  roostoldcus,  ma  äussere  CWMJfgMlgl- 
ötfnuDg.  pg  Procetniu  postglenoidalia.  B  Linker  Uinierfuu  (nach  Scott). 

Bin  nnvoUstftndIger  Unterkiefer  im  oberen  Tertiär  von  Sivalik  wird  von 

Lydekker  dieser  Gattung  zugesellt. 

1  Aeluropsis  Lydekker.    Ober  Miocaen.  Sivalik. 

D  iu  icfis  Leidy  [Daptophilus  Cope)  Fi^.  hv^^.  öHO.  Sclmdcl  mit  kiirztM-,  Ptark 
an.steigender  ►Schnauze.  Imlier  »Stirn  und  bri'item  (Jaumen;  das  Cruiiiuni  an- 
selmlich  verlUngerl,  iiujl  ausschliesHlich  von  den  Scheitelbeinen  bedeckt. 
PoBtorbitalfortsatx  kiSftig,  Jochbogen  weit  vorspringend,  ohne  aufsteigenden 
Fortsats.  P^ompitalfoftaats  schwach  und  wie  der  kr&ftige  Mastoidfortsats 
von  der  Gehörblase  getrennt.  Alisphenoid  von  einem  Canal  durchbohrt, 
ebenso  die  Carotis-,  Condylar  \md  Glenoid  foramina  deutlich  entwickelt,  wie 
bei  den  Caniden.    Zahnformel:  Oberer  J  conisch,  ohne  ßasalhaini. 

C  seitlich  zosammeogedrückt,  lang,  hinten  zugeschürlt  und  fein  gekerbt. 


Digitized  by  Google 


670 


Vertebrata. 


P»  »ehr  klein,  zweiwurzelig,  gross  mit  hoher  Hauptr  und  niedriger  Hinter- 
spitze. Reisszahn  (P*t  mit  stark  vorspringendem  Innenhiicker,  Aussenwand 
mit  hohen  Haupizacken  und  verlängerter,  schneidender  Hintersjntze  ohne 


F\g.KO. 

DinirtU  cyttnp»  Cope.   Ob  Hlßcsen.  John  Day.   Oregon.   SohAdel  nebst  L'i)tcrklcr«r  von  der  Seite. 

•/»  Dat.  Gr.  (nach  Copc;. 

Vorderhöcker.  3f'  quer  verlängert,  kurz,  verhältnitssmässig  gross,  dreiwurzelig. 
Unterkiefer  in  der  Symphyse  abgeplattet;  winklig  gegen  die  seitliche  und 


Flg.  r>ci. 

tiUnratm»  ffomphorlti*  Cope.   Ob.  MiocAen.   John  Dajr.   Oregon.   Sch&del  mit  Unterkiefer  nnd  den 

vorderen  Uals wirbeln  •/»  n*t  Gr.  (nach  Cope). 

untere  Fläche  abgegrenzt.  Pi  sehr  klein,  Ps  und  P«  mit  niedrigen  Neben- 
spitzen. Ml  mit  zwei  divergirenden  Aussenzackcn,  einem  ganzen  schwachen 
Iiincnhöckerchen  und  kleinem  schneidendem  Talon,  Mt  winzig,  oval.  Der 


CRmivora.  FisHipedia.  Felldae.  Mai-hairodinae. 


671 


Humenis  ist  stämmig,  das  Femur  lang  und  schlank  und  wie  bei  den  primi- 
tiven Caniden  und  Creodontiern  mit  vorspringendem,  hochgelegenem  dritten 
Trochanter  versehen.  Tibia  erheblich  kürzer  als  Femur,  Fibula  ziemlich 
kräftig.  Hinterfuse  fünfzehig,  wahrscheinlich  pinntigrad,  die  Metatarsalia 
kurz  und  dünn,  ähnlich  den  primitiven  Caniden  (Ci/Hodictis)  und  Viverriden. 
Astragalus  mit  schwach  ausgefurchter  Trochlea,  Cuboidcum  den  Calcaneuä 
stützend  und  daa  innere  Ende  des  Astragalus  berührend.  Mt  I  und  II 
höher  heraufgcröckt  als  Mt  TU.  Die  Klauen  retraktil.  Im  unteren  Miocaen 
(White  River  Beds)  von  Nebraska  und  Colorado.  D.  felina  Leidy,  D.  squali- 
dens  Cope  und  im  oberen  Miocaen  von  Oregon.    D.  cyclops  Cope. 


Fig.  Mi. 

Pogotiodon  platycoptU  Cop«.  Ob.  Miocaen.   John  Day.  Oregon.  Scb&del  mit  Unterkiefer 

ca.  *it  D»L  Qr.  (nach  Cop«). 


Nitnravtts  Cope  (Fig.  5G1).  Sehr  ähnlich  Aelurogale  und  Dinidis,  jedoch 
nur  l  Backzähne.  Obere  J  spateiförmig,  oberer  C  lang,  schlank,  hinten 
zugeschärft  und  gekerbt.  P*  fehlt,  P*  sehr  klein,  P'  und  P*  mit  nach  hinten 
gerichteter  Hauptspitze  und  niedriger  hinterer  Nebenspitze;  Af'  quer  ver- 
längert. Im  Unterkiefer  sind  die  zwei  letzten  P  und  der  Reisszahn  kräftig 
entwickelt;  der  letztere  ist  zweizackig,  ohne  Innenspitze  mit  kurzem  schnei- 
dendem Talon.  Mt  winzig  klein.  Femur  schlank,  ohne  dritten  Trochanter. 
Ober  Miocaen  des  John  Day-River  in  Oregon.  N.  gomphodus  und  confeiius 
Cope  haben  die  (Jrösse  eines  Panthers. 

Pogonodon  Cope  (Fig.  5652).  Unterkiefer  in  derSymphyse  etwas  nach  unten 
verlängert,  vorne  abgeplattet.  Zahnformel:  3  J  J.  Ob.  C  mächtig,  säbel- 
förmig, durch  ein  Diastema  von  dem  kleinen  P*  getrennt.  und  P*  wie 
bei  Nimravus  ohne  vordere  Au-ssenspitze.  Unterer  C  verhältnissmässig  klein. 
Mt  fehlt.  Die  beiden  bis  jetzt  bekannten  Arten  (P.  platycopsis  und  brachyops 
Cope)  aus  dem  oberen  Miocaen  des  John  Day-River  Gebietes  in  Oregon 
waren  die  gewaltigsten  und  blutgierigsten  Raubthiere,  die  Nord-Amerika 


Digitizeü  lj  vjOu^Ic 


672 


VertebnfaL 


jemals  besass.  Die  sIbeUttmugen  oberan  BokilhDe  hii^tti  bei  geschloaseiittn 
Baobmi  fiber  den  Aoflsennuid  des  Unterkirfen  heiab. 

Ärekaelurui  Cope.  Scb&del  mit  kurzer,  gegen  die  Stirn  steil  an- 
steigender gewölbter  Schnauze,  hohem  Oberkiefer;  die  Schädelhaaig  mit 

Alisphenoidcanal,  selbständigem  Carotis-,  Coiidylar-  und  Posttjlenoidalfonimen ; 
Jochbogen  massig  stark,  ohne  aufsteigenden  Fortsatz,  Hirnhohie  zusammen- 
gedrückt, etwas  verlängert.  Unterkiefer  nach  vorne  versclmiälert,  die  Sym- 
physe gegen  die  Seiten  kantig  begrenzt  Zahnformel:  l  l;,^^  Schneideiihne 
speteUÖrmig.  Ob.  Boksahn  staik,  hinten  sugeechSrft  tmd  P*  sehr  klein, 
einmmelig;  P*  sdhmal,  langgeeteedict;  P*  (Reisasahn)  mit  aoibaifem  Hanpi- 
zacken  und  niedrigem  schneidendem  Hinterzacken,  Innenhöcker  schwach. 
M*  klein,  oval,  nicht  vom  Reisszalin  verdeckt.  Pt  im  Unterkiefer  fehlt, 
P«  winzig,  stiftförmig,  Ps  imd  /'«  .seitlich  comprirairt,  mit  scharfer  Haupt- 
spitze und  niedrigen  Nebenspitzen.  Jlfi  (Reisszahn)  zweizackig,  ohne  Innen- 
spitze,  mit  sehr  kurzem,  schneidendem  Talon.  M*  sehr  klein,  einwurzehg, 
frflh  aoshllend.  Bztiemit8ten  schlank.  Im  oberen  Miocaen  (John  Day- 
Beda)  von  Oregon.  Ä,  dsMK»  Cope.  Grösse  wie  Panther. 

Hoplophoneus  Cope  {Drepnnodon  Leidy  non  Nesti).  Schädel  ähnlich 
Nimrnms;  Unterkiefer  in  der  Symphyse  altL'fplattet,  der  Unterrand  am 
vorderen  Ende  mit  einem  gerundeten,  vurspriiigcndcn  Furtsatz  Back» 
ziilmc;  J.  Ob.  C  miichtig  gross,  säbelfurniig.  i*^  zweiwurzelig,  Keiss- 
zahn  (P*)  mit  weit  vorspringendem  Innenhöcker.  Jf'  ziemlich  gross,  aussen 
breiter  als  innen,  sweihöckerig.  Unterer  ReiBSsahn  sveinuddg  mit  winzigem 
Talon.  Das  ganse  Bkelet  wird  von  Scott  nnd  Oeborn  (fiull.  Hiia.  compar. 
Zoology  1887.  XIII.  Nr.  5)  beschrieben  und  ist  dem  von  DimtH»  ähnlich. 
Humerus  mit  stark  entwickeltem  Deltoidkamm  und  Foramen  entepicondy- 
loideum.  Scaphoideum  und  Lunure  verschmolzen,  aber  die  Verwachsungs- 
linie noch  sichtbar,  im  Uel)rigen  der  Carpus  katzenartig.  Hand  fünffingerig, 
der  Daumen  stark  verkürzt,  diu  übrigen  Metacarpalia  dünn  und  schlank. 
Die  Klauenphalangen  an  ihrer  Basia  mit  kragenartig  eingeachl^oier 
Knochenlamelle.  Fonur  mit  drittem  Trodianter.  Tbraus  und  Hinterfuaa 
wie  bei  Dinictis.  Schwanz  sehr  lang.  Im  unteren  Miocaen  (White-River  Beds) 
von  Nebraska  und  Colorado  (H.  [Drepamodon]  primaevus,  occidentalis  Leidy, 
H.  oreodontis  Cope)  unfl  im  oberen  Miocaen  von  Oregon.  H  cerehralis  und  »tri- 
gidens  Cope.  Die  genannten  Arten  ntelien  etwa  dem  Luchs  an  Grosse  gleich. 

IfJusiHilus  Gervais  (Journ.  de  Zoologie  1875.  IV.  S.  419).  Zahnformel: 
L  I.  'i,  1-  Unterki^er  achlank,  in  der  Symphyse  vertical  abgeplattet  imd  an 
einem  xiemHdi  weit  h^bgezogenen  Lappen  yerlRngert  Nur  swei  untwe  J 
vorhanden,  C  klein,  durch  ein  langes  Diastema  vom  P«  getrennt.  Die 
beiden  vorhandenen  Zähne  richten  ihre  Zacken  schief  nach  hinten.  Pt  hat  eine 
HauptHpitze  und  zwei  niedrige  Nebenspitzen.  Mi  ist  ziemlich  dick,  zwei- 
zackig mit  starkem,  schneidendem  Talon.  Der  wahrscheinlich  zu  Eusmüus 
gehörige  obere  Keisszalin  hat  einen  niedrigen  Hauptzacken,  einen  hohen 
achneidenden  Hintenacken  nnd  einen  sehr  schwachen  Innenb&dtar.  Im 
Phosphorit  des  Quercy.  E.  {Drepmodon)  bideniaiM  FilhoL 


Digitized  by  Go' 


Carnivora.  Fissipedia.  Felidae.  Machairodinae.  673 

Machairodus  Kaup  (Apnoiherium  p.  p.  Kaup,  Drepanodon  Bronn, 
Meganthereon  Pomel,  Steneodon  Geoffroy,  Smilodon  Lund,  Munijelis  Muniz,  Truci- 
felis  Leidy).  Fig.  563-565.  Schädel  rait  kurzer  Schnauze,  sehr  langgestreckter, 
seitlich  zusammengedrückter  Hirnschale  mit  hohem  Sagittalkamm.  Pro- 
cessus zygomaticus  des  Squamosum  rechtwinklig  vorspringend.  Jochbogen 
ungemein  stark,  die  Orbita  jedoch  hinten  vollständig  ofEen,  Gehörblase 
massig  angeschwollen.  Foramen  condyloideum  wie  bei  den  Katzen  in  einer 
gemeinsamen  Vertiefung  mit  dem  Foramen  lacerum  posterius  liegend  und 
letzteres  mit  dem  Foramen  caroticum  verbunden ;  bei  den  älteren  Arten 
(3f.  palmidens)  ein  Alisphenoidcanal  vorhanden,  dessen  Oeffnungen  quer  zur 
Längsaxe  des  Schädels  hegen.  Dieser  Canal  fehlt  den  jüngeren  ameri- 
kanischen Formen.  Der  Thränencanal  durchbohrt,  wie  bei  den  Hunden  und 


Flg.  5«8. 

MachairodAU  euJtridmt  Cuv.  sp    Pllocaen.   Mont  Perrier.   Puy-de-Döme.   Scbtdel  mit  Unterkiefer 

von  der  Seite  V*  nat  Or.  (nach  GerTais). 


Viverren,  ausschliesslich  das  Thränenbein.  Zahnformel:  |  J  j,'',  J-  Oberer  J 
conisch,  von  innen  nach  aussen  an  Stärke  zunehmend.  C  gewaltig  gross, 
säbelförmig  zugespitzt,  seitlich  zusammengedrückt,  vonie  und  hinten  zu- 
geschärft und  namenthch  hinten  fein  gekerbt  Zwischen  C  und  ein 
kurzes  Diastema.  P"  comprimirt,  mit  Hauptspitze,  Vorder-  und  Hinterspitze 
und  zuweilen  noch  kleinem  Talon  von  verschiedener  Grösse.  Oberer  Reiss- 
zahn (/**)  stark  verlängert,  schneidend,  der  Innenhöcker  schwach,  die  Aussen- 
wand  mit  Hauptzacken,  einfachem  oder  zweispitzigem  Vorderzacken  und 
langem  klingenförmigem  Hinterzacken.  M*  hinter  dem  P*  klein,  quer  ver- 
längert. Unterkiefer  vorne  vertical  abgeplattet,  das  vordere  Ende  nach  imten 
herabgezogen.  Der  untere  C  wenig  stärker  als  J»,  hinten  gekerbt.  Ps  zwei- 
wurzelig, mit  Hauptspitze  und  schwachen  Nebenspitzen,  bei  M.  (Smilodon) 
neogaetis  klein,  einwurzelig  oder  fehlend.  P*  mit  starken  Nebenzacken  und  Basal- 
band.  Reisszahn  (Mi)  mit  zwei  grossen,  divergirenden,  schneidenden  Zacken, 

Z Ittel,  Handbuch  der  PaUeoDloIORie.    IV.  Band.  43 


674 


VertebratA. 


ohne  Talon.  Das  Skelet  (Fig.  .'•(;5)  ist  liochbeinig.  aber  kräftig,  durchaus 
katzenartig;  der  Vorderfuss  fünf-,  dor  Hinterfuss  vierzehig;  die  Mctapodicn 
kürzer  als  hei  Felis,  die  Krallen  zurückziehbar.  Die  ältesten  lieste  von 
Machairodus  (obere  Backzähne)  finden  sich  im  oberen  Eocaen  (Phosphorit) 


A 


des  Quercy  (3/.  instfjnis  Filhol).  Im  mittleren  Miocaen  von  Sun.sm,  Grive 
St.  All>an,  Steinheiin  kommen  }f.  pahnidntji  Blainv.  und  M.  Jourdani  Filhol 
vor,  im  oberen  Miocacn  von  Eppelsheim,  L6b6ron,  Pikermi,  Samos,  Baltn- 
var,  Maragha  M.  aphnnislvs  Kaup  M.  leoninus  Wagn.)  urfd  M.  ogyg^ia 
Kaup  (=  3r  nrienfalis  Kittl,  M.  Schlössen  Weithofer)  vor.  Im  Pliocaen  der 
Auvergne  und  Toscana  M.  cultridens  Cuv.  sp.  (=  Fehn  mcganthereon  Croizet, 
Ursus  adtridena  Cuv.,  Vrsus  drepanodon  Xosti,  M.  arverytensis  und  Issiodorensis 
Croizet  utul  Jobert);  ausserdem  im  oberen  Pliocaen  de.s  V^al  d'Arno  M.  cre- 
nalidens  und  Nestianus  Weithofer.    3/  rrennfidens  findet  sich  nach  Fabrini 


OnniTon.  Fiadpedia.  FMidae,  Uaohairodinae. 


676 


auch  in  den  Forest^BedB  von  Norfolk,  England,  (Quart,  journ.  geol.  Soc. 
VI.  S.  44U  und  XLII.  Ö.  309)  Die  jüngste  seltene  europiLische  Art  (3/.  latideits 
Owen)  stammt  aus  geschichtetem  Pleistocaen  und  Knocheuliöhlen  von  Eng- 
land (Kents  Höhle),  Fnmkieich  imd  Ligurien.  Axm  den  BiTalikBchiohten 
Ost-Indiens  sind  M.  Sioaimti»  Falcon.  and  Jf.  pahMiem  Böse  beschrieben. 


jroeftofroAit  luofftm»  Land  ip.  FMapaifonnatUm.  Ait«ntinlMi.  BMmuIiIM  8k^ 

Cnaeh  Bamelitei). 


In  den  Megalonyx  Beds  von  Peinisylvanii'n  tmd  'IVxas  deuten  vereinzelte 
ZUlme  die  Anwesenheit  von  zwei  Arten  dtr  Liattung  Machairodus  {iSmilodon 
graeäü  Oope  nnd  Tnei/elis  fak^t  Leidy)  an.  Eine  &iochenspalte  in  Florida 
enthielt  einen  £(cbSdel  von  Jf.  Ftoriäamtt  Leidy  (Trans.  Wagner's  Inst. 
Sc  1889.  n.  S.  13),  der  sidi  von  dem  sfidamerikaniseheii  Jf.  utogtuua  nur 
durch  etwas  geri:  >  r  >  Dimensionen  unterscheidet.  Die  Knochenhöhlen  von 
ßra.silien  und  die  ruin|>aHfonnation  von  Ail >  ntinioii  liefern  den  gewaltigen 
M.  (Hyaena)  neogaeus  Lund  sp.  (=  Sviilodon  populalor  Lund,  Felis  smilodon 
Blv.,  S.  necator  Ger\'ai8),  von  dem  Burmeister  ein  vollständiges  Skelet 
abbildet  (Atlas  zur  Description  phyö.  de  la  Republ.  Argentinc  vol.  III.  t  9 
und  10).  Denelbe  kommt  nach  Branco  (Fosdle  Sftugethierfauna  von  Punin 
in  Ecuador  S.  137)  auch  bei  Riobamba  in  Ecuador  vor.  Eine  sweite  Speeles 
aufl  der  Pampasforniation  ist  M.  JEktenndeu.sif,  Amegh. 

Die  ältesten  Funde  dieser  gewaltigen  Katze  wurden  in  Italien, 
Deutschland  und  Frankreich  gemacht  Es  waren  ohore  Eckzälme,  die 
Cuvier,  Nesti,  Croizet  und  .lolirrt  zu  Ursus  stellten.  Bravard 
Uieiltc  sie  der  Gattung  Felis  zu  und  Kaup  erriciitete  IH.iS  dafüi-  die 
Gattung  MaMroiua.  Etwas  später  (1842)  beschrieb  Lun  d  ähnliche  Zfthne  aus 
brasilianischen  Höhlen  unter  dem  Gattungsnamen  SmUoäon,  Bronn  suchte 
für  beide  den  Namen  Drepanodou  einzuführen,  der  jedoch  von  Nesti  nur 
als  Sipeciesbezeichnnng  verwendet  worden  war.  Auch  Meganthereon  Pomel 

4ö* 


Digilized  by  Google 


676 


Vertebrata. 


rnuMte  dem  ilteren  Kaup'scheu  Namoi  weklrnL  C  op  e  nennt  die  mit  swei 
sweiwitReligen  unteren  P  vosehenen  Arten  Ihr^pemodont  die  mit  nur  einem 
P  und  mit  einem  elnwuneUgmi  P«  ausgestatteten  Formen  Smüodon.  G  er- 
▼aie  hatte  schon  früher  Smüodmt  als  Subgenns  von  MadUnroiut  getrennt 

8.  UnterCunilia.  FeUiae. 

2faknformd:  Eckxäkne  cottiadt,  obaumdimtM  v<m  fast  gleicher 

Stärke,  Die  Mwei  vorderen  P  /Mend.  P*  mit  darkem  vorderem  NAeiuadce». 
üiderer  Beieeeahn  ahne  Täten.   Oberer  Hödeereokn  wt««^,  uelerer  /ML  Die 

Sritenfläche  des  UnteHtitfere  aiUmaUig  in  die  Symphyse  übergehend. 

Fossil  im  Miocaen,  Fliocaen  und  Diluvium.  Lebend  in  der  alten  Welt 
und  Amerika. 

Felis  lAn.  Zahnformel:  g  j' |.  Eckzähne  oben  und  unten  von 
nahezu  gleicher  Stärke,  dick,  conisch.  J  in  gleicher  Reibe,  das  inssere 
FkMT  am  stihrksten.  P"  klein,  einwurzelig,  F*  mit  schrüg  nach  hinten  ge- 
richteter Kuiptspitse  und  kleiner  hinterw  NebenspitBe,  P*  (Reisamhn)  sehr 
lang  mit  wohl  entwickeltem  Innenböcker,  die  Aussenwand  mit  Vorder* 
zacken,  Hauptzacken  und  Rclmeidendem  Hinterzacken.  3/'  winzig,  inner- 
halb (los  P*  stehend.  Die  beiden  unteren  Praemolaren  (Ps  und  P«)  sind 
durch  ein  Diastema  vom  Eckzalm  fjetrennt.  hinten  und  häutig  auch  vorne 
mit  kleineu  Nebeuzackeu  versehen.  Der  Reisszahu  i^Mt)  ist  gross,  zwei- 
sackig,  ohne  lunenspitse  und  ohne  Talon.  Nach  dem  Bau  des  SddUiels, 
der  Beschaffenheit  der  Pupille  und  der  äusseren  Erscheinung  wefden  die 
Katzen  in  eine  Anzahl  Subgenora  zerlegt  (üncia,  Hyperfdie,  Lynx,  Catolffnx, 
Äüurina  etc.), '  die  jedoch  auf's  Engste  mit  einander  verknüpft  und  im 
fossilen  Zustand  kaTim  zu  unterscheiden  sind.  Die  ältesten  ächten  Katzen 
Schemen  als  Seltenheit  s(  lion  im  mittleren  Miocaen  von  Sansan  aufzutreten 
{F.  media  und  jpygmaea  Gervais),  erstere  ist  wahrscheinlich  identisch  mit 
F.  tHmaueuit  H5mes  von  Steyermark;  aus  dem  obersten  Hiocaen  von 
Eppelsheim,  FSkermi,  Maragha  etc.  werd«i  F.  mOedüuviema  Eaup,  F.  leieäem 
Weithofer  und  F.  prisca  Kaup  auf  dürftiges  Material  begründet;  von  FtüM 
AUica  W'agn.  aus  Pikermi  ist  der  ganze  Schädel  und  Unterkiefer  bekannt. 
Sie  <t.Qhi  der  VV^ildkatze  riahe,  hat  aber  viel  kräftigere  Zähne,  Ans  dem 
oberen  Pliocaen  der  Auversjiie  werden  von  Croizet  und  Jobert  F.  pnrdi- 
nensis,  Arvermiisis,  ireviro^itris  und  issiodureusis  beschrieben;  mehrere  derselben 
finden  sich  auch  im  Val-d'Arno.  F.  Christoli  Qerv.  aus  dem  Pliocaen  von 
Montpellier  hat  die  Grösse  eines  Luchs.  In  diluvialen  Knochwhdhlen 
Europas  kommt  der  Höhlenlöwe  (F.  ep^aea  Groldl.),  der  sich  vom  jetot  in 
Afrika  und  \ycst-A.sien  verbreiteten  Löwen  niclit  unterscheidet,  vereinzelt 
vor.  Derselbe  bewohnte  noch  in  histori.scher  Zeit  Süd  ■  Europa.  Auch 
vom  Panther  (F.  pardus  Lin),  vom  Pardelluchg  {F.  [Lynx  pardim 
Temm.) ,  von  von  der  Fulbkatze  [F.  cqjffra  Desm.),  der  Wildkatze 
{F.  eatus  Lin.),  vom  Luchs  (F.  If/nx  L.)  und  nach  Bourguignat  sogar 
vom  Tiger  {F.  iijfria  Lin.)  enthalten  die  europHischen  Höhlen,  nament- 


Digitized  by  Google 


ZflitUdie  and  TimnUch«  Verbnitnng  der  Tellden. 


677 


Hell  die  von  Belgien,  Südfrankreich  und  Gibraltar  spärliche  Ueberreste. 
In  den  Sivalikschichten  kennt  man  die  tigorähnliclic  F.  crütata  Falc. 
und  CauÜey  und  eine  kleinere  F.  BengaUnsis  De^m.  nahestehende  Form. 
Im  Pleistocaen  von  Ostrindien  F.  onta  und  pardalis  Lin.  Nord-Amerika 
bedtit  nur  swd  grosse,  Idwenfthnlicbe,  pleistocftMie  Katsen  (F.  airox  und 
angv$ia  Lddy);  in  der  Pampasforaiation  von  Axigentinien  finden  jrich  neben 
dem  noch  jetzt  daselbst  lebenden  Puma  (F.  concolor  Lin.)  und  Jaguar 
(F.  (m;a  Lin.;  die  erloschenen  F.  Umgifrom  Burm.,  F,  platentis  and  palustris 
Ameghino. 

Cynaelurus  Wagler.  Hundskatze.  Wie  Felis,  jedoch  ohne  vollständig 
zurückziehbare  Klauen  und  hochbeiniger.  Der  ubere  KeiBszahn  ohne  Innen- 
hö(^er.  Lebend  in  Aden  und  Afrika.  FoeaU  in  den  SivalikBcfaichten  Ost- 
IndienB.  0.  (nuXf^nolfta  Lyd. 


Zettliohe  und  räumliche  Verbreitung  der  Feliden. 


AlrUui 

Einnia 

Asiea 

Nord-Aaerika 

Sid-Anerika 

Xetatielt 
PlelstieMB 

Cymielurus 
Cryptoprocta 

Fellfl 

Felis 

Cynaelurus 

Felis 

Felis 

Felis 

Fehs 

Machairodus 

Felis 

Felis 

Ifacbidrodas 

Felis 

PUeeaea 

Felis 

Ifachaixodtts 

Felis 

Gynaelmiis 
Machairodos 

7  Aelurictis 
Aelnropsis 

Fseadaelurus 

MuchairoduB 

Ob.  MleeMB 

Felis 

Mafthairodas 

Uoplo- 

plioneus 
Archaclurus 
Pogouudoa 
Nimravus 
Dinictis 

MIttel-MleclMii 

1 

Machairodus 
Pseadaelunis 

Unter-Mloeaea 

1 

1 

Froadoras 

Hoplo- 

pboneas 
Dinictis 

Oligoeaen  'i 

1 

Ob.  Eeeaea 

'  EusmiluB 

Aeliiricti« 
Päeudaeluruä 

; 

1 

1 
1 

Digitized  by  Google 


678 


Vertebnte. 


Zeitliche  und  räumilciie  Verbreitung  der  Carnivora  fissipedia. 

Die  ältesten  ächten  Raubthiere  ergclieinen  im  oberen  Eocaen  von 
Europa  und  zwar  im  Lij^nit  von  Debruge,  im  Pariser  Gyps,  im  Sügswaeser- 
mergel  von  Süd-England,  im  Bohnen  des  schweizeritichen  und  deutschen 
Jura  und  bewM&den  in  den  Phoephoiitablagerangen  des  Qaerqr.  Die  übrigen 
Welttheile  haben  bis  jetzt  keine  eocaenen  Formen  geHefert  Von  den  neben 
Familien  sind  dieCaniden  am  zahlreidistäi  dnioh  die  Gattungen  Ojfno' 
didis,  C^fRodon,  Hesioeyon,  Paehycynodon ,  CephalogaU,  Pseudamphiajon  und 
Brachycyon  vertreten;  nächst'lt-nj  haben  di«'  Musteliden  in  den  Gesclikchtcrn 
Stenople.fictis,  Palaeoprionodon,  Haployale,  »Steiioyale ,  J'Usictis  und  Palaeoyale 
zahlreiche  Reste  hinterlassen;  die  Viverriden  stellen  in  Amphictis  und 
Vimra,  die  Feliden  in  f  rmäaOm»,  AdurieHa  und  Emmikm  ihre  iheiten 
Vertreter.  Wt  Ausnahme  der  Kataen,  wdche  bereits  eine  weit  vorge- 
sehritteneDüteeniirang  erkennen  lassen,  zeigen  die  Angehörigen  aller  übrigen 
FunlBsn  soviel  gemeinsame  Merkmale,  dass  sie,  gehörten  sie  der  Jetztzeit 
an,  voraussichtlich  in  ein  und  diest-lhe  Faniilie  gestellt  worden  wären.  Ihre 
mässige  Grösse,  ihr  langgestreckter  Scluidtl,  dit-  verliinirerte  »Schnauze,  die 
vollständige  Ausbildung  der  Foraini  na  auf  der  Schädelbasis,  ja  sogar  eine 
beginnende  Theilung  der  Gehörblase  bezeichnet  sämmtHche  eocaene  Raub> 
thiere.  Andi  das  Gebiss  hat  noch  keine  nennenswerthe  Redakti<m  erlitten, 
die  P  sind  m^t  vollsUilig  und  nur  die  letiten  HöekertiUme  oben  imd 
nnten  sind  bei  den  primitiven  Musteliden  und  Feliden  geschwunden.  Dfe 
Beisszähno  oben  und  nuten  differiren  bei  den  verschiedenen  Gattungen  nur 
wenig  und  die  P  haben  fa^t  überall  gleiches  Gepräge.  Nicht  minder  ent- 
spricht der  Skeletbau  der  eocaenen  Fissipeden  der  Vorstellung,  welche  man 
sich  von  einem  primitiven  Raubthicr  zu  machen  bat.  Die  Extremitäten 
besitzen  nur  missige  Länge,  dw  Humerus  fast  inuner  an  Foramen  oondy* 
loideum,  das  Femur  meist  einen  dritten  IVochanter;  Radius  und  Ulna  sind 
vollständig  get mint,  die  Fibula  noch  ziemlich  kräftig,  die  Metaj)odien  wenig 
verlängert  und  die  Zehen  vorne  und  hinten  fast  immer  in  der  Fünfzahl 
ausgebildet. 

Vergleicht  man  die  obereocaenen  ächten  Carnivoren  mit  ihren  \'or- 
laufem,  den  Creodontiern,  so  können  unter  diesen  nur  die  Miaciden  für 
die  generalimrten  Formen  als  Ahnen  in  Betradit  kommmi;  für  die  eigen- 
artig  specialisurteu  Katzen  (ÄdurieH»  und  Eutmüiu)  wäre  eine  Abstammung 

von  Palaeonictiden  nirht  unwahrscheinlich,  obwohl  immerhin  dne  ziemlich 
weite  Kluft  zwischen  beiden  besteht. 

Die  schärfere  DilTerenzirung  der  Raubthiere  in  die  jetzigen  Familien 
vollzog  sich  in  der  mittleren  IVatiarzeit  sowohl  in  Europa,  als  auch  in 
Nord-Amerika  und  Asien.  Die  wenigen  oligocaenen  Formen  aus  Konzon 
{CynodoH,  Ämphicynodon,  FlesieÜa  p  JVtipIemeiw]  und  Mocyon)  haben  noch 
ganz  eoeaenes  Gepiüge;  dagegen  erscheinen  im  unteren  Miocaen  Ton 
St  G6rand  le-Puy  und  den  gleichalterigen  Ablagerungen  von  Frankreich, 
Deutschland  i,  Weisenau,  Ulm)  und  Böhmen  (Tuchoritz)  bereits  eine  Anzahl  be- 
stimmter charaktexisirter  Gattungen  aus  den  berdts  im  Ülocaen  vorhandoien 


Digitized  by  Google 


Zdtlidie  und  rtamUcbe  Verbrritoiig  dor  ORrniTora  flvsipedift.  679 


Faiiiilitn.  Von  Caiiidcn  siiul  zu  erwülmen  Cephnloqale  und  Amphia/on, 
von  Musteliden  rUs-icfis,  Ptdaeogale  und  FotamotJtenum,  von  Viverriden 
AmpkieHSy  Viverra,  Herpesles,  von  Feil  den  Proadumt. 

Die  nordameiikanieclien  Wliite  River  Beda  enthalten  von  äebten  Ganiden 
die  Gattungen  Daphaenos  und  Otütcynus,  von  Musteliden  Foiatogdt  (Bwiae' 
Iwrus),  von  Felideu  Dinktis  und  Hoplophoneus. 

Reicher  und  manniclifaltif^'cr  entwickeln  sich  die  Raubthiere  im  n)itt- 
leren  Miocacn  von  Europa  (Sunsan,  iSimt)rre,  (irive-»St.  Alban,  CiünzV>urt:, 
Steinheiin ,  (ieürgensgmünd ,  Käpfuach,  Steyerniark)  und  Nord- Amerika 
(John  Day  Bede).  Die  enropäiachen  Ablageningen  liefern  von  Caniden  die 
Gattung  Oalecifiim,  sowie  die  bereits  nach  den  Uraiden  stiebenden  Ampki' 
esfon,  Ftemic^on,  Hemk^n  und  Dwoi^fom.  Die  ächten  Unriden  beginnen  mit 
Hfiaenarctos;  von  Musteliden  ist  eine  grosse  Zahl  vorhnnden  (Haplogale, 
Psendictis,  Palaeogale,  I'ropHforin.s,  MmMa,  Trochictis,  Trocliofherium ,  Lutra, 
Knhijdriodon),  von  Viverriden  die  Gattungen  Fiuara,  Herptstea  \JiXi&  FrogeneUa 
und  von  Fehden  Vseudadurus  Und  Machairodus. 

Im  oberen  Miocaen  von  Europa  (Eppelsheim,  Pikerrai,  Löb^ron 
Baltavar  etc.),  Kleinasien  (Samos),  Persien  (Maragha)  sind  die  CSaniden  noch 
durch  Simot^M,  die  Ursidmi  durch  Hyaenmneioat  die  Musteliden  durch 
Mustela,  Promeies,  Meies  und  J¥oMq»Atti»,  die  Viverriden  durch  Vimmr»  und 
Ictitherium,  die  Hyaeniden  zum  erstenmal  durch  Hyaenictis,  Lycyaena  und 
Hjfoena,  die  Fehden  durch  Machairodus  und  Felis  rcpriisentirt. 

Die  n)ei>t<  ii  der  genannten  (ienera  kttnnnen  aucli  in  den  Sivalikschichten 
Otit-Indicnü  vor,  au6i«erdeai  aber  noch  einige  moderne  Typen  wie  ürsua, 
Mdlivora,  MtiUiwiradcm^  Imbra,  Aduropnt  und  Cynadurm. 

Aus  den  nordamerikaiuschen  John>Day*IÜver  Beds  kennt  man  von 
Ganiden  Gafecynt»,  Temito^yoii,  J^foenoqfOHt  Oiiftiinmü  und  JSM^gidroqywi,  von 
Fehden  die  säbekähni  j«  ti  Dinidis,  Nimramts,  ^>gonodon,  Archaelurtu  und 
Hoplophoneus.  Mueteliden,  Vi^■erriden,  Ursiden,  Hyaeniden  und  Procyoniden 
sind  im  .Mi(jcaen  von  Nurd  Anierika  bis  jetzt  noeli  nicht  gefunden. 

In  den  zum  unteren  Pliocaen  gerechneten  Loup  ■  Fork  -  Öchicliten 
von  Nebraska  und  Colorado  fehlen  die  charakteristischen  Maehairodinae; 
dagegen  finden  sich  die  Caniden-Gattungen  CSsmm  und  Aduroäen,  femer  die 
•  Musteliden  Mmida,  LfOra  und  Braehypiolis  und  der  erste  fossUe  Vertreter 
der  Procyuniden. 

Das  Pliocaen  von  Europa  (Auvergne,  Montpelher,  Perpignan,  Val 
d'Anio>  enthält  bereits  eine  durchaus  moflerne  f'aniivoren  -  Get^ellschaft 
{CiiHis,  Ursua,  Putorius,  Musteln,  Lulra,  Virtrrn,  Hifiuna,  Felis),  unter  welcher 
nur  Machairodus  al«  einziger  allerlhiimlicher  Typus  hervorragt. 

Dieselben  Gattungen  bewohnten  auch  noch  im  ilteren  Diluvium, 
allerdings  fast  durchwegs  in  etwas  veränderten,  zumeist  noch  jetst  ezi- 
stirenden  Arten  Europa  und  die  benachbarten  Theile  von  Afrika  und  Asien. 

In  älinlicher  Weise  vollzog  sich  in  der  Uebergangsperiode  von  Pliocaen 
und  Plei.storaen  in  Nord-Amerika  die  allniählige  Umwandlung  der  tertiären 
Raubtliiere  in  die  der  Jetztzeit.   Die  Gattungen  Canis,  ürnUf  Ärctotherium, 


Digitized  by  Google 


680 


Vtvtobnta. 


Proeyon,  Arctodus.  Mephitis,  Galictis,  Marhairodut  Uod  Felis  bewohnten  schon 
damals  den  nordamerikanbchen  Contiiient. 

Was  8fld-Amerika  in  der  Ftanpaaformation,  in  Knooli«iihflldea  nnd 
vQ]kaniBch«n  Tnffen  an  RanbtldmQ  entibSH  (Ckmii,  Maeroqfim,  JUMyo«, 

Arrtotherium;  Nasua,  Proei/on,  Amphinasita;  Galictis,  Conepatus,  Lyncodon: 
Machairodus,  Felis)  durfte  theils  am  Schlüsse  der  Tertiarzeit  von  Nord- 
Amerika  ein^^ewandert,  theil.-"  nich  wahrend  der  Diluvialzeit  aus  jenen  Ein- 
wander»  rn  entwickelt  haben.  In  der  mittleren  Teriiärzeit  besass  äüd-Amerika 
keine  Carnivuren. 

Im  Angemeinen  daif  als  Hdmath  für  die  Fiariftäi»  die  nfiidHehe 
HemiBpbire,  inabeBondere  Europa  und  Nord  •Amerika  beieiclmet  werden. 

Im  Eocaen  hatten  eich  nur  die  Peliden  zu  stärkerer  Difierenaiiang  auf- 
gerafft, wälirend  die  übrigen  Formen  noch  ein  indifferentes,  generalisirtes 
GeprÜL'o  bewalirten.  Itn  Miocaen  erhielt  der  T^mwandlunesprocess  einen 
lebhafteren  Ansti>ss ,  alle  jetzigen  Familien  erlanu'leii  ihre  cliurakteristi- 
schen  Merkmale  und  sind  durch  eine  grosse  Anzahl  von  Gattungen 
ond  Arten  vertreten.  Im  Flioeaen  und  Pleistocaen  Tollzog  eiöh  in  Eoropa, 
Nord-Amerika  und  Aden  theila  dnreh  Vermchtong  ftltnor  T^nP*n,  theib 
durch  Transformation  früher  vorhandener  Arten  eine  allmlUige  Annäherung 
an  die  Jetztzeit.  Auf  die  muthmaassliche  A1<t  itnmung  sämmtlicher  Fissi- 
pedia  von  Creodontiem  (Miacidae)  und  auf  die-  innisre  Verbindung  der 
älteren  Caniden  und  Viverriden,  auf  die  Ab.^tanimuiiir  der  Musteliden, 
Procyonideu  und  Feliuen  (s.  str.)  aus  Viverren-  und  Caiüdeu-artigen  Vor- 
fahren, auf  die  apftte  Entiriskelung  der  Uraidflo  ans  den  Ganiden  und  dw 
Hyaeniden  aus  Vivemden  wurde  bei  Betrachtung  der  «inaeinen  Familien 
bereiis  hingewieeen. 

3.  Unterordnung.  Finnipedim.  floasenfClaser.') 

Marine  Fleiachfreaser,  mit  kursen  Floaaenffisaen  mit 
grossem  stark  gefurchtem  Qehirn  und  vollständigem,  aber 


*)  Literatur: 

Allen,  J.  A.,  On  tbe  eared  Saal».  Bull.  Mub.  cump.  Zoolug>-  vul.  Xi. 

—  Hietory  of  NorOi  AmericaD  FiDiüpeds.  1880. 

van  Ih  neden,  P.  J. ,  I)t'«(  ription  dos  ossements  fossiles  des  euvirons  d'Anven. 
Ann  <ln  Mi)!«^  <1  liint.  uat.  de  Belgique.  tome  I.  prem.  partie.  PimupMea  on 
Auipbitb^riens.  Iö77. 

—  Lea  Fhoqaee  fossiles  da  Bassin  d'Anvers.  BalL  Ae.  roy  de  Beige.  1878.  t  XLL 
BlainviUt,  Duerotaig      Osttegraphie.  Caraassiers. 

Brühl  rd-cr  Phora  holitHrhcnsis.  Mitth  zool.  Inst  Univ.  Pesth.  1866. 
Del/ortrie,  Les  Plioqucs  du  fulun  Aquitanien.  Actes  Pnc  Lin.  de  Bordeaux  1872. 
Guiecardi,  G.,  Üupra  im  teschio  losaile  di  ¥oca.    Atü  Acad.  8c.  fis.  e  mat.  Napoii. 
vol.  V.  1871. 

Tjanka$ter,  Ray.  Tusk  of  AN  Inn  in  tbe  Crajr  .Tourn.  Lin.  8oc.  London  1880.  XV.  8. 144. 

Miriirf.  (r  .  Notes  .»n  11.-  l'iiiniiiedia.  Proceeii.  znol   Pmo.  Lond.  1885,  8.  484. 
Nordmann,  Falaeoutologie  Süd-Hufislands.  UeUingfors.  1860.  S.  298. 


(hadytm.  üniiipedu. 


681 


wenig  dif ferenzirtem  Oebiss.  Schneidezähne  meist  an  Zahl 
etwas  reduzirt,  conifch  Rckziiline  ziemlich  kräftig.  Back- 
zähne alle  mehr  oder  weniger  gleichartig,  conisch  oder 
die  Hauptspitze  vorne  und  hinten  von  einer  niedrigeren 
Nebenspitze  umgeben.  Die  zwei  hinteren  M  meist  fehlend. 
Extremitäten  ffinfsehig;  sämmtliohe  Zehen  vollst&ndig  dnroh 
eine  Schwimmhaiit  verbunden. 

Die  Pbm^ifeaa  nntetedieiden  rieh  durch  Lebensweise,  Kftrpergestalt» 

Gebiss  und  Extremitätenbildung  sehr  auffallend  von  den  übrigen  Carnivoren, 
mit  denen  sie  jedoch  im  anatomischen  Bau  und  in  der  Entwickelunga- 
geschichte  so  grosse  UebereinstimniiinL'  hepitzcn,  dn^s  sie  nur  als  eigen- 
thümlich  differenzirte  und  ans  Waeserlebeu  augepasste  Seitenlinie  derselben 
betrachtet  werden  dür-  ^ 
len.  8ie  lehoi  gegen- 
wirtig  in  grosser  Zahl 
an  6m  Meereekflsten 
und  bewohnen  nament> 
lieh  die  kälteren  Re- 
gionen beider  Hemi- 
sphären, fehlen  aber 
audi  den  gemässigten 
Zonen  nicht  vollstSndig. 
Manche  Gattungen 
steigen  in  Flussmttn- 
düngen  ziemlich  weit  in 
das  Land  herauf.  Sie 
ernähren  sich  haupt- 
sächlich von  Siechen, 
Krebsen,  Mollusken  und 
anderen  Seethieren; 
halten  sich  meist  im 
Wajsser  auf,  wobei  sie 
ihre  Extremitäten  als 
Flossen  beuützen;  auf 
dem  Lande  schieboEi 
sie  sidi  nur  mühsam 
vorwirti.  Ihre  Jungen 
gel^ren  sie  am  Ufer. 

Fossile  Reste  sind  im 
Ganzen  selten  und  finden  sich  in  Europa  und  Amerika  vom  Miocaen  an. 

Der  Schädel  (Fig.  566)  ist  niedrig,  langgestreckt,  in  der  Orbitalregion  stark 
eingeschnürt,  der  Gerichtstiieil  vffirsohmftlert,  die  Himka[i.sel  gross.  Jochbogen 
kraftig,  weit  abstehend,  die  Augenhöhlen  gross,  hinten  weit  offen ;  ein  Post- 
orbitalfortsatB  nur  bei  Otariden  vorhanden.  Gehörblasen  angeschwollen, 
der  Processus  paroccipitalis  ebenso  wie  der  Prooessus  mastoideus  schwach 


Fikv  r>f.ti. 

(Maria  IGyptophoca)  Iropicc^i*  Uray.  Australien.  SchAdel  von  der 

(nach  Or*y). 


Digitized  by  Google 


682 


Vertebrata. 


entwickelt  und  kaum  vorragend.  Das  Foramen  lacerum  ist  vom  Foranien 
condyloideum  getrennt,  ein  Alisphenoidcanal  bald  vorhanden,  bald  fehlend. 
Der  Unterkiefer  hat  einen  starken  Kronfortsatz  und  queren  Condylus. 

Das  Gebiß.s  besteht  aus  Sehneide-,  Kck-  und  Backzähnen.  Von  den 
Schneidezähnen  verkümmern  im  definitiven  (iebißs  in  der  Regel  ein,  zu- 
weilen auch  zwei  Paar.  Sie  besitzen  coni.sche  Form  und  nehmen  von  innen 
nach  aussen  an  Stärke  zu.  Die  kegelförmigen  Eckzähne  ragen  meist 
weniger  stark  als  bei  den  übrigen  Carnivoren  vor,  nur  bei  den  Trichecbiden 
erlangen  die  oberen  gewaltige  Grösse  und  nehmen  die  Gestillt  von  mächtigen, 
weit  über  den  Unterkiefer  vorragenden  Hauzähnen  an.  Bei  den  Backzähnen 
verniisst  man  eine  DifTerenzirung  in  Lückenzähne,  Reiss-  und  Höckerzähne. 


Sie  sind  alle  gleichartig,  bald  conisch,  einwurzelig  oder  seitlich  zusammen- 
gedrückt, zweiwurzelig  mit  einer  Haupt-^pitze  und  vorne  und  hinten  ein 
oder  zwei  niedrigen  Nebeiispitzen.  Ihre  Zahl  .schwankt  zwischen  5  und  (i; 
die  Reduktion  beginnt  stets  anj  hinteren  Ende  bei  den  ächten  Molaren. 
Das  Milchgebiss  hat  drei  Paar  Schneidezähne  oben  und  unten, 
einen  Eckzahn  und  vier  Milchmolaren,  die  ihren  Ersatzzähnen  gleichen. 
Der  Zahuwech.sel  findet  sehr  frühzeitig,  zuweilen  schon  im  Embryonal- 
zustand  statt. 

Die  Wirbelsäule  stimmt  im  Wesentlichen  mit  den  Camivoren  über- 
ein.  Der  Schwanz  ist  kurz.  Schlü.sselbeine  fehlen.  Das  Schulterblatt  ist 
gross,  die  gebogenen  Ober-  und  Vorderränder  gehen  allmählich  in  einander 
über,  die  Spina  liegt  dem  Hinterrand  näher  als  dem  Vorderrand.  Der 
numerus  zeichnet  .«ich  durch  kurze,  gedrungene  und  gebogene  Form  aus,  die 
rauhe  Crista  deltoidea  ragt  weit  vor,  der  innere  Epicondylus  ist  niemals 
durchbuhrt.  Uliia  und  Radiu.s  bleiben  getrennt;  der  Radius  ist  am  distalen 
Ende  verbreitert,  die  Ulna  besitzt  ein  ungewöhnlich  breites  und  kräftiges 
Olecranon.  Im  Caq>U8  sind  Scaphoideurn  und  Lunare  wie  bei  den  Raub- 
ihieren  verschmolzen.    Die  Metacarpalia  haben  nur  massige  Länge,  von 


PI),'.  567. 

Phoen  QroenlnniUca  NlUa.  Nordsee.  (Nach  oweii). 


Digitized  by  Google 


Carnivora.  Pinnipedia.  Fbocidae. 


688 


den  fünf  Fingem.  die  allo  bis  ans  Ende  dxnvh  Schwimmhaut  verbunden 
sind,  ist  der  innerste  iiu  ist  etwas  länger,  als  die  übrigen,  w<dche  nacli  aussen 
etwu8  an  Länge  abnehmen.  Die  Endphalungcu  sind  distal  entweder  breit 
und  abgeplattet  oder  zugespitxt  und  mit  Krallen  vexaehen.  Der  kräftige, 
am  distalen  Ende  breite  Oberschenkel  bleibt  an  Länge  meist  hinter  dem 
Humerus  Kuruck.  Die  ziemlich  kxifllge  Fibula  artikulirt  mit  Calcaneua  und 
Astragalus.  Der  Calcaneus  ist  kun,  platt,  mit  kurzem  Tubw  calcis.  Von 
den  fünf  Zehen  überragt  die  innere  und  öfters  aucli  die  äuspere  die  übrigen 
an  Länge  und  Stärke.  Bei  den  Phoeiden  rieliten  sich  die  Hiulerfüsse  fast 
horizontal  nach  hinten.    Penisknochen  vurhanden. 

Die  Pinnipedia  haben  sich  wahrscheinlich  schon  frühzeitig  von  Carnivoren 
oder  Cnodaniia  abgezweigt;  für  die  Ableitung  von  irgend  einer  bestimmten 
Gruppe  der  Carnivoren  fehlen  aber  bis  jetst  noch  sichere  Anbaltspimkte. 

1.  Familie.  Otaridae.  Ohrenrobben. 

emntndigt  an  dar  Batia  der  Ktwm  eiwat  ernffeadmoUen,  mit  tekr  sduoaeke» 
NAempUteik  Schädel  mii  PostorlitnlforLsatz  und  Alisplietwidcanal.  Vorderzehen 
von  innen  nach  aussen  an  Grösse  abnehmend,  HiiUerxeken  gienUich  gleich  lang. 
Aeussere  Ohrmuscheln  vorhanden. 

Die  OUiriden  leben  jetzt  liauptsächlieh  in  den  Meeren  der  KÜdliehen 
Hemisphäre,  gehen  aber  im  stillen  Oceun  auch  in  die  nördlichen  Meeres- 
theile  über.  Fossile  Reste  von  Äräojphoea  FiaiAari  Gerv.  Amejj^.  finden 
rieh  im  Terta&r  (Patag(mische  Stufe)  von  Ajtgentinien.  Die  lebende  (Horia 
jvbata  Blv.  kommt  im  Diluvium  von  Argentinien  vor.  Auch  in  Neu> 
Seeland  wurden  pleistocaene  Otaridenspuren  nachgewiesen. 

2.  Familie.  Phocidae.  Seehunde. 

ZaWwma:  flf-j.i;   Im  Milchgebiss  nur  drei  ^tdttähm.  Obere  EdcMiUme 

nicht  verlänffcrt.  Alle  Backzähne  oder  doch  die  vier  hnikren  zweiunmdig,  mit 
kräftiger  Mi/telspifzr  nnd  einer  niedrigeren  Nebenspitze  vorn  und  hinten.  Schädel 
ohne  Postorhitalj ortsatz  und  Alisplienoidcanul,  M(i>toidfurtsatz  sturk  inu/e^rhivollen. 
Vorderzehen  vorne  von  innen  nach  austen  an  Grosse  zunehmend;  am  Hinierjuss 
dU  ätmere  und  innere  Zehe  länger  als  die  mittlere.  Aeussere  Ohrmuschdn  fehlen. 

Lebend  hauptsächlidi  in  den  kllteren  Regionen  beider  Hemisphären, 
aber  auch  im  Mittelmeer  und  Ostsee.  Fossil  ziemlich  selten  in  Europa  und 
Nord-Ann  r!i  vom  Miocaen  an.  Die  foBSilra  Reste  sind  meist  sehr  unvoll- 
ständig und  die  darauf  basirien  Gattungen  zum  Theil  recht  ungenügend 
charakterit?irt. 

Pristipliocu  Gervais.  Unterkiefer  ^v\iv  schlank,  mit  fünf  liackziUnien, 
wovon  der  vorderste  einwurzelig.  Die  abgeplattete  Krone  hat  einen  hohen 
Hauptsacken  und  swei  niedrige  ohrenförmige  Nebenspitsen.  Aehnlich  dem 
im  Büttelmeer  lebmden  Bdagiua  manaehm  Cuv.  Miocaen  von  Montpellier 
P.  oeeHaniea  Gervais. 


Digiiized  by  Google 


684 


VflrtebzMte. 


M onatherium  van  Bencden,  Nur  weiii^o  Skeletknochen  bekannt, 
ähnlich  dem  lebenden  Felagius  monachus.  Miocaen.  Belgien.  M.  Däognii, 
uffinis  van  Beued. 

Prophoea  van  Bened«L  Von  allen  lebenden  Fhodden  voechieden 
durch  lange  Lendenwirbel,  gekrfimmten,  oben  dQnnen,  unten  sehr  breiten 
Oberschenkel,  kurzen  kriftigen  Humenie  mit  geradem  und  zosammen- 
gedrücktem  Bicipitalkamm.  Im  Miocaen  (Btage  Diestien)  von  Antnrerpen. 
P.  Boussmui  und  proxima  v.  Bened. 

Palaeophoca  van  Beneden.  Unterkiefer  niedrig;  die  Backzäline  zwei- 
wurzelig  mit  starker  Mittelspitze,  vorderer  und  hinterer  Nebenspitze  und 
kittflagem  Basalband.  Skeletknochen  ähnlich  der  im  Ifittelmeer  lebenden 
Gattung  Manaddui.  Im  CSrag  von  Antwerpen.  P.  Nffsä  van  Bened.  Nach 

van  Beneden  gehört  der  wohl  eriiaUene 
Schftdel  von  Pkoea  Oamüni  Guiscardi  aus  dem 
Pliocaen  (?^  von  Roccamorice  l)ei  Neapel  hierher. 

Phoca  Lin.  (Fig.  5ti7.  TiiiS;.  Zahnformel: 
2  i  T  ^IJ^^re  und  untere  C  conisch,  fast  von 
gleicher  Stärke.  Backzähne  nicht  differenzirt, 
oben  und  unten  gleichartig,  seitlich  su8amm«i> 
gedrfickt  mit  Hauptspitie,  vordere  und  hin» 
terer  Nebenspitce  und  zuweilen  noch  je  einer 
acceSBorischen  S})itze  de?  Basalbandes.  Die 
vier  vorderen  Backzähne  sind  P,  der  letzte 
ein  ächter  ^^.  Fossile  llobbenreste ,  die  der 
Gattung  l'hoca  zugei^clmebcn  werden,  finden 
dch  im  Uiocaen  (sarmatische  Stufe)  von 
Holitsch,  Ungarn  und  Hemals  bei  y^ven 
{Pk.  HoHtschensis  Brühl),  hau6g  bd  Kertsch 
in  Südrusaland  (Ph.  Pontica  Eichwald,  Ph.  moehea 
Nürdm.\  auf  Malta  {Ph.  rugosidens  Owen),  ini 
Miocaen  von  Volterra,  Toseana,  im  Crag  von 
Antwerpen  (PA.  vituLmoides  van  Beneden)  und 
im  Pleiatocaen  von  Schottland,  Norw^eu 
und  Nord-AmMika  {Ph.  gromitmiiea  Nilla.). 
Im  Ifiocaen  von  Viiginien  kommt  JFH.  Wf/numi  Leidy,  im  Pliocaen  von  S&d- 
Carolina  Ph.  dehilis  und  fHodesta  Leidy  vor.  Die  von  Meyer  beschriebene 
Ph.  ambigua  Münster  aus  dem  Ohgocaen  von  Bünde  bei  Osnabrück  ist 
auf  Reste  eines  Zahnwales  begründet  (vgl.  S.  171). 

Mesotaria  van  Beneden.  Eckzähne  conisch,  oluie  Basalband,  die 
Krone  an  ihrer  Babi»  etwas  eingeschnürt.  Skeletknochen  an  Fhoca  und  Otaria 
erinnernd.  Grag.  Antwerpen.  M.  amhigua  van  Bened.  Hleriur  vielleicht 
audi  Oksria  Ovdriam  und  Ledereii  Delfortrie  aus  dem  Miocaen  von  Bordeaux. 

Callophoca  van  Beneden.  Nur  Bxtremitätenknochen  bekannt,  ihn* 
Uch  der  nordischen  Ghkttung  PagophUm^  aber  betrSchtlich  grttsser.  Grag. 
Antwerpen.  C.  obfcura  van  Bened. 


Ftt.A6». 

Phorn  JhiJittchennig  Brühl  (Ph  Vint- 
ntntU  Blaiiiv  ).  Miocaen.  Uoliucb. 
Ungarn.   Linker  iiint«rfliM  (meb 


Digitized  by  Gcx 


Pimupedia.  Flriinatea. 


6a6 


Von  Platjfphoca ,  Phocanella  und  Qryphoca  vau  Beueden  aus 
dem  Crag  von  Antwerpen  kennt  man  nur  Bxtremitätenknocbai  und  Wirbel 
Die  erste  Gattung  steht  I%oea  terftolo,  die  sweite  Ik.  fotHda,  die  dritte  der 
lebenden  Gattung  IFalwAosms  nahe. 

3.  Familie.   Trichechldae.  Walrosse. 

ZtAn^omiA:  Müehgebiss:  j;]';^'    Obere  Eckzähne  geweUtig  gnm, 

loeit  vorragend,  mirzeUos.  Schneidezähne  und  hintere  M  verkümmert.  Backzähne 
einJach,  conisch,  nicht  dijf'erenzirt.  Schnauze  breit;  Schädel  ohne  Pnsforhittvforf- 
satz,  Alisphenoidcnnal  vorhanden.  Mitstoidtortsatz  stark  vorspruiyend.  Zehen 
an  Vorder-  und  Hinterjüsaen  von  innen  nach  aussen  etwas  an  Länge  abnehmend. 

Lebend  in  den  nördlichen  Polarmeeren.  Fossil  im  Pliocaen  und 
PleiflAoeaen. 

TrieheehuB  lin.  {Oäolgiwfhervm  Gratiolet,  Oiobaetm  Allen,  Trutke^ 

eodon  Lankaster).  BckdQme  60 — 80  cm  lang.  Obere  Schneidezähne  ziemlich 
weit  nach  hinten  gerückt.  Backzähne  oben  und  unten  alle  gleichartig, 
stunipfconisch,  die  hinteren  vcrkiiinnicrt.  Untfire  Ec  kzähne  schwach.  Fossile 
Reste  von  Walrossen  sin<l  selten,  ohwulil  sie  öfters  irrthüuilich  citirt  wurden. 
So  beschreibt  Jaeger  Kippen  von  UalitJterium  aus  Baltringen  als  Trichechus- 
Zfthne;  Gratiolet  einen  Sdiftdel  Ton  Montrouge  bei  Paris,  der  offenbar 
von  einem  recmten  Individuum  herrfüirt.  Ln  Crag  von  Antwerpen  und 
England  kommen  Reste  von  T.  romanu  Lin.,  T.  Huxleyi  Lank,  und  T.  Ko- 
nincki  van  Beneden,  im  Pleistocaen  von  Nord -Amerika  T.  Virgimamu  de 
Kay  vor. 

AI acJtthcrinm  du  Bus.  "Schädel  viel  höher  und  die  Temporalknochen 
weiter  nach  aussen  und  unten  vorspringend  als  bei  Trichechius.  Unterkiefer 
am  einem  horizontalen  Ast  und  einer  schrig  nach  vorne  ansteigenden  langen 
Symphysenregion  bestehend.  Orag.  Antwopen.  Ä.  OretsH  du  Bus. 

13.  Ordnung.  Primates.  Herrenthiere.*) 

Unter  der  Bezeichnung  iVtmafas  hatte  Linn^  den  Menschen,  die 
Affen,  Lemuren  und  Fledermäuse  zusammengefiisst.  Schliesst  man  die 
letasteren  aus,  so  bleibt  eine  natürliche  Grui>pe  von  MammaUa  übrig, 
deren  Angehörige  in  anatomischer  Hinsicht  enge  mit  einander  ver- 
knüpft suid,  wenn  auch  die  Endglieder  (Mensch  und  Lemur)  scheinbar 
nur  wenig  Merkmale  mit  einander  geiflein  haben.  Bei  sftmmtlichen 
Primaten  sind  die  Augenhöhle  hinten  entweder  durch  einen  knöchernen 
Bogen  oder  durch  eine  geschlossene  Wand  gegen  die  Schläfengrubon 
abgegrenzt;  der  Daumen,  wenn  überhaupt  vorhanden  und  die  grosse 

')  BlainvUle,  Ducrotay  de,  Oet^ographie.  vo].  L  Primates. 
SdUofwr,  Jf.,  Die  Affen,  Lemuren,  Cbeiropteren  etc.  des  enroplischen  Tertiärs. 

Beitr.  «ur  Palueont.  Oesterr  -Uiig.  1887.  VI. 
—  Die  fossilen  Affen.  Archiv  ffir  Anthropologie. 


Digitized  by  Google 


686 


VertebiAta. 


Zolle  sind  (iiusgenoinmon  den  Monschen)  o|)j>onir))ar,  die  Hand-  und 
Fusswurzelknücliolclien  alle  getrennt,  das  Schlüsselbein  wohl  entwickelt, 
Kadius  und  Ulna  niemals  verschmolzen.  Das  Gebiss  der  Primaten 
bildet  häufig  eine  geschlossene  Reihe,  besteht  aus  Schneide-,  Eck-  und 
Backzfthnen  und  weist  nur  bei  den  J  und  P,  sehr  selten  bei  den  0 
und  M  eine  Reduktion  auf,  die  übrigens  in  einem  einzigen  Falle 
{(jhvromyi\  bis  zum  Schwund  einer  ganzen  Zahnkategorie  (der  C  und 
unteren  P)  führt.  Bei  den  Ältesten  und  primitivsten  fossilen  Primaten 
hat  sich  noch  die  volle  Zahl  der  J  und  P  erhalten,  in  der  Regel  sind 
\,  seltener  I  Schneidiv.iihne,  \  ~\  P  und  |.  höchst  seit«  n  J/ vorhaiiden. 
Die  brach >■<><]< inten  Bacicziihne  haben  bunodonte  oder  bunolophodonte 
Kronen,  die  Molaren  siud  stets  vollständiger,  als  die  Praeiiiolaren ;  die 
oberen  in  der  Regel  quadrituberculär,  seiteuer  tritn))€nc'uliir.  Hiuido 
und  Füsse  besitzen  meist  fÜMl'  Zcheu.  doeli  vcrküniincrt  der  Daumen 
nicht  -elten.  Die  ]'>iid|ilialaug('n  sind  lii-^^til  mehr  oder  weniger 
al)gcj)lattet,  nicljt  gespalten,  mil  Nägeln  oder  Krnllen  verselien.  Zu 
<len  Primaten  gehören  die  drei  Unterordnungen  rrosimiae,  Simiae 
und  Bimana, 

1.  Unterordnung.  ProslmlM.  HalbafEen. 
{Lmurmdea  FIowot.) 

Plantigrade,  meist  fünfzehige,  frugivore  oder  omnivore 
Kletterthiere  mit  opponirbarer  grosser  Zehe.  Sftmmtliche 

Finger  und  Z<h  en  oder  nur  die  zweite  Ilintorzeheniit  Krallen, 
die  übrij^en  mit  Nüj;cln  versehen.  Gebiss  meist  v o  11  s liin d i i:. 
Oltcre  M  bunolo  phodont,  quadrituberculär,  oder  trituberculär; 
/' einfacher  als  die  3/.  Untere  3/ vier- oder  f  ünf  hückerig.  Nasen- 
beine und  Schnauze  verlängert.  Orbita  hinten  knöchern 
umgrenzt,  aber  nicht  durch  eine  Wand  von  den  Schläfen- 
gruben getrennt  Foramen  lacrymale  vor  der  Augenhöhle 
gelegen.  Gehirn  seliwach  ircfurch  t,  d.i^  r\  rebellum  nicht  von 
den  Hemisphären  des  Grosshirus  bedeckk  Zitzen  brüst-  oder 
bau  cbs  tä  11  (1  ig. 

Die  Halbaffen  sind  heutzutage  durch  die  Lemuren,  Ch  iromys  und 
die  Flattermaki's  vertreten,  welche  zum  grusstcn  Theil  Madaga^car,  zum 
kleineren  Theil  auch  das  tropische  Afrika,  SQd-Indien,  die  Sunda^Insdn 
und  die  Philippinoi  bewohnen.  Es  sind  Tbiere  von  geringer  oder  mittlerer 

Grös.'^e.  die  auf  Biiinnon  leben,  sich  von  Früchten,  Blättern,  Eiern,  kleinen 
Vögi  ln,  n«'ptilien  und  Insekten  ernähren  und  lianptsächlich  in  der  Nacht 
aut  P.eute  ausLn-litM».  Von  den  eiL^cntlii  lien  AlYcn  unterscheiden  sie  sich 
durch  kU  iiii  rr-;,  wenig  urfurrlites  (it-iiirn,  in  WL-lcliem  die  grossen  lli-nii- 
sphaieu  das  Ivleinhirn  nicht  bedecken;  ferner  durch  die  grossen,  hinten 
zwar  knöchern  umgrenzten,  aber  nicht  durch  eine  Wand  von  den  Schllfm- 


Primates.  Frooimiae. 


687 


gruben  peschiedcnen  Augerih<jhlen;  durch  dsvs  aiissiTlialh  der  Orbitcn  j^elejiene 
Füruuien  iacrymale,  durch  die  theilweise  bekiuUteii  Zehen,  durch  die  ätets 
wohl  entwickelten,  opponiibaren  inneren  Zehen  am  Vorder-  und  Hinter- 
fuss, durch  behaartes  Gesicht,  sweihtoiigen  Uteras  und  meist  abdominale 
Zitsen.  Die  Flacenta  ist  diffus  oder  glo(^enfSrmig,  eine  Decidua  fehlt 

Bas  Skelet  der  Halbaffen  ist  in  vielfocher  Hinsicht  primitiver,  als  jenes 
der  Affen.  Es  erinnert  an  Insectivoren,  Creodontia  und  Raubthiero.  Die 
Hinterbeine  sind  stets  länger,  als  die  V'orderbeine;  im  Carpus  und  Tarsus 
treten  nicinsils  Verschmelzungen  ein  und  im  ersteren  ist  in  der  Regel  ein 
Centrale  vorhanden.  Bei  ^aeleu  lebenden  Lemuren  und  Chii  omys  erlangen 
Calcaneus,  Astragalus,  Navicolare,  Cuboideum  und  die  Cunelformia  durch 
ungewöhiüiche  Streckung  der  Fuwwursel  höchst  aufblende  verlttngerte 
Geistalt  und  weichen  von  allen  übrigen  Säugethieren  ab.  Das  (iebiss  * 
bildet  bald  eine  geschlossene,  bald  eine  durch  Diastema  unterbrochene 
Reihe.  Die  oberen  Molaren  haben  entweder  trituberculären  oder  häufiger 
quadritubercularen  Bau  und  zwar  nimmt  der  vordere  Junenliöcker  meist 
V förmige  Geatalt  an,  verbindet  sich  durch  seine  beiden  divergirenden 
Schenkel  mit  den  Auisenhöokem,  so  dass  die  Zahnkrone  trigonodont  lesp. 
bnnolophodont  wird.  Der  sweite  Innenhöcker  bleibt  stets  an  Grösse  hinter 
dem  vorderen  zurück,  wenn  er  überhaupt  zur  Ausbildung  gelangt.  Meist 
ist  ein  kräftiges  Basalband  voriianden,  das  zuweilen  einen  Innmwall  bildet; 
aueb  Zwi.schenhöckereben  kommen  bei  verscbiedeiieTi  O.ittmigcn  vor.  Die 
unteren  ^^  laFseii  sieb  zuar  noeb  vom  primitivt  ii  »Tubereulu.^eetorial  «  Zahn 
ableiten,  allein  der  Talon  ist  wie  bei  den  Hufthieren  zu  einer  zweiliockerigen 
Hinteihällte  umgewandelt,  welche  an  Breite  und  Länge  nicht  hinter  der 
•  Vorderhälfte  zurückbleibt.  Letstere  besitst  häufig  noch  die  drei  primitiven 
Höcker,  doch  steht  der  vordwe  Innenhöcker  an  Starke  weit  hinter  den 
beiden  übrigen  zuröck  und  verkümmert  häutig  vollständig,  so  dass  die 
Zahnkrone  der  unteren  M  aus  zwei  Paar  entweder  gegeniilu-rlicirenden  oder 
etwas  alternirenden  Höckern  besteht,  die  meist  (Uireh  rerhtwincklige  oder 
schiefe  Joclie  verbunden  sind.  Ist  der  vordere  Innenliöeker  vorhanden,  so 
tritt  er  fast  immer  durch  eine  erhabene,  etwas  gebogene  Leiste  mit  dem 
vorderen  Aussenhöcker  in  Verbindung  und  die  Vorderhälfte  der  Zahnkrone 
besitst  alsdann,  wie  bei  den  Insectivoren  drm  V  förmig  verbundene  Höcker. 
Der  untere  Ms  hat  in  der  Regel  einen  Talon.  Die  P  sind  stets  einfacher 
als  die  3/,  nieist  einspitzig  und  etwas  verlängert,  nur  P«  im  Unterkiefer 
erreicht  zuweilen  di«-  Vollstiindiekeit  eines  M.  \\'äbrend  bei  den  fossilen 
Formen  nicht  selten  drei  ./,  vier  J'  und  drei  M  entwickelt  sind,  koiniuen 
bei  den  lebenden  Lemuren  nie  mehr  als  drei  F  und  zwei  J  oben  und 
unten  vor  ond  zwar  zeigt  der  vordezste  P  im  Unterkiefer  bei  denselben 
eine  höchst  auKallende  und  klüftige  Ausbildung;  er  nimmt  die  Gtostalt  und 
Funktion  eines  ächten  Eckzahns  an,  greift  aber  nicht,  wie  dieser,  vor  den 
normal  geformten  oberen  Eckzahn,  sondern  fügt  sich,  wie  ein  ächter  P, 
zwischen  letzteren  \nid  den  vordersten  oberen  P  ein.  Der  eigentliche  untere 
C  rückt  wie  bei  den  Wiederkäuern  dicht  neben  die  J  und  stimmt  mit 


688 


VertebratA. 


deDBelben  auch  in  Foim  und  Funktion  flberein.  Die  oberen  J  sind  klein, 
gekrümmt,  coniech  oder  schaufelförmig,  die  unteren  dag^en  ungemein 

schmal,  pfriemenfönnig,  stark  verlängert  und  dicht  gedrängt    Bei  Gedeo- 

pitheais,  der  übrigens  von  vielen  Autoren  zu  den  Insectivi^ron  gestellt  wird, 
haben  die  untHreii  J  l)r»'it<'  Kronen,  die  jedoch  durch  tiefe  Einschnitte 
kuiimifiinuige  Beschalleoheit  aunehmen  und  zum  Reinigen  des  Felles  be- 
nutzt werden. 

Fossile  Primaten  mit  dem  eigenthflmlidi  diAmnrten  Oebiss  und 
Hinterfussgelenk  der  lebenden  Lemuren  sind  unbekannt*).  Wohl  aber  liefern 
die  älieren  Tertiärablagerungen  von  Nord-Amerika  und  Europa  eine  dem* 

lieh  beträelitliche  Anzahl  von  Primaten,  welche  im  Schädel-  und  Skeletbau 
mit  den  Lemuren  übereinstimmen,  aber  im  (icbiss  mit  den  eigentlichen 
Affen  ebensoviel  gemein  haben,  wie  mit  den  Lemuren  und  sich  insbesondere 
durch  normal  :iusgebildete  J  und  C  in  beiden  Kiefern  auszeichnen.  Die 
ersten  hierher  gtliörigen  fossilen  Ueberreete  aus  dem  Pariser  Gyps  wurden 
bwnts  von  Cuvier  untersnoht,  jedoch  einem  ausgestoibraen  mit  Inoplff- 
iherivm  verwandten  Hufthier  sngeschrieben  und  Adapi»  genannt  Blain- 
ville  TOrmuthete  in  Adapis  einen  Insectivoren.  Im  Jahr  1862  beschrieb 
Rütimeyer  ein  Oberkieferfragment  mit  drei  Backzähnen  aus  dem  Bohnerz 
von  Egerkingen  als  Caenopithecm  und  wies  mit  grossem  Scharfsinn  auf  die 
Uebereinstimmung  der  Zähne  mit  den  lebenden  Lenmren  und  zugleich  mit 
platyrhinen  Affen  hin.  Li  den  Jahren  1869  und  1870  wurden  Reste  von 
Primaten  in  den  eocaenen  Bridger  Beda  von  Wyoming  gefunden,  von  Leidy 
als  Bjfop9odmt  Micron»  und  OsioMfi  beschrieben,  die  beiden  erstgenannten 
Qenera  jedoch  den  Artiodactylen,  die  letite  den  Insectivoren  zugetbeilt. 
1871  veröffentlichte  Marsh  die  Diagnose  eines  vermeintlichen  kleinen  Pachy- 
dcrmen  Limnotherium),  187*2  kurze  Beschreil)ungen  von  isolirtfii  Zähnen  oder 
Unterkiefern  der  {.Tattunfrcu  ThinoUstes.  Telmatolestes,  Stenacodon,  Antiacodon, 
Baikrodtm,  Mesacodon  und  HemiacudoH,  deren  systematische  Stellung  nicht 
genauer  pxftdsart  wurde.  Hdime  derselben  wordki  Qbrigens  »huecHoonuat  ge* 
nannt.  Weitere  Ueberreste  aus  den  Bridger  Beds  beschrabt  Leidy  (1872)  als 
Mierosifops,  Noäiarchu,  Hipposyus,  Palaeacodon,  Wa$hakiu8  und  vergleicht  sie 
zum  Theil  mit  Hyracotherium  (II>/'>psodns,  Microsffops),  zum  Theil  {Notharctvs) 
mit  südanierikanischen  Affen  oder  Insectivoren  ( falaencodon,  Washakiiis). 
Im  Oktober  1H7"J  erkllirte  Marsh  die  (iattunL'cn  Lu)inoiherium,  Thivolesfes, 
Telmatolestes  für  Qiuidrumana  und  zwar  für  nahe  \' er  wandte  der  Lemuren 
und  wenige  Tage  später  beschrieb  Cope  Änaptomorphus  (=  f  ÄmHaeodom 

')  Von  ächten  Lemuriden  wurde  neueHtens  (Proceed.  Roy.  Sor  .Tnni  lS9;<;i 
durch  F o r s y  t  h  Major  der  Schädel  einer  iuistjestorlienen  Gattunj;  Meg  u la  du  />  i s 
bcHchrieben,  welcher  alle  lebenden  Formen  um  da«  tlreifache  un  Grösse  Ultertrilft 
nnd  neben  Knochen  von  Aqpjforms,  Hippttpotaimm,  Potom«dko«nw,  Oncoübi»  und 
Teitado  in  einem  Sumpf  bei  Amboli^atra  aof  Madagascar  gefunden  wurde.  Die  neue 
Gattuii«:  erinnert  in  manchen  Merkmalen  an  südamorikiinischc  Brüllaffen  (J/'/C'/aO, 
in  anderen  an  I'hascolarctos.  Unter  den  Letuiuiden  stehen  LepidoUmur  und  Chiro- 
galeu»  am  uüchsten.   (Anmerkuug  während  des  Druckes.) 


Digitized  by  Google 


Prinuttes.  FMaiiiiiM.  Fachylomiiridae.  689 

Marsh)  aus  den  Bridger  Bede,  dem  er  1873  die  GattuageD  Tomiiheriumf 
Hjfopsodm  und  IhOiarebu  beigesellte,  als  Primaten  und  erörterte  eingehend 
derm  BesiehiiDgen  und  VerBchiedenhdten  mit  Lraniirdn  nnd  Affen. 

Im  gleichen  Jahr  erschien  in  den  Actes  de  la  Soc.  Lin.  de  Bordeaux 
die  Abbildung  und  Beschreibung  eines  vollständigen  Schädols  von  Palaeo- 
lemur  Betillei  Delfortrie  aus  dem  Phosphorit  von  Bebuer  (Lot),  der  von 
Gaudry  als  identisch  mit  Adupis  Parisiensis  Cuv.  und  Aphelotherium  Duveroyi 
Gervais  erkannt  wurde.  Delfortrie  betonte  die  grosse  Uebereinstimmung 
des  Scbidds  mit  den  Lemuren,  zugleich*  aber  aoeh  die  betiiditfiche  Ver- 
schiedenheit des  Gebisses  g^enüber  den  lebenden  Bdaki's.  Qervais  und 
Gaudry  schlössen  sich  swar  im  Wesentlichen  den  Anschauungen  Delfor- 
trie's  an,  hoben  aber  zugleich  gewisse  Ächnlichkeiten  mit  Hufthieren  hervor 
und  Fi  1  hol  errichtete  für  A<hpis  und  die  amerikanischen  Gattungen  eine 
besondere  Fumilie  » Pachi/letnurtemi- ,  die  er  von  den  Prosimiae  'trennte,  be- 
schheb jedoch  eine  neuentdeckte  Gattung  Necroiemur  als  einen  ächten 
Lemuraa.  1875  definirte  Marsh  seine  Familie  der  Limmttlieridae  etwas 
genaoer,  stellte  för  Lmmtmu  und  Hifoptodm  eine  sweite  Ftanilie  {Lmitnh 
viäße)  auf  und  erwähnte  eine  neue  Gattung  (Laopiäieais)  aus  dem  unteren 
Ifiocaen  von  Nebraska.  1877  errichtete  Cope  für  die  eocaenen  Quadru- 
manen  (mit  Ausnahme  von  Anaptonwrphus)  eine  besondere  Unterordnung 
Mesodonta,  welche  er  li:iuptt>ächlich  auf  (innul  des  primitiven  Skeletbaues 
an  die  Insectivurcn  anscliloss  und  zwischen  Vreodontia  und  Prosimiae  stellte, 
in  der  neuesten  systematischen  üebersicht  der  öäugethiere')  zieht  Cope 
die  MuoäinUa  wieder  ein  und  vereinigt  dieselben  mit  den  Qiiiaärüm«ma. 
Schlosser  (1887)  hält  die  Mdinahl  der  eocaenen  Primaten  für  eine  be* 
sondere,  den  Uebergang  swisdien  Affen  und  Lemuren  vermittelnde  Ordnung 
{PHeudolemuridae),  einige  Gattungen  abex{Änaptomoiyhm,N«eriiimurt  Mixodeetes) 
Oifnodontomt/fi)  für  ächte  Lemuren. 

Die  Prosimiae  hussen  sich  um  hrsten  in  fünf  Familien:  Pachif- 
lemuridae,  Änaptomorphidae ,  Letnur  idae ,  Chiromy  idae  und 
QaleopUhtcida*  eintheilen,  wovon  die  swei  ersten  fossito  Reste  im 
Slteren  T«rtilr  von  Europa  und  Nord^Amerika  hinterlassen  haben.*) 

1.  Familie.    Pachylemuridae.  Filhol.*) 
(Mesodanta  Cope,  Pseudolemuridae  ^Schlosser.) 

Zahnformel:  ^'  f..    Zahnreihe  oben  und  unten  geschlossen.  Schmid9- 

wtd  Eckaäkm  normal.   Obere  M  vurköeker^f,  der  vtardere  Innenhöeker  grots, 

*)  Byllabns  of  lectnrM  on  Geologjr  and  FriMontology.  Ihiladelphia  1891. 

*)  Litorattir: 

Cope,  E.  D ,  Tertiary  Vertcbratn  of  t(,e  West.  Rep.  U.  S.  ^^eo!.  Surv.  197P>.  III 
—  Tbe  Lemuroidea  aud  the  Inhcctivora  of  the  Eoceue  Period  of  North  Americu. 

Amer.  Natonlist  1886.  &  467. 
Ddfortrie  O^laeoleinnrX  Aetos  de  1a  soc  Lm.  Bordeanx  1878  and  Ann.  sc.  geol. 

1874.  t  IV.  S.  18. 

Fühol,  n.,  Ann.  sc  ?(5ol.  t  V.  pl  7  ii  8.  t.  VIII.  8.  7a  t  XIV.  8. 19  u,  t  XVIL  pl  6. 
Sittel.  Handbacb  d«r  Pftloeoutologle.  IV.  üiuid.  44 


uigiii^LQ  by  Google 


690 


y  förmig,  der  liinttrt  klein.  Foramen  lacrifmale  auf  oder  vor  dem  Vorderrand 
der  Äuj^eniiuMe.  Humerus  mit  Foramen  erUepicondyloideum.  Tarsus  nidU 
verlängert. 

Foflril  im  £ocaen  and  untentan  MiooMO  von  Baropa  and  Nord>Amerika. 
Den  nar  von  Aiapu  bekannte  Soihidel  ist  aaqgeieiohnet  durch  hohen  8a- 

gittalkamm  und  vcrliältnissmäsFig  kleine  Orinta,  hinter  denen  sich  der  Geaichta* 
theil  tit'f  einfach nürt.  Die  verlängerte  Schnauze  mit  den  schmalen  aber  lan<ren 
Nasenbcintn,  die  Umgrenzung  der  Augcnh(>hlen ,  die  Lage  des  Foramen 
lacrymale  stimmen  mit  den  Lemuriden  überein,  dagegen  verschmelzen  die 
beiden  Unterkieferäate  in  der  Symphyse  und  der  aufsteigende  Ast  xeichnet 
sich  dnieh  anaehoUehe  Breite  and  Höhe,  sowie  meist  darch  einen  Voisprang 
am  ffintenand  aas.  Untw  den  vwderen  P  befinden  sieh  swei  oder  drei  Ideine 
Foramina  und  auch  die  hochaogeadiWoUenen,  grossen,  gegen  VOine  ver- 
schmälerten Gehörblapen  erinnern  an  I/emuriden.  Das  G eh i PS  freilich  steht 
wenigstens  im  vorderen  Theil  den  ächten  Affen,  nain<>ntlich  den  amerikani- 
Bchen,  näher,  als  den  Lemuriden,  zeichnet  sich  übrigens  im  Ganzen  durch 
primitive,  indifferente  Merkmale  aus.  Die  oberen  M  lassen  den  Tritubercular- 
typus  noch  deutlioli  erkennen,  obwohl  ae  eine  vierhöckoige  Krcme  beaiteen, 
denn  der  kleine  hintere  Innenhöcker  erscheint  stets  als  ein  acoeseorisches 
Gebilde  Sie  sind  durchans  indifferent  und  kommen  in  nahezu  gleicher 
Ausbildung  bei  Condylarthra,  primitiven  Perissodactylen  (Hpracotherinae)  und 
Artiodactylen  {Cebochoerus,  Acoihendum),  Crcodontiern  und  Insectivoren  vor. 
Ebenso  wenig  besitzen  die  fünf-  oder  vierhöckerigen  nnteren  ^f  eine  aus- 
gesprochene Dülerenzirung  und  könnten  ebenso  gut  von  primitiven  Uuf- 
thieren  and  Creodontiem,  wie  von  Lemaiiden  herrühien.  Die  P  sind  im 
Gegensats  sa  Affen  and  Lemnren  volldhÜg  entwickelt  nnd  mit  Aosnahme 
des  vordersten  einwurzcligen  und  einspitiigen  oben  mit  Linenhöcker,  unten 
mit  Talun  versehen.  Im  Unterkiefer  kommt  P*  öfters  dem  ersten  if  gleich, 
währenil  ilei  letzte  obere  /'  höchstens  das  Trituberculärstadium  erreicht. 
Der  liintt  i\^t(!  Milchbackenzahn  stimmt  in  beiden  Kiefern  mit  dem  vorderen 
ächten  M  überein,  was  gegen  die  von  Gaudry  und  Filhol  so  energisch 
betonte  enge  Vwwandtsdbaft  mit  llteten  Aitiodaotylen  spricht  Die  Bek> 
sihne  oboi  and  onten  sind  conisdi,  sugespitzt,  etwas  sarüokgebogen  and 


Oervai»,  P.,  Zoologie  et  Paläontologie  g^nörales  (L^mares)  S,  81—86. 
Leidy,  Jos.,  Kxtinct  Vertebratc  Fauna  of  the  Weitem  TmiUmea.  Bsp.  U.  S.  geol. 
Surv.  Territ.  1873.  ö.  7Ö-U0.  1.  ä.  12U-124. 

—  Prooeed.  Ac.  nat.  hist  fhUwl.  1869  8.  68.  1870  8.  110.  im.  8.  SO.  87. 
Mttnk,  0.  C,  Amer.  Jonm.  sc.  1871.  IL  8.  48.  187S.  IV.  8.  906.  810.  406.  1876. 

IX.  8  239. 

Osbom,  II.  F.  u.  Wortman,  J  L.,  Fossil  Maiumalä  of  üw  Wahsatch  and  Wind  River 

Beda.  Amer.  Mua.  iial.  hiät.  Ib92.  IV.  8.  101. 
BMiimeyer,  L.,  Eocaene  SAogethiere  ans  dem  Gebiete  des  BoinrdMiriaeben  Jura. 

Neue  Denkschr.  Schweiz  Ge«.  f.  «e«  Naturw.  \m2.  XIX.  S.  88. 

—  Die  eoriKMie  Säugethierwelt  von  Egerkingen.  AbhandL  scfaweia.  palaeoat.  <}ee. 
181)1.  XVIli.  8.  109—1^6. 


Digitized  by  Google 


I 


691 


wie  bei  allen  primitiven  Hufthieren,  InsectiTOien,  Camivoren  und  Affen, 
nicht  aber  wie  bei  den  lebenden  Lemuriden  beschaffen.  Auch  die  schaufel- 
fömiigen  oberen  und  die  meisselfürniigcn  unteren  J  stimmen  weit  besser 
mit  Affen,  als  mit  Lemuren  überein ;  immerhin  spricht  aber  auch  hier  die 
häufige  AosbilduDg  emee  dritten  Indayenpaares  für  eine  primitive  Ans- 
bildiing  des  Gebissee.  Bei  Aiapk  hat  das  definitive  Qebias  nur  zwei,  das 
MildlgehiSB  drei  Schneidezähne. 

Skeletknoclien  sind  bis  jetzt  nur  von  Adapis,  Tomitherium,  Limnotherium, 
Lemuravus  und  Pelycodus  bekannt;  sie  besitzen  nach  übereinstimmender 
Meinung  von  Gaudry,  Filhol,  Marsh  und  Schlosser  am  meisten 
Aehnlichkeit  mit  Lemurideu.  Der  Humerus  zeigt  Uebereinstimmung  mit 
OreodonHa  und  bedtit  bei  AdtgiHs  und  TomUheriim  ein  Foramen  entepi- 
oondyloidenin;  die  Vorderannknochen  sind  schlank,  lang^  affenUmliöh  und 
bekunden  yoUst&ndige  Supinationsfahigkeit;  vom  Carpns  ist  leider  nidlts 
überliefert.  Der  Oberschenkel  stimmt  in  seinem  langen,  schlanken  und 
geraden  Schaft,  sowie  in  dem  hoch  hinaufgerückten  dritten  Trochanter  mit 
Lemuren  überein;  bei  Adapis  überragt  er  den  Oberarm  kaum  an  Länge, 
bei  TomiÜierium  dagegen  ist  er  mindestens  um  ein  Drittel  länger,  als  jener. 
Eine  grosse,  länglich  ovale  Patella  beschreibt  Oope  von  Pelycodus,  ebenso 
'den  CUcanens  und  Astragalus  dieser  Gattung.  Letsterer  hat  eine  gewölbte, 
nicht  gefurchte  tibiale  Gelenkfaoette  und  einen  verlängerten  Stiel,  welcher 
über  den  Calcaneus  vorragt  Auch  bei  Adapis  und  TomiÜterium  ist  die 
tibiale  Gelenkfliichc  convcx ,  mehr  oder  weniger  verlängert  und  wie  bei 
AtTen  und  Lemuren  mit  einem  Hügelartigen  Fort'^atz  zur  Artikulation  mit 
der  Fibula  versehen.  Bei  TomiÜterium  sind  weder  Naviculare,  noch  Cuboi- 
denm  verlängert,  wie  bei  den  Lemuriden.  Schmale,  gekrümmte,  krallen- 
artige Endphalangen  sind  bis  jetst  nur  von  einer  einzigen  Gattung  (Pdjfeodu») 
bekannt 

Die  Pachylemuriden  sind  nach  Cope  wahrscheinlich  aus  Condylarthren 
hervorgegangen,  stehen  aber  im  Skelet}>au  den  Creodontiern  und  Insectivoren 
noch  .^o  nahe,  daas  sie  Cope  anfanglich  geradezu  mit  dcuHclben  vereinigte. 
Diu  ächten  Afieu  dürften  im  Miocaen  aus  Pachylemuriden  entstanden  sein; 
die  Ahttffli  der  Lemuriden  haben  sich  wahrscheinlich  sdion  früher  ab» 
gesweigt  und  finden  in  den  Anaptomorf^iden  ihre  ersten  fossilen  Vertreter. 

Lemuravus  Marah  (Amer.  Joum.  Sc.  1875.  IX.  239).  Zahnformel: 
^'  I  *•  3  Zahnreihe  geschlossen.  Die  C  klein.  UnterkieiMäBte  in  der  Sym- 
physe vollständig  verschmolzen.  (Gehirn  glatt,  mäi^sii?  gross.  Skelet  lemu- 
roid.  Hunierus  mit  Epicnndylarloch  und  durchl)ohrter  Fossa  olecrani. 
liiidius  und  ülna,  Tibia  und  i^'ibula  getrennt  Astragalus  ähnlich  Lemur. 
Im  unteren  Eocaen  (Wasatch-Beds)  von  Wyoming.  L.  äMmu  Maish.  Ist 
vielleicht  identisch  mit  A^teoAw  Cope. 

Pelgeodua  Cope  (Fig. 669. 670).  Zahnfonnel:  \  y  Obere  J  klein, 
C  kräftig,  conisch  sugespitzt;  M  vierseitig,  innen  verschmälert,  mit  swei 
pyramidenförmigen,  aussen  convexen  Aussenhöckcrn.  einem  kräftigen  vor- 
deren V  förmigen  lonenhöcker  und  einem  achwachen  zweiten  Inuenhocker; 

44« 


Digitized  by  Google 


692 


Yartebnte. 


Zwiaohenhöckerchen  sehr  schwach  oder  fehlend.  M'  trigonodont,  der 
hinten  Lmenliöekffir  Twkttmmttrt  IMe  nrel  hinteraD  oberen  P  ecluniler, 
mit  Bterker  AiueeDspitM  und  Vförnugem  Iimenhöoker,  dreiwanelig.  P* 


Flg.  56». 

PeJyeodu»  tuiu»  Cope.  Unt  BocMD.  WiMtcb.  Wyoming,  i.  B  OtMckteter  von  utto  ud  tob  d«r 
Seite.  C  Eine  Zetie  des  HlnterftuM  a  UatatuMK  ft»  ife  tf  «IM  Ms  dilti»  UmImii«  In  vUL  Oft 

und  f**  einwuizelig.  Untere  3f  mit  zwei  Paar  gegenübersU^hendeii  stumpfen 
Höckern  und  einem  schwachen  unpaaren  Vorderhöcker;  die  äusseren  Höcker 


Fl«.  570.  Flg.  671. 

/^t^eodw  fruffivonu  Cope.  Unt.  Byopmdaa  pmOu»  Lcidr.  Xocmo  (Brtdgvr  Bede).  Wymninr. 

Kocacn.    \VB*aU-h.    Wyoming.  A  OberklcforfraRmcut  von  unten  nat.  Gr.   B  Obere  Backsähne 

Unterkiefer  von  der  Seil«  uod  vod  untea  ver^r.  */i  »i^t.  Ur.  C  Unterkiefer  i>*t.  Gr.  J>  Unter« 
Ton  oben  Mt  Or.0uA  Cop^.  WwtiUiiw  tob  oben  %  nni  Or. 


bogenförmig.  M»  mit  einem  Höcker  am  Hinterrand.  Die  vordere  Hälfte  der 

M  ist  höher  als  die  hintere.    Alle  P  mit  einfacher  Äusaenspitze;  det  letite 

und  vorletzte  zweiwur/elig.  8kclet  an  Creodontia  und  InsecHvora  erinnernd; 
Astragalus  mit  kaum  gefurchter  tibialer  (ielenkHäche.  Endphalangen 
krailenförraig.  Im  unteren  Eocaen  (Waäatch-Bed.s)  von  Wyoming.  P.  tutus, 
frugivonu,  angulahu  Cope.  Kach  Bütimeyer  im  Bohnen  von  Egerkingen. 


Digitized  by  Google 


693 


P.  helveticus  Rütim.  P.  pdvidens  Cope  aus  den  Puerco  Reds  wird  neuer* 
dinge  von  Cope  zu  der  Creodontier-Gattung  Chriacus  get^tdlt. 

HyopHodus  Lcidy  [}  Microsusheidy)  Fig.  571.  Zahoformel:  jyjQT-jj-^-^ 
J  und  C  nur  durch  Alveolen  angedeutet,  noch  moht  bekannt  Obere 'if 
und  P  wie  bei  IWyeodiit,  jedoch  M*  wie  JP  und  Jf*  qnadiitnbereulir  ond 
die  Zwischenhöckercheii  kräftig  entwioikett.  Unterkiefer  schlank ,  in  der 
Symphyse  nicht  versclimolzen.  Die  unteren  M  besitaen  swei  schief  gegen- 
überstehende, fast  gleich  hohe  stumj)fe  Höckerpaare,  wovon  die  beiden 
äusseren  Hücker  halbhogenffirmig  gerundet  sind.  M3  hat  einen  kräftigen, 
fünften  Höcker  am  Hinterrand.  Bei  I\  ist  das  Nachjoch  stark  reduzirt, 
der  fordere  Auesenhödcer  hoch,  zugespitzt,  verlängert,  der  Innenhöcker 
niedrig.  Die  vorderen  P  werden  durch  Verkümmerang  des  Nachjocha  und 
Bmenhöckers  einspiteig,  einwuiseiUg.  Hehme  Arten  im  Bocaen  (Wasalch- 
und  Bridger-Beds)  von  Wyoming  und  Neu-Mexico.  H.  pmdm  und  rntnus* 
culus  Leidy,  H.  vicarius,  Powellianits  Cope.  Nach  B&timeyer  auch  im 
Bohnerz  von  Egerkingen.   H.  juretisis  Kiitim. 

^  Microsyops  Leidy  {Limnotherium  ]).  p. 

Marsh).  Wie  Hyoysodus,  jedoch  nur  drei  P 
im  Unterkider  vorhanden ;  die  Jf  mit  swei 
durch  schiefe  Quer  joche  ▼eibundenenHädcer- 
paaren  und  einem  schwachen  Höckerchen 
am  Vorderrand.  Eckzähne  stark.  Eocaen 
(Wanatch-  und  Bridger-Beds).  Wyoming. 
M.  dcyans  Marnli  sp.  {M.  gracüis  Leidy), 
M.  Spierianus  Cope. 


PI«.  57B. 

Oqp*.  ünt.  SocHi'ti.    Nt'\i-.Mi'xk'u  rnterl 
Dftt.  Gr.  (nach  Cop«), 


kMlw  TOD  ob«B  and  von  dor  Salta 


Tomilheriutn  Cope  {Limnotherium  p.  p.  Marsh)  Fig.  572.  Zahnformel: 
i:  \.  A,  9.  Obeildefer  unhekaoni  Untere  J  Uein ,  meisselartig.  C  massig 
stark.  Die  drei  vorderen  P  einspitzig,  einwurselig,  conisch,  nach  hinten  an 
Grösse  lunehmend.  P«  mit  starker  Aussenspitie  und  sehwadiem  Innoi- 

höcker,  zweiwurzeli«^.  M  wie  bei  Pelycodus.  Humerus  mit  Entepicondylar- 
loch,  dickem  Gelenkkopf.  Radius  und  Ulna  getrennt,  letztere  stärker  als 
Radius,  mit  langem,  abgestutztem  Olecranun;  die  proximale  Gelenkflüclir 
des  Radius  rundlich,  die  distale  dreiseitig,  ausgehöhlt,  wie  bei  Aäeu. 


Digitized  by  Google 


V«ttol»ate. 


Femur  sehr  laiig,  »chlank,  fest  ganz  gerade.  Im  unteren  £k>caen  (Wasatcb- 
.  Beda)  Ton  Neo-Mffidoo.   T,  rotMm  Gope. 

Notharetun  Leidy.  Wie  Tmiämiim^  jedoch  dSe  drw  hinteren  P  des 
Unterkiefers  zweiwurzelig;  Ecksahn  sehr  kzSftig.  Ob.  Bocaen  (BridgeivBedB). 

Wyoming.    N.  tenehrosus  Leidy. 

Adapis  Cuvier  (PnlnedUwiimr  Filhol,  Apheloiherium,  Leptadapis  Gervais). 
Fig.  57:!.  574.  Zalinformel:  *' |  ^  Zahnreihe  geschlossen.  Obere  3f  etwas 
schief  vierteilig,  mit  zwei  pyramidenfönnigen  Aussenhöckern,  einem  V'^  förmigen 
vorderen  und  einem  Ueineren  coniedran  InnenMdEer,  soweikn  aneh  mit 


A  B 


Fi«.  679. 

AätfU  MrMmii»  Cor.  FliMpboilt  Qntnqr.  A  fiehldsi  Ton  ob«,  B  von  d«r  8«tt«  %  nax.  Or. 
0  OlMK  Zünmlb«.  D  vsM»  ZtlumllM  ta  ntt  Gr. 


einem  winzigen  Zwischenhöckerchen  am  Vorderrand.  /**  trituberculiir,  die 
drei  vorderen  /'  comprimirt,  einBjjil^ig,  innen  mit  starkem,  talonartigem 
Basalband.  Eckzahn  seitlich  zusammengedrückt,  zugespitzt,  mit  schneiden- 
dem VoId6^  und  ißntenrand,  mehr  oder  weniger  stark  vonragend,  /klein, 
Bchanfelförmig,  mit  kurzer  Krone.  Die  unteren  J  kldn,  schräg  nach  vorne 
gerichtet,  nuMssclfcirmig.  Untere  C  vertical,  kziftig,  mit  abgestutzter  Spitze. 
Die  drei  vor<leren  /'  comprimirt,  einspitzig,  vome  und  hinten  mit  winzigen 
vom  BasiiJbaiid  ^'cbildt  ten  Nebeiihipit/en ;  der  vordere  ein-,  die  hinteren  zwei- 
wurzelig.  I*  und  M  mit  zwei  Paar  schief  gegenüberntchenden,  spitzen,  dureh 
Joche  verbundenen  Uöckern,  von  denen  die  zwei  äusseren  bogenförmige 
Gestalt  besitsen.  Jf«  mit  odw  ohne  Talon.  Der  letite  Milchbackensahn 
gleicht  dem  ersten  Jf.  Das  Hüchgebiss  besitzt  drei  Schneidesfihne. 

Schädel  mässig  lang  mit  ungemein  starker  Sagittalcrista,  hinter  den 
rundlichen  .\ugeiih<)hlen  stark  eingeschnürt;  Forainen  lacr3rmale  auf  dem 
\'()nlcrraiid  oder  vor  den  Orbiten  gelegen.  Ilindiölilc  breit,  Gehirn  ziemlich 
grosö  mit  glatten  Hemisphären.   Jochbogeu  sehr  massiv,  weit  vurspriugend. 


Digitized  l:v  ^ 


Primates.  FrodmiM.  FiehyleiniiridM. 


695 


Gehörblasen  gross,  oval,  angeschwollen,  nach  vorne  verfichmälert.  Unter- 
kiefer kräftig,  namentlich  der  hintere  !iufst«'i«_M'n(ie  Thcil  sclir  hoch,  der 
Kronfortsatz  weit  vorrairend ,  der  \\'inkel  nur  wenig  vorspringend.  Das 
Skelet  erinnert  in  aUen  wesentlichen  Merkmalen  an  Lemnren;  die  Extremi* 
tStenknochen  sind  deneo  des  Haid  sehr  ahnlich,  jedoch  plumper,  die  Vorder- 
arm- und  VordetfQBBknooheii  etwas,  der  Oberschenkel  nur  wenig  langer,  als 
der  Humeros.  Der  Cskaneos  (Fig.  574  B)  ist  am  distalen  Ende  breit  und 
gerade  abgestutrt;  der  AstragaluH  (Fig.  574 C)  hat  eine  lange,  convexe 
Trochlea,  mit  einem  seitlichen  flüpelartigen  Fortsatz  zur  Aufnahme  der 
Fibula,  und  eine  convexe  dlötale  (ielenkfläche.  Die  MetajxHlien  hiikI 
auffallend  kurz,  in  der  Mitte  dünn,  die  Gelenkki>i>fu  angeisuhwollen.  Der 
erste  Finger  und  die  grosse  Zehe  sind  opponirbar;  die  Phalangen  lang- 
gestreckt,  schlank.  Im  oberen  Eocaen. 

A  B 


Flg.  674. 

Adapia  PoHilmtk  On.  tu  mbur.  FbtMplMrlt  Qn«rar>  Ä  SohRdtf  mit  JJnMkktBi  tob  dar 
Silla  %  BM.  Or.  OuMli  FllboD.  B  CalcAnea«  von  vomc  und  hintan,  C  AMNfiliii  Ton  Tsnie 

und  hinten  nat.  Or. 

Die  Gattung  Ädapis  wurde  vi.n  Cuvier  (Ossem.  foss.  4  Ed.  V.  8.  4 TA 
für  einen  stark  zerrjuetschtcn  Schädel  aus  dem  Pariser  Gyps  aufL'ei^tellt. 
Eüncn  zur  gleichen  Gattuntr  und  widirscheinlich  sogar  zur  i^leichen  Art 
gehörigen  Unterkiefer  aus  dem  Ligiui  von  Debruge  nannte  Gervais 
Afkdea»iMm  Dwtemoyi.  Vollständige  Schädel,  Unterkiefer  und  xaUrdche 
Skeletknochen  von  Ä.  Pwiimti»  (ss  PalMolmimr  BeHUei  Filhol)  fanden  sich 
sp&ter  in  den  Phosphoriten  von  Queroy  und  damit  zwei  weitere  Arten  Ä. 
minor  und  magnus  Filhol,  wovon  die  letztere  sich  durch  ansehnliche  Grösse 
und  den  Man-^el  eines  Zwi.'^chenh«'>r-k<Tehen  an  den  oberen  M  aiis/oichnet 
Gervai.s  lietraohtet  darum  A.  magnus  als  eine  besondtrc  Gattung  {Lepta 
dapis).  Im  Bohnerz  von  Egerkingen  kommen  nach  Rütimoyer  A.  Pari- 
tkmiB  und  nu^im  vor. 

Caenopitheeut  Rütimeyer  (Fig.  575).  Die  allein  bekannten  oberen  M 
haben  vierseitige  Krone  und  besldiea  aus  iwel  stumpfen,  pyramidenförmigen 
Ausseohödcem,  einem  V<  oder  fast  halbmondfiinnigen  Tnnenhfickw,  neben 


Digiiized  by  Google 


696 


VertebratÄ. 


dem  das  starke  Basalband  noch  ein  sehr  kleines  hinteres  Innenhöckerchen 
bildet  und  einem  winzigen  Zwischcnhöckerchen  am  Vorderrand.  M*  steht 
dem  vorletzten  Molar  nur  wenig  an  Grösse  nach.  C.  lemuroides  Rütim.  im 
Bohnerz  von  Egerkingen. 

Laopiihecus  Mareh  (Amer.  Journ.  Sc.  IX.  240).  Nur 
Unterkiefer  bekaimt.  Von  den  drei  M  ist  der  vorderste  be- 
trächtlich grösser,  als  der  vorletzte  und  M»  kleiner  als  Mt.  Die 
zwei  Höckerpaare  stehen  sich  schief  gegenüber,  die  hinteren 
sind  niedriger,  als  die  vorderen.  Basalband  stark  entwickelt. 
Unt.  Miocaen  White -River  Beds)  von  Nebraska.  L.  robustus 
Marsh  hat  die  Grösne  eines  Coati.  Menotherium  Cope  ge- 
hört offenbar  zu  Laopiihecus.  Cope 's  Abbildung  zeigt  einen 
ungewöhnhch  langen  hinteren  P  nait  nur  einer  Hauptspitze. 

Die  Gattungen  Indrodon  Cope  aus  dem  untersten  Eocaen 
von  Pucrco  in  Ncu-Mexiro,  Opisthotomus,  Apkeliscus 
{Prototomus),  Sareolemur  Cope  aus  den  Wasatch-Beds  von 
Wyoming,  Tfipposj/ttfi  Leidy ,  Thinolesfes ,  Telmatolestes, 
Bathrodon ,  Mesacodon,  Sfenacodon  Marsh  (Amer.  Journ. 
1872.  IV.  S.  2lo)  aus  dem  mittleren  Eocaen  (Bridger  -  Beds) 
von  Wyoming  beruhen  entweder  auf  ganz  dürftigen  Ueber- 
resten  oder  sind  ungenügend  chiuukterisirt. 


Flg.  S75. 

Cacnopithteus  U- 
tnurotdet  Rfltlm. 
Bohnens.  Eger- 
kltiRen.  Drei 
obere  M  von 
unten  und  von 
der  Seite  in  nat 
Gr.  (nach  RÜti- 
m  e  y  e  r). 


2.  Familie.    Aoaptomorphidae.  Cope. 


Schneide-  und  Eckzähne  normal.    Obere  M 


Zahn/ormel:  Ä  ?:77,'l?:1: 
drei-  oder  vierhöckerig.    Foramen  lacrymale  vor  den  Augenhöhlen  gelegen.  Unter' 
kie/er  in  der  Symphyse  nicht  verschmolzen. 

Im  Exjcaen  von  Europa  und  Nord- Amerika. 

Diese  unvollkommen  bekannte  Familie  unterscheidet  sich  von  den  Pachy- 
lemuriden  durch  reduzirteres  Gebiss,  durch  die  in  der  Symphyse  getrennten 
Unterkieferäßte,  und  durch  grössere  Uebereinstimmung  des  Schädels  mit  den 
lebenden  Lemimden.  Der  Schädel  ist  von  zwei  Gattungen  {Anaptomorphus  und 
Necrolemur)  bekannt.  Bei  beiden  zeichnet  sich  die  Hirnhöhle  durch  ansehn- 
liche Capacität  aus;  die  Temporalkämme  vereinigen  sich  zu  einer  ganz 
.schwachen  Sagittalcrista,  die  Jochbogen  bleiben  an  Stärke  beträchthch  hinter 
Adapis  zurück.  Im  Einzelnen  lä^st  sich  Anaptomorphus  i\m  besten  mit  Tarsius, 
Necrolemur  mit  Galago  vergleichen.  Von  den  lebenden  Lemuriden  unter, 
scheiden  sich  die  eocaenen  Formen  durch  primitiveres  Gebiss.  Von  der 
oigenthümlichen  Umbildung  de8  vorderen  P  im  Unterkiefer  zu  einem 
funktionirenden  Eckzahn  und  des  C  zu  einem  äusseren  Schneidezahn 
ist  bei  den  Anaptomorphiden  noch  nichts  zu  beobachten. 

Als  Gattungen  incertao  scdis  sind  Protoadapis  und  Plesiadapis  der  vor- 
stehenden Familie  angeschlossen.  Sie  zeichnen  sich  durch  eigenjuläge  Diffe- 
renzinmg  der  J,  schwache  Entwickelung  der  C,  durch  ein  Diastema  vor 
den  Praemolaren  und  durch  von  vorne  nach  hinten  an  Grösse  zunehmende 


FrimatBB.  Frorimia«.  Amq^tonMMfpMdae. 


697 


Jf  aus.  Lemoine')  und  Rütimoyor  vergleichen  dieselben  mit  I/Cmuren, 
Oeborn*)  stellt  sie  zu  den  Mesodonta^  Schlosser')  hält  sie  für  primi- 
tive Nager. 

Anaptomorphus  Cope  (ilflilaflMtoiiMianh,  IToiAdte Leidy)  Fig. 576.  Zahn- 
formel: \  \  ;t-2,  |:  J*  unbekannt,  C  Uein,  Btiftföcmig;  dnroh  eine  kleine 
Lücke  von  den  zwei  kurzen,  quer  verbfuterten,  aussen  einspitsigen,  innen 

mit  Vförmigem  Höcker  versehenen  P  getrennt.  M  trituberculär,  die  beiden 
Aussenhöcker  pyramidenförmig,  der  Tnnenhöcker  Vförmig.  Untere  P  ein- 
ßpitzig,  zweiwurzolig,  die  M  mit  zwti  Panr  gt'genüberHt^ihendcn  Höckern  und 
einem  vorderen  Innenhöcker,  die  J  uufretht,  C  klein,  unmittelbar  vor  den 
zwei  P  stehend.  Die  Uuterkieferäste  in'  der  Symphyse  nicht  verschmolzen. 
Sdiädel  kun,  fast  ebenso  breit  als  lang.  Jochbogen  adiwadi,  die  hintere 


A  C 


nt.B«t. 

Ana^ptomotphm  hovumeulrui  Cope.  Unt  Eoeaen  (WsMteh  Bedt).  Big  Horn.  Wyoming.  A.  B  8obld«l 
in  n»t..  0  doppoIlK  OiOne  (nach  Cope).  D.  E  Untorkiafte  Ton  oben  und  Yon  der  Bette  ^  ntt.  Or. 


Umgrenzung  der  gro8.sen  Orbita  hauptsächlich  durch  den  Postorbitalf orteatz 
des  Stirnbeins  gebildet.  Schnauze  abgestutzt;  Gaumen  breit.  Gehörblane 
gross,  ovaL  Steht  nach  Cope  der  lebeudeu  Lemurengattung  Tarsim  nahe. 
Im  unteren  Eooaen  (Waaatch-Beds)  von  Wyoming.  A.  Aomtmenhw,  A,  omni* 
hu  Cope. 

OmoMff«  Ltidy.  Nur  Unterkiefer  bekannt  Wie  AnapUmorphm,  jedoch 
das  Kinn  mehr  verlängert  und  weniger  gerundet;  von  den  drei  P  ist  der 
hintere  zwoispitzig,  die  beiden  vorderen  einapitog.  Eocaen  (firidger  Beda) 

Wyoming.    0.  Carteri  Lcidy. 

Mixodectes  Cope.  Nur  Unt^'rkiefer  bekannt;  Zahnfonnel  nach  Cope 
0. 1.  3,  3T  Der  Vorderzahn  (J)  ist  pehr  kräftig,  stärker  als  die  drei  unmittelbar 

>)  Cotnptes  rendus  Acad.  Fr.  1887.  Janv.  a.  Bull.  8oe.  geol.  Fr.  1886.  XIII. 
S.  203.  —  1891.  XIX.  8.  263. 

<)  Review  ol  flie  OenMgrdaa  Mammalla.  Fn>c  Acad  nal  sc.  Fhiladelpbia. 
im  8.  6t 

■)  ITenee  Jahrb.  f.  IGneralogie  etc.  1808.  n.  S88. 


Digitized  by  Google 


698 


Vertebnte. 


darauf  folgtii  U  n  cinspitzigen  und  einwurzeligen  Zähne,  P*  mit  Hauptepitze 
und  hinterem  Basalhöcker,  zweiwurzelig,  die  M  vorne  mit  drei  V förmig 
verbundenen  Höckern  und  starkem  Talon,  mit  zwei  dnroh  ein  Joch  ver- 
bundenen Hackern,  ünt  Bocaen  (Fbearoo-  und  Waaatdh-BedB)  Wyoming. 
Jf.  pulsen»  Cope. 

t  CynodontOM^t  Cope.  Wie  MixodeeUs,  jedoch  P*  mit  starkem  zwci- 
gpitzigem  Talon,  die  zwei  vorderen  P  klein»  einspitmg.  Unt  £ooaen  (Wasatch 
Beda).   Wyoming.   0.  laiidena  Cope. 


A  B 


Ptg.öTI. 

jrtenUmur  anNQiMW  FtlhoL  PtuM^liortt.  Qaerej.  A  Sehftdel  Ton  oben  and  B  nm  d«r  Salt« 
Bit  Or.  (naoh  Fllhol.  Q  DfXtm»  ftbiwih«  nat.  Or.  and  mgr.  (nftoli  Lydtkktr).  jr Onlv- 
klste  voadarSilta  Oudi  Pllbet).  ^  Dp—thiw  tob  o»n  \mA.Qt. 

N er r Ol emur  Fühol  (F\g.  hll).  Zahnfonnol :  i ('v.  J' (4)V  J  Zahnreihe 
geschlossen.  Ob.  M  \ierBeitig,  aussen  mit  zwei  pyramidenförmigen,  innen 
mit  zwei  V  förmigen  Höckern  und  zwei  kleinen  Zwischenhöckerchen ,  M* 
kleiner,  dreiseitig  mit  nur  einem  Innenhöcker.  Die  zwei  hinteren  P  vier» 
seitig,  etwas  Udner  als  die  Jf  mit  einer  demUdi  hohen  Anoponopitae  und 
niedrigem  V-f&xnigein  Innenhooker.  C  hinten  ingeachSrft,  spita.  Wahr- 
scheinlich zwei  /  vorhan<?en.  Untere  Jf  \'ierKeitig  mit  zwei  Höckerpaaren 
und  einem  schwachen  bogcnfönnigen  Höckerchen  am  V'orderrand,  3fj  mit 
Talon.  Der  letzte  P  mit  Aussen  und  .schwacher  Innenspitze,  zweiwiirzdig, 
die  zwei  folgenden  einspit/.ig ,  etwas  scliief,  mit  talonartigem  Basallniii  l. 
C  kräftig,  J  klein  oder  fehlend.  Zwischen  dem  C  und  Pt  befindet  sich  eni 
winziges  nach  aussen  aus  der  Reihe  gerücktes  Zühnchen,  das  offenbar  den 
im  Verschwinden  begriffenen  P*  daistelli  Der  kleine  Schädel  ist  hnai,  der 
Gesichtstheil  massig  verlängert.  Die  grosaen  Orbita  hinten  knöchern  um. 
grenzt,  die  bogenförmig  divergirenden  Temporalkanten  zu  einer  schwachen 
Sagittalcrista  vereinigt.  Jochhogen  stark.  Der  Winkel  des  Unterkiefers  l)ildet 
einen  hakeuförmigcu  FortaaU.   Im  oberen  Eocaen  (Phofiphorit)  deä  (^uercy. 


I 


Frimatet.  nrorimiaa  AiiaptomorpliidAa.  699 

N.  antiquus,  Edwardsi  Filhol,  K.  Ziffeli  Schloss«  und  im  Bohnen  von 
kingen  und  Mauremont   N.  Cartieri  üütiiu. 


rig.  57». 

JTkfoeAocnu  cHmccm  Wood.  Ob.  Kocmo.  Hordwell.  KngUod.  0b«n  Zkhnieltae  In 
Mt.  Or.  vnd  TvifT.  (BMb  Lydekker)« 

Microchoerus  Wood  (Fig.  578)  aus  dem  oberen  Eocaen  von  Hordwell, 
wovon  Lydekker  (Quart,  jouni.  geol.  Soc.  1885.  XU.  S.  529)  eine  voll- 
Btiindige  Zuhnreihe  deti  überkicferä  abbildet,  steht  oüeubar  Necrolemur  auäticr- 
ordentlidi  naha,  doch  beaitsen  die  swei  vorderen  Jf  dee  Oberkififen  swiBchen 
den  swei  Avusenhöckem  ein  vom  Baealband  gebüdetee  lifedianpfeilmohen 
der  Aoasenwand. 

f  Heterohyus  Gerv.  (Zool.  et  Paleont.  fr.  S.  202  pL  35,  Fig.  U).  Nur 
ein  Unterkieferfragment  bekannt.  Die  M  länglich  vierseitig  mit  zwei  Paar 
schief  gegenüberstehenden,  durch  Joche  verbundenen  Höckern  und  einem 
schwächeren  Höcker  am  Vorderrand.  Mt  mit  Talonhücker.  P*  einspitzig. 
Ist  wahrscheinlich  identiach  mit  NtoroUrnnr.  Eocaen.  Buchsweiler.  Elsass. 
Mm  omutlui  Gerv. 


C 


Fig.  57». 


Plaladt^  BmcfuU  Lemoloe.  UnMnlM  EooMO.  OenajrB  b«!  Reimt,  ä  0b«re  BackiUmc. 
B  Dte  beiden  oberen  SdmeldeBlbne  und  der  Eektafan  von  der  Seite.  C  Brater  oberer  Sebnelde- 

nlin'VOn  Innoii.  /)  Unterer  .=i-hncldt.zHhn  von  Innen  nnt.  Hr  nm  ti  I..  moini  i  K /■'  'indnpit 
Doahrti  Lemoloe.  Dnt.  Eocaen.  Ay  bei  Keima.  Kechter  Uuterkiefer  vun  «uuen  uat.  Gr. 

(nMb  Lemolne). 

?  Cri/ptopifhecns  Schlosser.  Nur  ein  UntcrkiefiTfrii^nient  niit  zwei 
unteren  M  aus  dem  Bohnerz  von  Heuilorf  bekannt.  Die  M  haben 
zwei  Paar  durch  Querjoch  vM'bundene  Höcker  und  einen  ganz  schwachen 
Vorderhficker;  die  hintere  Zahnhfilfte  ist  viel  niedriger  als  die  vordrae. 
C.  tideroUHeuB  Schloss. 


Digitized  by  Google 


700 


Yerlebnte. 


Gattungen  incertae  sedis. 

Pleaiadapis  Gerv.  (Fit,'.  579).  Zahnformel:  f  o  j  3  ''"'^^ 
sehr  ungleich,  daa  aut*serc  Paar  klein,  einspitzijj;,  das  innere  kräftig  mit  drei- 
spitziger,  »eltener  einspitziger  Krone  und  einem  kräftigen  BaBalzacken  auf 
der  Innenseite.  Bin  kldnes  Bfitam  Zähnchen  mit  etwas  angeschwollener 
Wnnel  wird  von  Lemoine  als  Eckzahn,  von  Schlosser  als  dritter  Sdindde- 
zahn  gedeutet.  Die  P  sind  durch  eine  ziemlich  weite  Lücke  von  den  Vorder* 
Zähnen  getrennt;  ihre  quer  dreieckige  Krone  hat  einen  zweispitzigen 
Aussenhöcker,  einen  V förmigen  Innen höeker  und  ein  schwaches  vorderes 
Zwischenhöckerchen,  die  M  nehmen  nach  hinten  an  Grösse  zu,  sind  hreitt'r 
als  lang,  trituberculär  mit  zwei  ZwischenhÖckerchen  und  Btark  entwickeltem 
warzigem  Basalbond.  Unterkiefer  hoch,  der  aufsteigende  Ast  bfdt  und  hoch 
mit  starkem  Kronfortsats,  die  Symphyse  gerundet.  Der  lange,  schief  nach 
voroe  und  oben  gerichtete  einspitadge  J  hat  ümen  einen  Bamlsacken  und 
ist  durch  ein  Diastona  von  den  Backzähnen  getrennt  Die  beiden  P  haben 
eine  liohe  ein-  oder  zweizackige  Vorderspitze  und  einen  niedrigen  Talon :  die 
M  sind  länglieh  vierseitig  mit  zwei  gegenüberstehenden  Hck-keriKuiren  und 
kräftigem  Basalband ;  Ma  ist  grös^<e^  als  3/t  und  besitzt  einen  starken  mehr- 
höckerigen Talon.  Der  Schädel  ist  kurz  und  breit,  das  Skdet  entschieden 
lemuioid  mit  frei  rotirendem  Radius,  drittem  Trochanter  am  Femur,  gebogener 
Tlbia,  langen  und  krSftigen  Phalangen  und  abgepktteten,  am  Ende  ovalen 
Kagelg^iedent  Im  untersten  Eocv  ti  von  Cemays  (P.  RemmsiSt  Qtnaiti, 
TroiiessarH  Lemoine)  und  Ay  bei  lieiniB.    P.  Daubrei  Lemoine. 

Protoadapis  Lemoine.  Zahnformel:  2.  1.  3,  3.  Zahnreihe  des  Unter- 
kiefers fast  geschlossen.  Die  beiden  J  klein,  C  kräftig,  spitz,  hinten  zu- 
gesehärft.  P  mit  hohem  ein-  oder  zweispitzigem  Vorderzacken  und  niedrigem 
Talon.  Die  M  ISngjlich  vierseitig  mit  swei  Paar  gegenfiberstehenden  Höckern, 
M»  mit  ffinfton  Höcker  am  Hintetrand.  Das  Basalband  bildet  am  Vorder- 
rand emen  erhöhten  Wall.  Eocaen.  Ay  bei  Reims.  P.  eranieifqt£ilni«, 
re^iai^pidiii»  Lemoine. 

2.  Unterordnung.    Siiuiae.  Affen.') 

IMantigrade,  mit  der  ganzen  Sohle  oder  dem  äusseren 
FuBsrand  auftretende  Land*  oder  Kletterthiere  mit  opponir> 
barem  Daumen  und  grosser  Zehe.   Sämmtliche  Endphalangen 


')  Literatur 

Beyrich,  E.,  Ueber  Semnopithecus  PentelicuB,  Abth.  Berl.  Ak.  1860. 

Cocchi,  Jgino,      due  Scimmie  fossili  italiane.  Boll.  Comitato  Ital.  1872.  8.  64. 

Dtpirdf  <%.,  Descr.  des  anfan.  foss.  du  Booiillon  (DolidiopiUieetts).  MAn.  soe.  gteL 

Fr.  Paläontologie  1890.  I.  S.  11. 
Qaudry,  ,1  ,  Animaux  fo88.  et  göologie  <]e  TAttlijue.    18G2.  R.  18 

—  Le  Dryopith^que.  Möm.  Soc.  g4ol.  Fr.  Pal^ntologie  1890.  I.  S.  5. 

—  Boll.  Soe.  g^ol.  Fr.  1891.  8  aer.  XDC.  8S8. 

Gemow,  P.,  ZooL  et  PaUont  gdn&rales  IL  (EUiiges)  a  9~lft. 
Emp,  J.      (Hylobates  Fontani)  Beitr.  ete.  (vi^.  8.  8)  6.  Heft  8.  L 


MmataB.  SimiM. 


701 


(mit  Ausnahme  der  Hapaliden)  abgeplattet  und  mit  Nägeln  be- 
deckt. Gebiss  vollständig  mit  nur  zwei  Paar  Schneidezähnen 
und  kleinem  Diastema.  Backzähne  bunodont,  oben  und  unten 
in  der  Regel  vierhOckerig,  die  oberen  M  saweilen  dreihdcke- 
rig.  Orbita  narfh  vorne  gerichtet,  hinten  durch  eine  knöcherne 
Wand  von  den  Schlftlengrnben  getrennt.  Foramen  lacrymale 
innerhalb  der  Augenhöhlen  gelegen.  Gehirn  grosB,  stark  ge- 
furcht.   Zwei  Zitzen  an  der  Brust. 

Die  Aden  bewohnen  gegenwärtig  vornehmlich  die  heiwsen  Regionen  von 
Afrika,  Asien  und  Amerika,  kommen  aber  namentlich  in  Asien  auch  in  der 
gemSasigten  Zone  vor.  Eine  einiige  Art  lebt  auf  den  Felsen  von  (Hlnattar. 
Fosnle  Aflen  beginnen  soerst  im  mittleren  Ifiocaen  von  Eoropa  und  find«i 
sich  in  spärlicher  Zahl  im  jüngeren  Miooaen  und  Pleistocaen  von  Europa, 
Süd-Aiden  und  Nord-Afrika.  Auch  Süd-Amerika  besitzt  tertiäre  und  pleisto- 
caene  Formen,  welche  sich  an  die  noch  jetst  daselbst  lebenden  CAidae  und 
Mapalidae  (Platyrhinae)  anschliessen. 

In  Grösse  und. äusserer  Erscheinung  zeigen  die  AfEen  uusserordentliche 
Vanohiedenheitsn.  WUirend  sich  die  niedrigsten  und  kleinsten  Formen  im 
flUgemeinsn  noch  an  die  Halbaffen  anschliessen,  werden  die  höchst  stehenden 
und  groBsten  in  ihrem  gansen  Körperbau  menscheoiihnlich. 

Der  Schftdel  bssitrt  stets  eine  sehr  geräumige  Himhöhle,  so  dass  der 
GesichtHtheil  gegen  das  eipentliolie  Cranium  zurücktritt  und  sich  häufig 
stiirk  verkürzt.  Die  mächtig  entwickelten,  tief  gefurchten  Hemi'^phären  de.'< 
Grosehims  bedecken  das  Kleinhirn  fast  vollständig,  und  stehen  an  Grösse 
und  Reichthum  der  Falten  nur  hinter  dem  Menschen  zurück.  Die  grossen 
rundlichen  Augenhöhlen  richten  sich  nach  vom  und  sind  hinten  durch  «ne 
knöcherne,  vom  aufsteigenden  Thefl  des  Jugale  gebildete  Wand  von  der 
Schiifengrube  getrennt.  Dan  Thränenbcin,  .sowie  das  Foramen  lacr^nnsle 
liegen  innerhalb  des  Vorderrandes  der  Orbita.  Die  meist  nur  mäüsig  ver- 
längerten, zuweilen  sehr  kurzen  (iesichtsknochen  steigen  nach  hinton  steil 
an.  Die  Njisenbeine  sind  kurz;  die  Nanenöffnung  it^t  nach  vorne  geric  htet,  oben 
von  den  Nuöenbeinen  seitlich  und  unten  vom  Zwischenkiefur  begrenzt.  Die 
Stirnbeine  verschmelzen  su  einem  einfachen  Knochen,  die  grossen  Scheitel, 
beine  vereinigen  msh  in  der  Saglttalnaht  und  bilden  nur  ausnahmsweise 
einen  Scheitelkamm.  Auch  die  Orbitalcrista  ist  in  der  Regel  nur  schwach 
entwickelt  Der  Unterkiefer  hat  einen  horizontalen  Unterrand,  einen  hohen 

Lartet,  E.,  Sur  an  grand  singe  fotj.sile  qui  se  rattache  ou  Groupe  des  Singee  saper. 

Comptes  rendua  1856.  XLIU. 
LyiMcer^  K,  Mem.  geoL  Sunr.  India.  8er.  X.  Tertiary  and  Postterliary  Yertebrata. 

vol.  IV.  part  I  u.  Sttpplem.  I. 
Mßjor,  C.  J.,  Forsyth,  Note  Sur  des  singee  fose.  troov^s  en  Italie.  Akti  8oc.  Ital. 

d.  sc.  nat.  1872.  XIV. 
Rütori,  O.,  Le  Scinmiie  foBsUi  italiane.  Boll.  Comitato  geoL  1890. 
IFiVMn      Abb.  k.  bayer.  Ak  IL  OL  Bd.  m.  1.  AMh.  8.  164.  Bd.  VIL  8.  Abth. 

8.  9.  Bd  Vm.  1.  Abth.  8.  4. 


üiyiii^ed  by  Google 


708 


Vertebnte. 


und  mci.'^t  breiten  aufsteigenden  Ast  und  ein  schräg  ansteigendes  Kinn,  in 
weichem  die  beiden  nach  vorae  convergirenden  Aeste  fest  verwachsen. 

Daa  GebisB  wird  oben  vor,  unten  hinter  dem  meist  kiiftigen 
oonucben  Eckzahn  durch  eine  kleine  Läcke  unterbrodien.  Die  Stärke  der 
C  ist  bei  Männchen  grösser,  als  beim  Weibohen.  Von  den  oben  und  unten 
niei.sselförniigen  Schneidezähnen  sind  stete  nur  je  «wei  auf  jeder  Seite  vor 
lianden  Die  oberen  Molnren  besitzen  bei  allen  Affen  der  alten  Welt  vier 
rechtwinklig  oder  i-<  hit'f  g<'gt:'niibir.-iehcuiie  t^tumpf  conisehe  oder  kantige 
Höcker,  wovon  der  hintere  lunenhöcker  zuweilen  etwoi»  schwächer,  als  der 
vordere  iai.  Bei  den  amerikaniacben  Affen  wird  der  hintere  Innenböckw 
suweilen  gans  vermisst  Auch  die  unteren  Jf  beeitsoi,  da  der  vordere  Innen- 
höcker meist  vollständig  verkümmert  nur  zwei  Höckerpaare,  die  manchmal 
durch  dünne  Querjoehe  verbunden  sind,  häufiger  aber  vollständig  getrennt 
bleiben.  Ma  zeichnet  Hieb  dureh  einen  weiteren  Höcker  am  Ilinterrand  auf». 
Die  P  bestehen  oben  und  unten  au8  eiin  iii  meist  spitzen  Aussenhöeker  und 
einem  kräftigen,  aber  niedrigen  lunenhuckcr.  Bei  den  altwelthchen  Affen 
sind  oben  und  unten  |,  bei  den  neuwelüichen  |  vorhanden.  Im  Milch- 
gebisa  kommt  der  hintere  Backzahn  dem  ersten  ächten  Mdaren  gleich. 

Die  Wirbelsäule  besteht  aus  7  Hala-,  11—14  Riteken-,  4—7  Lenden-, 
5  Sacral-  und  einer  aefar  weehselnden  Zahl  von  Schwanzwirbeln.  Die  einzelnen 
Wirbel  stimmen,  wie  auch  die  übrigen  Skeletknochen ,  im  Wesentlichen 
mit  denen  des  Monsehen  überein.  Der  Schwanz  erreicht  bei  manchen 
südamerikanischen  AiTeii  die  dreifache  Körperlänge,  bei  den  Antbropomorphen 
fehlt  er  ganz.  Daa  Liingeuverhältniss  zwischen  Vorder-  und  Hinter-Extrenii- 
tiUen  varnrt  ansBerwdentlich.  Bei  den  Oercopithedden  sind  beide  von 
mäasiger  und  fast  gleicher  Unge,  bei  HylobaUt  und  AUitt  beide  stark 
längert,  bei  den  Antbropomorphen  die  vorderen  erheblich  länger,  als  die 
hinteren.  Der  Humerus  hat  niemals  ein  Entepicondylarloch.  Radius  und 
Ulna  sind  getrennt,  kräftig  und  frei  um  einander  drehbar.  Der  Carpns  ist 
kurz  und  breit;  sein  mit  dem  Vorderarm  artikulirender  Hinterrand  bildet 
einen  convexen  Bogen;  die  Carpalia  sind  alle  discret  entwickelt  und  (mit 
Ausnahme  von  CSümpanae  und  Gorilla)  em  ziemlieh  ^roasea  Oontrale  vor* 
banden.  Das  Trapesium  hat  eine  sattelförmige  nach  aussen  uud  unten 
gerichtete  Gelenkfläche  für  den  opponirbaren  Daumen,  dw  übrigens  häufig 
nur  durch  einen  kurzen  Metaearpalstummel  ersetzt  wird  und  weniger  be- 
weglieh ist,  als  beim  Menschen.  Die  Plialangen  sind  auf  der  Rüekenscite 
convex,  auf  der  Unterseite  tlach,  die  letztere  distal  verscbmiilert,  abgeplattet 
und  kaum  gekrümmt.  Diu?  Becken  hat  bei  den  niedrigeren  Formen  noch 
länghch  gestreckte  und  schmale  Form,  wird  aber  bei  den  Antbropomorphen 
kürzer  und  breiter.  Daa  Femur  ist  schlank,  gerade  ohne  dritten  TVochanter; 
Tibia  und  Fibula  sind  wohl  entwickelt  und  nur  an  den  Enden  mit  einander 
verbunden.  Patella  breit  und  flach,  rhomben formig.  Tarsus  nur  massig 
verlängert;  Astragalus  mit  convexer,  nicht  ausgefurchter  tibialer  GelenkHäche 
und  einem  seitlichen  F<»rt8atz  zur  Artikulation  mit  der  Fibula.  Calcaneus 
mit  langem  ätiel,  unten  gerade  abgestutzt,  Naviculare  breit,  niedriger. 


Primitun  ffimitr 


708 


Cuboideum  ziemlich  hoch,  schmal.  Die  Cuneifurniia  werden  von  den  drei 
inneren  Zehen  gestützt ;  der  kurze,  aber  kräftige  Hallux  lenkt  sich  an  eine 
sattelförmige,  nach  innen  gerichtete  Facette  des  Bntoctmeifoniie  mn  und  Ist 
stets  opponirbar,  so  dass  auch  der  Hinterfbss  die  Funktion  einer  Hand  su 
veniofaten  im  Stande  ist 

Die  Affen  la^^scn  sich  in  vier  Familien  (Änlhropomorpha,  Cjfnopiihecidae, 
Cebidae  und  Hapalidae)  eintheilen.  Die  beiden  ersten  gehören  der  alten 
Welt  an  und  zeichnen  sich  durch  sclimale  NuHcnschcidewand  und  nach 
vorne  gerichtete  Nasenlöcher  aus  (Catarrhini  Geoffroyj;  die  zwei  letzteren 
bewohnen  Süd- Amerika  und  besitzen  seitlich  gerichtete  Nasenlöcher  (Platy- 
rhini  QwSbay), 

Von  allen  vier  B^uniUen  ezistiren  auch  fossile  Uebeneste,  doch  nur  in 

spärlicher  Zahl  und  nieist  unvollständiger  Erhaltung.  Cnvier  bestritt  die 
Existenz  fosniler  Affen,  und  in  der  That  wurden  erst  1836  von  Baker  und 
Durand')  Kiefer  eines  grossen  Affon  in  den  Sivalikschicht-en  von  iSutley 
im  Hiraalajah  entdeckt.  Einige  weitere  fossile  Reste  aus  Ost-Indien  er- 
wälinten  (lö;i7)  Falconer  und  Cautley*).  Im  gleichen  Jahre  fand 
Lartet*)  im  Ifiocaen  von  Sanstn  den  Unterkiefer  eines  gibbonartigen  Affen 
{IUapUk0eu»)f  und  iut  um  dieselbe  Zeit  verfiüentliehte  Land  die  Besehreibung 
mehrerer  in  brasilianischen  Knochenhol  den  aufgefundener  und  meist  zu  noch 
le])enden  Gattungen  gehöriger  Arten.  Im  Jahr  1838  brachte  ein  bayerischer 
Soldat  ein  Oberkicferfnigment  aus  Pikermi  bei  Athen  naeh  München,  daB 
A.  Wagner  als  Mesopithet  m  Pentelicus  beschricib  und  für  eine  Mittelfurni 
zwischen  Gibbon  und  aeinnopithecm  liielt  Öpiitcre  Ausgrabungen  in  Pikermi 
lieEerten  Wagner,  Beyrich  und  Gaudry  lahlxeiohe  Sohfidel  und  alle 
wesentlichen  SkeletÄefle  dieses  bestbelcannten,  und  offenbar  gesellig  lebenden 
fossilen  Allen,  Die  im  Jahr  1839  Ton  Lyell*)  «rwähnten  angeblichen  Affen- 
reste  aus  dem  Londonthon  von  Suffolk,  welche  R.  Owen  anfänglich*) 
einem  Macacus  {Eopitherm)  zugescliricbcn  hatte,  wurden  später  als  Hyra- 
cotherium  erkannt.  Auch  der  vcnneintliche  Colobus  grandaevus  Fraas ')  von 
Steinheim  gehört  der  Suidengattung  Choeromorus  an.  Dagegen  beschrieb 
Gervais  aus  dem  Pliocaen  von  Montpellier  einen  Semnopithecus,  der  später 
audi  im  Amothal  gefunden  wurde,  und  Lartet  (1856)  den  anthropomorphen 
DryopiOiecm  aus  dem  Miocaen  von  St  Gaudens,  Cocchi(1872)  den  pliocaen 
Atdaxittus  Florentinus  aus  dem  Arnothal  und  den  miocaenen  Oreo/; '7/  '  ;  \  in 
Monte  Bamboli,  Deperet  den  DolichopUhfcus  aus  dem  Pliocaen  deß  Kou- 
sillon,  und  Lydekker  einige  neue  Formen  aus  dem  Tertiär  und  Plcistocaen 
von  Ost-Indien.  Auch  im  Miocaen  der  Schweiz  und  der  Steyermark  wurden 
Kiefer  des  bei  Sannau  vorkommenden  Fliopititecus  gefunden.  Neuerdings 

')  Journ.  Aeiatic  Soc.  of  Beogil  1886.  YoL  V.  S.  789. 

»)  Tiu.i.  mi.  VI  s.  .m 

*)  (.Juiiiples  renUuH  Acad.  d.  sc.  1837.  IV.  S.  4ö5. 
«)  Ann.  Mag.  nal  hist  1889.  IV.  189. 
»)  Ibid.  1889.  IV.  S.  191. 
^  Fauna  von  Steinheim  8.  8. 


Digitized  by  Google 


704 


Vertebista. 


hat  Amegbino  eine  Anzahl  fossiler  Affeureste  aus  dem  Tertiär  von  Süd» 
«Amonka  beschrieben. 

A.  Sectiou  PlatyrhinL  Breitnasen 

1.  Familie.  HapaUdae.  Kiallaffen. 
{Antopiämi  Geoiboy.) 

G^nss:  ^  ^'  ^"  Die  beiden  oberen  M  irUkbemUär ,  der  Innenhöcher 
V förmig.  Obere  P  breiter  als  lang  mit  spitzem  Aussen-  und  Innenhöcker.  Untere 
M  vierhöckerig;  das  hintere  Höckerpaar  niedriger  als  das  vordere.  C  stark  vor- 
ragend. Schädel  rundlich;  Orhitn  verhältnisamäsig  klein.  Alle  Zehen  an  beiden 
Extremitäten  mit  Ausnahme  den  ilaUux  mit  Krallen  versehen.  Schwanz  länger 
ob  der  lUnrige  Kärper. 

Die  einzige  im  tropischen  Süd>Amerika  lebende  Gattong  Hapale  Dlig. 
wurde  von  Geoffroy  in  die  zwei  Subgenera  Jacchus  und  Midas  zerlej^t. 
Von  ersterem  fand  Lund  zwei  fossile  Arten  in  brasilianischen  Höhlen. 
J.  peniciüaku  Geoffir.  und  J.  grandia  Lund. 

2.  Familie.  CeMdae. 

Oebiss :  l  J  |]  f  Obere  und  untere  M  vierhöckerig.  F  zweihöckerig.  Sämmt- 
liehe  Zehen  mit  Nägeln.   Schwanz  lang. 

Von  diesor  im  tropischen  Sfid-  und  Gential-Am«ika  verbreiteten  Familie 
hatte  Lund  schon  1838  einige  foesile  Vertreter  im  Heistocaen  von  BrasüiMi' 

beschrieben.  Neuerdings  entdeckte  Fl.  Amegliino  im  älteren  Tertiär  von 
Patagonien  einige  spärliche,  aber  sicher  bestimmbare  Reste  von  Cebiden, 
welche  beweisen,  dass  die  i)latyrhinen  Affen  in  Süd-Amerika  entstanden 
sind  und  »ich  dort  bis  auf  die  Jetztzeit  als  aelbständiger  Seitenzweig  der 
Affen  weiter  entwickelt  haben. 

Homancalat  Ameghino  (£c/>/iaiiAMfea  Mercerat)*)  Zahnformel:  \  \  \  | 
Diastema  sehr  Idem.  /  meisseU&rmig»  die  Süsseren  etwas  kleiner  tus  ^e 
fibrigen,  C  weuig  vorragend,  auf  der  Hintereeite  mit  Basalhöckerchen.  Die 
einwurzeligen  P  mit  niedrigem  Aussenhöcker  und  zwei  vom  Basalliand  ge- 
bildeten Innenhöckrn-hoii.  M  fast  quadrati.sch ,  mit  zwei  durch  schiefe 
Querjüche  verbundenen  Hückerpiiaren ;  Mx  etwas  kleiner,  als  die  beiden 
hinteren  Backzähne.  Die  zwei  Unterkieferaste  in  der  Symphyse  fest  ver- 
wachsen. Humerus  mit  Foramen  entepioondyloideum.  Im  älteren  Tertiär 
von  Santa- Cruz,  Patagonien.   H.  patagamau  Amegh. 

Änihropopi  Am^h.  Nur  ein  Symphysen&Bgmmt  des  UnterldefaiB 
mit  den  Alveoleu  von  vier  ld<  inen  J,  den  beiden  kräftigen  C,  den  zwei 
vorderen  einwurzeligen  P  un<l  dem  stark  al»gekauten  letzten  P  be.sehrieben. 
Sanimtliche  Zähne  stehen  in  geschlossener  Reihe.  Im  älteren  Tertiär  von 
SSanta-Cruz.   Ä.  jperjectus  Amegh. 

')  Ameghino,  Flor.,  Revißta  ArKcntina  1891.  I.  S.  290  U.  888— 38S. 
Lund,  Bilk  paa  Brasiliens  dyreverdon  etc.  18:^8—1839. 

*)  Ameghino,  Flor.,  Bevue  scientifique  1893.  LL  8.  14. 


—  Digiti2?5lj6y€öegle 


Primates.  Simiae.  CynopithaddM. 


705 


t  HomoeentrÜB  und  Eudiastatus  Amegh.  von  Santa>Cnu  in  Ffttap 

gonien  sind  auf  jranz  dürftige  Reste  basirt. 

Cebus  Erxl.  Ol).  C  kräftig;  P  mit  einfachem,  aussen  convexen  Aussen- 
hficker  und  [J-fcinnigem  Innenhöcker,  if*  viel  kleiner  und  einfacher  als  die 
quadrituberculüien  mit  schwachen  Zwischenhöckerchen  versehenen  M'  und 
M\  Untere  M  mit  kwei  Paar  gegenübentebenden  Höokem.  Schidel  mit 
gnMMT,  rundlicher,  menschenilhnUcher  Hhnhdhle.  GieÜBchwans  lang, 
ringsum  behaart  Lebend  im ,  tropischen  S&d  •  Amerika ;  fossil  in  dilu- 
vialen Knochenhöhlen  von  Brasilien.  C.  maarogmMm  und  ekrhifer  Lund, 
C.  apeüa  I.in. 

My  cetes  Iiiiger  [Stentor  Geoffroy).  üb.  M  mit  nach  innen  vorspringendem 
hinterem  Innenhöcker,  der  vordere  V förmig.  Untere  M  mit  vier  alter 
niienden  Hdckem,  die  beiden  äUBseran  VIfinnig.  Sehidel  hinten  staik 
vecBchoben,  pynumdai  Lebend  und  foeail  (in  diluvialen  Knochenhöhlen)  in 
Bnalien.  JC  «ntant  Geoffroy. 

f  Profopithecus  Lund  «OB  diluvialen  Knochenhöhlen  von  Brasilien 
ist  auf  einen  Oberschenkel  von  ungewöhnlicher  Grösse  basirt. 

Callithrix  Erxl.  J  zugespitzt,  C  ungewöhnlich  klein.  Ob.  M  (lundri- 
tuberculär  mit  zwei  Zwischenhöckerchen,  Mt  kleiner  und  einfacher  als  die 
übrigen.  Die  unteren  M  mit  zwei  Paar  Höckern,  wovon  die  hinteren  niedriger, 
als  die  vorderen.*  Schidel  mit  grosser,  gewölbter  Hirnkapeel,  die  Nasenbeine 
etwas  voftagand.  Lebend  in  Sfid-Ameiika;  fossil  in  diluvialen  Knochen- 
höhlen von  Brasilien.  0,  eJUoroenomifS  Lund,  C.  prinuuva  Lund  (s  C  a»- 
iHPia  Land). 

ß.  Section  Catharrhini.  Sehmalnasen. 

8.  Familie.  Cynopitheddae.  Hundsaffen. 

CMiu:  l'^  ^  M  oben  md  unten  werhäekirig,  die  Auurm  mid  nuierm 
Söckerpaare  bald  dmrtk  äm  Utfe  LSm^^tftM  gebrmuUt  bald  durA  Qmjadie 
verbunden.  M»  unten  mit  Talon.  P  zweihöckerig.  Schnauze  vorspringend,  häiffig 
verlängert,  EgOremitäten  pkaiiigrad.  Schwant  meist  lang.  Qeeäuadnoidm  «er* 
banden. 

Zu  den  Cynopitheciden  gehören  die  altweltlichen  Paviane,  Makak,  Meer- 
katzen, Stummelaffen  und  Schlankaffen,  welche  mit  ganzer  Sohle  auftreten, 
last  immer  auf  allen  vier  Bxtremitftten  gehen  und  meist  einen  mehr  oder 
weniger  veilSngertea  Schwans,  sowie  stets  Backtasehen  und  GesüssBchwielen 
besüsen.  Die  im  Miocaen,  Pliocaen  und  Pleistocaen  von  Buropa  und  Asien 
vorkommenden  fossilen  Fonnen  schliessen  sich  siemlich  eng  an  noch  lebende 
Gattungen  an. 

Oreopitliecus  Ger\-ais  (Fig.  580).  Eckzähne  oben  und  unten  schwach. 
Ob.  J  meifiseiförmig,  untere  /  schaufeiförmig.  Ob.  M  mit  zwei  Paar  gegen- 
überstehenden, oomaclien,  durch  eine  mediane  Längsfurche  getrennten  Höd^em 
und  kräftigem  Basalband;  Jf*  kaum  kleiner  als  JT.  Die  oberen  P  mit  hoher 
AussetaspitBe  und  kiSftigem  Innenhöcker.  Untere  Jf  sohmSler,  als  die  oberen, 

Sittel.  BiiidtaehteliriMOBtolosto.  XV.BmiS.  45 


Digiiized  by  Google 


706 


mit  zwei  Höckeqiiiare»  und  einem  unpiuiren  Höcker  am  Hiiitcrrand,  der 
sich  bei       zu  einem  kräftigen  Talon  entwickelt.    Die  Gattung  Oreopithecus 
ist  bis  jetzt  nur  aus  mittebniocaenem  Lignit  von  Monte  Bamboli,  Caäteuni 
A  « 


m 


Fig.  btO. 

SambotU  Q&mi».  Mfocaen.  toaetmk.  A  Obm  Zalmralh«  roa 
Blltori).  B  Omare  Zahnreihe  eine»  Jungen  im  i^Rhnwc<}hsel  bafil 
Toa  Moate  BamboU  iuit.ür.  (lucb  Oervala). 


ia  nat.  Qr. 
Indivldaaaw 


und  Montemassi  in  Tosoona  bduimt  (0.  BambolU  Qerv.)»  wnrde  von 
Gervais  zu  don  Anthropomorpha,  von  Schlosser  zu  den  Cynocephaliden 
gestellt.  Nacli  Histori  überwi<!gen  im  Unt»  rkiefer  allerdinfrs  die  Beziehungen 
zu  Cynocephalus  und  Cercopiihectu  ^  dagegen  erinnert  die  Bezahnung  des 
^  j  Oberkiefers  mehr 

an  anthropomorphe 
Formen.  OnopUkf- 
au  gehört  zu  den 
gröflsten  fossilen  Affen 
und  wird  an  Stärke 
nur  von  Dryopithtcus 
übertroffen. 

Cynocephalus 
Lao^pMe.  Pavian. 
Schnauze  stark  ver- 
längert, Nasenlöcher 
terminal.  Ob.  und 
untere  M  mit  zwei 
Paar  selbständig  ent- 
wickelten, durch  eine 
mediane  Langsfurche 
getrennteHöcker.  Jf» 
unten  mit  starkem 
Talon.  labend  in  Afrika  und  Arabien.  Fossil  in  den  Sivalikschichten  von 
OHt-Indieii.  C.  i St'tnuojillhtcu.s)  suhhimalayanus  yivver  sp.,  C.  Falconeri  Lyd.  und 
in  diluvialen  Kiioclit  nlKihlcn  vim  Madras.  Angeblich  auch  im  Pliocaeu  von 
Algerien.    C.  AUanticus  Thnmas  (Mem.  Soc.  göol.  Fr.  1684.  HI.  14). 

MeaopitkecuB  W  agn.  i^Fig.  581.  582).    Schüdel  aad  Qebiss  wie 
SmitopiOueuBt  das  Skelet  aber  plomper  und  mehr  mit  Maeaau  fiberein- 
stimmend.  Die  Mftnndien  hab«i  erheblich  stHrkere  Eckzlhne,  als  die  Weib- 
ch«i.  MeaapMMM»  Peiiidiei  Wagn.  ans  dem  obersten  Ifiocaen  von  Pfkenni  bei 


F^.iSl. 

MeiOfAlhecu»  PatUUntf  Wagn.  Ob,  >Jiociien.  Pikennl  Athen. 
A,  B  Sebftdel  mit  Unterkierer  eines  m&nnlicben  ludivlduums  von  der 
Srit*  und  TOB  von»  %  oat  Gr.  (naeb  Oandrj).  COtan  SilianllM 

(DM.  Gr.). 


Frimaftet.  Simiaa.  GynopKheddM. 


707 


Athen  ist  der  häufigste  und  am  vollßtändigsten  bekannte  foBPile  Affe  Ganze 
Schilde]  sind  von  Wagner,  Bcyrich,  das*  vollständige  Skelet  von  Gau dry 
besclirieben  worden.  Da«  erste  Kieferfi'aguaent  kam  Bchon  183b  in  den 
Besitz  des  Münchener  Museums 
und  wurde  von  A.  Wagner  soforfe 
als  Affe  erkannt  M.  PaUdiei  ist 
auch  bei  Baltavar  in  Ungaro  ge- 
funden worden. 

Semnop  ith  ecus  Cu\.  Oh.  M 
mit  zwei  Pajir  spitzen  g;t  Lrenüber- 
stehenden  und  durcii  scliarfe,  nach 
vorne  und  hinten  schräg  abf  allende- 
Qoerjoche  verbundenen  Höckern; 
die  unteren  Jf  ebenfalls  mit  swei  nf.m. 

durch  dachförmig  abfallende  Quer*    Maopithecuß  rmUHeut  Wagn.    ob.  Mtocaen.  Plkerml 

joche  verbundenen  Höckern,  wo-       bei  Athen.  K«toarüt«i8keie(  (naeh  Oaadry). 

von    die    inneren    höher ,  als 

die  äusgeren.  M»  mit  Talon.  Lebend  im  südöstlichen  Asien.  Fossil  im 
Pliocaen  von  Montpellier  und  CasiDO  in  Toacana  (ß.  Monapesstdanus  Gerv.),  in 
den  Slvalikachicfaten  von  Oat^Indien  (8.  paUuindieui  Lyd.)  und  im  Heiatocaen 
von  Indien  (&  enUUui  Duf.). 

Dolichopithecus  Deperet.  Wie  Semnopithccus,  jed04^  die  Schname 
stark  verliingcrt  und  die  Extremitäten  kürzer  und  ])lumper.  Im  Pliocaen 
von  Serrat  d  en  Vaquer  bei  Perpignan  fanden  sich  drei  Schädel,  verschiedene 
Kiefer  und  eine  Anzahl  Skeletknochen.  D.  Ruscinensis  Dep. 

Macacus  Lac^pede  {Jnuus  GeofEroy,  Aulaxinus  Cocchi).  Ob.  M  niedrig, 
vifflseitig  mit  foni  Paar  gegenüberstehenden,  stampfoonischen  oder  kuitigen, 
bald  durch  dne  mediane  LüngBrinne  getrennten,  bald  durch  Queijoche  ver- 
bundenen Höckern ;  die  P  mit  Aussen-  und  Innenhöcker.  Untere  M  wie  die 
oberen,  nur  schmäler,  P»  mit  starkem  Talon.  C  bei  Männchen  kräftig,  ziem- 
lich stark  vorragend.  Schnauze  etwas  verlängert,  Nasenlöcher  nicht  tcnninal. 
M.  (Inuus)  emudatus  (icotYr.  ist  der  einzige  noch  jet^^t  in  Europa  (auf  den 
Felsen  von  Gibraltar j  und  in  Nord- Afrika  lebende  Affe.  Die  übrigen  Arten 
der  Gattung  Ifaeome  haben  eine  weite  Verbreitung  im  aftdlichea  und  öst> 
Uchen  Asien  und  bewohnen  sum  Theil  die  hochgelegenen  Gebiete  von  Tibets 
des  Himalajah  und  Japan.  M.  prisetu  Gerv.  aus  dem  Pliocaen  von  Mont- 
pellier und  M.  Simlensis  Lyd.  aus  den  Sivalikschichten  Ost-Indiens  sind  die 
ältesten  fossilen  Vertreter  dieser  Gattung.  Ein  wohlerhaltener  Unterkiefer, 
sowie  verschiedene  isolirtt;  Ziihiie  des  Aidoj-inus  Florentinus  Cocchi  aus  <lcm 
Pliocaen  des  Val  d  Arno  werden  von  Kistori  zu  Inuus  {Macacus)  gestellt. 
Der  angebliche  Macacus  {Eopithecus)  «oeaam$  aus  dem  Londonclay  von  Kyson 
gehört  SU  HyracoOierhm  eametUu$  Owen.  Bin  wohlerhaltener  Gaumm  von 
Jf .  (Inuiu)  Stuvicw  Hedinger  mit  allen  M  und  den  zwei  linken  P  wurde  von 
Hedinger  im  Heppenloch  bei  Kirchheim,  Würtemberg  (N.  Jahrb.  für 
Ifineralogie  1891. 1. 169)  entdeckt;  in  einer  Felaq;>alte  von  Montsanes  (Haute- 

46* 


uiyici^Lü  Ly  Google 


708  YertebiAta. 

Gflzonoe)  fand  HarU  (Compte  read.  8oc.  dliist  nat  Toolotue  1892)  ein 
Unterkjefnfragment  von  JfattWM  in  GeeeOechaft  von  diluvialen  Sangethieren. 
Knochen  eines  foesUen  Magot  {Maeaew  trareima  Pomel)  werden  vou  Pomel 
(Gomptes  rendus  1892.  8.  157)  aus  dem  Diluvium  von  Algerien  erwähnt, 
und  nach  Caldcron  (Quart,  joum.  gi'ol.  Soc.  1M77.  V.  33.)  hat  auch  der 
noch  jetzt  lebende  M.  Jnuua  fossile  Keste  in  den  Höhlen  von  Gibraltar 
hinterlassen. 

4.  Familie.  Anthropomorplildaie.  lienadienafien. 

Zakuformd:  f  ]  ^;  Oben  wid  miUn  M  i>ttrkÖ€kerig,  dis  immrm  Sifektr 
mit  dm  äuasarm  aÜeniiraid.  Der  Uide  wdan  M  ükm  oder  mU  eekr  eAwadkem 
Tabm.  P  kürzer,  als  lang,  zweihöckerig.  Schädel  mit  Sagittal-  und  Occipibd' 
knmm.  VordcnxircmHäten  länger  als  die  hinteren.  Gang  meitt  Otf/rechL  Sekwtms 
Jehlt.    Gesässschuiclen   nur  bei  Ih/loftafvf:  rorhnnden. 

Die  Anthropomorphen  j^tehen  dem  Mennchen  im  ganzen  Ökeletbau  am 
nächsten,  und  unterscheiden  sich  von  den  übrigen  Affen  durch  das  liocb- 
entirickelte  Gehirn,  durch  die  Fähis^dt  aufrecht  zu  gehen,  wobd  sie  freilich 
nicht  wie  der  Mensch  mit  der  Sohle,  sondern  mit  dem  änsseren  Seitenrand 
des  FuBses  auftreten;  ferner  durch  mehr  oder  weniger  starken  Scheitel-  und 
Occipitalkamm  zur  Befestigung  der  starken  Muskeln,  durch  den  Mangel  eines 
Schwanzes  und  Anapophypen  nn  den  Runipfwirbeln.  Auch  das  Gebiss 
nähert  Picli  durch  Abstumpfung  der  Hi»cker  auf  den  Molaren  und  durch 
Yerkünmierung  des  Talons  am  letzten  unteren  Backzahn  dem  des  Menschen, 
von  dem  es  sich  freiHch  durdi  starke  Bntwickelnng  der  Bdaihne  aofairt 
untersdieidet  Untsr  den  lebenden  Formen  nehmen  die  in  Ost-Indien 
hsimisclien  Hylehates- krt&a  eine  tiefere  Stellung,  als  die  übrigen  ein.  Sie 
sind  kleiner  als  Gorilla,  Chimpanse  und  Orang  Utang,  stütsen  sich  heim 
Gehen,  wie  die  niedrigeren  Affen,  gerne  auf  ihre  ungemein  langen  Vorder* 
beine,  pind  vortreftliche  Kletterer  und  besitzen  (ieiH;us9tich\vielen. 

Es  ist  bcnicrken.swerth ,  dass  eine  dem  Hylobates  sehr  nahestehende 
•  Gattung  (PliopitAecus)  während  der  mittleren  Miocaenmit  in  Buropa  verbreitet 
war.  Gleichzeitig  existirte  der  Dr^fopi^eeiu,  d«r  an  Grösse  dtm  Chimpanse 
gleichlrommt,  jedoch  nidit,  wie  frOher  angenommen  wurde,  einen  noch 
menschenähnlicheren  Unterkiefer  und  menschlicheres  Gebiss  besitzt,  als  die 
lebenden  Anthropomorphen.  S]ȊrliclH'  fossile  Reste  von  hoclistchenden  dem 
Chimpanse  und  Orang  Utang  nahe.st^henilcn  Aüen  werden  vouLydekke 
aus  den  tertiären  Sivalikschichten  beschrieben. 

Pliopithecus  Gervais  (Protopüheau  Lartet  non  Lund)  Fig.  583).  Auf 
Unterkider  b^(ründet  J  sohioasl,  ziemlich  lang;  C  krBftig,  aber  wenig  höher 
als  die  J.  Backzähne  niedrig,  gedrungen;  der  vordere  P  einapildg,  der 
hintere  zweispitzig.  M  mit  zwei  Pa^u-  schief  gegenüberstehenden  stumpf- 
conischen  Höckern,  und  einem  schwachen  unpaaren  Höckerchen  am  Hinter- 
rand, dm  bei  3/,i  zu  einem  talonartigen  Basalwulst  umgebildet  ist.  Die  von 
A.  Hof  mann  in  der  miocaenen  Braunkohle  von  Göriach  entdekten  Ober- 
kiefermularen liaben  zwei  Aujsscnhöckcr,  einen  grossen  V  förmigen  vorderen 


Primates.  Bfanlae.  AntliTopomoTpha. 


709 


Innenhöcker  und  einen  pchwachen  hint<^ren  Innenhöcker.  Der  obere  C  ipt 
nur  massig  stark.  Im  mittleren  Miocaen  von  Sansan  ((iors\  Grive  St.  -  Alban 
(Isere)  und  ürleanais;  in  der  Braunkohle  von  Elgg,  Schweiz  (Heer,  Urwelt 
dar  Schweis  1865.  TaS,  XL  Fig.  4)  und  Göriadi,  Steyermark.  P.  anUquus 
Genr.  P.  pUOifoio»  Biederm.)  steht  in  GrSsBe  und  Zahnbon  dem  in  Sfid- 
Italien  und  den  Sunda-InBeki  lehenden  Gibbon  {HuMal»)  ao  nahe,  daaa  die 
generisohe  UnterBoheidang  sehr  aweildhaft  encheint. 


Flg.  684. 

Oen.   Unterkiefer  too  oben  in  tM,  Qr.  DrifapUUCMt  Fontani   Lutat.     Mittel  Miocaen. 

ttiffflh  BlalBTtll»)  St  QMdcne.  Hnoto-^teionne.  UnterUeftoToaolMn 

%  nat  Qr.  (mtoh  QandrT). 


Drj/opithecus  Lartet  (Fig.  584).  Die  beiden  vorhandcneu  Unterkiefer  und 
ein  Hnmenis  ana  dem.  mittleren  Miocaen  von  61  Gandens  (Haute-Garonne) 
röhren  TOm  grSasten  und  menedienfthnlicbsten  IbaBÜen  Affen  aus  dem 
EuropÜsdien  Tertiär  her.  Die  Dimensionen  desselben  stimmen  nahem  mit 
dem  Chimpanse  überein,  allein  die  M  besitaen,  wie  beim  Gorilla,  zwei  Psar 
petroiniberKtehendo  stumpf  conische  Höcker  und  einen  unpaaren  Höcker  am 
Hinterrand,  der  l)ei  3fs  durch  einen  zweihöckeng«^n  Talon  ersetzt  wird.  Der 
hintere  P  ist  länger,  als  breit,  hat  zwei  Höcker  und  einen  schüsbelfürmigen 
Talon ;  der  vordere  P  ist  wie  beim  Gorilla  sehr  kräftig,  einspitzig  und  innen 
mit  stailrem  Baaalband  veisehea  Der  sehr  dicke,  hinten  xngeschlzfte  C 
ragt  erheblich  über  die  Backzähne  vor.  Die  J  sind  eohmSler  und  Ueaner, 
als  beim  Chimpanse  und  Gorilla.  Die  hohe  Symphyse  des  Unterkiefer  steigt 
Hchriig  nach  vorn  an;  der  Zwischenraum  zwischen  den  beiden  Aesten  ist 
erheblich  schmäler,  als  beim  Chimpanse,  und  unvergleichlich  viel  enger,  als 
beim  Menschen;  der  lijium  für  die  Zunge  darum  ziemlich  klein. 

Obwohl  sich  Dryopithecw  unzweifelhaft  an  die  höchst  stehenden  Anthro- 
pomorphoi  anschlieest,  wurde  aeine  Aehnlichkeit  mit  d«n  Itosdiai  dodi 
von  Lartet,  Lyell  und  anderen  Autoren,  wie  Gandry  ttbnseugend  nach- 
gewiesen, bedeutend  überschätst  Die  vier  Abbildungen  (Eigi  585)  aeigen 


üiyiii^ed  by  Google 


710 


y«rtobfate. 


die  groBse  A'^crschiedenheit  den  Kinnes  zwischen  Meiisch,  ChiuipanBe  und 
Dryopithecus ;  die  Symphyse  beim  letzteren  ist  langer  und  unhmMffl,  als  bn 
allen  Antbiopomoiphen  und  deutet  auf  eine  aoeehntiche,  an  Paviane  erinnernde 
Yeilängerong  der  Sobnauxe  hin.  Die  BacWahnreihen  divergiren  etwas  nach 
▼cme  und  aussen,  statt  nach  vorne  und  innen  zu  conver|^ren,  wie  beim 
Menschen.  Die  beiden  P  haben  keine  Aehnlichkeit  mit  den  menschlichen 


Fl«.  686. 

A  SalOlA«  Anridit  ta  üntarktoftn  tob  UnwfMcnu  PimtkmL 

B         *  •         •  •       von  rb!mr>'i!i«e  {Simin  trogfadlfiHt)- 

0        '         •         •  •       der  hütteiitotischen  VeniM. 

1>        •          •         ■  eines  Franzosen. 

S&matUobe  Flsunn  */4  nat.  Or.  (fttith  0«adrj). 

Lückenzähncn,  stiimnen  aber  fast  ^pmuu  mit  denen  des  Gorilla  überein;  die 
EckziUme  mid  wie  beim  Gurilla  luäohLig  entwickelt. 

Naoh  Gaudry  nimmt  Dryopi&muidebit  die  höchste,  sondern  die  tiefste 
Stellung  unter  den  Änihzopomorphen  ein,  und  steht  dem  Menschen  erheblidi 
fttner,  als  der  Chimpanse.  Zu  DrycpiOieau  werden  auch  zwei  isolirte  Back- 
zähne aus  dem  Bohnerz  von  Melchingen  und  Salmendingen  in  Würtemberg 
gerechnet,  welche  J  ho  per  anfänpjlich  für  Menschenzäline  gehalten  hatte. 
Ebenso  glaul>ten  Kaup  und  Lartet  Kau]),  lieitr.  IHi',!.  Hft.  5.  S.  1)  einen 
schon  im  Jahr  lb20  bei  EppeLsheim  aufgefundenen  und  von  Schleier- 
macher einem  xwfilf  jährigen  Mädchen  zugeschriebenen  Oberschenkelknochen, 
der  nadi  Owen  sehr  grosse  Aehnlichkdt  mit  Hfßhbatu  beatrt,  dem  Dryo- 
piihecu$  FonAuw  suschrnben  su  dfirlen,  was  jedoch  hei  dem  betriUditlich 
verschiedenen  Alter  der  A1)lagerungen  von  Eppelsheim  und  Si  Qaudens 
höchst  unwahxscheinlioh  ist. 


Zeitliebe  und  rftumUdke  Verbniliang  der  foasilen  Affen  nnd  Halbaffen.  Vll 


Zeitliche  und  räumliche  Verbreitung  der  fossilen  Affen  und  Halbaffen. 


! 

1  km 

Eiropt 

Aiiei 

lord-Aierika 

suAinikt 

JFetatselt 

IChimpanse 

(jonlla 
Cynopitheci- 

L 

liemaiidae 
K/hlromyidae 

Uacacofl 

Orang  ütang 

Cynopitne- 

cidae 
Leiimridae, 
Galeopithe- 

cidae 

riatyrhini 

(Cebidao,  Ha- 
palidae) 

Pleifltoeaea 

Macacoa 

Gyno- 
cephalus 

Bfacacua 

Senino- 

pithecus 
Gyno-  , 

f*onVm.1iiA 
i^cuunriuD 

Cebus 
Gallitbiix 
Mycetea 
Proto- 
I^theena 

Plleeaen 

MacacuB 

Dolicho- 
pithecurt 

Semno- 
pithecoa 

Troglodytes 
Simia 
Macacus 
Semno- 

pithecus 
Gyno* 

oepbaloa 

oberes 

MesopithecuH 

Miooaei 

mittleree 

Dryopithecus 

Pliopitheciis 

Oreopithecus 

unteres 

Laopithecus 

oberee 

Adapis 
^ecrolemnr 
Microchoems 
?  Heterohyus 
?  Crypto- 
pithecna 

Hyopaodns 

Homoncnlna 
f  Hmno- 
oentnia 

Anthropops 
Eudiaatatoa 

e 
m 

9 

mittlereH 

lh<\s  luiil 

Bobnerz  der 
Sebwflli) 

Cticno- 

pithecus 
Telycodus 
HyöjjMSoduB 

Uyopsodos  ?  Hipposyus 
Tondtiie*     7  Thmolestee 

linm        7  Telmato- 
Omomye  lestes 
NotharotOB   ?  Bathrodon 
Liiimo-         ?  MesaoodoQ 

therium     ?  .Stenucodon 
MicroByops 

o 
H 

untere« 

1 

Plesiadapia 
Proto«dai»is 

1 

Pelycodoe 

Hyopsodns 

Lemarayns 

MicroByops 

Tomitheriutu 

AnaptomorphuB 

Gynodontomya 

Nlixodectea 

?  Sarcolemnr 

?  ApheUflcna 

?  Opisthotomna 

Indrodon 

Mixodectea 

Digitized  by  Google 


719  Vertebnte. 

Simia  Un.  (Troglodytes  Geoffr.,  Anikn>popUheeM  Blv.).  M  oben  mid 
und  unten  mit  swd  Vbbi  gegenübeniebenden«  stampfen,  niedrigen  HSckem, 
die  dmwh  eine  schüseelartig  vertiefte  MedienflSche  getrennt  Bind,  der  bintente 

If  etwas  kleiner,  als  die  beiden  vorderen,  im  Unterkiefer  mit  schwachem 
fünften  Höcker  am  Ilinterrand.  P  erheblich  breiter  als  lang,  rweihöckerig. 
Schwanzlos,  aufrocht  geliernl  und  mit  dem  Ausscnnmd  det<  FHigsee  auftretend. 
Arme  sehr  lang,  his  unter  das  Knie  reichend.  Keine  Gesäe^sschwiplen  Der 
Chimpanse  {Simia  troglodytes  Blumb.)  lebt  im  tropischen  Afrika,  iist  ein  au^i- 
gezeidmeter  Kletterer  mid  nShrt  sidh  von  FrQditen  und  jungen  Fflansmi- 
trieben.  ESnen  ioedl«!  Kiefer  ans  den  Sivalikedbichten  v<m  Ost'Indien,  dar 
sich  durch  relative  Kleinheit  seiner  P  sehr  ent'^chieden  vom  Orang  Utang 
ißimia  Satyrus)  unterscheidet,  bestimmte  Lydekker  als  S.  (PalaeopWuau) 
Sivalensis.  Ein  isolirter  Backzahn  aus  dcnnelben  Schichten  wird  dagegen 
mit  dem  Orang  Utang  vcrgliclion.  Da.^^  N'urkommen  eines  jetzt  nur  in 
Afrika  heimischen  tertiiiren  Chimpanse  in  Ost-Indien  ist  jedenfalls  von  hohem 
Interesse. 

3.  Unterordnung.  Bimanm.  Zweihänder.  ^) 

Aufrecht  gehende,  mit  Vernunft  und  artikulirter  Sprache 
begabte  Wesen,  bände  mit  opponirbarem  Daumen;  Fnsse 
plantigrad,  grosse  Zehe  nicht  opponirbar.  Simmtliche  Finger 

»)  Literatur. 

Blumenbach,  J.  F.,  De  generis  hamani  variet&te  nativa.  Ed.  3.  GotüQgen.  17%. 
Ckgw,  £  D-,  The  Genealogjr  of  Man.  AmericHi  Naturalist  April  1888.  8.  SSL 
Dartvin,  Ch  ,  Die  Abstammung  des  Menschen  und  die  fWIfhlerbtHrbe  ZOiClltwehL 

Aii.s  ilem  Englischen  übersetzt  von  F.  Cams.  1871 
Dawkin»,  W.,  Boyd,  (Cave  bunüngb)  Die  Hohlen  und  die  Ureinwohner  Europa's 

ans  dem  EngUseben  tbersetst  toh  J.  W.  S^^mgel.  1876. 
AMdbl,  R,  Anttfopogenie  oder  EutwidralimgBgesdiidite  des  MsnsdieB.  Le^pidg  1874 
HnaHey,  Th  E.,  Evidenc«  as  to  man's  place  in  natore.  Ltmdoa  1868.  (deotsch  Toa 

J.  V.  Carus.  Braunschweig  1863.) 
Le  Hon^  R.,  L'homme  fossile  en  Europe.  Bruzellee  1867. 
LMoek,  John,  Ft«biBtorie  timee.  8**  Ed.  London  1878. 
Lyell,  Ch.,  The  geological  evidence  of  the  antiquity  of  Man.  London  1868. 
MortilUt,  Gabriel  de,  Le  Pr^historiqoe  eatlqnitö  de  i'Homme.  Bibliolh.  Sdeocos 

conteriip.  2  ed.  Paris  1885. 
Prichard,  J.  CowUa,  Researcbes  into  the  pbysical  history  of  Mankind.  4*^  ed.  ö  vol. 

London  1861. 

Quabrtfages,  A.  de,  Histoire  gönörale  des  Races  brnnaines.  Firia  1887—1889.  ' 

—  et  Havit/.  Crania  ethnica.  Paris  1873—1879. 
Ranke,  Joh.,  Der  Mensch.  Leipzig.  1887. 

BoUe,  Fr.,  Der  Mensch,  seine  Abstammung  und  Gesittung  im  Liebte  der  Darwin- 
sehen  Lehre.  Frankfurt  1866. 

Topinard,  P.,  Elements  d'Anthropologio  g<^n^rale.  Paris  1885. 
Vogt,  C,  Voriesungen  über  den  Menschen,  seine  Stellung  in  der  SchOpfong  und  in 
der  Geschichte  der  Erde.  2  Bde.  Giessen  1863. 


Digitized  by  Google 


718 


und  Zehen  mit  glatten  Nägeln.  GebisB  [  ,  J)  in  vollkommen 
geschlossener  Reihe,  ohne  Diastema;  Eckzähne  nicht  vor« 
ragend.  Ürbita  hinten  durch  eine  Wand  abgeschlossen.  Ge- 
hirn ungemein  gross,  mit  tiefen  und  sehr  zahlreichen  Win- 
dungen. Dichte  Behaarung  auf  Kopf,  Kinnladen,  Genitalien 
und  Aehaelgruben  beschränkt 

Der  einoge  Verlietear  der  Bimam,  der  Mensch,  wurde  schon  von 
Linnö  in  die  Ordnung  der  Primaten  gestellt  und  nur  als  Gattung  von  den 
Affen  getrennt»  Cuvier  und  Owen  errichteten  für  den  Menschen  eine  be- 
sondere Ordnung,  die  den  Quadrtmana  (Affen  und  Halbaffen)  als  gleich- 
werthig  gegenübergestellt  wurde.  VunHuxley,  Darwin,  Haofkel  u.  A. 
werden  die  Unterschiede  zwischen  Mensch  nnd  Afien  weit  geringer  geschätzt 
md  denselben  höd^stoDS  die  Bedeotmig  von  Flamilienmwkmakn  lOeikaant. 

In  kfiiperlicher  EQnstcht  scUieest  sich  der  Maisch  in  der  Thai  sufo 
Engste  den  ASen  und  namenilioh  den  Catarrhinen  an,  so  dass  ee  schwer 
fällt,  eine  scharfe  anatomische  Grenze  zwischen  beiden  zu  ziehen.  Die  Klnft 
zwischen  dem  höchsten  und  niedrigsten  Affen  ist  nach  Huxley  weit  grösser 
als  die  zwischen  dem  Menschen  und  den  anthropomorphen  Affen.  Die  rund- 
Uch  gewölbte  Form  der  sehr  geräumigen  Schädelkapsel,  das  bedeutende 
Uebergewicht  des  Schädels  fibor  das  Qedcht  und  der  Mangel  einer  Sagittal- 
crista  nnterscheidet  swar  den  Kopf  des  Menschen  sehr  bestimmt  von  aUen 
Ontairhinen-Afisn,  allein  manche  sGldameiikanisohen  Halyrhim  stehen  auch 
in  dieser  Hinsicht  dem  Menschen  ungemein  nahe.  An  GbrOflse  und  Gewicht 
übertrifft  freilich  das  menschliche  Gehirn  djis  aller  Affen  um  ein  Beträcht- 
liches, allein  im  anatomischen  Bau  der  einzelnen  Theilc,  in  der  Entwickelung 
der  grossen  Hemisphären  und  im  Verlauf  der  Windungen  herrscht  bei  Affen 
und  Menschen  derselbe  Bauplan.  Die  Verschmelzung  von  Zwischenkiefer 
mit  dem  Oberkiefer»  sowie  der  durch  relativ  schwadie  Bcks&hne  bedingte 
Ifongel  eines  Diastema  sind  unerhebliche  Merkmale,  die  kanm  su  einer 
generiscben  Trennung  ausreichen.  Das  steil  abfallende  (orthognathe)  Gesicht 
verleiht  dem  Menschen  gegenüber  der  vorspringenden  (prognatben)  Schnauze 
der  meisten  Affen  sein  edleres  Aus.«chen  imd  mit  der  orthoLmathen  Gesichts- 
bildung stellt  auch  die  fa.st  senkrecht  anst(;igen(li;  Syniphysenregion  des 
Unterkiefers  mit  dem  etwas  vorspringenden  Kinn  in  Zusaunnenhang.  Der 
Unterkiefw  hat  bnfdsenfiinmge  Gestalt  und  die  beiden  fest  verschmolzenen 
Aeste  umschliessen  einen  viel  brdtomi  Baum  fttr  die  Zunge,  als  bei  allen 
Affen.  Das  Qebiss  stimmt  in  Zahl  und  Form  der  Zfthne  mit  den  CSatar 
rfainen-Affen  fiberein;  die  Eckzähne  ragen  jedoch  kaum  fiber  die  geschlossene 
Zahnrciho  vor  nnd  die  Höcker  der  Backzähne  sind  stumpfer,  breiter  inul 
niedriger  als  bei  den  Affen.  Die  oberen  und  unteren  M  sind  in  der  Kegel 
vierhöckerig;  an  den  oberen  bleibt  aber  der  hintere  Innenhöcker  sehr  oft 
an  Grösse  beträchtlich  hinter  dem  vorderen  zurück  und  verkümmert  zuweilen 
sogar,  so  dass  ein  TVitubercnlarnhn  entsteht');  an  den  unteren  ffigt  sich  den 

Oope,  B,  D.f  On  tbe  tritubercular  Molar  in  human  dentition.  Journal  of 
Moipholegjr  1868.  IL  7. 


üiyiii^ed  by  Google 


714  Vertebrata. 

vier  Ilanpthöckoni  häufig  noch  ein  schwaches  unpnares  Höckerchen  am 
Hintcrraiul  bei.  Die  einwurzeligen  P  Bind  einfacher  und  kürzer,  alß  die  M 
und  bestehen  aus  emem  äusseren  und  einem  inneren  Höcker.  Bei  Austra- 
liern, Neu  Caledoniern  und  Negern  erscheint  zuweilen  ein  \nerter  Jtf,  während 
sich  bei  den  civilisirten  Raiten  eine  Tendenz  zur  Verkümmerung  der  letzten 
M  (Weissheitszähne)  bemerkbar  macht. 

Nicht  unerhebliche  Eigenthümlichkeiten  im  Bau  der  Wirbelsäule  und  i 
der  Extremitäten  verursachen  den  aufrechten  Gang  des  Menschen.  Es 
sind  «lies  die  doppelte  Sförnüge  Krümmung  der  Wirbelsäule,  die  beträcht 
liehe  Länge  und  ßtorke  Muskulatur  der  Beine,  die  Breite  der  Schultern  und 
die  verhältnissmässig  geringe  Länge  der  Anne.  Die  menschliche  Hand  über- 
trifft an  Beweglichkeit  und  Anpassungsfähigkeit  bei  weitem  die  Hand  der 
Affen;  der  Daumen  ist  stark  entwickelt,  opponirbar  und  sehr  beweglich. 
Die  Sohle  des  Fu8i<es  liegt  horizontal.  Die  Metatarsalia  und  Tarsalia  bilden 
ein  Gewölbe  und  die  starke,  nicht  opponirbare  Innenzehe  kann  nicht  zum 
Greifen,  sondern  nur  zum  Tragen  des  Körpera  verwendet  werden. 

Nach  dem  ganzen  anatomischen  Bau  und  der  körperlichen  Ent>vickelung 
gehört  der  Mensch  unzweifelhaft  zu  den  Primateii  und  wenn  demselben 
häufig  eine  Stellung  ausserhalb  des  Thierreichs  angewiesen  wird,  so  stützt  ' 
sich  dieses  Vorgehen  nicht  auf  körperliche  Merkmale,  sondern  auf  seine  hohe 
intellectuelle  Befähigung,  auf  den  Besitz  von  Geist  und  Gemüth  und  einer 
artikulirten  Sprache. 

Der  Mensch  (Homo  sapiens)  wurde  schon  von  Linne  nach  Farbe  und 
Temperament  in  Wer,  von  Blumenbach  nach  Kopfbildung,  Farbe  und 
Behaarung  in  fünf  Varietäten  oder  Rassen  (kaukasische,  mongolische,  äthio- 
pische, amerikanische  und  malayische)  eingetheilt  und  seitdem  sind  eine 
Menge  von  Versuchen  gemacht  worden,  die  Gattung  Homo  in  verschiedene 
Arten,  Varietäten  und  Rassen  zu  zerlegen.  Ha e ekel  unterscheidet  nicht 
weniger  als  12  Arten  mit  36  Rassen.  Die  Thateache,  dass  zwischen  den  ver- 
schiedenen Rassen  alle  nur  denkbaren  Uebergänge  vorkommen,  und  dass 
alle  Menschenrassen  sich  mit  einander  kreuzen  und  fruchtbare  Nach- 
kommen hervorbringen,  macht  es  überaus  wahrscheinlich,  dass  sämmtUche 
Menschen  von  einer  einheitlichen  Grundform  abstammen. 

Leider  gewährt  jedoch  die  urgeschichtliche  Forschung  über  diesen  muth- 
moasslichen  Urmenschen  nur  sehr  dürftigen  Aufschluss  und  auch  über  Ur- 
sprung und  Herkunft  des  Menschen  herrscht  vorläufig  noch  vollständige 
Unsicherheit. 

Die  Existenz  des  Menschen  in  diluvialen  oder  noch  älteren  Ablagerungen 
wurde  vor  fünfzig  Jiüiren  fast  einstimmig  geleugnet.  Neuere  Forschungen 
haben  jedoch  gezeigt,  dass  der  historis(;hcn  Zeitrechnung  jedes  Cultur- 
volkes  eine  nicht  durch  Tradition  oder  schriftliche  Axifzeichnungen  belegte 
prähistoriHche  Periode  vorausgeht.  Während  die  historische  Ueberlieferung 
höchstens  einen  Zeitraum  von  6 — 8000  Jahren  umspannt,  erstreckt  sich  die 
präliistorische  Existenz  des  Menschen  auf  viel  grössere  Zeitperioden.  In 
Euruj)a  beginnt  die  prähistorische  Zeit  schon  im  ersten  Jahrtausend  v.  Chr. 


—     EHgitif  cd  by  Google 


Primates.  Biraana. 


716 


Für  die  Niederlassungen  der  Pfahlhnuern  und  für  das  Volk,  welchcB  während 
der  jüngeren  Steinzeit  Europa  bewohnte,  fehlt  bereit«  jede  geschichtliche 
Anknüpfung.  Die  damaligen  Menwhen  leV>ten  jedoch  unter  denselben  klima- 
tischen und  orographißchen  Bedingungen,  in  derselben  thierischen  und  pflanz- 
lichen Umgebung,  wie  wir  selbst;  sie  züchteten  Hausthiere,  trieben  Acker- 
bau und  benützten  neben  Waffen  und  Geräthen  aus  Stein,  Knochen  und 
Horn  auch  Metalle:  Bronze,  Kupfer  und  zuletzt  Eisen. 

Die  sogenannte  jüngere  odef  neolithische  Steinzeit  gehört  somit  noch 
in  die  jetzige  geologische  Periode. 

Aber  auch  aus  dem  Diluvium,  worin  Hausthiere  und  Culturgewächse 
vollständig  fehlen,  wo  sich  der  jetzigen  Fauna  und  Flora  eine  Anzahl  von 
ausgestorbenen  Arten  und  solche 
Formen  beimischen,  die  gegenwärtig 
noch  in  kälteren  Zonen  fortcxistiren, 
sind  zahlreiche  Spuren  des  fossilen 
Menschen  nachgewiesen.  In  Europa 
gehören  die  menschlichen  Wohn- 
stätten  in  Höhlen,  Felsnischen  und 
Flussniederungen  aus  der  soge- 
nannten iRenthierperiodec  grösst^n- 
theils  der  glacialen  oder  post- 
glacialen  Zeit  an.  Neben  Renthier 
waren  Wildpferd,  Auerochs,  Ur, 
Hirsch,  Gemse,  Moschusochs,  Saiga- 
Antilope,  Wildschwein,  Wolf,  Bär, 
Eisfuchs,  Vielfras,  Alpenhase,  Marder, 
Hermehn,  Lemming,  Springmaus, 
Murmelthier,  Singschwan,  Auerhahn, 
Birkhahn  u.  a.  charakteristische 
Zeitgenossen  des  Menschen ;  dagegen 
vennisst  man  Rind,  Schaf,  Ziege, 
Hausschwein,  Haushund  und  alle 

anderen  Zuchtthiere.  Auch  Metjillgeräthe,  Thongeschirre  und  Grabdenkmäler 
aus  der  Renthierzeit  sind  unbekannt.  Zu  Waffen,  Werkzeugen  und  Schmuck 
benützte  man  vorzüglich  Feuerstein,  Knochen,  Horn  und  Elfenbein.  Die 
Steinwerkzeuge  der  »palaeolithischen  oder  älteren  Steinzeit«  unterscheiden 
sich  von  den  ncolithischen  durch  den  Mangel  an  feinerer  Bearbeitung.  Sie 
sind  niemals  durchbohrt,  geschliffen,  sondern  nur  roh  behauen  und  durch 
Schläge  mit  anderen  Steinen  in  Fonncn  gebracht,  wodurch  sie  zur  Ver- 
wendung als  Beile,  Messer,  Schaber,  liiinzen  und  Pfeilspitzen  geeignet 
wurden  (Fig.  586).  Neben  Feuerstein  wurden  aus  Renthierknochen  und 
Geweihen  Harpunen,  Pfeile,  Nadeln,  Griffe  von  Werkzeugen  und  Schmuck- 
gegenstände geschnitzt.  Von  grossem  Interesse  sind  die  bildlichen  Dar- 
stellungen, welche  die  Menschen  der  älteren  Steinzeit  offenbar  mit  Feuer- 
steinsplittern  nicht  ohne  Talent  und   durchaus  kemitlich  auf  Knochen 


PiK.  68«. 

Rob  behAuene  FeuenteInmetKcr  aua  der  Hlt«reD 
Steinzelt     K&uberböble   von    EtttiribHUBcn  bei 
Regeiuburg. 


716 


Vartebnte. 


und  Elfenbeinptüokon  cinkritzton.  Die  Höhlen  im  P«^ripord,  in  Belpion, 
bei  Genf  und  Schafiiiauäcn  haben  eine  erhebliche  Anzahl  Bolcher  Zeich- 
nungen geliefert,  unter  d«nen  die  Bilder  von  Bmfliier  und  Pferd  am 
hiufigvten  wiederkehren  (Hg.  687).  Die  noch  heute  von  Eddmo  yeifertigten 
Knochengeräthe  mit  Verzierungen  und  Zeichnungen  erinnern  in  auffalügto 
Welpe  an  die  künstlerischen  Darstellungen  des»  palaeolithischen  UrmenschMl. 
Die  Beweiskraft  der  Höhlenfunde  wird  leider  durch  die  Unsicherheit  er- 
schüttort,  welche  in  der  Regel  über  die  Ai^  und  Weise  der  Einschwemmung 
oder  sonstigen  Einführung  ihre»  Inhaltes,  sowie  über  den  Beginn  und  die 
Dauer  ihrer  Besiedelung  herrscht  Ueberdies  haben  spätere  Bewohner  ihre 
Ueberreete  häufig  mit  der  Hinterliwoneehaft  Mherer  TnwMwwi  vwmiacht 


A 


Kii;  äs: 

Z«lchnangen  anfRcntblwklloelMli  A  Mwiacb  mit  Ffeideo,  B  WUdpfwd«,  C  W«Mead«  Aa&thlsr. 
(i  und  B  MH  HflUliiB  dM  FMgord,  C  WM  dmi  KeMlotodi  bat  SohaftiMMi.) 

Diesen  Vorwürfen  unterlietren  Funde  mensehlicher  Thätigkeit  nicht,  welche 
in  Abliigerunfren  von  t  inlit  itlidK  in  Charakter  und  streng  definirbarcm  Alter 
vorkommen.  Öchou  im  Jahr  \b'S6  hiil  Boucher  de  Perthes  auf  das 
Vorkommen  roh  bearbdteter  Fenent^e  im  geachiditetoten  IKImium  von 
Abbeville  aufmerksam  gemacht  (Fig.  688)  und  sjAter*)  eine  groese  Menge 
derselben  beschrieben.  Sie  finden  eich  vermischt  mit  Resten  der  Uteren 
Dilnvialfauna  (EUpka»  eaUiquus  und  primigenius,  Rhitioceros  tichorhinus,  Merdd^ 
ürsits  nju  Jueits,  Riepenbirsch ,  Ur,  Auerochn,  Moschusochs  etc.)  und  zwar 
niclit  mir  im  KieH,  Sand  inid  Lelmi  iles  SommcthiUes,  sondern  auch  an 
zabhcKlieii  Fundorten  des  nördlichen,  mittleren  und  südlichen  Frankreichs, 

')  lioHchtr  de  FwÜhe»,  Antiqnitte  oeltiqoes  et  aatMilnvieiu.  Fteis  voL  L  IL  III 

1047—1864. 


FrimateB.  Bfanana.  717 

im  püflliohen  England,  im  Löss  von  Tliiede  bei  Brauiischweip,  im  Sand  von 
Taubach  bei  Weimar,  in  NiederösteiTeich ,  Mähren,  Itahen,  (iriecheiiland, 
Spanien,  Purtugal,  Nord-Afrika  und  Russland.  Auch  in  8üd -Indien  (Ner- 
buddathal)  und  Nord -Amerika  sind  ähnliche  Feuensteiuwerkzeuge  im  ge- 
abhiehteten  DUavimn  mit  auBgestocbenen  LandBäugefchienn  gefunden  wcxden. 
Mit  die  wichtigstm  Beweise  fOr  daa  Zmammen* 
leben  von  Mammuth  und  Mensch  liefern  die  von 
Gteaf  Wurm br and')  und  Maska*)  beschriebenen 
menBchUchon  Culturreste  im  IjÖss.  Bei  Predmost 
in  Mähren  ist  mitten  im  Löes  eine  mit  Asche, 
Kohlentrümmem ,  zerspütterten  und  zerklopften 
Knochen  und  rohen  Feuereteinwerkzeugen  erfüllte 
CnUunchicht  elngeeehaltet,  worin  hunderte  von 
Mammuth-Individnen  von  vecachiedenatw  GzOaee 
und  Alter  begraben  liegen,  vormisclit  mit  mensch- 
lichen Culturrcpten  und  mit  Knochen  und  Kiefern 
von  Wolf,  Hyäne,  Rentliier,  Fuch-!,  Eisfuchs, 
Vielfrjisa,  Moschusochs,  W'ildpferd,  Elen,  Auerochs, 
Schneehase  u.  a.  Die  Mammuthknochen  sin^ 
häufig  deutlich  bearbeitet,  verkohlt,  mit  Bdthel 
beatrichen  und  suwdlen  stecken  sogar  noch  ab* 
gsbroehene  Spitsen  der  Fenersteingerftthe,  womit 
die  Knochen  bearbeitet  worden,  in  der  compacten 
Knochenmasse.  Japetup  Steenstrup")  hat 
zwar  die  Beweiskraft  auch  dicf^er  Funde  angezweifelt 
und  angenommen,  der  Mensch  der  Renthierzeit 
habe  Localitäten,  wo  Mammuthheerden  früher  zu 
Grunde  gegangen  seien,  au|geencht,  um  sich 
Knochen  und  BlCenbein  für  seine  Geräthe  zu  ver- 
schaffen, allein  die  einheitliche  Beschaffenheit  der 
Löesablagerung,  worin  die  Culturschicht  eingebettet 
ist,  widernpricht,  wie  dies  aucli  von  Maska*)  betont  wird,  einer  solchen 
Auffassung.  Für  das  Zu.siniineiileben  von  Mensch  mit  Mammuth  Hefert 
auch  eine  in  der  Hohle  von  La  Madeleine  im  Perigord  aufgefundene 
Zeichnung  eines  Mammuths  einen  wiohtigeii  Beweis  (Fig.  58U). 

ha  Verhlltniss  su  der  grossen  Ifasse  von  Werkaeugen  gehören  Ueber* 
teste  des  diluvialen  MensdiMi  selbat  an  den  grössten  Seltodieittti.  Das 
Alter  der  viel  besprochenen  Schädel  aus  den  Höhlen  von  Paviland  in  Cfla- 
morganshire,  von  Bngia,  Engihoul  und  8py  bei  Lüttich,  von  Gendron  an 

>)  Wurmhrmd,  Omdaekmr,  Qni     üeber  die  Amrceenhrii  des  Menadwa  rar 

Zeit  der  I^ssbildong.  Denkschr.  Wiener  Akad.  1869.  Bd.  XXXIX. 

•)  Ma^kn,  Der  diluviale  Mensch  in  Mähren,  Neutitnirhein  188<>. 

*)  Steemtrup,  Japetus,  Die  Mammuthjagerstation  bei  Pfedmost,  Mahren.  Mit 
theilangen  anthrop.  Oes.  Wicil  1880t.  XX. 

^  UaOca,  Sit^sber.  anthrop.  Ges.  Wien.  Bd.  XIX.  8.  8i. 


Flg.  58«. 

Fencntelnbdl  wom  diu  f*> 
tUI«  Ctjf  GlMlUeii|. 


Digitized  by  Google 


718 


Vertebrata. 


der  Lesse,  aus  der  Gaileiireuther  Höhle,  aus  den  Höhlen  von  Aurignac, 
Cro-Magnon,  Bruniquel,  Lombrive,  Cavillon  bei  Mentone,  Grotta  dei 
Colombi  auf  Palniaria  ist  aweifelhaft,  der  Schädel  aus  Cannstatt,  welchen 
Quatrefages  zum  Typus  einer  besonderen  Rasse  stempelte,  stammt 
sicher,  wie  die  Skelete  von  Grenelle  und  Glichy  bei  Paris  aus  später 
Zeit;  die  Extremitiitenknochen  aus  dem  Lösa  von  I^hr  sind  verloren,  die 
Skelete  aus  dem  vulkanischen  Tuff  von  Denise  bei  Le  Puy  von  zweifelhaftem 
Alter,  ebenso  der  Schädel  von  Brüx  in  Böhmen.  Das  berühmte  Schädel- 
fnxgment  aus  einer  Felsspalte  des  Neanderthales  mit  seinen  ßüirken  Augen- 
wülsten und  der  niedrigen,  zurückHiehenden  Stirn  rührt,  wie  Virchow 
nachgewiesen,  von  einem  Microcephalen  her,  de«8en  diluviales  Alter  nicht 
im  mindesten  erwiesen  ist.  Auch  der  Unterkiefer  von  Moulin-Quignon  bei 
Abbeville  wurde  von  Arbeitern  betrügerischer  Weise  untergeschoben.  Als 
diluviale  Menschenreate  von  verlässigem  Alter  bleiben  eigentüch  nur  ein 


Flg.  Mn. 

Zeichnung  (Mammuth  auf  einem  Elfen  beinstück  an«  der  Hßhle  von  La  Madelalne  Im  Pörigord). 

Schädel  von  Olmo  bei  Chiana  in  Toscana.  ein  Schädel  von  Egisheim  im 
Elsass,  ein  Unterkiefer  auK  der  Höhle  von  Naulctte  Ix-i  Furfooz  in  Belgien 
und  ein  Kieferfragment  aus  der  Sohipkahöhle  in  Mähren  übrig.  Dieses 
Material  genügt  nicht  zu  einer  Rassenbestinimung ;  allein  sämmtliche 
MenaK'hcnroHte  von  vcrlässlichein  Alter  aus  dem  Diluvium  von  Europa 
stimmen  wie  alle  in  Höhlen  gefundenen  Schädel  nach  Griisse,  Form 
und  Capacität  mit  dem  Homo  sapiens  überein  und  sind  durchaus  wohl  gebildet. 
Sie  füllen  in  keiner  Weise  die  Kluft  zwipchcn  Menschen  und  Affen  aus. 

In  Nonl  Amerika  machte  einige  Zeit  ein  von  Whitney  aus  dem  ober- 
pliocacnen  »auriferous  graveU  von  Calaveras  in  Califomienen  beschriebener 
S<-hä<lel  grosses  Aufi*chen;  nach  Mortillct  handelt  es  sich  hier  um  einen 
von  Arbeitern  in  den  Boden  begrabenen  recenten  Indianerschädel. 

Mehr  \'ertrauen  verdienen  die  Funde  aus  Süd  •  Amerika.  Schon 
LUnd  hatte  in  l)nLsilianischen  Knochenhöhlen  menschliche  Schädel,  ver- 
mischt mit  ausgestorbenen  und  recenten  Säugethiercn  aufgefunden;  ebenso 
kommen  im  obersten  Diluvium  (Plata-  und  Querandische  Stufe)  von  Argen- 
tinien Fcucrsteinwerkzeuge  und  menschliche  Schädel  von  dolichocephaler 
Beschaffenheit  vor.  Aber  auch  in  der  Pampasformation  von  Argentinien, 
welche  Amegbino  ins  PUocaen  stellt,  sind  mehrfach  aufgespaltene,  bearbeitete 
und  angt'braiintc  Röhrenknochen  und  Kiefer  von  Hirsch,  Glyptodon,  Mastodon 


FrixuAtes.  BimtiuL 


719 


und  Toxodon  mit  Fouersteinwerkzeugen  von  }>iiläoliti8chem  Gepräge,  sowie 
Schädel  und  ganze  8kelete  von  Menschen  gefunden  worden.  Bei  Arrecifes 
lag  ein  Menschen-Skelet  unter  einem  Olyptodonpanzer  und  befindet  Bich  jetzt 
im  Mnseiim  von  KopenhageD.  Ein  swdtas  Skekt  «ob  MeroedcB  gelangte 
ins  Muaeo  oivioo  von  Mailand,  «n  drittes  von  Santiago  Roth  gefundenes 
nach  Zürich.  Die  fossUen  Menschenschädcl  aus  Süd -Amerika  haben  kein 
^nheitlicheB  Gepräge;  die  einen  sind  dolichocephal  und  erinnern  an  die 
noch  jetzt  in  Süd  Amerika  lebender  Indianer,  andere  h;il)en  lirachvcejibale 
Form.  Ein  Skelet  bewiss  18  (statt  17)  Runipfwiibel  und  zeigte  eine  Durch- 
bohrung de»  Brustbeins,  lioth  vermuthet,  der  fossile  Mcnt>ch  in  Süd- 
Amerika  habe  die  Buiier  der  BiesengOrteltlilBie  als  Wohnung  benutat. 

Ameghi^  fand  in  der  araueanisohen  Formation  (angeblich  Miocaen) 
des  Monte  Heimosa  bei  Bahia  Bianca  Quarzitsplitter,  deren  Bearbeitung  er  dem 
•Anthropopühecus*,  einem  hypothetifichen  Vorläufer  des  Menschen  zuschreibt. 

Erscheint  die  Coexistenz  des  Menschen  mit  Gh/ptodon,  Panochthus,  Mega- 
fherium,  Mylodon,  Mastodon,  Toxodon  und  der  übrigen  charakteristischen 
Fauna  der  sogenannten  J'annjasformation  nach  den  Angaben  von  Ameghino 
und  Roth  überaus  wahrscheinhch,  so  bleibt  die  Deutung  der  Quarzitsplitter 
in  den  sicherlich  turtiSroi  Ablfl^mngen  des  Monte  Hermosa  sehr  proble* 
matisch.  IMe  Annahme,  daas  der  foaaile  Mensch  der  Pampasformation  nebst 
einer  grossen  Anzahl  Säugethier- Gattungen,  wie  Mastodon,  Equus,  Certms 
CaniSf  Archfherium,  Lulra,  MephUis,  Felis,  Machaerodtis  \\.  A.,  während  der 
Diluvialzeit  au.s  Nord  Amerika  nach  der  südlichen  Hemisphäre  gewandert  sei, 
ist  übrigens  viel  wahrscheinlicher,  als  seine  autochthone  Entstehung  in  Öüd- 
Amerika. 

Fttr  die  Ezistms  des  Menschen  in  der  Tertiär  «Zeit  fehlt  es  vorläufig 
sowohl  in  Amerika,  als  auch  in  Europa  an  allen  verlWidien  Anhaltspunkten. 
Die  angeblich  vom  Menschen  bearbeiteten  gekerbten,  mit  Einsclmitten  vffl^ 
Behenen  und  durchloehten  Knochen  fossiler  Säugethiere  aus  dem  Pliocaen 
von  St.  Prest  und  Val  d'Arno,  Poggiorone  bei  Bologna,  aus  dem  Miocaen 
des  Orleaiiais,  aus  den  Fahrns  von  Pouance,  Chavagnes  -  les  ■  Eaux  und 
anderen  Localitaten  haben  sich  als  von  Thieren  benagte  Keste  heraus- 
gestelli  Die  angeblich  absichtlicfa  aufgeklopften  Rohienknochen  von  Sansan 
und  FIkenni  sind  auf  natfirlichem  Wage  sersprungen.  Auch  die  berühmten 
von  Abbä  Bourgeois  im  untermiocaenen  Süsswasserkalk  von  Thenay  bei  Pont- 
Levoy  (Loir-et-Cher)  gefundenen  Feuersteinsplitter  (Fig.  590),  sowie  älmliche 
von  Ribciro  im  Tertiär  von  FortuL'al  nachgewiesenen  Feuersteinfratrrnente, 
haben  nicht  die  charakteristischen  Schlagmarken  der  paläolithisclien  Stein- 
werkzeuge, besitzen  noch  keine  regelmässige  Form  und  unteracheiden  sich 
nicht  von  den  durch  meteorologische  Einflüsse  natürlich  zersprungenen 
Feuersteinsplittem,  welche  &  B.  den  Boden  der  libyschen  Wüste  zuweilen 
meilenweit  bedecken.  Sie  beweisen  demnach  weder  die  Existenz  des  tertiären 
Menschen,  noch  eines  Anthropopitheius,  Proanihropos  oder  menschenälinliirhen 
Affen,  der  diese  angeblichen  Artefacte  entweder  durch  Klopfen  oder  durch 
Feuer  hergestellt  hätte. 


üiyiii^ed  by  Google 


720 


Vertebrata. 


An  und  für  sich  steht  der  Existenz  des  Menschen  in  der  Tertiärzeit 
Nichts  entgegen;  seine  Entstehung  im  Tertiär  ist  sogar  überaus  wahrschein- 
lich, allein  Beweise  dafür  liegen  vorläufig  noch  nicht  vor.  Geologie  und 
Urgeschichte  zeigen  bis  jetzt  nur,  dass  der  Mensch  in  der  Diluvialzeit  bereits 
einen  grossen  Theil  des  Erdballs,  jedenfalls  Europa,  Nonl-Af rika .  ABien> 


Angeblich  durch  Feuer  zersprengte  und  bearbeitete  FeaerBteinaplltter  ans  dem  untervD 
Hlocaen  von  Thenay.   Loir-et-Cher  (nacli  Mortlllet). 

Nord-  und  Südamerika  bewohnt  hat,  dass  er  überall  auf  einer  sehr  niedrigen 
Culturstufe  stsind,  weder  die  Herstellung  von  Werkzeugen,  Geräthen  und 
Waffen  aus  Metall,  noch  die  Verfertigung  von  Thongeschirren,  noch  die 
Züchtung  von  Hausthieren  oder  Culturgewächsen  kannte,  jedoch  in  körper- 
licher Hinsicht  nicht  nennenswerth  vom  jetzt  lebenden  Menschen  abwich, 
und  bereits  durch  eine  gewisse  künstlerische  Begabung  ausgezeichnet  war, 
die  ihn  befähigte,  Thiere,  Pflanzen  und  Menschen  bildhch  nachzuahmen. 
Das  Problem,  wo  der  Mensch  zuerst  auf  der  Erde  erschienen  und  aus  welcher 
Form  er  hervorgegangen  ist,  hat  trotz  aller  Bemühungen  der  modernen 
Geologie  und  Anthropologie  bis  jetzt  noch  keine  Lösung  gefunden. 


I 


Rückblick  auf  die  geologische  Entwickelnng,  Uerkanft  und 
Verbrdtimg  der  S&iigetliiere.*) 


In  oincr  geist volltn  AbhandUin^^  ȟber  die  Herkunft  unserer  Thier- 
welt« Imt  L.  Kütiiiieyer*)  im  .laliro  1867  die  geologische  Entwickelung 
und  Verbreitung  der  Säugethiere  und  die  Beziehungen  der  zeitlich  ver- 
schiedenen Faunen  unter  einander  und  zu  der  noch  jetzt  existirenden 
geschildert  Obwohl  seit  dem  Endieinen  jener  meistoiuifteii  Skisase 
das  palilontologische  Material  duTcJi  neue  £intdeckuugen  in  Europa  und 
noch  mehr  in  Nord-  und  Süd-Amerika  mindestens  verdoppelt  wurde, 
80  brachte  diese  unerwartete  Vermehrung  doch  in  den  meisten  Fällen 
nur  eine  Beetfttigung  der  von  Rütimeyer  au!  beschränktere  Erfah- 
rung gestützten  Anschauungen.  Gegenwärtig  bildet  Afrika  nodi  die 
einzige  grössere  Lücke  in  unserer  Kenntniss  der  fossilen  Säugetiiiere; 
alle  übrige  Welttheile  haben  mehr  oder  weniger  reichliche  Documento 
aufzuweisen,  aus  <lonen  sich  mit  annähernder  Sicherheit  der  Weg  ver- 
folgen lässt,  den  die  MommoUa  in  ihrer  geologischeu  Entwickelung  ein- 
geschlagen haben. 

MeM»olflelie8  Zeitalter. 

Die  ältesten  Reste  von  Siiugi'thicrtni  stammen  aus  derTflas.  Tsolirte 
Zähucheu  von  Microleates  und  Triglyphus  aus  rbätischen  t:H;hichteu 

^)  Koken  R,  Die  Gescbichte  des  Säugethientatnmee  naeh  den  Etutdedmngen 
and  Arbeiten  der  leisten  Jabre.  Natonr.  Rundsdiaa  von  Sklarec  1892.  Nr.  14. 15. 19. 

Marsh  0.  C,  IntinMin  tion  and  Sucoossion  of  Vertebrat'O  Life  in  America. 
AdrosH  »lel.  Ix'f.  t!io  Amcr.  Assoc.  for  ailvancoin.  of  Snonrc  in  Niu^livillc  1877. 

üchlosaer  M.,  Uobor  diu  Ueziehungeii  ilor  auHge»U>rlKinvn  Hiiugcthiorfuunun  und 
ihr  Verhältaias  sor  BAngethiortkana  der  Gegcuwari  Biolog.  Centralblatt  1888.  VIIL 
8.  682-631. 

*)  Rütimeyer  L.,  Ueber  die  Uericnnft  unserer  Ttüerwelt  Eine  soogeographisdie 
Skizze.   Basel  1867. 

ZliUl.  HaiHHwuh  4iff  MaNBtotaeto.  IV.  BHid.  46 


Digitized  by  Google 


722 


Rückblick  auf  die  geologische  Entwickeltmg, 


Württembergs  und  Englands,  ein  Scliädel  von  Tritylodon  und  Skelet- 
theile von  Theriodesmits  aus  den  Karroo  -  Schichten  von  Süd -Afrika 
beweisen  die  weite  Verbreitung  der  leider  noch  sehr  unvollständig 
bekannten  Allotheria  im  Beginn  des  mesozoischen  Zeitaltors.  Ist  es 
vorläufig  auf'li  noch  nicht  möglich,  diesen  kleinen  Pflanzenfressern  oder 
Omnivoren  eine  bestimmte  Stellung  im  zoologischen  System  anzuweisen, 
80  steht  doch  fest,  dass  sie  nur  mit  den  niedrigst  organisirten  jetzt 
lebenden  Säugethieren,  mit  den  Monotremata  und  Marsiipialia  verglichen 
werden  können  und  weder  im  (Jebiss,  noch  Schädelbau  Beziehungen 
zu  Ileptilien  oder  Amphibien  aufweisen.  Eine  ganz  andere  Gruppe 
primitiver  Säuger  von  winziger  Grösse  ist  durch  zwei  Unterkieferchen 
aus  der  oberen  Trias  von  Nord-Carolina  in  Amerika  angedeutet.  Die 
Gattungen  Dromatherium  und  Microconodon  erinnern  an  Insectivoren 
und  Marsu{>iHlier,  unterscheiden  sich  aber  von  beiden  durch  höchst 
primitive  triconodonte  Backzähne,  deren  Krone  undeutlich  von  der  ein- 
fachen oder  durch  eine  seitliche  Furche  nur  unvollständig  getheilten 
Wurzel  geschieden  ist.  Die  schlanken  stiftförmigen  Schneidezähne  und 
ein  kräftiger  Eckzahn  zeigen  übrigens,  dass  die  triasischen  Protodonta 
Amerika's  ein  nicht  weniger  ditferenzirtes  Gebiss  bosassen,  als  die 
Tritylodontidae  aus  Europa  und  Süd-Afrika. 

Im  Jura  haben  sich  sowohl  die  Allotheria,  als  auch  die  insekten- 
freasenden  Beutelthiere  vermehrt  und  weiter  entwickelt.  In  Europa  sind 
der  Gross-Oolith  von  Stouesfield  und  das  »Dirt  bed«  von  Purbeck 
zwar  noch  immer  die  einzigen  Fundorte  geblieben,  aber  daneben  haben 
die  ober  jurassischen  »Atlantosaurus  Beds«  in  Wyoming  und  Colorado 
eine  Fülle  neuer  Formen  gehefert,  von  denen  freilich  wie  von  ihren 
europäischen  Altersgenossen  meist  nur  Kiefer,  isolirte  Zähnchen,  sehr 
selten  sonstige  Skelctknochcn  vorlianden  sind.  Die  jurassischen  AUo- 
therien  werden  in  zwei  bis  jetzt  noch  ungenügend  charakterisirte  Fami- 
Hcn  vertheilt,  wovon  die  eine  [Bolodmitidae)  nur  durch  Oberkiefer,  die 
andere  {Plagiaulacidae)  hauptsächlich  durch  Unterkiefer  vertreten  ist. 
Die  letzteren  stimmen  im  Bau  der  Molaren  mit  dem  triasischen  Micro- 
lestes  überein,  allein  die  unteren  Praemolaren  erlangen  die  Gestalt  von 
schneidenden,  auf  den  Seiten  gerieften  Blättern,  wie  sie  heutzutage  nur 
bei  den  TJras  fressenden  Känguruh-Ratten  {Hypsiprymnidae)  vorkommen. 
Auch  die  nagerartigen  Schneidezähne  fordern  zum  Vergleich  mit  Hypsi- 
prymnus  und  anderen  diprotodonten  Beutelthieren  auf.  Von  Interesse 
ist  der  Umstand,  dass  ans  den  Purbeck.schichten  Englands  bis  jetzt  nur 
zwei  Gattungen  [Plagiaulax  und  Bolodon)  bekannt  wurden,  für  welche 
Nord-Amerika  in  Ctenacodon  und  Äüodon  zwei  sehr  nahe  stehende  Er- 
satzfornien  besitzt.    \'on  dem  winzigen  Slereognathiis  aus  den)  Gross- 


Herkanft  und  Verbreitong  der  Stagethiere. 


723 


Oolith  von  Stoüosfield  mit  lialbnionflförmif!;  gebop^enen  Höckern  auf 
den  Molaren  int  nur  ein  einziges  Kieferchen  vorhanden. 

Neben  den  AUotheria  gibt  es  im  Juia  von  FAiropa  un<i  Nord-Amerika 
eine  betrftolitliche  Anzahl  mit  dreis{»itzigen  Backzähnen,  eomschen  l^ck- 
/.äliiu'n  und  stift-  oder  spatellörmigen  Schneide/.älmen  versehener  (Jat- 
tungen.  wekho  selten  die  Dimensionen  einer  Ratte  übertreffen  und 
vorzugsweise  auf  Insoktenuahrung  angewiesen  waren.  Die  europäischen 
Formen  wurden  von  Owen  alle  zu  den  polyprotodonten  Bentalthieren 
geteilt  und  mit  dem  lebenden  MyrtMCobiim  verglichen,  allein  nur  bei 
einzelnen  Gattungen  tragen  Bezahnung  und  Form  dee  Kiefers  so  deut- 
liche marsupiale  Merkmale  zur  Schau,  dass  ihre  Bestimmung  vollkommen 
gesichert  erschiene;  in  vielen  F&Uen  macht  ein  Gemisch  von  marsu- 
pialen  und  insektiVoren  Eigenschaften  jede  Entscheidung  unmöglich. 
Marsh  löste  die  Frage  in  radikaler  Weise,  indem  er  für  die  mit  spitzen 
Zähnen  versehenen  mesozoischen  Säuger  eine  selbständige  Ordnung 
Paniotheria  errichtete;  Osbom  erkennt  in  denselben  die  Vorläufer 
der  polyprotodonten  Beutler  und  der  Insektenfresser.  Leider  stützt  sich 
unsere  Kenntniss  dieser  alten  Sängethiere  bis  jetzt  lediglicli  auf  Kiefer, 
vereinzelte  Zähne,  Wirbel  und  s])ärlic]ie  Kxtremitütenknochen.  Ein 
Becken  mit  den  charakteristisclifu  Px-utclkniK-lion  wurde  nocli  nii'inals 
gefunden.  Wie  bei  dc^i  Allotlierien  so  zeigt  sich  auch  bei  den  juras- 
sischen Polyprotodonten  <'ine  überraschende  Aehnlichkeit,  in  einzelnen 
Fällen  sogar  völlige  I  cbereinstinnunng  der  europäischen  und  ameri- 
kanischen Gattungen.  In  beifolgender  Liste  sind  die  correspoudirenden 
Gattungen  beider  Continente  nebeneinander  gestellt  und  die  aus  dem 
Grofls-Oolith  von  England  stammenden  mit  G.O,  die  aus  den  Purbeck-  • 
schielten  mit  P  bezeichnet. 

England 

Amjf9Mn  (6.0) 

Tricnnodon  (P) 
J'hmcohthrrinm  'M.O) 
6poUacutherium  (P) 


AmphUherium  (G.O) 
Feramua  (P) 
Ambh&ierium  (P) 

OnHodm  (P) 


üiLjiiized  by  Google 


Nord-Amerika 

Priacodon 
TVkcmion 

Tinodon 
Dieroeynodon 
Docodon 
Bmaeodo» 


Pamro^n 

Laodon 

Th'i/dlesfpn 

Asthenodon 


724 


RQckblick  «of  die  geologiiicbe  Entwickehmg^ 


Man  hat  früher  d<  r  jnrasjsi sehen  iSäiigethierwelt  ein  australisches 
Gej>räge  /ugesrlu  idien.  lüu  Vergleicli  der  jetzt  in  AuritraHen  lebenden 
Beutelthierc  mit  di  n  jurassischen  ÄUotlieria  und  Pantotheria  gewährt 
jedoch  nur  sehr  bescheidene  Anknüpfungspunkte.  Die  mesozoiscbeo 
Formen  haben  ein  viel  monotoneres  Gepräge,  als  ihre  stirkor  differen- 
zirten  aastraliachen  Verwandton  und  beide  Famien  stimmen  hauptsädi- 
lieh  in  der  Abwesenheit  placentaler  Gattungen  überein. 

Aus  der  Krvideformation  fehlte  bis  zum  Jahre  1882  jede  Spur 
▼on  Säugethieren.  Jetzt  kennt  man  aus  der  Walderstnfe  von  England 
idolirte  Zähnchen  der  schon  im  Jura  verbreiteten  Gattung  Ptaffiaulax 
und  in  den  sogenannten  Laramieschiehten  des  amerikanisdien  Wöstens 
(W\<)iiiing,  Dakota,  Colorado,  Montana)  sind  neuerdings  eine  beträcht- 
hche  Menge  von  Zähnen  und  Kieferfragmenten  von  Marsh  beschrieben 
worden.  I)ie  ITotTnnngcn,  welche  man  früher  auf  die  Entdeckung 
cretaceischer  Säugethiere  gesetzt  hatte,  sind  fn-ilieh  nidit  in  Erfüllung 
gegaiiLraii;  denn  die  bis  jetzt  vorhandenen  Funde  beweisen  nur,  da.ss 
die  jurassischen  Formen  wiilireud  der  Kreidezeit  gt-ringe  \'er;uulerungen 
erlitten  haben  und  dass  AJIoÜirria,  FaiitoUiena  und  vielleiclit  eine 
Tillodontier-riattuTiLT  \Singodon)  aueh  während  der  Kreidezeit  ilen  (irnnd- 
stoek  der  Saugethierluunu  bildeten,  l'ie  erhotVlen  Vorluuler  der  Huf- 
tliiere,  Kaubthiere,  Nager  und  sonstigen  placentalen  Ordnungen  haben 
sich  nicht  gefunden.  Die  zahlreichen  von  Marsh  auf  isolirte  Zfihn- 
eben  errichteten  Gattungen  wurden  von  Osborn  stark  reduzirt;  die 
einigermaassen  sicher  begründeten  schliessen  sich  wie  JfeiiisoDSMtf, 
CmoUrng^t  ASacoäßn,  Oraeodm  sehr  eng  an  jurassisohe  AUaOteriat  oder 
.  wie  Drffolates  und  Pediomys  an  Femioiheria  an.  £inige,  als  Didi^phopßt 
CimoleäeB,  Tdaeoden  und  Baiodon  bezeichnete  Kieferchen  und  Zflhne 
sdieinen  ächte  Marsupialier  (Didelplividen)  zu  sein.  Die  aus  kleinen 
Formen  zusammengesetzte  creteceisehe  Säugethierfauna  bildet  somit  eine 
Fortsetzung  der  jurassischen,  nicht  aber  die  Vorstufe,  aus  welcher  die 
miendlich  reichere  und  mannichfaltiger  tertiäre  direct  abgeleitet  werden 
könnte. 

Kaenozoisches  Zeitalter. 

Mit  Im  Lrinn  der  Tertiarzeit  tiiessen  die  (Quellen  für  die  Kenntniss 
der  f(»s-il<  u  Mammalia  weit  reiclilicher  als  iu  der  mesozoischen  Periode. 
Schon  im 

tmtersten  Booaen 

schalten  sich  in  der  Gegend  von  Keims  Süsswasserschichten  ein^  welche 
eine  höchst  merkwürdige  von  Lemoine*)  entdeckte  Fauna  enthalten. 

')  IjCmoine,  V.,  Ktinle  d'eiiHeuible  nur  les  dont«  des  Miinmiilt  rcH  foss.  des  ea- 
viroiiH  de  Reims.   Bull  Soc.  göoL  de  Frauoe  1891.   3  «er.   XiX.    S.  263—290. 


Digitized  by  Google 


Herkanfl  und  Verbreitiing  der  fiftngethiere. 


725 


Nur  die  Gattungen  NeoplagianJax  und  Liotomus  knüpfen  an  die  Allo- 
therien  der  oberen  Kreide  an,  alle  übritien  ElcTnente  der  »Fauna  von 
Cemays«  gehören  zu  placentalen  Säugcthirrcn.  Kleine  lusekteiifrcssor 
{Adainsorcx)  und  Haubtliiore  {Crrodontin)  vnn  sehr  ])riinitivt'ni  Ueprage 
[l^ronjnictis,  Di.«(irN.<i,  Hyamodicti^ ,  Tricnsputdon,  Ardocyon,  Connspido- 
therixim,  ArctoryouidfS,  Plesiesfhonyx,  Protoproviverra),  die  freilich  mit  Aus- 
nahme des  ai^ch  dinch  ansehnliche  rirr)sse  hervorragenden  Ardoajon  nur 
durch  dürftige  T'eberreste  vertreten  sind,  ferner  einige  fünfzehige  Huf- 
thiere  aus  der  Ordnung  der  Condylaaiihra  {Pleuraspidotherium,  Orthaspido- 
therium)  und  zwei  zweifelhafte  Halbaffen  [FUsiadapk  uud  ^ratoadapis) 
setaten  diese  ftltesto  tertiäre  Thiergesellechaft  in  Europa  zusammen. 

Eine  gleichaltrige  Fauna  von  überraschender  Aehnlichkeit  stammt 
aus  den  »Pueroo-Schicbten«  von  Neu-Mexico.  Nach  Cope's')  über- 
sichtlicher Darstellung  besteht  die  Vertebraten&una  von  Puerco  aus 
12  Reptilien-,  1  Vogel-  und  93  S&ugethierarten.  Von  den  letzteren  ge- 
hikren  nicht  weniger  als  45  zu  den  Cnodontia  [Miodaenus,  TncerUes, 
C^fiaeus,  ProtochriacuSt  (kcydaentis^  Penfarodnn,  Ooniacodon,  Sarco- 
thrn!.<fr>^,  DeltafJicrinmf  Trusodon^  Dissactis,  Didymidis  u.  A.)  24  zu  den 
C'ondylarthra  {Haploconm,  Anhonrhus,  Zetodon.  Hotiithlaeus,  Periptychtts, 
EctoconuSy  Protogonia),  2  zu  deu  Ämblypoda  [Pantolambda],  5  zu  <len 
HalbatTeu  [Mixodectes,  Tyidrodon),  7  zu  den  Tilhdontia  {Pfntfavothervnn, 
Hemiyanus,  Conort/des.  < )}> ycliodedes)  und  11  zu  den  AUotluria.  unter 
denen  die  (latluug  Pnlymmlodon  die  <lrei  mitvorkonunenden  Aro- 
playimdax,  J*tiiü<lus  und  ('hiroj-  bctnichllich  an  (ir()sse  überragt.  Der 
grösseren  Kcichhaltigkcit  der  amerikanischen  Fuuua  entspricht  ihre 
mannichfaltigere  Zusammensetzung,  do(!h  treten  zu  den  in  Kuropa 
nachgewiesenen  Ordnungen  nur  die  Tillodontier  als  neues  Element 
hinzu  und  diese  sind  niögliclierweise  schon  in  der  oberen  Kreide  durdi 
die  Gattung  Stagodan  {Thkuodon)  vertreten.  Ueberbliekt  man  die  Ge> 
sammtheit  der  bei  Reims  und  Puerco  vorkommenden  Säugethiere,  so 
findet  man  neben  einigen  aus  der  Kreide  übemonunenen  AUotberien, 
die  hier  ihren  Höhepunkt  erreichen,  um  alsdann  für  immer  zu  ver- 
schwinden und  neben  den  räthselhaften  schon  im  Eooaen  aussterbenden 
TiBodontia  vier  verschiedene  Ordnungen  von  placentalen  Säugethieren 
(Creodontia,  Con^hirßira ,  Ämblifpodaf  Fäthylemuria),  Die  erst  im 
jüngeren  Eocaen  zur  vollen  Entfaltung  gelangenden  typischen  Reprä- 
sentanten dieser  vier  Ordnungen  st<  In  n  einander  in  äusserer  Ersclu  inung 
und  in  Gesammtorganisation  fern;  die  Formen  der  Cernays-  und  Puerco- 
Fauna  dagegen  sind  durch  eine  Reihe  gemeinsamer  Merkmale  so  enge 

>)  Cope,  R  D.,  Synop^  of  the  Vertebrate  Fauna  of  the  Poeroo  Seiies.  Taaa. 
Amer.  Fhiloa  Soc  1888.  XVI. 


Digitized  by  Google 


726 


Rückblick  auf  die  gcologbcbe  Eutwickclucg, 


mit  einander  verimflpft,  dass  in  vielen  FAlIen  die  Bestimmung  der  Ord- 
nung Schwierigkeiten  bereitet  Sie  beeitsen  alle  fflnftehige  plantigrade 
Eztramitäten,  deren  Bndphalangen  weder  mit  ächten  Hufen,  noch 

ächten  Krallen,  sondern  mit  einem  Mittelding  zwischen  beiden  vereehfln 
sind;  bei  allen  bleiben  die  Vorderarm-  und  Vorderfussknochen  getrennt; 
der  Humerus  ist  fast  immer  von  einem  Foramen  ontepicondyloideum 
durchbohrt,  das  Femur  hat  einen  dritten  Troehaiiter  und  im  Carpus 
war  blichst  walirpcheinlicli  überall  ein  ('cntrale  vorhanden.  Sänimt- 
liche  Schädel  haben  niedrij^e,  langgestreckte  Form,  stark  entwickelte 
Gesichtsknochen,  winzige  Hirnkapsel,  glatte  licmispliärcn  des  Gros.s- 
hirns  und  ein  von  diesem  nicht  überdachtes  Cerehellum.  Auch  das 
Gebiss  liisst  noch  keine  nennenswerthe  DitTereuzirung  erkennen.  Sehneide- 
und  Eck/.uline  haben  conische  Gest^dt,  die  l'ramohircn  sind  einlach  und 
die  brachyodouteu  Molaren  im  Oberkiefer  trituberculär,  im  Unterkiefer 
»tritubercnlar-sectorial«.  Wäre  es  möglich,  den  Thiergestalten  der  Cer- 
nays-  und  Puerco-Periode  Leben  einnihauchen  und  sie  unter  unsere 
heutige  Säugethierfouna  sn  versetzen,  so  würde  vermuüilich  jeder  Zoo- 
loge die  damaligen  OreoäonHa,  Qmdylar&irat  Bat^iiifiemuna  und  Änl^^f• 
poda  in  eine  einzige,  einheitliche  Ordnung  zusammenbringen,  obwohl  sie 
unzweifelhaft  die  primitiven  Vorläufer  von  vier  nachmals  stark  difife- 
renzirten  Gruppen  darstellen.  Dieses  Zusammenwachsen  verscliieden- 
artiger  St&nme  in  eine  gemeinsame  Wurzel  bildet  eines  der  stärksten 
Argumente  zu  Gunsten  der  Descendenztheorie.  zugleich  aber  auch  eine 
nicht  geringe  Schwierigkeit  für  die  Systematik.  Hätten  sich  die  alt- 
eocaenen  Siiugetiiiere  nicht  weiter  entwickelt  und  differenzirt,  so  würde 
man  vermuthlich  unter  den  placentalen  Säugcthieren  nur  zwei  Ord- 
nungen unterscheiden,  wovon  eine  die  TiUodonHa^  die  andere  alle 
übrigen  Formen  enthielte. 

Schon  in  der  nächsten  Zone  des  älteren  Kocaen's,  zu  welcher  in 
Europa  der  Londonthon  von  England,  der  untere  Meeressand,  pla.^tische 
Thon  und  Lignit  des  Pariser  lieckens,  sowie  die  sogenannten  Wasatch- 
oder  Coryphodon-Beds  in  Wyoming,  Utah  und  Neu-Mexico  gehören, 
hat  sich  der  Charakter  der  Säugethierfauna  nicht  unerheblidi  verändert 
Die  Allotherien  sind  verschwunden.  Die  QreodonUa  haben  vielfach  an 
Grosse  und  Differenzirung  zugenommen  und  bereits  Raubthiergeprftge 
erhalten.  Unter  den  fiufthieren  lassen  sich  ÄmHiifpoda,  Condylärthra 
und  Farisaodadf^  schon  sdir  bestimmt  unterscheiden,  von  Artiodactylen 
finden  sich  sjjärliche  und  primitive  Vorläufer;  dieiVoitNit(i0(Pachylemaren) 
sind  zahlreich,  die  Nager  und  Tillodonüa  durch  typische,  scharf  differen- 
zirte  Gattungen  vertreten.  Die  bis  jetzt  bekannten  Genera  dieses  Hori- 
zontes verüieilen  sich  folgendermaassen  auf  Europa  und  Nord-Amehka: 


Herkunft  and  Ymbreitnng  der  SAngetfakre. 


727 


Europa 

t  Protogonia 

t  Mmiicodon 
•j  i'eriptychus 


Nord-Amerika 


Coniflarthn 


PerlModaetjrl» 


Hyraeotherium 

PaekyiHikphm 

Lophioitm 

Lophiodochoerm 

Braekifdiaatematatkenum 


Protogonia 

Meniacotherium 

Hyracop» 

Hyraeotherium 
Fachynokpkui 


Lophiodochoerm 
Firoiodiehob¥m 


Coryphodon 


(Plaiychoerops) 
t  Stylinodon 


Palaeonidi» 

f  Provirrrra 

f  Cynohyaenodoit 

f  AüuravuM 


ArtleiMtfl« 


Aiiibljf|»od* 


TWeieotl« 


System  odon 
Lambdutherium 


PantoUatci 


Coryphodon 


Esthonyx 

Stylinodon 

Dryptodon 


Bodentia 
lueetlTora 

Cr«edoatla 


DiacodoH 
CMdodon 

PataeomeHt 

Oxyatna 

Amblyctonui 

Pachyaena 

Änaeodon 

Sinopn 

Didelphndug 

Diasacut 

Miaeia 


*)  Die  mit  f  betdohneten  Formen  «ind  nur  aus  dem  Bohnere  der  Schweis 
bekuint. 


Digitized  by  Google 


788 


BflckbUck  anf  die  geologiaclie  Entwickelong, 


Europa 


Nord-Amerika 


Prosimise 

(Pachylemuridao) 


t  Pelycüdus 
t  Hyoptodm 


Felyi-odug 

Lemuramm 

Micromfoptt 
Tomitherium 


Anaptomorphu» 
Miaeodedm 


Cynodontomiß 

?  SarcoUmur 
?  ApMitcus 
7  Opisthotomtu 


Vergleicht  niaii  «lie  auf  zwei  «o  entfernt  gelegenen  Seliaviplätzeii 
1»-Im  iii1imi  .Säugethit  rlaunen  der  alteren  Tnrtiärzeit  mit  einander,  so  fällt 
zunaelist  die  Anmitii  an  Gattungen  und  Arten  in  Europa  gegenüber 
der  Reichhaltigkeit  der  amerikanischen  Fundstätten  in  die  Augen. 
Bedenkt  man  jedodi,  dass  in  Europa  bis  jetst  nur  einige  wenige  Fand« 
orte  von  sehr  besdurftnkter  Ausdehnung  in  Nord-Frankreich,  England 
und  in  der  Schweiz  das  Material  dieser  Fauna  lieferten,  wfihreud  in 
Wyoming,  Utah  und  Neu-Mexioo  altterti&re  SQsswasserschichten  hunderte 
von  Quadratmeilen  bedecken  und  unverhfillt  der  Untersuchung  zu- 
ganglich sind,  so  darf  die  HofEnung  einer  .späteren  Ergttnzung  der 
europftischoi  Funde  nidit  aufgegeben  werden.  Haben  doch  die  sdiOnen 
Untersuchungen  Rütimeyer's  *)  über  die  ßohnerzfauna  der  Schweiz 
gezeigt^  dass  auch  in  Europa  während  der  Eocaenzeit  eine  unerwartet 
grosse  Anzalil  <!attungen  von  ächt  amerikaniseheni  Gepräge  gelebt 
haben.  Die  mit  Lehm  und  liohnerz  erfüllten  Spalten  von  .Jurakalk, 
welehe  jene  Formen  entlialten ,  lassen  sich  freilieh  nicht  direct  mit 
regelmässig  abgelagerten  Sedimentschichten  vergleichen.  Ihre  Aus- 
füllung erfolgte  wahrscheinlich  selir  langsam.  l)egaim  otlenbar  schon 
wälirend  der  alteren  l^oeaenzeit  und  daui  rte  his  /um  Sehluss  derselben 
fort.  Die  Hohnerzfauna  der  Schwei/,  hat  darum  keinen  einheitlichen 
Cliarakter;  Formen  von  alteocaenem  ( iepräge  vermischen  sich  mit 
mittel-  und  obereocaeuon.  Sind  die  ersteren  in  der  Regel  auch  nur 
durch  wenige  isolirte  Zähne  angedeutet,  so  zeigen  sie  dodou  dass  mehrere 
vorher  für  amerikanische  Autochthonen  gehaltene  Gattungen  auch  in 
Europa  gelebt  haben.  Und  diese  Thatsache  ist  von  grosser  Bedeutung, 
denn  sie  beweist  nicht  allein  die  einheitliche  Entstehung  der  alteocaenen 

1)  Dio  oocaono  Siiiigethiorwelt  von  Egerkiugeu.  Abb.  Schweix.  pal»eontolog. 
Geaelkchaft  Bd.  XVJLLL 


Herinuift  und  Verbrntang  der  SAngeÜüere. 


729 


Fauna,  sondern  auch  den  einstigen  Zusammenhang  der  zwd  jetzt  scharf 
getrennten  Vorbreitunfjsjjjehiete. 

Im  mittleren  Eocaen  waren  in  Ruropa  die  Erhaltungs- 
bedinf^ungen  noch  viel  ungünstiger,  als  vorher.  Die  rtngchung  von 
Paris,  die  Süsswasseralilagerungeu  von  Argenton  (Indre),  Brackleshain 
(Sussex).  Issel  (Aude),  Hnchsweiler  (KIsass)  und  einige  wenige  andere 
zerstreute  Loc;ditaten  liaben  die  dürftigen  lieste  einer  Säugethierlauna 
geliefert,  aus  welcher  von  Perissodactylen  die  Gattungen  Lophiodon, 
Palaeotapirus^  PropcüaeoÜierium,  Paloplotherium,  Hyracoiherium,  Fachy- 
nolophtis,  Pwm&mum,  von  Artiodadylen  i>je^o&iMie,  von  Creodontia 
die  Gattung  IVwttwmi  m  nennen  smd.  Die  susammengeschwemmten 
Zähne,  Kuodhen»  und  Kielerfragmente  in  den  Bohnerzepalten  von  Eger- 
langen,  GrOsgen,  Mauremont  tmd  St  Loup  des  schweizerischen  Jura 
könnten  wohl  besseren  Aufecfaluss  uhet  die  Zusammensetzung  der 
mitteleocaenen  Sftugethierfauna  gewähren,  enthielten  sie  nicht  ein  Ge- 
meng aus  allen  Abtheilungen  der  Eocaenperiode.  Der  Vergleich  mit 
dem  amerikanischen  Verlneitungsgebiet ,  wo  die  berühmten  Bridger- 
oder  Dinoceras-Schichten  von  Wyoming  eine  Fülle  ])rachtvoll  erhaltener 
Säugeihiere  enthalten,  stösst  darum  aus  Mangel  an  Material  auf  grosse 
Schwierigkeiten.  Immerhin  dürften  neue  Funde  in  Europa  voraus- 
sichtlieh weitere  Formen  von  anierikanisehem  Tvj»U8  liefern,  denn  alle 
im.sere  mitteleocaenen  (Jenera  l»e<itzen  in  den  Britiger  Beds  entweder 
Repriisentativ-Fonnen  «mUt  sind  <l;isclhst  durch  wmig  ühweiclifude 
Arten  vertreten.    Die  Bridger  Öchichten  enthalten  folgende  Gattungen: 


Maim^alla 

DUdphyB 

Pertssodaetylft 

Htjracotherium 
Eohippus 
PaehynoUipku$ 
(OrohippuB) 

'  HelnJiljipiiit 

Kpilnppm 

Lambdotherium 

Hyraehim 

Colonncrrat 

Triplopua 

Amynodb» 

Faiaeotyopi 

Limnohi/opt 

Telmatotherkm 


Arttoiaetyla 

Adumoion 
Homaeodon 

'.'  Oromeryx 
Ithygrammndw 
?  SHbarus 

\  inblypoda 

Dtntathcrium 

DimeenB 

Loaeolophodon 

TUloi^Btia 

Tillotherium 
Änekippodua 


BoicBtIa 

Paramy» 

Miftopi 

Ttttbmyi 

Colonymys 

LMMttTora 

?  PaSHaIncodon 
?  Anisacodon 
?  Entomacodon 
?  Ewryacodon 

Cktro|tera 

Vetpentgo 
NffcHOieriim 


Digitized  by  Google 


730 


ROckbUek  Mif  die  geologifldM  Eatwicfcohmg, 


CreodontiA 
Mesonyx 


PmlmlM 

HyoptoduB 


9  TUinilolBiflit 


^VwiMf  III 

JV«Io|pmIm 

Miacis 


Notharctus 
LmmotkeriMm 


DidymicHi 


Im  mittleren  Eocaen  eracbeineii  auch  die  ersten  Meers&ugeihiere 
und  zwar  Zeuffioden  in  Nord-Amerika  und  Euroiw,  EaKäiiernm  in 
Europa  und  Nofd*Afrika,  Brmuiomm  in  Weat-Indien.  Das  charakte- 
ristische Gepräge  erhftlt  die  niitteleocaene  Fauna  durch  die  starke  Eni> 
Wickelung  der  Perissodactylen  und  Prosimiae  und  durch  das  unvei^ 
mittelte  Auftreten  der  gewaltigen,  bis  jetzt  auf  Nord -Amerika  beschrankten 
Dinoceratiden.  Die  Artiodactylen,  Nager  und  InseetiToren  sind  in  der 
Zunahme,  die  OreodonOa  und  TiBcdonUa  bereits  in  der  Abnahme 
begriffen,  die  Oiiropfera  zum  erstenmal  nachgewiesen. 

Zum  oboron  Eocaen  (von  vielen  Autoren  auch  zum  unteren 
Oligocaen)  wird  in  erster  Linie  die  durch  Tu  vier  h  Arbeiten  berühmte 
Fauna  des  Pariser  Gyps  fiereehiict.  Mit  diesem  sind  gleichaltrifr  die 
an  Säugethieren  überaus  reieln'ii  Lij^iiite  von  Debruge  bei  Apt  (Vau- 
cIjisc);  die  Süsswassernicrgel  und  Kalke  von  Alais  und  St.  Hi{>|">lite 
((tard),  der  (Jegend  von  1x5  I*uy  im  V<'1ay  vnid  von  Castelnaudary 
(Languedoc).  des  oberen  Rheintlials  (Mülilhausen  im  Klsass,  badisclies 
Breisgau)  und  die  iSüsswasserschichten  von  Hembridge  und  llordwell 
im  südUchen  England.  Zahlreiche  Reste  derselben  Fauna  finden  sich 
eingesdiwemmt  im  Bohnerz  des  schweizerischen,  schwäbischen  und 
frMnkisdien  Jura  (Egerkingen,  Gösgen,  Mauremont,  Delsberg,  Moutiers, 
Scha£Qiau8en,  Fronstetten,  Gegend  von  Uhn,'  Heidenheim,  Pappenheim 
u.  a.  0.)  und  namentlidi  in  den  mit  Phosphorit>lialtig«n  Lehm  au^^ 
gefüllten  Jurakalkspalten  im  sogenannten  Quercy  zwischen  Villefranche 
und  Montauhan.  Die  Bohnerze  und  Phosphorite  enthalten  freUich,  wie 
sdion  bemerkt^  keine  einheitlidien  Faunen:  in  der  Sdiweiz  (namentlich 
bei  Egerkingen  und  Mauremont)  misdien  sich  alteocacnr  mit  mittel* 
und  obereocacnon  Arten;  im  (^lercy  gesellt  sich  den  obereocaenen 
Formen  ein  kleiner  Pro/cntsat^  acht  oligocaener  und  sogar  unter- 
niiocaener  Typen  bei.  Ohwold  nun  die  Phosjihnrite  ganz  über\s'iegend 
obcreooacne  Arten  und  so  ziemlich  alle  auch  anderwärts  aufgefundene 
oboreocaeue  (Venera  enthalten  luid  an  Reichhaltigkeit  und  tretTlieher 
Krhaltung  der  l'eheire.'-te  alle  ül>rigen  obereocaenen  Localitaten  in 
Sehatteu  stellen,  so  müssen  hei  der  Beurtheilung  des  Gesamnitcharakters 
<ler  Fauna  doch  hauptsüchhch  die  Reste  aus  den  auf  normalem  Wege 
gebildeten  Ablagerungen  berücksichtigt  werden. 


uiyiu^Lü  by  Google 


Herknnlt  und  Verbreitung  der  Sängethiere. 


731 


Folgende  Gattimgeix 
zusammen  ') : 

Marsapiall» 
Diddphy» 

Condylarthra 

t  PhenacodM» 
t  Protogonia 
f  Periptychua 

PeriisodMtjla 

f  7  iryraeoA«itHN 
*f  JPiaAifMUiphu» 

LopkUikerium 

t  •  Propalaeotherium 

Falatotherium 

AneMlopkus 
t  •  Lophiodon 

*  Frolapirus 

*  Cadurcotherium 

*  ÄeeraUurium  (M) 

*  Schizotherium 

*  XMiM^mMeriiM» 

AtUoiMfeyl« 

*  AnthraeMarmm  (0) 

*t  Rhagatherium 

*  7aptrw<iM 
•JDMKerMM»  (0) 

Cebochoerus 

*  Hemichoerua 
ÄcothenUum 

*  JWiocftoonn 
CAocropotoiittM 

*  Palaeochomt»  (M) 

Z>jcAo6ime 


setzen  in  Europa 

*  Spaniothetiitm 

*  Oxacron 

*  JlUHoAflniiM 

IHcAodon 

*  Tragulohr/ns 

*  CaenofAertum  (M) 

*  Pleriomeryx  (M) 
CMoau 
Lophiomtryx 

*  Cryptomeryx 

*  iVodrmofAertum 

*  BocAtfAcniMi 

*  OMlMiM» 

*  Platyprotopoa 

*  DremolAerivin  (M) 

Tillodonti» 
t  Stylmoion 

Rodentia 

•f  Sciuroides 

*  Sciurodon 

*  Fuudotdimm 

•^Sciurus  (An 

*  Criceiodon  M) 
•f  Trechomys 
Iherünmys  (OM) 

*  JViBMJkprodoi» 

*  I'rotechimys 

M}/0XH8  (M) 

*  Eomy» 
Fietimtt<my$ 

*  JPferiMpermofiiftiiHt 


obereocaene  Fauna 

InsectlTora 

•  MyxomyogaU 

•  t  Nettrogymmm» 

•  fliww;  (M) 

•  Jir«cro«or«sc 

Cfelioflaim 

•  Vt^ertiliavus 

KfftUäierium 
(FBqMtüIio) 

GMoAoBtta 

?*  Aiiraemfam 
t  JßoctaeiMM 

•  Querq^theHum 
I'roviverra 
Galethylax 

t  ProrAtcoMa 

Hf/aenodnn  (011) 
Pterodon 

•  Paeudoptcrodon 

t  C^NoAyMModon 

CarnlTora  vera 
(Fiwipedia) 

*tCk^M<im  (0) 

•  PlcRiocyon 

•  r<iihi/rt;nodon 

•  Amphicynodon  (O) 

•  Cephalogale  (M) 
*t  AMMbwipiW^cm 

•  Brachyryon 

•  StenopUgkiis 


*)  Die  nur  im  Phosphorit  vorkommenden  Genera  sind  mit  *,  die  niir  am  dem 
Bohnen  der  Schweis  bekannten  mit  f,  die  im  Phosphorit  und  Bohnon  zugleich 
vorkommenden  mit  *t  bezeichnet.  Den  anch  im  Oligocaen  verbreiteten  Gattungen 
ist  ein  (0),  den  im  unteren  Miocaen  voilcommenden  ein  QA)  beigefügt 


Digitized  by  Google 


732 


Rfldcblidk  «of  die  neologwcbe  EMviftelimg, 


•  Palaroprionodon  *  Aeluricti*  Microchofrw 

•  HaplogaU  (M)  *f  J^aeudaeiurug  (M)  •  Heterohyn$ 

•  Stenogak  (M)  *  EnmUm  *  OryptopUkttm 

•  PU$icti$  (O  M)  t  Pelyoodii* 
raln^'.gnh  ^l)                    ProsImU«  f  ffyvgwMhi* 

•  Afnjihii'tis  (Mj  Adapi» 
Vivcrra  M)  •  AV' ro/^mur 

Ein  Vergleich  die.^er  Fauna  (aus  welclu-r  die  mit  t  l)ezeicliueten 
Gattungen  von  Egerkingen  wohl  entfernt  werden  dürfen)  mit  der  unter- 
und  mitteleocaenen  deä  gleichen  Verhreiluugsgebieieä  ergibt  zunächst 
eine  viel  grösaere  ReidiLaltigkttt  an  Gattungen  (c.  110)  imd  Arten 
(c.  200).  Mögen  auch  reiddich  10*/o  der  Spedee  und  Genera  nur 
proTisoriflchen  Werth  bentsen  und  bei  genauerer  Eenntnise  wieder  ver> 
flchwindoi,  so  bleibt  doch  eine  so  bunte  und  formenreidie  HiieigeseQ- 
schaft  Obrig,  wie  sie  heutzutage  nur  noch  in  tropischen  Regionen  an- 
getroffen wild.  Unsere  jetzige  euiopfiische  LandsäugethierEauna  enthalt 
54  Genera  mit  ungefähr  160  Spedes  und  von  diesen  gehören  circa 
60%  der  aus  Nagern,  Insektenfressern,  Fledermäusen  und  kleinen 
It aubthieren  bestehenden  Microfauna  an,  für  welche  die  Erhaltungs- 
bedingungen in  früheren  Erdperioden  sehr  ungünstig  waren.  Die  Huf- 
thiere  spielen  im  oberen  Eocaen  noch  immer  die  Hauptrolle,  doch 
haben  die  Peris.sodaetyleii  die  führende  Stellung  an  die  Artiodjictylen 
abL'etr*ten.  rntrr  den  ersteren  dauern  zwar  Pach^/noIopJiUs,  Propalaeo- 
therinrn  nn<\  Lophiodfm  fort,  stehen  alter  an  1  laiiti;^'keit  iiinter  den  mo- 
derneren (iattungen  Palaeothfrium  und  PaloploÜierium  zurüek.  Unter 
den  Artiodaetyien  ^rehuren  fast  genau  die  Hälfte  aller  Gattungen  7A1 
den  Anoj)lf)tht  ri(leii,  welche  in  «kr  äusseren  Erscheinung  unter  allen 
raarhufern  am  meisten  den  Perissodactylen  gleichen  und  in  ihrem 
Gebiss  und  Skeletbau  Merkmale  von  Hufthiereu  und  Fleischfressern 
vereinigen.  Sie  gehttren  zu  den  sonderbarsten  Geschöpfen  der  da- 
maligen Zeit  Ihre  niedrigen  lophodonten  Backzähne  erinnern  an 
Palaeotherien;  dne  Reduktion  von  EJckzähnen  oder  Schnddezfthnen  ist 
noch  nicht  zu  beobachten;  dem  SchSdel  fehlen  Geweihe  oder  sonstige 
Protuberanzen,  die  Extremitäten  haben  nur  mflssige  Differenzirung 
erlitten,  bedtzen  stets  getrennte  Metapodien  und  iuadaptive  Hand- 
und  Fusswurzel,  ihre  Endphalangen  gldchen  den  indi&renten  Hufen 
oder  Krallen  der  Condylarthren.  In  der  äusseren  Erscheinung  bieten 
die  Anoplothoriden  grosse  Abwechselung.  Während  Änoplotherium, 
JHehobtme  und  Verwandte  in  Grösse  und  Gestalt  einem  Tapir  ähnlich 
sein  mochten,  dem  man  allerdings  einen  sehr  langen  Schwanz  an- 
zufügen hätte,  erinnerten  die  Dicjhobunen,  Xiphodonteu  u.  A.  mehr  an 
»chlank  gebaute  Kehe  und  die  zierlichen,  vierzehigen  Caenothehen, 


Digitized  by  Google 


Herkunft  und  Verbrdtimg  dar  SangeChiere. 


733 


welclio  noch  bis  in's  Miotacn  forülaucrn,  schwanken  in  der  GröRso 
zwisclicn  Eiclihuriiolioii  und  Katze.  Neben  den  Anoj)lotheriden  stellen 
Tra^uliden  da«  Haujttcontini;ent  der  l'aarhufer.  Dieselben  liabcn  im 
rJebi.is  sebon  nabe/.u  das  Gejuägo  von  braelivodonten  Wiederkauern 
erlangt  und  bleiben  aucb  im  Skeletbau,  namentlich  in  der  Ausbildung 
der  Extremitäten  kaum  hinter  den  noch  jetct  ezistirenden  Zwerg* 
hirachen  zuröck,  die  gewissermaassen  ak  Relicten  einer  fraheren  Erd- 
peride zu  betrachten  sind  und  unter  allen  Wiederkäuern  die  primitiTsten 
Merkmale  benüsen.  Die  eocaenen  Suiden  {CAotkoents^  EloÜterium, 
ChoeropakmuBt  Balaeochoerua,  Ao90iimilum  u.  a.)  Terbalten  sich  zu  den 
jetzt  lebenden  Schweinen  wie  die  Traguliden  zu  den  Gerviden.  Ihre 
bnnodontei^Backzfthne  haben  einfache  vierhOckerige  Krone;  Eckz&hne 
und  Schneidezähne  sind  wenig  differenzirt,  denen  von  Condylaitbren 
und  Oeodontiem  ähnlich,  das  Skelet  hat  noch  keine  nennenswcrtben 
Vereinfachungen  oder  Reduktionen  der  Extremität^it  erlitten.  Audi  die 
frühzeiti^^  erloschenen  Anthracothcriden  erweisen  sich  als  C'olleetivty|>en, 
welche  lophodonto  und  bunodonte  Pmirbufer  mit  einander  verbinden. 
Der  Mangel  an  < 'onrlylarthren  und  Amblypodeii  zeigt  übrigens,  dass 
die  oboreocjiene  llut'tliiert'auna  bereit^  eine  bcihere  Ausbildun<;  erreielit 
iiatle,  als  die  ihr  ininiittelbar  vorausi^ehende ;  und  diese  Thatsaehe  tritt 
ni«  lit  minder  bestimmt  aucb  bei  den  Kaubtbieren  zu  Tage.  Die  un- 
v<»llk<>nnneneren  Creodonfia  sind,  was  Formenreiehtbum  anlangt,  in 
starkem  Hüekgang  begrillen,  wenn  auch  Hyaenodun  und  Pterodon  noch 
immer  zu  den  häufigsten  und  stärksten  Kaubthieren  der  damaligen 
Zeit  gehören;  neben  ihnen  taucht  dne  Fülle  vcm  Achten  fissipeden 
Gamivoren  auf,  die  zu  den  Caniden,  Musteliden  und  Viverriden  gestellt 
werden,  aber  noch  so  viele  gleichartige  Merkmale  besitzen,  dass  sie 
sicherlich  in  eine  einsige  Familie  vereinigt  würden,  wenn  sie  noch 
heute  neben  ihren  vorgeschritteneren  und  nach  verschiedenen  Rich- 
tungen differenzirten  Nachkommen  lebten.  Nur  die  Katzen  {Fieudo6- 
lurus,  EusmUm)  zeichnen  sich  schon  im  Eocaen  durch  scharf  ausgeprfigte 
Merkmale  aus.  Ein  höchst  charakteristisches  Element  der  obereocaenen 
Fauna  bilden  auch  die  Pachylemuren  {Adapis,  Caenopithecus,  NecroiemuTf 
Microchoerus  n.  a,),  welche  sicli  an  altt«rtiäre  Vorläufer  anschlie-ssen 
und  Merkmale  der  jetzigen  Halbaffen  und  der  eigentlichen  Afien 
vereinigen. 

Die  sogenannte  Mierofauna  ist  ziemlich  reicbli<'h  durch  Nager, 
Insektenl'resser,  Fle(lermäu.><e  und  Beutelnitten  [Dulelpliys]  vertreten. 
Die  drei  let/tg<'nannten  Ordnungen  entbalten  durchwegs  Arten  ohne 
besonders  auffallende  Kigenthümlichkeiten.  Sie  könnten  füglieh  auch 
iieute  existueu  und  beweisen,  dasa  diese  Gruppen  seit  Ik-ginn  der 


Digitized  by  Google 


784 


Rückblick  auf  die  geologiadw  Eiitwi<^elang, 


Tertiärzeit  Dur  geringe  Fortschritte  gemacht  hahen.  Audi  die  Nager 
bilden  ein  oonservatiTes  Element  der  obereocaenon  ThiergeeeUechaft 
Bleiben  sie  in  mancher  Hinsicht  auch,  an  DifFerenzirang  hinter 
ihren  Nachfolgern  zurttck»  so  bedtEen  sie  doch  bereits  alle  typischen 
Merkmale  der  Ordnung  und  erscheinen  mit  den  Vertretern  anderer 
Gruppen  kaum  enger  verknüpft ,  als  ihre  noch  jetzt  ezistirenden 
Nachkonmieii. 

Sieht  man  nach  Verglei('lis{»iinkten  für  dio  onropäisohe  obereocaene 
ääugethierwelt,  m  lenkt  sicli  der  Blick  sofort  wieder  nach  Nord-Amerika, 
wo  auf  dio  fossilreichen  Bridger-Beds  in  den  sogenannten  Uinta-  oder 
1  )i|)la(  odon  Bed8  eine  vernrnite  Tochterfauna  begraben  liegt,  in  welcher 
die  Ainblypoden  inid  Tillodontia  verschwunden  sind,  Peflssoduetylen 
i rachijnolophr(a,  Triplopus,  Isedolophus,  Diplacodon,  Avt>jnoflon),  Artio- 
tylen  {Protoreodon,  Loptotragulus)  und  Creodontia  [Mesonyx,  Miacis) 
vorlierrschen  und  Na^er  und  rrosiniiao  wenigstens  durch  spärliche 
Reste  angedt  utel  erseheinen.  Ein  speritller  Vergleich  des  paläontt»- 
logischen  Inhaltes  der  Bridger-  und  l'inta  Schichten  mit  den  niittel- 
und  obcreocaenen  Säugethieren  Europa  s  würde  zwar  mancherlei  Paral- 
lelen ergeben,  aber  zugleich  auch  zeigen,  dass  gemeinsame  Gattungen 
oder  reprttsentative  Verbindungsglieder  sparsamer  vorkommen,  als  im 
filteren  Eocaen.  Nur  wenige  Namen  wiederholen  sich  in  den  europäischen 
und  amerikanischen  Listen  (DiddpkjfBf  SyraeoUmmii,  Bat^^ynohphutt 
Nffctißterkm,  Brwivena)^  aber  bei  genauerer  Prüfung  würde  man  doch 
finden,  dass  verschiedene  europaische  Gmera  im  westlichen  Welttheil 
unter  leichter  Verkleidung  wiederkehren.  So  nehmen  z.  B.  Helaletes 
und  Isedohphm  die  Stelle  der  europäischen  Gattungen  Lophiodon  und 
Protapirus  ein«  CadMVotkerum  wird  durch  Ämynodon,  PlesiarcUmys 
durch  J^arrnnys  ersetzt;  die  europftisohen  Halbaffen,  Fledermäuse  und 
Insektivoren  besitzen  meist  nahe  verwandte  Repräsentativgenera  in 
Nord- Amerika  und  für  die  Anoplotheriden  und  Traguliden  bieten  die 
allerdings  ziemlich  abweichenden  Leptotraguli<len  Ersatz. 

Immerhin  hat  die  Thierentwickelung  auf  beiden  C'-ontinenten 
sichtlich  verschiedene  Wege  eingesclilagen.  Hie  Verbindung  der  beiden 
Continente  scheint  zwar  noch  bestanden  zu  haben  allein  die  Comniuui- 
cation  dürfte  erschwert  gewesen  sein. 


Neben  den  Fundstatten  in  Europa  und  Nord-Amerika  hat  sich  in 
neuester  Zeit  ein  weiterer  Schauplatz  tertiärer  Säugethiere  im  südlichen 
Theil  von  Argentinien  erschlossenf  der  an  Reichhaltigkeit  die  beiden 
alteren  noch  zu  übertreffen  scheint.  Vereinzelte  Reste  aus  den  Tertia^ 


Digiiizca  by  CjOO^Ic 


BlIckbUck  auf  die  geologiaclie  Entwidcelooft 


786 


schirhten  dor  negend  von  Saiitii  Cruz  in  Patiij^onien  sind  schon  seit 
mehr  als  40  Jaliren  bekannt;  aber  erst  durcli  Burmeister.  Morono 
und  vor  Allem  durch  die  unermüdlichen  Forschungen  Floren  tino 
Ameghino's  gewinnt  mau  einen  geuaueren  Einblick  in  diese  höchst 
merkwürdige  Fauna,  welche  in  Süsswaasenblagerungen  von  60 — 80  m 
Mächtigkeit  eingebettet  Hegt  Folgende  Genera  sind  bis  jetzt  aus  der 
.»Santa  Cruz-Formation«  bekannt 


Manupialla 

Eodidelphy$ 

ifwroNott«tMM 

Stylognathii3 

Hadrorhynchu» 

Frothylacinm 

Abderitn 

AcdesHs 
Decasti» 


Halmadromm 

Halniaselus 

Esaoprion 

PkMpitttB 

Qanoma 

Hatmarifkii» 


Acroeyon 

Agwitylut 

JdatMyacymu 

Dmamyctt* 

Conndinyctis 

A  tutflierium 

6ip<üoq/Qn 

Aeyom 

letUbcnm 

CladosicHs 

xrOtopfOnvcTTa 

Edentata  • 
a)  Verni i lingnia 
Scotaeopi 

h)  Tartli^rada 

Entelops 
DideUoOierium 


c)  Gravigrada 

Zamknii 

Hapalops 

P$eudhap'alop8 

Amphihapaiops 

Schismotherium 

TremaAeriMH 

NemaUuriim 

Oeronops 

Analcimorphua 

EueholoeopB 

Eyperteptim 


PlanopH 
Paraplanops 
MekpoAeiiim 
EurysodoH 

Tolmodus 

I'repotherium 

Lymodon 


d)  Glyptodontia. 

Cxihlops 
Eucinepeltus 
Propalaeohoplophoru» 
Atterontemma 

e)  Dasypoda 

JDaqQNw 

Stegotheriam 
Protacdyut 


?  ilnfioMdofi 


a)  Proteri  t  horidae 

THadi(ij>hi  irm 
Lkaphrium 


Thoatheriim 


b)  Mücraucheiiidao 
Theotodon 


Tozeiontia 
Ntnim 


?  QroHoihenum 

?  Xotoprotodon 
?  Acrotherium 
7  Phnbenoäienim 
7  Nannodos 

?  Hhadinothrrium 
?  Pal<tto!ithof>3 
Astrapotherium 

?  Astrapodon 
Jlomalodontotheri 
?  Diorotherium 
Colpodon 

Tjrpothoria 

Protyputherium 
Patriarchu» 
Iniiraäuntm 
Icochilus 

Baieatia 


Acnremj/s 
liciamy» 

ilddfpAoMyf 

Stichomi/$ 
OUonopsis 
Spaniumya 


Digitized  by  Google 


736 


Rückblick  auf  die  geologisch«  Entwiokelung, 


Phanomys 
EocardUi 
?  Procard ia 
?  Duuirdia 
?  Tricardia 
Schistitmys 


Neoreomys 
He<iimy8 


Sphaeromya 
•Sphodromys 
Sphingom;/$ 
J'crimy» 


Homunadus 
?  IJomoventrtts 
Anthritp4)pa 


Primat«« 


riiolagostomus 
Prolagostomus 


?  KudiantatuH 


Lagoatomua 
Srotoeitmys 


Die  Zusainniensetzung  dieser  fossilen  patagonischen  Tertiärfauna, 
welcher  nach  Anieglnno  einige  ältere  problematische,  angeblich  mit 
Dinosaurier-  und  Crocodil-Knochcn  vermischte  Sftugethierreste  (Macro- 
pristis,  Ptjrotfierium ,  Ästrapotheriutn ,  Dasypiis)  vorausgehen,  steht  in 
schroffstem  C'ontrast  zu  der  im  europäischen  Eocaen  vorkommenden 
öäugethiergescUscliaft.    Von  den  121  oben  angefünrteu  Genera  mit 
mindestens  220  Arten  dürfte  freilich  ein  ansehnlicher  Bruchtheil  vor 
einer  kritischen  Prüfung  nicht  Stand  halten,  aber  jedenfalls  übertrifft 
die  fossile  Säugethierfauna  von  Santa  f'ruz  die  jetzt  in  Argentinien 
existircnde,  welche  nach  Amegh  ino  nur  107  Arten  enthält,  bedeutend 
an  Iteichthuni  von  Gattungen  und  Arten  und  ist  in  dieser  Hinsicht 
der   obereocaenen  Europu's   mindestens  gleich  werthig.     Amegh  ino 
vermehrt  die  Liste  noch  um  drei  angebliche  Amblypoden  (Planodus, 
Adelothtnnum,  Adrastothermm)  und  einen  Tillodontier  (Entocasmiis),  allein 
diese  Angabe  stützt  sich  auf  Reste,  welche  absolut  keine  genauere  Be- 
stimmung zulassen.    Im  Vergleich   mit  der  europaeo  amerikanischen 
Eocaenfauna  fällt  zunächst  der  gänzliche  Mangel  an  Artiodactyla,  In- 
sectivora,    Chiroptera,   Carnivora    und    Frosimiae   auf.     Die  Perisso- 
dactyla  sind  durch  zwei  fremdartige,  ausgestorbene  Familien  (Protero- 
theridae  und  Macrauchenidae),  die  Nager  lediglich  durch  hystricomorphe 
Formen  von  specifisch  südamerikanischem  Gepräge  und  ebenso  die 
Primaten  durch  platyrhine  Affen  vertreten.  Die  Hauptmasse  der  Fauna 
setzt  sich  aus  Beutelthieren,  Edentaten,  Toxodontia  und  Typotheria  zu- 
sanmien.    Von  den  zwei  letztgenannten  Ordnungen  besitzt  nur  Süd- 
Amerika  fossile  Vertreter,  welche  in  der  Santa  Cruz-Formation  beginnen 
und  in  der  Pampas  Formation  erlöschen.     Auch  von  den  Edentaten 
gehören  sänuntliche  Fonnen  den  jetzt  ausscliliesslich  in  Süd -Amerika 
lebenden  Xcnarthra  an  und  unter  den  Beutelthieren  herrschen  die  noch 
jetzt  in  ganz  Amerika  und  während  der  Tertiärzeit  über  die  nördliche 
Hemisphäre  verbreiteten  Didelphyidon  vor,  werden  aber  von  anderen 
Formen  begleitet,  die  nach  Australien  weisen.  Ameghino  hat  dieselben 
anfänglich  theils  zu  den  Diusyuriden,  theils  zu  den  Creodontia  gestellt,  ist 
aber  bezüglich  der  letzteren  selbst  schwankend  geworden  und  gibt  zu  ')i 

>)  KevisUi  .\r>;<'ntinrt  1.  S.  314. 


neriEunft  und  Verbreitiiiig  der  Säugethiere. 


787 


dass  wenigstens  ein  Tlieil  der  an<^el)lic'hen  Crcodontia  zu  den  Beutel- 
tliieren  gehören  düri'to,  wenn  sie  nii  ht  eine  eigene  st'lhständiirr,  zwischen 
Marmpinlia  und  Otrodonfia  zu  stelk  nde  *  )v(]\muui!:  {Spftrai>sod(in(ia)  ]>ilden. 
Gleielies  gilt  von  den  vcrnieintlielicn  I'lagiaul;iriden.  i\k-  Anu  ghino 
lianptsäehUeli  zur  Alter?;hestiininuug  <l('r  Santa  ( 'ruz  l'\jrnmtion  verwerthet 
luitte. ')  Auch  diese  bilden  wahrseheinlieh  eine  selbständige,  autoehllioue 
oder  möglicher  Weise  aus  Australien  oingewauderte  Marsupialierfainilie. 

Unter  allen  Umstanden  muss  Sfid-Amerika  als  ein  selbständiges 
» Schöpf ungsoentmm«  angesehen  werden,  das  wahrscbeinlidi  in  einer 
frühen  Periode  von  Australien  her  befruchtet  worden  war,  aber  bereits 
in  der  Santa  Gruz^Formation  sogar  bei  den  MaiBupialiem  eigenartige 
Formen  hervorgebracht  hatte.  Für  einen  Zusammenhang  mit  der  i£e 
nördliche  Hemisphäre  oder  doch  Europa  und  Nord-Amerika  in  da- 
maliger Zeit  bewohneiiilon  Säugotlnerfauna  fehlen  trotz  gegen theiliger 
Versicherung  A  ra  e  g h  i  n  <)  ' s -)  alle  sieheren  Anhaltspunkte.  Dagegen 
kann  der  auf  die  Verbreitimg  der  Süsswu^sserthiere  geetütsten  Vei^ 
muihung  Ihering's  *),  wonaeli  Süd -Amerika  wähn  nd  der  mesozoisehen 
und  älteren  Tertiärzeit  mit  Australien  und  Süd  Afrika  in  Landverltin- 
diuigcn  gestanden  sein  soll,  die  Bt'reehtigung  nicht  versagt  wei-deii.  Es 
ist  eine  nt'ue,  vtUlig  fremdartige  Thiergesellsclialt,  welche,  uns  durch 
Amegliino's  Forsciiungen  in  l'atagonicn  erfichlossen  wurde,  und  in 
ihr  befinden  sich  die  Ahnen  der  Edentateu,  Nager  und  Affen  des 
heutigen  neotropi-schen  Kelches. 

Der  scharfen  Altersbestimmung  einer  so  abgeschlossenen  und  eigen- 
artigen Fauna  stehen  grosse  Schwierigkeiten  im  Wege,  namentUdi 
wenn  auch  die  geologischen  Verhftltnisse  keine  entscheidende  Auskunft 
gewahren.  Die  Santa  Cruz-Schichten  ruhen  unmittelbar  auf  der  »For- 
mation guaraniennec,  deren  untere  Abtheilung  aus  marinoi,  unzweifelhaft 
der  Kreide  angehdrigen  Ablagerungen  besteht,  während  die  obere  aus 
Conglomeraten  und  stürmisch  gebildeten  Sandsteinen  (Pehuenche  Stufe)  zu- 
sammengesetzt ist,  worin  Reste  opisthocöler  Grocodile  und  Dinosaurier  (?) 

*)  Die  Unter»uchung  einer  grOraoreii  Aii/iihl  von  Unterkiefern  und  iHoUrten 
Ztthneii  der  Gattungen  Äbdmie»t  ÄedetHi  und  EpamrUtus,  die  ich  der  Gate  des 
Herrn  Ameghino  verdanke,  zeigt,  daea  dieae  Genera  weder  in  der  Zahl,  noch  in 

«U>r  Form  <lcr  BarkzAline  mit  NeopUujiaulax  (Ihorpiiistiinmon.  Sio  besitzen  p^iwero 
A«»hnli( hkcit  mit  unHtrMlist-hcn  Hyjifipryniiiidcn  und  erweisen  sirli  «liirel»  den  ein- 
gebogenen Winkel  des  Unterltieters  als  achte  MurHupiulier.  Auch  Ameghino 
(Revue  g6n^r.  des  Scieneee  1893,  S.  77)  erkittrt  diemlben  fttr  diprotodonte  Beutel- 
thiere,  7.u  denen  er  übri^'cns  nin  h  i^^tatrfar,  Ntoplagiaulax  und  l'tUodui  atollt 
«)  Hnll.  S..C.  de  France  Conipfe  rendn  Xo.  Vi  lA'VIII 

»)  Ausland  lÖDO,  S.  «J4l  und  968;  lerner  1091,  S.  34^1  und  Archiv  für  Nutur- 
geaehiehte  1893,  8.  126-140. 

Zlttel,  Haadboeb  dar  Falaeoatoloito.  IV.  Bmd.  47 


Digitized  by  Google 


738 


Rückblick  auf  dio  ^coloKiHche  Eiitwickclung, 


mit  den  oben  genannten  mangelhaft  erhaltenen  Sftugethieren  [Macro- 
pristis,  Pt/rrhothermm  etc.)  vorkommen.  Die  Santa  Cruz-Formation  wird 
von  Basaltströraen  bedeckt  und  bildet  die  Basis  von  marinen  Schichten 
mit  Ostrea  Patagonica,  Pecten  Paranensis  und  einer  grossen  Anzalil  fossiler 
Conchylien,  welche  bereits  von  d'Orbigny,  Darwin  und  Bravard 
untersucht  und  als  tertiär  bestimmt  worden  waren.  Darwin  hält  die 
marinen  Ablagerungen  für  eocaen,  d'Orbigny  für  miocaen,  Ameghino 
für  oligocaen.  I)irecte  V'ergleich.sj »unkte  mit  nordamerikanischen  oder 
europäischen  Tertiärablagerungen  fehlen  auch  hier,  so  dass  das  Alter 
der  Santa  Cruz-  und  Patagonischen  Formation  lediglieh  nach  dem 
allgemeinen  Charakter  der  fossilen  Ueberreste  bestimmt  werden  muss. 

Ameghino  stellt  dio  Säugethierfauna  von  Santa  Cruz  in's  Kocaen. 
Dass  jedoch  zu  Gunsten  dieser  Amiahme  die  Existenz  von  Ambly- 
podeu,  Tülodontia,  Creodoniia  und  Plagiatdacidae  nicht  augezogen 
werden  darf,  wurde  bereits  erwähnt.  Unter  den  Marsupialiern  fehlen 
Formen  von  entschieden  alterthümlichem  Gepräge,  und  insbesondere 
vermisst  man  engere  Beziehungen  zu  den  mesozoischen  Polyprotodont«n 
und  Allotherien.  Unter  den  Peris.sodactylen  stehen  dio  Macraucheniden 
im  Vergleich  zu  ihren  jüngeren  Naclikommen  in  der  Pampasformation 
in  Bezug  auf  Gebiss  und  Extremitätenbau  auf  primitiver  Stufe;  dagegen 
haben  die  Protcrotherideu,  welche  sich  im  Gebiss  am  ehesten  mit  Ano- 
plotherideu  und  Palaeotheriden  vergleichen  lassen,  die  letzteren  in  der 
Reduktion  der  seitlichen  Metapodien  und  in  der  ganzen  DifTerenzirung 
der  Extremitäten  weit  überholt.  Die  erstaunlich  zahlreichen  und 
mannigfaltigen  Edentaten  entsprechen  nicht  im  mindesten  den  Vor- 
stellungen, welche  man  sich  von  den  Ahnen  dieser  Ordnung  zu  macheu 
berechtigt  ist.  Sie  bleiben  zwar  an  Grösse  weit  hinter  den  Riesen- 
formen der  Pampasformation  zurück,  sind  aber  schon  ebenso  bestimmt 
in  Unterordnungen  {Vennilinguia,  Tardigrada,  Öratngrada,  GlyptodonHa 
und  Dasypoda)  gegliedert  wie  im  Pleistocaen  und  stehen  in  allen  we- 
sentlichen Merkmalen  des  Gebisses  und  Skeletbaues  auf  einer  hohen 
Stufe  der  Diffcrenzirung.  Die  Backzähne  haben  bereits  prismatische 
Form  erlangt,  Sclmeidezähne  wurden  nur  bei  zwei  Gattungen  nach- 
gevnesen,  und  ein  Zahnwechsel  scheint  ebenso  wenig  stattgefunden  zu 
haben,  wie  bei  der  Mehrzahl  der  lebenden  Edentaten.  Schädel  und 
Skelet  weichen  niclit  nennenswerth  von  jüngeren  Gattungen,  ab  und 
die  charakteristischen  Hautpanzer  der  Gl^'Xjtodontier  und  Dasypoden 
aus  der  Santa  Cruz-Fprmation  sind  im  Wesentlichen  wie  die  der  pleisto- 
caenen  und  lebenden  Gattungen  gebaut.  Nach  Ameghino  sollen 
sogar  zwei  noch  jetzt  existirende  Gattungen  [Dasyptis  und  Chlamydo- 
iherinm)  in  der  Santa  Cruz-Formation  vorkommen.     Die  Edentaten 


Hericanfl  und  Verbraitimg  der  8ftng«tlii«r».  739 

können  somit  nicht  ab  Zeugen  für  den  altcrthiitnlicheD  Charakter  der 
Fauna  angerufen  werden.  Ebenso  wenig  die  Nager.  Auch  diese  tro- 
hören  ausschliesslich  zu  Ilystriconiorphen  von  specifiscli  südaniorika- 
nischeni  Oepräo;e  und  r^teheu  thoilweiso  uocli  jetzt  lebenden  Galtunj^en 
ausserordentlich  nalic  oder  stimnicn  si»n;ar  (wie  Layosfomus]  ^eneriseli 
mit  soIcIkmi  ül)erein.  Die  vernieintliehen  Beziehunfren  zu  euro]»äischen 
I*rotrogoniorj)hen  {Tlnridonv/^,  Xa^y-okf-rodon,  Ärrharnrni/ft)  haben  sich  als 
trüiieriseh  erwiesen  und  ebenso  <he  mit  nurdanierii<ani.schen  tertiären 
Najjern.  Die  meist  hoch  prisniatisehen  Ziihne  und  der  Mangel  eiues 
Milcligebisses  beweisen,  dass  die  Nager  der  Santa  Cruz-Formation  durch- 
schnittlich auf  höherer  Entwiokelungsstafe  angelangt  sind,  als  ihre 
obereocaenen  Verwandten  in  Europa  und  Nord -Amerika.  Unter  den 
Taxodantia  weisen  nur  die  Homalodontotheriden  primitive  Merkmale 
auf,  alle  flbrigen  habm  ein  hoch  differenzirtes  Gebiss,  meist  prismatisdie 
Backzfihne  und  reduxirte  Extremitäten.  Bei  den  TypoÜima  verratben 
allerdings  die  meist  geschlossene  Zahnreihe  und  die  fünfzehigen  Ex- 
tremitäten einen  primitiveren  Znstand,  als  bei  ihren  Nachfolgern  im 
jüngeren  Tertiär  und  in  der  Pampasformation,  aber  auch  bei  ihnen 
haben  die  gekrümmten  Backzähne  bereite  prismatische  Gestalt  erreicht. 
Die  Affen  endlich  können  keineswegs,  wie  Ameghino  annimmt,  als 
die  Stammformen  aller  heutigen  Simiae  angesehen  werden;  denn  sie 
haben  spceifiseh  südamerikanisches  Gepräge  und  stolion  an  Differen- 
zirung  entnehieden  über  den  mehr  generaHsirteu  Pachylemuren  des 
europäischen  und  nordaniprikani.schen  Tertiärs. 

Alles  in  Allem  genonunen,  hat  die  Hanta  Cruz-Fauna  entschieden 
eine  phylogenetisch  lailiere  Stufe  erreicht  als  die  unter-  und  inittel- 
eocaene  SäugethiergeselLsehaft  der  nördlichen  IIemisj)hftre.  Sie  kann 
im  äussersten  Falle  mit  der  obereocaenen  oder  oligocaeuen  Europa's  in 
Parallele  gestellt  werden. 

Qligooaeo. 

Die  kohlenführende  untere  Süsswassermolasse  der  Nord-  mid  Süd- 
Alpen  (Ober-Bayern,  Schweiz,  Gegend  von  Vicenza,  Gadibona  und 
Zovenoedo  in  Idgurien)  und  des  WaadHänder  Hügellandes  (Rochette 
bei  Lausaune),  die  gleichalterigen  Ablagerungen  in  Ungarn  (Gran)  und 

Dalmatien  (Monte  Promiua),  die  marinen  Sande  und  brakischen  Mergel 
des  Mainzer  Beckens,  des  oberen  Rheinthals  (Lobeann),  der  Gegend  von 
Paris  (Fontfl,inebleau,  Ktampes),  die  Süsswassermergel  von  Ronzon  bei 
Le  Puy,  Villebramar,  St.  Henri,  Manosque  und  a.  ().  in  Südfrankreich 
und  die  laeustren  Aijlagerungen  von  Hempstead  und  ColwcU  Ray  der 
Insel  Wight  enthalten  eine  ärmliche  Säugethierfauna,  welche  sich  aus 
folgenden  Gattungen  zusammensetzt: 


Digitized  by  Google 


« 


740 


Rfl4^blick  auf  die  geologiach«  Entwickelonft 


Marsupialia 

Rodentia 

Carnivora 

JJidetphya 

Theridomy» 

Ltfntnwn 

Amph  iperatherium 

Oriedodon 

Amphicynoäm 

PorisModactyla 

?  JESomya 

Acemtherium 

Iiue^tirora 

hirenia 

Artiodaetyla 

Tetraeu» 

A  nthracotherium 

CNoimitlA 

Äncodu» 

CetMw 

Elothemm 

Hyaenodon 

?  Squalodon 

?  B<üaenopkra 

(tc/'kHS 

Die  oligocaene  Säugetliierfaima  erhält  nur  durcli  das  reichliche 

Vorkomirion  von  Anthracotherium,  Äncodus  und  Elotherium  eini<je  8elb- 
stiiii(liii;keit.  Sie  theilt  mit  doni  olleren  Kocaeti  fast  alle  Galtuiigi-ii  und 
erweist  sich  als  eine  veranute  Tdchterfauiia  der  ersti-rcn.  Ueinerkensvvertli 
int  die  Altwc-^cnhrit  oincr  ü:rr)ssereii  Anzahl  im  oIhtch  l-'ncaen  hlülieiider 
( iattuiitrcn  {Anojth'diLrinm,  J>ipIol>/(yie,  Xiphodrni,  Vaiaeotheriumf  Palo- 
plotfierium,  Änchilophus,  I'terodon,  Froviverra  etc.). 


mooaeiL 

I.  Die  zum  unteren  Miocaen  gerechneten  Süsswasserablagerungen 
der  limagne  (St.  6örand4e-Pay,  Coumon,  Gannat  etc.),  des  Pariser 
Beckens  (Oalcaire  de  Beauoe),  der  Gegend  von  Mainz  (Weisenau,  Hoch- 
heim, Mombach),  Ulm  (Haslach,  Eddngen,  Michelsberg,  Eselsberg)  ent- 
halten eine  ziemlich  reiche  Säugethierfauna,  die  leider  bis  jetzt  nnr  an 
wenigen  europäisdien  Fundorten  nachgewiesen  werden  konnte,  Sie 
setzt  sich  aus  folgenden  Gattungen  zusammen*): 


Marsaplalia 

(Oxygomphiiis) 

t  Amphiptraihtrium 

Perbaodaetjl« 

•  TapiruH 
Actratherinm 

*  Rhinoceros 
(IHeera&eriiim) 
?  Maen^erium 


ArttoiMtyla 

t  AniOiracoiheriiim 

t  Palneochoerus 
*  t  Aniphitragulua 
f  Drcttwtherium 
t  Caenotheriim 
t  Pte$iomery9 

Bodentia 
*'f  Arehaeomy» 


*f  InrndorornyM 

*  Myont» 
Cr'netndon 

*  Spermophüus 
Sciurug 
*8tmMßber 
*t  Tttonomjft 

InseetiTora 

*  Tdlpa 


')  l>i('  mit  *  li»>z<'icliiifl<»n  Gatttunjron  trotten  zmn  prHtoninal  :iiif,  ilio  mit  f  l>o- 
7oi(-liti('tcii  frlnsclicii,  iWi'  *f  bezeiclmcteu  urttclieinou  iiu  unteren  Miocaen  unil 
uferbfii  «liiHelhHl  \vii'«ler  uu«. 


üigiiized  by  Google 


Herkunft  nnd  Verbreitung  der  Sängethiere.  741 

•  t  Erhirngdit  Chlroptera  *  A mph icyon 

•  Myoyale  f  Falaeoni/deris  ütenogale 
•fPlentmrtx  7  Vegpertilio  f  PletieH» 
Sorex                                  „      ...  Palneogale 

•  Dnuyhis  4.  v        j  Potaittotherüm 

♦  t  Cordylodon  T  |  ^  mphictü 

*  t  Pala€0€ri$iaceu8  CamiTom  Tera  Viverra 

*  EnnaetHB  (Flesipcdia)  *  Herpale$ 

t  OgiAafcyafe  *  Proaebmu 

Auch  diese  Fauna  gibt  sich  auf  den  ersten  Blick  als  eine  Tochter 
der  obereocaenen  und  oligpcaenen  kund.  Dieselben  Ordnungen  und 
viel&ch  sogar  dieselben  Gattungen  wiederholen  deh  in  allen  dreient 

und  auch  die  procentuale  Betheiligung  der  einzelnen  Ordnungen  weist 
grosse  Uebereiustiininung  auf.  Ln  Mangel  an  llalhaiTen,  im  starken 
Rückgang  und  schliesslichen  l'>lö8ühen  der  MaräU}>ialier,  Creodontia 
u\u\  Anoj)l<)tlicri(len,  in  der  viel  grösseren  Häufigkeit  einzelner,  früher 
nur  sporadisch  vnrkoninioiider  Gattungen,  wie  Arithracotlterium,  PaUtko- 
cJiocnts,  Dn  inoOvrmm  un<l  in  dem  Auftauchen  einer  grossen  Anzahl 
neuer  (lattungen  wie  7\ijnni,s,  Dhi  rntlicnum,  Am})liitra(/i<h(^,  Steneoßher, 
Tita)}timi/s,  Krhiacem,  IHmylus,  Atnpliicyan,  PotamoÜierinm.  HorpvsU's^ 
Proatlurns  u.  A.  l)erLdien  «lie  rnterschiede  zwisilien  der  ohereocaeiien, 
oligocaenen  und  untermiocaenen  l'auiia  l-Airopas.  l'nter  den  neuen 
Gattungeu  gibt  es  übrigens  keine  einzige  Gestalt,  für  welche  nicht  eine 
verwandte  im  Socaen  gefunden  werden  kdnntmi;  nur  in  der  Umbildung, 
Differenarung  und  Verbesserung  älterer  Typen  unterscheidet  sich  die 
neue  Fauna  von  den  früheren.  Mit  Ausnahme  von  einigen  Beuttem« 
Nagern,  Insektenfressern  und  Fledermäusen  (Diddphya,  Mifoxua^  Ori- 
cetodon,  Spemophüus,  Sdnrus,  Talpa,  Myogale,  Sorex,  Erinaeeus,  Vesper- 
HUo)  sind  sänmitliche  grösseren  Genera  erloschen. 

Die  reiche  Siuigethierfauna  der  sogen.  White-River-Beds,  die 
in  Nord-Nebraska,  Dakota  ''  ilMiado,  Wyoming  und  Sfid-Canada  ein 
sehr  ausgedehntes  Areal  bedecken  und  eine  Mächtigkeit  von  40 — 60  M. 
erreichen,  verhält  sieh  zur  Bridger-  und  üintafauna  ganz  ähnlich,  wie 
die  unterminoacne  Europa  s  zu  Obereocaen  und  Oligocaen.  Die  ge- 
waltigen Amhlypoden  und  die  sonderbaren  TiUndonfia  sind  erloselien, 
die  Creodontia  auf  eine  einzige  (iattung  [Hyat  nodon)  zusammen- 
geschrumpft, die  I'rosimiac  mn-  noch  durch  zwei  (Jeiiera  vertreten.  Im 
rebrigen  bestt!ht  die  White  River  l^iuna  aus  HeiUeltliieren,  I'erisso- 
dactylcn,Artiodactylen, Nagern,  Insektenfressern,  Fledcrmiiusen  und  ächten 
Raubthieren  und  zwar  sind  bis  jetzt  folgende  Gattungen  nachgewiesen*): 

')  Di«'  mit  K  liozoichnctoii  Goiicni  rinden  sich  auch  im  Miocaen  von  Europa, 
i^'ür  die  bOUHtigeu  2Suichen  vgl.  .Note  S.  740. 


üiyiii^ed  by  Google 


742  BOdcblidc  «af  die  geolog:ische  Entwickelung, 


PecliMiMtybi 

*t  Mesohipfm» 
•f  Tnpirnvun 
•  Acerathcrium  (E) 
*t  U^raeodon 
*t  MetamtfHodon 

'Z)icono(2on 

AnoNtBfAsrfMiN 

Menops 

Megacerops 
TiUmop» 
ÄOept 

Daloim 


Artlodactyl« 

•f?  An-i:-iHH  i'E) 
*^  EhUicrmm  (E) 

•t 
•t 

*  Agriockoerug 
•f  Oreodon 

*  t  to'ebrotherium 

•f  lit/pertraiiulu» 

*  f  fVo<oc<r« 

Rodeati» 

*  t  I'ffhiromyn 

*  ateneoßber  (E) 

•f  Eumt/n 


InsecCiTAim 

t  Ictops 

Odropters 
*f  DowHHwa 

Creodontia 

*  Hi/arnodon  (E) 

CarnlTora  rerm 

(Fini<ij>c<lia) 

*  t  Daphaenoi 

*  IIoplopKonem 


•f  Laopithecua 
*f  Matotkeriium 


Unter  den  I*eriss«><lactylen  AvWt  Mesohippm  nur  ein  ttwas  vor- 
gescliritteneres  Dillcrenzirungsstadiuin  von  EitUtippt^  dar,  und  genau 
in  derselben  Weise  verhält  sich  Tapiravm  zu  Heialetes,  Hyracodon  zu 
Hyrachim,  Metamynodon  zu  Ämynodon.  Die  Titanotherideii  mit  einer 
Fülle  yon  Arten  bilden  durch  ihre  RiesengrOsse  und  Häufigkeit  ein 
höchst  eharakteristisches  Element  der  White- River -Fauna  und  sind 
offenbar  aus  den  eocaenen  Palaeopsinen  hervoigegangen.  Unter  den 
Artiodactylen  nehmen  die  Oreodontiden  {ÄgrMioeru8,  Oiwdm],  was 
Häufigkdt  betrifft«  die  erste  Stelle  ein;  auch  sie  sind  schon  in  den 
Uinta-Beds  durch  Protoreodon  vertreten,  und  ebenso  erweisen  sich  Po'e- 
hrotheritim  und  Oomphotherium  als  in  der  Richtung  l«  r  heutigen  Ka 
meele  fortschreitende  VerbindunirsuliiMlor  /wischen  dm  letzteren  und 
den  onraenen  Leptotragulinen.  Auch  die  Mikrofauna  der  White  River- 
lieds s(  Idicsst  sich  eng  an  die  eocaone  an.  dagegen  trotr-n  die  ächten 
KauV)tliiero.  die  TraL'ulidr'n  { Lepfomftv/r,  Ut/pisofhu^,  Hypertraguhis),  die 
merkwürdige  ( 'ervideu  ( iattuiig  Protonras,  sn\\  i<'  i  jnige  wahrsi-heinlich 
aus  Kur<i|>a  oiugewaiidirtin  (latiungeu  {Anrnthrrium,  Ancodits,  Elo- 
thcriinyi,  Stencof\Jm\  JJi/tti')U)d<iti)  als  neue  l'>srlit  iuungen  auf.  Ein  Ver- 
kehr /wischen  Europa  und  Nord-Anurika  land  olVt  nhar  noch  statt, 
aber  während  ini  älteren  Eocaen  die  neue  Welt  mit  ihrem  Ueberfiuss 
Europa  beschenkte,  erhielt  im  Miocaen  Nord>Amerika  eine  grossere 
Anzahl  von  Einwanderern  aus  Europa. 


Digitized  by  Google 


Herkunft  und  Verlveitaiig  der  Sftngethiere.  743 

II.  In  der  jüngeren  Miocaenseit  erweitert  «ich  in  Europa  der 
Schauplatz  für  die  Verbreitung  von  liandsftugethioren  ganz  beträchtlich. 
Das  bisher  vom  Meer  überflutliete  ZwiHchenij;ebi»'t  von  Alpen  und  .bira- 
plateau  ist  jetzt  trocken  gelcti:!  oder  mit  Süsswassorsiiinjifen  und  Land- 
seen bedeckt;  auch  im  Wiener  Becken  befindet  sidi  das  Nh'er  im 
Rückzug,  in  den  Alpen  (Steyermark)  und  im  Juraplateau  (Steinlieim, 
Nördliii^en.  ( Jeorgcnsgnnind)  füllen  sich  Vertiefungen  mit  Süsswasser 
aus  und  enthalten  eiugeschwemrate  Reste  von  Landthieren.  Kine  Menge 
von  Fundstellen  im  Rhonethale  (Grive-St.  Alban),  hi  der  Schweiz 
(Wintectbur,  Käpfnach,  Elgg,  Chaiix>de'Foiid8,  Vennes)«  Ober-Baden 
(Oeningen.  Engels  wies,  Heudorf),  in  der  schwäbisch-bayerischen  Hoch- 
ebene (Eirchberg«  Günzbqig,  Dinkelscherben,  Haeder,  Dachau,  Mfindien, 
Freising,  Nieder-Hayem),  im  Juraplateau,  im  Wiener  Becken,  Steyer- 
mark, Ungarn,  Rumfinien,  Bessarabien  enthalten  Ueberreste  von  Land- 
säugeihieren,  die  auch  westlich  vom  franzOsisohen  Gentraiplateau,  in 
dem  vom  Meer  verlassenen  ehemaligen  aquitanisdien  Becken  (San^m, 
Siniorre.  St.  Gaudens),  in  der  Touraine  und  im  Orl^anais  wiederkehren 
und  sich  auch  in  Spanien  (San  Isidro)  und  Algerien  nachweisen  lassen. 
Italien  (Monte  Bamboli)  hat  wenigstens  Spuren  derselben  überliefert. 
Die  jüngere  oder  mitte Imiocaene  Fauna  besteht  aus  folgenden 
Gattungen 


Pevlneiaetrift 

FreteMlila 

Onddura 

Änekitherium 

*  Mastodon 

Tapkm» 

Chirepter» 

AcertMtrkm 

Rhinoceros 

RodenÜa 

Vetpertüio 

^Düioplus) 

Sciurtt» 

Vetpemgo 

f  Maerafkerium 

Stcneufiber 

Okdotbm 

Carnirora 

Artiodactyla 

Myoxu» 

(Kissi{ic'li:0 

•  Hyutrir 

*  t  IJyoÜlerium 

•  Mijolngm 

•f  Galec'/nita 

•  Choerotherium 

*  L(igomi/a 

t  Amphicyon 

•fIA$trMUm 

InBeeÜrera 

*  Hyaemoschm 

*t  Hernie jfOH 

(Dornithrrium) 

Talpa 

•f  Dinar unn 

•  t  Falacomeri/x 

•t  Oalerix 

•  n  iKwnnrctos 

•  Procarvuhu 

*t  XontihoiMlIerftiM 

•  t  Uaplogale 

*f  Ißenmerj/x' 

Myogate 

t  fiCmo^ob 

•  t  Dicrocerofi 

Erinaam 

•f  PsendicHs 

•f  Froiraffooera» 

8ortx 

O^Vergl.  Note  ö.  740. 


744 


ROckblick  auf  di«  geologtsche  Entwickelung, 


•  t  Prnpittorius 

*  MuaUla 


Viverra 
Jierpestea 


*  t  DrijiipithccuK 

*  t  PliopUhtcu» 


Primates 


•  f  Trochotherium 

*  Mnhffdriodon 


•fProgentUa 

f  PfeudnelnrUH 


Das  unvennittelte  Erschemen  von  Probosddiern  {Magtoäon,  Dino- 
tkerhtm)  und  ftchten  Affen  {DryopWtems,  JiwpUheau,  Oreopithecus),  das 
reichliche  Vorkommen  von  Rlünoceriden,  von  Äruinthermm,  das  erst 
malige  Auftreten  von  Geweih  tragenden  Wiederkäuern  [Dtcroeeras,  JVo- 
oemdti«)  und  Antilopen  {I^rotragoceroB),  die  starke  Entwickelung  von 
Raubthieren,  welche  in  ihrer  Organisation  die  Mitte  zwischen  Hunden 
und  Bären  halten,  verleiht  der  mittelniiocaenen  Fauna  ein  von  der 
unmittelbar  vorhergehenden  ziemlieh  abweichendes  Gepräge,  das  durch 
den  ^hul^ei  an  kleinen  ( 'aenotherien  und  Creodontiem  noch  verschärft 
wird.  Die  Kluft  /  \  i-'  lM  ii  »ler  mittelmiocaeuen  nnd  untemiiocaenen 
SÄugethierfauna  ist  sicherlich  eine  weit  grössere,  als  die  zwischen  der 
letzteren  und  der  obereocaenen.  Keine  ein/ige  Sj»eeies  aus  dem  unteren 
Miocaen  hat  sich  unvei-ändert  erhalten,  inid  aurli  die  aus  fiiilifrer 
Zeit  tiberlieferten  ( Jjitl  iiiigen  ^a'lniren  mit  Ansiialime  von  Aceratlivi  iKm, 
RJiinocn'dS,  Vivorra.  Ho'prstrs  und  Stmeojibn-  den  otlVnbar  wenig  niii- 
hildungslaliigt-n  hisrctivoren,  Nagern,  Mederinäusen  und  kleinen  K;nil>- 
thieren  an.  Auch  dir  ucm  Ii  jetzt  exi>tii"('nden  ( Jeiiera  der  «lanialigen 
Zeit  sind  nut  Ausnalime  von  Tapirtts,  JHiinoceros,  Viverra  und  Ilerpc^t^ 
Vertreter  der  Mikrofauua  und  haben  gegenwüi-tig  mmst  kosmopolitische 
Verbreitung.  Von  den  vier  grösseren  Gattungen  leben  Tapina  in  Indien 
und  8üd- Amerika,  die  drei  übrigen  im  Mittelmeergebiet,  Afrika  und  Süd- 
Asien,  also  durchwegs  in  auffallend  grossen  Verbreitungsgebieten. 

Die  beträchtliche  Verschiedenheit  der  unter-  uud  mittelmiocaenen 
Säugethierfauna  wird  erklärlich,  wenn  man  bedenkt,  dass  zwischen 
beiden  fast  überall  in  Europa  mächtige  marine  Ablagerungen  ein- 
geschaltet sind,  die  jedenfalls  einen  langen  Zeitraum  repräsentieren, 
jedoch  fast  nur  Reste  von  Meersäugethieren  entlialten  und  über  die 
Landbewohner  der  damaligen  Zeit  keinen  Aufschluss  gewähren.  Die 
miocaenen  Thalassotlierien  gehören  zu  den  Cetacoen,  Sirenen  und 
Piniiipedien  und  zwar  durchwegs  zu  erloschenen  Gattungen,  über  deren 
Herkuiüt  ebenso  völliges  Dunkt  l  herrsclit.  wie  über  ilire  spärlichen 
Vorläufer  aus  dem  Eocaen  (Zeuglodon,  Prarosfomm,  Haliflierium).  Dass 
übrigens  die  Küsten  Europa's  und  Nord-Amerika's  in  der  Tertiarzeit 
von  Hlndiclien  MeersäugetliienMi  )>ewr>hnt  waren,  ergibt  sich  ans  der 
weiten  \'erbreitung  cinzL-lner  Cn  nera  (Zrnglodon,  Squalodon)  und  aus 
dem  im  Ganzen  überuiuätiimueudcn  t'hai'akter  der  l'ossileu  Cetaceen 


Digitized  by  Google 


Herkunft  nnd  Verbreitung  der  Sttngethicre.  745 

ans  dem  Mioeafti  von  Europa  und  den  östlicljen  Vercinifiten  Staaten 
(New- Jersey,  Maryland,  Virginien,  Georgia,  Carolina).  Dieselben  ent- 
halten folgende  Genera: 


Nord-Amerika 


siieuiii 

Getaeea 

SguoMdon 

i  nit  f}i  liSiUipltin  in 

Jth  utiniltlH 

J.   1»''%.  '.'III  1  tv> Vvv 

Trachijacanthm 

Mctaxi/therimu 

Delphinopsis 

Miosiren 

Heteroddphu 

I9ohatieor$ 

Priscodelphinus 

Sfh'aoflclphis 

Camtrer» 

Lophiicrtux 

Jdacrochiri/er 

i'riacoddph  inua 

?  O^orkt/tukua 

(Pinnipodia) 

SabdotUev» 

Agabdm 

HimalftmMm 

BttUuMoptera 

Hophtcetun 

Prr>;>Aofa 

SiTMla 

l'lesiucetua 

Oiiotherium 

üi  die  niitteleocaene 

Jvuntlt^iiu^elliioi  lavnia 

lehlt  es  auch  in 

Amerika  nicht  au  einer  Parallele.  Allerdings  hat  bis  jetzt  nur  der 
äuflserste  Westen  in  den  Territorien  Oregon,  Nevada  und  Washington 
jene  zum  Theil  wundervoll  erhaltenen  Reste  geliefert,  welche  die  so- 
genannte John  Day-Fauna  susammensetxen.  Das  reichliche  Vor^ 
kommen  von  Skinoceros,  ÄeeraÜieirmm,  Anchiiheriumf  Steneq/tber,  Sdunu, 
hegm  und  Qahqfnus  zeigt,  dass  europäisdie  Genera  damals  noch  bis 
zum  pacifischen  Ocean  wandern  konnten,  und  wenn  auch  gewisse 
spccifisch  amerikanische  Familien,  wie  die  Oreodontiden  und  Oameliden 
eine  Weiterausl.ildung  und  Vermehrung  erfahren  haben,  so  fehlt  es 
doch  nicht  au  liepräsontationsfonnon,  die  auf  gemeinsame  Abstammung 
und  auf  einstigen  Zusanimenhang  beider  C^utinentc  schliessen  lassen. 
Den  ältesten  Geweihträgern  Europa'«  {Dicroceras)  entf^prieht  in  Nord- 
/Xinorika  Hlastomeryx,  den  riu'rkwiirdigen  Macrotlierien  und  Clmlie«»- 
therien  der  alten  Welt  die  amerikanische  (Jattung  Moropns  und  auch 
zwischen  Nagern  nnd  Kaid>t]ii(  n  n  der  beiden  Contingente  l»estehen 
mancherlei  Be/ielnmgen.  obwohl  du-  Listen  meist  andere  Nanu-n  ent- 
halten, die  jedoch  häutig  ilhnliche  F(»rmen  bezeichnen.  Die  Fauna  der 
John  ])ay-Beds  enthält  bis  jetzt  nüchstehende  Genera  '): 

Perls8oductyla  lihinoceros  ArUodMstjfl» 

AnekUherium  (Ej  {DkmMieriim)  (E)  BoödloenM 

ÄemUkenim  (E)  Moropu»  Chaenokym 

*)  iJiu  mit       l/ezeichueteu  (iattuugeu  liuduii  »ich  uucli  iu  Eurupa. 


Digitized  by  Google 


746 


BOckbQck  auf  die  geologiBche  EntwidtAlitiig, 


BothrMU 

Hyamocyon 

?  ThtnoktfU» 

Coloreodon 

Eegperomy» 

Enhydroegim 

AgriorhoiTun 

Fadctdu»  . 

Merycochoerua 

PaUmlagu» 

J'oyonodon 

Lepu9  (K) 

Archaduru» 

Uodcati» 

Carnlrora 

Mofkphoitnu 

Allomys 

(Fi.ssi[>i'iiiii) 

Sciurm  (E) 

Temnocyon 

8ttneoß>«r  (E) 

Otieeytim  (E) 

Das  Bild  der  jüngeren  Miooaenfauiia  Nord-Anierika's  wird  erg&nzi 
durch  die  Funde  aus  den  sogenannten  Deep  River-  oder  Tieho- 
leptus-Beds,  dii«  bin  jetzt  nur  im  westlichen  Nebraska,  im  Deep 
River-Thal  von  Moutaiiu  und  im  rVtttoiiwood-Creek  von  (^rogon  nach- 
gewiesen werden  koimte.  Die  Fauna  <liesor  Ablagerungen  hat  ein 
etwas  jüngeres  Gepriige  als  die  der  John  Day-Schichten.  Sie  zeichnet 
sich  vornehmlieh  durch  das  Auftreten  von  Mastodon,  durch  die  starke 
Entwickelung  von  ( )re<)dontiden  {MerycorJioents,  Meryr}iius,  T^ptauchenia, 
Cydopidius,  Piihecistm)  und  ("anu  liden  [Protolabis)  und  dun  h  die  Fort- 
dauer von  ÄnchitheriHm  und  Blastomeryx  aus.  Im  Ganzen  sind  etwa 
20  Arten  ans  diesem  Horizont  bekannt. 

III.  Auch  in  FiUropa  lindet  am  Schluss  der  .Miocaenzeit  eine  ziemlich 
tief  greifende  Veränderung  im  Bestand  der  Landsäugethiere  statt.  Ver- 
hfiltnissmAflsig  wenige  und  meist  weit  entfernte  FundeteUen  geben  Anf- 
BchlusB  über  die  oberste  Miocaenfauna;  aber  einzelne  derselben 
zeidinen  sich  durch  erstaunliche  Reichhaltigkeit  und  treft liehe  Eriialtung 
der  Ueberreste  aus.  So  wurden  z.  B.  bei  Pikermi  unfern  Athen  auf 
einem  Areal  von  300  m  Länge  und  60  m  Breite  nicht  weniger  als 
40  Arten  von  S&ugethieren  und  darunter  einige  in  hunderteu  von  Inr 
dividuen  und  in  ganzen  Skeleten  ausgegraben.  Eine  fihnliohe  Nekro- 
pole  urweltücher  Sftugethiere  wurde  auf  Samos,  eine  andere  am  Mont 
L^b^ron  in  dn-  Provence  ent^^leckt.  Verschiedene  Fundorte  im  lihoncthal, 
am  Fuss  der  Tyrenäen,  in  Spanien,  Algerien  und  Klein -Asien  (Troja) 
beweisen,  dass  die  Pikermifauna  im  Mittelmeergehiet  weit  verbreitet 
war.  Sie  fehlt  auch  nicht  in  den  J.änderu  nördhch  der  Alpen,  ist 
aber  dort  etwas  ärmer,  entbehrt  insl)es<)iidore  unter  den  AViederkftuern 
gewisser  Formen  (Antiloi>en,  GiratVenl.  div  im  Süden  otfenbar  von 
grasreichcn  Ste])]»en  umgehen  wan  n,  und  ersetzt  dieselben  durch  wald- 
licbende  TTirsche.  Die  iH  iiilunton  Saridahlagerungen  von  Eppelsheim 
bei  Worms,  der  ßi'lvfdcrescliotter  hei  Wien  und  die  im  Wiener  Becken, 
Ungarn  und  liumämen  weil  vurbreitetea  Cougurienschichteu  der  pou- 


Digitized  by  Goos 


Herkunft  und  Verbnitong  der  Stugethiore. 


747 


tischen  Stufe  enthalten  Uolxircsto  der  oborsteii  iiiiocaenen  Fauna,  die 
von  manchen  Autoren  bcn  its  floni  Pliocaea  zugetheilt  wird  und  aus 
foIgeDden  Gattuugeu  zasammeugtisetzt  ist'): 


*  OryetenpM 

*t  Hipparion 

lapirua 

Äceratherium 

Rhinoceroa 

(DUuijtlui) 

*t  Z^rfodo» 

?  TiUmotheriim 

*i  ChtdkotluHiiim 

AitlodMtylft 

•Suff 

HyaemoiekH» 

(Dorcatherium) 

Cerinilus 

•f  PalaeotraguH 


•f  Samotheriwn 

•f  Helladotherium 
•  Camelopardalia 
•f  Tragocem 
t  Faloeoryx 
•f  Tragelaphws 
*t  Falaeoreas 

ÄnÜlopB 

Proboscidl» 

MoHtodon 
t  DmoAertiHn 


t  Steneqfiber 
*f  Acomija 
Iltjstrix 


Sorex 

GamlTora 

(Fissipedia) 

•  t  Simocyon 
t  Amphicyon 
t  Hyomatdo* 

Mmtela 

*f  Promcjihitüs 

*iLyeyaeita 
"f  HyaeiMeii» 

*  Hyaena 
•Fdit 
JfodkatrodM« 

Prlnitttes 

"t  MesopUhtcu» 


Wohl  das  fremdartigste  Element  dieser  Fauna  bildet  eine  Rden- 
tiitenj^attung  {Orycteropns)  von  afrikanischem  Gepräge,  die  sich  auf  der 
südlichen  Heniisj)ljäre  der  alten  Welt  bis  heiilo  erhalten  hat.  Auch 
unter  den  Wiederkäuern  weisen  (JiratTen,  (Jazellen  und  eine  Fülle  von 
Antilopen  auf  Heziehuiitien  zu  Afrika  hin  und  bestätigen,  dass  damals 
zwischen  dem  Mittolnieergehiet  und  dem  schwarzen  Continent  eine 
Lauclverbindung  bestand,  auf  welcher  Rudel  von  Wiedcrkiiuern  ver- 
kehrten. Unter  diesen  weit  vorgeschrittenen ,  fast  modernen  Typen 
ragen  HeÜadotherium  und  Samotherium  wie  ]{eli<iuieii  einer  Siteren  Zdt 
hervor,  und  auch  Mtutodmt  Mtotkerium,  Tapirns,  AoeraÜieriumt  Shi- 
noeeros,  das  nur  wenig  von  Jdaarofhenum  abweichende  ChaUcoOteriumt 
Hffomoeehus,  Cbmefo»,  SteneqfibeTf  HifsMx,  Mustda  und  Sorex  halten 
die  Continuität  mit  der  vorhergehenden  miocaenen  Fauna  aufrecht 
Schaaren  eines  zierlichen  sebraähnlichen  Pferdes  [Mpparion),  ächte 
Wildschweine  von  ansehnlicher  Grösse  bewohnten  damals  fest  ganz 
Europa,  und  der  Reichthum  an  jagdbarem  Wild  übte  den  entsprechenden 
Einfluss  auf  die  Entwickolung  der  Raubthiere  aus.  Hyänen,  gewaltig 
bezahute  Katzen  {Machairodus)^  Viverren  {Ictithnium)  und  V'ruUiufer 
von  Bären  {ßimoeyony  AmphieyQn,  HyamartsU»)  haben  reichliche  Ueber- 


>)  Vergl.  ^ot4)  ä.  740. 


Digitized  by  Google 


748 


Rflckblick  auf  die  geologiidie  Entwickehumh 


rfc«te  überliefert  ülM-rnigen  an  I l;iufitrk<  if  die  klt-iiiereii  /nra  Theil 
aus  <leni  mittleren  Miocaen  ül»ernomiiieii<  n  (  ienera  \Miisfelti,  I*romeles, 
I^omephiti.i).  Könnte  über  den  trojtir^ehen  (  "harakler  dieser  Fauna  noch 
Bedenken  bestehen,  so  wflrde  daa  gesellige  Vürkuujuieu  eines  dem 
lebenden  SenmopWteeue  nahe  verwandten  Affen,  von  dem  bd  Fikenni 
Dutzende  von  Schädeln  und  ganze  Skelete  ausgegraben  wurden,  allen 
Zweifel  zerstreuen.  Obwohl  die  Zahl  der  noch  jetzt  eziBtirenden 
Gesdilechter  nicht  viel  grösser  ist,  als  im  mittleren  )Iiocaen,  so  trl^ 
die  obermiocftne  Fauna  doch  ein  entschieden  moderneres  Gewand 
und  hat  in  mehreren  Gruppen  schon  fast  die  Organisationshohe  der 
jetzigen  Fauna  erlangt. 

Für  die  Beurtlieilung  der  einstigen  räumlichen  Verbreitung  der 
Sslugethiere  bieten  die  in  verschiedenen  Theilen  von  Asien  gemachten 
Entdeckungen  hohes  Interesse.  Aus  den  berühmten  Fundstätten  in 
den  Sivalikliügeln  am  Südfuss  des  Ilimuiaya  zwis<lien  rianges  und 
Sitled^e  lialx  n  schon  in  der  Mitte  dieses  .Jahrhunderts  Falconer  und 
('auiit'y  eine  nichf  Krnte  «iugelieimst ;  von  den  (Ji-hrüdem  Sehlag- 
intweit  wuni'  ii  Sjuireii  die-^er  I'auna  in  Tibet  nachgewiesen,  und 
elx  ii*-.  halx  ii  die  Thäler  des  Indus  und  Narbudda  imd  die  Insel  IVrim 
in  \'ord<  r  Indien,  ferner  Ava  im  lieck*  ii  des  Irav.iddi  in  Hinter  Indien, 
Birma,  Java.  Sumatra,  die  I*hilip|)inen,  <  iiinu  und  .Japan  vereinzelte 
Ueberreste  geliefert,  welche  für  eine  au.sserordentlich  weite  Vwbreitong 
der  sivaUschen  Fauna  im  südlichen  und  Ostlicheu  Anen  sprechen. 
Durch  die  Fuudplätze  in  Persien  (Maragha),  Klein-Aden  (Urmia-See, 
Troja)  tritt  sie  in  directen  Zusammenhang  mit  Europa. 

Die  sogen.  Sivalikfauna  hat  keinen  einheitlichen  Charakter  und 
enth&lt  ofiEenbar  Formen,  die  dem  europäischen  mitUeren  und  oberen 
Miocaen  uud  älteren  Pliocaen  entsprechen.  Eine  strenge  Schddong 
nach  geolnt,M-chen  Horizonten  konnte  bis  jetzt  leider  nicht  vorgenommen 
werden.  Doch  vernnithet  Lydekk<  i  ,  dass  einzelne  Lokalitäten  in 
Sind,  Kach,  auf  IN  lim  und  in  den  ÖivaUkliügeln  vorzugswdse  ältere 
Typen,  andere  entseiiit  tlcn  plio<'aene  Formen  enthalten.  Die  ganze 
l'^iuna  besteht  aus  nahezu  159  Arten,  welche  sich  auf  folgende  Gat- 
tungen vertheilen'): 

PerlMMHlactylii  Aceratherium  (K)  ArUoiaeljla 

Hipi.iirinti  f.!  Khinoreros  {K)  Anthrarnihcrium  (E) 

?  ilij'l/ixlaclyluH  {Ätelodua)  Merycopotamm 

Equus  (V*)  {OenUorkims)  Otoeromeryx 

7  Ztafnrm  (E)  GMioolherium  (E)  Semüimyx 

*)  Die  mit  (E)  beziMchncton  (ienera  tiaUen  »ich  iu  Kuropa  iui  Miucucn,  die  mit 
(K*)  ücseichneten  im  Pliocaen  von  Enrop«. 


Digitized  by  Google 


Berkunfk  und  Verbreitiuig  der  SAiigelldM«. 


749 


Listriadon  (E) 

8v9  (£) 

Banitherium 
Hffotherium  (E) 
Tetraconodon 
H^opotamus  (K) 
Camtlus 

Dorcathmvm  (£} 
Tragitlus 
•  ?  Mosdius 
t     Polaeomeryx  (E) 
Gbrm  (E) 
CbüMlciipanlafM  (E) 
Ihlladniherium  (E) 

«SSiMittcriMin 

Alcrlapli»» 
Tetraceras 

QaztJla  (E) 

Ilippotragua 

Boselqphtu 


Oreafs 

Strcpsiceriis 

Ce^pra 

Bucapra 

?  Ot?w 

LepU)ho8  (!•:•) 
£1450^14«  Cl^*) 

JNw»  (E*) 
Bot  (E*) 


Proboscidia 

Mastodon  (K) 
i>inofA«rtum  (K) 
(£*) 

Kodenti« 

Neaokia 
Bhizomy» 
HyOrix  (E) 
L^pw  (E) 


Carnivora 

{Fissipi'ili;i) 

Amphkyon  {}■'.) 
Omw  (E*) 

Hifaennrdos  (E) 
Ursm  '.  ¥.*) 
Uustela  (E) 

IfelKvonNloii 

-tMfc-a  (E) 
Enhydriodon  (E) 
Ftverra  (E) 

flyaeM  (E) 

Aelnropsit 
Aehirogale 
Felis  (E) 
tfae/Mrodiw  (E) 

Primate» 

Jfoeacw  (E*) 
SemnopiÜteetu  (E*) 

TrnijJodyte» 
Simia 


Die  l'cborciiistiiniiiuiig  der  sivalischeii  Fauna  mit  jeiuT  V(»u  l'ikcniii, 
Saitios,  L('l)eron  ii.  s.  w.  in  Kuropa  bcHcliränkt  nieli  nicht  etwa  nur  auf 
eine  grosse  Anzahl  ^enieinsauK  r  (iattuu^^en.  sonclern  erstreckt  sieh  so<rar 
auf  die  Ideniiuit  mehrerer  Arten.  Sind  aueli  vereinzelte  auffallende 
Typen,  wie  Sivatht-rium,  Vishnutherium,  Bramatherium,  bi«  jetzt  in 
Europa  unbekannt,  so  ist  doch  der  Toialdiarakter  der  obenniocaeuen 
Säugethierfauna  in  Europa,  Nord  Afrika«  Klein -AsieUi  Süd*  und  Ost* 
Asien  ein  so  einheitlicher,  dass  dies  ganze  ausgedehnte  Gebiet  in  tbier- 
geographischer  Hinsicht  ein  einziges  natürliches  Reich  bildet,  dem  sich 
Nord-Amerika  als  eine  besondere  Provinz  mit  eigenartig  differenzirten 
Typen  anschliesst  Dass  die  sonst  in  Nord-Amerika  einheimischen  Oar 
meliden  unvomiittelt  auch  in  Ost-Indien  auftauchen,  wfthrend  sie  in 
Europa  fehlen,  ist  bemerkensw^rtli,  da  im  rebritron  Euro|)a  und  Nord- 
Amerika  enpere  Beziehungen  aufweisen  als  Nord -Amerika  und  Ost- 
Asien.  Für  eine  Anzahl  (lattungen,  wie  Elephas,  Bison,  Bos^  BuJnduSf 
Leptol)Of!,  J'^qum,  Hippopotamm,  CaniSf  ürtftis,  Semnopitherus  und  Macacus, 
die  in  Europa  erst  im  Tlioeaen  ersrheinen.  (birfte  Süd  Indien  als  Ur- 
lieimath  gelt-en,  wenn  eben  nicht  die  Sivalikschichten  auch  stellenweise 
wie  Lydekker  unuiiuuit,  üclit  pliocuene  Fonnou  cuthultcu. 


750 


BOckbtidc  auf  die  geotogtoehe  fiitirii^tthinir, 


In  PclirolTem  f Jfjjt'iisatz  /,u  dtr  über  die  uaiize  nördliclie  He- 
misphäre verbreiteten  miuraeiien  Säugetliierlauna  stehen  die  wahr- 
scheinlich ^leichalterigen  F(»rnieu  der  sogen,  »{»atagonischen  Foniiationi 
in  Patiigonien  und  l>uguay.  Vergleicht  mau  nachstehende  Liste  der 
bis  jetzt  aus  die.sen  Schichten  bekanuten  Gattimgeu  (ans  welcher  die 
Meersäugethiero  we^  ihier  besonderen  VerbreitangBbedingungeii  so 
entfernen  sind)  mit  jener  aus  Nord-Amerika,  Asien  oder  Europa,  so  tritt 
der  autochthon  südamerikanische  oder  nach  der  Sei ater-Wallace 'sehen 
Terminologie  »neotropische«  Charakter  nicht  minder  acharf  henror,  als 
in  der  filteren  Fauna  von  Santa  Cruz. 


MarsuplalU 

Äpera 
Oymmaaua 

EdentaU 

Gravigrada 


Daaypoda 

Stenotatu* 

Chlami/dotherimm 

fEutattu 


Myopotamu9 


ItUerofyn 

Orihotkerium 

PliomorphuB 

?  OneMopti» 

Promylodon 

Lestodon 

Diodomui 

Sphmotkenti 

Ranctilms 

Nephotherium 

ÜircUioaodon 

Glyptodontia 

Iloploplwrm 

Palaeohoplophoru» 

Protogljfptodon 

Neurjfunu 

Lomi^koru» 

Ftoidoatryttnu 


Proterothoridae 

Prote  m  theri  u  m 
Brachytherium 

M  a  ('  r  a  n  0  h  o  n  i  d  a6 
Si  nlnbrinithcrüim 
Mesoihinm 
OxjfodonMheriim 

Taxadontia 

Toxodon 
?  EiUomoduB 

Xotodon 

?  Stenot^hamu 

Typatiierla 

ProfypoAerium 

Rodentia 
Diacolomya 
Mormia 
Orthomya 


Anchtmys 
Procard  iolhfrittm 
Ckirdiotkarium 

Ijogostomus 
Megamus 
Tetraatylus 
NeoepüiUma 

Brian  itntffi 

Gyriabrua 

Calpostemma 

Sbropho$tephamu 

Paradoxomy* 

Maplottropha 

C'etaeea 
FontisteB 


Pontoplanodet 

Ischijrorhynehua 

Balaena 

SIreaia 

Bibodtm 


Die  i»atag(»nisehe  (niiocacnej  .Säugothierfauna  enthält  nur  Marstipialiaf 
Edentata,  Toxodontia^  Typotheria,  sowie  Perisaodaclyla  und  Rodentia  von 
specitisch  südamerikanischem,  anderwärts  unbekanntem  Gepräge.  Sie 
ist  eine  reifere  Tochter  der  Santa  Grus-Fauna  und  von  jener  nur  durob 
stärkere  Differenzirung  der  einzelnen  Gattungen  unterschieden.  Keine 


Herkunft  und  Verbrntong  der  Sftogethiere. 


761 


Spur  von  freni(l;»rti<j;er  Einiiiisrliunf^  deutet  auf  einen  Zusammenhang 
mit  Nord -Amerika  oder  mit  der  nordwestlichen  Fauna  liin. 


Die  pHocaene  Lands&ugethierfauna  lebte  in  einer  Zeit,  wo  Europa 
im  Wesentlichen  schon  seine  heutige  Gonfiguration  erhalten  hatte.  Italien 
war  im  Anfang  dieser  Periode  allerdingB  theilweise  noch  vom  Meer 
Überfluthet,  und  in  Belgien,  Holland  und  Süd  Kurland  jxritT  die  Nordsee 
tiefer  in's  Land  lierein  als  heutzutage  und  hinterliess  die  als  Crag 
bezeichneten  Ablagerungen.  Auf  dem  ausgedehnten  mitteleuropftischen 
Festland  waren  die  Erhaltungsbedingungen  für  Säuj^ethiere  wegen 
Manf^els  an  ausi^odohutereu  Süs.swassersoen  ilusserst  unirünstit;.  Nur  in 
der  Auvergue  enthalten  vulkanische  Tuffe,  im  oberen  Khonethal  mit 
Bohner/  ausgerüllte  Felsspalten  und  vereinzelte  Süss\vasseral)la»i;eruiiL;;en, 
im  Rhonethal,  im  liousillon  und  in  der  (iegend  von  Moiitj)ellier  Reste 
der  pliocaenen  Landfauna,  die  in  grösserer  V^oUständigkeit  in  den  lim- 
nischcn,  zum  Theil  Kohlen  l'ührenden  Sedimenten  des  Arnothules  und 
in  den  theilweise  marinen  Bildungen  von  Hemont  und  der  Romagna 
Überliefart  wurde. 

Dieselbe  besteht  aus  folgenden  Gattungen: 


PeriHsodMtjU 
Tapirm 


(Ätdodiu) 

ICoelodoMa) 

*  EqU  ltS 

t  Hipparion  (selten) 

Artlodaetjrla 

Sm 

*  BippopoUmuM 
*Cervm  (Ehfkui) 

*  (Polyclaätm) 

*  (C^preoftw) 
•Akxi 

*  Dom« 

*  Crrvulus 

t  l'alaeoryx 

Gazella 

t  TrageUgfhtu 

ÄntUope 


•Bo» 

PMtMSMU 

t  Maatodo» 


RodemtU 

Arctomi/8 
t  Steneoßber 

*  Ooftor 

*  TVogontKeritm 

Cricetus 

*  t  Trilophiomyi 

*  Arvicola 
•Mhb 

•■)■  ItitucinomtfH 
•f  l'clUgrinia 

*  Lepus 

*  Myolagua 

*  Lagomjß 


TnseetiTora 

Sorex 

CanÜTorft 

(FiH«ipedia) 

•  Cania 

t  Byamaretu 

•  Vrsu» 

•  t  Aduru» 
Futoriua 

Ftvcrr» 

Hyaena 
Machairodut 

Felis 


Primates 

*  SemnopUhecw 

t 


*)  Die  mit  *  bezeichneten  Genera  trettni  im  Pliocacu  zum  ernten  Mal  auf,  die 
mit  t  beseichneten  erlOeehen. 


Digitized  by  Google 


762  Rackblick  aaf  die  geologischo  Eutwickelung, 


Obipe  Tabelle  zeigt,  dass  in  Eur<»|)a  die  alterthünilichen  Gattungen 
Mastodon  und  Tapirus  erloschen,  während  dieselben  in  Nord-Amerika 
und  Ost-Indien  im  Pleistocaen  fortdauenk.  Unter  den  sahlrdehen  neu 
auftaachenden  Gattungen  scheinen  einige  [Eqmis,  Hippopotamus,  Bos, 
L^fidboe,  BubakUf  ElepJm,  ürmiB,  Canis)  aus  Asien  eingewandert  su 
sein,  und  diese  nebst  den  reichlich  vorkommenden  und  bereits  in  vet- 
schiedene  Subgenera  sersplitterten  Hirschen  verleihen  der  pliocaenen 
Fauna  vorzfiglich  ihren  eigentfaümliohen  Charakter.  Trots  ihres  mo- 
dernen Habitus  knüpfen  auch  die  pliocaenen  Formen  unbedingt  an 
ältere  Vorl;int>r  aus  der  Miocaonzeit  an;  von  keiner  einzigen  Ordnung 
kann  man  behaupten,  dass  der  Faden  der  Continuitüt  zwischen  Miocaen 
und  Pliocaen  völlig  zerrissen  wäre.  Aber  in  weit  höherem  Maasse  als 
früher  leuchtet  die  MorgennUhe  der  Jetztzeit  aus  dem  Bilde  der  plio- 
caenen Siiugothiorwelt  hervor.  Abgesehen  von  einigen  nieist  mangelhaft 
bekannten  X'ertretern  der  Mikrotaun.i  fehlen  der  Jetztzeit  von  den 
pliocaenen  (lattungi-n  nur  Hipparion,  Mn.-itodon,  Hyatmantos,  Mai  }iairodus, 
Leptohos  und  JJolt(  ho])iflii'<  iis  ICine  viel  grössere  Zahl  V(»n  (ienera 
haben  freilieh  ihre  europiiisehen  Wohnsitze  verlassen  und  sicli  in 
wärmere  Regionen  zurückgezogen  Das  tropische  Afrika  und  Indien 
sind  die  Zufluchtsstätten,  in  denen  sich  ein  ansehnlicher  Theil  der 
pliocaenen  Gattungen  forterhielt  und  im  Laufe  der  Zelt  mehr  oder 
weniger  umgestaltete.  Keine  einsige  pliocaene  Art  hat  sidi  unver 
ändert  bis  in  die  Gegenwart  erhalten.  Dass  die  pliocaene  Fauna  auch 
in  Indien  einen  mit  Europa  übereinstimmenden  Charakter  besass,  geht 
daraus  hervor,  dass  die  oberen  Sivalikschichten  und  die  jüngeren  Ab- 
lagerungen im  Kistna-,  Ncrbudda-,  Jamna-,  Godaveri-  und  Pem^uiga 
Thal  nicht  nur  dieselben  (Jencra,  sondern  theilweise  sogar  identiscbe 
oder  docli  nahezu  identische  Speeles  enthalten. 

Die  im  Orag  von  Ant\veri)en.  Holland  und  Sussex,  wie  die  in  den 
marinen  Subappenninensehichten  Italiens  in  grosser  Häufigkeit  vor- 
konniien<len  Cetaceen,  Pinnijtedier  und  Sirenen  nehmen  eine  idndichc 
Miltelsiellung  zwischen  Mioeaen  und  Jetztzeit  ein,  wie  die  Laudi'uuua. 
Sie  enthuitcu  nachstehende  Genera: 


*)  Deperet  Ch.,  CutiHideratioiiH  gen(''rale9  sur  te«  faunea  de  vert^br^  pUooliiM 
d'Europe.  Ann.  8c.  g^ol.  1886.  XVn.  S.  S30. 


CetM«a 

fujtutlofhm 

Kurhinoddphis 

iViMo<Ie(pAuMit 


Olobicephaius 
Homoeehta 


Orca 


Phifitodon 

Sealdiretits 

Jioplocetm 


7  Prket^ktßtter 
?  PhittothärtMm 
Mj/peroodoH 


Ddphinm 
Steno 


Digitized  by  Gopgk 


Herkonft  und  Verbraitong  der  Sftugethieie.  768 


Chonex^>hiu8 

Itocetus 

.  Pinnipedim 

Hofoaiioiiftwui 

Rrtifmkoea 

Dioplodon 

Palaeopkoca 

Bermrdiopai$ 

Balaena 

Mesotaria 

Ptesioeeiun 

Falaeoeetui 

Cnllophoca 

Hekrocetus 

l'latypkoca 

Ämpldeaiu 

Slrenla 

PhoeaneUa 

Herpetocebtt 

Oryphoca 

IdiorrfuH 

Feliiinotherium 

'J'rirhfchu^ 

Muocetus 

Halitherium 

Alachtherium 

In  Nord-Amerika  werden  die  sogen.  Lonp  Fork-  oder  Plio> 
hippus-Beds  von  Niobrara,  Nebraska,  Wyoming,  Colorado,  Kansas, 
Neu-Meziko,  Texas  und  Mexiko  in  der  Regel  zum  Pliocaen  gerechnet 

und  sind  vorzugsweise  durcli  die  Häufigkeit  von  Mastodon,  ApheJops, 
S^^parion,  Fliohippm,  ProtoMppus,  Merychius,  Merycochoenis,  Camelida^ 
Nager  und  Raubthiere  charakterisirt.  Der  Mangel  an  Elephas,  hom> 
tragenden  Wiederkäuern,  Trnguliden,  Hirschen,  Bären  und  Affen  ver- 

It'ilit  dieser  Fiiunu  Fast  elier  ein  niiocaenes,  |)lio(>aenes  Gepräge  und 
rechtfertigt  die  Meinung  ('o|)o's,  welclier  diese  Schichten  iu'a  obere 
Miocaeu  stellt.    iSie  enthalten '  nachstehende  Gattungen: 

?  Geomys 
?  Thomomya 

CarniTora 

(FisMipodia) 
Aelurodon 
Canis  (E) 


FevIsMdaefyla 

Fneamäu» 

llipparitm  (E) 

Camelm 

Mcrychip^puH 

Pliauchenia 

Frotohippus 

Cosoryx 

JjfMM  (E) 

Frokoaddla 

Tapiravus 

JImMom  (E) 

Aphielqpa 

RodeatU 

Artlodaetyla 

Eiicastor 

Mertjchim 

Mylagaulus 

AlerycocKoerua 

Hegperomys 

FraMabi» 

PaIa€olagtu 

Mwstda  (R) 

Braehi/psalig 

LutralE) 


Mit  Europa  tlieilen  die  T.oup  Fork-Schichteu  die  Gattungen  Equus, 
Ilipparion.  Ma^fodon,  Ccmi.-^.  Mustela,  Lditra,  mit  .Süd -Asien  Camehts. 
Im  Ganzen  entlcrnt  sich  (hese  Kauna  etwas  weiter  von  jener  der  alten 
Welt;  die  scliou  im  unteren  und  mittleren  Miocuen  angehuhntt'  Sjie- 
ciali.sirung  von  eigenartigen  nordanierikanischen  Formen  hat  sichtliche 
Fortschritte  gemacht.  Das  Band  zwischen  den  beiden  Provinzen  der 
nOrdlidien  Hemisphäre  ist  lockerer  geworden. 

In  Sftd -Amerika  dürfte  Amegbino's  arauoaniscbe  Formation 
dem  alteren  europäisdien  Pliocaen  entsprechen.    Dieselbe  hat  am 

nttel,  Hwdbndi  der  PtfMontologto.  IV.  Baad.  48 


uiyiii^uü  Ly  Google 


754 


RfldkUidc  anf  die  geologische  Entirii^elniig^ 


Monte  Hermoso  bei  Rahia  blanca  etwa  60  Arten  von  SäugeäiierMl  ge- 
liefert» welche  sich  auf  iolgeade  Gattungen  vertheilen: 


Marsupbüla 
Didelphy» 


itela 

Or:i  vigrada 

•  Meyatheriutn 

•  SediäotkeriMm 
PtKudoUtMon 

Diodomiis 

(rlyptoil  ontia 

•  GUj})tndon 
Hoplophonu 

•  Ptohophonta 

•  Panochthua 
Netiryunta 
FlaxIuipluH 

Dasypoda 
(MamydoOttriitm 

Dasypus 

•  Das}jpotherium 
Proeuphractm 
SMahu 


Perissodaetyla 

•  Tnpini»  (N) 
{Antaodon) 

(N) 


Bodentia 

*  Myopotamm 

•  Trihodon 


•  J^wtHertimi 

ArlledMtyU 

•  Auehenia  (N) 

•  Eoauclumia  (N) 

•  I'araceroH  (N) 

Probo8cidia 

•  Mastodon  (S) 

Toxodonti* 
Toxodon 

•  Traehifthaeru» 

•  Trigodon 
XotodoH 

» 

Tjrpotheria 

J'rotffpothrrium 

•  TypoÜu^rium 


*  Dicaekpkonu 

*  PhÜu>ramifg 

*  Ftataemys 


Megamys 

•  Orthomytiera 

*  Mierocatna 

*  PaUteoeaeia 

*  Dioeartherium 

•  Phugatherium 

•  Uydrochoerm 
Caviodon 


CantTora 
•Omm  (N) 


Die  auloclithonon  Beiitelthiore.  KtK  iitaten.  Perissodacti/la,  Toxodontia, 
7}ypotheria  und  Nager  enthalten  tlieilwei^e  aus  älteren  öcliichten  über- 
lieferte,, theilweise  neue  (mit  *  bezeichnete)  Genera,  die  aber  fast  aus- 
nahnulos  nur  weitere  Differeniirungsstadien  filterer  Typen  darsteUen. 
Aber  mit  dieeer  BÜdwdtlichen  Fauna  sieht  man  jetzt  snm  erstenmal 
eine  Anzahl  ganz  fremdartiger  Emdringlinge  vermengt,  die  eine  andere 
Herkunft  verrathen.  Die  Gattungen  TafSrutf  W^pgidikm,  Antdimiuk, 
Eoau/ämm,  Paraema,  Madodm  und  Oanis  sind  sicberlid^  nidit  auf 
sttdamerikanischem  Boden  entstanden,  sondern  aus  dorn  Norden  ein- 
gewandert, wo  (de  entweder  als  identische  Gattungen  oder  als  nnhe 
verwandte  Reprfisentativformen  in  den  I^up  Fork-Schichten  bereits 
existirten.  Diese  Invasion  von  nördlichen  Fremdlingen  beweist,  dass 
erst  in  der  Pliocaenzoit  die  zwei  Hälften  des  westliclien  Continentes 
/Aisanimenwuchspii  und  dass  damals  wahrsclieinlich  eine  breitere  Land- 
brückc,  als  der  lit  utig^o  Istlinms  von  Panama  Nord-  und  Süd-Amerika 
und  die  westindischen  Inst  ln  verband. 

Aber  niclit  nur  nordamcrikanische  Typen  benüt/tcn  die  neuerötTnet*; 
Bahn,  um  ihr  Verbreitungsgebiet  zu  vergrössern,  sondern  auch  die 
südliclien  Autochthonen  begannen  nacli  Norden  zu  wandern,  und  so 


Digitized  by  Google 


Herlmiift  und  Vorbreitiiiig  der  Blngefhicro.  755 

vollzog  sich  am  Schluss  der  Pliocaenzeit  eine  der  in»  rk würdigsten 
Faiinenüberschiebungen,  welche  (he  (ieologie  7Ai  verzeichnen  hat.  lu 
Nord-Amerika  repräsentiren  die  sogenannten  E<jUU8-Beds,  im  Westen  . 
und  Südwesten  der  Vereinigten  Staaten  (Oregon,  (  ahfornien,  hlaho, 
Arizona,  Nen-Mexiko,  Wyoming,  Kansas,  'J'exas).  in  Mexiko  und  Central- 
Amerika  und  die  gieicliallrigen  Megalonyx-ßeds  im  Osten  (Kentucky, 
Peuusylvanieu,  Ohio«  Carolina,  Virginien,  Florida)  und  West-Indien 
(Cuba)  entweder  die  letaste  Phase  der  Teitifindt  oder  dm  Beginn  der 
pleistooaenen  Diluvial  periode.  Eine  eelteame  Mischfauna  von  nordiecfaer 
und  südliofaer  Herkunft  bevölkerte  damals  Nord-Amerika  und  hinter- 
liess  Reste  in  den  f^nannten  Ablagerungen. 

Zu  den  nordisdben  Typen  gehören  die  Gattungen  Eqmtt,  Wpparicn, 
Ta^pkua;  Dieotyles,  FlatygonuB;  Äuchenia,  EkhaOus,  Bolomeniacmt  0»- 
riacus,  CervuSf  AleeSf  Boe,  Maatodon,  Elephaa;  Carior,  Erethizont  Oastih 
roldeSf  SemrvSf  Ardomys,  Jaculus,  Arvicola,  Thomomyi^,  Oeomijs,  NeoUma, 
Lagomy.%  Lepus,  Scalops;  Ptocyon,  ArrfoduSf  Putorius,  Mustda,  Lutra^ 
MephitiSf  Canis,  üroq^n,  Pachycyon,  Chryaoq/on,  Arctotherium,  Felis, 
Machairodus ;  zu  den  südamerikanischen  Megalonyx,  Mylodon,  Glyptodon^ 
Chlamydotheriiim,  Hydrochon'us,  AmUyrhiza,  Toxodon.  Mit  der  Ent- 
stehung der  Ktjuus-  und  Megalonyx-Beds  in  Nord  Amerika  dürfte  <he 
Bildung  der  weitverbreiteten  JLüss ■  äliulichen  Lehmablagerungen  der 
sogenannten 

Pampa8*Fbnnation 

in  Argentinien  und  L'ruguay  zusamnu  iilallen.  Auch  die  vulkanischen 
Tuffe  in  Bolivien,  Peru  und  Chile  enthalten  Säugethierreste,  die  sich 
thdls  in  den  Equus-Beds  von  Gentral-Amerika,  theils  im  Pampas- 
Schlamm  wiederholen.  An  Formenreicfathum  übertrifft  die  Fauna  der 
Pampasformation  die  gegenwArtig  in  Süd -Amerika  existirende  SAuge- 
thierfauna.  Sie  enthalt  nach  Ameghino  235  Arten  und  93  Gattungen. 
Wenn  auch  ein  Theil  der  in  den  Listen  verzeichneten  Arten  vor  einer 
genaueren  Prüfung  kaum  bestehen  dürfte,  so  bleibt  doch  noch  ein  so 
grosser  Rest  von  guten  Arten  und  Gattungen  über,  dass  überhaupt 
nur  die  eocamien  Phosphorite  und  Bohnerze  in  Europa,  die  Santa  Ous- 
Formation  von  Patagonien  und  die  Sivalikfauna  in  Vergleieh  kommen 
können.  Unter  den  speciHsch  südamerikanischen  Ordnungen  erreichen 
die  Ed(>iitnton  in  zahlreichen  (ieschlechtern  von  Oravigraden,  GlypUh 
donfia  und  Da.<ypoda  hetriichtliche  O  rossen  Verhältnisse  und  ebenso  über- 
trelYen  die  Toxodontia,  Tyjx)ther'm  und  Macraucheniden  der  Pampas- 
formation die  m(Mstcn  ihrer  Vorläufer  an  (irösse.  Aber  dieses  un- 
gemessene Wachsthum  und  die  in  der  Regel  damit  verbundene  weit- 
gehende Specialisiruug  der  einzelnen  Organe  scheint  iliren  Trägern 

48* 


Digitized  by  Google 


756  Rflckbliek  anf  die  geoIoglBdie  Entwidcelaiig, 

verderblirh  j^oworden  zu  sein,  denn  alle  die  riesigen  Edeiitateii,  Tb.ro- 
dontia,  Typotheria  und  Macrauclieniden  haben  da,s  l'ndo  d^r  l*iini[)as- 
,  forniation  nielit  überlebt  und  mit  ilinen  erloschen  auch  die  grösseren, 
aus  dem  Norden  eingedrungenen  Fremdlinge,  wie  Mastodoriy  MacJiairodtts, 
Equus,  Hippidium,  Mesolama,  Palaeolama  u.  A.  Die  schon  während 
der  araucanischen  Periode  beginnende  nordische  Invasion  führte  der 
BÜdamerikanischeii  Fauna  eine  erheblidie  Anzahl  neuer  Elemente  zu« 
unter  denen  in  erster  Linie  das  Pferd,  Terschiedene  Gattungen  von 
Raubthieren  [Madiairodm,  Fdia,  MtphiüB,  lAiira,  Natua,  Arcioffterium)^ 
femer  ein  allerdings  zweifelhafter  Vertreter  der  Rhinooeriden  (f  IVr 
oaiodon)^  eine  betrftchtliche  Anzahl  kleiner  Nager  aus  der  Gruppe 
der  Myomorpha  und  endlich  —  der  Mensch  selbst  zu  nennen  sind. 
Die  Fauna  der  Pampasformation  enthält  nach  Ameghino  folgende 
Qenera:*) 

Marsnplalla 

Didelphys 

f  Dimerod<m 

Edeatsta 

Yermilingiiia 
Ifyrmeeopkaga 

Gravigrsda 

f  MegaOuHum 
f  EwonodorUluriim 

f  NeornrnntitlU 

f  Ocnojpus 

t  Mylodon 
f  PsettdolestodoH 
t  Lestodon 

Glyptodontift 

t  Oltfptodon 

t  Thoraeophoru» 
t  Hoplophorm 
1[  Lomofhan»» 


')  Die  mit  f  bezeicliiiet«ii  Uuttungcn  «ind  erloHchen,  die  mit  (N)  bezeichneten 
noFdamerUcaniachAii  TTrspningfi. 


t  Eleutherocertm 
t  Neurifurus 
\  Daedicwru» 

!  V  Hftei  odon 
t  V  Euri/odon 
t  Flohophortu 

T>  !i  H  y  p  o  (\  a 
Chla  m  t/dop  horus 
f  Dasypotherium 
f  Cktömii/iottitniiM 
Tatuaia 
Eutatua 

Toll/J>fUt€8 

Xcnunu 
CftefofwteiM 

Perissodactyla 
t  Equu«  (N) 
•f  Hippidium  (N) 
f  MotraMek$iUa 
t  DioitoMMiNloi» 
Tapirus  (N) 
pHicatodo»  (N) 

Artlodaetyla 

Dieotjfleg  (N) 
Audkitla  (N) 


t  MeMhtma  (N) 

t  Stilauehenia  (N) 
•f  Falaeolama  (N) 
fHemiauehmia  (N) 
t  Protauehmia  (jk) 
t  Eulatnops  (N) 
Cervus  (N) 
{Fttrctfer)  (N) 
(Oariaetu)  (S^ 
iKoBtoceras)  (N) 
(Epieurycerat)  (N) 
iln^i^er  (N) 
CiMMMt  (N) 

ProboHcidia 
fi^Mtodon  (N) 

ToaodMdla 

t  ToTodon 
t  Dilobodon 
•ff  Eutrigonodo» 

Typotkeria 

t  TVpof Arnum 
fPaehyruco$ 

Rttdntia 

JBcaperomyi  (N) 
Aiiroillrfe  ^ 


a 

uiyiu^uü  Ly  Google 


Herkunft  und  Vorbreitnng  der  Sftugethiere. 


757 


Oxymiderus  (N) 

Schizodon 

Beapteromjf»  (N) 

Loncheres 

Ekifiimmß  (N) 

Ndomjß 

Ntthmys  (N) 

Mesomy» 

Calomi/s  (N) 

Carierodon 

Beithrodon  (N) 

Doliehotis 

BoOiriomi/s  (N) 

Oavia 

TMmjß  (N) 

MieroeoBia 

Pti/ssophorus  (N) 

Cerodon 

Holochüus  (N) 

Hifdrochoerm 

Lagostomus 

Ctmomy« 

X^piM  (N) 

t  DieiMicgiAorM» 

t  PlnfaeomuK 

t  Fitharwtomys 

CarnlTora 

(FiwsipetUa) 

Omm  (N) 
^Maeroeiftm  (N) 

Arctotherium  (N) 
Nastia  CN) 
filmpAintuMa  (N) 

jr«!P*ifw  (N) 

Lyncodon  QU) 

Felis  r\) 

Primates 
fibmo  (N) 

Vergleicht  man  die  Fauna  dor  Pampasformation  mit  der  jetzt  in 
£üd-Ämerika  existirenden,  so  fällt  die  starke  Quote  erloschener  Gat- 
tungen sofort  in  die  Augen.  In  dieser  Hinsiclit  entfernt  sie  eich  weiter 
von  dor  jetzt  in  Süd -Amerika  lebenden,  als  die  pliocaene  in  Europa 
von  ihren  heutigen  Njuhkomnien.  Auf  der  anderen  Seite  begegnet 
man  jcdodi  unter  den  fossilen  Panipustliieren  einer  ganzen  Anzahl 
noch  jetzt  lebender  Arten,  die  im  Plioeaen  von  Europa  gänzlich  ver- 
misst  werden.  Petriiclitet  man  die  Pampasfornuition  mit  Ameghino 
als  Aequivalent  des  enropäisdien  IMiocaen,  so  besitzt  ihre  Fauna  einer- 
seits einen  ulterthürnlithereu,  andererseits!  einen  moderneren  Charakter 
als  jene  in  Europa;  stellt  mau  dieselbe  mit  Burmeister,  Stein- 
mann  u.  A.  in'e  PIdstocaen,  so  zeichnet  sie  sich  durdi  die  grosse 
Menge  erloschener  Gattungen  und  Arten  in  auffälHgor  Weise  von  den 
diluvial«!  Faunen  anderer  Welttheile  aus. 

Es  scheint  aberi  als  ob  auf  der  südlichen  HemisphSie  mit  einem 
anderen  Maasstab  gemessen  werden  müsse,  als  anderwärts,  denn  auch 
Australien  bssitxt  in  Kno(>henhöh]en  und  oberflitehlichen,  offenbar 
sehr  jugendlichen,  allgemein  dem  *  Diluvium  zugeschriebenen  Ab- 
lagerungen eine  erlr»rliene  Fauna,  die  sich  zur  jetzt  daselbst  lebenden' 
fast  genau  wie  die  Pampasfauna  zur  modernen  südamerikanischen 
verhält. 

Mit  Ausnahme  eines  Hundes  (('anis  diiign)  geliuren  die  pleistocaenen 
Säugetiiiere  Australiens  zu  <len  Monotremata  oder  ßeutelthieren  und 
vertheileu  sich  auf  folgende  Genera: 


■f  Proeehidma 

Pernmeles 
DasifuruH 
Sarcophüus 


BettoTiijia 
Aepifpri/rnntts 
t  Thtflacoko 


Pseudochimt 

f  Koalenniv 
f  Archizunurus 
f  Thylacopardus 


Digitized  by  Google 


758 


Rnckblick  auf  die  geolopieche  Kntwickelunp, 


Maeroput 
t  Sihenurus 
f  Procoptodon 
t  Palorcftestes 


t  S^jMptodwi 
t  Diprotodon 
t  Nototherium 


t  Tricli» 


Phascolomya 
f  Phagcolonug 


Auch  hier  zeichnen  sich  die  fossilen  erloschenen  Gattungen  und 
Arten  meist  durch  ihre  beträchtliche  Grösse  aus  und  wie  die  GraW- 
gradeu  und  GlyptodonÜa  den  heutigen  Faulthieren  und  Gürteltliieren 
der  Pampasschichten  als  Riesen  gegenüber  stehen,  so  verhalten  sich 
die  gewaltigen  Diprotodon,  Nototherinm,  Phascolonus,  Sthenums,  Pro- 
coptodon,  Thylacoleo  u.  A.  zu  ihren  jetzt  lebenden  australischen 
Verwandten. 

Herrscht  somit  in  Nord-  und  Süd -Amerika  und  in  Australien  Un- 
sicherheit über  die  Abgrenzung  von  Tliocaen  und  Diluvium,  so  steht 
es  in  Europa  kaum  anders;  denn  auch  hier  schiebt  sich  zwischen  die 
typisch  pliocaene  Fauna  des  Val  d'Amo,  der  Auvergne  und  der  Gegend, 
von  Montpellier  eine  eigenthümliche  präglaciale  Mischfauna  ein,  deren 
Ueberreste  am  reinsten  in  den  sogenannten  Forest-Beds  von  Cromer  in 
Norfolk,  in  den  Sand-  und  Kiesablageruugen  von  Saint-Prest  (Eure-et- 
Ix)ire),  Chagny  (Saone-et-Loire),  Durfort  (Gard),  im  Sand  von  LefTe 
(Lombardei),  am  Janiculus  bei  Rom  und  anderen  Orten  Italiens  be- 
graben liegen. 

Als  charakteristische  Arten  dieses  Horizontes  gelten: 


Von  äoht  pliocuenen  Arten  enthült  diese  Fauna  nur  Elephas  me- 
ridtonaUa,  Bhinoceros  etnisais  und  Ursus  arvenxensh ;  ausschliesslich 
gehören  ihr  aii  Cervus  Sedgwicki  und  verticomis,  alle  übrigen  Arten 
Huden  sich  auch  im  ächten  älteren  Diluvium. 


Equus  f  Stenonin 

„  caballua 
Rhinoceros  etrtmcus 
„  Mercki 
{Rhimveros  lejttorkinm) 


Bon  primiymiuH 
ElephoH  mtridionali» 
„  antiqutis 
„      f  primigeniuH 
Castor  fiber 
Trogontherium  Cuvieri 
Sorex  vulgaris 

„  moHrhatuH 
Talpa  Europaca 
VanUi  lupm 

„  vtüpes 
UrsuH  arvememis 

„  spelaetts 
Hyaena  ftp. 
Madiairodus  latidenn 


Hippopotamus  major 
Stts  scrofa 
CcrvuH  Sedgwicki 


fertiromis 
polignacits 
eunjcertts 
elaphun 

capreoluH 


Antilope  sp. 
Gazella  anglica 
Bison  »p. 


Herkunft  und  Vertoeitong  der  Sftugetbiero.  759 


Pleistooaen  oder  Diluviiun. 

Die  ächte  pleis^tocaene  Fauna  des  europäisclieii  Diluviums  enthalt 
etwa  HO  Arten,  wälireiid  die  jetzt  in  Europa  lebende  Faunii  mit  Kin- 
5;chluss  der  importirteu  und  domestizirteu  FormeD  aufi  ca.  150  Species 
besteht. 

Pertnodaetyla 

Sqiuus  cabollm 
„  hemionus 
amiw 

t  JUUMoeeree  {Ooelodonta)  mÜ^piiiaH» 

(=  R.  HchorinuH) 
t  Rhinoceron  Mercki 


fShpkas  Falconeri 
f     „  primigenitts 


AeAenUft 


"f  EUumotherium  Sibiricutn 
IrÜodMfeylft 

"f  Mippopotamtii  major 

t        „  Pentlandi 

GervM  tUpha» 


V 

•I 


f   „  Htlgraiidi 
„  capnolu» 
„  Dorna 
Alce»  palnuUus 
Rtntgi/er  tarctndu» 
Capra  ibex 

pyrenaiea 


Änülopt  nipirarpa 

„  Saiga 
f   „       t  Maileti 
Otis  arirt 

„  argaloide$ 
t    ..  tragelapkuB 
Ovibos  muschatus 
^  Bob  primigtniu$ 

ProboMidU 

t  Elepha»  anlSiqim»» 
t  meUtensi» 
t     n  mnaidritnni» 


Ärdomjß  mamtotta 

.,  Tinbar 
SjKnnojihUus  guttatus 

„  ntfnceHa 

„  fvimn 

rifillttB 
Sciuru}<  vulgaris 
Myoxus  glis 

„  nUda 
Muftcardinm  antUmuirillg 
Alartaga  jantlu» 
f  Trogontherium  Cuvieri 
Ca$tor  fiber 

Sminthufi  vnqiin 
Mus  sylvaticus 

CHeetu»  vulgaris 

„  fihneiis 
Arvivola  an\fihibiu9 
glareolu» 

mUiceps 
gngnHs 
arvtUis 
agreatia 
Mffode»  kmmm 

„  torquaius 
Ltput  timidiut 
n  variabilia 
„  evmadns 
Lagtmys  pusilhig 
Myolagui  Sardus 


n 
n 
n 

M 
M 

•f 


>)  lu  nucliHteheiulor  Tabelle  sind  die  nur  aus  ilein  Mittelmoergobiot  bekannten 
Arten  gesperrt  gedruckt,  die  mit  f  beseichneton  erloachen. 


Digitized  by  Google 


760 


Rftckblick  sof  die  gwdo^ache  Entwickelunft 


lABeetiTora 

T<tijptk  JDMfOJNIM 

pt/renaiea 
Sorex  rulyafis 

„  pygmam» 
Croddmra  amfMKf 
Cro880pu$  fodiem 
Erinaemt  Euro^aati 

Chlrtpten 

„  mystacintu 
Vetperugo  noetula 

serotxnnn 
„  horeali» 
FUscotus  auritug 
Würtolophua  ferrwm-equimm 

CarniTor« 
CofHM  ktpm 

{—  C.  tpdaeus) 

Cani.f  lupus  Sutsaü 

(}yon  Europaeus 

t  Cyon  Edwardsianus 

iLpcoru»  NemeBtanu» 

Oama  vulpea 


fCbiNt  Mikii 

t   H  prim» 

,.  arcto§ 
Meie»  taxttt 
ChUo  bucu» 

„  foinn 
PiUorius  foetidus 
„  vulgaris 


n 


Lutra  vulgaitB 
Hyaena  spelaen 
{=  H.  crocuta  rar.) 
Hyaena  striata 
f  Maehakoiiu  laMm 
t  JWtt  «pelaaa 
„  tigris 
pardm 
ponÜM 
eaffra 


n 
n 
n 


Mit  Ausnahme  von  El^phas  prtm^entuv,  'Rhmooene  (mHquiiaiiB, 
Rhmocerog  Mercki  und  Cervus  «wyema  gehören  die  ausgeetoibenen 
Arten  dem  alteren,  präglacialen  oder  interglacialen  Diluvium  an. 

Hippopotamus  major  ist  nur  eine  jriossc  \'arietiit  dos  aMkanischen 
Flusspferdes  und  ebenso  veriialteii  sich  Felis  spolaea  und  Hyaena  spelaea 
zum  Löwen  und  /.nr  afrikaniaclieu  gefleckten  Hyäne.  Zu  den  prägla- 
cialen oder  vielleicht  hesser  interglacialen  Ablagerungen  rechnet  man 
die  älteren  gesehicliteton  Schotter,  Sande  und  Lcliine  des  Seine-  und 
Sonuuetlmlcs  von  Nonl  Fnmkroich,  dos  'Phcnist'-  und  Ousethales  in 
Sii(l-I'higlan<] ;  des  Rhein-  und  Neckargehietes  (Daxlanden,  Matnilieini 
Worms,  Mosltacii  bei  Wiesbaden,  Nhiuer  bei  Sinsheim,  Hang<>nbieten 
bei  1-lsass);  die  Kalktuffe  und  Sande  von  Cannstadt  und  'Paubacli  bei 
Weimar;  die  inierglacialcn  Jiraunkohleu,  Schotter  und  Ltlnne  von  Utz- 
nach  und  Dürnteu;  die  älteren  geschichteten  Kies-  und  Sandablage- 
rungen  im  Rhonethal,  in  der  Schweis,  in  der  schwäbisch-bayerischen 
Hochebene;  im  Wiener  Becken,  Ungarn,  Rumänien,  Süd-  und  liütCel- 
Russland;  in  der  norddeutschen  Ebene  (RizdorQ,  Italien  und  Spanien. 


Herkunft  und  V«rbreitnng  der  Singetiiiere. 


761 


Als  cliiinikteristische  P'lemeiite  der  älteren  diluvialen  Fauna  sind 
in  erster  Linie  die  sclion  in  den  Forest-Beds,  bei  Saint  Prest,  Durlort 
u.  s.  \v.  vorkommenden  FAephna  anti/fwis,  Elephas  primigenhis,  Iihino- 
ceros  Mercki,  Eqnns  mhaUus;  Trof/onthtrium  Cmneri,  Castor  ßher,  Sits 
scroja,  Cervus  euri/ccnis,  elapJia.^,  caprevJus,  Bos  primigeniiis,  Bison  priscus, 
Ursus  spelaeits,  Hyaena  spelaea,  Machairodiis  latidens^  Ganü  lupus  und 
vtdpes,  sowie  Felis  spelaea,  lynx,  einige  idmne  Nager  und  InsektenfreBser 
anzoföhren.  Die  pliocaenen  Fonnen  BSqphas  maridumalia,  Shmoceros 
Etmaaie  und  Umu  Ärvenuiuis  sind  erloschen  oder  vielmehr  durch 
nahfltehende  Nachkommen  ersetaet.  Die  ganze  prftj^aciale  und  inter- 
g^aciale  Fauna  Europa's  verlangte  eine  reichliche  Vegetation  und  ein 
gemässigtes  Klima,  das  wahrscheinlich  dem  des  heutigen  Mittelmeet^ 
gebietes  entsprach,  keinenfalls  aber  strenger  war,  als  unser  jetziges 
mitteleuropäisches.  Nordische  oder  Hochgebirgsformen  fehlen  noch 
gänzlich,  dagegei^  ist  die  Anwesenheit  des  Menschen  durch  das  häufige 
Vorkommen  roh  b(  hauener  Feuerstein  Werkzeuge  vom  i>(3iell^n-Typus« 
oonstatirt.  Während  di«  sc  ältere  Diluvialfauna  Europa  und  Nord- 
Asien  bevölkerte,  begann  die  Eiszeit  und  vernichtete  otYenbur  eine  An- 
zahl dem  klimatisclien  rniscliwung  nicht  anpassbare  Fonnen  wie  Ilip- 
popotamvs,  FhpJias  antiquits  nebst  seinen  Zwergrassen  {ElepJias  nu  iitensis 
mnaidnvtisis  und  Fahoneri],  Elasm<>t]iir/H7Ji,  Tro<j<mtherium  und  Ma- 
chairodiis. Eine  Invasion  von  kaltelieben«len  Landtliieren,  die  lieute 
theils  im  hohen  Norden,  theils  in  den  rauhen,  asiatischen  .Ste})pen  oder 
in  Hochgebirgen  hausen,  fand  >lait  und  nii>chte  sich  mit  den  über- 
lebenden Elementen  der  älteren  Diluvialfauna.  Das  Mammuth  [Elephas 
primigenius)  und  woUhaarige  Rhinoceros  (BhinoeeroB  OfUiquiiiaHs)  erlangten 
jetzt  erst  ihre  Hauptverbreitung  und  waren  durch  starke  Haarent> 
Wicklung  dem  rauheren  Klima  trefflich  gewachsen;  auch  Bhinoeeros 
Mercki  dauerte  fort  und  hinterliess,  wie  die  beiden  anderen  Arten,  wohl 
erhaltene  Gadaver  im  gefrorenen  Boden  Sibiriens.  Neben  ihnen  gehörten 
Renihier  {Banffifer  tarandus)  and  Pferd  zu  den  hftufigsten  Gestalten  der 
glacialen  Fauna  und  mit  ihm  finden  sich,  wenn  auch  seltener,  der 
hochnordisehc  Ovibos  mochahis,  ausserdem  boreale  Formen  wie  Ijcm- 
ming  [Myodes  lemmxus) ,  1  lHlsl)andlemming  [Mjfodes  torqnahts) ,  Arxnmla 
nivalis  und  ratticeps,  Vielfrass  {0\do  Zitsci«),  Hermelin  [Fuiorim  ermineus), 
Eisfuchs  [Canis  lagopus)  und  asiatische  Steppenthiere  wie  Wildesel 
[Equm  hemionitji)f  Saiga-Antilope,  B(tbac,  Ziesel  {Spermophilm),  Pferde- 
springer [Alactnga),  i'fcifhase  {Lai/i>m>fs  pusilliis),  Mose]niss])itzniau8 
[MyofpiJc  moschata]  und  I IoeligL'l»iri:>bi'vv(>hner,  wie  Gemse.  Steinbock, 
Murnielthit  r.  Alpenhase  [Lepus  variubdis).  Die  Mehrzahl  unserer  jetzt 
iu  Mittel-  und  Nord-Europa  lebendeu  eudemiächen  Laudsäugelhiere 


Digitized  by  Google 


762 


BClckblick  auf  die  geologische  Entwickelung, 


nehmeu  ebenfalls  Theil  an  der  glacialen  und  postglacialen  Fauna  und  alle 
diese  Fonnen  findet  man  in  der  Regel  vennischt  und  zusammen- 
gescfawemmt  in  Felsspalten  und  Höhlen,  welche  gewissen  Raubthieren 
(dem  Höhlenbären^  der  Höhlenhyäne  und  dem  Wolf)  als  Wohnstatte 
dienten.  Auch  der  Löss  enthält  die  mitteldiluviale  Glacialfauna  meist 
noch  in  voller  Reinheit  und  ist  insbesondere  au^geseiohnet  durch  das 
Vorkonmien  von  Mammuth,  Rhinooeroa  tidiorhinus,  Renthier,  Moschus- 
ochse,  Edelhirsch,  Bison  und  Ur. 

Nach  dem  Absclimelzen  der  diluvialen  Riesengletscher  erhielten 
sich  vereinzelte  nordisclio  Formen,  wie  Renthier,  Lemming,  Halsband 
lemming,  Vielfrass,  Ziesel,  Pfeifbase,  Pferdespringer  noch  eine  Zeit 
lang  im  mittleren  Europa  und  charakterisiren  den  jüngeren  Abschnitt 
(Periode  der  Steppenfauna  Nehring's)^)  der  paläolithischen  Cidtur- 
stute.  Die  mcnsclilichen  Niederlassungen  in  den  Höhlen  des  Peri^^ord, 
von  l^elt^ncii,  von  Tlmyinpen  und  Schweizerbild  l)ei  SrhalYhausen,  die 
Ansiedt  luii^  im  Torf  von  Schussenried  in  ()l)eischwa})en  liefern  treff- 
liche Hei^^piele  für  die  Zusannnensetzung  der  Fauna  während  der 
sogenannten  Keiithierperiode.  *)  Mit  dem  Eintritt  unserer  jetzigen  kh- 
matischen  Verhältnisse  verbreitete  sich  alsdann  die  heutige  Waldfauna 
(Eichhönicheu-  oder  Auerochs-Periode)  über  Mittel-Europa  und  in  dieser 
begann  die  Züchtung  und  Importation  von  Hausthieren  durch  den 
Menschen  und  damit  eine  tief  greifende  Umwandlung  in  der  Zusammen- 
setaung  der  tfaierischen  Umgebung  des  der  jüngeren  Steinseit  an- 
gehörigen  Menschen.*) 

Die  oben  geschilderte  Diluvialfauna  bevölkerte  übrigens  nicht  nur 
Europa,  sondern  auch  Nord-  und  Gentral-Asien.  Nach  Brandt*) 
fehlen  in  Asien  allerdings  einige  charakteristische  Formen  wie  Nilpferd, 
die  Steinböcke,  Gemse,  Damhirsch,  Höhlenbär  und  Wildkatze;  dafür 
enthalt  die  asiatische  Diluvialfauna  Antilope  guttutoea,  Ce^pra  Sibirica 
und  a^agrus,  Ovia  argali,  MosrJnts  moschiferus,  Schnetts  aspahx,  El- 
lohius  talp'mm,  Spalax  typhltis,  Sminthtis  vagm,  Tamias  PcUlasi,  Miistela 
ziheUina,  FrJis  flf/ri.^  und  Canis  Ni.'<}tnendemis.  Brandt'')  hält  Nord- 
Asien  und  überhaupt  die  hochuordischen  Breiten  für  dasjenige  Gebiet, 

^]  Xehring,  A.,  Ti-licr  Tundren  und  Sk'i»i)On  der  .Totzt  und  Vorzeit.  Berlin  1860. 

*)  Nehring,  A.,  r(']>or8icht  über  vion]ndzwiinzi)<;  mittslaiuropftiache  Quaitlr« 
Faunen.   Zeitschr.  d.  deutsch,  «eol.  Ges.  löbO.  iS.  4(i8. 

*)  Wcidrieht  J.  N.,  Die  diluvialen  Faunen  Mittel-Europa's.  Mitth.  AnÜurop. 
Gee.  Wien.  188S.  XI. 

*)  Brandt,  J.  F^.  und  Wotdridi,J,  K.,  Diluviale  curopüisch-nordasiatiaclie  8aage> 
tliierftinna  und  ihre  Bc/ioliunpen  nun  Mensch^.  Möm.  Acad.  imp.  8t.  Peteraborg. 
1ÖÖ7.   VU.  Hör.  XXXV.  No.  10, 

^  >'aturgoäcliicfate  des  Elens.  M«m.  Acad.  imp.  St.  Petersb.  XVL  8. 119— M 


Digitized  by  Google 


Herkunft  nnd  Verbraitong  der  Stugethiere. 


768 


wo  sicli  wfthreiul  der  Tertiär-  und  Diluvialzeit  die  europüisehe.  iiord- 
a.siatische  und  nordainerikanische  Landfauna  concentrirt  hatte  und 
von  wo  aus  die  Wanderungen  und  Vorstössc  nach  Süden  und  Westen 
nacli  Majkssgabe  der  eintretenden  Abkühlung  eifolgten.  Indem  sich  die 
nordische  Fauna  während  der  Diluvialzeit  in  südlicheren  lireiteu  aus- 
dehnte, nahm  sie  die  Wohnplätzo  der  dortigen  aus  der  Tertiärzeit  über- 
lieferten Formen  ein,  drängte  dieselben  in  subtropische  und  tropische 
Regionen  zurQck  und  bildete  den  eigentiichen  Stamm  der  Diluvialfauna. 

Da  nach  der  übereinstimmenden  Angabe  ruBsischer  €toologen  >) 
Sibirien  während  der  Eisseit  im  Qegensats  su  Europa  und  Nord- 
Amerika  zwar  nicht  von  einer  geBchlosseneu  Dedce  von  Inlandeie  be- 
deckt war  und  auch  nur  Gletscher  von  geringer  Ausdehnung  beeass, 
wohl  aber  eine  Verschlechterung  der  klimatischen  Verhältnisse  und 
beträchtliche  Abkühlung  erlitt,  so  koDDten  sich  auch  dort  nur  die  an- 
passungsfähigeren Elemente  der  f»r;i;;laciiilen  Fauna  dauernd  erhalten. 
Auäere  erlagen  den  ungünstigeren  Lebensbedingungen  oder  wurden  zur 
Auswandemng  gezwungen.  Die  albnählich  immer  tiefer  in  den  Boden 
eindringenden  Fröste  und  die  Bildung  von  sogenanntem  Aufeis  an  den 
Flüssen  schufen  in  Sibirien  damals  auch  die  Bedingungen  zur  C'onser- 
virung  giinzer  Leichen  von  Mauimuih,  Rhinozeros,  Wisent  und  Mo* 
schusoclisen. 

Die  glaciiile  und  postglaciale  Fauna  in  Nord  Amerika  ist  viel 
ärmer  an  Arten  als  in  Eurojni;  überdies  noch  weniger  untersucht  und 
zuweilen  schwer  zu  trennen  von  jener  der  älteren  I'><juus-Beda.  Als 
charakteristische  Arten  werden  genannt  Mastodon  Ämericanus,  Cervus 
Ahm,  CmmleeB  ÄmericanuSf  Rangifsr  tarandus,  f  Cervus  Canadensis,  Bos 
ÄmericanuBt  Ombo9  hombijrons,  CMi  lujius,  Vrsiis  Jerox,  fFdü  airox, 
Bemerkenswerth  ist  die  Abwesenheit  von  Equns,  SJUnoceros,  H^ppo- 
potamua,  DicoiyleB,  Sm,  MwAairodits,  ümu  spdamtg,  Fdk  sps&reo,  Hffoena 
spebiMt  Biaonprisaa,  Bob primigenna,  Cenm stepAiis,  capreoikiaf  wrjfcenu 
und  einer  grossen  Ansahl  anderer  in  Europa  und  Nord -Asien  häufiger 
Formen.  Die  diluviale  Säugethierfauna  Europa's  steht  zur  europäischen 
schon  genau  in  demsellten  Verhältniss,  wie  die  lebenden  Faunen  der 
beiden  Continente.  Identische  Arten  sind  ausserordentlich  spärlidi, 
dagegen  der  Gesammtchaiakter  ähnlich  und  auf  gemeinsame  Abstam- 
mung hinweisend. 

In  Süd  Asien  und  Süd  Amerika  folgen  auf  die  Tertiärzeit  diluviale 
Faunen,  welche  der  Uauptsache  nach  bereits  aus  nocli  Jetzt  exisüreuden 

*)  Tscheriky,  J.  D.,  WisHeiK^clinftl.  Ergebnisse  d.  NeiiHibiriachen  Expedition 
d.  J.  1885  n.  8^.  IV.  Postterti&re  SAugettueFe,  M^m.  Acad.  Imp.  St  Peterabourg 
im  XLL  8.  455,  &L1. 


Digitized  by  Google 


764 


Rflckblick  auf  die  geologische  Eotwickelniuk 


Arten  /Aisiiiiniioiifjosetzt  sind,  jedoch  etwas  engere  Beziehungen  zu  iliren 
tertiären  Vorläufern  aufweisen. 


Aus  der  ganzen  Entwieklungygeschichte  der  »Säugethicre  von  der 
Trias  an  bis  zur  Jetztzeit  erhellt  trotz  aller  Mangelhaftigkeit  der  pa- 
laontoiogi.schen  Ueberlieferung  mit  aller  Bestimmtheit,  dass  der  ge- 
netische Zusammenhang  zwisdien  den  einzehien  Faunen  ungeaditet 
vielfocher  Störungen  durch  geologische  Ereignissö  nie  voUstftndig 
unterbrochen  wurde  und  dass  jede  einzelne  ThiergeeeOschaft  durdi 
allmfihliche  Transformation  ihrer  Elemente  aus  einer  frfiher  voilian- 
denen  hervorgegangen  ist  und  zu^eich  die  Aussaat  für  die  nächst- 
folgenden lieferte.  Einzelne  der  Mikrofauna  angehörige  Gattungen 
[Diddphys,  SciuruSf  Mt/oxita,  Sorex)  lassen  sich  zurückverfolgen  bis  in's 
Eocaen  und  haben  s(Mt  ihrem  erstmaligen  Erscheinen  wohl  neue  Arten 
hervorgehradit,  al)er  keine  nennen«werthen  Umgestaltungen  erlebt,  wie 
überhaupt  die  j>olyi>rotodonten  NhirsupiaHer,  Insektenfresser  und  Nager 
die  wenigst  veränderlichen  Säu^ctliiertypen  darstellen.  Kecente  (Jenem 
vnn  unseiniiicherer  (irösse  tauchen  vom  unteren  Miocaeu  an  in  immer 
stärkerer  Zahl  auf. 

Unsere  ganze  thierisehe  und  jirianzliche  Umgebung  wurzelt  un- 
bestritten in  vergangenen  Perioden  und  hei  keiner  Thierklasse  tritt  der 
enge  Zusanmu  nhang  zwischen  Urzeit  und  Jetztzeit  schärfer  zu  Tage, 
als  bei  den  Säugethieren. 

Ueber  die  Entstehung  und  früheste  Vertheiluug  der  Sttugethiere  in 
mesozoisdier  Zeit  fehlen  leider  noch  genügende  Anhaltspunkte,  aber  die 
Gleichförmigkeit  der  aus  Allotberien,  polyitrotodonten  Beuteltfaieren  (oder 
primitiven,  vielleicht  marsupiälen  Insektenfressern)  bestehenden  juras- 
sischen Säugethierfaunen  in  Europa  und  Nord -Amerika,  das  Voikommen 
einer  typischen  Allotheriengattung  in  der  südafrikanischen  Trias  und 
die  grosse  Aehnlichkeit  der  obercretaoeiscben  Genera  mit  ihren  juras- 
sischen Vorläufern  machen  es  überaus  wabrschehilich,  dass  in  der 
mesozoischen  Periode  eine  einzige  gleichfönnige  Säugethierfauna  Europa 
(und  wahrscheinlich  auch  Asien),  Nord-Amerika  und  Afrika  bevölkerte. 
( )V)  diesem  ausgedehnten,  thiergeographischen  Reich  damals  auch  Au- 
stralien angehörte  und  oh  sieh  dorthin,  wie  vielfacli  angenommen 
wurde,  in  späterer  Zeit  die  mesozoischen  Formen  zurückgezogen  haben, 
läs.st  sieh  auf  (inuid  der  verfügbaren  Dokumente  nieht  mit  Gewissheit 
entscheiden.  Unter  allen  l'mstiintien  hätten  sieh  in  diesem  Falle  die 
jetzigen  australischen  Land<äugethiere.  w(»mi  sie  auch  im  Allgemeinen 
hiutcr  ihren  Öt^uumesgcnoäseu  in  anderen  Couiuienteu  zurückgebliebeu 


Digitized  by  Google 


Herkunft  und  Vertmitiing  der  Slogetiiiere. 


765 


sind.  se])r  süirk  verändert  und  nur  wenige  Züge  ihrer  uralten  Vor* 

fahren  bewalirt. 

Von  «1er  Tertiärzeit  an  ^ing  die  Verbreitung  <lei-  Landsän<i:etliiere 
sicherlich  von  nidit  nielir  als  drei  Kutw  ickelungsherden  oder  sugeuaiiuten 
Schöpfungscent ren  aus. 

I.  dius  altert hünilichstc,  am  früliesten  von  den  übrigeu  abgetrennte, 
noch  jetzt  am.  schärfsten  begrenzte  thiergeographische  Reich  bildet 
Australien  mit  der  Nachbarinsel  Tasmanien.  Trot»  grosser  Ver- 
ediiedenheit  in  klimatisdier  and  meteorologisoher  Hinsicht  und  trots 
der  auffallenden  Differenzen  in  den  Nahrungsbedinguugen  .enthält 
dieses  Reich  sftmmtliche  jetast  existirende  Monotremen  und  die  Mar- 
supialier  mit  Ausnahme  der  heute  in  Amerika,  in  der  TertiAn&eit  auch 
auf  der  ganzen  nördlichen  Hemisphäre  verbreiteten  Didelphyiden; 
ausserdem  aber  nur  einige,  höchst  wahrscheinlich  in  später  Zeit  von 
aussen  imporlirte  Fledermäuse,  Mäuse  (Pseudami/s,  Hydromys,  Aranthomys, 
Hapahtis,  Echiothrix)  und  den  Dingo,  eine  Varietät  des  Haushundes. 
Nach  A.  Wallace*)  hatte  sich  AustraHen  schon  am  Schluss  der  rae- 
sozoisehen  Periode  von  den  ül)rigen  Continenten  getrennt,  umfasste 
jedoch  während  eines  Theiles  der  'Pertiärzeit  noch  Neu-Guinea,  Celebes, 
die  Salonions-  und  vielleicht  auch  die  Fid.schi-lnsehi  und  V)esasj'  eine 
beträchtliche  Ausdchmnig  nach  Süden  und  Westen.  Noch  lientr  linden 
sich  auf  Neu-(4ninea.  ^'elcbes,  Amboino  und  sogar  Timor  austruliselie 
Üeutler  mit  indischen  )»lacentalen  Säugethioreu  vermischt.  Für  einen 
einstigen  Zusaujmeuhang  mit  Süd -Amerika  kann  trotz  dei-  Einspra(;he 
von  Wallace  das  reichliche  Vorkommen  fossiler  Beutel thiere  in  den 
Santa  Crus-Scbichten  von  Patagonien  geltend  gemacht  werden. 

n.  Das  zweite,  ehemals  nicht  minder  streng  als  Austalien  ab« 
geschlossene  thiergeographische  Reich  ist  Süd -Amerika  oder  Aus  tro- 
Columbia.*)  Bis  in  die  jüngste  Tertittrzeit  enthält  dasselbe  nur 
Edentaten,  jnMwdonlta,  T^poQmieSt  emige  höchst  eigenthümlich  di!- 
ferenzirte  Perissodactylen,  hystricomorphe  Nager,  platyrhine  Affen  und 
Beutelthiere,  die  jedoch  von  den  australischen  s^  erheblich  abweichen. 
Aus  diesem  Entwicklungsherd  empfing  Afrika  walirscheinlich  im  Be- 
ginn der  Tertiärzeit  einige  versprengte  Wanderer,  wie  die  \-orläufer 
von  Orycteropus  und  Manü,  die  vielleicht  aus  gomeinsamer  \\'urzel 
mit  den  Typotherien  hervorgegangenen  Hyracoidea  und  einige  hystri- 
comorphe Nager.  Der  einstige  Zusammcnh;itig  des  sfidimjerikanischeu 
oder  neotropischen  Reichs  mit  Australien  und  «Süd -Afrika  musste  aber 

>)  Wallace,  A.  R.,  k'<><  »graphische  Verbreitmig  der  Thier©.  Aue  dem  Eng- 
Dachen  fiKor^etzt  von  A    H.  M.-yor.  187fi. 

^  Httxley,  Th.,  l'roceed.  zool.  Soc.  L<mduu  lötiö.  Ü. 


Digitized  by  Google 


766 


SOckbUd:  auf  di«  geologiadw  Entwickelang, 


siclu'rlicli  schon  in  der  älteren  Tertiärzeit  wieder  ^lelöst  worden  sein, 
denn  die  zu  gleichen  ()r<hiungen  fjehöripen  Formen  in  den  drei  Con- 
tinenteu  haben  hinreichend  Zeit  gehabt,  sich  in  ganz  eigenartiger  Weise 
zu  specialisiren.  Wie  am  Schluss  der  Tertiärzeit  die  südlidie  und 
nördliche  HAlfte  von  Amerika  su  einem  Welttfaeile  zusammenwucbaen 
und  wie  sich  ihre  beiderseitigen  Faunen  durcheinander  sdioben,  ist 
früher  (S.  754«  755)  eingehender  geschildert  worden. 

m.  Das  dritte  und  grOsste  thieigeogniphische  Reich,  die  Arc- 
togaea,  umKasst  nicht  nur  Europa,  Asien  und  Afrika,  sondern 
auch  Nord-Amerika.  Fehlen  über  die  altere  Tertiftneit  bis  jetzt 
auch  noch  alle  palfiontologischen  Ueberlieferungon  aus  Asien  und 
Afrika,  so  en^'ecken  weder  die  reichhaltige  mio*p]iocaene  Säugethierfauna 
Asiens,  noch  die  spftrlichen  Ueberreste  ans  jüngeren  Tertiarbil<bnigen 
Afrika's.  noch  die  Zusanimensietzung  der  jetzt  in  Süd -Asien  und  Afrika 
existireuflen  Fauna  die  Vermntliung,  d;i«s  iiolx  n  den  im  älteren  Tertiär 
von  l>urojta  und  Nord  Amerika  bekannten  Saugethierstammen  noch 
andere  fremdartige  in  irgend  einem  Theile  von  Eurasien  ent,standen 
sein  müssten.  Die  bis  jetzt  bekannten  tertiären  Formen  ans  Europa 
und  Nord-Amerika  genügen  vielmehr  vollständig,  um  die  Säugethiere 
von  Europa,  Asien,  Afrika  und  Nord -Amerika  (mit  Ausnahme  einiger 
muthmasslich  aus  Australien  und  Süd- Amerika  eingewanderten  Formen) 
davon absuleiten.  Das  paläarktiache,  nearktische,  ftthiopische 
und  indische  Reich  von  Sclater  und  A.  R.  Wallace  bflden  (wie 
schon  Huxley  gezeigt^)  für  die  Säugethiere  ein  einziges  •Verbreitungs- 
gebiet, das  sidi  freilich  schon  während  der  Tertia^  und  Diluvialseit  in 
mehrere  Provinsen  spaltete.  Am  frühesten  wurde  der  Zusammenhang 
mit  Nord-Amerika  gelockert  und  schon  im  Miocaen  und  Pliocaen  steht 
die  neue  Welt  der  alten  als  eine  selbständige  thiergeographische  Pro- 
vinz gegenüber,  die  freilich  nach  der  Eiszeit  wieder  einige  nordische 
Gftste  wahrscheinlich  über  Ost-Asien  erhielt.  Nach  Süd-Asien  und 
Afrika  zog  sich  am  Schluss  der  Tertiärzeit  ein  Theil  der  wärmeliebenden 
Formen,  namentlich  Ilufthiere,  Ilaubthiere  und  Affen  zurück  und  be- 
völkerte eine  Provinz,  welche  von  der  Westküste  Afrika's  bis  zum 
chinesisehen  Meer  reichte  und  w<»hl  auch  noch  die  Küstengebiete  des 
Mittelmeeres  umspaimte.  (■evhni.  die  Sunda- Inseln,  l'hilippinen  und 
Madagüsi^fir  standen  in  der  jüngeren  Tertiärzeit  nhne  Zweifel  in  Ver- 
bindung mit  den  benachbarten  ("ontinenten  und  erhielten  von  jeuen 
ihren  Vorrath  an  Landsäugethieren.  Afrika  und  Süd-Asien  bentsen 
noch  jetzt  eine  Menge  gemeinsamer  Gattungen  und  enthalten  strenge 

*)  Euaiqft  Tk^  Prooeed.  aooL  8oc  London  1868.  8.  8U. 


Digitized  by  Google 


I 

Herknnfl  und  Verbraitaiig  der  Slngsthiera.  767 


genommen  eine  einzi[;o  einheitliche  Säugethierfauna ,  die  sich  walir- 
scheinlich  erst  in  dvv  1  )iluvialzeit  soweit  differenzirte.  diiss  sie  heute 
auf  zwei  selbständige  l^rovinzen  vortheilt  werden  kann,  (ilcielien  Hang 
mit  der  indischen  und  äthiopischen  Provinz  behauptet  Madagascur 
mit  den  Mascarenen.  Die  Landsäugt  thiere  dieses  kleinen  (Tel)ietes 
tragen  unverkennbare  Züge  grosser  und  frühzeitiger  Isohrung  zur 
Schau.  Abgesehen  von  dem  Schwein  und  einigen  kleinen,  in  der 
Regel  passiv  wandernden  Nagern  gehören  die  meisten  Säugethiere  be- 
sonderen, specifisoh  madagassischen  Gattungen  an.  Die  sahireichen 
Lemuien  eiinnem  an  obereocaene  Vorlftufer  aus  Europa  und  auch  die 
Raubfhiere  (Cryptoproctiden)  und  Insektenfresser  (Gentetiden)  weisen 
auf  Ahnen  aus  dem  filteren  Tbrtiftr  hin.  Einheimisdie  Hufthiere  fehlen 
diesem  Inselgebiet  vollstfindig. 

Im  Gegensats  zu  dieser  alterthämlichen  (madag^ssisefaen)  Provinz 
besitzen  Europa  und  Nord-Asien  (da.H  sogenannte  paläarktische  Gebiet) 
die  jugendlieh.ste  Säugethierfauna.  KrstimDiluvium,  wahrscheinlich  unter 
Einfluss  der  Eiszeit,  hat  sich  dieselbe  umgestaltet  und  allmählich  einen 
von  der  äüiiopisch  indischen  Fauna  abweichenden  Charakter  erhalten. 
Ob  auch  die  jugendlicliste  Gestalt  in  der  animalischen  Welt,  der  Mensch, 
inmitten  dieser  jüngsten  Fauna  entstanden  ist  oder  ob  seine  Wiege, 
wie  Aineghino  glaubt,  in  einem  andern  Welttheil  gesucht  werden 
muss,  lässt  sich  vorläufig  mit  Sicherheit  uicbt  eutscheideu. 


Digitized  by  Google 


Kegister. 


A. 

^-"^Abfllhmodon  682. 
< — thdeiii»  a5 

« — -  iiiorirlionalis  86. 
^-"T^cunaeinys  543. 
^--^caramys  MO,  H6. 
c-Hkodestis  85. 
^roratheriuin  289, 290, 
acutum  292. 
i— ^lutriacam  289. 
"•w^lanfördi  990. 

'  brachyptis  289. 

«  Croizeti  289. 

^— — Gaiinatense  289. 
— Goldfnasi  S88. 

inddvum  888,  S90. 
* —  Iravadictim  290. 
*—  Lernatiense  289. 
i—i^ramutuiu  289. 
mite  291. 
occidMktele  29L 

pacifioiim  291. 
-'Perimense  290. 
I — planideiM  290. 
K^-te/tmiMtylvB  288. 

Tniquianuin  2i)I. 
AcLaenodon  dl5. 
insolens  33&. 
robttstas  885. 
Achaennduntinae  884. 
' —  Arlily.<ictis  W.3. 

'  Achyrodon  1()2. 

fc-^nanua  102. 
ttoaiUns  102. 


299 


Cj-dicrocyun 
%m4  Aeronotna  4*21. 

V»|  Acrotherinm  48.'>,  490. 

*  Karaikense  186. 

»  r-Actenoiuys  54.1. 

c-j-rAcyon  608. 
t— |-Adai)is<>rex  563,  571. 


Aroiriys  5.38,  555. 
^      Gaudryi  5:58 
1— -^cotheruluui  338,  345. 
^-i^Sataniiniiin  888. 


Chevillioni  663. 
Gaudryi  563. 


^  Adapifloriddae  661,  568.  ^  -Ikgnotherium  686, 661, 678. 


AatorodoB  fBrox  626, 
Haydeni  626. 

hyaenoides  fi2G. 
Wheeleriamm  626. 
«—  I  Aolurogale  G68. 
u  I  Aahiropgto  669,  677. 
.■Aepypryiiiinifl  109. 
Affe»  700. 
Agaheluft  174. 
■  j  Agnocyon  661. 


V—  I  ■  Adapiaoricnlng  668,  571. 

— -Tninimus  563. 
4-Adapis  688,  694,  711. 


Fariflienaia 689, 684, 696. 
V-.-Addax  421. 
V^^Adeloiiiys  523,  524. 
*— t-Adelütherium  439. 
C-I-Ildalphotherinm  488. 
'«-^delphoravH  541.  655. 

j  *  candidu.-j  541. 

V»i--^nBtauä  541. 
w^gulaiia  641. 
UlHLdiDotherium  476, 477,486, 
490. 

-  mnjrister  486. 
"  oviuuui  486. 
.  robustom  486. 
U-f'Adracon  587. 

•Irast  itheritiin  489. 
Adn ithcrinm  374. 
V.—   ^ieprub.siim  874. 
-Adarictis  668,  677. 
'  ■   mtennedia  669. 

l  .  jiiinor  669 

mtata  669. 
Aelurodon  626,  688. 


Agriochoerinae  861. 
AgriochoeruB  352,  857. 
antiquus  362. 
Gnyotiaaua  862. 
lalifroiiB  862. 
major  352. 
RyderianuB  352. 
M^gu»tylu8  603. 
wj-Ailarayos  68^  606. 

.Vilurina  676. 
U-f^iloruÄ  644. 

U-«— :Anglicus  64Ö. 
•4  AInctaga  527,  664. 

— 'jacolitti  627. 
L4-Atastor  576. 

— ^4ieli<iphyiB^H  576. 
<^^^--Atcelai)hu8  421,  422. 
tl^Aloes  404,  412. 

AmericanuH  404. 
i-— -iatifrons  404. 
fa-   palmatuH  404. 
«-f-XtdcephaluB  408,  412. 
w-Neumayii  406. 
Allachtheriom  686. 
u.-Gret8ii  685. 
Allaoodon  79. 


^nmitos  79. 


Digitized  by  Google 


Bcgiator. 


769 


AUodon  78. 

fortiB  78.  ■ 

latioep«  78. 
Attodontidae  77. 

Alloinys  fS29,  5Ö5. 
cuvatus  529. 
hippoilus  529. 
nitena 
AUops  304,  308. 
t-Allotlieri:t  61,  72,  96. 
»^Alopccoidu  628,  681. 

Al{>enba8e  &51. 
I^AmbloUieriidae  10t 
»-"iKblotheriiini  101. 
i — ^-mu«to!nlu  101. 
\.....4iericiDuni  51,  101. 
Amblyctonus  696,  605 

sinnosoB  696. 
Aml)ly<lactyla  434. 
i^mblypoda  62,  206,  307, 
212,  213,  432. 

I  Amblytbii«  647.  661 

<  immd&ta  647. 

V^^Jatidens  547. 
V  -  quadran»  547. 
AmeifienfreH8er  124. 
c  AnuDothwinin  186. 
l— -AmphiaretoB  639. 
Vk_Amplii)><>s  427. 

C  acuticornis  428. 

w-Amphichneumon  656. 
I      Amphichoera«  888. 
* —  AinphicetuH  182. 
*— -  Aiiij-hi^tirt  6r)6,  659. 
V^.^iubiguuä  666. 
v.'i'-s&tiqaiifl  668. 
^teptorhysdras  668. 
I- — Amphicynudon  625,  688. 
v—^luMtris  624,  625. 

I         A^nphwymi  638. 

\ — -«mbiguus  686. 
*— BhtfnvilW  687. 

crassideilfl  637. 
rrucian«  637. 
•  dominans  637. 
^— -elameiuri«  687. 
^■^-Tlseri  637, 

'  giganteu.s  6:!6,  637 

*— TLmphicyon  graciÜH  637. 
U-eoriachenBb  688. 


u--|^Amphicyon  Guttraaniii637 
-faelveticuB  635. 
687. 

687. 

L-    t/gmanensi»  637. 
l«pt()rhynohuH  637. 

I  major  637,  638. 

I—  I  -minor  687. 
^„„^alaeindicus  637. 
u— -^teinheiuien.sis  637. 

'  «ibethoides  637. 

—Aruphicyoninae  635. 
u-ij-Amphidoiottierinm  664| 
671. 

yluxi  564 
<— f-ÄtnphignmiH  lUO. 
^•"Äinphihapalupa  188. 
V—  Hbnphilagus  668. 
^— — ÄTOphilestes  97. 
—  P>n>(loripi  97. 
-Aiiipbimeryx  377,  381. 
»AmphuMMduifl  887. 
Amphkuflos  644,  646. 
-*   Argentina  644. 
-Amphiperatheriuin  108. 
KoDzini  108. 

m 

«^-fAmidÜBorax  667. 

priniaeviiH  567. 
..- ""Ampliitberiidae  100. 
"Amphitberiiiin  97,  100. 
^   Franwfei  100^  lOL 
'  Amphitiaciiliia  896  »  418, 
415 

_...^oulangcri  396. 
...«^legans  ,396. 
^  gndlis  896. 
Lanmensi.o  896 
meminoiileci  396. 
Poineli  396. 
Jxdbnphitylus  IfiO. 


Anaptagenin  537 
AuaptomorphuH  688  ,  697, 
711. 

aemnUiiS  897. 

homunculus  697 
-Anaptomorplndae  689,  696. 
• 'ADaQÜusodon  153. 
- —Anarmacufl  178. 
•  -^atherium  603. 
-|-  Anchilophus  248.  260,  263. 

—  Desmaresti  248,  249. 

—  Duvali  249. 

 OaQdin!  949. 

«->  Riidei;ondcnsiH248,949. 

Valden.sis  249. 
-|-Anchitlieriuuj  237,  238,  249, 
250,260,261, 263, 264,265. 
•noepB  860. 
■   Aurelianense  236,  260. 
equiceps  251. 
loDgicriatA  251. 
imMstans  861. 
nltinmin  861. 
AnchippoduH  508. 
minor  508. 
ripuarius  508. 
Anduppofl  860. 
Ancbisodon  285 
■AnchyiuiH  545,  555. 
— AucoduB  318,  329. 

Americanus  MOi^^ 
-^borboniens  2.?o 
— —  bovinus  899. 

crispus  329. 
.^GreHälyi  329. 

—  leptorbynchos  889. 
ptlaoindicuB  880. 

 platyrhynchos  889. 

— —  porcinu.H  330. 
— — Vectianus  329,  330. 
VelMuu»  889. 


ad\pnii>«  287. 
antiinms  287. 
inteniiediua  287. 
v^'-iAnynodontinae  886. 
acodon  588,  606. 
ursiden»  588. 
— Analcimorphus  133. 
J-Analcitherium  136. 


Amynodon  888,  986^  899.  -*lncylotheriam  86. 811,819, 


SlUel,  Hmdlwiob  te  FalaaMtioAile.  JV. 


314 

Anisac-udou  304,  308,  562, 
571. 

«^Hkniaodon  811. 

AniBonchus  215,  216. 
Lniäolopbus  264,  266. 
Anoa  427. 
Anoinaluridae  621. 

49 


Digitized  by  Google 


770 


Bofldaker* 


Anoplomasa  179. 
•OLnoplotheridae  888,  884, 

— — Anoplnthcrinae  370. 
— Anoplütiienum  35, 264, 265, 
870,  881. 
-Caylttzense  374. 
^commune  370,8BI,871, 

372,  373. 
— Laurillardi  874. 
»  Utipes  870,  879,  878. 
^murinum  378. 

obliqauin  378. 
— —  platypus  373. 
>—  aeemidariitm  874 
*^  tridaetylns  878. 
ABthracotheridaa  898, 894, 
H25. 

— 'AuUiracotherinae  327. 
AnChracoiheriam  897,  8S8. 
— — Alaatirum  828. 
•  —  brt'vicopa  328. 

  Cuvieri  328. 

—  —  hippoideum  328. 
IHyriciun  898. 
hyopotatnoidcs  899. 
Laharpei  828, 
~  maguum  827,  828. 
nuDW  898. 
PunjabieDse  899. 
Silistrense  829. 
•-^Anthropnmorphidae  708. 

AnthrupopithecuH  712,  719. 
""^Anthropops  704,  711. 
perfectus  704. 

 A  Mtiaoodon  688,fi%,e97,7ll. 

 AntidorciiH  417. 

—    atropatenae  417. 

  Rothi  417. 

 -Antifer  401,  412. 

Antilocapra  117. 

 Antilupiuae  415. 

Antilope  499. 

«^davMla  4SI, 
-Antilope  cristata  491. 
" — hiistata  418. 
— Jaegeri  420. 

 'Martiiiiana  491. 

palaeindica  429. 


>  nipicapra  4SIL 


•p^tilope  wanwuitengüi  491. 

  torticornia 

i Antilopen  415. 
Antoletberium  454. 
Aodon  179. 
Apen  604k 
Apheliscus  696,  711. 
Aphelops  291,  999. 
craiMUH  292. 
foaaiger  999 
nM)«oofffaiiiii8  999. 
m^odua  291.  292. 
meridianus  292. 
Bupaidliosua  292. 
AphelotiMKinm  894. 

Davenioyi  898,  680. 
Aporotu.';  178. 
A[>t^Tndi)n  501) 
Archauoceti  62,  167. 
Arehaelunia  879,  677. 

debilis  672. 
Archaoomy.s  525,  556. 
cbiiH'hilloidefi  525. 
Laurillardi  525. 
Archaeotheriam  8SÖ,  887. 
Arohidiskodon  467. 
Arrhizoimrns  110. 
ArctiÜs  G44. 
Arctocyon  686,  606. 
DaaiUi  887. 
Gervaißi  686  587. 
primaevus  .'^iW,  f^l, 
Arctocyunidae  586. 
Aretodna  615. 

priatiniiB  646. 
Arctopbiica  683. 

Fisrberi  68i^. 
Arctopitbeci  704. 
Arcfeoeyonidea  687,  606. 
Arctomya  699,  664. 
monax  529. 
iiiarmottA  529. 
priiTiigeoia  529. 
Arctotherium  641,  644. 
Arctotlteriuin  luigaatideiia 
r,4l 

bouaerenijia  641. 
ainram  641. 
vatnatain  641. 
Axi^otherinm  608. 


Arioniaa  170. 

aervatua  170. 
Artiodactyla  69,  908.  819, 

213,  315. 
ArtobiuH  578. 
Arvicola  686.  651 

a{n*^Hti8  587. 

aiiibitrntis  h'^^,  537. 

amphibiuu  536,  537. 

arralia  537. 

brecdenria  687. 

l^ar«oluf)  537. 

grepalis  537. 

intermedia  537. 

nivalia  587. 

rattioepfl  687. 
Astrapodon  482,  490. 
A8tra{)ofbt'ri<lao  480. 
Aütrapotberium  480  ,  4b3, 
490. 

magnnm  481,  489. 
Asthenodon  109. 

segnis  102. 
Aaterostemma  147. 
AtalapliA  67a 
At«lodii8  293,  299. 

bicorni«  294. 

Deccanensis  294. 

leptorfainua  291 

megariuDaa  994. 

pacbygnathna  991^  991 
Atherura  540. 
Athrodon  102. 
Atryptheridae  489,  488. 
Atiyptherium  483. 
Aacbenia  365,  866. 

Apara  365. 

Gaauako  365. 

Lama  866. 

Vicunna  365, 

AlRTOcllK  4.'iO. 

Aulacodui«  541. 
Aulaxinus  707. 
AalaKodoD  181 

Aalocetus  182. 

TJnzianus  182. 
Axia  401.  412. 


BabyniflBR  815. 


Digitized  by 


771 


Bachitberium  386,  390. 

curtutn  886. 

Insigne  886. 

medium  386. 

minus  3Hfi. 
Baenodou  480. 

Chabuteiuis  480. 
BalMDA  188. 

EtniBca  183. 

Iiiysticetus  1H4. 

priuiigeuia  lb3. 
BaiMiiidM  188. 
BalMDodon  188. 
Balaenoptera  188. 

borealina  183. 

CorteBi  182. 

defimta  188. 

emarginaUi  182. 

Gastaldii  182. 

Goropi  182. 

Jnddi  188. 

molasucB  1^ 

palaeatlantica  182. 
Balaenoptoridae  181. 
BalaenotuH  183. 

«fOnis  188. 

insigiiii  188. 

Lawieyi  183. 

Menc;rhinii  183. 
hulaeuuia  185. 

balaenopeis  188^ 
Bartenwale  180. 
Uas!<ari(  ynn  G44. 
Ba.H.saris  644. 
ßathmodon  438. 
Batbrodon  688,  686^  711. 
Bathyergidoe  533. 
Bathyiipsis  447. 

fissidens  447. 
Batodon  106. 

toonia  106. 
Belemnociphiua  179. 
Beiaga  176. 

Vermoutaua  17G. 
Berardiopria  180. 
Berardioa  180l 
Bettonffia  100. 

Grayi  108. 
Beuteldacbse  103. 
Beutdmarder  101 


Beatelratten  lOö. 
Beatelthiere  Gl,  86. 
Biber  681. 
Bibofl  497,  430. 

Oamnifl  430. 

Gavesns  430. 

grunniens  430. 

Indiena  480. 

palaeogauru.s  430. 

Soiulaiciis  480. 
Bibo8-Grup2>e  430. 
Binun»  68,  718. 
BiaamiHaaler  666. 
Bison  427.  430. 

Alleni  481. 

antiquuH  430. 

Enropaena  480. 

ferox  431. 

laüfrons  430. 

priscus  430. 

 Siyalensia  431. 

Biaon^Grappe  480. 
Bisulca  315. 
F.1;,\iTiv!lliiiiyH  524. 
Blaätucera«  401,  412. 

campeatria  401. 

eoaanadeiiria  401. 

tegUis  401. 

pa1ado8U8  401. 
Blaatomeryx  36,  SÜ'J,  412. 

gemmiler  899. 
Booohoenia  337. 
Bol<><I>'ii  77. 

cras!*iilen8  78. 
Bolodontidae  77. 
Boiliyaena  608,  604. 

tuberata  603. 
Bos  7,  427,431. 

acutifroQti  432. 

brachyceroB  488. 

elaius  480. 

EtruHcu«  430. 

frontoHus  431. 

Namadicus  432. 

FMIaai  489. 

planifrons  432. 

platyrhinus  432 

primigenius  431,  432. 

taurus  431. 

trochooeroa  481 


Boselaphn»  419. 
Bothriodou  329. 
BoUiriomya  686,  664. 
Bothrolabia  849,  846. 

rostrattis  342, 

BubaequanH  342. 

trichaenuB  342. 
BoTinae  416,  486. 
Bradkydiaatematheiiiiin 
303. 

magnum  303. 
Braobyneiyz  866. 
Bradiymya  ^6. 
Brachypsalis  652,  654. 

pachyrophalus  652. 
Brachythenum  266. 

cuapidatum  S66. 
BradypuB  117,  136. 

cu<nilliser  126. 

giganteiiH  132. 
Hraiuathehuin  411,  412. 

Perimenae  411. 
Briaroinya  549,  555. 
BrontnthL-riuin  30^  306. 

ingcns  804. 
BrontopH  304.  308, 

diapar  807,  806. 

robustum  806. 
Bruta  117. 

Bubalus  Gruppe  497. 
BuboluB  497,  498. 

antiquua 

brachyceros  488. 

caffer  428. 
Bucapra  424. 

Daviesi  494. 
Biicervus  401,  419. 
Büffel  427. 
BuiXeluB  427,  429. 

indiij&B  489. 

platyoeroB  499. 

Sivalensis  429. 

Sondaious  429. 
BunaeluniH  648. 

lagophaguB  648. 
Banodontheridae  263. 
Bunndontherinm  264. 
Hiin.Hl,>Mtia  823,  324. 
Bunutlierm  504. 
Bunolophodon  460. 
49« 


Digitized  by  Google 


I 


772 

Bunolophnilontia  3^ 
Burtinopäle  182. 

Oaenopitherus  688, 696,71t 

lemuroides  696. 
Caenopas  289,  2dl. 
Caflootherina«  876. 
Caenotheriiim  876,  881. 

commune  377. 

collotarMum  378. 

Coortoisi  878. 

«longatom  876,  877. 

Filholi  377. 

Geoffroyi  377 

laticurvutum  '617. 

medium  877. 

metopias  877. 
Cadarcotherium  287,  899. 

Cayluxi  '287. 
Callistrophua  139. 

prlflcoa  189. 
Oallithri.x  705,  711. 

antiqua  705. 

chlorocnomys  705. 

piimaev»  TOB. 
Callodontomys  647. 
Callomenas  85.  - 
Calomys  5.35,  554. 
Caliophoca  684. 

obaem«  684. 
Calpostemina  549,  666. 
Calydoniufl  343. 
CameUdae  323,  324,  357. 
Camelinae  364. 
Gamelopurdalia  408,  412. 

affinia  409. 

Attica  409. 

Biturgiuiu  409.. 
Cam«lopard«Ua  giraflh400. 

mierodon  409. 

HivalenHis  409. 

specii'sa  409.  ' 
Cuiueluts  ü,  207,  364,  366. 

antiqaaa  864. 

bactrianus  320, 360,864.  | 

dromedaritis  364.  i 

Knoblochi  3G4.  1 

aibiricus  864.  j 

dvalenaia  864.  i 


Bflgiater. 

Camptonnis  amplua  78. 
Canidae  619. 
Oanina«  60. 
Oania  697,  688. 

alpinns  fopsilin  629. 
aureus  630,  631. 
avu8  630. 
Alane  689. 
bengalensis  631. 
bonaerensi.s  629. 
Borboaicus  629. 
caDcrivof  DB  680. 
Canti^  6S9. 
cultridens  629. 
curvipalatiia  681. 
dingo  630. 
Edwardsianna  699. 
EnaenadeiiBis  689. 
EtruacuB  629. 
EuropaeuB  629. 
Falconeri  629. 
famiUaria606,611,618k 
614,  615,  616,  68D. 
Schädel  12. 
Halswirbel  6,  7. 
RQckemrwbel  8. 
Lendenwirbel  8. 
Schulterblatt  84. 
Radius  26. 
Ulna  26. 
Becken  80L 
Femor  81. 
Tibia  32. 
Astra^lua  33. 
Calcaneus  35. 
faroiliaris  fenia  680. 
familiaria  intearmedioB 
630. 

fkmiliaris  uiatris  opU- 

mae  680. 
familiaria  patuatria  621. 

familiär!^'  SpaUetti  680. 

ferii.-^  t;:>o, 

hercyuicu.s  629. 
laiberniae  681. 

indianensis  629. 
IssioiloreriHiH  629. 
latrauK  62ii 
littoralis  621. 
lupoB  609,  610. 


Cani»  Lycaon  629. 
lycodes  630. 
megatnaatoidea  699. 
Mikii  680. 

Missiasipiensi.s  629. 

nemesianus  629. 

Neschersensis  629. 

Niadmeadenaia  689. 

occi dental i."*  629. 

palaeulycus  635. 

pallipes  629,  631. 

Thiiaienaia  683. 

primaevoa  689,  680. 

proplateneis  629. 

protojubatus  629. 

robustior  630. 

Simenda  680. 

8aevu8  626,  629. 

Hpelaeus  629. 

Sue.'isi  629. 

temerarius  629. 

undnna  689. 

valar  689. 

vtilpes  681. 
Capra  424. 

FerimenaiB  484. 

Boaeti  424. 

sivalenaiB  424. 
CapreoluB  400,  412. 

BerUioldi  400. 

Bnladeneia  400. 

Cnaanna  400. 

dirJirorerus  400. 

Matherom  400,  401. 

Neacheradienaia  400. 

toteUd  400.  . 
Capricoiois  421. 
Capromyidae  540. 
Capromys  540. 
Caprovia  484. 
Garcinodon  686. 
Cardiodon  545. 
Cardiomyfl  545. 
Cardiotherium  545,  554. 

Doeringi  646. 

}ietrosuin  54G. 
I  Cariac-us  401,  412. 

Carnivora  62,  578. 

Carnivora  priinigenia  579. 
I  GaroUia67& 


uiyici^Lü  Ly  Google 


Begialer. 


773 


Carterodon  544,  ÖM, 
Caryoderm»  147. 
Caator  681,  654. 

Canadensis  538. 

fiber  516,  531 

plicidens  532. 

Bostniie  589. 
Gastoridae  530. 
Castoroididae  547 
Gastoroidea  547,  554. 

Ohioensis  547. 
Churtoromya  580. 
Catarrhini  705. 
Caüithlaens  216,  217. 
CatodoD  177. 
Catolynx  676. 
Catonyx  189. 
CatopsaÜR  85. 
Cavia  545,  554. 
Cavicornia  323,  324,  413. 
GavUdae544. 
Gavfodon  547,  565. 

maltiplicatus  547. 

obtritiig  547. 
Cayluxülheriuiu  569. 
GeUdae  704,  711. 
Cebodioeriis  338,  845. 

anceps  338. 

crasaus  338. 

laeoatria  888. 

minor  888. 
Gebüg  705,  71L 

apella  705. 

cirrhifer  705. 

macrogiiAthna  705. 
Centetea  51. 
Centetldae  561. 
Centet.i(lon  562,  571. 
Cephalopbua-Gruppe  418. 
GepbftlophoB  419. 
Gephalogale  ^2,  688. 

Boriei  6.38, 

breviroatris  033. 

cadorctnaia  633. 

conrirostris  688. 

GeofEroyi  688,  688. 

Gryei  6,33. 

iHaiudorensia  b33. 

Leyineri«i  688. 

minor  68S^  688. 


Gephalogale  Parisiensis 
688. 

Gantodon  176. 
Geratoiliiniis  898,  899. 

cunillatuB  293. 

laäiotis  293. 

Persiae  293. 

plA^nidmis  898. 

Sumalrensis  293. 
Cenitotheriuin  293. 
Cercolabea  540. 
Oerootoptoa  644. 
Gereopitiieciw  706. 
Cerdoeyon  628. 
Cerodoti  5-l.'>,  554. 

autiquu.s  545. 

Boliviensifl  545. 

flayidag  545. 

leucoblephora  646. 

priscus  545. 

pyginaeua  545. 
^GervalcM  404,  418. 

americanoB  404. 
Cervequus  400. 
Cervicomia  323,  324,  390. 
Gervinae  400. 
Gern»  807,  400,  418. 

alres  4()4. 
ardeus  402. 
arvernensia  402. 
axis  401. 
Borbouicus  401. 
Browni  403. 
CanadensiB  402. 
capreolus  400 
clactonianiu  408. 
ctenoides  402. 
cylindrocerua  401, 
dam«  402. 
dicraniiiB  408. 
filaphua  SSO,  898,  894, 
40? 

Etueriurum  402. 
eurycerua  403,  404. 
Falooneri  406. 
gigant«UB  403. 
l88iodoren»i8  402. 
luuatus  421. 
Ifatheroni  40t 
megaoeroB  40S,  408. 


Cervua  Pardiaeusia  401. 

Fenrieri  408. 

platyoenia  400. 

polydadua  408. 

ramoHiiH  402. 

Savini  403. 

Sedgwidd  408. 

SomonanBia  406. 

BnttoneiiBiH  401. 

tarandus  404,  406. 

tctraceruB  402. 

triplidena  401. 

verticomi«  402,  408. 
Cfrvnlinae  .'505,  415. 
Cennilus  395,  398,  412. 

muutjac  399. 
Oeeaeraalctia  278. 
Cetacea  61,  155. 
Cetodontes  168. 
Gethophis  173. 
Gel(»fayibdMia  174. 

GhriatolU  174. 
Cetotherioniorphna  182. 
Cetothfriopbiiiies  181. 
Cetotlieriopaia  182. 
Getotheriom  188. 

ambiguam  188. 

expansum  182. 

Klinderi  182. 
,    priacum  182. 

porillam  188. 

Rathkei  182 
Chaenocetus  178. 
Ghaeuobyua  342,  345. 

decedena  348. 

ehaeropua  108. 
I  ChalicomyH  530. 
Cbalicotheridiie  309. 
GbalicoUienum  312,  314. 

BaltoTarenae  818. 
.  Goldfiuai8ia 

parhypiiathus  318. 

Pentelici  313. 

Si  Dense  313. 

Shmlense  818. 
Champsodelphis  171. 

Dationum  172. 

denticulatua  172. 

macrogenioB  178. 

Italicna  178. 


Digitized  by  Google 


774 


Register. 


ChampsdelphiHRenovi  172. 
tetragorhinuH  172. 
- trachyspondylus  172. 
Chasmotberiuii)  244. 
Cheirotheriura  199. 
ChelodoH  Ö.30. 
Cheloniacus  153. 

gigas  155. 
Chinchilla  547. 
Chiroderiiia  578. 
Chiromyidae  689. 
Chironectes  105,  108. 
Chiroptera  62,  572. 
Chirox  79. 

plicatus  79. 
Chlamydophonis  155. 

truucatus  155. 
ChlamydotheriuDi  144, 151. 
gigunteuin  152 
Hurabüldti  152. 
Paranense  152. 
typus  152. 
Choilodon  387. 
Choeromorus  340. 

SanaanienHis  341. 
Choeroraeryx  331. 

SiliHtreiiHiH  331. 
Choeropotamus  338,  345. 
aftinia  339. 
PariHienHis  339. 
SteinheimenHlH  341. 
ChoeropHis  346. 
Choerotherimn  841,  345. 

mamillutum  341. 
CholoepuH  126. 
Chondrorhyiiclius  642. 
ChoneziphiuB  178. 
Cuvieri  178,  179. 
plauu8  178. 
Chris»  CU8  585,  605. 
pelviden»  585. 
Kteiiop»  585. 
trunoatJjs  585. 
Chronoztion  201. 
Ciiryseufi  628. 
Chrysocyon  628,  638. 

latnins  629. 
Chrysochloridae  561. 
Cimolestej*  K>5. 
incisu»  106. 


Cimolodon  82. 
Cimoloniys  82. 

graciÜB  81. 

nitidus  82. 
Cladosiotis  603. 
Claenodon  587,  605. 

corrugatus  587. 

terox  587. 

protogonioides  587. 
Clinodaotyla  225. 
CoaasuH  395,  412. 
Cochlops  147. 

muricatus  147. 
Coelodon  132,  133. 
Coelodonta  294,  299. 

antiqiiitatis  295,  296, 

Etnisoiia  294,  295. 

hemitoechuH  295, 

Jourdani  295. 

Mcrcki  295 

tichorbinUH  295. 
Coelogenys  540,  554. 
Coeloeoina  269. 
Coenobaflileus  464. 

treiuontigerus  464. 
Colobognathu»  293. 
Colobua  grandaevus  341. 
Colodon  275. 
Colodus  293. 
Colonooeras  285,  299. 
Colonyniys  522,  555. 
Colophonodon  170. 
Colpodon  480,  490. 

propinquu.H  480. 
Colijrendon  352,  357. 

ferox  352. 

macrocepbalua  352. 
Colotaxia  522, 
Colutodonta  128. 
Coiuaphoni»  149. 
Comphotherium  564,  571. 

elegaus  564. 
Conaapidotherium  587,605. 
Condylarthra  62,  212,  213. 
Conepatiia  652,  654. 

Cordubenai»  652. 

fo.sriiliH  652. 

Mercedensia  662. 

primae\Ti8  652. 
I  Cunnochetea  421. 


Conodontea  532. 
Conodynictia  603. 
Conoryctea  610. 

comma  510. 
Contracavia  545. 
Cordylodon  569,  571. 

IlaahichensiB  569. 
Coryphodon  21,  433,  436, 
438. 

anax  438. 

elepbantopus  436. 

eocaenua  438. 

hamatua  206,  436,  437. 

Oweni  438. 
Coryphodontia  434,  436. 
Corj'phodontidae  435. 
Cosoryx  399,  412. 

furcatuB  399. 

necatiia  400. 

Tehuanitö  400. 

terea  400. 
Cotylopa  352. 
Coumomyfi  525. 
Craasitherium  198. 
Crenidelphinua  170. 
Creodonta  579. 
Creodontia  63,  579. 
Cricctodon  534,  554. 

Aniciense  534. 

Ayiuardi  534. 

Cadurcense  534. 

Gerandianutn  534. 

Gergoviiuuim  534. 

incertum  5;34. 

medium  534, 

minua  534. 

murinuin  534. 

pygmaeum  534. 

Rbodanicum  534. 

San.^anienae  534. 

speclabile  534. 
Cricetidae  534. 
Cricetua  534,  554. 

angustidens  535. 

frumentariua  534,  536. 

uiuBCulua  534. 

aongaruH  534. 
Criotherium  423. 
Crocidura  567,  571. 

aranea  568. 


Begtater. 


776 


Croddara  Schloeaeri  568. 
Groeotte  C61. 
CTroBBopuB  668,  571. 

fodiens  568. 
Cryptomeryx  385«  890. 

Gandiyi  885. 
GryptoiMtbecQB  699,  711. 

sideroliticus  699. 
Cryptoprootft  665, 666, 677. 
Ctenacodou  81. 

potena  80,  81. 

senatos  80. 
rtPi!'nliiotylidae  542. 
Ctenuclactylus  542. 
Ctenomys  543,  554. 

Lojanensis  543. 
Cmriados  537,  554. 

torquatus  537. 
Curtodon  102. 

pudüiis  109. 
GyelognathiiB  376. 
CydopidiuH  356,  857. 

emydinti.H  856. 

siiuufi  356. 
Cymatotheriom  467. 
Cynaelunia  677. 

it-ÜrachygnathiW  677.  ' 
CyneloH  GJ\5.  | 
CynochoeruB  340. 
Cynoeephaliifl  706,  711. 

Atlanticiis  706. 

Falcmujri  706. 

Bubhimalayanua  706. 
Cynodictia  699,  688. 

eomprasaideiia  698. 

crassidens  635. 

interniediu«  023. 

lacustris  622,  ti23. 

longirostriB  698. 
PariflieiiBia  623. 

Cynodon  624,  G38. 

Ayinardi  624. 

gracilis  624. 

helvetioiim  694. 

leptoifaynchu8  628, 694. 

velaunam  624. 
Cynodontomys  689  ,  698, 
711. 

latidens  696. 
Oynobyaenodon  598,  694. 


Cynohyaenodon  minor595. 
GynoBaaaa  604,  645. 
Cyon  028. 

Edwardsianus  629. 

Europaeus  629. 

NischiieudenaiB  629. 
Cynopitbeddae  705,  711. 
Cynorca  170. 
Cyotheriam  195,  624. 


Dachse  660. 

Dacrythcrium  374,  381. 

Cayluxen.se  374. 
Dalodou  3Ü4,  308. 
Daun  409,  419. 

vulfraris  402. 
Damali.^  421,  432. 
Danis  642. 
Daphaenos  626,  638. 

gracilis  696. 

Hartshornianua  626. 

vetim  626. 
DaptophiluH  668. 
Da«ypoda  150. 
Dasypotherium  165. 
Da.syi(r(irta  540,  554. 
Dasypnictidae  540. 
Da^ypua  117,  152. 

gigsslCö. 

sexcinctuB  168. 

villomis  163. 
DuMyimdae  104. 
Daayurodon  699,  605. 
Da^ynras  104. 

viverrinns  104. 
Dera.«ti«  85. 
DecLicudapifi  523,  555. 

sdvoidee  598. 
Decticus  534. 
Deilotheriuin  375.  881. 

»iinplex  375. 
Delotberium  126. 
Delphinidae  174 
DelphinoidcH  170. 
Delphin.. don  170,  171. 
Dtilphinupais  172. 

Freyeri  179. 
Delphinopteras  176. 
Delphinoiliyndiidae  17L 


Delphi  nu8  175. 
delphls  175. 
ocddans  175. 

Deltatheridin  502,  606. 

Baldwini  585. 

fundaminiH  592,  599^ 
Dsndrohyrax  906,  501. 

arboreus  28,  508. 
Dentirotps  108. 
Deämatbotherium  275. 

Qnyoti  975. 
Deamodua  478. 
Desniostylus  201, 
Diacodexis  220 
Diarodon  562,  571. 

alticuapis  569. 

caelatus  562. 
Diadiüpliorus  2G4. 

diplinthiuH  265. 

majusculuB  264,  265. 

Tdox  965. 
Diaphorodontia  184. 
Dia.-^t' imieodon  273. 

lujaaeusis  273. 
Dibelodon  469. 
Dicaelophoras  548,  654. 

celsus  543. 

latidens  543. 

Simplex  543. 
Dicardia  644. 
Dichobune  374,  381. 

Cainpidioi  .'575. 

leporiuuiu  376. 

Mallen  876. 

ovinam  874. 

Öweni  876. 

pygmaea  ^75. 

Robertianuui  376. 
Didiobnoinae  874 
Didiodon  879,  881. 

cuBpidatiiH  380. 

FrohnntctteuHe  380. 
Diceratberium  282,292,21*9. 

advennm  999. 

armatuni  292.  » 

niiniitiuii  292. 

nanuui  292. 

plenrooeros  999. 
Diconodon  804,  806. 
Dicotylinae  849. 


Digitized  by  Google 


776 


Kegister. 


Dicotylea  342,  345. 

DimyluB  568,  671. 

Di|)lopna  380, 

labiatUB  342. 

paradoxua  568,  669. 

Aymardi  380. 

major  342, 

Dinictis  669,  677. 

Cartieri  380. 

nasutuB  342. 

cyi'lops  670,  671. 

Dipodidae  521,  526. 

stenocephalas  342. 

felina  669,  671. 

Dipriodon  83. 

torquatus  342. 

squalideni«  671. 

lunatus  83. 

Dicranoceras  417. 

Dinocera«  445,  446. 

Diprotodon  108,  112. 

Dicroceraa  397,  399,  412. 

latireps  446.  , 
mirabile  440,  442, 

australi»  112. 

elegaiiH  397. 

Diprotodontia  61,  95,  IC 

furcatufl  398 

444,  445,  446. 

Diprotodontidae  III. 

Dicrocynodon  99. 

Dinocerata  439. 

DiBcotomya  542,  655. 

Victor  99. 

Dinoceratidae  439. 

DissacuB  589,  605. 

Dieba  628 

Dinocyon  637,  638. 

camifex  590, 

Dideilotheriura  126. 

G<)riacbeD8i8  638. 

Europaeu»  590. 

Dideipbia  8(3. 

Laurilhirdi  638,  640. 

Navajonensiß  690. 

Didelphodon  105. 

Tbeiiardi  638. 

Ditetrodou  446. 

DidelphodtiH  595,  605. 

Dinotheridae  454.  ^ 

Docodon  99. 

Absarokae  595. 

Dinothcriuui  454,  45?  473. 

Doedicuridae  149. 

Didelphops  105. 

aUHtrale  458. 

Doedicurua  149. 

vorax  105. 

Bavaricutn  456. 

clavicaudatuB  150. 

Didelpbyidae  105, 

Cuvieri  468. 

Dolichopitliecus  707. 

Didelphys  106,  106. 

(^ganteum    451  ,  454, 

Ruacinensis  707. 

alteruans  108. 

457. 

Dolichotia  545,  654. 

Arvemensis  107. 

indicum  457. 

patachonica  545. 

Aymardi  107. 

int€rmediura  457. 

Doliocboerua  338,  345. 

Azarao  107. 

leviuB  457. 

Domnina  562,  578. 

Blainvillei  107. 

Pentapotumiae  467. 

Dorcatherium  387.  390. 

Buckland  i  98. 

SiudieiiKe  457, 

craAsuin  388. 

Cadurcensis  107. 

Dinozipbius  177. 

Naui  388. 

Cayluxi  107. 

Diobroticus  532. 

Nouleti  387. 

Colcheatori  107. 

Diocartheriutn  546,  654. 

Dorudon  167,  168. 

Comstocki  108. 

austräte  546. 

Dor>odon  167,  168. 

Cuvieri  107. 

DiodomuB  138. 

Dromotherium  396,  412, 

frequena  107. 

Copei  138. 

415. 

fugax  108. 

Dioplodon  179. 

Feignouxi  396. 

I>aniandini  107. 

anguHtUB  180. 

Drepanodon    672  ,  673, 

tricuepi«  108. 

gibbus  180. 

675. 

Didymictis  602,  605. 

longirostriH  179. 

Dromatherium  96. 

HaydenianuH  (503. 

tcnuiroKtrlH  180. 

»ylveatre  96. 

proteims  (j03. 

Diorotheriiun  480,  490. 

Dromocyon  590. 

Didymodon  374, 

Diplacodon  303, 

Dr>'opithecu8  709,  711. 

Diglocbiö  398. 

elatua  ;303. 

Fontani  709,  710. 

DihopluH  292,  299. 

Diplartbra  205,  208. 

Dryolestes  102. 

SanBunienHiH  292. 

Diplohune  373,  381. 

priacuB  102. 

Schleiermacheri  292, 

Bavaricu  372. 

Dryptodou  510. 

293. 

minor  .'172. 

Duplicidentata  549. 

Dilobodon  490. 

modica  372. 

Duaicyon  628. 

DilophodoD  275. 

Quercyi  318,  372,  373. 

Dynamictia  603,  604. 

minuHrultis  275. 

Diploconus  304 

ferox  6<:>3. 

Dimylidae  561,  5(38. 

Diplocynodon  99. 

Dyaodua  628. 

Register. 


777 


Ü. 

Ecbidna  6&. 

hystrix  23,  ^ 

Ramsayi  IL 
Eohinogale  665.  571. 

graciÜB 

Laurillardi  5fiä. 
ErpliÄiitodon  704,  HL 
Ectacodon  438. 

cinctus  438. 
Ectocion  242 
Ectoconus  21fi» 

ditrigonus  218. 
Ectoganus  510. 

gliriforrnis  510. 

novomehicanu»  510. 
EdentaU  6L  III 
Eisfuchs  gäL 
Elachoceras  447 

parvum  447. 
Elapbodn8  3^  412. 
Eluphotheriutn  385^  396. 
Elaphuru«  401,  il2. 
ElaphuB  40L  412. 
ElasmognathuH  2Zä. 

Bairdii 
EIa«motherinac  ^SlSu 
Ela«niotheriiim  297,  22S. 

Fischen  297. 

Sibiricum  21>7. 
Elen  iQL. 
Elephantidae  458. 
Elepbas  117,  454, 467,  m 

Africanus  468,  469.423. 

AmericanuH  473. 

antiiiuiis  469.  470. 

AnneuiacuH  469. 

Columbi  473. 

Falconeri  470. 

hysudricus  469,  47Q. 

Jacksoni  122^ 

imperator  473. 

Indicus  206^  449^  462^ 
469.  413. 

Leitb-Adamsi  470. 

lyrif«)rmiB  470. 

melitensiB  469.  470 

meridionalis  467.  469. 

innaidriensiH  469.  470. 

namadicus  469 


Elepbas  planifron»467.468. 

priroigeniiifl469.470,472. 

Texanus  17:{ 
I       Trogontherii  470. 
Eleutberocercus  149. 
Eliomys  526, 
EUipsodon  585,  fiÜß. 
Elotherium  335,  337^  aifL 

Aymardi  33&. 

bathrodon  331 

crassum  337. 

imperator  33L 

ingens 

Larteti  336. 

Leidyanum  337. 

niagnum  336. 

Mortoni  336,  331 

Ronzoni  33(; 
EnibuUonuridae  578. 
Embai^^is  106. 
Eninienodon  466,  4fi7 
Eomys  527,  bhlL 

Zitteli  it2L 
Ennacodon  99. 
Enhydria  652. 
Enhydriodon  653,  6M. 

Campanii  65H. 

Sivalensis  653. 
Enhydrocyon  633. 

stenocephalus  634. 
Enneodon  99. 
Entelodon  335. 
EntelomorphuH  498.  500. 
Entelops  12fL 
Entelopsidae  126. 
Entocasmus  51 1. 

heterogenideiLs  512 
Entomacodon  562.  571. 
KntoptychuB  633.  555. 

craHfliramis  5.33. 

planifrotis  533. 
Eobasiicus  445.  446. 
Eocardia  544,  555. 
Eocardidae  544. 
Eodidelphys  IQfi. 
Eobippus  242,  260,  263. 

Oabomianus  242. 

pernix  242. 

validus  242. 
,  Eotberiuiu  195. 


Eotherium  Aegyptiacuntj 
196. 

Epanortbus  85. 
EpichriacuB  585,  fiü5. 
Epicyon  626. 
Epieiuyceras  401,  412. 
Epibip'pus  244.  260,  263. 

agilis  245. 

Uintensis  245. 
Epitberium  264,  266. 

latemariura  266,  2ßL 
Eplacentalia  61,  Gü 
Eporeodon  855.  352. 

occidentalis  355. 

socialis  355. 
Equidae  230,  2aL 
FA]uinae  252. 

Equus  21  28.  36, 207.  267. 
260.  261.  263. 

Adamiticus  259. 

.\.ndiutn  258. 

Argentinus  268. 

ArnenHis  258. 

asinus  258. 

brevirostris  ^2. 

Burcbelli  258. 

caballus  234.  285.  237. 
238,  267.  258.  269. 
260.  26L 

crenidens  258. 

curvidens  258. 

Devillei  256. 

excelsua  258. 

fossil  is  259. 

fraternu.s  258. 

Iiemionus  258. 

interniedius  259. 

Ligeris  258. 

major  258 

occidentalis  258. 

onnger  258. 

plicidens  ^9. 

quagga  258. 

rectidens  258» 

spclaeus  259. 

Zebra  258. 
Erdferkel  m. 
Ereptodon  134. 
Eretbizon  540,  551 

cloaciaua  54Q. 


778 


Regieter. 


Eretfaiion  venostos  540. 
ErinMflidae  669. 
XUiwowM  570,  571. 

Arvernennis  570. 

dabias  57U. 

EiiropMiiB  570. 

OeninfenBifl  670. 

priscuB  570. 

SanHanienBiH  570. 
£rioinyidae  &47. 
Eriomys  647. 
EMbathM  866,  866. 

oonidena  365. 

lon^riroHtris  365. 
EBchrichtius  182. 
Bnonodontheiiiiiii  183. 

Gervaisi  182. 
EHBOprion  Hf) 
Esthonycliidae  506,  öüG. 
EsUionyx  606. 

aoer  606. 

aciitidens  606. 

biHuIcatuR  506. 

Bunueisteri  506. 

apatalarins  606. 
Euarctofl  642. 
Eubradys  137. 
Eucardiodon  545,  555. 
Euca«tor  531,  554. 

tortuB  681. 
Enchoeros  842. 
Fn(>]iol()eo|)fl  184, 
Euietus  177. 
Euciiiepeltu»  147. 
Eucladooenw  402. 
EticmtaidniH  352,  864. 

JarkHoni  8r)5. 
Eudiaatatus  705,  711. 
EaelephM  467. 
Enbyaena  661. 
Ealamaops  365,  866. 
Enmys  535,  555 

elefjriin»  535. 
£uiiiy8op8  541,  564. 

pHcati»  541. 

lobustu.s  541. 
Eupliilus  519,  555. 
Euphractus  152. 
Eurfainodelphis  172. 
Enryacodon  669^  571. 


Euryoduu  149,  291. 
Utideii8  149. 

Enryurus  149, 
EuryRodoii  134. 
Euryüieriuiji  370,  372. 

latipea  873. 
EasmUus  679,  677. 

bidentatuH  673. 
Eutatus  153. 

brevis  153. 

minutas  168. 

Bequini  168. 
Eutemnodus  604. 
Eutomodus  487,  490. 

clautus  4tt7. 
Eatzigonodon  488,  490. 

F. 

Fanlthiere  125. 
Felidae  663. 
FalinM  676. 
Felis  676,  677. 

anpiista  677. 

antediluviaiia  676. 

Arvemeusis  676. 

atrox  677. 

Attica  676. 

Bengalenais  677. 

brevirostria  676. 

ca£Era  676. 

calaa  676 

Chtistoli  676. 

cnncolnr  677. 
criHUta  677. 
hyaenoidea  667. 
isaiodorenBis  676. 
leiodon  676. 
IniiirifronH  677. 
lyux  676. 
media  676. 
megantheraon  674 
on(,'a  ri77 
pftlu.stri«  677. 
pardulis  677. 
pavdina  676. 
pardinensiH  676. 
parduH  (>7fi. 
plateusis  677. 
pygmaea  676. 
söiüodoii  676. 


Felia  apelaaa  676. 
tigria  676. 

turaauensis  676. 
FelHinnt1it>riuiii  199,  202. 

Foresüi  199. 

QaataldH  199. 

sabapenninttm  199. 
Fiber  537,  554. 

Zibethicus  537. 
FSssipedia  63,  606. 
Fladennftnae  6^  679. 
Fleiadifreflaer  68,  67& 
Flo88enfüsscr  680. 
FluRbeutler  110. 
Fureifer  400,  412. 

ebilenaiB  400. 

Bolcatus  400. 
Fliisspferd  346. 
FucoÜierium  195. 

«. 

Galecynus  626,  688L 

rTelsTiiarianos  696,  637. 

gregarius  627. 

latidena  627. 

lemor  687. 

Lippincoitianus  697 

Oeningensin  626. 

palustris  626. 
Galeopitheddaa  689. 
Galeotheriam  686,  668. 
Galera  6.50 

Galerix  566,  671,  656. 

exilis  566. 
Galeihylax  696,  606. 

Blainvillei  595. 
Galicti8  650,  654. 

barbara  650. 

macrodon  650. 

major  660. 

intermedia  650. 

perdicida  660. 
Garzonia  85. 
Gaa6lla417. 

AngUca  417. 

atlantica  417. 

Rorbonica  417. 

brevicomis  417. 

daperdita  417. 

Muaom  417. 


Digitized  by  Google 


Re^Bter. 


779 


Gazella  porrectlcomug  417. 
Gazellen-Gruppe  417. 
Gazellinae  417. 
Gelocus  36,  385^  32Q. 

coinmunia  319.322.385. 
äöfi. 

cartus  3fiß- 
Geolabis  562,  5IL 
Geomyidae 
Geomys  583.  bM. 
Geotrypus  564,  571. 

acutidens  &Üi. 
Gerbillua  538,  SM. 
Geronops  133. 
Girafftnae  4ÖL 
Glattwale  m 
Globicephalus  175. 

melaa  161. 

uncideDH  162,  Ufi. 
Globicep»  175. 
Glossophaga  578 
GlosBotherium  189. 

Bonaerense  140. 

Darwini  14Ö. 

Zeballo8i  UD. 
Glyptodon  IM. 

anper  146. 

clavipes  1^ 

elongatus  116. 

eupliractas  116. 

laevis  11& 

petaliferus  147 

Floridanus  147. 

reticulatus  142. 146.14fi. 

tubercalatoH  143. 
Glyptodontia  Hü. 
Glyptodontidae  144. 
Gnathopsi«  135. 
Gomphotheriuin  861^  362. 

Sternbergi 
Goniacodon  589.  605. 

Gaudryanus  ^S9>. 

LevisianuH  5bH. 

rusticug  689. 
Gravigrada  12& 
Grisonia  650. 
Gronotherium  486^  430. 
Grypboca  685. 
Gulo  634,  649.  654. 


Gulo  diaphoras  634. 

luBciis  650. 

primigenius  6M. 

spelaeus  650. 
Gymnoptychufl  532,  555. 

minutus  532. 

trilopbua  532. 
Gypsophoca  fifiL 
GyrittbruB  549.  555. 

m 

Habrothrix  336,  5M. 
Hadrorbynchus  106 
Halbaffen  68fi. 
Halianassa  195,  128. 

Studeri  lilS. 
Halichoerus  685. 
Halicore  20Q 

Dugong  189,  2130. 
Halicoridae  125. 
Ualitberium  1%,  202. 

Belhinense  198. 

Canhami  ISS. 

Chouqueti  198. 

Collinü  12L 

Guettardi  lüL 

Schinzi  194^  196^  12L 

Veronenöe  198. 
Halmadromuß  8Ö. 
Halmariphus  ^ 
Halmaselus  85. 
Ilalmatunis  III. 

ualabatus  III 
Halodon  83. 

forinosus  M. 

Bculptus  M. 

serratua  81. 
Hamster  5.S4. 
Hapale  IQl. 
Hapalidae  704. 
Hapalopa  l.S.3. 

Rütinieyeri  133. 
Haplocerus  421. 
Haploconua  215,  216. 

lineatus  216. 
Haplodontberium  487. 

limuin  487. 

Wildei  181 
Haplodontidae  621. 
Haplogale  647.  651. 


Haplogale  Julieni  61L 

roediua  647. 

mutatuB  ߣL 
Haplomeryx  880,  SSL 
Haplostropha  549.  555. 
Harpagadon  637. 
Harpalodon  üOä. 
Hasen  550. 
Hasenmäuse  547. 
Hutbliacynus  104,  603. 
Hedimys  544,  555. 
Hegetotberium  497,  600. 

mirabile  128. 
Helaletea  275,  2fiL 

boopa  276. 

Cartieri  225. 

Guyoti  2Iä. 

ininusculus  275 
Helicoceraa  418. 
Helicopborua  118. 

rotundicomia  lISi 
Heliscomya  632,  555. 

vetua  532. 
Helladotheriutn  33j  40L 
112. 

Duvemoyi  321.407.  m 
HelobippuB  242^  260,  263. 
Helotberium  300. 
Hcmiacodon  688.  696. 
Ilemiaucbenia  365.  ■%6 

paradoxa  365. 
I  HemiboB  12L 
!       triquetricomis  12L 
— Hemicaulodon  2ÜL 
llemicboenis  3.38,  345 

Lamandiiti  33)s. 
Hemicyon  63L  638. 

SaDBanienaia  632. 
Hemiganua  510. 

otariidcna  510. 

vultuoaua  510. 
Heminieryx  33L 
Hemipaalodon  598.  605. 

gnindla  528. 
HeiniayntracheluB  175. 
Hemithlaeoa  212. 

KowalewskyanuB  216. 
Heptodon  275, 

calciculus  276. 
I      veutorum  225. 


780 

Register. 

Heri>e8te8  657,  659 

Hippidion  macrognathus 

Hoplocetus  obe8U8  177. 

crassua 

256. 

Hoplophoneus  672,  677. 

Lemanensifi  658. 

nanum  256. 

cerebral  is  612. 

Nipalentfis  658. 

neogaeum  256. 

occidentaliB  612. 

priniae\'us  6&8. 

principale  256* 

oreodontis  612. 

priscuH  658. 

Ilippidium  256. 

primaevns  ti72. 

Herpetocetus  182. 

HippodactyliM   255,  260. 

Btrigidens  672. 

Scaldiaienis  182. 

263 

Hoplophoridae  liL 

Hcrpetotberium  106 

antelopintim  ^5. 

Hoplophorufi  147. 

Uerrenthiere  685 

Hippodon  252. 

Heus^eri  148. 

Henperomyidae  534 

Hippohyiis  344 

lineatus  148 

HesperotnyB  535, 

Sivalensis  34-t. 

Meyeri  148. 

expuläus  535. 

Hippopotamidae  323^  324, 

omatuB  148. 

loxodon  535. 

346. 

HomtrÄger  413. 

molitor  535. 

Hippopotamufl  346. 

Hufpfötler  540. 

nematodon  535. 

amphibius  347. 

Hufthiere  62,  203. 

Himplex  Ö35. 

hipponensis  342.  348 

Hunde  613. 

teuer  535. 

Irawaddicas  346. 

Hundsaffen  205. 

Hexaprotodon  346»  3^ 

niinutUB  348 

HyaegaluB  377. 

Hexodon  510 

Namadicus  346. 

Hy'aemoBchos  387,  390. 

Heteroborus  686^  ÖSL 

palaeindiciis  346. 

aquaticu8  389. 

Hoterocetu8  182. 

senierlis  348. 

cra88U8  388. 

Hetcrodelphis  172. 

Sivalensis  346,  3iL 

Larteti  388. 

Künden  112. 

HippotraguH  421. 

major  .'^ 

Ileterodon  149 

Fraasi  421. 

minor  388. 

diversidenH  149. 

SivalenaiH  421. 

moschinaa  388. 

Heterohyrax  501 

Hipposyus  688,  696,  HL 

VindobonenBis  38H. 

Heterohyus  699,  HL 

Hippotherium  252. 

Hyaena  661,  663. 

armatUH  ßüiL 

Hirsch  2QL 

antiqua  662. 

Ilipparion  36.  237.238.252. 

Hohlhörner  413. 

arvernenBis  665,  663, 

257.  260.  261.  263. 

Holochilu8  536,  554. 

brevirostriB  662,  663. 

brarliypus  255. 

DiultaiinuH  536. 

crocuta  66L 

calamarium  255. 

vulpinu8  536. 

Colvini  663. 

cra88i]in  255. 

HolomeniHctiB  365,  366 

eximia  662,  663. 

diplo8tylum  255. 

Californicug  365. 

felina  663 

(rracile  23i,  253,  ^ 

-   he8ternu8  365. 

intermedia  662. 

255,  252. 

Witakemmi«  365. 

maculata  661. 

meHustylutn  255. 

lloiiiacodoii  361,  366 

monBpesBulana  662. 

princep»  925 

Honialodontheridae  478. 

Perrieri  662. 

proHtyluiii  255. 

Ilomalodontherium  479, 

prisca  662. 

Riclithofeiii  255. 

Sinensis  663. 

fleverflum  255. 

Cunninghami  479. 

spelaea  Gfil . 

HpecioHum  253. 

Segoviae  479 

.striata  OHl. 

Tbeobaldl  255. 

Homo  713,  HL 

Topariensis  663. 

Uipparitberiura  25U. 

Bapiens  713,  714. 

vulgaris  661. 

IIip|)h!iplu8  256. 

Honiocentnis  705,  711. 

Hyaenen  660. 

Kntrcrianu8  257. 

llomiinculu»  704,  711. 

Hyaenarctos  639,  6M. 

Hippidion  237.256.260,263. 

patagonicua  704 

anthracitis  639. 

arrideiiH  256. 

Hoplocetus  112. 

AtticuB  633. 

coinpre.sflidetiH  256. 

crassidenä  177. 

brevirhiuus  633. 

j  üy  Google 


Register. ' 


781 


Hyaeaarctos  hemicyonfiSL 

inHignis 

minutas  B3ä. 

palHeindicufl  fi40 

piinjabieiiHiB  (>40. 

Sivaleimis  QML 
Hyaenietifl  661.  tifiä. 

Graeca  661. 

Sivalensis  661- 
Ilyaenidae  660. 
Hyaetiooyon  633,  638. 

basilatUA  6H.S 

sectorioB  633. 
Hyaenodictis  592.  605 

Filholi  522. 

Gaudryi  522. 
Hyaenodon  583.  684.  699. 

Aymardi  601. 

brachyrhynchus  600. 
6QL 

Cayluxi  GQL 

criicians  601. 

cnientiis  601. 

dubiua  üLLL 

horridus  6ÖL 

Heberti  ßQL 

leptocephalua  601 

leptorhynchuß  599^  601. 

Requieni  601. 

Schlosseri  6QL 
Ilyaenudontidae  596. 
Hydaspitherium  411,  412. 

grande  411.  . 

megacephalum  41 1 
Hydrarchos  16L  m 
HydrochoeruH  546,  554. 

capybara  513,  646. 

giganteus  546. 
Hydrocyon  650. 
Hydromys  533. 
Hydropotes  3%^  412. 
Hylobates  ZQ2. 
Ilyodectes  686,  587. 
Hyopotamim  329. 
Hyopsodus 
— —  pelvidens  fifiS. 

Hyopsodus  688,  693,  HL 

jurensis  693.  j 

uiiuusculus  623.  I 


Hyopsodus  paulus  692.698. 

Powellianus  693. 

vicarius  623. 
Hyops  342. 
Hyotheriinae  SSL 
Hyotherium  339^  340,  M5 

pygmaeus  341. 

Sansaniensis  341 

Soemmoringi  341 . 
HyperfeliK  6Ifi. 
Hyperleptus  IM. 

Garzoniauus  IM. 
Hyperoodon  178. 

rostratus  t7R 
Hypertragulus  389^  390. 

calciiratus  390. 

tricostatuH  22Ü. 
HypisoduH  389,  320. 

mlniinns  382* 
Hypocoelus  133. 
HypohippuH  260. 
Hyporyssus  564. 
Hypsiprytnnidae  ^  108. 
Hypsipryninus  81,  109. 
Hypsiprj'mnopsis  22. 
Hypudaens  536 
Hyrachius  284,  292. 

agrarius  285. 

eximiuB  284.  ^5. 

intermedius  2äü. 

Zeillcri  2SQ. 
Hyracoidea  62^  212,  213, 
5ÜQ. 

Hyracodon  285,  292, 

arcidens  286. 

major  286. 
"  Nebrascensis  286. 
Hyraco«lontidae  284. 
Hyracoilontherium  373. 
Hyracops  205,  22L 
Hyracotherinae  239. 
Hyracotherium  239  ,  260^ 
263 

angustidens  241. 
craHpedotum  241. 
cuniculus  241. 
Duvali  2iL 
index  241. 

leporinum  234,  235,2jUL 
Osbornianuiu  241 


'  Hyracotherium  sideroliti- 
cum  243. 
Vassaciense  241. 

,  yenticolinn  240,  241. 

Hyracotheryu«  239,  24L 
;  Hyrax  5ÜL 
I       Abessynicus  5ii2. 
I       SyriacuH  502. 
Hysterotlierium  294. 
Ilystricidae  639 
Hystricomorpha  620.  638. 
Mystrirops  540. 
Hystricotheriura  ÖH2. 
Hystrix  539,  554,  ößfi. 
crassidens  532. 
cristata  532. 
Lamandini  532. 
major  539. 
primigenia  539. 
subhiiiialajaDa  .^39 
Suevica  532. 

J. 

Jacchus  704,  711. 

grandis  704. 

penicillatus  704. 
Jaculus  627.  55^ 

HudHOiüanus  627. 

1« 

Ibex  i2L 

Cebenarum  424. 

Corsica  424. 

fossilis  424. 

pyreiiaica  424. 
Ichneugale  i^6. 
Ichneunion  657 
IcochiUis  497,  5ÜQ. 

extensus  497. 

robuHtus  493,  42L 
Icticyon  631,  638. 

venaticus  631. 
Ictioborus  6Ü3. 
Icfitheriuni  658,  652. 

hipparionum  659. 

d'Orbignyi  652. 

robustuni  658,  659 
Ictops  561,  571. 

biouspis  561. 

dacotensis  562. 


Liyij^L-ü  Ly  Google 


192 


Ictops  didelpboideä  562. 
IctoiwidM  061. 
Idiocetus  182. 

Guicciardinii  188. 

laxatus  182. 
Igel  569. 

Indrodon  G96,  711. 

Inia  171. 

Insectivora  62,  557. 

primitiva  96,  100. 
IhMktenfrMBW  68,  657. 
InteraäMiidM  494 

Interatherium  496,  500. 

rodens  dOfi. 

Bupernuiu  4%. 
Intwodoii  180. 
Iniras  707. 
Isacis  5ri2 
Ischironjyidae  521. 
iHchiroiuys  522,  555. 

typaa  589,  588. 
lid^nrorhyncluis  174. 

van  Benedeni  174. 
lüectolopbuB  277,  281. 

anneotans  977. 

latideoB  977. 
Isocctus  182. 
IsodeltA  537. 
Isoptycbus  524. 
bnodotomya  595,  556. 

paendanaema  525. 
IthygraiTim<>don  361,  366. 
Ixacautbus  172. 


KlDgorah  110. 

Becken  '60,  92. 

Uinterfuss  Öd. 
Kingnrah-Rattm  lOft. 
Kamal  907. 
Katzen  663. 
Kenodon  168. 

oinuUi  168. 
Kerodon  546. 
Kletterbeutler  110. 
Klil>l>silili('tV'r  5(X), 
Kloakeuthiere  68. 
Koalemus  110. 
Ko^  177. 
Krallaffen  704. 


KurtodoD  50. 
KypholwlBeiift  188. 

Ii. 

Lui^entnetus  178. 
Liigidium  547. 
Lagmnorpha  690, 
Lagomyidae  551. 
LaRomy.'i  553,  554,  555. 

alpiuuB  553. 

eläanus  658. 

loxodtiB  563. 

Oenin^rensi«  553. 

pu8illii8  552,  553. 

veru8  553. 
Lagopsia  668. 
Lagorchestes  III. 
Lagostomidac  5-17 
Lagostomus  547,  548,  554, 
555. 

■atiqans  648. 

debilis  548. 

lateralis  548 

ininimus  548. 

paUidena  64a 

primigeniua  548. 

trirodartylns  548. 
LaKotheriuni  550. 
Lamantin  195. 
Lambdotherium  80O. 

popoagicutn  801. 

procyoiiinum  301. 
Lamnungia  501. 
Lamprodon  588. 
Laniodon  188. 
Lantanotheriam  566,  671. 

Sansaniense  566. 
Luoceras  446< 
Laodon  108. 

Laopithecaa  689,  696, 711. 

robnstiiP  696. 
Lenniravus  688,  691,  711. 

diätunä  691. 
Lemnridae  689. 
Lemnroidea  686. 
LemmuH  537. 
Lepitherium  144. 
Leporidae  660. 
Leptadapia  694,  696. 
LeptarctOB  646. 


Leptarctus  primufl  645. 
Leptanefaenf»  866^  867. 

decora  366. 

major  356. 

nitida  356. 
Leptictidae  599. 
Laptietb  668,  671. 

Haydeni  562. 
Lepthyaena  658,  659. 

SivalensiB  659. 
LeptoboB<}rappe  489. 
LeptoboB  497,  480l 

Etni.-cns  429,  480. 

Falconeri  430. 

8trouü  430. 
LeptodioeniB  841. 

8pectabili8  341. 
Leptocladus  101. 
Leptodon  308. 

graecoB  309. 
Leptomerydnae  889. 
Leptomeryx  389,  890. 

Evansi  389. 
LeptosiagoD  III. 
LeptotraguUna«  861. 
L^itotragoluB  861,  866. 

prnavns  361. 
LepiKs  550,  554, 

BrauiUensis  551. 

canlealiiB  661. 

IsHiodoreusis  55L 

Lacostci 

Nencberschenais  551. 

timiduB  66L 

vaxiabiliB  661. 
Lealodon  138. 

arroatuH  138. 

Bocagei  138. 

Bravardi  188. 

trifonideiia  188. 
Leucocyon  631. 

lapopns  631 
Leuroeepbaluä  303. 
licaphrinra  966. 

cavmn  265,  266. 

Floweri  265. 

parvulam  265. 
Limognitheriam  811. 
LUniMM^on  608. 
LimnofeliB  696^  697. 


Digitized  by  Google 


Register. 


783 


Lironohyops  303 

diacoDUS  303. 

laticeps  303. 
Limnohyus  SOL  308. 
Limnotherium  693.  711. 
LiotomuB  85. 

Lipodectcs  &32. 
Listriodon  SM. 

latidens  3:13. 

Pentapotamiae  MA^ 

splendeoB 
LiHtriotherium  482,  iäH 
Lithomys  5M. 
Lithopa  486. 
Litopterna  264,  413. 
LomaphoruB  14ti. 

eleganB  liS. 

fn^ciliR  148.. 

itnperfectuB  148. 
LoQcberes  543.  5M. 

BraHilienBis  543. 
LonchogloBsa  Ü2&. 
Lophiodochoerii«  277.  281. 
337.  345. 

Peroni  277,  33L 
Lopliiochoerus  343. 
Lophiodon  275.  2äL 

anthracoideum  438. 

BuchsoTillanum  22fi. 

Cartieri  23ä. 

giganteutn  22fi. 

Isselenae  22fL 

I^rteti  21fi. 

occitanicnm  276. 

PariHiense  2Zfi> 

Remense  21fi. 

rhinocerodea  2Zfi. 

tapiroideum  2Zfi. 
Lophiudontinao  274, 
Lophiomeryx  38.^.  320. 

Chalaniati  385. 

Gaudryi  385. 
Ix>phiomys  536 
Lophiotherium  243.  244. 

sylvaticum  244. 

cervulum  24^ 
LophocetuB  173. 

Calvertensis  112. 
LuphoBtoma  528. 


Loxodon  467- 
Loxolophodon  445.  446. 

cornutus  447. 
Ix}xolopIiU8  .'^Bö,  605. 
LiipuIuB 
Lupiw  628^  fi22. 

hercynicus  fi22. 

spelaeiis  623. 

Suesai  ü2S. 

vulgaris  62ä. 
Lutra  653,  654. 

uffinis  654. 

bathygnathuB  654. 

Bravardi  654. 

Campanii  653. 

dubia  653. 

Gamlitzensis  £53. 

liornica  653. 

Larteti  653. 

lycopotAtnica  fiM 

palaeindica  654. 

piHcinaria  654. 

Reevei  654. 

viilgari»  653,  654 
Lutrinae  652. 
Lycalopex  6^ 
Lycaon  63L  638. 

AnglicuB  631. 
LyciscuB  6^ 
Lycorua  fi2JL 

NemcsianuB  629. 
Lycyuena  661,  663. 

Choeretis  661 

macrostoma  66L 
Lymnocyon  532. 
Lymodon  13fi. 
Lyncodon  652.  654. 

LujanenBis  652. 
Lynx  6I1L 
LyBiuniH  153. 

IL 

Macac'UB  707.  711. 
ecaudatuB  707. 
eocaenuB  241,  TüL 
Inuu«  Ilffi. 
priscuB  707. 
SivalcnsiB  707. 
SuevicuB  707 
trareuBis  lü^i. 


Machairodinae  667. 
Machairodns  673,  677. 

aphaniHteB  674. 

Arvernensis  674. 

crenatidenB  674 

cultridens  673,  624. 

EuBenadenBis  625. 

Floridanus  625. 

gracilia  ß2&. 

insigniB  674. 

IssiodorenBis  674. 

Jourdani  674. 

latidens  675 

leoninus  674. 

ogygia  fi74- 

orientalis  674 

necator  ti7."j 

neogaeuB  674.  675. 

neBtianuB  674. 

palaeindicus  676 

palmidens  674. 

populator  >')7n. 

SchloBseri  624. 

Sivalensis  625. 
MachliB  4Ü2. 
Macruuchenia  263. 

antiqua  223. 

BoliviensiH  223.. 

FnsenadenBis  223. 

minuta  263. 

Patachonica35,270. 271i 

Macrauchenidae  26L 
Macrochirifer  173. 
Macrocyon  630.  638. 

robustuB  630. 
MacroeuphraotuB  155. 
Macropodidae  110. 
Macrophoca  170 
Macropristis  113. 
Macropus  Hl 

brehufl  Hl 

titan  tLL 
Macrotherium  311. 

giganteum  312. 

grande  312. 

Sansanicnse  312. 
Mammuth  472,  423. 
Manatherinm  135. 

Delheidi  135. 


784 


Register. 


Manatidae  1^ 
ManatuB  195^  2Ü2. 

Americanas  1^ 

antiquus  125. 

AuBtralis  1^ 

latifronM  12a. 

SeneiTalensie  lüü. 
MangiiHta  65lL 
Manidae  I2i^ 
Manis  117^  IM. 
Manteodon  iM. 

Hiibquadratus  i3& 
MarHupialia  61^  äfi. 
Martes  fiäfi. 
Maninsinmys  t2&2L 
MasU>d()n  454. 459. 462.  iia. 
-  Americaiiu8ML.464.466. 

Andiuin  461.  464 

angtiHtiden«  Ahl ,  460. 
461.  462.  463.  464. 
465,  4Gt;. 

yar.  palaeindicuH  iß^. 

Argentinus  465. 

ArvemensiH  461 ,  463. 
4r.fi 

Atticus  ißa. 

bouaereuais 

Borsoni  463. 

brevidens  465. 

brevirostris  463. 

buffonis  463. 

caiiipester  46.5 

Gautlcyi  4ß3- 

Cordillerum  464. 

Cuvicri  4M. 

elephantoides  467. 

eiihyphodoii  465. 

Falconeri  ML 

Floridanixs  465. 

Gaujai-i  464. 

giganteiiB  464. 

Humboldti  464^  4fiß. 

.lefferaoni  46'1. 

latidena  463. 

longirostria  44^1 ,  462. 
463. 

Tniriticus  465. 

obacurua  465. 

Oliioticus  •1*>1. 

Pandl(>ni.>«  461,  46.3. 


Mastodon  Pentelici  46a 

Periniense  460^  4üa. 

Platenflis  465. 

proavus  465. 

productus  461.  4fi5. 

PunjabienaiH  4E!L 

Pyrenaiciu<  463. 

rectue  464 

rugonidens  464. 

aerridena 

Sbepardi  465. 

Simorrcnaia  4fi4i 

Sivalensia  461.  463. 

BUperbus  464. 

tapiroides  464. 

tropicua  4<i5. 

Turiceuais  464. 

virgatidena  463. 
Maulwurf  564. 
Mäuse  &3L 
Megaceratopa  304. 
Megaceropa  304^  3Da. 

Coloradenaia  306. 
Megaceroa  402.  412. 

hibernicus  403. 
Megachiroptera  575, 
Megalocbnua  134.  13Sl 
Megalooieryx  363. 
Megalonycbidae  13.3. 
Megalonyx  134. 

.Tefifersoni  13Ö. 

Leidyi  135. 

rodena  13ä. 
Megaiua  42L 
Megamya  548.  655. 

depreaxidena  549 

Uiurillardi  &4iL 

Iloliiibergi  549, 

Patagonienaia  Mft 

Racedi  542. 
Meganthereon  673^  ü25. 
Megapteni  182. 

affinia  1H3. 

niinuta  IH:^. 

similia  183. 
Megajderopsia  liJ2. 
Megatheridae  1.30. 
Megatbcrium  131 

Ainericanuni  131.  132. 

Cuvieri  132. 


Megatlieriuin  giganteam 
127.  132. 

Medinae  132. 

Lundi  132. 

mirabile  132 

Tarijenae  132. 
Megiatoaaurus  HL 
Meies  65L  654. 

Maraghanua  651. 

Polaki  ßM. 

taxus  651 
Melinae  650. 
Melitonyx  ßöö. 
Mellivora  650,  651 

Punjabiensia  650. 

Sivalenais  650. 
Mellivorodon  650,  654. 

palaeindicus  650. 
Meluraus  642. 
MenilauB  134. 
Meniscodon  22L 

Picteti  2iL 
Meniscoässus  83. 

couquiatUB  82. 
Meniacomys  529 
Meniacotheridae  216.  22£L 
Meniscotheriam  215. 

220.  22L 

terrae  rubrae  22L 
.Menodus  304^  307i 

Kuinelicas  309. 
Menops  304^  .308. 
Menotheriuni  696. 
Menschenaffen  708. 
Mephitia  651,  6Ö4. 

mephitica  652. 

perdicida  6ü2. 
Merycodon  265. 
Merycoidodon  352. 
Merycodus  393. 
Merycopater  3&2. 
Merycopotaminae  330. 
Merycopotamus  330. 

dissimilis  330^  331. 

nanus  33L 
Meryclüppus  252, 260,  263. 

mirabilia  234,  235. 

insignis  252. 
Merychius  ^  35L 

areuaruni  355. 


Register. 


785 


MerychiuB  major  365. 

pariogonus  Üüü. 

zygomaticuB  355. 
MerycochoeruB  365.  367. 

chelydra  256. 

coenopuB 

Leidyi  356. 

macrosteguB  364.  366. 

montan  US  366. 

BuperbuB  356. 
Merycotherimn  364. 
Mesacodon  688^  6%^  Iii. 
Mesaxonia  2^ 
MeBembriotherium  4fiQ. 
MeBitotherium  113. 
MeBocetuB  ISäL 
Mesodactyla  213. 
Mesodectes  &6|> 
Mesodonta  &0£  6&9. 
Mesoodon  IIS. 
MesohippuB  249,  2G0,  261. 
2Ü3. 

Boirdi  2SQ. 

celer  260. 
MeBolama  365,  366 

angUBtiniaxilla 
Mesomys  544^  664. 
Mesonychidae  58ä 
MeBonyx  683.584.590.606. 

DakotenBiB  ÜÜL 

obtusidcnB  590.  üäL 
MesopithecuB  706.  Iii 

Pentelici  706,  2ÜL 
Mesoplodon  179. 

d'Anconue  179. 

proBops  123. 

Sowerbyi  179 
MesorhinoceroB  2S3. 
Mesorhinas  2fi£L 

pyratnidatu»  2fiS. 
Meaotaria  684, 

atubigua  fi&i, 
Mesoteras  IM. 

Kerrianus  183. 
MeBOtherium  UH,  375.499. 
Metalophodon  i38. 
Metaniynodon  287.  293. 

planifronB 
Metarctos  634. 
Metatheria  75^  tiü. 

Z Ittel,  Huidbaoh  der  Pal 


Metaxytherium  198,  202. 
Beaumonti  198. 
Cuvieri  ISfi. 

LoviBatt  laa. 

Serresi  128. 
Metopotherium  134. 
Metriotheritim  375,  SSL 

mirabile  326. 
Miacidae  602. 
Miacis  602,  606. 
Microbiotheridae  106. 
Microbiotherium  106. 
Alicrocavia  646,  564. 
Microchiroptera  326. 
MicrochoeruB  699,  HL 

erinaceuB  699. 
Microclaenodon  689.  606. 

assurgens  689. 
Microlestes  22. 

antiquuB  80. 

rhaeticuB  80. 

Moorei 
Microconodon  2L 
Micromeryx  397 

FlourenBianuB  SSL 
Micromys  5M. 
MicropteroD  179. 
MicroByops  688,  693,  711 

elegans  693. 

graciÜB  693. 

Spierianus  6113. 
.MicroBUB  688.  693.  211 
Microtberium  326. 
MidaB  201 
MiobaBüeuB  304. 
Mioclaenus  586,  58L  588, 
689.  606. 

opiBthacuB  686. 

turgidunouluB  686. 

targiduB  685. 

ZittelianuB  585. 
Miodonta  52L 
MiohippuB  250.260.261.263. 

anceps  2.^iO. 
MioIophuK  50<i 
Mioßiren  199,  202. 

Kocki  200. 
AliBotbennUB  537. 
MixochoeniH  374,  381. 
Mixodectes  697,  711. 
intologle.  IV.  B«ad. 


Mixodectes  pangens  698. 
Mixtotherium  ^{73,  374. 
MolosBUB  578 
MonachiuB  684. 
Monatherium  684. 

affiniB  684. 

Delognii  684. 
MonodoD  176. 

moDoceros  126. 
Monotremata  61^  68. 
Morenia  542.  565. 
I  MoropuB  314. 

diBtans  314 

elatuB  314,  316. 
,       Benex  314. 
Morotherium  136. 
MorphelaphiiB  398 
MoBcbinae  326. 
MoBchuB  3ä5. 

AurelianensiB  .388. 
MoBchußhirsche  31i5. 
Muuillacitheriam  375^  381 

eleganB  375. 
Multidigitata  414. 
Miiltituberculata  61,  22. 
MunifeliB  673 
I  Muutjukliirscbe  395. 

Muridae  63L 
I  MuBcardinuB  626.  554 

avellanariuB  526 
MuB  538.  551 

decumanuB  538. 

Donnezanni  638. 

muBculuB  638. 

orthodou  638. 

BylvaticuB  638. 
Miistcia  648,  661 

Filholi  648. 

foina  648. 

GenettoideB  648. 

Larteti  648. 

leptorhyncha  648. 

Nambiana  648. 

parviloba  648. 

Pentelici  648. 

zibethoideH  648 
Mustelidae  645 
Mu.stelinae  646 
Myarion  584. 
I  Mycetes  705,  Hl 

60 


786 


Register. 


Mycetes  ursinuB  705. 
Mylagaulus  531.  5^ 

Besqaipedalis  531. 
Mylodon  13L 

gracilis 

Harlani  1.'^^. 

laqueatus  L38. 

robustus  128^  129,  136, 

m. 

sodalia  138- 
Mylodontidae  13& 
Myodes  53L 

leinmufl  5BL 
Myogale  565,  SIL. 

antiquu  565. 

minuta  56ä. 

nioachata  126^ 

Kayadum  lißS. 

pyrenaica  565. 

Sansaniense  üfiß. 
Myogalidae  565. 
Myolapis  551.  654.  555, 

Corsicanus 

Meyeri  552, 

8ardua  552. 
MyolemnuB  637. 
Myomorpha  520.  &ä2. 
Myomorpims  134. 
Myopotamus  541.  642.  554. 

diligens  542. 

ParanenniB  542. 

priscu.s  542. 
Myoxidae  521.  526. 
MyoxuB  526.  554. 

gÜH  526. 

tnclitensiB  526. 

iniirinus  526. 

obtusangulas 

Parisiensis  526. 

primaevuH  626. 

SanisanienBis  526. 

Wetzleri  526. 
Myrtnarctos  642. 
Myrinecobiidae  1Ü3L 
MyrraecobiuB  1Ü3. 

fasciatus  Ißä. 
Myrinecophaga  117.  125. 

jubaUi  9,  118,  125. 

tetractyla  12&. 
Mysopa  623^  555. 


Mystacoceti  62^  ISd 
Myxomes  537. 
Myxomyogalo  666,  671. 
Myxophagus  645. 
Bpelaeutj  MÜ. 

M. 

Nager  62,  &12. 
NannoduB  486^  4iML 
Nanorays  82. 
Narwal  116. 
NarwaluB  176. 
Nasua  (>44. 

BnusiliensiB  644. 

rufa  B44 
Natal is  r)7H. 
Neauchenia  365.  366. 
Necroleuuir  689,  698,  HL 

antiquus  G98.  ßSä. 

Cartieri  699. 

Edwardsi  GÜÖ. 

Zitteli  62ä. 
Necromantis  528. 
Necroinys  536.  554. 
NecroBorex  567.  51L 
Nec'tomvB  535.  054 
Nelomy»  644.  554. 
Nematherium  136. 
Nemorhedu«  421 . 
Neoctenacodon  85. 
Neocyon  fiSfi. 
Neoepiblema  649.  555. 
Neoiiiya  624 
Neoplagiauiax  84. 

Ainericanus  85. 

eocaenus  84,^  85. 
Neoprocavia  646.  5&5. 
Neoracantlui»  liii. 

BurineiBteri  122. 
Neoreoniys  642.  &öü. 

auBtralis  541.  542. 

decisuB 

iiidivimi.'i  542. 
Neoth<jracophoru8  147 
Neotoma  6ö6,  654. 

magister  526. 
Nephotberium  138. 
NephroHteon  122. 
Kesodon  483,  49Ö. 

Andium  485. 


Nesodon  conspurcatus  485. 

imbricatuB  483, 484,  iöä. 

magnuB  483. 

tnarmoratuB  485. 

obliteratus  485. 

ovinuB  4Si3. 

SuUivani  483. 
Nesodontidae  482. 
Nesokerodon  525,  555. 

minor  525. 

Quercyi  525. 
Neaokia  5^  554. 

Bandicota  538. 

Kok  538. 
Nesotheriurn  483. 
Nestoritheriuni  Ü12. 
Neurogymnurus  669.  571. 

Cayluxi  569^  570 
Neuryurus  149. 

antiqutis  Hä. 

interundatus  149. 

rudis  149- 
NimravuB  671.  i677 

confertuB  671. 

gomphoduB  670,  filL 
NoduB  Ua. 
Notnartbra  123. 
Notelaphos  454. 
NotharctuB  688,  694,  HL 

tenebrosuB  SM. 
Notictis  640. 
Notiocetus  183. 
NotohlppuB  486. 
Nototberium  108,  112. 
Nothrotberium  133. 

Escrivanense  133. 

maquivense  133. 

Kaupi  133. 
XothropUB  134 

priscus  134. 
Nyctereutes  628. 
Nyctileates  678 
Nyctitberium  578. 
Nylgau- Antilope  412. 

O. 

Ocnobates  132. 
Ocnopns  132. 

Laurillardi  132. 
OcnoÜieriuui  144. 


Register. 


787 


Octodontidae  Mg 
OctotomuH  446. 
Odobaenus  6H5 
Odontoceti  62^  Ififi. 
Odotenotherium  HHß. 
Ohrenrobben  fiSa. 
Olenopsis  541.  555. 
Oligobunis  633,  638,  645» 

craHHivultus  633. 
Oligodens  fi45 

Argentina  645. 
Ollinotherium  335. 
Ouiomys  688,  ^  IlL 

Carteri  fiaL 
Onobippus  256. 
Onychodectes  51il 
Onychogale  1 1 1 
Onychotherium  134. 
OpiHtorhinuB  2fi9. 
Opisthotomuö  696,  711. 
Oplotherium  376. 
Oracanthas  132. 
Oracodon  82»  • 

lentus  äü. 

conulus  M. 
Onuiius  iOä. 
Orca  m. 

Citoniensis  17ft- 

gladiator  175. 

Meyeri  126. 
Orcopsis  17G. 

acutiden»  176. 
Oreodon  207,  318, 352, 351. 

affinis  354. 

Culbert8oni  350.353.354. 

gracilis  353,  :S54. 

major  354. 
Oreodontidae  323, 324, 340. 
Oreodontinae  352. 
Orenomys  5.^9. 
Oreomeryx  2fiä. 
Oreopithecu8  705,  711 

Bambolii  ZD6. 
Oreotragus- Gruppe  418 
Ornithodelphia  68. 
OraithorhynchuH  68,  ßS. 
Orohippus  243,  244,  260, 
261.  263. 

Ballardi  244. 

agiÜH  244,  245. 


f  Orohippns  pumilus  244. 
;  Oromeryx  861,  3fifi, 
Orotherium  243. 

Cristonensc  243. 

Loewi  243. 
j       vintanum  244, 
I  Orthaspidotherium  224. 

Edwardsi  224. 
Orthocynodon  2^ 
Orthomyctera  545.  ^4. 

lata  545. 

ringens  545. 

vaga  545 
Ortbomys  542,  555. 
Ortliotherium  1.34. 
Orycterocetus  177. 
Oryi'teropodidae  123. 
Orycteropna  124. 

Gaudryi  124. 
Orycterotherium  137,  144. 
Oryx  176,  421,  422. 
Osphranter  III. 
Otaria  683. 

jubata  683. 

Leclercii  6H4. 

Oiidriana  684. 

tropicalis  681. 
Otaridae  683. 
Otter  652. 
Otocyon  632. 

megalotia  619,  632, 
Ovibos  424. 

bombifrons  4^ 

cavifronH  425. 

moschatuH  425. 

priscus  425. 
Ovinae  416,  422. 
Ovis  423,  424. 

antiqua  424. 

Argali  ifA. 

aries  424. 

primaeva  424 

Polii  424. 
Owenia  112. 
Oxacron  876,  SSL 
Oxyaena  59L  G05. 

forcipatii  597. 

Galliae  521 

lupina  697. 

morsitan«  5SL 


Oxyclaenidae  684. 
OxycIaenuA  584,  605. 

cuspidatus  585. 
Oxygoinphius  106 

frequena  107. 

IeptognatliU8  107. 

simpliciden»  107. 
I  Oxyniioterus  535,  r)ri4 
Oxyodonta  128. 
Oxyodontberium  269 

Zeballosi  2i^ 
Ozotoceraii  401. 

P. 

Paarhufer  225. 
Paaraeher  203. 
Pachyacanthus  171,  139. 

Suesai  172,  192. 

trachyspondyluÄ  172 
Pachyaeaa  590,  &Sl 

gigantea  589,  520. 

oasifraga  690 
Pachycynodon  626,  638. 

craaairostria  625. 

Filholi  625. 
Pachycyon  629,  638. 

robuatua  629. 
Pachydermata 

imparidigitata  224. 

non  ruminantia  328 

paridigitata  316 
Pachydemie«  203. 
Pachylemnridae  ^^9 
Pachylemuriena  689. 
Pachynodon  487. 
Pacbynolopbua  242  .  260. 

261.  26a 

Ceaaeraaicua  243 

Criatonenaia  243. 

Deainareati  242. 

Duvali  24L 

Maldani  24L 

parvulua  243. 

PrevüsU  243. 

Quercyi  243. 

Remenaia  24L 

Hideroliticua  234,  242. 
Pachyodon  Hü. 
Pachypua  144. 
Pachypleurua  LZIL 

50« 


r 


788 


Register. 


PachypleuniB  Fockii  17R 

Nordm&nni  Ufi. 
Pat'hyrucos  498^  ßÖÖ. 

bona^reasis  498. 

impressus  498. 

ictus  iSfi. 

Moyaai 

naevius  iäiL 

typicuB 
Pachyaiagon  III. 
Piich>i,heriuin  144 
PaciculuB  536,  555. 

insolituB  536. 

LockingtonianuB  536 
Pagophilus  fiM. 
Palaeacodon  688. 
Palaeocastor  531 
Palaeocavia  545.  5fvi 
PalaeoChoenis  339,  345. 

major  34£L 

Meisaneri  ^ML 

suillus  ML 

typus  MiL 

Waterhousi 
Palaeocer\'U8  SSL 
Palaeocetus  1H3 

Sedgw'icki  liüL 
Palaeocyon  686^  628,  632, 
638 

foamlia  632. 

troglodytea  632. 

validus  632. 
Palaeodelphia  177. 
Palaeoörinaceus  670.  571. 

Edwar<l8i  570, 
Palaeogale  648^  654. 

fecanda  6ÜL 

felina  612. 

Gervaisi  649, 

pulchella  <'>49. 

robusta 

Bectoria  649 

Waterhousi  642. 
Palaeohoplophonis  147. 

Scalabrinii  147. 
Palaeohyus  344. 
PalaeolaguB  550.  555. 

Haydcni  550. 

triplex  5511 

turgidiiH  55Ü. 


Palaeolama  S65^  266. 

major  365. 

Weddeln  365, 
Palaeolemar  694. 

Betillei  695. 
Palaeolithopa  486^  430. 
PulaeomepbitiH  656. 
Palaeomeryx  395^  3%,  397^ 
il2. 

Bojani  32L 

eminens  397. 

Kaupi  321 

magnuB  32L 

medius  396. 

minor  326. 

Nicoleti  391 

pygmaeus  396. 

SansanienBis  32L 

Scheuchreri  396. 

Sivalensia  322. 
Palaeonictidae  5^ 
Palaeonictia  595.  605. 

gigantea  525. 

occidentalia  595,  526. 
Palaeonycteria  577 

rt)bu8tUB  577 
Palaeoparhydermea  222. 
Palaeopithecus  712. 

Sivalensi»  712. 
Palaeopontoporia  174 
Palaeoprionodon  647,  H64. 

mutabilia  641. 

Simplex  647. 
PalaeoreaB  420. 

Gaudryi  421. 

Lindermayeri  419.  420 

montia  Caroli  420 
Palaeoryx  122. 

boodon  422. 

Cordieri  422. 

Meneghinii  422. 

Pallasi  422. 

parvidens  422. 
PalaeoBciurus  522. 
Palaeospalax  565. 
Palaeosyopinae  300. 
Palaeosyops  301 

borealis  ^^03 

laevidena  303. 

major  301.  303. 


Palaeoayops  megarhinas 
303. 

minor  303. 

paludosoB  302,  303. 

vallidens  303. 
PalaeotapiruB  277^  2fiL 

Donvillei  2IS. 
Palaeoüierium  36. 207. 229. 
230.  232  .  238  ,  245. 
260.261,263.269,304. 

certum  241. 

crasamn  235.  246 

curtum  24iL 

latmn  24L 

niagnum  247 

mediam  247. 

hippoides  25L 
Palaeotherinae  245. 
PalaeotraguB  4^  412. 

Roueni  408. 
Palanoema  525. 
Palhyaenu  658.  652. 
Paloplotheriura  238^  247, 
260.  263. 

anncctens  248 

Fraasi  24S. 

hippoideB  24&, 

Javali  24fi. 

minus  247,  24a 
PalorchesteB  111- 
Pampatherium  IM 
Pangolin  314. 

gigantesque  314. 
Panochthua  148. 

tubercolatuB  148,  142. 
Panol&x  550^  554. 

Sanctae-FideB  5.W 
Panotherium  407. 
Pantodonta  434,  436. 
Pantolambda  435 

bathmodon  435. 

cavirictus  43&. 
Pantolambdidae  434. 
Pantoleates  324 

brachystomuB  325. 

meteiacua  325. 
Pantoleatidae  324. 
Pantotheria  95. 
Pantbolops  418. 

HundesieDsis  418. 


Register. 


789 


Paraceras  401. 
Paradoxodon  fiS6. 
ParadoxomvB  549. 
Parahippus  250. 
Parahytis  33^ 
ParaplanupB  134. 
Paramys  521,  555. 

buccatus  522. 

delicatior  522. 

delicatissimuB  522. 

hians  522. 

sciaroides  522. 

andatuB  522. 

virgatus  488. 
Paratiorex  5fifi. 

sociali«  5fifi 
Paratheria  117 
Paraxonia  316. 
Parhapalops  133. 
Paroceras  44fi. 
Pasaalacodon  662.  5ZL 
PatriarchuH  4%,  500. 
Pfttriofelis  5%,  ÜÜ5. 

I^eydianus  596, 

ulta  526. 
Paiirodon  1D2. 
Pecora  315 
Pectinator  512. 
PedomyH  631» 
Pedetidae  &2L 
Pediorays  1Ü2. 
Pelagius  683. 

monachuB  683,  fiM. 
Peleoyodon  13i. 
Pellegrinia  542^  ßM. 
PeltephiluH  152. 

pumiliis  152. 

atrepens  152. 
PelvcodaB585. 688.691.  III. 

angtilatUH  äD2. 

fnigivorus  622. 

helveticas  692. 

pelvidens  693. 

tutus  692. 
Pentacodon  5^  ßÖ5. 
Peraceras  29L 
Peragale  IQ3. 
PeraleBtes  9&. 
Perameles  1Q3, 
PerameUdae  103. 


Peramtis  101. 

dubiuB  IQL 

minus  IQL 

tenairostris  lüL 
Peraspalax  IQL 

talpoides  IQL 
Perathereutes  106. 
Peratherium  106»  IQL 
Perchoerus  342,  345. 

prubuB  342. 
Peribos  421. 
Perirays  648.  655. 

erutus  548 

onnstus  548. 

procerufl  548. 
Periptychidae  216. 
Periptychus  2IL 

rhabdodon  214,  217. 
Perissodactyla  62,  203.212. 

213.  224. 
Pernatherium  31L 
PetauruB  IIQ. 
Petrogale  HL 
Petromyfl  542. 
Pfeifhasen  55L 
Pferd  2üL 
Phacochoems  345. 
Phalangista  36.  93,  UQ. 
PhalangiBtidae  HO. 
Phaneromeryx  .58L  390. 
Phanomys  644.  555. 

mixtus  644. 
Phaflcolagus  IIL 
Pbascolestes  1D2. 
Pha»coIomyidae  113. 
Phascolomys  113. 

Wombat  25,  92,  113. 
PbascolonuB  113. 

gigas  113. 
Phascolotbcrium  98. 

Bucklandi  £9. 
Phenacodidae  218. 
Pbenacodontidae  216 
PhenacoduH  215,  219,  263. 

Europaeua  219,  22Ü. 

minor  220. 

primae\TiH  214, 215, 212. 

Wortmani  212. 
Phobereotherium  486,  i90. 
Phoca  681 


Phoca  ambigna  171,  684. 

barbata  685. 

debilis  684. 

foetida  685. 

Gaudini  684 

groenlandica  682.  684. 

Uolitschensis  684. 

modesta  684. 

moetica  684. 

pontica  684. 

rugoBidens  684. 

vitulinoides  684. 

Wymani  684. 
Phocanella  685. 
Phocidae  683. 
Phococetus  170. 
Phocodon  110. 

Scillae  121. 
PhocogeneiiB  171 
Phororhacos  125. 

longissimuB  125. 
Phtoramys  543,  554. 

homogenidens  543. 
Phugatherium  546.  554 
Phyllomys  543. 
Phyllostomatidae  578. 
Physalufl  182. 
Physeter  176,  HL 

raolassicus  Ufi. 
Physeteridae  176. 
Physetorinae  177. 
Physeterula  12L 

du  Busi  177. 
Physetodon  177. 
Physodon  IIL 
Phyßotheriuni  HL 
Pirhipilus  ^ 
Pinnipedia  63»  680. 
Pith&notoinys  543.  55i 

culuranaris  648 

similis  542. 
Pithecistes  366,  35L 

brevifades  356. 
Pityrays  53L 
Placentalia  61,  HL 
PlacoziphiuB  179. 
Plagiaulacidae  72. 
Plagiaulax  SSL 

Becciesi  80. 

DawBoni  81 


790 


Reinster. 


Plagiaulax  Falconeri  ÄL 

medias  8L 

minor  8£L 
Plagiotlon  640. 
Plagiolagf  i8tomU8  548.  ü&ü. 

notatu8  648. 
PlagiolophuH  241.  2iiÖ. 
Planodus  439. 
Planops  l'M. 
Piataeomys  M3,  f^Vi 

Bcindens  54^ 
Platanista  171. 
Platanistidae  171. 
Platoceras  446, 
Platyarthra  212.  213.  iM. 
Platyrercomys  ü22. 

platj'uroidcs  527. 
Platychoerops  50<j. 

Richardsoni  riOfi. 
Platygnatbus  m 
Platygonus  342i  MSl 

coiupres8ua  34 H. 

Condoni  Mü- 

vetuB  343. 
Platyodon  138,  552. 
Platyonyx  iBiL 

Agassizi  1^3. 

Buoklandi  m 

Blainvillei  132. 

niinutUB  13S> 
Platyphoca  Giö. 
PlatyproHopoH  387 
Platyrhini  701  U-L 
PlaxhapltiH  1  r)Q. 
Pleaiadapi»  7(X).  711 

Daubrei  ßllU,  liML 

Gervaisi  7CX) 

Remensis  099,  lÜtL 

Trouesnarti  IDÜ. 
Plesiarctomys  521.  528. 

Gervaisi  028. 
Plesictis  647,  654. 

Lemanennis  648. 

minimus  648. 

pulinideiia  648. 

paluHtriH  648 

pygmaeus  648. 

robuetu»  648. 
Ple8ida(rytbcriiim373, 314- 
Plesiesthonyx  588, 


Plesiocetopsis  181 
Plefliocetus  181 

Cuvieri  ISL 
Plesioryon  624,  630. 

dubius  624. 

typicus  624. 
Plesiogale  M^L 
Plesiomen  x  377^  SSL 

CadurcensiH  376.  377. 

gracilis  377 

qainquedeutatua  377 
PleuraMpidotberidae  222. 
Pleuraspidotherium  222. 

AniDonieri  222.  223. 

Remenso  224. 
PlesiadapiH  IDo. 
Pleaiosorex  566.  571 

eoricinoides  566. 
PleeiosperntophiluB  522. 
Plexocboerup  546.  5.y> 
Pleurolicus  533.  555. 

lept^tphrys  533. 
Pliodonta  521,  542. 
Pliohippus  237_,  256^  260, 
261.  263. 

penüx  256. 

robustuB  256. 

Bpcctana  256. 
Pliolophu»  232. 
Plioniorphus  134. 
Pliopitheciis  708,  211 

antiqiius  709 

platyodon  709. 
Plioprion  80. 
Plohophoru«  147. 
Poübrotherinae  361.  3fiß. 
Poebrotherium  360^  361, 
362.  366 

lubiatum  359 

WilBoni  362. 
Poephagii  25. 
Pogonodon  671.  677. 

brachyop»  671. 

platycopsi«  671 
PolycIaduH  402,  412. 

dicranius  402. 

S«dgv»'icki  4D2. 
Polydactylia  474 
Polymawtödon  85. 

foliatus  86. 


Polyma«todon  fisBidenB  86. 

TaoönsLs  86. 
Polymaatodontidae  85, 
Polyprotodontla  61^  95. 
PontiBtes  174. 

rectifrons  174. 
Pontivaga  174. 

FiBcheri  174, 
Puntobasileus  167. 
PontogeneuB  167 
Pontoplanodes  174. 

ArgentinuB  174. 
Pontoporia  ITl,  114- 

Blainvillei  174. 
Portacina  429 
Portax  412. 

NamadicuB  419. 

trugoeanieluB  419 
Portheodon  170 
Potainarchiiö  548. 
PotaniochoeruB  345. 
Potamogalidae  561 
Potamotheriuin  652.  654 

Valetoni  652,  653. 
Praopus  152. 
Prepotberiura  134 
Priacodon  98. 
Primates  63,  685. 
Priodon  lüä. 
Prionodonte«  153. 
Priscodelphinus  172. 

grandaevtiB  173. 

8qualodontoide8  112. 
Priscophyseter  177, 
Pristiphoca  683. 

occitanica  683. 
Proaelurinae  665. 
ProaeluruB  666,  6IL 

Julieni  666. 

Lemanensis  666. 
Proailuriis  647 
ProanthropoB  719 
Probalaena  1B3 
Proboscidea  62,  2Q3  ,  205. 

206.  212.  213.  ML 
ProbüBcidiens  203. 
Probubalus  427 

antelopinuB  427 

depreesicomia  427, 

occipitalia  427 


Refpster. 


791 


Procamelas  363^  Sfiß. 

fissidens  3fi4. 

gracilia  äfii. 

occidentalis  363,  361 

robu8tus  364. 
Procardia  644. 
Procardiotheriuiii  554. 655. 
Procavia  54a. 

arborea  601, 

Capensis  502. 

Syriaca  502. 
Procervulus  397.  412. 
Prochilus  042. 
Procoptodon  III. 
Procynictis  592,  &£l 
Procyoiüdae  (>44 
Procyon  (i44. 

cancrivoruB  644. 

lotor  MA. 
Prodidelphia  IM 
Prodidelphys  m 
Prodreniotherium  386, 330 

elongatum  386,  387. 
Proechidua  Oweni  IL 
Proeuphractus  153 
Proeutatua  153. 
Progenetta  658,  659. 

antiqua  fiöS. 
Prohalicore  2Ü(L 

Dubai  eni  2ÜQ. 
Proliyaena  1126, 
ProlagoRtotntig  548.  655. 

di\isu8  548 

imperialis  518. 

profluons  54ü 

puuillus  648. 
ProIagu8  551 
Promegatheriuui  130 

smaltinuru  130. 
Promeies  650,  654. 

palacattica  651 
Promephitis  652,  fi5i> 

Larteti  652. 
Prominatherium  'ä2L 
Promylodon  liJL 

Paranetisis  1.37 
PropachynolophuH  239 
Propalaeohoplophorus  147 

australis  lAL 

incisivus  UJL 


Propalacoraeryx  -397. 
Propalaeotherium  244,  260. 
2fiä. 

argentonicum  234,  235» 

Duvali  241 

iRBelanum  244 

niinutum  241 
Prnphoca  681 

Nyeti  681 
Proplesictis  647 

Aymardi  647. 
Propraopus  1 52. 
Proputorius  649.  661 

Sansaniensis  648. 
ProrHStoiuidae  194. 
Prorastonuis  194. 

Hirenoides  195. 
Prorhyzaena  595,  605. 

Egerkingiae  595. 
Prosimiae  63,  6afiu 
ProHtrepsiceros  420. 
Pmtalpa  564. 
Protapiru«  278,  281 

priscus  278. 
Protauchenia  364,  366. 

Rcisei  365. 
Protechiinys  525,  55ü. 

gracil)8  525. 

minor  625.  * 
Protechinomya  525. 
Protemnodon  III 
Proterotheridae  263. 
Proterotherium  265. 

americanum  266. 

auNtrale  266. 

cavmn  266. 

cervioides  266. 

grradatum  266. 
Prothylacinus  IM. 

Patagonicu»  106. 
ProthjTacodon  285- 
Protoadapis  700,  HL 

crassicuHpideiis  200. 

rccticiispidens  7(K). 
Prot<")balaena  1R2. 
Protochoerus  342. 
Protoceras  4(^  412- 

celer  4^  -ML 
Protoceratinae  4Ü5. 


ProtochriacuB  685,  605. 

pri8cu8  Ü85. 

HÜuplex  585 
Protodichobune  374.  381 
1       Lydekkeri  321 

Oweni  311 
Protodonta  LUL 
Protogonia  215,  218. 
Protogonodon  586. 
Protoglyptodon  149 
I»rotohippu«  237,  ^  260, 
261.  263. 

perditUH  256. 

Placidus  266. 

sejunctus  255.  2fi6. 
Protolabinae  3<>3. 
Protolabi«  863,  366. 

heterodontuR  363. 

prebensilis  36iL 

trunsmontanus  363 
Protomeryx  387. 

8uevicuB  3ä2. 
l'rotojiithecnH  7^  708. 
Protoproviverra  105. 

cnsidens  1()5. 
ProtopsallH  597,  6Q5. 

tigrinuB  523. 
j  Protoreodon  351,  362. 

parvuR  361 
Protoreod«)ntinae  .351 
Protoryx  422. 
Prototheria  68.  25. 
Prototherium  19K 
Protoxodon  483, 
,       PatagonenKis  483. 

Protoxodontidae  482,  483. 
I  PrototomuH  522. 
ProtragelaphuH  490 

Skouxeai  420 
j  Protragocera«  421. 

Chantrei  42L 
Protrogomorpha  521 
Protungulata  21iL 
Protypotheridae  494 
Protypotheriutn  494  .  495. 
6üa 

australe  492,  495 

praerutilum  495 
j  Proviverm  593.  6Ü5. 
I       Cayluxi  5S1 


792 


Register. 


Proviverra  Trouessarti  603^ 

typica  52£ 
Proviverridae  532. 
Prox  397,  398. 
Proiaedyus  1S2. 
PseudueluruH  666^  6TL 

Edwardsi  G67- 

intrepidua  fifil. 

qiiadridentatus  ß67. 
P^eudalopex  fi28 
Pseudamphicyon  635.  628. 

ambigaus  635. 

crassidens  635. 

lupinus  63£l 
Peeudicti»  (U7. 
Pseudochirus  110. 

caudivolvulas  110. 
PaeadocoeloHoma  269. 
Pseudocyon  öMi  637^  638. 

Sansaniensis  63L 
Pseudoeuryuras  löü. 
PseudogelocuB  38L 
Pseudolemuridae  689. 
Pseudolestodon  138. 

debilis  lEä. 

myloides  138, 

Oweni  138. 
pHcudopterodou  599.  6£&^ 

ganodua 
Pseudorca  175. 

crassidens  157^  176^  LIfi. 
PscudorhinolophuB  676. 

antiquuH  f)7(? 

Morloti  5Ifi 
PseudoBciuridae  523. 
Psendosciurus  524,  üää. 

minor  fi24 

Suevicus  523,  521 
Pseudhapalope  138 
Psittacotherium  508- 

Aapaeiae  5Dä 

niegalodas  509 

multifragum  608,  5Ü2. 
Pterobalaeua  189 
Pterodon  598»  fiÜS. 

biincisivus  599. 

dasyuroides  598.  599. 

Parisiensis  599. 
PtiloduB  83. 

inediaevuä  M. 


PtiloduB  TroaeAsartianuB 
M. 

Pty88ophoru8  686,  554. 
PugnieodoD  195. 
Piitoriodu«  ßilL 
Pwtorius  649,  651 

ardeuB  SAäL 

ermineoB  619. 

foeÜduB  619. 

vulgaris  649. 
Pyrotherium  439. 
Roemeri  i39. 

Quatriodon  139 
Querciüieritun  695.  606. 
tenebrosuin  595. 

R. 

Radinotherium  486^  iSiL 
Rangifer  404,  112. 

tarandiiR  405. 
RanculcQB  138. 
RateluB  650. 
!  Ratten  5aL 
I  Renthier  lÜl 
Rhabdiodon  139. 
RhabdoBteuB  174, 
Rhagatheriutn  330. 

Fronstettense  3^ 

Valdense  230. 
Rhagodon  265. 
Rheitrodon  535,  551. 

typiciiB  535. 
Rhinaster  293. 
Rhinippus  256. 
RhinochoeruB  ^8 
Rhinoceridae  28lL 
Rhinorerinae  288 
Rhinoceros  31^  207,  289. 

293.  2im. 

AfricanuR  2M. 

antiquitatis  295. 

Ayraardi  295. 

bicomis  2.M. 

brachypuB  289. 

Etrusctw  294 

hemitoechiis  296. 

Javanus  293. 

Jourdani  295. 


Rhinoceros  inciBivom  289. 
290. 
Indiens  293. 
inermis  293. 
IravadicuB  290, 
leptorhinuB  294,  295. 
megarliinuB  294, 
minutura 

pachygnathos  293 

palaeindicuB  293. 

planidens  290. 

Bimns  294 

Sivalensis  293. 

Sondaicus  2^ 

tetradactylus  289. 

tichorhinuB  295.  296 
.  unicomis  293. 
Rhinolophidae  525. 
RhinolophoB  526. 

CoUogenensis  576. 

ferrum-eqtiinum  577 

LagdunenBis  577. 
Rhinostodes  179. 
Rhipidomys  535.  551. 
RhizomyB  636,  iKil. 

SivalenBis  r>36. 
Rhizoprion  170. 
Ribodon  195,  2Ö2. 
Robas  HZ. 

palaeindicuB  417. 

patnlicomis  417. 
Rodentia  62^  512. 
Ronzotherium  289,  299. 

velaanam  289. 
RQBBehnüuBe  566. 
RüBselthiere  ML 
Ruminantia  315. 
Ruminants  203. 
Rupicapra  421,  122. 
RuBa  401,  112. 
RuBcinomys  542,  554. 

Europaeus  M2. 
Rutitherium  387,  390. 
Rhytina  200,  202. 

Stellen  2üL 
RhytioduB  200,  202. 

Capgrandi  200. 

8. 

Sacalius  6^ 


RegiBter. 


793 


Saccomyidae  532. 
Saccopteryx  578. 
Sabelzähner  ML 
SarcothrausteH  689^  6Üa, 
antiquas 

biithygnathas  589. 

coryphaeuB  589x 

crassicttspifi 
Saiga  IIS. 

prisc^  il£L 

tatarica  418. 
Samotherium  408^  412. 

Boissieri  408^  lüiL 
Sanitherium 

Schlagintweiti  345. 
Sarcolemur  696,  HL 
Sarcophaga  ^ 
SarcophiluB  IM. 
Saurocetes  114. 
Saarocetus  171. 
Scalabrinitherinm  269. 

paranense  269. 

Rothi  26SL 
Scaldicetos  III. 
ScalopB  564^  571. 
Scapteromyg  535,  551. 
Scelidodon  IM. 
Scelidotherium  12& 

Bravardi  I3SL 

Capellinü  m. 

Chiliense  lää. 

leptocephalus  189. 

magnnm  139. 

Tarijense  139. 
Sceparaodon  IIB. 
Schismotherium  133. 
Schistomys  544,  565. 
Schiatopleurum  144. 

typus  145. 
ächisodelphis  173. 

brachyspondylus  178. 

canalicolatos  173. 

sulcatus  173. 
Scbizodon  543,  551. 

fuBcns  512. 
Schizostoma  578. 
Schizotherium  311 

priecum  311 
Schneehase  561. 
Schwein  2Ü1 


SciamyB  540,  ^5. 
Sciuravus  52L 
Sciuridae  528. 
Scioroides  523.  555. 

Fraasi  521. 

intermedius  623,  521. 

Quereyi  521. 
Sciurodon  524,  f)55. 

Cadurcense  521. 
Sciuromorpha  620.  527. 
Sciuromya  622.  655. 

Cayluxi  522. 
Sciurus  629.  564. 

calycinus  530. 

Chaianiati  530. 

dal^iuB  530. 

Feignouxi  520. 

minutus  530. 

panoliuB  530. 

relictus  5ÄL 

Sansaniensis  530 

spectabilis  523. 

spermophiluB  522. 

vulgaris  530. 

Wortmani  .530. 
Scopotherium  18^ 
Scotaeops  125. 

Simplex  125. 
Scotaeumys  548,  555. 
Scotophilus  578. 

foscas  518. 
SclerocalyptuB  147. 
Scleromys  641.  655. 
Seehunde  682. 
Seekühe  62^  ISL 
Selenacodon  83. 

fragilis  82. 
Selenodontia  323^  321. 
Semnopitbecus  707.  711 

entellus  7QL 

Monspessulanus  707. 

palaeindicus  707. 
Siebenschläfer  526. 
Sigmodon  686. 
Simenia  6^ 
Simia  71^  112. 

Satyrus  112. 

sivalensis  712. 

troglodytes  HO,  112. 
Simiae  63^  700. 


]  Simocyoninae  632. 
I  Simocyon  ßM. 

diaphorus  ßM. 

primigenias  631. 
Sinopa  692,  694.  605. 

aculeatus  523. 

agilis  522. 

insectivorns  693. 

multicuspis  698. 

pungens  593. 

rapax  523. 

secundarius  592. 

viverrinus  523. 
Sipalocyon  GÜ2. 
Siphneus  52L 

arvicolinus  53L 
Sirenia  62^  18L 
SivalarctoH  629. 
Sivalhippus  252 
Sivatherinae  409. 
Sivatherium  410,  412. 

gigantentn  410,  III, 
SmilocamptoB  170. 
Smilodon  673^  675. 

necator  675. 

populator  (375. 
Sminthus  527^  ÖM. 

vagans  527. 
Solenodontidae  ö&L 
Solidungula  224. 
Sorex  567^  671. 

alpinus  667. 

arabignus  667. 

antiquos  667. 

Neumayrianus  667. 

pusillus  5fiZ. 

Sansaniensis  667. 

similis  567., 

Styriacus  667 
Soricidae  567. 
1  Sorictis  656. 
j  Bpalacotherium  98,  101 
1       tricuspidens  32. 
I  Spaniomys  641.  5^ 
[       modestufl  541. 
I       riparius  541- 
I  Spaniotherium  376,  SJy 

speciosum  375. 
Sparassodontia  604. 
Spelaearctos  ßl2. 


Liyij^L-ü  Ly  Google 


794 


Begister. 


SpeothoB  G3L 
8perrn«philu8  528,  5M 

citilliis  52iL 

rufescen«  523. 

superciliosuH  529. 
Sphaeromys  548.  555. 

irniptus  548. 
Sphenotlierus  l.'W. 

Zavaletianti»  138 
Sphint'oniys  548,  öMl 
Sphinßimij*  54n,  554 

nia(;DU8  540 

prcheuKiliu  540 
Sphodromys  548.  555. 
Spitzbeutler  m 
SpitT.iniiiJse  5ri7. 
Squulculoii  170. 

Antwerpiense  171- 

AtlantiruB  171. 

Barionse  170 

Catulloi  170^  HL 

CkinHonii  171. 

Ehrlichi  m 

Gastaldii  III 

Gervaisi  171. 

Grateloupi  170 

Hnlraesi  171 

incertu»  171. 

pelajiiiiH  171. 

proterviis  171. 

HervatUH  170. 

SuesBi  171. 

Vocontiorum  171. 
Squalodonti<lae 
iStachelfioliweine  539. 
Stagodou  605.  510 

nitor  51 1 

validiiH  51 1 
Stegodon  454^  4fi(i^  4Ü 

botnliifroiiH  4(i7. 

Clifti  ML 

ganetsu  4G7. 

insignia  467. 

Sinensis  4G7. 

lripinocei>lialu8  4ri7 
Slegolheriuin  ir)5. 

teHwelatiitn  155. 
SteiroinyH  540,  555 

dententiiH  540 

duplicatuM  540 


Stenacodon  688,  696,  I1_L 
Steneodon  üliL 
Steneofiber  530^  554,  üäiL 

Eseri  5H1. 

gradatus  531 

Jaegeri  531. 

minima^  531. 

miniitu8  531. 

Nebra«censi8  531 

pansua  531 . 

peninsulatus  531 

Bigmode»  53 1 . 

subpyrenaioim  531 

Viriacensis  531. 
Steneotberiuin  52Q. 
Steno  175 

Bellardii  HS. 

Gastaldii  115 
StenocephaluH  133 
Stenodon  i;^8.  177,  lfi2. 
Stenodontherium  13H 
Stenogale  647,  G54. 

Aurelianense  (?t7 

brevidens  (>47. 

gracilis  r>47. 

intermedius  647. 
Stenoplesictis  646.  654. 

Cayliixi  647. 

minor  647 
>Stenotatu8  153 
StenotephanoB  486,  490. 

plicidenn  486 

8peeio8U8  4.sr> 
StenUir  705. 
Steppen- Antilope  418 
Stephanodon  652. 

Mombachiensis 
Stereoceraa  297. 
Stereodectes  5>:>9 
Stereodelpis  170, 
StereognathuH  lü 

oo]itbicu8  03. 
SthcnuniH  HL 
StibaniK  36^  3fiG. 
Stilaudienia  365,  2GiL 

Oweni  m 
Stilotherltim  106. 
Stinkthiere  650. 
Strabosodnn  138. 
Strata  547 


Strepeicerinae  419. 
StrepsiceroB  419,  420 
Falconeri  420 
Kudu  420. 
Strepsiceros-Gruppe  419. 
StroguIognathuB  398. 
StrongyloceroB  401. 
4Stropho»tephano»  549,  555. 
Sturnira  578 
Stylacodon  102. 
Stylinodon  öÖiL 
arcomoenis  509. 
cylindrifer  509. 
EuropaeuH  509. 
Simplex  5Qä. 
Stylinodontidae  505,  aö8» 
Styloceras  32a. 
Stylodon  101,  1Ö2. 
Stylonus  252. 
Stypolophus  592.  594. 
Subhyraco<lon  289,  2äL 
Suidae  323.  324.  33L 
Siiinae  M3. 

Su8  36,  20L  320,  333,  344. 
antediluvianu8  341, 344. 
antiquu«  .'U4. 
BelBiacu»  341 
cboerotherium  341 
cristatns  344. 
erymunthiuH  344 
Falconeri  344 
giganteus  344, 
hysudrious  3AL 
Lockharti  341. 
major  34 1 
Maraphanus  iU4. 
palaeochoerus  344. 
palustris  344. 
phacocboeroides  344. 
priseuB  344. 
provincialiB  344. 
punjabensiB  344. 
Bcrofa  2QI,  32Q,  322, 

333.  344. 
Titan  344. 
vittatus  345. 
SyllophoduB  523. 
Symborodon  304. 
6ynagodu8  620.. 
I  Synaptödus  III. 


Register. 


795 


Synetheres  540. 
Synoplotherium  590. 
SyHteniodon  277,  2äL 

flemihians  277. 

tapirinuH  277. 
Syvameryx  33L 

T. 

Taeniolabis 
TneniodiiB  f>24 
Taeniodonta  503.  5ÖL 
Tachynices  llfi. 
Taligrada  i3L 
Talpa  564^  57 1. 

untiqua  biih. 

brachychir  565. 

Europaea  564.  iifiä. 

Meyen  564, 

tyrrhenaica  5fii^ 
Talpavus  564^  51L 

nitidus  5(i4. 
Talpidae  üß3. 
Tamias  530,  554. 

laoviden»  &3Q. 
TaphozouH  57H. 
Tapinodon  321 
Tapinotherium  134. 
Tapiravus  278, 

ruruM  278. 

validus  2Zfi. 
Tapiridae  222. 
Tapirinae  22£. 
Tapirotherium  275.  343. 
Tapirulus  321 

hyracinuH  .3.^H- 
Tapirus  207,  278,  2^1 

AmericaniLs  28,  22ä. 

arvernenBiB  280. 

Bairdii  279,  m 

lielveticuß  278,  liläQ. 

hungaricus  280. 

IndicuH  2S^ 

minor  280. 

Pinchacus  28Ü. 

priHcus  28Q. 

Sinensis  28Ü. 

Buevicus  2äQ. 
Tardigrada  125. 
TaHchenratten  5B2. 
Tatusia  152. 


Tatusia  grandis  152. 
hybrida  152. 
novenicincta  152. 
punctata  162. 
Taurus  Gruppe  431 
Taxeopoda  2Üä. 
Taxodon  522. 
Taxotljerium  599,  6Q2. 
TelacodoD  IflB. 
praestans  106. 
I  Teleodus  304,  2lÄ 
Telmatolestes  G88. 696.711. 
Tebnatotherium  2Ö2. 
cuUridens  303, 
validus  30i 
Teinnocyon  626,  fi3S. 
altigenis  625,  626. 
coryphaeus  626,  62fi. 
Josephi  626 
Wallovianus  6^  figfi. 
Tetheops-is  446. 
Tetrabelodon  462. 
Tetraceros  419 
Daviesi  419. 
(|uadriiH>rins  419 
TetracuB  570,  üli 
Tetraclaenodon  588.  üUä. 

Flowerianus  588. 
Tetraselenodon  380,  2ßL 

Kowalewskyi  3H0, 
Tetraconodon  335, 

magnus  225. 
Tetradon  132. 
Tetralophodon  ig2. 
Tetraprotodon  346,  241 
Tetrastylus  549,  555. 
difiFusus  549. 
laevigatus  542. 
Thalassarotos  M2. 
Tliala-ssiotis  üüfi. 
Theosodon  263. 
fontanae  263. 
gracilis  269 
Lydeklieri  268,  262. 
Theridomyidae  524. 
Thoridomys  524^  555. 
aquatilis  525. 
Blainvillei  525. 
Cuvieri  .^24. 
gregarius  Ö21l 


Theridomyg  Jourdani  525. 

lembronicus  525. 

par\'ulus  525. 

rotundidens  624. 

sideroliticus  625. 

speciosus  62i. 

Vaillanti  524. 

Vassoni  525 
Thereutherium  599,  fiQö, 

thylacodes  599 
Theriodesmus  11 

pbylarchus  TL 
Thinocyon  602. 
ThinohyuB  342,  345. 

lentus  242. 
Tbinoleetes  688,  6%,  HL 
Thinotherium  22Ü 
Thlaeodon  51L 

Padanicus  511 
Thoathcrium  265. 

crepidatum  2115. 

minusculuin  265.  266. 
Thomomys  533,  554. 
Tbooida  628. 
Thoracophorus  147. 

elevatus  147. 
Thoracotberiuni  153. 
Thons  628. 
Thylacinus  1Ü4- 

cynocephalus  15.88. 104 

spelaeus  1Ü4. 
Tbylacoraorphus  593. 
Thylacopardu«  JIÜ. 
Thylaootherium  100. 
Tioboleptus  35ä. 
Ticbürbinus  224. 
Tillodonta  502. 
Tillodontia  62,  503. 
Tillomys  522.  555. 
Tillotberiidae  505,  506. 
Tillotherium  21.  504.  501 

fodiens  507»  508. 

latidens  501  ölÄ 
Tinooeras  ^145. 

cornutUB  447 

stenops  443. 
Tinodon  20. 

bellus  22. 
Menaro«lon  2S. 
Titanumya  552.  555, 


( 


n         by  Google 


796 


Register. 


Titanomys  parvulus  552. 

Vigenoviensis  552.  553. 
Titanop»  804,  308. 

platyceras  309. 
Titanotheridae  228. 
Titanotherinae  204. 
Titanotherium  304,  SW.TOH. 

dispar  307.  ^ 

ingens  'MiL 

Prouti  aOÖ. 

robustum  SQL 
Tolmodus  IM. 
Tolypeutes  153 

conurus  1 53 
Tomitherium  6^  693, 111 

rostratum  693,  fiM, 
Tomodne  ML 
Toxodon  48L  420. 

Burtneisteri  477,  4SI, 

488. 

Darwini  488. 

Paranensig  478.  488. 

parvulus  487. 

Platensis  48h. 
Toxodontia62,212,213.474. 
Toxodontidae  48fi. 
Toxodontherium  487. 
Toxodontophanus 
ToxymyB  5^  555. 
TrachyÜiaenia  48L  420. 

Spegazzinianus  487. 
Trachytherium  195. 
TragelaphuB  419,  420. 
Tragina-Gruppe  i2Sl 
Tragoceras  421. 

Araaltheiifl  421,  422. 

Valenciennesi  422. 
Tragulidae  323,  321  SSL  j 
Tragulinae  :i.s4  1 
Tragulotherium  385,  396.  ' 
Tragulohyus  328. 
Tragulus  389,  320. 

Javanu«  319,  388. 

Kanchil  2&. 

nienDina  .^W9 

Sivalensis  389 
Trechomys  524.  öM. 

Bonduellii  524. 

insignis  524. 

intermedius  524.  i 


Trechomys  poaillus  524. 
Trematheriuin  tfiii 
Tretomys  536,  564. 
Tretosphy«  122. 
Triacanthodon  92. 

perrula  9iL 
Triacodon  592,  603. 
Tribodon  541^  554. 
Tricardia  544. 
TricenteB  585,  605. 
Trichechidae  685. 
Trichechas  117,  ßSS. 

Huxleyi  685. 

Konincki  6^ 

rosmarus  685. 

Virginianas  685. 
Trichecodon  685 
Triclis  HL 
Triconodon  92. 

ferox  28. 

major  28. 

mordax  59.  90.  98. 

occisor  28. 
Triconodonta  96^  92. 
Tricuspiodon  603. 
Triglyphus  22 

Fraagi  II. 
Trigonodon  488. 
Triisodon  588,  5ö2.  605. 

bicniminatus  582. 

Heilprinianus  589. 

quivirensis  582. 
TriKsodontidae  588. 
Trilophiomys  536,  Ji54. 

pyrenaicufl  536. 
Trilophodon  462, 
Trimerodus  382. 
Trimylus  562. 
Triodon  652. 
TriplopuB  ^  299. 

amaromm  985 

cubitaÜB  285. 

obliquidens  285. 
Tripriodon  82, 

coelatus  82. 
Trirhizodon  120. 
Trituberculatii  loa 
Tritylodon  2fi 

longaevuB  76,  22. 
Tritylodontidae  26. 


Trochictis  650,  654. 

carbonaria  650. 

elongata  650. 

Gaudryi  650, 

hydrocyon  650. 

taxodon  650. 
Trochotberium  650,  654. 

cyamoides  6.'>0. 
Troglodyte«  712. 
Trogontherium  532. 

Cuvieri  532. 
Trogosas  508. 

castoroideuB  .V>8 
Tracifelis  623. 

fataliB  625. 
Trugratten  542. 
Tupajidae  566. 
Tursio  125. 
Tursiops  175. 

Brocchii  125. 

Cymodoce  125. 

tursio  159,  125. 
Tylacoleo  109. 

camifex  109,  HD. 
Tylacoleonidae  109. 
Tylodon  60L 
Tylopoda  352. 
TyloBtoma  528. 
Typhlodon  536. 
Typotheria  62^  212^  213, 
420. 

Typotheridae  428. 
Typotherium  490,  499, 500 

cristetum  24,  493,  499. 

exiguum  500. 

maeandrum  499. 

v. 

Uintacyon  602. 
Uintamastix  445,  446. 
Uncia  676. 

Uintatherium  445,  446. 

Leidyanum  416. 
Ungulata  62,  203. 
Ungulata  gliriformia  501. 

gliroidea  501. 
Unpaarhufer  225. 
Unpaarzeher  203. 
UrfleischfresBer  522. 
Urmiatheriom  411.  412. 


y  Google 


Bflgtoter. 


797 


Urmiatberium  Poluki  411. 
üroejron  681,  888. 

VirginianoB  681. 
Urwale  167. 
Ursidae  639 
ünitaxas  GBO. 
Vnm  641,  644. 

Ämericanus  643. 

amplidens  643. 

arctoides  642. 

uctM  641,  648. 

ammenBis  642. 

Bonrgtii^'Tiati  648. 

cultridens  674. 

ileutiCricius  642. 

drepftnodon  674. 

Etrnscos  649. 

ferox  CA^ 

ferreojuraäsicua  643. 
fonniosbis  6tt. 
ioflsOis  648. 
Gaudryi  642. 
horribilis  643, 
labiatus  642. 
LutotiaauB  64S. 
leodiaiiaiB  649. 
Letourneuxianup  642. 
maritimuB  643. 
Metopoleianus  642. 
MetopoflcalnmuB  6tiL 
minimus  642. 
minutus  642. 
Namadicua  643. 
KeBchecMiiais  6tf . 
priseas  648. 
•pelaeua  641,  642,  643. 
Theobald!  642. 

V. 

VampyropB  578. 
Vampynis  578. 
Vermilinguia  124. 
VesperomyB  585,  554. 

leaoopna  586. 
VaaportOiavus  577. 

Bonrjrtiitmati  577. 
Vesper tilionidae  577. 
VeaperliUo  5T7. 

aqnenala  577. 

sorifeDB  678. 


Vespertilio  grivensis  578. 

inaigniB  677. 

nnirinoides  577. 

mnriniiB  574. 

nigricans  578. 

Fariaienaia  577. 

praecox  577. 
Veflperago  678. 

anemophiloB  578. 

aoritus  678. 

hilarii  578. 

noctaloides  578. 

pipistrelhis  578. 

»erotinuB  578. 

velatus  578 
Vielfrasa  649. 
Tiahnntheriuni  406,  41S. 
Viverra  656,  6.')9. 

anguBtidens  657. 

aatiqua  668. 

Baken  667. 

civetta  609,  612,  667. 

Durandi  ß57. 

ferrata  63ü 

HaaUngBiae  667. 

leptorhyncha  667. 

minima  657. 

Propratxi  057. 

Sansaniensis  657. 

Bteinheimenria  657. 

Suevica  658. 
ViTerravns  603,  605. 

gradlis  603. 

ripaiiua  608. 
VWeiridae  656. 
Vnlpavus  602. 
Vulpefi  631. 

fosüiiis  631. 

meridionalia  68t 

minor  681. 

moraTicnä  681. 

W. 

Walroßs©  685. 
Waghakiiis  688,  697. 
WabUuäuse  536. 
Wombat  118. 

X. 

Xenarth»  194. 
XenoniB  168. 


Xenurus  unicinctus  153. 
Xeromya  688. 
Xiphodon  377,  878,  881. 

Gelyense  387. 

gracile  378,  379. 

magnom  379. 
Xipbodontiuw  877. 
Xipliodontheriiim  877. 

obliquum  378. 

primaevum  378. 

pygmaenm  878. 

Sdklosseri  87& 

secundarium  378. 
Xotodon  487,  490. 

foricurvatos  487. 
Zotodonttdae  486. 
Xyopbona  18^ 

Zafidycaa  168. 
Zahnwale  168. 
Zamtcraa  130. 

admirabilis  130. 
Zalabis  2U3. 
ZaphilnB  147. 
ZarhachiB  172. 
Zeuglodon  167. 

cetoides  167. 

bracbyspondyluB  168. 

maeroBpoiid^iia  168. 

Fanlaiotti  168. 

Va.<»con«m  168. 

Vreden.«e  168. 

Wanklyui  168 
Zenglodontadae  167. 
Zibethkatzm  665. 
Zienel  528 
Ziphacodou  603. 
Ziphimae  178. 
Zipbiopde  178. 

Zii)birOBtruin  178. 
Zipbias  178. 

longiroBtriB  180. 

planiroatria  17& 
Zooligas  377. 

Picteti  378. 
Zweibänder  712. 
ZwerB^ifaacfae  881. 
Zygo1ophod<»i  460. 
ZygomataruB  119. 


Digiiized  by  Google 


7U8  Drackfebler  und  Berichtigungen. 


Druckfehler  und  Berichtigungen. 


Mte  7  Hg.  3  (ErUAning  dw  Abbildting)  für  ca  ist  zu  lesen  rn. 

»  12    »  HB(      >  >         »       )  »  poHtglenoidalis  iat  zu  lesen  postglenoidale. 

>  4ä  Zeile  U  von  unten  atutt  „der  I^mureu"  ist  zu  lesen  ,^wi88er  Lemuriden 

(GaleopithecusX*. 

>  51  Fig  .'{2  (KrklUrung  der  Abbildung)  statt  Hyotherium  ist  sn  lesen  Mfteoehoenis. 

>  52    *   83 C  und  D.  Die  Bezeidinnng  der  Höcker  ist  unrichtig; 

statt  a  ittt  zu  letien  y, 
»     y    »    »      >  /S, 

*  fi  *  *  »  Tf 
.    y   .    .     »  «, 

./?"»»    »  /y. 

Die  ^eidien  ComctoreD  dnd  andi  in  Fig.  908  B»  196  B 

und  170  E.  F.  einzufügen. 


54  Zeile 

2 

von 

unten  statt  „Vodere"  ist  zu  lesen  „Vor<iere" 

63  > 

2 

» 

oben     >    „Hirn  gross"  ist  zu  lesen  „Hirn  meist  gross  und 
bei  den  hober  stehenden  Formen". 

64  • 

19 

> 

unten:  die  Worte  „und  Dorf  ort  (Qtadf*  aind  in  aMchen. 

65  > 

11 

t 

>      statt  Sansana  ist  zu  lesen  SatiHan. 

69  Fig.  43  (Erklirung  der  Abbildung)  statt  Oxnithorhincbus  ist  su  lesen  Or> 

nithorhynchus. 

85  ZeUe 

1 

von 

onten  atatt  Biviata  iat  au  leaen  Beriata. 

86  » 

15 

> 

»       •    Hypdfluymnidae  iat  au  leaen  Hypaipiynmidae. 

103  . 

1 

> 

oben  atatt  9.  Ffemilie  ist  zu  lesen  3.  FanBÜie. 

103  . 

10 

> 

unten    »8.       >        »    »      »4.  » 

104  > 

1 

> 

oben     >    4.       *        >    *      >    5.  » 

106  > 

11 

»       »6.     »      »»f6.  » 

108  . 

9 

» 

>        »    Ordnung     •    >      >  ünterordBong. 

117  » 

2 

> 

'         >    3.  Ordnung  •     -       »4.  Ordnung. 

135  > 

15 

* 

unten.   Die  Gattung  Pbororhacun  ist  nach  Ameghino  (Be- 
Tiata  Argent  L  8  255)  auf  Vogelreste  begründet 

189  > 

9 

> 

>      atatt  Ane^iino  ist  au  leaen  Beinhardi  Die  Wwte 

„Nur  ein  Backzahn  bekannt"  fallen  weg. 

184  > 

18 

> 

»      Die  (tat tinig  Tulmodus  ist  auf  daa  Oberldefeifnigineiit 

eine«  Vugels  basirU 

140  • 

17 

> 

oben  atatt  Aigentinien  iat  in  leeen  Uruguay. 

166  • 

96 

> 

*        >  4  Ordnung  irt.sa  leeen  6.  Ordnung. 

168  . 

19 

» 

>           »    Wirbeln  ist  zu  lesen  Zähnen 

168  > 

22. 

Zeu<;]o(l<)n  Vredeose  stammt  aus  dem  Miocaen  von  Eibergen  in 

Gelderland. 


Digitized  by  Google 


« 


Drackfehler  und  Bericshtigniigen. 


799 


Se 


ten2 
187 
187 

203 
218 
220 
824 
885 
252 
257 

2ua 

887 

287 


Fig.  12  von  obeu  statt  Tachyacanthua  ist  zu  lesen  Pachyucanthua 


18 
18 

l 
22 
10 

7 


HufÜüeren 
6.  Ordnomg 
6.  > 

Phenacodidae 
obereocänen 


» 
» 
» 


Londthieren 
8.  Ordnung. 
7. 

Phenacodontidae. 

eocftnen. 

BaniMMO. 


878 
879 

281 
.'$0ö 
309 
810 
880 

874 
401 
418. 

488 
498 
502 
fi08 
5D8 
50!» 
512 
523 


555 
606 


>  170E  a  F       Beriditigong  8.  68. 
.     1%  B  >         »  »  » 

.     202  B 

Zeile  17  vun  oben  »tatt  3.  Familie  iHt  zu  IcHen  2.  Famili«; 
»81>      >      »4.      >      »*      »8.  » 
•     17   >   unten  »     Hinterfuss  dreisehig  ist  su  lesen  fQnf •  bis  dreiaehig. 
»       8    »    oben.    TheoHodon  hatte  vorn  und  hinten  fünf  '/.'hea,  doch 
sind  /  und  V  viel  schwacher,  als  die  übrigen. 

>  16  >  >  Htatt  5.  Familie  ist  zu  lesen  4.  Familie. 
Fig.  882  in  Erlcllnmg  der  Abbildong  ist  ni  lesen  Bairdii. 
Zeile  20  von  unten  atatt  8.  FamiHe  ist  m  leeen  5.  Familie. 

Zeile   ß    »    oben     »    „Zähne"       >    »      >     „ztthne  und  Praemolaran". 
Fig.  251  statt  „platyceras  Osb."       »    »     >     „curtuin  Marsh". 
Zeile  6  von  oben  statt  plantigrad   >    *     •  semiplantigrad. 
Flg.  867  A  geliert  an  Oreodon;  atatt  dieser  Figur  iat  Flg.  866  C  bierlnr 
zu  Htellen. 

Zeile  19  von  oben  statt  Xyphodon  ist  zu  lesen  Xii>hodon. 
Fig.  332  (Erklärung)   >    Matherouis  »    >       >  Matberoni. 
Der  Tabelle  abid  in  der  8.  Columne  bei  .onterea  Miocaen**  Dcemotheriom, 
bti  „mittleres  Miocaen'*  Dieroema  beisufOgen. 
Fig.  403  ist  Toxndon  BnmieiHteri  (lieb,  beizufügen. 
Zeile  17  v<in  oben  die  Wort«'  „uiul  Trachythaeni.x''  sind  Stt  streichen. 
Fig.  417  (Erklärung)  statt  bynacus  iät  zu  leaen  öyriaca. 

>  418        »         >    arborena  >   »     >  arborea. 
Zeile  18  von  oben  statt  castoridens  »    >     i  castorideus. 
Fig.  424  (Erklärung)  »   Calanimion  ■  ■  Stylinodon. 
Zeile   5  von  oben     >    10.  Ordnung  iat  zu  leuen  9.  Ordnung. 
Fig.  431  (Erklärung)  >  .Ischyromys    »    >     »  lacbiromya. 
Zeile  9  von  nnten  (Mnridae)  iat  au  atreidien. 

4.  Columne  Zeile  8  von  nnten  atatt  Taxomya  iat  an  leaen  TozMttya. 
1.      *         >   11   »      »      >     Elomya     •   >      •  Eliomya. 


Digitized  by  Google 


* 


I 


Digitized  b)