Skip to main content

Full text of "Dr. H.G. Bronn's Klassen und Ordnungen des Thier-Reichs, wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild"

See other formats


Dr.  H.G.  Bronn  's  Massen 
und  Ordnungen  des  thier-reichs 

Heinrich  Georg  Bronn 

9(9 


LIBR  .<Y 

UNIVEDf  TY  OF 

-  SAN  D.teo 


0"  U.  G.  BRONN'S 

Klassen  und  Ordnungen 

dm 

THIEll-REICHS, 

wiflMnschafllich  dftigMteUt 

in  Wort  und  Bild. 


Vierter  Band. 

VEßMES. 

Abthlg.  1.   a.  Mionelminthe»,  Tiiriiuplax  und  Trematodes. 
Mit  Taf.  I~  XXXIV  imtl  41  Holsschnitten. 

Bogen  1  —      bearbeitet  yoq  Prot'.  Dr.  U.  Pagenstechei*. 

Bogen  14  —  58  bearbeitet  von  Prof.  Dr.  M.  Braun. 


C.  F.  Winter'sche  Verlagshandlung. 

1879—1893. 

7762 


Digitized  by  Google 


LIBRARY 
6CRIPP8  INSTITUttOfI 
OF  OCEANOGRAPHV  * 

UNIVERSITY  OF  CAl  TORNIA 
LA  JOLLA.  CALIt-OHNtA 


Digitized  by  Google 


Inlialtsverzeiclmu». 


Vmam,  Einleitung   1 

Lffrahs^  liP  Quellen  für  Würmer  bis  gegen  IS30   3 

•'Schichte  der  Kenntnis«  vm  den  Würmorn  bia  1830   1S4 

iut^jrenn^gister  für  den  literarischen  Thoil   'im* 

Xeoere  Versuche  zur  Einthcüuug  der  Wurnvcr   215 

1.  HlMnlBitetkcs  Pgstcltr.     253 

Ijffratur   253 

•ifschich*'»   2.'>4 

L  CL  BhomboBoa   2ül 

1.  Bau  det  Di<9ein.ida   261 

1  Bm  der  Hieteraeyemida   200 

.1  Fortpflanzung   2<>s 

4.  Entwi-  kolmigsgeschichte   2"'! 

j.  Vfirktinuacn  und  liobcaswcisü   27y 

n,CL  OrÜuxneotidae   2$1 

1.  Geschichto   2'5l 

2  Bau  <!■  r  Orthooectideil   2s:i 

3.  Fortpflanzung  

4.  EatwiiAelongsgesoliicihte   290 

5.  Vorkommen  and  LebeoswelBe.   292 

>:  ♦^riari' ,     St'  llung  und  System  der  Ilionelniinthe»   298 

ß.  Trii-bwplax  F.  K.  Schulze  *   2f»s 

t.  Plathelmlulbes  >iin   aa^i 

I.  Tremutodes  Bnd   30C 


Digitized  by  Google 


Inhaltsverzeichiüfls  zu  TrematodeB. 


Lifte ratur:  No.  1—791   307—406 

Nachtrag  un  l  Xo.  792  — S65  553—566 

Nachtrag  uud  No.  S65— 020    918— 

L  Xonogeucii  v.  Ben.  (Taf  IX  — X VIT). 

A.  A0ammm  Vgph&ltnlwe   4U7 

I.  Gestalt   .407 

2»  Körperanhänge   409 

a.  MembranÖsc  Anhänge   H>9 

b.  Tentakel   409 

o.  Saugorgane  (Seitensaugnüpfe,  MaadBauguiipie,  hintere  Snogorgauo)  .  .  4011 

d-  Kknunerorgane  (Baken^   4t4 

3.  Grosso   417 

1.  Farbe   419 

n.  Anatozuie   419 

I  Körperbedeckung     419 

Haatpapülen   424 

Hautdrüsen   ....    42fi 

St.h  hfln.  Domen,  Haken   427 

2.  Museiilatur   428 

HaatmnflkdacUaucli   42S 

Parenchjminiuslccln   429 

Struffur  *lor  MuskelfaKern   430 

Musculatnr  4pr  Sa^igorgane  und  Function  derselteu  ....       ...  431 

Miiskeln  zur  Bewegung  der  Haftscheiben   434 

Mvakatii  der  Klammefrorgnu»   435 

BewegBDgien  dos  IC   i  .  rs   436 

I.  Kurprr parenchy in,  Pigment,  Kalkkürpeiclien,  Fetttxopfen   Vrir, 

4.  Excrctiousapparat     4Hb 

a.  TerminalzeUoi   438 

b.  Capülaren   440 

0.  Hauptstämme   441 

d.  En''lnb<5chnitt  •    ,   1H 

c.  Inhalt  der  Fxcretjonügefjisso,  Hedoutung  doi-selkm   44f» 

3.  VerdaQuiigBOrgaDe   44ti 

,1.  Pbuynx,  PhieplMTynx,  Phaiyngealtasdie  446 

b.  Or'-Mph.i.aiis    .......   451 

r.  iMiiTi  uiiiiaai  .  gegalielt,  Commissuroti .  8tructur/   .    .  451 

«1.  I)anudru.sen  (Pharyngoaldrüscn ,  Speicheldrüsen   451 

e.  Nahrung,  TeidaTODg   456 


Digitized  by  Google 


n  Inhidt8venteiohiii«8  zu  Xrornfttodes. 

6.  NervensysUm   467 

Topofrmphio   457 

RistoloM;,  Stnictiu"   46.'! 

7.  Sinnesorgaue   464 

AngOtt   464 

Vat^baegui»   466 

8.  Geschlechtsorgano   466 

A.  Maoni i<  }i<^  Oesdhleohtsorgnno   K'^ 

I    Hodon   4ÜS 

2.  Vaö  ileloi'tiDä     471 

9.  T«ncii]a  aoniiialis   4T2 

4  CopuIaüoDBorgan  und  Geoitalbaken   473 

5.  fk<ostata     479 

6.  Wageaer'scUe  Säcl^e,  Yogt  ücüe  bamonkapseln  

B.  Weiblioli«  OotoliledilBoigaDic   47f) 

1.  EeinutodL  und  KeunseUen   481 

2.  Keimleiter  (Oennidnct;   4S3 

3.  Dotterstöckc   4S3 

4.  Vagina   4SÜ 

5.  Caoalia  TiteUo-inteBtioalis  .   490 

6  Ootyp  (8ehal«i1]ildiuig)   490 

7.  Uterus   491 

C.  üntwickeluiigsgeechichte   49'i 

1.  Zeit  der  FortpüanzuQg   4öa 

2.  Begattung   494 

3.  Befrnchtnng   496 

4.  Bau  und  AMn-o  >\ov  Eior   497 

3.  Embryonaleutwicklunj:   .'OO 

6.  Postembrynonale  Entwickelung   öUo 

a.  Pol^omvm  integerrimum   303 

b.  Diplozoon  jtaradajettm   506 

o.  Gffroäaeljßm  ekgms   50S 

D.  Biologie   511 

I^iiuin Parasitismus,  bewohnte  Orgaiio,  schädigender  Eiuilu^s,  llauiigkeit    .    .  511 

¥j.  System   oll 

System  von  Biinn«i8ter,  Diyardin,  P.  J.  Tan  Beoeden,  Tttohenteig,  Mootioelii  514 

YerMiobmss  wegfallender  Gatfun^'snaiiK  n   51*» 

Pi!;cn<i<don  des  Systems,  SteUoDg  der  lemnocepbala   .ii9 

Syst*'m   Ö22 

F.  QeographiBOhe  Verbreitung   54ti 

Tl.  Disreuea  v.  Beo.  (Taf.  XVHI—XXXIV/. 

A.  AeuBsere  Verhältnisse   567 

1.  Oestmlt,  Bexuellor  Oünorphismuü   667 

2.  Anhftnge   574 

a.  Menibrauöflo  AnhKoge   574 

b.  Tentakel   575 

c.  Hautfalten   676 

d.  Saugorgane   577 

ff.  Ifmdaaugnapf   577 

ß,  BaodiBiiugnapf   577 

y.  OrSssonverfafiltniss  zwisobea  don  Saugnäpfen   519 


Digitized  by  Google 


lobultsrerzeioluiiäs  zu  Trumatodes. 


UI 


d.  Secuudai«  Saugurgnnc    .   571» 

1.  Im  Btttohsaugnapfe   579 

2.  Am  Köiper   5§o 

X  Haltappant  der  Hdostoiniden   :>M 

e.  Stacheln   ös: 

«.  AnorUnutjg  am  Körpw  

ß.  Stadielii  am  Kopfe   SM 

y.  Stacheln  in  Saugnäpfon  urui  an^      iiitalap})anit    ......  5S4 

H.  Physiologischer  Werth  der  Btacbela   5b& 

Grosse  ,   5S5 

4.  Farbe   Ost 

K  Anatomie   5bT 

1.  K  r  r  [,(  r  V  r  !  r  .  K  uu  {;   öS" 

2.  S  rii  tur  der  btachelii   yjH 

i.  Bau  der  Toßtakel  uud  Papilleu   i'Jä 

4.  Hantdrfisen  (Kopfdrasen,  LeitiMlrüaoD,  Bauohdriuien  etc.)   595 

3.  Muscnlat  ur   601 

a.  Haat muskelschlauch   »iO'i 

b.  ParencbyiumuskclQ   HO^ 

<r.  Stmchir  der  MnskeliiMeni   bus 

d.  Bau  der  Saugnäpfs  (anoh  Saugwaraeu  und  Saugacheibe)   6tQ 

«.  Parenchym  in  den  $augn.ipfea   015 

i^.  Drüsen  in  den  Sauguiipfen   HI 5 

y.  Gruüäc  Zellen  der  SaugDiipfe   .    .  Ülü 

S.  EiKmtioiiBgeOisse  und  Tniiiinalsellett  der  SaugnUptc  .....  619 

«.  Nerven  der  Saugnäpfe   620 

~.  FuT  tinll  il<T  MuNVi'ltl  ,  621 

f  Slui-k*  !ii  /.tu  Bewegung  der  Sauguäpfe   022 

t  Beweguijg*:ii   Ö2Ö 

6.  Parenchym  <Figment,  maacaUtoea  Septom)   Sih 

7.  Excrotionsapparat  , 

a.  Wimi  '^rtrichtcr,  lennioalzellea   »iH5 

b.  Capillarcu   t>3G 

a  Sammdröhren   63S 

d.  ExeretioDsblase   699 

e.  TopHprai  hie  des  Excretionsappaiatea   641 

f.  Inhalt  der  ExcretionsgefJisitc   Ü53 

g.  Verbältniss  zwischen  Excretionsapparat  und  Parenchym   tJä.j 

h.  I\inctton   056 

5.  YerdauuDgaorgane   057 

a.  Mundöfliiung  un<I  Munci^anguapf .    ...........    .   .  B5b 

b.  Oesophagus  und  Pharynx   002 

c.  SpetcheldrOaeo   071 

d.  Magendann  (Darmschenkel)   072 

e.  Nahrung  nii<i  Nahrungsaufnahme.  V^erdauting   fiTT 

U.  Nervensystem  und  Sinnesorgane   Ü^ü 

a.  Tüixtgrapliic  des  Nonousystom)»   (is2 

b.  Hiätologie  des  Nervensystema   087 

c.  Feriphero  OangUenaellen   092 

d.  Endipurg  <kr  Nerven  ,  0".»2 

e.  Sinnesoi^anc  (Augeaflevke ,  Tastorgauej    ....  *   (i9.S 

10.  Geachloclktaorgana   ti94 

A.  Allgffneine  Sdüldenuig  dea  Oenitalapparatea   690 


Digitized  by  Google 


InludtsverzeichnuB  m  Xramatodes. 


J5eHfl 


B.  Maunliche  Geschlechtsorgane   ü9S 

1.  Hoden  (Zahl,  Lage,  Bau,  Spemaloxoeii)   698 

2.  I^itungsapparat  (Vasa  efferantia,  Vas  defereiis,  Cimis)   .  .  .  70H 

3.  Prostata   701» 

C.  Weibliche  (jesdilochtsorgano   710 

1.  KeimBtock  (Lage,  Stmctur,  Keimadlen)   710 

2.  Keimleiter   TIS 

.1.  Rocoptaculum  seminis   718 

1.  Laurer  scher  Canal   715 

5.  Dotterstücke  und  Dottergängo   720 

6.  Canalis  viteUo-mtestinailia   72S 

7.  Uterus  lutid  Schädeotbeil  deaaellMii)   725 

S.  Sohalendiiiso   7.11 

9.  GeschlechtäoSaung  (Lage)   '3i( 

10.  Geschleolitacloake  (und  Tasche  bei  GastrotbyUuc)   7ft7 

11.  OeoitaUen  der  getrennt  geBohlechtUohen  Arten   740 

12.  Goiiitnlien  von  Ditttmum  ntteuhttm  Loces  und  Ewycoelum 
Sluileri  Bruck     744 

£utwiokelung8geschielite   744 

1.  Zeit  der  Fortpflanzung   744 

2.  Begattung  (Beobachtungen,  Bedeutiuig  des  Laurer'Bchfln  Ganales)  ...  745 

3.  Bildung  und  Befruchtung  der  Eier   751» 

4.  Form,  Grösse  und  Zahl  der  Eier   763 

5.  Ueberbliek  über  die  Entvicklung  der  Digenea  in  hiator.  Folge  .  .  7ft7 
0.  8peoielle  SDtwickluogsgeachichte   774 

a.  Embryoualentwickolung   776 

Einflus.«;  än^srrrr  Umstände  auf  die  Kntwickclung   777 

Furchung,  HüUuiembrau   77S 

Bau  der  Miracidien   783 

b.  Umwandlung  der  Hiracidien  in  die  Larvenform  (IMraootyle) 

bei  den  Holiwtnmiden   792 

c.  Umwandlung  der  Miracidien  in  A.mmen   797 

L  Bdiildflrung   709 

1.  bei  X>r«foNiiMPi  eygnoide»   798 

2.  „    Distomum  hepaticum   798 

3.  „    Distotnmn  mncroftomttnt   801 

4.  „   JJhtomum  vtvcmulatum   803 

5.  „  DipMimu  »Adiwah»   804 

n  Vorhiiltniss  von  Spcnx^ysten  und  Bedien   805 

III.  Bau  it'i  K'  imschlUaohe   807 

«.  Sporocystcn   8ü7 

ß.  Bedien   611 

IT.  Entwickelnng  der  Bedien   818 

K.  Keimzellen  und  Keimepithel   813 

^•i  Si)Cciolle  Entwickolung   815 

d.  Entw ickluug  der  LarvcD  (Cercaricn)   818 

e.  Die  ausgebildeten  Ceroarien   880 

schwanzlose,    stmnmelschwänzige ,   furcocerce  Cercarim,  frei- 
^clnviinnicmle    SiKiriH.  ysten  und  Kattonkönigoeroaiie. 

f  Die  Degeneration  der  Kei nischläuche   839 

g.  Die  EntWickelung  asum  geschlechtsreifen  Thier   841 

L  bei  AspidßgasUr   841 

n.  bei  fiolostomiden  (metastaL  Trematoden)   848 


Digitized  by  Google 


Inhaltsverzeicbuies  zu  Trematodes.  y 

Mto 

in.  bfi  den  digenotisshon  Trematodrn  s.  ^tr.)  ,  845 

1.  £atwickeluag  uüt  zwei  Zwischenwirtbeu  845 


AnskrieoheD  der  Cercarien,  Bewegungen  derselbon, 
Schwttrniaeitf  Einwandenuig;  Encystirang  und  Uebor» 

tragung  in  den  Endwnrth. 

2.  Ausfall  dr>s  zweiton  Zwischonwirtlif'J   ,  *j5l 

ä.  Veränderuugt  n  während  des  encystirten  Zustandes  .   .   .  857 

4.  Yetfoderungen  nach  tJeWtragivng  in  dea  Endwiith .  .  .  859 

5.  Das  Yeriialtea  der  Coicarien  bm  Eänfnhr  m  falsche  WirÜiis  863 


a.  Entwickelungstabelle                                       ,   .  .    ,  864 

h.  Dpt  Opnorationswochscl  der  Trematodon   866 

I>.  Biolosie   869 

Arten  hei  wirbeDosen  Thieraa   86tt 

iängekapselt«  JugrQdBtadiea  bei  Wirbdthi«ran   b70 

"W'ohiisif^c  der  Digenoa  ,  872 

DifTf  uea  in  Cysten,  paarweif;*'  und  fKnlehend   877 

Vorkommen  einzelner  Arten  lu  melireren  Wirlhtm   b7S 

VerbnitoDg  der  Oattuagen  bei  Wirbdftiieran   879 

Häufigkeit  des  Vorkommens  ,   880 

Einfluvs  auf  die  Wirthe   881 

Alter  der  Digenea   982 

£L  System   bbS 

OMchklilliofaes,  Bqjndin,  Cobbold,  Stoemdi   888 

Qytttm  Honticelli  s  1S8S   886 

Das  neue  Systom  Montieolli's  lbU2     ..*....*.......  889 

Verzeichniss  der  Synonyme   893 

System  der  Digum   894 

F.  <M9ogrmphi»eth0  ▼«ANMitnag   911 


Digitized  by  Google 


I 


Vierti  1  Kreis. 

Würmer.  Vennes. 

EinlcitiUK» 

Der  Naaie  der  Wfirmer  ist  in  verschiedenen  Zeiten  von  den  mass- 
^bende»  Sebrifistelleni  nnü  sehr  migteieher  Bedeutung  angewendet  worden, 
wie  das  wetteriiin  genauer  aneeinandergesetst  werden  wird. 

Aneh  hente  Bind,  obwohl  viele  Fehler  der  alten  Zeit  ansgemerst  sind, 
die  Scliwiericfkeiien  der  Umgrenzang  des  Kreises  nnd  der  Feststellung 
mnerer  Besiehnngen  sswisehen  den  Klassen  keineswegs  so  befriedigend 
eelOety  dass  mindestens  in  der  Hanptsaohe  das  gleiche  zoologische  Mate- 
lial  von  allen  Sachkundigen  in  diesem  Kreise  nntcrgebracht  oder  gar  in 
Bbereinstimmender  Weise  geordnet  würde.    Es  giebt  mehrere  Klassen, 
welche  einigen  fttr  Wttrmer  gelten,  Ton  anderen  ans  diesen  ansgeschlossen 
werden. 

Da  Öbn>ens  die  vorzugsweise  umstrittenen  Klassen  der  Kryozoen, 
Tnnikaten,  Brafhinpoden,  sowie,  wenn  man  bei  diesen  fibnr1inn]>t  <lie 
M<'»^licbkcit  einer  Zutheilung  annehmen  will,  der  Echinodernien,  tuifh  der 
btoflFvertheilung  des  Bes^rönders  dieses  Werkes,  nieiues  bekanntlich  der 
Typenlehre  ergeben  gewesenen  Amtavorpingcrs  an  der  l^niversität  Heidel- 
berg, G.  H.  Bronn,  bereits  sämmtlich  in  iVlibeien  und  seit  Jabrcu  ab- 
ge<?ehlo8senen  Bänden  in  damals  nicht  anstiissi^er  Anordnung  erledigt 
siud,  schwinden  praktisch  für  die  vorliegende  Autgabc  die  Schwierigkeiten 
in  Hauptpunkten. 

Daas  die  Gregarinen  und  ihnen  rerwandte  Formen»  welche  eine  Zeit 
lang  aneh  von  Antorititen  in  den  Kreis  der  Wttrmer  gezogen  wnrden, 
TOB  Herrn  B  tttsehli  in  der  nenen  Auflage  des  betreffenden  Bandes  der 
Klassen  nndOrdnnngen  bei  denFrotozoenj  die  Dicyemiden»  Heteroeyemiden 
und  Orthonektiden  überhaupt  noch  nicht  behandelt  worden  sind,  während 
sie  an  den  Wflrmem  sn  stellen  mindestens  einige  hervorragende  Zoologen 
Dir  nfitslich  halten,  dass  der  Bearbeiter  der  Arthropoden,Berr  Gerstaeeker, 
die  RSderthiere  von  seinem  Kreise  anszusehliessen  erklärt  hat,  hingegen, 
wie  solches  auch  dorchans  sn  billigen,  Herr  Hubrecht  dem  Amphioxns 
einen  an  die  Fische  anzQScbliessenden  Abschnitt  widmen  wird,  dürfte  uns 
so  aiemlich  Hir  den  Rest  der  fraglichen  Ponkte  massgebend  sein. 

Brvaa,  JOam«  dm  Thtec^Sekiia.  IV,  1.  1 


l 


Digitized  by  Google 


2 


Warmer. 


Die  Rädert  liiere  nlso  siud  es  wesCDtlioh,  welche  aus  dem  zweifelhaften 
Theile  und  ueben  suK  licn  Klassen,  welche  jetzt  von  allen  als  Wiiraier 
angesehen  werden,  mit  in  unsere  Aufgahe  tailen.  (Jeher  den  Balano- 
glossus  können  in  dieser  Hinsicht  ja  weiterhin  eingehendere  liotraebtungcu 
angestellt  werden. 

Die  Unsieberbeit  der  Abgrenzung  des  Kreiaea  nacb  den  ▼erscbiedcneo 
Richtnngen  bin  ist  die  natargemSsse  Folge  des  Keicbtbnn»  baulicber  Be- 
ziebungen  za  den  anderen  Kreisen.  Ee  treten  dazn  innerbalb  des  Kreises 
grosse  Verscbiedenbeiten  bei  relativ  geringer  Höbe  der  Organisation,  eine 
besondere  Hftuiigkeit  parasitiseber,  die  Erkenntniss  der  nrsprtingliehen 
Verwandtecbaften  erschwerender  Degradation  nnd  die  Anwesenbcit  nierk- 
wtlrdiger,  muthmasslicb  ans  alter  Zeit  zurückgebliebener,  jetzt  vereinzelter 
Formen.    Die  Beziehungen  der  Klassen  im  Kreise  zn  einander  sind  da- 
darcb  mannigfaltig,  schwach,  leicht  zu  Terschiehen.  So  tritt  die  Zusammen- 
fassung der  Klassen  zum  Kreise  mehr  in  den  Hintergrund  als  ir<rcndwo : 
sie  bat  einen  geringen  Werth  gcg:cnnbcr  den  oberen  Abtbcihni^en  inul 
den  Klassen  selbst,  und  es  wurde,  wenn  mit  dem  IMane  des  gesammtcn 
V(in  Hronii  begonnenen  Werkes  vereinbar,  bequem  sein,  f^nnz  von  dieser 
Züsaiuuieulassung  abzusehen.    Jedenfalls  wird  es  nützlich  sein,  die  De- 
liiiiiioii  des  Kreises,  soweit  sie  tlberhaupt  möglieli  ist,  vorzubereiten  durcb 
einige  Kuiluhiang  in  die  Materie.    Zu  dem  Ende  lassen  wir  vorangehen 
einen  UeberblicU  Uber  die  Kenntniss  der  Würmer  im  Allgemeinen.  Dieser 
Ueberbliek  hat  wegen  der  mcdieinischeu  Bedeutung  vornehmlieh  der  para- 
sitischen Würmer  mebr  in  alte  Zeiten  zurllekzogreifen,  als  bei  den  anderen 
Kreisen  zn  gesebeben  branebt  Weil  es  dem  Einzelnen  sebwer  lÜUt,  den 
dazu  gehörigen  Quellen  naehzugehen,  ist  der  literariscben  Belegung  die- 
jenige  Aufmerksamkeit  zugewendet  worden,  welebe  llberbanpt  im  Allge* 
meinen  und  mir  persönlich  die  VerblUtniBse  gestatteten.  Die  literarischen 
Angaben  sind  flir  den  ganzen  Kreis  zusammengehalten  worden  bis  etwa 
zu  dem  Schlüsse  der  Zeit  von  Cuvier  oder  dem  Jahre  1830  und  es  sind 
für  diese  Periode  etwa  900  Schritlsteller  aufgeführt  worden ,  einige  von 
ihnen  auch  mit  Uber  jenes  Jabr  hinausgehenden  Arbeiten.   Alles  anfge- 
zUhlt  zu  finden,  würde  kaum  erwünscht  sein.    Ueber  das  hier  gegebene 
ninausgebcndes,   besonders  snlrhes,  welches  ieli  selbst  nicht  einsehen 
konnte,   kann  nueb    in  Modecr  Bibliotheea.   Jludoipbi  Kntozoornm 
historia  und  dessen  l'.ntozooriiui  Synopsis,  D  i  es  in S}  stcma  iicliiiintlinm 
und  für  die  luecii/.iuische  Kasuistik,  insbesondere  die  iranzrtsisebe  und 
englisehe,  in  Davaine  Trait6  des  Entozoaires  gefunden  werden.  Für 
einige  Citate  habe  icb  mich  auf  Mittelsmänner  verlassen  müssen,  in  anderen 
Fällen  habe  icb  inige  Citate  verbessern  können.    Die  Literatur  der  Zeit 
nach  dem  Jahre  1830  auf  die  einzelnen  Kapitel  zu  vcrtheilen,  erschien 
leichter  thunlicb  und  versprach  mehr  Uebersichtlichkeit.    So  wurde  für 
diesen  neueren  Abschnitt  im  Allgemeinen  nur  einiges  zur  Geschichte  der 
Systematik  angeführt  nnd  kritisch  yerarheitet,  um  das  eigene  System  zn 
gewinnen. 


Digitized  by  Google 


3 


Literarische  Quellen  fli  r  AV  (i  i  m  er  bis  gep:on  das  Ende  der 
Zeit  von  G.  Cuvier,  um  das  Ja  Li  1630. 

1550  a.  Cb.  Papyios  Ebers,  das  hermetische  Buch  ttber  die  Arznei* 
nittel  der  alten  Aegypter  in  Lieratischer  Schrift,  heransgegeben  von 
Georg  Ebers,  mit  hieroglypbiscli- lateinischem  Glossar  von  Ludwig 

Stern.  Leipzig  1885.  Ist  nn/t  tfagudxiov  des  Clemens  von  Alcxan- 
dria,  thcilweise  llbersctzt  und  in  Betracht  genommen  in  einem  nicflicini- 
scbcn  Werke  des  Abu  »Sahl  Ibsa  ihn  Vahyn  cl  MesUii  (Ebers  1, 
[I  11).  Xar])  dem  Verzeichnisse  des  Inhaltes  der  Abschnitte  (p.  25)  be* 

tredeu  Würmer: 

17.  2—4.  Vertreibung  des  Heftwurms  aus  dem  Bauche;  5—8  dessgl.; 
13.  Arzenei  zum  Abtreiben  des  lleftwnrnis;  14—18;  U»— IH.  2; 
IS.  3-6;  7—15;  16—20;  21-19.  10.  dessgl.  19.  11— lU.  Eine  andere 
vorzlididie  Arzenei,  die  man  am  Bauche  anwendet;  <19.  16.  soll  gegessen 
wenleü,  wcuu  der  Manu  hat  Ulctu  im  Leibe).  19—22.  dessgl  30.  1—8. 
Aneoei  znr  Vertreibung  des  UeftwarmB  aus  dem  Leibe  (7—8:  djet-fet  die 
Warmer  selbst);  9—15.  Arzenei  znr  AbtOdtnng  des  Heflwnrmes;  16—22. 
Aneaei  znr  Vertreibung  der  Krankheiten,  welehe  entstehen  dnreh  den 
Peotvromi;  8L  8—13.  Arzeneien  znr  AbtOdtong  des  Heftworms  6. 
innerlich  auf  den  Ijeib);  I8d.  1—2.  Eine  andere  Arzenei;  2—3.  Eine 
aodere  Arzenei  znrAbtddtnng  des  Pentwurmes;  3—5.  6  —7.  7 — 9.  !>  — 10. 
11-12.  13-14.  14-15.  Samratlich  dessgl.  16—17.  dessgl.  von  der  Be- 
bandlangdes  Pentwurms;  17— 19.  dessgl.;  19—23.  1.  dessgl.;  2i5. 1— 2.des8- 
^leicben.  85.  12.  Mittel  für  angeschwollene  metn  (sonst  Blutgefässe,  nicht 
behocnl   C.  10—16.  Die  nrmit. 

Zar  Durchsieht  des  Papyrus  war  mir  freundlicher  GrlLlärer  Herr 
l'rofcssor  August  E  i  s  c  n  1  o  Ii  r.  Explikationen  des  hierher  gehörigen 
s:icbt  c»?  sonst  noch  von  G.  ScUeuthaner,  Beiträge  znr  Erklärung  des 
i'apyras  Ebers,  Archiv  für  patiiol,  Anatomie  n.  Physiologie  u.  fllr  klinische 
Medicin  Bd.  85.  1881.  p.  343,  und,  mir  niclit  zngänp;lich,  von  Lieblein, 
in  der  Norwegischen  Mediciuiischca  Zeitschrift  V  lö80.  Die  Stellen,  in 
welchen  die  Verordnauj^on  von  mehreren  Tagen  sprechen,  daehte  ich, 
wie  das  auch  S  c  h  e  u  t  h  a  u c  r  gethan  hat,  auf  mehrtilgige  Kuren  beziehen  zu 
nllen.  Herr  Eisenlohr  las  aber  daraus  eine  mehrere  Tage  in  Anspruch 
gehmende  Arxendbereitnng,  welcher  in  Beziehnog  anf  Granatwnrzelrinde 
»Beb  spftter  Vortheile  zugeschrieben  worden  sind.  Die  Heftwnnnkranlcbeit 

mit  der  Variaute  ilefn  hat  das  HieroglyphcnzeichcQ  '^J^  yiÄ.»  1**- 
p)T08  das  hieratische  rWM^c^  J  •    Pcnt  oder  Peuet  wird  hierogly- 

pioKb   ^  hieratisch    -^^»^  geschrieben. 


Digitized  by  Google 


4 


Wavn«r. 


anno?  Ma^.  Nach  Plinins  war  es  der  Magier  Oathanea, 
welcher,  mit  Xerxes  nach  Griechenland  gelangend,  daselbst  zuerst  die 

Kenntnis;;  der  reinen  Magie  verhieitctc.  C.  Pliuii  seenndi  naturalis 
historia  ed.  Lud.  Jan.  Lips.  1870.  Lih.  30.  c.  6.  (18)  54.  p.  242:  Vermem 
terremim  catillo  lif^neo  ante  tisso  et  ferro  vincto  impositnm  afpia  cxeepta 
perfundere  et  dcioiiere  uude  etVoderis  ]\[agi  jubent)  luox  aquam  bibere 
catillo,  mirr»  id  processe  ischiadicis  udfiniiante.s. 

ca.  900  a.  Cb.  Uomen  Ilias  XUI,  654 :  ü^rs  axwüi^l,  im  yaip  — 
XEiTO  Tai /etc. 

ca.  iJOO  a.  Cb.  Bibel.  2.  B.  Mose  10,  v.  20  (die  feurigen  Schlangen). 
Vergl.  F.  Küchenmeister  uud  F.  A.  Zürn,  die  J'arasiten  des  Men- 
schen II.  Aull.  1881.  Hiernach  sagt  der  hebräische  Text  nicht  eiDfach 
Schlangen,  nacbascb,  sondern  nechaschim,  d.  h.  diejenigen  Schlangen  nnd 
Seraphim,  welche  brennen,  so  daaa  dentKeh  specialisirt  ist.  Die  Behandlang 
der  Frage  an  dieser  Stelle  iet  aosserordentlich  gründlich.  —  4.  B.  Mose 
T.  6  (die  MannawQrmer).  —  Sprttche  Salomonis  80,  y.  15.  Lnther  hat 
Qhersetst:  ,,Die  Igel  (Bintegel)  hat  zwo  Tttchter,  bring  her,  bring  her!" 
Das  hehriiisehe  Wort  Alnka,  flalnka,  Gnalnka  tthnelt  sehr  dem  Alaca, 
Alatha,  Alag  arabischer  Schriftsteller  nnd  dem  Namen  Alax  des  Nilegels. 
Andere  meinen,  es  bedeute  das  Wort  an  jener  Stelle  das  Schicksal,  wo- 
bei die  gemeinsame  Beziehung  des  Stammworts  alaka,  sich  anheften, 
klar  ist   Vielleicht  wäre  auch  statt  „Tr.clitcr"  anders  zu  übersetzen. 

ca.  490  a.  Cb.  Tlippy.H  UhOjGrhius.  InAeliani  de  natura  animalinni 
varia  historia  cpiKtola  et  fragmenta  recogn.  R.  Ilcrclicr,  Paris  1858;  de 
natura  aninialium  Hb.  1>.  p.  l^S.  De  abrotani  viribus:  historia  de  niu- 
liere  lumbrico  intcstino  laborante.  Tyson  (s.  a.)  ist  der  Ansicht  ge- 
wesen, dasR  hiermit  der  Handwnrm  j^emeint  sei. 

ca.  410  a.  Cb.  Beinocritus  von  .\bdera  (geboren  460  a.  Cb.).  In 
Q.  Sercni  Seamnujuici  de  medicina  liber  (colloctio  IMsaurensis  nmniun» 
poilmatuiii,  taiiniuum.  fragmentornm  iahiuiiiini.  IV.  Pisauri  \7M.  p.  \'A:\) 
XXXI  Lumbricis  et  Tineis  purgandis:  „Deiuocritus  memorat  roentbae  cou- 
ducerc  potum^^   Vgl.  tibrigens  unten. 

484<-408  a.  Gh.  Eer^d^L  Masae  2.  68.  ro  ürofia  ivdo&tv  ifogiu 
näv  fifordv  ßödiXiuv. 

von  427  a.  Oh.  an  (lehte  noch  386  a.  Ch.).  Arlstopbanes.  Comediae 
emend.  a  Phil.  InTCrniKlo.  II.  Lips.  1794.  otffixig  p.  391.  str.  1150—51  : 
nvxvov  vworrtg  elg  rr}y  y^v  ftohg  (m  /ioytg),  i^Tteg  oi  axdX^xis 
roifi  xvTTtiQois  xivovfiivoi.  Hier.  M filier,  die  Lnstsplele  des  Aristopbanes, 
Übersetzt:  „zur  Erd  stierenden  ßlick  gekehrt,  kaum,  wie  zwischen  ihren 
Zellen  Maden])rut,  bewegend  sieb."  Wenn  nicht  Würmer,  sondern,  wie 
es  scheint,  Maden  nnd  zwar  der  Wespen  gemeint  sind,  sollte  es  hcissen 
„in  den  Zellen".  —  ed.  Fr.  DUbncr,  Piiris  1842.  Eqnitcs.  p.  376-381. 
Hayeiovxiljg  tlg  ro  (rrofi\  htu  <)'ivöoihv  ri)v  ylioTTav  i^hioctvTBs  avTOV 
cxff 'fmffTrT-'   fr   y  ariioixM^   xf/tp'nrm    tov    ^aoyrov,    h   x^^Xa^ä.  Die 

Scholien  erläutern,  dass  die  Kücbc  auf  diese  Weise  bei  den  Schweinen  nach 


Digitized  by  Google 


Adtof»  Quelleo. 


den  Finnen  seben,  weil  ihnen  sonst  beim  lcl)eiiden  die  im  Fleische  cinj^e 
wachöeneu  verborgen  ijleiben  und  eist  beim  Zerlegen  sich  finden  wiinlcn. 

um  400  a.  Ch.  Ctesias.  Opcrum  reliquiae,  coli.  Bahr.  Francoi'.  1824 
Indieoram  excerpta.  cap.  27.  p.  255:  $ri  i»      noraui^  rwv  'MtSv  axtS- 
btl  yivna$,  TO  ftiv  udos^  olo»  mg  iv  raig  avxui^  tt'u&E  yiptcd'at,  to  H 
ftrfXot  aijx^v  Sm-a  . . .  fj^ovot  dk  dSovrag  dvM,  liva  äpw,  xat  liva  xarta 
ansflllirlichec  daselbst Beliqna  frag^enta indica  p. 255  nach  Aeliao. 
—  Derselbe  Gegenstand  C.  Plinii  seenndi  nataraUs  historiae  litri 
XXXVU  ed.  Lad.  Jan.  Ups.  1850.  IX.  15  [17].  46:  In  eodem  (Gange 
Indiae)  esse  Statins  Sebosns  (wahrsobeiDlich  znr  Zeit  Olceros)  band 
modieo  miracnlo  adfert  vmnis  brancbiis  binis  60  cabitoram;  coernleos, 
qoi  Dornen  a  facie  traxenint.  bis  tantas  esse  viris  nt  elephantos  ad  potos 
reoienies  mordicns  comprehensa  mann  eoram  (bessere  Lesart  deoftnm)- 
abstrahant. —  C.  Julii  Solini  Collectanca  rernm  memorabilium,  recogn. 
Th.  Mommscn ,  Berol.  1864.  cap.  52,  11.  p.  211—215:  (Ganges)  quem 
ftiatiu.s  Sebosus  intcr  praeeipiia  miracula  ait  vprnnbus  al)undarc  eocruleis 
D'imine  el  eolorc.  bi  bina  babent  brachia  lou^^itiuliiiis  cubita  nou  minus 
seiia,  adco  robustis  viribas,  ut  elephantos  ad  putum  ventitautes  tnordlcus 
cofuprebensa  ipsorum  manu  rapiant  in  prolundiim.  —  Athenäen»,  ex 
receus.  Diodortii.  Lips.  1827.  II.  c.  122.  p.  7Ü7  Uber  Sepia:  f/at  dt  /.in 
oüövTag  Svo ,  luv  luv  dvm,  xov  öi  auxio,  ebenso  bei  Ttv&tg  und  TtC-t/o^ 
p.  714.  —  Ex  Acliani  historia  per  Petr.  Grylliuni  latini  facti  libri  XVL 
1533.  lib.  11.  c.  14.  p.  312:  De  scolopendra  cetacoa  (sie  mihi  persuasi, 
quoddam  etiam  mazimnm  eetitm  seolopendnun  esse),  lib.  13.  e.  43.  p.  401. 
De  Tenne  indieo.  —  Aeliani  de  natura  animalinm  varia  bistoria,  epistola 
et  fragmenta  recogn.  R.  Hereber.  Paris  1858.  Kat.  anim.  lib.  13..  c.  23.  p.  231 : 
De  seolopendra  maiina  maxima:  pedibns  tanqoam  e  scalmis  axaXimiig, 
BnderpflOcken)  appensis  . . .  (sn  diesem  Ausdrucke  dtirfte  der  eigentbttm- 
Kche  Verbinduogssaum  der  Armwarzeln  Anlass  gegeben  baben).  —  Aach 
die  ontcn,  bei  Dillenius  1719  p.  C,  angeführte  Stelle  des  Strabo  Uber 
die  nenn  EUcn  langen  ßSiXlat  in  einem  Flusse  des  Mobrenlandcs  wird 
tbeilweise  hierauf  beruhen.  —  Alberti  Magni  de  animalibus  lib.  24, 
p.  649  .. .  unde  et  in  Gange  fluvio,  in  quo  anguillae  magnae  sunt,  vermes 
qaidam  cs.sc  dienntnr,  qni  bifnrcata  crara  antcrins  babent  sicnt  cancri  qui 
longitudincui  babent  sex  cubitoruni  et  corripiunt  elephantes  et  nicrgunt 
eü8.  p.  h.').s  als  „stacia".  —  Cour.  Gesneri  lib.  IV.  qui  est  de  piscium 
et  aqnatiimni  animantium  natura,  Zürich  1558.  p.  304:  hoc  niitnstrum 
babet  bracbia  (sie  legitur,  non  branchias)  instar  caueri,  loiigitudiuc  septeiu 
'alias,  sex)  cubitorum  niuius  cubiti,  valde  saeva,  Albertus)  quibus  cle- 
phaotein  corripit,  et  undis  submergit.  —  Aulhur.  de  naL.  rcr.  p.  1227: 
Der  BiscUüt  Castellanus  vonMaeon  (um  1540)  hielt  das  Thier  för 
eioe  Lamprete.    Unter  diesen  verstand  Ambrosius  Par6  die  Haie 
und  stellte  su  diesen  auch  die  Scolopendra  eetaeea  des  Rondelet  and 
der  Adteren  (rergl  Vallot,  Ambroise  Parö  an  19  siöde.  Hemoires  de 
l'icsdMe  de  Dyon  1835,  Partie  des  scienees  p.  14).  —  Franc. 


6 


Warmer. 


Hassar  in  8  (nm  1535)  glaubte  die  Sache  sn  besseni,  indem  er  die 
Längenangabc  nicht  auf  die  BraDchicn ,  sondern  auf  den  ganzen  Wurm 
bezog.  —  Die  Herausgeber  des  Plinius  haben  öfter,  so  die  in  usum  dcl- 
pbioi,  Lugduni  1606.  p.  170,  Paris  1685.  p.  207,  das  Wunder  binläoglicb 
abznsebwächen  gemeint,  indem  sie  statt  sechzig  Ellen  sechs  setzten;  die 
Arme  schienen  ihneu  bei  einem  Wurme  eine  Unmöglichkeit.  —  Gcsner 
uieiute,  hätten  diese  TLicre  Arme  gehabt,  so  würde  Plinius  sie  monstra, 
nicht  vermcs  genannt  liaben.  So  auch  iu  ansführllcber  Untersuchung  <ler 
Texte  Aldrovandi  (de  arimalibus  insci  li^  hhn  scpteni.  Fiancoi'urt. 
p.  28G).  Plinius  aber  hat  ziemlich  kritiliios  abgeöchriebcu.  —  Die  Deutung 
von  Vallot  findet  man  Cuni})tes  rendushebd.  des  s^anccs  de  l'Acadömic  des 
sc.  25.  1847.  Ucbrigcüs  nannten  auch  die  alten  NorUliiuder  ihre  Schuell- 
kricgschiflc  lauge  Würracr  und  Drachen;        L.  ii.  llistoria  Dauorum  et 
Norvegum  navalis.  Scriptorum  a  societatc  Uafniensi  bouis  artibos  dcdita, 
danice  editomm  nnno  antom  in  latinnm  sermonem  conTersornm  Tom.  III. 
Hafniae  1747.  p.  865.  —  J.  F.  Brandt  (Untersncbangen  ttber  die  zoo- 
logische Bedeutung  des  dSovroTvgawog  und  ffxwhi^  der  alten  griechischen 
und  römischen  Schriftsteller,  Bnlletin  de  PAead6mie  des  sciences  de 
St  Föteisbonrg  III.  1861.  p.  335)  hat  darauf  aafmericsam  gemacht,  dass 
Schneider  jene  beiden  Begriffe  fHr  identisch  erachtet  hat  and  liesieht 
selbst  den  oöovTOTvpccwog  tbeilweise  und  den  oxcShi^  dieser  Stelle  ganz 
auf  das  KroiLodil.    Diese  Meinung  für  axtaltf^  seinen  auch  mir  anfangs 
nahe  zu  liegen,  irh  habe  aber  sie  aufgeben  in  müssen  geglaubt,  bevor 
ich  noch  Brandt 's  Arbeit  kennen  lernte.  —  Den  Mund  des  angeblicli 
achtarmigen  Kiesenkraken  bei  Teneriffa,  Compt.  rcnd.  53.  1861.  p.  1263, 
schätzte  iiouyer  auf  0,5  m,  das  Gewicht  auf  2u)i)  kgr. ;  Dekapoden 
erreichen  eine  bedeutendere  Grr»s'ie.    Ein  phosphorescirendcs  Uel  erhielt 
Graf  V.  Bosch  (nacli  Ehren  berg,  das  Leuchten  des  Meeres,  Abhandl. 
der  Berliner  Akademie  v.  d.  J.  1S34.  p.  -448,  in  Atti  della  Accadcmia  di 
►Siena  VI.  p.  317)  durch  Einkochen  der  leuchtenden  Materie  des  fcicbwert- 
fisches.    Leuchten  der  Gephalopoden  ist  oll  erwäimt. 

460—570  a.  Ch.  llippoeratcs.  Biblioteca  iatrica,  iuehoav.  et  di.s]K 
J.  F.  Pierer,  Ilippocratis  opcra,  Altenb.  1806.  II  Sect.  5.  de  morbis  lib.  4. 
c.  16.  p.  317:  De  lumbricis  latis  et  teretibus.  —  De  morbis  muliernm 
cap.  a.  p.  396.  —  I.  Frorrhetieonim  lib.  1.  c.  9.  p.  335;  c  2.  p.  330.  — 
Hippocratis,  medicoram  omninm  longe  principis,  Epidemiomm  libri  VI, 
jam  recens  latin.  doo.  L.  Fnchsio  interprete,  Ilaganov.  1533.  p.  15.  A.  — 
ed.  de  Merey  1813:  TlQOQQnrtxtiv  p.  37.  qk§f  (132).  p.  342.  (140). 
—  Bfagni  Hippocratis  opera  omnia  ed.  enravit  C.  Gottl.  Kfihn  1826  n. 
1827.  II.  n^l  vowstay,  IV.  p.  367  u.  368  lantet  der  zweite  Theil  dieses 
Kapitels:  licrr»  ottfiv  odotnoQtovaiv  ij  raXamtagiovat  xal  rijc;  y.ot- 
li^e  O-SQ/Jimvofiiv^s  Ißj^errrt  in  t6  xarw  xai  iliayu  iy.  tov  fin^ov 
uvToiöi  TO  :ie(fVöt]x6s,  tovro  te  notUl  xai  ccTioTTQitTra  dsto  TOV 
agxov  ii  onicta  ÜQ^ttat*  atjftiiia  öi  iartv  ort  ov  Ttxrei,  all'  ovrtag  ^x^i 


Digitized  by  Google " 


Adtflre  Qadleo. 


7 


Uli  oh,  QTnoy/v/.ti  yiiuiui'i^  L<irinfit  u(f  «Ina,  y.ui  iyn^<^  yivifat  o  itvOim- 
rtog.  i'iV  öi  ik,  Tt/tf  cfaQfiaxeiifV  nr/ijai,  xcti  avt^tJ«  ctTToöiftjyvvrai  dno 
ri]i  Uftivt^ogf  Qxooov  övo  tj  roetg  ntlx^ct^  xal  nXüov  !io?.?.(pf  ov  yinrai 
9VW  ttSiimär^  ta  ciifn'iia.  ixstwov  av^arat.  rovra  Si  letOQta  iojtv 
ori  cm  TtxTu  Vifuvg,  äXla  nt(Jt(/(JiiyvvTm,  Hört  ro  cT^o;  (Ueberfietzttng 
bat  qiecies)  avr^g  ostclto»  ntg  ivrigov  ^vüfia  (rameDtnm)  Isuxöv  (dasB 
Uippoerates  nicht  damit  BteiDte^  der  ßandwurm  sei  wirlclieh  nichts 
als  eine  wurmartige  Materie,  wie  lierenriaiis  de  morb.  paeroruin  üb.  3. 
ihm  xnschrieb,  zeigte  Andry).  etj/njSa  tax»  dnonarm  re  ctXXote  xai 
alXoTtf  olov  aixvov  OTtipfia,  xnt  irtiiv  vijarts  QeffmuB)  6  avd'Qmnog  t/, 
nieou  ngog  t6  tjnao  ttlXon  xal  uXXort  nopov  naoe^sf,  xai  ton  (.ikv 
on  rrrvteXa^  ini^^iu  atouan,  i:iitV  rri|;;  ngog  td  iJtt««,  ori  di  ov^i. 
Weitere  ^Symptome:  Stinimlosij^kcit,  Leibgrimmen,  Ilöckenschmerzen, 
Schwächoug;  keine  eigentliche  Gefahr.  —  Ii)i(l.  trad.  par  E.  Littre  Vll. 
ji.  yj7  (nnch  Davainc),  dass  otiiimls  Ncüf^cborcneu  mit  den  ersten  Ex- 
krcmeDtrti  rnudc  und  platte  Würmer  abgingen.  - —  III.  kniötjuiiov  IV.  p.  542. 
Krleichfcriiug  eines  todtkrauken  Greises  durch  Abgang  eines  Wurmes. 
III.  f-.ifoijiiiuol.  Iii),  p.  725.  Spulwürmer  als  Krankheit  des  vorrüiken 
den  Kiüdesalters.  (Operum  omnium  Tom.  II.  Genevae  1(>62.  Aphori.sm. 
lib.  3.  sect.  3.  j),  1218.  2G.  at  iis  paulnm  aetate  pioirie.ssis  .  .  .  crebrae 
auhclaüuucä,  calculi,  lumbrici  rotundi,  alii  teuues  et  miüuti,  in  recto  in- 
te^tiDo  orti,  ascarides  dicti.  —  sect.  4.  p.  1252.  75.  qaibns  cum  urina 
cnaaa  exigoae  eamncalae,  aat  velati  eapilti  simiil  ferontur;  iis  a  renlbna 
cxeeniaDtiir.)  I.  nooyvutartxov,  p.  99.  kniTijdetov  xai  tKfMtv&ag  oTooyyv- 
las  Stt^iyai  ftsra  rov  Staxioitijfmtos  siqqs  xqitftv  lövaijg  rijs  voaov.  — 
äbDfieh  ntgi  xgtaiutv  p.  136  and  nQoyvtioag  p.  338.  —  nffO^^rjTixov,  ß» 
p.  322:  Bei  gewissen  Brecberscheinnngen  VorlierBage,  dass  Spnlwlinner 
lumtDCD  würden.  —  mgl  ivtos  nd&uv  p.  469.  ylvtraf.  Sk  {vdiftog) 
X((i  t]v  fßviiara  9tXevf*ovi  kfiffvTj  xui  nh}a&y  vdarog  xai  (»avy  ig 

r«  attj&ea,  tag  yinrai  xai  uno  (fvuaTia»  ifdeoog,  ro  <Te  fiot  /ta{)Ti'<ntov 
xai  h  ßot  xai  iv  Xüvi  xai  iv  vi.  (.iciliata  ya(t  jüv  de  TSTganoäatv 
m'roKFi  yivtttu  tfVfAata  kv  stktufAOVi  amn  e^ovciv  v8taQ*  ÖiarafiMV 
yno  yvoitjg  Tcixiora.  psvasrat  yaQ  tSwn  Öoxktt  Öe  xai  Iv  dvd{)io7i(o  yivt- 
ct^ui  ToiavTct  noXho  ftaX?>ov  //  ^j'  7rooßuTot(^iv,  öy.i>c>ht  x«i  r/}  Öiatrij  ^ti- 
vwr,f,i  ynr/iinthft  tir(),h)V.  —  Pünius,  Histoiia  uatiiralisj  XXII.  13  (l.">). 
•^i  ji.  112:  Uippocrates  pronuntiat  urticae  iutosiinoium  animalia  pelli 
jyto  cum  hydromelite  et  sale.  —  Eine  Fistula  veiniinosa.  De  morb. 
vulgär.  I,ih.  VII.  ed.  Foes  Gen6ve  1657.  §  121).  p.  12:V.t  (iiaeh  Davainc). 

ca.  toO  a.  Ob.  lHocl«'s  von  Knrystus.  vcr^^l.  Kurt  fciprcugei, 
Gesehicbte  der  Arzneikunde,  .i.  Aull.  Halle  lÖ21.  I.  p.  460. 

334<^42  a.  Cb.  Aristoteles.  Thierkande,  ed.  Aubert  u.  Wimmer. 
1^.  I.  Bttob.  5,  04.  p,  506.  —  II.  Bach.  6,  96.  100.  p.  58.  —  Bach  8, 
132.  p.  178.  — '  Die  Bemerkongen  der  Uebeisetzer  h  p.  164.  —  Für  die 
^lo:  I.  4.  11.  122:  dlX ,  oi  fdv  ffäaxovttg  ort  tgi^^dii  xai  ilfitpd'iaS^ 


Digitized  by  Google 


s 


Wümsr. 


TiQoönKfVAOT  tyovoai  nori  Tivti  (fah'ovTatf  ov  rr^os&iwoi'^anvrig  t6  noi 
itxovßiv  (taxinTws  XiyovOiv.  —  6. 16,  96.  —  II.  p.  59.  —  De  generatioDc 
animaHmii  2,  1.  besieht  sieli  nar  anf  die  Ersengung  ron  ctuiXiixt^  dareh 
die  loBekieo.  Die  Stelleii  Uber  die  cxQl6nt»dg€u  &aXaTTtm  etebeo  Hist 
nat  U.  60.  IX.  137.  —  Hist  aoimal.  II.  Lib.  VUI.  p.  132.  140.  141. 
Xola^iaSus  tlül  xAv  iwy  ni  vyQWttiQTm  rm  nt^i  ra  cxiX^  xai 
ra  rov  TQax^^^        ^ovg  ufiovs,  iv  olg  /ligtai  xal  nXelarai 

yivovTai  j^^aXt^m*  utttv  fie»  oXiyaf  ^XV*  yXvxega  <r«r^|,  av  dä 
nolkagt  vygtit  Xiav  xak  dtctj^Xog  yiverm,  d^Xat  9^eiv  ai  x^Xa^teat*  iv 
Tf  yag  rp  yXtiiTy  ty  xartj)  lyovai  fiaXtöTa  rag  ;|roiUr^rf^,  xni  tccv  rts 
TQtyag  IxTÜ.Xij  ix  tijg  Xotftäg,  mptuf/toi  tfaivorrai'  tri  r«  yala^cUvra 
rovg  oma&iovg  nodag  ov  övvavtm  rtauxce^etv.  ovx  IjfOMF»  di  x^^^^9» 

Miae  av  wot  ya?.a&i]val  ^tovov  yaXctt.ft  Öe  fiovov  twv  4V*^v  utv  i'aftev 

lg.  —  V.  p.  514.  105.  oi  y.oh'corrfg  Ix  GXiolt'^XMV  oi  ylvovrctt  ix  Tt]g 
Tifot  TO  atog  Vf.to:^.  p.  51(1.  1(K>.  «I  t)'titni8?g  yivovrcti  ix  tmv  aaxcc- 
niöoiv.  (II  (ydoxfcruöig  yivovTui  h'  ri  tTj  ilvi  tüjv  (fijmrtav.  —  p.  506.  9.'^. 
94.  yiviTai  dt  avTtüV  (i.  C.  tiroua)  ....  Tce  d'iv  üa(ixat  Ttöv  lmmi- ,  ra 
d'iv  Tolg  ntQiTxu}iift<fi  (i.  e.  Exkremente),  xcti  tovtojv  toc  utv  iixy.fyoiniö- 
fUVOJV  Tcc  b'iTi  tjiTcn'  iv  Toig  -^(ooigf  oiov  rti  y.aloi  uivai  'ikfttvOig.  i^rtTi 
ii'avTÜiv  yivt]  Tüicc,  tj  r«  övouayofiivti  n'/.uxüu  xai  ai  6TQoyyv?.cei  xat 
Toirai  ni  aßxr(()tSeg.  tx  ukv  ovv  tovtojv  «re^ov  ovÖh  yivtrai'  »]  Ök  nka» 
Ttia  TiQogTiitfvxi  re  ftovfj  ivTtQM  xai  aftovirru  olw  Cixvov  onigftat 
^  yivdmtwci  Gtjueio)  oi  iarnoi  tovg  i^^ovrag  avrijv. 

vii.  300  a.  eil.  Theoplirastus  von  Kresus  (angeblich  Uber  100  Jabre 
alt  gewordener  reripatetiker).  Theophraüti  Eresii  qnae  supersunt  opera 
et  excerptÄ  libronini  vers.  lat.  Gottl.  Schneideri.  II.  De  llistoria  plan- 
tarnni.  IX.  12.  1,  (Chainaeleunis  geuus  candidum)  valct  contra  luujbricuni 
latnm  ra^^a  et  cum  vino  austero  pota  acetabuli  mensara,  antea  comeaa 
nvea  passa.  IX.  18.  8.  Filix  foemina  ntilis  contra  Inmbiicos  latos  melle 
enbaeta:  et  contra  tenites  in  vino  dnici  com  polenta  data  . . .  differt  foe- 
mina filix  a  mascnlai  qnod  foliom  nnica  Stirpe  porrectnm  haec  habet, 
radicem  vero  erassam,  longam  et  nigram.  IX.  20. 5.  Filieis  radix  saecitm 
laegitnr  ad  nsnm  gnstn  adstringentem  com  aliqoa  dnicedine,  qni  qnidem 
expressns  lombricom  latom  expeUit . . .  Lnmbricns  aatem  gentiiun  non* 
nullis  innasciinr.  Habent  enim  in  Universum  Aegyptil,  Arabes,  Armenii, 
MctadidcB ,  Syri ,  Ciliccs :  c  diverse  Tbraccs  et  Pbryges  immunes  ab  eo 
malo:  inter  Graecos  habent  Thebani  ü  qni  gymnasia  freqaentant  (r<  oi 
sugt  Tri  yvtn'(<nia)  atqne  omnino  Boeoti :  Athenienses  ignorant  Aldro* 
vandi  hat  dies  umgekehrt  so  verstanden,  dass  die  in  den  Gymnasien 
'^icli  (Ihenden  Thcbaner  keine  Wllrnier  hätten,  weil  durch  ihre  Lebens- 
weise der  solche  erzeugende  Koth  und  iSchieim  wcggescbafit  würden. 

oa.  270  a.  Cb.  Aratns,  s.  nnten  bei  Theon« 

im  8.  Jabrh.  a.  Gh.  Apollonlns  aas  Memphis,  Zögling  des  Strato 
von  Berytns.  Cael.  Anreliani  de  morbis  acntis  et  cbronieis  libri  VIII. 


Digitized  by  Google 


Adtare  QoelleD. 


9 


Amstclodanii  I  75.~>  CbroQ.  Ub.  4.  c.  8.  p.  537.  Die  Prognose  aua  ab- 
ickoden  Würmern. 

ca.  130  Tl.  Ch.  Agatharehides  (Ptolemäiscber  Vormund  und  Geo- 
graph). Platarchi  volniu.  octav.  operiim  moralium  et  pbilosophieornm 
partem  tcrtiam  tcncns  com  notis  0,  X\  landri,  II.  Stcphani  et  J.  J.  Kciskii 
texto  sn!>jt*cti?!,  Lips.  1777.  S\ niposiacuin ,  Üb.  8.  cni».  9.  p.  023.  oi  de 
im  XI, V  inv\ht(\v  Oct).((Gr<av  loai^fTavTeg,  Wig'  a  &  ce  o  ^  i  Ö  a  g  iciTontjXii', 
(lüoig  Tt  at'fiTiTujfiaatv  i^i)>,cif(rTo  xcttvotg  xai  civtaToofjToic,  y.m  Öiiaxdv- 
Tia  iuxoa  rag  xvfjuag  (iieaihoi  rrt  xni  rovg  ßottj^iovag  i^txvil'tt' ,  ftilHtfti- 
Hur  dim'}^!^'  (heörfTo,  y.cn  (fkt) {.lovüg  cixaQTiQijTovg  h'fvXovueva  TOtg 
uKtStct  nuQti/iv.  xai  tüvto  t6  :id{fo^  ovre  TiQOTfnov  oi()ii'  ovdeig,  ovte 
KiTfgov  ctXkoig,  dkXtt  Ixitvoig  r«  (V  )  t)  fiovoig  ytrufuiuv,  cig  trtQCt  noXXd, 
xai  yap  iv  8vaov()itf  Tig  ytvofupog  noXvv  xQ'^vov  i^idwxe  xqi&Ivyjv  xnXd- 

ixßtiUowTa  fiera  noXXov  astippiatos  &fiQ{8tov  Sacv  xai  xokXols  noöi 
ra^ir  ßaSi^ov,  Hierzu  vergl.  Robinean  Deavoidy,  Sar  des  cbenUles 
qni  ODt  Tten  dans  les  iDteatins  de  l'bomme,  qni  y  ODt  sabi  leur  nme  et 
qni  en  out  ii^  expols^  Vivantes  par  l'estomac.  Comptes  rendaa  des 
'(^ces  de  l'Acad.  des  seienees.  Paris.  III.  1836.  p.  753.  Raupen  von 
Pyralis  (Crambus,  Agiossa)  pinguinalis  L.  oder  n.  sp.  intestinalis. 
Holander  fand  sie  in  Speisen,  nacb  D.  Analecta  transalpina,  Actes  de 
Stociiholm  1731;  Abbandl.  der  schwed.  Akad.  XVII  für  1755  p.  50. 
Linne,  Fanna  sueeica  2  ed.  1761,  fügte  bei:  io  ventriculo  humane  pes- 
sima,  pellenda  infnso  lichcnis  cumatilis.  Syst.  natnr.  cd.  Grael.  I.  V. 
p.  ^523.  366 :  in  veniricolo  humano  rarior,  at  iiiter  viventia  iotra  viventia 
pesümozD. 

ca.  100  a.  Ch.  Mas  ApeUonius  aus  Kitium.  Claudii  Galeni 
Opera  omnia  (Medicoruro  graecornm  opera  quao  cxstant)  XIV  ed.  C.  G.  Kühn, 

l.'psiae  1827,  rtHu  nvTifirWojp  ßtßXiov  ß.  143,  rtnh?  ß,)U/.«L: :  Uebers. 
Siüi  Ilirndines  devorarnntj  cn«  nlü  miiriam,  alii  nivein  biborc  hnrtantur. 
Agclepiades  (im  zweiten  Jaliriuindert  p.  Cli.  n.)  autcm  lavarc  adiiunic- 
bat  etc.  (8.  u.).  At  Mus  Apollo n ins  acetuiu  (|uam  acerrimuui  pro. 
pinahat,  et  cum  rnnria  usus  est.  lüc  nivis  {^leba  calefacta  solntaqne 
Dicbatur,  et  esciileiiiis  pocnleutii5<iiie  alvum  tcinpestive  jiiirgantihus 
ad  Iiirodines  externcndas,  natu  has  ana  cum  iis  quae  per  alvum  ex- 
cernuntor  dcornuiu  leiic  sacpc  asscrit. 

ca.  üü  a.  Ch.   Statlus  Scbosns,  vergl.  oben  S.  5  bei  Ct<^slas. 

znr  Zeit  des  Angustus  und  Tiberius.  Aur.  Corn.  Crisns.  De  medi- 
ana Ubri  8  illustrati  cnra  et  studio  Th.  J.  Almelnvcen.  Lugd.  Batav.  1730. 

Üb.  4.  cap.  17.  p.  227.    De  lumbricis  alvum  orcii]>antibng  atque 

ialerdam  latos  eos,  qui  pejores  sunt,  interdum  tercte.s  videmiis.  Als  Heil- 
mittel: Lupinom,  Cortcx  mori,  Scammonea,  .Milium,  riper,  CTianatwiiizel- 
finde;  gegen  die  rundeu  auch  leichtere:  Semen  Urticae,  Brassicac,  Cumiui, 
^tartü,  Mentha^  Absinthiam  und  Oelklyötiere. 


10 


Warmer. 


anno?  Xeanldas  (ob  des  MetrodoroB  Sohn,  Verfasser  der  Halien- 
tica?).  AMi  medici  graeci  contractae  e  Teteribns  medicinae  tetrabibloe. 
1549.  IV.  aermo  2.  p.  800.  De  bracbiomm  ac  eraram  draennculis  Leo» 
nidae.  cap.  8d:  Qoi  appellantar  dracaneali,  lambrici  similes  sont  et  ali- 
qaando  magni,  aliqaaado  parvi  rcperiuntur ,  frequentins  qnidem  in  cruri« 
bus:  qnaDdoque  vero  in  luusculosis  bracbiomm  partibas  consistentes.  Nas- 
GUDtor  antem  hi  iu  AetUiopia  ac  India  in  pueris  praccipuc,  estqne  ipsoram 
crtMierntio  non  dissimilis  Inmbricis  latis  veutris.    Sub  cutc  cniin  moventcs 
uiliil  luolestiae  afferentes,  verum  temporis  proccssn  circa  draciincuU  extrc- 
niitatcni  locas  suppuratur,  et  cutis  apperitiir,  ac  dracunculi  capiit  cxeritur. 
Qnod  si  (Iraeuncnliis  attrahatur,  vehementem  dülorem  inducit,  ]iraesertira 
si  nlnua  tractus  violentia  luerit  ruptus.   Kam  (luod  reliminitiir,  inolestis.si- 
mos  dolores  infcrt;  proindc  ut  ne  recurrat  aiiinial,  valido  filo  braehiuin 
consti'ingore  opportet,  et  qiiotidie  boc  moliri,  ut  dracunculus  paulatim  con- 
grediens  eonstrictiooe  quidcm  ioelndetnr,  nequaquam  antem  abmmpatar. 
Locos  item  aqna  mnlsa,  et  oleo  in  qno  absintbiam  ant  abrotanom  eoctsm 
est,  aat  alio  qaodam  ex  bis  qnae  ad  al?i  lombrieos  descripsimnsy  trrigan- 
dtts  est.  Onmia  tarnen  aeria  vitanda,  propter  pericnlum  ioflammationis. 
Cataplasmata  qaoqae  laxatoria  ac  snppnratoria  e  farinis  eum  aqna  mnlsa 
et  oleo  praeparata  adbibeaalnr.  Quodsi  draeunenlns  sponte  progredieos 
facile  eztrahi  potcrit^  nihil  amplios  faoiendnm  est.  Sin  ad  snppnrationem 
vertetur,  a  cataplasmatiSi  et  aquac  molsac  ac  olei  rigatioue  non  est  dis* 
cedenduni.   Nos  vcro  emplastram  e  bacois  lauri,  post  eataplasmatum  ab- 
lationcm,  iniponcrc  solcmn^;  facta  vero  supjjuratione,  cutis  per  loii^itu- 
diiiem  disseectur,  et  dracuneulus  dcmidatus  auleratur,  et  cutis  linamentis 
inditis  di.sparctur,  et  reliqua  cnratio  üuppuratoria  adhibeatur,  ita  ut  aiki- 
mali  siijjjiurato  et  extracto,  iilciis  incnrnetnr  et  ad  cieatricem  perdueetur. 

um  (JO  j).  eil.  n.  redaniiis  Dioscorides  Aiiazarbous.  De  nmtcria 
medica  libri  5  (wahrscheinlich  kurz  vor  Plluius  geschrieben)  reccnsuit  Curt 
Sprengel.  I.  Lipsiac  182y,  Lib  11.  e.  16.  p.  174.  Scolopendra  marina  in 
oleo  coeta  et  pemncta  pilos  detrahit,  contactn  vero  prnritns  exoilat  — 
c.  36.  p.  182.  (Cimices)  cnm  vino  aat  aeeto  snmti  biradines  pellnnt  — 
e.  72.  p.  195.  De  Termibns  terrenis:  Praeeisos  nervös  glutinant;  deeocti 
....  affectis  anribns  . . .  medentar  . . .  dentinm  doloribns  praestant  anxi- 
linm  . . .  triti  nrinas  einnt  —  c.  182.  (Alliom)  vermes  latos  esn  edncit 
—  Lib.  III.  e.  27.  p.  132.  (Hyssopam)  decoctnm  vermes  intcritnif:  iteni- 
que  praestat,  si  cnm  ineUe  delingatnr.  —  c.  37.  p.  d8i.  (Calamintba)  luni- 
bricos  neeat  et  ascarides,  cum  sale  et  melle  pota,  sen  eoeta,  sea  etiam 
cruda  contrita  fuerit.  —  c.  64.  p.  410.  (Coriandri)  semcn  exigua  quanti- 
tatc  cum  passo  bihitmn  lumbricos  pellit.  —  I.ib.  IV.  c.  183.  p.  ^77.  mol 
TTTfitutfog;  Hujus  radix  latum  vcrnicm  cxcutit,  snintis  drachiiiis  -1  ex  aqna 
mnlsa:  satins  est,  si  cuiti  scammoniae  aut  cllcbori  nigri  obolis  quatuor 
(duobus  potins?)  aliquiü  exlubuerit.  Aliium  antem  prius  bumturos  cdisse 
expedit.  —  Lib.  V.  c.  21.  p.  708.  (Acetum)  voratas  hirndincs  Horbitionc 
cjicit,  —  23.  p.  70U.  (Acetum  salsum)  birudiues  borbitioue  iutcrimit  et 


Digitized  by  Google 


Adlefe  Qaellcn. 


11 


-argarizatns.  —  c  49.  p.  725.  (Absinthites  vinnm)  valet  et  contra  . . .  . 
teretes  Inmbricos.  —  c.  IM.  p.  780.  (Clialcnnthus)  latos  vermcs  iiecat 
drachmae  pondere  voratuni  aut  cum  moUc  dclinctuüi.  —  .Kohlsamcn  und 
Rübsamen,  Dancus,  CoralUum  werden  noch  nicht  i;Q^Qn  Wtiniicr  ver- 
ordnet. —  II.  Lipsiae  1830.  TTsot  Öißrjt^niojv  (fKniKcy.on' ,  de  veneuis. 
c.  ^2.  p.  31).  De  hirndinibns  (devoratis).-  Ah  Heilmittel  iiuiria,  cyrcnaicns 
li(^iit>r,  lolia  silphii  (Stinkaaautb)  vel  betae  eum  aceto,  ni\  cum  posca. 
Praeterca  nitium  ex  aqua  jorargarizatur  itemque  clialciinthu.s  aceto  dilutur. 
Si  vcrü  laueibus  bacscriut,  dcmisso  iu  acjuae  calidac  suiium  aegro,  frigi- 
im  OK  contiuendam  exhibeto,  et  ad  eam  prodibunt.  —  Von  der  Scolo- 
]>esdii  marina  ist  bei  dem  giftigen  Tbieren  niobt  die  Rede.  —  Jltgt  tvno- 
t'tetm  anlSv  (de  faeile  parabilibDs)  lib.  I.  e.  223.  Vermea  et  ascaridea 
oecant  cedris  avbdita  et  axnngta  vetna  glandia  iaetar  indita  (in  sedem).  — 
üb.  H.  e.  66.  p.  261.  Tä  ngoq  rng  Ufttv&Ks  j^oij^^ara  (ad  Vennes 
Knedia).  Vermea  latos  haec  bibita  pellnnt:  caFdamomomnm  enm  aqua, 
naii  radienna  eortex  in  aqna  eoetns,  Onoebilis,  qaod  et  Alcibiadon  dicitnr» 
radix  et  folia:  filieia  radicis  draebma  I  semis  eam  searamoniae  obolis 
doobos  et  sale:  ▼eram  qd  hoc  remediam  samtnma  est,  allia  prias  edat 
•poriet:  piperia  et  comn  cenrini  nsti  pares  poiiioncs  cnm  posca:  ipsnm 
(|Qoqae  comnm  cervinam  com  mclle  delioctom,  mali  puniceae  radicis  de- 
foctam,  allium  frequenter  in  eibis  suniptutn,  byssopus  cum  nasturtio 
ci  scammoniac  olxdis  dnnbns  bibita,  hcliotropinm  minus  potum ,  nuces 
ja^Iandcs  nuiltac  csitatae,  coriandri  semiois  cxii^uum  cum  oleo  et  defruto 
!i  tuiu:  ücd  ab  ip8iu8  copiosiorc  frcquentioreque  uüu  cavcndnm:  cbaniac- 
kmm  albi  acetabnlum  eum  vino  et  origani  decocto,  clialcantlii  draclima  I 
lam  melle  linctii.  Aliud:  piperis,  nasturtii,  nitri,  scammoniac  an.  dracbuia  I: 
de  bis  simul  mixtis  portio  exbibeatur:  dci)ent  vero  praesumi  aüia  per  tri- 
ilnam,  et  superbibi  muriae  cyatbi  dno.  —  c.  67.  p.  282.  Terctcs  vero 
hiflibricos  expeliunt  oleum  potum ,  i^^alhi  bibita  cx  atjua,  lupini  amari  in 
flbo  sompti,  aut  farina  ex  iis  cruda  cum  mclle  deliucta:  eadem  cum  aceto 
pota  brevi  eoa  excotit,  ati  etiam  polentae  instar  inspersa:  bibitur  et 
eomadem  deeoctom  eom  rata  et  pipere,  sioapiam  tbymba  vel  mentha, 
«Jimintha  eam  alsine  et  melle  coeta,  yel  emda  esitata;  expellit  eadem 
SKtridaa  eom  braaaicae  omdae  sooco  vel  aqna  plnviali  absorpta:  rata 
oleo  ineoeta  et  pota,  mentbae  soeena  epotos,  semperrivi  snccasi  abrotani 
inriram,  eamiDtim  polentae  vice  inspersam  oiycrato,  portalaca  esitata, 
iteauiae  soceoa  cgns  epotns,  seriphi  (qaod  nonnnlH  absinthiom  marinnm 
^9nuit)  infoaum  cum  sale,  oleo  ac  tritico,  vel  eam  ficubus  aut  myxis 
tarinave  coctam ,  aut  siecom  polentae  instar  inspersuni  sorbitioni  ac  bibi- 
turo:  gantonicmn  tusam,  cnm  uvis  pasäie  aut  palmulis  ficnbasvc  mandn- 
cs:tun:  l'raxini  eortex  instar  polentae  bibitus.  Ad  puerorum  lurabricos 
meuthae  infusnm  ic;;uui.s  propiuatn.  Juvant  ctiam  abdomini  iniposita 
l-aecc:  Inpinoruui  larina  cum  melierato,  niG:elia,  aut  lolia cca  iaiina,  sinii- 
liteTfuie  i-atis.  Ad  lurabricos  omnequc  aninial  c  ventre  dcjicicndum  lupi- 
aiuaros  et  iaari  baccas  cum  feile  tauriuo  subigito,  iactumque  inde 


12 


Wumer. 


emplastrum  aegri  umbilico  adhibeto,  laseia  m  tiiduaui  .süpeiiiiducUi.  — 
c.  68.  AsearideB  neeat  axuu^ia  vetus  aDo  glaudis  loco  indita  (tig  tov  öaxiv- 
Xtov  xaduJmpqv  aPTi  ßahhfov  =  Statt  Sttihteftprehen;  vgl.  aneh  obeD). 
—  Tberiaca,  boe  est  contra  morsng  ietasque  veoenatoB  aoxilia.  o.  134. 
p.  325.  Hirndines  tonsillis,  golae  et  on  ventriculi  adhaerMcentea  excntiaiit 
absorpta  maria,  acetoin,  itemqne  ^üphii  Uqoor  ei  aceto  gargamatna,  aot 
aorbitiooe  baiutus.  Aliud:  in  aeelo  et  batjro  mixtifl  fernim  igaUnm  nbi 
cxtinxeris,  ea  propinato»  et  prodibit  burudo.  Aliad:  SUpbii  semen  aat 
chalcanthus  com  aceto  gargarizato.  Aliod:  alnmen  sciasile  probe  tritam 
iospirato  in  os  habentis  biradines,  et  exibont  Prodest  et  aDagallidis 
snccQR  epotns^  vel  baoatom  aeetom  aere,  io  quo  tbymuni  intritnm  sit,  item- 
qae  nitriim  cum  sale  ex  aqua  gargarizatuni.   Dann  das  Bad,  wie  oben. 

annoy  Mai'cioii  Smyriiaoiis .  hei  Plinins,  vielleicht  verdorbener 
Name  eines  sonst  unbekannten  Physikers  oder  Arztes.  C.  Plinii  secondi 
naturalis  historiae  libri  XXXVll  ed.  Lud.  Jan.  Lipg.  isyo.  I.ib.  28.  4  (1). 
38.  p.  Ifi2.  Marcion  Zniyrnacus,  qui  de  simplicibut»  eHectibas  scripsit, 
rumpi  scolopendra.s  mariuas  spnto  tradit. 

vor  Plinius.  Moschloii  berichtet,  nach  Traillianus  de  arte  med. 
lib.  I.  c.  15.,  da.ss  Dcmucrates  von  Athen  in  Delphis  dir  seine  Epi- 
lepsie folgenden  Katb  erhalten: 

fttli^ov  atHKSfifvog  xfif  a/.ijq  notfivT^iov  tvltjv 
ft^xäSog  äygovoftoio,  6fQ(i^  nfgixd/xßaks  ft^Xov 

was  Gainterius  Anderuachius  übersetzt: 

De  i^rcge  »ame  caprac  majores  ruhs  alumuao 

£x  ccrcbro  rcmos.  ot  <aiB  dato  tergora  circuin 

Mnlüpliei  venni  pecoib  de  Stirnt»  rerabo. 
Tbeognostes  Demoeratins  erklärte  dem  daa  Orakel  niebt  Ver- 
stebenden,  dass  die  Würmer  nabe  der  Basis  des  Hirns  sässen  und  darcb 
Kiesscn  beseitigt  werden  könnten.   Alles  dieses  macht  klar,  dass  Cepba- 
lomyiarlanren  gemeint  waren,  ein  homöopathiscbes  Mittel. 

t  70  p.  Ch.  n.  PI  Inf  118.  C.  Plinii  secondi  naturalis  historiae  libri 
XXXVII  ed.  Lud.  Jan.  Lijis.  1870.  Ausser  bereits  bei  älteren  Autoren 
angeführten  Stellen:  Vlll.  43(67).  115.  p.  112.  Daa  Answerfen  der  Ein- 
geweide. —  X.  71  (ÜO).  195.  p.  154.  Tactus  sensus  Omnibus  et  —  et 
terrestrinm  verniibns  quoqnc.  -  XL  37  (52).  140.  p.  182.  (Oculi)  nee 
Innihricis  Ulli  sunt  verminnivc  gencri.  —  '.^'2  (38).  H.H.  p.  177.  (bei  In- 
sektt  III  ntwicklung)  sicut  intcr  homincm  taeulae  tricenum  peduni  et  phi- 
rium  lougitudinc.  —  XX.  0  ('d9).  1>9.  p.  20L  (Scilla)  tacnias  et  reliqua 
ventris  aniniaüa  pellit  e\  aceto  et  mellc  sunipta.  ~  14.  (55).  157.  p.  213. 
(Meula-struiti  .silve«trit?)  contra  scolopendram  terrestrem  vel  marinaro.  — 
(53).  14Ü.  tacnias  pellit  ex  aceto  potum.  —  15.  (59).  167.  p.  215.  (Cap- 
parum)  dant  et  ad  taenias  iu  at  cto  et  mellc.  —  22,  (90).  145.  p.  22S 
(Serpyllum)  cenchrim  ad  versus  scolopendras  terrestres  ac  marinas  et  scor- 
piones.  —  5.  (19)  38.  p.  194.  (Inola)  radiois  vero  decoetae  sncetia  taenias 
pellit  —  6.  (23;.  54.  p.  196.  (AUinm)  taenias  et  reliqua  interaneonun 


Digitized  by  Google 


Aeltoro  QneUen. 


13 


pcüit  iD  aceto  niulso  coctiim.    -  8,  (27).  G9.  p.  199.  Candida  beta  cocta 
e«l  com  alio  crudo  suiii|)ia  contra  taeuias.  —  XXI.  20.  (83).  14.  p.  258. 
[Im  rnfa)  salntare  est  ...  taeniaram  vitio  kborftfttibiw  instlUari.  — 
XXn.  81.  (25).  52.  (ODoehilon)  pellit  et  taeoias  enm  hysopo.  —  (29). 
h'^.  p.  277.  Heli«troitt  mi^riB  decootani  pellit  taenias  et  rennm  bareoas.  — 
b  toivei  folgenden  Büchern  nnd  an  venebiedenen  späteren  Stellen  werden 
GnmalapfeV  Granatwonel,  Maulbeere  und  Manlbeerbaomrinde,  Cederhars» 
Epbenbeeren,  Snmaeb,  Famwurzel,  Hirachhoniasche»  ä«ls,  Hauswurz,  Ab- 
utUun marinnm  nnd  nnderc  Mittel  gegen  fiandwUrmer,  auch  gegen  Unnd- 
wOrmer  empfohlen.  Die  medizinische  Verwendung  der  Regenwflrmer:  XXIX. 
4.  (29).  91.  p.  223.    Vermes  terreni  triti  impositi  (gegen  Skorpionstich); 
mulla  et  alia  ex  his  remedia  sunt,  propter  quae  in  melle  aervuutiir.  — 
t'.  (39).  135.  p.  231.    constat  deploratii  aiirinm  vitia  eo  rciuedio  üauari 
ant  si  terreni  vermes  cum  adipe  anseris  decncti  infundantnr.  —  XXX.  3. 
(>).  23.  p.  237.    vermes  terreni  dec(»cti  in  olco  iiiiusiijue  auricidae  cujus 
a  parte  doleant  pracstant  lc\  ameiUiim.  —  .^).  (12).  .'U).  p.  240.    alii  veruies 
teirenos  totidem  quot  siut  struniae  adalligant  paritcrquc  cum  iis  arescuut.  — 
(21).  CG.  p.  244.   Jubent  et  vcrmis  terrenos  bibi  ex  yioo  aat  paszo 
ai  eonimineados  ealeulos.  —  9.  (23).  76.  p.  246.   verminm  terrenomm 
diiii  cum  mdle  ita  nt  tertio  die  solrantur  (in  einem  sebr  suaammengeaetsten 
Uttel  g^n  Podagra).  —  79.  p.  247  auf  Geaobwttre.  —  11.  (28).  98. 
p.  2S0  gegen  morbus  regtus  (Qelbsuebt).  —  12.  (85).  110.  p.  252  als 
BoUudtbdl  eines  Mittels  gegen  nodi  nervorum.  —  18.  (39).  115.  p.  254. 
Qua  et  rermtum  ipsomm  genera  mirandos  usus  babent  cosses  qai  in 
Ugno  nagcantur  sanant  nloera  omnia  .  .  .  volnera  recentia  conglatinant 
terreni  adeo  nt  nervös  qaoqne  abscissos  inlitts  solidari  intra  septumnum 
diem  persnasio  sit,  itaqnc  in  mellc  scrvandos  ccnsent.    einis  corum  mar- 
^ine«  ülcerum  duriores  ab.suniit  cum  pice  li(|uida  vel  symphyto  et  melle.  — 
13.  (40).  119.  p.  254  bei  Knochcnbrlichcu  n.  a.  —  14.  (4(5).  134.  p.  257. 
(iie  Asche  mit  Oel  gegen  das  Ergrauen  der  Haare.  --  XVIII.  35. 
^64.  p.  155  (Mirom  praesagia  acris  sentire)  vermes  terreni  crnmpentes; 
liso  die  Regenwürmer  als  Wetterpruphcteu.  —  WahrscUeiulich  gegen 
«Wie:  XVIII.  17.  (45).  159.  Si  uredo  noceat  et  vermes  radicibus  inhae- 
reast,  remedinm  est  amurca  pnra  ac  sine  sale  spargerc,  dean  sarire.  — 
Wflimer  der  Pferde  fraglieber  Bedeutung,  vietleicbt  Gastruslarven:  XXVIII. 
II.  (49).  180.  p.  189.  (Ossibus  ex  aeetabulis  pemarum)  iisdem  sanari 
Mnis  in  faneem  jumentoraui  Termitationes  notnm  est  —  XXX.  15. 
(50).  144.  Vermioatio  (jaraentomm  finitnr)  ter  eircumUto  verendis  pa- 
li^rnbe,  pakmbis  emissus  moritur  jumenturoque  liberatnr  eonfestim.  — 
XXVII.  13.  (120).  145.  p.  155.    Sunt  et  gentium  differentiae  non  roedio- 
sicst  acoipimus  de  taeniis  lurabricisqne  esse  Aegypti,  ArabiaSi  Syriae, 
niiciae  populis,  e  diverse  Tbraciae,  Pbrygiae  omnino  non  innasci.  minus 
'<!  miram  quam  qnod  in  confinio  Atticae  Boeotiae  Thebanis  inuaseunttir, 
m  absint  Atlieriicnsihus.  —  VIII.  10.  (10).  29.  p.  47.  (Rlephanti)  ern- 
viaUun  in  potu  maximum  seutiant  hansta  hirudine,  quam  aanguisugam 


Digitized  by  Google 


14 


vol^o  coepi^ise  appcllfiri  ndvcrtn.  haec  nbi  in  ipso  animae  canali  se  fixit, 
iüUilLiiiiido  adficit  dulore.  —  XI.  ol.  (40).  p.  177.  Acqiie  (ira  Ver- 
gleiche mit  der  Zecke)  mira  saoguinis  et  liii  udimim  iu  palustri  aqua  sitis, 
namque  et  bae  toto  capite  eondnntnr.  —  XXIII.  1.  (27).  55.  p.  13.  (Ace> 
tarn)  tnedetar  post  potas  Umdines.  —  XXXII.  (42).  129—124.  p.  306. 
Dirersiifl  hiradinnmy  qaas  ««Dgoisngas  Tocant,  ad  eztrahendom  sangninem 
nsQS  est.  quippe  eadon  ratio  quae  in  cncurbitaniiii  medicinaliam  ad 
Corpora  leranda  Baognlue,  spiramenta  laxanda  jadicator,  aed  Yitiora  qnod 
admissae  semel  desideriam  facinnt  circa  eadcm  tempora  anni  sempcr 
ejnsdem  roedicinae.  mniti  podagris  qnoqae  admittondas  ccDsaere.  deci- 
dant  satietaie  et  pondere  ipso  sangaini«  detraotae  auf  sale  adspersae,  ali- 
quando  taroen  relinquont  adfixa  capita,  qaae  cauaa  valnera  insanabilia 
facit  et  multos  intcrcmit  —  sieot  Mesaalinam  e  eonanlaribna  patriciis,  cum 
ad  c:cnn  adniisisset  —  in  veneni  virus  remcdio  verso,  maxnmae  mfae  ita 
fonnidantnr.  ergo  siip^erc  (cd.  Sillip::  sng;ente8)  rnfas  forßeibas  praccidnnt, 
ac  v(^lnt  siphonihns  delliüt  .sanguis,  panlatimt}ne  morientinm  capite  se 
coutrahnnt,  ucc  relinqiioniur.  natura  carinii  iifhor^ntur  eiiiiicibus,  .siillitii 
ncoat  COS.  Fibrinanim  pellium  cum  pice  li(iiiid:i,  <  iitilji;starnii)  cinis  narium 
j)n)llnvi;i  sistit  sm  o  porri  nioiitus.  —  8clbstverätaii(ilicli  war  dein  Plinins 
die  i  inneiiiiraiili.hcit  der  Scliweinc   bekannt.     (.Sncs)  verum  efterantiir 

 ,  anginac  maxume  et  struniae  (welches  Wort  i'ür  j^cikai^ai  auch  in 

der  Uebersetzung  des  Aristophanes  steht). 

später  als  PlinioB.  0.  Julias  Solinns.  CoUectanca  rcrnm  meniorabillniD, 
recognovit  Tb.  Mommsen.  Berolini  1864.  85, 11.  p.  127, 14.  Qnod  de- 
pbantis  vA  aiunt  frigidior  inest  sangnis  et  ob  id  a  draeonibus  a?idis8iine 
torrente  captantnr  aestn.  quam  ob  rem  nnnqaam  iDTSdont  nisi  potn  gra- 
▼atos,  nt  venis  propensias  irrigatis  migorein  somant  de  oppressis  satieta- 
teni.  Nee  aliud  magis  quam  oenlos  petunt,  quoe  solos  ezpugnabiles  aeiunt, 
▼el  interiora  aurimn,  quod  is  tantum  locus  defeudi  non  potest  proboecide. 
Itaque  cum  ebiberint  sangninem,  dum  runnt  bcllnae,  dracones  obrunntar. 
sie  utrimque  fosus  cmor  terram  imbuit  fitqne  pigmentum  ....  quod  cin- 
nabari  Tocant. 

nach  MeinuDg  einiger  schon  unter  Nero,  wahrsr-heinlich  unter  TitUB 
und  Domitianns.  ArctiUMis  Cappadox.  De  causis  et  si*^nis  aciitorum, 
et  diuturuoriini  iHOiborum  libri  1;  de  curatione  aeiitonini,  et  diuturnoruni 
iiu  rbnruni  libri  4.  edit.  curavit  Herrn.  Bocrhave.  Lugd.  Batav.  1735.  de 
causis  et  signis.  lib.  2.  c.  1.  p.  51.  B.  alia  quaedam  hydrojjici  morl)i  Speeles 
taÜH  agnoscitur:  in  ea  vesiculae  (xiVrct,)  quaedam  pusillac,  crcbrac. 
Iiuiiioris  plenae,  in  loco,  ubi  ascites  fieri  solet,  excitantur.  caetenim,  (jiunl 
bmn<»re  niulto  refcrtae  sint,  illud  iuUieio  est:  si  abdomon  perforaveris, 
parvuin  adiiniduui  hunioris  effnndcs.  ab  interiori  uamquc  parte  vcsiea 
ocdusit:  at  si  (in  vesicam  —  fehlt  bei  Hanisch  und  taugt  wenig  --) 
iostrumeDtum  impnieris,  itemm  succus  emaoabit,  haee  utiqne  aquae  ioter 
entern  species  band  laens  est.  unde  enim  id  genus  ▼estculam  emperint, 
▼ia  haud  facile  reperitnr.   alii  namqae  affirmant  liujas  modi  ampnllas 


Digitized  by  Google 


A«ltere  Qaellcn. 


15 


per  iotestina  transüre.  cgo  yero  id  iinnquam  vidi:  idcirco  iicqiic  nunc 
seriboido  affirmo«  nam  sive  ex  intestino  colo,  sive  ex  ventre  ferantnr, 
•(Ulis  nt  ipsarem  generaHoiiis  modng,  qaid  dicam  nihil  eeiü  habeo.  iter 
am  ad  omninin  excretionem  per  sedem  Inbricnm  ac  patens  est:  at  ipains 
Inoiwris  in  ilibns  coUeeti  per  iotestinomm  mptoram  egressio  credi  non 
pomt  neqne  enim  innoxinm,  oeqoe  circa  pemieiem  inteBtini  vnlnus  est 

HO  p.  Cb.  n.  Arelügeiies.  Opera  omnia  ed.  C.  G.  Kdbn.  Ups. 
p.  337.  Anwendung  der  Blutegel  beim  coeliacoB  morbus;  p.  275. 
bei  Lcfaerentzflndaog.  p.  290.  bei  Satyriasis.  AStii  Antiochcni  (im 
Ndoten  Jabrbandert)  medici  de  cognosccndis  et  curandis  morliis  scr- 
monea  sex  (=  8  —  13;  die  sechszehn  Bücher  öfter  in  4  tetrabibloi  ge- 
tbeilt).  Basileae  153vi.  Sermo  11.  c.  31.  De  vesicae  fluxione,  et  bis  (|uae 
tapillornm  forma  exennt  cum  iirina:  novirnns  antem  quosdani  etiam  pilos 
per  lotiiuu  ejecisse,  modo  invicem  i)Ci  [)lcxos,  modo  simplices  et  aliquando 
valiie  longds,  aliquando  breves,  atqne  er»«  omnes  a  flnxione  prodoctos. 
Hacc  sune  Archigenes.    Fol«j:t  die  Strlli  il,  s  rialcuus. 

117  p.  Ch.  n.  Tboou.  Arati  JSoloiifsis  {um  270  a.  Ch.  n.)  IMiaeno- 
mm  et  Diosemea.  cd.  .!.  Tb.  Bublc.  I.  Ups.  17i>3.  Diosemca  21(5.  p.  212. 
IL  p.  234.  cd.  Becker,  p.  138.  {}  rpt'Cfr  üoitQivDV  ioiiani  u/jt'/.iyo'ji' lllter- 
teW  TOD  Cicero  mit  Acrcdula,  nicht  gut  im  Commcutaire  par  Hahna. 
IL  1821.  Pronosties.  p.  34  mit  Enle.  —  Die  Scholie  des  Thenn:  oi  Si 
'icauif,  ort  xäi  6XoXvymv  oftoiag  int  toJg  vSaai  x^igovoa  xnctCu  i)ft£oi'(i}, 
l/iwwöa  ItfiväloVf  xal  tf  iXoipvxQOV»  (boup  ovv  wtdfiijxig^  dStdg/i^QMTOv, 
ifmw  jr^g  tPTiQifi,  noXv  (Utftoi  \gxvoTaQov,  Bei  Hesycbioi  fehlt  y^^.  — 
Es  folgen  ed.  Bahle.  285.  p.  214.  die  Begründung  des  hier  gebranebtea 
NamcDS  der  RegeDwürmer  und  die  von  diesen  gegebenen  Wetteizeiohen.  — 
LHe  Oeatang  von  Qriffitb  findet  sich  in  6.  Cnrier,  tbe  animal  king- 
'i<^iu,  arranged  in  confonnity  Avith  its  Organisation,  witb  supplenicntary 
idditioos  to  each  ordcr  by  Edw.  Griffith.  London  1833.  XIII.  The  Anne- 
liüa.  Supplement  p.  42.  —  Die  8telle  bei  Aldrovandi  steht  in:  De  ani- 
•tlibas  inscctis  libri  septem.    Francof.  1623.  p.  288. 

120  p.  Ch.  n.  SoranUH  (zn  Alexandria  nnd  Rom).  Pauli  Aeg:i- 
üetae  medici,  Joanne  Guinterio  Andcruaco  mcdif  n  intcrprete.  Lugduni 
lör,7.  IV,  c.  52.  p.  517  (vgl.  u.j.  De  Draciiiicuiis:  .  .  .  At  Sora- 
na»  üeque  animal  prorf5ns,  sed  nervnsi  cnjusdam  (ncrvosani  quandam) 
sabstaDtiam  c.s.se  pntat,  quod  o[iiinoncni  niotus  sohim  praebeat,  ßivc  antem 
1»c  Sit,  sivo  <juod  priua  dictntn  est,  So  ran  o  et  Leonidae  aliis(ine  viniini 
Ä,  talida  superfasione  et  cataplasmatibns  eoneoquentibus  in  bis  uti  ex 
«Bisa,  farinea  triticea  aud  hordeacca  etc.  nach  Leonidas  und  Aetius. 

130  p.  Ch.  n.  C«  Herodotns,  der  Arzt  Aeti  i  (1.  c.)  sermo  9.  e.  39. 
^  170 ff.  £x  Herodoto:  De  lumbricis  (panoos  propter  lambrieos  plorare; 
loinltriei  ex  qua  diaeta  generantor;  Santonicom  absintbii  Speeles  et  alia; 
iBidiriei  raaligni;  qoibos  artibos  Inmbrici  edncantar;  snocns  plantaginis 
c^tlrani  sistit  et  Inmbricos  expdlit).  Folgt  (?ob  auch  nach  Merode  tos) 
tf.  p.  173  ff.  de  lato  Inmhrico  (ant  enim  integrae  excemnntar,  nt  in- 


16 


Würmer. 


eredibilem  magnitndinis  de  se  praebeant  adspeefam:  ant  etiam  prodeunt 
ia  partes  concisae.  Et  semel  saue  exolntoe  non  amplim  aeeandario  con- 
gregaDtar).  Unter  den  Haosmitfeeln  Granatwonelrinde.  —  c  41.  De 
aacaridiboB  (anafUhrUeh,  aaeb  die  Bebandlnng  mit  Klyatieren).  Regen- 
wQnner,  Terrnntblicb  bomöopatbiaeb  oder  wegea  der  Signatar,  aowobl  l>ei 
mnden  ala  l>ei  breiten  Wtfnnem  als  Heilmittel.  —  Citat  aus  Herodo  ins 
bei  Amatas  Lnaitanna  (a.  n.):  Lnmbriei  et  in  febriboa  et  eitra  febres 
naacnntar. 

anno?  Ascleptades,  in  Cland.  Galeni  opera  (s.  n.)  nsQi  uwido- 
Tiüv  ßißliov  ß.  p.  143.  nQOi;  ßÖkXlag:  (übers.)  Qui  biradines  devorarnnt, 
cos  alii  iniiriani,  alii  nivcni  biherc  hortantnr.  Aselepia'los  jintem  lavnre 
adiiiouebat,  et  spoiigiam  tcnerem  frigide  imbutani  taucibiis  imuiittne,  ut 
birndo  »pongiae  infixa  extraheretnr ,  ac  deinde  lenticulac  kucouiu  jiorri- 
gebat.    Extemani  colli  regioncm  rcfrigcraotibus  obducere  hortabatur. 

vor  Caelins  und  Galeniis.  Serapion  aus  Alexandria.  De  sim])li("i- 
biis  medicamcntis  ex  animalibus.  c.  439.  p.  102.  Heilkraft  des  Rcgcu- 
wmihs.  Citat  nach  Keferstciu  (s.  u.).  Davaine  setzt  Serapion  iu  das 
achte  oder  ucuute  Jahrhundert  uud  citirt  von  ihm  Tract.  HI.  De  acgri- 
tndinibos  stomacbi  et  intesUnorum.  cap.  30.  (seil.  Termes) ....  qaidam 
annt  longi  et  rotnndi,  et  qaidam  lati  panr!  (i.  e.  Proglottiden),  et  quidam 
parvi  graciles,  qui  graece  nominantar  aacarides  (Oxyuris). 

anter  den  Antoninen.  Mareellns  aus  Sida.  De  medieamentia  e.  9.  (Regen- 
wurm) adTOraas  aariom  dolores,  p.  281  in  Henr.  Stepbanas.  —  a  12  p.  295. 
—  c.  2.  p.  255.  Citat  nacb  Kef  er  stein.  —  aas  lib.  8.  de  Medieamentia. 
Hemicraniam  atatim  enrant  vermes  terreni;  in  den  Noten  an  Isidor. 

131—203  p.  Ch.  n.  C«  Claadioa  C^aienns.  De  loeia  affeetis.  cd. 
C.  Oottl.  Kuhn.  Lips.  1824.  cap.  3.  p.  392.  Ea  vero,  qoae  pilis  similia 
soDty  Hippocrates  c|aoqae  oam  arinia  ezcemi  ridit,  qaemadmoduni  ipse 
in  aphorismis  scripsit;  ao  nos  etiam  Tidimns^  aliqaando  semipedis  lon- 
gitudinif,  interdnm  etinm  lonfj^iora,  ac  nnnniTnqnani  etiam  adinodam 
cxigun,  ut  niirarer,  quomodo  in  roinim  ventriculo  talia  posseiU  con.sij^tere; 
proinde  probabilins  mihi  vidcbatur,  in  venis  hujusraodi  ret^  procreari, 
quemadmodnm  in  quodam  Aiabiae  loco,  ut  ajunt,  in  tibiis  honiinum  dra- 
cunculi  vocati  naseuntnr,  neivosi  natura  (raumÖfj  tibp  T})r'  (fvnir)  colore 
(steht  calore)  crassituciinoiuc  lümhricis  similes;  multos  sane  audivi,  qui 
se  vidisse  eos  dicerent,  ipso  vero  quum  ntinquara  viderim,  neqne  de  ortii, 
neque  de  csscutia  quicquum  exacte  ej leere  possum.  At  ubi  pilos  lue- 
jcudo  exeretos  vidi,  tum  ex  colore,  tum  ex  mole  credidi  dicentibus,  eos 
ex  craaso  lentoque  bumore  calefacto  ezsiecatoque  in  venis  eonaiatere,  ae 
longitudinis  ipsoram  caasam  non  intelligo.  -~  Opera  omnia  (Medicorum 
Graeeornm  opera  qaae  exstant)  ed.  C.  Qotti.  Kttbn.  Tom.  XIX.  Ups.  1830. 
IV.  p.  639.  sisQi  cni^atos  ßtßUov  ß:  tüv  axtaXijxttfv  (ob  Wttrmer  oder 
Maden?)  3e  rtßl  fth  oü8*  61mg  isvetatv  6«p&aKfioi,  Ttüi  S*  avro  iiovov 
txvoq  aptidgov.  —  XII.  p.  363.  Lnmbriei  terrestris  vires  et  uans  medicK  — 
XIV.  Bacb  Über  den  Tberiak  an  Pison.  p.  242.  6fioio}g  ök  (gegen  Blasen- 


Digitized  by  Google 


Aeltcfe  Quellen. 


17 


sleioc)  xal  tu  ;  /)s  irTfüOv  uir'  oivov  rrivofiiVOP  tu  avro  noiü.  —  HlrU- 
diocs:  XL  p.  317.  Vcnantefl  indadant  ac  in  maltis  ipsis  utnntur.  — 
p.  318.  applicandi  ratio;  loca  quibns  adhaescrant,  quomodo  dein  trac- 
tantnr:  ntimnr  iis  in  vicem  cucurbitularum ;  p.  318  caudac  praccidendac, 
nt  diiitiiH  siigaiit.  —  XIII.  2()5.  deglutita  vomitus  crucntus  fit.  XVI 
Corani.  ad  Hippocratem  de  hnmoribus.  p.  477  (hei  Blntanswiii-f)  axtnrjop 
oip  fi  ßöi).).tt  Tig  TTooOTiKfvxvlct  Ti^v  Tor  niHUTog  (niotr  luyitylviTai ,  Mg 
MCI  ix  Tt,g  yncToog  ijitdTrei  :xorf  m  (aurt  ^^f5*AA//c,'  y.f(r«m'0 fi'ittjg,  — 
XIV.  ftipt  iimontöTiov  (parabilia,  Iliiu.smittel).  11.  p.  41ü.  rrni)^  ßdiX?Mg 
U  ^'JiHjy/nv  i-/C;^(cXfJv'  ((r(cy((ny(iaill,i,Cn'ho  {I  aXaaoiav  u),f.ll}V.  (('/.'/.d:  kXftiov 

onw  nv{)iii'i{iAüv  TU  uiyiüa^  oQÖßov  loitpctg  furd  &vf(üv  d(jiitr,  tt^ru 
H  ravra  clvayagyaot  '^iai^M  i>£^/4^  vöavt'  —  p.  538.  Tovg  ßöikXag  xara- 
lüovittg  ^ofj  (tTTjaca  nQog  t6v  fjXu»  3tai  üatavoijaat  kv  not^  TÖnta  xpi- 
(taprat  x<r»  htunaitfi  ovralg  x^qoq  xoti  ev&iws  dtf  ictavtat  rav  vonov 
tat  ttKanrvomu*  ij'  o^oq  xai  ßovtVQov  fti^ces  itai  nvQmea^  eiS^gov  xal 
cßtaag  i»  avtoiq  Öoq  nntv  xal  ßäXXit  tag  ßdiXXag.  ^  ßdXXt  rov  xctra- 
xiowta  Tfiv  ßdsXlav  dg  &iQfi6v  vdwg  Ik^g  rov  nttym/og  xai  ft/niaag 
tfialipf  vSmag  yfuxgov  aroftaTt  ngogays  Täig  XtQftlv  avtoVf  ft»)  Sog  H 
nui¥  xeü  tvd-iwg  ^  ßdiXXtt  i^ilivaerat.  äkko:  ß()fk?Mg  xatano&daag 
ttvayn  ii^og  &e(}fi6v  xaTa^OffOVfiivov ,  tj  onog  ov^taxog,  xaTao/wffoi'itEvog, 
it  xooiihg  V7to0v^in'}^n'(ti.  —  p.  576.  T()hpag  uQifiTokoxiciv  crAari^.  — 
XIX.  p.  72G.  Gegen  Bupreslis:  aihf  at  ßdiovam  (übers,  vemies  panarii) 

ßi)ekXa.  ---  Vennes  intestinales  XIV.  elaayMytf  ^  largog,  p.  775.  tXfttv- 
xtig  di  ntä'hog  tvriQiuv.  roiöaov  Ök  siÖog  iXjuivOtov.  ai  ^iv  yuQ  (fTooyyvXat 
r>nidctuicäc((  (spannelang)  rö  h>7^o^,  i]  xal  /i«iCoiVi  i^'^/Ct  (ixöuu-j^ov 

vitimrrci.  at  dt  ßixtyHai  xtti  ififfSQtlg  (!xojXf;^i  /trtX(>or//jo/c  (der  Uebcr- 
setier  zieht  vor  fiixfjoTi(totg  =  minusculis  vermibus  zn  setzen),  xaXiwvTui 
dt  fiaxaoideg,  GVviciTftvtrti  di  Trent  tÖ  (xTTfrt^  vü^tivojf.  ai  öi  :iXaxti((t  xid 
iHt^ifXug,  matt  ukh)  Ti>t  h''rt^(i)  naouThivovKU.  XiyovTai  (ii  xni  xmüai 
(Binden)  ix  tov  ifi(fioeig  etvai  xenftatg,  üuoiwg  xcei  miviid.  utuTut 
fiiv  UVV  GTQoyyvXai.  n?>)f0^vvovGi  yug  im  naiöiwv,  cti  öi  tlaxaQiöig  TtXiova- 
yowstp  ini  tüv  fta^ttjßtovTmw,  Swiiaroi.  di  xal  SvaiXQtrot,  ftovov  vno  r&v 
dovuv<ffcymy  xtti  rfttOf.i(ixm>.  t&¥  dta  mxgäg  awrtd'itfiivttv  xai  ileviov,  - 
t»i  knl  TO  nXticTov  ifißaXXofUvta».  —  XVI.  1829.  p.  799;  im  Coromentar 
II  den  Mdictionen  des  Hippocrates:  oltft  xotXtijg  aifioii(if(yiai  xal 
^xi^ppyfyftt  a^  xoiXirj  Xtvtvr$gui3fjg  xal  kniaxXtiQog  i)  aaxagiöig  i/  dfitf^ 
Tcpoy.  (Es  scbein^  das»  Galen  dabei  eher  an  Blatabgang  mit  dem  Stnbl, 
«b  an  Nasenbluten  denken  will).  —  XVil*  B.  Commentar  zu  den  Apbo- 
rimen  des  Hippocrates  p.  025.  tXfnvO^eg  8i  xal  dirxagiif$g  dvnXoyap 
hixuai  yivtaßai  reug  dXXoig  ^utoi^»  oan  t)]v  yiveatv  ovx  ix  aTifouitTUiVt 
tiil'  ix  atiniSovog  ix^t  fiovov  .  .  .  tüv  Öi  ttiXtxovratv  xai  tiiv  vX^v  inix^t 
fT^v  irriTtjfisiov  ii  '^tuov  rotovttiv  Tfkv^tv,  • . .  daxnnid^g  fiiv  ov¥  iißi  Xtnrai 
Tivig  iXfttvO'tg,  iv  TUi  xctTM  ftdXlOTtc  TOV  TTa^tog  ivrtQOV  ^lioii  yfrvMfisvai, 
'tat  ffntrovTCii  ys  riXilaTui  (Tdffojg  iiit  rtZv  riTTTT'n'rTOiv  vTro^vyloi'  ytv- 
tiümvrd.  TijV     ff.n^M'iav  ((VTiZv  i)  övawÖiu  nZv  di«;fw(>i^/<«r<'>j'  iviiuxfVTiti. 

Bttfia,  klaMcn  df«  Tbfer-KcirM.    IV.  1.  2 


7  7  . 

Digitized  by  Google 


18  Wflrmtf. 

to  ö'alXo  y^voq  roiv  tkui'v&b)v  cd  argoyyvXai  ysvvoSvTat  fth  Iv  tolg  cevo) 
i(cr?.?.ov  h'Tfpotg,  oir>Tf  •/.cn  6/c  ctvTtiv  inißctivovGiv  'iaciv  öre  Tf]v  yanTtpce. 
nv/.i  (>t  Ttktiovg  cwrai  tojv  day.KoifidJV  iv  TOtg  Trnmi  yiyvorrai.  aTTctvtta- 
tfü((  i)  i)  Tt}g  ^XaTft'ng  i^ifiii'Llog  ytvtoig  iartv,  ij  rig  xcti  fiax(j(>T«Tfj  yiy- 
vhT(ti,  TraoiXTHVOfttvrj  no'/MtHtg  nnn(rt  ro7c  ivri.(iOis'.  —  XVIll.  ß.  Com- 
nieiitar  zum  Prognosticon  des  II  ipi)oe  ratcs,  p.  13H.  ornr  tis  y.m  mvrnc 
(i//<<i'iV f^j,)  ij  (fifütg  ctfxa  To7g  u/.Aoig  if.i/(TTntg  wi'///  xdno^  ßi^lriov  taiir 
ijnefi  äpo).  —  X.  /h()a7itvriici,^  fitOodov  ßißUoi'  ^.  p.  1U2Ü.  roi"»  ytrovg 
^iiüiVi  utg  öf  iiv,  Ti5v  okaig  raig  uvataig  auQct  (fvaiv  ^j^oVreny  xai  ai 
daxa^iöeg,  at  &'  Vi/H¥0'€gt  cer'  ow  üTQOyyvKa&  Ttvig  äatv  trr«  xat  nXci' 
tttai,  di6  xai  TtXiwg  avrag  i^aiQÜv  XQV  fov  atSfiaTog,  i^aiQt'jcnig  3i 
dnoitTtivaQ.  dnoxTSP^g  di  rdts  mxQOig  (f  UQiitäxotg,  Cfi^aat  ftki^  yctg  ctvri- 
Zovvm  T»p  kwrigtav,  dtto&avovaai  de  itvptnxtvovvrm  xon^  owv&t- 
xiVaSptai  Ök  ^aai  ftkv  in  üxoTU&ßaat  xal  wg  dp  änoi  Ttg  äfii&vt^res 
yivp6fAt»au  rag  fiiv  ovv  crgoyyvletg  Vifuv&ag  ixavov  dnoxrüvm  cnftiV' 
^tov»  i)  TtXariia  taxvQOtiQWf  Sutui  (f  ctQfidxtov,  oftoio»  iovi  xai  i;  nxi' 
äii  (>£  xat  t)  xa?.ovftivtj  daxafjig.  Auch  XIX,  Gl088ariuni  ad  Uippo> 
cratcm.  p.  36.  dcxdgiStg*  MXfuvif'sg  iff^vcci  xat  uixqui  iv  dmv&vauiv^ 
ivTio(o  y£}tytSfitvoi.  —  V.  p.  005.  Pucris  sunt  familiäres  ascarides.  — 
XIV.  ad  Pisonem  de  Theriaca  liber.  i^äyet  {döTQdynlog  ==  walirscbein- 
lidli,  weil  zusainniengestellt  mit  Hirschhorn,  wirklich  das  Würfell)ein  oder 
vielleicht  besser  die  Uindsklanen,  nicht  die  Pflanze)  üTonyyv/.r^v  tkutvlfa 
ntTu  fifhiog  nivnutvog. —  XII.  p.  (>.  Siiccus  caiamintbae  uecat  ascaridcs. 
—  X\  I.  p.  l  tf>.  <^<<)  TtQog  noXXct  oi  y.'AvaTTj()eg  xQ)jat^t€V6Vov(rtv  Mg  ini  .... 
iktih'i'ho}',  c'tGxcejjfdcjv.  ...  —  XVII.  A.  Comnientar  zu  den  Epidemien 
des  Hippoerates.  p.  d32.  tvtot  fih'  oiv  inX  ratg  tXfttvotVj  otav  Im  ro 
OTOfta  xf^g  XQiXiag  ivej^ihtöai  ÖÜxviüOl  ,  rag  ßfjx^'»  <f'aGt  ytvea&at  ^fj^neg 
.  .  .  i'i'i'i  ftvQi'axtg  titio^iev  dvev  ßr^x^v  'iXfttv&ag  ivo^Xavaag  tu  xaroc 
tö  GTOfta  TTig  yaavQog  ...  —  AobuUch  p;  948.  —  YIII.  p.  47,  Lnmbrici 
iD  intestinis  giguantnr.  XVII.  A.  p.  304.  Das  «bendeg^de  Vofkommen 
im  Herbste.  —  XIV.  ne^i  ttnoQiaruiv  ßißXiov  TQitw*  p.  514.  nQog  Ii- 
fup&ag:  nQXvnodiov  (iiL,a  ftiypvfiivti  fitrd  ttpi^fiarog  (eingekochter  Most)  xat 
iod'tofiivtj,  ■»!  Qottfdpov  eni^fia  avv  väm  mvofUPOPt  n  (txogodgov  (Alliiim) 
timyofwfov,  ^  stnUag  (nlmi)  pi^a  avp  jucAix^crr^  ntpofiipfi,  Ii  evxafiipov 
Q^jg  «MjpXoio^  evp  vSari  kip^d-üg  xat  ngo^tig,  17  fiiXdp&iOP  (««  fiigelia, 
auch  p.  54(J)  mvQfktPOV  xcu  xaraTrXaaöouivov ,  t}  xQaftßijg  (=  brassica) 
a^Ttiyfiu  ai'v  vdaTi  nivofievoVf  ij  i}dv6o^tov  (-=  mentba)  ;|fvAö$  TTtvo/ttevog^ 
»5  xdgöafiiog  (=  nasturtium)  fisrd  yÖvua^wv  Titvofievog.  —  p.  515.  3i(f6g 
tXfjitvOag  rrldTuag  y.ai  daxaQiöag:  Nittum,  Nasturtium,  Gardamomum, 
Piper  ana  5  1 ,  ein  Löffel  in  Wein.  —  p.  549.  xt'orf^  D.riifov  (ji/vtaceg 
fitTa  oivov  TtaXaiov  övg  Tiitlr  ('"rroXrwTQOV.  —  p.  .').')().  '/.vt(ivu{H(c  xul 
Öa<fvn/.(r/./.a  xal  x^Xi/v  tai'oov  id^ftg  trrif'huq  ftg  top  öfufa/.of.  —  p.  272. 
Der  Thcriak.  —  XL  p.  804.  Abn.tnniim.  —  p.  883.  Mentha.  —  p.  885. 
Lupiuus.  --  XII.  p.  42.  Semen  bra.ssjcae.  —  p.  (>.  Cantharidos.  p.  7r». 
Acusserlich  Fulia  mali  persicae.  —  p.  G9.  Melantbium  lu wendig  und 


Digitized  by  Google 


Aehoie  OnelleB.  19 

iasserlicb.  —  p.  127.  Myrrha.  —  p.  120.  Seripham  (Absintbium  BCr.)  in- 
wendig  und  äusseriicb.  —  XIV.  p.  790.  r«  «  Xtyomm  ögaxovua  Ofiota 
kri  ro/s*  xigaolg.  ftEydhjV  di  liXytjdovu  iTttifioH  xivov^ara,  fttx()6v  tiqo- 
xi'nTovTte.  (ift  nvv  ÖiiXovrtt  <og  ini  tüjv  xiQdtav  (inoÖfintr  xai  ovTMi; 
i;ctioiir.  —  Xlil.  p.  733.  Maden  in  Geschwüren.  —  XIV.  n^u  ^v-rooiaroji: 
I.  p.  334.  TiQog  Tovg  iv  ojüi  axiöhjxuq.  —  II.  p.  4.06.  ngög  tu  iv  wai 
Qituh,xtu  naoiiGiivöim'd  e/c  rag:  dxoctg. 

nm  190  p.  Ch.  n.  Julius  PoUux.  Ouffinasticon,  ed.  Seher.  Fraiuo 
tarti  ir>OS.  Lih.  4.  c.  25.  p.  223.  Draeontium  {doay.omov),  uervosum 
"luiilani  corrupturoquc;  ex  tibiaruni  feiiiorumque  hulceribus  cxcidens.  raro 
»inidem  alios,  Aethiopes  vero  fictiuenter  infestans.  (.Serpentes,  pusfulae 
flamiucac  et  pungeutes,  maxime  Collum  et  latcra  Uepasccutes  =  GUrtei- 
wue,  Zoster.) 

wnhrscbeinlieh  im  Anfange  des  dritten  Jahrhunderts.  Didymus  Ale- 
\ainiriiiu>  (^schrieb  nach  Suida.s  15  Bücher  de  rc  ruütica;  wahrschein- 
lich der  Arzt).  Geoponica  sivc  de  rc  rustica  Lihri  XX,  Casaiauo 
Basso  (elwa  22$  p.  Cb.  u.)  scholastico  collectore  antea  Coustantuio 
1  rph}  rugeoneto  a  qnibiudam  «dscripti  graece  et  latine  per  Petri 
Needham  cnras  ad  mss.  fidem  denao  racensi  et  iUtutrati  ab  Jo.  Nico- 
lao  Nielas.  Lipo.  1781.  XIX.  VII.  ne^t  Idir&ag  omSv*  Jiövfiov*  Gogno- 
ttnntar  aegrotantes  saes,  ewlsis  e  cenrice  pilis.  Si  enim  pill  pari  fne- 
rint,  ttuii  saat:  Si  Tero  eraentati,  ant  sanies  qnaedam  spissior  circa 
pÜM  haeaerit,  aegrotant  Das  steht  ttbrigeos  ähnlich  schon  bei  Ari- 
ttoteles. 

ua  218  p.  Ch.  D.  unter  MacrinnB.  FIorcntlniiB.  Ans  dessen  yw^ 
r*w  sind  sahireiche  Fragmente  m  dieselben  yumwtxä  des  Cassianas 
Bttsos  sehehMtieas  anfgenommea,  daronter:  Niclasii  Geoponica  T.  III. 
et  IV.  üb.  XII.  c.  37.  mgi  ita^fiov  (De  nastartio):  furä  ök  rtöv^auov 
»i  oiirotp  mpofuvoi»  iXfiw&ag  xal  tmviag  i^ayet. 

220  p.  Cb.  n.  Aellaniis.  De  natnra  animaliom  varia  historia»  epistola 
et  fragmenta;  recognovit  R.  Hercher.  Paris  1858.  Ausser  schon  Ange- 
ftbitem:  De  natnra  animaliom  üb.  VII.  35.  De  scolopendra  et  nrtica. 
Seolopendra  martna  terrestri  perqaam  similis  est,  quam  primum  ubi  horao 
^Dtigerit,  statim  prurita  mordetnr,  et  siniili  attjue  is,  qui  ab  nrtica  ter- 
restri pnngitnr,  dolori  sensu  afficitur  (ex  Aeliani  historia  per  Petrum 
Oylliam  lalini  facti  libri  XVI.  1533.  Hb.  XI.  e.  13.  p.  312).  In  der  cd. 
Gylliana  Xi.  c.  15.  dass  (He  Seef<ikoloi)ender,  wenn  sie  die  Angel  be- 
Hiliren,  die  Fische  verscheuchen.  Die  Krokodile  und  KegenwUrmer 
tl  Hercher  IX.  3.  p.  14!».  Daselbst  VIII.  i».  p.  140.  (Canes)  lumbricis 
^tiati  framenti  cristas  devoraut,  ut  Aristoteles  ait. 

230  p.  Cb.  n.    Athcnaens,  recens.  G.  Dindorf.  Lipsiae  1827.  II. 
l'l'.  7.  c.  125.  p.  710.  TO  öi.  TQirov  Ttxovaa  dyovog  iart.  yiviTcu  yei()  riva 
''ZtoÄj^xia  ai'T/^i  iv  rfj  i'ffrto«,  «  tov  yövov  tüv  yivnufvov  xartafhitt  (be- 
sieb  auf  TQiykii).  —  lib.  8.  p.  772.  ix  tov  axwh^xu^  fUTa/^ükXuv- 

2* 


Digitized  by  Google 


20 


Wanoer. 


toQ  yivitai  xdftm]  (nach  Aristoteles).  —  lib.  7.      6i>6.  nmXijxtoy 
TOP  xaXovftnmv  dictgopt  bei  Thynnm. 

240  p.  Ch.  D.  SevmiH  Seaiiniionius.  w.ilirs( heinlich  der  Soliu, 
wiihrcnd  der  Vater  schon  einige  Male  bei  Galcnus  und  öpilter  bei  Aetins 
vorkommt  und  noch  zur  Zeit  des  Alexander  Severus  und  Caracalla  ein 
berttbmter  Ant  war,  selbst  PrSceptor  des  Kaiser  Oordianos.  Collectio 
Fisaorensis  omniam  poSmatonii  carminam,  fragmeatonitn  latinomin. 
IV.  Pisaari  1766.  Q.  SeTeri  Seammonici  de  medieina  Uber  XIII.  12.  p.  130. 
Regenwttrmer  gegen  Obrenleiden.  lambricos  terrae,  sevamqae  es  anscre 
ranco  excoqoe.  —  IIb.  XV.  21.  gegen  holde  ^hnei  prodest  et  pulvis 
lombrid  corpore  tosto.  —  lib.  XXXI.  p.  133.  Lnmliricis  et  tineis  pnr« 
gandis. 

„Quid  non  adTcrstitn  niisf^rif?  mortalifiiis  ailUit 
Matura,  üitomo  com  vucoro  Ünca  sorpcns 
Et  Innbricas  «dax  rirtnt  bklmlci  ereuiti? 
Qood  gMtQs  anidoo  lanUt  pnde<wdlft  aom 

Saepc  ctiam  scatid<>ns  opplcds  raucibus  hWKit, 
Obseäsaiiuc  vias  viUc  concludit  Anliclae. 
£rga  cinia  comu  corvini  prodcrit  bauätua, 
Vfll  nepeta«  tritom  ox  tIao  r«l  buAe  capdlae» 
Ncc  non  et  mociu  medici  poUtur  accti. 
Protlpst  praeter*»»  nnn  r.;i  ho  i^rsica  rronüis. 
Democritus  ucuiorat  tueiithac  condaccru  potutn. 
Samitat  abrotanam,  nec  nou  et  vilo  mclantlium 
Alu*  per  seae  auant  Mt  ju  coriudit. 
Qaüi  et  narrabiom  decoctuin  haustuinqiic  ja?abit. 
Pol<'triiimv<'  poteiis  et  airn?stf  jtifntur  anctlium: 
Syiillicsis  lai  r  prodest  uniia  inolliia  r!»!<»n(i."  — 

Üb.  LV.  p.  137.  Str.  3.  Nervis  incisis  et  dolcutibus  atque  contractis; 

,.iSed  prodest  terrae  Ininliriros  iuili>re  tritos, 
Queis  vctus  et  ranai-  MK  i:»ri  i'viiii'^i.i  df^fict."  — 

lib.  LXIV.  p.  138.  Str.  10.  Vuiiicnhu.s  c\  re  dubia  curandis: 

.J.nuibrici  terrae  poteruitt  cundiicerc  vulnus." 

nm  300  p.  Ch.  n.  Oriba.sius,  Arzt  des  Kaisers  Julian.  De  cucurhi- 
tulis,  scarifieatioiie,  hirudinilnis,  cact.  in  lihro  septinio.  ed.  l^:\Hil.  clnss.  6. 
p.  7.  r.  21.  De  llirudiiiibüs  e\  libr.  Antilli  cod.  e.  22.  Cit.it  nach  Kcl'cr- 
stciu  (Erriirt),  IJeber  den  unmittelbaren  Nutzen  der  Insekten.  Abhand- 
lungen der  Akademie  gemein n litziger  Wissensehaflen  zu  Erfurt.  N.  F. 
I.  Sammlung.  Erfurt  1827.  p.  101,  —  Ad  Kunapinin.  III.  Basileae  ir>r>7. 
De  virtut.  simpliciuni.  Hb.  U.  Maulbecrvvurzel,  1  urnkraut  und  andere 
Wurmmittel.  —  De  loc.  alTeeL  caratione.  lib.  IV.  Ad  lumbricos.  —  Traduct 
franv.  I.  p.  271.  Ucber  die  Finnen  (nach  Davaine). 

um  510  p.  Ch.  n.  Al'tins  AntiochennM.  Vd.  oben  bei  Leonidas, 
dem  Ar/t  llcrodotua  und  Archigenes.  Mniicina  tctrabiblos.  III. 
Senn.  1.  Cap.  40.  De  hnnljrico  hifr».  Ijumbriciis  latus  transmiitatio ,  ut 
ita  dicam,  est  membrauae  inteütinis  iutrinsecus  aguatae  in  corpus  quud- 


Digitized  by  Google 


Aoltere  Quollen. 


21 


dam  «nimatom  (nach  Lenckart,  Die  Parasiteo  des  MenscheD).  —  ed. 
Med.  art,  princip:  1567  (oach  Davaine)  noch  p«  492,  de  ascaridibas  tmd 
SB  anderen  Stellen  die  Medikamente. 

un  550  p.  Ch.  n.  Alexander  TnUlanna.  De  lumbricis  cpistota 
graecc  et  latinc  ex  translatioac  IlicroD.  Mercur ialis,  cdita  cum  hujus 
variii  leetionibns.  Venct.  1570.  Etiam  ad  ünem  libii  Mercarialis  de 
■Orbis  paeromm.  Francof.  1584.  £in  Brief  ao  Tbeodorus.  Drei  Arten 
?on  VVOrmeni;  «ti  dä  nXajuai  lig  roauvro  ilxovGt  j(u;'e//o^S  oidTS  xal 
oh'i  frvtirTrcnfXTf(vec:T(u  t(o  lirtiio).  Citat  nach  Tyson,  de  lumbrico  lato, 
und  uacli  KiidoI|)bi.  —  Iii).  7.  c.  4.  Lumbiicus  daodecini  cubitoiiini.  n 
ntaliere  buliniia  laborantc,  hicrae  picrac  boneticio,  dcjectus.  Citat  iiacb 
iicbeuck  von  Gräfenberg  Lib.  III.  le  Bidimia.  obs.  2.  —  De  lum- 
bficis  €pi!<t<»Ja.  Veuetiis.  1570  (nacb  BU)1.  iModcer). 

570-636  p.  Cb.  n.  8.  Isidorus  (von  Sevilla)  IlispalicDsis  cpiscopus.  .  , 
Opera  oiunia  rcccnscnte  Faustino  Arevalo.  IV.  lutnuic  L'^Ol.  Etyniolo- 
gurmu  libri  X  (posteiiurcd;.  Lib.  XII.  De  aimnulibus,  mit  der  EiuÜicüuug: 
peoora  et  jutucnta,  bestiae,  minata  animantia,  serpentes,  vermes,  pisces, 
ifCBy  minota  volMllia,  e.  1.  p.  S9,  Verrex  dietoa  .  * .  vel  qnod  Teraiem 
m  eapite  habeant:  qaomm  excitati  prnritu,  invieem  ee  eoncntinntf  et 
pognaotes  enm  magno  impeta  ferinnt.  e.  5.  De  vermibna.  p.  72..Vermi8 
eit  aoimal,  quod  pleramqne  de  eame,  vel  de  ligno,  vel  de  qaaenmqae  re 
teitena  sine  üHo  eoneabitn  gignitar:  licet  nonnnnqaani  et  deovta  nasean- 
tir,  nt  seorpio.  Snnt  antem  Vennes  ant  terrae,  aut  aqnae,  ant  earnianii 
tut  frondinm,  ant  lignoram,  ant  veattmentonin};  so:  2.  Aranea»  vermis 
aeri«.  3.  Sangnisoga  8.  n.  4.  Seorpio,  vermis  terrcnus,  <iui  potius  vermi- 
las  adscribitnr  non  serpentibas.  5.  Cantbaris  (»panische  Fliege,  Lytta 
TCttcatoria),  vermis  terrenns.  6.  Multipes,  vermis  terrenus.  7.  Liniax^ 
Tennis  limi  dictns  (so  sebon  bei  Terentins  Varro,  De  lingua  latiua. 
rec.  Spcngel.  Berolini  1826,  p,  32'>:  limax  de  linio).  8.  Bombyx,  frondium 
Tennis.  Ii.  Eruea,  iroiidinm  ^'crluis.  10.  Teredonae  (Termites),  lignorum 
Terrae«.  11.  Tinea,  vestimcutorum  vermis.  13.  Hcmicranins,  vermis  capi- 
ÜH.  -  LumbriciiH,  vermis  intestinoriim,  dictns  quassi  lubiicus,  tjuia  labitnr, 
Tvl  (|iiod  in  lunibis  su.  —  Ascaridae  .  .  .  Costi  (CossiV)  ...  14,  Pcdioiili, 
TeriQöj  cutis.  15.  Pidiees.  16.  Usia,  vermis  est  porci,  appcllata,  (|iiia 
ariL  Nam  ubi  momorderit,  adeo  locus  aidot,  ut  slatim  ibi  vesicac  liant. 
Damit  ist  wobl  Kothlauf  der  Schwciue,  uichi  tlic  Finne  gemeint.  17.  Cimex. 
1^.  Proprio  antem  vermis  est  in  caruc  putri  naseitur,  tinea  in  vcstimeDtis, 
craca  in  olere,  teredo  in  ligno,  termea  in  lardo.  19.  Vermis,  non  nt  ser* 
peos,  apertis  paasibasi  vel«qnamanim  nisibos  repit,  ijuta  non  est  ilU  spinne 
ngor,  ot  eolnbro,  sed  in  directum  eorpuscnli  sni  partes  gradathn  porri* 
fiesda  contractaSy  contrahendo  porrectas,  motum  cxplicat:  sicqne  agitatns 
perlabitar.  —  Sangnisoga,  Vermis  aqnatilis,  dieta,  quia  sangninem  sngit 
Polastibns  enim  insidiatnr,  qnnmqne  illabilnr  fanoibos,  vel  ibi  nspiam 
idhaerescit,  sangninem  baarit:  et  qanm  nimio  crnore  maducrit,  id  evomit, 
qiod  haosit,  nt  recentiomm  denno  sogat  —  p.  36.  wird  bei  Isidoras  die 


Digitized  by  Google 


22 


Wurmer. 


BeD€QDut)g  peuieilli,  welche  später  Röhrenwttniier  bedeutet,  nicht  für 
ftolebe,  Bondero  fttr  die  sarieeten  Schwämme  verwendet. '—'  In  den  Noten 
zn  HemicraniDm  die  obige  Stelle  dee  Mareellus  and  tn  Asearldes: 
tipnlas  reddit  pro  asearidls  Gasa. 

um  670  p.  Cb.  n.  Paulos  leglneta  tu  Alezandria.  P.  A.  mediei 
opera,  Joanne  Gninterio  Andemaco  ntedieo  interprete.  Ltigdnni  1567. 
Lib.  4.  e.  58.  p.  517.  De  dracnncnliB:  In  India  et  mtperioriboB  loeia 
(Aegypto  oder  ut  Ai:ihia  et  Aetbiopia)  dracnncnli  generantor,  cen  aoi- 
malia  qnaedam  lambric-os  imitantia,  in  partibas  moBcnlosis,  puta  brachio, 
fernere,  tibia:  in  pneris  etiam  latera  eabonle  perreptant  etpalam  moven- 
tor:  deinde  oam  diu  cxtrcmnm  aliqnod  dracuncnli  remanscrit  (oder  cnm 
extremus  draciinculi  tinis  alifjua  in  parte  diu  remanserit)  locns  fnppurat, 
et  cutc  ipsius  adapcrtn,  initinni  ipsins  proijjreditur ;  cum  frnliitur,  dolores 
Tuovct,  j)raccipiie  abrnptus.  Qn:i]nf)ptur  iiüumilli  dicniit  i)inrubeani  riioiem 
ex  dracunculo  suspendendain  ne  uiiivorsiin,  sod  jKirtu  iiIatiiji  molis  pondcic 
dccidat.  Alii  vero  bos  dainiiant  (iii  id  mhilu  mu^ib  poiidere  raolis  plum 
beae  dracuiKUlus  abrumpatiir  et  dolores  validus  (varios)  coui-itct.  jubcnt 
partem  in  aquam  diniitti  calidam,  quo  draeimcnlns  tepctattus  piorcpat, 
deinde  di;;itis  ipsum  incmljratim  (sensim  et  pa(ilaliiiij  txtialiere.  ■— Am  ii  ^ 
tU8  Lusitauus  (vgl.  unten)  erzUhlt,  dass  ein  Sklave,  welcher  von 
Memphis  nach  Thessalonice  gebracht  wnrde,  an  diesem  Wurm  litt;  dass 
die  Bähungen  des  Panlne  nichts  halfen,  dass  aber  Paratyas,  ein  ge- 
lehrter Arzt  aas  Arabien,  das  vorstehende  Stttek  des  Worms  auf  ein 
Höhehen  wickelte  and  in  vielen  Tagen  drei  £U)en  hervorzog  (Sehen ek 
von  Grftfenberg  p.  678).  Dies  ist  gänzlich  das  jetzt  noch  übliche 
Verfahren.  Die  Entstehnng  der  Spulwürmer  schob  P  an  las  aafden 
GenasB  unreifer  Aepfel  (Gitat  nach  Franzias,  Historia  animaliam.  1659), 
vermothlich  weil  man  in  den  abgefallenen  WUrmehen  fand.  Dass  in  der 
Lombardei  FrOscbe,  KrOten,  Eidechsen  a.  dgl.  Tbierc  im  Uterus  der 
Frauen  entstunden,  sei  zazuscbreil)en  der  Lebensart,  welche  so  schlechte 
Säfte  erzeuge;  jenen  liege  der  Putz  mehr  am  Herzen  als  gute  Lebensart. 
—  U^tiväwTti  TU  ^ott  Lib.  IV.  De  rc  mcdiea.  c.  50.  p.  cx  rccens. 
Uieron.  Gemiisaci.  Bas.  1535  (Citat  naeli  Chr.  Fuchs,  de  draemieulo), 

syi  p.  Ch.  n.  PhotiuH.  Myriol)ihloii  (Pathologiac  eursus  eoniplehis). 
cd.  Migne.  104.  Photius  IV.  1800.  p.  75.  ex  Agatbarchide  apud  Plutarciium 
(Symposion  lib.  Vllf.  quacst.  0;  siehe  oben). 

y20~  030  p.  eil.  11.  Abu  n<'kr  Miihammcd  Hvii  Zakerijtja  cI  Kazi, 
gemeiniglieh  liabi«  oder  Kaxcs.  CuiitiiieuH.  lib.  15.  c.  1.  Gebrauch  des 
Blutegels  (nach  Kefcrstcin).  —  Contin.  lib.  21.  (:Simplicia)  c.  290. 
p.  434.  KegenwUniici  i^ct^eii  Gelbsucht  und  gegen  Ohrenweh.  —  Citat 
bei  Fuchs  ftlr  Dracunculus:  Rhases  ad  Almansorem  de  re  medica. 
Libr.  VIL  cap.  24.  p.  179.  ed.  BasU.  1514.  Vena  civilis.  —  Id.  ex  edit. 
Hier.  Soriani  Monach.  Benedictini.  Venetüs.  p.  Bemard.  Benatam.  1509. 
Lib.  26.  p.  298.  —  Id.  Gommentar.  lib.  IX.  cnm  exposit  Sillani.  1490 
(Citat  von  Davaine).  cap.  de  vermibos  etc.  Identificirte  die  Aosdrttcke 


Digitized  by  Google 


Aeltere  Qaellea. 


23 


MteMm  ond  cncnrbitioae»  kannte  aber  daneben  die  parvi  und  rotondi, 
den  Kiflemaden  &bnlicben. 

900—1037  p.  Gfa.  n.  Abu  Abi  ol  Hoseln  Ben  Abdalla  Ben  el- 
lOKfn  Ben  Ali  el-Selielcli  ei  Bafo  Ibn  Slna;  abgekttnst  Abo  ab 
Abin  seeni,  gemeiniglieb  als  Avicenna  Aboab  Abin-aceni.  Uber 
med.  ete.  Venet.  1486.  Lib.  III.  dict.  XV.  Tract  L  foL  314  (ed.  1562, 
leichter  IcBbar,  fo).  328).  Zur  Ueilnng  des  Icterus:  Lnmbrici  teneni  sie- 
eati.  —  Lib.  Iii.  len  (»  modus)  16.  Iract  5.  fol.  334.  1.  Do  vermibns. 
i.  De  medicinis  veimium,  qnomin'  snnt  trea.  3.  De  signig.  4.  De  eura. 
5.  De  medicinis  calidis  intcrficientibtis  vcrmes  et  proprie  longos.  6.  De 
medicioiä,  (juac  niar;is  propriac  snut  ascaridum.  7.  De  reginiinc  vcnniuin 
pary  nini.  -s.  De  clisteribus  aiutis  inferficicntibus  vermcs.  9.  De  emplaötri« 
liabeiitunn  vcrnif.s.  10.  De  ritiatioiic  conim.  11.  De  cum  ca.sus  et  jiio- 
jcclionis  'ed.  15«!2  contnsionisj  supra  veutren».  —  ed.  15t)2.  1V»1.  ^^50  ( unter 
Dt  veriiiiliiisj.  cum  aderit  iiiatcria  et  vestitur  (•onij)lexionc  ali(|ua,  Iribuitur 
ei  Dia^iä  couvenicjis,  (juod  ipsa  j)ote8t  tolerare  ex  li^airis  et  ioi  niis  et  non 
[irohibetur  ejus  praepaiatio  u  pcrt'ectioiie  uatnrali,  (juac  meretur.  vcl  con- 
venit  ei  ex  urtitice  puteute  et  propter  hoc  creati  sunt  vcimcs  et  niuäcae, 
et  qaae  cursn  coruai  cnrrunt  ex  materiis  putridiii  et  hamidis:  qooniam 
iflae  materiae  magis  coaraiens  (ed.  1568  cnm  reetifioatur)  quod  posaant 
nseipere  ex  fomia  est  Tita  vel  forma  Termienlaris  aut  vita  vel  forma 
aueae.  Et  illnd  melios  est  quam  nt  ipsae  remaneant  secondom  putre- 
faetiooem  saam.  Et  est  enm  boe,  qood  ipsa  possident  saper  putrefactiones 
ipaisas  in  mnndo,  et  eibantnr  eis-propter  proportiooem  et  slmilitadineni 
et  assamout  eaa  ab  habitationibas  bominom,  et  ab  aere  eontinente  eos. 
Et  Vennes  quidem  ventris  sunt  bnjos  generia.  Et  non  est  eornm  gene* 
ratio  ex  ovi  hnmore.  ipsi  enim  non  generantur  a  cbolera  rubra  neque 
nigra:  quam  una  eornm  est  Tehcmcntis  caliditatis:  qaare  non  gcneratur 
ex  es  Termis  hnmidosi  immo  est  contraria  complexioni  ejns:  et  altera  est 
frigida  et  sicca....  immo  matcria  vermium  est  phlegnia,  qnando  calcfit 
et  pntretit,  et  mnltiplieatur  in  iiitestinis,  et  rcTuauet  iu  eis.  Kt  tu  (|uidem 
gfis  i  ;ius;i.s  mnltitudiui.s  geiierationis  phle^^niatis  ....  —  lol.  351.  Kt  spc- 
tie»  vermium  sunt  fiuatuor :  longi,  magni,  et  rotnndi,  —  et  1  all,  —  et  .sunt 
encnrbitiiH  vel  ascaiidos  —  et  parvi,  et  non  diver.silicatur  corun»  ji^enc- 
raüo,  nisi  secuuduni  crsitatem  illius  ex  «luo  generantur,  et  divcrsitatcm 
illius,  in  quo  generauUa  .  .  ,  .  .  Es  ist  nach  dieser  Stelle,  wie  man  auch 
lesen  oder  emcndircn  wolle,  kein  Zweifel,  dasa  Aviccnua  aus  den  Pro- 
glottidcu  vuu  Bandwürmern  eine  vierte  Wurmart  gemacht  habe,  zweifelhaft 
aber,  ob  das  Proglottiden  waren,  welebe,  bXnfiger  vereinselt  abgebend»  einer 
«deren  Bandwnrmart  angeliOrten  als  der  lata.  D avaine  bat  jene  SteUe 
leb  ansführllch  bebandelt.  —  foL  352.  De  medicinis  calidis  interficientibus 
Tcmus  et  proprie  longos:  Frassiam,  earduraen,  lupiniamari,  casia,  ealamen< 
tltn,  grana  aldemeest,  eostas  amams,  epübymura,  eartannm,  menta,  allinm  a.  a. 
-  Gegen  Aaeariden:  Semina  foeuicnli,  myrtns,  origanum,  absintbinm, 
uanm,  nastnrtinin,  semen  atripUois,  oleum  ompbacinnm,  tberiaea  magna  u.  a. 


Digitized  by  Google 


84 


Wonner. 


—  Nach  G.  Fr.  Clir.  Fnchs  (De  dincnnciilo.  1781.  p.  8)  war  es  \  vi- 
cenna,  welcher  »ucrsit  den  kbciuli^^eu  Dracimculus  seliilileitc.  Aviceiiua 
canoD.  libr.  3.  ton  3.  tr.  2.  c.  21.  ex  edit.  Beucd.  Uiuü  p.  855.  vcna  Me- 
diui.  Bas.  155U.  Esse  quoddam  rubram  ad  nigredinem  declive,  et  quasi 
ranius  villi  iiervei,  idquc  variac  luagDitudiuis  ....  fortasse  est  ei  motus 
inanifcstnä  sub  cutc,  ac  si  esset  motus  animalis  et  qnasi  in  vcritato  sit 
vcrmiä.  —  Nach  der  Lcbeisctzung  von  VeUch  (vidc  Aut.  I^cbucider, 
Monographie  der  Nematoden)  Uutet  die  Stelle:  Vena  Medincnsis  est  cum 
in  quibaBdam  corporis  membriB  piistida  exoritur,  quae  mtameieeiiB  deinde 
vesicam  coDtrabit^  Mox  ea  perforata  prodit  mbri  (laidpiam  ad  nigredinem 
vergcns,  neijue  «sesBat  continoo  protendi.  iDterdmn  motam  babet  verml- 
ctdarem  sab  cute,  ao  si  is  animalis  motns  et  vere  vermis  esset  ita  nt 
quidam  exisümaverint  animal  esse  qnod  gigoatur.  NoannUi  veto  patantot 
partem  esse  fUamenti  nervi  eormpti  et  erassefaeti.  —  Vgl.  aneb  Sont- 
beimer.  ZosaiumengeBetzte  Heilmittel  der  Araber  nach  dem  fünften  Baeh 
des  Canon  von  Ebn  Sina  a.  d.  Arab.  Übersetzt.  Freibarg  i/Ur.  1845. 
p.  102.  Gegen  Würmer  das  Pulver  von  AI.  Barmeky,  Myrobalaui 
chebuli  und  emblici  und  Barnadsch  1,  Merkur  1,  Tarpetbnm  3,  Zacker 
0  partes;  10  Dirhem  (1  D.  =  72  gran)  per  dos.  —  p.  124.  Synip  von 
Absyuthium.  —  Ucber  Dracunculus  c.  12.  tract.  2.  fen  .3.  lib.  4  (nach 
bchenck).  —  lib.  1.  fen  4.  c.  22.  p.  152.  Gebrauch  des  Blutegels  (nach 
Keferetein).  —  lib.  II.  tract.  2.  litt.  c.  c.  202.  p.  222.  De  Charatin.  Gc- 
brancb  des  Kcccnwurais.  —  Bei  den  Arabern  hiessen  die  Wlirnier  dnd, 
die  kurbiskeniiuinii^en  Glieder  der  Bandwürmer  chabb-al- kari  (vgl. 
Krehl  nach  Ii.  Leuckart,  Die  Parasiten  des  Menschen.  2.  Aull.  1.  1. 
p.  51U.    Krehl  leitet  .solium  ab  vom  Byimhcu  schuschl  e  =  Ketten. 

f  am  IlOG  p.  t'b.  u.  Abiil-Ca.sim  CliaTaf  Abbild  cl  Zatnbvi,  ge- 
meiniglich Albucafiis.  Bei  ISchenck  von  GrUfcnberg  1.  c.  p.  G78. 
Braeancnli  Graleno  nomine  teoos  noti,  posterioribns  innotneront»  Paulo 
(Aeginetae)  dracontiam  dicitnr  et  dracnncolos.  Arabibas  veaa»  a  simi- 
litadinOf  medena  ab  nrbe  Medena,  in  qua  id  genas  morbi  freqnens  Tisitar. 
E«t  enim  in  Acg}  pto  freqaens  et  India.  Nascitor  sab  cate  (non  qaod 
Galenus  eoigeetat  intra  venam)  vermis  satis  longns  (Albneasis  deeem 
et  non  rare  viginti  palmarom  longitadinem  exeedere  expertas  est)  sab- 
raberqaoi  qai  mota  sao  eatem  erodens,  et  inflammans,  dolorem  excitat, 
neqae  sanatur,  nisi  integer  eximatar;  abraptas  enim  acerrimos  dolores 
exeitat:  qnt  vero  negaot  esse  animatam,  sed  hamoris  vi  serpere,  ncgli- 
gentins  rem  cxpendere.  Est  eniu)  vermis  non  secos  quam  syroaes  nostri, 
non  minus  Dracontiis  antiquitati  ig:noti  (/riionias  a  Veiga  eommeut.  ad 
lib.  C.  Galen,  de  loc.  affcct.  p.  298.  etlit.  Plantiniauae).  —  Albucasi 
lib.  2.  c.  yi.  Vena  cruris.  —  Nach  Fuelis:  i^frtliüd.  med.  II.  p.  ICO. 
Dracunculnni  esse  vcl  radiccm  plantac  vel  aiiiuial.  —  Lib.  theoriae  et 
|)ractirae  ex  edif.  Pauli  Kicii  physic.  Caesar.  \  iiidob.  151J>.  p.  118.  c.  12. 
tr.  28;  \  eua  cxiens.  esse  veuam  admotluni  »ubtilis  riiordac.  —  Nach 
bchcuck:  AI  Zaharir  (Alsahara vius  a.  Acararius)  auch  iu 


Digitized  by  Google 


I 


Aelturc  Quellen. 


25 


PraeticM  e.  12.  tr.  18.  Veoa  exieos.  —  Nach  Bamesay  ini  Cap.  de 
tntse  auch  Uber  WQrmer  in  der  LnftrOhre. 

Nach  Fachs  und  ScbcDofc  weiter:  Äali  Ben  el  Abbas  (t  9^4) 
oder  Halyabatti  e.  67.  1.  9.  Practicae:  Vena  saaiosa.  —  Aach  ate 
Ebn  Aabassns  in  Guido  de  Canliaco  Chiriirgia.  Lugd.  1572.  tr.  2.  c.  8: 
Veoa  fan]os.i.  —  Ueber  Ulasenwürmer :  Bcnivcn  \  ,  De  abtlitb  JH. 

t  11G2  ])  Cb.  n.  Abu  McrwAu  Abd  el-Malik  Ben  Abul-Ala  Zobr 
Beil  Abd  el-Malik-lbii  Kohr,  gcnieini^^Iich  Avenzohar.  Nach  Fuchs 
in  Rcclif.  med.  et  Reg.  II.  tr.  7.  p.  320.  Translat.  Paravicii:  Dracmiciilnm 
baberc  aliquid  ad  .slmilitudincni  nervi.  Auch  dieser  erwähnt  nach  U am c  • 
say  der  Whrnier  in  der  Luitröbre.  —  Citat  nach  Fuchs  tiir  Dracuuca- 

Avenzoar  teste  Lange.  Epist.  42.  Lib.  2:  Halalnacbkidini. 

um  I2i)<)  |).  Cb.  II.  Meluhart  von  LUchtriiigeu  8.  auter  Chr. 
Fraiu'.  Pauli  in  US  1ÜÖ7. 

125U  p.  Cb.  n.  retrns  de  Alhaiio,  Differentia  101  (nach  Davaine). 
War  der  erste,  welcher  die  Mciiuui^^  äusserte,  das«  die  Tänieu  durch 
Verciuij^uug  vou  IvUrbibwünueru  eutötändcu:  iilo  uiüus  iu  ailcrum  cou- 
janctorum. 

1193 — 1280  p.  Ch.  n.  Beatus  Alhertns  Magnus  Katisbonensis  episcopns 
onÜDis  praedicatoram.  De  animalibns  libri  XXVL  Operuin  tomns  VI, 
Lngduoi  1651  (geschrieben  um  1260,  jedenfalls  znm  Tbeil  während  des 
Aufenthaltes  in  K9ln  oder  spSter).  Lib.  I.  Tract  I.  p.  6.  De  modis 
^erationis  animalinm  in  nniveisali.  Qttaedam  aatem  repnnt  snper  ven- 
trem,  sient  est  reptio  vermiom,  tarn  aqaatiGomio,  quam  etiam  torrestrioni.  — 
c  6.  p.  13.  Et  quaedam  geoerant  vermes  incompletos,  sient  apes  et  for- 
niese  et  pedienli,  qui  gcnerant  kndes  (Nissen)  ....  (folgt  Aofzählang 
lebend  [aninialia]  gebärender)  . . .  alia  antem  animalia  ovantia  et  vermes 
facientia  nota  snnt . . .  Quaedam  . . .  eoneipinnt  ova  et  postea  geoerant 
vermes,  qnia  ova  in  ventribus  eomni  mntata  sunt  ad  vermium  figuram, 
«cat  piscis  niarintis  longus  qui  vocatur  chalenc  (Aristoteles),  et  vipera 
....  Vermein  autcni  dico,  quod  cx  toto  quidem  concepto  forniatur  in 
totnm,  sed  postea  conii)letur  ad  ligiuain  j)roccssu  tcmporis  (dabei  betont 
Albertujs  aber,  dass  .luch  diejcuigeu,  weh  lic  ,,sibi  similia"  prcbilren,  erst 
eio  Ei  trafen,  aus  diesem  ein  wurniabuhclics  werde  und  sieh  vorvoil- 
komniiici  ....  Auimalium  autent  generantium  vermes,  quidaai  \crmes 
uiuvcatur  iu  eadem  hora  snac  nativitatis,  et  quidani  non  faciunt  hoc  nisi 
post  aliquot  dies,  sicut  vcruics  iurmiearam  et  apuiu.  -  p.  14.  Multii)cda, 
nevt  vespa  et  apis.  Et  aliquod  inveuitur  viginti  pedum,  sicut  quaedam 
ipeeies  verminm  in  anres  intrantiom.  Duo  enim  geuera  sant  verminm 
iiionun:  et  inter  has  snmmas  qnaedam  babent  sex  pedes,  et  quaedam  octo, 
et  qaaedam  decem  et  sie  nsqne  ad  viginti,  et  nltra  iJlnm  nnmernm  apnd 
nos  non  est  inventus  nnmems  pedum  in  animalibus.  —  p.  15.  Sic  antem 
pnecipne  pedibns  et  ptnnis  natat  piscis  vocatur  Archosis,  et  mnlta  genera 
nidtipeda  marinomm,  qnae  sie  natant  et  moventnr.  —  c.  8.  p.  16.-. . .  ad* 
W  antem  genas  qnod  mnlta  continet,  est  genus  animalis  mgosi  corporis 


Digitized  by  Google 


26 


Warmer. 


(sind  im  Ganzen  die  Insekten)  ....  alia  vero  mariDa  babentia  pedes, 
mnltoram  pedam  sunt  et  quaedam  non  habent  pedes.  —  Üb.  I.  tract  II. 
e.  3.  p.  22.  (Talpa)  veoatar  lurobricos  et  vermes.  —  Lib.  II.  tract  I.  e.  8. 
Bei  Seipentes  p.  III.  In  mari  tarnen  est  animal  qaod  44  vocatar,  pfo- 
pterea  qnod  tot  pedes  habere  videtnr:  et  simile  hnic  animali  est  aliad, 
qnod  moratnr  in  terra,  et  eodem  uomiDc  vocatar.  Sed  (|nod  est  in  mari, 
est  minos  qnam  agrc^te,  et  moratnr  in  loeis  petrosis  et  est  nibicundi 
Colons,  et  gracilinm  pedum  ....  Qnaccunqne  ergo  talia  pedes  habent, 
non  vere  pisees  sunt,  licet  cum  jüscibns  in  rnultis  coinnmniecnt.  -  -  Lib.  IV. 
tract.  I.  ]).  15").  De  divcrsitnfe  inarinoruni  san};uineni  nun  JinUentiiim 
(Albertus  bracbte  durch  ci^cucs  bammeln  die  8  Genera  dci  Aeltcrcu 
auf  10  11).  1.  Alalachic.  2.  Moliis  testac  (Cancer).  '6.  Durac  tcstae  (Ubtrca 
conchiiiuin).  4.  llirieiinn  marinnm  (Seeigel).  5.  Mallue.  G.  Ligneum  (vgl. 
unten).  7.  Veretrale.  8.  Ser[)entinuin,  qiiod  simile  sit  eolubro  (c.  8.  p.  1()7. 
simile  tyru  scrpenti  et  riibei  toloris  et  ala8  (Flossen)  habet  jüniiulai  lau 
conscquentcä  in  cor{)orc  auo  luultuä  et  muvctur  motu  alaruni,  et  hacc 
tarnen  videutur  esse  contiuua  in  iuteriori  suo  . . .  acceduut  etiam  ad  ligni 
naturam  (Pflansennatnr),  sed  minos  qnam  praeoedentia.  9.  Phlegmatiema 
simile  albnmini  ovi.  10.  Spongia  marina.  —  Sab  Ugneo  antem  eontinetnr 
animal,  qnod  vocatur  stincus  (ist  naeb  lib.  XXI.  tract  I.  c.  6.  p.  571. 
ein  ftinfarmiger  SeeBteni|  p.  660.  als  stnritns;  der  bekannte  Fiscb  h^sst 
p.  169.  stinc  oder  spirinch)  ....  et  ego  pnto,  qnod  sint  multo  plnra,  Ueet 
flint  ignota  nobis.  Quodlibet  antem  istomm  genenim  mnitas  in  se  con- 
tinet  speeiemm  diversitates.  —  p.  154.  Unter  den  Baiiguine  carcntia  ter- 
restria  annnloaa:  der  qnadniginta  quatuur,  der  minder  giftige  Ohrworm, 
das  Glühwürmchen  n.  a.,  auch  geflügelte.  —  c.  7.  Do  natura  et  dispo- 
sitione  animalium  corpora  annniosa  habentium.  —  p.  166.  Sicut  longum 
et  multipcs  est  animal  quod  vocatur  44;  Würmer  sind  nicht  dabei.  — 
Tract.  II.  c.  1.  p,  169.  Hei  den  Sinnen  werden  zwar  die  „annulosi  cor- 
poris" (u:\rh  den  Fischen  und  den  obigen  Genera  1 — 3)  auch  als  Wasscr- 
thicre  ain^  iiiUrt,  als  Beispiele  aber  nur  Landbewohner:  Tausendfuss  und 
Biene.  —  Lib.  V.  tract.  I.  c.  o.  p.  178.  Hei  der  Begattung  und  c.  4. 
p.  17!>.  bei  der  Ovation  sind  nicht  allein  ausbchliesslieli  Insekten  unter 
„Animal  annulosi  cori)oris"  begriffen,  sondern  solche  lieissen  so^ar  „Vermes 
volantes  snpra  herbas  et  aqiias"  und  ein  Schmetterling  aus  der  Familie 
der  Sphingidcu  ist  „vcrmiü  vuluus  habens  longam  linguam".  —  c.  5.  p.  181 
ist  animal  mariuam  muUipes  ein  Cephalopodo  und  zwar  gleich  wie  an 
anderen  Stellen  (s.  B.  lib.  VIII.  tract  II.  p.  263)  Octopns.  —  Tiaet  II. 
e.  4.  p.  186.  In  isto  antem  gencrc  gamen  sive  spongiae  inrenitnr  vermin» 
qni  cum  anfertnr  a  sno  loco,  comedit  pisees  parros.  —  Lib*  VI.  tnict  U. 
e.  3.  p.  205.  Opinantnr  tarnen  qnidam  angnillas  generari  ex  se  inricem, 
eo  qnod  in  angniUis  qnibnsdam  aliqnando  inYeninntnr  vermes  parvi  filares, 
ex  qnibns  pntatnr  generari  angailla,  sient  et  nos  snperins  diximus:  et  hi 
dicanl^  qnod  angoilla  non  generatnr  ex  eo  qnod  vocatnr  anchoron  terrae, 
hoo  est  terrae  intestinum  sive  terrae  Inmbiicnm,  qnod  tamen  dicit  Avi- 


Digitized  by  Google 


Aoltoio  Quellen. 


27 


cenna  priDcipiutu  esse  suae  geiicratioiiis.  Uuc  ciiini  intesüuiim  per  sc 
generatitr  ex  lato  et  terra  huiuida  putreBcente  ....  Ex  bis  (putridig)  igi- 
tnr  proimbilioB  generari  fidetor,  oi  non  ex  vennibat  filaribiiB  lougis  qai 
ex  iliqno  Titio  complexioniß  ejas  in  Tontre  buo  invcniantar  aUqaaodo.  — 
p.  806.  In  rnnttorDiD  antem  [)i!:>cinin  matrieibos  er  patredine  homoram 
generantar  vemes  alati,  qni  destmont  ova  impracguatioiiis. ...  —  Lib.  VII. 
tnet  II.  c.  2.  p,  231.  Bei  den  KraniLheiten  der  Sängethiere  sebeineD  die 
-  Mportolae  anb  liagoae'*  der  8ehweine  nicbt  anf  Finnen  gedenlet  werden 
n  dQrfen.  —  p.  232.  Der  dem  Vieh  Bcbädliehe  „vermis  viridis  octo  pednnii 
halkym",  dürfte  Heloc  varicgatus  sein.  —  c.  3.  p.  234.  VermicuH  cerae; 
Vermicnli  qiü  teredo  (Holzwurm)  vocatiir.  —  Lib.  Vlll.  tract.  III.  c.  261. 
Est  autem  aliud  genu  solertiac  in  evadendo  pcriculnm  in  eo  pisce  qui 
vocatar  scolopendria,  proptcr  siniilitudinem  quam  habet  ad  hcrbani  illani 
'Farn)  ....  fol^'t  das  Ansspucken  und  Wicdereinziebcn  der  Eingeweide, 
wie  CS  die  Alten  ciwiilmen,  hier  aber  nicht  nach  Fani:  mit  der  Angel  — 
Itir  welchen  das  Ol*  itlic  berichtet  wird  vom  ,,animal,  quod  ilni  aloky- 
lus  Graece",  boudern  unter  Zerrei.ssnng  de«  Netzes  —  liinge^eii  unter 
jener  Form  lib.  XXIV.  j».  G5'J.  und  hier  zugleich  unter  Vergleich  der 
Scolopendra  mit  dem  landbewohnenden  Centupes.  —  Lib.  XIII.  tract.  II. 
c  6.  p.  ÖUG.  Genera  apium  et  muscaiiuii  et  verniiuni  volantium,  (jiiae 
emcac  vcl  bombices  vocaulur.  —  Lib.  XV.  tract.  I.  c.  1.  p.  41L>.  .  .  .  taliu 
aonuloBa  sicnt  sunt  apiculae  et  pedicnli  et  palices,  priiuam  ova  generant, 
ex  qoibas  egrediontor  Temiiculi,  qni  gusanes  vocantar  ...  —  c.  9.  p.  426. 
NiiUo  anlem  modo  eredibile  est,  quod  aliqnid  generetor  per  aliqnam  vir- 
totem  generativam  in  pntrefaetis,  et  non  poBsit  alio  modo  magis  natnrali 
geaerari.  —  Lib.  XVII.  tract  II.  o.  1.  De  generatione  verminm,  Bive  ex 
mmibiiB  primam  babentinm  geneiationem  . . .  Animalia  vero  annnloai 
eoiporis  Bive  Bint  generantia  vermes  ex  coYto,  sive  non  geoerantnr  ex  coYtu, 
sed  per  sc ,  generantor  primo  etiam  ex  ali(iUo  tali  invointo  in  qno  BOsti- 
netir  ne  difflaat  materia  generationis;  et  ideo  superias  diximns,  qnod 
geaeratio  omninm  animaliam  primo  est  ex  ovis.  Ratiooabiliter  antem  di- 
citer,  qnod  erocae  qnae  soot  vermes  in  eanlibas  et  aliis  oleribus  generati, 
et  hi  qui  generantur  in  arena  similc  dictis  suae  generationis  habent  prin 
cipiiun.  —  Lib.  XXf.  c.  9.  p.  571.  Ea  autem  qnac  sceandum  mmn  ^enns 
imperlccta  esse  videutar  tarn  in  membris  quam  in  sensus  et  motus  parti- 
cipationc,  sunt  vermium  quaedam  ^(  iiera,  sieut  ca  ([uac  lunthrici  terrae 
v'>caiiiui  ,  quae  niagis  ex  vaporibus  iuehisis  suh  terra  vel  juitreiiuie  radi- 
tum  naöci  videntnr,  quam  per  ücuieu  maris  et  locminac.  In  Iiis  enim 
noUins  oninino  sensns  org:aiia  \identnr  distincta  nisi  tactus.  Clustus  cnini 
in  iis  nun  perlicitur  nisi  sugcndo  sicnt  radices  plantarum  sngunt  hninores: 
«t  ideo  in  talibas  non  invcnitur  niäi  uua  via  cibi  per  medium  dibtenta 
loB^dinis,  sicot  est  via  Boeci  per  radices:  uec  invenitnr  in  eis  diversa 
(iigc6tio,  nec  membra  digerentia,  nee  aliquid  loeo  Ipsomm,  nee  aliquid 
TMorom  Bive  intestinomm  vestigia:  sed  totam  corpus  per  longitndinem 
ex  annÜB  eomponitor:  et  CBt  in  medio  annloB  nu^oiis  quam  alii  spissitn« 


88 


Uormor. 


dinis,  ad  qnem  anteriores  et  posteriores  in  mota  colUgant:  nee  moventar 
pede  Tel  ala,  sed  potios  alteram  partem  eor|)ori8  ad  medinm  annlam  eon- 
trafaendo,  et  alteram  ez  eodem  aniilo  protendendo:  nee  seinpcr  protendont 
noam  et  .eandenif  sed  modo  nnam,  et  modo  aliam :  qnia  ad  atramqne  stii 
corporis  extremitatem  moventar.  Nec  'vident  nee  andinnt  nisi  forte  soni 
iiant  cum  concnssione:  tnnc  taotn  non  anditn  sentinnt  conenssionem.  Haeo 
etiam  odorare  nikil  omnino  videntnr,  nec  gnstnm  habere  seoandum  qaod 
jadicinm  saporam  est,  sed  secnndam  qnod  est  sensas  alimcnti,  et  sie  est 
qnidam  tactiis:  propter  qnod  ctiam  sngcndo  snmuut  alimentnnh  Nec 
egestioncs  videntur  emittere  sicut  neqne  plantae,  sed  aliqaando  invenitur 
unnm  talium  ad  alterum  cxtendi  in  anteriore  inedictate  corporis  snper 
terrani,  et  aptari  sibi  dirccta  extcnsioiic  ac  si  iinuni  calorcm  qiiacrat  ex 
altero:  quod  quidam  pntant  esse  taliiini  auinialium  coitiini:  qnod  lamcn 
nuUa  ratiouc  verum  est:  qiüa  viae  seminis  in  eis  uullae  j)ror.sii.s  iiivcuiim- 
tnr  nec  humescnnt  in  tuH  coujiuietione,  sicut  invenitur  tieri  in  scrpeutibus 
quauUo  cocuutes  coniplicantnr.  Kx  bis  autem  acstimat  Avieeuua  cum 
jnxta  aqua«  liniosas  sunt,  auguillas  ^enerari:  et  boc  si  vcrnni  est,  tunc 
oportet  isla  <|na.si  materialia  sciuina  et  ova  esse  ad  ani^uilliilcuimi  geuc- 
rauuijcm.  liacc  igitur  et  \Ü6  siiuilia  talcm  suae  impcri'cctiüuis  babcnt 
uiodum.  —  Lib.  XXU.  traci  II.  c.  2.  p.  593.  Vermes  autem  aliquaudo 
in  ▼eDtribns  c(iuoram*  snperabnndant,  et  hajus  inlSrmitatis  Signum  est, 
qnod  frcquentcr  equus  super  latera  volvitor  et  Tentrem  pedibns  posteriori- 
bns  scalpere  nititnr  ...  et  nisi  cito  saccnratur  anteqaam  yermis  intestina 
perforet,  raro  ant  nnnqoam  evadet.  Nascnntor  autem  ez  mala  esa  com 
potns  inopia.  Folgen  Karen.  —  Lib.  XXIIL  c.  19.  p.  632  (nach  Kaiser 
Fried  rieb).  Si  autem  angnillaei  hoc  est«  lumbrici  long!  comednnt  fal- 
conem  ....  Folgen  die  Heilmittel.  —  c.  21.  p.  635  (nach  Falkner  Wil- 
helm). Qaod  si  nascentias  astur  liabcat,  accipe  sanguisagas,  et  mitte  eaa 
in  nascentias  ...  —  Lib.  XXIV  (Nalatilia)  p.  648.  . . .  quod  duae  an- 
guiliae  captac  sunt  in  Gernianiae  partibus,  quaram  ntraque  moltas  faabuit 
filaris  quantitatis  in  utero,  et  inatribus  oecisis  cx  ventribus  earnm  multao 
cgrcdiebantur.  —  p.  (Mi>.  Anguiilam  quidani  de  lato,  (|uidam  de  lumbrieis 
terrae,  quidam  de  superfiuitatihns  pisciuni  dicuut  gencrari.  —  p.  655.  In 
acbtatc  quidani  diiunt,  (juod  (gobio)  vermieulis  quos  in  vcntre  gestat^ 
vitiatiir.  —  Lib.  XXVI.  De  parvis  animalibus  sauguinem  iion  habenttbus, 
et  de  diiobus  aecidentibus  quac  scquuutur  illa  auinialia  (Ringelim^'  und 
Fertigkeiten).  —  p.  676.  Hulo  vciniis  quadrupcs  .  . .  lunibrieos  ali(|uando 
comedit  (Bufo  fusea  =  Buiiux).  —  p.  676.  Ciniphes  (Scbnaken)  sunt 
vermes  volantes  longis  eruribus.  —  Cautharidcs  vcruies  sunt  virides.  — 
Cimex  vcrmis  est  latus  in  parietnm  rimis.  —  Cicada  veruiis  est,  quem 
nofl  grillium  (Heimchen  und  Grille)  yocamus.  —  p.  678.  Eraca  vermis 
est  longus.  —  Erigula  (Zecke)  yermis  est.  —  Formica  vermis  est  panrus. 
—  Limaz  vermis  est  tardasi  a  limo  sie  Tocatos.  —  Lanificns  vermis  est, 
qai  et  bombez  dicitar,  qni  et  sericnm  faoit  primo  vermis  est  —  p.  679. 
Hultipes  est  vermis,  qai  et  eentipes  vocatur  . ,  per  bjperbolem  . . .  qnia 


Digitized  by  Googi 


Aeltero  QacllcD. 


29 


re  Ten  non  habet  um  44  . . .  ingrediaiitiir  anrem.  —  Mosea  Termis  est 
notns  dnobns  alis  et  octo  pcdibus  (fast  Uberall  giebt  Albertos  den  In- 
sekten 8  Fllsse,  Kfthlt  also  ein  Paar  Taster  oder  Aatennen  als  solche).  — 
Ps|MUoDes  flaut  vernies  Tolantefl  maltornm  eoloram.  —  p.  680.  Pediculus 
est  rennis  de  putredinc.  —  Raoa  vennis  est  quadrnpes.  —  p.  G81.  Stellae 
fignra  verniis  est,  nt  dieit  Plinias,  qni  noctc  ut  Stella  lucet  (Glttliwurni). 
—  Sp«15atr»r  colabri  vermis  est  colori«  aurei,  viridi  eoloie  interlncentc, 
qui  currit  in  pulvere  in  viis  canipestril)ns  (Carabus  auratus).  —  p.  (ISi.  De 
scta.  Seta  est  vermis  longus  nibitalis  adco  exilis  ut  acta  vel  piius  de 
jaba  vel  canda  eqni  puletur:  iuhIc  et  nouicn  acccpit.  Ilic  in  aqnis  stanti- 
bns  non  mnltniii  conuijtis  gencrari  invcnitur,  et  est  adeo  durus,  quod 
eniiteri  pede  non  putcsl;  et  si  biilliatur.  non  cmollescit.  Haustus  autem 
ab  homiue,  cum  craciatu  et  laugoic  \itaiu  aulcrt.  Aliter  autem  tactus 
non  infert  nocumentum.  Ilic  vcruiis  cuput  nun  Labere  videtur,  sed  ad 
nframqne  partcm  natat  Forte  autem  bic  de  pilis  o^citur  cquoram:  quia 
pili  eqni  in  aqua  positi  gtante  Titam  et  spiritnm  aecipiaDt,  et  moTentur 
aicnt  nraltottes  ezperti  samua  (Gordias).  —  p.  682.  De  sanguisuga.  San- 
ginisiiga  Tennis  palostris  est  notas,  eo  qnod  sanguioem  animaliam  sagat, 
lie  Toeator.  Hie  Tennis  mnltomm  modomm  est:  sed  apnd  nos  sunt 
nigiae  in  toto  et  plansey  et  sunt  Tiigalas  mbeas  in  dorso  habentes,  et 
iUqnantnlnm  mgata^,  et  hae  snnt  mdiores:  pedes  non  habent,  nee  ali- 
qaod  membmm,  at  Tidetur  (membra  sind  auch  innere  Organe):  in  toto 
aiim  similes  snnt  sicnt  colnmna  (folgen  die  Vorsicbtsmnassregelo  beim 
Gebraacbe,  damit  sie  nicht  eine  Wundinfektion  binterlassen).  Quaedani 
hamm  invisibiics  snnt  et  filares  et  haustae  in  aqua  adhaerent  intcrias 
gnttnribns  hominnm  et  aniinallnm  et  indesincnter  faeiunt  flnere  sann^ninem. 
J>i  autem  locns  iibi  adhaeret,  sale  inAin<1;itnr ,  fortiter  statim  exit  san- 
gnisnga:  et  si  b>cus  quem  niomorderit,  niraium  sanguincm  fuderit,  san- 
-uisn^ra  comburatur  in  testa,  et  pulvis  ejns  desuper  ponatur.  Ilic  vermis 
vuluus  facit  trianguhim:  aviditate  etiam  sugendi  dulcem  sanguinem  homi- 
nig  suctum  emittit,  et  alium  eontinua  reecntiorem  sugit.  —  p.  082.  Scorpio 
Tennis  est  nigei  laultorum  pedum.  —  p.  Tappula  (Hydrocrnis)  ver- 
mis est  —  Testiido  (Hclix)  vermis  est  de  putredine  herbaiiuu  et  viscoso 
rorc  generatus.  —  Tinea  vermis  est  a  tenendo  dictus.  —  Teredo  vermis 
tA  lignt  —  Tatintts  (Dermestes)  vermis  est ,  (^ui  in  lardo  porci  nascitur, 
qvmdo  pntrescit,  et  est  Termis  birsatos.  —  Uria  Termis  est  porei,  ab 
irendo  dietns,  qnia  nbi  mordet;  vesieae  snrgont  ae  si  locns  nstns  sit 
(Bothlanf).  —  I>e  Tcrme*  Vermis  qnod  omnibns  nomen  commune  est 
ipecialiter  aibi  Inmbricos  terrae  Tendicat,  eo  qnod  de  sola  terrae  exalta- 
tione  (?  exbalatione)  nasci  dicatar.  —  Was  Hb.  XXV.  p.  668.  bei  den 
Schlangen  unter  centnpeda  Terstanden  ist  (serpens  est  de  genere  draeo- 
ram,  mnltos  valde  babeus  pedes),  weiss  leb  niebt 

1210 — ?1275,  Thomas  TOn  Contimpr^.  De  naluris  reruni.  Cod. 
pcrgamentacens  Cracov.  XX  Libr.  constans,  wahrscheinlicli  aus  dem  An- 
finge des  15.  Jahrhunderts.    Lib.  IX.  §.  38.  'Beschreibung  der  Seta 


Digitized  by  Google 


Wttracr. 


(vermis  est  vel  serpens);  Vergleich  mit  Pferdehaar,  nicht  Ableitung  von 
solchem.  FUr  den  Menschen,  verschluckt,  todbringend  eraclitet  (nacli  Dicsingr, 
Sy Stoma  helmintham).  Die  Beschreibung  iat  wobt  ganz  dem  Albertus 
eutDommeu. 

im  dreizehnten  Jahrhundert.  Xfoolas  Myrei»siis.  De  antidot.  sect.  I. 
eap.  298  (nach  Davainc)  scheint  zuerst  von  einem  Einflüsse  des  Mondes 
auf  die  Würmer  gesprochen  zu  haben. 

um  1?A)0.  Aniaiild  de  Villenonve.  Brcvinr.  Wh.  U.  onp,  t>l  (nach 
Davaine).  Kx  phlcgmatc  dnlci  finnt  longi  et  lati;  cx  plilcgiiiatc  natnrali 
fiunt  brcvos  et  lati  et  isti  dicuntur  cmcnrhitini  et  quidem  dicunt  quod 
isti  ciK  uibitiiii  generantur  in  ventrc  cujusdam  maximi  lumbrici,  qui 
:ilii|uaiiiio  cmittitur  longtor  uno  vel  duobus  bracbiis,  qui  solium  sive  ein- 
guluui  dicitnr. 

geboren  1250,  Pi»triis  Apoiiensls.  Conciliator  dififerentinm  phüo- 
sophorum  et  praeciinic  mcdicorum  p.  350  — *ii>8  (nach  Schcuck  vou 
Gräfenberg).  Raia  et  varia  vcrmium  symptoraata. 

1375  und  1403,  Aeltcstc  kiinif;Iiohc  Vcihote  den  V'crkaul.s  linuigeii 
Schweiucüeischcs  auf  deu  Maiktcn  von  Taiis  und  Eiusctüuiig  vou  jurcs 
langueyeurs  de  porcs  (nach  Davaine). 

J(».  Mich.  Savonarola.    Tractatns  de  vermibus,  anncxiis  ejusdcni 

iVactieae  canonicac  de  febribus.  Venet.  1498. 

Jo.  Laiiirins  Lemberg.  Epistolac  mcdic.  volum.  bipartitnm  deuuo 
recüguitum.  ilaiiuv.  1503.  L.  IV.  cp.  13.  p.  585.  Zweifelt  ob  Dracuuculus 
ein  Wurm  oder  ein  Nerv  sei  (nach  Fuchs). 

um  1500.  lUeronlrnns  (inhncinus  raiiensts.  Commentarius  de 
lumbricis  alvum  occupautibus  et  de  ratione  curandi  cos,  qui  ab  iis  in- 
festantur.  —  De  lumbricis  alvuni  occnpandboB  et  eoram  eiira.  Veneliis 
1547.  Lngd.  1549.  Eine  gelehrte  Gompilation.  Beschrieb  die  Tänie  als 
eincD  Saek  (Sehleimklumpen) ,  weleher  die  Cnearbitini  enthalte.  Bei 
Amatas  Lnsitanns,  Tyson,  Sehenek,  Rudolph!  n.  a.  angefahrt; 
hei  Andry  dafUr,  dass  er  einen  Bandwarm  im  Wasser  einen  Tag  lehen 
gesehen  haben  wolle.  —  Cap.  VIIL  p.  25.  Wahrscheinlich  erste  Erwäh- 
nung: In  joeinoris  ovilli  capilliquc  venis  saepe  mihi  visa  sunt  animnntia 
quaedam  enenmeris  seminibus  haud  omnino  dissimilia  (vgl.  Davaine). 

Ccshiius  beobachtete  15S6  in  Holland  eine  Leberegelsenche  (naeh 
Wolfgang  Franzius). 

1462—1536.  Joann.  Hanardns  Fenurlensls  (Commentator  des 
Galenns).  Epistolae  medieinaics.  Lugduni.  1549.  Hb.  3.  ep.  1.  und  IIb.  4. 
ep.  1.  Ueber  Bandwürmer;  naeh  Sehenek  v.  Gräfenberg  und  Davaine. 

SIpfeh  Bryllns.  De  vermibus  in  corpore  hnmano  genitis.  Venet.  1540. 

Cleorg«  Knpfiteros.  De  aegritndinihns  hifantium.  1544.  Appendix 
ad  Hb.  Leoneiii  Fauentini  de  morb.  puerorum.  Sah  die  Mitesser, 
eomedones,  als  lebende  Thiere  mit  schwarzen  Köpfen  an;  wonaeh 


Digitized  by  Google 


Aetteie  Qadlcn. 


31 


Sehenck  sie  dem  Dracnncnlns  anreihte,  freilicli  wie  «fie  Mfteke  znm 
filepliaDtea  (Scheock,  Obs.  8).  Vermieoli  sea  nt  alii  volanty  piii  infantiam 
ctpoeronim  moseiilosas  brachiorum,  sararnni  fttque  tergi  partes  infestantes, 
Tcteribin  incogniti.  —  Sah  den  Bandwurm  als  ein  Spolium  dos  Darms 
an,  die  cncnrbitini  cinschliessend,  welche  ihm  Leben  und  Bewegung  ver- 
liehen, niid  gab  ihm  einen  Schii<abcl|  gleich  dem  des  Nadelfiscbes:  in 
otucronein  tauqQam  subuiam  desüf^se. 

Amatus  Lnsitanus  (J.  llodriguez).  Cnrationum  mcdicinaliunt  Cen- 
taria  1.  Florent  1551.  —  Tom.  I.  continenn  Ccntarias  qnatuor.  Tom.  II. 
coDtinens  Centurias  5—7.  Venet.  1566.  ~  Cent.  I.  cur.  5.  p.  75.  De  colici 
flnloris  a  Inmbricis  eveuientis  curatione.  —  cnr.  56.  p.  267.  De  lumhricis 
Ii  iilii.^  f,\L;\ns.  mortem  minantibus  (vorzliglich  der  Streit  Uber  die  Prognose 
ans  todl  abgehenden  Spulwürmern  iiacb  den  Alten).  —  Cur.  6.  p.  7G.  De 
Inahrieis  in  stomacho  geuitis  (das  sind  die  durch  den  Mond  entleerten) 
et  iHW  infestsntibiu  et  eoram  cnratione.  Um  Avahreehea  von  Wormeni 
ohne  KnmkheitserscbeinoDgen.  Gegen  die  Meiniui^^  des  AristoteleSi 
da»  sie  Im  Hagen  nieht  entsteben  könnten  (Lib.  4.  Meteoromm)  wird 
theils  die  Erfafaning  der  Aerzte  angeftlhrt,  theilfl,  dass  im  Magen  fauliger 
Sctileira  an  ibrer  Erzengnng  vorbanden  sei.  Die  Entstehung  ans  pitnita 
pntreseente  wird  gegen  A^tins  nnd  P  an  las  aneb  für  die  BandwUrmer 
aafgestellt.  —  Centnria  II.  Venetiis  1552.  eor.  23.  De  Tennium  cnratione. 
I»,  67.  Bebandlnng  mit  ,,Semen  lumbricornm",  welcher  znr  Enr  bei  Silage 
fingen  den  Ammen  gegeben  wird.  —  Cur.  40.  p.  122.  De  pnero,  (|ni  vesi- 
calam  verminm  plenam  egessit  (d.  h.  einen  Ballen  von  Askariden).  — 
Cent  V.  cur.  46.  p.  74.  in  qua  agitur  de  vermibus.  Es  seien  aus  einem 
vnn  einem  Mlidchcn  abgegangenen  grossen  Riindwnrmc,  als  der  Vater 
ihn  zertreten  hätte,  nndere  Würmer  hervorgegangen  (natllrlicli  waren  das 
l)arni  und  Genitalschläuche;  diese  Geschichte  hat  aber  die  Nacbfolgenden 
>chr  Itescbäftigt).  Das  bestätige  den  Hippocrates  (lib.  1.  de  niorbi- 
busi,  welcher  meinte,  dass  die  Rundwürmer  in  den  Gedärmen  gcbllren 
ttüd  hecken  konnten.  —  Cent.  VI.  cur.  34.  p.  18(5.  De  pucro  sacpc  in 
febre  cum  vermibus  propter  obstructionem  et  nialuin  wLac  rcginicn  inei- 
deuti  (kleine  Würmer).  —  cur.  74.  p.  22').  De  vcruie  lato  qnatuor  cubi- 
tomm  per  os  ejecto  ....  Die  Gliederung  am  einheitlichen  Leibe  ist  hier 
iteaebrieben,  aber  das  dünne  I^de  des  Wörmes  wird  Schwans  genannt, 
der  Kopf  als  weiss  nnd  warsig  bezeichnet  llujus  nuntiue  lati  lombrici 
portioneoiae,  semina  cnenrbitae,  prae  se  fenint,  qul  intra  se  nihil  eon- 
tiseie  ob  oorporis  sni  latt  eompressionem  Tidetnr,  nnde  Hippoeraftes  . . . 
—  Gent  VIL  Logd.  1570.  eur.  64.  p.  199  (nacb  Fachs).  Dracnncalnm 
lombrieitm  albmn  esse.  VergHob  ihn  aucb  mit  den  Gerinnseln  in  Herz 
lud  Blotgefilssen.  —  Ocyrrhoes  seu  de  venae  sectione  copiosa  methodos. 
Veoet  1542.  p.  219.  De  birndinibns.  Auswahl  nach  der  Farbe  mit  Bezng- 
ubme  aof  Dioscorides.  lib.  6.  c.  32;  Vorbereitung  derselben  /um 
Saogen  nach  Galenus;  Vergleich  von  deren  Matzen  mit  dem  derScbrOpf- 
l^pfe;  Indikationen. 


Digitized  by  Google 


38  Warmer. 

1514-^1572.  Aquatilinm  aninialium  historiac  lib.  I.  enm  eoraodem 
formis  acrc  excusis,  Hypolyto  SalTiano  I^phernate  Rotnae  medicinam 
profiteutc  antore.  Romno  ir)5'l 

lf)18-15nj.  IN'triis  Bclloiiiiis  Ccnomanus.  De  A<|uatilil)U.s  libri  2. 
Farisiis  15;');3.  Französisch:  Piene  Helon  du  Alans.  La  nature  et 
divcrsile  des  poissona,  avcc  leurs  pourtraits,  represcntez  au  plns  dn 
naturcl.  Paris  1565.  —  Üb.  IL  Exangninm  dilTcrentiae  ac  divisioncs. 
c.  12.  p.  43(>.  De  dejectaiiicntis  niarinis.  Krnoa  ninrina.  Qnomodo  tcr- 
restrcs  Verrucae  Stirpes  vescuntur  algis.  Murinae  autcm  colorc  et  li^'Uia 
tcrreHtrcs  cuiularcutur,  nisi  pedil)us  carcrcnt  Horum  loeo  villos  habcut, 
io  ordtnem  ad  teigns  utrinqae  dispositos,  alomiDe  fissili  tenuiores,  floccis 
septuaginta  quataor  tarn  in  prona  (luam  in  snpina  parte  oonstantes,  peni- 
dllis  tabo  infaretis  similes:  qaibna  pro  pinnis  ac  pedibna  ntnntnr.  Horam 
enim  inferiores  gressnm,  saperiores  natatom  snbminlstranf.  Kon  nataat 
antem  more  piscinm  pinnis  praeditoram,  sed  suis  villis  aqoaoi  impellnnt, 
ac  perpetno  in  imo  eonsidnnt:  moveri  enim  non  possnnt^  nisi  inferioribns 
TÜIis  aliqnid  pertingani  Coloribos  tam  nomerosis  variegatae  snnt^  nt 
nnlla  ara  pidtoria  baue  Tcnnstatcm  iuiitari  poasit  Sex  digitis  longiores, 
Diiico  crassiorcs  raro  conspicies«  Miu^alns  pcnnulta.s,  albas  et  rnbras 
utrinqne  in  lateribus  babent,  lineam  rcctani,  lividain  in  snnuDO  tergore^ 
totidem((nc  articulis  loricantar,  quot  floccis  constant.  Hupinc  pars  ner?o 
rubro  distinguitur ,  (|Uo  sc  ipsas  enntrahunt  ae  dilatant,  qnatnor  illorum 
ordinibus  fircmustipatar :  totidenKpic  in  dorso  liueas  trrstisversa.s  lutcas 
inter  artieulationes,  quot  villorum  tnbnlos  babent.  Cactcmni  erucae  incrti 
et  molli  sunt  corpore.  ITas  tcstudines  uiarinae,  <|uae  potissinium  nliras 
depaseuntnr,  plurimum  appetiiDt,  ut  iis  dissectia  iutegras  erucas  pleruiuque 
repcrerini  nnil  ll()lzs(  lniittcu). 

1492 — 1555.  Editai-diiH  Wottoinis  Oxoiiensls.  De  ditVerentiis  ani- 
nialium libri  deccra.  Lutetiae  Parisiorum  1552.  fol.  188.  Scolopendia 
marina.  —  fol  195.  Intestina  terrae.  Dabei  auch  solefae  in  mari,  qua 
algae  finnt,  in  stagnis  et  flnvÜB  joxta  ripas.  fol.  195  nnd  196.  Para- 
sitiscbe  WOrmer.  —  fol.  149.  Hirodo  nnd  Caenilens  vermis. 

1507— 155(>.  Ontllanme  Bondelet.  Libri  de  piscibns  marinis. 
Lngdnni  1554.  An  Fisehen  sali  er  zaerst  die  Pontobdella  mnrieata,  be- 
schrieb sie  nnd  bildete  sie  ab.  —  p.  39S.  Lampetra.  —  p.  494.  Nereides.  — 
Die  molles  nnter  den  Blutlosen  entbaltcn  Gepbalopoden,  Schnecken^  Akti- 
nien,  Quallen;  die  Cmstaeea  ausser  Krebsen  auch  Echiniden.  —  IJniver- 
sae  a(|uatilium  bi.storiae  pars  altera  cum  vcria  ipsorum  imaginibus. 
Ibidem  1555.  De  Inscctis  et  Zoopbytis  Über.  ]>.  108.  De  scolopendris 
marinis.  Nacbdem  Scolopendra  marina  unter  litelluac  marinac  nach 
Aclian  bescbrieben  .  .  .  nunc  de  alia  dicimns,  quac  ex  inscetis,  tcrrestri 
scolopendrnc  simiiis,  de  «|ua  bacc  Aristoteles  ...  (die  Abbildun^rrn 
Hcbeinen  zwei  Arten  von  Nercis  und  eine  Eunice  darzustellen.  —  p.  !(•:' 
De  vertue  fuxooovy/"^'^""'  ('Sipuncnbis>.  -  -  p.  110.  De  verm«' 
QV)x^TH)iii.  —  De  vcrujibus  in  tubulis  dclitescenttbus.        p.  III.  De 


Digitized  by  Google 


AetlcK  Quellen. 


33 


penicillo  marino;  de  hirndine  marina  (Pontobdella);  alles  mit  AbbildoDgen, 
welohe  die  Späteren  knpirt  haben.  —  Im  Lib.  de  diapi.  mnrb.  eap.  17 
(litat  nach  Sclienek)  nennt  Uondeiet  den  liaudwurm  Tinea  und  er- 
klärt die  Kürbiskeriien  Uliiiliclien  Stücke  für  dessen  Theile.  —  Nach  der 
Mittheiinng  des  Casp.  Wolff  aus  Mannskripten  des  Rondel  et  (Citat 
DacL  .Scbenck  i  t  nt  dieser  in  verschiedenen,  weni^  bestimmt  dargestellten 
Fällen  aus  der  Harnbla.se  gekommene  Würmer  fresehen. 

lälG  15G5.  C.  (iesnerus,  Medieus  Tiguiinus.  llistoriae  animaliiim 
lih.  4f  qui  est  de  piscium  et  aquatilium  auimantinm  natura.  ZUricii  1558. 
jk.  1226.  De  verme  microrhynchotero  Bondeiet,  macrorbnchotero  ^ond.  — 
I».  1227.  De  Termibiu  in  tubaUs.  —  Corollarinin  de  Termibm  aqnatilibtiB 
ooDDoUie.  —  p.  1229.  Vermibus  aquatUibus  illoB-etiain,  qui  in  pisoibas 
iDDWcnnt  admuneremiis  (ffxwAifarm).  Belon  fand  sie  an  den  Mesenterial- 
gefitosen  des  Kanlbarscbes  eingekapselt  —  Lignlae.  —  Rondeletina 
de  lambricts  b.  vermibus  sta^i  marinis  (Arenicola)  und  de  iisdem  Bel- 
loains  p.  597.  —  De  soolopendris  marinis  Bondeletios  p.  1009.  — 
€.  Qessner  Tbierbncb  ttbersetzt  von  C.  Forer.  Zflrich  1563.  Theil  16. 
Von  etlieheo  Ifeergewttrmen.  —  fol.  156.  Ein  wunderbarer  Haarworm, 
enea  marina.  —  fol.  157.  Ilirudo  marina,  ein  Meeregel,  denen  so  in 
sflssen  Wassern,  welche  er  Hirudo  major  und  varia  nannte,  ganz  gleich; 
.Meernassel,  Scolopendra  marina.  Vermis  microrhynchotcro.s  und  niacro- 
rhynrhoteros,  zwei  Ellen  lang  mit  Schnabel  (i.  e.  Hüsscl)  ira  Letten. 
Wrmt's  in  tnbnlis  delitescentes.  —  Von  .Scolo})eudra  marina  erhielt  G. 
tiiie  .\bbildung  aus  Italien  durch  ßrasavolus.  G.  hatte  nach  Audry 
seibüt  einen  Bnudwurni. 

Rnniler  hat  1558  bei  einem  Epileptiker  Geschwülste  an  der  Dnra 
luater  und  kSchUdeldecke  beobachtet,  welche  möglicher  Weise  Finnen 
waren  (vgl.  Küchenmeister,  Quellenstudien  Uber  die  Geschichte  der  Cesto- 
dcu,  dentäches  Archir  f.  Geschichte  d.  Medizin.  II.  II.  4.  and  Lenckart, 
die  Parasiten.  2.  Anfi.  I.  1.  p.  705). 

Hleron.  CardaniiB.  De  snbtilitate  libri  21.  (1560).  Basileae  1684. 
Bicfber  p.  316.  Anfgass  ron  Hanf  zum  Herrortreiben  der  Regenwttrmer 
und  der  zn  Fisobicdder  dienenden  Würmer.  —  Bei  der  „Magna  metantor- 
pliosis*'  der  yerschiedenen  Pflansengattnngen  beim  Faolen  in  PferdedHnger 
ta  yenebiedenen  Termes,  p.  667,  sind  wobl  mebr  Insekten  in's  Auge  ge- 
fas8t.  —  Die  ältere  Ausgabe  von  1560  hat  die  erste  Stelle,  wo  sie  p.  346 
«ie  haben  sollte,  nicht,  die  zweite  p.  730. 

156d  nnd  1572  kamen  wahrscheinlich  im  Mannsfeldischen  Trichinen- 
epidcmien  vor.  Nach  dem  Werke  K.  v.  Weber,  Anna,  ChurfUrstin  von 
Sacken.  Richter,  Jahresber.  d.  Gesellsch.  f.  liatur-  n.  Heilkunde  in 
Dresden  18G5— 18()0.  p.  78. 

Bei  Fnehs  De  Dracuueulo  (s.  u.)  findet  man  aus  dieser  Zeit  folgende 
tiUle  tür  die  thierische  Natur  dieses  Wesens:  Jo.  Aetuarius.  Opera, 
i'aris.  155(}.  Lib.  4.  Mttlioili  medendi  p.  311.  —  Tlioni  de  Veiga. 
Ciiiument.  io  Galcni  opera  I.  Autwerp.  1501;  comment.  ad  libr.  de  loc. 

Iroki.  Klwwm  iu»  TMpr-ltelebt.  IV.  I.  3 


Digitized  by  Google 


Würnter« 


affect.  Üb.  6.  p.  298.  No.  3.  —  .To.  Gorracus.  Delin.  mcdic.  libri  26. 
Paris.  1508.  p.  87.  —  liieroD.  Mercurialis.  Variet.  lectionis  Lil)ri  6. 
Venet.  1587.  Lib.  2.  cap.  20.  p.  40.  —  Für  die  Natur  des  Dracunculua 
als  einer  Erkrankung  hingegen  neben  Ii  über  erwähnten  Autoren:  Phil. 
Ingrassia.  De  tnmoribus  praeter  naturaui.  Neapol.  1552.  T.  I.  cap.  1. 
IIb.  26»  weleher  ihn  fUr  eineD  Abszess  hielt.  —  aneb  Ul.  Aldrovandns. 
Serpentom  et  draconiim  histor.  libii  2.  ed.  Barth.  AmbroBini.  Bonoo.  1640. 
p.  326.  —  und  de  Carliaeo.  Cbirargiae  T.  II.  o.  8.  p.  129.  Lngd.  1572. 

Baldninus  Sonseius.  Epistolae  1564.  Wird  von  Schenck  an- 
gefahrt für  eraen  Fall  von  Warm  ans  der  Blase,  weleher,  1'  4"  lang, 
sich  auf  BlntegelgrOese  habe  snaammenBiehen  können  nnd  lüngere  Zeit 
gelebt  habe. 

Jean  de  Claniorc-nii.  La  chasse  du  loup.  Lyon  1583  (frühere  Ane- 
gaben  1570,  1574)  tand  öfter  in  der  Niere  der  Wölfe  Schlangen  i.  e. 
Stron^nln«  gigas  (nach  Davainc). 

t'onu'llus  Ocninia.  De  naturae  divinis  characterisnüs.  Antvcrpine 
1575.  I>it).  I.  Cosmocritica.  p.  190.  ...  NonnulH  ad  solein  expositi  (in 
einer  grossen  Epidemie)  serpcntes  magnos  et  parvtilos  copia  rcjecernnt 
fwohl  Hpuhvürnier).  —  I.  p.  Iu3.  Üninem  fidem  sujicrat  angnillae  vivae 
per  iut'eriora  seeessns  in  pnelia  annoram  qnatuordecim  cui  et  ab  initio 
aifeetus  praesens  aflfui  anno  1572;  mit  Holzschnitt.  Dieses  war  kein 
Wnrm,  sondern  ein  sogenannter  foetns  in  foeta,  dessen  Abbildung  einen 
Theil  der  Wirbelsäule,  Knochen,  Haare  n.  s.  w.  an  zeigen  scheint;  nach 
IL  p.  75  wäre  dies  1571  geschehen,  der  „Aal**  eine  Elle  lang  gewesen; 
gestarat  illnm  velnt  foetam  per  novem  menses.  —  IL  cap.  2.  p.  40.  lieber 
eine  1552  beobaehtete  schreckliche  Viebsenche  durch  Wttrmcr  der  Leber.  — 
II.  p.  201.  Ein  wirklicher  Wurmabszess,  welcher  mit  Nashompulver  be^ 
handelt  wurde,  bis  die  Natur  sich  half;  der  „Aal",  1' laug,  daumen- 
dick, habe  gelebt,  d.  h. ,  in  Wasser  gebracht,  sich  bewegt.  —  Gemma 
wird  von  Franzi  US  auch  fUr  Wttrmer  iu  Tbieren  citirt;  siehe  über  ihn 
auch  bei  Tvnon. 

.1.  Hauhinus.  llij^torie  von  etlichen  wüthcnden  Wölfen  um  Mümpel- 
gani  und  Helfort.  Mdmjielj^'ard  l^i^Jl.  Etwa  1—2'  lange  Schlangen  (^>tron- 
gylus  pf^ns)  in  Nieren  alter  Wölfe. 

Tiiaddaei  Ihinl  Locarnensis  mediei  cpistolae  medicinalcs  .  .  .  ejusdem 
de  llemitritaco  sive  de  fcbrc  semitertiana  libellos,  item  miseellaneorum 
de  Be  medica  über.  1  iguri  1592.  Misceilanea  med.  cap.  15.  p.  155.  De 
lambrico  lato  (niirae  longiludinis).  Daselbst  kommt  fUr  einen,  1571  ab- 
gegangenen,  mehr  als  20  Ellen  kuigen  Bandwurm  die  Bezeichnung  vor: 
squamosus  instar  serpentis,  nisi  rectius  genioulains  dicatnr,  tthrigens,  da 
der  Kopf  fehlte,  totns  sni  shnillimus.  Er  wurde  im  Ofen  getrocknet  und 
Dun  US  bekam  ihn  im  Kanton  Zürich  zu  sehen.  K.  Lcuckart  (die 
Parasiten  des  Menschen  2.  Autl.  1.  p.  517)  glaubt  mit  einiger  Wahrsehein- 
lielikeit  aunebmen  zu  dürfen,  dass  dies  die  ernte  Hcobaditang  von  Bothrio- 
ceplialui»  war.  D.  schliesst  die  Anführung  der  Stellen  aus  Galenns  nnd 


Digitized  by  Google 


Aolteio  Qnelloii. 


Panl  Aegineta  mit  „si  qnod  Paulus  Acgineta  sciibit,  rennn  sit, 
interioreiTi  {ntc>tinornm  tnnicam  in  hoc  aDimal  permutari,  miraoi  non  est, 
djseoteriaai  um]q  sul)sequi.'' 

Ferrant«  liu|»erati.  Histona  naturale  ncil'  quäle  ordioataniente  «i 
tratta  (Ii  diversi  conditioni  di  Miücie,  Pietre  pretiosc  c  altera  curiosita, 
t'  -ii  varic  liistorie  di  piante  e  animali.  Neapoli  1551»;  Venczia  1072.  — 
Ddl  iiistuna  liuturale.  Napoli  15^1».  Lil).  27.  p.  732.  Vermicliiara,  Alcvonio 
milcsio,  AlcyoDiü  tergo  di  Dioscoruic ,  ein  Convolut  von  etwa  eine  i.ioie 
dicken  Wurmrübren.  —  Historia  naturalis.  Libri  2ö.  Coloniae  et  Lipsiao 
1695,  aotore  ?  K.  A.  SteUiola. 

geb.  1493.  Dreisehn  Btleher  des  hoehgelefarten  nnd  weit  berttmpten 
Herren,  D.  Theophrastl  Paraeelsi,  Eremite  paragrapboram  etc.^  Jetst 
zam  ersten  Mal  mit  allem  Fieifls  in  TraciL  geben  und  aassgehn  lassen. 
Btsel  1571.  Das  ander  Bach  Theepbrasti  Paraeeisi  de  morbis  Termittm. 
$.  1.  Verminm  generatio  tria  habet  prineipia.  PHmnm  en  nntrimentls/ 
idqie  in  stomaebo  et  non  in  intestinis,  nt  pntant:  et  ex  elementis  (ut 
mnscae)  et  nnum  ab  extra  et  a  spermate  animantinm  (aosfl  dem  Laicb 
der  Thieren)  in  viris  vero  in  stomaebo  creseunt ,  et  possnnt  tone  migrari 
in  hepar.  Faeminis  autem  in  matriee,  si  bibunt  sperma,  crescit  vivnm 
potum  Sperma  tamdiu,  atque  alias  et  fit  monstrum,  postea  afüigunt  et  in- 
fcstant,  et  eibnm  appctunt,  et  nonnunqnam  dnrat  in  annos  etc.  —  Vcr- 
uiiuni  generatio  iiia  prineipia  linhot/  primiun  ex  nutrinientis,  Becnndam 
ex  minerabilibus,  tr rtmm  ex  elcmcntatis.  Verniium  j^^eneratio  fit  ex  pntre- 
dioe  sed  non  ab  omni  putrefactione  generantur  vernies.  Ex  tribus  causis 
geoeräuiur  vernies,  nascitur  m  stomaebo,  nec  putredo  est  in  eausa  jrene- 
ratinnis.  Vermiuin  (i.  e.  zur  Wurmerzeuguug  geeignet)  putret actio  si 
iucni  iu  stomaebo,  et  nou  cxpellitur  per  virtutem  cxpulsivoruai ,  tnnc 
oftscuntar  vermes,  et  putredo  quasi  hospitiuni  est  vermium.  Secunda 
eansa  ex  minerabflibnsi  dann  es  nomdglich  ist,  dass  im  Fleiseb,  im  Blnt, 
ist  Marek  Würm  mögen  werden,  sondern  die  nemmen  Uur  Principiam  aass 
Iceiner  Fanlnng,  sonder  waelisen  ex  mineralibus.  Es  ?rirt  aoeh  generatio 
TcnniBm,  so  man  sperma  in  einem  Wasser  trinket,  oder  von  einem  Visoh- 
Dogen,  so  ein  sperma  in  oxultatione  ist.  Generantnr  anch  yermes,  wann 
OBcr  ein  FHisehleiehen  trineket.  . .  In  mnlieribns,  wann  ne  ein  sollich 
I^deh  trineken,  so  nimpt  es  matrix  an,  nit  als  in  den  Mannen,  denen 

dann  die  Würm  im  Magen  wachsen  Stellraiert  secbs  Monat  . . . 

md  also  wirt  ein  monstrum  daraus  .  .  .  dann  begert  es  sein  cibnm  nnd 
gesehwttUet  dann  der  Bauch  auf.  §.  2.  Ex  primo  principio  tria  sunt 
geoera,  crudum,  chiniesnin  et  excrementum.  Ex  secundo  principio  quin- 
'incgenera:  venaruni,  coneavitafum,  raednllae,  intestinoruni  et  nienibniriim 
rL-donuni.  Ex  tertio  quatuor  generaj  putrefactionis,  aquositatis,  eliaos  et 
caliditafi^  Notabilia.  Kx  crudo  sunt  veluti  Imnbriei  tcrrcstns,  und 
Regcnw ü! jti.  Ex  cbjnio,  Spidwlirni  laug  und  klein.  Ab  cxerementi.s  sunt 
Vennes  eandidi  et  snbflavi  eiun  pedibus.  Ubi  vcnnes  vcxant  interpolatiin/ 
M^uuiu  eHt,  quod  iu  Btoiuacbo  sint.    Quibus  pcrmauct  longa  oris  aniiiia, 

3* 


Dlgitized  by  Google 


36 


U' armer. 


SQinpto  quoque  cibo,  signiini  ({uod  vcrmes  suut  putrcfacti  in  stoinnrho. 
Theriac«  Mandragorata  pellit  vermes  st  esnrieDtibns  exbibeatnr  . .  .  lu 
intestinis  non  fiaot  ex  potrefaelioDei  tnnt  longi,  flavi,  tesdeotes  colore  ad 
rnbenm,  et  tarn  in  ezoremeotis  yidentor  Ltinipeiiwttnn.  Vennes  nihil  tarn 
pellit  ex  intestinis  atqae  eoleejntbis,  in  regiuoibns  se.  eerebri,  eordis  . . . 
Ab  exerenientis  giebt  Wttrmleia  weiss  . . .  haben  kleine  FUsslein  . « .  Die 
regiones  haben  aneh  wHrm,  als  in  eerebro  Ut  dorch  anatomiam  erfanden 
worden  ein  WOrmlcin,  das  piam  nnd  doram  matrem  durchstochen  hat, 
davon  dann  frenesis  kommen  ist.  Auch  in  corde  seind  durch  aoatomiam 
erfunden  worden ,  in  rcgione  splenis  et  fellis  m9gen  wttnn  werden ,  aber 
in  renibns  mng  kein  Wttrm  werden  prnpter  ui-inam.  Aber  in  polmone 
mögen  nucU  Würm  generiert  werden.  §.  3.  Wflrmer  in  Nüssen  und 
Früchten  (abhüngi«;:  von  siicrma  oder  inonstriiosum  spcrnia).  Alle  (diese) 
Würm  wachsen  cx  si)criiiate  und  utt  ex  pntrcfnctioiie.  §.  4.  illjcr  sperina. 

5.  Muscanini  gcneratio  ex  aere  procedit,  laceilanini  ex  terrn .  nraiieae 
ex  igue,  »erpcntes  vcio  cx  acjua,  puliees  c  mineraliljiis  ...  De  cura  ver- 
miuni  .  .  .  Onine»»  autem  [jurfrationcs  in  vermibus  vanae  sunt,  nisi  ea 
vernies  occidantur  .  .  .  die  stück  so  ausswcndis:  die  Würm  tödten ,  die 
tüdten  die  Würm  auch  inwendig  ...  Myrrhen,  Oleum  de  colcotar,  Colo- 
cintis,  Oleum  Ilypericonis,  Kuptervitriol.  —  Aurelii  Thilippi  Theo- 
pbrasti  Bombasis  von  Hohenheim  Paraeelsi  ....  Opera,  dnrcb 
Joannen  Hnserum  Briseoinm  in  sehen  nnterschiedliehe  Theil,  in  Tmek 
gegeben.  (Basel  1590)  Strassbarg  1616.  p.  630.  Von  WUrmem:  Wiewol 
der  WUrm  viel  seind,  so  ist  doch  der  Wttrmer  Stamm  nur  ein  Stamm, 
nnd  aneh  ein  Ursprung  ihr  aller:  das  da  aber  tbeilt  Ton  einander,  den^ 
also,  den  also,  das  gieht  die  materia  daranss  sie  worden:  dieselbig  aber 
im  Omnd  nimpt,  sie  sei  wie  sie  wöll,  nur  ein  Artxney  an,  das  ist  die 
Arizney  fUr  die  WUrmen.  —  Cansa.  Ein  jeglicher  Wurm  der  wachst  anss 
9SW0  Ursach,  anss  fenli,  und  aus  dem  sperma.  Von  der  Spermu  ist  es 
also;  wo  ein  Sperma  des  WUnneu  etc.  in  Menschen  kompt,  und  wird 
nit  gedewet,  etc.,  so  geht  es  durch  die  natürliche  Wärmi  in  ein  Worm, 
id  est  monstrum  venuiirni:  (piarc:  qnia  non  est  in  loco  <^uo,  id  est,  nia- 
trice,  ergo  monstrum  lit ,  ut  Ikmuo  geueret  gnomos,  item  gijrantcs  etc. 
Die  andere  ist  die  leuUujg.  Kuu  inncht  ein  jegliche  fculung  ein  Wurm, 
so  sie  nach  dem  Himmel  und  Mond  laul  wird,  sonst  nicht.  Als  die  Käss, 

IUI  Auf;stuiouat ,  im  Hewmonat  gemacht  werden,  die  faulen  alle,  etc. 
l  lul  aläo  sind  iiiclir  Monat  im  Jahr,  daiinn  es  beschicht:  darunib  ist 
geueratio  vermium,  puticlactio  coelica.  Also  auch  ans  grosser  llilz  wer- 
den Würm:  Als  ihr  sccht  im  Sommer,  da  faulen  alle  Ding,  \va^  da  ist, 
anss  der  grossen  Ilitz.  N&hn  ist  das  der  Grondt,  so  im  Leib  also  auch 
ist  ein  Augustus,  Jdnins  et«*,  etnienlares,  so  faulen  aneh  darum  die  partes 
corporis  und  alsdann  waehsen  anss  ihnen  WUrm,  etc.  Also  auch  im 
Menschen  dermassen  der  gantz  microcosmus  ist,  und  in  seinen  partibus 
ihm  solches  begegnet  —  De  loco.  Nuhn  aber  von  der  statt  da  sie 
werden,  wissen,  dass  sie  allein  wachsen  in  den  Ohrten,  da  faulen  mag: 


Digitized  by  Google 


A«ltcie  Qoellen. 


37 


In  Olircit.  Züljueu,  GcUärmcii,  Mniren,  niatiicc.  Ulld  soiiüt  ni<'ht :  Es  war 

dann  wuutleibarlii'h  des  Himineb  Laut  vcvirret   Kiu  Fnuicn,  die 

in  viel  Hit/,  picbicrt  nicht  gcsuudt  Kinder,  alhs  aiilV  Würm  gcucigt.  — 
Empfahl  heicitb  das  Ziun  gegen  Wüniier.  cd   liju^ei.  p.  24b. 

14iM  — 1555.  (ico.  At^ric'ola.  De  animautibus  subtcrrancis  liher. 
impr.  Frohen,  liasiicae  1549.  (seorbini  ed.  a  Johanne  Sigfrcdo.  Witen- 
bergac  1614).  p.  70  (71)  (Talpa)  vescUnr  . .  lambricU.  —  p.  72  (73) 
spondjUs  Termis  »  Eogerling.  —  Vermis  quadropes  Meloe.  —  p.  73 
(74)  Äscarides  etiam,  qai  sant  Vennes  parv  i^  non  ODios  etejiudem  coloiis: 
Bam  alii  candidi,  alü  Digri,  saepius  aratro  excitaotur  ....  vastant  eata. 
—  At  lambrieoSi  qui  item  intni  terram  gignantur  et  ocolis  caren^  pluviae 
elidoDt  Concinne  igitnr  Eaclio  Plaotiiins,  solidtus  de  anla  aoro  referta, 
inqaU  ad  Strophylam: 

Koras.  foras  lonbrice,  qui  »vb  tom  crefMHti  in<id<^ 

yui  inmlö  iiiisriuain  iMimparchas,  nunc  quom  coin|>ar»:s.  iK-ris. 

iiidt  x  7n  ed.  1614.  AscarideSi  Erdworm;  Lnrnbriciu,  Ketoworm;  SpoD- 
djlus,  Engeric. 

1500  — 151K).  Kernard  de  ralissv.  fVuvres.  od.  1.  1557.  Lvou. 
p.  210.  cd.  Paris  1777.  p.  t>72.  cd.  Paris  p.u  An;ilole  France  1880.  p.  301: 
Au>!si  Oll  )  cucille  de  lalisintlic  ai)pclcc  \!iiiitoi)i<!r.c ,  ii  cau8C  du  pays 
de  Xaiulunge.  Laditc  herbe  a  teile  vertu  (pie,  ijuand  ou  la  lait  bouillir 
et  prenant  de  sa  decoetion,  on  cn  dcBtrenipe  de  la  fariue  ponr  eu  t'eirc 
des  bignets  frieassez  en  aein  (graisse)  de  porc  ou  en  benrre,  et  i\ne  Von 
mange  des  dits  bignets,  ils  chassent  et  mettent  hors  tons  les  vers  qui  soat 
dans  les  corps,  taut  des  bommes  qne  des  cnfants.  An  pararant  qne 
j'euflse  la  conooissanee  de  ladite  berbe,  les  vcrs  m'ont  fait  monrir  six 
eafans,  comme  noas  Tavons  connn  tant  pour  ]es  avoir  fait  ou?rir,  qae 
par  cc  (|u1U  en  rendaient  sonvent  par  la  boacbe;  et  qoand  ils  estoyent 
prte  de  la  niort,  les  Tcrs  ^ortoyent  par  les  lulsaQx.  Les  pays  de  Xain- 
tonge,  GascQgne^  Agenäs,  Quercy  et  le  pays  devera  Tolozc  sont  fort  suJetB 
aosditö  vers,  et  y  a  pcu  d'eufans  qni  cn  soycnt  cxcmpta:  ä  cause  qne 
lej*  (rnits  desdits  pays  sont  fort  donx.  Je  !c  di  parce  que  les  medrcins 
de  Paris  ni'imt  atlcstc  qne  c'estoit  cho.se  rare  de  trouver  des  vcrs  es  en- 
fan»  dudit  lieu:  tontestbis  ös  pnys  des  Ardcnius  ils  y  sont  tort  sujets. 
Je  ne  S(;ay  si  c'est  a  cause  de  la  biere  oii  des  laitages.  Je  ne  puin  ^ 
reodre  tesmoignnii^c  sinon  des  pays  (juc  j'ay  lV('(|uentcz. 

Jo.  Sthenek  de  Oralfeiiberia^.  Obscrvationes  niedicae  rariorcs.  Erste 
Ausgabe.  Francof.  1600.  —  Folioaasgabo.  Lagdooi  1644.  —  Eine  Fnnd> 
grabe  fUr  die  Quellen.  Nacb  der  iweiteo  Ausgabe ,  welebe  vieles  unter- 
dessen Uber  WUnaer  Gedrucktes  mit  berttcksicbtigt:  Lib.  V.  cap.  Syrooes, 
PedicuUi  Dracnncnli.  obs.  6  et  7.  p.  677.  678.  De  dracuncalis  Aethiopiae 
d  Indiae  propriis:  Graecis,  veluti  Galeno,  nomine  tenns  eogniti  (loh 
kenne  die  Stelle  bei  Galen us  nicht,  es  dürfte  wobl  rivtav  heisseni  was 
Sehne  nnd  Nerv  bedeutet).  -  Wrniis  intercutaneus,  alius  a  Dracnncolo 
. . . .  passio  bovina  (Oestrus)  a  simiiitadine  dieta.  ^  Oracontioo  (von 


Digitized  by  Google 


38 


Warn«. 


dioxav,  dyuxuv  oder  ÖiQxiadai\  dracunculus  ut  scribit  introductionis  seo 
medici  autbor,  malam  cntis  vaiid  Aimile,  magnumqae  dolorem,  dun 
panllalnm  prominens  movetnr,  eoneiUiu.  Aetins  autem  ex  Leon  Ida  dra- 
cuDcalam  Inmbrico  similem  esse  dieit,  interdnm  magnani|  alias  panrnm 
reperiri  et  freqaentios  qnidem  in  craribiu,  aliqnando  vero  et  in  bracbiomm 
muBcnlis  oriri  et  eonBistere:  naaci  aotem  in  Aetbiopia  afqne  India,  maxime 
paeris,  Inmbrieis  latis  non  abumUem,  rooveriqne  sub  cute  sine  molestia.  — 
Ansscr  schon  aDgcitlhrten  werden  Itir  Draenncnlos  citirt  Agricola, 
Fochsius,  Robert  Constantinns  in  loxico,  Wieras  in  libello  Ger- 
fnanico  de  morbis  incognitis,  Paracns  lib.  7.  cap.  21.  cliirnrfriac,  welcher 
ihn  für  einen  blossen  Abszess  hielt.  Die  Grioclien  und  Araber  erklärten 
gleicbinäasig  die  Krankheit  für  jenen  Orten  eigcnthünilicb.  —  De  passione 
bovina.  lib.  V.  obs.  7.  p.  67S.  Mit  Quellen  ans  A  1  z a  h ar  a vi  ii  s  ,  Avon- 
zoar  und  Albncasis.  —  Lib.  III.  obs.  1—5.  p.  181,  482.  W  iiinier  der 
Blase.  2.  Ein  gar  nicht  detaillirtcs  Abgehen  mit  Blut  bei  Dodonaeua 
in  Auuütat.  ad.  cap.  D7.  Bcnivcny  de  Abditis.  —  8.  Ex  obscrv.  Joan. 
Visccri,  ein  klcinfingerlaugcr  Wurm  abgehend  mit  liiut,  angeblicli 
lebend.  —  5.  J.  Cramer,  einer  spannenlang  und  awel  Fllle  von  Wür- 
mern im  Urin  „kleiner  als  Wanten".  —  Lib.  IL  Vermis  cordts.  obs.  l~-3. 
p.  258, 359.  —  8.  Ans  Job.  Hebenstreit  libello  de  pesto:  Deprebensus 
est  vermis  albos,  praeaento  rostello,  eoqne  comeo  praeditns  cordi  adbae- 
rescere.  —  Die  Italiener  sebrieben  mebrfacb  die  Bfondsncht  den  an  das 
Herz  tretenden  Würmern  zn,  womit  sie  wohl  aufsteigende  SpulwHrmer 
gemeint  haben.  —  Wiederholt  wird  über  im  Herzbeutel  gefundene  WOr- 
mer  berichtet  —  Lib.  IIL  De  Bulimia.  obs.  2.  lieber  hundert  Würmer 
abgetrieben.  Donatus  Ilist.  niirab.  med.  lib.  4.  cap.  2.  —  De  Vomitu. 
obs.  11.  Vcrnies  per  vomitum  expulsi;  nncli  Oabncifius,  Hollor,  Do- 
donaeus,  Wolph,  —  12.  De  vomitu  utrac  bilis,  luia  cum  \crniibu.s  et 
scarabaeis  nach  Forestus.  lib.  18.  obs.  19.  unter  Bezugnalimc  auf 
Gordoniui^.  dass  Wtirmer,  Schlangen  und  Skarabaen  im  Ki^rpcr  und 
ausserhalb  aus  laulcu  Stoffen  entstunden.  —  13.  Vermes  erucis  similcs 
in  fcbrili  paroxysmo  per  vomitum  expulsi.  p.  318.  nach  Paracus.  lib.  24. 
cap.  19.  —  p.  355.  De  lumbricis  (numerus  prodigiosus).  obs.  1—4.  — 

2.  Hnndertaebtundvierzig  nach  Benivenins.  cap.  85.  de  abditis;  über 
fUnfbnndert  nach  BrassavoUs.  eomment  ad  Hippoer.  apbor.  26.  lib.  3; 
vierhundert  bei  P.  P.  Pereda.  de  curand.  morb.  lib.  1.  eap.  5;  hundert- 
siebennndsiebzig  bei  Gabucinns  eomment  de  Inmbr.  eap.  13.  «— 

3.  lieber  hundert  fasslange,  J.  J.  Wcckerns,  Observat  —  Rara  et  varia 
vermium  symptomata.  p.  356  —  358.  obs.  1  bis  6.  —  5.  rcrforationen 
dureb  Magen »  Nabel,  Leisten  u.  a.,  Omniborus,  lib.  4.  cap.  13.  art 
med.  infantium;  Petr.  Forestus  in  schol.  ad  obscrv.  35.  lib.  7;  manch- 
mal die  Fistel  dem  Austreten  des  Wurms  vorherirebend :  ITippoerat  es. 
Epidem.  lib.  7,  text.  105;  Alex.  Tralliauus.  Epist.  ad  Theod.  de  lum- 
bricis; Aegineta.  lib.  4.  eap.  57;  Aviceuna.  lib.  .>.  Eon  IG.  Ir.  5. 
c  1.  —  Lib.  VI.  Praesagium  cx  vcrmibus  aus  Lemuius.  lib.  1.  cap.  22, 


Digitized  by  Google 


B9 


de  iiiirac.  oceiilt.  nat.  nach  Hippocrates.  —   Lati  et  Cucurbitini.  Die 
SteUcü  aus  Hippocrates,  Aegincta,  Aetiiis,  Alex.  Tralliauus 
epibt.  tle  liinilii'.,  Pliuiu»  (cucurbitiui  lati,  a  seniinis  <u(inl)itac  siniili- 
lutlinc  'li<  II   III  jili  nioribns  intestinis  procrcantur,  (pu  (|iiainliHpic  iiivicem 
cuiupacti,  incredil)iiciii  ioiigitudincni  15  pcdum  coniplcnt),  Alex.  l?crcd. 
in  prooemio  Hb.  21.  pract  —  Das  Auj<brceben  von  Baudwünanii  sah 
Schenck  selbst  zwciiual.  —  p.  360.  Runtlclct  oeiiut  sie  Tinea  quod 
reloti  Tinea  ntarin*  albus  eit  et  longa s,  et  latos  a  latitadioe  dieitur.  Er 
Tergleicht  die  Kerbang  mit  der  der  Scolopendra,  sine  oculis,  baad  ali- 
iflXbm  partibiu  distinctos  erat.  —  p.  \tO.  b.  13  Ellen  GesneruB  lib.  3. 
cpUt  ad  Pabriciam;  18  Eichstadter  Ellen  von  3 Vi'  Jae.  Oetbaeas. 
obtenr.;  20  Ellen  Alex.  Camera r ins.  Disputationig  thes.  trigesima. 
Tnbinga  1571.   8io  werden  dann  Öfter  Schlangen  verglichen  und  hcisuen 
LumbricL  Ans  Platerus  s.  u.  -  p.  362.  Ascarides.  1  et  2.  obs.  1.  cai- 
dam  non  tantum  rectani  intestinum  et  annm,  vemm  etiam  natcs  et  femora 
fofdnrnnt.  —  p.  363,  De  nionstrosis  et  a  comniuni  tornia  prnrsns  evaiian- 
r  ^  IIS.   Schlangen,  Kidechsen,  Aal,  Tauscndfiiss,  behaarte  Wdruier,  Sterne, 
ivauclieii,  KätVr.  —  p.  3(54.  Rcmedia  nova  et  rara.  i.  ad  iiinibricus  jirac 
clarnui  et  nuvum  remediuni,  veteribas  inc<»f;uitam,  at  de  experimento  ccr 
tisHiinnm:  Corallina,  nnisciis  niaris  ipulvcr.  3  1).  Cireuujlbranei  in  plafeis 
veuUilaut.    P.  A.  Matthiolus.    Die  Verkäufer  rufen  axoth^xint^orciup, 
axoih^xoOörai'ov.    Dioseoridcs  und  Galen  hallen  dessen  Wirkung 
oiclit  gekannt.  Anton.  Mnsa  Brassavolus  in  e.\amine  Sinipl.  erzählt, 
ein  Crreis  babe  nacb  Scordiam  nnd  Corallina  500  Warmer  entleert.  Ge- 
meint war  die  weisegrane,  im  Alter  rtftbliebe  Corallina.  Ancb  Lemnins 
and  Merenrialis  de  morbo  pooror.  libr.  3.  cap.  10.  —  11.  ad  pnerorum 
rermes  reroedlnm  aliod  raram:  Argentnm  vivum  nacb  Matt bio las  Hb.  4. 
Epistolarnmf  Epist.  ad  Stepbannm  Tianrentinm  Caesarenm,  et 
Brassavolus  in  Examin. Simplicium.  —  Lib.  UL  De  mesenterio.  oi)s.  7. 
Ecbinokükkusblasen  in  versobiedenen  Grössen  nnd  zum  Theil  verkalkt 
unter  dem  Titel  Strumae  in  mesenterio  circiter  scptuaginta  p.  'M<7.  bei 
einem  wegen  Diebstahl  gehenkten  schwarzen  Freigelassenen;  ofis.  8.  p.  .''»S7. 
unter  dem  Titel  mesentoriinn  ....  cmn  iutiuitis  abseensilins,  suis  sin^Mdis 
tumicniis  conclusis,  oleosis,  uicHeis,  sebaceis,  nlldigincib,  alii&quc  huuiori- 
bu8  relertis;  die  obs.  7.  des  Juan.  Phil,  lugr:ussias  tract.  1.  cap,  1, 
de  tnmoribus  praeter  naturaa»;  obs,  8.  Parcus  üb.  'JA.  cap,  3G.  Der 
zw  eile  Fall  führte  zur  Wassersucht.  —  Lib.  III.  de  Jecore  obs.  4.  p.  392. 
Joacb.  Caroerarius.  1574.  Der  Chirurg  Volcker  üfTuete  einen  Tumor 
nnter  dem  Processus  ensiformis,  nnd  es  entleerte  sieb  eine  Menge  Blasen, 
Uber  drelbnndcrt  in  drei  Tagen  nnd  vier  bis  fünf  Tagen ,  im  Gewicbte 
von  mebr  als  vier  Pfund  und  die  einzelnen  bis  su  Httbnereigrttose.  Der 
Kranke  lebte  noch  ttber  ein  Jabr  und  man  fand  bei  der  Sektion  noeh 
eine  Geschwulst,  abseessus,  mit  vielen  Blasen  am  Zwerchfell,  eine  in  der 
I^unge  ond  eine  zwischen  Leber  und  Colon.  —  p.  394.  Vcrmcs  in  Jecorc. 
Eindringen  von  Spulwürmern  in  den  Ductus  choledochus  und  in  die 


Digitized  by  Google 


40 


Wdmer. 


Substanz  der  Leber.  .To  an.  Wierus  de  praeslig.  Dacmon.  Hb.  t.  cap.  IC». 
Oabj).  Bauliinuäj  de  ül>«ervat.  propriis.  Padua  lö78  sah  sehr  viele 
Würmer,  tlieils  lebend,  thcils  todt,  oblong,  weich,  bucklig  in  den  Lcber- 
blulgeiassen  (Lcbercgcrr').  —  V'csicac  a  jceore.  p.  394.  Christ,  a  V'cga. 
Comm.  ad  aphor.  55  Hb.  7.  apborism.  Ilippocratis.  Fand  oft  mehrere 
Blasen  in  der  Leber,  wdohe  er  fUr  die  Uraaebe  der  Banebwasflersucfat 
ansah.  —  Lib.  I.  De  capitia  dolore.  Dolor  capitis  ex  yennibas  aUisqne 
aninOalcnlis  in  cerebro  genitia.  Am  beacbtenswerthesten  Obs.  S.  p.  45. 
C  Ott  er  in  append.  obsenr.  Anatom,  et  Gbimig.  fnnd  Wttnner  in  der 
Hobivene  der  Schafe.  —  Die  ttbrigen  Uittheilongen  geben  Iseine  bestimm* 
ten  Beweise.  —  obs.  4.  p.  46.  Peucerus  de  praestig.  medicor.  p.  319.  an- 
geblich  ein  lebender,  fingerslanger  lumbriens  totos  robens  (?  ob  ein  Blut« 
gerinnsei). 

1522—1600.  Ulyssis  Aldrovandi  Philosophi  ac  Medici  Bononicnsis 
llistoriam  natnralem  in  patria  nlim  prolitentis,  de  aninialibns  insectis  libri 
Septem  Fiancolurti  11123.  Das  System  hei  der  Vi>rrede.  —  p.  253. 

liber  scxtus,  qui  est  de  vcrniihus  et  pnmiiin  de  iis  iu  gcuerc.  —  p.  25(5. 
Generatio  .  .  .  quaproptcr  uuUa  ratione  per  coitum  propagari  dicinius.  — 
p.  270.  De  verniibus  in  caetcris  aninialibus  nascentibus.  Locus.  —  p.  271. 
Die  aus  Fischen,  lleuf>cbi ecken  u.  s.  w.  —  p.  276.  De  lumbriciü»  tcrrestri- 
bus.  Coitus  coruui.  —  p.  2Ö5.  De  sculopcndra  mariua.  —  p.  286.  De 
verroibos  in  tubulis  delitescentibns.  —  p.  288.  cap.  X.  De  seta  vel  vitnlo 
aqnatico  . . .  Vitali  . . .  hos  vermes  aliqnando  deglntinnt  . . .  Deglutiti 
Uli  eirca  gattnr  et  arteriam  haerent  —  p.  288.  cap.  XL  De  Uimdine. 
Er  seheint  drei  neue  Arten  gekannt  sn  haben  nach  Moqnin]-Tandon: 
Haemopis  sanguisDga,  Piscicola  geometrai  Nepbelis  octoeulata.  —  De  re- 
liqnis  animalibns  exangaibus  Ubri  quatuor,  post  mortem  cditi.  Franeof.  1623. 
De  testacets.  p.  88.  At  vero  animalia  quaedam  verme  nasonntor,  tum 
exanguia,  qnae  non  ab  animalibus  gignnntnr,  tum  etiam  sanguinea,  nt 
niugilum  geuus  quoddam  et  aliorum  flnviatilium  piseium:  ad  hnee,  An- 
guiliaruni  genus.  —  Talern  auteni  generationem  esse  ex  ovo  aut  vernie 
(i.  e.  Larve)  iatemur.  Abbildungen  von  liiihrenwünncrn  Tai'.  XVI 1, 
Fi-;.  32.  und  33.  (Vernic>  in  tnbnlis  dclitescentes  Rondeletii)  neben  Ver- 
nu'tiis;  Hg.  27.  Penicillus  mariuus  Uoiuicletii. —  p.  50.  Squilla,  der  Krebs, 
8.  caris  niarina,  wohl  in  Verwechslung  mit  der  l'llany.e  Scilla,  als  Mittel  zur 
Abtreibung  der  Luuibrici,  gemischt  mit  lUd.  Bryoniae;  bei  Galen  us  sei 
Garis  zn  lesen.  —  De  piscibus  libri  quinquc.  Franeof,  1628.  p.  207  a. 
Dass  Plinins  nntor  Lnmbrieos  aalfthnliche  Fische  verstanden  habe,  sei 
nach  dem  Vergleiche  mit  Aristoteles  nicht  ansunehmen;  für  Aelov 
stehe  statt  lobricns  lambricas.  Als  Taenia  gingen  verschiedene,  seitlich 
znsammengedrttckte  und  gestreckte  Fische,  meist  ohne  anale  Flosse.  —  ^ 
p.  108.  cap.  XXX.  Unter  den  Zoophyten,  welchen  die  Holothnrien  ein* 
gereiht  sind,  spielen  keinerlei  Würmer  eine  Kollc.  —  Historia  mon- 
strormn.  p.  839  (nach  Dmine).  Ein  Wurm  im  Hühnerei. 


Digitized  by  Google 


Aetterc  Qii«li«ii. 


41 


Felix  riator.  Onus  itiaxco»  medicae.  1602.  T.  II.  (Citat  nach 
R.  LcQckart,  die  l'aiasitcu).  De  auiuial.  cxcrct.  Unterschied  von  Luni- 
brieis  latos  oder  der  Taouia  intcätiuoruiii  den  Vcnniä  cucurbitinus.  — 
Oinemitionniu  libri  3.  editio  III.  BasUeae  1680.  p.  865.  In  animaliom 
eieietione  obaenrationeB.  Vertninoi  copia  in  intesünis;  20  Inmbrici  in 
einer  serirten  Leiche  „iitiod  et  in  porcia  freqneoter  invenitnr'*.  —  Lnm- 
bricwitm  invioem  eonvolntornm  excretio.  —  p.  867.  Vermis  ex  nmbilico 
prodiens.  —  Lnrnbrieornm  com  faeclbns  aivi,  ex  nienscoto  in  nmbilico, 
exitos.  —  Vermiom  eom  eibo  in  ingaine  cxitns  (auuo  151>3).  ~-  Ejundem 
observationura  sclectorum  niantisaa  opera  Franc! sei  P Uteri.  Baslleae 
1680.  p.  35.  Vermis  prodigiosns  rejectns  (anno  1648);  ein  schwarzer 
^Vnrni  mit  achtzehn  Ftlsscn.  —  p.  3G.  Auimalcuhim  miruin  diu  in  corpore 
imtrituni,  enecatnm,  cousnnitum,  per  nlvnm  rejectum,  abequc  nllo  mortis 
digcrimine  (Entleerung  eines  Abszesses  mit  Knochen,  vielleicht  foctus  in 
foetnl  ^  Naeh  V.  obs.  lib.  3.  p.  ti^l.  Praxis.  Toni.  III.  cd.  2.  caj).  1."> 
iCitui  iiacii  TvRon)  tbuen  die  Bandwürmer  an  allerlei  Fiücheii  ■grossen 
^»chaden ,  ituK  lien  einige  im  Sdumicr  springen;  finden  sich  auch  oll  in 
Hunden  und  Ochsen,  selten  in  Kälbern.  Er  nennt  sie  Ligula.  obs. 
p.  362  (nach  Schenck)  von  den  Bandwttrmern:  Hi  nallani  in  so  cavi- 
tatem  faabeat,  sed  ex  nna  taotnm  erassa,  alba,  mncosaqne  membrana 
constantes,  nigris  macnlis  transveraim  distinguuntur,  nee  motnm  nllam 
cdmit ....  aliia  quoqne  loeis,  ntl  et  in  reliqnis  qaoqac  animalibus  nata, 
qttae  tamen  animalia  non  sant,  sacpe  inveninntori  primum  conjectnrari 
et  aasererare  eoepi,  —  Nach  Schenck  in  betreff  der  Blasen:  Platerua 
sah  solche  hUuHg  bis  zu  Apfelgrösse  auch  in  der  Milz,  wasserhelli  roth- 
Uch;  zitronenfarbig  aus  der  Gallenblase.  Die  Fleischer  zeigten  ihm  solche 
ans  dem  Mesenterium  des  Schweins.  Es  scheint,  dass  Plater  beioi 
Menschen  den  Cysticercus  tenuieollis  beobachtet  hat.  Bonetus.  Sepulchretum. 
Observ.  Lib.  III.  p.  (n^ö  (nach  K.  Lcnckart,  r:u;isitcn). 

Casp.  Sehwenekfeld.  Tlicrutropheum  Silcsiac.  Itj03.  p.  414  i)c 
Albnrnis.  Mejnnnjr,  drrss  aus  deren  WUrnicrn  die  Aale  entständen.  — 
p.  .i5»>.  V#»rkuiiimcu  des  Dracmicuiiis  bei  uns.  —  Von  Stephan  us  a 
.Schwenfcld  ist  nach  (.'ajctaiius  Montius  die  Aalerzeugung  jiiuli 
den  Ilcriugeu,  Barschen  und  anderen  Fiächeu  zugeschrieben,  also  auch 
bei  diesen  Fischen  die  sogcnanatc  Filaria  oder  Agamonema  piscium  gc- 
Khen  worden. 

J.  CraflU  De  lumbricis  epistola  Gnil.  Fabricii  Hildani  obs. 
ceoi  2.  p.  273.  Genevae  1611  (nach  Bibl.  Modecr,  s.  aach  bei  Fabri- 
eias  Hildanns). 

Phflibert.  Saraxenns.  De  latis  lumbricis  historia.  6.  Fabr.  Hildani 
obs.  chimrg.  Oenevao  1611.  Centnr.  2.  obs.  71.  p.  268  (8.  auch  bei 
Hiidanus). 

Xarcelhis  Donatus.  De  historiis  med.  mirabil.  Libr.  VI.  cd.  Horst. 
Prancof.  1613.  Lib.  IV.  p.  502.  lieber  den  Dracnnculns  im  l:>iune  des 
Gslenas. 


Digitized  by  Google 


42 


Würmer. 


Adrlim.  Spigellns  (van  der  Spi^el).  De  Imnbrico  lato  Uber. 
Pata?!u  1)>18  (cum  ejawlem  Lumbrici  icooectnotis).  Etymologie*  Geschichte, 
p.  25.  Auseinandersetsang  der  vcrHcbi«  di  ikmi  Mischougcn  vou  Schleim, 
Koth,  Galle,  durch  welche  die  \  <  iscliiedeneu  Würmerarteu  hervorgebracht 
worden.  —  p.  11.  Nannte  neben  <ler  Tänic  der  (i riechen,  eine  zweite 
Art  T.  dpp:ener,  welelio  ukht  bandartig:,  sondern  gegliedert  sei,  deren 
(iiieder  \v:ibrseheinlich  die  cucurbitinac  der  Alten  seu>u,  aber  sieb  nielit 
zum  W  urnic  zusammensetzten.  Kannte  deu  Bandwurnikupf  nicht,  «a^^tc 
aber  ,,a  niultis  vcro  creditur  eaput  ease  e.\iguuni  cum  paucis  quibusdaiu 
pedibus  more  araneorum''.  Kr  sah  einen  von  Breite  eines  kleineu  Fingers 
(p.  12);  suchte  zu  beweisen,  dubs  immer  nur  einer  im  Menschen  entstehe 
und  Die  swdtnal  im  selben  Henselien  (e.  16.  |>.  31.  anf  Antoritiit  von 
Aetaarius.  Üb.  L  Metb.  e.  21).  Fand  (cap.  9.  nach  Fnebs)  eine 
Filarie  im  Sehenlcel  des  Distelfinken,  (nach  Andry)  1601  vier  apann- 
lange  Würmer  in  der  Vena  cava,  (naeb  Rbodias)  als  erster  1622  eine 
Filarie  im  Glaslidrper  eines  Pferdeaoges. 

•To.  Rhodlns.  Obs.  med.  Cent  I.  Obs.  59.  1^22.  Erzählte  von  einem 
zweiiiöpHgen  ßandwnnn  (naeb  TysonV  Cent.  II.  obs.  72.  p.  8!i.  De  rar 
dialgia  ab  ftirudinum  morsu.  —  Derselbe  Uber  Wtirmcr  im  Urio  hei  Kin- 
dern (nach  Uictionnaire  des  merveilles  de  la  natnre);  anderes  siehe  onter 

Bart  ho  Ii  n  ii  s. 

lllerouinius  Mercurialiä.  De  iutemis  puerorum  morbis.  Traotatoa 
varii.  Lugduui  1623. 

Uonihif  Potri  Forest!  Alcmariani,  medicinae  doctori»  cxpertentit»öimi, 
inclytac  reipublicac  Delphensis  nicdico-physici  «rdinarii  ubservationum  et 
curationum  mediciualiuni  ac  eliiiiu^iearum,  upcra  omnia.  Fraucof.  1(523. 
Lib.  21.  obs.  26.  Sah  zwölf  Bandwürmer  auf  einmal  entleeren  (nach 
Tyson).  —  Lib.  22.  obs.  26.  De  puero  oeto  annornm  ex  vermibos  labo- 
rante.  —  27.  De  adoleseente  oetodeeim  annornm  ex  vermibas  laborante. 
—  88.  De  vermibos  ex  nare  projeetis.  —  29.  De  pnero  per  tres  mensen 
in  keto  decumbente  et  eontabescente,  qni  dejeetis  vermibns  mox  conva- 
luit  —  30.  De  nigra  dejeeftione,  com  vermibns.  —  31.  De  qnibosdam 
pneris  Termibus  laborantibns,  cum  variis  symptomatis.  —  32.  De  mstieo 
quodam,  infinites  vermes  per  inferiora  dejiciente.  —  33.  De  infante  ver- 
mic  nlntione  laborante. —  34,  De  liimbricis  teretihus  et  rotundis.  —  35.  De 
inlantc  duorum  ferre  annorum,  ultra  centum  verndenlos  per  alvom  exccr- 
nente.  —  36.  De  qnodam  adoleseente,  latos  vcrmcs  habcute.  —  37.  De 
vermibns  ascaridibus  dictis.  In  <len  J^ebolien  (ibcr  Literatur.  Artnntcr- 
scheidung,  Lehre  von  der  Kntstehung,  Symptomatik,  Ik li-iiidliinir  wird 
p.  362.  ob.^.  ."17.  Garcia  Lopius  Lusitanus  für  das  ^^Jrknl!lIlK  u  von 
Askariden  im  Gebärmuttcrbalse  eitirt.  Opera  omuia.  Kothoniagi  1653. 
I.  p.  196,  dass  1545  in  Savoiea  ein  pestartiges  Fieber  mit  Erbrechen  vou 
Wttnnem  die  kräftigsten  jungen  Leute  weggerafft  habe  (naeh  Davaine). 

J.  Bnp.  Snltsberger.  Dissert  de  vermibos  in  horainc,  resp.  Mieba<;l. 
Lipsiae  1628. 


Digitized  by  Google 


Adw«  Qo«llcft. 


H.  Power.  R^pcrimciital  pliilosophy  in  twu  IjuokK.  liOndoii  lt>34.  Uuter 
andeioni  (  »bt^crv.  uiiciutjcup.  de  vibiionibiis  au*;nilliili.s  (nm  li  Hihi.  Modeer). 

Jnsectoruiii  sivc  mininutrum  aniuialiuin  tlicatrum  »diiu  ab  EdoarUo 
U'ottono,  Conrad ü  üesuciu,  Thoiuaqiic  Pcuuiu  iDchuatum: 
tandem  Tho.  Moufeti  Lundinätis  opera  Bumptibusquo  maximis  con- 
einnfttimi,  aactnm,  pcrfeetum:  et  ad  vi?ODi  expresaia  ioonibnii  supra 
qoiogentia  iUastratnm.  Londini  1634.  —  Lib.  S.  cap.  15.  De  yemitbaa 
T«getabUimn  hexapodis.  —  20.  De  vcrmibiM  fructaani  ele.  21.  De  nsn 
vermiam.  —  22.  De  animaliam  venuibas  hexapodis  et  primum  de  pedi- 
eulifl  homiDiiin.  —  23.  De  pedioalis  brnlorom.  —  29.  De  apodis  8ive  de- 
pcdibua  intectis:  ac  priumm  de  terrae  iuteslinis.  30.  De  auiinalium 
lumbricis.  —  31.  De  lunibriconim  intestinoruni  dcscriptiODe.  —  32.  De 
Intnbr.  iutcst.  (»rtu.  -  33.  De  siguis  et  curatione  lumbrieorom  cx  Gabucinu. 

34.  De  lumbricis  extra  intestina  uasecntibns  et  praescrtim  de  ciilis.  -  - 
p.  t«>  De  iuscetis  aquatilibuH  dcpcdibus,  ac  priimim  de  orij)C  (^y  ob  I>ar\e 
von  Telepliorus).  —  41.  De  Hiiiidine.  —  42.  De  lumbricis  aquatieis  (ohne 
„nodns'*  dder  „torqiics  collari«»*') ;  dabei  I.aiTcn  von  Chironomus. —  Citirt 
wird  naih  Weck  eins  ein  2<V  langer  l.unilii  ieu^:  ni>  dem  Mittelniccr. 

Dan.  Seniiert.  Ii} jjuuuieiuata  pliysica.  Kiaiikluit  1030.  p.  524.  Ita 
tarnen  corpus  uoatruni  dispositum  cst^  iit  ex  co  vertnca  aliqai  nasci  poa- 
sint,  qni  tarnen  doo  acta  fuere  in  corpore,  eed  materia  illa  poteDtiam 
haboity  nt  ex  ea  vermes  fierent  —  Opera.  Paris  1641.  HL  Ub.  UI. 
p.  38.  Dans  die  SpalwUnner  im  FrObjabre  bäufiger  aeien  (Citat  naeh 
Davaine). 

R.  Gartz.  Dissertatio  de  lambricis.  Logd.  Batav.  1640  (nach  Bibl. 
Modeer). 

Jo.  Waleeas.   Dissert.  de  lombricia  iDtcstinoiniD :  resp.  Horn.  Logd. 

Batav.  li)41  (nach  Bibl.  Modeer). 

Jo.  Mich.  Fchr.  De  hiera  piera  scu  de  Absynthio,  lG4t.  (Lips.  1*167. 
Radoipbi.)  p.  125.  Tksthiieb  vom  I^indwnrm:  capituluni  atrum  et  veiru- 
eosnm,  triuni  pa])averis  seniiauiUi  apte  conjunctorniQ  fonnam  cxprimeuSj 
desineutem  (Botbrioccphalus). 

1577 — 1657.  Fortunatiis  Liectns  de  montitiis,  ex  reccns.  Ger.  l>la.sii 
Anistelodaiiii  in()5.  cap.  Sl.  ]i.  244.  Erzengtinir  der  VVtlrnier  und  Schlaufen 
ioi  Leibe  dureli  Krnäljriin<;sscliwäclie  im  Kuibrjo;  l  iiscliiidlichkeit  der 
aus  gutartigen  StoiTcn  er^^eugtou  im  Vergleiche  mit  dcu  aus  dem  Kolbe 
entataDdenen.  —  De  epontaneo  viTentinni  ortn  III.  e.  51  (Citat  nacb 
Fkiefaa).  Die  Meinung,  dass  die  Heblangcn,  von  welchen  die  Israeliten  ge* 
biaaen  worden,  Dracnncnli  gewesen  seien. 

16013—1675,  Jottnnes  Joastonns,  Theatram  nniversalo  omninm 
aolmatiom  inaeetornm.  Heilbr.  1757.  p.  204.  Scolopendra  marina  und 
Vennes  in  tnbulis  delitescentes  bei  den  Inseela  aqnatiea  multipedia.  — 
p.  206.  Ilirndo  nuter  Insecta  aqnatiea  apoda  neben  Stella,  JüppoeampuB, 
L'va  marina.  -  Ilistoriae  naturalis  de  Exanguibus  aquaticis  libri  IV. 
Heübnuin  1767.  —  Die  ältere  Aasgabe:  üistoria  natoralis.  Anistelod,  1665« 


Digitized  by  Google 


44 


Wttrmer. 


1657.  1665.  de  Exmi^Miibns  aqiiatiiis  üb.  IV^.  I.ib.  8.  De  testaccis  aqua- 
tici.'j.  p.  53.  Pcnifilli.  lali.  17.  Tiihnli  in  »inihus  vcniics,  vernics  in 
(ubulis,  tiilmli  alii  jiarvi,  rcuicilliis  Mrct  U<  iisd.  —  Ilisturia  naturalis. 
De  Iiiöcctis  liliri  Iii.  Aoistclodami  Itlf)?.  lib.  .'>.  De  inscetis  tctrestiibn.s 
apodibus.  art.  II.  |>.  l.)5.  De  Venidbus,  4111  in  uiiiinalibu«»  itascnntur.  in 
ovium  bcputc  icperiri  nulluiu  dubiuni.  Filarien  der  Fische,  Eingeweide- 
wUnnerder  Pferde  naeh  Pascha  lins  und  Rviovs,  Gordien  der  Hea- 
schrecken  u.  a.  vermischt  mit  Diptereularven  n.  s.  w.  —  art  III.  p.  136. 
De  Vcrmibus  qnt  in  bomine.  Hit  dem  Harn  entleerte  Würmer.  Diiiconlia 
in  bracbiis,  cmribns  eto.  Ascaridcs.  Vermes  lati  seu  teniae.  ^  p.  137. 
De  teredine  et  lumbrico  ten'estrL  —  De  serpentibns  libri  II.  lib.  1.  De 
serpentibns  Tulgaribns.  p.  31.  De  bydro  marino  et  scolopcndia  maritima, 
die  letztere  wohl  eine  Annelide.  —  Vermes  in  generc  sind  wesentlich 
Raupen  ond  I^fadcn. 

Marc.  Aurel.  Scvoriiio.  Zootonna  dcmociitaca.  Nf»rimbergae  liM5, 
p.  2!'0.  Fand  zwei  Lnnihrici,  dem  Linubnctis  teirestris  verns  an  Ciestalt 
gleieb,  den  eiueu  bandlang,  den  andern  lii)i;cilaiij:  im  ileiitü  des  Schweins 
80  anbängend,  dass  aussen  ein  Knöteben  voisab,  und  sclilo^.»,  dass  so 
die  fiUnibriei  in  den  iiuMisehlicbcn  Eingeweiden  bingen  und  jenes  KnJit- 
eben  V(»ni  Bisse  des  Liuubiicus  entstcbe  (Rebinurh^ynchus  gigas).  p. 
Ein  kleiner  Lumbiieus  von  Stärke  der  IJreteren  bei  der  Katze  im  Duo- 
deuuui.  —  p.  Lumbrici  ad  motuni  utuntar  fibris  longis  transversisqno 
(die  auch  berübrlen  Vermes  sind  hier  Baapen,  bei  welchen  der  Bewegung 
der  Spanner  gedacht  wird).  —  p.  394.  In  pbalangii  capite  vermicnli  dno, 
qni  bemitritaeo  prosnnt 

Bn.  (ilalUieliuna  Fabridas  Hlldauiis.  Observationum  centnriae. 
Lugduni  1641.  —  Opera  Observation nm  et  caratiouuni  medicO'Obimigicaruui 
quae  extant  omnia.  Fraiu-nrurti  1646.  Centnr.  VI.  obs.  BS.  p,  516.  De  lato 
lundjrieo  et  vulnere  gravissinio  capitis.  Der  Wirth  zu  den  Räblüten  babo 
im  l.,aui*e  der  Zeiten  Uber  100  Ellen  ßaudwarm  entleert.  —  Centnr.  II. 
obs.  70  (aus  dem  Jahre  I601>).  p.  142.  De  lato  «piodam  et  longo  liinibriro 
biislnria.  Mit  Abhildniig  ohne  Kopf.  Verwabrtc  ibu  getrockiu't,  .stellte 
seine  kin/.e  liescbreibung  dem  Gerüebtc  tlber  das  Monstrum  ratcrnicamini 
Aventin.  entgegen.  —  obs.  71.  p.  144.  De  lati»  lumbrieis  liistmia  altera. 
Brief  des  IMiilibcrtus  Haraz cnn«  in  Lcyden  160ii  bescliicil»t  eine 
BanUwmiu.ib:reil)ung.  —  p.  115.  J  u  h.  Jae.  Crafftiu.s,  Durcbbubrnng 
der  Magcuwaud.  —  p.  146.  Durehbohruug  der  Bauebdeekc  im  Ilypochou- 
drium  durch  WUrmcr  mit  tödtlicbem  Ausgange.  —  obs.  72.  p.  146.  De 
latis  Inmbricis  mirae  lougitudinis.  Historia  tertia.  Bemerknngen  Uber 
den  Widerwillen  der  WUrmer  gegen  Galle,  während  er  doch  selbst  cent.  I. 
obs.  60.  p.  48.  deren  Vorkommen  in  der  Gallenblase  neben  einem  Steine 
beobachtet  hatte,  dieses  als  postmortal,  wo  die  Blase  mehr  mit  Wasser 
geruilt  sei,  bQtrachtend.  BandwurmfiUle.  obs.  73.  p.  147.  De  latis  Inm- 
brieis  historia  qnarta.  Fälle  von  Bandwurmabtrcibung.  —  p.  7U5.  Lum> 
bricorum  sncci  asns  et  piaeparatio.  —  eent,  1.  obs.  56.  p.  46.  De  vermi- 


Digitized  by  Google 


Adicrc  Qoellcn. 


45 


(uiia,  abseessu  in  vcsica  putrid«»  rujjto,  cum  miiia  cxcietiii.  Scheiut  ein 
Aboeas  zwischen  Blase  nnä  Mastdarm  gcwcscu  zu  sciu.  —  obs.  57.  p.  48. 
Golioi  ex  vennibus,  qnomodo  eorata;  ttb«r  70  SpalwOrnier  bei  einem 
Kiode  von  zwdlf  Jahren.  —  obs.  59.  p.  48.  Ex  Tenninm  abundantia  erosio 
gnigivaram,  ex  qna  taodem  mora  seqnota  est.  Anfreesnog  des  Darms 
und  Eintritt  der  Wtinner  in  die  Bauchhöhle. 

Pamirolitg.  Cysticercen  anf  dem  Corpus  callosnm  (vgl.  Kllcben* 
meister  Quellenstudien  Uber  die  Geschichte  der  Cestoden,  Dentsebes  Archiv 
für  Geschichte  der  Medizin*  Bd.  II.  U.  4). 

>'!c.  Tulplus.  Obserr.  medieae,  ed.  Amstelod.  1GÖ2.  II.  c.  42.  Sah 
40  Ellen  I'andwnrm  in  einem  Tage  entleeren  (nach  Tyson).  Kr  linlfe 
1651  den  Bandwurm  als  biceps  beschrieben ,  gleiclnvic  mit  Sehuecken- 
liömern,  nach  Angabe  des  lieiiricns  a  Kui;cn,  eines  Verwandten  des 
Patienten,  welcher  den  Bandwurm  entleert  hatte.  Er  liess  dies  aber  her- 
nach weg  und  gab  augeblicli  nach  der  Natur  eine  bei  Tyson  wieder- 
j.'Cgebene,  sehr  wunderliche,  wie  mit  Augen  und  einem  S(  Imälielchen  ver- 
gebene, jedenfalls  da^  lliutereudc  bcUctTeude  Abbildung.  Bei  der  ersten 
ßesehreibnng  sagt  er  „circa  apicem  sumratun  viliosuni,  attamen  sine  ollo 
oris  biata'*.  —  Observat  medicar.  libri  4.  Amstelod.  1673.  inter  alia  de 
anioialcDlis  in  homionm,  aliommqne  anlmalinm  viseerlhns  repertis  tractat. 
ibid.  1716.  Leiden  1740  (nach  Bibl.  Modeer).  —  Obs.  de  sanguisogarom 
BSQ.  Obs.  med.  Ed.  V.  Lngd.  Batay.  1716.  Lib.  IV.  eap.  14.  p.  302. 

Olaas  Ifomi»  Hasenm  Wormiannm.  Amstelodami  1655.  p.  255. 
Eibielt  ans  Nor^vegen  unter  dem  Titel  Vennes  marini  einige  Seestern- 
arme.  Er  scheint  an  der  Diagnose  kaum  p^ezweifelt  zn  haben,  ohne  die 
mehr  als  200  Jahre  spätere  Wurmtheorie  für  die  Echinodcrmcn  vorzn- 
ahncn.  —  p.  214  erwähnt  er  die  Tamarinde  und  p.  «is  frcpulverte 
Afitroite«),  Steinkorallen,  als  .Mittel  gegen  die  Wünner  der  Kinder. 

Oodüfr.  (  cllins.  Commenfruia  in  libros  Galeni  de  cuiaudi  ratione 
per  sangniui.s  missionem,  de  liirudinibus.  Argentorati  1G52. 

Warthoii.  Adenographia.  1G5G  (nach  Dayalne).  Üah  Hydatidcu 
mit  dem  Urinc  cutleeren. 

F.  Borellui«.  Tractatus  de  vennibus  aceti.  1055,  Angehängt  übscr 
Tationam  mieroscopicaram  Centuria.  1656.  p.  7.  De  vermibus  aeeti:  Ve^ 
mes  aerpentiformes,  sammitatem  liqnoris  petnnt  respirandi  cansa.  Waren 
also  Essigfliegenmaden.  —  Obs.  de  haemoptoide  ab  hirudine  inseie  de- 
glatita.  Hist  et  obs.  medico-physieae.  Frnneof.  et  Lips.  1676.  8.  eeot.  1. 
obs.       p.  33. 

H<*nrieii8  a  Moinlebeii  beobachtete  1G55  zuerst  die  Warmknoten 
an  der  Speiseröhre  des  Hundes.  Tbomae  Bartliolini  epist  med.  eent.  II. 
Üagae  com  it.  1740.  op.  5G.  p.  r>92  (nach  Davaine). 

WolfiT*  Franzfus.  Historia  aninialium,  jant  dcnuo  cmendatius  et 
(•'•rreetius  edita.  ed.  G.  Wittembergae  IGf)!).  p.  \Ht2.  Tars  V.  cap.  f».  De 
Termibiis.  innibricis  etc.  „tarnen  bi  vermes  per  medium  disseeto  corpore 
«traque  parte  viverc  solent ...  et  oascuntur  vernies  in  corporibiis  boniiuam 


Digitized  by  Google 


46 


Wamer. 


qnandoqne  naturalihns  prursns  similcs,  (juandnqae  ut  airas  et  Jam  aliae 
res,  luonstrosi  valdc  et  iiaturalibus  prorsug  dissimiles  in  intestinis  uiide 
tandem  in  alia  memhra  solent  serpere  prac  fame.  Führt  Aldrovandi 
flir  die  natürliche  Kutstcliun^'^  an:  vcnnibus  ex  hominc  cxpnlsis  venni- 
cnlos  alios  repertos  lüi.^M-,  uilcoque  quosdam  vcrnieb  intia  iiouiiiiein  {^cue- 
rare  alios  vermcs,  sicot  cx  insectis  generantur  iusecta.  —  p.  Lam> 
brici  in  inteBtiDis  triiilices  laü,  tereten»  valde  parv  i  (Ascarides)  qni  nascaa- 
tnr  in  podiee.  —  p.  1024.  Lntnbr.  marians.  —  Einigea  ans  den  Citaten 
des  Franains  sclioii  oben  erwftbnt  —  Historia  aatmalittin  cnm  com- 
mentario  et  snpplemente  Job.  Cyprian i.  Dresdae  1687.  P.  V.  eap.  9. 
De  paneis  aqaatilibns  insectis.  p.  717.  Sunt  rermes  qni  nascnntar  in 
tabnlis  vel  BiphnnenliB  testaceis,  rotnndis,  asperis,  eandidiB,  leTissimis» 
modo  lectis,  modo  contortis  et  replicatis  intcr  saxa  marina  et  super  con- 
ebarani  vetustarnm  tectis  et  saut  illt  scolopendrae  robrae  similes.  Sunt 
vermes,  qui  dicuntur  vituli  aquatici,  quod  a  vitnlis  non  sine  noxa  bihantiir. 
Rnnt  hirudincs,  qnas  .  .  .  imbibi  constat  (Oalenus);  diese  weitliiiifig^er. 
Eruca  marina,  iiippocampus,  liCpns  ninrinus.  Sc()ltij)eudra  est  alia  marina, 
alia  terrestris.  Vescuntur  scolopeudrlü  niariiiis,  quasi  vermibns  pisces.  — 
Tcstacea  und  Crusfacca  stehen  unt^r  Pisces. 

Leon,  liotolhis.  De  iucidciidac  veuae,  cutis  .scariücaudae  et  hiru- 
dinnni  applicaudarum  inodo,  Opera  oiun.  IGCO.  p.  74. 

Fortunat,  a  «luTattis.  De  Lombrieis.  Basil.  1662  (naeb  Bibl.  Modccr). 

J.  Oodaert.  Metaniorpbosis  et  bistoria  natoralis  Insectornm  enm 
commentarÜB  Joann.  de  Hey.  Hedioborg;!.  I.  1662.  p.  52.  Die  Essi^ 
alohen.  p.  45.  Eingewetdewttmier  and  Symptome  derselben.  —  Uebrigens 
Veimisebang  der  WOnner  nod  Insektetilarven. 

Lazarus  Rirerius.  Opera  medica  univers.  Lu^^dnni  1663  et  1738. 
p.  310.  Erste  Erwähnung  eines  akuten  Fieberzustandes  ans  Anlafls  von 
WUrinem  (nach  Davaine). 

Fred.  Ruysch.  Fand  1GÜ5  und  einige  Male  weiterhin  eine  unge- 
heure Menge  kleiner  Würmer  r^^tronfryliis  annatns)  in  Arterienerweiternnj^cu 
des  Pferdes.  Opera  omnia  anatoiuica-medico-chirurgiea.  I— IV.  Anistelod. 
1721—  1724.  biim  idntio  valvularnm,  access.  Opera  omnia.  17;)7.  Ob.s. 
anatom.  cap.  IV.  obs.  Vi.  mit  Alihildungen ;  obs.  auat.  chir.  ccnt.  p.  <U. 
Sah  den  .Stronj^ylus  gigas  beim  Menschen.  Opera  oniuia  obs.  nnat.  cbir. 
Cent.  übs.  Gl.  —  Dilucid.  valv.  obs.  2.  ibesaur.  VI.  113.  —  Lebcrcgel. 
Dil.  valv.  cap.  IV.  obs.  18.  —  Vcrmes  in  broncbüs  pnlmonum  rcpcrti, 
qui  admodum  tenues.  Tbesaar.  anatom.  VIU.  No.  95.  p.  24.  Amstelodami. 
1744.  Ligpia  bramae;  naeb  Rndoipbi  und  Daraine. 

Joh.  Christ«  Fromann.  De  eonvulsivis  motibus  a  vermibus  et  re- 
medio  ad  bos.  Mise.  eur.  med.  pbys.  Aoad.  natnr.  enriosor.  Deenr.  I. 
an.  6  et  7.  1675  et  1676,  gedruckt  1677.  p.  248.  Fand  bei  einer  grossen 
LeberegelseiK-Iie  in  1663  die  Egel  aueb  l>ei  ungeborenen  Jungen.  —  De 
verminnso  in  ovibns  et  juvencis  reperto  hcpale.  lind.  obs.  188.  p.  249. 
im  FrUl\|abre  1666  fand  ein  Metsger  keine  Leber  gesund.  Man  nannte 


Digitized  by  Google 


Acitero  QaelleB. 


47 


das  Uebel  Egeln,  die  Leber  c-^t-lielit  iiiul  schob  die  Krkraiikuni:  :uil"  den 
Genass  des  Cgelkrautes,  »Serpeiitarin ,  oder  die  Nmuiiiulaiia.  F.  glaubt, 
der  Name  dieses  Krautes  sei  uicbr  aiil"  die  K(»iiii  der  lilätter  gegründet. 
Atisiiibrliche  Ablmndlnng:.  —  De  salubritatc  carnium  auiuialiuui  üe|iatc 
venuinoso  iaboiautiuiu.  obs,  189.  p.  255. 

K.  Hooke.  Micrographia  or  seine  physiological  description  of  mionte 
bodies  nmde  by  rongnifying  glasses,  with  obftervaüons  and  inquiries  tliere 
Bpon.  Loodon  1667  und  1745.  Unter  anderen  die  Vermicali  aceü  be- 
treffend. 

Pecqiiet.  Extrait  d'one  lettre  de  H,  P.  &  If.  . .  rar  )e  rajet  des 
Ters  qni  ee  tronvent  daos  le  foie  de  quelques  animanx.   Journal  des 

scavants  16G8.  p.  66.  FUr  Lcberegel  der  Sehafe  Citat  von  Dauben  ton 
(BofToDy  Allgemeine  Gesehiebte  der  Natnr,  flbersetzt  von  B.  J.  Zinck  1750) 
und  TOD  Davaine. 

Will.  Hamesay,  Leibarzt  Carl's  IL  Elmintologia  or  sonie  pbysicnl 
considcrntioDS  of  the  matter,  origination,  and  several  spcoics  of  wnrmes, 
erncinting  evorv  pari  of  the  bftdics  of  luaiikind,  of  all  age«  and  consti- 
tntioui»,  wbereby  it  doth  })robabiy  apj)car  to  bc  an  epidcmieal  discase, 
killing  more,  tbcu  citbcr  the  sword  or  plague.  London  1668.  Ii.  detiuirt 
p.  4  :  Worms  nrc  certaiii  vermieuiac  and  creeping  creatiires,  iu  the  whole 
kiud  prcteniatural,  ingciidred  in  the  intettijics  and  ail  other  parts  of  tbc 
body,  of  a  thick  gross,  viscid  humonr  or  matter,  having  a  vital  priuciple 
in  itaelf  of  Iis  kind,  atirred  np  and  oceaaioned  of  a  qniekning  and  in- 
livening  beat  by  patrification,  bindring  the  fnnetion  of  the  inteatineB  and 
other  parts  of  the  body  affected.  Er  denkt  aber  p.  9.  anch  an  die  HOg- 
liehkeit  der  Entstebong  ans  durch  eontag;inm  belebten  Efßnvien  oder 
wormarCigen,  aComartigen  KOrpereben  oder  Fermenten,  welche  von  ver- 
dorbenen Kdrpermassen  ans  durch  die  Luft  fliegen.  Zu  den  Nachrichten 
nber  WOnner  nngewdhnlicher  Gestalt  hat  er  sich  eine  Tafel  nut  25  Ab- 
bildungen geraacbt,  welche  meistens  wunderbar  genng  ausgefallen  sind. 
Einige  lassen  sieh  als  Blntgerinnsel  erkennen.  p.  23.  Die  Stellen,  an 
welchen  Wtiriiier  gefunden  werden,  l ■ntcrsiichnng  tlher  die  Ursachen  bis 
auf  die  Hexen.  Er  bespricht  dubci  alle  Nnlinmi'stnitfe!,  l-^Ieischarten  u.  s.  w., 
Wasser,  Wein,  Sebncips;  Scblateu,  Wachen,  Stulilverbaltung,  KJirper- 
bewegung,  Stimmung,  Einbildung.  In  der  Kur  beschränkt  er  sich  auf 
diessbezügliche  allgemeine  Hat hscb läge  und  giebt  keine  Kezepte. 

Lazarus  Mes^sonomus  (Th.  Barüiuliuus  de  lucc  homiaum  et  brutorum 
III.  HaTU.  16G9.  p.  268).  Hielt  den  Dracnnculus  noch  ftir  veuac  excres- 
cenCiam  (nach  Fuchs). 

Joh.  Bettins.  De  natura  Terminni  et  lumbricoram  in  —  de  ortu  et 
natura  sanguinis*  London  1669,  angelUhrt  in 

P.  J.  Saelis,  Sebolien  zu  Simon  Sehultsius,  Vermium  in  viromm 
eorporibns  generaiio  siogularis,  in  oculomm  palpebris  et  aurium  cavitati- 
bns.  Mise.  cur.  med.  pbys.  Aead.  nat.  cur.  1071.  Lips.  obs.  24.  p.  43. 
In  bekien  FHUen  scheint  es  sich  nicht  um  Würmer,  sondern  um 


Digitized  by  Google 


4» 


Diptercnlarvcn  gehandelt  zu  lial)ei),  so  auch  bei  .lo.  Pilus,  Verniis  ex 
Spina  dorsi,  ibid.  obs.  109.  p.  180;  bei  Jo.  FerU.  lleitodius,  Vernies 
capitis,  ans  der  Nase  entleert,  ibid.  obs.  147.  p.  220,  wozn  Sachs  im 
Scholion  saMreiebe  Beispiele  giebt,  nicht  minder  bei  Laiir.  6 i seier, 
Vermes  in  nleerato  cancro,  ibid.  obs.  148.  p.  S32.  and  bei  Ebrenfr. 
Hagendorn  de  Termibas  aliqaandio  post  Tariolas  cnm  nrina  rejectis 
(Yennicnli  alati,  qaid?),  welche,  so  lange  der  Urin  warm  war,  sieb  be- 
wegten. 

•loh.  Faber,  Lyncens.  Not.  in  Recehnm  fol.  610.  in  P.  J.  Sachs 
Scholion  zu  Thoni.  Bartholini  snnguis  Termioosns.  Ibid.  an.  1.  1670. 
Lips.  1(570.  obs.  50.  p.  147.  Platte  \V firmer  aus  den  Oallengllngen  de» 
Kindes,  bei  den  italienischen  Met^-gcin  Kiscoli  genannt.  Faber  wundert 
sich,  dass  sie  solche  bittere  Stellen  den  süssen  lilutbaliuen  vorzögen. 
DiQselben  in  der  Gallenblase  des  Menschen  (Ü.  Galcnns  Wierus 
Hildano  narravit  ccnt.  I.  oha.  (><).  s.  o.),  im  Leberblute  des  Meiisclicn 
(Ii  a  rl  h  ol  i  nn  fi  in  An.  reroiia.  L.  1.  c.  14.  p.  8(1),  bei  Schaleu  uud  Hin- 
dern in  den  Üarniyebliiigen  (Hanptman  de  viv.  mort.  iniagin.  p.  201), 
in  der  Leber  des  Hundes  (Tardin,  Borelli  ccnt.  HI.  obs.  33). 

U.  Bappert.  Dissert.  de  Vermibus.  Lugd.  Batav.  1671  (nach  BiUL 
Modeer). 

F.  Redl.  Experimenta  eirea  generationero  insectomm.  Amstdodanii. 
1671.  p.  308.  Vennes  vcnreoini  vel  arietini  bepatis  (neben  Termes  cervini 
eapitis).  Nimmt  an,  dasa  sie  vom  Qallengange  iu's  BInt  gelangen.  — 
O^servazioni  intomo  agli  aniinali  vivcnti,  che  si  trovano  negli  animaü 
viventi.  Firenze  1684.  —  Neapoli  1687.  —  De  animatibns  vivis,  qnae  in 
eorporibus  animaliuni  vivornm  rcperinntur,  observationes ;  l  itinc  reddidit 
P.Costa.  Amstelod  1705.  —  Opera.  Vcnczia  HiST;  Neapoli  1741;  Venezia 
1742;  Neapoli  17(')2.  -  Opnseula  nalnralia.  Amstelod.  1(586.  Üpuscula 
varia  ])hv<ifi!o':;ica.  Lugd.  Batav.  —  Was  Rcdi  wolil  am  meisten 

Namen  niniliti*,  war  der  Nachweis,  dass  die  sogenannten  Würmer  im 
Fleische  ans  den  laeni  der  iSetuneissIliege  kämen  und  durch  deren  Abhalliing 
zu  vernieideu  seien,  sowie  der  Nachweis  gleicher  Beziehungen  zwisehen 
sogenannien  WUrnicrn  und  anderen  Insekten.  Dieses  wirkte  zugleich 
auf  die  Bcgiific  vm  der  Entstehung  der  Eingeweidewürmer  und  reinigte 
diese  Klasse.  Er  gab  aber  in  dem  Werlie  de  animalibns  vivis  ele.  aasaer- 
ordentlieh  reiche  Kollektaneen  fttr  diese  Klasse  selbst,  welche  nntermiseht 
waren  mit  anatomischen  Daten  theils  Uber  diese  parasitischen  nnd  andere 
Wttrmer,  theils  Uber  xnm  Vergleiche  herangezogene  Thiere,  in8l>esondere 
die  Schncelcen,  theils  ttber  die  Wohnthiere.  An  die  FadenwHrmer  eines 
zwetlc6pfigen,  bei  Florenz  gefinulenen  Schlangenmonstmms,  welche  den 
Anfang  machen,  reihen  sich  solche  anderer  Sehlangen ,  vaterländischer 
und  aosländiscber  Eidechsen,  so  des  YaranuR,  der  Schildkrntcn  des  Landes 
und  des  Meeres.  Den  Würmern  gemeiner  Tliicrc,  des  Hundes,  der  Katze, 
der  Hatte,  des  I^jels,  der  Fledermiluse  folgen  di«'  von  allerlei  Heute,  welche 
die  llotjägcrci  lietertc,  des  Fuchses,  Dachses,  btcin-  und  Edelmarders, 


Digitized  by  Google 


Adtere  QadleD. 


49 


lies  Iltiss,  Wullen,  Rehes,  Sperbers,  Falken,  der  Kiibeo,  Krähen,  Slörclie, 
lü'ilicr,  (  Jhreulcu,  uud  vuu  eleu  i  liiereD  der  Hoimenagene  und  des  Oiiirtliuo 
B<'l)«'li.  LiiwCD,  Bären,  Antilopen,  Adler,  Schuhu,  Schwan,  8chiiceliUlnier, 
liL-ticu  zulilreiehcr,  aiu  h  seltner  Fiselie  die  des  Delphins,  nnch  einige  aus 
wirb«Uo.sen  Thiereu,  (y)  uu  den  Ovarien  eines  Krebses,  an  ]\Ia^eii  und  Ovarien 
TOB  Locusta  gefundene.  Solche  Parasiten  beschrieb  er  ans  allerki  Theilen, 
im  dem  VetdMungsapparati  anfangend  mit  dem  Oesophagus  der  Hunde 
B.  a.»  den  VormagendrUaen  von  WasserfCgeln ,  den  Pylorialanblngen  der 
fMe  bis  znr  Kloake,  der  ßnna  Fabrieii  und  darüber  binaiis,  in  Ailer- 
tneben  und  LeistengrubendrllBen,  aaa  Trachea,  Bronchien,  i.iQnge,  Luft* 
dckeii  und  Sebwimmblase,  ans  Nieren  nnd  Harnleitern,  mit  besonderer 
Aufmerksamkeit  in  Cysten  eingehttllte  an  den  yerschiedensten  Organen, 
lomeist  am  Mesenteriam,  tbeilweise  auch  schon  in  Zerfall.  Er  fand  beim 
Steinmarder  und  Hunde  den  von  Andrea  Oes  alpine  und  anderen 
bereits  beschriebenen  Nierenwnnn  wieder.  Er  unterschied  ihn,  wie  den 
.Spulwurm  des  Menschen,  von  den  RegenwUrmern ,  deren  Anatomie  von 
Willis  (s.  hiernach)  er  begreiflicher  Weise  kannte  und  in  der  Be- 
schreibung des  Nebendarms  sowie  durch  Uuterscheidnng  von  Arten  mit 
nnd  ohne  Sattel  erweiterte,  auf  Mau^^cl  der  Ganglienkette  und  aut  die 
\erdauungs-  und  Geschlechtsorfrano  Letztere  besehrieh  er  auch  von  den 
Spolwllrmern,  von  denen  er  MUnnchen  nur  wenig  sab,  und  von  See-  uud 
Sä8a\vasserl)lutegelu.  Zur  Probe  lUr  die  gegen  EiDgeweidewllnner  an- 
gegebenen Heilmittel  machte  er  verschiedene  Versuche  an  Hegeiiwüt  luern, 
im  Ganzen  mit  sehr  unbefriedigendem  Erprehniss.  Er  sah,  dass  das  Wasser, 
in  welches  Eustrongylus  gigas  gelegt  wurde,  in  ilie  Leibeshöhle,  .nicht 
ii  den  Darm  eindrang.  Vom  Menschen  kannte  er  Lumbrici  terctcs  s.  ru- 
Iniidi,  Asearides,  Lumbrici  lati  nnd  Onenrbitini.  An  dem  Bandwurme  sah 
er,  wie  bei  dem  ^on  Kaisen,  Hvnden,  Wölfen,  am  Vorderende  vier  Punkte 
(Saaggniben).  £r  sah  beim  Hasen,  ausser  Oxynris,  den  Cysticercus  pisi- 
fonnis  und  des  ihm  rem  Vieh  bekannten  Leberegel.  Dass  jener  das  Ei 
n  diesem  sei,  mnsste  er  Tcrwerfen,  da  die  Flflssigkeit  nicht  gleich  der 
der  Eier  doich  Kochen  gerann,  das  erste  chemische  Experiment  Uber 
<liese  Flüssigkeit,  spftter  itir  Hydatiden  von  diagnostischem  Werthe.  Die 
2ahi  der  Würmer  in  einer  Colonbucht  einer  Landschildkröte  berechnete 
er  auf  72,000.  Dass  die  Filarien  bei  Fischen  etwas  mit  der  Fortpflanzung 
der  Aale  zu  thun  hätten,  konnte  ihm  nicht  mehr  einfallen,  da  er  das 
iiinabgehen  der  Aale  zum  Meere  für  das  Laicbgeschäft  und  das  Wieder- 
anfgieigen  der  jungen  Aale  kannte,  deren  Fang  im  Arno  nach  Millionen 
^•ililte.  Es  handelt  sieh  in  den  Beobachtungen  des  Redl  meist  um  Xema- 
Wtieu.  Doch  komnten  ferner  nieht  allein,  wie  man  schon  aus  obigem  er- 
M?ht.  Bandwürmer  nebst  lilasenwUrmcrn  und  Trematoden  vor,  sondern  auch 

iiiitrsartijre  Scoliees  von  Bandwürmern  und  Echinorhynchen.  Trotz  un- 
aciiiigcuder  I Beschreibung  und  gänzlichen  Mangels  systematischer  Führung 
lassen  bich  durch  die  Augabc  der  Wohnthiere  und  Sit/e  die  meisten  auf 

geführten  Allen  ziemlich  sicher  teststellcn,  wie  das  G mcliu,  Kudulpbi, 

»r«kw.  KkMn  im  Thier-Bskta.  IV.  1.  4 


Digitized  by  Google 


50 


Warmer. 


Diesing  und  aiidere  nnteraoinmcn  haben.  Von  Würmern  anderer 
Grup])eu,  als  schon  erw&hnt,  fioden  wir  noch  die  Scolopendre,  Lnmbri- 
chettl  e  TermicciooloKKi  io  selbst  gemachten  Wobnungen  anf  Mieroeosniin 
marinns  nnd  Istrice  marina  oder  Aphrodite  bystrix,  tiber  deren  Identi- 
fizimng  mit  der  ron  Jaeob  Öliger  beschriebenen  Form  Redi  Zweifel  hegt. 

Thoni.  Willis«  De  anima  brutomm  qnae  hominis  Vitalis  ac  seo«- 
tiva  est  Ozonii.  1672.  I.  p.  47.  Lnmbrici  terrestris  descriptio.  Inter 
Brata  sangninea  frigida,  Inmbricns  terrestris,  inftmi  licet  ordiois  jare  cen- 
setnr;  ntpote  eojw  hnmorcm  ahmfuu  patet  cmentum  esse:  animalcnlmn 
hoc,  licet  Tile  et  eontemptibile  habetur,  organa  vitalia,  nee  non  et  alia 
viscera,  et  membra  divino  artiticio  admirabüiter  fabrefacta  sortitor;  totios 
corporis  compages  (uti  et  pinriiim  insectoruni  exangnium)  mascnlomm 
annalarium  catena  est,  quDnini  lilirac  orbiculares  contractae,  (inemqne 
annulnni,  prins  amplnm,  et  dilatatum,  angnstioreni  et  longiorem  reddunt. 
Nam  i)n)imlc  ciirn  juutin  corporis  superior  elnngata,  et  exporreeta  ad 
Hpaciuiu  iilteiiiis  i  iKiiuir,  ibidenique  piano  atli<;itur,  ad  ipsuni  (juasi  ad 
centrum  portio  corporis  inferior  relaxata,  et  abhreviata  facile  pertrahitiir: 
Pedunculi  serie  «piadruplici,  per  txitam  loiigitudiucm  lunibrici  dispounntur; 
bis  quasi  totidem  «nois,  partem  modo  banc,  modo  istani,  |)lano  alli^nt, 
dum  alteram  exporrij;it  aut  pu.st  öe  diicit   Supra  oris  hialiim  }irol)08cide, 

qua  tcnaiii  perl'orat,  et  elcvat,  donatur  Supra  oris  biatuiu,  cere- 

brum  mole  perexiguum,  ac  instar  buUae  albescens  apparet:  dein  panlo 
inferiuH,  Oesophagus  com  mnscnlis  locatns,  dnctn  inde  recto,  ad  Yentrico- 
Inm  deseendit  Juxta  snmmitatem  oesophagi,  cor  palpitau.s,  et  reciprocas 
Bystolwy  et  diastolcSv  vices  (sicnt  in  Bmtis  perfectioribos)  habens,  locatur: 
ex  ntroqne  oordis  latere,  et  inde  pauio  inferins»  oorpora  albtcantia,  d 
nonnihil  globosay  ntrinqne  in  tres  velat  lobos  distinctoa  constitnnntar. 
Honiin  doo  snperiores  nitidins  albescnnt,  et  minores  snnt;  infimns  globn- 
laSy  otrinque  duplo  major,  et  instar  farcimiiiis  oblongns  existtt;  inter  hacc 
eorpora  albicantia,  et  niagis  retro,  globuli  alii  minores,  quasi  eamnculac 
oxiguae  et  subflavae  in  dn))lici  serie,  scUicet  Qtrin(|ue  modo  qaatnor,  modo 
qainqne»  aat  plnrcs  disponuntnr.  Ductus  satiguiniferi  insignes  medio  bomm 
corporum  incediint,  inque  iis  pulsatio  notabilis,  velut  in  cordis  vii'inia, 
conspicitur.  Qnibus  nominibus  pracdictae  partes  insigniri  delicant,  et  fpii- 
biis  usibus  inserviant,  diu  ambigcbarn .  '[tiippe  nnllam  in  iis  cavitati  m 
(li<*^erniido,  aut  por  fijjtulam  insnffiando  (i('j)rehend«^rc  potni:  ex  bis  anloiii 
^loijuli  quidau)  ai)crti,  et  exprossi  humoreni  lacteuni  exndahant,  uiule  m 
Hpicio  statira  orla  cüt,  cos  H|MMa  s|>eintatica  esse;  quod  ifem  vcrisimihns 
vidobatnr,  quoniam  in  oiiimiiu.s  hunbricis  bac  partes  nou  eodem  rilii  coli 
luiuiaiitur:  porro  satis  obviuui  est,  lunibricos  coeuntes,  non  sicul  [*lciaquc 
alia  bruta,  direito  scxns  ntriusquc  situ,  circa  caudas,  sed  prope  capita, 
roatuis  cx  adverso  amplexibus  sc  striogerc.  Tandem  mihi  saepius,  et 
penitins  inqnirenti,  res  extra  dnbinm  sisfebator:  nam  forte  Inrnbricnm 
qnendani  gravtdnm  dissecans,  eorpora  albicantia  majora,  et  sob  fareiminis 
specie  oblonga,  oTis  qnamplurimis  referta  comperi:  Porro  e  regione  hornm 


Digitized  by  Google 


Adtore  Quellen. 


51 


eorporam  in  pcctorc  Inmbrici,  duac  papillac  candieantcR,  cum  foraminnlis 

eiBineot,  qnae  Innihrici  piulcnda  esse  videntur  lofra  haec  Corpora 

albicantia,  ventriculns  niole  insignis,  et  cavitatc  satis  anipla  pracditns,  in 
tres  rejirionps,  scu  ventrcs  divii?ns,  locatnr.    Ex  honmi  infimo  intestinum 
procedeiis,  dnetu  rcrtn,  et  lont-'o  nsqne  ad  caudara  delertur,  et  toto  spatio 
a  sin^nlis  musculornm  annularium  iriteretitiis  ita  compriniitnr,  nt,  instar 
("Ii  in  periectis  animalibus,  in  plures  quasi  cellulns  divisum  apjKucat. 
luiestioo  hoc  per  lonjjum  dissecto,  et  Rtcrcoribus  amotis,  in  fantlo  ojns, 
ras  8n1»ll;ivi  «-oloris  toto  ductu,  sc.  a  raiula  us(|uc  ad  ventriculom,  dispo- 
iiiiur;  ilMtlcm  ven»  eincrgens,  et  stomachi  parietcs  perreptaus.  nsque  ad 
capal  exporrigitur :  hoc  vas  reveia  tubus  est,  t[ui  per  listiilani  inllatiiü 
caTitatem  amplam  prodit;  cumqne  dnetibus  et  vasis  istis,  quac  ^lalpigius 
mper  {Dseetontra  Yentricnlam  et  intestina  exporrigi  notayit,  analogas 
fideator,  enm  bepatis  ac  mesenterii  loco  esse  jnre  suspicamor.  In  qaibus- 
dam  Imnbrieis  circa  candam  ex  utroqne  intestinl  latere  plnra  interdam 
ora,  tone  ad  exclndendam  parata,  reperimnSi  qnae  qnidem  a  partibos 
genitaUbns  iiiic  descendisse  visa,  per  dnetns  in  annm  patentes  foras  ednn- 
tor.  Haec  de  Inmbrici  snpinati,  et  aperti  partibns  inteipis:  si  pronns  idem- 
teoeatnr,  in  snminitate  dorsi,  jnxta  marginem  cignsqne  annuli,  foramina 
t(>to  fcre  ductn  a  eapite  ad  candam  conttnnantnr;  qnibits  si  per  fistulam 
iiuafflaveris,  mox  partes  snbjectae  intumesccnt,  intestlni  stercoribns,  bnc, 
iUsCy  snrsnDa,  ant  dcorsnm  propulsis :  his  foraminibns,  si  premantar,  bnmor 
all)n8,  viscosus,  et  interdam  lacteus  exudabit,  qni  videtnr  nuions  cavitatcs 
htSLS  ülinens,  et  contra  aeris  inclementiam  mnniens.    Proeul  dubio  baec 
fnrann'TinIa  totidem  trncheae  sunt,  quae,  procut  in  cxangnibuf?  insectis, 
nuiuerosae  ac  per  totnni  corpus  dispcrsae,  pulniomi?n  viccs  supplent,  alqtie 
.irrem  pro  inspirando  liquore  vitale  nitrosuiu  hauriunt,  eundemque  niox 
ciV.M'tiim  eirerunt.  Attamen  contra  boc  objicitur,  qnod  lumbricis  respiratio 
iiiiniiua,  ac  iuterdiiiii  tere  nulla,  safficiat.  Quippe  nonnunquam  illi,  supra  • 
tres  uiciises  alta  tclkire  reconditi,  latere  ac  vivere  posönnt;   «luiulino  si 
tracbcaniiii  foramina  oleo  illinanlur,  illi,   n(»n  proiit   insccta  exanguiu, 
statiui  cmoriuDtur;  scd  oleo  iminersi,  adhuc  illac,  si  iu  co  uatant,  et  diu 
supersunt:  attamen  si  calorem  iis  vel  modcratum  adbibcas,  cito  iotereunt: 
idem  fere  de  piseibns,  ac  imprimis  testacels  et  cmstaceis,  observamns. 
. . . .  Icones  Inmbrici  anatomen  exbibentes  in  tabula  qnarta  describnntnr. 

6.  Beitmeyer.  Dissertatio  de  Inmbrieis.  Altdorf  1673  (nacb  Bibl. 
Modeer). 

OalU  Heberden.  Observations  od  Asoarides.  Act.  med.  anglica. 
Lp.  45. 

Tbeod.  Kerkflng,  Speeileginm  anatomicnm.  Amstelodami  1670.  obs.  79. 

p.  153.  lUohacbtcte  bei  Hunden  zahlreich  den  Strongylus  gigas,  auch 

p.  121  im  I'rcter- —  p.  154.  De  ascaridibns  copiosissimis  in  ioetu;  simui 

lie  Ascaridibus  lumbricoidibus  in  ioetu  sex  et  dimidii  niensinm  ventriculo 

«M^estis.    „Authentischer^'  Fall  von  Vorkommon  von  VVlIrmern  in  einem 

FStos  von  6^/«  Monaten.    Die  Würmer,  äbnlicb  den  gevvr)bnlicben  der 

4* 


Digitized  by  Google 


52 


Wilraier. 


Kinder  Hullen  iiinciliiilb  einer  >ffMnbran  im  sehr  erweiterten  Magen  gc- 
legcn  haljcn.  Man  wird  wobl  auuchiuen  dürfen,  da8S  es  sich  um  Fliegeu- 
niuüüu  gebändelt  hat,  nachdem  eine  Fliege  Gelegenheit  gehabt,  in 
den  Schlund  des  geborenen  Fötus  ihre  Brut  abzulegen.  Nicht  minder 
dürlte  dies  gelten  t'Ur  die  an  einer  anderen  Stelle  angeführten,  „die  gaii 
zen  Eingeweide  rulleudcn,  kaum  nadclspitzgrusscn"  Würmer  (nach  Da- 
vaine  n.  a.). 

J.  Th.  Seheitek.  Dissertatio  de  Temribofl  intestioorniiL  resp.  Kynems. 
Jenae  1670. 

P.  &  Sylr.  Boeeone.  Becherehes  et  obserratioDS  natarelles  toachant 
le  corail  . .  Le  saagsne  da  Xipbias.  Paris  1670. 

Gaspar  de  Beies,  Elysius  jucnndaram  qaaestioDiim  canipus.  Franco- 
Airti  1670.  p.  4i6,  Th«  Bartliolinns  (a.  r,\  Frane.  Raneblnus,  de  morb. 
poeroram  eeet  2.  cap.  6.  p.  348.  and  Petr«  Borellas,  Iiistor.  et  ob- 
aervat  medieo-pbysicar.  centuriae  Franeof.  et  Lips.  1676.  eent  I.  obs.  28. 
p.  38.  waren  naeb  Fnebs  sämmtlich  Vertreter  der  tbieriscbea  Katar  des 
Draconealas. 

Chr.  Fr.  damumii.  Vennes  intestina  perforantes,  reatitnto  aegro. 
Mise.  enr.  ined.-pbyB.  Acad.  nat  car.  an.  1.  1670.  Lips.  obs.  145.  p.  321. 

Henri cus  Yolgnadl.  Vennes  intestina  perforantes  moriente  aegro; 
ibid.  obs.  146.  p.  322.  Appendix,  p.  35* 

Sanu  Ledellus.  Ibid.  an.  3.  1G72.  De  verme  bicipiti.  Ein  Bauer 
soll  auf  ein  von  diesem  Arzte  erhaltenes  Abfahrmittel  einen  zweilcOpfigen^ 
fingerlangen  Wurm  entleert  haben.  —  Observ.  de  biradinibus  puellam 
enecantlbus.  Ibid.  an.  2.  obs.  142.  p.  310.  mit  Citaten  von  verschiedenem 
dahin  Gehörigen.  —  De  epilepsia  a  vernie.  Ibid.  Dec.  III.  an.  2.  lGi>4. 
Ups.  16J)5.  Obs.  13.3.  ]>.  IM.  Angeblich  nach  niebijiihrigem  Bestehen 
durch  Ausbrechen  eines  Wurmes  geheilt.  —  De  ascaridibus  ani  men- 
strnatini  prorumpenlibii^.  Ibid.  an.  5  et  6.  1<!1>7  et  It'.iis.  IVaricof.  et  \A\is. 
1700.  ol)s.  218.  p.  503.  De  cvomitione  vennis  (^.Spulwiiriu).  Ibid.  au.  7 
et  ^.  Itll'O  et  1700.  Bcrul.  Franeof.  Ups.  1702.  obs.  <51.  j).  101. 

.Hartin  Lisfer.  Letter  eoncerning  animated  lioreie-bairs,  rectilyin^'  a 
vulji^ar  error.  12.  Apr.  1G72.  Philosoph.  Transactions,  giving  sonie  accountü 
ol  tbc  picseut  uudertakings,  studiei^and  labours  of  the  ingcnious  in  man  v  c  on- 
siderablc  parts  of  the  world.  VII.  for  the  3'ear  1672.  London.  Unter  Beziehung 
auf  Aldrovandi,  wdeber  die  Meinung,  dassderGordins  ans  HeosehreelLen 
komme,  sebon  kannte,  aber  nidit  billigte.  Lister  fand  ihn  in  flaehen^ 
sebwarzen  Käfern  (?  Blatte).  —  Part  of  a  letter  from  Fort  St  George  in 
tbe  East-Indies,  giying  an  aeconnt  of  tbe  long  worm  whicb  is  tronblesome 
to  tbe  inbabitants  of  those  parts.  Ibid.  XIX  for  tbe  years  1695—1697. 
London  1698.  p.  417.  Der  Antor  selbst  litt  an  dem  Wurm  nnd  hatte  das 
Abreissen  desselben  schwer  sn  bOssen. 

Th.  Barthollnns.  Sangnis  verminosns.  Mise.  cur.  med.*pbys.  Aead. 
nat.  cor.  an.  1.  1670.  Lips.  obs.  50.  p.  147.  Sein  Chirurg  habe  „vermi* 


Digitized  by  Google 


Adten  Qodl«ii. 


53 


nauteni  sauguiuem"  aus  der  Ader  prilasseii  .  ([Hod  etiarii  alit  vidernnt 
aiithorcs,  ex  sanguinis  piitrcdiiu' ,  f(HK,ni  (  \  :l^s^lllti8  verniicnUs  qnnquc 
lü  aliiuento,  vel  eorum  .scmiiiid".  Dazu  Srbnlioii  dcx  I*.  J.  Snclis.  Dieser 
illbrle  schon  iu  obs.  13.  Mcssi.s  übsciv.  ujicrotscopicarum  j>.  h2  zwei  an- 
gebliche „vcnuicuW  aal'  (nach  Nie.  Tulpius  1.  2.  obs.  12.  p.  171 
weiche  angeblich  mit  dem  Uiio  entleert  waren ,  beide  iDscktcnlarveu.  — 
In  diesem  Seholion  die  Citate:  Berel  Ins  ob«,  mimse.  III.  Venoes  in 
nngnine  febricitaotiiim;  Vennes  per  vnlnera  yeDurnm  elapsi.  —  Sechs 
klebe,  xnilLroskopische  WQimer  im  Blate:  Petr.  a  Castro  de  febr. 
petech.  8.  1.  p.  15;  Kirehener's  magna  Lac.  L.  X.  p.  2.  nnd  in  Hand, 
gabt  L.  XII.  s.  I.  c.  10.  —  Grossere  sah  mit  blossem  Aage  Riol  an. 
Eochir.  anatom.  et  patholog.  L.  II.  c.  17.  ans  der  Vene  flicsscn  and  aas 
den  Venen  sich  im  rechten  Herzohre  sammeln  nnd  das  Herz  anfressen.  — 
Weiter  Zacut  L.  III.  prax  obs.  95.  Insecta  balaenii'ormia  iu  sanguinc; 
Boreil.  Ccntnr.  III.  obs.  Physie.  1;  Praerotius,  Spigelius,  Job. 
Rhodins  u.  a.  -  Hie  Scholic  führt  auf  die  LehcrerccI.  —  p.  liH.  Chr. 
Tinetürins.  Mit  dem  Trin  entleerte  WUrmcr ;  sind  Pseudoskorpione.  — 
Andere  Ceibpiele  „de  vciuabus  et  Inmbrieis  j)er  urinani  cxcrotiH"  bei 
Rhodins  Ccntnr.  III.  obs.  35,  '66.  und  von  8a e Iis  selbst.  —  Ibid.  obs.  104. 
p.  241.  L.  Garmann  ad  Bachsium:  Horror  a  veniiibiis  diiicli  .Abtreiben 
von  zwei  eigrossen  Wunuklunipeu  geheilt.  —  Tb.  liartoliui  Obs.  de 
morte  ex  hinidinibas.  Acta  med.  et  philos.  Uafuicnsia  II.  1673.  p.  311). 

—  Bist  Gent.  II.  66.  4.  25.  Wasserblasen  bei  Wassersflchtigeo  (nach 
Hartmann). 

Ban«  LadoTlens.  De  lambrico  terete  longissimo.  Mise.  cnr.  med. 
phys.  an.  2.  1672.  Lipsiae  et  Franeof.  1673.  Obs.  254.  p.  457.  Diet  Ellen 
lang  bei  einem  Jünglinge.  —  De  varis,  Asearidibas  atqne  Sironlbos. 
Ibid.  an.  9  et  10.  1678—1679.  obs.  31).  p.  109. 

S.  Schultzias.  De  vcrme  vomitu  ejecto.  Ibid.  an.  2.  1<)72.  obs.  258. 
p.  460.  Fuhrt  als  ältere  Beispiele  an  Benivenios  lib.  de  abditis  non- 
Tiullis  et  mirandis  morborum  et  sanationnm  caasis  cap.  2.  und  Barth o- 
liuns  bi.stor.  anat.  rarior.  bist.  47.  und  ccntnr.  III.  derselben  Inst.  14. 

—  De  Innibrico  lato.  Ibid.  obs.  22\K  p.  417.  Kur  mit  Scnna,  Seui.  Santo- 
nici,  Jalapa  u.  a.,  Qaelien,  —  De  vermiura  in  vivorum  eorporibns  j:ene- 
rationc  singulari  in  ocnlorum  et  aurium  cavitatibus.  Ibid.  oha.  21.  p.  43. 

De  Inmbricn  lalo.  Ibidem  an.  3.  167o.  obs.  229.  p.  357.  De  vcrmibus 
ui  reuibus  (canisj.  Il»id.  p.  405.  2-^  Ellen  lang  (Strongylus  gigas).  — 
De  vermibus  vivis  c  bubone  inguinale  cxeuntibns.  Ibid.  an.  6  et  7. 
1675  et  1676,  gedruckt  1677.  Zwei  Spulwürmer,  '  ^  Elle  lang,  brachen 
durch;  Heilung.  Citate  ans  Sehen ck  and  Tnlpias.  —  De  verminatione 
eontinoa  ab  ipsa  infantia  in  senectntem  usque  darante  (Oxyaris,  soge- 
nannte Askariden).  Ibid.  an.  8. 1677.  Vratislaviae  et  Bregae.  1676.  obs.  13. 
p.  21.  —  De  rermibos  cam  nrina  per  penem»  intestina  et  per  os  excretis. 
Ibid.  obs.  14.  p.  22.  Fasdcalam  oblongam  Termicolonimi  vesienlae  singa- 
bri  iBclasiiiDi  dein  aliam  per  os;  tandem  lambricom  intesdnalem  olnara 


Digitized  by  Google 


54 


l()n;;iini,  quem  sccutiis  est  alter  taenia  dictns.  Citirt  für  Abgang  VOn 
Wüiiucru  timili  die  1  laruiöbrc  tleu  Fall  von  Uouäsacus. 

Tlioiii.  .JacolnuMis  Olieer.  De  lunibrii  is  \nt\a  et  cucurbitini«.  Th.  Bar- 
tolini  Acta  uicUiea  et  philosophica  Ilufiiieubia.  11.  167o.  p.  liü.  —  De 
vertue  aureo.  Ibid.  III.  1677.  p.  87.  Ist  Aphrodite  acnleatu  (Bib).  Modeer). 

Chr.  RSftler.  De  vetme.  Mise.  ev.  ned.  physie.  an.  2.  oba.  830. 
p.  543.  Durehbraeb  eines  Warmes  von  FiDgerglicdlüDge  am  Schenkel 
eines  Bettlers.  Allinm  als  äusseres  und  inneres  MitteL  —  obs.  312.  p.  530. 
De  verme.  Dnrebbrach  eines  dicken,  weissen  Wurmes  mit  rothem  rostram 
durch  mehrere  Oeffhnogen  am  Schenkel  einer  Fran.  —  Scholien  Uber  die 
VerwecbsluDg  mehrfach  durchbrechender  pädarthrokaxischcr  Geschwüre 
mit  Wurmgcschwüren,  welche  llbri;;ciis  nneli  voikoniracD.  —  Scuncrtiis. 
InHtit.  L.  2.  P.  3.  s.  I.  c.  2;  Marecllu»  Donatas.  Ilist.  niirab. 
L.  IV.  c.  20.  —  Ob  der  Wurm  dem  Geschwüre  oder  das  GcsebwUr 
(lern  Wurme  vorausgehe?  Er  j^lanbt  nicht,  dass  Diaenncnli  und  Mil- 
esser  ohne  eine  „putredo  materiac  viscosac"  in  den  KaiiillargerasKcu 
entstüudeu;  die  Würmer  möchten  aber  wohl  die  Uciiuug  der  Geschwüre 
hiuderu. 

Uindflcisdi.  De  Lumbricis.  Ibid.  obs.  342.  p.  552.  Abtreibnnj? 
durch  Quecksilber,  eine  Niiss  gross.    Im  Scholion  Vursichtsmassrcgeln. 

Autou.  de  Fozzls.  Ibid.  an.  1  et  5.  1073  et  1074.  Francof.  et 
Lips.  1676.  Obs.  38.  Durchbohrung  des  Magcugrundes  ond  der  Bauch- 
wand  durch  Würmer;  Heilung  mit  bleibender  Mageofistel. 

G.  H.  Yelseh.  lixereitatio  de  vena  Medinensi  ad  mentem  Ebensinae, 
sive  de  Dracnneulis  ?eteram  specimen  exbibens  novae  versionis  ei  Arabioo 
com  eommentario  nberiori:  cni  aceedit  altera  de  Vormieulis  eapiUaribus 
infantum.  Aug.  Vmdelid  1674.  etiam  Gordian,  Ascarides,  Ncrcides  et 
Serpulas  quasdam  memorat.  Nach  Bibl.  Modecr  und  Rudolph!.  Bewei.st, 
dass  die  Vena  roedineusis  ein  Wurm,  lumbricus  (]uidam,  sei,  beschreibt 
Filarien  von  mehreren  Vögeln,  aber  auch  als  solelie  die  Geschlechtswege 
vom  Flusskrebs  imd  von  der  Schnecke.  -  De  Inmbrico  lato  quin(|ne 
uluarum  lungitudine.  Mise.  cur.  med.  physic.  an.  -s.  1677.  obs.  41.  p.  70. 
Dagegen  mit  Nutzen  ai]i;e\vendet  Mcchüacauua  und  Cremor  tartari.  Zu- 
gleich eine  Menge  kleiner  Würmer, 

Frid.  Laehmund.  De  vernnbu.s  admirandi.s  peduni,  himburuni  ac 
scroti  in  America.  Mise.  cur.  an,  -1  et  T).  1(>7(*).  Sab  in  (u.i.iaa  da«  vor- 
stellende ^tUek  des  Dracunculus  aui  cm  liökeheu  wickeln.  AustUhrlichc 
Beschreibung. 

0.  C.  Wlnckler.  De  lumbrico  lato.  Ibid.  an.  6  et  7.  obs.  104. 
p.  14i.  Durch  Purgantia,  Sem.  Santon.,  Rad.  Fil.,  Flor.  Tanaceti  wurden 
Bandwürmer  iron  6  und  9  Ellen  abgetrieben. 

Joh.  Faterson  Daln.  De  vermibus  in  aeeto  pomaceo.  Ibid.  obs.  175. 
p.  237.  Waren  FHcgenlarren. 

Car.  Kay  er  US.  Observatto  de  serpentc  cx  homlne  post  mortem  pro- 
repente.  Ibid.  obs.  215.  p.  314.  Serpentes  in  lupomm  senlo  confectorum 


r 


Digitized  by  Google 


Adlen  Qiiall«ii.  55 

renibos  reperiri  et  progressu  temporis  ita  fieri  vinilentos,  iit  tandcni  eo« 
inierimaut,  scfjuc  diios  uno  iu  rene  observassc  t|Uoruiii  aNer  pcdis,  alter 
pollicis  aequavit  longituUiuem  tradit  C.  8lcpb,  1.  7.  a^rie.  K.\  ^etis  aqno- 
ruiii  alii,  cx  capillis  niulierum  Avicenna  et  imprimis  capillis  lucnstina- 
taram  J.  Bapt  Porta  1.  2.  mag.  nat.  Casp.  ijuuliiii.  lu  uppcud. 
ad  put  am  Caesareuni,  Franc.  Itoassct  cx  Matth.  Cornacc  de  Anua 
Tromperin  refert,  qua»  circa  festam  D.  Johann.  Baptist  paeralam  nna 
c&m  dnobns  serpentibas  enixa.  —  Weiter  eine  Geschichte  von  Gabel 
Nord  er  mann  über  einen  Schoster  von  NeostiSly  welcher  sich  selbst 
mit  der  Ahle  eine  Jahre  lang  schmersendc  Stelle  unter  dem  Magen  9ffhete» 
aas  welcher,  da  er  starb,  eine  Schlange  von  Arms  Länge  nnd  zwei  Finger 
Dicke  kam  and  vier  Tage  lebte.  —  Femer  «wei  Würmer  in  Uttbnereiem 
in  Paris  gefunden,  der  eine  zwei  i3pannen  lang,  der  andere  gr^er  als 
do  Spulwurm. 

Ol.  Bromcllliis.  Dissertatio  medica  de  Liimbricis  tcrrc8tribu8 ,  illo- 
mmi\ue  iu  medicina  proprietatibus  et  recto  oso.  Lagd.  Batav.  1Ü73  (Bibi. 

Modeer). 

(ierard.  Hla^sius.  Observ.  anatom.  in  bominc,  simia,  e(|Uo  etc.  Lii^'d. 
Bafav.  It'.Tl.  p.  !25  (nach  Rudolph!).  Beobachtung  zweier  elleulaogcr 
MfoDgjliis  •^\i;-iis  hei  ciucm  sehr  abgemagerten  Oreif^e. 

^J.  V.  Willius.  Vernichtung  des  Vielistaiides  aul  AUi.iliaiiisinip  in 
Seeland  durch  BlasenwUrmer.  1674.  iu  Tb.  ßartholinuH.  Acta  med.  et 
Philosoph.  Hafn.  HL  p.  132  und  Collect,  aead.  pari  Strang.  VII.  p.  287. 

Ahr.  Raven.  Oissert  de  vermibns  intestinomm.  Lngd.  Batav.  1675. 

Claude  Pemiilt*  Les  vera,  qai  s'engendrent  dans  les  intestina. 
Extrait  des  Begistres  de  riead^mie  B.  des  scienees.  Jonmal  des  Scavants. 
1675.  p.  154.  —  Rapport  de  denx  choses  remarqnables  qu'il  a  observöes 
touchani  les  vers  qai  s'engendrent  dans  les  intestina.  Extrait  des  regiatres 
de  r Aead  Uli c  U.  des  seicnccs  Ib^b'i;  -1669.  cd.  1780,  T.  X.  p.  382.  Bin 
4iirch  zwei  Jahre  wiederholtes  Ausbrechen  weisser,  sieh  wie  Blutegel  zn- 
äaQinienziehender  Wtirnicr,  welche  nur  Proglottiden  einer  Täuie  gewesen 
sein  können.  8taike  Einwirkung  kalten  Wassers  auf  die  ausgebroeheoen ; 
tie«!^balb,  zuerst,  Empfehlaug  eiuer  Kur  mit  solchem  gegen  Eingeweide- 
würmer. 

Oualter.  C'harlctoii.  Exercitationcs  de  diffcrentiis  et  noniinilin^  um 
maliuni.  Oxoniac  1(»77.  Führt  unter  Insecta  apoda:  Lunibrici  teii\>lics 
(CüDsiniiles  in  iutcötiuiö  lati  ctteretes;  Durchhruch  soklici),  als  A(|iKitiea; 
Himdincs,  Lnmbrici  aquatici,  Scta  aquatica  (ex  pilij»  cquiuis  nusei  tjuidcm 
credidernnt;  pcrsimiles  ab  homioibus  cmingnnturi  cxcniplum  prodidit 
iicbwenckfeldj,  als  Aquatica  empoda  zuletzt:  Scolopendra  marina,  see- 
gatly  wenn. 

Wluvton  in  Bonett  Sepnlchretnm  s.  Anatomia  practica«  Geneva  1679. 
1540.  De  glandnlis  aania  variaa  corporis  partes  occnpantibna  in  mitite. 
Eise  sehr  frdhe  Beobaehtnng  von  Finnen  beim  Menschen  (vgl.  B.  Leucliart, 
Die  Parasiten.  2.  Aofl.  I.  1.  p.  705). 


Digitized  by  Google 


56 


Wttrmer. 


Rlomlelotli  Obs.  de  btrudinc  deglalita.  l>c  Lfiegny  Zodiaci  medico- 
gallici.  a.  2.  1G80  («2)  obs.  i*.  p.  1-17. 

Nie.  («iill.  Bct'lior.  De  asciuidibus  uteri.  Mise.  cur.  med.  fthys. 
an.  tS,  1077.  Vratislav.  et  lUcyac  1678.  oha.  75.  p.  121.  iu  die  iScheide 
übergetretene  Askariden  bei  einer  alten  Unre. , 

BeiiJ.  Seharfflus.  De  venDibm  uteri.  Ibid.  an.  9  et  10.  1678  et 
1679.  VratiBl.  et  Brcgac  1660.  Obs.  7.  p.  44.  Aehnliches  bei  einer  ordeni- 
licben  Fran. 

Oottflr.  Sam.  Polisius.  De  yermibiis  in  cordia  TeotrietiliB  refertis. 
Ibid.  obs.  13.  p.  50.  Erwähnt  aun&chst  eines  von  seinem  Vater  aus  dem 
verwundeten  Leibe  eines  Soldaten  genommenen  Warmes  von  zwei  Ellen 
Länge,  dann  des  von  Würmern  wimmelnden  Urines  eines  Edelmanns  bei 
Zailieh,  cndlicb  zweier  „mit  Obren,  Augen  und  Schnäbeln  versehener, 
weisser,  balbfingerlanger  Würmer  im  Herzen  eines  einer  Stichwunde  er- 
Icgcnen  Edelmanns".  —  De  vcrmibns  voniitti  rejectis.  I!)id.  Decur.  II, 
an.  4.  16s5.  p.  Hn.    Insektenlarven  und  viellciclif  Forficula. 

JI.  Oldenburu;.  Vermcs  eonodentcs  lapides.  Acta  philosoph.  Soc. 
Reg.  in  An^Mia.  1665—1669.  p.  261.  Lipsiae  ll»75. 

rarilliot.  Jonrnal  des  savants.  28.  aofit  1671».  ßeoljaclilung  vuu 
fingerlangen  Würmern  im  Herzen  dc.^  Hundes  (naeli  L)a\ainc). 

Card.  Droliucurtiu.s.  Expeiimcnta  aoat.  ex  vivur.  ücctiouib.  petita, 
edlt.  per  Em.  Gotti'r.  Heiscum.  Lugd.  1681.  Obliteration  des  Ureter  in 
Folge  der  Anwesenheit  eines  Strongylns  gigas  (naeh  Davaine). 

Gottfr.  SehnltzlnB.  De  vermibas  dentium.  Mise.  cur.  Decur.  I. 
an.  9  et  10.  obs.  187.  p.  433.  Aus  emem  sehmorzhaßen  Zahn  dnreh 
aufgelegten  Selileim  aus  dem  Pyloms  dtis  Schweines  angeblich  ausge- 
sogene, zolllange,  unzählig  geringelte  mit  Darm  versehene  Rundwürmer. 
—  Ohe.  de  morsa  hirudinis  noxio.  Ibid.  Decur.  II.  an.  4.  1685.  Nortm- 
bergac  1705.  Obs.  24.  p.  59.  Heftige  Anschwellung  nach  Anwendung 
eines  durch  Salzaufstreuen  vom  genossenen  Blute  befreiten  Egels  an 
rother  Nase,  für  welche  bereits  Tiotula,  Lib.  de  passionc  mulierum, 
eap.  61  und  Zacutus  r.usitanus,  de  princip.. med.  bist  Obs.  3.  lib.  1. 
dieses  Mittel  vorgescUlaji;i n  liatten. 

ii,  Woit<;aii!r  Wod<'lius.  Vuniitus  craentas  a  iumbricis.  Ibid.  an.  1. 
1682.  Norimbcrgae  l(iH;i  obs.  7.  p.  l'J. 

J.  Petr.  AIhreehtus.  Vermis  per  mcatnni  nrinarium  cxclusus.  Ibid. 
obs.  77.  p.  löo.  Nach  .siebentägiger  llai  iiverrialtung  wurde  vuii  einem 
h)oldaten  ein  drei  Finger  langer,  fcderspoldicker  Wurm  mit  dem  Harn 
entleert  Der  Arzt  glaubte  durch  Verordnung  von  bitteren  Mandeln  er- 
heblieh zu  diesem  glücklichen  Ausgange  beigetragen  zu  haben.  Zur  An- 
legung eines  Katheters  war  es  noch  nicht  gekommen. 

Joli.  diO  Nnnüto.  Vermis  in  vesica  laetantis.  Ibid.  obs.  104.  p.  246. 
Der  Wurm  wurde  lebend  entleert,  er  war  roth;  es  heisst  aber  alvo  editus 
est  An  älteren  Fällen  werden  erwähnt  Plutareb.  Sympos.  Lib.  8. 
quaest  9  (dieser  aber  war  vielfOssig  und  behaart)  und  FerneL  PathoL 


Digitized  by  Google 


Aclton  QaeUcn. 


67 


I.  6.  cap.  10.  —  Puella  chloroKi  et  veruiibu.s  laburans,  hellebori  albi  io- 
faso  baust«),  inortua  et  ob  graviditatis  siispicioneni  dissccta.  Ibid.  an.  2. 
1680.  Norimb.  1G84.  ubs.  'JG.  p.  23'J.  —  Jub.  MuriiltUis.  Ckivis  meUic. 

II.  579  wird  von  Gottt'r.  Schul tzius  citirt  fllr  Beschreibuog  derMund- 
tbele  det  Blutegels. 

Pul*  Htre.  Marcus.  De  lombrieis.  HIso.  cur.  Decnr.  i.  an.  5. 1686. 
Norimb.  1716»  obB.  120.  p.  306.  Ex  cerebro  namque  bafooem  gigni  feruut, 
a  lenibiM  serpentes,  ex  Tentre  Inmbrieos,  ex  caroe  vermes  et  ex  pelle 
tineas.  —  Qaod  aatem  viri  adhne  io  veotre  bommes  vermes  habeaat» 
qnotidiana  proh  dolor.  —  Jahrelange  Krämpfe  worden  den  bei  der  Sektion 
gefundenen  Spnlwttrmern  angeschrieben. 

J.  Laurent-  Fehr«  Verminm  copiosa  ast  salntaris,  avM  xm  xut(o 
ab  adnlta  periiona  faota  exeretio.  Ibid.  obs.  164.  p.  380.  Vernic  Hub 
eranio  latitante  cephalalgiae  diutarnac  causa.  Ibid.  Dccur.  III.  an.  3.  1605 
et  16Ü6.  Ups.  et  Francof.  161)6.  Obs.  146.  p.  261.  Ein  bei  einer  Hyste- 
rischen aus  der  Nase  kriechender  Spulwurm  wurde  für  aus  dem  Kopfe 
gekniMTMcn  und  für  Quelle  des  mclirjähri^^en  licidcns  angcsebcn. 

.Hartiii  Johau.  Ilaosbacrt.  Vermiuni  copiosa  exeretio.  Ibid.  Det  ur.  II. 
an.  2.  übs.  130.  p.  204.  Derselbe  bildet  Fig.  35.  zwei  Würmer  aus  der 
Hnndeniere,  freilich  wunderlich  ^^cnug  ab.  ^  De  luinbricis  inguina  pcr- 
forantibus.  Ibid.  an.  4.  1(;h5.  Norimb.  17()5.  obs.  127.  p.  250.  Oefifaung 
der  Gcsthwulst,  Entleerung  von  zwülf  Würmern,  Heilung. 

Jok.  Dan.  l)orst*fiilnH.  De  Imnhrif'o  tereti.  Ibid.  an.  3.  1684. 
Korimb.  1685.  obs.  (>Ü.  p.  l  iü.  Duicbbolii uug  des  l'eritoneuni  durch  ein 
Geschwür  am  Netze,  ohue  dass  im  Magen  oder  Darm  sich  eine  OeÜnung 
finden  liees. 

Blegiiy.  Zod.  Galt.  1683.  Ejosmodi  yeBienlae  (hydropieis  familiäres, 
in  hßpate  . . .  aKisqne  viseeribos  reperiundae)  ntero  observantur  adnatae 
(Cilat  von  6.  H.  Kannegiesser). 

A.  de  Heide«.  Experimenta  eirca  sangninis  missionem,  fibras  motri< 
ces,  orticara  marinam,  nee  non  anatomen  mytnl!  et  eentaria  observationnm 
medlealinm.  Amstelodami  1684.  1686.  Vermes  in  hepate  ovillo;  Lnmbriei 
lati  anatome  (nach  ßibl.  Modeer  nnd  Davaine). 

Gdw.  Tyson.  Lumlmciis  latus  or  a  diseovery  read  before  the  Royal 
öoeiety,  of  tbe  jointed  worm,  whcrein  a  great  niany  mistakes  of  former 
writers  conceming  it,  are  remarkcd;  its  natural  history  from  more  exact 
observations  is  attempted;  and  tbe  whole  nrgcd,  as  a  difficulty,  agunst 
the  doctrinc  of  iinivoeal  j;cneration.  Philos.  transact.  13.  1G83.  No.  146. 
p.  113.  Mit  iriosscn  Abbildimj^en.  —  Der  Umstand,  dass  man  identischen 
odor  dot'ii  parallelen  Arten  für  Lumbrifiis  latus  nud  teres  an^scihalb  des 
Körpers  uicbt  begegne,  mache  die  bei  Insekten  neuerdings  fesi-e.stcllte  Lehre 
univoker  Generation  hier  schwer  anwendbar.  Für  den  Bandwurm  bebt 
T.  die  Gliederung,  das  Missverhältniss  zwischen  djeu  zwei  Enden,  die 
ungeheure  Länirc.  die  licwalVnung  des  Koptcs  mit  books  oder  sjiikcs,  von 
welcheu  er  beiiu  üaüdwüiui  des  lluudcä  zwei  Keihen  sab,  ohue  dass  dort 


Digitized  by  Google 


58 


WaroMr. 


ein  Muuil  sei,  die  grosse  Zahl  der  fvcrniciutlichc«)  Miinlcr,  die  Lebens- 
fähigkeit uod  Wachtjthuuibkrad  uauh  Abbrechen  eines   i  heiles  bervor. 
L.  teres  sei  weit  verscbiedeu  vom  Kegeuwurm  und  es  sei  die  iunere  Ver« 
Bcbiedenheit  nicht  ans  dem  WobDsits  zo  erklären.  Er  habe  eine  uniroke 
Generation  mit  getrennten  Gesehleehtem»  während  der  Kegenwnrm  als 
Hermaphrodit  mit  Schnecken  nnd  Blutegeln  gebe.  —  Der  Bandwurm  des 
G.  FabrieioB  Uildanns  (obs.  ebirorg.  cent  2.  obs.  70),  sex  grana  latus, 
und  der  von  Spigcl  werden  hanptBUehUch  erwähnt   Die  Abbildungen 
7.  nnd  8.  beweisen,  das»  T.  zum  Theil  Bothriocepbalns  latus  Tor  sich 
hatte.  Die  Gliederung  der  Bandwürmer  verglich  er  mit  der  der  Insekten, 
Rogenwilriner,  Hliitegel,  welehe  aber  gleiehmUssiger  gegliedert  seien;  die 
L.  tcretes  seien  das  gar  nicht.  Die  tibergrcileudeu  Kndcn  seien  eben  oder 
gezähnt.    Spigcl  ins  (eap.  5.  p.  121  liatte  den  dünnen  Theil  flir  das 
Kopfende  gclialten,  ohne  den  Kopf  zu  sehen,  Amatus  Liisitaiins. 
(s.  o.  med.  cent.  iJ.  curat.  74.)  den  Kopf  weiss  und  warzip;,  den  schmalen 
Theil  .Schwanz  genannt.    Tyson  aber  sah  den  Kdpf  am  (Kinnen  Ende 
angesetzt  und  die  »Segmente,  juints,  gegen  ihn  hin  kürzer.    Er  verglich 
die  Maasse  auch  bei  Bandwürmern  der  Hunde.  —  Da  er  beide  Gattungen 
Vor  üich  hatte,  sah  T.  die  zweierlei  Aubringuug  der  Oett'nuugen,  welche 
er  für  MUulcr  hielt,  auf  der  FlUchc  und  auf  der  Kante.   Bei  einer  Band- 
wurmart det  Hunde  sah  er  auch  die  vom  und  hinten  verengte  Form  der 
Glieder,  welche  Aldrovandi,  Spigel,  Sennert  n.  a.  von  Coro. 
Gemma  (Lib.  de  occult  nat.  characterismis)  entlehnt  hatten;  sie  komme 
aber,  sehr  richtig,  nicht  allen  Hundeband würmem  lu.  ^  Zwei  ganze 
Bandwürmer  in  einem  Hunde  schienen  dagegen  zu  zeugen,  dass,  wie 
Spigelius  gemeint,  stets^nnr  einer  im  Menschen  entstehe  nnd  nie  zwei- 
mal im  selben,  wogegen  ja  auch  des  Forcstus  Beobachtung  u.  a. 
sprachen.  Tyson  hatte  einen  mit  innr:;iualen  Oeifnungen,  in  welche  eine 
Borste  einzuführen  gelang,  von  507  Gliedern.   Diese  Protuberanzen  hatte 
bei  Taenia  Fr.  Sanchez  (de  morb.  intern.  L.  3.  c.  14.  p.  131.)  be- 
schrieben, ohne  die  Ocftnungen  zn  erkennen,    Tyson  glaubte,  Chyhis 
aus  ihnen  gedrückt  zu  habcu  (die  Kien,  wie  schon  Philip.  Sal muth us 
(Cent.  I.  obs.  95:  Jactei  (|uid  emisisse  obscrvavit).    Das  mit  Haken  be- 
walVuete  Ende  diene  nieht  der  Ernährung,  sondern  der  Befestigung  und 
werde  von  manchen  mit  den  Ilaken  der  Zecke ,  Ricinus,  verglichen. 
Tyson  sah,  wie  Gabueiuus,  die  Bewegung  und  erkannte  desUiiiix) 
crates,  Aetius,  Paul  Aegineta,  Platcr  Meinung  vom  Darme  in 
Tbiergestalt  unhaltbar.  Bndlich  ttlhrt  er  den  Antonius  Benivenins 
(ExempL  med.  observ.  87.  p.  m.  277.:  qui  ita  inter  sese,  dum  se.  alter 
alteri  mordicus  infaaerebat,  jungebantur,  ut  cum  sua  ipsi  serie  qnatnor 
cubitorum  longitndinem  excederent,  nnum  tantum  corpus,  unum  duntaxat 
vermem  puto  esse),  den  Aldrovandi  (de  insectis.  Lib.  6.  p.  m.  651.), 
den  Arnold.  Yillanovanus  (Brev.  Lib.  2.  cap.  21.  p.  m.  1229:  quod 
isti  eueurbitini  generantur  in  ventre  cigusdam  ma.\imi  lumbrici,  qui  all* 
quando  emittitur  longior  uno,  vel  duobus  bracbüs,  qui  solium  sive  cingulum 


Digitized  by  Google 


Adloi»  QaeDen. 


59 


dicilur;,  and  den  rJabuciniis  (de  Iiiinhr.  ;i]vum  nci  iipant.  oonimcnt.  c  3. 
p.  lu.  34:  nihil  aliud  laliim  lumbrictiiu  csüe  c\isuni<>,  tiuaui  ut  iinjuit 
ilippocratcs  abras»ioucui  vcluti  iutestiuorum  album  Iota  compkctcnti'in  in- 
testina, inter  quam  Cucurbitae  semini  Himilcs  pmcrcaiitiir,  et  (|iii(iaiii  vtiaui 
sensileni  viventes)  an  lllr  die  Meimiii;;,  dabs  die  cucuibiliui  sieb  aii  eiu- 
ander  bangend,  die  Tacuia  heibtellteu.  —  Wahrschciidicb  nach  dem  Frin* 
cip  der  SigDatoren  wandte  T.  als  Heilmittel  Kttrbiw-  nnd  Gurkenkerae 
ao,  wie  andere  nach  ihm  mit  Erfolg.  —  Idem.  Lumbrieus  teres,  or  Bome 
anatomical  Observation«  on  the  Roandworm  bred  in  the  hnman  bodics. 
Ibid.  Ko.  147.  p.  154.  Der  terea  des  Oelsas.  Die  Diaphragmen  des 
Eidwnrms  fehlen.  Das  Hftnncheo  ist  viel  kleiner.  —  Idem.  Observations 
of  whflt  did  praetematarally  ocenr  in  the  openiog  of  the  body  of  Mr. 
8mtth  of  Highgale.  8.  July  1687.  Phil.  Transact.  15.  No.  188.  p.  332. 
Etwa  zwölf  Cysten  j,Unzlieh  frei  iu  der  Blase,  zum  Theil  mit  dicken 
Wänden,  zwei  zwiselieu  den  Wänden,  eine  mit  einer  {^rossen  Traube  von 
Tochtcrblasen.  Die  Hanilciier  durch  den  Druck  undurcbgängig,  erweitert, 
die  Nierenbecken  erweitert,  die  Substanz  atrophisch.  —  Idein.  I.iinihrieus 
liydropicu»,  or  an  cs^ay  to  proove  tbat  Hydatidcs  ölten  niet  with  in  nnir- 
bid  animal  bodies,  are  a  species  of  wonns,  or  iuiperleet  aninials.  i'iiilus. 
Transact  1691.  Er  fand  ilydatiden  oder  ,,filmcs''  in  der  I>eibe>Iiöhlc 
einer  Gazelle,  die  änsKere  Cyste  mit  Luterslülzuui,'  von  Kiebard  Wal- 
!ace,  den  beweglichen  oder  znrltckziehbaren  ,.iieek  (u-  white  body",  die 
Kiilkkörpcrchen.  Er  hielt  die  lilase  für  den  Magen  mit  zwei  zuführenden 
i:jträngen  oder  Kohren.  Aehnliches  fand  er  beim  Schafe.  Es  mfime  das 
eine  eigene  Art  von  Würmern  oder  Insekten  sein  (Cysticercus).  Znweilen 
vermisse  er  den  Hals,  so  bei  500  Blasen,  welche  er  rechterseits  unter 
den  karten  Rippen  einer  Fran  mit  gutem  Erfolg  entleerte  (Ekshinococens) 
and  bei  Cysten  in  den  Ovarien.  PbiL  Transact  16.  for  1686  and  1687. 
London  1688.  No.  193,  —  17.  for  1693.  No.  195.  —  Acta  eruditorum 
Lipeiensia.  1692.  p.  432.  435.  —  Anatomy  of  a  Pigmy  compared  wilh 
that  of  a  monkey,  to  whieh  is  addcd  a  discourse  upon  the  Jointedwonn 
and  Rondworm.  London  1751  (nach  Bibl.  Modeer). 

Franc«  Pofipart.  Journal  des  Scavanls.  22.  Juill.  UVJ7.  p.  537.  — 
The  anatomical  history  of  the  leech.  Phil.  Transact  19.  for  16U5— 16Ü7. 
London  1008.  No.  23:5.  Oct.  K^OT.  p.  722. 

»loci  Lauzelottus.  De  magno  hirudimun  im\  in  eeplialalgia.  Mise, 
cur.  med.  phys.  an.  6  et  7.  1675  et  lC7ü.  Fiancof.  et  Lips.  lüU7. 
Obs.  f.  p.  V.l 

Philip.  .Jacob.  Hartman  II  Iis.  De  lunibrico  iu  rcne  eanis  saufruiueo. 
Ibid.  Decur.  II.  an.  i.  11)85.  Xurimb.  1705.  obs.  72.  p.  Ml».  Der  Wurm 
halte  die  ganze  Miere  zerstört;  lebte  anderthalb  Tage;  war  ein  Weibchen, 
wurde  zergliedert  und  eä  wurden  Abbildungen  gegeben.  —  Vennes  vesi- 
calares  sive  Hydattades  in  eaprearnm  omentis,  et  in  pulmonibns  alterins, 
fnrfiinicea.  Ibid.  obs.  73.  p.  152.  vom  15.  Oct  1685.  Bis  zn  Eigrösse. 
H.  erkannte  den  Cysticercus  tennicollis  als  eiaeo  lebenden  Parasiteni 


Digitized  by  Google 


60 


WOnner. 


damit  als  erster  die  tliieristhe  Natnr  der  Hydatideu.  Er  sah  die  Bc- 
wcjjnn'^en  des  gegliederten  „Appendix",  d.  h.  des  8colex,  in  wariiiem 
Wasser,  auch  die  Blase  ,,lTtri('nln8".  Er  citirt  ffir  Wasscihlasen  bei 
Wa.ssersUcbtigen  den  Ha  rthol  in  n  s.  Die  SchiUVr  und  Met/^rcr  landen 
sie  aneb  in  gesunden  Thicren  nnd  meinten,  ^^ic  kamen  vom  hastigen 
Trinken.  Er  land  fM)  in  der  Lun^a-  um!  nicht  weniger  in  der  Leber 
eines  ein/.iiien  Thicres.  Steno  (Act.  Harth,  med.  I.  135.  —  nach  Hlüch 
Acta  Ilailuiu  i.  xso.  3(j.  p.  68)  fand  heim  Keuthior  zwei  am  Netze  und 
sagte,  dass  sie  auch  bei  Hirseben  beobachtet  wUrden.  —  H.  besprach  die 
gcmeiMame  und  die  besondere  MembrwD.  —  p.  156.  qaae  ntio  genera- 
tionis  vermiiim?  ...  an  natnra  loci  non  sinens  lougos  formari  Inmbricos 
eorpns  reliqQain  ob  abnodantiam  alimenti  non  eoncoquendam  in  ntricoloa 
extenditV  —  Ibid.  Dec.  II.  an.  7.  1688.  p.  58.  die  Schweinefinnen,  glan- 
dia,  als  Würmer.  —  De  TCsionlaribtui  vermibus  in  mnre.  Ibid.  Dee»  IIL 
an.  2.  1694.  Lips.  1695.  obs.  393.  p.  304.  lieber  dem  Magen:  vesicaalba, 
nidns  vermis.  Verinis  excmtus  ostendebat  capnt  Innatnm  et  corpus  otri- 
cnlare,  quäle  in  alüs  vcsicnLiribas  .  . .  Calide  nianni  impositnSi  ant  aqnae 
iepidac  iujectiUy  contrahendo  et  extendendo  dabat  niotus,  quäle  in  in- 
testinis  reeens  mactatorum.  .  .  Hnmorc  non  ita  distentus  erat  ln<-  vennia, 
qnod  pars  inter  eximenduni  propter  subtilitutem  vesitae  diltliixcrit.  — 
llfid.  Dceiir.  I.  an.  ^>  et  7.  t)bs.  Sah  die  Leberegel  bei  uugeborenea 
Lannnchen  (Citat  in  Bloch.  Abbandl.  p.  38). 

(lieorg.  FrniU'US.  Vermcs  cucuibitiui  in  inl'ante.  Mise.  cur.  s.  cph^ 
mcridum  Dccnr.  II.  an.  5.  1686.  Norimb.  1716.  obs.  221.  p.  118.  Heisscn 
aneh  xtiina,  raivini,  fnsciac.  Citirt  D.  F^runus,  Lexic.  Medic.  llelminthcs 
p.  m.  656.  Hier  wurde  bei  einem  Säugling  von  15  Monaten,  welcher  aber 
Wajsser  und  Hier  trank,  neben  zahlreichen  Askariden  ein  niächtij^cr  Hand- 
warm beobachtet.    Behandlung  mit  Mcrcurins  vivus  nach  Erbeuius. 

(jlUnth.  Christoph.  Sehelhainmcr.  Lumhrici  ex  abscessn  in  in- 
guinali  rcgionc  crumpentes.  Ihid.  obs,  10.  p.  11».  Vierundzwanzig  Stück 
j;ingen  auf  einnial  ah  und  nach  zwei  Jahren  weitere  achtzehn,  —  In  Hc- 
ziehung  anf  die  Zweifel  des  Felix  Plater,  dass  sie  wohl  in  den  Ge- 
schwüren entstünden,  euttiimmt  S.  Grtlnde  für  die  Durchbohrung  aus  den 
Schmerzen  und  den  liir  die  WiirmgcschwUre  gewöhnlichen  Stellen,  — 
Appendix  ad  Kphcmer.  Deenr.  III.  an.  7  et  8.  Norimb.  1702.  p.  20. 
Phücac  niaris  anatomc.  Mehrere  2  3"  lange  Fadcnwüiiucr  im  Magen, 
welche  todt  schon  Segerus  bemerkte. 

Jo.  Aug.  IlünerwolfHus.  Ileus  lethali.s  a  vermibus.  Mise.  cur. 
Decur.  II.  an.  5.  1686.  obs.  11).  p.  '62.  Kothbrechen  mit  sechzehn  Sj)ul- 
wUrniern,  Darmgangräu.  obs.  20.  p.  32,  De  laehrymis  veruiinonis.  Dlan 
war  nichts,  als  das«  ein  thräncudurchiciichtctes  Tuch  sicii  naehher  mit 
weissen,  kleinen  Fliegen  bedeckte,  unter  Beziehung  auf  die  Essigfliegen.  — 
De  ileo  peruiciali  a  caleolo,  vermibus  et  flatibns.  Obs.  med.  pbysic. 
Pec.  II.  an.  8.  obs,  18.  p.  63. 


Digitized  by  Google 


Adtero  QmsIleQ. 


61 


Frid.  Mollerii8.   A  lumbricis  borrciula  sjmptoinata.   Miic.  cur.  b. 

ephcmeriil.  Dernr,  II  an.  5.  «bs.  27.  p.  44. 

Em.  »SigLsm.  ^irasslns.  Vermes  intcstioa  ionoxie  perfnrMntos.  Ibid. 
obs.  15.  p.  87.  Diirehbrucli  io  der  rechten  Leij«te:  zu^lfi*  Ii  ein  aiulorer 
Fall  mit  todtliclicuj  Ausgaoge.  —  De  lumbricormu  terru.'?iiumi  rcgeiiera- 
tioQc.  Mise-  t'ur.  Dec.  TT.  an.  8.  1689.  p.  dbs.  81).  Glaubt,  es  seien 
ans  den  l'uulcii,  uueitiaglicU  slinkeiideu  Leberresten  von  zu  Gtcbtniitteln 
präparirteu  Regcnwfirmern  nach  eiidgeo  Wochen  junge  WUrracr  hervor- 
gegangen, welche,  beller,  kttneTy  hinten  Btampf,  ohae  Zweifel  Fliegen- 
maden  waren.  Hält  dies  ftlr  be^entsan  fttr  die  Frage,  ob  man  ohne 
Gefahr  Spulwürmer  mit  Spnlwurmpulver  behandeln  dlirfe,  dieses  nicht 
ebenso  jene  enengen  iLönne  und  fllr  die  Frage  von  der  Generatio  acqui- 
Toea. 

0,  Hannaens.   Vennes  epidemii.    Ibid.  an.  5.  obs.  169.  p.  345. 

Massenhaftes  Vorkommen. 

Marc.  Antonias  Cellna*  Phys.  math.        Romae  1688.  Viviparitfit 

der  Angnilloliden  (Citat  nach  H.  Baker). 

J.  Swauimerdam.  liistoire  naturelle  des  Insecte»,  tradiiitc  par  (i.  de 
Walcberen.  Utrecht  1685.  p.  75.  Unter  ,,Insecte8  ou  Ton  vuit  la  lüanii'ro 
lente  et  presqae  insensible  de  l  accroissenient  de  lours  meiitlirrs"  die 
ti^tioa  terrae",  les  vers  de  tcrrc,  qui  provicnnent  iinim-diateiiient  d  un 
oenf  et  qui  apres  eu  etre  sortis  ne  souffrcnt  plus  aiuuu  autro  cbanche- 
lueut;  c'est  pour  eela  ([ue  le  male  et  la  femelie  deviennent  tous  deux  de 
Iwnne  heure  propres  ii  la  generation  et  qua  Ton  pent  facilenient  apcr- 
ccvuir  les  oeufs  de  la  t'enicUe;  ou  peut  diviscr  ces  vcrs  cu  plusienrs 
especes.  —  p.  77.  noas  pouvons  encorc  raporter  la  sangsuo  ä  notre  pre- 
oiöre  espöce  de  changements,  qnoiqoe  neos  n'ayoos  point  d'antre  raison 
poor  eela  si  ce  n'est  que  nons  la  trouvons  de  tonte  Sorte  de  grandeur.  — 
Vergleich  des  Ansangens  mit  dem  eines  nassen  Leders.  —  enfin  nons  y 
eomprenona  les  lima^ons,  qai  proviennent  anssi  imm^dialement  d'nn  oenf 
et  qui,  aprte  en  $tre  sortis,  ae  souffreut  plus  anoun  cbangement.  — 
p.  147.  S.  erkannte,  dass  die  Vers  aqnatiques,  Intestina  aqnae  des  Aldro- 
fsodas,  si(b  in  Tabanus,  andere  in  Eristalis  verwandelteo.  Biblia 
aatarae  s.  bistoria  inseetorum  in  certas  classes  redueta,  nee  non  exemplis 
et  anatomico  varlorum  animalculorutn  exaniine  illustrata,  insertis  nnmerosis 
rarioribns  natnrne  observationibiis.  Leid.  1737.  Tl.  Hocrbavü  auspieiis, 
f-nraquc  D.  H.  (!:iti'üi  bel^^icc  et  latine  prodiit.  —  Bibel  der  Natur.  Aus 
<it'in  ilidländisclien  Übersetzt  1752.  lu  die  erste  Ordnung  oder  Klasse  der 
natürlichen  Veränderungen  der  bhitlogen  Tbicie  ,,da  das  Thier^'cii  un- 
mittelbar mit  allen  seinen  Olicdmasseu  ans  seinem  Ei  kommt"  stellt  S. 
p.  27.  die  Eid-  oder  Re*;en\vüi inei  uud  p.  26.  die  Blutsauger  oder  Blnt- 
igel,  wo  zugleich  das  Ansaugen  erklärt  wird.  So  stehen  diese  Würmer 
neben  den  Spinnen,  Läusen,  Skorpionen  und  Fiscbläusen,  obwohl  nach 
der  Gestalt  ähnlieh  den  Larren  metabolischer  Inselcten  der  dritten  nnd 
vierten  Ordnung.  —  p.  75.  Tab.  IX.  Fig.  VII.  und  VIII.  die  Redien  in 


Digitized  by  Google 


63 


Wüimer. 


l^iliidiiüi  vivipara.  —  p.  127.  Uotcr  allen  rnsektenoycrn  finde  ich  keins 
so  merkwürdig  a!«  des  Regenwurm  seines,  weil  er  rotb  Blut  iu  seiocD 
Adern  hat,  d;is  inaii  sedhst,  wenn  der  Wurm  noch  in  seinem  Ey  ist,  sehr 
wnnderbarlic'li  kann  iu  seinem  Herzen  treiben  sehen  .  .  .  kriecht  doch  der 
Wunn  .sowie  eine  Schlange  wohl  zvvjiu/.iguial  iUnger  da  heraus,  als  er 
sich  drinnen  auschen  lUsst.  Ich  habe  von  diesen  Eycrn  zwei  ungleich 
grosse  Arten  geaeheo.  Der  Gestalt  naeh  sind  sie  etwas  oval  nnd  haben 
an  beiden  Eeicen  ein  hervorragend  Spitzehen.  —  S.  hat  diese  Eier,  ge- 
legentlich des  Nashomklfers»  in  der  feuchten  Kammer  aasgebrUtet  — 
p.  37*  Dass  die  Länse  ans  Eiern  entstehen.  —  p.  2^1.  Dass  die  Sehmar- 
rotzerlarren  in  Raupen  ans  in  die  Ranpen  gelegton  Insekteneiem  stam- 
men. —  p.  317.  Beobaehtang  des  Distnma  cyliodracenm  nnd  der  Asearis 
ni<;roveno8ay  als  eines  lebend  gebärenden  Wnrms,  in  der  Lnnge  der 
Fr<i8che. 

Christ.  Vater.  Dissertatio  de  vermibas  inteatinomm  respond.  Mos- 
covio.  Wittel).  IHH?  (nach  Bibl.  Modeer). 

.foli.  Ijüdovieus  iiannomannus.  De  vermibns  cum  nrina  excretia. 
MiH(!.  cur.  s.  ephemerid.  Dfcnr  IT  an.  (I.  1^87.  Nnritiib.  1707.  Obs.  31. 
p.  H5.  VAn  Mönch  in  Mailand  habe  mit  dem  Urin  zwei  W^Urmer  von 
drei  Ellen  Länge  entleert. 

.1.  Oaii.  ^iloymis.  De  luiidjrico  lonsrn.  Ibid.  obs.  87.  p.  177.  Ent- 
leerung eines  sechs  Ellcu  langen-  Huudwurmcs  bei  einem  sccbsjährigcu 
Soldatenkinde. 

Fr.  Wilh.  Clandenis.  Lumbrici  lati  bistoria.  Ibid.  obs.  192.  p.  883. 
Bei  einem  Tierjährigea  Knaben  ging  mit  anderen  Würmern  ein  sechs 
Ellen  langer  Band  warm  ab. 

Job.  Conrad.  Payerus.  Hydatides  in  Tenis.  Mise.  cor.  s.  ephe- 
merid. Deenr.  II.  an.  7.  1688.  Norimb.  1716.  Obs.  206.  p.  385.  In  der 
Vena  portae  des  Schweins  wnrde  eine  zarte  Hydatide  gefunden  mit  einem 
nicht  hirsekomgrossen  „Nabel'%  mit  weletiem  nach  Payer's  Meinung  sie 
lestgehaogen  und  Lymphe  geso;:,'en  habe. 

liiie.  Sehrlk'kiu.s,  Luc.  fiL  De  Verme  quadrato.  Ibid.  obs.  25(». 
p.  480.  Einem  Knaben  abgegangen;  waren  ohne  Zweifel  Proglottiden. 

Mich.  Bcrnh.  Valciitlniis.  Vormis  latus  in  Studioso  per  intcrvalla 
rcpertus.  Ibid.  an.  10.  1GJ)1.  Norimb.  Um.  nbs.  III),  p.  214.  —  De  cor- 
tice Pemvinno  (vnlga  China-China  dlcto^  antliclmitithico.  Mise.  cur.  s. 
Kpbcmcr.  Dtcur.  III.  an.  2.  1(594.  Lipsiac  1G1>5.  Gegen  .Spulwürmer. 

Christ.  Franc.  PaulUniis.  Cnriosorum  Arion.  Obs.  med.  pUys. 
{A[)pendi\  zu  Mise.  cur.  .s.  eplicuierid.  Decur.  II.  an.  h.).  Norimb.  li)<S7. 
93.  p.  42.  Ihk^iiic  hepatia  particulac  per  os  et  alvum  rejectae.  Scheint 
Echinococcus  gewesen  zu  sein.  —  15  p.  13.  Menses  verminosi.  0:iiyurcn 
dem  Menstmalblnte  beigemengt.  —  19.  p.  15.  Paralysis  a  vermibns.  — 
22.  p.  17.  Quartana  a  Termibos.  —  G8.  40.  Pleuritis  verminosa.  — 
84.  p.  54.  Morbilli  yerminosi.  —  94.  p.  58.  Vermis  nmbiliearis.  Der  Oeitz- 
nabel;  Warmknr  mit  einer  anfgebtindenen  Grandel.  —  Astibnlfins, 


Digitized  by  Google 


Aeitere  Qadicn. 


63 


Dobilis  Dynnsta  ab  Uefcld,  nosologiac  animntac  vcnnsta  Synopsis.  Obs. 
med.  phys.  Dec.  2.  Norimb.  IfiSJ)  (Appendix  zu  Mise.  cur.  s.  ephemer. 
Decur.  II.  an.  7.  1688.  Norimb.  1716)  Dccas  I.  ohs.  1.  p.  3.  Nach 
Mein  hart  von  Lüchtringen  luiii  1200),  Fragnienta  rerum  mirahiliimi 
ad  an.  977  ging  AstihnlC  elend  v.n  Grunde,  weil  er  die  ihm  anvertr.) uteri 
Keliqnicn  des  Crispiis  und  Cris]Hiiianu8  von  j)rofancn  lländeu  haitv  an- 
fassen, sie  sogar  hatte  anspucken  lassen.  Nach  sehr  schweren  Erschein 
Qongen,  Krämpfen,  Bluthusten,  Herzklopfen,  liancbgcschwulst,  OeschwUren, 
Hwnverbaltung  entleerte  er  dorcb  Mnnd  und  After  eine  Menge  Wfirroer, 
welche  amch  noch  10S9  an  der  Leiche  krochen.  Diese  Geschichte  wird 
aoch  erwähnt  von  Dithtnar,  Bischof  von  Merseburg,  Alexander 
Coin'es  de  Insnla,  1180,  nnd  von  Späteren.  Pauli  in  ns  beleochtet 
sie  mit  Betmehtnng  der  BingeweidewUrmerj  falscher  nnd  wahrer,  an 
Hand  einer  nngemein  reichen  Literatur.  —  78.  Uetlnng  angeblicher  Wnth 
bei  einem  Hunde  durch  Abtreibung  eines  ungeheuren  Spulwurms  mit 
Tberiak,  Mithridat  nnd  Silber.  —  De  lunibrico  tcrrestri  schediasma,  variis 
memorabilibus,  curiositatibns,  et  observationibns  illastratam.  Francof.  et 
Ups.  1703  (nach  Bibl.  Modeer). 

Joh.  Jacol).  Wepferiis.  De  apoplexia.  1675.  p.  56.  Dnss  die  Dreli- 
krankbeit  der  Schafe  und  Rinder  dunli  eine  Wasserblase  im  (ieliirne 
veranlasst  werde.  —  De  cicuta  anuutica.  Basil.  167;>.  Fand  bei  einer 
kleinen  Katze  den  Darm  ganz  voll  Spulwllnner  (naeh  Ikera  und  Dav;iine). 
—  VentiiiuH  tunior  verminosus  cum  folliculo.  Mise.  cur.  s.  ephcnierid. 
Decur.  II.  an.  7.  1688.  Norimb.  1716.  ohs.  16.  p.  26.  Bei  einem  Hunde 
eine  Geschwulst  am  Magen  mit  Würmern.  Annahme  der  Verbreitung  des 
Samens  mit  dem  Bintstrome.  —  p.  33.  Wahrscheinliche  Beobachtung  von 
Eehlnorhynchns  gigas.  —  De  vermibns  Tentriculi  lupiui.  Ibid.  an.  8.  1689. 
Norimb.  1690.  obs.  1.  p.  2.  In  einer  Geschwulst  der  Magenbaut  von 
Heyae  gefunden.  —  Ibid.  an.  9.  1690.  p.  440.  Grandines  pulmonum 
aUommqae  partium  cum  phtbisi.  Beim  Mensehen  in  den  Eingeweiden 
Terbreitete  Pinnen.  Die  Muskeln  wurden  nicht  untersucht.  Anch  Finnen 
Ton  der  Henn^  den  Haseneingeweiden,  Schweinelungen.  Hielt  erst  die 
inneren  Membranen  fttr  einen  WnrmkOrper,  wurde  aber  bei  weiterer  Zer- 
gliederung daran  irre.      an.  10.  obs.  171.  Dracnncnlas. 

Dan.  C  rüirerlus.  Contra  lumbricos  rcmedium  novum.  Ibid.  an.  7. 
obs.  241.  ]).  l.')!.  Zu  den  bis  dahin  gebrätiehlichen  Mitteln,  Santonirnm, 
Corallina  u.  a.  werden  als  llansniiltel  Asche  von  Uopfcoswcigeu  und 
na<  h  Matthiolus  Hopfensanien  anfgeftlhrt. 

•lo.  Jlattli.  Fabor.  Vermes  veutriculi  lupmi.  Addenda  ad  Deens  H. 
an.  8  (Appcnd.  zu  Mise.  cur.  an.  D.  161)0).  Norimb.  If!!*!.  p.  455.  Krwäliut 
unter  anderen  des  in  der  Niere  des  l'rin/.on  Ernst  ^refundencn  Wurmes 
Dach  Janson.  Doceomcns,  in  Mercur.  Gall.  Belg.,  des  in  der  Wolfs- 
oiere  von  Joh.  Bau  hin. 

Joaehimna  Jnngius  (1587--1657).  Historia  venmium  e  mss.  schedis 
B.  Antons  a  Johanne  Vagetio,  aliis(|ue  viris  p.  m.  praeclaris  Meliter 


Digitized  by  Google 


64 


eruta  et  ermlito  orbi,  fjuantiiin  per  ftlivcuientein  calaiuitatem  licait,  coni- 
luuuicata.  etc.  Hanibiirgi  ir.ül.  Als  das  Haus  mit  den  naclig;elfisReneu 
Manuskripten  des  w.  Kektor  Juiijriuf»  in  liaininiij;  sowie  mit  daraus 
gemachlen  Auszfigen  abbrannte,  erlitt  der  Kurator  des  wissenscliaftlichen 
Nachlasses  Va^ctius  .selbst  tödtlichc  iiiaudwumien.  Das  liier  s<»u 
Jo.  G  arm  er  8  herausgegebene  ist  auch  in  Betretf  des  behandelten  Gcgeo- 
standeB  nnr  BraehsUick.  Es  hamdelt  fast  nur  toh  losektenlanren. 
Es  kommeD  Tor  die  Lytta  und  der  Wurm  in  den  Klanen  der  Schafe, 
wenige  alte  Stellen  aber  Eingeweidewtlrmer.  Von  den  Begenwürmem 
heiflSt  es,  wohl  im  Anechlnsg  an  Monffet,  p.  26.:  Lnmbrid  nee  per 
Sinns  moventDr,  nt  serpenteSy  nee  flnctnatim,  riye  arcnatim,  nt  Erncae  W 
pedes  (Spanner)  y  sed  contrahendo  corpos  in  minorem  et  extendendo  in 
majorem  longitndinem.  Es  ist  möglich»  dass  ein  zweiter  AbsehnitI  de 
Vermibus  in  volatilia  non  transforniabilibus  vorhanden  war.  Uebrigens 
finden  sich  in  diesem  schon  Schemata  fUr  Eintheilong  der  Tintenfische 
nnd  der  Krebse. 

ix,  Heintke.  Lumbrici  morboram  syniptomatorumqne  gravium  cansac. 
Mise.  cur.  s.  ephemer.  Decnr.  II.  an.  10.  1691.  Norimb.  1692.  obs.  47.  p.  03. 
Als  Medikamente  Misinth,  Jalappa,  Sem.  Santon.,  Calomel,  Uhabarber. 

»loh.  Christ.  Mackius.  Post  vermem  aculcatum  puer  et  post  lum- 
bricos  rejeetos  alii  rcvivi*<ennt.  Lumbricus  in  se  ipsuni  constrictus  excer- 
nitur.  Ibid.  ubs.  iU4.  p.  Ib7.  Neben  zaiilreiehen  kleinen  WUrmern  einem 
Knaben  angeblich  eine  Insektenlarve  mit  sechzehn  Füssen  und  starken 
Kiefern  abgegangen,  obs.  10.').  p.  190. 

J.  F.  Below.    Dissert.  de  vermibus  intestinorum.  Ultrajccti  1691. 

Ph.  Bonanui.  Ubservatifmes  circa  viveutia,  tjuac  in  rebus  viventi- 
bns  repcriuntnr,  cum  micrographia  cariosa.  liomae  1691  (nach  BtbL 
Hodeer). 

Ant.  T.  Leenwenhoek.  Extract  of  a  letter  conceming  tbe  salta  of 
wine  and  vinegar  etc.  Philo«.  Transact  vol.  15  for  liid5.  London  1680. 
No.  170.  p.  964.  Vinegar  eels.  lieber  die  Thorheit^  dass  manche  diesen 
die  SchiLrfe  des  Essigs  zaschrieben.  —  Anatomia  seu  interiora  reram  ope 
microscopioram  detecta.  Lngd.  Bat.  1687.  1.  p.  69.  Wllnner  Ton  Frjtechen. 
—  2.  p.  36.  Dass  die  Comedones  keine  Würmer  seien.  —  Continnatio 
epistolarnm.  Ibid.  1689.  Ans  Würmern  in  FusBgesdnvtiren  Fliegen  er- 
zogen. —  Arcana  natnrae  detecta.  Delph.  1695.  —  Lngd.  Hat.  1722.  p.  43. 
cd.  Delph.  Bat.  p.  45:  Brief  vom  Sept.  1683.  —  Epist.  75.  oet.  Kai. 
Quintil.  1692.  circa  mensem  Majum  exiguos  rubros  vcrmiculos  (sc.  Cucul- 
lanus  elegan.s,  nach  Bloch 's  Meinung,  1782.  p.  26,  Echiuorhynchus)  in- 
voni  in  Anguillularum  intcstiuis,  ex  qnibns  po.stea  licrcnt  Ane:nillac.  Ar 
cana  naturae  detecta.  Lugd.  Batav.  17i2.  p.  ;')l.].  cd.  Deliili.  IJatav.  1697. 
p.  .'il9,  —  Letter  concerning  Jlie  worm»  in  hbccps  livcrs,  gnats,  and 
animaicula  in  the  excrements  of  l'rogs.  Philos.  Transact.  vol.  22.  for 
17(K)  -1701.  London  1702.  No.  261.  p.  509.  L.  wollte  die  vennciuilii  Ii 
mit  dem  Getränke  einwandernden  Würmer  im  i'reieu  Wasser  suchen  und 


Digitized  by  Google 


Adlen  QaeUcn. 


65 


f;iü(l  MiickeDlarven.  Er  glaubte,  dass  die  Würmer  in  die  Gallciigän^e 
«lüwaudern.  —  Arcana  natiirae,  epistolis  ad  eei.  riiilosophoruni  collcgiiiiu 
comprehensa.  ed.  2.  Liigd.  Batav.  1G9(>.  p.  ö.  Angaillulac  vivae  iu  aceto. 
-  Continiiatio  urcauoruoi  uatnrae  detectornni,  qua  coutincUu*  (|aidqaid 
hatleuus  ab  anctorc  lin<xaa  vcrnacwla  editam,  et  in  linguaoi  Latiuam 
{ransfosum  non  fiiit.  Dcl]ilii.s  Üatas oniiu  liVM.  p.  07.  Würmer  in  Mafien 
Bfld  Leibeshöble  des»  lläriugs  uud  WiaiutbuDg  über  die  Weise  des  Gc- 
lu^s  in  letztere.  Bebandelt  übrigens  auch  Iusektenlar?en  als  Vermes. 
Ebeuo  io  ed,  Logd.  Batav.  1722.  —  Eptetolae  ad  Soc.  B.  Anglieam.  ed. 
UgL  Batav.  1719.  Epistola  144.  Febr.  1702.  De  ammalenlis  repertia 
in  aqaa  canali  plnmbeo  reperta  (Bidertbierchen).  A  letter  to  the  Royal 
flodflty  conoeming  Animaleiila  on  the  roota  of  Dack-weed.  Phtlos,  Transaet. 
fcr  1704-5.  London  1706.  No.  295.  p.  1784.  MeUcertee.  No.  289.  p.  1525. 
SMtfer.  —  Letter  eoneerning  worms  obaerr'd  in  Bheeps  livera  on  pastore 
gronnds  (3.  Novbr.  1703).  Pbilos.  Transaet.  vol.  24.  for  1704  —  1705. 
London  170(1.  No.  280.  p.  1522.  Da  aueb  ohne  eine  Ueberscbwemninng 
der  Weiden  die  Scbaie  Leberegel,  bottiens,  bekamen,  glaubte  er  die  Ur- 
^he  dazu  (Aaimalcules)  nur  auf  dem  Lande  sucben  zu  dürfen  und  hielt 
datUr,  dass  den  ganzen  Winter  hindurch  überschwemmte  Weiden  frei  da- 
von sein  mücbten.  .\ns  einer  Probe  Erde  trieb  er  gestreckte  weisse  Wür- 
mer, Encbyträiden ,  aus.  —  Continiiatio  cpistolarum  datarum  ad  longe 
celeberriraara  Regiam  Rociotatem  Londinensem.  Lngd.  Batav.  1715.  p.  U5. 
Oeatlicbe  Beschreibung  von  Kutifer.  —  Arcana  naturac  detecta.  ed.  liiigd. 
i5ataY.  1722.  p.  365.  epist.  78.  vom  Febr.  1G94.  De  Verme  multimembii, 
quem  Vermem  latnm  vocant  (und  über  ähnliche  WUruicr  in  Anguilla, 
KhombüJä,  TruUa,  Cyprinii.s  latus  (Brachsen),  letztere  in  der  Leibeshöble). 
MäoQQg  der  Uebertragung  der  Embryonen  solcher  Würmer  von  Fischen 
nf  den  Menschen  mit  dem  Wasser;  Wideretand  der  Würmer  gegen  Ueil- 
nuttd,  besonders  gegen  Sem.  Santon. 

Casp.  Commellniis.  Dissert.  de  Lumbrieis.  Lngd.  Batar.  1694 
(iMh  Bibl.  Modeer). 

JOk  UeoTg,  AnibeUiis.  De  verme  nmbiUeali  historia.  Mise.  cur.  s. 
E]ihcnier.  Dee.  IV.  an.  1.  1694.  Lipsiae.  Wegen  Leibscbmers  wnrde  eine 
Schnelle  anfgebnnden,  welcbe  ibreiieits  vom  Wnrme  in  vier  Standen 
^tnehrt  wnrde  nebst  einem  Tbeilc  einer  zweiten,  ihrer  Aufgabe,  den 
Worin  hervorzulocken ,  jedoch  nieht  nachkam,  indem  dieser  nicht  durch- 
brach, sondern  darcb  den  After  abging.  Hierbei  die  Literatar  des  „Verrais 
unbUicaris". 

Ambr.  Ste^mannus.  De  oleo  lumbricorum  (terrestrinm)  optimo  trau- 
matieo  interno.  Ibid.  obs.  0.  p.  24.  Zwölf  bis  fünfzehn  Tropfen  als  herr- 
liche<  «fhmerzstillendes  Mittel. 

iL  H  .  Craose.  Diss.  de  hirudiuibas.  Eesp.  J.  L.  Kamp  er.  Jeuae 
1695  (Citat  nach  Dana). 

Thomas  Mol>Tieux.  Accoiuit  of  a  not  yet  deseribed  Sculopendra 
Juirina.  Philos.  Transaet.  19.  for  16U5-1G97.  London  1608.  Ko.  225, 

>t*ma,  KtatHB  iM  TUwlMchfc  1?.  1.  5 


C6 


p.  405.  mit  Abbikliinf^en ,  (Aphrodite)  72  FUsse,  72  Flossen ,  breiter  als 
die  von  Koodclet,  Gcsncr,  Grcvinus,  AldrovaiiduB  beschriebene 
Sciilopendra  marina.  Nennt  sie  Scolopeiidra  marina  a  capite  latiori  versus 
caudaiu  scuBini  graciicsceuH,  liiubt),  puleiicrriiue  hir»uto  spinnlisquc  crebris 
interstincto  e  niarc  hibernico.  Dale  No.  249.  meinte,  dieser  Wurm  sei 
von  Rondel-Ct  als  Physalus  beschrieben.  Molyucux  widerlegt  das  vol.  21. 
for  1699.  London  1700.  No.  251.  p.  127 ^  gestand  aber  der  oben  ange- 
führten Mittheiliing  Ton  OligernB  die  Priorität  zu,  wie  sie  aaeh  Aldro- 
vftndoB  Lib.  V.  de  Insect.  cap.  15.  p.  636  als  Soolopeodra  marina  lato 
corpore  sobeastaneo  yelat  pedibu  innnmeris  longittsotdis  anrei  coloria 
schön  beschrieben  habe. 

Petr.  Bommelins.  De  tamore  magno  lateris  sioistri  a  vermibns. 
Mise.  cnr.  s.  Ephemerid.  Dee.  IIL  an.  4.  1696.  Franeof.  et  Ups.  1697. 
Obs.  18.  p.  39.  —  De  asthniate  a  verme.  obs.  19.  p.  41. 

Schröter,  Ibid.  obs.  4(1.  p.  123.  De  atrocissima  eepbalalgia  cx 
teredinibus,  qnac  per  aurcm  dormienti  viduac  irrepserunt,  cansata.  FUbrt 
dabei  als  l>cwcis  der  allgemeinen  Verbreitung'  der  Würmer  an :  dam  nee 
parvam  in  scetiune  foetus  niortoi  statim  a  partu  animani  cxlialantis  ad- 
invenerim  vermium  eopiain. 

Mareello  ^alplsrhi  (It;28  IC!»!).  Opera  i)ostama.  T.ondon  HiOH. 
lkschreibung  der  Finnen  als  \\  iirmer  mit  einem  Wortlaut,  wcleher  sehr 
wahrscheinlich  macht,  dass  er  Hartman  n  nachging.  —  Die  Lebei wltrmer 
des  Menschen  und  der  Thiere  werden  cueurbitiui  genaiuil.  —  Wurm- 
hydatiden  beim  Igel. 

Joh.  Lansoiil.  De  Termibtis  pei*  tosstm  rejectis.  Mise.  enr.  s.  Ephem. 
Dee.  III.  an.  7  et  a.  1699.  et  1700.  obs.  72.  p.  118.  Bei  Feripnenmooie  mit  ge- 
waltiger Blntnng  und  Tod.  Er  ftihrt  dazn  an  Fei.  Platernsy  Prai.  tom.  III. 
De  animal.  excretis.  c.  18.  lib.  2.  p.  786.  —  De  Terminosi  abdomiois  tamore. 
Ac.  Caes.  N.  cor.  Ephemerid.  sive  obser?.  medico-physiGamm  Centur.  1.  et  2. 
Franeof.  et  Lips.  1712.  obs.  39.  p.  108.  Wurmabszess  einige  Finger  breit 
vom  Nabel  mit  Kanal  vom  Ileum  aus.  Tod.  —  Vermis  per  vomitnm 
^cctus.  Ibid.  Centur.  5.  et  «>.  Norimbergac  1717.  Obs.  95.  p.  177.  Ein  Warm 
von  27  Palmen  (die  kleine  Palme  gleich  '/.,  Fuss)  Länge  ausgebrochen  von 
einem  Herrn  von  Rover,  welcher  seinen  Heisshunger  mit  bis  64  Pfd.  Speiae 
und  Trank  au  einem  Tai^e  nicht  stillen  konnte. 

ü.  Itidloo.  Brief  an  Lcenwcnhoek  wegens  de  Dieren  in  de  Lever 
der  Schapen.  Delft  ir»9H  (nach  Hibl.  Modeer).  Lugd.  Hatav.  apud  Jordan. 
Luehtmans.  ir»(t.S.  Inhalt  iu  Thil.  transact.  vol.  22.  tor  17(M)  1701.  London 
1702.  Nu.  2Ch,.  p.  .^Tl.  Beschrieb  Augen,  Herz  und  eiarti^^e  Körperchen, 
hundert  gleich  einem  »Sandkomc;  nahm  870  WUrmcr  aus  einem  i  liiert\ 
Sie  fänden  sich  in  HIraehen,  Kslbem,  Measchen.  Glanbt,  das  Vieh  cssc 
die  Eier  mit;  sie  kämen  mit  dem  Chylns  in's  Blut  und  dann  in  die  Leber. 
Allgemeine  Betraebtnngen  tther  die  Würmer  als  ErankhetteQrsaohen,  Ver- 
stopfong  Ton  Organen,  im  Blate  a.  s.  w.  —  Exereit  anat.  chir.  decas. 
liitgd.  BataT.  1704.  p.  18  (nach  Davaine).  Eine  Mittbeilnng  des  Coaaonias 


Digitized  by  Google 


w 

Aettan  QneUen. 


67 


übn  EntleeroDg  von  mehreren  Pfund  llydatiden  mit  dem  Stuhlgänge.  — 
bei  H.  Meissner,  Scbmidt's  Jahrbücher  1871.  152.  p.  116.  finde  idi  Bidioo 
m.  K^ni^.  citirt  für  ßehandlong  der  Miiskclcchinokokken. 

Cliuras.  llist.  de  FAcademie  Royale  des  scicnces.  cd.  17H'>.  Tonm  IT. 
p.  131.  Aus  li>y*l  ein  Fall  von  Echinococciisljl.i.sc,  graud  iioi  ihtr  d  r>iirccs 
d  ocTif»  ou  de  poehes  ferm^es,  am  Schenkel  einer  Nonne;  gau2  zusammen- 
geworfen  mit  Abszessen. 

En^elb.  Kiiiiiijror.  Dissert.  mcdica  maii^ut.  sistens  decadcm  ob- 
servationnm  cxoticarum.  Lugd.  Batav.  Ilji)4.  U.  a.  De  Dracuncnlo  l'cr- 
ttrani.  Ancb  in  K.  Amoenitatooi  exottcarum  politico-pbysiochinedicarom, 
Faseieali  V.  Lemgov.  1712.  III.  ob«.  4.  p.  524.  Drammenlos  persarom 
in  Httofe  siDiu  peraid.  Zweimal  lebead  ans  dem  Hodeiittusk  extrabirt 
(nich  Badolpbi). 

Msrt.  12.  Juni  1697.  Begiae  wäentUie  Academiae  bistorta.  lib.  V. 
cap.  5.  §  8.  p.  454.  anet  J.  B.  da  Hamel.  Parifl  1701.  Fall  von  Hyda- 
tiden,  deren  Ünpnmg  er  in  der  Erweiterang  der  Lympbgefitose  Bliebt. 

Hcnr.  Siielleo.  DuserL  de  animalenliB.in  omo  alioromTe  animan- 
tiiUD  bepate  detegendis.  Lugd.  fiatar.  1698  (oacb  Bibl.  Modeer). 

Coehon  Dnpiils.  Hwtoire  de  l'Aeadimie  Royale  des  ecienees.  öd.  1733. 
£in  Fall  einer  fttnfzebn  Pfund  sebweren  £ebinokokkaBblaBeJm  Leibe  eines 
HidclieDS. 

Mery,  Strongylos  gigas  (vcr  de  27,  pieds  de  longueur)  ans  den  Nieren 
des  Hunden  Ibid.  Tome  IL  p.  211.  ans  1698.  Beacbreibnng  der  Haut- 
mosknlatnr. 

Martin  Martin.  Obscrvatlons  in  the  North  -  Islands  of  Scotland. 
Pbilos.  Traiisaet.  !!♦.  for  the  ycars  ir>95  — ICD?.  London  1<»98.  p.  728. 
The  cbildreD  of  Ferintnsh  in  Ross,  are  taagbt  frora  tbcir  infancy  to  driuk 
aqoavitae,  and  are  ()l)seived  never  have  any  worms. 

hoyc.    UIceratiüu  ol  the  colon  witb  a  clcw  of  worms.  ibid.  p.  71ö. 

(r.  K.  8tabl.  Diss.  de  sangaisugarum  ntilitatc,  rcspondente  J.  Jer. 
tolero,  Hai.  IHI'O;  1718.  —  Diss.  de  Lnmbricis  terrcstribns ,  cornmqnc 
vsn  medico.  re«p.  J.  C.  Fritocbio.  Hai.  IGdÖ.  171Ö  (nach  Dana  und  ÜibL 

Modeer). 

Boinli.  WagniT.  Obs.  de  vermc  fasciali  12  ulnarnni  innoxie  per 
alvDm  excreto.  Nov.  Litt,  maris  Buithic.  1G91).  p.  300.  —  Anaiomc  Jiivenis 
lamljnris  vcsicae  urinariae  et  tabe  defnncti.  Acad.  Caes.  Leop.  Natur, 
cur.  Ephemer,  sivc  obscrv.  mcdicu-phys.  Ceutur.  1.  et  2.  obs.  170.  p.  3G3. 
Fistel  zwischen  Harnblase  nnd  Colon. 

4.  C  ßantmann.  De  vcrrae  in  lapidc  rcpcrto.  Mise.  cur.  s.  Ephem.  med. 
pbys.  Germ.  Acad.  uat.  cur.  Dec.  III.  an.  7.  et  6.  1699  et  1700.  p,  51.  obs.28. 

Hooghton.  Bolimia  caased  by  worms.  Philos.  Transaet  voL  22. 
for  1700-1701.  London  1702.  No.  264.  p.  598. 

€•  Pli«  Iilmmer.  Disi.  de  Tenninm  in  corpore  bnmano  generatione. 
ie99  (naeh  Bibl.  Hodeer). 

5* 


Digitized  by  Google 


B8 


Nicola«  Aiidry.    Traitc  snr  la  g<'5neratioii  des  vers  dans  Ip  corps 
hnmain.  Taris  1700.  —  Paris  1711.  1.  II.  —  Eclaircissenieut  mr  Ic  üm-c  de 
la  gen  ('ratio  II  des  vers  daus  Ic  corps  de  rhomme.  Paris  1701.  —  De  la 
geuöratiüü  des  vens  duns  Ic  corps  de  i'honimc,  de  la  iiature  et  des  especes 
de  cetto  maladie,  de  ses  effets,  de  ses  signes,  de  ses  prognosties:  des 
moyens  de  e'en  pi^serrer,  des  rem6des  pour  la  ga^rir  etc.  Amsterdam  1701 
(aoirant  la  copie  de  Paria),  avee  troia  letbrea  Pentes  k  Pantenr  anr  le 
anjet  dea  vera;  lea  denx  premiörea  d'Amaterdam  par  M.  NieoUa  Hart- 
aoeker  (von  1699)  et  Tantre  de  Borne  par  M.  Georgea  Baglivl 
Aach  mit  Abbildang  dea  1698  abgetriebeoeD,  aebr  grossen  Band  warmes 
mit  dem  gut  erkannten  und  ziemlich  gut  abgebildeten  Kopf  mit  den  so- 
genannten AageUi  den  warzigen  Erhebangen  an  den  Kanten  der  Proglot- 
tiden,  auf  welche  zn  ein  blaulichea  GefäsB  ffthren  8oll|  nach  der  Abbildaog 
Iß',  aber  pnch  der  Besehreibung  nur  4  Ellen  und  3"  lang.  —  In  der 
Kritik  sagte  der  k.  Leiharzt  M.  de  Saint  Von:  Les  gens  aisez  mangent 
et  IxiiTont  si  6pouvcntablcmeiit ,  et  los  miserables  vivent  si  pauvrement, 
qu'il  est  inijmssiblc  (Hie  dans  les  uns  et  dans  los  autres,  il  ne  s'eng-eiidre 
une  tres  grandc  (Hiamitci  de  toutes  sortcs  de  vers.   -  Reziebt  in  der  Ein- 
leitung sich  aui  das  Monstrum  von  Payerne  des  Fabrieius  llildanns. 
Nennt  den  Baudwurm  Iiisede.    Die  von  ihm  trei;cl)cnen  Naclihildiingen 
lassen  aiiuehnicn,  das.s  S  pigelius  ein  .Stii<  k  liolhrioccphalus,  Fabricios 
•dellcicbt  ein  .Stück  von  J'aenia  scrrala  des  iluiidcs  dargestellt  habe, 
iend  die  Figur  des  Tnlpius,  mit  Missvcrständniss  Uber  das  Vorderonde, 
wohl  einen  ganzen  Botbrioeepbalus  mit  verzerrtem,  hier  dem  Kopfe  eines 
Höndes  verglichenen  Hinterende  bat  darstellen  sollen.  Aach  T.  eneame^ 
rina  ist  abgebildet.  Er  achliesst  sieb  der  Meinung  von  Flateraa  (Hit- 
tbeilong  bei  Sennert.  lib.  III.  p.  2.  cap.  5)  an,  dass  es  beim  Menacben 
zwei  Bandwarmarten  gebe,  and  setzt  der  hier  betrachteten  Taenm  solinm 
mit  schwarzem,  mit  vier  Oelfnongen  Torsebenen  Kopfe,  comme  an  poireaa, 
welche  ihren  Namen  davon  habe,  dass  sie  stets  allein  vorkomme,  nnd 
welche  vennnthlich  Taenia  saginata  Oöze  war,  die  Taenia  ordinaire  ent^ 
gegen,  bei  welcher  man  nie  einen  Kopf  sehe  (?  Bothrioccphalus).  Zwischen 
den  WUrmem  werden  auch  losekteii,  Tausendffisse,  Insektenlarven,  Milben, 
ein  Blattrombus  abgebildet  —  )).  52.  Ic  long  da  milUen  du  corps,  par 
dessns,  comme  une  longue  epinc  picine  de  noends.  —  p.  55.  Die  mam- 
melnns  als  poumons.    Die  i,'Iobijles  (Kalkk(»rperchcii\  nach  Bellestre, 
welchem  A.  beitritt,  Eier,  krmnteu  vielleicht  aus  den  nuunmelons  hervor- 
gehen,  viclhM*cht  zwischen  den  I?inL'r>n,   indem  die  Vcrbindnn^'cn  sich 
gleich  Kiemen  ötfnen  nnd  .'^cidic'-'M  ii  möchten.  —  p.  57.  Qnand  Ics  oents 
^i(>llt  .sortis  dn  ventre  du  ver,  ils  grossissent,  et  nc  ponvant  prcndre  daus 
les  intestins  asscz  de  nourritiire,  pnnr  sc  developper  euticrement,  et  y 
faire  ccU)trc  leiir  ver,  ils  sont  eutraine/.  avcc  les  excremens;  la  raison 
pourquny  ils  n'y  trouvent  pas  asscz  de  nourriture  c'est  qne  le  ver  d'oü 
viennent  ces  oeufs,  consurae  seul  toutc  la  nourriture  qni  leur  serait  ne- 
cesaalre  ....  11  faat  remarqner  que  cette  sorte  de  ver  se  noarrit  de  chjic, 


Dlgitized  by  Google 


Adten  Qndleii. 


69 


&am  celui-cy  en  ctait-il  tont  plein  (inaud  il  est  sorti,  et  il  rendit  henn- 
eonp  ([iiaiul  je  l'eus  iiiis  dans  i'eau  de  vie  .  .  .  p.  58.  Ä.  f^huilif,  der  Wurm 
stecke  mit  dem  Kupl'c  im  Pylorus,  nui  Uic  Galle  halte  ihn  vom  Aulstci^en 
in  den  Magen  ab;  theiit  des  il  i  ]> pu  i  ra  t  es  Meinung,  das^s  dieser  Wurm 
vereinzelt  lebe.  —  p.  GO.  Dieser  Wurm  sei  l>ewe^lieher  als  der  gemeine, 
welcher,  wie  Plate  ms  bemerkt,  mehr  von  der  Plhiuze  au  sich  habe. 
A.  tritt  Ferne!  und  Perduleis  entgegen,  welche  ihn  mit  dem  gemeinen 
und  selbst  mit  der  cacnrbitaire  (d.  l  der  Tereinxelten  Proglottide  oder 
einer  Kette  solcher  ohne  Kopf  und  Hab)  Identifizirteo,  während  AStioB, 
Aegineta,  Aroanld  de  Villenenve,  Manardas,  Trallianns, 
AldroTandas  eine  aehr  lange  Art  vom  eommonis  und  eaenrbitinos  ver- 
whieden  annahmen.  Die  Art  der  Bewegungen  fllhrt  A.  für  die  Einheit- 
lichkeit in  einer  Kette  von  oaenrbitinae  an.  —  p.  64.  Die  aehnppige  Be- 
•ehaffenheit,  nach  Danas,  versteht  A.  aus  der  Gliedemng.  —  p.  69. 
Vfinner  im  Magen  eines  Hundes  unter  einer  Membran.  —  p.  70.  Wurm- 
tamor  im  Hecken.  —  p.  71.  Einige  Wttrmer  nllhmcn  mit  dem  Alter  die 
Form  von  Fröschen,  Skorpionen,  Eidechsen  an,  bekämen  Horner  f?  Fühl 
hörDcr),  einen  Gabelschwanz,  Voirol'^rhiuibel,  Avürden  haarig  (Kaupen  ? 
aofwachscndc  ril/i»  '-'),  schuppig  wie      lilnn^'cn,  wotUr  die  Quellen  bei 
Wicnis  u.  a.  angegeben  werden.  Sie  seien  nicht  wirklich  solche  Thiere, 
sondern  hätten  nur  den  Anschein.  —  p.  7Ü.  Die  Oxyiiriden  als  „appellez 
ascaridcs'^    Gute  Ryniiduamtik,  besonders  iiir  Spulwürmer.    Die  Dureh- 
Miruüjicii  anerkannt,  aber  nicht  fUr  Taenia,  we^'cn  der  schon  dem 
äpigeliub  de  lumbr.  lato  cap.  C.  und  dem  Senuertus  üb.  3.  p.  2. 
seet  1.  cap.  5.  bekannten  Weichheit  des  Kopfes.  —  p.  256.  Ein  Brief 
TOS  Georgias  Bagliyins  in  Born  vom  14.  Jnly  1699  spricht  sich  dar- 
Qber  ans,  ob  der  Bandwnrm  ans  einem  Ei  komme,  woher  seine  grosse 
Linge^  ob  er  sieh  im  Melischen  eizeoge.  Man  mflsse,  wie  ftlr  alle  Pflan- 
ICD,  80  für  alle  Thiere,  Tollkommene  nnd  nnTollkommene,  den  Ursprung 
ans  dem  £i  annehmen.  Fftnlniss,  Gfthmng,  WSime  trieben  nur  anr  Ent- 
wiekelang:  ,,Ge  qne  nous  disons  des  insectes  en  gön^ral,  sc  |)ciit  dire  en 
particulier  des  vers  qui  s'engendrent  dans  le  corps  hnmain,  ils  nc  viennent 
point  d'nn  säe  eorrompn,  commc  se  l'imaginent  les  faux  Galenistes,  mais 
an  8nc  corrompn  ccbanffe  et  reveillc  les  ocufs  de  ces  vers,  qui  öclosent 
par  ce  moyer.  Le  ver  plat  tire  donc  son  origine  d  un  oeiif  de  son  espcec." 
Dnnat-Ii  aber  bleibt  doeh  die  Mciiiuni',  dass  der  Bandwurm  schon  im  l'u- 
p^horeuen  entstehe  und  seine  Länj^e  erst  in  Jahren  erreiche,  eulüprechcnd 
den  Gesetzen  seiner  Art.    Er  IXigt  sich  hierfür  dem  üippocrates  und 
vergleicht  solches  mit  anderen  hereditären  Krankheiten.    Er  glaubt,  dass 
der  Fötujj  die  Eici  in  einer  Ail  Ijjmphe  zur  Entwicklung  bringe,  welche 
er  mit  dem  Munde  aufnehme;  woher  aber  die  Eier  kommen,  ist  nicht 
^agt  Er  hSlt  für  möglich,  dass  Bandwttrmer  sich  aneh  im  Erwaehsenen 
axeogen.  Ueber  Versnehe,  welche  er  mit  Eingcweidewflrraem  Mher  gc- 
Bneht  (1694.  Praxeos  IIb.  L),  die  Einwvknng  ron  allerlei  Mitteln  auf  die 
eatleerten  betreffend,  berichtot  er  hier. wieder.  —  p.  231.  Ein  Brief  ron 


Digitized  by  Google 


70 


Wltraer. 


Hartsookcr,  in  welchem  dieser  schwer  versteht,  wie  das  Vorkommen 
eines  so  un^ahcureii  Thieres,  von  welcheiu  man  doch  in  den  Gewässern 
nichts  sehe,  sieh  vertrage  mit  dem  niclit  aul'ziij^chenden  Gedanken,  dass 
alle  Tbiere  und  rtian/.eu  ans  einem  Samen  kämen.  •  Er  meint,  dict-c  Thiere 
roüchten  als  Männchen  ünd  Weilxlien  in  den  Därineii  Ichen,  mit  dem 
Menschengeschlecht  geschatVcn  luid  mit  ihm  vergehend;  die  Eier  möchten 
mit  den  lucccs  entleert  auf  Kräuter  and  dergleichen  kommen  und  zafallig 
mit  verschlackt  werden.  „Enfin  il  semble  qae  tons  tes  animanx  ayent 
^tö  foits  ponr  se  Ber?ir  de  nourritnre  les  uns  anx  aatres,  les  grands  mao- 
gent  les  petita  et  en  Bont  mangez/'  —  Im  zweiten  Brief  iat  Herta oeker 
geneigt,  alle  Krankheiten  auf  Würmer  so  aehiebeni  aacb  die  Venerie  aof 
eine  unsfthlbare  Menge  nnsiebtbar  kleiner  Insekten.  So  heile  man  sie 
dareh  QneeksUber.  —  Eclatreissemoit  snr  le  livre  de  la  gön^ation  des 
Yen  dans  le  eoips  de  l'homme  eontenant  des  Bemarqaes  nonvelles  snr 
les  ve'rs,  et  sor  les  maladies  yermineoses,  avec  les  reflexions  sar  ro])inion 
de  oeax  qni  croycnt  ({ue  la  moelle  ne  nourrit  pas  les  os  et  qu'elle  a  da 
sentiment.  —  II.  Edition  . . .  augmentee  de  la  lettre  de  Mr.  Lemery.  1705. 
Bezieht  sich  aat'  einen  Brief,  gedruckt  Novhr.  1703  in  Memoires  de  Tre- 
vaiix.  Dieser  Brief  seihst  steht  p.  47.  Richtet  sich  namentlich  dagegen, 
dass  allerlei  Krankheiten  dorcli  die  mit  dem  Blute  cirkulirenden  Würmer 
entstandeu  nnd  weist  das  rhanlastisehe  und  Voreilige  dieser  Hypothese 
nach.  Er  selhüt  sieht  mehr  die  Saiteverderhniss  als  Krankheitsursache 
an  nnd  betrachtet  die  Würmer  als  deren  Folge  (uier  durch  sie  begünstigt. 
Kritisirt  die  Meinung,  dass,  wenn  die  corjis  glnbulcux  Eier  seien,  diese 
sich  nicht  entwickeln  Hollten,  weil  der  alle  Wurp)  alle  Nalii  un^  wei::uuhiiic, 
da  sie  doch  zur  ersten  Entwieklung  nur  der  Waiine  bedürften,  sich  auch 
fUr  sie  immerhin  ausreichende  Nahrung  Hude.  —  Eine  sehr  gut  geschrie- 
bene, sebarfsinnige  Kritik  der  faiswirs  de  Systömes,  welehe  eine  Hypo- 
these,  weil  sie  zwei  oder  drei  Phänomene  erklilre,  gleich  anf  Alles  an- 
wendeten. —  Epistola  ad  Georg.  Baglirinm  de  lombriois  latis,  in  Bagliril 
Oper,  medic.  p.  687  (Citat  naeh  Bibl.  Hodeer).  D.  Nieolai  Andry, 
Mediei  an  Parias  grttndlleher  Unterrieht  von  Enengong  der  Würmer  im 
mensehliehen  Leibe,  anttzo  ans  dem  franzOsisehen  Übersetzt,  nebst  denen 
desswegen  ftiigefallenen  Btreitigkeiten.  Leipzig.  1716.  p.  1.  Warm  stehet 
unter  der  Klasse  des  Ungeziefer.  Alle  kleinen  heissen  Würm  (g^rosse 
sind  Schlange,  Skorpion,  Frosch),  so  die  Insekten;  von  ihnen  kriecliea 
einige,  andere  nicht.  —  p.  ü.  Wie  die  Würmer  in  dem  Leibe  anderer 
Thiere  wachsen  (vermittelst  Samen;  sah  Milben  aus  dem  Ei  schlüpfen). 
Bezieht  sich  auf  Hart  sock  er 's  bekanntes  Bild  vom  SpcrmatozooTi 
Lucrctiu.s  führe  die  Bestäudiii,keit  dergestalt  tiir  die  Beständigkeit  der 
Zeugungen  an.  —  p,  15.  vergleicht  Andry  die  Infektion  der  Frliditc 
mit  der  des  menschlichen  Geistes.  —  p.  1<*^.  denkt  er  an  Uebertratrung 
der  Krütic  von  mit  Ungeziefer  (Oaniasidcn)  besetzten  Käfern.  Die  kleiiieu 
Thierchen,  welche  Fliegen  bissen  i livpdpuHi .  würden  vcrmnthlirh  wieder 
von  anderen  gehissen,  —  p.  24.  halt  wühl  auch  möglich,  dass  die  VVuiui 


Digitized  by  Google 


Aeltor»  Qudkn. 


71 


keime  schon  im  Samen  entbalten  seien.  Fall  von  Caspai  Wolphius 
über  Abj^aug  eines  Bandwurms  von  einetu  üocb  gestillten  Mädchen.  — 
p.  32.  Citat  von  Würmcin  in  Schöpseulchcni  aus  den  französischen  Tage- 
registero  IGGd,  von  Strongylus  in  Uandenicre  nach  Mery  nndEerkrin- 
gias  (obs.  57  et  59).  Nadelfeioe»  blanrothe,  ^^^S^  Wttrmer  in 
AMtan.  —  p.  33.  Wttnner  im  Kopfe.  —  p.  88.  Würmer,  welche  in  der 
Naae  waehsen,  aus  ihr  herana  kriechen,  oder  an  der  sitzen  (viele 

Cilate).  —  Ohrwflrmer.  —  Würmer  der  Zähne.  —  In  der  Lnnge  (Per- 
lelius  Pathol.  De  morbis  intest).  —  In  der  Leber,  Vena  portae,  nach 
C  fianhinns  de  obs.  propriis  bei  einem  lünde,  roth,  rand»  länglich» 
weich.  —  Im  Herzen.  —  Im  Geblttte  bei  Aderlasg  (Bhodius.  Cent  3. 
oh>.  t'  Kiolanus.  Enchir.  d.  Anat.  p.  147;  EtmUller,  Schräder.  Di- 
laekL  pbytolog.  cla^s.  2.  de  accto;  und  nach  ihm  selbst  gewordenen  Mitr 
theiloo^n).  —  Die  Dalbercs  der  Kälber  bei  den  Banem  in  Languedoc. 
ßorellus.  Cent  3.  obs.  1.  —  In  der  Blase,  Tulpius  obs.  med.  lib.  2.  c.  4., 
tbeils  wie  die  in  den  Gedärmen,  theils  wie  Motten  und  sechsbeinige.  — 
llelcophagi  in  Geschwüren  und  Geschwülsten.  —  Mitesser  bei  Etmtlllcr 
ilc  morb.  infant.  Dracnncnli.  —  p.  54,  Dracuncnli ,  «mch  bei  iStici^lit/.en 
Daeb  Öpigelins.  Für  die  thierische  Natnr  nach  Thomas  de  Vciga 
and  Graf  Scaghcn.  —  Die  Nabelwüruicr  oder  Zehrwürmer  nach  Et- 
müller  und  Sennertus.  —  p.  64,  Tacnia  uuljeweglich  und  kopflos; 
von  solium,  welchem  die  cucurbitiui  ziunsihrcibcu,  zwei  Arleu.  Die 
trugen",  welche  Mery  fUr  Naslücher  hielt,  sah  A.  gewölbt.  —  p.  90. 
Die  Gestaltähnlicbkeit  mit  Fj^hen  o,  s.  w.,  wie  oben.  —  p.  94.  Von 
des  Wirkungen  der  Wttrmer  im  menschlichen  Leibe:  1.  Derer  ausserhalb 
d«r  Dlnue.  p.  96.  Wttrmer  im  Blute»  wie  andere  im  Essig,  sehr  dUnn 
isd  klein;  Blulfaamen;  Thomas  M^rmann  trieb  einer  Frau  einen 
006  Eue  Isiigen  Wurm  durch  die  Blase  ab.  p.  .  98.  Die  Behandlung  der 
MHetser  in  Aachen,  p.  100.  Die  venerischen  Wttnner.  2.  Derer  in  den 
Gedäimen.  p.  102.  U.  a.  Sprachlosigkeit  von  Wttrmern  nach  Alex. 
Benediet  und  Forestns  lib.  6.  obs.  39.  —  p.  105.  Darmdarch- 
bobnmg  (Herodius  Agrippa,  Crafftius  bei  G.  Fabricius,  Ilolle- 
rias  de  morb.  int  lib.  1.  c.  54,  Nieol.  Florentinus  serm.  5.  traet  8. 
ap.  54,  Forest  US  lib.  7.  obs.  35  in  sehoiiis,  Trimavellins  de  rat 
cnr.  Wh.  9.  cap.  11  Vergehen  der  Milch.  —  p.  131.  Würmer  im  Wein, 
(am  Zapfen,  wohl  l.arven  von  Drüöoi)hila  ccllaris^  :il.s  Ursache  der  Wür- 
mer im  Leibe  angesehen.  —  p.  132.  Von  den  Kennzeichen  der  Würmer. 
—  p.  145.  Von  den  Mitteln  sieh  vor  den  Würmern  zn  bewahren.  — 
p.  14G.  Warnung  vor  den  Würmern  im  Essig.  Auf  die  Frage  von  i.e- 
uery,  wie  dann  der  Traubensaft,  welcher  anch  Würmer  enthalte,  ver- 
•ifdüct  werden  küuue,  eni^t^c^iicl  A. ,  dass  er  in  diesem  nie  Würmer  gc- 
lebea  habe.  —  p.  164.  Vom  Hcrvorkricchen  der  Würmer  und  was  daraus 
«I  vermatben.  —  p.  178.  Die  Erzählung  des  Amatus  LusitannSy  dass 
Ml  einem  sertretenen  Spulwurm  viele  andere  gekrochen  seien.  —  p,  180. 
Von  lOtlebi  gegen  die  Wttrmer ,  vor  denen  man  sich  httten  soll^  z.  B. 


72 


WOimer. 


Polrer  Ton  gedörrten  SpnlwUrmeni,  weleliee  Wflnner  enengea  kOnne; 
Semen  contra,  weil  zQ  hitsig;  Absnd  Yon  Tabak  oder  Nimsblattenif  welche 
Übrigens  gegen  Regenwttnner  gnt  seien,  p.  118.  Nacbahmnng  der  Yer* 
sncbe  des  Georg.  Baglivins  (de  praxi  medica  cap.  9.  1694)  lll>er  Wir- 
knng  von  aUerlei  Snbstanaen  anf  Würmer,  selbst  Champagnerwein.  Der 
Bilsenkrantranch  gegen  die  WUrmer  in  den  Zabnen.  Die  Beweise  des 
Forestns  Hb.  14.  obs.  7.  in  scholiis  p.  DG.  Gegen  die  Darmwtlrmer  be- 
sonders Korallenmoos ,  Od,  Kciiifarrn ,  Farrokrautwurzcl.  —  p.  239.  Die 
Darchbohruii^  der  Därme  durch  WUrmer.  —  Nach  Zweifeln  fand  A.  die 
Meinung;  des  Bore! Ins  ccnt.  I.  obs.  80.  00.  besUitigt,  dass  man  die 
Warmniittcl  hei  abnehmendem  Mond  nehmen  müsse.  -  p.  244.  Von  den 
SamenwUnucrn.  -  p  Die  iCinschachtelungstheoric  f(ir  Fortiiflanzung. 
p.  201.  cap.  12.  »Si  1  lijss^jätxe.  U.  a.  Ein  Wurm  bohlt  Adi. m,  hat  I.unjjcn 
und  Blut  (Insekten ),  kommen  aus  Eiern,  diese  kommen  mit  der  Lutt  und 
Nahrung.  —  Weitere  Auflagen  von  De  lagüueration  etc.  Paris  1718,  dazu 
19  Tafeln,  und  1741. 

P.  GottlV.  Sperling.  Diss.  de  vermibus  in  primis  viis,  resp.  Botbius. 
Witembergae  170O  (nach  BibL  Modeer). 

Pyrrb.  Maria  dabbrielins.  De  ortfaopnoea  e  vermibns.  Mise.  enr. 
s.  Ephemer.  Deenr.  III.  an.  7.  et  8.  1699  et  1700.  Berel.,  Franoof.  et 
Lips.  1702.  obs.  188.  p.  307. 

0eorg-  Tob.  Fnnius.  De  vermibos  nmbilicalibiu.  Ibid.  obs.  150. 
p.  268.  Fand  in  einer  Gmndel,  welche  einem  Knaben  wegen  der  Sebmer- 
zen  auf  den  Nabel  gelegt  worden  war,  einen  spanndaogen,  von  der 
Mutter  des  Knaben  für  die  Eingeweide  der  Grandel  gelialtenen  I'and. 
wurm,  dessen  Dicke  der  Wunde  des  Nabels  zn  entsprechen  schien. 
Glaubte,  der  Wurm  sei  ans  einem  mit  Speise  oder  Trank  genossenen  Ei 
im  Darme  ansL'-'schlUpfl,  dann  in  die  Xaheljijeräöse  gelangt  und  durobge- 
broehcu.  —  Im  iScholion  hierzu  von  iSchriik  viele  altere  Stollen. 

Job.  Manriciu.s  HottlDiannus.  De  diarihoca  cum  exirctione  pelli- 
cularum  ])luiimaium.  Ib.  an.  9.  et  10.  Norb.  Franoof.  Lips.  17(l(;.  ohs. 
p.  124.  Scheinen  Ilydatiden  gewesen  zu  sein.  Kini^^c  hielten  sie  ttir  Hand- 
wurmtheile.  —  Mantissa  observationum  »elcctiurum.  Appendix  ad  Ephem. 
Acad.  Caesar.  Leopold.  CaroL  nat  carios.  in  Germania  centurias  9.  et  10. 
Attgustae  Vindelieornm.  1722.  Obs.-  26.  De  yermimn  excretomm  copia. 
Ein  Hnt  toU  fingergliedlanger  Würmer  entleert,  angeblick  vielfttssig  nnd 
mit  spitsem  Monde.  —  Oentnr.  9.  et  10.  p.  458.  De  ascaridibns  per  vul- 
vamriyeetis.  Timaens  a  Gttldenklee,  Gas.  medieinai.  Lib.  IV.  cas.  6. 
Dass  man  bei  einem  Kaiserschnitt  dnw  eben  Gestorbenen  im  Utems 
nichts  gefunden  habe  als  Sehleim  und  einen  ungebeuren  ITaafen  Aska- 
riden. —  In  dem  bier  aufgeführten  Falle  habe  der  lictrcfrcnde  Bauer  ver- 
sichert, dass  die  WUrmer  gewiss  aus  den  Geschlecbtstbeilen  der  Frau 
kamen.  Diese  entleerte  aber  anf  ein  Abfuhrmittel  eine  ungeheure  Menge 
von  Askariden  mit  den  faeces.  (Plantns;  Pluris  est  oculatus  testis  nnna, 
quam  aariti  dccem.) 


Digitized  by  Google 


A«ltBK  QaeUcn. 


73 


BaYics.  Letter  containing  a  relation  of  a  person  wbo  voided  many 
Hvdatides  in  the  urine.  Philos.  Transact.  vol.  22.  for  1700-  1701.  I.ondon 
1702.  No.  273.  p.  897.  Eine  Frau  ciitlocrfe  ein  Dutzend  Blasen  vom 
Ansehen  der  Fischblnsen,  die  jii^rössteü  aiidertlialb  Zoll. 

]>n  »rney.  Sur  l'Hydropisie.  Histoirc  de  TAcadoraie  iL  des  stitMices. 
aiiuee  1703.  avec  les  inenioires  de  mathcmatifjue  et  des  pby8i<|ueö  pour 
ia  meine  annee.  Paris.  1720.  M^raoires  (aus  1703).  p.  Itli.  Ungeheure 
Cvstc  im  l'nterleibe  einer  Jinifilran  von  ziemlich  60  Jahren  mit  zahllosen, 
mm  Thcil  als  Abszesse  bezeichneten  Cysten,  lici  den  Punktionen  scliei- 
Ben  Blasen  nieht  abgegangen  zu  sein.  —  p.  1G7.  Desgleichen  bei  einer 
fnUf  Hydropisie  enkyitte.  Da  Veney  glaubt,  das»  sie  allelD  Frauen 
mkooiDeOi  yidleicbt  das  Hydroarion  im  Auge  habend.  —  Ibid.  1700  be- 
ricbteft  D.  Uber  einen  vier  Zoll  langen  Warm  in  der  Stimb(^ble  eines 
Hondee  (nacb  diotionnaire  des  merveilles  de  la  natnre). 

J.  Pb,  Eysel.  Dissert  de  yermibas.  Erforti.  1704  (nacb  Bibl. 
Modeer). 

WolplÜHS.  Obsenrat  ebimrg.  med.  libri  doo.  Libr.  II.  in  Scboliis 
QoedUnbnrgi.  1704  (s.  bei  Andty). 

John  Lafage.  An  aceount  of  a  dropsical  body.  Philos.  Transact 
?ol.  24.  for  1704.  London.  1706.  No.  299.  p.  1977.  Eine  ungeheure 
Menge  tob  Hydatiden  yerscbiedener  Grösse  und  Farbe  anf  dem  Feri- 
tooaenm. 

"^V.  MuHgrave.  Ibid.  No.  295.  p.  1797.  A  Icticr  conccrnin«;  liyda- 
tides  voided  by  stool.  Wurden  in  irrr  sscn  Mengen  von  Grösse  eines 
Nadelküpfes  bis  zu  der  eines  Eies  entleert,  eine  von  Gänseeigrösse  dnrrh 
Erbrechen.  Die  Patientin  glaubte  nacli  ihren  Enipfiudnnp:en,  dass  die 
Blasen  aus  dem  Magen  kämen.  Genesung.  M.  sab  kein  Thier,  vielieieht 
weil  er  kein  Mikroskop  hatte. 

W.  Cowper.  Ibid.  vol.  25.  for  1700—1707.  London.  1708.  No.  ;507. 
p.  2d04.  Of  Hydatides  iuclosed  vvith  a  streng  crust  in  the  kidney  of  u  sheep. 

Anthony  Haycnden.  Ibid.  No.  308.  p.  2344.  On  Observation  of  a 
binier  on  the  neek  fall  of  hydatides,  enred.  Eine  Gesohwnlst  im  Haekea 
einer  Fhin,  sdtlieh  zu  den  Jugularrenen  und  beiden  Schaltern  ausgedehnt 
Bit  60  Cysten,  in  7  Jahren  sn  ihrer  GrOsse  erwachsen.  ^  Un  tamore  nel 
eollo  eon  veseiebette  piene  di  acqna.  Saggio  e  transasaioni  filosofiehe 
delk  sooietA  regia  compendtate  da  BeniamiDO  Hottes  dal  anno  1700  al 
1720  tradotte  dalP  idioma  inglese.  U.  Kapoli  17dL  p.  95. 

TT.  Bomber^*    De  renne  in  bepate.    Ae.  Caes.  Leop.  Nat.  cnr. 
Epbcni.  Deeur.  3.  an.  0.  et  10.  Norinib.  Francof.  Lips.  1706.  Obs.  47.  " 
p.  69.  Leberegel  in  der  Leber  des  KalbeSi  welche  B.  für  Vermes  encar- 
bitini  hielt. 

Dolaeu.s.  De  opio  antbclniintliiaco.  Mise.  eur.  s.  Ephemerid.  Dec.  IH. 
an.  IV.  im).  Francof.  et  Lipsiae  ir>y7.  Obs.  C^2.  p.  151.  Naeh  3  gran 
ringen  20  Spulwdrnicr  ab.  -  Encycl.  med.  Francof.  1«;S4--1(>91.  Lib.  VI. 
cap.  10.  (Job;  Duiaei  opera  omnia.  Francof,  1703)  De  infantum  et  pncrorum 


Digitized  by  Google 


74 


niorbie.  p.  577.  De  verniihiis  et  lumbrici».  Autlührung  der  Mciuungen 
der  Galcuiei,  des  PuracL-Uiis,  II cl  ni on  t  i  iis,  WilliKins,  Syl- 
vins, der  Cartesiaui.  Doiaeus  meint,  das.s  die  Eier  mit  der  »Speise 
aufgcnoiiinu'u  würden.  Die  Heilmittel.  Einige  der  Alten  »agen  schon: 
ex  lacte  uuuqiiam  iu  laetaiitibus  luint/iLcos  gencrari.  Hingegen:  (|ucm- 
admodum  mihi  videre  licuit  in  foetu  mortuo  statiin  a  partu  expirautu  et 
a  me  exenterato,  in  quo  glonuMi  TeiiDiitm  ioTenivi.  —  Wann  war  dieser 
Foetos  flczirt  wordeil?  Waren  die  Wttrmer  Maden? 

Just.  Vest.  De  Ternie  nmibUicali,  respond.  Scheel.  Erfurt.  1710  (nach 
Bibl.  Modeer). 

J«  Bi^ufl.  Historia  Insectornm,  Opus  posthnmum.  Soc.  Lond.  edtt 
London  1710.   Etiam  de  Lnmhrieo,  Taenia  et  Uimdine  qnaedain  habet 

(nach  Bibl.  Modeer),  vgl.  nnter  Cuvier  Griffith.  Ray  theilte  die  Thiere 
ohne  Blut  in  Pcdata,  welche  die  Mollia  (—  Cephalo](k»den)  und  die 
Crustacea  (einschiiesslich  der  Insekten)  enthielten,  und  in  Apoda  mit 
Mullia  (==  Linmccs)  und  Testacea,  blieb  aber  lieber  Lei  der  aristntelijjchea 
Eintbcilniiir  in  Müllia,  Crustacea,  Testacea,  Insecta  (nach  Carlccr). 

BouHlct.  Hisl.  de  TAcad.  Royale  des  scicnoc-^.  anuce  ll'dO.  p.  42. 
Glosse  Epidemie  von  Spulwürmern  naeb  einem  sehr  leichten  Winter  in 
Beziers  (nach  Davaine). 

\lQn6  Auf.  de  K<^<iiimur.  Des  diflercntcfi  uKuiicres  dont  plnsieurs 
espcccs  d'animaiix  de  mcr  s'uttachcnt  au  sable,  aux  pierres  et  les  uncs 
aux  autres.  Hist.  de  l'Acad.  R.  des  scieuccs  annee  1711.  avcc  les  Me- 
moires  de  Math,  et  de  Phys.  Parig.  1730.  p.  126  fllr  die  Würmer;  in  den 
Abbildnngen  wirkliche  Begenwttrmer.  —  Annöe  1714.  Paris.  1717.  Mö- 
moiree  p.  203.  nennt  derselbe  eine  Insektenbure  von  elf  Segmentes: 
espöce  de  Ver  aqoatiqne  asste  singnliöre.  —  M^moiies  ponr  servir  k 
I'bistoire  des  Inseetes.  Paris.  1734—1742.  In  praef&tione  ad  tora.  VI. 
aliqoa  de  psrtitione  vcrmium  dissertat.  Eine  in  der  Geschiebte  der  In> 
selcten  citirte  Anatomie  des  Blutegels  von  Dom.  All ou  scheint  nur  Manu- 
skript zn  sein  (nach  Morand).  —  Tom.  II.  1736.  M^m.  X.  über  die  Larven 
im  Wasser  und  Mem.  XI.  Uber  die  parasitischen  Larven,  das  Meiste  schon 
viel  früher  der  Akademie  niifgcthe/lt.  Tom.  IV.  17*58.  Mem,  IV.  [).  161. 
'Vom  les  inseetes,  «lui  jjar  la  suilc  doivent  paraitre  sous  la  iornie  des 
mouches,  portenf  le  nom  de  vers;  i)  serait  h  soubaiter  (lu'ils  eu  fusseut 
seuls  eu  posscssion,  (lu'il  nc  Icur  füt  puiut  cüuimnn  avee  des  inseetes  (jui 
doivent  devcuir  des  scarabes,  des  sautcrelles,  des  pnnaiscs  ou  avee  des 
inseetes,  (jui  ont  subi  d'autrcs  metaniorphoscs  et  avee  d'autres  qui  conscr 
veiil  Iciir  j)rcmicre  forme  pendanl  tuutc  Icur  vie,  commc  fout  les  veis  de 
tcrre.  So  ist  Ausgangspunkt  der  Betrachtung  der  Insekten  mehr  die  Larve 
als  def  erwachsene  Stand.  —  Tom.  VI.  1748.  p.  82.  Erster  Nachweis 
.der  Spbaemlaria  bombi  in  Millionen  yon  angnilles  in  nnfinchtbaren 
weiblichen  Unmmeln.  —  Man  glaubte  bis  dahin  nioht  allein,  dass  die 
Flühe  entständen,  etwa  wie  bei  Shakespeare  der  Fuhrmann  sagt,  son- 
dern (vgl.  C.  G.  Bauer  de  generatlone  insectorum  in  corpore  hmnano^ 


Digitized  by  Google 


Adteto  QnoUdo. 


75 


Altortii  17-iO),  wie  üLulicL  dicAltcu,  lieäs  uocü  Dippeliu»  AiueUen  aus 
iionig:  und  Mehl,  Heidcnraupcn  aus  Kalbflebch  und  Weiden  blättern, 
Heiniolt  MHnse  aus  Walzen  und  Menntrualblut  cnt.stehfD.  —  J.  M.  lloff- 
mann.  .^wiiagui.  tlierapcut.  üb.  II.  cap.  151.  wird  citiit  für  einen 

Fall  aus  der  Schweiz,  in  weichem  eine  ausscrgewühuUche  Wurmiofektion 
Ton  Pfarrerakindeni  geschoben  wurde  anf  die  MUch  von  Kflhen,  welebe 
ans  der  Cisteme  vom  moongen  Dache  herabgedosseDes,  mit  Wormeiem 
gesehwSngerles  Waaeer  su  trinken  pflegten.  —  Antmanx  conpte  et  par- 
tagte  CD  ploNcare  ])arties,  et  qni  ee  prcdnisent  tont  entiers  dans  ehacnne. 
Biet  de  l'Acad.  B.  d.  ec.  1741.  Paris  1744.  p.  33.  Berieht  Uber  die  Vor- 
suche  Ton  Tremblcy,  Bonnet,  Ljronnet,  die  des  letsteren  bei  einem 
Womi  von  Dicke  einer  Saite  und  3^"  Uoge  mit  Theilnng  in  30— Stücke. 

31.  Albcrti.  Dissert  de  morbis  ex  vennibns.  üalae.  1725  (nach 
Bibl.  Modeer). 

J.  N.  Pceblin.  Lib.  I.  obs.  19.  Bcliquoruni  infirmi  ventris  viscerum 
hydatides,  itemque  hydatidum  ortus  et  spcries.  Acta  erud.  Lips.  an.  1708. 
Jul.  p.  311.  —  an.  1725.  .ful.  p.  (("i(:it  nach  G.  II.  Kannegiesser).  ~ 
Observ.  pliy.sico-mcd.  libri  III.  Haiiiburi;i.  WJl.  lib.  i.  Obs.  <?4  p.  155. 
Wie  die  Schwei ne  in  niaucben  Jahren  viele  grouie  WUrmer  lest  am  Darm 
sitzen  haben  (Echinorhyncbus  gigas). 

Ciottlieb.  Buddueus.  AbsccHSus  inguinalis,  innunRM-ai)iliu  «auIu  scu 
▼esiculas  coutiuens,  curatus.  Acud.  Caes.  Leop.  Kat.  cur.  Ephemer,  sive 
observ.  medico-phys.  Centur.  1.  et  2.  obs.  104.  p.  814.  Der  Tnmor  platate 
ton  selbst  nnd  entleerte  eine  grosse  Menge  „Eier**  oder  Blasen  von  der 
Grosse  einer  Erbse  bis  xn  der  emes  Tanbeneies,  tbctis  mit  hellem,  theils 
mit  dotterartigem  Inhalte.  Die  Höhle  fasste  Uber  ein  Pfund  Einspritxnng. 

Anton.  Valllsiiiertns  (1671—1780).  Considerasione  cd  esperiense 
inlomo  al  cenrello  Impietrito  ed  alla  generasioDe  de  vermi  ordinarj  del 
corpo  uroano.  Padova.  1710  (der  Abschnitt  Uber  die  WUrmer  auch  mit 
Titel  rUr  sich).  Uunc  librum  emendavit  Em.  KOntg.  Acta  llelvet  vol.  1. 
pL  27.  Die  Eingeweidewürmer  entätäuden  keineswegs  von  Insektcncicrn, 
seien  ein  Gcsclilecht  für  sich,  konnten  nur  im  Körper  von  Thieren  leben, 
eraeugtcn  Eier,  pngen  von  den  Mllttern  niif  die  Kinder  über.  Die  Tacnia 
soliuni  entstehe  diin  li  Verkettung  von  Km  bisswiiüucrn,  wofür  er  deren 
I.rebliatli^'keit  und  V  ti>(irjrnng  eines  je^^lielieu  mit  ilaken,  «owie  den  Maugel 
eine»  durchgehenden  (Icla.s.ssy.stems  beim  (JesammtbaTidwurm  als  Gründe 
beibrachte.  Es  gebe  aber  auch  eine  nicht  so  zu»?ainnicuge.sct/,te  Taenia 
(wahrscheinlich  serratai  und  er  sah  deren  Kopf.  Den  Strongylus  gigas 
unterschied  er  vom  Spulwurm.  —  Prima  raccolta  d'osservazioni  etc. 
Veoea.  1710.  Wflrmer  in  Aalen.  —  Nnoye  ossenrastoni  et  esperiense  in- 
tomo  an  o?aja  seoperta  ne'  Vermi  tondi  del  nemo,  e  de'  Vitellt  con  varie 
ktleie  spettanti  alla  Storia  medtca  e  naturale.  Padova.  1713.  Anatomie 
der  Weibchen  vom  Spulwurm  und  Kälberwunu,  hielt  sie  fllr  hermapbro* 
ditisch  und  die  MSnnehen  fttr  eine  besondere  Art.  ^  Ed.  II.  1726.  Bei- 
gelUgt  Knoya  Giapta  di  oflservasioni  e  di  espertenze  all'  istoria  medica  e 


Digitized  by  Google 


76 


WOmw. 


naturale,  non  solamcuti  del  Signor  V.,  ma  di  altri  celebri  Aiitori  etc.  — 
Kaccolta  di  varj  trattati  dcl  A.  V.  acciesciuti  cou  auuotazionj  c  giuute, 
c  con  fif^urc  in  rame.  Venezia.  1715.  Darnnter  Niiove  osscn'.  fatti  ncHa 
costitiiziunc  verminosa  ed  epidemica  segaita  uelle  cavalli,  cavalle  c  puledre. 
Betritt  den  Gastius  equinus.  Ferner  Nuova  idca  dcl  mal  contagioso  di 
baoi.  Die  Idee  des  Cogrossos  von  mikroskopischen  Würmern  im  Blnie. 
Endlich  De'  vermt  pestHensialL  —  Obserratio  de  vennieiilis  Pique  et 
Culebrilla  (vena  medinessis)  incolia  Amerieae  familiaribuB  et  infertla.  Aeta 
phya.  med.  III.  p.  18.  obs.  5.  Von  einem  Unbekannten  an  V.  mitgetheilt 
p.  22.  De  colebrilla  . . .  nemo  facile  vitio  vertet,  si  dleamns  in  nobismet 
et  animalibna  ipsU  eztare  otuUi  nnde  illud  (insectnm)  exdndatnr  et  naa- 
catnr.  Ansziehnng  in  14  Tagen.  Vorkommen  nvr  beim  Neger  nnd  Hnnde 
(nämlich  zwei  kleine  im  Herzeo,  also  in  Wirklichkeit  nicht  hergebOrig).  — 
Bfims  yeaioalamm  par(us.  Acad.  Caes.  TiCup.  nat.  cur.  Epbcraer.  8ivc  ob- 
sery.  med.  phys.  Cent.  3  et  4.  Norimbergae.  1715.  Frühgeburt  mit  Hyda« 
tidcnmole  unbestimmten  Cf  im  akters.  —  Lettre  critique  h  Tanteur  du  Li  vre 
de  la  gcndration  des  vcr.s  dans  le  corps  de  Thomme.  Paris.  1727.  —  Del' 
originc  de'  vormi  oidinarj  nel'  corpo  luiinano.  Venezia.  1732.  Traductio 
par  Lcclcrc  (Üavaine).  -  Opere  lisico  mcdiche,  raecolte  da  Antonio  .suo 
figliuio.  I  III.  Venezia.  1733.  De  morb.  intern.  Lib.  I.  cap.  54.  Sab 
eine  Frau  eine  Selilciiuiuasse  entleeren,  zwei  Eilen  lang  und  zahllose 
Cucuibitiin  entiiaiieiid.  Holle r  hielt  solche  ächleimmasseD  für  von  deo 
WUrniern  gemacht  (nach  Davaine). 

M.  Ch.  Schräder.  Dissert.  de  hirudinibus.  Eiiuit.  1713  (uacli  Bibl. 
Modeer). 

Gottlob.  Si'hoberus.  De  partn  magieo  ovomm  galllnaceonim  in 
viro  letbali.  Ac.  Caea.  Leop.  natur.  enr.  Epbem.  aire  obaerY.  medico- 
pbyaicaram  Centnr.  1.  et  8.  FrancoC  et  Lips.  1712.  Oha.  86.  p.  85.  Ein 
Schneider,  welcher  angeblich  armen  Weibern  Eier  geatoblen  hatte,  ent- 
leerte unter  acbreekliehen  Schmelzen,  Krämpfen  und  dem  Gackern  der 
Hohner  vergUehenem  Sehlnchxen  fiber  hundert  „Eier''  nnd  atarb  (daa 
waren  aelhatverati&ndlieb  Eohinokokknablaaen), 

S.  Ijcmcry.  Diaaert.  snr  la  noorritore  dea  os.  Paris  et  Leyde.  1709. 
Holländisch  bei  Derenter  Traetntns  de  oaainm  morbis.  Leid.  1739.  Dentach 
Dresden  1739.  Mit  drei  üriefen  de  generatione  verminm  (deren  erster 
von  1703;  vgl.  bei  Andry).  Gegen  die  vermeintlichen  Randwurmeier 
des  Andry  (nach  Kudolphi).  —  Echinokokkensaek  mit  zum  grossen 
Theile  verkalkten  IMasen  am  Haiielie  einer  Noiiuc.  llist.  de  TAeademie 
B.  des  scicnccjs.  annec  170  1'aris.  1732.  p.  3t>  (nach  Davaine). 

Oandolphc.  Descriptiou  d  un  ver  Tenia.  Hist.  de  l'Acadömie  II.  des 
Reienccs.  annee  1709.  Paris  1733.  p.  29.  Ein  RruchstUck.  G.  nennt 
venire,  LcibcüUöble,  einen  Theil  eines  liaiidwnrmgliedcs,  welcher  die  Ein- 
geweide einKchliesst,  nnd  drllckte  vermeiiitlielie  Eingeweide  heraus.  Er 
anh  abwecliseindc  (ictlaun^^cn  am  Rande,  von  wclehcu  ein  Kanal  ein- 
wärts vci'Uci';  bczwcilcUe,  dass  dieser  eine  Tracbee  sei,  wofür  Andry  ihn 


Digitized  by  Googl 


Adter«  QiMllon. 


77 


gehalten  hatte.  Das  Glied  sei  fast  nur  oino.  fTant,  welche  ein  Muskel  mit 
gekreuzten  Fasern  sei.  H.  war  ungewiß-  .  *  die  eueuibitaires  wirklieli 
xun  einer  Taenia  herrUhiLeii,  ob  «je  überhaupt  lebten,  oh  sie  einer  anderen 
Art  aiigebürtca.  Er  erwog  die  Frage  der  Erblichkeit,  da  der  Vater  des 
Patienten  anch  einen  Bandwunu  gehabt  habe  (die  Lebensgewoholiciten 
und  damit  die  ÄDStecknogsgefahren  sind  es,  welche  von  den  Eltern  auf 
die  Kinder  UbergeheD).  Man  habe  Bandwürmer  Ton  1698^'  Lünge  gc- 
«elien.  Vielleicht  erreichten  sie  diese  GrOue  nnr  im  chylos  nnd  würden, 
wo  frei  lebend,  nicht  erkannt 

Joli«  Leonh.  Frlseli.  JDe  mtwtelae  flaTtatiUs  rapacitate  et  de  taeniic 
10  Btomacbo  b^jns  piacia.  Miscellanea  Berolinensia  ad  incrementnm 
seientiarnm  ex  seriptis  Sodet.  Bcg.  Scientiar.  ediÜL  Fand  im  Magen  sechs 
.Stflck  bis  zu  4'  Länge  neben  kleinen  in  den  Appendiccs  jiylorieae.  Hat  die 
Theorie,  dass  die  Tänien  mit  dem  hinteren  Tbeile,  wo  die  Gcsehlechtsorgane 
liegen  sollten,  einander  umfassen  könnten;  so  seien,  da  dieser  Fiseh  ohne 
Zweifel  mehrere  seines  Gleiehen  verschluckt  habe,  deren  Tänien  bei  ihm 
verblieben  und  deren  Menge  sei  s*»  zu  erklären.  —  Continuatio  Ii.  HerO' 
iini  1727.  p.  42.  De  tacniis  in  anserura  inteslinis.  Er  hatte  sie  schon 
1710  gefunden  und  kurirte  sie  mit  Salvin  und  Ilyssopnn».  —  De  taeniis 
in  piscibuB.  ibid.  p.  4;{.  Ik'sonders  in  Alburnus  (Güüter;.  auch  im  Karpfen 
nnd  Blei,  an  ilrii  ]'6cudt>branchien.  —  Vestigia  geneiau<mis  tacniarnm 
sive  vermiiaü  latoiuui  in  piscibus  et  uvibuä;  unter  der  Haut  oder  aus  den 
Blutgefässen  der  Blauracke.  —  Item  de  Inmbricis  et  taeniis  in  snperficie 
hepatis  pisciam  et  rnnriam.  p.  44.  Die  Zeichnung,  wenn  de  nicht  blou 
schematiBch*  ist,  wilrde  fraglich  machen,  ob  C>  sticercns  fasciolaris  gemeint 
sei.  —  Obeerrationes  ad  anatomiam  Inmbricoram  in  yisceribas  pertinentes, 
ad  oonfirmandam  bypothesin,  Lnmbrieoa  in  visccribiu  esse  larvas  sen,  at 
Toeajit  njmphas  taeniarum.  p.  46.  Nennt  die  OeseblecbtsOffnang  nmbi- 
Uciia  nnd  h&lt  die  Genitalröhren  fUr  junge  Tänien.  —  Ibid.  Coutinoatio  IH. 
sive  Tom.  IV.  Beroliui  1734.  p.  392.  Obs.  de  lambricis  in  loenstis  (ge- 
fond^  1727).  Ibid.  \).  393.  Ausserdem  Dipterenlarven.  Glaubt,  dass  sie 
sieh  in  die  Haut  bohren,  oder  ihre  Eier  anlegen,  betrachtet  sie 
also  gleieh  verscliiedenen  parasitischen  Insekten.  Fand  viele  grössere 
UDii  kleinere  Wtinnor  in  der  Krdp.  —  Obs.  de  taeniis  in  pisciculo  acu- 
leato,  qui  iSticherling  vocatur.  Ihiii.  p.  305.  —  Obs.  de  taenia  cai)itata. 
Ibid.  Contin.  V.  sive  tom.  VI  p.  121.  1740.  .Aus  Cobiliä  aculeat:<  f^ivc 
Lampreta  minor,  Bitzker,  t'ussiang.  —  De  taeniis,  quae  in  jeeorc  pis mni 
inveniuntur,  imprimis  vero  in  Lucio  j>isce.  Ibid.  p.  129.  Auch  Lmnbrici 
in  der  Leber  von  Alburnuji,  welche  im  Wasser  die  Eingeweide  ausstiessen, 
diese  lür  Tänien  gehalten.  Aueh  vom  Wurm  in  der  Schafleber  und  der 
Mdglicbkeit,  dass  Menschen  ähnlicb  bdiaftet  seieo.  —  Beschreibnng  von 
illerlei  Insekten  in  Dentschlaad,  nebst  nfltslichen  Anmerkungen  and 
oOthigen  Abbildungen  yon  diesem  kriechenden  und  ffiegenden  inlündischen 
GewUrme.  17S0.  I.  and  IL  in  neuer  Auflage  1766  und  1753.  Nahm  leb- 
haft Antheil  an  der  ZutbeUung  der  Maden  an  den  Insekten,  unter  anderen 


Digitized  by  Google 


98 


bei  (lastrus  und  OestiiH.  In  den  Physikal.  ii.  Medizin.  Ablmiidlungen 
dcM-  Ki'm.  Aknd.  d.  W.  /n  Heriin,  übersetzt  v<ni  J.  L.  C.  Mtimlcr  stehen 
die  Aufsätze  von  Frisch  wie  folgt:  I.  IISI.  p.  1').').  Von  IJandwtlrmern 
in  den  Gedärmen  der  Gänse.  —  p.  156.  Von  Bandwunucru  in  den  Fischen. 

—  p.  158.  Spuren  der  Erzeugung  der  BaTidwfinner  in  Fischen  und  Vü^elii, 
wie  auch  von  den  SpulwUrmcru  iu  der  Obcillächc  der  Leber  der  Fische 
and  Mäuse.  —  p.  161.  Beobachtung  zur  genaueren  Kenntniss  der  Spahl« 
wQnner,  ziiin  Beweis  der  Hypothese,  dass  diese  bloss  Lwrren  oder  Nym- 
phen der  BsndwOmier  sind.  —  p.  460.  Von  SpahlwUrmem  in  Heosebreelien. 

—  II.  1781.  p.  137,  Von  der  Oefrilssiglceit  des  Flnsswieseis  (MnstelA 
flnviatilis)  nnd  von  den  im  Hagen  dieses  Fisches  gefondenen  Bandwürmern. 

—  p.  129.  Von  dem  Bandwanne  in  einem  gewissen  staebliehten  Fische^ 
der  in  der  Marlt  Brandenbnrtc  Sticherling  genannt  wird.  —  p.  421.  Von 
dem  Bandwurme  mit  dem  Kopfe,  Taenia  capitata.  —  p.  482.  Von  den 
Bandwürmern  in  der  Leber  der  Fische,  vorzüglich  des  Hcclites. 

Job.  Tauber.  Dissert  de  Inmbricis.  Lagd.  Batav.  1714  (nach  Bibl. 
Modeer). 

Dan.  Ch'riciis  (lieclerc).  Historia  imdiialis  et  niediea  iatornm 
lumbricorum  intra  homincm  et  alia  aniniaiium  nasecntium  ex  varüs  autori- 
bus  et  propriis  obsen'ationibuR;  ncccssit  de  ceteris  <nioqne  li  iiiinuni  ver- 
mibus  etc.  Genevae.  1715  (iiuih  Bibl.  Modeer  und  li'utloljihi).  IVll  (nach 
Davainc).  —  A  natural  and  niedical  history  of  vvunus,  hred  in  thc  bodic8 
of  uiuii  and  othcr  animals.  London.  1721.  Ein  Schatz  für  die  wörtliche 
Anführung  älterer  Autoren. 

OnlUaune  Dampier.  Supplement  da  Voyage  aatonr  da  Monde. 
Ronen.  1715.  T.  HI.  p.  840  (naeh  DaTaine).  Das  gewöhnliche  Vorkommen 
der  Filaria  medinensis  aaf  Cara^ao. 

€Fodaftr.  DtTld.  Mayenis.  Bolimia  periodiea  ex  Terme.  Ac  C.  L. 
nat.  cor.  Ephemerid.  Cent  3.  et  4.  Norimbeigae,  1715.  obs.  140.  p.  318. 

Laurent.  Heisterns.  Vermes  in  colund)is  singolnres.  Ibid.  obs.  196. 
p.  467.  Fadenwürmer  im  Magen,  kleintingerlang,  angeblich  Todesursache. 
Kar  mit  Qaecksilhei  im  Trinkwasser  erfolgreich.  —  De  lunihricis  in  cavo 
abdominis  rcpertis,  intestinisqae  ab  iis  pertbratis.  Norimb.  Ephemer.  1727. 

obs.  172.  p.  :m. 

(  hrist.  (lotthard.  Willfsch.  De  vermibus,  mira  symptomata  cxci- 
tiintibus,  et  praesertini  de  verme  per  umbilieuni  excreto  iSpulwinni,  zwei 
Spannen  lanp:).  Ibid.  Cent.  5.  et  6.  Noriinbcrgae  1717.  obb.  4iS.  p.  70. 

Aoh.  tieori^.  Iloycr.  De  scrpcnte  ex  puella  depnlsa.  Kpbenierid. 
Ibid.  Ubs.  72.  p.  330.  Will  die  einem  Kinde  abgegangene,  eine  halbe 
Eile  lange  Schlange  ein  Paar  Monate  lebend  bewahrt  haben.  —  obs.  73. 
p.  332.  De  daobas  vermihns  articulatis  in  qaalibel  ani  depoaidone  articalom 
certuni,  ascaridibas  Tiyis  plennm,  demittentibas.  Einem  Kantor  seien  zwei 
6—8  Spannen  lange,  bandwarmihnlich  gegliederte  Wfirmer  abgegangen, 
deren  Glieder  jedes  mit  in  drei  Reihen  geordneten  Askariden  (?  Oxyariden) 
geflBlIt  gewesen  sei.   Wahrscheinlich  ein  Bchleimstreifen,  Tielleicht  ab- 


Digitized  by  Google 


79 


SMiorbene  Bandwtlrmer  mit  aobaflenden  Oxyuridcn.  —  De  raris  et  curiosia 
in  anatomiciB  variorum  cadaverum  scctionibns  repcrtis.  Acta  pliys.  med.  V. 
Noriml)erii;ae.  1740.  01)s.  68.  p.  259.  In  alio  (pnero),  similiter  pro  fasciato 
declarato,  lumbricornm  incrcdihilis  cnpia  notata  fnit,  ita  quidcm,  nt  in- 
testina ab  apice  ad  calcem  usqiic,  scu  a  pila  et  ocsophaj^'o  iis((iie  nd  in- 
testinnin  rectum,  iisdcm  refcrta  psseut,  i])8a'inf'  iütf^stina  tciiuia  ah  iii^';ratis 
istis  lm.^]>itihns  ]iertbrata  dcprcüeiiderentur,  siniiilqiie  dimidia  lunibriL'uruni 
pars  iutra  intestinum  conspiceretur.  Er  glaubt,  die  Wlirnicr  seien  vor 
dem  Elixirinm  proprietalis  Paracelsi  aus  dem  Darm  geliüclitet. 

l*oi\o.  (liottl.  Schacher.  Dissert.  de  taenia  respondcnte  Habn. 
Lips.  1717.  —  Pano^^yris  inedica.  lApB.  1719.  Stron;^^yliis  ^i^^as  aus  der 
Huudsnicre  (nach  Kudolphi).  -  -  Wohl  daissclbc:  rrogramiua  de  lumbricis 
renani,  maxime  eaninorum.  Lips.  1710  (nach  Bibl.  Modeer). 

Cl^.  A.  Bern.  Dissert.  de  usu  Lambricoram  antispasmodico.  Giessae. 
1718  (saeh  BiU.  Modeer). 

Inonymiis«  Von  GaUenwIlmieni  eines  Sehafes,  die  man  in  den 
Oeetibos  hepati-cysiidis  gefitoden.  Sammluag  von  Natar-  nnd  Medizin* 
flewbiehten.  Bieslao.  1718.  Sept  3.  p.'6jM.  aot  8  (nach  Bibl.  Modeer). 

Xatbiiriii  de  LlgDae.  Dias,  enr  Ja  gönöration  des  Inseetes  dans  le 
ooips.  Jonmal  des  Seavants.  1718.  p.  576  (naeh  Bibl.  Hodeer). 

Rad.  H.  Bunge.  I>issert.  de  Terminm  genesi  in  corpore  bomano. 
Bremae.  1719  (nach  Bibl.  Modeer). 

Sonaut.  Echinokokkentamor  am  Vorderarme  emer  Frau  nach  acht- 
lehnmonatlicbem  Wacbsthom  mit  etwa  200  Cysten  von  2 — i*"  Dnreb- 
messer;  für  verbUrtete  Drüsen  gehalten;  operirt  von  Sievert  Hist.  de 
l'Acad.  iL  des  ßciences.  1717.  Paris.  1719.  p.  27. 

Morand.  Extraktinn  des  Sackes  einer  encystirten  Ilydropsie  bei 
einem  Invaliden.  Ibid.  171b.  Paris.  1741.  p.  27.  und  179.  Paris.  1721. 
p.  38.  An  der  Leber;  scheint  kein  Cysticercus  oder  Ecliinococcus  ge- 
wesen zn  sein;  Re.küon.  — Observations  snr  des  sacs  nicmbranenx  pleins 
d'liydatides  snns  nonibre,  attacb(^s  a  plusicurs  visceres  du  bas  vcntrc,  et 
(it^ronverta  par  1  ouverture  d  un  cadavre.  Ibid.  1722.  Paris.  1724.  Memoires. 
I».  158.  —  Snr  la  formation  des  Hydatides.  Besehreibnng  von  Blasen, 
welche  mindestens  zum  Theil  Ecbinokokkusblasen  waren,  mit  Theorie 
von  deren  Entstchuni::  ans  Abschnitten  der  LympbgeHisse  zwischen  den 
Klappen,  wobei  die  Zahl  der  Htlllen  bestimmt  werde  durch  die  Zahl  der 
anf  die  einzelne  Hydatide  fallenden  Klappen,  und  mit  Bekämpfung  der 
Theorie  von  deren  ICutstcbung  aus  Drtiseu.  Versuche,  den  lljdatiden- 
inhaU  gtiimicn  lw  machen.  Continnation  an.  1723.  p.  23.  —  Observations 
nir  i'anatomie  de  la  sangsne,  premier  memoire.  Ibid.  1739.  Paris  1741. 
Moires,  p.  189. 

J^lum.  Linders.  Tanekar  om  Matkar  och  Skrijdfim  i  Menniskians 
Kmpp.  Stockholm.  1718.  Betrachtung  der  Eingeweidewürmer  des  Men- 
lehen  nach  den  Regionen  des  KOrpers.  Die  Dracnaenli  heissen  Drak- 
■atkar. 


Digittzed  by  Google 


3Ü  Womiör. 

Joh.  Ad.  Knlinus.   Von  Galleuwürmern  bei  .Sclivveinen.  .Sammlung 
von  Natur-  und  Medizin  -  Geschichten  ii.  s.  vv.  Breslau,  8ect.  X.  1719. 
p.  590.  —  I'hocae  Anatoine.  Acta  pbysico-medica  Acad.  Cacs.  Loop.  . 
exhibcntia  Ephemerides.  I.  Norimbergac.  1727.  Obs.  5.  p.  11.  Sehr  feine 
lebende  Würmer  im  Magien  des  Seehundes. 

Sam.  Steurllnns.  Scabies  Immida  vermieularis,  chronica  diffienlter 
curabilis,  doinestico  (Kubmist)  enratur.  Ephcmerid.  Cent.  7.  Norimb.  17111. 
Obs.  22.  p.  41).  .  .  .  expulsis  per  urinam  et  scabiem  tenuioribus  instar  fila- 
mcntorum  vcrmicnlis,  demonstratis  iisdem  in  vabc  vitreo  ....  similes  Ter- 
micuti  observati  in  variolts  din  in  entis  superßcie  haerentibns. 

Hcrrti.  >Vmi.  Eiii?<'llH»rt  do  Westhoven.  Mulier,  intest ino  in  regione 
hyp(ii;astrica  lumbricorum  inimauitate  perioratO|  plane  perfectaque  sanata. 
Ibid.  Cent.  8.  Obs.  7.  p.  263. 

Vit.  Kicdlinus.  Vomitn  rcjecta.  K]>hcmeiid,  Ibid.  Obs.  2ä.  p.  290. 
Eiue  Frau  mit  geschwollenem  Leib  und  gescbwolleucn  Füssen  entleerte 
durch  Erbrechen  mit  Blut  in  Zwischenräumen  vier-  bis  fünfmal  Blasen 
mit  Blut  gefHllf,  bis  zur  Grösse  von  Hühnereiern  und  den  Uterinmolen 
ilhnlich.  Trotz  augeblich  sehr  dienlicher  Behaudiuug  mit  Eisen  starb  sie 
unter  Vermehrung  der  lieibesanschwelluiig. 

El.  Cjimorarias.  Mira  verminm  foecnnditas.  Ibid.  obs.  43.  p.  317. 
Eine  Bäuerin  entleerte  in  bis  dahin  acht  Monaten  täglich  15 — 20  und 
melir  iiandsvurmglicder,  eine  andere  IT)  Ellen  auf  einmal. 

Theodor.  Zn  iugeruH.  De  cardialgia  birudino.sn.  Fpbemer.  eent  VII. 
Norinibergae.  1719.  (»bs.  25.  p.  59.  Ein  armer,  verkinuuunier  iMüllcr,  nach 
unvorjsicbtigcrii  Trinken  mehrere  Monate  mit  heftigeu,  wechselnden  Mageu- 
schmerzcn  gepbigt,  braeh  auf  lirechmittel  flinf  Blutegel  bis  zu  Finger- 
lange und  etwa  ein  Pfund  frischen  lilutcs  aus  und  genas. 

Joh.  Jacob.  IHlleiiius.  De  hirudinibus  et  duobiis  papilionibus. 
Ibid.  ccuUii.  VIII,  NoriniI)ergae.  1719.  obs.  57.  p.  o.i8,  Insccla  ajxjda 
(oi  ad  scrpentiuni  genu.s  cui<lam  refcrre  jilacent,  cui,  si  vcra  est,  Strabo- 
niana  assertio  faverc  posset,  de  hirudinibus  in  Maurilaiiiae  qnodaui  iiuniinc 
septenorum  cobitorum,  quibus  pcrforata  sit  gula,  per  quam  spirent,  et 
omnibiB  foramen  exile  in  medio,  ab  ore  et  «Ivo  mm  continana  doetna. 
Wie  es  sebeint,  eine  der  Gesehiehten,  zn  welcben  Blutegel,  NennaugeD 
nnd  Haie  snsammen  gewiritt  baben,  8.  o.  p.  5).  Anatomie,  liebrasweiae^ 
Qebraneh.  Ibm  ist  aueb  der  Vorseblag  bekannt,  die  Blutegel  binten  abzn- 
sebneideOf  nm  sie  ausgiebiger  sangen  lassen  zn  können.  Das  Blnt  aber, 
raeint  er,  fliesse  ohnehin  hinlänglich  nach.  Die  verschiedenen  Arten  von 
Blutegeln.  Morand  fand  des  DiUenins  Bescbreibnng  des  Blutegels  minder 
korrekt  als  die  von  Poupsrt. 

fienr*  Buyseh.  Obserrationes  de  abditis  bominnm  brutorttmqne 
peregrinis,  vermibuSi  aliisqne  animalibus,  aat  eomm  partibus.  nm  1720 
(nacb  BibL  Hodeer). 


Digitized  by  Google 


81 


IT.  B.  Val<*iitiii.  Atnpbitlieatrura  /'»ofoniicum ,  tabiilia  aeneis  ex- 
hibeus  bistuiiaia  aDimaliani  anatonni-ain;  1<  raucoi.  et  (iis^ae.  1720.  1742. 
iater  alia  Anatome  luinbrici  terre.s^Ji^^  (uach  Bihl.  Modeer). 

Job.  SaUmaiinus.  Diss.  de  verme  uaribu»  excusso.  Argcntor.  1721 
(Citat  uach  J.  S.  Albiechtj. 

J.  F.  de  Pr^.  DUputatio  tractans  MiUepedes,  Formicas  et  Luni- 
bricos  temstrcä,  qaarDm  lUHiin  haae  iowete  habesit  in  tfediziDa. 
Eifordiae.  1722, 

Johm  Thorpe.  üydatidam  iogenti  copia  in  abdomine  repertoram 
hifttoria  FhiL  Tranaact  toL  33.  for  1722—1723.  London.  1724.  No.  370. 
p.  17.  7000—8000  Blasen  venobiedener  GrOsse  bei  Baron  von  Penteridder 
glQL-kru-b  duii-b  Eiusobnitt  entleert. 

£.  H.  Wedellus.  Dissertatio  de  vermibns,  respond.  Lindner. 
Jenae.  1724. 

Uenu.  Boerliaaye.  Apborism.  de  cur.  etc.  Verscbiednes  Uber  Wür- 
mer, r.  a.  Apborism.  1131.  p.  -270.  jAv^d.  Batav.  172H,  dass  die  Hands- 
watb  von  den  Würniein  in  den  Nieren  (Strongylua  gigas)  kuiiime. 

Dan.  Tnmer.  Two  cases  ot  in.serts  voided  by  tbe  urinary  sper  ics. 
Philos.  Tran.sact.  vol.  33.  for  1724-^25.  [>ond(ML  172ß.  Xo.  391.  p.  410. 
Der  erste,  ein  -1"  langer  Spulwurm  aus  der  llaiuröbre  eines  IG  Mouate 
aiicu  Knaben  geuommeu.  L)i  i  andere,  verniutblich  eine  lusekteularve 
mit  rothciu,  hartem  Kopl'öchild  uud  gegabeltem  iSeUvvau/.. 

Petit«  Sur  ie  Oragonoeau,  Histoirc  de  l'Acad.  R.  des  sciences  1724. 
Paris.  172in  p.  23.  Nach  Allem  was  er  geeebeA  habe,  mUsse  er  annehmen, 
die  ßrieeheni  Römer  nnd  sinteren  Reisenden  h&tten  etwas,  was  ebenso 
weuif  organisirt  sei  als  die  Polypen  im  Herzen  nnd  in  den  Geflssen, 
(Hr  einen  Warm  angesehen,  nnd  es  sei  der  Dragonnean  ebensowohl  lUr 
die  warmeo,  als  für  unsere  Klimate  su  besweifeln. 

Observationes  anatomicae.  L  Tumores  vesienlosi.  ComoieDtarii  Aca« 
demiae  seientiariini  Iniper,  Petropolitanae  Tom,  l.  ad  ano.  172().  I*etro- 
poli.  1728.  p.  .Hif  und  ad  au.  1728.  Petrop.  1732.  p.  277.  IV.  Phy«!- 
kaiische  luul  luedizin.  Abhandlungen  der  k.  Akademie  d.  Wiss.  in  Peters- 
burg; a.  d.  Latein,  libersetzt  von  J.  L.  C.  MMniier.  I.  Riga.  17«2. 
p.  391.  Im  orsten  Falle  eine  Echiuokükkn8<;es(  Invnlsf  der  liCber  mit 
Rla«en  van  ürösse  der  Erbsen  bis  zu  der  der  Taubeueier,  über  90U0  Stiiek; 
im  zweiten  Falle  eine  solche  GeschwuUt  an  den  Fallopischea  Rühren 
einer  Frau. 

Joan.  BoeclerUN.  Ad  exleros  medicos  epistula.  Strassburg.  1720. 
Daraus  Extract  ot'  two  uiicummou  cascs  ot'  tumours  of  thc  abdomen. 
Philo».  Tranaaet  toL  39.  for  1727—1728.  Londoo.  1729.  No.  405.  Davon 
betrüR  der  zweite  Bericht  (p.  564)  einen  Tumor  von  B  Pfund  mit  sahl- 
reicfaen  Hydatiden,  starker  Peritonealverdickuog  nnd  56  Strassburger 
Pinten  Flflssigkeit  im  Uibe. 

ComeL  Stalpart  tmi  der  Wiel.  Obaervationnm  rariornm  medica- 
raoi,  aoatomlearum,  cbirnrgiearnm  oentnriae.  Leidae.  1727.  In  post.  cent. 


Digitized  by  Google 


82 


obs.  21».  De  veiuiii)us  cx  iitcit»  lutKlcmitihus  (nach  Bibl.  Modecr).  —  Oh- 
sen ations  rnrps  de  MOUcuinr  otc.  l'juis.  1758.  p.  302.  obs.  29.  Eine 
Hcbainnic  sali  einen  eine  Viertclellc  lan^aMi  Wnnu  Iänp:8  des  Nahclsfiaiigs 
des  Neiifreboreiien  ciiig-cblillt  und  einen  kloincu  in  der  l'lacenta.  Waren 
wobl  nur  rrir»|iie  von  nhitgcrinnsciu  in  den  Gefässcu. 

l'lirLst.  3Ii('li.  Adolphus.  Vcrracs  ordinario  Inem  venercam  coini' 
tuutes.  Act  pbys.  med.  I.  Norimbergac.  1727.  obs.  242.  p.  549.  —  Vermei 
referri  possuiit  ad  morbos  epidemios.  Acad.  Caes.  Leop.  Epbetoerid.  ete. 
Cent  3.  et  4.  Norimbergae  1715.  obs.  99.  p.  229.  Die  Wfirmer  seiea 
bäaiig  bei  Westwinden  nnd  warmer,  fencHter  Lnft. 

Job*  Meleh.  Verdiries.  Exercitatio  de  pnllitie  Tennioosa  in  primis 
viis  nidnlante.  resp.  Rencicer.  Giessae.  1728  (nach -Bibl.  Modeer). 

Deslandes.  Observations  sar  nne  espöce  de  ver  singnliöre,  lettre  k 
Mr.  de  B^aamnr.  Hist.  de  TAcademie  des  sciences  avee  les  mimoires  de 
mathdmattque  et  de  pbysiqae.  1728.  Paris.  -1753.  Mömoires.  p.  401.  Anf 
dem  Boden  eines  Schiffes,  welehes  von  der  grand  bano  (?  Nenfandland) 
kam,  fand  sieb  eine  gro.sse  Menge  RöhrenwUrmer  von  2—3'  Länge,  mit 
der  Scheide  4 — 5*",  ohne  sie  1-2'"  diclL,  angesiedelt  ,  die  Scbeidc  wie 
weiche«  Leder,  die  Würmer  mit  einem  seliinnartigen  „Fuss'*  (d.  i.  Kopf- 
schimi). 

Jae.  Tbcod.  Klofii.  An  anatomical  dcscription  of  worms,  found  in 
tbc  kidncvs  ofwolvcs.  Philos.  Transact.  vol.  30.  (or  1729—1730.  Ijondou 
17.31.  No.  413.  p.  2111».  Von  Scewald  in  Ostpreussen  172G,  zwei  Männ- 
chen und  ein  Wcüx'licn  des  Stronc^yln??  irig:ns.  Von  jenem  der  Kopu- 
lationsapparat i!;cs(  hil(k'rt.  von  diesen  eine  iingiaublicbe  Menge  von  Eiern. 
—  Descrizionc  anatouiica  di  ahiini  vcinii  trovati  ne  reni  de  lupi  in  una 
lettcic  al  Cavaliere  Hans  81oanc.  Sairirio  delle  transazioni  filos.  d.  Soc. 
Hepa.  .  .  .  1720 — 17.10.  tiadotte  dall  idiome  inglcse.  V.  Napoli.  1784. 
p.  M.  llisioriae  pisciuni  naturalis  Missus  L  Gedan.  1740.  p.  27.  Würmer 
ans  der  Tmniinelböhle  des  Ihuunlisches  mit  Abbildung.  —  Tentanien  her 
petojogiae.  Lcidae  et  Gotlingae.  1754.  Die  Klassen  der  Würmer:  Luni- 
brieus  corpore  tercti,  Taenia  eorpurc  longissimo  articulato,  lliiudo  vcntre 
scssili,  cauda  terctc.  —  llerpetologiae  teutamcii,  cum  perpetuo  commen- 
tario:  Accessit  J.  A.  Ungeri  Obs.  de  Taeniis,  latine  reddita  cum  dnbiis 
cirea  eandem.  Ibidem  1755.  Ordo  l.  Anguis.  Ordo  IL  p.  58.  Vermis; 
Lnmbricns  terrestris,  a(iuaticus,  animalinm;  Taenia;  Himdo;  mitdenana* 
tomischen  Abbildungen  des  Strongylns  gigas  nach  der  erst  genannten 
Schrift.  Klein  theilte  Wirbeltfaiere  nnd  Wirbellose  zusammen  ein  io 
Pcdata  und  Apoda.  Dabei  kamen  die  Reptilia  nnda  (Lnmbrica  nnd  Li- 
maces),  membranacea  (Angaes)/  tcstacea  (conchae,  tnbnli,  echini)  anter 
die  Apoda,  zn  welchen  auch  gehörten  Pinnata  (Getacea  nnd  Branchiales), 
Radiata  nnd  Anomalia.  —  Descriptiones  tabnlomm  marinornm.  Godani  et 
Lipsiae.  1783.  p.  16.  Tubnli  marini.  gen.  I.  Penicilli.  gen.  IL  Dentales, 
gen.  III.  Solen  etc.  —  Untersuchung  nntersehiedltcber  Meinungen  ron 
dem  Herl&ommen  und  der  Fortpflanzung  der  im  menschlichen  Ktfrper  be- 


Digitized  by  Google 


AdtoM  Qadten. 


83 


(indlirlicn  Würmer.  Hambnr'jisclies  Magazin  XN'III.  1.  Stdrk.  1757.  p.  19. 
Seien  dein  Mensehcn  nacli  dorn  Slindenfall  znf,'rkoiiiineii ,  ihm  eigcutbUm- 
lit'b,  wio  die  Läuse,  fänden  sich  uicht  in  anderen  Thieren .  kämen  nnrh 
nicht  aiKiei^wolicr.  Eine  Generatio  aeqnivoca  sei  nicht  zulüssig.  £r  wisse 
aber  nicht  die  Schwierigkeit  zu  lösen. 

J.  L.  Aroii.  Dissert.  de  lumbricis.  Trajecti.  1728  (nach  Bibl.  Modeer). 

8tep]i.  Conlet.  Disputatio  mediea  de  Ascaridibiu  et  Lurabrioo  lato, 
in  qno  historia  naturalis,  cnm  ascaridnni,  tum  eoadnnationis  eomm  ad 
«|aa.sennqne  lumbriei  lati  speeies,  de  qnibns  haeteniu  disceptaruut,  con- 
ficiendas  oimies  bac  de  rc  confroversiae  Rimpli('i<;sinin  onininm  systemate 
peoitas  tandem  derimuntur.  Lugd.  Batav.  17i'!»  Hielt  zwar  den  Band- 
wTirni  Hir  ein  zusammengesetztes  Thier,  liess  ihn  alier  dureh  Vereinigung 
lier  ANkätidcR,  i.  e.  Oxyariden  entstehen,  für  welche  er  die  ßandwumi- 
gliedcr  ansah. 

J.  Bruldw.  Nachricht  was  von  dem  ....  Anlegen  der  Blutegel  za 
halten  sei.  Gotha  172Ü  (nach  Bibl.  Modeer). 

Oarein.  Bfemoin  containiDg  a  dcKcrlption  of  a  new  family  of  plants 
calied  Oxyoides :  some  remarks  on  tbo  family  of  ]>lants  called  Musa,  and 
a  dcscription  of  (he  Hirudinella  marina,  or  Sea-leneh.  Phil.  Transact.  3(). 
for  1729—17.30.  London.  1731.  Nn.  415.  j..  .3-^7.  Ein  Distoma  aus  dem 
Magen  einer  Bonite  (?  Pelamys  sarda);  insbesondere  Rcschreibung  von 
dessen  Reweirnngen.  —  Dasselbe  lUst.  de  l'Aeadeinie  Koyale  des  seicnocs. 
annee  1730.  Paris.  1732.  p.  43.  —  Commcnt.  liter.  Norimberg.  Hob, 
p  262. 

Andi".  Llias  BUehiier.  Aphnnia,  cum  diarrhoea  eruenta  eompiicata, 
a  vcrmibiis  producta.  Acta  phys.  med.  IL  Norimh.  17.*'i(>.  01)s.  C,2.  p.  145. 
Die  Erscheinungen  versehwanden,  nachdem  ein  Spulwurm  von  l'/^  Elle 
ausgebrochen  worden  war. 

4o!i.  C'hri.stoplior.  tvötzius.  Reniedia  variorum  aft'ectuinn  varia, 
usn  confirmata,  et  cnporista.  Ibid.  Obs.  195.  XXIL  p,  448.  Liiin!)i  ici. 
Eine  Frau  habe  ihm  erzählt,  dass  ihr  Tiiehterehen  durch  einen  pulveii- 
sirten  8pnlworni  von  den  WUnnern  befreit  worden  sei.  Paehelbel  de 
Gehag,  KStadiai/.t  von  Wunsietiel,  habe  die  gelben  Rüben  :d8  vortrefT- 
licbcs  Anthclmintbicam  bewährt  gefunden.  —  Inflammatio  tibiae  ab  him- 
diaibtti  igne  eiemafis.  Ibid.  Obs.  197.  p.  454.  Ein  Mann  hatte  den  an 
aeiDeoi  Schienbeine  vollgesogenen  Blntegel  ins  Fener  geworfen.  Sofort 
halte  dafl  Bein  geschment,  war  rotb  nnd  dick  geworden.  Als  der  Mann 
die  Asebe  in  fliessendes  Wasser  warf,  erloschen  alsbald  die  Ersoheinnngen. 

Petrus  Nanuins.  De  glandnlarum  .structura,  divisionc,  atque  usn. 
De  Booooieosi  scientiamm  et  artinm  institnto  atqne  acsdemia  «ommen- 
lirii  f.  Bononiae.  1731.  p.  131.  Die  Menge  in  der  Leber  gefandener 
Blasen  erregte  ihm  die  Meinnng,  dass  die  Leber  nnr  ein  Hänfen  (conge- 
rie«)  von  Gallenblasen  sei. 

C* 


84 


Wllmer. 


Oeoffroy  !<'  .h'iiiie.  Trmn  dans  tinc  tanrhe.  Hist.  de  rAcadt^mie 
S.  des  siicuces.  amu'C  1710.  Taris.  \7.>2.  dii.  Kuht  ho  gejjliudert 
wie  die  des  Menscbeu  und  mit  einer  Mittdläu^siinne;  wohl  Lignla. 

Jo.  Jae.  Schi'iH*hz<TUs.  De  uiulis  vesi(Mil(»ni^  ui  omaso  hoviii«.  Act. 
pbys.  med.  vol.  III.  Noriinb.  1733.  obs.  05.  p.  134.  U^datideu  im  Ge- 
samiutgewicht  von  53' \,  l Inzell. 

Ah'x.  ('ami'rariii>.  De  llydatidiiui  copia  io  steatonaate  bepatis. 
Ibid.  1.  ubä.  120.  p.  .'577.  \  esic  ai-,  ligura  exacte  rotuuda,  niultitudine  vel 
(|nini|ua^inta,  iiiaguitudiue  vai  ia,  a  piso  majore  ad  et  ultra  u\  uin  eoluni- 
biuuiu  ...  »iva  dixiH.seH,  sine  testa  ...  libera;  ni»i  quud  eoiiun  aliquot 
subiucludebautur  inenibranae  Hiniili  eummuae.  .  .  .  Siebe  auch  bei 
PofaliuB. 

Pk.  Jae.  Wüigant.  L)e  bubonibus  verminosis.  Ibid.  Obs.  7.  p.  3^. 
Beiderseits  ein  Spulwuim  durcli  einen  Hiibo  au.sgetrcten.  Heilm 

Saiii.  dl'  Drauth.    Disseit.  de  Auimalibiis  Humaaoruiu  curporuni 

inlcstiti  üospitibu.s.  Halae.  1734  (nacli  i^ibl.  Modecr). 

Laur.  Maiientus.  De  vermibns  buinaui  corporis  j)er  urinam  excretis. 
Htwa  einen  Monat  nach  beftigeu  l'nterleibser.sebeimmgeu  wurden  von 
einer  Frau  fünf  fadcndUnnc,  fing^erlange  Würmer  mit  dem  üriu  entleert, 
7 — 8  Jabre  später  ein  starker  Spulwurm. 

Mnlol't.  Sur  des  llidropisies  enkistees  dans  les  ponmons  et  dans 
le  Inye.  Hist.  de  l'Acad.  R.  des  seicnces.  annee  1732.  Paria.  1735.  p.  2.'>. 
Kine  Cyste  in  der  I.cber,  eine  in  jeder  Lunge  bei  einem  Invaliden.  Die 
Tiieiirie  der  Lyiupli^erässerweiteruügcn  als  Quellen  von  Cysten  wird  bier 
dahin  ni(Klili/,irt,  dass  die  ausgetretene  Lymphe  die  Häute  bilden  kiinne. 
Die  ßlaseu  in  der  Leber  waren  gelbgrüu.  —  Cieuaueres  Ibid.  iMemoircH. 
p.  260. 

Werlhovo.  Oommerc,  littcr.  1734.  p.  371.  Das»  einer  Frau  auf 
einmal  t'Unl  Laudwürmcr  abgingen  (nach  Davaine). 

Carol!  Lfiiiiacl  ete.  Systcma  Naturae.  Lngd.  flntav.  1735.  Thes.  10. 

In  tnbo  intet^tiuali  bouiinum  tres  Speeles  animaliuui  oeeurrunt,  iunibrici 

uemife.  Asearides  et  Tacniae.    Quod  lumbricu«  intcstinorum  una  eadem- 

que   Sit  species   cum    luinbrieo  terrestri  vnlgarissinio,   monstrat  lijrnra 

omnium  partium.    Quod  Ascarides  iideni  sunt  cum  Lunibricis  iliin  nunu- 

ttssimig,  io  locis  palustribusquc  abique  obviis,  ex  antopsia  clarissime  patet. 

Taenia  hocagqne  pro  speeie  parasitiea  habita  est,  <|aam  in  liominiboB, 

canibas,  piscibas  etc.  frequentissitne  solitaria  reperta  faerit,  et  maximmii 

negotiam  illig  faceecat,  qui  in  indaganda  generatione  animalinm  diligeDtem 

operain  eontnlenint   Ego  yere  in  itinere  Keuterholniiano-Dalekarlico 

anno  1734  conatitotas  in  praesentia  Septem  socioram  meoroin  banc  inter 

Oebram  acidDlarem  Jacmensem  inveni,  qaod  maxime  miratus  sum;  qnuin 
a(|na  acidulnri  ejusmodi  tacnias  expellcrc  phirimi  tentant.    lline  sequitur 

vermes  non  oriri  ex  ovis  insectonim,  oiascarom  et  siniiliom  (qaodsi  fieret 


Digitized  by  Google 


Adtere  Qoellen. 


85 


auu^uam  luultiplicari  pottsent  intra  tnbuni  intet«tinaieni  et  si-cundniii  giadus 
dietamorphoses  perirent)  scd  cx  ovis  vermium  iiracdictoruui ,  uiiu  cum 
aqoa  bibendo  baustis;  nnde  patct  inedicaDienta  Inscctis  adversa  uou  per 
coBseqaeot  vennet  neeare.  —  Unter  den  Ins^ten  steht  bei  Scolopendria 
(pedcs  80  et  nitra)  iwiaehen  Seolopeodra  terrestris  und  JdIqb:  Scolopendra 
■arina.  Unter  VII  Vennes:  Reptitia  nnda  (die  eehten  Reptilien  stehen 
imter  AmpbUiia),  artnlnis  destitnta  mit  Oordias,  Taenia,  Lnmhricai,  Ht- 
nidOf  Limax.  Unter  Oordias  stehen:  Seta  aqoatiea  und  Vena  Medina; 
nnter  Taenia:  LnmbrieitB  longo«;  unter  Lambriens:  Intestinnm  terrae, 
Lombricus  latns,  Asoaris;  anter  Himdo:  Sangnisnga.  —  In  der  aweiten 
Abtheilong  der  Vermes,  Testacea,  stebt  bei  Dentaliuiii:  Tubus  vermicn- 
bris.  Die  dritte  Abtbeilang  der  Vermee  sind  die  Zoopbyta.  Linne  gab  ahn 
allen  Thieren,  welcbe  nicbt  »SHuger,  Vrigel,  Reptilien,  Fische,  Insekten 
sind,  den  Namen  Würmer,  aber  er  schied  die  inseliteawttrmcr,  welche 
Ray  Dueh  dabei  hatte,  ans. 

r.  liiiinaei.  Naturae  Curiosonim  Dioscoridis  seenndi,  Öyslema  uatu- 
rae,  editu)  II.  Stockbolraiae  ITIU.  Kegnum  nnimale.  p.  <>2.  und  63. 
Classis  V.  Insecta.  Ordo  IV.  Aptera.  180.  Scolopendra.  S.  niaiina.  Classis 
Vi.  Vcrmcü.  Ordü  I.  Keptilia  nuda,  «rtubos  destituta.  181  —  185:  Gordiuü, 
Tieoia,  Aecaris,  Lnmbricuti,  Hirado.  Der  Lumbricuä  latus  fUllt  nnter 
Taoua  nnd  L.  longns  flUU  weg.  So  bleibt  unter  Lnmbrieas  allein  In* 
leitinnm  terrae.  In  Ordo  III.  Testaeea  stehen  unter  Oentaliam:  Tuban 
TermicDlaris  nnd  Penis  veneris  (wahrscheinlich  Aspergillam).  Die  Zoo- 
pbjten  bilden  hier  die  zweite  Ordnung  der  Wfirmer  (Gbaetopodeai  naekte 
MoUnsken,  Mcdnsen,  Eebinodermen).  Die  vierte  Ordnnng  sind  die  Litho- 
phjten  (Madreporen,  Serpntaeeen  u.  s.  w.). 

ۥ  Liuiiacl .  Arcbiatrici  Reg.,  Med.  et  Bot.  Profess.  Upsal.  Systema 
natarae.  ed.  VI.  Stockholmiae.  1748.  Animale  Regnom.  Classis  VI.  Vermes. 
Ordo  I.  p.  71.  Reptilia  210 — 215:  Gordiiis  (Seta  aijuatica  und  Vena  mcdi- 
iiensis),  A^caris  (limosae  und  an{malcs\  I>iiiuliiiens  terrestris,  teres,  maxi- 
mas,  Taenia  paludosa,  hin,  Fasriola  (Hirudo-iiniax,  Venuis  eiit  nrbitinns), 
Hinuln  «anpjuisnga  und  teres.  Ordo  II.  p.  72.  Zoopbyta:  2\6  Nereis  = 
*^"lu[)tudr;i  marina,  Apbmdita  =  Mus  niariniis.  Oido  III.  p.  35,  Denta- 
liQDi,  darunter  penicilltUB  (wahrscheinlich  Aspcrgillum),  tubus  vermicularis 
Teredo. 

C.  Liiinaei.  i^^uitia  de  Stella  polari  etc.  Systema  nalurac.  Tom.  I. 
cdit  X.  Ilolmiae.  1758.  p.  631).  zu  Scolopendra  marina,  welche  noch  mit 
udeni  Skolopendm  nnter  Insecta  aptera  steht:  in  oceano  atlantico;  cor 
fNiK  pallido,  linea  dorsali  rnfa.  Class.  VI.  Vermesi.  Deren  Ordnungen 
>ud  Intestina,  Mollnseai  l^tacea,  Litbopbyta,  Zoopbyta.  Unter  den  letz- 
tfiRS  steht  p.  819.  Taenia  mit:  Stirpe  liber,  moniliformis  articnlatos,  mem- 
iMaoaceos,  articnlis  intos  floriferis;  os  ad  singulum  articnlum  proprium, 

mit  Tier  Arten.  Die  Vermes  int^stfaia  enthalten  Oorüins  aqnaticuR, 
^Ibeens,  medlnensis;  Fnria  infernalis  (corpus  filiforme,  aequale  aculeis 


Digitized  by  Google 


86 


Warmer. 


diKticbu  reflexis),  Lnmbricns  t^rrestri«,  marinaB  (Arenicola),  Asearis  vermi- 
cnlaris,  welche  auch  beim  l'ferde  ood  im  SUsswasser  in  faulenden  Pflanzen- 
wnrzeln  vorkommen  sollte,  und  lambricoidev,  Fasctola  h^iiatiea,  welche  er 
nicht  minder  im  .SÜMi.swassci*  gesellen  haben  wuUte  (etwa  Planaria  torva), 
und  intcstioali«  (IJ^ula),  Iliriulo  mit  acht  Arten,  Myxine  und  Teredo. 
Unter  Vcrnics  niollosea  stehen  bereis  mit  tiini'  Arten,  unter  welchen  NaiK, 
Apiirodite  und  l'riapns  mit  je  zwei  Arten.  Unter  den  Testacea  bildet 
den  Üchiu«»  Jdcrpnia  mit  vitr/eliii  Arten, 

r.  V.  Liiiui^.  Wmi  Handwiuine.  Aiiscrlcseiiü  Aliliandlungen  ans  der 
Naiiii-^oscliiclite,  Physik  und  Arzuciwissenschatt.  Aach  den  Amoenitates 
(Dis.s.  de  tauiiia.  Amoeu.  academic.  II.  1762),  übernetzt  von  K.  J.  T.  H. 
II.  riu'il.  III.  p.  lül  ff.  Ausbrechen  von  Fliegcnmadcu ;  Einthcilung  der 
Kluüöü  der  Würmer  nach  Systema  inturae  cd.  (i;  kürzere  Bemerkuneren 
über  „kriechende  Würmer"  (Gordius,  Ascaris,  Lumbricus,  Fasciula,  lli- 
rndo)  in  den  Därmen,  wobei  SpulwQrmer  Oxyaris  sind,  und  RegCDwurm 
und  Ascaris  Inmbricoidea  zusammengeworfen  werden.  Dann  von  Band- 
würmern, von  Taenia  solinm,  welche,  wie  er  meint,  durch  postobitale 
Veränderung,  auch  in  einer  magereren  Gestalt  erscheine,  sprossend  wie 
8temkorallen,  deroi  abgetrennte  Glieder  die  Vermes  cncnrbitini  sind,  von 
Taenia  vulgaris,  L  e.  Bothrioeephalus  (nach  Lonckart  B.  latus,  nach 
Grass!  H.  cordatns  Leuckart),  von  Taenia  lata,  besonders  beim  Hunde, 
i.  c.  V  Taenia  scrrata,  \  (»n  Taenia  canina,  i.  e.  cucunierina,  auch  beim  Menschen. 
Aut'fassuDg  der  Geschicciitsöffunngcn  ai»  Mäuier,  des  Penis  als  Schnabel, 
Lengnung  des  Kopfes.  Kelche  I{er(ieksichti<;unj2^  der  Quollen,  welche  von 
Ulis  meistens  schon  aufgeführt  .sind.  Für  l'aselola  intestinalis,  i.  c.  Ligula 
und  y  ein  Itotiiriocephalidc,  iiueh  Fauna  sueeiea  (Taenia  coutinua), 

8pöring,  Acta  Stockhohu.  1747.  p.  lO.s,  IMatcr,  Prax.  p.  1)1>3,  Fasciola 
hepatica  p,  112.  im  Magen  des  Stichliugs  und  eine  Elle  lang  im  Brachsen. 
Zu  T.  äülium  Fauna  succica  1267,  Plater  pra.\.  It'J.).  Veruie«  eucurbitini, 
Bcwcrus  Thes.  202.  Zu  T.  vulgaris  Fauna  succ.  1200.  Zu  1.  canina 
Kuysch  obs.M,  ►SptUiug,  Acta  Stockh.  1747.  lab.  5.  fig.  a.  —  p.  128. 
Der  Bandwurm  ist  gleich  einem  sprossenden  Polyp.  —  p.  12d,  Er  ist  aus 
vielen  zusammcngcäctzt,  ein  Pflanzenthier.  Mit  dem  vereinzelten  Vor- 
kommen (solium)  habe  es  seine  BicbtigkeiL  ~  p.  132.  Die  Kdrbiswfinner 
wüchsen  zu  Bandwürmern  an.  Ueber  das  Vorkommen  bei  sängenden 
Kindern.  Die  Angabe  des  Hippocrates  (De  morb.  Hb.  4)  tiber  das 
Vorkonmien  mit  dem  Mcconium  nach  Mittbcilung  von  WehmUttern  von 
Spigclius  nach  den  Angaben  derer  in  Italien  und  Deutschland  be^ 
zweifeit.  -  -  p.  !')•)  üci  Fund  von  HandwUrmern  im  Sumpfe  bei  Jcrna 
auf  der  dalekarlisehen  Reise  (s.  o.).  Es  waren  das  nach  Stecnstrup  (Overs. 
Kongl.  Danske  vidensk.  selsk.  forhandl.  lö,'<7.  p.  166.  Ubers.  HalHscbe 
Jahrbücher  für  die  gesammtcn  Xaturwissenschjitten.  \^bd.  M.  p.  475)  aus 
.Stichiiogen  ausgebrochenc  Scliistocepbaius  soiidus.  Elienso  naeh  Me- 
n anders  Diss.  de  Satagundia  p.  2U  im  Sumpfe Plspala.  Doch  leugnet  L. 


Digitized  by  Google 


AeUere  Qa«llea. 


87 


p.  134  Ua>  Eierlcgeu  uicht.  CiUle  für  das  Aueiuaudeilcgeü  \uii  l  Ucikhen 
ta  Organen  and  Tbiercn,  Vcrdcilj  Bern.  Magazin  L  bt.  1.  p.  215,  Al- 
biam,  Taddaeas,  SavoDarola,  Alex.  Beaedictns^  Conlet  — 
p.  135.  Das  AneinaoderiiXDgeii  der  den  Kttrbiskernen  oder  äpolwUrniera 
fergUehenen  Tkeile.  —  p.  136.  Da«  Wachsthum  am  diiunen  Theile.  — 
pt.  137.  Die  Hftaügkeil  des  VorkonimeiiB  an  der  See  nnd  an  FlttsseD.  — 
p.  138.  BerflhmDg  der  Heilmittel.  Das  Gummiguttä  als  iDgredicnz  des 
PnrgirmitteU  der  Fraa  Nouffer  o.  a. 

ۥ  Linn^.  Oratio  de  neecssitate  perogrinationoni  intra  patriam, 
ein>i|ae  clenchus  animaliuin  per  b>ucciam  ohservatoram.  Lugd.  Bat.  174.'i. 
In  Class.  V.  Insecta.  Ordo  IV.  Aptera:  1.  Scolopciulra  marina  Kaj.  In».  44. 
1b  C'lass.  VI.  Vcrmes.  Ordo  I.  Rcptilia:  Gordius  (Sota  aiiuatica  Mcrr. 
Pin.  207),  Tacnia  (Vcrniis  in  iiomiue  cucurbitinus  Mrrr.  Pin.  20(5),  Luni- 
bricos  (1.  L.  terrestris  iiiiiutr  Haj.  Ins.;  '*  n  L.  major  U-a'].  Ins.  1;  2  i  L. 
intestinornm  tcres  Uaj.  ins.  2).  —  2.  .Vscaridcö  Mcdic,  Uirudo  (U.  »au- 
gnisaga  Mcrr.  Pin.  207);  endlich  I.iiuax. 

C.  T.  Liiin<^  (von  Juni  17i-.i  au  steht  das  „von").  Musaeum  Seren. 
Rcginac  Luduvicac  Llricae  etc.,  iu  n\io  auimalia  rariora  e.xotica,  im[>riüiis 
insecta  et  couclülia  describuntur  et  deuominautur.  llohniae.  17G4.  11.  Testa- 
cea.Ton  III.  Mollusca  getrennt.  Unter  jenen  !S.eri)uhi;  nnter  diesen  nur 
Echinns  nnd  Asterias.  Diese  beiden  bilden  hingegen  bei  A.  IScyler, 
^ysL  VeneichnisB  der  Seyler'scben  NatnralieDsammlnng  (Kempten  IHIO) 
alleio  die  Cmstacea.  Aebnlieh  hat  sieh  der  Begriff  der  MoUnsca  and  der 
Helintntbes  venchoben. 

Caroli  a  Lbm^  Systema  natnrae.  Tom.  1.  pars  2.  editio  XII  refor- 
mala,  fiolmiae  17*37.  Classi»  VI.  Die  Vennes  enthalten  hier  Tardigrada, 
Imperfeeta  nnd  die  l'Unf  Ordnungen  der  elften  Ausgabe:  Intestina,  Mol- 
lusca (nnda),  Testacea  (mollusca  domiporta),  Lithopbyta,  Zoophyta.  In 
Betreff  der  „Antores"  sagt  er,  Intestinornm  vix  uili,  niolluscoruni  praeter 
Bohadschiuni  pauci.  p.  1075.  intestina,  corpus  fifitoriiic,  ncqnnlc,  Icvc. 
Gftrdius,  mit  a«iuaticn8,  argillaccuB,  mcdiiicusi.-"  iM  irinu»,  i.  e.  Filaria  aus 
dem  lläiiiiir,  und  laenstris;  Ascaris,  die  zwei  geiiiLincn  KuudwUrmcr  de.s 
Menschen;  Lumbricn«  terrestris  und,  naeb  Beliou,  ntariiuiü;  Fasciola  hcpa- 
tica,  intestinalis,  barbata  (welch  letztere,  wie  B 1  o c h  gezeigt ,  I.rhino- 
iLyiicbus  ist);  Sipunculus  nudus,  i.  e.  macioib} üchotern.s  (steht  nuicru- 
rhyncboptems)  Kondelet  2.  und  saccatus,  i.  e.  uiacrorhynchoterus  1., 
wMuat  von  dner  lütatigen  Membran  eingeschlossen  sei;  Hirado  indica, 
nedieinaliSy  tangnisaga,  oetoenlata,  stagnalis,  eomplanata,  beteroclita,  geo- 
metra,  mnrieata;  endUeh  Myxine  glntioosa.  LnmbricQs,  Sipnnenlns,  Fas- 
etola  sind  Pertnsa  laterali  poro,  die  übrigen  Imperforata,  poro  latcrali 
nnllo.  Unter  HoUtisca  p.  1084.  als  fUnfte  Abtheilang,  ore  antico,  corpore 
pedato  Aphrodite  mit  vier,  Nereis  mit  elf  Arten.  Serpnla  nnd  Sabella, 
getrennt  durch  Teredo,  folgen  am  Ende  der  Testaeea.  Die  Empfindung 
der  Verwandtschaft  mit  den  nackten  Anneliden  kommt  etwas  zum  Ans- 
dmck  dorch  Znsätze,  bei  Serpala:  animal  öabeUa;  bei  babella:  animal 


Digitized  by  Google 


88 


Wurmer. 


Xereis;  und  bei  ^Hbella  »Iveulata:  genns  boc  miilta  habet  cooimuiiift  com 
NoreidiboB.  Taenia  und  Furia  stehen  bei  den  Zoopbyta  loeomotiva.  Die 
Arien  sind  bei  Serpnla  auf  sccbzclin ,  bei  Sabclla  auf  sieben  vermehrt.  — 
p.  1326.  CbauB  rcdivivum,  die  wicdei aurlebenden  WeizonlUdicn. 

AuserIcKenc  Abhandlungen  aus  der  Naturgescbiclitc,  Physik  und  Arz- 
nciwissenschaft  (nach  den  Ainoenitatcs)  tll^ersetzt  von  E.  J.  T.  II.  I^eipzig. 
II.  1777.  p.  12G.  Anmerkung,  riauarien  als  vcimeintlifh  fipir  Fasciola 
hcpaticn.  —  Om  Gordius  Mcdinensis.  Vetensk.  Acnd.  Ilaudiiugar.  17(iS. 
p.  147.  Der  Kiliiig  habe  ihm  einen  solchen  gezeigt,  von  blanfier  Farbe, 
der  elieii  lebend  hei  Gothenburg  gelangen  worden  sei.  War  selbstver- 
ständlich keine  Fiiaria  .Mediuenbis. 

C.  a  Liiiii<^,  equitis  aurati  de  Stella  polari  arehiatrici  Regü  etc. 
»Systema  natnrae.  Editio  XIII.,  eura  Jo.  Fr.  Qmelin.  Lipeiae  1788.  T.  I. 
P.  VI.  ClasB.  VI.  Vennes.  I.  Inteatiiia,  animaiia  simplicia,  nuda,  artabus 
destituta.  1.  intra  alia  animaiia  degentia,  ocalia  nnllis:  Asearia,  Triebo- 
ccpbaloa,  Fiiaria,  Scolex,  Lignla,  Lingnatnla,  welche  nieht  hierher  gefaSrr^ 
StrongyluB,  Eebfnorhynchna  mit  48  Arten»  Haemca,  Cucullanna,  Caryo- 
phyllaens,  Fasciola  mit  39  Arteiii  Taenia  mit  36  Arten,  Fnria  und  !  Myxine. 
Die  verschiedenen  Nematoden  haben  zusammen  etwa  120  Arten.  2.  extra 
alia  animaiia  habitantia  —  poro  laterali  nullo:  Gordioa,  Uimdo  —  poro 
laterali  pcrtusa:  Lurobricus,  Sipanculus,  Planaiia.  Ausser  diesen  Intestina 
enthalten  die  Vernies  noch  Mollusca,  Testacea,  Zoophyta,  Infu^oria.  Unter 
II.  Molinsra  orc  antico  —  corpore  tentaeulis  anterius  cincto:  Terebella  — 
corpore  pcdatu:  Aphrodita,  Ampbitrite,  Spio,  Ncrcis,  Nais.  Unter  III. 
Testacea  sine  Hinrula  re^iilari:  Serpula  und  Sabeila.  Die  Gattungen  frei 
lebender  und  Köhren wiirmer  enthalten  rnaammen  bereite  mehr  als  2.50 
Arten.  Unter  V.  Juluboria  stehen  das  Küderthicr  lirachionus,  Frucht-, 
Kleister-,  Fssig-  und  Meernematoden ,  Vibrio  aiiguilluhi,  aceti,  glutinis, 
mariuus  und  Ccrearia.  —  Linne  leitet  wie  Martin  in  den  Abhandl.  d. 
tichwedischen  Akademie.  XXIL  p.  301.  die  Lepra  von  den  Fadenwttrmern 
oder  Gordii  ab,  welche  man  hlniig  in  den  Fiachen  findet  Amoenitates 
academieae  VII.  Holmiao.  1769.  J.  Beckmann  Pbyaikal.  Oekonom.  Bibl.  I. 
1770.  p.  200.  Beckmann  fand  deren  aelbat in  Hüringen.  Hannövenches 
Magazin  1769.  p.  666. 

8.  Kurze  Nachricht  von  veracbiedenen  Würmern  bey  den  Austern 
und  ihren  Eigenachaflen.  Nach  Recueil  de  diffcrens  traitcz  de  physlqae 
et  d'histnircs  naturelles  par  Mr.  r)e>landes.  Bruxelles.  1780.  p.  208.  Hani- 
burgisches  Magazin.  XIX.  8t.  1757.  p.  444.  klein,  röthlich.  Auch  noch 
\vv\-^<r  !;länzendc  Wflrmer,  welche  man  erst  blosslegen  muss  und  welche 
ieiu-liti'ii. 

Job.  iSebast.  Albreditus.  De  lumbricis  teretibus.  tribns  divcrsis  e 
locis  incongmi«  cxcretis.  Act.  phys.  med.  IV.  Noninb.  \TA7.  Obs.  51. 
p.  158.  Kr/iihlt  von  einem  einem  Kinde  durch  die  Na*je  abgegangenen 
Spulwurm  (sine  (iubio  ex  vciitriculu  pro^re.ssus) ,  welchen  die  Mutter  als 
aus  dem  iiii  n  kommend  ansah,  nicht  anders  glaubend,  als  dass  er  dasselbe 


Digitized  by  Google 


Aeltere  Qoelten. 


89 


^zlicb  TeRehrt  habe.  Er  denionstriile  ihr  die  Luauiglicbkiit  am  Schädel 
nnd  lieBS  den  Wam  herausziehen.  Zugleich  Fälle  vou  Wurroabszcseen 
üu  Nabel  und  io  der  LeisteDj^cgcDd.  —  Hotna  apasinodiei  vagi,  volgo 
die  Knebel-  nnd  Kmbelknoikheit,  obaenrati  in  puero  10  annomin  a  ver- 
Biiboa.  Ibid.  VII.  Korimb.  1744.  oba.  104.  p.  36$.  Behandlnng  mit  Mer- 
cnrius  dalcia  aod  Jalappa.  De  Inmbricite  elegantisairao.  Act  phya.  med. 
VI.  Norirab.  1742.  obs.  30.  p.  116.  Er  beaitze  kleine  verachlnngene  Lnm- 
briailen,  wie  aie  in  der  £rde  sich  an  bewegen  scheiDen^  aus  dem  Pappen- 
heimer weissen,  spaltbaren  Steine  (Uberraanshofer  8tein!.rndi).  Butt- 
nerns,  Ruder,  diluvii  testibas  p.  226.  §  136  habe  sie  hei  Qaerinrth  beob- 
achtet.   Die  hier  dargestellten  fand  er  bei  Lautera  im  Orlassgraben. 

Bureh.  Dav.  Mauehart.  Di^s.  de  Lnnibricis  teretiboa  in  dncta  pao' 
creatico  repertis.  Tabing.  1738  (uach  Bibl.  Modeer). 

D.  Rncker.  Obs.  de  diagnosi  vermiam  iute^tiuoram  Corani.  litt. 
Xorimb.  1741.  p.  330  (nach  Bihl.  Modecr). 

J.  B.  Blanehl.  De  naturali  iu  hamano  corpore  vitiosa  morbosaqne 
generationc  historia.  Aug.  Tanrinorum  1741.  Der  dritte  Thcil  handelt 
Ton  der  geoeratio  uiorhosa  oder  verminoBa.  Die  Wurmer  leben  in  oder 
iuaaer  dem  Nahrungskanal.  Die  ersteren  sind  theils  natürlich,  theila 
krankhaft.  Die  Tftnien  aeien  Tielleicbt  Monstra  der  runden  WUimer.  Nach 
Davaine  p.  339.  ein  Fall  yon  Warmknoten  an  den  Bronchien  eines  MOnebea. 

F.  £•  Brnefcmaiin.  De  ▼ermibna,  quibna  Helgolandi  ad  piaoatnm 
hamatilem  ataatar.  Comm.  litt.  Norimb.  1742.  p.  38  (Bibl.  Modeer). 

VL  P.  Jueb.  Diasertatio  de  Lnmbricia  terreatribns  eommqne  osn 
medico.  Erfurti  1742  (nach  Bibl  Hodeer). 

Ch.  Boiinct.  An  abatract  of  some  new  obseryationa  apon  ingcci«^, 
Ictler  to  Sir  Hans  Sloane,  translated.  Philos.  Transact.  vol.  42.  for 
the  years  1742-  43.  London.  1744.  No.  470.  p.  468.  Eine  Naidc;  Beob- 
arli*Mi;i:  des  j;ro8sen  BlntgeHisscs,  seiner  Kontraiition  und  seiner  Zwcip^c. 
Küiisilichc  Theilnng.  Durch  einen  parasifischen  Xematodcn  veranlasste 
.Uiuahme  der  Viviparität  (p.  482).  Wahrnehmung  der  l^.rsten  u.  s.  u  .  — 
Traite  d'Insectologie.  Paris.  1745.  I.  Natuiae  scala,  nach  Job.  Henna  nii 
Tabula  aitinitatnm   animalinm.  Argentorati  (1783).   p.  11.    Immer  mit 

Haoptpuükteu  und  Cebergän^en:  Serpentes,  Limaccs,  Ilclices, 

Conebylia,  Serpulae  et  Sabeilae,  Tincac.  Insecta,  Gailinsccta,  Taenia, 
Pol>pi,  Medosae,  Mimosa  sensitiva,  riamae  u.  s.  f.  --  Abhanülungeu 
aia  der  Inaektologie  von  Bonnet  nnd  anderen  Natnrlorschern.  Aus  dem 
FranaOa.  mit  einigen  Zoafttaen  von  Job.  Aug.  Ephr.  Goeze.  Halle  1773. 
Die  Würmer  bilden  den  Anfang,  nnd  ea  sind  die  Beobaehtungcn  ttber  die 
Tarne  hierhin  tibergegangen.  —  Conaid^ationa  anr  les  corpa  organia^. 
I.  Amsterdam.  1762.  Cap.  V.  Nonvellea  röflexiona  anr  les  germea  et  anr 
l'oeeonomic  organique.  72.  p.  50.  R^exions  snr  l'origine  dea  vera,  be- 
sonders der  Taenia.  Anknüpfend  an  die  Fliegen,  wekhe  ihre  Eier  in 
die  Nase  der  Schafe  nnd  in  den  Schlund  der  Hirsche  legen,  erwartet 
Bonnet  von  feineren,  eindriogenderen,  gltteklicheren  Veranehen  den  Be- 


Digitized  by  Google 


90 


Wttraer. 


weis  ilat'Ur,  dass  der  Ursprung'  (kr  Kingeweidewüriiier  der  Menschen  der 
giLMcliu  sei,  wie  der  der  aiulcreu  Tbiere.  Er  nimmt  übrigens  an,  dass 
die  Tänie  leicht  aus  lUr  Schleie  in  den  Menschen  komme,  wobei  etwa 
die  unsichtbaren  Kicr  mit  der  Nahrung  iu  die  Schleie  kUujou.  Er  ^;luubt  im 
gauzcu  an  die  Transmigratiou ,  obwuhi  er  sich  die  Schwierigkeit  nicht 
verhehlt,  dass  ein  im  Freien  lebendee  Thier  an  den  Anfentbalt  in  Einge- 
weiden  gewöhnt  werden  solle.  —  Cbap.  XI.  204.  p.  202.  Röfntotion  de 
ropinion  singnliire  de  Vallisnieri  snr  la  formation  dnTaenin  on  Soli- 
taire  (i.  e.  die  Etnheitstheorie)  mit  AnfiHbmng;  Rdaamnr's  mit  einem 
Briefe  vom  17.  Aug.  1747,  in  welchem  dieser  es  nicht  fltr  nnmtfglich 
hSlt,  dass  die  vers  cncorbitaires  sich  znweilen  aneinander  hängen  mOcbten. 
—  IL  Cbap.  I.  250,  p.  17.  Tres  petits  vers  sortis  de  l'intörieur  de  quel- 
f)ues  portious  du  grand  Ver  (de  terre).  Er  erkannte,  d<as8  diese  WOrm^ 
eben  keine  jungen  liegenwttmier  waren;  die  Schwänze  hätten  einen  flossen- 
artigen  Rusch  von  Haaren  gehabt  (Gregarinen).  Sie  schienen  aas  dem  Darm 
gekommen  zu  sein  und  schwammen  rasch.  —  Cbap.  IV.  .110.  p.  112.  Tv (Mu- 
tation de  ropinion  de  Mr.  de  BiitVon  sur  la  göneration  des  Vers  (hins  les 
enfaus  et  sur  les  geucrations  cquivoques.  —  Chap.  VI.  D6couvertes  miero- 
scopiques  de  Mr.  Ncedham.  Itemarqucs  sur  ces  dccouvertes.  330.  \).  lMO. 
liCS  filamens  daiis  la  tarine  du  blcd  niclle,  comparc^s  aux  anguillcs  de 
l'eau  doucc  (N.  hielt  sie  aber  für  Zoophytcn).  Weitere  Bcmerkmip^en 
Uber  diese  Auguiiluliden  p.  2VX  —  ed.  1862.  I.  Cbap.  XI.  VJ2.  Kxpe- 
rienccs  de  Tautcur  sur  des  vers  aquatiqucs,  qui  multiplicnt  comme  les 
polypes  de  Bontnres.  Id6e  de  l'otganisatiott  de  ees  vers.  Rögnlaritö  de 
la  cirenlation  dn  sang  jasques  dans  les  moindres  portions.  Echelles  des 
aecroissemens  des  parties  eoupöes.  Ver  qni  reponsse  sneoessivement 
douze  tStes.  p.  187.  —  193.  Qne  les  vers  de  terre  multiplient  anssi  de 
bontnres.  p.  IdO.  —  II.  Chap.  I.  Observations  snr  la  riprodnction  des 
vers  de  terre,  sur  celle  des  vers  de  Tean  donoe,  et  snr  la  regtodration 
des  pattes  de  l'Ecrevisse.  Hierher  243—251.  p.  2—21.  —  259—261. 
p.  34— 31>.  —  Daselbst  p.  26iJ  auch  der  Brief  Spallanzani's  vom 
25>.  Aug.  1778  tlber  einen  Bandwurm  des  Hühnchens  und  von  Gözc  vom 
."^O.  Januar  1778.  ii.  a.  Uber  den  Hakenkranz;  die  Eierbaufcn,  die  Fort- 
ptian/.unjj  durch  Bildung  von  Bingen;  die  ]!^datigenc  der  Mausleber  nach 
Pallas;  3400  Band wUrmer  bei  einer  Neunauge;  Marigues  (Journal  de 
Physique.  Sept.  1778)  Bandwörraer  in  der  Bauchhöhle  und  auf  der  Leber 
des  Kaninchens  fi.  c.  Cysticercus  pisiJormis);  I.  311.  Brief  an  Spallan- 
zani  tlber  den  Baudwurni  im  Ilühucben  von  1770;  Brief  von  de  Gccr 
vom  30.  Juu.  17ti3;  dass  mau  Ins  dahin  BandwUrmcr  nur  iu  Mensch  und 
Hand,  jetzt  aber  auch  mehrere  im  Aacrhahn  gefandeu  habe,  welche  er 
bewahre.  —  Bonnet  habe  aber  sobon  Tor  vielen  Jahren  eine  ibnliehe 
Beobachtung  gemacht  nnd  der  Bandwnrm  sei  bei  den  Fisehen,  besonders 
der  Schleie,  gemein.  —  DisserL  sur  le  ver  nommö  en  latin  Taenia,  et  en 
fran^is  soUtaire,  oü  aprös  aToir  parl^  d'on  nonTsan  Beeret  ponr  l'expnlser 
des  intestins  dans  lesqnels  il  est  logd,  qni  a  en  d'henrenx  snccto,  l'on 


Digitized  by  Google 


Aeltef«  Qnelleo. 


91 


doDne  qnel(|ncs  observations  sur  cet  Insectc.  Mcniuiris  de  inath.  et  de 
phvßique  piebeutes  h  TAcaderaie  R.  des  sc.  par  divers  scavans.  I.  Pt\rh. 
l'ibi).  p.  478.  Roer  Ii  live  sah  eiueo  voo  oO  Ellen.  Vortheil  der  Ali- 
trcibanif  im  (ian/cn.  Das  Mittel  von  II  erre  ns  c  Ii  \v  a  ii  d  in  Muiut.  Dieser 
fand  IQ  Biucl  zu  beiiieui  Erbtauucii  überall  die  zweite  riatcr'«che  Art 
<p.  iS'l),  lu  Genf  findet  sich  die  Art  ü  epine  (Audry),  ä  aoneftax  courts 
(Beoiiet)«  Faserte  AnbMage.  Die  Angaben  der  älteren  Autoren  Uber 
die  weehselnde  Lage  der  Papilleai  welche  im  getrockneten  Znslande  die 
fieneonnDg  i  öpine  veranlaast  haben.  Die  schon  von  Clerc  gesehenen 
LateralgefSlsBe  verglich  B.  den  Tracheen.  Die  Einzeloheiten  sind  beson- 
ders  mit  Besiehnng  anf  die  Deatnngen  von  Tyson  behandelt  nnd 
Lenckart  hat  atuftthrlich  gezeigt,  wie  Bonnet  der  Gliederkette  des 
BothriocepbaluH  den  Kopf  der  Tueoia  >>ar^inata  C>ö/.e  irrig  zugctbcilt  und, 
obwohl  er  selbst  1777  dies  erkannt,  doch  dadurek.bis  auf  Bremser 
viele  Verwirniug  gestiftet  habe  (K.  Leuekart,  die  Tarasiten  des  Menseben. 
II.  Aufl.  1.  1.  p.  'rii*).  -  Nouvelles  reeherches  sur  la  stroeturc  du  Taeni.i. 
Observatious  sur  la  Pbysique  etc.  Paris.  IX  1777.  p.  ft*.  —  Lettre 
8ur  les  sangsnes  coiisid^rees  nun  eouinic  barümetrcs  imüs  comnie  thermo- 
Ditires  Joiinial  de  Pliy.si(|iie.  V.  1775.  p.  70.  —  Werke  der  natürlichen 
GcHiiicbtc  uud  riuiusuidiie  (meist  im  Journal  de  i'bysique  de  l'Abbe 
RozicrV  1781.  IJehersetzt  Leipzig  1783— 85.  I.  p.  71.  Schreiben  an  Herrn 
V  aliuoiit  de  Bu  mar c  über  eiucü  besonderen  Unistaiui  mit  den»  Blut-, 
egel  (Emptindlichkeit  für  Temperatur,  nieht  für  Luftschwerc).  —  Ebenso 
l  p,  213.  Brief  an  Spall ansaui  von  176&  Die  llegeoeratiönsversnche 
darehsebnittener  BegcnwHnner  des  Spallansani  betreffend.  —  p.  208. 
Nenerliche  Untersnchungen  Uber  den  Ban  des  Bandwarms  (erste  Abband- 
long  siehe  oben,  1750).  Sehr  maassgebend  iiHr  jene  Periode.  Sichere 
Demonstration  des  Kopfes;  die  scbmalringige  Form,  Botbriocephalns,  die 
breitringige,  Taenla.  Nachtrag  p.  248.  Vorzliglieb  Mittbeilongen  nach 
Bntini,  welcher  den  Kopf  leugnet.  Selbstinjektion,  f'itirt  Winslow 
Werke  III.  p.  76.  —  p.  258.  Das  Citat  nach  B.  König.  Aeta  Helvetica. 
1751.  p.  29.  —  III.  p.  82.  Brief  von  Spallauzani  ttber  den  Urspraog 
des  Bandwurms.  Für  Abkunft  von  aussen:  Ein  im  Wasser  zu  leben  be- 
stimmter und  in  unsere  Gedärme  gebrachter  Wnrm  würde  ulinstreitig 
darinnc.  wenn  er  nieht  umkiinic,  sehr  verstellt  werden  .  .  .  und  pflanzte 
»ich  «Ihm  1  Wurm  hier  fort,  so  würden  seine  folf^cnden  Generationen  noch 
weit  verstellter  ausfallen.  —  p.  155.  Brief  au  Malpighi  (Selinieiclielname 
fflr  Spall auz an i,  welchen  er  auch  Redl  nennt).  Pcher  die  Priorität 
Vüu  Foutaua  oder  Roffrcdi  betrcfls  Beschreibung  der  Nccdhani'- 
schen  Qetreidcälchen.  Brief  von  de  Saussure  Uber  Foutana  vom 
2S.  Nov.  177S.  In  Antwort  Distioktion  swisehen  Mutterkorn  nnd  Mehl- 
than.  Wlederbdebang.  —  p.  IM.  Genauer  definirende  Antwort  Spal- 
lantani's  (Baker  1771,  Keedham,  Journal  de  Rosier  1775).  Brief 
p.  167.  p.  170.  p.  174.  Das  Plagiat  von  Boffredi  äusserst  wahrscheinlich 
gemacht  p.  179^  dass  Fontana  sie  Bonnet,  augleich  Tremble7  nnd 


Digitized  by  Google 


92 


WQnner. 


de  .S;iii8t>are  zuerst  persüuliclj  dcniünstrirte.  177<)  Mai  anluorteie  Rof- 
Iredi  im  Journ.  de  Physiqae.  —  p.  345.  Reizbarkeit  des  thierischen 
TiCinis",  der  Thier^allerte.  —  Betracbtuug  über  die  Natur,  berausgcg.  von 
J.  D.  Titius.  Leipzig.  I.  Aufl.  1766.  II.  Aufl.  1772.  III.  Anfl.  1774.  IV.  Aufl. 
1783.  Xaeb  (icr  (iiitten  Auflage  p.  Ö5.  Würmer  sind  imeigentliebe  Insekten. 
{).  154.  ErgäQznng  zerscbnitteuer  Regen wtirmer,  dabei  erwähnt,  gemäüs 
TraiM  dlnseetologl«  T.  II.  p.  211.  nmd  C<Miiid6rat  am  les  corpa  orgaoiais 
T.  IL  p.  9.  die  deDen  der  Insekfen  vergliclieBen  Stigmata;  dieses  nach 
der  AnmerlKiiiig  im  Briefweohsel  mit  Spallansaiii  anrttckgenommen.  — 
p.  156.  Entsprechende  Wiedergeburt  aas  Stocken  bei  Warmeni  des  sflssen 
Wassers.  —  p.  803.  Dieses  Tie!  genaner.  —  p.  61.  Wfirmer  in  Schalen 
als  Uebergaog  von  den  Insekten  zn  den  Sehaltfiieren.  —  p.  62.  Die  Ver- 
ästelang der  Leiter  der  Natur.  —  p.  328  flf.  Zusammensetzang  vieler 
Arten  langer  Würmer  ohne  Fttsse  und  im  Wasser  lebender  Tausend füsse, 
gewisser  Blutegel,  des  Bandwurms^  Begenwnrms,  aber  aneb  der  Polypen, 
Meernesseln,  Secsterae,  fast  ganz  aus  gleichartigen  Theilen.  Herz,  Ge- 
tUsse,  Magen,  Xerveiistrnii^'  der  langen"  Würmer;  höhere  Organisation 
der  Hegen  Würmer.  -  Oeiiniing,  sie  umgebende  Gefässe  (Ovarien),  weisse 
Körneben,  gänzlicbc  Aebulicbkeit  der  l«inge  beim  Bandwurm  (Bothrio- 
cephakis).  Anmerkung  nach  IJonnet  s  Abhandlung  in  den  auserlesenen 
Abbandlungen  der  Pariser  Akad.  d.  W.  p.  166  Übersetzt.  Bonn  et  mit 
Andry  gegen  \'allisnieri  tlir  die  Einheit  des  Wurms.  Beweis  der 
Kontinuität  der  Kanäle  durch  Einspritzung ;  DifTei  cnz  des  Kopfes.  B.  schrieb 
an  Sp.  1770  tiber  ein  winziges  Bandwürmchen  des  Hnhns.  Sp.  kennt 
solche  Ton  Fischen  und  Schafen.  —  IL  p.  IdO.  Beobachtong  des  Herrn 
Flangeiigaes  Uber  Leuchten  der  Regenwilrmer  und  Gegenbeobachtnng  von 
B.  4.  Anfl.  p.  125.  Anatomie  der  Wttrmer.  —  p.  126.  Struktur  des 
Bandwurms.  Die  »^Narben"  der  Ringe  als  lOMder  mit  Sangspitzen  und 
After,  die  austretende  pnrpurfarbene  Materie  (bd  Bothrioeephalns)  als 
Exkremente,  die  Säcke  als  Därme.  —  I.  p.  416  und  11.  p.  16.  Gegen 
die  Möglichkeit  der  Vereinigung  anorganischer  Theilchen  zu  Aelehen  den 
bled  rhaehiiique  ou  abortc,  dem  Roffredi  beipflichtend,  das  Einzelne 
nach  Roffredi  und  Fontana.  —  Nouvelles  reeherches  snr  la  struettire 
du  Tenia.  Journ.  de  Pbys.  IX.  1777.  —  Traite  d  insectologie,  ou  ob.scrvations 
snr  ffuelf|ues  es|M>eos  de  Vers  d'eau  douce,  qui  coupcs  par  raorceatix.  dc- 
vicnucnt  autaut  d  Animaux  complets.  Paris.  1754.  —  Abhandlungen 
aus  der  Insektologie ,  übersetzt  und  mit  Zusät/.en  herausgegeben  von 
J.  A,  E.  Göze.  Halle.  1773.  —  ConijidOratiuus  sur  les  corps  organises, 
ou  I  on  traite  de  leur  origine,  de  leur  developpement,  de  Icur  rcproduetion 
etc.  Amsterdam.  1762.  —  Betrachtungen  Uber  die  organisirten  Körper, 
übersetzt  und  mit  Zusätzen  herausgegeben  von  J.  A.  E.  Gfice.  Lemgo. 
1775.  —  Werke  der  natflrlichen  Geschiehte  und  Philosophie.  1781.  Ueber- 
setzt  Leipzig  1783—1785.  IIL  p.  159.  Wiederbelebung  von  Bäderthierchen 
(»yDacbrinnenpolypett'')  nach  Monaten  und  Jahren.  —  Oeuvres  eomplötea 
Y.  Sur  les  Yen  d'eau  douce. 


Digitized  by  Google 


Adteie  QnelleD. 


(iottl.  Heiiir.  Kaiincifles.ser.  Tiinior  abdominis  insi^'nis,  topii'sa 
hydatiduai  exclusioiie  ex  utero  ciiratus.  Act.  pliys.  med.  Norimb.  174iJ. 
i>I»s  6\K  |>.  310.  Fügt  den  aiij^^etHlirlen  iilteren  Fällou  hinzu  eiue  Hyda- 
tidtDgeburt  bei  einer  Frau  von  70  .laliien  /.u  Kiel,  welche  lange  ciueii 
dicken  Leib  und  Furcht  vor  Wassersucbt  gehabt  hatte  und  durch  diese 
EaHeerang  von  Aber  handelt  „Windeyern"  wIhreDd  sieben  Woehen  sehr 
oleiebteit  wurde  und  noeh  drw  Jahre  mit  geringer  Wiederkehr  ihrer 
Üebel  Jebte.  Die  Sehiehtong  der  Membranen,  welche  die  EohinolLolLken 
beweist,  lässt  in  den  AbbUdungeo  sieh  gut  erkennen. 

Jo«  Phil.  Wolffins.  De  dysenteria  verminosa  enm  pnstulis  sqasmo- 
lisy  cmstae  laeteae  simiUbns  eonjancta.  Ibid.  obs.  95.  p.  334.  Todtlicher 
Ausgang  unter  Abgang  xahbeieher  Spulwürmer  (wohl  typhtfse  Dann- 
gesehwflre).      De  asae  foetidae  virtute  anthelmintbiea.  Ibid.  IX.  1752. 

ob».  Ii.  p.  41. 

Thom.  Lord.  Letter  concerning  sonie  worms  whose  parts  live  after 
tbey  have  been  cut  asander.  Philos.  Transaet  i'or  tbe  years  1742—43. 
i^odou.  1744.  p.  522. 

BaiL  Holbnannus»  Observatio  Lambrici  totius  corporis  tuworin  et 
epUepsiae  eausa.  Aeta  phys.  med.  VI.  Korimb.  1742.  obs.  127.  p.  425. 

Sani.  Emüt.  Dissertatio  ph}  sico-medico-inanguralis  de  Taeoia  se- 
enoda  Plateri.  ßasileae.  1743.  Sei  mehr  eine  Kette  von  Tbiereu,'  als  ein 
Eiozeiweseu.  Die  ganze  Kette  habe  einen  gemeinsamen  Kanal  mit  einem 
Asiwerk  von  Miichgefüssen  (nach  Budolphi). 

J.  Bdttieher.  Vermis  ex  genere  soliornm,  21  ulnaruui  longita' 
dinem  aequans,  »aevissimos  admodamque  diuturuos  cruciatUH  producenn, 
frustulatini  tandeni  cxpiilsus.  Acta  iinv.  Vif.  Norimb.  1744.  obs«  20.  p.  1*3. 
Nach  Qod  nach  21  Elle?^  abgegangen,  ohne  Kopt. 

Joann.  Grashui».  De  natura  et  ortu  bydatiduni.  I.  Ibid.  obs.  120. 
p,  10s,  Literatur.  Schon  bei  Iii ppocrates,  Galenus,  Aretaeus 
de  caiis.  et  «igri.  inorb.  diutuin.  IIb.  TT.  cap.  I.  Piso  Obscrv.  Seot.  III. 
cap.  u,  a  —  p.  412.  rnicns  taiideni  Edni.  Tyln  (Bonet  Se[ni!clu. 
II.  [I  "lO.s,  ist  wohl  Edw.  Tyson)  siii^iilariim  de  h\ datidibii.s  eomlulit 
livjMttlu'siii ,  ca«  uiiuiruiu  peeuliare  iusectoruiii,  seu  \  eimium,  };cmis  e.-,.se, 
in  aitHiialiiim  corporibus  ^enitum.  lieachteDSwerthe  CiUite  p.  414.  G.  äell>8t 
leistet  nicht». 

William  Wat^^u.  An  Observation  ol'  Hydatides  voided  per  vagiuani. 
Pbil.  Transaet  vol.  41.  for  1739—40.  London.  1744.  Ko.  460.  p.  711. 
Die  Entleerung  dauerte  swei  Monate. 

Le  Cat.  Two  medico-cbirorgtcal  obaervations,  translated.  I,  An  Ob- 
servation on  hydatides,  with  eonjeetnres  on  tbeir  formatlon.  Ibid.  p.  712. 
Freiwillige  Entleerung  durch  einen  Absxess  im  rechten  Hypoebondrium. 
Tod.  Bei  der'  Sektion  wurde  der  Tumor  noeh  mit  Hydatiden  gefttllt  ge* 
fiindeo.  Le  Cat  schrieb  die  Hydatiden  einer  Entartung  der  Lymph- 
kSrser  za. 


Digitized  by  Google 


94 


WOrnw. 


>V.  A.  KoIliKTUS.  Synopsis  obsorvationnm  iTicdinnriim  et  pliysicariim, 
quas  dccur.  III.  ae  eenturiae  X.  EiiUemcridam  Acad.  Caes.  Leop.  (  aiol. 
..  .  ah  anno  IfwO  us(]ne  nd  annum  1722  publicatarum  contioent.  ^^ürim- 
bergac.  IT.'Jli.  p.  l.'?20.  Vonno.'«. 

•loli.  Aduuius  Liiiipn'4'litiis.  Vcrbis  noii  lierbis,  domaiiir  atroriJa« 
venuis.  Kin  verrückter  scblesischer  liittcr,  mit  WUnncrn  bebaffet,  war  mit 
Arzneimitteln  nicht  za  heilen,  wurde  aber  dnroh  geschicktes  Eingehen  auf 
seine  Verirrnng  karirt 

J.  H.  Sclmltzc.  Dissertatio  de  Inmbrieis  efiVaetoribns,  resp.  Borcb. 
Heor.  BebaeuB.  Halae  1740  (nach  Eibl.  Modeer). 

Henif  Milefl*  Obiervations  on  tbe  mooth  of  tfae  Eals  in  Vinegsr 
and  also  on  a  stränge  aqoatie  animal  witii  a  drawing  and  a  description 
of  the  said  animal  hy  Mr.  Baker.  Fhilos.  Transaet.  42.  for  1742—1743. 
London.  1744.  No,  4(51).  p.  416. 

Joann.  Martin.  WolflRus.  De  abseessn  in  inguinc  rnpto,  indeque 
prodeiintibus  lumbricis,  flatibus  et  cibis  semicrndis.  Act.  pbys.  med.  VIL 
Norimb.  1744.  Ob?.  129.  p.  473.    Bleibende  Kotbfistcl. 

Tob.  lieiir.  llnehiio.  \'ermiR  in  pectorc  inveutas  cordifjne  affixns 
Ibid.  Obs.  14.  p.  53.  Von  Lüngc  einer  Handbreite  um  das  Herz  liegend 
bei  einem  Manne  von  liartor  Lebensweise.  Citat  fllr  in  vcntrieido  cordis 
in  febris  pestüentialil)us:  Vidius  de  morbis  cordis.  VeroL  cnrdis.  Acta 
crud.  LipB.  an.  17UK  Ang.  p.  337.  Job.  Uebenstrcitius  Lib.  de  peste  in 
Zwinj^eri  tbeatro.  p.  352. 

Vincent.  3[ciigliiuus.  De  vesiculis  qnibusdam  cum  urina  emissis. 
De  Bononiensi  seientiarnm  et  artinm  institttto  atque  aeademia  commen- 
tarii.  II.  1.  Bononiae.  1745.  p.  142.  Von  Erbsen-  nnd  BofanengrOsse  mit 
verscbiedenfarbigem  Inhalt  Behandlnng  mit  Terpentin. 

TurberrUl  l^ecdliam.  Nonrelles  d^convertes  faites  an  microscope, 
tradnites  de  TAnglais  k  Leide  1747.  cbap.  VIIL  99.  Des  angntlles  [qai 
sont  dans  le  bI6  gat^  par  la  micelte  (Brand).  Hamb.  Magasin.  I.  p.  3.  — 
A  Snmmary  of  somc  late  observations  npon  tfae  generation.  roni]iositiony 
and  decomposition  of  animal  and  vegetable  substances.  Philos.  Transaet. 
vol.  45.  for  1748.  Lond.  1750.  No.  490.  p.  630.  p.  6öl.  Wheaten  fda- 
mcntons  zonphytcK.  —  Nonvellci«  observations  microseopiqncs  nvcc  des 
dcennvertes  interessantes  snr  la  Composition  et  la  Drcomposition  des  corj)K 
organisrs.  Paris.  1750.  Chap.  S.  j».  103.  Des  antruilles  (iiii  snnt  dans  Ic 
hl«',  i;at^  par  la  nielle.  \\  u  flci  in  li  bncg  nach  zwei  .Jahren.  \'crmiitbnnsj 
des  Landvolks,  dass  sie  mit  der  Anssaat  in  die  Erde  kommen  nnd  dann 
in's  j!inp:e  rietrcide  einwandern  (liradley).  Dessen  Mittel  znr  Verhin- 
derung. Lettre  de  ISecdham  cn  reponsc  au  memoire  de  Rollrcdi 
dans  Ic  Journal  de  Phjsique  de  TAbb^e  Kozier.  1775.  p.  227.  Wieder- 
belebnng  der  Weizenälohen  dnreh  Baker  naeh  27  Jahren. 

Nils  Ros^n  (v.  Rosenstein)  (berühmter  Kinderarzt).  Rifn  angSende 
Binnike  Masken,  giorde  oeh  insände.  Vetensk.  Aesd.  Handling.  1747.  — 
RiSn  oro  Maskar,  och  i  synnenhet  om  Binnike*  Masken.  Ibid.  1760.  — 


Digitized  by  Google 


Actfen  Qneltcii. 


95 


UutersucliUDg  vom  Randwnrme.  Der  k.  .schwcd.  Akad.  d.  Wiss.  Abhand- 
Inngen  a.  d.  Naturlehrc,  Hauslmlttiii^'skmist  und  Merlianlk  aiil  das  Jahr 
1746  ans  dem  Schwedischen  iil)ciselzt  von  V.  A.  Gotthojd  KUsitiicr. 
IX.  Hamburg.  1753.  p.  128.  Die  Fischer  werfen  die  lirassen  im  Mälar- 
see  weg,  wenn  sie  Bandwttrmer  haben,  weil  solche  eine  ndbeilbara  Krank» 
hdt  eneagen,  ond  erkennen  das  schon  von  Anssen.  Die  Symptome  der 
Bandwürmer.  Gitirt:  Vienssens.  ObserFation  snr  la  maladie  de  Mr. 
Henot  de  Bergeret.  Benntsto  AUton'a  (Edinburgh  Medical  essays  V.  L. 
I.  T.  p.  89.  Ueberaetzung  in  Altenbnrg  p.  97.)  Zinnpolrer  mit  sehr  an> 
glelcbem  Erfolge.  Rotben'a  Essentia  catbolica  pnrgans  schlage  nie 
fehl.  -  Nils  Ro86n  v.  Rosenstein.  Anmftrkningar  om  Binnekenia'ikeQ. 
Act.  Tlolm.  VIII.  1746.  —  ROn  om  insecter  i  menniskjans  kropp.  Ibid. 
Vol.  Xill.  1751.  —  Afbandling  om  maskar  hos  Mcnniskjor,  i  synncrhet 
om  Binnikemasken  (i.  e.  bei  Linne  Taenia).  Ibid.  vol.  XXI.  175!>.  — 
Xil.s  lioseen.  Untersitchiing  von  Würmern  und  besonders  vom  Band- 
wiinnc.  Ücr  k.  schuctl.  Akad.  d.  Wissenschaften  Alihandlnngen  au8  der 
Xaturlehic,  Hanshaltiini:skiinst  und  Mechanik  für  170O.  22.  Uebersetzt 
von  A.  G.  Kästner.  Hamburg  und  Leipzig.  17t5i^  p.  159.  Die  Quellen 
des  Leidens;  dass  bereit«  ein  vierjälirige.s  Kind  cincu  Bandwurm  hatte; 
dci  ^aehtheil  auch  der  Ausdünstungen  und  de.s  l'nflathes  der  Würmer; 
Darcbbührungcu  u.  s.  w.  Kennt  die  Geschlechtsüliiiiiügeu  der  UandwUmier 
Sangrühren  und  glaubt,  sie  dienten  der  Ernährung.  Verschiedene  Fülle 
and  Knren.  —  UndenUttetee  om  bams  ^nkdomar  och  deras  botemedel 
(Historia  yarionim  Terminm  intest  bominnm).  Stockholm.  Edit.  emeodatior. 
1771.  —  Traitö  des  maladies  des  enfants.  Tradnot.  Paris.  1778.  —  Nach 
einer  Stelle,  gemfiss  der  UebersetKnng  Ton  L.  de  Villebrnn,  lant  Citat 
ans  Hasselqnist's  Belsen  in  Pattstina,  worden  in  Egypten  SO— 30 
Tropfen  Petrolenm  gegen  Bandwürmer  genommoti.  0.  Meilhae  (Argental) 
bestätigte  in  zwei  Fällen  den  Erfolg.  Gazette  des  Ilopitaux.  fi3.  1805. 

Xart.  TrU^wald.  Untersuchung,  wie  Blutegel  und  Eidechsen  (i.  c. 
Salamander)  aus  Karanschenteichen  zu  vertreiben  sind.  Abhaudl.  d.  k. 
scbwed.  Akad.  d.  Wissenscb.  a.  d.  Jahr  1746.  Uebeis.  Hamborg.  1752. 
p.  221. 

II.  D.  Sporiiiu:.  Bericht  von  einer  Frau,  bei  der  ein  Stück  Band- 
vTnrm  dnreli  (  in  (Geschwür  im  Untcrieibc  gegangen  ist.  Der  k.  schwed. 
Akad.  d.  Wis.scnseli.  Abhandl.  aus  d.  Naturlehre,  llaushaltungskuust  und 
Mechanik  auf  das  Jahr  174G.  aus  dem  Schwed,  übers,  von  V.  A.  Gotth. 
Kästner.  IX.  Hamburg.  1753.  p.  117.  Drei  Ellen  aus  dem  rechts  aufge- 
brochenen, sputer  heilenden  Geschwüre  herausgegangen.  Man  trieb  da- 
nach den  Worm  nnrollkommen  ab  dnrdi  Branntwein  mit  Ameisen  dige- 
rirt  Sp.  glaobt,  der  Bandwarm  habe  seinen  Aofenthalt  im  Wasser  ond 
die  Jongen  würden  beim  Trinken  Tersohloekt.  Die  Möglichkeit,  dass  er 
Ton  Ftseb^Onnton  komme  (vgl,  auch  Arte  dl  Ichthyologie.  Glnpea,  Os- 
neros).  Bericht  über  Abgang  eines  Bandwurms  von  ongehenrer  Länge 
bei  einem  Knaben.  Noehdem  die  Schweine  davon  gefressen,  noch  ein 


Digitized  by  Google 


96 


Wnnner. 


ganzer  Hut  voll  abgei^angen  auf  Büken 's  Elixir  oder  HiJirnes  lesta 
üieiit,  dass  in;iii  t-.s  für  die  Därme  selbst  hielt,  ohne  dasK  ein  Kopf  dabei 
war.       Act.  lloliii.  1747.  vol.  VIII.  p.  1Ü8.  —  Kgl.  Svcusku  Acadcmic 
UauUlingar.  Berftttelse  om  en  Qwinna,  hos  hwUken  et  stycke  af  eu  BioDi- 
kenmaak  kom  nt  genotn  eo  BoMe  i  LjoinskeD. 

Fr.HolbuiDn.  Opera  oiHDia  pbys,  med.  III.  P.  4.  Oeof.  1748.  cap»  7. 
obs.  B,  p.  350.  Verordnete  die  Wurmmittel  mit  Rtleksielit  auf  die  Mond- 
pbaaen.  —  p.  260.  Aphonie  von  Wttrm^.  I.  p.  332.  SchleiGhende,  den 
Wecbaelfiebern  ähnliche,  aber  unregehaaBsige  Fieber  Ton  Wttrmern  (nacb 
Davaine). 

floaiiii.  Christ.  Themelllis.  De  copiosa  niateria  purulenta,  cnih 
32  lapillis  in  vesica  teilen  rcperta,  et  tribus  in  ductu  hepatico  latitautibaa 
lumbricis.  Act.  pliys.  med.  VIII.  Norimb.  1748.  Obs.  10.  p.  29.  Duo« 
lumbricos,  sn  utHhim  canalis  sitnnj  positos,  ita  exsiccatos,  ut  nihil  nisi  ex- 
uviae  superrucriiil,  lutea  niateria  tartarea  ohdnctos  siinul  offendimus.  Praeter 
hos  et  unam  euocatinn  depreheudimus  recentem,  qui  snperiore  parle  aii 
diniidiuin  in  vasculo  qiiodam  hepar  iutraute  abscondituis  erat.  .  .  . 

Joanii.  Cour.  Triiiiiphius.  Abscessus  in  ing^uine,  ex  quo  liunbrici 
et  i'evvs  alvinae  prodierunt,  t'cliciter  consolidatiis.  Ibid.  obs.  r>iS.  j».  2.].'). 

Ju.  Mart.  Brehm.  Lumbrici  teretcs  variolis  obscüisi,  ab  infante  vaiio- 
loso  exercto.  Ibid.  Obs.  80.  p.  286.  Ante  lethalem  eveatum  ....  penuulti 
adhnc  vivi  . . .  exceraebantnr  lumbrici  leretes,  a  eapite  att  candant  naqae 
similibna  varioliB,  cjuadem  coloria  et  aimili  fere  magnitttdinhi,  undiqna* 
qne  obalti,  per  aliquot  adhnc  horas  ioter  excrementa  dejeeta  vivente«. 
UlcDS  intestini  coli  verminosnm,  feliciter  aanatnm.  Ibid.  VI.  Norimb.  1742. 
obB.  93.  p.  327.  Vom  mid  hinten  in  der  rechten  Seite  WnrmabszeBse  mit 
Entleerang  von  11  und  4  Spulwüroiern. 

Janios  Sberwood.  A  letter  conceming  the  minute  ecl  in  pa.ste 
being  viviparoos.  Philos.  Transäct.  vol.  44.  I.  for  174i>.  London.  1748. 
No.  482.  p.  31»5. 

Jo.  Illeron.  Kniphof.  Progr.  de  trito  dicto:  quemque  suus  vellicat 
vermis.  Ein  jeder  Mensch  hat  seineu  Worm.  Erford.  174H.  —  Dissert. 
de  pediculis  ingiiinalibns,  inscctis  et  venuibus  Uomiui  molestis.  Erfurt.  175^. 
§.  18.  p.  16.  Vom  Blutegel. 

Dl»  la  Coiidamine.  Relation  abrej;ec  d  im  voynge  tait  dans  l  iute- 
rieur  de  rAnien((ue  lueridiuiialc,  depuis  la  eote  de  la  nicr  du  sud,  ju.^qnes 
aux  fotes  du  Bresil  et  de  la  Guiaue,  cn  deseeiKlaul  la  rivierc  dcü  Auiu- 
zones.  Hiatoire  de  TAcad.  Ii.  des  sciences.  1745.  Paris.  1749.  Memoires. 
p.  471.  Ver  qd  eroft  dana  la  ehairc,  beisat  bei  den  Mainas  Soglacnrn, 
an  Cayenne  ver  macaqne.  Entstehe  vom  Stich  einer  Fliege,  werde  bohnen- 
groBB.  Hier  ist  also  eine  Verwechslnng  mit  dem  Sandfloh. 

Godf.  Bnbois.  Diasertatio  de  Taenia,  9.  Mai  1748,  in  C.  Linnaei 
Amoenitates  Aeademicae.  II.  1751.  p.  59.  Um  die  Bandwttrmpr  verstllnd- 
lich  za  machen,  niUsse  man  Analogieen  ziehen  zwischen  Thiereo  und 
Pflanzen,  man  bedHrfe  der  Kenntniss  der  besonderen  FortpfiauKUnga- 


Digitized  by  Google 


I 


Aidtero  Qadlen.  97 

modaliLäicu  l»ei  den  Polypen  (BUek'.s  dritter  Polyp; ,  der  Forderung  der 
Insektenkunde  uud  zablrciehercr  Baudwunuexemplare  von  Kranken ,  um 
den  Mund  oder  Schmerz  bringenden  Apparat  zu  untersuchen  (Rosen, 
Spüriog).  Linn^  stellte  die  Untersuchung  des  Kopfes  als  Thesis.  Von 
4er  Klaaae  der  Würmer  (Uond  ed.  VI)  kämen  im  Dann  mt  die  Reptilia 
Tor.  Hinido  wird  ausgesehieden  als  lebend  gebärend  oder  eierlegend, 
Oordins  als  niebt  lange  im  Leibe  bleibend,  mit. ihm  Vena  Medinensis. 
Fiseiola  (Taenia  continna  der  Fauna  sneeiea)  komme  oft  in  Flftsaen  vor» 
mdooenkerDgrofls  an  Steinen,  in  Gasterostens,  in  Brama  (bedeutet  im 
fsazen  Ligola).  Ascarides  (p.  32)  sind  die  Ozynriden,  Lnmbrieus  um- 
£u8t  Begenwunn  und  Spulwurm.  Von  diesen  sei  nacli  Boberg  ein 
Pferd  doreh  Dannentaflndnng  gestorben.  Taenia:  corpore  simplicissimo 
artieidata:  1.  osculis  marginalibus.  2.  osculis  lateralibus  geminis.  Ver- 
theflmig  der  Literatur  auf  die  zwei  Arten,  wobei  weniges,  dessen  niebt 
schon  Ton  uns  erwühnt  worden  wäre.  p.  63.  Kach  Iter  GotÜand.  p.  280 
die  Mittheilung,  dass  sie  1741  bei  der  grossen  Karlsinsel  einen  Gordius 
(VNemertes)  in  sehr  kleine  Theile  getheilt  hätten,  welche  das  Leben  be- 
halten hätten.  —  Wiederholt  in  S.  S.  Beddeus.  Dissertatio  inauguralis 
mediea  de  Verme  Taenia  dicto.  Yiennae.  1767  (nach  Bibl.  Modeer). 

Chr.  OottL  Kratzensteln.  Von  der  Erzeugung  der  Wttrmer  im 
menscbliehen  Körper.  Halle  1748. 

Jo.  Christoph.  Polillus.  De  Hydrope  saccato  ab  Hydatidibns.  Acta 
pbjs.  med.  Vin.  Korimbergae.  1748.  obs.  III.  p.  388.  Am  Zwerchfell 
eis  Sack,  eine  Elle  und  zwei  Zoll  breit,  mit  mindestens  206  Hydatiden, 
xvei  von  Hannsfanstgrüssc,  alle  Ton  einander  getrennt,  von  zwei  Mem- 
bianen  umbtlilt,  die  äussere  wieder  spaltbar  (Abbildung  Tab.  VII),  der 
Inhalt  zwar  nicht  durch  Kochen,  aber  theilweise  durch  starken  Alkohol 
gerinnend,  die  Bünte  durch  längeres  Kochen  mit  Schwefelsäure  zu  einer 
bläulichen  schleimigen  Masse  gelOst  Auch  andere  Reaktionsversuche. 
Das  (Jebel  schien  seit  mehr  als  sieben  Jahren  bestanden  zu  haben.  Lite- 
lilor  zum  Hydrops  saocatus.  P.  hält  die  Hydatiden  wieder  fOr  varices 
momm  lymphaticorum.  In  more  habent  bydatides,  inter  cellnlas  pingue- 
önus  nasci,  uti  grandines,  quo  morbo  sues,  copiosum  adipem  gerentes, 
«aepe  laborant,  id  docent.  Ejusmodi  in  pinguedinc  bumana  enutritas 
bydatides  enarrat,  simulqne  de  hydrope  pfic  -ito  meniorabilc  refert  exem- 
plnm  Alex.  Camerarius  (Act.  phys.  med.  J.  obs.  160.  Blasen  zwischen 
iioskeln  und  Haut  des  Bauches  und  verschiedene  Säcke  in  der  Bauch- 
höhle, aber  mit  Ursprung  vom  Ovarinm.  Der  Sack  wog  12  Pfund,  die 
FlQwigkeit  35  Pfund). 

Laar.  Balk.  .Museum  Adolpho-Fridcricianum.  31.  Mai  1740.  Upsala. 
In  C.  Linnaei  Anminenitates  Academicac*  Holmin  c  et  Lipsiae.  1.  174i). 
p.  d25.  Class.  VL  Vennes.  Kur  Sepia  und  Aphrodita  nitens  (Faun, 
«leeic  1284). 

itoi,  lliMk  dM  TkiwBAioht.  IV.  I.  7 


Digitized  by  Google 


98 


Wümer. 


Oh.  Blonls.  DiMertatioD  sor  le  Tsenia  oa  Ter  pUtt,  nvec  nne  lettre 
Bor  la  pondre  de  Sympathie  etc.  ParM.  1749  (naob*  Bibl.  Modeer  und 
Davaine).  Maehte  wegen  membranartigeD  ScbleimflbeiziigB  eine  Tönia 
k  en^eloppe. 

Yianvlll.  Nnovc  scoperte  intomo  alle  luci  nottume  dell'  acqna  ma- 
rina.  Venc^^ia.  1749.  (nach  Ehrenberg).   Wahrscbeinltch  Nereiden. 

A.  J.  Klisel  von  Kosenhof.  Der  monatlich  herausgegebenen  losekten- 
beliistignnfi^en  I.  Theil.  Nürnberg.  1746.  Collect.  III.  p.  20.  Filarie  von 
•Sphinx  euphorbiae.  Onllect.  IV.  p.  64  iiiiil  G5.  von  Hoinb'>x  Salicis, 
purpurea  und  anderen  Insekten.  —  II.  Tbeil.  1749.  Saniinlung  der  Miicken 
und  i^chnaken.  p.  30.  Hält  tür  niöglicli,  tlass  die  Spnlwlinncr  ihren  Tr- 
sprung  von  einer  Mlieke  hätten.  —  p.  50  und  1-14  von  Filarien  der  Grj  üCQ 
und  Cikaden.  —  Iii.  Theil.  1755.  p.  327.  Art  Wdrraer,  welche  von  dem 
Krebs  ihre  Nahrung  haben  (ßranchiobdcUa  &.  Astacobdclla).  Ibid. 
92  and  93.  Supplementotabellc  p.  567.  ßesehreibung  dreier  Schlängleiu 
oder  Würmer,  welebe  gleidi  den  Armpolypea  sieb  Termebren,  wenn  sie 
serBcbnittra  werden.  -  Historia  natnndis  rananim  nostratium.  Natttrlicbe 
Hiitorie  der  FrSscbe  hiesigen  Landes.  Nürnberg.  1758.  p.  24.  Polystoma 
ranae  s.  integerrimam. 

AlgotiiB  Falilbergliis.  Acta  Uolmiensia.  1750.  Nahm  ans  Aalen, 
angeblieb  ans  einer'BIaae  beim  Nabel,  40  bis  3  Finger  (?  Qnerfinger)  lange 
Wflrmer  mit  rechter  Aalgestalt,  ^fund,  Angcn,  Schwanz,  RUekenflecken. 
Hierauf  stützte  Linnä  seine  Meinung  von  der  Viviparität  der  Aale.  — - 
Uebersctzung  dieser  Abhandlungen  der  k<5n.  Akad.  der  Wissensebaften 
von  A.  G.  Kästner.  Xil.  1754.  p.  199.  Mit  zostimmender  Anmerkung 
von  De  Geer. 

ßuffon.  Histoire  naturelle  generale  et  particuli^re  avce  la  description 
du  eabinet  du  roi.  Paris.  1750.  —  Allgemeine  Historie  der  Natur,  Uber- 
setzt von  B.J.Zink.  1750.  I.  2.  p.  146  und  219.  Leitete  die  Eingewciclo- 
wttrnier,  Taeniae,  Ascarides,  ab  vom  Uebermaass  einer,  den  rHanzcn 
und  Thiereu  goiiicinsamen,  im  iSaiiicn  am  dcutlicbsteu  kcnutliclien  lielcbten 
Materie,  einer  Art  von  allgemeinem  Samen;  bei  Kindern  von  der  nicht 
verdauten  Wieb.  —  II.  2.  p.  87.  Er  sab  sie  ancb  bei  Pferden  nnd  Eseln 
als  eine  natttrlicbe  Folge  von  deren  Nahrung  und  Verdauung  an.  — 
p.  154.  Die  Gastnislarven  sah  er  fttr  Wflrmer  an.  —  p.  213.  tab.  12. 
Darstellung  von  Leberegeln  ans  der  Eselin  (Danben ton).  —  III.  1. 
p.  18.  Fnnd  von  Ldieregeln  bei  vielen  Scbafeni  aber  nicht  bei  ungebore- 
nen Lämmern  (aus  1754.  Dauben  ton);  ancb  p.  45.  beim  Ziegenbock«  — 

III.  2.  p.  51  lieissen  auch  die  Oestruslarven  vom  Hirsche  Wflrmer.  — 

IV.  1.  p.  179.  tab.  40.  Beschreibung  des  Leberbandwurms  der  Maus 
(Daubenton);  derselbe  fand  sich  häufig,  auch  im  Gallengang.  —  Citate 
schon  erwähnter  Autoren.  —  Da  üben  ton  beobachtete  17t)H  eine  .'ichlinime 
Epidemie  von  Lunf^cnwiirniern  bei  Schafen  im  Canton  Bourgogne.  Montbard, 
Villicrs  n.  a.  Instruction  pour  ies  bergers.  3.  Edit.  Paris,  an.  X.  p.  26^ 
(nach  Davaine). 


Digitized  by  Google 


A«ltere  Quellen. 


99 


irriseliiii.  OIjservatious  sur  la  ScolopeiKlre  luisantc  et  la  Jinillon- 
viana.  Veuise.  1750  (nach  Ehrenbcr^?  und  >r(>(lcpr).  Eine  AnueliUe, 
Dach  f>inne  in  Amoenitates  Aeadcni.  III.  17H7,  Neieis  phospiionius, 

Franc,  diuanni«  Trattato  delle  maluttie  del  frrnno  in  erba.  Pesaro. 
1750.  a  vermibus  eos  provcnire.  —  De  Insectis,  quae  per  sectionem  cor- 
poris njultiplicantur.  Nuov.  raccolt.  d'opusc.  scientit.  vcd.  45  (nach  ßibl. 
Modeer). 

XoUet.  Mem.  de  l'Aead.  de  Paris  1750.  p.  81  (nach  Ehrenberg) 
eine  lenehtende  Nereide. 

9.  Fort.  Bümchini.  Lettere  medico-praticbe  iotorno  alF  indole  delle 
febre  maligne  e  de'  loro  prindpali  remedi,  coUa  Btoria  de  Termi  de  eorpo 
uDiso  e  deir  aso  del  Hereario.  Venez.  1750  (nach  Bibl.  Modeer  ond 
Bndolphi). 

J.  B.  Ii.  Chomel.  Dtss.  An  tamidie  haemorrhoidibns  biradines.  . . . 
>  Paria  1750  (nacb  Bibl  Modeer). 

Adler«  C.  Linoaei  Ammoenit  aeadem.  III.  p.  202.  Lencbten  der 
Nereis  pboephorans  und  der  Nereides  Sertalanaa  fabriGantes  (nach 
Ebrenberg). 

Eman«  Kffniß.  Oijscrvationes  de  Ore  et  Proboscidc  Vennium  Cu- 
curbitinoruna.  Af  ta  Helvetica  physico-mathcmatico-botanico-mcdica.  Basil. 
1751  !  p.  27.  Citirt  Vallisoi erius  Considerazioni.  Sah  eine  Proglot- 
tide  den  Penis  rtlsselartig  aasstrecken  nnd  zurückziehen.  Zeigte  das  dem 
Dr,  Herrenschwand.  Es  seien  diese  Stellen  nicht  Luftlöcher,  wie  es 
Andry  jremcint,  V all isni erius  aber  zurückgewiesen,  indem  dieser  sie 
lür  Kxkremente  hielt,  vieiraehr  hiernach  Mllitler.  Vallisnieri  hatte  mit  Mal- 
pisrlii  den  Mund  am  bclimalen  Ende  gesucht.  Die  Einspritznnir  dnreh  den 
vermeiutliehen  Mnnd  durch  Ernst  (Dissert.  de  taenia  üctiinda  l'lateri) 
die  sraii/e  Kette  durchdringend,  also  mit  Zerreissung.  Aus  der  Meinung 
(lt<  Vallisnieri  entstand  die  Fiktion,  dass  die  an  einander  bangeudeu 
niiüder  schädlich  seien  als  die  einzelnen  Cueurbitini. 

Joh.  Malbofs.  Dissertatio  de  intestinis  et  vermibus  in  Iis  nidulan-  . 
tibus.  Lugd.  Batav.  1751  (nach  Bibl.  Modeer). 

Nie.  Willhis.  Obs.  1.  De  ahscessn  iuu.-.culorum  abdominis  in  tbcmina 
grarida,  et  lumbrico  in  abscessu  repcrto.  Acta  Helvetica,  jdiysico-mathe- 
matieo-botanico-medica.  1.  ßasileae.  1751.  p.  73.  Der  sehr  grosse  Abszess 
hatte  sieb  während  mehrerer  Woeben  ansgebildet  Einige  Tage  naeb  Er- 
Qlfhang  kam  ein  spannenlanger  todter  Spnlwnrm  heraus,  ohne  dass  eine 
OarmOffnang  bestand. 

Jo&  Banlin*  Lettre  eonten.  des  observat.  sur  le  t^nia.  Paris.  1751. 
Sah  einen  Bandwurm  von  26'  im  Darme  eines  Lammes  von  noch  nicht 
drd  Monaten  Alter. 

Petr*  Adr.  Cfadd.  Försdk  tU  en  oeconomisk  Beskrifning  öfver  Sata- 
mda  Häraders  norra  delan.  Stockholm.  1751.  —  Physikal.  Okon.  Be- 
Khreibang  des  nördl.  Theils  von  Sataeanda  in  Finnland.  A.  d.  Schwed. 
TOB  J.  C.  D.  Sebreber.  In  Dav.  Gottfr.  Sobreber's  Neuen  Cameral- 

7* 


Digitized  by  Google 


100  WOfiner. 

sc  brüten.  V.  Halle.  176G.  p.  ;>01,  Die  vielberufene  Auffindung  einer  ge- 
meinen Tänie  in  einem  jjelben  Bacbwasser. 

Frledr.  Hasselqulst.   Keise  nach  Palästina  in  den  Jahren  174H  bis 

1752.  Aus  dem  Schwedischen,  liostoek  17(52.  p.  587.  Ueber  den  Band- 
wurm der  Acj^ypter. 

J.  A.  ünzer.  Beobachtung  von  den  breiten  WUriucrn,  Vermes  eucur- 
bltini.  Hamburg.  Magazin.  VIII.  3.  Stttck.  1751.  p.  312.  Ableitung  von 
giaurotben,  auch  in  an  einander  hängender  Reihe  gefundenen,  theils  leben- 
den, fheils  todten  WUmeni  im  Bronnen.  —  Anmerkung  von  dem  Bind- 
warm. IJamb.  Magazin.  VIII.  No.  6.  p.  3.  —  Obaerratio  de  taeniis,  post 
Kl  ein!  i  Herpetologiae  tentamen  (s.  p.  82).  p.  67.  1755.  —  Samml.  iLletner 
physikalischer  Schriften.  Rinteln  nnd  Leipiig.  17$6.  p.  260  (Essigäale  be- 
treffend, naeh  GOze). 

Salentin.  Em.  Engen.  CahanaeiL  Lmnbricomm  latorttm  et  cncnr- 
bitinomm  specificnm  antidotnm.  Act  phya.  med.  IX.  1752.  Obs.  13.  p.  34, 
Gitirt  die  Fälle  von  sehr  langen  Bandwürmern,  Plinins^Plater,  Sen- 
ner tue,  Inst.  med.  lihr.  III.  part.  II.  §.  1.  cap.  4.  p.  204,  Act.  med. 
Berdin.  Decad.  I.  vol.  II.  p.  59  und  Schenck.  Er  Hess  nach  Lucas 
Tozzi  die  Speisen  mit  viel  Oel,  Laach,  Lorbeerblättern  bereiten,  gab 
dann  Rad.  Chinae  mit  Filix  femina  u.  a.,  ein  Pflaster  mit  Oel  von  Tana- 
cetum,  Absynth,  Raute  u.  a.  auf  den  Bauch,  endlich  Grana  Tiili  mit  dem 
besten  Erfolg. 

Joan.  Ifonii.  Fflrstoiiau.  Tremor  nniversalis  a  vermibas.  Ibid. 
Obs.  28.  p.  140.    Behandlunj;  mit  Mercuiiiis  vivus. 

Hill,  llistory  of  animals.  London.  1752.  Hielt  bei  Gordins  das 
Uiuterende  für  das  Vorderende  (Literatur  zu  Gordins  bei  Uerthold). 
Beschrieb  (ilo.ssiphonia  sexoctulatu  (nach  Mo(inin  Tandon). 

Charles  Aiston,  Obsewations  on  tbe  antlielniintliic  virtues  ol"  tin. 
Medic.  essay.s  and  r>l)servat.  In  Soc.  of  Edniburfrb.  \',  1752.  part  1.  p.  77. 

.1.  I>nr>>erlus.  Epiätola  de  antbelminthica  argeuti  vivi  facultate.  Floren- 
tiae.  17ö;i 

.1.  Christ.  Schaeifer.  Die  Eo^elschnecken  in  den  Lebern  der  Schale 
und  die  von  diesen  Wllrmern  rnt.stclicnde  Sihafkrankheit.  Rep^ensburg; 

1753.  2.  Aufl.  Ebeiulas.  1162.  Uebersetzung  iu's  llulläudische  durch 
J.  F.  Müller.  Amsterdam.  1782.  Angeführt  Gesner,  Aldrovand, 
Jonflton,  Lese  er,  t.  Hohberg,  Hanor.  Seltenheit^  der  Oekonomie 
nnd  Natar  p.  203,  Der  harn,  Kratzen  stein,  bei  den  beiden  letzten 
als  RQrbisswttrmer.  Wahrscheinlich  nach  Mittheilnng  der  Pariser  Akade- 
mie der  Wissenschaften  bei  einer  Fran,  naeh  der  Breslanischen  Sammlung 
(Sobaeffer  p.  21)  auch  beim  Sehweio,  oft  in  Hirsehen.  Naeh  Schaeffer's 
Meinung,  welche  sich  an  die  von  Gesner,  Aldrovand,  Jonston  an- 
Bchlieaät,  kilmen  sie  von  aussen,  wo  er  die  Planarien  mit  ihnen  identi- 
fizirt,  und  zwar,  da  Leeuwenhoek  (Epist.  de  ortn  et  doflnvio  eapillomm 
p.  dB)  den  Weg  durchs  Blut  widerlegt  habe,  durch  den  GaUengang  in 


Digitized  by  Google 


Atätatt  QoeUra«  101 

die  Leber.  Sie  könnten  (p.  30)  vielleicht  dns  /.weite  oder  dritte  Ge- 
schlecht 8eiu  üuii  im  Lauie  der  Geuerationcu  die  Fälligkeit,  im  Wasser 
zu  leben,  verloren  haben.  —  p.  31.  Die  Zahleominderung  durch  die  Zer* 
stienang  der  Brot  MeiniiDg  der  FortpflansvDg  und  Vermehrung  im  Schaf.  — 
Hieaeen  schon  %n  Gesner's  Zeit  hei  den  Metzgern  Egel,  in  Holland  nach 
Leenwenhoek  Botten,  in  der  Normandie  nach  Geaner  Dotcs.  Wie 
Linn 6  von  der  Egebchnecke,  Hintdo  limax,  w  spreche  R^anmnr  von 
Sangane^limaee.  —  Die  grünen  Armpolypen,  die  geschwftDsten  nnd  nnge- 
schwänzten  aackigen  WasaerflOhe  nnd  eine  besondere  Art  kleiner  Wasser- 
aale. Regeoaburg.  1755.  Letstere  in  Äbscbnitt  iV.  ]).  75.  Nais,  deren 
Ringel,  Borsten,  Blntgefilsse.  —  p.  87.  Künstliche  Tiieilong.  —  p.  88. 
Meinung  der  Abstammnng  einiger  Eingeweidewürmer  auch  von  diesen. 

Onll.  Kramer.  Theoreraata  physico-raoclicti  de  Lunibricis  corporis 
iiumani.  Viennae  Austriae  1753.  A-^knridi  n  mit  Fliegenlarven  im  Käse 
verwechselt.  Spulwurm,  Bandwurm.  KurbisswHrmcr ,  Drncunculus  ent- 
stünden in  den  Eiern  ihrer  Art  und  die  Därme  seien  ihr  Uimmel  (nach 
Badolphi). 

H.  IJaker.  Zum  Gebrauch  leicht  gemachtes  Microscopinni.  Zürich. 
1753.  p.  80.  Esäigaale.  —  Beiträge  zu  nlulicheu  uud  verguUgeudcii  Ge- 
brauch and  Verbesserang  des  Mikroskopii.  Uebersctzt.  Augsburg.  1754. 
IL  Cap.  ÜL  p.  320.  Aale  im  Teig  (Sauerteig)  mit  lebenden  Jangeu  unter 
Bezugnahme  auf  Sherwood  Phil.  Transact.  No.  478  fUr  Essigälchen, 
auf  Cell  US  fllr  die.Viviparittt  und  ftlr  Aale  in  verbranntem  oder  verdor- 
benem Waizen  auf  Turberville  Need harn  1743,  dessen  Untersuehungen 
B.  1747  wiederholt  hatte.  —  Cap.  VI.  p.  348.  Von  dem  Radmacher  oder 
dem  radrüniiigen  l'hier^  Brief  an  den  Präsidenten  der  K.  Gesellschaft  zu 
London  Martin  Folker.  1745.  Jan.  16.  Rotifer.  Erste  Entdeckung  bei 
Leenwenhoek.  Kauapparat  als  Herz.  —  Cap.  VII.  p.  380.  Unterschied- 
liche Gattungen  von  Thieren  mit  Kadern.  —  Cap.  VIII.  p.  384.  Thierc 
mit  Schalen  und  Rädern.  Cap.  XII.  p.  411.  Rcsehreibung  von  drei 
Wasserthierlcin :  dabei  JSaiä,  gefunden  im  September  1743.  Miles  fand 
deren  mehr.    Deesen  Brief  p.  413. 

Selecta  physico- oeconoraica.  Stuttgart.  II.  1753.  p.  4tn.  Gegen  die 
Finnen  der  Schweine  wird  verordnet  Eisen  und  Ablöschen  von  Eicheu- 
koblea  oder  Farnkrautwurzcl  im  Gctrilnk. 

W.  vaii  Doevereu.  Abbandhujg  von  den  Würmcru  iu  dcu  Gedärmen 
des  menschlichen  KOrpers  (erschienen  1753  Lugd.  Batav.  als  Inaugural- 
dissertation. Disaertatio  de  vermihus  intestinalibns ;  praecipue  de  taenia; 
ins  FransOsische  Übersetzt  1764  als  Observations  pliysico-midicales  sur 
le  ver  solitaire  etc.  Lyon  et  Paris)  ans  dem  Lateinischen  flhersetzt  und 
mit  Zusätzen  Termehrt  von  Th.  Thom.  Weichardt.  Ldpaig.  1776. 
Reichste  Literatur  im  Cap.  3.  Uber  Vorkommen  von  Wflrmern  in  den  Te^ 
schiedenen  Körpertheilen,  aus  ^vek-her  Vieles  noch  nicht  angefthrt  wurde: 
Desportes  Histoirc  des  maladies  de  St  Dominique.  I.  Paris.  1770. 
p.  141.  Fast  in  allen  Körpertheilen,  wahrscheinlich  Fliegenmaden.  — 


Digitized  by  Google 


102  Warmer. 

l'aiiji.  Akuil.  170U.  ji.  40.  Im  lliruöiuuü.  —  üildanu».  Ub&civat.  cdit 
Uenningeri,  1713.  Ar<^cnt.  p.  288.  Unter  xerbroehenen  SohKdelknoefaen 
(Maden).  —  Forestns.  IX.  I.  Hildanns.  I.  S6.  lieber  der  Dnra  mater.  — 
Bonnet  Sepulcbr.  I.  110.  ForeBtus.  IX.  2.  Biancbi.  p.  316.  In  Gebiro> 
böblen  und  Flexas  (V  FaserstofTkotgnla).  —  Cent  I.  bist.  64.  Im  Gebiru. 
—  Im  Heixen  naeb -l^phemertd.  n.  a.,  anob  bei  VOgeln  naeb  Panlltnns 
Mise.  cur.  Dec.  IL  6.  Senac.  Traitö  de  la  straetnre  da  coeur.  T.  2.  p.  437. 
nach  de  la  Peyronie  bei  Händen.  Uebrigens  tritt  der  Herausgeber 
mit  ße/Jebnng  auf  Palla»  Diss.  de  ingcstis  viventibug.  L.  B.  1760  in  Ed. 
»Sandiforti  thes-auro  disscrt.  Roterodanii  1768.  dafür  ein,  dass  es  sich  um 
polypenartige  Gewächse  handle.  Im  Ilcizheutcl :  Hagliv,  lirief  an  Andry 
(de  Inmhr.  lato;  in  opcra  p.  C){)\)];  Traillianus  Lib.  7.  c.  11;  Me?;nf  de 
aegril.  cdrd  cap.  1;  I5a  i  bette  Chir.  L.  .H.  p.  4.  —  In  Lungen,  feclikiud, 
Kclilc:  Kiiysoh.  Tlies.  No. 'J5;  Avenzoar  Lib.  I.  tract.  2;  Alza- 
laviiis  ('ap.  de  tu.süi;  Ii  c  u  ii  i  ve  ni  u  (>  de  abditis  niorl)()ruiii  cauöis.  f.  '7; 
Al(»y«ins  Mondella  Dialog.  6;  Fernclius  de  palbol.  morb.  et  synipt, 
e.  10.  p.  m.  568;  Mise.  cur.  dee.  II.  a.  1\.  obs.  03;  Vallihuieri  uud 
Sartulianua  in  Galeria  di  Minerva.  T.  VII.  p.  1.  obs.  7;  BianchL 
p.  339;  Foreatus  XXL  26;  Hall  er.  Oposc.  patboL  p.  20.  Klnrnpen 
von  Wttrmem  im  Sehlunde;  Swammerdam  BibL  natnrae  p.  803.  in  den 
.  Lungen  der  FrSscbe;  Redi  obs.  de  viperia;  in  der  Lnftr&bre  der  Viper; 
Ebod.  Opascula.  UL  p.  32.  in  den  Broncbien  des  Igela;  Friscb.  Mise. 
Berol.  IIL  p.  43.  beioi  Karpfen;  Wepfer  de  Cicnta*  p.  300.  in  derKeble 
dea  Storches;  Clerc.  p.  310.  durch  den  Husten  entleert  -  In  den 
Bitisten  (Maden):  Haid,  lionsacus.  Mise.  ep.  10.  —  In  der  Leber: 
Hidloo;  Bond  Medi/Jn.  Bemerkungen  und  Untersuchungen  einer  Ge- 
gellstbalt  von  Acrzten  (Mcdie.  observ.  and  inquiriea)  in  London.  1.  68», 
ancb  Hrnierktin^ni  filier  Wlirnier  in  der  llnndclcber.  —  Im  Ductus  hcpa- 
tieus  Pallas.  Halle)  i  l'r.  de  caleulis  hiliarüs  (opusc.  pathol.  p.  81); 
Mise.  cur.  dee.  HJ.  an.  U.  obs.  1!»3;  Khodius  obs.  circa  viventes  p.  2y- 
und  opusc.  III.  p.  218;  llorstii  obs.  L.  XI.  11.  —  In  der  l'torlader : 
Spigelius.  De  Itiuibrico  lato  c.  5;  Mor-aj;Tii.  Opusc.  n)iscell.  I.  )).  2ä 
(Opera.  Venet.  1762).  —  In  den  Nieren;  Kuy  scb.  Obs.  auaL  iVi.  Ephcni. 
n.  c.  Dec.  I.  an.  3.  obs.  261;  Phil.  Transact.  abridged.  vul.  III.  p,  120; 
Journal  de  Van  der  Monde  IX.  No.  6.  —  In  ausgedehnten  Darmdrttscn : 
Miacell.  eur.  Dec.  IL  an.  7.  16;  Dec.  IIL  an.  6.  225;  Redi.  Opusc.  III. 
p.  226.  —  In  der  Harnblase:  Aloys.  Mondella  Dialog.  4;  Sobenck. 
Obs.  p.  551;  Benivenins.  van  Doeveren  glaubt»  es  habe  sich  nm 
Fliegenmaden  in  der  Harnröhre  gehandelt ,  deren  Puppen  Ruyscb  ab> 
gehen  sah.  —  In  der  Gallenblase:  Spulwurm.  Benth.  lUwas  von  Fiebern. 
Leip/jg  1771.  —  Im  Ductus  pancreaticus.  !\(auchart.  Diss.  de  iunibrieo 
teretc  in  ductu  panereatico  reperto.  l'ubingae.  1738.  —  Im  Nabel:  Die 
Nabel-  oder  GeizwUrmer.  —  Im  Hühnerei:  Hieronymus  Fab rie.ia  8 
nach  Li n tu 8.  ^  Im  Eigange  der  Hühner:  Cajetanus  Montins- 
Comment.  Bouun.  lostit.  IV.  p.  330.  —  In  verschiedenen  Venen.  —  Sehr 


Digitized  by  Google 


< 


Adlon  QaeUen.  103 

viele  Beispiele  von  Würnierii  iu  Koj)l'  uiul  Nase.    Die  Würmer  in  den 
Zähnen,  deren  Austreibun}?  dmvh  Büseiikiani  nach  Schäfer  (1757)  be- 
kkuipft  wird,    üic  Chcgoiä  in  Jauiaica,  die  \Viünii,'r  unter  der  Zuuge  der 
üaade  und  Ilirsche,  in  der  Haut  der  Menscheo.  Gegen  die  Annahme  der 
CfiDOBes  als  Wttrmer.  —  p.  40.  DracnnenliiB.  —  Die  Klassen  der  Würioer 
oaeb  Pallas:  Foriac,  Gordii,  MadenwAimer ,  .Spalwttrmer,  Baodwttrmer, 
Fasciolae.  Oegen  die  Vermiscbnog  der  Spnlwflrmer  mit  den  Begenwflr- 
nera.  —  p.  83.  Betspiele  sehr  langer  BandwQrmer.  Die  alten  Heinangen 
Uber  dieselben  und  ihre  Bntstebnng.  —  p«  105.  Cysticerens  faseiolaris.  — 
Neigt  am  meisten  zar  Annahme  der  Entstehung  aas  £iern  und  der  Ver- 
breitnog  solcher  mit  den  Entleerungen.  Hält  es  flir  ganz  begreiflich,  dass 
aussen  in  Erde  oder  Wasser  lebende  in  den  Eingeweiden  vergnttgter  auf* 
wachsen,  namentlich  nach  Beispiel  der  Oestriden  und  des  Dracunculus. 
Das*    endemische    und   epidemische  Vorkommen   (p.   113),  Tionillet, 
P>:i  >:  l  i  vi  II  s,  Chcsneau  dienen  iiini  für  seine  llypDlhe.sc  ziini  Beweise. 
Er  halt  auch  den  Transport  mit  dem  Blute  tiir  nnij^'lieii.       p.  i;')().  Ucber 
die  Artberecbtigung  verschiedener  BandwUiiuer  bei  Tliieren.    Linne  s  an- 
geblicher freier  Bandwurm,  Syst.  nat.  p.  2(;3;  Diss.  de  tacuia  p.  auch 
L'nzer.  Hamb.  Magaz.  VlIL  p.  312;  Commcut.  de  rebus  lu  medicina  et 
historia  uaturali  gestiü.  II.  p.  I.  p.  66.  —  p.  146.  Bessere  Merkmale  flir 
die  Artnnterscbeidung  der  menschlichen  BandwOrmer.  Vergleich  mit  denen 
des  Hundes  Yon  Haen.  Ratio  medendi.  IX.  in  appendice.  —  Ueber  das 
Vorkommen  in  Mehrzahl:  Morgagni,  Seholse,  F.  Ho  ff  mann.  Sappl. 
II.  op.  part.  II.  p.  595,  Linn^,  Frisch,  Lister.  Phil.  Transact.  ab- 
ridged.  III.  p.  120,  Haen.  wie  oben  p.  331.  und  XL  p.  290,  er  selbst 
bei  Gobins,  Werlhof.  commerc.  liter.  nor.  an.  1734.  p.  731,  C.  Dionis. 
Disaert.  de  taenia.  p.  26,  Bandwtlrmer  verschiedener  Art  zusammen; 
Bonn  et.  Memoires  prcs.  vol.  L  p.  529.  —  Er  nimmt  das  Kopfende  richtig 
an.    Denkt  dartlber  nach,  ob  die  Natur  des  Bandwurmes  es  als  etwas  ' 
Notbwendiges  mit  sich  bringe,  dass  er  von  Zeit  zu  Zeit  Gelenke  ablege. 
An  diesen  finde  man  nie  einen  K(»j>f.    Ant  die  liauhigkeit,  wenn  man 
gegen  datä  Kupicnde  zu  streiche,  machte  aufmerksam  J.  Raulin,  Traitc 
des  maladies  occasionees  par  les  promptes  et  frequcntcs  variations  de 
lair  ä  Paris.  1752.  p.  451.  Das  was  Bonn  et  als  Kopf  angesehen,  schien 
ihm  vielmehr  ein  Werkzeug  zum  Sauiren,  so  kein  eigentlicher  Kopf,  son- 
dern nur  ein  Maul  \oriiaudeu  /a\  sein.    Diesen  Theil  sahen  Tulpius, 
Andry,  Clerc  (Hist.  lumbr.  lati),  Raulin.  —  p.  164.  Halte  sich  in 
dicken  und  dünnen  Dftrmen  anf.  —  Die  Araber  vorzUglieh  waren  der 
Meinung,  dass  der  Bandwnnn  eine  Kette  von  iLtIrbisliemartigen  Wtfrmem 
sei,  Conlet  (De  Ascaridibns  et  Lambrioo  lato)  hielt  mit  letateren  die 
Madenwttnner  ideDtisch.  Vallisnieri  glaubte,  sie  hingen  durch  Häkchen 
Biismmmen.  van  Doereren  glanbt  vielmehr,  der  Bandwurm  wachse  wie 
die  Polypen  nnd  vergleicht  ihn  mit  Skolopendem.  Die  GeCässe,  welche 
WInslow  zuerst  injieirte,  vgl.  Andry.  I.  p.  252.  D.  L.  Vieussens 


Digitized  by  Google 


WttfiDftr. 


Obs.  sar  la  nifiladie  de  Mr.  Manot  de  Bergereti  attaqa6  da  Ter  «olttaire. 
Paris.  1743.  p.  37.  and  bestätigt  dureh  Bignoni,  ftthrte  D.  für  die  Ein- 
heit ile»  ganzen  Bandwurms  an.  v.  Hacn  sah  deren  Querverbindangen. 
Doch  wnren  Lage  und  Zahl  noch  nicht  ganz  Bichcr.  Die  ZosammeD- 
setznog  nahmen  auch  an  »Savonnrola,  Forestus,  Augcniiis,  Tcdc- 
montanns,  Ilerc.  .Sax*inia.  Alex.  lienedictiiH,  Benivenins, 
Aldrovandus,  Wedel  ins,  BorichiuH,  V  a  1 1  i  s  ii  i  e  r  i  n  s ,  Clerr, 
IScaiduiKi,  Hiaiu'lii,  Coulet,  Ernstius,  We rl Ii o  1",  J^rendel  u.a. 
—  T).  scheint  am  meisten  ^renei^t,  die  Eruährnni:  duieli  die  Sainr<irtnuugcn 
des  KoptPH  anznncbinen;  die  seitliehen  Oefl'nii ii_;lmi  s<'liieneii  iliiu  zam 
Kriechen  und  Anheften  zu  iliiiitü.  '1\vüoü  iialnii  |»liaii/eiiartige  Ernäh- 
rung an.  Hosenstein  sah  in  einem  auf  den  Tisch  gebrachten  Brassen 
die  BandwOrmer  noch  lebendig  (von  Kinderkrankheiten.  Ausgabe  des 
Herrn  Prof.  Murray.  1768).  D.  glaub^  ein  Hand  werde  Bandwtlmier  be- 
kommeni  wenn  man  ihn  nar  Wasser  trinken  liesse,  in  welehem  Aale  and 
Sehleien  lebten.  —  Die  Ursachen  defSchHdliehkeit  derWflrmer,  damnter 
ancb  deren  eigene  Entleerangen.  —  Die  Therapie.  Aller  Mittel  wird  ge- 
dacht^ aoeb  des  Herren  Schwan  d'schen,  nicht  genaa  beluuiDten.  p.  338. 
Das  Nooft'er'sche  Mittel,  Filiz.  D.  ist  gegen  die  Meinung  des  Vallis- 
nieri,  dass  aas  dem  Polver  verbrannter  äpalwUrmer  wieder  Wttrmer 
entstehen  kininten. 

<il,  Annicrknn;::en  über  das  in  denen  Edinbnrgischen  Medizinischen 
Versuchen,  und  zwar  in  des  füniten  Randes  erstem  Tlieil  p.  teutscher 
Uehersetzung  (von  Aiston)  angerühmten  Zinnpiilver  (mit  Theriak)  als 
einer  besonderen  Arzney  gegen  die  VVtirmer  in  dem  menschlichen  Leib. 
fc)elei".ta  phvöi(  o-oeconomica  III.  XIII.  StUck,  1751.  p.  4U. 

Lndov.  <vodofr.  Klein.  Mola  inlestiiiuruiu  vcrminosa.  Aela  phys. 
med.  X.  Xorimb.  1754.  Obs.  7i.  p.  253.  Einem  sehr  getVassigcn,  meint 
mit  Brei  genährten  Kinde  ging  ein  harter  mit  Askariden  gefüllter 
Klampen  ab. 

d  Beodat  SSamponi  t.  Cartoceto«  Abhandlong  von  der  Erzeagutig 
der  gewäbnKchen  Wttrmer  des  menschlichen  Leibes,  Brief  an  den  ersten 
Arst  von  Rimini,  Jobann.  Bianehi.  Nach  De  origine  vermiam  corporis 
humani  in  Raccolta  d'oposcnli  seientif.  e  filolog.  XL.  VU.  p.  33.  im 
Allgem.  Magazin  d.  Katar,  Kanst  u.  Wissenschaften.  Iii.  1754.  Leipzig, 
p.  160.  Die  Aristotelische  Aurfassung  in  der  peripatetiscben  Sehnle.  Der 
Kampf  von  Steno,  Graaff  in  der  Entwicklungslehre.  —  p.  168.  Die 
Tragweite  der  Wurmbeschwerden.  —  p.  178.  Will  gesehen  haben,  dass 
Ascaris  lumbricoides  achtundzwanzip  lebende  .lange  gebar.  Hertlhrt  den 
Streit  zwisehen  Vallisnieri  und  riiili|)p  del  Torre,  l?i*?chof  von 
Adria,  welcher  der  Ansiclit  war,  dass  die  l'.ier  eingebracht  würden. 

Pater  Thorubia.  Heitrü-o  v.nv  Natnr^escUichte  Sj)anien8.  1754. 
Zo^  von  einer  Schildkröte  leuchtende  Insekten,  Polynoc  ^Citat  nach 
Ebrenberg). 


Digitized  by  Google 


Adten  Qoelleo. 


105 


GoBtArd.  Einfftcbe  Cyatengeschwiikt  mit  eigener  Membrwi  im 
Gebirne.  Hist.  de  l'Acad.  B.  des  aciences  aonto  1754.  Paris  1759.  p.  63. 
—  De  Taenia.  Vandemonde,  Beeneil.  V.  1756.  p.  261. 

SIbille.  Commaniqoö  k  TAcad^mie  de  Cbirargie,  en  fövrier  1755. 
Durcbbnich  einer  EcbinoeoceitBgescbwnlBt  am  Peritonenm. 

Bureaii.  De  nova  Termiam  intestinaliam  apeeie.  Vandermonde, 
Reeneil  p6riodiqne  d'obaerrationB  de  mödecine  et».  IV.  1755.  p.  341. 

J.  H.  4Xiiise1i.  De  vermibns  et  praeeipne  de  apeeie  illa  vermiom 
istestiDaliom  quam  Taeaiam  vocamua.  Disaert  iaaugaraiia  medica,  praea. 
Kaltscbmied.  Jenae  1755.  Maebt  p.  20  die  Ansiebt,  dasa  die  Caoarbitini 
Einzel  Würmer  seien,  welche  kettenartig,  der  Grösse  nach  geordnet,  sieb 
aneioander  bängten,  lächerlich.  —  p.  29.  Den  Ursprunn;  der  WUrmer 
ntbrt  er  auf  von  anasen  eingeiUbrle  Eier  zurück,  für  jeden  Wurm  auf 
ein  spezifisches  „ex  ovulo  suae  spcciei"  (p.  39).  —  p.  41.  Bestreitet  den 
ssolitüren  Charakter  der  Taenia.  Er  saj;!  nicht  ausdrücklich,  dass  die 
Ciicurhitiui  nur  ►Stücke  von  Taenia  seieu,  aber  c:<  scheint  deatlicli,  dafiä 
er  das  annimmt.  —  p.  53.  Therapie,    p.  55.  Die  »Specitiea. 

Thorborii  Berirmaiin.  Ahhandlingom  Iglar.  Kgl.  Swenska  Wetenskap 
Aead.  Handlingar.  Stockholm  1745.  XVIII.  —  Untersuchunf?  des  Coccus 
aqnaticuö,  eines  braunen  Egels  mit  acht  Augen,  Linne  Fauna  »ueeica 
No.  725,  in  den  übersetzten  Abhandlun^'en  der  K.  Schwed.  Akad  d. 
Wissensch.  XVIII.  a.  d.  J.  1756.  Hamb  et  i.ei!)/i^  1757.  p.  187.  — 
Abhandlung  von  Egeln.  Il)id.  XlX.  1757  (IT.)!!),  p.  ^'Ji.  Deren  L'uter- 
scbiede  von  Fasciola,  Zwittertbum  u.  a.  Abhandlung  von  Egeln.  I.  Stück. 
D.  k.  Scbwed,  Akad.  d.  Wissenscb.  Abhandlungen  a.  d.  Katnrlebre,  Hans- 
baltungskanat  nnd  Heebanik  auf  d.  Jabr  1757.  XIX.  Hamb.  n.  Leipzig 
1759.  p.  294.  Die  Augen,  gegen  Morand  (s.  o.).  Arten:  medicinalta, 
aangoianga,  piieinm,  oetoenlata,  binocolata,  aexoenlata. 

Cirist  Ererh.  de  Lille«  De  palpitatione  cordia.  Zwolke.  1755. 
p.  133  (Gitat  naeb  Davaine).  Seine  Toebter  von  elf  Wocben,  nnr  ron 
der  Mutter  geaäagt,  gab  ganxe  Ballen  von  Würmern  ab. 

Frank  Nieh^lla*  An  acconnt  of  Worms  in  animal  bodies.  Pbil. 
Transaet.  VoL  49.  I.  for  1755.  London  1756.  39.  p.  246.  Darunter 
Leber^I  nnd  die  bei  deren  Anweaenbeit  in  den  GallengSogen  aieb 
findenden  kallillbnlicben  Ablagemngen;  aneb  die  Filarien  der  Kälber- 
Inoge,  die  Filarien  des  Doraobes  nnd  die  Lignlen  des  Bley,  —  Nacbriebten 
▼OB  Würmern  in  tbieriscben  Körpern.  Brief  an  Dr.  Birch.  Ans  London 
Magaz.  Dezbr.  1756  in  Hamborg.  Magaain  XlX.  2.  St.  1757.  p.  219. 

Pbysikaliscb'Oekoaomische  Woebenacbrift.  I.  1756.  p.  1185.  Mittel 
wider  , die  Regenwflrmer. '  Herdemist  zur  Nahrung,  Nussblätter-  oder 
Kossscbalenabkochung  zur  Vertreibung.  Näcbtlicbes  Fangen.  Der  Sehaden, 
welchen  sie  durch  Hinabziehen  juuger  Pflanzen  und,  wohl  tälschlich,  durch 
Durchbohrung  weiehcr  Wurzeln  tbon.  Behandiang  zur  Zurichtung  tür 
den  mediunischeu  Gebraacb. 


Digitized  by  Google 


106 


Würmer. 


Dalcstre.  Ue  vcrmihus  in  minore  scirrhoso.  Viuitiermondc,  Kccnei! 
periodiqae  d'observations  de  mcdecine,  de  Chirurgie  et  de  pbaroiacte.  V. 
17ft6.  p.  281. 

Bmtte.  De  TerroibM  in  saDgaine.  Ibid.  VL  1757.  p.  300. 

P.  Biigiiid.  The  antbelmintbic  virtoe  of  the  bark  of  the  wild 
Gabbagc  or  Bolge- water  tree.  Easays  and  ObserratioDB,  pbyaical  and 
literary  read  before  a  Society  in  Edinbnrgb.  II.  1756.  p.  264  Zwölf 
Askariden  im  Appendix  vermtformiB  eines  Biebenmonatlieben  Kindes  in 
Jamaica.  Die  v^etarisehe  Lebeosweise  als  Anlass.  Die  flberaos  kraftige 
Heilwirknng  der  gedachten  Pflanze,  Oabbagebark-tree  »  Geoffraea  Jamai- 
ceosis  inermis. 

Nieolas  du  Sanlsay.  Joom.  de  M^decine.  1757.  VI.  p.  380.  Ept- 
deniische  Dysenterie  in  Fougeres  mit  massenhaften  Spulwibmem,  Heilang 
durch  Anthelmintbica  (nach  Davaioe). 

Bousquet.  De  vermibos  in  sangoine.  Ibid.  1757.  VII.  p.  65. 

Baron.  Conorötion  osseuse  dans  la  tetc  d\m  boeaf.  Hist  de 
rAcademic  R.  des  sciences.  1753.  Paris.  1757.  p.  134.  Vielleicht  ver- 
kalkter Coenurus.  Aehnlicbe  Fälle  yon  Dayernoy.  Uist  de  l'Acad. 
1703.  p.  2ß.  und  bei  Bartholinus. 

Leantaud.  De  vermibua  ex  aiirc  hominis  extracto.  Vaudermoiide, 
Rccneil  |)Lrio(li<|ue.  VIII.  1757.  p.  145.  Obücrvatio  tumoris  ni;i*j:ni, 
verniibus  pleiii.  Roux  Journal  de  m^decinei  Chirurgie,  pbarmacie  etc. 
XVll.  1702.  p.  550. 

\a-  Bailli  d'lmjuclmoii.  Observation  d  iine  jument,  qui  rendit  uii 
grand  uombre  de  vcrs  vivaus  et  des  petites  pierres.  Hiöt.  de  l'Acad. 
R,  des  sciences.  1754.  Paris.  175!«.  p.  G5. 

NIIs.  (Visier.  Om  Blöd  Iglar  och  deras  naia  i  Medicinen.  Kgl. 
Swenska  Wetensk.  Academiens  liaudhiigai  Xi.\.  l  i')7.  —  Vuui  Gebrauche 
der  Blutegel  in  der  Ueilungskunst  Ibid.  Uebcrs.  Hamburg  u.  Leipzig. 
1759.  p.  94. 

J.  Baster.  ObserTationes  de  Corallinis,  iisqne  insidentibns  polypis, 
aliisque  animalenlis  marinis.  Philosoph*  Transact  Vol.  50.  L  for  1757. 
London.  1753.  32.  p.  258.  dabei  Taf.  10.  fig.  III  und  1—5  Tersehiedene 
})ol}  chäte  Anneliden  ohne  Namen,  theils  mit  swei,  tbeils  mit  vier  Augcu. 
Dieses  nnd  Oposcnla  snbsecira.  1760.  I.  p.  31.  Citat  aus  Ehren  borg  fttr 
Heerlenchten.  Dabei  wahrscheinlich  Synchaeta  balttea.  Opnscnla 
snbseciTa.  p.  77.  Penicilla  marina:  Scolopendra  major ,  tnbnlaria.  — 
p.  79.  De  Serpnlis  sive  Termibns  tnbos  lapideos  incolentibas:  spirorbis, 
triqnetray  arenaria.  —  II.  1730.  p.  57.  Anmerkung  k.  Protest  gegen 
Unnö's  Zoophyta,  unter  anderen  Taenia  enthaltend,  ,,qaia  plane  nihil  in 
sc  babent  radici  simile»  mnlto  minus  cadem  uUi  adhaerent  eorpori.  - 
p.  82.  TTirudo  pisciuni,  warzige  I'ontobdella  muricata,  grösser  als  der 
Hösel  seile  ( lininehiobdella  astaci).  Insektenbelost  SnppL  lU.  p.  199. — 
Natnorkundige  titspanningen  beheizende  eenige  Waarnemingen  over 
sommige  Zee- planten  en  Zee-insecten.  üaarlem.  1762 — 1765.  Hierher: 


Digitized  by  Google 


Aeltcre  QiioU«a. 


107 


EeiBte  Stuekje  p.  35.  Van  eenige  andere  Zee  inseeten  (Leaohtende 
Aooetideo,  abgebildet  Taf.  IV).  Tweede  Stuckjc  p.  88.  Van  de  groote 
geplaimde  Kokkencolopendra.  —  p.  90.  Van  de  äerpola's  of  Warrntjea 
die  iD  Steene  koker^es  wooneo.  —  p.  94.  Over  de  Bloed-zaiger  der 
Visaen.  —  Tweede  Deela  tweede  Stack,  p.  65.  Van  de  Zee-mnizen 
PoJynoe,  Aphrodite).  —  Tweede  Deela  derde  Stuck,  p.  147.  Van  de 
Nereia,  of  Zee-Duizend-Heen. 

i'ousiii.  Observatio  de  rerme  per  urethrani  cjecto.  Acta  Helvetica 
phyt>i<  •)  inatliematico-botanico-medica.  Basil.  1757.  VI.  p.  11)2. 

II.  Vaiiidelll.  Dissertationcs  trcs  de  Aponi  tlicrmiü,  de  nonnnllis 
Insectis  tcrrcstribns  et  Zoopliytis  rnarinis  et  de  vcrmiuiu  tcrrnc  repro- 
dueti«^ne,  atqiie  Taenia  caiii^.  I^idovae.  175?^.  cap.  2.  lieber  das  freie 
Vorkomtiieii  der  kleiueu  WUniier  dftr  Pferde  in  der  Leibe^li<ilde.  - 
Dissert.  III.  C.  3.  p.  132  ff.  in  Titins  iScucn  ;::e:?ell8chaftlichen  Erzähluii^'cn. 
IV.  1762.  p.  158.  BeschraiikQDg  der  Augahen  lU'auiiiur  s  (Iber  Uogcnc- 
ration  zerschnittener  KegenwUrnier  auf  s(dchc,  in  welchen  Mund,  »Schlund, 
Ma^n,  Anfang'  des  Darms,  Gehirn,  lierz,  Eierstock  behalten  sind. 

Alb.  Heba.  Locupletiaaimi  remm  natnrallam  tfaesauri  accurata  de- 
Mriptio.  I.  Amalelodami.  1734.  Tab.  81.  fig.  7.  p.  131.  Miltepeda  marina 
Amboinenaia.  —  fig.  8.  p.  132.  M.  marina  Belgica.  —  T.  90.  fig.  1 — 3. 
p.  141.  Eroca  a.  Scolopendra  Diariaa  longiaBima.  —  1I[.  1758.  Tab.  4 
fig.  7,  8.  p.  9.  Enica  marina  tou  Zandvoord  aaf  einer  Tafel  mit  Cepbalo- 
poden.  £r  ordnet  zwar  Seeaterne  nnd  Seeigel  snaammen,  bat  die  Conchae 
anatiferae  gleich  neben,  den  Krebaen,  aber  anf  derselben  Tafel.  III.  16. 
aneb  die  Pboladen  nnd  die  Seefeder  und  Hg.  7.  (p.  30)  das  Penicillum 
marinnm  mit  Geweih  tragendem  Deckel.  —  Tab.  100.  fig.  8.  p.  189.  Die 
znsammcngepackten  feinen  Wnrmröhren,  Nidus  veruiiuni  marinoruni,  neben 
Fhdroiden  rdrallinen,  anderen  Algen.  Htylvolle  Kupfer.  In  II.  p.  70. 
Tab.  I  7.  als  ,,Ver  d  AlViqiic  de  la  figure  d'un  serpent'"  eine  Eidechse  mit 
nnvollkoniinencn  Füssen.  —  In  IV.  Tab.  (!').  Fif?.  7,  s.  j).  7:\,  nh  ,,ver 
a4iuati(|iie,  i|ui  se  construit  de  pctites  demcurcs  comme  des  teignes'': 
Trichupterenlarven. 

I).  C.  E.  Bordot.  Obs.  de  lunibricis  e  cubito  ernmpentibus.  Acta 
Helvetica  physico-mathematico-botauica-uiedica.  T.  Vll.  Baisil.  1758.  p.  177 
(nach  BibL  Modeer). 

J.  L.  XQUer.  Von  Erzeugung  der  WUrmer  im  menschlieben  Ijcihe. 
Hamborg.  3fagazin  XX.  St  IV.  1758.  p.  424. 

Leaaer.  Theologie  des  Inaeetes  II.  1742.  p.  223.  Dentache  dritte 
Aoagabe  r.  1758.  p.  408.  Betrachtungen  ttber  Filaria  Medinenais  nnter 
dem  Namen  der  Cnlebrilla. 

Borlaae.  Corwal'a  natural  hiatory  1758  (Borlaaia).  Citat  nach 
Quatrefages. 

JUeliArd  Omn,  An  aceount  on  the  eaae  of  a  boy  troubled  with 
conrulsive  fits  cared  by  the  discharge  of  worras.  Philos.  Transact  50. 
XI.  for  1758.  London.  1759.  66.  p.  518.    Der  Knabe  nahm  in  seinem 


Digitized  by  Google 


Wllxnifir. 


Blödsinn  ein  Viertel  Finte  Farbe  aus  Leinöl,  Bleiweiss  und  Rush  und 
entleerte  eine  nncndlichc  Menge  von  Faden NvUrmeru  in  Imtenscliwurzer 
Brühe,  woraiil"  er  alsbald  sich  an  Körper  und  Geist  wesentlich  heöbcrte. 

John  Oazc.  An  account  of  the  same  subject  Ibid.  p.  521.  Kaeh 
dieaem  hatte  die  Krankheit  vom  siebenten  bis  elften  Jahre  gedauert 

BIsson.  Observat.  snr  nne  hydatide  survenne  k  la  snite  d'nn  eareo* 
cöle.  Jonm.  de  mid.,  chir.  ete.  1759.  XI.  p.  455. 

Honhlet.  De  vermibos  qui  per  renes  et  orethram  infantis  ezierant 
Vandermonde,  Jonmal  de  mödecine,  chirnigie,  pharmade  ete.  IX.  1758. 
p.  244  (naeh  Bibi.  Hodeer). 

Isaiens  Palmaerns.  Ovis,  Dissertatio  58,  praeaide  C.  Linnö,  in  C. 
Linnaei  Ammoenitates  Academicae.  IV.  Holmiae.  1759.  p.  185.  Fasciola 
hepatica  aU  Ursache  der  Leberentzflndmig  nnd  ihrer  weiteren  Folge- 
krankheiten:  me  vero  judice,  caussa  non  propie  in  aqoa,  scd  in  eontentis 
aquae  qnaerenda.  —  Vermes  bi  in  omnihns  fere  rivulis  et  paLndibns 
folÜB  .  .  .  adhaerent.  —  p.  187.  Vertigo  aus  Hydatiden  inter  menioges 
et  eerebram,  nti  Job.  Jacob.  Schenchzeras  {IL  Alpin.)  in  rnpicapris 
observaTit. 

D,  h.  €.  1).  B.  Dietionnaire  raisonnä  et  universel  des  animaax. 

I.  175;).  p.  171.  Ascaris.  —  II.  1759.  p.  Sß.  Dragonneau.  —  p.  15i>. 
Faseiola.  —  p.  270.  Gordiiw.  —  IV.  1759.  p.  456.  Ver,  p.  457.  Ver  de 
terre;  p.  4G5.  Ver  solitaire. 

John  iiidrew  Pcyssoiiol.  Observations  upon  the  Sea  Scolopendrc, 
or  Sea  millipes.  Phil.  Trausact.  giving  an  account  of  the  piesent  under- 
takings,  studies,  labonrs  of  (he  ingeniuus  iu  many  eonsiderahle  parts  ol" 
the  World,  vol.  51.  1.  for  175U.  London  1760.  VI.  p.  35.  Sah  einen 
vierkantigen  Horstenwurm  den  Rüssel  auswerfen  und  hatte  mehrere 
Stunden  einen  breuueudea  Schmerz  von  den  iu  die  Haut  gedrungenen 
Borsten. 

C.  F.  llotfberg.  Cervus  Tarandus.  Dissertatio  in  C.  Linnaei  Ammoe- 
nitates Academicae.  IV.  Holmiae.  1759.  57.  p.  164.  Drehkrankheit,  Vertigo, 
Ringäjuka.  Augeblich  nur  wenn  reehtsdrehend  hdlbar. 

Bonrgelat.  Memoire  aar  des  vers  tronr^  dans  les  sinns  frontaaz» 
dans  le  ventrienle,  et  snr  la  sorface  extörieore  des  intestins  d'on  cheyal 
Mömoires  de  Mathömatiqne  et  de  Thysique,  pr^sentös  k  TAcad^mie  B. 
des  Sciences.  III.  Paris.  1760.  p.  409.  Die  Thierirzte  Caracclolo,  Rnini, 
Liberati,  Francinl,  Soleysel  nnd  de  Garsanlt  hätten  die  Hagen- 
würmer  der  Pferde  (Gastrns)  lieschrieben  und  deren  drei,  oder  Soleysel 
vier  Arten  im  Darme  unterschieden.  Im  Darme  sei  die  erste  Art  ein 
grosser  Spnlworm ;  die  zweite  (moraines),  stamme  gleich  denen  im  Magen 
von  Fliegen  ab;  die  dritte,  von  nadelUbnlicber  Gestalt,  dnrchbohre  sicher 
zuweilen  die  Darm  wand.  Die  englischen  Betracbtnngen.  Wttrmer  in 
den  Sinus  frontales  der  Binder  habeVerheyen  wahrgenommen.  B.  lieas 
ein  Pferd  solche  ausniessen  und  fand  bei  der  Sektion  noch  drei  in  den 
Sinns,  eine  grosse  Menge  FadeowUrmer  (Scorseri  o  Filaudre  des  C  ar  ac  ci  olo  V) 


Digitized  by  Google 


Afllttn  Qv«ll«ii.  109 

nnd  eine  .Men<^'o  nn':tni5^  im  Magen.  Er  hält  dafür,  sie  seien  mit  der 
Nahrung  dorthin  gelangt. 

Ant.  Martin.  Anniäikningar  iifvar  den  sa  kailade  Spitebka  som 
augriper  Fisk  och  lioskap,  samt  ätVen  Menniskjui  i  Xurrige.  Kgl.  Svenska 
Wetensk.  Acndeniiens  Handlingar.  XXI.  1759.  Asearidcs.  —  Gm  Gordier, 
knnt  aller  Tiadmaskiti ,  iimdne  hos  Menniskjor.  Ibid.  XXII.  —  Von  den 
Fftdenwtirmern  bei  Meoschen  nod  Tbierea.  D.  k.  Sehwed.  Akad.  d. 
Wiasenseb.  Abhandlangen  a.  d.  Natnrlehre  a.  a.  w.  aaf  1771.  XXXIII. 
Leipzig.  1775.  p.  25$.  Phys.  Oekon.  Biblbth.  VI.  1775.  p.  431  (als 
Gofdii).  Vermotfamig  Uebertntgang  auf  den  Menschen  dnreh  Gennss 
Ton  Fiacben,  z.  B.  des  Epeifanna.  —  Om  en  aärdelea  Haak  som  Uknar 
Spmtori  och  gOr  hydatidea  eller  watnhülsor  i  Notaens  Inelfror.  Kgl. 
TeteDsk  Acad.  Nya  Handlingar.  Stockholm  I  1780.  p.  44.  Echinorhyncbna. 

Prani^«!.  De  campborae  virtute  authelminthiea.  Götting.  1759. 

Job.  Planeus.  (Bianchi)  Ariminenais.  De  conchis  minus  noti«;  etc. 
ed.  II.  duplici  appendiee  ancta.  Komae.  1760.  Cap.  XX.  p.  110.  Tab.  V. 
D.  n.  E.  Mcntula  ciipnrbitncea  marina  (Camillo  Ranzani  (1817)  bezieht 
sich  hierauf  itir  Tbalassema).  Appendix  11.  Cap.  22.  p.  III.  Seta 
palDStris. 

J.  B.  >Ioriraeiii.  De  sedibus  et  causis  murborum  per  auatoiuen 
indagatis  libri  qiiiuqiie.  V'enetiis.  17(K).  epist.  38.  §  44.  Glaubte  die  Wasser- 
blasen (Redi,  Hartmann,  Tyson)  seien  nieht  alle  von  einer  Art. —  ep.  21. 
Cysticercus  in  der  llcrzwand  eines  alten  Mannes.  —  ep.  34.  Vermuthung, 
dass  die  Spulwürmer  DarmeinstOlpang  machten.  —  Epist.  anatomieae. 
1764.  epist  9.  WnrmknoCen  der  Hausthlere,  deren  er  fast  bei  jedem  Hnnde 
am  Oesopbagoa  fand.  —  epist  14.  Darmdnrehbohroog  dareb  einen  Warm 
beim  Hohn.  —  Beobacbtnng  des  spftter  als  Tricliiarua  nnd  Trichocephaloa 
beacbriebenen  Worms.  —  Wttrmer  von  verschiedenen  Thieren.  Be- 
trachtong  des  Bandwormes  als  eines  einheiüicben  Thieres. 

J.  D.  Titlus.  Anmerkungen  Uber  allgemeine  Eintheilnng  der  Tbiere. 
Nene  gesellschaftliche  Erzählungen.  III.  1700.  19  u.  20.  p.  289  flF.  Kritik 
Linne  s.  —  p.  303.  Die  Wttrmer.  Die  Schalthiere  lassen  sich  nicht  durch- 
gehends  zu  den  Würmern  zählen  (Linm'''.s  Merkmal,  dass  die  Muskeln 
des  Leibes  mit  einem  Ende  an  einen  gewissen  (Jrundtbeil  nngewaehsen 
seien,  tieziebt  sieb  wohl  mif  den  RUekziebmuskel  der  Gehäu.scsi  hnecken). 
Einige  Schalthiere  wohnen  in  ihren  Schalen  nur  gleichwie  in  Hütten, 
Scheibelhütber,  Ostmeci,  andere  sind  mit  iliticn  bekleidet,  Sebeibelhäuter, 
Ostracodermata  (Fischer  nnd  Klein).  —  p.  .iüT.  Die  Würmer  im 
meDScblieben  Körper  ents[)ringen  aus  bamen  ihrer  Art,  nicht  so  unbe- 
stimmt aus  allerley  fremdem  Zeuge.  —  Eintheilung  nach  den  Eleuieutenj 
L^ntereintheilnng  nach  den  Bewegnogsorgauen ;  so  kommen  GewUrme 
neben  die  Schlangen  und  sind  gUnzlicb  getrennt  Ton  den  Testacea  nnd 
den  Insekten.  —  Nene  gesellscbaftliohe  Erzüblnogen.  IV.  1762«  p.  303. 
Igel  an  den  Rlemendeckeln  der  Brassemen  mit  17— -20  Ringeln  nnd  mit 
Napf  mit  nenn  nnd  mehr  Speieben* 


Digitized  by  Google 


110  Wanoer. 

Petr.  Siiii.  Pallas.  Dissert.  medica  de  infoBtie  viv.  intra  vivcntia 
Lugd.  Batav.  1760  (nach  Bibl.  Modeer).  Arastelod.  1760.  p.  50  No.  ß. 
Taenia  hydatoidea.  —  Elenehms  Zoophjtorom.  Hag.  1766..  Holland.  Ueber- 
setx.  dnreh  F.  Boddaeri  Lpi  der  Plant-Dieren.  Utreeht.  1768.  Deatscfae 
Uebergete.  ron  Chr.  Fr.  Wilkent;  berausgeg.  von  Jo.  Fr.  Wilb.  Herbat. 
NHmberg.  1787.  Vergleieb  der  damaligen  Diapositionen.  Erste  Ordnang: 
Würmer  ohne  Gliedmaaasen,  loteatiiui  (Gordins,  Asearia,  Lnmbricne,  nebst 
Lambriens  marions),  Faseiola  (mit  Planaria),  Siponcalns,  Hirado,  Myzine^ 
dann  von  Bloch  Lignla,  Vermis  vesicularis,  Echinorbyncbiis,  Triehinria, 
Chariopbyllius,  Ciu  iillanus.  Zweite  Ordnung:  Würmer  mit  Gliedmaasseo, 
Mollusca,  darunter  die  Gattungen  4.  Aphrodite,  5.  Nereis,  10.  (zwischen 
Holothuriae  und  Triton)  Terebella.  Dritte  Ordnung:  SchalgewUrrae, 
Testacca  -  Bandwurm  mit  7  Arten,  unter  welchen  aber  ein  Echinorhynchus, 
uud  ('ysticercus  bei  den  Zoophyten.  —  Taenia  osculis  obscuris  p.  52. 
oder  Ileruscnla  ist  wie  Taenia  hernca  des  Elenchns  Zonphyt.  No.  7. 
p.  415.,  wie  Hlooh  gezeigt,  ein  Echinorhynchus.  —  Miscelliuieji  Zoologia. 
1760.  No.  Xlii.  p.  157.  Brachte  zuerst  die  BlasenwUrnicr,  nämlich  eremita 
=  tenuicollis,  unter  die  Bandwürmer,  was  Linne  erst  in  der  zwölften  Aus- 
gabe des  Systems  der  Natur  that.  Dabei  Literatur.  —  Mise.  Zool.  }).  108. 
Aocb  bei  dem  bandartigen  in  der  Leber  der  Mäuse  entging  ihm  die  Blase, 
welebe  die  anderen  nicht  bemeriLt  hatten,  nicht  —  Beschreibung  der 
hanptsftchlich  im  Unterleibe  wiedericftuender  Thiere  anzotreffenden  Hyda- 
tiden  oder  Wasserblasen,  welche  von  einer  Art  von  Baodwnrm  ihren 
Ursprung  halien.  Stralsnnder  Magazin.  1.  p.  64.  1767.  —  Miscellanea. 
Zoologioa.  Lngd.  Batav.  1778.  VlIL  p.  72.  Aphroditae.  p.  74.  Serpulae 
inqnamj  cnm  Nereide  et  Aphrodita  indolem  et  fabricam  commanem 
habent  atqae  in  unum  ordinem  (gegen  Linn 6)  conjungi  debenf,  qn'i  ad 
Zoophyta  gradum  ef'ficit,  atque  cui  forte  non  ineptc  Lumbrici,  llirudines, 
Ascarides,  Gordii,  imo  Taeniae  adnecterentar.  FUsse  der  Aphroditen  mit 
Borstenbtindcln ,  Kiemen  nnd  Cirren.  Nenn  Arten.  IX.  p.  IIH. 
Nereides:  eyliiidraria  nnd  ronchilega  oder  crrantcs  nnd  tubicoiae.  Be- 
ziehung der  letzteren  zu  Serpula;  bei  diesen  solche  mit  nicht  schaligen, 
sondern  von  Sandkörnern  gebildeten  Röhren.  —  X.  p.  T39.  Serpula  gigantca 
(?  Pectinaria.).  —  XI.  p.  146.  nnd  in  Spicilcgia  /.(Xilugiea.  I.  läse.  10. 
Die  er?te,  vortreffliche  Beohaclilung  einer  borsiciiüagenden  Gcphyree  als 
Luuibricuü  cchiurus,  dabei  liic  dürl'tigc  des  von  J.  Gacrtner  beobachteten 
Thalassema  Neptoni  als  Lnmbricus  thaiassema.  —  XIII.  p.  170.  Taenias 
omnes  ca])itc  gaudere.  —  Id.  Franlifart  a/H.  In  Obsenrations  snr  ta 
])hysi(iue,  snr  Fhistoire  naturelle  et  snr  les  arts  par  l'Abb6  Rosier.  V. 
1771.  —  Lacerda  apoda  (Psendopns)  descripta.  Novi  Commentarii 
Academiae  Fetropolitanae.  XIX.  1774.  p.  435.  Tricbocephali  in  ventrienlo. 
—  Vergleichnog  einiger  in  Schweden,  Rnssland  u.  s.  w.  bemerkten  tOdt- 
lieben  Krankheiten,  die  man  ftlglieh  unter  dem  Namen  der  Bmndbeulen 
zusammenfassen  kann.  Neue  Nordische  Beiträge  zur  physik.  und 
geograpb.  £rd*  und  Y^Jlkerbeschreibung,  Natnrge8cbi<*hte  und  Oekonomie. 


Digitized  by  Google 


111 


Petersburg  nud  iA'i|)zig.  I.  17öl.  p.  113.  BetritVt  die  Furie.  —  Ibid.  Bc- 
nierkuugen  Uber  die  liandwlirmer  in  MeiiHchen  und  Tliieren.  p.  43.  Wie 
die  nomadiiicheu  Völker  den  Ringeweidewtirnicrn  wonig  ausgesetzt  seien. 
Zwciii/.iu  Arten  Bandwiirmcr,  dabei  der  Irrtlium  Bonnet's  in  Betreff  der 
Taenia  lata.  p.  64.  SanimluDg  ülterer  Fälle  von  Echinococcus.  I.  p.  43. 
und  II.  p.  80.  Dass  die  Entozo^o  aos  Eiern  Yoa  ihres  Gleichen  ab- 
Btammen,  wdche  mibergestreat  Veritndening  der  Umetilnde  ertragen, 
ent  wieder  an  Wnrmem  erwachsen,  wenn  sie  ntit  Speise  nnd  Trank 
an  eine  dienliche  Stelle  gelangen,  aadi  durch  das  Blot  in  allerlei  Organe 
und  selbst  auf  den  Embiya  übertragen  werden.  —  J.  Beckmaan's  Physikal. 
oekonom.  Bibliothek.  XU.  1788.  p.  14.  18.  —  Natorgesehichte  merk- 
würdiger Tbiere  darch  den  Verfasser  verteutscht.  IX.  Sammlung.  Berlin 
a.  Stralsund.  1777.  (naeh  den  Spicilegia  zoologica).  p.  21.  Gryllus  onos 
gleich  GfyÜDS  viridis  nnd  verrucivorus  häufig  besetzt  mit  Gordius. 
Meinung  jenseits  des  Balkans,  dass  die  Gordius  Geschwüre  verursachen 
and  dem  Trinkwasser  die  Eigenschaft  geben,  Ocschwltrc  zu  veranlasfäcn. 
-  X.  .Sammlung.  1778.  p.  .3.  Der  staelielscbwänzi^'c  ^^ec-I'icraas,  Lnnibricus 
eeliiurus;  p.  10.  Der  eichelfürmige  See -Pieraas  mit  der  laugen  Zunge, 
Lumbricns  Thalassema  (=  Tbalassema  Neptuni  Gaertner);  p.  12.  Lumbricus 
eduiis;  j).  15.  L.  pballoides;  p.  20.  L.  oxyurus:  p.  Fasciola  veutiicosu, 
ein  Distuma  an«  Amboina;  p.  25.  Faseiola  quadiau^ularis;  p.  27.  F.  lusea; 
p.  30.  F.  punctata.  —  Einige  Enniiciungen,  die  Bandwürmer  betreffend, 
in  Beziehung  auf  das  12.  und  14.  Stück  des  Natorforschers.  Nene  Nor» 
disehe  Beiträge.  II.  p.  58.  Besonders  nnd  znm  Tbeil  nicht  got  syste- 
matisch gegen  0.  F.  Mflller. 

J.  BMerer.  OOttinger  Gelehrte  Anzeigen.  1761.  No.  25.p.  248.  Pro- 
gramma  de  taenia.  Gotting.  1760.  —  Nachrichten  von  den  Trichinriden.  Vgl. 
Wagler. 

Oaettavd.  Snr  le  rapport  qn'il  y  a  entre  les  coranx  et  les  tuyaux 
majrioSy  appeles  commun^ment  tnyanx  vermiculaires;  et  entre  ceux-ci  et  les 
coqnilles.  Hist.  de  l'Aead.  R.  d.  sc.  1760.  Paris  176(5.  p.  6.  und  M^moires. 
p.  114.  Als  Beweis  der  Uebergänge  zwischen  den  beiden  Klassen.  -\b- 
bildungen.  —  Mßmoires  sur  diff^rentes  pnrties  des  scienccs  et  arts  1.  1768. 
Observations  detacb(''es  d'liist.  naf.  I.  p.  8').  Sur  des  vcrs  ascarides  des 
Harengs.  Gegen  die  Meinung,  dass  solche  auf  den  Menschen  übertragen 
werden,  in  ihm  leben,  oder  sich  in  ihm  wieder  zuN-aramensctzen  könnten. 

.1.  van  df'ii  Bosch.  Medici  llageni  liistnria  constitnlionis  cpide- 
niicae  vernnnosae,  (juae  annis  17tj(),  1761,  17r.2  et  initio  anni  ITGa  per 
iusolam  Overllaeque  et  cüutiguain  Gucde  rcedc  grassata  tuit.  1769.  — 
ed.  nova.  Norimbergae  1779.  Sagt  fast  nichts  über  Natur  und  Beschaffenheit 
der  EingeweidewUrmer  selbst,  weil  diese  weniger  itie  medizinische  Praxis, 
als  die  Naturforscher  angehe.  Besebreibt  ein  epidemisches  fanliges  Fieber 
nnd  giebt  allerld  Krankengeschichten,  welche  er  anf  Wflrmer  bezieht 

Xartln  Frobenlns  LedermflUer.  Beobacbtang  der  Aale  im  Kleister 
ond  der  Samenthtercben.  1757.  Dez.  11.  Fränkische  Samminngen  von 


Digitized  by  Google 


112 


WUrmer. 


Anmerkungen  aus  der  Naturlehre,  Ar/iicv<^elabrtheit,  Oekonomie  und  den 
damit  verwandten  Wigsensehart».  III.  17.Stfick.  1758.  p.  d87.  Mikro- 
skopische GemUths-  und  AugenergStzunpen.  Erstes  Fünfzig,  1700.  NUrn- 
hern:  p.  33.  Die  Aale  im  Kssig  und  Kleister.  1703.  p.  ir>5.  Taf.  84. 
Zweier!*^!  Arten  von  W'asseregeln :  Piscicola  und  Clepsine.  —  Taf.  82, 1 — h. 
Abbildung  der  „StachelscblHnp^elcheTi"  fNais),  welche  die  allerliebste  Speise 
des  Polypen  sind.  Mikroskopische  licohaehtnngen.  FrUnk.  Saniiulung. 
IV.  p.47.  Obscr\ ationes  de  Vibrionibu.s  et  Anguillulis  (nach  Hii)l.  Modeer).  — 
Fr.  Cbr,  Malilinc^.  MikroBkopisclie  Reobaebtungeu  der  Kleisteraale  und 
der  Thiercheu  in  Fleischbrühe,  cum  anuotat.  LedermUlleri  Frank. 
Samml.  VI.  p.  221. 

L«  A.  J.  Kleiitenuüe.  Ffftnkkehe  fkuDndimg.  1757  Oet.  3.  IV. 
19.  Stück.  1758.  p.  49. 

F*  C.  MaUing;  Veniach  mit  den  Aalen  im  Kleister.  Ibid.  1758 
Jolj  20.  IV.  21.  Stttek.  1758.  p.  m 

Blsehoir.  Nene  optisohe  Beitrage.  Frankfurt  und  Leipcig.  1760. 
p.  24-26.  (Oitat  Ton  6»ze  fOr  Essigälclien). 

J.  Bnptfst«  Bohadscli.  De  quibusdam  animalibus  marinis,  eomm- 
qne  proprietatibus,  orbi  litterario  vel  nondnm,  vel  minus  notis,  Über. 
Dresdae  1761.  Cap.  V.  p.  93.  —  Beschreibnnp;  einiger  minder  bekannten 
Seethiere  und  ihrer  Eigenschaften.  Ans  d.  Latein,  ttbersetzt  uud  mit 
einigen  Anmerkungen  vermehrt  von  Naih.  Gottfr.  Leskc.  Dresden  1776. 
5.  p.  84.  De  Syringe  (Von  dem  8prit/wurm,  Sipunculns  nudus  Lin.). 
Sipnnculos  als  Zooi)hytorum  novuiii  gcniis,  ....  quodsi  vero  ilhid  ad 
vcriniiiiii  ordinem  melius  reducendum  forc  quispiam  «»-ntiet,  nie  sibi  coutra- 
rium  non  hahebit.  Cum  cnim  tentaculis  seu  artubu.s  destitutum  sit,  iuter 
vermes  locum  meretur.  Ad  zoopbytorum  ordinem  vero  eodeni  jure  per- 
tiuet,  quo  Tethys,  quoque  teutaculis  destituta,  in  eo  a  Cl.  Linnaeo  posita 
est  —  Bei  Leske  zn  den  Stelleo  ans  Rondelet  nnd  Geener  die 
spatere  Art:  Sipnncoliis  saecatns  L.  Amoenit  aeadem.  Linnaei  p.  254; 
dasselbe  Knpfer  von  Mttller  abgestochen  in  UebersetKnog  von  Linn^ 
System  IV.  I.  Taf,  I.  fig.  7  von  Lagerström  in  Chioa  gesammelt^  von 
Linn^  erst  zn  den  Nereiden,  dann  hierher  gestellt 

E.  Bletrleh  Salomon.  Om  Blod  Iglais  Brak  i  Medicine.  Act.  Holm.  — 
Rcnierkungen  vom  Gebrauche  der  Blutegel.  D.  K.  Sehwed.  Akad.  d. 
Wiss.  Abhnndlnngen  a.  d.  Naturlehre  u.  s.  w.  22.  fttr  1760.  Hamb, 
n.  Leipzig.  1762.  p.  132.  —  Weitere  Untersuchungen  vom  Gebrauehe  der 
Blutegel  in  der  Arzueikunst.  Ibid.  2(;.  auf  ITGl  Leipzig  1767.  Be- 
sonders Anwendung  "gegen  Hiimnrrhoidalbcschwerden.  —  Das  erste  re- 
ceusirt  in  Cotnment.  phvs.  mofl  Lips.  XI.  pars  2.  17»iH    p.  HIS. 

Memoire  histori(|ue  sur  les  snugsiics.  Gazette  snlutaire.  XXJl — XXIV. 
von  1762.  ()l)scMvation  sur  un  m:il  de  tOte  des  plus  violents,  gueri  par 
le  Moyeu  des  Sangsiies  (Citat  von  Dnna-Krtlniz). 

Murk  TOii  rhelsum.  llistoria  physiol.  Ascaridum.  Leovardiae 
17(12.    Uebers.  von  Weise.  Altenburg  1781.   -  Natuurkundige  verhaude- 


Digitized  by  Google 


Aeltere  QucReD. 


113 


fiog  orer  de  Wonueo,  welke  \cttyd8  in  de  Darinen  der  Menschcu  ge- 
TtHtden  worden.  Leeowarden  17G3.  —  llistoria  pathologica  Ascaridum. 
Leovard.  1769.  Uebers.  von  Weise.  AUenburg  1782.  —  Brief  an  den  Herrn 
M.  Hoattuyn.  Leovard.  1770.  --  Ahlinncllunp:  vnti  SpriTi»;w(irmera 
lieraosgegcb.  v.  Weise.  Gotha  1781  (nach  ii  erbst  untl  K  ii  d 1  p  h  i).  — 
Briet"  nn  Corucl.  Nogeniann  over  de  Gcwel»v- Siekken  oi  Zoeeci^eln: 
war  achter  gevoegd  zyn  twec  besehryviugen ,  de  eeue  vau  zckere  ^ort 
van  Zccwier,  de  andere  vau  Maaden  in  eene  vuilc  Vcrzwcringe  gevondeu. 
Rotterdam  1774 

('.  f».  Wairler.  Dissert.  de  iimiljo  nnieo!?o  praes.  J.  G.  H<klerer. 
GijUin^'^.  Nuvuui  genas  veriuiuni  .siiii  iioaiiuc  Tiichiuridis  detexcrunt. — 

Tradurt.  1  ans  1855. —  II.  A.  W  r  iü  b  e  rg.  Koedercri  et  Wagleri  tractatiis 
de  nioibu  luucusu,  deuuo  receusus  edilus.  Götlingae  1783.  —  Auf  diese 
ScbriA,  welche  die  Entdeckung  des  Trichocephalus  dispar  cutLUlt,  be- 
ztlglicb  sagt  J.  GrÜtser  (die  Krankheiten  des  ^Ottta,  Breslaa  1837): 
„Memorabile  est,  ipaum  foetum,  inortaam  Semper,  niorbi  malris  esse  parti* 
cipeto.'*  £s  zeigte  sich  zwar  die  ScbleimbanterliranlLong  auch  beim  Fötus. 
Die  Wttnner  aber  kamen  bei  demselben  niemals  vor.  —  Die  Verfasser 
erwähnen,  wie  Tenmreinigt  in  den  damaligen  Kriegslänfen  GOitingen  ge- 
wesen sei  and  wie  man  sieb  mit  sehmatsigem  Trinkwasser  habe  begnttgen 
uasseii.  Der  Natarforscher.  XII.  StUt  k.  Halle  p.  178.  Bemerkungen 
über  die  Beziehungen  dieses  Trichocephalus  dispar  zum  Wurme  der  La- 
eerta  apoda  von  Pallas. 

Henr«  Hannes.  Diss.  med.  inaognr.  de  hirndinibns.   Duisburg  1763. 

Postel  de  FraneMre.  Obsenratio  de  taenia  s.  rerme  soütario.  Ronx, 
Joomal  de  Hödeeine  etc.  XVIU.  1763.  p.  416.  XXVI.  1767.  p.  415. 
Einer  der  letzten  Anhänger  der  Lehre,  dass  die  KürbisswOrmer  sich  zu 
Raadwarroem  znsammenthäten  (oaefa  Davaioe). 

CoBsoUn«  De  Termibos  caenrbitaeeis.  Roax,  Journal  de  Mi&deeine 
ele.  XX.  1763.  p.  445. 

An  account  of  some  of  the  natural  things,  with  which  the  intelligent 
and  inqnisiti?e  Sgr.  Paolo  Boecone  of  Sieiiy  hath  lately  presented  the 
R.  Soeiety  and  enriehed  their  repository.  Philos.  Transact  VIII.  for  1763. 
No.  99.  p.  6158.  III.  Vom  Blutegel  in  Schwerdtfisehen. 

Lorenz  Moutlu.  Fasciola  intestinalis  med  en  grusrelig  mUngd  af 
ilere  slags  maskar,  ftindre  hos  en  menniskia,  oeh  hnrn  de  ntelrefvos. 
Kgl.  Swenska  Wetensk.  Academiens  Handlingar.  Stockholm  1763.  —  Aus- 
sog eines  Falles  von  einer  Fasciola  intestinalis  mit  mehrerlei  WUrmern 
bei  einer  Krankheit  D.  KOn.  Sehwed.  Akad.  d.  Wissenschaften  Abband- 
langen  ans  der  Naturlehre  n.  s.  w.  f.  1763.  25.  Uebersetsit.  Leipzig 
1766.  p.  m, 

Raisiii,  De  Terme  cum  nrina  ejecto.  Ronx,  Journal  de  M6decine 
etc.  XIX.  1763.  p.  458. 

Bros».  EloiMa  «MTkkr-Stlelit.  IV.  1.  8 


Digitized  by  Google 


lU 


WOnnflr. 


Aymen*  Second  memoire  snr  leB  maladles  des  bl^s.  Hömoires  de 
Mathöm.  et  de  Phys.  pr^sentös  4  TAcad.  R.  des  scienees  por  direra 
saviiiis.  IV.  1768.  Paris.  374.  Necdham  habe  die  bewegten  Fides 
des  Mntterl^orns  Air  ÄDguillae  gehalten.  „Le  moavement  des  fibres 
n'est  da  qo'anx  eorps  globnlenx  de  la  söve,  conteni»  dans  les  yais- 
seanx  farineax/* 

P.  J*  Beiglns.  BeskrifDmg  pA  et  SjÖkrKky  som  ftr  et  slags  Teredo, 
jemte  Därmare  iifcstakniog  af  Teredinis  geDOs  (SabeUa  ehrysodos).  Kgl 
Swenska  Wetenskap  Academfens  HandHDgar,  Btockholm  1764.  26.  p.  285. 

Passerat  de  Im  CüuipeUe.  Vier  Veiblatungcn  dnreh  Blutegel.  Samin- 
lang  auserlesener  Wabmebmnngen  aus  der  Anneiwissensebaft,  der  Wnnd* 
annei  — -  nnd  der  Apoibekerkanst.  VIH.  2.  St.  Strassburg  17G4.  p.  67 
(naeh  Dana-KrQniz). 

Dav.  Cranz.  Historie  von  Grönland.  Barby  1765  und  1770.  Be 
röhrt  einige  grönländische  Wflnner  (nach  BIbl.  Modeer). 

Jl.  (iJrnhh.  Et  silltsnint  Sjökräk  (Sabelhi  chrysodon  L.).  Kfl. 
Swenska  Weteut^k.  Acadeuiieus  üandÜDgar.    1764.  2b.  p.  221. 

Bc  Thomas.  Obsenr.  snr  le  ver  solitaire.  Jonraal  de  M^deeioe 
t  XXUI.  Paris  1765. 

QnauMid.  Vers  trottr^s  dans  an  roe.  M^moires  de  l'Aead.  de 
DQon.  I.  1769.  p.  LXII.  .  1765.  Acht  bis  nenn  Fuss  tief  bei  S6mar  im 
Granit  von  verschieden  geneigten  Lagern  fand  sieb  Wasser  und  nahe 
diesem  mehrere  Wttrmer,  der  längste  10",  andere  4— 5',^"  lang,  wie 
Violinsaiten  dick,  rosenroth  bis  dnnkelbraon  and  mit  einer  donlüerea 
Aobse.  Ob  Gordias  oder  eine  Lnmbricide? 

Job.  Philipp,  de  JUlmbourg.  Obserrationes  de  Asearidibits  et 
Cncorbitinis  et  potissimam  de  Taenia»  qnam  bamana  <inam  leporina  (diese 
1757  im  Darme  gefunden).  Pbilos.  Transaetions.  56.  for  1766.  Londoo 
1767.  XVII.  p.  126.  Abbildungen.  Die  Glieder  des  Bandwurms  heissen 
-Segmenta  oder  annuli,  eine  Reihe  solcher  heisst  fruslulum.  Der  mensch- 
liche war  mit  Mercurius  dulcis  und  Piirgir mittein  abgetiieben.  Beschreibt 
an  einem  Ende  der  Glieder  oder  der  Basis  einen  sulcus  oder  hiatus. 
Die  eigentlichen  Askariden  haben  nichts  zu  thun  mit  der  Tänie  nnd  den 
Cucurbitini',  welch  letztere  allerdings  bei  Coiilct  Askariden  hei>srii. 
Spriclit  gegen  die  Lehre,  dass  die  C'uenrbitini  .sicli  an  einander  iiiiigou. 
Deren  Vcrsrhiedeuheit  unter  einander,  sowie  die  (Hicdcrnng  anderer 
Würmer  sjuiicben  dafür,  dass  sie  Theile  eines  Wurmes  seieu.  Er  geböri 
zu  denen,  welche  den  K«*pl  nicht  landen.  Führt  ausser  Tulpius  iimi 
Andry  als  solche,  welche  einen  Koj)t  beschrieben^  an:  Raul  in,  Muladics 
par  les  variations  de  l'air;  Thomas,  Journ.  de  niedeeine  .luillet  1705. 
Caput  Andryanum  üpeciem  porri  aut  Verrucae,  Tulpiannni  eolubrinum, 
Kauliuum  specie  rostri  cum  duobus  puneii.s  nigris  adduohitcra;  Thomas 
ut  punctum  nigrum,  quäle  in  fructuum  insectis.    Die  Beweise  gegen  das 


I 

I 

Digitized  by  Google 


Aeltoro  QoeOen. 


115 


Einzclnvorkonimen.  Fttr  die  EnutehoDg  Bxa  mit  li2aliraog  oder  Wasaer 
cinget  tthrte  n  K  i  o  r  n . 

Christ.  ^VcImt.  Observ.  de  Tacnia.  Obscrvationes  mcdicac.  1.  1764. 
p.  32.  Im  Bandwurme  jederseits  durch  die  gaaze  Länge  eiu  Kanal  mit 
Qaerverbindungen. 

Oeutebrttcli.  Gesammelter  Unterricht  von  Schufen  uud  Scbätereien. 
Leipzig  17G6.    Kannte  die  Blasen  im  (Jebirnc  drchkiaaker  Schafe. 

O.  if,  Müller.  Von  der  Er^icuguug  der  Würmer  im  mcuscblicben 
Körper.  HambnrgiBclies  Magazin  oder  gesammelte  Schriften  zam  Unter- 
riebt und  Vergnügen  aus  der  NaturforBchnng  ond  den  angenehmen 
Wissenflehaittn.  XX.  1766.  p.  424. 

Bobln.  Epiatola  ad  Cl.  Postel  de  Franeiöre  de  taenia.  Ronx, 
Jonroal  de  H^eeine  ete.  XXV.  1766.  p,  222.  Fall  von  nngehener  (30') 
langer  Tlkikie,  welche  trotz  apfelgroaaer  Anfknänelang  Tom  Pjloma  bia 
faat  zam  After  reichte  (nach  Damne). 

Hagars  de  Cazi^lea.  Sur  le  t(^nia  on  vcr  >  litaire  et  plus  particn- 
H^'-rement  snr  un  t^nia  perce  -X  jonr.  Ibid.  XXIX.  1768.  p.  2G.  Ein 
Handwnrm  mit  durchlöcherten  Gliedern.  Gemeiniglich  sind  das  fiothrio- 
cepbaieii. 

Rüssel.  Medic.  observ.  and  inquirie«.  London.  1767.  t.  III.  p.  146. 
Entleerong  von  Hydatiden  mit  dem  Urin.  Heilung  (nach  üavaine). 

C.  de  Oeer.  M«imoires  pour  scrvir  ü  Thistoire  des  luüccteii.  I~Vi. 
Stockholm  1752—1777.  I.  p.  551—553.  Filarien  der  Raupen  von  Pha- 
laeaa  ciezac  und  alni.  —  IL  p.  L  p.  553  —555.  Filarien  von  Phrjr- 
ganeenlarven  und  Giyllen.  Djnr  aom  med  en  atiüng  i  flndan  üro  fttatade 
mä  andre  lefwande  Djnr,  nptftekte.  Swenaka  wetenak.  Aeademiena  Hand- 
Ungar  XXIX.  1767.  —  Bede  von  der  Erzengang  der  Insekten,  vor  der 
kOo.  Akademie  der  Wiaaenaehaften  gehalten.  Nene  Sammlnng  veraebie- 
dener  Schriften  der  grOsaten  Gelehrten  in  Schweden.  Ana  dem  Sehwe- 
dischen. I.  1774.  Cnpcnhagcn.  p.  258.  Auch  Ubersetzt  von  Goeze  im 
Natorforscher.  V.  St.  1775.  Halle,  p.  231.  Der  Hermaphroditismus  der 
Regenwürroer  mit  Nothwendigkeit  der  Faarang  nnd  die  Beobacbtung 
dieser  letzteren. 

.L  E.  trUiUH'i'TiS,  Boskritnin}!;  jut  tre  Sjükiiik,  Sjnpung  ar  kailade. 
Kgl.  Swenska  \S  etensk.  Aeadenüens  Handlingar  XXVIII.  —  Sfie  Musen, 
Aplirodita  aculeata  Lin.  beskreveu  til  sin  lulvorteö  og  indvortes  be- 
skatfeuhed.    Kgl.  Norske  Videnskabers  Selskabs  Skrifter.  IV.  p.  59. 

Criiattatii.  Selbstthatige  Eröffnung  einer  Bauchgescinviilst  bei  einem 
Kocli  in  iiom  mit  Entleerung  von  etwa  3UU  iJydatiden.  Hist.  de  TAcad. 
R.  des  sciences.  1767.  Paris.  1770.  p.  44.  De  extemia  anenriamatibna. 
Romae.  1772.  p.  119.  Die  Fistel  blieb  sechs  Jahre.  Gaattani  hatte  aaeb 
schon  als  Student  eine  solche  Geachwnlat  gesehen.  —  Von  einem  Faden* 
warm,  der  im  carrarisohen  Marmor  lebt.  Ana  „Karze  Aaszage  and  Nach- 
richten aas  Briefen  an  den  Heranageber*'  in  J.  Mayer,  Sammlang  phyai- 
kaliacher  AnMtze,  besonders  die  böhmische  Natnrgeachichte  betreffend. 

3* 


Digitized  by  Google 


116 


Wonnar. 


II.  Dresdeu  1792.  p.  358.  Mort  uccnsionnt'  par  les  .sangsucs.  Gazette 
salut.  XXI.  1767.  —  Observation  sui  des  vuuiiisseiiicnt.s  de  sang;,  produits 
par  ime  sangsue,  qui  avait  «^te  avalee  avec  de  Tcau.  Gazette  litter.  de 
Berlin  1767.  p.  416.  (Citate  bei  Daoa  übersetzt  von  Krüniz). 

Bfidlg.  Frid.  Orelgrfin.  Fluor  albus  cam  ascaridilNUi  am,  uteri  pu- 
tatitiis,  post  puerperium.  Nor.  Acta  pbys.  med.  III.  Norimb.  1767.  Oba. 
60.  p.  374.  Hierauf  beaiebt  sich  die  Bemerkung,  welche  irrtbttmlicb  am 
Scbluaae  von  p.  72  abgedruckt  ist  und  citirt  siud  hier  Hoffmann  und 
Qtlldenklee. 

Lud.  Znceonl.  Giornale  d'Italia  spettante  alla  scienza  naturale, 
e  principalracntc  aU'Agricoltnra  etc.  V.  1768.  p.  129.  In  J".  fieckmann's 
Physik.  Oekon.  Bibliothek.  II.  1771.  p.  152.  Gegen  Anonymus.  Aale 
im  E.ssig  sind  keine  Kaupen,  welche  sich  in  Flieg:en  venvandelo. 

Feiice  Fontaiia.  Ibidem  p.  44.  resp.  p.  150.  Wiederbelebung  des 
eingetrockneten  Gordius  aquaticus  und  der  Kädcrthicre.  —  Lettre  sur 
l'ergot  et  le  Tietnella.  Jourual  de  Pliysitjue  par  M.  l  Abbee  Rozier.  VII. 
I.  1776.  p.  42.  Anguillulae  und  spontane  Bewegung  der  Organismen  aaf 
der  Gränze  des  Thier-  und  rflauzeiireiches.  —  Lettre  sur  la  maladie  des 
betcs  ä  lainc  nommöe  Folie:  sur  le  Tenia  des  animaux,  tradiiite  par  Mr. 
de  C.  Journal  de  Physique.  XXIV.  1784.  Mars.  p.  227.  In  ovibus  vcr- 
tiginosis  bydatides  reperiri  a  Pallasiana  dirersas;  taenias  oviparas  esse. 

Petr.  Mar«  JhoM*  De  hlrudinis  nova  specie,  noxa,  remedüsqne 
adbibendis.  Miscellanea  Taurinensia  III.  1766.  p.  199.  Observation  anr 
une  nouvelle  espöce  de  Sang-sn^  trouvöe  sur  les  Alpea  (Faaeiola  alpina 
L.  Soure  der  PiemonteBen);  mit  getrunken  den  Tod  bringend.  —  Journ. 
de  Physique  A.  1771.  July  p.  &4.  —  Beschreibung  und  Abbildung  einer 
gewissen  neuen  und  schädlicheD  Gattung  Egel  (Hirudo  alpina)  und  der 
dawider  zu  gebrauchenden  Mittel;  mit  Kupfern  und  mit  einer  Anzeige 
der  vornehmsten  Schriften  von  den  iiiutegelu  und  deren  Gebrauche  be- 
gleitet, üebersetzt  von  J.  Ge.  Krüniz.  Neues  llamburgisches  Magazin. 
43.  Stück.  Leipzig  1770.  p.  14.  -  -  Extrait  d  un  M<^mnirc  de  M.  Düna  sur 
les  dangers  qu'il  y  a  d'avaler  une  espree  de  sangsue,  ((ui  se  truuvc  daus 
les  Alpes  et  sur  les  remcdej»,  auxqiieb  il  faut  avoir  recouis  contre  ce 
danger.  Gazette  salutaire.  No.  XXXII.  1767.  —  Observatious  sur  uue 
nouvelle  sangsjuc  des  .\\\}Cfi  (lliindo  alpina).  Observation«  sur  la  physique, 
sur  l'histoire  naturelle  et  öur  Icij  artij  par  i'Abbce  Kurier.  I.  p.  1G5.  — 
Auch  in  Sammlung  brauchbarer  AbhandluDgen  aos  des  Ilerrn  Abt  Rozier 
Beobachtungen,  Übersetzt  von  C.  E.  W.  I.  Leipzig  1775.  p.  1.  ~-  Bei 
der  obigen  Uebersetxnng  das  Verzeichniss  der  vornehmsten  Schriften  von 
der  Naturgeschichte  der  Blutegel  und  vom  Schaden,  welchen  die  Blutegel 
durch  ihr  Beissen  verui-sachen,  oder  wenn  sie  unversehens  hintergeschluekt 
werden,  oder  wenn  sie  sich  allzuhäufig  an  den  KOrper  ansetzen. 

Albr.  V.  ITaller.  Opuäcula  patbologica.  Lausanne  1768.  p.  26. 
Obs.  10.  Erster  Fall  vom  Eiodringen  von  WQrmem  in  die  Luftwege 
(Oitat  von  Aronsohn  und  Oavaine). 


Digitized  by  Google 


Aeltere  Qsdleii. 


117 


Lazaro  Spallanzani.  In  Anmerkung  zu  C,  Bonn  et,  Betrachtun» 
öber  die  Natnr,  fiborsetzt  von  J.  D.  Titius.  lU.  Ans-,  ferste  lim)  1774. 
p.  359.  Wicdorbck'}Hinp  von  Rottfpr  und  Scta  equnia  durcli  Foiitana, 
Bescbreihnng  von  Rotiier  durch  Spallanzani.  —  Froilromo  d  un  opera 
ßopra  le  riprodus^ioni  animali.  Modenn  17»?H.  Französi.-ücli  Genc>ve  17G8.  — 
Prolnsio  operis  de  animalibus  Micruscopio  visibiiibn».  Mutinae  1770.  — 
Sag£;io  di  üssenazionc  inicroscopiche  conccrnenti  il  Systema  della  gene- 
razione  de  Siguori  di  Necdbam  c  ßultou.  Modena  17G5.  —  Andere 
Arbeilen  1769,  1776,  1777.  —  Nachricht  von  rerscbiedenen  Seebeobach- 
tnogen,  ans  Briefen  des  Herrn  Bonnet.  Joom.  de  l^hygjqae.  17S6. 
Licbtenberg- Vogt ,  Magazin  fttr  das  Neoeste  ans  der  Pb\  sik  nnd  Natnr 
gescbiehte.  V.  2.  1788.  p.  71.  Sabella  (SpaUanzanii).  —  Beobaehtnngen 
über  Tersehiedene  Merkwürdigkeiten  des  Meeres.  Memorie  di  maiematica 
e  fisiei  della  soeietä  Italiana  in  Sammlnng  znr  Physik  nnd  Katar- 
gescbichtc.  IV.  1792.  p.  317. 

L.  E.  Hindscbcl.  fiediinken  (Iber  die  Ilcilunf^sart  der  hinfallenden 
Sacht.  Berlin  1767.  Französisch  176d.  Leitet  diese  Krankheit  öfter 
Ton  Würmern  ab. 

Pere.  De  venn  medincnsi.  H«»!ix,  Journ.  de  Mrd.  etc  XXXXII.  p.  121. 

Valiuoiit  de  Bomare.  I)ictionnaire  raisonn«  nniversel  de  1  iiistnirc 
naturelle-  XII.  1789.  Wirft  unter  Ver  zusammen:  vcr  u  soie,  ver  des 
noisettes,  luisant,  de  bied  u.  a.  mit  ver  des  enfants,  de  Guinec,  macique  . 
ou  Culebrilla,  ver  cueurbitaire,  solitaire,  ver  de  digiics  und  veruieä  tubu- 
Uti.  In  Ed.  IV.  vol.  XII.  1780.  p.  1  werden  drei  Gattungen  von  Wtir- 
mem  unterschieden:  nackte,  Röhren  bauende,  Schalen  bewohnende.  Die 
erste  Oattnog  entbKlt  Umax,  Lnmbriens,  Taenia,  Himdo.  p.  70.  Ver 
selitaire.  p.  72.  Ueber  das  Herren  seh  wand'sehe  (naeh  Vogel  Gammi- 
gntt,  Absynth^alz  nnd  Esebenholzkohle)  nnd  p.  78.  dss  Nonffer'sche 
Mittel;  das  Zinn  and  Opiam  welches  nach  Marc.  Mttller  gnten  Erfolg 
gehabt  hatte.  Die  jener  Zeit  zweifelhaften  Pankte,  Bonnet,  Tyson, 
Andr  r,  Tissot  n.  a,  —  p,  80.  Ver  de  terre.  —  p.  82.  ßeBeliädige 
Die  Wurzeln  oder  andere  Kulturen.  —  p.  83,  Die  von  Redi  für  Eier 
gehaltenen  Körperchen  in  weissen  Körpern  (Psorospcrmien).  —  Die  Beg^ 
wärmer  sah  Anderson  (Hist.  nat.  d'Islande)  nach  dem  Rer^en  in  so 
prrosser  Menge  hervorkommen,  dass  die  Isländer  p:laubtcn,  sie  fielen  vom 
Himmel.  —  y>.  f^f).  Die  medizinischen  Wirkungen  des  liegenwurmes.  — 
p.  87.  Vor  d  unne  de  G^iedard  (eine  Fliegenmade).  —  Die  Tubuli  vermium 
iotesliiiii Ul  mes  auf  Tab.  93  und  91  sind  Schnecken,  Vcrmetiden,  Magiliden.* 

La  Borde.  Obscrvatio  de  Taenia.  Konx,  Journal  de  Mcdecinc.  XXXI. 
1769.  p.  35. 

Hans  StrOm.  Beskrivelse  over  Norskc  Insecter.  Act.  Ilavn.  X.  1769. 
p.  1.  Mnlts  ad  rermes  speetant  (nach  Bibl.  Hodeer). 

M4»nglii*  Observatio  rennis  tnntca  oonjanctira  ocnli  ezemtl  Roux, 
Jonmal  de  Mödecine  ete.  XXXII.  1769.  p.  338. 

BMse.  De  Termibns  in  pnstolis  cntis  inventis.  Ibid.  p.  336. 


Digitized  by  Google 


11$ 


Wttrmer. 


D.  Weser.  Ilirudo  mcditinalis,  j)racsidc  C.  v.  Linne  jiroposita  G.  Marl. 
17G5.  C.  a  Linne.  Ammociiitatcs  Acadcniicae.  VII.  Ilolmiae.  1760. 
Diss.  CXXVII.  j).  42.  Die  von  VV.  nnj.'e führten  Autoreu  sind  meist  selion 
oben  berUcksiehtigf.  Es  ist  noch  naeli/uliolen  von  ]?  49.  Z acutus 
Lusitaniis.  Ilist.  med.  princ.  1.  1.  Oha.  ^1  Entiri iinn-  eines  in  den 
After  gedrungenen  Blutegels  mit  Rauch  von  Kuiidünger  uud  Wauzeu- 
pulver  und  durch  Zwiebelklystiere. 

Kiuct.  Detaenia.lionx,  Journal  de  M^decine  etc.  T.  XXXIV.  1770.  p.  21 7. 

J.  Fr.  Hoffmaun.  De  cornu  ammonis  nativo  litoris  ber^^ensis  in 
Norwegia.  Acta  Mogunt.  IL  p.  1.  —  Observationen  ulteriores  de  tubulis 
vermicalaribn8  marinis,  cornua  ammonis  referentibus.  Ibid.  p.  IG.  1770. 

S.  Or,  Omellii.  BdBe  dorch  Rnasland.  St.  Peterabnrg.  1768.  I. 
p.  129.  *  Hirado  teres  piii  ad  instar  tennis  flayeBeevB  linea  donali  fasca 
=  ?  Vena  medineosiB.  In  Beckmano.  Phys.  Oekon.  Bibl.  II.  1771. 
p.  593.  als  GordioB. 

B.  Bankroft.  Emj  on  the  natural  biatory  of  Guyana  in  Sonth- 
America.  London.  1769.  J,  Beckmann.  PhyB.  Oekon.  Bibl.  I.  1770.  p,  313. 
GordioB  medinensiB  bei  den  Negersklaven  ans  Africa. 

Poupp^-Deaportes.  Histoire  des  maladies  de  Saint  Domingoe. 
PariB.  1770.  Daselbst  SpuIwUrmer  angemein  verbreitet.  II.  p.  248.  Spnl- 
wnrui  in  der  Luftröhre  (nach  Da^aine). 

M*  Th.  Brlinnichlos.  Fundamenta  praelectionibus  academicis  acco» 
modata;  Grande  y  Dyrelaeren,  Ilafniae  et  Lipsiae«  1772.  p.  18.  Insecta  u. 
Mollusca,  den  vier  höheren  Olassen  angeschlossen,  haben  gemein  Cor 
uniloculare,  inauritum,  saniem  albam  frigtdam ;  die  Insekten  dazu  Tracheas 
distinetas,  die  Mollusken  Respirationem  obscnram.  Jene  sind  vaga,  diese 
vegetantia-niolluska.  p.  210.  Zert'alku  in  Vennes  (Intestiua  und  Fimbriatal 
und  Zoophyta,  Als  Intestina  l.*unihri<  us,  Sipunculus,  Fasciola,  (Pertusa 
poro  laterali),  Gordins,  Asearis,  llirudo,  Myxine  (Imperforata,  poro  late- 
ral! nullo).  Unter  den  Finibriata  anda;  Tercbella,  Aphrodite,  Nereis  neben 
Aklinien,  As/.idieu,  .Scliuccken,  Ilolothurien,  Sepia,  Lemäa,  Medusen, 
Ästenden,  Ketiinus;  unter  den  Fimbriata  testacea;  8erpola  und  iSabella 
neben  Concliylien  und  Lepas. 

.  Cartheuser.  De  morbis  endemüs.  Francof.  ad  Viad.  1771.  p.  207. 
§  1.  Xark  uud  Pejuiik  uIh  pcräisclie  Nameu  deö  Dracunculus,  Ickon  als 
Kamen  in  Guiana  (nach  Fuchs). 

Versnche  in  kleinen  Waldseen  Fische  zo  pflanzen.  Nach  Küoigl. 
Scfawed.  Akad.  d.  WisBenscb.  Abhandlungen  atiB  der  Katnrlebre  n.  s.  w. 
XXX.  1771.  p.  32.  in  J.  Beckmann.  Pfays.  Oekon.  Bibl.  II.  1771.  p.  197. 
Vertilgung  der  Blutegel  durch  Brasero,  Rothaugen,  Schleihon.  Beschädigung 
von  GäuBen  und  Enten  durch  die  Egel. 

Hussein.  Aanmerkiogen  betreffende  den  DracnnculnB.  Gordins 
medinenBis.  AnsVerhandlingen  nitgegeven  door  hetZeeuwscheGenootscap 
deWetensohappen  te  Vliessingen.  II.  1771.  p.  443.  in  J.  Beckmanu's  Physik. 
Oekon.  Bibliothek.  VII.  1776.  p.  255.  In  WcBtindien,  besonders  Cora^ao; 


Digitized  by  Google 


119 


iijtiiii.  Jcrsclbe  komme  beim  liadcü  in  den  Körper;  sei  von  alter  Zeit 
in  jenen  LüDdern.  Ein  Mann  von  30  JabrcD  habe  deren  20  gehabt. 
Die  schon  von  Wepfer  hervorgehobene  Lebenszähigkeit. 

Th.  Pennant.  A  toar  in  Scodand  and  voyage  to  the  Hebrides. 
1772.  Physik.  Oekon.  BibUoUiek.  VI.  1775.  p.  24.  Hörte  anf  der 
Insel  Jon  Ton  eiDem  fadenfftnnigeD  Wurm,  weleher  nicht  ganz  einen 
Zoll  lang  sei  nnd  mit  nnleidlicben  Scbmenen  ans  Sümpico  in  den  KOrper 
dndiioge.  Man  behandle  ihn  mit  einem  Teige  ans  Kttse  nnd  Honig, 
p.  HZ*  Beekmann  vermntbet,  dies  sei  siebt  Furia,  sondern  Gordias. 

La  Fesse.  Coors  d'Hippiatriqoe.  Paris  1773.  p.  157.  Ascaris  yermi- 
eidsris,  Faaciolae  bepaticae.  Pbys.  Oekon.  Eibl.  IV.  1774.  p.  320.  X. 
1779.  p.  139. 

Carsten  Niebnlir.  Bescfareibnng  von  Arabien.  Kopenhagen.  1772. 
p.  13.  Nani  als  Namen  des  Dracnnenlns  (Filaria  Medinensis).  p.  133. 
Nachrichten  Uber  Gordlns  oder  Ncrvcowurm  i.  e.  Filaria  Medinensis. 
Phji.  Oekon.  Eibl.  V.  1774.  p.  491  (nach  Fuchs). 

CampenoB,  Bichard  de  Hautesierk,  KecneU  d'observaiions.  II.  Paris 
1772  (Dach  Davaine).  p.  472.  Sah  bei  einem  nach  heftigen  Koliken  Ge- 
storbenen 367  Spulwürmer  im  Coecum  und  Colon. 

Coilet.  Mittheilung  an  Baker.  Med.  Transru  t  vol.  11.  London  1772. 
Line  Dame  hustete  135  llydatiden  aus  (nach  I)a\  ;iiue). 

Olafbeu  u.  PoTc!<«en.  Rei$e  igjenncm  lülaud.  Soroe  1772.  Malum 
h)'pocbondricum  der  Isländer. 

M.  J.  Marx.  Ob.servata  qnacdam  medica.  Berol.  1772.  Taenia  duobus 
acuminibus  termiuata  (nach  Bibl.  Modeer). 

Sam.  Verostol  de  Cser.  Spccimen  Adnotatiomim  hclminthologicarnm 
»iuae  natiiralem  spectant  liistoriam  Lunibiicoi  um.  i  iaiit'4ucrae.  1772.  Ob 
es  Dur  drei  Arten  gebcy    Literatur,    btcht  auch  unter  S.  V.  von  Chur. 

Bertraud.  Journal  de  M6decine.  1772.  „Würmer"  aus  einem 
kariteen  GehOrgang  (Citat  aas  Dictionnaire  des  merveiUes  de  la  natnie. 
U.  ed.  p.  452). 

0.  F.  Müller«  Von  Wttrmera  des  süssen  nnd  salzigen  Waasers. 
Kopenhagen  1771.  In  Ansang  in  J.  Beckmann.  Physik.  Oekonom.  Bilblio- 
thek.  III.  1772.  p.  33.  Kritik  des  Linnö  nnd  Pallas;  Terminologie; 
Naiden;  Nereiden;  Aphroditen;  Amphitriten.  —  lieber  den  Regen-  und 
SpDlwurni.  Hannöversches  Magazin.  1773.  No.  27.  p.  417.  Schreibt  auch 
dem  Spulwurm  ein  üerz  nnd  rothes  kaltes  Blut  an.  —  Vermiam  terrO' 
itrinm  et  flnviatilinm  sen  animalium  infusoriorum ,  helminthicorum  et 
testaceorura,  non  marinorum  succincta  historia.  Havniae  et  Lipsiae.  1773. 
1.1.  Unter  den  Vennes  tentacnlis  de.stitntl  ,,vagante8":  Cercaria,  Brachionus. 
—  1.  2.  Helminthica.  Untor  .serpentes'^  als  „setosi":  Nais  und  Lumbricus, 
als  „nintici**:  Gordius,  Ascaris,  Ilirudo,  Fasciola.  —  Band  II.  enthält 
Te«tacea,  in  vorzugsweiser  Betrachtung  der  Wcichthcile.  —  Beobachtungen 
iii>ereinit:e  chaotische  ThicrcOcwtirme  und  Insokt'ii.aus  einem  Scnd^^chreiben 
desaelbeu  gezogen  und  mit  Anmerkungen  verächen  von  J.  A.  E.  (iöze. 


Digitized  by  Google 


120 


Wttrn«r. 


Der  Naturforscher.  VII,  J^ttUk.  Halle  1775.  p.  *J8.  Klcisteraalc  sind  eine 
eigene  Art.  ]ilcuduei  k  des  ^'othciltcu  Mtliwaiizes  bei  Essigaalcn.  —  iiätier- 
thicrc  zerplatzen  beim  Au(>trockncu.  —  Extrait  (l'nne  lettre.  Joarn.  de  Pbys. 
de  l'Abb^e  Rozier.  XII.  1778.  Nov.  p.  400.  Ueber  die  ADguUlnlä  des  Rof- 
fredi.  —  Oni  Dyr  i  D^  rs  iovolde,  isär  am  Giacdde-krateeren.  Kjöbenhavnekc 
SelskabB  Skriftor.  XII.  p.  223.  —  Abhandloog  von  Thieren  in  den  Eingc- 
weiden  der  Tkierei  insonderheit  vom  Kratzer  im  Hecht.  Katarfonicher.  XII. 
p.  178.  Dabei  die  Frage  der  Rexiehnngen  freilebender  zu  parasitischen 
WUrmern  und  VerEeichniss  der  vor  dem  Prodromns  Zoologiac  Danicac  be- 
kannten Intestinalia.  —  Zoologiae Danicae  prodronius  s.  aninialium  Daniae et 
Norwegiac  indigenorum  charactcres,  nomtna  ete.  Hafoiae  1770.  Mancherlei 
Wfirmcr,  insbesondere  die  desü,  Fabricius,  charakterisirt.  —  (Ktatsraad 
M  Iii  1er).  Gm  Haendelormc.  Nye  »Sämling  af  det  kon'ili^^'C  Dai  ske 
Vidcnskabers  Selskabs  Skrit;er.  Forste  Deel  Kiulienbrn  n,  1781.  p.  .')">.  — 
Von  Handwiirnirrn.  Vorgelcs^Mi  1778  der  Kiin.  üe^^eilächaft  der  Wissen- 
sebatten in  Kopcnliagen.  Deiiiscb  im  Naturforscher  XIV.  Stück.  liallc 
1780.  p.  129.  Franzübibclj :  Lettre  de  iMr.  MuUer  sur  les  Taciiia  de 
ditförcus  aiiiiiiaux.  Obscrv.  siir  la  riiybiniic  par  Uozier  et  Mongez.  21. 
p.  39.  Stellung  zwischen  Naidcn  und  rianarien.  Tritt  itir  den  Kopf 
mit  Mond  und  den  einheitliehen  Charakter  gegen  Linn 6  nnd  Blumen- 
bach  (Handbuch  der  Natur  p.  412)  ein.  Kopf  gebe  in  der  Bewegung 
vor.  Vermehrung  der  Arten,  von  denen  man  vor  Plate r,  wie  es  scheint, 
heim  Menschen  nnr  eine  kannte»  welche  Plater  auf  zwei,  Ltnn^  auf  vier, 
Pallas  auf  sechs  brachte,  auf  acht  ausser  denen  des  Menschen.  Bei 
diesem  möchte  M.  am  liebsten  die  kiirzgliedrige  Form,  Plater's  Lum- 
brieus  latus,  Andry's  ä  ^pine,  mit  runden,  braunen  Kugeln  in  einer 
Serie  der  Gelenke,  von  einer  langglicdrigen  unterscheiden,  dem  cncur- 
bitintis  des  IMater  TTiif  Mlumenfcldern  oder  liüumeben.  Die  Meinung  des 
]i  ei  mar  US,  welcher  nach  Heispiel  der  Naidcn  einen  „Zwisehenwuchs" 
venmithete  und  den  llaltknollen  eher  lur  den  »Schwanz  an^all.  p.  1{>5. 
Annahme  der  Vererbung  der  Enlozoen  von  den  Eltern  ant  die  Kinder. 
Triaeno|)horus  u.  a.  In  Anmerkung  e  p.  Entdeckung  des  Anipln- 
stoma  8ubelavatum.  —  Unterbrochene  HciHulu!ii<i;^en  }m  den  Intestinal- 
wUrmern.  Sehrifteu  der  Hcrliuischcn  Gesellschatt  naturiorsehender  Freundin 
L  1780.  X.  p.  202.  Bei  Hecht,  Brachse,  Aal,  Barse,  Butte,  Schellfisch, 
Dorscb,  Kabliau,  Lo])hius,  Hei  ing,  Kaulbars,  Roche,  Blennius,  Syngnathus, 
Sander,  Huhn,  Sehnepfe.  —  Lettre  snr  les  Taenia  de  dtfföiens  aniniaux. 
Journal  de  Pbysique  de  l'Abb^e  Rozier.  XXI.  1782.  Snppl.  p.  39.  ^  Ge- 
schichte der  PerUnblasen  (?  Planorbis  bnlla).  Naturferseber  XV.  Sttlck. 
p.  1.  —  Vom  Bandwurm  des  Sticblittgs  und  vom  milehigten  Plattwnrm 
(Planaria,  ?  Clepsine,  laelca).  Naturforscher  XVIII.  Stück.  Halle.  1782. 
p.  '30.  —  Verzciehniss  der  bisher  entdeckten  EingewcidewOnner,  der 
Thierc,  in  welchen  sie  gefunden  werden  und  der  besten  Schriften,  die 
derselben  erwähnen.  Dci  Nritnrforseher  XXII.  1787.  p.  33.  Kiir/c  Zu- 
sanimeDSlelluDg   der  Eiugcvvcidcwtirnier  und   ihrer  Wobntbicre  nebst 


Digitized  by  Google 


Aeltere  Qaellen. 


121 


Svnonvmen.  Abhan(llunp:rn  der  schwetl.  Akaficmic  auf  1779.  XXXXI. 
1783,  p.  200.  Tcber  Eingewcidewifrmcr,  au  denen  kleine  Bündel  wie 
Gedärme  hängen.  Waren  vasa  sptriuntica  und  Ovaiien.  Vergleich  mit 
Ilolotliii! ioii.  Haudwunu  ein  Thier,  nielit  Kette  mehrerer,  vorn  Kopf  mit 
31uiul.  Dio  Oscula  der  (icknke  Oelluiui^eii  lur  Hier,  die  dendri- 
tischen Fij^^ureu  Ausammlungen  von  Eiern.  Vermehrung  der  Gelenke 
IHnter  dem  Kopfe.  J.  BeekmaDn's  O^on.  Bibl.  Xltl.  1785.  p.  497. 
—  Zoologia  Daoica  seil  aoiinalioin  Daniae  ei  Norvogiae  rariornm 
ac  minas  notoram  descriptiones  et  hiBtoria.  Havniae  1788—1806.  Vol.  I. 
p.  32—35.  Faflciola  (Distoma)  laciopercae,  percae  cernnae,  itcorpii, 
aeglefioi,  biennii,  bramae,  laeii»  binodU,  disticba;  p.  18.  Nereis  (Onychis) 
tobicola;  p.  22.  Lumbricos  (Scoloplos)  arroiger,  L.  (Lumbrioercis)  fragUis; 
p.  26.  Anipbitrite  (Pectinaria)  attrieoma,  Nereis  peonata  (Eunice  norvegica 
L.  sp.).  N.  (Gaoice)  ptnoata;  p.  45.  Eehinorhynchus  (weiche  Gattung 
Müller  im  Prodromus  dieses  Werkes  sehnt)  attcnuatus,  E.  lucii;  p.  46. 
E.  Candidus;  p.  48.  E.  attenuatns;  p.  50.  Cucullanus  marinus.  V(d.  II  (ed. 
frater  C.  F.  Mlillcr).  p.  14.  Fasciola  (Distoma)  scahra  (der  Seliwanz- 
anhanjr  einiger  rief  die  Veiinehrung  der  Naiden  durch  Thcilmi^'  in  Kr- 
innernii^;  p.  17,  Hirudo  (?  lJist(»nia)  fasciolaris;  p.  IH.  Hirndo  ( Kitihdeila) 
Lippo- lossi:  p.  42— 43.  FaBciola  (Distoma)  fiirionis,  eiiocis,  Valien^  vesper- 
tiliouis;  j>.  j^i.  Fasciola  (Distoma)  platessae,  lucii,  blennii.  p.  5.  Tacuia 
percae  (ocellata  Rud.),  Taenia  scorpii  (Bothriocephalus  punctata«  Rud.j; 
p.  15.  Ncreiti  coinicalata  (Aotolytus  prolil'er);  p.  28.  Kereis  (Psammatlie) 
pqnctata,  N.  atellifera;  p.  29.  N.  alba  (?Glycera  fallax);  p.  40.  Amphitrite 
{Idalia)  cristata;  p.  46—48.  Äsearis  pbocae,  tabifera,  rajao,  plear  ^nectis, 
bifida,  gadi,  alcae^  Tereipellis;  p.  27.  fiebinorbynebos  ratili;  p.  38.  E. 
aagDiUae,  salmonis;  p.  39.  E.  alaconis;  p.  49.  Lnmbrieos  tnbieola;  p.  54. 
Naig  Htoralts;  in  dieser  paraaitiseb  Leaeophra  uodnlata.  ~  V^ol.  III.  (ed. 
AbUdgaard)  p.  4.  Lumbriens  tubifex ;  p.  8.  Scrpula  spirorhis;  p.  9. 
S.  vermicularis;  p.  13.  Tabularia  (iSabclla)  penicillus;  p.  14.  Nereis  ciliafa ; 
p.  IG.  Amphitrite  plumosa  (Pherusa  MQlleri);  p.  25.  Aphrodite  punctata; 
p.  37.  Lumbriens  sabellarig;  p.  40.  Oordins  eqninus;  p.  50  —  52.  Tncnia 
magna  (plicata  Rud.),  quadrilobata  (peiloliata  Göv.r):  Müller's  Taenia 
caprea  =  l'entastoninni:  p.  53.  Ascari.s  acuta,  lophii.  \'ol.  IV.  cd. 
.Vbild^'-aard,  Holten,  Vahl,  J.  Rathke)  p.  31.  Nereis  nociiluca;  p.  32. 
Ascaiiji  nrogalli,  anguillae;  p.  39.  Lumbricus  marinus  (Arcnieola  pisca- 
torum),  L.  siiuaaiatus;  p.  31.  Taenia  tadornac;  p.  45.  Hirudo  fAstaco- 
bdella)  astaci;  p.  34 — 35.  Fasciola  (Distoma)  longicollis,  truneata.  —  Aui- 
malcola  inAisoria  floviatilia  et  marina.  Opus  posthamam  sistit  vidua  cnra 
OthoDis  Fabrieii.  Hayniae  1786.  Rnndwtirmer  korometi  vor  als  Vibrio 
gordioB,  serpentalas,  colnber;  Tier  Varietäten  von  Vibrio  anguillala  als 
ADgoillola  aceti,  glntinis,  flnviatilis,  marina.  Von  Gerkarien  sind  C.  inqnieta 
und  C.  lemna  p.  121  n.  122.  Tab.  18.  iig.  3-12.  wirkliche  Trematoden- 
larven.  —  Die  ßüderthiere  erscheinen  tbeils  anter  Cerearia  als  C.  emmena, 
Orbis,  Inna,  calellas,  catellinai  lopas,  vermlcnlarls,  forcipala  (verstOmmelt 


Digitized  by  Google 


122 


WOimor. 


nod  nndeatlicfa),  theÜB  ala  Trichoda,  T.  Innaris,  bilanis»  rattns,  tigris, 
pociilom,  ooronCa;  fraglicbe  MftDnchen  oder  Junge  als  rnnsenlaB,  laras 
(lehthydifiin),  longieaoda;  als  Vorticella,  V.  larra,  BaeeoUata,  ampalla, 
anritai  tremnla,  senta,  catulus,  canicula,  felis,  flosculosa.  Dann  Brachionus, 
stmst  von  Hii]|  von  Pallas  auf  die  VortizclIcD  des  Linne,  hier  auf 
ein  neues  Genus  an<:rewendet.  Müller  vergleicht  dasselbe  mit  den  Daphnien, 
hat  10  imivalvcK,  5  biTal?e8|  7  capsalares.  Von  den  letzteren  gehören 
einige  nicht  liirrher. 

H.  S.  Keimarus.  Allgcnn  inn  Betraclitungen  über  rlic  Triebe  der 
Thiere.  III.  Ausgabe.  Hamburg.  1773.  liiilt  das  sogenaume  Koplendc 
des  Bandwurms  nur  für  dessen  Haftapparat.  -  Xach  dessen  eigeucr 
Beobachtung  schleiche  der  Aal  sich  in  die  hintere  Oeflnung  der  Störe 
ein,  um  deren  Roggen  zu  verzehren.  —  J.  Beckmauu.  rbysikal. 
Oekonom.  BibUothek.  IV.  1774.  p.  398.  Das  thae  ähnUch  Myxine  glabra, 
der  Neep- Masken  der  Norweger.  Sebriften  der  Drontbeira.  QeBellschaft. 
p.  225. 

Dar.  Hcnr.  G^alllaadiit.  Disflertatio  de  draennenlo«  b.  Tena  Medi- 
nenai.  Appendix  ad  Nova  Acta  pbyaico  mediea  ete.  VI.  1773.  Norimb.  p.  103. 
N.  Hamburg.  Magazin.  96  Stück.  1775.  p.  526.  Sab  in  Flieasingen  diesen 

Wurm  häufig.  Ausführliche  Abhandlung.  Fermin.  Dö'icrlption  gönörale 
de  la  colonie  de  Surinam.  1768.  II.  p.  334.  Deutsche  Uebereetzung.  Aus- 
führliche historisch  physikalische  Beschreibung  der  Colonie  Surinam.  Ber- 
lin. 1775.  II.  p.  oin.  Der  Wnrm  hcisst  hier  la  Chanterelle ;  fand  ihn  acht 
Ellen  lang.  De  la  Fayc.  Principes  de  Chirurgie.  V.  Sect.  I.  cap.  I. 
Hess  ihn  aus  ciiif;edi(ktein  Blute  in  den  Gefassen  entstehen;  ähnlich 
Petit.  Hißt,  de  l'Acad.  K.  des  scicuces  de  Baris,  p.  23  (Jahr  V),  welcher 
ihn  nicht  für  lebend  hielt.  Beide  folgten  dem  l'are  (Opera,  lib.  8. 
cap.  13),  welcher  den  Wurm  nie  gesehen  und  den  Griechen  folgte. 
Deiccamp  (Chirurgie,  cap.  83)  führte  nur  die  älteren  Meinungen  auf. 
Gaillandat  kannte  gut  die  polypenartigen  Gerinnungen  in  den  Blut- 
gefftsBen  der  Leicben  nnd  die  wnratartigen  ProdnIcHonen  au  Farnnkeln, 
aber  er  erkannte,  dasB  der  DraeoncnluB  ein  wabrea  Tbier  sei,  welches 
anter  der  Haut  lebe,  nach  längerer  Zeit  einen  AbazesB  eneoge  nnd  die 
Bant  darebbobre,  um  hinana  zn  gehen.  So  dachten  ibn  sich  die  arabischen 
Aerzte,  bo  aahen  ibn  die  Reisenden,  so  Amatus  Lnsitanns,  Wepfer, 
Fermin  (s.  u.)  G.  selbst  hatte  mehrere  in  Spiritns.  —  p.  109.  Was  die 
Entstehung  betrifft:  Quae  latent  uostro  saecnlo,  expiscabitur  forte  aetaB 
felicior.  Man  wisse  auch  nicht  hinlänglich  die  in  den  Därmen  der 
Menschen,  den  Nieren  des  Hundes,  der  Leber  der  Schafe  zu  erklären. 
Er  glaubt,  aus  seinen  Beobachtungen  und  den  empfangenen  Mittheilungen 
folgern  zu  dürfen ,  dass  der  Wurm  mit  der  Nahrung  in  den  Körper 
komme.  Das  Wasser  könne  die  sehr  kleineu  Eier  mit  sich  führen,  diese 
könnten  mit  dem  Chylus  in's  Blut  kommen,  in  das  Zellgewebe  L'-eflllirt 
werden  und  dort  ausschlüpfen.  Dafür  spreche  auch  das  Vorkommen  von 
WUrmern  im  Blute. 


Digitized  by  Google 


Adtoie  Qaellen. 


m 


t.  iSaiir.  Om  Blod-Iglars  wärkan  i  en  epilejjtisk  Aiislöt.  Act. 
Holm.  —  Bericht  vou  der  Wirkung  der  i;liitegel  bei  eiueui  epileptischen 
Anfalle.  I).  K.  Schwed.  Akad.  d.  WisseDsch.  Abhandl.  a.  d.  Naturlebre 
ü.  8.  w.  aul  daü  Jahr  1773.  35.  Leipzig.  1780.  p.  68. 

Fouriilcr.  Sur  unc  lievrc  muli^'ne  vcrmincuse.  Mt^njoiiesj  de  l'Aead. 
de  Dij<m.  II.  1774.  p.  LXIX.  Aus  17ÜU.  Todte  Würmer  im  iMageu  uüt 
sehr  heftigen  gaHtrischen  Ersehciuungen. 

Joblot.  ObservatioDs  d'histoirc  naturelle  faites  aveo  le  Microscope 
m  on  grand  nombre  d'Insectes  etc.  Paris.  1774.  IL  partio.  ehap.  I. 
Cittt  bei  GOze  fttr  Essigälchen.  Joblot  fand  sie  erst  yom  July  an,  was 
GQze  bestätigte. 

J.  A.  E*  CfSsse.  Mikroskopisobe  Erfabraogen  Aber  die  Essigaale. 
I.  Stflek.  Der  Natarforseber.  I«  Halle.  1774.  p.  1.  Die  «ebon  anfge- 
ItUiriea  SHtereo  Nacbricbten  von  Borellus  an.  Unterscheidong  von 
Fbegenmaden  durch  Mensel  Bremisches  Magasis.  XXX.  Stilek  des 
VE  Bandes.  Von  Joblot,  Baker,  Keedbam»  Power  (Hikrosk.  Obserr. 
p.  38),  Biseboff,  LedermflUer  Auszüge.  G.  glanbt,  dass  der  „Samen- 
stnff*'  dieser  Tbiere  von  ansscn  durch  die  Luft  komme.  Ncedham  unter- 
Khied  schon  von  denen  im  Kleister  und  Teig  die  im  Brandkom.  Leder- 
in Uli  er  erreichte  die  Wiederbelebung  noch  nach  zwei  Jahren.  —  p.  34. 
G.  fand  die  des  Essigs  im  Sommer  lebend  gebärend,  im  Winter  Eier 
legend.  --  Abhandlung  von  zerschnittenen  Wasserwllrmern  (zangenlose 
Naide  des  O.  F.  Müll  er),  deren  Stdcki;  nacii  einigen  Tagen  wieder 
uacLscn  und  vollkommene  Thicre  werden.  Der  Naturforscher  III.  Stlick, 
Halle  1771,  j).  28.  —  Eine  bequeme  und  leichte  Art,  Kaderihiere  des 
Winters  in  der  warmen  Stube  /u  ziehen.  Beschäftigungen  der  lierlinisehen 
Gesellschaft  naturforsehender  Freunde.  IL  1770.  XII.  p.  2i>7.  —  Verzeichuiss 
•i'ler  tlbrigcii  von  Koesel  abgebildeten  Insekten  und  Würmer  nach 
i  ii  neiöcher  und  anderer  Naturforscher  Benennung:  Polypen  des  sUssen 
Wassers  und  andere  GewUrme.  Der  Naturforscher.  IX.  Stück.  Hallo  1776. 
p.  72.  Ilicriier  Taf.  78,  f.  16.  Taf.  79.  f.  1.  Nais  prohoijcidea  (Nereis  * 
lacnstris);  Taf.  i)2.  Nais  serpcuiiua;  Taf.  93.  f.  1 — 7.  Nais  verraicularis.  — 
ßcitrj^  zur  Geschichte  der  Kleisteraalc.  Der  Naturforscher.  Halle. 
K.  Stilek.  p.  177.  ^  Katnrgescbicbte  des  MUller'schen  Gliederwurmsj 
Entdeekung,  dass  derselbe  eine  Dipterenlarye  ist  Der  Naturforscher. 
XV.  Stück.  Halle  1780.  p.  113.  —  Ibid.  XVUL  St  1783.  p.  38.  Etwas 
US  meinem  Beobaebtnngsdiarium  Uber  die  Oekonomie  der  Essigaale, 
lucbadlicbkeity  Uebertragung,  Hftntang,  Qnnst  der  Jahreszeit,  kttnstlicbes 
Aecottchementy  Geburt  der  Embryonen  in  der  Eihaut  —  Schreiben  an 
Hm  Bendant  Ebel  Bescbttftigtingen  der  Berlinischen  Gesellschaft 
natarforsehender  Freande.  IIL  1777.  —  Ibid.  XXVIIL  20.  p.  490.  Schreiben 
an  Herrn  Kendant  Ebel,  AnssQg.  Zum  Theil  Fadenwilrmer  des  Aals, 
Cocnllanus,  lebendgebärend,  zum  Theil  BandwQrmer  des  Aals  betreffend, 
niit  Bemerkungen  tlber  verschiedene  Bandwürmer  (Bemerkungen  dazu, 
^oa  0.  F.  Malier.  Schriften  der  Berlin.  Geaellsch.  naturforseb.  Freunde, 


Digitized  by  Google 


lU 


Warm«r. 


1781.  Vll.  p.  133).  —  Versuch  einer  Ivaturgebchichie  der  Eingeweide- 
würmer thierischer  KOrper.  1.  Einleitnng  in  die  Gesehiehte  der  Ein- 
geweidewtfrmer  2.  Besehreibnng  und  Abbildung  derselben,  d.  Instmmente 
und  Vortheile  zur  Behandlung  derselben.  4.  Verzeichnifls  der  Eingeweide' 
Würmer  meines  Kabinets.  Blankenburg.  1782.  Henrorsubeben  sind  die 
Annahme  der  Vererbung  p.  4  ff.  und  dass  die  mit  dem  Rothe  abgehenden 
Eier  verloren  gingen  und  nur  etwa  als  Nahrung  anderer  Thiere  Werth 
hätten;  die  Mittheilungen  Uber  die  Menge  von  Eingeweidewürmern  in 
einzelnen  Fällen  p.  25,  p.  32 ;  die  ßekanntsebaft  mit  lebend  gebärenden ; 
der  Nachweis  der  Durchbohrung  der  Darmwand  durch  Tacnia  plicata 
des  Hasen  p.  3G7;  dass  Himdc  und  Kinder  durch  Würmer  die  Stimme 
verlieren  p.  27;  die  iStellung  dor  Hhi.senwtinner  als  Taetiiae  itit- «^tinales 
neben  die  Taeniae  viscerales  un  l  (Iii  Entstehung  des  eingestülpten  Kopfes 
an  der  Blase  p.  2iri;  die  Erkennnn^^  der  Köpfchen  mit  Gruben  and 
Hakeil  1  citn  Kcliinoeoccus  mit  rnterschcidiinir  von  Coenurus  p.  158;  die 
Unterscheidung  zweier  Gattungen"  von  'I'aeiiia  iucurhitina  beim  Menschen, 
der  sagiuata  grandis  und  der  piauu  pcllucidu  j).  278;  die  grosse  Be- 
weglichkeit von  Bandwürmern,  Tacnia  crassicollis,  und  die  saugnupl- 
artige  Benutxnng  des  Hinterrandes  des  letzten  Gliedes  p,  346.  —  Seine 
Gattungen  waren:  Asearis,  TrichocephaloSi  Gordins,  CncuUanus,  Strongylus, 
Pseudoeehinorhynehus,  EehinorhynebuSi  Planaria,  Fasciola,  Taenia,  Chaos. 
—  Selbstanzelge  dieses  Werkes  mit  dem  System.  Leipziger  Ifagaain 
fttr  Naturkunde,  Mathematik  und  Oekonomie.  1781.  p.  420.  —  Nenesste 
Entdeckung,  dass  die  Finnen  im  Sehueinefleisch  keine  Drttsenkrankbeil, 
sondern  wahre  Bandwfirmer  sind.  Halle.  1784.  —  Erster  Nachtrag  zur 
Natorgesebicbte  der  Eingeweidewurms  7on  J.  A.  E.  Ooeze,  mit  Zu- 
sätzen und  Anmerkungen  herausgegeben  von  J.  G.  H.  Zeder.  Leipzig. 
IHOO.  Rundwürmer,  Uakenwttrmeri  öaugwttrmer,  Bandwürmer,  Blasen- 
wttrmer. 

Jo.  Ant.  Scopol!.  Annns  V.  iiislorico-natiiralis.  Lips.  1772.  p.  127. 
Globus  stercoreus  im  Ilülinerkolb.  ^\  alirsciieinüch  die  frtih  vereinzelten 
Glieder  der  Tacnia  proglottidea,  nach  Kudolphi  die  der  T.  infuudibuli- 
formis. 

Godol.  De  vermibus  ventriculam  perforantibus.  Eoux.  Journal  de 
Mödechie  eto.  XXXX.  1773.  p.  145. 

J.  Christ.  Polykarp  Erziehen.  Anfangsgrunde  der  Naturgeschichte. 
Göttingen  und  Gotha.  177d.  IX*  Von  den  Gewttrmen.  Helminthologie: 
Intestina,  Mollusca,  Testacea,  Zoophyta.  Unter  Intestina  die  Linn^'schen 
Gesohlediter  mit  Einschaltung  der  Rodereriscben  Trichiuris  und  des  Si- 
punculus,  dabei  Myxlne,  auch  Furia.  Die  Polychäten,  auch  Nais,  stehen 
unter  den  Mollusken,  Serpnla  und  Sabella  jedoch  unter  den  Testaeea, 
Braehionus  und  Taenia  nach  Pallas  und  Linne  unter  Zoophyta. 

J.  Tlieoph.  Koolreuter.  Observationes  in  Gado  Lota  institutae.  Nova 
Acta  Petroimlitana  XIX.  p.  424.  Faeciola  barbata  et  Gordins  marinos  in 
appeudicibus  pyloricis. 


Digitized  by  Google 


Adtere  Qq«U«d. 


125 


Blumeubacii.  Göttingische  Au/.eigeu  Itir  gelehrte  8acben.  1774. 
btüik  154.  Glaubte  noch,  dass  die  BaudwUrmer  durch  nachtrüglicbe  Vcr- 
keftnntj  der  Glieder  entstanden,  womit  er  wohl  d<  r  letzte  j^ewesen  ist.  — 
IkiiJbocb  der  Naturgeschichte  1779- KO.  —  Achte  Aullage  1807.  —  Fol^rtf 
langsam  und  uuvollküuiuica  deu  ForUthiitteu  der  Disciplin.  —  p.  :21. 
Find  bei  einem  neageborenen  Hände  den  ganzen  Dann  voll  BandwQrmer 
(oaeh  Dairatne).  —  Abbildongen  natnrbittorischer  Gegenstände.  Gottingen. 
1796—1805.  Hydatis  EHnnn  snis,  Hydatis  erratica  (Ecbinoeoccns  Simiae 
Cjrnomolgi).  —  Vorgleichende  Anatomie.  1805  (3.  Aail.  1824).  §  83.  Note. 
Bidt  die  Cystengesebwttlste  nicht  fllr  Thiere. 

IPaD.  C.  84dftiid,er.  Fnria  infenialig,  Tennis  et  ab  eo  coneitari  soli- 
tas  morbus,  descripti.  No?a  Acta  B^ae  societatia  acientiarnm  Upaalienaia. 
VoL  II.  l'j.saliae.  Anno  1775.  p.  44.  Ueber  Vena  niediuensis  angezogen 
Kaempferns  in  Amoenit.  exot.  p.  524.  Im  Noiden  heisst  die  Krank- 
heit Skatt  i.  e.  ictus;  bei  den  Finnen  kä^kema  oder  leukaus-tauti.  Der 
Mythus  der  Krankheit  hauptsächlich  in  Lapplnnd,  häufig  auch  am  both 
nischen  Meerbusen.  Linne  (Ammoen.  Aeadem.  III.  p.  322)  erhielt  den 
Wnrm  trocken  von  Ervastus.  Daselbst  auch  die  Nadiricht  von  Na;il(l  \  ck 
in  Gothenburg  (Holland)  von  1631,  mit  dem  hollaudisebeii  Naiiieii  de 
Viver  und  de  Moord.  Bericht  Uber  den  Fall  des  stud.  Marti  uns  Salo' 
l'iii  in  Mainz  und  andere  ^iulilreicbe,  Ucr  \Vnnn  nur  n;»j;elbreit  laiig, 
haarfein,  an  bcideu  LLudeu  mit  Ilükcbeu.  So  1  and  er  meiut  sicher,  es 
sei  kein  Insekt,  sondern  ein  Wurm;  er  nennt  ihn  Faria  inferualis.  Wenn 
der  vermeintlicbe  Stioh  bemerkt  wird,  steigern  die  Symptome  sich  unge- 
bener  rasch.  Den  Warm  selbst  nennen  die  Sehweden  sk&ttpil,  die  Finnen 
Unkaoa-nn&lf.  H&gardt  sah  auch  die  Hanstfaiere  von  einer  dieser  Paro- 
nyelna  ez  renne  fthnlicben  Krankheit  ergriffen. 

lad.  Xo«ffer.  Traitement  contre  le  Tinia  on  ver  solitaire,  publik 
per  ordre  du  Gouvernement,  vers  la  fin  de  1775.  Biblioth^que  physico- 
ieoDomique.  Ann^e  IV.  1785.  Paris.  1786.  p.  314.  Seit  zwanzig  Jahren 
in  der  Schweiz  angewendet  und  oben  schon  erwähnt.  Das  „Specificom" 
ist  Radix  Aspidii  filicis  maris  Vorkur  und  Nachkur.  Tablettes  vermi- 
f^re.«  ans  Jalappe,  Calomel ,  Corallina  und  Blanc  d'Espagne.  Andere 
Wurtnniittel.  Das  NnulTer  scbe  Mittel  wurde  1776  von  der  französischen 
RegieniDg  für  18,000  Frcs.  angekautt.  Ibid.  V.  178n.  I.  l'aris.  1786, 
p.  314.  Semences  de  Cevadilie  als  noch  wirksamer.  —  Anonymus. 
Precis  d'iin  traitement  contre  le  Tenia  ou  ver  solitairc,  pratiquc  a  Morat 
enfjuissc,  public  par  ordre  du  lioi.  Paris.  1775.  Auch  Journ.  tlc  Pbysique. 
VL  p.  460.  Dtic.  1775. 

Stier.  LTcber  das  Drehen  der  Schafe.  Oekonomische  Nachrichten 
der  patriotischen  Gesellschaft  in  Schlesien.  III.  1775.  J.  Beckmann's 
Pbyijik.  Oekonom.  Bibliothek.  VII.  1776.  p.  433.  Komme  nicht  von  den 
BtDpen  in  der  Schleimhant  nnd  den  StimbOblen,  sondern  von  den  Wasser- 
blasen swischeo  Dura  nnd  Pia  mater,  welche  ans  Vollblntigkeit  ent- 
Kiaden. 


Digitized  by  Google 


126 


Wllnii«r. 


Mittel  wider  die  liegeiuvUimer.  N.  Hamburg:.  Magazin.  89.  St.  1775. 
p.  476.  Pferdemist  als  Schutz  der  zarten  Pflan/..  ii,  welche  vf»n  den  Wür- 
mern hiucingezogen  zn  werden  pllegcu,  uüd  undcrc  Mittel;  auch  das 
Sammeln  für  medizinische  Zwecke. 

Ph.  Fermin. .  Deseription  g6o6rde  de  la  Colonie  de  Surinam. 
Amsterdan.  1768.  Uebenetet  Berlin  1775.  IL  p.  315.  Phys.  Oekon.  Bibl. 
VI.  1775.  p.  369.  Der  Fadenwurm  komme  nnr  bei  ans  Afrika  gekom- 
menen Negern  vor;  ein  Neger  liatte  ancb  einen  Bandwurm. 

Harens  Elieser  Bloeli.  Beitrag  inr  Natargeaobiobte  der  Blasen- 
wttnuer.  Schriften  der  Berliner  Gesellsehaft  natarforsebender  Freunde.  I. 
1775.  p.  335.  —  Beytrag  zm  NaturgeBchichtc  der  Wtlrmer,  welche  in 
anderen  Thieren  leben.  Beschäftigungen  der  Berlin.  Gesellschaft  natur- 
forschender Freunde  IV.  1779.  XXII.  p.  hU.  Vom  Hecht  Fasciola  liicii, 
Tacnia  tricuspidata,  Echinorhynchus  hacnif^M,  Ascaris  aeus,  Taenia  liyda- 
tidis\  Weiter  Taenia  crassa,  Fascioln  intestinalis,  Larva  oestri  aus  dem 
Magen  des  Steinadler«,  Ascaris  lunil)ricoi(lcs  (falsel),  Tacnia  Anseris, 
T.  lineata ,  T.  ini'undibnium.  Allgemeine  Benierkungeu.  —  Beytrag  zur 
Naturgeschichte  der  Blasenwllrmer.  Schriften  der  Berlinischen  Ge!=!e!Isch. 
nattirf.  Freunde.  1.  1780.  XVH.  p.  335.  Geschichte  der  cr.sten  Fürni,  ere- 
mita  (:=  tenuicollis).  Ausser  den  schon  genannten  Autoren  dafUr  noch 
angeftlbrt  Härder,  beim  Hireehkalb,  Bartholin,  beim  Beb.  Pisiformis 
ab  Abart  dazu.  Zweite  Art  der  bandartige  der  Haualeber.  Ausser  den 
genannten  Antoren  dafllr  noeh  H aller,  Opusc.  pathol.  p.  81.  Alle  saben 
ihn  fUr  einen  Bandwurm  an;  erst  Pallas,  Mise.  sool.  p.  168,  entging 
die  Blaae  nicht  Dritte  Art,  der  gesellige  (Coennms),  war  den  Scb&rem 
lange  bekannt  Kansteer,  Unterrioht  von  der  Zuebt  und  Wartung  der 
Schafe.  Leipzig.  1767.  Letzterer  vermuthete  zuerst,  dass  ans  den  Körpereben 
an  der  Blase  Wtlrmer  entstehen  möchten.  Dass  es  sich  auch  hier  uro 
wirkliche  Blasenwllrmer  handle,  zeigten  erst  Lcske  und  Göze  (Cbert's 
Anmerkungen  im  Martinet'sehen  Katecliisnms  der  Natur).  —  Abhand- 
lung von  der  Erzeugung  der  Lingcweidewifrnier  und  den  Mitteln  wider 
dieselben,  eine  von  der  Königl.  DUnischen  Societüt  der  Wissenschaften  zu 
Copenhagen  gekr<iiitc  Preisschrift.  Berlin.  1782.  Um  den  Preis  hatten  mit 
Bloch  konkurrirt  Goeze,  Abhandlung  von  der  Erzeugung  der  Einge- 
weidewlirmer  u.  s.  w.,  und  Werner,  Vcrniium  iutestinalium  praesertini 
taeuiac  bumauac  brevis  expositio  (vgl.  Ant.  Schneider,  Monographie 
der  Nematoden  p.  9).  —  p.  10.  Wie  die  Gänse  an  der  Taenia  lanceolata 
nnr  litten,  so  lange  sie  zur  Weide  gingen.  —  p.  29.  Wie  Redi  und 
Klein  wegen  Mangels  des  Gttrtels  ausser  der  Begattnugszeit  gemeint 
hStten,  dass  es  zwei  Gattungen  von  BegenwUrmern  gebe.  —  Breite  WUrmer: 
Lignla,  Fasciola,  Taenia  (16  unbewaffnete,  4  bewaffnete  Arten);  runde 
WOrmer  (Vermis  vesicularis,  Echinorhynehus,  Ascaris,  Triehiuris,  Gordius, 
Cariophyllus,  Gnculanus,  Chaos  intestinalis).  Verzeiehniss  der  bis  dahin 
von  Spulwttrmem  gegebenen  Abbildungen.  —  Zweiter  Abschnitt  von 
der  Entstehung,  p.  37.  Angeboren,  eine  eigene  Klasse,   p.  38.  Zu- 


Digitized  by  Google 


Adtare  QaeUea. 


127 


sammenstellung  der  Fälle  von  angeblichem  Angeborensein.  Zweifel 
gegen  die  Niichrichten  von  Linne,  Ungcr,  Rosenstein  über  frei- 
lebende. Es  kf^nntc  zwar,  ^'cmilss  den  BctraLlitungeu  über  die  Sehwie- 
rigkeil,  dass  die  Eier  an  den  retlitcn  Ort  i^pl  ingen  (p.  42)  und  der 
Ueber7ahl  drr  Weibchen,  dieses  Angchorcnstiii  vielleicht  mehr  so  ver- 
staadeu  werden  müssen,  dass  nur  jedem  Tbiere  von  Anfang  an  seine 
bestimmten  Würmer  zukämen  (Vcrsucdie  der  Ucbertraguug  von  Fisclien 
auf  V^gcl  gelangen  Bloch  nicht,  p.  Aö).  Doch  machen  die  Deduktionen 
p.  45.  gewiss,  dftss  Bloeh  wirklieb  mint,  dats  die  Wnrmer  stets  mit 
der  Geburt  übertragen  würden.  Spitzfindige  Einwendiing  hiUt  er  dabei 
der  Widerlegung  nieht  werth.  Indem  Schlaffheit  der  Organe  nnd  Sehleim- 
prodoktion  die  Würmer  Termebre,  richtet  die  Dilitetik  sich  gegen  solche.  — 
Die  Therapie  gebt  anf  Schleim  Tordünneude  Mittel,  besonders  Salmiak 
mit  Rhabarber  nnd  Jalappe;  auf  wurmbennrohigende ,  das  gefeilte  Zinn 
(das  grannlirte  bei  Aiston,  medie.  Essays,  vol.  5.  pars  1.  p.  Sd)  and 
das  Calorael,  auf  erstarrende,  das  kalte  Wasser,  nnd  auf  drastische, 
Scammonioro  mit  Weinsteinsalz,  itir  MadenwUrmer,  Askariden;  für 
Bla!^cnw{!rnier  die  Punktion.  In  den  Pnlvern  von  Nuffert, 
Herrenscli  wand ,  Wag^Ier  sei  nur  das  sttrkc  Abführmittel  das 
Wirksame:  di«^  quälende  grosse  Menge  des  mUuutieben  Farrnkraufs 
ganz.  fi'»«"rtl(issig.  —  l'ebcrsetzt  als  Bloch.  Trait«''  de  la  gencratiou  des 
vcfN  des  mtestins  et  des  verinifiigcs  ....  snivi  dun  precis  du  traitenient 
tontre  les  taenia  publik  par  ordre  du  rui  (welcher  nach  I.'udolphi  1775 
lüui  zweiten  Male  edirt  worden  war).  Strasbourg.  17^8.  Pulypodium  tilix 
mas  nnd  dann  Abführmittel  aus  Panacea  mercarialis,  resina  scammonium, 
Gnmmigntt  —  In  der  dentsehen  Ansgabe  p.  23.  führt  Bloch  den  Blasen- 
wnrm  der  Mans  als  Ycrmis  Tcsicnlaris  taeniaeformis  anf.  Er  nnterscheidet, 
wie  oben,  von  Tcstcnlsris  eremita  als  Nebenart  den  pisiformis  nnd  dann 
den  Tesicnlaris  socialis  (Coenurns)  mit  3—400  in  einer  Blase,  fieziehnng 
ebenso  anf  Hart  mann  (Mise.  nat.  cur.  Dec.  3.  an.  2.  obs.  192)  als  den, 
der  zuerst  den  Blasenwurm  der  Maus  gesehen  nnd  suerst  den  eremita  als 
lebendes  Thier  besebrieben  (Ibid.  Dec.  2.  an.  i.  obs.  73.  p.  152),  auf 
Tyson  (Philos.  Tran.«?aot.  12.  No.  193.  lumbr.  hydrop.),  auf  Pallas 
^Diss.  de  inf.  viv.  p.  50.  No.  G;  Eleneh.  p.  415;  Mise.  zool.  p.  157),  auf 
Leske  nnd  GOze.  —  J.  Beckmann's  Physik.  Oekonom.  Bibl.  Xll.  1783. 
p.  414.  Dasselbe. 

Forskai.  Dcscriptiones  animalium,  quae  in  itinere  orientali  observa- 
vit.  Post  mortem  nnetoris  edidit  Carsten  Niebuhr.  Havniae.  1775.  Die 
„Vennes"  enthalten  unter  „MolluBca":  Teredo,  Liraax,  Nercis  (caeroiea, 
pelagica),  I'ri;ipus  (Aktinien),  Scyllaca,  llolothuria,  Sepia,  Medusa,  die 
neue  Gattung  Sal))a,  Ptcrotrachea,  Pbyssophora,  Fistularia. 

Anonymus.  Besebreibang  des  Bandwurms,  nebst  den  Mitteln  wider 
denselben.  Kempten  1775  (nach  Bibl.  Modeer). 

Donbleday.  1776.  Medical  observat  and  inquiries.  V.  p.  143. 
Entleerong  von  Echinokokken  dnrch  Hasten  nnd  Heilung. 


Digitized  by  Google 


128 


Wflnner. 


AikI.  J.  KcI/Ius.  Leciiones  publicac  de  vcrniihiis  intcstiiialibiis 
impriiiiiii  Iminaui».  Holmiae.  ITiti.  Literatur.  Ancaiis,  Fuseiola  (i.  e. 
Upula),  Gordius,  Echinorhynchiis,  Planaria  j.maf^is  eoiijj;riium  Distoma", 
Taenia,  mit  Einscbluss  der  Taeiiiae  ve^iculilciae.  Ucbaitdliuig  der  Frage 
des  Ursprungs,  insbesondere  Beleuchtung  der  Blocb'scheo  Argunicote  für 
das  Angoborenseio  der  Wnrmkeime. 

Ant  de  üllo«.  Hamburg.  Magazin.  XVIII.  p.  264.  Sah  in  Madrid 
zwei  iD  Marmor  gefundene  Wttrmer.  In  den  folgenden  Abhandiangen. 
IV.  p.  85.  —  Vers  tron?te  viTans  an  millien  d'nn  bloc  de  marbre  ä  Madrid. 
Diotionnaire  des  merveilles  de  la  natnre  par  A.  J.  S.  2.  ^dit  L  1783. 
p.  48.  Gordius? 

J.  8.  Scbröter.  Abhandiungeu  Uber  verschiedeue  Gegenstände  der 
Naturgesebiehte.  I.  Lc-ip/iu  177G.  XIV.  Von  den  Heuschrecken,  p.  309, 
Vorkommen  von  Spui-  {=  Gordius)  und  FliegenwUrmern  bei  grünen 
Hcnsclirerken  nacb  Frisch,  p.  931.  Ob  die  Wtirmcr  des  Menstbeu 
Hegenwllriiier  Mcien.  IV,  p.  HG,  127.  Die  Er;;Unzung  von  zerstückelten 
Würmern  nach  Müller,  lionnet,  S  p  al  1  a  n /.  :i  ni.  —  VIII.  p.  182.  Wie 
die  Tabellen  ihre  Häuser  bauen  (Melius,  Physikalische  BelustigiuigCD. 
XXIX.  St.  p.  liijO). 

Dicqiiemarro.  Suite  des  obscrvations  sur  la  Pbysique  et  l'histoire 
naturelle.  Journal  de  Pbysique.  VIII.  1776.  Sept.  p.  222.  Lärme  marine 
et  sa  ebeniDe.  —  Menagerie  marine.  Ibid.  XII.  1778.  Oct.  p.  281.  — 
Le  Boudin  de  mer.  Ibid.  p.  285.  Ver  da  Harn.  Ibid.  XIII.  1779. 
.  JanT.  p.  19.  Lnmbricns  marinas  L.  —  Ver  A  fonrrean  coniqne.  Ibid.  XIV. 
1779.  Joill.  p.  54.  —  Le  ver  long  on  intestiniforme.  Ibid.  p.  484.  Ob 
Borlasia?  —  losectes  marins  destractears  des  pierres.  Ibid.  XVUI.  1781. 
Sept  p.  222.  —  Destructenrs  de  pierres  scconde  espöoe.  Ibid.  XX.  1782. 
Sept.  p.  228.  —  Nachriebt  von  einem  See-Insekt,  da«  Steine  zernagt  (eine 
Aunelide),  Nach  Journ.  de  Phys.  (oben)  in  Lichtenbergs  Magazin  für 
das  Neueste  aus  der  Physik  und  Naturgeschichte.  2.  Aufl.  I.  3.  178.')  p.  72. 
—  Von  einer  zweiten  Art  See-Insekten,  die  Steine  zernagen.  Ibid.  II.  1. 
1787.  p.  68.  —  Memoire  h  l'occasion  d  un  ver  inconnu  troiive  dans  les 
visceres  de  la  Serbe.  Ibid.  X.Xlll.  178.)  Nov.  p.  336.  ---  Leber  einen 
unbekannten  Wurm,  der  sich  in  den  Eingcweideu  des  HInckfisches  lindet 
(?  Handwurm).  Nach  dem  vorigen  in  Licbtenbei;;  s  Magaiiu  für  das 
Neueste  ans  der  Physik  und  Natuigcschicbte.  11.  3.  1784  p.  79.  — 
La  pcUicule  aniuiee.  Journ.  de  Pbysique.  XVH.  1781.  Janv.  p.  14. 
Liehtenberg's  Magazin  ftlr  das  Neueste  aus  der  Physik  und  Naturgeschichte. 
IL  Aufl.  I.  2.  1785.  p.  25.  Eine  Seeplanarie  mit  10—12  Augen. 

Mftnr«  BoffkredL  Memoire  sur  rorigine  des  petlfs  Tors  ou  anguilles 
du  bl^  racbitiqne.  Journ.  de  Pbysiqne.  V.  Janv.  1775.  p.  1.  Davon  spricht 
Liond  in  der  Anmerkung  zu  Chaos.  —  Secondc  lettre,  ou  suite  d'Obser- 
vations  sur  Ic  racbitisme  du  bled,  snr  les  anguilles  de  la  coUe  de  farine 
et  sur  le  grain  charbonne.  Ibid.  Mars.  p.  157.  —  Memoire  pour  servir 
de  supplöment  et  d'^claüreissement  anx  deux  m^moires  sur  les  anguilles 


Digitized  by  Google 


A«llera  Qa«ll«a. 


du  blcd  avorte  et  de  la  colle  de  tarine.  Ibid.  VII.  177fi.  p.  — 
Aneh  in  Sammlung  brauchbarer  AbbauUluugeu  uu.s  Ucs>  Herrn  Aht 
Jtolier  Beobaebtnogen,  Uberaetzt  ?od  C.  £.  W.  J.  Leipzig  1775.  p.  '2d. 
Needham  sah  sie  snerat  (Nonvelles  obaeiratiooB  oiicroacop.  C.  VIII.  p.  103, 
105,  108,  225).  Remarques  sar  les  decoovertes  microscopiiiues  de  M.  Spal- 
lanctQt  p.  162,  163. 

B.  F.  Benlngi,  WestphaloB,  Diesertatio  ioangaralis  zool  med.  de' 
flirodinibiis,  Hardeirld  1776. 

Hastfer.  Anzeige  von  der  Leipziger  Oekonomiaeben  Soeietät  in  der 
Osttrmcsse  1776.  J.  Beckmann  s  Physik.  Oekonom.  Bibliothek.  IX.  1778. 
p.  97,  nach  Unterricht  von  der  Zucht  und  Wartang  der  Schafe  von  Haatfer. 
Drehkranke  Schafe  werden  durch  Trepaniren  gerettet,  wenn  man  die  Stelle 
der  Bln>o  itn  Gehirn  getroffeu  liat,  welche  die  Ursache  der  Krankheit  ist, 

Kanftler.  Anzeige  der  Leipzig.  Uekonoin.  Socict.  177i;.  p.  20.  Sah 
die  kleinen  Krupercben  auf  der  Oberfläche  des  Ouenurus  und  vermutbete 
üass  WUrnier  aus  ihnen  entständen  (nach  Bloch) 

J.  Ch.  Ebel.  Etwas  von  Fadenwiiriuern,  besoudcr.s  in  den  Lungen 
eiuc8  Frischlings.  BeschUftigunf;en  der  lierünischen  tJesellsclialt  natur- 
forschender  Freunde.  III.  1777.  XXVII.  p.  420.  Sah  auch  einen  Gordins 
(Erdfadenwann). 

Je.  Ern.  Imitt.  Waleb«  Monocaii  apodis  historia  ezposita.  Natnr- 
forseher.  St.  XII.  p.  64—66.  Filarien  in  uod  am  Apns  eaucriformis. 

WllUam  Wrlgikt.  Descriptlon  aad  ose  of  the  Gabbage^barktree 
(Geoffraea  Jamaieensia  laennis)  of  Jamaica.  Philos.  Transact  67.  for 
1777.  pait  I.  LofidoD  1777.  p.  507.  Botanische  Beschreibon^.  Dar- 
itettnng  der  Präparate.   Dosen.  Effekte  g^en  Würmer. 

€ar.  PMl.  Roudler«  Obaerratio  de  verme  1  ped.  longo,  ex  iugentl 
tsmore  hypogastrii  egresso.  Dnmangin,  Colombier  etc.  Jonm.  de  M^e» 
eine.  vol.  52.  1777. 

.loh.  Ophellus.  (  >m  Ascaris  lunibricoides,  hurn  den  IdilVit  liirdrifveu. 
Olli  Ascari:^  liimbricoides ,  med  utehäugaudc  Knippeu.  Kgl.  Swenska 
Wetensk.  Academien«  IlaudJingar.  XXXVIL 

MouIe?H|.  Observatio  de  taenia  e  tnmore  abdoniinis  oxtracta.  Du- 
mangiu,  Lulonibier  etc.    Journal  de  Mcdecine.  LVI.  177.S.  p.  .{.'^o. 

Bajon.  Observ.  sur  «quelques  buus  rciucJcs  ctnitre  les  vers  de  l'ile 
de  Cayennc.  Journ.  mid.  chir.  XXXIV.  1770.  p.  69.  Spulwürmer  in 
Cayenne  die  häufigste  Brkrankiing  (nieh  DavaiDe).  —  Memoire  ponr  serrir 
üj'histoire  de  Cayenne  et  de  la  Gyane  fran^aise.  Paris.  1777—78.  I. 
Dragonneau.  —  Physik.  Oekon.  Bibliotb.  X.  1779.  p.  178.  —  Deutsche 
Uebersetzong.  Erfurt  1781.  —  Sammlungen  zur  Physik  und  Katnrgeschtehte. 
Leipzig  1782.  p.  597.  Fadenwnrm  nnter  dem  Namen  Gordins  bei  kttrz- 
lieh  ans  Afrika  gekommenen  Negern.  Dabei  solche  nnter  der  Conjnnctiva 
des'^.Anges. 

Ornner.  Von  der  Vena  mediaensi  oder  dem  Dracunculo.  Aus  Acta 
Acad.:.£lector.  Moguntinae  scientiarnm,  qnae  Erfarti  est,  ad  annum  1777. 

Branm,  llwMll  4m  Tiiiw-Aaielu.  JV.  1.  9 


Digitized  by  Google 


130 


Wurmer. 


Erfnrti.  177^.  p.  257.  Physik.  Oekon.  Bibliotb.  X.  1779.  p.  535.  Samm- 
liing  der  iUteren  Nachricbten. 

Christ.  Rnd.  Hanoes.  De  apboDia  aliieqae  incommodis  TenDiuni 
ejectione  sanatis.  Nova  acta  phys.  med.  VI.  Norimb.  1778.  |>.  261. 

Be  Senae,  Traitö  des  maladies  du  coear.  2.  ^dii  Paris.  1778.  T.  1. 
p.  251.  Dass  Peyronie  bei  mefarereii  Händen  Klumpen  von  Wdrmem 
Bwischen  Herzbaais  nnd  Perikardinm  and  ancb  in  den  Ventrikeln  gefonden 
habe  (nach  Davaine). 

Joan.  Casp.  Eneff.  De  taenia  sen  vemie  lato.  Nova  Acta  pbysico- 
medica  ....  cxhibcutia  Ephemerides  sive  observationes ,  historiaa  et 
experimenta  a  celeberrimis  Gernuuiiiic  et  cxtorni\rnra  regioniim  viris  habita 
et  commnnicata,  ßingulaii  studio  collecta.  Toni.  VI.  Noriinbergae  1778. 
Obs.  5.  p.  20.  Citirt  für  weitere  Bandwurmarien  Meadius,  Monita  et 
praeccpta  medicn.  p.  f'<*.;  Uber  die  Schwierigiveit  der  Abtrcibiinp;  llaeniiis, 
Katio  mcdcndi  pars  Xli.  p.  212,  sei  es  mit  Quecksilber,  Aöa  loetida.  Ki^eu, 
Zinngcscbabscl  oder  den  secbshnndeit  anderen  Mitteln.  Auttühruiig  der 
Heilmittel  bei  van  Swietcn.  Am  wirksamsten  sei  das  llerren- 
8ch wand'sche.  Da  dieses  nie  aulricbtig  init^etlieilt  wnrde,  ftilirt  II.  es 
auf:  Tags  zuvor  fasten  ausser  Gersten-  und  Ilat'ersclileiui,  Abends  drei 
Unzen  Mandübd,  li(."rnach  eiue  Luze  AbsyntlisaU.  Des  Morgens  in  drei- 
stündigem Zwibclienraum  zweimal  das  Speziiikum,  bal.  absintb.  ^jl,  G. 
guttac  gr.  3—5,  im  Ni>ihiall  ein  drittes  Pulver. 

Joan.  Frld.  Coiisbruch.  De  meuibranosis  concrementis  eum  pu- 
ralentis  spntis  ejectis.  Ibid.  Obs.  31.  p.  165.  Aushusten  membranSser 
Gebilde  (Echinokokken)  ohne  Organisation  während  zweier  Jahre,  dann 
Heilang. 

Arrity.  Observation  snr  des  vers  sortis  par  le  canal  d'orethre. 
Joum.  de  Pbysique.  XIII.  1779.  Ifai.  p.  379.  Ne  yerbum  quidem,  nnde 
harioleriSy  verroisne  sit  an  insecti  larva  (nach  Bibl.  Modeer). 

Dan*  Com.  Banh.  Dissert.  inang.  de  Ascaride  Inmbricoide,  ver- 
minnt  intestinalium  apnd  homines  Tulgatissimo.  Gottingae  1779.  Vor- 
nehmlieh die  irnterscbeidangsmer^ütal^  von  Lnmbriens  terrestris,  dessen 
Borsten  Übrigens  Ray,  Willis,  Pallas,  Linn^,  schon  gQt  kannten, 
nnd  anatomische  Beschreibung.  Versuche  des  A.  Murray  mit  Spol- 
wUrmern,  welche  in  dessen  ^  )]M:se.  Vol.  IL  sich  wiederfinden. 

W.  F.  Freiherr  von  (ilei^lieily  genannt  Buswonn.  Zergliedernng 
nnd  mikroskopische  Beobachtungen  eines  Bandwurms,  Taeuia  lata  L., 
und  eines  Kürbiswurms,  Cucurbitinus.  Beschät't.  d.  Berlin.  G'esellscbati 
naturforseh.  Freunde.  IV.  1771>.  X.  p.  203.  Besonders  ^^oi^cn  die  Auf 
fnssun^-  der  Kalkköiperclicii  als  Eier  durch  Andry.  Bemerkungen  da/.n 
von  O.  F.  Müller.  »Schriften  der  Berlin.  Gesellscb.  uaturforscb.  Ficuuilc 
II.  1781.  VII.  p.  134. 

Paulus  de  ('zeH|>in^ki.  Di*<sertatio  inan-m  alis  zooiogiro- medit  a, 
sistens  totius  regni  aniuiaii>  ^^enera.  Vienuae.  1116.  p.  1.  Classis  I.  Verne.«. 
Unter  I.  Zoophyta  p.  22.  Taenia  und  Furia.  II.  Mollusca.  A.  Xuda  niutila. 


Digitized  by  Google 


Aöltece  Qoelion. 


131 


p.  23.  Gordius,  Ascaris,  Hirudu,  Lumbricus,  Sipuuculus,  FaBciula. 
B.  Nnda  tentaculata.  p.  25.  Terebella.  p.  2G.  Apkrodita,  Nereis.  C.  Testacea. 
p.  27.  SabeUa»  Serpula. 

Marig:a68.  Observations  aar  des  Vers  T6iiia  troar^  dang  le  venire 
de  quelques  lapins  sanvages.  Joaroal  de  Physique  par  TAbböe  Rozier. 
XU.  1778.  Sept  p.  229, 

John  Hunter.  Of  the  heat,  and  of  animals  and  vegetables.  Philos. 
Transaetionb.  68.  for  1778.  I.  London  1779.  p.  138.  Versoche  Uber  Ein- 
wirkung des  Gefrierens  anf  BegenwOrmer.  Ganz  und  in  der  vorderen 
HSlfte  gefrorene  starben.  Bei  Frieren  der  hinteren  Hälfte  blieb  der  vor^ 
dere  Tlieil  lebend  nnd  trennte  sieb  von  dem  liinteren.  —  Transsctions  of 
a  Society  Ibr  the  improvement  of  nicdic  and  chlrurgieal  knowledge.  Vol. 
1.  17t*7.    Echinococcus  (Citat  nacb  John  Howship.  1836). 

J.  Bathke.  Jagtagelser  hcnboercnde  tcl  Indvolde  ormenes  og 
bloeddyrcnes  natnrhistorie.  Skrivter  af  natarbistorie  Selskahet  1779. 
Besonders  Distomen,  deren  Poms  er  irrig,  wie  Fabricias  in  den  An- 
mcrk'!nL'"n  naehwies,  für  dorsal  hielt  und  Ecbinorliynchen. 

P.  l'aiiiper,  lieber  die  Lun-^^ciiw (inner.  Schritten  der  Berlin.  Gesellsch. 
Xitm forsch.  Freunde.  I.  (Uhcrj^egangen  in  „Klpinere  Schriften"  Iii.  I. 
Leipzig  1788  iiiul  Zusätze).  Bei  Kälbern.  —  Leber  die  wahre  nnd  eigent- 
liche Ursache  der  Krankheiten,  die  unter  dem  irrossen  und  kleinen  Viebe 
als  ansteckende  Seuchen  wütben.  Von  der  (n.sellbi  lialt  naturl.  Freunde 
gekrönte  Preissehrift,  Beschältignngen  der  Berliner  (lesellseb.  naturf. 
Freunde  IV.  1779.  p.  9.5,  Ob  ansteckende  Viebkraukheiteu  von  Insekten 
entstehen?  „A.  Kircber  (Atbanas.  K.  Scrutinium  physico  medicum  con- 
tagiosae  luis,  quae  dicitur  pestis  Lips.  1659.)  scheint  allen  übrigen  deii 
We^  gezeigt  zu  haben,  denn  er  hat  WUrmer  zur  Ursache  der  Menscben- 
pest  gesucht,  als  wenn  dieselben  ans  der  Flnlniss  entständen  nnd*doreh 
die  Ausdunstungen  verbreitet  wQrden.  Es  sollen  aber,  wenn  wir  dem 
VsUisneri  glauben  dQrfen  (Nuova  idea  de  mal  contagioso  de'Buoi. 
Opera  omnia.  T.  1.  p.  13—37),  vor  jenem  sobon  Haaptmann»  Paber, 
Paolini  n.  a.  eben  diese,  willkQhrlieh  aogeoommene  Meinung  geltend 
IS  machen  gesucht  haben.  Noch  deutlicher  haben  sich  die  bertthmten 
Minner  Bono  nnd  Congrossi  dafür  erklärt  und  Wärmer  fär  die  wahre 
Ursache  der  Rindvtehsenche  ausdräcklich  angegeben.  Za  dieser  Partbei 
Iii  hernach  Vallisneri  getreten,  welcher  versichert,  da>^s  er  ebenso  wie 
Booo  das  Blut  des  verreckten  Rindviehs  voller  WUrmer  beobachtet 
habe....  Congrossi  hat  behauptet,  dass  sie  anfönglich  kriechende 
wären,  hernach  aber  wahrscheinlich  in  Fiiegen  verwandelt  würden; 
könnten  auch  durch  den  Wind  von  einem  Orte  zum  andern  gebracht 
werden."  —  Danach  von  Wtlrmern  und  Insektenlarven  bei  den  Insekten 
und  Zosätze  dazu.  Schriften.  I.  17<S0.  VIII.  p.  112.  Lebende  Wtirmer 
in  der  Lutiniiire  eines  Kalbes  als  l^rsaehe  des  Wurmhustiiis.  Dieselben 
düricii  iiirhf,  wie  bei  Klein,  J^inne,  Talias,  MU Her  mit  dem  Gordius 
ziteammeugewurlcu  werden.    Bemerkungen  dazu  von  0.  F.  MUH  er. 

9» 


Digitized  by  Google 


132 


WOrm«r. 


Ibid.  11.  1781.  VII.  p.  131.  —  Oeuvres  d'hist  nutur.  Paris.  1803.  III. 
p.  190.  Sah  die  Jungen  in  den  Leibern  der  gestorbenen  Mütter  über- 
leben (nach  Davaine).  —  Adr.  Gill  Camper  (tilias).  Von  den  Krank- 
heiten,  die  sowohl  den  Meoseben  als  Tbieren  eigen  sind.  Dorehaiu  mit 
Zasätzen  ttnd  Vermehningen  des  Verfassers  bereichert,  nnd  mit  einigen 
Anmerkongen  teutsch  faeransgegeben  von  J.  F.  M.  Herb  eil.  Lingen. 
1787.  Diesem  Yon  P.  Camper  geschriebenen  Werke  war  von  der  Hol* 
Iftndischen  Grcsellschall  der  Preis  versagt  So  wurde  es  anter  des  Sohnes 
Namen  heransgegeben  (Rndolphi).  U.  a.  Filarien  und  Cysticerken  bei 
Affen,  8trong}'lns  inflezns  Rad.  im  Cavnm  lympanl  von  Phocaena. 

Co.  Pereboom«  Deseriptio  et  ieonica  deKiieatio  novi  generis  Tcimiam 
Stomacbldae  dicti,  in  corpore  habitantinm  (Ascarides  monstrosae):  acc 
obsenratio  medico- practica  de  Lumbrico  per  nretbrara  excreto,  nec  non 
de  Lumbrico  alvino  utut  mortuo  partariente.  Amstelod.  1780. 

C.  Fr.  Uapp.  Vermiom  intestinorum  hoannis  historia.  Diss.  Lipsiae. 
1780.  Ascaris  yermicularis,  lambricoides,  trichiura,  Stomachida  Peoc- 
boniii,  Taenia  soliom,  eanina  (cncamerina) ,  lata,  vulgaris. —  Vennes 
coonatoB  esse:  Hartsoeker,  Andryus,  Vallsnerias,  ClericnSi 
Raysehias,  Coaletos,  Pallasias,  Phelsam.  Für  Kommen  von 
aussen:  Leeuwenboek,  Swammerdam,  Boerkaave,  Bonneti 
Linnd,  y.  Doeveren,  Unzer.  Nachdem  die  ältere  Ansicht  vongene- 
ratio  uniToca  zarttckgewiesen ,  seheint  dem  Verfasser  von  jenen  beiden 
die  erste  die  gUubwttrdigere. 

De  Flaugnergnes  Jnn.  Lettre  sur  le  Phosphorisme  des  vers  de 
tenre  &  M.  le  Baron  de  Servil  res.  Jonra.  de  Physique  par  M. 
VAhU  Rozier.  XVL  1780.  Oet.  p.  311.  Lichtenberg's  Magazin  fDr  dss 
Neueste  aus  der  Physik  und  Natnrgeachichte.  II.  Aufl.  L  1.  1785.  p.  45. 
(Bemerkungen  des  Herrn  de  Seryiöres  dazu  p.  48).  Sab  das  Leuchten 
mehrmals,  aber  nur  im  Oktobeiv  —  Der  Meinung,  dass  es  von  dem  Be- 
gattungstriebe abhängig  sei,  w iders|irach  .Serviöres.  Ibid.  p.  313.  — 
F.  Lettre  k  M.  Forniez.  Hur  la  luniiere  phosphorique  de  quelques  ver», 
Nouveaux  memoires  de  rAcadeuiie  K.  des  seieuces  et  belies  lettres.  Aunee 
17K0.  Berlin.  1782.  p.  37.  liegenwiirm  leuchtend  im  September  1771, 
besonders  der  Sattel,  meder  im  Oktober  1775  und  1778.  Bestätigung 
durch  andere  Personen. 

KOlpin.  Merkwürdige  Krankheitsgeschichte  und  Leichenüffunog. 
Schriften  der  Berlinischen  Gesellschaft  Naturforschender  Premide.  I.  1780. 
XVIII.  348.   Echinococcus  in  der  LeibeahHhIc,  der  Leber,  der  Harnblase; 

von  Bloch  im  voruis^pjani^enen  Aufsatzo  als  Blasenwürmcr.  —  Die 
Hinweisuufj  p.  350  hat  nach  Leuckart  die  Vcrtiiuthung  des  Vorkommens 
des  Cysticerfns  fcnnieolHs  beim  Mcnsehen  veranlasst,  ohne  dass  aber  die 
Identität  festgestellt  w-ire.  Rudolphi  meint,  tr  <t7  dor  vermeintlichen 
Bewegungen  der  iuuurca  Membran,  dass  es  sich  um  Ecüiuococous  gebau- 
delt  habe. 


Digitized  by  Google 


Adlffiw  Qadlen. 


133 


Mazeas.  ObservatioDB  sur  de»  tubuiaircs  ä  Tube  ela^itique  et  rar- 
tilagineux.  Mcmoircs  de  Matbeiu.  et  de  Pliysifjuc  presentrs  u  l'Acad.  K. 
des  Sciences  par  divers  »avaDS  (scavans  ctran^'. ).  IX.  17H().  Taris.  p.  -ilM«. 
Pioceaii  de  nier  (Sabella  Spallanzanii).  Nennt  die  gestreitteii  kiemcuiäden 
Trompes  ou  sugoirb.  Vergleicht  nach  Zerf^liedeninj?  mehr  mit  den  vers 
de  terre,  dann  auch  wieder  mit  denjeuigeu  Würniern,  welche  Ei  1  is  in  den 
Korallinen  gefunden,  vorzüglich  allerdings  mit  Kilis'  Coralliua  tul)ui;ui;t 
mehttensis  cum  »eolopeudrib  äuii»,  teutacuiis  duobus  duplicato-piunatiti 
iDStructa. 

A*  KartUi  BoImuImob»  Von  eioem  besonderen  Warme,  der  wie 
eine  Spritze  ansBieht  (EcbiDorbyDchaa)  ao&  Gadns  Lota  und  dem  Stink 
(Osmeros),  und  Hydatides  oder  WasserbUlsen  ans  den  Eingeweiden  des 
i^iiks.  Der  K9n.  Schwed.  Akad.  d.  Wissenscballt.  Abbandlungen  a.  d. 
Natnrlebre,  Hansbaltnngsknnst  und  Mechanik  fttr  das  Jabr  1780.  Ans 
d.  Schwed.  Ubers,  v.  A.  G.  Kästner.  I.  Leipzig.  17H4.  p.  42.  Die  die 
Därme  darchlM)hreuden  Theile  werden  aU  Hydutides  bezeichnet.  Die 
Würmer  seien  die  Ursache  des  sehlcchten  Geruches  de»  Fisches. 

E.  Acharins.  Anmärkningar  uit  Mr.  Martins  Rrm,  rorandc  <mi 
besynnerlig  mask  hos  Norsen.  Kgl.  Wcteiisk.  Acad.  Nya  Ilandliugar. 
.Stockholm.  I.  1780.  p.  4!*.  Kchinorhyochus  und  Asearis.  -  Aniniadversiones 
q  Qaeda  III  phv.sico-medicac  de  Taciiia  I^undac.  1782.  —  Annicrkniigen 
lü  Herrn  Martin's  Xacliricbt  von  einem  .suiiderbareu  Wurme  im  Stink. 
Der  Kün.  Schwed.  Akail.  d.  Wissensch.  neue  Ahliandlungcn  a.  d,  Natiir- 
leLre,  [laushaltungskuust  und  Mechanik  l'Ur  d.  Jahr  1780.  Aus  d.  Sächwed. 
abersetzt  v.  A.  G.  Kästner.  I.  Leipzig.  1784.  p.  47.  Bessere  Besohreibnng 
des  Nartin'schen  Wnrms  als  Aeantbns,  Rnndwümier  der  Sebwimmblase 
des  Stinks,  eine  Fasctola  und  ein  ?  Trematode. 

P.  £•  Hlii2e*  Diaserfc.  de  Febribns  et  Variolis  verminosis.  Helm« 
stad.  1780.  . 

0«  Fabileliis.    Fanna  GrOnlandica,  Systematiee  sistens  Animalia 

Groenlandiae  occidentalis  hactenus  indagatai  quoad  nomen  apecificum 
elc.  Hafn.  et  Lips.  1780.  Zahlreiche  Wtirmer,  merkwürdiger  Weise  mit 
e^nen  grönlftndischen  Namen.  Der  Ecbiurus  forcipatus  Reinhardt  als 
nolothuric.  —  Bidrag  til  Snylte- Ormenes  llistoria.  Dansk.  Xaturh.  iiehk. 
>krivier.  III.  H.  2.  Eingeweidewürmer  verschiedener  borealer  Thiere. 
Tiute  "rniej)  fVesiejiria  lobata).  Nye  öamling  of  det  Kon^clif::e  Danske 
VideDükabcrues  öeiskalm  Skritter.  Anden  Deel.  Kjobenluivn.  1783. 
p.  287.  Zu  vergl.  Barth  0  Ii  n,  cent.  II.  obs.  t;7.  p.  2Jf.).  Ova  in  poreis. 
Die  Finnen  als  wahre  HlascuwUrmer.  —  Von  dem  Spi(><;esehlecht,  einem 
üeuen  Wuruigesehlecht,  Nereis  seticoruie>  und  X.  tilicornis,  mit  Abbildungen. 
Sebrifteu  der  Berlin.  Gesellschaft  uatnrforscb.  Freunde.  VL  178$.  XV. 
]k  256.  —  Beskriretse  og  Af bilding  over  Krol-Nereiden  (Nereis  circinata). 
Mye  Sämling  of  det  Kongelige  Danske  Videnskabers  Selskabs  Skriyter 
trade  Deel.  Kjobenhavn.  1788.  p.  191.  —  Zoologiske  Bidrag.  7de  Bidrag. 
Om  de  8  indvolde-Ormer- Arier,  som  i  Zoologia  Danica  Vol.  IL  p.  46. 


Digitized  by  Google 


134 


Wttraor. 


Tab.  74.  cre  anförtc  uudcr  Navucuc  Asearis  phocac,  tubalifera,  bitida, 
Rajac,  ricuronectis,  Gadi,  versipellis,  Alcae.  1.  Fusaria  s.  A'^rmis  phocae. 
2.  Fcliiiiorliynchiis  phocae.  3.  Ophistoma  phocae.  4.  Fiisaiia  8.  Asearis 
Rajar.  5.  F(  liinnrb>  tu  luis  Plate^soidae.  «).  Fiisaria  s.  ABcaris  Gadi. 
7.  l'.cliiiiorliviiclius  (  aiKÜdiis  s.  vcrsipellis.  8.  Alke  ormen.  Det  Kongoligc 
Daiiske  \  ideii8kal»ei  ups  Sclskabs  Skrivter  für  iöOH  og  1810.  biete  Deels 
locrstc  lliiette.    Kjübcuhavn.  1818.  p.  123. 

M.  (».  Leske.  Von  dem  Dreheu  der  Schafe  und  dem  Blascnbaud- 
warm  als  der  Ursache  dieser  Krankheit  Leipzig.  1780.  J.  BeekmanB's 
Physik.  OekonoiD.  Bibliothek.  XL  1781.  p.  67  (Hydra  hjdatula).  Auch 
Stralsiinder  Magazin  1.  p.  64. 

F.  ۥ  H.  Fiiehs.  Commentatio  hi8torieo<'roedica:  De  Draennciilo 
persaram  aive  vena  medinense  arabnin.  Jenae  1781.  Reiehste  Fnndgrnbe 
der  älteren  Qaellen.  Ausser  den  sehen  genannten  fSr  die  Namen  noeh, 
insbesondere  teste  WcUeh:  Stcphanns  Antiochenns  (Vena  saniosa); 
Guii.  Salicctus,  Chirurgia,  lib.  4,  Vcsalius  Commentatio  in  Galennm 
U2,  Gcrarduö  Bututus  Bituricnsis  (vena  vitis);  Jo.  Colle,  Eluci- 
dariim  Chirnriria  sive  comment.  in  Ebn  Sinam  J^cct.  4.  Tr.  2.  c.  21 
(Pustula  vcriniciilaris);  riinid.  Ücodatus  (vermis  sub  cute);  Franc. 
Pedciiiu  11  ta  n  HS,  de  apdsteinat.  sanguincis.  Seet.  II.  pari.  II.  fjunini.  I. 
ij  2.  p.  is.")  (N'eiia  c<;redioiis) ;  A.  H.  Vo-^cl,  Aplior.  de  eoguosc.  et 
cuiandis  muibiäs,  p.  «Itl  ( c«ilul)rilla) ;  .1.  15aiibiuu{>,  lliüt.  l'ont.  admir. 
Bulleus.  libr.  I.  c.  5,  Casp.  Sch  wcnckleld,  Hist.  .slirp.  et  IVont.  Silesiae 
p.  404  (Scrpigo);  lieiii.  \  urcnius,  Nosologia  hernict.  et  Galen,  a.  Joach. 
Tanocio  ed.  Disp.  XXI,  Tbes.  13  (Schnaderspulwurm);  die  Italiener 
Dragoneella;  Klein,  HerpetoK  p.  60  (Lnmbricns  aqoaticus);  E.  Baneroft, 
Natnrgesehiehte  von  Ouiana  in  Südamerika ,  a.  d.  Engl.  Frankf.  und 
Leipzig  1780.  p.  239  ( Faden wnrm,  Haarwnrm,  Hantwnnu,  Nervenwarm, 
Wasserkalb,  Gnineawurm);  Sauvage,  Nosologie  m^thodiqne  IX.  CL  10. 
Caehexie,  Protnb.  No.  6.  ord.  22.  p.  855  (Dragonneau),  Felix  Plater, 
Prax.  part.  III.  eap.  3.  p.  283  (Phlyctaena);  Niebuhr  (vgl.  p.  133)  in 
der  (m  eiul  Lolicia;  Arx;  im  Coniitat  Ilalcb  und  den  Prinzipaten  Fumadit 
und  Abuschar:  Arkeb  u.  s.  w.,  Pallas  (Vitulus  aquaticns).  Vita  pro 
vitta  —  filnni.  Als  älteste,  welche  ihn  ftlr  ein  Thier  ansahen:  Act  ins 
Ami  de  uns,  l'aul  Aoj^ineta,  Albncasis:  ess=e  verniem  qninqnc  pal- 
marum,  et  deecm,  quid  V,  quod vi^Hiiti  palniurura  quoquc  iiiterdiiiii  repei  iri; 
Natal.  Mo  Utes  am  118  Hlcllte  ihn  zu  den  Läusen,  Cartheuser  verglich  ihn 
mit  der  zweiten  oder  dritten  Saite  der  Zither  und  sah  aus.«»er  der  Unsseren 
Illtllc  eine  zweite,  zarte  Mcmljran.  Liuds  Versiu-li  über  die  Krankheiten 
dcrEuropUcr  in  heissen  Klimaten.  T.  I.  Abschn.  II.  eap.  2.  p.  b2.  Eugelbr. 
Kttmpfer  Amoenitates  exoticac.  p.  526  a.  a.  Für  eine  Krankheit,  nicht 
einen  Wurm  sahen  ihn  au:  Galenns  (Varix),  Alsaharavius,  Avieenna, 
Rhazes,  Arenzoar.  Jo.  Jae.  Whoyt,  Gazophylaeenm  med.  pbys. 
Leipz.  1751.  p.  2246  hielt  ihn  ftir  den  8tieb  einer  Fliege.  Wie  Amatns 
Lnsitanns  verglich  ihn  anch  Petit  mit  den  Gerinnseln  in  Herz  and 


Digitized  by  Google 


A«lten  Qiidl«ii. 


135 


Gefässen.  Die  V^erwecliislung  mit  den  Crinone«,  ven,i  hoviua  u.  a.  Die 
Gc«renden,  in  welchen  der  Dracuncnliis  \ orkoniiut ;  Indien,  Insel  Onnus, 
.Surmam,  Bucharei,  Aeerypten,  Land  Jeiuen,  Insel  Ciulbiu  im  persischen 
Meerbusen,  St.  Thomat»,  »St.  Cruix,  St.  Jean,  Riissland,  Arabien,  l'crsien, 
Seo^al,  Aethiopien,  Qninea,  Ostafrika,  am  Flusse  Jaie,  der  in  s  kaspiache 
Meer  fliesst  (Fr.  Hofmaon,  Diss.  phys.  med.  Decas.  Lngd.  Batar.  1713. 
Dies.  III)  nnd,  schon  aafgefbbrt,  nach  Schwenckfeld  bei  uns  selbst. — 
p.  21.  Symptome  (dafür  besonders  Scböller.  Diss.  inaagor.  sist. 
obeerr.  super  morbos  Snrinamensiiim.  Gtftting.  1781.  p.  40).  —  p.  25. 
Progoose.  —  cap.  3.  p.  29.  Ansichten  Ober  die  Eststeboog:  Welsch 
(Tract.  de  vena  medinensi)  ans  proprio  semine  in  liumoribns  latente, 
Gaillandat  (nach  Welsch,  cap.  7.  p.  181.  Vgl.  auch  oben)  durch  Speise 
und  besonders  Wasser  die  Eier  in  den  Körper  und  durch  das  Blut  in 
dn>  Zellgewebe  gebracht,  so  aach  de  Cser  (vgl.  oben).  —  cap.  4.  p.  33. 
Behandlung. 

J.  {'.  Ki(  iiliorii.  Beiträge  zur  Natinuesdiit  bie  der  Wasscrthicro. 
1781.  Dessen  Ziikelthier.  Tab.  VII.  V,  der  \  ilnio  njalleolus  MUU. 
ist  eine  Cerkarie.  Er  giebt  ihm  auch  eine  Andeutung  von  Mund  und 
Darm. 

Schiieider.  Beuitrivungen  zu  Ullua,  Physik,  u.  histor.  Nachrichten 
vom  sfidlicheD  und  nordöstlichen  Amerika.  T.  I.  Leipzig.  1781.  Sagt 
p.  248,  dass  bereits  Agatharebides  (Plutareh.  Quaestiooes.  Sympus. 
IX.  p.  733.  ÖyaxovTt«)  den  Medinawnrm  gekannt  habe  (nach  Rndulphi). 

Blas.  Menem.  Vermischte  Abhandlangen  aus  der  Tbiergeschicbte. 
Güttingen.  1781.  n.  a.  p.  169.  Taenia  hydatigena  unter  dem  Kamen 
Fasciola  saceata. 

J.  A.  Scopoll*  Bemerkungen  ans  der  Naturgeschichte.  II.  Aus 
dem  Lateinischen  von  K.  Freiherrn  von  Meidinger.  Wien.  1781.  I.  Heise 
nach  QQv%.  p.  '■'>.  Wellenförmig  sieb  bewe^mide  ächlammwUrmcr.  Ob 
Lnnibrieus  tcrrestris  minor  ruhicnndus  des  Sloane,  Janiaica  2.  p.  109, 
oder  ein  neuer  Fadenwurui,  oder  Gordins  gregarius  raber, 

.1.  Uermann.  Helmiothologische  Bemerkungen.  Der  Naturlorseher. 
Halle.  XVII.  Stück.  1782.  p.  172.  Zwei  neiu-  Kratzer,  p.  löO.  Mazocracs 
(?Ueiübothrium)  vnn  den  Kiemen  desMaifiseii^  v  ;  iiis  der  Ordnung  der  weichen 
Würmer,  MoUuska.  —  II.  XIX.  St.  ITb.'i.  p.  17  tV.  u.  57.  Brailiionus 
(|Uadridenlalus,  B.  [»uliiiu,  B  .  .  .  .,  weiche  zasauimeu^tehen  mit  Trichoda 
and  abgerissenen  Vortizellen,  und  Vorticella  macrura,  welche  ein  Rotifer 
ist  —  p.  31.  Taenia  omphalodes  der  Feldmans ;  Gary ophy Ilaens?  (Fig.  5); 
Fasciola  Alosae.  Cercaria  (Fig.  20)  »  ein  Infusorinm.  p.  36.  Cncnllanos; 
verstSrnmeite  nnd  aufgeplatzte  Askariden.  III.  XX.  ät  1784.  p.  160.  (—  eine 
wirklich«  Cercarie  ist  Cercaria  lemna  auf  Limnaens  stagnalis.  —  p.  171. 
Taf.  III.  Fig.  61.  »  Icbthydinm. 

Joh.  L.  OdlMllns.  Erfahrnngen  von  der  Ascaris  lumbricoides.  D. 
Kön.  Schwed*  Akad.  d.  Wissensch.  Abhandl.  a.  d.  Naturlehre,  Haus- 
haltungfcktinst  nnd  Meobanik.  38.  auf  das  Jahr  1776.  Leipzig.  17ö2. 


Digitized  by  Google 


136 


Warm«r. 


p  Hl.  D;m  Noullor  sehe  Mitte!  helle  ;:c^("n  sie  nicht«.  Veinintluing 
lebeiuler  .Jungen.  —  l'rinnerungeu  bei  Herrn  Dr.  Biom's  Auliiatzc  vom 
langen  8i)ulwurm.  Ibid.  p.  .'^8. 

('.  M.  Blom.  Fernere  Uiiteibuchiingen  und  Ücmcikuii-en  vom  langen 
Spuhvuriii,  Ascaris  lunibricoideK,  Ibid.  p.  ^^14.  die  hernnsli  iiigenden  Theilc 
hcieii  unlil  keine  Jungen.  Lebiigens  die  Anatomie  iiocli  wenig  verstanden. 

l>u  Roiidcaii.  Mc^moirc  sur  la  sangsnc  medicinale.  Joum.  de 
Physique.  XX.  Oet.  1782.  Beschreibini;^:  der  inneren  Theile,  Versuch  luil 
Zersehneidung  und  unter  der  Luitinunjic. 

♦I.  Mayer.  Abhandlung  von  den  Wlinnein  des  Menschen.  Ab- 
handlungen einer  Privatgesellschaft  in  liöhmeu.  Zum  Druck  befördert, 
vtm  J.  Edier  v.  lioin.  Prag.  V.  1782.  p.  77.  Einleitung  Uber  die  Tnter- 
scheiduug  der  Kegeiiwlirmcr  von  den  Spulwtlrmern  nach  v.  ö  wie  Leu, 
Commeot.  §  1363,  Klein,  Dm.  de  origine  et  propagatione  vermiam, 
Redii  YalHsnieri  gegen  Linn^  nnd  Scopoli,  nnterattttzt  durch  die 
Beobachtung  der  Periodisttät  desGflrtels  bei  Morray  (Di8S.de  vermibaB 
in  Icpra  obvtis  et  lombrieorniD  setis).  Besehreibang,  wohl  die  früheste, 
eines  8—11)'"  laogen,  62  Ringe  zahlenden  Lambriciden  ans  dem  Trink- 
wasser, an  welchem  Seitenstacbeln  nicht  bemcikt  wurden.  —  Nachricht 
aus  Iii  von  häufigem  Vorkommen  eines  Fadenwarmes  in  Gängen  des 
Canai lachen  Marmors.  J.  Ikckniann's  Phys.  Oekonora.  Hibl.  XV II.  1783. 
p.  2ii5.  Sammlung  pbysik.  AursUtzc,  besonders  die  Bötimibcho  Natur- 
geschichte bctreiTend.  II.  Dresden.  17UüS.  p.  358. 

Chabert.  Traitc  des  maladies  vermineascs  dans  les  aniniau.x.  Paris. 
1782.  2  edit.  1787.  Ascaris  niegalocephala  als  JStrongie,  Sclerustomuin 
arniatuni  als  Criuou,  Dragouoeau.  ücbersetzang  von  U.  A.  A.  Uayer 
Göttingen.  1781). 

N.  1).  Falck.  Untcrjsuehung  der  sogenannten  ViciisciKhc,  oder 
Beweisgründe,  dass  diese  Viehkrankheil  nicht  v<ni  j  f  siilentialischer  Art 
sei,  sondern  von  einer  Hbeln  Verdauung  und  Würmern  in  den  Mägea 
kerrUbrc.    Hamburg.  1 7S2. 

H.  Sander.  Oekononiisehe  Natnigeschicbte  lür  den  deutschen  Laud- 
mann  nnd  die  .Jugend  in  den  mittleren  Schulen.  Leipzig.  1782.  p.  244. 
Der  l\egen\vurm;  die  Gebnrt.s^'licder  in  Mitten  des  Körpers,  die  Ergänznnp: 
der  Slllckc,  der  geringe  Schaden.  —  p.  245.  Die  EingcweidcwUrnier.  - 
p.  248.  Der  Hlutegcl.  —  Danach  die  Schnecken  als  Würmer,  die  sch«jii 
mehrere  Glieder  haben.  S.  nimmt  „in  dieser  Klasse  alle  Thierc  zu- 
sammen,  die  nicht  unter  andere  Namen  und  Ordnungen  gebracht  werden 
kdnnen,  die  aber  unter  sich  so  sehr  verschieden  . . .  gebildet  sind,  dasa 
man  fast  nichts  im  allgemeinen  mit  Gewissheit  von  ihnen  sagen  kann". 
—  Kleinere  Schriften,  herausgegeben  von  G.  F.  Goets.  II,  Fraokf.  a.  M. 
1788.  XI.  Von  Blasenwflrmem  des  Rindviehs,  p.  198.  Erfolgreiches 
Anbohren  des  Schädels  bei  einem  einjährigen,  mit  Coenurus  behafteten 
iStiere  durch  einen  Schwarzwälder  Barschen  vermittelst  eines  Messers. 


Digitized  by  Google 


A«ltere  QD«U«n. 


137 


J.  Leber.  Sehmueker.  Vermisi  Ijtp  cliinirg.  Schriften.  Berlin.  1782. 
SeeÜL'er's  nnd  Sehniticker'ä  Methoden  der  Anwendang  der  IsJabadillBameD 
g^en  Würmer  fiiacfi  Onvainc). 

Max.  Jacob,  de  illaii.  Successub  antihelniinthioi  Noutlcn  in  lunihrici« 
f \liirhantli.s.  Nova  Acta  jiliys.  med.  VM.  17SH.  Obs.  27.  p.  145.  Tüuie 
war  verimubet;  60  Spulwürmer  wurdcu  abgctrichcn. 

Fr.  Willi.  Cappel.  W^niinosa  piillitie.-*,  hepar  praegrandc.  Decas 
obsenatiumim ,  Appendix  ad  Nuva  Acta  phy*?.  med.  VII.  1783.  Obs,  11. 
p.  162.   Neunnndvierzij;^  Spulw armer  in  einer  Knabenleichc. 

(tiifdetti.  Dci  vernii  buniani  in  {j;cuerale  etc.  Fireo^e.  1783  (nach 
Üavaine). 

Doebeliiis.    Pratica  vcnatoria.   edit.  'S.  Lips.  1783.  p.  2*1  (nach  ^ 
Sodolphi  und  Davaine).   Dass  das  Wildschwein  den  Finnen  nicht  Qnte^ 
worfeD  sei. 

P«  Chr.  Fr.  Werner.  Vermitun  iDtesttoaliaDi,  praeBertim  TaeniAe 
homaoae  brevis  expotitio.  Lipsiae.  17B2.  J.  Beekmann's  Physika!. 
Oekonom.  Bibl.  XII.  1783.  p.  579.  Continnatio  II.  Lipaiae.  1786.  Contio.  III. 
Upsiac  1788.  —  p.  548.  Dasa  der  Bandwnrm  im  Palaat  wie  in  der 
Hotte  wohne.  Uebertmg  den  Linn^'aehen  Namen  Taenia  volgaris  auf  eine 
cehte,  anscheinend  hakenlose  wahre  T%nie,  welche  gleich  jener  Form  des 
Linne  (eines  Botbriocephalus)  anf  den  Gliedern  zwei  Fori,  allerdings 
varguiale  gehabt  haben  soll,  wahrsebeinlicb  eine  Abnormität  von  T.  naginata. 
Snh  znerKt  die  Finne  beim  Menncheo,  die  Etnstfilpun;;  des  Kupt'es  an 
der  Finne  in  eine  Art  \  orhof  der  Blase.  Nannte  sie  Finna.  —  8ah  von 
einer  Fran  in  sechs  Monaten  21  Tänien  abgehen.  Die  erste  nnd  «weite 
Fortsetznng  sind  von  J.  L.  Fischer  herausgegeben. 

Franz  v.  Paula  Schrank.  Bcitr'ä^re  znr  Natnrgeschichtc.  Leipzig. 
1776,  p.  !)8.  lieber  die  Filarien  der  iScbmetterlingc.  —  Vcrzeiclini>^s  der 
bishtr  l)inläng!ich  bekannten  Eingeweidewürmer  nebst  einer  Abhaiidinn^ 
öHer  ihre  Anverwandtsc halten.  München.  1783.  157  Arten;  Verzcicbiiiss 
nach  den  \V' diu thicren;  Klassifikation  der  Würmer,  aus  wclidicn  ,,rJcmeiu- 
«tlrnier,Heimiutbica",  mit  den  Nereiden,  uud„Fin{;c\veidewUrmer,  intc.'^tiua", 
hierher  gehören:  stammhaumartigc  Tabelle  der  Verwandt.scliatt ,  Be- 
liehungen  des  Bimlwurms,  Lignia,  zn  Planaria,  des  ("arioplis liinns  zn 
V^rticella,  Bracbionns  und  Bryozucn.  —  Föriekniug  pa  nugru  hittils 
t'beskrifenc  InteRtinal-krAk.  Dazu  Ad.  Modeer.  Tilhi^^ningar.  Kongl. 
Vetecsk-ips  Acadcmiens  nya  Handlingar  for  ur  XI.  170O.  Stuekbolm. 
p.  118  a.  p.  126  und  Der  K.  Schwed.  Akad.  d.  Wiss.  neue  Abhandlungen 
L  d.  Natnrlehrei  Flaushaltungskunst  u.  Mechanik  auf  das  Jabr  17!)0.  a.  d. 
iiclwed.  ttbersetzt  v.  A.  6.  Kästner  a.  H.  F.  Link.  XL  Leipzig  17i)2  p.  III. 
F.  r.  Paula  Schranck.  Verzeichniss  einiger  noch  anbeschriebener  Ein- 
ficweidewttrmer.  p.  118:  Zusätze  von  Ad.  Modeer.  Bei  Sehranck: 
I<igQla  petromyzontis,  trnttae;  Triehocepbalus  anatis,  conipar,  dispar,  se- 
cniiis,  boa,  triqnetra,  erenata,  talpae,  firugUegi,  eapillaris,  mneronata, 
"Aposa,  salamandrae;  Strongylus  vaneUi;  Festucaria  cyprinacea,  boscba* 


Digitized  by  Google 


WQnner. 


dis;  Fasciola  collurionU,  upapae,  percina,  lanccolata,  oervi;  EcbiDorhyncbus 
dobiilap,  nodnlosns,  vesiculosus,  collaris;  Vcsicaria  tetragona,  ligalafa; 
Taenia  nymphea,  siliciiia,  sagittifnrmis ,  salvelini.  Diagnosen  latciniscli. 
Die  „TuiifTTiiaskaiin  ( Ziingenwüiiiier,  Liiiguatulae)  nicht  beriicköieliti^rt. 
Modecr  uiitcrsuclu  da/u.  ob  Asciiris  crcnata  der  Katze  wirklich  »ine 
neue  Art  oder  Ascaris  scsquipedalis  L.,  oder  (joküus  lilnni  Müll.,  uud  ob 
Ascaris  talpae  die  Asearis  luuibrici  terrestris  sei ;  Fasc  iola  tincae ;  Taenia 
nrogalli.  —  Heise  nach  den  südlichen  Gebirgen  von  Baicru,  unternümmen 
im  Jahre  1788.  München  1793.  Drei  Askariden,  ausserdem  Ligula,  Taenia 
und  Vesiearift  rom  Saibliog.  —  Sammlnog  oatarhiBtoruieher  und  physi- 
kalischer AafsiltKe.  Nflmbcrg.  1796.  VI.  ObservationeB  belminthologicae.  — 
Fauna  Boica.  Dorcbgedacbte  Geschiebte  der  in  Bateni  einbeimisehen  n&d 
zahmen  Tbiere.  III.  Landshot  1803.  U.  a.  Eingeweidewürmer.  —  Ueber 
die  Weise,  wie  sich  Anrgnssthierchen  bei  ihren  Bewegangen  benehmen. 
Denkschriften  d.  k.  Akademie  d.  WisseDBch.  für  die  Jahre  1809  und  1810. 
Manchen  1811.  Classe  der  Mathem.  n.  Natnrwissensch.  p.  17.  Die  Rad« 
bewegung  der  Käderthiere. 

Hill  de  Diiinfrles.  Acconnt  of  Singular  appearences  from  aiTcctions 
of  the  lirer.  Medical  and  philos.  Commentaries.  II.  1781.  p.  303.  Knt- 
leernng  von  üydatiden  durch  Unsten  and  Ötnblgang  (nach  Davaine). 

Job  II  IForgaii,  Sur  un  scrpent  vivant  dans  Toeil  d'un  cheval.  Trans- 
act.  af  the  American  phüos.  Society,  held  at  Philadelphia  II.  p.  383. 

F.  Hopkinson.  Account  of  a  worm  in  borse's  eye.  Ibid.  p.  183  und 
Med.  comment.  vol.  XI.  1784.  p.  IGß  (nach  Davaiue).  Derselbe  Fall  wie 
zuvor,  Filarla.  —  Ilopkinson.  Wurm  im  Auge  eines  Pferdes.  Morgan.  Von 
einer  lebendigen  Schlange  im  Auge  eines  Pferdes.  Aus  Transact.  of  thc 
Amer.  phil.  8nr.  held  at  Philadelphia.  II.  17Sfi.  p.  183  (?n.  o.).  In  Magazin 
für  das  Neueste  a.  der  Physik  u.  Nntnri;i  s(  liichte  V.  3,  1788.  p,  1H2:  und 
in  .1.  Beckmann.  Physik.  Oekon.  Hibl.  X\'.  17K!».  p.  188.  —  Wurm  im 
Hühnerei.  Atikarulen  Uhnlicb,  18'"  lang.  J.  Beckmann.  Pbys.  Uekou.  liibl. 
IV.  1786.  p.  188. 

llei/.osr  F.  Liidw.  v.  Holst<'in-Beck.  Beiucrkuugeu  über  die 
Tiichiurideii  in  den  (jcdärmen  der  Haasen.  Naturforscher.  XXI.  St.  178.5. 
p,  1.  -  p.  7.  Gegen  lilocb;  Vorkommen  bewaftiicter  Tänien  bei  V'<"»i!:eln, 
T.  infundiimUlürnii.«',  T.  scrpentiformis.  —  p.  7.  Distoma,  auch  eine  /  Uxy- 
uris  von  Goluber  natrix.  'In  Betreff  der  Tricbiuriden  bestätigte  er  die 
Ansieht  von  Pallas  ond  QOse,  dass  das  dttnne  Ende  das  vordere  seL 
Nach  Göze's  Anmerkungen  ist  nnnmehr  der  Hase  die  lUnfto  mit  Triebt- 
nriden  besetzt  gefundene  Thiergattnng, 

C^fetanns  Xonttns.  De  anguillolarnm  ortn  et  [)ropagatione.  Com- 
ment Bonon.  VI.  1783.  Darin  auch  die  Nachrichten  von  den  Wdrmem 
in  Aalen. 

Wander  der  Xatar*  Ans  d.  Frans.  Ilbersetxi  Leipzig.  1783.  p.  461. 
Wttrmcr.  Maden  und  Blutgerinnsel  in  Herz  und  GefUssen,  zam  gri^ssten 


Digitized  by  Google 


AcUure  QucHuii. 


139 


Theile  schoo  vod  uüb  aafgeAthrti  siod  nicht  klar  gesondert  von  Eingeweide- 
«Urment  nnd  sicheren  Wllrmem  im  Herten  der  Hunde  (Panthot.  Jour- 
nal des  Scavans  in  der  rechten  Kammer,  fingerlang).  Fragliche  Würmer 
mt  Urin  (Planteovins  und  Albrecht),  Erbreeben  von  ÄBkaridcn. 
Rssdwnnnmittel  des  Dr.  Panthut:  Calomel,  Rhabarber,  Aloe.  Journ.  des 
«Civnr.?.  1''80. 

A.  J.  S.  B.  Dictionnaire  des  meneilles  de  la  nature.  2.  edit.  1783. 
p.  451.  Vers:  Redi,  Leeuwenhoek,  Swammerdam,  Rai  et  quan- 
titc  d'aotrcs  cel^bres  nataralistes  pensaient  qne  ces  fächeux  habitans  de 
notre  corps  tiraicnt  lenr  origine  des  oeufs  des  insectes  qui  se  trouvent 
(lans  l  air  que  nom  l  ospirons ,  dans  nos  alimens  et  dans  nos  boissons. 
Ce  Systeme  etabli  .siir  iinc  multituUe  d'observations  microscopiciucs,  porte 
avcr  Ini  tnns  les  caractores  de  l'cvidence  pbysique.  T.ps  monchcs  dn 
genre  de  Celles  qui  })euvent  engendrer  ces  sortes  d'insccto,  liabiteiit  les 
endroits  iofectes  par  des  odeiirs  fortes.  Elles  y  drjxtsont  Icuis  oeuls.  De 
lä  la  naissaoce  des  ascaridcs  sur  les  parties  genitales  <le  l'bouime,  des 
thevanx  etc. 

Berliner  Beiträge  zur  Lau  1  wirf hsrhat'tswifisensfhnft.  VI.  Berlin.  1783. 
1».  ()4.  Vorbeugung  der  Finnenkiaiikiieit  dunii  Sprengung  der  Finnen  im 
Rachen  dnrch  Einfilhrung  eines  ;;luhenden  Brandes.  J.  Beekmann,  Physik. 
Oekonom.  i>iiiiioiliek.  XIII.  178;').  p.  103. 

•laues  Rarbut.  The  genera  veriniuin  oxenijilitied  by  various  s)ic(  i- 
raens  of  tbe  auimals  eontained  in  the  ordres  of  the  Intestina  et  Mollusca 
Linnaei.  Drawn  from  natnre.  London.  1783,  aueh  mit  franziis.  Text. 
Tait.  11.  17??s  enthält  nach  Rudoipbi  nur  Bivalven.  üb  Part.  III.  er- 
schienen, wnsstc  R.  nicht. 

IWseke.  Mikroskopische  Beobaeiitnn^en  «her  Thicrc  des  sOnsen 
Wassers.  Schreiben  an  Prof.  Leske.  Leipziger  ölaj^a/.in  znr  Naturkunde, 
Mathi'iiiatik  v.ud  Ot  ki iij.  iiiic.  1784.  p.  327.  Nene  Arten  ^  (>n  llädertbieren. 

P.  Boddaert.  lUcncbus  aninialium.  I.  Koterodami.  1785.  Introdnetio. 
p  .'i:  riaecee  nnii.erosa  classi»^  (fnsertorum)  opc  Scolopcndrac,  atqne  -Tnli 
ail  aiulluscus  Aphrodifas  tran>cunt,  lilix  externa  tig-ura  et  interna  strnclura 
adfines,  sicque  natura  per  .Aphroditas,  Nereides,  Serpulas  ad  Tuhularias 
et  inde  Zonphyta  transit.  ...  Ut  itaque  ramos,  quibus  animalia  inter  se 
cnnsanjruinitait:  junguntur,  perlusUeiuus,  ueeesse  est  ut  inteiinini  l'abncani 
.'iiiiiiialinni  noseamuB. 

B.  N.  Berkenmeyer,  lieber  die  Vermehrung  des  lUutegels.  Der 
Kön.  Schwed.  Akad.  d.  Wissenschaften  Neue  Abhandlungen  ans  d.  Natur- 
lehre, Ilansbaltungskunst  und  Mechanik  f.  d.  Jahr  1784.  Aus  (L  Sebwed. 
Ubers,  von  A.  G.  Kästner.  V.  Leipzig  1786.  p.  80.  Ausschlüpfen  aun  dem 
Ei  Dach  3  Wochen,  aas  einem  Laiebe  150  Junge,  welche  2  Monate  unter 
dem  Bauch  der  Hntter  zubringen. 

Cnsson.  Remarques  pratiques  sur  le  Tenia.  Journ.  de  Pbysique. 
XXII.  1783.  p.  133.  De  dupliei  taenia  humana. 


Digitized  by  Google 


140 


Wflmar. 


Olj.scrvatioiis  sur  lu  J'hysique,  sur  l  Uistoire  naturelle  et  siir  k's  arts 
par  Kozicr  et  Mouget  le  jctine.  XXVI.  1785.  p.  1.  Faden  wurm  (=  Gor- 
dius),  vermeint licli  Taenia  aus  einer  Raupe.  Physik.  Ockun.  llibUoth.  XIV. 
17ö6.  p.  Sei  ücliou  von  Degecr  uud  vuii  Lyuuoet  in  dcu  Aotucr- 
kuDgen  zu  Lesser's  Insektologie  I.  p.  beschrieben. 

Johnson  (Lankaatcrj  1786.  London  medical  Jtiüiu.  \  ].  p.  2Do.  Ueob« 
achtuug  der  Eatl'eruuDg  von  Bchiuokokken  durch  Uasten,  Heilung. 

Underwo<»d.  Tnütö  des  malAdies  des  enfants.  trad.  Paris.  1796. 
p.  22G  (nach  Davaine).  Dass  fieberhafte  Kraohheiten  durch  verschiedeiie 
Umstände  die  Wttrmer  tödten  and  aastreiben  and  so  den  Schein  von 
Wurmepidemieen  erregen  (nach  Davaine). 

Evcrard  Home.  Description  of  a  new  marine  animaL  Phil  Transact 
of  tbc  Royal  Society  of  London,  vol.  75.  for  1785.  Part.  I.  London.  1785. 
XVII.  p.  333.  Serpulide,  5"  lang,  mit  zwei  Sphralkiemen  und  hirscbhorn- 
artigcu  Aufsiltzen  auf  dem  Deckel  in  braiii  stone,  with  a  poslscript  by 
Mr.  H unter,  containiog  anatomical  researcheji  opon  the  eanie:  Vorn 
jcderseits  sechs  Horstenhöcker.  —  The  Croonian  lecture  on  niuscular 
niolinu.  Philos.  Transact.  ol  the  R.  Soc.  85.  for  1795.  VIIL  p.  204. 
Uclruülituüg  über  die  Hydatiden,  deren  thieriscbe  Natur,  Artuntcr- 
scheidunjLT-  Hcobaclitun^^  von  Contraktion  an  den  Säcken  des  Cocnurus 
und  Sicht l»arkeit  der  Fa.sern  beim  Trocknen.  —  lieber  den  Bau  der  Athem- 
orgaue  in  Thiereu,  welche  eine  nmtleic  Stelle  zwischen  der  Klas.se  der 
Fische  uud  WUrnier  einzunehmen  scheinen  und  in  zwei  genera  der  letzteren 
Klasse.  Jnni.  1815.  Philos.  Transact  for  1S15.  II.  p.  56.  In  Isis.  1817. 
p.  28.  Aphrodite  acnleata.  p.  30.  n.  32.  Blategel  (Bemerkungen  von  Oken). 

An  acconnt  of  the  circalation  of  the  blood  in  the  dass  vermes  of 
Linnaeusy  and  the  principle  explained  in  which  it  dilTers  from  that  in 
the  higher  classes.  Philos.  Transact  1817. 1.  —  Isis.  1818.  p.  872.  Ueber- 
Setzung.  Hierher  gehören  davon  Lumbricus  (Arenicola)  marinns  und 
L.  terrestris  im  Vergleiche  mit  Teredo  und  ^epia.  —  Leetnres  on  com- 
parative  nnatomy*  London.  1842. 

V,  U«  Losehifp.  Nachricht  v(in  besonderen  Kingeweidewtlrniern  ans 
der  Harnblase  des  (grünen)  Froscbei».  Der  ^'aturfurscber.  XXI.  1785.  p.  10. 
Ist  Distonia  cyguoides. 

Matthew  Martin.  <  »hservations  on  mai  inc  vernies,  iusects  etc.  Fase.  1. 
Exeter.  1786.  J.  Beckmann.  Physik,  üekonom.  Bibl.  178U.  p.  567.  öipun- 
culus  nndus. 

J.  P.  Falk.  Beitrüge  zur  topographischcu  Kenutuiss  des  Russinehcn 
Reiches.  11.  u.  III.  1786.  p.  411.  Gordius  aquaticus  ein  gemeines  Lehel 
der  Bewohner,  auch  schon  bei  Säuglingen.  Hält  ihn  identisch  mit  dem- 
jenigen der  Thonuier  der  Flüsse.  J.  Beckmann.  Phys.  Oekon.  Bibliothek. 
XV.  1789.  p.  84. 

J.  Andr.  Mumy.  De  ascaride  lombricoide.  Opaacnla.  IL  No,  1. 1786. 
Ad.  Modeer.    Bibliotheca  hetminthologica  seu  ennmeratio  aotorum, 
qui  de  vermibus  scilicet  cryptoxois,  gymnodelis  testaceis  atqne  phytozooiB 


Digitized  by  Google 


141 


tarn  vivis  quam  petrifioatis  scripserunt.  Erlangae.  178i').  l'nter  Gymnodela 
!jind  Mollusca  und  intestina  des  Liuue  begriffen.  In  dem  sehr  reichen 
Schriftenverzeichniss  werden  häutig  die  Jahreszalilcü  vennisst.  —  Om  en 
mask-sjukdom  iiti  Swinens  Lnnp:or.  Ny  Jouru.  uti  Hiisliallu.  171>1.  Stroii- 
gylus  in  SchweiiiMlüiigeu  suU  iiom.  Asearidis  bronchiorum  suis.  —  luled- 
ning  til  knnskapen  om  niaskkräken  (vcrmes),  i  almauhet.  Kongl.  Veden- 
skapfl  Aeademieens  nye  Haudlingar.  XIL  för  &r  1792.  Stoekbolin. 
INikne:  Olaseen  I.  Dölgde  Afaflkkrftk.  II.  Odölgde  maskkr&k.  II  BeOckte: 
Claaen  Ilf.  Ovindade  skalkrftk,  Acochleata.  IV.  SnXckonie,  Cochleata. 
V.  Hoaslonia,  conchata.  VI.  VMxtlikDaDde,  Tb}  tozoa.  —  p.  243.  Odölgde 
Haskkrflk.  1.  Ordningen :  Tarmliknande  Maakkrilk,  Helminthica.  —  p.  248. 
Coipore  mntico:  er.  tereti:  Gordios,  Tagelmask;  Cactdlanns,  Möf^mask; 
Aicaris^  Spolmask;  Trichinris,  HArhals;  Sipuoeidas,  Spritemask;  Echioo- 
rhyaehos,  Krataare;  ß*  corpore  depreaeo:  Taenia,  BiDnikemask;  FaBciola, 
Mttk  rem;  Hirodo,  Igel.  Gorpore  aenleato  aotaetoso:  a)  tentaenUa  nnllU: 
Lttoibricus,  metmask;  Fnria,  DOdakott  (Corpus  teres^  lineare ,  aeqaale, 
otrioque  ciliatnm  aculeis  reflexis,  corpore  adpresais);  Nais,  Slinga;  ß}  teo- 
tacolata:  Nereis,  Sjöbliek;  Aphrodita,  Skummare,  auch  Hat'smuscn.  p.  254. 
Ü  Ordningen.  Mäng  formliga  raaskkräk,  Alloidea,  disco  longitudinali  piano 
infero  aut  pedc  repentia.  «)  tentaculis  nuUis :  Pianaria,  Flatmask;  Lobaria, 
Flikmask;  Scyllaca,  SjOwalp.  ß)  tentaculata:  Limax,  Snigel,  u.  s.  w. 
p.  267.  Anordnung  der  Gymnodela.  Ordo  I.  Coloboma,  artultus  obscuris 
•^corpore  inermi:  3Ianimaria  (fehlt  oben),  CncuUanus,  Gordius,  Ascaris, 
Tricliuris,  Sipnneulus,  Fasciola;  **)corpore  acaleato  aut  setoso:  Echino- 
rhyiiLhus,  Lumbrieus,  Furia.  Ordn  II.  Artbreta,  organis  arfnbusve  variis 
distinctis  (corpore  ramis  aut  radiis  prominentibus  nnlb's),  quibusdaui  re- 
traetilihns.  *)  Corpore  ariiculato:  Tacnia,  Nereis,  Nais,  Aphrodita.  **)  Cor- 
pore uiariiculato.  «)  Irradiata:  Hirndo,  Scolex,  Clio,  Ptcrotracbca  u.  a., 
Tethys.  ß)  cirris  radiantibus,  retractilibus :  Actiiiia,  Holothuria  u.  a. 
Ordo  III.  Bracbiata:  Sepia,  Lernaea,  Lucemaria,  Heroe,  Medusa.  — 
Porto,  ibid.  T.  XIV.  1793.  3  ff.  und  p.  23— 24.  Unter  Acochleata  tubulata: 
BUiMteeta«,  Habella,  Terebella,  Serpula  (neben  Tubipora,  Dentalium, 
Orthooera).  —  SlSgtet  DOdskott  (Fnria).  Kongl.  Vetenskaps  Akadem.  nya 
Hudlhigar  XVL  for  &r  1795.  Stockholm,  p.  143.  No.  1.  Skoitpil,  Fnria 
infenialia.  No.  21  Drak-skolt,  Fnria  vena  niedineosia.  Vgl.  So!  and  er. 
A«U  nova  Ups.  I.  p.  44  ftlr  die  Gattnngskennzeichen  und  Reske  Anfangs- 
grltode. 

Uehtenberg,  lieber  einen  Wurm  in  den  Stirnhöhlen.  Magazin  für 
<1m  Neaeste  ans  der  Physik  nnd  Naturgeschichte.  Nene  Auflage.  I.  1736. 
11.217. 

Carl  N.  Helleiilns«  Anmerkungen  (Iber  die  WUrmer  in  der  Leber 
<ler  Aatraupen  (GaduH  Iota ;  angeblich  Hydatigena,  wirklich  eingekapselte 
Nematoden).  Der  Kön.  Schwed.  Akad.  d.  W.  Nene  Abhandlangen  aus  d. 
^>'attu lehre,  Hausbaltungsknnst  und  Mechanik  flir  das  Jahr  1785.  Aus  d. 
-^bfved.  Ubersetzt  von  A.  0.  Kästner.  Vi.  Leipzig.  1786.  p.  178.  — 


Digitized  by  Google 


142 


Wuriucr. 


Magasiu  f.  das  Neueste  ans  d.  Physik  a.  Natnrgesobicbte.  IV.  2.  17<$7. 
p.  142. 

YiteL  Uoterricbt  in  der  ViebanneiknDSt,  fibersct/t  und  mit  Aniner- 
kuDgen  vcr^i'-lH  n  von  W.  J.  C.  llenncinann.  VI.  1785.  Lemgo.  J.  Beck- 
mann, l'hysik.  Oekonom.  Bibl.  XIV.  11^7.  p.  238.  ßehauptet  p.  24G.  gegen 
G''>/^e,  dass  der  Genass  des  tinoigeo  FieiflcUes  gefährlich  und  %n  ver- 
bieten .^ei. 

Ileüliiii?«'!'.  (^eber  eine  Art  von  Randwarm  im  Leibe  einer  Raupe. 
Licbtcubcig  8  Magazin  für  Ua.s  Neueste  aui>  der  Physik  u.  Naturgeschichte. 
IIL  3.  178<>.  p.  3L  —  Taenia,  ou  vor  soütairc  observe  dan.s  une  chcnille. 
Biblioth6que  pbyüico-economique.  Auuce  V.  l7Sii.  1.  p.  253.  Ein  13'  iuugcr 
Gordius  in  Chenille  du  CoigoasBier. 

Carller«  Pröois  tonehant  le  traitemeot  des  Bfites  k  laine  en  maladie. 
Bibl.  ph}  ä.-4coDoin.  Annöe  VI.  1787.  I.  p.  186.  Les  Hydatides  avanteou- 
reui«  de  rhydropiste  se  paasent  en  ebangeant  les  nourritureB;  senl  remöde 
contre  le  toami,  vertige  on  aTertin,  lorsqa'il  est  eansö  par  des  7ers  an 
oerreaa:  c'est  de  faire  tomber  quelques  gouttes  d'eso  de  viedans  cbaqiie 
oreille. 

J.  0.  C.  Batsi'h.  Natiirgoscbicbte  der  Bandwnrmgattung  ttberliaupt 
und  ihrer  Arten  insbesondere.  Halle.  1786.  Compilation  von  GOze, 
Bloch,  Palla.s  u.  a. ;  System  mit  den  Nilchstverwandten,  wobei  die 
Ecbinorhynchcn  wehren  der  Blase  unter  dem  IJilssel  neben  den  Blaseii- 
bandwUrraern  und  die  Planarien  uIh  Uebcrgang  zu  den  ►Schnecken  da- 
stehen. —  p.  121.  hebt  er  hervor,  dass  die  f^rosse,  starke  TWulc  des  Men- 
schen von  der  flachen,  zarten,  durcbsicbtigeu  durch  die  ^  *  i  / veiji^ung-  des 
Eierstocks  zu  UTiterscheiden  sei.  Den  traglicben  Bandwurm  dos  Menschen 
nannte  er  Taeuia  dcutata. 

J.  1*\  W.  llerl)8t.  Gemeinnützige  Naturgeschichte  des  Thierrcichs 
(Borowski  Forts.).  iX.  Von  den  Wttnneiii.  VU.  Classe.  17S8. 

Moyen  de  d^traire  nne  partie  des  vers  de  terre.  Bibl.  phys.-^cononi. 
Ann^  Vn.  1788.  1.  p.  174.  Nttehdicber  Fang;  MTallnnssblätteranfgasa. 

Moyen  de  dötrnire  on  ^loigner  le  Ver  du  terreau  (Anguillnlae.  Asclie). 
Bibl.  phys.-^eonom.  Ann^e  Vlll.  1789.  I.  p.  159. 

B*  Xan.  Besehreibnng  eines  neneren  Geschlechtes  der  Eingeweide- 
Würmer.  Beobachtuui^en  und  Entdeckungen  aus  d.  Naturkunde  v.  d.  Ge- 
seilsehaft  naturf.  Freunde  zu  Berlin.  1.  1787.  p.  471.  Pienrorbyncbus,  ein 
zerrissener  Nematode. 

Ronssif.  Disscrt.  de  innocuo  et  ep:rep:in  sitannii  in  emungcndis  vor- 
mibus  prinmruui  viarum,  iiuprimis  tacniac  spociebus,  certis  sub  cautelis 
USU.  lleidell)cr^ae.  1789. 

Franc.  }h\\ ,  Dissen,  de  stanni  usu  contra  vernies.  Heidelberg.  178^. 

Ii.  («r.  Kiir.sieii.  Mui^eum  Leskeanum.  Lipsiae.  17HJ).  Untpr  Vormes 
als  (>r(b)  I.  Intestina,  nät  Ascaris  lunibrieoides ,  Kchinorhyncbus  gigas, 
3  liirudu,  4  Taenia,  ndt  Einsehluss  der  BlasenwUrmer  (Cocnurus  als 
Taenia  multiccps  und  T.  vesicnlaris  aus  Leber  des  Sehweins  und  des 


Digitized  by  Google 


Aeltere  Quellen. 


143 


Schafes).  In  Ordo  II.  Hollosca  mit  3  Aphrodite  und  einem  Gebinte  von 
Nereis  tnbieola  Mttller  neben  Sepia,  Asteriafl,  Eebinna. 

V*  ۥ  AbildgnamL  (Voreteber  der  ThierarsEneiscbule  in  Kopenba^en). 
Betcbreibnng  einer  grossen  Seeblase,  Holotbnria  Priapns  L.  (Priapalas 
eandatos)  p.  133;  Besehreibnng  zwei^  Arten  des  Steinbobrers  (A.  Deekel 
mit  liirsebgeweih,  ß.  Deckel  mit  drei  Platten;  Terebella  bicornis  und 
Terebeila  stellata)  p.  138;  eines  ostindiscben  Sandrohrcs,  aus  cyliudriscben 
H&arkrystallen  (ron  Kicscisubstanz)  gebauet  (nabe  Ampbitrite  aurieoma 
Mull.)  p.  144;  Zusatz  dazu  p.  353.  Heobnclitungcn  und  Entdeckungen 
ans  der  Naturkunde  von  der  Gesellschaft  naturforscliendor  Freunde  zn 
Berlin.  III.  17H!».  IX.  1,  2  und  3.  —  Benicrknin»;cr  ved  Liiniei  8abella 
('hn,äiodon  ni»gle  Dyi  planten.  Nye  iSamling  ol  det  Kong.  Danwke 
•Sdakabs  bkrivter.  Fierde  Deel.  17f»3.  p.  20.  —  Almiiidelig:e  Betragtnin^-er 
over  Indvoldc-Orme,  Beujaeikninger  ved  Hund  .Steilen^  Haendclornie. 
Skrifter  af  Naltiihist.  Selsk.  I.  1.  Kjöbenliavcu  17U0.  —  Allgemeine  Be- 
trachtung der  Eingeweidewürmer,  Bemerkungen  Uber  den  Buudwurni  des 
Stacbelbarsches  n.  s.  v.  Scbriflen  der  natnrforsoh.  Geselisebaft  zn  Kopen- 
hagen. I.  B.  I.  Abtbeil  Aus  dem  Dftniscben.  1793.  p.  49.  Die  berühmte 
Verftttternng  der  Lignla  mit  Gasterostens  an  Enten. 

Lettsom.  Two  cases  of  bydatids.  Mem.  of  tbe  med.  Society  of 
London  1739.  IL  p.  33.  Zwei  Fülle  von  Botleerung  der  Hydatiden  durch 
den  Urin.  Heilang  (nach  Davaine). 

0.  Shaw.  Deseription  of  tbe  Hirndo  viridis,  a  new  English  Leech. 
Dez.  2.  1788.  Transact.  of  tbe  Linnean  Soe.  1.  1791.  p.  93.  —  Zoological 
Lectures  delivered  at  thc  Royal  Institution.  II.  1809.  p.  124.  BerQck- 
sichtigt  von  den  „Mollnsca  nnda  des  Linne"  nur  die  hervorrnp:cndsten : 
Nereis  gignntci  L.  (Tcrehella  caruiieulatn  Gm.),  N.  noctiluca  L.  (welche 
8.  nicht  als  Haui»tnr8aclie  des  Meerlenelitcns  an^-elicii  will»:  p.  120.  Nais 
proboijddca ,  welcher  Sepia  und  andere  Cephni(i|)(Klcu,  dann  Radiaten 
folgen.  Serpula  steht  p.  1G8  unter  der  Mollusi  a  testaeea  (,,man  glaube, 
dass  der  Bewohner,  aber  auch  der  Mm  Deiit  ilium  der  Tcrebcllu  {gleiche"; 
die  hier  abgebildete  Herpula  muiicata  ist  aber  keine  Serpula,  sondern 
eine  gewundene  Sebneckenscbale  mit  Atbemlöchern).  Von  Sabella  heisst 
es  p.  169  aosdrtteklicb,  dass  sie  niebt  passend  hergebracht  sei,  die  so- 
genannte Sebale  sei  eine  nur  aus  Sand  gebaute  Bl)bre  und  das  Thier 
der  Nereis  unter  den  nackten  verwandt.  Die  „Worms  in  common  lan- 
gnage", eine  Abtbeilung  der  Vennes  von  Linn^  folgen  in  Lectnre  VII. 
p.  199.  Besproeben  werden  Taenia  nnd  Filaria  (welche  von  Gordins 
kaum  an  trennen  sei;  will,  wie  Rinmann,  ])er>bachtet  haben,  wie  ein  aus 
dem  Wasser  genommener  nahe  dem  Xagel  in  den  Finger  stach  und  ein 
„whitlow'^  Temrsacbte).  Gebt  p.  194  näher  auf  die  gestaobelte  Furia 
infemalis  ein,  an  welche  er  nach  Linne,  Snlander  und  Hagen  glaubt. 

A.  Fr?ll!i*h.  Beschreibungen  eini^'cr  neuen  Rin^evreidewUrnier. 
Der  Natur  forscher.  XXIV.  1789.  p.  104  ti".  Echinorhynehus  der  (!ans, 
£.  falcatus  des  HaiaiuaDdcrs.    Tänien  der  Gans,  lanceolata,  infundibu- 


Digitized  by  Google 


144 


Warmer. 


liformisi  setigera  mit  Diagnose  gegen  vUlosa;  Taenia  dispar  SaktDandfse, 
Ligola,  Fieek,  and  Taenia  (?BothriocephalaB)  aos  Coregonna  Wartmanni, 
Vesicaria  Trattae»  Faobsbandwtfrmer.  Von  Trematoden:  Fasciola  verrucosa 
der  Gaue,  F.  Salaniandrae,  F.  Truttae.  Daneben  Lingnatnla  aas  Hasen* 
langen,  p.  105,  130,  140 ff.  Randwarmer  beim  Hahn,  bei  der  Gans, 
Uncinaria  (Strongylns)  vnlpis  nnd  melis,  Ascaria  valpis  and  cati,  Triebo- 
ecpbalus  vulpis,  Ascaria  bermaphrodita  (false)  von  Chr^sotis-Papagay.  — 
Beitrüge  zur  Naturgeschichte  der  fiiogevreidcwtirmer.  Der  Naturforscher. 
XXV.  1791.  p.  69.  Fasciola  ranae  (—  subciarata  Goeze),  longicolli«, 
birundiiiis,  nodniosn  (=  Percae  cernuac  Mtill.).  —  p.  72.  Sah  die  lebenden 
Jungen  des  Amphistonia  ans  dem  Mastdarm  des  Frosches.  —  p.  S2  ff. 
Asearis  strumosa  vom  Mullwurl",  vesicularia  vom  Phasaii,  A.  obtusa  der 
Maus,  A.  tenuissima  in  Fröschen  und  Kröten,  lauter  Weibehen,  A.  mn- 
cronata  der  Gans,  A.  (—  Oxyuris)  vermiculariB  der  Maus,  Filaria  Gor- 
dius)  Chrysomelae  tauaceti,  Filaria  Phastani.  p.  100.  Echinorliynelius 
lucii.  —  Beiträge  zur  Naturgeschichte  der  Ein- 1  weidewörnier.  Der  Natur- 
forscher XXIX.  1802.  p.  5 — 96.  p.  51.  Festucaiia  (VHolostonia)  strigis, 
F.  Otidis,  Fasciola  hcpatica  vom  Hirsch,  F.  appendiculata,  F.  revoluta, 
F.  erenata,  F.  farionis.  —  p.  75.  Hydatnla  Cysticerens)  pisiformis, 
Taenia  marmotae,  T.  globalosa  aas  Milvas,  T.  undnla  serpentifonnis) 
ans  lUite  and  Krftbe,  infundibaliformts,  faroiminosa  des  Staars  nnd  des 
Hahnes,  brevieollis  des  Knkalu,  longirostris  der  Ente,  stentorea  von 
Tfinga.  —  p.  8.  p.  18  ff.  Riotokuria  eristata  der  Waldmaas,  Filaria 
pnlmonalis  des  Hasen,  F.  milvi,  F.  strigis,  F.  tetricts,  Triehoeephalns 
mnrls,  Cueollanns  percae,  Ascaris  suuni,  A.  milvi,  A.  nisi,  A.  anceps 
des  Sperbers,  A.  aequali)^  des  Bussard,  A,  bnbonis,  A.  collurionis,  A. 
retusa  der  KrUhu,  A.  boscbatis,  A.  ardeae,  A.  parvnla  gleichfalls  vom  Reiher, 
A.  lagopodis,  A.  vcsicnlaris,  A.  gailinarum,  A.  harengam,  A.  lucani.  p.  63  ff. 
Feliinoi  hynelms  buiconis,  alnconis,  boschatis,  anatis,  tenaicoliis,  torqnatns, 
farionis,  Candidus,  gigas. 

J.  L.  Flacher*  Taeniae  hydatigenae  in  plexu  choroideo  iuventae 
historia.  Accedunt  nonnullne  alius  argumenti  de  veimibus  intestinalibns 
observationes.  Lips.  1789.  Hauptsächlich  ttber  Finnen  in  dem  Flexas 
cboroidens,  welche  er  aber  für  von  der  Finne  verschieden  hielt. 

Arehlhald  Kenzles.  Description  of  tbree  new  Aaimals  fonnd  in 
tbe  Paoifie  ocean.  Apr.  6.  1790.  Transaet  of  the  Linn.  Society.  1. 1791. 
p.  187.  Atts  dem  Hagen  von  Scomber  pelamys  Fasciola  ciavata,  von 
welcher  er  einen  After  angiebt;  p.  188  Hirudo  branchiata. 

James  Braee.  Reisen  zur  EntdeciLang  der  Quellen  des  Nils  1768 
bis  1773  (ed.  Kinnaird).  A.  d.  Engl,  von  J.  J.  Volkmann  mit  Vorrede  und 
Anmerkuogeo  von  J.  F.  BlumeDbach.  Leipzig  1790-1791.  III.  p.  38— 40. 
Filaria  medinensis.      Vojage  en  Nnbie,  en  Abyssinie  etc.  pendant  lea 

annees  1768  ^1773.  Traduct  de  VAnglais  T.  IX.  Paris  1791.  p.  67 
(nach  Davaine).  Die  Vermuthang  dass  die  BandwOrmer  in  Abyssinien 


Digitized  by  Google 


Aelterc  Qaellon. 


145 


vom  Genuese  des  roben  Fleisches  kämen«  dessen  die  Muhaiuuiedancr  sieh 
ttKosatens  enthielten  und  so  ▼erachont  blieben. 

Streresy*  De  la  fiövre  janne.  T.  I.  p.  5—12.  Citat  von  Rndoipbi. 
Gegen  Cbristholm  n.  a.»  dasD  der  Dracnncalus  nicht  in  Amerika  etn- 
beimiseh  aet. 

James  Lind.  Obaemt.  sor  des  taeniae  hjdatigenae  trait^es  nrec 
sQcete  par  Tasage  da  nierenre.  Jonrn.  de  mdd.  cbir.  ete.  79.  p.  345. 
Paris.  1789.  Trad.  du  Mcdic.  Jonrnal  of  London  30.  p.  96.  Entleerung 

Ton  mehr  ah  1' K)  Hydatiden  durch  Erhrcclien  und  Stublgan«;.  Heilung. 

Storek.  Kieetuarium  anthelmintbiouni.  Stürck's  Mediz.  l'rakt.  Unter- 
richt für  Feld-  und  LandwnndUrzte.  .3.  Au«.  Wien  1781».  No.  2(H).  Auch 
Mispensat.  univ.  Rcussii.  Argcnt.  1791.  p.  272  (w.n'h  E.  Zeis.  Heber  das 
üectnarinni  Str.rckii.    Wilrtemb.  Correspomloii/hlatt.  ]i.  277. 

Otliniar  Herr.  De  reniini  morbis.  Il.ilae  171m>.  p.  Jl.  Durcbbruch 
von  K<  hiiioctjeeen  der  Niere  in  die  Lunge  (uacb  Meckel  iiimI  Davaiiiei 

lierthelot.  Observ.  sur  des  tacuine  bydatitrennt;  »m  bytl  itide«. 
Uüin.  de  medecine,  cbir.  etc.  81.  p.  4.s.  ITlHi.  Kiideciuiig  von  lUÜU 
bis  1200  HydntidcTi  (liuvli  dtu  Stuld.    Langsantc  licisiclliing'. 

L.  Pb.  i  urikc.  Naturgeschichte  und  'J'ccbnologie  llir  Lehrer  in 
Scholen.  Braunschweig.  1790,  I.  p.  704.  Die  Eingeweidewürmer.  „Die 
^CDSoesten  Untersocbongen  haben  hiniftnglicb  gezeigt,  dass  die  eigent- 
lifben  Eingeweidewilnner  nirgends  anders  als  in  tbieriseben  Körpern 
iebeo,  und  dass  sie  denselben  angeboren  sind.  Eine  in  Ansehung  ihrer 
Folgen  ancb  für  die  praktische  Arzneikonde  höchst  wichtige  Entdeckung!'' 
Koudwlinner:  Spnlwarm,  Afterwurm,  Haarwarm.  Plattwflrmer:  Band- 
wanii,  huiggliedriger  nnd  breiter,  Blasenbandwunn,  Riemenwnmi.  Nicht 
besprochen  Kratser,  Nelkenwumii  Kappenwnrm. 

J  Riem*  Pfays.  Oekonom.  Qunrtalscbrit't  oder  Fortsetzung  der  Pbys. 
OekoDom.  Zeitung.  1788.  III.  p.  215.  J.  Beckmann,  rby.sik.  Oekonom, 
Bibliothek.  XV.  17Ö8.  p.  520.  Ascaris  teres  in  einem  illibnerei.  —  Aas- 
erlesene Samiidung  Termischter  oekononiischer  Schritten.  1.  Dresden  1790. 
•ADZciire  der  Leipziger  Oekonom.  Gcsellscbat't,  .1.  !^c<'kmann*s  Pbysikal. 
Oekonom.  Hibliotbek.  XVI.  179L  p.  3.38,  unter  Kegistcrtitel :  Bln^cnband- 
w^nrm.  Mit  dor  Krankheit  geborene  Lämmer.  Trepsuiircn  olinc  l'-rfolt,'. 
H.  2.  Abth.  2.  Tropaniren  mit  Erfolg.  -  II.  1790.  Bcf  kiiiaiin  s  l'.iM. 
XVII.  1793.  |).  »11.  Fortsetzung.  —  II.  L.  4.  1791.  Becktnanii  s  Hibl. 
liiid.  j)  249.  Nene  Beobachtungen  Uber  Wurmblasen  der  Sthale.  — 
Hieijj.  Neue  Sauiiiiluiig.  p.  481.  Ticpuniren  mit  Erfolg,  Eindiekung  des 
R««fe.s  der  Hla.^^e.  Nutzen  des  AdcrIassens  zur  Vernichtung  der  Blasen.  — 
l  Riem  und  O.  J.  Reutter,  Riemisch-Rentterisebe  aosflibrliehe  Praktik 
<ica  Veterinilr-Trokarirens  irrgebender  Drehschafe.  Di-esden  und  Leipzig 
njil.  J.  Beckoiann's  Physik.  Oekon.  Bihl.  XVII.  1793.  p.  92.  -  J.  Riem, 
Das  Masinaiscb-Gnlkisehe  (Meese  und  OUlke)  Ukonomische  Testament 
flb'  Dum -Schafe;  nebst  Enthüllung  eines  sein  sollenden  Oebeironiases 
iOlaabenalz)  des  H.  D.  Nasius,  das  Scbafdrehen  gUnxHcb  zu  verhtUen. 

Br«aB,  klaw*n  d«a  TMw-lbicfea.  IV.  1.  10 


Digiti/eü  by  CoOgle 


146 


Wurmer. 


Hedn  u.  Reutter.  Ueber  die  Egelkrankheit  der  Sebafe.  J.  Riem'« 
Auserlesene  Sammlung  vermischter  nkonomischer  Schriften.  L  Dresden 
1790.  p.  94,  nach  J.  Beekmann's  riivsikal.  Oekonom.  Bibl.  XVI.  1791. 
p.  342. 

Balme  (Puy).  Fi6vre  hectiqne  laiteuse  pendant  laquelle  fnrent 
rendues  des  bjdatides  par  les  selles  et  1e  vomissement.  Jonm.  de  m£d. 
cbir.  etc.  84.  Paris  1790.  p.  339. 

Bentter.  Askariden  Ubnliclier  Wurm  im  Auge  (lc8  Pferdes.  .1.  Riem, 
Auserlesene  Sammlung  vermischlcr  rtkonomischcr  Schriften.  Dresden  17I»0. 1. 
J.  Heckmann,  IMiysikal.  Oekon.  Bibliothek.  XVI.  171H.  p.  342.  Daselbst 
gleiche  Beobachtung  von  Wollstein  im  NjiTerke  Uber  die  innerlicheD 
Krankheiten  der  FliUen.  p.  241. 

Foiircroy.  Mt-dccinc  tVlairec  par  les  srionccs  physiqnes.  ]*ans  17!'l. 
1.  p.  ^7.    Knileeiiing  von  liydatiden  mit  Stuhl  und  Urin  (iiad»  Davaine). 

Ludwiy;  und  Fischer.  Neue  Beobachtungen  über  die  Kgel  der 
Schafe.  J.  Riem's  Auserlesene  Sammlung  vermischter  ökonomisclur 
Schriften.  II.  4.  L.  171>1.  Dresden.  AnzciprcM»  der  l.ei])zij.;er  ( ^ckdiniinischen 
Sozietät  vou  Ostern  17i>l.  J.  Bcckmuiiu  s  Physikai.  üekonom.  Bibl.  W  li. 
1793.  p.  24«». 

Franc.  Zenettl.  De  taenia,  diri  morbi  canssa,  felici  cum  succes.^n 
expulsa.  Nova  Acta.  VIII.  1791.  Obs.  6.  p.  17.  Bei  einem  Jttnglinge 
hatten  die  Störungen  sich  bis  zu  heftigen  Krampfznständen  gesteigert. 
Das  HerreDSchwand'scbe  Mittel  half. 

Franc  BIMena.  De  Uimdinc.  De  Bononiensi  scientiarnm  et  artiam 
institoto  atqiie  acaderaia  *commentarii  VII.  Bononiae.  1791.  Gomment. 
p.  24.  Opnscula:  Sermo  prinius.  p.  55.  De  alimentornm  canaU,  de(|ne 
spinali  medulla.  Sermo  II.  p.  (58.  De  snnguifero  (|iiödam  vasculo,  de  traehcis, 
deque  partibus  genitaltbus  III.  p.  77.  De  hirudine  niarina.  IV,  p.  84.  De 
iis  <(uae  hirudioibns  aceidnut  in  liqaores  varios  conjectis,  dcquc  remcdüs 
adhihendis,  si  quando  hirudd  in  liumani  corporis  cavum  aiiqucm  irrepserit 
V.  p.  !I6.  De  hirudinihns  in  duas,  tresve  dtstiuctas  partes  resectis^  nec 
noD  de  CMrundoni  K  spirntione. 

J.  Fr.  Bfllnihcr.  S.iminluni;  von  r>eol)fic}i(iiii;^M\n  ühor  die  s'>j;eaanntc 
Kgelkrankheit  unter  dem  K'iiidvich  und  d*  ii  Schalen.  Tühingcn  l7tU. 
Will  die  Wfirmcr  in  ncu-eii*'iencn  Lännneiii  gefunden  hahcn.  Die  Kur 
könne  nur  eine  vorlieugcnde  sein,  indem  mau  gutes  Futter  und  trockne 
Weide  ;;ebe. 

Franc.  Xaver.  L.  II,  de  Wulfen.  Dcscriptioucs  Zoologicae  ad 
adriatiei  littora  niaris  concinnatae.  Nova  Acta.  VIII.  1791.  Obs.  51. 
p.  255.  Hirudo  adriatica.  —  p.  270  ff.  28.  Nereis  cirrosa.  29.  N.  adria- 
tica.  30.  N.  pelincida.   31.  Aphrodite  squamata. 

•foan.  Nico!«  Nicolai.  Daae  observationes  elinicae,  ex  qoibns  apparel, 
▼ernics  plnrimoruni  morboriiray  praecipne  arthritidis  esse  cansam.  Ibid. 
Obs.  45.  p.  185.  Die  Krankheitserscheinungen  verschwanden  allmäblich 
nach  Wurmmitteln,  welche  im  ersten  Falle  Spulwürmer,  im  zweiten,  bei 


Digitized  by  Google 


Aeltete  Qadlen. 


147 


einem  Fleischer,  eine  Tünie  abtrieben.  Der  erste  Fall  war,  nach  den 
Mynipioiueii,  vielleicht  zugleich  eine  Trichinose,  welche  1787  in  Rudolstadt, 
1789  iD  Kninbach  gewttthet  und  viele  Meoicbeu  getödtet  zn  haben  Beheint 
ip.  189).  Es  sollen  mehrere  Tausendc  von  SpulwOrmerD  abgegangen  sein. 

Alexandre  de  Baeounln.  Memoire  sar  les  Gordios  d'eaa  donce 
des  environs  de  Turin.  Möm.  de  TAcad^mie  R.  des  sciences.  Tarin.  1790. 
M^moires  präsentes,  p.  23.  —  Obs.  snr  la  Physiqae  ete.  par  Rosier.  39. 
1791.  Sept  p.  204«  Dabei  eine  knnse  Naide  (Pig.  15  und  16)  mit  breitem 
Kopfe  and,  wie  es  scheint,  mit  Augen. 

J.  €1.  Brugnidre.  Observations  snr  la  qnali(6  pbospboriqae  dn  ver 
de  terre,  dans  eertaines  cireonstances,  et  snr  des  ossemens  bumains  tronv^s 
fosHÜes.  Journal  d'histoire  naturelle,  r^digc  par  Lamarck  etc.  IL  1792. 
p.  267.  —  Tableau  encyclopediqae  et  nirtliodique  des  trois  r6gnc^  d  '  la 
satnre.  L'Uelminthologie.  Paris  1791.  Flüciiti<;c  und  unvollkommene  Wiede^ 
gäbe  von  ämelin,  Pallas,  Müller,  Bloch  und  Göze. 

M.  Brann.  Beitrag  snr  GeBcliichfe  der  Eingewcidewlirmer.  Beob- 
achtungen und  Entdeckungen  ans  der  Naturkunde  von  der  Gesellschaft 
naturforschender  Freunde  zu  Berlin.  11.  17i^8.  p.  23G.  Planaria  (eine 
Distomido)  laf^eiui  aus  dem  Secbarseh.  —  Fortsetzunir  der  licyträp'  zur 
Keimtniss  der  Eingeweidewuriiier.  Beobaehtuugen  uud  KntdiM  kungeu. 
IV.  1792.  VI.  p.  fil.  1.  Plauaria  uneinulata  (=  Poly Stoma  integerrimum). 
2  Planaria  liili^^  Aus  der  Gallenblase  von  Falco  tnelausetus.  3.  Pla- 
uaria pusilla  aus  der  Zellhaut  des  Igels. 

.1.  {i.  II.  /i<»dcr.  Beschreibung  des  Hirschsplitterwurms  Festucaria 
^ervi.  Beobaclituiigeu  und  Entdeckungen  nun  der  Naturkunde  von  der 
•Gesellschaft  naturlorschejider  Freunde  zu  Derlin.  1792.  Vll.  p.  Gö.  — 
Nachtrag  zu  Göze  s  Naturgeschichte  der  Eiu^cweidewUriuer.  IISOO.  Siehe 
unter  Göze.  —  Anleitung  zur  Naturgeschichte  der  Eiugcweidewüruier, 
Itlr  Aerzte,  Tbierärzte  nod  Natarforscber.  Hamberg.  1803.  i.  Allgemeine 
Betncbtnngen ,  Eintbeilung,  Literatur.  IL  Beschreibungen  der  Familien 
nod  Gattungen.  Abbildungen. 

Xenenhahn  d.  J.  Die  Brantweinbrennerei  nach  theoretischen  und 
praktischen  Grundsätzen,  nebst  der  dazu  erforderlicfaen  Viehzucht  o.  s.  w. 
Erfort  1791.  p.  496.  Von  den  Finnen.  So  man  solche  in  der  Zunge 
erkeont,  hat  sie  der  ganze  Leib;  heisere  »Stimme;  blutige  Wurzel  der 
Honten;  Sehmerzhaftigkeit.  J.  Beckmann's  Physikal.  Oekonom.  Bild. 
XVU.  1793.  p.  20. 

Fr.  A.  Trentler.  Quaedam  de  Echinorhynehorum  natura.  Lips. 
ITHl  fnach  Hudolplii).  —  Observationes  pathologicar  Mnalmnioae,  Anetarium 
ad  helmiuthologiam  humani  corporis  contineutes.  Li])8iae  17!*3.  Taenia 
albopunctata  =  Cysticercus  aus  Plexus  chorioideus.  Ilamniaria  lymphatica, 
mcb  Rndoipbi  =  Hcbrank's  Linguatula.  Wurtnknoten  an  den  Brnntdnen 
eines  ansscbweifendeu  jungen  Mannes.  Hcxath\ ridiuni.  Finna  und  Tricbo- 
cephalus  derselben  Art  wie  vom  Menschen  Ix  i  zwei  Arten.  —  l'ebcr  eine 
äOQst  noch  nicht  bekannte  Art  Blasen wUrmer.  J.  Uiem.  Neu  fortgesetzte 

10* 


Digitized  by  Google 


148 


Wflmor. 


Sammlang  ökonomiiBeher  Schriften  auf's  Jabr  1802.  Anzeigen  der  Leip- 
ziger Oekonomischen  Geflellscliaft  itir  1801.  J.  Beckmann'a  physikalwch 
ökonomische  Bibliothek.  XXII.  1H04.  p.  051. 

W.  KIrby.  Desciiptions  oi'  tbree  ncw  species  of  Hirudo.  1793. 
Mai  7.  Transact.  ot  the  Linnenii  Society.  II.  1794.  p.  316.  Clepsiue  '? 
alba,  nigrra ,  rrenatn.  Additioiial  note  hy  Ocnr<!:c  Shaw.  p.  319. 
Hiritdo  nigra  =  l'lanai  ia  fusca  l'allas  et  Gmeliii ;  II.  alba  =  Planaria 
lactea  Gnielin ;  H.  creuata  =  V  H.  geuiuetra  L. ;  H.  viridis  ^  i*  Plaoaria 
punctata,  viridis  oder  belluo. 

Alex.  Volt».  Al'couut  of  some  discoveries  made  hy  iMr.  Galvani, 
ot  Bologna,  lettrcs  to  Mr.  Tiberius  Cavello.    Pbilos.  Transact.  83.  lor 

1793.  IV.  p.  32  (35).  Experimente  an  Wtlrmem  u.  dgl.  In  Regen- 
würmern und  Blutegeln  war  wie  in  Sclmecken,  Austern  und  Raupou 
durch  den  elektrischen  Schlau  eine  Kontraktion  nicht  zu  erregen. 

Aiithouy  Carlihl«'.  Ob>civatiuus  upon  the  structure  and  oeconomy 
oi  thüse  intestinal  wornis  called  Taeniae.  1792.  Nnv.  ^5.  Transactioiis  of 
the  IJnnean  Society.  IL  17i»4.  j).  247.  liijizirte  die  ftlr  den  Verdauuug.s- 
kanal  augeseheneu  GelVis.sc  und  sah  deren  Querverhiuduugen.  Auch  Ab- 
bildungen von  Fasciola  hepatica,  deren  Gefässc  er  gleichfalls  injizirte. 

\liiz.  KoKU.  Lettere  zoologiche  ossiu  (»sserva/ioiu  >())>ra  diversi 
auiiiiali.  1794.  ISaeh  Sulzb.  Zeit.  Jan.  1811.  Ko.  2.  p.  59.  Filaria  beim 
schwarzen  Storch  (Citat  von  Rndolphi). 

Praktische  Beobachtung  von  Asthma  ....  wie  dessen  AnCdlle  .... 
mit  den  Blutegeln  uuvcrglcieblich  verhütet  werden  künuen.  Geselli-ichaltl. 
Erzählungen.  Hamburg.  94.8t.  p.  251  (Citat  von  Dana-KrUuiz).  Meie 
andere  Fülle  vom  heilsatneti  O^ranelie  dtr  Blutegel.  N,  Hamborg. 
Magazio.  43.  St  1770. 

J.  Leugsfüld.  Beschreibung  der  Bandwürmer  und  deren  Heilmittel. 
Wien.  1794.  Unterscheidet  Taenia  vulgaris,  lata  L.,  teoella  PalL,  soliani 
L.  sen  euearbitina  Fall.,  cneurbitina  grandis  saginata  QOts,  cucurbitioa 
plana  perlucida  QOts.  Bebandlnng.  U.  a.  die  KQfiTer'sche  mit  Farnkraut- 
wnrzeln.  Hält  die  eigne  Bebandlnng  geheim. 

Prochiiska.  Mikroskopische  Beobachtungen  Uber  einige  RSdertbiere. 
Abhandlnngen  d.  BOhm.  Gesellschaft  d.  Wissenschaften  auf  d.  Jahr  1785. 
Prag.  p.  227.  J.  Beckmann's  Physik.  Oekonom.  Bibliothek.  XVI.  1791. 
p.  171.  —  N&here  Beriebtigang  der  in  den  Wasserblasen  der  Leber 
wohnenden  Würmer,  nach  einer  in  der  Leber  der  Kuh  gemachten  Be- 
obachtnng.   Neuere  Abhandlungen  der  K.  Böhm.  Ges.  d.  W.  II.  Prag. 

1794.  p.  18.  Nach  Pallas  N.  Nord.  Beiträge,  Bloch,  LcKke,  Götze, 
für  Vorkommen  beim  Menschen  sich  beziehend  auf  Uaen  Ratio  med. 
VIL  p.  123,  Ruysch  Observ.  anat  chir.  Ko.  ()5,  Camerarins,  Httner- 
wolf,  llartmnnn.  Bonneti  scpnlchr.  sect.  21.  obs.  82,  Tulpins, 
Aretaens  p  päd  ox  Cans.  diut.  morb.  I^ib.  II.  c.  1.  Die  zwei  iläute 
der  HydatiUeu,  die  küroige  iSubstauz  der  eicbellüriuigeu  WUmicheii. 


Digitized  by  Google 


Adtere  Quelleo. 


149 


BiMete  den  doppelten  Hakenkrans  ab.  Machte  zugleich  eine  Beobachtong 
bei  einer  Frau.  —  Magazin  für  das  Neueste  aas  der  Physik  u.  Natnr- 
eesehicfate.  XI.  2.  1796.  p.  160. 

Erieh  Tiboig.  Sammlung  von  AbhandlungeD  fttr  Thteiürzte  und 
OekoDomen.  I.  B.  a.  d.  Däu.  Copenhagen.  1795.  YerzeichniBs  der  Ein- 
feveidevrllnDer  der  Kopenhagener  Thieniehule  nebst  den  Wohnthieren. 

gidur.  Für  lebende  Junge  angesehene  Nematoden  beim  Aal.  Schleswig- 
Holstein.  Proviozia]bericht&  1796.  2.  p.  165.  J.  Beckmann'a  Physik. 
Oekonom.  Bibliothek.  XIX.  1797.  p.  453. 

Katnrgeschiebte  der  Sehneeken  nnd  der  Blutegel.  Ny  Journal  nti 
Hnsblllningen  1795.  Stockholm.  Naeb  J.  Beekmann  Phys.  Oekon.  Biblio- 
thek. XXJIL  1805.  p.  296  (durch  mehrere  Theile  des  Jahrgangs  durch- 
gehend). 

lieber  die  Lnmbriei.  Ny  Jonmal  nti  Hasbälluiugen.  1797.  Stoekholm. 
^'ach  J.  Beckmann.  Physik.  Oekonom.  Bibliothek.  XXIII.  1805.  p.  297. 

D.  Teit.  Einige  Bemerkungen  Ober  die  Entstehung  der  Hydatiden. 
fidV  Archiv  für  d.  Physiologie.  Halle.  II.  171)7.  p.  486.  Fall  von  spontanem 
Durchbrach  in  der  Lebergegend. 

J.  €1.  ab  Eekardt  Diss.  inaog.  sistens  observationem  hydatidam  in 
bepste.  1797.  p.  22.  Beohaehtnng  zahlreicher  Echinokokken  in  der  Leber 
eines  Mannes. 

Ci.  Cuvier.  Memoire  prcsentt^  a  la  Socictc  d'hiat  natnr.  Mai.  1795. 
In  den  ersten  Vcrsnchen  zur  Bearbeilucg  der  Vorlesungen  Uber  ver- 
gleichende Anatomie,  welche  lange  nachher  von  Dumörtl  nnd  Duvernoy 
TerQffentlicbt  wurden,  fiel  ihm  auf»  wie  unm()glich  es  sei,  fttr  die  Wttrmer 
des  Linn^  etwas  Gemeinsames  zu  sagen,  fttr  Nervensystem,  Athmung, 
Kreislauf,  Verdauung,  Fortpflanzung,  nnd,  wenige  Wochen  nach  seiner 
Ankunft  in  Paris,  schlug  er  in  diesem  Memoire  vor,  die  Wtlrmer  in  vier 
lüassen  zn  theilen,  auf  eben  so  starke  Differenzen,  wie  die  der  Wirbel- 
thiere,  und  die  Krebse  nnd  Monocles  von  den  Insekten  zn  trennen.  Dies 
wurde  fast  allgemein  angenommen  und  diente  ihm  zn  seinem  Tablean 
^l^entaire  de  l'histoire  naturelle  des  animanz.  Paris,  an  VI.  1798  (a.  d. 
Prinz,  und  mit  Anmerk.  v.  G.  R.  Wiedemann.  Berlin.  1800),  nur  dass 
er  den  Kmstaeeen  nnd  Gliederwürmcrn  nicht  mehr  den  Namen  von 
Klassen  gab,  unter  welchem  Titel  er  sie  aber  in  den  Le<;onB  d'anatomie 
coraparee  wieder  figariren  Hess,  —  Cuvier 's  eigener  Bericht  in:  Sur  nn 
«onveaa  rapprochement  ü  ctablir  entre  les  classes,  qui  composent  le  r(>gne 
animil.  Annales  du  Museum  d'histoire  naturelle  XIX.  1812.  p.  73.  — 
Tableau  elemeutaire  de  l'histoire  natnreile  des  animaux.  Paris.  TTOH. 
A  sang  blanc:  MoHus'V^f'""  Inscctcs,  Vers,  Zoophytes.  —  Elenientarischci 
Kntwurf  der  Natur^esclutiitc  der  Thiere.  Ans  d.  Französ.  tthcrsetzt  und 
mit  .Vunieikuiigen  verselieu  von  C.  K.  W.  Wicderaann  II.  1800.  p.  4. 
f'harakteri<5tik  der  von  den  Mollusken  ^geschiedenen  Würmer:  Thiore  mit 
e^liedcrtem  körpcr,  knotigem  KUckenmarke  und,  mit  einem  Worte,  den 


Digitized  by  Google 


150 


hisekfrn  sehr  ähnlicl),  welche  aber  weder  ihre  Gestalt  verändern  fi.  e. 
keine  Metamorphose  haben),  noch  jemahls  gelenkige  Gliedmaassen  erhalten, 
und  gleich  von  iiireni  ersten  Zustande  an  »ich  fortpflanzen,  p.  4!)7. 
EHtes  Kapitel.  Von  den  Würmern,  p.  5(M).  A.  Mit  Stacheln  und  Borj«ten 
versehene:  Aphrodites,  Amphinomes  (Terehella  L.),  Aniphitrites,  Serpnle^, 
Dentales,  Ncrcides,  Najadcs  fNnis),  I^onrhrir,  Fnria.  B.  Ohne  Stachchi 
und  Horsten:  Sani^rsncs,  Planairea,  Dom  es  (mit  Lij;nla  und  Lingnatulai, 
Taciiia,  A8caride8(niit  Kchinorhynches,8coh-x,Caryophyllacns>,Dra^onneaux 
(dabei  Gordius  me<iiiiensi8).  —  Ueher  die  Wtlrnicr  mit  rothcni  Hinte. 
11.  Nivose.  an  X  de  !a  R.  Ballet,  des  Heiem  es  par  la  Socicte  philoiiiatn|iic. 
Mcssidor.  an  X.  (1S()2).  In  diesem  vor  dem  Institut  ü^elcsnieu  Menutirc 
trennte  Cuvior  nach  lilutiailjc  und  anderen  Eigenschalten  von  den  Ein- 
geueidewürniern  eine  besondere  Klasse  der  rothbliitigen  WUrnier,  wckhe 
Linne  theils  unter  die  Mollusken,  theils  zu  den  Intestina  i;estellt, 
Bruguiere  mit  den  vcrs  intcstins  verbunden  hatte.  Lamarck  (s.  u. 
und  1812.  Extrait  d  un  cours  de  Zo(dogie)  adoptirte  diese  Klasse  und 
benannte  sie  Aunelides.  —  Lcgons  d'Anatomie  comparde  reeodtlies  par 
Dumöril.  I.  p.  65.  an  XIV  1805).  Invertdbres:  des  vaisseanx  sangnios 
(Mollnsqucs,  Vers,  Crostaces);  pas  de  vaisseaux  (Ineectes,  Zoophytes). 
Uebersetzttttg  von  Meckel.  IV.  p.  247.  Das  rothe  Blut  der  Glieder- 
wtlrmer  und  die  Gefüsse.  Bemerkungen  von  Meckel  nnd  Oken. 
—  Le  Kegne  animal  distribnä  d'aprös  son  Organisation.  1817.  £nt< 
Worten  im  Nationalmoseum  zn  Paris.  1816.  Nachdem  Lamarek  die 
Klassen  der  Araneiden  nnd  Radtaten  hinzagefUgt  hatte,  verbesserte 
Cnvier  die  Symmetrie  der  Anordnung  des  Thierreicbs,  in  welchem 
der  Name  von  Klassen  an  Gmppcn  von  su  verschiedener  Hobe  ge- 
geben  war.  Vorzdglich  auf  das  Nervensystem  hin  machte  er  Hber 
den  Klassen  Provinzen,  Zweige  (embranchemens),  Typen,  Vertc- 
brosa,  Mollusca,  Articulata,  Zoophvta  s.  Radiata,  wobei  unter  Arti* 
culata  die  Klassen  der  Annelides,  (.'rustaces,  Araehnides,  Insectcs;  unter 
den  Zoopbyta  als  zweite  Klasse  die  Intestina  (auch  die  Sipunkeln)  „snr 
(juoi  Je  dois  remar(juer  qiie  les  partics  disposecs  sur  deux  lii;ncs  doiveiit 
anssi  ('trc  consideiet  s  cniiinic  raNoiiiiees  qnand  ec  sont  des  organes  qui 
se  ti(»itvent  uniques  ilaiis  les  tmis  ^raiids  eiiihranehcniens  synietriqnc!»." 
Für  den  Zweig  der  Arlikuiaten  wurde  lesl--estelil  eine  äussere  (iliederuiijr 
nnd  eine  des  Nervensystems,  ein  i%leiucs  iiirn,  eine  l>;uielii;aii^lienkcttt\ 
Muskeln  in  den  Hiniren  des  Leibes.  Theilbarkeit  des  Körpers  niil  leichter 
Kilialtung  des  Lehens  der  Theilc;  in  den  Organen  grössere  Vei-sehiedcii 
liciten  als  bei  den  Wirhclthieren.  lJas>  hierbei  nicht  eine  Keihe  gehihiot 
sein  sollte  mit  einem  iiid)estrcitbaren  Kange  der  einzelnen  KUlsäch,  das 
hiachte  Oken  (Cuvier's  und  Oken 's  Zoologien  neben  einander  gestellt. 
1818.  1817.  p.  1146)  ausser  sieb,  indem  dieser  in  einem  „Wiedcrboluugs- 
System'*  des  Thierreicbs  mit  Steigerung  des  Banges  alles  begrfindet  fand. 
Der  Typus  der  Radiaten  mit  den  KingeweidewtlmierD,  Ecbinodermen,  Stent* 
thicren,  Polypen,  1  ufusionstbici'chcu  bot  in  sieh  uicLt  minder  verschiedene 


Digitized  by  Google 


Aeltera  Qiidl«ii. 


151 


Formcü,  Dci  den  Sipnnkclii  \md  meisten  Kin^^i  weidcwurnicrn  sei  der  Strahlcn- 
hau  zwar  weniger  sichtbar,  al»cr  dor-l«  wirklich  vorlnindcn.  Die  Aiim  liiU  ii 
tbeilte  Cuvier  inTuhikolc  und  I>orsiibriiuclic,  li  t/.icn-  in  F:unilie!i  mit  Kii-leru 
and  ohne  sülehe ;  die  Kinji;c\veidcwflrnior  in  Ca\ itaricr  und  l'areni;livniatüsc, 
diese  in  Akanthoceplialcn,  Trci^iatoJeu,  räuioidcu  und  Ccstoidcn.  Die 
Uotit'eren  bilden  die  erste  Ordnung  der  IntUsoricu.  —  Lc  Ke^^nc  aniuial 
diBtribne  d'apr^s  son  Organisation  par  M.  le  Baron  Cnvier,  nonvelle 
edition.  III.  1830.    Umfasst  dasjenige,  was  bei  Linnd  die  Klasse  der 
W&rmer  bildet  II.  Embranehement  on  grande  divi^ion  dn  R6gne  aninial : 
MolloaqQes.   III.  Grande  diTision:  Animanx  articn)^.   Dabei  Cl.  I.  Les 
Aonölides.   Drei  Ordnungen:  Tnbicoles,  Dorsibranches,  Abranebes  (sött- 
g^res  und  Abranebes  sans  soies  i.  e.  ISangnes  et  Dragonneaux).  IV.  Grande 
division :  Aninianxrayonn^s.  Hier  wie  in  der  npätoren  Ansgabe  Eehinodcrmes, 
ordiT  dcuxicme,  Sans  pieds.  p.  242:  I'riapnles,  I.iflMKlrru  t s ,  .Si])onclc8, 
Boneilics;  intestinaux  u.  »,  vr,  —  G.  Cuvier,  Tbe  aninial  kin^^^dom, 
arranged  in  eonfonnity  with  its  or^anisatiun,  witli  suppkmeutary  addition» 
to  caeh  ordcr  by  Edw.  Grifütb.  XIII.  INWJ.  p.  »;.  Tbe  Annelida.  XII. 
|r.  11.).  Efhinodcruiata  apedicellata.  p.  töG.  Intestina,  Kntozoa.  Criffitb 
üat  ilal»ei  uine  kurze  Gcsebicble  der  Wlirnicr  gegeben,  wie  Albertus 
ifKiLTuus  uiuer  den  exsanirnia  nljdiabetiscb  v<mii  l'liitc-Ll  nnd  Wüniuru, 
U  oUon  nur  von  den  Nereiden  als  marinen  Skolupendren  nnler  Insekten, 
vom  Blutegel  unter  Fisebcn,  von  HegenwUrniern  als  intestini  terrae,  von 
Eiiigeweidewüruierii   als  Lnnibrici   unter  Insekten  rede.  liclon  zuerst 
Arcuicula  als  LunibricUä  marinus  dem  terrestris  entj;egcn  stelle,  Uon<lcIct 
aater  Kecskolopendren  mehrere  Nereiden  beschreibe  uud  abbilde,  aueü 
znerst  einer  tnbikolen  Annelide,  wahrscheinlich  einer  Scrindu,  des  8ee- 
blutegels  nnd  sweier  Arten  von  Sipnnenli  als  Zoo]di}  ten  erwähne.  Wie 
Oessner  das  Bekannte  mehr  unter  Scolopendrae  als  Vernies  gesammelt 
habe  nnd  Aldrovandi  nnd  seine' Naebfolger  mit  Anfgcben  der  alpha- 
betischen Ordnang  znm  Zusammenfassen  der  „Vermes"  genöthigt  gewesen 
seieoy  dahin  aber  nur  die  im  Menschen,  in  anderen  Tbiereo,  in  Pflanzen 
nnd  in  der  Brde  wohnenden  (Lumbrieus  terrestris)  und  die  Schnecken 
j:cstellt  hätten,  wäbrend  die  Cbaetopoda  unter  den  Wasserinsekten  Er- 
wähnung fanden.    Es  folgt  die  von  uns  «dien  durcbgcllibrte  Untersuchung 
fiber  den   mit  Gordius,  Sota  vel   Vitalis  (sie)  af|uatieu8  identifizirten 
i]hih')o'n\    Wie  danaeb  Iiis  zu  Kay  nnd  Linne  die  Würmer  sieb  auf 
die  Intestinac  und  Iveuciiu  iirmer  l)esf'liriinkt  hätten,  wäbrend  die  Cbaeto- 
[loden  unter  den  Insekten  blieben.    Wie  Kay  die  Insekten ,  welebe  die 
.\rticuluta  (iberbaupt  sind,   in  sulelie  iiiii  und  edine  Mctaiiiorpbose  ein- 
thcille,   die  lef/.teren   in  Apoda  (Eumbriei,   intestinae   nnd  Egel)  und 
I'Loropr'da     ilcxapoda,   Octo|ioda,   Tetradecaiiodn   nnd  l'ulsjMjda).  Zu 
den  Apoda  stellten  die  meisten  Aiit'ireii  am  b  die  naekten  und  besebalten 
Schueekeu.    i)lc  l'huropuda  enlliiellen  bei  Kay  uiiicr  den  tcrrestria.  tiie 
ildi  nnd  »Scolopendrae,  unter  den  aijuatilia  die  heeskolopeudrcn  und 
Xereides.   Ueber  Linn 6  ist  oben  genfigend  berichtet   In  derZwiscben- 


Digiti/ea  by  CoOgle 


152 


zeit  zwischen  der  elften  und  /wölttcii  Ausgabe  des  Linn^  war  durch  die 
Arbeiten  von  Pallas  Uber  Apliruditc,  Neit'is,  Scrpnia  lestj^estcllt  worden, 
dass   die  Kalkliiille         die  Kinllieihinir  nicht  wesentlich  «ei.  Pallas 
sagte,  dass  diese  Galtungeu  eine  Orduuug  bilden  niüssten,  welehe  zu 
den  Zoophyten  übergehe,  und  dass  man  mit  ihnen  Luuibiicu.s,  llirudo, 
Asearis,  Gordius,  Taeola  verbindeo  könne,  während  Linne  noch  Luui- 
brieuB  und  Hirndo  in  der  ersten  Ordnung  (Intestina),  Terebdla,  Aphrodite, 
Nereis  in  der  zweiten  (MoUasea),  Serpula  und  Sabella  in  der  rierten 
(Zoophyia)  gehabt  hatte.  Wie  wh*  Otto  Fr.  MttUer  und  Otho  Fabricius 
sahlreiehe  Beobaehtungeo  über  europäische  Nereis  und  andere  Thiere  der  * 
Linne'schen  Klasse  der  WOroier  verdanken,  31  tt  11  er  sie  in  Infnsoria, 
Helminthes  mit  Eingeweidewürmern  sammt  Hirudo  in  einer,  Cbätopoden 
nebst  Lumbricus  in  der  anderen  Abtheiinng,  Mollusca,  unter  anderen  mit 
Planaria  und  Fasciola,  Testacea,  Cellnlaria,  Lithopbyten  und  Zoopbyten, 
eiotheiit,  merkwürdige  Beobachtungen  über  die  Fortpflanzung  der  Naiden 
und  tlber  die  Nereiden  machte,  die  Gattungen  Nais  und  Amphitrite  auf- 
stellte und  zahlreiche  Arten  beschrieb.  Wie  Linne  diese  Mittheilungen  in 
das  Systema  naturae  aufnahm  und  Blumenbach  den  Mangel  gegliederter 
Pen  cgiingsorganc   als  geeignetestes  Unterscheidungsmerkmal   von  den 
Insekten  aufstellte.  -    The  Mollusca  aud  Kadiata  arranged  by  the  barou 
Cuvier  with  supplementary  additions  to  cach  order,  by  Edw.  Griffitli 
and  Edw.  Pidgcon.    London  ISli.    Heproduzirt  das  System  Cnvier's 
mit  ^(ineii  Fehlern.       Lc  Hegne  aiiiiiial  distribuc  d'nprfs  son  organi 
satioii,  rdilinti  accnmpa^uee  de  j)laiKlies  gravees  jmr  une  rennion  de 
diseijdes  <le  Cuvier  (  ohne  Jahr).    Les  /ooiiliytcs  jiar  M  i  I  n  e  -  E  d w  a  rd  s. 
Aul  die  .Viiordiiiiiij^  der  Organe  nach  zwei  oder  mehr  Hadien,  oder  von 
einem  /.um   anderen  P<dc  laittenden  Linien,  mit  einem  herabgcsetztcu 
dessbezüglieheu  Anspriu  In    inj  einen  Theil  der  Eingeweidewürmer  und 
Ulli  Gestattung  von  Ausnahmen  l'iir  die  l'iaiinrien  (wie  l'iir  die  Intusnrien), 
Huden  hier  neben  den  Eehinodernien  Auinaiime  als  Orduull^  11.  Eebim»- 
dermes  sans  jueds  p.  11:  l'riapulus,  Litbodcrmis,  hJipunculus,  BonclUa, 
Thalassema,  Ecbiurus,  äternaspis  (neben  Molpadia  und  Minias);  Als 
Classis  IL  p.  51:  Die  Bnlozoa,  als  intestinaux  cavitaires  oder  ndmatoides 
(Nematoidca  Rudniphi),  einschliesslich  Pentastoma,  Prionoderroa,  der 
Lernäaden,  Nemeries  (Tubnlaria),  Ophiocephalas  Quoy  et  G.,  Cerebratulns 
Renieri,  und  p.  67:  als  intestinanx  parcnchymateux,  einsoblieaslich 
Echinorhynchns  (nebst  Haernca),  nämlich  weiter  Trematoden,  Planarieo, 
Taenioiden,  Cysticcrccn,  Ligula.  Zu  den  Oerostonicn  unter  den  Planarien 
setzt  M.  £.  Vertumnus  thetbidicola.   Als  Classis  lU.  Die  Acalepben* 
lY.  Die  Polypen  neb.st  den  Schwämmen.   V.  Die  Infusorien.  Les  Anne- 
lides  par  Milne-Edward s  mit  drei  Ordnungen:  Tubictdcs  (äerpnles, 
Sabelles,  Ti^rebcllcs,  Am])hitrites,  Sipbostoma,  sehr  zweifelhaft  die  Deidale«»), 
Dorsibranchcs  (Arenicoles,  Amidiinomes,  Chloes,  Plciones,  Eunices,  Lyt^i- 
diccs,  Aglanres,  Ncreides,  Phyllodoees,  Aleiopes,  8pio,  Syllis,  Glycercif, 
Is'ephtbys,  Lonibrincrcs,  Aiicies,  Uesiones,  OpbeUes,  Cirrhatuies,  Palmyre«, 


Dlgitized  by  Google 


153 


Apbrodites,  «Polynoe,  Chaetoptc  re  i ,  Abranchea  (S^tig^res:  Lombnrs, 
Xaides,  Ciimenes;  —  Sans  sutes:   tSaDgaaes,  Trocheties,  Clepsiueä, 

K.  rultciu'V.  Ou  tlie  A*«carides  discovrKMi  in  tho  Pelocjiniifi  carbu 
and  P.  cristalus.  17UÖ.  Nov.  6.  Trausactiooä  ol  üic  Liunean  ^juciety.  V. 
i<>OU.  p.  24. 

Wieseilthal.  Medical  aiui  pbysical  .K-urwal.  I7:j:t.  11.  p.  2(»1.  Erste 
Beobachtung  des  Sjngamus  tracbeali»  bei  Hühnern  und  Truthühnern 
(nach  Davaine). 

J.  0.  Stelnbneh.  Das  Grasälcfaeo,  Vibrio  Agruätis.  Der  Natnr- 
foracber.  XXVIII.  1799.  p.  233.  —  De  Taenia  bjdatlgena  anomala.  Dissert. 
iaangiar.  Erlangen.  ltdOl,  Nach  R  Lenckart  das  Beste  ans  der  älteren 
Zeit  Ober  den  Cystieercas  eellnlosae.  Rtteksiehnng  des  Wnmies,  Körper- 
hdhle,  Umsttilpnng  gleich  dem  SehneckenAlhler.  Bestätignng  der  Identität 
der  Finne  des  Menschen  nnd  des  Schweines. 

J«  F«  Sehelrer.  lieber  die  Katzenseoche.  Archiv  itlr  Zoologie  und 
Zootomte  von  Wiedemann.  I.  2.  st.  IMOO.  p.  162.  Auf  ein  Brechmittel 
Entleerung  einer  Menge  von  Ascaris  lelis  und  Besserung.  Möglicher  Weise 
Symptome  der  Tricbinosis. 

Mc  Gregor.  Krziihlt  als  Rcispiel  der  „Uebertragf>arkcit"  des  Guinca- 
wnrms,  dass  vnn  360  im  Jaliio  1800  von  Bombay  gesund  abgereisten 
Füsilieren  mit  dem  Wuruic  behaltet  in  Aegypten  anL-^f  kommen  seien; 
die  in  besonderen  Hänmen  desselben  Hebiffcs  einquamertcu  Artilleristen 
aber  seien  irosmid  geblieben.  Wo  diese  Truppen  gt  >tandcn  lialten ,  ist 
liiciit  gesagt,  ^iachtrag  zu  Wegler,  Guineawnrm.  Schmidt  Jahrlniciier 
d.  Med.  1851.  69.  p.  3H2.  nach  Wahn  Anniiaire  ]).  ti5. 

Reieh.  Bcsehreibiuig  ilcs  Eulcudoj)pcllüch.s  Disloma  (Bistoma)  stri- 
dalae.  Der  Gcsellsch.  naturforscb.  Freunde  zu  Berlin  Neue  hichrilten.  III. 
p.  371. 

Noseda.  Essais  snr  Thist  nat  des  quadruples  du  Paraguay  par 
Felix  d'Asara.  Paris.  1801.  L  p.  313  und  Voyages  dans  TAm^que 
meridionale  par  le^meme.  I.  p.  297  (nach  Davaine).  Fand  8trongylu8 
gigas  auch  bei  Canis  jubatus. 

Jl.  H.  JVrdenfl.  Entomologie  nnd  Helminthologie  des  menscblicbcn 
Körpers  oder  Beschreibung  und  Abbildung  der  Bewohner  und  Feinde 
desselben  unter  den  Insekten  und  Wfirmcrn  I.  IHOi.  n.  1802.  Hot'.  V.  a. 
Literatur  der  allgemeinen  Schriften  von  Schädlichkeit  uud  Giftigkeit  der 
Insekten  und  Würmer.  II.  Helminthologie.  Compilation.  Erklärte  die  Wür- 
mer lür  die  guten  Engel  und  allzeit  bereiten  l«iothheli'er  der  Kinder.  Zwei 
Fliegenmaden  als  neue  Askariden. 

Blattlii.  M«^m.  de  la  Soc.  med.  d'rnnilation.  an.  VI.  1802,  p.  165. 
Entleerung  von  17  l'tund  Hydatiden  in  anderthalb  Stnndcii  mit  den  Ex- 
krementen. Heilung  (nach  Davaine).  Erste  Bcobaclitiing  des  Schwirrcns 
der  Hydatiden  (uaeh  Meissner,  Beiträge  zur  Lehre  des  Vorkommens 
da  Echinococci^  ccliulusae). 


Digitized  by  Google 


154 


Vllrmer. 


UUtw  Vt'nirdo  Zeviani.  Memoria  sopra  duc  idropiei  toiliniataincnte 
j^nariti  |icr  iiiia  caiiulH  tlall'  alto.  intoria  prima.  Kiuc  Geschwalbt  in  der 
LebergegeiiU  braeli  durch  imd  ans  der  Fistel  wurde  ein  grosser  Sack 
ohne  orf^anisclie  Struktur  ire'/.ojL!:en.  Memorie  di  iiiatümatica  c  di  lisiea 
dclla  societa  Italiuna  dcWc  .seiciizc.  IX.  Modena.  1802.  p.  274.  —  Fand 
zwei  WUrmer,  eiueu  Fus8  gross,  und  zwei,  einen  halben  Fuss  gross,  im 
Herzen  eines  üiindeft.  Ibid.  XIV.  Verona,  p.  2  (nach  Rndolphi). 

Jo.  Ernst  Wiehmaiui*  Ideen  snr  Diagnostik.  III.  Hannover.  1802. 
Zerstreute  die  alten  Meinungen  Uber  HerlLunil  der  Tersehiedensten  Krank- 
heiten von  Wttrmero. 

L.  A«  Bose«  Description  des  objets  nonveaux  d'bistoire  naturelle, 
tronv^  dans  une  traversee  de  Bordeaux  ä  Charlestown.  Bullet  des  sciences 
par  la  Socidtä  philomatique.  Paris.  17U7.  p.  9.  Tentaenlaria  in  der  Leber 
von  Coiyphaena  hippuris  »  Tetrarhynchns.  —  Uistoire  naturelle  des  \  ers, 
contenant  leur  description  et  leurs  niocnrs  avcc  figures  dcssin^s  d'apr^s 
nature.  I— III.  Paris,  an  X.  1802.  —  2me  edition  ( Hufl'on  avee  ses  suites 
on  conrs  coniplct  d'histoirc  naturelle.  Vers).  Paris.  1Ö27,  Vers  mollnsqucs, 
propremcnt  ditn,  intcstins,  echinodcniics,  radiaircs,  polyjjcs.  Wimmelt  von 
Missvcrstäudoiääeu.  Uotcr  den  eigenen  lieobachtangcu  Cyüticercus  Fiuua 
Delphini. 

K.  Asnnnid  |{udol]»lii.  Obscrvationes  ciica  vcrnieb  intestinales. 
Gryphiswald.  17;i.>.  l'avn  Ii.  iliid.  17!».').  Einige  Arten.  —  Bctraflituii:^en 
über  die  Kiii::;o\vei(le\\  üiiacr  (Ailgcun'iiie.s  über  Organisation,  Vurkumuicii, 
Abkunit  u.  s.  w.).  Archiv  (tir  Zoologie  und  Zootomic  von  Wicdemann.  < 
II.  1.  StUck.  1801.  p.  1.  —  Fortsetzung  (System).  2.  Stück.  1802.  |>.  1. 
und  zweite  Fortsetzung.  III.  1.  Stflek.  1802.  p.  61.  —  Neue  BeobachtungoD 
über  die  Eingeweidewürmer  III.  2.  Stück.  1803.  p.  1.  Neue  Arten  and 
Revision.  —  Beschreibung  des  Strongylus  gigas  in  J.  A.  Albers.  BcitrÜg^e 
snr  Anatomie  und  Physiologie  der  Thiere.  H.  I.  Bremen.  1802.  —  Uebcr 
die  Hydatiden  thierischer  Körper.  Anatom.-physiologische  Abhandlungen. 
Berlin  1802.  p.  lUO.  Ucber  unbelebte  and  belebte  Hydatiden,  diese  mit 
verschiedenen  Einwohnern.  —  Knto/oorum  sive  vcrmium  intestiualium 
!ii>;toria  naturalis.  I.  1808.  1.  liibliotheca  (()2t»  kritische  Citate).  2.  PI»yKi<i- 
logia  cntozoologica.  3.  Fntozoologia  practica  (de  utilitate,  noxa,  antiliel- 
minthicis,  insectis  animalium  parasiticis.  11.  [.  löü^*  1.  Auimadvcrsiones 
in  gcnera  et  spccies  cntozooruni.  2.  Kniniicrntio  spccicrum  (Nematoidea, 
Acanthocepliala,  Trcntatodal  II.  II.  Islo.  lümnicrati'inis  spccicrum  conti- 
nuatio  (Ccstoidca,  Cystica,  Uniinis  im-i-iti,  .Vi-pciulix).  '.'>.  Iihücch:  systemn- 
ticus  aiiiiiialiiiin ,  in  (|uibus  entozoa  liactemis  rcperta  .>ual,  locis  quibus 
occui  i  iint  ad'iLM  tis;  anetnrunr,  alphabeticus  entnzooniiu  in  voluminc  secundo 
enuiiu  ratuium.  Ad<lilaiiienia.  I.  p.  411.  scheint  iiudulphi  zuerst  die  Taenia 
echiu«»coccus  gesehen  zu  halion,  welche  er  für  blosse  KTiplc  ansah  und 
l'lir  die  aul  Dariuzotten  ci7,eu;rtc  ÜruL  hielt.  lieiucrkuiigcii  aus  dem 
Gebiet  der  Katurgcscbichtc ,  Medizin  und  Thierarzncikuudc,  auf  cincr 
Reise  durch  einen  Theil  von  Deutschland,  Holland  n.  Frankreich.  2  Thie. 


Digitized  by  Google 


Aeltere  Quellen. 


155 


Berlin  1804  u.  1805.  An  Terechicdenen  Stellen  ßcmcrknngcn  ttber  Ein- 
peweidewUriiier,  das  Mnsenni  der  Tiiicrar/.ncisclmle  in  Allord  n.  a.  — 
Krster  Naclitnig  zn  meiner  Naturgescliiclite  der  Eingeweidewürmer.  Der 
(iesclischaft  naturf.  Freunde  zu  Herlin  Magazin  i'üv  die  neuesten  Knt 
derkungcn  in  der  gcsanimtcn  Nntnrkunde  VI.  l«^!  1.  Xll.  ]).  8.H  (uitliiot 
11.  n.  die  rrrilich  sflien  Miltliciiuugen ;  Citatc  l'iir  Filaiicn ,  iiishcsündde 
iiir  F.  Me(liiH'ii.>-is,  und  vieles  andere).  —  Entozoorum  synopsi«,  ciii  acee- 
durjt  iiiantis>a  duplex  et  indices  locupletiHMimi.  Herolini  IHlii.  Wie  keine 
Ordunn^^  des  Tliicrreiclis  sieh  so  vermein  t  habe  wie  die  Eiugcwuidcwlirnier. 
Linu«  kannte  in  der  12.  Ausgabe  17G7  deren  nur  11,  Gniclin  1790  in 
der  dreizeluifAMi  Zeder  180^^  deren  391.    lliidulnhi  führte  deren 

1800  bereits  tio;;  ;mf,  jetzt  im  Conspeetus  0!»3  und  im  Nachtrag  noch 
1-1,  iUsaninMMi  tibcr  1100  aus  T')«;  Wulmtbieren.  Er  hatte  iu  llalicii  die 
Originale  von  iicdi  autgesucht  und  besonders  in  liimini  und  Neapel  ge- 
fanden,  Ol  fers  schickte  ihm  brasilianische  Arten,  viele  andere  halfen 
ihnii  endlich  erscbloss  Bremser  ihm  die  grosse  Wiener  Sammlnng,  iu 
weleher  die  Stücke  von  Natterer  die  neaeeten  waren.  Er  hat  die  obigen 
5  Ordnangen  beibehalten.  Die  Gattangen  der  Nematoden  sind  Filaria 
mit  76,  Triehosoma  mit  22,  Trichoeephalns  mit  11,  Oxynrn  mit  3,  Cncul- 
lanvs  mit  17,  Spiroptera  mit  40,  Pbysaloptera  mit  5,  Strongylus  mit  38, 
A<cari8  mit  140,  Ophiostoma  mit  3  Arten  im  ConspeetuB.  Unter  Aeantho- 
cepbala  steht  nur  Echinorhynchns  mit  93  Arten,  anter  Trematoda  Mono- 
itoma  mit  30,  Amphistoma  mit  21,  Distoma  mit  161,  Tristoma  mit  3, 
Polystoma  mit  5  Arten,  aneh  noch  Pentastoma.  Unter  den  Cestoidea 
haben  Caryophyliaeos,  Soolex,  Gymnorhyncbns  und  Triaenophoros  je  eine 
Art,  Tetrarbynehus  12,  Lignla  7,  Botbriocephalas  34,  Taenia  146;  nnter 
üenCyslica  Anthoeepbalns  5,  Cysticercus  14,  Ooenaras  1,  Echinococcus  3; 
!>2  Arten  sind  nicht  genau  zu  bestimmen.  Da.ss  dem  Scolex  ähnliche 
kleine  Wtlrnier  zn  Botbriocepbalus  und  Taenia  gehören  möchten,  nimmt 
Rudolph i  an.  —  Physiologie.  Bd.  iL  Abth.  II.  1821.  p.  Beobachtung 
;;lciibzcitigen  Vorkommens  von  zweierlei  Art  Bandwürmern  bei  einer 
kranken. 

ii.  F.  Fl.  Collct  Mevrct.  iMt-moirc  sur  un  ver  Irnuvö  dans  le  rein 
*l  IUI  idiien.  Jooinal  de  pbysique  etc.  par  de  Lametbcrie.  Pajis.  1802.  T.  45. 
p.  4j8. 

VaI(»rf:iiio  LHiu:i  Hrera.  Lczioni  niedico  |»raticho  snnr  i  i  piineipali 
veriui  del  cuipu  uiiiauo  vivcntc  e  le  CMsi  dettc  malattie  \ <  riiiiii(»sc.  Crenia 
1N)2.  —  Ucbcrsctznng  vuu  AVeher  s.  ii.  —  Franz.  tiehiisrUung :  Traitc 
de»  uialadies  \ ei niincuses,  pivct-de  de  I  bibtuire  naturclic  des  vers  et  de 
lear  origine  <hui.s  le  corps  humain,  traduit  de  l'italicn  et  angmentc  de 
note«  de  M.  M.  Bartoli  et  Calvet  neven.  Paris.  1804.  —  Extrait.  .I(tnrii. 
de  Pbysiqnc.  T.  51).  Paris.  1804.  —  Äleniorie  tisico-mcdiche  sopra  i  |jriu- 
cipali  vermi  del  eorpo  amano  vivcnte  c  le  cosl  dettc  malattie  verminose 
pv  servire  dl  supplimento  e  dt  continnaziono  alle  lczioni.  publ.  1802. 
MeiD.  I.  fisame  di  principali  vermi  amanl.  In  Klasse  der  Insetti:  Fiesto- 


Digitized  by  Google 


156 


Woraer, 


BOrai  8.  veriui  piattt|  Tenia,  Fasciola,  Liogoatula;  Fischiosonii  s.  vermi 
versicolori,  Fischiosoma,  Ditrachicerosonia,  Finna,  Trichocephalus,  Ascarts, 
Ilaiiuilaria,  Gordius,  Filaria,  rcroaiia,  Chaos.  —  Appcndice:  Vernii  mo- 
strnosi,  ibridi,  nicta>*tati«'i.  nio  literai isrho  Aiin»erkuDgen.  p.  58.  sah 
bewaffnete  und  iinlx-watTnctc  'l'aiiien  von  (Icmselbcii  iScIiweizer  abirelion.  — 
II.  Geilt;»)  de  vcriiii  uiiiaiii  (,,:ilnieno  i  p[iiifi|)ali  po^^KCg^i^ono  evi(leHti>^i mi 
^li  organi  inseisicuti  ulla  ri|n nduzioue  della  pnipria  sj)eeie*';  „nessiiu 
vernie  pii"  (lir»i  con  tutfa  raü;i<*ue  innato  nel  eorpurc  umaiio").  8*J  lite- 
rarische A  um  erklingen.  (  <»iua.  1811.  Sehr  scbwaehc  l^uiÜjciUuigsgrüude. 
PhantastiBcbe  Anatomie.  —  Medizinisch  praktische  \'orlc8Uügcu  Uber  die 
vornebm^teo  Eingeweidewürmer  des  memjchlichen  Körpers  und  die  soge- 
nannten Wnrmkrankbeiteni  ans  dem  Itiüienisehen  Qbersetzt  nnd  mit  Zn- 
siltzen  rerseben  von  F.  A.  Weber.  1.  Unteniaebongen  der  vorzflglicfastcn 
Würmer  ini  Menseben.  2,  Von  der  Enteugnng  der  mensebliehen  Einge- 
weidewltrmer.  3.  Von  Warmbesebwerden.  4.  Von  der  Heiinng  der  Wann- 
krankbeiten.  Änbang  des  Uebersetters.  Leipzig  1803.  —  Compendio 
di  elmintografia  nmana.  —  Idrope  aacito  simnlante  la  gravidanza  e  cagio- 
nato  da  vermi  vesieulari  ne'  tessnti  addominali  disseminati,  caso  commn- 
iiicato  Ii  20  giuguo  1816.  Ungeheure  Menge  von  Hirsekorn-  bis  Nuss- 
Grösse  mit  Atrophie  der  Organe.  Nnovi  saggi  della  Cesareo-Regia-Aca- 
demia  di  seicn/e  Icttcre  ed  arti  di  Padova.  1.  Padova.  1817.  p.  1. 

ii,  Moutagii.  Det)Cription  ol'  sevcral  marine  animals  foand  on  the 
Fontli  coast  of  Devonshire.  18(»2.  Dee.  7.  Transaeti<ms-  of  thc  I.iimeaii 
Soeicty.  VIl.  1804.  p.  72.  Gurdiu.s  iiiaiiiiu^>  Horlasia,  bis  Ho  Klleu 
lang)  und  anmilatus.  p.  7d.  Sipunculus  strombus.  —  p.  80.  Aiiipliitrite 
volutacoruis  (8piiog»a])ius  und  drei  Arten  Nereis).  —  1805  Jan.  18.  IX. 
1808.  p.  108.  Aphrodite  dava,  Aujpbitritc  inlundibuluni,  Tcrebella  tenta- 
culata,  Nercis  pinuigcia.  —  1807.  Apr.  7.  XI.  IS  15.  p.  1,  Aphrodita  viri- 
dis, .Viiiphitiitc  vesiculosa,  Nercis  sauguiuea,  X.  niaculoüa.  —  An  account 
of  some  new  and  rare  marine  British  sbells  and  animals.  1811.  March  5. 
Transactions  of  tbe  Linnean  Society.  XL  1815.  p.  11)9,  recte  Tab.  XIV. 
fig.  6.  7.  (Es  ist  daselbst  ein  Irrthum  in  der  Fignrenangabe.)  p.  19d. 
Spio  reeticornis  neben  Doris  unter  Yermes  moUusea.  —  XI.  II.  p.  179 
(Isis.  1820.  p.  431)  Spio  crenaticomis  (filieomis  Gm.)  unter  Vennes  mol- 
Insca;  unter  Intestina  (Isis.  p.  484)  Branchiarias  (?  Spbaerosyllis)  und 
Diplotis.  —  XII.  IL  Beschreibung  von  fttnf  Gattungen  der  Sippe  Tere- 
beUa*(l8is.  1820.  p.  182.  —  Account  of  a  species  of  fasciola  which  in- 
fesls  tbe  Irachea  of  the  poultry,  w  'nh  a  modc  of  eure.  Transactions  of  tbe 
Wemerian  natur.  bist.  soc.  1.  Xil.  1811.  p.  194.  Epixuotieen  von  Syn- 
gamns  in  England  isoo,  1807,  1808  bei  Hühnern;  Vorkommen  auch  bei 
Phasaneu  und  ricbbUlmern. 

Vancher.  Ilistoire  des  Conferves  d'can  doucc.  180Ö.  p.  18,  u.  s. 
iMotoiiiniata  als  Cyclups  luijula.    Cilat  nach  Balbiani. 

.JoJi.  AU.  Schmidt.  Ueber  die  Krankheilcn  des  Thräncnoifraus. 
Wien  1803.  p.  13  (nach  Bremser  und  Davaine).  Ilydatide  der  Tbräucudrütie. 


Digitized  by  Google 


Aeltere  Qnellen.  157 

Portal.  Anatomie  ni6dio;ili\  t.  5.  Paris  1803.  p.  1!'S.  l^ine  taiibcu- 
eigrosse  Hydatide  frei  im  Magen  geluodeu  (nach  Davaiae).  p.  418.  ll^da- 
title  zwiscliLti  I  huioidea  und  Retina. 

J.  F.  >V.  kodi.  Mikrographie.  Magdobur-  1.S03.  49.  p.  1.32.  Die 
Kissigaale,  Vibrio  aceti;  50.  p.  138.  Die  Kkisteraale,  Vibrio  glutiDis. 
42.  p.  124.    lieim  Regenwurm  dessen  Neniatndcn. 

L.  Fortassin.  Consideratious  sur  l'histoire  uat.  luodit-.  des  vers  du 
Corps  de  rhomnie.  Tlicgc  de  Paris,  an  XII.  1804.  p.  34.  Die  Ueob- 
acbtuog,  dasis  diejenigen,  welche  sich  mit  Zurichtung  frischer  Fleisch- 
waaren  beschäftigen,  häufiger  als  solche  in  anderen  Gewerben  ao  Band- 
vOnnem  leiden  (nach  Davaine). 

J.  ۥ  Salath^.  Dissert.  patholog.  sor  le  t^nia.  Strassbnrg  1S03. 
p.  6.  Acht  xnm  Theil  noch  lebende  Tttnien  nahmen  die  dUnnen  Därme 
eines  Hetzgers  ganz  ein  (nach  OaTaine). 

Koeliette.  fiasai  mödicale  snr  les  saogsues.  Paris  1803. 
*  J.  R.  Steimnflller.  ßeschreibnng  der  Schweizerischen  Alpen-  ond 
Landwirtfaschaft  II.  Alpenwirthschaft  des  Cantons  Appenzell  u.  s.  w. 
Wintertbor  1804.  p.  140.  Drehkrankheit  beim  Rindvieh.  Bemerknngen 
daza  Ton  J.  Beckmann,  Phya.  Oekon.  Bibl.  XXIII.  1805.  p.  75,  mit  Be- 
uebnog  anf  Beiträge  zar  Oekonomie,  Technologie  n.  s.  w.  V.  p.  194. 

Laennee.  Memoire  snr  les  vers  T^icuiaiiesi  et  priucipalcment  sur 
ceaz  qni  se  trouvent  dans  le  corps  hnmain.  Paris  1804.  Mem.  de  la 
Socit!'te  des  nu'docins  de  Paris  1812.  Bullet,  de  la  Hoc.  de  la  Faenlt^ 
de  Medecine  de  Paris.  Gab.  X.  1830.  \'()r/.ü*;;lich  niaassgebend  gewesen 
lür  die  Auffassung  eingekapselter  Blasen  beim  Menschen  als  Accphalo- 
'  ^iten,  eine  Thierform  zwischen  den  unbelebten  Cysten  und  den  echten 
l'lasoiiwiirjueni.  Sah  Finnen  beim  Menschen.  -  -  Dictionnaire  des  srieuces 
tii'dirales.  Article.  Criinm.  1813.  Die  Wurmaneurismen  der  Pferde,  — 
Trait,  de  ranseiiUatinn  mOdiate  (LSlin  3e  edit.  t.  II.  p.  201.  U,  a.  Er- 
zäblnug  einer  Heilung'  naeli  Aushusten  von  Ilydatiden. 

Pompilio  Pozzcttl.  Memoria  sopra  una  straordinaria  atVe/.ione 
vernnnosa.  Meniorie  di  mateniafica  c  di  fisiea  della  societa  italiaua  delle 
f^nenze.  XI.  Modena.  1804.  j).  l')S.  Selbstbeobaehtunr^.  ( dinniaehtcu, 
Ausbrechen  von  bis  zu  ßl  Hpuhviirnieni.    Nutzen  des  'l'abaksvrups. 

C.  4.  M.  Lullin.  Observatious  suf  les  betcs  ä  laiue,  faites  dans  les 
carirouB  de  Gentive.  J.  Beckmann.  Pliys.  Oekon.  Bild.  p.  415,  Die  Richtung 
des  Drehens,  touruoiement,  tournis,  lourdcrie  kranker  Schafe  rUhre  her 
TOD  den  Gewohnheiten  beim  Saugen;  Trepaniren  sei  anssiebtslos. 

Gnjot.  Dissert.  de  Chirurgie  etobs.  de  chir.,  pari.  N.  Arrachart. 
1805.  Paris  |),  228.  Beobachtung  der  Filaria  in  der  Conjunetiva  der 
Xeger  von  Angola,  welche  daselbst  Loa  genannt  wird  nnd  nicht  die 
Pibiria  medinensis  sei,  und  deren  Operation,  nach  Beobachtungen  ans 
1777  and  früher. 

J.  W.  Linelc  Versach  einer  Geschichte  nnd  Physiologie  der  Thiere. 
Cliemnitz  1805.  p.  2.  Sechste  Klasser  GewHrme,  Vennes,  welche  Ftthl- 


Digitized  by  Google 


m 


Wttmer. 


faden  babeii  und  keine  Verwandlung  erleiden ,  mit  einem  Herzen,  mit 
einer  Kammer  ohne  Vorkammern^  und  weissem  kalten  Blut  wie  die  In- 
sekten (welche  FuhlhOmer  haben  ond  sieh  verwandeln).  Die  Ordnungen 
der  WQrmer  p.  7:  längliche,  ohne  merklich  sichtbare  Gliedmassen  (In- 
testina), weiche  mit  Gltedmaassen  (MoUnsca),  den  MoUnsken  ähnliehe 
Sehalengewflrme  (Testacea),  mit  beinahe  knorpligem  Körper  mit  fesler 
KrustCi  Seeigel,  Seesterne,  Seepalmen  (Crusiacea),  Polypen,  Comltia, 
nackte  Pflanzentfaiere  (Zoophyta),  InChsionsthierchcn  (Infusoria). 

Thomas.  Hdmoire  pour  servir  u  rhistoire  des  ISaDgBties.  Paris. 
1800,  ausgezogen  von  Meckel.    Vergleichende  Anatomie.  IV.  p.  251. 

A.  Coiist.  Duiut'ril.  Zoologie  anulytique  ou  nietliode  uatarelle  de 
classiticatiou  dos  animaux  rendiie  plus  t'aeile  u  Taide  de  tahlcanx  synopti- 
qiic.  Paris'.  1^04.  —  Analytische  Zoologie  ans  dem  Französischen  von 
L.  F.  Froriep.  Weimar  1X00.  p.  V.  Bemerkungen  des  l  ehersetzers 
Uber  die  Schwäche  in  der  Abtheilung  der  Eiugcweidewtlriner.  p. 

VIII.  ('lasse:    Wffrmer   (liranchiodelen    und    Endobrancbien ).    p.  oOt). 

IX.  Classe:  Zuoplivtcn.  Darunter:  I.  Eingeweidewürmer,  Ilohnintlien. 
(Man  hielt  alle  Zuopliyten  der  Organe  mit  Ausnahme  derer  der  Bewegung 
und  Verdauung,  beraubt).    Die  Uadertbierchen  p.  306  bei  den  Inlusoricn. 

Joh.  Fr.  I'hil.  ISniiiii.  Systematische  Beschreibung  einiger  Egelarten. 
Berlin  1805.   Darnnter  Amphistoma  snbclavatum  als  Hirodo  taba. 

Peysson.  Jonm.  de  m6d.,  chir.,  pharm,  de  Gorvisart  cte.  1806. 
XI.  p.  441,  fand  im  Herzen  eines  Hundes  5—6  Wärmer  ?on  8—10"  Länge 
(nach  Daraine). 

Oken  und  EIcser.  Beiträge  zur  Tcrgleiehenden  Anatomie  and  Phy- 
siologie. I.  1806.  p.  103.  Oken,  Entwicklung  der  wissenschaftlicben 
Systematik  der  Thiere.  I.  Kegnnni  animalinm  infimnm.  I.  Animalia  epi- 
dermoidea.  Wtirm  —  <-)bcrhautthiere  mit  herrschender  I.inie.  Die  Uber- 
uflssige  Ausbildung  eines  Systems  giebt  den  spozitiscben  Charakter, 
p.  109,  die  Thiere,  deren  epidcrmoidisehes  hiystem  znni  Chni akter  ge- 
worden ist,  sind  die  Wilrnier.  Die  Rlihren  seien  niHlpigbiseber  Schleim 
unter  dem  abgeriebenen  Epiderm  /ii  Kalcherde  vorwandcll  oder  dnreh 
Stacheln  ersetzt,  licchnet  dnbin  auch  Furia,  Thalasseiaa,  Ilirudo,  Gordius, 
Planaria,  welche  drei  let/tpten  sich  wie  die  nackten  Schnecken  zu  den 
beschälten  verhalten.  (ikeu,  Lehrbuch  der  Natnrirosebichte,  entworfen 
1.S12.  Theilt  die  Wfirmer  ein  in  Fus.swmnier  ( Dentabiini,  lUischwnrni; 
Scrpula,  Kragen vvui  III .  Amphitrite,  llnlskiemcr;  2\crcis,  Küekenkienier  ) ; 
Fusslosc  (Lumbricus,  Hor.stenwnrm ;  Sipunculus,  RUssclvvurm;  liirudo,  Ma|-»l- 
wurm);  HuudwHrmer  (Spulwurm,  Geiselwarm Tricbocephalns,  Faden- 
wurm); Darmlose  (Echinorhynehns);  PlattwQrmer  (Einmttndige,  Saug- 
wttrmer,  Bandwürmer,  Blasen wOrmer).  —  Oken,  Lehrbuch  der  Natur- 
geschichte. IH.  Zoologie.  I.  Fleischlose  Thiere.  Leipzig  1815.  p.  135. 
IV.  Classe.  Thierklnre —  Loche  (Leib,  Haut,  ohne  oder  mit  Eingeweide, 
ohne  Gliederung  der  Kerfe) :  Klnrlecbe  (Maden),  Kerfleche  (Muscheln),  Bolk- 
leche  (Schnecken).      p.  139.  I.  Ordn.  Klurleebe  —  Maden.  Selbständige 


Digitized  by  Google 


Adten  Qoellen. 


159 


llautrtihieu,  welche  meist  in  Thiereu  und  aus  TliierstotVen  entstehen,  als  halb 
anigelöste,  halb  zu  Mili  u  ( (|ui(iy)  tfewunien,  halb  ausgeartete  Thiergelä«s.e, 
t/es«»uderf»  Danuzotten.  „Es  i.sl  keinem  Zweifel  unterworfen,  dass  die  Kin- 
f;eweidewürmer  ohne  allen  Samen  oder  Hier  entstehen,  durch  Ausartung 
von  thierischen  Säften  oder  kleinen  Gelassen  oder  Zellen,  wenn  sie  sich 
gleich  naehher  aneh  gelber  fortznpflanzen  vermögeu/*  —  p.  140.  1.  Znnft. 
Msdenmaden —  Fteke.  Fiekfieke  (Finnen):  EchinococcaSy  Coenuros,  Cysti- 
cercus; Flackiieke  (Bandwttrmer) ;  Spalllieke.  IL  Znnft.  Mnscfaelmnden, 
Flncke.  Fiekflneke :  Polystoma»  Seolex,  Distoma;  Flnckflncke:  Porocepha- 
Ins,  Tetraehynchns,  Echinorhynchas;  Spnllflncke:  Lernäen.  Iii.  Znnft. 
Sehneekenmaden  I  Spnile.  Fiekspnlle:  Hamnlaria,  Ltorhynchas,  Cnenl- 
lanas;  Finckspnlle:  Gordins,  Trichocephalns,  Oxynris;  Spttttspnlie: 
StroDgylus,  Ophiostoma,  Ascaris.  Axine  ist  unter  den  Lernäen  p.  .'{57. 
p.  Hb.  III.  Klasse:  Pflanzenkobe  —  Lungenthiere ,  Kerfe.  I.  Ohne 
Verpnppung  —  Werren.  a.  Leib  häutig  gegliedert,  keine  gegliederten 
t*üsse.  I.  Ord.  Wurzelkerfe,  Würmer,  Leib  gegliedert,  häutig,  Ftisse  nicht 
gegliedert,  keine  Häutung.  —  p.  347.  Zflnflc.  I.  Sternwfirrner  (Lehino- 
ilermenY  II.  Armwürmer  (Kntomostraken  und  Cirripedieni.  III.  Glatt- 
wiiniiei  (Piere:  Gordius,  Dero;  Queisc:  liorlasia,  Sabella.  Tnlvdora,  Areni- 
e«iia:  Kgel :  Planaria,  Helluo,  Ilirudo;  Quappen:  Phylliue,  Pontobdella; 
ohue  Namen:  Sipunculus,  Thnlassemn.  IV.  Fui^swürrncr :  Nereiden, 
Aniiihilritcn,  Dentalien,  Serpein.  (»ken.  Allgemeine  Naturge^ehichtc 
tUr  alle  Stände.  V.  II.  Stuttgart  1.S35.  Dritter  Kreis:  Athcmthicre,  liingcl- 
Ihiere.  Siebente  KIas.se:  Fellthicre,  Würmer  p.  54L  Ord.  1.  Weiss- 
wflnner.  I.  Znnft;  BandwUrmer  (Blasenwttrnier,  BandwOrmer,  Einninndige; 
unter  letzteren  neben  Eehinorhyncbns  die  Pentastomen  nnd  der  seltene 
Nematode  Prionoderma);  II.  Znnft:  Saogwflmier  (als  napflos  neben 
Mooostoma  nnd  Ampbistonia  auch  Caryopby Ilaens;  als  Einnapf  Distoma, 
als  Vielnapf,  neben  Ilexastonia  =  Polystoma  und  Tristoma,  der  Gephalo- 
podenarm  HectDeotylns);  III.  Zunft:  Rnndwttrmer  (etnscbliesslich  An- 
goillnla).  Ord.  II.  RotbwQrmer.  IV.  Zunft:  Kable  (neben  Sohlenwarmem 
'rtier  Planarien  nnd  NapfwUrmern  o<ler  Blutegeln  parasitische  Krustazeen); 
V.  Zunft:  BorstenwUnner  (Nais,  Clymcne,  Lumbricus,  Arcnicola,  Tha- 
busema):  VI.  Zunlt;  Fusswflrmer  (Spio,  Cirratulus,  Nereis,  Eunice,  .Am- 
phinome,  Pleione,  Poiynoe,  Aphrodite,  Terebclla,  Amphitrite,  Sabella, 
Serpula .  Spirorbis);  VII.  Zunft:  Wal/cnwflrmer  (Horlasia,  .Siphuneulus, 
Bi>ne!li:i;  dazu  Ilolothnria).  —  Uken,  ßau  de»  Piers,  Areuicola  pisca- 
toruiii.    Isis.  1.S17,  p.  4iW). 

Virfsini.  Phosphoresccntia  maris.  Genua  IHOS.  Einer  grr.vscrcn 
Anzahl  Von  Auneiiden,  Serpuliden,  auch  i'lanarieu  zugeschrieben  (nach 
Ahrenberg  18;^4). 

.1.  L.  i'.  (jiniVfU hörst,  Vergleielieude  Lcbersel/.uug  di;.s  Linnei'schen 
und  einiger  neueren  zoologischen  Systeme.  (Jöttingen  1.S07.  Sehlo.ss  sich 
Bose  ao:  V^s:  Polypes  (amorphes,  rotififeres,  coralligenes),  Kadiaires 
(QDter  Coriacea  neben  Holotburia:  Sipnnenlus),  Echinndermeü,  Intestius 


Digitized  by  Google 


160 


Wuraer. 


(Filnria.  I'mhoscidra,  Ciinn,  Fi^^.s^la,  Ascaris,  Trirli(KC)»lui!üs,  Ciu-ulanns, 
StruiigyluB,  Caryophyllaneus,  Scolex,  Teotacularia ,  Echinorbynchus, 
Hydatis,  Tacnia,  Linguatnia,  Ligula,  Fasciola),  propreiueut  dits:  nackte 
ohne  änsMre  Organe :  Planaria,  Hirticlo,  Gordins  —  nackte  mit  ituagereo 
Organen:  Thalassema,  Lnmbricus»  Nais,  Fniiai  Arenioola,  Amphinome, 
Apbrodita  —  Röhrenwttrmer  mit  äusseren  Organen :  Vaginella,  Dentalium, 
Spiroglypbns,  Bptrorbis,  Serpula,  Penicellns,  Silicaria,  Vermicularia,  Am- 
pbitritey  Polydora,  Nereis),  Mollnsqnes.  Von  den  Molinsken  des  Linnö 
ist  beinahe  die  Hälfte  der  Gattungen  unter  den  Torigcn  Warmordanngen 
untergebracht. 

P*  Ttedeuiaiii).  Zoologie.  Landsbut  1808.  Unter  den  elf  Tbier- 
klassen  p.  29.  VII.  Molluskee,  WeichwUrnicr.  VIII.  Anneliden,  geringelte 
Würmer.  IX.  Eingeweidewürmer.  Frorio])S  Notizen  aus  dem  Gebiete 
der  Natur-  und  Heilkunde.  I.  1822.  p.  64.  Miscell.  Aug.  1821.  Kury.e 
Notiz  Uber  in  den  Muskeln  und  Arterienwänden  eines  alten  SlUifers  ge- 
fumlcTic  Coiikrttinnen,  welcbe  von  Ilenle,  Mliller's  Archiv  1'.  Anatomie 
und  l^liysiolo;^ie.  1<H35.  p.  r)2S  und  danaeb  von  anderen  anf  verknikte 
Triebinen  gedeutet  worden  m\d,  ol)\voliI  diese  Deutung  mit  der  :nige- 
gebenen  Grösse  nielit  vereinbar  und  sonsl  nicht  beweisbar  ist.  Cohljold 
Olbrt  irrig  mich  U'i»gcn stee  b er,  Triebiuen)  gegen  Leuekart  als  bier- 
filr  eingetrcteu  an.  leb  habe  gegen  Leuekart  nur  das  Citat  richtig 
genannt. 

J.  B.  Wilbraud.  lieber  die  Classifikation  der  Tbierc,  eine  von  der 
Akademie  xu  Haailetn  mit  der  goldenen  Medaille  gekrOnte  Preisschrift 
(holllndiFch  in  Verhandthigen  Haarlem.  Akad.  VI.  8).  Beantwortung  der 
1808  ge»tellten  Fragra  aber  Einflibrung  eines  neuen  Systems.  System 
nach  der  graduellen  Entwicklung,  p.  35.  IntestinalwUrmer,  den  Lymph- 
geffissen  der  höheren  Tbiere  verglichen,  p.  «^6.  Wttrmer  mit  blntähnlieber 
Lymphe»  aber  ohne  Herz.  —  Die  Mollusken  nach  Lamarck  und  Cnvier 
folgen  erst  Uber  den  Insekten.  —  Darstellung  der  gesanunten  Orp;ani- 
sation.  Glessen  und  Darmstadt.  11.  isio.  §  71.  p.  77.  „Wie  die  Assiniil.ition 
im  allgemeinen  Flüssigen  der  Erde  mit  der  fortdauernden  Produktion  der 
Zoophyten  beginnt ,  welebe  nnt  der  allgemeinen  Assimilation  in  der  De- 
struktion organischer  Gebilde  den  eiitgegengesct/,ten  WA  aiismaebt:  so 
gebt  ULit  der  Assimilation  in  den  besonderen  Tbieren  die  Welt  der 
Intestinalwüinier  hervor."  Die  IntestinalwUrmer  sind  daher  zn  betrachten 
als  die  Zoupliyten  der  bc.Hondert  n  Thiere,  die  schon  um  so  eigenthlliu- 
lieber  gebaut  sind,  weil  sie  in  individualisirtcn  Tlneren  vorkommen.  — 
.  .  .  .  §  72.  Die  IntestinalwUrmer  erzeugen  sieh  iui  (Icgensnt/.e  derjenigeu 
Säfte  der  besonderen  Tliicre,  worin  die  Assimilation  ausgedruckt  ist.  — - 

p.  81  wie  sie  sich  mit  der  A.ssimilation  erzeugen,  ohne  «lass  Keime 

von  vorhergegangenen  Individuen  ihrer  Art  da  waren.  Denn  ihr  Keiiu 
liegt  Potentin  in  der  Assimilation  eines  Jeden  Thiers.  —  p.  78.  Die 
BlasenwUrmer  sind  selbstständig  gewordene  Zellen ,  wie  di^  Infusions- 
thiercben. 


Digitized  by  Google 


Aelten  QooDen, 


161 


LU(iorseii.  De  hydatidibus  diss.  inaiii^^iir.  nöfiin^-cu.  1808  (oacli 
Turpiu  und  Davaiue).    Dabei  ein  Fall  von  KLliiiKKoccus  der  Milz. 

Kiiiily.  lieiil):H*htung  und  Beschreibung  flos  Finne  nwurms.  Ifnfeland. 
J  ann.  d.  j)iakt  lleilknnde.  Dez.  1809.  p.  140.  ebenso  j).  IKI.  Uuudcrte 
von  Fiuueu  beim  Menschen  in  Muskeln,  Lun^e  und  Gehiru. 

J.  B.  P.  A.  LaiiiatTk.  Systeme  des  animaux  sans  vertebics,  mi 
tableau  f!;i'nöral  des  classes.  des  oidies  et  des  genres  de  ces  animaux. 
Paris,  au  IX.  1801.  Als  neue  gcnera  von  llelmiutbeu  Fissnla  lür  ein- 
gekapselte Rnndwürraer  und  Crino  für  den  Strongylus  armatus.  ~  Philosophie 
loologique  ou  exposition  des  considörations  relatives  k  Tbist.  natarelle 
des  animaax  ete.  Paris.  1$09.  I.  p.  193.  Les  Ters:  aniroauK  k  corps 
oioa,  alloDg^,  sans  t€te,  saos  yeux,  sans  pattes  artiealies,  d^pourvu  de 
moelle  loogitodinale  ei  de  systöme  de  eirenlation.  Beginn  der  Tendenz 
der  Gliederung,  welche  sieh  in  den  Insekten,  Spinnen,  Krasfaseen  roUendet. 

—  p.  IÜ5.  Die  vermeintlichen  Tracheen  einiger  seien  wahrscheinlich 
aqoiföres  nicht  aöriföres.  —  Zweifelt  an  der  geschlechtlichen  FortpflanKnng. 

—  Seit  er  die  Anneliden  gebildet  hat,  geben  einige  diesen  den  Namen 
der  Wtlrmer  nnd  ver^nigen  diejenigen,  von  welchen  hier  die  Bede  ist, 
mit  den  Polypen,  mit  welehen  gar  keine  Beziehungen  festzustellen  sind. 

—  p.  287.  Polypes  rotiföres.  —  p,  29.').  Les  Vers  als  Ciasse  IV.  mit 
V.  cvlindriqnes,  ve.siculenx,  aplatis  (eioschliessi.  Lingoatnla  l  Les 
Annelides  (nieht  Annelides)  p.  174:  Auimaax  k  corps  allonge  et  anneie, 
<iepourvu8  de  pattes  artieulöes,  respirent  par  des  branehies,  ayant  un 
syst*  ine  de  eirenlation  et  nne  moelle  longitudinale  noneux.  -  p.  312. 
\m  ('lasse  VIH  (Uber  den  Kreb.sen).  Ordre  I.  Cryptobranches.  IL  Gyni- 
rM'branchef.  Unter  letzteren  au(  b  Serpuia  und  Spirorbis.  —  Ifistoire 
iiaturelle  des  animaux  sans  veitcbies.  Paris.  18L5  — 1822.  Philosophie 
itoologiquc.  I.  n.  II.  Paris  1832.  II.  181ß.  Animaux  apatbiqncs.  IG  Clasfen. 
Cl.isse  1.  lutusoires.  Classe  II.  Les  Polypes  (Polypii.  p.  22:  Polypes 
«  ilies,  Premiere  section:  Les  Vibratiles  i  unter  diesen  Trichoeerca  und 
Vagioicola);  Deuxienjc  seetion:  Les  Holilöies  i  Follieuliiia ,  liiaebionus, 
Fnrealaria,  Urceolaria,  Tubic«)laiia,  aucii  Voitieella).  —  III.  181()  (Isis. 
IS17,  p.  1423).  Unter  den  Apathiea:  Classe  V.  Les  Vers  (Vermes): 
Asimalia  mollia,  elongata,  in  ptnrimia  nnda,  acephala,  caccn,  apoda.  Oa 
sactorio  nnico  ant  multipliei,  tcntacnlis  nnllis.  Organisatio:  tnbns  sut 
Saccus  alimentarias;  pori  extemi  aqnam  spirantes;  generatio  in  aliis 
gemmipara»  in  alteris  sabovipara.  In  nnllis  encepbalam,  medulla  longi- 
todinalis  nodosa,  sensus  speciales,  vasa  circnlationts.  Ordre  I.  Vers 
molsBses  (Vcsienlaires,  auch  mit  Ditrachyceros;  Planulaires,  auch  Cestoden, 
Fasetola,  Polystoma  thynni;  Höteromorphes,  von  Cestoden  Caryophyllacus, 
Tdrarbynchns,  Scolex,  dann  Monostonia,  Amphistoma,  Sagittula);  II.  Rigi- 
dnies (Poroeephales,  Eehinorinqne  und  Nematoden);  III.  Hispides  (Oligo- 
cbSten:  Nais,  Stylaria,  Tubifex)  und  als  Epizoaires  ))arasitische  Krustazeen. 
Hingegen  stehen  die  Anneliden  unter  den  SensibilJa.  V.  1818.  p.  274. 
Anuelides:  Hlutegel,  Regenwürmer,  Nereiden,  Herpulen.  Isis.  23.  p.  497.  — 

Bro»,  KiMMa  dM  Thier- Baieki.  IV.  l.  11 


Digitized  by  Google 


162 


Warner. 


Histoiie  ualu  elh'  des  auhiuiux  san«  vertebres.  II,  Edition  par  Mm. 
(r.  V.  Deshayes  et  II.  Milne  Kdu  iirds.  II.  is.id.  p.  14.  Polypes  cilii*^. 
Kommen  iiuu,  naiuentlich  nach  A Hüscheid »1»^;  der  Wirtizcllcii ,  .auf  die 
rhyto/.oaiie8  rotateuis  heraus  p.  ly.  —  III.  Unter  Radiaires  echinodermcs 
p.  466.  l'riapulus.  p.  467.  Sipuncvlos.  p.  470.  Bonellia.  p.  452.  Classe  V. 
Lea  Vers  (ancb  Gregarina  und  wie  in  erster  Ausgabe  die  kinstazeiscben 
Epizoaires).  -  IV.  p.  499.  Classe  IK.  Les  AnnöHdea  (üeben  Vermilia 
stebt  Hagilus).  Lamarck  bereits  leitete  sie  ab  von  den  Vera. 

Fromage  ile  Feagr^.  Correspond.  sur  la  conserr.  et  ram^lior.  des 
animaux  dornest.  Paris.  1810.  T.  I.  p.  78.  Sah  die  Drebkrankbeit  tlElr 
erblich  an  (nach  Davaine),  worin  andere  folgten. 

P^ron  et  Lesuenr.  Notice  sur  Thabitation  des  animaux  niarins. 
Annalcs  du  Must^um  d'histoirc  naturelle.  XV.  1810.  p.  2tt9.  Auch  mit 
Beziehung  auf  rlic  Würmer,  dusa  die  antarktischen  Regionen  keine  einzige 
borcfilc  Art  enthielten. 

Keynal.  Bullet  des  scieiues  med.  de  la  Soc.  du  departcment  de 
rKme,  Jiiillct.  180!>.  Kiiic  /.wci  Pfund  schwere,  43  .Iuhre  alte  EcUiuu- 
kokkusgescliwulst  l)ei  einer  Schllfcr^frau  an  Hals  und  Gesicht. 

Descriptloil  de  rKu:yptc.  (»n  reeueil  des  Observation^  et  des 
recherehes  (|ui  ont  ete  failes  en  E^ypte  pendant  l'expt^dition  de  I'arm^e 
fran^aisc  public  par  les  ordres  de  sa  majeslc  l  Eiupcreur  Napoleon  le 
Grand.  Histoire  naturelle.  Tome.  I.  Paris.  1809.  III.  Partie  (jedentalU  nicht 
früher  als  1817.  s  u.).  Systeme  des  diverses  classes  des  animaox  sans  ver 
töbreü.  Systeme  des  Annölldes  prineipalement  de  Celles  des  cOtes  de  l'Egypte 
et  de  la  Syrie,  offrant  les  caractöres  tant  dislinctifs  que  naturels  des  ordres, 
familles  et  genres,  avec  la  description  des  espöees  par  Jnles-Cisar 
Savigny.  Schlicsst  sich  an  Cnvier  an,  den  Schöpfer  der  Klasse  der 
Vers  a  sang  rouge,  besser  Annelides.  Begrtfndet  sein  System  auf  bessere 
Untersuchung  und  Verstlindniss  der  äusseren  Organisation:  Kopf,  Rüssel, 
Kiefer,  Tentakel,  Augen,  Antennen  (Tentakel,  Cirren  der  Autoren),  der  Ftisse 
in  ihrer  Gliederung  (in  ramcs  und  cirres)  und  Umgestaltung,  der  Borsten 
(soies)  nach  ihrer  Verschiedenheit,  auch  mit  Ilaken,  welche  andere  nocl) 
nicht  bemerkt  hatten,  Flytren  oder  Hfiekenschuppen  fVer^^lcich  dieser 
und  zwar  mit  den  KlUgelu  und  Füssen  der  Insekten),  Kiemen.  Die  Be- 
schaffenheit solcher  Theile  setxt  er  den  Ordnungen  voraus.  1.  Division. 
Lokoinotoi  isclic  Borsten.  Ordre  I.  .\nn.  nereidee.s.  Ann.  nereideae.  Fltsse 
mit  retraktilen  Pfriem eu borsten,  keine  retraktilcu  Ilakenhorsten,  kupf 
deutlich  mit  Augen  und  Antenneu.  Protraktiler  KUssel.  Fast  stets  uiit 
Kiefern.  Ordre  II.  Ann.  serpuläcs.  Ann.  serpnleae.  FUsse  mit  retraktilen 
Pfriemen-  und  Hakenborsten,  kein  Kopf  mit  Augen  und  Antennen,  kein 
mit  Kiefern  bewaffneter  Rüssel.  Ordre  HI.  Ann.  lombriciens.  Ann. 
lumbrictnse.  Keine  vorspringenden  Fttsse,  Borsten  selten  retraktil.  Kein 
Kopf  mit  Angen  und  Antennen,  keine  Klefer.  II.  Division.  Keine  loko- 
motorische  Borsten.  Ordre  IV.  Aon.  hirudin^es.  Ann.  birudineae.  Uaft- 
napf  an  beiden  Enden,  Angen.  Ordre  V.  Annelides  sans  soies  et  sans 


Digitized  by  Google 


Aoltere  QaeUen.  163 

<*ivifr«?  iirL'liriisiles.  Von  «licscn  hat  .S:ivi<;n}  in  l  iiieiii  Sujujlcmeiit  Imiidclii 
woileii,  welches  fehlt.    Ks  sollten  wohl  die  Pliinarien  sein,  von  welchen 
<T  zwei  abhiltlet.  Es  lolgcn  die  ausialii In  lip  Charnkteristik  der  Neieideae, 
p.  7..  deren  Familien:  Aphroditene  (ralmyi;i,  llalithea.  I'nlvnoo),  Nereide» 
iLvcoris,  Nephthys,  Arioia,  Glycera,  Ophelia,  ilcsiune,  Myiiaiia,  Oeuonej, 
Aoiphitiomeae  (Cloeia,  Pleionc,  Eophrosync),  die  Gattunj^en  nnd  Arten; 
pw65.  Die  Familien  der  .SerpuK  ae:  Amphitritae  (Serpul  i,  Sahella,  HermeUa, 
Terebella,  Ampbielene),  fifaldantae  (Clymdne),  Teretbusae  (Areoieola); 
p.  100.  die  Lnrnbricioae:  Ecbiarl  (Thalasiteina),  Lnmbrici  (Boterion  mit  8, 
Ujpogaeon  mit  4  Reiben  Borsten,  eine  obere  mittlere);  p.  105.  Hiriidineae: 
Hirodinea  (BrancbeUion ,  Albionci  llaemoefaaris»  Bdella,  Banj^nisuga, 
Uieinopis,  Ncphelis,  Clepsine).    Im  ganzen  88  polydiäte  Anneliden» 
I  Cehiuride,  2  Lumhriciuen,  18  Hirudinecn.  —  ICxplication  soniiiiairc  des 
Planche?^  tl'Annelides  de  l'Egypte  et  de  laHyrie,  pahlit'ei*  ])ar  .lule«  Crsar 
Harigny,  Meoibre  de  l'lnstitut;  oftVatit  un  expose  des  e4iractere8  uaturcis 
des  genrcs,  avec  la  distinction  et  (iiielqiiefois  le  noin  des  ospeces  jiar 
Victor  Audoiiin  ((ihne  Jahroszalii ;  in  den  Jahren  rncli  183'>\  n  Fnlio- 
tafeln.    Eine  Explikation  der  egy ptischeu  von  Savi^ny  nur  ahgehildeten 
Arten.  -  Description  de  TK^^ypte.  2.  edit.  XIX-  XXIV.  Ilistoire  natnrelle. 
1824— 1«29.  XXL  p.  32L    Wiiinicr  ..der  Aiitielideii.    Auszug  Isis  1832. 
p  i^37.  Luud)ri('ineae,  Farn.  Eehiuri.  p.  437;  [lirudineae.  p.  445;  U\» 
p.  9ä7.  —  r.  A.  Latrcille,  Üapport  sur  dcux  ouvrages  juanuserits  de 
Sarigny  pr^sent^s  ä  TAcadeniic  des  scicnccs,  et  ayaut  pour  titrc, 
I'qd:  Becherches  poar  serrir  k  la  clauificatioB  des  Atinelid'es;  et  Tantre: 
Tahlean  systömatiqiie  de  la  claase  des  Annelides.  M^moires  do  mos^um 
d'bi^toire  natnrelle.  VI.  1820.  p.  93.  Die  ver  de  terre,  sangsue,  scolopcndre 
de  mer»  cbenille  de  mer,  pineean  marin  waren  von  Linn^  in  fast  allen 
seinen  Warmordonngen  sterstreiit  O.  F.  H  tili  er  (Zool.  dan.)  fasste  aie 
mit  einigen  Eingeweidewürmern  als  llelininthica  zusanimen.  C  u  vier  nabm 
in  seinem  Tableao  61^mentairc  de  rhintoire  naturelle  des  animaux  eine 
[itMii  Keiuignng  vor.    Anneliden  und  Eingeweidewürmer  allein  hildcteo 
die  Klasse  der  Würmer.  Derselhe  bildete  1800  in  seinen  Le(;on.s  d'anatoniie 
comparec  diese  Klasse  ans  den  .Vnneliden,  setzte  die  Eingeweidewürmer 
n!-*   inecrtae   sedis  zwischen  jene   nnd   die   Znopb\fen   ("Pahlcan  VI). 
Faliriciiis  hatte  da«  rothe  HInt  hei  iiudirereii  Si  cwüniiern  wahrgeiuiuunen 
iFaUüu  Groenland.)  und  Ciivier  ^ulj  danacii  in  einem  dem  ln«ititut  vorge- 
tragenen Memoire  den  Namen.     Diese  Würmer   bildeten  dann  hei  de 
Laiiiarek  die  Khisse  der  Aniudidcn ;  die  Eingeweidewürmer,  vuii  weleheii 
Cuvier  einige  /.u  den  kiemenlosen  gestellt  hatte,  cmptiugen  ausschliesslii-h 
den  klaasisclien  Namen  der  WUnoer.   Dumörll  setzte  ItfOG  in  seiner 
Zoologie  aualyti(iue  die  EingeweidewUtmer  zu  den  Zoophyten,  nnd  die 
Klasse  der  Anneliden  blieb  fttr  Hm  die  der  WUrmer.  Swamnierdani 
war  der  erste,  weleber  die  äussere  Organisalion  einer  eigenilichen 
Annelide,  der  Aphrodite  bystrix  (nU  Pbysalus,  in  der  franzttsisoben 
Ueber^etzang  der  ßiblia  natarae  als  Scolopendre  de  mer)  darstellte. 

11* 


Digitized  by  Google 


164 


\\  armer. 


Redl,  Vallisnieri,  Trembley»  EHis,  Rösel,  Bergmann,  Baste 
DicqQemare  sammelten  iieoe  Thatsacheu  in  einer  Besebriinknng  auf 
wenige  Arten  und  in  einer  Exposition,  welcbe  die  Kinderschuhe  der 
Wissensebaft  verrätb.    0.  F.  Mttller,  Pallas,  0.  Fabricios  führten 

fllr  die  Anneliden  eine  j;enauere  Darstellung  nach  der  Weise  von  LinD^ 
ein.  Brugni^res,  Bosc,  Montague,  Oken,  Viviani,  Leach  ver- 
mehrten danach  unsere  Kenntnisse,  aber  aasser  hei  dem  letzten  beruhte 
die  Benennung  der  änsscrcn  Theile  auf  keinen  bestimmten  und  vergleich- 
baren Prinripicn.  Diese  klassische  Confusion  wurde  durch  Savigny 
zerstreut,  welcher  die  spezielle  Terminologie  begründete  (vgl.  Lama  rck , 
Hist.  des  anim.  sans  vert.  p.  27V).  In  der  ersten  Arbeit  vom  19.  Mai 
1817  (liccherclics  etc.)  worden  vnr/liglich  die  HnkenborHten  beriieksichtig't, 
welche  nur  den  »Sedentiiren  und  Tubikolen  /iikoiHiucn  und  die  Genera  der 
Serpuleae  in  diesem  Sinne  auseinander  gesetzt  (dabei  Cljmene  als  von 
d'Orhigny  auch  an  der  Küste  der  Vendee  ^elundeu).  Lamarek  uud 
Cnvter  Übergaben  ihm  nnn  alle  Anneliden  des  Mnsenms,  nnd  mit  Bei- 
httlfe  anderer  konnte  er  bereits  ara  14.  July  desselben  Jabres  den  ersten 
Thell  eines  Werkes  ttber  die  ganze  Klasse  des  Anneliden  Torlcgen,  welches 
in  die  Beschreibung  von  Egypten  kommen  werde,  nnd  bald  den  zweiten 
folgen  lassen.  Dabei  wurden  die  bis  dahin  ungenauen,  ungenügenden, 
wirren  Begriffe  von  Kopf,  Augen,  Kiefern,  Tentakeln,  Gin^n,  Borsten, 
RUekensehuppen,  Kiemen,  ausgebend  von  den  vollkommensten,  den 
Nereiden,  festgestellt.  Bin  Auszug  vorzüglich  ttber  diese)  weniger  die 
Serpuleen  uud  Lnmbricinen,  endlich  Eehiuren  und  Hirudineen.  — 
Savigny,  Analyse  d  un  Memoire  sur  les  iombrics.  Oompte  rendn  des 
travaux  de  l'Institut.  1820. 

W.  Peok.    Osservazioni  snjjra  le  sanguisughe  o  mignatte  dirctte  :\\  ■ 
editore  del  phiio^ophical  magaziue.  Bibliolh.  britan.  18h>.    Giornale  di 
tisica,  chimica  e  storia  naturale  di  Fi.  O.  Brugnafelli.  III.  Pavia.  l.SlU. 
p.  184.  Deren  Benehmen  bei  Wetterwechsel;  Aufbewahrung,  AniegUQg, 
Erhaltung  nach  \'erwendnng. 

A.  Abreus  u.  K.  A.  Ramdohr.  Abhandlung  Uber  Wtirmer,  welche 
in  einer  Erdschneeke  entdeckt  worden  sind.  Der  Geselteehaft  natur- 
forscbender  Freunde  zu  Berlin  Magazin  der  neuesten  Entdeckungen  von 
der  gesammten  Naturkunde.  IV.  1810.  XXXVII.  p.  292,  Leneoehloridinm 
in  Succinea  (Helix  pntris).  —  K.  A.  Ramdohr.  Anatomische  Be* 
merkungen  Uber  den  Egel  in  der  Schaf leber.  Ibid.  VI.  1814.  XV.  p.  128. 

J.  Hacartney.  Obserrations  upon  Inminoas  animals.  Pbilos.  Trans- 
actions  of  tbe  R.  Soc.  of  London  for  1810.  II.  p.  2i;o.  Die  Richtigkeit 
der  Nachricht  über  leuchtende  HegenwUrmer  nach  Flaugergues  Joum. 
de  Physi(|UC.  XVI  wird  von  M.  bezweifelt.  Ks  würde  solches  sonst  ftfter 
beobachtet  sein.    Von  Würmern  leuchte  (p.  27^))  nur  Nereis  noctiluca. 

Chuii»Mior.  Bullet,  de  la  Facnltr  de  niedccine.  ann.  1811.  5,  t.  II. 
p.  Diirchbolirnn^'  des /werrhtvnK  und  ileiv.beutel.H  durch  eine  Ecbino- 
kokkengescbwulst  oberhalb  der  Leber  (nach  Uavaine). 


Digitized  by  Google 


Aahere  Quellen. 


Fr<^teau  (Nantes).  Operation  de  i'empyeme,  »nivie  de  la  sortie  de 
5<*>  hydatides.  Janv.  1812  Joiirn.  geo.  de  Sedillot.  43  p.  121.  Echinococtus 
der  LuDgc  durch  Eiuscbnitt  zwischen  dritter  and  vierter  falscher  Kippe 

iieseitigt. 

Bondet.  Giornale  di  medk-ina  practica  conipilato  da  \\  L.  Brcra. 
II.  Padua.  1812.  Zwischen  Baiu'hniuskpln  und  Peritonenm  ein  S>aßk  mit 
etwa  4tKK)  ll\datiden  (nach  ßrcmscr  und  Davaine). 

Spix.  (ieschii  hte  und  Heurtheiiung  aller  Systeme  in  der  Zoologie. 
1=511.  —  Darstellung  des  gesarauitcn  inneren  Krtr]n'rbanp^  des  «gemeinen 
Bluligeis  (Hirudo  medieinalis  L.)  Denkschrilten  d.  Kön.  Akademie  der 
Wis«.  zu  München  für  d.  Jahr  Cl.  d.  Math.  u.  Naturw.  p.  183; 

vorgelfseu  aru  14.  Nov.  181^: 

Ch.  Cliapütin.  Tnjx.-naiiliie  nn'dicale  de  i  iie  de  France.  Paris. 
I'S12.  p.  145.  Sehr  geiueiues  Vorkomnien  von  Tänien  auf  dieser  Insel, 
»uch  hei  kli'ineii  Kindern  und  erut  penährten  Personen  (nacii  Davaine). 

Naclirieliten  von  einer  bettächtlichen  Sammlung  thierischer  Kin- 
f^eweidewUrmer  und  Kinhulini';  m  einfr  literarischen  Verbinduufr,  un> 
dieselbe  zu  vervollkoiiininon  und  sie  l'ür  die  Wissenschalten  und  die  Lieb- 
haber allgemein  nützlich  zu  machen.  Von  der  V^erwaltung  dcü  K.  K. 
Natarbistor.  Museums.  W  ien.  1811.  Auch  iateiuisch.  Das  Wiener 
Moseom  enthielt  1806  nur  eini^  menschliche  EiugeweidcwUroier  nnd 
besaas  fltof  Jahre  später  die  grttsBte  Sammlang  an  Entozoen,  vorzüglich 
durch  den  Eifer  Ton  Natter  er  und  seinen  zwei  Sabnen  nnd  von  Bremser. 
Man  hatte  dazn  von  einigen  Thierarten  Ober  200  nnd  300  Sttick,  yon 
der  Uansmans  1118,  der  Feldmans  1563,  dem  Orasfrosch  1272,  dem 
Laobfirosch  2137  Stück  dnrchsQeht,  so  dass  man  Uber  Häufigkeit  im  All- 
gemeinen nnd  nach  Orten  und  Jahreszeiten  wertbvollc  Anfschlttsse  erhielt. 

Rimcdio  contra  la  tenia.  Giornale  di  fisira.  diimica,  e  storia  naturale 
di  L.  O.  Brugnatelli.  V.  Pavia.  1812.  Notizie  letterare.  p.  2:38.  Zinn, 
ZinnprHparate,  Terpentin, 

Selinelder.  Mein  Bandwurm,  eine  Aatonosographie.  Neue  Denk- 
schriften der  physikal.  medizin.  Societät  zn  Erlangen.  1812.  1.  p.  244. 
U.  a.  die  damals  gebräuchlichen  Heilmittel. 

The  medical  repositoiy  oC original  essays  etc.  condncted  by  S.  Micliill 
Xetv  äeries.  1.  New- York.  1812  — löia  (nach  Keferstein,  Erfurt).  Man 
bediene  sieb  in  Boston  einer  noeh  nicht  beschriebeneu  Art  von  Blut- 
egeln. 

Du  Trochet.  Ueeherelics  sur  les  Kotileres.  Annalcs  <Im  Musenm 
tiiji.«<tuire  naturelle.  XIX.  lsii>.  p.  :^55.  ■  .Sur  le  mccanisnic  de  la  Kotatinu 
che/  les  KutitVres.  Ibid.  XX.  Isi3.  j>.  IG!'.  —  l'ebcr  eine  neue  Wurmsippe, 
Troeheta  subviridis,  aus  Bullctiim  des.  ienees  u.  Isis,  16\><.  p.  U)U).  — 
Observation»  sur  la  structure  de  Torganc  rutatuire  des  Kotileres.  Comptes 
reodus  bcbdom.  des  seances  de  1  Acad.  des  scicuccs.  i.  18o7.  ParU. 
p.  635. 


Digiti/ea  by  CoOgle 


166 


Woraer. 


J.  ß.  £.  Sorbier.  DiBsert.  sur  les  rers  des  inteatins.  Tb^se  No.  109. 
Paris.  1813  (nach  Davaine). 

De$riiill^iiio.  OI)Kervaf.  siir  des  veis  tranv^s  dans  le  poumon  d'iine 
Tiiiic.  .).  H.  Culiior.  M^nioir.  et  observ.  Bur  la  cbirarg.  et  la  ro^d. 

v^ttMin.  Lyon.  t.  II  p.  134. 

\ieiuaiiii.  Haii<ll)uel)  der  SlaatsaizruMwissi  nschall.  II.  Leipzig  1813* 
p.  366.    Finnen  heim  Wildschwein  (nach  Rndolpbi  und  Davaioe). 

John  (w.  Dalyell.  Obscrvntions  on  some  interesting  phaenonein.i 
in  animal  pliysiology,  exbibited  by  several  Bpecien  «f  Planaria.  1814 
(nach  Johnson).  Künstliche  Krzeu<;ung  einer  donhie-headcd  planaria.  — 
On  the  regeneration  ol  lost  Organ.s  dischnrfrin;^  thc  Fiiiu  tinns  uf  llie  heatl 
and  viscera,  hy  tlic  Iffildtlmria  and  Atiipliilritc  (vcntilahrnni ).  Kcport 
«f  thc  X  niceting  (»I  tlie  liritish  Association  for  thc  advancenicnt  of 
«eicncc  hcld  at  (ilMsgow.  1840.  f.,ondon  1H41.  ]>  IHM.  Ein  hinteres  ab- 
gelöHtPK  StHck  crzcngl  die  Kicmentädcu  und  andere  vordere  Theile  wieder. 

lliiirh  Davies.  Sonic  ohservaticnis  «»n  the  Sea  Long-worni  ol' Horlaso, 
GonliuK  niarinnK  of  Moningn,  Line(jK  longissinius  Sf>wfrti}  (Hrit,  Mise. 
VIII.  p.  15).  1814.  .Inn.  7.  Trat  j^aclions  (d"  thc  Linnoaii  Society.  XT. 
1815.  p.  2*J2.  In  Alkohol,  ohne  den  KiissrI  und  auf  vielleicht  ein  Viertel 
konttahirt,  22  l\ii>>>  hing,  —  Auch  in  liruisii  Zonlogy.  ed.  1812.  IV.  p.  74. 
—  Isis.  1817.  p.  1054. 

ßaillic.  Anatondc  pailiM).  trad.  pai  Guerbois.  Paris  1815.  p.  226 
(nach  Davaine K    Tod  durch  Echinococcus  der  Niere. 

KatiiiCNiiue,  .Analyse  de  la  uatuie.    Palermo  1815.  WurnilaniiUe 

der  Mecobrant  licH. 

De  .Moiitcjfn'.  (Hi^crvatintis  les  lornhrics  ou  vcrs  de  tcrre.  Me- 
moires  du  MuBeuui  U  hii>luirc  naturelle.  I.  1815.  p.  242.  Paarung  und 
battcl. 

Despalleiis.  ('«nnplc  rcndn  de  1  l'.colo  vctcrinaire  de  Lyon,  pmnonce 
Ic  22  Mai  1812  par  Kainard  .1.  H.  (iohicr,  iMeni,  et  obscrv.  »m  la 
('hiinrg.  et  la  Medec.  vetcr  II.  Lyon  l8Ui.  Heohachtclc  F>pidemiccn  von 
Lnngenwnrnicrn  hei  Kalbern  17!»5  mal  LSll  aul  dem  Soladicr;;clMi gc  lAin) 
und  1803  in  Sion.  Er  sah  alle  jungen  Thicre  /uglcich  ergniVen  werden 
(nach  Dava  ine). 

Morici*.  Maladies  \tjjuin.  pwltnon.  (d)scrvccö  sur  den  chcveaux  et 
des  veaux.  Gohier,  Menioires  w.  oben.  p.  423.  Beobachtet  bei  Aigle  1812 
(nach  Davaine). 

Chr.  Kob.  Pcnibertoii.  A  praclical  Uealise  on  varimis  diseases  of 
thc  abduui.  vibcer.  London.  1814  (nach  Bremser  und  Davaine).  Fand 
560  Hydatiden  in  einem  Abszess. 

Hodis^son.  Eiii;ra\  iug.s  intended  to  illu.slratc  «onie  of  thc  disscuscs  of 
arteries.  London.  1815.  Dabei  JSpccialuntcrsuchungen  Uber  die  Wurm- 
aueui-Mmen  des  Pferdes  (nach  Davaine). 


Digitized  by  Google 


Adto»  Qn«Ueii. 


167 


Oaftskell.  LoDtloD  medical  repoB.  1815.  Oase  of  dischargo  nf 
1000  Ilydatids  witb  biliary  ealcnli  aod  witb  recorerj  (nach  Cobbold 
aod  Davaine). 

A.  H.  Flonuaii.  Kongl.  vclensk.  Xv.vi.  Handlingar  för  l'^lfi  Stock- 
hoiiD.  p.  132  136  (uacb  Rudolphi  uud  Davaim>>  Freie  Fiouen  im  rechten 
HirDventrikel  einen  Schweines. 

Thoni.  Hcuth.  Observat.  on  tlu  ^ciu  ration  ot  i^uinea- worm.  Ediub. 
med-  and.  nur<;.  jonmal  XI!.  181t).  p.  120. 

KoiiiU'dy.  Account  dl  a  now  flesrript  worni  (asiaiis  iiolliiridus;  iVuuid 
io  the  cyes  ol"  liorses  iu  InUia.  i  iau»act.  «f  Ibe  Royal  Soe.  ul  Edinburgh 
IX.  p.  107.  read  febr.  1816.  and  nov.  1S18. 

Fr*  3L  de  Olfen«  De  vegetativa  curiiuribns  in  corporibns  animatis 
reperioDdis  commentarina.  Para  I.  Berol.  1816*  Ausser  HaallLrankbeiten 
nnd  Epizoeir  die  Entozoeo.  Deren  System:  1.  Phytotheria.  a.  Cryptofeoa: 

I.  Cbaos.  b.  Gymoodela:  a.  a.  Oyatioa:  2.  £chiDococou8.  3.  Coenorus* 
4,  Cyatieereng.  b.  b.  libera.  «r.  alydidgta:  5.  Taenia.  6.  Bothriocepbaloa. 

Cestoidea:  7.  Trienspidaria.  8.  Ligola.  IL  Morphamoebaea.  a.  cor- 
pore Hgato:   9.  Caryophyllaens.    10.  iStolex.    b.  curpore  sobcarnoso; 

II.  Polystonia.  12.  Distoma.  13.  Amphistoma.  14.  Monostonia.  c.  cor- 
pore saceit'oriui.  15.  t^chinorbynchiis.  16.  Tetrarbynchus.  III.  Heimia- 
thes.  Orc  a.  tubuloso:  17.  Liorhyncbus.  b.  panctiformi:  18.  Filaria. 
Ii«.  Trichocepbaiuö.  e.  anguloso  aut  aniplo  orbieulari:  20.  Qxyuris, 
21,  CucaUauuä.  22.  tilrougylus.  d.  valvulo8o;  2'.k  Opliinstnma.  J  l.  Ascaris. 

A.  Otto.  Ucber  das  Nervcn>v,stcTn  der  Eiugeweidewtli mer  (Nema- 
toden uud  Distomen).  Der  (lejicllscti.  naturf.  Freunde  zu  HeiTin  Maga/.iii 
fhr  die  neuesten  Eutdcckuugen  in  der  gerammten  Naturkunde.  VII.  1816. 
XXII.  I».  223. 

Dictionuairc  des  scieuces  uaturclles.  C.  Uuiucrii.  Iii.  islG.  p.  1112. 
Dass  Aristoteles  den  Namen  Aacaris  einer  MUekenlarve  gegebeu.  De 
Biainvtlle.  Ibidem.  LVIl.  1827.  p.  815.  Sangsae.  —  1828.  p.  365.  Artiole: 
Ver.  mit  Literatur.  —  XXVIL  p.  154.  Lombrie.  XXXiV.  p.  127.  Naide.  — 
XXXIV.  1825.  p.  407.  Nereis  «  Gbaetopodes.  —  1840Compl«iDeDt  Animai. 
Im  Systeme  werden  zwischen  die  Ghaetopodes  and  die  Apodes,  von  welchen 
er  die  Eingeweidewürmer  den  Hadiaten  des  Cuvier  1822  in  den  Principe« 
de  ranatornie  eompar^e  entnommen  und  unter  die  Entomosoaires  gestellt 
hatte,  die  Malentomopodes  (Chitoniden)  und  Malacopodes  (Peripatas)  ein- 
geecbobeo.      LIII.  1844.  p.  44.  Tenia. 

Nouveau  dictionuairc  d'histoire  naturelle.  II.  1816.  p.  581,  Bosc. 
Aacari'io  XXXIII.  l.Slfi.  p.  44.  Tenia.  XXXV.  I8iy.  p.  428.  Vers. 

JleraU  Article  Vers*  Oiction.  des  sciences  mödicales.  Paris  1821. 
T.  Ü7. 

A.  de  ('haiiiis>(»  ci  C.  Ollil.  Ky.seiilnu'dt.  De  anmiaiihns  (juibus- 
dam  e  classc  vcniiiiim  Linneana,  in  cirfiiMiii;u  iir:»tinne  terrae,  uut^picaute 
comite  N.  Homanzoff,  duee  Ottone  de  K<ii/('t)ui',  aunis  i  slö — 1818  peracla 
observatis.    Nov.  aet.  pbys.   med.  Acad.  Caesar.   Lcup.  Carol.  natui*. 


Digitized  by  Google 


168 


Warner. 


cnrios.  X.  nonnae.  1821.  p.  351.  Sternaspis  elegans.  p.  349.  Rccluicn 
gegen  Ciivier  Pcnella  noch  zu  den  Anuulosa.  —  K.  W.  Eisenharill. 
Kill  ViiM'  Worte  iilicr  das  von  Rnnzani  (]h\h.  1S17  \«>,  182.  lind  IH.H. 
Hielt  CS  antänglich  liir  einen  Echiii(>!b\ iiclms)  beücbriebene  Tliala.sscina 
sciitatuin  und  die  Euiiu»lj»e  niaxioia.  Jms.  l.sl.s.  p.  208i]  und  2üö7.  — 
Eyscnliardt.  Einiges  Uber  Eingeweidewiiniier,  Verhandlungen  der 
Gesellschalt  natiuf.  Freunde  zu  Berlin  1.  182i>.  XVII.  p.  144  ff.  Distoma 
paehysoma,  fureatum,  niegastoniam ,  varinni.    Oothriocephalus  ruficollis. 

CliHbi't.  L'üo  del  olio  di  treiuentioa  uella  cura  della  tcnia  c  delle  asta« 
ridi.  Qioroale  di  fisica,  chimica  e  stoiia  naturale  di  L.  0.  Brognatelli.  IX. 
Pavia.  1816.  NotiKte  letterarie.  p.  72.  (Notis  nach  Odier). 

Banzani.  Nene  Wttrnier.   Nach  OpnacoH  Bcieattfici.  Ii.  Bologoa. 
1817.  Isifl.  1817.  p.  1449.  Beschmbtuig  einer  neuen  Art  von  Arenicoia 
(clavata)  und  Pbyltodoce  maiilioBa  (nach  Oken :  Eumolpe  maxima).  ^ 
Ibid.  Isis.  p.  1457.  Beschreibung  einer  neuen  Gattung  Thalassema  (8.  o. 
bei  Eysenbardt),  Sternaspis  tbalassenioides,  viel  umstritten. 

Cariis.    Eehrbuch  der  Zootomie.  Isis.  1818.  p.  876.  Lanibricns 
terrestris.  p.  583  lUutegel. 

J.  II.  L.  Kuiit/.niaiin.   Anatomisch -physiologische  Untersuchungen 
über  den  lUnfegcl.    Berlin  lsl7.    Isi^.  1822.' p.  1100. 

'I.  Bojauus.  Anatomie  des  HiiilegelH.  Isis.  1H17.  p.  873.  —  Wa.s 
^vissen  wir  denn  nun  eigentlich  vom  Hau  des  Blutegels.  Isis.  1818. 
p.  2081).  —  Ucbcr  die  Cerkarien  und  ihren  Fundort.  Isis.  1818.  p.  12\K 
Die  „köiiigsgelhcn"  WUnncr  der  Teichliornschnecke  als  Oerkarienmlltter. 
Dabei  Anmerkungen  von  Ukcii,  dass  sie  Distomenliir\ cu  seien.  Knthel- 
uiintltica.  Gründliche  und  vielfach  ucuc  auatoniische  Mittheilungcu  Uber 
allerlei  EingevveidewOi-mer.  Isis.  1821  p.  178.  Ecbinorhyucbus  giga.s, 
Anatomie,  p.  177.  181.  Strongylus  filarla  (bronchomniy  von  Rindern),  . 
Aacaris  Inmbricoides,  auch  Spulwurm  des  Pferdes.  —  p.  163.  Cysticercus 
pileatus  ans  Innus  ecaudatus.  —  Amphistoma  snbtriquetrum  des  Biebers, 
Distoma  hepaticum  und  Nachtrag  dazu.  p.  164,  170,  308. 

James  Kawlins  Johnson.  Observations  oo  the  Hirudo  vulgaris. 
Philosoph.  Transact.  of  the  R.  Soc.  of  London  fortheyear  1817.  part,  1. 
1817.  London,  p.  13.  Aug.  13.  Coitus;  Aug.  17.  und  18.,  einer  legte  zwei 
Eiliapseln  ab  und  entkam;  der  andere  nenn  am  17.,  18.,  21.,  23.,  24.,  27., 
30.  Aug.,  4.  und  8.  Sept.  In  20—21  Tagen  wurden  in  den  Eiern  die 
.Fnnjr<'n  hemerklich  und  s(  liKipften  in  56—00  Tagen  niis.  Beschreibung 
der  Kajjselablagc.  Die  Kajiseln  enthielten  6  -12  Hier.  —  Isis.  1818. 
p.  (ITO.  —  Johnson  ("I  l'iistol).  Uliservalions  on  the  Hirudo  eoni- 
])lanata,  and  llirndo  sta^nali.s,  now  t'ormed  into  a  distinct  gcnus  under 
the  name  Gluasophora  Uubcirnlata  =  Hirudo  eonijdanata  Mdilei  und 
punctata).  Thilos.  Transact.  for  1817.  II.  XXVi.  p.  33ü.  Al»siiarl.-  11. 
(1815  —  1830).  1833.  p.  78.  —  Giornale  di  fisica,  chimica  e  storia  naturale 
di  L.  0.  lirugnatelli.  Docadc  II.  1818.  p.  234.  -  Observations  on  the 
genus  Planaria.  Pbilos.  Transact.  for  1832.  II.  London  1822.  XIX.  p.  437. 


Digitized  by  Google 


Aeltere  Quelleo. 


160 


ibgtracts  II.  |>.  177.  riunaria  cornnta,  torva,  brannea,  liu  tc»i.  l  urlher 
(ii»8^r\'atioDS  oa  Planariae.  Pbiios.  Trausact.  for  1825.  II.  LondoD.  1825. 
II.  p.  247.  Abstracts.  II.  p.  S3S.  NachahmiiDg'  des  Exporiments  von 
Dalyell,  sonst  besonders  Planaria  nigra.  —  Isis.  1836.  p.  578. 

Debry.  Sar  le  tönia  bnmain.  Paris  1817.  Tböse  No.  75,  obs.  4. 
p>  11.   Heisshnnger  von  Taenia  (nach  Oavaioe). 

Leelere.  Ueber  die  Difflngia,  neae  Sippe  von  nngestaltigen  Polypen. 
Xafb  M^moir.  du  Mos.  d'hist  nat  II.  Cab.  12.  p.  474.  in  hin.  1817. 
p.  Ü80  (ist  Schäffer's  Blnmcntbier  1755,  von  SScbranck  Melieerta 
gmaoDt.    Oken,  Natnrgescbicbtc.  IV.  1.  p.  49). 

0.  A«  tloldftass.  Ueber  die  Hntwicklung^stuten  der  Tbierc,  ein  Send- 
M-broiben  an  Dr.  Nees  von  Esenbeck,  Nürnberg  1H17,  p.  32.  (Die  Ein- 
fToHeidewUrnier»  ....  sind  niclit>  anderes  nis  lebendig'  gewordene,  /um 
individuellen  Leben  gekommene  Kiii|xeweide ,  exparidirte  Hlutkü^-clchen, 
abgesonderte  Zellen  des  Zellcrewebe-»,  l(»^^^eri«senc  Darmzotten  oder  L^  uipb- 
2:er;iä48e.  -  Ueber  die  Kla^.'iifikation  der  ZcMjpbyten.  Inis  1818.  p.  1(X)8. 
iiadcrthiere  in  der  ersten  Ordnunj?  der  Trütozna,  den  Iniusoria.  Hand 
bnch  der  Zoologie.  I.  Ntirnlierg  1820  p.  12(>.  Cla«».  Ii.  Entliciuuntba, 
LiDgevvcidcvvürmcr  (Cystica,  Limacoidea,  Trcmatoden  mit  Caryopliyllaeus, 
äeolex,  mit  Tetrarbyncbus  und  Ecbinorb\ ncbus,  Ce»toidea,  Ncmatuidcs. 
p.  145.  Claas.  UL  Annnlosa,  Riogelwttrmer,  Gymnodennata,  dabei  ancb 
Gordins,  Borlasia,  Phylltnc,  Planaria,  Hirudo,  Lemaea,  Sipuncnlus  and 
Verwandte,  Serpolae  (ancb  Dentalinm),  Ampbitrite,  Nereides. 

J.  F.  XeckeU  Handbneh  der  patbolog.  Anatomie.  Leipzig  1818. 
II.  2.  p.  437.  Ecbinokokkengescbwaist  anf  der  Herswand  eines  Hannes. 

BenL  Ant  Ctrere.  Erfahrnngen  nnd  Beobacbtnngen  über  die  Krank- 
beiten  der  Hanstbiere,  im  Vergleicb  nnt  den  Krankbeiten  des  Menschen. 
.  Oldenburg  1818.  t.  I.  cap.  17  (nacb  Davainc).  Ein  Uber  11"  langer 
Strougylus  hatte  die  Niere  eines  Ötiers  in  eine  enorm  grosi^e  Cyste  ver- 
wandelt. —  Auch  die  Wnnnanenrismen  der  Pferde.  —  Viel  über  die 
Symptome  von  Finnen,  welche  er  Cysticercus  finnn  nennt. 

Ifleronini.  Waldiii^cr.  Abhaudlung  Uber  die  \\'finner  iu  der  Lauge 
Qüd  Leber  und  das  Klanenweb  der  SchntV.    Wien  1818. 

Ocippch.  Für  \drkoiumüu  dei  IVichiucu  1818  in  Grüb^ig  von 
11.  Meissner  augefUbrt  (Schmidt,  JabrbUeber.  18()8.  p.  10')). 

('Ius4>ppe  Mang:!!!.    Tntomo  alle  pretese  idatidi  uterinc.  Gionialo- 
di  fisita,  i  bimica  c  «toria  naturale  di  L.  0.  Hrugnatclli.  Decade  II.  T.  1. 
1818.  p.  289.    Die  Uteriubydatidenmolen  haben  keine  Köpicbcu  und  ihr 
lobalt  ist  cbemiscb  von  dem  der  Blasen wUrmcr  verschieden. 

J.  ti.  Bremser.  Ueber  lebende  Wdrmer  im  lebenden  Menseben.  Ein 
Bocb  fttr  ansflbende  Aerzte.  Nebst  einem  Anbange  Uber  Psendobelminthen. 
Wien  1819.  —  trad.  parGoendler.  Paris  1825.  —  Ueber  360;Scbriften  an- 
gefbhrt  Vermebmng  der  Arten.  Annahme  der  Entstehung  dnrcb  Urer- 
Zeugung,  wdcbe  er  selbst  gesehen  zu  haben  meinte,  in  Folge  von  Mis«- 
»tinden  in  den  Verdannngsorgaoen.  Vermieste  in  Wien  den  Hakenkranz 


Digitized  by  Google 


170 


der  menschUcben  TäDie,  welcher  seiner  Meinung  nach  im  Alter  abfiel, 

sah  also  vorzugsweise  T.  saginata  Goze.  —  1821  fand  Bremser,  dass  die 
Kehifioroecinjbinsen  des  Menschen,  ebenso  wohl  Kft|)lcheii  hätten,  als  die 
der  Hausthierc  (nach  H.  Leiu  kaii,  die  Parasiten  des  Menschen),  —  Icoiies 
helminthum,  i^ystema  Kuduipbii  illustrautes.  Bespiochcu  Isii».  Id24. 
p.  Ul. 

H.  do  BlalnTÜle.  Uebersetzung  des  obigen  Werkes  von  Bremser. 
Note.  Hetzt  die  Acephalocysten  /.u  den  Monadaria.  —  iSur  (luelque.s  petita 
aniiuHUx  qui,  apres  avoir  perdu  ic  niuuvcuicnt  par  la  desiceatiou,  le  re- 
prcDoent  comme  auparavant  quaad  un  vient  k  le«  mettce  dans  l'eaa.  Bulletin 
de  la  8ociÖt6  philomatblqne.  Jaln  1826.  —  Annales  des  seiences  natorelles 
IX.  1826.  p.  104.  ^  Betrifft  die  Wiederbelebung  der  Tardigraden  nnd  Roti- 
feren.  —  Siehe  auch  p.  167.  Diotionnatre  des  sciences  naturelles. 

F,  8.  Lenckart.  Zoologische  Bnichstttcke.  L  1819.  p.  1.  Allgemeine 
Etnleitnng  ttber  Eingeweidewürmer  and  Monographie  des  Qenus  Botbrio- 
cepbalns.  Wie  A^tins  (und  schon  Hippoerates)  die  Entstehnng  der  Tänia, 
tthnnla,  ans  den  DarmbSuten  annimmt.  —  p.  5.  Note.  L.  rechnet  die 
Samen  thiereben  zn  den  Helminthen.  —  p.  6.  Vorkommen  von  Filarien 
in  Inseiiten.  —  p.  9,  Versoch  Uber  die  Stufenfolge  der  KingeweidewUrnier, 
—  p.  IH.  Bothrioccphalus.  29  Arten  in  Untermischung  mit  Tetrarhynchen, 
PhylloiM.flirien  u.  a.  Isis.  IH20.  p.  mi .  Zool.  Piriichslücke  Iii.  1842. 
Ilclmiiitliülogiseüe  iieiträge.  Programm  zur  Erüfiuun,::  der  Wintervorlesungcn 
der  Albert-Ludwigs  rniversifUf.  p  1.  CystieafC.  elon^^atus  und  ccrcopithcci;. 
p.  .5.  Trematoda,  mit  M\ /.osidnia  (liier  M.  cuütatum,  glabiuui,  eirriferum  (Lite- 
ratur: Isis.  18;iO  betrete.  Heidelberger  Natnit'orscherversamml.  1H2J»;  Vcr 
such  einer  naturgem.  Eintheii.  der  Helniuiihtii  Ls27;  Froriepü  Notizen. 
Oct.  1836  N'o.  1087  p.  130;  Thompson,  Jamcsou's  Edinb.  new  phil.  joumal 
Jan.-Apr.  1836;  Froriep'e  Notizen.  49.  Juni  1836.  No.  1057.  p.  5);  Diplo-. 
botbrium  (Hezacotyle);  p.  13.  Octobothriumy  4  Arten;  p.  18.  Distoma 
acutum  und  trnncatnm;  Honostonia  mutabiie;  p.  38  Nematoidea:  Strongylos 
gracilis,  Ascaris  incisa,  Spiroptera  nasicola;  p.  48.  Zugabe,  Oetobolbrium 
betreffend.  Isla.  1844.  p.  448.  —  Brevis  animalium  qnomndam  maxima  ex 
parte  niarinorum  descriptio.  Heidelbergae.  1828.  Isis.  1828.  Meekelia  soma- 
totoiiins  (  uh  IManaria  viridis  Müller  Zool.  Dan.  II.  T.  /nr  selben  GatlUDg?), 
Ecbinorhynchus  pellucidus  vom  Delphin ;  Octobotbrium  lanceolatum;  Siphun 
cnlns,  Ascosoma  Bhmienbathii,  Phascolosoma  grannlatum.  —  J.  8.  Ersch 
nnd  J.  P.  Gruber,  Encyelopädie  der  VVissensch.  und  Künste.  I.  Sect.  XVIII. 
1S2S.  p.  S.  Lenekart:  Clepsine.  —  Eini;res  über  den  Blutegel.  Geigcr's 
Magazin.  Xlli.  1825.  p.  'M.  Versuch  einer  uaturgcmässeu  Eintheilung 
der  Ilehuintlien  nehst  dem  Eutwurtc  einer  Verwandtschafts  und  Stnfcn- 
tolgc  der  Thiero  überhaupt.  Heidelberg  und  Leipzig  1827.  Isis.  182h. 
|).  .3JS3.  Cr\ pthelminthes  oder  Pruthehiiinthes ,  neben  Infusorien  und 
Saiiiciiladen  ais  dctiexc  Gattungen  Acephalocystis  nnd  Eehinoeoccus; 
Pbaencrnhehninthes  mit  polypifornies  iCocnuiu-s) ,  acephaluidcae  oder 
Ccstotdca  (^Cysticercus,  Taeuia,  Bothrioccphalus,  öcolex,  Gymnorhyuchus, 


Digitized  by  Google 


Aulturc  QucUea. 


171 


AnlhocephaliiR,  TetrarbynchoB,  Lignta),  trematoideae,  ecbinodennatoideae 
oder  Acanthocephala,  anDulatiforiiieB  udcr  Nematoidea.  Naturpbilosopbisclie 
fietnichtnii^ei).  p.  10.  „Die  Helniintiien  zeigen  mit  anderen  Ordnangen  und 
Klassen  niehrfacbu  Verwandtockaft  und  Aclmliclikeil,  bieten  dabei  aber 
bedeutende  Abweieliungen  von  den  verwandten  Tliierformcn ,  die  ohne 
Zweifel  durch  die  ganz  besondere  Lebensweise  der  ThierwUrmer,  bedingt 
tlarcb  ihren  8o  befchränkten .  von  der  Aussenwclt  in  der  Hef::el  v'dli;; 
abgrsehh>s8enen  Aul»  ii!halt  entstehen  uniHsten."  So  könne  eine  Ilehniii- 
tbeiigruppc  nic  ht  als  ätcinatische  Kinhoit ,  sondern  nur  ;ils  lau u ist i sehe 
Znsainmenstellung  angeschen  werden  |).  M.  Krste  iicbL-hrt  ibiiug  eines 
Mvzostonia,  M.  parasitictnn  ant  ( 'muaUila  nicdiferraiiea  —  I>t  rit  hl  iil»er 
<Jie  ^.  Versatiiiuluug  deutscher  Naturforscher  und  Acizlc  zu  Heidelberg. 
1829.  Oken'ä  1818.1839.  XI.  p.  612.  Vorzeigung  jener  Art  von  M^zcstoma 
Qod  einer  anderen  von  Comatala  multiradiaia  Laraarck.  Ed.  Rttppci 
Qod  Fr.  Sig.  Leuekart,  Atlas  lu  der  Reise  im  nördtieben  Afrika  von 
E.  Röppel,  Kene  wirbellose  Tjbiere  des  rotiten  MeervSi  Frankfurt  a.  M. 
1828.  Unter  Echinodennata  apoda  p.  6.  Pbascolosoma  longicoUe  und 
camenm,  Oebetostoma  crythro^ammon,  welcbes  ein  Tbalassema  ist 

Aathley  Cooper.  Snrgical  essays.  London»  1818.  I.  p.  163.  Echino- 
eoccas  in  der  Tibia  (nach  Davaine). 

Leaeh*  Thiere  der  Baftinsbai  ( J.  Ross,  a  Voyagc  ol"  Discovery  niadc 
oiuler  the  orders  of  the  admiralty  1^11»).  Isis.  181'J.  p.  120  u.  127.  Von 
AnDL-liden  üereia  phyllupborns,  Lepidouotus  Rohsi;  stellt  aucb  Dentaiinm 
dahin. 

SehwHjä^gfir.  Handbuch  der  Naturgeschichte  der  »keletloscn  Thiere. 
li*2ü.  p.  56!>.  Citat  von  K.  Wagner  für  das  GefasssN  slcni  des  Blutegels. 

F.  W.  Webst4»r.  New  England  Jonrn.  of  medicine  Snd  burgery  etc. 
1Ö19.  T.  VIII.  Kchiiiococfiis  in  der  Tihi;i  (nach  Davaine). 

Kiiox.  Frorie|)  s  Notizen  1822.  p.  li^i'.  15cnl»a(  litele  IHUl  den  Band- 
wurm epidcniieartig  bei  englischem  Militär,  welcliC6  im  Kutlerukrieg  von 
uDgetiundeni  Vieh  gelebt  batte. 

Thomms  Batenan.  Report  on  the  diseases  of  London  and  tbe  state 
of  the  weather  froni  1804—1816.  London  181f».  Nach  Davaine  in  1810; 
bis  1816  unter  etwa  15,000  Kranken  543  mit  Taenia  solinm  oder  etwa 
3,6  %. 

IieOi  De  stmetura  Inmbrloi  terrestris,  dissertatio  inanguralis. 
Berolini.  1820.  Isis  1822.  p.  492. 

B.  Ch.  Otto.  De  Sternaspide  thalassemoide  et  8yplio(no)stoniate 
diplocfaaelo.  1820.  Isis  1820.  Liter.  Anz.  p.  4(52.  Stcrnaspis:  das  von 
Benit-r  entdeckte  (Stef.  Reiiier.  Ver/.eichniss  der  Würmer  des  adriati- 
»?chen  Meeres  als  Kchinorhynchus  scutatus,  wogegen  Oken  protestirte),  V(»n 
Kanaan i  und  Eysenbardt  (vgl.  p.  168)  beschriebene  Tbalassema  sca- 
tstauj.  p.  463.  Svphonustonia. 

Hyac.  Canreiia.  MniK^^rraphie  dn  geinc  liiiiMln,  «ni  de-ci i])ii"ii  des 
e«peccs  de  äangsues  qui  bc  troaveut  ou  qui  sout  cn  usagc  cu  riemouti 


Digitized  by  Google 


172 


Wanner. 


avec  des  observationB  sur  la  g^n^ratioD,  el  8Qr  d'antres  points  de  l'histoire 

Daturelle  de  quelques  uncs  des  ces  especes.  Meinorie  della  reale  Accade- 
mia  delle  seicnze  di  Toi  ino.  25.  1820.  p.  273.  Gelesen  am  10.  Dez.  1820. 
—  Isis  1822.  |).  1330.  Zehn  Arten.  —  Soppl^meDt  4  la  Monographie  dn 
{^cnre  hiriido.  Meniorie  della  reale  Aceademia  delle  scicnze  di  Torino.  2^. 
Torino.  1824.  p.  331.  Hinido  paludosa.  —  Sur  les  Annelides  hiriulim'o.s.  Nach 
Mem.  deir  Accadeniia  delle  scienzc  di  Torino.  XXV.  p.  273.  und  XXVlll. 
p.  331.  in  Memoire*«  ia  .Societe  I^inneenue  de  Paris  11.  u.  III.  1825. 
p.  XXVlll.  llinzugtlü^t :  De  Saint-Amas.  Descriptiou  dune  e^pece 
üüuvellc  de  Sangsne,  1  llirudo  oscillatoria. 

K.  T.  flassoy.  De  echinorhyncho  polyniorplio  Bremseri.  adiirxis  qui- 
husdam  de  structnra  et  physi(»loü:i!i  Entozoorum  in  gencre.  Inaii^^uriiidi^ser- 
tatioii  unter  Bremücr  b  Leitung.  llei  l)ipoli.  1820.  AnsfMlinin^^  der  ßreiii>-ei - 
Hcheu  Zusamnieulassnni:  des  E.  minutus,  eollaris,  couHtriclus,  tilicfjili.s  in 
eine  einzige  Art.  Vergleich  der  dabei  gegcl)enen  Auslänguug  mit  der  iu 
der  ganzen  Uelmimliengruppe,  aufsteigend  von  deui  ineiirigsten,  kugciipien 
Echinococcus,  einerseits  zu  den  Cestoden  und  Trematoden,  aodreräcib  in 
den  AkanthocepLaleu  und  Nematoden. 

L.  Odier.  Manuel  de  medeciuc  j»ratiqne.  3.  6d.  Geneve.  1821.  p.  22l'. 
In  Gent  habe  wenigsten»  der  vierte  Tlicil  der  Einwohner  die  Taeoia  lala 
(Hothiioeephalnsi),  oder  habe  sie  gehabt  (nach  Davaine). 

J.  Franck.  Praxeos  mcdicae  uuiversa  praecepta.  Taurioi.  1.  1821. 
p.  382.  Syinptriiiie  des  Wurmtiehers. 

Kurt.  Sprengel.  Versueh  einer  pragmatischen  Gesehichtc  der  Aiziu  v 
künde.  I.  3.  Aull.  Halle  1821.  p.  13H.  Ives  lieisc  nach  Indien  und  l'ersiou 
übersetzt  von  Dohm.  11.  p.  95.  Die  Inder  schreiben  alle  llautkrunkbeileii 
den  WUrmern  zu. 

Kreton.  Medic,  cbirurg.  Transaet.  ol'  London.  XI.  1^22,  p.  oih. 
Einer  der  Fälle,  in  welchen  glciciizcitig  bei  einem  Kranken  Taeoia  lala 
und  Taenia  soliuni  bemerkt  wurden  (nach  Davaine). 

Nftzsch.  Ik-itrag  zur  Infusorienkuude.  l-sli?.  Neue  Schriften  <lcr 
naturtorscliendeu  (Gesellschaft  zu  Halle,  Iii.  1.  Erkannte  die  Aehnlicbkcit 
der  Cerkarien  mit  Diston>cn.  Jene  blieben  aber  fUr  ihn  Infusorien,  dcrtMi 
Vordcrleib  mit  einem  Distuniuni,  der  Hinterleib  aber  mit  einem  kleineu 
KunthMirni,  \'ihi  in,  übereinstimme.  —  Isis  von  Ukcn  1818.  p.  727—  7.*!U.  — 
Acephalocysteri.  In  Irisch  u.  Gruber,  Allgem.  Eneyklopädie  der  Wissen 
schuften  untl  Kiinhle.  i.  p.  275.  —  Asearis.  VI.  1821.  p.  41.  Wie  bis  aof 
Liuii<^  darunter  our  die  MastdarmwUrmcr  verstanden  wmdeu.  —  Cer* 
carta.  Ibid.  I.  Seet.  XVI.  p.  66.  1827.  —  Bottiriooephaliis.  Ersch  ODd 
Oruber,  AUgemeioe  Encyklopädie  der  Wuseoacbaften  und  KttnBte.  I.  Öect. 
XII.  1824.  p.  94. 

n.  L.  W CHtramb«  De  Helmintbibua  acanthocepbalu  commentatio 
historieo-anatomica.  Hannoverae.  1821.  —  Ism.  1822.  p.  677.  —  Beitrag 
xur  nühcrcn  Kenntnii»«  des  Genus  der  AmpbiatomeD.  Isis.  1823.  p.  390. 


Digitized  by  Google 


AelUm  Qa«U«a, 


173 


Arten.  —  Beytrag  zur  Anatomie  des  älroDg)lus  armatas.  Isis.  1822. 
p.  685. 

Me  (Juilofli.  Quart.  Journ.  of  scienc.  Vol.  11,  p.  243.  1^21.  Nament- 
lich tiünf  bis  seebs  Arten  öcolopeudra  und  Nereis,  anch  Cercaria  (riel- 
lacht  eio  lUdertbier)  aU  leuchtend  angeführt  Citat  nach  Ehrenberg,  das 
Unchten  des  Meeres. 

Bendtorir.  Dissert  de  hydatidibns  in  corpore  hamano,  praesertiin  in 
eerebro  repertis.  1822. 

Dupuy.  De  l'aftcction  tubcrculcuse  vulgairemeut  appellce  niorve. 
Psris.  1817.  p.  271.  Brachte  die  Hydatiden  mit  Tnberkeln  in  Beziehung. 
Joam.  noiäd.  de  Sedillot.  T.  92.  p.  63.  1823.  Fand  Echinokokken  in  ver- 
schiedenen Organen  eines  Schweines  bald  solitär,  bald  mit  Tocbterblssen 
(oaeh  Oaraine  nnd  R.  Leuekart). 

Seiler.  Blutegel.  Ersch  und  Grober »  Encyklopftdie  der  Wissen- 
schaften. I.  Seei  X.  1823.  p.  73. 

Leason.  Voyage  antonr  dn  monde  ex6cat6  par  ordre  da  Roi  snr  la 
Corvette  de  sa  Hajestä  la  Coquille.  1822—1825.  Zoologie  II.  1.  1830. 
p.  448.  Annölides:  Spirorbis  antarctiea  Leas.  (Dentalium  Lessoni),  Eunice 
gigautea  Sav.  vers.  uiauriciae  Lcss.,  Aglaura  lutea  Less.,  CirrliinereiH  auran- 
tiaca  Lea».  Dann  im  Register  als  Vers:  als  Uebergang  /u  den  rianarien 
ai^eseben,  bei  den  Mollusken  nnd  allein  von  allen  Wllrmern  abgebildet: 
Homopneusis  frondosus  Leas.,  welcher  verloren  ging  (ob  das  eine  Schnecke 
war?);  Planaria  volellae  Less.,  welche  an  Velella  scümaiotzt  (und  Cbon- 
dracantbus  scomberi).  Isis.  1833.  p.  144  140. 

Johu  Baron.  An  enqiiirv  illustrating  the  nature  of  tut»ereulated 
aecretions  and  the  orig^in  ol  tiibercle«.  London.  l.Sli>.  —  lllustnifioiis  ol' 
the  iuqairy  respecting  tuljerculous  diseases.  L(uidon.  1!^22.  HcchcrrUes, 
Observation«  vt  expcrinients  mr  le  devclopjKiiicnt  naturtl  et  artitieiel  des 
luaSadies  tuberculeiiscs.  Traduit  par  M.  V^.  Üoivin.  I'nri.s.  1825.  Schrieb 
alle  Tnberkeln,  Skirrhcu  n.  n.  w.  detjeiiei iiten  llvduiideu  zu.  Jcuuer 
hatte  das  zuerst  für  die  Tiiherkcln  behaiipti  t 

C.  FlHC'hei*.  Brevis  entozooniin  seii  venniinu  intcstinaliimi  cxpositio. 
Viennac.  1822.  Isis.  1823.  p.  874.  Auurduiuig  nach  Zeder  und  Uudolphi; 
hält  sie  ftlr  pathologische  Produkte^  woran,  wie  Oken  meint,  Niemand 
xweifdn  würde;  Regeln  für  Anfsnchung  und  Anfbewabrung;  die  neuen 
Arten  sollen  bei  Bremser  erscheinen. 

Francis  Bauer.  Microscopical  obscrvations  ou  the  suspensiou  ot* 
the  mnsenlar  motions  of  the  Vibrio  tritiei.  The  Croonian  lecture.  Philos. 
Transaet  of  the  R.  Soe.  for  the  year  1823.  I.  London.  1823.  p.  1.  — 
OlMerratioDS  microseopiques  snr  la  snspension  des  mou^einens  mosculaires 
dn  Vibrio  trittci.  Croonian  leeture,  traduit  par  Marteville.  Annales  des 
«denceii  nator.  II.  1824.  p.  154.  Untersuchungen  Uber  das  Anstrookneo. 
—  Ueber  das  Aufhören  der  Maskelbewegnng  bei  Vibrio  tritiei.  Nach 
Annales  des  seiences  naturelles.  1830.  p.  154.  Isis.  183(>.  p.  775. 


Digitized  by  Google 


174  Wttnner. 

MaHiaiKl.  (>Kseiv:ili»)n  snr  uii  eiH»niu'  kvstc  d'act'plialon st*?*  qui 
avait  eiivahi  Ic  poumon  droit,  Ic  l'oie  et  la  rate.  Jouru.  coiiiplcm.  1Ö23. 
XV.  p.  H8  (nach  Davainc). 

SU'faiio  dclle  Chi^)«*.  Memorie  »«IIa  .sloriu  e  nolomia  tlc^^li  uuiuutli 
senza  vertehre  de)  rej^no  di  Napnli.  Paso.  l.  182o  il^<25).  Isis.  1J528. 
p.  1126.  lieber  die  lucdixinisihe  und  \ cr>cliitdene  andere  Arten  von  Blut- 
egeln. -  p.  1128.  Plana ria  oeellata;  die  Planarien,  wie  p.  1132.  der 
Refereot  A.  v.  Schöuberg  meint,  sehr  richtig,  neben  den  Medusen.  — 

I.  2.  Isig.  1828.  p.  1129.  Unter  anderen  Asearis  Chdoniae.  —  I.  4.  lieber 
die  Anatomie  und  Klassifikation  von  Siphuocnlns  ondus  (gelesen  7.  Nov. 
1822);  Beriebt  von  It.  Wagner.  Isis.  1832.  p.  542.  —  I.  7.  Sipbuncalus 
ecbinorhyncbas.  —  L  8.  p.  139.  Untersacbnngen  Uber  den  Bandwurm, 
gelesen  7.  Nov.  1824.  Beriebt  von  R.  Wagner.  Isis.  1832.  p.  510.  — 

II.  19.  p.  38i>.  Abhandlung  ilher  die  Anneliden.  Bericht  von  K.  Wagner. 
Isis.  1832.  p.  554.  Nerei»  giganfea,  cnprea,  Hcolopendridcs,  lineata,  »quA- 
mo.sa,  flcxuo.sa,  einige  Spio,  Nais,  Liimbricns  einschliesslich  Arenicola  - 
p.  .')5r>.,  genauer  p.  <;47.  Polia.        III.  O.  Isis.  p.  .').')S.  Ueher  die  neiica 
Arten  von  Snhella.  Isis.  p.  153.  -    IV.  1829.  p.  177.  Gordiiis  pnsilluH.  - 
Conipendio  di  clniintogralia  uniana,  edizionc  seconda.  Napoli  I.'^^.S.  I.  Zoo 
logica  et  anatoniica.  II.  Storieo  e  fisiiologir'a.  III.  l'atologii'a  terapeutica 
c  clinica,  -     lieber  Albioiie  niuricata  S;iv.,  von  H.  Wagner.  Isis.  1831. 
p.  129.    •  Heber  das  V  orkommen  von  Polyslonia  im  Blute  des  Mcnscheu. 
üf<scrv.  med.  di  Napoli.  1834.  lä.  Sept.  C.  C.  ►Sehujidt,  Jahrbücher  der  iu- 
ttnd  ausländischen  gcsammtcn  Medizin  1835.  VIII.  p.  S04. 

L.  Kohiildo.  Neues  Thier  zur  Klasse  der  Echinodermen.  Isis.  1823. 
p.  398.  Bonellia  nov.  gen.  fuliginosa  R.  Aus  Memoric  dclla  B.  Acadcmia 
dclle  scienze  di  Torino  XXVI.  1821.  p.  539—551. 

Fr.  V.  1*.  (jrruithiilscii.  Anatomie  der  gezllngciten  Naide  und  Uber 
Kutstehuug  ihrer  FortpHauzungsorgane.  Nov.  Aet.  phys.  med.  XL  Dec. 
II.  I.  Boonae.  1823.  p.  233.  —  Ueber  die  Nais  diapbana  und  Nais 
diastropba  mit  dem  Nerven-  und  Blutsyslem  derselben.  Ibid.  XIV. 
I.  Bonnao.  1828.  p.  407. 

Julia  Fontenell«*.  Arebive  de  mödecine.  1824.  T.  V.  p.  350  (nach 
Davatne).  Wie  es  scbeint  ein  Dorcbbrncb  einer  Täoie  in  die  Blase, 
Entleerung,  Heilung. 

J.  €lof4|iiet.  Anatomie  des  vers  intestinaux.  Paris.  1824.  GekrOnte 
Bearbeitung  der  von  Co  vier  1818  veranlassten  Preisfrage  der  Pariser 
Akademie;  nnterscbied  besonders  die  vier  Längslinien  der  Nematoden 
naeb  der  Versebiedcnheit  ibrer  Bedeutnug  und  bescbrieb  die  vorderen  Ana- 
stomosen der  Gewisse  in  den  Seitenlinien,  in  manchem  Übrigens  selbst' 
verstHndlicb  nocb  nnrichtig. 

HaHSon.  Acad.  de  mödecine,  Seniu  o  dn  24  nofit  1824.  Bullet,  des 
sc.  medie.  IV.  p.  89.  Aushusten  von  Ilvdatiden,  wabrsebeinlicb  ans  der 
Leber  berrUbrend»  Heilung  (naeb  Davaine). 


Digitized  by  Google 


Aelter«  Qnelkn. 


175 


L.  Juriiie.  Note  sur  la  (hmve  ii  long  cou  (Fasciola  lurii).  Kxtrait 
'ies  M^m.  de  la  Hoc.  de  l'tiysiqiie  et  d'hist.  natnr.  de  Gciit-ve.  11.  1, 
p.  i4/>.  —  Annales  des  sciences  uaturcUcs.  11.  i&2i.  p.  48y.  —  UU. 

im,  p.  781. 

Herenre  teenologique.   Mar»  l8Sd.  Terpentinöl  gegen  BandwUnner. 

Oiomale  di  iiaica,  ehimia,  storia  natnrale,  medicina  ed  arti.  *Dec.  II. 
T.  VI.  Pavia  1833.  p.  247.  Ausser  obigem  frische  .Stntennilch  (naeh 
KorCnm)  und  Baamöl  gegen  Bandwürmer. 

Helnr.  Broun.  Zur  angewandten  Natnrgesebiehte  nnd  Physiologie. 
Heidelberg.  1824.  Nimmt  mit  Cnvler  p.  121  die  BntoKoa  (Taenia,  Fasci- 
ols,  Filari:!^  Ascarif«,  Stritu^ylus)  unter  die  Zoopbyta,  p.  140.  die  Annelides 
(Abrnuebin ,  Dorsihrauchia,  Tubicola)  onter  die  Artionlata»  Vibrio  nceti 
und  glQtinis'?  zu  den  Inl'nsoria. 

Pelllenx,  aln<^.  Observation  d'histoire  naturelle  sur  le  dragonneau 
d'eaa  donce  et  description  d'un  ver  d'une  espöce  rare,  qui  pnrait  etre  one 
Variete  da  genre  Gordius.  Orleans.  1825.  Heäproeben  in  Meinoires  de 
la  Soc.  J.inneenne  de  Paris.  V.  \&27.  p.  LVIII.  —  Ohservalions  sur  le 
Dragonneau  d'eau  donce  (Ines  a  la  societe  Koyale  des  scitMir»'^  il  (Orleans 
le  4  Mars.  1825).  Annales  dc8  scieuces  naturelles.  Vi.  1825.  p,  403.  — 
Uis.  1832.  p.  17K. 

Ri^eaiiiier.  lltvuc  inOdicalc.  1825.  I.  p.  28.  Punktion  einer  C^ste 
ioi  rechten  Hy  pochuudriuni.    Heilung  (nach  Davaine). 

L.  DerheiniK.  Hist<Mre  naturelle  et  niedicale  des  sangsues,  eontenant 
la  <k*s(  ription  auatomiqnc  des  organes  de  la  sang^sne  officinale,  avec  des 
'^r.riMileratidiis  physiulogiijues  sur  ces  organes,  des  uotions  Ires  eteiidues 
"ur  la  (-(Innervation  doniestiipie  de  ee  ver,  t^a  reproductiou,  ses  uialadie», 
son  application  eto.    Paris  1825. 

Pplletier  et  Hu/ard.    Kecbercbes  sur  ie  genre  Hirudo.   Journal  de 

Ihjiiiiia'  ip   M.  1^2.').  ji.  105. 

•J.  l-  lcminsi!;.  Teber  die  britisdien  Külii  eiiw  Urnirr.  Aus  Edinb.  phil. 
jtiuriial  XII.  1S25.  II.  24.  p.  2;{S.  n.  Isis,  lb'62.  |».  008. 

L.  Dut'our.  N'uticf  ^m-  les  cocons  ou  les  oeuls  du  Lundiricus  terres- 
tm.  Annales  des  scionces  natur.  V.  1825.  p.  17.  —  Nonveile  X«»1ice 
sur  les  oenfs  du  LuiuIhmcus  terrestris.  Ibid.  1H28.  p.  2M.  -  h\s. 
)>.  1024.  —  Ndtice  sur  la  Filaria  Fdriiciilae,  cs|)tji'e  de  ver  trouvee  daiis 
i  :<bd«uueii  du  pei  c  e  ureille.  Annalcs  des  scieuces  naturelle«  Xill.  1828. 
p.  6^J.  —  Observatious  sur  une  nouvelle  espeee  du  genre  filaria.  Ibid.  \IV. 
1828.  p.  222.  F.  trieospidata  ans  Gry  llus  bnrdigalcnsis  und  vemieint- 
Ucbe  Filaria  iiiariae.  —  Isis.  1840.  p.  1025.  —  Recberehes  sur  quelques 
cntozoaires  et  larves  paraaites  des  Inseetes  ortbopt^res  et  bymenopt^res 
(present^  a  TAead.  des  acienees  le  4  Jnill.  1836).  Rapport.  Comptes 
rendns.  III.  1836.  p.  750.  Annales  des  se.  nat.  U.  St^rie.  VII.  Zoologie 
1837.  p.  6.  Filaire  de  la  Sauterelle,  du  Sphecodes,  Oxynre  de  la  eonr- 
tilliere;  Sph^rolaire  du  bonrdon;  Qr^garine  und  schmarotzende  Insekten- 


Digitized  by  Google 


176 


Wurnior. 


larveo.  —  Mclniintbes  dans  un  bostrichide.  Annales  de  la  Soc.  entoniol. 
de  France  III.  Scr.  IIL  1855.  p.  XXXVI. 

Lfttrellle.  FamiUes  natnrelleB  du  R6gne  antmfi].  Paris.  1825. 
IIL  S6ric:  Les  Acephalcs  (auimaux  apathiqucs  de  Lam;u(k\  I.  Ruce: 
Lea  gastriques.  I.  Section:  Entozoes.  p,  507.  I.  Cl.  Elniintliozoa  (V^ers 
cavitaiie.«).  I.  Ordre:  EntoQioida;  meist  parasitische  Krebse,  iu  Fain.  V. 
Acola  (ohne  Anhänge)  unter  anderen  Neniertes  und  Planaria.  II.  Ordre: 
Lnmbricoida  (iVnodontes  oder  Xemntoides  und  Echtnostomn ).  II.  Classc: 
Ehuinthaproeta ,  ITii  uditbrniia  (Tremat<Kla,  Ce.stoidoa,  uv\>Ht  Cystica). 
II.  Sdrie.  Les  Cephaluliens  (aniniaux  seuHiblen  de  la  Marek).  II.  Tl. 
p.  2'db.  Aunelide.s,  Aunuiosa.  Bonellia,  Sipuiu  uliis ,  Priapuluji  unter 
Holothuridea  apoda  p.  530;  Cercaria  und  Fureoeerea  p.  Sf)!.  unter 
Ag:a8trica;  Rädertl  iere  p.  r)19  unter  den  l'olypen.  —  Des  rapports  gt^n^raux 
de  i'Oi  :;ani^*ation  extciieure  dds  auiuiuux  invcrtclucs  articules,  et  comj  araison 
de«  Auuclidos  avcc  les  Mjriapodes,  mit  Tableanx.  Division  I.  .Artieult^s 
pediferes.  Scciion  I.  Pieda  ambnlatoires.  Type  premier:  Polygoatbes. 
Type  second:  Paendogaatbea  (Crabe-araignöes  und  Aracfanides).  Seet  II. 
Pieda  tröa  imparfaits  (Annclidea).  Type  III.  Laryngostomea.  Type  IV. 
Pbaryngostomea  (kopfioac).  Divis.  II.  Type  V.  Apodea  oa  Vera:  Cl.  VI. 
Helmintbogäea  (Htrudin^ea,  Loaibrlcinea);  Glasae  VI  f.  Intestinaox  mit 
Lernaea  als  Episoairea  den  Gavitairea  entgegengesetzt  Claaae  VI  IL 
Monogenes  (poiut  d'organes  sexuels,  du  moins  maseulins;  Vers  paren- 
chymateux  Cuvier:  TreniatodeSi  Cestoides,  Cystiques).  Versuch  eines 
Vergleiehs  zwischen  Myriapoden  und  Anneliden  nach  Zablen  der  fuss- 
tragenden Segmente. 

Pesehler.  Notiz  Uber  die  Eigcnsehaft  eines  fettartigen  I'rineips  der 
Farnwurzel ,  den  Bandwarm  abzutreiben,  Verhandltnigcn  d.  allgeni. 
.Schweizer,  (respllscli.  ]'.  d.  »i;esauinit.  Natnrwis.senscliarten  in  ihrer  elften 
JuhreHver«auiinlung  zu  .Sololhurn.  1825.  p.  61.  Auch  über  die  (irüude,  aus 
welehcn  die  Verordnung  dieses  Mittels  häuli^-  erlnl^ins  bleibe, 

ii.  Johiistoii.  Heyträge  zur  britischen  Fauna  aus  Edinburgh  philo«, 
Journ.  XIII.  1825.  II.  2(».  p.  21ö.  Wia  1632.  p.  GIO.  Cirralulus  (nahe 
Tercbella  tcotacnlata  Jobnston). 

J.  Peterka.  Verancb  einer  syatemattscben  Darstellung  der  Drebhoru- 
^  nnd  Lungen wurmliranlLbeit  der  Schafe.  P^ag.  1826  (naeb  Davaine). 

£•  Mehlis.  Observationes  anatomieae  de  distomate  liepatico  et 
lanceolato  ad  Enlozoornm  bamani  corporis  bistoriam  naturalem  Ulastrandam 
(unter  Bremser  gesebrieben).  Güttingen.  1825.  Referat  von  Westrumb. 
in  Isis.  1826.  p.  (127.  —  Hab  Distoma  hepaticum  beim  Menschen,  das 
Gefasssyijtein  mit  hinterem  Poms«  welches  er  für  mit  dem  Darm  ver- 
bunden hielt,  und  den  gewimpcrten  Embryo  der  Trematoden.  Isis.  1831. 
p.  liiO. 

Mooren.  De  lumbriei  terre!*tris  struttura.  Annal.  Acad.  Gandaviensis. 
182^1.  8.  I'eber  den  Kreislauf  bei  Erpobdella  vulgaris  (gescliriebeo 

1826).    Citat  nach  K.  Waguer. 


Digitized  by  Google 


Aeltere  (Quellen. 


177 


Ed*  Osler«  Oo  burrotvhij^  and  boriog  marine  aniiuaU.  Pliilos. 
Transaet  of  tbe  R.  Soc.  of  London  for  the  year  1826.  III.  London  1626. 
XXV.  p.  362.  KereideOy  Arenicola,  Terebella  concbilega.  Deren  Ver- 
fahren.  Abstracts  II.  p.  278.  lais.  1836.  p.  580. 

Hevsinger.  Berielite  aus  d.  K.  Antbropotoniiscben  Anstalt  zu  Würz- 
bnrg.  1826.  p.  17.  Zar  Literatur  der  Acepbalocysten ,  Citat  von  Kuhn. 

Deslaudes.  Observation  snr  Tenjploi  de  IVeorcc  de  racinc  tle  grenadicr 
cr.Dtre  le  Tenia.  Xouv.  biblioth.  lutid.  t.  IX.  1825.  p.  76.  Wie  die 
Fleischer  und  Fieiscbwaarenbändlcr  besoiulcrs  von  BaudwUrmem  beinigc- 
sncht  wurden,  wofür  einen  Grund  zu  erforschen,  der  Autor  ron  ihm  nicht 
zu  erwarten  bittot  (nach  Davainc). 

C.  1>.  Ih'fflaiKl.  Memoire  manii^oript  cnvoyt"  ä  1a  Socii-te  Linnöennc, 
reufermant  ia  dcscription  d'an  ver  reiuln  jiar  le  voniisvemont ;  rapport 
par  J.  11.  lieveille.  Menioires  'lo  la  So<'i('t<'  Liiiiu  i  niii'  tir  r.uis.  IH-iG. 
p.  1'42.  \).  XXXVIII.  Ein  vtni  einem  Kinde  verst  liliickler  (i*»iiliius  dur<-h 
ein  Bieeliuiiuel  entleert.  —  Auch  l>eseripti<iii  d  au  ver  tilifortuc  rendu 
par  le  vomissement.  llecueil  des  travaux  de  la  Soeiöfe  d  auiuteurs  des 
seicnces,  de  l'agrieulture  et  des  arts  de  Lille.  1823.  p.  100.  Dieses  Citat 
nach  Davaine. 

Blandliu  Anatomie  pathologi((ue.  Paris.  1826.  p.  215.  Spalwnrm 
in  der  LnftrObre. 

Cleoifroy  Sftiat-HIIalre.  Hdmoire  snr  denx  esp^ces  d'animaui 
nomm^es  Trochilas  et  Bdella  par  H^rodote,  lenr  gnerre  et  la  part  qn*y 
prend  le  Crocodile.  H^moires  du  Mnsöam  d'histoire  nalarelle.  XV.  1827. 
p.  467.  Es  gebe  keine  echten  Blutegel  im  flie^^senden  Wasser  des  Nils.  Die 
hier  gemeinten  sangenden  (ßds/J.oj)  Thi(i\-,  welchen  der  Charadrius 
aegyptins  naebstelle,  seien  Sehnaken  (vgl.  p.  180). 

J.  Tytlw.  lieber  den  Bis«  des  Ceylonischen  Hlutej^els.  .lanieHon's 
Edinbur^ih  new  philosopb,  Journal.  I.  18-20.  p.  375.  Isis.  lS;i2.  p.  r<SO. 

L'Hermiiiier.  Dissertation  snr  lo  dragonnean,  et  snr  les  eimi  vers 
qui  se  trouvent  le  plus  coniii  inM  inciitdans  rintestiii  de  riioimiie,  Paris.  182(5. 

Auf.  Dll^j'S.  Heeherehes  snr  !*(  h-<;aiiisaf um  de  i|ueli|ues  especes 
d  Uxvtnes  et  de  Vibrious.    Annales  des  s(  icnc.  uatur.  IX    1820.  j>  22.'). 

Heelieiches  sur  la  ein  iilatinii,  la  rcspiralion  et  la  reprt)du<  ti  ni  tics 
annelides  aUiauches.  Ibid.  X\'.  1828  p,  284  (pri>ciitees  :i  l  At  ideiine 
II.  des  scicuces  le  15  Sept.  1828).  Eiuseblicsslieli  der  Hirudiaeen.  — 
hin.  1830.  p.  234.  Froriep's  Notizen  XXIV.  p.  65.  —  Recherclies  snr 
l'organisatlon  et  les  moenrs  des  Planarii^es  (presentecs  k  TAcad.  K. 
des  Sciences  le  17  8ept  1828).  Annales  des  seicnces  nat.  XV.  1828. 
p.  131^.  —  Isis.  1830.  p.  169.  —  Apercu  de  quelques  observations  nonvcllcs 
sur  les  Flanaires  et  plusienrs  genrrs  voisins  (lu  k  l'Aoad.  B.  des  seicnces 
5  jaill  1830).  Ann.  des  scicne.  nat.  XXL  1830.  p.  72.  —  Isis.  1833. 
p.  Old.  —.Lettre  relative  au  memoire  preeedcnt.  Ibid.  p.  De-eription 
d'nn  nouvcau  Zoophyte^  voisin  des  Bntbrioeephales.  Ibid.  XXVI.  1832 
p.  198.  Catennia  Leninac.  ~  Isis.  1833.  p.  233.  —  Nonvelles  Observation 

Bt9mm,  KliM  dM  T)ü«r-ltoi«bii.  IV.  1.  12 


Digitized  by  Google 


178 


aar  la  zuologie  et  rauatumie  des  Anin'iides  ahraiicbcs  sctigcres.  Ibid. 
II.  S^rie.  VIII,  Zoologie.  1837.  I.  p.  15.  Louibric;  espCces.  II.  p.  25. 
CoDsid^ratioDS  anatoiuiqaes  et  pb}  sioiogiques.  III.  p.  30.  Autres  annclides 
abranches  fl6tig6reB:  Derostoma  laticeps  (vgl.  Planaires.  1830),  Nais  vermi- 
enlaris?  und  equisetina,  Tnbifex,  Enchjtraens,  Uncinarivs;  Disposition. 

Trart.  Note  sur  Texistence  de  coennres  cör^braaz  daos  la  moelie 
^piniöre  da  mouton.  Recneil  de  möd.  yöt^rin.  IV.  Paris  1826.  p.  3d4 
(iiaeb  Davaine).  Coenuras  im  RDckenmark  eines  Scbafes  mit  Lfthmang 
der  binteren  Gliedmaassen. 

CtvUlery  et  LerelU^.  Snr  les  sangsnes.  Mömoires  de  la  Soei^t^ 
Linn«eane  de  Paris  IV.  1826.  p.  XXXVIIL  daselbst  V.  1827.  p.  LVUL 
besprochen. 

Chaignaud.  D'nne  maladie  vermineuse  qui  attaqne  les  yeux  de 
l'espece  bovine.  Journ.  ou  recneil  de  m6d.  v^tör.  IV.  1827.  Paris,  p.  573. 

Keferstein.  ITeber  den  unmittelbaren  Nutzen  der  Insekten.  Ab- 
handlungen der  Akademie  gemeinntitzi<;er  Wissensehalten  zu  Erfurt.  Der 
neuen  Folge  1.  Sammlung.  Erfurt  1827.  Blutegel  mit  alter  Literatur. 
Regenwurm,  welchem  K.  noch  viele  Heilwirkungen  '/usehreiht. 

Moqiilu  Tandon.  Monographie  de  la  famille  des  Uiradini^es. 
Paris.  1827. 

K.  E.  Y.  Bür.  Beiträge  zur  Kcnntuiss  der  niederen  Thiere.  Nova 
Acta  phyöico  medicM.  XIII,  II.  Abth.  Ikmnae.  1827..  I.  Aspidogaster  coiu  hi- 
eola,  ein  Schmarotzer  der  assermusclieln  )).  527.  (gearbeitet  lb21). 

II.  1.  p.  .^.'iH.  Distoma  diiji!ir;tt um.  p.  750.  Uucephalus  polymorphiis. 
p.  589.  Filana  in  Auodonta  aualina.  III.  Filaria  bei  Liiunacu.s  staii;iiali.s 
(gearbeitet  1825).  —  III.  p.  G05.  Ucbcr  Zerkaiien,  iiücu  Wohnsitz  und 
ihre  Bildungsgeschicbte,  sowie  über  einige  andere  Schmarotzer  der 
Schneckeu.  p.  627.  dass  die  |,königsgelben''  Wtrraer  Zerkarien  erKeugen. 
—  p.  655.  Filaria  bei  Paludina  impnra  (gearbeitet  1825).  —  IV.  p.  660. 
Nitzsohia  elegans  (gearbeitet  1825).  —  V.  p.  679.  Beitrag  zur  Kenntoiss 
des  PolyStoma  integerrimnm  (gearbeitet  1825).  —  II.  p.  611.  Anfstellaog 
des  Genas  Chaetogaster  fUr  einen  Wnrm  ans  der  AthembOble  und  Niere 
von  Limnaeos  stagnalis  (Binreihnng  Ton  Nais  yermienlaris  Hitller  dahin) 
und  frei  vorkommend.  III.  p.  655.  Derselbe  bei  Paludina  impnra.  p.  656. 
bei  Physa  fontinalis.  — >  VI.  p.  690.  Ueber  Planarien.  Kritik  der  älteren 
Literator,  BegrftnEQog  der  Gattung,  Organisation,  Paarung,  Fortpflanzung, 
Schmarotzer  und  Verwandtschaften.  —  Isis  18.30.  p.  183.  —  VII.  p.  731. 
Die  Verwandtschaftsverhältnisse  unter  den  niederen  Thieren:  Die  Ein- 
geweidewürmer dürfen  keine  besondere  Thierklasse  bilden.  Sie  machen 
nicht  mehr  eine  solche  aus  als  Meer*|  Ötlsswasser-  nnd  Landthiere.  Doch 
übe  das  Loben  in  anderen  Thieren  einen  besonderen  Einfluss  aus.  In 
diesem  .sinne  lässt  v.  B.  Entozoa  gelten.  Der  Aiisdrnck  Binnenthiere 
sei  aber  dem  der  Mingeweidewllrmer  vorzuziehen,  weil  Vibrionen  auch  lu 
Pflanzen  vorkomiueu  ^ Bauer).  Enthehninthcs  könnten  davon  eine  liaupt- 
abtheiiuug  sein.    Acussere  küuuten  Epizoa  uud  Kpheluiiutbcs,  iille  zu- 


Digitized  by  Google 


171» 


flammen  Pnrftsitae  hcissen.  p.  740.  Die  Typeu  der  Gcglicdciten,  Strahlen- 
Airmigeii,  MoUnsken  nod  Wirbelthiere.  Aber  man  dUrfe  nieht  mit  Ca  vi  er 
SD  den  Typusy  sondero  nar  an  die  Klasse  eioen  Ansprueh  auf  einen 
gewissen  Qrad  der  Ansbiidnng  maebcn.  Die  Thicrc  mit  vorherrschenden 
LangsdimCBsioncn  ftthrtv.ß.  von  Lincoln,  Vibrio,Filaria,  vii  11t  iclit  Xemertes, 
Qordtns  zu  Nais.  Hti  lir.lierer  tiOtwickelung  trete  Wiederholung  ein 
p.  748.  So  werden  Nematoidea  zu  Annulata  (Kctobranchiata,  Ento- 
brancbiata,  Tubicolae  als  AusUiuler  zu  den  >fnllnskeu).  Viele  Insekten 
ohne  Metniiiorphosc  geben  sieb  als  verhiirletc  Anneliden  zu  erkennen. 
I);uiii  in  liiiherer  Entwiekelung  die  Üiflerenzining  der  8e^'uiente.  Ver- 
einigung des  Längeutypus  mit  dem  Fliiebentvpus  bei  Trcrnatodin  mit 
Planarien;  bei  Cestodeu  die  Läugendimcnsion  mehr  vorherrschend ;  v<»n 
Leinniscus  durch  Ligula  zu  Tänia  n.  a.  —  Ziirlickwcisinig  einer  Zurecht- 
weisung. Isis,  1828,  p.  671,  Ka.spaiJ  und  .\>pidogaster  betreftend. 
Kaspaii's  Vorlesung.  24.  Aug.  1827  vor  der  Soc.  d'hist.  natur.  und 
25.  Ang.  Yor  der  Soe.  philomatbique,  17.  !:$ept  Tor  der  AlLademie.  Darttber 
Bericlite  in  BoUei  des  sciences  natnr.  XIL  p.  190  und  Froriep's  Notizen. 
403.  —  Obsenrations  snr  les  Planaires  pour  servir  d'addition  aux  recherehes 
snr  les  Planaires  de  Mr.  Ant  Dugös.  Nach  den  Beiträg.  z.  Kenntn.  d. 
niederen  Thiere.  Annales  des  sciences  natnr.  XV.  1828.  —  lieber 
Linnä's  im  Wasser  gefundene  Bandwürmer.  Verhandlungen  nator* 
forschender  Freunde  in  Berlin.  1820.  1.  p.  'V2^. 

.r.  V.  d.  Hot'ven.  Ilandboek  der  Dierkundei  eeret  Deels  eerste  Stidi, 
Üeltt  1827:  Gelciachtige  Diertti  en  Kingwormcn.  Unter  den  Geleiachtigcn 
Ol"  Straaldieren :  Cl.  IV.  Ingewandswormen.  I  Parenchymatosa  ndt  Blaas- 
wornien  Cy.stica  (Echinococcus,  Coenurus,  Cysticercns,  Anthocej)haIus), 
Lir.t-  of  Handwormcn,  Ccstoidea,  Doorboorde  Wonnen,  Tremaloda,  Doorn- 
hofdigeWn!  inen,  Acanthocephala;  II.  Utricn!aria(Draadw«jrnien,Neniatoidea), 
Meint,  ohwoiil  er  die  Geachleehtsverhältnisse  kennt,  d.nss  die  Eier  dieser 
Wiirim  r  nielit  von  aussen  kommen,  wo  es  Eingeweidewürmer  nieht  gehe, 
soiukrn  im  Innern  der  Wirthe  entstellen,  i)ei  welchen  sie  aueli  im  unge- 
burei-Lü  Staude  uud  in  Organen  vorkommen,  welche  nicht  nach  ansscu 
geötfuet  sind.  Er  findet  p.  110.  in  ihnen  dcu  stärksten  Beweis  der  Gcnenitio 
aeqairoca.  Als  entozois  affines  za  den  Nematoden  p.  122.  Borlasla  und 
Leroaea.  Unter  den  Gelede  Bieren:  CI.  VI.  Ringwormen,  Annulata: 
Cryptobrancbia  (Hirudinea,  Lnrabricini,  bei  welchen  Tbalassema),  Noto- 
brancbia  {Agnatha,6nathopbora),  Cephalobranchia(Ampbitritea^  Serpulacea). 
Die  Stpnncnlacea  nnd  Priapulacea  mit  Minyas  nnd  Molpadia  bildeten  die 
Echinodermata  apoda.  Die  Cerkarten  stehen  zwar  bei  den  lofusoria,  aber 
CS  wird  Nitzsch's  Vergleiehuug  mit  den  Trematoden  angeluhrt.  Die 
Riidertbierc  bilden  als  Bastardpolypen  die  erste  Ordnung  der  Polypen.  — 
Isis  1828,  p.  11.51,  Handbuch  der  Zoologie,  nach  der  zweiten 
holländischen  Ansj^abe.  Leipzig.  1850.  Btl.  I,  Cl.  V.  p.  154.  Entozoa: 
.Sterehnintha  mit  Cystica,  Oestoiden ,  Aeantlirieephala .  Trenintrxla  un«l 
Cueleiwiutha  oder  Nematoidea,  darunter  Liuguatula  als  l*halau.\  der 

12» 


Digitized  by  Google 


180 


WQrmer. 


AcantbiitltecM ,  mit  Anhang  fUr  Anguillula  und  Gordiaceen  wegen  deren 
freien  Vorkommens.  Ol.  V!  llotatoria,  CI.  VII.  Annulata:  Turbellaria, 
SiU'toria,  Setigera;  d;i/ii  in  Anmerknn*:  Sagitta.  I>ic  von  H,  Lencknrt 
l'^r»(;  hierzn  ^ci;(  lu  uen  NacliUUge  und  ßericUtiguugcQ  wcrüeu  au  späterer 
.Stelle  augeiübrt  werden. 

J.  MUU<*r.  Ut  l  cr  den  Kreiblaur  der  lUutcs  bei  liirudo  vnlgaris. 
Meckels  Arcbiv  lür  die  Anatomie  und  Pli\ siulogie.  1828.  II.  1.  jk 

K.  Ii.  Weher.  Ueber  die  Eatwicklung  des  mediziuiscUcn  Blutegels. 
Ibid.  II.  H  u.  4.  ]).  a(i8.  30*). 

Fr.  Chr.  II.  Creplin.  Observationes  de  Entozois.  I.  GiyphUwaldi. 
1825.  Isis  1828.  p.  154.  Filaria  labiata,  bioolor,  Cyprini  mtili;  THcho- 
cepbalas  crenatos ;  Spiroptera  obrelata,  media,  truncata}  acnleata;  Ascaris 
dispar,  vesicnlaris;  Ecbinorbynchuspolyacantbus,  ])olyacaiitboides,  tuberosua, 
globnlosas;  AtophistAina  variegatnm,  platycephatum,  urnigerum;  nenn 
Arten  von  Distoma,  Caryopbytiaens,  drei  Arten  ?on  Bothriocephalu», 
einer  bei  der  Katze,  sieben  von  Taenia.  —  Filariae  et  monostoini 
Speeles  nova  in  balaena  rnstrata.  Nova  acta  pby^-  'led.  XIV.  II. 
182i).  ß(mnae.  p.  874.  Filaria  orassicanda ,  ans  den  Corpora  ca^e^- 
nosa  penis  in  die  nretlira  hängend,  viele  Mannelien  tind  noch  mehr 
Weibehen.  p.  87!).  Mono^tomnm  plieatum.  J.  S.  Ersch  und  J.  1*.  Gruber, 
Allgcui.  Enevkiopädic  dt  r  Wisscnsi  haften.  XXVIII.  183(j,  p.  30!),  Distoma, 
besser  Distonnim,  »ehr  austühilich.  Im  Naelitrag.  XXLX.  1837.  p.  328. 
Die  Eiübnuiun.  —  Helminthologisehc  Bemerkung.  Archiv  f.  Xatur- 
gesehiclitc  1.  p.  373.  dass  eneystirte  Nematoden  nie  Ge.«!ehleehts- 

theüe  hcsity.ou,  —  Monostomum  faba  Bremser.  Areh.  f.  Naturgesehic  lite. 
\  .  1831».  I.  p.  1.  —  Blasensehwänzt:  mit  dcni  l  rin  ausgeleert.  Archiv 
1.  Anatomie  u.  Physiologie  u.  wissenschalilicLc  .Mciliziu.  1840.  p.  118. 
liiernacb  wUren  die  von  Weiten  kam  p  im  Provinzifllsanitätsbericht  des 
K.  MedizinalkoUegs  von  Pommern.  1835.  II.  Sem.  p.  52.  53.  t^sehriebenen 
mit  dem  Harn  entleerten  Hydatiden  nicbt  Echinoeocren,  sondern  ein- 
kOpfig  gewesen,  wie  anch  W.  mit  der  Lope  Haken  nnd  Oscula  hatte  er- 
kennen können.  Creplin  nimmt  als  Ursaehe  der  Bildung  ! !  eine 
metastatische  Uebertragnng  eines  rheumatisehen  Stoffes  ton  den  Atbem* 
Werkzeugen  auf  die  Blase  an.  —  Erseh  und  Grul)cr,  Allgemeine  Eney- 
elopädie.  XXXV.  F.nthelniinthologie.  C.  vertheidigt  aueli  hier  die  Ent- 
stehung der  Eingewcidewtirmer  durch  Ur/.engang.  —  Endozoologisehe 
Beiträge,  I.  lieber  Taenia  denticulata  und  T.  expansa  Kud.  Archiv  für 
Naturg  VIII.  1842.  1.  j).  315.  —  11.  Monostomum  expansum  Crepl.  p.  327, 
—  III.  Distomum  veliporuin  Crepl.  p.  33.  IV.  Amphistomum  scieropornm 
Ibid.  X.  1>^H,  I.  p.  112.  V.  Zwiircllialh'  HundwtiriiKr  nns  Bradypn??, 
PhaeocliniM  US,  unter  dor  Haut  der  KledtM  iuiiune,  in  der  Lunge  der  Natter, 
mi  Bochen,  in  Lepidopii.s,  cuiy.'^tiii  in  Surex,  p.  115.  —  Ueber  Echino- 
ihyiii  huH  tuba.  Arch.  f,  Natnr^»-.  XIV,  1848.  1.  p.  1(53.  EchinorhyuchuH 
giobocaudatus  der  P^nhii  mit  einem  Stliekchen  Dann.  —  Nadilräge  zu 
Gurlt'.s  \  erzeichni8S  der  Thierc,  in  weleheu  Endozocu  gefunden  werden. 


Digitized  by  Google 


Aeltcr«  QuvIJco. 


lÖl 


m.  Nachtrag.  Arch.  f.  Natiirg.  XV.  1849.  1.  p.  52.  IV.  Nachtrag,  ibid. 
XVII.  1$51.  I.  p.  269.  —  Beachreibong  sweier  neacn  Amphistoraaniarleu 
aas  dem  Zcboochsen.  Ärcb.  f.  Natargeschichte.  XIII.  1847.  I.  p.  30.  — 
Eingeweidewltrmer  des  Dicbolopbus  cristata».  Abbandlungeo  der  naturf. 
Gesellscbaft  za  Halle.  I.  1853.  p.  51».  KcbinoiIiynehoB  taenioidcs  Dies, 
p.  60.  61;  Ascaria  pterophora;  Oxyuris  allodapa  d.  sp;  p.  64.  Taenia 
brach  \  iliynclia  nov.  sp. 

F.  eil.  A.  Louis.  Du  tcnia  et  de  son  traitcincnt.  Mcinuires  sur 
direrses  maladics.  l*aris.  1826.  p.  51^  (naeli  Davainc).  Dasfl  Band- 
wfirmer  in  der  Kegel  bei  gut  genälirten  rc  rsoncn  vorkommen. 

P.  A.  Bi'iaiicoii.  V.^^m  mr  lo  diagnostic  et  Ic  tiaitement  des 
arephaloeysites.  1628.  Kxpei  iiucnfiitc  ftir  das  Hydatideiiscliwiircn  mit 
cui*')  s.  hvveiushlase  voll  iivdatideii  uud  «uhob  das  Schwirren  auf  die 
Selm iii^iing  der  Blascnwand  (Cruveillner  auf  die  Kcibung  der  HiaBC). 
Lr  verwerthete  dasf^elhc  zu  diagnostischen  Zwecken,  wie  nach  ihm 
Piurry,  Traitc  de  la  percussion  mcdiate  (Paris  l.H2i<j.  2.  edit.  l'ariä 
1831.  uud  Ol.  Tarral.  Recbercbes  piopics  h  eclairer  le  diagnosüc  de 
diverses  maladies.  Jonrn.  hebd.  de  m^decine.  7.  p.  HO.  1830.  Citatevon 
Legraod  and  Daraiae. 

F.  €f.  Hemprieli  et  Ch.  O.  £hren1>erg.  Synibolae  pbysieae.  Pars 
Kool.  I.  1826.  Isis.  714.  Bei  Uyrax  syriacns  EiDgeweidewIirmer:  Oxyaris 
fiagellom,  pngio,  Physaloptera  spirala.  NemertioeD. 

SeJmialas.  De  EDtozoorum  systemate  nervoso.  Diss.  ioaagur.  Lipsiae 
1827.  Isis.  1827.  p.  965. 

K.  A.  Berthold.  Latreille's  natiirli(  lie  Familien  des  Thierreiehs 
übersetzt.  Weimar  1M27.  In  der  zweiten  Heihc  der  (Jephalidia  dem  ersten 
fc>tan)iu,  Mollusca,  folgend  die  Ilelminthoidca,  deren  erste  Klasse  Cinhipedes, 
zweite  Klasse  Annnlosa  f Notobranchia,  Cephalnhranchia,  Mesobranchia, 
Enteroln ancUia;.  Jn  der  dritten  Kcihe  tler  Art  pliMla  als  erster  Zweit:  des 
ersten  Stammes  der  Oastrica  die  Entozua  mit  HelmiutlH.uaiua :  KntoiiiMiilea 
(l'lanaria,  Lernaea)  und  Lnnibrieoidea  (Ascaris)  und  llelminthoprocta : 
liirudiformia  (Faseiola),  Cestoidea,  Cystica.  Isis.  1S2S.  p.  ;V,»1. 

fiiu:er.    Die  Metaiuorpliose  der  Eetospernia  clavaUi  \an(!!.  Bonn 

1827.  Aun.  d.  sciences  natur.  1^<28.  XUl.  p.  120.  Heobacliluuii  der 
Notoriimata. 

Fr*  Enfanami«  Einige  Worte  Uber  den  Bandwurm,  Botbriocephalns 
latus  Bremsen.  Zeitsehr.  f.  Natur-  u.  Heilkunde  v.  Cboulant  n.  a.  V. 

1828.  p.  160.  Dessen  Häufigkeit,  nnd  attsscbliesslicfac  Vertretung  auch  in 
den  OstseeproTinzen,  Abhängigkeit  des  Vorkommens  nicht  von  der  Abstam- 
mung der  Menschen,  sondern  vom  Wohnsitz. 

Calmeil.  Observ.  de  cystieerques  dans  l'encöphale.  Jonrn.  hebdom. 
de  m6d.  I.  Paris.  1828  (nach  Davaine). 

Andral.  Anatomie  pathologique.  Paris.  1821».  II.  p.  215.  Spidvvnrm 
in  der  Luftröhre.  Clini(|uc  Medicale.  Paris.  Viele  interessante  Falle  von 
Erkrankungen  durch  Würmer  (vgl.  Davaine.  Traitc  des  Entosoaires). 


Digitized  by  Google 


162 


\\  Urmcr. 


^iron  de  Buxai^ingue«.  Syniptömes  qai  r^snltent  de  la  pr^seoce 
des  bydatides  dans  difftärentes  parties  de  I'ene^phale.  Extrait  de  TADal^'SC 
des  travatix  de  rAcaik^mic  des  scieiices  pendant  rannte  1838.  Recueil  de 
\  med.  votor.  VI.  1829.  p.  5D7.   Die  Tliierc  drehen  nach  der  Seite  der 
kranlien  Ilemtspbllre,  sie  erblinden  aaf  der  anderen  Seite. 

S.  dt.  Fischer.  Handbuch  der  ZouIo<;ic.  Wien.  182».  Isis.  1829. 
p.  580.  Ais  Class.  Ii.  von  unten  die  Eingeweidewttmier;  Class.  VIII. 
die  Anneliden. 

Kuhn  (v(m  Niedeibronn).  Description  li  im  noiivcau  j;ciuc  de  Tordie 
des  duuvcä  et  de  dcux  ci»peccä  de  Strougles.  Memoircs  .du  Museum  d'bistoire 
naturelle.  XVIII.  182d.  p.  358.  Oetoetoma  Alosae.  p.  361.  Ociostema 
Reombii.  —  p.  363  n.  365.  Strongylns  minor  und  Str.  convolutns  aus 
Bronchien  und  ßlutgefdssen  von  Pbocaena.  —  Reeberehes  sor  les  Ae4^' 
pbalocystes  et  de  la  manidre  dont  ees  pr^dactions  penvent  donner  lieii 
A  des  tnbercules.  Memoire»  de  la  Soe.  d'bist  natur.  de  Strassbourg.  I. 
1830.  p.  16.  Ijes  aedpbalocystes,  quoique  n'etant  pas  de  vöritables 
aiiitnaiix,  doivetrt  cependant  »Hcaper  nne  place  parmi  les  etres  organis^s, 
et  doivent  etre  rapprocb^es  de  ees  productionn  vesiculaires,  qni  formeot 
Ic  gcnre  rrritoeoccns  des  auteurs  ou  la  globuline  de  M.  Tnrpin.  I>as8 
Bluinenhach  (vergl.  Anatomie  t?  83,  Note)  und  OM'crs  (De  vo^^ctativis 
et  animatis  corporibus  in  corporibiis  nnimat!8  re)jerinntli>^';  si^  nicht.  liinj;ci:;cn 

1.  aennec  (s.  o.),  J.  F.Mee kcl (llaiidl)iu-li  der  iiatliol.  Auntoniic.  Ii.  p.iim), 
Crnveilbier  (Accphalocystes.  Dictiou.  de  inctl.  et  de  clli^u^^^  pratiques; 
Maladics  du  foie;  Aiiut.  putliol.  du  corps  hiiiuaiii),  Ev.  llomc  (Keils 
Anii.  t.  l'üvsiul.  II.  p.  87)  und  andere  schon  citirtc,  t<ie  für  lebend 
gcbaltcn  hätten.  K.  setzt  sie  in  die  Gruppe  der  Ts} ebodiaircs  von  IJory 
de  St.  Vincent,  zwischen  riianzeu  und  Thicrc.  p.  5.  Collard  s  Analyse 
der  Membran  und  des  Inhalts  naeb  Diet.  de  m6d,  et  de  ebir.  pratiqnes 
und  Lobstein,  Trnitö  d'Anatomie  patholog.  L  p.  537.  Perey  glaubte  die 
Bewegungen  gesehen  zu  haben  (Laennee.  Anscult.  roMic.  I.  p.  271). 
Eindickung  und  Kalkablagerung  mit  allmählicher  Vernichtnng  der  Hyda- 
tide.  —  Ann.  des  scienees  XXIV.  1831.  p.  273.  —  Isis.  1836.  p.  457.  — 
Die  Abbildungen  von  Kuhn  geben  nach  R.  Leuckart  (die  Parasiten. 

2.  An6.  1.  1.  p.  741)  den  Beweis,  dass  tinvollstiindig  entwickelte  Eehino- 
coeeen  als  Aeephalocysten  betrachtet  sind. 

Y.  Audonln  et  H.  HÜDe  Bdirards*  Descrtption  de  rHIpponoe, 
nouvean  genre  d'Anm^lides  (pr^^sent^e  le  28.  Juill.  1829.  k  l'Acad.  des 
Sciences).  Ann.  des  scienees  nat.  XX.  1830.  p.  156.  Enthält  auch  Enpbro- 

syne  niyrtifera.  —  Classification  des  Anoölides  et  Description  de  Celles 
qui  babitent  les  cutcs  de  France.  Ann.  des  scienees  nat.  XXVU,  1832. 
p.  337  (pr^sent^es  a  l'Acad.  des  scienees  le  IIV  Juill.  1821);  rapport  de 
Mr.  Ciivier,  Ann.  des  scienees.  XXI.  p.  ;n7).  —  Önite.  XXVIII.  p.  187. 
XXIX.  1833.  p.  iy5.  Ncicidicns.  p.  388.  Ariciens.  —  Resum<^  d'Knto- 
iiiulogie.  i.  18:2'.).  p.  15.  und  Dict.  eiass.  bangsue. 


Digitized  by  Google 


Adten  QaeUeo. 


183 


Viguey.    Übservat.  sur  le  dosiloppemeiü  de  vers  filaires  dans  les 
bi'iüches  elc.  M^moir.  He  la  Soc.  vett  iiu.  de  Calvados.  An.  I.  Paris;.  \ 
p.  90,    Beobachtung  der  Lungcnwuroiepidemie  bei  Kälberu  in  Calvados, 
p,  100.  Sie  steckten  einander  au.    p.  104.  Die  Erkrankungen  fielen  stets 
in  die  Zeit  vom  July  bis  znm  Oktober  (nach  Daraine). 

Laurer,  Difiqoisitio  anatomica  de  Amphistomo  eonieo.  DIsb.  inangnr. 
Giyphiae.  1830. 

Clat.  Aper<,-a  aar  le  ver  dragoonean.  Marseille.  1830.  Dass  1820 
das  ägyptische  Heer  in  Kordofati  so  einem  Viertel  vom  Gaineawarm  be- 
fallen worde.  p.  30.  (nach  Lenckart,  die  Parasiten  d.  Menschen). 

Schott  a.  SSmmerliig.  Oken's  Isis.  1830.  p.  717.  Erste  sichere 
Beobaebtong  (1829)  einer  Finne  im  Auge  (vordere  Aogenkammer).  Von 
Schott  nach  siebenmonatlicber  Beobaebtong  lebend  extrahirt. 


1 


Digitized  by  Google 


Cleschklite  der  Keiintiiiss  von  den  Würmern  hh  (refcen  das  Ende  der 
Zeit  von  0.  Cnvier  um  das  Jahr  1830. 

Von  den  Tbieren,  welche  uack  deu  AuscinandersetzoDgen  unserer 
Einleitung  liier  zu  behandeln  sind,  war  bis  aar  neuesten  Zeit  nur  ein  ver- 
schwindend kleiner  Theil  und  dieser  nur  ftnsserst  oberflilchlieh  bekannt. 
Gar  lange  Hess  man  sich  fast  aussehliesslich  die  parasitischen  Wttnner 
des  Menschen  und  weniger  Haustbiere  angelegen  sein,  auch  das  ohne  um 
die  Körpcrbeschaftenbeit  irgend  genaaer  sich  zu  bekümmern.  Die  medi- 
zinischen Schriften  waren  die  Qnellen,  aus  welchen  besondere  Kuriositäten 
in  allgemeiner  naturwissenschalltlichc  Werke  Übergingen.  In  diesen  würden 
Blutegel  oder  Ki^enwttrnier  ohne  ibro  wirkliche  oder  vermeintliche  medi- 
zinische Bedeutung  kaum  genannt  worden  sein.  Von  den  Wttrmern  der 
See,  von  wcU-ben  es  eine  so  grosse  Fttlle  giebt,  hatte  man  ganz  dttrftige 
Vuintellungen.  Dabei  war  der  Hegriff  des  Wurmes  wissenschaftlieh  noch 
weui^ar  i'estgostellt,  als  heute  in  der  Sprache  des  Volkes.  Das  Wenigste 
wurde  Jeweilig  nach  eigener  Ans(  liaunug  gesagt. 

Was  an  Bezeichnungen  die  Griechen  bereits  in  sehr  früher  Zeil  halten, 
n'ha  bei  Herodot  für  Fiiegeninaden,  a/.ui/.i^y.f^,  welches  die  Ueberset/cr 
der  llia.s  und,  wtthl  gewiss  mit  IJnreelil,  des  Aristophane.s,  als  Hegen 
Würmer  verstan<lcii  hahei\  endlicli  'f-Arin  i'f : , .  mid  fffryteni^ts:,  welche  als 
Ausdrücke  Ihr  Eingeweidewürmer  jedeulaiis  Iii  |»  p  (m- rates  >eh(»ii  vor- 
fand,  hätte  llülfsniittel  für  einige  wissen>ehaftlichc  linterseheiduiiu  ire 
gellen,  wurde  aber  ki  iiiesueg.s  \\:>i\  und  systematisch  angewendet.  Nauieut 
lieh   wurden   die  kleineren   [.'mitlwiii  nu  r   mit  den  lni>ektt'iimaden ,  die 
giiisscren  mit  den  Uegenwiii mcni  unil  iku  ^^chlangen  verglichen,  /.usaninien- 
gchruig  gedaehl,  /aiisaiiunciigcwui  len     Mangels  anatuiiii»cher  Kenntuiss 
und  bei  dürftigster  entwicklungsgesehiehtlichcr  wurden  die  Hegrillc  regiert 
von  der  Grüsse,  Gestalt,  Lebensweise.  So  wurden  die  McobaehtungcD  an 
Insektenlarven,  welche  in  Schmutz  und  in  Pflanzen  leben,  angewendet 
auf  die  parasitisehen  WUrnier. 

Die  lateinischen  Bezeichnungen  veraiis  und  ^^ermiculus  besserten 
nichts.  Sie  fanden  allgemeinste  Anwendung  auf  etwas  geringes,  weiches, 
in  gestreckter  Getitalt  kriechendes.  Sie  verwischten  häufig,  was  im 
Griechischen  unterschieden  gewesen  war. 

So  bedarf  es  manchmal  eines  besonderen  Studiums,  um  zu  erkenaep, 
ob  an  einer  Stelle  bei  den  Alten  es  sich  wirklich  um  ein  im  heotigeo 
Sinne  wurmuitiges  Thier  gehandelt  habe. 


Digitized  by  Google 


AUgomeinc  UvMliichtc  bis  um  l^SO. 


185 


lo  diesem  beBcbränktCD  Unit'ange  uud  Wcrthc  sind  einige  Nach* 
ri  htcn  tiber  Würmer  uralt.  Egyptiscbc  Alterthttnicr,  UebeilragUDgea  aus 
deo  Magiern,  die  Bibel  geben  davon  Zeugniss. 

Der  Papyros  Ebers  enthält  eine  aus  den  Sebrlften  vorans^egan- 
^'cner  Aerzte  znsatninen^cstelltc  Iniigc  IJcihe  von  Verordnungen  bei  Wurm- 
krankheiten,  von  welchen  zwei  iintci  schieden  werden,  heft  und  pcnet.  Die 
Wtirmer  soihst  heissen  in  der  ersten  Ki  Mnkheitsform  djet  tet,  Wtirnier 
'jienerell,  wie  >einer  Zeit  mein  ejrypt<»logi8cher  Herr  Cnllejre  Aug.  Kisen- 
lohr  mich  freuudlichöt  belehrt  l»at,  hitu.  Die  Arznciiniltel  sind  meist 
innerlich  zu  nehmende,  iH'ter  mit  Honig  oder  K\er  bereitete.  Ks  sind 
(iarnnter  auch  aussen  aufzulegende.  Herr  Eisen  In  hr  meinte,  es  sei  Uin 
(Lihiu  nielit  zu  trkeuueu,  ob  die  Behandlung  sich  gegliedert  finde  in  V'or- 
kur,  Huuptknr  und  Schlusgahtreibung  (vgl.  D  i  o .sc  t>  r  i  des).  Jedoc  h  er- 
öffnet die  Verjiehiedenhcit  der  Ausdrücke  l'ür  ßehaudlung,  AbtiKltung,  Ah- 
treibODg  mindestens  eine  solche  Möglichkeit.  Unser  Verstandniss  der  an- 
gcweDdeten  Mittel  iai  bis  dabia  sehr  uuvoUkumnien.  Vuruussichtlicb  wird 
der  Vergleich  mit  den  griecbisoben  und  arabiscben  ArzneimittellebreD, 
welehe  diese  alten  egyptiscben  ntedi^iDiscben  Bttcber  wie  in  der  Fornj, 
80  wabraeheinlicb  aneb  im  Inbalt  wiederholt  haben,  sieher  stellen,  was  ans 
jetzt  scbeint,  dass  Heft  Spulwttrraer,  Pent  Bandwürmer,  vermathlich  Taenia 
saginata  Bloch,  i.  e.  medioeanelUita  Kttchenmetster  bedeole.  £s  ist  nach 
dem,  was  wir  später  bei  den  Griechen  finden,  höchst  wabrscbcinlicfa,  dass 
die  Cgypter  noch  weitere  Würmer  kannten  und  dass  auch  in  diesem 
Bacbe  Ton  solchen  die  Rede  war.  Es  ist  nicbt  anwabrscbeinlicb ,  dass 
lieh  nnter  dem  Titel  angeschwollener  Gefösse  der  Dracnnculus  mit  ver- 
birgt,  da  die  Zweidentigkeit  des  Wortes  metu,  ob  GelHsse,  ob  Sehnen, 
»ich  IQ  den  späteren  ärztlichen  Aeusserungen  Uber  das  Wesen  jenes 
Worms  g.-tnz  gewöhnlich  wiederholt.  Fände  sich  ein  ehirargisches  Buch 
ans  gleicher  Zeil,  sn  würden  wir  über  diesen  Punkt  voraussichtlich 
mehr  erfahren.  Naeh  6cheuthaucr's  Meinung  ist  auch  von  den  Aska- 
riden, Oxyuris  der  Neueren,  die  Rede  gewesen  und  zwar  unter  dem 
Namen  Her-xctef.  Die  urmit,  welche  aus  dem  Bauche  zu  vertreiben  seien, 
neben  Einschmierung  de^^  Afters  dnreh  Stuhlentleerung  behandelt  werden 
UDil  SO  auch  an  Askariden  denken  machen  k''»nnten,  werden  diuch  das 
Oeutzeicheu  eines  Eies  mit  Wahrscheiniichkeit  als  etwas  gar  nicht  ller- 
{:ehürige8.  als  knotige  Ilämorrhoidalgeschwülste  «harakterisirt.  In  der 
«•hwereii  Krankheit  a  a  ä  mit  Darmblutung,  man(  lierlei  Zeichen  der  An- 
iiiiiie  und  njit  hltu  im  Bauche  meint  8  eh  eut  Ii  au  er  und  liegt  es  sehr 
nahe,  die  Symptome  des  Dochmius  duodenali.s,  in  der  lläuligkeit  der 
Nierenleiden  und  Blasenleiden  den  Nachweis  des  Disti  iua  hacmatobium 
za  erkennen,  ohne  dass  diese  Würmer  selbst  bemerkt  worden  waren. 
Damit  würde  das  Heer  der  Wurmkraukheitcu  über  dem  Nillaude  schon 
vor  Tterthalb  Jahrtausenden  ebenso  gelastet  kabeu,  wie  beute. 

Den  Magiern  galten,  wiePliuins  berichtet,  die  BegenwUrmer  bereits 
sIs  cm  Mittel  gegen  Hdftweb.   Wie  diese  Thiere  zu  ihrer  medizini- 


Digitized  by  Google 


186 


WOnner. 


Beben  GeltoDg  gekommen  seien,  darttber  habe  ich  Anfkläning  nicht  ge- 

fnnden. 

Die  Meinung,  dass  die  feurigen  Schlangen  der  Bibel,  welchen  bei 
llor  zahlreiche  Israeliten  erlagen,  in  Walirheit  Dracunculi  gewesen  seien, 
von  welchen  hernach  gar  viel  geredef  \vnrden  ist,  scheint  zuerst  von 
•  Portuuatus  l.icetus  geäussert  worden  zn  sein,  wekhein  J.  Chr. 
Fncfis  eneigisrh  <'iiti:ef2:cn  getreten  ist.  EntstbeidenUcs  lasst  sich  aus 
den  Diliellibersetzungen  nicht  entnehmen.  Ort,  Name,  8chinerzhat'ligkeit, 
FliUzlichkeit  der  Besserung  in  der  Kpidetnie,  sei  es,  weil  man  gelernt, 
sie  zu  hchandelu,  sei  es,  weil  nach  der  starken  Infektion  an  einer  be- 
stinnnten  Lokalität  eine  gewisse  Zeit  ahirel.uifen  war,  sprechen  für  die 
Vermuthung.  8ic  wird  auch,  wie  Zum  -c/,ei^l  liat,  durch  den  hebräi- 
schen Urtext  in  höherem  Grade  erregt,  als  durch  die  Luther'sche  L'eber- 
setzuDg.  Gehen  doch,  wie  in  den  egyptischeu  Deutzeicben,  so  in  allerlei 
Spraehen  Wttrmer  und  Schlangen  vielfach  snBammen  and  sind  niir  anf 
solche  Begriffisrerweehslang  in  viel  späterer  Zeit  £rzfthlangen  von  aos- 
gebroclienen  und  mit  dem  Kotbe  abgegangenen  Schlangen  znrOcksnfÜbren. 
Die  WUrmer  im  Hanna  der  Israeliten  hingegen  mfiflsen  Insektenlarven 
gewesen  sein. 

Dem  Hippys  Rheginus  hat  Aelian  die  wunderbare  Geschichte 
entnommen,  dass  in  Epidamnns  die  Priester  in  Abwesenheit  des  Aescalap 
einer  Pran  den  Kopf  abgeschnitten  bitten  nm  ihr  den  Wnnn  ans  dem 
Leibe  zn  nehmen;  der  Gott  sei  zum  GlOcke  heimgekommen  nnd  habe 
den  Kopf  wieder  aafgesetzt  Die  Geschichte  läuft  mit  unter  bei  den  lleils- 
wirkungen  des  Abrotanuni,  eines  freilich  minder  bedenklichen  Wurmmittels. 

Der  Blutegel,  welche  in  Menge  den  Rachen  des  Krokodil  beim- 
snchen,  Bdella  iiilotica  Savigny,  erwähnt  Herodot  in  der  Beschreibung 
Egy|it«Mis.  Geoffroy  St.  Üüaire  freilich  meint,  es  handle  sich  dabei  um 
Schnaken. 

Aus  dem  Demokrit  entnahm  Severus  Scammonicus,  der  Arst 
in  Versen  (s.  u.),  die  Münze  als  Wurmmittel. 

Indischen  Kr/ähliingen  aus  der  Zeit  vor  dem  Alexanderzuge  ent- 
staiiiint  ein  Mythus  von  einem  indischen  Kieseuwurm,  welcher  dem 
Ktesias  von  Aelian,  dem  Status  Sebosus  vonPlinius  nacherzählt 
worden  ist  und  bis  auf  Gesner  und  Aldrovandi  von  den  Natur- 
beschreibern  ebenso  allgemein  als  kritiklos  aus  den  Vorgängern  über- 
nommen wurde.  Das  Thier,  man  könnte  es  die  Seeschlange''  der  Alten 
nennen,  von  Grösse  einer  dreireihigen  Galeere,  blau  von  Faibe,  erscheine 
im  Ganges,  ziehe,  wenn  uiun  die  »Schreibweise  des  Solinus  anuimnit, 
Rinder,  Tferde,  selbst  beim  Rüssel  crgriflFene  Elephanten  zu  sich  nieder. 
Es  werde  mit  isinem  Lamme  geangelt ,  wobei  es  der  vereinten  Kraft  von 
dreissig  Menschen  bedttrfe,  om  es  an's  Land  zu  bringen.  Mau  gewinne 
Oel  ans  ihm,  welches  sich  von  selbst  entzMnde,  das  heisst  vieUeichti 
leuchte.  Unzweifelhaft  hat  man  es  mit  einem  Wonne  nicht  zu  tboo. 
Doch  bin  ich  nicht  geneigt,  Vallot  beizupflichten ,  welcher  in  jener 


Digitized  by  Google 


AilgoiDciut;  Ucacliu'lilc  bi»  um  IMO. 


Iö7 


Be8chreil>ong  ein  Roäeracliifr  erkennen  will,  wie  sie,  mit  zwei  gemalten 
Augen  am  Vordersteven,  darüber  ei»  Paar  Hörner,  seitlich  mit  je  zwei 
RBderreiben,  in  den  cbinesisebcn  Meeren  dienen  und  noch  jct/.t  Thiere 
mit  liundert  Füssen  hcissen  sollen.  Auch  iiii>clitc  icli  nicht  einen  Kiescn- 
h;ii  darin  sehen,  wie  Pare,  oder  einen  Wal,  oder,  wie  Brandt,  den 
Gavial,  von  welchen  Thiercn  allerdings,  wie  auch  von  Riesenschlangen, 
Nachrichten  dem  Mythus  unterniiKcht  sein  niOgcn.  Zwei  Anne,  viele  Füssc, 
einen  Zahn  oben  und  unten,  die  zwei  Ict/.ten  Eigenscharten  gemäss  der 
ixan/  irc\vr»hnlichen  Ausdrucksweise  der  Alteti,  wohn  die  Zähne,  nach 
Aelian  hier  etwa  eine  Elle  lang,  die  /.wi  i  Stücke  des  SrhiiMhrls  hc- 
/.eichr!en ,  tln  ileii  init  dem  indischen  W'imn  *  nur  die  dekupodi.sclicn 
CephaUipudcn.  .St»  ncliiiie  ich  an,  es  sei  von  Kiesenkrakcn  die  Hede  ge- 
wessen.  Dass  CephaKipoden  au  ü  Land  kommen,  besagen  die  Xachiichlcu 
über  die  lulypen,  das  sind  die  achtlüssigeu.  Die  IJenenuuug  als  eines 
Wörmes,  sammt  dem  wohl  S|Ater  sugesetzten,  das  Wort  erklärenden  Ver- 
gleiche mit  den  WOrmern  im  Holze  und  in  den  Feigen,  hat,  wie  es  scheint, 
Uber  diesen  hinaus  höchstens  die  Bedentang  der  Einordnung  nnter  die  avMfta^ 
des  Anssehlnsses  von  den  Walen,  Fischen  ond  dergleichen.  Die  Viel- 
Itlssigkeit,  orsprttnglich  in  ganz  anderer  Meinung  betont,  mag  einige 
Autoren,  welchen  der  Kern  der  Sache  gänslich  fremd  geblieben  war  nnd 
welche  nur  re^istrirten,  den  Kamep  Scolopendra  haben  wählen  machen. 

Nach  den  Leistungen  der  Egyptcr  kann  es  uns  nicht  wandern,  dass 
die  Mittheilungeu  des  Hippoerates  tlber  die  Eingeweidewürmer  des 
Menschen  mehr  den  Eindruck  bereits  schulmiissig,  mit  Diskussion  hin  und 
her  fiberkommcner  Lehren  als  der  einzelnen  Heobachtnngen  machen.  Da- 
mals bereits  zum  Theil  mehr  als  lausend  -Tahrc  alt,  sind  in  der  Xnchf'olgc 
des  grof>«5eii  Arztes  dicHC  Lebren  Uber  die  WOrmer,  nanjciiilieb  über  die 
Entstehung  und  Uber  die  Bedeutung  ihres  Ab^alicns  fUr  die  Tru-nose  des 
Krankheit}*ausgangeB,  welche  zumeist  bekannt  wurden  in  der  Leber- 
ndttelnng  und  Erläuterung  durch  G alcn u s,  Uber  einen  weiteren  Zeitraum 
von  mehr  als  zweitausend  Jahren  in  der  nicdi/iniisclicu  Wisscnschal't 
wUkgain  geblieben.  —  In  deu  Aphorismen  erwähnt  Hippoerates  der 
SpolwOrmcT  nnd  der  Askariden.  In  anderen  ihm  zugescbriebeucn  Werken 
kommt  aneh  die  Taenia  vor.  So  weit  solche  ihm  wenigstens  nach  ihrem 
Inhalte  zozoschreiben  sind,  schloss  er  aus  dem  Vorkommen  mnder  und 
glatter  oder  breiter  WUrmer,  tkutvdt^y  im  nngeborenen  Kinde,  wovon 
G  ratz  er  die  Fälle  zusammengestellt  hat,  nnd  in  den  ersten  Entleeningen 
Nengeborener  die  selbständige  Entstehung  derselben.  Die  PlattwUrmer 
entständen  nach  seiner  Theorie  Oberhaupt  nur  im  Ungeborenen,  indem 
der  Koth  später  nicht  hinlänglich  lange  im  Darme  verweile,  um  sie 
erzeugen  zu  kennen.  Wer  solche  besitze,  gebe,  als  ein  Zeichen  seiner 
Krankheit,  von  Zeit  zu  Zeit  wie  KUrbisskcmc  von  sich,  oftoiov  <riy.t'fir^ 
Solche  hielten  zwar  einige  für  die  lirut.  Es  sei  aber  ebenso  wenig  mög- 
lich, das«  von  einem  Thiere  so  viele  Junge  kämen,  noch  würde  der  Darm 
Raum  bieten  für  deren  Aut'zuclit.  Jene  Kürpcr  seiea  vielmehr  ein  Leber- 


Digitized  by  Google 


I 


IdS  Wnmer. 

scbil88j  eine  Hczeiclinung,  welche  sich  gauz  wohl  der  heutigen  Aaffassun«; 
anpassen  lässt,  aiicr  beschädigt  wird  durch  das  Folgende.  Während  deis 
Ilcranwachsciis  des  Menschen  nämlich  halte  das  Wachsthuni  des  AVurmcs 
S(  hritt  mit  dem  des  Darmes;  (ibertreftV  jriics  dieses,  so  werde  der  Ueber- 
schuss  des  Wurmes  mit  dein  Kothe  entleert,  seltner  ausgebrochen  X;h1i 
Abtreibung  eines  Plattwurmcs  finde  eiue  solche  EuÜeeruug  von  KUrbüg- 
kernoii  lange  Zeit  nicht  statt. 

Manche,  so   Paulus  Acgineta   und  Actius   haben  da])ei  den 
Iii)» jM>crates  so  verstanden,  als  habe  er  den  Bandwiaui  für  einen 
lei)eii(lii;  -cwuideiieii  Streifen  oder  eine  Zotte  der  Dannschleimhaut  gc 
halten  und  liabcn  dies  zur  Theorie  gemacht.    Mir  scheint  er  in  dieser 
Hexkliuii^  durchaus  nur  das  Ausehen  ver^^liclien  zu  haben,  und  das  hai 
Aklruvaiuli  Ijcreils  so  ;uil'gcl'as.>l.    Die  iSj mptomatik  des  Bandwurni- 
Icidcus  war  bei  Hippocrates  schon  gut  ausgebildet.    Auch  Echiuo 
kokknsblasen  in  den  Luugeu  des  Menschen  und  der  Hausthiere,  augeb- 
lich ancb  des  Hundes,  sind,  wenugleicb  nicbt  nacb  ihrer  eigentlicbeu 
Notiir  und  in  ihrer  Beziehung  zu  Bandwürmern,  dem  Hippocrates  ^c 
läutig  gewesen  und  Ton  ihm  als  eine  besondere.. Art  von  Hydrops  be- 
zeichnet worden. 

Die  runden  Warmer  audrcrseits,  meinte  Hippocrates,  erzcngIeD 
später  Brut  und  cntstiludcu  auch  in  höherem  Lebensalter,  die  der  kleineren 
Art,  <<axt((ttfhiit  Ox^'nris  vermicnlaris  Bremser,  vorztiglich  im  Mastdarm  nnd 
zumal  im  Herbst.  Es  ist  das  danach  von  vielen  Schriftstellern  gleicher* 
niassen  berichtet  worden,  es  hat  aber  lange  gedauert,  bis  eine  wirkliche 
Peri(>di/.ität  im  Vorkommen  parasitischer  Würmer  von  anderen  Arten, 
1639  durch  Streekeisen  tür  IStrongylus  tubitex,  wieder  erkannt 
worden  ist. 

Es  war  Icrucr  dem  Hippocrates  schon  bekannt,  dass  die  gc 
dachten  kleinereu  Wih-mer  sich  auch  in  der  Scheide  der  Weiber  udü 
tlass  ähnliche  sich  beim  Pl'crde  taudeu. 

Die  Htliwcinclinne  war  um  jene  Zeit  bereits  so  bekannt  und  die 
Fiiinensebau  so  üblich,  dn^s  A  ri  stop  hau  es  sie  auf  die  Hiihne  luinjrou 
kuiiute.  Ks  wird  d:n]ui(  h  :iU(  li  sehr  wnlirschciuliel!,  dass  hei  den  (ii  iceheii 
die  der  .Seb\veiu(Minne  konunrndr  'iMenia  ^oliiini  mindeslens  auch, 

nirlit  etwa  ldo>  die  von  duiv  Kiudcrüuuc  kommende  Tacuia  bagiuata  (tue 
diocant-  lhita  )  \  ni  kam. 

Diocle.s  \()n  Kar\>tus  hnt ,  nael)  ( "  ael  i  u  s  A  u  re  I  ia  n  ii  s ,  das 
Abgehen  von  Spulwünuci u  iu  Kiaiikheiteu  nielit  liir  von  durch  ins  sclilecbler 
l'r(>i2:nose  erklärt.  Von  Apollo  nius  von  Mem|)his  hingegen  scheint  vor 
zu^licli  die  Meinung  vertreten  worden  zu  sein,  dass  solches  ali/ieit  ein 
übles  Krawkheitssvmptom  sei. 

Aristoteles  hat  die  Aultühruug  von  drei  Arten  von  Eiugcwcide- 
wtlrmeru,  wie  es  scheint,  aus  dem  Hippocrates  geschöpft,  oder  am 
gleichen  Quellen  wie  dieser.  Deutlich  sind  unterschieden  der  Bandwurm, 
der  Spulwurm  und  die  Askuride.   Die  KUrbisswttrmer  sind  erkannt 


Digitizod  by  Google 


AJIgemctne  (leachiclite  bis  am  läSO. 


189 


Erzeugnisse  des  Bandwurmes.  Als  ^/.utt  i'h^  weid  -n  die  l.ingeweidewiii  nKM- 
von  den  Insektenlan  en,  den  rr/.oihy/.u,  xmt  dein  Diminutiv  r;/.!  }tl-/.i<)r,  unter 
\Yelt'heu  z..I>.  die  Fliegeularv  eu  im  Siitze  des  Essifi^s,  dara  n  uiiterscliieden, 
dass  sie  der  Umwandlung  zu  hrihercr  Organi.satiuii  lutbelircu.  Die  \'er- 
biodang  ist  t'reilicli  nicht  minder  liervorgehobcn  als  die  Trennung,  indem 
eine  Beide  gebildet  wird  vod  deo  Larren  Im  Fleische  and  denen  in  eut- 
leertem  Kothe  za  den  WUrmern  in  deutjeuigen  Kothe  welcher  sich  noch 
im  Thiere  befindet.  Wahrend  der  Ausdrucic  svlm  fttr  auch  schon  in  der 
Bibel  (Hosea  c.  4.  v.  16)  bekannte  Bremslnrren,  hier  speciell  fiUr  die 
Piiar^ngomyia  im  Schlünde  der  Hirsche  dient,  wird  (tnxutjiliE^  aach  fUr 
Urren  ron  Steehmticken  gebranchf,  was  freilich  einige  Unsicherheit  giebt, 
indem  sie  einmal  solcher  £ntwtcklnng,  dss  andere  mal  keiner  weiteren 
Entwicklung  theilhaftig  bezeichnet  werden,  xnutrai  aber  fllr  vollkomme- 
nere Ranpen  angewendet.  Einige  Stellen  der  Historia  naturalis  sprechen 
von  Wurmem  in  Fischen.  Wabr«cheinlieh  sind  diejenigen  Fische,  auf 
ihlic  neben  den  Aalen  solches,  an  einer  Stelle  als  viellach  nach  dem 
Laicbgeschäfte  vorkomnieud  spezifizirt  wird,  oder  ;i(iXh(k6g  und 

rihui'  oder  ti/Mov,  Cyprinoidfische.  Die  beobachteten  Wlirmer  waren 
vennuthlicdi  solehe  unreife  Neraaioden,  wie  sie  später  mit  den  Gattungs- 
namen Filari ),  Agamonenia,  Nematoideum  bezeichnet  worden  sind.  Hätte 
es  sich  um  i*lattwUrmer,  etwa  der  Tiattung  Liguhi,  gehandelt,  so  wäre 
das  wohl  dcntlieli  j^cmacht  worden.  Die  von  den  Mschcni  noch  heute 
nanieüdirh  liir  die  in  nnsoiciii  Gobio  vorliommendcn  Fadenw  Iii  lucr, 
Aüatiionema  ovatum  Diesing,  welche  Art  auch  in  anderen  Cyinimtiden 
Viuk'iuimt,  gehegte  Meinung,  dass  soleiie  l'arasilen  junge  Aale  seien, 
wies  Aristoteles  zurliek.  iOr  nahm  an,  dass  die  Aale  aus  den  ;  »\,- 
iir-rua  entständen,  bei  deren  Zerstfi(  k(.limf>'  man  sie  zuweilen  sehe.  Gegen 
die  Mciaung  der  Uebersetzer  Aubt  i  t  und  Wimmer  ist  leicht  zu  er- 
kennen, was  hier  zu  Grunde  lie;^t.  Der  licgcnwunii.  nuter  Annainne  der 
Kutstehung  aus  dem  .Schlamme,  hier,  wie  später,  Erdsehlauch,  .'■irfonr 
,>,■,,  frenunnt,  enthält  ganz  gewöhnlich  mit  blossem  Auge  sichtbare  Nenia- 
todeo,  welche  also  eine  Entdeckung  keineswegs  der  neuesten  Zeit,  viel* 
mehr  des  Aristoteles  sind.  Es  muss  freilich  erwähnt  werden,  dass 
Aristoteles  auch  die  Aale  nach  der  Begattung  etwas  Schleimiges  ab- 
geben lä$st,  was  allmftnlich  im  Schlamme  Leben  bekomme  und  an  einer 
anderen  Stelle  sie  sieh  weder  begatten,  noch  Eier  oder  lebende  Brat 
sblegen,  sondern  sie  ans  den  faulen  Sabslanzen  im  Schlamme  entstehen 
^st,  eiu  Widerspruch,  welcher  theil weise  schon  dem  Athenäen s  auf- 
gefallen ist  Die  Finnen  der  Schweine,  deren  ttblicbe  Erkennung  durch 
<iie  Finnenbeschaner,  ihre  Symptome,  ihre  Nacbtheiie  waren  dem  Aristo- 
teles wobl  bekannt,  nicht  aber  ihre  thierisehe  Natur. 

Die  Meereswürmer,  ayM/.ihri  '^nia  i-'/j^r werilon  unter  diesem 
N'amcu  bei  Aristoteles  lUr  Vielgliedrigkeit  und  licbenslsibigkeit  der 
Tbcile  nut  den  gleichen  It^igensehaften  beda(  lit  wie  die  ihnen  entgegen- 
geirteUteu  Landskolopender,  nicht,  wie  Aubcrt  und  W immer  sagen, 


Digitized  by  Google 


19U 


W  ilruicr. 


der,  überall  von  diesen  nntcr^trhiedcncn,  JuHden.  Sie  sind  nber  rotb, 
baben  mehr  und  zartere  Glieder,  kommen  in  klippenreleben  Meeren  vor. 
Insbesondere  naeh  der  Fäbigkeit,  die  Eingeweide  nrnzustolpen,  sieb  so 
von  der  Angel  zu  befreien  und  dann  die  Eingeweide  wieder  einznzieben, 
sind  damit  echte  Nereiden  oder  Arten  der  Gattung  Kepbtbys  gemeint, 
deren  eine  aacb  durch  Delle  Cbiaje  den  Namen  scolopendroides  er- 
halten hat  Das  Nesseln,  nicht  dnrcb  den  Biss,  sondern  durch  blosse 
Bei-Uhruiig,  welches  von  solchen  Wtirmem  empfunden  wurde  un<l  sie 
späterhin  nüt  der  Seenessel  zusammenstellen  iieaa,  wird  man  durch  die 
feinen  liorsten  verursacht  denken  dUrfen. 

Bei  Theophrastus  von  Eresns  findet  sich  neben  einigen  Heil- 
mitteln wider  Handwiirnier  und  bei  den  auch  sonst  hervorgehobenen  l^ 
Sonderheiten  im  Vorkommen  dieser  I\arasiten  nach  LokalitlUen  die  lie- 
nierkirnf?,  dass  unter  den  Tbebanern  die  Wcttkämplcr  in  den  (iymnasicu 
an  Rok'liea  litten.  In  dieser  liemerknnfr,  welche  lan.^c  nberselicn  worden 
istj  wenn  Wurmkrankheitcn  von  schlechter  Krnäliriin^^  abgeleitet  wurden, 
ist  neiierding.s  im  (le^entheil  ein  Beweis  gefunden  worden  dafllr,  dass 
die  Gewohnheit,  rohes  Fleisch  zn  essen,  damals,  wie  heute,  den  Band 
wurm  erzeugt  habe.  Dass  die  Athleten  solche  Gewohnheit  gehabt  hätten, 
sagt  tVeilieh  Th  e  o  j>  Ii  ra  st  us  nicht.  Es  ist  nicht  unwahrscheinlich, 
dass  die  gewei  bü.iis^igeu  Fechter  unter  mittelmUssiger  Kost  auch  bauk- 
unwürdiges  Fleisch  genossen  haben. 

Einschlägige  medizinische  Bemerkungen  aus  vorchristlicher  aber 
uachhippokratischer  Zeit  hat  uns  zuweilen  Galen U8  bewahrt,  so  die  des 
Mus  Apollonius  Uber  Eindiingen  von  Blutegeln  in  den  Schlund  des 
Menschen  und  die  ärztliche  Hülfe  dabei  Celan 8  hat  den  Warmern 
des  Menschen  nur  ein  mageres  Kapitel  gewidmet  und  nur  runde  und 
breite  unterschieden. 

Unverkennbare  Nachrichten  Uber  den  Dracunculns,  Medina-  oder 
Guineawurm,  hat  Plutarch  dem  Agatbarehides  entnommen.  Er 
selbst  hat  die  erste  Nachricht  von  Entleerung  eines  Wurmes  mit  dem 
Harn  gegeben.  Deutlicher  als  an  vielen  späteren  Stellen,  welche  einen 
starken  Verdacht  ebendahin  erwecken,  ist  hier  dieses  Geschöpf  als  eine 
Kaupc  zu  erkennen ,  vielleicht  .von  der  Gattung  Aglossa,  welche  nach 
verschiedenen  Beobachtungen  im  Magen  zu  leben  vermag.  Uebrigens 
schliesst  mindestens  ein  grosser  Theil  der  Nachrichten  von  solcher  Ent- 
leerung nicht  die  Annahme  einer  Täuschung  ans  durch  Thiere,  welche 
in  den  Geschirren  sieb  vorher  befanden  oder  hernaeh  in  den  Urin  fielen. 

Bei  der  UänfiLi-keit  des  Namens  ist  es  un^ewis^s,  ob  derjenige  Leoni 
das,  ans  welchem  Aetins  eine  vortrett'liche  Beschreibung  de«  Dracun- 
ciilus  nelist  «h  II  ärztlichen  NCrsehriften  filier  dessen  Behandlung  aiis/u- 
ziehcn  Gelegeuheil  nnlim,  bereits  um  diese  Zeit  gelebt  habe,  oder  sj)ätei. 

Den  Arzneischat/,  mehr  als  tausendjährigen  Samiuelns  der  Priester 
är/.ie  auch  gegen  Wurmkiankheilen  linden  wir  bei  Dioseorides.  Unter 
den  Ula-raus  zahlreichen  scharfen,  bitteren,  würzigen,  aetberischeu,  sali- 


Digitized  by  Google 


Allgemeine  G<t$cliicltti->  hin  uin  IbSU. 


191 


Disdieii  Medikamenten  fehlen  nicht  solche,  welche  nnch  hente  eine  beror- 
zn^  Stelle  eiDnehmen,  Farawnrzely  Grnnatwurzel,  SantoDicum.  Die 
Kar  gliedert  sich  in  mbereitende,  Hanptkur,  Abtreibnog.  Sie  passt  sich 
den  Arten  der  Würmer  an.  Sie  verwendet  neben  den  inneren  änssere 
Mittel  Dod  sncht  mit  solehen  die  Würmer  direkt  in  ihren  Wohnsitzen  zu 
treffen.  Die  RatlischlUge  gegen  verschluckte  Blategel  sind  so  zahlreich, 
dass  man  annehmen  darf,  derartige  Fälle,  hente  und  bei  wna  ininicrhin 
Fehr  spärlich,  seien  den  griechisch-eg}  ptischeu  Aerzten,  wohl  innbesondcrc 
in  Egypten  selbst,  leL-hl  f;c\v;'.lnilieh  vorgekommen.  Ihre  Steile  unter 
den  Arzneimitteln  bab«  n  Scolopeudra  marina  und  der  Regenwurm,  welcher 
solefac  lange  behauptet  bat. 

Ein  uns  sonst  nicht  bekannter  Naturforscher  Marcion  vonSmyrna 
hat  nach  Mittheilung  des  PI  in  ins  die  Leichtigkeit  bemerkt,  mit  welcher 
die  Seewttrmer  sich  theilen;  er  sagt,  sie  zerbrilchen,  wenn  man  sie  ao- 
spneke. 

Die  Wttrmer  aus  dem  Kopfe  der  Ziege  bei  Mosch ion  sind  richtige 
ivkni  gewesen,  Larven  von  Oestms  oder  Cephalomyia. 

PH D ins  hat  von  dem  Vorgesagten  Vieles,  Anderes  ans  nnbekaonten 
Qoellen  geseliiipftes  kritiklos,  wie  gewöhnlich,  wiedcrgcgebeo.  Auch 
die  Landscolopender  sind  ihm  vermes,  vermicoli  die  Maden  von  Culex, 
moaca,  cantbaris,  in  die  Ohren  und  den  Schlund  des  Viehs  eindringende 
aod  dort  za  bekämpfende.  Gossea  des  Holzes,  Insektenlarven  im  Grase, 
Oestrus,  Rohrraopen  und  andere  sind  ihm  hingegen  heilbringende  Würmer. 
Die  wahren  WUrmer  haben  ihm  wohl  Gefahlsempfindnng  und  lieber- 
legnng,  aber  die  Hegen wllrm er  entbehren  der  Augen.  \^on  £ingeweidc- 
wttnnem  unterschied  er,  vielleicht  nach  Geisas,  nur  Bandwürmer  und 
Bondwllrmer.  Ffir  das  betonte  reichliche  Vorkommen  der  HandwUrmer 
in  gewissen  Ländern  habendes  i'linius  Angaben  ttir  K^^ypten,  beziehungs- 
weise AbessiTHon  in  neuerer  Zeit  vielfach,  es  Iialnii  aber  auch  die  für 
Syrien  Bestätigung  gefunden.  Die  Wuruuuittel  stehen  bei  P 1  i  n  i  u  s , 
weiiTiploifh  knrz,  doch  reichlich,  nicht  minder  die  medizinischen  Wirktmgcn 
der  ilrgenwürmer.  Der  medizinische  Nutzen  der  IMiitcp^l.  in  Cankurrenz 
mit  den  Schröpf  köpfen ,  aber  auch  die  der  lilutentzieliung  im  allgc- 
nieioen  anhaftenden  Mängel  sin']  austiilnlicli  "reschildcrt.  Die  1804 
von  Beer  naciK-rliintieiie  Bdcllotoinie,  mv  Erreicliung  des  Sau^'cns  der 
Hiulefrel  ohne  Ende  war  bereits  dein  I'linius  bekannt.  Egel  werden  vioi 
ihm  auch  als  Scbmarnt/cr  in  der  Lut'triilire  des  Elcphanten  crwiihiil. 
Die  Ausgaben  des  Pliuiiis  haben  zuweilen  hirun'iines.  wo  liiniiiiiics 
Stehen  sollte.  Hut  das  vielleicht  mitgeholfen  zum  Mythus  vuni  l'ebcr- 
wiotern  der  Schwalben  in  Sümpfen?  Für  gewisse  Entzündungen  der 
Haut  kommt,  wie  später  und  wahrscheinlich  auch  früher,  der  Name  des 
nWannes"  in  Anwendung. 

Naeb  Solinus  scheint  es,  dass  es  Blutegel  waren,  welche  an  Augen 
ttnd  Ohren  der  Elepbanteu  sich  ansetzen  und  als  Üracoucs  bezeichnet 


Digitized  by  Google 


192 


Würmer. 


worden,  während  Plinins  und  Aclianus  sidcliu  wiiklieh  als  «grosse 
^clilangcu  dargestellt  und  so  nicht  zu  Verstehendes  berichtet  haben. 

Aretaens  Gappadox,  wabrschehilieb  nach  Nero's  Regiernngsantritt, 
jedeofalis  vor  Galen us,  rietb  den  Gebrauch  der  Blutegel  in  verachiedeoen 
Krankbeitcn  an.  Derselbe  bat  nicht  allein  die  Wassersucht  ans  Echiuo- 
coccusblasen,  sondern  ancb  deren  operative  Behandlung  und  die  dabei 
sich  ergebenden  besonderen  Umstände  gekannt,  ancb  (Iber  den  Abgang 
soleber  Blasen  durch  den  Darm  berichtet,  dies  nicht  aus  eigener  An- 
schauung, vielmehr  ihm  selbst,  wegen  der  Gefährlichkeit  von  Darmver- 
letznngen,  kaum  glaublich. 

Zu  einer  Stelle  der  Wetter xetchen  des  Aratus,  welche  den  den 
Morgen  mit  Trillerscblag  begrttssenden  okoXv)  tuv  des  Oedlandes  betriff^i 
sagt  Tbeon  in  der  Scholie,  dass  es  einen  solchen  auch  in  den  Sümpfen 
gehe  und  lässt  einen  Veigleich  nüt  dem  Kegenwnnn  nach  Gestalt  und 
Gliederung  folgen.  Einen  Gedanken,  welchen  Aldrovaudi  als  zu  er^ 
wägen  be/(i(ltiut  hatte,  7M  leicht  annehmend,  hat  Griff  Ith  hieraus  ent- 
nehmen wollen,  Theon  habe  den  Gordius  aquaticus  gekannt  und  6'/.o'/.t';  i-r 
genannt.  Die  Scholien  des  Thcon  sind  sehr  interpolirt.  Es  scheint, 
es  sei  ein  Satz  vorhanden  gewesen,  in  welchem,  wie  l)!ild  hernach  der 
Kegenwllrmer ,  so  niidi  einer  schlanken  Egelart,  etwa  der  Ncphelis,  als 
eines  Wetterpropheten  ^^e  l.icht  wurde,  wie  \  on  den  8|>Uteren  Autoren  der 
llirudo.  Durch  des>eii  Ausfall  kam  wohl  der  dem  Wlistensänsrer  an- 
gcschlosseue  Rohrsänger  zu  dem  komi^cheu  V^erglciehe  mit  dem  liegen- 
wurm. 

Aus  der  Zeit  vor  Galenus  sind  uns  dunli  Aetius  noch  iiberlietert 
worden  die  Nachrichten  des  Arztes  Hcrodutus,  welcher  walirseheinlirli 
unter  llailriainis  lebte,  tihcr  Würmer  und  Wurnihehandluug.  si»\vie  eiue 
Mittheiluug  des  Are hi genes  über  mit  dem  Urin  ubgegangeue  Haare, 
welche  vcrmuthlich  die  später  so  häutig  als  Würmer  beschriebenen,  im 
Ureter  in  Haar-  oder  Wurmform  gebrachten  Blutgcriusel  waren.  Mar* 
cellns  gab  die  gewithnHchcn  Verwendungen  der  Regenwilrmer.  Aucb 
Asclepiadcs  ging  dem  Galcnns  voran  mit  praktischen  Rathscbliigeii 
gegen  Bhitegel  im  Schlünde. 

Bei  Galenus  selbst  linden  wir  eine  ausführliche  Bebandloug,  wie 
dieses  Gegenstandes,  so  auch  des  medizinischen  Gebrauches  der  Egel, 
f'ttr  welchen  Serapion  ihm  Vorläufer  war,  unter  Angabe  der  Indikationen 
nnd  der  Manipulationen.  Er  erzählt  ausführlich  eigene  Beobachtungeu 
Uber  Blutegel  im  Nasengange.  Für  die  platten  Wttrmer  hat  er  nebeo 
xtioiaiy  wie  auch  Florentin us»  die  Bezeichnang  rmvim,  welcher,  ab 
ohne  Zweifel  der  älteren,  die  hei  1'  1  i  n  i  u  s  gebräuehliclie  lateinische  taeniac 
nachgebildet  ist,  und  welclie  selbst  denjnach  schon  den  alten  Aerztcn 
geläutig  gewesen  sein  uiu^stc.  Eine  schlechte  Schreibweise  der  laii  inivcheii 
Spraelic  lür  den  Uandwnrm,  tinea,  z.  W.  bei  Scatnmonicus,  bei  spä 
tereu  häufig,  hat  in  ihrer  Zweideutigkeit  zuweilen  Verwirrung  gestiftet, 
indem  dasselbe  Wort,  z.  B.  bereits  von  M.  Porcius  Cato  in  De  rc  rnatiea, 


Digitized  by  Google 


Al^m«bo  Gesehiclite  bis  am  t$30. 


19a 


tilr  die  Kleidermotte  gebraucht  wird.  (^:lleuU8  nnterscliied  wieder  drei 
Arten  von  Darmwürmern  des  Menschen,  l  ebcr  den  Dracunenlus  waren 
»eine  Vorstellungen  unklar.  Schon  vor  ihm,  bei  .Soranus,  dann  nach 
ihm  bei  Follux  ist  diejenige  Verwirrung  deutlieh,  in  welcher  das  durch 
jenen  Wurm  verursachte  exotische,  in  Europa  nur  importirt  und  .selten 
Torkommende  Leiden  zusammengeworfen  und  verwechselt  wurde  mit  einer 
liiafig  beobachteten  EntKUndnog  mit  Ansstossung  wurmMbolicher  Sebneni 
vobei  bald  dieses  Leideo,  wie  bei  Plinitis  und  noch  beste  bei  uns  im 
Volke,  den  Namen  dee  Wörmes  erhielt,  bald,  wie  ihm  nnd  mit  ihm,  dem 
Draenncolos  ttberhanpt  die  thierisebe  Natnr  abgestritten  wurde. 

Aelianns  brachte  ausser  dein  bereits  Erwähnten  am  meisten  Uber 
^^ceskulupender.  Kej^enwürnier  kannte  er  als  Hpeise  junger  Krokodile. 
Das  bei  Galenus,  wie  bei  Aristoteles,  vorkommende  Diminutivum 
cxfuXi^xtut',  wahrscheinlich  für  Fliegeumadeu  iu  den  Ohren,  tiudct  sich 
wieder  bei  Athenaeus.  Wo  solchen  Geschöpfen  nachgesagt  wird,  dass 
sie  im  Tragsaek  oder  in  der  Leibeshöhle  der  Trigia,  unter  welcher  man 
Nalliig  erkennt,  an  Stelle  dei^  Jungen  erzeogt  würden,  die  Fruchtbarkeit 
der  Fisebe  vernichtend,  handelt  es  sich  nm  parasitische  Wttrmer,  wahr- 
scheinlich Filarien.  An  anderen  Stellen  sind  ttxtahjxta  Fischlllase ;  axutXii^ 
ist  Made;  rmvim  sind  Bandfische. 

Severus  Scamnionicuy  brachte  die  Mittel  gegen  WUrmcr  und 
die  Heilkräfte  des  Regenwurms  in  zierliche  Verse,  vermuthlich  zum  Nui/.en 
der  jungen  Caodidaten  der  Medizin.  Oribasius  behandelte  in  seinem 
Boehe  Über  Terschiedene  Weisen  der  Blntentziehung  aacb  die  Biotegel. 
Des  AStias  wurde  oben  gedacht  als  eines  Ueberlieferers  medizinischer 
Msehriehten,  Insbesondere  derer  von  Leonidas  Aber  Draeoncalus,  von 
Herodotns,  von  Archigenes.  Derselbe  sprach  die  Lehren  Uber  die 
scblimme  Bedentnng  des  Abgehens  todter  Spulwürmer  nnd  die  Entstehung 
der  Bandwürmer  aus  Dannfetxen  nach.  Alexander  Trallianus  be- 
richtete TOD  Bandwürmern  erstaunlicher  Länge. 

Die  etymologischen  Erklärungen  des  Bischof  Isidor  TonSevilla 
gaben  die  ajstematisehe  Stellung  nnd  den  Inhalt  der  Klasse  der  Würmer 
in  einer,  trotz  der  Vermischung  mit  Insektenlarven,  weichen  uod  üiigel- 
losen  Insekten,  Myriopoden  und  Araebniden,  immerhin  interessanten  Anf- 
fäbmng.  Znnüehst  den  Schlangen  gestellt,  sind  die  Würmer  doch  von 
dissen,  wie  man  sagen  kann,  wörtlich  (non  est  Uli  Spinae  rigor)  als  wirbel- 
lose unterschieden,  fast  1200  Jahre  früher,  als  man  gewöhnlich  diese 
Unterscheidung  gemacht  annimmt  Sogar  das,  was  daraus  an  Verschieden* 
bett  für  die  Huskelbewegnng  hervorgeht,  ist  hervorgehoben,  indem  deut- 
Heh  ein  weicher  KOrper  für  den  Warm  verlangt  wird,  ist  trotz  ersicht- 
licher Märgel,  welche  namentlich  entspringen  ans  Unkenntniss  der  Be- 
sonderheit trat  lieater  Arthro[)oden  und  der  Entwicklungsgeschichte  der 
iosekten,  die  Umgrenzung  durch  Ausschluss  der  beschaltcu  Mollusken 


Digitized  by  Google 


Wurmer. 


ond  der  Zoophyten  eher  besser,  als  diejenige,  welche  im  achtoehnten 
Jahrhundert  fhr  die  Würmer  beliebt  wurde. 

Paulus  Aegineta  brachte  den  Dracunenlii!^,  an  dessen  thierisoher 
Nalnr  er  nicht  zweifelte,  in  die  Verwandtscliait  der  Würmer,  wnsste  von 
dessen  Vnrkoninien  aneh  in  Itiüien  ond  gab  bei  der  ßehandlang  durch 
Extraktion  Vorsicbtsniassrcgeln  gogen  das  Abreissen  des  Wurmes,  welche 
den  jetzt  üblichen  ähneln,  da  sie  dnnials  wie  jetzt  den  Vr.lkcni,  l)ei  wel- 
chen (las  Thier  verbreitet  ist,  ab;;(.schcn  worden  sind.  IMiotius  über- 
setzt in  der  Kepioduktiou  dta  Ägatbarcbided  nach  Plutarcb  ÖftaxotTia 
mit  anirues. 

Die  Hümme  der  egyptischeo,  persischen,  griechischen  medizinischen 
Krlahrangcii  uud  Thcorieen  ging  auch  t'fir  die  Würmer  in  der  ar:ilMseheu 
Aerzte  flcissige  Schrit'lcn  über.  Diese  untci  den  i  dein  der  ilartus  luedici, 
Paradisi,  Aphorismi,  Compendia,  Mcdicamcnta  parabilia  und  composita, 
Utilitates  animalium,  Itistoriae  animalittm,  Antidotaria  u.  a.,  ron  den  Ein- 
seinen, die  philosophiseben  nieht  gezählt,  in  mehreren  Fällen  zu  Hundert 
ond  zu  Hunderten  geliefert,  bewahrten  ein  «halbes  Jahrtausend  fast  allein 
jene  Schätze  des  Alterthums.  Häufig  sind  diese  Schriften  nur  Ueber- 
Setzungen  des  Hippoerates,  Aristoteles,  Galenus,  Paulus 
A  e  g  i  n  e  t a.  Auch  wo,  in  der  Blttthezeit  um  lOÜO -  1 290  n.  Chr.,  sie  reicheren 
Gehalt  haben,  sind  sie  deutlich  im  Geiste  der  hippokratiseben,  aristo- 
telischen, galenischen  Schule  abgefasst.  Es  würde  demnach  zu  weit  fübreti, 
die  Araber  einzeln  zu  bespre(  lien.  Es  mag  jedoch  bervorgeho])en  werden, 
dass  wir  bei  Aviceuna  nieht  allein  eine  hoch  ausgebildete  Pathologie, 
Therapie  und  Diätetik  in  Bezug  auf  Wurmkrankbciten,  sondern  auch  eine 
physiologisch -teleologische  Spekulation  über  die  Kntstchung  der  Einge- 
weidewürmer finden.  Als  untersebeidbare  Arten  werden  vier  aufgeführt, 
die  Bandwürmer  in  zwei  Formen,  die  Rürbisskerncn  ähnliehen  abgelösten 
Proglottiden  besundcis,  dic^c  auch  unter  dem  Namen  der  Askariden,  da- 
neben die  ^'rossen  uud  die  kleinen  Spulwürmer,  also  die  Ascaris  lumbri- 
coides  und  die  Oxyuriden  oder  Abkaridcu  des  Aristoteles.  Vielleicht 
lag  nicht  ein  blosser  Irrthum  in  jener  Unterscheidung  der  Bandwürmer, 
sondern  war  sie  begründet  auf  die  Erfahrung,  dass  bd  der  einen  Band- 
wurmform die  Abstossung  einzelner  Glieder  gewöhnlich  sei,  bei  der 
anderen  nicht.  Der  Ausdruck  Ascaris  aber,  fibrigens  nur  von  den  Ueber» 
setzem  herrührend,  war,  indem  er  auch  fttr  Insektenlarven  gebraucht  war, 
ganz  besonders  geeignet,  fdr  verschiedenes  auch  bei  den  Helminthen  au* 
gewendet  zu  werden  und  zu  Verwechslungen  zu  führen.  Auch  Khazcs 
gebrauchte  ihn  für  die  Kttrbisswürmer.  Die  Würmer  im  Bauehe  entstehen 
dem  Avieenna  alle  i\u^  dem  Darnünhalt,  aus  Leben  gewinnendem  Kothe, 
mit  dem  Nutzen  einer  Beschränkung  der  Fünhii  irleich  wie  in  im  Freien 
faulenden  Substanzen  andere  Würmer,  selbst  Skorpione,  indem  wohl 
Bücherskorpionclicn  l(ir  junge  walire  Skorjjione  angesehen  worden  waren. 
Bei  den  Einirewcidewürmern  tritt  der  ir'-dn'^lite  Nutzen  mehr  zurück,  da 
der  KütU  normal  entleert  werde,  der  Naeblbeil  mehr  hervor  in  den  gclühr- 


Digitized  by  Google 


AUgemeine  Goschichte  bis  am  1880. 


195 


lieben  und  lUstigen  Symptomen:  HeiMhanger,  Fieber,  HirnereebeiDangen, 
FaUsncbt,  Heraklopfen,  Kolik,  Dorchbohrang  der  Bauclmand,  bei  Aska* 
riiien  Jucken  am  After.  Diesen  Inthnm  Uber  die  Entatebnng  miifls  man 
nicht  zu  scbwer  nehmen,  die  Theorie  vielmehr  besser  eracbten,  alB  die 
der  Cotstebung  aus  Darmzotten.  Mao  masB  bedenken,  das»  Dir  der  eine, 
freilich  sehr  wichtige  Punkt  übersehen  war,  dass  Eier,  Embryonen,  Larven 
in  den  Darminhalt  gebracht  worden  nein  müssen,  da  dann  hernach  die 
Kmiilirntiir,  der  Massenaufbau  wirklich  ans  dem  Darminhait  g;csehieht. 
Welche  Art  von  Eiugcweidewtirmcrn  entstelle,  das  bestimme  sieh  nach 
der  Region  des  Darnies,  auf  dessen  Inlialt  hv  'iheren  Abschnitte  die  Galle 
iiia.s>igebend  einwirke,  wUhreml  die  Wlirniei  im  unteren  Abschnitte  gross 
werden  nicht  Zeit  hätten.  Die  kleinen  seien  wegen  der  geringen  Grösse 
und  des  Wohnsitzes  raindei  ^diiidlich,  die  grossen  hartnäckiger.  Das 
Vorkommen  der  Würmer  nach  den  Lebensaltern  des  Menschen  ist  ähnlich 
gegliedert,  wie  bei  II  i  p  p  o  o  ra  tes,  ihre  grössere  Lebhaftigkeit  Altends 
nnd  im  Schlafe,  das  häutigere  Vorkonnnrn  im  Herbste  snul  betont.  Die 
Behandlung  habe  hauptsächlich  die  Kotbau.^annnluug  zu  verhindern,  den 
Schleim  za  entfernen,  in  dessen  Erhit/.ung  und  Fäulniss  die  Würmer  ent- 
sttndeo.  Bei  Anwendimg  wnrmtOdtender  Klistiere  werdm  zur  Besänftigung 
det  Magens  styptiselie  Mittel  aDgerathen:  Snmaeb,  Tarathit,  Acazia,  Ca[h 
ptris,  Anethnm,  Latam  sigillatnm..  Die  eigentlichen  WnrmarzDeiea  sind 
inebteBB  die  des  Dioscoridez  nnd  des  Galen ns. 

Wie  IbB-Sina,  so  beobaebteten  aaeb  der  Ghirnrg  Abnl-Casim 
und  reiBcbiedene  arabiscbe  Aerzte  wieder  den  Dracnncalns.  Dieser 
erhielt  nonmebr  wegen  der  Aebnlicbkeit  seiner  Bracbeinnng  nnter  der 
Haut  mit  der  gezcbtiingelter^  TartkSs  gesobwoUener  Venen  nnd  nach  der 
Erdgegend  seines  gewöbnliebsten  Vorkommens  den  Namen  der  Vena 
Medinensis.  Einige  sahen  auch  wieder  ßlasenwUnner. 

Albertus  magnus  sagt  zum  Schlüsse  seines  grossen  Werkes,  er 
habe  sich  darauf  beschränkt,  so  gut  als  möglieb  die  Lehren  der  Peri- 
pateliker  klar  zu  machen,  nicht  aber  dürfe  in  seinen  Schriften  simuc  eigene 
natnrphilosophisehe  Ansicht  gesucht  werden.  Die  hauptsächliche  Aufgabe 
i«t  ihm  allerdings  gewesen,  das  l^eberkoninienc  vollkommen  wieder  zu 
i.'elien,  und  es  werden  dabei  Verständniss  und  Kritik  wohl  auch  vermis.st. 
Jedoch  hat  Albertus  eine  nicht  ^'cringe  Menge  von  Thatsaehen  bei- 
geflij^'t,  iheils  aus  neueren  Quellen,  so  den  Falknerbüchcni ,  theils  ans 
eigner  Ansehauun«}-  auf  dem  Festlandc  und  an  Mf^orcskü.sten.  Im  Grunde 
auch  hat  er  «ich  wohl  bemüht,  leitende  rji  I  uken  zu  finden  zu  Selb- 
ständigem und  Besserem.  So  trägt  sein  1  hierbuch  ein  hohes  Gepräge. 
l)as  Trincip  des  Wirbelthiers  gewinnt  bei  ihm  an  Deutlichkeit  und  Be- 
stimmtheit (p.  361:  ita  principium  osRiuni  est  spomlila  dorsi  per  corpus 
deseeudcns  in  nnimali  ossa  habeutc).  Die  Fische  mit  spina  und  die 
mit  Knorpel  sind  den  Thieren  mit  Knochen  zugethcilt.  Die  Eidechsen 
tiod  (p.  394)  mit  den  SebüdlurOtexi  and  Scblaogen  verbunden,  obne  Bück- 

13» 


Digitized  by  Google 


196 


'WOraer. 


sieht  auf  die  Gliedniassen  nnd  die  Verschiedenheit  der  Ablage  ihrer  Früchte; 
die  Sepienschale,  Sepion,  und  das  Skelet  der  Oliedertbiere  werden  von 
dem  Skelet  der  Wirheltbiere  nntersrbieden ,  ihn»  nur  pliysiolo^'i^jrh  ver- 
glichen. Hingegon  ist  mtfpr  den  Wirljclloseu  oder  im  aristotelischen  Sinne 
Blutlosen,  bei  selir  niangclhaticr  Kenntniss  des  inneren  Baus,  dem  Bo 
grille  der  Wlirmer  ein  ühcrgrosses  (iebiot  zugetbeilt.  Er  ist  mit  auf  die 
Insekten  crstrcekf,  womit  diese  den  llaupttheil  in  Anspruch  nehmen.  Das 
könnte  mau  denken,  sei  geschehen  auf  den  Vergleieli  ihrer  Larven,  und 
es  seien  bei  Albertus  systematisch  Wlirmer  und  Auuulosa  gleichwerthig. 
Das  würde,  da  flir  die  ,,|)u\a  aniaialia,  sanguinem  non  habentia"  die 
Kiugcluug  als  llanptmerkinal  angegeben  wird,  auch  noch  erlauben,  dass, 
in  ara  meisten  dem  Isidor us  folgender  Auffassung,  ausdrücklich  auch 
die  geflügelten  Stadien  der  Insekten  und  diejenigen  Insekten  Würmer 
genaoDt  werden,  welche  einen  wormUinlielieii  Larrenstand  niebt  besiteeD, 
auch  Zecken,  Skorpione,  Tansendfllase.  Aber  die  Sacht  ^^lit  viel  weiter. 
Eodlieh  heisaen  auch  Scfaneeken,  Ersten  und  Friteche  WUrmeri  wie  aach 
bei  Thomas  von  Ca otimpr^,  welcher  nach  Heinuog  einiger  eia  Vor- 
gänger,  nach  der  anderer  ein  Schiller  von  Albertna  war.  Die  Sala- 
mander hingegen  stehen  neben  den  Eidechsen.  •  Man  kann  hierbei  einen 
anderen  yerbindenden  Charakter  als  den  des  geringen,  niedrigen,  „des 
Oewttrmes'*  nicht  mehr  erkennen. 

RegcnwQrmer  nnd  der  Bfullworf  als  ihr  Vertilger,  Blutegel  verschlC' 
dener  Art,  deren  Verwendung  und  die  Oefabren,  welche  sie  bringen, 
Eingeweidewürmer  der  Fische,  Falken,  Uunde,  Pferde  finden  Erwäbnong. 
Ausführlich  ist  die  Kede  vom  Gordius.  Nach  dem  Mythus  Uber  seine 
Entstehung,  welcher  sich  aufgebaut  hat  auf  der  Gestalt  ähnlieh  den  Pferde- 
schwanzhaaren  und  den  automatischen  Bewegungen  der  letzteren  im 
Wasser,  wird  er  auch  Seta  genannt.  Der  Kegenwnrm  wurde  ausflihrlich 
gcsehiMerf  vnrnehmilcb  zwar  auf  seine  organische  Unvollkonimenheit. 
Mit  dem  baltel,  der  ausgezeichneten  Gruppe  von  Ocnitalringen ,  war 
Albertus  nicht  unbcknnnt.  Doch  schienen  ihm  die  Nacliriebteu  über 
die  Begattung  dieses  Winnies  nnglaubwürdig,  und  von  den  Eiern  wusste 
er  nichts.  Die  Meinung  des  Avicenna,  dass  die  liegenwttrmer  zu  Aalen 
werden  könnten,  bei  welcher  die  feine  aristotelische  Beobachtung  kleiner 
WUrmchen  \u  lu-euwliruicrn  ausser  Aciit  gekommen  war,  hielt  Albertus 
immerhin  der  Erwa^nug  würdig,  obwohl  er  die  Aale  nicht  für  zeugungs- 
unfähig, vielmehr  die  Fadenwürmer  für  deren  Brut  hielt.  Die  Auuabuie 
der  Entstehung  der  Regen wUrmer  seihst  ans  Erddttnsten  und  Warzeiräal- 
niss,  wie  die  der  Eingeweidewürmer  ans  schlechter  Speise  nnd  Mangel 
an  Getränk,  widerspricht  ttbrigens  bei  Albertus  dem  Hauptsätze,  dass 
alle  Thiere  ans  Giern  hervorgingen  nnd  nichts  aus  Fftolniss,  was  nicht 
aach  auf  natflrlichem  Wege  entstehen  ktfnne,  ohne  dass  ansdrUcklicb  der 
Versncb  gemacht  wilre,  diesen  Zwiespalt  dahin  sn  erlftatero,  die  faulende 
Substanz  sei  nnr  der  Boden,  die  Fäulniss  nur  das  die  Entwieklong  Be- 
gflnsligcndc.  Wie  an  anderen  Stellen  mindert  Albertus  hier  das  Gewtebt 


Digitized  by  Google 


Angemelne  Gesehicbte  Iiis  an  183D. 


197 


der  ei<;euen  friscüeo  Lehre  durch  die  geuaue  Aufführung  der  uiumiii^irteu 

der  Vorgänger. 

Von  den  SceaDneliden  finden  sich  bei  Albertus  unr  die  aUen  Sn^cn ; 
die  Nereiden  haben  die  Bedentung  wie  i)ei  IMinius.  Der  mythische 
Lindwurm  (p.  ^u2)  wird  als  tiliucus  vermis  auigeführt. 

Der  magische  |)aduaiicr  Arzt  Pictro  von  Abano  beschrieb  die 
Darchbohrung  des  Magcus  durch  Spulwürmer.  Derselbe  hatte  die  Mei- 
BtDgi  dass  die  cucurbitini  sich  zu  bis  15  Fuss  laugen  WUrmern  zusaumicu- 
aebteo.  ^ 

Bei  Wotton  findet  man  Uber  marine  Skolopeoder,  Wttrmer  in 
Schwämmen,  Regenwttrmer,  Blutegel,  Tänien,  ^palwltrmer,  Springwürmer, 
DraeanenlnB  nar  das  Bekannte,  dieses  knapp  und  xiemlich  geordnet  Der 
Name  Wurm  wird  anf  Insektenlarven  aller  Art,  Podariden  des  Schnees, 
FrOsehe  n.  a.  angewendet  Der  caemleus  vermis'  indieas  fehlt  nicht  Die 
Blnlegel  kommen  durch  den  Namen  mit  den  riesengrossen  ßöüJkm  des 
Strabo,  wafarscbeinlicb  Nennangen,  in  mythischer  Uebertrelbnng,  Kosam- 
nen.  Des  Absehneidens  derselben  znr  Vermehrang  des  Effektes  der  Blnt- 
Migong  wird  auch  hier  Erwähnung  gethan. 

In  den  wunderlichen  Schriften  des  Tb eophrastus  Paracelsus 
TOD  Hohenheim  wird  der  Verbreitung  der  Ein^ewcitlewHrmer  auch  in 
anderen  Organen  als  dem  Verdaaungskanale,  z.  H.  in  Biot,  Herz,  Longe, 
nim  gedacht  und  fltr  nöthig  erachtet,  ftir  solche  einen  anderen  Ursprung 
als  für  die  im  Darme  anzunehmen.  Jedenfalls  war  Paracelsus  der 
Meinung,  dass  Würmer  auch  ans  ihren  spezifischen,  von  aussen  in  den 
menxchUrhen  Körper  gebrachten  Keimen  entstehen  könnten.  Diejenigen, 
welctie  er  von  verschlucktem  Froschlaiche  und  Fisehroggen  ableitete,  in 
timch  den  hpsonderen  Wohnort  umgestalteter  Form,  scheinen  Echinukokkus- 
h}datidcn  gewcHcii  zu  sein,  mit  welchen  aber  Molenhydatiden  des  Uterus 
vermibuht  werden. 

Bei  Agrieola  kommen  neben  den  Kegenwürmern  Insekten  und 
lü-tkt  r  larven  als  Würmer,  auch,  insbesondere  Saaten  schädigende,  Larven 

als  Askariden  vor. 

Der  für  die  richtige  Auffassung  der  Versteinerungen  hoch  bedeutsame 
Bernard  de  Palissy  verlor  sechs  Kinder  an  Wurmkrankheiten  und 
«npfabl  zor  Vertreibung  dieser  das  mi'iväiov  ükvtovixov  des  Diosco- 
rides,  den  „Absynthe  appellöe  xaintoniqne*'  Tom  Lande  Xaintonge,  in 
«nem  Schmalzgebäek. 

Ansftlhrlieher  handelten  von  den  Warmem,  theils  kompilatorisch  kri- 
tisch, theÜB  kasnistiseh  Qabncinns  nnd  Amatas  Lusitanns. 

Bei  den  Begeneratoren  der  Thierkande,  Eneyklopädisten  nnd  nur 
thdlweise  Beobachtern,  am  meisten  Ichthyologen,  im  sechzehnten  Jahr- 
bandert  erben  die  Mängel  der  Vorstellung,  welche  aus  der  systematischen 
Znsammenordnang  der  im  Wasser  wohnenden  Thiere  entstanden  waren, 
fort.  Von  ihnen  führt  Hippolyt  Salviani  in  seinen  Tabellen  der 
Wassertbiere  wohl  fiirndo  und  Gentipes  oder  Scolopendra,  wie  auch 


Digitized  by  Google 


m 


Wanner. 


Natiix,  Testndo,  Ranaj  Erliiuus,  EchiiionieUu ,  Tuisio,  Vcrmis  iiulicus 
►Sepia,  iriton  mu\  aiitlere  Silinccken,  Tellina  und  andere  Muscheln  aul, 
aber  der  TeM  liaiidclt  last  nur  von  den  Fischen,  und  über  ^Scolopendra 
wird  nichts  Neues,  sonst  tlber  WUrnicr  nichts  gesagt.  Das  was  Bclon 
uud  Ivondelct  den  Fischen  Uber  Würmer  ^ufilgea,  iiudet  bei  iSessner 
sieb  mit  dem  Aelteren  wieder.  Fttr  Lampetra  bleiben  gebrttneblichc 
Namen  Vermis  nnd  Lombricns  marinns,  auch  Hirado.  Die  Kereides  sind 
beschuppte  Meermädcfaen  mit  mensohlicbem  Antlits.  Unter  den  Würmern 
stehen  das  Seepferdchen,  Hippocampas,  Fischlftuse  nnd  andere  Krebse. 
Uebrig;en8  kommen  unter  ihnen  zü  den  Seolopendrae  marinae  die  £mca 
marina  (Aphrodite  aculeata),  Hirado  marina,  Vermes  in  tubnlis,  deren 
einer  bei  Rondelet  den  Namen  penieillns  marinns  führt  Als  vermes 
miero-  nnd  maerorhynehoteros  treten  die  Gepbyreen  snerst  auf.  Zo  den 
vermes  aqnatiles  werden  diejenigen  gestellt,  welche  in  Fischen  schmarotsen. 
Unter  diesen  sind  die  bandartigen  Ligulae,  Nesteln,  zuerst  bestimmt  ge- 
nannt Deren  Häoligkeit,  selbst  lebendige  Erscheinung,  Merklichkcit  am 
Fische  von  anssen,  das  Verbot  des  Verkaufs  mit  ihnen  behafteter  Fische 
werden  hervorgehoben.  Die  Meerskolopender  fand  Gcssner  auch  in 
der  Gestalt  von  denen  des  Landes  verschieden  und  nach  der  Abbildung; 
von  Rondelet,  welcher  sie  aueh  im  hohen  Meere  sah,  zu  den  Lumbrici 
^^ch^)l■i^^  Kr  nannte  sie  Meernasseln}  ob  auch  im  Vergleiche  mit  Nestehi 
oder  Bündchen? 

Gcssner  selbst  war  nicht  dazu  gelangt,  die  über  die  Insekten  gc- 
H.'inimelten  Nachrichten  zu  verütVentlichcn.  Das  von  ihm  llinterlasscne 
wurde  von  Camerarius  und  dann  von  Mo  uff  et  bearbeitet  und  von 
diesem  erst  1634  publizirt. 

So  kam  Aldiuvandi  zuvor  niil  tinein  Systeme,  in  welchem  die 
„Vermes"  ein  l)cs(»nderoH  Buch  einnehmen,  zwar  als  Insekten,  aber  mit 
einem  niederen  Hange  und  als  auf  einer  btufc  beharrend,  auf  welcher 
andere  .nur  anfangs  stehen.  Indem  Jedoch  ihm  dabei  die  Eintheilung  der 
„Insccta"  nach  Wohnsitz  anf  dem  Lande  oder  im  Wasser  einen  höheren 
Werth  hatte,  als  die  nach  Besitz  von  FOssen,  behandelt  jenes  Bncb  nar 
Würmer  der  ersten  Gruppe,  nämlich  Vermes  nascentes  in  hominibns  — 
in  animalibos  aliis  —  in  plantis  —  in  lapidibns  —  in  metallisi  Teredo 
(Holxworoi),  Lnmbricos  terrestris,  Tinea  (Kleidermotte),  Orips  (Podnra), 
Limax.  Unter  den  i^sslosen  Wasserinsekten  hingegen  finden  sich  Vermb 
Indiens  —  Vermis  martii  mensis  (angeblich  Ursache  einer  Krankheit  der 
Beine  von  in's  Wasser  gehenden;  nnverstJIndlich),  Sota  aqnatiea,  Uimdo 
palndosa  und  marina,  Lnmbriens  marinns  (Arenicola  nach  Rondelet 
nnd  ßclon),  die  Sipnnkeln  and  andere  von  Rondelet  und  von  Aldro- 
van  di  selbst  beobachtete  8eewttrmer  neben  dem  Seepferdcheni  Seesteroen 
nnd  Ura  marina. 

Den  grössten  Abschnitt  nehmen  in  Anspruch  die  Eingeweidewtirnier 
des  Menschen.  Die  Rubriken  vorzüglich  der  Synonyme,  der  Differentieui 
des  Vorkommens,  des  Ursprunges j  der  Sj^mptome»  der  Prognose ,  der 


Digitized  by  Google 


Allgomeiiie  Gtü»cliicUt6  bis  um  1830. 


HeOmittel  geben  sehr  aiufttbrlieh  Bericht  über  das,  was  von  den  frOberen 
Aotoren  an  Memnngen  nnd  Erfabrongen  ttberltefeif  ist  Sie  bringen  aacb 
venehiedenes,  von  xm  nicbt  aafgeiHbrles,  ans  relatiy  neuen  Schriften  von 
Wnnnäraten  nnd  sebUessen  passend  eine  ältere  Epoche  ab.  Etwas  neues 
und  förderndes  findet  man  aber  selten.  Es  werden  die  Maden  in  Wanden, 
in  den  Ohren,  den  Nasenhöhlen  zusammen  mit  den  Wttrmern  behandelt. 
So  werden  auch  die  verschiedenen  Oestridenlanren  zosammengeworfen 
mit  den  Würmern  in  anderen  Wohnthieren  als  dem  Menschen,  als  ^velehe 
Pferd,  Esel,  Schwein,  Hirsch,  Ziege,  Schaf,  Hund,  Wolf,  Raubvögel,  Haus- 
^cflOgel,  Fische  und  Insekten  auftreten.  Oabucious  und  der  Holländer 
r'nrnelias  Gcmnia  erscheinen  als  Quellen  für  die  T.cbercgel  der  Schafe. 
Für  die  Würmer  der  Fiache  kommen  zu  den  Alten  K u  iid  r  I  c t  und 
He  Ion.  Wahrscheinlich  zu  Gordius  und  Mermis  ^eh">ri;:;c  werden  aus 
Blalla  nach  Plinius,  aus  Phalanpnm  nach  Vincentius,  solche  aus 
Heuschrecken,  wie  es  scheint,  nach  eigener  Beobachtung  aul^'pfllhrt. 
Aldrovandi  sah  die  Begattung  der  Regen wünuer,  was  ihn  uicbt  hindert, 
zu  sagen,  dass  Würmer  nie  durch  Begattung  fortgepflanzt  würden.  In 
der  Unterscheidung  kleinerer  Arten  von  diesen  unter  dem  Namen  Asea- 
rides  folgte  er  nur  dem  Agricnla.  Indem  er  eher  noch  mehr  Arten  der 
Scolopeudruc  marinae  unterschied  und  abbildete  als  Rondel  et,  auch 
solche  den  Mägen  versehiedeucr  Fische  entnahm,  drehte  er  bei  deren 
Unlerscbeidaog  sich  nur  um  ganz  äusserlicbes  nnd  benutzte  sie  vornehm* 
lieh  zur  kritiseben  Beleuchtung  der  Ansichten  des  Aristoteles.  Wesent- 
lieh  den  Vorgängern  ansebliessend,  insbesondere  dem  Rondelet,  finden 
sich  aofgefllhrt  die  Vermes  in  tnbnlis  delitescentesi  welche  aum  Tbeil 
Vennetidensehnecken  sind,  deren  Vortreten  ans  ihren  BDhren,  den  tobuli 
oder  siphnnenli  testaeei,  zum  Wasserholen  durch  ein  Rohr,  ihr  Vergleich 
mit  der  Scolopendra  rubra,  die  Fflsse  des  Vorderendes,  das  myrtenblatl- 
föraiige  Ansehen  des  hinteren  Tbeils.  Von  Gordiaoeen  hat  Aldrovandi 
sowohl  Gordius  als  Mermis,  auch  das  Vorkommen  in  Gürten  upd  die 
Meinung,  dass  jenor  aus  Heuschrecken  stamme,  gekannt.  Es  scheinen 
ilie  LangenwUrmer  der  Kälber  zu  sein,  welche  Aldrovandi  aus  dem 
Verflchlucken  des  Gordius  ableitet.  Dass  dieser  den  Regenwürniern  im 
Bau,  namentlich  in  der  Rin<;e1ung  eigentlich  nicht  gleiche,  blieb  Aldro- 
Tandi  nicht  verborgen.  Die  Blutegel  kannte  er  ans  eigener  Beobachtung 
recht  gnt,  auch  die  Fischegel;  aber  er  führt  unter  ihnen  die  Leberegel 
nochmals  auf,  hier  ans  eigener  Beobachtung,  beschränkt  im  Vorkommen 
fiif  Gegenden  mit  fauligem  W^af^Rcr,  weiter  nach  Thomas  von  Can- 
iiiiiprc  als  Fol^^c  des  Genusses  von  Kgelkraut  und  mit  dem  Namen 
„Dave".    Aldrovandi  sah  auch  einen  Wurm  im  Hühnerei. 

Dfi«  Wiederanfleben  der  anatomischen  Studien  hatte  unterdessen  die 
Fiiütic  von  F.iiigcwcidewürmern  bei  Menschen  und  Thicren  vermehrt. 
Eine  überaus  reiche  Casuistik  der  Eingeweidewürmer  gab  bereits  IGüO 
•>ehcnck  von  Gräfcnberg.  Mehr  aus  eigener  Anschauun;;  i)ciichleten 
Foreatus  und  i'laterus,  welcher  beim  Mcuschcu  zweierlei  ßaudwürmer 


Digitized  by  Google 


200 


WVtter. 


ui.teiscliin!  uiiii  wahischeiülicli  bei  ihm  den  Cysticercus  teuuic  ollib  beoU- 
iH  litefe,  luul  Fah  r  i  c  i  118  II  i  1(1  a  n  118.  Scverinus  euUit  ktp  den  Echino- 
rhviichiis  gif^aK,  Moinicheii  die  Spiroptera  iu  den  W  imiikriuten  am 
Ufi>oi>lia{;us  dvB  lluii(l<js,  Fr.  Ktiyseli  (l;is  Sclcrostoma  in  den  ArterieJi- 
wilnden  des  IMcrdes,  Ucdi  unter  zahUcieheu  rarajjitcn  ia  mancherki 
Thieren  den  Cysticercus  pisitorniis  des  Hasen,  wie  er  auch  den  bcreiti» 
von  Cesalpiau  beschriebenen  EustrongyluB  gigas,  im  Hunde  gemein, 
bei  diesem  nnd  dem  Steinmarder»  wie  Rnyeras  ood  Bau  hin  beim 
Wolfe,  Faber  o.  a.  beim  Menschen  fand.  Redi  ezperimentirte  ttber  die 
Wurmmittel,  beschrieb  die  Organisation  der  Begenwitrmer,  ffkr  was  er 
freilich  in  Willis  einen  ganz  klassischen  Vorgänger  hatte,  nndderSpnl- 
wOrmer.  Perrault  beobachtete  das  Ausbrechen  von  Bandwnrmproglot- 
tiden.  1673  sah  Lister  Gordias  ans  Insekten  auskriechen,  was  Äldro- 
Tandi  nieht  hatte  glauben  wollen. 

Uebrigens  beschäftigton  in  jener  Epoche  als  Schlangen  bezeichnete 
grosse  Spniwtirmer,  die  znfUlif;  in  die  Nachtgeschirre  gctatbcncn  Thiere, 
die  angeblichen  Herzwlirmcr,  Fibringerinnsel,  die  WUriner  iu  Fischen,  da8 
Uebcrkriechen  der  Oxyuridcn  in  die  Scheide  der  Weiber,  die  Dorchboh- 
riing  der  Leibcsdecken,  insbesondere  des  Nabels,  durch  Eingeweidewürmer 
hauptsächlich  die  Gelehrten.  Die  anatomischen  Versuche  blieben  verein- 
zelt, 'das  zoologische  Verständnins  fehlte,  die  etwaigen  Abbiidnogen  waren 
dttrttig 

Der  erste  f^fründ liebere  Auatom  der  Eingeweidewürmer  selbst  war 
Tyson.  Derselhe  l)esLhrieb  Wd.i,  nach  langem  2Scliwanken  der  Autoren 
darllber,  was  bei  l'andwUrmern  das  Kopfende  sei,  den  Hakenkranr.  Er 
behandelte  iioeb  genauer  den  Bau  der  Ascari-s  linnbrieoides ,  bes<  brieb 
deren  Lippen,  Speiseröhre,  Darm,  After,  Gcsehleebtsorgune,  Eier,  und  bil- 
dete pit  ab.  Aber  er  vermisebte  dueb  bakeulose  mit  hakenUagenden 
liandwurmlornien,  notbrioeepbalns  mit  Tacnia  und  hielt  deren  Geschlechts- 
öfTnnngen,  welche  er  imnicrljiu  genauer  aU  die  V'urgüuger  studirte,  für 
Müuler.  Er  machte  die  immer  wieder  und  noch  viel  später  bei  Blumcn- 
bach  anfgewänntc  Theorie  von  der  Zusammenlegung  der  Cncurbitae  zur 
Taenia,  hinter  welcher  allerdings  der  Gedanke  der  Thierkolonie  schlum- 
merte, und  von  der  Bildung  der  Wttrmer  aus  Theilen  der  Darmhaut  zu 
Schanden,  lehrte  bestimmt  den  Spulwurm  vom  Hegen  wurm  trennen,  hielt 
die  Cingeweidewilrmer  fttr  Thiere  eigner  Art  nnd  normaler  Fortpflanzung 
und  verstand  die  Bandwürmer  als  den  Insekten  ähnlich  gegliederte  Thiere. 
Er  sab  an  einem  Theile  der  Blasehwtlrmer  den  Halstheil  und  betrachtet« 
sie  1691  als  Wurmarten.  Hierin  war  ihm  Ubrigens  Uartmann  zuvor- 
gekommen, welcher  bereits  1685  die  Gliederung  nnd  Bewegung  des 
„Appendix'*  der  BlaBcnwUnuer  gesehen  hatte,  ihrer  gemeinsamen  und  be- 
sonderen Membran  erwiibnte.  sie  als  ßaudwürmer  mit  ansgedehntem 
Hintertheil  verstand  und  16y5  den  Cysticerens  fasdolaris  der  Maii^li^'cr 
entdeckte,  wo  dann  die  relativ  geringe  Ausdehnung  der  Blase  den  Leber- 
gang  zwischen  BandwUrmem  und  Blasenwttrmern  aufs  beste  vermittelte. 


Digitizod  by  Google 


A]]g«iiieiDe  Öesehichte  bis  nm  1%'M.  201 

Swammerdam  sah  die  BlutbewegiiDg;  in  den  Regen wurmembryonen, 
die  lebendig  geborene  Brut  der  Ascaris  nigrovenosa  in  den  Lungen  der 
Frösrlie,  wie  dasCellus  von  Ans^tiilliilidcn  bcßchrieb.  Kr  war  der  erste, 
wek'lier  Ainmcnf'ormcn  von  Trciiialoden  ,  wahrschcinlielj  Kedieu  uiit  Cer- 
e.iria  ma^ni;!  ,  sah,  doch,  ohne  ihnen  einen  Namen  zu  geben,  was  erst 
Hill  lür  die  ii  ii  scliwimniendcn  Formen  thnt  Wie  lledi,  welcher  uacli  der 
Meiif^e  der  Vfii  jhui  aus  aücrlfi  WolnithicM  i  u  beschriebenen  Arten  der  Vater 
der  Kntozuenknnde  jrcnannt  zu  werdcu  verdient,  schon  ^^ezei^'t  hatte,  dass 
die  sogenannten  ^^  üruier  am  Fleische,  an  Blumenzwiebclu  u.  s.  vv.  die 
brui  von  Fliegen  seicu,  su  zeigte  Swanimcrdam,  das«  nueh  im  Wasser 
lebende  sogenannte  Würmer  sieh  in  gewisse  Dipteren  nm  w  andelten,  dass 
die  iSchmarotzerlarven  iu  Kaupeu  aus  Insekteneiern  stammten,  die  Läuse 
tat  £iern  hcrvorgiugen.  Die  Metabolie  war  ihm  bei  dieser  allgemeinen 
EalBtebung  dureh  natlirliche  Fortpflanzung  ein  so  wichtiges  Element,  dass 
die  Wdimer  tn  den  Lftnsen,  Spinnen,  Skorpionen,  Fifleblänsen,  Schnecken 
kamen,  oder,  wenn  man  so  will,  niobt  weiter  von  den  gewöhnlichen  In- 
idUen  abstanden,  als  ein  Tbeil  der  Insekten  selbst  nnd  die  ttbrigen 
Arthropoden. 

Leenwenhoek  beschrieb  den  Caonllanns  elegans,  freilich  als  Aal- 
kmty  fand  Enehytraeiden,  bemühte  sieb  die  Quelle  der  Leberegelinfektion 
der  Schafe  anfsndecken,  glanbte  die  Bandwflrmer  von  Fischen  auf  den 
Meosehen  Übertragbar,  sab  von  Rädertbieren  Melicertes. 

Die  Lehren  vonRedi  nnd  Swammerdam  and  die  niikroskopiseben 
Entdeekungen  von  Leenwenhoek  drängten  einerseits,  wie  das  beson- 
dere bei  Audry  mit  dem  Schlosse  des  siebzehnten  Jaltrhunderts  dentlieb 
wird,  die  Meinung,  dass  Eingeweidewürmer  auf  irgend  eine  andere  Art 
als  aus  Eiern  gleichartiger  Eltern  entstehen  könnten,  znrttck,  schienen 
aber  andrerseits  einigen  die  Möglichkeit  offen  zu  lassen,  dass  dieselben 
*icbt  jedesmal  von  aussen  cinf^cftlhrt  werden  mttssten,  durch  Uberaus  kleine 
Keime  von  (Jcneration  zu  Generation  sieh  tlbertrli^^en  und  dass  so  Fälle 
ihres  \orkoniniens  im  Ungeborenen  Erklärung  fänden,  rebritrens  nnter- 
^bied  Andrv  wie  Platcr  zwei  Bandwurmarten.  Für  (teren  l.ier  Ireilieh 
sah  er  die  Kaikivörperehen ,  die  Geschlecbtswarzen  l'iir  die  Mlindun^eu 
von  Athemorganeu  an,  wudureh  er  sie  um  so  besser  neben  die  Insekten 
stellen  konnte,  Gandolphe  verbesserte  diese  Auffassung  der  Bandwurm- 
orgauisation  beträchtlich.  Kcaumur  bemühte  sich  bei  den  Insektenlarven 
den  Namen  der  Würmer  auf  die  von  Dipteren  zu  beschriinkcn ,  ihn  wie 
den  andeieu  lubckteulurvcu,  so  auch  dca  Kcgcnwüriuern  /.u  nehmen  und 
allen  anderen  solchen,  welche  eine  Metamorphose  nicht  durchmachen. 

Wahrend  die  anatomisebe  nnd  mikroskopische  Untersuchung  für  eine 
Reihe  von  Jahren  znrttcktraten,  hatte  unterdessen  das  Material  aneh  an 
titi  lebenden  Wttrmem  sieb  etwas  vermehrt,  hauptsächlich  durch  die 
Conehyliologen ,  wie  Bonani  nnd  Rnntph,  und  that  dies  weiter  dnreb 
Seba,  d'Argenville,  Ellis,  Baster.  Dadurch  wurden  der  seit  den 
oben  genannten  Regeneratoren  der  2jOologie  nicht  fortgeschrittenen  Syste- 


Digitized  by  Google 


202 


iiiatik  breitere  Grundlniren  geboten.  Die  meisten  Leistuii_ci)  der  neuen 
Systematik  waren  aber  gerade  ftir  die  Wiiruier  ausiiehnicud  schwach. 
Die  im  allgemeinen  wenig  fortgcselirittcne  Anatomie  liess  hier  die  Syste- 
matik int  iSticli,  die  gruben  üussereu  Merkmale  täusebten  Linne 's  Vor- 
gänger und  Gegner.  Jae.  Theod.  Klein  hatte  in  seiner  svsteniatisehen 
allgemeinen  Eintlicilung  n;u  Ii  Ausriiistiing  mit  Ftissen  die  Wliiiih  i  zu  den 
Schnecken  als  Keptiiia  mula  gestellt.  Bei  Linne  selbst,  in  ganz  anders 
geartetem  Systeme,  in  welebem  die  Würmer  alle  wirbellosen  Tbieie  ausser 
den  Insekten  enthielten,  gab  es  von  Anfang  eioe  gleiche  Verbindung  der 
EingeweidewUrmer,  des  RegenwnnuB  und  des  Blutegels  mit  Limax,  dasn 
die  Meinung,  dass  die  nnr  anf  drei  angegebenen  Eingeweidewtinner  des 
Menschen  identisch  .seien  mit  frei  lebenden,  der  Spnlwnrm  mit  dem  Regen- 
wurm, die  Askariden  mit  kleinen  Wttrmem  der  Stimpfe,  der  Bandwurm 
mit  einem  von  Linnö  selbst  auf  der  dalekarlischen  Reise  gefundenen 
Warme,  von  welchem  Steenstrup  annimmt,  es  sei  ein  Schistocephalns 
gewesen,  welcher  durch  die  Banchdecken  eines  Stiehlings  durchgebrochen 
gewesen  sei,  was,  wie  Bloch  zeigte,  ähnlich  tou  Ligula  geschieht 
Die  tibrigen  Würmer  wurden  auseinandergerissen  in  oberflächlicher  Weise, 
in  der  zweiten  Abtheiiung  echte  Wnrmröhren  mit  Dentalium,  in  der  vier- 
ten andere  mit  den  Madreporeu  zusammengestellt,  in  der  dritten  Chäto- 
poden  ohne  Gehäuse  mit  nackten  Mollusken,  Medusen,  Echinodermen.  Die 
Zusammenfassung  alles  Genannten  in  der  Olassis  Vennes,  bereichert  durch 
die  für  wahre  Würmer  nur  raässig  reichliehen  weiteren  Entdeckungen,  end- 
lich in  sieben  Ordnungen,  wurde  von  Linn(!'  bis  zur  zwölften  Ansgabe  des 
»Systems  der  Xatur  festgehalten,  Dass  die  Ordnung  der  Koptilia  nuda  ver- 
schwand und  zwei  Ordnungen  der  Intestina  und  Mollusca  cingeflUirt  wurden, 
brachte  allerdings  einigen  Fortschritt  mit  sich  Auch  lag  in  gewisser  Be- 
ziehung ein  guter  Gedanke  darin,  die  Handwtlrnier  zu  den  Zoophyten  zu  stellen, 
als  sprossend  gleich  Korallen,  mit  den  abgelösten  Gliedern  als  Cucuriiitini, 
Aber  die  Oru|ii)enbiiiliinc  innerlialh  der  Intestina  und  die  Zusammen 
gehörigkeit  der  beschullen  und  unhcsclialten  Anneliden  blieben  Linne 
verborgen,  oder  er  hielt  das,  was  auf  letztere  hindeutete,  doch  nicht  für  ent- 
scheidend. Lud  doch  halte  T alias  gerade  gesagt,  dass  die  Schale  der 
Scrpula  ganz  etwas  anderes  sei  als  die  der  Mollusken  und  dass  diese 
Gattung  mit  Nereis  und  Aphrodite  verbunden  werden  müsse  in  einer  Ord- 
nung, welehe  allmählich  zu  den  Zoophyten  fllhre  und  in  welcher  auch 
die  Begenwttnner,  Blutegel,  Askariden,  Gordius,  seihst  die  Tänien  Platz 
fipden  mfiBsten. 

Die  Wnrmfrage  wurde  von  Linnö  in  allen  Beziehungen  äusserst 
unvollkommen  gelOsi  Die  Organisation  der  BandwUrm^  verstand 
er  ebenso  wenig  als  ihre  Biologie.  Noch  in  der  Gmelin 'sehen  Aus- 
gabe des  Systema  natorae  stehen  die  kleinen  frei  lebenden  Rnnd- 
wttrmer,  gleich  den  Räderthieren  und  den  Trematodenlarven  oder  Ger- 
karien,  wegen  der  mikroskopischen  Grösse,  bei  den  Infusorien.  Intl< m 
die  Ausgaben  bis  zu  dieser  dreizehnten  sich  über  eine  Zeit  von  mehr  aii 


Digitized  by  Google 


AUgemeijie  tieschicbte  bU  um  1S30. 


203 


eiu'iu  liallieii  JahrhuDdert  vertheilen,  Linne  sehr  eifrig  im  Zusaminen- 
irageü  der  iicücu  Arteu  und  überhaupt  der  Eiitdc4:kuugeii  war,  in  jene 
Zeit  mehrere  in  diesem  Artikel  ganz  hervorragende  Schriftsteller  fallen, 
wie  Pallas,  0.  F.  Müller,  Qoeze,  crgiebt  sich  ztini  Schlosse  immer- 
bio  nicht  Dur  doe  angebenre  Vemudbrong  der  aufgezählten  Arten,  sondern 
auch  eine  bessere  Bildung  der.  Gattungen ,  für  welche  das  Genauere  bei 
des  Quellen  naobgeseben  werden  mag. 

luDcrbalb  dieser  Zeit  gab  die  meiste  Anregung  zu  biologiscben  Be- 
fanehtungen  Charles  Bonn  et.  Anknüpfend  an  die  Entdeckungen  von  * 
Trembley  fiber  Hydra  nnd  von  Needham  Aber  Getreideälchen,  zeigte 
er  Insbesondere  die  Theilbarkeit  der  Naiden  nnd  verglieb  die  Getreide- 
iilchen  mit  im  Wasser  lebenden  Nematoden.  £r  sah,  dass  gewisse  aus 
RegeDWÜrmem  hervorgekende  angeblich  lebende  Junge  (Gregarinen)  ganz 
et^vn>  anderes  seien.  Ergab  viele  anatomische  Einzelheiten  über  freilebende 
DDd  Eingeweide- Warmer,  errirterte  an  WUrmern  wie  an  anderen  Tli leren 
die  Znsammensetzung  aus  gleichartigen  Segmenten,  besprach  die  Keizbar' 
keit  amorpher  organischer  Substanz.  Es  war  ihm  nichte  anderes  denkbar, 
aU  dass  die  Eingeweidewürmer  sich  ebenso  fortpflanzten,  wie  andere 
Thiene,  von  aussen  in  ihre  Wirtbe  einwanderten,  und  er  brachte  die  mög- 
liche Veränderung  im  Laufe  der  Generationen,  wie  das  ähnlieli  I>oer- 
havc  und  Hoffmann  und  fflr  die  Leberegel  Schäffer  tliaten,  mit  in 
Rechnung.  Die  Annahme  der  Mr)glichkeit,  dass  Handwürmer  aus  Würmern 
der  Fische  entständen,  tauchte  vielfach  auf  Pohl  untersnclite  die  Keak- 
tioDCD  von  Hydatiden,  schloss  sich  aber  doch  noch  der  Meinung  an,  dass 
diese  aus  Ansehwellungen  von  Lynij)ligcfas8cn  hervorgingen.  Koesel 
eDtdeckte  AstaeobdcUa  und  I'oUntonia  integerrimum.  Baker  untersuchte 
die  Aelchcn  in  Essig,  Teig,  Weizen,  ihre  Leben.szähigkcit,  auch  verschie- 
dene liädtj  tliieie ,  welche  zum  Theil  diese  Eigensehaft  tlieilen.  Ausführ- 
liche Literatur  über  das  Vorkommen  von  EiDgcweidcwürmern  in  allerlei 
Wirthen  nnd  ^n  allerlei  Stellen  gab  van  Doeveren.  Auch  er  neigte 
nr  Annahme  der  Entstehung  aus  mit  den  Entleerungen  verbrdteten  Eiern 
und  des  üppigeren  Anfwaehsens  im  Freien  lebender  in  den  Etngeweideni 
«as  wffkUoh  ftlr  gewisse  Nematoden  gilt  and  in  gewisser  Weise  die  Basis 
uieerer  Theorieen  für  die  Abknnft  der  Eingeweidewürmer  bilden  mnss. 
Sehr  gnte  Ansichten  darüber,  wie  wahrscheinlieb  die  Infektion  mit  Ein- 
geveidewUrmem  geschehe»  hatte  aneh  Gaillandat. 

Pallas  bebandelte  im  Allgemeinen  die  Frage  der  Eingeweidewürmer 
lebr  korrekt,  namentlich  snerst  die  BlasenwUrmer  Bystematisch  förmlieh 
ak  Bandwürmer.  Indem  er  ohne  Rücksicht  auf  die  Gehänse  die  Serpnlen 
Bild  Amphitriten  mit  den  Aphroditen  nnd  Nereiden  zn  einer  Ordnung 
verband  nnd  dieser  Lumbricns,  Sanguisuga,  Ascaris,  Taenia  beifügen  zn 
nOen  glaubte,  konstituirte  er  das  Reich  der  Vermes  im  beutigen  Sinne. 

I>er  treffliche  0.  F.  Müller  hängte  den  fünf  Ordnungen  der  Würmer 
die  der  vor  ihm  sehr  w^ig  bdiannten  Infusorien  hinzu,  ohne  aber  die 
hk\  der  Ordnungen  zn  vermehren,  da  er  andererseits  die  Lithopbyten 


Digitized  by  Google 


204 


Wfkimer. 


und  Zoopb}  ten  in  eine  einzige  KusammeDfasstc.  Er  erkannte  die  Charak- 
tere des  Bandwnrms,  Kopf,  OeschtechtsOffnuogen,  EieransammlungeD  gut, 
vermehrte  die  Kenntniss  der  EingeweidewUriner,  von  welcken  er  snerai 
ein  Verxeicbniss  ncbat  Angabe  der  Wohnorte  gab,  nnd  nieht  minder  die 
der  freilebenden  Wfirmeri  auch  der  Raderthtere,  dnreb  AnfRJbrnng  sabl- 
reicher  neuer  Arten.  Er  brachte  die  Naiden  eineriseits  mit  den  Familien 
der  die  See  bewohnenden  Anneliden»  andererseits  mit  Lombrieoa  in  nahe 
Verbindung,  stellte  die  BandwUrmer,  ohne  Zweifel  wegen  der  Theilbarkeit, 
swischen  die  Naiden  und  die  Planarien,  wurde  nach  bei  dem  Scbwans- 
anbange  der  Cerkarien,  von  deren  Beziehungen  zu  den  Trcmatoden  er 
freilich  nichts  wusste,  an  die  Tbeilbarkeit  erinnert,  und  verband  mit  den 
Treniatodcn  die  Rj^^cl,  daneben  mit  Ascaris  den  Oordius,  ohne  hier  trci- 
lich  Plattwürmer  und  liniuhvtirmcr  zu  sondern,  doch  alle  riehtig  nU  horsten- 
lose Würmer  charakforisireiid.  Dass  gewisse  Wtlniicr  parasitisch  lebten, 
war  ihm  ebenso  wenig  wie  Linne  ein  hervorragend  wichtiger  Unistand. 
Die  Testacea  mnd  übrigens  auch  bei  ihm  nicht  von  den  Würmern  aus- 
geschieden. 

Das  Verdienst  von  Goeze  lag  zumeist  in  der  bestimmten  Unter- 
scheidung zweier  wahrer  Tüuicn  neben  dem  Bothriocephalas  beim  Men- 
schen und  der  Wahrnehmung  von  Gruben  und  Hakenkranz  an  dem  Köpf- 
chen des  Echinococcus  wie  bei  den  Finnen  nnd  dem  Coennnts.  Dagegen 
itthrte  er  ein  später  mtthsam  wieder  anssmnärzendeB  in  das  System  ein, 
die  Bebandlnng  der  Vennes  IntestinaleB  als  einer  natürlichen  Ordnung 
oder  gar  eines  Reiches,  angeboren,  nnr  daan  geschafira,  in  den  Einge- 
geweiden za  wohnra.  So  werden  die  Gordien  und  die  nur  safUlig  ein- 
dringende Vena  medinensis  aasgeschlossen.  Ans  sdnem  Systeme  ist  die 
Eintlieilnng  in  rundliche  Würmer,  einscbliessltoh  des  Echinorbynchus,  und 
in  plätte,  einschliesslich  der  Planarien  von  grosser  Bedeutung  geblielteD. 
Nach  Goeze's  nacligelassenen  Notizen  bildete  Zeder  tUnf  Klassen  von 
Eingeweidewürmern:  Rnndwttrmer,  Hakenwtlrmer,  SangwQrmer,  Band- 
würmer, Blasen  wUrmer. 

Acü'i'jerst  gründlich  sammelte  1781  Fuchs  die  Nachrichten  über  die 
Vena  mediuensi^;  hei  Sol  ander  1775  findet  sieh  das  Meiste  über  die 
gewrdmlich  nni  jiini  i  Wurm  zusammengestellte,  zuweilen  zusammen- 
geworfene, etwas  inythisehe  Furia  iufernalis,  welche  vielleicht  eine  unter 
der  Haut  des  Menschen  sich  entwickelnde  Dipterenlarvc  ist.  Eine  stamm- 
baumartige Tabelle  der  \'ervvandtschaiten  der  Würmer,  freilich  mit  reclit 
ungenügenden  Beziehuogeu,  gab  Franz  Paula  Schrank.  Die  Hel- 
mintiiologie  war  in  jener  Zeit  in  Deutscbland,  wo  sie  auch  spllier  rameiat 
geblüht  hat)  besonders  popuMr.  Wie  jener  Jesuit  besobftitigten  sieb  mit 
ihr  protestantische  Geistliche,  vielfach  die  Landwirthe,  insbesondere  wegen 
der  Lebcregel  und  des  Coennrns,  sogar  ein  Herzog  von  Holstein.  Froelich 
▼ermehrte  mit  Fleiss  die  Kenntniss  der  Arten  in  allerlei  Tbieren. 

Rudolph!  gab  bald  nach  dem  Anfang  unseres  Jahrhunderts  auf 
Grund  seiner  eigenen  grossen  Sammlung  eine  fttr  jene  Zeit  vortreffliche 


Digitized  by  Google 


Allfeiii«iii«  GefcUclito  bis  am  ISSO. 


205 


.Systematik  dor  F.ntozoa,  welche,  wenn  sie  gleich  weder,  wie  zudenken, 
£ranz  frei  von  IrrthUmern  war,  nocli  viel  wesentlich  Neuen  enthielt,  durch 
die  Grüudli'  hkeit,  auch  in  der  Literatur,  die  AbfasMiug  in  lateinischer 
Sprache,  das  Ansehen  des  Verfassers  auch  im  Auslände  von  grösserer  Be- 
deutung für  Helminthologie  «:cwordcn  i.st.  als  vorher  und  lan*?e  natliliei  ein 
auderes  Hueh.  Er  gab  den  kia.s.Mii  von  Zeder,  welche  er  lieber  als  Urd- 
uuugeu  unnabiii,  die  noch  jetzt  gebräuchliebcii  Namen:  Neniatoidea  mit 
nehiereo  von  ihm  selbst  gegrUadcteu  Gattungen  aad  Charakteristik  der 
lltereo,  wobd  am  wichtigsten  die  Untereeheidnng  der  Gattung  Oxyuris 
roB  Trichocephalos;  Aoanthocephala,  unter  welchen  qeben  Echinorhyncbae 
fifeUieh  der  ihm  nieht  hinlilnglieh  bekannte»  auch  ale  za  Scolex  hioneigend 
mgesebene  Cestode  TetrarhyDchns;  Trematoda^  von  welchen  Honostoma, 
Amphistnma,  Distoroa,  Poijstoma  bekannt  waren,  an  welch  letilerem  das 
binlere  Ende  für  das  vordere  angesehen  und  welches  so  mit  Lingnatula 
oder  Pentastomum  zusammengeworfen  wurde;  Gestoidea  mit  Scolex  von 
0.  F.  Müller,  Caryophyllaeus,  Ligula,  bei  Linne  unter  Fasciola  mit 
Uistomeu  vermengt,  Tricnspidaria  oder  Triaenophorus,  Bothrioccphalus  mit 
zwei  Kopfgruben,  Tacnia  mit  vier  Gruben,  theilweise  mit,  theilweise  ohne 
Haken:  Cvstica  mit  Cysticercus,  von  welchem  Hose  auch  einen  haken- 
iosen  bescliiiebp«  hatte,  Cocnurns,  Echinococcus.  Rudolph!  führte  da- 
mals bereits  (iOä,  oder  wenn  ich  die  /.weifelhaften  weglasse,  die  wenigen 
l*eutaston»en  mitgezählt,  bereits  460  Eingeweidewürmer  auf,  unter  welchen 
116  Tänieu,  81  Üistonien,  77  Askariden,  62  Echinorhynchen  und  34  Slron- 
gylen.  Hierbei  war  schon  ein  Bekanntes,  dass  Holliriocephalus  «ojidiis  Ii, 
nicht  allein,  wie  0.  F.  Müller,  Zocga  (N'aturl'ur.seher  18.  p.  25)  und 
Rudoiphi  selbst  gesehen,  am  Leben  bleibe,  wenn  er  mit  seinem  Wiithe, 
dem  Gasterosteos  acnleatns  von  anderen  Fischen  versehlackt  werde,  son- 
dern, wie  die  Vetsttche  von  Abildgaard  lehrten,  anch,  wenn  er  an 
Enten  verfuttert  werde,  wo  er  dann  wachse  und  sich  zum  Bothrlocephalas 
nodosos  B.  der  Wasservtfgel  entwickele,  woran  frailkh  Badolphi  selbst 
nicht  glaaben  wollte.  Nicht  lange  hernach,  insbesondere  gefördert  dnrch 
dss  Material,  welches  die  Natterer,  Bremser,  Olfers  besehaflken, 
konnte  er  1100  Arten  aoflßthren.  Anfänglich  fUr  die  generelle  Stellung 
d«r  Eingeweidewürmer  im  Tbierreich  sich  Goeze  anschliessend,  wurde 
er  durch  eine  irrige  Vorstellung  Uber  das  Nervensystem  der  Nematoidea 
veranlasst,  diese  unter  die  Anuulata  zu  stellen ,  die  übrigen  Eingeweide- 
würmer aber  unter  die  Zoopbyten  oder  Radiaten.  So  wurden  anch  ihm 
die  Eingeweidewürmer  die  Fauna  einer  besonderen  Kegion. 

Diesem  vorausgehend  hatte  bereits  begonnen  die  Reform  des  Systems 
durch  Cuv  i e r,  seine  französischen  Zeitgenossen  und  Schüler.  Cuvier  er- 
kannte an  Hand  der  anatomischen  Untersuchung,  dass  ein  gemeinsames 
I'i.Tnd  liir  die  WUrmer  im  Sinne  des  Linn<^,  welchen  1789  Brngnii  re 
in  der  Kncyclopedie  m^thodiquc  noch  eine  sechste  Ordnung  der  Echino- 
dermata  crustaeea  von  Blumen  b ach  eingefügt  hatte,  nicht  bestehe,  ins- 
besondere die  Mollusken  abgetrennt  werden  mUssten.  Für  den  Rest  sollte 


Digitized  by  Google 


206 


Warmer. 


die  Gemeinschaft  tlieils  gewisser  anatomischer  Charaktere,  insbesondere 
die  Gliederung  des  Nervensystems,  die  entsprechende  »egmenlale  Gliede- 
rung des  Körpers,  jedoch  ohne  gegliederte  Gliedmaassen,  theih  der  phy- 
siologischen, entwickcliiiigsgcschiclitliclieii,  von  S wamni er  d  a m  und  Ray 
hcrrliiirenden  gelten,  einerseits  sie  von  den  Mollusken,  andererseits  sie 
von  den  Insekten  sondernd.    Rr  lilier(rar  dal)ei  Pallas  damit,  dass  er 
diese  Ordnung  den  Insekten  sofort  tblgen  und  den  Zoophyten  voraus 
gehen  Hess.    Für  die  Absonderung  einer  llau|)tgru|)pe  der  Würmer  von 
den  anderen  entlehnte  er  von  Müller  die  Versorgung  mit  Borsten  und 
gab  hiezu  die  mit  rothem  Blute,  welches  bei  einigen  Fabricius  gesehen 
hatte.    Ks  ist  niclit  wesentlich,  dass  die  Borstenwiü iiicr  noch  etwas  ver- 
unreinigt waren  mit  Fremdem,  und  es  fielen  alle  Eingeweidewürmer  sanimt 
den  Blutegeln  und  den  Planarien  zunächst  unter  die  borstenlosen  Würmer. 
Sehr  bald  aber  zog  Ca  vi  er  diese  zwei  Abtheilungen  mehr  aus  einander. 
Er  bezeichnete  die  parasitisehen  Wttrmer  zum  grössten  Theil  als  des 
Wttrmem  &hn)iebe  Thiere,  Aber  welche  er  mangelB  Kenntniss  der  Organi- 
flatioB  niebt  klar  war,  ob  sie  den  WUrmem  oder  den  Zoophyten  näher 
Btänden.  Nachdem  Lamarck  1800  die  WUrmer  in  Vers  externes  und 
intestines  getheilt  and  1809  für  jene  den  Kamen  Annelides  eingeführt 
hatte,  wurde  diese  Trennung  auch  hei  Gnvier  eine  Definition.   In  dem 
mit  der  Anfstellung  der  Typen  Uber  den  Klassen  sieh  7ollendenden  System 
bildeten  die  BorstenwUrmer  oder  Anneliden  sehr  passend  neben  den 
Thieren  mit  gegliederten  Fflssen  die  letzte  Klasse  der  gegliederten  Thiere. 
Die  Eingeweidewürmer  nebst  den  Sipnnkuloiden  aber  wurden  in  den 
Typus  der  Kuliaten  oder  Zoophyten  gebracht,  vorzüglich,  wie  das  auch 
aus  Dum^ril  s  analytischer  Zoologie  herrorgebt,  auf  die  niedere  Organi- 
sation, mit  notbdürttiger  Wiederiindung  des  strahligcn  Typus  in  bilateraler 
Wiederholung  von  Organen,  ohne  dass  das  zoopbytenartige  Verhalten  der 
Bandwnniikette  und  die  radiäre  Anordnung  der  Makenkränze  gewisser 
l>an(lwiiriiier  dabei  besonders  wesentliche  Motive  abgege1)en  hätten,  wie 
Ja  au(h  die  Inlusoricu  einschliesslich  der  Käderthierc  nur  aus  solchem 
(Irunde  unter  den  Zoophyten,  einer  sehr  wenig  charnktcrisirten  Grupfio, 
PlatÄ  linden  konnten.  Die  meisten  Zuologeu  traten  dem  hei,  so  Savign\, 
f/atreille,  Dumi^ril,  I. cach.  tio  verschwand  die  Klasse  der  Würmer 
und  selbst  der  Name  aus  dem  System.    Die  Eintheilung  der  Anneliden 
nach  Familien,  zunächst  auch  wieder  in  Anlehnung  an  O.  F.  Müller  aiif- 
gestellt,  und  nach  Ordnungen  gestaltete  sieh  In  den  weiteren  Ausgaben 
des  lugne  aiiimal  gemäss  den  Untersuchungen  von  Savigny  und  bei 
Milne  Edwards  über  diese  hinaus  reicher  und  vollkommener.  Letzterer 
gab  den  unleugbaren  Differenzen  Ausdruck  durch  eine  Haupteinthciluog 
der  Artieulaten  von  Ca  vier,  seiner  Anncles,  io  Arthropoden  und  WOrmer. 
Die  Eintheilung  der  Entozoa  in  Cavitaires  und  Parenchymateux  berttek- 
siebtigte  ein  wichtiges  Organiaationselement,  wenngleich  nicht  gebührend 
durchgeführt;  die  Blutegel  kamen  su  den  Anneliden;  aber  die  Entozoes 
nebst  den  Gepbyreen  und  den  Tnrbellarien  blieben  bei  den  Zoopbytes 


Digitizod  by  Google 


AltgeneiDc  Geschichte  bia  um  1S30. 


207 


und  eiD  Versuch,  iliro  Be/iilimmen  zu  den  Auueliden  klar  zu  stellen, 
onter  welchen  doch  Uuküus  .stand,  sie  etwa  als  inoditizirte  und  degradiile 
Foniieu  diu  Würmern  mit  ülutj  tbeilweisc  mit  rothem  Blute  anzuscUlicsseu, 
wurde  uiclit  L'cniaclit. 

Ein  vnllkoinniues  Missverbläudniss  der  histologischen  Natur  der  Schalen 
der  Rührcriwiirnier  Hess  Oken  180()  die  WUraier  als  Thicrc  bezcitlinen, 
bei  welchen  das  epidernioidule  System  zum  Cliaruktcr  geworden  sei. 
Aus  seineo  späteren  Lehrbüchern,  welche  bei  seiner  Gelehröamkeit  manche 
Fortschritte  der  Wissenschaft  verwertheten,  ist  doch  nirgends  etiras  -£r- 
hebliches  fHr  die  Naturgeachicbte  der  Würmer  and  aus  dem  Wnste  der 
Benennungen  für  deren  systemtlische  Beziehungen  zu  lernen,  nnd  min- 
destens bis  1815  hielt  er  fest  an  der  Meinung  der  Entstehung  der  Ein- 
geweidewürmer dnreh  Ausartung  der  Säfte,  Zellen,  Gefiisse  der  Wohn- 
Üriere.  Im  Jahre  1808  wurde  ttbrigens  eine  auf  gleichen  Prinzipien  be^  , 
rahende  Preisechrift  eines  anderen  Naturphilosophen,  J.  B.  Wilbrand, 
in  Haarlem  gekrönt,  und  1817  nahm  solehes  nieht  minder  Goldfuss, 
1^27  van  der  Hoeven  an.  Es  ging  speziellen  Helminthologen,  so 
Bremser,  in  diesem  Punkte  noch  spiller  nieht  besser,  während  andere, 
wie  Brera,  solcher  Meinun<;  bestimmt  entge^^en  traten.  Man  konnte 
ans  dem  Dilemma,  dass  diese  Thiere  im  Freien  nicht  gefunden  werden 
sollten,  was  mit  der  genaueren  Untersuchung  der  wenigen  Fälle  von 
Linne  und  einigen  anderen  abgethan  erschien,  nnd  dass  sie  doch  aus 
Eiern  stammen  nnd  sich  von  einem  zum  anderen  verbreiten  sollten,  nieht 
wohl  hcransfinden  und  wurde  durch  dies  oder  das  leicht  in  seiner  Ansieht 
bestimmt.  Wie  Nitzsch  lf>17,  rechnete  auch  F.  S.  Lcuckart  nnch 
die  .Sauicnläden  zu  den  Helminthen,  während  er  später,  1827,  zuerst, 
wie  ähnlich  IöjU  von  Baer,  den  Gedanken  aussprach,  dass  die  Helminthen 
verschiedenen  Ordnungen  und  Klassen  angeschlossen  werden  mlissten, 
von  welchen  abweichende  Eigenschaften  sie  durch  ihre  besondere  Lebens- 
weise erhalten  hätten.  Lamarck,  im  Wetteifer  mit  Cuvier  vorgehend, 
üicht  durch  den  Zwanj^  der  Typen  beengt,  wollte  den  Namen  der  Würmer 
bwi'hräukt  haben  aal  die  ohne  Kopf,  Augen,  Nervensystem  und  Organe 
d*8  Blutkreislaufs,  aber  mit  Organen  zur  Wasserutbniuug,  welche  gar 
keine  fiesBiehungcn  zu  den  Polypen  hätten,  vielmehr  die  Gliederung  an- 
bahnten, Anneliden  aber  und  nicht  Würmer  diejenigen  nennen,  welche 
bei  Coric r  rothbltttige  Würmer  hiessen,  geringelt,  mit  Kiemen,  Btut- 
kieislanforganen  nnd  Ganglienkette.  Bei  den  Polypen  Hess  er  die  Bllder- 
tbiers  und  schliesslich  bildeten  diese  allein  die  Polypes  cilids.  Die  Anne- 
liden aber  leitete  er  ab  ron  den  Würmern. 

Die  Terminologie  der  äosseren  Organe  dieser  Anneliden  wurde  durch 
^Avigny  mit  einem  Schlage  zu  einer  hohen  Vollendung  gebracht.  Er 
tbetlte  die  Klasse  ein  in  eine  AbtheUung  mit  and  eine  ohne  lokomotorische 
forsten.  Jene  enthielt  die  Ordnungen  der  Nereiden,  der  Serpuleen  und 
(Icr  Lnmbricinen,  welche  mit  Tcrilnderten  Namen  und  verstärkten  Diagnosen 
iNicb  heute  t'cstgebalten  werden;  diese  die  Ordnung  der  Uimdineen  nnd  • 


Digitized  by  Google 


308 


Warmer. 


eine  ohne  Saiif^näple,  deren  Bearbeitung  fehlt,  welcUe  aber  wohl  si»  bei 
die  Torbellarieii  enthalten  sollte.  Jki  den  Lurabricinen  stehen  die  Ecliiu 
ren.  Au  110  Arten,  auf  der  Expedition  Bon  aparte 's  nach  Egypten 
gesammelt,  wurden  beschrieben,  aber  die  Arbeit  aut  die  von  Cuvier  und 
Lauiarck  znr  Verfügung  gestellte  gesammte  Samndung  des  Jardin  des 
plaotes  begründet. 

De  BlaiDTÜle  trat  bereits  1$15  in  einer  damals  niolit  hinlänglich 
gewürdigten  Selbständigkeit  Cnvier  entgegen,  indem  er  mit  den  Glieder- 
tbieren,  als  Entomozoaria,  die  Eingeweidewürmer  nnd  einige  Zoophyten 
vereinigte.  Von  den  aeht  Klassen  dieser  grossen  Abtheilnng  nahm  die 
der  Chötopodes  die  borstentragenden  Anneliden,  die  der  Apodes  die  Ein- 
geweidewürmer und  die  Blutegel  anf.  Die  Zahl  der  ans  den  ursprüng- 
lichen Würmern  yon  lannä  gebildeten  Klassen,  welehe  bei  Lamarek 
1816  acht,  bei  Onvier  1817  elf  oder  awülf,  mit  Einsehlnss  der  Cirri 
pedien  betragen  hatte,  schwankte  bei  Blainville,  stieg  1822  auf  fllnf> 
zehn  und  sank  1841  auf  elf  bis  zwölf'  Obwohl,  wie  gesagt,  unterdessen 
Rudolph i,  dessen  Oescbicbte  der  Eingeweidewürmer  so  bestimmend 
gewirkt  hatte,  die  Meinung,  dass  dieselben  eine  besondere  Klasse  zn 
bilden  hiUten,  selbst  aufgegeben  hatte,  und  dafür,  dieselbe  aufzulösen  nnd 
eine  bessere  Anordnun-;  der  Würmer  zu  erzielen,  unter  anderen  insbe- 
sondere K.  E.  von  Ha  er  eintrat,  so  blieb  doch  vorzli^jlieh  aus  Bequeni- 
lichkeitsgrUnden  in  der  liier  i)egrenzten  Periode  und  eine  kurze  Zeit 
darüber  hinans  diese  Klasse  eisjentlich  nüfeniein  im  Oebraueh,  während 
in  der  nachl'olgend  zu  überblickenden  /^eit  bald  liir  Ziisanimenfassnnc:  der 
freilebenden  und  parasitischen  Würmer  in  eine  Klasse  das  weitaus  ge- 
wöhnlichere wurde. 

Eine  besonders  grosse  Fördcrnnj:  erfuhr  gegen  das  Ende  der  hier 
dargestellten  Periode  noch  die  Natuif^cschiehtc  der  Trematoden.  so  dass 
man  darin  neben  etwa  der  Erkennung  der  Baiidw  Lumuatiir  der  Cysticerkeu 
hnd  der  weiteren  Entwicklung  von  Bandwürmern  aus  Fischen  in  Wasser- 
vögeln die  bedeutsamsten  Momente  fHr  das  Verständniss  der  Eingeweide- 
würmer finden  darf. 

Während  Nitzseh  am  Hüller 'sehen  Genus  Cercaria  eine  Über 
die  Infusorien  weit  hinausgehende,  den  Trematoden  su  Tergleichende  Or- 
ganisation und  das  ephemere  Dasein  erkannte,  fand  Bojanus  zuerst 
seit  Swammerdam  in  Schnecken  die  Schläuche  wieder,  in  welchen 
die  Cerkarien  entstehen  nnd  aus  welchen  sie  sich  befreien,  wahrscheinlich 
dieselbe  Art,  aber  aueb  andere,  sah  die  Aehnlichkeit  der  Scblänche, 
einerseits  mit  DIstomen,  andererseits  mit  Cerkarien,  und  Oken  setzte  zum 
Berichte  hierüber:  „man  mflehte  wetten,  dass  diese  Cerkarien  Embryonen 
Ton  Distomeu  seien.''  v.  Baer  und  Jacobson  beschrieben  weitere 
Keimsehläuche  dieser  OrdnuDi:  von  unerwarteter  (Tpstalt,  von  welclier 
freilich  Leucochloridium  auch  schon  früher  gesehen  worden  war.  Mehlis 
gab  die  Anatomie  und  sah  die  Embryonen  des  Distoma  hepaticum.  So 
waren  mit  einem  Schlage  die  anatomischen  und  biologischen  Vcrhältoisse 


Digitizod  by  Google 


Atlfenifline  (Seschicbte      um  2Ut) 

der  Trematodeo  besser  klar  gelegt,  als  die  der  Cestoden ,  welche  iboen 

bis  dahin  voran«  gewesen  waren,  und  gerade  an  ihaen  am  meisten  die 
weitere  Entwrickelung  der  Helminthologie  vorbereitet,  welche  in  den  näeb- 
Men  Jahrzehnten  bewnndern?^werthe  Fortschritte  machen  sollte. 

Aber  nicht  nur  die  biologische  Zusamnienstelliuig  des  freien  nnd  para- 
i^itisoben  Lehens  in  den  Phasen  srewiRser  Arten  von  WUrnicrn  winde  fV'^t- 
;:f^tr!h.  AViihrend  bis  dahin  nach  genauerer  Kritik  nnr  in  tien  Ur(inuni;eii 
<lcr  Neuialoiden  nnd  der  Hirudineen,  iii.sbebontk  rc  s>ü  lange  man  diese 
den  Treraatoden  näher  verband ,  parasitische  F(n  nien  neben  freilebenden 
Torznkommen,  sonst  Ento/.oen  iukI  treilebende  WUrnier  geschieden  /u  sein 
!>chienen.  entdeckte  v.  Üaer  in  Cbaetogaster  einen  parasitischen  Borsten- 
wariH  und  Lessen  fand  eine  schmarotzende  Planarie. 

Bis  zu  diesem  Abschnitt  war  das  Werk  im  Druck  voUcudct,  als  die  Ver- 
bgibandlang  mich  aaffbrderte,  an  Stelle  des  erkrankten  bisherigen  Bear- 
bdlen  die  Fortsetzung  zu  ttberoehinen;  trots  der  grossen  Sobwierlgkeiten, 
die  eine  solche  Arbeit  an  und  Ar  sieb  mit  sich  bringt  und  die  in  meiner  Stel- 
Inog  dnreb  ftnssere  Gründe  nnr  noeh  grösser  werden,  habe  ich  die  Arbeit 
sngeoommen ;  die  2ieit  wird  lehren,  in  wie  weit  mein  Streben,  den  Band 
Vennes  den  Übrigen  Bänden  wflirdig  zn  gestalten,  von  Erfolg  begleitet  ist. 

Die  Fortsetzung  war  mir  dorch  die  Worte  von  H.  A.  Pagensteeher 
ratgeschrieben,  daas  nämlich  (cf.  pag.  2  nnten)  dem  Kapitel  „Allgemeine 
Oeseh  lebte  bis  nm  1830"  ein  Absehnitt  sieb  anschliessen  sollte,  der  das 
Nesere  znr  Ckschichte  der  Systematik  der  Wflrmer  anfahrt  nnd  kritisch  ver- 
arbeitet, nm  das  eigene  System  zn  gewinnen.  Prof.H.  A.  Pagen  Stecher  war 
80  liebenswürdig,  mir  anf  meine  Bitte  nicht  nur  seine  literarischen  Notizen 
ZD  übersenden,  sondern  auch  das  Manoscript  des  zunächst  in  Vnv^c  kommen- 
den Abschnittes,  dem  ich  nach  einer,  wie  mir  schien,  gebotenen  l  marbeitung 
imr  die  neuesten  Versuche  zur  Systematik  der  Würmer  hinzuzufügen  hatte, 
am  dann  die  eigenen  Ansichten  Uber  ein  System  zu  flehen.  Ich  s])reche 
dem  bisherigen  Bearbeiter  f(ir  seine  Liberalität  meinen  besten  Dank  aus. 

Es  scheint  mir  fernerhin  geboten,  die  Idee  Pagenstecher's,  zum  Kapitel 
„Acltere  Quellen"  ein  Nanicnsverr.etehniss  zu  geben,  an  dieser  Stelle  aus- 
zuführen; man  wird  mit  dessen  Hülfe  nicht  nur  die  W^erke  der  in  dem  Ab- 
schnitte „Allgemeine  Geschichte  bis  nm  1830"  erwähnten  Autoren  auffinden, 
sondern  auch  bei  späteren  Kapiteln ;  von  der  Absicht,  auch  ein  Sachregister 
zu  verfassen,  uiusste  Abstand  genommen  werden.  M.  ßruuu. 

AhilJgnard.  r.  C.  .  HS  Ahrons,  A.  tu  K.  A.  A!  f  ■  i     'Wules  .    .  100 

V'harius,  F..  ...  133  Ramdohr     .    .    .    I«i4  Vmatu.^  l.uf>itanus  .Hl 

Attuariua,  Jo.    .    .  33  Alborti,  M.     ...     73      Aiidral  ISl 

Adler   99  Albertus  Magnu.>«    .    2$  Andry,  Nie.    ...  68 

■UolpliQRfCaur.lfich.  ^2  j  Albrochtus,  ,T.  Pctr.     56  Anonyiiuss  .   ,   .  79,127 

Aflianus    ....  19  ,  Albroclitus,.Toh.Seb.     88  i  Apollonius  tm 

fius  Antiochenns  20  Albucasis  ....     24  Momjdiis   ....  9 

•^gatharchides  .    .  y  Aldiovaudus,  Ul.   a4, 40     Aratus   b 

AgricoU^  Geo.  .   .  97  Al<>xandorTralHanuR  2t  Archi  genes   ...  15 

Br*Bii.  KlAM«  in»  ThiM-Btldw,  VT.  1.  14 


Digitized  by  Google 


21U 


AretaeusCappadox  11 

Aiistophanes     .    .  4 

ArifitoteleR    ...  7 

Arnaul  d  deVillf^neuvo  :u) 
Aron,  J.  I*  •   .   .  . 

Aroity   lao 

Ascl^pUdes  ...  16 

Athenaeus ....  19 
Audouin,  V.  K-t  11. 

Milne-K<i\varil>  .  1^2 

Avt'Uüohai.    .    •    •  2.j 

Avicenna  (Ibn  Sina)  22 

Aymen   114 

ßacouiii,  Alex,  üo  147 

ßtvv.  K.  K.  V.    .    .  17*; 

JJaillio   lü« 

Bajon   120 

IJakfi.  H   101 

Balk.  Laür..   ...  «7 

ßalme   140 

Bör,  K.  E.  V.  .  .  .  17b 

Battkroft,  K.  .  .  .  IIS 

llarattr   lüG 

llarKut,  JamcH    .    .  U!> 

Barou   lÜU 

BaroD,  John   ...  173 

Bartholinas,  Th.  .  52 

Baster,  .T   10« 

Batcman,  Thomas   .  171 

hatbch,  J.  G.  C. .    .  142 

Baver,  Tinnds    .  .  179 

Bauhinus,  J.  .   .    .  34 

Hautinann,  .1.  C  .  <»7 
Bock*'!-,  N.  11.     .  . 

liollüiüuB,  l'ctr  .   .  92 

Below,  J.  F.  .  .  .  64 

Bening,  B.  F.  .   .   .  12» 

Berdot,  I>.  0.  ü..  .  107 

BergiuH,  V.  J.    .   .  114 

Bergmann,  Thorbeni  105 

BeTkenmeyer,  B  N.  139 

Bertholot  ....  14,'» 

Borthold.  U.  A.  .    .  181 

Büitraud    ....  lll> 

Boseke   139 

Bottius,  .loh.  ...  47 
Cianrlii.  J.  B.    .  . 

HiatK-bitii.  Ii.  Kort  <(;» 

IJibiCMia,  Frau«-.  .    .  MG 

Bidlov,  0   66 

Bilhuber,  .1.  ». .  .  146 

Binet   IIS 

Bischuft.   ....  112 

Bisson   10S 


AuinrenvenseioliniaR. 


Blamville,  H.  do   .  17ü 

Blandio   177 

I  BlaaiuSf  6(»r.  ...  55 

Blattin   153 

Blepny   .'iT 

Bloch,  Maix-.  l<Ilifi>er  12ti 

Bloin,  a  H.   ...  136 

Blottdelotiua ...  56 

Blunienhat  h  .    .    ,  125 

f?>iCOOiio,  r.  s,  Sylv.  52 

Boucoue,  l'aoh»  .   .  ll^f 

;  Boddaert,  F.  .  .  .  139 

]  Booclerus,  Joan.    .  ^^1 

j  Boeihaavi«,  llvriii.  .  81 

Bohadi^rh,  .1.  Bap<  112 

Büjauus,  J.    .    .    .  lüS 

Bomarftf  Talmnnt  de  117 

BonaQtii.  Vh,  ...  <i4 

Hnti'h'f   li;5 

Boiu'tus  h.  W hart« III.  55 

I  Bonnet,  th.    .    .   .  S9 

I  BorelluB,  P.  .  .   .  45 

Borollus,  Pctr.  .  .  :>'! 

Borlaso  .....  107 

BoHC,  L.  G.  X.    .   ,  154 

Bosch,  J.  van  den  ,  III 

i  Bosse   117 

Botollus,  Ia'uii.  .    .  4li 

Böttirher,  .1.  (i  .    .  <I3 

Bouillet   74 

!  Bourgelat  .  .  .  .  lOS 

{  BoUSqurt    .    .    .    .  lOti 

Braun,  .IoIl  iV.  Phil,  lö^ 

I  Braun,  M   147 

I  Brehm,  Ju.  Mait.     .  96 

'  Bremser,  J.  Ü.  .  .  169 

I  B  r  o  r  a ,  Yaleriano  Luigi  I  ■> 

Hreton   172 

j  Briauyon,  T.  A. .   .  ISl 

I  Brometüus,  Ol  .  .  55 

.  Bronn,  Hc&nr.  0..  .  175 

Brubhf,  J   SS 

Br\irp.  James  .  .  .  144 
Bruckmann.,  F.  E.  . 

Brugttiere,  J.  O.    ,  147 

Brünnichius,  M.TIl.  118 

Bryllus,  JliiiiH,!.  .  HO 
Büchner.  .Andr.  Fha.» 

Buddaeus.  Gctti     .  7.5 

*  Buffon   »g 

Bureau   105 

Burscrius.  .1  .  .  .  100 
Buzarciiiguc.s, 

Oiron  da  .   ,   .   .  is2 


Calmeil   181 

Camerariui»,  Alex.  .  '>4 

CamerariuB,  Kl. .  .  80 

'  Campenou  ....  119 

Campor,  V.     ...  131 

Caureua,  Hyac.  ,  .  171 

Cappel,  Pr.  Willi.  .  i:i7 

Cardanus,  Hier. .  .  33 

Oarlicr   142 

«'arlisle.  Anthony  \ 

Carthcusor  ...  11^ 
Oartoeeto,  CDendat 

Zanpmi  r.   .   .   .  104 

l-'arus   16t( 

Cat.  s.  \a'  t  at  ... 

.  Cavliaco     ....  ^4 

'  Cazelos,  Ifasars  df>  115 
i'ollius  (Sodofr.    .  . 

OÜ1IS-.  M;ll'  .  Anlrm  U1 

(V'lsus,  Aurel  Corn.  ii 

I  Ohabert   13« 

,  Chabet   16S 

("haignaud  ....  17** 
("hamisHo.  .\.  de  «'t 

C.  G.  Ev.seubardi  1(>7 
,  Ohapelle,  Fttsserat 

dek   114 

(  hapotin,  Ch.    .   .  165 

Charas   BT 

Charlotou,   UuaitiT.  55 

Ohaussier  ....  164 

Cliiaj''.  St.-fano  dellc  174 

Chomol,  J.  B.  I..    .  99 

Ciamorgan,  J.  de   .  31 

Claudcrus,  Fr.AVilh.  ü2 

Clericus,  Dan.   .  .  7S 

Clocquet,  J.  .  .  .  174 

("'Int   1S.H 

t'ohaulien,  Saleutiu. 

£ni.  iHi^.  ...  100 

Collet   119 

Commelinus,  Casp.  63 

Condamino,  de  la  .  'Jü 

Cünsbrueb,Jt»an.Frid.  13ü 

Consolin    ....  113 

Cooper,  Asthley  .  .  171 

Co.simiis  .....  30 

»'oulot.  SJcidi  ...  S.1 

Cousin   Iü7 

I  Co w  per,  W.    .  .  .  7S 

Craft,  J.  J   41 

'  Cranz.  Vnv.    ...  114 

Crausf,  Ii.  W.    .    .  «5 

.  Croplin,  Fr.  Chr.  11,  ISu 


Digitized  by  Google 


AntofWiTqineiohBiBs. 


211 


''rugerius,  Dan.  .  . 

6S 

Kckardt.  .1.  al> 

149 

'inbti<'i  tms,  «Hioro- 

'  '>er.        Vorfstoi  <[o 

119 

Khronh»'!};.  s.  Honi- 

tiunu.sOab  Kanoasis' 

30 

Ctesiah  .... 

5 

jiritli  u.  £ht°eub«rg 

Ibl 

Uadd,  Pctr.  Adr.  .  . 

99 

Cnllocb,  Mi\  .  .  . 

173 

Eichhorn,  J.  CL  .  . 

133 

Gaillandat,  Dav. 

Cusson   

1S9 

Erdmanii.  PV. .    .  . 

ISl 

122 

CnvifT.  «».  .    .    .  . 

im 

Kii^-t.  Sarn.     .    .  . 

93 

«iaitskcl!  .... 

187 

'  z»?n|»insk i , l'auliis*4»* 

Eixiobfii,  .1.  l'hnst. 

♦  «aleiius,  ('laudiiiK 

16 

lÜU 

Polycai'p  .... 

124 

<»andolphe  .... 

76 

Dalyelt,  John  G.  . 

166 

Eysel,  J.  Fh.  .  .  . 

73 

83 

D.ii!i|  i-  r,  <nüllj|m»0 

76 

Bysenhardt,  s.  «  lia- 

liannanii,  Chr.  Fr  . 

52 

[tana,  J  J'etr.  Miur. . 

iir> 

niiss'^  et  Ej'MMihartlt 

1»)T 

*>artz.  K.    .    .   .  . 

4'J 

4b 

Fabel',  Juh.     .  .  . 

4S 

(ia^e,  John  .... 

JÜ^ 

75 

Fabor,  Jo  Matth.  . 

63 

Geor,  i>.  de.  .  .  . 

115 

DtrieSt  Hn^ .  .  . 

166 

Fabricins,  0. .  .  . 

133 

Geiama,  ComeL  ,  . 

34 

Pell  IV  

169 

Fab  rirus.ti.Hildaiius 

44 

<i<'iiffr«>y,  le  joune  . 

hr  gland.  ('.  I».   .  . 

177 

Fall  1  Jtoi^;  i  us,  Algotus 

9v 

•  it  snrrus.       .    .  , 

3;i 

UeguilKMUK    .    .  . 

166 

Falok,  N.  1).  .   .  . 

136 

üoutcbrück   .   .  . 

115 

Delle  Ohiaj»  .   .  . 

174 

Falk,  J.  P.  .      .  . 

140 

Geyeraft,  J.  Dan. 

62 

DelpeoL  

r 

169 

Fehl*.  J.  I^anrmt. 

37 

Ginanni,  Franc.  .  . 

99 

Tomocritus  v.  Abdera 

4 

F''hr.  Jn.  Mi«-b.    ,  . 

4S 

fiislor,  Nils. 

106 

Derheims,  I.  .    .  . 

175 

F'M  min.  i'li. 

126 

Gleichen.  ^^'  F  Frei- 

Dem,  G.  A.  ... 

7y 

F«iui:re,  Fronwufo  de 

162 

13U 

Deslaade«  .  .  >  >»2, 

m 

Fischer,  8.  Ludwiir 

Gmelin,  B,  G. .  .  . 

118 

n<'>ptlleaa    .  .  . 

166 

\i.  IHschor  .... 

146 

Godaert,  J. 

46 

Pioijnem arr«'  .    .  . 

128 

Fischer,  ... 

173 

Godol  

124 

Didjmus  Alexau- 

Fischer,  J,  ij.    ,  . 

114 

Goldfuss,  U.  A.  .  . 

169 

driaus  .... 

19 

Fischer,  8.  Q.    .  . 

l!>2 

Gontard  

105 

OiU«Bius,Jofa.Jaeobi. 

80 

Flaugaarguos,  do  . 

132 

Oorraens,  Jo. .  .  . 

34 

Diocies  von  KaiystUR 

< 

175 

G  ö  t  z  i  a  s,  Joh.C!hriato- 

Dionis.  Ch.     .   .  . 

9^ 

Floren  tinus   .    .  . 

19 

jihor  

83 

Ijodart  *..... 

67 

Florman,  A.  H.  .  . 

167 

Goze,  J.  A.  £1.  .  . 

123 

Docbelias  .... 

137 

Fontana,  Felioe  .  . 

116 

Gräfenherg,  Jo. 

DoeTeren,  W.  ran  . 

101 

FontanoUo,  Julia 

174 

Sehenok  do   .  .  . 

37 

Dolaou?  

73 

FoTcstus.  Doin.Petr. 

42 

Grnsluii^.  .TKann 

93 

Donatus,  Man  tü.  . 

41 

Forskiil  

127 

G  r  a  s  s  i  u  s ,  Em.  iSiKisni. 

61 

Dorsteni  US,  Joh.  J)aii. 

57 

Fortassi ri,  J*.  .    .  . 

157 

Gravenhorst,  J.L.  C. 

US 

Donbleday.  .  .  . 

127 

Poarcroy  .... 

146 

Oreve,  Beornh.  Ant.  . 

169 

Draatli,  Sani.  do.  . 

**4 

Fournicr  .... 

123 

Orisolini  .... 

90 

Drt'Iinrurtius,  Gar. 

d6 

Fratu  iero,  Posteide 

113 

Oftibb.  M  

114 

I'ubois,  (iodf.  .    .  . 

96 

Franck,  .1  

172 

1  r  r  u  b  0 1 1  u  s ,  Jo.  üt-orj;. 

65 

Dufiiur,  L-  .   .   .  . 

175 

Francas,  Georg.  .  . 

60 

GruithuisonJV.V.P, 

174 

Daf^s,  Aiit    .  .  . 

177 

Fransias,  WoUg.  . 

45 

129 

Dnguid,  P.  ... 

106 

Freteau  

165 

Guattani  .... 

11.-. 

Dum*'  ril.  A.  ( 'onst . 

15S 

Frisch,  .ToIl  liBonh. 

77 

Guenaud  .... 

114 

Üuairrios,  ilill  do  . 

ISS 

Frölich,  J.  A,    .  . 

143 

Quottard    »  .   ,  . 

III 

DaaoSf  Thadd.    .  . 
Dopais,  CcK^OD  .  . 

34 

Fromann,  Joh.  Christ 

46 

Guideiti  

187 

67 

33 

Oaillery  etLoTOille 

178 

D  n  Ml  V  

173 

Fuchs,  F.  C.  H.  .  . 

I.H4 

GunnefUSi  J.  E. .  . 

115 

Durrius,  (Jeorg  Tob. 

72 

Funke,  L  ?h.     .  . 

145 

157 

I>a  Trochel    .   .  . 

165 

Fürstenau,  Joan. 

Ilaehne,  Tob.  Ucnr. 

94 

Ba  Ternoy    .  .  . 

129  1  G  

100 

H  aesbaert,  IfsrtJoh. 

57 

Ebel,  J.  Gh.    .  .  . 

104 

IT.'iin,  Joh.  PatOTBOn 

54 

Ebers,  s.  Papjrra» 

Oabbiielius,  Flyrrb. 

II  all  L  I  .  Albr.  v.  .  . 

116 

3 

72 

Hanuncus,  G. .   .  . 

61 

Digitized  by  Google 


312 


AutnmTCfraekrlimwi. 


Hanneraftnnus,  Joh. 

Hnsson  

174 

l.af^nuvf  ..... 

157 

62 

Hnzard,  k.  TeUetier 

Lafage,  Johu  .    .  . 

TS 

HftDne«,  da.  Kud.  . 

180 

175 

La  Fosae  .... 

m 

HAimes,  Henr.    .  . 

113 

Hypolytus  Salvia- 

Laroarck,  J.  B.P.  A. 

161 

Happ,  C  Fr.    .    .  . 

182 

nus  ...... 

32 

Langius,  Jo.  .    .  . 

30 

HartmauQus.  Phil. 

.iiiniscli,  .1.  II.     .  . 

105 

Lanz^lottus,  Jo*'l  . 

.•i".» 

5U 

JasHoy,  E.  T.  .  .  . 

172 

Xanzoni,  Joh. .   .  . 

Ü6 

H«8selqui-«t,  PViedr. 

100 

(bn  Sina  .... 

22 

Latreille    .  .  .  .  * 

176 

Hastfrr  

12;» 

1  m  p  0  r  a  t  i .  Forrant«  •  . 

.•t.> 

Lauror  ..... 

isa 

Havondcn,  Auth.  . 

73 

Inn. ras? in.  Phil.  .  . 

34 

I.oat'h  

171 

Hoath.  Thom.  .   .  . 

IßT 

Inguolnit^iiflioBailltd'  lor« 

I.eautaud  .... 

106 

Hobcrden,  Gull.  .  . 

51 

Joblot   

123 

Lc  Cat  

03 

Hedwig  (u.  Reutter^ 

140 

169 

Tf  t  1  ! .  nthmar  .    .  . 

145 

.lohnson,  .lam«« 

Lpclerc,  !s.  dericiis 

7« 

.  A.  ile  .   .  . 

(M  '  Juhnston,  U.  .    .  . 

ir.s 

Lodeli US,  8ani.  .  . 

52 

llcuitkc,  (i.  ... 

176 

LcdermUUer,  Mail. 

HeiBteruSf  fjRanmt 

TS 

Jonstonns,  JoADnns 

43 

Frohnutis  .... 

III 

Hellcnius,  Carl  N. . 

141 

Jördfins.,  J.  H.   .  . 

15S 

Leouwenhoetc,  A.  v. 

64 

H»Mni»rii  li,  F.  Cr.  <'t 

lsi<lorus  VOM  SoviUa 

21 

Leniory.  8. .   .   .  . 

7« 

Ch.  <i.  Kliiviiljor;:  . 

IM 

•hl.  h.  H.  V.    .    .  . 

sn 

Longsfold.  .].  .  . 

14*. 

Uerbht,  .1  F.  AV.  . 

142 

J  ulius  Pollux    .  . 

ly 

171 

Hermann,  .f.  .  .  . 

195 

Julius  Snlinua  O.  . 

14 

Leonidas  .... 

10 

4 

Jungius,  Joach.  .  . 

LoskCf  M.  0.  .  .  . 

i:>4 

II.  rodritus,  C.     .  . 

lü 

•Inrin«'.  I  

17.-) 

Losser   

107 

Hottlin^«*!-  .... 

142 

.luvaHis.  Fortvmat.  a 

4li 

173 

lleuäiugor  .... 

IT- 

Kämpfer,  Eng^U».  . 

«7 

LoHuour.  8.  Pcron  et 

Hildanus,  <i. 

KaaoeKio8ser,Oofll. 

Lesueur  .... 

162 

Fabiictas  .... 

Ii 

Ilcitir  

y:j 

148 

Iii!!   

100 

Karsten,  1^.  <i.    ,  . 

142 

Lcur  kart.  F.  S  .  . 

17» 

Himly  

101 

Koferstein  «... 

ns 

Lcvoille,  ».  GuilK-ry 
et  Leveille    .  .  . 

Hindaoliel,  L.  E.  . 

117 

EellnerUR,  W.  A.  . 

H4 

171» 

Kennedy  .... 

167 

L'Herminier  .  .  . 

177 

Hippocrat<>s  .    .  . 

Ii 

Kcrkriug.  Tlieod. 

51 

Li  rot  US,  FortunatUA 

A:^ 

Hippys  Khogiiius  . 

4 

Kif'hcr.  s.  Okon  und 

Lichtcnlicriir  .    .  . 

141 

llodgüon  .... 

160 

Iii» 

Lignac,  Mathurm  de 

70 

Hoeven,  J.  v.  d. .  . 

170 

Kirby,  W  

148 

Lille,  Oirist.  Everh.  de 

105 

ITufflM.rg.  C.  F.  .  . 

m 

Kloin,  .Jac.  Theod.  . 

82 

Limbourg.  Joh.  Phil. 

114 

U"l't!ii:nrn.  Fr.    .  . 

w 

Klein,  Ludov.  Godofr. 

t04 

Limmor.  ('  Ph.  .  . 

67 

iloffmann,  J.  Fr.  . 

IIS 

Kni phof,  Jo.  Uierou. 

•h; 

Limpi Ii t US,  Joh. 

Hoffmannua,  Dan. . 

»8 

171 

'Ji 

Hoffmannns,  Joh. 

Koch,  J.  F.  W.  .  . 

157 

Linck,  J.  W.  .  .  . 

157 

Ifaur  

72 

Koelreuter,  J. 

Lind,  .Limo.s    .   .  . 

145 

Holstein-Beck. 

124 

Lini]fr  >,  Jnhan.  .  , 

79 

Herzog  F.  C.  Lud  w.  v . 

lab 

Kulpin  ..... 

1.12 

Linnaeus,  Laroi.     S4,  S5 

Home,  Everard    .  . 

140 

König,  Enum.  .  .  . 

09 

Linn6,  Cr.  .  .    86, 87 

4 

Kramer,  Ouil. .  .  . 

10t 

Listor,  Martin    .  . 

52 

47 

Krataenaiein,  Chr. 

Lord,  Thom.    .   .  . 

93 

Hopkinson,  F.    .  . 

13S 

Ootfl  

(»7 

Loschge,  F.  H,  .  . 

140 

HoughtoD  .... 

67 

1S2 

Louis,  P.  Ch.  X.  . 

181 

Hoyer,  Job.  Georg.  . 

78 

Kulm  na,  Joh.  Ad.  . 

80 

Lüchtringen,  Mein« 

Hugh,  Dftvies  .    .  . 

166 

Kuntsman  n .  J.  H.  L. 

25 

HünorwolffiiiSjJ.A, 

60 

Kupfuerns,  G.   .  . 

30 

Lüdersen  .... 

160 

Hunter,  Jolui  .   .  . 

131 

La  Borde  .... 

117 

LudovicuH.  Dan. 

53 

IIS 

Lac  hm  und,  Fiid.  . 

34 

Ludwig  (u.  Fischer) 

146 

Digitized  by  Go  -v^i'- 


LuUin,  C.  J.  M.  ,    .  157 

Luther,  s.  Bibel  .  .  4 

]C«cartney,  J.    .  .  164 

Mfl'^hau<l    ....  174 

Ma<  kias,  Joh.  Chhüt.  M 

Mtgi   4 

XfthHng.  F.  C.  .  .  112 

Malboi«.  Joh.  ...  99 

.Mnipighi,  3(arcoUo  .  66 

Malo(t   *,4 

Mau.  Max.  Ja»»b.  du  137 
Vtnftrdus  (Joann.  IL 

Feranojisis)   .    .    .  ,;0 

Manentn.*«.  Kuir  »»4 

M»Bgili,  Giuse]>j«'   .  le9 

M«reellu8  ....  16 

Xtrcion.  Smymaen»  12 

Varcu;«.  Phil  Muv.  ST 

Maritiucs       ...  131 

Kartill.  Ajit  .    .    .  lUU 

Xartin.  Mart  ...  67 

Martin.  Matthew.    .  140 

Mai  x.  M.  .1.  ...  Uf) 
Maucliart.  Buivli. 

Dav  

May,  Francs.    .  .  .  t42 

Mayer,  J.  .  .  .  .  136 
Mayer UK,  Uodolr. 

David   7  b 

Haieas   ISS 

Xc.  Cultoch  .  .  .  ITS 

X&  Gregor     .    .    ,  153 

Meckel.  .T.  F.  .   .   .  \m 

Mehlis,  £   Hö 

X«ialiart  r.  Lücht- 
ringen   ....  26 
Menghinus,  Vincent.  04 
Mcnzies.  Arrhih  144 

Mcrat   1Ü7 

XmnrialiSf  Hier.  34,42 

Merrem,  Blas.    .   .  135 

Mery   67 

Me.ssonemuBf  Lazar.  47 
Meyret,  G.  P.  H. 

OoDet   166 

Mil  -.  Henri  ...  04 
Milnt  - E'l  \var<i>,  II. 

£.  AudoiuD    .   .   .  1S2 

Xodeer,  Ad.   .   .  .  140 

Moinichr'ii.  ll^nr.  a  46 

Mollerus.  Frid.  .    ,  61 

Vf "Ir'HPnx,  Th.    .    .  65 

Moiigiu   117 

Xontaga,      .  .  .  166 


i-ntdieiiTeneialiiiiM. 

Montegre.  «l"  ...  166 
Montin,  huwiiz  .  .  113 
I  Montins,  C^fetanati .  13$ 


Mooren   17t*» 

Moquin-Tandon    .  17s 

\  MorauU  .....  79 

I  Morgagni,  J.  B. .  .  109 

Morgan,  John  ...  188 

Morier   166 

MouKIef   10(( 


Moufctus,  Thu.  .   ,  4S 

Monlenq    ....  129 

Müllnr.  <;.  U.  .   .   .  115 

Müller.  .1   180 


Müller.  J.  L   .    .    .  107 

^  Müller,  O.  F.  .   .   .  119 

;  Mnralto,  Joh.  de    .  56 

Murray.  .1.  Andr.    .  140 

-Mus  Apollonias  . 

Muügravu,  W.    .   .  73 

;  Nan,  B   142 

,  Nanniuä,  Peti-us.   .  SS 

Xeodhatn,  Turl>ervill  '.»4 

Neuenhahu,  d.  .1.  .  147 


Nicolai,  Joan.  Nicol.  146 

I  Nicolas  Myrepsus  SO 

Nicholls.  Frank  .    .  105 

Niubuhr,  (Jarateu    .  119 

Niemaun    ....  166 

NitZBCh   172 

Nollot   99 

1  Noseda   158 

:  Nouffer.  Mad.    .    .  125 

Odhelius,  .loh.  L.  .  135 

Odier,  I^.    ....  172 

Oken  (IL  Eieser)  .  .  158 


Olafsen   III» 

Oldenbuii:.  If.   .    .  56 

Olfors,  Fr.  M.  de    .  167 

Oliger,  Th.  Jacob.  .  64 

Ophelius.  Joh.   ,  .  129 

Oram,  lüclu    ...  107 

Oribasius  ....  20 

Oslor,  Ed   177 

Otto,  A   167 

Otto.  B.  au    ...  171 


I  Ovelgrü n .  I'üdii:.  Kr  IM» 

Palissy,  Bemai-d  de  37 

Pallas,  Petr.  8im.  .  110 

Palmaerus,  Isacus  .  108 

Panarolus  ....  45 

Panthot   56 

Paracelhus,  Tlut»- 

^     phrastus   .      .  .  .*t5 


21» 


P  a  s  <•  r  a  t  de  la  Chai«Uii  1 1 4 
'  Paula  Schrank, 

I     Frans  v   i:«7 

j  Paallinu»,  Oiii&t. 

Franc   »»2 

)  i'aulus  Aogiucta  .  22 

Payerus,  J.  Conr.  .  62 

Pechlin,  .1.  N.    .  .  75 

Pe(  k.  W   164 

Peci|uot   47 

[  I'edauiuü  Dio.sco- 

rides  Anazarbeus  tu 

'  P<  li.  tior  et  Hutard  175 

I   P.lli.ux     .    .    :    .  17'» 

I  i'emln  1 1  i.n,(- lir. Kob.  166 

I  Pennaut,  Th.  ...  119 

!  Pere   117 

{  Pernbooin.  Co.   .   .  182 

•   P/-r<»ii  i^t  T,'"^(i«^ur  ir»2 

Perrault,  ».'laud«-    .  55 

Peschier    ....  176 

Peter ka,  J.    ...  17« 

Petit   m 

I   Petrus  Aponensis.  .')0 

Petrus  de  Albauo  .  25 

Peysson   156 

Poyssonel,  John 

Ainlrw     ....  !o« 

I  PlH'lsuni.  .\iiuk  von  ii2 

Philiber t  Sarazcnus.  41 

Photina   22 

Planeus,  Joh..    .    .  10!» 

Plater,  Felix  ...  41 

Pliuius,  C   12 

Pohlins,  Jo.  Christ  97 

Polisius,  G.  S.  .  .  66 

Portal   157 

j  Poupart,  Franr.  .    .  59 

j  Pouppe-üosporte.s  118 

I  PoTolsen    ....  119 

!   l^oAver,  II   46 

Pozzetti,  Ponipilio  .  157 

Pozzis,  Aot  do  .   .  54 

Prange   100 

Pre,  J.  F.  de  .  .   .  81 

Prochaska  ....  !4S 

l'ulteney.  \l.  .   .   .  15.3 

I  Kafiuostiue    .   .   .  166 

Raisin   IIS 

I  Kajus,  ,J   74 

Familohr.  >.  .\luvns 

u.  Kamdohr  .    .   .  164 

'  Kanicsay,  ^Vill.  ,    .  47 

.  Kanchinus,  Franc. .  52 


214 


AutoT6iiT0imiduii88. 


Haofticr  .... 

120 

Kuysch,  Ucmr.   .  . 

Shorwood,  Jame»  . 

Üt> 

168 

£L  

8S 

Sibille   

105 

Bft86Bi  8.  Rusi    .  . 

22 

" 

Snollou,  Ilciir.    .  . 

67 

Ratlike,  .1  

131 

Saint-Hilairc, 

Sriliitulor,  Dan.  C.  . 

125 

Rauh,  Dan.  Coru. 

130 

Geofftt)y  .... 

177 

15 

Raulin,  Jos.    .  .  . 

Ȇ 

Salathö,'  J.  C.     .  . 

157 

Sorbier,  J.  Ii.  E. 

160 

RftTen,  Ahr.   .  .  . 

ftft 

Salomottf  K  Diebriok 

112 

Sömmerin  g ,  8.  Bchott 

Kaycius,  Vm:     .  . 

54 

Halzmannus,  Job.  . 

81 

u.  SSniincriiig   .  . 

188 

Razi  (Rasps  od.  Razc») 

22 

Sandrr.  IT  

1S6 

Sityr*    .    .    .  . 

«7 

Rcaumur,  R.  A.  »lo 

7J 

Sarazeiius,  I'hilib.  . 

41 

Spuiluuzaiii.  I.<azai'u 

117 

Röcamicr  .... 

175 

Saulsay,  Nie.  du  . 

lÜÜ 

ßpcrling,  r.  Gottfr. 

72 

Bedi»  F  

4S 

123 

Spigolius,  Adrian.  . 

42 

Rdioli  

153 

SaYeresy  .... 

145 

Spix  

165 

Reios.  ^i««}»ai'  dt* .  . 

52 

Savnnarr'la.  .1.  M.  . 

30 

Spöring.  H.  1>.   .  . 

95 

Reimarus,  II.  S. 

122 

Schacher,  l*olyc. 

Sprengel,  Kurt  .  . 

172 

Reitmcycr,       .  . 

51 

OotU  

7» 

Stahl,  6.  R  .  .  . 

«7 

Bendtorff  .... 

175 

Sobaeffer,  J.  Cbiist 

100 

Stalpart  van  der 

Rctzius,  Asd.  J. .  . 

I2S 

Scharffiub,  B.    .  . 

56 

AViel,  Corn.  .   .  . 

Sl 

Rcutter  

146 

Schelhaminer,  0. 

Statius  Sobosus 

•) 

Routtor,  a.  Hedwig 

Chribt.  

()0 

Stogmauuus,  Ambr 

U5 

u.  Bentter.  .  .  . 

146 

Sehe] Ter,  J.  F.  .  . 

153 

Steinbnoh,  J.  G.  . 

153 

Rcynal  

162 

Schluck,  .1.  Hl.  .  . 

52 

Steinmüller,  J.  Ii. . 

IS- 

Khodius,  Jü.  .   .  . 

42 

Scheuck  de  Orftfen- 

Steurlinus.  Sain.  . 

SO 

Kiedlinus,  Vit   .  . 

SO 

Sl.  ililaire,  tleolfroy 

177 

145 

Schouchzorus,  Jo. 

Stier  

125 

Bindfleisch  .  .  . 

54 

Jac  

84 

145 

BiTierufl,  LfttaniB  . 

4G 

Schmalz  

181 

Ström,  Hans  .  .  . 

117 

Robin  

115 

Schmiat.  .loh.  Ad.  . 

156 

Suhr  

149 

Kochotte  .... 

157 

S  e  h  m  u  c  k  er  ,J. Lober. 

137 

Sultzberger,  J.Ruti. 

42 

Bdderer,  3.  Q.  .  . 

III 

Schneider  .... 

135 

Swammerdam,  J.  . 

61 

Boffredi,  Manr.  .  . 

126 

Schneider  .... 

165 

Tauber,  Job.  .   .  - 

78 

Rolaadd,  L.   ,  .  . 

174 

Schoberus,  Gottl.  . 

76 

Thaddaous  Duiius 

34 

Kolandsson,  A. 

Schott  u.  Sömmcring 

ISS 

Themelius,  Joanu. 

Schräder,  M.  CU,  . 

7ö 

Christ.  

Ü6 

Bomborg.  W.     .  , 

73 

Bchr$ckia8,  Luc.  . 

62 

15 

R  Olli  melius,  Pötr.  . 

66 

Schröter  .... 

66 

TheopbrastuB  Para- 

Romloau,  du  .    .  , 

1.% 

Srhrötor,  J.  S.    .  . 

128 

1  S  U  «5  

35 

Rondolet,  Ouill.  .  . 

32 

Schuitze,  J.  H.  .  . 

94 

Theophrastus  vou 

Kondier,  Car.  Phil. . 

12U 

Schultzius,  Oottfr. . 

56 

Krösus  .... 

8 

Bonseius,  Bald.  .  . 

34 

Sehttltsiua,  B.  .  . 

53 

158 

142 

Schultsins,  Simon  . 

47 

Thomas,  de    .    .  . 

114 

Rosa.  Tinz.     ,   .  . 

14S 

Seil  \voip<r*>r    .   .  . 

171 

Thomas  de  Voiga  . 

33 

KoscD,  Xüs    .   .  . 

U4 

Sc  h  w  e  n k  f  olU,  Casp. 

41 

Thomas  von  Cou- 

BoBenhof,  A.  J. 

Scopoli,  .1.  A.    .  . 

135 

timpre  .... 

29 

98 

Scopol)^  Jol  Ant.  . 

124 

Thorpe.  Job.  .   .  . 

8t 

Rügler,  Chr.    .  .  . 

54 

107 

Thorubia.  Pater  .  . 

104 

7!» 

Seiler  

173 

Tiodemaun,  F.    .  . 

11)0 

bU 

Scuac,  de   ...  . 

130 

Titius,  J.  D.  .   .  . 

lOU 

Budolphi,  K.  Asm. 

154 

Bennert,  Dan. .  .  . 

43 

Troutlor,  Fr.  A. .  . 

147 

Ruoff,  JctD.  Gup.  . 

ISO 

Soraiiioii  .... 

16 

Triewald,  Mnrt.  .  . 

»5 

Kuinlrr  

:}3 

Severin f>.  M.  Aurel. 

44 

Ti  uin|ihiu8.  Joaun. 

Runge,  Kud  H.  .  . 

711 

Severus  Scammo- 

y'uui.  ..... 

i»G 

IIa 

20 

Talpius,  Nie.  .  .  . 

45 

Knysch,  Ford.    .  . 

46 

143 

Turner,  Dan.  .  .  . 

8t 

Digitized  by  Go  -v^i'- 


AutorenTeneioliniM. 


215 


Wrtghr,     <;     .  . 

113 

Wif^-oulhal    .    .  . 

1 5.H 

177 

WagBor,  liciuh.  .  . 

07 

U  übraud,  J.  ß..  . 

iOü 

Uli««,  Ant  de    .  . 

Walceus,  Jo.  .  .  . 

43 

Winckler,  G.  C. .  . 

51 

ünderwood   .  .  . 

140 

AV  a Ich.  .To.  Em.  Imin. 

120 

Willis.  Tli  

50 

rngfT  ... 

W;i!dingcr,  Hieron. 

I6;t 

Willisoh.riir.  Üolth. 

78 

Warthon  .... 

4:. 

Willi  US.  .1   V.     .  , 

55 

Valeotin.  M  B..  . 

^1 

Wataou,  Wjliiuin  . 

U3 

Willi ub,  Nie.  .    .  . 

m 

Vilentinns,  IL  Benih. 

62 

•  Weber,  Christ.   .  . 

115 

Wolffias,  Joaan. 

Vallisnerla»,  Äni 

. .'» 

Wober,  K.  H. .   .  . 

ISO 

Martin  

'.»4 

Yandelli.  D.  .   .  . 

1U7 

K.  V.  .    .  . 

83 

,   Woiffi,,<  Jp.  i'hil.  . 

»S 

V»ter,  Cbiist. .   .  . 

Ö2 

Webütcr,  i\  W, .  . 
!  Wedeütts,  £.  H.  . 

171 

Wol|)hius  .... 

7.1 

Taucher  .... 

156 

Sl 

'  Worin,  Claus  .  .  . 

45 

Veit.  D.  

im 

1  WedeliuB,  O.  Wo%. 

50 

Wottonus,  Ed.  Oxo- 

Velsch,  r..  }l.  . 

.)4 

Woigaot,  Ph  .Tac.  . 

^4 

niensis  

32 

V  0  r  d  r  i  e  s ,  J  oh,  Melch . 

S2 

Weiiforus.  J'»h  Jac*. 

03 

Wright.  William 

120 

Veraey   

S4 

\N"  u  1  f  ün ,  Franc.  Xaver 

u 

'  Werner,  P.  Ohr.  Fr. 

157 

Ij.  B.  de  .... 

146 

OS 

Weser.  J)  

118 

179 

Vib'-.rji.  Eiicb.   .  . 

140 

Wosthovt'ii.  Horm. 

Zaniponi  v.Cartoooto. 

VigDoy   

\S9 

W.  Kiigolbvit  tl.' 

101 

Villeneuvp,  Arii.  Ut- 

30 

Westrujnb,  .V.  11. 

172 

Zeder,  J.  (j.  II.  .  . 

147 

Vit«t  

142 

1  Wharton  .... 

55 

Zenetti,  ¥rmc,  .  . 

146 

Viviani  ... 

\äfi 

Wichmanii..!".  Ernst 

154 

Zeviani,  Oiov.  Ver. 

154 

Volgua'li.  Iletir. .  . 

:>1 

Wicl.  C^rnel.  Staipurt 

Zucconi,  Lud 

1  ir. 

Voita,  Alex.   .   .  . 

i4^ 

vftu  Uer  .... 

bl 

Zwiugerus,  Theoilor. 

Neuere  Versuehe  ssur  Elntheilaug  der  Wttrmer. 

Die  nachfolgende  Znoauimeusteliung  erhebt  durchaus  nicht  deu  An- 
spruch aof  absolute  YoUstSndigkeit;  es  kam  nur  daranf  an,  die  Ent- 
wieklung  unserer  ÄDSchanang  im  Allgemeinen  za  zeigen,  und  so  konnten 
sehr  wohl  mehr  nebensächlich  erscheinende  Angaben  ttbergangen  werden; 
imoierhin  ist  auch  dieser  Abschnitt  noch  recht  gross  geworden.  Da  man 
froher  gewöhnlich  die  absteigende  Reihenfolge  einhielt,  so  haben  wir  diese, 
m  den  Vergleich  zn  erleichtern,  beibehalten. 

4,  V.  Aadonin  et  n.  Milne* Edwards  erklären  sich  in  ihren  .,Kc- 
eherc'he^  pour  servir  ä  l'histoire  naturelle  du  Littorale  de  la 
France"  (II,  Ancolidcs.  1.  partie.  Paris  1834)  gegen  die  von  RlHiuville 
fd.  oben  pag^.  170)  cingctUlirte  Verbindung  der  Blutegel  mit  den  Kin- 
-cwcidf'Nvfirmcni  als  Apodes,  weil  in  den  HauptzUgen  der  ürganii^ation 
'l;e  llirudineen  mit  den  Anneliden  innig  verl)unden  sind;  die  unverkennbare 
i>egradati(in  der  IJIntegel  bildet  einen  L'eberganj;  von  den  Anneliden  zu 
einigen  Zooph^teu,  wie  rianarien  und  gewiesen  Kin<:e\veide\vlirniern. 

in  den  Clements  de  Zoologie"  (Paris  1834)  lehnt  sich  H.  Milnc- 
Edwards  an  G.  Cuvicr  au,  wogegen  in  der  zweiten  Auliage  fPariH  1843) 
die  Vers  aUt  ein  soos-cnbranchenicnt  der  Anneies  erscheinen  und  in  die 
Kl&ssen:  Annölides,  Rotatenrs  nnd  Helminthes  (incl.  Planariees) 
zerfallen. 


216 


System  der  'Würnier 


Üoi  l 'el)crset/.cr  der  abermals  vermehrten  Aulla^e  ((».  >Vf(Ml('injiuii : 
Zuologie,  auii  dem  rranzilsischen  neu  (ihcrsctzt,  »Stiitti;:irt  lHiii)  behält 
die  eben  mitgetheilte  Anordnung  hei,  macht  jedoch  dureh  Trennnn":  der 
Turbellaricn  von  den  llohniutheii  vier  Klassen  der  Würmer:  Auneliden, 
Hädertli iere,  'l'in  ht  ll:ii  icn,  Helminthen. 

In  dem  von  A.  l\  A.  Wlegmauu  /.uerst  hcrausgegebeDCu  „Bericht 
Aber  die  Fortschritte  der  Zoologie"  (Archiv  für  Nattirgeiehiehtey 
erst  Jahrg.  Berlin  1835.  pag.  332  fT.)  finden  wir  die  Anneliden,  Hiru- 
dineen  raitgerecbnet,  als  eine  besondere  Abtheilnng  Articnlata  hinter  den 
Crustacea,  Arachnida  etc. ;  darauf  folgen  Turbellaria  s.  Anartbra,  die  anch 
Gordias  umfassen,  und  endlich  die  Entozoa;  1837  werden  nnter  Vermes  zn- 
sammengefasst :  a.  Annulata»  b.  Anarthra,  c.  Entozoa  mit  1.  NemaCoidea, 
2.  Aeanthocephala,  3.  Trematoda,  4.  ('istoidca  und  5.  Cystica,  wührend 
die  Tunicaten  und  Hraehiopodcn  bei  den  Mollusken,  die  Bryozoen  bei 
den  Polypen  und  die  liotatorien  bei  den  Infusorien  stehen;  in  der  Folge 
versehwindet  abci  die  Gruppe  Vermes  wieder  bis  zum  Jahre  1040  (et*. 
Leuckart,  pag:.  2 Ii»). 

In  K.  A.  HossniÜNsler's  ,,S ystemati sehe  Uebersicht  des  Thier- 
r (MC Iis"  (Dresden  und  Lcip/ip:  183;))  werden  als  Würmer  alle  wirbellosen 
Thiere  mit  Ausnahme  der  Arthroi)oda  im  licutij^en  Sinne  bezeichnet:  diese 
ganze  Griij)i»c  (aniinalia  eontraetilia)  zeriällt  in:  Protozoa  (auch  die 
Spuugicu  und  die  I'olypen  umfassend),  Katiiaia  ((^Miallcn  und  Echino- 
dermen),  Palliata  (mit  Ascidien,  Cirrhipoden,  ßraehiopodeu,  Lamelli- 
branchier,  Gastropodeu,  Pteropoden  und  Cephalopoden)  und  Annulata 
Ringelwttrmer;  letztere  werden  eingetheilt: 

1.  Onlnuiig.  liotimtlroier  (Vennes  cxterni  s.  Aiujulata  a.  str.) 
a.  mit  Bfidecknng 

aa.  ohtto  Bdhreo,  aber  oft  mit  dettiUcbeo  Haaren,  KiemeD  und  Fu.ss- 


war/.on  .  Nereide« 

hh.  in  röhren fijrm igen  IIüU'mi 

tt.  attö  fromdoQ  Substunzen  grbiMet  Ciymonoidoa 

/f.  aus  eigner  Sabstanz  gebildet  Serpuloidea 


h.  naclit  .  .  .  Lumbriooidea  <mit  Liunbricm.  Naia,  Hinid<<  Tul  ifox  iind 

a^\nlUi■\\\v^S^ 

2.  Urrtuuug.  Kingcweidewtii'uier  .\  ermüJ>  iu(f's(uuil«.!.s,  llchumthcs,  Eutozoa^ 


a.  Kör}M>r  gestreckt 

aa.  walzenTönnig   .  Ascaridea 

bb.  zusamnioügodi-ückt 

({.  gegliodoi-t  Taouioiilca 

ungegliedert  Tromatoda 

b.  Körper  Ituglig,  blasentonnii;  Cyatieercoidea. 


Auch  Ch.  tr.  EhrcnbcrjE^  si»richt  sich  über  die  Classitieation  des 
Thierreichs  bei  seinen  Untersuchungen  „Ueber  die  Aealephen  des 
rothen  Heeres  und  den  Organismus  der  Medusen  der  Ostsee'^ 
{Abhandl.  d.  Berlin.  Akad.  aus  dem  Jahre  1835.  Berlin  1837.  Physik. 
Kl.  pag.  181—260  mit  8  Taf.,  auch  sep.)  aus:  Die  Bvertebratay  seine 
Gangliooenra,  zerfallen  in  Sphygmozoa  s.  Cordata  (Herztbiere)  und 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


nach  Wiegmann,  Boflsmfisdn',  Sbfenberg,  TTagn^r,  Mülln-,  217 


Asphycta,  Vasculosa  (Gefässthiere) ;  zu  crstcren  gehören  nehcn  den 
Mollusken  im  weiteren  Sinne  die  Articulata,  d.  Ii.  nnserc  beutigen  Arthro- 
jtoden  und  die  J'ingeltliierc  (Anniilat!i>.  ««owio  die  Spaltthiere  (Somato- 
loraa),  worunter  Naidinn  e  Turbellariis  ihahdocoelis  vfrstnndcn  werden. 
.\ach  die  Aspbyeta  zerfallen  in  zwei  Grujipcii:  A.  Schlaucbtbiere.  Tubu- 
lata  mit  sack-  oder  .srblaucbt«»ruii;j;('ni  Verdauiniirsk  inal .  nnifaHsend  die 
Klassen:  1.  Bryo^oa,  2.  DiniorpLaca  Sertnlarina  ii.  Tubulariiia, 
3.  Tnr bellaria ,  d.  b.  nur  die  Rliabdocoela,  Naij^  und  (»ordius  ausge- 
nommen, 4.  Neniatoidea  mit  Gordius  und  Anguillula,  5.  Rotutoria  und 
i».  Eebtnoidea,  d.  h.  Echinu8,  Holotharia  und  Sipnnculos;  B.  Traoben- 
thiere,  Racemiferft  mit  sertbeittem  Verdauuogisorgan,  nmfassend  Asteroide», 
Aealepbae,  Antbozoa,  Trematodea,  üomplanata,  d.  b.  Tarbellaria 
deodrocoela  und  die  Folygastriea  (Infttsoria). 

R.  Wagner  nimmt  in  seinem  „Lcbrhuch  der  vcrglei  c  Ii  u  udc  ii 
Anatomie"  (Leipzig,  1834^35.  pag.  13  u.  ff,)  folgende  Classificatiun 
an:  die  den  Articalafen  eingereibten  Annulata  oder  Annelides  mit  zwei 
OidnaDgeo: 

1.  Apoda  mit  den  Hirudiuectt  und  Sipuaculus. 

2.  C^aetopoda  mit  Nais,  ThaUssema,  Lambrious  und  d4>n  piidychactou. 

Die  den  Zoopbyten  eingereihten  Vermes  oder  Helmintbes  zerfallen  in 

1.  Rotatoria,  Riderwümer. 

2.  Nematüidon,  Rundwümior,  üii  (kMi«.'ii  iiicbt  uar  frdlolti'iiJo  Formen  wie  AiiguiUttIa 

uud  (ionl  US     >t>  ilt  w-  i  >l<  II.  >oadieni  auch  die  Nemertioen. 
^.  Acauthücephahi.  Haken wuiiinii*. 

■i.  Trcu»atoda,  Saugwürmor  mit  ethteu  TiematoUeu  iuj<i  als  fi^üobeude  Cercaiia, 

Fbaaria  etc. 
&.  Cestoidea,  Baiidwüimor. 
n.  Cystica,  Blaaeowärmer. 

Wirkt  bier,  wie  ancb  spilterbiD,  Cavter's  Vertbeiluug  der  Wtirmer  in 
zwei  verschiedene  Kreise  noch  nacb,  so  giebt  es  in  dieser  Zeit  Autoren, 
die,  wie  schon  frtibere,  die  Würmer  zusammeustelien;  so  spricht  sich 
Job.  Xfiller  nicht  nur  für  eine  Vereinigung  der  Cystica  mit  den  Cestoidea 
aas,  sonder!)  ancb  fOr  eine  wenif^stf  n'^  vorläufige  Zusammenstellung  der 
Annulateii,  1  nrbcllarien,  Nematoidceii ,  Trcniatoden  und  Cestoideen  (Ge- 
diiclitiiis  srede  auf  C.  A.  Rudolphi  in  den  Schriften  der  Akademie  zu 
Berliö.  1837.  pag.  XXV). 

Auch  C.  U.  ('.  BiirmeiHter  vereinigt  unter  der  zweiten  llauplgruppc 
Heines  Systemes,  den  Giiederthieren,  die  Entozoa  und  die  Ireiiebenden 
Wtirmer  als  Vennes  mit  folgenden  Ordnungen: 

1.  Annuinti  imt  ;;  Zn'ifteu.  zu  dciK'ti  als  vu  rt«'  div  (iymiutdfiini  knmiix  ii  n\it  d«'n 

Fiuniliüu  AcauthotJicti  Dies»,  (reutitetoiiia^,  Noiuatudcs  iucl.  (iurdius>  uud  Aii- 
guilloJa  Qiid  ^rbellarli  Ehr. 

2.  Tremaiodea  mit 

:i.  Dif'i-aiHK'K-li,  »■i;;('ntli'  ho  Trematodcit, 

Ii.  Dnidiwo'  Ü .  Planati*  II, 

«..  Abcococh,  Hnudinocii  uiid  Gvrodai  fylu>. 


Digitized  by  Google 


Sjrfttom  der  Würmer 


.■>.  Ilolmiiitlirs  mit 

a.  Laccoccphali  (.C'yhtici  uud  LcHtudc;.) 

b.  Acanthocephali  (GchinorbyncLus). 

Al8  eiüca  eulisclnedcncii  Kücksc-luitt  luixhn  n\iu\  es  bezcichneu,  weuD 
W.  F.  £i*ieh.sou  iu  einem  beHuuUercu  Artikel:  „Kin  Blick  auf  die 
Klassifikation  der  wirbellosen  Thiere"  (Archiv  fittr  Naturgescbtchte. 
7.  Jahrg.  I.  Bd.  Berlin  1841.  pag.  1—8)  fUr  die  alte  Linnö'scbe  Ein- 
tbeilnng  der  Evertebrata  in  Inseota  (im  weiteren  Sinne)  und  Vermea 
plaidirt;  während  die  Klassen  der  ersteren  hinreiehend  scharf  gesehieden 
seien,  sei  eine  scharfe  weitere  Eintheilung  bei  den  Wflrroem  weit  sehwie- 
liger,  da  die  änsscre  Stractur  wenig  Anhaltspunkte  biete  und  die  innere 
zn  wenig  bekannt  sei;  die  erste  Klasse  seien  zweifellos  die  Hollasken, 
Kar  zweiten  gehören  Tliiero  von  lineärem  Typus  und  symmetriscbcin 
Körperbau,  d.  h.  Anneliden,  Turbcllarien,  Nematoideen  und  Rota- 
torien;  dritte  Klasse  Kadiata ;  ..bei  den  letzten  Klassen  ist  der  Nahrungs- 
weg getYissartii; ,  n'inilieli  eintaeh  /weiästig  bei  den  lielmiutben  lexr!. 
Nematoideen I,  baiiniürti;^;  verästelt  bei  den  IManarien,  in  eine  Menge 
von  einfachen  Mägen  lubrend  bei  den  poly {gastrischen  Infusorien". 

Hereale  Straus-Durckhelui  acceptirt  die  Cuvier'sche  Eintheilnng 
(Trnite  pratiqne  et  tbäorique  d'anatomie  comparative.  Tom.  I. 

Paris  lö42.  pag.  1—42;. 

F.  Oujardin  behält  die  von  Ii.  Milue- Edwards  (cf.  pag.  215) 
gepehene  Anisteilung  der  Vers  uiif  den  drei  Klassen  bei,  nur  mtlssten  die 
Tnrbellaria  Elirbf?.  von  den  Helminthen  getrennt  werden,  da  sie  viel  mehr 
Analogie  mit  den  niedersten  Anneliden  nls  mit  Nematoden  und  selbst  mit 
Treniatoden  besUsscn;  auch  Gurdins,  der  ein  anormaler  Nematode,  und 
die  Naiden,  welche  echte  Anneliden  sind,  müssen  von  den  Turbellarien 
Ehrenbcr^s  ausgescbieden  werden  Kine  Klasse  der  Helminthen  sei  bci- 
zubchalteu;  sie  wird  cingetheiU  iu  Nematoides,  Acanthoiheques,  deren 
Beziehungen  zu  saugenden  Crustuceeu  hervorgehoben  werden,  Trematodes, 
Acanthocäphales  und  Cestoides.  (Histoire  naturelle  des  Helminthes 
Ott  vers  intestinanx.   Paris  184.5.  pag.  V — XVI.) 

A.  Tierebouliet  lintlet  eine  1  rcunung  der  Anneliden  von  den  übrigen 
Articulateii  nnnalUrlich,  auch  scheint  es  ihm  ungeeignet,  Nematoden, 
Xemertinen  und  die  anderen  Würmer  mit  den  Anneliden  v.u  vereinigen, 
weil  letztere  einem  anderen  Typus  angehören  (Revue  zoologique.  1845. 
pag.  54).  Ebenda  (1846.  pag.  213)  spricht  sich  auch  L.  SuTeraoy 
fttr  die  Vereinigung  der  Anneliden  und  Arthropoden  ans,  will  jedoch  die 
Helminthen,  Planarien  und  Kemertinen  ans  denselben  Gründen  wie  Lere* 
boullet  von  den  Anneliden  trennen  und  mit  den  Zoophyten  Tereinigen. 

U.  Frey  und  R.  Leuckart  theilen  in  ihrem  „Lehrbuch  der  Ana- 
tomie der  wirbellosen  Thiere''  (zweiter  Theil  des  „Lehrbuchs  der 
Zootomie«'  von  R.  Wagner.  2.  Aufl.  Leipzig  1847.  pag.  268)  die 
Klasse  der  Vennes  in  folgende  Unterklassen  und  Ordnungen: 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


nach  BunneiBter,  Erichson,  Ihuardin^  Frey,  nanobard,  Lowluut.  21d 

1.  L'utrrkla!>t>r<-  Khigrel»  Urmcr,  AiiuelldvN. 

1.  Oiximuig.  Burstcuwüriucf.  Cliaütuj»yUrs. 

1.  Uuterorduuiig.  Riickenlcipmor,  Dui-sibninchiati. 

„  Kojtfki«  liier.  <  aiiitibranchiati. 

3J.  Kiomoiil()?,t>  A\'iiriiu'i  .  AbmDvhiali  (Oligochaetra). 

4.  Twdigrndt'ii.  TaiUigraüi. 

2.  Orduuui^.  Ulattwürmor,  AihiJci»  (llirudinci). 

2.  rnterUaaae.  8tnid«lwflnii«r,  TariMlIaril. 

3.  OrdnUDg.  Ncraortinen,  Xomortint. 
•I.       ..        Plattwüriii '  r  riananaf;. 

3.  UutüiklabM.'.  K&dertlilerc,  Kutatorii. 

4-  Eiugi'welilewflrmerf  Helnlntbea  s.  Entosoi« 

3.  OnlnuDg,  Rundwürmer,  Nematoido».  mit  dou  Gordiacefni. 

6.  Hakonw  iirmer,  A laiitlio* cpiiali. 

7.  ..        San  tr'.v"j  rmr>r.  Trematofics, 

>.        ..        iiaiiiiwurinor,  Costoidos  mit  Kittöchliu^b  di-i  lJla'»i'U\vunu<T 
(Cysüci). 

Aaf  Grand  besonderer  Studieu  „Hoeberches  sor  rurgauUatioii 
ilei  vere*'  (Aunales  des  geiences  Dutarellc«.  Tom.  Vll.  1847.  pag.  87) 
kämmt  E.  BlMehard  su  einer  neuen  Eiutbeilnng  der  unscgmentirten 
WQimer: 

1.  AQi'voraii,  Wüniict  nhiw  Noivenaclilmidriug;  Trematodon  uud  riauahcu 

2.  Gest  Ol  des,  denen  die  Oyaticaf  weil  sie  nur  uneotwickelto  Bandwürmer  siud, 

ang<»«ehlo?:«f>n  werden. 

3.  Heimmtiies  mit  Ncmatodeu,  Uordiacecu  uud  AcautUüvepbalou. 

4.  Nemertini. 

b.  Pentastomen. 

in  dem  bertlbmt  gevrordenen  Werke  B.  Leackart's  ,^ lieber  die 
Xorpbologie  nnd  die  VerwaodtflebaftsverbftltnisBe  der  wirbel- 
losen Thiere'*  (Braonsehweig  1848.  pag.  44)  tbeitt  der  Aator  die 
Ifttruer  in  Tier  Klassen: 

1.  Aunelide»,  mit  Nematodtii,  Liinibricinen  und  Branohiaten. 

.'.  Ciliatia  niif  Kutatuiit-n  uii'!  BryozfXMi. 

•1  Apodes  mit  Nomertim'n .  Turbellarieii .  Tixmati>'l''ii  uud  tlirudiueva. 
4   Anenterati  mit  ArantJi'tcophalen  und  (V>stodi>u. 

Eine  AenderuDg  nahm  derselbe  bald  selbst  vor  (^Bericlit  Uber  die 
Leistungen  in  der  Naturgesjeiiieliti'  der  uiederen  Thicrc  während  der  J.nhre 
lg4g^-1853  im  Archiv  für  Natiir^'escliichte.  20.  Jahrg.  II.  IUI.  Heilin  I85i. 
j>ag.  307),  iüdcm  er  die  Anenterati  aufgab,  weil  die  Cestodeu  iu  die  Xäbc 
der  Trematodeo,  also  zn  den  Apodes,  die  nun  P  lato  des  beisscn,  gehören 
und  die  Aeanthocepbalen  dareb  die  Gordiaeeen  mit  den  Nematoden  ver- 
bunden werden;  zwischen  Nematoden  nnd  Lnmbricinen  gehören  femer 
die  Gephyrea  Qnatrf.  nnd  Sagitta  bildet  eine  eigene  Grnppe  (Gbae- 
t<ignatbi  Li).  Das  System  ist  also  folgendes: 

1.  Annelides  mit  A.  bnuichiati,  lombricini,  Gephyrd.  Chactognathi  uud  Nema- 

todes iucl.  \i  atithocepliali. 

2.  riatodos  mit  lürudim  i.  Tuibellarii  incl  Xcmt^rtim  und  aU  Anliany  Ichthydim, 

Ireniatodci»  uud  Cet^todes. 

3.  Ciliati  mit  Betifei«  und  BtyozMi. 


Digitized  by  Go  ^v,i'- 


220 


Syflfem  der  WürniM- 


In  den  S|)Utercn  Uerichtcii  bleibt  die  Anordnung  ziemlich  dieselbe, 
statt  Aunelides  branchiati  nud  lunibricini  wird  Chaetopodes  gesetzt,  die 
Nematoden  erl)alten  eine  mehr  selbststäodige  SieUong  nod  die  Güiati 
kommen  vor  die  Platoden. 

Von  den  Ca  vierfachen  Artietitata  trennt  E»  0.  Schmidt  (Hand  b  ach 

der  rergleiebenden  Anatomie.  Jena  1849.  pag.  13  ff.)  die  Ringel- 
wttrmer  als  besonderen  Typus  ab,  weil  die  Segmentirung  eine  bomonome 
ist,  weil  ibnen  Chitin  fehlt  und  sie  endlich  keine  gegliederten  Extreniitiiten 
besitzen;  ihnen  folgen  die  Rotatorien,  deren  Stellung  zweifelhaft  ist, 
dann  die  Eingeweidewürmer,  welche  „durch  allgemein  gültige  mor- 
phologische und  anatomische  Merkmale  kaum  zn  bezeichnen''  sind,  und 
die  Strudelwürmer  (mit  Xcmortinen) ;  die  Sipiincnloiden  worden 
unter  den  Uolotbnrien  erwähnt,  aber  als  Uebergang  zu  den  Würmern 
aufgefasät. 

Von  ganz  anderen  Gesichtspunkten  geht  A.  de  <{iiatrefiiigcs  ans;  er 
glaubt  die  Schwierigkeiten,  welche  sich  bei  der  Eintheilnng  der  WUrmer 
ergeben,  durch  Bildung  zweier  Reihen  lr»sen  zu  können,  deren  Glieder 
in  jeder  Reihe  eine  wahre  Verwandtschaft  hätten,  mit  denen  der  andern 
aber  eine  Aehulichkeit  aus  Analogie  haben  ktonten;  es  werden  demnach 
unterschieden: 

1.  Vers  dio'Htues. 
Annehdo».   KutAtuuii«.   iie|>hynüu».   AlttUu^obdeUes.   Miocoeles.   Nomatoide^  i> 


2.  Vers  monoYques. 
0  Bdelles.  TurbeUarius. 


CeBtoidee. 


Erytremos  0 
•  LombrinesK 

(Journal  de  l'lnstitut.  No.  S^lf>.  paj;.  267  und  spater  im  ,,Meniniic 

sur  la  raniillc  des  Poly ophthaim i c ns*'  [Annaics  des  seieuces  natu- 
relles, part.  zoologique.  'l.  sdrie.  Tome  Xill.  i^aris  1850.  pag,  7.J) 

Dieser  Eintheilnng  schliesst  sich  P.  J.  van  Beneden  in  seinen  „He 
cherches  sur  la  faune  littorn le  de  Belgique,  les  vors  ecstoides" 
(Mcmoires  de  rAcadeiiiie  des  seiences  et  des  lotfrcs  de  Briixelles.  Tom.  XXV. 
1Ä50.  pag.  183)  und  noch  H|)iiter  in  seiner  „Anatomie  compart^e"  an 
(Bruxeües  1852—1854.  pag.  312). 


Classc  des  Vers. 


i.  Vei>  «liui«|Ui.s. 

Krraiiü-;!! 


AnoeUdes 


Tubtcok« 


iVrricoles 


Aliliroilitr 

Glyocrc 
Amphitrito 

Si-rpuli' 

Lombiic 

Naifl 

Echiuru 


3«  Vers  iuuii\>K(ues. 

CCS    I  Q 


]Uono- 
votylidcfi 


üirudiuccö  I  GeobdoUe 
ouBdcDairpR'i  BrancldobdeUp 
|lchdiyobdelle 

I'  MalacoWollf 

(THatoiiM' 


Digitized  by  Google 


iiAch  Snliinidt,  QuatrHhKWk.  Bened«»«  Ho<*ven,  IKettiiip,  Vogt 


SSI 


SipoDcalidea  . 


Sem»toides 


icanthocephalides 


Nimertides 


iChaetodonn« 

/Äscarts 

Stronglf 
Gordius 

Echinoi'hjTiquc 
Bodarie 

Nömertos 

C6rr>hratul6 

Bonollie 


Pül,vcöt>lido 


HeterocotvlidoH 


Acotylidea 
on  Cestoid«8 


T.'tra- 


PlAuarides 


VII.  Klasao.  Aonalata- 


VI. 


[Polystonie 
Octobotbriuin 
Cjrdoootyle 

Distomo 

I  Holosfoino 
(Honoetome 
IliyUolpofltriuiiii 

OiM'liobothriuill 
Tt'trarbynqtt« 
^.  .  „  (Eohiuo- 

b<rthrium 
Pseu  'In-   )  B'  I !  1  u-i  ocopliale 
phylloH  |Thefiophor(> 
Aphyllos  L.^ 

II  Teiiifnsl 

(Mesostoma 

^Ptanaria 

f.  Tan  der  Hoeren  bringt  die  Wflrmer  in  drd  setuer  13  Klassen 
der  wirbellosen  Thiere  unter  (Handbuch  der  Zoologie^  nach  der 
xweiteo  holländischen  Ausgabe,  Leipzig  1$50). 

1.  Ordnung.  Setigt'ra  Chnctopoda  inoU  PoriIlatttH^ 

2.  Stu-torin  .'FTiiu(iin<n  I 
S.  Turk'llana  tl'lananae  uuU  NeiiuTÜniK 

Uotatona   mit  Ordnuug  Kotatoiia. 

fl.  Ordnimg.  Coddmintha  i.  e.  Nematoidf« 
2.  Sterdmintha  mit  Tromatoda.  Acantho4N3iphAla. 

Cbatoidea  und  Cystica. 

Die  SipoD  coli  den  stehen  bei  den  Synaptinen  und  die  Bryozocii 
bei  den  Polypen,  die  Tunicaten  bilden  seine  eilte  Klasse,  wUbrcnd  die 
Braebiopoden  als  Ordnang  bei  der  zwölften  Klasse,  den  Mnschelthieren, 
stehen. 

Eino  ganz  andere  Einthcilnng:  ^^iebt  ('.  M.  DicNiiiir  (SystPinM  hel- 
üiiuthuni.  Vol.  1.  Viiidohnnao  1850);  flir  ilin  sind  die  Holninithcu  eine 
Klasse  der  Evertebraten  und  uiiilasscn  einen  ^'rossen  Thcil  der  Infusorien, 
alle  Entozoen  und  alle  Aunnlaten :  er  unterscheidet  zwei  riitcrklassen  (in 
umgekehrter  lieihe)  1.  Chaetheliiiijitlia  und  2.  Ar'hai'thehuintha;  erstere, 
die  rückziehl)are  Tjorelen  ftihrenden  Würmer,  wurden  nielit  näher  bearbeitet; 
letztere  zertalleu  in  sechs  Ordnungen:  1.  Xemutoidca,  2.  Rhyngodea 
(Gregarinen,  Echinorby  neben,  Sipunculiden),  3.  Cephaloeotylea  (Oestodes, 
Peatastoma),  4.  Mjielmintha  (Trematodes,  HimdineiX  5.  Tarbellariea 
ond  6.  Prothelmintha  (Inftasorien  sam  Tbeil  im  alten  Sinne). 

Maas  man  Diesing's  System  als  ein  werthloses  beaeiebnen  nnd  auch 
die  TOD  ihm  so  oft  yorgenommene  Umtaufe  vieler  Thiere  zam  mindesten 
als  flberflflssig  erkUUen,  so  ist  das  Werk  wegen  des  darin  Terzeiohneten 
Materialea  als  Naehschlagebneh  noch  heute  unentbehrlich.' 

Beinahe  das  Entgegengesetate  gilt  von  C«  Togt's  „Zoologisehe 
Briefe,  Natoigeaehiehte  der  lebenden  und  untergegangenen  Thiere" 


DIgitized  by  Go  ^v,i'- 


222 


System  Wärmer 


(Fiankt'ttit  h.  Bf.  1851),  die  oatargemäss  im  Text  veraltet  sind  ,  aber  im 
System  nach  einer  Richtung  refortnirend  auftraten;  es  ist  dies  die  Er- 
kenntniss  dor  Ziisainmenfrelifirigkeit  der  Cestoden,  Treniatoden,  Planariden 
( riirljc'llaiion )  und  Nemertinen  zu  einer  Klasse,  Platy  eliiiia ,  Platt- 
Würmern,  weicht'  Klasse  von  da  an  allijemein  angenonunei!  wurde. 
(\  Vogt  theilt  den  Kreis  der  Vermes  in  (die  Keiheutolge  umgekehrt): 
1.  Klasse  Ringehvii rnier,  Annelida  mit  Krrantia,  Tubicola,  Scoleina 
(Oligocliaeten),  Gepliyrca  und  Hirudinea:  2.  Klasf^e  Rädertbiere,  Rota- 
toria;  .'>.  Klasse  die  sihnn  genannten  Platyelinia  und  4.  Klasse  die 
Xematelmia,  Hniidw  iinuer  mit  Xemaioidea,  (Joidiaeci,  Acanthocephala 
und  Gregarinea;  die  l>i\Mzoen  stehen  bei  den  Moilnscoidea. 

E.  Orilb**  zweifelt  daran,  ob  mau  Uberiiaiijd  berechtigt  sei,  die  Vcrmc:» 
als  eigene  Abtheilung  des  Thierreichs  zu  betrachten,  da  die  höchsten  der- 
selben zweifellos  mit  deu  Arthropoden  sehr  nahe  Beziehungen  hätten ;  die 
ZogehVrigkeit  der  niedereo  Wttrmer  wird  aiebt  weiter  diseatirt,  die  Ii5heren, 
Annnlata,  eiogetlieilt  in:  I.  Appendiealata  polycliaeta  mit  deo  Tribus 
Bapaciauod  Limivora,  II.  G}  mnocopa  (Tomopteris);  III.  Onycliophora 
(Peripatus),  IV.  Oligociiaeta  und  V.  Discopbora  (Hirudinei)  (Die 
Familien  der  Anneliden  in:  Archi?  flir  Natnrgesebicbte  XVL  Jahrg. 
1.  Bd.  Berlin  1850.  pag.  249—281). 

Aoch  H.  Perty  hat  in  seiner  y^Natorgeschicbte  des  Thierreichs" 
(Stuttgart  1854)  keine  Abtheilnng  Vermes ,  sondern  sIs 

XIL  Klasse.  RingelwOrmer: 
DomibnunchiA.  Tubicola.  Oligochaete.  A<Aiiota  (QiradiiMiv 

Xiii.  KiaääC.  llelmiutiien: 
TurbelUuiA.     TVemstoda.     Cestoideo.     Acanthocephaliu     N«tnatoidea.  IchÜiyidiDa. 

Sagitta  steht  bei  den  Nematoden,  die  Gregarinen  bei  den  Filarien. 

XIV.  Klasse.  Wirbier: 

.1.  V.  r»rus  schliesst  sich  an  KV  T^MM-krirt  nn;  ohgleicdi  er  recht  woiil 
ftthlt,  dass  die  Anenterata  keine  recht  naUüiiehe  Gruppe  bilden,  weil 
einerseits  die  darin  enthaltenen  Cestoden  mit  deTi  den  Apoda  zn^etheilten 
Treniatoden  sehr  nahe  verwandt  sind  und  aiidrrr*^eits  die  ersteren  voi! 
der  zweiten  Grupjje  der  Anenterateu,  den  AeautUoecphalen ,  hedeuteude 
Verschiedenheiten  erkennen  lassen,  wird  die  Gruppe  wegen  des  Mangels 
des  Darmes  „vorlilufig"  beibehalten;  ihnen  folgen  die  Apodcs  (Trema- 
todcn,  Turbellaricn,  üiscophoren),  denen  Carus  noch  die  Rotatorien  und 
Sipunculiden  anreihen  njüchte.  und  endlich  die  Annulata  (System  der 
thierischen  Morphologie.    Leipzig  1853.    pag.  414—425). 

In  diese  Zeit  fallen  auch  die  bekannten,  unten  weiter  anzufUhrendeo 
Untarsocbongen  Ton  Küehenmeister,  Leuckart,  Beneden  n.  A.,  dueb 
welche  die  ZngebOrigkeit  der  Cystici  sn  den  Cestoden  als  eines  fint- 
wiekinngsstadinms  der  letzteren  erwiesen  wnrde,  so  dass  die  Cystici  nin 
ans  dem  System  verschwinden;  gleicher  Weise  wurden  schon  frflber  die 


Digitized  by  Google 


Dttob  Ornbp,  Perty,  Canifi.  Burmmstn-,  AKaswix.  Hnxloy,  MüUnr. 


823 


LiDguatulidea  oder  Acanthothecen  als  eiue  Gruppe  der  Arthropoden 
erkannt. 

In  deo  „Nachträge  und  Berichti<^ungen  zu  dein  ersten  l^ande  von 
van  der  Hneven  s  Handbuch  (Kr  Zoologie"  von  \{.  Lciickart  (Leipzig  isöi)!, 
lu  welchen  eine  systematisch  geordnete  l'cl)crsit  lit  «Um  liauptsUchlirlisten 
neueren  Leistungen  tlber  die  Zonhigie  der  wirlR-llnsen  Thiere  i:cf:i'bcn 
wird,  ist  die  systematische  Anord nun des  Ilanübiichs  beibehalten  worden, 
(loch  die  Fehler  des  Systems  (ll>erall  augt  luhrt. 

H.  liuiimister  (Zoonnnnsclie  Bride.  I.eipzii;  1^5(5)  theilt  die 
Thiere  wa'  U  dem  Bauplan  in  drei  Typen:  unter  den  /.n  den  „syninie- 
irischeii  i  liieren"  gehörigen  Gliederthiercn  i  Aithrozoa)  stehen  die  WUnner: 
l.Borsteuwtlraier,  2.  NacktwU rmer  (Gephyrecn,  Nematoden),  S.Platt- 
wflrmer  (Himdineen,  TorbellarieD,  Trematodeu)  und  4.  Helmiotben 
(Cestoden,  Aeaiitbo6ephal«n,  Gregarincn);  die  ßotatorien  werden  den 
ostracodermen  Krebsen  zngetbeilt. 

L.  Agasaiz  nimmt  wie  Covier  vier  grösse  Ttiiergroppen  an  (Radiata, 
Molloscay  Articnlata  und  Vertebrata);  die  Vennes  bilden  eine  Abtheilnog 
der  Artienlaten  nnd  zerfallen  in:  Trematoden  (ine).  Cestoden,  Planarien 
nnd  Blattei),  Nematoden  (incl.  Qordiaceen  und  AeantbocepbaJen)  und 
Anneliden  (Essay  on  Classification  in:  Contributiona  to  the  natural 
la«tory  of  the  United  States  of  America.    Honton  1857). 

Tb.  H.  Huxley  dagegen  stellt  fllnl  Thierkreise  auf:  I'rotozoa,  Coden- 
terata,  AuuulKsa,  Mollusca  (rint  Bryozocn)  nnd  Vertebrata  (Leetures  on 
u'f'iieral  natural  history  in  :  Medic.  Times  and  (la/.ctte.  Vrd.  XXXMI  hi^i 
.\XXVI.  1856—57).  Zu  den  Annulosa  gehören  die  A nnuiuidea  und  die 
Arthropoden;  erstere,  die  WUrnier,  welche  keineswejrs  von  den  Arthro- 
poden abzutrennen  sind,  zeiialleu  in  iwei  parallele  Reiben,  die  eine  uni- 
lasst  die  echten  Anneliden  (mit  den  Gepbyreeni,  >*»uie  Eehinodcrnien 
üod  Itoti feren,  die  zweite  die  11  ii  iidiueen,  Trciuatodcn,  Cestodcu, 
Tarbellarien,  Nematoden  nnd  Acanthocephalen.  In  der  besonderen 
Aiiigabe  seiner  „Lectnres  on  the  elements  of  oomparative  ana- 
tomj"  (London  1864.  pag.  42)  werden  die  Würmer,  Annnloidea,  ein- 
getheilt  in: 

t  Annelida  J.  Soolo.  i.Ja  31.  Echinodcrmat«. 

i&cL  Oephyrei.  Kotifora.  TmiM  lIaiii.  Tr.  nuito.!,.  Tiii->nia(la. 

N>matoido«,  Aeantht«  uphala  imd  <  >nidia<  »\i. 

Nach  der  Ansicht  von  J*.  .1.  ran  llcneden  zerlallen  die  Wlirnier  um 
l>esten  in  vier  Klassen.  1.  Ann^lides,  2.  N(^mat(ndes,  :\.  Pliyllides 
s.  Cotylides  und  4.  Tereturalides  (Turbellaries)  (Memoires  sur  les 
vers  intestinanx.  Paris  1858.  pag.  309-  343  in:  Suppl.  aux  Compt. 
cnd.  de  TAcademie  des  sciences.  Tom.  II),  welche  Eiutheiluug  aueh  in 
iler  Zoologie  m^dicalc  von  P.  Oonals  und  Tau  ßenedon  (Paris  1859) 
bflibehalten  wurde. 

J.  HttUer  will  die  Wttrmer  nach  dem  Besitz  von  Blntgefässen  in 
ivni  Abtbeilnngen  bringen,  1.  Angielmintbei  mit  Anneliden,  Nemertinen, 


Digitized  by  Go  ^v,i'- 


2U 


System  der  Wümer 


Sipuncnlidcn  und  Echiuriden,  2.  Würmer  ohne  Bluti^eiässe  (fte- 
scbichtlic Ii e  und  kritische  Bemeikungen  Uber  Zuophyteu  uud 
Stru Ii It liiere  iu:  Areliiv  für  ÄDatomie  und  Physiologie.  Jahrg.  1858. 
Berlin,  pag.  103-104). 

Obgleich  zu  wiedcrliolten  Malen  von  den  verschiedensten  Forschern 
aut  die  Uunatürlicbkeit  einer  Tbicrklas.su  Entozoa  sive  Helmiutbcs  hin- 
gewiesen worden  war,  treten  dieselben  immer  noch  als  eine  systematiscbe 
Einheit  auf,  so  bei  W.  B.  Carpenter  (Zoology,  a  new  edition,  revised 


Das  Gleiche  gilt  von  F.  St^ln,  der  Annulata,  Entozoa,  Turbellaria 
und  Rotifera  als  Klassen  der  Würmer  anführt  fOro;anismus  der  In- 
fusionsthiere.  Lei|)zi^^  l>^r)9.  png.  53),  terncr  von  Spencer  CoUbold. 
der  die  Helminthen  als  eigene  Klasse  hctrachtet,  ihnen  allerdings  die 
Turbellarien  zutheilt  (Entozoa,  au  introduetion  to  tbe  study  ul  helmiDtho- 
logy  etc.   London  1864.)  und  von  Fr.  KUeliciimclstei'  noch  heute! 

('.  Gegenbaur  meint  in  seinen  „Grund ztige  der  vergleichenden 
Anatomie'^  (Leipzig  1859.  pag.  134  ff.),  dass  der  streng  hilafcralc  Tj'pns 
eine  Anzahl  von  Thierklassen  /u  der  grösseren  Abtbcilung  Vermes  ver- 
einigt und  diese  besonders  gegen  die  zunäelist  stehenden  unteren  Ab- 
theilungen der  Coelenteraten  uud  Kchiuodermen  abgrenzt.  Durch  die  selbst 
Individuell  variable  Zahl  der  Segmente  und  durch  deren  llonionomic  untcr- 
seheiden  sieh  die  höheren  Würmer  wesentlich  von  den  Arthropoden,  ob- 
gleich letztere  aus  den  Aunulaten  sich  herausgebildet  haben.  Trotzdem 
sei  eine  Trennung  der  Arthropoden  von  den  Anneliden  vorzunehmen,  mau 
mttsste  sonst  auch  die  Mollusken,  die  „in  gewissen  AMheilnngen  (Oastero- 
poden)  zu  den  Wtimiem  (den  PlattwUrmern)  nahe  rerwandtsehafUiohe 
fieaiehungen  besitzen",  ebenfalls  den  Warmem  anreihen.  Die  ange- 
nommenen Klassen  der  Würmer  sind  folgende  (in  umgekehrter  Reilienfolge): 
Clamtt  Ordo 


by  W.  S.  Dollas.  London  1858). 


▲nnelida 

Dorsibrancbiata,  IKibioola, 
Terricola,  Suctoria. 


Classes: 

Bntozoa 

Nomatoidca.  n.ityelmia 
in.l.  Turbellaria. 


Rotifera. 


1.  Aumilutu 


Scolocina 

Suctoria 

Oephyioa 


Lxmibricus,  Obaetogaster,  Nais,  Kncbytra(?u& 
Himdinei 


Digitized  by  Go  -^v^l'- 


4 

Bich  Carpeonter,  CogpnlMiir,  Carl<<«»r.  Carns,  Ehlm,  Schnddor.  225 


Auf  Carleer's:  Exnmen  snr  Ics  jiriiu-ip.  elassific.  adoptt'es 
par  les  zoologistes  (Meui.  eour.  extr.  tks  Annal.  L'niv.  Bel^'iciiie. 
Bmxellcs  18G1)  braucht  nicht  niUicr  cinj;i';4augcn  zu  worden,  da  der 
Äator  schliesslich  uur  van  Beneden's  Anschauungen  reproducirt  uud  die 
sjgtematisch  zweifelhaften  Thiere  in  einem  Anhang  abmacht. 

J.  T.  Carns  und  C.  E.  A.  GerstÄcker  definiren  die  ,,Vermes"  in 
ihrem  ,JIandbach  der  Zoologie''  (11.  Bd.  Leipzig  1863.  pag.  422) 

wie  lolgt: 

^Thiere  mit  seitlich  symuxetrischora ,  gßstrecktem ,  plattem  oder  cylintirischem, 
aautt  wdcUiMuiigem  Korper.  ohne  oder  mit  homonomer  Gliodomng,  an  ireleher 
dann  oDo  Systeme  Theil  nehmen;  ohne  Bewegungsorgano  oder  mit  Borsten  oder 

Sanzr  jpfon.  Oontraltlicil  des  Xervonsystenis  ein  |)raoorak>s  Gan;;lioii  udor  GangUon- 
paar  mit  si(  h  daran  schliossondon  soiflidicn,  h.'iufig  in  der  Mitt<  Iliiiio  dor  IJauch- 
flacho  sich  vureiuigcndon  Läogsstümmou.  Muud  bauclistiiadig;  l>anii  afttilos  oder 
mit  mdst  Täcleustaiidigem  Aftw.  Geftusystem  xnveUen  gescUoBsen,  rawnlfln 
doppdt;  stets  ohne  ach^rellbtte  locomotivo  Anhänge.*^ 

Weiterhin  wird  hervorgehoben ,  dass  die  Wttrmer  keinen  den  Hollnsken 
oder  Coelenteraten  n.  s.  f.  gleichwerthigen  besonderen  Typus  repräsentiren, 
sondern  nur  Formen  jener  Beihe  bilden,  die  in  den  Arthropoden  ihren 
Gipfelpunkt  erreieht  Die  angenommenen  Klassen  sind  folgende: 

1.  Anuxilata       2.  Gephyrea.  3.  Chaetognatha.  4.  Nomathelminthes  5.  Platyelmintbes 
Polychaeta.  Onychöphora,  incL  AcAQthocephal'.  TurWlnria,  Tn- 

Ollgtx-bac'ta,  Discophora.  niutodes,  CestoUes). 

IMe  Rotatorien  stehen  als  Anhang  bei  den  Arthropoden. 

h.  IJilcrs  (Die  Borsten  Würmer,  Aniielida  chaclopoda.  I.  Leip- 
lig  1864.  pag.  1)  spricht  sich  übci  die  Begrenzung  des  Wurmtypus  aus; 
er  kann  Botatorien  nnd  Biyozoen  nicht  den  Würmern  einreihen,  noch 
weniger  die  Braehiopoden  (Steenstrnp)  oder  die  Chitonen  (MilDe*Edwards) 
oder  die  Ecbinodermen.  Peripatns  kOnne  man,  Tielleicbt  mit  den  Tardi- 
graden  Kosammen,  als  besondere  Klasse  den  Wtlrmem  znfiHgen.  Die 
Diagnose  fUr  Vermes  lautet: 

^Wiimer  sind  skeletlose,  bilateral  gebaute  Tbierc,  deren  Körperwandong  ein 

selbstiindigor.  dio  gcsamintcn  Einpowridf  bcrgendtr  IIaiitsch!au<h  ist.  der  im 
WV'soutlir  licn  aus  oiiior  C'.ifis  und  daniiitor  golf-ireneu  Muakolschicht  besteht  und 
als  liauptsji<  hli<;}istes  AV.  il.  ,•..  (}";  der  Uowepunf:;  dient". 

Folgende  Klassen  werden  untcr.schiedcn  r  Annelida  Sav.,  Gephyrea  Q%s., 
Nematoda  Und.,  Nemcrtinji  ^f.  Sihnltze,  Turbollaria,  Ehrb.  h.  s^tr., 
Treniatoda  Und..  Aoanthoeo|)hjila  Jiud.  und  Cestoda  Riid. 

-Vnt.  Schiicldcr  henut/.t  als  IMncip  bei  der  EinlluiUm^  der  Würmer 
lit  n  Bau  der  Leibesmnsfnlatur ;  an  die  bekannten  Verhältnisse  der  An- 
ordüUüir  der  Mn?jcnlaiis  bei  Nemstloden  scbliesst  sieh  Sagitta  derart  an, 
dsiss  man  .sie  uU  Nematoden  betrachten  lc<tuute,  wenn  nicht  eine  Heihe 
von  Eigf  nthünilichkeiten  die  Beibehaltung  einer  besonderen  Ordnung  Chae- 
togcutlia  rcchüertigte;  auch  die  borstentragenden  RingelwUrmer  haben  eine 
Längsmuskelschicht,  welche  wie  bei  den  coclomyaren  Nematoden  gebaut 
ist,  nnd  so  werden  diese  drei  Gruppen  zu  einer  Klasse:  Nemathel- 

Br«Ba,  lkU$KB  dm  Thiw-IUkieba.  IV.  t.  15 


Digitized  by  Google 


226 


System  der  Wfirmer 


iniutbcs  (mit  Nemafoidea,  Ch.'iet()g;nat!n  und  Cliaetnj)lir)ra'i  vereinigt. 
Anders  gestalten  sich  die  Vcrliäitnisse  bei  Acantiioccphaleii  und  Gepbyreen, 
deren  Muskelscbiehten  ein  ununterbrochenes  Netzwerk  von  dicken  Cy- 
lindern  nnd  Köhren  darstellen;  beide  giliörca  m  einer  /weiten  Klasse: 
IMiynclielniinthes.  Die  dritte  Klasse  endlich,  die  Fiaty clmintbes, 
nnitkiist  die  Trematoda,  lliiLuliiica,  Onyehophara,  Cestoidea,  Dendrocoela 
und  Rhabdocoela  ^^üeber  die  Muskeln  der  \\  urmei  und  iiirc  Be- 
deutung fttr  das  Sjr stein  in:  Archiv  für  Anatomie,  Physiologie  uud 
wisaensebaft].  Medidn  von  Beicbert  nnd  Do  Bois-Beymond  Jahrg.  1864. 
pag.  590—597). 

Tn  der  1806  erschienenen  „Monographie  der  Nematoden"  behalt 
Si-iiiu'ider  dieses  System  bei,  nur  werden  die  liliyneUelminthes  zu  den 
Nemalhelminthes  gestellt,  daher  nur  zwei  grosse  Gruppen  der  Würmer 
gebildet  und  bei  den  Platjelmiothes  zwei  Untergruppen  unterschieden. 

1.  Nenathelmliitliea.    Ilnut-  und  Muskclg'  uoho  dos  Loibossclilaucbes 

i  !i  zwei  S(;liichten  jirtrcnnt. 

I.  Mubkehi  dtni  Jx-ibcsschlauolics  eutwoder  uiue  Hchiclit  \uu  liinyjiriL^t'iii  ixlor 
zwei  Schichten,  eine  üusscro  von  Quw-  und  eine  innere  von  lüngsfoscm 
bildend;  im  letzteren  Falle  aind  immer  Seitenfelder  vorhanden. 

a.  ün(;('i;Iicdeiie.  Nur  lüngufiisom  vorhanden. 

Neniatoidoa. 
Okaetuguatha. 

b.  Gegliederte. 

aa.  Niu*  Lingsfasora  vorband«  n. 

t ^  y  m !  1  f I  ♦  ( t  III  a  [  Kam) >h* »rdi  ii s  . 
bb.  lüugs-  luiU  QuorfasiTD  vorliandeti. 
Chuetoijoda. 

II.  Muskeln  dos  Leibossehlauchps  ein«»  innere  lüngs»  und  äasseiv  Qiiorfasmi  lnrht 
bildend;  Beitenfdder  fehlen. 
Acanthoeophala. 
(iephj'rea. 

2.  Platfelminthca*  Mu&kolfasorn  in  das  ilautt^owebo  l  ing^bettet.  Liiu^b-, 

Qtior-  und  Sagittalmuskelfasorn  bilden  ein  Muskel- 

;;t'riist. 

1.  S<  hicliirkrt'iizto  iluskflfasi'i  u  vorliaiiU«>ii. 
Trematoda. 

I)ondrocoela. 

H  i  r  n<l  i  nra. 

On  V  ili  <>  pI)  (1  ra. 

11,  S**hi©fgekreu2tc  JJui5ki,llasi'vn  feldeii. 
Cestoidea. 
Rhabdocoela. 

In  einer  spllteren  Arbeit  (Untersuchungen  übci  l'Jatheltniutheü 
in ;  11.  Jahresber.  der  oberbessiscbeu  Gcsellsch.  f.  Natur-  und  Heilkunde. 
Giesscn  1873.  pag.  54  —  65)  giebt  Schneider  den  Typus  Vermes  aul 
uod  erhebt  die  beiden  Unterabtheilnngen  Nemathelminthes  und  Platyel- 
minthes  zu  eigenen,  den  Coelenterala,  Arthropods,  Mollusca,  Vettebrata  etc. 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


nach  Schnnder. 


gleichwcrtbigen  Typen.  Die  Kotatorieu  jslellen  die  eingliedrige  Form  der 
Arthropoden  dar,  Tunicata  und  Bracbiopoda  bleiben  unbcrUcksicbtigt. 
Des  Weiteren  wird  ausgeführt,  dass  ein  Typus  in  einer  Stammform  und 
in  einer  Geschlcc  htsform  .uiftretcn  kann  und  beide  entweder  einfach  oder 
«egmculirt  sein  können.  Das  nun  sich  mit  Berücksichtigung  der  Muscnlatur 
ergebende  System  weicht  von  dem  vorhergehenden  in  vielen  Punkten  ab : 

Kenialhelmiutlie^ 
T.  Stammform  (Lobocephala). 

IhfölteQiaut  aus  Lfiogsfosdni  bestehend.  An  jedem  Endo  dt«s  Köritorti  ein»  Öffnung,  dor- 
sale und  ventralo  Seit«  i'crschiodcD.  Excretionsjeefafstw.  wcnu  vt^rhandou,  uny«ttKtelt,  aus 

zwei  soitliehon  nan}itstäinnion  bobteheud, 

A.  Einfal  l)*'  Form:  Hauptstümme  desj  Nervcosystems  dorsal  und  vennrai  gelegoii, 
ki'iuti  Blutgeßij««.'. 

a.  Nur  eine  doreale  Medianlinie  vorlumden:  Uordiavea. 

b.  Dorsale  und  ventrale  Mediaolinien  und  wiHtcnfeldor  voihandi^n;  innoro 
Qitt^nmtskülu  auf  der  veiiti-alen  St-itc  an  i>es(*hnuikteu  Stellen. 

1.  Mund  ohne  Kiefer:  Xeniatoidea. 

2.  Muud  uut  Kiefer:  Chaetuguatha. 

B.  Segmentirte  Form:  Seitenfolder,  Bauch-  und  Rückoolinie.  Innere  Quer- 
mu-skeln  %on  der  Hauchiinie  zum  Seitanfald.  Eauptstamm  des  Nervenjiystem» 
ventral.    Bhitgefilss^  totmnen  vor. 

a.  Keine  Boi'stco,  äusseiv  Quernufskeln  fohlen:  Oymuutoma  ^^rylygordiu»). 
1f.  Bontcnbündel,  fim^re  Quennu^kehi  vorhanden:  Cliaotopoda« 

U.  Generationsform  vHhyiK-ho«  ophala) 

AliiskeUtaut  am  äus^of  i)  Quer-  und  inneren  Lun^^sfasern  Hrstehend,  keine  Medianlinien, 

hvuiv  Seitenfolder.    Bhitsref^ii^'^e  k'.iiinieu  vor. 

A.  Darnikanal  iiufeiseufuriuig,  Muud  und  .Uier  j^eniilicrt. 
a.  Yermehning  durch  Enospuug:  Bryoaoa. 
1>  K<  in«  KnoBpong:  Sipuncnlidea. 

Ii.  Darnikaiin!     >trn'  kt. 

a.  Ohne  Mund  und  After:  Acanthocejihala. 

h.  Mit  Muud  und  After:  Priapulus,  Halitryptub,  Boucilia,  Eehiurus, 
Sternaapia. 

PlatlK-liuiuthes. 
I.  Stammform. 

Hoskelhaui  aus  Ring-,  Diagonal-,  Uiogs-  und  Sagittaltoom  zusammengesetzt.  Ltogh- 
fiemehicht  ohne  Unterbrechung,  Excrctionssystem  verzweigt,  an  einzelnen  Stellen  bewimpert. 

A.  Einfai  he  Form:  Henuaphmditisch,  keine  Blutgefiisse,  Hauptnervenatämmo 

seitlich. 

a.  Epithel  vergiiuglieh ;  Trema toda. 

b.  Epithel  bleibend  und  wirapernd:  Flanaridea. 

B.  Sogmentirte  Form:  Blutgefiisse  vorhanden.  • 

a.  Rüssel  in  den  Mund  sieh  ofTuond,  mit  Kalk-tü- 1  bewaffnet.  Nt>rvensystem 
mit  zwois'  itUi-heii  llauptätümmon,  Haut-  und  Wimperepitbel:  Poliadea 
(l'oUa,  iMjrlobiaj. 

b.  SaugBoheibe  am  Uinterende. 

1.  Nervensystem  mit  zwei  seitlichen  ltaiiiitst;imnien:  Mala<  obdella. 

2.  Nf'rvrit«y«t"m  mit  einem  ventralen  Hauptstamme:  liirudiuea. 

c.  ik'gjueiito  mit  Fu.sjjen;  UuyehupUura, 

15'^ 


Digitized  by  Gc)  ^v,l'- 


228 


SyBtem  der  Wfimer 


Tl.  GeneratinTisfrin» 

Moskclhaut  aus  einer  äusseren,  düonon  Querhingsscliicht,  moereu  Luogä-,  Hing-  uuU 
SagittaUasera  »iBtminengesotst.  HauptnerroDAttmine  aeillich. 

A.  Ejnibel  TergSnglich,  kein  Darm,  keine  Blutgefiisse.  Hermopliroditon:  Cestoidea. 

0.  ünscgmentiTt:  CaryophyUaraS}  Amphiptyches?. 
b.  Segmcutirt 

1.  Kopf  abgeniuiiel,  ohne  Äuszeicimuiig :  Jagula, 

2.  Eqif  mit  Sauggraben. 

aa.  Ohne  Rüssel :  Dibofhiinnif  Trioonophorw,  SolenophoniB,  Tetra* 
botliriuTn. 

bb.  Mit  ner  Kusselti:  leirarhynchus. 
S.  Kopf  mit  Sauguiipfcn :  Taenia. 

B.  Epifhel  bleibend. 

n.  Kein  Rüssel,  Excrotionssystem  vorhanden:  Rhabdocoela. 

b.  Ein  von  der  Rückc'r>itA  der  HuDdliöble  entspringender,  Inuzer  Räseel; 

Bipaliuu),  Dinophilus. 
c>  Ein  auf  der  ICtte  des  Kopfes  henroistreckbanr  Sttssel  ohne  Stilet 

1.  Keine  Kopfepslten. 

aa.  ET'-rnfionssystom  vorhanden,  keine  Blutgefässe:  Prostomoa. 
hb.  Excretionssystem  fehlt,  Blutgefässe  vorhanden:  Cephalothrix. 

2.  Kopfspaltcn  vorhanden,  kein  Excretionssystem. 

aa.  Blit^jefitoae  fehlen:  Stenostomum. 
hb.  Blutgißisse  vorhanden:  Nemertes. 

Zu  diesen  Anscbanungen  bat  derBelbc  Autor  noch  VerbesseruDgen  binza- 
gefUgt  (Neue  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Platlielminthen  id:  Zoo- 
logische RcitrUge,  herfinsgegebcn  von  A.Schneider.  I.  1883.  pag.  116), 
aus  denen  wir  nur  die  viMünderfo  Stellung  der  Khabdocoelen  erwähnen, 
die  wef^en  ilirer  Mtisculatur  zur  i>taramfnrni  gehfircn;  Brnnehiobdella  ist 
keine  liirudinee,  aoudern  wie  Polygordius  ein  borstenloser  Xeuiathelminth. 

Zur  chronologischen  Reihculolgc  wieder  zurückkehrend,  wäre  Ernst 
Uaeckci  zueröt  zu  erwähnen:  dcrsell)o  sehliesst  (Generelle  Morpho- 
logie der  Organismen,  IL  Bd.  Berlin  18GG.  pag.  40Uj  bekanntlich  die 
rrotozoa  excl.  Infusoria  von  den  Thiercu  aus  und  vereinigt  die  beiden 
Kreise  Vermee  und  Arthropod»  zn  einem  Kreise  Artienlata,  weil  die 
Würmer  nnr  niedere  EDtwiekluiigsstufen  dea  Arthropoden- Typus  darBtelleo. 
Nach  dem  Stammbanm  der  Articnlaten  (1.  c.  Taf.  V.)  unterscheidet  der 
Autor  unter  den  Wttrmern  drei  Gruppen:  1.  Annolida  mit  Chaetopoda- 
und  Drilomorpha  (Oligochaeta),  2.  Scolecida  mit  Nemathelmtntbes  (Nema- 
toda,  Chaetognathi)  und  Rhynchelrointhes  (Gepbyreai  Acanthocephala) ; 
und  3.  Plat yelminthes  mit  Tarbellaria  incl.  NemcrtiDa^  Onycbophora, 
Hirudinea,  Treinatoda  und  Ceatoda.  Die  Rotatorien  stehen  zwiacheD 
Vernies  und  Arthropoda. 

In  der  „NAtUrlichen  Schöpfungsgeschichte"  (Berlin  1868. 
pag.  102  ft'.)  wird  aber  doch  wieder  ein  Pbylim  Vennes  und  noch  dazu 
in  anderem  Umfange  als  1866  augenommeoi  vergleiche  die: 

Systematische  Uebersicht  der  vier  Hauptklassen  des  Wflrmerstammes« 


L  ürwürraer  f  1.  Infnsionsthiere 
ArehelmInthM  )  (Infusoria) 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


nach  Haeckpl,  Claus. 


2^9 


II.  Veichwürmer 
Seoleeida 


J  l'lattuüimci 
(riatyelminthos) 


KimdwürmcT  ( 


1.  i>tmdel\vurm'-T 
h.  SaagwQnncr  , 
Ii.  liiinU Würmer 
7.  Kfrcl  .   .   .  . 
s.  lü'allenwürnu  r 
*).  SchnurwtlraK'r 
10.  Pfeilwürmer 
Fad<  nwünncr  . 


,(Nemath«lmittthes)i 

y  12.  KratzNnirnior 


TurUlUiia 
Trematoda 

Ouyclmpliüra 

Nemertina 

ChaotognaÜii 

Ts*'niat<tda 
Vcanthorcphala 


nL  Saclwfinier 


IV.  GliedwüTQier 
OilelBfaitkM 


4.  MooütUioi-e 
<Bryo2oa> 

r>  >f,int(>lthk'jc 
(T  VI  u  i  c  a  t  a) 

0.  Steru Würmer 
y'i  ophy  roai 

7.  kiugelwüriner 
t^Annolida^ 


1  13.  31oot>tjiiorD  obuü  Ki-ageu  .  Gymuuladiua 
\  14.  Monsthicro  m 
f  15.  Socstrheiden 

I  K».  SeotDUinii 


Monsthicro  mit  Kragen  * .  Pbylaetalaema 
Socstrheiden  Chtbonascidiae 

.    .    .    .  Xot'tascidiac 
I  17.  lioi-sk'nlo.^f  Strniwürmi-T  .    S!piin<  ulida 
1  18.  üoi-stcutra^cii'k'Stc'mwürmvr  iv  iuurida 
19.  KaUwännor  DrUomor|il)a 


I  ]».  &a 

•j  20.  U^jrstPDwünner    ,   ,   .   .  Cliaetopoda 
l  21.  BärwünniY  Aivtisra 

(Botatoria)      (22.  Raderüuerp  Koüfera 

C.  Clans:  Grundzllge  der  Zoologie  (Marburg  und  Leipzig  1868) 
ilioimt  einen  l^pns  Vennes  an:  f^seitlicb  symmetrisclie  Thiere  mit  nnge- 
gUedertem,  geringeltem  oder  gleichartig  (homonom)  segmentirtem  Körper, 
ohne  gegliederte  Segmentanbänge  (Gliedmaassen).  Der  Embryo  bildet 
sich  in  der  Regel  durch  Umwandlung  des  gesammten  Dotters  obne  vor> 
au  aogelegten  Fhniitivstreifcu".  Die  Klassen  sind: 

IV.  III.  ir. 

Hotatoria.  .Annelidcs  NcmuU-luua 


üt'phyroa,  Chaotopodes,  Hirudiuui. 

I. 

r  I  a  <  \   I  in  I  a 


Nematoidea,  Acautbocophali. 
Sagitta  ab  Anhang. 


Turbellaria,  Trtnutudes,  C<»Ktodcs. 

In  der  vierten  Anflnj^e  der  .,Grniidzü^e  etc."  (MarburjE:  nnd 
Leipzig  1880,  pa-:.  .'^75)  lautet  die  J)i:i<;iif)se  von  V'ermes:  seitlich  sym- 
metrische Thiere  mit  uu^jc^liedcitcuj,  geringeltem  oder  gificliaiiig  seg- 
neotirtem  Körper,  mit  seitlichen  Excretiouskauäleu ,  ohne  gegliederte 
Segmentanbänge".  Hier,  wie  scbon  in  früheren  Auflagen  wird  darauf 
hingewiesen,  dasa  es  fVtr  den  Wnrmtypns  kein  exclnsives  Merkmal  von 
fandamentaler  Bedeutung  gicbt,  dass  zu  den  Würmern  eine  bunte  Ge- 
sdlsebaft  von  Formen  gebOrt,  für  die  ein  gemeinsamer,  phylogenetischer 
Ausgangspunkt  biaber  nicht  ausfindig  gemacht  werden  konnte;  trotzdem 
wird  Ton  Claus  der  Typus  beibehalten.  Die  Zahl  der  Klassen  ist  wegen 
Trennung  der  Gepbyret  Ton  den  Anneliden  und  Hinzuftignng  der  £nte> 
rs[niensta  (Balanoglossus)  auf  sechs  gestiegen;  es  sind: 

6.  Enteropneuflt«. 

J.  Annelidea  lOligochaeta. 

4.  Gephyrei 
3.  Hotatoria. 


Digitized  by  Go  -^v^i'- 


230 


fiystem  der  Würmor 


2.  >eiuathoiminthe»  {  ,  ,. 

lAcaDthocäphali. 

.   ,        .  Tiubdlari* 

1.  Plathelmiuthes  Xmnatodes 

[Cestodes, 

Als  Anhang  der  Netuatodcu  werden  angeführt  die  Dcsnioscole- 
ciden,  Chaetosomiden  und  Chaetognathen,  als  Anhang  der 

Rntatnrien  die  Echinoderid  cn  und  G  as  tr  o  tri  ch  a  ;  fürPhoronis 
wird  die  Gründung  einer  besonderen  Ordnung  der  Gephyreen  (Gcphyrei 
tubicoli)  vorge$^ehla^en ;  Chaetoderma  and  Neomeuia  seien  zu  den 
Mollusken  zu  verweisen. 

Dieses  System  liat  Claus  in  der  vierten  Auflage  des  ,,Lphrbucb 
der  Zoolof^ie*'  (Marburg  «nd  Leipzig  1887)  etwas  nu)Jili<iit,  da  die 
Enteropueubta  als  ALbang  bei  den  IJolotliiuiea  stehen  und  die  Gepbyioi 
wieder  als  Ordsang  bei  den  Anneliden  rangireu,  beschränkt  sich  jetzt 
die  Zahl  der  Klassen  auf  vier,  nämlich : 

4.  Rotatoria,  im  Aiiluuig  Eclunodoridac  und  Gastrotncha 

Hinidinei. 

5.  Annelidea  .Gophvm.  , 

Chaetopoda  i^^^i^'^'^llf' 
lOIigochaeta. 

2.  Nemathelminthcs   /Nenuitodfis,  im  Anhang  Chaatognathi. 

lAcautuocephau. 

/■Xemorüni. 

1.  Platyhelminthea  ^xrematodea. 

[Tutijellaxia. 

In  der  zweiten  Auflage  seiner  „GrandzUgc  der  vergleichenden 
Anatomie niaeht  €.  0«geii1»aiir  folgende  Bemerkungen  zn  Vermea: 
Diese  Gruppe  ist  als  eine  Ansgangsgroppe  anzusehen,  von  weleber  Oif- 
ferenzimngen  in  andere  Kreise  ttberfitbren;  „soweit  sie  aus  der  gegen- 
wärtigen Periode  ans  bekannt  vorliegt^  enthftit  sie  daher  weniger  in  einen 
gemeinsamen  Typus  abgeschlossene  und  auseinander  ableitbare  Beihen 
von  OrganisatioDSZUStänden ,  als  unter  sich  nur  in  geringem  Maasse  ver- 
bundene und  zuweilen  sogar  vollständig  isolirtc  Formen.  Keine  Abtheilung 
fflhrt  leichter  znr  Einsicht  in  das  V(  rhältniss  der  ^gegenwärtigen  Eutwick- 
iungs])eriude  thieriscber  Organismen  als  die  der  Würmer'.  —  Innerhalb 
der  Keihc  der  Würmer  miterscheidct  Gegenbaur  zwei  grosse  Gruppen : 
ungegliederte  und  gegliederte  Würmer;  bei  letzteren  kann  die 
GliederiiDg  nur  den  Hautmiiskelschlancb  oder  aueb  die  inneren  Organe 
befallen;  demgeniiisö  werden  Iblgende  Klassen  unterschieden: 

A  u  Ii  u  1  a  t  a  mit  CUactopodcn,  Drilomorplia  ^^Oilgochaeta)  uod  Uiiudincii. 
^  i;  Onych(i])hora. 


j%  =    Gcphyroa  vieUoicht  mit  Acanthocophala. 


Tuuioata, 
Eniv  ropiioubti. 
Kü  tato  M  X 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


uaoh  Claus,  GegeDbAm-,  HartiDg.  23 i 

i     t:  I^Bryozoa. 

"tc^  =    I  Cluirtfi  jiia1 


c"=^  |Xemathelmiaiiicti  mit  Nematoden,  Gordiaceou. 


^    ^   iPlatliolmiuthes  mit  Nemeitiui,  Costodes,  Trematodes  uiid  TurboUaria. 

Den  PlattwUrmern,  speziell  den  Tuibcllarien  werden  Ichthydium 
nnd  Chaetonotns  angereiht,  während  Echinoderes  und  Tarbanella 
aU  ZwiscLcnform  zwischen  gegliederten  und  ODgegliederten  Wttrmem  be- 
trachtet werden. 

Doch  auch  diese  Eiuiheiiuiig  hat  Oetjeubaur  später  nicht  unwesent- 
lich geändert  (Grundriss  der  vergleichenden  Anatomie,  2,  ?er- 
be^rtc  Aufl.,  Leipzig  lö7ö,  pag.  133): 


IX.  AuDulata 


VUI.  Gcphyrea 

VII,  Kutcrojiueuijta. 

VI  Botatoria. 

V.  Bryozoa 

IV.  Acaut  liocophalL 

III.  t  ■  iiai' t  og  iia  t  Iii. 


Chactopoda  /Tubicuh». 

I  \  agantia. 

OUeochaßta  ii^älisuglcciua  truiyoijktbÄÜuus,  Capitellaj 
iScoIecina  iLumbricits  eto.'^ 


IfirodiDca. 

fChaetiferi. 
^Inermes. 


|Gyiiinolaoma. 
(Pbylactolaema. 


li«doiatod(s. 
(Nemeriina. 
L  PlatycliaiDthos  l?^**^*^"-, 


jTli>inatnd;i. 
(.Tlubcllaiia. 


Za  den  Annulata  werden  als  sein-  divergente  Formen  gerecbnct 
TomopteriSy  MyzoBtoma  und  Folygordius;  Neomenia  und 
Chactodcrma  bilden  eine  besondere,  den  Abtheilungen  der  Würmer 
beizuzählende  Gruppe,  ftir  die  der  Name  Solrnosastres  vorgeschlagen 
wird  (Clans  hat  sie  unter  die.scn»  Ntunon  hei  den  Mollusken!)  Tm  L'eijri^en 
wird  Vollzähligkeit  in  Bezug  auf  HerauzicbuDg^  Lsulii  ter  Gattungen  nicht 
bezweckt. 

P.  Ilartiiij^  iLcerboek  von  de  grondbegins.  d.  Dierkunde 
i»  har.  gchceieu  omvaug  li>(i'.'  70)  theilt  die  Wtlrmer  in  llc»bl-  und  V(dl- 
wUrmer  (Coelelmia  nnd  Plerelmia),  die  ziemlich  mit  lluiul-  und  rintt- 
wiirmern  zusaminenrallen,  nur  dass  zu  den  crsteren  (Nematodes  und 
Pterhelminthes ^  Chaeto^natbi)  noch  die  G astrotriciiae  (khthydiueu) 
hinzu  zu  zählen  sind,  wahrend  Onychophüicn  und  E n terobra nch ia 
(=  Enteropncufeti)  sclbstäudige  Ordnungen  zwischen  den  Gephyrei  und 
Acantboccphalen  bilden. 

C.  G.  Giebel  „weist  auter  Darlegung  des  Orgauisationsplanes''  und 
^er  Entwickelnngsgescbiobte  nach,  dass  Gestoden  and  Eebinorby  neben 


Digitized  by  Google 


232 


System  der  Würmer 


,,iliie  iialurlielie  Stellung  nur  /.wischen  den  Pi-ütüZ(»cii  Uüd  Coelentciuten 
haben";  „ihre  Uoterorduung  unter  die  Glicderthiere  und  im  BcsondercD 
unter  die  Wtirmer,  beruht  nor  auf  oberflAefaliehen  Beziehnngen,  niebt  auf 
einer  Verwandtoebaft  der  inneren  Orgauisation"  (Correspondenzblatt  des 
natttrwiss.  Vereins  f&r  die  Provinz  Sachsen  und  Thüringen  in  Halle  1871 
No.  X  nnd  XI,  aneb:  Zeitsehrift  f.  d.  gesammten  Natnrwissensebaften  red. 
T.  C.  6.  Giebel.  N.  F.  1871.  Bd.  IV.  Berlin  1871,  pag.  884.) 

Aendeningen  seines  früher  gegebenen  Systemes  der  Vennes  hat  aneb 
0.  Sdiiuidt  Toi^enominen ;  dei^elbe  definirt  (Handbuch  der  ver* 
gleichenden  Anatomie,  G.  Anfl.  Jena  1872,  pag.  88)  die  Vermes, 
deren  ,,Herkiinrt  von  den  Infusorien  klar  vor  Augen  liegt",  folgender- 
massen:  „bilaterale  Thiere,  mit  deren  Hautbedeckungen  ein  die  Haupt- 
bewegungen besoigender  Maskelschlauch  anmittelbar  verbanden  ist** 
Eintheilang: 

Yn.  Ghactopod«  mit  Pdyoluketa  (Dorsibranchia  und  Capitibnuicbia)  und  Oli* 

VT.  Kütatoria  mir  4  Familien. 

V.  Uryozoa  mit  rhylactolaemata  uud  liymuolaemata. 

IV.  Oephyrea. 

ni.  Acanthocephala. 

n.  Nemath  o!  m  i  Ii  thes  incl.  (iordiarci. 

1.  Plat hei mi u t Ii t>s  mit  Jürudinaioa.  < '''sf-df-s.  Tifmatnflt^  uu<l  TniKHIariH. 

Von  den  isolirtt  n  Formen  „nähern  sich"  Peripatus  den  Uirudineen, 
Sagitta  und  Echinoderen  den  Nematoden,  Icbthydinen  den  Tar- 
bellarien  nnd  Rotatorien,  Myzostomam  und  Tomopteris  den  Cbae^ 

tppodcn. 

In  der  aditen  Auflage  des  genannten  Hundbucbes  (Jena  1882,  j)au^  70) 
ist  diese  Eintbeilung  beibehalten  worden,  jedoch  werden  die  Brachio- 
poda  als  Vlll.  Klasse  der  \\'rnie>  auli;estellt  uud  unter  den  isolirten 
Formen  ausser  den  schon  crwäliutcu  angeführt:  Balanoglossus,  sieh 
nähernd  den  Gliederw tirmcrn,  Phoronis  vielleicht  Gephyrcc  und  Neo- 
meuia  uiil  ciuem?  versehen. 

Nach  Ludwig  K.  Schmarda  (Zoologie.  Wien  1871,  1.  Bd.)  zerfUUt 
die  Division  Vermes  in  folgende  6  Klassen: 

VI.    L'haetojtuda  mit  <  *nyi  hophora,  <  ■ymiiocniia,  Nntoliraiii-Iiiata,  rcplialolnam  hiatA 
imd  AbrancUiata ;  letztt'ie  Oiduung  uiulasat  iiebcu  UligMchaotcu  uoch  dii- 
Tchtitydiiiefi,  Polyophfhahuus,  Ualdaua  und  Cbaetopterus. 
Anhang:  Polygordius. 

V.  Uephyrea  mit  <i.  armata  und  inermia. 

Anhang;  Chaotodeiina. 

IV.  Rotatoria. 

m.  Nemathelinia  mit  Nematodes,  Chactogoathi,  Goi^iacci.  Acanthoveiihiili  und 

'iregariiiao 

H.   Cotylidea  mit  llirudiuea,  Tit^matoda. 

Anhang:  Myzostoma  und  Ct:atuidca. 
I.  Turbellaria  mit  NemeitidQa,  Rhabdocoola,  lVndiXH.<oi>Ia. 
Anlumg:  Balanoglossus. 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


uaii  Ücküudt,  Scluuaida,  Haeckel,  Huxluy. 


233 


Die  zaent  yon  Kowalewsky  1871  AUf  die  Wirbellosen  Übertragene 
Kelmblätterlehre  maehl  sehr  bald  nach  ihrem  Anftreten  ihren  Einflass  aacb 
anf  die  Systematik  geltend,  obgleich  es  ja  nicht  als  neu  zu  beteiehnen 
ist,  dass  die  Ergebnisse  der  Entwickelnngsgcsebichte  eine  Rolle  in  syste- 
matischen Fin<;en  Spielen;  aber  von  nnn  ab  gewinnt  die  Entwickelangs- 
gescbi eilte  eine  immer  grössere  Bedentnng,  obgleich  zahlreiche  Irrthttmer 
aach  hierin  za  Tcrzeiehnen  sind. 

Was  nun  Würmer  nnlangt,  so  theili  E.  Haeckel  dieselben  je  nach 
dem  Mangel  oder  Besitz  einer  Leibesbüble  (Coeloin)  in  zwei  grosse 
Gruppen;  den  niedersten  Würmern,  Acoelomi  tcblt  die  Leibeshiible  noch 
gänzlieli  (Plathelminthcs) :  sie  tritt  erst  bei  den  höheren  Würmern,  ('oelo- 
mati  auf  und  vererbt  sich  von  da  anfalle  vier  höheren  Tbierstämme,  d.  h. 
auf  r.<"!iiiiodermata,  Artbropoda,  Mollusca  und  Vcrtebrata  (Die  Knlk- 
sfhwamrac,  I  Bd.  Berlin  1872,  pag.  468),  welche  Ansicht  noch  1^77 
(  B  i  o  l  «»gische  iStudien.  l\.  Studien  zur  Gastraeatheorie.  Jena  1877, 
pajr.  55)  denselben  Ausdruik  in  einem  luonophyletiscbeu  Stammbaum  des 
Tiiierrciehs  taiul;  es  gehören  zu  den  Acoelomi  =  Vermes  I  die  Plathel- 
uiiiitbcs  und  die  Archelmintbcs,  letztere  die  Stammform,  welche 
fäi<-h  direct  durch  den  hypi-ihetischeu  Prothelmis,  IJrwnrm,  von  der  Gastrula 
ablciteu  lasse  (Xatürlichc  Schöpfungsfreschichte,  i.  Autl.  187.) ).  Als  Coelo- 
niati  ==  Vermes  II  werden  angeführt  die  Ncmatbelminthcs,  Bryozoa, 
Tunicata,  llbynchocoela,  Gepbyrea,  Rutatoria  und  Aunclida. 

Ancb  Th.  H*  Hnxley  spricht  der  Entwiekelnugsgeschicbte  eine  Be* 
deotoDg  bei  der  Classification  zu,  sieht  aber  von  phylogenetischen  Ge- 
sichtapnnkten  ab,  weil  diese  ohne  palaeontolo^i^sche  Begründung  nur  zu 
anerwiesenen  und  unbeweisbaren,  deshalb  rasch  wechselnden  Aufstellimgen 
führen  konnten.  Das  Eintheilungsprincip  bildet  das  Verhalten  des  Urmnndes 
und  so  werden  die  Wflrmer  im  weiteren  Sinne  hi  verschiedene  Abtheilnngen 
gebracht,  mit  anderen  Worten,  aufgelöst ;  Tnrbellarien,  Trematoden, 
Nematoden,  Oligochacten,  Hirudineen,  Rotiferen  und  viel- 
leicht auch  Gephyreen  bilden  als  Seoleelmorpha  mit  den  Coelentc- 
raten  eine  Gmppe,  bei  der  der  Ui  mund  persistirt;  eine  andere  Gruppe  — 
IMttteTOStomata,  bei  denen  der  Urmund  durch  eine  Neubildung  an  andrer 
Stelle  ersetzt  wird  —  zerfällt  nach  der  Entstehung  der  Leibeshr>hle  in 
drei  Untergruppen:  a)  bchi zocoela  (Poly cliaeta,  Arthropoda  und 
MoUaBca),  b)  Knterocoela  (Kcbinodermata,  Enteropneusti,  C'hac- 
to^n&tbi,  Brachiopoda  und  FoJyzoa?)  und  c)  Epicocla  (Tuni- 
cata nnd  Vertebrata)  fon  the  das  fj  i  fication  of  the  auimal  King- 
doni  in  Jnnrn.  [.inncan  Society.  London.  Tom.  XII.  1875,  pag.  199  —  227). 

Ganz  anders  denkt  derselbe  Uber  die  Clas^ificntion  der  Würmer 
In  ,,G  rund  z  Ii  u  e  der  Anatomie  d  e r  wi  r  bei  l  o sen  l  b  i  c  r e*'  lantoi  i»^. 
deutsche  Ausgabe  von  J.  "W.  Speni^el,  l.eii»zig  187i^,  Caj».  XII,  pa^^  581 
bis  610).  Zwar  wird  auch  hier  eine  grossere  Abtheilung  oder  Typus 
Vennes  nicht  anerkannt,  aber  die  Verthr-ihm^'  der  einzehieu  WUrmergruppen 
i»t  eine  andere  geworden:  als  Auuelidea  werden  zusammengefasst  die 


Digitized  by  Google 


234 


System  d«r  Würmer 


Poly fhacteu,  Oligocbaeten,  Hirudincen,  Gephyrecn  und  viel- 
leicht auch  Myüostomen,  als  Trlchoscolicos  die  Trematoden, 
Cestodcn,  Turbellaricu  und  Rotilercn,  nis  XcmatoseoIIccs  die 
Nenia  tollen,  als  MalaeoscoUccs  die  Brvo/oa  miti  B  ra c  In '» p d d  a 
und  als  Pliaryiigopiieusti  die  Tunicateu  uud  En teiop neusten. 
Malacobdella  verbindet  Tuibcllarien  uud  Ticmaloden  sehr  nahe,  Poly- 
gordius  scheint  eine  Uebergaugsiuim  zwischen  Turbellarien  und  Poly- 
cbaeten,  während  die  Uo  til'e  l  e  u  m  mancher  Hinsicht  Larvenfomien  der 
Pülychacten  und  der  Gephyreen  darstellen;  die  Nematorhynchen, 
d.  h.  Gastrotricha,  EcbinodereB  etc.,  sowie  die  Rotiferen  vermitteb  zwischen 
TrichoBColices  undNematoseoIiees,  gehören  aber  wohl  eher  ta  den  letsteren. 
Die  Chaetognathen  sind  wohl  als  eine  selbständige  Abtheilang  aiif- 
aafassen^  wofttr  die  Besonderheit  ihrer  Entwickelung  spricht  Besondere 
Schwierigkeiten  machen  die  dar m losen  Formen:  Aoanthocephalen, 
Cestoden  und  Dicyeniiden»  deren  Darmlosigkeit  nieht  einfach  durch 
eine  rttckschreitende  Metamorphose  zu  erklären  sei;  Hazley  ist  geneigt, 
die  Dicyemiden  (nach  v.  Beneden)  als  Mesozoa  zu  betrachten  uud  die 
Cestoden,  vielleicht  anch  die  Acanthocephalen  als  Modificationen 
desselben  Typus  anzusehen. 

Bei  dem  Bet;trcbcu,  weitere  Beziehungen  zwischen  den  Gruppen  der 
WUrmer  und  denen  der  Übrigen  Evertebrata  zu  finden,  kommt  Huxley 
zur  Aufstellung  \  on  sechs  Keiheo,  die  meist  mehrere  Gruppen  naeb  ihrer 
nUberen  Verwandtschaft  zusammenfassen  j  es  werden  —  abgesehen  von 
den  Protozoen  —  unterschieden : 

I  II.  III. 

Züopliy  tourüiUe  Echiuodermuuioikc  i'iiaryugupneuhtöUL  uihe 

Ceeienterata  Echinodemiata.  &itera|«0U8tBf  Ttanicata. 

Porifoca 
rhysomnria. 

IV.  V.  VI. 

M  a  I  a  c  0  z  u  «  u  1  e  i  h  15  A  ii  ii  u  i  u  i  d  c  u  r  u  i  h  c  A  r  i  h  i  «j  z  o  c  u  r  f  i  Ii  o 

Mollusca  Anndida  Arthn>|ioda 

MalacoscoUcf».  Tiiuhoscoliccs  Chaetogiiatha? 

NcmatoecolioQH. 

Damit  waren  natürlich  die  WOrmer  als  Typus  beseitigt,  denn  wenn 
auc  h  hervorgehoben  wird,  dass  alle  sechs  Reihen  nach  einer  gemeinsamen 
Form  hin  (Physemarie,  also  Gastrala)  conTcrgiren,  so  hedeatet  das  nichts 
fttr  die  Würmer  Besonderes. 

Während  Haeekel  und  Huxley  von  der  Gastrulu  ausbringen,  Diinint 
('.  Semper  die  Planulalar\c  als  Ansgan-^spunkt  Heiner  Grnppinin^ir  der 
Thiere  in  einem  monophyletischen  Stanmibaunie  (Die  Stumm  es  v  er. 
wandtsciiaft  der  VVirbeUhierc  und  \Virt)ello8cn  in:  Arbeiten 
aus  dem  /.ih)I.  /.ont.  Institut  in  Wllrzburi,'.  Bd.  II.  Würzb.  1675,  pag.  59 AT.). 
Der  Gastrnla  wird  nur  eine  Bcdeutunjr  als  Stammform  filr  Coelenteratcu 
und  Echinodermcu  gelassen,  während  allen  übrigen  Mctazoeu  ciue  alä 
..ungegliedertes  Urnicrenthier"  bezeichnete    wie  die  Qastrala  von  der 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


naoh  Hiude}.-,  Semper. 


285 


Planola  abstamraeude  Urform  zukommt.  Aus  dieser  haben  sich  direet 
dnmal  die  Scolecida,  d.  b.  Platbelmintbes  excl.  Nemertiui  und  dauD 
die  gegliederten  Urniercntbiere  entwickelt,  diese  führen  durch  die  Protu- 
mollnsca  zu  Rrachiopotl;i ,  Bryozoa,  Mollusca,  Tunicata  und  Acrania 
'Amphirtxus)  und  durch  die  Protannulata  zu  Nematoden,  Rotatnrien.  Ainni- 
Iiten  ('Nemertiui),  Arthropoden  und  Vertebratcn.  Nachfolgender  »Stamm 
bäum  giebt  näheren  Anfscbluss  Uber  die  Verwandtschaft  der  einzelnen 
Klassen: 


Kg.  1. 


Wie  mau  siebt,  liess  Semper  vorsichtiger  Weise  die  ^Stellung  der 
Br)'ozoen,  Rotatorien  and  Nematoden  noch  zweifelhaft,  löste  aber  im 
Uebrigeo  den  allen  Lelirbttchern  als  wesenlosen  Sebatten 
spukenden  Stamm  der  Wflrmer",  der  „in  der  Tbat  gap  keine  Be- 
recbügnng  zur  Existenz  bat''  in  vier  den  Übrigen  Tbierklassen  (Typen) 
gleichwerthige  Klassen  anf.  Ueber  die  Stellang  der  isolirten  Warmformen 
IMsst  sieb  Semper  nicht  näber  auSi  nnr  Nemertinen  and  Enteropneosten 
worden  einstweilen  za  den  Annulaten  (1.  e.  Annelides)  gestellt. 

In  der  späteren  Abbandlang  desselben  Autors  „Die  Verwandt- 
sehaftsbeziehunf^cn  der  gegliederten  Thicre''  fArheiten  aus  dem 
sooE.-S00t.  Institut  in  WUrzburg.  III.  1876)  wird  NUberes  Uber  die  Stanini- 
furm,  das  ungegliederte  Urnierentbier  mitgctheilt,  es  ist  mit  der  Trocbo- 
»pbaeralarve  identisch.  Diese  ist  eine  freilebende  und  dem  cntsprccliend 
h'  ch  or^'anisirte  Larve,  deren  llanpteharaeter  in  dem  Gegensatz  zwischen 
Kopf-  und  Kumpfhülfte,  Neural-  und  Cardialseite  liegt.  Aus  ihr  ent- 
stehen in  Folge  sogenannter  bigcmiualer  Eutwieklnng^  alle  gegliederten 
symmetrischen  Tbiere  und  sie  verbindet  dieselben  mit  den  Scoleciden, 


Digitized  by  Go  v^i'- 


236 


System  d/n  Wunner 


denen  nian  nun  trcilich  auch  die  Rotntoiien  und  vielleicht  auch  die  Nema- 
toden zufügen  mu88.  Nemcitinen  und  Turhellarien  sind  aus  mancherlei 
Giüiiden  nls  Brücken  zwischen  den  segnientirten  Anneliden  und  den  un* 
segnicutirton  riaitwünnern  zu  betiaclitcn. 

Audi  Mc.  Crady  erklärt  die  Abthoilnng  Vennes  lür  eine  unnaiiiiliche 
Gruppe  und  schlUi^t  vor,  die  Aunelideu  uud  Kotatorien  mit  den  Arthro- 
poden, die  Gephyreen,  Nematoden  und  Plattwttrmer  mitsammt  den  Echino» 
dermen  den  Coelenteraten  elnsnverleibeo  (Obserrations  on  the  food 
of  Ostrea  virginiana  with  sorae  aecoUDt  of  Bncepbaltts  caeolns 
in:  Proceed.  Boston  hSociety  of  natural  bistory.  Vol.  XVL  Boston  1874. 
pag.  185  ff.). 

Während  man  fast  ganz  allgemein  die  Brachiopoden  entweder  zu 
den  HoUasca  stellte  oder  wenigstens  in  ihre  unmittelbare  Nftbe  brachte, 
sprechen  sich  auf  Grund  nnatomiseber  und  entwicklungsgeschichtlicher 
Studien  E.  S.  Morse  („Ou  the  systematieal  position  of  the  Brachio- 
poda  in:  Proceed.  Boston  Society  of  nat.  bist.  Vol.  XV.  1873.  pag.  315—371 
und  „On  the  enibryology  of  Terebratulina"  in:  Mcnioirs  Roston 
Society  nl  nat.  bist.  Vol.  II.  pag.  249—264)  und  Vi.  Kowah'wsky  r„abcr 
die  iOntwicklungsgeschichte  der  Brachiopoden*'  in:  Protokolle 
der  Moskauer  Ocfellschaft  uaturforschender  Freunde.  Tom.  XIV.  1874. 
pag.  I-Pil)  liir  die  Verwandtschaften  derselben  mit  den  Cliaetoj)0(len  aus; 
0,  »Schniidt  (et.  nheii  pag.  232)  fügt  sie  ebenfalls  den  Wlirnicrn  an. 

Schon  1673  publicirte  Ideen,  das  Thierreich  auf  Grund  der  Keiin- 
blUtter  lu  elassificiren,  führt  K.  Kay  Lailkcstcr  nun  weiter  aus  (Ndtes 
on  the  embryology  aod  Classification  of  tbe  animal  kiugdom 
im:  Quarter ly Journal  ofmicroscopicalseiences.  yol.XVn.  1877.  pag. 399 bis 
454);  auch  bier  werden  die  Warmer  in  folgende  Phylen  aufgelöst:  Platy- 
elmia  mit  Ciliata  (Tnrbellaria)  und  Suetoria  (Gestodes,  Trematodes), 
Appendiculata  mit  Gbaetopoda,  Rotifera  und  Gnatbopoda  Arthropods, 
Gephyrea»  Enteropneusta,  Nematoidea,  Cbaetognatha. 

In  einer  besonderen  Untersuchung  Uber  „Lee  faux  prineipes  bio- 
logi(iues  et  leurs  consequences  en  taxidermie"  (Revue  scientifique. 
Paris.  1876.  No.  37,  38)  kommt  A.  Glard  zu  der  Ansicht,  dass  vorzüglich 
zwei  Punkte  eine  uatürliche  Grappirunp:  erschwert  hätten,  einmal  die  irr- 
tbümliehe  Meinung  von  der  speeifischeii  Xatnr  des  Molluskentypus,  der 
nur  eine  unwesentHehe  Modifieation  des  AnnelidentypuR  sei,  und  dann  die 
zu  starke  Betonung'  der  Mctainerenbildung:  die  Würmer  sind  keine  syste- 
matische Einheit.  Unter  Zugrundelegung  entwicklungsgesebicbllielier  Vor- 
gUnge  wird  von  demselben  (elassification  du  r^gnc  aninial  in:  Bulletin 
scicutifique  du  depariement  du  Nord;  annee  1878.  pag.  2  —  5,  47  —  49, 
20'd—20S)  folgende  Einthciluug  pr<  iionirl:  Xcben  \'eriehrata  (incl.  Tuni- 
cata)  und  Arthropoda  (incl.  Peripatus)  stehen  die  Gyiiinotoca  (Mollusca, 
Annelides  +  Hirudtnei,  Cbaetognathi,  femer  Braebiopoda  und 
Ciliata),  dann  die  Nematelmla  (Nematodes,  Desmoscolecides, 
Gordiacei,  Acantbocepbala  und  Nematorhyncha),  ferner  Yermes 


Digitized  by  Go  -v,i'- 


nach  Cra4y,  Laakester,  (Jiaiil,  VjHoi,  buLsi  IiH. 


(Plttyelmis,  Dicyemida,  Orthoaectida)  und  andere  hier  nicht  iu- 
leittsirende  Typen.  Daa  Gemeinsame  fHr  die  Gjmnotoea  liegt  in  ihrer 
IVoehogpbaeralarve,  welche,  im  Ctegensatt  zu  Arthropoda  and  Vertebrata, 
der  EmbiyonalhSate  entbehrt.  Unter  Beibehaltnng  der  hier  gegebenen 
lantheilnng  giebt  Giard  später  (,,The  Orthoaectida"  in:  Qiuulerlj 
joarnal  of  microseopieal  sdences.  Vol.  XX.  London  1850.  pag.  237)  einen 
Stammbaum  seiner  „Vennes": 

OastiaABdft 

Orthoaeotida  

IMeyemida  {  Oftstrotrkha 

ProiheliDi 

Gtematodft  larbellaiia 

I 

Cestoda 

Gegenflber  diesen  Besirebnogen  berührt  es  eigenthnmlich^  noch  im 
Jahre  1877  einen  Antor  j^ennen  so  lernen,  der  im  Grunde  die  vier  „en- 
braBchemeots"  Cavier's  wieder  anfstellt,  also  die  Würmer  mit  den  Arthro- 
poden Tcrbindet  (Ylliot,  Classification  da  rögne  animal.  Gr6- 
aoble  1877). 

0.  Blltselili  faSBt  in  seinen  «yUntersnchungen  ttber  freilebende 
Nematoden  nnd  die  Gattung  Ghaetonotas"  (Zeitschrift  fttr  wissen- 
Khaftliche  Zoologie.  XXVI.  Bd.  Leipzig  1876.  pag.  392  ff.)  Ghaetonotns 
mit  den  am  diese  Gattung  sich  gruppirenden  Gastrotrichen»  sowie  Ecbino- 
deres  als  einen  Formenkreis  ansammen,  den  er  mit  dem  Namen  Nema- 
torhjncha  belegt.  In  der  Discassion  der  Terwandtschaftlichen  Bezieh- 
sngea  dieser  Nematorhynehen  an  den  tlbrigen  WUrmern  und  den  Arthro- 
poden wird  zunächst  die  Verwandtschaft  zu  Rolatorien  und  zu  Nematoden 
eonstatirt  j  die  Rotatorien  werden,  wie  das  schon  Huxley  (1852)  und  später 
C.  Seroper  (1876)  gethau  haben,  als  älteste  Wurmformen  betrachtet,  die 
Bttit  den  Larven  der  heutigen  WUnuer,  besonders  der  Annelidengruppe, 
die  nächsten  Beziehungen  haben,  üagegen  wird  eine  nähere  Verwandt- 
scbaft  zwischen  Nematoden  und  Anneliden  in  Abrede  gestellt,  es  sind 
iwei  Tüllig  selbständig  entwickelte  Stänome,  von  denen  r  der  Nema- 
toden, sowie  die  Nematorhynchen  Beziehungen  7.n  den  Arthropoden  haben. 
Ob  Hütschli  einen  Typus  Vermes  annininif  oder  nicht,  geht  nicht  strict 
ans  seinen  Angaben  hervor.  Die  näheren,  vcr\vari(its(-lialtiichen  Beziehungen 
der  Lier  interessirendcM  Oruppen  werden  in  folgendem  >Stammbaam  aus- 
göirückt  (s.  nächste  Seilt  i. 

Aach  H.  Alexander  Pagotistecher  spricht  sich  über  die  Umgrenznug 
der  Wtirmer  au-^ :  „Allgemeine  Zoologie  oder  Grundgesetze  des 
tbierischen  Baues  und  Lebens"  (Erster  Theil.  Berlin  1875.  pag.  304). 
We  Würmer  dmhen  heute  doch  ciniirei  inaMSsen  die  Abtheilung  zu  werden, 
io  welche  man  das,  was  mau  irgendwo  nicht  coutinuirlich  anzukuUpt'eu 
^ciss,  einstellt;  als  Begriff  können  sie  das  nicht  ertragen,  was  ihnen  zu- 
gemutbet  wird  und  |,wenn  man  so  viele  heterogene  Dinge  unter  deu 


Dlgitized  by  Google 


238 


Sysipiu  der  Wlirmer 


Würiucrn  vereint,  sn  wird  das  entwe«l<'i-  .  .  .  zn  einer  Wiederherstellnn^ 
der  Würmer  im  Sioiie  Linne's  oder  zu  einer  .stärkeren  A  u  tlü^unj;  djcser 
(;riii)pe  fuhren  und  das  wir<l  \vf»lil  das  KicUtigste  sein".  —  Im 
/.weiten  Tiieile  seiner  „Allgenieineu  Zoolo^ne"  (Berlin  1877.  pag;.  54— 5H) 
wird  dies  leUtere  weiter  ausgcAibrt:  Dureh  die  Org;uiii<uti»»u  sind  ab- 


Fig.  2.  (VtVfil  BiUsehli,  pag.  237.) 


gesehen  Ton  gewisseD  Stttrangen  in  der  SegmentiniDg  —  die  Hiradineen 
nod  höheren  Tarbellarien,  d.  h.  die  Nemertinen  mit  den  Anneliden 
verbunden,  während  man  andrerseits  dnreh  die  Nemertinen  sn  den  niederen 
TnrbeUarien,  d.  b.  Dendroeoelen  und  Rbabdaeoelen  liommt,  durch 
die  Himdineen  za  den  Polystomiden  and  anderen  Trematoden,  sowie 
zu  den  ganz  niedrigen  Cestoden,  die  dureh  ihre Strobilation  eine  „Glie- 
derung naehäffen".  Aber  anch  die  Nematoden  scheinen  nUhere  Be- 
ziehungen zu  den  Anneliden  xi  besitzen,  wofür  Formen  mit  deatlicber 
Ilantringelnng,  mit  metamer  angeordneten  Borsten,  Stacheln,  sowie  die 
Chactosomiden  sprechen,  während  es  Anneliden  gieht,  dio  kaum  etwas 
von  Horsten  zeigen  (T()nlo|)ter^^s)  oder  gar  keine  Fn>-sstuHnnel  und  Borsten 
besitzen,  wie  I'ulygurdius.  Die  Cljaetognathcn ,  deren  Beziehungen  /.u  ge- 
wissen Schnecken  betont  werden,  wertlcu  bei  den  Würmern  gehiss>en,  ebenso 
die  Gephyreen  und  Phoronis:  Balan oglossus  vermittelt  zwischen 
WUrmern  und  Ascidien  und  Molhi.sca,  Desmuscolex,  Echinoderes 
zwischen  Würmern  und  Arthropodeu,  künuen  also  auch  den  WUrmeni 
angereiht  werden.  Dagegen  mttsseu  die  Rotatorien  wegen  „ersichtlicher 
Differensfmng  der  Leibesabsebnittei  der  Abh&ntbarkeit  ziemlich  solider 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


nach  PagoDstechor,  Kossmaun,  Scienka,  Koch. 


239 


Schalen,  der  Vergleichbai keit  der  Räder  und  des  Kauapparates  mit  Mond- 
ftlssen  und  Mngeuzähnen  der  Krebse,  der  Art  der  Bewegung,  desWesen^^ 
der  Eier  und  der  Art,  diese  zu  tragen",  mit  den  Krebsen  zusammcngeorduet 

werden:  die  M\ zostniniden  seien  trotz  d.'v  Hautwimperung  ebenfalls 
Artliro]H>deu.  liryoznen,  Tunicateu  und  Bracbiopodeu  bilden  mit 
den  echten  MoUuskeu  die  Malacozoa. 

B.  Kossniniin  löst  die  Würmer  auf  („Elemente  der  wissen- 
schaftlichen  Zoologie".   München  1878): 

Annelides  mit  Kematorhyncha,  Kotatoriai  Kateropoeasti,  Cbaetophora, 

Hirudinidea ; 

Nemathelmintbes  mit  Gepbj^rea,  Chaetognatbi,  Nematodes  und  Acau- 
thocephali; 

Fiat  heim  iutb  CS  mit  Nemcrdua,  Cestodes,  Trematodes  und  Turbcllaria. 
Die  lirachiopodeD,  Br^ozoeu  und  Tunicaten  stehen  als  Klassen  bei  den 
Mollusken  ? 

h.  heleiika  hat  folgende  sieben  Kia?äsen  des  Typus  Vermos  (Zoolo- 
giscbes  Tasobenbucb  lUr  •:5tudirendc,  Erlaogea  s.  a.) 

VII  Onyckopliora. 

VI.  AriDulata  mit  nintdinei,  Oophyrm,  Chaetopoda. 

V.  Kntoroimcusti. 

IV.  Kotatoria. 

ITT.  ChaotognathL 

II.  Neniatelmiii  mit  Avanthooophiüa  und  NVinatoda. 

I.  Platyelmia  mit  Dicyemida,  Cestoda,  Irematoda,  JSemortina  und  Turb«llana. 

Uebrigeos  wird  auch  hier  anerkannt,  dass  „eiue  seharfe  Diagnose 
dieses  Tjrpos  am  so  weniger  za  geben  ist,  als  er  ausser  den  verschieden- 
artigsten  Formen  aaeb  noch  die  Ausgangs-  nnd  Uebergangsformen  für 
höhere  Typen  omfassf 

Auch  0,  V.  koi'b  bemerkt  i^ii  undiiss  der  Zoologie,  Jena  1876, 
pag.  32  ff.),  dass  der  Typus  der  Würmer  sich  uicht  scharf  detiniren  lasse, 
weil  er  als  eine  Zosammenfassang  aller  derjenigen  Thiergruppen  erscheint, 
welche  sieh  nicht  weit  genog  difFerenzirt  haben,  am  als  eigene  Typen 
aafgefasst  werden  zu  können;  mehrere  seiner  Unterabtheilongen  k<>nnten 
mit  demselhen  Beeht  auch  anders  untergebracht  werden.  Koch  rechnet 
an  den  Wttimern  die  Annnlata,  Gephyrei,  Tanicata,  Entere- 
pnenstii  Bryozoa,  Botatoria,  Nemathelmia  und  Platythel* 
mi«;  die  Brachiopoda  stehen  bei  den  Mollusken. 

Nach  €h.  S.  Mlnot  umfassen  die  Wflrmer  so  ziemlich  Alles,  was  im 
aoologisehen  System  keinen  rechten  Platz  findet;  eine  Beihe  sehr  ab* 
weichender  Formen,  die  durch  den  Besitz  einer  EinahrungsdrOse  (Ootter- 
stoeke)  ausgezeichnet  sind,  stellen  die  Fiathelminthen  dar,  mit  denen  die 
Kemertinen  nicht  näher  verwandt  sind.  Die  PlattwUrmör  zerfallen  in 
folgende  Ordnungen: 


Digitized  by  Go  ^v,i'- 


240 


Svstem  der  Wünner 


1. 
2. 
3. 


4. 


1 


A  r  0  e  1  a 
Aphai yngea 
Pharyngoeooln  j 
Hhabdocoela  ' 

DotiiliTuocla 
Vagi  ni  i  (M-ao 
Trematodes 
Cestodcs 


—  Rhabdocoela 


I 


I      DendroooeU  j 


Tnrbellam  1. 


I 


Trematodes  2. 
I  —  Costodes  3. 

Links  ist  die  ueue  Eiiitheilung,  rechts  die  alte,  allgemeiner  übliche 
(Studien  an  Turbellarien  in-:  Arbeit  aus  dem  zooi.>zoot.  Institute 
Wflrzburg^  brsg.  von  C.  Semper,  III.  Bd.,  1876--77  pag.  460  nnd  od  the 
clasBification  of  some  of  the  lower  worms  in:  Proceed.  of  the 
Boston  Society  of  natural  history,  Vol.  XIX.  Nor.  1876,  pag.  17—25). 

Die  Gebrttder  0«  und  B.  Hertidg  tlieilen  in  ihrer  „Coelomtheorie" 
(ein  Vereach  einer  £rlilftrong  des  mittleren  Keimblattes  in:  Jenaer  Zeit- 
schrift für  Katnrwissenseh.  XV.  Bd.  1882,  pag.  134)  alle  BilatenOien  je 
nach  der  Entstehung  des  Mesoblastes  nnd  der  Leibeshohle  in: 


Pseudoeoeller 


Bateroeoelier 


Seolerida 
HoUmca. 

Coolholminihos 


K'liirioilonn.ita 
AH  hropoda 


Platliflmiiitbes 

JBotatoria 

Bryozoa. 

Nematodes 

< 'hato^nathi 
Brarliiojifida 
Aiinclid*-;  -f-  (iephyrei 
Eliten  iimeusti 
TnnicatR  ^?) 


l  Wi-tebrata. 

Das  Mesoderm  der  Pseadoeolier  besteht  in  seiner  ersten  Anlage 
aus  wenigen  vereinzelten  Zellen,  die  von  den  primiren  Keimblättern  ans 
in  den  Zwischenranm  des  Blastocoels  gelangen ;  im  ausgebildeten  Znstande 
fehlt  ihnen  eine  Leibeshöhle  oder  wird  nur  durch  Oewebsspalten  reprä- 
sentirt,  die  selten  zu  einem  einheitlichen  Schizocoel  zusammenfliesseo ; 
sie  sind  femer  ungegliedert,  ihre  Muscnlatar  besteht  aus  contractilen 
Faserzellen,  während  ihr  Nervensystem  mesodermalen  rrsprnnf^s  zw  sein 
scheint;  auch  scheint  bei  ihnen  der  Blastoporns  in  den  bleibenden  Mund 
ttherzugehen.  Dagegen  entsteht  bei  den  Enterocoeliern  das  Mesoblast 
als  seitliche  Ausstülpung  des  Urdarmcs  und  zwar  in  der  Niihe  des  Gastrula- 
mnndes,  der  mit  Ausnahme  der  Eehinodernicn  bei  allen  Kntcrocncliern 
verloren  zu  irehcn  scheint;  sie  hesitzen  eine  von  Epithel  ansj^cklL'idete 
I^eihcshrii)lc,  welche  frtlher  und  uuahhän|;ig  vom  Bluf,:;cf;isssystem  entsteht 
und  deren  Kj)itlicl  zum  Theil  die  < Icschlechtsprodutte  liefert;  ihre  Kr.rper 
muskeln  (riiinitivlibi  illcn)  zeichnen  sich  durch  die  Regelni:is>igkcit  der 
Anordnung  aus  und  ihr  Nervensystem  ist  stets  ectodermalcn  l'r*iprungs; 
auch  sind  fast  alle  Enterocuelier  gegliedert.  —  Wäre  dies  Alles  richtig 
und  feststehend,  so  bestftnde  in  der  That  eine  grosse  Kluft  zwischen 


Digitized  by  Google 


nach  Hertwig,  Balfour,  Hätschele,  V^dovBky. 


241 


Fseodo-  uod  Enterocoeliern  und,  was  hier  liesonders  interesBirt,  zwischen 
Hen  Scolecideu  und  Coelbelmiothes;  aber  bekanntlieh  war  schon  zur  Zeit 
des  Auftretens  der  Cncloratheorie  nicht  Alles  m  sicher,  wie  es  gjegeben 
wurde,  was  (ibiigeiis  die  Hertwig's  sell)st  bemerkt  haben,  und  ini  Laute 
der  Jahre  ist  Manches  im  gcgentheiligcu  als  dem  von  ilen  Be;;r(indern 
der  Theorie  angenommenen  Siuue  entschieden  wurden.  So  ist  es  nicht 
ZD  verwundern,  wenn  es  der  Coclomtheorie  ergiog  wie  der  Gastraeatheorie, 
wenn  sich  gegen  dieselbe  zahlreiche  nud  frcwiehtige  Stimmen  aussj)raeheu. 

So  als  einer  der  ersten  F.  )I.  lialltMir  im  and  buch  der  ver- 
gleichenden Embryologie"  (übers,  von  B.  Vetter,  II.  Bd.  Jena  1881, 
pag.  297 — 346 ;  vergleiehe  auch  Qnarterly  jooraal  of  mieroscop.  seidDoea 
London  1880.);  der^  Autor  sieht  in  der  EDtwiclielong  des  Mesoderms  zn 
yiel  secnnd&re  Abftnderangen,  nm  anf  diese  hin  verwandtschaftliche  Be- 
nehnngen  anfstelien  zu  Itönnen.  Solche  basirt  er  rielmehr  anf  die  Larven- 
formen nnd  meint,  dass  man  alles  Recht  habe,  die  Typen  mit  einer 
Trochosphaeralarre,  d.  h.  Rotatorien,  Mollusken,  Chaetopoden,  Gepbyreen 
and  firyozoen  als  von  einer  gemeiuscbartlichcn  Vorfahren  form  abstammend 
anzusehen;  wahrscheinlich  gehören  hierzu  auch  die  Brachiopoden.  Weiter- 
hin sei  zu  bemerken,  dnss  die  eben  genannten  Typen,  die  von  der  Trocho- 
sphaera  abstammen,  nnd  die  Plathelminthen  einen  noch  entfernteren,  ge- 
meinsamen Vrirtahreu  besitzen.  Noch  unklar  sind  die  Rezieliungen  der 
T'-rnaiia-  und  ActiiKitroehalarve.  Zweifellos  i>t  auch  lialfour,  obgleieli  er 
es  Mu  incs  Wissens  nicht  direct  ausspricht,  von  der  L'nhaltbarkeit  eines 
Wuinit\ pus  überzeugt. 

Daäjbi'lbe  gilt  auch  von  U.  llatschek,  der  bei  Gelegenheit  seiner 
Ent  Wickel  uugsgeschichte  von  Echiurus  und  die  syste- 
matische Stellung  der  Echiuridae"  (Arbeiten  aus  dem  zoolog. 
Institute  der  Universitftt  Wien,  hrsg.  von  C.  Clans.  Tom.  IIL  Wien  1881, 
pag.  28  [72])  folgende  Gmppirung  des  Typus  Annelides  vorsehlllgt: 

1.  Klas&e.  Arohiamiolidou. 

2.  „    Chaetopodes  oder  CSmtiferi  mit  SoooodmdM,  Pblychaetw,  Edduridse 

und  OligoobMtae. 

9.  Uirudioei. 

4.      „     SipuDCulacca  mit:  Sijiunrulicict!,  Tnapuliden  und  Plioronideo. 

Im  Gegensatz  hierzn  sebeiot  F.  VeJdOYsky  einen  Wurmtypus  aner- 
kennen zu  wollen,  denn  er  nnterseheidet  in  der  Klasse  der  Anneliden 
vier  Datflrliche  Ordnungen:  1.  Hirudinea,  2.  Oligochaeta,  3.  Poly- 

cbaeta  ine!.  Acbaeta  Balf.  =  Pohjrordius ,  Polyopbthalmus,  Saccocirrus 
und  Protodriius,  und  4.  Gephyrea.  in  dem  mitgetbeilten  Stammbaum 
nebmen  die  Tu  r bellarien,  die  wühl  von  den  Coelenteraten  abstammen, 
die  niederste  Stelle  ein;  sie  entwiekclten  auf  der  eiuen  Seite  Polyehaeten 
und  Gephyreen,  die  dureb  Sternaspis  verbunden  sind,  und  auf  der 
anderen  Seite  durch  die  Amcdullata  Aeoln.sonia)  die  Oligoehaeten 
und  ilirudiueen;  von  ersteren  zu  letzteren  iübrcu  die  Discodrilida 
»  Branchiobdella.   (Untersuchungen  Uber  die  Anatomie,  Pbysio- 

Brvaii,  KlMM  4m  TUn-Sihfet.  IT.  1.  IG 


Digitized  by  Go  ^v,i'- 


242 


System  der  Wurmor 


idgie  und  Entwicklung  von  Sternaspis  iu:  Deuks( hriftcu  der  Kais. 
Akademie  der  Wissensch,  in  Wien;  math.-naliirw.  Klasse,  43. Bd.  Wien  1862. 
2.  Abth.  Ablumdl.  von  Nicht-Mitgliedern  pnp:.  79.  80). 

Während  in  dieser  Zcif  jj^anz  allgemein  die  Ilirudinccn  als  IJingel 
Würmer  angesehen  werden,  kommt  Arnold  Lansr  anf  Grundlage  des 
Studiums  eiues  niouo^'onoporen,  dendroeoelen  Turbellars,  der  Ganda  seg- 
nientata  zu  der  Ansicht,  dass  die  llirudineen,  besonders  die  RUsselegel 
sehr  nahe  Verwandte  der  genannten  Turbellarien  siud  (Mittheiluugen  aus 
der  zoolog.  Station  in  Neapel,  III.  Bd.  1881,  pag.  187-251). 

August  T.  MoJsisOTlos  theilt  in  seiner  „systematische  Ueber- 
sicbt  des  Thierreiches'*  (Graz  1882,  pag.  17)  den  Typus  Vermes  in: 

fCestodes. 


I.  riathfliniathes 


Trematodes 
TurfaeUana 
Nemertini 


{Distonieae. 
Pnh-ct.niir-'af. 
iKuabdococia. 
iDendroooda 
JEnopla. 
lAnopla. 


iNomafniU-', 
AcÄüthucopivali. 
?  Chsetognatbi. 
Botatona. 
IGephyrei  inonnos 


m.  Botifori 
IV.  Gephyrei 


V.  Annelides 


I  Ühacto|iod( 


1  cbaetifoh. 
[Discophori 

/.I  :  1 «       /O*  terricola. 

Polyehai^ta  (^^^^"taria. 

ihiTautia. 

Als  Anhang  steheu  Polygordius,  Myzoatoma,  Balanoglo^sus. 

Hatte  bisher  die  Anwendung  der  Entwicklnngsgeschiehte  anf  die 
Classification  der  WOrmer  die  Autoren  gewöhnlich  su  einer  AnflOsuDg 
des  Termeintliehen  Typus  geftthrt,  so  ersteht  in  Alexander  Ctoette  ein 
Autor,  der  Air  den  näheren  Zusammenhang  der  AbtheiInngen  der  Vermes 

auf  Grund  entwicklungsgeschiehtlichcr  Betrachtungen  plaidirt.  Der  Autor 
widmet  im  zweiten  Heft  seiner:  „Abhandlungen  zur  Entwicklungs* 
geschiebte  der  Tiere"  (Hamburg  1884)  einen  grossen  Abschnitt  den 
„Verwandtschaftsbeziehnngen  der  Wlirmer"  (pag.  50—211), 
nachdem  im  ersten  nefre  Beobachtungen  tlber  die  Enfwicklnng  einiger 
Platt-,  Rund-  und  Glicderwürnier  niitgcthcilt  worden  waren  In  den  ersten 
Entwicklungspbaseu  bis  zur  Ausbildung  der  S()i;enf\nntcn  Hehuinthulalarve, 
d.  h.  einer  bilateral-symmetrischen  Ga.strula,  vcrlänu  die  Entwickluniic  bei 
den  genannten  WUrmergruppen  priucipieil  gleich;  erst  von  der  bilateralen 
Helminthuia  an  treten  Divergenzen  in  der  Entwicklung  der  WtJrmer  und 
damit  Hinweise  auf  deren  besondere  Stainmesgcsehichte  aül.  Unter  allen 
bekannt  gewordenen  Helminthulae  stellt  diejenige  der  Dendrocoden  die 
niederste  Stufe  dar,  doeh  kann  so  die  älteste  bilaterale  Stammform  der 
Wttrmer  nicht  gestaltet  gewesen  sein:  es  wird  wahrscheinlich  gemacht. 


Digitized  by  Go  '^v,  '- 


nadL  Long,  Mojsiflovics,  Goette. 


243 


daas  de  einen  merklieberen  Grad  von  Bilateial-Symmetrie  besass  und 
nehr  gestreckt  war,  ehe  sie  die  specifischen  Charactere  der  Dendrocoelen- 
Ilelminthula  erwarb.  Eine  solche  Stammform  von  länglicher  Gestalt,  con- 
veier  Oberseite  und  flacber  Unterseite,  mit  vollständigem  Wimperkleid, 
mit  prostomialem,  mehr  oder  weniger  vorgerücktem  Mimd  nnd  nngeson- 
(lertem,  parenchymatösem  und  darmlosem  Entnderiii  wird  aber  von  den 
heotigen  Acoela  so  genau  wiederholt,  dass  diese  als  ein  kainn  merklich 
divergirenUer,  directer  .Seitenzweig  erscheinen,  während  der  Si.inim  direct 
lü  allen  übiigeu  Würmern  grade  weiterführt.  Als  wesentliche  Neubildungen 
sind  Scheidung  des  Eutoderms  in  Mesoderm  und  Enterodemi,  also  ein 
Darm  mit  eignem  Epitbel,  und  das  Nervensystem  hinzugekommen.  Von 
ikn  zunächst  in  Fra^e  kommeiideu  Gruppen  stehen  die  Dcndrocoela  selbst 
am  entferntesten  von  der  Stammform,  während  U h a  b d o e o e  1  a  und 
Alloiocoela  sich  den  Acocla  und  damit  der  Stammform  mehr  nähern; 
doeh  besteht  eine  grössere  Verwandtschaft  zwischen  Alloio*  und  Dendro- 
coelen  and  daher  dtirfen  die  ersteren  als  Äusgaogspunkt  fttr  die  letzteren 
aogesehen  werden,  ..wobei  etwa  die  Brano'flche  Bothrioplana  den 
natflrlicheD  Uebergaug  bildete"  (pag.  162).  Die  Nemertinen,  die  in 
der  neneren  Zeit  öfters  yod  den  Platbelminthen  getrenot  nnd  entweder  in 
die  Kähe  der  Anneliden  oder  als  besondere  Grnppe  betrachtet  wurden, 
luüt  Goette  für  nahe  Verwandte  der  Turbellarien,  da  die  NenbilduDgeo, 
welche  bei  Nemertinen  anftreteD,  nnr  Fortsebritte  in  den  bereits  vorhan- 
denen EntwieldnngBTorgftttgen  sind.  Bei  den  Übrigen  WUrmern  fällt  das 
Wimperkleid  nnd  der  Rttssel  fort,  wogegen  das  Holocoel  nnd  das  Baneh- 
mark  als  Nenbildnngen  hinzukommen.  Dnrcb  den  Besitz  eines  Darmes 
aber  stehen  diese  wieder  mit  den  genannten  Plattwürmern  (Turbellarien), 
eicL  Aeoela  in  Verbindung  und  80  wird  die  Stammform  der  Turbellarien, 
als  welche  auch  die  Nemertinen  angesehen  werden,  zu  einer  Stammform 
der  Darmwürmer  Uberbaupt.  Von  diesen,  d.  h.  vorläufig  Ton  Nematoden, 
Gephyreen  und  Anneliden  wird  es  wahrscheinlich  gemacht,  dass  sie 
'"^eitenzweige  eines  Stammes  sind,  der  von  den  Turbellarien  kommt. 
Die  neue  .Stammform  besass  alle  gemeinsauien  Charactere  der  Nematoden, 
Gephyreen  und  Anneliden,  in  erster  Linie  die  Anlagen  des  Ilolococls  und 
des  Bauchmarkes.  Der  erste  Scitenzweig  sind  die  Nematoden ;  bei  ihnen 
bähen  ausgedehnte  lUickbildungen  --Scheitelfeld,  Anlage  des  Baucbmarkes, 
vielleicht  auch  das  Mesoderm  betreffend  —  stattgefunden.  IMerklieh  höher 
zweigten  sich  die  (k'i)byrea  (inenuia)  ab,  bei  denen  ebcufallb  Hückbil- 
dungen  und  /war  des  Scheitelfeldes,  der  Quergliederung  und  theilweisc 
des  Nen-ensystems  aufgetreten  sind. 

Weil  ferner  bei  Eebiuridcu,  Chac  top  öden  und  Iliiudinecn 
die  Quergliederung  —  bleibend  oder  vorübergehend  —  weitans  stärker 
CDtwickelt  ist,  als  es  ftlr  die  Stammform  der  Gephyrea  inermia  ange- 
mmen  werden  kann,  so  ist  es  wahrscheinlicher,  dass  diese  drei  Gruppen 
(OliederwUrmer)  eine  besondere  Stammform  Aber  deijenigen  der  Gepbyrea 
iacmiia  besassen.  Bei  ihr  behielt  das  Scheitelfeld  die  praeorale  Lsge, 

10* 


Digitized  by  Google 


244 


System  der  Würmer 


trat  aber  im  Wachstbnm  völlig  gegen  das  Gegenfeld  zurtlek,  das  Fiauob- 
mark  erschien  tVtihcr  und  bis  zum  After  ausgedehnt,  das  Holocoel  zwei- 
hälftig angelegt  und  das  Mesodcrm  völlig:  fjcfrmcntirt.  Die  Hirudineen 
werden  in  der  Annahme  einer  liUckbiklung  des  llolocoels  den  Cbaetopoden 
genähert  rcsp.  als  ein  divergenter  Zweig  dersdhcn  betrachtet. 

In  dem  so  -rcwonnenen  Stammbniini  der  Wiiimer  lassen  sich  die  noch 
nicht  ijeban<leli('n  Wurmgruppcu  ciuJü^'en,  jnisgeuommc n  (  liaetog- 
nathi  und  Enteropneusti.  „Trema  tu  den  und  Cestodeii  sind 
unzweifelhaft  getrennt  von  dem  Stamme  der  Holococlier  aus  der  Stamm- 
form der  Darmwürnjer  abzulcilcu,  die  Acanthoccphalcn  den  Neinatoden 
anzureihen,  wogegen  die  kleinen  Gruppen  der  Gastro  trieb  a,  Des- 
m  OS  CO  lex,  Chaetosoma  und  Echiuodcreu  sich  nur  zum  Tbeil  eben- 
falls den  Rundwürmern  aDSohliessen  mögen,  tbeils  aber  an  keiner  Stelle 
mit  Sicherheit  nnterzabringen  nnd  daher  auch  weiterhin  anhangsweise 
bei  deD  niederen  Würmern  Überhaupt  aafzuftthren  sied".  Die  Rftder- 
thiere  Bind  wahracheinlieh  dem  Stamme  der  Holocoelior  dicht  nnter  den 
Nematoden  entsprangen. 

Zorn  Yerständniss  des  hier  reprodncirten  Stammbaumes  der  Wflrmer 
sei  angefahrt,  dasa  zuerst  die  einzelnen  Zweige  nach  Massgabe  der  grtfssten 
Verwandtschaft  verbunden  sind  nnd  dann  der  Zwiseh^raum  zwischen 
den  Zweigen  so  weit  ausgef^lllt  wurde,  dass  alle  Zweige  aus  einem  um- 
fänglicheren  Felde  resp.  eben  der  Stammform  berrortreteu,  aber  durch 


Ch 


»Slauiuibaum  der  ^\  unntM-  nach  ODcttv 
11   

Dann  Würmer. 
Holocoelier. 
Amifilidcn. 


Stammform  der 

h 

11  w 

e 

»  « 

d 

1»  M 

Äe 

Acoela. 

Ad 

Aiantlio«'(i)ha!a. 

All 

Alloioooela. 

C 

CeatoUes. 

Ch 

Chaetopodes. 

D 

Dcndroooelii. 

K 

Echiuridea. 

<; 

Gfpliyrpa. 

u 

liinidiuei. 

N 

Nom«üid. 

Nl 

Nematodes. 

VJ, 

Rliabdocoela. 

Ht 

Rotatoria. 

Tr 

Irematode». 

die  rerschiedenen  Abstände  und  Richtungen  der  freien  Enden  ihre  besou- 
deren  Beziehungen  untereinander  noch  immer  hinreiehend  keoDtlich  bleibe« 
Durch  ein  solches  Schema  wird  der  nach  Goette  einzig  richtigen  Auffassung 
Ausdruck  gegeben,  dass  eine  denirtige  gemeinsame  Stammform  anfangs 
gleichzeitig  nach  verschiedenen  Richtungen  yarlirtCi  ohne  den  einheitliebeo 


Digitized  by  Google 


nftdi  Ooett». 


245 


Znsamtnenhang  zu  rerliereo»  ond  dass  diese  Variationen  erst  relativ  spät 
Ui  dem  weiten  Umfang  der  ersteren  als  selbständige  Formen  hervor« 
treten.  Eine  so'clic  Stammform  kann  auch  nicht  so  scharf  bestimmt 
werden  wie  ihre  Zweige,  die  wiederiim  frtiher  oder  später  dasselbe  Ver- 
iiallnigs  gpgentlber  den  von  ihnen  aösgehenden  Ordnungen,  t^imilien  etc. 
wiederholen.  „Jede  Stammform  vom  systematischen  Werth  der  höchsten 
Katp^^orie  big  zn  deinipni^Tn  der  Gattung  umfasst  bereits  die  Merkmale 
der  lunäcbst  austreiciidcn  divergirenden  Formen". 

Von  den  Chaetognathen  sucht  AI.  Goette  nachzuweisen,  dass  sie 
in  Folge  ihrer  Entwicklung  viel  mehr  Beziehungen  zu  den  Ecliinoderraen 
haben,  al?  zu  den  „Würmern''  im  Sinne  Oofttc's  und  dass  sie  und  die 
KcbiDoticrnicn  zweierlei  Endforinen  eines  btanimbaumes  von  pleurogast- 
rischen,  den  h\  pMgastrisehen  coordinirten  Bilateralieii  sind,  zu  welch 
letztcr'  ii  (Ii-'  Wilinier  gebint  n.  Von  der  g:emeinsamen  bilateralen  Sfanim- 
iofüi  hat  siih  Sagitta  weniger  entfernt,  die  Eehinodermen.  Vielleicht 
irelingt  es  nun  der  noch  ausstebt-ndt-n  Entwieklung  der  Halanoglossuslarve, 
Tornaria,  den  direrten  Nacliwiis  n\  Klhren,  dass  zu  jenem  Stamm 
plearogastrischer  Bilateraiieu  auch  die  E  utero|)Tieu8ten  gehören.  Die 
Dieyemiden  und  Orthonectiden  fasst  Goette  vioUeiiht  als  die  nächsten 
Verwandten  einer  Stammforru  auf,  welche  den  Coi  Icnteraten  und  hypo- 
ga^scben  Wörmern  den  Ursprung  gegeben  hat;  eine  solche  Form  nmss 
zwtisebiehtig,  aber  darmlos  gewesen  sein,  ein  nnvoUkommenes  Prostoma 
BDd  wahrscheinlich  ein  Wimperfcleid  besessen  haben. 

Wie  man  steht^  theilt  immerhin  Goette  das,  was  Viele  Würmer  nennen, 
is  swei  Gruppen:  pleorogastrische  nnd  hypo^aBtrische  Wflrmor;  erstere 
iSa^ta,  BalanogloBStts)  stellen  mit  den  Eehinodermen  einen  Stamm  dar 
VDd  letztere  allein  einen  besonderen  Stamm,  die  „eigentlichen  Wtlrmer", 
tU  welche  betrachtet  werden: 


wicheinen  Gastrotricha,  Desmoscolex,  Chaetosoma  nnd  Ecbinoderen. 

In  Wirklichkeit  sind  von  dem  Typns  Vermes  zwei  kleine  Gmppen 
entfernt  worden,  während  fttr  die  Übrigen  eine  nähere  Verwandtschaft 
^tilQirt  Wörde.  Die  Zogehüi  igkeit  des  Balanoglossus  zu  den  Eehinodermen 


n  Rotatoiia 


Digitized  by  Google 


246 


System  der  Würmer 


hat  schon  El.  Metjsehnikott*  ausgesprochen  uud  zwar  in  einem  besonderen 
Artikel:  „lieber  die  systematische  Stellung  des  Balanoglossus" 
(Zoologischer  Anzeiger,  herausgeg.  von  .1.  V.  Caruö.  IV.  Jahrg.  1881. 
pag.  139  —  143,  153  —  157).  Hier  wird  ein  neuer  Typub  Amhiilacraria 
mit  zwei  Subtypen:  üadiata  s.  Ecbiuodcimata  und  Bilateralia  s.  Entero- 
puensta  geschaffen.  Auch  C.  Claas  behandelt  BalanogloBsna  im  Anbaog 
bei  den  Eehinodermen  (Lebrbnoh  der  Zoologie.  4.  Aufl.  Marburg  und 
Leipzig  1887.  pag.  292).  Nenerdinga  ist  aber  Balauoglossos  gewisser- 
massen  ayaneirt:  W.  Bateeon  stellt  ibn  so  den  Cbordata,  an  denen  As- 
cidien,  Amphioxna  und  Vertebrata  gehören;  er  bildet  hier  eine  besondere 
Gruppe,  Hemlehonlatft.  Diese  Stellung  erhftlt  Balanoglossus  auf  6mnd 
der  Thatsache,  daas  sich  vom  Entoblast  des  Pharynx  ein  dorsal  gelegener 
Strang  abschotlrt|  der  der  Chorda  dorsalis  der  Vertebrata  homolog  er- 
achtet wird  („Noteon  thedevelopment  of  Balanoglossus  Kowa- 
lewskii  and  on  the  aft'inities  of  the  Enteropneusta  in:  Pro- 
ceedings  of  the  Royal  soc.  of  London.  Vol.  XXXVIII.  1885.  pag.  23—30 
und  Qnarterly  Journal  of  microscopicai  sciences.  Vol.  XXV.  1885.  Sappl, 
pag.  -122). 

Ltwas  anders  fasst  R.  Koohlcr  die  Sache  auf,  da  ihm  die  Entero- 
pneusten  nicht  eine  Art  Vorfabreuforin  der  Wirbelthiere,  sondern  wie  Pe- 
tromyzou,  Aniphioxus  ond  Tiinicata  dcgenerirte  Wirbelthiere  .'»iud, 
freilich  mit  dem  Lütcrscbicdc,  dass  die  leiz-lgcuannteu  Formen  sich  von 
den  ersten  Vertebraten  abgliederten,  während  Balanoglossus  aos  dem 
Stamme  Protoehordata  herrorging,  die  wiederum  sidi  tou  den  „WUrmem'S 
wabrscbeinlieh  Chaetopoden  ableiten  lassen  (,,Surla  parentö  du  Ba- 
lanoglos8U8'<  m:  Zoologischer  Anzeiger,  heraasgeg.  ron  J.  V.  Cama. 
IX.  Jahrg.  1886.  pag.  506-507). 

W.SaleDsky  findet  bei  einem  Vergleich  derLarrenformen  der  Wttrmer, 
dass  man  drei  Stadien  von  phylogenetischer  Bedeutung  unterscheiden  kOnne; 
1.  die  Trochogastrnla,  dieselbe  ist  eine  bilaterale  Oastrula,  deren  Körper 
in  eine  praeorale  und  postorale  Portion  gethcilt  ist  und  eines  Afters  ent- 
behrt; 2.  die  Trochophora,  mit  Anus  und  postoralem  Ring  nnd  Anlage 
der  postoralen  Korperregion  und  3.  die  Troclioneiirula,  mit  Bauchnuirk- 
platten.  Die  Entwickiungsgcsehicbte  lelirt  nun  aber  weiter,  dass  die  ver- 
schiedenen Wurmklasseu  bald  nur  ein,  l)ald  zwei,  bakl  nüe  drei  Stadien 
in  der  angegebenen  Reihenfolge  durchlaufen  und  so  crgebeu  sich  folgende 
Gruppen: 

,        .  ,  (  a.  TiucUo^ru-strida*.',  nur  diva  Sta'üutu  der  Trocho- 

1.  Cepbaloiieura  nur  mit  i.  i   j    i.i   #  j      r%t  i.  ^ 

Hirn      Ueu  und  lliiu        g«»*«"*  durchlaufend  —  Platodou. 

.  *  *^  ^     t  h.  Troohopiiorldai«,  djo  bcid. n  ri-stcn  Stft(ii«ii  durch- 


umfend  —  Nemertini  und  Kotalona. 


0.  TrochoDCuridA'^,  alle  drei  StadifD  durchlaufend  — 
Annolides,  Ocphyrei  und  Komatholminthcs. 


U.  Neoraxonla  mit  Hini- 
^'aiiglicu  uud  13auch- 
gaiigUdnkettie 

(IStudes  Bur  le  d^velopperoent  des  Annölides  II.  part.  in;  Archive» 
de  Biologie.  Tom.  VI.  Gand  1887.  png.  589--<>54). 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


247 


Carl  Vogt  und  Kuiil  Viiug  behalten  iu  ihrem  „Lehrbuch  der 
practischen  vergleichenden  Anatomie'^  (I.  Bd.  Braunschweig 
1988.  pag.  1*J7  S.)  einen  Kreis  der  Würmer  bei,  weieen  aber  gleich  im 
Eiogang  darauf  hiO|  daea  dieaer  Kreis  nar  durch  negative  Merkmale  de* 
finirt  werden  kann  nnd  dasa  bie  jetzt  weder  die  Tergleicbende  Anatomie 
noch  die  Ontogenie  positive  nnd  allgemeine  Merkmale  haben  liefern  können, 
nach  denen  man  die  Würmer  nntersobeiden  könnte.  Ein  im  Ornnde  iden- 
tisoher  Organisationsplan,  nach  dem  alle  Formen  dieses  Kreises  gebant 
seien,  I9sst  sich  nicht  aufstellen,  ebensowenig  lUsst  sich  eine  begründete 
nnd  yoUständige  Classification  geben,  da  in  den  meisten  Fällen  an  den 
zn  einem  halbwegs  bestimmten  Typus  gehörenden  WUnnern  unverkennbare 
Anzeichen  fortschreitender  Entwickhinp:  und  rUekläuliger  Verkümmerung 
zu  bemerken  sind.  Eine  Menge  abweichender  Typen  werden  in  dem 
Kreise  Würmer  zuf^aninicDgcstellt,  die  von  den  verschiedensten  ur^prttn-;- 
lifhcn  Ftiinieu  LeriUhreu;  deshalb  kann  man  diesen  Krci.s  aiieli  nicht  als 
einen  gemeinsamen  Stamm  betrachten,  es  ist  viehnehr  ein  ('on«rlonierat 
von  Formen,  die  von  verschiedenen  .Staiiinifurmen  herrtihrcu,  deicn  iir- 
sprtlngiiche  Typen  sich  vicltältig  entwickelt  haben,  entweder  complieirtere 
Organismen  geworden,  mehr  oder  weniger  stationär  geblieben  oder  selbst 
a«eh  unter  dem  Einflösse  versehiedener  Anpassnngen  zorttekgcgangeu  sind. 
Trotz  aUedem  werden  zun  Ereise  der  Wttrmer  von  den  Antoren  folgende 
Klassen  etc.  gezüblt  (in  nmgeicebrter  Folge): 


V.  Anaelidu 


Kiraatia 
Sedeotaria 


Polycbaeta  | 

Terricola 


Ohßocüacta  {  ^""^''^^^ 


IV,  Rütatoria 

Anliaog:  Echinodmn,  Gasirotrioba. 

(i.  tabicoli  (PhoroDis) 
nL   Gephyrei  •  Cr.  chaptiferi 

Ci.  incrmcä 

Anhanf:-  üal.inoglofesus. 

IL   Nemathelmintha  |  Acanthocepbaü 

(  Nematodes 

Anhang:  Ohaetognathi,  Chactosomen,  Desmoscoleciden, 

Hiru'Iinoi 

TurboUaria 

Trematodes 
Cestodee 


L  Plaf  odes  8.  PlathelmintheB 


Die  Classüieation  derOepbyreenist  nach  C.  Vogt  nor  eine  pro- 
visorisebe;  es  ist  Toranszusehen,  daas  die  verschiedenen  Typen,  deren 
Larvenfonnen  man  nicht  von  einander  herleiten  kann,  in  Zukunft  zwisehen 
andre  Formen  vertheilt  werden,  so  dass  die  ganze  Klasse  der  SternwUrmer 
^erecbwinden  wird.  Bryozoa  nnd  Brächiopoda  werden  als  Klassen 
angefahrt,  ohne  einem  Kreise  eingereiht  zn  werden. 


Digitized  by  Gc)  ^v,l'- 


System  aer  Wumer 


Berthold  Hataeliek  meiDt  in  seinem  „Lehrbnchder  Zoologie" 
(Erale  Lfg,  Jena  1888.  pag.  37  ff.),  dass  die  Deseendenztheorie  nicht 
sogleich  einen  nmgestaltenden  Einflass  auf  die  Systematik  gewinnen  konnte; 
die  Versuche,  das  System  nnter  dem  Einflüsse  der  neuen  Ideen  sofort 
omzQgestalten,  waren  Ycrfehlte,  weil  die  morphologischen  Erkenntnisse, 
anf  denen  das  System  schon  früher  basirte,  an  nnd  fttr  sich  dnrch  die 
Descendenztheorie  nicht  vermehrt  worden;  erst  nachdem  dies  geschehen 
ist,  kaun  man  daran  denken,  das  herrschende  System  sn  modificiren. 
Dies  ist  in  erster  Linie  durch  Gegen baiir  vorbereitet  worden,  der  den 
verwandtschaftlichen  Zusammenhang  zwischen  Würmern  nnd  den  Arthro- 
poden und  MoUasken  erkannte,  weshalb  jetzt  diese  Gruppen  in  einem 
vereinigten  Stamme  den  andern  Stämmen  gegenüberzustellen  sind.  Das 
System  der  Metazoa  ist  nach  Hatschek  nun  folgendes:  Der  bisherige  Typus 
der  Coelenterata  ist,  wie  dies  schon  0.  Hei  der  1B85  betont  hat,  in  drei 
Typeil  aiitgebjst,  Dämlich  iSpongiaria,  Cnidaria  und  Ctenophora;  als  Anhang 
erscheinen  bei  den  Cnidaria  die  Flauuloidca,  das  sind  die  Dieye- 
miden  uod  Orthonectid en!  Alle  drei  Typen  stehen  als  Protaxonia 
(:=  Coeleoterata)  den  Ueteraxonia  (=  BUateralia)  gegenüber;  letztere 
zerfallen  nun: 

IT.  lypuB.  Zjfoneota. 

II.  Kl  Phitodes 
2.   „  Ro^^era 
4  " 
5.  „  Aoaathooepbaü 
Anhang:  Nemertini. 

1.  Kl.  AnDeiida, 

2.  Subtyp.  Aposcolecida  »  Anh.  Sipnncotoidea» 


(am  Metanephiidozoa) 


\  ^  C9sd.  Artioulatft  •»  /  OuetoguiÜti 

2.  Kl.  Onyrhcfhnra 

3.  „  Arüuopoda 

!l.  Kl.  Phoromda 
2.  „  Bryozoa  (ecto- 
piocts) 
2.  n  Bnwihiiipoda. 

Clad,  Mollusca. 

V.  T^npus.  Ambulaeralia  mit  Eohinodermata,  Enteropueusta  ak  Claden. 
Tl.  Typus.  CiordOBll  mit  Ttmioaten,  Loptocardin  nnd  Tertdkrsten  als  Oaden. 

Die  Zygoneura  sind  nach  Hatschek  eine  Gruppe,  welche  durch 
zahlreiche  Homologien  sicher  begründet  erscheint;  sie  ist  anf  die  Grnnti- 
form  der  Trochophora  und  der  Prototrochophora  (Piatodes)  zurUckfUhrbar. 

Der  Name  Paarnervige  ist  nach  den  paarigen  LUngsnciven  gewählt,  die 
entweder  iu  ganzer  Länge  oder  wenigstens  im  Ijcrcicli  der  Sehlund- 
commissnr  zeitlebens  getrennt  Ideiben.  Der  bubtypus  Protonepli r i  lozoa 
s.  Autoscolecida  soll  erst  später  begründet  werden;  der  Name  beziebt 
sich  auf  den  daiierudeu  Besitz  des  rrotonephridiuujs,  während  bei  lien 
Metanepbridozoa  s.  Aposcoleciden  dieses  nur  als  Larvenorgao 


Digitized  by  Google 


nach  flatschek,  Laog.  '  249 


mnnti  und  später  vom  Metaucpbridium  ersetzt  wird;  das  ist  (Ibrigens 
unr  eins  der  zahlreichen  Älerkmalc,  die  an  geei^nictcrer  Stelle  wohl  au8- 
fiihilicher  behandelt  werden  sollen.  Provisorisch  ist  der  Cladus  Ten  la- 
ta lata,  besonders  fraglich  scheint,  ob  die  ectoproeteu  Bryozoen  zu  dem- 
»ell>eü  gehören. 

B.  Hatsehck  nennt  sein  Lehrbuch  ,,eine  morphologische  Uebersicht 
lies  Thierrciches''  und  betont  sein  Fussen  auf  der  Morphologie  deiiilicli 
genng;  es  ist  nun  für  den  Vergleich  iiiclit  interesselos,  dass  ein  anderer 
Autor,  Arnold  Laus:,  der  Inhaber  der  Ritter-Professur  für  Phylogeoie  in 
Jena,  zn  gleicher  Zeit  mit  Hatscbek  ein  „Lehrbuch  der  vergleich- 
enden Anatomie''  (^Neunte  Aufl.  des  Sc  Inn  i  d  t 'sehen  Handl)Uches  der 
verglcichendeu  Auatuiuie.  Jena  1888  )  publicirt  hat,  welclics  nicht  minder 
aaf  dem  Boden  der  Morphologie  steht.  Auch  A.  Lang  giebt  ein  System 
derMetazoen,  das  in  den  grossen  Abtheilungen  von  den  bisherigen  Systemen 
sich  Li^cütlich  nur  durch  die  Trennung  der  Würmer  in  zwei  Kreise  uulcr- 
Mheidet.  Der  Stamm  der  Zuoph}  ten  oder  Coeleuterata  wird  als  zweiter 
^es  Thierreiche«  beibehalten;  er  iuteressirt  hier  insofern,  als  die  erste 
Klasse  desselben »  die  Gastraeadae,  neben  den  Pbysemarien  noch  die 
I>tcyeoiiddtt  und  OrthoneclideOi  sowie  als  Anhang  den  von 
F.  E.  Schulze  entdeckten  Trlchoplax  enthalt  Lang  definirt  den 
Stamm  Coelenterata  wie  folgt: 

„Dex  Körper  besteht  wesentlich,  aus  swei  Sohichtoa,  dem  Ectoderm  und  dem  Ento- 
derm;  eine  mittleie  Eichicht  fehlt  entweder  oder  sie  lässt,  wenn  vorhanden,  innige 
Beziehuiigf>n  zum  Eotodi  iin  odoi  zum  Eotoderm  oder  zu  beiden  erkennen.  Darm 

mit  omoi  rinzig^^n  Oeffnung  nach  auRSPn  (Mund);  eine  Leil>eshöhle  zwischen  Dann 
uüd  Haut  fehlt  und  ebenso  fehlen  Blutgefässe  und  Excrctiousorgane ;  ciu  Nervea- 
system  fdilt  entweder  oder  ist  da,  we  es  Torkommt,  wenig  oentralisirt." 

In  diese  Diagnose  passen  allerdings  die  Dicyemiden  und  Orthonectiden 
sieht  ganz  hiuciu;  die  Gastr.ieuütii  sintl  Coelenteratcn  „ohne  Poren  der 
Uibeswand  und  ohne  Tentakel'',  Thierc,  deren  Bau  im  Wesentlichen  dem 
daer  Gastrula  entspricht;  die  Organisation  der  Dicyemiden  und  Ortho- 
oeetiden  erschefait,  wohl  in  Anpassung  an  die  parasitische  Lebensweise, 
»«tffai  yereinfac^bt". 

Der  dritte  Stamm  ist  der  der  Plathelni  int  lies.  d.  h.  Metazoen 

,,mit  wohl  entwickeltem,  vom  Ectouerm  und  Eatoderm  schall  gesondertem  Mesoderm; 
Darm  mit  einer  einzigen  Oefihung  (Mund)  nach  aussen  mündend.  Leibeshöhle  und 
BhitgefiassjsteBi  fahlen;  Exotetioiisorgaiie  (Vassergefiisssystem)  voxfaaaden;  Kerren* 
^steia  oentralisirt^^ 

Ihre  Klassen  sind: 


Polyclsdidea 
1.  TttrbeUaria  hricladidea 


Rhabdococlidea. 


Ol  Cestoda 


Digitized  by  Google 


250 


Ö>ateui  der  Wiuiaor. 


Der  vierte  Kreis,  die  Vernes  siod  Metazoen 

„mit  WDhi  entwickeltem,  vcm  Eotodo-in  und  Entoderm  scharf  geeondertem  Uesodecem, 
Dann  itiit  zwoi  äussoif^»  Oeffnungen  (Miind  iin<l  After);  meist  mit  Ijeil>eshöhlp 
im  M< «  Hierin;  Blutgeßiss-  uod  Excretioussj'Stom  meist  vorbanden;  Nervensystem 

contraliaii'f-, 

eine  Dia^^nosc,  die  anch  auf  die  übrigen  Mclazocn  angewendet  wird.  Eine 
kni/.c  Diagnose  dieses  Kreises,  der  anch  nach  Ausschluss  der  Plathel- 
niiulhcn  noch  keine  naUiiiiehc,  wohl  umgrenzte  Abtheilung  der  Thierc 
darstellt  (sondern  „eine  Kumpclkauimcr"),  wird  nicht  gegeben,  iedocb 
angeführt  I  dass  es  bilftteral-sjrnimetriaefae  Tbiere  von  der  Tersehieden« 
artigsten  Gestalt  sind;  durch  den  Besitz  eines  Afters  and  eines  Blntge- 
fKsssjstems  erheben  sie  sich  Uber  die  Coelenteraton  nnd  Platbelmintben ; 
der  Mnnd  liegt  am  vordersten  KOrperende,  nrsprlinglieh  immer  auf  der 
Baaehseite;  eine  LeibeshOble  fehlt  oder  ist  in  sehr  verschiedenem  Grade 
ausgebildet;  bei  allen  unbcsehalten  Formen  ist  ein  meist  krilftiger  Hant- 
ln uskelschlanrh  vorhanden.  Das  Nervensystem  ist  in  sehr  verschiedener 
Weise  ausgebildet,  constant  ist  nur  das  Vorkommen  eines  über  dem 
.Schlünde  gelegenen  Nervencentrnms ;  meist  kommen  noch  ein  Schlundring 
und  LUngsstämnic  hinzu;  Excretionsorgane  kon»men  hei  allen  Abtheihinp-en 
vor,  zeigen  aber  ein  sehr  vorschiedeiics  Verhalten;  gegliederte  Körj)er- 
nnhänge  ft'hlfii  ebenso  (Inrcligiingig,  wie  ein  gesondertes,  muskulöses,  aaf 
der  Bauchseite  gelegenes  Bewegungsorgan i  ein  streng  iocaiisirtes  üerz 
kommt  nur  den  Brachiopoden  zu. 
Die  Eiutheilang  ist  folgcnrle: 

ralaeouomfiiiin 


Nomertitti 
(RhyndiDooela) 


Schizbnemertini 

Hoploncmoitiui 
Mala<ob(lelbni. 

CS 


JI.  Xomatholmia  P'""^«;"^'    .  , 
lAuantlioceiibali. 


|Hiradinei 

III.  Anuuiata  a.'haotopoUa 

Hlyzostomid« 

/Siiminuiucca 

IV.  rrosoi.ygii  l'»iomni<loa 


<)lif:o<.haota 

l'i>!y(l)acta 

lM.'liiuridae. 

)Si]»uuculi(lao 
iPnaimlidsp. 


IDraivhiotioda. 

V    Ii  <j  t  a  t '  M  1  a       j  Kotaforia  mit  Anhang  D  i  n  o  ph  i  l  n  8. 
Anbang:  VL  Chactngnatha. 

Erwähnt  werden  noch  die  Gastrotricha  und  Echinoderen; 
ihre  systematische  Stellung  enteieht  sich  vor  der  Hand  noch  jeder  sichern 
Benrtheilung. 

Wie  A.  Lang  weiter  bemerkt,  sind  die  Verwandtschaftsverhältnisse 
der  Würmer  noch  sehr  strittig.  Eine  nntdrliche,  wohl  umgrenzte  Klasse 
bilden  die  Nemcrtineui  ganz  unsicher  stehen  die  Nemathelmia,  die 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


S^bteiu  der  Würmer. 


251 


vielleicht  Ton  höher  entwiekelten  Wttrmera  abstammen.  Der  tjptsoh  seg- 
nentirte  Zustand  des  Körpers  der  Anneliden  kann  als  der  ursprttDgliebe 
betraehtet  werden,  so  dass  dieHysostomiden,  Echinriden,  manche 
Polyehaeten  und  selbst  die'  Hirn dineea  als  einseitig  entwickeltej 
nn  Theil  vereinfachte  oder  rUckgebildete  Formen  zu  betrachten  siod. 
Die  Rotatorien  Bcheinen  vereinfachte  Thiere  sti  sein,  die  auf  immer 
früheren  Entwicktangsstadien  gescblechtsreif  werden,  so  dass  sie  sieh  jetzt 
nicht  mehr  über  die  Orgauisationshöhe  eioer  joogen  Aonelidenlarve  er- 
bebeD.  Die  Prosopygier  eotbalten  einige  scharf  von  einander  abge- 
grenzte, natürliche  Ordnungen,  die  wobl  aucb  von  höheren  Wtirniern 
abetamnicD,  aber  in  Folge  von  festsitzeoder  Lebensweise  und  der  Ein- 
Wirkung  der  ^balen- und  Gebäusebildungen  vereinfacht  sind.  Die  Cbae- 
tognathen  kann  man  vielleicht  am  besten  als  Annulaten  mit  geringer 
(drei)  Se^rmenfzahl  betrachten.  Wo  Balanoglossus  abgehandelt  werden 
soll,  ist  aufi  dem  bisher  erschienenen  Thciie  nicht  ersichtlicb. 

Uc^iorblifken  wir  den  ganzen  Zeitraum  und  die  in  demselben  zu 
Tage  getretenen  Ansichten  Uber  die  Classitication  der  \\'üriiier,  j>o  erf^iebt 
sich  ein  Factum  vor  alleu  Dingen,  das  ist  der  ungemeine  ZwiebpHlt  in 
den  Ausicbten  der  Autoren,  der  in  der  Beurtlieiliin<;  keiner  Tliiere:ruppe 
so  gross  ist,  wie  bei  den  Würmern.  Nicht  nur  erscheint  es  bis  aul  den 
heutigen  Tag  fraglich,  ob  es  überhaupt  einen  Typus  Vermes  giebt,  sondern 
aach  Uber  den  Umfang  desselben  wird  lehiiali  discutirt.  Es  lässt  sich 
zwar  nicht  verhehlen,  dass  ganz  im  Aligcmciuen  der  Zug  der  Neuzeit  zu 
einer  Negation  dieses  Typus  hinstrebt,  während  man  früher  nicht  sowohl 
d Araber  stritt,  ob  es  einen  Typus  Vermes  gäbe,  sondern  darüber,  wie 
man  Ihn  am  besten  etassifidre  und  was  hhieingeh{>re.  Ausser  Arthropoden 
—  und  auch  diese  nieht  immer  ganz  —  sowie  Coelenteraten  und  Echino- 
dermen,  sind  so  ziemUeh  alle  vnrbellosen  Hetazoen  mit  mebr  oder  weniger 
GIfick  zu  den  Wfirmem  herangezogen  worden. 

BCan  kann  die  bisher  erwähnten  Autoren  eintheilen  1.  in  solche, 
welche  den  Typus  Vermes  aonebmeo,  2.  in  solche,  die  allerlei  Aussülnde 
an  demselben  erheben,  mitunter  seine  Unhaltbarkeit  olfen  gestehen, 
aber  ihn  aus  BequemliehkeitsgrUnden  beibehalten,  und  3.  in  solche, 
welche  den  Wormtypus  über  Bord  werfen  und  an  seine  Stelle  eine  Anzahl 
andrer  Typen  setzen.  Wenn  mau  bedenkt,  was  AUes  schon  als  Wttrmer 
aDgesproehen  wurde  oder  noch  heute  zu  ihnen  gezMhlt  wird,  wenn  man 
sich  die  enormen  Differenzen  in  den  Classificationen  des  Typus  vor  Augen 
tUhrt  und  der  Schwierigkeit,  ja  der  Unmöglichkeit  gedenkt,  eine  allgemein 
gttlti^e,  nicht  nur  aus  negativen  Merkmalen  bestehende  Diagnose  zu  gel)en, 
so  inuss  man  in  der  Tbat  dem  Zug  der  Neueren  folgen  und  sich  für  eine 
Anflösnng  des  in  Rede  stehenden  Typus  Vermes  aussprechen. 

Doch  sind  damit  die  Schwierigkeiten  nicht  verringert;  was  soll  an 
sicine  .Stelle  kommen  V  Vou  den  bisher  in  dieser  RicliiMug  vorlici.'^f  iideu, 
ziemlich  zalilreichen  Versuchen,  die  von  verschiedeueu  Gesichts[iuukten 


Digitized  by  Google 


System  der  Wärmer. 


RDsgebeD,  ist  keiner  allgemein  oder  anefa  nnr  von  grösseren  Kreisen  an- 
eikaiint  worden;  es  bat  so  ziemlich  Jeder  sein  eignes  System,  im  Laufe 

der  Zeit  sogar  mehrere,  die  von  denen  Anderer  möglichst  entfernt  stehen. 

Wenn  es  nun  Tielleiebt  (?)  anch  gelänge,  eine  Einignii;::  Uber  die 
grösseren  Qruppen  zu  erzielen,  so  bleiben  doch  grade  unter  den  Wttrmem, 
wie  ja  allgemein  bekannt,  zahlreiche  „isolirte'^  Formen  und  kleine  Gruppen 
tlbrig,  welche  neue  Schwierigkeiten  bringen,  theils  weil  sie  nur  lose,  und 
darum  recht  umstrittene,  oder  g:ar  keine  Beziehungen  zu  anderen  gr-tsRcrcn 
Gruppen  der  Würmer  hicteu,  theils  weil  sie  zu  anderen  Typen  hiuiiber- 
zuleitcn  scheinen,  ohne  den  hetrelTenJen  Typus  selbst  zu  erreichen.  Soll 
man  für  alle  diese  Formen  auch  noch  besondere  Typen  bilden,  die  mit- 
unter nur  eine  Gattung  mit  wenigen  Arten  umfassen? 

Es  ticbeiüt  mir,  dass  wir  zur  Zeit  /.war  sagen  können,  ein  Typus 
Vermes,  der  als  solcher  den  anderen  Typen  glcichwerthig  is>t,  lässt  sich 
nicht  begründen,  aber  dass  wir  noch  lange  uicht  in  der  Lage  sind,  etwas 
Bessere R  an  seine  Stelle  zu  setzen. 

Für  den  Bearbeiter  dieses  Bandes  dcb  Bronu'scben  Werkes  dilrfen 
wohl  auch  noch  praetiscbe  Gesichtspunkte  bei  der  Beurtheiluug  dieser 
Fragen  ins  Gewicht  fallen,  ja  er  muss  sie  schliesslich  annehmen,  da  ebea 
in  dem  Bande  Vermes  Alles  das  abgehandelt  werden  soll,  was  in  anderen 
Bänden,  d.  h.  hei  anderen  Typen  iLein  Untericommen  gefunden  bat,  wah- 
rend andererseits  Grnppen,  die  der  Bearbeiter  vielleicht  in  diesen  sieben 
so  mQssen  glaubt,  wegbleiben  müssen,  da  sie  bei  der  vor  vielen  Jahren 
gesebehenen  Disposition  des  ganzen  Werkes  an  anderen  Stellen  unter- 
gebracht  worden  sind.  So  liegen  die  Verhältoisse  —  und  da  ieh  mieb 
niobt  im  Stande  sehe,  ein  System  in  diesen  gegebenen  Rahmen  hinein- 
snzwängen,  auf  der  anderen  Seite  aber  glaube,  dass  unsere  Kenntnisse 
noch  zu  gering  sind,  um  die  Basis  fflr  allgemein  gültige  Aendcrungeo 
abzugeben,  so  ziehe  ich  es  vor,  die  ganze  Frage  naeh  einem 
etwaigen  System  der  Wttrmer  resp.  naeh  dem,  was  an  seis6 
Stelle  zu  setzen  ist,  offen  zu  lassen. 

Ich  glaube,  den  zur  Zeit  richtigeren  Weg  zu  betreten,  wenn  ich  die 
allgemeiner  angenommenen  TTauptgruppen,  so  weit  dieselben  in  diesen 
Band  gehören,  isolirt  behandle  und  zwischen  dieselben ,  je  nach  den  211 
erörternden  Beziehungen,  eine  Anzahl  kleinerer  Gruppen  einfüge,  und 
schliesslich  das,  was  auch  su  zur  Zeit  nicht  unter/uhringen  ist,  ans  Ende 
stelle;  dabei  soll,  was  ^ehrm  iiu  l'laiie  des  j.%Mn/,en  Werkes  lie^^t.  mit 
dem  Kiudrigercn  Ijcguiiiien  werden.  Es  steht  dann  viedem  frei,  l  ni^tcl- 
lungen  in  der  Aiionluuug,  die  kein  System  sein  soll,  seinen  eigenen  An 
schaunngen  entsprechend  vorzunehmen. 

Ein  rein  practischer  Gesicbtspunkt  bestimmt  mich  ferner,  nicht  schou 
an  dieser  Stelle  die  Anordnung  selbst  zu  geben. 


Digitized  by  Google 


Mioiielmintlies  rgstclu*. 

SjQ.:  MesoEoa  £.  t.  Ben.,  Aneura  R.  Blanch.,  Planuloidfla  Hatscb. 


Littemtur. 

1.  KlMse:  Bbombosoa  v.  Ben. 

BiMden,  Ed.  van,  Oontribntions  a  rhistoii  '  f\r  1a  vrsir;ulo  '.rr-rminati  ve  ot 
du  urcmior  noyau  embryoQjia'ro  ilJullctins  d-  1  A'^adeinieroyaledesscicncosetc. 
de  Belgj(iuo.    2."  St  r.   Tom".  XU.  Bruxdles  l'sTti    j  ii:.  S5.  pl.  fig.  20— 21.  Ab- 

Vnldting  des  Kcrnt'S  der  Contralzelle  bei  Dicyoma  F^li  l -ik  ^  . 

Rcrliciclios  .^ur  les  Dicyemides  survivants  actucls  d'uu  embrauche- 
mouts  des  Meßozoatres  (Bulletins  de  l'Aeademie  royale  de  Belgique.  2.  flcrio. 

Tora.  XU.   is:n    pafT.  1  lOO— 12i)r..  Tom.  XLII.   isTC.  i.ap.  X  |>1.). 

Kosoarches  ou  the  Dicy emidac;  abstract  of  a  mcmoir  published  in  tho  Bolletius 
of  th<»  Royal  Academy  of  sdence  of  Betgitun  by  Mr.  d'Arcy  Power.  (Quarterty 

jf  -m  .il    r  inicirisco]>ieal  ^eicnce.    New  s«.'ries  XVTI.    ]*«1T.   pag.  132 — 115.    1  pl  ) 

CoutributioD  a  I  histoire  dos  Dicyömides  (Archivcs  de  Biologie  publ.  par 
E.  T.  Benedeo  et  Charles  -van  Bambeke.  Gand,  Läpzig,  Fam.  Tom.  TTl.  1SS2. 

pag.  1117— 22H.    pl.  Vn  .'t  MII). 

Claparede,  Bd.,  Zusatz  zu:  Wagoner,  über  Dicyema  KdU.  (Anhiv  für  Anatomie, 
Physiologie  und  wissensahafll.  HocBzin.  Jahr^.  1857.  pag.  364—- $66.  Itf.  XDT. 

Fig  Irt  xuid  IT). 

caaparede,  Ed.  et  J.  Lachmann,  Etudes  sur  les  lufusüli-cs  et  les  Khizopodes. 
Genevo  et  Bälo  isfiu.  ^III.  partio.  pag.  201—206.  pl.  XI    Fig.  1— T.^ 

Brdl,  ...  Uober  die  bewc';,'lichen  Fäden  iu  den  VenenaDhRngen  der  Cephalo- 
[.  d-ii  (Archiv  für  Katurgescliicbte.  IX.  1H43.  1.  Bd.  pag.  1»»2— 16".  Taf.  MII). 

Föttin£er»  AL,  lUcberches  i»ar  quelques  Itifusüiroh  uouvoaux,  parasites  d«8 
Cephalopodea  (ArchiTos  de  Biologie.  Gand  1861.  Tom.  II  pag.  345). 

XoUiker,  A.,  T'i  U'  r  Dicyema  paradc' x  u  m .  'l-  n  Sclimarotzer  der  Veucüuuhän  i;e 
der  Cobbalopodeu  ^Berichte  vüu  dürKüuigl.  zootomtscben  Austalt  zu  Würz  bürg  i 
rweitor  Bericht  für  das  Schuljahr  1S47/48.  Leipzig  1849.  ArtüelYin.  pag.  6»— 66. 
T.if.  v;. 

Sroluia  Aug.,  Ueber  das  Vorkommon  von  Eutozüeti  und  Krvstallablagerangon 
in  den  sohirammigen  Venonanhüngou  einiger  Cephalopoden  (Fioricp's 
Nouo  Notizen.  XI.   Ib31».  pag  213— 21<lj. 

Bajr  Iiankester,  Summary  of  zoologioal  obserratiooB  made  at  Naples  in  the  wiater 
1S71— 72;  the  parasite  of  tho  renal  organ  of  Cephalopoda  (Annals  and 

iiKii  iziiK  of  natural  history.  IV.  ser.  XI.  1873.  pag.  9.5—96). 

Siebold,  C.  Tb.  v.,  Bericht  über  die  Leistungen  im  Gebiete  der  Holmintho- 
logie  wahrend  df»r  Jahre  1843  und  1>M.  Helminthcs  dubii  (Archiv  für  Natur- 
gesclii'  hti-.   XI.    IS45,   2,  Bd.   pag.  24T). 

Wagener,  ö.  R.,  Veber  Dioyema  Köll..  mitgetheilt  iu  der  Sitzung  der  naturforschenden 
Freunde  zu  Berlin  IS.  November  lisäO  uU'obiv  für  Anatomie,  Physiologie  und  wissen- 
schaftliche Medizin.  Jahrg.  1^57.  pagl  844—364.  Taf  11— hI 

WUtman,  C.  O.,  A  eontribution  to  the  embryology.  life-history  and  Classi- 
fication of  the  Dicyemids  (^HtthcUungon  aus'  der  zoologischen  Station  zu 
Neapel  etc.  Leipzig  ISSS.  Bd.  IV.  pag.  1-89.  pl.  I— V). 


DIgitized  by  Go  ^v,i'- 


254 


Mionolmiiithcs. 


2.  Klassp:  Ortlioiu'tlida  'nanl. 

Qiard,  Allr.,  Sur  Ics  Oitlwiix'ctiila,  <rlassn  nouvellc  d'aniinaux  parasites  dos 
Kchiiiodcrmos  dc^  Turliollari«-!;  (Oiiiptf^s  loiidus  liolxJom.  de  rAcadomu- 
dos  >;<i»'ncrs,  Tom.  t>5.  Ib77  2.  i^ag.  bl2.  Jicvue  de»  scieuoes  uatiuvll<s.  VI. 
1S77  i'a^'.  S05.  Bulletin  sciontifiijnc  du  deimrtpmrat  du  Nord.  1S7S.  i>a!,'.  201. 
R*»viH'  iutoinationalr  des  si  ii-iicis  bjolojii'jiK's.    I**7>.    pag.  lijO). 

 Lcs  Ortbonectides,  nouvelle  classe  da  i>bylum  des  Vermes  (Jounml  de 

rftnatomii?  ot  de  Ia  pliysiologie  de  ITionimn  et  des  aniniaux.  Tom.  XV.  Ftais  IS79. 

l-ai:.  44M-4»;i.  XXXTV-XXXVIt. 

 ^s'ouvoUea  remarques  aur  loa  Orthonectida  «  omptes  rendus  lici^omairea  de 

TAcadetnio  des  scionces.  Tom.  99.   1879.  2.  i'jig.  1046—1049). 

—  The  (»rlliiMifi-tida.  a  ncw  <  lass  of  Um-  pliyluin  of  tlio  wornis  (Quaitcily 
jounial  <if  iiiMT'^'M  npical  srirnrc.  Y(>I.  XX.  I/mdoii  l'»S(t.  j.a:,'  22'! — 210.  jJ.  XXIl  '. 

QuolqucK  mofs  sur  Iva  UitliuneL'tidu  (Zuologisi-lur  Aozoiger.  Julirg.  IIJ. 
r^oipäg  lia^.  ^9—41). 

Jourdain,  S.,  Sur  un  forme  des  vors,  le  Prot hehn  i  ii i  Ii  u s  llessi  S  .1.  '  In- 
toähia  lieptoplanae  A.  Giard  (K<<vut'  d«^  scioiRCS  uaturiUes  publice  i>ouü  la  diroi  tiou 
de  M.  E.  Dubrueil.  MoDtpollier  et  Paris  19S0.   2.  Serie.  Tom.  II.  pag.  68). 

Julin,  Charles,  Observations  sur  Ic  d»' v«'lf)j)])«'ii>«'iit  iles  Orthonoctides (Bulletin 

S'  i<  ntili«|Ui'  du  dfparteni.  id  du  Nord.    2.  st'r.    1  aniKo.    Paris  \^s]. 

Kl  .  horrlH'S  sur  l'oi  gnnisatioii  »-t  develo|>ponu'tit  d<»f;  OrllioiU'i  titi*'* 
(IluUi'liii  d<'  r.Vradttuii'  royal"  des  sri.  necs  et«-,  de  Ji<'liri<pio.  TiO  aiUK-e.  ISSI. 
Jll.  si-r.    T.  2.    paii.  504 ;  rapport  par  M.  v.  Hamlierki'.    Jhidoin.    jiaj:  417). 

  ( ■«Uli  ri  liul  ioii  :i  riiistoii«'  (i.R  M  csoznai  res.    P<'.hor<;ht's  sur  lorgaiusatioii  et 

|(>  devi  loppvment  einlirvonnairi'  des  t)i tlnific.  lides  i.Areliivis  tlc  Ilitdojhe  |»ul>I.  par 
E.  vau  Benedon  ot  Ol),  van  BamliK^k«'.  Uand,  Jx'ipzig,  Pariü  ibb2.  Tom.  lU. 
pa}i.  1—54.  pl  I— UD. 

Kefersl^ein,  W,,  Beifrüiie  zur  Anatomie  und  Ent wiekiuiiji.sgeseli iehte  einigor 
StM  planarion  (Abhandlungon  der  KüniKl.  <H  S4<llar:haft  der  Wissenschaften  «a 
t.i,ttin-en.   TW.  XIV.    1^08/69.  Taf.  II.    Fij?  S). 

KShler,  K.,  < ■'•iitritiutioii  ä  1  liistoire  naturelle  des  Ortlioueetidrs.   (Compt  rcnd.  hobd. 

de  .s'''nn--        rAfn<l<'-i?it.'  -I--^  «'L'uc-s.    Pati-  |ssr>.    2.    T"fii.  ]tYl    ]i,tr,  ntY\.) 

Zjacase^Duthiers,  H.  de,  h'apptirt  tArcluvcs  U«-  AxJojjio  o\jK'nuuut4ale  et  generale. 

Paris  IS^I.  Tom.  IX.  Notes  vi  rovue.  XVI.  pa^r.  XXXI). 
tfo.  Intosh,  W.  C,  A  luniiof^rapli  of  tlie  liritisli  Annelids,  I.  Tho  Nemerteans. 

iK;iv  Swirty.    1S74,    pa^r.  I21i.    pl.  XVIll.    Fig.  17.' 

Metaelmikofl',  Elias,  Zur  Naturgeboliiehte  der  Orthoneet ideii  vZoolo},'iseli.r  An- 
zei^'< >r.    Heraus^,  veu  .1.  V.  Cants.   Jahr^i  2.    IsTO.    pa^:.  Ö47--549). 
Naeiitriif^lielie  Pm  m  *■  rk  ung<'ii  über  Orthcine<-tiden  (ibidem,   patr.     v— 020). 

-  —  Untersucüungi  u  über  OrtlioneetiUen  (Z<Hteclmft  für  wisisousciuiftlicbe  Zoologie. 
XXXV.  M>S\,        2t»2— 303.  Taf.  XYf. 


Oeflchiclite. 

Die  ersten  An ij^aben  Uber  Dicycmirlen  verdanken  wir  Dr.  Aug.  Krohn, 
der  vor  i'iinf/.ig  .laliren  bei  seinen  l'ntcrsiu' Innigen  (i))er  die  Bedeutung 
der  „schwaainii^^eu  Vcncnauliüngc''  der  Cephalopodeu  auch  deren  weiss- 
lieheu,  mehr  oder  weniger  ins  Gelbliobe  spielenden  Saft  von  breiiger  Con- 
BiBten«  genauer  prüfte  und  die  Meinung  zurückwies ,  in  dem  Brei  etwa 
Chylns  zu  sehen.  ,,Vielmelir  scheint  diese  Substanz  aus  Entozoen  zu 
bestellen,  die,  myriadenweise  ttbereinandergebäoft,  die  schwammigen  An- 
hänge bewohnen".  Sie  Itommen  häufig  bei  Sepien  und  Eledonen  vor; 
ihr  cylindrischer,  sehr  lang  gestreckter  Körper  trägt  einen  deotlich  ab- 
gesetzten Kopf,  an  dem  lange  CiUen  deutlich  erkennbar  sind,  während 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


Oosohidite. 


255 


es  fraglich  bleibt,  ob  auch  der  Körper  selbst  bewimpert  ist.  Das  Thier 
macht  lebhafte  Bewegungen  und  ist  auch  im  »Stande,  den  Körper  spiralig 
einzurollen.  Im  Inneren  des  Leibes  erkannte  Krolin  eine  Menge  mehr 
oder  weniger  lebhaft  rotirender,  kugcllVirmiger  Körper,  die  zwei  bis  drei 
helle  Bläschen  umschlossen  und,  wenn  befreit,  sieh  sehr  rasch  mit  Hilfe 
von  Wimpern  bewegten,  die  auf  Huer  OlierflHchc  stehen. 

Diese  Funde  waren  nur  nebenher  geiuailit,  und  ihre  Mittheihnig  hatte 
ileu  ausgesprochenen  Zweck,  die  Forscher  aufmerkbaDi  zu  maehen;  Erdl 
folgte  zuerst  diesem  Winke  und  lieferte  neben  einer  einnähenden  Be- 
schreibung auch  die  ersten  Abbildungen  der  in  Kede  stehenden  Parasiten, 
die  er  bewegliche  Fäden''  nennt  und  den  Venenanhängen  von 
Octopus  entnahm.  Ihre  thierischc  iS'atur,  die  sieh  in  den  verschiedensten 
Bewegungen  äussert,  steht  ihm  ausser  allem  Zweifel.  Gegenüber  Kr  oh  u 
wild  die  Bewimperung  des  ganzen  Kürpers  coustatirt,  doch  sind  die 
HSreben  am  Schwänzende  bedeutend  kleiner.  Am  verbreiterten  Kopfende 
findet  sich  eine,  meist  nach  abwärt»  gelcebrte»  cilienlose  Scheibe  mit  einer 
OeifeiiDg  (Mund?);  der  Leib  selbst  scheint  bohl  zn  sein  und  enthillt  die 
kngligen  InhaltskOrper  anf  verschiedenen  Entwicklungsstadieo,  doch  so, 
dass  im  hinteren  Ende  nnr  Kngdn  von  einerlei ,  im  vorderen  von  ver- 
sehiedenem  Anssehen  sich  finden.  Die  Entwicklung  der  letzteren  aas 
ersteren  d.  h.  wasserklaren  kngligen  Zellen  mit  Kern,  die  als  Eier  an- 
gesprochen werden,  konnte  einigermassen  verfolgt  werden.  Etwa  in  der 
ifitte  des  Leibes  des  Mutterthieres  erkennt  Erdl  eine  sackartige Hervor- 
wdlbnng,  die  mit  kleinen  Kdrperchen  erfüllt  ist;  weil  nun  von  hier  nach 
liinten  nnr  unentwickelte,  von  da  nach  vorn  nur  sich  entwickelnde  Eier 
fiegen,  vermuthet  der  Autor,  dass  die  diese  Stelle  passireuden  Eier  von 
ihr  aus  den  Impuls  zur  Entwicklung  erhalten,  die  Stelle  selbst  also  ein 
„männliches  Organ"  sei;  er  lilsst  es  unentschieden,  ob  ein  Hoden 
oder  eine  Art  reeeptaculum  seminis  vorliegt,  in  dem  die  Hpcrmatozdcn 
nicht  erzeugt,  sondern  von  aussen  hinein  jrelan;;!  wären;  doch  ist  die 
erstere  Ansielit ,  dass  es  sieb  um  einen  Hoden  liandle,  wahrscheinlicher, 
weil  der  Havk  mit  seinem  körnigen  Inhalt  selbst  an  sehr  jungen  Thieren 
schon  deutlich  erkenn har  ist. 

Die  Entwicklung  der  Eier  verläuft  im  Inuern  de»  Körpers  des 
Mutterthieres  derart,  dass  der  Kern  der  Eizelle  „sieh  in  eine  granulöse 
Masse  *  auflöst,  die  sieh  in  zwei  bis  drei  kuglige  Partien  scheidet,  deren 
Granula  wieder  verschmelzen,  so  dass  Jede  l'urtic  eine  homogene  Kugel 
dsrstelh.  Diese  zwei  oder  drei  Kugeln  sitzen  der  vergrösserten  „EihUlle" 
inf  uod  erhalten  später  um  sich  herum  eine  gelatinöse  Masse,  welche 
besonders  naeh  dem  den  Kugeln  entgegengesetzten  Pole  des  Embryos 
mh  anhäuft  und  bald  Wimpern  erhält;  die  längsten  Wimpern  stehen  da, 
wo  die  Masse  am  dicksten  Ist.  Mit  Hilfe  der  Wimpern  beginnen  nun 
die  Bewegungen  des  ThiereSy  welches  in  diesem  Stadium  „ infus orien- 
srtig«  aussieht;  es  tritt  bald  ans  dem  mtttterllchen  Körper  heraus  und 
lebt  nun  frei  in  den  Venenanhängen  oder  auch  im  Wasser  oder  sogar 


Digitized  by  Google 


256 


Miotifdiiimflieft. 


an  der  Kdrperoberfläcbe  anderer  Seethiere  z.  B.  Seeigel.  In  der  Leibes- 
form erinnern  sie  an  stiellose  Vortioellen,  in  der  Art  des  iScbwimmens 
gleichen  sie  ihnen  ji^anz. 

Erdl  hat  auch  die  weitere  Eutwickluug  der  infusorienartigeu  Em- 
bryonen verfolgt;  dieselben  sollen  nach  Verlust  der  Cilien  an  Rewegliebkeit 
cinbUsscn  und  die  kleinen  Kugeln  verlieren,  während  die  grosse  einst- 
weilen bleibt.  Eine  an  der  Stelle  der  kleinen  Kui^cln  auftretende  nnd 
bis  zur  Mitte  der  TiCibesmasso  einsehneidende  liinnc  theilt  die  gruS8e 
Kugel  und  den  Leib  iu  zwei  zusammeuhäugende  rortioncn,  so  dass  der 
letztere  nun  etwa  „blinddarmartig"  oder  wurstfiirmig  wivd;  das  eine  Ende 
ist  etwas  dicker  und  breiter  und  trägt  die  zu  einer  homogenen  Scheibe 
uni^c.vhndcltc  Kugel  j  das  spitzere,  hintere  Ende  wächst  allmählich  in  die 
Lange  und  im  Inneren  tritt  eine  granulöse  Masse  auf.  Die  zusammen- 
gerollte Haltung  wird  aufgegeben,  indem  der  Bogen,  den  das  Thi^r  ein« 
nahm,  sich  immer  melir  erweitert  nnd  sich  scbliessUeh  vöUig  streckt. 
Schon  vorher  waren  die  Wimpern  wieder  aofgetreten,  anch  lionnte  jene 
„sackartige'*  Stelle  erkannt  werden,  die  Erdl  als  Hoden  deutete.  Da 
nnn  im  Innern  anch  die  ersten  Eier  auftraten,  so  hatte  das  Wesen  ziemlich 
ToUständig  den  Bau  des  Mntterthieres  erreicht,  bis  auf  die  GrOsse. 

Auf  Grund  eigner  Anschauungen  berichtigte  C.  Th.  Siebold  in 
seinem  Jahresberichte  Uber  Helminthen  die  Erdrschen  Angaben  dahin, 
dsBs  der  am  Kopfende  gelegene  fragliche  Mund  nur  eine  grubenartige 
Vertiefung  ist,  die  es  den  Thiereben  gestattet,  ihr  Kopfende  wie  eine 
Sangscheibe  zu  benutzen.  Sieboid  möchte  diese  Parasiten  tttr  die 
schlauchartigen  Larven  eines  dem  Ocnerationswechsel  unterworfenen 
Thieres  halten  und  auf  die  Aebnliebkeit  des  „infusorienartigen  Inhaltes'' 
mit  den  von  Job.  Müller  beschriebenen,  ungcscbwänztcn  Psrirospernnen 
hinweisen,  während  Erdl  bekannte,  dass  unter  allen  damals  bekannten 
Schmarotzern  keiner  auch  nur  eine  entfernte  Aehniichkeit  mit  den  „be- 
weglichen Fäden"  hätte. 

IVot/  der  Angaben  von  Erdl  blieb  die  Natur  der  Parasiten  au8  den 
Venenanhäugen  der  Cej)hahij)oden  noch  zweifelhaft,  auch  war  es  fraglich, 
ob  man  es  mit  au8j;cl)ikleten  i'liieren  oder  mit  Larven  zu  tbun  habe. 
Auch  die  Untersiu-hnn^en  K(»lliker's,  die  derselije  im  Herbst  1842  in 
Messina  anstellte,  gaben  iu  dieser  Uichtuug  noch  kein  entscheidendes 
Resultat,  förderten  aber  unsrc  Keuutuiss  um  ein  beträchtliches».  Kr.  jlikcr 
untersuchte  neben  Elcäom\  Sepia  und  OrfopHs  noch  Loligo  ^iaqitfata  und 
Sepiola  macrosoma  und  fand,  da»,s  die  l'uraÄiten  der  Vencuanhäu-e  bei 
allen  Ccphalopoden  wesentlich  gleich  bescbatfen  seien,  weshalb  nur  die 
am  besten  bekannten  Formen  aus  Oäqpus  vulgaris  Lam.  und  Octopus  ma- 
ercpus  Risso  genauer  dargestellt  werden.  Der  Werth  der  RtfUiker'schen 
Mittheilungen  liegt  neben  dem  tieferen  Erkennen  anatomischer  VerbältniBse 
in  dem  Nachweis  des  Vorkommens  yon  zwei  Tersehiedenen  Embryonen, 
die  zi^ar  Erdl  schon  kannte,  aber  aufeinander  zurfickfttbrte;  es  sind  die 
sogenannten  infnsorienartigen  und  die  wurmartigen  Embiyonen,  welche 


Digitized  by  Google 


(jesohiclite. 


257 


nie  beide  soBanunen,  sondern  immer  jede  Sorte  für  sieb  in  besonderen 
bdiridaen  zu  treffen  sind.  Wegen  dieser  Verbältnisse  belegte  KöHiker 
die  in  Bede  siebenden  Thiere  vorlänfig  mit  dem  Namen  Dtcyema*)  pa- 
radox um.  Die  Grösse  schwankt  je  nach  dem  Alter;  betraebtet  man 

diejenigen  Individuen,  welche  entwickelte  Embryonen  besitzen,  als  aus- 
gewachseD,  so  variirt  die  Länge  von  0,2 -0,(17  ",  die  Breite  von  0,01— 0,02'". 

An  dem  cylindrische« ,  langen  and  schmalen  Körper  setzt  sich  der 
Kopl  durch  eine  seichte  Fmcbe  von  dem  Übrigen  Körper  ab  (l.  2.  a.)**); 
eine  circolair  verlaufende  EinsebnUrung  theilt  den  Kopf  wieder  in  zwei 
Thcile.  Toii  denen  der  vordere  vier  kurze,  abgerundete  Lappen  hosit/t, 
(iie  eine  gcwöhulieh  flache  Vertiefung  zwischen  sich  lassen;  Ict/tere  liat 
ATohl  Erdl  als  Mund  an^esjjroclien,  doch  kommt  bei  manchen  Individuen 
in  der  That  eine  Oeffnung  hier  vorn  zeitweit^o  vor.  ]»ci  Jungen  Ihieren 
ift  der  Kopf  gcwöbnlich  nur  keulenf^irmig.  Der  [.eih  ist  selten  einfach 
drebrund,  sondern  zei^^^t  bei  den  )iieislen  Individuen  eine  vcrscbiedeue 
Anzahl  von  Hervorraguiigen,  „Kuospen",  welche  iheiU  warzen-  (I.  1.  e.), 
iheils  „astfurmig  '  (f.  2.  c.)  sind.  Die  letzteren  sind  zweifellos  ans  den 
ersteren  hervorgegangen  und  au8ualau>lü8  nach  hinten  gerichtet;  die 
warzenförmigen  Knospi  ii  trifft  man  in  variabler  Anzahl  (2 — 12)  mehr  bei 
joDgen  Thieren,  die  asttörmigeii  zu  2—6  ausualnnslos  bei  den  grössten 
lodividaen. 

Dicjfema  ist  ein  einfacher ,  Überall  gescblossener  Scblancb  (1.  2.), 
dessen  Hoblranm  sieb  von  einem  Ende  bis  znm  anderen  iu  gleicher  Weite 
erBlreckt,  ohne  mit  den  Knospen  in  Verbindung  zn  stehen;  er  ist  von 
einer  bellen  ^  etwas  klebrigen  Flüssigkeit  erftlllt»  in  der  die  Embryonen 
iVL  treffen  sind.  Diel  Leibeswand  ist  —  abgesehen  von  den  Knospen  — 
ttberaU  gleich  diek  nnd  besteht  ans  einer  bellen,  gelblichen  Substanz,  in 
der  gar  keine  Elemente  oder  Strnctnren  zn  erkennen  sind.  Aneh  die 
Knospen  sind  anfangs  homogen,  bilden  aber  später  kleine,  fettäbnliebe 
KOrner  (L  1.  f.)  ans,  die  in  älteren  Knospen  sieb  meist  in  knglige  Hnnfen 
zusammenballen  (L  2.  f.). 

Dicyema  ist  vollkommen  geschleehtslos  und  pflanzt  sich  nur  durch 
Keime  fort,  „die  von  selbst  in  der  Flüssigkeit  der  Leibeshöhle  sich  bil- 
den". Wie  bereits  erwähnt,  entstehen  zweierlei  Keime:  die  Infusorien* 
arti.'en  Embryonen  fand  Kölliker  birnrörmig,  0,014—0,010'"  lang  und 
0,009'"  breit.  Das  breitere  Ende  wird  nls  Kopfthcil  (L  11.)  unterschieden, 
ebenso  zwei  Seitenflächen  und  eine  Rttekcn-  und  Ijauehflilehc.  Die  hintere 
Leibeshälf^c  ist  ganz  bewimpert;  auf  der  Pjnuchseitc  lic^t  ein  flacher 
warienförmigcr  Vorsprung  (L  13.  e.),  der  eine  Oeffminj;  in  seiner  Glitte 
efkennen  Hess  f?  Mund).  In  der  anscheinend  ganz  structurloben  Oruud- 
sabstanz  liegen  eine  „innere  Blase*'  von  Ilalbkugelgestalt  (I.  11.  12. 

*)  Ton  6lq  irad  xtP^^Mt  (EeimV,  Huer  nüt  xwderiei  Eeiinfln. 

**)  Die  Verweise  aöf  Abbildungen  diGMS  "Werkes  geben  wir  in  beistehender  Form, 
in  der  die  römischen  Ziff«^rn  die  Tafelnuramcr,  die  arabischen  die  Nunmi«:  der  Figuren 
bedeuten  und  die  Buchstaben  erklärende  Zeichen  der  letzteren  sind. 

Bronn.  KImms  4««  Tlir«r-Silckii  Vf.  1.  '  17 


Digitized  by  Google 


258 


IfioiulmmtheB. 


13.  c.)  und  zwei  ,,K  alkköi  iier (1.  11.  12.  13.  b.);  eiu  aus  zwei 
Hill'ten  znsaninieii;,'csei/.tei-  Ring  bildet  eiuon  Tlieil  der  Wand  der  Blase 
und  liegt  bauchwärts.  Dursalwärts  von  ihr  und  etwas  mehr  nach  vorn 
findet  man  zwei  rundlich  elliptische  Kürner,  Uber  deren  Bedeutung  sich 
nichts  sagen  Uisät. 

Die  Entwicklung  der  infnsorienartige  u  Embryoneu  geht  von 
kleinen  Keimzellen  in  der  Leibeshöhle  aus,  die  schon  Erdl  kannte,  je- 
doch für  Eier  hielt.  Bei  jungen  Thieren  in  geringer  Zahl  vorhanden, 
häuten  sich  die  Keimzellen  bald  in  einer  einfachen  oder  doppelten,  sehr 
selten  dreifachen  Reihe  in  der  LeibcshOhlc  au.  Dann  beginnt  von  einem 
oder  mehreren  Bildung spuDkten"  mb,  wdebe  fibrigens  gar  keine 
Beziehungen  so  den  Knospen  erkennen  lassen,  jedoeb  stets  im  vorderen 
EOrpertheile  liegen,  die  Umwandlang  der  Keime  in  die  Embiyonen  nnd 
sehreitet  von  diesen  Punkten  naeh  vom  und  hinten  fort  Der  Keim  ser- 
fftllt  in  Tier,  sechs  nnd  mehr  kleine  Zellen  (I.  d.  4.),  die  dann  sn  dner 
homogenen  Kugel  (I.  5.)  Terschmelxen,  sehr  hald  die  Anlage  der  Kalk* 
kOrner  (I.  6—10.  a.)  erkennen  lassen,  während  erst  spftter  die  innere 
Blai>c  zum  Vorschein  kommt  (I.  9.  10.  b.).  Zuletzt  treten  die  Wimpern 
auf  (1.  d.  10«  e.)i  sind  aber  anfangs  unbeweglich. 

Die  wurmförmigen  Embryonen  (1. 14.)  gleiohen  den  erwaehsenen 

Thieren,  nur  sind  Kopf,  Leibcshiihle  und  Knospen  noch  nicht  entwickelt; 

ihr  Leib  ist  g;iii/  bewimpert  und  ebenso  structurloa  wie  in  späteren  Stadien; 
an  Stelle  der  Leibeshöhlc  sieht  man  eine  Menge  unregelmiisslgcr,  dureh 
blasse  Scheidewände  getrennter  Känmc,  die  den  Eindruck  hervorrufen, 
als  bestünde  der  Embryo  aus  hintereinnnderliegenden  Zellen.  Die  Meinung 
Erdl's,  als  gingen  die  wunnlorniigcn  Kmbrvotirn  aus  den  inlusoricnartigeu 
hervor,  muss  zurückgewiesen  werden,  bcijuuder.s  weil  man  nie  beiderlei 
Embryonen  in  einem  Individuum  trifft.  Ihre  Entwit  kltuig  geht  ebenfalls 
von  Keimzellen  aus,  doch  finden  sich  diese  nie  in  suklien  Mengen,  wie 
die  Keimzellen  bei  Individuen,  welche  infusoricnnrtige  Emljryonen  erzeugen; 
auch  kann  von  Biidungspunkten  nicht  gesprochen  werden.  Uie  Keiui/ielle 
zerfilUt  aueh  hier  in  eia  Häufchen  kleinerer  Zellen,  das  sich  dann  in  die 
Länge  zieht,  einen  Eioscbnitt  bekommt  und  einen  gebogenen,  wurm- 
förmigen £nibryo  darstellt;  letzterer  streekt  sieh,  yerlängert  sieh  und 
erhält  Wimpern. 

Zweifellos  ist,  dass  beiderlei  Embryonen  aus  dem  Leibe  ihrer  Mutter- 
thiere  heraustreten,  fraglieh  bleibt  es,  ob  dureh  die  Tielleicht  nur  temporär 
auftretende,  oben  erwähnte  Oeffnong  am  Kopfende  oder  sonst  wie.  Die 
Umbildung  der  wurmförmigen  Embiyonen  zu  Wesen,  die  den  IfntterthiereD 
völlig  gleichen,  lässt  sieh  Schritt  flUr  Schritt  Tcrfolgeo,  dagegen  bleibt  daa 
Schicksal  der  infusorienartigen  noch  dunkel. 

Was  die  Deutung  des  Dkifema  anlangt,  so  spneht  steh  KOlliker 
dafQr  aus,  dass  man  mit  Rücksicht  darauf,  dass  zweierlei  Embryonen  io 
Terachiedenen  Embryonen  sich  bilden,  ein  Vorgang,  der  nie  bei  anage- 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


Gracbichte. 


259 


waohaeseit  Tbiereiiy  wohl  aber  bei  Jngendzaatttnden  van  Würmern  Bich 
findej  »oeh  Dieyema  als  den  Jugendzustand  eines  anderen  Thieres  halten 
Qflflse;  ob  eines  Entozoons  oder  einer  Planarie,  Kemertine  u.  s.  w.  bleibe 
zweifelhaft. 

Während  KüUiker  die  Entozoen  in  den  VenenanhUngeu  aller  von 
ihm  «otersucbten  Cephalo})odenarten  als  gleich  ansah  und  mit  einem  Art> 
Damen  belegte,  coustatirte  G.  R.  Wa«:ciicr  in  Tries^  dass  mehrere  Arten 
Torkommen ;  die  in  Eiedotie  moschata  lebenden  Dicyema  unterscheiden  sich 
in  manchen  Punkten  von  der  KOlliker'schen  Art  und  werden  daher  als 
Din/ma  ekäones  bezeichnet;  immerhin  ähnelt  diese  Form  dem  Dicyema 
paradonon  Köll.  mehr,  als  den  Dicyeinen  ans  Sepia  offirinaJh.  die  in  dem 
kleineren  Kopf,  schlankeren  Leib  und  der  Gestak  ihrer  iniasorienartig»"!! 
Embryonen  genUj^ende  Verschiedenheiten  darbieten,  um  sie  als  besondere 
Art  (Dkijema  gracile)  zu  bezeichnen.  Wagen  er  sah,  dass  die  l'ar;i«>iteu 
mit  dem  Kopitlseil  lest  in  die  OberflUche  (Us  \'<  !n'ii;iuhauges  eingesenkt 
.Mild,  während  der  Leib  frei  iu  der  seri5acu  i-iiissigkeit  der  Niereukapsel 
tiouiit  Von  Wichtigkeit  ist,  dass  Wagen  er  die  Zusammensetzung  des 
Kopfes  bei  Dky..n>'i  >'if(bmci^  aus  vier  kernhaltigen  Zellen  erkannte  und 
auch  die  mittlere  hchiL-lil  der  Lt'ibc.-iwul.d  ,,in  einigen  Fallen"  aus  grossen, 
gelbeu,  zellcnartigeii  Kürperu  zusammengesetzt  fand.  Im  Gegensatz  zu 
KOlliker  sahWagener  drei  Schichten  in  der  Leibeswand,  die  aussen 
mit  laogen,  aber  wdüänfig  gestellten  Wimpern  besetzt  ist.  Unter  diesen 
liegt  eine  doppelt  contonrirte  Haut  (ftnssere  Sebicbt;,  dann  folgt  eine 
diekere  oder  dünnere,  fein*  oder  grobkOruige,  znweilen  gelb  gefUrbte 
Schiebt  nnd  endlich  wieder  eine  doppelt  contourirte  Membran.  Die  mittlere 
Schiebt  ist  es,  welche  durch  Ansammlung  ihrer  Masse  an  einzelnen  Stellen 
die  „Knospen**  erzeugt,  die  sich  oft  Tom  Thier  ablösen  und  zerfallen; 
Wagener  yermuthet,  dass  sie  vieUeieht  Excrete  seien.  Was  Kolli  leer 
Leibeshtfhle  nennt,  wird  als  ein  körperliches  Gebilde  erkannt,  das  sich 
isoliren  lässt,  allerdings  an  den  Enden,  wo  die  Keimkogeln  entstehen,  zn 
TerBohwindcD  scheint,  so  dass  dieser  „Kern'*  nur  eben  in  der  :\Iitte  zu 
leben  ist,  schliesslich  aber,  wenn  die  Keimkngeln  das  ganze  Thier  füllen, 
vergeblich  gesoeht  wird.  In  dem  Zerfall  der  Keimkugeln,  deren  Natnr 
als  kernhaltige  Zellen  nicht  erkannt  werden  konnte,  sieht  der  Autor  „eine 
Art  von  Furchung";  übrigens  schildert  er  den  Bau  des  infusorien- 
artigeu  Embryos  wie  Kölliker,  nennt  jedoch  die  „innere  Blase"  mit 
iiirem  verdickten  Rand  schalenförmiges  Organ",  das  beim  Tode 
des  Embryo  in  vier  gleiche  Theilc  zerfällt;  in  der  die  Vertiefsniir  der 
Schale  tiberkleidenden,  äusseren  Haut  befindet  sich  eine  feine  Grube  oder 
Oeffnnng  deren  Kand  ebenfalls  vierlappig  erscheint. 

Wag  CD  er  hat  die  Geburt  der  infusnrienartigen  Embryonen  be- 
obachtet, die  sich  einfach  als  eine  Perforation  der  Körperwandung  der 
Motter  darstellt;  der  gleiche  Vorgang  scheint  auch  das  Freiwerden  der 
wamif(>rmigeu  Embryonen  zu  bedingen;  letztere  gleichen  genau  der  Mutter, 
Qur  ist  das  „Kopfpolster''  kleiner. 

17* 


Digitized  by  Google 


260 


Miottolmiirtlitt. 


Auch  Dicyema  gracile  aus  Sepia  offkinalis  bildet  zweierlei  Embryonen, 
jedoch  tühreu  die  mfosorienförniigen  keine  KaikkOmer  und  kein  schalen- 
förmiges  Organ. 

Die  Mittheilangen  von  Ed.  Claparöde  betreffen  eine  vierte  Art, 
Bk^a  Mudlerif  welche  in  den  VenenanhSngen  der  Ekdtme  dmm  in 
Vallöe  am  GbristianlaQord  beobachtet  wurde.  Dieselbe  besitzt  zwar  keinen 
scharf  abgesetzten  Kopf,  doch  macht  sieh  ein  Kopftheil  dadurch  bemerklich, 
dass  am  Vorderende  zwei  Hinge  von  je  vier  Platten  stehen  (L  15.  16.), 
die  dnrch  Furchen  getrennt  sind;  die  dreieckigeu  Platten  des  vorderen 
Ringes  entsprceben  den  vier  Zellen  des  Polstere  (Kopf)  bei  Dicyema  ek- 
dones,  während  die  hinteren,  viereckigen  Platten  kein  Homologen  habeo. 
Die  infusorienartigen  Kiubryouen  (I.  17.)  bcHitzen  statt  zweier  Kalkkitmer' 
(ine  grössere  Zahl,  was  Wagener  nur  als  gelegentliches  Vorkommen 
bei  seinen  Arten  bemerkte,  sowie  ein  rnndes,  weniger  stark  lichtbrechendes 
Gebilde,  das  in  einer  durchsichtigen  Hülle  liegt.  Auch  die  wurmPJrnngeu 
Embryonen  (I.  60.)  zeigen  ein  von  dem  gewöhnlichen  Verhalten  abweich- 
endes —  sie  waren  stets  ohne  Wimpern,  nnbcweglich  und  bald  gerade, 
bald  gekrümmt,  walirscheinlich  also  noch  nicht  voll  entwickelt,  l  ebrigens 
hat  Cla  paröde  in  den  iiellen  Kugeln,  welche  in  dem  inneren  llohhauui 
seines  JjH//rui<i  jsiih  linden,  nie  einen  Korn  beobachtet.  —  Die  nächsten 
Verwandten  der  Die\  enien  suchte  ('  I  a  \>  a  i  c  d  e  in  ljewinii)erten  Infusorien, 
besonders  den  Opalincn.  e'm  Intluini,  den  187:;  K.  liay  Lankester 
durch  die  Ueobai  htuno  beiichtigte,  dass  der  Körper  der  in  Scj^a  lebeiukn 
Dil yemen  entschieden  vielzellig  sei,  weshalb  diese  Tbiere  alsdegra- 
diric  Würmer  zu  betrachten  wären.  Er  unterschied  ein  Ach  sen- 
ge webe,  das  aas  zerstreuten,  sternförmigen  Zellen  gebildet  wird  und 
breite  EpitheUohuppen,  welche  das  erstere  umgeben.  Weiter  ent- 
deckte Ray  Lankester  häufige  Qucrtheilungen,  die  es  mit  sich  bringen, 
dass  viele  Individuen  nur  einen  wenig  ausgebildeten  Kopftheil  besitzen. 
Die  Übrigen  Angaben  bestätigen  das  schon  Bekannte. 

Wenige  Jahre  vor  diesen  Mittheilungeu  lälli  die  Entdeckung  der 
Orthonectidcn  durch  W.  Ke  lernt  ei  n,  der  unter  den  bei  Scefdanarien 
gelundenen  Parasiten  (Üistonien  und  ( ircL'arineu)  ein  „räth«elhaths  i  liier" 
abzeichnet  (V.  1.),  das  in  den  Ma^entasc  lien  von  Lcptopkina  tnmeUans 
ol't  in  grosser  Menge  vurkuuiuit  und  UjKi.")  mm  lan^,  0.U3  mm  breit  ist; 
im  Text  wird  dieser  Parasit  nicht  weiter  erwähnt.  1874  fand  dann 
W.  C.  Mc.  Intosh  in  der  Haut  von  Linens  gessemisis  0.  l\  Müll,  ein 
ähnliches  Thier  (V.  2.),  welches  nach  Befreiung  aus  seinem  Wirtbe  im 
Wasser  umhei'sohwamm ;  es  ist  mit  langen  Wimpern  bekleideti  sehr  fein 
lang.sgestreifc  und  lässt  zablreidie  Körnchen  in  der  Körperwandung  er- 
kennen. Aeusserlich  sind  Srgmente  dentlioh  sichtbar:  auf  den  aus  drei 
Segmenten  bestehenden,  conischen  Kopf  folgen  zwei  andere,  gleiehgrosse, 
dann  sechs  grössere,  von  denen  jedes  ans  einem  vorderen  grosseren  und 
hinteren  schmalen  Stuck  besteht,  nud  endlich  drei  nndentliche  Segmente; 


Digltizod  by  Googk 


Geschichtet 


261 


Tnm  vierten  Segment  bis  zam  letzten  erstreckt  sieb  ein  langgezogener 
Hohlraum. 

Dieses  Thier  hat  dann  A.  Giard  1877  aU  hüoshh  Lind  genaoer 
beschrieben,  hierzu  anch  als  andere  Art  die  Keferstein 'sehe  Form  ge« 
zogen  nnd  aus  dieser  Gattung  sowie  einer  anderen,  Bhüpaluray  die  Gruppe 
der  Orthoncctiden  als  eine  neue  Klasse  der  Würmer  gebildet.  Der  Name 
Würde  von  den  geradlinigen  SohidmmbewegQDgen  (o^^of  nnd  vixtui)  ge- 
wiblt 

Gia  r  d's  Mittliciliingen,  auf  die  wir  weiter  ni^fon  noch  zurltckkommcn, 
erfuhren  von  Seiten  VA.  M  et  sehn  ik  off 's  lebhatten  Wi(li'i<!A)ncb,  der  in 
we>entUt'ben  Punkten  von  Cii.  Julin  unterstlttzt  wurde.  iJiese  Arbeiten 
werden  nnt'^n  für  die  Darstellung  der  Ortlioneetiden  die  Grinidla;j;e  ab- 
geben und  80  ist  ein  Bericht  liher  dieselben  an  dieser  Stelle  überflüssig. 
Auch  Jourdain  beseliricb  unter  dem  Namen  Prothclnmühm  Hern  eine 
hi  rhor  gehörige  Form,  von  der  es  zweifelhaft  bleibt,  ob  sie  mit  einer 
Giard  seilen  zusanimenfUllt. 

1876  vcrüffcnilichte  E.  v.  Beneden  eine  Arbeit,  die  für  die  Be- 
urtheilung  der  Dicyemiden  von  grosser  Bedeutung  wurde;  er  wies 
steh,  dass  das  Acbsengewebe  (Ray  Lankester),  die  Leihesboble  der 
früheren  Autoren  eine  einzige,  stark  verllingerte  Zelle  seil  die  er  als 
Entodermzelle  den  sie  m  einsohiohtiger  Lage  bekleidenden,  wim- 
pemden  Ectodermz eilen  entgegensetzte.  Die  Organisation  erwies 
sieh  nach  y.  Beneden  als  nnter  allen  bekannten  Metazoen  stehend, 
deren  Entoderm  doch  wenigstens  eine  Sehioht  Zellen  darstellt  und  bei 
denen  doch  eine  Spnr  des  liCesoderms  vorhanden  sei;  irgendwie  differen- 
tirte  Organe  oder  ein  innerer  Leibesraam  fehlte  vdllig,  was  die  Oieye- 
niden  ron  allen  Metazoa  nnterseheide,  während  ihre  Hehrzeliigkeit  sie 
von  den  Protozoa  aufschlösse.  Sie  nehmen  also  am  besten  eine  Mittel* 
stellasg  zwischen  Protozoen  und  Metazoen  ein,  lür  welche  Grappe  der 
Jfsroe  „Mesozoa"  vorgeschlagen  wurde.  Auch  die  von  v.  Beneden 
sehr  ansflihrJich  geschilderte  Entwicklungsgesehielite  schien  für  diese  Au- 
schanung  zu  sprechen;  den  Dicyemiden  sind  die  hypothetischen  Gastrac- 
adeo,  die  jetzt  nnr  in  der  Eotwicklang  der  Metazoen  repetirt  werden, 
osbe  verwandt. 

In  einer  .sjiäteren  Arbeit  werden  von  v.  iJeneden  auch  dieOrtho- 
nectiden  y.w  den  Mesozoa  gestellt,  da  die  tllr  letztere  ^^egebene  Defmitidu 
^<^!lig  ftir  nie  jiasse;  auch  sie  erheben  >ieh  nicht  iil)er  das  zwcibliittri^'C 
Stadium.  Xebeu  Dieyeniiden  wcrdon  noch  II  e  te  r  o  c  \  c  ni  i  d  e  n  unter- 
schieden und  beide  als  Khonibozoa  vereinigt,  die  mit  den  (JUhonectideu 
<iie  beiden  einzigen  Ordnungen  des  Typuü  Mesozua  darstellen. 


Dlgitized  by  Google 


262 


Mion^liiifatto,  Bhombosoa. 


L  KL  Rhombozoa. 

A.  Bfta  der  Bieyemida. 

Die  Gestalt  der  Dicyemiden  kaDn  man  im  Allgemeioen  als  eine 
langgestreckte  bezeichnen;  dabei  sind  die  Thiere  drehrund;  gewöhnlich 
setzt  sich  ein  deutlich  verbreitertes  Ende  als  Kopftheil  ab,  während  da« 
entgegengesetzte  Hiuterende  sieh  meist  etwas  zuspitzt. 

Die  Länge  schwankt  nach  den  Ifessnogen  von  Whitmao  zwischen 
0,75 mm  (Dicyema  schuleiamm  E.  v.  Ben.,  Dicyema  (ruMcatum  Whitm.) 

tind  6 — 7mm  (Dirt/ema  macrocephahim  E.  v,  Ben.,  Dicj/onennca  gracil* 

(Wag.)  Whitm  und  Bicymonica  dcdoms  (Waj;.)  Whitm.;  die  Breite  des 
Körpers  betragt  selten  ein  Zehntel,  mei'^t  nur  ein  Zv^anzi^^stel  oder  Drcis- 
sigstcl  der  T  hinge,  wobei  aber  die  ))u<  krl  oder  warzenförmigen  Erhebungen 
der  Eclüdernizellen  nicht  mitgerechnet  .sind. 

Der  Körper  der  Dicyemiden  besteht  aus  einer  Anzahl  von  Zellen, 
unter  denen  sich  der  Lagerung  nach  äussere  und  eine  centrale  unter 
scheiden  lassen;  erstere  sind  immer  in  der  Mehrzahl,  letztere  immer  in 
der  Einzahl  vorhanden.  Ihr  gegenseitiges  Verhält niss  besteht  darin,  (hi>> 
die  central  geleg:ene  Zelle  von  den  äusserlich  ^^elcfreuen  allseitig  und  in 
einschichtiger  Lage  umhüllt  wird.  Diese  Anordnung,  so  wie  die  Ent- 
wicklung der  Dicjemiden,  haben  die  Anhaltspunkte  datUr  gegeben,  die 
periphere  Zellensehicht  als  Ectoderm,  ihre  Elemente  als  Ectodermzellen 
und  die  centrale  oder  axiale  Zelle  als  Eutoderm  resp.  einzige  Entoderm- 
zelle  zu  bezeichnen. 

Die  Ectodermzellen  sind  nicht  alle  einander  gleich :  der  oben  erwähnte 
Kopftheil  wird  von  anders  gestalteten  Ectodermzellen  gebildet,  alb  sie  den 
Kump!"  oder  Körper  der  Dicyemiden  bekleiden,  und  so  unterscheidet  mau 
unter  den  Ectodermzellen  diejenigen  des  Kopftheiles  von  denen  des  Rumpfes. 

1.  Kopftheil. 

Der  Kopftheil  oder  die  Kopf  kappe  {coiffc  pdairc  bei  v.  Beueden, 
pdar  calqtte  bei  Whitman  besteht  aus  zwei  Gruppen  von  Zellen,  von  denen 
die  vordere  eine  mehr  oder  weniger  gewölbte  Scheibe  darstellt,  während 
die  Zellen  der  hinteren  (Gruppe  stets  einen  ]\in^-  bilden;  E.  v.  Bencdcn 
iicnut  alle  Zellen  des  Kojjttheihs  l'olar zellon,  wogegen  Whitmann 
die  vorderen  Zellen  aU  ])roj)olare  von  den  hinteren  raetapolarcn 
unterscheidet.  Die  erstereu  kommen  stets,  wie  es  van  Beneden  zuerst 
erkennt  hat,  in  der  Vierzahl  vor,  die  letzteren  da^^egen  zn  vier  oder  fünf, 
so  dass  also  im  Ganzen  acht  oder  neun  Polzelleu  zu  zählen  «iud,  ein 
Verhältniss,  das  W hi t m an  mit  „o cto  m erisch"  (Dicyema;  und  .,ennea- 
merisch"  —  von  Ivvia^  neun  —  (Dicyemennea)  bezeichnete.  In  einigCD 
milen  kommen  die  dann  kleineren  propolaren  Zellen  central  und  die 
grOBBeren  metapolaren  peripher  zn  liegen. 


Dlgitized  by  Google 


Bau  der  Dioynmida. 


26ä 


Bei  jugendlichen  Indmdnen  liegt  die  Kopfkappe  ToUlLommen  eymme^ 
trisch  (III.  1.)  nnd  der  Punkt,  in  welchem  die  vier  propolaren  Zellen, 
welche  in  einem  Kreuz  (+)  sich  berühren,  zusammenstossen,  fällt  in  das 
eine  Ende  der  Hauptachse  des  gansen  Thieres,  das  ist  der  orale  Fol;  in 
solchen  Fällen  ist  eine  Unterscheidung  von  Bauch-  und  RUckenfläche  aus  der 
Form  der  Kopf  kappe  nicht  möglich.  Doch  gewöhnlich  geht  diese  ortho- 
trope  Form  der  Kopf  kappe,  veranlasst  durch  gewisse  Wachsthumsver- 
hältnisse, in  eine  plagiotrope  Uber,  wobei  gewöhnlich  die  ganze  Kappe 
sich  mehr  oder  weniger  nnrh  einer  Seite,  der  ventralen  hin  verscliicbt 
(III.  3.  5.)  sehr  viel  seitoer  nach  der  rechten  oder  linken.  Die  Ursache 
liierfiir  sucht  van  Beneden  in  einer  Verirrösseriing  zweier  propolaren 
Zellen,  die  er  die  dorsalen  nannte,  W  h  i  t  m  a  n  in  einem  stärkeren  Wachs- 
tbom  der  dorsalen  Rumpfwand,  welches  die  dorsal  gelegenen  Polzellen 
ventralwärts  verschiebt,  mitunter  so  sehr,  dass  sie  gauz  ventral  liegen; 
wie  hervorgehoben  wird,  sind  Grössenunterrichiede  zwischen  dorsalen  und 
ventialeii  Propolarzellen  entweder  nicht  vorhanden  oder  uubedeutend  oder 
es  sind  die  ventralen  grösser  als  die  dorsalen. 

Die  metapolaren  Zellen  sind  raeist  ein  wenig  grösser  als  die  pro- 
polaren, nur  in  einigen  sind  die  Unterschiede  recht  beträchtlich  und  dann 
ümsänmen  sie  als  eine  periphere  Lage  die  nun  central  gelegenen  pro- 
polareQ  Zellen.  In  der  Regel  correspondiren  die  metapolaren  Zellen  mit 
den  propolaren  fl.  15.  16.  III.  1.),  so  dass  man  iu  beiden  Reihen  je  eine 
dorsale  rechte,  dorsale  linke,  ventrale  rechte  und  ventrale  linke  Zelle 
anterschcidcn  kann,  miluaier  jedoch  (hai  Dicyenm  truncatum  Whit)  findet 
euie  Drehung  des  Ringes  der  metapolaren  Zellen  statt  und  zwar  um  45'^, 
10  dass  nun  polare  und  metapolare  Zellen  alternirend  stehen;  jetzt  liegen 
die  hinteren  Zellen  so,  dass  man  eine  dorsale,  zwti  laterale  nnd  eine 
TeDfande  Hetapolarzelle  unterscheiden  kann  (III.  4.). 

Was  endlich  die  enneamerischen  Dicyeiuideu  anlangt,  die  sich,  wie 
erwähnt,  durch  den  Besitz  von  fünf  Metapolarzellen  auszeichnen,  so 
Bcheinen  letztere  immer  so  angeordnet  zu  sein,  dass  je  eine  dorsal  und 
snf  den  beiden  Seiten,  zwei  aber  symmetrisch  auf  der  Bauchseite  liegen. 

Alle  Zellen  der  Kopi kappe  tragen  aul  ihrer  freien  Fläche  Wimpern 
(1.  15.  16.  58.  59.,  II.  2.  12.,  III.  1.  U.),  die  nach  van  Beneden  kürzer 
nod  dicker  sind  als  die  Wimpern  der  Rumpfzellcn.  Die  Polzellen  selbst 
zciclineii  sich  durch  feinkörnige  Bcschaffcnbeit  ihres  Protoplasmas  und 
geringere  Dimensionen  vor  den  Rumpfzeileu  ans;  sie  haben  die  embryonale 
Form  mehr  beibehalten  als  die  zu  Platten,  selbst  Rinnen  umgewandelten 
Zellen  des  Körpers. 

Die  Formen  der  Kopf  kappe  variiren  nicht  nnbeträchtlich,  was 
Von  verschiedenen  Umständen  abhängig  scheint;  dahu  kommen  in  Betracht 
das  gegenseitige  Grös>en  und  Dickenverhiiltniss  der  Polzellen  unter- 
einander, die  Gröisendimensionen  des  Rumpfes  und  die  mehr  oder  weniger 
atugetuhrte  Lageverftnderung  der  ganzen  Kappe.   Aus  dem  Mitgetbeilten 


Digitized  by  Google 


264 


Miouelnünthes,  Rhoinbozoa. 


erhellt  ferner,  clfiss  die  Form  auch  je  nach  dem  Alterozustande  des  bc- 
treö'enden  Thieies  wechselt. 

2.  Rumpf  Zellen. 

Die  zunächät  an  die  MctapolarzelleD  sich  anschliessenden  Rnmpfzellen, 
welche  in  einschichtiger  Lage  den  ganzen  Körper  bedecken  und  mit  den 
Polar/eilen  das  Kctnrlcrin  flarstcllcii ,  hat  E.  van  Beneden  als  para- 
polare von  den  libri^zen  Kuinpfzelleu  unterschieden  flli.  1.  3.  6.  ]']>.*; 
sie  zeichnen  sich  durch  Au^reuzcu  au  die  Kopj'kappe,  körnigen  lühalt 
und  starke  Auttreibuiig  nach  innen  vor  den  (Ihrigen  Runipfzellen  ans ; 
hierdurch  kommt  c«,  dn.ss  l)ei  Dkijau'nw  liölUkariana  v.  Ben.  (=»  Dicyem- 
ennca  gracik  [Wageu.]  Whitni.)  die  JSpitzc  der  centralen  Achsenzelle  lan- 
zettförmig eingeschnürt  wird  (11.  2.).  Leber  die  Zahl  der  Parapolarzelleu 
und  die  Betheiligung  derselben  am  der  Kopfkappe  geben  die  Ifeinnngen 
van  Beneden '8  und  WhUman'8  anaeinander.  Nach  ereterem  aollen 
bei  einigen  Arten  gar  keine  Parapolarzellen  zu  erkennen  sein,  weil  sie 
sieh  vor  den  Übrigen  Rnmpfzelten  nicbt  anszeicbnen;  alle  solcbe  Arten 
fiteilte  ran  Beneden  zn  Dkifma,  falls  sie  octomerisch  nnd  za  IHcyemelUif 
falle  sie  enneameriseh  waren;  bei  anderen  erkannte  van  Bencden  zwei 
(Bicyemlm)  oder  vier  Para  polar  zollen  (Diofemopm).  Doch  Whitman 
bestreitet  dies;  nach  ihm  sind  stets  zwei  parapolare,  seitlich  liegende 
Zellen  vorhanden,  die  bei  DicyemeUa  u.  a.  einen  Antheil  an  der  Bildung 
der  Kopf  kappe  nehmen,  also  schon  dadurch  vor  den  übrigen  Rumpfzellen 
sich  auszeichnen.  Was  van  J3enpden  bei  Dirj/t  mojysis  als  vier  Para- 
polarzeüen  geziildt  hat,  sind  zwei  solcher  und  zwei  zwischen  letztere  sich 
einselilies-endc  Ectodernizellen.  Die  Bctheiligung  an  der  Bildung  der 
Kopfkappe  ist  nach  Whitman  nicht  in  allen  Fällen  so  erheblich,  wie 
sie  van  Bencden  hinstellt. 

Bei  Dicyemennea  Whitm  ,  Dicyema  dausicnnov  v.  l^en.  nnd  tnmcatum 
Whilm.  treten  von  den  nächstfolgenden  Ectodcrni/ellen  nur  znei  in  Ver- 
bindung mit  den  parapolareii,  indem  die  eine  sich  dorsal,  die  andere 
ventral  einschiebt;  hier  ordnen  sich  auch  die  nachfolgenden  Runipl/ellcn 
paarweise  und  alternircnd  (III.  2.),  doch  lindet  bis  zum  Schwanzende 
eine  spiraiige  Drehung  nach  links  hin  statt,  im  Ganzen  um  einen  rechten 
Winkel.  Bei  den  Übrigen  Arten  reihen  sich  an  die  parapolaren  Zellen 
direot  zwei  dorsale  nnd  eine  yentraie  Ectodennzelle  an,  so  dass  im  Qner- 
sebnitt  —  abgesehen  vom  Rompfende  —  drei  Zellen  getroffen  werden. 

Ursprunglich  hatten  alle  Rnmpfectodermzellen  kubische  Gestalt,  doch 
im  Lanfe  des  Wsebsthnrns  des  Ktfrpers  strecken  sie  sich  ganz  bedeutend 
in  die  Länge,  platten  sieb  ab  und  nehmen  mehr  Spindelform  an ;  gleiche 
zeitig  krflmmen  sie  sieb  entsprechend  der  Contexität  der  Acbsenzelle,  so 
dass  man  eine  gewölbte  Aossen-  und  eine  hoble  Innenfläche  unterscheiden 
kann.  Erstere  ist  stets  mit  langen  Wimpern  besekt  Die  zwei  hinteraten 
Rnmpfectodermzellen  sind  meist  balbeylindrisch  und  umfassen  das  Hinter« 
ende  der  Acbsenzelle;  bei  IHcyma  tr%mcaltim  Whitm.  (III  3.)  sind  die 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


Hau  dei  Dkyciuuli. 


26b 


beiden  leteten  Zellen  birnförmig»  aafgetrieben  nnd  bilden  ein  zwetlappiges 
Hinterende. 

Die  ZaU  der  Rompfzellen  wird  von  Whitman  je  nach  den  Arten 
tnf  13 — ^SO  angegeben,  wobei  die  Parapolarzdlen  nicht  mitgerechnet  sind; 
jedooh  stimmen  die  Zäfalangen  nicht  ganz  mit  denen  von  van  Beneden 

ftbereiu;  anch  scheint  die  Anzahl  innerhalb  der  Art  nicht  gans  conetant 
IS  gein»  obgleich  in  den  Artdisgnosen  bei  Whitman  immer  nnr  eine 
Zahl  angegeben  wird. 

Wie  die  Polarzellen,  so  waren  auch  die  Rumpfzellen  ursprOnglich 
Zellen  mit  teinkOrnigem  Zellleibe,  hügligem  oder  ovalem  Zellkerne  und 
eioem  ein/Jgen  Kernkörperchen;  gewöhnlich  treten  nun  in  den  Rumpf- 
ectodermzelleu  Ausscheidungen  in  verschiedenen  Formen  auf;  bnld 
handelt  es  sich  um  kleine  Körnchen,  bfiltl  um  grössere  Partikel  von 
modlichem,  ovalem,  selbst  crystalloidcm  Ausscheu,  die  einzeln  bleiben 
oder  sich  zu  grössciPTi  Hnufen  zusammenbalkn  (II.  1.  3.  4.  5.  12.,  III.  6.). 
Im  frischen  Zubtamie  siiid  diese  festen  Ansscheidnnj^en  st.ark  lichtbreebend 
nnd  gelblich  bis  briiunlich;  in  Alcohol  und  Aetber  unlöslich,  schwärzen 
sie  »ich  nicht  mit  Osniiiimsiiurelösungen,  bleiben  aber  bei  Zusatz  von 
Carmiü  oder  üaematoxyliu  ungclüibt;  bei  Zusat/>  von  Siiurcn  entwickeln 
sie  keine  Gase.  Neben  ihnen  können  noch  homogene,  belle  Kugeln  auf- 
treten, die  man  wohl  ab  VacQoIen  ansprechen  darf. 

Bei  einem  Thcile  der  Rumpfeetodeimzellen  sammeln  sich  diese  Aus- 
scheidangen  in  geringerem  Maese  an,  wodurch  diese  Zellen  bnckelftJrmig 
nach  anssen  hervorgewölbt  werden;  mitunter  iet  die  Ansammlang  so  starke 
dass  die  Zellen  wie  kleine  gestielte  Säcke  dem  Körper  anhängen.  Whitman 
nennt  sie  verrneiform  eelle,  van  Beneden  bossee  nndverrnes. 
Ihre  Zahl  übersteigt  nicht  seehs  bei  einem  Indivdnnm  (I.  2.,  IL  1.  d.  4. 5.). 

Die  Aussenfläche  aller  Ectodermzellen  ist  verdickt;  hier  trügt  sie  feine 
Kanälchen,  durch  welche  die  Cilien  hindnrchtretcn.  Immerhin  ist  diese 
membranartige  Schicht  keine  feste,  da  bei  zufälligen  Verletznngen  nnd 
Dnrchbohrungen  der  Zellen  —  etwa  von  Seiten  der  Embryonen  —  die 
Wunde  sich  bald  wieder  schliesst.  Wassersnsatz  läset  die  Zellen  sich 
Attlblähen  und  in  kuglige  Tropfen  zerfallen. 

Der  b^  jungen  Ectodermzellen  ohne  Weiteres  erkennbnre  Kern  tritt 
bei  älteren  gewrdinlich  erst  nach  Zusatz  von  Säuren  oder  FarbstoiTeu 
deutlich  hervor;  er  ist  gewöhnlich  oval  und  liejjt  meist  im  hinteren  Theile 
der  Zelle.  Dem  Baue  nach  gehHrt  er  zu  den  bläscbcntTirmigen  Keinen 
mit  einem  feinen  Keruladeunetzwerk.  Gewöhnlich  ist  nur  ein  kugiiges, 
stark  liebtbrecbcndes  Kernkörperchen  vorhanden. 

3.  Axialzelle. 

Wie  bereits  erwHhnt  wurde,  erkannte  E.  van  Heneden,  dass  der  cen- 
trale Tiieil  des  lanp;gestrcr*kten  Korpers  der  Dicyemiden  eine  einzige  Zelle 
sei,  die  Achsen-  oder  Axial-  oder  Entodermzelle.  Ihre  Gestalt  ist  entweder 
fast  rein  cjliudriscb  oder  spindelförmig,  in  einigen  Fällen  vorn  lanzett- 


Digitized  by  Google 


*  266 


Mionolnünthes,  Bhombocoa. 


förmig.  An  ihrer  ganzen  Aassenfläehe  wird  Bie  Ton  den  BetodermseUen 
direot  bedeckt. 

OewObnlieh  bemerkt  man  (II.  2.  4.  12.) »  dass  diese  Achaeoselle 

doppelt  contonrirt  ersobcint,  was  der  Aoedroek  einer  difibreozirten  Grens- 
ecbicht  ist,  die  jedoch  in  Wasser  oder  w&ssrigen  Lösungen  von  Reagentten 
verfällt,  auch  von  Embryonen  leicht  darchsetzt  wird.  Aoch  bter  ist  an« 
faogs  der  Zeliinhalt  eine  einheitliche,  feinkörnige  Masse  von  gallertiger 
Gonsistenz,  in  der  aber  bald  Vacuolen  auftreten.  Diese  liegen  in  der 
nicht  dicken  Zelle  zuerst  in  einer  Reihe  und  werden  durch  quer  verlaufende 
fecbeidcwände  von  Zcllsubst.mz  g:ctrennt,  eine  Anordnung,  welche  am 
iHngstcn  im  hinteren  Thcilc  der  Achsenzelle  erlialtea  bleibt.  In  den  mitt- 
leren Partien  treten  dann  auch  Vacuolen  in  den  Scheidewänden  aul',  die 
dann  schliesslich  ein  ganz  unregeloiässigcs  Netzwerk  darstellen. 

In  der  Mitte  jeder  Axialzelle  liegt  ein  sehr  grosser  Kern  (II.  12., 
III.  1.  9.),  der  bei  ganz  erwachsenen  Thieren  oval  oder  ellipsoid  ist. 
Auch  er  besitzt  den  Bau  der  bläschenförmigen  Kerne,  ist  aussen  von 
einer  Membran  inncreben  und  durchsetzt  von  dem  Netzwerk  des  XucIcm 
plasma,  einer  sein  iein  grannlirtcn  Substanz,  in  deren  Maschen  die  mehr 
homogene,  sich  schwächer  färbende  Kerui?iibstanz  gelegen  ist.  Das  i<.ern- 
fadennetz  ist  Übrigens  nicht  in  allen  Fällen  gleich. 

Gewöhnlieh  findet  man  central,  doch  auch  exceotrisch  ein  relativ 
kleines  kugligea  Kernkörpcrehen. 

Nicht  selten  erweist  sieh  die  Axialzcllc  mebrkernig,  indem  bis  nenn 
Kerne  beobachtet  wurden,  von  deren  tlerkuaft  später  die  Rede  sein  wird. 


B»  Bau  der  fiefteroeyemida. 

In  Bezug  auf  Heterocyemiden  sind  wir  allein  auf  die  eine  Arbeit  von 
Ed.  van  Beneden  (1882)  hingewiesen,  der  zwei  Arten  nüher  beschreibt: 
Cn)weyema  pdlymorj}lux  (muss  pohjmorplium  beissen)  und  Microcyema  vespa. 
Letztere  Form  (IV.  20.),  deren  Grösse  nicht  einmal  bekannt  ist,  ist  scblauch- 
ftirmig,  an  einem  Ende  etwas  venli^  kl,  an  beiden  aber  abgerundet;  die 
Rindenschicht  oder  die  Wandnng  des  Scblauebes  ist  wimperlos  und  besteht 
aus  einer  körnigen  Masse,  welcbe  den  Achsenk()i per,  der  wie  ein  Hohl- 
raum erscheint,  umgiebt.  Man  darf  wohl  die  Kindenschicbt  auf  mehrere 
versebmolzene  Ectodermzellen  znrUckftlhreQ  und  den  Achseukörper  als 
Entodermselle  betraebten,  wofür  gewisse  Entwicklungsstadien  (IV.  18. 19.) 
spreeben. 

Die  andre  Art,  Conocyetm  pdymorphum  v.  Ben.,  kommt  —  wie  die 
Dieyemidea  —  in  zwei  Furmen  vor,  die  van  Beneden  schon  frttber 
als  oematogene  nnd  rbombogene  bezeicbnet  bat,  Namen,  die  dar« 
oaeb  gebildet  worden,  dass  die  eine  Form,  die  oematogene  nar  wurm- 
fbrmige,  die  rbombogene  ntir  infttsorieoartige  Embryonen  ersengt. 


Digitized  by  Google 


Bu  der  Hetero(^«nid«. 


267 


a.  Nematogene  Form  von  Ck>&ooyeina  polymorphum  v.  Ben.  (IV.  1. 2. 3. 4). 

Die  Grestalt  der  Nematogenen  ist  sehr  yariabel;  einen  rein  faden- 
ftnDigen  Körper,  wie  er  den  Dicyemidcn  zukommt,  findet  man  hier  niohty 
deon  selbst  bei  den  langgestreckten  Individuen  betrügt  die  Länge  immer 
nur  das  vier-  bis  fttoffacbe  der  Breite  (IV.  1.  3.);  mitanter  ist  der  Körper 
nnregelmHssig  abgemndet,  beinahe  so  breit  wie  lang,  oder  keulenförmig 
(IV.  4.)  und  so  weiter.  Warzenförmige  Erhebungen  mit  concrementartigen 
Aüsschcidnntrcn  kommen  nicht  vor,  doch  trifft  man  nicht  selten  an  einem 
der  beiden  Enden  grnnnlirtc  und  dunkle  Massen  (IV.  1,  4.),  welche  an 
die  beiden  endständigen  Warzen  bei  Dicyemma  kölUkeriana  v.  Ren.  (II.  1.) 
erinnern;  nur  tinden  sieh  bei  Conocyema  stets  vier  solcher  Lappen,  die 
sehr  verschiedene  Gestalt  haben  und  als  Terminalwarzen  (verrues  ter- 
minales) ftw  in  den  Figuren)  bezeichnet  weiden  können. 

Wie  bei  Dicyemiden  kann  man  auch  hier  Ectoderm  und  einen  Achsen- 
körper unterscheiden. 

1.  Ectoderm. 

Die  Zellen  des  P>todcrm  bilden  ebenfalls  eine  einschichtige  Lage  um 
den  Acbseukurper,  doch  sind  die  Zellgrenzcu  meist  nicht  so  deutlich  wie 
bei  entsprechend  alten  Dicyemiden,  ja  mitanter  sind  gar  keine  Grenzen 
sn  eoostatiren;  ee  seheiBt  ttbrigeus,  dass  In  den  letiten  Lebensphasen  ein 
£etoderm  flberbanpt  nicht  mehr  vorhanden  ist.  Wie  bereits  erwähnt»  be- 
sitKt  ein  Tfaeil  der  Individuen  Terminalwarzen,  die  immer  in  der  Vier- 
tsU  vorkommen  nnd  sich  als  modificirte  Ecfodermzellen  erweisen;  dnrch 
die  gewöhnlichen  Reagentien  lassen  sieh  diese  vier  Zellen  deutlich  von 
eSuander  abgrensen  und  in  jeder  derselben  ein  Kern  nachweisen.  Sie 
sisd  mitanter  mit  eigenthttmlichen,  bewimperten  FortsHtsen  (IV.  8.)  ver- 
sehen,  die  sich  Jedooh  nicht  mehr  bewegen.  Van  Beneden  schreibit  den 
Terminalsellen  amöboide  Bewegangsftthigkeit  zu  und  meint,  dass  dnrch  die 
bewimperten  Fortsitze,  die  nur  vortibergehcnd  sich  finden  und  abfallen,  die 
äussere,  Wimpern  tragende  Bindenschicbt  der  Zellen,  die  sie  in  jttngeren 
Stadien  besitzen,  abgeworfen  wttrde,  was  ja  auch  Gr.  Wagener  von  den 
Varaen  der  echten  Dicyemiden  gesehen  hat.  Ueberhanpt  ist  v.  Beneden 
geneigt,  die  Terminalzeilen  dieselbe,  freilich  noch  unbekannte  physio- 
logische Rolle  spielen  zu  lassen,  wie  die  Warzcnzellen  bei  den  Dicye- 
midcn. Ursprfin Irlich  waren  alle  Ectodermzelien,  deren  Zahl  bis  zwölf 
betragen  kann,  bewimpert,  doch  gehen  die  Wimpern  —  vielleicht  auf  die 
i^on  van  Benedeu  gedachte  Art  —  später  stets  verloren. 

2.  Entoderm. 

Je  nach  der  Körpergestalt  verhält  sich  auch  die  Gestalt  der  Achsen- 
xelle  verschieden;  ihre  variablen  Formverhiiltnisse  müssen  als  bedingend 
für  die  Form  des  CoNoq/imd  betrachtet  werden.  Die  stets  nur  in  der 
Eiuzabi  voiUuumiende  Achsenzelle  besitzt  eine  derbe  pr(»tuplaamatische 
Aassenschicht  von  Uberall  gleicher  Dicke,  die  jedoch  nicht  als  Membian 
im  gewöhulichcu  K^iuue  des  Wortes  zu  betrachten  iist;  sie  quillt  in  Wasser 


Digitized  by  Google 


iiiul  wilssrigen  Lösungen  niif  und  zerfällt  scliliesslich  ganz;  auch,  wird 
Hie  von  den  Fm'>nonen  ohne  Schwierigkeit  durchsetzt. 

Der  Zcllinhalt  ist  meist  klar,  homogen  und  von  gallertiger  Beschaffen- 
heit; mitunter  erkennt  man  (IV.  4.  14.)  zarte  Protoplasmntädcn,  die  ent- 
weder von  der  Ansseuschicbt  oder  vom  Kern  entspringen  und  den  Zell- 
inbalt  durchsetzen. 

Der  Kern  (IV.  4,  n.;  der  Achscuzelle  hat  eine  variable  Lage;  er  ist 
gewöhnlich  ovoid,  selten  ku^li^-,  stets  von  einer  scharfen  Membran  um- 
geben und  besitzt  immer  ein  Ketnfadennetzwerk;  ein  Eerokörpefohen  ISsst 
sich  stets  erlLenoen. 

b.  Bhombogene  Form  vom,  Conooyema  (IV.  14.  15.). 

Die  Rbombogenen  haben  immer  einen  kugilgen  Körper,  was  von  der 
rondliehen  Gestalt  der  aneb  hier  stets  einzigen  Achsenselle  ahhftngt. 

Dieselbe  wird  Ton  einer  aus  wenigen  Zellen  bestehenden,  bald  zarten, 
bald  dicken  äusseren  Schicht  nmgeben,  die,  wie  es  scheint,  amöboide 
Bewegungen  roüftthren  kann.  Auch  in  ihr  bilden  sich  staric  lichtbrechende 

Körperchen  in  verschiedener  Anzahl. 

Eigenthllmlieh  ist  ei^,  dnss  niitutitcr  einige  Rhnnibogencn  zu  Colouien 
ziiPftmnientreten  und  .sich  verbinden  (IV.  12.  13.),  was  durch  Verkleben 
der  Ectodermschicht  mehrerer  Individuen  bewirkt  wird.  Die  Aclisenzellen 
erscheinen  dann  in  dem  Plasmodium  als  helle,  Enibnonen  führende  Blasen, 
in  denen  sich  neben  den  letzteren  stets  der  Kern  (IV.  13.)  noch  er- 
keiiueu  lasst. 

C.  Fortpflanzung« 

Dimorphismus  der  Dieyemiden. 

Es  ist  schon  im  historischen  Abschnitt  bemerkt  worden,  dafts  bereits 
Er  dl  awei  verschiedene  Formen  von  Embryonen  ei  kannte,  jedoch  die 
Meinung  hegte,  dass  dieselben  nnr  verschiedene  Entwicklongsstadien  seien; 
erst  KöUiker  xelgtc,  dass  diese  beiden  Sorten  von  Embryonen,  die  er 
wurmförmige  und  infosorienartige  nannte,  nicht  zusammen;;ehören, 
(l.-iss  sie  vielmehr  in  verschiedenen  Hutterindividuen  entständen.  Ed.  van 
lieneden  bestUtigte  diese  Angaben  nnd  fand  ferner,  dass  Unterschiede 
zwischen  den  Mutterthieren  bestehen,  je  nachdem  .«;ie  wurniff5rniigc  (vermi- 
forme)  oder  infusorienartige  (intuforiforme)  Embryonen  erzeugten;  die 
erstere  nannte  er  Nematogene,  letztere  Hliombogene. 

Die  Uhombügenen  sind  im  Ganzen  kürzer  und  dicker,  dem  ent- 
sprechend ist  ihre  Aehsenzelle  breiter,  auch  ist  dieselbe  im  Kopftheil  ah- 
p:erundet;  die  Zahl  der  l.eludernizellcn  ist  bei  ihnen  variabel,  jedoeh  gc 
nuger  als  bei  den  Mematogenen;  endlich  isind  die  Keimzellen,  auf  die 
wir  gleich  zu  sprechen  kommen,  klein  und  entstehen  endogen  im  Rcticalum 
der  Achsenzelle.  Dagegen  sind  die  Nematogenen  lang  and  schlank, 
ihre  AchsenzeUe  schmal  nnd  vorn  zugespitzt;  auch  die  Polarzellen  sind 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


Diinorpliismuö  der  Diujvmiidii. 


ätketf  die  Zahl  der  Ectodernizellen  ist  eine  constanto,  aaeh  sind  sie  oft 
giOoser  als  bei  den  Rhombogenen  derselben  Speeles;  endlieh  entstehen 
die  fast  noch  einmal  so  grossen  Keimzellen  endogen  in  besonderen  Zelleo 
(gennigens),  die  in  der  Achsenzelle  liegen* 

Diese  beiden  Formzuständc  jeder  Art  hielt  E.  van  Benedeu  nn»- 
eioander,  ohne  jedoch  bestimint  die  Meinung  absnweisen,  dass  vielleicht 
die  eine  Form  an;;  der  andcreu  henrorgche;  es  wäre  müglicb,  dass  ein 
nematogenes  Tiiier  nach  Abset/.niig  i^einer  Brat  warmförmigcr  Embryonen 
sich  in  ein  rhombogenes  umwandle  und  nun  infasorienartige  Embryonen 
erieage. 

Whitmmi  dagegen  giebt  zwar  dio  beiden  Formen,  in  der  eine  Art 
aultrete,  zu,  hält  dieselben  jedoch  ftlr  aufeinander  folgende  Zustünde  des- 
j^elben  Thiercs,  eine  Mügiichki  it,  an  die  nneh  van  IJeneden  gedaeht  hatte, 
jedoch  im  entgegengesetzte  r^inne;  nach  Whitniau  iolgt  aul"  den  ihombo- 
genen  Zustand  der  nematogene.  Es  liegt  in  der  Natur  der  Sache,  dass 
eine  directe  HcAbacbtung  für  diesen  Anss})rueh  nicht  angeflihrt  werden 
kanu,  weil  man  die  Dicyeniideii  zu  kur/.e  Ztit  am  Leben  erhalten  kann, 
um  die  Umwandlung  zu  sehen;  doch  spricht  dafür  die  Thatsachc,  die 
auch  van  Benedeu  nicht  unbekannt  wai ,  d;is8  man  mitunter  in  einem 
Cepbalupoden  nur  Neujutogene,  in  einem  anderen  nur  Rhomhogene  tritVt, 
während  gewöhnlich  beide  Formen  gemischt  neben  einander  vorkommen. 
Auch  beobachtete  Whitman,  dass  Dkifema  nutaehatum  bei  jungen  Ele- 
donen  fast  nur  in  der  nematogenen  Form  in  beobachten  war  oder  in 
dieser  Form  doch  bedeutend  überwog,  während  ftltere  Wirthe  beide  Formen 
gemischt,  aber  die  Rhombogenen  liberwiegend  enthielten;  anf  diese  Ver- 
theilting  schien  die  Jahreszeit  Iceinen  Einfltiss  zn  haben.  Gelegentlich 
konnte  ttbrigena  anoh  constatirt  werden,  dass  in  demselben  Indiriduom 
beiderlei  Sorten  ron  Embryonen  vorkommen.  Alles  dieses  dentet  also 
nach  Whitman  anf  den  genetischen  Zusammenhang  beider  Formen  hin. 
Die  Keimzellen. 

Wie  schon  früher  constatirt  warde^geht  die  Entwicklung  der  Embryonen 
in  der  Achsen/clIe  von  sogenannten  Keimen  oder  Keimzellen  aus,  die 
selbst  wieder  ihre  Entstehung  in  der  Acbsenzelle  finden.  Nach  v.  Beneden 
sind  die  Keime  für  die  wurmfiirmigen  Embryonen  0,012—0,014  mm  gross 
und  besitzen  einen  kugligen  Kern  Ton  0,005  —  0,006  mm  Üurchmcsscr 
mit  einem  punktf()rmigen  Kernkörperchen.  Diese  ganz  hellen,  erst  bei 
^ÜTtrczusatz  grannlirt  erscheinenden  Keimzellen  sollen  isolirt  in  dem  Reti- 
caiiini  der  Aehsenzelle,  und  zwar  auf  endogenem  Wege,  d.  b.  ohne  Theil- 
ijabii;e  des  Kernes  der  Mutter/.elhi  entstehen.  Dagegen  zei*?en  die  iveinie 
ftlr  iiil'usorienl'iirmige  Embryonen  fast  dopiselte  ('«rosse  (0^021  uuu),  auch 
^iiul  sie  fein  ^^ranidirt  uud  ihr  Kern  von  einem  Kranze  grosserer  Körnchen 
Uüigi;ben,  welche  Ubrigeus  auch  in  der  periplieren  Schicht  des  Leibes 
solcher  Zellen  vorknmmcn.  Ihren  Ursprung  leitet  van  Beneden  aus  be- 
sonderen, grös^L  en  Zellen  (Gerniigenen)  ab,  die  in  der  Acbsenzelle  liegen, 
(lercQ  Herkunft  jedoch  diesem  Autor  dunkel  blieb. 


270 


lß<melmuith«6,  Rhomboxoa. 


Alle  Beobachter  stimmen  darin  flberein,  ilass  die  Keimzellen  schon 
in  den  wurmCönnigen  Embryonen  und  zwnr  recht  früh  zn  sehen  sind 
(vergl.  z.  R.  II.  4.,  III.  1,  vc);  ihre  EDtstcliung  HUlt  iu  ein  Embryonal- 
stadimn,  in  wekhcin  die  Ectodermzcll' n  soeben  die  eine  Eatodeimzclle 
umwachsen  haben  (I.  52.  53.).  Whituiau  hat  nun  gezeigt,  das«  diese 
Kennzellen  nichts  anderes  sind,  als  Tbeile  der  künftigen  Aclism/  lle: 
der  Kern  dieser  theilt  sich  unter  dem  bekannten  Bilde  der  indiieereu 
Kerntheilung  (III.  18.),  wobei  das  llbrigens  etwas  kleinere  TheilstUck, 
wie  es  seheint,  stets  nach  hinten  /u  liegen  kommt j  dann  grnppirt  sich 
auch  Protoplasma  um  den  neuen  Kern  und  so  findet  man  (III.  19.,  15.) 
in  einer  Höhlung  der  Botodemizdle  die  erste  kleinere  und  danklere,  aber 
nicht  grannlirte  Keimzelle.  Die  zweite  Keimzelle  entsteht  wahrBcheinlich 
nnter  denselben  ErscheInnDgen,  aber,  wie  es  scheint,  immer  im  vorderen 
Absehttitle  der  Entodenuzelle,  die  sich  mehr  in  die  Länge  streckt  (IU.  20», 
I.  58.  d4.  55.  57.).  Eine  weitere  Betheiligung  des  Kernes  der  Entoderm- 
zelle  an  der  Bildung  von  Keimzellen  findet  nicht  mehr  statt,  vielmehr 
entstehen  die  Übrigen  dnrob  Theilung  der  beiden  primttreo,  wobei  wahr- 
scheinlich die  hintere  Toraasgebt.  Zu  dieser  Zeit  verlassen  die  Embryonen 
das  mütterliche  Thier  und  gewöhnlich  folgt  hierauf  erst  die  Bildnng 
weiterer  Eeim/.ellen  durch  Theilung  (III.  9.,  I.  59.).  Wahrscheinlich  ist 
das  anfängliche  Verhalten  bei  den  infnsoriformen  Embryonen  nicht 
anders  als  bei  den  vermiformen. 

Sind  acht  Keimzellen  vorhanden,  wobei  vier  vor  und  vier  hinter  dem 
Kern  der  Acbsenzelle  liegen,  so  entscheidet  es  sich,  ob  infusoriforme  oder 
vermitorme  Embryonen  aus  den  Keimzellen  entstehen;  geht  der  Theilungs- 
process  der  Keimzellen  weiter,  wobei  der  grosse  Kern  der  Achsenzelle  in 
der  Milte  derselben  liegen  bleibt,  so  entstehen  später  in  diesem  Thier  nur 
wnrmförmige  Embryonen  (primäre  Nj^matogcne).  In  anderen  Füllen 
wird  jede  dieser  Zellen  (Germigen  yan  Beneden)  zn  einem  Centram  der 
Vermebrang,  indem  die  aas  ihnen  hervorgehenden  Zellen  sieh  mehr  oder 
weniger  conoentrisch  grupplren.  Vorher  aber  schnflren,  wie  Whitman 
erkannt  hat,  die  nrsprttngUehen  Zellen  erst  nnter  Bildnng  einer  karjo- 
kinetischen  Fignr  ein  KOrperehen  (III.  10,  n*)  ab,  das  man  mit  einem 
Pol-  oder  RichtnngskOrperchen  vergleichen  ktJnnto,  wenn  die  sonstigen 
VerhUltnisse  dieselben  wären.  Dieses  KOrperehen,  Paranucleus  bleibt 
dann  immer  in  der  NUhe  der  Gruppe  liegen  (III.  11,  n");  die  beiden 
Zellen  g  dieser  Abbildung  sind  durch  Theilung  der  Zelle  m  auf  Tafel  III 
Fig.  10  entstanden.  Diese  Theilnngen  gehen  nun  weiter  und  die  Theil- 
stücke  bilden  einen  kugligen  Haufen.  Sind  eine  Anzahl  Zellen  ent- 
standen, so  nimmt  eine  denselben,  die  etwns  p■r<■5t;^;cr  als  die  andere  ist 
und  einen  durch  Essigslhire  sehiirl'cr  hervortretenden  Kern  besitzt,  das 
Ceutrnm  der  ganzen  Gruppe  ein.  Diese  eine  Zelle  nun  wird  zur  Er- 
zeugerin einander  folgender  Generationen  von  Zeilen,  von  denen  jede  — 
ausgcuumuicij  die  der  letzten  Generation  —  bestimmt  ist,  infusoricuartige 
Embryonen  zn  bilden  (III.  8,  ig).   Selbstredend  ist  diese  centrale  Zelle 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


Dimorphismns  der  Bicyemida. 


271 


nicht  identisch  mit  dem  oben  als  Germ  igen  (van  Beneden)  beseiehnetem 
Qehilde.  Whitman  möohte  diesen  Namen  —  aber  Ger  mögen  ge- 
schrieben —  der  centralen  Zelle  (IIL  8,  c)  gebeo  nnd  die  ganze  Zell- 
grappe  Infnsorigen  nennen  (III.  7,  g),  einen  Namen,  den  van  ßeneden 
aufgestellt,  aber  gleicbwerthig  mit  Rhombogen  —  also  eia  erwachsenes 
Thier  bezeichnend  —  gebraucht  bat. 

Neben  jedem  Int'usorigen  Hegen  also  schliesslich  in  der  Acbsenzelle 
eine  Anzahl  reifer  Keimzellen  sowie  Entwicklungsstadicn  derselben  und 
je  ein  Paranncieiis ,  der  gegen  früher  an  Grösse  zugenommen  hat.  Ist 
das  (lerniogcn  eines  Infnsorjfjens  erschöpft,  so  bleibt  dessen  Kern  (HL 
8,0")  als  „  Hesidnalkern"  noch  in  der  Achsenzelle  liegen. 

Tritft  mau  nun  ein  Neuiatogen  mit  mehr  als  einem  Nnclens  in  der 
Aehsenzelle,  so  ist  dasselbe  nicht  luiln  primär  neraatogeu;  deun  von  drei 
Xuclei  ist  der  eine  der  eigentliche  Kern  der  Achsenzelle,  der  zweite  der 
Farauacleus  und  der  dritte  der  Kesitliiulnuclens,  der  da  anzeigt,  dass  ein 
lofusorigen  erschöpft  ist  und  sich  aufgelöst  hat;  5,  7,  9  Nuclei  (das 
Maximum!;  lassen  auf  2,  3  resp.  4  vorhanden  gewesene  Infusorigene 
schliesscn.  Doch  ist  es  niituuter  unmöglich  die  Kerne  nach  ihrer  Be- 
deutaug zu  erkeuueu;  jedenfalls  ist  aber  dann  die  Achseuzelle,  worauf 
lebon  oben  verwiesen  wurde,  roehrkemig. 

8ehon  oben  wurde  angefahrt,  dass  alle  aus  den  Germogenen  berror- 
gehenden  Keimzellen  so  infusorieDartigen  Embryonen  sich  umbilden»  bis 
auf  die  letste  Generation;  diese  sind  nämlich  kleiner  als  die  inAtsorien- 
bildenden  Keime,  bleiben  auch  nicht  in  Gruppen  zusammen»  sind  aber 
befilbigt  dureh  Theilung  ihre  Zahl  zu  vermehren;  dies  war  bis  dabin  in 
den  Rhombogenen  nicht  zu  sehen,  ist  yielmebr  eine  Eigentbflmlichkeit 
dsr  Nematogeoen  und  so  tritt  jetzt  bei  diesen  IndiTidueo  eine  Nemato* 
geoie  seonndftr  auf.  Mit  anderen  Worten,  die  bisherigen  Rhombogenen 
wandeln  steh  in  Nematogene  um,  die  aber  zum  Unterschied  von  den  von 
Anfang  an  Nematogenen  als  seenndäre  Nematogene  zu  bezeichnen 
und  (Whitman). 

Mau  knnn  daher  unter  den  Dicyemiden,  je  nach  der  Fortpflanzung, 
ttonogenische  nnd  diphygenische  oder  diplogenische  Individuen 
BDterscheiden ;  die  erste  Sorte,  die  primären  Nematogenen,  produciren  nur 
warmförmige  Embryonen;  die  zweite  Sorte  erzeugt  zuerst  infusoriforme, 
dann  vermiforme  Embryonen  (secondilre  Nematogene);  Rhonibogene  und 
seenndäre  Nenuitogenc  sind  daher  nur  zwei  verschiedene  Phasen  desselben 
iDdividuums. 

Wann  diese  Umwandlung  stattfindet,  ist  fraglich;  das  Alter  der 
Individuen  scheint  darauf  keinen  Einlhiss  zu  haben.  Es  kann  vorkommen, 
üass  nicht  alle  lufusorigene  in  einem  Khouit  '  i:en  zu  irleiclier  Zeit  ihre 
letzte  Generation  bilden;  dann  findet  man  neben  iulusorilorinen  Emhryonen 
auch  schon  vermiforme  und  deren  Keinizellen  —  oder  neben  zahlreichen 
solchen  noch  einige  infusoriforme ;  das  erstere  ist  bei  Dicyom  nneti  giocile 
WoWhtet  worden. 


272 


Mioofllidiii&es.  Bhomboxoa. 


Bedeutung  des  Infusorigens. 

Whitniann  kann  in  der  Anhäufung  der  Zellen  im  Infusorigen  nicht 
etwas  Zol^liges  lachen,  sondern  ist  geneigt,  demselben  die  Bedeotang 

einer  Person  zuzuschreiben.  In  der  That  siebt  ein  Infusorigen  der  so- 
genniintcn  Oastrula  eines  vermiforraen  Emlji  vos  so  llbiilich,  dass  mitunter 
nur  der  neben  dem  ersterei'  lifgendc  I'arannc-leus  die  richtige  Dcntnng 
erniiiglicbt  und  so  meint  Wbitinunii,  dass  das  Infuisorigen  und  der  vermi- 
forme  I'nifM  Vd  coordinirfe  Formen  sind.  Die  Achsenzelle  des  letzteren 
sei  iiu  (jernuigen  des  ersteren  zu  seben;  beide  seien  von  Eetodeiinzellen 
umgeben  (beim  infusorigen  die  U««;seren  Zellen  desselben';  ferner  cnt- 
stflnden  in  den  Acbseuzellen  beider  Keimzellen,  beim  Infusorigen  früher, 
aber  wahrscheinlich  auch  unter  Bctheiligung  des  Kernes.  Die  Thatsacbe, 
dass  die  vermeintlichen  Ectodcrmzellen  des  Infusorigens  später  zu  freien 
Keim/ellcii  werden,  k<5nne  man  als  einen  lilickschlag  iu  die  den  Zellen 
allgemein  zukommende  Function  der  Reproduction  deuten,  was  hier  um 
80  leichter  möglich  sei,  da  diesen  Ectodermzellen  die  normale  Function 
solcher,  als  Bedeekang  zu  dienen,  bei  Wesen,  die  nicht  geboren  werden, 
nicht  zukomme.  So  nimmt  nan  Wkltman  beim  Iniasorigen  zuerst  eine 
Periode  der  eigenen  Entwieklang  bis  znr  Gastrala  an,  der  dann  die 
reprodttctive  Periode  folge,  in  der  die  Keimzellen  endogen  in  einer 
einzigen  Centralzelle  entstehen. 

Ueber  den  Dimorphismus  der  Heterocyemiden  ist  schon  oben 
gehandelt  worden;  bei  C&nocifema  poli/morjjhim  beobaebtete  E.  van  Be* 
neden  in  der  Aelisenzelle  der  meisten  Individnen,  selbst  bei  sehr  jungen, 
versehieden  grosse  Keimzellen;  dieselben  (IV.  S.  4,  k)  sind  kugelig, 
homogen,  tr&ben  sich  aber  bei  Sänrezasatz  und  besitzen  einen  kugeligen 
Kern  mit  KernkOrpereben.  Ueber  ihre  Entstehung  erfahren  wir  Nichts. 

Morphologiselie  F)cdeutung  der  Keime. 

Es  unterliegt  keinem  Zweilel,  dass  die  Keime  echte  Zellen  sind: 
dafür  spricht  schon  ihre  Zusammensetzung  ans  Zellleib  und  Kern,  dafür 
auch  ibre  Entstehung  als  Theilstüeke  von  Zellen,  wobei  der  Kern  dieser 
unter  den  Erscheinungen  der  indirettcn  Kerntheilung  sich  zuerst  theiU; 
für  diese  Ikurlheilung  ist  es  gleichgültig,  dass  die  Keime  in  der  Achsen- 
xelle  der  Kbombozoeu  yerbarren  und  durch  Theilnog  an  Zahl  zunehmen. 
Eine  andere  Frage  ist  die  naeh  etwaigen  Geseblechtem  der  Rhombozoeo; 
sie  selbst  kdnnen  nur  mit  Weibchen  Tergliehen  werden,  doch  sind  Milnncben 
nicht  bekannt,  wenn  wiir  von  der  noch  yOliig  in  der  Luft  schwebenden 
Deutung  der  inftisoriformen  Embryonen  als  Männchen  (siehe  unten)  ab- 
sehen. So  lange  die  Verhältnisse  so  liegen  wie  jetzt,  sind  wir  nicht  be- 
rechtigt, die  Rhombozoen  als  Weibchen  und  deren  Keime  als  Eier  zn 
betraohten,  wenigstens  nicht  im  gewöhnlichen  Sinne  des  Wortes. 


Digitized  by  Google 


EmbryonalfintvicUiiii^ 


273 


D.  EutwieklimgageseMelite. 

Die  EntwicklnDg  der  Keimzellen  yerlänft  in  allen  bisher  bekannten 
Fällen  in  der  Aebsenzelle  der  mütterlichen  Thiere,  gleichviel  oh  man  es 
mit  Keimen  zn  thun  bat,  welche  zo  vermiformen  oder  zu  infasoriformen 
äubiyonen  sieh  ambüden. 

I.  Embryonale  £nUßkkliung, 

1.  Entwicklung  der  wurmförmigen  Embryonen. 

a.  bei  Dicyemiden» 
L'cber  Zahl,  G^rJisse  nnd  Aussehen  der  Keimzellen,  welche  zu  wurm- 
förmigen Enibr^ouen  wcrdcu,  ist  schou  oben  das  Niithige  mitgetheilt. 
Wenn  dieselben  ihre  volle  Grösse  erreicht  haben,  so  theilen  sie  sich  in 
je  zw.i  Ii albkugelige  Embryoiuilzellen  (1.  44.  45),  welche  nach  Whitman 
nicht  ganz,  gleiche  Grösse  haben;  diesem  Forscher  gelang  es  auch,  die 
die  Kemtheilung  begleitende  karyulytische  Figur  zu  sehen,  wogegen 
tan  Beuedeu  mitunter  zwei  Kerne  in  einer  oval  gewordenen  Keimzelle 
erblidLt  hat 

Ehe  eine  weitere  Tfaeilnng  erfolgt,  waehBen  die  beiden  Halbkngeln, 
doch  bleibt  die  eine  immer  etwas  kleiner  als  die  andere;  sie  soheint  aueh 
bei  der  nun  folgenden  Theilnng  der  grosseren  etwas  voranzugehen.  Jeden- 
UXk  folgt  ein  Viererstadinm  (1.  46.  47.  III.  12),  in  welchem  nach 
trau  Beneden  die  Zellen  noch  gleich  sind  und  in  Bezug  auf  Lage  kein 
diferentes  Verhalten  darbieten,  wogegen  Whitman  angiebt,  dass  drei 
kleinere  Zellen  eine  Art  Kappe  Uber  einer  grösseren  Zelle  (III.  12*) 
bilde».  Auch  jetzt  nehmen  die  Zellen  an  Grösse  nicht  unbetrüchtlich  zn, 
indem  die  kleinsten  bereits  die  Grösse  der  ursprilnglichen  Keimzellen  haben. 

Die  weitere  Theilung  betrifft  nur  die  äusseren  Zellen  ,  die  demnach 
die  grössere  central  liegende  Zelle  zu  umwachsen  heginnen,  was 
Tan  Beneden  erst  in  ein  späteres,  siebenzelliges  Stadium  fl.  48)  ver- 
legt Man  unterscheidet  nun  die  äusseren  Zellen  als  Ectodermzellen, 
von  der  centriUen  Zelle  als  Entode rmzelle;  der  Embryo  gleicht  einer 
sogenannten  epibolischen  Gastrula  (1.  49.  50.  51.  TU.  13)  mit  noch 
offenem  BlastoporuB :  indem  nun  an  einer  Seite  desselben  die  Theilung 
üt:r  Kl  todcrmzellen  rascher  vor  sich  geht  als  an  den  anderen,  wird  die 
Gastrula  asymmetrisch  (III.  16). 

Eodlicb  findet  der  Vci.sihluss  des  Blastoponi??  statt  (III.  17):  der 
Emhn-o  zeiL't  nun  da.s  eine  Ende  abgerundet,  das  andere  /,ui;esi)itzt ; 
letiteres  entspricht  der  Lage  des  Blastoporus  und  Whitman  hält  dieses 
sicher  für  das  hintere.  Die  Entodermzelle  liegt  anfanjrs  mehr  in  dem 
breiteren  Thcile  des  Embryo,  dehnt  sich  aber  allmählich  nach  hinten 
zwischen  die  das  Schwänzende  bezeichnenden  Zellen  aus.  Es  ist  schon 
erwähnt,  dass  in  diese  Zeit  bereits  die  Bildung  der  Keimzellen  der  Em- 
bryonen iiilU  (III.  18.  ly.  20;. 

Bi«iB,  ihMW  im  TUw-BsIdw.  IT.  1.  lÖ 


Digitized  by  Google 


HtonnlinrathoR,  KliomliosoA. 


Der  mehr  nnü  mehr  in  die  Länge  sich  streckcTHlc  Embryo  besitzt 
bereits  die  dem  erwachsenen  Thier  zakommende  Zahl  von  Zellen;  die 
EirtodermzelliMi  des  einen  Kodes  werden  /ii  den  Polzellen,  wogop:cn  die 
pnrapolarcn  ihre  iiebonderlicitcn  erst  spüfer  erlialton  ;  zu  einer  bestimintcu 
Zeit  brechen  die  Wini])crn  hervor  und  der  Kmbryo  h:it  damit  seine  Aus- 
bildung erreicht  (IIT.  1,  ve).  Die  in  ihm  enthalteneu  Keimzellen  künncu 
aber  an  Zahl  zimehiiien,  ja  deren  Entwicklung  kann  sogar  vor  der  Ge- 
burt beginnen,  so  dass  das  Mutterthier  nicht  nur  die  Tochter-,  sondern 
auch  die  Enkelgeneration  in  sich  beherbergt. 

Die  Geburt  der  Jungen  geschiebt  dadurch,  dass  diese  die  Körpcr- 
wand  der  Mutter  dnrchsetzeD  and  Bo  nach  aauen  gelangen;  gewöhnlich 
gesebieht  dies  am  vorderen  Pole,  doeb  auoh  an  den  Seiten;  dabei  geht 
der  Weg  bald  dureb,  bald  zwischen  Ectodermzellen. 
b.  Heterocyemiden, 

Die  den  wnrmfdrmigen  Embryonen  der  Dieyemiden  entsprechenden 
der  Heterocyemiden,  speciell  von  Cmocjfetna  haben  eine  abweichende  Ge- 
stalt; van  ßeneden  nennt  sie  cunöiibrme  (IV.  3,  e.  11).  Auch  sie  eot« 
stehen  durch  Theilung  von  Keimzellen  (IV.  2,  k)  und  auf  dem  vierzelligen 
Stadium  (IV.  5.)  zeichnet  sich  eine  Zelle  bereits  durch  ihre  Grüsse  ans; 
die  Entwicklung  t'Uhrt  auch  hier  «ehr  bald  zur  Bildung  einer  epibolischen 
Cnstrula  flV.  6.  7),  die  mit  12  Ectodcrm  nnd  der  einen  Entodermzelle 
ihre  \'(dl/:ihl  an  Zellen  erreicht  hat.  Später  kommt  es  zum  Verschluss 
(Ks  IJlastnporns:  da  nun  in  sehr  vielen  Fällen  der  Kmbryo  fast  kuglig 
nnd  das  Ectodenii  fiberall  gleich  dick  ist,  ist  es  ni(ht  niöirlich,  sieher 
zu  bestimmen,  ob  der  Blastoporus  am  iiinterende  des  Tliiercs  gelegen 
ist,  was  man  bei  Embryoueu  mit  einseitig  vcrdiekteni  Ectoderm  (IV.  8.) 
vermuthen  kann.  Jedenfalls  zeigt  diese  \  ciui<  kung,  die  schliesslich  .stets 
au l tritt,  das  apicale  Ende  an.  In  dieser  Zeit  entstehen  iu  der  Entoderni- 
zelle  die  ersten  Keimzellen  anf  einem  nicht  näher  bekannten  Wege  (IV.  H). 
Vier  der  Ectodermzellen  vergrössern  sich  immer  mehr  (IV.  10,  ac),  alle 
erhalten  auf  ihrer  Aussenfläche  Wimpern  nnd  damit  haben  die  granat- 
turmigen  Embryonen  (IV.  11)  die  Höhe  ihrer  Ansbildong  erreicht 

Dieselben  sehen  in  der  That  einer  Granate,  deren  Hinterende  nicht 
eben,  sondern  convex  ist,  recht  ähnlich;  das  etwas  stumpfe,  verjüngte 
Ende  geht  bei  der  Bewegnng  voran;  die  ganze  Oberfläche  ist  mit  nach 
hinten  gerichteten,  gleich  langen  Wimpern  bedeckt.  Die  Spitze  wird  von 
vier  grossen  Ectoderm-  oder  Apicalzcllen  gebildet,  an  die  sich  die  Übrigen, 
zum  Theil  sich  dachziegelartig  deckend,  anschliessen. 

Auch  fliese  Fmbryonen  durchbohren  nun  die  Körperwand  der  Mutter 
und  machen  eine  3fetnmorphose  durch;  die  .\picalzellen  verkürzen  .sich, 
verlieren  ihre  Wimpern  und  bilden  in  ihrem  Plasma  stark  iichtbreehende 
Körperchen  (IV.  11,  b;  11,  c;  11,  d),  d.  h.  sie  werden  zu  den  Terminal- 
vvnrzen  der  nematogeueu  Formen.  Die  iiljriiren  Ectodermzellen  verlieren 
auch  ihre  Wimpern,  häutig  auch  ihre  Coutuuren,  während  die  Acbsenzelle 
sich  vcrgrösscrt,  weitere  Keimzellen  bildet  u.  s.  f. 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


275 


Noch  abweii  heniler  verlmiten  sich  die  Ktnbryonen  von  Mkrr^jiema, 
die  jedoch  aller  Wahrscbeiiili(  likcit  d<Mi  \  ennifonueii  der  Dieveniiden  ent- 
sprechen: sie  sind  bereits  von  i\.  \\.  W.igener  gesehen  und  abgebildet, 
aber  tiir,  allerdings  sehr  abweichende,  intiisoritorme  Embryonen  von 
Dicjema  gracile  |i^balten  worden. 

Der  langgestreckte  Körper  leriälU  dnrch  eine  Einschnamng  (IV.  16. 
17)  in  zwei  Absebnitte  tob  ongeflLbr  gleicher  LUnge;  der  vordere  iat 
dicker,  oft  vierkiuitig  and  an  dem  freien  Ende  abgestutzt,  wo  er  einen 
Bttseh  von  langen  Wimpern  trügt»  welcbe  dicker  als  die  des  ttbrigen 
Körpers  sind ;  im  Tode  richten  sie  sich  stets  nach  vom,  die  anderen  nach 
hinten.  Ziemlieb  gleich  lang  und  meist  etwas  dttnner  ist  der  hintere  Ab- 
schnitt,  der  dem  vorderen  wie  das  Abdomen  dem  Thorax  einer  Wespe 
ansitzt 

Dnrch  Behandlung  mit  Reagentien,  Essig-  oder  Osmiunisäure  erkennt 
man  vom  zwei  Ectodermzellen ,  welche  einem  Körnchenhaiifcii  anliegen 
^1V^  IH,  ec,  kb);  letzterer  liegt  aber  vorn  frei.  Audi  im  hinteren  AI) 
schnitte  ist  ein  einschichtiges,  aus  zwei  Zellen  bestellendes  Kctnderm 
nnrhweisbar,  welches  eine  ovale,  etwas  in  den  vorderen  Thcil  hinein- 
ragende Eetodcnnzelle  unigicl)t.  I'alis  also  der  Körnclienliaiilen  nicht 
einer  oder  mehreren  Zellen  entspricht,  wtirde  der  ganze  Embryo  nur  aus 
t'Unf  Zellen  zusammengesetzt  sein. 

I-eber  die  Entwicklung  dieser  Art  Embryonen  wissen  wir  Nichts; 
uur  einige  spätere  üebergangsstadien,  welche  dieselben  nach  der  Geburt 
eingehen,  werden  von  van  Beneden  angeführt  (IV.  19.  SO).  Danach  geht 
tnerst  die  Wimperung  der  vorderen  abgestutzten  Fläche  verloren  und  der 
K5merhanfen  breitet  sich  Aber  das  vordere  Ende  der  Achsenzelle  als 
Riodenschicht  ans,  die  wohl  den  Terminalwarzen  von  Conocyema  ent- 
spricht Die  Achsenzelle  verlängert  sich  bedentend  und  erzengt  Keime, 
während  die  vier  Ectodermzellen  unter  Verlust  der  Cilien  sie  in  dünner 
ächicht  umgeben. 

2.  Entwicklung  der  iufusorienartigen  Embryonen. 

Die  2ahl  der  Infusorigenen  (Whitman)  ist  im  Allgemeinen  eine 
geringe  in  einem  rhombor^encn  Thier;  wenn  Whitman  sieben  anführt, 
so  gehört  dies  nach  van  Jicneden  zu  den  seltenen  Ausnalimen.  Jedes 
Infu'änri^en  j»ro(lucirt  aber  eine  L'nn/e  Anzahl  Keime,  die  gewöhnlicli 
nach  vorn  und  hinten  V(»n  tli-üiNtlben  sieh  anordnen  und  entwickeln,  so 
dass  die  ältesten  auch  am  (  ili  sten  von  ihrem  Ursprungspunkte  entfernt 
■^\x\(\.  Kilduugspun ktc  giebt  es  uicht  uur,  wie  KöUiker  anpebt  (I.  1), 
IUI  uirderen  Körpertheile,  sondern  im  ganzen  Körper,  da  jedes  Inlusorigen 
ein  solches  ist;  das  erste  liegt  tibrigeus  auch  uicht  vorn,  sondern  nach 
Whitman  hinter  dem  Kern  der  Achsenzelle. 

Es  scheint  mir  ans  praktischen  Gründen  geboten,  der  Schilderang  der 
Entwicklung  der  infnsorifonnen  Embryonen  eine  solche  der  Embryonen 
selbst  vorangehen  zu  lassen. 

18* 


Digitized  by  Go  ^v,i'- 


27G 


HionelmintheRf  RhomiMzoa. 


ßau  des  infusoritormcn  Embrvo  s. 

Ein  Bolchcr  bat  im  Allgemeinen  die  Gestalt  einer  Birne  (I.  37.  42); 
das  verdickte  £nde  sieht  beim  Schwimmen  voran,  (Kopfende  im  Gegen- 
satz zam  Terjtlngten  Schwanzende).  Der  Embryo  ist  vollkommen  bilateral 

symmetrisch,  so  dass  man  Bauch,  Rücken,  rechts  und  links  nnteiRcheidcn 
kann.  Am  Vorderende  bemerkt  man  drei  Organe;  eins  liegt  median  und 
anf  der  Bauchseite,  die  beiden  anderen  seitlich,  ein  wenijr  nach  vorn  von 
dem  erstereu ;  sie  sind  die  corps  ref  riii  L^e  uts,  Kalkkömer  der 
Autoren,  das  mediane  Organ  die  innere  Blase"  Külliker's,  das 
„schalenförmige  Organ"  Wagenci  s.  Van  Beneden  schlägt  den 
Kamen  „Urne"  vor  und  unterscheidet  an  ihr  eine  Wandung  (llrnen- 
kapsel),  einen  Deckel,  der  die  ventrale  Fläche  des  Embryo  bildet^  und 
einen  Inhalt. 

Uie  l'rnenkapsel  ist  an  ihrer  Inncnfliifbc  fast  halbkugelig  nn^- 
gehohlt,  die  äussere  ist  nach  dem  Bücken  des  Embryo  gewendet,  gewölbt 
und  zeigt  vier  Flächen.  Von  vorn  und  ohen  ist  sie  von  den  licht- 
brechenden  Körpern,  im  Uebrigen  aber  von  den  wimpernden  Zellen  be- 
deckt, welche  das  Sehwanzende  des  Embryo  einnehmen  (corps  eiliaire) 
(I.  37).  Gegen  die  Baneh.sede  springt  die  Urne  etwas  vor  und  liegt  hier 
frei.  Die  Kapsel  selbst  besteht  aus  einer  rechten  und  linken  Hälfte,  die 
sich  aus  je  einer  Zelle  entwickeln  (I.  'M,  jn.  Sie  zeigt  zum  Inhalt  ein 
Verhältniss  wie  die  Schale  einer  halben  (hange  zur  eigentlichen  Frucht. 
An  der  Innenfläche  der  Kapsel  und  ihrem  freien  Rande  folgend  liegt  eine 
Keibe  von  stäbchenförmigen  K()rperchen,  die  im  Ganzen  einen  liiog  bilden, 
d&i  man  bei  der  Betrachtung  des  Embryo's  von  der  Baucbseite  her  er- 
kennt Im  Grande  der  Urne  bietet  die  Innenflitehe  der  Kapael  ktetoe 
randliebe  Körperchen  dar.  Die  ganze  periphere  Partie  der  Kapsel  wird 
von  einer  ungefärbten,  dnrchsichtigen  und  ganz  homogenen  Substanz  ge- 
bildet, welche  bei  Zosatz  von  Reagentien  sich  trttbt 

Der  Urnendeckel,  der  den  ventralen  Theil  des  Organes  bildet,  ist 
gewölbt  und  durch  zwei  sich  rechtwinkelig  kreuzende  Linien  in  vier 
gletehe  Stücke  zerlegt  Jedes  derselben  ist  aus  einer  Zelle  hervor- 
gegangen, deren  Kern  verschwunden  ist  Indem  diese  Zellen  sich  an 
ihrem  Rande  verdicken,  bilden  sie  im  Centrum  ein  einziges,  vorspringendes 
Buckelchen  (I.  37,  s). 

Der  Inhalt  der  Urne  besteht  aus  vier  über^i  Kreuz  gestellten  .^^^^ 
meulen  (I.  40,  i),  die  urspiUnglich  je  eine  kernhaltige  Zelle  waren;  später 
trifft  man  io  jedem  Segment  mehrere  kleine,  sich  iUrbende  Kerne.  Im  Leben 
zeichnen  sich  die  Segmente  durch  ihr  grannlirtes  Aussehen  aus  (corps 
granuleux).  Sie  fllUen  Übrigens  den  Hohlraum  der  Urne  nicht  vdllig  aus, 
sondern  schwimmen  in  einer  ganz  klaren,  mit  dem  Alter  zunehmenden 
Flttssigkeit  Mitunter  beobachtete  van  Beneden  schwache  Wimperuog  im 
Innern  der  Urne,  welche  durch  sehr  lange,  geisselfOrmige  Wimpern  ver- 
nrsacht  wurde,  die  wohl  auf  den  corps  granuleux  standen. 


Digitizod  by  Google 


Embryonalentwicklung. 


277 


Iq  einzelnen  FäUen  hatte  Übrigens  die  Urne  eine  etwas  andere  Za- 
nmmeosetzaDg;:  keiner  der  bei  der  Kapsel  beschriebenen  Theile  war  bei 
völlig  entwickelten  Embryonen  von  IHvyema  iypus  zn  erkennen;  der 

ncckel  schien  zn  fclilnn  und  die  vier  corps  granulcnx  lagen  nicht  mehr 
hbers  Kreriz  .  sondern  quer  nebeneinander;  auch  unischloss  jedes  einen 
Kern  nnd  zwei  derselben  wnren  viel  kleiner  als  die  beiden  anderen. 
Der  aUHgebildete  Embryo  entlodi:;t  .sich  nicht  selten  des  Inhaltes  der  Urne 
(I.  M.  35),  ohne  dadureli  l/Chondcrs  alterirt  zu  werden. 

Die  lieh  ti)  rech  enden  Körper  werden  weder  düreh  Säuren  noch 
durch  Aleohol  und  Aether  \eriindert,  schwärzen  sich  auch  nicht  mit 
(^niinni säure,  folglich  bestehen  sie  weder  aus  kohlensaurem  Kalk  noch 
ans  Fett.  Nur  Haeniatoxylinlösunir,  die  mit  Alaun  hergestellt  wurde, 
^preui^'t  dieselben  (1.  10;  und  die  liehtbrechende  Substanz  erscheint  nun 
in  zahllosen  kleinen  Körnchen.  Bei  diesem  Vorgänge  bleiben  zwei  in 
einander  liegende,  dieke  HtlUen  übrig  (I.  40,  ce,  ei);  die  innere,  Endo- 
Cyste,  enthielt  den  lichtbreehenden  Körper,  der  bei  Haemntoxylinziuatz 
znerst  quillt,  die  Endoeyste  sprengt  nnd  dadareh  in  die  Ectocyste  zn 
liegen  kommt,  welohe  sehliesslicb  «leh  gesprengt  wird.  Die  Ectocyste 
ist  nor  die  Membran  der  Zelle,  welche  einen  lichtbreehenden  KOrper 
bildet  Mitunter  enthält  eine  Eetocyste  mehrere  kleinere  liehtbrechende 
Körper,  was  fttr  die  Embiyonen  von  DieyemeUa  MüHen  und  Dieymopsis 
macrocepkalus  van  Ben.  charakteristisch  zn  sein  seheint. 

Der  Wimperkörper  (eorps  dliaire),  der  den  hinteren  Theil  des 
Embryo  bildet,  hat  conische  Gestalt;  er  besteht  ans  einer  Anzahl  epithel- 
artig angeordneten  Wimperzellen,  welche  fein  granulirt  sind  und  einen 
besitzen.  Mitunter  tragen  sie  statt  der  Wimpern  dickere  prot  i 
plasmatische  Fortsätze,  welche  sich  sehr  schwach  bewegen;  ähnliclie 
Blldnngen  bat  van  Beneden  auch  an  den  Polzellen  der  Dicjfemna  ans 
Sepia  offieimlis  gelegentlich  beobachtet. 

Entwtcklnng  der  infnsoriformen  Embryonen. 

Auch  diese  geht  von  Keimzellen  aus,  Uber  deren  Cbaraclere  oben 
gehandelt  wurde.  Die  hei  den  Theiinngen  dieser  Keimzellen  auftretenden 
kaiyokinetisehen  Figuren  sind  so  deutlich,  dass  sie  schon  Ed.  van  Be- 
neden  beachrieben  und  abgebildet  hat  (I.  8.  19.  20.  22.  24.  IL  6.  11). 
Bis  znro  Viererstadinm  sind  die  Zellen  emander  gleich  (I.  2d);  das  nächst- 
folgende  Stadium  (1.  24)  besteht  ans  vier  grösseren  nnd  vier  kleineren 
Zellen.  Im  Laufe  der  weiteren  Tbeilungcn  zeichnen  sieh  besonderK  vier 
Zellen  durch  ihre  Grösse  vor  den  übrigen  Zellen  aus  (1.  27);  zwei  der- 
selben liegen  noch  peripher  (f.  27,  p),  die  beiden  anderen  central  (I.  27,  h). 
Erstere  werden  von  anderen  Zellen  tiberwachsen  (I.  28,  p)  und  geben, 
ehe  sie  sich  umbilden,  noch  vier  kleinen  zuerst  nbcrtlHchlich,  spHter  tiefer 
ritr-kcnden  Zellen  den  Ursprung  (L  29,  i).  Diese  acht  central  gclcj^cnen 
Zellen  bilden  beim  fertii^cn  Kmbryo  die  ,,Urnc"  und  zwar  die  Zellen 
die  Wandzellen  der  Urne,    den  Deckel  und  i  die  vier  granuiirteu  Körper. 


Digitized  by  Google 


278 


mondininthes«  Bhombozo». 


Die  beiden  vor  den  Deckelzellen  (I.  28.  29,  a)  liegenden  Zellen  (r) 
entwickeln  in  ihrem  Innern  je  einen  lichtbrechenden  Körper;  auch  sie 
Heften  ursprünglich  ohcr-flächüchj  treten  aber  spiUcr  in  das  Innere  (I.  30,  r). 
Die  K;ipselzellcu  der  L'rnc  kriimraen  sich  und  passen  sich  mit  ihrer 
Höhlung  den  vier  zu  den  ,i;ranulirten  Körpern  bestimmten  Zellen  .-ui. 
Auch  die  beiden  den  Deekel  der  l'rne  bildenden  Zellen  veriaimcben  ihre 
priraHre  Lage,  indem  si<'  vor  diejenigen,  welche  die  lit  htbrecbendi  n 
Körpci  erzeugen,  zu  liegen  kommen  und  sie  tiberdecken.  Bevor  sie  zum 
Urneudeckel  werden,  theilen  sie  sich,  so  dass  dieser  also  aus  vier  Stücken 
besteht.  Was  noch  von  Zellen  übrig  ist,  erhält  Wimpern  und  stellt  den 
Wiuiperkörper  dar. 

Mit  llilie  der  Cilien  beginnt  der  Embryo  rotiiende  Bewegungen  um 
seine  Achse  und  damit  Ortsbewegungen  innerhalb  der  Achsen/.elle  seiner 
Mutter  zu  machen,  bis  er  die  Wand  der  Entodermzelle  und  das  Ectoderm 
gewöhnlieh  zwisdien  den  Polzellen  dorchbohrt  und  nach  aussen  gelangt. 

Dass  die  infosoriformen  Embryonen  specifische  VersebiedenheiteD 
darbieten,  darauf  ist  gelegentlieh  sehen  hingewiesen  worden;  wir  ver- 
weisen des  weiteren  anf  Tatel  I.  Fig.  17.  36.  38  und  39. 

Von  dem  hier  gesehilderten  Verhalten  scheinen  die  infhsorieoartigeu 
Embryonen  der  Heterocyemiden,  d.  h.  von  C&nocjfema  nieht  absaweiehen 
(IV.  15,  i,  i);  die  von  Weroofema  sind  noeh  gar  nicht  bekannt 

IL  Fostmifrffonak  EtUurickilmg. 

Alle  Beobaehter.  stimmen  darin  fiberein,  dass  die  vermifonnen  Em- 
bryonen nach  ihrer  Gebart  den  Hoblranm  des  Fon  den  mtttterlicbeQ 
Thieren  bewohnten  Organes  nieht  verlassen,  sondern  sich  zwischen  des 
elterlichen  Thieren  ansiedein  und  damit  zur  Vermehrung  der  Parasiten 
in  einem  Wirthe  beitragen.  Die  BeohacbtuDg  iebrt  auch,  dass  die  vernii 
formen  Embryonen  gegen  Seewasser  ebenso  empfindlich  sind,  wie  die 
älteren  Thiere,  die  alle  binnen  kurzer  Zeit  in  demselben  zu  Grande  geben. 

Dagegen  hatte  schon  Erdl  die  infasoriformen  Embryonen  frei  im 
Seewasser  gesehen  und  auf  der  Oberfläche  verschiedener  Seethierc  l  e 
obachtct,  was  Kölliker  ebenfalls  constatircn  konnte;  auch  Ed.v.  lieneden 
überzeugte  sieh,  dass  das  Seewasser  auf  diese  Embryonen  keinen  delt 
tären  Hintlnss  ausübt,  da  er  sie  bis  fünf  Tage  in  demselben  lelH^nd  er- 
halten konnte,  wogegen  Wh itman,  der  übrigens  dem  Seewasser  i* lübsig- 
kcit  der  VcnenanhUuge  iieimengte,  nur  24  Stunden  ansticht. 

Niemand  hat  bisher  an  den  int'iisnritnrmen  Embryonen  Veränderaogen 
bemerkt,  denji  was  Erdl  über  die  Umwandlung  derselben  in  crwachseae 
Dieycmiden  .ingiebt.  hat  .schon  Kölliker  als  irrtlitimlich  y-infirkgewiesen 
und  dafür  ilic  Ansicht  ausgesprochen,  die  auch  van  Bencdcn  anfangs 
thcilte,  dass  die  infusoriformcn  Euibryonen  bestimmt  seien,  andere  Indi- 
viduen zu  inticiren.  l'raglich  blieb  es,  ob  dies  direct  geschehe  oder  ob 
ein  Zwischenwirth  nöthig  sei  und  ob  der  ganze  Embryo  oder  nur  der 
bewimperte  Inhalt  der  Urne  znm  Dicjema  wQrde. 


Digitized  by  Google 


Fostembryooale  Eotmckluag^  Lebensweise. 


SpSter  bat  Tun  Benedeh  diese  Ansicht  aufgegeben  und  eine  andere 
Hypothese 

Uber  die  Bedeatoog  der  iafaeoriformen  Enibryonen 
ausgesprochen,  die  wir  hier  anfuhren  wollen.  El.  Metschnikoff  hatte 
den  GeschlechtsdlBtorpbismns  bei  Orthoneetiden  entdeckt  und  Julia  den 
UiiDorphianins  der  weiblichen  Tliiere,  wonach  die  eine  Form  nur  männliche, 
die  andere  nur  weibliche  Brut  liefeii.  Bei  der  Yerwandtscbail  der  Ortho- 
Dcctiden  und  Rhombozoen  scfaiea  es  van  Beneden  möglich,  eine  Analogie 
bierflir  auch  bei  letzteren  zn  sehen  und  die  in  besonderen  mfitterllchen 
Tiiieren  (Rhombogenen)  erzengte  Brat  (infusoriforme  Embryonen)  fttr 
Mino  eben  zu  halten,  ßei  Orthoneetiden  ist  der  Beweis  fttr  diese  Dentang 
dnich  den  Nachweis  der  Spermutozocn  erbracht  worden,  doch  weder 
van  Beneden  noch  irgend  einem  andern  Autor  ist  cb  bisher  gelungen, 
Spennatozoen  bei  infiisuriformen  Embryonen  der  Dicvemiden  zu  sehen; 
was  van  Beneden  hierfür  ins  Feld  llihrt  —  Aehnlichkeit  des  ürnen- 
inbalts  mit  den  Hoden  der  Khopalura,  Deutung  der  langen  Wimpern  als 
8chwäD7.c  der  Spcrmatozocn  etc.  —  ist  nicht  geeignet,  wenigstens  zur 
Zeit  nicht,  diese  Hypothese  zu  sttitzen. 

Auch  Whitniun  beliäU  sie  im  Auge  nnd  liilirt  eitiifire  Beobai'htun_i:cii 
datür  an,  dass  die  infusorifornien  Männchen  in  Weibchen  eindringen;  er 
sah  dreimal  in  grossen  Neniatogenen  \(>n  liici/rntn  mosclmlum  je  ein  und 
cimmil  zwei  etwas  veränderte  intus  u  il(nnic  Enibryonen,  die  ihm  nicht 
in  den  hetrctTenden  Nematogeneii  er/.eu;;t,  sondern  eingedrnnj;cn  zu  «ein 
schienen:  doch  vcrniisst  mau  die  näheren  Grtindc  fttr  diesic  Deutung. 
Trotzdem  hält  es  Whilman  f(ir  möglich,  dass  die  iulusoritormcn  Eni- 
bryouen  Män neben  seien,  iii  die  Weibchen  eindringen  und  die  Keime 
dieser,  die  dann  l-iizclien  wären,  befruchten.  Aus  clieüen  gingen  dann 
wnnutormige  Embryonen  hervor,  welche  zu  diphygenen  Individuen  würden, 
Dselidem  vielleiebt  eine  Keihe  parthenogenetischer  Generationen  vorher- 
gegsngen  seien.  Die  Infection  anderer  Wirthe  mUsste  dann  durch  vermi- 
forme  Embiyoneu  geschehen,  die  jedoch  Seewasser  nicht  yertragen  sollen! 


£.  Vorkomiuen  und  Lebensweise. 

Die  Rhombozoen  kennt  man  bisher  nur  als  Parasiten  von  Tinten- 
fi^ben;  hier  leben  sie  ausschliesslich  in  jenen  Säcken,  in  welchen  die 
^'»gcnanoten  SchwammkOrper  (Nieren)  anfgehängt  sind.  Diese  Säcke 
nilQden  in  die  Kiemenhöble  nnd  stehen  mit  andern  Hohlräumen  des 
K''<rperi}  in  Verbindung;  doch  hat  man  in  letzteren  keine  Rhombozoen 
gefanden. 

G.  Wagener  hat  schon  angegeben,  dass  der  Kopttheil  seines  Di- 
rrmn  fkdonrs  die  Zellen  der  Oberfläche  der  Venenanhiinge  umfasse; 
^au  Hencden  bestätigt,  dass  die  Dicycnuden  mit  dem  Kopftheil  be- 
testigt  bind,  so  lange  ihr  Wirth  lebt;  die  Läppchen  des  Schwammkörpers 


Digitized  by  Google 


280 


MiondmiiithetH  Bhombozoft. 


scheinen  wie  mit  feinen,  gelblicbwcißseu  Haaren  bedeckt.  Nach  dem 
Tode  des  Wirthes  lallen  mit  den  EpitheUcllen  auch  die  Parasiten  herab. 
Unter  normalen  Verhültuissen  liudet  man  in  der  Flüssigkeit  der  backe 
nar  sehr  selten  freie,  ziemlich  rasch  mit  dem  Kopftheil  voran  schwimmende 
Dicyemiden;  wie  schon  die  frHheren  Beobachter  aogegeben  haben,  sind 
die  Parasiteil  Im  Stande,  Contraetionen  des  Körpers  anszaftthren. 

Die  Heterocyemiden  sitzen  tiberhanpt  nicht  fest;  die  yiell^oht  als 
Haftorgane  anznspreohenden  Terminalwanen  sollen  nach  ?an  Beneden 
das  Hinterende  sein;  wie  berdts  erwühnt,  yerlieren  sie  anch  sehr  früh 
ihre  Wimpern.  Demnach  dttrfte  der  Bewimperong,  wenigstens  bei  den 
erwachsenen  Rhombozoen  keine  besondere  Bedentang  fttr  die  Loeomotion 
znkommen. 

Da  die  FlUssiglLeit,  welche  den  Leib  der  Parasiten  umspült,  eiweiss- 
haltig  ist,  80  ist  es  wohl  anch  wahrscb  ein  lieh,  dass  die  Ernährung 
vielleicht  ausschliesslich  eine  endosmotische  ist;  es  ist  fraglich,  wenigstens 
liegen  keine  directen  Heobachtungen  vor,  ob  etwa  von  den  Zellen  des 
Kofif'f heiles  Partikel  der  Epithebeileu  der  Veuenanhänge  aufgenommen 
werden. 

Die  in  den  Ectodermzelleu  auftretenden  Conerf  ti-  airn  u.  dergl.  darf 
man  wohl  als  Endproducte  des  Stoffwechsels  bctiaehlen ;  wenn,  wie  es 
von  cini^'cn  Autoren  angep;eben  wird,  die  Warzen  mvh  ablösen  und  ab- 
fallen, so  würden  damit  auch  diese  Excrete  vom  Körper  der  Dicyeniiden 
und  Heterocyemiden  fortgescbafit  werden. 

Was  die  Vertheiluug  der  Parasiten  anf  ihre  Wirthe  anlangt^  so 
sehien  van  Beneden  zn  glauben ^  dass  jede  Cephalopodenart  ihre  be- 
sondere Art  Dicyemiden  besitze  nnd  dass  Arten,  welche  nahe  yerwandte 
Cephalopoden  bewohnen  ^  einander  näher  stehen ,  als  Formen  ans  sehr 
entfernt  stehenden  Tintenfischen.  Doch  stimmt  Beides  nicht  mit  den  Ver- 
hältnissen  in  der  Natnr;  Tan  Beneden  selbst  hat  Conoc^ema  neben 
Dteifema  nnd  Mkrocyema  neben  Dkyemina  getroffen  und  Wbitman  con- 
stutirtc,  dass  zwei  echte  Dicyeiniden  dieselbe  Speeles  der  Cephalopoden 
bewohnen  können,  ferner  dass  dieselbe  S])ec  ies  Ton  Dleyemiden  anch  in 
specifisch  verschiedenen  Cephalopoden  vorkomme;  eine  Parallele  zwischen 
der  systematischen  Verwandtschaft  der  Wirthe  mit  der  ihrer  Parasiten 
iiessc  sieh  nicht  crkenucn. 

Die  zehn  von  Wbitman  angeiiommcuen  Arten  der  Dicyemideu  ver- 
theilen sieh  wie  folgt  auf  ihre  Wirthe: 

Octopus  valfaris  Lam  Dioyema  (ypiis  £.  v.  Ben. 

„      ina^'i-oi'u?;  Kisso   „       clauaianurn  E.  v.  Bon. 

de  lili(4>i  Vor   „      microcepbaluiu  Whitm. 


Eledouo  moscbata  Leauh 


ÜHcyemoiuiaa  oledonos  Wagpa. 

„         flodunes  Wagen. 
Miillori  Clap. 
Uii  ycma  maurocepliÄlum  E.  v.  Bon. 
tnincatum  Whitiii. 


„     Aldrovandi  delle  Chiiye 

„      cin'osa  IjMw. 
ßepiola  Hündcletii  Cicsn.     .  . 
SoBoa  macrosoma  della  CShiiye 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


(Mhonecüda,  Gaschidite, 


281 


Sepiift  elegaiis  Blaiuv.   .   Dir-yr-ma  trun<j*ituni  Whitm. 

offidnaHa  L.  pioyoma  trau,  atum  Whiün. 

^    .«mviiHi»   y 


Dicyei»ODnea  gradle  Wagen, 
biseriafia  da  Hont  Dicyeina  achnlaianom  R  t.  Ben. 


Die  LLste  von  van  Beucden  sieht  freilich  anders  ans: 

Octopus  NTÜgaii»   Dicyeina  typus  £.  v.  Ben. 

„     macrapoB   ^      danmamim  E.  v.  Bm. 

Qadooe  mnsoihata   DicyeDuilla  Wageneri  E.  v.  Ben. 

cirrn«a   Mnllori  Clap. 

>e\nä  ofücioalis   Dicyemiua  koiiikeiiaDa  £.  v.  Ben. 

„    boserialis   „       soholaiaiia  £.  v.  Ben. 


Dicyemo|nia  macnrooeplialiis  £  v.  Ben. 
Ferner  lebt  in: 

Octopus  vulgaris  CoQOcycuia  polymorphum  E  v.  Ben. 

Sepia  offiomiüis  SGcrocyema  yeepa  £.  Ben. 


IL  XI.  Orthonecüda. 

Der  erste  geuauere  BeschreÜMM-  <]er  Orthonectidon,  A.  Giard,  iand 
dieselben  in  Ophiocmm  negkcfu  und  mitcrsc  liied  eine  vcrlänf^erte  und  eine 
ovojde  Form  dci'  Art,  welche  er  Ithapalnra  ophiocomae  nannte;  die  \on 
Keferstein  und  Me.  Intdsh  beobachteten  Arten  hielt  er  ffir  Vertreter 
eines  besonderen  (Jcuu»:  Inh^lmi  mit  den  beiden  Species  kplopliutm  und 
Unei.  Diese  beiden  Gattungen  bilden  die  (Jriipiic  der  Orthoneetiden, 
die  er  als  einlach  gebaute  l'lanulafornicu  betiaihtete,  weil  sie  nur  zwei 
Zellschichten  erkennen  Hessen,  kleine  bewimperte  Ectodermzellen  und 
grosse  EDtodennzellfln ;  letztere  begrenzen  einen  spaltförmigen  Hohlranm, 
der  jedoeh  ohne  Verblndang  mit  der  Anssenwelt  ist 

In  der  ansfinbrUcheren  Pnblicatton  ttber  diesen  Gegenstand  constatirt 
Giard,  dass  bei  Opfuccoma  ne^eeta  neben  Bhopalura  oj^iocomae  noeb 
ein  Ortbonectide  schmarotzt:  Tnia^iagi^f  die  genauer  bescbrieben  wird; 
dftSB  femer  den  Orthonectiden  zwar  kein  echtes  Mesoderm,  wohl  aber  ein 
psendomösoderme  splanchno'plenral  zakomme,  welches  ans  Muskel* 
fasern  besteht. 

Noch  vor  dem  Erscheinen  dieser  Mittheilnng  gab  El.  Metschnikofl" 
die  Resultate  seiner  eigenen  Untersnchnngen,  die  sich  auf  Rhopalnra 

Oiardii  ans  der  Peritonealhöhle  von  Awphiura  sqimmüa  beziehen.  Er 
erkannte,  dass  die  (bthoneetiden  hier  in  unregelmilssi^r  p^estalteten  „plas- 
modicnartigeu  Körpern"  leben,  dass  die  forme  ovoidc  (Giard)  die 
Weibchen,  die  forme  allons^ee  die  Männchen  einer  Art  wären  etc. 
In  den  darauf  folgenden  narliträglichen  J bemerk nnji^en  wird  liki/iKilum 
Oiardii  fallen  gelassen  rcs[).  als  identisch  mit  TDio/'f/nra  ophmomac  und 
hUoshia  gigas  erklärt.    Die  beiden  Ictztgenanüteu  sind  aber  nicht  Ver- 


Digitized  by  Go  -^v^i'- 


282 


3UoiieIinintlio6f  Ortbotiectid«. 


tiTtcr  \ crschicdeiier  Genera,  sondern  mir  die  vcrscliiedcneu  Geschlechter 
derselben  Art,  die  m.in  Rhopalion  ophiornuxn  nennen  möge;  bei  der 
Hhopnfnm  Giard's  ündet  man  stets  Zoospcrinicn  oder  kleine  7.on?pcrinien- 
hildeudc  Zellen,  die  der  Infoshia  Giards  eonstant  fehlen ,  deren  Körjior 
mit  f^rossen  Zellen,  Eiern  ertltllt  ist.  Die  MnskelstreitVn,  welclie  (»iard 
angab,  werden  bestritten,  resp.  als  ^pcniiato/oenseliwänzc  {xcdciitct. 

Wie  (iiard,  hicraut'  erwidernd,  prestcbL,  ist  ihm  selbst  im  I>aufc 
seiner  Uiilcrhuchuugen  die  Idee  von  der  Zusamniengeliüriijkeil  seiner 
Gattungen  Jihoixilara  und  Iiifodiia  gekommen,  auch  möchte  er  dieselbe 
nicht  ganz  von  der  Hand  weisen,  ja  er  ftlhrt  selbst  dafür  an,  dm  es 
sehr  wunderbar  wäre,  wenn  so  seltene  Parasiten  wie  es  die  Orthonectidcn 
sind,  bei  der  Opbioeoma  gleieb  in  zwei  Arten  vertreten  wären.  Anderer- 
seits aber  Icennt  man  kein  Tbier,  bei  denen  die  Eier  eines  Tbeiles  der 
Weibeben  ausscblieaslicb  zn  männlichen,  die  eines  anderen  Thetles  ans- 
scbliesslich  zo  weiblichen  Individnen  sich  entwickeln.  Die  Annahme 
einer  Partbenogenose  (Arrenotokie  oder  Tbelytokie),  welche  die  Schwierig- 
keiten heben  würde»  wäre  ganz  hypothetisch.  Immerhin  ist  er  kein 
prinoipieller  Gegner  der  Dentnngen  Metsebnikoffs,  erwartet  jedoch, 
ehe  er  sie  annehmen  kann,  den  Nachweis  homologer  Verbälinisse  bei 
einer  anderen  Intoshia-Art,  etwa  I.  linei. 

Das  ist  sehr  bald  durch  El.  Metschnikoff  erttillt  uorden ,  iudem 
dieser  Forscher  Orthonectiden  aus  Netuertes  lacteus  Grube  (höcbstwabr- 
scbeinlich  identisch  mit  Lineus  lacteus  Montagn)  untersuchen  und  die 
entsprechenden  Verhältnisse  auch  hier  nachweisen  konnte.  Auch  diese 
Art  (ßkojHäum  Intoshii)  lebt  in  ,,Pla8modinmschläucheu''  nnd  kommt 
in  den  beiden  von  Giard  aU  Bbopalura  und  tntoshia  untcrsehicdcnen 
Formen  vor,  von  denen  die  erstem  die  Männchen,  die  letzlern  die 
Weibchen  sind.  Ferner  nnterstu  htc  derselbe  Orthonectidcn  aus  Amphium 
sqH/nmffa,  welche  Art  identisch  mit  Ojthmomn  imjlcda  ist;  obgleich  die 
Fundorte  (Mittelmeer  und  Canal)  verschieden  sind,  ist  wohl  nicht  zn  be- 
zweitelu,  dass  Metse h n i ko t f  dieselben  l'arasiten  aufgefunden  hat  Nvie 
Gianl.  l.eider  nimmt  ersterer  nun  wieder  den  von  ihm  zuerst  gegelieneo 
Namen,  lÜtojMdura  Giardii  für  diesen  Parasiten  auf  nnd  liisst  JütojHdnm 
(tphuKonuw  fallen,  womit  Ja  allerdiiiijs  von  Giard  nur  die  Männchen  be- 
zeichnet worden  .sind  —  aus  demselben  Grunde  niflssten  aber  beide 
Gattun^^snamcn  tallcn,  da  der  eine  die  männliche,  der  andere  die  weib- 
liche Form  bezeichnet  und  die  Gattung  als  solche  überhaupt  noch  keinen 
Namen  bekommen  hat. 

Endlich  erschien  eine  Arbeit  von  Cb.  Jalin  Uber  Bkopäkitm  Giardii 
aus  Ophiocoma  neglecta  (Ampbiura  squamata)  von  Wimerenz,  die  von 
Giard  selbst  veranlasst  wurde;  man  darf  wohl  annehmen,  dass  dieser 
Antor  im  Ganzen  mit  den  Angaben  von  Jnlin  einverstanden  ist.  Neben  dem 
so  ausgeprägten  Geschlechtsdimorphismus  dieser  Art  constatirt  Julin  auch 
noch  zwei  verschiedene  Weibchenformen,  eine  cjlindrische  nnd  eine  ab- 
geplattete Form. 


Digitized  by  Google 


Baa  der  Wei1)dieD. 


283 


A.  Buk  der  OrtlioiiecUden. 

Die  Gestalt  der  Orthonecliden  kann  man  im  Allgcoieinen  als  eine 
spindelfönni^o ,  mitunter  auch  e\ lindriRclic  bezeichnen;  die  Enden  Bind 
gewöhnlich  abgerundet.  Kino  hi laterale  S\  nimetrie  spricht  sieb  nicht  aus, 
man  niiiss  daher  diese  Tbiere  ?ils  radiäre  betrachten.  Gewöhnlich  kann 
iii.in  am  lebenden  Thier  dio  Zusanmiensetznn«:  des  Körpers  aus  .Segmenten 
(der  Ringen  deutlich  erkennen,  doch  ist  daraul'  ebenso  wie  auf  die  Ge- 
stalt die  Hehandluügsweise  von  gro.^seni  Einfluss, 

Die  Grössen  schwanken  in  engen  Grenzen:  fnfoshia  h'ptoplam^i 
<ii:ird  (V.  1.)  au8  Leploplana  trcmeilarib  hat  0,135  nun  J^ängt,  (1,03  mm 
Breite;  von  derßelbcn  Art  giebt  Jourdain  (V.  3.  5.)  die  Länge  der 
Weibchen  auf  0,15  lum,  die  der  Männchen  auf  0,10  mm  an,  ihre  Breite 
anf  0,02  mm.  ItUoshia  linei  Giard  fV.  2.)  ist  nach  den  Zeichnungen  etwa 
0,16  mm  lang,  0,03  mm  breit;  die  Elu^xdura  Intoshn  Metoehn.  ist  0,13  mm 
lang.  Bhopaiwra  ophioemae  Giard  »  Männchen  Ton  Bhopalnn  Giardii 
Metsehtt.  wird  bis  0,10S  mm  lang,  die  Weibchen  (lotoshia  gtgas  Giard) 
0,27  mm,  nacb  JdHd  0,25— 0,28  mm,  wogegen  Metsehnikofre  Angaben 
fllr  die  MSnneben  anf  0,066  mm,  die  Weibeben  anf  0,15  mm  lauten. 
Diese  bedeutende  GrOseendifferenz  erklart  Metscbnikoff  dorcb  die  Ein- 
wirkimg des  Seewassera  bedingt,  welebes  die  Ortbonectiden  in  die  Länge 
auniebt 

1.  Weibchen 

a)  von  Rhopalnra  Tntoshi  Metsch. 

Wir  beginnen  in  der  Beschreibnng  mit  dem  Weibchen  der  lüu^aiura 
Iv.l<:<hii  MetschnikofT  (V.  H.);  dieselben  sind  oval,  0,12  mm  lang  und  an 
beiden  Enden  gleicbmässig  veraobmälert ,  weshalb  es  oft  schwierig  ist, 
Vorder-  und  Hinterende  zu  unterscheiden.  Wegen  kleiner  Körnchen  in 
der  Haut  erscheinen  die  Thierchen  bei  durchfallendem  Lichte  dunkelgrau 
oder  donkelbraun.  An  normalen  Thieren ,  auf  welche  Seewasser  nicht 
Hnpewirkt  hat,  ist  die  8egnientirunL^  des  Körpers  ganz  deutlich  zu  sehen, 
«ia  die  Grenzen  als  schmale,  kiunclienbisc,  ganz  durchsichtige  Linien  er- 
scheinen; sie  sind  bei  der  von  Kcler.stcin  aligehildttcn  Form  (V.  1.) 
ausserordentlich  verbreitert  Die  Zaiil  der  Segmente  i)estininite  M  etschni- 
koff  hei  ,,>)e.stcrhaltenen"  Exemplaren  auf  neun,  doch  ist  es  sehr  schwer 
ibe  ri('htige  Zahl  zu  bestimmen,  weshalb  aul  die  grössere  Zahl  in  den 
Angaben  von  Kei'erstein  und  Me.  Intosb  iV.  1.  2.)  nicht  viel  zu  geben 
irt.  Die  Thierchen  sind  gan:^  mit  langen,  nach  hinten  gerichteten  Wiiuper- 
liaareu  bedeckt,  welche  im  vordersten  Segment  stets  nach  vorn  scheu 
(V.  14.);  im  Seewasser  fallen  alle  Wimpern  leicht  ab. 

Die  änssere  Schicht  des  Körpers  wird  von  dnem  einichichtigen 
Hjiithel  gebildet,  dessen  Elemente  meist  durch  cubische  Gestalt  nnd 
leifiblicbe  Menge  von  KOrnchen  ausgezeichnet  sind  (V.  15.);  am  dritten 
QiHi  yierten  Segment  stehen  stark  verlängerte  und  an  den  Segmenf- 


Digitized  by  Google 


284 


Mioiietminth«8)  Oithonectida. 


gren/cn  scbr  in  die  Breite  gezogene  Zellen ;  es  ist  leiefat  erkennbar,  dass 
auf  jedes  Segment  eine  bis  vier  Reihen  Zellen  kommen. 

Diese  Epithelsebicht  schliesst  eine  compakte  Hasse  von  0,02  mm 
grossen,  polyedrischen  und  feinkörnigen  Zellen  ein,  die  iUr  Eier  erklärt 
werden;  ausserdem  liegt  oben  am  vorderen  Ende  ein  Haufen  kleiner 
Zellen,  der  am  frischen  Thier  als  einfaclier,  körnehenreieher  K()rper  er- 
scheint und  wohl  irgend  ein  rudimentäres  Organ,  etwa  einen  Darm  dar- 
stellt. In  Bezog  anf  letztere  Angabe  ist  es  vielleicht  nicht  ganz  bedeutunga- 
los,  wenn  darauf  hingewiesen  wird,  dass  Jourdain  bei  den  Weibeben 
seines  Profhrinnnthus  /fe/  (V.  (>.)  am  Vorderende  einen  von  kleinen 
Chitinstllbclien  umstellten  Mund  p;e,scbeD  haben  will,  der  in  einen  graden 
Darm  lUbre,  der  seinerseits  von  Eiern  umgeben  gewesen  sei. 

b)  von  Rhopalnra  Giardit  Metsehn. 

Die  Weibehen  der  Shupalwra  Giardii  Hetschn.  nnteraeheiden  sieh  Yon 
denen  der  Rhopalnra  Intoshii  Metsehn.  abgesehen  von  der  Grösse  (0,15  mm) 
durch  einen  geringeren  Kttmchengehalt  der  Hant;  die  SegmentaaU 
betrügt  aneh  hier  neun,  doch  ist  das  vordere  relativ  gross  und  das  zweite, 
wie  es  bereits  Giard  angiebt,  wimperlos  und  mit  sahlreiehen,  ober- 
flSehlieh  gelegenen  KOmohen  besetst.  In  histologiseher  Beziehung  sind 
die  Differenzen  geringer:  die  Haut  besteht  anob  hier  ans  ein»  etn* 
sehichtigen  Lage  von  Zellen,'  die  theils  cnbisch,  theils  prismatisch  sind, 
während  die  Segmentgrenzen  durch  sehr  breit  gezogene  Zellen  gebildet 
werden.  Als  Annex  dieses  Eetoderms  erscheint  eine  nur  an  einer  Stelle 
vorkommende,  nicht  um  den  Körper  herumlaufende  Verdickung  auf  der 
Höhe  des  zweiten  Segmentes,  das  bei  den  Jtingeren  Tbieren  ebenfalls 
Wimpern  führt.  Durch  diese  Lage  der  dem  Darmmdiment  bei  Rhopalnra 
Intoshii  entsprechenden  Verdickung  wird  der  rfidiüre  Ran  hier  in  den 
bilateral -synnnetrischeu  tlbergefllhrt.  Der  ganze  Inncnrauni  des  Korj)crs 
wird  auch  hier  von  polyedrischen  Ki/.ellcn  eiugenomn>cn ;  .Muskelfasern, 
welche  Giard  bei  seiner  Iidoskia  ifigas  erwähnt,  bat  Metschnikoff  ver- 
geblich gesucht. 

Es  ist  schon  erwähnt,  dassJulin  zwei  verschiedene  Weibchenfomicn 
bei  dieser  Art  nntcrsclicidct;  die  forme  cylindrique  (VI.  2.),  im  Mittel 
0,280  mm  iang  culspricht  der  einon  von  Metsehn ikolf  gegebenen 
Abbildung,  doch  zählt  Jnlin  nnr  8  Segmente,  die  er  richtiger  als 
Hinge  bezeichnet  haben  will;  während  der  erste  und  letzte  King  aus 
einer  grossen  Zahl  von  Ult  incn  Ectodernizellen  zusammengesetzt  werden, 
zeigen  der  zweite,  dritte  und  tünfte  gewolinlieli  nur  eine  Kcihe,  der  vierte 
und  siebente  iwä,  der  scrhste  endlich  drei  licihen  von  Ectodernizellen. 
Zwischen  den  Ketoderm/ellcn  und  den  grossen  polyedrischen  Eiern  sieht 
Jnlin  der  Länge  nach  mi  lautende  Streiten  (VI.  2),  die  als  Mnskeltibnlleii  ge- 
deutet und  denen  der  Mänuchen  verglichen  werden;  nur  fehlen  hier  die  Kerne. 
Diese  Angabe  wird  durch  die  Mittbeilung  etwas  disereditirt,  dass  diese 
Streifen  besonders  dann  deutlich  werden,  wenn  eine  Partie  der  Eier  ans- 


Digitized  by  Google 


I 


Bim  der  Müiiochen.  285 

gestossen  worden  ist;  diese  stehen  sicher  unter  einem  Druck,  sind  daher 
polyedrisch;  sowie  der  Druck  nachlässt  d.  h.  wenn  das  Thier  platzt, 
runden  sich  die  Eier  ab  und  dauu  erscheinen  auch  die  Streifen  deutlicher  — 
mau  ktinnte  in  der  That  auch  ineinen,  dass  nach  innen  von  der  Ectodenn- 
lage  eine  Membran  vorbanden  ist,  die  nach  Aufhören  des  Druckes  Längs- 
falten zeigt. 

Die  l'urnie  aplatie  wird  im  Mittel  0, 2r)()  mm  Imv^,  ist  ehvas  breiter, 
an  beiden  Enden  zugespitzt  und  lUsst  xvvei  breite  und  zwei  schmälere 
Flächen  erkennen;  Metschnikoff  hat  sie  ebenfalls  ^c^ehen,  aber  fUr 
noch  nicht  ganz  aüggewachBeiie  Weibchen  gehalten.  Die  Riugelung 
(VI  10.)  ist  liier  gewDliDlich  nielit  er}ceiiiil>ar,  nur  der  kflreete  vordere 
Abschnitt  setst  sich  von  dem  übrigen  Ktfrper  dadurch  ah,  dass  seine 
Wimpern  nach  yoroy  die  ttbrigen  nach  hinten  gerichtet  sind;  ein  wimper- 
loser  Ring  fehh.  Das  Ectoderm  bietet  die  von  Metschnikoff  angegebenen 
VerhUItnisse  dar,  nnterseheidet  sieh  aber  besonders  dnrch  das  Vorkommen 
der  platten  Clrenszellen  von  dem  der  forme  cylindriqne.  Der  von  Hetschni> 
koff  angegebene  Annex  des  Ectoderms  scheint  nach  Jolin  nicht  ans  mehreren, 
sondern  nnr  ans  einer  Zelle  mit  sehr  grossem  Kerne  sn  bestehen  (VI. 
10  n).  Eine  Mnskelbant  wird  anch  hier  angegeben;  die  Binnenmasse, 
die  beim  intacten  Thier  nur  aus  polyedrischen  Eizellen  an  bestehen 
scheint.  lässt  nach  Anstritt  eines  Theiles  der  Eier  erkennen,  dass  zwischen 
denseiben  ein  Reticolam  granulöser  Substanz  vorhanden  ist. 

2.  MUnnchen 

a)  von  Rhopalura  Intoshii  Mefsohn. 

Die  Männchen  der  Orthonectiden  aus  Nemertinen  unterscheiden  sich 
von  den  Weibchen  durch  geringere  KOrpergrdsse  nnd  ihre  rUbenförmige 
Kttrpergestalt  (V.  16.);  mindestens  8  Segmente  sind  nach  Metschnikoff 
erkennbar.  Der  Körper  ist  ganz  bewimpert,  die  Härchen  auf  den  beiden 
ersten  Segmenten  sind  nach  vorn,  die  übrigen  nach  hinten  gerichtet. 
Die  Structnr  der  Epidermis  ist  schwerer  erkennbar,  weil  sie  reich  an 
Kömchen  ist;  sicher  sind  die  Zellen  des  vierten  Segmentes  sehr  lang. 
Im  Inneren  erblickt  man  einen  ovalen,  mit  Spermatozoen  (V.  18.)  an- 
j^effllltcn  Sack ,  der  bis  zum  Ilinterende  des  Thieres  einen  AnsHuifer 
ab^iriebt.  Obgleich  ein  Lumen  nicht  nachweisbar  ist,  will  Metschnikoff 
dieses  längsgestreifte  Gebilde  als  Ansführungsgang  des  Hodensackes 
denten.  Anch  zwischen  dem  vorderen  Ende  dieses  und  der  Haut  liegen 
kleine  Zellen,  die  wohl  dem  vermeintlioben  Durmrudiment  des  Weibchens 
entsprechen. 

b)  von  Rhopalura  Gliardii. 

Die  spindelförmigen  Männchen  werden  nach  Metschnikoff  nnr 
0,066  mm,  nach  Julin  bis  0,104  mm  lang  und  bestehen  aus  sechs  Seg^ 
menteo,  von  denen  das  cwdte  wimperlos  (V.  7.  9.)  und  dnreh  fttnf 
Qiierreiiien  von  stark  Uchtbrechenden  Körnchen  ausgezeichnet  ist  Letztere 


Digitized  by  Google 


lösen  sich  in  Osmiumsiiiire  aui,  sind  also  Ivcin  Fett.  Der  dritte  Kin«:  i.«!t 
Maiig  der  Hingste  (V.  7.);  er  soll  nach  Metscbnikot'i'  aus  laugen, 
in  schiefer  Riohtoiig^  verlaiifeiideB  Imndiirtigen  Zellen  KiiBftmmeDgesetst 
sein,  während  Julin  ihn  aoB  einer  Reihe  sehr  langer,  bewimperter 
Zellen  bestehend  findet ,  wie  sie,  nur  Itleiner  anch  die  folgenden  Ringe 
bilden.  Je  vier,  sehr  lange  Cilien  tragende  Zellen  setzen  den  hinteren 
Absehnitk  (VI.  1.)  snsammen  wie  den  vorderen;  beide  rechnet  Julin  nnr 
als  je  einen  Ring.  Anf  der  Höhe  des  dritten  Ringes  befindet  sieh  im 
Innern  des  TMeres  der  bald  langgestreckte,  bald  mehr  kngdige  Hoden; 
derselbe  ist  von  einer  dentiichen  Membran  umgeben  nnd  enthält  z.abllose 
Cfranula,  welche  sich,  wenn  man  den  Hoden  sprengt,  als  die  Köpfchen 
der  Spermatozoen  erweisen.  Diese  gleichen  fast  völlig  den  von  Bhopalura 
Infoshü  (V,  18).  Bei  Behandlung  mit  lieagentien  lassen  Bich  zwischen 
Kctoderm  nnd  dem  Hoden  noch  lange,  oft  schriig  gerichtete  Streifen  er- 
kennen ,  die  eine  vollständige  .Schicht  zu  bilden  scheinen ;  die  Streiten 
vereinigen  sich  vorn  nnd  hinten  und  inserireii  öicb  an  der  Innenfläche 
der  Epithelzellen  dieser  Gegenden.  Bei  einigen  Individuen  (VI.  1) 
konnten  von  Jiiün  vor  und  hinter  dem  Hoden  kcrnäbuliche  Körper  er- 
kannt werden,  die  er  in  Beziehungen  zu  den  Streifen  bringt.  Letztere 
scheinen  ihut  nichts  Anderes  als  Muskelt ibiilleu  zu  sein.  Zweifellos 
hat  aach  Metschnikoff  diese  Fasern  vor  und  hinter  dem  Hoden  ge- 
sehen,  doeb  in  Form  von  vier  Bändern,  von  denen  er  die  vorderen 
m^Sglicherweise  für  Muskeln  erklärt,  die  hinteren  für  AusfUhrgänge  des 
Hoden.  Sicher  sind  dies  aber  nicht  die  Moskeln,  die  Giard  gesehen 
haben  will  (V.  9.),  welche  schief  im  dritten  Segment  verlaufen. 


B.  Fortpflanzuncr. 

Giard  glaubte,  dass  die  Orthoneetiden  sieh  durch  Knospung  ver- 
mehren; er  nahm  an,  dass  die  Elemente  der  Innenmasse  sich  lebhaft 
vermehren,  den  sie  einschliessenden  Sack  aufblähen  und  schliesslich  anch 
das  Ectoderm,  das  leicht  abfalle,  sprengen.  Im  Innern  dieser  granulirten, 
als  Entnderm  zu  bezeichnenden  Masse,  die  Sporocyste  genannt  wird, 
sollen  dann  Keime  entstehen,  deren  Zcllennatur  sehr  schwer  nachweisbar 
sei;  nntunier  erzeugen  die  zuerst  entstandenen  Keime  seeundäre  Knospen. 
Wenn  alle  eine  gewisse  («rosse  erreicht  bal)eu,  so  lassen  sie  deutlich  eine 
Zellschicht  erkennen,  aus  der  durch  Delamination  eine  zweite,  innere 
Lage  hervorgehe. 

Metschnikoff  zeigt  nun  —  und  Julin  pflichtet  ihm  darin  bei  — , 
dass  die  Sporocysten  Qiard's  dnrchans  nicht  die  ihnen  zagesehriebene 
Bedeutnng  haben,  also  nicht  Keimsehlänche  sind,  welche  Keime  erzeugen ; 
anch  kommt  Knosp ung  bei  Orthoneetiden  nicht  vor.  Die  Snbstans  der 
vermeinfltchen  Sporocysten  nennt  Metschnikoff  jetzt  „Plasmodin m- 
schlänche",  früher  „plasmodiumartige  KOrper*' ;  ihnen  kommt  sieher  eine 
Redentnng  fUr  die  Fortpflansong  tu,  da  sie  Eier  und  embryonale  Entp 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


Fditpflmmiiig,  PlaamodiiunschlSuotie. 


H^ieketungsstadiea  iu  Meugen  euthalteo;  wir  werdeu  Uaber  zueist  zu 
Itaadelo  kabeo 

1.  Ober  da»  Wesen  der  Plasmodiiimsühlänohe. 

MctscliT) i knff  i'aüd  dieselben  sowohl  bei  Xrmfrtrs  heims  (ir.  als 
bei  AHipluni((  s/jummta.  Sie  liegen  bei  der  Ncmeitine,  wie  aul  Qiicr- 
srhnitteii  geaeheo  wnrde,  zwischen  dem  Dann  und  der  Museniatur  und 
bestehen  aus  einer  l'emgranulirten  -Masse,  die  Mct.scbnikoff  proto- 
piinnatisch  nennt;  kleine  wasserhelle  Vaeuolen  konnten  ebeni'alls  gesehen 
weiden ;  irgend  eine  äussere,  aus  Zellen  bestehende  Membran  wurde  nicht 
erkasni  In  den  Opbinren  liegen  die  Plasmodinmseblttaebe  in  grossen  Hänfen 
veatral  in  der  LeibesbShle;  an  ihnen  sieht  man  nicht  selten  änsserlich 
gelegene  Kerne,  mitunter  sogar  einen  ToUkommenen  zelligen  Uel>erzng; 
letileren  rechnet  MetschnilLoff  zn  den  Geweben  des  Wirthes,  den  Pias- 
modiomsehlanch  som  Parasiten.  Im  Meerwasser  machen  die  Schlttncbei 
wenigstens  die  der  Amphinra  lebhafte  amöboide  Bewegungen,  wobei  aach 
eise  Verachiebnng  der  KOrncben  stattfindet.  Jnlin  macht  keine  genaueren 
Angaben  ttber  die  SebUtoohe  selbst,  findet  jedoch  den  Namen  anpassend, 
da  68  sich  nicht  um  ein  Plasmodinm  im  gewöhnlichen  Sinne  des  Wortes 
bandelt,  sondern  um  eine  granulirte  Masse,  in  der  Eier  and  deren  £nt> 
wickinnfrsstadien  von  Orthonectiden  eine  Zeit  lang  leben. 

Die  Eier  bilden  sich  in  dem  einen  Schlauch  nur  zu  Männchen,  in 
einem  anderen  nur  zu  Weibchen  ans  und  so  unterscheidet  Mötsch ni- 
k off  männliche  und  weibliche  Schläuche;  gleich  hänfis;  kommen  bei 
Neraertinen  auch  zwittrige  Schläuche  (V.  17.)  vor,  d.  h.  »olche,  deren 
Kizellen  thcils  zti  Männchen,  theils  zu  Weibchen  sich  entwickeln;  alle 
drei  Korten  tindet  man  in  derselben  Nemerliue.  Anders  verhillt  es  sich 
in  diesem  Punkte  bei  den  Hphiuren,  bei  denen  ZuittorsfhliUKhc  von 
Metschnikoff  nicht  beuhachtet  wurden:  auch  enthielt  eine  Opl)ime 
meist  nur  niännliche  oder  nur  weibliche  Schliuiehe,  hciteuer  landen  sieh 
beide  Foruien  in  demselben  Individuum.  Hicrgefi^en  giebt  jedoch  Jnlin 
au,  das8  er  niemals  männliche  Embryonen  in  solchen  Schläuchen  ge- 
sehen, sondern  immer  nur  weibliche;  er  sucht  auch  nachzuweisen,  dass 
Metschnikoff  in  diesem  Punkte  nicht  so  sicher  ist.  als  es  den  An- 
schein hat.  Die  mäuuliehen  Embryonen  land  Jnlin  frei  in  der  Flüssig- 
keit von  Taschen,  deren  Wandung  wohl  eine  Bildung  der  Amphiura  ist. 

Während  nun  Metschnikoff  annimmt,  dass  die  Orthonectiden  die 
grdflste  Zeit  ihres  Lebens  in  den  Plasmodinmschlänehen  bleiben,  ist  Juli n 
der  Meinung,  dass  sie  nur  dazu  dienen,  die  zu  Weibchen  bestimmten 
Eier  und  deren  Entwickeinngsstadien  eine  Zeit  lang  zu  beherbergen ;  die 
>Q«gebildeten  Weibchen  verlassen  die  Schläuche. 

Auch  aber  den  Ursprung  der  Schläuche  sind  beide  Autoren 
dareliaus  nicht  einig;  Metschnikoff  glaubt,  dass  Weibchen  wie  Männchen 
gdegentlich  ans  der  Opbinre  aosschwännen,  dass  dann  irgendwie  eine 
Btfruehtung  erfolgt  und  die  befruchteten  Weibchen  in  neue  Ophiuren 


Digitized  by  Google 


288 


lfioiHd]nuifh«0,  Orthimeotida. 


eindriDgcD,  um  sich  hier  in  einen  daroh  Verschmelzung  der  Ectoderm- 
zellen  entstandenen  Plasmodiumschlanch  umzuwandeln.  Da  man  aher  gc- 
wrihnlich  Rolchc  Schraiichc  in  c;rnsscr  Zahl  antritVr,  (lie8ell)cn  auch  stets 
weniger  Eier  enthalten  als  ein  erwachsenes  Weibchen^  so  nimmt 
Metschn i kot't'  eine  Tlieilnii-  der  Schläuche  an. 

In  ganz  riTiderem  Sinne  stellt  Julin  die  Verhältnisse  dar:  es  ist  oben 
schon  ang:efiüirt  worden ,  dass  zwischen  den  Eiern  der  ab*re platteten 
Weibchenlorni  noch  ein  Keticnliiin  einer  ^rrannUiscn  bubstanz  vorkommt, 
das  fredicii  erst  deutlich  wird,  wenn  ein  Tlicil  der  F^ier  nach  aussen  ge- 
langt ist.  Julin  constatirte  lerner,  class  man  neben  completen  Weibchen 
der  abgeplatteten  Form  gar  nicht  selten  Scheiben-  oder  kegelförmige 
BruebstUeke  (VI.  11.)  dieser  Weibchen  üudct,  die  oft  noch  auf  der  Ober- 
flEche  bewimpert  sind  und  dann  die  Ectodermschicht,  aber  ohne  Zell- 
greozen  nnd  ohne  Kerne  erkennen  lausen,  während  man  im  Innern  eine 
Anzahl  Eier  nnd  etwas  grannlirte  Snbitanz  bemerkt.  Einmal  beobachtete 
Jalin  in  einer  Ophiore  einen  kleinen  kugeligen  Körper,  der  ganz 
bewimpert  war,  eine  ziemlich  dicke  Wandschtcht  besasa  ond  im 
Innern  in  einer  grannlirten  Masse  eine  Anzahl  heller,  ovaler  KOrper  er- 
kennen liess,  die  er  als  jnnge,  weibliche  Embryonen  ansehen  mOchte. 
Ein  fthnliches  Stadium  hat  auch  Giard  gesehen,  aber  als  eine  jonge 
Sporo Cyste  gedeutet,  die  noch  ihr  Ectoderm  besass.  Unter  Benützung 
dieser  Beobachtungen  nnd  der  Thatsache,  dass  die  weibliehen  Orthoneetiden 
nach  erfolgter  Geschlechtsreife  ans  ihrem  Wirthe  auswandern,  frei  nrnher- 
schwimmen  und  auch  in  andere  Wirthe  eindringen  kOnnen,  hat  nun 
Julin  folgende  Hypothese  aufgestellt:  Die  Weibchen  —  und  zwar  nur  die 
abgeplattete  Form  zerfallt,  nachdem  sie  in  eine  Ophiure  eingedrungen  ist, 
in  eine  Anzahl  von  Stücke  (VI.  11.);  jedes  derselben  wandelt  sieb  in 
einen  kugeligen  Körper  nm,  der  eine  Zeit  lang  im  Leibe  der  Ophiure 
rotirt,  sich  dann  festsetzt,  seine  Wimpern  verliert  und  zn  einem  Plas- 
modiumschlaueh  answächst. 

Man  kfJnnte  übrigens  daran  denken,  dass  diese  I'lasniodiunischUUu^he 
nnd  die  Taschen  (Julin)  nur  Theilc  der  Gesehleeht.sorgane  der  iu- 
ticirten  Thiere.  die  wie  übereinstimmend  an,L:;e,i;eben  wird,  atrophiren. 

Ans  dem  bisher  Mitgetlieiltcn  dürfte  es  zweifellos  sein,  dass  wir  unter 
den  Urtlmnectiden  männliche  und  weibliche  Thiere  zu  unterscheiden 
haben,  voraussiehtlieh  aiieh  zwei  Weibehenfornien .  die  sich  nicht  nur 
durch  die  Gestalt  und  einige  Punkte  fN  i  (.)rganisatii>n ,  sondern  auch 
durch  ihre  Bedeutung  unterscheiden,  wuvuu  Nälieres  unten;  hier  handeln  wir 

2.  Uber  das  Freiwerden  der  Gescblcchtsproductc. 

a)  bei  Männchen. 

Bekanntlich  hat  Metschnikoff  Streifen,  welche  sich  bei  den  Ortho- 
neetiden vom  Hoden  an  nach  hinten  erstrecken,  Termnthungsweise  als 
Samenleiter  angesprochen,  welcher  Deutung  jedoch  Julin  dadurch  ent' 


Digitized  by  Google 


Fortpflaazung. 


289 


segengetreten  vstf  das«  er  zeigen  konnte,  ee  handle  aieh  nm  Fasern  und 
Hiebt  um  GiUige;  anderereeito  konnte  das  Freiwerden  der  Spermatozoon 
l»ei  Bhopalmra  Giardii  direct  gesellen  werden.  Hit  zonelunender  Ge- 
Mlilecht greife  nimmt  die  Grösse  des  Hodens  beträehtlteh  zn;  derselbe 

rundet  sieb  zuseliends  ab  and  die  in  ihm  entbaltenen  Spermatozoen  be- 
wegen sich  sehr  lebhaft.  Endlich  berstet  die  Membran,  welche  den  Hoden 
amhüllt,  und  die  Spermatozoen  gelangen  swiscben  die  Mnskelfasern ,  die 
sieh  nnn  in  drei  oder  vier  Bündeln  zusammeuschliessen.  Gleichzeitig 
verkürzt  sich  das  Thier  nnd  wird  schwer  beweglich;  die  Ectodermzeüen 
blähen  sich  anf,  lockern  ihren  Zusammenhang^  nnd  beginnen  abzufallen  — 
damit  w^ird  aber  den  Spermatozoen  die  Mi  gliehkeit  zum  Ausschwärmen 
gegeben.  Julin  cou.statirtc,  dass  dieselben  sich  lebhaft  im  Mcerwasser 
bewegen.   Mit  dem  Zerfall  sind  die  Männchen  auch  abgestorben. 

b)  bei  Weibebeo.  • 

Aoeh  bei  der  eylindriseben  Weibchenform  findet  ein  Ansstossen 
der  zahlreichen  I  Tom  Ectoderm  nnd  den  Hnskelstreifen  nmschlossenen 
£i>eUen  statt  nnd  zwar  dadareb,  dass  der  zweite,  wimperlose  Ring  zn- 
ssmmen  mit  dem  yorderen  konischen  Abschnitt  sich  Ton  dem  ttbrigen 
Kdiper  scharf  abtrennt  nnd  wie  ein  Deckel  abspringt.  Die  Eier  werden 
Qon  ansgestossen,  wobei  Tidleicht  die  Hnskelfasern  oder*die  Elasticität 
der  Kürperwandung  wirksam  werden;  jedenfalls  findet  man  die  Eier  als 
knglige  Gebilde  ^  ni  der  OctTnung  liegen  (VI.  8).  Eine  Zwisebenmasse  ist 
zwischen  ihnen  nicht  vorhanden. 

Die  Eier  der  abgeplatteten  Weibchen  werden,  wie  schon  oben  an- 
gegeben wnrde,  nicht  frei,  sondern  kommen  in  sich  abschliessende  Bruch- 
stücke (VI.  11)  zu  liegen,  ans  denen  nach  Jnlin  die  Plasmodiumsehlänehe 
hervorgehen  solicD}  hier  findet  aieh  zwischen  den  Eiern  eine  granuUrte 
Sabstanz. 

3.  Geschlechtliche  und  ungeschlechtliche  Fortpflanzung. 

Sind  diese  Verhältnisse  richtig,  dann  unterliegt  es  wohl  keinem 
Zweifel,  dass  nar  die  Eizellen  der  cylindriHchen  Weibebenform  die  für 
eine  Befruchtnng  günstigen  Verhältnisse  darbieten.  Julin  bat  beobachtet, 
dass  die  reifen  Rhopaluren  aus  ihren  Wirthen  ansschwärmen  kennen  nnd 
macht  es  wahrscheinlich ,  dass  sie  auch  wieder  in  den  Körper  anderer 
Wirthe  eindringen.  Dort  bersten  die  cyiindrischen  Weibchen  und  lassen 
ihre  Eier  austreten,  die  nun  der  Befruchtung  durch  frei  gewordene 
^j)ermAtoz(>eii  /.ii.'iingiicb  nind.  Rcobachtet  .sind  jedoch  diese  Verhältnisse 
durchaus  nicht,  auch  hat  man  an  den  Eizellen  Vichts  gesehen,  was  auf 
eine  stattgehabte  Befruchtung  deutet. 

lieber  das  Verhalten  der  abgeplatteten  Weibchenform  ist  schon 
oben  die  Hypothese  Julin 's  mitgetheilt  worden;  nach  den  \  erhältnissen 
iäsjsl  sich  nicht  einmal  vermnthen,  dass  hier  die  Spermatozoen  eindringen; 
vielleicht  kommt  iiier  Parthenogenese  vor. 

BT«mi,  KliM  dM  TUv-Mehib  IV.  1.  19 


Digitized  by  Google 


290 


HumehniDÜMS,  OrÜioiMctida. 


Da  nun  nach  .lulin  die  männlichen  Embryonen  und  die  Männchen 
yon  Bhopalina  Gianlii  nirmais  in  riasniodiumschläuchcn  vriikoinmen. 
sondern  immer  frei,  so  uinuuf  dieser  Autor  an,  das»  die  frei  werdender, 
und  irei  bleibenden  Eier  der  cylindrischen  Weibchcnlbrm  zu  Männchen 
sich  entwickeln,  wahrscheinlich,  nachdem  sie  befruchtet  worden  >iv\th,  dn 
ferner  nach  Julin  nur  die  weiblichen  Embryonen  in  Plasuiodium- 
öchläuchen  sieb  entwickeln  uiid  diese  auf  Bruchslu'  kr  der  abgeplatteten 
Weibchenform  zurlickt'Uhrbar  sind,  su  dränge  sich  (iie  Meinung  auf.  dass 
die  Eier  dieser  Form  vielleicht  uline  befnicbtet  worden  zu  sein  — 
sich  zu  Weibcheu  entwickclu.  Was  aber  das  Bedingende  für  die  Ent- 
stehung der  einen  oder  anderen  Weibchenform  sei,  darüber  spricht  sich 
Jalio  nicht  ans. 

Die  Ansiehtea  Metsehnikofrs,  die  aber  nnr  als  ,,VenDtttbaBgeii" 
aofzaaebmen  sind,  worden  sebon  oben  erwftbnt 

Gleicbfalla  ist  bereits  besprochen,  was  Giard  als  Knospang  bei 
Orthenectiden  anffasst,  sieb  aber  dnrcbans  nicht  als  solebe  deuten  ISsst; 
anch  die  Ton  M etsehnikoff  angenommene  Theilnng  der  befmcbteten 
nnd  in  ihren  Wirth  eingewanderten  Weibchen  dSrfle  sieh  kaum  bestätigen. 
Endlich  wird  Niemand  nnter  den  Begriff  nngescblecbtHche  Vermeliriing 
die  ,,Fragmentation^'  der  abgeplatteten  Weil»cben,  wie  sie  Jnlin 
schildert  (cf.  oben),  rechnen. 

0.  Bntwleklnng. 

Eiue  Anzahl  Eutwieklungsstadien  hat  bereits  Giard  gesehen  und 
besphrie1)en  :  bei  BJiopnhira  findet  er  die  Fun  hung  irregulär  und  constatirl 
eine  durcli  F.pibolie  entstehende  IM-uiula;  bei  seiner  Tnfr><ihin  dagegen 
entsteht  eine  ganz  regeiuiässige  BiastuI a,  in  deren  Ihddraum  vou  .Seiten 
der  umgebenden,  sehr  laugen  Zellen  eine  Menge  kugliger  Zellen  ab- 
geschnürt werden;  letztere  stellen  nun  das  Entoderm,  die  künftigen  Ei- 
zellen, die  Blaftnlazcllen  das  Ectoderm  dar,  welches  i)ald  Wimpern  er- 
hält. Gleich/A  iiig  streckt  sich  die  Lai  ve  und  nimmt  alimüblig  Form  uuii 
Zusammensetzung  des  Mutterthieres  an. 

Ausführlicher  bebandelt  Metschnikoff  dieses  Capitel  und  besonders 
die  Entwicklong  des  Männchens  der  Rhopalnra,  doch  wird  er  hierin  von 
Jolin  ttbertroffen,  der  eine  viel  mehr  ansammenhängende  Reihe  von 
Stadien  auffinden  konnte.  Wir  berichten  daher  niteh  diesem  Antor,  ob- 
gleich die  Resultate  beider  Forscher  verschieden  lauten;  Julin  stimmt 
hier  mehr  mit  Giard  ttberein. 

1.  Entwicklung  des  Männchens  von 
Rhopalnra  Giardii  Metschn. 

Die  nicht  gefurchten,  aber  wahrscheinlich  befrnchteton  Eier  sind 
hüllenlose  knglige  ZeUen  von  0,015  mm  im  Durchmesser;  ihr  Kern,  sowie 
KernkOrperchen  tritt  sehr  deutlich  hervor.  Die  erste  Theilung.  fllhrt  sor 


Digitized  by  Google 


Entwicklung  vou  Rhopalura  ijiardii. 


291 


Bfldmig  einer  grosseren  und  einer  kleineren  Zeile  (VI.  4).  Wie  ans  dem 
Vcrianfe  der  weiteren  EntwieUnng  hervorgeht^  bleiht  das  Makromer  lange 
ugettieiltr  wfthrend  das  Mikromer  weitere  Theilongeo  eingeht  nnd  die 
demBelbeD  entstammenden  Zellen  die  grosse  Zelle  nmwaehseo.  Deshalb 
oeimt  Jnlin  die  letztere  Entoderm,  das  Mikromer  Ectodenn.  Dieses  tbeilt 
sich  zuerst,  so  dass  drei  Zellen  Torhandcn  sind,  von  deoen  die  beiden 
ectodermalen  die  Entodennzelle  zum  Theil  bereits  decken.  In  weiterer 
Theilang  entstehen  8  Ectodermzellen ;  die  zwei  Reihen,  eine  zu  sechs 
nnd  eine  zu  zwei  Zellen,  bilden  später  14  Ectodermzellen  in  drei  Reihen 
(♦).  6.  2).  Jetzt  erst  theilt  sich  auch  die  Entodermzelle  (VI.  6),  die  noch 
immer  nicht  völlig  eingeschlossen  ist,  indem  sie  nach  dem  verschlossenen 
Pole,  nach  Julin  dem  vorderen,  ein  kleineres  TheilstUck  absetzt  (VI.  6) 
und  während  dieses  sich  selbst  wiederum  (VI.  7)  theilt,  dasselbe  nach 
dem  eutgegeiigcsetzteu  Ende  gescliielit  (  VI.  8).  Auch  diese  hintere  En- 
todermzelle theilt  sich;  Julin  nennt  die  beiden  Entodcrm/j  IN  ii  vorn 
„cellules  intermediaires  anterienres'',  die  hinteren  dementsprechend 
„post^rienreö". 

Auf  dem  nächsten  Stadium  (VI.  8)  ist  die  üniwachsung  vollzogen 
QuJ  alle  noch  ganz  gleich  srestalteteu  Ectodermzellen  sind  bereits  be- 
wimpert; die  intermediären  Zellen  haben  keine  Veränderung  erlitten,  wo- 
gegen die  EntüderiüzeUe  (VI.8.  en)  sich  theilt,  jedoch  bleiben  die  Theil- 
Bttteke  Ton  einer  Membran  nmschlossen.  Bis  hierher  hatte  der  Embiyo 
orale  Gestalt»  er  beginnt  nim  sieh  xn  Streek»! ,  wobei  T^eümigen  in 
allen  Zellen  anfireten. 

Anf  späteren  Stadien  finden  wir  den  Embiyo  von  acht  Ringen  eeto- 
dennaler  Zellen  zusammengesetzt  (VI.  9),  die  central  die  getheilte 
Botedermzelle  einscbliessen,  lehrend  an  diese  naeh  vorn  und  hinten  die 
anpianglieh  eine  Schale  bildenden  intermedi&ren  Zellen  (in.)  folgen.  Ans 
ihnen  entstehen  später  die  Haskelfasem  der  M&nnchen  nnd  ans  der  Ento- 
dermtelle  der  Hoden;  im  Eetoderm  findet  dann  anefa  die  Umbildung  der 
zwei,  hinter  dem  Ropfring  liegenden  Zellenreihen  zn  den  fttnf,  Kürnchen 
trrigenden,  wimperlosen  Ringen  des  Männchens  statt,  was  durch  eine  leb- 
lofie  Theilnng  dieser  Zellen  eingeleitet  wird. 

2,  Entwicklung  des  Weibchens. 
Keiner  der  Autoren  hat  eine  einigermassen  erschöpfende  Darstellung 
der  Entwicklung  der  Weibchen  gegeben.    Giard  und  Metschnikoff 

berichten  von  totaler  nnd  acqualcr  Fnrchnng,  sowie  von  dem  Aultreten 
einer  Blastula ,  doch  davon  hat  Julin  Nichts  gesehen,  obgleich  aneli  er 
•iuige  iVtlhe  Stadien  in  Plasraodienschläuclien  beobachtet  hat.  i)it  s,  ll)en 
•veisen  auf  eine  iuacquale  Furchung  bin,  wie  sie  bei  der  Entwicklung 
<ies  Männchens  auftritt  und  auf  Umwachsen  des  centralen  Zellhaufens 
{Entoderm)  von  Seiten  der  periphercu  Zellschicht,  Eetoderm  (VI.  13), 
Ist  die  l'mwachsung  vollzogen  (VI.  12),  dann  gelangen  nach  Julin  die 
Hmbr^oncu   aus   den  Plasmodicnschläuchen   in   die  Leibeshöble  iler 

19* 


Digitized  by  Goc^^^k 


292  ifionelminlhes,  QrÜuMiectida. 

Ampbiura  und  erhalten  Wimpero.  Bald  darauf  spaltet  sich  die  peri- 
phere Lage  der  Eutodernizellen  zu  einer  einheitlichen  mittleren  Schicht 

ab,  so  dass  nun  zwei  Epitlielschichten,  das  wimpernde  Eetoderm  und  die 
diirunter  gelegene  raittierc  iSchicht,  sowie  eine  centrale  Masse  von  Ento- 
dernizelleu  vorhanden  sind  (VI.  15).  Zu  dieser  Zeit  kann  man  auch 
bereits  die  beiden  Weibchenlbrnieu  unterselieiden  und  die  abgeplattete 
an  einer  vorn  gelegenen  Ansammlung  körniger  Substanz,  in  der  ein  «valer 
Kern  liegt,  erkennen.  Während  die  jungen  Thierchen  sich  mehr  in 
die  Länge  strecken,  lluclicii  sich  die  Zellen  der  niittleieu  Schicht  al>  und 
gehen  aul  unbekannte  Weise  in  die  Muskellascrn  über;  die  Zellen  der 
centralen  Entodermmassc  nehmen  durch  Theilung  an  Zahl  zu,  ver- 
grösseni  sich  nod  werden  zu  Eizellen. 

1).  Yorkoiiiiucu  und  Lebensweise. 

Wir  kennen  bU  jetzt  mit  Sicherheit  nnr  zwei  Arten  Orthonectiden : 
Bhopalura  GitardU  Metschn.  ans  Amphinra  sqnamata  (Caoal,  Mittel' 
meer)  und  Ehopcilura  ItUoM  ans  Nemertes  laetens  Gmbe  (Hittelmeer). 
Fraglieh  ist  ez,  ob  die  von  Keferatein  und  Mc.  Intosh  gesehenen 
Formen  andere  Arten  .sin  l,  ^vas  man  vielleicht  von  crsterer  annehmen 
kann;  ebenso  unsicher  sind  wir  über  rrothclminthus  JJc-  '  lourdain. 

Metschnikof  i'  betont  die  grosse  Seltenheit  der  ii7<c;2>t//t(ra  intoshü; 
erst  unter  mehreren  hundert  Exemplaren  der  Nemertine  findet  man  ein 
oder  einige  wenige,  welche  inficirt  sind.  Wtopalnm  C'mrdii  war  im 
Winter  in  iseapel  «ehr  selten,  dagegen  im  Frühjalir  nicht  .selten.  Da 
frühere  Untersucher  von  Aniphiura  squanKifn  (Metschnikoff  selbst, 
Schult'/.e,  Krohu),  denen  die  Thiene  vom  .selben  Fundort  vorlageu, 
keine  Hlmpaluren  gesehen  haben,  vermulhet  M etsebnikutl,  das«  die- 
selben trtiber  gar  nicht  oder  nur  ganz  ansserordcntlieh  selten  bei  Neaj)el 
vorkamen.  Giurd  lindet  ebculalls  seine  Intu^^iiKi  liur-i  selten  und  hat 
nach  Jntoshia  kptoplanm  Giard  vergeblich  gesucht;  auch  die  RIioj.alHra 
Giardü  Hetsehn.  ist  in  Wimerenx  selten,  da  auf  etwa  40  Exemplare  des 
Wirtbes  erst  ein  inficirtes  kommt;  Jnlin  fand  dagegen  an  derselbeu 
Localität  sehon  nnter  20  Exemplaren  ein  infidrles. 

lieber  die  Umstünde,  nnter  denen  die  Parasiten  in  ihren  Wirthen 
leben,  haben  wir  leider  keine  übereinstimmenden  Angaben:  Metsehoi-  . 
koff  lüsst  die  Orthonectiden  fast  während  des  ganzen  Lebens  in  den 
Plasmodiomschlänehoi  verharren,  während  Jnlin  die  Männchen  der 
Rhopcdura  Giardü  nie  darin  gesehen  hat,  die  Weibchen  aber  nnr  in  den 
ersten  Stadien  bis  zum  Verschluss  des  sogenannten  Blastoportts  —  im 
Uebrigen   aber,  wie  die  ersteren  während  ihres  ganzen  Lebens,  in 
grösserer  Zahl  in  allseitig  durch  eine  Epithelschicht  abgeschlosseneD 
Taschen,  die  mit  einer  hellen  Flüssigkeit  erfüllt  sind;  an  anderen 
Stellen  wird  als  Sitz  der  Parasiten  dircet  die  Leibeshöhle  angegeben, 
einmal  auch  gesagt,  dauB  die  Weibchen  „immer"  iu  den  Schläuchen  leben  1 


Digitized  by  Google 


Stdlviig  der  Ilioofliminflus  im  System. 


293 


lieber  die  Vertheilung  der  beiden  Gcstlilechter  der  Orthoneetiden 
%n{  Terschiedene  Wirthc  ist  schon  oben  das  Nöthige  mitgetheilt  worden. 

Metschnikoff  coiistatirt  ferner,  dass  beide  Arten  der  Orthoneetiden 
cincD  Schwnml  der  Gesch Icchtsorpanc  ihrer  Wirthe  veranlassen, 
der,  was  auch  Julin  bestätigt,  bei  Ampbiura  nach  der  Alcn^o  der  Para- 
siten sich  riehtet  d.  h.  ein  vollständiger  ist,  wenn  die  0[)hiure  stark 
ioticirt  ist.  Es  scheint  mir  nicht  nnwahrscheinlich,  dass  die  „Taschen" 
Jolin's  Reste  der  GenitaldrUseQ  der  Wirthc  sind,  in  denen  die  Ortho- 
neetiden leben. 


SyvtematiBohe  Stellimg  und  System  der  WoiieliiimtlieB. 


Litteratur. 

Ansser  den  oben  S.  2S3  citirteo  Specialarbeiten  kommen  in  diesem 
Abschnitte  noch  in  Betracht: 

Btffonr,  F.  M.,  IIan<n  ii<  h  dor  yorgloieh,  Embryologie,  üben.  t.  B.  Yettar. 

I.  Bd.   Jena  1^>&0.  pag.  131. 
WftWfthard,  R.,  Artide  ver»  in:  Dtcöomuuie  eooyclopddique  des  scioiiceB  m«dical«8. 

Paris  t^***^ 

Claus,  C,  Gruiidzügc  der  Zooloj^io.    4.  Aull.    Maibuij:;  l>i>0.    [>.i^:.  201. 
OogOPTinnr .  C,  Gruudzügo  dor  vorgloichoudon  Anatomie.     f^Mpzig  1^71. 

pag.  72  und  Gnuidriss  der  vorgleichradoii  Anatomio.    Lüipzig  IST*«.  72. 
Hat8chek,  B.,  f, ohrbuch  der  Zoologie,  eine  nioiithol.  Uebersirht  des  Thiorreichos  etc. 

■h  \ui  is^s.    i'.ifr.  40. 

Huzloy,  Th.  H.,  Grundzüge  der  Anatomie  der  wirbeiloseik  Thiero,  übers,  vou 

J.  W.  SiMJDgel.    I^ipzig  1878.   pag.  800. 
jMig,  A,,    Lehrbuch    der  vorgloiclienden    Annt  niio  etc.     9.  Allflage  von 

E  ü.  S^hinidt's  llandb.  d.  vorgL  Anat.   Jena  I^^nh.   pag.  57. 
ligncfcKrt,  R..  Zur  EntwioIcInngBgeschichtc  dos  Leberegels  im:  Archiv  für 

Natorgeechichte.  48.  Jahrgang.  1.  Bd.  Berlin  1882.  pag.  95.  9«. 

Zuerst  wurde  von  Külliker  die  Gattung  JHei/ema  1848  aii^estellt 
(6is  nnd  /.n^nu  —  doppelt  und  Kuibiyo),  nach  der  v.  Bencdcii  1876 
die  gauze  Gruppe  als  Dicjeiiiiden  bezeiehnctc.  Daun  folgte  Giard  1877 
mit  dem  Namen  OrÜwnßcMa  {oq:^o^  und  viKitiv,  grade  nnd  sehwimmeu), 
ein  Name,  der  von  den  schnellen,  gradlinigen  Schwimmbewegnngen  der 
Thiere  hergenommen  wnrde.  1883  stellte  Ed.  van  Beneden  die  Familie 
der  Hderocyrmiäa  auf,  die  mit  den  Dicyemida  in  den  wesentlichBten 
Eigcnthttmlichkeiten  Obereinstimmt  ^  von  ihnen  sieh  jedoeh  durch  den 
Maogel  der  Polsellen  nnd  die  Gestalt  der  rermiformen  Embryonen  unter- 
scbeidet    Beide  Familien  wurden  zn  einer  Ordnung  Ehmhogoa  (i^ßßos 
Kreiself  wegen  der  Gestalt  der  Embryonen)  vereinigt.  Mit  dieser  Ordnung 
schienen  van  Beneden  die  Orthoneetiden  Giard 's  in  Organisation  und 
Entwickliing  eine  »o  grosse  Aehnlichkeit  zu  besitzen,  dass  an  einer 
nlUiercn  Verwandtschat't  nicht  au  zweifeln  sei.  Beiden  gemeinsam  schien 
der  Mangel  eines  Mesoderms  und  da  schon  1877  van  Beneden  des- 


Digitized  by  Google 


294 


lOondffiiiithee. 


halb  die  Dicycmidcn  als  Mesozoa  bezeicüuet  hatte,  so  stellte  er  1882 
za  ihnen  auch  die  Ortbonectiden. 

Diese  Mesozoa  sollen  eine  den  Protozoa  und  Metazoa  gleichwerthige 

Hauptahthcilung  des  Thierreiches  darstellen  und  zwischen  beiden  stehen; 
ihr  liauptcharaktcr  ist  der  Mangel  eines  mittleren,  sowie  der  primitive 
•  Zustand  des  äusseren  and  inneren  Blatte i^. 

Selbstredend  giebt  man  mit  der  ADDabme  der  Mesozna  schon  die 
Möglichkeit  der  A!)leitung  dieser  aus  Metazoen  —  etwa  durch  Degeneration 
in  Folge  von  raiasitismns  —  auf;  letzterer  liegt  doch  entschieden  und 
unbestritten  vor  nnd  ebenso  unhcstrittcn  ist  der  EioHuss  desselben  auf 
die  Orgauibation  der  betretTendeu  Thiere. 

Schon  für  Giard  waren  aber  die  Ortbonectiden  ^fetazoa,  weil  er 
Muskeln,  ein  Pseudoniesoderm  bei  ihnen  fand,  deren  Existenz  wohl  nicht 
zu  bezweifeln  ist;  er  Icifcte  sie  von  Kotiferen  ab  nnd  meinte,  die  Dicyc- 
niidcn  seien  noch  starker  degcncrirt.  (Obgleich  nun  Julin  die  Mnskel- 
bcbicbt  nicht  nur  bei  Männchen,  sondern  auch  bei  den  Weil)chcntbrnicn 
nachwies  und  ihre  Entstehung  aus  Zellen,  die  überall  dem  Eutodenn 
ihren  Ursprung  verdanken,  zeigte,  kann  dieser  Autor  sich  nicht  ent- 
schlicssen,  die  Dinge  unter  den  gewöhnlichen  \'erhältnissen  zu  betrachten, 
weil  die  Zellen,  die  zn  Moskeln  würden,  weder  als  Mesenchym  nocb  als 
Rnteroeoel  im  Sinne  der  Hertwig'0  entstunden,  also  kein  echtes  Meso- 
denn  darstellten.  Die  Hnskelbildnng  der  Ortbonectiden  sei  nnr  eine 
histologische  Differenzirnng  der  obeiüAchliehen  Entodermschicht!  Selbst 
die  so  frllb  antretenden  „intermediSien  Zellen"  kann  Julin  nicht  als 
Mesoderm  ansehen!  Daher  ist  Jnlin  anch  ein  eifriger  Verfechter  der 
Mesozoa,  die  jedoch  im  Ganzen  ebenso  wenige  AnlUlnger  gefunden 
haben,  wie  etwa  die  Proti'sta. 

Hetsehnikoff  kann  eine  nähere  Verwan4tschaft  zwischen  Dieje- 
miden  nnd  Ortbonectiden  nicht  finden;  er  beobachtete  anch  nicht  in  der 
Entwicklung  der  letzteren  eine  epibolische  Gastrnla,  sondern  nur  eine 
Morula.  Die  bewimperten,  äusseren  Zellen  nennt  auch  Metschnikoff 
Ectoderm,  jedoch  findet  er  es  fttr  mindestens  ebenso  berechtigt,  wenn  man 
die  inneren  Zellen  ein  Mesoderm  nennt,  statt  mit  v.  Beneden  Entoderm; 
hei  darmlosen  Parasiten  kann  man  von  einem  Entoderm  erst  dann  reden, 
wenn  es  bestimmt  nachgewiesen  sei;  das  gleiche  gelte  auch  ftlr  Dicyc- 
midcn. Er  könne  deshalb  in  den  Orthonectiden  keine  Mcsozocn  sehen; 
die  früh  auttretende  geschlechtliche  DifTerenzirung  spreche  viel  mehr  dafür, 
dass  CS  sich  um  dnrcli  Parasitismus  degcnerirte  Metazoen  handelt.  Ihre 
einfache  Organisation  ist  demnach  nicht  eine  primäre,  soudero  erst 
secundär  erworben. 

Was  Irtiherc  Autoren  anlangt,  so  haben  die  Meinungen  dieser,  da 
'sie  auf  nugcniigenden  anatomischen   Kenntnissen   beruhen,  nur  eben 
historischen  Werth;  die  des  Öfteren  ausgesprochene  Ansicht,  die  Dicye- 
uiideu  seien  Protozoen,  musste  natürlich  fallen,  als  Kay  Lankester  1873 


Digitized  by  Google 


SteUiug  iin  SyBtoiB« 


die  Viehelligkeit  derseibeu  uaobwiefi ;  andre  liieiteu  biq  lUr  Eutozoa  oder 
aoeh  nir  Würmer. 

C.  Gegen  l)<aur  stellte  sie  1871  zum  EntwickiangiikreU  der  Platt- 
ffürmer,  später  /wichen  Pioto-  und  Metazoa. 

F.  M.  Baltour  lÖ8ü  hält  es  für  sehr  möglich,  dass  die  niedere 
Organisation  der  uns  interessirendeii  (Iruppe  durch  parasitisehe  Lebens- 
weise erst  erworben  sei;  er  möchte  in  der  endogenen  Zellbildung  in  der 
Achsenzelle  der  Dicyemiden  nach  Analogie  von  Beobachtungen  Strass- 
bargcr's  eine  Andeutung  der  ursprünglichen  MebrzcUigkeit  des  Eutoderms 
dieser  Parasiten  sehen. 

Sehr  besttmiBt  hat  sich  C.  Claas  gegen  die  Aufstellaog  eines 
Hesozoentyptis  ericlärt 

R  Lenekart  hat  18S2  die  Ansicht  ausgesprochen,  dass  die  Ortbo- 
sectiden  und  die  ihnen  verwandten  Dicyemiden  sich  nicht  Aber  die  Höhe 
der  Organisation  der  Trematodenlanren  erhöben  nnd  fHihzeitig  geschlecht- 
lieh difierensirt  seieo,  wie  dies  auch  bei  andren  Helminthen  geschehe. 
Man  könoe  Orthonectiden  und  Dicyemiden  als  niedre  Trematoden  be- 
trachten, nnd  sie  diesen  Plattwörmem  anreihen,  ebenso  anch  S chanin s- 
Und  im 

Th.  H.  Hnxley  kann  sich  nicht  entgchlicssen ,  die  Dicyemiden  den 
Hekasoen  ansnscbliessen ,  weil  die  Art  nnd  Weise,  wie  ans  dem  hihalt 
der  Achsenzelle  Keime  herForgehen,  so  ganz  von  Allem  verschieden  ist, 
was  wir  von  den  Metazoen  kennen;  vorläufig  will  er  sie  als  Mesozoen 
betrachten,  möchte  aber  dann  Cestoden  und  Acanthocephalen  als  Modi- 
(ieationen  desselben  Typus  betrachten,  weil  ihnen  der  Dann  mangelt. 

Whitmann  erklilrt  sich  damit  einverstanden,  dass  man  die  Achsen- 
zelle als  Entoderm  auffasKt,  findet  aber,  dass  Jnlin  gerade  bei  Hrthd 
nectiflcu  den  Nachweis  vom  N'orkommen  eines  echten  Mesodernis  getührt 
habe,  das  freilich  später  rcdnrirt  würde,  aber  doch  da  sei;  er  weist  auch 
daraot  hin ,  dass  man  die  buidei»  pnmiircu  Keimzcllpii  ini  wurmformigen 
Embryo  der  Dicyeiuiden  den  beiden  ersten  ,,iutcrnM di  (i en  Zellen"  bei 
dcD  mäuDlicben  Orthonectiden  vergleit  hen  könne,  so  dass  die  Dicyemiden 
w^cnigsteos  vorfl hergehend  triploblastisch  seien.  Bei  Tliieren ,  die  cigent- 
licli  iiichth  Anderes  wären,  als  ein  Hack  mit  Geschlechtsprodncten,  welche 
parasitisch  lebten  nnd  geringe  Locomotion  hätten,  dürlte  mau  auch  ohne 
(hrecten  Beweis  der  Degradation  die  Einlächheit  der  Organisation  als  eine 
Polge  der  Existenzbedingungen  ansehen.  Whitmann  zweifelt  nicht,  dass 
die  Dicyemiden  durch  Parasitismns  degencrirte  Plattwilrmer  sindj 
ob  sie  und  die  Orthonectiden  von  Dinophilns  oder  von  Trematoden  ab- 
ttaaimteD,  mUssten  emente  Untennchongen  lehren. 

R.  Blanchard  hat  1888  (oder  schon  früher?)  Rhombosoen  und 
Orthosectiden  an  einer  Klsssc  der  WUrmer  vereinigt,  die  er  ,,Aneurien8'< 
neuDt  ond  durch  die  Abwesenheit  jeder  t5pur  eines  Nervensystems 
cbancterisirt.  Er  stellt  sie  an  die  Spitze  der  Würmer  nnd  Iftsst  ibuen 
die  Pbthelminthen  folgen. 


Digitized  by  Google 


396 


]0€iultiiitti«e. 


A.  Lang  stellt  1888  die  Dicyeiniden  und  drtlioncrtidpn  in  die  erste 
Ciasse  der  Coelenterntn,  die  Ga.straeadae,  neben  die  Fhyscmarien,  während 
B.  Hatscbek  sie  als  Anhang  der  Onidaria,  als  Planuloidea  anftihrt. 

Wir  sind  nun  ebenfalls  der  Meinung,  dass  man  keinen  Grund  hat, 
eine  Haupfrihtheilung  Mesozoa  aufzustellen  oder  ricbtij^pr  ausgedruckt, 
dass  die  Ortbonectiden  wenigstens  wegen  ihres  Mesoderms  nicht  dahin 
gehören  können;  das  Gleiche  gilt  wohl  auch  für  die  Rhombozoeu,  die 
wir  als  Verwandte  der  ersteren  betrachten.  Jedocli  steht  diese  Tbier- 
gruppe  allen  übrigen,  die  man  etwa  unter  den  sogenannten  WünnerD 
annehmen  will,  so  entfernt,  dass  sie  keiner  der  bisher  auerkannien  zu- 
gefügt werden  kann ;  es  ist  daher  nötbig,  sie  als  eine  besondere  Gruppe 
zu  betrachten,  wie  dies  auch  andere  Autoreu  gethan  haben. 

Pagenstecher  hat  dieselbe  Mionelminthos  (von  iihü)1'  nieder, 
'^kfivg  Eingeweidewurm)  genannt  und  diesen  Namen  bereits  auf  der  ersten 
Tafel  dieses  Werkes  (18H7i  angewendet;  älter  ist  der  Name  Mesozoa, 
doch  kann  ich  denselben,  da  er  Manches  präjudicirt,  nicht  annehmen:  ob 
Blauchard  seinen  Namen  Änenriens  vor  Pagenstecher  veröffentlicht 
hat,  habe  ich  nicht  eiiabren  können,  jünger  ist  die  Hats chek'schc  Kc- 
zdchsung  Planuloidea.  Ich  behalte  aus  practischen  Gründen  den 
KameD  Hionelminthes  bei. 

System  der  Mionelmlntlies. 
(SyD.  Mesozoa  Ed.     Ben.,  Aueora  Blanch.,  Planuloidea  Uatscb.) 

Man  kann  die  Mionelminthen  mit  Pagenstecher  (im  Mauuscript) 
definiren  als 

Thiere  mit  einschichtigem,  wimperndem  Eetodcrm, 

dessen  Zellen  jedoch  nicht  alle  gleich  gestaltet  sind, 
fc^indem  Differenz!  rangen  erfahren  haben,  mit  hoch  st  ens 
einschichtigem  Mesoderm  und  mehrzelligem  oder  ein- 
zelligem Entoderm,  das  nur  der  Erzeugung  der  Fort- 
pflanzungs]  !  iiductc  dient,  ohne  irgend  andere  Organe; 
mit  mindestens  zweierlei  Brut. 


L  KL  Biiombozoa  (E.  v.  Ben.). 

„Im  GaiiEeii  symmetrisehe  Mionelmiiithen,  ohne  Kiugelung, 
ohne  MoBkelfibrillen,  mit  einer  einsigeD,  wenn  aaeb  soweilen 
inebrkernigen,  der  Beprodaetion  dienenden,  axialen  Entoderm- 
zelle  mit  in  dieser  sieb  entwickelnden  Keimen  von  zweierlei 
Art*^  (nach  Pageneteeber,  der  in  die  Diagnose  noeb  die  Form  der  Em- 
bryonen anfnabm). 


Digitized  by  Google 


System. 


897 


1.  Ordnang  HeteroeyemiibL  £.  y,  Ben. 
Im  erwaehseBfen  Zastande  ohne  Wimpern,  obneKopfkappc, 
nur  mit  Terminalwarzen;  die  ?ermiformen  Embryonen  granaten- 
fOrmig,  die  infasoriformen  principiell  niebt  abweichend. 

1.  Gattung  Conocyeraa.   £.  v.  Ben. 
Mit  vier  Terminalwarzen;  Embryonen  granatent^rmig. 

Nor  eine  Art  (polymorphum  v.  Ben.)  in  Oetopos  ynlgaris. 

2.  Gattung  Mierocyeina  E.  v.  Ben. 

£ctoderm  von  einer  sehr  kleinen  Anzahl  von  Zellen  gebildet 
Nur  eine  Art  (vespa  v.  Ben.)  in  äepia  officinalis. 

2.  Ordiiuiii;  Dieycmida.    E.  v.  Ben. 

loi  erwachsenen  Zustande  mit  Wimpern,  mit  Kopl  k  ;i  p  [le, 

Warzen  meist  nur  an  den  Seiten,  selten  terminal;  vcrmilormc 

und  infusori  forme  Em (»neu. 

Ed.  van  Btniedcu  ging  bei  der  Benennung  der  DioyeiniJou  von  der  Meinung  aus, 
j«d«r  ünteofiBcK  liabe  seine  beeoadere  ^>ecie8  xaxi  dio  Arten  Dicyemiden,  wdche  boi 

einer  Gattung  der  ^Hnteiifisclie  leben,  sind  näher  unter  einander  vorwandt  als  mit  den 
Parai*iten  einer  anderen  (»attunj^  der  Wirthe.  So  schuf  er  enbiprocheud  den  Gattungen 
der  CV-i  ha'opoden,  aus  denen  »t  Di'^y^nnden  kannte,  Awh  Knsoiidei-e  Gattungen  für  letztere. 
Den  >«ameu  Dicjema  KüU.  U-Iuelt  er  für  die  beiden  Art»;n  bei,  welche  lu  üctopus  loben; 

Bicyemella  E.  t.  Ben.  (Ür  die  beiden  Arten  in  Eledone; 

Dicyemina  K.  v.  Bon.  für  die  beiden  Arten  in  St'n'ia  uipI 

Dicy'^m'»[>.si -I  E.  v.  Ben.  für  eine  Art  in  Sepiola,  in  der  Tliat  eine  eigenthünilif'!;'^ 
Classification,  nach  der  man  so  viel  Genera  Dirveniidf^n  envarton  müpste,  wie  viel  Genera 
Cejfhalopoden  es  giebt  Zweifellos  wird  die  Zalil  ü«  r  Arten  und  der  Gattungen  der  Dieye- 
mideD  Tennebit  werden ,  wenn  auch  andere,  als  di<^  häufigeren  eurepSischen  Xintcnflsuhe 
untersucht  sein  wotlen,  aber  ein  ^uL  li*  i  Parallelismus  ist  nicht  zu  orwaiien;  er  besteht, 
wie  Whitmann  (rr':rfitrt  liat.  nl-hi  e  inmal  für  die  bisher  bekannten  Arten. 
Spater  gab  K.  v.  Beneden  wirklii      [»iaguosen  seiner  Genera: 

Dicyema  ohne  Parapolarzellen,  mit  8  Polarzelleu  und  ohne  Termuialwaizen ; 

Dicyemellft  ohne  BunapolarzeUfln,  mit  9  Polarzellen  nnd  ohne  Terminalwarscn ; 

Dicyemina  mit  zwei  Parapolarzdlen,  9  Polar/eilen  und  zwei  Terminalwarzoa; 

Dicj'emopsis  mit  vier  Piiniiinlarzellon  und  s  Pidarzellen,  welche  mit  den  ersteren 
eine  concave  Scheiixr  büdcn;  keine  Terminalzcilen. 
Wbitmau   hat  auf  das  Irrthümliche   eiuc^  Theilos  der  zur  Unterscheid uiig 
diakenden  Punkte  hmgewiesen  und  sieiht  eich  deshalb  veranlasst,  alle  Arten,  deren  Zahl 
auf  10  erhöht  werden  konnte,'^  je  nach  der  Zahl  der  Polanellen  in  2  Gattungen  unter- 
snbiingen: 

1.  Gattung  Oieyema  (KtflL)  Whitm. 

Dieyemiden  mit  acht  Polan&enen. 

Bieben  euvofiaiBche  8^ies. 

2.  Gattung  Dieycmcnuea  VVbitm* 

Dieyemiden  mit  neun  Polnr/ ollen. 

Drei  euiopäi&uhe  Species. 


Digitized  by  Google 


Triohoplaz. 


n.  KL  Orthoneotida  (Giard). 

Im  Ganzen  radiär  gebaute  Mionclinintben,  mit  liiiigeliing, 
mit  Miiskelfibrilleii  uud  mit  einem  v ielzelligcu,  der  Hepro- 
ductiou  dieoendem  Entoderm;  bei  den  kleineren  Maniicheu 
der  zweite  Hing  wiraperlos,  die  Weibchen  dimorph:  die  eine 
Form  cylindriseii  und  gleichfalls  mit  einem  wimperlosen  Hinge, 
die  andere  Form  ab  ge jilaiu  t ,  ganz  bewimpert;  erstere  nur 
männliehe,  letztere  nur  weibliche  Embryonen  producireod 
(nach  l'agenstecher). 

Gattung  Rhopalora  (Giard)  MetsCbnikoff 

mit  den  Characteren  der  Klasse. 

Nur  zwei  sidioit}  Siiodos  ari  don  euroiNÜschon  Kütiten. 


Triohoplax.   F.  E.  Sdiulze. 
litteratar. 

Schulze,  Fr.  E.  Trichuplax  adUaorea»,  uov.  gm.,  nov.  s|)oc  (Zuologischer  Anxei^, 
hfiausgetfoboii  von  Jul.  Vict  Garus.   VI.  Jahrg.  Leipzig  1S89.   [mg.  92 — 97.  Mit 

2  Holzschnitt*!!!/. 

Bütaohli»  O.  Boinorkuiigon  zur  Oastracathonrin (Moqiliologiöchcs  JalirlnieK  h(-rau.Ng. 

TOD  C.  (ifgpiibaur.   Bd.  IX.   Uipzi«  l««^:).   pa^r.  41.^—41".  ICt  I  Taf. . 
iMagt  Arn.    Lehrbuch  d'  r  \  .  rgloichondpu  Änatnuiir'   Trum  <JMir7nn  hc  \tci  v»T- 

gh'irlieud  anatomi.scheü  und  z(X)logiscl!i'r!  Vorlesungen  n'  Ui:!«'  Aull.  \oii  0.  S<-hiiuiit'f» 

liaiidVtuch  der  vergl.  Jüiatomie).  .Tena  1S88.   pag.  fiS. 
Ohlers»  £.    Zur  xVuffa.ssung  dos  J'olyparium  anibulans  Korotu.  (Zditschriil 

für  wisspnfjchafll.  Zoohjpio.    Bd.  XLV.    T.^ipzij;  1hS7.    pag.  4l»6  ff.). 
MataohnikofT,  EL   Km  l  r  volo^riHche  8r  i      n  anMeduson,  ein  Beitrag  zur  Oonea- 

logic  dor  Priiuitivoi^e.   Wien  IbbU.   löU.  pag.   12  Taf.  ipag.  144). 

Im  Jahre  Wi^3  beschrieb  F.  E.  Schulze  unter  dem  Namen  Triekaplax 
adhaerms  ein  sehr  eigenthflailicbea  Wesen ,  welebes  in  grüsserer  Ansaht 
in  den  SeewaBaeraqnarien  des  zoologisolien  Inttitates  der  UntTertitftt  Graz 
beobachtet  wurde;  genanntes  Institut  besieht  Seewasaer  wie  Thiere  fast 
aQsscbliesslich  ans  Triest 

Die  betreffenden  Wesen  sind  granweisslieb,  schwach  dorchscheinend 
nnd  stellen  eine  nur  wenige  Millimeter  breite  nnd  gleichmäesig  dünne 
(0,02  mm.)  Platte  von  ganz  nnregelmSssiger  nnd  grossem  Wechsel  unter- 
liegender Gestalt  dar.  Obgleich  diese  Platte  verschiedene  Formen,  wie 
etwa  eine  Pelomyxa,  annehmen  kann,  so  ist  sie  doch  in  der  Rnhelsge 
kreistormig  begrenzt,  so  dass  mkiii  ausser  dem  Rande  eine  obere  nnd 
untere  Fläche  unterscheidet.  Andentungen  einer  bilateralen  oder  radiäreo 
Symmetrie  sind  nicht  vorhanden,  es  existirt  also  nur  eine  bestimmte  AehaC} 
welche  man  sich  durch  den  Mittelpunkt  der  Scheibe,  senkrecht  zu  den 


Digitized  by  Google 


Bau, 


299 


beiden  parallelen  Grenzflächen  zn  denken  hat;  die  Pole  der  Achse  sind 
nngleichwertbig,  Kreiizachsen  fehlen  gänzlich. 

Die  ganze  Oberfläche  des  Trichoplax  ist  mit  ziemlich  langen  Wimper- 
haaren bedeckt  und  auf  Durchschnitten  (vergl.  Fig.  4)  lassen  sich  zwei, 
die  Flächen  begrenzende  Epithellagen  erkennen,  welche  eine  ausgebildete 
Bindegewebslage  zwischen  sieh  fassen.  Die  Oberseite  wird  von  einem 
einschichtigen,  platten  Epithel  gebildet,  dessen  Zellgrenzen  erst  nach  Be- 
handlang mit  Argentnm  nitricum  als  vier-  bis  sechsseitige  Polygone  (Fig.  5) 
von  sehr  verschiedener  Gestalt  und  8 — 12  /<  Durchmesser  sichtbar  werden. 
Das  Epithel  der  Unterseite 

ist   ebenfalls   einschichtig,  ^8-  *' 

aber  die  Zellen  sind  zylind- 
risch,  richtiger  pyramiden- 
fiirmig,  da  ihre  Basen  sich 
zaspitzen  und  mit  der 
mittleren  Körperschicht  in 
Verbindung  stehen.  Da  der 
Dorchniesser  dieser  Zellen 
nur  etwa  ein  Drittel  der 
oberen  Zellen  beträgt,  so 
erscheinen  auf  der  Untcr 
seite  nach  Behandlung  mit  Vi  oder  '///«iger  Lösung  von  Höllenstein  die 
Felder  entsprechend  kleiner,  aber  ebenfalls  vier-  bis  sechsseitig  (vergl.  Fig.  5). 

Die  mittlere  Bindegewebslage  besteht  aus  einer  Menge  spindel- 
fiinuiger  oder  wenig  verUstelter,  mitunter  auch  anastomosirender  Zellen, 
(vergl.  Fig.  4),  zwischen  denen  eine  hyaline,  ganz  hell  und  flüssig  er- 
ßclieinende  Grundsubstanz  sich  befindet.    In  der  Mitte  der  Zellen,  welche 


Senkrechter  Durchschnitt  der  Randparthio  von  Tricho- 
plax ndiiaerens  nach  Fr.  E.  Schulze.   Vorgr.  ^^/^ 


Fig.  5. 


Tn  li  j.lax  adhaerens,  Randthcil  mit  umgpsi'hlagener  Falte  na<;h  Behandlung  mit  Argentum 

nitricum;  vcrgr.  **•/,.,  nach  Fr.  E.  S<;hulzc. 


wie  fixe  Bindegewebskörperchen  aussehen,  aber  wahrscheinlich  contractu 
sind,  liegt  ein  kleiner,  ovaler  Kern  von  stärkerem  Lichtbrechungsvermögen 
ond  neben  diesen  in  der  Regel  noch  ein  sehr  stark  lichtbrechendes, 
kugiiges  oder  längliches  Körnchen.  Ausserdem  enthalten  die  Zellen  der 
mittleren  Schicht  einzelne  gelblich  gelarbte,  höckrigc  Knollen  und  Körner 
nnd  der  Oberfläche  näher  noch  glänzende,  stark  lichtbrechende  Kugeln 
von  5 — 8  /<  Durchmesser  in  einschichtiger  Lage  und  ziemlich  gleich- 


Digitized 


300 


massiger  \  ertliciluug.  Die  Richtung  der  Zellen  der  mittleren  Schiebt  int 
eine  dor.sovcntralc,  seltener  schräge. 

Irgend  welche  anderen  Organe,  wie  etwa  Murul  etc.  wnrden  nicht 
gesellen:  nnr  am  Rande  der  Selieibc  kommen  gelegentlieli  kleine,  schmale, 
hyaline  Hiit  ker  oder  FapillcD  von  massig  starkem  Lichtbrecbangsvermügen 
vor,  die  vitUeielt  /iir  gelegentlichen  Anbeftnng  dienen. 

Die  Beweginigsart  des  Triehoplax,  das  sich  mit  seiner  untern  Fläche 
irgeud  einer  testen  Unterlage  dicht  anschmiegt,  ist  eine  langsam  gleitende, 
die  zweifellos  durch  die  Cilien  hervorgerufen  wird;  dabei  finden  fast  be- 
ständige FonDveränderongen  statt:  die  im  Bubezustande  nnregefanässig 
rundliche,  selten  ganz  kreisförmige  Platte  zieht  afdi  etwa  an  tiner  Seite 
lappeofOnuig  aus;  ein  solcher  Zipfel  kann  sieh  dann  nnter  alhnfthliger 
Dehnnng  nnd  VerBehmälernng  bis  zn  einem  20  mm  nnd  darüber  langen, 
dtlnnen  Faden  ausstrecken,  weloher,  verschiedcDeBewegungen  nnd  Schleifen 
bildend,  sehliesslich  eine  aoffaUende  Aehnlicbkeit  mit  gewissen  persischen 
nnd  türkischen  Schriftzeiefaen  anfweist.  Anch  können  derartige  läppen- 
artige  VorsprBnge  von  yerscbieclener  Gestalt  an  zwei  oder  mehreren 
Stilen  des  Scheibenrandes  beryorwacbsen,  so  dass  eme  ganz  nnregel- 
mässig  riellappige  Figar  entstehtt  doch  pflegen  weitere  Verästelnngen 
solch  primärer  Fortsätze  nicht  vorzukommen.    Zu  manchen  Zeiten  stellen 
fast  alle  an  den  Glaswänden  desselben  Aqaarinms  berumkriechenden  Indi- 
viduen einfache  rondlicbe  Bebeiben  dar,  zu  anderen  Zeiten  entwickeln  sie 
langgezogene  Fäden,  ohne  dass  eine  Ursache  fUr  diese  periodisch  auf 
tretenden  Zustände  sich  ermitteln  Hesse.  Freiwillig  lösen  sieh  die  Tbierchen 
nicht  von  ihrer  Unterlage,  auch  sind  sie  niemals  schwimmend  angetroffen 
worden.    Alle  Bewegungen  sind  gevrfihulich  na  langsam,  dass  man  sie 
mit  blossem  Auge  kaum  erkciiiipn  kann,  wolil  aber  lässt  sich  der  zuletzt 
zurückgelegte  Weg  in  der  Kegei  ;ins  der  von  organisehen  Partikelchen 
mehr  oder  weniger  voiUtiindig  gereinigten  Zugstrasse  ersebiiessen.  Mit 
einer  gntm  Lupe  kann  man  die  Bewegungen  sell)st  unmittelbar  beobachten, 
auch  sehen,  dass  sich  der  Rand  der  Platten  bie  und  da  in  niedrigen 
Falten  erhebt,  deren  triohtertTtrmige,  von  der  U'nterseite  gebildete  ii<>hlung 
mit  ihrer  Oeffnnng  nach  aussen,  mit  der  Spitze  ceiili.ilwärts  gekehrt  ist. 

Obgleich  Tricliopla.x  last  (iber  ein  Jahr  von  seinem  Entdecker  beo- 
bachtet worden  ist,  so  wurden  doch  wesentliche  Veiäuderuugcn  an  dem- 
selben, etwa  eine  Metamorphose  oder  Fortpflanzungserscheinungen  nicht 
wahrgenommen ;  nur  eine  Vermebrung  durch  einfache  Tbeilnng  scheint  ror 
zukommen.  Schulze  beobachtete  nämlich,  dass  im  Spfttberbst  fast  sämmt- 
liehe  Individuen  in  lange  Fäden  aufgezogen  waren  uod  dass  darauf  eine 
bei  weitem  grössere  Menge  von  kleinen  Triehoplas  in  einfach  rundlicher 
Scheibenform  zu  sehen  war  —  dies  würde  auf  eine  Theilung  hindenten, 
doch  ist  eine  solche  direct  nicht  beobachtet  worden. 

Schulze  glaubt,  dsss  die  Annahme,  es  bandle  sich  um  eme  Larven- 
form, ausgesoblossen  sei,  da  während  fast  eines  Jahres  eine  Aenderung 
nicht  zn  sehen  war. 


Digitized  by  Google 


Bau,  Byghwnatinch«»  Stellang. 


dOl 


Die  systematische  Stellung  des  Tricboplax  ist  zur  Zeit  ganz  un- 
sicher: dass  es  sich  um  ein  Thier,  nicht  etwa  um  eine  l'fianze  handle, 
dtfrfte  wohl  keinem  Zweifel  bcprc^ncn;  ebenso  sicher  ist  es,  dass  Tricho- 
plax  kein  Protozoon  \f*t,  auch  nicht  zu  den  van  iicne  d  cn "  sehen  Mesozna 
gestellt  werden  kann,  da  seine  drei  Kiirperschiebteii  nael!  Schulze  zwcifel- 
l<»s  zu  den  Metazna  weisen.  Unter  diesen  k  iim  n  nur  der  Typus  der 
(  "( h  ntcraten  und  der  der  Würmer  in  Frage  knii men;  der  Mangel  einer 
Cta»traihühle,  das  Fehlen  von  Poren,  von  NesM  1  i^^anen  und  der  Mangel 
radiärer  Symmetrie,  trennt  Trichoplax  von  den  Cotl'  ut  raten,  die  mangelnde 
bilaterale  .Miumetrie,  der  fehlende  Hautmnskeljsehiaiu  h  und  der  Mangel 
üeiilieher  Excretionseaiüilc  von  den  U  ünnern,  so  dass  man  dieses  Thier 
„einstweilen  isolirt  auf  die  unterste  Stufe  der  Metazoa  zu 
Btellen"  hat.  Erst  nach  Xenntniss  des  Zengungskreises  wird  sich  mit 
Sicherheit  die  sjatematisehe  Stellnng  begrttDden  lassen;  dann  wird  es  ferner 
nOglieh  sein,  zu  erkennen,  ob  die  drei  ttber  dnander  liegenden  Gewebs- 
sehicbten  den  drei  Keimblilttem  der  Hbrigen  Hetasoa  zu  rergleiehen  sind. 
Ton  vornherein  spricht  der  Mangel  einer  GastralhOble  nicht  dagegen,  viel- 
mehr liesse  sich  Trichoplax  mit  einer  auf  grossem  Kahrnngsdotter  aus- 
gebreiteten, dreiblättrigen  Eeimscheibe  vergleichen ;  man  konnte  sogar 
Dseh  Schulze  es  als  wahrscheinlich  annehmen,  dass  das  Thier  aus  den 
anter  ihm  liegenden,  resp.  unfergestmdelten  und  sodann  verdauten  Nahrungs- 
tDitteln  seine  Nihrstoffe  entnimmt,  ähnlich  wie  eine  flache  Keimscheihe 
ihre  Nahrung  aus  dem  unterliegenden  Dotter;  Metscbnikoff  dagegen^ 
der  Schulze's  Angaben  ttber  den  Bau  von  Trichoplax  bestätigt,  glaubt, 
ds8s  es  auf  flüssige  Nahrung  angewiesen  sei. 

Eine  der  let/rrt  n  ziemlich  ähnliche  Anschauung  hat  auch  0.  BUtschli 
Aber  Trichoplax ;  dieser  Autor  plaidirt  dalQr,  dass  weder  die  Planula  noch 
<lie  Castraea  die  Urform  der  Metazoen  gewesen  sein  können,  sondern  die 
i^iacnla,  das  heisst  eine  zweischichtige  Zellenplatte,  wie  sie  in  der  Onto- 
crenie  von  Cncullaniis  anftretc:  Trichoplax  sei  gewissermassen  eine  nur 
wenig  höher  difterenzirte,  freilebende  Placiila. 

Arn.  Lang  hält  audi  dailir,  dass  sich  der  Körperbau  des  Trichoplax 
>•>  hu<^e  einer  sichern,  mürpholoj^tschen  Renrtljcilung  entzieht,  so  lange 
über  die  Fortpflanzun;;  und  Entwitkelung  des  Thieres  Nichts  bekannt  ist; 
er  behandelt  es  im  Anhang  zu  seiner  Klasse  dastraeadae  (Coelenleratorum), 
m  der  er  die  Piiysemarien,  Dicyemideu  und  Orllionectiden  zählt. 

Eine  eigenthlimliche  An8chaunn£r  hegt  K.  Ehlers  Uber  Trichoplax 
iowie  über  einige  andere  Thiere,  zu  welcher  das  von  A.  Korotueff  be- 
Kkriebene  Polyparium  ambulans  Veranlassung  gegeben  bat.  Ehlers 
tebliesst  nämlich  aus  dem  Bau  dieses  sonderbaren  AnÜioaoons,  dass  man 
in  demselben  kaum  ein  in  regelmässiger  Entwickelung  entstandenes  Thier 
m  sehen  habe,  vielmehr  ein  solches,  welches  unter  dem  Einflüsse  äusserer 
Verbiltnisse  in  eine  ausserhalb  der  Regelmassigkeit  liegende  Bahn  ge- 
bneht  ist  Ein  derartiges  paranomales  Thier  (im  Gegensatz  zu  eu n o m al) 
itt  nicht  eine  phylogenetisch  entwickelte  und  irgend  einmal  dureh  ge- 


Digitized  by  Goc^^^k 


302 


TMcboplax. 


Behlechtlicbe  Vorgänge  sich  fortpflanzende  Art,  sondern  eine  durrb  Ein- 
wirkunjr  äusserer  Verhältnisse  in  Jedem  Einzelfalle  vom  Typischen  ab- 
weicheDÜe  Form,  die  entweder  als  solche  jedes  Mal  ausstirbt  oder  vielleicht 

doFch  nngeschlecbtlichc  Fortpflanzung  gleichartige  Wesen  zu  erzeugen 
vermag.  Vielleicht  gehJirt  nnch  Ehlers  auch  Trichoplax  adbaercns .  den 
man  bis  jet/.t  nur  als  Inf=;assen  von  AfiuarieTi  kennt,  zu  den  pnrfninjunlen 
Tliiereit  und  bat  sidi  aus  einer  noch  unbekannten,  eunomalen  F<irni,  die 
in  das  hetretTciule  Aquarium  gelaugt  ist,  iu  Folge  veränderter  E^kisteaz- 
bedinguügeu  cntwickcit. 


Digitized  by  Google 


Platlicliiiiiitlu's  Mi  not  IST" 


Da  eine  Geschichte  der  PlattwQimer  beinahe  mit  einer  solchen  der 
Helminthologie  stu»minenfiele  und  es  nicht  in  unserer  Aufgabe  liegt,  die 
letstere  zn  behandeln,  so  sollen  gescbiehtKche  Angaben  nnr  bei  den 
ciaielDen  Gruppen  der  in  Bede  stehenden  Wflmier  gemacht  werden. 

Name  nnd  Umgrensong  der  Gruppe.  Wie  schon  (8.  221)  he^ 
▼oigehoben  «orde,  ist  es  ein  grosses  Verdienst  von  Carl  Vogt  flir  Ces- 
toden,  Trf  uiatoden,  Planariden  und  Nemertinen  als  Ordnungen  eine  Klasse 
Platvelmia  =  Plattwflrmcr  gebildet  zu  haben;  zwar  erkannten  schon 
frühere  Autoren  eine  Verwandtscbailt  der  Nemertinen,  Turbellarien  und 
Treniatoden,  schlössen  jedoch  die  Cestoden  aus,  so  z.  B.  Ii.  Leuckart 
.«fbrm  1S48  fver^Heiche  S.  219),  der  fUr  die  erst};cnannten  nnter  Zuweisung 
der  iiirudineen  die  Cla.^se  Apodes  bildet,  aber  <lie  Cestoden  und  Acantho- 
•  epbRlen  wegen  ihrer  Dartnlosigkeit  als  Aoeuterati  vereiuigti  lerner 
E.  Bianehard  1849  (S.  219). 

Noch  vor  V.  Vogt  hatte  sieb  bereits  P.  I.  van  Beneden  für  eine 
iiahe  V  erwandtscliaft  der  Cestoden  und  Trematoden  ausgesprochen,  welcher 
Ansicht  Leuekuit  zustimmte;  bei  derselben  (Jclegenheit  (vergl.  8.  219) 
äjodert  letzterer  den  Namen  Apodes  in  iiatoden  und  rechnet  zu  diesen 
ausser  den  Platyelmia  C.  Vogt's  noch  die  Hirudineen.  In  diesem  Sinne  hat 
Leuekart  die  Platoden  nicht  nur  in  der  ersten  Auflage  seines  Parasiten- 
werkes sondern  bis  1579,  bis  zum  leisten  seiner  treiflichen  Jahresberiebte 
Aber  niedere  Thiere  beibehalten;  eine  kleine  Aenderung  fand  insofern 
statt,  als  die  Nemertinen  als  Gruppe  der  Turbellarien  erscheinen.  Später 
aber  (in  der  zweiten  Auflage  des  Parasitenwerkes  pag.  139)  konnte 
Leuckart  nicht  umhin,  zuzugeben,  dass  es  richtiger  sei,  die  Hirudineen 
wegen  ihres  deutlich  segmentirten  Körperbaues  „als  parasitäre  Formen  an 
die  Begenwttrmer  anzuknüpfen." 

Gegenüber  den  früheren  Anschauungen  war  in  der  'I  bat  C.  Vogt's 
Grkenntniss  ein  bedeutender  Fortschritt,  denn  bis  dahin  gingen  ziemlich 
tiobestritten  alle  parasitischen  Wtlrmer  und  noch  Einiges  mehr  als  Hei 
minthcs  oder  Entozoa,  eine  besondere  Klasse  darstellend.  Seit  Zeder 
und  Rudolph  i  unterHcbied  man  itint  Ordnungen,  die  Nematoden,  Acan- 
tbocephalen,  Trnnatdüen,  CeModen  und  Cystici,  denen  Diesing  ikicIi  die 
Acautbotbcci  anreihte.  Die  seobste  Ordnung  wurde  jednpb  bald  durch 
die  Erkenn tuisb  ihrer  ArthropodeuDator  zu  Grabe  getragen,  während  die 


Digitized  by  Google 


304  RathelmmtluB. 

fllnftc  ebenfalls  als  solche  fortfallen  musste,  da  die  Cystiei  als  Jugend- 
stadien der  ( 'cstoden  erkannt  wurden.  So  blieben  also  schliesslich  nur  vier 
Ordnungen  Ubri«;,  von  denen  C.  Vogt  die  bei(ien  eisten  als  Nematelniia 
vereinigte,  die  beiden  letzteren  aber  mit  den  JSeincrtiuen  und  Turbellaricn 
als  Platyclmia  veilcmd. 

Letztere  Klashc  \Mii<k,  wie  schon  hervorgehoben,  allgemein  ange- 
uotumen,  jedoch  niiht  iniiner  in  demselben  l'nifange,  wobei  zugleich  der 
Name  manche  Aendci ungen  erfuhr :  so  ändert  ihn  Ii.  Leuckurt  1854 
in  Piatodes,  C.  Gegen baur  lö59  in  PlatyelmintheB,  während  Anton 
Schneider  1873  Plathelminthes  sehreibt,  nachdem  er  1864  nnd  1866, 
ebenso  wie  Garns  nnd  Gerstftcker  1863  den  Gegenbanr'sohen  Namen 
angenommen  hatte.  0.  Clans  schrieb  zuerst  Platyehnia  (1868),  spitter 
Plathelminthes  nnd  nenerdings  Platyhehnintfaes;  selbst  C.  Vogt  giebt  1888 
den  TCO  ihm  gebtldeten-  Namen  Platyehnia  anf  nnd  schreibt  Piatodes  s. 
PlathelmintbeSy  weil  die  Hirndineen  hinzugerechnet  werden;  die  Engll&nder 
brauchen  meist  Platyehnia.  Nur  wenige  Antoren  erkennen  eine  Gruppe 
PlattwUrtner  nicht  an,  so  z.  B.  E.  Ehlers  (vergl.  oben  S.  225),  L.  B. 
Sehmarda  (S.  232),  vortlbergehcnd  auf  Th.  H.  Huxley  (S.  233). 

Von  denjenigen  Ordnungen  (Klassen),  welche  zu  den  PlattwUrmem 
gerechnet  werden,  sind  als  umstrittene  nur  die  Nemertinen  nnd  die 
Hirndineen  anzuführen.  Erstere  betrachtefe  man  Anfangs  nicht  einmal 
als  eine  den  übrigen  gleichwerthige  Ordnung,  sondern  stollte  sie  allgemein, 
ausgeuouinicn  E.  Blancbard  (s.  oben  S.  21'*'  ?.n  den  iStrudelwÜrniern,  w«>- 
rin  man  durch  unrichtig  erkannte  Formen,  wie  etwa  rrorhifnchtts,  der 
zwischen  Tnrbellarien  im  engeren  Sinne  und  den  Nemertinen  veruiittciu 
sollte,  bestärkt  wurde;  später  erscheinen  die  Nemertinen  meist  als  Ordnung 
der  PlattwUrmer,  nur  AI.  Goelte  (s.  8.  243)  stellt  sie  wieder  zu  den  Tur- 
bellaiicn.  Unter  den  Neueren  schliefst  1875  C.  Semper  (s.  S.  23.'))  die 
Nemertinen  von  den  Plattwtirmem  aus,  letztere  dann  Scolccida  nennend 
nnd  Ch.  S.  Hinot  (s.  S.  239).  betont  dies  noch  mehr;  auch  Btttschli 
(s.  8.  233)  verbindet  den  Nemertinenstamm  mit  dem  der  RingelwUrmer; 
Salensky  (S.  24(;),  fiatschefc  (8.  248)  und  A.  Lang  (S.  250)  scheiden 
ebenfslls  die  Nemertinen  Ton  den  Plattwttrmem  ans,  sie  theils  mit  den 
Rotatorien,  theils  mit  den  ttbrigen  Wttrmem  yerbindend  oder  wie  Hatschek 
sie  als  Anhang  der  Scoleciden  anfUhrend. 

Was  die  Hirndineen  anlangt,  so  hat  in  früheren  Jahren  wohl  auch 
ein  Ausspruch  von  P.  I.  van  Ben e den  nnd  Hesse  (Rccherches  sur  Ics 
Bdelioides  ou  Hintdin^es  et  les  Tril'matodes  niarins  Bruxelles  1863)  dazu 
beigetragen,  Hirndineen  und  Trematoden  als  nahe  Verwandte  zn  betraphten, 
da  als  einziger  Unterschied  schliesslich  nnr  noch  der  Besitz  eines  Anus 
bei  ersteren  gelten  könne;  dazu  kam  die  ectoporasitisehe  Lebensweise 
der  Hirndineen,  das  Auffinden  der  MahirohdrUa,  und  so  galten  lange  Zeit 
die  Hirndineen,  wenigstens  l>ci  sehr  vielen  Antoren,  als  Platlwiirmer.  Die 
Erkcnntniss  ihres  Baues  und  ihrer  Entwicklung  uütbigte  aber  schliesslich 
doch,  sie  wieder  zu  den  liiugclwUnuern  zu  stellen,  (so  unter  Andern 


Digitized  by  Google 


Unigronzuug.  300 

C.  Semper  1875),  wofttr  sich  neuerdings  selbst  Lenekart  anssprach, 
der  noeb  am  Iftngsten  die  Vereiuigung  beibehalten  hatte.  1881  aber  1>e- 
tont  A.  Lang  (s.  oben  S.  242)  auf  Grandlage  desStodiams  seiner  Otmda 
»gmeniata  von  Neuem  die  nahen  Beaiehnngen  zwischen  Htrndineen  und 
Flatttrarmem,  spesiell  der  Planarien,  ohne  jedoch  später  (s.  oben  S.  249) 
in  lemem  System  die  eisteren  anch  nnr  in  die  Nähe  der  Plathelminthen 
n  stellen,  sondern  sie  ganz  richtig  unter  den  Annnlata  anfzQünhren. 

Die  noch  in  Frage  kommenden  0  n-yehophoren  können  hier  ganz  karz 
abgemacht  werden;  wenn  man  auch  zweifelhaft  sein  kann,  wohin  die- 
selben im  System  zu  stellen  ^ind,  so  durften  docli  wohl  am  allerwenigsleo 
die  FlattwQrmer  dabei  iu  Betracht  kommen;  wir  halten  die  Onycbopboren 
iiicjjt  einmal  für  sogenannte  Würmer,  niUssen  sie  jedocli  in  dem  Bande 
Vermes  abbandeiu  (an  letzter  Stellet,  da  der  Bearbeiter  t'lir  Arthropoden 
sie  Toii  diesen  niisgeschlosseu  hat  und  laut  brieflicher  Mittheiluog  auch 
iicul  noch  aiissehlicsst. 

Wenn  man  die  Xemertineu  und  Iliriulinccn  aus  den  i'Iattwiinneru  aus- 
M  heidet,  wie  es  hier  «geschehen  soll,  .so  l)k'ibt  in  der  Thal  eine  ^iit  uni- 
•»ciiriebene  uiul  wdhl  eharacterisirte,  sogenannte  natürliche  (Jrnppe 
«ibrig,  deren  Aijtln  ilun{j;cn,  Turbcllarien,  Trematoden  und  Cestuden 
Dach  heutigen  Aiisuhauiiti^en  als  nahe  verwandt  anf^esehcii  werden 
müssen;  ich  erinnere  nur  au  die  cint'aehc  lluut,  die  l'ehereinstiuunuug  im 
Bau  und  der  Anordnung  der  Kiirpermuskeln,  an  das  gleiche  Verhalten  des 
Psrencbyms,  au  das  Verhältnisfl  derLflcken  in  demselben  znden  Gxcretions- 
oigsnen,  an  letztere  selbst»  an  die  weitgehende  Uebereinstimmung  im  Bau 
des  Geschlecbtsapparates,  an  den  im  Princip  bei  den  einzelnen  Gruppen 
nicht  abweichenden  Bau  des  Nervensystems  und  manches  Andre,  was  auf 
den  ersten  Bliek  die  nahen  Beziehungen  deutlieh  macht 

Wenngleich  die  Cestoden  am  niedrigsten  organisirt  erscheinen,  so 
ist  es  doch  ohne  Frage,  dass  dieser  Zustand  eine  secundäre  Erwerbung 
in  Folge  der  Lehensweise  darstellt,  weshalb  die  Cestoden  nicht  an  den 
Anfang  als  Ausgangspunkt  gestellt  werden  kiiiinen;  wir  scbliessen  uns 
vielmehr  Jenen  Autoren  an,  welche  sie  aus  den  Trematoden  hervorgehen 
lassen  und  leiten  letztere,  wenn  auch  nicht  direct  von  den  heutigen  Tur- 
Wllarien,  so  doch  von  Formen  ab,  die  diesen  nahe  gestanden  haben, 
lolglich  betrachten  wir  die  Turbellarien  als  Jene  Oruppe,  welche  nicht  nur 
die  primitiven  Verhältnisse  der  Plattwürnier  aui  wenigsten  verändert  zeigt, 
sondern,  von  welchen  auch  der  Weg  zu  den  andern  Orunpeu  hinführt, 
l'nsre  Absicht,  sie  zuerst  darzustellen,  haben  wir  mit  UiirUsielit  darauf, 
(lass  in  Hiilde  wichtige  Arbeiten  über  alle  Gruppen  der  I  lu  bellarien  von 
L.  v.  Grall  und  seinen  Schülern  erscheinen  werden,  aulgegeben  und  be- 
handeln daher  zuerst  die  Trematoden. 


Bron»,  KlMMS  4m  ThUr-Baitht.  IT.  1 


20 


I.  Tromiitodos  RudolpLi  1808 


Xamc  und  Umgrenzung.  Nachdem  Zeder  im  Jahre  1800  eine 
Familie  der  lleimintlien  .SangwUrnier  genannt  liat,  gab  Kudulplii,  der 
Anfarifrs  die  Zcder'sehen  Familien  der  Entozoeu  niclit  nnnnhm ,  den 
Suiigwürmcrn  den  Namen  Trcmaimla,  sie  gleichzeitig  zu  eiucr  Uiduuug 
erliebend.    Die  Diaji,iiosc  derselben  lautete: 

,,<.'ur|»oie  d>.'|iH-'>s<)  vol  tiTitiUM.uln,  »iiolli,  j«n"is  sUftoriis". 

nnd  der  Vergleieh  mit  den  Diagnosen  der  übrigen  llelniinthenordnungeu 
Rudolph i's  ergiebt,  daB8  das  Hauptgewicht  anf  das  Vorkommen  der 
Saugnäple  bei  Trematoden  gelegt  war;  bei  den  mit  gleiehen  Organen 
versebenen  Geatoden  wird  derselben  in  der  Diagnose  gar  nicht  gedacht, 
der  Unterschied  vielmehr  in  dem  verlängerten,  einheitlichen  oder  ge* 
gliederten  Körper  bei  Cestoden  gesehen.  Die  anatomischen  Kenntnisse 
Uber  Trematoden  waren  za  gering,  als  das«  man  sie  hätte  verwerthen 
können  nnd  selbst  wenn  sie  bessere  gewesen  wären ,  würden  sie  damals 
kaum  zu  s^stematiseben  Zwecken  benutzt  worden  sein.  Trotz  dieses 
Mangels  war  die  Ordnung  eine  gut  begrenzte  und  wurde  aueh  nach  der 
Aui'lüsnng  der  Helminthen  dureb  C.  Vogt  bis  heut  beibehalten.  Wenn 
wir  davon  abseilen,  dass  z.  H.  Diesing  die  Hirudineen  mit  den  Trematoden 
und  Cercnricn  /.ti  einer  Ordnung  (Myzhelminfhft )  vereinigte,  was  aber 
kaum  aut  liilliguug  stiess,  so  gab  es  nur  wenige  und  auch  erst  naeb 
Jiutiulphi  entdeckte  Formen,  über  deren  Zugehöri^'keit  zu  den  Trcuiaioden 
Zweifel  entstanden,  wie  über  Atuphidw,  Amphlpiythvs ,  wührcnd  amlere, 
wie  Uirlot'otyhis^  rUi^cHtcurus.  '/'hi/^ini'ioinni,  PalyporuSf  Penfmtowa,  My-o- 
stoiim  etc.,  sieb  als  abgerissene  Theilc  vuu  Thieren  oder  als  zu  anderen 
Gruppen  gehörig  erwiesen.  Unseres  Eraehteus  kann  es  keinem  Zweifel 
mehr  unterliegen,  dass  Ämphühte  nnd  Ämplüptiiclm  zu  den  Cestodeu  ge- 
boren, wo  sie  auch  abgehandelt  werden  sollen. 

Die  von  manchen  Seiten  stark  betonte  vermittelnde  Stellung  solcher 
Formen  zwischen  Trematoden  und  Cestoden  beraht  nnr  anf  äasserer 
Aehnliebkeit;  der  Ban  derselben  und  das  Wenige,  was  wir  von  ihrer 
Entwicklung  kennen,  weist  auf  ihre  Cestodennatur  hin. 


Digitized  by  Google 


307 


Die  wesentlichen  Cbantctere  der  Trematoden  würden  darin  gegeben 
sein,  dau  es  sich  bei  ihnen  nm  soHtäre  (Dipiozoon,  Didymozoon  ans- 
genommen)  I  parasitische  PlattwUrmer  handelt,  welche  im  erwachsenen 
Znttande  icein  Wimpericleid  fragen  nnd  einen  gewöhnlich  gahlig  ge- 
spaltenen, stets  blind  endigenden  Darm,  dessen  Eingang  am  Vorderende 
liegt,  beaitien.  Sehr  verschieden  aber  docb  steta  entwiclLelt  sind  die 
Haflorgane  —  cbitiuHse,  klammer-  oder  bakcnartigc  Bildungen,  s<iwie  die 
meist  in  inehrlaclicr  Anzahl  vorkommenden  Saugiiäple,  die  auch  ilircrseits 
oft  mit  Chitingebildcn  verseben  sind.  Kalkkörperclien  fcbleu  gewöhnlicb. 
Die  (icsrhlecbter  sind  -  •  mit  ganz  wenigen  Aiisnalmicii  in  demselben 
Individiuiiii  vereinigt,  die  Keim-  und  DotterstJ'tcke  suts  von  einander 
LT  trennt.  Die  Entwicklung  ist  bald  eine  direete,  ir*l<M  h  mit  mebr  oder 
weniger  deutlich  ausgesprocbener  Metamorpbose  vei  bniHieue,  bald  eine 
iudirecte,  indem  zwiscben  gescbleebtlicb  sieb  vermelirendc  Generationen 
sich  solche  einsebiebcn  —  welclie  Je  nach  der  Auflassung  der  Aui«ueu  — 
als  partbcnogenetiscbe  rcsp.  ungescblcthtlich,  durcb  Knospnng  sieb  ver- 
mehrende bezeicbuet  werden.  Diese  verschiedene  Eutwiukluugswcise 
geht  mit  der  Lebensweise  nnd  mit  dem  Bau  Hand  in  Hand  (Monogenea- 
Ectoparasitica *  Polystomidae ,  Digenea -  Endoparositica -  Distomidae). 


Oesehlchte  und  Litteratnr. 

Das  folgende,  chiODalogisch  eeordneto  Uttcratur-Yorzoichniss  ist  der  ücliersivhtlichkeit 
balber  in  Periodeo  getheilt  und  >\f\i  Tifelti  der  in  Bffrarht  k>«n)iiuiid*'ii  Schrifttm  eine 

kurze  Inlialt-aM^'n'»»^  iH-igcfuf^t.  um  dii-  i{«'iiutzu!i;^  zu  t  rlciclit.Tii.  .Mo<li<  iiiisf  he.  voft'nn;ir- 
kfztlicbe  und  ocuhMiiiiscIio  Abhaiulluugtüu  biuJ,  hofcru  lücht  auch  fiir  den  Zuologt'ii 
Wichtiges  endialteu,  woggelaflaen  wonlen,  w^il  dtrnsli  die  Aofnahmo  düfselben,  bcsondent 
U\  Ce^oden  und  Nemathelnünthen  (man  denk«  nur  an  Triebina)  das  VmeiobDi!«  über 

(ielülir  Wlastfrt  worden  wäre,  iiltri},'(iis  d<.'rf,df  it  li<-n  Zusanimeiistellun^jcu  aurli  vorliandi  t» 
sind;  auf  sie  muss  dor  sich  dafür  l/ilrn  ssircnde  vorwiesen  worden  (vüi-gL  dto  Mr.  104,  122. 
Ut,  403,  404,  433,  534,  iöi»,  Ib^  otc.j. 

Erste  Periode  von  1547—1776. 
(Gabucinus  —  O.  F.  MHHer). 
Die  erste  Kunde  Uber  Trematoden  und  zwar  Uber  Lcbcrcgel  erhalten 
wir  dnrch  Gabneinns,  der  dieselben  in  den  Blutgefässen  der  Leber  leben 
Üsst,  einirrthnm,  den  erstRnysch  und  Faber  berichtigen;  eine  grössere 
Anzahl  Formen  lehrte  Redi  itennen,  während  Leeuwenhoeli  ein 
Distoranm  ans  dem  Hering,  Swammerdam  ein  solches  ans  der  Froseh- 
longe»  sowie  die  Keimschlänche  bei  Palndina  entdeckte;  Reese  1  v. 
Rosen  bof  nnd  Bast  er  besehreiben  die  ersten  Polystomen  nnd  0.  F. 
Müller  Cercarien.   Auch  das  Vorkommen  des  Leberegels  lultn  Mensdien 
wird  durch  Pallas  sicher  gestellt.    Mit  Lebhaftigkeit  wird  der  durch 
Linn«^  besonders  betonte  Standpunkt  discutirt,  dass  Leberegel,  Planarten 
'*  20» 


Digitized  by  Google 


Platbolmintlios:  1.  Ti-oinal(j<leB. 


tmd  gewisse  Cestoden,  die  alle  als  Faseida  hrjmtm  bezeicbnet  werden, 
ideDÜsch  sind,  bis  0.  F.  MllUer,  der  saerst  unter  dem  GaUongsnamen 
Faseiola  L.  eineo  echten  Trematoden  (bepatiea)  mit  Tnrbellarien  and 
Nemertinen  yereinigte,  letztere  als  I^amria  von  Faseiola  trennte  and 
diesen  Namen  Air  Sangwttrmer  behielt.  Gleichzeitig  hatte  aber  auch 
Ketzins  in  der  Linn  tischen  Nomanclatar  Aendernngen  yurgeoommen 
nod  fUr  Trematoden  den  Gattungsnamen  JHshma  aufgestellt. 


1.  Oabiieiiiiis,  Hior.  Faneiisfs.  Cdiniiientai  ins  de  Iiimhricis  alvtim 

occupantil>U8  et  eorum  cura.   l^ugd.  Haluv.  1547. 

Cup.  VU.  pag.  25:  „in  jt^^iinorii)  ovÜli  capilliquo  venia  saepe  mihi  visa  sunt 
aaimanüa  quaiedsiii  cucuoieris  .semiuibus  hau«!  omnino  dWnülia**  erst» 
KrwitlimiiifT  dor  Lebi*rpgeL 

2.  (jri'siicriis,  i\    llistoriae  aniinnliuin  liberl:  de  (inadriipcdibii!^ 

vivip.iri^    Tigari  1551  (citirt  nach  der  Frauiii'arter  Ausgabe  vom 
Jabre 

l'ag.  'bl:  Nauh  Gwuiss  oinor  srlimalblüttrij^oii,  in  lioy  Nälie  lies  Wa^ssei-s  stein 'udoii 
Pflanxe,  wdohe  in  l'Vaukicicli,  UjsoiidorH  in  der  Noimandie  „Dnva'^  geoanot 
wird,  lyekommen  Scliafo  jener  Gegend  Ueuie  sdiwarze  Thiere  ia  der  lieber, 
-welche  „Duvae'*  heiss.  n  uimI  eine  unheilbare  Krankheit  (Duva^  veranlassen. 
,,Lanii  tiosli-i  fü-h:  ;iiriiiiiaiit.  ^arp'  in  jeinn«  nviuni  hirudine«  ri>]»«nri.  fulli- 
culis  «juiLusdan»  uu  iitsas.  lon-ritudine  sesfjuidijiiti,  latitudino  ad  lonf^itudinein 
foro  dimidia,  prat^teuues:  id  viliuin  coritialü  potu  a>|uae  paluätri»>:  in  viuoi' 
culo  nunquam  uUas  himdines  roperiri**. 

3.  CSemma*  Corn.  De  naturae  divinischaracterismis.  Antverp.  1575. 

Tom.  n.  Lib.  IT.  rap.  2.  pog.  10.  Beschfoibiuig  <»ner  1553  in  HoUand  durt^h 

I  A'ben '^t  I  v».'carda»(en  V clr  ■  u .  > 

4.  Aldrovaiidi,   11.    De   aDimalibus   iusectis   Jibri  scpteui. 

lioiioni  hjO-2. 

Kib.  VI.  De  vennibus  in  eacterifi  anmuiiibus  nusooiitibus  Cap.  ill  I/jcu-;. 
Fng.  679  kennt  die  lieberegel  nur  an»  Oabudnufi  und  Oemma. 

5.  Rayseh»  Frid.  Opera  omnta  anatomico-medico-chirurgica 

Amstelod.   1721  -  1724. 

(yOnstatirt  das  Yorlcinni'-n  di  r  lj  beri';.'el  in  den  ,,|tMris  l)iliaris'- bei  I\n\d  and 
Si  )iaf.  In  s'  iiK-n  < 't'tit.  ulis.  rvat  |>a;r.  >  I.  Fig.  K.  wird  die  fts'-  \bbilduns 
eijii  »  J/  bt  ie^^eU  publicirt^  oiiM'  x'lehe  feruor  in  »einen  Observauoues  aaatom.- 
diinn-g.  1691.  ol>8.  XXXI.  Fig.  :;u,  31.  Es  ist  fhiglieli,  >A>  Kiiysch  das  Vor- 
knmmen  des  l^eberegcls  heim  Menschen  kannte. 

C.  Jonstonus,  Joh.  Historiae  naturalis  de  qnadrnpedibns  libri.  i 

Amfitelodami  l«;.')?.  j 

r.i;:.  41.    Wi'  derbol*  die  Wurte  »iesner's.  ! 

7.  IN't'qiU't,  .1.    Kxtrait  (runc  lettre  de  M.  1*.  siir  le  snjpt  des  ' 

veiK,  f(  Iii  «;e  tiriuvcnt  dnns  Ic  l'oy  e  de  (|  u  c hj  lies  an iui aux 
(Jüuro.  des  gcavans  T.  II  Paris  10G8.    Pg.  383  mit  Aldj.) 

Au-liihili<-lier  in;  ilenu  de  l  Aiadenue  de«  ücieuc,  Paii.s  l»itiO/'(Jy.  T.  X.  liS3. 
[a-  4T6-477. 


Digitized  by  Google 


üchcliKiitc  und  Littüiatui'.    iä47— 17iü. 


30Ü 


8.  Faber,  Joh.  Nota  in  Rechnm  (ol  610  in  6.  J.  Sacbs  Scholioo 

za  Th.  Bartbolini  saognis  verniinogus  Ups.  1670.  obs.  50.  pag.  147. 
Die  Lebcregel  \(im  hma  Bind  io  don  OaUengäDKm,  nicht  in  ^utgcffisscn. 

9.  Willtlis,  4.  VaL  in:  Collect,  aead.  part.  Strang.   F.  VII  pag.  287  nnd 

Actes  de  Copenbagae  1674/1675. 

Bericlit«  t  über  eine  T/Ik  r.  jrfl.sfuclio  h«  i  Rindern  auf  Seeland;  hat  die  Parafiittv 
in  Bliit^'cnisscn  und  in  den  Galleogängim  gesehen. 

10.  Frommaii,  »loh.  (  In*.   Ohscrvationcs  de  verminoso  in  ovibus 

et  jiivencis  rcpci  to  hepatc.  Epheo».  Acad.  Nat.  Cor.  Dec.  1. 
Ann.  7.    1676.    pa-  21f>  25rv. 

11.  —  Observatiö  11  es  de  sal uhr itatc  eanii um  :ni  i  n  ilium  iiepate 

veiniino8ü  laborantium.    (ibid.  pag.  25')  — 2<i:' 

12.  De  convulsivis  motibus  a  verraibus  et  iciiiedio  nd  hos. 
Miht.  cur.  med.  phys.  Acad.  nat.  cur.  Deel.   anu.  G/7.  1675,(6. 

l'g.  244.    Kpr-lsnucho  v<.ii  lf,«;:j. 

13*  Bediy  Franc.    Opasculorum  pars  tertia,  sive  de  unimalt  iilis 
viviu,  (|uac  in  corpuribu»  aniinaliaiii  vivoruiii  rcperiuittdr, 
observationcs  Lugd.  Bat.  17211  (in  ital.  Sprache  16^^  erst-hiencu). 
Untersuchte  eine  grüsserf  Anzahl  Süugn*,  Viigol  etc.  auf  ParoNiteu  und  beschrieb 
dieselben  geordnet  nach  den  Wirthcn. 
14. —    Opnseulornm  pars  prima,  i^ive  experinienta  cirea 
gcnerationcm  insectorum.   Amstelod.  lG8i». 

i'a^r.  I'.IS.  nr  nnt  doii  LoKop ..voniiis  vcncuiui  IiO|»atis"  und  j^i'-l^t  riiif»  zicndi«  Ii 
gutü  Abbildung,  die  den  Bimtlisauguaid  doutlicU  icigt;  die  (lo.stalt  wiitl  mit 
tmtm  Kürbiskom,  reiq».  mit  einem  Myrtbenldattc  vei-gliLhcn;  durch  den 
milchigweissen  Körper  sohimmcm  viele  verzwei^rteKaniUo durch;  derBaneh'* 

saugnapf  wird  Mund,  brsstr  fonuncn  rotunduiu  ^'t-naunt.  F«.  fand  di'' 
I/ol<oi-<';:rI  häulig  in  di  r  *iiiUcn blase ,  auch  in  den  liditöM;A  der  i/^bcr,  doch 

uiinmals  in  don  Ai1<-ri<'n. 

lö.  Heide.  Aut.  de.    Venn  es  in  hepate  ovillo  in  cjusdcni:  E.xpcri- 

luenta.    Ainslelud.  1G8G.    pns:.  46. 

1(>  Malpi^lii.  Marc.    r)|)era  postbuiiia.    Am.steioci.  1698. 

l'ag.  J 12.  uouut  deu  Li'U  regcl,  dt'S.siii  Yorkoauufu  aui:h  b<'in>  M''nscheu  augüg«)b<  u 
wird,  vermis  cacurbitinuR  und  gicbt  damit  Veranlassung'  /.u  der  5ftera  vor- 
kommenden Deutung  desselben  als  einer  BandwurmproglottiK. 

17.  BidloOy  Odflr«  Brief  over  de  dieren,  die  man  in't  Lever  der 
bcbaapen  vind.  Oelft  1C92.  4^  (Philosoph,  transact.  XXll.  for 
1700/1701.   London.   1702.   pag.  571.) 

19.  -  Observatio  de  animalculis  in  ovino  aliornmque  ani^ 
mantiam  hepate  detectis.  Diss.  acad.  resp.  Henr.  Snellen. 
Lngd.  Bat   1698.  38  pag.  4«. 

Oiebt  Abbildung  und  I>r-s'  lirrtbun;i  von  T>i.>t(>nnim  It  (»atii  um.  df-ni  Auircii.  11<mz 
und  Eior  zugoschric'b"n  wenl'ii:  U.  glaubt,  da>s  <Ja>  Vi<h  die  Kur  (lusn 
\V  urnu  r  gonioss*',  dio  daiiü  mit  dtiu  Cliylus  in;»  Blut  und  \yu  da  m  die 
Leber  g»:>Iangten. 

LceuDculioek,  Ant.  a.  Arcana  naturac  deteeta.  Delph.  161^5.  4^ 
Vtig.  147.  Distom.  hctMiticum;  i»ag  o4I.  ein  Dibtom.  „in  auguillulae  roatricc". 


Digitized  by  Google 


310 


i'lailiclimuÜKv,;  L  Ticmatüdt'Ä. 


20.  Lfcuwenhoek,  Ant  a«  Contiauatio  Arcanoroin  natarae  Delpb. 

1697.   4«    Epist.  97. 

t'.i.  oiu  DistoiQ.  au»  dem  K^ring  (D.  fiereatum  Rud.V 

21.  —       Leiter  conccrning  thc  wornis  in  shccps  Hvcrs,  gnats 

niid  <i  iiininlciila  in  tlic  cxcrcnicnts  nf  trog»  (Philos.  traosact. 
XXII.  lor  17(H)17()l.    London  1702.    Nr.  261  pag.  50'J. 

(iluubt,  danii  dl*'  LclH«rt^ot  im  Wa.s.si'i'  lobcu,  wo  or  ;)lloi-üingh  uur  Mückt-^itlai'veu 
fand;  c»  ist  ihm  zwoiMos,  dass  sio  in  dio  Gatteüj^;üigi<  dmraiideni. 

22.  -  Leiter  coDcerniog  wornis  observed  in  sheeps  Ltvers 
and  pastoro  groand  (ibid.  XXIV.  for  1704/5  Lond.  1706. 
Nr.  289.  pag.  1522. 

Hält  tm.  dran  Ulanben  fest,  dass  freilebende  Wärmer  der  Wttde  in  Leberegel  sich 
H»n\va!ul*<ln  können. 

23.  Bomhvrs»  W.    De  vcrnic  in  liepatc  (Ac.  Caes.  Leop.  nat.  cur. 
Ephcm.  Dec.  III.  ann.  9/10  Norimb.  1706.) 

l'iv,'  W.  Ii.iit  du  I/.'boir};cl,  (ho  or  Imini  Kall)  fand,  für  Wmics  >  u-  uri'itiin. 

2L  ('h'rlcus.   I).    Ilistoi'ia  naturalis  et  nicdiea  latorinn  Ininbri- 
coruni   intra   huniincni   et  alia  aniinalia  nascentium  etc. 
Gencv.  1715,  456  pag.    1".   cum  XIV  Tab. 
Tkli  IX.  Fig.  2.  lV)iiie  dor  Abbildung  von  Bidloo. 

25.  Anonymus.  Von  Gallen  wUrmcrn  ein  es  Schafes,  die  man  in 

den  Dnctibns  hepati^cysticis  gefunden  (Samml.  ?.  Natar»  and 
Mcdicin-Gescbicbten.    Hreslau  1718.    pag.  61)4  mit  Abb. 

Brri«.bt  mit  Con>s1atirunf;  »lo.s  Silzos  in  <  lallonblaso  und  «lallon^^'.'fiisson;  .WilttlduDg 

I  (ssf  Mtuid-  M)^),  Baurlt"^mH'nn]if  lUfl  don  ' 'irnis  frostrnm)  frkonn'  ti 

26.  Kill  Inns.    Von  Gallcnwüiiucrn  bei  hcbwcincn  (ibid.  Sonimer- 

quartul  1711)).    Breslau  1721.    pag.  5U6  mit  Abb. 

G(ffa>M'  (vasa  sanf^uitn  a)  b«  ubatlitot. 

27.  Bllcbner,  0.  H.   Scbaaf-äenchc  (ibidem  iisummerqnartal  1726. 

pag.  57  and  58.) 
Srucho  in  Thüringou. 

28.  Garzin*  Blemoirs  containing  a  description  of  a  new  famtly 

of  plants  .  .  .  and  a  description  of  the  Hirudinella  marina 

or  Sea-Ieacb.  rPhiloH.  Transact.  XXXVI.  for  1729/30.  London 
1731.  Kr.  415.  pag.  387;  Uistoire  de  1'  Acad.  d.  sciooc.  ä  Paris 
1730.    pag.  56-09). 

lln  udinolla  marina  =  Diät,  clavatuui  (Meuuoü)  Kud.  ma  dorn  Magon  von 

29.  Swauimcrdani.  .loh.    Biblia  iialurae  .s.  bintoria  a  n  i  m  a  I  i  ii  m 

in.scctorniu  in  certas  chisscs  rcducta,  ncc  nun  exeniplis  et 
anatumico  variurum  aDiualculorum  cxaminc  illuütrata, 
inscrtis  nunjcrosia  rarioribas  natarae  observationibns 
Leid.  1737  fol.  Deutsche  Ausgabe:  Bibel  der  Natur  etc. 
Leipzig.  1752. 

Vw;,.  .(IT.  t  rwiihut  cirini  Ku' !  au>  dor  Fras.  Iilnn<'<-  Dist.  vj'lindricnm  Zcd.); 
)M  (iba<  litct  fcrnei-  in  I'aludina  vn  iiiara  I<  h.  ntlr  WiirmtT,  aus  donai  anders 
gi'ütalttito  l'hicrcheu  aui>schlü|4eji  (Ccrcaricai.  Tal.  iX.  Fig.  7,  b. 


Digitized  by  Google 


Gmüuclile  uuii  littetntui.    K>1T— in»i,  311 

30.  Linnaeas.  ({ystema  Datnrae  ed.  II.  Stoekfaolmiae  1740. 

Pag.  6:i.  Keim  Angaltc  über  Fas<-iola,  clienw)  oivht  in  der  ersten  Ausgabe  der 

Fauna  sui  .  i -'i,  wo  jftkK  h  »lio  in  dou  zwciti-n  Au>^m1m"'  als  .Synonym»'  zu 
Fa.scir»!a  angegebenen  üinuio,  ümax  iL  a  Ccstodon  uiiü  Turbollaneo)  m- 

!?efüliH  h.intl. 

31.  Liiiui's  (.    Fauna  t»ueeica  edit.  11.    üoluiiac  ITIH. 

Pag.  50$.  Nr.  2075.  Fateiola,  F.  h^atica  ovata  (-  als  synonj-m:  Ilirudo 
depressa  alba  lateribiut  acutieif  limax  ovatus  lividus  margine  aeuto);  habitet 
sub  aquiü,  supra  lapide:«,  in  rivulis  ftvquonR,  s.k'Iw  <  tiani  in  iiiscilms,  |iriKst>rtim 
Oastcrostcis,  copiosa,  noc  infrcfjur'ns  in  «iviuni  lH|i;>tc'''.  In  dicken  8;ifz<n 
werden  Uor  Lebert^el,  eine  riauahe  J)«'uilim'<>«'luju  iucteum  0<.'i>t.)  imU  eiuu 
Ccütode  (Schistooephalus  soUdua  Uud.)  für  identisch  erklärt  und  damit  die 
immer  wiederkehrende  Behauptung^,  daas  Diät,  hepaticum,  vun  Flanarien  her- 
stammt, au>gcsj)rfjchon.  The  Vfiwoclibluuj:  \<iu  rianarion  mit  »l<>i)  O^toiifii 
mti  Stic-hlijigea  kommt  xuont  in  linne  » liotbiundtöchcr  Hoibo  vor  (pag.  200 
und 

32.    JSvüterua  iiaturac  ed.  VI.    Stockh.  17-1Ö. 

Fiag  Tl.  Fasoic^  corpus  lineare,  piano -oonvexum,  longitudinaliter  convexum^ 
OS  ktum  emaipnatttm,  maulüs  hoiizontalibuü.    (DLrndO'Umax,  Vcnnls 

cucurbitinus  als  Synonyme). 

33.  BaffoOy  i^t.  L.    Ilistoire  naturelle  generale  et  partienlier 

avcc  la  description  du  cabinet  (in  roi.    Pari»  1741' —  1801. 

Tom.  II.  IT'»'»  iiatr. '-MM.  pl.  Xll.    Aljbild.  von  LoWegclu  aus  rinn-  K-c!iii. 

34.  Nchäffer,  J.  Cbr.    Die  Ej^elschncckcn  in  den  Lebern  der 

Scbal'e  und  die  von  diesen  WUrniern  entstcbende 
Scbalkrankbeit.  Kegensb.  1753.  4".  1  Tal".  Zweite  Aa^gabc. 
Kegcnnb.  176-i.    4i  pag.    4".    Mit  1  Tal". 

Daiäitcüuhg  von  i'istoma  hepatigum:  vorn  aiu  Ilal!<  eine- Ut- 11  nunt;.  woklic  Muud 
und  After  ist,  dahinter  ein  weisser  Fleck  von  der  zurfi«  kgoz(i;;eQcn,  aber  auf 
Druck  vorstulitbaren,  nuinnlidion  Ruthe;  dann  fol;;r  die  IJaufliullimng  oder 
das  woiblichc  Ciphurtsgliod  (der  Dauchsauwapr),  dir  ein  After  ni'.lit  .si  in  kann, 
dii,  wie  Sch.  durch  (Jurrst-hnitte  t-ieh  ül>erzt-'Ufrt.  kfim-r  der  bt^id<'n  IIaui>l- 
ii&to  der  „Gußisic"'  (Dann)  au  die  Üefluuug  licnuitritt  Die  rteiUfebckliiigt  u 
werden  als  braune  Kliunpen  ivsp.  Koi-stocke  bezeichnet  Sch.  kennt  auch 
die  Stacheln  in  der  Haut,  hoobachtet  die  Ik-^^attung  uikI  bildet  1).  lanoeolatiuii 
iuiv<Tkctiril  <ir  a''.  lu  Bezuj;  auf  die  Herkunft  der  ,.E{;f  ls(  lin<-i  keir*  sucht  er 
neue  Gründe  dalur  auf,  dass  sie  von  frei  leb'-ndtn  NN'ürmern  (Plaiiai*icu^ 
welcho  die  Schafe  aul  der  Weide  aufnehmen,  aK'Staninien. 

35.  Daiibrnton,  L.  J.  M.    Allgemeine  Historie  der  Natur.    Jl.  2. 

Uamb.  1754. 

Pag.  250.  Taf.  XVL  Fig.  H.  Erste  Abbildung  d.  Amphisfomum  conivum  liud. 

36.  Xleholls«  Fnmk:  An  account  of  wurmg  in  aninial  bodies. 

(Philos.  Tranaaet.  vol.  XLIX  for  1755.  Lond.  1756.  pag.  246—248.) 
Erwfthnt  Dist.  hepaticum. 

37.  Bergnumn,  Th.  0.  Afbandliog  om  iglar  (Kgl.  nvensk.  wetensk. 

Acad.  Handlingar.  XVIU  Stockholm  1757.  pag.  304-314.  Taf.  VI 
and  Obers,  in:  Abb.  d.  Kgl.  echvir.  Akad.  XIX.  Hamb.  Leipz.  1757. 

1750  pag.  2M). 

itehaudelt  lürudmccn  und  hebt  die  iiiterschicdo  dieser  von  Fasciok  bcmr. 


Digitized  by  Google 


312 


Platbelauatbcü  :  1.  Xreinatodes. 


Sa.  LiuuaeuK.  t.  Systema  natarae  ed.  X.  Holmiae  1758. 
Vag.  81f>.  F«sciola  hopatica  i,wic  oben). 

—     intoBtiiMlis  (ist  ein  CestodeX 

Rwsel  Ton  BoAenhof^  1.  J.   Historia  nataralis  ranaram 

nostratinn)  etc.   Novcuib.  1758. 

PaK- "it.  r..    lii'ül.iing  «Miu  >  K;^.  Ls  aus  <]n-  IlnmWase  der  Frösche  (Folystoma 

intof^ornmuiii ' ;  Ablü  tuiiL'  aut  TnVi  IV.  Fig.  .X, 

4ü.  Kasti'l* ,  Joll.  0 1>  n  s  c  ii  1  :i  s  ii  h  s  c  c  i  \-  a ,  o  h  8  c  r  v  a  t  i  f  >  n  c  s  in  i  s  c  e  1 1  a  - 
ncas  de  a  n  i  m  a  1  c  u  1  i  s  et  |)la  litis  fiuihusdam  iiiariuis, 
curuiiM|Uc  uvariib  et  äeiüiuiüuB  coutioentia.  Ilarleui.  175Ü. 
4".   c.  XXIX  Tab.  aen.  col. 

Vol.  U.  iiafe'.  138.  Tah.  Vlil.  i'ig.  11.  Abbild,  von  £pibdelU  Hippoglossi, 
als  tertia  pedicnlomm  species,  Lecnaea  Linnaei. 

41.  Pallas«  0.  S.  De  infestis  viventibns  iotra  viventia.  Diss.  io. 
.  Lugd.  Bat.  1760.  4^ 

rag.  27.  hcrirhtot,  dass  or  in  Ii  tn  I/ii<  i>;alIen{(ango  o'mca  weibl.  Cadavei-s  auf 
<\<^m  attafnm  Tlif^affr  in  l'x  ilin  l,cl.t  ir-f;rl  prsrhen  habo  (ei'ster  si'  li'-M'nr  Fall); 
bcji<:hrcU)t  k;vim-  eine  Fasoiola  subclavauu  orc  sessili  aus  dor  Lungo  und  dem 
Darm  dor  Fröscho  und  spricht  bicl>  für  Abstammung  der  Leberegd  von 
rianarion  ans. 

42.  Camper,  Petr.  De  fasclola  hepatiea  ovium  ejusque  origioc, 

ad  calcem  agrieulturae  novae  176iK  belgioe  editae  Tom.  II. 
pag.304  etTaf.  IV  (Gitat  naeh  Rndolphi:  Entox.  hisi  nat  vol.  I. 
pag.  91). 

43.  Ltnnaens,  C.    Systema  naturac  ed.  XII.    Holmiac  1767. 

l'a^.  1  <>77 .  Fasciola  mit  den  Artou  hopatica,  iotetttiiuüis  und  barbata,  im  Uobrigcn 

wie  <)l.«-n. 

44.  Miillci*.  0.  F.    Vcrmium  tcircstrium  et  lluviatilium,  sen 

an  im al  i  Hin  i  n  I  us<»i  ioru  ni,  belmintliicornni  et  testaceoriim, 
noti  iiiaiinurura  succincta  hiäturia.    liavu.  et  Lips.    1113.  4^ 
Vol.  I.  pap.  47.  Vibrio,  i»ag.  84.  Ciftaria  -  giTisstcothtfib  Infusatien,  nur 
V.  malloug,  C.  iemna  sind  echte  Ccrcaricn;  VoLI.  P.JI.  pag.A2.  Fase  Lola 

L.  =  Vormis  g«.'latinr)sus,  i)lani»s(!idus,  [luro  vonirAi  duplici  mit  32  Arten 
ftTiri>t  Ttirbollaii''i>.  Nf'infrtiuen),  fasc.  beitaüca  Iii'r  anzufühnn. 

45.  llet/ins.  A.  .1.    Lectinncs  puhlicac  de  vcrmibub  iutcstina- 
libiiJ«,  Hujjiimis  bumanis  Jldliii.  1776. 

Gebraucht  dou  Xamea  Fasi-iula  lüi  den  späteren  Gordiuh  und  stflit  für  die 
Irematodon  don  Namoo  Di9tomu  auf. 

Zweite  Periode  von  1776—1808. 

(0.  F.  HtUler  —  K.  A.  Rudolpbi.) 

Im  Prodromns  Zoologiae  dantcae  beaebreibt  M filier  10  Arteo  der 
durch  ihn  aof  Trematoden  beschrankten  Gattung  Fasciola,  an  denen  in  der 
Zoologia  daniea  selbst  noch  10  resp.  12  kommen;  allerdings  werden  zwei 
Formen  zn  Himdo  gestellt  Hermann,  Losehge,  Qoeze,  Brann, 
Schrank,  Abildgaard  n.  A.  vermehren  ebenfalls  die  Zahl  der  Arten 
und  Gattungen ,  doch  herrscht  in  Bezug  auf  Benennung  eine  grosse  Ver* 


Digitized  by  Google 


Geschichte  uad  Ljtteratur.  1710 — ISO'^. 


31ä 


«irroog,  indem  dieselben  Namen,  z.  B.  FkmarUif  lAMituMa^  von  den 
Tereebtedenen  Autoren  fllr  gmz  verschiedene  Thiere  gebraacbt  werden. 

Diesen  nnerqmcklichen  Zustand  beseitigt  erst  i.  J.  1800  Zeder,  der 
in  seiner  Gmppe  der  Bangwiirraer  die  Gattungen:  Mcnoshma,  DisUma 
«od  PokfsU>ma  annimmt,  in  denselben  alle  Formen,  soweit  sie  als  Sang* 
warmer  erkannt  waren,  unterbringt  und  die  Arten  der  beiden  ersten 
Genera  in  Untergrappen  zusammenfHSst.  Zeder's  Vorgehen  wird  zur 
Grandlagc  des  einen  so  mächtigen  Einflass  ausgeübt  habenden  Svstcmes 
TOD  Rndulphi,  dessen  erste  Arbeiten  noch  in  diese  Periode  lallen. 

Der  Streit  für  oder  gegen  Linne  «  Auffassung  von  der  Herkunft 
der  Eir^oweidewllrmer  wird  wcitergcfilhrt  und  dmcli  M  tll  Irr  entschieden. 
Letzterer  hatte  auch  gute  anatouiiscbc  Kcnntisi^-^c  Uber  die  Trematudcii 
nnd  bildet  mit  wunderbarer  Nntnrtrcne  vieles  Detail  ab;  aneh  Andre  be- 
mühen sich  um  die  Klärung  des  Baues  der  Treniatuden,  wie  bereits 
Carlisle  die  Excrctiuusorganc  des  Leberegels  iujieirte,  Kudolphi  nnd 
Zeder  eine  Ucbersicht  dos  Baues  der  öaugwürnier  gaben. 

46.  MVlIer,  O.  F.  Zoologiae  danicae  prodromns  sen  animalinm 

Daniae  et  Norvegiae  indigenarnm  cbaracteres,  nomina  et 
Synonyma  imprimis  popnlarinm  Havniae  1776.  8^ 

Trennt  von  der  L'u.n<-'hchr\\  (iattung  Fasciola  di<'  (iattung  l'lanaria  für 

T'FF !  •  I!ai i'H  Uli  1  t)es<hi-.uikt,  oi-st«'ro  auT  Tromatodnn,  cf  Nr.  .')!. 

47.  Mi'aiik.  F.  Ton  Paula-:  Bey träge  zur  Naturgeschichte. 

Au^rsburg  1776. 

Tilg.  102.    Cor»  aria  l-  niii.»  mi'  AKItiM, 

48.  Bloch,  M.  El,    Hcytra-  /.m-  Naturgeschichte  der  Wlinner, 

welche  in  anderen  Thieren  leben  (Heschäft.  d.  Berlin.  Ges. 
nat.  Frde.   Bd,  IV.   1779.  XXII.   pag.  f)34). 

Doppello«h  aus  dorn  Hwht  (tat.  XIY.  Fig.  1—4)     Fasciola  luvii  MüIL 

49.  Müller«  0.  Fr.  On  dyr  i  dyrs  indvolde,  isaar  om  gtedde- 

kratseren  (8elsk.  skrivter  Kjuvenb.  12  deel  1779.  pag.  223—236 
□nd  Naturforscher  Stck.  12.    pag.  178  Taf.  IV). 

linur's  Fasciula  boibsta  ist  eio  Echinoritynchus. 

50.  Fabrleius,  0.    Fauna  groenlandiea  systeniatice  sistens 

aninialin  Groenlandiac  occidentalis  hactenus  indagata. 

iiavü.  et  Lipsiac  1780.    452  pag.    S^.    1  Tab. 

rüg.  'i22.  iiirudo  hippoglutii^i  Atüll.  Pag.  a27.  Fauciula  ht)|iatica  ]>.,  liertu  mauu- 
lichos  GÜod  er  „Cirrus*'  smni\  F.  barbata  L.  und  Fasciola  umbk»  Das 
von  Linne  als  Hirudo  dopressa  beseichnete  Thier  ist  nach  F.  ein  Ccstode. 

51.  MflUery  0*  F.   Zoologia  danica  seu  animalium  Oaniae  et 

Norvegiae  rariornm  et  minus  notorum  descriptiones  et 
bistoria  —  erste  Ausgabe  von  1777;  die  letzte  von  1788  — 180(>. 

.\usser  den  scin'ii  im  rrnilrdiniis  auf|rostcllteu  Artr-n  Fas''i"la  sritiju'i,  luci'h 
percar,  iHtcae  cernuae,  ttcglefitii ,  braniae,  lucti,  hiUiuUs,  dmlicha  und 
Uirudu  htppoiflossi]  werdou  noch  beschlieben:  F.  blcnnii,  scabra,  farionis, 
enoeu,  variea,  voferUUonitf  ptatatae,  kmgieoUüy  tnuteata,  Hirndo 
ftudoimi»  und  im  letzten  Baiide  (180S)  Distoma  cwu^iKae  nnd  Strigo« 


Digitized  by  Google 


314 


Plathclnunthcs:  1.  XreiuaicMleb. 


Candida.  Die  Abbildungen  ausgojseicbnd:  mit  allem  Detail,  so  weit  «s  nÜ 
hkwsoni  Äugf.'  «wlor  cinor  Lupo  orliannt  worden  kann,  Vfrgl.  l.pson<i<Tr»  Tab.  5!, 
54,  72  und  7*».  Yh-  rrwkJint  li<>i  Kasciola  si.abra  oin  <lo|i|icItcs,  hc\\(^  (Jcfass, 
welches  von  der  vorüeru  Oafluujjg  bis  iiacli  Iiiuten  zieht  vi^armächeuliel;, 
ein  andres  scWaixoSi  sich  windcodos,  das  mit  JLrystalllÜuilichon  Eieni  oifUllt 
ist  ^Uterus),  awei  hdlo  Blasen  (Uoden).  Dor  IfundBaugnafif  hcisst  „Poms 
anticus",  dor  Bauchsaugnapf  „rorus  latfralis"-  und  der  Excrctiuns|»oni5 
„Foranif  n  afti".  T)ass  dio  TroniakKlen  Zwitter  sind,  ist  ihm  zweifellos,  da 
er  den  (,'mua  (Mcnibrum  niaüouiiuuoi)  und  die  Eier  iu  demselben  ludi- 
viduum  ooostatirt;  auch  will  er  bei  Fasdida  varica  Embryonen  in  den 
braonen  Eiern  gesehen  haben,  die  hellen  (noch  jungen)  Eier  hiili  er  für  Bterile. 

52.  Mftller,  0.  Fr.  Om  Bacndelorme  (Nyc  i^amh  af  detKgl.  Dacske 

videnBk.  selsk.  skritt  forste  düel.  Kopenb.  1781  pag.  55.  —  Deutsch 
im:  Naturforscher  St.  XIV.   Halle  17«0.   pag.  129.) 

Gegen  die  Vereinigung,'  der  rianiiri«  ri  nüt  Fasciola;  pag.  IHff  Anm.  Anfnhrang 

des  Amphistomum  s^uh<  lavatum  l'u'i. 

53.  Pallas,  P.  S.    Einige  Eriiiiicrun;j;cii    die  Üainlwliniicr  be- 

treffend, in  Beziehung  auf  das  12.  und  14,  Stück  des  Natur- 
forschers (Neue  Kord.  Beiträge  1.  Bd.  2.  St.    1781.   pag.  öö— 

Ge^on  Miillor,  die  Planarien  sind  von  Fas<  iola  nidit  zu  trennen. 

54.  Eii'hlioru,  J.  C.  Bei  träge  zur  Naturgescliiclite  der  klciustco 

Wasser thiere.   Berlin  1781. 

Taf.  VII.  Fig  5.  als  Zirkdüiior  eine  Geit»rie  abgebildet  (pag.  66). 

55.  Falek,  N.  B.    Untersuehaog  der  sogenannten  Viehseuche 

oder  Beweisgründe,  dass  diese  Viebkrankheit  nicht 
pestilenzialiseher  Art  sei,  sondern  yon  einer  ttblen  Ver- 
dannng  nnd  von  Würmern  in  den  Mägen  herrühre,  flam- 
burg  1782.   8«.   2  Taf. 

Betrifft  Dist.  hopaticunt  und  Am]phist.  cnnimim  Kud. 
5Ö.  Hermann,  J.    Helmintliologiscbe  Bomorkungen  L  (Natur- 
forscher St.  XVll.    Halle  17H2.) 

l'a^;.  ^^^f'<>rrf1e.s  n.  gen.  alusae  n.  sp.  von  den  Kiemen  des  Hailii^cbeH; 

Till.  V.  lig.  J 1  und  15;  ist  ein  0(;t(ibt»tliriuni. 

57.  Bloch,  M.  El.    Abhandlungen  von  der  Erzeugung  der  Ein- 

geweidewürmer und  deuMitteln  wider  dieselben.  Berlin  17^2. 
4«.   10  Taf. 

Pag.  5.  Zweites  Geschlecht:  das  Dopfielloch  (Fasciola),  mit  zwei  Sangöffnnngen, 
eine  am  Anfing,  eine  unterm  Bauch,  können  Hirh  wiv  Hlut(>^'el  mit  beiden 
Ocflnungon  an  !\w\r<-  Körper  ansaujien,  d  -  Ii  gehchieht  dies  gowohnlirli 
wechselweise;  die  vordere  UelFnunfi;  ist  xennutiüieh  Mund,  die  hintere  Aft'^r 
und  weibliche  (je.schleihisufliiuüg.  Ausser  Fahciola  bopatiea  kennt  B.  uoih 
eine  zweite  Form  bei  SchaTcn,  die  vielleicht  Junge  der  orstcrcn  &iod  (naeb 
•  !  r  Alfbihluii};  Dist.  lan«;eolatiun  Hehl.). 

58.  Müller,  0.  F.    Vom  Band  wurme  des  Stich  lings  und  vom 

milch  i<;cn  Platt  wurm.  Naturforscher  ötck.  XVIU.  Halle  17ti3. 
pag.  21. 

Hegen  l'allas:  Fa^«  if»la  iKiiati  a.  Planaiia  !a*  fna  iirid  Taeiiia  (»asterostei  haben 
Nichta  mit  emandei  zu  iliuu;  Tal.  Iii.  l'iy.  Ii.  als  Kgel  au&  der  Vurwaiume 
des  Oclucn  abgebildotf  Dit^.  hep.  nnd  Ami^hist  conicum  \-erwechi)elt. 


Digitized  by  Google 


G«8cbicbte  und  Littmittir.   ]  776—1^1)5. 


31d 


b[K  Heriuinin.  J.  llcliiiintliologischc  Beiucrkuugcu  U.  (ibiU.  XIX- 
1 7öo.    pag.  3 1  -  5U.    Taf.  J l.) 

Flg.  46.  FaficioU  oIom«  n.  sp.  Taf.  IT.  Fig.  S. 

60.  dto.  III.   (ibid.  XX.   1784.  pag. 

Pag.  160  CercarU  lomoa  Müll.  Ttf.  OL  Fig  43. 

61.  Holstein -Beck,  Herzoi^  F.  €.  Ludw.  r.    Bemerl^nngeD  Uber 

die  Trichiuridcn  in  den  Gedärmen  der  liaaseo.  (ibid.  XXI. 
1785.    pag.  1  — 10.) 

Pa^.  7.  'in  i'lattwanu  nn-  «  V.ltilw-i  natiix  iTuf.  1.  Fi;;.     It.'.  ist  D.  inciitulatuin  Ku'l. 

Öi.  Loscht:  (%  Fr.  H.  Nac  Ii  rieht  von  hcsoii  deren  Ein<rewfMlc- 
würmern  au.s  der  Harn  blase  des  Frosches,  (ibid.  XXI. 
1785.    pa-  10  — 14.    Taf.  I.    Fig.  A— G.) 

W  UHU  aus  df-r  ilanihlasf  df-s  j(iiinon  W'a.'-s(  rfn>hrh<  s  (I>.  <  ygn«tiilfs  liiiil.). 

63.  M&ller,  0.  Fr.   Anioialcula  infusoria,  fluviatilia  et  raariDa, 

qaae  detexit,  systematice  desoripsit  et  ad  vivam  delineari 
cnravit;  op.  postlmm.  cora  0.  Fabricii.  Havniae  1786. 
IVig.  5S.  Vibrio  nuüleua  «ino  Cercaric. 

l*ag.  IJ'.i.  XI.  '»cn.    Crrcaria  vcnnis  iiitoii-'jii«  uus.  |lollu«■i^lu^,  r  aii'iatub;  tnit 
'22  Arten,  von  dfwn  JfU'M-h  nur''.  uiMUi'la  und     l-mna  <^<hf<'  «'irarifn  .sind. 

64.  —   V'erzeichniss  der  bisher  eutdeckten  Ein^eweidc- 

wörnier,  der  Thicre,  in  welchen  sie  gefunden  werden  und 
der  besten  »Schriften,  die  derselben  erwähnen  ^Naturforsther 
«t  XXII.    Halle  1787.    pag.  3;^-8G). 

1^.  79.  K^'olwumier,  Faseiotft,  ohtio  ArtoDangalic,  mit  Aufzählung:  der  Tbiere, 
in  d<^'non         pfundon  wurdon.  und  der  betreffendoD  8chrifl)<n. 

65.  CloezCf  i,  A»  E«   Ver.sn<'li  einer  Natnrgcsehi chte   Irr  F.iiip:e- 

wcidewUrnier  tliierischer  Körper.  Leipzig  17^57.  4".  44  Taf. 
l'ag.  ins.  wirdalsVllJ.  HosdilH  ht  drr  Einnewoidfuiirnior  dio  <;attiuig„r!anana'" 
ereilt,  die  der  Autur  jcd(H.U  vou  der  gltuiluiamigeu  Müller' bcheu  üattuug 
uQteiSGliied«n  urisfieii  «ilL  «obUdort  Fl.  latiuscula  Fase,  bepatica  L.), 
iv'ebbe  Zwitter  ist  Von  d«n  beiden  Saugmüudou  dient  der  vordere  als  Mund, 
der  mittlere  als  wfiblitlns  (iolnirtsgliod.  <«.  lM'itba<Iit(_'ti'  di«-  Begattung 
zweier  Tliif  IT'  in  den  I/'l>'  rpitifr'^n,  so  dass  das  wie  na  ro.stliöm<  lien  ge- 
iihuiimtc  lilied  des  dincn  in  den  wüibüclicu  Thüileu  des  audütt!U  stockte  und 
umgekehrt.  Die  zablrdcbe  kloine  Form  (D.  lanceolatum)  bfilt  er  für  Junge. 
Aussei  '!' III  wei-den  beseliriolien  l'I.  vespertilionis  iliill ,  l'l.  lu<  ii  M.,  eine  Tl. 
aus  d<r  P]iit^'.  'l'T  ■\Vfii!fiifni!'',  'Irtti  r'.c'li;-,  <h'V  Flti-'-hMu m  (l'l  alntn) 

au.s  dem  Fuchs  luid  Fl.  subciaiata  aus  'Im  1  l  osrli.  Dt  r  (»uttuugsn.'une 
FasL-iola  wii'd  fiir  gewisse  t'cstudou  (Lagula.  aryoplij  Uaeus  etc.)  gebraucht 
und  die  linnc*scbe  Fasdola  iofostinalis  für  einen  Riemenwurm  erklärt. 

66.  Ittrtlnlert  ...  de  la.  Memoire«  sur  quelques  insectee  (Jouro. 

de  physiqne  Tom.  XXXI.   Pariti  1787.   pag.  207—209,  264—266. 
Pag.  2U7.  Fl  II.  F'ig.  1,  .>.  '  als  Ectoitarasit  au  Diodon  ein  Tristoma  (maculatum 
Ifuil.)  ^  FhyUine  diodonti«  okon  angeführt. 

ti7,  Sehranli,  Fr.  v.  Paula-.  \  er/^eiehuiss  der  bisher  hinlänglich 
bekannten  Einjircweidcw  (inner  neb.st  einer  Abhandlang 
über  ihre  AiiverwauUtseliaftcu.    Münch.  17öi>.  ö'. 

Gründet  die  Gattung  Fettuearia  für  die  emmündigen  Trematoden  und  Alaria 
für  Disi  alatum  aus  dem  Fachs;  dio  Distomen  behalten  den  Namen  Fasiciobi. 


Digitized  by  Google 


316 


Platheluunthes:  L  Ireinatodes. 


68.  Braun,  M.   Beytrag  zur  Gcsehiclite  der  Kiiige weidewürmer 

(Schrift,  d.  Berl.  Ge«.  natnrf.  Frde.  S  Bd  4  Stck.  pag.  236  —  238. 
Taf.X.  1788). 

PlaoArUIdjiewa  atu»  dem  Spreehaisch;  Scbildemng  ihrer  Bewegongon;  eriEeont 
vom  einen  Kanal  (Oeeopkagw^. 

69.  FriHieh,  J«  H«  BescbreibnogeD  einiger  neuer  Eingeweide- 

würmer (Naturforscher  Stck.  XXIV.  1789.  pag.  101  —  168. 
Taf.  IV.) 

Pag.  112.  Faseiola  t-crrurosn  aus  df-r  ('.an-  fFi_'.  '»^T);  F.  sahtmandrae 
(Fig.  S~1U)  und  InUtae  ^fig.  lü,  i'i).  pag.  144.  Ctütluug  Linguatula  u.  gen. 

("heut  Pontastoinai. 

70.  Abildi;aard,  P.C.    Almindelige  betra^^tninger  over  indvulde- 

orme,  bem a erk n inj^er  ved  buiui-stcilcns  bacndolonn  og 
bcskiivelsc  med  ligurcr  al'  noglc  nyc  baendcloniic  (iSkr. 
af  mitnrh  sclsk.  I.  1.  Kjohcnh.  1790.  8".  pag.  26  ^  64.  Tat.  V  - 
deutsch  in:  Schritt  d.  natuih.  Gts.  Kopcuh.  1.  1.  Ko|ienb.  1793. 
8".   pag.  24  — 59.    Taf.  V). 

Schliefist  sich  in  Botaf(  auf  Tromatoden  und  Flanaricn  an  Linne  an;  bcstsfareiht 
als  Strigea  n.  gm.  •  im n  Treinatodoii  au.s  Strix  {Vit  ein  Amphist.)  und  ein 
Doppelloch  aus  dem  f  uuhs      Diai.  vtUinnum  n.  =  alatum  Goeso) 

71.  Sehrank,  Fr.  t.  Paala'.  Förtckniog  pä  n&gra  bittils  obes- 

krifenc  i  n tcätinal-krdk  (Kgl.  svensk.  Vcteusk.  Aead.  nye 
Haiidling.  tbr.  XI.  Stockh.  1790.  pag.  118— 126)  deutsch:  Vcr- 
zeicbniss  einiger  noch  onbescbriebener  Eingeweidewürmer  (der  K. 
Bcbwcd.  Ak.  d.  Wm.  neoe  Abbandi.  übers,  v.  Kästner  and  Link  XI. 

Lp/j?.  1792.    pag.  III.) 

Boschmht  Fostucaria  ct/pritmccu^  boachadiHy  Fabuiola  coUurmiis^  ujwptKf 
litrcina,  lanccolaUi  und  ccrci. 

72.  Jlodeer,  Ad.   Tillägningar  (ibid  pag.  126  — i30j. 

Ziixatz  tn  Sfhrank's  Förtckning,  T)etrifR  Faseiola  tincae. 

73.  Frölicli .  .1.  M.     Beyträgc  zur  Naturgeschichte  der  Kiu- 

gcweidewUrnier.  (Naturforscher  St.  XXV.  1792.  pag.  52— 113. 
Taf.  III.) 

Es  werden  beBchrioben:  pag.  69:  Faseiola  mnae  (Flg.  7,  8)  und  deren  lebendige 
Junge  (Amph.  subclavahuni.  la-:.  7;^:  F.  lonijicoUis  (Fig.''    1 !       D.  cypri* 

naccuin  Zo<"l.^  pnL'  Tö;  F.  In'ninili)u'^  luitl  pa^.  Tf.:  F.  untlahsn  (=  i>on;a'; 
( ormiao  Müll.),  deren  Eiablage  Fr.  beuliauliteto-,  auch  hier  wiixi  Uei  Baucbäaug- 
iiapf  als  wdbt  (icscIilcchtsöfFmiug  angesehen. 

74.  Jlenzios,  Arch.    Descriptiun  ol   ibrce  new  animals  foinitl 

in  the  paeific  ocean  (Transact.  Liau  boc.  Londou.  vul  1.  1791. 
pag.  187.    pl.  XVII.) 

BetriA:  Faseiola  davata  n.  aus  dem  Magen  von  Scomber  pebuuyB,  von  der 
ein  After  angegeben  wird. 

75.  Blem,  •  »  .   Auserlesene  Sammlungen  yermischter  Ocono- 
mUcher  Schriften.   Bd.  U.  Diesd.  1791. 

lael  4.  Angaben  über  Dist.  liepaticuni. 


Digitized  by  Google 


G^whichte  und  Uttoumtur.  1778— l^OS. 


317 


76.  Bilhuber,  J.  Fr.    Sammlung  von  Beobuchtiuigen  Uber  die 

sorrciianntc  E^clkrankheit  unter  dem  Kindvieh  und  deo 

Scliafcn,     Tübingen  8^ 

77.  Nau.  B.  S.    .Sind  die  kl  ei  neu  Lcbcre^^ol  in  den  Sc  ha  fiebern 

alie  Jungen  der  {^rösseriii  <<ilcr  maclien  sie  eine  eigene, 
von  der  p^rfis  seien  ab  es  änderte  Art  aus?  (Neue  Kutdeck. 
u.  Beobaebt.  a.  d.  Tliysik,  Naturgencb.  uud  Oekou.  Bd.  L 
Frankf.  17H1.  pag.  3(J  - 
7ö.  Zeder,  •)(>.  0.  II.  Schreiben  Uber  den  obigen  Uegeostaud.  (ibid. 
pag.  4U.) 

Bicee  Frage  wird  dahin  bMDtwortet,  dass  die  ktoinen  Exemiikr»  in  d^r  That 
die  Jungen  d««  Lebengds  seien. 

79.   Beschreibnng  des  Hirschsplitterwurmes,  Festncaria 

(  ervi  (Schrift,  d.  Ges.  natnrf.  Frde.  Berlin  X.  1792.  pag.  65--74. 
Taf.  III.    Fig.  8-11.) 

Ist  Ain|>lii>ti>ma  conicnm  aus  dem  Magen  des  Hirsches;  Vomieh,  das  Thier  xa 

80.  Brann,   31.    F o rt.s et/ ii iig  der  Bevträge   zur  keuntniss  der 

Eingeweidewürmer  (Schritt,  d.  Bcrl.  Ges.  naturf.  Frde.  10  Bd. 
ist    1792.   pag.  r)7--.65.   Taf.  III.) 

Planaria  umeiiuih^  n.  sp.  ans  der  Harnblase  den  grünen  Waatterfrusche« 

(['olyst.  i!it»;gf'iT.^;  das  Tliirr  wini  rklitig  orionfiil,  iiulcm  da-^  die  Saii^'j- 
napfo  und  2  llakon  tra^'^ndo  Kridc  als  <I.r-'  hititif  f  rzri. irn-t  wir!:  1!  k.nut 
feruer  deu  Muudiiaugiiapf  uud  warzctitunuigc,  uiidiuvli^u  litij^o  ErliaU-ubeiton 
an  den  Seiten  den  Koipeis.  Fl.  bili»  aua  der  OaU«ibh»e  eines  Falken,  deren 
tTtema,  BaugnSpfef  Hoden,  KointHtock,  Dotteii^ke  und  Excretionsponia 
tAftcr^  abgebildet  aber  znmTheit  fidach  gedeutet  «ind.  ¥l.pMiüa  in  Q'sten 
Jieiiii  Igd 

öl.  Treutli'i*.  Fr.  A.  <  )t)!servat  io  nes  iiallioiogito-anatomieae, 
auetariam  ad  lie  I m  i  iit  hotogiaiu  biimani  corpuri.s  conti- 
nentes.  Dis8.  in.  praes.  Ch.  F.  Ludwig.  Lips.  17^3.  4\ 
c.  4  Tab. 

Hexathpridifun  pinguieoia  n.  g.  n.  sp.  in  einer  Fet^^chwulst  neben  dem 
Ovarium  einer  Fran;  H.  venarum  n.  vp.  im  Venenblnte  eines  16jährigen 

•Tiinglings. 

82.  Rudolph!.  A.  Ohservationes  circa  vermes  intestinales, 
qnas  praes.  J.  Quistorj)  <ict.  OrN  pliisw.  40  pag.  4". 

EvtiUi  Arlji'it  des  berühmten  Heliniutiiologen,  in  der    Arten  der  (iattung  Fas<nola 
besehrieben  trerden,  daronter  F.  liimria  vaa  dem  Huhn  als  neu. 
HS,  AblldgMird,  P.  C.  Beskrivelse  af  en  nye  igle;  paa  gjellerne 

af  StOien  (Skrivt  natorb.  aelsk.  Kjfibeiib.  III.  1794.  pag.  55—56.) 

Hii  ud"  s/«//(>i(/h-  n,  s|i.  —  ein  Tristomum. 

m.    Beskrivelse  af  en  nye  snylte  orm,  paa  Hornfiskers 

giellen.  (Skrivt.  naturb.  Seisk.  KJebeoh.  III.  1794.  pag.  5*»  — (10. 
.Abb.);  eine  Uebersetzung  der  Beschreibung  siehe  in:  Nov.  Acta 
Acad.  Caes.  Leop.  Carol.  P.  XYlll.  P.  I.  Yratisl.  183ü.  pag.  308. 
Anm.  ****. 

Axine  belones  u.  gen.  u.  ^p. 


Digitized  by  Google 


318 


PIatiicliniHtli<^:  1.  Tioniatodcs. 


85.  Carlisle,  A.    Observationea  npoD  the  stroctorc  and  oeco- 
,  nomy  of  thosc  intestinal  wornis  ealled  Taeniae  (Transact 
Linn.  soc.  Lond.  II.    1794.    pag.  247— 262.   pl,  XXV). 

BiMt  t  Flu  1$  und  Itf  küostlioli  i^jicirte  GcfiLssd  von  Disi  hqmticnm  als  Dorm- 

kiUUll  €ih. 

8(1.  Rosn,  V.    f.cttoio  /.(»olügiclic  ossia  osservazioni  gopra 
tlivcrsi  an  im  II  Ii.    Tavia  1791.  4^ 

5.   Faaeiola  0{«ati<-a  doli'  ArUoA  liurpumi  ( —  D.  )iotor<istoniuiii  liud.;. 

87.  Bndolplii,  €.  A.    Obserrationnm  circa  irernies  intestinales 

Pare  II.  quam  praes.  Cb.  E.  Weigel  dcf.  Orypli.  179.'>.  pa-.  19,  4". 
FascioU  feror  n.  sp.  au»  Ardoa  ciuoiiia. 

88.  Ylborg,  Or.  Sammlung  von  Abhandlungen  für  Tbierärzte 

nnd  Oeconomen.  1  Bd.  A.  d.däniseben.  Copenbagen.  17{^5.  8^ 
pag.  232-244. 

Atir/:i]ilan{;  -lor  im  Kii|i<  nliaL'  iM  i  i Vctcrinür)  Musoum  iK-fiiidru-hnn  Würmer, 
ianint<'r  «-iiii^nr  iiciu.-ii  Tix  iiiatmli  n  —  jcducli  ohno  Boschrfilmnir! 

89.  Si'hrauk,  Fr.  v.  Puiila-.   Lin}^mntiila  iler  Zuni^enwunn,  eine 

neue  Gattung  der  Kingewculcwlirnu  r  iSaiuml.  naturli.  n.  pliys. 
Aulsätzc.  Hrsg.  v.  Paula- Scbrank.  isiiijub.  ITtKJ.  pag.  227  —  232. 
Tal.  II). 

DioBo  Gnttanfr,  nicht  zu  vcn^'oehsoln  mit  der  Fn^ch^ftchon,  gr-hurt  za  d«ti 

90.  -        Helmintbologiscbe  Beobaebtangen  (ibid.  pag.  315—  340. 

Taf.  V). 

P.ag.  .'{,12.   T?.  trim  F  «stttcaria  boschadis  (Fig.  16,  J7)  cyprinacea  (Fig.  IS,  19 

und  20)  Uiiil  |"-'ia<a. 

91.  Mallinien'  .  .  .  d«*  la.     Voyage  de  la  Perouse  autour  du 

niondc.    Tom.  i\.    Paris  1798.  8'*. 

Fag.  79.  Fl.  XX.  Fig.  4,  5.  Tristoma  maculatum  Rud.  vffli  IHodon. 

92.  R^tlike^  J.  JagttageUer  benboerende  til  indvoldeormenes 

og  bloeddyrenes  naturbistorie  (Naturbist  Selaic.  Skrift.  Tom.  V. 
H.  1.   Kebenb.  1799.  pag.  61—148.  Tab.  II.  III). 

R.  hält  (loii  Poiiis  i.  f.  Kau('lisaugna|if  <ler  TromatiMlcn  fiir  doisal  liegenü ;  he- 

s'  liriAii.'n  iiii<l  abgebildet  werden  Distoma  ans  Trigla  gumardos  und  Ana- 

ilii''lia>  lupus. 

93.  Fabricins,  <>.   Anmci  kninger  veU  iorestaaende  atliandling 

(ibidem  pag.  149  — 1,'>3). 
Der  Poms  liegt  ventral. 

94.  Zeder,  J.  iat,  H.  Erster  Nachtrag  zur  Natnrgescbicbte  der 

Biogeweidewürmer  von  J.  A.  C.  Goese.  Leipz.  1800.  4^  6  Taf. 
\<>u  Zodi'i  stainiiit  die  EintheiluDg  der  Helniinthon  in:  Rund-,  Hakon-,  Saug«, 
liaml-  vui'l  Blasr  iiwürmoi;  üi«'  Sau^'wüi  mor  ..sind  diirdi^vlu  rids  länglirhto 
tmd  häutig'«'  Eiiigi'wcidowünnor  mit  mnsrulosiii  Sau^^war/.cir-,  wokh  lotztoru 
von  de»  Saugbla-sciJ  der  Bandwürmer  wohl  unici'üchcidon  f>iud;  ihr  ganzer 
Leib  sehdnt  nur  ein  Gieischlauch  m  sein  und  die  Eier  Iconunen  bei  alleu, 
vel»  liO  uinc  Hobn-,  Zeuguiijjsgliod.  habon  aus  di('si»>r  hervor;  alle  Saugwänner 
sind  Z\vitt*>r,  begatten  üicli  wechselseitig  und  legen  £ier.  Sie  zerfHllen  in 
3  Ciattuugen: 


Digitized  by  Google 


O^chiRhte  und  Littenihir.   1770— 1  SOS. 


1.  Monostnma  u.  j^en.  S|)littrrwuim,  kurz«»  llnolio  oder  miidlulip 
wüiTuer,  tlio  au  dem  ciuen  EuUc  eiii<-  inus<;uli;ii><?  uud  hautigu  Sjiugwarzo 
haben;  mit  6  Ilten,  welche  in  2  Orui)|>«>n  gebracht  werden,  a.  M.  craasa  a. 
torctiuscula  mit  )»rismaticam,  ocreatum  und  elaphi       Fest  oorvi 
Zod.);  h.  M.  plana  mit  mutabilo,  vornicMsum  und  lj<»ml>ynai>. 

2.  Di  Stoma  iMz.  Düj»|»enoch,  stets  nut  I  Saugwarzon.  eine  am  Vord«'r- 
endo,  di«'  andoit»  an  der  UaucUlliicUo;  ferner  uoeh  eine  Oeüuuug  füi'  da-s 
Z«ugung?iglied,  welche  hald  zwischen  den  beiden  Saagwiimi,  bald  hinter 
der  Saugwiria  am  Bauch,  bald  »eitwüm  am  Rande  liegt;  auch  in  dic'^ser 
•  iattung  werdf»  m<>liroro  ttni|tiMii  j,'ebiM<  r: 

A.  Distuniata  s|>liiiiet<'rf  niiticu  Ntmjiliei. 

a.  corjjoiu  pLmu  vel  deprosHf*  mit  6  Arten. 

b.  corpopo  terele  6    -  . 

B.  üistoniata  «phinctcjm  antioo  oomnati*. 

a.  niKluIix-  mit  2  Art.  t». 
I».  eclums  3     -  . 

3.  Folystoma  n.  geu.  .,Vordm?ndie  mit  mehroron  Sanj^ttxen";  5  Saug- 
Warzen  hat  P.  senratnin  FröL  (iHtoin  Pcntastoma);  6  P.  iiinguioola  Ttoutlor 
und  P.  ranao  s.  intpgerrimnm  Fröl. 

95.  fieleh,  €f.  Chr.  Beschreibung  des  EuleDdoppellocbs,  eines 

neuen  Eingeweidewurmes  aus  der  Braudeule  (Neue  Schrift, 
d.  Ges.  naturf.  Frde.  Berlin  IlL  1801.  No.  XXil.  pag.  371-386.) 

Distu!ii;i  siridnlur  ii.  s]t. 

96.  Rudolphl,  C.  A.    Beobachtuncren  über  die  t^ingeweide- 

würmer  (Wiedemaon's  Areh.  f.  Zool.  u.  Zootoniie.  IL  Bd.  1  Stell, 
Braunschw.  1801.  pag.  1  — nr»);  FortsetzuDg  der  Beobachtungen 
(ibid.  IT.  Bd.  2.  Stck.  1S()2.  pag.  1  67.  Taf.  1);  zweite  Fort- 
setzung (il)id.  III.  Bd.  l.Stik.  1802.  pag.  67-12.'».  Taf.  II)  und 
Neue  BeobaclitungcH  Uber  die  KiugeweidewUrmer  (ibid.  Iii.  2.  iSUk. 
l«t)3.   pag.  l--;i2). 

Oiebt  die  Rosultati^  seiner  Diüsertatioiieu ;  wie  andiTe  M'iiiim  r  so  babeu  aueh 
dieSaogwuimor  siohlbaielfundöffiiungen  (Pori),  deren  Zahl  nach  den  Gattungen 
vorschieden  i«t;  das  Ix'i  Fase.  lie|tati<a  vorkr^mmende.  an  dor  Eiidofftiung 
bcf^iritu'ndo  und  sich  ästi;:  im  K'-irpfr  v<^r'>ri">!t«"iiffi'  'l  l'i--;  i-t  vi*>llciidit  «-in 
Dann;  fraglich  bleibt,  ob  einer  der  sogenainit.  i»  ['«n  ein  Anus  sei;  wo  über- 
haupt nur  ein  Fonts  vorkommt,  ist  dieser  Mund  und  After.  Die 
scheinen  .,beidc  Oeschlechter  in  sieh  zu  vereinigen,  doch  ohne  danun  Herma- 
phroditen zu  sein'';  bekannt  ist  R.  das  (gekrümmte  Gliedeben"  als  miumlicher 
Tbeil.  während  die  weibliche  <  )eft"iunig  der  Purus  subeentnüis  ist  (b' ;  Fn--<  i'>bri. 
aber  bei  Fostiiearia  fehlt  Die  Zeder  si-hen  5  Familien  dei*  llelmiutheii  werden 
nicht  angenommen,  .Hoadern  nur  Gattungen;  hierhergehören:  FestncariaSehr. 

Monostr^ma  Zed.),  Fa^ciola  L.  <1)istiNna  Hetz.),  Amphistoma  n.  gen. 
(Strigea  Abildg.)  und  Linguatula  Fröl.  (Pi>lystf>nia  Zed.\  Hei  der  Auf- 
zidilung  und  Hesehivibung  d<'r  Arti  rt  wird  ein  Thed  ikr  ;iltf  tpu  Alten  um- 
getauft —  ganz  ohne  Gründl  K.  kennt  2  Allen  Festueana,  2»»  Arten  Fiisciola, 
I  Amphifftoma  und  1  Linguatula;  in  den  neuen  Beobachtungen  kommen  noch 
hinzu  1  Festuearia,  0  Distoma  und  2  Aniphistnma;  hier  erhalten  die  v«»« 
.lönlens  (vergl.  folgende  Nr.)  iüs  Fa.seiola  Bueliholzii  be>chrif  ^ '  Kr  ii  kl»  iiien 
Distomeen  aus  der  Ualleabla«»e  der  lächafe  den  Kameu  Fascaula  litHceo- 
lata  u.  sp. 


Digitized  by  Google 


Plathelmmthes:  I.  Treniatodes. 


97.  JKrdenSy  J.  H.  Entomologie  und  Helminthologie  de» 
menschlichen  KHrpers  etc.    Hof  18ni.    4'».    Mit  22  Taf. 

Tag.  (.1.  Taf  vn.  Fig.  13,  M.   Fasciola  Buchltoleii  icf.  Kiul  lphi  Nr.  96). 

98.  Froeli4*li,  *l.  .41.  Beiträge  zur  Naturgeschichte  der  Ein- 
geweidewürmer (Katarforecher  iSt  XXiX.  Halle  1802.  pag.  5—90. 
Taf.  1.  II.) 

i'ag.  h\.  Fostucaria  <trigis  und  F.  otidis;  Fasriula  liej^rica  im  Hirsch, 
F.  aiipoudiculata  ^Taf  IL  Fig.  U),  r»- voluta  (Taf.  11  Fig.  C,  Ij,  crenata 
(Ttf.  II.  Fig.  10,  II)  und  farioDiH  (Ttf.  H.  Plg.  I,  5.) 

99.  Schrank,  F,  t.  Paula-:  Fauna  boica,  dnrcbgedachte  Ge- 
schiebte  der  in  Baiern  einheimiscben  ond  zahmen  Thiere 
Landsh.  1603. 

Bd.  m.  Tbl  3.  pag.  177—24$.  Fefltiicnriaf  Diütoraa. 

100.  Zeder,  J.  0.  U.  Anleitung  zur  Natnrgescbichte  der  Ein- 
geweidewürmer.   Bamb.  18(K^.    1  Taf. 

Pag.  170  Allt;r«nn'in»'s  ülu'r  Tt>  inat  mI' n ;  Angaben  über  die  Function  der  Muskeln 
der  Saugnapf«',  Gesclilechtsorgan«!  ctr.  Vier  (JaUuiigi-n :  MouoHtuina,  Dlütoma, 
Ani|ilii.st«ima  und  I'olystoma  mit  B*schnMbunir  der  Arten. 

KU.  Braiiii.  J.  1\  IMu  Systeaiiitische  Beschreibung  einiger 
Egel  arten.   Berlin  1 805,    4".    0  kol.  Taf. 

Beschreibt  (pog.  4!1.  Ttf.  T.  Fig.  9 — S)  ak  Hintdo  tnba,  deren  zwei  sei^cho 
Darinenden'*  er  kniut,  daa  schon  Mhereu  Autoren  bekannte  Amph.  aub- 

clavatuni  Kud. 

102.  Nltzsch,  (  Ii.  L.  Seltsame  I..ebcn.s-  und  Todesart  eines  bis- 
her unbekauutcn  Wasscrthiercheus  (Georgia  18U7.  No. 

33  — 3(Jj. 

Erste  Hoobachtiing  über  die  Kitikaj<M  lung  einer  Ccreario. 

103.  Moiltat^u,  0.  Account  of  a  species  of  Fasciola,  wlnch 
in  fest«  the  tracbcu  u(  |Hiultry  (Meni.  of  tlie  Wci  iiLi  iau  iuti. 
bist.  Society.  Vol.  I.  for  1808/lü  Edinburgh.  1810.  pag.  194-199. 
Tab.  vn.) 

Pag.  194.  —  ist  cui  Nematode  (Syngamua  tracitealls). 

üritte  Periode  von  1808—1842. 
(K.  A.  Rndolphi  —  J.  J.  S.  Steenstrop.) 

Den  grOBSten  EinfloBS  anf  die  KenntnisB  der  Trematoden,  sowie  der 
Helminthen  Oberhaupt,  übten  die  beiden  grossen  Werke  von  Rudolpbi; 
wenn  letzterer  schliesslich  die  Zeder'sehe  Einthcilung  der  Helminthen 
und  der  Trematoden  annalmi,  dcni^cmäss  die  Periode  richtiger  von 
Zeder  zu  datiren  wäre,  so  hat  doch  eben  gerade  Kudolphi's  klare 
Schreibweise  und  die  Zahl  der  von  ihm  aufgestellten  und  mit  Diagnosen 
versehenen  Arten  einen  derartigen  Einflnss  i^cdbt,  dass  alle  späteren  Schrift- 
steller die  Kudolplii  srht'ii  Benennungen  selbst  in  sfilelion  Fallen  <^e 
brauchen,  wo  die  betrcücude  Art  schon  vor  Rndolphi  hmreichend  sicher 
und  wiedcicrkeunhar  .inffrestelit  war.  Neben  Uudolphi,  welclier  be- 
sonders die  Diatomeen  studirte,  beschäftigten  sich  Andre  theils  mit  ecto- 


Digitized  by  Google 


Oescilichte  und  Littonitnr:  1(^42. 


321 


parasitischen  Trcinatoden,  theils  mit  wunderbaren  eudoparasitiscbeD 
(r.  Baer,  v.  Nordmauu,  Nitzsch,  Cuvier,  Diesing,  Carus  etc.), 
so  daS8  die  Zahl  der  bekannten  Formen  eine  immer  grössere  wird. 

Auch  die  anatomischen  Kenntnisse  mehrten  sich  recht  erheblieli  durch 
die  Untersuchungen  von  Ramdohr,  Bojanus,  Laurer,  Meiilis, 
Nitzsch,  Creplin,  v.  Siebold,  Mieschcr  u.  A.;  als  besonders  ffirdcrnd 
sind  die  Arbeiten  von  Lanror,  Mehlis  und  Siebold  zu  nennen,  welehc  die 
Orgüiiisation  der  l»f  li  wnlcltcn  Trematoden ,  8o  weit  es  die  daniuligen 
Ililt'smittel  gcstati  ii ,  klar  stellten,  ab:;eselicn  von  gewissen  irrtbüm- 
lieben  Anschauungen,  die  erst  iu  späterer  Zeit  verificirt  wurden. 

Das  Microscop  iilsst  den  Bau  der  Eier  und  die  Samenläden  ent. 
dceken,  und  damit  lieUtiL'c  Anscbaiinngen  über  die  Foitpflanzungsver- 
liaiiiiisse  gewinnen;  Kuibrjunen  von  Tremalodeu  wurden  niebrlueb  be- 
obachtet. 

Die  schon  einigen  Schriftstellern  der  vorigen  Penode  bekannten 
Cercarien  fltndirte  besonders  Nitzsch,  aber  obgleich  er  erkannte,  dass 
ihr  Vorderkörper  einem  Distomnm  glich,  konnte  er  ihnen  doch  nicht  die 
richtige  Stelle  anweisen;  Ehren berg  trennte  sie  von  den  Infusorien. 
Erst  Bojanns's  Entdeckung,  dass  sie  selbst  in  parasitischen  KOrpem  ent- 
stehen, nihrte  wenigstens  einige  Antoren  zn  richtigeren  Ansebanangen, 
die  allerdings  erst  mit  Steenstrnp  dnrchbrachen. 

104.  Riuloiphi,  €.  A.   Entozoornm  sive  vermium  intestinalium 
historia  naturalis.    Vol.  1.    Amstelod.  Id08.    6  Tab.  Vol.  Ii. 

1809.    12  Tab. 

Ervtfr  Band:  I.ittcratur,  Phy<i<>lu<;ia  ont<izool<ij;ii  a,  /.writcr:  Systoinatik,  Xach- 
trä^u  luid  VerÄoichijiN.se  euthalteuU.  Die  .auattjiiii&(  heu  Augab<  ii  .siud  dürftig; 
Mtutkeln  und  JUarrea  werden  bei  Trcmatodion  zwar  vermuthet,  doch  nicht  er- 
kmint}  die  pori  »uctoriiT  daran  Zahl  und  SteUung  genau  angt^elx^n  wird,  fac* 
^f(>hpn  aus  Riugs-  und  Ijinj^>fiis*Tn.  T(»in  vorderen  Poms  on<>|>ringon  <  in 
('der  njohroro  tu-nis-";  In T>i-t  hfpntn  iun  voiii-tolr  -ich  das  ciin'  nach  kurzem 
Yurlauf  si-hr  sUuk  und  kann  vom  l'unis  autitus  aus  Ificlit  lujicirt  werdtjn 
(in  Wirldiehkcit  dio  ExcrationHorgano),  bei  anderm  Arten  äieilt  sich  da» 
eioe  GeHiss  bald  iu  zwei  sottlicho.  Eiu  Anna  luinu  liicht  vorhanden  sein,  da 
sonst  dio  Tnjf'ctionsmasse  ni<  iit  im  l>arni  lilir-lic;  der  Poms  anticus  i>t  Mund 
und  AiiU-s.  Die  Treiiiatoden  srlioiiicn  allo  Zwitter  /.it  s<  in;  U.  Icouiit  d«ii 
vorstrockbarou  i'irnL-'  (f>]iiculiuii  guuauul),  de»<,'u  rccejtioculuui,  kdt  den  Forus 
HttbventtDlis  für  die  weibliche  Gcschlechfetöffiiun^,  die  bei  Amphistomum  am 
liinieieade  liegt;  dio  Elammcrhalcon  von  Polystoma  iuteperrimuini  werden 
für  den  Citrus  ^felialton.  Atn|»h.  siilulav.  ist  vivipar,  allo  andoion  Trerna- 
toden  logen  Ki<r.  Viel  wielitiLrer  und  oinlhissrei'  lier  ist  dir  Syslemafik; 
U.  tumtut  hier  uieht  nur  Zeder  s  lunlhüiluug  der  llchuiuthou  ou,  als  der«.<n 
3.  Ordnung  dio  TrematodA  erseheinen ^  Hondem  auch  drei  Gattungen-,  sie 
werden  eingotheilt  in: 
Genus  Monostoina  Zed. 

a.  Hypostoniata  mit:  earyopiiyllinum  Zed.,  (jmcile  und  «:ociih'(iri forme; 

h.  MoncÄtunata  nüt:  crenuUdum,  uUanottum,  oeroatuju  Zed.,  ven-u- 
eoBum  Z.,  «BijpttcMin,  tnutabUe  Z.,  prixmaticum  Z.,  ttnMcoMm, 
tri§onoeephalum,  »uicatum,  macroMomtm  und  pifeatum. 
Br«nii,  likmo  4c«  Tki«r-B«l«to  IV.  1.  21 


Digltized  by  Google 


(ieuub  Auiphi Stoma  K. 

a.  capiie  discroto:  macrucc^ialmt ,  micro&lomum,  stiiatiim,  coniutum, 

enreaiam  und  sphaemla, 
h.  capite  continuo:  conitt  Goez»,  Ruljclavatnm  Gooze,  coiucum  Zed. 

Gemia  Distoma  Bete. 

A.  Intinnia. 

a.  plana  vi'l  t:lo|»iossa. 

IC.  |»oro  vputralis  major»':  liepativuin  I,.,  oval  um  R  ,  amealnm,  htons, 
cucumcrimm,  incisum,  tiansverjiale  R.,  atomoiiR,  iJolynioi-phiuiiB., 
gloMpoTum  B.,  oygnoides  Zed.,  seritüe,  «tngiZeir,  ^tergrm^  Ump- 
cauäa. 

p.  |>oro  nntico  inajoro:  iMicafulnw .  maoxilosum  H  ,  «1  :;;iiis  K  , 
ciiratiun  K. ,  naiuuu  K.,  hivoluium,  aassicolle,  teroticolle  K.  luid 
hekrostomum. 

y.  poiia  aequalibns:  amdalt y  BoJeaeforme,  pnsülom  Braun,  ttiacxo<- 
Btomum  R.,  mesostomum  R.,  mierostemum,  hffäUnum  und  flexu' 

osum. 

It.  teretiuscula  vi !  tcretia. 

u.  imo  \tiitiidi  luiyuiu:  vlavalum,  cyliudraceum  Zed.,  gntHulum,, 
inik.rum,  varicmn  Mttll.,  oereatum  B.,  gibbosum  R.,  «xcaTatam  B. 
und  appendiculatum  R. 

|)oro  autico  majore:  artolatum. 
y.  poris  uo'iualibus:  alatum  Cnnze,  vreuatuiu  K,,  scabrtua  Müll., 
crassiusculum  uud  punctum  Züd. 
E.  Amata. 

a.  nodnloaa  seu  papillosa:  nodulosnm  ?niL,  lanreatom  Zed.,  lineare  Bad. 

b.  ecliinata  (Echiuostonia):  trigouijff'|ihaImii  K  ,  ocliinatiuii  Zed., 
nn<  iiiaf  rini  Z.,  militari'  K.,  ciuctum  B.,  apiculatom  K.,  denÜculatum  B., 
HjjtiinlonKm ,  forox  Ii.  und  lima. 

Geuus  l*üly.stuma  Zi;d,  mit  ti  Arteu,  vuu  deueu  iutegerrimum  Frül  sicher, 
die  Treutiw'sclien  Arten  unsicher,  die  übrigen  Bentastomen  sind. 

105.  Tllesliis,  IV.  (i.  Pisoiuui  kamtscbaticarnm  Terpak  et 
Waohnja  descrlptiones  et  icones  (M^m.  de  TAcad  luipci. 
St  P6ter8b.  Tom.  IL   1810.   pag.335  —  375.  6  Tab.). 

Pag.  863,  374.  dn  Bistemum  in  Gadus  Wachnja  (Tab.  XIX.  Hg.  8^10). 

106.  Bisse,  A.  IehthyologicdeNice,ou  hUtoire  naturelle  des  poissona 
du  d^partement  des  Alpes  tnaritimes.  Paris  1810  avee  11  pl. 

Pag.  SS.  Fasciola  squali  grisei     Dist.  veUporum  Crepl 

107.  Alireui»,  A.  Abhandlung  über  WUimer,  welche  in  einer 
Erdschnecke  entdeekt  worden  sind  (der  Ges.  natnr^  Frde. 
2.  Berlin  ^lagaz.  neuest.  Entd.  v.  d.  ges.  Hatnrk.  IV.  Bd.  1810. 
XXXVII.  pag.  292—296  mit  1  Tafel;  Kachwort  Ton  K.  A,  Ramdohr). 

Erste  Mittbcilung  über  d;is  C;irus  >L!io  Leuoochloridium ,  im  Herb&t  ISIO  in 
ilclix  (Suceine.a'i  j»iitris  L.  in  Halle  bwbachtet;  Kamdohr  constatirt,  dass 
üie^ü  bunten  und  in  den  Fuhlum  Hitzeudeii  Würmer  toU  Eier  sind. 

108.  Bose,  L.  A.       Sur  deuac  nonvcaux  gcnres  de  Ters  (Kost. 

Bnll.  de  la  80C.  pbilom.    Paris  1811.    No.  51). 

Pap.  als  Copsnhi  (n.  gen)  Matituuri  u,  sp.  das  spätere  Kudolphi'üche 
Tri^ti»iua  niaeulatum  von  Diodon  angefühil. 


Digitized  by  Google 


Geschichte  and  litterotur:  1S09—1S42.  323 

109.  Delaroehe,  F.:  Sur  deilx  animaux Tiyants  8ur  lc8  branchies 
dcspoissons  (Nou  v.  Bull.  deB  »cienc  de  la  soc.  phtlom.  Paris  18U. 

No.  41.    pa^r.  270^273). 

Pag.  271.  PI.  II.  Flg.  8.  Eiu  Pol>-stoma  von  den  Kiemen  von  äcomber  thynnos 

l—  V  *hi|>lioatuin  KimI.i. 

110.  Ramdohr,   K.  A.    Auiitoiui^clic  Beiueikuugen   über  den 

Egel  der  Schafe  (der  Ges.  uaturf.  Frde.  z.  Berlin  Magazin 

nenest.  Eotdeckangen.  VI.  Bd.   1814.  pag.  128-*131.  Taf.  III). 
Vnrdere  Oeffinuig  Mund^  hintere  (i.  e.  Bauchsaugnapf)  weiblicbe«  Glied«  zviiioheii 

leiden  die  mäiinlirlio  Kutho;  Fleiachfnsorn  in  d«'r  (»etioiul  dtr  Ix-iden 
•  leschlochtstheil- .  I>arni  I  t-i  den  gi'os^cn  Tluoroa  (i.  o.  Hist.  Ii('|iaticuin)  ans 
zwei  UaupthUiuinicu  luit  \üiibteiiuu,  a1>or  nicht  oua^tumusux-udeu  S«itöu- 
sveigen  best^end,  bei  deo  kleinen  Thiereu  ^iJ.  lanoeolatui»)  nur  zwei  Rohren. 
AthmnngBorgane  fehlen;  Gehirn  an  der  ftisM  der  Mundröhro  gelegen; 
di<'  n  0 s  c  h  1 0 0  Ii  t  s  <  I  r a  ti  r  ^  i t;  1  falsc  h  1«^  »bachtct. 

111.  Kudolphi,  K.   A.    Erster   Nachtrag    zu    meiner  Natur- 
geschichte der  Eingeweidewürmer  (ibidem  jcif;:;.  83  —  113j. 

Pag.  l*y.  Xrematodeu ;  di«  von  anch'n  n  lif-rhriebencn  Arten  wordt  »  «irm  System 
eingefügt  und  folgcudo  neue  bcschriobeu:  Aiuph.  iubtriqwtrum  vom  Biber, 
D.  attenuahtm  — ■  loD^coUe  Abildg.,  D.  eot^ptanatum  tm  Aide«  cinerea 
D.  jpfobiift»  in  Anas  fidigula,  D.  iondoMm  aas  Silunis  glanis^  D.  papiUaium  « 

F:isr\  fijipendiculata  Fröl. 

112.  0km,  L.    Lehrbuch  der  Natur^eschicbte.  Leipzig  1815.  ö". 

H.  Th.  Zo'  lArrio.  1.  Abth.  pat,   1*^1'.  370,    thyüine  n.  gon.  {Dioilontia  t\.  \. 

113.  Lauiarc'k,  J.  B.  P.  Hibtuue  naturelle  des  animaux  saus 
vertcbres.    Paris  1815  22. 

Tom,  1.  pag.  4-14.    Von  der  MüUer'schcn  Gattuug  Cercaria  werden  die  doppd- 
schwänzigcn  Arten  an  Furcocerea  n.  gen.  gestellt.  Eniohdtllti  n.  gen. 

für  Ilirudo  lii]'i>oglossi  Mull. 

IH.  Nltz^f  Ii.  (h.  L.  Beitrag  zur  Infusorienkunde  oder  Natur- 
beschreibung der  Zerkarien  und  ßazillarien  (Neue  Schrift, 
d.  uat.  Ges.  Halle.  HL  1.  1816,  Mit  G  Taf.  -  auch  sep.  Halle  1817). 

Der  Name  Cercaria  soll  auf  jene  Tliiero  besehriinkt  werden,  welche  aus  einem 
Diütomum  (Vorderkörper)  uud  einem  Vibrio  i^Sehwanz)  bestellen;  in  dietier 
Yerltnüpfimg  der  beiden  Thierfonnen,  die  sich  gelegentlich  losen  können, 
liegt  das  Weseuthcbe  der  Cm  ii  l  ii.  deren  Einkapsolung  N.  beobachtet  hat. 
Ks  wd  lin  bcsehrielM'u  nnd  abgebildet:  <'  *  ]i!'»  inera,  niajrir  (=  lemna 
Müll.\  minuta,  i ntjuicta  Müll,  und  furcala  (\  ibriu  malleus  Müll.).  Fonier 
betont  N. ,  <\asa  der  j^amo  Diütoina  in  Uistumum  geändert  werden  mu^ 
und  der  Perus  ventralis,  da  er  naoh  innen  abgeschlossen  ist,  besser  Aceta- 
bulum  genannt  wird  ;  I).  iiterme  u.  8|).  aus  der  £nte. 
Referat  über  diese  Arbeit  in:  Okeu's  Isis.  ISIS.  pag.  727—729. 

115.  Otto.   A.     Ueber   das  Nervensystom   der  Eingeweide- 
würmer (der  Ges.  naturf.  Frde.  z.  Berlin  Magazin  f.  d.  neuest. 
Entdeck,  i.  d.  {?cs.  Naturk.   Vll.  15d.  181t;.  pag.  22.']    2.) 2  Tal  ). 
Läugnet,  dsm  das,  was  Eanidoh  r{Kr,  l  lUJ  gebehen,  ein  Nervensystem  sei;  <.).  hält 
hei  Bist,  hepaticum  die  longitudinalen  Ausfühnmgsgünge  der  Dotterstöcke,  so 
wie  die  transversalMi  für  Nerven^  den  ZusammenflusH  der  lettteren  für  ein 
medianes   nnd  die  Einmündung  der  ersteren  in  die  letzteren  für  latetale 
tiangUen;  der  Darm  wurde  mit  Quecksilber  liyioirt. 

21* 


Digltized  by  Google 


324 


Flatholmidthes:  I.  Tromatodc«. 


110.  Bojnnus,  L.  Desciiption  dun  vcr  de  la  famillc  des  vcrs 
:\  siu.oirs  (Trcniatodcs)  tronvi'^  dnnf  I  c  ;;r(»s  intestins 
du  Castor  (Moni.  8oc.  Imp.  des  Xatuial.  «Je  Alo^cou  lum.  V.  1817. 

paf?.  270     277.    1  pl.). 

I)ist<<iiia  init^ilualovKtiücs  u.  Np.  =  Aiuiihit.!.  subtiiquotrum  Kud.  Voi-such  dei 
Anatomie;  richtig  erkannt  werüon  der  gftl>lign  Dann ,  Thoilc  des  Oonchlechte- 
ajiparat.  s.  s..\vu'  dir  liingAuiQKkeln  der  llaat 

117.  Olfen,  <l.  F.  M.  do:  De  vegetativis  et  animatis  corporiims 
in  ('orpori!)iis  aninialium  reperiundis.   Bend.  li<17.  c.  1  T:\\\ 

V;\<^.  1"».  Fi^^  I."».    I»ist.  j'olium  n.       ; Jlariiltlas*^  dfs  Ilcchfos)  di'sscii  Bc'^'attuiiR 
lioolia«  liJot  wiiiilo;  ]ia>/_.  tlo.  Ii.  «'inlM  y't  an  d«  r  li<  l>oi-  von  Toira  vul^'aiis. 

118.  (uvt4>i\  ii.  Le  vt'guc  aninuil  distribuü  d'apres  son  Orga- 
nisation, pour  scrvir  de  base  u  l'liistoire  Daturell e  des 
attiiiiaux  et  d'introdnctioii  k  ranatomid  coinpar6e. 
PariBl«l7.  8*». 

Tom,  IV.  \«^.  42.  II.  XV.  Kg.  10.  Trigtöuta  n.  gen.  {eocdneum  n.  sp.). 

119.  Uaede,  H.  M.  Obsertationes  quasdam  de  insectornm 
vermiomque  structura.    Diss.  inaug,    Kiliac  1817.  4". 

Pat;.  10.  Aiiaf'iini«'  Mm  I».  lio|iat  ;  lit  lilii^-  .\ii^al»Mi  tl<'ri  IImmh;  dioDottii- 
.sti«  kc  worden  für  Ovarien,  d<  roii  .\usfiihruiigsptugi'  lür  Uvidiuto  erklürt; 
v  n  iiiiiunliehoa  Thoilcn  kennt  <i.  imr  den  Cimu!. 

120.  Itojuiius  .  .  .  Kurze  Nacbriebt  Uber  die  Zerkarien  und 
ihren  Fundort  (Oken'a  Isis  1818.    pag.  729--730.    Taf.  9. 

Fig. 

Entde<?kung  der  mi!  mmn  8auglncb  und  zwei  gestielten  Sangwnrzon  vmebenen 

..kiitii^'s^t'Hx'ii  Wiirmei''  in  TAninapa  sta.irnalis  und  ir«lix  (Falndinm 
vivi|tara,  in  wrl<licti  die»  t '••narifn  virlleirlit  »'iitsfolH'n;  licoliailifiin;,'  d<i 
<ii;burl  doraelküi,  —  wtl<h  wicliügo  ilittlitiluiif^uu  Ükeu  mit  don  Worten 
lK>gI«tt«>t:  „man  mödito  nun  wetten,  dass  diwo  Ccrcarien  Embrytnion  von 
DistomoD  Seyen,  nur  wollen  die  Augen  wieder  nicht  |iiiw;cn^^ 

121.  Nitzseh,  Ch.  L«  Artikel  Amphi Stoma  (Eiseh  und  Graber's: 
Allgemeine  Encyclop.  d.  Wiss.  u.  Künste.  8  Tb.  Leipz.  1819. 
pag.  .^08  -  101). 

Tr<nnt  di*-  Ji'udolplirsihi'  n-rttri'  ■  Ain|>iii:-r'.nia  in: 

1.  Äinj>)ii,stomum  N.  „klone  Saugwurnur  nut  uuist  dr^hruadeia  («ior 
otwa.H  flachgodriicktem,  nach  vom  stets  schniiileiieni,  hinten  breiterem, 
weicherem  Kcrpcr,  wdchc  vuro  ein  Ideine.s  Vaul,  hinten  aber  eine  m^r 

oder  wcnij^er  ausgrdir.liUo,  m  riindcrliche  SflUggrubc  haben —  mit 
A.  «■'»niciun  Zed..  ^ulx  lav.itunt  G^cziv 

2.  J/olosluiuum  n.  gon.  Der  Vorderleib  Iiat  eine  nieiir  oder  ueuiger  «lus- 
gchuhlte  Banchflitche  mit  Bauchwulsten,  wahrend  der  Hinterleib  stets  drdi« 

nmd  ist;  Mund  vnrn  di<  lit  untt-r  d«  ni  Vorderend»'  dt  s  \' irdericibes.  Die 
am  End<>  de--  IlinterleÜK's  l^elindiii  hc  OelTniuiir  i>t  kein  Saiij^^naji!'.  s<>nd(^ni 
'ir^cld*'' lit>'''l'l'iuin;^.  I)i<-  H<tl'»stunien  bi'fnieliten  si«-li  <,^'t:eiis(  iti^;  (Beg-attiam 
bei  II.  repejis  bt  *jba<;lilot),  indt  u»  sie  .-^idi  mit  der  hinteren  t.U)lTnuug  dimh 
eine  Art  Ratho  vereinigen,  die  auch  sonst  hinten  siclit)>nr  ist.  Die  Gathmg 
zerflült  in  2  (irupiieii: 

a.  mit  liint<ii  nieist  abgerundetem,  kiir/.t'n-m  IIitiferI(>ib<<  und  imm("'r 
inu5>i;liflrurmi;:eni  Vi  uderleibe  (11.  uLitum  »i<>i-/.e,  oxeavatiuit  Kud.  und 
jtotitmoriiiuun  u.  >\>. . 


Digitized  by  Google 


Geschichte  ttiid  Littcnitur.   Isus  -iSii.  325 

b.  Vordorlt  il.  sohr  vcikinzbar  iiikI  ilui«  h  Vtu-strcckt  ii  «los  liintoixn.  iiiittn  n 
liandcs  der  liäuchlJiicliü  oft  m  oiuor  uuialarügeii  liuhio  zusammeu- 
gr  /.cigeu ;  Hinterkib  meiht  cylindriisch  (IL  rariabiie  p.  =  Amph.  macro- 
ticphAlum  Rud.  und  H.  serpens  n.  sp.  —  wie  iiodomür|>hum  aui»  dem 
Seeadler). 

Hi,  Rudolpld,  C.  i.    fiotozoorum  Synopsis,    ßerol.  1819.  8^ 
III  Taib. 

Yerni  !ii  iing  der  Arten  Ici  "Moimstimia  auf  3ü,  Anil'iü>t<'jna  auf  24.  l^i^totDA 
auf  17T.  Tnstunia  ('u\.  auf  2  und  l'cl\ Stoma  auf  .">  Artf  ii;  dni  h  sind  vt-n 
l'ülysjtoma  im  alteieu  Üiuuv  die  eclituu  roiitiu-jtuiucu  lu  der  ut-uci»  Uattuug 
Pentastoroa  vereinigt;  als  swdfelhaftc  Form:  Fhoenieurus  tari«8  aa 
Thotis  ang^ührt.  Der  anatomische  Theil  ist  referirciKL 

U'.l  Bremser  .  .  .    Leber  lebende  WUrüJcr   im  lebcudeu 
Menseben.   Wieo  1819.   4«    4  kol  Taf. 

Pag.  72.  Fasst  ganz  richtii;  bei  Polj-stoma  das  Endo  mit  den  6  Saugnttpfcn  alt» 

dits  liinteiv  auf;  |iajr,  22'i.  Taf.  IV,  Fi;:.  11  —  14.  ]>ist(.nia  li«].atituiu  (io 
Wiiklichki'it  i).  lanceolatum);  pag.  2:<3.  Taf.  iV.  i'ig.  15—17.  Fplfst  pingui- 

cola  Trcutl. 

124.  Lenekart,  F.  S.   Zoologische  Brnclistttcke  1  Ötck.  (Entozoen) 

Ik'lnistädt  1820.    4".    2  Taf. 

i'ag.  J2.  Bemerk  uu{?oti  lilnr  TtciiiHtcKien,  doch  uiehtb  ICt.ue&;  em  liistuma  ii.  »ii. 
aus  Anas  feriua  orwalint. 

Ub,  Vojauus,  L.    EDtbeliuiuthica.   (Isis  lb2l.  II.  pag.  102  — 11<0. 
Taf.  2.  a.j. 

Pa^.  164.  Zieht  den  ^kamon  D.  ainiihiäUioioideü  zu.  (junäten  der  Kudulphi  tKrlion 
Bonennung  Amidilst  subtriquctrum  zurut^k  und  stellt  die  Art  anatomisch 
dar;  Haut  aus  laiif,'s-  und  sihi<T':<krfu/fiMi  Fa-rni  iK-ttlicud ;  harrii  mit 
2  blitid  endig»  iidon  SchhuK.lieti  -  -  ohne  After.  1  >ai>tt  Ihuij^  de-  Nt  rven- 
j>^«teuis>  uüt  Commissai'  dut  JsuitounervüU ;  diü  Jludtu  wenleu  biisst  hclltiriiüjjo 
Köriier  gouanut;  ebenso  erführt  Dist.  hcpati(r'um  und  dessen  Junge  iD.  lancoo- 
Uituni)  Berücksichtigung,  die  den  veriistelton  und  leicht  zu  ii^jicirendcn  Darm 
und  Iheile  des  Goschlochtsaiiitarates  hotrifit 

12<>.  Nachtrag  za  Distoma  bepaticnm  (ibidem  pag.  305—307. 

Taf.  IV.   Fig.  a.  b.). 

Betrifft  das  ,^ttolgofii8s*'  und  desson  Verawcigungcti,  dio  iiyicirt  wurden. 

Fiseher,  C.  Brevis  eDtosoorum  s.  vermiuni  iotesttnalinm 
eicpositio  et  mctbodns  eosdem  iovestigandi  et  conser* 

vandi.   Viennae  1822.   8".   c.  ITab. 
Sich  ganx  an  Hudol|ihi  anschUosseud. 

128.  Kühl,  H.  und    €•  im  Hassclt:  Seh  reib  cd  an  Prof.  Swinderen 
in  Gröningen  (im  1822.   pag.  113—115). 

Polystoma  mldm  n.  sp.  Xasouhidil*' 

Müuüstojiui  ruhrum  n  s,..  Oe  sophagus  und  Magen  I        cholonia  midas. 

.,        (ilbum  n.  s|>.  Mafien  / 

lüy.  Bory  de  St.  Viueent.  J.  B.  P.    Articlc  llislrionclie  (Üictiou. 
class.  d'hist.  nat.  Tom.  VIII,    pag.  252.    Paris  1822). 

Stellt  die  Üattiuig  UiatriontUa  fui-  echte  Cc^reaiien  aul  i^&jn.  Ceieaiia  2iitz&eii). 


Digitized  by  Google 


326 


Hathebniiitkes:  L^matodes. 


130.  IVtvstriiiiib,  A.  II.  L.    Hcitrafr  zur  näher  en  Keiintuibs  des 
Genas  der  Amp  Iiis  turnen  (Isis  1823.    pag.  390  — 308.  Abb.). 

Bcsclu-eibiuig  aller  bis  (lalün  bckaunfcn  i'J  J)  Arten  auf  Gruud  des  Materialoß 
der  Wiener  Sammlimg  und  Hinzufügung  eonw  neuen  Art  (A.  temucotte)  aus 
Fatco  rufus. 

131.  <Hto»  A.  W.  Beschreibung  einiger  neuen  MoUnsken  nnd 
Zoophyten  (Koy.  act.  Acad.  Caes,  Leop.-Car.  Ton.  XI.  P.  3. 
Bonn.  1823.  pag.  224—  314.  5  eol.  Taf). 

Pag.  2tM.  Taf.  11.  Fig.  1.  Vcrtuiuuus  thetidiccian.  gen.  n,  «p,  Trematodua, 

au  Thotis  fimbria  =  Pb'nuirnni«  vnriiis  Rud. 
I'.tl'  300.  Fig.  2.    Cifcloc'if  i/l "  /"l/ohi.-y  n.  gon.  ii.  s|».  auf  drr  Haut  v^n  Beloiir. 

132.  Jnriiio,  L.  Note  snr  la  douve  n  lonp:  con  fMem.  de  la  soc. 
de  pliys.  et  d  liistdirc  nat.  de  Gein'vc  Tom.  11.  1.  pag:.  145  — 1,'»4. 
Amial.  des  .sc.  nat.  Tom.  II.  Paris  Iö24.  pag.  489—497.  1  pL  und 
Isis  lö3ü.    pag.  784  -  -  785). 

Fn^'Mola  lucii  bcs(.|inelt<?n  und  abgf'bildot. 

16>^.  liiTins«'!-.  .1.  U.    Icones  hclniintbuni  aystema  Rudolphii 
entozoologicum  iiluetrantcs.   Vieuna  1824.  18  col.  Taf.  fol. 
Taf.  *i,  J*.  10.  peben  z.  Th.  auBgestrachneffl  Ab1)Udnnf:pn  von  Tppmatoden. 

134.  (  ropliii,  Fr.  ( hr.  H.  Obscrv  atioues  de  ciitozois.  P.  I. 
Go  phisw.  1825.    8".    c.  1  Tab. 

Pag.  .'13— $9.  Observ.  de  Trematodis*,  Amphistoma  rann^Mm  n.  Fig  4 
bis  6  aus  LaniB  macinus;  A.  platifcqihalum  n.  aus  Oolymbus  rufiagularis; 

l)istt>ina  conmrtm  n.  Fig.  7.  do.,  1).  Ihiifttf  n  aus  Lariis  mariiiii.-. 
1).  oxt/unm  n.  aus  Aiijus  inarila,  D.  tjlubocamlatutn  ii.  au.'^  Conus  conÜA. 
D.  Conus  u.  aus  Felis  catus  dorn,  uud  Cauis  vulpcs,  D.  annula  u.  aus  Fulica 
atra,  J>.  reßexwn  n.  aus  Cydoptorus  lumpus;  D.  embyo  Ol£  »  D.  long!- 
coUeCr(  |)l.-,  foni<>r  Augabon  iib^  i  Ampltiät.uniigemmJiud.  undP.  pusUIutu  Zeil 
Er  TT  !itit  !■  11  ^Iiu]ilsaugiia|if  Perus  an^M  ti-;,  <l<>?i  l?f4ucli.<.augTi!t|>f  P.  ^ '^•iit i-ali- 
<•lau^us,  «Ich  Lteius  Ovaiiluii,  dio  IPmU-h  Oipuia  eili|i<i<'a;  'Icii  l'hju'yiix  (Ivi 
D.  coDravuni)  bezcicluiet  er  als  Porus  gi-uitalisi  die  Uarmscheukel  bind  »luii 
bekannt  Fag.  62.  'wird  der  Cärms  der  Tromatoden  für  ein  eibliches 
Organ  erW&rt 

135.  Melüls»  £•  Observationes  anatomieae  de  Otstomate 
bepatieo  et  lanceolato.  Gotting.  1825.  fol.  c.  I  Tab.  eol. 
(Ref.  von  Westramb  in:  Isis  1826.  pag.  627). 

Au.'igozeichnoto  Daiistollung  'l^r  \iiatt>iuie  und  T^utersfboidiujg  dor  -  trcfz 
Rudolpbi  —  ij'M-h  inunnr  mit*  i!:inidor  v<T\vt^i  bs*'Urn .  hK'idon  Arten.  M.  eut- 
dedit  die  Lüngs-  uud  Riugsrnusk<^lu  dor  iiaut,  bestätigt  das  (je- 
»dilosscnsein  des  Acetabnlum  subventrale  (cf.  Nibsscb),  wülimid  das 
Ao.  tornünalo  im  Grunde  durchbohrt  ist  ttud  den  Eingang  in  den  Darm  dar- 
stellt; der  b'tztcn'  mif  ^ 'infn  V<TZW('ifrunL'rn  von  d*"m  Nftzwork  melir 
obt'i"tlacblich  gflegoner  ticfüsso,  di«'  mit  einem  mt-diaiieu  Hauptstauun 
zusammenhäugen  und  lünten  ausmündeu,  zwai"  uuterscliieden,  aber  eine 
Communicatioin  för  möglich  gehalten.  Die  Hirn ganglien  mit  den  Anftngen 
dor  Seitennerven  wurden  erkannt.  Stark  gewundene  Hodensehläuehe 
nehmen  den  mittleren  Tiieil  dos  Körpoi"S  ein  und  entsondon  "i  Kanäle,  \v«'!cbü 
in  eine  Vesicula  seminalis  rintrcten,  die  ihrci-seits  mit  dem  in  einem  museu- 
Idson  Receptaculum  liegenden  I'cuis  in  Verbindung  steht.    Die  Ovarien 


Digitized  by  Google 


Gesducilte  und  Ütteratui-.    l&U'S'  1>42.  Ü^l 

(DottentiSoke  »  der  Keimstock  ist  twu  geseiclinei  io  Fig.     aber  ab  ein 

Thoil  des  ITodons  angosohcnj  nehmen  die  Seitemtheile  «n»  ihre  Aiiafiihrnnea- 
gange  fülirt  n  na-  Ii  t  ^liftoUinif  zu  oiiiem  C-jrjiUsciilum  ovatnm.  von  vrlf  l-om 
der  einfaciie,  schlauchiurmigo  und  sich  wiudende  Uterus  üeiuea  Ursprung 
nimmt;  er  endet  im  Poms  femineus  exteraus  neben  dem  Cinm  Ent- 
sprechende Angaben  -werden  auch  über  D.  hmoooUtum  gemadit 

136.  Mtzseh         Artikel  Caps  ala  (Erscb  n.  Graber's  Altg.  Encycl. 

d.  Wiss.   XV  TU.   1826.   pag.  150— 151). 

Die  P>  .  'äche  Gattung  ist  besser  Tristoniuni  zu  nennen;  Bcächraibang  von 
Tr.  ehngatum  n.  sp.  von  den  Kicuinn  des  Stör. 

137.  Risso,  A.  Histoire  naturelle  des  principales  productions 
derEuropem^ridionaleet  principaleineut  de  Celles  des  ennrons 
de  Nice  et  des  Alpes  maritimes.    5  vols.    Taris  182(>. 

Vol.  Y.  pag.  2C2.   Distoma  scimna  □.  sp.  aiui  Echinorhinus  spioofiUB      D.  tu- 

siene  Dies,\   Trifitomum  cephahi  u.  sp. 

13^.  Nardo,  D.    L  eber  den  Atter  der  Distonicn  (Zeitbeli.  f.  org^. 
Phys.    Hrsg.  v.  Hensinger.    Bd.  I.    Eisenacli  1827.    pag.  68  — 61)). 
JLm  hinteren  Ende  des  Distomum  gigas  (n.)  aus  Proctostcgus  proctostogus  ciue 
Oeflbimg,  die  als  After  gedeutet  yrird. 

139.  Nitzseh,  Clt*  L.  Artikel  Cercaria  (Ersch  «.  Gruber's  Allg.  Encycl. 
d.  Wifts.  n.  Kttsste.   XVJ.  Theil.   Leipz.  1827.   pag.  66 --69). 
Hült  an  seiner  Aosdiaaiing  über  die  Oattung  Cercaria  fest,  giebt  jedoch  die 
Hö^ohkeit  zn,  dass  dieselbe  Parasit  in  Schnecken  ist 

14D.  Baer«  K.  E«  Ton:  Beiträge  zur  Kenntnis«  der  niederen 
Thiere  (Nov.  act.  Acad.  Caes.  Leop.-CaroL  Tom.  XIII,  P.  II. 
Bonnae  1827.    pag.  524— 762.    6  Tat".). 

Psg.  .'•27,  Tiif.  XXVTTT  Afpfdogaster  cora-hirnhi  u.  g.  n.  sp.  aus  Najadoii; 
..oro  et  ano  «.»ppositis,  lamina  cladirata  sub  vontro"^.  Die  gegitterte  Bauch- 
pktte  wird  dem  Acetabulum  veuUale  andrer  Trematodeu  gleich  gesetzt; 
Darm  besteht  aus  Mund,  „SchlundkopfS  „Speiserohre^S  sackförmigem  Hagen, 
der  bUud  zu  enden  scheint,  eine  hintere  OefEhung  wird  als  Anus  und  ein 
Kanal,  der  zu  dieser  führt,  als  Mastdarm  gedeutet,  von  dem  es  fracli  h 
bleibt,  ob  er  wie  bei  Diütomeu  duivh  uiu  Gejiiu»i»ui-tz  mit  dem  Hagen  in  Ver- 
bindung steht.  Geschlechtsorgane  wurden  nur  ungenügend  erkannt 

Pag.  558.  Tat  XXIX.  ilg.  1—16.  Als  Bistoma  duplieatuin  n  sp.  wird  eine  in 
Anodonten  zur  Entwiotlung  kumuiend'-  Cwcarie  beschrieben. 

Pag.  .^70.  Taf.  XXX.  lluceph '^hi ^  iKthnnorphus  u.  gen.  n.  8p.  aus  Anodonta 
und  Uuiü;  die  Verwaudtäcliatt  nut  Trematodeu  erkannt. 

Pag.  605.  Ttf.  XXIX.  Pig.  20—27.  Taf.  XXXI  Ücber  Zerkarien,  ihren  Wohn- 
Sita  und  ihre  Bildungsgeschichto;  hält  die  Cercarien  fui' Parasiten  der  Schnecken, 
die  jedoch  nieht  frei  erzeugt  werd'-n,  sondern  aus  Keiniköniern  in  verselüeden 
gestalteten  mit  Darm  vei-sehenen  „Keimstüek en"  als  „heterrigeno  Brut" 
entstehen-,  0  Formen  wurden  in  Limuai'Uü  staguaUb  und  Paludiua  vivipai-a, 
andre  in  P.  impura,  Flanorltts  conieus,  Aucylus  lacostns  (letztere  als  Distomen 
bezei*  hn'j;  >  li-obachtet. 

Pag.  66«),  Tat.  XXXII.  Fig.  1—6.  Nitzschia  elcgnns  n.  gen.  n.  sp.  von  den 
Ki^»Ttnii  dl  -  Str.rs  '  ^  Tristoma  plon-^^atum  Nitzseli  Xo. 

Tag.  67!*.  Tal.  XXXli.  Fig.  7  —  !>.  „Heitiag  zur  Keuntniss  des  Polystoma 
integerrimnm";  B.  orientirt  das  Thier  wie  Bremser,  bctraditct  die  hintere 
Haftsche&be  als  einen  grosse  Saugnapf,  in  dem  sich  6  andere  secundSr  ent- 


Digitized  by  Google 


328 


riathüUiüiktiios :  L  Trematodes. 


wivkoU  haben;  lici  düicr  salvhen  Form,  die  nach  aussen,  etwa  auf  die 

Kiemen  <  iiics  Fisches  vcisctzt  wiiplo,  inusst«  <lic  Jlatts<  h<>ibf  ihkA  stärker 
}i  ausl)il«UMi  und  das  Thier  ähnlic  h  Cydocotvlr-  Otto  worden  I 

141.  Lonckart,  F.  S.  Versuch  einer  naturgeruässcn  Eintlieil  nn^; 
der  Helniintlicn  nebst  (Umu  Kntwinre  einer  VerwandschatU}-  und 
8tulcnfo%e  der  Tbicrc  Uberhaupt,    lleidelb.  1827.  h'. 

Fag.  24.  JHygoetoma  u.  gen.  TreDiatoduni  (vorgL  No.  *i62  Frey  und  Louckart.) 

142.  Schmalz»  Ed.  De  entozoomm  systeoiate  neryoso  Diss.  in. 
Lipsiae  1827.  8».  (Ibis  1827.   pag.  965.) 

Bestätigt  ut)d  erweitert  die  Bamdohr'schcn  Angaben  über  das  Kervensystem 
von  I).  ho|iaticuiu. 

143.  Jacobson.  L.  L.  Beskrivclsc  af  tvende  i  Dammusl in c ii 
o])  da^cdc  indvoldsornie  (Kgl.  danske  seUk.  Daturv.  Aikaudi. 

D.III,    iyj^'benh.  182H.    pag.  21)8  — 302.  Tat*.). 

Eiii  Distoniiun  und  Buveplialus  au&  SUjiswassoniajad«.!!. 

144.  Baer,  K.  £.  Noeh  ein  Wort  Uber  den  After  der  Oisto- 
inen  (Zeitscbr.  f.  oii;.  Fbys.   Hrsg.  v.  UensiDger.  IL  Bd.  1828. 

pag.  197  —  198). 

Mit  Bezug  auf  Xnrdo  No.  (13S);  der  l'orus  |>o8licttt»  ist  ein  Atter;  das  Gofiiijssystooi 

i  t  fiiit  i\vm  Vonhmungsapparat  verlxin  l' n. 

145.  Lcuckart,  1'.  S.    Hrcvis  an  im :i  Ii  ii ni  quornndam  maxiiiia 

ex  parte  marinorum  descriptio.  Ilcidclb.  Iö28.  4".  e.  I  Tab. 

Tag.  Ib.  Tig.  7.    Octobotliriiim  lanccolatim  N.  gea.  u.  s^).  Mazocrat^ 
llermann  No  $6)  an  den  Kiemen  von  Aloaa  vulgaris. 

146.  BlatnylUe:  io  Dtctionnaire  des  sciences  natorelles. 
Tom.  57.   Paris  1828.  pag.  570.   pl.  XXVII.   Fig.  1. 

Hexacotyle  u.  t^en  für  Polystfmia  Thynni.  Iklapu  hc  un  l  P.  o<<'llatuni  I\ud.; 
ftri'  ti^irt  (la- TIü  r  nchtij,' — d'T  di"  Snugnäpfc  tragende  Tlicil  ist  der  liiriti  re. 

147.  Lidtli  dl' .leiide.  Tb.  <«.  vaii.  Reeueil  de  t'igrnre  des  vcrs  in 
testinaux;  ouvrage  presenlant  uuc  diblribution  mctbodique  des  ccs 
animaux,  les  earactercs  gonöraux  et  partieuliers  de  lenrs  familles 
et  de  leurs  genrcs,  suivant  le  swsteme  de  Kudolphi  et  la  deseription 
de  quelques  espöces  les  plus»  reniarquables.    Leide  182U.  11  pl.  fol. 

148.  Kuhn,  J.  Descriptiou  d'un  nouvcau  {^cnrc  de  l'ordre 
des  douves  et  de  deux  espeees  de  Strongles.  (Meni.  d. 
Mus.  d'hist.  nat.  T.  XYIII.  Paris  1825>.  pag.  357-  368.  1  pl. 
und  l'roi  ieps  Notiz,    lid.  27.    183o.    pag.  2Gj. 

Oetostuma  n.  gen.  mit  stmhrif  tUotae  und  merlangi  n.  u.  sji.;  ectepaias. 

Trr  inatodm  von  den  Kicmco  von  Fischen ;  istOctobothriuni  Lcnck.  s.  sub.  Nr.  1 45. 
y  '\  stfunmn  (ippcttilicuhtitm  n.  Ktonicii  von  S<iualu.s  nitidus. 

]4y.  f  u\I«  r.  (w'.  ^fenioire  stir  un  vor  parasite  d'un  nouvcau 
gein  e  ( Ann.  des  scienc.  nat.  T.  XVlll.  182U.  pag.  147— 156.  Abb.) 

//(  I  t  Iii:  1)1  II  Ins  Ml  •]  inoil!»». 

läO.  Creplin,  Fr.  Ibr.  II.  Novae  o bsc rva tio n es  de  cntuittiis 
Berel.  182D.   8-.  c.  II  Tab. 

Pag.  4»— TS.  01)s.  do  Treroatodis;  liotrcflen  Monostomum  mtenwtomtim  d.  t»|>. 
v<.]i  Fiüica  ah  !  II  l>>stomuin  t'iMtihula  n.  s|i.  aus  Faico  butoo,  Distomum 
UnvicoiUt  n.  auü  liavmatopus  ostralegue,  D.  dimidiatum  n.  aus  Aciiwnser  sturio. 


Digitized  by  Google 


Geschichte  und  litimitttr.   lSOi^-<.]«»42.  32i) 

I>.  hjßtvsomum  u  aus  Triu^ra  vaiialiilis  uod  Kotizoo  üh  v  7  iTirits  iM  kannl«' 
DistoHKri;  in  anatomischer  Hinsicht  wenig  Notios  —  die  M<'hLs'schen  An- 
»chauuugon  werdt-n  accoptirti  der  hiüteio  i'^ru»  ist  kern  Aftor,  boudern 
Mündung  des  Gcrä^^v  ^u  hls  ;  von  Interesse  iüt  das  Caidtol  über  die  Hinfälligkeit 
der  Stachdn  bei  Disi  higpidom  Abild. 

151.  CiTpliu,  Fr.  Chr.  Ii.  Filariac  et  Monosiomi  apeciem 
Dovam  in  Balaena  rostrata  repertam  deseribit  (Nov. 
Act.  Acad.  Leop.  GaroL  T.  XIV.  P.  2.  Bonn.  1829.  pag.  871  -  882. 

c.  I  Tab). 

Pag  S<6.  Mouostomum  pUcalttm  n.  Ttf.  LH  Fig.  9—11. 

153.  Clii^Je,  8t.  delle.   Mcmoric  sulla  storia  e  notoiiiia  dcgli 
animali  senza  vertebre  del  regno  di  NapoU.   1823/29.  4^ 
Tat  XCn  Fig.  2.  Poly Stoma  Lotiyinis  von  Loligü  vulgaris. 

153.  l!\>«  iiljai'(U .  (  .  Ü.    Kinigct*  Uber  Eingeweidcwünncr  (Veil». 

d.  Ges.  natuil.  Frdc.  z.  Berlin  I.    1821».    pag.  144  —  152). 

D i stomum  ^/ricA r/.40»to  n.  aus  SfugU  Auratut«,  furcatum  BrontK.  im  Mageu  von 
Mullas  surmtilotiis ,  I).  mogastcimum  Rud.  im  Magen  vun  S  |ualus  inu>toluK, 
P.  rurtnm  n.  für  I).  candi|»onnn  -{-  apin'ndieuhduiri  -j-  nif'>\  irido  -|-  >;randi|ioi-um 
lind.,  boohachtot  dio  weibliche  OcMCÜlocbtüuffDUug  al»  einfachen  Torus  uobcu 
dem  (."iriiij«. 

154.  L:iiir<'r.  J.  Fr.  Di^quisitiones  anatomicae  do  Ampliii^tuiiiu 
conico,    Diss.  in.  Grypbiac  4*'.    c.  I  Tab. 

Sehr  gute  textliche,  wie  bildliche  DarsteUuog;  Haut  besieht  aiut  Kjtidcruu.N, 
Kirig8-,  liiti^,  und  fflch  kreiusendenMuA^bscm;  am  Darm  werden  untcr- 
ttchieden  Pharynx,  Oesofihagus  und  die  mit  Rings-  und  Lfingsmuskcln  ver- 

>ehenoii,  bliml  endigenden  Ci"ura  tubi  alimentarii ;  die  Excretinnsoigane 
(licfii.Nhs ysteni)  beginnen  mit  kleinen,  rundlielien  liLLselieii,  -atnniclii  ^iili 
iu  2  Seitüu&tiuuDicii  uud  niünden  inittelat  eiuob  Dorsal] "trii-s  und  ijla>e  au.^; 
täe  werden  als  eine  Art  Chylusgefiisssystom  betrachtet.  Das  Nervensystem 
ist  gut  daIlge^telIt,  ob««uso  dii'  Geschlechsorgane:  2Tt8tCM,  2 Vasa  elTereiifia, 
1  gewundene  Vesieula  seminalis.  1  Prostata.  1  Cimis.  in  weMieu  der  th  idu'  r 
lUteru-s)  einnuindet;  I,  '•etraehtel  die  1  ><i(tei-st(jt  ke  als  tJvahen,  den  n  Au.s- 
i'ühj-migsgUage  [Tubae  Fall<>iiiaiia<"  iii  einen  Nodulus  i,8chalc»drü.s«  t  iulircu; 
mit  diesem  hängt  ein  vom  Rücken  kommender  Kanal  und  ein  Rcceptaculum 
globosum  (Keimstock)  zusammen  und  aus  ihm  entepringt  der  Uterus  intoüti- 
formir»  s.  Oviductns. 

155.  Xfblis,  £.  Anzeige  von  Creplin's  Novae  observationcB 
de  cutozois  (Isis  1831.   pag.  68— U>6  — lüD.   Mit  Abb). 

.  l'a;;.  !T1     'M'  11  ■  -  tf-?n 't  III  inii  '-"vtntmiin  Cifpl.       M.  inutabile  Ze<l  .  welehcs 

aiisfuhrüeii  lieb«  hnelH  ti  wird,  Mon.  (tarmii  n.  sj».  aus  versehiefleuen  Kuten; 
Darnianabtomoiso  bestätigt;  After  nicht  vorhanden;  die  E i e r  besitzen  einen 
Deckel  ebenso  wie  die  von  Dist  macrurum  und  hian«;,  der  sich  öftiet;  aus 
dor  Oon'uung  sali  M.  den  Euibrye  von  Mon.  Jlavutu  und  1).  hiami  heraus- 
N-hlüitfef!.  Bemerkungen  über  llolostoniuni  ^pathula  CrepL  aus  mehreren 
Falkeuai°ten  und  die  Crtpliu  sehen  l)istO)uenarteu. 

Pag.  179.  „Uebor  den  sogenannten  After  und  dio  Uautgefüsse  der  Distomen'* 
mit  zahlreiohen,  richtigen  Boobachtuugon  über  die  Ajwrdnung  der  Geiiisse. 

pag.  l<«7.   D.  «  hiloBtemum  n.  sp.  aus  Fledcimihisen. 

pag.  190.  Wimpern  an  den  Jungen  von  D.  hians. 


Digitized  by  Google 


t 


380  Platheliuinthes:  I.  Trematodes. 

156.  Schmalz.  F<l.  XIX  Tabnlue  anatomiam  eutozoorum  iliu- 
»trantes.    Drcsd.  gr.  8". 

Tab.  VL  Fig.  1—6.  OrigmÄlzeichnungeo  Soemmeiuug's,  7—9  Zohners  über 
Monostoma  faba  n.  Brems,  wa  Bbateysten  des  Fttros  m^or;  die  übrigen 
Zeiehnmieeti  auf  XWVI,  TII  mid  Vm  sumI  Copien. 

157.  £hreiiberg:,  €.  6h.    Animaiia  eyertebrata  in:  Hempricb  et 
Ehreiberg,  Symbolae  physioae  Berol.  1831  foL  ser.  prima.  I  Eotozoa. 

Hitirionella  n.  gen.  für  Cesroaria  epbemera  Nitzsch,  deareu  Wasserüefisse  für 
Oridaote  gehalten  weideo. 

158.  Ndrdmaniiy  !•  t.  Mikrographische  BeiCritge  zur  Natur- 
geseliichte  der  wirbellosen  Tbiere.  Erstes  Heft  Berlin  1832. 
4«.  mt  10  Taf. 

Pag.  29.  Diplostomum  n.  gen.  sich  io  verechietionen  Punotfri  an  Hol  -fornum, 
in  anderen  au  Cercaria  anschliessend;  er  kennt  .»S  Arten,  dio  m  2  Gruppen 
zeriallea  und  schildert  als  Verti-eter  der  er^teu  Dipl.  tohens  u.  sp.  aus  dem 
Olaaköiper  verBdiiede&er  FiBche,  der  Zwesten  Gruppe  Dipl.  damtum  n.  sp. 
aus  dem  Gladtörper  verBchiedener  Barscbartou. 

Fag.  49  HoloBtomum  eutieola  a.  ^  m  der  Haut  varBduedenfir  Qypnnus- 
Arten. 

Pag  52.  Uolostomum  brevicaudatum  n.      un  Glaskörper  des  Bai-ächoä. 
„   53.         „       anmäigerum  n.  sp.  in  Hydatiden  im  Olaskfhrper  des  lliiaa- 

liarsches. 

Pag.  5.».    MrirK'Stoniuin  praimorstim  n.  sp.  Gaumen  vom  Rrachsen 
n    '><>.   Itiplosmn  paradoxum  n  ^m.  n.  sp.  auf  deu  Kiemen  des  Brach&en  — 
treülicho  Beschreibung  uud  Abbildung. 
Aig.  77.  Ootoboihrium  lanceolatum  Lei»}k.,  soombri  Kuhn,  ?  meiiangi  Enlin. 
„   %o.  Polyatomum  appendiculatum  Kuhn. 

^1    l'i-ff>minTi  roHncenvi     im  f^iatimen  von  Gadua  lotaj  hat  TieUeicbt 
oiiie  Aiiailijuiosc  der  beiden  Dai-uischetikei. 
Pag.  bH.   DisL  peiiutum  u.  Daiin  von  Cypriaus  tinta;  der  Cimis  \uid  Endtheü 
des  Uterus,  die  beide  bestaehelt  sind,  werden  als  Hoden  gedeutet  und  der 
oviduct  (Uterus)  in  deu  einen  Hoden  einmünden  gelassen. 
Pag.  1U5.   G  tfrodactylus  n.  gen.  mit  degans  und  auHciüatus  n.  n.  sp. 
Zweites  lieft. 

Flg.  IX.  ttu  Mouostomum  in  der  Linse  des  Menschen;  pag.  139.  werden  die 
bewimperten  und  mit  einem  Auge  venebenen  Jungen  von  Disi  aodulMiun 
geechildert 

15£>.  Wagner,  R.  Beobachtungen  Aber  den  Bau  und  die  Ent- 
wicklung der  Infusorien  mit  besonderer  Berttcksicbtignog  ron 
Ehreoberg's  ArbeH  (Isis  1832.  pag.  343—398.  Taf.  IV). 

Pag.  .'j9*i.  6.  Bau  der  Cercarion:  Mund,  Schlundkopf,  kein  gabligor  Darm ; 
zu  bf^iden  Seiton  Ei^^r  tPn  ko.  deren  Mündunp'^'M  'f)  frühere  Autoren  für  Augen 
angebehcn  habon;  ll.iu' lisiugnapf ;  Schwanz  aut  l,inj!^fasnrn. 

IGO.  Nardo.  0.  1).  Distoma  gigas  and  D.  Kayneriam  (Isis  1833. 
pag.  b2'6 — b2i). 

Aus  dem  Dann  von  iWUistegu-  i  iot  .t\|Hi,-.  X.      nur  Spoziesdiaenose. 

161.  EliiTiilMTu.  (  Ii.  G.  Synonyma  zu  MüUer's  and  Ebrenberg'a 

liifiisurieu  (ibid.  pag  2U — 255). 
Pga.  244.  XL  Gen,  Cercana. 


Digitized  by  Google 


Geschichte  und  littenitur.   1609-1843.  331 

162.  Heule,  F.  Ii.  J«  L'eber  Di plosi  <> m  um  rhac hiacum,  cincu 
EingeweHlewurm  der  Wirbel  höhle  (Froriep'»  NotiMO,  36  Bd. 

1833.    paj^.  19=^22.    Tat".  I.    Fig.  lö— 22). 

I).  rhathntiniii  n,  s\k  l>eiin  Fjd.slIi, 

163.  Oeseheidt.  A.  L  ober  die  Entozoen  des  Aug  es  (Froriep's 
Notizen    o\K  Bd.    1833.    pag.  52  —  55  ond  Ammoa's  Zeitscbr.  f. 

Opbtbalmol.    3  Tb.    1833.    pag.  405). 

3Ionnst.  lentis  Nonlni.,  D.  luoi|iotiim  Br. ,  D.  oculi  humatü  Q.,  aauubgoruju  ü. 
Holost.  cuticola  und  brovieaudatum  N. 

164.  Nordiuaiiii,  .VI.  de.  Du  Diplnznun  paradox  um  (Aon.  des 
acienc.  nat.  Tom.  XXX.    1833.    pag.  372-398.    1  pl). 

Yorgl.  sub.  Nr  15*». 

165.  Chlaje.  St.  dolle.    Compendio  di  ElmiDtografia  nmaoa. 

IIa  ediz    Napoli  1833.    eon  16  Tav. 

Pa^'.  IH,  ]1('>.  Tab.  U.  Fig.  lä.   Tetra$toma  renale  iLg.ii.  t>p.  in  dea  Nieten 

f^'mpr  Frau. 

166.  WaufiHT.  H.  \  ;t  f  Ii  t  lä  Ii  che  Bemerkungen  Uber  Ccrcaria- 
Uibtrionelia  Kbrb.    (Isis  1834.    pag.  131  — 132.    Mit  Abb.j. 

Tiabli^if^  Thoilung  des  Darmes,  Stilct  an  der  v«»rdorcu  Saugs^.lieibe. 

167.  IHe>iiiir,  V.  Tropisurus  und  Tby  saiiosoma ,  zwei  neue 
Gattungen  von  Bin  nenwUrm  erii  (Medic  Jaiirbtich.  d.  k.  k. 
östcri .  istaates  XXVI.  N.  F.  VI  Bd.  1834.  pag.  105  u.  Isis  1835. 
pag. 

lliysonosumu  u.  gen.  actnwulai  n.  t,^.  auh  dem  CtAH-Uui  von  Cervub  dicb«>- 
tomos,  stechen  Trematoden  und  Ccstoden  steheod  —  wird  1^50  im  83'steina 
helminthui»  L  iwg.  dOl  als  eine  abgerissene  Prog^ottis  eines  CcBtoden  erklMrt 

168.  Slebold,  C.  Th.  v.    Helminthologische  Beiträge  (Arcb.  f. 

Natorgeacb.  I.  Jahrg.  1835.  I  Bd.  pag.  15—83.  Taf.  I). 

Schüdening  des  BaneM  nnd  der  Ehitwicldnng  von  Ifonostoma  mutabile  Zed. 

mit  zahlrcirhen  Hinvvoison  auf  aiidefo  Trematudcn ;  IVstiitigung  der  Vor- 
liinluni:  der  Darnisrhenkol.  ih\^  Foramoii  cau  l.il'  V.Wut  immer  in  die 
liöhlc  oiiies  tierassf»^,  das  bald  eine  Blai^e,  liald  ein  Kanal  mit  zuwoilou  zwei 
blinden,  bohleD  Auhuugou  ibt;  bei  eiaigcn  Arten  X'eriistelt  sich  der  Kanal 
sehr  stark  —  „dieses  Organ  kann  man  für  nichts  andoitis  als  ein  Excretions- 
<'rg.'iti  haJton'*,  uobeii  dem  iülordings  Ix-i  den  meisten  Tremati^^cn  nodi  ein 
farbkws  oder  rotMi' -  ( iefiisbhv  ^  '.1  (2  llauptstämme  nu  den  Selten  des 
Hake»)  vorkommt  und  mit  dem  Kxcix  tionsorgau,  abür  nicht  mit  dem  Daim 
msammenznhftngen  schemt  Schilderung  der  bewimperten,  mit  Augen  irer- 
sehenen  und  bereits  im  Uterus  ausschlüpfenden  Jungen,  in  welchen  stets  ein 
tfBinnenwarm''  sitzt,  der  in  Gestalt  imd  Bevvegiuigeu  ganz  den  Bojamis  sth'  n 
konigsgelb<-n  W'ürmeni  gleicht  Angaben  ülter  dio  Entnicldung  der  Eierj 
die  Eier  fast  aller  Trematodeii  liabeu  oiuou  I)e<kel. 

169.  Chii^e  8t.  delle.  Polystoma  venaram  (11  progrcsso deUe acienze 

vol.  XI.    1835.  pag.  76.    Isis  1843.  pag.  51.   Osservaz.  med.  di 
^'^^pol}  1834.    Froriep's  Kciie  Notiz.  IV.    1837.    pag.  245—246). 
Zweifelhafte  l!'onu,  angeblich  aus  d€U  Blutgefii^^ieQ  des  Menschen. 


Digitized  by  Google 


332 


HBÜielmiDtlM«:  I.  lYematodoe. 


17ü.  JohiLston^  0.  Illustratitms  in  britisli  zoolo^y.  44Utlonclla 
caligornni.  (London'  Magazin  ol'  mit.  bistory  voL  VIII.  Londou 
1835.    pag.  4:h;— 4H8  with  Fig.). 

Udonclla  mligorum  n.  g.  n.  sp.  auf  Tiliuns  von  lli|>)>oglos.sus  v;il-aii>. 

171.  Heule,  J.  Uebcr  die  Gattung  ßrancb  iobdclia  und  iil)er 
die  DeotuDg  der  inneren  G cschlecbtstbeile  bei  den 
Anneliden  nnd  hermaphroditiscben  Sebneeken  (MOUer's 
Areb.  f.  Anat.  n.  Pbys.   1885.   pag.  574—608.   1  Taf.). 

Fag.  597  Anm.  cingekapulte  Distomen  bei  FbuiorbuB  und  Nephelis  vulgaris. 

172.  Owen,  U.  On  tbe  anatomy  of  DiBtoma  clavatnm  (Transact. 

zool.  soc.  Lond.  Vol.  I.  1885  pag.  381—384.  pL  XLL  Auszog 
in  Isis  1837.    pag.  271  —  273  mit  Abb.). 

Diüt  clavntum  Hu  !.   ^   Yn»'.  vontiu  osa  Tall.  =^    Fa  >  iola  davata  llonzics; 

D.  v(<utncc»suni  Kud.  cuiü  bcaoudore  Art;  dio  auatoniiächou  Augabeu  wenig 

brauchbai*. 

173.  Leuekarty  F.  8.  Vortrag  in:  VerBamml.  dcutseber  Natorforseher 

und  Aerzte  in  Bonn  1835.  (Froriep'a  Notizen  46  Bd.  1835.  pag.  88. 
Isis  1836.   pag.  764. 

DicUhothrium  n.  gen.  armUum  n.  si».  au  den  Baemon  vc-u  Acipenser  rostratits ; 

jedei-seits  a  Sauggi-ubon,  iu  joder  2  Klajipon  mit  starkcni  [i  il.i  u;  vom  Muiid- 
(jlTuung  mit  Tx*ii->f  !.  (hUiiiiter  I  stark  gekKiinmtf  Haken ;  l'arni  dii  hotomist  h. 

174.  lliesinu:,  C.  31.  A^pidogaster  limacoidcs,  eine  neue  Art 
Binncnwurm  (Isis  1834.  pag.  1231  und  Medic.  Jahrb.  d  istcrr. 
Kaiserbtiiates  N.  F.  Bd.  Vli.    Wien  1835.    8".    pag.  1;^U  — 430. 

I  Tai'.). 

Im  Darm  von  Cyprinus  dobula  und  idus;  GoacblochtsuObuDg  fainton;  Eioistouk 
ro.seiikmnzförmig;  Vas  doforons  mit  Samoublase;  kein  Artcr. 

175.  Monographie   der  Gattungen  Amphistonia  and 

Di  |)1  odiscus  (Annalcn  des  Wiener  Museums  der  Xnturgeacli. 
1.  Bd.    Wien  1835.    4".    pag.  235-260.    Taf.  XXII— X.\ IV). 

Aiiatonuf  von  Ainph.  iji(jai\tmm  n.,  die  im  'laiiz'^n  wenig  Nouos  bringt;  von 
neuen  Alten  wurden  beschrieben:  A.  hiruäo  .iils  l'alanK'dea  tornuta  L., 
A.  ei/lindricum  sxa  Cati^hractos  murica  Natt,  A.  femtm.  equinum  do^ 
A.  megaeoljße  aus  SUorus  palmito,  A.  lunatum  aus  Cervu.s  di<  b<>tomus, 

A  oxi/cephalum  aus  Sabno  und  SDurns  —  alle  AHeu  aus  l^i  i-ilifn  von 
Natteror  frrsamtnelt.  Die  n<'U<'  (iattung  ])iplo(Ii>^cits  wird  lur  Ainphi- 
.>t<ima  subeiavatum  («Jwzc  sp.)  aus  Aniuen  u.  A.  unj^uiculatus  Kud.  aus  Int-m 
gegründet 

176.  Neue  Gattungen  von  Binnenwttrmern  nebBt  einem 

Nachtrag  zur  Monographie  der  Amphistomen  (ibidem. 

II  Bd.   Wien  183».   pag.  219-242.   Taf.  XIV— XVllI). 

Pag.  '-'"l  Aspülucoti/lus  n.  gen  iiiutahilis  n.  sp.  aius  dem  Darm  von  Ca<a- 
phiii'  tus  sp.,  benicrkeiiswrillio  Fonn  mit  ^f  bildformigfin .  /ablreieho  S.m«?- 
naplc  tragendem  Schwanacndo  JS'utocott/ius  n.  gen.  triscnulis  n.  tur 
Konostoma  vosrucoBum  Zod.;  fotnor  von  Amphistoma:  com«  u.  Dann  von 
Donu)  u.  sp.,  a^perum  n.  Dam  von  Tapinis  anu  rieanuv.  pyriformt'  u.  do., 
fabannm  n.  I)arm  von  llauatns  exunguis,  (jraiHlc  n.  l>arn»  versehiftlenw 
8<hi!dkrotcn  und  crnwylnntum  n.  Darm  von  Callitlirix  nodivaga  Natt.  — 
•allo  Arten  Iis  auf  Notoc.  tiiacr.  in  Uraüilicu  \  ou  Xatterer  gesammelt. 


Digitized  by  Google 


G^hichto  und  Littaratur:  I SOS— 1^42. 


333 


177.  EUroiiWrp:,  1',  tt.    Ucber  die  thierische  0 r «:an i «ation 
.  (Arcli.  f.  Kating.    1.  Jabrp.    1835    2.  Bd.    pag  12;^-130). 

Pa^:.  r2*»  Am»  Di»«  Ik-wc^qm^j  <]<t  Säft»-  in  <loi;  '"niKÜcn  <loi  Distomfii  wird 
ilun  li  „klai»[»eiiai  tigt',  in  uscillireuUcr  'niat  i^koit  iK-findliolie 
Falten  bedingt". 

178.  üuruieister,  U.  Di^tom  um  globiporum  Kud.  aust'Ubi  lic  b 
bescb rieben  (ibidem  pag.  187—194.  Taf.  II). 

Bcicl)  nn  Beobachhingsfehlem  (ptnfochcr  Dann,  doppelter  Utei-us,  .*l  Hoden  et«.). 

179.  Carns,  C.  0.  Beobacbtungeu  Aber  einen  merlEwilrdigeo, 
schöngefärbten  Eingeweidewarm,  Leneocbloridinm 
paradoxnm  und  dessen  parasitische  Erzeugung  in 
einer  LandschnedLSi  Snecinea  amphibia  Drap., 
Hei  ix  pntris  L,  (Kov.  act  Acad.  Caes.  Leop.-CaroK  T.  XVH. 
P.  1.   Bonn.  1836.   pag.  85—100.   Taf,  VII). 

Sf  liild^ruiif,'  (Ifs  s^mdorbaren,  dan-h  ein  ('K-flcclit  von  Fiidon  mit  dor  T/'l-rr  d«'r 
SucciiiPA  zusaninKiiliiiiigondon  Parasiten  < T.^tt roch loridt  itvi  j^irado.ru»! 
n.  gen.  n.  sp.),  iu  d^mi  luntToni  in  eisf-haJonütinlu  lu-n  TJildungen  ciiigoschlos-st«!«» 
Distomen  erkannt  wurden;  Vergleich  mit  den  li<>ni<:Kge)ben  HV'ümien}  von 
Bojanus  und  Bucqihaltts  Baer. 

180.  DteHlDg,  CM*  Monographie  der  Gattong  Tristoma  (ibidem 
Tom.  XVm.  P.  1.    Vratisl.  1836.  pag.  1—16.  Taf.  I). 

I>io  anatomischen  Aii{,'abpn  üIm  i-  Tiistonia  ooocineunt  von  f,'t.|jn<,'cni  AVmho; 
iM'Scluif'bf'ii  worden  Tr.  niaoiilatuni  l?ud..  rofciTi'  inii  Cuv  .  »■l'»n<j;atnm  Xit/s.  h 
Nitzsoliia  eh'i;au8  v.  Baor  und  l'r,  iuhiporum  u.  sp,  auf  d<;u  Kicinon  von 
Tri^Ia  liiruudo. 

181.          Helminthologiscbe  Beiträge  {yhid^im  pag.  307  — 318, 

Taf.  XVII). 

Jfdtraeanihus  n.  gen.  pedatu»  n.  fiir  Axine  bclones  Abbild,  (siehe  snb  Nr.  M\ 
II.  sagitbärn  n.  »p.  auf  dtn  Kiemon  von  lUlono  wilgaris;  Trifttoma 

pupillosum  n.  s|..  von  den  Kiemen  des  Xiphias  gladins. 

182.  lulhoff ,  L.    E r bsengrosse^  von  einem  Entozoon  her- 

lübrcnde  Cysten  unter  der  Haut  des  Haus  Sperlings 
(Verb  d.  Schweiz  Ges.  f.  d.  ^;cs.  Wiss.  20.  Vers.  183G.  pag.  102). 

\tizoi|;c  des  KiiTidos  'Monostouia  bijiignni  Mus<di.  v-u-ho  Sr.  20.')). 

183.  King  ...   Un  the  propagation  ot'  rot  in  sbeeps  (Tbe  Vete- 

rioarian  183(»). 

IVic  Eior  Villi  1  •i>t..tii>nn  h»^patin)in  wrd<^n  mit  dorn  Kotho  ontloort. 

1Ö4.  M<'b(»ld,  ('.  Tli.  V.    Hehnintbologiscbc  Beiträ-c  il.  .'^viiga- 
raus  trachealis  (Ärch.  f.  Naturg.  2.  Jahrg.  18;i<>.  1.  BJ.  pag.  104-116). 
Pag.  Ju^i  Anni.   Dil!  Bcnvoguug  iu  den  üeni^bOn  der  Tiouiatodcn ,  speziell  des 
IHplozoon  pBiadoxnm  rührt  von  Wimporn  her,  weloho  auf  der  inneivn 
OftOiashaMt  stehcm,  veri^.  Nr.  177. 
185.  — —  Helminthologiscbe  Beiträge  III.  Berichtignng  der  von 
Bnrroeister  (Nr.  178)  gegebenen  rkschreibnng  des  Distomnm  globi- 
porain  (ibid.  pag.  217  — 223.    Taf.  VI). 

Wichtige  Arbeit,  iti  wclclirr    Inr  die  KeiniLl.xschen  licferndf  ..Keimstfn  k" 
eutUfK;kt  uud  vor»  don  die  „Dottermasst-''*  biidcndou  Drü^'ii  (Eierstüi  ke 


Digitized  by  Google 


334 


Platfaebnintlies:  I.  Troinatodos. 


f^onniinfi  nntoT^<'liio<i<>n  winl:  a?n  Ausfiihiun^'sgant,'  tl«^s  Koinistockos  cirio 
Yesiciüa  sminaüs  posterior  (zum  Uiiterschied  vou  der  Ves,  sein.  aiit.  aui 
Ciiriu),  an  denn  Bnis  das  „dritte  Tas  deferens"  ans  dem  eüieu  Eoden 
kommend,  ciomOndei 

186.  SieMd,  C.  Th«  t.  Fernere  Beobachtungen  Uber  die 
Spermatozoen  der  wirbellosen  Thiere  (HoUer's  Areb.  f. 
Anat  Pbys.  Jahrg.  1836.  pag.  282— 255.   Taf.  X). 

Kurze  Darstell uii-  1.  r  n  i  rlilprhtsorgane,  bes.  tod  Dist  nodulosum  (Taf.  X, 
Fig.  1),  Ijig«'  des  (i»  iiit.iIiH.nis  ln'i  D.  ovaium  iu)d  elavi^enim  seitlieh.  I>ei 
I),  caudal»»  und  liolostonuirn  iuntcn,  und  Sehilderung  drr  haaiiomiigeii 
ä|K:rmatozo<}u  vou  4  Distomcu ;  pag,  2'JS  Auni.  FUmiueruug  iü  z\Yei  sehr  kleinen 
Ilöhlen  zu  beiden  Seiten  den  Halses  bei  D.  gbbiponim  und  nodulosana; 
Bedeutung  des  drittel  Yas  deferens  fOr  die  innere  BeGruchtung. 

187.  Leblond,  Ch.  Qnelqnes  observations  d'  beiminthologie. 
(Ann.  de«  sc.  nat  2  b&t,  Zol.  Tom.  VI.  1836.  pag.  289—307. 
pl.  XVI). 

Aniphistoma  rhoifaloides  n.  in  Cys<4'n  unter  dem  Peritoneum  von  Muraena 

1  niK'' r,  in  weleliom  eitt  Tetrarhynehus  sehmarotzen  soll, 

188.  CrepHii.  Fr.  Ch.  H.    Artikel  Distoma  (Erscli  ii.  d ruber s  All- 
gen». luH  vol.  fl.  Wi88.  11.  KtlnfJte.  XXIX.    18^7.    pa-.  800  -  32^). 

^^)eh  heut  wcrtlivolle  lUu.-J.'iiuug;  pay.  324.  die  Embryonen  von  Dist  globi- 
porum  tragen  Cilien;  pag.  329.  bewimperte  Embryonen  tob  THst.  hepaticum! 

189.  »Sars  .  .  .  Lettre  ßur  quelques  espüces  d'  uuimaux  iiiver- 
tebr^s  de  )a  cote  de  Norvöge  (Ado.  des  seicnc.  uat.  2  s^r. 
Zod.  Tom,  VIT.   1837.   pag.  247-^248). 

HezaeotjfU  n.  8p.  von  den  Siemen  von  Lunpiis  guttatuB. 

190.  Einenberg»  Chr.  0.  In:  Mittb.  a.  d.  Verb.  d.  Ges.  naturf.  Frde. 
Berlin.  Zweites  Jahr.  1837.  Berlin  1838.  pag.  15.  Froricp*s  Keae 
Kottxen  I.   1837.  No.  13.  pag.  199. 

Will  bei  Dist.  globiporum  die  dureh  eine  bosoudtre  I>egei-öhre  stattfindende  B* 
abläge  gesehen  baben;  Angaben  über  em  urabracbeinlicbeB  Keapii'ation'-'^'rtmTi. 

191.   Zusätze   znr  firlLenntniBs   grosser  organiscber 

Ausbildung  in  den  kleinsten  thierisc  lien  Organismen 
(Pliys.  Ahh.  d.  Kg].  AJl.  d.  Wiss.      Jahre  1835.    Berlin  1837. 

pag.  151  — lbi>). 

Tilg.  Iti7.    lieselif.  il.uim  vm  l);st<.inu!ii  Lilnbiporum  (Tat  1.  Fi-?.  IV 

iy2.  Diijardiii,  F.  >Mir  l  einbryon  des  K n  to 7.  n a i res  et  sur  les 
uiouveinents  de  eet  embryon  dans  1  oeuf  (Ann.  d.  scienc. 
nat.    II  St  r.  Zool.  Tom.  VUI.    1837.    pag.  303-  305.    pl.  IX}. 

I'.-'W  im]nTt.'  Kriil,|  \ nih  il  vt>n  Distoma  eygnoides. 

193.  Fillppi,  rh.  di'  iu;  ßiblioteca  italiana  LXXXVIl.  1827.  334.  F.  1  -f). 
o3ti  F.  <j^7.,  337  F.  8  —  14;  338  F.  l.">— 18.    (Cilat  nach  Moulinie)- 

Boschreibt  Diplodiseus  Viesingii,    Media  graeili*  (n.  gen.),   Dist.  poly- 
morphum,  D.  virgnU  und  Heterostomum  ecfainatuni. 

194.  NathttBiufl,  H.  Helminthologisobe  Beiträge  (Arch.  f.  Natsjf- 
III.  Jahrg.   1837.   1.  Bd.). 

Fag.  65.  Dist.  hiana  u.  a.  d.  Schlünde  des  seh\rarzeu  ßtorches  erwähnt  - 


Digitized  by  Google 


Geeehii^ht«  und  IJHcTRfiu:  I<*UH— 1^42. 


335 


195.  DeloueliMnps,  Eu.   £xtrait  d'une  lettre  h  quelques  points 
d' hei oiinth 0 logie  adregsee  aux  rt^darteurs  des  Annales. 
(Ann.  des.  sc.  nat.  2  ser.  Zool.  Tom.  VII  1837.    pag.  249  —  250.) 
El'kliirt  das  .\inphistoma  rhopaioitles  Leblüod's  (So.  18"  i  für  die  innerste  Membran 
einw  Tetrarhyncliu.ecysto,  was  I^-blond  (ibidem  pag.  251 — 2ri3)  nicht  zugiebt. 

lUü.  Siebold,  i\  Tli.  t.  Bericht  Uber  die  Leistungen  im  Ge- 
biete der  Helminthologie  (Areb.  f.  Katurg.  III.  Jahrg.  1837. 
2.  Bd.  pag.  263). 

Drittes  Vas  deferons  bei  Asiudogaster  ooDchicola,  Dist.  c>chiiiatttm,  furi- 

gorum,  laureaiinn,  variegatun>,  Polysi.  ooollatum  und  'i  Arten  Monostonia; 
pa^.  2(i-l.  die  Klinimerorgario  in  den  (!ini.s.s«>n  von  Aspidogaster  coneliicula 
btelleu  biüir  deutlich«  Liingi>lap|>eu  dar,  deKn  lau^u  freie  liainder  man  wellou- 
l^niig  schwingen  sieht 

197.   Fernere  Beobaehtnngen  Uber  die  Spermatoxoen 

der  wirbellosen  Tbiere  (MQller's  Areb.  f.  Anat,  Phys.  Jahrg.  1837. 
päg.m-^m.  Taf.XX). 

Pag.  3SS  Anin.   Weisse  vcritätelte  Sc'hlfinche  mit  Oßrcwrien  auf  der  Leber  von 

Cyclas  rivioüla  und  TeUiua  >*altic«. 

198.   Zur  Entwicklungsgesch  u  lite  der  Helminthen  (in 

K.  F.  Hm  dach:  Die  Physiologie  als  ErfahruDgawissenscbaft.  2.  Aufl. 
2.  Bd.    Leipz.  1837.    pag.  183  — 213). 

Tag  ISG.  Bau  der  Cercarieu,  Schilderung  der  „Keimschlauche"  vuu 
Oercaria  aimata  Sieb.,  C.  ediinata  Rieb.,  C.  ephemeva;  Nahroagsaiiftuluiie 
der  SebUiaolie  letztem'  Art;  dic^ben  enengen  mitunter  nebm  Cercaxien 
no  h  andre  junge  KeimschUitti^e;  ^VerpnppuDg^  der  Cercarieo  durch  Aus- 
sclivvifziinj^  eines  8af*p»-'. 

199.  Ki*oyt'r,  II.  < )  m  S ii  y  1 1  e k  r  e  b  s  c  n  c ,  Isolt  med  bcn.syn  Iii  den 
danske  Fauna.  III.  ( Naturhistorisk  Tidsskrift  1  r.  1  Bd.  Kj<*beu- 
baven  1837.    pap  •;uä-628.  Tab.  VI). 

Pag.  621  Anni.  iiirudü  resp.  Thylliiie  sp.  aiü  l  aligus  (-»  UdouuUa  Johnst.  =«« 
Amphibothrium  JM,), 

200.  Creplln,  F.  C.  H.  Ueber  Axinebelones  Abildg.  (Froriep's  Nene 
Notizen  VII.  Bd.   1338.  pag.  83-^90). 

Gegen  Diesing,  (Nr.  ISl)  will  den  Namen  Axim'  beibehält,  n  wisM  ii;  Diesing'ß 
Iletrrnrni^thTtc  pfHlatu^  imd  SBgittatus  sind  Axine  beloueü  Ak,  Bemerkungen 

i'.i.-r  » > yrodactj  1  im. 

21>1.  Juliiistoii,  (ß.  Miscellanea  zoo  1  ogica  (Ann.  ol  nal.  history  or 
magiu.  ofZool.,  Bot.  aiid  Geology  vol.  I.  London  1838.  pag.  431— 
437.   pl.  XV). 

Fkg.  451.  pt.  XV,  Fig.  i— 8.  Fhymne  hippoglesai  (Iffill)  Okeu. 
434.  „  XY.   „  4—6.  Faseiola  angniUae  Um. 
202.  Doyfre  .  .  .    Obscrvations  sur  les  distomes  (L'lnstitut 
T.  Vi.    1838.    pag.  398;  Soc.  pbiiom.  eiLtr.  proe.'Terb.  1838. 
pag.  131  —  132). 

Betrifft  da.s  Koramon  eaudale.  läugiiet  ^v^x■}l<e!seifit'e  Befruchtung  bei  Trematoden. 

203-  Lhrnibcrsr.  l'lir.   <».    Die   Inf usionöthierchen  als  voll- 
konimciic  Organismen.    Leipz.  1838.    Fol.  mit  Atlas. 
Pag.  ***.  schlicsöt  die  Corcarieu  von  den  Infusuiieu  aus. 


Digitized  by  Google 


330 


Flattiebninthe«:  L  Trernntodra. 


204.  C^arner,  R.  On  tbe  anatomy  of  the  Lanicllibrancliiate 
Concbifcra  (Transact.  zool.  80C.  London,  vol.  11.  183d  (1841). 
pag.  87  — 102.    Isis  1838.    pa|;.  820  831). 

r.iii:r!nit:>  ti  li>  ücschroibung  eines  ,,betioiiUereu  «itchinarotsci«"  (BucophaIu> 

2Ü5.  M!«'s('h<'i*.  Fr.  Hcsc  Ii  rcibuug  und  Un  tcrsnebuiig  des 
Monost  oina  l)ijugiiiii.  f?nsel  1838,  4^  1  toi.  Taf.  (Akad. 
Eiiiladuiigf<8(brirf  von  Trol'.  Dr.  Fischer  —  und  mitunter  unter 
dicHem  Namen  iiiiitj. 

(•uto  DarileUimg  dirs<  r  immor  zu  zweiou  in  IIauti.yiitcu  \ou  FringilliUcn  U-lieudui 
Färasiten       M.  falui  Broms.). 

200.  Cn'pliii,  Ir,  Iii.  II.  M  Uli  OS  t  Olli  Hin  faba  Brems.  fArcb.  I.  Nalur- 
gcscb.    5.  Jabrg.    1839.    1.  Bd.    pag.  l— 8.    I  Tal,> 

Oricntut  das  Thier  riditig  (Solimotz  hatto  den  Exon4iDii8porus  für  don  Mnnd 
aogosehon). 

207.  -  Artikel  Eingeweidewflrmer  (Ersch  n.  Qiiiber*s  Allg. 
Encycl  d.  Wiss.  Q.  Kttnste.  32  Tb.   1839.  pag.  277— 302). 

l^.  2*».').  Troniatodn  mit  doti  Oatfunj^i'n  Mi>n<>st<unutn ,  Aspidn (Taster. 
Am  i>li  istoinuTii.  l)i|>l'idis<  us.  llolostömuin,  Disfomnni.  Diplo- 
Ktuinuiii,  Trii>t*'iuum,  X^outastonium,  rulyi>toinuii),  llt>cutl)(-wt^>'lu^, 
Axino,  Octobothrium,  Diplozoon,  Piclibothrium,  Myzostomum, 
ÄHcyroeephalus  n.  gm.  para^wtufi  u  sp.  vnn  den  Kiemen  vou  Perca 
lacio|X}rca,  Oryporltyncbita,  Bncephalus?  und  Phoenicnrus?. 

208.  DuTfrnoy,  G.  L.    Ueber  den  Nabrnngssaftf  seine  Be- 

baltcr  und  Bewegung  bei  sämmtlicben  Tbieren.  (Froriep'fi 

N.Notizen.    XV.  Bd.  .1840.    No.  311.    pag.  33  — 41). 

Pag.  II.  Das  Atlimuii},'s-  uud  ('KTasssystoin  d<'r  llois<  hi^'on  Eiiigowcidowünn«  t 
sitll  si*  h  mit  dfin  Xahnui^jssdtlain  h  vcrmi.-clioii  und  scimr  Acstc  u.t  h  der 
K'litMLi-obcHLicho  scuduj,  wo  Jjiuteruuj;  und  Lüftung  dt  s  NabnuiK^.^afios  vor 
sich  geht. 

20y.  (^riibe.  Ed.  Actinicn,  Ecbinodcrmen  uud  Würmer  des 
ad  riatischen  Meeres.  Rl^nigsb.  1840.  4«.  2  Taf.  pag.  49. 
Ueber  Tristoma  papillosnm. 

Pclyporus  n.  goD.  Trematodtim  tJiamaekon  n.  ftp.  an  don  Kiemen  von  Spams 

frylhrinus  list  nach  Siohold:  An  h.  f  Xatur-r.  Jahr^'.  2  Bd.  pag.  SOI. 

nur  das  vonlrty  Fragment  eines  CIopli.'il'>|todfMi-Arm<',st. 

210.  OuHItit,  G.   Note  on  tbc  ova  ot'  tbc  Distonia  bepaticnm 
(Procccd.  zool.  soc.  Lond.  Tom.  VIII.   1840.    pag.  30-^31). 

¥Äfr  nnt  Do^kt  l,  der  boim  IVt  ^xm  aurs|»nn^t;  sit-ht  dio  DottrrzcHon ,  wlo  axuh 
AuUtro  vor  ihm,  ak  oiuzehio  Eitir  an.  was  v.  isiobold  in  seinem  .laliixs- 
Wricht  (Aich.  f.  Natnrg.  1S41.  J.  Bd.  |.ag.  25»s.)  „Vstimmt  verneine«  muss". 

211.  Valentin,  0.  Disiomcneier  in  der  RückcnmarksbOble 
eines  Foetns  (MUÜer's  Arcb.  f.  Anat,  Pliys.  Jabrg.  1840. 
pag.  317—319). 

Behandelt  die  Spemuitozocn  v«*n  Dist.  lanoeolatnm,  zwei  heDo  LangRger!is.«<>  aa 
den  Seiten,  Eior  von  I).  laneeol.  (Vi  in  der  das  Rüclienmark  umgebradeo 
Fiiis.sigkcit  boi  einem  0  ^>U  langen  ikhafsenibryo. 


Digitized  by  Google 


Oesdiichie  und  litterator.  1716—1842. 


337 


212.  Miescher,  F.   Ueber  die  Jungen  des  Distonia  cygnoides 
(Ber.  (Ib.  d.  Verh.  d.  naturf.  Ges.    Hasel.    4.  Bd.    18]0.    pag.  39). 

i'iüuljt  au  Beuehonpu  der  Embryoueu  zu  dou  Mosoheo  im  Mastdann  der 

Früsclie. 

213.  3Iji*am,  C.  E.  Bei  G.  Fischer  de  Waldheim:  Notata  quaedam  de 
Entbelmiothis  (Bull,  de  la  soc.  inip.  des  Natural,  de  Moscou.  IMG. 

No.  II.  pag.  lay— itii;. 

Pag.  159.  Diitomum  ^atahm  n.  ans  Qalliis  domesticos. 

214.  Xonlnianu,  A.  dt*.  Observatiotis  snr  la  fauiic  |)()iiti<iue 
{\u:  Dcmidüft",  A.  Voyagc  daii.s  la  liubsic  uicrid.  et  de  la  Ciiiine 
etc.   Paris  1839.   1  Livr.   Cah.  1). 

Fig.  64.  Spennatonwi  von  XKclyboäkrium  Lenck. 

215.  Artiole  UelmintbcB  (Hist  oat  des  animanx  saos  Tertöbres 

par  J.  B.  de  Lamarek.  II  Mit.  1840). 

Tom.  nL  pag.  597.  findet  die  (io^chlcchtsoffinuig  von  Diplnzoon  paradoxnm  vom 
gdegen  und  vergleicht  Diesiiig's  Tb3r8aDOSoima  mit  Tx  u  <  «  hlondlum. 

210.  Sunan^  A»  Over  wormen,  voorkommende  in  de  oogen 
van  sommige  dieren  en  den  meosch  (TijdBch.  voor  natuarl. 
gescbicdn  on  physiol.  uitg.  door  van  der  Uoeven  en  de  Vriese 
TOI.  VII.    1840.    pag.  358  — 390). 

^loni-stijjnum  tkttenii  ii.  au?!  r\pm  Auge  des  l'f»^r'!p«  —  ganz  /."A'  jfi  lliart«'  Fniin. 

217.  Müller,  Joli.  Vergleichende  Anatomie  der  Mjxinoiden. 
Berlin  1840. 

Pag.  30.   Im  vic'tton  iimiveutnkol  voo  rotromyzou  fluviatilis  zahlreiche  Diplo- 
BtQiinen. 

218.  Ymnl^  0«  In:  Atti  della  seconda  rinaione  degli  sctenziati  italiani, 
tenata  in  Torino  nel  settembre  del  1840.  Torino  1841  und  Okeo'B 
Isis  1842.   pag.  253-253. 

Fhoenioaraa  lesp.  Yertamnus  sind  nur  Theile  des  Leibes  von  Tethys. 

219.  B^Jardfn,  J.  Histoire  naturelle  des  soophjtes,  infosoires 
Paris  1841. 

Pag.  37.  Die  ^Saroode*^  iat  «ich  in  den  Distomen  enthalten,  wo  sie  Tacnolen 

bildet. 

220.  Valentin,  0.  Die  Fortschritte  der  Physiologie  im 
Jahre  1840  (liepertoriom  f.  Auat.  u.  Phjä.  von  Cr.  Valentin.  6.  Bd. 
Jahrg.  1841). 

Pag.  ö4  Anm.    Micruscopische  Diätomeu  im  Darm  you  Kana  esculeuta. 
192  „  „in  der  Harnblase  de, 

221.  Vogt,  C.  Zur  Anatomie  der  Parasiten  (MUilcr's  Arch.  f.  Ana!., 

Pbys.   184L  pag.  33  — 38.   Taf.  H). 

Betiiffl;  Diplozoon  (mit  S  nicht  bemumten  Acten),  dessen  Eäer,  me  ce  auch 
Nordmann  thnt,  für  Hoden  angesehen  woden. 

232.  Hajer»  A.  F.  J.  C,  Beiträge  aur  Anatomie  der  Entozoen. 

Bonn  1841.   4».   3  Taf. 

Fl iiT! m i  rltpwotru n t:  in  den  ricfässtMi  vriii  Dij.lozfMjii  paradvixiun.  Amphi-stüma 
sulKilavntuHi;  Voitiaumig.sapparat  und  Uc^olüüchtswerky.ougc  von  I>is(.  uppeu- 
Broiiii,  Klaama  dM  Tlilw-Rtleb».  IV.  U  22 


Digitized  by  Google 


338 


Plathelinintlieä :  L  Trematodes. 


diovlatom  und  cylindrionm;  Bemluvibniig  v«i  OctoboUiriiun  laiiMoktnmf 
EntwicbluDg  der  inAuorieDailiigQD  Jun^  YOn  Dist  «yliDdisoeiuii  und  deasen 

5?permatozoen, 

223.  Yarrell,  W.  Ahistoryofbritishfishes.  vol.  II.  Loodoo  1Ö41. 

l'n-:.  'IRS.   Tristoniiim  coorinmini  auf  < h'tha'rnris'»Mis  rnola. 

Ü24.  L<Miekart.  F.  S.    Zoologische  BrucbstUckc.  IH  Hclmintho- 
logiscbe  lieiträ^'c.    Freib.  1842.  4".   2  Tat'.   (Acad.  l'rogiamin). 
Fag.  13.    Uixiloholhrium  il  g.  für  Dichbothriuux  (veigl.  üub  173}  mit 
aimatum  Ut 

Plag.  18.  Octobotbrium  mit  l^ßbgader  n.  ao  dou  Kiauen  von  Oihnaen 

moustrdsa,  pulmatum  n.  Kiomcii  von  Gadus  inohrt;  Synopsis  d«s  Oecxis. 
Pag.  33.  Distoma  acutum  u.  Stinihöhlon  von  Miisfuhi  ]mti>rius. 
„   34.        f,       trutUicUum  u.  Kiercii   von  äorex  foditus;  pag.  ää.  Be- 
merkungen über  Honost.  mntBbile  Zed. 

325.  Creplin,  F.  Ch.  K.    Bndozoologisobe  Beiträge.  (Areh.  f. 
NaUrg.  8.  Jahrg.   1842.   l.  Bd.   pag.  515  —  339.  Taf.  IX). 
Fag.  327.   Munostomum  esq^mmm  n.  Dai-m  vom  Flussadlcr. 
„    33H.    Distomum  reh'porum  u.  aus  Sfiualus  gri»eus  (Taf.  IX.  Fi^;.  1.  2.). 

226.  Jac'ol)Sf'u,  L.    Oni  entozoerhosinolluspcr  (Förhand.  vid  de 

skand.  nutiirfordk.  tredge  raöde  i  Stockholm  1842.  pag.  701 — 704 
Isis  18  IT),    pag.  458  — 4511). 

In  (ien  laugüu  Aiineu  des  Bucepbalu»  sollon  sich  dio  Eioi-  und  Jungten  dieses 
Thieres  entvickcln;  der  Anhang  von  Diatoma  duplicntnm.  Baer  ist  entweder 
Schwanz  oder  Ovariujn  odor  ein  beaondoit»  Indiifiduum, 

227.  Krolin,  A*    Ueber  den  Vertnmnos  thetidicola  (Maller'a 

Althiv  f.  Anat.  u.  Phyg.   Jahig.  1842.   pag.  418—423). 
We  Vertumni  sind  änssere  Organe  der  T!i. 
22«.  .  .  .    Recensioii  Uber  8.  Th.  8ömmering,  vom  Baue 

des  in  c  iiH  c  h  1  i  c  h  e  II  K  r»  r  p  e  rs  (Haeser's  Arcb.  f.  d.  ges.  Med. 
3.  Hd.    1842.    pa-:.  18!»  f).'}!). 

Tag.  4U2  Aum.  Bcuhachtote  in  Polystomum  iutcgcrriinum  muo  Meugo  Zelieu 
mit  Komenf  von  denen  mnige  wieder  in  Zellen  eingeacldoaaon  warm. 

Vierte  Periode  von  1842  bis  beut 
Von  J.  J.  R  Steensttrnp  an. 

Die  unklaren  Vorstellungeu,  welche  man  Uber  die  Fortpflanzung  der 
Distomen  hatte,  werden  darcb  Steenstrup's  Lehre  vom  Generations- 
wecbsel  mit  einem  Male  geklärt  und  so  ist  es  gewiss  gereobtfertigt,  eine 
Periode  von  ibm  sa  datiren,  gleichzeitig  aber  ancb  Siebold  zu  nennen, 
der  das  Irrthttmlicbe  in  den  Steenstrup'seben  Ansehatinngen  erkannt  und 
beriobtigt  hat.  Es  sohliessen  sieb  als  bedeutende  Leistungen  in  entwieklnngs- 
gescbicbtlicher  Beziebnng  an  die  Arbeiten  von  KöUiker,  Filippi, 
Monlinii^,  Wagener,  La  Valette  de  St.  George,  Pagensteeber, 
P.  J.  van  Beneden,  E.  van  Beneden,  M etsebnikoff,  Zcller, 
R.  Lenekart,  SchaiiinslaDd,  Ercolani,  Thomas  u.  A.,  wekbo 
übrigens  zum  Theil  anch  Ecfotrcmatoden  betreffen  und  deren  directe,  d. 
b.  ohne  Qenerationsweebsel  erfolgende  Entwicklung  eonstaliren.  Ist  die 


Digitized  by  Google 


ü(Äcliiclite  und  Litteiatur.   Vou  lb42  bis  heut. 


Zahl  der  entvrteidiuigBgeBcbicbtUch  bekannten  Arten  auch  nur  eine  kleine, 
«0  dürfte  im  Ganzen  doch  ein  riebtiges  Bild  der  VerhültDisse  gegeben  «ein. 

So  ergiebig  die  eben  envllhnten  Unterenchnngen  waren,  so  fltrdemd 
waren  es  auch  die  anatomischen,  die  an  Siebold,  Blanchard, 
KüHiher,  Wagener,  P.  J.  van  Beneden,  £.  van  Beneden, 
Leuekart,  Schneider,  Stieda,  Zeller,  Sommer,  Mace,  Taschen- 
berg, Fraipont,  Laog,  Poirier  etc.  anknüpfen;  die  Kenntoiss  der 
Anatomie  der  ectoparaeitiscben  Trematoden  datirt  eigentlich  erst  von 
dieser  Periode  her. 

Recht  reich  ist  auch  der  Gewinn  in  systematischer  Hinsicht,  in  der 
die  schon  von  Leuckart  und  Monlinie  empfohlene  lüntheiluug  der 
Trematoden  in  Poly-  nnd  Distoniidae  durch  i'.  J.  van  Beneden  dadurch 
befestigt  wurde,  dass  er  die  Verschiedenheit  in  der  Entwicklung  beider 
l'nterordnungen  (Unterklassen)  hervorhob.  Die  Zahl  der  bekannten  Arten 
ttnd  Gattungen  nnhni  bedeutend  zu;  Dujurdin,  Creplin,  Diesing, 
Wedl,  Leidy,  P.  J.  van  Beneden,  Cobbold,  Molin,  Olsson, 
LinstuNv,  Stüssicb  u.  A.  behandeln  besondere  Dibtomiden,  P.  .1.  viiu 
Beneden  und  Hesse,  Taschcuberg,  Diesing  etc.  Polystüiuiden. 

Darob  mehrere  Autoren  wird  auch  die  Zahl  der  im  Menschen 
lebenden  Trematoden  nicht  nnbeti^htlich  vermehrt  (Bilharz,  Cobbold, 
Leuckart,  Bnsk,  Baels,  Poirier). 

Bei  dieser  Fülle  systematischen  Materials  konnten  zosammenfassende 
Werke  nicht  ausbleiben;  hier  ist  neben  Dajardin  noch  Diesing, 
Cobbold  und  Linstow  xn  nennen,  während  Andre,  wie  Lenckart, 
Kttchenmeister,  Davaine,  Cobbold,  Blanchard  etc.  die  im 
Hensehen  lebenden  Formen  theils  mehr  Tom  allgemeinen,  theils  mehr  vom 
medieiniscbai  Standpunkte  darstellen. 

Ausser  Mittelenropa  nnd  einem  kleinen  Theile  Nord-  und  Südamerikas 
ii^t  die  Trematodenfauna  andrer  Gebiete  kaum  bekannt,  abgesehen  von 
den  beim  Menschen  lebenden  Arten,  so  dass  namentlich  die  Untersuchung 
der  tropischen  and  subtropischen  Thier  weit  manchen  interessanten  Fund 
erwarten  lässt,  worauf  die  Funde  Natterer 's  in  Brasilien,  die  einiger 
ii^Qgländer  in  Asien  mit  aller  Sicherheit  hinweisen. 

229.  Steeii*«trnp,  4.  J.  lieber  den  (Generationswechsel  oder 
die  F'ortpflanz nng  und  Entwicklung  durch  abwechselnde 
Generationen,  eine  e  i  fjen  th  Umlie  he  Form  der  Brutpilege 
in  den  niederen  Tbierclassen  (Ubers,  v,  C.  Ii.  Lgreu;ten). 
Copenh.  1842.    H".    H  Taf. 

Pa^.  üO~110.  J)i(>  Kutwickluiig  der  TreuiutoUeu.  WVuugleiclt  Manchem  in  diesem 
Abacbiiitt  hy|Mthetiscli  ist,  (w  ist  doch  unbostritteD  die  Arbeit  von  grösstem 
Werth«:  die  bisher  stets  al«  sflbstiindigoThicro  betrachteten  Con  nrit  n  werden 
ziiT^irven,  wnlcho  in  Keimsclilaiu-ht  ii  Amm<-ii")aufuü}?i'si'lilfH  htli<-hoin  Weg«? 
ont.stf'heu  und  dioso  wiedoium  in  anderen  Srhliiuclion  i,,Grossanimen^'i; 
die  Verpm)pung  der  Cercarieu  wird  genau  beobathttt,  .Suwie  die  Uui- 
vandlong  deiaelben  iu  ein  Distomum;  vermuthet  wird,  dass  dieses  dircct 

22* 


Digitized  by  Google 


340 


Piatholmiutlios:  I,  Treuiatocles. 


g('schl(Khtün«if  wird  und  Kier  legt,  aus  deren  Embrj-onen  dann,  wenn  sie  in 

ScliiH  rki  IL  '  iiiL' 'IriHifrcn  sinil,  die  „(»rossainnu^n''  ditv  t  ili  i  \  i  i  f^i  Ucn;  l-roucu- 
elüuriduiiii  und  Biufpliahis  worden  obt-nftills  als  Ammen  betraclit»^t  I'nter- 
9ucht  wurden  (X'rcaiia  echinata  v.  Siel».,  C.  aiiuaUi  v.  Sieb,  und  C.  ephciut?ra 
Nitsscb. 

230.  Slebold»  C.  Th*  t.  Bericht  ttber  die  Leistungen  im  Ge- 
biete der  Helmintbologte  fflr  1842  (Arcb.  f.  Natnrg.  Jahr- 
gang 1842.  2.  Bd.  pag.  SOG— 335.) 

Pa«?.  321.  Jn  dorn  Referat  über  SteeiiBtrnp*s  „Generationswechsel*'  wendet 

stell  Si('!>uM  besondf^!?  tret/cn  iVw  jin'^-doninvne,  ♦lircct  erfolj^'endo  Tm  s.  iiL-.  ht-- 
n?ifo  <ier  eingekapsellwn  i>istt»nien;  diese  niüsst«Mi  sicher  erst  wandern, 
d.  b.  in  den  Daiui  etwa  vuu  Vügelu  golaugou,  uui  dort  gcselilcchtsreif  zu 
werden. 

231.  Bi^ardln,  F.  Mömoires  snr  les  helmintbes  deBMasaraignes 
et  en  partieulier  snr  les  TrlchosomeSi  les  Distomes  et 
les  TaeniaSy  snr  lenrs  m^tamorphoses  et  lenrs  trans- 
migrations  (Ann.  d.  scienc.  nat  2  8<^r.  Tom.  XX.  Paris  1843. 
pag.  329  -  349). 

Pag.  'V-ib.  Für  ein  bei  Sorex  hiiiillges  Distonuun,  an  dessen  rSiiu  vnx  ihr  beiden 
DarmHPhläuehc  unmittel t>ar  hervortreten,  wird  eine  neue  Oattung:  Brach y- 
Itiimusf  treiil.  Da  dieso  All  (B.  tuhcna  u.  üp.)  vor  der  (Jesjchlechtsreilo 
eebr  an  eine  in  der  Leber  von  Limnx  kibende  Form  erinnert,  so  wird  an- 
genommen, das8  sie  von  da  stamm»;  Angaben  über  die  Excretionsoigaoe. 

232.  PMlippl  *  «  .  Ueber  den  Ban  der  Physopboren  nnd  eine 
neneArt  derselben  (HttUer's  Aroh.  f.  Anat,  Phys.  Jahrg.  1843, 
pag.  58— 67.   Taf.  V). 

Pag.  6S.  Diatomuni  im  Mag^  von  Pbysophora        1 1)  and  YeUeUa(Fig.  12.). 

233.  K(Ulik<'r,  A.  Beitrüge  zur  Entwickl  un  gs  gescliichte 
wirbelloser  Thiere  (ibid.  pag.  68-141.    Taf.  VI.  VII). 

l'ag.  iM».   Enibryonaletit',vi(^klu»i,f  von  Dist  teieticoUe  Kud.,  stimmt  ganz  mit 

der  von  BoÜuioccplialuf)  ubereiu. 

234.  Ksithkc,  H.    Beiträge  zur  Fauna  Norwegens  (Nov.  act. 
Acad.  Caes.  Leop.  Carol,  T.  XX.  P.  1.    1843.  pag.  1—264.   12  Taf. 

Pag.  23b.  G(^ou  Ditssiog:  Okon's  l*byllinc  luitpogioäsi  gehört  nicht xa Tristommu 
elongatum. 

Tristomum  hamatum  n.  für  Ph.  hippoglossi, 

Oi  tfli  itluiuTii  ifi'iiHatiim  ii.  sp.  auf  den  Kiemcu  von  Ploiironei^tes  hippoglossi. 

235.  Mehombur^  in:  Froricp's  Neue  Notizen  30.  Bd.  No.  9.  (No.  G47.) 
Mai  1844.    pag.  136. 

Jlejptastomutn  hiruäinum  u.  g.  u.  sp.  au  und  ia  I^ephchs  vulgaris  uud 
Clepeine  complanata;  Abbild,  in  ßitzgsber.  d.  £.  AL  d.  Wies.  82  Bd.  Wien  l&SS. 
Taf.  n  von  Diesing. 

236.  Cloodsir»  H«  B.  8i  On  tbe  struetnre  and  development  of 
the  cystie  entosoa  (Report  brit  assoctat.  advene.  seienc. 
14  meet  1844  (1845)  Transacl.  seet.  pag.  67^68). 

236a.  On  the  development,  struetnre  and  eoonomy  of  the 

aeephaloeysts  of  authors  with  an  aceonnt  of  the  natural 
analogies  of  entozoa  in  general  (Transaet.  Boy.  soe.  Edin- 


Digitized  by  Google 


OeBchUthlfl  nml  Utfcnitar.   Von  1SI2  bis  himt. 


341 


bnrgh  vol  XV.  1S44.  pag.  SHl  571.  3  pl.;  Procccd.  lioy.  soc. 
Kdinb.  vol.  i.  1844.    pag.  466  — 46Ö;  Ann.  mag.  nat.  bist.  vol.  XLV. 

1844.    pag.  4«!  181). 

Ikihaiidelt  auch  das  an  (|t>n  jS'erven  vun  Gadu»  Morrbua  ouc^äürt  vorkuiuuK'uUo 
Oasterostornnm  {Nruronaia  n.  gen.  Monroi  n.  stp.) 

237.  0er8t<»d  .  ,  .  Distoma  in  Actinia  (Förlidlg.  vcd  de  skand. 
Daturforsk.  Qcrde  müde  i  Christiauia  1844.  Cbristiania  1847.  pag.  2G8. 
Isis  1848.  pag. 

238.  Katlike,  H.  Naehträ^Iiflic  I>  o  m e  i  k  ii  ii v n  /u  den  Hci- 
trügeu  zur  Fauua  Norwegens  (Arch.  t,  Maturg.  X.  Jabrg. 
1844.    1.  Bd.). 

Pag.  259.    OcU.>?'"thriu!n  ili|.'itat um  iüithko         2-M)  —  U.  laliualiini  k. 

239.  Will.  F.    Ueber  Distoma  Berods  (ibid.  pag.  343— 344.   Tal.  X. 

B^i-.  lu— 13). 

240.  CrfpHn.  F.  Clir.  II.  Eiulozoo!n;ri«;chc  Beiträge.  IV.  Amphi- 
stouium  s  cl  c  roporii  111  (ihiilcni.  pag.  112 — 115.  Taf,  III.  Fig.A). 

Amph.  uckro^Hirum  n  sj)  luini  \  ti  Chelonia  inidas. 

241.  8iebold.  ( .  Th.  v.  Artikel  l  aray^iten  (R.  Wagner*»  Hand- 
wörterbuch d.  Pbysiol.    Bd.  II.    1844.    pag.  ()41  iyV2). 

rag..  WS.  Trcmaf^Klos.  Schildoniiig  df^^-  Ki nwandrTns  (1*t  Corciria  armata 
am»  lanuiauus  stagiialis  iu  J^ai^vea  von  Kpliümeridcu  xmd  PerliUeu,  wo  sh;  .M<  h 
▼erpupp«!! ;  der  Schvanz  wird  stets  «1)gow(»fen;  venn^cicb  roanclic  Gzcmphim 
in  Insectctilarvon  ihn;  Goschkchtsorgnoe  cnt?rickoln,  so  nio-ss  man  doch  nu- 
n'^hmcn.  dass  die  Roifo  orst  ointritt,  wonn  ^io  in  den  Dann  vfm  V<ig*.'ln 
gt  lanu't  sind;  die  CoroaiieDschlMuche  geben  wohl  direct  aiu»  den  liiätouien- 
embryouea  hervor. 

242.  KIcneke  .  .  .  Ueber  die  Contagiosität  der  Eingeweide- 
wärmer  1844. 

l'a^;.  120.  Bist  liepat.  in  den  v«  r '  hiodcnston  <»rf^anon  iici  Schafen;  die  sf  p. 
Eier  sind  Cysteu  mit  vielen  Eiern;  diuxli  Juiiifuug  .sulelicr  auf  Hunde  und 
Katzen  Eifo^I 

243.  llonlc  .  .  ,  Bericht  Uber  die  Arbeiten  im  (iobicte  der 
ratiuiii  llcn  Pathologie  seit  1831)  bis  1842.  Parasiten. 
A.  Kntüzoeu.  (lienle  und  Pleuffef s  Zeitschr.  f.  raiionelle  Medicin 
III.  1.  1844.) 

pag.  6.  Flimmerbevf  f;ung  in  den  Gefitiisen  und  KaMor|ierohon  bei  Orcaria 
cc'hinnta  (nalini  Ehrcnhcrg  bei  Hitstrionella opheinora  für  Ijci;;  sie  sind  nach 
V.  s;.  1  !d  (Aich.  f.  Naturg.  1845  II.  pag.  22S)  in  den  fixcretionaerganen 

outlialtcn. 

244.  Belllnglm  O^Bryen*  Oatalogne  of  irisb  Entozoa  with 
observatiottB  (Ann.  mag.  of  nat  bist  XIII.  1844.  pag. 335 — 340, 

422  430). 

4  Mr»nri5:fr.mr»?i .  <i  Amphi(itonion ,  32  Pistomon,  deren  Perus  ventralis  bei  dem 
Fortptlanzungägescbäft  betheiligt  sein  soll. 


Digitized  by  Google 


342 


riaUicliiiinUtes:  I.  Trematodcs. 


245.  Dtyardln,  F.  Histoire  naturelle  des  Helminthes  oa  Ycrs 
intestinanx.   Paris  1845.   8".    12  pl. 

Pag.  .'UO  t,'irbt  als  dor  Eist<>  f'>l;;cni|('  Classilication  '!>  r  Tr.'m.it'  'lf  n : 

l.Sci-tiou:  Oiii  lHilMitliritMis  mit  (»ciohotlinum,  l»iitl>>z  "  ii.  Jhporpa  ii.  gen. 
{vielleicht  isxlirtc  Junge  von  Di]il'jz«x»n)  Axine,  l'oljhtoma. 

2.  Scdinn:  Tristomicn»  mit  TTixtomn. 

3.  „      Distomions  mit  Asi>ido};;astrr,  Amphistoma ,  M'  tio^tom»,  Uolo> 

btfinuim,  I)istr)nia  mit  dm  SiiKgoncm:  CladocooHuin,  Dicro- 
voclium,  l'ndocot \  lo,  liiachycuolimu,Eury»soma, Biachy - 
laimus,  Apublcma,  Kchinostoma  und  Crossodera;  neue 
Arien:  D  BptUuktt  endvkilmm,  a$$ulit,  h^rads,  erngtUahm,  kOenh 
pomimf  antetim,  retumm,  lorum,  miffmns,  corrwjaUm,  recurrunif 
nequnh' ,  nrntatuni ,  ruhemi ,  imUibilf,  sirpwhnn .  sotear ,  fUttm, 
rilta,  ^incutatorj  radiatum,  railula,  cumjtanuia  und  cmcibidum, 

4.  Sccliou:  Echte  !&omAtodon,  aber  unvoUkointiion  bekannt  oder  nicht  ent* 

wickelt.  Biplostomum,  Corcaria  resp.  Sporocystin  (Anfuhrung 
einer  Form  aus  Trocbus),  ßucephalus,  Leucechloiidittm,  Aspido- 

cotvll. 

b.  fcJectiuu ;  Z weifelliaflü  Tiematoden :  Pcltogaster  Kathie,  Gyrt»dactylus  v.  Nrdxji 
Myaostoma  Leuck.,  HotcrccofyU  Cuv.  und  jU)cyrr>crphaliia  Cropl 

246.  Anonymns.  Ueber  Cercarien  (Froriep's  Neue  Nolizen  XXXIU.  Bd. 
1845.  pag.57  — 58). 

Kurzo  Notiz  narh  Hujardin's  Handbuch  »bnu  Erwähnung  dor  Fi  uliLien  Arböte». 

247.  Gurlt...  Verseichniss  der  Thierc,  bei  welchen  Entozoen 
gefunden  worden  sind  ( Archiv  f.  Natnrg.    11.  Jahrg.   1.  Bd. 

1845.    pag.  223-325). 

Mit  NachtiTiiieii  vnn  C'it  j>liii  iiludt-m  pay;.  .Tiä— m;10;  12.  Jalug.  IS-I»».  1.  Bd. 
jMig.  12U-160;  13.  Jahrg.  |si7.  1.  Bd.  i-ag.  2s'.i— .HüO;  15.  Jahig.  J^VJ.  1.  Bd. 
pag.  h2^>s»\  17.  Jahrg.  1851.  1.  Bd.  pag.  269^10. 

248.  KOlliker,  k,  On  tbe  Heetoootylae  of  Tremootopns  riola- 
ceus  and  Argonauta  argo.  (Ano.  mag.  nai  bist  vol.  XVI 
London  1845.    pag.  114.) 

Cuvier".s  llectoci.tyli  (No.  149)  sind  voikiiinrrK  rfc.  ^yguiiiouartt«-  Minnchon  von 
Vre:'  Iii. Ulla  und  Tremuftopus,  müsst.'ii  al.so  ;iu>  d'.'ii  Tivmatodfti  u-c-ti n  lu  ii  werden. 

249.  SlebolU.  (.  Tli.  v,  Bericht  Uber  die  Leistungen  im  Ge- 
biete der  Ii elüj i u  t  b  u  lo g ie  l'ür  181i>,4i  (Arch.  f.  Naturg. 
11.  Jahrg.    1845.   2.  Bd.   pag.  224). 

Pistomum  cdiinatum  entwickelt  üch  suersi  in  LimnaecDt  erat  wenn  dieee  Ton 
von  Euten,  Gänsen  etc.  verschluckt  würden,  voUeiide  eR  in  letzteren  seine 
Kütwickluug. 

250.  Tlionip.son,  W.  Additions  to  the  f  a  lui  a  o  t"  Irclnud  with 
dcscriptions  <ii"  sonic  new  spei  ies  ol  Invei  telirata  (Auuales  aud  mag. 
of  nat.  history  vol.  XV.  1<S4.:>.    pag.  o(J8  —  322). 

Pag.  320.  Udoü»'lla  caligorum  JuluihL  xahljfich  auf  C«UigUi>  vou  Trigla  gumardu.s. 

251.  Heckel,  H.  Mikrograpbie  einiger  Drflsenapparate  der 
niederen  Thiere  (Müllers  Areh.  f.  Anat.,  Phys.  Jalirg.  1846. 
pag.  1—73.  Taf.I^IU), 

1^15.2—9.  „Die  cxi:ornirende  Drüse  der  Trematoden*';  vergleicht  die 

vora.stelton  und  llinimern  l'  ii  Hi  sc  mohrf^rcr  Trematodeu  und  deifn  L»irven 
uut  einem  Wa^ber  führenden  Atluuungsapparat}  der  durch  die  Haut  Wasser 


Digitized  by  Google 


Ci«8di)cht(t  und  TittpTHhir.   Von  1S42  b»  heut. 


343 


aiirniinmt  und  nach  doui  K\' i rli  •iis'  rp'an  abfuhrt,  von  wo  f>s  dun  li  das 
F'trainca  cnudalc  mit  den  Kxcreten  otitlccrt  wiixL  In  der  üma  vou  Uulix 
pomatia  ein  Distomuju  (Taf.  I  Fig.  ".). 

252.  Costa  .  •  .  Sal  Tristomnm  coocinenm  (papillosum)  (Diario 
deir  ottavo  coogreMo  degli  aoienz.  Ital.  1846.  No.  6.  pa^^.  54). 
Gans  fiitache  und  unbrtudibMre  Angaben;  vei^L  KoUiker  No  26T. 
853.  Bayer  •  •  •  Oenfs  de  Distorae  ea  qnaatitß  ianombrable 
dana  les  Toies  biliairea  da  lapia  domestiqaeB,  sans 
distome  dana  lea  mSmes  parties  (Arcbives  gea^r.  de  m^dedn. 
4  s^r.  vol.  suppl.  h  Tannöc  1846.  Arcbives  d'  anatomie  g6n^ale  et 
de  phvsiol.    Paris  184^1.    pa^^  20  —  23  avcc  fig). 

Zalitii  u  ln'  VÄn  vm  T>ist.  iHuccolatum  in  *lon  crwoitortcn  UalloDgiiiDgeii  von 
Kiimiit  ln'ii,  rilino  das  Distnmum  fsind  ("ni  t  idir-n  ^'  Vm  -ou). 

254.  Jloquiii-Taii(il(»ii,  A.  Mono^^rap hie  de  la  lamiile  des  Hi- 
rud indes,  nonv.  id.  Paris  1846  avec  alias. 

SS6.  Zu  doD  Hirudinees  plsnuiemieB  wefdon  gerechnel:  Sblaoobdella, 

Phyllin*  ,  Xit/.schia  und  Cupsala. 

255.  Creplliiy  Fr*  Ch,  H.  Beschreibung  zweier  neuen  Amphi« 
8toTnnmarten  ans  dem  Zebuochsen  (Arch.  f.  Natorg.  13.Jabrg. 

1847.    1.  Bd.    pa-30    35    Taf.  II.    Fig.  1  -  5). 

A.  crumeniferum  mit  omor  weit  rjach  liinton  roichcndon  Tascho,  drren  Eingang 
dicht  hinter  dem  Mundo  liegt;  in  dieacr  soll  doi*  Cirruü  auiMuündeni  A.  cx- 
ptmMtvm. 

256.  Blanebard,  E.  ReebercbeB  aar  l'orgaDisation  des  vers 
(Ann.  des  acienc.  nat.  3  Sär.  Zool.  1847.  pag.  271 — 341. 
pL  VlU^XIV). 

Pag.  276.    Trcmatodes.    Die  Untersuch luigou  l>ctreffeu  Dihtomuni  he|»aticuni, 
lanceolatiini,  cylindracemn,  viunegatuni,  erimicei  u.,  appi^ndiinlatiim.  M>  n-  st. 
*  verrucosuni,  Amphiistoniu  cunicuui,  üubclavatum,  Holoijtuiruun  alatum,  Tristonia 

coGcineum,  inolä«  n.,  squali«  Bturionis  und  Fblyst  integorrimum;  sie  Bind 
reich  an  bTthümern  besonders  in  Bezug  auf  Oosohlo<  lits-  und  E.\crctionsap|Mratf 
\vr!.  h  letzterer  als  ein  Svstrtti  von  Blutr^»r;issen  iKjtrachtet  wii-d;  da.s  Foranicn 
caudalo  soll  nicht  cxistiren,  vielmehr  ein  Kuustitroduf  ♦  ^^i^in;  die  Fxrretinnsblaso 
wird  alü  Ucrz  betrachtet  etc.  Der  Ziisammenhaug  der  Darmii^tc  mit  den 
veimemtliehen  Blutgefissen  {D.  hepaticum)  wd  bestimmt  in  Abrede  gesteDt; 
am  Darm  von  Tristoma  kommen  nur  2  Dai  in,>i  1  vor,  die  bei  allen 
4  Arten  hint*  n  lui^^enformig  in  oinandor  übergehen.  Bei  Poly^t.  integ.  ist 
der  Darm  ventstelt,  die  llau{»t8cheiikel  durch  Quorauai»ton)oson  \erbuuden; 
zahlreiche  lludoukap^iclu ,  jodocb  nur  ein  Vaä  deferons  zum  Cirrus.  Yen 
mehraren  Artnn  «inl  das  NarvenBystem  —  swd  durch  Queioonunissur  ver- 
bundene Ganglien ,  von  denon  je  ein  Nerv  nach  hinten  abgeht  —  in  seinen 
Hau|»ttheTl'  i'  nit  dargestellt. 

257.  Frey.  H.  ii.  Li'uckart,  R,  Beiträge  zur  Kenntuiss  wirbel- 
loser Thierc  mit  besonderer  B e r  üc ksi  cb  ti j;u ug  der 
Fauna  des  uurddeutscben  Meeres,  üraunscbweig  1847.  4". 
2  Taf. 

147.  Amphihcihfium  Kroatin  n.  g  u.  äp.  ^Leuck.)  an  Cahgus-Arten, 
die  ilurerBttts  an  den  Kiemen  von  Oadus  vorkommen;  „tristomatam  geoeri 

valde  affine,  corpore  elongato,  parum  depreSBO,  proboecide  protiactiU  et  acetabulo 
caadaii  distingueadum"  =  Udouella. 


Digitized  by  Google 


344 


F1ath4»linmtho<>:  I.  Tremaftodes. 


2hS.  lierohoiillf't .  A.  Sur  la  migration  des  Ccrcaires  (L'Institut 
1847.  pag.  3UU  und  Froriep's  a.  Schleiden'»  Isoüzen  IV.  1847. 
pafr.  2»)6j. 

iVobai.huu;  <i.i,-.  Euiwaiidcrn  vcu  '  •  tranvu  tu  ai<*  Lai-veu  der  IdbeUulidcu  uml 
£j*homeridcn. 

25iK  Leid  in :  Jonm.  Aead.  nat  scicnc.  oi  Philadelphia  2.  8er.  toL  1. 
1847.    pag.  303. 

Distomnin  hwrridum  n.  ün  Otunleitcr  von  Boa  oonstrictor. 

260.  (^roa  •  •  •  De  la  g^n^ration  Bpontande  on  primitive  en 
g^n^rai  et  ea  particnlier  des  helmiDthes  (BnU.  aoc.  imp. 
dev  nataralistes  de  Hoecon  T.  XX.   1847.  pag.  $17—540). 

Will  (li<- Tlntwii'kluri;!,'  Jun^'or  DistomeiD  io  dom  nm  PyloroB  der  Sepien  aitxCodeD 

Illin»ldarni  aus  oiähiüicheii  Kör|'<*ni  f,'PSf'hen  hnl  on. 

261.  Thomson,  W.  Additions  to  tbe  fanaa  of  Ireland  (Aon.  mag. 

nat.  liist  vol.  XX.  1847). 

262.  WodI,  r.  l  ebur  ilie  Jilas(Mi /ellgewebswllrmcr  der  Gruudel 
(Hcriciite  Ub.  d.  Mittb.  v.  Freuuden  d.  Katurw.  Wien.  IL  1847. 
pag.  488). 

Kiiitif-kapsojto  Tr<  inatudi  u  an  voi-srhiefUüien  K<»l'|)Pi'ht»'li«  u  v-m  (  %  printis  srnliio 

2U;i  Frry.  II.  ii.  Lcuckart,  K.  L ein- buch  der  Anatomie  der 
w  ii  Ijelln.KCii  riiiere  (2.  Btl.  von  K.  VVagner's  Lehrb.  d.  Zootonite. 
2.  Aull.;.    Leipzig  1847.  8". 

Trofflicho  Darstelluiig  des  Boook  dor  TVematodcn-,  Mysostoma  (cf.  No.  141) 
als  ein  AnooHdo  mit  Torachmolzonen  RörpersegroenteD  eiUüri  (pi^  Hl,  l'i). 

264.  Hieboldy  C.  Th.  t.  Lebrbnch  der  yergleichenden  Anatomie 
der  wirbellosen  Thiere.  Berlin  1848.  (Erster  Bd.  yomLebrb. 
d.  vergl.  Anat  v.  Stannins  n.  Sieb.  Berlin  1848.  8^) 

Pag.  III.  I>i<'  Ilohniiithon;  zalilrcidie  scllistäudjgo  Ik-ohachtunj^oii,  die  einzeln 
liior  ni'iit  angeführt  wri  lt  ti  köiuion;  S.  imfi^i-sr  !i.  i<1'  t  i!i>rli  Blufgofii^vsr 
\m  den  dor  Kwspiratiou  dieuendou  f  üjixuicrorganen  und  von  dcu  Abt^oiHlerungs- 
orgauou. 

265.  Gyrodactylns»  ein  ammenartiges  Wesen  (Zeitscbr. 
f.  wiss.  Zool.   I.  Bd.  1849.  pag.  347^-363). 

Darm  vm  O.  ologana  mit  sehr  muB<*a]öer>m,  vorstrrckbarom  Schlondkopf,  hinter 

ihm  2  ki^Tcrarfi^:«'  Orfraiio:  2  T)aniis(.honk<d;  I  Was;ior{icfiis8o.  don^n  AiH- 
iininduii^'.-'  Kein*'  fM'srhlf'  litsworkzoufxc  dag<'^*'n  vom  ein  aus  Zollen  \)f'- 
st»']ioudor  Koimstock,  vou  dem  hieb  «ine  Zullo  zu  Uiscu  scheint ;  Mcitca^ 
Entwicklung  im  hinterm  Körpertheilo  zu  einem  kleinen  Gyndactylua,  in 
wclchom  nicht  .selten  auf  fdeirhe  Weise  ein  Enkeündividuuin  entsteht  Die 
(ieliurt  s.  Iu'int  dureh  eine  praefiirniirtc  OefTiiuiif;  vor  sieh  zu  irehen.  <lyr"- 
dartyliis  aurirulatus  dap  i:ni  producirt  ,,KcimkapsclD" ;  schedut  einen  be- 
s<iiii]<  r.>ii  ]^  i:('ai>i>ar.it  zu  beisitzeii. 

26t».  lUaiK'hard,  K.  Anulares  in  Qay's  Historia  fisica  y  politica  de 
Chile  segun  doonmentos  adqairidos  en  esta  fepnblica  ete.  Zoologit 
Tom  III.  Paris  1849. 

Pag.  51.  Ttmnoct^aia  n.  gen.  elütebHis  n.  auf  den  Kiemen  der  Kre^K^e 
Chile's:  als  Annelide  hetracbtet 


Digitized  by  Google 


Geschichte  und  jütterahir,  Xm  1842  bis  heut. 


345 


2G7.  Killlikor,  A.  lieber  Trißtoma  papiUosuni  Die».  i^Bericlilc 
vuii  der  Kgl.  zoot.  Au^stait  zu  Wlirzburg.  II  Ber.  f.  d.  Schuljahr 
1847,48.    Leipz.  1849.    pag.  21  -  27.    Tat.  11  Fig.  1—4). 

Berichtigt  viele  IVhler  in  der  Darstellong  von  Baer  und  Dieeinp;;  entdeckt  ein 
zweites  Fühler]>aar.  1  auf  dorn  Ilini  licgondo  Augon.  lu  den  St  hlundkoiif 
iiiüiidon  7,alilifir:|ic  Spoii-holdriison:  je^lor  l)amis<  honk<'l  th*Mlt  sich  Ivald  in 
finoTi  vordem  und  hintern  Ast;  lotztoro  diuxh  2  Qtjeraniist"iMftsen  vorbundon  — 
au  allen  Theibu  zahlix^it  ho  Blindsiickcbcn.  Als  Atliomr>rgan  wii-d  ein  System 
von  TeiSstelten,  eine  fclare  Flüssigkeit  führenden  lüuiälen  i^entet,  welches 
TantEll  mi'  2  < '"fTnungen  beginnt,  wogegen  ini  < ieni.s.ssy>tein,  l.i-^  aus  einem 
medianen  Ilaui  tsTainm  und  Seit*!i.i>t(  !i.  n  f  .  -fi  lif.  rin^  rothhcho  Flii-Mt;koit 
sich  findet.  \\  »  ill.  Gesehlechtsworkzeuge  l»et.ti«iit  ii  aus  I)otterstöek<'n,  keim- 
faUecheastock,  Utcnis,  Samcnbohälter  und  Scheide,  miinol.  auä  einem  llodeu, 
Samenleiter  und  Pemia.  NonreDqratem  mit  HanpUjaten  eifeanni 
m.  -  -  Zwei  neue  OistomeD  (ibid.  pag.  5d— 57.  Taf.  II. 
Fig.  5.  6.  7.  (1  —  5),  8). 

Pist.  ^tflagiae  n.  in  Pelagia  nrK;tiluca  und  an  den  I  jppen  von  Argonauta  arpo.  mit 
eigenthümlich  gestaltetem  l>anii;  vom  Excrptionsorgan "  wird  der  F'orus, 
die  Blase,  zwei  nach  vorn  vorlaufende  uod  vor  den»  Dauclisaugnapf  auastomo- 
siresde  Geßiase  mit  deren  Soitenfeton  beschiioben;  keine  GoscUechtamreane. 

IHst.  Okenii  u.  in  Cysten  der  Kienienhöhle  von  Branumgi*,  getrennt  geschlecht- 
lich und  von  sehr  eigenthnoilieher  (fet«talt! 

i6!l.  Vogt»  C.   Sur  quelques  habitaDts  des  moules  (Aonalea  des 
scienc.  nat.  3  Ser.  Zool.  Tom.  XII.  1849.    pag.  198  — 203.    pl.  III). 
Pag.  ins.   (iehürorguiMhnliche  Büdongen  boi  den  Embryonen  von  Aqndogaster 

couchieola. 

270.  Carus,  .T.  Y.  Zur  näheren  Kenntoiss  des  Generations- 
wechsels.   Leipz.  1849.   8".   2  Taf. 

Pag.  13.  Im  Inneren  von  Bedien  können  neue  Bedien  entHtehen  (Cercaria 
coronata). 

271.  Benedon,      J*  Tan.   Rccherches  sur  l'orgaoiBation  et  le 

d^veloppement  des  Lioguatulcs.  (Ann.  des  scieoe.  natar. 
3  S<^r.  Zool.  Tom.  XI.    1849.    pag.  313  — 318    pl.  X). 

Entdeckt  die  Emliryonen  der  Pentastomen  nnd  w«ii»i  diesen  eine  Stellung  nuter 

den  Arthropoden  an. 

212.  Müller,  »loh.  Üeber  eiue  eigenthUmliche  Wurmlarvc  aus 
der  Classe  der  Torbellarien  und  ans  der  Familie  der 
Planarien  (MttUer'B  Ärch.  f.  Anat,  Pbys.  Jabrg.  1850.  pag. 
485—500.  Taf.  XII.  XÜI). 

Fag.  4f)6.  Eine  freie  marine  Cercarie  mit  geringeltem  imd  mit  üHlcrstiindigcn 
Borsten  besetztem^  Schwanz. 
273.  Blesliisj,  ('.  M.  .Systema  helmi  nthum  Vol.  I.  Vindohonai' 1850.  S". 

Kinn  <3r>hr  Jlcissigo  leider  mit  wenig  Kriiik  gesi  hrielteno  .\rboit;  ganz  uugerocht- 
f^Ttigt  ist  das  Umtaufen  vieler  benannter  Formen,  das  Beibehidtcn  notorischer 
Jngcndatadien  als  selbstündiger  Tbiere  und  die  Zersplittcrnng  der  alten 
Gattungen  (die  wetiigst<-n  der  neuen  Genera  basiren  auf  neuen  Arten). 
Pag.  2S:».  Ordo  III.  Myzelmintha. 
Subordo  1.  Cercariaea. 

Tribns  I.  Dicranoeoela. 
Sabtribufl  I  Acol^ea. 


Digitized  by  Google 


346 


fbthflljmiiUies:  L  TremaUHles. 


1.  CheiloBtomum  n.  gen. 
Snlitribiis  II.  Ootyle«. 

2.  Ehopalucerca  n., '(.  nuco|)halus,  1 .  Malleolua,  &.Cercana. 
lt.  Ilisü'ionolla,  7.  JJipiocotyle  n. 

Tiiiiub  II.  Khabdocuola. 

8.  BedUtf  9.  Heteroatomnm,  10.  Lettoodüoridiuiii. 

Subotdo  IL  Tranatoda. 
Tribuft  L  Aootylea. 

11.  Tfilodetphffs  n.,    Ii.  Diplostomum,    J3.  Hemi- 
Btomum   u,,    14,   Ilnlnstomum,    15.  Eustemma  tk. 
l6.Codonocephalu8n.j  n.Diplodiauus,  lb.Monotitomuiu. 
TribuB  IL  MonoGotylea. 

19.  Distomum,  Bhopalophorut  n.,  21.  AmphtBtomum, 
22.  Gyrocottfle  n. 

Tribus  III.  Polycotylra. 
Subtribu»  L  Dicrauocwia. 

23.  Ttetnatomiim,  24.  Gryporbynclius,  25.  Hoxath^-ridiiuii, 
2G.  Notocofyle(*-  Notocotylas),  2t.  Folystoma,  28.  Aspido- 
cotylc. 

Subtnbiis  II.  KbatxloDoela. 

20.  Aspidogastcr. 

Subordo  IH.  Bdeliidea. 
Tribus  L  Polycotylea. 

SttbtribuB  L  Eupolyoofylea. 

30.  Ancyrocephalus,  31.  Plagiopeltis  n.,  32.  DicUdo- 
phora  n.,    33.  Heptasfoimini ,    34.   Onchomt fjle  n. 
•  3&.  Cyclocotj'ie,  3fi.  Holenocotyle  n.,  37.  I)ii»oq)a, 

38.  PUetanocoti/lc  n.,  39.  Diclibofhriam,  40.  OcÄo- 
ootyte  n.,  41.  Diplozoonf  42.  JDiaeoeot^le  iL,  43.  Ajciiia 
S«btril)us  n.  Tricotylea. 

44.  Nitzschia,  n.  rhylüno.  46    Udouclla.  47.  Knco- 
votyllahc  n.,  4!>.  Trochopus  u.,  VJ.  Tristomum. 
Tribus  IL  Monocotylea. 
Subtribus  I.  Calycotylea. 

50.  Ca I tro t  i/le  n.,  Ti  1 .  « iymUactylu»,  Ö2.  Dactfflog^THB 0. 
SubtribuB  II.    < '*'|«halobdelüdfa  j .  , 
Subtribus  m.  EubdelHdoa      j  Hiradinei. 
Vol.  n.  1851.  pag.  Siil  giebt  eia  Yerieicbniss  d«r  Wüthe  mit  dea  ia  ihnea 
gieftmdeaea  Helmiathfin. 

274.  Wedl,  K.  Beiträge  zur  Lehre  von  den  Haematozoen 
(Denkach.  d.  K.  Akad.  d.  Wios.  matb.-nat.  ClasseL  Wien  1850. 
AbhandL  v.  Nichtmitgliedem). 

Fdg.  20.  —  Distomen  im  Qdiiin  «iaes  Ttwtibm. 

275.  LeUert  .  .  .  Hecherches  .sur  la  l'ormatioii  des  miiRcles 
da  US  les  auiiuaux  vert(Sbre8  et  jsur  la  btructure  de 
la  fibre  musculairc  daus  Ics  diverses  ciasses  d'auimaDX. 
te.  mim.  (Ann.  d.  seienc.  nat  3  Bör.  Zool.  Tom.  XIII.  1850. 
pag.  158  — 217.  3pl.). 

Fag.  174.  Fig.  9,  10.  Kurze  Aagabea  über  HautmuskclsoUaach  aad  MuBkahtur 
der  Saagaiiife  bei  Distomum  cyliadiaceam. 


Digitized  by  Google 


Graehichto  und  litteratur.  Ton  1842  bis  heut. 


347 


276.  Sieho]fL  ('.  Th.  v.  Ueber  die  Conjügation  des  Diiilozoon 
parad  ()  A  u  Iii  n  c  i)  };t  B emcr k  u  u ge ii  ü  be r  den  f  onjiiga tiuus- 
proccää  der  TrotozocD  (Zeitscb.  f.  wiss.  Zool.  ^1  Hd.  1851. 
pag.  62  —  68). 

Die  geschlechtaloBen  von  Diqardin  (sub  245)  entdeckton  Diporpen  T«rwandeln 
sich  durch  knuzwoisc  Vcrschmclzong  je  zweier  Individuen  io  das  Doppel» 
thier,  Diplozooo,  von  dem  dxei  Formen  untencbiedeii  weiden. 

277.  Leaekart,  B.  lieber  Metamorphose,  iiDgescblecbtHcbe 

Vermehrung,  Generationswechsel  (ibidem  pag.  170 — 188). 
Wm  im  Goncrationswcchsol,  8|>r<  i<  II  auch  der  Trenmtoden,  nur  eine  UDgescUecbi- 
lichc  Yormehnuig  wähixmd  dos  Lonrenlebemi  sohon. 

278.  Wymaun  .  .  .  Some  facta  relating  to  the  developement 
0  f  D  i  s  t  D  m  a  t  a  (Proced.  Boston  soc.  nat.  bist.  vol.  IV.  1651.  pag.  65). 

Citat  nnch  Dipsmg. 

279.  Piper»  G.  U.    Zoologiscbe  Miscellen  (Arob.  f.  Natargescb. 

17.  Jahrg.    1851.    1.  Hd.    pag.  310  — 315). 

Pag.  313.  Bpitn  Tode  inehreitjr  uut  I.oncfxihloridiuin  behafteter  Succinea  platzten 
die  Fuiiiiiorner,  so  das»  dio  Pantäiten  iiach  auüiieu  kamoa,  aber  auch  todt 
wuien. 

280.  Poiitaillc  .  .  .  .  Note  sur  les  Disloines  enkystcs  adultes 
(Ann.  des  scieuc.  uat.  ;j  Ser.  Zool.  Tom.  XVI.  1851.  pag.  217—219). 

Bier  bei  eineni  tn  Triton  eingekapselten  Diatemum. 

281.  iliaer,  A.  De  Polystomo  uppeadiculato.  Diss.  iu.  Bcrol.  Iö51. 

32  pag.   c.  Iii  taii. 

282.  Ueber  Polystomum  appendicuiatum  (MüUer's  Arch. 

f.  Anat.,  Phys.   Jahrg.  1850.   pag.  602  —  630.   3  Tal.). 

Gute  DusleliuBg  dieser  mit  Augen  ▼etaehencn,  auf  den  Kiemen  venchiedener 
Haie  lebenden  Art;  Ton  bflaonderem  fotaresse  ist  das  Vorifommeo  eines  be- 
sonderen, strickleiterarügon  MuskelsystemSf  die  Angaben  über  die  Geaoükledits* 
Organe  und  die  Bildung  der  Eier. 

283.  Cbayannes,  A.  Sur  des  larves  de  Distome  observ^es  sur 
la  Fera  (Verband!,  d.  scbweiz.  natorf.  Ges.  bei  ihrer  36  Vers,  in 
GUiruB  1851.    pag.  210). 

Anzeipf!  ins  Fniidrs 

284.  Leuckarf,  H.  Artikel  Parasitismus  und  Parasiten  (Vierordt^j 
Awh.  t.  phyü.  Heilkunde.  Bd.  XI.  1852.  pag.  199-25i),  379-  437). 

Vortreffliche  Darstellung  der  einschlägigen  Verhältnisse;  pag.  219  Anm.  die  Eier 
von  Holost  emtioiim  forchen  wih  noch  im 'Wiithe  (Schnepfe);  pag.  240  Anm. 
eingekainelte  Disl^  nodulosum  von  den  Kiemen  der  Weissflaohe  werden  im 
Darm  der  Barsche  frei;  pag.  410— liü  Treniat-  .lrs. 

286.  Leidy»  J.  C  o  n  t  r  i  h  u  t  i  o  n  t  o  h  e  1  m  i  n  t  h  o  1  o  g  y  (Proceed.  Acad. 
nat.  sciene  Philadelphia  vol  VI  1 1850  et  1851)  1852.  pag.  205^209. 
224  —  227,  239-  211,  284—  2rK)). 

Pag.  206.  DistfHiium  hvfffmi  n.  lu  Esox  estor.  1).  fcreticoll'"  R.  in  E^f>.\  ivti- 
culatus,  D.  retu^uui  Duj.  iii  Kana  halccina,  D.  varicgatum  Rud.  in  Kanapipiens; 
pag.  224.  Aspidogaater  conchioda  Bear  in  Unio-Arien. 


Digitized  by  Google 


348 


Flathßlminthps:  I.  Trematodes. 


2Ö6.  WairnuM*.  l'cber  einen  neuen  in  der  Chimaera  nionstrosa 
geiuiideuen  P'.in^^evveidewurra.  (Miiller's  Arch.  f.  Anat.  u.  i^hjs. 
Jahrg.  1852.    pag.  r.43  -554.    Tal".  XIV,  XV). 

Amjjliijjtychcs  unm  ii.  gou.  u.  sj». ,  danulos,  mit  sahr  entwickeltem,  nicht 
Dach  aussen  inundendnm  GcStssBysteni;  der  Autor  stellt  oe  in  dio  !Nähe  der 
Costoden;  eine  UiaijDOBe  giebt  Grube  im  Arch.  t  Natoi];.  Ib55.  L  Bd.  pag.  137. 

287.    Bnthelinintbiea  III.  (ibidem  pag.  555—569.   Taf.  XVI). 

1.  Bistoma  dimorphiun  Dies,  vom  Huhn  mit  hinter  dein  Banchsangnapf 

Iiop?n<ier  Gosd»Whts«»lTimng.  2.  Oastfrostoma  v.  SieVi.  mit  tni'ntmum 
II.  pp.  aus  I,^^]»lniis,  die  rheiniseho  Analyse  des  Inhaltes  der  Exci-etions- 
orgauo  ergat»  *iuiuiin;  (J.  gracücsceus;  4.  Distoma  coronatum  Wagen,  axxa 
Corrma  lugra.  Bemerkungen  fiber  Dist.  Okeoii  KÖll.  —  D.  flliooUe,  welches 
kaum  als  getrennt  geschlechtlich  anzusehen  ist 

288.  Beucden,  l*.  4.  van.  Note  sur  l'appareil  circulatoire  des 
Tr^matodeB  (Bull,  de  TAcad.  roy.  de  Belg.  Tom.  XIX.  Brax.  1852. 
pag.  573—598  mit  Abb.  ünd  Ann.  des  so*  nat  3.  S^r.  ZooL 
Tom.  XVII.   1852.   pag.  23-33.   pl.  II). 

Die  sogenannten  Blutgoflsse  der  Tromatodeti  (bei  Bist  tereticollc  mit  röfh- 

lichem  Inhalt)  hängen  diroet  mit  den  Excretioiiscanülon  zusammen  und  sind 
ein  Theil  dieser;  Epiltdelia  bipp(^lossi  bat  3  üauptstänime,  Tolyst.  appendic. 

iWüi  Excretionsbla.sou, 

289.  ßlidd  ...    On  deseases  of  thc  liver.    London  1852. 

Pag.         Pistomum  Buskii  n.  .sp.  (:=  I).  '•m«''^um  Bn<^'k.  in  litt.»  im  Duoflenum 
eines  m  England  vcrstorl)enou  Lascar.  Dio  zweite  Auf  lage  von  Budd'ä:  Uescasös 
steht  in  Aee  1S57  eTschionenon ,  von  Lankestor  besorgton  on^.  Ausgabe  von 
•  .,Kächenmeister  s:  die  in  und  amKöipei  deslebondonHenaohonvorkommendeti 
?araaiten'*  als  Appendix  &  pag.  4^7. 

290.  Bergmuniiy  C«  und  Lenekart,  R«  Anatomiseh-pbysiologisehe 
Ueberaiebt  des  Tbierreieha.  Stuttg.  1852. 

Deuten  die  Wasseigefiiflae  der  Würmer  als  SKoreUottSorgane. 

291.  Bairdy  W.    Catalogue  oi'  Entozoa.    London  1853.   witb  pl. 

Terxeichniss  der  Entozoen  im  brii  Museum. 

2112.  Description  of  some  new  species  of  Entozoa  froin 

the  collectiiiu  of  the  hrit.  Museum  (Procced.  Zool.  soc. 
Londou  XXI.    1853.    pag.  l^S— 25.    2  pi.). 

Pag.  22.  Distomum  mcrocephalum  n.  aus  AcanfliiAS  vulgaris. 

2S)3.  Bcnedon.  P.  J.  ran.    Espeee  nouvcllc  du  genrc  Onelio- 
cotyie  vivant  sur  les  branehieB  d  u  Scymn  us  giac  ia  1  i  s 
(i;nll.   de  l'Acad.  roy.  de  Belg.  Tom.  XX.    1853     pag.  5i>  — Gö. 
1  pl.  u.  Ann.  mag.  nat.  bist.  2  ser.  vol.  XIII.    1854.    pag.  237). 
Onchocotyl©  borenlia  n.  sp 

294.  Dalyoll,  .1.  P.  The  powers  of  the  creator,  displayed  in 
the  ereation.    London  1853. 

"VoLn.  pag  263.  pl.  XXXVL  Fig.  1,  2.  (Jctodactf/lnsu.g&n.inhaerensn.sj^. 
von  4Ün  KiMnen  des  Eabliau  (ist  Octobothrtum). 


Digitized  by  Google 


•     GcBchichte  nnd  Littmtnr.  Yoo  1842  hw  h«at  349 

295.  BiUiarz,  Tli.  Eiu  Beitraj;  zur  Uelniintliographia  humana 
aub  brieflichen  Mittheiluiigen,  nebst  I?ein erkungen  von 
C.  Tb.  von  Siebüld  (Zeitscb.  f.  wws.  Zool.  4.  Bd.  1853. 
pag.  53  —  7G.   Taf.  V). 

P*g.  59.  Distomum  AdcmaCo&mm  n.  sp.  Fig.  11—15  gotri'unt  gt«dilo<  htiioli; 
MStmehan  mit  Canalts  gynaeoophorua;  in  den  Venen  des  Abdomens  bei 

Aogjpteni  loheuj 

Pag-  ß2.  li,häerophiteA  Si(  b.  li.  sp.  Kg.  IC,  17.  iiuBann  eines  Knaben  tnCairo. 

296.  -  Fernere  Mittheilnngen  ttber Distomnm  baematobimn 
^ibid.  pag.  454—456.    Taf.  XVII). 

Botriift  dio  Eier  und  winiperaden  Embryonen. 

2d7.  Sicbold,  C.  Th.  t.  Ucber  Leuoocbloridiam  paradoznm 
(ibid.  pag.  425-437.    Taf.  XVI  W  ). 

l)ii>  at!«  Krinik;irpf'rn  hcrvuiL'i  li-  n'li  ii  Iii-.t..nu'n  (uiigc'H<;li\viiiizt(^  en^arifii)  kn[)solii 
weh  uooh  im  Mutterschlauch  tun,  woLmi  eino  Häutung  stattlimiot;  S.  v<'r- 
routhet  den  definitiven  Wirth  in  BaUns -Arten,  deren  Dist  iioloHtoniuiu  der 
ansgevAefasene  Zustand  min  boU,  und  glaubt,  dass  die  Bewegungen  der  bunten 
Keimsclüäuche  in  den  fiohnecken  den  Zwedt  haben,  Yögd  auf  sich  aufinerksam 
zu  machen. 

29tt.  (lüiithcr,  A.  Ueber  den  Pnppenzn stand  eines  Distoma 
(Jabresbefte  d.  Ver.  f.  Taterl.  Naturkunde  in  Württemberg.  Bd.  IX. 

1853.   pag.  95). 

Eiri;rf^ka]i':dtr'  l>i!^toiiien  bei  Bana  tamporaria. 

2d9.  PontailUe,  A.  Obeervations  sur  denx  Disto  raes  (Ann.  d.  80. 
natSser.   Zool.  Tom.  XIV.    1853.    pa-.  10.5  105). 

l.Bistomo  du  foie  du  Blnngios  mit  verüsteltum  Danui  2.  Distome  du musaraigne 

mus<.'tte  —  aus  dor  (i;illt  iilla.-c. 

300.  SehiiMlrt  .  .  .  Over  Distoma  hepaticum  (Aniitcckeu.  Utrecht 
Genootsch.  Sectie  Natuur-en  üeueesk.   1853.  April,   pag.  28  — 31). 

301.  Williams,  Tli.  On  the  mechanisme  of  aqaatic  respiration 
and  OB  the  strnctnre  of  the  organs  of  breathing  in 
invertebrate  animaU  (Ann.  mag.  nat.  bist  %  ser.  toL  VII. 

1853). 

Pag.  331  Ci.  g.  II  Blnm: har'l's  Angaben  üImt  ein  Blut^ofäjsssystön  der  Ireuiatoden 
ini  l  < '(  -.tijdeu,  dasselU'  euthält  nur  „chyla^iueou»  fluid". 

308.  Lcydig:,  Fr.  Zoologische  Notizen.  2.  Helmintbologiscbcs 
(Zeitscb.  f.  wiss.  Zool.   4.  Bd.  1853.  pag.  382— 387.  Taf.  XIV. 

Fi?.  G). 

(los<hU'chtsloses  Distomuiii  mit  •/ahlrficlion  Kalkkurperchen  —  zweifellos  ver- 
kehrt oricutirt,  aus  (ier  Si-haUtlliuliie  von  Cobitia  fujisilis. 

303.  Wjif^enor,  (f.  Notiz  Uber  eiu  Monostomum  bei:  N.  Lieber- 
kilhn,  Uber  die  Psorosperniicn  (MUllers  Arch.  f.  Anat.,  Pbys. 
Jahrg.  1854.   pag.  1—24.    Taf.  1.  II). 

Pag.  10.  Anni.  u.  Taf.  IJ  Fig.  29 — 32.  üedeckekt'  Eior  nnt  unbewimptJitcu 
Euibiyouou  vuu  oinom  oiicyütirten  Muuuutunmui  auä  E\ucuctu:i. 


Digitized  by  Google 


350 


FlatheliniiitheB:  I.  Thmiatodw». 


304.  Vo^ ,  C.  R  e  c  b  e  r  c  h  e  8  8  u  r  I  e  s  a  n  i  ui  a  u  x  i  n  f  ö  r  i  e  ii  r  e  8  d  e  I  a 
M^diterrauce.  I  pari.  iSipliiiiioplioieä.  (Mein,  de  linst  G6D(^vois 
T.  I.    1854.   pag.  1  - 104.    21  pl.). 

Pap.  97.   Bistomnm  hipitojtoflii  n.  sp.  (Larve). 

305.  i^uatrctuge^,  A.  di*.  H  a  ji  p  o  r  t  s  u  r  I  e  c  o  n  c  o  n  r  s  po  u  r  I  e  ^  r  a  ii  il 
prix  des  scieuces  phvbiques.  (Ann.  dea  hc.  uaX,  4  £56r. 
Zool.    Tom.  I.    1854.    pag.'l— 37.) 

üericlit  über  die  Van  IJoneUeubcho  Arbeit;  Theiluug  der  Trtuiatodett  in  zwei 
Gruppen,  die  «ine  ODtwickelt  sich  diioct,  die  andere  mit  Oenenitioos- 
wecbsdL 

306.  Slebold,  C.  Tli.  r.  Ueber  die  Band-  und  Blasenwtirmer 

nebst  einer  Einleitong  aber  die  Entitebang  der  EingeweidewOrmer. 
Lpsg.  1854.   115  pag.  8«.  36  Holxscbn. 

PBg.  17.  Sdülderöng  des  Oenentionawechflob  Im  Tromatodeii. 

307.  Letdy,  J.  Cbaraeter  explained  of  nodular  bodiea  fonnd 
in  the  taiis  and  fins  of  fiabes  (Proceed.  Ac.  natnr.  acieoe. 
Pliiladelpbia  vol.  VI.  1854). 

Pag,  439.  «ingekapselte  Distomen. 

308.  Laeaze-DiithleiH  .  .  •  Memoire  snr  le  Boc^pbale  Hattne, 
belmintbe  parasite  des  boitres  et  des  bneardes.  (Ann. 
des  scieoG.  natnr.  4  s^r.    Tom  1.   1854.   pag.  294— 302.  pl.  VI). 

Babeplialua  haitiuamis  n.  sp.  in  Östren  edulia  und  Gardium  ruaticuin. 

309.  Keber,  A.  F*  Mikroskopiscbe  Untorsnchnngen  Uber 
die  Porosität  der  KQrper.   1854.  4« 

Pi^.  45.  Per  Baucliaangnapf  von  AHpidogaator  wird  für  ein  KüukeDacfaild  eriüärt. 

310.  Oastaldt,  B.  Cenni  sopra  alcnni  n»OTi  elminti  della  Rana 
esculenta  oon  nuove  osserTasioni  sul  Codonocepbalns 

tnutabilis  Dies.   Torino  1854.   4«.   o.  II  Tav. 

i>ist«)imim  Mrarystin  ii.,  I).  diffusmalriftnm  m  .  1>.  nrrrrornJnffrum  n.  —  oiu- 
gekapsolt  im  Fmscli,  letztere  Art  mit  Hodou  und  Eieru  im  L  teru»;  BescUreibuug 
voJi  (Jod  mut.  =  Aniphistonia  urnigeruiii  Kud. 

*311.  Filippi,  ni,  df.  Mfinoire  j)  o  u  r  servir  a  Thistoi  re  gt'iu'ti«!  ue 
des  Trema tüdes  (Meiu.  de  Ii.  Accad.  d.  scteuc.  de  Torino 
2  Ser.  Tom.  XV.  1854.  pag.  3ai  358.  2  pl.  u.  Aud.  des  sc. 
nat.    4  iS6r.  Zooi.    Tom.  II.    1854.    png:.  255— 284.    2  pl). 

312.  -  Deuxii'me  Memoire  pour  servir  etc.  (ibidem  Tom.  XVI. 
1855.  pag.  41U— 442  u.  Annal.  des  sc.  nat.  Tom.  III.  1855. 
pag.  III  113). 

t)orcana  microiotyim  n. ,  (.'.  erliinatinäes  u.,  \esicul<>üa  Dies,  aus  Palmlina 
vivipara,  C.  wuuroeerea  s.  aus  Cydaa  comea,  ( t/iUm  n.  und  C.  negte^  n.  aus 
limnaeuB  pereger,  Disi  paiitdinae  impurae,  P.  limiuui  auriculnris  in  dorn 
ersten  Me?n.,  nrmaUt  und  C  coronain  mis  l.ininaeiis  palustris,  C.  virgula 
aus  l'alndina  iiupura.  Uipludiscus  JJiestimjii Dist.  bticcini  mutabili». 
Cerc.  edunocerca  aus  BucciDuni  Liunaei  und  Dist.  renale  aus  Helix  aspcra. 
Unter  den  Oercaxien  2  I^pen :  1.  mit  Hondstacbel,  Entwicklung  in  Sporooysteu, 


Digitized  by  Google 


Geschichte  und  littemttu:.   Von  1842  bis  heat. 


die  diraet  aua  4nn  bewimpcrtati  Distomeneuibryo  herrorgeheo,  Eiuka]j&cluiig 
der  OBMflrieii  nntar  Abtnmnmg  d«r  OberiiiMit  (C  microootyla,  vwiculoea, 

maoDcerca,  gibba,  arinati  und  vir^la);  2.  ohne  Muudstichel,  docli  mitunter 
mit  Stachelkranz,  sirh  in  Rfilion  (d.  h.  in  mit  einfachem  Dann  versehenen 
Keuiischlüuclioa)  ciitwiclteiud  und  üicli  iu  didkwandigen,  aus  dem  Secret  einer 
sttboatanen  Zelbdiicht  stammenden  Kafoeln  enoysturend;  8.  giebt  es  Sporo- 
cyaten  und  fiedion,  welche  nicht  Oeicaricn,  sondern  gleich  jimge  Difltomen 
erzeufren.  Diplod.  Hiesingii  ist  Larve  von  Amphist.  subclavatum;  für  Dist. 
tardujn  wird  das  Genus  Tetracoty lo  ti.  anfiri^tfüt;      1*>M  in  A"  in-  ii. 

313.  Aubert,  A.  Ueber  das  Wassergefüsssystem,  die  Oe- 
se hl  cch  tsverhält  n  issc,  die  Eil)ildung  und  die  Ent- 
wicklung des  A  8  p  i  d  0  g  a  8 1  e  r  c  o  u  c  Ii  i  c  o  l  a  mit  Berück- 
siebtignng  und  Vergleic  h  u  n  tr  anderer  Treniatoden 
(Zeitsth.  f.  wiss.  Zoul.  6.  Bd.  1855.  pag.  349—376.  Taf.  XIV  .  XV). 

Die  sogenannten  WaMeigettMe  Iiingen  mit  don  ExivetifHiBoifu  zaaammfln,  der 
Keimstock  ein  Eierstodc,  da  er  nidit  nur  das  EeimUäadienf  aondem  das 
i:.ni/;  \  a1I<  rdings  dottedose  Ei  liefert;  der  Embryo  entwickelt  sich  direct. 

314.  BeDeden,  F.  J.  ran»   Sur  les  vers  parasites  du  poisson 

lune  (Orthagoriscus  mola)  et  le  Cccrops  Latreillii  qui  vit  aur  lea 
braiiehies  (Bull,  de  TAcad.  roy.  de  Belg.  <S>  Tonu  XXII.  3.  im. 
pag.  520  — 527.    1  pl ). 

T>istntmini  tiiLrriitlaviHii  im  I  •iiriiik.inal  vmm  ( irtliai^ortHnis  mo!n. 

315.  i  obb4»ld,  T.  Sp.  Desciiption  o  f  a  n  e  w  s  p  ec  i  es  <>f  t  re  m  a  tudc 
Würm  (Hep.  of  tiie  25  inect.  of  tbe  hrit.  ns«oc.  for  a(l\ene.  of  seienc. 
at  Glasgow  1855.  Londun  i  sät)  u.  Ediub.  new.  pbii.  jouru.  u.  aer. 
vol.  II.    1855.    pag.  262  — 267). 

Fasciola  giyantim  aus  der  OirafTe. 

316.  ]>t«slngr,  K.  JH.  ReTision  der  Cerc arten  (Sitzgsber.  d.  K.  Akad. 
d.  Wi88..  math.-Bat  Gl  15.  Bd.  Wien  1S55.  pug.  377— 400  —  ancb 
separat). 

Bctraditet  die  Cercarien  noch  immer  als  selbstfindige,  geschlechtstoge  Tirema- 

lüdcu;  30  Arten  iu  (ienera! 

317.  Kfieheiimelstor,  Fr.  Die  in  nnd  an  dem  Körper  des  leben- 
den Menseben  vorkommenden  Parasiten.  2.  Abth.  Leipz. 
1835.    8«.  1.  Abth.  Die  thici  ischcn  Parasiten  mit  J>  Tnf. 

l*ag,  t"!».  Tn'matoidea  mit  eignen  Liiitereuehungeu  über  die  Aiiatoiiiie  von 
Dist  hepaticum,  welche  besonders  Mustidatur,  Excretiousurgaue  und  Ge- 
addechtsapfttrat  betreffen. 

318.  Clnil)«»  Ed*  Bemerknogen  Uber  einige  Helminthen  und 
lleerwttrmer  (Areh.  f.  Natarg.  21.  Jahrg.  1852.  1.  Bd.  pag. 
137— m.   Taf.  VI.  VII). 

Pag.  IfiT.   Octohothrium  scombri  N<iidm.V  <xJer  Tetracotyle  scoinbii?  — 

wohl  vt^rstümnii'Itf-  E\t  rii|ilar  von  Ortob.  <p 

3ly.  Wedl,  K.  H  e  1  nii  n  th  0  lüg  ischo  >iotizen  (Sitzungsber.  d,  K. 
Aead.  d.  VViss.  matb.-nat  C.  16.  Bd.  Wien  lb55.  pag.  371-395. 
3  Taf.). 

Pag.  ^7b.  Trematoden.  .  Monostomum  bipartUum  u.  gescülechtsi'eif  in  Cysten 
an  den  Kiemenbögen  von  Tbynnns  vulgaris:  Mon.  sp.  Ecto-  nnd  Entopoiasit  bei 


Digitized  by  Google 


362 


Platholmintlics:  L  Tivniatodf:». 


Rhombns  laevis^  Mod.  foliBootun  Rud.;  Distomum  sp.  eingekapselt  am  Bulbus 
artoriostis  von  Belone  vulgaxia;  D.  megastoma  Rud.  und  D.  polymorphum  RueU 

320.  IVedly  K.  Zur  Ovologie  i.  Embryologie  der  Helminkhen 
(ibid.  pag.  395  —  40$.  2  Tat), 

Fog.  S99.  F.M  vmii  yinu.  f  liacoum,  \tn\  J).  polymori»hui)i  luit  langem  Stiel, 
£ior  uttü  Embryo  von  I>.  signatnm  Di^.  und  D.  mentulatom  Rud. 

321.  La  Valette  de  St*  Oeorge,  Ad.  BaroA  de.  Symbolaeadtrema- 
todnin  evolotioniB  historiam.  Berol.  1355.  fol.  c.  II  Tab. 

IMe  nntei-su«  hteii  ( Jercarieii  (12  Formen)  Iteattseo  nur  ein  (iofiisssystom  (ExcretioDS^ 
orgiirA:  ili'  I'i  ilioii  liabeii  eine  vorn  {^<>lojrpKo  f "K^Vmrtsrtffmiug.  Füttornngs- 
voi-suche  glückttai  nui-  mit  eingekaj »selten  Distonieu,  nicht  mit  Coixarien, 
weldie  verdaut  wwden;  Gore,  echinifora  gebt  in  Biätomuin  edUnifemm  u.  si>. 
bei  Sperlingen  über,  C.  ochinata  in  D.  eofainatum  bei  Enten,  GL  ephemera  in 
Monost.  flavum  bei  Sumpfvögeln. 

322.  Dlesiiig,  K.  JL  Sechzebn  Gattangen  von  Binnen  Würmern 
nnd  ibre  Arten  (Denkschriften  d.  K.  Ak.  d.  Wisa.  Matb.-nat  CI. 
IX.  Bd.  Wien  1855.  pag.  171  — 135.   6  Taf.). 

rag.  172.  Enstemma  carjophyllum  Dies,  ans  Falco  pUoatus,  Rbopalophorus 

octnaiatus  (Rud.)  l)ies.  aus  l)i(loli>liys,  R.  lionidus  Dies.  do.  und  Gyror..!  \  1<> 
rugosa  l)ics.  aus  Antilope  pygarga.  Die  Khcpaloiihoix'n  hf  sitzpn  zwei  zmtick- 
xiühbmx'  mit  ITakou  verscbeue  „Rüssel''  lesp.  Tentakel ;  alle  Arten  abgebildet. 

323.  Neunzehn  Arten  von  Trematodeo  (ibidem.  10.  Bd. 
Wien  1855.    pag.  59  — 70.    3  Taf.,  auch  sep.  Wien  l«n6). 

I)i|tl<>stomuni  grande  Dies,  aus  Ardoa  U-uie,  Homistoiinnn  >  iaüiratuni  iJies. 
(Ultra  biasilieusis),  II.  coixlatuni  Die^.  (Fei.  catus  feius),  ll.*i»edatum  D.  (Didel- 
phya),  Monoetomum  Hnguloideum  D.  (Vastiw  Cuvieii),  M.  cymUum  D. 
vlliinantopua  Wibonii),  M.  e<tnstri<'tum  1).  (AbraniLs  brajna),  M.  hii>iK)croi»is  1). 
iTIydio(!h*M^rus-  f^apybarai,  il.  Spirale  I)  (verseil.  Reptilien),  M.  ■  ''hinostomuin  D. 
(l).  planii.olie  Kud.  in  8ula  fuäca  und  Catbartes  aura),  i»ist.  lancea  D.  (Del- 
pbiiiuis  Facuscbi),  D.  orbicularo  D.  (Cebus  thvirgatus),  l).  dimorphum  D. 
(=  D.  marginatum  Rud.,  jung  in  versdiiedenen  Fisdien,  envaohaen  in  Ardea, 
Ciconia  ete.),  I».  clava  I).  (verschiedene  Schlangen),  D.  rude  D.  (l^uti-a  brasi- 
liensis),  I).  obesuni  1>.  (versch.  l>rasil.  Salmoniden),  D.  seiratum  J).  (Aranius 
tscolupaueuü),  1).  aanulutuju  D.  ^Gymnotiui  eloctiiuuü),  l).  iucrassatum  D.  (Lutm 
aoUtatia)  —  die  meisten  Arten  vim  Nattoier  in  Bia^lten  geftindeo;  alle  ab« 
gebildet. 

324.  Bcnodoii ,  P.  J.  van.  X o  t e  s  u  r  u  u  T r ö  m  a t o d e  n o n  v e  a n  da 
niaigrc  cl  Eurupe  (Bull,  de  l  aead.  roy.  de  Belg.  Tom.  XXiÜ.  2. 
Bruxellcs  1856.  pag.  502— 50Ö.  1  pl.  u.  L  lnötitut  Tüm.  XXV.  1857. 

pag.  142— 143.  Abb.). 

Gen.  Epibdella  unterscbieden  von  Triatoina  durcb  wenig  «itwiokelte  Mund* 

saugniipfe;  der  grosse  ISauehsauguapf  ohne  Strahlen,  mit  Haken  JUn  Hinter- 
k-ilisende,  TT'  Im  iii.  !if  l;i],|,t;  Ep ,  Axine.  Pnly-t.  iippend.  habon  neben  der 
GLSclüecbtöeltüuijg  eiiu  ii  Itrü.senainiaiat    Kpibd.  saaenae  n,  sy. 

32^.—  Note  snr  l'Octobothrium  merlangi  et  sur  l'Axine 
bellones  (ibidem  pag.  643 — ()54.   1  pl.). 

Anatumisuliu  Besclu'eibung. 


Digitized  by  Google 


Owdiichte  und  Litt<«nitiir.  Von  1%42  In»  hont. 


353 


326.  Hilliarz.  Th.  Distoiniim  haeinatobinni  und  sfiu  Vcrhält- 
iiiss  zu  gcwi.s.sen  j> a  t  ü ol ogi 8 c  he ii  Verändc  riin^'c  n  der 
nieü8cbiicheQ  Uarnorgane  (Wieu.  lued.  W'ocUeDSchr.  185U. 
Xo.  4> 

D.  hftein.  erzeugt  zweierlei  Arten  luor  in  demBclbeu  Iuili\  idmun;  der  lluunionido 
Emlnyo  Bohtnpft  im  ürin  aus. 

327.  Bnrmetst«!',  H.  ZoonomiseheBriefe.  Allgemeine  Darstellung 
der  thierlBchen  OrganiBation.  Letpz.  1856. 

TT.  Bd.         250.    Thoilt  dio  Trfinat'.>di-'ii  in:  Malacob<ttlirii  .T>i.stoincon\ 

Poctohf'tlirii  tPolystdiiiooiD  mü-I  A  -  p ! 'Tt  ?i  n t  Ii  ri  i    \>|  iil..L:'asti  r). 

328.  liök,  C.  F.  Olli  Calicotylc  Kioyeri  (OetVcrs.  K.  vet.  akadeiu. 
lürhandl.  Stockli.  185G.  pag.  157— IGO.  übers,  in  Halle'sche  Zeitecb. 
f.  d.  ges.  iSatuivv.    1850.    pag..507  —  5i2). 

Anat.  Darstolluiig  der  uu  Rectuiu  vou  K^ju  batis  diciit  uubeu  dt-m  After  leLfudeii 
Art;  die  Gattung  untoacheidet  sich  von  Tristomum  durch  den  Mangel  der 
Beitlichett  SauguSpCs. 

329.  Filtpply  Fll«  de.    Quelques  nonTelles  observations  sur 

les  larves  des  Trc^matodes  (Ann.  des.  sc.  nat.  4  Sör.  Tom.VI. 
185G.  pag.  83  -  86.,  Ubers,  in  Ann.  mag.  nat.  bist.  2  ser.  ToL  XX. 
1857.    pag.  127—132). 

Vorliiufijje Mittlioihnijr  /'im  drittfi»  M'iiiDii-  X  S]toroc>/.-*to2iliuru  u.  gcii, 

3«  Keiiu.schlanvh  in  i'aludiua  uu[>iira  und  liirnnacus  iit'iogor;  Munu.'itunmin- 
Oefrcarien. 

330.  Hnxley,  Th.  Lectures  on  general  natural Uistory  (Medtcal 
times  and  gas.  7oi.  XII.  XIII.  1856). 

YoL  XHL  pag.  131.  als  Boiapiel  für  den  Bau  der  Trpinatodou  Aspidogastcr 
conchioola. 

331.  Leblane,  C.  et  £•  Falrre.  Note  »nr  rexinteuce  d'oenfs 
parasites  dans  la  vOsiculc  biliaire  de  plusieurs  mou- 
tons  (Compt.  rend.  et  m^moirs  soc.  biolog.  1850.    Paris  1857. 

pag.  193  -  194). 

Fand  im  liinoni  dor  Eischalen  von  1  >ii>toiniuii  beiiaücuni  noch  eine  zarte  Haut 
l»<.>i  bi'ieit.s  t'ntwiekolteni  Kinbrvo. 

332.  \V4'iulaud  .  .  .    Proceed.  Boston  society  vol.  Vi.    18ÖG.    pag.  24. 

Distomum  atrivetUre  u.  sp.  aus  den  Lungen  nordamcrilc.  IVGiMho  und  Kroten, 
doren  sugehGrige  Cercario  walintchinnlieh  oitio  in  Fhysa  b«teri«trupha  Icbendo 

Form  ist. 

333.  Leuekart,  K.  Naebträge  and  Bericbtigungen  zu  dem 
ersten  Bande  von  J.  van  der  Hoeven's  Handbuch  der 

Zoologie.    I.eipz.  1850. 

Ffig.  M».  Theilt  dif 'PifrnatitdcM  in  1.  Farn  Oistoiaca  ..a'  «  tal)iilinn  n  if  iinu  um, 
iitixliaimui,  ul)  i-xtreuiiUUe  pt^^tica  plu.>  minusve  remotuin,  aut  miilum  pracU  r 
OS  SQctorinm;  ovolutio  fit  \ter  motainoriihoisin  et  generationeni  Bltvnuintpin'* ; 
2.  Fain.  Polystonira  ..n<-i-tabuluin  terminale  |)emuignuni,  KAcpiKsime  t-umpo- 
situm  et  coriH'is  |tiii-tibus  .suü'ultum;  |i<iii<-  •*>  iionnuni<|uain  duu  puri  MUetorii 
lateral<'s;  «  vulutio  .-.i  iniKT,  «t  \id<tur,  siue  nu!ain'>r|»linsi". 
Pag.  ii2.  Ausser  den»  g«•.sc•ldevL(^^lu^^eu  Gyruda«*t\iius  elfiijui.s  küimen  m«xIi  6  p>- 
sdüechtlich  ent:wickeite  Arten  untersebiedou  werden. 
SroBS,  ElsMW  aMTld«r-It«idtt.  IV.  i.  23 


Digitized  by  Google 


354 


Fhitbebiüiifbe»*  I.  ÜVematodoB. 


334.  MonUni^y  J.  J«  De  la  reprodaction  cliez  les  Tr^matodes 
endoparasites  (Möm.  de  riDStitut  göu^voia  T.  III.  1856.  279  pa^. 

4".    G  pl  —  auch  sep.). 

Si  liildr-niii^  der  EibilUuiiti  nnd  FmKryiialoiitwirklung  von  Dist.  laii'v-oLatuiii, 
der  Ki*  r  und  Enibryouen  andrer  Trcniatodeu,  Bcüchrcibiuig  vou  3ü  Ainincu- 
fonnon  (S|K>riK  ystis-Bcdia)  mit  den  sag(rhörig<>D  Oeicarien,  wobd  M;hwMislo»ic 
O'ivaiicn  niirp  ivchnct  werden.  Das  Filipin'sch»  Oonns  Totracotylo  wird 
als  <'in  zuniUijft  r  Ik-wohncr  d<>r  KiMlx'n  orkannt,  da  auch  audt'rwiirts  vor- 
kommt:  pag  211» — 'UM.  S)«nro(  vst»'  ni  Arion  rufus  und  limax  «ineiva,  dfifii 
Ccrrarien  eiiicn  kurzen  .Srhwanz  liaben  und  sich  iu  einem  bcsondomi  Sclüam  h 
eQtwiclceln,  pog.  lu.  Yorachlag,  die  ^rmatodeii  in  Folyittomide»  und 
Distomidoa  su  thotlen. 

335.  Leidy^  J.  A  Synopsis  of  Entozoa  and  some  of  their  ecto- 
coogeoers  observed  by  thc  nntor  (Proceed.  Acad.  Dat.  sctene.  Phila* 
dclphia  vol.  VIII.    (1850  1^57.    pfi-  42-  n8). 

Mouostoiiium  iucxunmiHlum  n.  in  Alligator  niissis.,  M.  onmUim  n.  in  iiiuin 
jjiitieiiA,  M  rcnicapUe  in  Spliaigus  turiacca,  il.  »loWc  in  Stcruotljoru.s  odoralu.s, 
DiHtonium  rariabik  in  Tropidonotus  wpcdon,  D.  indinle  in  Lpiofitomus  obli- 
quu»,  Cli Hostomum  gracUe  n.  g.  n.  sp.  in  Esox^  GL  ^K&fwtit  in  Busiicola 
minor.  Ilolostonium  nithfui''  n   m  TJaiia  pipions 

'6'66.  -  Ob^ervations  on  K ii t o z u a  u t  t he  K aj ades  (l^roceed. 
Acad.  iiat.  scieiif.  ThiladelpLia  (1657)  1858). 

Va^.  1  Cotylaspis  innitfnis  n.  g.  u.  sp.  j«it  2  Auycu,  iu  der  Niei\;ugegend  Ijci 
Anodonta  fluviatiliii  und  lacuatris  Bchmarotseod. 

337.  IVageiUT,  (m,  HelminthologiBcbe  Bemerkuiigeii  aua  einem 
SendBcbreiben  an  G.  Tb.  v.  Siebold.  (Zeitscb.  f.  wies.  Zool* 
9.  Bd.   1858.   pag.  73—90.   Taf.  V.  VI  u.  Beriebtigang  pag.  306). 

Yorlauii^o  Mittbcilung  zu: 

338.  -  ßciträ<;e  zur  Entwicklungsgeschichte  der  Ein- 
geweide w.Urmer,  eine  von  der  Holl.  SocietUt  d.  Wissen* 
scbaften  zu  Uaarleni  i.  .1.  1855  gekrönte  Freißschrift. 
(Naturk.  Verli.  v.  d.  Holland,  inaatsch.  d.  wetcnsch.  te  Uaarlem. 
11  Vers.  13  Deel.    Hadem  1857.    112  pa-    4»    37  Taf.) 

Eine  sw-lu-  wichtige  Arix-it,  iii  der  UK-hf  nur  dio  Embryoualuutwickiuug  von 
Di»t  cygDoLdes,  der  Bau  verBckicdoiHnr  DiütwuoncttiUryoBcn,  aondem  xum 
ersten  Male  daa  Eindring«i  der  Embryonen  vm  D.  cygnoidos  in  Cydaa  und 
l'i>idiuni.  .si»wie  ihi>'  Tlniwandlnng  in  Keimsckläuche  dargestellt  wird.  Au-^^ser 
anderen  wieliiigeu  Mitflieilun:r<"!i  -itid  m<  h  die  Angaben  über  Gyrodactylus 
eb'f^ans  lUid  Dact yloj^yrus  nui  10  nt n  ii  .Vi-tou  liervorzuhebrii. 

339.  UeUfM*.  ('.  Merkwürdiger  Fall  vordrer  Verwachsung  un 
D  i  j)  1  (I  /  0  o  11  paraduxum  (Sitzgsber.  d.  matli.-iiaturw.  Class,  d.  K. 
Ak.  d.  Wiis.  25.  Bd.  Jahrg.  1857.  Wieu  1857.  pag.  lOi)— 110. 
Taf.  HI.  Fig.  5). 

Dio  beiden  Diporpa  sind  mit  der  grOs^sercm  Hälfte  den  Leibes  seitlich 
waeliseu. 

340.  WimH,  C.   AnatODiiscbe  Beobaehtungeu  Uber  Trematoden 
(ibid.  20.  Bd.    Jahrg.  1857.    Wien  1858.    pag.  241  — 278.    4  Taf.). 

iJetn  Ilen  l)i->1omum  ovatntn  K'ud.,  \).  (turicutntum  w  <\).  Parnv  \     Ariin-ns*  r 
iutheüu.s,  D.  ciunj[>anulii  Duj.,  i).  cra.ssiu.s<.uluni  Kud..  D.  eebniatiun  Ztwi 


Digitized  by  Gopgle 


Gciichichtt'  luid  LitU'ratui'.    Von  ls42  his  Iwut,  35^ 

D.  bilolium  Rud.,  D.  s|».  juv.  ciiij:«  kapselt  in  Ardca^  CniUimila.  Podii'^p«, 
MoDitstAmunt  vf'rni'ns'Uji  Zi-d..  ^l.  lnnceftlatutti  11.  s|t.  im  Äl'«l<iini>ii  vdu 
lliijiaiit<)j>us  rubnuitiTus,  Jluluhtuinuni  varialiili'  NitzM-l»,  II  »«inm  N.. 
H.  urnigcrum  N.,  Hetnistomft  trilobuiti  Die» ,  U.  sj^thuk  Dlra.  uiid  (iattuüg 
0yrodautylu8  mit  G.  aimvulam  Nordm.,  etxMea  u.,  cnmiueaUits  n.» 
f«nifi<  u.t  erucialm  n.,  feäaUus  n.  und  m«iBi9  n. 

341.  Claparede,  £•  lieber  die  Kalkkörper  eben  der  Trematoden 
und  die  Oattong  Tetracotyle  (Zeitseh.  f.  wifls.  Zool.  9.  Bd. 
1857.  pag.  99—10').   Taf.  VIU  0.  Quart  journ.  niicr.  ac  Tom.  VII. 

pag.  92^96). 

Die  Kalkköi-jK-rrboii   licfren   in  di'n  kAlItip/n  Einllilaseti  d<T  Kx<  r"tir>ii.s(iif,'aii('; 
Tftro'-ijtyle  Fil.       Disf.  tanluin  .Stcfiistr.)  tlürftf  zu  d<>n  ]l<.l*i>t<»iiitii  gt  hüicn. 

34Ji.  Benedou,  P.  J.  van  in :  Amtlicher  lUricht  Ub.  die  33.  VerifaaiiuluDg 
deutscher  Natiirf.  u.  Aerzte  in  liüüu  I.S37. 

Pag.  153.  Krwaiint  die  Ejitwickliuig  eiuth  Distuaia  i«  liuixinuiii  uiiuatiiiii 
ohne  CcToarienzuatand. 

343.  Williams,  Th.   On  the  so-called  „water-TascuIar-system" 

(Abs.  mag.  nat  bist  2  ser.  roL  XIX.  1857. 

Pag.  183.  Da»  WnaiMnigdlbwsj'Mtcfn.  der  TnMnatoifeu  (und  CcHtodcn)  i^t  ein  er- 
nähiondes  Canabysiem. 

344.  Relnbaidt»  J«  in:  Grönland,  geographisk  og  Statistik 
beakriTet,  naturhiat.  bidrag  til  en  beakriyelae  af 
Grönland.  Kjebeoh.  1857. 

Fag.  29—49.  Veraeichnet  divi  bekanatc  Trematodoi. 

345.  Lespis,  Ch.  Obaervationa  anr  quelques  eercaires  para- 
sites  de  mollusques  marins  (Ann.  des  scienc.  nai  4Sir.  Zool. 
Tom.  VII.   1H:)7.   pag.  113  — 117.   PI.  1). 

C<'rcMria  sa(fittaia  n.  aus  fiii'  i  Iii  »Ji-  in  r!u<  riiium.  C.  lata  ii.  aus  T<'iius 
dixusjjiata,  C  jtroxima  n.  aus  Littomia,  C.  hrachifura  w.  aus  Trodius  finiTcus 
(ntit  in  den  Muiidsauguapf  müiidondcu  Drüspu  uod  kurzcui  Si-h\vauz),  C.  Um' 
ari»  n.  aua  littraina,  fihnlich  d«r  vorhergehendon  Art 

346.  Pagenätecber,  11.  A.  Trematodcnlarven  und  Treiuatodeu, 
helminthologiscber  Beitrag.   Heidelb.  1857.  fol  6  Tai. 

liefert  eino  genaue  Boschreibung  venchirdencr  Orrarien  lud  junger  Trematoden, 

glaubi,  dnsä  lx>i  luaiiclK'a  Arten  Sporoctysten  und  lWi*>n  neben  einaudor  Yur> 
komiiK'ii;  ■  iitdi  rkt  Kcdicn  mit  frahli^ion»  Darm  imd  ('crranni,  wrli-hf  in  RihUcu 
sich  verwaiidilu.  I)iu<  h  Fütterung  wird  2u  orweiseu  gc-i^ucUt,  das.->  CViv. 
omata  in  Siat  olavigorum,  C.  annata  in  Disttonum  «ndbfoifttim  n.  Kp.  ^Ranae), 
C  di)iloooitytea  in  Amphist.  suhdavatum,  C.  duplicatum  in  D.  cygnoideH  ülier- 
geht;  li<'i  panz  jungen  Tn  inatc^den  l»ild«'n  sich  zur'i>f  die  mJinnlichen  Organe 
aus.    Bcsi.hn  ibuug  dtr  im  Frusche  ielK'iideu  Trematod-  n 

347.  ■  lieber  Erziehung  des  Distoma  ecliiuatum  durch 
Fütterung  (Arch.  f.  Nnturg.  23.  Jahrir   IS'^7.  1.  Bd.  pag.  244— 20 1). 

THst.  ochiuifenun  U'infiokapsflt  iu  i'aludiiia)  au  Jüuteu  mit  Krfolg  vt-ifütttTt. 

U8.  »Stein  .  •  .  in:  J.  V.  Carus,  Icones  sooiomicae.  Leipz.  1857. 
fol. 

Tab.  Vil.  Fi^.  2ä.   Abbildung  vuu  Diist.  {»olymuriibum  lind. 

23* 


Digltlzed  by  Google 


35Ö 


FlathebninÜios:  I  TnunatodeB. 


349.  IVagener,  0.  R.    Enthehninthica  No.  V.    lieber  Ampliilhia 

foliacea,  Gyrocotyle  Dies.  u.  Amphiptyches  Gr.  W.  (Arcb. 
f.  Natur-.    24.  Jahrp.    1.  Bd.    185H.    pag.  247-  249.    Taf.  VIII). 

Arnplnlina  ii.  f;<'ii.  für  Monostoma  folia<  «  iif! .  <las  zu  ili'ii  -»)h1(.|i  zu  >.t«'ll»  ii 
i>t;  AuipüiiitychL'h  wird  zu  Gaubk^u  von  (i\ nx<itylo  Dus.  /Mvwk^ezu'^vu  — 
wohl  obanfidls  Oostode. 

350.  —  -  Enthelminthica  No.  VI.  Ueber  Distoma  campanula 
Dttj.  (Gasterostoma  fimbriatnm  Sieb.)  ond  Monostoma 
biparttUm  Wedl.  (ibid.  pa^.  2;)0  -  256.   Taf.  IX). 

Gastcrostomuin  ist  ulmc  Z\v»'if*  l  il«  r  ^M-srlili'' litsivifo  Ziistuid  von  Biuoiilialiis; 
Vordorcudi'  mit  Litiitnu  tikni  F'<ft^;itz<'ii.  Dann  i'iiifach  hliiidhackfonnig,  Gf- 
t>cIUec-lit;>üfruuug  lüutvu;  G.  nunnnum  u.  t>]».  aua  Xriglu  uücrolu[iiduta;  pag.  2ö2. 
Benchroibung  von  Honost.  bipartituin  Wodl.  —  immer  2  Individttcn.  in  einer 
C>  sto.  von  denen  das  <>ine  (mehr  Mrcibl.  ontwiekelto)  dna  andere  (mehr  mUniil. 
i •ntw  v  Ts  1 1 1 .  ■   um WiM -lisi. 

351.  Walter,  (■.  Beiträge  zur  Ana  to mie  und  Histologie  einzelner 
Trcmatoden  (ibid.  pag.  269  ^  21)7.    TM'.  XI  — XIII). 

licliaiidclt  A  niiihist  oinuin  siiJm  I.iv;ilimi,  Di  st oni  nni  laiKfi  Intnin  und  lio]iati«-uin ; 
Haut,  Muskeln,  DriLscu,  PaivM«  iiyni,  Gefiij^so  (Zusaxuiiit  iiliang  aller  Uefu.-vse!, 
Nervobsystem  (Nachweis  der  histologischea  Elomcwt«)  und  OoHchlcchtsapiMrat 
(dritte«  Vas  derercus). 

352.  Ynlplan  •  •  •  Note  snr  an  nouveau  Distome  de  la  gre- 
no  Hille  (Compt  read,  et  mim.  mc.  biolog.  annde  1858.  Paris  IS59. 
png.  150-152.   Abb.  ibid.  (1859)  18«().   PI.  XI.  l-ig.  4). 

Dist"iiiuni  orornudatu»!  ii  sp  tintfr  der  Zuii^e  hei  Hana  i^eulrnta ;  gedeckelto 
Kit-r  mit  lauir'iM  Fadfu,  Kinbry»  im' ■  'virtiiH-rt.  a'xT  mit  Hnkffikr:ti;z. 

353.  Dieshisr,  K.  Zwei  Worte  Uber  Diporpa  iiiid  Diplo/oon 
(Sitzgsber.  d.  K.  Akad.  d.  Wiss.  math.-nat  Ci.  2ö.  Bd.  \S'ieu  I6b6. 
pag.  2()9  — 272). 

Üeüweifclt  Siebold'»  Angabe  von  der  V^  rvvaehsuuij  zwL-itr  Dij>ur|>a  zu  eiueiu 
Biplozooti. 

354.  —  YierKehn  Arten  von  Bdelliden  (DenkBcbr.  d.  K.  Akad. 
d.  WigB.   Wien.    14.  Bd.    1858.   pag.  63  -  80.   3  Taf.). 

Flagioiieltis  dupli'.ata  Dies,  von  Tliymius  luarliyptci  us.  Pk't  tanocotylc  elliptii  a  Dits. 
von  T,ji(irax  juucronatus,  .Km  olyllol«' Nordinauni  Dios.  von  Brama  Rayi,  «'^ü- 
cutyle  Kroyeii  Die.s.  von  i{jya  radiata  —  alle  abgebildet;  die  luagiioseu  Vfi  - 
hwsett 

355.   Berichtigungen  and  Znsfttze  zur  Revision  der 

Cerearien  (Sitzgsber.  d.  K.  Akad.  d.  Wies.  math.-nat  CI.  31.  Bd. 
Wien  1858.   pag.  239—290  —  anch  sep.). 

(Mii;l<"iili  nun  von  dor  Lirvcnnatur  d<<r  ('onarien  ül)erz«'Ugt,  wenkm  dioselbeii 
doch  wiodor  mit  liosondoron  Gattungsnamon  anirefühii ;  Loph'trercart'a  u.  gen. 
(C.  eristata  De  la  Val.),  Glenocertaria  n.  (C  eiilimieni  et'-.;,  Jlistrio- 
nellina  u.  (C  oecllata  Do  la  Vol.^  Bueephalopaia  u.  (Buc.  hainHMUiii.'i), 

Sporothcrium  n.  für  Kedia. 

356.  -  Revision  der  My zhelminthen,  Abtheilung  Trema- 
tod en  (ibid.  32.  Bd.    Wien  1858.    pag.  307— 390.    2  Taf.). 

1.  Tromat<ida  acotylea  mit  I.  Tylodflp!  \  .  2.  Dipliist<inuiin,  H.  Hotntsti .mum, 
4  Uoluätumum,  5.  Euätejiuna,  C.  t  'odonoc'(.'|ihalus,  7.  Mouubtouimu. 


Digitized  by  Google 


Gmchichto  und  Lttft^rntur.  Von  t942  his  hout. 


357 


2.  Xrouiatoda  cotylophora. 

1.  Farn.  M onoooiylM mit 8.  Diiitomaoi,  *J.  G ynaccuphoru»n,y  10.Rbapalo- 
phoms,  11.  AmphiBtomuin,  12.  AmphiiitychM^  IS.lMpIodisuus^  14.  OatsttTo- 

stoimim,  15.  Bhipidoroi  tfit'  ii.  H>.  Ciülic-otjie. 

2.  Farn  Tric-ityk-a  mit  17.  rdi.iiclla ,  Nitzs-  Iiia,  VA.  riiylliix-, 
20.  Jicticilctiia  u.,  21.  EucotjllaJK",  22.  Tri&tuiiium,  23  IVwliuiiiui, 
24.  I^ttnootyle. 

8.  Fam.  Fdycofylea  mit  25.  Teirastomnm,  26.  HcxathjTidiaDi,  27.  Aqc>to- 

eephalus,  2S.  Plagiopoltis,  2'J.  Notot  otylo,  3U.  n<  i>tivs<<»muin,  »1.  Orirli»;- 
( (»tyl*',  ;»2.  i^»IystomaJ»,  äJ.  Cydocotylo,  34.  Aü^pidoc-ot^lc,  35.  Aspidogaster, 
36.  SolfUiHHtylc. 

3.  Trematoda  picctanophora. 

1.  Farn.  Aootylocoiilialn  mit  37.  Gyrodaetylut»,  SS,  Dac(ylogynis,  99.  Tetra' 

oncfna  n..  40.  J) ipleclanum  n. 

2.  Jau).  <Vjtyl<H  ophala  mit  11,  I'l«s  tiui<>|iliorus ,  12.  Octoplec(anut»  ii , 
4.1.  Di<  libotliriiuij ,  44.  Dicltdophora  u.,  45.  riacoplcclanum  u., 
46.  Oru6ea  n.,  47.  Axino,  AS.  IMporpa,  4!*.  Diplosoon. 

Gyiiar<,o|.h<»ru.s  gCgitUidr't  auf  Dist.  haomatol.ium  Hilli.,  KhiiiidiK<>»ylr  auf 
D.  {,Tacilcj><on.s  Kiul.  und  Ca^^f^t-  ^  nuTHüviun  Waf^.,  BriiHjctiia  auf  £[>il>(|(>lla 
üciaenaß  v.  Bi-n.,  Tt'traonchu.s  auf  l>ji«  tyioj;}rus  monoutcrou  Wag.,  uiu  iuatus 
Wag.  und  Gyrod.  cruviafaut  W«il.,  J^iplcctanuro  auf  Dactylof;.  aequuus  Wag., 
Octoplertanum  für  Octocotylo  Dies.,  Dididophora  für  Octobotbrium  m«irlaiigi 
Ben.,  nacoploctanum  f^  Diseooot^k  Dieti.,  dmbea  auf  Octobothrium  scombri  0r. 

357.  Leuekart,  R»  Bericht  ttber  die  Leistangen  in  der  Natar- 
geBchichte  der  niederen  Thiere  fttr  1858  (Areh.  f.  Natnrg. 
25.  Jahrg.      Bd.  1859). 

Pil;.  1')5.  Piosinp*  Aür_  y  ro'M'phalus  |tara<J«>.\u>i  i  'ri'i)!.  ist  ein  uin^'»'kt'lii1  orion- 
tirt»'r  Dactylogyrus,  und  das  na<  h  S<hf>nil>ur;;k'si  hr'n  Uhgiualen  at^bildete 
!fe|»tastonuim  ein  iuuk'ek«>lirt  dricntiil^s  T<-ti-a<<ityl>'. 

Cübbold,  T.  Sp.  Observations  on  cntozou  witb  descrip- 
tion  of  several  new  species  (Transact.  Linncan  soc.  London 
vol.  XXII.  P.  3.    Ib5.s.    pag.  155—172,  363-370.    1  pl.). 

Tag.  156.  Mouostüuium  dttbium  u.  ^|).  fingt -kapselt  am  Uvaiiiun  von  Gasfcioht-ou« 
spinavhta,  Distomum  fulvuni  auH  Gadui$  mubtola,  I).  rocfttoM  u.  sp.  aus  dem 
Kali^jaa,  D.  g:t-a<-il(<s( « <ns  Kud.,  D,  kispidum^  D.  (AthngwH  d.  tip.  a.  d.  Oallen* 
gäogen    vf»i»   T)r'!|)hinus  phocacna  —  V»'!-tn>t<*r  j-'n.  ti"v    Ca  mpulir, 

D.  ctnupuctum  n.  a.  d  Luug<'  von  l<'hn''umun  mungoz;  1».  maiutHm  n.  aas 
dem  Austoridisiber,  D.  U^mi  Col'J».  ^  D  <.ülubriamenc.  Kud. ;  liilharzia  u.  g. 
mit  magna  n.  sp.  aus  der  Veu  cava  vod  Cercopltbecua  fuliginmus,  verwandt 
mit  BUb.  baematobiuin  (Bilh.)  Cobb. 

359.  Oraeffe»  Ed«  Beobachtungen  über  Radiaten  und  Wtirmer 
in  Nissa  (Oenl^schr.  d.  «chweiz.  natorforBcb.  Ges.  Bd.  XVI.  1858. 
59pag.  4^  lOTaf.). 

Pag  47.  Taf  X.  C^n  aria  UmumanOiiadis  n.  sp.  in  d*'r  .Srheil)f  von  Eucopo 
mit  Boi-stenst  liwanz.  C.  cymhuUac  n  sp.  in  .S|>or<)<  yst<Mi  auf  dfr  ( »VrÜäi-hn 
df'b  Jünge\voidtsaA.-ki'S  von  Cymbulia  P<'H»iiii;  iHlK-n  dfiu  Scliwanz  n(»cli  tfiu 
Anbangf  Dann  einfacb  «Mihlingonförmig  gewunden,  mit  Hünduug  zwiavhen 
den  Schwänzen! 

360.  Leldy»  J.  Contribntiens  to  helmintbology  (Proeeed.  Acad. 
oat  scienc.  Philadelphia  (1858)  1859.  pag.  110<-Ild). 


Digitlzed  by  Google 


358 


BathdtiÜDthcs:  LTromatodos 


Cotj  la.sjijs  in-i^uis  <  f.  .siih  .■|36;  Diplostoiuiun  grandc  n.  Daim  von  Stj-ix 
nivf»,  Monoütomiii»  affinen.  Oidl^'nMaHC  von  Castnr «hotbivns,  H,qKifAi«- 
lottHNii.,  Distomuni  hiliosum  n.  -    iK'idi*  auK  dfi*  Oattnihbsp  «»incs  Fisch«>s; 

361.  Stoenstnip.   .f.    <)pl ysniuL'   <>  m   Distoina   caudattini  ßosc. 

(Viilensk.  mecldckläei*  fia  oaturli.  Forcnig.  Kiobenbavo  tor  18äd. 
pag.  183). 

Di^.  « audafiiin  |{<«sk  i>»  tli'-  tVrcarie  von  Ii.  fuN«  uiu  K.  Coryphacnae  Bosk. 

362.  Bcuedeii,  P.  J*  Tau.  Note  sur  nne  noavelle  espdoe  de 
Distome,  le  g(>aiit  de  sa  famille,  habitant  la  foied'nne 
balaine  (Boll,  de  l'Acad.  roy.  de  Belgiqae.  2  S^r.  Tom.  V.  No.  7. 
Broxelles  1S58.   pag.  95—97.   1  pl.  —  I/Institat  1858.  pag.  282). 

Dist.  fjuJiath  n.  sp.  auH  der  Loher  von  Balaeiiojitcra  FOütittbi. 

363.  Priit'^tiation  des  spcrniatozoides  dans  Toenf  obaerv^e 

snr  nn  Distoine  (Compt.  reiul.  Ac.  Faris  T.  46.  1858.  pag.  ^8 
U,  L'lustitut  1858.    pag.  ir)i>,  233). 

B(^»l'a'  lif<tf  im  Ki  vitji  Dist.  at'>:l»'liiii  fiiirn  Sam>>iita<i«-ü  iii  unimi)«'lhaiTr  Hf- 
rüJinuij^  mit  di'm  Ki  iinltla!^ch('u;  .s»^üje  Bcwcj^imgeu  iiöiten  uatli  uielircrtn 
Stunden  auf,  mMettülich  verschwand  der  Faden. 

364.  —  Memoire  aar  les  Vers  intestioaiix  (Snppl.  anx  Compt 
rend.  dea  a^anc.  de  TAoad.  d.  aeienc.  Tom.  IL  Paria  1858,  376  pag. 
4*    avec  XXVII  pl.  —  auch  sep.). 

Ein  AVctk,  <las  narh  vielen  Ki.  '  t  |.  .  •  liin  \<m  gioss'T  Brii.-utuii'^'  ist:  B.  zor- 
fiillt  <lu>  Tnniatodru  in:  1.  Müu;ren*ses  mit  a.  TriKtomides  (Udonellji, 
K|iihd('lLi,  Tiistuma),  b.  Polystomidts  (Di|»loz<MJU,  Octoljutlmam ,  Axiue, 
Onchoootyki,  PolyHtomuni,  Calceottoma  n.  und  (>yroda«t>'lus);  2.  Btgifo^Ma 
mit  Üistuiiiidt's  (Di>tor)ia.  Ainp'iistoina,  Holustoma,  ilouostoma  und 
yi  III  itt  ohi)lh  ri  i(  in  ri.).  NiUirr  iM-schrirbon  W(>rd'  n :  üd<>ni>lla<'ali>ioruni  .Tuhti-t., 
E|)itid<'lla  liij>i»oglossi  MülL,  E.  sc  iaonac  \  üt<iL,  Üiplozooii  joi^adoxmu  Nonim., 
Octolwtthrium  laticcolatiun  Di^.,  0.  uierlaugi  Kuhn,  Aidnfi  belonos  AK,  Oncho- 
(•otyle  ai»]ic»divu]atum  Kuhn,  0.  boroaU»  v.  Ben..  Caleeostoma  n.  g.  ete^om  n.  «fi. 
an  d(^n  Kiomon  von  S<  ia<'na  aquila,  Gyiodartylus  aurirulatus.  f|cj;aiis  Nordni., 
Monosiomum  mutaf'il*',  M  vcmirosnm.  Amphist.  suliolavatuin,  Dist.  militarf. 
I).  celiiiiatiun,  ü.  n  tusuin,  D.  ilav iguium ,  D.  teivticollo ,  D.  filicollo  und 
Nematobothrium  n.  g.  filta/ina  n.  np.  in  bis  faustgrojiKcn  C\'^ton  der  Ifond* 
höhle  von  Bc'iaona  af^uila  Ichond.  Entwicklung  von  Udftnolla;  G.vn>daotylu« 
oIoga?isk«'iti<>  Amnu;;  zaliln-ii  ho  FüttiTiuifi^v.  i  -tu-Iic  mitDiplodiscus  sulx  lavatus, 
Or<-.  f<  hiiiifora,  0.  i-i  lunata,  ('.  armafa;  Kiitwu-klutig  von  M<»nostonuun  muta- 
liilo  otf.  Vau  IGO  —  22X  Dai'^tL'lluuj^  des  Baues  dtr  Tivmatodou  tiath  deu 
Orgausystmen.  Ver^cich  mit  Cestodcn.  Allgemeines  über  Oeneratiomswechsel. 

365.  MoUn,  B.  Proapectoa  helmintbam,  quae  in  prodromo 
faooae  helmintbologioae  Venekiae  eontinentur  (Sitsgaber. 
d.  K.  Akad.  d.  Wiss.  math-nat.  Classe.  30  Bd.  Wien  1858. 
pag.  127—15« ;  Nachtrag  ibid.  33.  Bd.   Wien  1858.  pag.  287—302). 

AiisziiL^  uns  d«'m  l'iodiomus  (\  idc  Xr.  3'.»!)  mid  mu"  klirze  Biagiioson  f^nthalti  n-l. 

366.  Lciiekavt.  R.  und  Paff«»» stech or,  A.  Unters uchangen  (iber 
niedere  .Secthiere  (Miillei  s  Arch.  f.  Auat.  u.  i^hy&.  Jahrg.  1858. 
pag.  558  —  613.    Tnl  XVlll  —  XXIII). 

l'ag.  5i>'.).  Tai.  XXJ.  F.  >.       Mouost'imiuii  uud  Di.stomum  unreif,  in  der  Leiljes- 
höhlo  von  Sagitta. 


Digitized  by  Google 


GcM.hichU<  unU  iiiiteiutur.    Von  l^il  hin  kc'ut. 


;{67.  Weinlaml,  1>.  F.  Systematischer  Katalog  aller  Hei- 
mintfaeD,  die  im  Menseben  gefanden  worden  (Arcb. 
t:  Natorg.   25.  Jahrg.   1.  Bd,   1859.   pag.  276— 285). 

Gynaeeophora  n.  fiu».  Trematodum  für  Sekisto»oma  n.  ii^n.  hw>inA- 
tohium  Bilh. 

368.  Steenstrnp,  J«  Bemaerkninger  om  en  iktes  (Distoms) 
frivillige  eller  aetive  indrandringt  ein  vaert  (Oveniigt. 
k.  danske  Tidensk.  selsk.  Forhandl.  1859.  pag.  167  -170). 

Dütoma  clavatum  der  Doradm  Mihtickelt  sich  diraot  aas  «ing^wanderteii  Cercarien. 

369.  fterralfl,  P.  et  P«  J.  tmi  Bcncden.  Zoologie  m^dicale 
Paris  1859. 

Tot.  IL  pag.  194.  PUuroeotyle  n.  gen.  »  Gruboa  Pios. 

370.  FIlippi,  rii.de.  Troisiöme  uicnioire  pourservir  ä  l'histoire 
gön^tique  des  Tr^matodes.  (Bfem.  de  R.  Acad.  d.  sc.  de 
Torino.    2ser.   Tom.  XVIII.   1859.   p»g.  ^01  — 232  e.  3  Tay. — 

aaob  sep.). 

Cercaria  iriUba  n.  sp.  aus  limnaeus  stagnalis,  C.  agilis  o.  elioiidahor,  C.  lopluh 

cerca  u  Jius  Paludina  inipuia.  uorrura  ii.  olM  tninlior,  C.  viifjula  F.  <4icii- 
dahf'r,  C.  oristafa  Val..  tul":r<  uhitn  n.  aus  Paliidiria  iinpuni.  I)i-.toma 
paludioao  imj»ura<.»  luermc  oi  arniatum,  D.  |>lanorl>is  laiinaü,  CtTiyiriaV  conl 
mediterran«,  C.  vosiculot«  F.  und  Tetrafofylc. 

371.  Thiry,  L.  Beitrü^^e  znr  Kenntiuss  der  Cercaria  macro- 
cerca  Fil.  (Zeitsch.  1.  wiös.  Zool.  10.  Bd.  1859.  pag.  271-  277. 
Taf.  XX.  XXI). 

Geoauo  Beschreibung;  die  Excretionsorgano  der  Ammo  und  Grossamiue  btehcu 
dorch  vimpemdo  IMchter  mit  der  Leibeshöhle  in  Verbindung. 

Sia.  La  \  alrttr  St.  f^<M)rs:o  A.,  Banni  do.  Neue  Beo  hac h  t  ungcn 
aus  der  Entwicklungsgeschichte  der  Trciuutoden  (Ver- 
bandl.  d.  Dutuili.  Ver.  d.  preuss.  Rbciulaude.  Bd.  Boou  185U. 
pag.  5t)). 

In  der  Leber  von  Gamaiams  pulox  ein  eingekapseltes  Distomuin  mit  abgefollenem 
Stachel  der  sngehfirigen  Cercarie. 

373.  Diesing,  K.  M.  Nachträge  and  VerbesseruDgcu  zur 
Bevision  der  Myzbeimintben  (Sitzgsber.  d.  K.  Ak.  d.  Wias. 
matb.  nat  GL  35.  Bd.  Wien  1859.   pag.  421—454). 

Stellt  Mematobotiirium  v.  Ben.  m  Monostomum. 

374.  Molhi,  l{.  Muovi  luyzhelniinta  raceolti  cd  esauiiuati  (ibid. 

37.  Bd.    Wien  185y.'  pag.  818— 854.   3  Taf.). 
Zahlreiche,  auch  anatcmtscbe  Angaben  über  92  Trematodon;  als  neue  Arten 
worden  beechriebon:  Oasterostuinum  fimbriotum  aus  A»KuUIa  vulgaris, 

Monostitmum  oratum  aus  Uiilliiiula  <T'"y,  DistDiiniin  infloftnn.  Aal, 
\).  heniicichtiH  aus  IJclonf  ai  us,  D  acijtentatnm  aus  Sayiis  ('an»|«>ii,  i).  mntdhile 
Galleubla.se  vuii  Lacoila  lumulis,  D.  baciüarc  aus  LVuüuIüijüus  itumyilius, 
D  utiiam  und  B.  erenatum  ebendaher,  D.  temteosum  aus  Labra.x  lupuSi 
D.  imbutiforme  ebendaher  und  D.  atteeps  ans  Fulica  atxa. 


Digitized  by  Google 


Plathelmiuthc«;  1.  Tixiiuitudcji. 


375.  Benoden»  P.      Tan«   La  tortne  fr  an  che  (Chelonia  mida9> 

dans  )a  mer  du  Kord,  ses  com meuBanx  et  ses  parasites 
(Bull,  de  l  Acad.  loy.  des  sc.  defielg.  2  sdr.  T.VI.  Braxelles  1859. 

pajr.  71  -87.    2  pl.). 

r«iK.  ^t.  Mouostoinum  trigonoiTiihaluin  KuU.  und  relictthire n.H\*.  aus  Chclonia 

niiilas. 

37>».  Nc'lilottliaubcr  .  .  .  Beiträge  zur  Hclmintliulogic  (Anitl. 
Hcricht  üb.  d.  Vers,  deutsch.  Natiui.  u.  Atriic  lu  Güttiogen  1851). 
pajj.  126  13o>i. 

Pag.         AstvmuiH  n.  g.  Ttematotluin,  /xm'oubt  n.  Kp.  aus  den  Haeeodrüsen 
voD  Aoas  1x>8chau. 

377.  Lcuckart,  B.  Bericht  Uher  die  Leistungen  in  der  Natnr- 
geschichtc  der  niederen  Thicre  fttr  1859  (Areh.  f.  Natorg. 

26.  Jahrg.    2.  ßd.    18(?().    r^''  l-i''>)- 

l»a.s  .Sctil'Hhauliri'scIio  (iciiu.-.  A  .ioimmi  isuli.  N<'.  .•{7»i)  retludrt  hich  tut  weib- 
li<  hi"  liiflividui-n  drs  N*'iuat«KU'iig<'Jiu.s  TctrarrnTes. 

378.  (aiitoii,  l'i.  Au  accuuut  of  Bonie  parasitic  ova  fuuiid  atla- 
ched  to  the  conjuuctivae  of  tbe  Tnrtle's  eyes  (Dublin 
iiuart.  journ.  med.  gc.  vol.  XXX.  1860.  pag.  327 — 330  n.  Quart 
jonrn.  micr.  sc.  n.  ser  vol.  I.   1861.   pag.  40—43  with  woodc*). 

£ier  an  der  Crti\jiiiictiva  vod  Chclonia  oiidast  wdclie  Üobbold  (elmida)  furSäer 
«•ino>  Tn-matoden  oikliiii. 

379.  Polonio.  A.  F.    Prospectos  helmiothnm  l'aunae  Venetae 

Vu\h\  l.S«iü. 

360.  .Sichold,  (\  Th.  v.  in:  Anitl.  Bericht  üb.  d.  Vers,  deutsch.  Naturf. 

u.  Aerzte  in  Königsberg  1860. 

J'a^^         II  (ilostoLuum  cuticula  iii  jiieUuioLi.->tlicu  Uautj^ustölu  Ucr  CypnnuU  n. 

.381.  Steeui^trup ,  J.  Overbigt  over  Trematodea  gemiuati 
(Videnskab.  tneddelels.  fra  d.  naturh.  Foreaig.  Kjehenh.  for  aaret 
1859.   Kopenb.  1860.   png.  112^113). 

Monostoiiium    getneBtUum  n.  oingekapwlt  auf  dm  Nebookiemcii  von  8phyraena 

Itani'iKla. 

382.  IValdciibiirö:  ...  De  stru<  tina  et  origine  cystidam  vermi- 
nosoruni,    DIs.s.  in.  lierol.  löGO.    32  pag,  8^ 

Kupäolu  vou  liolofituuiuiii  cuticulti,  U.  mmculicula  u.  aiu>  den  Mu.skciii  uud  der 
IjeibeBhohle  dor  Cj-prinon,  scnvio  Muskekt  von  Peica  IluviatUia;  Xapüelu  dtv 
Ccrcaria  ei>hiaata  aui»  pRludina  vinpara. 

383.  Wagoiior,  0.    lieber  Distonia  appendicalatam  R.  (Arcb.  f. 
Katurgcsch.   26.  Jahrg.  l.Bd.  18U0.  pag.  165— 194.  Tal.  VIII.  IX  i. 

(joiiaiio  Rf^srhrcilniiij:  »l<  r  a|ijt«'iidirul,»trn  Iiistninen,  als  woicli'  i  Ii  I».  voiitn- 
coijum  Ü.,  1».  t'xcjtjum  Ii.,  I>.  t"niatuiu  Ii.  uud  1»  rufovinde  Ii.  hfiau^- 
gesrelli  habßu;  Sichtung  der  S\  111.11x11110  durrh  Untersucliuug  liudol[du  bclit  i 
Originale. 

384.  —  lieber  Gyrodactylus  elcgans  v.  Nordm.  (Reichert  n. 
Du  Boi8  .s  Arch.  f.  Anat.  a.  Phys.  Jahrg.  18G0.  pag.  708  —  793. 
Taf.  XVII.  XVIII). 

Trotz.  «  iiK  r  p  iia'Kti  Aiiidvsr  di-s  <;*•><  Idcclit*  aTij  riratfs  Ihtdon  und  Sihm inatu/m-n) 
\iuU  Boubacbtuug  d('i  Kutwit'kluug  di-r  iu  ouiaudor  gobcliach leiten  Embryonen 


Digitized  by  Google 


GwHjlüchle  und  Utteratur.   Von  ls42  bi»  hont. 


361 


sind  die  Fnr^llanziingBii'erhiiltmsKO  dicNor  Ponti  tricht  ktai-gftKlrlU  wonlcn,  du 
drei  IfögtidLkoiton  offen  gelassen  woidoii. 

3B5.  CbbMd,  T.  8p.  Synopsis  of  the  Distomidae  (Jonrn.  of  ihe 
proceed.  Uno.  w>c.  London.  Zool.  toU  V.   1861.   pag.  1--56). 

.■<.i5  Arten  mit  don  (nnoi-n:  Fanciola  2  Arton,  Cainjuila  I,  Distf.ma  176, 
Bilharzia  'i,  KnUilerin  n.  ^^cn.  .;auf  D.  Okciiii  Ki>ll.  gc^riir  ili  f i,  ('rosso- 
tlerniasö,  Kchi  !M>stf)iua  4,  Weäli  an.  ^.  (auf  Mouost.  bi|)arUtUf(i  Wcdl.  un<l 
M.  faba  Brems,  gegnindct),  Mouostoma  lü,  >;cmatoL<itbriuin  I, 
Ettstemma  1^  HolostomaSO,  Ilomistoma  \%  Diplostoma  Rhopalo- 
phorua  2|  Atuphistruna  22  and  Aniphiptyclu-s  2.  IHstomum 
(T'KsroH  n.  sp.'—  D.  Buskiif  D.  conjutfuium  n.  sp.  ans  den  GalicofpiDgen  von 
Caüiö  l'ulvus. 

386.   List  of  Entozna,  inclndinjr  I'cnf  astomcs  t'rnm  nninials 

dying  ut  the  society  8  lueuageric  between  the  yeara 
lö57  -  18t;(>  (  ibidem  pag.  117  —  127.   1  pl.).  ' 

387.  Further  observations  on  eutoKoa  with  experiments 
(ibidem  ))ng.  255 — 257  u.  Transact.  Linnean  soc.  London,  vol.  XXIIL 
P.II.    1861.    pag.  349— 35«.    pl.  XXXIII). 

Bau  von  Dist.  conjunctum;  äciiUüenuig  der  Begattung. 

388.  Bradlcy,  1'.  S.   Ou  the  oecurence  of  Gyrod actylns  elegans 

on  Sticklebackes  in  the  Hanipstcad   pond»  (Jouni.  proc« 

Linn.  soc.  Zool.  vol.  V.    18t;l.    pn^;.  'im  -210). 

G.  ('leg.  auf  GasterohtL'Ui»,  kann  mehrtre  W  ochen  auf  Fixt^chiarvea  und  Jj'iu&ciieu 
letieii. 

38.9.  Note  on  the  oecurence  of  Gyrodactylus  auchoratus 

Xordm.  (ibid.  pag.  2hl). 
Auf  dem  CioIdkaii»fpn  If^tn'nd, 

390.  JouHJi.  H.     Animanx   observös  pendant  une  traverse  de 
Cherbouig  ix  la  Nouvclle-Caledon  ic  (.M.  in.  de  la  irap^r. 
des  scienc.  nat.  de  Cherbourg  Tom.  Viil.    l^Gl.   pag.  163  -180). 
Pag.  IT 5.  im  Dam  von  Scomber  tiijrnnus  Distomen  von  7  Gtm.  lüngo. 

3U1.  M<>liii.  R.  Prodromas  fannae  hehiiinthologieae  Veuetae 
adjectis  disquisitionibus  uuatoiiiicis  et  criticis  (Denksehr. 
d.  K.  Akad.  d.  Wiss-  math.-nat.  Cl.  11».  Bd.  Wien  1861.  2.  Abth. 
pag.  189  — 338.   15  Taf,). 

^9%.  191—226.  Beschrabong  \tm  41  Arten  Trematoden,  damnter  neu:  Diplo- 
stomum  aurißavum  aiw  Anloa  nyi  (i<  (,ia\.  Hnlnstonium /««(/r  ««  aus  SfaÄX 
passt-rina.  TI  mrtttfi-ojn'ft  aus  SUix  fliuiimea.  H.  clanis  an-  'l.i'lus  incriu<ius. 
Monoatomuui  /ii/stm;  au.s  Liaua  (^vulänta,  Distniiuini  margiiuUum  aut> 
Anas  cncca,  J),  foUaoeum  aui>  (JloHiits  imganellus,  D.  singutate  aus  JKt»  falci- 
neUiw,  D.  oborahm  tm  ChrjiHophm  aurata,  I>.  Fabenü  am  C^mtharus  vulf^uriB 
U.hetirocläum  auslVniix  c<.funiix.  I>.  son-xs  auKMustolusplebejus.  l^.cah  folus 
aus  Oinyor  !  f>n<r.<r.  Jl,  n1  rollf.i  um  au.s  15'  !"n<-  ae\i>.  IV  }ntin'llif>  riii)i  «'iK  tidahfi-, 
1).  dliytimm  aus  AciiH.'U&iT  iia»uH,  L>.  aniuUum  aus  I'haoiaJiUfi  gallub,  1).  l'ohnit 
m»  Cacanx  troolhurus,  D.  oestieälu»  aus  Lop)iiu;>  i>ii9catonu6,  D.  tmiarmt^im 
aus  Acipenser  Na<»ari,  1).  putorii  aus  Mustcla  putorius  und  Uasterostomum 
onNohmt  ans  Cooger  oonger. 


Digitized  by  Google 


natbebuinthes;  1.  TmtiatodoK. 


oU2.  ruulsoii,  0.  Zur  Aoatomie  von  Dipluzuau  paradox  inn 
(Meiiioires  de  l'Acad.  Imp.  des  scicnccs  de  St.  Tetersbourg.  7  Scr. 
Tom.  IV.  1862.  No.  5.  16  p»g.  1  pL  —  sowie  in  nm*  Spraebe 
in  den  Sebriflen  der  Univ.  Kiew.   1867.  pag.  1 — 24>. 

Die  lioiden  vocdenm  Baugnäpfo  mündea  in  die  Ifundhjible;  kdne  Verbindang 
zwischen  den  Diirnicn  der  l>eidon  Tliiorc.  jodoeh  Conimissur  zwischen  den 
re.s|i.  beiden  Darnischcnkeln  mit  lilasenaiiii^i  iii  Anli.ui!::  keine  Oeschlecbt«* 
olTnuiig;  Va-s  deferen.s  v.  Heneden's  ist  vinv  Saiiu  iil>l;i:-i'. 

393.  Carter,  H.  V.  Note  on  Distoma  hepaticiiui  (Transact.  med. 
and  phys.  Roe.  ]?onibay.  N.  ser.  No.  7  (for  lööl)  Appcud. 
pap.  XXX  XXXII). 

394.  Cobbold,  T,  Sp.  Note  on  Gyiodac ( vlus  elegans  (Quart,  joum. 
microsü.  Sciences  n.  ser.  vol.  II.   Ib62.   pag.  35 — 39). 

KiohtB  Nene». 

395.  —     The  common  liver  entosoon  of  cattle  (InteUect.  Observ. 

vol.  I.   1862.  pag.  115—123  with  I  col.  pl). 
Die  LeberdiBtomen  des  Viehes  betreffend. 

396.  Hangtlioiiy  W.  On  the  occurenee  of  Gyrodaetylne  elegane 
in  shropsire  (Ann.  mag.  nat.  hist.  III  «er.  vol.  X.  1862.  pag.  77). 

C'tyrndact.  elop;.  an  Stichlingen  lobend. 

397.  Leared,  A.  Description  of  a  new  parasite  fonnd  in  the 
heart  of  tbe  cdible  tourtle  (Transact.  patholog.  soc.  1862. 
pa^.  271  273  ii  Qiinrt.  joar.  micr.  sc.  N.  ser.  voL  IL  1Ö62. 
pag.  liiö^lTo  with  W^.). 

THstomum  o>iif<(n'ium  ii.>|>.  uii'l  Eier,  wie  sie  Cantun  (sult.  Nn..!7s^  i^'i^tund'  u  hat. 

398.  Weill,  K.  Leber  die  llelmintbiMifauna  Aegyptens  (Sit74;sber. 
d.  K.  Akad.  d.  Wiss.  niatb.  nat.  Gl.  lid.  XLIV.  1.  Ahfh.  Jahrg.  1861. 
Wien  1862.    pag.  225  —  240  u.  pag.  463-^482.    5  Tal.). 

Pag.  4T7.  Difltoma  (V)  bifmoaltw»  «ob  dem  Dum  von  C^ooodiliui  vulgai-i», 
Honooerca  A«tefo6raiMft»  (Larven)  im  Fotte  zwischen  Naeen-  und  Hinholdc 
von  Hetcn »brauch US  anguillaris;  Distoma  hngri  incapsiUatum  u.  in  der 
I>3ibeishöb!  v  ai  Bagms  8p.,  Dactyiogf  ras  gracilis  n,  an  den  Kiemen  von 
IJydroevfia  tientex. 

399.  Valllaut,  L.  Note  sur  denx  helminthes  tr^matodes 
obserTöa  cbez  la  Sirene  laeertine  (Gompt.  rend.  etmto.  de 
la  Soc.  de  Biologie  FariB.  3  S4r.  T.  IV.  (1862)  1863.  p.  6—7). 

YorbtojBge  Hittheilmig  zu: 

400.  — '■ —  Snr  qnelqnes  helminthes  de  la  Sirene  laoertioe  (Annal. 
des  seienc.  nator.  4  sör.  Zool.  7om.  XIX.  1863.  pag.  347  — 350. 
1  pl). 

MonoHtomum  asj^eiio»  n  «i».  und  Distomum  strema  n.  sp.  eingekapselt  imter 

der  Haut  von  Sifti  lacerüna 

401.  Pageustechcr,  11.  A.  Untersucbungen  über  niedere  Soe- 
tbiere  ans  Cette  (Zeitscb.  f.  wiss.  Zool.  XII.  Bd.  1863.  pag. 
263— 31L  5Taf.). 

Füg.  299.  Cercaria  cotytura  n.  ap.  ans  Trocfius  oinoreos  mit  flaugDapÜRiÜgem 
Schwänze;  Ccrc.  a^mMlae  n.  »p.  in  Bedien  in  CoIumbeUa  niatica;  pag.  30$. 


Digitized  by  Google 


(»("»»c  bichto  und  Utli-ratur.    \m  iS42  bis  heut. 


363 


Disiümum  adaeonis  n.  sp.  und  J),  poUfdinorum  n.^  eiogekap»*lt  mActanon 
und  Polyi  lintuit.  mit  be^nnender  GesohleohtseDtwicUung.  Erörtorung  der 
Bedeutuug  dcü  C^rcanemsohwanzeH. 

402.  Me*Intosh,  W.  C.   Notes  un  the  food  and  parasites  of  the 

Haimo  salar  of  the  Tay.   (Joarn.  of  tbe  pmceed.  LiDoean  Soc. 
Zoology.  vol.  VII.    London  1864.    pag  145—154). 

I^ag.  149.  Di!<t  vaiicum  Kad.  sehr  häutig,  X).  teretioolle  Kud.  einmal  beim  Lachs 

403.  Leuekart,  R.  Die  menschlieljen  Parasiten  nixi  die  von 
ihnen  herrührenden  Krankheiten.  I.  Bd.  Leipzig  u.  Heidel- 
berg 1863. 

l'ag.  44*> — W4.  7»i5 — 7ü6.  Trematmles  ZaUreichü  auaioiniischo,  lüstologuicbo 
und  entwiokluogsgescfaiohtliche  Angaben,  beaoodere  ühsr  Dntomum  hepaiioum 
und  lanoeolatum;  BeBchnibung  Ton  6  Arten  Diatoiinim  und  1  Honfletomum 
beim  Menaoheo. 

404.  ClaperMe»  E.  Beobacbtangen  Aber  Anatomie  and  Ent- 
wiekliiDg  wirbelloser  Thiere,  an  der  Kttste  der KormaDdie 
angestellt.    Leipz.  1863.    tbl.  mit  18  Tai'. 

Pap.  10,  Diätomuni  in  Satritta  (  »'iihaloptera;  AnsaTvn  ül>or  Bu<  e|i]ialn^ 
haimaanu»  Duth.,  Cercana  t^'üfera  MülL  und  C.  pachi/cercu  ii,  s\>.  —  tiiciis 
an  oder  in  cfispedoten  Meduaen.  Bag.  IH,  Onekogasternatatorn.  gen.  n.  sp. 
nach  Leuckart  (Boioht  über  die  Leiai  in  der  Natniiescb.  d.  Würmer  för 
t863.  (tag.  95)  vieQeidit  dno  flniachwimmende  Polyatomeenlarvo. 

405.  Cobliold)  T.  8p.  Entozoa,  an  introdaction  to  the  Btody  of  hei-  ' 
miotbolAgy,  wUb  refereoce  more  particnlarly  to  tbe  internal  parasitea 
of  man.  London  1864.  480  pag.  6^  82  fig. 

Darstellung  d«^r  hoini  Jfcnsclien  vorkomnicndon  Arton;  Vor/eicbniss  aller  in 
eiigiischer  Sprache  enociiioncneu  heimuitholügischou  Schriften. 

406.  Beiiedeu,  P*  J.  Tan  et  C.  E.  Hesse:  RecbercbeB  sur  les 

ßdellodes  ou  nirudindes  et  les  Tri^matodes  marina  (M^moires 
de  l'Acad.  roy.  de  Belg.  T.  XXXIV.  Bruxelles  1864.  142  pag. 
13  pl.)  mit  Appendice  au  memoire  sur  les  Bdellodes  et  Trema- 
todes (ibid.  4  pag.  1  pl  );  scc  Appendice  (ibid.  4  pl.  1  pl.),  3e  et 
4e  appendices  (ibid  Tom.  XXXV,  186d.  pag.  147—149.  161—168. 
2  pl.)  auch  sep.  Bruxelles  1863. 

Fag.  60 — 126.  Trematoücs.  1.  Faui.  Triätomides:  luit  KitzüobiaelegansBaier.f 
E^ibdella  hippoglossi  WaÜL  und  sciaeoae  r.  Ben.  (Qen.  Beoedenia  Dies.  mn< 
gecogen);  JPh^Uonella  n.  gen,  mit  teieae  n.  sp.  auf  Soloa  vulgaris, 
Phtcnnella  n.  gen.  mit  pini  (auf  Trigla  pinii  und  rhomhi  n.  auf  Kh'»nibu.s 
niaxinius;  Trochopus  fiiMpftrus  I)i<'s.,  Trisfonia  nudae  Bl,  Calliootylo  Kioyeri 
Die*-.,  EücotjIlaU-' ^(/e//*  n. sp.  vuu  FiigiUus ceudiodoutujj,  Cyclattllaa.^n. 
awndidicoia  n.  sp.  auf  tubicolcn  AnneGden (Clymeno?);  2. Flun.  Polystomidcs 
niit:  Polysti  inaintcgorrimuiu  Ivud.,  Erpocotyle  u  ff^u.  ^«ws  u.  sp.  Kiemen 
von  Mustelus  laovis,  3.  Farn.  V  I  mh  Iü  !("  s:  unf  T'  I  itolla  fxttlochii  n.  sj». 
von  Merlaugus  pollachiu.s,  U.  tn'giae  n.  sp.  aul  i.  aiigus  von  Trigla,  T'.  htpi  n.  sj». 
auf  Caligus  vou  Labiiix  lupuü,  U.  merlucti  n.  sp.  do.  \  t)n  iltilucius  vulgaris. 
U.  sdaenae  a.  sp.  auf  den  EiersoUänehen  einer  Anobtwdla  von  Sciaena  aquibi 
Eehinella  n.  gen.  kimndinU  n.  sp.  auf  Caligus  von  Tri^a  hirundo, 


Digitized  by  Google 


364 


FlAtbolminthni:  L  TrpinaMPK. 


l'lerouclla  u.  goii  molmf  n.  sp.  aul  «  aliguis  vou  I/jta  inolva^  1.  i-am.  Üt  to- 
(lotylides  mit:  Octocotylc  soombri  Kuhn^  hanngi  n.  sp.,  püdMrM  il  sp., 
rieuroootylo  oomltfi  Gr.,  Ophieotylc  n.  g(>n.  /üi/oe  n.  sp.  Kienion  von  Alosa 
(iiita,  Glossocot  !/len  trfti.  nfosarn.;  PluiUocof  >i!  f.'.  c;f»rM(irf/«' ii.  Ki^nift! 
von  Tn^la  (^unmrdus,  Anthucott/le  n.  f^.  nwrluai  u.  iüenion  von  Meilucius 
vulgaiis,  IHcrocotyh  n.g.  vmrhuacu.  Kiemeu  von  Oadasuiorrhua»^ma<axi. 
do.  0. molva,  TlatycoUjle n. g.  igrunumlf  n ,  Chorieotylen  g, ehryMgihryi o. 
Ki<MiiGn  von  Chnsophris  aurata,  Dactyocotyle  n  poUachii  n.  Kiemen  von 
Merlaiigus  poüarliius,  I).  luscae  n.  v<-m  Mi.tiliua  lusca,  Af  icrorotyle  n.  g. 
Inbracis  n,,  Ku-mon  von  Labrax  lupus,  M.  canlhari  n,  do.  von  Cantharus 
giiscuh,  M.  donavini  vou  I^abru-s  doimvini,  M.  cryUmni  n.  do.  von  FageUiu» 
eiythrinns,  Axino  crfkü  n.  sp.  Kiomen  von  Esox  bolone,  A.  trifßae  n., 
Oagtrocotylc  n.  gen  trachun  n.  Kiemen  von  Caranx  trocbnrns.  5.  Fam. 
n yrodactylid<  K  mif;  Diplectannm  aaqnaDs  Dies.,  IX  «eiaenoe  n.  und 
Calccoätoma  elegans  v.  Bon. 

2'  appendioo  betrifil  Miorocotylo  chrysopkrii  n.  »p. 

4"  appendice  betrifft  Pseudocotyh  n.  gen.  (Fam.  TriBtoroides)  s^ptattnaen,  sp* 

407.  Harley«  J.  On  the  haemataria  of  the  Cape  of  good.bope, 
prodnoed  by  a  Diatoma  (Lancet  Febr.  1864.  Hed.  chirarg. 
Traiuaet  Tom.  XXIX.    1864  u.  Aroer.  jonni.  vol.  38.  1864. 

p«g.  293). 

Distotn  ti  !<  I  im  Uiin  niohrop  r  T^  r  "non  vom  Cap,  die  auf  Diatomam 

cni)en»c  n.       zunickgeführt  worden. 

408.  Costa,  A.  Di  alcuui  Crostacei  degli  Acaleli  c  di  ue  Disto* 
midcu  parassito.  (KeDdic.  dcll'  Acoad.  scienx.  fisich.  e  mat. 
Napoli.  aun.  III.    1804.    pag.  86- 9n. 

Tag.         Mucrurochdctti  acalcj)lmnnH  u.  g.  n.  sp.  (^J^rvo  in  Aealephon). 

40Ü.  C'obbold,  T.  Sp.  Kemarks  od  Dr.  J.  Uarley's  Distoroa  capense 

(Lancet.  Marcb.  l.S'il). 
Ist  Distoina  haoniutobinni. 

410.  Melnikow,  \.    Lieber  das  Distomum  lorum  Duj.  (Aicli.  f. 

Naturgesch.         Jahrg.    1.  Bd.    18f5').    pa-  49    55.    Taf.  III  i. 

Münot^lomum  ucluaceum  »  Diät  lorum  Duj.;  Müuduug  der  üeschlechtiiorgauo 
hinten. 

411.  Mc'iutoshi,  W.  ('.    The  trematode  larva  and  Ascaris  of  tbc 
Carciiius  njaenas  ((^uarl.  jourD.  micr.  scieiic.  A'.  ser.  vol.  V.  1865. 

pag.  201-^204.    pl.  Vlli). 

Kin^okapselte  Disiomf^n,  die  woM  in  einem  nsche  geschlechtsraf  vretden. 

412.  tobbold,  T.  Sp.  Cataloguc  of  the  specimens  of  ento/oa  in 
the  uiuseum  of  the  royal  coliege  of  »iirgeou»  of  Euglaud. 
London  18(>6.    2  i  pag.  8^ 

413.  Oii'ln'l.  (  .  Die  im  zoologischen  Museum  der  I  uiversität  Halle  auf- 
gestellten Ltiiireweidewlirmer  nebst  Beobachtungen  Uber  dieselben 
(Zeitschr.  f  d.  gesammt.  Naturwias.  Bd.  XXYIll.  Jahrg.  1866. 
Berlin  18Ü0.    pag.  253  -278). 

Pag.  2bb  47  Ailou  von  Treinatoden  mit  kurzen  Notizen  über  dieselben  vou 
Kitssch. 


Digitized  by  Google 


Geschichte  und  Littoratur.  Von  1S41  Iiis  heot. 


865 


414.  Elidel  .  .  .  Sur  le  developpcmeut  U'un  Distoma  (Menionc  <Ie 
Ui  SOG.  des  scienc.  natur.  üe  Strasboarg  Tom.  Vi.  1866.  re»uiu6 
analyt.    pag.  8). 

Euigokapselto  Distomon  (<-'crr.  öruata/  iii  GaniinariLs  pulox  (entwickeln  sich 
14  Ta^'o  nacli  Voifüttfrunj;  aii  Frösche  zn  Dist.  «'»clolobiim. 

415.  Walter,  II.  Hehn intliolo^n^tilie  i^tiulien  (7.  Bericht  d.  Uflenbacü. 
Vereins  1.  Naturkde.    10t»6.    pag.  51— <  5.    1  Tal'.). 

Aufzählung  vou  11  hekaiuiton  Trt'inatcKlen  aus  verschiedenen  Thien^n. 

410.  Wasroner,  R.  lieber  Redien  und  Sporoc^ateu  (Ärcb.  1.  Auat, 
u.  rhysiol.    18G6.    pag.  145  -  läO.    Tat.  VI). 

Cercaria  cystophora  aus  FlanorbLs  luargiuatus  ootstdit  In  Kedicii  und  diasc  iu 
8p(Hoc7B(eD;  anatomische  Ingaboti  Uber  das  GefSsssystem  etc. 

417.  Maddox,  U.  S.  Some  reuiarks  oo  tbe  parasites  found  in 
the  nerves  of  the  common  baddoeki  Morrbna  aeglefinas 
(Transact  roy.  mier.  aoc.  London  N.  8.  volXV.  18G7.  pag.  87— 99. 
pl.  VIII  in:  Qoart.  jonn.  micr.  scieoc.  New  aer.  vol.  VII.  1867). 

Emgekapsclto  Trematodou  (Gasterost.  gmc  ilesccns)  mit  bereits  eutvickeltea 
Geschlechtsoügliiien;  Wi]nperoi||<IBno  heschiieben. 

418.  Mletj  E.  Ueber  das  encyatirte  Vorkommen  Ton  Distomnm 

sqaajnula  Rad.  im  braunen  Grasfrosch.  (Zeitschr.  f.  wisB. 
Zoo).    Bd.  XVII.    1867.    pag.  215  -220.    Taf.  Xlll.) 

T'i*-  .liiu'cndforin  v^n  lil^t.  squaiuiila  des  Iltis  IM  -  iujiiokapselt  in  diT  Jlaut  dea 

i'rur^chcs;  OeHcldw.ii'-^"i>'am>  bereits  gebildet^  ilodo  durch  eiue  ,,inuere  Sauivii- 

blase"  mit  dem  Eierg;uiy  m  Voi-binduiig. 

419.  Leuekart,  K.    Bericht  Uber  die  Lei.stungen  in  der  Natin 
gcsciiicbte  der  niederen  Thierc  während  der  .lalire  18t>6  \hh 
1867  (Arch.  f.  Katurgcscbichte.  3o.  Jalirg.   18G7.  2  Bd.  pag.  279). 

IKe  von  Ceroaiäa  virgula  deFQ.  atammeDden  und  bei  EidienKwenhirven  sich 
einkapsdnden  Distomoeo  vetden  geschlechtsretf  und  legen  Eier  ab. 

420.  Stleda,  L»  Beiträge  znr  Anatomie  der  Platt wlirmer.  1.  Znr 
Anatomie  des  Distoma  bepatienm  (Arehir  f.  Anat  u.  PbysioL 
Jahrg.  1867.  pag.  52 -59.  Taf.  II). 

tienauorc«  besonders  über  Um  lAnrer'scheu  Kanal  als  Wog  fiir  den  ücberschuss 
an  Dottersubstanz. 

421.  Cobbald,  T«  Sp*  Remarks  on  Distoma  clavatom  from  a 
sword-fish  (Joam.  of  the  proceed.  Linn.  soe.  London  Zoology 
vol.  IX.    1808.   pag.  200-205). 

D.  davatum  im  Magen  des  Schwerttiävbos. 

422.  Hannover,  .1.  Jagttagelser  over  indkapslede  involdsorme 
hos  friicn  (Kgl.  danak.  vidensk,  8el8k.  skrifter.  5  raekke  natnrv. 
og.  math.  Afd.  Bd.  VII.    1S(  8.    pag.  13  —  27.    2  Tavl). 

Distoinuin  tcti-aoystis  und  D.  ditl'uao-calcareuin  Gaütaldi  (v.  sab  Nr.  310) 
beim  Froseh. 

423.  Krabbe,  M.  H.    Helminthol tiginke  IJ nders.  «^elser  in  Dan- 
luark  og  paa  Island  med  »aerligt  Hensyn  til  Blaereorm- 


Digitized  by  Google 


366 


Flatbelniiuthos:  I.  Trpmatod(>?t. 


Hdelserne  paa  Island  (Kgl.  dai  sk  vidensk.  selsk.  skriftcr 
5  raekke.  Natorvid.  og  muth.  Afd.  7  M.  1868.  pag.  345  — 408. 
7  TavI.  "  anch  scp.  u.  in  französ.  Uebersetzung:  Hecherchcs 
liel minthologiqn es  en  Dänemark  c^  en  Island  Copenhague 
18til!.  iW)  pag.  4".  7  pl.  VorlUuf.  Mittb.  in:  Compt.  icnd.  Ac.  Paris 
Tom.  G4,  18(57.  pa^r.  134-138  u.  Add.  mag.  Lat.  bist.  '6  8<}r. 
vol.  XIX.    18r,7.    pag.  löO  ISP)). 

t  'oiistatjit  Ua>  Folilen  von  TJistr>iiiuiii  liei»aücuu»  iu  JüUuiil. 

424.  Hatzte],  F.  Beschreibung  einiger  neuer  Parasiten  (Arcb.  f. 
^faturgescb.    34.  inbr^r.    1.  Bd.    18G8.    pag.  151  - 156.    1  Taf.). 

Pag.  15;<.    M (»n OS t Olli  Ulli  isaMUnum  n.  sp.  am  der  Schädelliöhio  von  Gadus 
ftTf^lefinus  mit  oiufach  Nchlauchförmigcm  Dami  (=  Gastcrostomum  gracilescons). 

425.  Bafllet,  II.  C.  Histoire  naturelle  des;  helmintbes  des  prin- 
cipaiix  mammif6res  dornest i(i ucs  Paris  1868.  176  pac.  S". 
(S.  A.  des  „Artiele:  helmintbes"  im  DictioDD.  de  medecinc,  de  cbiiurgie 

et  d'bjgiene  vct<6rinaire). 

Schreibt  sich  dif'  Eutdcckung  dei'  bewimp<'rten  Einbr>'i»iie«  vou  Dist  he[iaticum  ziu 

426.  Beiiedeii,  E.  van.  Le  genre  Dactycotyle,  son  Organisation 
et  f|iiel(|nes  remarques  sur  la  formatioti  de  roeuf  des 
Trcniatodes  (Bullet,  de  l'Acad.  roy.  de  Belgique.  2  Öer.  T,  XXV. 
1868.    pa-  22  — 37.    1  pl.). 

Bohaudelt  Dactycotyle  puiiaciui  v.  Ben.  et  Hesse  mid  verbessert  viele  Angaben 
der  ersten  Besdmibor;  erkennt,  ilass  das  Ei  der  Ikeniatoden  eine  sw<«mm«n» 
gesefaste  Bildung  sei  (Dottenellen,  Eiselle). 

427.  Ueiicd(^n,  P.  J.  \uii.  Sur  Ic  cigogne  blanche  et  ses  parasites 
(ibiden»  pag.  2U4— 303.   2  pl.). 

Behandelt  Bistomam  ferox  Rud.  und  hians  Rud.,  sowie  Holostomom  oxosvstmn 
Nothusius. 

428.  Lacaze  Buthiers,  11.  de.  Note  sur  le  d^veloppement  de 
roeof  ches  lea  MoUnsqnes  et  leg  Zouphytes.  (Compt.  rend. 
Acad.  Paris  Ton».  67.   1868.  U.   pag.  409^412). 

ItrUSri  die  SSemente  des  Eeimstodtes  der  Ttemstoden  £ir  eohte  SSior. 

429.  OlsHOii,  P.  Nova  genera  parasitantia  Copepodorum  et 
Platyelmintbium  (Act  Univ.  Lundens.  (tor  1868)  1868/69.  Atdel. 
f.  Math,  och  Kataryefc.  no  8.  49  pag.). 

Fag  S.  MacraBpis  n.  gen.  degem  n.  sp.  ans  der  Gallenblase  von  Chimaera 

monstrusa,  vorwandl»dtA.spidoga.stt'r;  Microhothriumn.  ^jm.  Tristoniidi>i-um 
mit  ajHciiiatum  n.  sjt.  auf  dfif  Haut  von  Acootbias  vulgaris  und  ftagik  auf 

liaja  batis. 

430.  Me^intoslly  W*  C.  On  the  structure  of  tbe  british  Kemcrteaus 
and  sonie  new  british  annelids.  (Transact.  roy.  8oe.  Edinb. 
vol.  XXV.    P.  2.    1861».    pag.  305  -4;;.^.    pl.  IV  XVI.) 

Pa^.  H'i.'i.  Ndton  dem  1 1 iri  uaiigUon  vou  Ommatoplea  alba  eiu  ciugeka]}M>ltes 
Di.stomuui.    pl,  XIV.  Flj3^  10. 


Digitized  by  Google 


Oesdiichta  und  Uttenitiir*  Ton  1812  bi»  hcnt. 


3G7 


431.  Eefersteiii,  W.  Beiträge  zur  Anatomie  nnd  Entwicklnngs- 
geschichte  einiger  Seeplanarien  tou  St  Malo  (Abhamll. 
(1  Kgl.  Ges.  d.  Wiss.   QOttiDgen.   XIV.  Bd.   im  pa«^.  3  — 38. 

3  Taf.). 

Ta.r.  22.    Eingekapselte  Distoinpp  l»ei  R-  r plfiiiarif^ii. 

432.  Beuedi'U,  P.  J.  van.  L  c  c  o  m  in  c  n  s  :i  I  i  s  m  e  d  a  u  ö  I  e  r  r  ^  ii  e 
animal  (Bnll.  de  l'Acad.  luy.  de  Belgiqiic  2  sör.  T.  XXYlli. 
Bruxelkb  löüj.    pag.  G21— ti4<S  --  auch  sep.  oU  pag.  ö".). 

Pag.  22-  Cyclatülla  (Nü.  lüü)  wird  cingozogeu ,  die  botreffcaden  Tbiciv  ge- 
hSma  KU  Loxosoma. 

4>33.  Cottboldy  T«  Sp.  Entöl oa,  being  a  snpplement  to  the  intro* 
dnction  to  tbe  study  of  helminthology.  London  1869. 
124  pag.  8^). 

Pap  71.  Hoher  Distoiiiiim  «lavatum  aus  dem  Sihwertfiwh  und  Distomuin 
Jackmm'i  u.  sp.  aus  d<  r  J>'l«'r  des  iruHsclieii  Klepliaiiteti ;  Ver/eii  hniss. 
der  in  engl  S|iiacho  ciMliienoiieu  helniiiiiliologiw'lit  ii  Notizen  und  Scliriftcu. 

434«   Description  of  a  Speeles  of  trematode  from  the  indian 

elepbant  witb  remarka  on  its  affinities  (Quart,  jonni.  of 
microsc.  Bcienc.  toL  IX.  1869.  pag.  48 — 49). 
Fatoiolft  JaoisoDÜ  behandobd. 

435.  Obson,  P.  Entozca  iakttagna  bos  akandinaTiska  bafs- 
fi^^kar  (Lnod'8  Uni?.  Anskrift  Tom.  IV.  1868/69.  63  pag.  4^ 
3  Taf.). 

Pig.  K?.  Trcinatoda  —  Art^ri,  tlaninffr  nni:  Tti>t"ni  um  furcigerum  aus 
Fleuronectes  liiiiaiida  und  limandoides,  U.  rnujiarum  aus  i'leurünect«»  micro» 
cepbalos,  D.  commune  aas  Labrus,  Stibastes,  OotttiH,  Kanena,  D.  ituraema 
ans  Soomber,  Slerincins,  Hippogtomiu»,  D.  rt^Ohim  ana  Laluras  maculatua, 
r>.  botn/oj)fioron  n  au-  Cyclfiptorus,  D.  bergense  aus  Ifur.  angniHa  und 
T>.  f'llis  aus  AnarliirlKiN  lupns. 

436.  SclnviiUic.  (».  Ueber  den  feincreu  Bau  der  MuHkell'aseru 
wirbelloser  Thierc  (Archiv  f.  mikrosk.  Anatomie.  5.  Bd.  I^6i). 
pag.  205  -247.    2  Taf.). 

Tag.  217--'.M^.    Mu^keUaswu  von  rolystomuin  iutegerrimum  und  DLstoniuDi 
cyliodraoeoni  sind  homogen,  spindeUormig,  «hne  Kern,  snweilen  Ilngsgeatroift. 

437.  Hanrop»  £•  B.  Reroarks  on  tbe  fUke  (Monthl.  notices  roy.  soc. 
Tatmania  (1869)  1870.   pag.  12—16). 

Distonmm  hepatieum. 

438.  Hilffciidorf,  F.  u.  Paiillclil.  A.  Ectnsie  des  Dnetii^  f  liole- 
dochus  und  der  grösseren  Gallengänge  bcdin-rt  durch  An- 
häufung von  i'lattwürniern  hei  einem  Vicllruss,  (iulo 
borcaliä  (Berliner  klinische  VVocbeubehrilt  VII.  1870.  pag. 
566  —  567). 

Nur  Sectiunabofuud,  BcscUi-cibuiig  der  gefondenon  Plattwörmw  vork'haltcn. 

439.  Metsehnikoir,  Bl*  Embryologisches  Aber  Gyrodaetylns  (BalL 
de  TAcad.  irop.  de  St.  Pötersb.   Tom.  XIV.   1870.   pag.  61  — 65). 

Tbcbtcr  und  Enkcd  d(>s  Gyrodaetylus  flehen  ziemlich  gleichzeitig  aus  einer 
pemeinsebaftlichen  Massi-  übereinstimmender  Kmbryonalsellcn  -  berx'or;  die 
Cjorcarioi)  eutHtohon  uur  aua  einer  Zc>llo  dt>r  Amme. 


Digitized  by  Google 


368  Flatfaelmmthes:  I.  Trematodes. 

440.  Xoll.  F.  C,    Unsere  FInssmnscheln,  ihre  Entwicklung  und 

Bc/.  i  oll  Uli  gen  zur  übrigen  Tbierwelt  (Berichte  üb.  d. 
iscukenberg.  natoriorscb.  Oor.    Franld".  a.  M.  18ß9'70.    ])ag.  40). 
Ik^inurkuiigeu  über  Uistoiiia  duitUcatuin ,  Aspidogatitür  coiichic<ila,  IJuccpluiius 
pohTnorphttS. 

441.  llog^g,  .lab.  Cercariae,  parasitie  on  lv\  niuaea  stagnalis 
(Monthly  micr.  jom.  vol.  III.  London  1870.  pag.  233—235.  1  pl.}. 

Cercaria  fnrcata'  K.  aus  Liiimaeiis  stagualia. 

442.  C^niltver,  Od  certain  points  in  tbe  anatomy  and  eco- 
nomy  of  the  lampreys  (Proceed.  sool.  soc.  London  for  1870. 
pag.  844^850). 

Pa^'.  Sil).   „PlatheUnintli' ir   au-  dem  Hirn  von  PetiöiDvzfn  Pianeri  er\s  ihnt. 

443.  Philippi,  R.  .i.  Ueber  Temnocepbala  chilensis  (Archiv  f. 
Nnfiirgt  sch.        Jabrg.    1.  Rd.    1870.    pag.  35  — 40.    Taf.  1). 

Anatoniischi'  .Viigabeu  über  diese  i!!t<iT'«'jaiite,  an  Aej^Iea  (Sü.sswas.scrkn'bs) 
lebende  Forui,  wekhu  zu  Ueu  iiinidiiie4;ii,  in  die  Nähe  vcm  Malacobdella 
gestellt  wird. 

444.  Beneden,  £•  vau.  Recberches  sur  la  eomposition  et  le  signi- 
fioatton  de  l'oenf  BnixelleB  1870.  283  pag.  4^  12  pl.  (Ana 
den:  Mdmolres  de  TAcad.  roy.  de  Belgique.   Tom.  XXXIV). 

Pa}?.  11  — l'i.  .\m|ibistoinnm  subrlavatum,  Distdinuni  eyguoides  ,  Poly- 
stonujtn  ititcpTrimnni  und  l'dunella  calijronjm  Iwsitzen  ausser  dein  un- 
paarcu  g. nmgeue  noch  2  vitelloyoucs,  deren  Epiünlialprüductc  mit  der  Eizelle 
in  eine  Eischale  p-ingpschlossen  werden  und  zur  £raiUining  des  Embryo 
diemw.  Das  Keiniblaseh(>n  leitet  durch  seine Th«'ilun^  die  Bildung  der  Knibrj'ooal- 
'/.f'Wni,  die  nur  aus  der  Eize!]*'  lirrvorL'f.'ion .  »In;  dio  <'mV>ry'itinlo  Fliinmor- 
Ixjkleiduug  bildet  bei  deu»  untersuchten  Dist.  und  Anipliist.  einen  lo.se  aut- 
liegendim  Mantcd, 

445.  Stifda,  L«  Ueber  den  Ban  des  Polystomum  integerrimitm 
(Arcb.  fttr  Anatomie  und  Physiologie.  Jahrg.  1870.  pag.  660—678. 
Taf.  XV). 

Angaben  über  alle  OrgfUie  des  lliiercs. 

446.  rijaiifn.  0.  W.  Bemerkungen  ttber  die  pelagisibe  Fauna 
des  sc b Warzen  Meeres  (Verbandl.  d.  Ges.  der  Freunde  der 
Katur  etc.    Mosknn  Tom.  VIII.    1870.    pag.  57^112). 

Fn'isi.hwinunende  JJisturnen,         an  C'opepoden  liofcstigcnd, 

447.  Villot.  A.  Observation  de  Distoines  adultCH  chez  de«  iu- 
sectes  (Bull.  soi-.  Statist,  sc  uai.  du  dcpart.  de  l'Ißuie  3  s^r. 
Tom.  II.    1870.    pag.  ii 

448.  WiUemoes-Suluu,  R.  von.  Helminthologisehe  Notizen.  II. 
(Zeitsch,  C.  wiss.  Zool.   XX.  Bd.   1870.   pag.  94—99.  Taf.  X). 

Pag.  97.  m    Ueber  Distoma  candale  aus  Oorvus  alpinus,  verwandt  mit 
D.  appondieulatuni. 

449»  Beiirdcn,  E.  van.  On  tbe  embryonic  form  of  Neraatobo- 
tbrium  t'ilarina  (Quart,  journ.  micr.  sc.  vol.  X.    1870.   pag.  137 

bis  144.    pl.  VIII). 

KofV  gtHieckelt,  Kmbryunen  unUnviniperf,  mit  krüitig&m  liakeaapparat,  üakhvioht.' 
Kalkkurperdicn. 


Digitized  by  Google 


Geschichte  und  litteratnr.  Von  1842  hü  heat 


400.  jBeiimleiiy  P*  J«  tui.  Lea  poisflon«  des  cotes  de  Belgique, 
leurs  parasites  et  leurs  commensaux.  Bruxelles  1870.  100  pa^j. 
4».  8  pl.  (Aus  den  Mc^moires  de  l'Acad.  roy.  de  Belg.  T.XXXVIU;. 

Octostoiiia  hetaocot ifie  n.  vou  den  Kiemon  von  Clupoa  sprattus,  Gastero- 
Btomum  vicae  aus  Tracliiuus  dracü,  G.  tiperac  aus  Trachinus  vipera,  G.  triglae 
ans  Tri^  hinuido,  Gast.  ap.  aua  Cydopteroa  Inmpna;  Echincstomain 
ftadorum  aus  HorlAni.ni.s  carbouarius.  Distomum  cestoides  ans  R%]'a  batis, 
D.  n'f>j>^rum  au>  Mupl  cJiolo,  1).  obesum  aus  « 'ottus  smrpin,  D.  aftpidopfiori 
auü  Aspidoi>liüruä  europaeuä,  D.  labri  aus  Labrus  niaculatus,  D.  flavescen* 
ans  GolniiB  mimitus,  D.  eatUanjfmi  am  GallioD  jmus  diaciuMmluB,  D.  «itntfmim 
ans  Gopea  sprattuR,  D.  «uVyöpftyffa  und  D.  nuurobotkrntm  ans  OaniMna 
'^pt'rlanus,  D.  rosmin  am  Petromyzon  Omnlii;  D.  ringm$  am  der  Nasenhöhle 
von  8cyinnirtloii  ringons. 

451.  tirlmnif  0,  Materialien  zur  Fauna  der  Würmer  des 
Gouvernements  von  St.  Petersburg  (Verh.  d.  Petersb.  öee. 
d.  Natnrforscb.   T.II.    1871.  pag.  84 — 1 11 ,  in  rasa.  Sprache). 

0  itekaiinte  Artm  an^<'fiihrt. 

462.  -  Zar  Anatomie  der  BinnenwUrraer.  1.  Monostomum 
foliacenm  Rad.  (Zeitsch.  f.  wiss.  ZooL  2L  Bd.  1871.  pag.  499  bis 

504). 

.•Uiatumiiicho  AnGfabon;  di<>  Embnonon  mit  lOHiikchon;  ist  ein  Tromatodo  resp. 
eine  üeborgaiigsforui  zu  CV^stodou,  die  Aridmoiitotnum  n.  gen.  geoaunt 
werden  soll! 

453.  Kont.  W.  S.  Notes  on  A  p  )i  e  n  tl  i  c  u  1  ar  ia  aud  the  larval 
tüü»lition  of  an  anthorophaloiU  scolecid  from  the  coast  ni 
Portugal.  (Quart,  joniu.  luicr.  scienc.  New  ser.  vol.  XI.  1871. 
pag.  267—270.    pl.  XIV). 

Pae.  2T0.  Larre  eines  bestachelten  Distomnm  mit  Gabelschwans. 

454.  Keiuliai'd.  Wl.  Bemerkungen  über  Distoma  cirrbigernm 
Baer.  (Sthriiten  d.  Katurf.  Ges.  b.  d.  Univ.  Charkow.  T.  III.  1871. 
8  pag.    1  Tat".  —  in  russ.  Sprache). 

455.  Sehiiltse»  II.  Ueber  ein  Exemplar  von  Lcucochloridium 
paradoxnm  ans  Succiuea  ampbibia  (Sitzgsher.  d.  niederrbeio. 
Ges.  f.  Natur-  n.  Heilkunde  zu  Bonn.  png.  129  in:  Verband!,  d. 
natorhist.  Ver.  d.  preuss.  ßbeinlande  XXVlli.  1871). 

456.  Stieda,  L.  Ueber  den  aDgebHchen  inneren  Zasammenbang 
der  mftnnliehen  nnd  weiblichen  Organe  bei  Trematodeo 
(Arcb.  f.  Anat  a.  Pbys.  Jahrg.  1671.  pag.  81-40  mit  Holzscbn.). 

Das  sogenannte  dritte  Vas  dofi'iviis  fv.  Siol>old)  mündet  auf  dem  Rücken  aus 
und  ist  der  zur  Abtiihr  überflüssigen  Dotters  dienende  Laurer'sche  Kanal. 

457.  WillemoM-Snlmi»  B*toii*  Vorlftnfigea  Aber  die  Entvricklnog 
des  Poly Stoma  integerrimnm  Rad.  i  Nachricht,  v.  d.  Kgl.  Ges. 
d.  Wias.   Göttingen  1871.   pag.  181  -  185). 

T-irven  bewimpert,  dem  mütterhchon  Tlii.  i  ähnlich,  dooh  in  bestimmten  Ponkten 
untoi-sohio<K^n,  mit  4  Augen;  Einwanderung  wohl  direct. 
Uruas,  Klastea  dea  Thier  -  U«iclis.   IV.  1.  24 


Digitized  by  Google 


370 


4r>3.  Wllleiuuos-Siibm,  R.  von.    lieber  einige  Trematoden  und 
Neniathclniinthen  (Zeitscb.  f.  wies.  Zool.  21.  Bd.  1871.  psg.  177 

bis  203.   Taf.  XI  ~  XIII). 

Pap.  174.  .,Zur  Fntwjcklun^isfrcsc  hi<  hto  des  kleinen  h(^br'it'^«*ls-  — 
O  n  aria  i  ystitplKira  Wagi-a,  am  Plauörbxs  maigiuatus  venÄUthlicii  zu  Di.^t. 
Luicoölatuui  gehürig. 

Phg.  179.  .,Ueber  einige  Trematodeu  deo  Mittelmeerea/^  1.  Dtet. 
mt'gastoma  Kud;  2.  I).  siiiuaturn  I>  ;  D.  fasciatuni  (Eifr  mit  unlpolairin 
Filament'  ;  ]).  >  a]iit.  llatii'n  l\.  und  D.  (•«•shcollus  Mol.  habrn  <>!r!'>!i  Dnnu- 
si  honkf  l  kill  /.  1,  i».  lilifornu'  wk«  hiuuatuui  ülM-rhaupt  nur  oinon  Darmseheukel. 
FohjttAyk  u.  gou.  omota  n.  sp.  aus  dem  Magtu  von  Alligator  lucius  und 
verwandt  mit  Oastrocotyle  v.  Bon.;  Di  Stoma  ftmäMUma  n.  ap.  cbcodaber. 
mit  endätündig^r  GeachlechtHöf&ntng  ma  die  vorige  BVnrm. 

459.  Biologiflcbe  Beobacbtnngen  Aber  niedere  Heerea- 

tfaiere  (ibidem  pag.  380—^96.  3  Taf.) 

Pag.  362.  ,,S.  Zur  Entwi«  klung  oinc-s  appendioiilaien  XKatoms"'  pdagisch  iii  ^ 
Ostsee  und  in  O'popodt'u  findringfud. 

460.  Blumberg,  C.  lieber  den  Baa  des  Amphistoma  conicnm.  In.- 

Dig».    Dorpat.  1871.    39  pag.   4*\    1  Taf. 

•  hitf  Par-tt  llung  besondej-s  der  hiütologischcu  Yerhältnisüe;  Laurer'scher  Kanal 
alis  Vagina  grdeiit«  t, 

461.  ifullivoi'  ...  in:  Quart.  .Fourn.  mierosc.  ficienc.  N.  ser.  vul. 

London  1872.    pag:.  103  u.  425. 

Nouronaia  hmiwirae  n.  »p.  iu  der  Schiidelhühlo  von  iViromyzon  Planen. 

462.  Marchi,  P.  Sopra  una  specie  nuova  di  Distomuni  trovata 
nclle  intestina  del  Delpbinus  tnrsio  (Atti  aociet  ital.  scieoc. 
uat.    T.  XV.    1872.    fasc.  4  pag.  304). 

Distrjiiium  turswHts  n.  sj».  2  <  ni.  lang,  un  Dann  des  Delplüns. 

463.  Linstow,  0.  von.  Ueber  >^e!hstl)erriielitung  bei  Trematoden 
(Archiv  für  Katorgeseb.  3ö.  Jabrg.  1.  Bd.  1872.  pag.  1—5. 
Taf.  1). 

DLstoniuni  aijnmoü  w.  sp .  eingüLapsclt  iu  Gauunaius  pulex,  wird  gescliletht.-- 
roif  und  pnKlu'  irt  Ki'M-. 

464.  Bütsckll.  0.  Beobachtun<^'cn  Uber  mehrere  Parasiten  (ibidem 
pag.  234  —  249.    Taf.  Vlil.  iX). 

i'.iL   TW.  ''«instatirt  (l<  n  T^aurc!'><  hon  Kanal  au<  h  Iwi  Di-stniuuni  '  ndoluliuni  I'nj- 

466,  (ohbold.  T.  Sp.  Noticc  respeetinjr  tlic  embryonal  dc\clop- 
meut  of  the  haematozdon  Bilharzia  (Report  of  the  40  ineet. 
nf  the  brit.  assoc.  f.  the  advencem.  of  seienc.  at  Liverpool  1870. 
London  1871.    Notic.  pag.  \'6'ou 

466,  i->n  tlie  devclopnient  nf  I{illiar/ia  liaemn  to)>i  (Hiitisli 

iin'dic.  Joiirn.  Ls72.  II.   pag.  8Ü--92.   1  pl.  Q.  Veterinarian  1873- 
pag.  <>3t;  —  654). 

\hv  m  d»'i»  <«itl<H'rUu  Eien»  eutlialtcueu  Emlayoneu  .<%tlilüprou  ua*.li  wenig'" 
Minuten  auK,  yt&m  ^  Trin  mit  Watäw^r  vpidilnnt  wurde;  Beschn^ttuiK 
*\f'v>  Embryos;  lufvi'tioiis versuche  iiiii«.slaugt*ii. 


Digitized  by  Google 


4 


QeBchichte  und  litteratur.  Von  1842  bis  heut.  371 

467.  Lewis  and  Ciiiinliigham.  Rep.  micr.  and  physic.  researcbes. 
lato  the  BStnre  of  thc  agent  prodnc.  cholera  Caicutta  1872, 
KnvähQf'Ti  ]*(\-^       <in  in  dou  GaUengttDgen  des  Hundes  lebendes  Distomum 

(wohl  coiijüii*  nau  LVii>h.). 

46b.  Zfllor,  E.  TJiitcrsu chiin<;cn  !1hcr  die  Entwicklung  und  den 
Bau  des  Polyntoma  integcri  iitiiim  (ZeiUcUr.  f.  wissensch.  Zool. 
Bd.  XXII.    1872.    piig.  1  —  28.    Taf.  I.  II). 

Eiablage,  Bau  Ut-s  £ie«i,  Ucr  Larve  und  ciuiger  Uoburgaugsformeii,  Uie  io  jungen 
FriSechen  entdeckt  wurden;  Bau  des  erwachsenen  Polystomnm;  im  Nachtrage 
Angaben  ülier  das  Einwandern  der  jungen  Polystomen  in  die  Kiemeuhöhle 
<i«->r  Kaulquappon.  von  wo  aus  die  orstt  roa  auf  noch  unbekanntem  Wege  in 
<lio  Harnblaso  dor  Fröschcheu  gelangen. 

46Ö.  Willemoes-Sahm,  K,  von.  Zur  Naturgeschichte  des  Poly- 
stoiiia  integcrrimuD)  und  des  P.  ocellatam  Kud.  (ibidem 

pag  20    39,    Tnf.  III). 

\\  eitere  Auhtuhniug  der  vurlitiüigen  Aiilüu-jluug.  ohne  jitloeh  Ui«*  <)euauigkeit 
der  Angaben  Zfün'»  zu  eiTcichon;  die  JJitthftlungcn  über  P.  ucooHatum 
basiren  auf  Untersuchungen  v.  Siebold*». 

470.  Zeller,  E.  UutersuchuDgcn  über  die  Eutwickluug  des 
DiplozooD  paradoxnm  (ibidem  pag.  168-^180.  Taf.  XII). 

Ifuatergiltige  Arbeit  über  alle  in  Betracht  knmmeiidon  YrrhültnisHo;  da«  Di|ilo<- 
zoon  entsteht  durch  Copulation  zweier  Diiwrpa. 

471.  Snnper,  C.  Zoologisohe  Aphorismeii  (ibidem  pag.  305  —  322. 
Taf.  XXII -XXIV). 

Fkg.  307.  .,11.  Uolior  di"  Oitttung  Temnoeophala  Hlan-  h.-  «nuauwo 
iinatonüsi  ho  r!>tpi-su<  hung  der  iihilippinisclicii  Y'>nn  i  vnti  SusswassorkrahlxMii. 
auf  Gruuü  welcher  Gattung  zu  tleu  tnpaiasitisebeu  Xreniatodiru  ge- 
stellt wird. 

■ 

472.  Lankestei*.  K.  Ray.  Suannury  ol  ziM.logical  observatioua 
made  ai  N;ii)k's  in  the  winter  ol  1871  —  72  (.-\du.  mag.  uat. 
bist.  4  öer.  vol.  XI.    1873.    pag.  81  —  97). 

Fisg.  95.  f^Pyrosoma,  Aeginepsia  and  Cercaria.'"  Cercaria  echinocerca  be- 
obachtet, keine  nfihanm  Angaben. 

473.  On  the  primitiT  celMayers  of  the  embryo  asthebasts 

of  genealogieäl  Classification  of  animals  aod  on  the.origin 
of  vasenlar  and  lymph Systems  (ibidem  pag.  321 — 338). 

Spricht  sich  für  dio  Existenz  oinor  Leibeshöhle  bei  PUttwüimem  %U8. 

474.  Leldy,  J.  OnDistoma  hepaticum  (Proceed.  Acad.  nat.  scienc, 
of  Philadelphia  1873.   pag.  364—365). 

Boschrctbt  als  Di>t.  hoimticnm  (erbrochen  von  einem  chines.  Knaben)  das  Dist. 
cnusnm  Oobb. 

47d.  Linstoir»  0.  TOii.  lieber  die  Entwicliiiiiigsgeschicbte  des 
Distomam  nodulosinn  Zcd.  (Areb.  f.  Naturgeach.  3Ü.  Jahrg. 
l.Bd.    1873.    pag.  1-  7.   Taf.  I). 

Hält  auf  Orund  ni«  lit  gnnz  sirliorer  Bef>lta(  htuii.i,'eii  Paludina  impura  für  den 
Zwisehenwülh  von  Ui.st,  ü*jdulM>un»  ^On  aria  imlulo!<a  n.  sp.). 

24* 


Digitized  by  Google 


373  FtflthelminthM:  L  IVpmatMlm. 

47(J.  LiiistOM,  0.  von.  Einige  neue  Di»tomen  und  Bemerkungen 
Uber  die  weiblichen  Sexoalorgane  der  Trematodcn  (ibidem 

pag.  95  — 108.    Taf.  V). 

Disitoinuiii  jKilurtdutn  n.  iiiis  «loin  0'^<o|iljagus  von  Gallus  iloinohtirus,  1). 
caudalum  Durm  \>m  Enuai « us  ouru|fn(-us.  1)  iedum  tou  Osmerus  eporlanus, 
D.  MtfOcespAalttm  roa  Ardea  cinen^n.  D.  reeurfotum  von  Anas  maiila  nnd 
D.  ochioatum  Zed;  Tali<>llc  \\hoY  d'w  Ait«  n  <Ios  Siilifjorms  K<  liinostonuiin ; 
'  Boinorkunp  n  iiher  deu  Jjauror'äoheii  Kanal  und  die  S(*lialondrüsc«  der 
f'istoti  Art. 

477.  Portschiiisky ,  J.  A.  Notiz  Uber  die  Ein f;e\vei d e wU  rm  c  r, 
ges  am  Hielt  im  Gdow.ski  sehen  Gebiete  (Arbeit,  d.  St.  Fctersb. 
isaturf.  Ges.  T.  IV.  2.    187;i    pag.  121  —  125). 

478.  Beneden,  P.  J.  ran.  Vers  parasites  des  chauves-sonri.s  de 
la  Beigiqne  (Jonrn.  de  Zoologie  Tom.  11.   1873.   pag.  308^335). 

479.  -  Les  parasites  des  cbau  ves-souris  de  Belgiqne.  42  pag. 
4".    7  1)1.    (Mcmoires  de  TAcad.  roy.  de  Belgiqae.    Tom.  XL. 

Bruxelies  1873.) 

Viv^.  2:1.   I)ist4uiiuin  lima  Rud.;  1).  chilobtomum  Kud.;  1).  «ucidta  n.  sj>.  und 

1>   n>sc{dioi(lrs  n.  s[i. 

4isu.  ScliHeidt'r,  A.  Untersncbungeu  Uber  Plathelminthen  (14.  Ue- 
richt  d.  Obcrbes».  G  eselisch.  f.  Natur-  und  Heilkunde.  1873.  pag. 
69—140.    (>  Tal.,  auch  scpar.), 

Botrült  auch  In  tuatodon:  Stralilciiligm'  in  den  sich  theilendcn  Embr^uualzellcn 
von  Diatomnm  eygnoido«;  Aniphiptychcs  mit  V  zu  den  nnsegmentirti'n 
C<*st<>d«n  gcstfiUt. 

481.  Wlllemoes-Siüiin,  R.  toh.  Helminthologiselie  Notisen  III. 
(Zeitechrift  ftlr  wiss.  Zool.  Bd.  XXIII.  1873.  pag.  381—345. 
Taf.  XVH). 

Pa^'.  ."iiCi.  .,1'clxT  «li'n  Hau  und  den  Embryo  von  Mouosfonjuni  faKa 
Brs.":  |>a^;.  „l'obor  den  Knibr>  o  d  ?s  (i astcrostomuni  crucibulum 
Kud.";  pag.  337.  „l'cbur  die  EmbryniiakMitwickluiig  vou  Distoniuui 
hiauH  Rttd.  und  D.  laur^atum  Zcd.*^;  jwg.  38».  „Bemerkung  über  di« 
Entwicklung  de.*-  Di.stnmuni  hepaticum:"  i«ig.  339.  ..IVbor  die 
Embryonen  von  Distomum  globipor un» ,  fdliuni  und  nodulosum^'} 
pa}:.  .".10.  ..Synojitisclie  Embryoloj; ie  der  Troniatodt-n". 

482.  Oiard.  A.  Sur  rcncystcment  du  Ihicephalus  haimeanus 
(('onii)t.  rcnd.  Ac.  Paris  T.  79.  1874.  pag.  485—487  u.  Ann.  mag. 
uat.  history  4  ser.  vol.  XIV.    1874.    pag.  375\ 

AVaudert  in  Ddoue  vulgaris  eiii,  wo  er  bich  ciiikapMdti  wnlü  bei  Uaieu  und 
SchelUischcn  als  trastornstomum  gesphlpchtsrpif. 

Lanr/A'-Ilutbiers,  H.  de.  Leeon  d Ouvertüre  du  cours  de 
Zoologie  ii  la  Sorbonne  (Archive»  de  zuolog,  exp,  et  gen.  T.  III. 
1874.    pag.  I  — ti8}. 

Pag.  30.  Phooniouru«  variuR  ist  «in  Farasit  der  Tethyii. 

484.  Leuckart,  B.  Bericht  Uber  die  wisBensebaftlickeD 
Leistungen  in  der  Naturgeschichte  der  niederen  Thiere 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


Gwüliiülite  und  litteratur.  Vou  1M2  bis  heut 


für  die  Jahre  1672- lö75  (Archiv  lUr  Natmgesch.   40.  JahrguDg. 

2.  Bd.  1874^ 

Tag.  41  y.   Mouübtüuium  Jüujomn  n.  :>[>.  in  dw  TuUv  EuiUcliii  vuu  Ilalicon'  ' 
diqoaf  lebend  \,0.  Sonper  leg.);  {lag.  423  schwatulose  Ceictriea  in  Helix 
fttbustenuD. 

495.  Ludwig,  H.  lieber  die  Eibildung  im  Thiericicbe,  eiue  von 
der  philos.  Faenim  d.  Univ.  Wfirsb.  gekrOnte  Preisschrift. 
Wttnb.  ia74.  224  pag.  %\  STaf.  (Ao8  den:  Verbandl.  d.  pbys.- 
med.  Gesetbcb.  Wünb.  N.  F.  VIL  Bd.  1874.  pag.  33-^256; 
Arbeiten  a.  d.  zooL-zoot  Inst  der  Univ.  Wflrzb.  I.  Bd.  1874. 
pag.  2$7'~510). 

IVig.  17—32,  93—34.  DwsteUnng  der  Yeridatnisse  bd  Trenutodeo. 

'486.  MeCrady,  J.  Observation«  on  tbe  foodandtbereprodactive 
orj^ans  of  Ostrea  yirginiana  witfa  some  accoant  of  Bnce< 
pbains  cnenlns  (Proeeed.  Boston  soeiety  of  nat.  history  vol.  XVI. 
1874.  pag.176). 

Bucephalus  cucirftw  n.  sp.  in  Ostie«  vüginiana. 

487.  Sonsliio»  P.  Bieercbe  intorno  alla  Bilhariia  in  relazione 
eoila  ematnria  endemiea  de  II'  Egitto  (Rendic.  dell*  aocad. 
seiene.  fisiehe  e  matem.   Napoli  ann.  XIII.   1874.  pag.  71-^83. 

COD.  fig.). 

Angaben  über  die  Embijoneu  voti  BiUiarzia  und  den  Kiufluäs  des  Pttisitai 
auf  den  Mensohen  (nur  das  männliche  Geschlecht  befallend). 

488.  Chatln,  J.  Etudes  snr  des  helminthes  noaveanx  od  pea 
connus  (Ann.  des  scienc.  natnr.  6  %h,  Zool.  Tom.  I.  1874.  art,  No.  6. 

18  pag.   pl.  X). 

Amphibdella  torpe^nis  n.  g.  n.  sp.  von  den  Kiemen  von  Torpedo  marmorata. 

489.  Zeller,  E«  Ueber  Lencoehlortdinm  paradoxnm  Car.  und 
die  weitere  Entwicklung  seiner  Distomenbrut  (Zeitscbr.  f. 
wisB.  Zool.  Bd.  XXIV.   1874.   pag.  564—578.  Taf.  XLVIII). 

Ausgo//i»liiiete  Arbeit,  in  der  experiinent'^ll  bewiesen  ni'iid,  dasis  djv>  weitet* 
Eutwif  klmi:?  olino  Au'iwan'ipmiif^  und  olinc  Heniitzuiig  eines  zwciton  Zwisehcn- 
wirtlies  m  Singvögeln  ätattfiudet;  bei  dem  2ugeliürigeii  Uibtumum  mauru- 
«to'mttm  mtoden  die  Geechlechtsorganc  hinten  aus. 

lyu.  tobbold,  T.  Sp.  The  internal  parasites  of  uur  dornest i catcd 
an  im  als.  London  1^74.  (ins  italienische  Ubers,  von  Tomuiasl. 
Firenze  1874.    160  pag.) 

4Ü1.  M^rc,  On  Bucephalus  hainieanus  and  anothcr  allied 
organism.  i  Joum.  Qneckett  micr.  clob  voL  IV.  1874/77.  pag. 
50  —57.  IpL). 

492.  Woods,  •  On  tbe  relation  of  Bucephalns  to  tbe  Cookie 
(ibidem  pag.  58—66.  2  pK). 

Nur  nforiiend  irio  die  vorhergehende  Arbeit 


Digitized  by  Go  ^v,i'- 


374 


PlaÜielminfhes:  I.  Trematodee. 


493.  Wood-Mason,  J.  Note  oii  tlic  jj;c(i<;rapliical  distribution  of 
tlie  Tem  uocepba  la  cliileusits  oi  ßlanchard  (Aonai.  magaz. 
nat.  Uistory  4  ser.  vol.  XV.    1875.   pag.  336  —  337). 

Aiaf  Parau&plu-o])ä  betoeiu  in  Neofledaiul,  sowie  im  Norden  IndieuB  vorkommend. 

494.  He  Connell»  J.  F.  P«  Remarke  od  tbe  anatomy  and  pathologt- 
cal  relationa  ofanew species of  liTer-floke  (Tbe Lancet  1875. 
U.  pag.  271—274  with  flg.,  Tbe  Veteriiiariaii  toI.  XLVÜI.  1875. 
pag.  772  —  780). 

Erstr  Ki-wähmuig  von  Dist  oin  um  8ineM€B.»p.  (Col)b.)  aus  der  Leber  «nesClnnebed, 

495.  Cobbold,  T.  8p«  On  tbe  destroction  of  elephaois  by  parasitea 

with  remarks  on  two  uew  species  of  entozoa  (The  Veteri- 
narian  vol.  48.    London  1875.    pag.  733  — 743). 

Ampbistom u m  Ilmrl'fai  n..  A.  CoUmni  n. 

496.  The  new  hiuuau  tlukc  (ibidem  pag.  780  — 781  u.  Laucet 
1875.  11.    pag.  42o). 

Biatomua  «üieiuf  n.  im  MenBclwn. 

497.  •  -  Fnrtber  remarka  on  parasites  from  tbe  borse  and 
elepbant  wUh  a  notice  of  new  Ampbietomes  from  tbe  oz. 
Cibidem  pag.  817-  821). 

Ami»  hi-   III  Ulli  *>'<'»7^  n.  a.  d,  Pferde.  A  tuht  rrufotum  n. 

498.  £reolaiii,  (i.  K.  OsscrvazioDi  elminthologici  sulla  dimor- 
forbiosi  dci  Xcmatodi,  snlla  Fiiaria  immitig  c  sopra  una 
jiiiova  specic  di  Distoraa  dci  eani  (Mcmor.  Accad.  scienz.  di 
Bologna  3  ser.  Tom.  V.    1875.    pag.  31)1— 441.  c.  tav.). 

Distomum  campntiulaium  lu  dur  Leber  des  llundes. 

499.  Badcoek,  J.  Some  remarks  on  Bncephalns  polymorphas, 
togcther  witb  translations  from  paptr's  of  von  Baer, 
Laeaze-Datbiera  and  Alf.  Giard,  on  B.  polymorphns 
and  batmeanuSy  by  H.  J.  Skk.  (Montbl.  micr.  jonm.  toI.  XIII. 
1875.  pag.  141— 146.   1  pl.). 

500.  Stewart,  Ch.  Notes  on  Bncepbalns  polymorpbus  (Honthly 
micr.  joUrn.  vol.  XIV.   1875.   pag.  l — 2.    1  pl.). 

501.  Oarner,  K.  Tbe Bncephalns  paraaitie  on  tbe  fresh-water 
mussei  (ibidem  pag.  102). 

50:2.  Bad<*oek,  J.   Von  Bacr's  and  Mr.  Badcock's  Bucepb^los 
polymorphus  (ibidem  pag^.  1 1!'  150). 
No.  l'Ji)  —  .">02  vorzuf;swöi^o  rcfciutud. 
503.  IJiistow  .  .  ..  von,    Beobachtungen   an   neuen  nnd  be- 
kannten lleluiiuthen  (Archiv  lür  Xaturgebcbichte.    41.  Jahrg. 
l.Bd.   1875.   pag.  183— 207.  Taf.  II— IV). 

Distomum  vitettatum  n.  ap.  uns  Totanus  hj^poleucor,  D.  macrofhaUoit  ebendaher 
(Selbstbefhic'htung  uiini<>gUth\  D.  putorii  Mul.  eiogdiapBclt  boi  K< Ktorius 
putorius  I).  ti'tra<-y.siis  der  l'Tös<  lie  ('.');  IX  indchs  n.  Kp.  eiugfkapselt  am 
Daim  von  Fiiiigilla  cotlobs,  Ceroaria  styhsa  u.  s]).  aus  PJauorbiii  vortex 
und  Dact  yl<)g\  i  US  diuardiraantis  Diee*.  von  den  ISemott  vcd  Idsmiacm 
rutiliiä  (Da<>h  oiner  spfitereii  Uittheälong  —  ibid.  1877.  L  Bd.  pag.  183  — 
2u  Dactylogyrus  crocifor  Wogoo.  gehörig). 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


Gcächichto  und  Liitenitttr.   Von  1*»42  hin  heiit. 


B75 


bU-L  Narilo.  (».  Brevi  parule  rolle  »iiiali  a cconj]>a p: na  il  siio 
düUü  alle  raccolte  seien tificüe  del  Ii,  Istituto  dcl 
Distoma  gigas,  specie  rarissinia  di  clmioti  da  csso 
Bcoperta  (Atti  R.  Istit  Veneto  5  ser.  Tom.  1.  1874/75.  pag. 
865  -  266). 

505.  BassI  Sulla  cftchesBia  ittero-vermlnosa  o  mfirciaia 
dei  cervi  eausata  del  Distomnm  magnniii  (11  medico  reterin. 
Torino  1875). 

Bistomum  mntfHuni  u.  s|i.  in  der  Jjehet  dn  IlirMihe  des  Wildparkes  in 

^landria  (=  Dist.  hepatiuuin  L,), 

500.  \illot,  A.  Sur  les  niijrrations  et  les  m  ßtamo  r  ph  oses  des 
T  r  t'  ra  a  1 0  d  c  s  e  u  d  o  p  a  r  a  8  i  t e s  ni  a  r  i  n  s  (Conipt.  r eud.  Acad.  Paris 
T.  81.  1875.  pag.  475—477  u.  Anu.  mag.  oat.  bifit.  4  ser.  vol.  XVI. 
Ib75.    pag.  302  — 3U4). 

I)i&tumum  leptosomuiu  CrcpL  u.  i>.  bi-acU)i>oiuiuJi  Crepl.  aus  Triuga  al^tiua 
stamnMa  au»  eifi«in  Isopoden  ^Anthtira  graciliK  —  I)ii<t  braehys.).  resp.  aus 
S<  robicularia  fouuis;  lofzt^  ro  Muselicl  Ix'ln'iborgt  8  V€is<  hi('de!M'  Sporocysten 
mit  4  f  I  aiia  Ii' hotoina,  C.  sotifertt  uod  einer  uouen  Art  mit  Iniraoo,  ring- 

5ü7.  8ui   lu  faune  Iielniintbol  ogiq  ne  des  cAtes  de  la 

Bretagne  (ibidem  T.  80.  1875.  pag.  H71> -  681 ;  U)'.t8— llül  u. 
Ann.  mag.  nat  bist.  4  8er.  vol.  XVI.   1875.  pag.  146  —  148). 

508.   Reeberohes  snr  les  belminthes  Hbres  on  parasltes 

des  cdtes  de  la  Bretagne  (Archiv,  de  Zoologie  experim.  Tom.  IV. 
1875.   pag.  451—482.   4  pl). 

Ceri  aria  hiftneuoiena  u.  sp.  iu  Hedien  bei  Calyptraea  sinensis,  ^tch  auf  dem 
ObjofftrV^  !•  ciiikapsolud;  (.'.  fasricularis  aus  Xa>sii  r.-tRulat;i ;  MHUost'  imun 
u.  s|>.  luit  Flii<^chi  am  Kopf  und  lioloütamuiu  u.  ^p.  mit  be!icbu]i|iU)r  Haut  — 
beidf  aas  Str^psilas  inter|tix>s. 

501).  Weliilaud,  D.  F.  Die  Weichthierlaunu  der  schwäbiscben 
Alp.   Stattgart  1875. 

Pag.  10t.  Entdeckt  in  der  Leber  von  lim&aeus  tnincatulus  CercarionscMMucho, 

deren  O'ivarieii    •  atscluedcno  Keigunj;   zum  llorunikriochGii   an   fü  iu  l'  ii 
UegfuständoM  haben  und  vonnutlif*.    I  i-    .ü— H  -  u    i'  h  in  der  Nähe  des 
ttüsei'i«  au  (iraKhalnK'ii  oiuka]i»elD,  um  iu  Schafe  übcrtrageu  zu  Diätommii 
hoimticum  auszuwathsin. 

510.  C'hatiii,  J.  E lud  es  bcluuiiilit)Iügi<iucä  (Assoc.  l\uu*:.  p. 
l'avanc.  d.  se.  Compt.  rend.  de  la  3  Session.  1874  (1875).  pag. 
463  ^  465  n.  4  sess.  1875  (1876).   i  i-  801—805). 

511.  Etades  sor  dea  helmiDthes  nonveanx  ou  peti  coonns 

(Biblioth.  de  T^cole  des  haates  ^todes ;  seet  seieoc.  nat  T.  Xll. 
1875  art.  2), 

Am|>hibdel]a  toriiodinis  Xo.4$8. 

512.  Cobbold»  T.  Sp.  Od  tbe  snpposed  rarity,  nonienclaturc 
strncture,  affinities  and  source  of  tbe  large  bunian 
finke  (Natiire.  London  1875.  Febr.,  Journ.  oi  thc  procccd.  Linnean 
soe.  Zool.  vol.  XU.   1876.   pag.2ö5— 2i»6  mit  Uolzscbn.). 


370 


Piathelmiuthes:  L  Trematodes. 


513.  Cobbold,  T.  8p.  Observations  on  tbe  large  UuniaD  linke 
with  notes  on  two  casea  in  wbich  a  missionary  and  bis 
wife  were  tbe  Tietims  (Tbe  Veterimiiiaii  toL  49.  1876. 
pag.  297—305  witb  figg.)- 

Betrifft  Distomum  crassum  Bosk,  bei  ein^  cMmwisohen  Miiwinnar  gefunden. 

514.  Fltv»  B»  IL  Anatomy  of  tbe  Faseiola  Jacksoni  Gobb. 
(New  York  medie.  joarn.  Not.  1876.  8  pag.). 

Die  Dotterstöckc  worden  für  Ovarien  gehalten;  Lauier'sdier  Kanal  voibandeii, 

n<>d<«n  w'w  bei  Distomuui  hepaticum. 

515.  Lewis»  T«  B.  and  Me.  Council.  A  new^  parasite  affecting 
man  (Prooeed.  asiat.  boc.  of  Beogal  for  Aug.  1876.  pag.  182 — 186. 

pi.  in). 

Amphiötomura  hominis  n,  sp.  i^Küchemii.'  im  Dann  von  Eingeborenen. 

616.  Llnstow  ...y.    Helm  int  ho  logische  Beobachtungen  { Arch. 
f.  Naturgesch.    42.  Jabr-     1  Bd.    187«.    pa-  1  — 18    Taf.  I.  Ii  i. 
Pug.  1.    Tetrauütyle  lottum  u.  ay.  uii]gdia|iäeit  untojr  der  llaut  der  ilnh>- 
miisiteln,  vroM  LaiTf>nzttfi(and  von  Holostomtun. 

ol7.  Leuckart ,  U.    Die  mc  iise  hlichen  Parasiten  und  die  von 
ihnen  herrührenden  krank  he  iteu.    II.  ßd.    Lcipz.  1876. 
Pag  868.  Nacbtrfige  zu  Tmnatoden:  Distomum  si^alhuhiim  n.  8p.  für  Dist 
sineoae  (Gobb)  Mo.  Conueli  vide  sab  Mo. 

518.  Beneden»  P*  J.  tuu  Die  Scbmarotzer  des  Tbierreicba. 
Leipz.  187$.  274  pag.  8«.  88  Abb.  (Internat  wiss.  Bibliothek. 
XVin.  Bd.) 

Snngefittste  Dantelinng,  leider  ohne  Cttatel 

519.  Hc«  Connell,  J.  E.  P.  On  tbe  Dist oma  conjnnctnm  as  a 
hnman  entozoon  (The  Lniieet  1876.  I.  pag.  343.  1878.  I. 
pag.  476;  tbe  VetHinarian  vol.  49.  1876.  png.  242— 246  with  iig.V 

Distomum  conjunctum  Cobb.  von  Corinrll  in  dou  Gallengängon  cine<  in 
Colcutta  verstorbenea  Eingeboreneu  gefunden;  tragUch,  ob  die  Beaeimuiig 
richtig. 

520.  Soiisiiio,  P.  Intorno  ad  uu  uuovo  parassito  del  bue  (Hcndic 
deir  Acad.  sc.  fisicbe  e  matem.  Napoli  ann.  XV.  1876.  pag.  84—87. 
con  flg.,  Jonm.  de  Zoologie  Tom.  V.   1876.   pag  280). 

Bilbaraia  bovis  n.  ap.  im  Binde  Aegyptena,  dieselben  Störungen  wie  die  eni» 
sprechende  Art  beim  Menadien  hervtHTofend;  Eier  langgestiecfct,  spindd- 
förmiiT. 

521.  BQtscbli,  0.  Untersuchungen  Uber  freilebende  Nema- 
toden und  die  Gattung  Chaetonotus  (Zeitschr.  f.  wiss.  Zool. 

26.  Bd.    1876.    pag.  36.S— 413.    1  Taf  ). 

Fag.  400.  Am\.  1.  lx»r!-toutiageuder  Suhwaux  oinor  mahueu  Ccrcaiie  ^Taf.  XXV, 
Fig.  lü). 

522.  Vlllot,  A.  Sur  l'appareil  vasculaire  des  Trcmatudes 
(Compt.  rend.  Ae.  Paris  Tom.  82.   1876.   pag.  1344—1346). 

Stndirtc  Distomum  scimn«  Riaso  —  D,  insigne  Diee.;  das  Qellisssyst^  hat 
reapiratorische,  nntritivo  und  exraetoriadie  Function. 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


Oeschichte  und  litteratur.   Voa  1^2  hin  lieuL 


371 


'>2o.  Zeller,  E.  Weiterer  Beitrag  zur  Kciiutuiss  der  l'oly- 
8tomen  (Zeitsch.  f.  wiss.  Zool.  27.  Bd.  187G.  pag.  238  —  275. 
Taf.  XVU.  XVIU). 

Anatomischee.   Zeit  der  gefichleehtlidien  Thtttiglteit;  gegenseiligo  Bogatfung. 

Sdhatbcfruchtung;  Biiduug  der  Eier;  Dauer  der  EioiprcKlui-tion;  Able^'<>u  der 
Eier.  Dio  Larve;  ihro  EiuwaiuUning  in  dio  KiotiifiilrohK-  der  Kauhjuappo: 
wtit^  Eutwickluug^  iJiinorjdiidiiiUiii  l'iuzug  uach  der  lliUiiblano  dr>  juu}<>>ii 
Fro8chch«its. 

524.  Soiisino,  P.    On  the  eiitozoa  ol  the  liorse  iu  relalion  to 

the  lute  Egyptiaa  plague  (The  Veterioarian  Feb.  aud 
Mareb  IM 7). 

Bctnfft  tili  ncuos  Heiaiatomiun       (lastrodi^t  us  »f.  folgeude  No.). 

525.  Cobbold,  T.  Sp.  Deseription  of  tbe  new  equine  flake 
(Tiic  Vrterinarian  vol.  50.    1877.    paj,'.  233  — 239,  326.    1  pl). 

(jaötruttiscuii  u.  geu  Honsimii  n  by.  aoa  dem  Fltid«. 

526.  Leidy,  J.    On  flukes  int'csting  molIuRks  (Proceed.  of  tbe 

Acad.  of  nnt.  scienc.  of  Philadelphia  1877.    pMg.  200  —  202). 

Üonostoma  (Gleno«  ♦»rmna)  lucanica  n.  aus  Planorbis  pan  ns.  Distoina 
^Gymuocepbala)  (ucoidm  ebendaher  u.  aus  Limuaea  elodes,  D.  ajppcndicultUum 
ans  Hflliz  arboraa. 

527.  Linstow  .  .  .  von.  11  e  1  mi n t h n  1  f» g i c a  ( Arch.  f.  Naturgescb. 
43.  Jabrg.    1.  Bd.    1877.    pag,  1  —  18.    1  Tat'.). 

Tag.  1^.  Angabc-u  übc-r  dio  0*  ^chlochtboigaiic  vou  DipK#du>cUb  £>ubcldvatu:>  Diu», 
und  die  adbetttadige  Bewegung  der  Dotterballen;  pag.  U.  Distomum  phmorbis 
carinati  TluL,  im  Tu  in  gefondeu,  lebt  auch  im  Botxeburgcr  8ce. 

528.    Eutbclmiutbulügica  (ibidem  pag.  173— lüS.  Tal.  Xll  bis 

XIV). 

Pag.  183.    DactylogyruB  mtäteut  n.  sp.  Kiemen  von  Barbua  fluviatüiB, 

Distoiiuim  macrophallos  Linst.,  1).  t^)>inul<'sun)  Kud.  —  beide  im  Datm  von 
Totanur>  fuscus.  D.  baculus  Dies.  (Morbus  albillu>  .  I).  fitri/iitomuni  i\. 
au2>  Aüai>  claugiüa;  D.  I'fnuijino^uin  n.  sp.  aus  BarlHi-^  tluviatihs,  Mmm<>- 
stomnm  viciparut:  n.  fiugelmpsvlt  in  Paludiua  vivipm^a,  l).  bujuttis  lu  au!^«en 
am  Darm  von  Bufo  vulgaris,  D.  agamos  lirntt.  in  der  Leiboidiöhle  von  Asellus 
.-»quati«  US,  D.  bliccac  n  iu  d<:ii  Muskolii  von  Bli<  <  a  bjöorknai  D.  eitiftarae 
/  /iijit r'n    l,.<i.  .  It  in  Vivipara  lasi  iata;  1).  ]KÜaentouis  n.  aus  PalafMiioii 

sturatus,  l).  (/ammuri  aiia  liaiiuuaruii  pulux,  D  vqttntt  <  iiigekapi>elt  iai  Peri- 
toneuD  von  Vipefa  bcrus,  D.  fXancfUs  cmtei  cix]gel(ai)selt  in  Flanorbis 
ooroeos. 

Pag.  IST.  Zur  Artrnkcnntni.ss,  Auabmiie  und  F'ntwickluug  des  Genus  llulo- 
stomum,  aJü  neu  bes<'lniebou  H.  rotutidatuin  Darm  voa  lainiu.s  collurio. 

Tag.  lyi.  Ucbtjr  Diplostymuiii  und  Totratotylc  (diu  Larven  vou  ilolo- 
stomum);  als  neu  beschrieben  Dittlostomum  putorii  Darm  von  FoetoriuK 
puTorius.  Totracotylo  sorivia  rin^^ckaps^lt  im  Bindc;^'  weljo  VOQ Sorez  vulgtris. 
T.  coliil/ti  d'>.  bei  (.ohibci  nathx  luid  Vi|iDra  liorutt;  I,  ovftia  ant  Darm  von 
Blicca,  CH^meru»,  Aceriua. 

589.  Maedonald,  J.  D.  On  a  new  geu  us  uf  Trematoda  and  some 
new  or  Uttle^known  parasitic  üirudinei  (Traosact  Linn. 


DIgitized  by  Go  -^v^i'- 


378 


l'laUielmiutht  B :  1.  TivmatuUca. 


soc.  London  User.  toL  I.  Zool.  1878.  pag.  200-212.  pl.  XXXIV, 
ereehien  1877). 

Besehixnl>t  —  ohne  zu  boneuueu  -  fiiH  n  a~|  i<Jc>gWiterartigen  Tramatoden  aus 

>ior  At!h  iiiiölirc  einer  wcsitausfinlischcu  Melo  Kp. 

530.  3liU'Ipay.  W.  Notes  on  thc  cntozoa  ot'  a  Sun  fish  (l'rooeed. 
Linn.  boc.  N.  South  Wales  vol.  J.    1877.   pag.  12—13). 

Distnmum  «-nntnitum  Kud.  erwähnt, 

531.  Wlerzojski.  A.  Zur  Kenntniös  des  Baues  von  Calicotylc 
Kroyeri  Dies.  (Zeitschr,  f.  wiss.  Zool.  2U.  Bd.  li>77.  pag. 
SSO— 561.   Taf.  XXXI). 

Ansföhriieho  Schildorong  des  auf  Bi^a  Schulai  in  Triebt  gcAuidenen  Tliicreer 

bwondors  dcti  Ge8ofaIoc)ib>a|»|iarat  tx-tix'fTond. 

532.  Olssoiif  P.  Bidrag  til  Scandinav ic ns  hc!niintlif:iii  na 
(Kgl.  svenska  vetensk.  Acad.  Mandl.  N.  F.  XIV.  (1875/76)  1878. 
35  pag.    4  Tav!.). 

I'ftfj.  6  Tron\atüUii.  Als  neu  wcixl-'n  iK'selaiclH  ii  und  ab^eVnldot :  <h  f  ohoi  in  lum 
minuH  Kiemen  von  (Jadu-s  melauoietunmb ,  0.  ditidcuiatuin  ebenda  au  (.iaüu> 
viraofl,  Onchocoiyln  emarfftHtita  Kiemen  von  R^ja  clavata,  0.  eAbreriata 
Kiemen  vi>n  Aeanthias  vulguri.s;  Ifistomuni  ritellilobum  Mn^^Mi  vnu  Haca 
temit<>n<ria.  1>  r'c^trlhtA  Iiann  und  Oesdphagus  dosvolKot;  Thifp«.  1'.  rtn»i- 
stomuin  Ot  sojib.  u.  Kieuicu  vuii  Corcgonus  oxyrli>iichus,  D.  te^ttustomum 
Dam  vn»  Molfs  taxna,  D.  nigreKoa  Magen  vtm  Loidiiius  piscatorius,  I>. 
nqieUris  Darm  von  Labnis  ruiicsitris,  D.  pteudoeAinatum,  Rectum  von  Laiw 
nmrinus,  D.  eraxst/w«  Dann  von  Iliruntlu  urbica,  I)  meih'ans  Dann  vr»n  Bufo  vul- 
garis, Muüostnniuni  semiftisrum  Dünndarm  vun  Sula  ba'-^.nia,  'V>r<-aria 
Kj>.  au  dur  IjuXh^t  von  Tiitouiuni  aüti<]uuin,  Totrauot.vlo  ui  Aidastonia  gulu; 
frmer  Dcmcrkungcn  zu  bekannteu  Arten  und  neue  Wirthe  für  solche. 

583.  Cobbold,  T,  Sp.  Trematode  parasites  from  the  Delphins 
of  the  GangeSi  Platanista  gangetiea  and  Orcella  brevi- 
rostria  (Jonrn.  of  the  proceed.  Linn.  soo.  London.  Zoology  T.  XIII. 
1878.    pag.  35  —  46.   pl.  X). 

Distomuni  lantiui  Dies,  aus  Orc.  brevir. .  D.  cuwintlu  aus  den  Ivbergüngen 
\  üu  riatauiüta  cuuuuuuiü  uud  D.  Atukr^ionn  aus  dem  Uüuudann  de^äclbeo 
Thierei». 

584.  BaTalne,  C*  Traitö  des  entozoaires  et  des  maladies 
verminenses  de  rhomme  et  des  animanx  domestiqaes. 
2  ddit  Paris  1878.    1008  pag.   8«.  avee  110  fig. 

Besouden»  für  Uedinner  wichtig:  aiaafülirliehe  (.'asuistik.  Bibliograiih!' . 

535.  Fried ber^cr  .  .  .  Zm  Kenntniss  der  Egelscuche  der 
Schafe  (Deutsche  ZcitscUr.  f.  Thiermed.  o.  vcrgl.  Pathoi.   lY.  Bd. 

1«78.    pag.  145  — 16(i). 

Au»führli(lio  Si-hilderung  der  S\ niptunie;  die  luvabi'H»  mit  Kgelu  goscluoht 
selbst  bei  dcmboibcu  Thicrc  zu  vcibcUiodcuen  Zeiten. 

536.  C^robbcD,  C.  Beitrag  sur  Kenntniss  der  m&nnliehen  Ge- 
schlecbtsorgane  der  Decapoden  (Arbeit  a.  d.  sool.  Instit 
Wien.  Hrsg.  y.  C.  Clans.  L  Bd.  Wien  1878.  pag.  57  — 150. 
6  Taf.). 

Pag.  Distomum  nu'j;abtumum  in  dm  Hodtnr'>hri'n  und  im  Vas  defcmis 
von  Portunu»  dcpuratort  sich  von  6perniatozoca  cruäiuxiud. 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


Geschichte  und  littontnr.  Ton        bis  heut 


379 


537.  V<^t ,  C.  Die  Herkunft  der  E  t  p  ;r  e  w  c  i  d  e  w  ttrin er  des 
Menscbci).    Bn^el  1878.    62  pag.    8'.    Mit  60  Abb. 

538.  Lcuckart,  R.  Bericht  Uber  die  wissciiscbaltlichcu  Leistungen 
in  der  Natorgescbichte  der  niederen  Thiere  während  der 
Jahre  1876  - 1879  (Archiv  f.  Natorgescb.  44.  Jahrgang.  2.  Bd.  1878). 

Flg.  590.  Ein  gMchlochtloees  Distomvm  in  der  Leibodiöhlo  von  Fbyllinlioc 

besitzt  zwei  Angon. 

Vlieny,  Jos.    Helminthologiflche  Beiträge  (ibidem.  1.  Bd. 

pag.  210-^ -217.    Tal"  VI). 

Ct^rcaria  vcsiaUa  u.  &m  dvu  (JeäcliIccUtäorgiUjen  von  Cydas  rivicola  in  Muhren; 
Buc.ephalus  ittUn»ediu»  in  Anodonta  ctllcusis  obuuUabor. 

540.  LlDBtow»  0.  von.  Nene  Beobaehtnngeo  an  HeloiintbeD 
(ibidem  1.  Bd.   1878.   pag.  218— 245.  Taf.VII— IX). 

Fkg  223.  lAonohiomum  ecliiuatim  Daini  vou  Pandionlwliaetos,  Diplostoinuni 
Irnttcola  aus  clor  Linse  von  Abi-amis  viniba;  Dacf  ylogy  rus  alatus  KienuMi 
TOn  Biitca  Ijofikna,  1).  lulta  Kionion  von  Sciualius  lomisius.  D.  cornn  von 
Abramis  viiuba,  l).  uphymu  ibeudahei-,  sowie  Notizeu  und  ucue  Wirthe  zu 
bekaonton  Trematoden. 

541.  Lorenz,  S«  Ueber  die  Organisation  der  Gattongen  Axine 
und  Hicrocotyle  (Arbeit  a.  d.  zool.  kstit.  Wien.  1.  Bd.  1878. 
pag.  405  — 436.  3Taf) 

Beliaiidelt  anat":Mis<  h  Axinc  li"!<itif.s  A'i  nml  M:'  ritrnrylc  wonnifri  n.  sp.  v.ft 
deu  Kienicu  vun  i'a^i-llus  üiuniivtuä;  die  bcidt'u  Oattuuguu  Jiüuucn  nicht 
vereinigt  werden,  wie  Vogt  (No.  544)  wilL 

542.  Xlnot,  Ch.  S.  On  Distoma  erasBicolle  Rnd.  (Memoir. 
Boston  soe.  nat  bist.  vol.  III.   1878.  pag.  1-12.  1  pl.). 

Wenig  braachbare  Angaben  —  soll  kein  Nervensystem^  keine  Acste  ain  Wasaer- 

54i^.  VUlüt,  A.   Organisation  et  d e veloppement  de  quelques 
esp6ecs  des  tr^matodcis  eudoparasites  marins  (Ann.  des 
scienc.  6  aer.  Zool.  Tom.  Viil.   1878  art.  no.  2.  40  paf?.  pl.  V— X). 
ßeliaadelt  Distomura  iitöiyae  Dies.,  Monostomum  j«iaNitum  Dc;»!.,  iL 
sSHomonu»  n.  sp.  ans  dem  Darm  von  Strqisilaa  interpres,  D.  brachysomum 
(^epL,  D.  leptosoiniun  Crepl.  (Certanoo  in  Sorobiculut ia  ttnui.<);  Cercaria 
mijocfrca  n.  in  der  Lfilw^hiililf  der  genünntofi  Musdi»'L  wddi':  au- h  dio 
KeUi^u  vüü  Ceicaiia  li'>t>ii  auda  Li  Val.  und      setifi-ra  Mull,  bclieibuigt;  die 
Redien  von  C.  fit^icauda  vonnchron  sich  durch  Tlici!iu)f{. 

544.  Vogt.  C.  lieber  die  Fortpflauzungborganc  einiger  ecto- 
parasitiseher  mariner  Trematoden  (Zeitsch.  f.  wiss.  Zool 
30.  Bd.  Snpplem.  1878.  pag.  306  —342.  Taf.  XIV— XVI)  nnd 
Sur  les  oiiganes  reprodacCears  de  quelques  Tr^matodes  marins  ecto- 
parasites  (in  Arcbives  de  Zoologie  exp^rim.  Tom.  VI.  1877. 
pag.  363— 376). 

Zuin  Tluil  Iü<'k>'nhaft<>  Si  liildoiun^r  der  Geschlechtsorgane  von  riiyllonr-lla 
soleac  v  tt  II.  Di ph-ctan um  .ifXjuans  Difs.,  Pai  tyrfttyli^  (irtUarliii 

V.  Iku.  et  IL,  iliciücoty Ic  labi-acit»  v,  Ben.  et  II.  uuU  Ldouella  lupi 
V.  Ben.  et  H.  Die  Gattuug  I'hylloneUa  sehr  wenig  von  EpibdeUa  unter« 
schieden,  Axine  kann  von  Mtorocotyle  nicht  getremit  werden. 


Digitized  by  Go  -^v^i'- 


380 


Flathoiminthes:  I.  Inuiiato(i«6. 


oio.  liiiiütow.  0.  von.  Co ni p f II (1  i u III  der  Helmiiitliolofcie,  ein 
Verzeichuiijs  der  bckaiiuteu  ilcluiiutbcn,  die  iVci  oder  in  ibierischen 
Körpern  leben,  geordnet  nach  ihren  Wobntbieren,  unter  Angabe  der 
Organei  in  denen  sie  gefanden  sind^  and  mit  BeifUgang  der  Litteratar> 
qoelten.  Hannover  1878.  882  pag.  8^ 

Itelfliches  Nachschlagewoilc  und  bei  allen  helminthologischeii  Studien  unent- 
behrlich. 

546.  M'oyenbeiiili,  H.  La  description  d'une  Entozoaire  de 
l'Hypostonius  plecostomna,  savoir  1' AmphiRtoma  pol- 
cherrinia  (!)  Wey.  (Periodico  zoologioo  Tom.  II.    1878.  pag. 

'  167  — 169  u.  T.  Iii    pag.  31  —  38). 

546a.    Description  detailRe  d'ane  nouvcUe  especo  de 

la  i'amille  des  Distomidcs,  savoir  Distoma  pulcher- 
rimnm  m.  (HoUet.  Acad.  nac.  cienc.  exact.  Cordoba  T.II.  £ntreg.  4. 
1878.    pi^^^  554-  5B1). 

Distoni  um  puidterrimum  xi.  ♦'iiigfjkai>!>dt  m  Haut  iui<l  iluhkelu  bei  ll,vi>oätuuiuij 
plocosfomus  <ler  arireiitiiiisclicn  rmvinz. 

547.  Taschenbei'g ,  t.  0.  Leber  die  Geschleehtsorgauc  ccto- 
paraBitisoher  mariner  Treniatoden  (Zoologiscber  Anzeiger. 
Hrag.  Y.  J.  V.  Caraa.  1.  Jahrg.  1878.  pag.  176).  Vorläiifigc 
Mittbeilttttg. 

548.  Helminthologtaefaea  (Zeitsobr.  f.  d.  geflammten  Natarwias. 

51.  Bd.  Halle  1878.   pag.  562  — 577). 

Zu>>atnriienstt>lhuig  dor  bekannten  Gattungen  nn  l  Arten  der  Tristramdan  mit 

Anga'x'  ihrer  Synuuymie;  Tri^•t . m  um  pilaniifdis  u.  >\>. 

öii>.       -  Ueber  die  Gescblecbtsorgane  der  Trematoden 

(ibidem,  pag.  701). 

Vorlüuli^o  Mitthf  ilmig  üIkt  Tri'-(  'ni''''Ti  sN'i»  .'i.'.'J'. 

550.  Kt'rbri't,  C.  Zur  Trem  atod  cn-Kenntnibij  (Zoologiseber  An- 
zeiger.   1.  Jahrg.    1876.    pag.  271  —273). 

A'orliiulige  Mitthcilung,  das  |taai\vc'isc  iu  tleu  LuujifU  dct?  Köuigbtjj^ert;  ui 
Pytiten  eingeschlosHeuc  Distomum  Wevtermanui  n.  8p.  betreSiend;  vergl. 
Jahr  Igst. 

551.  Stiider,  Tb.    Ueber  Siphonopboren  des  tiefen  Wassers 
(Zeitschr.  f.  wies.  Zoologie.  81.  Bd.  1878.  pag.  1-24.   Tat".  I— III). 

Tag.  ]  J.   T  T  !    Fi  :  2  ii.  7.    Distomum  riUzoshjfwe  n.  ap.  geschlechtsreiT 

iu  Iili!;'' 'flu '-niiifora  .St. 

552.  Tasehoiiberg,  1'].  0.  1) e i t  r ä e  / u r  K e im  t  iii s s  e c t o  p a  r a s i t i s e h e r 
mariner  Trematoden  (Abluindl.  d,  naturlV-rsili.  GeseiJseU.  in  Halle. 
14.  Bd.  1879.  pag.  293  — 343.  2  Tat.  —  auch  separat.  48  pag. 
2  Taf.    Halle  1879). 

AuBlSbriiolie  Schüdfinii^  des  Baues  voi  Triatoma  covcineuui  (Juv.  und  Tr. 
papilloBum  Dies. 

553.  Ueber  die  Organisation  einiger  mariner  Trematoden 

(Sitzgsber.  d.  natnrf.  Ges.  Halle  187Ü.   pag.  19—20). 

Yorlättfigo  HüttbeiluDg  von  Ko.  557. 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


C!««tchif*hto  und  TJttcrahir.  Von  t(jtl3  bi»  beut.  3H1 

554.  Tasehoiibcrir,  F.  0.  Znr  Systematik  der  monogcnetiRcheii 
Trematoden  (Zeit8chr.  f.  die  gesaromt  NatarwisBeoscb.    52.  Bd. 

Halle  187i>.    pag.  232-205). 

Systf^m  der  Tolyhlouu-a»',  Ins  auf  »h«!  Spczirs  UurcligofüliH. 

Ä5.'».  Didyniozoon,  cioc  neue  Ga  tlnn  p:  in  Cysten  lebender 

Trematoden  (ibidem  pag.  000—617.    1  Tal".). 

S^'lir  int«  r(*s-i.iiiti\  zu  dt  n  I>istonu«'ii  f^'oliMriji«'  l"i>rin.  wolch«'  ihn  Saiigiiäpfi'  uii<l 
«Itte  Daiuias  eotbohit;  stets  2  luüiviUiioii  in  oiin  r  t 'v.->t(?.  dio  uiituutLr  zu  ciu«  »! 
Tbicr  verwachsen.  Didymogoon  n.  gm.  (^Wcdlia  (Vibb.)  sfombri  n.  »i*. 
vom  Kit'inendwkd  v^n  S<  "inl>ei  .-..lias.  T>.  peiamyditt  n.^  Kiomon  vim  Pelaniys 
s.ti'da,  I).  sphi/ntfnue  Mund  -  Iii'  liit  .iut  von  S|di.vra<-na  \  ulf:ans.  T>.  nujis 
KiinK  ii  von  Xxixia  ICt  lu  i,  1).  f/iy">u  ^  Moiiostoiiiuni  bipartitum  Wt-dl. 
(N't.  '<I'.>)  von  Thynnus  vulgaris. 

5.50.         Ueber  die  Merkmale  Ton  Triatomom  molae  (ibidem 

pag.  886  —  887V 

.SinH;iiis<  h  v(  rs' liH'diii  von  andtTfU  ArU-n,  idcntiM  li  lutt  Tr.  i»'|>lii»la  IJihM», 
besitzt  Anffpn. 

557.  Weitere  l^)citr:i^^c  zur  Kcniitni.^.s  cctoparasitischer 

mariner  Trematoden.  Halle  IbV.K  f)!^  pag.  4'\  '2  Taf.  (aus 
der  Festschrift  der  naturf.  Ges.  zu  Halle  zur  Feier  ihres  lOOjähr. 
Bestehens,   pag.  25 --76.   2  Tat.    Halle  187J<)- 

B^>haodolt  Onchocotylo  apppndiculata  und  l's*  udm  otylr  .s.juutmao;  Systom 
<lor  mooogeoctischcn  Tmnatodon  und  ihn>  Bexivhungon  zu  Cfifltodon. 

r<»!)bold.  T.  Sp.  Parasites,  a  trcnli.se  on  the  entozoa  of 
mau  and  aiiiiiial8,  including  some  accouut  ol  Ihe  cuto- 
zoa.    London  1879.    510  pag.    8^    with  85  tigg. 

Behandelt  auftfOIu-lich  dir  Panudten  i\m  Mmsrhra  (2Sß  pAfC.).  die  der  oinzelncti 
Ordnun-:»'!!  dor  Süugci  (—  ]>:ii^.  »".I),  dann  die  d.  r  V..g<*l,  I6>|»tilion,  IlM'he 
und  £vprt<-l>raton;  rcichhaltißr'S  Uttoraturverz^ii  hniss. 

559  -  -  Introdnetary  adress  (Tbe  Vetermarian  Kov.  1879. 
P«g.  5). 

Ein  <■(  lit<  >  Aniiihistoniiun  au^  d« m  .Majrfn  d'  -  Vi'  nie»  erwähnt,  dnx  aw'h  im 
Elcpiianton  lidjon  und  mit  Am|4i.  bominis  idl>lltl^•'ll  Witt  H'dl. 

5<iO.  Llnstoir  .  ,  •  tod.    Helrointhologisehe  Stadien  (Arehir  f. 
Natargesch.  45.  Jabrg.  1.  fid.  1879.  pag.  165-188.  Taf.XI.XIl). 

Pag.  1S3.  Di»<iomum  iuervie  n.  aus  drin  Daini  vnn  Pctromyzon.  1».  P((>'o- 
ciuHum  n.  Dann  von  Anguis  fragilis.  D.  IhintophiH  n.  ••inf:t'ka]i>i'lt  in  dfi 
Laivu  vuu  Lunuopbilus  iltoniliicui»;  Au^uIm  h  üImt  dun  Eniinyo  von  ]>. 
irigonocei>balum  T7ud. 

i'Cl.  Perroneito  .  .  .  Ccrcaria  scnza  coda,  in c ist i data  iiel 
fegata  di  una  Rana  (Annali  della  R.  Accad.  d'agricnlt.  «Ii  I  nrino 
vol.  XXI.  1S79  u.  in  engl.  »Sprache  in:  The  Veterinarian  vol.  53. 
1880.    pag.  4:>4). 

Kini{fha|ist'ltes  Difjtouiuui  in  dt  r  Ij^  i  v  vuu  luona  t^culinta.  df.>-M'n  iniinnli<  In 


Digitized  by  Google 


d82 


FlaUtelininthes:  T.  Trematodec. 


562.  Stoweli,  (\  H.  A  study  of  one  of  tbe  Distomes  (Ämeric. 
qaart  micr.  jooni.  vol.  I.   1879.  pag.  85  —  93.   1  pl.}. 

563.  Wriglit,  Ramsay,  K.  ContribntioiiB  to  amariean  h ein  in- 
tbology  (Joarn.  proceed.  Oanadian  Instit.  n.  aar.  I.  1879.  pag. 
54-  75.  pl.  I.  II). 

Sphyraenura  Osleri  n.  gpn.  n.  sp.  aus  <)*'r  Mundhühk*  von  Monobraurhu- 
*  lateralis;  Polystomum  oblongum  n.  aus  di'i"  HaniMase  <lor  Mos^.-hiLsschiM- 

kröto,  vivipar,  Erubnüiion  <ihno  Wimporn;  (.)<•  to  l»o  f  Ii  r  i  u  rn  sa^tittatiim  Lt. 
vou  Catastouius  teivs,  Di  st  um  um  htturustuniuui  Ku<i.  Muudböhlo  vüü 
,  Botanrns  minor,  D.  «uferum  n  ebendaher,  D.  «WtcwleUiM»  n.  aus  Ger^le 
aloyoii.  I)  variogatnm  Rud.  aiu  Sana  balecina,  D.  gracUeLeidy,  eing^kapBclt 
an  den  Kiemen,  Nerven  etc.  von  Pomotis  vtdgahH. 

564.  BalUet,  C.  Kote  sar  le  d^veloppement  de  Tembryon  dans 
loa  oeafs  de  la  doQve  bdpatiqne  (M^moires  de  l'Acad.  des 
seieae.  Tonloaae  8  sör.  Tom.  I.  1879.  pBg.  197— 215.  1  pK). 

Der  EinI»no  otitwivkelt  sich  gleit^h  gut  in  reinom  wif  in  mit  organis<^'h«>n 
Substanzen  vor^'  tztr-m  Wasser  un<l  in  frtii  ht'  r  Enlo.  sel»st  in  den  Gallen - 
gjiugen  (V);  Enfvviikluugszeit  iui  Sonmior  50—52  Tago,  im  Winter  190  Tage 
Infectionftversuche  an  Limnaeen  schlugen  fehl. 

565.  Blitsehli,  0.  Rcmcrkiinf^  Uber  deo  excr etoriselien  Geläss?- 
.ipi)iirat  der  Treiiiiituden  (Zool.  Anzeiger,  t.  Jahrg.  187^. 
pag.  588  — 5?^9  mit  Abb.). 

Macht  auf  die  mit  den  I/eibeshühleuspalten  in  Verbindung  stehenden  Wim|xT- 
trichter  bei  Cercaria  armata  v.  Sieb.  anfmerkMUn. 

566.  Cliatiu,  J,  Sur  rcmbryou  cilie  de  la  Bilharzie  fCoaipt. 
rend.  Aead.  Paris  T.  iU.  1880.  pag.  554  —  555  u.  Add.  mag.  nat. 
bist.  5  8er.  vol.  V  I.    1880.    pag.  4U5  — 406). 

Yorlffnfige  Mittiheilung  zu: 

567.  ( ) bservatioiis  .sur  Ic  dövelopjiemcnt  et  Torganisation 
du  proscolex  de  la  Hilharzia  haematobia  (Annal.  des 
scieiie.  natur.  6  »er.  Zool.  Tom.  XI.  1881.  art.  no"  5.  11  pag. 
1  plj. 

Im  Embiyo  bildet  eidi  zanSchat  ein  Kopr\  orsiining  mit  einem  BannbUndsack, 
der  apKier  zvei  seitliche  Anasacltungen  treibt;  Uiatin  will  in  diesem  Prae- 
colex  eine  Rodie  sehen. 

568.  Da  Titellogöne  dans  la  forme  Diporpa  eomparie 

i  la  forme  Diplozoon  (Compt  rend.  et  Mimoir.  de  la  soci^t 
de  biologle  Taör.  T.  IL  Paria  (1880)  1881.  C.  R.  pag.  310-312. 
0.  Gazette  m^dieale  Paris  6.  XL  1880.  pag.  591). 

Dottcrstoek  anfangs  doppelt  mit  j»«  t-inein  Oaii^;.  später  v<'rselunelzen  die  PrüsM- 
j(^do(  li  Iii  <;;iiif:;f,  vnn  denen  der  eine  wdi  erweitert,  der  andre  vom 

Dotterstork  nmw  ,!•  h-on  wird. 

h^'i^.  Tasc'hcnberg,  0.  lieber  Tristomum  molae  Blaneb.  (Zooio;. 
Anzeiger  III.  Jahrg.    1880.    pag.  17  — 18). 

Angabe  der  Lotersehii^de  dieser  Art  von  Tr.  cotcincum  a.  jiapilloHum. 


Digitized  by  Google 


Oeschichte  und  littemtur.  Von  1S42  bis  hent.  ^3 

570.  )IaiiM>ii.  P.  Di  Stoma  Ringeri  (China  Imp.  ninritirac  cnstoms. 
Jledical  leports.  XX.  1881.  ])ag.  10.  Mcdical  limes  and  {i:u/eUe  II. 
1881.  pag.  8  und  Joaro.  oi'  the  Queckett  microsc.  club  vol  Vi. 
pag.  139  —  141. 

Distonuim  h'niiin/  ii.  hp.  ((Vjbb.)  iu  der  i^uiigo  oincs  niincsfii. 

5U.  C'obbold,  T.  Sp.  <)n  tbc  rot  in  Bbeep  (Zoolog.  Anzeiger 
III.  Jahrg.    1880.    pag.  257  — 2581 

Hält  "WasÄCi-sicliuecken  für  die  Zwischenwirtho. 

372.  Kollestoii,  0.    Qu  the  rot  in  shcep  (ibidem  pag.  258 --.260). 
Itiilt  Arion  ater  fär  deu  Zwischeawirth  von  Cist  hopaticum. 

573.  Note  on  the  geographica!  d i 5;tri1j iition  of  Limax 

agrestis,  Arion  hortensis  and  FaacioU  hepatica  (ibidem 

pag.  400  —  405). 

Vcrmuthet  den  Zwischenträger  für  IMHtomnm  liopnfifuni  in  Arioii  hortensis. 

574.  Evarts,  II.  i\   Cercaria  byalocauda  Haid.  (Amerie.  monibly 

niicr.  jouni.  vol.  I.    1880.    pag.  230 — 232  with  fig.). 

In  Physa  liftriTi^troiiha  Say  lebend ;  wirft  vor  dorn  Encystiten  den  Schwanz  ab, 

'l'^r  datiii       1;  langoro  Zeit  bowef^lirh  bleibt. 

57.').  Fi'aip(»iit.  Jul.  Kechercbcs  siir  1  appareil  exer^■tear  des 
Treniatodcs  et  des  Cestoides  (Bull,  de  i'Acad,  roy.  des  scienc. 
ji  Belg.  T.  4d.  1880.  pag.  397  401,  T  50.  im),  pag.  106—107, 
2ri5  270  ü.  Archives  de  Biologie  T.  I.  Gaud  1880.  pag.  415—456. 
pl.  WILL  XIX). 

Wichtige  MitthflilnDg  über  die  Wimper  tri  chter  der  Trematoden,  welch« 

c'inor.scib^  mit  den  stßmfönmgcn  Lücken  xwiBcfaeo  den  ParenchymceOen 

",I>i'il>eshöhlo)  in  Vorbindung  stohen,  anrlrrrs'  ifs  zu  gi-össeitni.  von  Zdlon  au'-- 
gekleidcton  Canidrn  führrn  und  boi  Th  s  t  .in  u  in  snuamula,  T).  appendiculatuni. 
ho]iatic-iun,  divergcns,  Polystomum  intcgerrimum,  Qctobuthrium  lancoo- 
latüm  u.  Diplozoon  paitidoxuni  erkannt  wurden. 

57(j.  (»m'll*,  U.  Die  Echiui  eu  (Nov.  Acta  Acadeunae  Leop. -Carol. 
T.XLI.  2.   Lips.  1880.   pag.  1  —  172.   9  Taf.). 

Fag.  ISO.  Distomum  edUwri  n.  ep.  2  mm  bmg,  geBohlechtaroif,  in  den  Seg- 
mentalorgaosn  des  mfinidiobeo  fV^hitma  Fallami  lebend. 

Llaatow  .  •  «  tob.  Helmintbologisebo  UnterflaehoDgen 
(ArchiY  f.  Natargeseh.  46.  Jahrg.  1.  Bd.  1880.  pag.  41— 54. 
Taf.  III). 

Pag.  50.    Distonuim  seiniflarum  n.  Dann  von  P»;fr"tin  /jtn  tUiviatilis,  D.  npino- 
mm  n.  Darm  von  Sylvia  mfa,  D.  m<^tculw)i  u.  ])arni  von  TJallu.s  jtygmacu.s. 

578.  Lang,  A.  Untersuchungen  zar  vergleicbenden  Anatomie 
und  Histologie  des  Nervensystems  der  Plathclmhif hcn. 
II.  Ueber  das  Nervensystem  der  Trematoden  (Mittheil, 
d.  Zool.  Station  zu  Neapel.    2  Bd.    1880.  28—52  mit  3  Tat). 

Genaue  Dai"steUuiig  des  Ncrveiibysteui»  von  Tristoinun»  niolao,  Pleurocolylc 
fioombri,  Distomum  oigroflavnm  u.  hepaticam  —  sowohl  topogi-aplüsch  wio 
hiatologiach. 


Digitized  by  Go  «^i'- 


3Si  Plathelminfhes:  I.  Trematode;«. 

579.  Cluiii,  V,  Die  Ctenopboren  des  Golfes  von  Neapel  und 
der  anf^renzenden  Meere  fabschnitte  (Fauna  n.  Flora  des 
(toUch  von  Keapel.  1  Monographie.  Leipz.  ISSO.  313  pag.  4*^. 
lg  Taf). 

Pa-:.  2-l'J.    ('pir/iria  fhaumnnii  i  h>  «inlTo  in  R!ii]ion<)imll»'ti. 

öbO.  Sommer,  F.  Zur  Anatomie  des  Lcbcrcgels,  Distomnm 
hepaticum  L.  (Zcitscbr.  f.  wiss.  Zoologie.  34.  Bd.  1880.  pag. 
539*— 640.  6  Taf.,  aneh:  Beiträge  zur  Anatomie  der  Plattwflrmer. 
III.  Hft.   Leipz.  1880). 

Ansgezoichneto  inonogTaplüiicIio  I)Ar$toUung. 

581.  Mao<^,  E.  Des  Trämatodes  parasitee  des  Grenonilles 
(Bnll.  de  la  soc.  d'^tudes  seientif.  da  Finistöre.  Horlaix  1880. 
31  pag.    4  pl.). 

582.  l'hatiH,  J.  Du  rr(e])tucle  sC'minale  dans  Ic  Dis  tninuiu 
militarc  (Conijit.  rend.  et  Möm.  de  la  societe  de  biologic  Ü  siir. 
Tom.  V  t  löTbj  Paris  1.S80.    pag.  308). 

Das  L'«'((>i»t;iculuiu  sominis  und  gewühulirli  vota  K*  irnst<«k  vonli'ckt. 

583.  Ercolani,  SnlT  oynlazione  dei  Distomi  epatico  elance- 
olato  0  delle  peeore  e  dei  huvi  (Rendic.  Aeead.  sdenz.  istitai 
Bologna  1880/81.   pag.  123—130). 

Eilnldung  und  EiabUige  falten  in  PViU^Ahr  und  Herbst 

584.  Deir  adattamento  delle  specie  all'  ambiente,  nnoTe 

ri(  crcbe  sulla  gtoria  genetica  dei  Trematodi  (Mem.  Ac€*d. 
scienz.  istit.  Bologna  4  ser.  T.  JI.  1881.  pag.  237  —  334  cod 
3  tar.  Q.  im  franzüs.  Excerpt  in:  Archive  italienne  de  Biologie  T.l. 
pag.  439—453). 

1.  iV's.luT'iVnmg  der  ljt'o],;K  litfttn  Tif  matodoidarvoii  in  S  ii  s.'^  w  n  mihi  oll  usVoii, 
■J  iKMliiiig  von  Sportx)  steu ,  UjiuvaJidluug  vou  Ciacarien  iu  Keiiusc)ilaui.iie: 
«ono  Arten:  Cercaria  mf<TOoof j^a Ercol. (non  Kl)  au-i Palndina  vivipam  ti 
adiatiiia;  C.  trijmndaia,  C.  Limnaei  obseuri  au»  limsaeus  obs'  urus  und 
stagnalis,  C.  htieejihaht.'y  aus  l.'iii<i  und  Anndnnla;  Totracohlo  und  soini^  \  it>- 
wandlutig  in  llolostomuin;  JI  Troniatf<i|pularvon  aus  T^mdmtdlusken  u.  zwar 
aus  lIcUx  ai>i>c-i>ia,  caiLhus^iauulla,  niatMil'^&a  und  Tuija  triticum;  die  in 
cartbu^.  lebenden  Cercarien  resp.  eingekapselten  Trematoden  ti'cnlen  to 
Tiopidoiiotus  natrix  zu  l»iNtMnuiin  allostootuni  III.  Bowr-is  ilcr  Adaption):* 

fiüiigk'  it  der  Trematotlen  an  ihnen  fremde  Wirtho,  Vorsuche  nicht  eia- 
wandsfivi. 

58."»  Claus.  C.    GrundzUge  der  Zoologie.    4.  Autt.    Marburg  18^^u. 

L'ag.  ;5i»s.   Knvähnt  marine,  unter  einander  nach  Art  eines  Rattenkönigs  ver- 
bondono  Cercarien, 

58G.  Jonrdan»  £.  Kote  snr  l'anatomie  dn  Distoma  olavatoin 
(Bevoe  des  seienc.  de  Montpellier  2  B4^r.  T.  IX.  1880.   pag.  438 
bis  448.  pK  VIL  VIII). 
587.  Daneker»  H.  €.  J.  Distomeen  im  Schweinefleisch  (Zeitschr. 
f.  mikrosk.  Fleischschaa.   2.  Jahrg.   1881.   pag.  23 — 24). 

Vennuth«  t  in  dtesi«  einjzekapsclten  Tbieren  den  Jug(<nd anstand  von  Distomum 
U<'|iatK>uni. 


Digitized  by  Google 


(itfttchiolite  und  littcratur.   Von  1h42  bis  heut. 


385 


5811.  JMae<f.  E.  iSur  unc  luiiuc  nouvelle  d'orgaue  «eguieuiaire 
chez  les  Trömatodes  (Compt.  rend.  Ac.  Paris  Tom.  92.  1881. 
pag.  420—421  mid  Ann.  mag.  nat  bist.  5  0«r.  vol.  YII.  1881. 
pag.  354  —  355). 

Distomum  n.  8p.  (D.  aaci<Ua  v.  Bon.  nahestehoDd)  Ans  Terportilio  nrannus  soll 

ein  unjiaan-s,  median  ^'flegnu's,  t<fnii('iin">nnip^s  Wimj)on>r{;ftu  besitzen.  Vf»ii 
iloni  2  Gefitsso  noch  hinten  zur  Kxcretionsblaso  und  zwei  audore  nach  vorn 

aUiigüllOO. 

590.  Recberches  anatorniques  aar  la  grande  donre  du  foic. 

Paris  1881.  91  pag.   8«.  3  pl. 

In  vieler  Hinädit  von  den  Angaben  Sommers  abweichend. 

591.  Jonrdan»  E.  Kote  sar  l'anatomie  do  Distomiim  claTatnm 
Rad.  (Revue  des  scicuc.  natar.  MoatpelUer.  T.  IL  1881.  pag.  488 
bis  449.   pl.  VII.  VlU). 

Fainl  'Iii'  aus  dem  -Mai^fn  von  SfoniLor  pdamys  n.  Thyunus  \'ulgaris  I..  l<anntf 
Art  frei  im  Sargassiimmeer,  macht  histulogische  AinjaUu ,  obgleicii  eigner 
Hittbeilung  nacli  der  Erhaltungmustand  kein  guter  war. 

592.  Harz,  C.  0.  Die  sogenaonte  Krebspest,  ibre  Ursacbe 
nod  VerbreitQDg,  Beitrag  aar  Natargesebiehte  von 
Distomom  cirrigernm  nnd  isostomam  (OcBterr.-nngar. 
Fischerei -Zeitnng  fUr  1880/81). 

Voriilnfige  Mitthoilung  von: 

593.  Eine  Distomatosis  des  Flusskrebses  (Deutsche  Zeitschr. 
Kir  Tbienned.  a.  vergl.  Pathologie.   V  JI.  Bd.   1881.  pag.  1  —  15. 

Taf.  I). 

Will  diu  Krebjjpebt  auf  üa^  in  Krcb>tiu  eut*^  btiil  k  beudo  Dist.  ciiTigeruiu  v.  Baer 
mracIsfabnHi. 

594.  Znndel,  A.  La  peste  oa  distomatose  des  eerevisses 
(Jotm.  de  micrograpbie  par  J.  Pelletan.  V  ano.  1881.  No.  11. 
pag.  459  —  465  a.  Ball,  de  l'Acad.  m^ic.  de  Belg.  ds^r.  Tom.  XV. 
Brüx.  1881). 

Wiederholung  der  Angaben  von  Harz. 

595.  Zaddaeh.  (».  Uebrr  die  im  Flnsskrebse  vorkommenden 
Distoniuiii  eirrigciuin  v.  B,  und  Dist.  isostonium  Kud. 
(Zool.  Anzeiger.    4  Jahrg.    1881.    pajr.  a*>8  _  40i  42r>  431). 

"Widt'rleguiig  der  Iiarz't>chou  Bohauptuug.   Diüt  curigLruin  altentt  1*  iiisskrebse 
gar  niclit,  selbst  wenn  es  in  M<>ngen  encystirt  vorkommt,  wo  es  gescUeehts« 
reif  wird  und  Eier  iwoducirt;  Beobachtung  der  Selfastbegattnng. 
696,  Kerbert,  C.  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Treniatoden  (Arch. 
lUr  mikrosk.  Anat.   19.  Bd.   1881.  pag.  529—578.  Taf.  XXVI. 
XXVIl). 

S<:hiM^niiiL,'  '1' -  Ü.ui' viin  T>i  <t(imuni  AVestermantii  ^N<».  5.jiJ):  o<  )ttf  -  Katil- 
oi»nhrl  kl  einzelnen  IndivKiueu,  Uautdrüiseu,  l'aröuchym,  äpeicheldnisen  ain 
OefKiphagu^  likdbsibefracbtung  höchst  unwahrscheinlich. 
597.  FaTesl,  P«  Delle  mie  anaotazioni  zoologtcbe.  III.  Trema* 
tode  aaove  parassita  d'an  pesce  flaviatile  (Rendic.  R. 
Istit.  Lombardo  2ser.  ToLXIV.  faso.XVin  — XIX.  1881.  6  pag.). 
Holost omum  cuticola  in  Cobitis  taenia. 
BroAB,  Kim»  «U»  Thier -B«Sclw.  IV.  1.  25 


Digitized  by  Go  ^v,i'- 


PlRthetmiiitlids:  I.  Tromatodcs. 


598.  (irirard  .  .  .  Sur  le  Gastiodiscus  Sonsinoi  robb.  (Ann. 
soc.  entoni.  de  Fraiicc  5  ser.  'l\  X.    1881.    paj;.  LXIX  LXX). 

Ö9i).  Lojti^nyi,  Th.  v.  Ueber  den  Han  des  Gastrodiscus  poly- 
mastos  Leuck.  =  G  Sonsinoi  Col)b.  (Abhandl.  der  Senken- 
berg, natnrf.  Gesell.  Bd.  XII.  Frankf.  a/M.  lÖÖl.  pag.  125—146. 
3Tfl.  —  auch  In.-Diss.  Leipz.  1881). 

Ih^hrsibiuig  <lc8  Baues  dicHos  iotorossanten,  zn  don  Amiibistoniecu  gehMrigon 
Parasiten. 

60()  ]>nekart,  R.  Zur  Etitwicklnngs f^escbichte  des  LeberegcU 
(Zool.  Anzeiger.  4.  Jaliig.    1881.   pag.  641  — 646). 

E.S  gdang  jiingo  limDacns  müratos  und  pereger  mit  der  Brut  des  LeWregeUt 
zu  inllcircn;  die  SpnrocyBtm  mmgoa  Bedien  und  diese  veraitttldicfa  Bchwan2-> 
lose  Corcarif^ii 

<)01.  Thomas.  A.  T.  Report  of  experiraents  on  the  devclop- 
ment  of  the  livcr  flake  (Jonro.  R.  «grienlt  Bociety  vol. XVII. 
1881.    pag.  1—30  0.  Jonni.  R.  micr.  soc.  2  Ber.  vol.  I.  1881. 

pag.  740  -  741). 

Ueber  Ki  und  Embryo  von  Pistomuin  hepaticum,  WachstJuim  dfS  Egols  selbst  — 
bis  zur  Gtwhlecbtsreife  <i  WtJthcn,  Lt  beusdaucr  übor  ein  Jalir;  küiisüic  lu' 
lofection  von  Sobncdcen  misslang,  jednch.  wurde  in  limnaeus  tnincatolivc 
eine  Hodie  geftiodon.,  dcron  C(  loariou  sohr  feine  Stadidn  tragen  und  Neigung 

zur  EnrvHtiruTig  an  fremdeu  Gegenständen  jtoTgon. 

l  <>02.  Loviiisen,  ü,  M.  R.  ßidrag  til  kaodskab  om  Grönlands 
Treniatodfaun  a  (Oversigt  over  d.  K.  danske  vidensk.  selek. 
Forbandl.  No.  1.    Kji'benbav.  1881.    pag.  49—  84.    2  tab.). 

IJi'scIiiTibvuig  v<iii  11  Arti>ii.  «iaruntcr  iifii:  Pistomum  MüUeri  im  Magen  von 
Otttiis  ücoijäus  luid  Gadui»  uvak,  D.  vwilissimum  Dai'm  vou  Cotiu.s  ^^c«rpiuii. 
D.  oetiHalum  obondaliw,  B  sobrmim  ebendaltcr,  D.  tomateriae  Darm  nun 
Bomatoria  niollisama,  D.  pjfgmaeum  obendohor,  OjTodactylus  ffroe»hnultcu.< 

auf  der  Haut  von  O»!!!»-;  soorpius  u.  Bucojihalns  mir  I/Kcr  umi  (it-nitnlioii 
von  Modiolaria  dist  *irs.  Dio  I«irvon  von  Dist.  varieum  \rU-n  (nng<'ka|>S'  lt  in 
Hurmothoi'  imbrieata,  dio  von  Dist.  simplex  in  Themist«)  libellula  und  dio 
vou  D.  aomateriae  in  Saxicava  nigosa. 

6011  Lorenz.  L.  v.  Ueber  Distoma  robustuiii  n.  sp.  aus  dem 
ftfrikanischen  Elephanten  (Verbandl.  d.  K.  K.  xool.-bot.  Gesellsch. 
XXX.  Bd.  Wien  1880/81.   pag.  583— 586.  Tsf.  XIX). 

Anatomie  dieses  durch  seine  starke  Husculatur  mcb  ftuBxeidmenden  Wms. 

(104  Fii^eii.stecliei*.  Jl.  A.  Allgemeine  Zoologie  oder  Gruud- 
gcsetze  des  tbierischen  Bans  und  Lebens.  4.  Theil. 
Berlin  1881.  (»59  pag.   8«.  Mit  414HoIz8cbn. 

Pag.  tu.  Exci-otionsapparot  der  Treniab>den;  f Ferrari a  wymra  n.  sp.  aus Xpritin« 
fluviatili». 

605.  Fraipont,  JqL  Rechercbes  sur  rappareil  excröteur  des 
Tr^matodes  et  des  Gestodes  [denxieme  partiej  (Archires 
de  Biologie  Tom.  IL   Gand  1881.   pag.  1  —  40.  2  pl.). 

Behandlet  Disloiuuj»  dtvergeus  und  aHj^'ttieinf  Fragen. 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


6eachichi(>  und  Littmtiur.  Ton  1842  Yan  heut. 


387 


(506.  LankestiT.  F.  Hav.  <>n  the  body-cavity  (coeloiu;  auU 
nephiidia   of  Platyhclmia    (Zoolog.    Anzeiger.     4  Jahrg, 

1881.  pag.  308  — 310). 

607.  Hcnpcloii.  V..  van.  Sur  l'appareil  iirinnire  et  les  espaces 
sanguino-lymphatiques  de»  Piatodes  (ibidem  pag.  455 
bis  459). 

608.  Lankester»  £•  Bay,  The  hody  cayity  and  nephridia  of 
Platyhelmia,  reply  to  M.  Ed.  van  Benedon  (ibidem  pag. 
572—575).. 

C09.  Beneden»  E.  TiOt  Encore  un  mot  anr  le  nepbridimn  et  la 
eavit^  du  corps  des  Tr^matodea  et  Cestodea  (ibidem  5.  Jahrg. 

1882.  pag.  14—18  avec  2  lig.). 

610.  Lankestcr,  Iv.  IJay.  Tho  coelom  and  ncpbridia  of  Flat- 
worms  (ibidem  pag.  S27— 231  a  with  tig.). 

No.  606-^610.  PokmisehflSy  aus  Amt  Lenrorgcht ,  dasH  zwar  Lankostor 
bereits  1873  (No.  171)  von  «miiobi  Coelom  U>i  Treinntixli  n  •^cMpmohei) .  «lainit 
abrr  f'\non  Tlioil  <l<'r  llxci-f'tiitiisorgano  tin<l  iiiclit  ilio  Spalt*«»  /.wisu  licn  »i^n 
Parenehymz4'Ueu  gi-meiut  hu*,  wvlche  wk-U  i'i  aipout  mit  den  W  imiH  i-tri<  ht*^m 
in  Vcrbindunp  Riehen. 

(»il.  <itol»lM*ii ,         Dol i  0  1  um   und  sein  Generationsweclisel, 
u  e  b 8 1  H  c  lu e i  k  u  u g e n  Uber  den  G e n  e  r  u t i u  n s»  w  e ch s c I  der 
Acalepheu,  Cestoden  und  Tieaiatodcu  (Arbeit  a.  d.  zool.-zoot. 
Jost  d.  UniT.  Wien.  4.  Bd.  1881.   pag.  201— 298,  ö  Taf.). 
ISiUSri  die  Keimkoraor  der  Rodien  und  ^rocysten  fär  parthcnogcnpÜBcl)  mHi 
onhrickolndo  Eier  u.  doa  EntwicklungfuryduB  der  TrcMnatodon  ftir  Hetemgonio. 

G12.  Cohbold,  T.  Sp.   The  paraaites  of  EJephants  (Transact. 
Linn.  soc.  London  2  mt.  vol  IL  1882.  pag.  223—258.  pl.  23-24). 

Ain)>histoma  Httwlosi,  Ainph.  onuitum,  jxipiffaium;  D.  Jncksonii  nicht  idpiiKs<h 
mit  Ii.  he[>aticuni,  jcUrtch  mit  I).  elephantis. 

613.  Erc'olaiii,  iü.  B.  Dell'  adattamento  delia  specie  all' 
ambiente;  nuove  ricerche  sulla  storia  geuetica  dei 
Trematodi.  Memoria  II  (Mem.  Accad.  scienv.  istit  Bologna  (4) 
Tom.  III.    1H.S2.    pag.  43  -  11 1     3  Tav.). 

VVoitere  .Mitthfilunf^on  üImt  die  l'inwanUluiig  dos  8<  h\vanzos  maiK-lifr  Corcarieii 
tn  Sjjoroc'y.stcu ,  sowie  übtr  die  Entstehung  \t'i-s4  hiiHioiifr  Distonion  ia  ver- 
Hchiedcnon  Wirtht«  au»  denselWo  Ocrcarieii;  dics>o)ben  Mollusk^narti«  bo- 
liorborg^  in  zwei  auH  iüanUer  folj;<'iidi  ii  .lalimi  nicht  diosdlion  Cercarion- 
rnimon  N*'U«  Aiti'ii:  (  V  nr\!\  ncu/rala  nu^  Limiia<'iis  ann<'iifar! -.  ''.ronuni. 
(  iii».sa,  vr»i>inteauii<t ,  cucnvHThia,  fuiroji.HHdala ,  tjlobt^Htm ,  )iinro<  risliila, 
jHtpiüosa ,  parva ,  pvndum,  nstrata  und  rwdroaeuletUa  tm  Faladina  tonta- 
culata,  CX  minuta  ans  Palndina  acbatina.  iVrc.  i  vassa  soll  Lar\-4!Dfonn  tihi 
Ttist.  cy^noidf  s,  C.  amata  von  Iii  f  >ii;nannn  (Ifi  Tm|ndonohiK  natl'i\-^  und 
V'iu  THst  uniris  ii.  s|..  Ix  i  M:iiiMii,  Kattfu  >i'\n'. 

614.  Fageiistecher,  U.  A.    Zur  EntwicklanKSgcschicbte  der 
Trematoden,  iaabeaondere  Uber  eine  Arbeit  des  Prof. 

25* 


388 


(jr.  Ercolaiii:  ,,deir  adattauiento  della  spccie  etc." 
(Verhandl.  d.  naturh.-med.  Vereins  Heidelberg  N.  F.  3.  Bd.  1882. 
pag.  33—  56 

Eilte  im  Oanzeu  soriidtweiaeiido  Kritik  der  Leb»  Ereoloni's  von  der  Umwand- 
lang  «ner  Corcarieimrt  in  melkrero  Distomoen. 

615*  Fewkes,  J.  W*  ACercariawithcaiidalBetae  (Amerie.  joorn. 
of  scienc.  (SUliman)  8  ser.  vol.  XXIII.  New -Haren  1882.  pag. 
134  —  135  with  fig.  und  Joam.  roy.  micr.  sdeno.  2  8er.  toI.  IL 

pag.  172). 

EreileJx^ndß,  ninjiiio  f'-ri Arien,  il^rm  Sclnvaitz  mit  regeimäsaig  Angeordneten, 

bewcgliclu  n  l)Mrn«>M  ador  ^^ta(•ll''lM  In— t/t  i>t. 

616.  tlrleabrecht,  W.  Die  freilebenden  Copepodon  der  Kieler 
Föbrde  (Vierter  Bericht  der  Commiösion  zur  wissensch.  üntersach. 
der  deutsch.  Meere  in  Kiel  1877/81.    Berlin  1882). 

Tag-  1^3.  Distomum  mit  Schwanzanhang  auf  Lucolltis  acospe«  Oieüb. 

617.  ZaiU'urol  .  .  .  Bilharzia  baematobia-urinary  calculi 
(Medieal  linieB  and  gazette.   London.  1882.  I.   pag.  76). 

Die  Embryonen  der  BUhanda  haematobia  können  24  Std.  im  TTrin  leben. 

618.  LerlDBeD,  d^.  M.  B,  Systematiak  geographiak  overaigt 
oTer  de  nordiake  Annnlata,  Gephyrea,  Chaetognathi 
og  Balanoglosai.  (Vid.  Meddelela.  natnrhiat  forenig.  I^eben- 
kavn  1882.  pag.  160— 251.   pl.  VIL) 

Pag  2.'»0.  Macht  auf  eine  hei  Distomum  furcifenmi  und  Gnsterostonuim  armatura 
{rt'logontlioh  vorkomtnondc,  g<'«tioUp  lUa.so  aufmorksain,  die  mit  d'^r^^'f^cblechts- 
ölluuug  iü  Verbiuduug  stellt  un<i  mit  Spormatozoeu  gefüllt  ist;  da  den  go- 
nannton  Tromaioden  ein  Penis  leldtf  ao  soll  diese  Blase  das  Homologon  einer 
Spermatophore  sein. 

619.  Kitnstler»  Jl.  Contributiona  k  Tötade  dea  FlagelUes 
(Bull,  de  la  aocidt^  zoolog.  de  France.  T.  VII.  1882.  pag.  1—112. 

8  pl.). 

JLünckelia  gyrans  n.  g.  n.  sp. 

620.  Biltsclili,  0.   Bemerkungen  ttber  das  von  J.  Künstler  ent> 

deckte  flagellatenartige  Weaen  (Zool.  Anzeiger.  5.  Jahrgang. 

1882.    pag.  679  —  681). 

Kivnrkclia  gAraus  ist  eine  Cercaric! 

621.  Kfinstler,  J.  K^ponae  k  0.  Btttaohli  (ibidem  6.  Jahrg.  1883. 
pag.  168^171). 

K.  g>r.  kann  keine  Cercarie  sein,  da  Sauguäpfe  fehlen,  doch  wird  mgegeben, 

dass  es  eine  Larve  ist. 

622.  Pf:uia.  0.  P.  Lc  ccrcarie  nei  molliiscbi,  stodiata  in 
rappuito  colla  prcsenza  del  Distonia  epatico  e  Distoma 
lanceolato  nel  fegato  dei  runiinanti  doniestici  Milano  1882. 
11  pag.  1  Tav.    (Clioiea  veterinaria  ann.  V.  1882.) 

Die  in  Helix  caithusiaua  uud  nemoralis  gcfandoneu  Ccrcaricn  können  ihros  Baues 
wegen  nidit  in  den  Entwiekiungskreis  von  Bist  hepatienm  nnd  lanceolatom 
gßhdrRL 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


GMchichte  und  litterator.  Von  184%  bis  heui 


389 


623.  Cobbold.  T.  8p.     Injuriuus  parasites  of  Egypt  (Nature 

vol.  26.    Loodou  1882.    pag.  492  -  493). 

Die  InfectÜMi  init  Bilbanria  haematobia  gcb<-liicht  m  Aegy  pten  dirt^t  durch  den 
Oenufls  des  Wassere  aus  den  OuiSlen. 

624.  Leackurty  Zur  Entwicklnngsgescliiehte  des  Leberegcls 
(Zoologischer  Anxeiger.   5.  Jahrg.   1882.   pag.  524— 52S). 

Die  iii  der  orston  Mitttieihing  (  vid^siib  No  ftOO)  als  limnaeus  peroger  bezeichneten 
Schueiken  pin  i  infifjo  Kxmii  hir*'  von  LUmiaeuB  minutua  (troDcatulos),  diese 

S<^hnecken  alsi.  di  r  Zwis.  li.  uwiriii. 

625.  Zur  Entwicklungsgeschichte  des  Lehereg  eis  [Üist. 
hepati(Miui)  (Arcb.  f.  Naturg.  4b.  Jahrg.  1.  Bd.  1882.  pag.  »U— 119. 
TaC  VIH). 

üenauo  und  Tollstandige  DatsteUnng  der  EDtwicklutig;  die  Cerauien  kapsohi 
sich  an  IVcnkdkörpemj  Grashahnen  ein! 

626.  Tbomas,  A.  P.  Secood  report  of  experiments  on  tbe 
derelopment  of  tbe  liver^floke  (Jonm.  roy,  agrienlt  society. 
vol.  XVIII.   Lond.  1882.   pag.  439—454  n.  Natnre.  vol.  26.  1882. 

pag.  606  —  608). 

Beoliachtot  das  Kiubohri  n  fU  v  FniVn  nnr^n  von  DLst.  hoiiaticum  in  LiinnaeuH 
truni'Atulitö,  das  Abwcrleti  dos  Wimporkioidcs  und  das  Aaswachsea  des 
Embryos  zu  oiiu  r  Kodien  bildenden  Sporncysto. 

627.  Jiaiidoi.s  ...  Leber  das  Vorkommen  von  Distomum  uvatuin 
in  dem  Eiweiss  eines  Hühnereies  (Joum.  f.  Ornithologie. 
30.  Jahrg.    Lpzg.  1882.    pag.  13). 

(•28.  Lijistow  .  .  .  von.    Uelminthologische  Studien  (Arthiv  f. 
Natnrgesch.    48.  Jahrg.  1.  Bd.  1882.    pag.  1  —  25.  Taf.  I.  11). 
Pag.  IS.  Diatomnm  cbmgeram  Rud.  in  ganz  jungen  Exnmplayan^  Embiyonen 
von  Dist  globiponiin  Kud.;  der  Schwanz  von  Dist.  oxyiiruin  CvepL  besteht 
aus  LiingsniusJieln;  DisL  brachjsomani  Cr^pl 

629.  M^snin,  P.  Douves  an  paumon  d'une  vache  (Compt  rend. 
de  bi  soc.  de  biologie  7  s>6i\  T,  6.    Paris  lss2.    pag.  221). 

Dishtnmm  hopatiemn  in  Cysten  der  Lunge  einer  Kuh. 

630.  Chatin,  J.  Structure  des  ol<^ment8  musculaires  cbes  les 
Distomiens  (ibidem  pag.  iUO  — 202). 

•THp  Faser  hiinjrt  mit  einen»  verästelten  rroto|>Iai>makÖri)er  mit  Kern  zus.iiiimen. 

631.  3i('t;niii.  1*.  Sur  u ii  parasitc  iutcBtinal  de  l'dlephant, 
TAmphiBtoma  ornatum  Cobb.  (ibidem  pag.  454— 456). 

Im  Diokdam  einoa  siamesisohen  ilophanten,  der  Sl  Jahre  in  Paris  gelel>(  hatte; 
d  l  las  Thier  sieh  diesen  Parasiten  woU  anfi  der  Hdmath  mitgebracht  hat, 
so  glaubt  ]L,  dass  derselbe  sii  ]i  im  Darm  vormehrt  habe. 

632.  Olsson,  P.  Nya  biilrag  til  känncdomcn  om  Jcmtlands 
fanna  (Öfvers  af  kgl.  vetensk.  Acad.  Förhdlgr.  ätockholm  1882. 
pag.  35  — 

Behandelt  Tetraonchus  monenteron  von  Esox  hieius,  Daetylogyrus  u.  sp. 
voaCoregonas  lavaretos  twd  Thymalluä  vulgaiis,  Octobothrium  sagittatum 
TOD  Thymallns  -vnlgariS)  Sslmo  eiiox  und  8.  alpinus,  Distomum  oylindraeenm 
ans  Bana  arvidis. 


Digitized  by  Go  -v,!'- 


3110 


Platholmintbee:  1.  Trematodes. 


(j3;{.  Pnckani,  A.    A  ncw  Distoiiiuiu,  parasitc  in  the  cgg-sacks 
ot"  Apu8  (Americ.  Naturalist  vol.  XVJ,    1882.   pag.  142.  with  fig  ). 
Distomnm  apoäia  n  ttp.  im  Giersack  von  kym  IttoasanuB  aoii  Kansas. 

684.  rUtz,  11.  Die  Seuchen-  uud  lleertlck i  ank beitcn  uusi  cr 
Hausthiere.    Stuttgart  1882. 

Behandelt  \aig.  31  —  109,  669  — 6T.5  die  Trenaatoden. 

G35.  Zürn.  F.  A.    Die  Schiuarotzer  auf  und  im  Körper  unsrer 
H  a  u  H  8  U  u  g  e  t  b  i  e  r  e.  I.  Theil.  Die  thierischen  Parasiteii.  Weimar  1882. 
Bebaudelt  ;i  Trematnden. 

635a.     -    Die  Krankbeiten  des  Hausgeflügels.  Weimar  1882. 
13  Trematoden  werden  g^hilUert 

636.  Perrondto,  E.  I  parasaiti  dell'  notn«  e  degli  animali 
atili.  MUano  1882. 

*  Bchildcrt  n.  A.  Distomum  oatniiaiiulatiuu  I<rool.  aus  der  Leber  de»  Hundet;. 

637.  Stoäslcli,  M.  Prospetto  della  fauna  del  mare  adriatico 
(Bellet,  della  soe.  adriatiea  di  eeienz.  natnr.  Trieste.  1882.  pag. 

97—141). 

VM-laufige  Mittheilosg  zu: 

638.  '  -  -  BraDi  di  elmintologia  tergestina  (ibidem  T.  VlII.  1883. 
pag.  1  —  11.  tav.I-Ill). 

.^0  Arten,  danmter  neu:  Monostomum  spinusissimum  au.s  Box  nlpa.  IM^to- 

jrtum  hiatrotinfinn  iiu«^  Tinbriiia  ii  i hosa.'  D.  mJ^hinftaUttn  oini,'«'>k;»j>8olt  in 
Oobius  juzu,  mnUi  mus  iluliiLs,  \).  gijbii  uus  Gubiu.s  jozo,  IK  dcpresi^um 
in  Dentex  vulgaris  und  Gasterostomum  tar§^mm  aus  Golmis  nig^r 
und  joeo. 

(oSd.  Scliauluslaud,  U.  Beitrag  aar  Kenntnise  der  Embryonal- 
entwickluDg  der  DiBtomeen  (Zool  Anseiger.  5.  Jabrg.  1882 

pag.  494  —  498). 

Yoriiittfiiso  Mittheilung  zu  No.  ftd4. 

640.  YillotyA.  L'appareil  vaaenlaire  des  Tr^matodes,  conatd^r^ 
sons  le  double  point  de  vae  de  sa  strnctore  et  de  ses 
lonetions  (ibidem  pag.  2!K>5  —  508). 

Kein  Theil  dos  ExcretionsapiianiteK  der  Taunatodon  kann  mit  cincui  (.'oclom  \<t- 
}iliclK-n  werden,  'Ii--  s't^cnainiteu  ,,\Vini|KMiri(.litf>r "  oxi:  Hirn  ni^ht;  der 
A|ii>ai'at  dicut  au-sscr  der  E.\vi'utiuu  uooh  der  Abj5tai»tiou ,  Hcfcinratiou  uucl 
Circubitiou. 

641.  Baclx,  E.    Ueber  einige  neue  Parasiten  des  Mciisehcu 
(Bcrliocr  kliu.  Wocbenschr.  Jabrg.  l«8a.  pag.  234-238.  Mit  Abb.). 

DiKtnmum  hqpaUs  endemiewn  n.  sp.  au»  der  Lolwr  des  Henvchen,  D.  AqNiti« 
innoctmm  ebenda  und  D.  pulntonak  Lungr  dos  Monschon  —  alle  Arten  in 
Japan ,  die  letztere  Art  wohl  identitich  mit  I>,  iüngeri  Cobb. 

642.  Fourment,  L.  Snr  les  filaments  ovalaires  ebez  les  Nema- 
todes (Gompt  read,  de  la  soe.  de  biologie  7  sör.  T.  II.  Paris  1883. 

pag.  575-  .578  ). 

lkruck«ichtij^  auuh  die  Eiaubänge  der  eutoijoiwütiüvhou  Trematoden. 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


Geschichte  uoU  Littcintiir.  Von        biü  heut. 


391 


Ö4ü.  Herrifk,  C.  L.  Entozoic  jjarasitcs  in  Eiitumustraca  (Aiueru'. 
Natural.  XVII.    Philadelphia  18M;i.    pag.  386  — ;^87). 

Fand  in  ('ycl<»i)S  tfimiconiis  Distomoon  (abf^ob.  pl.  VI.  fij;.  15]. 

644.  (»aft'roii,  K.    Zum  Norvensystcm  der  Trematodeo  (Zgulog. 

Aüzci-er.    G.  Juhi  -     1883.    pag.  508  — 500), 

Vuilaitti^'e  Mitthfüuiif?  zu  No.  i. :.'.». 

645.  Poaeliet,  ii.  Contribution  a  I  histuirc  den  Ciliot'iage I Ick 
(Jonro.  de  l  aiMt  et  de  lapb}  Biologie  T.  XIX.  1883.  pag.  897— 455. 
pl.  19  —  22). 

Distomum  sy.  in  KoctUuca. 

646.  Thomms,  !•  P.  The  life-history  of  the  liver-flukc  (Quart, 
journ.  of  micr.  sc.  T.  XXIII.    1883.    pag.  90-  i:5.{.    pl.  II.  III). 

Auj-füliilii  iir  "Mitlh-'üuni:  nhf>v  !,eiii<'  seit  l^M)  lortg<,'setzU'ii  Uritff ]iti'!'_'»'ii. 
deren  Resultate  mit  denen  \  ou  Leuukart  ubereiiihtiininett  imd  dieselben  nicliv- 

t>47.  (arus,  .1.  V.    Erklärung  (Zoolog.  Anzeiger.    G.  Jahrg.  1883, 

pag.  104). 

ErUüii  mit  Huoki>icht  uul  die  Thoiua:»  a<;hu  Arbeit,  dat>t>  dii»  Mauu^iuipi  der  dub 
Weaeatiiuhe  eathaltendeo  sveifoD  Ifittheilong  Lenckart'ä  (vido  sub  No.  624) 
torotts  aitt  J(».  August  abgegeben  worden  sei. 

648.  Jackson,  W.  II.    Note   ou   the  lile-history   of  Fasciula 

hepatica  (ibideiu  pag.  248 — 250). 

Will  die  Prioritftt  der  Entdeckung  den»  Entwicldungscycliui  dois  Lebecegek  für 
P.  A.  Ihomas  gegenüber  R  Leuckart  wahren. 

649.  Joseph,  J.    Vorläufige  Mittheilung   Uber  die  Jugend- 

zustände  des  Leberegel»  (ibidem  pag.  322  — 323). 

Sah  die  EinkaiiMlung  von  aus  Wie^enschnecken  stammenden  Oercarieu  an 
Giüsem;  die  ehaa  eingewanderten  Lebevegcl  halien  einen  einfiidien,  ^b- 
Ilgen  Darm. 

650.  WeiDland,  D.F.  Zur  Entwicklungsgeschichte  des  Leber- 
egels (Jabresbette  d.  Vereins  f.  vaterl.  Naturkunde  in  Württemberg. 
99.  Jahrgang.   1883.   pag.  89~-98). 

Berichtet  über  die  JU«uvkart'flche  fintdodung  und  wci&t  auf  seine  1876  (No.  509) 
r  ifol(,^o  Erldiiruug.  <lass  die  Corcaiieii  aus  Limnacuä  trunvatulus  au  Distomum 
bqiaticuui  gehören,  hin. 

651.  Llnstow  .  .  .  von.  Nematoden,  Trematodeu  und  Acantbo- 
cepbalen,  gesammelt  vod  Prof.  Fedtsehenko  in  Tnrkestan 
(Archiv  f.  Natnrgesch.  49.  Jahrg.  1.  üd.  1883.  pag.  274''-313. 
Taf.  VI  — IX). 

15  Arten,  dnraiitor  neu:  Dis^toniuni  pl^sio^ftoiniim  ii.  au.-«  P«  ^lacca.  1). 
cholrdothum  ljü\>cr  von  Anas  sp.  ?,  D.  nüjrum  in  Corvu>  '  '  iiiix.  D  loiiffi- 
ifsimum  in  der  I/'bcr  von  Aixloa  stcllaris,  D.  sulaUuin  in  l'c  rdi.x  ^uaet  a, 
Monoatomum  nitjiopundatum  in  der  Bauchwaud  eines  at»  „Akatza"  bii' 
xeichneten  Tegels. 


DIgitized  by  Go  ^v,i'- 


392 


PUtbeItiiint]H*!>:  I.  I^vmatode«. 


^b2.  PHi'liiiii;ei%  A.  Disistonia  c^guoides  boncztana.  Klauseu- 
bürg  lb83.    46  pa^?.    ^  Taf. 

In  tti^arit«cbcr  B^nichc:;  Referat  bei  Linstow:  Archiv  £  Natura;.  4n.  Jaiiig. 
2.B«L  tHig.8414— S06. 

653.  Polrler,  J.  Desoription  d'holmintbes  noaveanx  dn  Palonia 
frontalis  (Bull,  de  la  Bocidtö  philomatb.  7  S6r.  T.VII.  Paris  1883. 

pag.  73    80    pl.  II). 

Bil(l)>t  iiusfl'  ni  ''t'  i  'iir  Im  ti  \  i!i]>liis1iiniinn  t  ninifiiifonnii  (No.  2."»ö)  uiul  zwoi  ii«'u<>ii 
ArU)u  {clonyaliini ,  OjtflnikUt  aus  Uoj«  von  I'iilonia  iioutalis  MUi  Java) 

tUwneuo  QeniiH  Gastrolhi/ra  c ;  Homal<jtju!<lcr  u.  g.  paloHiae  im  l'wcmn 
lebend;  mit  endstttudieem  äaugmipf  und  FapiUen  auf  der  Baacbfläche. 

654.  Nehaiiinslandy  H.  Beitrag  zur  KenDtniss  der  Embryonal- 
en tvv  ick  luDg  der  Trematoden  (Jenner  Zeitsehr.  t.  Natnrwiss. 
XVI.  Bd.    1883.    pag.  4(i5  —  527.    3  Tal.). 

Grnaun  TTntorsuclmiifr''n  ;ni  lioii  Eiern  von  Distomuni  toroticolk' .  <•> jinniilos. 
cvUndraeeuiu ,  incutulatuin.  glubi)»<>ruiii  uud  uuUulusuiit.  Fiucliuiig  total, 
jedoch  sehr  univ^oliniissig;  aus  einer  £mbryoualjEolle  geht  die  deo  Embryo 
einschliessondo  HüUiDoiuliran  hervor,  dio  beim  Ausn  ltlüitfcn  in  dor  Eisctudo 
zurückblpiHt  l>'^r  Kinbryo  lässt  ein  oft  vimpemdcs  £ctobla$t  erkennen,  eonvie 
•jofiihso  mit  Flininici'tnchtcrn. 

655.  ZIt*jä:Ior.  H.  K.  Bucephalus  und  ü  ubterobtouiuai  ^Zeitsehr. 
f.  wiss.  Zuoln-ic.  39  Bd.  18K3.  pag.  537  — 571.  Taf.  XXX II. 
XXXIU  n.  Zool.  Anzeiger,    ti.  Julirg.    1883.    png.  487  -  492). 

Aua  der  VeboroinBtimmuug  im  Bau  des  Bncephalnä  mit  dem  von  Gastenwtomum 
wird  erschlosson.  dass  der  orstcre  in  don  Entwicklung«  yclu»  des  lotzteiv  n 
L'nhi're;  die  Umwandlung  der  Gercahouscbwjyue  in  Sporooysten  wird  be- 
>ti  itteu. 

656.  Puroiia,  ('.  Material!  per  la  fattna  della  »Sardegna  (i^ol)etino 
scientitico  anu.  VI.    Pavia  1884.    pag.  14  -20). 

HonoBtomum  faba  unter  der  Haut  von  Smberiza  drlus. 

657.  LtüBtair  .  .  .  Von.  Helmintho logisches  (Ärcbiv  f.  Naturgesch. 
50.  Jahrg.   1.  Bd.   1884.  pag.  124— 145.  Tsf.  VII-.^X). 

Pat;.  1311.  Ängalx-n  ühci  Distomum  odiinatum  Zcd.  (--^  oxyccidialum  Kud.), 
T'.  hf  frr'Mioruni  l)uj.  i  wird  gofjen  van  l'x'in'drn  aulr>  i  lit  i  i!ialt»>n\  D.  ascidia 
V.  lion.,  U.  globijHinun  Ivud.  tLjtfvo  eiugc«ki»iis'  lt  an»  1-  uss  vuu  IJuiiiaea  uvata), 
D.  gtfrini  n.  ^p.  /ingckaij^^clt  in  den  KaulquajijK'n  von  Bana  tempwari«), 
Cercaria  limMOieae  avatae  n.  sp.  in  grossen,  durch  Abachnürwig  sich  vcr- 
inidironden  S[  ^r»' yst<-ii ;  C.  )io<luhM  n.  sp.  aus  Paludina  impura. 

668.  Fiseher,  P«M,  Uebcr  den  Bau  von  Oi)istbotrema  Cochlea re 
n.  gen.  n.  sp.,  ein  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Trematoden  (Zeitsehr. 
f.  wiss.  Zoologie.    40.  Bd.    1884.    pag.  1 — 41.   1  Taf.  —  anoh 

In.-Diss.   Lcipz.  1883), 

Aus  der  raukcuhöhlc  vun  Halicurc  diyoug  (cf.  Ivo.  4t»4),  aüt  liiutuu  gülogoucr 
GescUechf  .'Ji»  ffnuiig. 

659,  Oaffron,  K.  Zum  Nervensystem  der  Trematoden  (Zoolog. 
Beiträge,  brsg.  von  Anton  Schneider.  I.  Bd.  Breslau  1884.  pag. 
109—115.  Taf.  XVII). 

Schildenmg  des  Nervensystems  von  Distonram  isostomum  aus  Astacua  duviaiilis 
Bingkemmissuren  zwibchen  den  6  Hauiiinerven. 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


UeiMsIlichte  und  littenUur.   Von  Ik42  bU  heut. 


393 


660.  »SfüiH'idrr,  A.  Neue  Beiti  äj^'c  zur  Kenntniss  der  Flathei- 
mintheu  (ihidera  pag HC     12»;.    Tal.  XVlü  XIX). 

Will  ddü  (jt>uui>  JLIulobUiuiuin,  w.  ii  iliiii  dw  Ditti:ouiümu.>>keln  uuU  doi  Duiui 
fdücn  (letztertM  ist  irrthümltcb't,  vou  den  Tmaiat<idcn  trenneu  uad  2U  don 
Codtodou  stelldi;  I)i]>losti)in  utii  i~l  < in Tromiitudoi,  der  in  der  MetamoipboHO 
/jiu>  f'  stoden  boghffon  ist,  Amphiliuo  und  Ampbiptychos  sind 

661.  BH'Iirlrii:»M'.  .J.   Beiträge  zur  Anatuuiic  und  Entwick  1  ii iigs- 

si  hiclite  der  Trematoden  (Arbeiten  aus  deiii  zooK-zootom. 
Institut  Würzhurg.    VII.  Bd.    1884.    pag,  1  — 28.    Tat".  I). 

Bau  der  Sporocysten  uud  und  Corcanen,  Eotsncklung  der  Ictzk-reii  aus  oiiizdnen 
Zelleo  des  Keimepitbels;  Cercaria  aeerea  n,  np.  aus  Onchidium  Oarpenteri 

662.  Chatiii,  J.  Sur  les  ocufs  de  la  Bilbarzic  (Compt.  rend. 
»ocict.  de  biologie  7  ger.  T.  I.    Paris  1884.    pag.  301^365). 

Fin«!' •  ,'\\i-i  li>  n  'ifii  Ixidon  Eifitiim  n  «kr  ISiDuirziii  li;aniat<>lu;i  bt'i  rlpinsellH-ii 
Individuum  allo  Uebei'giiiige,  jh*  dasä  uiau  uiclit  —  wie  Suusiiiu  —  2  Arten 
annahmen  kano. 

663.  Cuniiiughaia,  J.  T.  A  ncw  marine  trematode  belonging 
to  the  Polystomidae  (Zoologischer  Anzeiger.  7.  Jahrg.  1884. 
pag.  399). 

Vorifinfige  Uittbeilung  zu: 

664.  On  Stiebocotyle  nepbropiSy  anew  trematode  (Transact. 

roy.  80C.  Edinbnrgh  Tol.  XXXIL  1887.  pag.  273— 280.   1  pl.). 

SUchocoffflc  nephropis  n.  gcii  cingotapsf^lt  an  der  Darmwand  von  Nophroi« 
norw'opicus ;  auf  dor  Bauchst  itc  eine  Keiho  von  grossen  .SaugnäpfoUj  Darm 
einfach,  Gcfiisse  treinato<lenaili(j:,  mit  f^i'O^son  < 'i.fu-n'tionen. 

665.  JJiiua,  Jsao.  lieber  den  ZusamiutiiLang  des  Eileiters 
mit  dem  Vcrdanuno^scanal  bei  gewissen  Polystomeen 
(Zoolog.  Anzeiger.    7.  Jalng.    1884.    png.  (335  G39j. 

Der  nach  Zdler  vom  Hoden  zum  EUoiter  gehende  Kanal  soll  nach  Jjima  ia 
den  Baim  münden  und  dorthin  übcrflüftsige  Geschlecbtsprodulite  ableiten. 

666.  Leldy»  J.  DistomaandFilariae  (Proceed.  Academy  of  nat. 
scienc.  Philadelphia  1884.  pag. 47— 48). 

Distomum  oricota  n.  sp.  in  der  Mundhöhle  von  Alli|^tor  missiraiitpienüdj». 

667.  8oiis|]io,P.  Di  onaparticolaritadistrnttoradioertecerearle, 
ceilule  a  bastonoini  e  della  aignificaziooe  fanzionale  (Prooeas. 

verb.  societ.  Toscana  di  stienz.  natur.  1884.  pag.  98  -102  und 
Arcliixos  italieuDCS  de  Biologie  Tom.  VI.    1884.   pag.'.'  <il). 

Behandelt  die  verscliicdeiieii  \rt  ii  r  T'il>!'ing  von  Cv>titi  hei  ('enaricii; 
CtiTcaria  disloimhHi  aus  (.'leuj>atra  Imiiiuoides,  CVrcaiia  sp.  eiueü  Ainphi- 
stotnnm  aus  Fhysa  alexandrina. 

6C8.  JStllder,  Th.  lieber  einen  FisclipM  rasitcii  aus  der  Ordnung 
der  Tremat(pden  (Mittheilung  der  uaturwiss.  GeselLselialt  Beni. 
Hit.  1083— 1091.    Bern  1884.    pag.  11). 

Der  Beri4^t  enthalt  nur  das  Thema  des  Vortragi^K,  ohne  jede  andere»  Mit- 
theilung O-l* 


Digitized  by  Google 


Plathelminthcs:  1.  Trematodes. 


Wris?ht,  R.  Kaiiisay.  Treraatode  pariisite  in  ameiican 
eray  fish  (Ameiic.  Natural,  vol.  Will.   Philadelphia  18Ö4.  pag. 

420—430). 

Distfunnm  nodulosum  Zed.  in  Krf4)Bi>n. 

670.  Zscht>kki',  F.  KccbeiclicH  sur  l'oryunisation  et  la  distri- 
butiuii  zoologique  des  vcrs  parasites  des  poissons  d'eaa 
douce  (Archive«  de  biologie  Tom.  V.  Gftnd  18»4.  pag.  1  —  89, 
pl.  IX  — X.|  auch  Tböse,  Genöre  1884). 

Interessante  Studie,  in  der  das  Yorkomnen  der  FsFuitoo  in  Sdiweiaer  Uschen 
tbeils  nach  den  oiiizoliicn  Organen,  theils  nacli  der  Jalafszcit  uutfi>>U(,ht 
wird;  ! !  Tn  iiiatnf|.>n  l>pobachtct.  dnnuitor  neu  Monostonium  cotti,  eingekapselt 
au  den  Pylnriisaniiiingeu  von  Co«us  gobioi  Sjjorocystiji  cotti  (vielleicht  eui 

671.  Hergh,  Riid.  Report  (tn  thc  Nudibianchiata  dredged  by 
H.  M.  8.  Chall enger  duriüg  ihe  years  lö73  — 76  (Report 
Hcicutit*.  results  Cball.   P.  XXVI.  1884). 

Vtig.  16.  DiBtomum  ^mtei  n.  sp.  in  Glaaous  atianticuä  und  anderen  Aiten. 

672.  Carus.  J.  V.   Prodromue  faunae  mediterraneae  sive  de 
Biriptio  animalium  maris  mcditerranei  incolaruni.  V.l. 
«tuttg.  I8b4.    262  pag.  8**. 

Pag.  131.  Trematodes;  Au&Ahliuig  und  Beschreibung  der  aus  dorn  Hittdmeer 
bekannten  Artao.  AinpbiUno  und  Amphiptychfö»  werden  zu  dm  Treinatoctei 
gerechnet ;  .1  »t  j>/<  ihdelUdae  n.  fam  auf  AmphibdeUa  torpedinis  Ohatin  (vide 
iNo.  4»b)  gerundet. 

673.  PerroneitOy  £•  Action  du  chlorare  de  sodium  sar  les 

cercaire»  et  de  leur  dess^cbement  (Archivea  italiennes  de 

biologie  Tom.  VI.    1884.    pag.  151  15G). 

Da  die  (  Vn  arieii  und  ein;^'i  kaps«  Itcn  Di-stonien  aus  T.iniiia«-a  italus(n>  '  Ihmi 
iti  relativ  .schwachen  Kochi^alziosuugeu,  .sowie  boiui  Eiutrockncu  sterbeu,  nah 
\'<Tf.,  inficirtc  Wieden  durch  Ttxickenleg^n  und  Ausstfeuen  y<m  Sab  auf  den- 
selben £u  desinfoiron. 

671.  Ryder,  .1.  A.  Oii  a  skiu  paruöitc  ul  tbc  cuuner  (liull.  Ii. 
Fish.  Comm.  vol.  IV.    1»84.    pag.  37  — 42). 
♦       EiKjystirte  Ceroarien  io  der  Haut  von  Ctonolabnus  astientnti. 

1)75  Cobbold.  T.  Sp.  isdlcs  od  parasites  collected  by  the  late 
Ch.  Darwin  (Joiirn.  Linn.  Society  Londou  vol.  XIX.  1885.  pag. 
174-178  with  Fig.). 

Dbtoninm  tncerfiiiit  n.  xp.  auK  der  Mundhöhle  einer  CoJuber-Art  aus  Maldonado, 
Rio  Plata. 

()76.  Oerley,  L.  A  czapaku.ik  es  rajaknak  bcllergei  die  Knto- 
zoen  der  Haie  und  iiocbeu  (Teimcsz.  füzet.  —  Jsaturhist. 
Hefte  ans  Ungarn.  9.  fid.  Budapest  18öj.  pag.  97—126  —  ung., 
pag.  216  -  220  —  deataeb). 

fi««chrcibttng  und  Abbildung  von  Dihttimum  niegastowum  Bud  aus  dem  Dam 
der  UuatoUdcn. 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


Geschichte  und  littmtttr.  Ton  1S42  hw  h«ut. 


♦ii7.  LiiistoM"  .  .  .  von.  HeoNaclitunf^en  nn  he  kannten  und 
neuen  Nematoden  und  T  re  m  a  t  o  d  e  u  (Archiv  für  Natur- 
srescbiehte.    51.  Jahrgang.    1.  Bd     i66b.    pag.  235  —  255.  Tat. 

XIII  -XV). 

Behandelt:  Distoiuum  ahtidia  v.  Ueu.,  D.  asiidioidfs  v.  B«'U,,  1).  anguts  u.  ti\>. 
gOBchleebtHloK,  im  Dum  von  AngiÜB  fragilis:  t).  /iimtoeae  ovatae  n.  sp.  in 
dünnon  «"ystfir.  D.  globiponim  Kud..  I)a<  tylo;rvrus  niollis  Wodl.  Octo- 
ploctanum  lif>tmx)cotyle  v.  Ben,,  Ewbryonaleotvhcklung  von  Holostomum 
comii  copiao  Mol. 

678.  Looss,  A.    Beiträge  zur  Kcnntniss  der  Trematoden  (Zeit- 
a€br.  f.  wiaa.  Zoologie.  41.  Bd.  1885.  pag.  390-  446.  Taf.  XXIIi). 

Distomum  jjaWa^Mm  II.  ?>j)  aus  d<  n  GallengÜngOD  v«»n  Delphin us  dt  lphis  (steht 
D.  oblongiim  CMk  ^»»hr  nnli'"'':  f*.  reticulatum  n.  sp.  unter  der  Haut  und 
in  der  Muskulatur  oinrs  nutt'  lamorikaniwcheii  Silui-uü  (>«ajue  bei-eits  vou  Wright 
vergehen). 

ti7y.  Maclay.  Four  imniature  specimeus  ol  HoloHtonia  alatiiui 
froni  a  very  young  puppy  (Proceed.  Linn.  Soc.  NewSouth Wale» 
vol.  X.  for  1885.    Sydney  1886.    pag.  342). 

680.  Kartttlis  •  •  .'  lieber  da.s  Vorkommen  der  Eier  des  DUto- 
mum  haematobium  Bilh.  in  den  Unterleibsorgancn 
(Virchow's  Archiv  f.  patb.  Anat  99.  Bd.  Berlin  1885.  ]>ag.  13U— 145. 

Taf.  IV). 

l)it>  Ei  r  fii)  l<  II  sicli  aus-it-r  in  Dhi.-^    ilamlcitcr,  Dickdarm,  auch  in  der  Nieii>, 

I/'tifT  iiiiil  Prostata;  SfrtjunsU'lundv. 

681.  Poiii<4\J.  Contribution  ;'i  Tliistoire  des  Treniatodes  (Archive« 
de  Zoolog,  expcr.  et  g^n^raie  2  s^.  vol.  III..  1885.  pag.  465  —  62*4. 
pl.  XXII  — XXXIV). 

Anat'Uiiis»  li-liI-fologisi  lic  l'iitoihUi'hunp  ii  an  Tf  inntt..!.  u  <!<  r  (irupi»'  Di.sfomuiii 
clavatun»  (^Moiu.)  Kud.,  wozu  nwh  gebon  n:  1».  IknricU  n.  sp.  Darm  vou 
Thynnn»  vulgaris,  D.  rfiM<yli/erum  n.  Magen  von  Argonauta,  D.  ttrrucosxm 
n.  Hagen  v<m  Thyonus,  D.  penonaiium  u  aus  dem  Ootf  von  Mexico,  Wulli 
unbekannt.  D.  Valtani  n.  Magen  von  Ddiihiniiü  phocaena  und  I).  Mt^tni  u. 
aus  einem  Fi8oho. 

682.  {Schwarze»  W«  Die  postembryonale  Estwicklang  der  Trema- 
toden (Zeitscbr.  f.  wisa.  Zoologie.  43.  Bd.  (1885)  1886.  pag. 
41  —  86.   Taf.  III) 

t^ntorsiu-huntrrTi  über  dm  Bau  der  S|i<'r<K-.vsf('ii.  (Icr  < 'cn-aii«  n  und  der  zu- •  Ii-  ri^iPii 
Distnmen;  duirh  V'f  rfüttf'ntni^'  wird  aus  <l('n  von  ( Vi<  nria  annata  mii  Ijiiiiiacu»« 
stagnalis)  »taiumenden  Laivcn  iMst,  eudoluljum  mögen;  die  Anpafesiing^itheorie 
Emdani*«  itird  ebenso  wie  die  Hypothese  von  der  Umwandlung  dea  Cercarien- 
sdiwSDzos  in  eine  SpofDoyste  verworfen  und  dor  Koi titflanzungfsmodus  der 
Keimschläuchc  als  ein  partbeoogenctischer  betrachtet. 

683.  Beigli,  R.  8.  Die  Exeretionsorgane  der  WUrmer  (Kosidob 
bng.  V.  Vetter.   17.  Bd.   188.5.   pag.  »7-122.   Mit  Taf). 

Kritiainiides  Beflsrat. 


Digitized  by  Go  ^v,i'- 


396 


PlathohniDthee:  1.  Trematodee. 


681,  Stossieh,  Micli.  liiaui  di  Elmintologia  tergestina  II. 
(Hüllet,  (lella  goctct.  adriat.  scienz.  oatur.  Trieste  vol.  iX.  1885- 
png.  1^10.    T.  IV  VI). 

Forti>(>tzuug  voD  Ko  638;  uouo  Arten:  Distomum  umbrinae  ans  Umbrinft  ciirhcu, 
1).  mormjfri  aus  Pagdlus  maraiyruB  und  D.  Mofftiae  ans  Corviiu  nign, 
ferner  AMiUdungen  bekannter  Arten  und  mme  WirÜie  für  aolobew 

685.  Salnt-Soup,  S.  Snr  les  parasites  de  la  Haena  Tulgaris 
(Gompt  lend,  Acad.  Paria  T.  101.   1885.   2  pag.  175-—176). 

Chohcotyle  Marionis  n.  sp.  «n  Haena  vulgaris. 

686.  Wrlght,  JL  Bamsay.  A  free-swimmig  sporocyst  (Americ. 
natuiai  vol.  XrX.   Philadelphia  1885.   pag.  310— 311). 

Eüio  in  <  in*  »n  iSüss\vasso!'a'[tnriinn  beoba<-htt>tn  froio  Sponxsyste  besass  loüftige 
Muskulatur,  Tnstpajälle  mul  eine  schw.inicloso  CcrcÄi'ic. 

687.  Niomiee,  J.  Kecherches  Tnorphologiqnes  sur  les  ventouses 
dans  le  regoe  auiniul  (Kecueil  zoologique  suisge.  Tom.  II.  1885. 
pag.  1  -1 18.    pl.  1— V). 

Ta^.  üb-  4(>,      iL    Stnu.'tur  der  S;tnt.'naj)le  von  Tn?>t(*muin  innl;ii». 

688.  Ililgendorf,  F.  BemerkaDgen  (Iber  einen  neuerdings  l)e- 
obachteten  Fall  einer  Krcbskiauivlicit.  (Sitzungsbericbt 
d.  Gescllfich.  naluilorsch.  Freunde.    IJerlin  1885.    pag.  127  — 130). 

Fand  in  ^a-ositer  Zahl  Distomum  drrigenim  Bncr  ciiigekaiwelt  in  flusskrebfieD. 

68l>.  Liicaze-Duthiei's,  IL  de.  .Sur  Ic  Phoeuicurus  (Conipt.  rcud.  Ac. 
Paris.   T.  101.    1885.  I.   pag.  30  —  35). 
Phoomicurua  ist  Parasit 

690.  Spcugel,  J.  W.  Phoenicnrns  redivivus  (Biolog.  Ceatralbl 
6.  Jahrg.   1886/87.   pag.  19-21). 

Gegen  Lacsane^DutiiierB;  die  Frage  über  die  Natur  der  Fhocnivui«!!  ist 
erledigt  —  es  sind  normale  K&rperanhang»  der  Telh^n. 

691.  Leidy,  J,  On  some  parasitic  worma  ot  birds  (Proceed.  Acad. 
nat  seienc.   Philadelphia  1885.   pag.  9  — 11). 

M »mostomum  mutabilo  im  Abdomen  von  OallinagO  \Vilsoni  ans  \  Vmehka. 

692.  C^euerali,  0.  Note  elmiiitologiche (Ann. soe. nainraL Modena  1885. 

pag.  100  —  103). 

Distomun»  oftniplanatuin  Etc.  in  dor  Katze  und  Dist.  ecliinatuni  iin  Ilunde. 

693.  Sars,  0.  0.  Koport  on  the  Schizopoda  collect,  by  II.  M.  S. 
Cballengcr  (Hep.  seient  result.  vol.  XIII.  1885.  228  pag.  .^8  pL). 

Pag.  222.  Distonuiin  filiferum  n.  ay.  (Tx'iick.'i  aus  der  l/nijcshohle  von  Neiua- 
tosofllis  iMcgalH]is  i^.  und  Thj's.mr.vs.sa  ^rcjraria  S.,  südatl.  (Kean. 

61)4.  Frltseh,  (i».    Zur  Anatomie  von  Bilbarzia  bacmatobia  Cobb. 
(Zoolog.  Anzeiger.    S.Jahrgang.    1885.   pag.  407—  411). 
YorlSiifige  Hitthcilung  zu  No.  759. 

695.  Oraber,  V.    Die  äusseren  mecbaniscben  Werkzcü^e  der 
Thiere.  Lpzg.  1886.  (44.  Bd.  von  „daa  Wissen  der  Qegenwart")- 
3.  Bd.  pag^  107.  TTeber  die  Bvwegaagea  der  Irematoden  mit  dner  Onginal- 
xeivh&ung  einer  geschwanston  Carcano. 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


O«0chichto  UHi  Lütontnr.  Ton  1842  bin  hmt  397 

6y6.  .Stosj»i(*li .  }\.  Brani  d  i  EhaiD  tolo^^ia  tergestina  8 er.  III. 
(Bollet.  SoL'iet.  adriat.  scienz.  uatur.  Trieste.  vol.  IX.  No.  2.  1886). 
7  pag.    3  tav. 

Distomum  Sephiae  n  aus  ragellus  inonnyni.s,  D.  corrime  ans  CoTvina  ni^ 
und  Notüen  über  bekannte  Arten. 

t>J*7.  Chathi.  J.  A  Duma  Ii  es  de  ra|)iijir('il  dif^estif  che/.  la  doave 
lanceolec  (Compt.  leuti.  doc.  biulog.  l'aris  8<ir.  8.  T.  1\ .  1886, 
pag.  244). 

698.  IMaiichard,  R.  Helminthe,  belminthiasis,  helmintliol ooric 
( Dictiounaire  encyclop^d.  des  acieaces  mödicalea  IV  s^r.  Paris  lööü. 
pag.  t)27  — G55). 

Darstellunp  d'  r  btitn  Mfiischon  iH^obachtett'ii  IK'lininthcn. 

699.          Notices  Ii  cI  m  inthologiq  ues  (Bull,  de  la  Boe.  zoolog.  de 

France  T.  XI.    1886.    pag.  294  — 804.    pl.  X). 

lieber  Amphi«tomain  conicum  »m  oiudui  japauiscben  Ocbi>cu. 

700.  MonteZyR«  Description  da  Distoma  ingen  s  n  sp.  et  remarques 
Sur  quelques  poiots  de  TaDatomieet  d  histologieeompardea 

des  Tr(^matodc8  (ibidem  pag.  .531  -543.    1  pl.). 

Wirtb  unbekanut;  die  neue  Art  6  cm.  lang,  zur  Orupjie  doB  D.  clavatom  ge- 
hörig, * 

701«  Belloli,  V.  La  Bilharzia  baematobia,  OBservazioni  anatotno- 

patologicbc  e  clinicbe  (Gazz.  ospitali  anno  VII.  1886). 

die  Ent^rifklun^'  im  Wasser  nitlit  weiter  {jclit.  sn  mus.s  ein  Zwis<  lieiiMii1h 
exi.*«tireii ;  auaiiuliin.sweise  küiuie  viellfneht  ding  te  Entwicklung  stattlinden. 

iU2.  JJiina,  J.    Distom.i  endemicuni  (Journ.  coUegc  scieac.  Imper. 

University  Japan  v(d.  I.    1886.    pag.  47  —  59.    1  pl  ). 

Ikricht  über  diesen  in  niancheu  Bezirken  Jni>aiU3  (cf.  No.  (»41}  Mufigcu  Parasiten 
Mmisehen,  der  auch  in  Katzen  lebt;  Infwtionsqnelle  ntwh  unbekannt 

<U3.  Lliistow  .  .  .  von.  Helmintholojrische  Beobachtungen  (Areh. 
lUr  Katurgesch.  52.  Jahrg.  1.  Bd.  1886.  pag.  113— 138.  Tal. 
VI-™  IX). 

Tag.  124.   Distomiun  miidtm  u.      aus  dem  Magen  einer  Dolpliiuaii,  südatl. 
OeeoQ,  D.  «picnlator  Dug.  im  Darm  von  Mtu  musculuM. 

704.  Broek.  J.  Eurycoelum  ."^luitcri  n.  g.  n.  sp.  (Nacluiclitcn  v.  d. 
Kgl.  (Jesellsch.  d.  Wissensch,  n.  der  Georg- Aiigust's- Universität  zu 
Göttingen,    ^o.  18.    1886.   pag.    543  —  546). 

Ans  dem  Magen  von  Diacope  metaUicus,  Java;  eine  Distomee  init  Behr  -weiten 
Excretionscanälen. 

<05.  Lciukart,  K.    Die  Parasiten  des  Menschen  und  die  von 

ihnen  herrührenden  Krankheiten.    2.  Auü.   1.  Bd.  3.  Lief., 

3.  AbOieil.   Leipz.  1886. 

Pag.  1^-96.   Beginn  der  Dtrstallnng  dw  Trematoden,  bcflAndent  der  endo- 
pansitiBclien ,  auf  Orund  zablroiuher  eigner  Bi^»tHiuhtungen. 


d98 


Plathelininflies:  I.  Ttomatodes. 


<ü(».  3l<»M'liTifkolf,  Kl.  K  III  1)  r  y  ol  ogi  8  c  b  e  .Studien  an  Medusen^ 
ein  Beitrag  zur  Geuealogie  der  Primitivorgane.  Wien  18^6. 
151)  pag.    12  Taf.). 

Pag.  ]  25.  Wendet  .^ith  gogeu  eüie  Angabc  von  Schwarze  (s.  sub.  No.  ÜS2)  woge« 
der  Herkunft  der  calottciifönnigen  Zellen  der  Hmitschicht 

707.  Polrit'i',  .1.  Treniatodes  nouveaux  ou  peu  connus  i^Bullet. 
de  la  soc.  pbilom.  Paris.  7  ser.  Tom.  X.  188ü,  pag.  20  —  41. 
pl.  1-4). 

AKjtidogaäter  Lmoiri  n.  Dann  von  Hetrathyra  Taillantii  (SchildlcrSte  vom  Senogal's 
Cephalogonimui  Lenoiri  n.g.  n.fip.  ebendaher,  Distomuin  stmromatet  n. 

TiUngi'  von  Elajihis  saundiiates.  D.  on'forme  n  Dann  von  Nycticebus  javanicus 
I) .  afenuni  n.  'lallengiinjic  von  »li^  vivemnu.s.  I>.  longissimum  n.  Darm 
von  Dclpbinus  tursiu,  D.  crocodilt  u.  Daim  von  Crocüdilus  siamensis,  D. 
tirtämit  n.  Dttrm  von  Siredon  oiexicanus,  D.  gelatimwnin  Rad,  Dann  von 
Cistudo  lutraria.  D  delithini  n.  Gallongiinge  von  Delphinus  dolphis,  D. 
liochthmnni  Ciallt  nVIase  desselben}  D.  mnamm  n.  I]toin  desselben  und 
D.  «.»tindatiun  L<>oss. 

706.  Sur  les  Diplostomidac  (Arcbives  de  Zool.  cxp^r.  etgdn^rale 
2  8c^r.  T.  IV.    1886.    pag.  327  -  34(i.   pl.  XVIII-  XX). 

Ei^to  gi-össere  Arbeit  üb^r  dif^so  infpressanto  (iiiippe,  Ifidrr  nh»..  pon\iir»-ndc> 
Eingehen  auf  die  Litteratur,  .so  das»  Jiancheb  als  neu  beschneben  wiid,  Ma- 
Hingst  bekannt  ist;  die  üntmudbniig  betrifft  DipIoBtonnm  (Holoetomam) 
simneim  n.  D.  pseodostoma  WjU«n.-Sti]im  u.  Poljreolyle  oraata  W.  8.  — 
Alk»  drei  am  dem  Darm  von  Crocodilen. 

709.  HtOBsleh,  H.  I  Distomi  dei  peBci  marini  e  d'aeqoa  dolcc 
(Programma  del  GinnaBio  com.  Bop.  di  TlrieBte  deir  anno  1886. 
66  pag.  8<».). 

AiiiiU  tisf'ho  Tfthelle  7.nv  Bestininiunf;  dor  in  Fisrhcn  lrl>endeii  Distomon,  JV- 
sr-lifPilHiiiir  ;dlor  Ai1on  (90  sitlim',  z\v<>ifr  lli,ift'  \  V«'rzf»i>  hiiisN  i  Fi-i  lu- 
mit  den  zugclii>rigou  Ui^tüUieu.  Dictum uui  chnruciH  tu  in  Ciutra\  puntazzo 
XL  D.  Inbri  n.  in  labrax  mtxttut. 

710.  Blaiiehard.  K.  Notices  h elmintliologiques  (liuli.  societe 
zoolog.  de  France  T.  XI.    188(;.    j)ag.  294     304     1  pl.j. 

Vi\^.  2'.ir>.    Aniphihtoniu  rutui  uui  Itud.  im  I{iii<i  von  .lajuia. 

711.  SclmiiiiiHlaiKl ,  H.  lieber  die  KörperBcbicbteu  und  deren 
Entwicklung  bei  den  IM  a  1 1  w  11  r  m  e  r  n  ( Sitzungsber.  d.  G  osell- 
schatt  i.  Morphol.  u.  Tliys.  MUocheo.  2.  Bd.  1886.  MUncben  1887. 
pag.  7  —  10). 

Tifnmtudt'n  ^iind  i  ostmU'ti)  l>* -.stehen  nur  aii»  Entudeiin  rosp.  di>h!:>eu  Denvatfu, 
da  doi  Ei'todcrm  stftH  alii;o\vrt!fon  wind. 

712.  Weriileke.  R.  Die  Parasiten  der  Hanstbiere  in  ßueaos 
Ayres  (Deutscbe  Zeitfcbr.  f.  Tbiennediciu.   Bd.  Xll.    1886.  pa^. 

301-^307). 

Leberegebeuche  daselbst  sehr  hüuli^  nur  duiih  Distuinuro  kopaticuni  l^dinjt; 
D.  lani>coktum  feblt. 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


GefichichtP  und  Uttoratiir.  Ton  1S42  bis  brat. 


899 


713.  GilPticr,  F.  A.  Ueber  die  parasitisc  licn  Würmer  der 
Fische  des  Moskauer  Marktes  (iSchrift.  d  K.  (us.  d.  Freunde 
der  Natur,  Anthrop.  Ethnographie.  T.  50.  Hit.  1.  Moskau  ISSii. 
pag.  99—100-  Ru88.). 

Au&Sbhmg  von  1 1  Fisdiarten  mit  den  geftindPDcn  Hebniathen  (8  Trem«tod«ii). 

714.  Piesbergeii,  F.  Die  Ekto-  und  Eutoparasitco,  von  welchen 
die  in  der  Umgebung  von  Tfibingen  lebenden  Ptftche 
bewolint  werden  (Jabresbefte  d.  Vereins  t  vaterl.  Naturkunde 
in  Wllrttcmberg  188G.   pag.  73— 88.  Taf.II), 

IHfdoinum  s]>.  in  Cotmg  gobio,  D.  perbttam  v.  Nordm.  in  der  Soblei«,  D.  ^obi* 
ponim  Rup.,  Diplozoon  paradox  um  v  Xoi-dm.  uml  Gyri><lao»yln8  eleKanit  V.  K. 
von  Phoxinus  laevis,  Monostomuin  sp.  in  <,V»liifis  ktrliatula. 

715.  Bergh,  K.  Sur  la  nature  du  Fhocnicure  (Arcbivea  zon\,  exp. 
et  gen.  2  ser.  T.  IV.    188U.    pag.  73  -  76). 

K<'in  Parasit 

711).  Laeaze-Diithiers.  II.  dr.    Contribution  a  l'histoirc  da 

Pboenicure  (ibidem  pae:.  77     108.    1  pl.). 

L'isüt  die  Frage  oflea,  « i  waitct  erst  von  der  Katwiuklung  der  Tothys  Kut^ühfid. 

717.  Linstow  .  .  .  von.   Kund-  und  Saugwflrmer  in:  l?eige  nach 

Turkestan  von  A.  l\  Fedt  scheu  kn.  Bd.  II.  Tbl.  5.  Moskau  188fi, 
40  )).'ig.  fol.  mit  f)5  Holzschn.  ( Verband!,  d.  Kais.  Ges.  der  Freunde 
dtr  Natur,  Anthropologie  und  Ethnographie.    T.  XXXlVj. 

lu  russ.  Sprat  ho.  vorgl  n.il. 

718.  H  elminthologisc  lic  l' ntcrsnchun^'cu  (Zoologisehe  Jahr- 

bOcher,  Abtbeil.  f.  System.,  (ieo^^rapbic  u.  liiologie  d.  Tbiere.  III.  Bd. 
1887.    pag.  07—114    Tal.  II). 

Distomom  cddolobtim  Diy.  «  D.  rosteUt»  OIsh.  non  D.  ciidni.  P«f<nnst.  vom 
Frrtgch,  D.  neg^edum  n.  ftp  ans  Rana  temimnuria;  Orraria  arnintB  v.  Hit^. 
aus  I-'irvcn  von  Ej>lK'nipra  und  <  liiroiiDmiis  ^<»li«"tii  zu  Dist.  ,i.S(  i(tia  v.  P.cn.; 
\).  (•Jlijrn.tt  II,  '.|).  nns  d' ni  T^r>rm  v<tn  (iallinvila  nliloropns;  1>.  jiolijonii  n.  s|i. 
elK!ndalior,  i).  ftomolostomum  n.  sp.  i^larva)  tu  Sut  ciut!»  ainpluina  u.  Lmuiaoa 
o\-ata,  Kanscblätwbo  und  C'«rßarien  in  Uinnaea  stagnalis;  Cerearin  pngio 
n.  sp.  aus  limnaoa  Avata;  CX  mtrina  n.  sp.  ans  BiUininuB  radiatUH. 

719.  Paron«,  C.  Intorno  al  Monofitomnm  orbicnlare  del  Box 
salpa  (Rendie.  Aecad.  agricolt.  Torino  vol.  XXIX.  1887.  15  pag. 
2  Fig.). 

Anatomie  und  Histologi»  von  Honosi.  orbicnlare  Rud. 

720.  Elmintologia  sarda,  eontribtttione  alle  atndio  dei 

vermi  parasalti  in  animali  di  Sardegna  (Ann.  Hnsei  dvic. 

Genova  ser.  2.  vol.  IV.    (1880)  1887.    pag.  275  —  384.  c.  3  Tav.). 

Pa^r.  32".  MoiiKStonuim  faba  in  Enil>oriza  «irlus.  II  ..lost  nnunii  \ariaii!piii 
Hutfo  vidf^aris.  II.  longi<ollo  in  J^nis  r.n  hinnans,  Distomum  iiiatis  in 
Nyticorax  gnscus,  1).  hilobuni  in  l'legadis  fulL-iuclIus,  ü.  i  yguoides,  D.  nigri- 
flax-um  in  OrthagoriscuB  mola,  D.  davatnm  in  Tbynnus  vulgan«.  D.  inflatnm 
in  Augnilla  vulgaris  <>aMtpi-oHtoninut  firobriatunt  iu  Atigiülla  vulgaris. 


Digitized  by  Go  -^v^i'- 


400  FlathdminthPR:  L  Trcnurtodos. 

721.  Paroiia,  C.  Kes  ligusticae  II.  Vcrnii  parassiti  in  aoiinali 
della  Liguria  (ibidem  pag.  48o  —  äOl). 

Aufzü^illUlg  der  boolachtoton  rt-sp.  voa  Audercn  erwülmten  HdmiuÜien  vaä 
Yeneichniss  der  Wirthe  mit  den  zugehörigen  Fhnisiten, 

722.  Chatfn,  J«  Sur  i'anatomie  de  U  Bilbarsie  (Compt.  rend' 
Acad.  Paris  T.  104.   1887.   pag.  595— 975). 

723.  De  I'appareil  ezcretetir  et  des  organes  g^nitaox 

cbez  la  Hilbarzie  (ibidem  pag.  1003—1006). 

724.  31oiitl<M'lli ,  i'\  S.  Note  elinintnld^'ir  li  e:  siil  nutrinientoe 
8ui  parassiti  della  Said  Ina  cliipca  pilcbardns  C.  V.  del 
golfü  di  Napoli  (Boll.  soc.  natural.  KapoU  toI.  I.  18Ö7.  pag. 
»5  —  88). 

Anatomische  Bomerkangeu  ühiv  Di:>tuiuuui  ocroatuin ;  der  Zwi^^chcawirth  in 
Gopepod«!  vermnthet 

725.  Haswelly  W.  A.  On  Temoocephala,  an  aberraut  mono- 
genetic  Trematode  (Quart  joaro.  micr.  scienc.  vol.  XXVIII  nev 
scr.   London  1888.    pag.  279  —  302.    pl.  XX— XXU), 

Anatomie  di<\sOft  liüchst  infercs^ianfon  Troniatodon.  von  dem  ausser  nliilf'nsi>  iny !i 
folg<ndf'  neue  Arten  iK'sehrielM'ii  werden:  T.  fasc/ata  ;Tif  Astaenpsis  serrata^ 
von  Ntvibüdwaloa^  T.  quudncünu's  aul"  AstatopMü  FnuiikliLii  von  Tasuiauia.  T. 
minor  auf  AstacopsiA  bicorinfttus  von  Nensüdwales  und  T.  K&tae-Zduttdm 
auf  Farauephiops  seteens  von  Neuseeland. 

726.  Heekert,  C^.  Zur  Naturgeschichte  des  Leucochloridiam 
paradoxam  (Zoologischer  Anzeiger.   10.  Jahrg*  1887.  pag. 456 

biB  461). 

Vorlauli<;c  MittheiluDg  (vorgl.  Xo.  "TU). 

727.  Wright,  Kamsay  R.  and  A«  B*  Maealluiii.  Sphyrannra  Osleri, 

a  contribution  to  american  heimintbolog y  (Joam.  of 
morpbology  vol.  I.    Boston  1887.    pag.  1  —  48.    pl.  1) 

Si»liyranura  Hslori  i  N'e,  5r»'-!   anf  der  Haut  von  Xe'-tnrii'^  lateralis. 

728.  l*oiri«*i%  J.  Note  8  n r  u u e  n  o u v e  1 1  c  e s ]) r  c c  de  D i  s t  o  m e , 
parasite  de  l  horanie,  Ic  Distonuun  liatbonisi  (Archive«  de 
Zoolog,  exper.  et  generale.  2  ser,  Tom.  V.  Paiia  1887.  pag. 
203—211.   pl.  XIII). 

DistomuQi  Jiufhouisi  n.  sp.  in  der  Leber  eines  Cliiucseu,  deju  Dist.  lioparKUii» 
nahestehend. 

72.9.  Ponebety  G.  et  J.  de  Cfnerne.  Snr  la  nonrriture  de  la  Sar- 
dine (Compt.  rend.  Acad.  scienc  de  Paris.  T.  104.  1887.  ]. 
pag.  711  -  713). 

Pag.  718.  Ein  mit,niser<})iseli  kleiner  Treniatodo,  der  l^ei  Cencameau  "tr 
pela^M«  h  "dt  r  an  Noetiluca  (cf.  No.  645)  vorkommt,  findet  sich  oft  auc-b 

im  Magen  dt-r  Sar!itf<'»i. 

7'6{).  iiiiitoii,  E.  Nott'ü.  o  II  a  rrpiMahMK«  irom  tlie  wbite  ot  a 
ncwly  laid  bens  egg  (Proceed.  L.  ^>t,  naliou.  Museum  vol.  X.  1887. 
pag.  307  — i^Gl>  witb  lig.). 

DiHtomum  ovatuiu  lu  eiuom  Hühiioroi. 


Digitized  by  Google 


Gesduchto  und  litteratnr.  Yoa  1843  bis  heut 


401 


731.  Fieldo,  A.  Note  on  the  mnltiplication  of  Di  Stoma  (Proceed. 
acad.  Dat.  scienc.    PhHadelphia  1887.    pag.  115). 

Berichtet  u\>vv  Ufdmi  aus  einer  in  Sümpfen  und  Bachen  häutigen  Schnecke, 
welche  die  Ciiiueseu  essen  oder  roh  dein  Geflügel  verfüttern. 

732.  Stofisteh,  M.  Branl  di  elmintologia  tergastiaa  ser.  4.  (Bolletr. 
della  societa  adriatiea  di  sdene.  natoral.  vol.  IX.  TrieBte  1887. 
pag.  90  —  96  c  Tay.  X). 

Distonnim  rhaniciB  n.,  D,  labri  n.  Dann  von  LAbrua  mixtas,  D  acanthO' 
cephalum  Kmldarm  von  Bclon»^  actis,  I).  Bt  m-ilmii  Darm  roQ  Miigil  chdo  tt. 

Ga'steroBtomum  mint  in  um  Darm  v(iti  Lilnax  lupus. 

733.  — - —  Brani  di  elmintologia  tergestina  ser.  5.  (ibidem  pag. 
184--iy2  c.  Tav.  XL  Xii). 

Distomum  pedteMmn  n.  ans  der  Cloake  von  Chrjsoptirjg  annta. 

734.  Leldy»  J.  Notioe  of  some  parasitic  worms  (Proeeed.  Acad. 
Bat  sc.  Philadelphia  1887.  pag.  20— 24  witb  ügg.). 

Monostomum  cbtmnm  n.  sp.  im  Magm  von  ^fegalopa  ^ssoideB. 
Distomu»n  aqutlof  n.  s)>.  aus  TTaliai  tiis  loiicocephalus. 
DiKtomum  hispiduiu  Abbild,  aus  Aeipen^er  Hturio. 
Nitzsdiia  «Ie|^  Baer  auf  den  Kiemen  d»  ^r. 

735.  Zsehokke,  F«  Helminthologisobe  Bemerkungen  (Mittheil.  a.  d, 
lool.  Station  Neapel.  VII.  Bd.   1887.  pag.  964- 871). 

Untersuchte  72  Fischarten  des  Golfs  auf  FlarasiteD,  fan  l  16  Arten  Trematodon  in 
7  Haien  und  11  Knochenfechen;  Anfzfihlnnfr  J* :  A  '  ri  mil  ilirrn  "VVirthen. 

736.  Xarshall,  W.  Atlas  der  TicrverbreitUDg  (liergüaus  physi- 
kalischer Atlas  Abtheil.  VIi.    (iutba  1887. 

Karte  2ho.  IX  (So.  CO)  entlwli  uie  Verbreitung  von  Distomum  hopaticuiu  und 
cnflsnm. 

737.  Bell»  F.  JeAfey.  Description  of  a  oew  speciea  of  Distomum 
(Annalea  and  mag.  of  nat  hist.  aer.  5.  yol.  XIX.  1887.  pag. 
116—117). 

Distomum  haiotemi  n.  gp^  in  den  «rwMt&rton  Ureteren  von  KiloMttnis 

ma<"rofhir. 

738.  ßiaiH'hard,  I{.  Article  11  ü niatozoaircs  (Dictiunnaire  eDCjclop^. 
des  scienc.  mcdicales  Paris  iV  Ser.). 

Besondera  BiUiarna  haematobia  hfthaadelnd. 

739.  CosmOTlei,  C.  Coup  d'oeil  sur  la  Classification  des  Tr^- 
matodes  (Buletinul  sociei  di  mediei  i  natnralisti  diu  Jasi  An.  1. 1887. 
pag.  122—131). 

Theilt  nach  Mouticelli  (Sa.  743)  die  Ti-ematodcn  ein  in:  Monoaichya 
(Monostomum),  Disichya  (Amphistomum.  Tlilhar:{ii.  Distomum,  frffsteroH- 
tomum,  Hemistomum,  Holostomum),  Trisuhi/a  (EpiMella,  Tristontum, 
Udimdla)  und  Polysichya  (Aspidi gaster ,  Diplozoon,  Diporim,  Gyro- 
daOißti»,  Oekfbo^rimn  und  Foif^tomum), 

740.  Zeller,  E.  Ueber  den  Qeseblechtsapparat  von  Diplozoon 

paradoxum  (Zeitsehr.  f.  wissenscb.  Zool.  46.  Bd.  1888.  pag.  233 

bis  239  1.  Taf.). 
Topographisch. 

741.  Hoyle,  W.  E.  General  sketch  of  the  Trematoda.  Kdin- 
burg  lÖÖö.    ly  pag.  8**.  4  pl.  (Aus  Eucyclopaedia  biiiaiiuica). 

Br*«!!,  XiaMMB  dm  TM>inic1n^  17.  t.  2G 


Digitized  by  Gc)  ^v,l'- 


402 


Fbithflliiiinfhes:  L  Tremfttodm. 


74^,  MontieoIH.  F.  S.  Cerearia  sctifera  MUll.,  brcve  nota  pre- 
ll mi  na  re  (ßuUct.  societ  natur.  Napoli  (1)  vol.  11.  aon.  2.  1388. 
pag.  193—11)9). 

743.  Saggio  di  una  mortulogia  dei  Trematodi.  Napuli 
130  pag.  4".   (Habil.  Schrift.) 

Eine  auf  reiche  Littcraturstudieu  und  eigoc  Unteniuchutigea  ba&irtc  Darstellung, 
leider  reich  an  Dmökfehleni;  Acanthocotyle  n.  gen.  (3VMoiimi(iriim>, 
ÜrogonimuB  n.  gen.  u.  Meiogonimu»  n.  (Dktamidanm). 

744.  Stowleh,  M.  Appendice  al  mio  laroro  i  Distomi  dei  pesei 
niarini.e  d'acqua  dolce.  14  pag.  8'>  Trieste  1888.  (Estr.  dal: 
Programma   el  Ginnasio  comm.  sup.  di  Ti  ieste  anno  XXV.  1887/88. 

Neue  "Wirtbe,  Narlitrij,'-'  für  IwAaniito  Arten;  Polyorchis  n.  suJ'gpn,  Disto- 
midarum  mit  Distoinum  ^lyorchis  u.  aus  Ck>rviua  nigra;  Dist.  Brusiime 
Eloektm  von  Oblata  roehmuxm;  D.  atbocoeruleum  in  Bargas  Salviani,  D.  Otariii 
in  Naooratee  dnetor,  D.  Cardinae  in  Akoea  finte,  S.  tergettinum  Bt  in  OUata 
mebmiua,  D.  micracemihmn  St  in  Pagollas  erytfarinna. 

745.  Lopez,  ۥ  Un  Distoma  probabilmente  nnova  (Atti  Societ. 
Toscao.  scienz.  nator.  Pisa  Pro€.  verbanx  toI.  VL  1886.  pag.  137 

bis  138.). 

Distomum  lUchiardii  n.  au?^  Arantlnas  vuli:aris. 

740.  Dada)  .  E.  v.  Egy  iij  Cei  caria-torraa  a  napolyi  öbölhöl 
(Termcisz.  Füzet,  11  vol.  188i>.  No.  2,  pag.  81 — 86)  eine  neue 
Cercariaform  aus  dem  Golt  von  Neapel  (Naturh.  Hfte.  pag.  107 — 109). 

Ilistiionella  sdosicauda. 

747.  Paehliiircr,  A.  Ncgyedik  közlemeny  bcküink  parazitaibez 
8  iijabb  adatok  a  Treniatodik  —  Neuere  Beitrage  zur  Anatomie 
uud  Physiologie  der  Trcmatoden  —  (Orvos  -  termüszettudoniänyi 
drtesitS  1BS8.   Ktll6n  lenyomat)  18  pag.   8<>.  2  Taf.  im  Sep.-Abdr. 

Betnffit  Anatomie  von  Distomum  clavigerom  und  oylindiaoeum. 

748.  Brandes,  0«  Ueber  das  Genus  Holostomam  (Zoolog.  AuKeiger. 
11.  Jahrg.   1888.   pag.  424—426). 

Vorläufige  Mitthi  ilui»^  Vi  »II : 

749.  -  Die  Familie  der  Holystomeae,  ein  Prodromus  zn  einer 
Monographie  derselben  In.-Diss.    Leipzig  1888.   72  pag.  8". 

Datsft  üung  <ior  Anntonrio,  Entwicklung  und  Systomatik ;  3  tJnferfamilien :  1  Di- 
plostouiida«?  ntit  Diplostomuni  u.  l'olycotyle  (I);  2  llcmistoinidao  juit  lleuu- 
stomnm  (14);  H  Holoatomidao  mit  Holosfornum  (28);  neue  Arbrai:  DipIo> 
aiomum  »pathula  im  Dann  von  Faloo  palumbarius,  D.  qxiffttilcK/orme --  er« 
zogen  in  Strix  utiis  aus  Totraootj  !o  (ioluI»ri,  I).  f(6/ym'ia^um  in  brasiliaiiüM^hon 
Krokodilen,  D.  lonHjnm  o^oudaher:  Honiistomum  elli'ptiami  Darm  x<m  Pt.iya 
eayana;  llolostomum  myhmtuin  in  Cathartes  sp.,  IL  bursigerum  au»  l^iu> 
ridibundna,  H.  einetum  am  Ardea  sp.,  H.  h$tba»iim  aus  Geroationa  allaoollis 
vnd  Kauelonts  forcatng,  H  elliptieiun  in  Bobo  migellanicuSf  H.  nugahe^iiuihim 

aus  Stoniias  »I». 

750.  LWdy,  J.    Tremntodes  of  tbe  Muskrat  (Prooeed.  Acad.  nat 

scienc.  Philadelphia  1888.    pag.  126). 

Distomum  echinatom  Rud  und  AmpkiHtomum  äubtriquetnuu  Bud. in  Fiber 

zibotliiciui  t"uv. 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


Gfisehicbto  und  rittemtur.   Ton  \>*42  bis  heut 


403 


751.  Leidy,  J.   fiotozoa  of  tlie  Terrapin  (ibidem  pag.  127-128). 

.  Amphistomum  gnnde  Dies.,  Polystomum  oor<mai*m  n.  sp.  in  der  NaseD- 

höhle. 

752.  Parasites  of  the  rock  fish,  (ibid.  pag.  U)(i — lo7;. 

DiBtomum  galaäotctmm  n.  sp.  im  Badi«a  Ton  I^rax  linmtoa. 

753.  Orassi,  A.  e  C^.  ftOTelU.  La  Bilharzia  in  Sicilia  (Keudic. 
R.  Accad.  dei  Uncei.  aer.  4.  toI.  IV.   17.   VI,  1888. 

B.  cnasa  Sodb.  bei  757«  ^  Schweine. 

754.  Filtzsdiy  C^.  Zur  Anatomie  der  Bilharzia  haemaCobia 
Cobb.  (ArchiT  f.  mikr.  Anat.  31.  Bd.  1888.  pag.  192—223. 
Taf.  XL  XII). 

Berichtigt  mandie  Pankte  früherer  DRTsiolIangpn. 

755.  Biehrln^rr,  J.  Neuere  Arbeiten  Uber  Trcmatoden  (Biolog. 
Gentralbl.   ViU.  Bd.   1888/89.  pag.  230—235.  648—655) 

Nur  referirend. 

756.  Yoeltzkow,  Alt'r.  A  s  p  i  d  o  g  a s  t  e  r  c  o ii  c  h  i  a  1  a  (Arbeiten  a.  d.  zool.- 
zoot.  lost.  d.  Univ.  W  Urzburg.  8.  Bd.  Wieabaden  18ÖÖ.  pag.  249 
bis  289.    Taf.  XV  ™XX). 

Auatonue,  EjiiLrv<'iial«uit\vii;kluug  und  Metamor|ih'i.-.i-, 

757.  Aspidogaster  liniacoides  (ibidem  pag.  2^0  —  292). 

Unterediiede  von  Ä.  oonchicok  nach  üntersiichiing  der  DteBing'schen  Originale. 

758.  Pienant  •  •  •  Recherches  aor  lea  yera  parasites  des 
poissons  (Ball.  soc.  seieno.  Nancy  (2)  Tom.  VIL  1888.  fasc.  18. 
pag.  XXIV- XXV;  pag.  206  -  230.  2  pl.). 

759.  Brandes,  (jt^  Helminthologisches  (Archiv  f.  Natorgescb. 
54.  Jahrg.    1888.   pag.  247— 26L  Taf.  XVU). 

Distomuii)  davi forme  u.  ep.  «as  dem  Beotum  top  Tring«  «Iptna,  Larve  ein- 

g(ika{isolt  in  Cari^inns  inoeiias-,  T).  titr(;tduin  u.  sp  aus  TUna  i-sculoiita;  I).  a,s- 
r  idia  V  Beu-  =  1).  Ut^a  n.»  Ü.  heteroporiui»  Diy.  gegen  v,  Benedeo  aufrecht 
erhalten 

760.  Moiiticoni,  F.  S.  Siil  sisteuia  nervi. so  delT  Amphiptycbes 
urna  drube  et  Wagcucr  (Zoolog,  Anzeiger.    12.  Jahrg. 

pag.  142  —  144). 

Hit  dein  der  Geatoden  äbereinstimmend. 

761.  Zaebokke,  F.  Erster  Beitrag  znr  Parasitenfaona  von 
Trattasalar  (Verhandl.  d.  natnrforsch.  Gesellsch. Basel.  VIII. Tbl. 

3.  Hft    1889.    pag.  761  -  705.   Taf.  XI). 

I.Tnff'!->u<  lit  'h'u  auf  ilut  "Waiiilcriuij;  bojjnff<'non  J.a<  lis  auf  Pai-a-sitcn,  <li<.'  alle 
als  luarino  /u  bt'zoiclmen  siaU;  Diät,  varicum  Zed  ,  1).  roüuxuin  Cxepi.  uuU 
1).  Mkadut  i  11.  sp 

762.  Linstow  . . .  von.  Helmintbologiscbes  (Archiv  f.  Natorgescb. 
54.  Jahrg.   1888.   pag.  235  —  246.   Taf.  XVI). 

Fftg.  241.  Cercaria  terrieola  n.  ap.  aas  Helix  veimiculata,  Algerien,  C.  ttr- 
ri'Stris  n.  sp.  ans  Helix  lens,  Griechenland 

763.  Beitrag  rnv  Anatoniio   von   Phylliuo  TIendorffii 
(Arcb.  f.  mikr.  Anatomie.        Bd.  ISöU.  pag.  Iti^-lM».  Taf.  X.  XI). 

PUyliiae  Hemlorffit  ii.  sp.  tau  Jbaueh  vou  Cur>phaeua  1ji|'}>uius  Wwml. 

2t;  • 


Digitized  by  Gc)  ^v,l'- 


404 


Fliitheliiiin1ih«8: 1.  lyeniatodes. 


764  liianelianl.  R.  Trait6  de  Zoologie  mödicale.  T.  J.  Paris  1 889. 
808  pag^.    81    387  figg. 

l'aj;.  öAl — Gr»3  TrtinatoJey ;  gute  Dai'stellung  dor  bfiin  Monscho»  boolmthteten 
digenetisdieii  Trematodeu;  niebhattiges  üHentarraneidudsB  der  m«di< 
oinisdioD  Sduiften. 

765.  Hontloelliy  Fr.  Sur.  Elenco  degli  Elminti  raoeoUi  dal 
ea|>itano  G.  Chiercha  durante  11  viaggto  di  circnio- 

navigazione  della  R.  corvetta  „Vetter  Pisaiii'' (Bollettino 
della  See.  di  natnralrati  in  Napoli  anno  III.    1889.   pag.  67—71). 

Pag.  69.   Distomnm  vpliponmi  Cro\>\.  im  Maf;:pn  riner  Kaja  8p.  von  Chiloc. 

766.  -  Ancyrocephalus  paradoxas  Crepl.  e  revisione  del 
genere  Tetraonchus  Dies;  notaprelim.  (ibidem,  pag.  113^ — 116). 

Aucyrooophalus  jjarad.  Crepl.  (No.  207)  =  Teteaonchus  ungiüculatus  Wagou.; 
Aoiphibdolla  torpedinis  Cbatin  (No.  48S)  gebort  wohl  zu  don  Gyrodactylidae, 
Tielleicht  sogar  rar  Gattang  Tetraonchus. 

767.  —  TristomniD  nneinatniii  n.  sp.  (ibidem  pag.  117«<-'119. 

c.  1  tav.) 

\natrimi=;('ho  Angalton;  Wiriii  Tliiipntilfissti-;  inaxinius  (V). 

768.  Liiistow ,  0.  toh.  C'onipendiiim  der  Helminthologie. 
N  a  e  1)  t  r  a  g.  Die  Litteratur  der  Jahre  1878—1889.  HannoFer  1889. 
151  pag.  8". 

lu  der  Eiiiriclituiig  doia  Comiiondiutn  (Nu.  545)  gleichend  und  dasselbe  bis  hcfnt 
fortfiihread. 

769.  StoMieli,  Mich.  Brani  di  Elmintologia  tergestina;  serie  Besta 
(Boll  80C.  adr.  aeienz.  nai  Trieste.  vol.  XL  1889.  8  pag.  8^  e.  StaT.) 

Ausser  den  sc-lmn  in  No.  710  angeführten  Distoincn  werden  besclmoben  vod 
zum  Tlieil  abgcbildot:  Distomum  niüllissiiuum  Lev.  aus  A laus  afinia.  F».  o1>- 
ovatuni  Mul  aus  Sargus  Salviam,  D.  baccigerum  Rud.  io  Atberina  he|)setu.«« 
und  Polystoutnm  integerrimuin  Rud.  «na  Bofo  Tiridia. 

770.  Vermi  parassiti  in  animali  della  Croasia  (Olasnik 

hrvatsk.  nararostovii.  drnitFa  IV.  Agram  1889.  pag.  180 — 185. 
e.  8  tav.) 

Distomum  crofih'cuvi  u.  S|>.  im  Pünndarm  von  Cai'bo  graculus;  Eier  mit  lattgem, 
nnipolarom  Filament  ■  "\f  n  no'; t  n ?n  n  in  tmitabile  Zed.  in  Oallinula  «^hloirijius. 

771.  ll(H  k(  rt,  A.  Untersuchungen  Uber  die  Entwic k  In  n ^8- 
und  Lebeuageschiehte  des  Distomum  macrostoniuui. 
Cassel.  1889.  6(»  pag.  4".  4  Taf.  (Bibliotheca  zoologica.  Hrsg. 
von  R.  Leuekart  und  C.  Chun.   Hft.  4). 

Nach  vielen  Richtongt^n  hin  unser  WiAscn  üher  Leneochloridium  paradoxnm 
imd  das  zugclvirigc  Distomum  «'nveitemd. 

772.  StOflsleh,  M.  Uietomi  degli  Anfibi.  Lavoro  monografico. 
TriestclH89.  14  pag.  S«".  (Boll.  soc.  adriat  di  seienz.  nat  Trieste. 

XL  1889). 

2'.i  Arten  DisJAinnm  in  24  Amphibienarteji. 

773.  3Ioiiti<*olll ,  Fr.  S.  Gyrocotyle  Dies.  —  Araphiptyches 
Grube  et  Wag  euer.  (Atti  R.  Accad.  Line.  (4)  Rendic.  vol.  Y. 
1889.    fasc.  3.    pag.  228—230). 

Gyrocotyle  ~  Amphiptychoa;  Embryonen  mit  HSkehen. 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


OeMhiohta  und  lattontitr.  Tod  1642  hi»  hout. 


405 


7H  Branii,  M.   Noti:&  Uber  Triotomum  clougatuui  N.  (Zoolog.  An- 
zeig.   Xil.    1889.   pag.  433—434.). 
BannlnuBgeo  zw  Automia. 

775.  MouticelU,  F.  S.  Di  du  Distoma  dell'  Acanthias  vulgaris; 
nota  prdimin.  (BoUett.  della  wc.  di  oatandisti  in  Napoli,  aon.  III. 
fase.  2.   1889.  pag.  132^134). 

Bist  Richiardii  Lopez  (No.  745)  ausgezeichnet  durch  zahlraiche  Hoden  und 
d<  n  Mangel  des  Laonr'stcbeD  Caoales;  D.  miorocephalum  Baird  D.  veli« 
poniin  Cropl. 

776.   Rrevc  nota  suUe  uova  e  sugli  cmbrioni  della  Tenino- 

cep h  j.hi  c  h  i IcQsis Blancb.  (AUi  socict.  ital.  scienz.  uatur.  vol.  XXXii. 
Milauo  im). 

777  LeueKart,  K.  Die  Parasiten  des  Menschen  und  die  von 
ihnen  herrührenden  Krankheiten;  1.  Bd.  4.  Liefer.  2.  Aufl. 
Leipz.  188y.    (pay.  1)7-  440  und  mit  131  Ilolzschn.j. 

DaretdluBg  der  Entwicklung  der  Digraea  und  der  beim  Menschen  beobachteten 
^Vrten  in  luiühertrefOicher  Fonn ;  I) i  s  t  o in  u  m  H  a  t  h  o  u  i  s  i  Poir.  wahre« rheinücll 
identisch  mit  D.  crassum  lh\s\  ^-  I).  Buskii  I.ank..  0.  >i>athulatum  Lt. 
D  sincnsp  lV)bb.  =»  D.  cnJcnm  utii  Baolz  =  D.  innwuiun  B.  =  D.  ja|»onicuni 
Blanch ,  D.  pulmonale  Ikielz  ^  L>.  Kitigcri  Cobb.  =»  D.  Wostcnnanni  Kerbeit 
(letzterer  ist  der  Sltoste  Name  und  musa  beibehalten  Verden,  ebenso  «io 
D.  BUMose  Cobb.  statt  D.  sfiathulatttni  Lt) 

778.  lontleelU,  F.  8«  Di  ana  niiora  speeie  del  geiere  Temno- 

cephala  Blancb.,  ectoparasita  del  GbeloniaDi.  Napoli  1889.  4  pag. 
8»    3  Holzachn.  (Sep.-Abd.  ?) 

Ti>ttinooo|)hala  brevicornis  n.  sp.  auf  Uydrojuedusa  maximUiani  lük.  und 

llydraii>is  radiolata  M.  Jius  Brasili«  n. 

771>.  Weber,  Max.  lieber  Temnocephala  lüauch.  iZuulug.  Ergebnisse 
einer  Reise  iu  Oötindieu.  iirsg.  von  Prof.  M.  Weber.  Leiden.  188U. 
l.  Hft.   pag.  1—29.  3  Taf.) 

Erweitert  unsre  Kenntniaae  beaondera  über  den  Geachledits»  und  ExoretionB- 
apparat-,  Tcmnoccphala  Sanpai  n.  sp. 

780.  Looss,  A.  Ueber  Degenerations-Erscheinungen  im  Tbier- 
reich,  besonders  über  die  Reduction  des  Froschlarvenscbwanzes 
und  die  im  ^''e^lauf  derselben  auftretenden  histoly tischen  Processe. 
(Preisschriften  i^xkrönt  und  hrsg.  v.  d.  FUrstl.  Jalilonowski'scbeu 
Gesellscbatt  zu  Leipzig.  No.  X  der  mathem.-uaturw.  iSectiuii.  Leipz. 
1889.    115  pag.    4  Taf.). 

Pag  87  In  froschlarven  eucystii-tc  Cercariao  ainiata«-  (aus  Üumacen)  werden 
bei  der  Bednetion  dea  Schwanaes  nach  Aoflösang  ihrer  bindegewebigen  Cyste 
nicht  eliminirt,  sondern  nicken  in  den  Köqier  des  FroHches  hmein;  dabei 
bleibt  die  oig'-ii<>   vfm  Panisitfu  goliiM-'tf  C\^\<-  rrhaltcn. 

781.  Parona,  C.  e  A.  Perugia,  lies  ligusticae  VII J:  Di  aleuni 
trematodi  ectnparassiti  tli  pesci  niarini;  nota  preventiva  (Ann. 
Mus.  civico  di  storia  iiatui.  di  Geuova,  scr.  2.  vol.  Vii  [XXVII]. 
10  oUobre  1889.   pag.  740-747.    5  flg.). 

Placanella  hexacaiiÜM  u.  Kiemen  von  Serranus  gigat>,  Ti  istomum  molae  El., 
Octocotyle  aoombri  v.  fien.  et  Heaae,  0.  thynninae  n.  Kiem<m  von  Ihynnus 


Digitized  by  Go  ^v,i'- 


4UB  l'lath(<lminUieH:  L  XroniatodcK. 

thtUkDina,  Chor  iooty  lo  TastAewbergü  n.  Kiraien  von  Sargus  BonüdetU,  D  acty- 
loootylo  j^tjfeidig  n.  Kiemen  von  Diycis  blonoioides,  Uicrocotyle  »argi 
n.  Kioineii  von  Sargns  Ixoudolotii.  M.  ahrih'nis  n.  Kh  nmi  von  Smaris  alcedo, 
M.  tradihit  n.  Kiemen  von  Trachinus  lailiatus,  M.  morni\  ri  I^or.,  Di  plec  tanuni 
actäeutum  n.  Kiomcu  von  Conina  nigra,  IK  ccheueis  .'  Wag.,  Didymozoou 
fhyimi  TBohbrg.  und  Caloeostoma  inenm  n.  Kiemen  vaa.  Corvina  nign. 

782.  Sondno»  P.  Stndie  e  notizie  elmiotologiche  (Proces.  yerb. 
della  floetet  toflo.  di  scienz.  nator.   7  laglio  1889.   14  pag.  8^). 

1.  Distomum  conuR  Crepl.  c  fimne  affini;  2.  Bist  oommntatum  JSut. 

a.  d.  Parmkana!  dos  Unhnns. 

783.  liraiin,  ^.  L'eUer  die  Lage  Ues  Excretiousporus  bei  den 
ect ftp aiasi tischen  Trematodeu  (Zoolog.  Anzeiger  Xi.  lööi). 
pag.  li20  — 622.) 

Liegt  gewöhnlich  doxBal. 

784.  Paroita»  C«  Elmintologia  italiana,  bibliografia,  sistematiea,  storia. 
Pavia  1889.   12  pag.  8» 

Alphabetisdifls  Verzeiclmiäs  der  ül)er  Helnunthen  Italiens  handelnden  Sdiriflen 
n     zum  ßuchstalton  D.  reuAmv]). 

785.  Aloutic'clli,  F.  S.  Notes  on  isoine  entozoa  in  tbe  collectiDii 
oi  tbe  british.  Museum,  (i'roceed.  zool.  soc.  London.  IbbU.  Iii. 
pag.  321-325.    1  pl. 

Inaglich,  üb  über  Tiomatodeu  haudolud?). 

786.  Perugia,  A.  e€.  Pftrona.  Di  alcnni  trematodi  ectoparassiti 
di  pesci  adriatici  (Annali  del  Hoseo  clvico.  Geiiava  ser.  IIa. 
vol.  IX  (XIX.)   1889/90.  pag.  16-32.  e.  2  tav.). 

Tristonnini  inlamydis  TBchlg.  Kiemen  von  Polamys  sarda;  Monocotylo 
mybobatis  Tsi  lihg.  Kiemen  von  Myliobati-^  :i'|iüla;  Valligia  striaia  n  g. 
(( )ctu(otyUdftrum^  ti.  s|i,  Kiemon  von  Lichta  amia;  Amphibdrüa  toriKxUnis 
Chat  Kiüux'u  von  Toquädo  mwiuorata,  zu  den  GyrodactjUdaL'  gehörig. 

787.  Huet  . .  •  Note  Sur  le  Bacephaiua  baimeanuB  (Bnll.  Soo.  Lino. 
Nonnand.  (4)  2  vol.   1889.   pag.  145  —  149). 

788.  Note  aar  on  paraaite  nonveaa  du  Cardinm  edole;  avec 

dg.  (ibidem  pag.  149—152). 

789.  Jael,  E.  0.  Beitrftge  zur  Anatomie  der  Trematodengattung 
Apoblema  (Duj.)  in:  Bibapg  tili  K.  svenska  Vet'Akad.  Handlingar 
Bd.  XV.  Afd.  4.  Ko.  ix  Stockholm  1889.  46  pag.  8«  1  Taf. 
(auch  lo.-Diss.  Upsala  1880). 

Erhebt  die  DDjardin'seho  Uateiigattang  von  Distomvn  tarn  Bange  einer  Oattung; 
S'  liiMenin^'  des  Baues. 

7yO,  Paroua,  C.  c  A.  Perugia.    Üci  treinatodi  delle  biauchi  di 

pesci  italiani  (Att.  d.  soc.  ligust.  d.  sc.  uat.  c  gco^^r.  vol.  1.  No.  1.. 

GenoTa.  1890.  14  pag.  8"). 

Anftahlung  der  Arten  nnd  Wiiihe;  42  llonogenea,  6  Digwaa. 
791.  HoBleZy  IL  Sur  no  parasitei  qol  vit  dans  l'os  ethmoYde  et 

dans  las  ainns  frontaox  du  Putots  (Bev.  bioL  du  Nord  de  la 

France  2*  aoo.   Lille.    1890.    pag.  242. 

Distomum  nrntimi  l/nnk.  beim  Iltis. 
Anni.  Nachtrage  und  Berichtigungen  zu  ilie.'^eni  I.ittcratur-VerzeichniNS.  die  am 
Ende  des  Abschnittes  gegehen  Verden  sollen,  uchiuo  ich  mit  grosstem  Dank  entgegen. 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


L  Monogenea  v.  Ben. 


k,  Aennere  YerbSltnisse« 

1.  Gestalt. 

Im  Aligemeiucu  kömu  ii  *lie  uioiiogcuctischen  Ticuiatodcii,  welche  wie 
alle  Würoier  dem  bilateral  sMimictmchen  Bauplan  tolgeu,  als  abgei)lattctc 
Thiere  von  zungen-  oder  hlatll  inniger  Oestnlt  bezeichnet  werden;  IVeilicli 
ist  das  Verhältniss  des  Längs-  zum  IheitenUurchmcsser  ein  verschiedenes, 
80  dass  neben  langgestreckten  Formen,  welche  überwiegen  (vcrgl.  die 
Taf.  VIT  — XVII)  auch  fast  kreisrunde  z.  B.  Trisiomvm  coccitwum  Cuv. 
(VIII,  1)"^)  vorkommen.  Gewöbntteh  stKrt  die  Entwicklung  der  venebiedenen 
Anhangsgebilde  des  Körpers,  besonders  der  Sangseheiben,  die  Symmetrie 
des  Körpers  niebti  doeh  kommen  auch  iiier  Ausnalimen  vor  z.  B.  Iiei 
Äxine  (XV,  9),  wo  das  Uinterende  schräg  ahgestntat  erseheioi»  während 
bei  QasirocotyU  imSmri  v.  Ben.  et  Hesse  (XVi  18)  die  die  Sangnäpie 
tragende  Membran  nur  auf  der  einen  Körperseite  entwickelt  ist  nnd  aneh 
bei  FUuroeotyle  9omhri  (Gr.)  die  vier  Haftorgane  asymmetrisch  anf  der 
einen  verdickten  Seite  sitzen.  Ganz  eigenthUmlich  ist  das  neue  Genus 
ra«i$ ja  (XVII,  4)  gestaltet  (786)**):  es  trägt  linkerseits  ungefähr  in  der 
Körpermitte  eine  Verdickung,  durch  welche  die  hintere  Hälfte  des  Körpers 
TOD  ihrem  graden  Verlaufe  abgelenkt  wird. 

Ueberau  kann  man  eine  mehr  oder  weniger  stark  gewf5lbte  KUcken- 
lliichc  von  der  fast  inmter  concaven  Ha  in: h däche  unterscheiden;  letztere 
trägt  nicht  nur  Mund-  und  Gcschlccht'-fHTninigcn,  sondern  auch  die  sehr 
verschieden  gestalteten  Haft-  und  Klanniierapparate  und  ist  stets  der  Ifnter- 
lage,  an  der  sieh  diese  Thiere  befetstigen,  zugewendet.  Aul  der  Kiicken- 
tläcbe  liegen  gewöhnlich  die  Excretionspoii  und  io  Ausnahmefällen  auch 
die  äussere  Mündung  der  Vagina  z.  B.  bei  OrfofofJirium  Janccofat^nn 
F.  S.  Lkt.  Die  Seiten  des  Körpers  sind  gaa/.raüdig,  wenn  nicht  durch 
Uaftscheiben  und  .Saugnäple  Einkerbungen  verursacht  werden;  auch  liegen 
bei  einigen  die  einzige  rcsp.  die  beiden  VaginalöfTnungen,  selbst  auch  die 
anderen  Genitalöffiinngen  am  Bande  (VII,  2  mgp;  XIV,  3.  sw). 

Vorder-  nnd  Hinterende  lassen  sich,  wenigstens  mit  den  jetzigen 
flilfsmitteln  leieht  nnterseheiden,  während  Mher  häufig  Verweehselungen 
yorkamen,  wie  z.  B.  Zeder  (94)  das  mit  den  Saognäpfen  besetzte  Ende 
▼on  JPdUfsiomun  mUgerrimm  (Fröl.)  für  das  Vorderende  ansprach,  obgleich 

•)  Bedeutet  Tafel  MII  Fi<:  1  diesos  Werkes. 
**>  Bezieht  sich  auf  die  Naiumorn  des  littemtui  vorzeichuisüOö. 


Digitized  by  Google 


408 


Ptathdutratbes:  I.  Treniatodes. 


Brano  (80)  dan  Thlet  ncbtig  orieotirte.    Viele  Autoren  sprechea  von 

einem  Kopf,  doch  da  nur  selten  ein  solcher  sich  deutlich  durch  eine 
lialsartige  Einschnlirnug  absetzt  z,  B.  bei  Glossocotylc  alosae  v.  Ben. 
Hesse,  Diplectanum  mv/wrn«  Dies.,  so  durfte  es  sich  empfehlen,  stets 
nur  von  Vorder-  oder  KnjiiVi;(lc,  Vorder-  oder  Kopttheil  und  dement- 
sprechend vom  Hinter-  resp.  kSchwaDztheil  zu  sprechen.  Ersteres  ist 
j!;ewöhnlich  verschniUiert ,  letzteres  mehr  oder  weniger  verbreitert,  doch 
uucli  zugespitzt  und  gelegentlich  vor  dem  Ende  eingeschnürt;  ersteres 
Ua^t  die  ecltcD  ganz  eodstäudige  Mundöffnung,  iciiicr  das  Hirn  uod  even- 
tuell die  Augen,  letoteres  vorzugsweise  die  Haftapparate  und  ist  häufig 
tu  einer  breiten,  bei  den  Gyrodaetyliden  sweigetbeilten  Hafitscbeibe 
umgewandelt.  In  seltnen  IHllen  Terlängert  sieb  der  Körper  Uber  die 
Haflnobeibe  binans  zn  einer  Art  Anhang  (OnehocotyU  nj^pmiBciMa) 
(Knbn)  (XV,  12),  während  bei  den  Temnocepbaliden  vier  oder  ftlnf 
fingerförmige  Fortsätse  am  Kopfende  stehen  (XI,  4)  nnd  bei  der  aaok- 
ähnlichen  Gestalt  des  Thieres  demselben  das  Ausseben  eines  kleinen 
Cephalopoden  verleiben.  Auch  die  Gyrodactylidae  sowie  einige  Udo- 
nellidac  besitzen  am  Vorderende  tentakelartige  Anhänge  (XVI,  5). 

Bei  vielen  ectoparasitischen  Trematoden  ist  der  Körper  geringelt: 
theils  sind  es  nur  junge  Thiere,  von  denen  dies  angegeben  wird,  so  von 
jnngcn  Exemplaren  von  J-donella  pdUmhii  v.  Ben.  Hesse  (406,  90)*), 
jungen  Pteronellcn  (40t),  94)  Diporpen  Zcller  (470),  theils  gilt  dies 
auch  fllr  ausge\v;l^ll^enc:  so  bleibt  nachThaer  (282,  COR')  auch  bei  grösster 
Streckung  des  Thiereü  die  Haut  von  Onchocofyle  api.indxmloUi  (Kuhn) 
Dies,  geringelt,  doch  gehen  die  Furchen  nicht  quer  durch,  sondern  sind 
vielfach  unterbrochen;  l  ascbcnberg  (557,  6)  bestätigt  dies;  entsprechende 
Angaben  finden  sich  für  Folystomum  inkgerrimum  (Fröl.)  nach  Zeller 
(469),  für  Daciylogyrus  eoehka  naeh  Wedi  (840,  262),  für  Onehocotyh 
horeaUs  t.  Ben.  (364,  56),  fUr  üdanella  lupi  r.  Ben.  Hesse  (406,  92)  und 
Eehinella  (406, 94),  während  nach  Diesing  Pleetanocoiple  tUiptica  (Dies.) 
7—8  <2nerriDge  (XII,  9)  besitzt  (854, 69).  Doch  diese  Bingelnng  betrifft  nnr 
eben  die  oberfläcbliehe  Lage  der  Kdrperbedeckong,  sie  ist  nicht  der  Ansdrnek 
einer  Segmentirnng;  von  einer  solchen  spricht  aUerdings  Haswell  (925) 
Ton  einer  Temmeephala- Avt,  die  nicht  nnr  einige  querverlaufende  Bmgs- 
fnrchen  trägt,  sondern  bei  der  in  Folge  der  eigenthtlmlichen  Anordnung 
der  Hnscolatur  eine  innere,  Dotterstöcke  und  Darm  umfassende  Gliederung 
vorkommen  soll  Doch  bilden  nach  Weber  (779)  die  Dotterstöcke  ein 
ganz  nnregelmässiges,  von  Haswell  verkanntes  Netzwerk  (XHI,  G);  auch 
kann  der  als  Beweis  von  H.  gebrachte  Schnitt  nicht  überzeugend  sein, 
da  derselbe  nicht  in  die  Medianebene,  sondern  seitlich  von  derselben  ge- 
fallen ist  —  es  ist  nicht  einmal  der  Pharynx  mit  getroffen. 

Auf  die  eigenthUmliche  Verwachsung  zweier  Diporpen  zu  dem 

*)  Von  zwoi  »'irig*'klamr(u>r-fc«ii  arahisclicn  Ziffern  Ki'zi'  Iii  sidi  Ui».*  ei-stoiv  a»if  dio 
Nununoni  «los  voramctoheadeii  LittcratiirvejrzeiclmiäHes,  die  zweito  auf  die  Seito  des  ciüiteo 
Werkes. 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


Mouogetiea.  Aeumero  YorhältoiiSM). 


40d 


Diplozoon  pamdvxum  v.  Nordm.  (XUI,  1.  3.  4;  sei  hier  nur  hingewiesen, 
da  darüber  bei  der  Entwicklung  näiier  gebändelt  werden  wird. 
8.  Kttrperanh&oge. 
Bei  allen  monogenetiaehen  Trematoden  finden  sich  Kdiperanhänge, 
oDter  denen  wir  zwischen  Membraneni  Tentakeln  oder  Armen,  Sangoiganen 
nnd  Haken  nnterscheiden  können. 

a.  MembranSse  Anhänge  treten  bei  Tetnnoeephala  faaniaia, 
quadrieorms  Hasw.  (725)  an  den  Seiten  des  KGrpers  auf;  in  anderen  Fällen 
nebmcn  sie  das  Vorderendc  ein  und  sind  wohl  Überall  als  umgewandelte 
Theile  des  Kopfendes  zn  betrachten,  wenn  sie  auch  z.  B.  bei  PhylloneUa 
soleae  y.  Ben.  Hesse  wie  ein  Anhang:  desselben  erscheinen  (VII,  8,  10), 
ebenso  auch  bei  PtcrancUa  molvae  v.  Ben.  Hesse  (X,  ö),  wo  die  zweilappige 
Membran  mit  Rornten  besetzt  sein  soll  (40r>,  94). 

b.  Die  Tentakeln  beschrUnken  sich  in  ihiem  Vorkumuicu  aiit  das 
Vorderende  und  sind  ftlr  Tcmtwcephaliden^  Gtjrodcwtijlhhn  nnd  Vdondlidm 
cbaracteristiscb.  Bei  den  ersteren  bandelt  es  sich  um  tUul  drehruude, 
die  halbe  Küt  perlänge  und  darüber  erreichende  Arme  (XI,  4;  XII,  1), 
von  denen  einer  in  der  Medianebene,  die  anderen  paaii-;  daneben  stehen; 
bei  Tannocephala  quculriconiis  llasw.  ist  der  mediane  Tentakel  durch  einen 
kurzen,  aber  breiten  Hautlappen  ersetzt  Bedeutend  kttrzer  sind  die 
Tentakel  bei  den  Gyrodactyliden  nnd  Udonelliden,  wo  sie  in  der  Zwei-, 
Vier-  oder  Sechszahl  vorkommen  (X,  7;  XVI,  3,  5);  meist  sind  sie  gleich 
lang,  nor  bei  einigen  Udonellen  steht  seitlich  neben  4  kürzeren  Tentakeln 
je  ein  längerer.  Anch  bei  Tristomum  papiUosum  Dies,  beschreibt  Diesing 
(181,  315)  ein  Paar  grossere  Fühler  nnd  KOlliker  erkennt  bei  derselben 
Art  noch  zwei  ganz  kleine  Fortsätze,  welche  mehr  anf  der  nnteren  Seite 
den  Kopfendes,  dicht  hinter  den  vorderen  Saugnäpfen  stehen  (267,  22). 
Vielfach  schliessen  sich  Tentakel  und  vordere  Saugnäpfe  aus,  doch  be- 
sitzen einige  Udonclla  Arten,  Bipleetamm  aeqmns  nnd  das  eben  erwähnte 
Tristomum  beide  Bildungen. 

e.  Der  »Stellung  nach  kann  man  zwischen  vorderen  und  hinteren 
baugorganeu  unterscheiden  und  bei  beiden  mehrere  Verschiedenheiten 
coDStatiren.  Halten  wir  uns  zuerst  an  die  vorderen  baugorgane,  so 
ist  zu  erwähnen,  dass  sie  in  der  Ein-  oder  Zweizahl  vorkonunen.  Im 
ersten  Falle  stehen  sie  in  sehr  naher  Beziehung  zur  MundiitVnun^'  und 
lassen  »u-h  auf  die  lippenartigen  Umgebungen  derselben  /ii  rück  führen; 
allerdings  greifen  sie  liianchaial  über  den  Kand  der  Alundölinuii^  hinaus, 
so  dass  dann  das  ganze  Vorderendc  als  Saugorgan  functionirt.  Ob  man 
nno  von  einem  echten  Mnndsaugnapf  reden  kann,  erscheint  mehr  als 
aweifelhaft,  denn  eine  besondere  Mosonlator  in  der  den  echten  Sang- 
nftpfen  ankommenden  Anordnung  ist  nirgends  sicher  nachgewiesen  oder 
ihr  Vorhandensein  ist  nach  den  vorliegenden  Abbildnngen  nnwatirscheinlicb; 
allerdings  ist  die  Anordnung  der  Mnskeln  in  diesem  an  einem  Sangorgan 
umgewandelten  Körperabschnitt  stets  eine  andere,  als  im  übrigen  Körper 
(s.  onten),  jedoch  nie  derart  wie  etwa  bei  dem  Mnndsangnapf  der  Diatomeen, 


Digitized  by  Go  -^v^i'- 


•llü 


l'latbcUiiiutheÄ:  J.  Tn  iiiatwies. 


der  ab  ein  distinefes,  abzugrenzeades  Organ  erscbeint,  was  hier,  soweit 
wenigstens  darüber  Angaben  Torliegen,  nie  der  Fall  m  sein  seheint  So 
spricht  zwar  Stieda  (445,  661)  von  einem  Mondsangnapf  bei  Pölpst&mum 

integerrimmv ,  Wicrzejski  (531,  552  und  554)  von  einem  solchen  bei 
Galicoiyh  Kroyeri  Dies.  (X,  ö,  s),  Taschenberg  (537,  9  und  10)  von 
einem  sangnapfartigen  Vorraum,  in  den  der  Mund  führt,  bei  Onekoeotjfk 
appendictUata,  doch  kommt  in  den  genannten  Fällen  ebensowenig  ein 
Saagnapf  vor,  wie  bei  S)'J"n-anHra  Oslcri,  wo  R.  Wright  undMacallum 
nur  von  oiner  Ober-  uüd  Unterlippe  sprechen  (727)  und  doch  die  gleiche 
Bildung  vorliegt. 

In  Bezug  auf  die  paarigen  vorderen  Sangorgane  lassen  sich  diolit 
neben  der  Mnndöffnuug  .stellende  resp.  mit  der  MmidhJ^hle  communicirentu' 
von  den  mehr  seitlich  stehenden  nnter?icbeiden;  die  ersteren  wollen  wir 
als  Mund  -  die  letzteren  als  Seiten  saug  näpfe  bezeichnen.  Beide  scheinen 
nicht  direct  in  einem  genetischen  Zusammenhan<:  zu  stehen,  denn  crstere 
sind  Bildungen  der  die  Mundbüble  begrenzenden  Schiebt,  letüteie  der 
änsseren  Körperoberflflche.  Die  Mundsangnäpfe  kommen  stets  in  der 
Zweisahl  yor  und  stehen  meist  etwas  schräg;  sie  erschdnen  selten  bei 
der  Ansicht  Ton  oben  als  ein  geschlossener  Ring,  sondern  gewOhnlieh  ab 
Spange  mit  einer  nach  der  Hnndhohle  zugewendeten  Spalte  (XVII ,  8), 
so  dass  sie  wie  seitlicbe  Aasbnchtangen  des  den  Eingang  begrenzendes 
Mnndrandes,  der  Lippen  aussehen.  Van  Beneden  ond  Hesse  (406, 
pl.  XV}  machen  besonders  daraaf  aufmerksam,  dass  hei  gewissen  Stellungen 
der  Hnndränder  von  Microcotyle  cfirysophm  y,  B.  H.  die  Saognäpfe  als 
solche  versch\N  indcn  d.  h.  ihre  Höhlung  zu  einem  Theilc  der  I^fundhöble. 
ihre  Ränder  ein  Theil  der  MundrUnder  werden.  In  einigen  Fällen  ist  die 
Höhlung  der  dann  langgestreckten  MundsaugnUpfe  durch  eine  Qnerbrticke 
getheilt  {Octohoth rium  sconthri  (40C->,  97),  Microcotyle  mormyri  Lorens 
(541,  24).  Die  hier  geschilderten  Organe  scheinen  fllr  Octobothriidae, 
Microcotylidae  und  auch  Udonellidae  typisch  zu  sein,  doch  wird 
ihr  Fehlen  f;clej>:entlich  hervorgehoben:  so  bei  Orfohothrium  nmhuiji  nach 
V.  Nordniann  (158,  78\  bei  l'doudla  polUvhn  nach  van  Beneden  und 
Hcbhe  (400,  *J0)  sowie  bei  EchineUn  und  VInondla  (X,  7),  doch  soll 
Echinclla  an  Stelle  der  Mundsauguapie  eine  breite  Spalte  haben, 
au  deren  Seiten  zwei  (•bitinöse  Haken  stehen  (406).  Mmiuter  gind  sie 
rndimcutUr,  so  dass  sie  nach  v.  Beucden  und  Hesse  (406,  114)  bei 
Microcotyle  äonavini  ganz  ungeeignet  zum  Saugen  sind. 

Wohl  sicher  andere  Organe  sind  die  oft  auch  als  Mundsaugnäpte 
bezeichneten  Bildungen,  die  den  Tristomeen  zukommen  und  die  wir 
Seitensaugnäpfe,  Lin8tow(763,  163)  Kopfseheiben  oder  vordere 
Sangscheiben  nennt  Unter  ihnen  kann  man  wiedernm  zwischen  Saug* 
gruben  and  Sangnäpfen  unterscheiden,  ein  Unterschied,  den  nur  wesige 
Antoren  machen.  In  Tiden  Füllen  handelt  es  sich  nm  echte,  nach  alles 
Richtungen  hin  abgrensbare  und  durch  ihre  besondere  Huscnlatiir  as<- 
gezeichnete  Saugnftpfe,  in  anderen  nm  Sauggrnben,  d.  h.  also  mehr 


Digitized  by  Google  ' 


Monogonea.  Aousspro  Vorliiiliuiiitie. 


411 


oder  weniger  tiefe  Graben,  die  In  Folge  des  ]\[angel8  einer  saugDapfartigen 
Mascnlatur  nach  innen  zu  nicht  abzug:ren'/cii  sind,  ein  VerhUltniss,  wie 
CS  in  gleicher  Weise  zwischen  den  JSuuguapien  der  Taeniudcu  und  den 
Saaggrnben  der  Botbriocephalcn  besteht.   Van  Bcnedcn  bezeichnet  bc- 
leiis  den  Unterschied,  indem  er  die  Sanggruben  als  „ventouses  lin^aires'' 
den  Saagnäpfen  ,,TeiitottB68  eirculaires'*  eDtgegensetzft  (406,  67,  68),  anch 
ist  Ihm  wohl  bekannt  (364,  22)  das»  diese  Bildungen  bei  Epiidella 
hiffpogloesi  UtttL  keine  innere  Höhlung,  sowie  keine  Radiär-  und  CircnlSr^ 
fasern  beaiteen,  wogegen  bei  EpibdeUa  SM^enae  v.  Ben.  ein  innerer  Hohl- 
ranm  nnd  Radi&riasem  deniUch  sind.  Wie  sich  bei  der  Besprecbnng  des 
«nalomischen  Banes  dieser  Gebilde  ergeben  wird,  ist  dies  ftlr  den  Parasiten 
von  Hippogloflsns  gans  riebtig;  aoeh  NUzschia  dongata  Nitzsch  (VII,  5,  6) 
besitzt  nor  2  Saaggrnben  mit  spaltittrmigem  Eingang,  doch  ist  damit 
oielU  gesagt,  dass  diese  Organe  weniger  leisten  als  echte  Saugnäpfe: 
macht  doch  schon  Baer  (140,  664)  darauf  aufmerksam,  dass  der  KOrper 
seiner  Niteschia  sehr  wohl  an  einer  Hauggrubc  hängen  bleiben  kann  und 
dass,  wenn  man  die  Anheftung  zu  lösen  versnchf,  mitunter  der  Kr»rper 
eher  abreisst,  als  die  Sauggrube  loslUsst.   Leider  liegeo  um-  sehr  wenige, 
anatomische  Untersuchungen  tiber  den  Bau  der  in  Rede  btchcudcu  Organe 
vor,  «o  dass  selten  eine  bestimmte  AiiL^abc,  ob  Saugnapf  oder  Sauggrube 
\<Mliandcn,  zu  machen  ist;  Trochopu:<  7)  und  PlacK  )icIIü  (IS.,  2) 

scheinen  mit  Saiignäplen  ausgerüstet  zu  sein,  au  deren  rcni)lierie  sogar 
eine  regelmässig  gestaltete  Kandmembran  —  wie  so  oft  am  hinteren 
Sauguapt  —  entwickelt  ist.  Die  Arten  der  Gattung  Trist omum  im 
engeren  Sinne  haben  wohl  alle  sitzende  Saugnäpte,  vielleicht  much  Acantho- 
coiylc  Montic.,  während  die  vorderen  Saugorgane  von  Encotyllahe  pagelli 
r.  Ben.  Hesse  aaf  knnen  Stielen  stehen.  Bemerkenswerth  ist  übrigens, 
dass  die  Saugnäpfe  ihre  rein  seitliche  Lage  liei  TriskmLm  autgcgcben 
haben  nnd  mehr  anf  die  Banobseite  gerflekt  sind.  Ans  der  Thatsaehe, 
dass  Tordere  Sauggraben,  die  man  ihrem  Bau  naeh  als  eine  niedere 
Entwiekinngsstnfe  betrachten  moss,  bei  verschiedenen  sonst  nahe  ver- 
wandten Gattungen  vorkommen,  darf  man  wohl  den  Schlnss  ziehen,  dass 
lie  erst  innerhalb  der  Gattung  erworben  worden  sind. 

Den  Monocotylidae,  Temnooepbalidae,  sowie  den  Gyro- 
daety  lidae  fehlen  vordere  Sangorgane;  sie  werden  bei  den  letzten  beiden 
dorch  die  Tentakeln  oder  die  L^pmi  ersetzt;  eine  Ausnahme  macht 
(Mcmtoma  (XVI,  1),  wo  Seitensauggruben  vorhanden  sind,  die  kaum 
etwas  Anderes  darstellen  als  die  ventralwärts  geschlagenen  beitenränder 
de«  Vordcrtheiles, 

Weit  manni{:;laltiger  sind  die  hinteren  Sau^^organe  entwickelt,  die 
wohl  tiberali  eclite  Sangnapfc  darstellen.  Sic  tinden  sieh  in  der  Einzahl 
bei  den  Tristouieen  und  Temnocephalen  nnd  sind  entweder  eiuistimdi«]; 
wüer  bauchwärts  verschoben.  Sehr  klein,  sitzend  und  kaum  Über  die 
Körperoberfläche  hervorragend  bei  Ps>  udorofijlr  <X\,  1)  erfahren  sie  bei 
aadt-reu  Gattungen  eine  viel  grössere  Ausbildung,  so  dass  sie  als  ein 


«Iii  riatliuliniotlic»:  1.  TromakKieB. 

besoDderer  KOrpertheil,  das  umgewandelte  Hioterende  erachdnen  und  dnreh 
eine  starke  Einsolintlruiig  vom  Übrigen  Körper  abgesetst  sind.  In  seltenen 
Fällen  kann  man  von  einem  Stiel  reden,  der  den  Sangnapf  trägt,  so  bei 
EncotpUahe  (IX,  3);  bei  den  drei  Gattungen  der  Udonelliden  ist  der 
hintere  Sangnapf  gans  terminal^  seine  Innenflilche  glatt  und  ohne  wettere 
Bewaffnung  (IX,  6;  X,  7,  10);  das  letztere  gilt  auch  tob  Temnoeephala 
{Xlf  i)t  wo  jedoch  das  Organ  ein  wenig  bauchwärte  gerückt  ist,  freilich 
im  Leben  oft  so  gehalten  wird,  dass  es  endständig  erscheint.  Im  mittleren 
ÄnsdebiHingszustande  bildet  der  hintere  Saugnapf  ?on  Nitzsehia  (VII,  5,  6) 
mehr  als  die  Hälfte  einer  Halbkugel  (140,  G62),  doch  kann  er  sehr  ver- 
engt wie  auch  sehr  abgeflacht  werden;  der  freie  Rand  desselben  ist  wie 
auch  bei  anderen  Gattungen  mit  einer  gefalteten  Kandnintijlji  an  versehen, 
welche  nur  den  Zweck  haben  kann,  ein  innigeres  Anheften  beim  Ansaugen 
za  erzielen,  da  sie,  dünn  und  schmiegsam  sich  allen  etwaigen  üneben- 
beiten  der  l'nterlage  anpa.sst. 

Sehr  gross  und  fast  die  Köiperbreitc  erreichend  ist  der  hintere  Saug- 
uapf  von  EpildeUa  (VII,  1.  2);  seine  hiueiiilachc  i^L  aligcscheii  von 
den  sp&ter  sn  erwähnenden  Haken  mit  in  Reihen  angeordneten  Papillen 
besetzt;  auch  FhyUontlla  hat  einen  einfachen,  snbterminalen  Baneh* 
sauguapf  (VII,  8.  9),  der  kurz  gestielt  ist.  Dagegen  zeigen  die  übrigen 
Tristomeen  eine  Feldemng  des  Sangnapfes,  indem  sich  von  dem  mitunter 
dureh  einen  besonderen  Ringwall  abgegrenaten  und  vertieften  Centrum 
strahlenförmig  verlaufende  Leisten  erheben  und  bis  anm  Rande  des  Sang- 
napfes resp.  der  Urspmngslinie  der  Randmembran  erstrecken.  Nur  leicht 
angedeatet  sind  6  Radien  bei  IHacunella  (IX,  2),  je  nach  der  Contraction 
erscheint  Fknotmella  rhotnU  v.  Ben.  Hesse  (406,  73)  bald  mit,  bald  ohne 
Radien,  wogegen  Trist omum  (VIII,  1)  nnd  CaUcofylc  (X,  1)  stets  sieben 
deutliche  Radien,  Monocoiyle  Ü)  deren  8  und  Trochopus  {XW^  7) 

erkennen  hissen.  Von  ÄcanihocotyJe  Mnntic.  wird  nur  angegeben,  dass 
der  hintere  Sangnapf  scheibentormig  ist  und  einen  kleinen  hintern  Anhang 
trägt,  die  zahlreichen  Haken  sind  radiär  angeordnet  (743,  97). 

Auch  unter  den  Gyrodactylidae  finden  sich  Vertreter  mit  einem 
hinteren  Saugnapf:  so  besitzt  Calceostoma  (XVI,  1)  einen  grossen  und 
sehr  bevveglicheu,  mit  gekerbtem  Rand  versehenen  Saugnapf  am  Hinter- 
endc;  der  von  Diplcctnnum  ist  ganz  terminal,  au  der  Innenfläche  mit 
in  Ringen  angeordneten,  kurzen  Hilrcben  bekleidet  (406,  123),  während 
der  freie  Rand  eine  Chitinleiste  trägt;  aaeh  Ampkibdella  (XVJI,  7)  hat 
emen  endstftndigen  Sangnapf  von  Glockengestalt  Bei  Gifrodaetffius, 
Dmiylogyrus  und  Tetraonchus  nennt  man  gewöhnlich  das  hintere 
Haftorgan  Schwans-  oder  Saogscheibe;  nach  dem  Wenigen,  was  man  von 
der  Entwicklung  kennt,  dftrfle  es  gerechtfertigt  sein,  dieses  ganze  Gebilde 
einem  hintern  Saugnapfe  gleich  sn  setzen,  das  auch  wie  ein  solcher 
gebraucht  wird.  An  dieser  Scbwanzseheibe  lässt  sich  bei  OyndaeU/lM 
ein  centraler  und  ein  peripherer  Theil  unterscheiden;  der  eratere  stellt 
ein  vorsprmgendes  Polster  von  Muskeln  dar,  welches  die  grossen  Haken 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


M onogeoeft,  Aeuflsera  Yerhdtmam. 


413 


mit  ihren  KlaTiiniern  völlig  innhdllt  (XVI,  5}  und  einen  Vlilrniigen  Quer- 
schnitt hat;  der  sehr  beweglich*  prripbere  Theil  ist  Dach  vorn  zu  qoer 
;ih;restutzt,  an  dem  (Ibrigcn  Rande  cin^'eschnitl  n  und  trägt  in  mehr  oder 
weniger  weit  vorspringenden  Papillen  die  Haken.  Dagegen  hat  sich 
wenigsteos  bei  einigen  Dactylogtfrus-Arteu  in  der  Schwanzscheibe  noch 
fciue  Centralschei bc  entwickelt,  in  der,  wie  am  lüiatle  der  ISeliwauz- 
seheibe  selbst,  kleine  Haken  stehen;  vom  sterbenden  Thiere  wird  mit- 
onter  die  ganze  Scheibe  in  den  Hinterleib  eingezogen  (338,  57).  Tetra- 
<me\u$  sebliesst  sieh  io  Bezog  auf  dfts  hlDtereHaftm^D  mehr  Gyrodactylas 
in,  besitat  jedoch  im  Centram  vier  ^proBse  Haken. 

Aach  die  Polystomiden  tragen  am  Hinterende  eine  grosse  Haft- 
oder  Sangflcheibe»  der  schon  Baer  (140,  680)  die  Bedentung  eines  flachen 
Sangnapfes  snscbreibl^  eine  Anschaanng,  welche  die  Bntwicklnngsgesehichte 
bestttigt  hat;  erst  seenndftr  kommt  es,  soweit  his  jetst  bekannt^  snr  Ent- 
wicklnng  besonderer  Sangnftpfe  in  der  Haftscheibe;  deren  besitat  Sphyru' 
nura  2  (XIV,  1),  Erpocotyle  (XV,  7),  Tolystomum  (XIV,  3),  Oncho- 
eotyU  (XV,  12)  und  Diplohothrium  6,  je  nach  den  Gattangen  in  Ter- 
schiedener  Stellung  und  meist  mit  Haken;  die  Ton  Diplohothrium  werden 
darch  ein  Qnerband  in  zwei  Abtheilungen  geschieden  (224,  17). 

Es  scheint  keinem  Zweifel  zu  unterliegen,  dass  auch  das  mit  4,  6 — 8 
oder  sehr  zahlreichen  SaugnUpfen  besetzte  Hinterende  der  Octobothriidcn 
resp.  Micr'H'otyliden  einer  hinteren  Saugscheibe  entspricht,  die  oft 
'ieutlich  genug  von  dem  liljri|jren,  di*^  Gingeweide  beherbergenden  Körper 
abgesetzt  ist  und  auf  welcher  wenigstens  bei  Dipln^oon  die  Saugnäpfe 
lum  grossen  Theil  erst  später  augelegt  werden.  Bei  den  Octobothriiden 
scheint  die  nrsprlfng;liche  Zahl  der  Saugnäpfe  in  der  Haftscheibe  acht 
betragen  zu  haben;  (li>se  stehen  dann  in  zwei  parallelen  Längsreihen  /u 
je  vier  am  Kandc  dei  Uai'tscheibe  und  sind  entweder  sitzend  oder  gestielt, 
m  welch  letzterem  Falle  der  kleine  Saugnapf  am  freien  Ende  des  Stieles 
ttebt  (XII,  2);  nicht  anders  Terhält  es  sich  —  wenigstens  nach  den  vor- 
liegenden Abbildungen  —  bei  Änihoeotyh  (XH,  5),  nnr  ist  in  jedem 
StMe  des  ersten  Paares,  das  andern  noch  weit  nach  vorn  gerfickt  ist, 
ein  grosser  Sangnapf  entwickelt;  dass  dieser  nicht,  wie  Taschenberg 
^11  (554,  247),  ans  dem  ersten  Paare  der  endständigen  kleinen  Sang^ 
Qäpfe  hervorgegangen  ist,  beweist  die  Abbildung  (XU,  5),  wo  am  Ende 
(^«8  Stieles  ein  kleiner  Sangnapf  ebenso  deutlich  gezeichnet  ist,  wie  an 
icD  sechs  anderen  Stielen.  Auch  Diplozoon  hat  8  in  zwei  parallelen 
i^eiben  angeordnete,  sitzende  Saugnäpfe.  Durch  Atrophie  der  einen  Hiilfte 
ist  das  sonderbare  Verhalten  bei  Plcurocottfle  zn  Stande  gekommen, 
'belebe  Gattung  nnr  an  einer  Seite  des  Schwänzendes  4  hintereinander 
"tphciide  Sangnäpfe  trägt.  Drei  Paar  sitzende  Saugnäpfe  am  Hinterende 
'ragen  ffexacofylf  (XH,  S),  VJrctanocotyU  (XH,  9)  und  J-^ rf  orotylc 
iXV,  7),  wogegen  Flafycotyle  (XH,  6)  nur  zwei  Paar  prestielte  Saug- 
näpfe besitzt.  Auch  bei  rhylloroft/fe  (XH,  7)  fiiidon  <\rh  drei  Paar 
ützeude  Haftorgane  zu  je  drei  am  breitesten  Theiie  des  ivorpers,  dem 


414 


FlathelnuntheB:  I.  Trematodos. 


dann  nach  hinten  ein  dttoner  Bchwaosartiger  Anhang  mit  endständigem 

Saugnapf  fol^^t. 

Was  die  Microcoty lideu  anlangt,  so  /oicJinen  sich  dieselben  nicht 
nnr  durch  die  grosse  Zihl,  sondern  auch  durch  die  Kleinheit  der  Sang- 
näple  aus,  welche  gewöhuiicli  das  Hinterende  garniren  (Axhie  XV,  U; 
Microcotylr  (XV,  1),  wUhrend  bei  ^r'^s/roro/v?^  (XV,  LSj,  vielleiebt  auch 
wie  hei  Vh  urarofiße  in  Folge  einseitiger  Atrophie  die  Sauguäpl'chen 
nur  aui  einer  Seite,  aber  einreihig  auf  einer  besonderen  Membran  stehen. 

Mehrfach  wird  angegeben,  daSB  die  hinteren  Saugnäpfe  in  ihrem 
Gmnde  eine  quergestellte,  im  Centntm  dorchldcherte,  also  irisartige  Membran 
tragen,  welehe  den  inneren  Hohlraum  des  Saugnapfes  in  swel  AbtheiInngen 
scheidet,  so  bei  Oeidboihrium  harengi  v.  B.  Hesse,  Oct  püchardi  v.  Ben. 
Hesse,  ebenso  bei  den  van  Beneden -Hesse'schen  Genera  Ophko§!^  und 
Glossoeabfk  (406,  103). 

Ausser  vorderen  nnd  hinteren  Saugapparaten  kommt  bei  einer  einsigen 
Gattung  noch  ein  mittlerer,  bauchständiger  und  einfacher  Saugnapf 
vor,  nllmlich  bei  Diplozoott]  die  beiden,  eine  dauernde  Conjagation  ein- 
gehenden Diporpen  (XllI^  3.  4)  benutzen  ihn  su  der  lireuzweisen  Ver- 
einigung. 

d.  Eine  grosse  Mannigfaltigkeit  herrscht  auch  unter  den  cliitinösen 
Haft-  und  Klammerorganen,  die  theils  in  den  hinteren  Saugnäpfen, 
theils  ohne  Verbindung  mit  solchen  vorkoniincn,  theils  aber  an  den  End- 
theilen  tles  Genitalapparatcg,  besonders  des  männlichen  stehen  und  dann 
nicht  die  Aulgabe  haben,  den  Parasiten  an  seinem  Wirthe  festzuhalten, 
sondern  bei  der  Begattung  als  Keiz-,  vielleicht  auch  als  Uaftorgane  be- 
nutzt werden. 

Die  Reihe  der  ohne  Verbindung  mit  Saugnüpfen  auftretenden 
Haken  ist  eine  Ueine;  so  besitzt  Erpocotijlc  laevis  v.  Ben.  Hesse  auf 
dem  die  Sangscheibe  Überragenden  Sehwanzende  zwei  kleine  Hftkeben 
(XV,  7),  ebenso  Onehoeotyle  a^^endieuUUa  (364,  56)  und  Diplohoihrium 
armatum  Lkt  (224,  16),  während  bei  Pleuroeoifflesßomhri  naeh  Taseben- 
berg  (548,  575)  zu  den  beiden  nadelfBrmigen  Chitinstiftchen  am  ftnssersten 
Hinferende  auch  in  der  Mitte  des  Hinterrandes  ein  kleiner  halbmond- 
n3rniiger  Haken  hinzukommt.  Vier  Haken  und  dann  gewilhnlich  zwei 
grossere  äussere  und  zwei  kleine  innere  besitzen  Octohothrium  laneeo- 
labm  i?>CA,  47)  Ocf.  hamufi  v.  Ren  He!*sc  (106),  Ovf.  fmtac  v.  Ben.  Hesse 
(4()ii,  101),  Oct.  alosacv.  H.  il.  (406,  102)  und  ( htst rocofyle  trachuri  \\  B.  H. 
(406,  118);  diese  Haken  stellen  stets  am  llinterendc  hinter  der  Ilaftscheilie 

Viel  hlinfiger  sind  Haken  in  den  Haftschcilien  selbst  oder  in  den 
.^augnäplcii  »les  Ilintei ende!?  entwickelt;  die  Resebiiinkung  des  Vorkommens 
solcher  Klanuucrürgane  aul  das  Jlintereude  ist  in  der  ganzen  Lebens- 
weise dieser  Parasiten  bedin^:t,  welche  eben  das  Hintereude  zum  Anheften 
benutzen.  Unter  den  Tristomidcu  haben  alle  Tristomeen  Ilakenhildungen 
im  hinteren  Saugnapf,  so  Nitzschia  (774, 434)  zwei  kleine  uud  zwei  grössere 
Haken,  Kpihäella  (VII,  2)  sechs  Chitinbildungen,  PhyUomlla  (VII,  8) 


Digitized  by  Go  '^v,  '- 


Mouogenea.  Aenssere  Yerhältniaae. 


415 


4  Haken,  Troehopus  (406,  75),  nur  2  kleine  Haken,  Plaeunella  (IX,  2) 
4  HakeD,  Tyhfowum  (267,  21)  2  Häkchen  mü  Anthoeotyle  iionUc. 
zahlreiche,  in  Radien  angeordnete  Chitinbildangen  (743,  97),  die  auch 
Epihdella  nicht  fehlen.    Zwei  grosse  krallenförniige  Haken  stehen  im 
Sangnapf  von  Encotyllahc  (IX,  3),  wfthrend  unter  den  MonocotyHdae 
Calicotylf  2  Krallen  (X,  2  Kr.),  MonocotyU  (XVH,  9)  2  an  der  Spitze 
eingebogene  Haken  und  zahlreiche  andere,  hantcinirmige  K^rperchen  in 
den  Radien,  so  wie  stachelt'orniige  Bildungen  in  Grnppen  /n  t!  nüi  Rund 
besitzt    Die  Udonelliden  entbehren  der  Hakenb(  vallnun^^  im  binterf-n 
Saognapt  ebenso  wie  die  Temnocephalen,  wogegen  die  Folystomeeu 
wieder  reich  bedacht  sind,  so  reich,  dass  alle  Einzelheiten  hier  nicht 
aogcführt  werden  können;  dazu  koninit  noch,  dass  die  vorliegenden  Be- 
scbreibnngen  Tielfach  manirelhaft  und  unklar  sind.   Bei  den  Octobothrien 
scheint  es  sich  in  den  CLiiiuthcilcji  der  hinteren  Sau^aiaplc  vorzugsweise 
am  festere,  spangenartige  Theile  zu  handeln,  welche  eine  wirksamere 
Entfoltong  der  Masonlator  der  Saugnäpfe  ermöglichen  und  nicht  direet 
tun  Ankrallen  dienen.   Denken  wir  uns  einen  aolehen  Sangnapf  mit 
«einer  Oeflbnng  nns  angewendet,  so  sehen  wir  i.  B.  bei  Ociohothrium 
peBadin     fien.  Hesse  naeh  E.     Beneden  (426)  am  freien  Rande  zwei 
balbkreisflJnnige  Spangen,  welche  zusammen  einen  etwas  langgezogenen 
Kreis  bilden  (XII,  2);  da  wo  diese  Spangen  aneinander  Stessen,  geht 
«|Qer  Uber  die  Oeffnnng  hinweg  ein  (oder  zwei?)  Bügel  nnd  theilt  den 
Eingang  in  den  Saugnapf  in  zwei  Hälften;  ein  ganz  gleicher  Apparat 
hegt  etwas  tiefer  im  Saugnapf  und  sowohl  die  Spangen  wie  die  Btlgel 
sind  unter  einander  durch  kurze  Mnskeln  verbunden.  Bei  Octobothrium 
Dierhngi  kommen,  wie  ich  sehe,  noch  sehr  kleine  krallenf<'»rmige  Cbitin- 
ßtöcke  in  grosser  Zahl  vor.    Aehnlich  gebaut  sind  die  Saugnäpfe  von 
Phcf(n>'>f  of)fJ(  (XU,  Ii)),  DipJoxooi}  paradoxnni  (3(54,  41),  nur  kommen 
letzterer  Art  noch  :\n  den  äusseren  .Spangen  stehende  Krallen  hinzu,  so 
wie  kleine  rudimentäre  Haken  aus  dem  Larvenzastande  in  der  Saug- 
Bcheihe  selbst. 

Bei  Polystomnm  infpiiprrnuxm,  wo  wir  die  Verhältnisse  durch  Zeller's 
schfJne  Untersuchungen  kennen  (523)  bleiben  die  Ifl  Häkchen  der  Larve 
iiiii  ihren  Uesen  erhalten:  0  stehen  am  XOrderrande  der  Haftscheibe, 
4  am  Hinterrande  hinter  den  beiden  grossen  Haken  und  die  übrigen 
6  liegen  zu  je  einem  in  den  6  Saugnäpfen  (XIV,  3).  Amo,)!  Sphyranura 
beritzt  ausser  2  grossen  Haken  (XIV,  1)  noch  eine  Anzahl  kleinerer  am 
BsDde  der  Haftscheibe,  die  sicher  auch  die  Larvenhäkchen  darstellen  (727). 

Dagegen  liegen  die  Verhältnisse  bei  Erpoeoiyh,  Onchocotylc^  and 
J^iplohothrium  anders,  welche  Gattungen  dadnreh  untereinander  näher 
verwandt  sind;  abgesehen  yon  den  beiden  ausserhalb  der  Haftorgane  und 
vielleieht  aus  dem  Larrenznstand  ttbernommenen  Häkehen  besitzt  jeder 
Sangnapf  doen  halbkreisförmig  gebogenen  Haken  (XV,  11),  der  bei 
Onchocotjfle  appendhUlaia  nach  Thaer  (282,  607)  an  seinem  freien,  aus 
^  Saognapf  heransragenden  £nde  noch  ein  kleines  Häkchen  trügt 


Digitized  by  Google 


416  Plathelmmüies:  L  Ireinatoües. 

(ebenso  bei  Kiyocofyle).    Der  g:ros.se  Haken  liegt  zwischen  Integnuicut 
und  dem  Maskclbecher  des  Saugnaples,  d.  h.  also  im  Bindegewebe  de< 
Haftaebeibe  und  folgt  den  Bewegungen  des  Saugnapfes:  ist  diewr  in 
seiner  gewOlinliehen  Stellang,  so  liegt  der  Haken  in  einer  Ebenei  weldiel 
auf  der  Bandebene  des  Becbeis  nabexn  reebtwiniclig  atebt;  wird  daJ 
Thier  nnd  mit  ibm  der  Sangnapf  comprimirt,  so  sebiebt  sieb  der  Hakeal 
boch  nnd  nnikränzt  den  Napfrand  zur  Hälfte;  wird  der  San|;iiapf  xon 
Seite  gedreht,  so  folgt  der  Halbring  mit  und  bleibt  in  seiner  niBpifln^J 
Heben  Lage  gegen  den  Rand  des  Sangnapfea.  Naeb  Tbaer  geaehiebt 
nun  das  Ansaugen  derart,  dass  inerst  der  Saugnapf  eingezogen  wird, 
dadurch  kommt  das  Häkeben  herniis  und  hakt  ein;  sodann  tritt  der  Saug- 
napf  wieder  hervor,  schmiegt  sieh  mit  dem  Rande  an  die  Unterlage  ta 
nnd  macht  sich  dann  bohl. 

Ueber  die  hinteren  Haftorgane  der  Microcotyliden  besitzen  wir 
besonders  durcli  liOreiiz  (541)  ansreifhcnde  Angaben:  bei  Axinr 
{Microcotylr  verhalt  sich  i.'bciis())  bestflit  jedes  der  zu  50 — 70  vor-  i 
koninicnden  Haltorgane  nus  einer  lilugliclicu  tiaehen  Tasche  (XIV,  8),  i 
welche  an  d*  m  freien,  vorstcheud  ii  Abschnitte  schlitzlorraig  geöffnet  ist:  ' 
die  Ränder  sind,  der  Metalleint assung  einer  Handtasche  vergleichbar, 
durch  mehrere  zu  einem  Halborgan  vereinigte  Chitinstäbc  g:e8tUtzt  md 
in  Folge  gelenkiger  VerliiiHliini;en  ist  ein  Auf-  uud  Zuklapjicn  möglich. 
Vier  Chitinstäbc  stllt/.cn  die  lieicu  Kändcr,  zwei  stärkere  bilden  oben 
nnd  unten  das  Gelenk,  während  die  schwächeren  paarweise  in  der  Mitte 
Hegen.  Um  die  Mitte  der  Tasebe  verlänft  von  reebts  naeh  Unka  ein  BOgel 
(Xiy,  8  eh.),  der  reebts  bis  an  den  Rand,  links  nur  bis  in  die  Mitte  der 
Klappenwand  sieb  erstreckt;  letztere  wird  hier  dareb  2  pfriemenförmige, 
von  dem  oben  erwähnten  Gelenk  entspringende  Stäbe  in  Spannung  er- 
halten (XIV,  8  s.).  Die  rechte  Wandnng  der  Tasebe  ist  fast  gana  na- 
beweglich,  während  ron  der  linken  der  freie,  nach  anssen  gelegene  Theil 
Beweglichkeit  besitst  nnd  beim  Gebranch  aof-  nnd  zugeklappt  wird,  so 
dass  das  Organ  mehr  wie  eine  Greifzange  fnnctionirt 

Unter  den  Gyrodactyliden  hcsitzi  Calceostoma  {KYt  8,  XVI,  Ix.) 
einen  eigenthttmlieh  gestalteten  Ilakenapparat  aussen  und  ventral  am 
hinteren  Saugeapf;  Di i>h  rfanuui  hat  nicht  nur  einen  Belag  von  Chitin- 
stUben  am  IJande  des  hinteren  Sang:nnpfes,  sondern  auch  verschieden 
gestaltete  linken,  (s.  darüber  bei  v.  Hcnoden- Hesse  (40(»),  deren  Ab- 
bildungen allerdings  Vogt  (544)  Canl  alurcn  nennt\  Bei  dyro- 
(hii  tyinfi  kommen  wie  he'i  J'<>l i/sto/n  k m  zweierlei  Haken  vor  (XVI,  5  fli: 
•zwei  grosse  Haken  stehen  in  der  Ccntralsclieil»e;  jeder  derselben  l^t  pl  nt, 
auf  der  Kante  stehend  nnd  nach  der  Käme  hin  gebogen,  wälirend  die 
IJasijJ  verbreitert  und  unregelniässig  ist;  au  den  einander  zugewendeten 
Flächen  der  Ilakcnbasis  finden  sich  zwei  vorspringende,  last  glciclilaulende 
Falten,  denen  Vertiefungen  auf  der  äusseren  Fläche  entsprechen;  diese 
Falten  sind  knrz,  gleichen  einem  Gireumflez  nnd  geben  von  hinten  nnd 
oben  nach  vorn  nnd  unten.  Diese  grossen  Haken  werden  durch  2  Klanuaero, 


Digitized  by  Google 


MoQOgen«!!.  AenMero  Verhlltnisse. 


417 


welche  übei  ihre  Basis  hinwci,-«  beo ,  verliunden:  die  ventrale  ist  die 
stärkere  und  breitere,  ihre  Kiuit  n  sind  etwas  über  den  linken  herab- 
gebogen und  schief  abgestuUt;  der  iiii  ti  re  Rand  der  Klammer  set/.t  sich 
in  eioen  schUrzcnartigen,  breiten  und  sehr  dünn  werdenden  Saum  fort, 
der  eine  Leiste  an  seinen  beiden  Seiteuriindern  hat  und  die  Gestalt  des 
Zwischenraumes  zwischen  den  Haken  besitzt,  in  den  er  sich  hineinschiebt. 
Die  dorsale  Klammer  ist  sehr  schmal  und  gleicht  einem  gebogenen, 
knnen  Drahte,  der  aeioe  freien  Enden,  etwas  aufsteigend,  den  beiden 
Haken  anlegt  Andi  bd  ihr  zieht  aioh  der  hintere  Band  an  einem  bftntigen 
Saarn  ans  (384,  771).  Der  periphere  Theil  der  Schwanzscbeibe  trägt  — 
wie  bei  den  Larven  von  Polyatoninm  in  regelmUssigen  Abständen 
16  kleine  Hükehen  (XVI,  6),  von  denen  jedes  fttr  sich  bewegiieh  ist  nnd 
tief  eingezogen  oder  weit  aasgestreckt  werden  kann;  jedes  Häkchen  be- 
steht ans  dem  H&kcben  selbst,  seinem  Stiel  nod  einer  Oese;  Stiel  nnd 
Oese  vermitteln  die  Bewegung. 

Bei  Dactylogjfrus  stehen  in  der  Mitte  der  Haftscheibe  2  grosse 
Haken,  ihre  Spitzen  nach  der  Btlekmeite  des  Thieres  zu  gerichtet;  die 
meist  in  der  Zahl  von  14  vorkommenden  kleinen  Häkehen  stehen  theils 
am  Rande  der  Central-,  theils  an  dem  der  ganzen  Haftscheibe  und  zwar 
entweder  zu  je  5  an  den  Seitcnriindern,  zu  je  2  in  der  Mitte,  oder  je 
4  an  den  Seitenrändern  und  je  3  in  der  Mitte  der  .Saugscheibe. 

Telraonch  d:i<?egen  hat  vier  n-rosse  Haken  in  der  Mitte  der 
Haiischeibe,  welche  mit  ihrer  Spitze  gegen  die  Achse  des  Thieres  nach 
(loten  gerichtet  sind  und  durch  eine  Klammer  verbunden  werden.  Von 
den  16  kleinen  Haken  stehen  4  in  der  Mitte,  12  am  Stlicibenrande, 
gewöhnlich  paarweise  61).    Nur  vier  Haken  besitzt  AhijihilxliUa. 

Die  besonders  den  Üctobothriiden,  rulystomidcu  und  Microeotyliden 
zukommenden  Oenitalhaken  werden  beim  Geschlechtsapparat  ab- 
gehandelt. 

a.  OrSsse. 

Die  folgende  Tabelle  giebt  am  rasebesten  Auskunft  Uber  die  langen 
verschiedener  monogenetischer  Trematoden;  die  Länge  betr&gt: 

0,1  mm.  fnr  Caleeostoma  elegans  v.  B. 
0,25—0,5   „    „  Qyrodactylns  elegans  v.  N. 

0,5  „    „  Dipleetanam  aeqnans  v.  B.  H.  (soll  aber  nach  Vogt 

(544,  315)  bis  4  mm.  lang  werden.) 
0,5  Dipleetanam  sciaenae  v.  B.  H. 

0,5—1,0   „     „         „        cchencis  Par.  ed.  Per. 
0,6         „  Dactylogyras  crnciatns  Wedl. 
0,8    „     „  „         falcatus  Wedl. 

0,9    „  tennis  Wedl. 

1.0  „     „  Diplectanum  aenlcat  i  n  P  o,  P. 

1.1  „     „  Dactylogyrus  Cochlea  W  edl. 

2    „     ,,  „         crassiusenluR  Wedl. 

2— a    „     „   Udonella  pollachii,  triglae,  iupi,  meriucn. 

Brann,  kliaaen  des  Tbi«i-Beic)u.  IV.  1.  27 


Digitized  by  Google 


41S 


PImtiidmiii11i«B:  L  Tk«nMtod«8. 


2-3 

mm. 

t'Ur  Echiuelhi  hirundiuis  v.  B.  H. 

2-3 

I» 

Pteroiiella  molvae  v.  B.  U. 

2-3 

» 

Octobotlirium  pilcliardi  v.  B.  H. 

2,5—3 

» 

Microcotyle  chrysophryi  v.  B.  H. 

3 

Octobothrium  6ntae  v.  Ben.  Hesse. 

3,3 

» 

J> 

Kucotyllabe  2sordiuauui  Dies. 

11 

Polystomnni  ocellaftatn  Rod. 

3,0-4,0 

>) 

11 

'Spbyranimi  Oaleri  R»  Wr. 

3,0-5,0 

}l 

II 

Caiicotyle  Kroyeri  Dies. 

4 

»» 

1» 

Cborieotyle  TaBchenbergii  P«r.  et  Per. 

4 

• 

»1 

II 

Mierocotyle  alcediDis  P.  et  P.,  Hier,  cantbari  v.  Ben. 
HesM  und  11.  eiytbrinifl  v.  B.  H. 

4 

»» 

»» 

Calceostoma  inerme  P.  et.  F. 

4,5 

» 

II 

Pleetanocotyle  Nordmanoi  Dies. 

4,r» 

»» 

» 

Aropbibdella  torpedrius  Chat. 

4-5 

II 

II 

Encotyllabe  pagelli  v.  B.  H. 

4-5 

)l 

»I 

Erpocotyle  lacvis  v.  R.  H. 

5 

»» 

II 

Mierocotyle  labraciä  v.  B.  II. 

5 

11 

II 

Axinc  orpliii  x.  B.  H.  und  triglae  v,  B.  H. 

5 

>» 

'1 

Tristoniüiu  pclaniydis  T«chbg.  (2,5  mm.  breit.) 

5 

r? 

11 

Monototylc  nivHobatis  Tschbg.  (2,0  rani.  breit.) 

5 

11 

11 

Pbyllocotyle  guniaidi  v.  B.  U. 

5 

}t 

>> 

Platycotyle  garnardi  v.  B.  H. 

5 

Ii 

•> 

Oetobotbrium  poUa«bii    B.  H.  and  phycidis  Par  et  Per. 

5 

>i 

?> 

Polystonram  ancionlatnoi  Maci. 

5-6 

II 

II 

Udonella  caligarnm  Jobnat 

0 

n 

I» 

Oetobotbriom  ebryaopbryi  t.  B.  H.,  mlnm  Ola.  oad 
aeombti  Kahn. 

i\ 

II 

II 

Mierocotyle  donavini  v.  B.  H. 

C 

II 

II 

Onchof  ityle  abbreviata  Ols. 

7 

II 

II 

PhyUenella  soleae  v.  B.  H. 

7 

II 

II 

Placunella  hexacantha  Par.  et  Per. 

7 

II 

t» 

Octobotbritim  denticalalam  01a.,  Oct  alosae  v.  B.  U., 

0.  luscae  v.  B.  H. 

8 

»1 

II 

Placunella  pini  v.  B.  IL 

8 

ir 

II 

TrochopuB  tubiporus  Dies. 

8 

1» 

II 

Axine  belones  Abild. 

H 

11 

J» 

Mierocotyle  mormyri  Lor.  und  sargi  Par.  et  Per. 

;i 

11 

}) 

Epibdella  Heodorffii  Linst.  (5,2  mm.  breit). 

y 

11 

11 

Ilexacotyle  thynni  Blainv.  (2,2—3,3  mm.  breit j. 

10 

1} 

>7 

Octobotbrinni  barengi  ?.  B.  H.  und  leptogastcr  Lkt 
(letztere  Art  soll  naeb  einer  Angabe  bia  35  mm.  lang 
werden?). 

10 

»» 

?l 

Plenroeotyle  seombri  Gr.  (2  mm.  breit). 

11 

II 

II 

Mierocotyle  tracbini  Par.  et  Per. 

Digitized  by  Go  -v^i'- 


Monogenea.  Kurperbedaciraiig.  419 


12  mm.  fUr  Placunella  rhombi  v.  B.  II. 


n 

n 

Octobothrinmlanccnlatnm  Dnj.  und  thiinninae  I'  ir,  et  Ter. 

12 

i> 

ff 

Onchocotyle  appondii  ulata  Kuhn.  UDd  emarginata  Ols. 

12 

»» 

Polvstomnm  integeirimuai  Fiöl. 

14 

» 

» 

Antiiocutyle  merlucii  v.  Ben.  H. 

15 

Octobothriuni  iiierlangi  Kuhu.  uud  luorrbuae  v.  B.  11. 

15 

j> 

7) 

Tristonuira  papillosuni  Dies.  (C  — 8  ram.  breit). 

10 

I' 

j' 

Diplobotbriam  armatuni  Lkt.  (1,1  mm.  breit). 

18 

)> 

t) 

Ootobotbrinm  palraatnm  Lkt 

22 

i> 

>j 

Nitmhia  elongatam  Nitzseb  (4—6  mm.  breit). 

24 

n 

)) 

Epibdellft  hippoglossi  Mttll.  (10—13  mm.  breit). 
DftetylogTnu  anrieiilatoB  v,  Nordm.  (?  ?). 

25 

» 

M 

25 

n 

1) 

Epibdella  soiaenae  t.  Ben.  (12  mm.  breit). 

30 

>» 

)» 

Tristomnm  molae  Blancb.  (23 — 30  mm.  breit). 

30 

}> 

>} 

Onebocotyle  borealis  Ben. 

4. 

Farbe. 

Ist  gcboa  die  Lftnge  der  bisher  bescbriebenen  Arten  nicht  überall 
angegeben,  noch  weniger  oft  die  Breite,  so  gilt  dies  nicht  minder  für 

die  Farbe.  Die  meisten  Arten  sind  farblos  oder  weisslich  und  durch- 
scheinend und  ihre  Farbe  wird  dann  nicht  durch  ein  eigenes  Pigment, 
sondprn  durch  die  Färhuni:  innerer  Organe,  besonders  der  DotterstOcke 
und  des  Darrainhaltes  bedingt.  Erstere  erscheinen  brUnnlich  oder  gelb- 
lich oder  rauchgrau,  selbst  blanschwaiz  und  der  Darndnhalt  bald  rrithlich 
oder  heller,  oder  braun,  seihst  schwärzlich;  vielfach  bedingen  auch  die 
getülltcu  KaDälchen  der  Dotterstöcke  eine  zierliche  netzartige  Zeichnung. 
In  aeltenen  Fällen  ist  ein  Kürpcrpigmcnt  entwickelt,  so  bd  manchen 
Temnoceplialen. 

Bei  einigen  Arten  wird  eine  Anpaasong  der  Färbung,  auch  der 
KOipergestalt  an  die  Umgebnng  angegeben:  eo  iebt  die  mattweisae  Epih- 
delia  hippo^os»  Httll.  beeonders  anf  der  bellen  Körperseite  von  Plenro- 
neetes  bippoglossns  (364,  21);  Onchocotyle  agpeni^eidata  Kuhn  ist  nach 
Tbaer  (282,  604)  ^  hwer  an  ihrem  Wohnort  zn  erkennen,  da  sie  dir 
das  blosse  Auge  sich  kaum  von  den  KiemenbUUtchen  des  besetzten  Fisches 
nnterseheidet;  Encotyllabe  pageUi  v,  Ben.  II.  gleicht  in  der  Färbung  der 
Fftrbang  der  Mondböhle  yon  Pagellns  centrodontas  (406,  80). 

B.  Anatomie. 

1.  Kürpe  rbedee  k  11  u 

Die  älteren  Autoren  spredien  bei  den  Trematoden  im  Allgemeinen 
nor  von  einer  Cutis  und  lassen  dieselbe  aus  Muskelfasern  besteht  11 
(Zeder  94,  Bojauusllü,  Mehlis  135);  erst  Lau rcr  (154)  unterscheidet 
zwischen  einer  „Epidermis"  nnd  den  nach  innen  von  derselben  liegenden 
Naskelfasem,  wlbiend  noch  später  auch  in  der  „Epidermis"  zwei  Sobichten 
erkannt  werden:  so  sagt  filanehard  (256,  322),  dass  die  Haot  der 

27* 


Digitized  by  Gc)  ^v,l'- 


420 


FlathelminfhcR:  I.  IVematodeB. 


Tristoinen,  die  sich  Icicbf  isoliren  lasse,  in  der  ontereii  Laj^c  ^anz  zcllig 
ist,  in  der  oberen  kieiüe  Höcker  trage.  Andere  nennen  nur  die  o!)er- 
flächlicbe  T,age  Kpiderniis  nnd  erkennen  unter  ihr  ebcntalls  Zelien,  so 
Frey  uml  Lcuekart  (262,  269),  während  v.  .Siebold  (2ii4,  114)  in  der 
dcrbhäiitiircn  „Cutis",  welche  deu  Körper  der  Helminthen  uuigiebt,  eine 
zarte  homoijcnc  „Epidermis"  und  eine  ziemlich  feste  „Coriomschicbt" 
unterscheidet,  worunter  er  aber  die  Muskeln  versteht! 

Eine  Acnderung  bahnte  eröt  Thacr  (262,  605)  an,  derselbe  findet 
bei  Onchocotyle  appendictdaia  Kuhn  im  friBchen  Zustande  ein  doitb- 
sichtiges,  stnictnrloaes  und  glattes  Oberbftotchen  und  daraDter  eine  fem- 
kOmige  graue  Pigmentschicht;  diese  wird  nach  dem  Tode  nndiircbsicbtig 
und  Terschmilzt  dann  mit  dem  ObeiMatchen  zn  einer  Art  Pflasterepitheli 
das  den  Anblick  gaoz  nnregdmäasiger  nnd  nnbestimmter  Zellen  dar- 
bietet. 

Die  bis  dabin  im  Ganzen  sehr  wenig  disontirte  Frage  naeh  der 
Znsammensetznng  der  Bant  der  Treroatoden  —  die  Autoren  besebrinken 
sieb/  wenn  sie  ttberhaopt  von  der  Haut  reden,  auf  ganz  gelegentliebe 
Bemerkungen,  betonen  z.  B.  die  grOssere  Resistenzfäbigkeit  der  Körper 
bedecknog  bei  einzelnen  Formen ,  so  v.  Nord  mann  (158,  60)  bei  V^alo- 
eoon  iKimrlormn,  V.  Beneden  und  Hesse  bei  Tscxuiocotyh  squaHnat 
(406,  »Suppl.  IV,  pag.  12)  etc.  -  erbillt  durch  R.  Lcuekart  eine  andere 
Wendung,  da  er  die  Thiere  nnf  ( »uerscliüitteii  nntersucbte:  nach  ilim  ist 
die  KürperoberHäelie   der  >:iui;wiirnicr  (403,  455)  mit  einer  Cuticiila 
bedeckt,  die  sicli  durch  iMuiui  und  Geschleehtsöflnung  nach  innen  ein- 
schUi.i;t  und  die  anliegcndeu  Organe  eine  Strei  k«  weit  auskleidet;  unter 
ihr  {\Q\ii  gewöhnlich  eine  schwache  und  undeutlich  begrenzte  Körner 
schiebt,  die  Subcuticularschicbt,  welche  in  manchen  Ffillen  z,  B.  bei 
Trisiomum  cacc'nmm  (\\\.  eine  entschieden  zcllige  Beschaflcuheit  besitzt 
und  wie  wir  hinzul Ilgen,  als  Matrix  der  ersteren  betrachtet  werden  soll. 
In  gleicher  Weise  beschreiben  Tersebiedene  andere  Autoren  die  Zusammen- 
setzung der  Körperbedecknng  bei  den  ritaparaaiiiscben  Trematoden:  so 
Wierzejski  (531,  552)  bei  CalieotyU  Kroyeri  Dies.^  wo  kleine  runde 
Matrixzellen  angegeben  werden,  während  Lorenz  (541,  5)  unter  der 
zarten  Cutienla  von  Axine  nur  eine  dfinne  Lage  protoplasmatiseher 
Substanz  erkennt;  naeh  Taschen  berg  (552,  9)  besteht  die  Haut  too 
Tfistomum  aus  einer  poreolosen,  0,003  mm.  dicken  Cuticula,  die  auch 
den  Pharynx  und  die  ersten  Leitungswege  der  Geschlechtsorgane  aas- 
kleidet, während  die  darunter  liegende  8abcuticularseliicht  nur  eine  fein- 
körnige, protoplaHuiatische  Substanz  ohne  regelmässige  Zellenabgrenzungen 
erkennen  lässt;  hier  und  da  linden  sich  in  dieser  Lage,  besonders  in  den 
Papillen  von  Tristomuin  jmpiUofinnf  Dies.  fVITl,  4)  kleine  runde  Kerne 
mit  Kernkörpereben,  mitunter  letztere  allein,  lerner  eine  Menge  feinster 
Fil)rillen,   die   tlieilweise   als   die  Kndver/' Weisungen   der  horsoventral- 
niuskeln,  theilweisc  aber  als  Reste  oder  Moditieationcn  ursprünglich  vor 
liandeuer  KpiihclzcUeu  zu  betrachten  siudj  analoge  Verhältnisse  tindeo 


Digitized  by  Google 


Monogenca.  Körfierbodovlcuiig; 


4^1 


sieh  nach  Tusch enberg  (557,  5  und  24)  auih  hei  Unchovofiflr  appcn- 
dkulatum  Kuhn  und  Pseudocotylc  sqtuUitiae  v.  Ben.  et  llesse.  Stieda 
(445  ,  66*2)  lässt  dagegen  die  Oberfläche  ?on  Pobjstomum  integerrimwn 
FOfh  von  einer  einfachen  Sehicht  kleiner,  mndcr,  kernhaltiger  Zellen 
gebildet  werden,  die  nach  anraen  gewOlbt  vorspringen,  bo  dass  die  Ober- 
fliehe wellig  wird,  welche  Angaben  Jedoch  Zell  er  (528,  239)  für  irr- 
thilmlieh  erkUIrt,  da  es  sich  nach  ihm  in  den  TenneinÜichen  Zellen  am 
dgenthttmliche  Hantorgane  (s.  nuten)  handelt 

Lenckart  selbst  hat  später  (705,  11)  die  undeutliche  Zellenstructnr 
der  Snbcuticnla  als  auf  Täuschung  beruhend  hingestellt,  doch  betrachtet 
aocb  er  diese  Snbstanzlage  von  beilerem  Aassehen  und  geringerem  Licht- 
bre(  bungsvermOgen,  (als  es  die  Cnttcula  darbietet,)  als  dazu  bestimmt,  die 
darüber  liegende  Cuticula  zu  verdicken  and  der  peripherischen  Abnutzong 
derselben  das  Gleichgewicht  zu  halten. 

Auch  V.  Ivinstow  spricht  bei  seiner  Fiti/flnt(  Ihndorffli  (TTiS,  166) 
von  Cutieula  und  Suheuticula,  erstcre  soll  aus  einem  maschigeu  Grund- 
gcwcbe  bestehen,  letztere  fasri«:  sein. 

Offenbar  wurde  man  in  diesen  Anschaiinntren  durch  die  Deutung, 
die  man  den  so  vieUaL-ii  aullietcuden  Haken,  Borsten,  btachelu  etc.  gab, 
aoch  bestärkt,  da  man  die  genannten  Hartgebilde  allgemein  alsCnticnlar- 
bildnngen  anffasst,  die  von  eioselDcn  oder  mehreren  Epidermiszellcn 
ausgeschieden  sein  sollen.  Doch  waodte  sich  A.  Schneider  schon  1870 
(480,  69)  gegen  die  Beseichnung  der  aweifeUos  anf  der  Oberfläche  der 
Trematoden  yorkommenden,  glänzenden  nnd  stmctnrlosen  Schicht  als 
Cotienla,  die  Ihre  Entstehung  einem  darunter  liegenden  vorhandenen  oder 
Torhanden  gewesenen  Epithel  verdanken  soll,  weil  die  Mnskelo  dieser 
Hant  so  ftst  anliegen,  dass  man  sie  eher  mit  der  Basementmembran 
rergleichen  kOnne,  einer  Schicht  also,  die  nicht  auf,  sondern  unter  einem, 
dann  verloren  gegangenen  Epithel  liege.  Ch.  S.  Mi  not*)  schliesst  sich 
dieser  Deutung,  zn  der  er  durch  Untersuchung  von  Cestoden  gekommen 
war,  auch  für  die  Trematoden  an,  sie  später  ausdrücklich  noch  hervor- 
hebend (542,  3)  und  durch  die  Bcohat  htun^^  stützend,  dass  diese  ver- 
meintliche Cntieula  bei  ihrer  Fortsetzung  in  den  Darm  und  die  Geschlcchts- 
wege  sich  nicht  Uber  das  dort  vorhandene  E[(ithel  ausbreite,  sondern 
darunter  schlage,  also  eine  echte  Basalmembran  sei. 

Endlich  wiiidcii  auch  noch  cntwicklungsgeschichtliche  Gründe  für 
die  richtige  Deutung  der  in  Rede  stehenden  Schichten  vorgebracht,  so  von 
Schaninsland  (711)  u.  A.,  die  allerdings  auch  anf  Widerspruch  stiessen. 

Es  liegt  auf  der  Hand,  dass  eine  Frage,  wie  die  vorliegende  sowohl 
auf  anatomisch- histologischem,  als  entwicklongsgeschichtlichem  Wege  ge- 
riet werden  kann;  den  ersten  Weg  gehen  Sehneider  and  Hinot,  den 
Icitteren  hat  wenigsten«  für  die  Monogenen  ansser  Zeller  Niemand  he- 


*)  Studien  sn  TurbeUam  in  Ark  a.  d.  «ooL^soot.  Institut  Wünb.  Bd.  IQ.  i*sll, 
Pifr  497. 


Digitized  by  Go  -^v^i'- 


422 


Plathelminthw:  L  Trematodes. 


treten  ;  dieser  (r)23,  Ijcrichlet  über  das  Vorhandeüsein  eines  deutlicheo 
F.pithcls  bei  den  rolystoinumlarven ,  welches  bei  der  Metamorphose  nicht 
abgewurlen  wird,  dessen  Elemente  vielmehr  schriuupleii  (523,  262);  weiter 
gebt  allerdings  die  Beobachtung  nicht  und  wir  wissen  nicht,  ob  etwa  das 
Epithel  sich  in  die  flogeiMiiiite  Cntieiila  direct  umwandelt,  was  neuerdings 
voD  einigen  Aatoren  flQr  die  Digenea  angenoiniDeii  wird,  oder  was  sonet 
ans  dem  Epithel  wird.  Diese  Verhftltaiase  haben  wohl  anch  Wright  und 
Mac  all  um  dasu  gefllhrt>  bei  ihrer  Besehreibung  xon  Sphyranura  Oaleri 
(727,  8)  die  BeteichnnDgen  Cntienia  und  Sobenticiila,  mit  denen  allgemein 
sogleich  die  genetische  Besiebnng  der  ersteren  zur  lelateren  aasgedrückt 
wird|  za  meiden  nnd  einfaeh  von  einer  oberflftehliehen  nnd  tieferen  Schiebt 
der  „investing  membrane"  sn  reden. 

Wenden  wir  uns,  um  später  nochmals  auf  diese  Frage  zurttcksnkommcn, 
einem  Thiere  zn,  welches  bis  jetzt  ohne  Widerspruch  als  ein  ectoparasitischer 
Trematode  betrachtet  worden  ist,  der  Tcmnocephala,  Uber  deren  Haut 
ganz  klare  Angaben  durch  Haswell  vorlie?;en;  nach  diesem  Autor  (725, 
285)  besteht  die  Haut  von  T hannocephala  famnfn  Hasw.  aus  einer  zabl- 
reiihe  Porenkanäle  aufweisenden,  0,000)  mm.  dicken  Oberflächenschicht 
und  einer  darunter  liegende«,  fein  granuHrtcn  Lage  von  gleicher  Dicke, 
in  welcher  in  regeimUssigen  Abständen  kugliye  Kerne  liegen  (XI.  5.  c.  e.); 
die  äussere  Schicht  nennt  Haswell  eine  ruticnla,  die  letztere  eine  Proto- 
plasmalaii;e  mit  Kernen,  deren  Zellgrenzen  undeutlich  sind.  Auaioge  An- 
gaben macht  M.  Weber  l^771i,  5;  Ha  Tcmnoccpliala  .Sem])eri,  ich  kann 
denselben,  wenn  es  noch  einer  Bestätigung  bedürfen  sollte,  völlig  bei- 
stimmen, nur  ist  die  Cntienia  bei  dieser  Art  dtinner  als  bei  der  anstralischen; 
trots  vielem  Suchen  habe  ich  dentliehe  Zellgrensen  nicht  gefondeo,  was 
sam  Tbeil  daher  rühren  mag,  dass  die  Protoplasmalage  eine  ganz  regel- 
mässige Qoerstrichelnng  zeigt  (XI,  5),  welche  etwa  yorhandene  ZeUgrensen 
Terwisoben  mnss;  anch  Flftchensehnitte  haben  mir  kein  sicheres  Resultat 
ergeben.  Doch  des  Nachweises  yon  Zellgrenzen  bedarf  es  nicht,  nm  eine 
Schicht  mit  regelmässig  eingestrenten  Kernen  —  um  solche  handelt  es 
sich  sicher  nach  den  Reactionen  gegen  Farbstoffe,  als  eine  ans  ver- 
schmolzenen Zellen  bestellende  Lage  aufzufassen,  also  einem  hier  ein- 
schichtigen Epithel  gleichzusetzen,  von  dem  dann  die  darOber  liegende 
Cuticula  seccrnirt  worden  ist. 

Nach  innen  von  dem  Epithel  folgt  dann  nach  Haswell  (725,  285) 
eine  gleich  dicke  nnd  ganz  homogene  Basalmembran  (Xi,  5.  b.),  der  dann 
die  Musculatur  anliegt. 

Dass  die  Haut  von  TcmnocepJuäa  keine  Wimpern  trägt,  hat  schon 
l'hilippi  I  Ui))  am  lcl)cndcn  Thier  erkannt,  Semper  (471)  u.  A.  bestätigt; 
auch  auf  gut  couscrvirten  Objecten  lässt  sich  keine  bpur  etwaiger  Wimpern 
wahruehmcu. 

Doch  ist  Temnoccphala  nicht  der  einzige  cctoparasitische  Trematode, 
der  ein  äasseres  Epithel  besitzt;  wenigstens  an  einigen  Körperstellen 
findet  sich  ein  solches  anch  b^  anderen  Arten,  so  bei  yitischia  äongakt 


Digitized  by  Google 


Mouogenoa.  K-Qiijorbedeckuog. 


423 


Nitzsch  lind  Kpibdclla  lujypofflossi  Müll,  in  den  seitenständigen  Sang- 
grubea  des  Vorderendes;  es  wird  wahrscUeiulicb  in  den  euUprechendcn 
Organen  anderer  Trematoden  nicht  fehlen  und  ist  bisher  unbekannt,  weil 
SehDitte  daroh  solche  Thiere  nicht  untermcht  worden.  Bei  NUxadda  ood 
Epibddla  kleidet  eine  Schiebt  sehr  schmaler  aber  hoher,  also  cylinder- 
förmiger  Zellen  die  Sauggruben  ans;  die  Zellen  haben  die  Eigenthttmlich- 
keit  sich  verhftltnissmftssig  stark  mit  Picrocarmin  so  färben,  so  dass  der 
in  einer  kleineii  Anftreiboog  liegende,  kleine  Kern  nor  bei  ganx  dünnen 
Schnitten  mit  Sicherheit  erkannt  werden  kann.  W&hrend  die  freie  Flache 
dieser  Zellen  qoer  abgestotst  ist,  Terschmilchtigt  sich  das  entgegengesetzte 
Ende  nnd  geht  in  einen  dUnnen  Faden  aus,  dessen  Verbleib  dann  auf 
Schnitten  nicht  fester  za  stellen  war,  da  sahireiche  Muskelfasern,  Fasern 
anderer  Natur  nnd  DrtfsenausfUbrongsgilnge  onter  diesem  Epithel  liegen. 
Die  basalen  Zellausläufer  bedingen  es  aoeh  meines  Eracbtens,  dass  eine 
dentliehe  Grenze  des  Epithels  gcgenttber  den  tieferen  Schichten  nicht 
vorbanden  ist. 

Die  Zellschiciit  der  Sauggrubeu  hat  weder  eine  Cuticula  noch  eine 
Basalmembran;  die  oberflächliche  Schiebt  des  Übrigen  Körpers,  die  so- 
genannte Cuticula  verdünnt  sich  bei  NUzschia  nach  dem  Kin^anj^e  des 
Saugnapfes  zu  und  hört  endlich  an  den  Cylinderzellen  auf  —  mitunter  bo 
scharf,  dass  sie  wie  abgeschnitten  erscheint,  ^^'elcller  Natur  die  Zellen 
der  Sauggrubcn  siud,  läsat  sich  zur  Zeit  imiit  sagen,  nur  so  viel  dürfte 
sicher  sein,  dass  es  sich  in  ihnen  nicht  um  alleinige  Epithclzellen  handelt, 
da  solche,  wo  es  sich  nra  die  einfache  Anddeidnng  von  Hohlorganen 
handelt,  bei  Trematoden  einen  gans  anderen  Charakter  besitzen.  Sicherlich 
kommt  ihnen  noch  eine  andere  Function  so:  an  Drüsensellen  kann  man 
nicht  denken,  da  die  fadeniVrmige  Gestalt  der  Zellen  sowie  die  Existens 
tiefer  gdegener  Drüsen  (s.  nnten)  dagegen  spricht;  am  ehesten  gleichen 
sie  einem  Sinaesepithel,  dessen  Annahme  aü  dem  so  angemein  be- 
weglichen, fortwährend  tastende  Bewegungen  ausfahrenden  Sanggrobeo, 
bei  ihrem  grossen  Reichthum  an  dickeren  Nervenstämmchen  und  den 
basalen  Aoslänfem  der  Zellen  nicht  zn  den  Ungereimtheiten  gehören 
dürfte. 

An  anderen  gut  conservirten  Monogenea,  besonders  an  jungen  Tdystomen 
ans  Fröschen  habe  ich  ebenfalls  nach  llaiilzellcn  und  deren  Resten  gesucht, 
aber  nur  an  der  Basis  der  Haken  Zellen  gefunden,  wovon  unten  paf?,  428; 
überall  lässt  sich  als  Aussenschicht  eine  honio^^ene,  wenig  glänzende  und 
sich  meist  sehwach  fUrbende  Schicht  von  verschiedener  Dicke  nachweisen, 
die  selbst  an  demselben  Individuum  nicht  tiberall  gleich  dick  läi;  ist 
bei  Tristomum  molac  Rlancb.  die  Aussenschicht  auf  dem  RHckcn  viel 
dicker  als  an  der  Bauchseite,  auch  nach  innen  durch  eine  scliarlc  Linie 
auf  den  Schnitten  nicht  abgegrenzt.  Die  äussere  Uberfläche  ist  gewöhnlich 
eben,  seltener  in  Folge  der  Contraetton  der  Thiere  Ideht  qnergefaltet 
Nicht  bei  allen  mir  bekannten  Arten  folgt  dieser  Aussenschicht  die  Snb- 
cnticola  der  Autoren,  sondern  ihrer  Innenfläche  liegen,  worauf  A.  Schneider 


Digitized  by  Google 


424 


PJathebnintha»:  I.  Irainatodet». 


zncrst  aufmcrksRin  nincht,  die  Fasern  der  änsseren  Ringsmnskelschicht 
ganz  dicht  au,  so  z.  H.  hei  Folysiumum  i)if*'(i<  rn»iuhi  am  gauzeii  Körper, 
ebenso  bei  Octohothrium  nierlangi  Kuhn,  wogegen  bei  Nitzschia  elongatn 
N.  UDd  Trisiomum  moUut  B).  «war  im  grössereo  Bereiche  der  Oberfläche 
die  Bingsrnnskeln  tod  der  Cotieola  der  Antoren  durch  eine  hellere,  fein 
gnumlirte  Lage  getrennt  sind,  aber  hei  ersterer  Art  an  der  Peripherie 
der  Sauggrohen,  bei  letzterer  an  der  Bauchseite  nicht  TroUdera  findet 
sieh  aneh  <hier  wie  sonst  eine  „SnhenticnlaTBcbicbt",  doch  liegen  die  Bings- 
mnskelfasern  hier  anf  der  Anssenflftche»  in  den  and^Mi  FMIen  in  ihr  ganx 
eingebettet.  Da  nnn  diese  Schicht  nur  ausnahmsweise  Kerne  erkennen 
lässty  ihr  Aussehen  auch  weniger  an  Protoplasma  erinnert  als  vielmehr 
einem  sehr  feinmaschigen  Gerüst  feinster  Fäsercben  gleicht  und  da  femer 
diese  Schicht  in  ununterbrochenem  Zusammenhange  mit  der  ähnlich  ge- 
stalteten FtlUmasse  der  Übrigen  Miiskellagen  und  dadurch  mit  dem  Paren- 
chym  steht,  so  kann  ich  dieselbe  nicht  für  den  Rest  eines  KpitlK  Is  ansehen; 
sie  scheint  mir  dem  Parenchym  auzugehören ;  demnach  ist  es  auch  richtiger, 
die  Bezeichnung  Cuticula  ftlr  die  äussere  Schicht  des  Trematodenkörpers 
zu  meiden,  diese  Lage  vielmehr  Aussen-  oder  Grenzmeoibran  zu 
nennen  und  die  sogenannte  Subcuticnia  als  intcrmusculärc  Aussen- 
sch ich  t  des  Parenchynis  zu  bczeicbnea.  Es  wird  weitereu  Untersuchungen 
vorbehalten  sein,  zu  eutscheiden,  ob  vielleicht  die  Grenzmembran  der 
Monogcnea  das  Epithel  ist,  wie  neuere  Autoren  fttr  die  gleiche  Schicht 
bei  den  Digenea  angebeui  was  nach  Allem  wahrscheinlich  genug  ist 

Die  gelegentlichen  Angaben  von  dem  Vorkommen  von  Poren* 
kanälehen  in  der  Orenumembran  können  nach  Taschenherg  (552  und 
557)  wenigstens  fBr  mouogeoetische  IVematoden  niebt  gelten;  Monti- 
celli  (743,  23)  schliesst  sich  an;  nur  bei  Umnoeephala  kann  man  nach 
Ha 8 WC  11  (725,  285)  von  Porenkanälchcn  reden,  welche  Epidermis  und 
Cuticula  durchsetzen  und  anf  der  Aassenflache  ausmOndcn. 

liantpapillen:  Schon  Diesing  (181,  315)  erwähnt  das  Vorkommen 
von  Ilautpapillcn  auf  dem  Klicken  ^^oincs  Trist om  u  ni  2)api!Io^um  und 
entsprechende  Angaben  machen  AN'agener  (338,  ')8)  über  Dacti/logyrus 
mofmitermtWag.,  v.  IJencdeu  nnd  Hesse  (40»>,  70  rt.)  [\her  Phyllonclla 
sdem  V.  B.  Ii.,  Trochop«i>  tnbipunis  Dies,  und  Pscudocotylc  squatinac 
V.  B.  H.,  Zeller  Uber  Biporpa  (470,  174,  Anm.  2)  und  PoJtjstomum 
(fj^H,  239),  Lorenz  (541,  5)  Uber  Axinc  hdmics  AI».,  Taschenherg 
(54ö,  571;  552,  6)  Uber  Tristomum  papillosum  Dies,  ond  11.  Wright 
(727,  9)  Uber  Sphyranura  Oüm  Wr  Nach  Zeller  (523)  liegen  bei 
Tolysiomum  »nlejjierr^iim  unter  der  Haut  kleine  SSckchen,  welche  die 
Haut  in  Form  von  warzenartigen  Erhebungen  h«rvortreiben,  in  betrSeht- 
liehen  Abstünden,  und  stehen  in  Querreihen  ziemlich  regelmüssig  a]te^ 
nirend;  auf  der  H(fhe  der  Wänehen  findet  sich  eine  kleine  Delle,  in 
deren  Mitte  das  SKckchen  sich  su  5ffnen  scheint;  dem  Kopfende  wie  der 
Haftscheibe  fehlen  diese  Bildungen.  Kernlos  sind  die  kleinen,  warten* 
förmigen  Erhebungen  am  Hinterende  von  Asane  bäones  Ab.  nach  Lorenx 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


Monoiseiiea.  Edrperbedockung. 


(541,  5)  nnd  in  den  Saugnäpfen  von  Triäotmm  mcHac  ßl.  nach  Nicuiic/. 
(687,  43),  wngej?en  in  den  grösseren,  bei  anderen  Tristomum- Arten 
vorkommenden  Papillen  (VIII,  4)  Kerne  in  o^rfjsscrcr  Zahl  sich  (Inden 
Bei  Spliyranura  Osleii  Wr.  (XIV.  2)  erscheinen  diese  Bildungen  als 
einlache  oder  doppelte,  konieclie  Erhebungen  der  intermusculärcn  Aussen- 
schicbt  (bubcuticula),  welche  die  Grenzniembran  dnrebbrechen  und  an 
den  Seiten  kleinere,  an  der  Spitze  ein  grüs.scrcs  Haar  tragen;  nervöse 
Elemente  scheinen  in  der  Substanz  dieser  Papillen  zu  enden  resp.  mit 
dem  grösseren  Haare  in  Verbindung  zu  stehen.  —  Nicht  selten  kommen 
auch  in  den  Saiigiiapfen  hier  anzuführende  Bildungen  vor  (XI,  2).  Auch 
nrisebra  den  Epitbdien  oder  io  der  Aassensebicht  des  Parencbyms  der 
tdtlielieD  Sauggruben  Ton  Niigschia  begegnet  man  den  Taatkolben  der 
Vcrtebraten  ftboUebe  KOrpereben,  die  jedoeh  in  ibtem  Bau  auf  Scbnitten 
Diebt  genttgend  erkannt  werden  köonen;  ee  Bind  orale  oder  elliptiscbe 
Bildungen,  die  ans  einer  helleDy  nur  wenige  Fasern  enthaltenden  Substanz 
beateben  nnd  anf  der  Oberfläcbe  ganz  kleine  Hftkeben  besitzen;  auch  sie 
stehen  an  ibrer  Basis  mit  Fasern  in  Verbindung  nnd  siemlicb  constant 
Usst  sich  eine  Qnerstreifung,  vielleicht  eine  Spiralfaser  (?)  erkennen.  Ich 
vermutbe,  dass  diese  Körperchen,  Uber  deren  Bau  die  Untersucbnng  am 
frischen  Object  vielleicht  mehr  Aufschluss  geben  wird,  niobt  Sinnesorgane, 
Boodem  Haftapparate  sind,  die  beim  Gebrauch  der  Sauggruben  tiber  die 
Oberfläche  den  Epithel»  herrorgeschoben  werden  und  mit  ibreo  kleinen 
Häkchen  leirbt  anhaften. 

Einer  cigenthtlmlichen  Erscheinung  gedenkt  Wagen  er  bei  (r  tfro- 
dacfylus  p1e(\(tm  (384,  770),  bei  dem  anscheinend  nicht  lange  nach  der 
Geburt  eines  Jungen  anf  dem  ganzen  Körper  Falten  und  kcuienl'i»rniigc 
Zotten  entstehen,  in  deren  Bildung  auch  znweilen  ausser  der  Haut  die 
innere  Leibesmasse  eingeht. 

Es  ist  wohl  wahrscheinlich,  dass  die  hier  erwähnten  Bildungen  weder 
morphologisch  noch  physiologisch  unter  denselben  Gesichtspunkt  fallen. 

HantdrQsen  kommen  mehrfach  vor;  am  entwickeltsten  ersebeinen 
sie  bei  Temnoeephala^  worüber  Haswell  (725,  287)  nnd  besonders 
Weber  (779,  6)  Angaben  machen.  In  grosser  Zahl  trift  man  im  Faren- 
ebym,  nach  innen  vom  HantmnskelscbUuicb  grosse  bimförmige  Zellen 
(XII,  4),  unter  denen  man  mehrere  Gruppen  unterscheiden  kann:  die  eine 
Gruppe  liegt  jederseits  zwischen  dem  bintereo  Hoden  bis  zum  Pharynx 
bin;  ihre  Zellen  sind  mit  feinsten  StSboben  angefliUt  nod  ihre  Mündungen 
liegen  anf  den  Tentakeln;  eine  zweite  Gruppe  liegt  radiär  um  die  Genital- 
öifnang  herum  und  mündet  dort  auS|  eine  dritte  im  hinteren  Körper- 
absebnitt  und  mündet  im  Saugnapf  aus,  während  eine  vierte  Gruppe  vor 
der  erstgenannten,  in  der  Höhe  des  Mundes  liegt  nnd  ihre  Ausführung^ 
gängc  mit  denen  dieser  Gruppe  beimengt.  Die  Zellen  der  drei  letzten 
Gruppen  Jiaben  einen  äusserst  feinkörnigen  Inhalt,  mitunter  Hess  sich 
auch  ein  1  eines  Netzwerk  erkennen,  dessen  Fäden  vom  Kern  nach  der 
Peripherie  ausstrahlen.   Die  Aasführuugsgäoge  aller  dieser  Drüsen,  deren 


Digitized  by  Google 


426 


Ftothfliniiiithes:  L  Iroiiuiiodee. 


Secret  iiacli  Weber  wobl  Schleim  ist,  sind  relativ  lang  und  erreichen 
mitunter  halbe  Körperläoge  nnd  darüber;  vielfach  vereinigen  sie  sich 
mit  beoacbbarteu,  wodurch  ein  ganzes  BUndel  von  Gängen  entsteht,  das 
gelegcotlieh  wieder  aaseinanderweicht,  zosammentritt,  komm  ein  Netswerk 
biJdet  und  scfaliesBUeh  in  einselnea  Aeetehen,  die  Körperwaad  duehbehreod, 
in  den  PorencanSleben  der  Cotieola  nach  anseeD  mQndei  Die  GrOase  der 
Zellen  betrügt  naeh  Haswell  0,066  mm.,  die  der  Stlbeben  0.02  mm. 

Bei  den  Gyrodactyliden  besebrilnken  sieb  die  Hautdrüsen  auf  das 
vordere  Kttrperende;  0ebon  v.  Siebold  giebt  an  (265,  350),  daaa  bei 
Bewegungen  des  Oyrodaetylus  degam  y,  Nordm.  atu  den  Zipfeln  eine 
weiche,  klebrige  Masse  hervortritt  und  Wagener  (338,  52  und  63)  macht 
auf  die  bräUDlichen  Fascrntrcifcn  in  den  Kopfzipfeln  derselben  Art  sowie 
yon  Daetylogyrns  (XVI,  3,  5)  aufmerksam;  erst  später  (384,  776)  gelang 
es  ihm  die  DrUscnkörper  zu  sehen:  an  den  beiden  Kopfrändem  des 
(hjfixhdijlm  (h  rjnyis;  liegen  nlinilieh  eine  vordere  und  eine  hintere  Drllsen- 
gruppe  (X\'l,  5.  Dr.);  erstere  besteht  aus  6 — 12  retoitenförmigen  kleineren 
Zellen,  letztere  aus  8  -12  grösseren  mit  je  einem  Kern.  Der  Zeliinhalt 
ist  l'einkürnig  und  bräunlich;  aus  jeder  dieser  Drdsenzelleu  geht  ein  mit 
gleichem  Inhalt  ceffillter  Gang  nach  dem  Ireien  Rande  der  Kopizipfel 
ab,  wo  alle  au.smdndcu.  Eine  Anzahl  hinter  dem  grösseren  Zellhaufcu 
gelegener  blasser  Zellen  fasst  W.  als  Reservezelien  auf,  da  sie  bei  jungen 
Excniplaicii  iij  grösserer  Zahl  vürkommcn  als  bei  alten.  Ferner  liegen 
zu  beiden  Seiten  der  Mundhöhle  drei  kleine,  einzellige  Drüsen,  welcbe 
Aber  oder  in  der  Rückseite  dei-  Mundhöhle  aosmflndoi. 

Drüsige  Hassen  an  den  Seiten  des  Vorderendes  werden  femer  von 
AmphihMlaiorpedmsQhaX,  (488,  13  und  786,  26)  angegeben  (XVll,  7. 
Dr.)i  ebenso  von  Äxint  und  MicroeoiyU  (541,  10  und  24);  bei  Cali- 
eotyle  hat  Wierzejski  eigentliebe  Hautdrüsen  mit  deutlichem  Ans- 
lühmngsgang  nicht  gesehen,  wobl  aber  Zellen  von  drtisiger  Beschaffenheit 
in  der  Gegend  des  Mundsaugnapfes  und  der  Fortpflanaungsorganc,  die 
wahrseheinlicb  als  Hautdrüsen  functioniren  (531,  553),  Aneh  Zeller 
(468,  18)  führt  das  Vorkommen  von  Hautdrüsen  auf  der  Schwanzscheibe 
und  Tor  der  Mundüffoung  Yon  Fdystomum  mk^errimum  an  (XIV,  7  dr.); 
auch  hier  bandelt  es  sich  um  einzellige  Drüsen,  die  in  erstcrem  Falle 
über  die  Banebfläelie  vertheilt  sind  und  einen  sehr  tcinkörnigen  Inhalt 
besitzen,  in  letzterem  dicht  gedrängt,  so  ziemlich  in  einer  lleihe  stehen. 

In  den  Seitensaugnäpfen  von  Tristomum  niulac  Bl.  komnien  ebenfalls 
em/Allige  Drüsen  (687,  14)  in  beträchtlicher  Anzahl  vorj  sie  haben  sack- 
turniige  Gestalt  und  scheinen  alle  auf  der  äusseren  Fläche  der  genannten 
Organe  an < / um ü mlen. 

Gau/,  rätbselhalt  er.seheinen  mir  die  in  der  ,,Cntieuhi  ■  und  iwdi  nur 
der  KUckenfläche  liegenden,  uapffürniigeu  Bilduugeu,  welche  v.  Linstow 
(763,  166)  als  Schleim  secernircnde  Drüsen  von  seiner  P^^/^ ine  Hendorffii 
beschreibt;  sie  sollen  die  yerschiedensten  Contonren  darbieten,  bald 
rundlich,  bald  nierenflirmig,  bald  mit  Ausläufeni  veraeben  seiaj  ob  sie 


Digitized  by  Google 


Monogwea.  Korpetbedsdnuig. 


427 


überhaupt  ans  Zellen  bestehen,  gebt  weder  aas  der  Beschreibung  noch 
ans  den  Abbildungen  hervor.  Ausser  ihnen  werden  noch  tiefer,  nach 
innen  vom  llautmiiskelscblauch  liegende  DrttBen  angegeben^  die  vielleicht 
nur  Querschnitte  von  Muskelbflndeln  sind. 

Endlich  kann  ich  anführen,  da!^>»  nuch  bei  Nitzfichhi  dotujata  N. 
wohlentwickelte  HautdrUeeu  vorkomuicn;  bIc  finden  sich  hier  vorznggweise 
in  der  Umgebung  der  beiden  vorderen  Sauggrubcn,  im  Pareuchyni  liqjeud 
and  erstrecken  sich  von  da  an  der  Dorsalseite  nach  hinten  zu;  es  sind 
rundliche  oder  ovale  Drllseukörper,  aus  einer  Anzalil  kleiner  Zellen  be- 
stehend, die  sich  lebhaft  roth  färben  und  w  ie  es  scheint  alle  auf  der 
IniHmflJIdie  der  Saaggraben,  so  wie  am  Rande  derselben  aaamflndeD. 

Einige  andere  zweifelhafte  Bildungen  mOgen  hier  noch  erwähnt 
sein:  t.  Beneden  nnd  Hesse  bemerken  (406,  U2),  dass  bei  Väonella 
bfpt  T.  B.  H.  nnd  einigen  verwandten  Formen  nngetftbr  am  vorderen  Drittel 
des  Körpers  I  besonders  bei  Jungen  Tbieren  aaf  jeder  Seite  ein  ziemlich 
grosses,  rondes  Loch  rorkommti  dessen  Bedentnog  ganz  fraglich  ist; 
dieselben  Atitoren  geben  aneh  kleine  Vertiefnngen  anf  der  Banehsdte 
Ton  Tristomum  mohe  Bl.  an  (1.  c.  pag.  78). 

Hartgebilde  der  Haut,  Stacheln,  Dornen,  Hsken  etc. 

Während  bei  den  Digenea  Stacheln  auf  der  ganzen  Oberfläche  oder 
anf  einem  grosseren  Thcil  derselben  nicht  selten  sind,  beschränkt  sich 
das  Vorkommen  entsprechender  Bildungen  unter  den  Monogenea  nur 
auf  wenige  Formen;  man  kennt  sie  seit  Langem  bei  Trisfowum ,  wo 
Diesing  wenigstens  die  Vertiefungen  gesehen  hat,  in  denen  sie  sitzen; 
Grabe.  KöHiker,  Blanchard  ii.  A.  erwähnen  auf  der  KUckenfläche  in 
Keihen  angeordneter  btacheiu,  die  erst  Leuckart  (403,  450)  richtig 
dentete,  indem  er  sie  den  Borsten  der  Chartopoden  verglich,  also  als 
Chiiiüliilduiigen  erklärte.  Nach  Taschenberg  (552,  B>  ist  der  ganze 
Seitenraiid  von  Tristomum  coccineum  (Juv.  auf  der  UUckenlläclie  mit  dicht 
SO  einander  stehenden  Querreihen  besetzt,  deren  jede  in  der  Kegel  sieben 
kleine  Chitinktfrperchen  entbftlt,  die  dem  unbewaffneten  Auge  wie  schwarze 
Poskte  erscheinen,  wogegen  bei  7rts^omiii»  jK^nZZosum  Dies,  die  Reihen 
viel  weniger  dicht  stehen  (nnr  etwa  40  jederseits)  nnd  die  hier  viel 
gHtaseren  Ghitingebilde  zn  zwei  oder  drei  znsammenliegen;  einspitzige, 
tweispitzige  nnd  am  freien  Rande  kammfbrmijf  gezähnte  EOrperchen 
kommen  vor;  gewl^lhjh  ragen  die  änssersten  ttber  den  Seitenrand  hervor. 
Sie  sind  bei  Tr.  papillosnm  deutlich  geschichtet,  im  Innern  hohl  nnd 
flitzen  mit  verbreiterter  Basis  in  der  „Sabcnticnlarschicht^';  feine  Muskelzflge 
iDDSpinnen  sie,  so  dass  sie  wohl  bewegt  werden  können.  Taschenberg 
fallt  sie  fUr  Anbaftungsorgane  (was  m.  £•  wenig  wahrscheinlich  ist,  da  sie 
nur  auf  dem  Rücken  vorkommen  und  dieser  ja  gewöhnlich  frei  liegt), 
meint  aber  auch,  dass  sie  zur  Verwundung  der  Kiemei!  des  Wirthes  dienen  (V ). 

\nf  die  grosse  Zahl  und  Verschiedenheit  der  als  Klammerorgane 
dienenden  Haken,  Häkchen,  Krallen  etc.  ist  schon  oben  (Seite  414)  ein- 
gegangea  worden;  wohl  alle  Autoren  halten  diese  Körper  für  Chitin-  und 


Digitized  by  Google 


42» 


nathelmmüiw:  I.  Tretnatodee. 


CuticularbilduDgen  (Linstow  [7G;f,  1('6]  spricht  von  hornigen  Raken), 
doch  hat,  soweit  mir  bekannt,  bisher  Niemand  ihre  (Icnese  bei  flen  Trema- 
todeii  wirklich  verfolgt.  In  dieser  llinsiolit  kann  ich  anrühren,  dass 
bei  jungen  Polystomen  ans  der  Harnblase  (ier  FröBche  um  die  Basal- 
theile der  grubjjeu  Haken  der  Schwanzscheibc  eine  Schicht  hoher  Cylinder- 
zellen  vorkommt,  welche  sich  nach  lyueu  ganz  scharf  von  dem  Parenehym 
abgren/t,  jedoch  mit  der  Übcrliiichc  nicht  mehr  in  deutlicher  Verbindang 
steht;  bei  ansgewachseneo  Thieren  sind  höchstens  Sparen  solcher  Zellen 
nachznweiBeii.  Man  geht  wohl  nicbt  fehl,  wenn  man  die  Zellen  als  Reste 
des  Haatepithels  und  als  Matrix  fttr  die  Haken  betraehtety  die  naoh  Zeller 
an  Grösse  zunehmen,  nnd  kann  als  weiteren  Gmnd  ittr  diese  Deutung 
das  Verhalten  der  Staeheln  bei  Enantia  spinifera  t.  Gr.,  einer  Polyclade 
anfuhren,  die  Graif *)  näher  untersucht  hat 
2.  Muscnlatar. 

Die  Masculatur  der  monogeoetischen  Trematoden  zerfällt  iu  den 
Hautmuskelschlaucb ,  die  Parenehymmnskeln ,  die  Masculatnr  der  Saug- 
apparate und  die  znr  Bewegung  der  Haftscheiben,  der  Saugnäpfe  und 
Klammcrorganc  dienende;  Muskehi  innerer  Organe,  s.  B.  des  Darmes  ete., 
sollen  bei  diesen  abgehandelt  werden. 

a.  Haut  ns  n  skelschlau c h  :  newöhnlich  wird  angegeben,  da.ss  sich 
der  Hantmuskelschlanch  aus  einer  äusseren  Rings-,  darauf  folgenden 
Läugäfaüerschicht  und  einer  dieser  sich  anächiiessendeu  Lage  von  sich 
kreuzenden,  sogenannten  Diagonalfasern  zusammensetzt.  Am  längsten 
bekannt  sind  Quer-  und  LUngsmuskeln,  ihrer  gedenken  schon  v.  Nord- 
mann (158,  60)  hei  Dijjloz 00 n^radoxumv.  Nordm.  undThaer  (282,  605 j 
bei  Onchoeotffle  tgppendicalaia  Kuhn;  so  viel  ich  sehe,  erwähnt  Lenekart 
(403,  459)  zuerst  das  Vorkommen  Ton  sich  kreuzenden  Muskeln  nacb 
innen  von  der  Läogsmusculatur  im  Allgemeinen  bei  den  Trematoden, 
wogegen  Stieda  (445,  662)  bei  Polifsiomum  uiikgerrmim  die  schräg 
verlaufenden  und  sich  kreuzenden  Fasern  grade  als  mitfleie  Schiebt 
angiebt,  so  dass  die  Reibeotolge  der  Schichten  von  aussen  nach  innen 
wUrc:  Rings-,  Diagonal-  und  Längsfasern.  Obgleich  nun  Zeller 
(523,  239)  ausdrücklich  ftlr  das  genannte  Polystomum  die  schräg  ver- 
laufenden Fasern  nach  innen  verlegt,  mnss  ich  Stieda  Recht  geben, 
sie  bilden  die  mittlere  Schicht,  ein  Verhalten,  in  welchem  die  genannte 
Art  nicht  allein  steht.  So  erwähnt  W ier zejski  (ö31,  h^-*),  dass  bei 
CalicotyU  Ktw/cri  Dies,  die  äusseren  Ringsfasern  au  einigen  Slelien  von 
schrägen  Fasern  gekreuzt  werden  und  dass  dann  erst  Längsfasern  folgen; 
Lorenz  (541,  5)  berichtet  von  Axini  hdont's  Ab.,  dass  dieselbe  aussen 
zarte  fadenf^rniiirc  Fibrillen  f)esit«t,  welche  der  Quere  und  jrekreazt 
dia^^unai  veiiuukn,  daiui  folgen  nach  innen  Längsfasern;  bei  Microcotyh 
wird  leider  die  Reihenfolge  der  Schichten  nicht  angegeben  (ib.  pag.  24). 
Ich  kann  anitlhren,  dass  auch  Nitssehia  dongah  N.,  Tristmrmm  mtiae 

*)  HitthoiU  d.  naturwiwi.  Ver.  f.  ßtaiemark.  Jahrg.  1889. 


Digitized  by  Google 


Monogenea.  Hnscalatnr. 


429 


BK  und  Octobothrium  hnceoUUum  F.  S.  Leuck.  ihre  zun»  Theil  mUchtig; 
eDtwickeHen  Diagonalfasem  zwiscbeii  der  SiusereD  Riogs-  und  der  inneren 
Lingsmoseiilaris  liegen  haben. 

Vielleicht  gilt  dies  allgemeio  fIDr  die  monogenetischeD  Trematoden, 
wenn  aaeh  Lin'etow  (763,  166)  neaerdings  ebeofalla  eine  von  der  bie- 
herigen  abweiehrade  Heinong  anagesprochen  hat»  naeh  welcher  bei 
Epihdella  (Phylline)  Hendorffü  v,  L.  an  Aassefst  eine  LängernnsciilariB 
liegen  soll,  was  wohl  noch  zu  bestätigen  ist 

Auch  TemnocepJuda  scheint  eine  Aoanahme  zu  machen;  nach  Haswell 
(725,  286)  findet  sich  eine  äussere  Lage  von  Ringsmuskeln,  die  ein  bis 
xwei  Fasern  in  der  Dic  ke  beträgt,  worauf  eine  dickere  und  aus  stärkeren 
Fasern  bestehende  Längsschiclit  folgt;  dieselbe  soll  auf  der  Bauchseite 
schwächer  entwickelt  und  dorsal  in  Riindeln  angeordnet  sein.  Nach 
Weljcr  (779,  i!)  ist  es  die  ventrale  I-ängfaserlage,  die  sich  in  Schichten 
?!ondert,  von  denen  die  tieferen  einen  dioi^onalen  Verlauf  nehmen  können. 
Bei  Onchocolylt  aj/pefulicuJata  Kuhn  fehlen  die  Diagonahnnskeln  (557, 

Dorsal-  und  Ventralseile  unterscheiden  sieh  wohl  immer  durch  die 
verschiedene  Stärke  der  Muscuiatur  und  zwar  derart,  dass  die  Bauchseite 
bevorzugt  ist;  daran  nimmt,  wenn  auch  nicht  stets  nilein  die  Längs- 
musculaiis  hcsondcrcn  Authcil,  es  ist  z.  ß.  hei  TrislomiDn  moku  Iii. 
aoch  die  äussere  fiingsniusculatur  auf  der  Bauchseite  stärker  entwickelt. 
Die  YerstHrknng  der  ianosten  Lftngssehieht  anf  der  Ventralseite  erklärt 
sieh  leieht  dnreh  ihre  Besiehungen  an  dem  ventral  gelegenen  Haftorgan 
des  Hinterendes»  worüber  nnten. 

b.  Parenebymmnskeln.  Als  solche  bezeichnen  wir  mit  vielen 
Antoien  jene  nicht  immer  in  Bttndeln  vereinigte  Mosltelfasem»  welche 
dttieh  die  Substanz  des  Parendiyms»  vorzugsweise  von  der  Rticken-  zor 
Bsnebseite  ziehen,  weshalb  sie  öfters  auch  Dorsoventralfasern  genannt 
werden.  Sie  finden  sich  im  ganzen  Körper  zerstreat»  besonders  an  solchen 
Stellen,  wo  das  Parenchym  keine  anderen  Organe  anfgenommen  hat, 
also  im  Vorderende  und  den  Seitentheilen,  wo  sie  namentUch  in  ersterem 
recht  dicht  stehen  und  dazu  lieitragen,  dass  dasselbe  zum  Saugen  gebraucht 
werden  knnn;  sie  vertreten  hier  die  RadiärfEiscra  eines  Saiignapfcs.  Auch 
»wischen  den  Orgauen  tritft  man  die  Parcncliymmuskein  in  grosser  Zahl, 
jedoch  durchsetzen  sie  niemals  die  Orgaue  seihst,  wie  Linst ow  (763, 
iJi^V)  glaubt:  was  dieser  Autor  bei  Epihd(H<i  Ihndorffi  v.  L.  f(ir  Hoden 
und  Ovarien  durchsetzende  Parenchymmusl  i  ln  halt,  siiid  nach  den  Ab- 
bildungen zweifellos  bindegewebige,  von  lier  l  inhUllung  der  genannten 
Organe  ansgehende  Septen.  Nach  Haswell  (725,  288)  bilden  die 
Parenchymmuskelu  der  australischen  Temnocephalen  in  der  Nähe  des 
Darmes  etwa  12  nnvolbtändige  Querdissepimente,  welche  den  Darm  in 
regelmässigen  Intervallen  einschnüren  nnd  die  Periintestinalregion  in  eine 
fidhe  von  nnvoUstftndig  getrennten  Segmenten  theilen;  bei  der  pbilippini- 
sohen  Art  ist  hiervon  Nichts  za  bemerken  (779,  21)  und  die  als  Beweis 
(Uesende  Abbildnng  eines  Längsschnittes  verdient  einen  solchen  Glaqben 


Digitized  by  Google 


430 


fliÜMlmmlliM:  I.  TremaiodAB. 


nu  llt,  (In  Hleiibnr  nicht  eia  durch  die  MediaDebeue,  sondero  seitlich  davon 
gelaugter  Schnitt  vorliPjfft. 

Ausser  diesen  Dorsoventralmuskeln  kommen,  wie  schon  Leuckart 
(403,  461)  von  Tristovium  berichtet,  auch  der  Länge  nach  und  diagonal 
angeordnete  Parenohymmuskeln  vor,  die  /usuiBiiien  eia  zierliches  Geflecht 
hilden;  sie  fehlen  auch  einigen  audcien  Formen  nicht,  so  besonders  an 
dem  beweglichen  Kopfende  von  Nitzschia  clatigcUa  N. 

Die  Parenchymmnakeln  dnrehBetzen  dea  Hanfmnskdflelikoch  und 
driogen  bis  unter  die  Grensmembran,  also  bis  in  die  Anssenschiebt  des 
Parencbynis  Tor,  wo  sie  pinselartig  auseinanderlaufen  nnd  Tielldcbt  an 
der  Membran  selbst  enden. 

0.  Histologische  Stmctnr  der  Mnscalatnr:  In  dies^  Bexiebnng 
sind  die  Angaben  der  Autoren  siemlieb  dttrftigey  da  die  meislen  nur  eben 
Ton  dem  Verhalten  der  Fasern  anf  Sebnitten  •  durch  den  Körper  der 
Trematoden  spreeben.  Allerdings  wandte  sebon  Thaer  (283,  605) 
Salpetersäure  zur  IsoliruDg  der  Fasern  an,  die  er  dann  glatt  und  hell 
£EiDd.  In  den  Arbeiten  tlber  das  Muskelgewebe  der  Thiere  findet  sich 
nur  bei  Schwalbe  (436,  218)  eine  Angabe  Uber  die  IStructur  der  Muskeln 
von  Vohßtomnm  mfrgrrrimum:  die  langen,  homogenen,  spindelO'Tmigcn 
Fasern  sind  kernlos;  an  den  dickeren  KingsmuskpÜVisern  der  Sauguüpfo 
erkannte  der  genannte  Autor  eine  feine  Zeichnuiii:,  licstehend  in  einer 
zarten  Längsstrichelung;  zuweilen  machte  es  den  Eindruck,  als  ob  diese 
kleineu  in  der  Mitte  sich  verbreiternden  Strichelcbcn  regelmässig  vertfaeilt 
wären  in  der  Art,  dass  sie  die  Maschen  eines  Netzes  darstellten,  welches 
durch  7wei,  unter  einem  sehr  spitzen  ^Vinkd  sich  schneidende  helle 
Liniciisysteme  gel)ildel  wurde.  NachStieda  dagegen  (445,  062)  besitzen 
die  spindelförmigen  und  langgestreckten  Fascrzellen  von  Polystomum 
deotliebe  Kerne;  Tasebenberg  (552,  II)  wieder  findet  die  Moskelfaseni 
von  Triitomum  ]fiap3!U>8im  Dies.  iLernlos,  ebenso  Haswell  (735,  886) 
die  von  Temme^^^udat  welche  0,004  mm.  dick,  fein  Ittngsgestreift  sind 
und  aus  einer  centralen  trttberen  und  peripheren  hellen  Substanz  bestehen. 
Eingehendere  Studien  liaben  Wrigbt  nnd  Macallum  an  ^phffraumra  Oskii 
Wr.  (737,  16)  gemacht:  hier  eignen  sieb  besonders  die  bis  swei  Milliroeler 
langen  LUngsmuskeln  der  Haflseheibe  zu  solchen,  doch  weder  die  Lüngs- 
noch  auch  die  Qnermuskeln  Hessen  bei  der  Behandlung  mit  TeTsebiedeneu 
Reagentien  Kerne  erkennen,  vielmehr  bestehen  sie  nur  aus  einer  dünnen 
HUUe  und  dem  feinkörnigen  Inhalt.  Da  nan  aber  die  peripheren  Enden 
der  Pnrenchymmuskeln,  die  sich  an  der  Innenfläche  der  Grenzmembran 
inscriren,  sowie  die  Rings-  und  liUngi^füscrn  des  TTantmuskelschlauches 
mit  spindelförmigen  Zellen  in  Verbindung  stehen,  welche  viele  Autoren 
bereits  gesehen,  aber  theils  nl'j  Drüsen,  theils  als  Zellen  der  Subcuticola 
oder  des  rarench^nis  gedeutet  haben,  so  vemiutlien  die  beiden  Autoren 
ein  Gleiches  auch  für  die  langen  Fasern  der  llnlN*  I  k  ihe:  dorfi  ist  m.  K. 
weder  da«  Fine  noch  das  Andere  sicher  genug,  um  ohne  Weiteres  an- 
genommen werden  zu  künnen.    Leuckart  (705,  21)  erwähnt  noch,  dass 


Digitized  by  Google 


Hottogone«.  MvBoalatiir. 


431 


die  huge  bekaonteiiy  vielfach  als  GaDglienzellen  oder  als  Drttsen  au- 
gesehenen  Bildnngen  xwiachen  den  Radiärfasern  der  Saugnäpfe  Muskel- 
kftrperchen,  also  Reste  von  Myoblasten  sind,  vergL  anten  beim  ExoretioDS- 

ipparat  uud  beim  Pharynx. 

d.  Musculatur  der  San  gorgane:  Wie  schon  oben  erwähnt  wnrde, 
kommen  neben  echten  Sauguäpfen  auch  Sauggnihen  bei  den  ectopara- 
sitischen  Treraatoden  rnr.  welche  wohl  eine  VorHtufe  der  ersteren  dar- 
stellen; auch  ist  nicht  selten  das  Vorderende  zum  Ansaugen  herahigt, 
was  eine  besondere  Anordnung  der  Musculatur  vorauRsetzt.  Vor  Allem 
ist  dann  der  ganze  Körpcriheil  reicher  an  Muskeln  und  unter  diesen 
Überwiegen  die  Dorsoventralfasern  iX,  5),  welche  in  erster  Linie  das 
Ansaugen  vermiitein,  nachdem  die  Anpassung  an  die  Unterlage  statt- 
gefunden hat;  aacb  sind  gewöhnlich  vom  Hautmuskelschlauch  sich  ab- 
xveigende  Bttndel  Torhanden,  welebe  das  Abheben  der  angesaugten  Theile 
bewirken.  An  den  paarigen  Sauggniben  von  Nitg$ehia  dongata  N. 
iasBsn  steh  nnterseheiden  der  den  Eingang  in  dieselben  begrensende 
Bsnd,  eine  ventrale  nnd  dorsale  FlUobe  oder  Lippe  mit  Aussen-  und 
hneuiOlehe  und  der  innere  tasebenförmige  Hoblraom.  Die  Sabstanz  der 
Lippen  besteht  ans  Parenebym,  Drttseoansfltbmngs^geny  Nerven- 
stämmchen  nnd  ans  in  Intervallen  siebenden  Btlndeln  von  Dorsoventral- 
oder  Radiärfasern,  welche  von  der  Aussen-  zur  Innenfläche  geben.  Von 
dem  Hautmuskelsoblauch  setzen  sich  die  Rings-  und  Diagonalfasem,  wenn 
aneh  in  geringerer  Dicke  auf  die  Oberfläche  der  beiden  Lippen  fort, 
lOsen  sich  am  Ende  derselben  auf  und  treten  mit  den  randständigen 
Radiärfasern  in  Verbindung.  Die  LUngsniuskeln  des  Hautmnskelschlauches 
2:eben  nur  zum  kleinen  Tlicil  in  die  Lippen  selbst  ein,  der  Haupttheil 
kreuzt  sich  mit  mehreren  Bündeln  im  Grunde  der  Grube  derart,  dass  die 
dorsalen  Fasern  nach  der  ventralen,  die  ventralen  nach  der  dorsalen 
Lippe  zustreben  und  in  derselben  sich  vertheilen,  so  dass  bei  ihrer  Con- 
traction  der  Eingang  in  die  Sanggruben  erweitert  wird. 

lieber  den  Hau  der  kU  iucii  mit  der  Mundhohle  in  Verbindung  stehenden 
MnndsaugDüpfe  liegen  meines  Wissens  nähere  Unteräuchungeu  nicht  vor. 
Bei  Octohothrium  lanceclatum  F.  S.  Leuck.  setzt  sich  die  Auskleidung 
der  MnndbOble  als  ein  dflanes,  strnotnrloses  Hänteben  anf  die  Innenfliebe 
der  beiden  Mnndsaugnäpfe  fort  (XIII,  8)  und  schlägt  sich  Ton  da  anf  die 
liissere,  convexe  FlUebOi  diese  völlig  tlberziebend;  zwischen  diesen  beiden 
Lagen  spannen  sieb  sebr  dicbtstebende  Badiärmnskeln  ans,  welche  fast 
den  ganzen  Raam  erfUlen.  Andere  Fasern  scheinen  völlig  zo  fehlen, 
docb  tritt  von  hinten  ein  dickeres  Bnndel  Längsmnskehi  an  jeden  Sang- 
Qapf  heran,  das  diesen  in  die  Tiefe  ziehen  kann,  wübrend  Dorsoventral- 
niQskehi  auch  zur  äusseren  Flüche  sich  begeben,  demnach  bestimmt  sind, 
(ten  inneren  Hohlranm  zu  erweitern. 

Die  Seitensangnäpfe,  vordere  Saugscheihen  oder  Saagnttpfe  der 
Tristotneeti  zeigen  nach  Niemiec  (687,  43)  eiuen  anderen  Bau  als  der 
i^ndsaagnapf;  die  Angaben  beziehen  sich  auf  Tristomum  moUxe  Bl.,  wo 


Digitized  by  Google 


432 


flatbelihiBdiaB:  I,  TnoiaitodeB. 


diese  Urgauc  dio  Form  einer  flarlien  Scbfisse!  halten  und  direet  d.  !i.  ohne 
Stiel  dem  Krrpei  aiifsilzen.  l'ie  dorsoveutraleu  rareochymmuskelu  er- 
scheinen im  ^;iii{,niapt  als  Irans versal-  resp.  Radiärmuskeln,  welche  in 
relativ  weiten  Abständen  von  eiuander  verlaufen;  die  LUngs-  und  Rings- 
mnskeln  der  Baucb-  und  lülckengeite  bethciligen  sieb  ebenfalls  an  dem 
Aufbau  des  Orgaucs,  indem  sie  in  dasseibc  unter  Kreuzung  ihrer  Fasern 
eintreten  und  sich  au  seiner  concaven  und  convexen  Fläche  in  radiärer 
RiobtDDg  ausbreiten;  beide  Fläehen  sind  Ton  einer  enticidAaitigen  Lage 
bekleidet y  von  denen  die  innere  kleine  Papillen  trägt;  Im  Grande  des 
Sangnapfes  tritt  femer  ein  NervenstSmmchen  ein,  das  sieh  naeh  allen 
Richtongen  hin  verbreitet,  wSbrend  die  Hasse  des  Organes  neben  den 
Mttskeln  noeh  Parenebymi  Exeretionsorgaoe  nnd  DrQsenaellen  enthält 
Der  bintere  Sangnapf  von  Tristomum  mdae  Bl.,  der  bis  Vt 
Körperlänge  erreicht,  wird  daroh  einen  ganz  kurzen  Stiel  mit  dem  Körper 
verbunden.  Auf  der  ansgehöblten  nnd  von  zahlreichen  kleinen  Wärachen 
bedeckten  Fläche  gehen  vom  Oentmm  7  Leisten  in  radiärer  Bichtung  ab, 
von  daien  die^  iwei,  welche  zur  Längsachse  des  Körpers  senkrecht  stehen, 
genau  entgegengesetzt  stehen  und  den  Saugnapf  in  eine  vordere  und 
bintere  HUlfte  (boilen.  Drei  Radien  stehen  in  der  vorderen  Hälfte  und 
bilden  unter  sieb  und  mit  den  (lueren  Radien  4  Winkel  von  je  45", 
während  die  beiden  letzten  Radien  in  der  hinteren  ITälfte  Hegen  und 
M'inkel  von  60"  bilden.  Um  die  centrale  Vertiefung  des  Saugoapfes  ver- 
einigen sich  die  sieben  Radien  zu  einem  Siebeaeck,  dessen  Basis  ein 
wenig  nach  hinten  zu  verrückt  ist.  Um  den  freien  Rand  des  Napfes 
verläuft  eine  zartere,  von  radiären  Muskelztlgen  durchsetzte  Randmembran. 
Die  den  Saugnapf  bildenden  MuskelzUge  lassen  vier  Gruppen  erkeuuen: 
1.  das  System  der  leistenartig  vorspringenden  Radien  auf  der  inneren 
Fläche  nnd  deren  heptagonale  Veibindung  (Stnnsystem);  2.  ein  Faseis 
System  der  coneaven,  8.  ein  solches  der  convexen  Sangnapffläehe  nnd 
4.  die  Transversal-  oder  Badiärfasem.  Die  Radien  des  Stemsjstemes 
springen  äber  die  Fläche  des  Sangnapfes  hervor  nnd  bestehen  in  ihrer 
Achse  ans  Parenchjrm,  das  peripher  von  Muskelfasern  nmgeben  ist;  doch 
wird  in  jedem*  Radius  dasParenchym  von  Transversalmnskeln  dnrehsetat 
Das  Fasersystem  der  concaven  Sangnapffläehe  ist  dreifacher  Art:  a.  vom 
Centrum  nach  der  Peripherie  erstrecken  sich  radiär  verlaufende  und  sich 
verästelnde  Ztige;  b.  nach  aussen  von  ihnen,  also  zwischra  ihnen  and 
der  Grenzmembran  (Cuticula)  verlaufen  schräge  Fasern  in  verschiedener 
Richtung,  sie  verbinden  die  sieben  dreieckigen  Zonen  nntereinander  und 
bilden  mit  den  Fasern,  die  unter  ihnen  liegen,  bald  gerade  bald  schiefe 
Winkel;  c.  endlich  liegen  nacb  innen  von  den  sub  a.  genannten  Fasern 
kreisfürniig  verlaufende  Rfindel.  Die  äussere  oder  convexe  Fläche  des 
Saugnajjleö  hat  nur  Radiär-  und  Cirtuläi fasern,  die  Schicht  b.  der  inneren 
Fläche  fehlt  also.  Zwischen  convexer  und  ooncaver  Fläche  spanneu  sich 
in  dichten  Zdgen  die  Transversalmuskeln  aus,  die  luau  bisbcr  allgemein 
liadiärutuäkeln  nannte.   Alle  diet>e  Muskelgruppeu  setzen  sich  auch  in 


Digitized  by  Google 


lIoDOgema.  Musonktiir. 


433 


die  Randmeiiibrau  fort,  doch  verlierea  sie  daselb«t  ihre  IndiriduaUnty 

da  sie  sich  unter  einander  verbinden. 

Sehr  viel  srhwcrer  als  bei  den  Seitensaiignäpfen  ist  hier  die  Ver- 
bindnii^-  der  Kürpcrmu^(  iilatur  mit  den  Muskelgruppen  des  hinteren  öaug- 
napJes  zu  eruiren,  da  nacb  Niemiec  (087,  40)  seihst  Scbuitte  die  mit 
Berücksichtigung  aller  Verhältnisse  angefertigt  wurden,  nur  ein  Chaos 
von  Muskeln  an  der  Basis  des  Organes  erkennen  lassen;  dieselben  treten 
in  den  Saugnapf  ein,  ein  Theil  inserirt  sich  grade  im  Ceutrum  desselben, 
andre  rollen  sich  spiralig  anf  und  gehen  in  die  Circnlärschicbten  Uber, 
während  andre  sich  einwäiU  biegen  und  zu  deu  iu  den  Flächcü  radiäi 
Terlaofenden  Fasern  werden;  ein  Theil  dieser  bildet  die  vorspringenden 
Leisteii  der  eonearen  FlAclie. 

Die  Fonetion  der  Tersehiedenen  Mnekeln  anlangend,  so  spricht  sieh 
Niemiec  darüber  folgendertnaaeen  aus:  bd  der  Contractton  der  Trane» 
▼emhanskelii  wird  die  Wandang  des  Sangnapfes  dllniier  nnd  erweitert 
sieh  Dteh  aUeo  Siehtnngen,  folgUeb  moss,  wenn  der  Rand  des  Oigenes 
anfliegt,  die  Anheftnng  erfolgeni  da  das  Innere  der  Höhlung  unter  geringeren 
Druck  geeetat  wird;  da»  seigt  sich  aneh  in  einer  Geetaltrerftnderong  dee 
Napfes,  der  dann  halbknglig  wird.  Die  Badiitr-  und  Circnllrfasera  der 
beiden  Flüchen  kOnnen  nach  K.  keine  andere  Function  haben ,  als  den 
Sangnapf  in  seine  normale  Gestalt  aarftckzufUhren,  sie  sind  demnach  die 
Antagonisten  der  TraDsveraalmuskeln;  die  am  Rande  des  Organes  Tcr- 
lanfeoden  kreisförmigen  Faaem  können  nur  Sphincteren  sein,  wogegen 
das  Stemsystem  der  inneren  hohlen  Fläche  einmal  die  Festigkeit  des 
Napfes  vergrössert,  dann  bei  gleichzeitiger,  totaler  Contraction  den  Saug- 
napf comprimirt  und  eudlicli  den  ganzen  Apjtnrat  unter  den  AVillen  des 
Thieres  stellt  —  das  letztere  scheiut  eine  sehr  gesuchte  Erklärung,  da 
hiemn  doch  das  nicht  gering  entwickelte  Nervensystem  des  Sangnapies 
völlig  ausreicht;  ebenso  unwahrscheinlich  ist  es,  dius  die  warzenförmigen 
Erhebungen  der  inneren  .Saugnapliluche  sich  beim  Ansaugen  abflachen 
und  die  Fläche  vergrössern;  sie  scheinen  mir  ein  rein  mechanisches  Hilfs- 
mittel bei  der  Fixation  zu  sein,  um  das  Abgleiten  von  der  glatten  Unter- 
lage zu  erschweicü. 

Die  hier  gegebene  Schildcruug  passt  jedoch  nur  auf  die  hintren  Saug- 
näpfe der  Tristomeen,  vielleicht  nicht  einmal  ohne  Ausnahme  auf  diese ; 
vielfach  liegen,  was  sich  schon  ans  den  bisherigen  so  wenig  eingehenden 
Arbeiten  Qber  ectoparasitiBche  Trematoden  entnehmen  läset,  andre  Ver- 
biltnisse  ?or.  Am  ehesten  schlicssen  sich  wohl  die  Saugnäpfe  anf  der 
Haftscheibe  von  Foltfstomim  nnd  Sphyranttra  an;  bei  diesen  Gattungen 
ist  der  Muskelbecher  im  Centmm  durcblocbt  und  trägt  hier  je  ein  kleines, 
SOS  der  Larvenperiode  herrährendes  Häkchen  mit  seinem  Muskelapparat; 
eine  Bandmembran  Ist  bei  PcH^skmmm  inkgemmim  iwar  auch  vor- 
liSDden,  aber  sie  scheint  gar  keine  Muskelfasern  zn  besitzen,  sondern 
QQr  aas  Parenchym  zu  bestehen.  Ferner  schlägt  sich  die  Grenzmembran 
de«  Körpers  zwar  in  die  Uöhlaog  der  Sangnäpfe  hinein  nnd  kleidet  diese 

Br«ka.  KlMMB  dM  Tbin-Stieh».  W.  1.  2Ö 


Digitized  by  Google 


434 


Flathsliiuntlies:  L  Itoiiiatodee. 


aus,  aber  diese  behiebt  ist  nicht  die  den  Muskelbecher  direct  umgebende 
Hülle;  eine  solche  findet  sich  auch,  sie.  bat  aber  mit  der  Greuzniembiau 
Nichts  za  thuD,  souderü  ist  eine  äclbütündige,  sehr  stark  glänzende  und 
sich  gar  nicht  färbende  Schicht,  die  nach  innen  von  der  Grenzmembtaa 
liegt  und  alle  FlScben  jedes  Sangnapfes  bekleidet;  wahrseheinlich  ist  der 
feste,  ehitinOse  Bin^,  den  WillemoeS'Sahm  (469,31)  ans  den*  Sang- 
nftpfen  Yon  Polsfstomttin  oedtakm  erwfthnt»  nnr  ein  besonders  ▼erdiekter 
Tbeil  dieser  an  Chitin  erinnernden  Schicht  Ancb  in  der  Znsanmiensetsnng 
der  Hnskeln  finden  wir  andre  Verbitltnisse^  als  bei  Tristomnm,  indem  die 
TransTeisalmoskeln  (Radittrmuskeln  der  Antoren)  ganz  diebt  neben  ein- 
ander stehen  und  fast  alle  anderen  Gewebe  snrflckdrilngen ;  eine  dUnne 
Schicht  von  Girculärfascrn  findet  sich  am  Bande  des  Bechers,  nlf^o  ein 
Sphincter,  dessen  einzelne  BUndel  hinter  dnander  zwischen  den  Trans- 
rersalfasern  stehen  und  sowohl  die  Innen-  wie  Aussenflächc  besetzen, 
jedoch  innen  etwas  weiter  nach  dem  Grunde  des  Bechers  zu  reichen  als 
aussen;  Fasern  anderer  Kichtung  scheiuen  mcht  \  or/ukommen,  doeh  ^^cben 
VV'right  und  Macallum  an,  dass  in  den  .^au- uäpten  von  ISphyranura 
(727,  12)  Fasern  in  drei  verschiedenen  Richtungen  verlaufen,  was  aber 
in  der  zugehürigcu  Ai)bii<iuug  durchaus  uicbt  zu  ersehen  ist. 

Nach  einem  anderen  Princip  sind  die  nach  Art  von  Gicilzangeu 
Wiikeutleu  Saugullpfcheu  der  Microcut}  lidcn  gebaut,  doch  besitzen 
wir  m.  W.  keine  eingehende  Schilderung  der  Musculatur  eiues  solchen 
Organes,  weshalb  anf  das  oben  pag.  416  Gesagte  verwiesen  sein  möge. 

d.  Besondere  Muskeln:  Vom  Hantmnskelseldancbe  zweigen  sich 
einzelne  Bttndel  ab,  nm  die  Bewegung  verscbiedener  Organe  aasznfllbren; 
diese  sotten  hier,  soweit  es  sieb  nm  oberflKcblich  gelagerte  Organe  liandelt, 
besprochen  werden. 

a.  M nskeln  zur  Bewegung  der  Haftscheiben  lesp.  des  hintren  Sang^ 
napfes.  Schon  Baer  kennt  vier  der  Länge  nach  verianfende  Bänder, 
welche  bei  Nitgschia  dongata  N.  zum  hintern  Saugnapf  sieben  (140), 
Thaer  crwUbnt  zwei  Längsmnskelbtiudel,  die  nach  innen  von  den  Längs- 
muskehn  der  Haut  bei  Onchocoiylc  appendhulata  Kuhn  folgen  f282,  OOG), 
Wagen  er  (338,  59)  führt  zwei  der  Länge  nach  verlaufende  Faserstreifen 
bei  Dacljilogyrus  an,  deren  Insertion  ob  in  der  Schwanzscbeibe  oder 
au  den  Haken  —  ihm  nicht  klar  ist  und  Wicrzejski  (531,  552)  be- 
schreibt von  Calirniylc  Knit/tri  Dies,  ein  mächtiges  BUndel  Muskel- 
iasern,  welches  vom  hintreu  Saiignapf  her  «ach  vorn  ausstrahlt,  sich 
veriistclt  und  tiefer  als  die  übrige  Musculatur  liegt;  es  zcrlälU  in  eine 
duiüalc  und  ventrale,  die  Eingeweide  zwischen  sich  lassende  Partie  nud 
reicht  bi;»  in  die  Kähe  der  Genitalöftnungou  iX,  2.  M). 

Offenbar  haben  wir  es  hier  mit  Muskeln  zu  thun,  welche  in  zwei- 
facher Weise  wirken  können:  je  nachdem  das  Vorder-  oder  das  Hinter- 
ende  fixirt  ist,  wird  das  entgegengesetzte  Ende  bei  Contraotion  dieser 
Längsmnskeln  dem  Befestiguugspunkte  genähert;  fUr  gewöhnlich  wird 
hierbei  das  Vorderende  betroffen,  doch  da  selbst  ancb  bei  Onehoco^  nnd 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


MouogoQDa.  Musculatur. 


(kUkolffle  du  Voidereode  fixirt'  weiden  kma,  eo  wird  gegebenen  Fallee 
ueh  das  Hinteiende  bewegt  werden  können.  In  entipreebender  Weise 
wild  Qberbanpt  die  auf  der  Banebseite  BtSrker  entwickelte  Lftngamosonlatnr 
wirken,  die  immer  in  die  Haftsobeiben  Bich  forteettt. 

Zar  Bewegnng  de«  einen  hmtien  Sangorganes  tragen  diejenigen  Mtukeln 
bei,  welche  Tom  HantmnskeUchlanch  ab*  nnd  an  den  Sangnapf  herantreten; 
hierbei  kommen  an  der  Basis  vielfache  Dorcbkreunngen  der  bis  an  dea 
Rand  des  Moskelbecbers  vcrlaufeuden  Fasern  vor,  so  dass  die  Zusammen» 
Ziehung  der  von  der  Ventralseite  kommenden  Bündel  eine  dorsal  gerichtete 
Drehung  des  Napfes  zur  Folge  haben  muss  und  umgekehrt;  auf  der 
anderen  Seite  werden  dio^jclben  Fasern  bei  fixirtem  Saug^napt'  den  Körper 
in  entsprechendem  öinne  (irehcn,  nie  man  das  bei  lebeuden  Xif'xhia 
leicht  Beben  kann;  ebenso  verhak  en  sich  hei  den  Temnocephalen ,  wo 
jedoch  die  Kreuzung  der  Fasern  weit  vor  dem  ISauguapi'e  statttindet. 

Wie  hier  nun  der  einzige  8augnapf  mit  Muskeln  versehen  ist,  so 
exintiren  ><>khc  auch  zur  Bewegung  der  in  einer  Ilaft^icheibe  tu  inebr- 
facher  Zahl  vorkommenden  iSaugurgane,  die  zurückgezogen  und  gedreht 
werden  können ;  erstercs  vollilihren  die  im  Centrum  der  conyezen  Fläebe 
sieb  inserirenden  Bflndd,  Jetzterea  die  am  Rande  sieb  ansetzenden.  Bei 
denOetobotbriiden,  Hierocotyliden  sind  besonder^MnekekUge  (XV,  3) 
mm  Voretreeken  nnd  Einsteben  der  olt  gestielten  Saugnäpfe  des  Hinter- 
endes Torbanden,  die  nioht  selten  einander  selbst  fassen,  wie  wir  mit  einer 
Hand  die  andre  ergreifen  können. 

Aneb  am  vordren  Körperende  finden  sieb  besondere  Muskelbflndel 
snr  Bewegong  bestimmter  Organe,  so  erwttbnt  Wedl  (340,  205)  einen  M. 
retractor  palparum  medius  bei  Dactylogyrus  crassiusculus  Wed\,  Weber 
(779)  zwei  in  jeden  Tentakel  von  Tcfnnoccphala  eintretende  nnd  an  der 
Basis  sich  kreuzende  Muskelbänder,  Wierzejski  (531)  zwei  an  den 
Seiten  des  Mundes  hinziehende  Bündel  bei  CaUeotyh  (X,  2.  M');  von 
audcreu  Theiien  anderer  Trematoden  wird  wenigstens  Ketiactilität  an- 
gegehen. 

ß.  Die  80  reich  entwickelten  chitinösen  Klammerorgane,  mögen 
dieselben  nun  mit  Saugnüpfen  in  Verbindung  stehen  oder  nicht,  haben 
ihre  eigene  Musculatur,  —  so  z.  B.  die  Krallen  im  Sau^uapl  \on  Calu 
cotyle  (X,  1),  welche  Rückzieher,  Dreher  und  Ausätosscr  besitzen,  so  dass 
nach  allen  Richtungen  hin  die  Bewegung  erfolgen  kann.  Naeb  Stieda 
(445,  662)  entspringen  zur  Bewegung  der  grossen  Haken  In  dttr  Sebwanz- 
sebeibe  Ton  Fol^shimm  swei  Mnskelbttndd  in  der  Medianlinie,  welebe 
divergireod  nacb  binten  lanfen  nnd  sieb  an  die  biterale  Wnrsel  jedes 
Rakens  inseriren;  Antagonisten  werden  sicher  niebt  feblen.  Bei  ßpl^fnamm 
(XIV,  1)  liegen  die  Haken  etwas  anders  als  bei  Folystornnm:  sie  sind 
mit  dem  Krallende  naob  der  Seite  und  mit  den  beiden  Wnrzelfortsfttsen 
nach  innen,  einander  zu  gewendet;  Muskelzüge  gehen  an  jeden  der  beiden 
Wonelfortsätze,  während  ein  Querband  zwischen  beiden  Haken  verläuft; 
also  aneb  bier  ist  ein  Heben,  Senken  nnd  Rttckzieben  der  Haken  mOgUcb. 

2S* 


Digitized  by  Go  ^v,i'- 


436 


Platlifllniiiifliear  L  l^waatodag. 


In  Mclen  1  illen  bcsclirünkt  siob  die  Bewegung  aul  ein  VoratoMen  und 
KUckzieheu  der  Hakeu. 

e.  Bewegungen  des  Kürpers:  Im  Allgemeiiieu  scbeineu  die  Be- 
wegungen der  ectoparaBitUchen  Trematoden  lebhaftere  zu  sein  als  bei 
iiiui ereil,  nächst  verwandten  Formen,  wenn  freiiich  du  selben  gewöhnlich 
um  bei  solchen  Exemplaiin  Ijeubachtet  worden  sind,  welche  von  ihrem 
natürlichen  Anfentbalt^urte  enütiüt  wurden  und  sich  iu  einem  Scbälchen 
oder  auf  dem  ObJecttrUger,  also  unter  anormalen  YerbiUtnusen  befanden. 
Von  Tielen  Arten  wird  die  Fähigkeit  angegeben,  oaeb  Art  der  Spanner- 
nui|>en  kriechen  211  kOnnen»  wobei  also  besonders  Tordres  nnd  hintret 
Haftorgan,  sowie  die  Lftngemaskehi  des  Körpers  in  Action  treten;  eelbtt 
Axine  hdofus  Ab.,  die  doch  ihres  asymmetrisehen  Hinterendes  wegen 
ongQnstige  Verhältnisse  darbietet,  ist  nieht  ausgenommen  (541,  5);  auch 
Temnocqiiala  tfant  dies,  indem  sie  die  Tentakeispitien,  die  abtt  keine 
Sangorgane  besitzen,  wie  solche  bentttst  Einige  wenige  Arten  «^en 
aneh  schwimmen  kdnnen.  Bei  iixirtem  Hbterende  finden  ebenfalls  Be- 
wegnngen  des  tibrigen  Eörpera  statt,  sei  es,  dass  das  Thier  sieh  baadi- 
W&rfcB  einrollt  und  dann  wieder  entfidtet  oder  sich  stark  streckt  und  dann 
zusammenzieht,  oder  tastende  Bewegungen  mit  dem  Vorderende  vollführt, 
oder  endlich  —  beinahe  aufgerichtet  —  sich  um  seine  eigne  Achse  dreht, 
was  oft  zn  einer  voUstllndigen  Umkehrung  führt,  wobei  die  sich  kreuzenden 
Muskeln  in  Action  treten.  Auch  werden,  wie  es  z.  ß.  Baer  von  NikscJita 
augiebt  (140,  (^(^V),  die  beiden  Bänder  des  Körpers  gegen  einander  gekehrt, 
so  dass  eine  Hulilkehie  entsteht.  Nicht  Helten  fassen  die  Thiere  mit  ihrem 
hintren  Sau4!:orc:an  ihr  eijt^nes  Vordereude  und  halten  es  dann  ungemein 
fest  (282,  <in4).  ( >  i/rrJartt/ius  (158,  108)  dehnt  sich  aus  oder  krünnnt  sich 
bogenliiriiiig  zusammen,  was  mit  ciaer  gewissen  Heftigkeit  geschieht;  zu- 
gleich wird  der  hintre  8augnapf  bald  mehr,  bald  weniger  geöffnet:  die 
Haken  treten  entweder  einzeln  oder  mehrere  uui  einmal  zur  Peripherie, 
richten  sich  auf,  krümmen  sich  nach  innen  und  spannen  die  Kapf-hüUe 
an,  oder  sie  ziehen  sich  nach  innen  und  nnten  ein  nnd  ▼ermindem  dadurch 
die  Spannung  der  HtÜle.  Bmm  Anheftm  mit  dem  Vorderende  wird  nach 
T.  Siebold  (265,  350)  ans  den  sehr  beweglichen  Fortsätzen  desselhea 
eine  kleine^  konische  und  weiche  Spitze  vorgeschoben,  welehe  eine  klebrige 
Beschaffenheit  sn  haben  scheint 
3.  KOrperparenchym. 

Das  ganze  Gewebe,  welches  zwischen  dem  Hantmnskdscblauch  nnd 
der  Darmwandung  sich  befindet  nnd  verschiedene  andere  Organe  in  sich 
aufnimmt,  bezeichnet  man  seit  Cuvier  als  Parenchym.  Unzweifelhaft 
bandelt  es  sieh  um  ein  zu  den  Bindesubstanzen  zu  rechnendes  Ctewebe, 
dessen  Bau  wenigstens  bei  den  ectoparasitisehen  Trematoden  noch  nicht 
genügend  erforscht  ist  l^ach  iStieda  (445,  662)  besteht  dasselbe  bei 
Polystomum  integerrimum  aus  0,024  mm*  grossen,  rundlichen  oder  poly> 
edrischen  Zellen,  die  eine  deutliche  Hülle,  einen  zähflüssigen  Inhalt,  Kern 
and  l^ernkörperchea  erkennen  lassen  i  in  der  liähe  von  Organen  \er- 


Digitized  by  Google 


MflDogBiMk.  PAmidiyiii. 


437 


MdiwiDden  die  Zellen  and  machen  einem  mehr  fahrigen  Gewebe  Platz, 
w&hrend  in  der  Kähe  der  Körperoberfläche  die  Zellen  etwa  um  die  Hälfte 
Ueiner  werden.  Aneb  Lorenz  (541,  7)  spricht  von  einem  zellig-binde- 
gewebigeo  Parenobym  bei  Axine^  das  besondera  in  der  Halsgegend  und 
am  Schwanzende  zwischen  den  zn  den  Haftorganen  hinziehenden  Muskeln 
deutlich  ist;  die  Zellen  sind  rundliche  oder  ovale  Bläschen  von  0,02  mm. 
Durphmesser,  von  einer  feinen  Mpmliran  umschlossen  und  enthalten  einen 
centralen,  seltner  wandständigen  Kern  (0,008  mm.)  mit  einem  oder  zwei 
Nndeoli;  von  dem  Kern  ziehen  feine  Protoplasmatäden  strahlcnfJ'irmig 
nach  der  Membran  (XV.  4).  Der  Zellinhalt  ist  manchmal  homugen,  in 
anderen  Zellen  stark  granulirt  und  lärbt  sich  dann  intensiv  mit  Carmin;  in 
der  Nähe  des  Uterus  sollen  nur  solche  körnige  Zellen  vorkommen,  s  »  dass 
man  glauben  machte,  es  handle  .sich  um  Drflsenzellen.  Im  Gegensatz 
hierzu  fassen  neuere  Autoren  das,  was  die  älteren  als  Zellmembranen 
betrachten,  als  ein  bindegewebiges  Maschenwerk  auf,  in  welchem 
die  ursprünglichen  Bildnngszellen  tbetls  noch  Torfaanden,  theite  aber  nur 
an  Protaplamna  mit  in  diesem  eingelagerten  Kernen  sieh  »kennen  lassen, 
so  dass  die  grossblasigen  Zellen,  deren  Existenz  anch  Lenekart  frOber 
annahm  (403,  457),  nnr  Bind^gewebslttcken  sind,  in  denen  eine,  seltner 
nebreie  membranlose  Zellen  liegen;  so  sebildert  Tasebenberg  die  Ver- 
billniflse  bei  Tristomum  pa^pSlkBim  Dies.  (558,  13)  nnd  Onchoeoiyle 
Q^fj^enäkiiikita  Knbn  (557,  8),  bei  letzterer  Art  tritt  übrigens  das  Parenchjm 
sehr  snrflck.  Ancb  Haswell  findet  bei  IbnmM^pAaZa  (725,  287)  das 
Parenehym  ans  einem  areolären  Fasergewebe  mit  sehr  zarten  ana^mo- 
sirenden  Fasern,  Platten  nnd  Kernen  bestehend,  in  dessen  Zwischenrllnmen 
die  llbrigens  niebt  an  allen  KOrperstellen  vorkommenden  sternförmigen 
IVifencbvTnzellen  mit  ihrem  grossen  Kern  liegen.  Zellen  mit  grannlirtem 
oder  mit  homogenem  Inhalt  beschreiben  auch  Wright  und  Macall  um 
(727,  19)  im  Parenehym  von  Sphyranura.  die  in  einem  Maschenwerk  von 
zarten  Fasern  liegen,  während  v.  Linstow  (763,  170)  in  der  feinf-^fjrigcn 
GrondsubfJtanz  von  Fpihdella  Ucndorffii  v.  Linstow  nur  zahlreiche,  bis 
zn  0,02  mm.  grosse  Kerne  findet,  welche  die  verschiedenste  (iestalt  haben 
k^innen  (was  wohl  nur  Folge  der  schlechten  Conservirung  ist).  Bei 
Nitischia  elongafa  N.  treten,  wie  ich  sehe,  die  Fasern  sehr  zurtick, 
dagegen  finden  sich  kleine  und  rundliche  Kerne  in  zahlloser  Menge. 

Lorenz  erwähnt  noch  bei  Äxtnc  beJmies  Ab.  zertreute  kleine  Zellen 
von  0,006  mm.  Grösse,  welche  dem  llautmuskelschlauche  anliegen,  sich 
mit  Carmin  lebhaft  färben,  im  Centmm  aber  heller  bleiben  j  er  vermuthet 
Ifttskelkörperchen  in  ihnen  (541,  5). 

Pigment  ist  onter  den  nonogenetiscben  Trematoden  nnr  bei  Temtith 
mMla  entwickelt;  hier  finden  sieh  nach  Haswell  (725, 286),  besonders 
asf  der  Oorsalseite  verästelte  PigmentseUen  (XI,  5  p.).  Was  Tbaer  als 
«is  graaes  Pigment  bei  Onehoeot^  angiebt,  ist  nur  die  Rindensohicht  des 
Parencshym 

Kalkkdrperehen  fand  nnr  Wiersejski  sehr  spirlieh  in  der  Haft- 


Digitized  by  Google 


488 


Flatlielinmfhee:  I.  Itemaftodee. 


Scheibe  zwischen  den  Muskeln  bei  Caikotylc  Kroifrri  Y)\^^.  (531,  553)  uud 
Wagener  ('^37,  84)  erwähnt  „Körner",  die  er  in  einem  lMrhfh><pjrus- 
Embryo  von  den  Kiemen  eines  Welses  in  einem  gewundenen  Schlauche, 
der  eine  helle  Flüssigkeit  enthielt  und  woiil  dem  Excretiunsapparat  zazo- 
recliiH'ii  ist,  gesehen  hat. 

Fetttropfen  kommen  nach  Wagen  er  (3H4 ,  771)  bei  (ri/roäactt/hi^ 
ekyatis  v.  Nordm.  in  grosser  Zabl  und  verschiedener  Grösse  ?orj  solche 
erwähnt  auch  Zeller  (470,  172)  bei  jungen  Diporpen. 

4.  Excretionsapparat. 

Einzelne  Tbeile  der  Exeretionsorgano  sind  schon  längere  Zeit  bekfonty 
abgesehen  von  Kuhn,  der  bereits  1829  die  beiden  hinteren  MUndnngen 
bei  Chichocotyle  gesehen  hatte,  schildert  v.  Nord  mann  die  Organe  bei 
Diplozoon  paradoxum  v.  N.  (158,  69)  als  Blutgefässe,  spricht  Meyer 
von  sichelff^rmigen  Flimmerorganen  in  Kanälen  von  Ocfohofhrium 
lancrnhilum  V.  !S.  Leuck.  (222,  23)  und  giebt  Külliker  eine  recht  aas- 
iuhrliche  Dui  slelluug  des  Systenics  hei  Tristamum papillosum  Die».  (2t')7,  23); 
v.  Siebold  kennt  Kanüle  bei  (iifrodaefi/lm  (2^ft,  351)  u.  s.  w.  Es  ist  aber 
bckaiiiit,  dass  mau  verschiedene  Organe  zu  Huden  glaubte,  wo  e»  sich 
docli  schliesslich  um  ein  einziges  System  handelt,  von  dem  ein  Theil  als 
Circnlatinnssystem,  ein  anderer  als  Ahsonderungsorgau  und  die  llimmcrnden 
Tiieilc  als  zum  Respiration ssystcm  ( Wassergctasssysteni)  gehörig  beiiaehtet 
wurden  (264,  135  ff.).  Erst  P.  J.  v.  Hcnedcu  hat  1652  den  Zusammenhang 
der  sogenannten  Blutgefässe  mit  den  Exerctionsorganen  erkannt  und  das 
ganze  System  als  ein  exeretoriscbes  angesprochen;  erkennt  bei  Ejnbdella 
hijppoglwn  MttIL  einen  mittleren  nnd  zwei  seitliehe  Stimme,  die  unter 
einander  anastomosiren  nnd  von  denen  die  seitlichen  Yom  in  einen  weiten, 
dentlieh  pnlsirenden  Sinns  Übergehen,  dureh  den  sie  ansmfinden;  Oncho- 
catyle  aj^penäki/ilaia  Knhn  hat  swei  am  Hinterende  gelegene,  eontraetile 
Blasen  (288,  29).  Diese  Anschannng  von  der  Einheitlichkeit  des  ganien 
Systemes  nnd  seiner  Bedeutung  als  £xoretionsorgao  ist  in  der  Folge  gans 
allgemein  angenommen  worden  nnd  bis  auf  den  heutigen  Tag  herrschend 
geblieben,  besonders  seit  Fraipont  die  allgemeine  Verbreitung  dar 
gelegentlich  schon  frfiher  beobai  hteten  Trichter  an  den  Enden  der  CanUlcben 
nnd  den  Zusammenhang  derselben  mit  ^paltränmen  des  Farencbyms 
constatirt  bat  (575). 

Der  ganze  Ap])arat  lässt  sich  in  drei  Abschnitte  tbeileu:  1.  in  die 
Wimpertrichter  mit  den  sich  an  dieselben  anschliessenden  Capillaren, 
2.  in  die  grösseren  Stämmchen  und  3.  in  den  Endabschnitt  mit  der 
Mündnng. 

a.  Die  Wimpertrichtcr  oder  TerminaUelleu.  In  Bezug  auf  diese 
Organe  stehen  sich  zwei  Meinungen  entgegen:  die  eine  von  Fraipont 
vertretene  nimmt  an,  dass  zwischen  den  Parenchymzellen  ein  lymphatisches 
System  von  kleinen  Lacunen  und  feinen  Canjilcn  existirt,  dio  ;\n  -owi^^sen 
Stelleo  zu  kleinen  sternförmigen  Bäumen  convergiren;  im  Centrum  der 


Digitized  by  Google 


Honogeoea.  Exoretions^iiiflnit. 


439 


grössercu  dieser  lacnnären  l\;iiimc  befindet  sich  ein  „Winipertrich  tci  ". 
Sowohl  in  den  Lacuuen  als  in  den  feinen  sie  verbindenden  Oanälchen 
circulirt  eine  helle  nnd  hyaline  Flüssigkeit,  welche  kleine  staik  iielit- 
brecbende  KömcLen  suspendirt  enthält;  in  den  die  Wimpertriehtcr  um- 
gebenden Räumen  sieht  man  luaneiimal  die  Körncheu  in  BewegUK};,  was 
üfieuliar  durch  das  Sclilageii  der  im  Innern  des  Trichters  beliudlichen 
Wimperflamme  bedingt  wird.  Die  Trichter  selbst  erscheinen  als  directe 
friebtorfbrmige  FoitseUnngen  der  feinen  Capillaren  der  Excretioosorgane; 
ihr  freier  fi^nd  wird  hntarUg  von  einer  gramdirten  Hasse  bedeckt,  welche 
Mf  der  Aussendlebe  eonyez,  innen  concav  ist  und  sieb  nanebnial  wie  ein 
Sporn  über  die  Seiten^be  des  Tricbters  selbst  hinsiebt;  von  der  coneaven 
Fliehe  entspringt  ein  Wimperscbopfi  der  in  den  Hoblranm  des  Trichters  bis 
in  den  Beginn  des  Capillarrohres  hineuiragt  and  bald  raschere,  bald  lang- 
ssmere  Bewegangen  ausfuhrt  Bei  Bebandfamg  mit  Beagentien  Iftsst  sieh  in 
der  grannlirten  Masse  ein  grosser,  kngUger  Kern  nachweisen.  In  der  Dicke 
der  seitliehen  Wandung  des  Trichters  ist  eine  ovale  Oeffnnng,  welche 
den  Innenraam  des  Trichters  mit  der  sternförmigen  Lacune  and  dadurch 
mit  dem  ganzen  System  von  Spalten  zwischen  den  FarencbynizeUen  in 
Verbindung  setzt  und  es  ermöglicht,  dass  ein  Fltissigkeitsstrom  ans  dem 
Parenchym  in  die  Trichter  nnd  weiter  stattfindet.  Die  hier  gegebene 
Rcschrcibnng  bezieht  sich  auf  Distmnnm  sqnnimtla,  soll  aber  naeh  Fraipont 
aach  flir  Ocfohofhrium  lanceolatnm  F.  S  Leuck.,  D iplogoon  paradosam 
V.  N.  nnd  Folystomum  integerrimum  Fröl.  gelten. 

Anders  urtheilen  Fiutner,  A.  Lang  und  mit  ihm  Looss  OiTK,  409) 
U.A.:  lot7-tcrer  berichtet  über  die  Verhältnisse  bei  Foli/stomum  (KuUdlum 
Rud.,  wo  die  Capillargefässc  gewöhn  lieh  sehr  lang  sind,  jedes  sich  stark 
aofknänelt  und  meist  zwei  Trichter  trägt;  die  letzteren  erscheinen  als 
eine  directe  Fortsetzung  der  Wand  der  Caj)illaren,  sind  aber  am  Kaude 
nicht  oflen,  sondern  durch  die  feine  Mendjrau  verschlossen,  so  dass  also 
der  „Trichter"  richtiger  als  eine  langgestreckte,  hier  nur  wenig  von  der 
Cylinderform  abweicliende  Endblase  der  Capillaren  anfznfaBsen  ist 
Eine  seitHche  OefTnang  in  der  Trichterwand  hat  Looss  nicht  gesehen. 
Ionen  an  dem  abgeschlossenen  Trichterende  sitst  dann,  auf  dem  optischen 
Schnitt  dnreb  eine  feine,  stark  iichtbrechende  Linie  getrennti  die  Wimper- 
Hamme  auf»  welche  eine  zarte  LSngsstreifong  erkennen  ISsst,  also  ans 
frinea  Wimperhilrohen  zusammengesetzt  ist  Bei  einem  JHstomim  ans 
Pboxmns  laevis  schienen  die  Trichter  in  einer  stark  veiüstelten  nnd 
kernhaltigen  Zelle  za  liegen,  die  dem  Parenchym  angehört  —  damit 
Dähert  sich  Looss  der  Meinnog  Lang's,  der  den  Trichter  selbst  in  die 
Aebse  einer  sternförmigen  nnd  kernt'Uhrenden  Zelle  verlegt,  demnach  das, 
was  Fraipont  als  eine  sternförmige  Lacane  betrachtet,  als  eine  Zelle 
Ton  gleicher  Gestalt  ansieht,  die  einen  axialen  Hohlraum,  den  Trichter 
besitzt,  an  dessen  Grunde  die  Win!perflanime  entspringt.  In  dieser  Zelle 
(»ammeln  sich  Excretionsstoffe  flüssiger  oder  tester  Natur,  iu  Vacuolcn 
resp.  als  Kömchen  an  und  werden  nach  dem  Trichter  entleert  Der 


Digitized  by  Google 


440 


Flathelminthos:  I.  Trcmatodes. 


letxtere  ist  demnach  intracellitlXr,  wie  aaeh  die  CapiUareii  selbsti  welche 
nur  Dnrchbohniiigeii  Ton  linearen  Zeltraiheo  darstellen. 

Was  nns  Wright  nnd  Haeallan  über  die  Terminalsellen  des  Ex- 
cretionsappaiatos  von  S^pSifffmium  (737,  20)  mittheilen,  spricht  sehr  für 
die  Lang'sohe  Anschanung:  hier  sind  es  grosse,  kolhige  Zellen  (XIII,  8) 
mit  deutlich  radiär  angeordnetem  Protoplasma  (XIII,  7),  grossem,  bläseben* 
förmigen  Kern,  welche  mit  den  Capillaren  in  Verbindung  stehen  und  neben 
dem  Kern  einen  kvigligen  Holilraum  besitzen,  der  sieb  in  den  Stiel  der  Zelle 
fortsetzt  nnd  dadurch  mit  dem  Lnmen  der  Capillaren  in  Commnnication  tritt. 

Diese  Terminal-  oder  nach  Wright  Renalzellen  erreichen  mitunter 
eine  beträchtliche  (Irüsse;  sie  messen  bei  Sphyrawn-a  37—50  n.  iln  Kern 
18 — 20  //,  bei  Niizschia  41  /»,  ihr  Kern  23  //.  Sie  finden  ,^ich  im  i'arenchym 
zerstreut  zvvischen  den  Organen ,  besonders  aber  zwischen  diesen  (z.  B. 
DotterKi* ekrü)  und  dem  Ilautmuäkelschlaueb  in  grosser  Zahl.  Es  ist  bei 
NUzsciua  fhnyaUiK.  durchaus  nicht  schwer,  ihre  Verbindung  mit  Excretions- 
capillaren  auf  Schnitten  uachzuweiseu.  Doch  auch  zwischen  der  Muscuiatur 
der  SaugDüpi'e,  seltner  des  Pharynx  kommen  sie  vor,  wo  sie  laugst 
gesehen  sind,  aber  flr  Drtfsen-  oder  Gangliensellen  oder  Beste  von  Moskel- 
bildungszellen  (Myoblasten)  gehalten  werden  (XI,  3.  gt);  es  sind  wie 
schon  von  Anderen  fttr  die  Otgenea  zugegeben  wnrde,  Benalaellen,  wovon 
man  sieh  bei  NUttMt  sehr  leicht  fibenengen  kann,  was  aneh  Wright 
nnd  Hacallnm  fttr  ^fkffrmmM  angeben.  Damit  ist  nicht  gesagt,  dass 
in  den  Sangnttpfen  nicht  anch  CkutgUensellen  ?orkommen:  so  halte  ich 
die  spindelförmigen  Zellen  in  Fig.  2,  Taf.  XI  fUr  solche,  dagegen  die 
grosse  dreistrahlige  Zelle,  neben  der  nach  links  and  oben  eine  andere 
liegt,  fUr  eine  Rcnaizelle.  Auch  die  von  Ha8welI(XI,  5.  par.)  als  stern- 
förmige ParencbymseUen  beseichneten  Gebilde  von  Temnocqphala  dürften 
hierher  gehören. 

b.  Die  an  die  Trichter  sich  anschliessenden  Tapillaren  sind  dünn- 
wandige HTibren  vm  ziemlich  gleich  weitem  (  ;iiiljer  und  bilden  vielfach 
Anastomosen  uiiti  i  tiitander.  Au  einzelneu  »Sielleu  sind  sie  bauchig  auf- 
getriebeu  und  euthalteu  dauu  eiuc  Wimperflamme,  wie  dies  von  Looss 
für  Polystotnum  ocdlatum  Rud.,  von  Wright  und  Ma  call  um  fBr 
Sphyranura  LXIll,  1»)  angegeben  wird;  auch  deuten  die  Angaben  früherer 
Autorcu  daraul  lim,  dass  entsprechcude  Verhältuisse  sich  auch  bei  andereu 
Gattungen  finden,  wenn  auch  ganz  bestimmte  Aussagen  meist  deswegen 
fehlen,  weil  ein  Unleischied  zwischen  Capillaren  nnd  grOsserok  Stimmen, 
resp.  zwiichea  Wimperflammen  der  Terminalsellen  nnd  der  Capillaren, 
nicht  gemacht  wurde.  Mitunter  wird  aUerdiags  das  Fehlen  einer  Wimpemng 
direet  mitgetbeilt,  doch  folgt  daraus  nicht,  dass  sie  wirklich  mangelt,  da 
sie  bekaantich  oft  recht  schwer  am  frischen  Thier  in  sehen  ist  Die 
Existenz  der  Wimperflammen  seist  die  Anwesenheit  wenigstens  einer  Zelle 
oder  das  frühere  Vorhandensein  einer  solchen  voraas;  ob  auflser  solchen 
Wimperzellen  noch  andere  Zellen  vorkommen,  ist  bei  den  Monogenen, 
bei  denen  der  histologischen  Znsammeneetinng  anch  dieses  Apparates 


Digitized  by  Go  -v^i'- 


Monogmea.  EsorationsaiiiMint  44I 


wenig  Aüfraerksanikeit  geschenkt  wurde,  zweifelhaft,  doch  dürfen  wir 
aus  den  I^cnhfichtnngen  über  einige  Digenea  und  andere  Plattwörmer 
wnbl  ä'ie  Existeii/  von  Kernen  resp.  Zeilcü  auch  bei  den  Capiliaren  der 
Monogcnea  annehmen,  nb;^'lcif'h  dies  nicht  absolut  nothwendig  ist,  denn 
nach  Analogie  der  mitunter  icebt  langen  Ausftlbi ungsgänge  einzelliger 
l)rüsen  bei  den  Arthro])i)(Ien,  wo  der  Gang  sicher  eine  Bildung  der 
Drasenzelle  selbst  ist,  k  »nnte  mau  auch  bei  den  Trematoden  die  ganze 
Capillare  als  eine  Bildung  der  Terminalzelle  ansehen,  wie  man  den 
Trichter  als  solche  auffassen  muss.  Immerhin  scheint  ein  Gegensatz 
zwischen  Trichter  und  Capillare  insofern  zu  bestehen,  als  eine  feine, 
Iber  deutliche  Grenzlinie  zwischen  beiden  mehrfach  angegeben  wird. 
Lang  faast  die  CapiUaren  als  Doieliboliningen  von  linearen  Zellreiben 
mt  nnd  besefehnet  sie  als  intraeellQlar. 

e.  0ie  grossen  Stämme,  in  welehe  die  Capillaren  ftthren,  i^d 
•eben  seit  längerer  Zeit  bekannt;  ibre  VertheUnng  im  Körper  ist  eine 
«ymmetrisehe  nnd  ttsst  ein  Onindsobema  erkennen,  doch  sdgen  sich  eine 
AniaU  Yeiscbiedenheiten:  wenn  man  von  dem  Endabsohnitt  der  Ezeretions- 
blase  bei  ISpShäOa  hifpoglmi  Htfll  aasgebt  (vergL  VII,  2),  so  nimmt 
jeder  derselben  nach  den  Angaben  von  P.  J.  v.  Beneden  (364,  86)  einen 
kflmren  Stamm  von  vom  und  einen  längeren  von  hinten  auf;  beide 
Stimme  bilden  mit  ihrer  Blase  einen  nach  der  Medianlinie  zu  offenen 
Bogen  nnd  deshalb  fasst  sie  der  Autor  als  etwas  Einheitliches  auf  und 
die  Blase  nur  als  eine  locale  Erweiterung.  Das  vordere  Stämmchen 
nimmt  Yom  einen  nach  aussen  zn  liegenden  und  von  hinten  kommenden, 
langen  seitlichen  Stamm  auf;  nach  der  Vereinigung  bilden  alle  vier  Aeste 
eine  quere,  vor  der  Mundöffnunp:  liegende  Anastomose.  Ausser  diesem 
die  Seitentheile  des  Körpers  einnehm enden  System  existirt  noch  ein 
medianes,  das  seine  Wurzeln  hinter  den  licidcii  Hoden  hat  und  ebenfalls 
vorn,  aber  hinter  dem  Pharynx  anastomositt.  Kurze  Qner'aste  stellen  etwa 
in  der  Höhe  des  D  »tterreservoirs  die  Verbindung  dieser  medianen  8tamme 
mit  der  Excretiousijlase  dar. 

iiüulacber  erscheint  der  Apjjaiat  bei  EpibdcUa  Hendorfßi,  wo  nach 
V.  Linsto  w  (763,  168)  nur  zwei  grosse  Längsstämme  vorkommen,  welche 
von  den  Seiten  her  zahlreiche  Aestchen  aufnehmen  und  vor  dem  Mund  auasto- 
Dosiren;  sie  sollen  aber  nicht  nnr  durch  je  eine  dicht  hinter  dem  Phaiynx 
Hegende  Exeretionsblase^  sondern  aneh  hinten  dnrch  ein  Foramen  candale 
oseb  aussen  münden,  nachdem  sie  sich  vorher  zn  einer  langgestreckten 
Vesicnla  pnlsatoria  vereinigt  haben,  welche  von  dem  hinteren  Sang- 
sapf  verdeckt  wird;  die  hintere  Htfndnng  liegt  nach  v.  L.  in  dem  Theile 
des  Kürpers,  welcher  dem  hinteren  Sangorgan  snr  Änheftnng  dient 
(s.  nnten  pag.  444). 

Abgesehen  von  einigen  Besonderheiten  ist  der  Excretionsapparat  von 
Tristomum  papiüosum  Dies,  dem  von  Epibdella  hippoglossi  recht  ähnlich: 
äie  beiden  Eodblasen  nehmen  wie  bei  Epibdella  ein  vorderes  und  ein 
Unteres  Stämmchen  anf;  die  vorderen  verlanfen  seitlich  am  Schlondkopf 


Digitized  by  Google 


442 


entlang  und  verbinden  sich  bogenfürmig  vor  dem  l^hnrynx;  aus  der  Mitte 
dieser  ('onimissar  geht  ein  kleiner  Ast  senkreclit  nach  vorn  und  spaltet 
sich  in  einen  rechten  und  linken,  horizontal  und  nach  den  Seiten  strebenden 
Ast,  deren  Verzweigungen  bei  den  SeitensauguUpfen,  zwischen  und  hinter 
diesen  liegen.  Die  beiden  hinteren  llauptstäinriK  licn  nehmen  aussen  und 
innen  Aestchen  aul  und  lösen  sich  schliesslich  auf;  doch  hat  KBlliker 
(267,  2'd}  zwischen  ihnen  noch  eine  vor  dem  hinteren  Sangor^^au  liegende 
AnaätoQioäc  gesehen:  aus  den  mittleren  1  heilen  des  Körpers  sammeln 
sich  die  Capillaren  in  je  einen  dünnen,  medianen  Ast,  der  in  die  vor 
dem  Pharynx  verlanfende  bogenfttrmige  CommiBsiir  eiomtbidet  (Tasohen- 
berg  552,  27). 

Wenig  bekannt  ist  der  Excretioneapparat  der  Monoootyliden;  m 
Pseudocotyle  kennt  man  nnr  die  beiden  zn  den  Seiten  des  Pharynx  ge- 
legenen Endblaaen  (406 ,  16  nnd  557,  27),  ron  CaUcotyle  swei  swisoben 
den  DottentOeken  nnd  Darmsehenkel  verlaufenden  Haaptst&mme  (581, 
555)  und  von  Monocotyle  Niohts;  nähere  Angaben  fehlen  aneh  Aber 
Udonelliden,  wogegen  Tctnnocephäa  besondera  darch  M.  Weber  (779,  9) 
bekannt  geworden  Ist,  nachdem  Semper  (471,  309)  die  Organe  entdeckt 
nnd  Uaswell  (725,  291)  weitere  Angaben  gemacht  hat;  wegen  der  An- 
ordnnng  der  GetÄsse  vergl.  Taf.  XII,  Fig.  1. 

Octohothrium  Uinccdatum  F.  JS.  Leuek.  besitzt  (364  ,  48)  zwei  Hanpt- 
Stämme,  welche  die  Darmschcnkel  in  ihrer  ganzen  Länge  begleiten  und 
Winiperfiammcn  fuhren;  andere  kleinere  ( 'anale  begleiten  sie  und  anasto- 
mosiren  mit  ihnen,  besonders  vorn  und  Innten;  auch  sie  tüliren  von  vStrccke 
zu  Strecke  lange  Oiiien;  zahlreiche  stark  gewundene  und  rüthliehe 
CaniUcben  stellen  die  Capillaren  dar. 

Das  excretorisehe  Gefässsystem  von  Diphzoüu  resp.  einer  älteren 
Diiiorpa  besteht  nach  Zeller  (470,  17.'))  jederseitd  aus  einem  Haupt- 
stamm, der  von  vorn  nach  hinten  verlanlt,  hinten  wieder  nach  vorn  um- 
biegt und  noch  che  er  die  IJöhe  des  Pharynx  erreicht  lial,  eine  Schlinge 
bildet,  um  sich  dann  plötzlich  zur  Seite  zu  wenden  und  mit  einer  tricbter- 
förmigen  Erweiterung  aof  der  Rflckenfläche  zunächst  dem  Seitenrande 
naoh  aussen  so  mttnden. 

Ebenso  besitst  Folfitomum  inkgemmvm  naeb  demselben  Antor 
(468,  19)  swei  sieh  vielfaeh  scblttngehide  nnd  von  rem  bie  hinten  rer- 
laufende  Hanptstämme,  die  nnmittelbar  vor  den  grossen  Haken  der 
Sehwansseheibe  umbiegen,  nm  in  der  Höhe  der  Vaginadfinnngen  eine 
blasenförmige,  pnlsirende  Erweiterung  zn  bilden  nnd  jederseits  mit  euer 
engen  Oefihung  auf  der  fiflckenfläehe  auszumünden.  Ausser  durch 
Anastomosen  ihrer  Verzweigungen  stehen  die  beiden  Hauptstitmme  nach 
hinten  durch  ein  kurzes  queres  Stämmeben  direet  in  Verbimlnng,  Zahlr 
reiche  Wimperfädeu  sitzen  den  Gefasswandungen  auf. 

Zwei  vorn  und  auf  der  Rttekenfläche  mit  einer  pnhirenden  Endbisse 
ausmündende  Hauptstämme  kommen  auch  }Sphyranura  zu  (727,  20). 

Bei  Onchocotyle  appettdicukUa  Kuhn  fallen  Jederseits  zwei  grome 


Digitized  by  Google 


MooogeiiMi.  Exarationnpiiarat 


443 


an  der  Innenaeite  des  Darmes  berablaufende  iStänime  leicht  in  die  Angen 
<567y  12),  die  7on  emem  oder  zwei  anderen  kleinen  Stämmclien  begleite! 
«erdsD;  alle  anastomosiren  vielfach,  jedoch  muegelmässig  mit  einander; 

vom  neben  dem  Pharynx  biegen  die  StUmmc  schlingenförmig  um  und 

empfangcD  iu  ihrem  ganzen  Verlaufe  zahh-elchc  feine  Zweige.  Die 
Münduogen  liegen,  wie  schon  Thaer  (282,  f'>\2)  und  v.  Beueden  (3t)4,  56) 
aageben,  in  den  beiden  Blasen  des  gabeliürmigeu  öcbwaosanbanges,  also 
am  Hinterende. 

Axim  l»lf'm\s  Abil.  besit/t  nach  Lorenz  (541,  11)  zwei  lebhaft 
flimiuerude  uikI  mit  den  Darmschenkeln  in  vielfach  geächlängclten  Windungen 
verlaufende  LängscanUle  (XV,  9);  jeder  derselben  theilt  sich  im  vorderen 
Viertel  des  Kürpers  iu  zwei  Aeste,  von  denen  der  eine  jederseits  gegen  den 
Körperrand  sich  wendet  und  daselbst  auf  der  KUckcuilUche  ausmtlndet, 
wihrend  der  andere  nach  vom,  möglicherweise  (?)  in  die  Mondhtthle 
führt  Am  hioteren  Körperende  vereinigen  sieb  bdde  Stlaune  in  einen 
Bogen,  von  dessen  Mitte  naeb  binlen  ein  Ganal  aosgebt,  der  sieb  im 
Hioterende  vertbeilt  Aocb  Mieroeotjfle  mam^  Lor.  hat  swei  flimmernde 
LisgseaniUe  (XY,  1),  welebe  vom,  seitlicb  von  der  GesebleebtsOffiinng  ans- 
mlliiden  (541,  35);  die  von  €.  Vogt  fllr  Mieroea^  labraäs  v.  B.  H.  am 
Binterende  angegebene,  gemeinsame  Ansmttndnn^  (544,328)  wird  von 
Lorenz  l>estritten. 

Im  ganzen  KOrper  von  Cakeostotna  erkennt  v.  Ben e den  (364,  62) 
ein  sebr  oomplicirtes  Netswerk  von  röthlichen  GeflUsen  nnd  an  den  Seiten 
melirere  unter  einander  anastomosirende  Hauptstämme. 

Das  Excretionssystem  von  Gyrodacfi/Ius,  von  dem  einzelne  Abschnitte 
schon  V.  Nordmann  gesehen  hat,  liegt  nach  Wagener  (384,  775)  auf 
der  Bauchseite  des  Thiercs  und  besteht  ans  zwei  Hanptstämnien  Jeder- 
seits; kurz  vor  dem  oberen  Kandc  der  »Saugscheibf  wenden  sieb  die 
beiden  (Jefässpaare  dvr  Mittellinie  zu;  die  beiden  obertiiie blichen  d.  b,  also 
ventiaN  11  Stämme  jeder  i6Qiiz  lliessen  in  einen  kurzen  btanini  zu8ammcn, 
der  sich  dem  Beobachter  plötzlich  so  zuwendet,  dass  man  ihn  im  (Quer- 
schnitt sieht  Die  beiden  ancicreu  .schwächeren  Stämme  l(>8cu  sich  in 
dHnnere  Zweige  aui\  welche  mit  Zweigen  aus  der  Sclilinge  ihren  Verlauf 
nach  der  Schwanzscheibc  bin  nehmen.  Zwischem  dem  vierten  und  i'llnften 
Häkchen  jeder  ISeite  der  Üchwanzscbeibe  tindeu  sieb  zwei  sehr  grosse, 
■uH  ihrer  freien  Spitze  nach  innen  gerichtete  FlimmerläppchMt  nnd  eine 
Oei&ong  (?)  auf  dem  etwas  gewolsteten  Scbeibenrande.  Die  beiden  Paare 
der  HaoptstSmme  maeben  in  ibrem  Verlaofe  nacb  dem  Kopfe  zn  zwei 
Htoptwindnngen ,  welebe  den  von  ibnen  begrenzten  Baun  in  drei  Ab- 
theilnngen  tbeilen:  die  hinterste  reiebt  von  dem  Znsammenflass  der  Oefilsse 
bis  sar  nnteren  Grenze  des  Hodens;  hier  weichen  die  Gefilssp'bare  plötzlich 
itark  naeb  aussen  bin,  treten  aber  schon  in  der  HiJbe  der  nnteren  Utems- 
grenze  in  rascher  Wendung  einander  entgegen,  gehen  wiederum  etwas 
Qacb  aussen  nnd  streben  dann  leicht  geschlängdten  Verlaufes  grade  auf 
den  Bchlundkopf  zu,  an  dessen  Seiten  sie  bis  zur  Hnndl^finong  sichtbar 


Digitized  by  Google 


444 


PlBthdmnitiiM:  I.  Tnmatodos. 


bleiben.  Da  wo  die  Gefässe  die  vordere  Gieose  de«  Darmes  tIberecbreiteD, 
pehen  nach  innen  ein  Paar  kleine  Aeste  ab;  ein  stärkerer  Zweig  wendet 
sich  nach  aussen  und  windet  sich  auf- ood  absteigcod  dorob  eioen  HAofen 
von  einzelligen  Drusen. 

Denselben  Typus  zeigt  die  Anordnung  der  Gefässe  auch  bei  Darft/- 
logyrus  ^338,  64),  nur  bat  bicr  ^Vagene^  mit  ^rKsserer  Bestimnitbeit  die 
Ansmliiuiung  gesehen  nnd  zwar  aul"  der  Riickcnfläche  in  der  MitteUinie 
dicht  vor  der  Scbwanzscheibe;  es  bleibt  fraglich  ob  die  Gelasse  vor  der 
Mtlndnng  einen,  dann  sehr  kurzen,  gemeinscbaftlicben  Endstamro  bilden. 

YÄw  sehr  reich  entwickeltes  Netzwerk  von  Excretionscanälen  besitzt 
nach  Perugia  und  Parona  (786,  13)  auch  Amphibdclla  torpedinis  Chat. 
Die  beideo  Hauptstämme  mflnden  getrennt  am  Hinterende,  wie  es  scheint, 
im  Endsangnapf  ans  (XVII,  7.  Ex.p.). 

Ueber  die  histologische  Stroctnr  der  grösseren  Stttmme  des 
ExeretioniapparafeB  liegen  meines  Wissens  keine  Angaben  von  ectopara- 
mtiseben  Trematoden  YCf,  weshalb  auf  das  bei  den  Digenea  lo  Sagende 
▼erwiesen  wird. 

d.  Der  Endabschnitt  der  Exeretionsorgane.  Wenn  wir  von 
Oyrodaetyh»  nnd  Dacfylog^rm  absehen,  mllnden  bei  allen  in  dieser  Be- 
ziehung gentigend  bekannten  Monogenea  die  Excretionsoigane  paarig 
ans  und  zwar  liegen  dann  die  Mtindnngen  in  fast  allen  Fullen  am  Vordeiv 
ende,  nnr  bei  Onckocotyle  and  AmphibdeUa  (XVII,  7.  Exp.)  am  Hinter- 
ende;  es  dürfte  wohl  wahrscheinlich  sein,  dass  alle  Gyrodaetjliden 
eine  nnpaare,  ebenfalls  am  bintren  Körperende  gelegene  Mündung  besitzen. 
Dagegen  bedarf  die  Angabe  von  v.  Linstow  über  die  nnpaare,  hintrc 
Mündung'  bei  Fpihdrlla  ffr^rlorffn  (763,  168^  noch  der  RestUtigung. 
Zwischen  die  Ilaupt»tUnimc  und  die  beiden  Excretionspori,  wie  man  die 
Mtindnngen  des  ganzen  Systems  nennen  kann,  schiebt  sich  Uberall 
f  (.yro(iactyIiden  ausgenommen)  je  eine  contractile  und  deutlich  pnlsirendc 
lilase  ein,  die  bald  länger  oder  ktlr/er,  bald  breiter  oder  schmäler  ist 
und  häufig  eine  nicht  ganz  regelmässige,  sondern  buckelförmig  aufgetriebene 
Wandung  —  besonders  bei  ii<  n  I  ristomeen  (VII, 2)  besitzt.  Ihre  Contractilität 
setzt  die  Anwesenheit  von  luugsmuskclu  voraus,  die  aiu  h  mehrfach  ge- 
sehen sind;  bei  Onchocotylc  ist  ihr  Lumen  spaltförmig  und  vierseitig  und 
wird  nach  Tasohenberg  (557,  13)  von  einem  sehr  hoben  nnd  schmalsD 
Cylinderepithel  begrenst;  bei  TmfW€c2ihala  kkaA<ek  eine  dieke  Lage  fein> 
fasriger  Substanz  die  Hohfaing  ans,  sie  besttst  keine  Kerne »  nnr  einige 
Vaeoolen;  Has  well  hält  diese  Schicht  fttr  tine  protoplasmatisehe  (725, 291). 
Die  Moscnlatnr,  welche  die  Blase  nmgiebtp  stammt  vom  Hantmnskelschlaach; 
zwei  grosse  Gangliensellen  liegen  derselben  an. 

In  Bvmjg  anf  die  Lage  der  Excretionspori  haben  die  Antoreo 
allgemein  einer  irrthUmlichen  Meinung  gehuldigt,  indem  sie  banehstindige 
Lage  annahmen;  hierfür  existirt  nur  eine  positive  Angabe  bei  Kölliker 
(2G7,  23)  von  Tr ist omum  papiUosum  Dies,  nnd  es  kann  ferner  noch  eine 
Abbildung  bei  P.  J.     Beneden  von  EpibdeUa  hippogiossi  MflU.  (VII,  8) 


Digitized  by  Google 


445 


geltend  gcmacbt  werden,  in  der  das  Thier  von  der  Bauchseite  gezeichnet 
ist  Diesen  Antraben  nach^^ebeTid  und  beeinflu5!st  dnrcb  die  Verhältnisse 
bei  anderen  Pl'itlu  hiiiiitl)tjn  wird  dann  der  Fund  einer  dorsalen  Lage  als 
Ausnahme  und  bemerkenswerth  hingestelk  und  doch  ist  dies  die  Kegel, 
Wir  kennen  dorsale  Lage  der  Exeretionspori  hti  Fdy:-^' du  um  iniegerrimum 
Früh,  DipJuzoou  iKiraäoxum  v.  iSordm.  und  Octobotln  iiui/  durch  Zeller 
(468,  20j,  für  Sphyranura  durch  Wright  und  Mac  all  um  (727,  20) 
lUr  Axiuc  und  Mkrocotyh  dnrcb  Lorenz  (541,  11  resp.  25)  und  für 
Temnocephala  durch  Uasweü  (725,  291j  und  Weber  (779)^  ebenso  ist 
die  dorsale  Lage  des  einen  Poms  für  Gyrodactylus  und  Dactylogyrus  nach 
Wagener  sam  mindesten  wahrscheinlich  md  in  Besog  auf  Tristomeen 
miebe  ieh  seliMt  die  Angabe  (783,  621),  dass  bei  Epibd^  hippoglossi 
HlUL,  IHstofliMiM  molae  Bl.  und  pqpiUosim  DieB.,  sowie  NUgsekia  ^tmgata  N. 
die  paarigen  Fori  vorn  and  dorsal  liegen;  das  Gleiche  gilt  fttr  Psewkh 
edifle  sqwOmae     Ben.  H. 

e.  Der  Inhalt  der  Exerettonagefässe  ist  eine  wasserhelle 
Flttssigkeity  die  Öfters  eine  rOthliche  oder  gelbliche  Fftrbnng  besitst;  sehr 
selten  hat  man  bei  den  eetoparasitischen  Trematoden  klebie  gllnaende 
Körnchen  in  demselben  gesehen;  ob  die  yon  Wagen  er  beobachteten 
grösseren  Körperchen  bei  einem  DactylogjftuS'Embrjo  (337,  84)  in  den 
Canälen  der  BKcretionsorgane  liegen,  ist  swar  wahrseheinlieh,  aber  doch 
noch  iraglich. 

Zur  Fortbewegung  des  Inhaltes  kommt  neben  den  Wimperflammen 
iu  den  Trichtern  und  ausser  den  Wimpern  in  den  kleineren  und  grösseren 
■Stämuichen  auch  die  Contraction  der  Ilautmusculatur  in  Betracht,  wahrend 
die  Eodblasen  ihre  eigne  Mnseuhitur  besitzen.  Am  lebenden  Object  lUsst  sich 
leicht  constatiren,  dass  die  Eudhlasen  ihren  Inhalt  durch  die  Fori  iu  ziem- 
lich regelmässigen  Pulsationeu  nach  aussen  entleeren  und  sich  wiederum 
auszudehnen  beginnen,  wenn  der  Porus  selbst  noch  Verschlüssen  ist,  dem- 
nach also  Flüssigkeit  aus  den  in  sie  mündenden  Hauptstämmen  aspiriren. 
Die  Conti . Irl iüD  der  Endblasen  geht  rascher  vor  sich,  als  die  Ausdehuung. 

Der  i'uruh  besitzt  Bings-  und  Kadiärmuskelu ,  kann  also  activ  ge- 
schlossen und  geöffnet  werden. 

f.  In  physiologischer  Beziehung  nimmt  man  Jetst  allgemem  an, 
diss  der  ganse  Apparat  Ton  Canälen  die  Bedentnng  ehies  (paarigen) 
Excrctionsorganes  besitzt,  demnach  also  Flüssigkeit,  in  der  wohl  sieher 
eine  Anzahl  Endprodoete  des  Stoffwechsels  gelöst  sind|  ans  dem  Parenchym 
safznnehmen  nnd  nacb  aossen  zn  sohsiTen  bat  Ans  der  Tbatsaehe,  dass  in 
einigen  Ftilen  die  Flllssigkeit  besonders  in  den  kldneien  GanUen  gefärbt, 
is  den  grossen  aber  imgeßbrbt  ersoheint,  darf  man  wohl  anch  noch  anf 
eine  chemische  Veränderung  schliessen,  denen  dieselbe  in  den  Canälen 
selbst  ausgesetzt  ist.  A.  Lang^)  hält  es  nicht  für  nnmöglich,  dass  der 
fTMe  Theii  der  die  Canäle  erfllllenden  wasserklaren  FiOssigkeit  von 


*)  Lelurh  der  v«rt^  **h*^**   Jena  188S.  L  AMh.  pag.  16t. 


446 


flathdittinth«:  I.  Tromafcodea. 


aussen  anfio^enomDieDcs  Wasser  ist,  welches  gelegentlich  nach  anssen  ent- 
leert und  wieder  aufgenommen  werden  kann;  in  dieser  Weise  kann  viel- 
leicht das  ganze  Sjsteui  auch  respiraturiöche  Functionen  vermitteln  — 
eine  Function,  in  der  man  bekanntlich  IrUher  den  alieinigeo  Zweck  des 
Systems  sochfte  vaad  es  deshalb  Wassergefösasystem  nannte. 
5.  VejrdanangsorgAne. 

Am  Verdanongsapparat  der  ectoparasitiselieB  Tiematodeo  lassen  licb 
folgende  Haapttheile  nnterseheideii:  1.  der  Pharyngcalapparat, 
2.  Oesophagus  and  3»  der  eigentUelie  Darm;  letsterer  ist  stets  nach 
hinten  sn  blind  geschlossen,  ein  After  kommt  demnach  niemals  vor. 

a.  Der  Pharyngealapparat  beginnt  mit  der  nnr  selten  endstSodigen 
Hnndöffnnng;  gewöhnlich  liegt  diese  anf  der  Banebsefte,  nither  oder 
entfernter  vom  Vorderende,  aber  immer  noch  diesem  selbst  angehörig 
(VII,  2,  5,  7,  8,  11;  VIII,  1;  IX,  2,  3,  G;  X,  2;  XI,  1,  4;  XU,  2;  XIII, 
1,  3;  XIV,  1,  5,  7).  Wohl  tiberall  sind  die  die  Oe£fnnng  umgebendeo 
Ränder,  Theile  der  Körperbedeckong  als  Ii ppen artige  Bildungen  zn  er- 
kennen und  nicht  selten  eingekerbt;  je  nachdem  nun  die  MundöfTnung 
quer  oder  der  Länp;c  nach  steht,  kann  man  von  vorderer  und  hinterer 
oder  von  seitlichen  Lippen  reden.  Sie  sind  stets  durch  Muskeln  besonderis 
beweglich  und  werden  von  manchen  Autoren  als  Kieler  bezeichuet, 
auch  ühue  dass  in  allen  solchen  Fällen  irgend  ein  Hartgebilde  nach- 
gewiesen wird,  so  hei^^fät  es  z.  B.  bei  FhyllotK  IIa  fiohac  v.  heu.  K: 
Mund  Vüu  zwei  weichen  Kieltni  gebildet,  welche  die  Haut  ritzen  können, 
und  nach  unten  von  einer  zweig-etheilten  Membran  umgeben  werden,  die 
wie  ein  Saugnapf  benutzt  wird  (40G,  71 ;  oder  bei  Ophicotyle  finiae  v.  B.  H, 
Mundütlüung  geÄÜbücU  „en  forme  de  mftchoires"  (40G,  101),  ebenso  bei 
Dactycotyh  etc. ;  in  anderen  Fällen  scheinen  aber  wirklich  Chitinbildungen, 
die  man  richtiger  als  Kiefer  bezeichnen  kann,  Torankommen,  so  wird  von 
Vdonella  poBaehn  y.  Ben,  H.  angegeben,  dass  der  lange  nnd  tiefe  Mond 
von  zwei  Lippen  umgeben  vrird,  die  zwei  bomartige  Wttlste  tragen  (406, 
91)\  Vdonella  tri^ae  v.  fi.  H.  besitzt  auch  zwei  mit  einem  horniges 
Kiefer  versehene  Lippen  (406, 92),  ebenso  JEckkuBa  (406,  94)  n.  A.  Endlich 
scheint  es  mir  ganz  siober  zn  sein,  dass  bei  einigen  Arten  als  Kiefer 
Papillen-  oder  stachelförmige  Bildungen  des  Pharynz  bezeiehnet  werden, 
80  bei  Fknmdla  (40G,  95),  die  also  streng  genommen  diesen  Kamen  nicbt 
verdienen.  —  Auf  die  Umwandlung  des  Mnndrandes  zu  einem  Sangoigan 
ist  schon  oben  (pag.  409)  aufmerksam  gemaeht  worden. 

An  die  Muudöffnung  schliesst  sich  nach  innen  gewöhnlich  eine  Höhle 
an,  die  verschieden  gross  sein  kann  und  von  einer  directen  Fortsetzung 
der  Körperoberfläcbe  begrenzt  wird;  wir  wollen  sie  als  Mundhöhle  be- 
zeichnen. 8ie  ist  z.  15.  schön  cut wickelt  bei  Polystonumi  (XiV,  5,  7j 
XVII,  1),  von  trichterl'üriiii^'cr  (Jestalt  und  wie  die  Seiteuansicht  lehrt, 
von  bogculormigem  Verlauf  (XIV,  ')  ).  In  anderen  I'älleu  ist  sie  bcdentend 
kleiner  nnd  nach  hinten  uicht  sa>  scharf  abzugrenzen.  Hei  Micr  oc  otyl  ideu, 
Üctobotbriideu  und  Idoueiliduu  entwickeln  sich  itu  vorderen  Theile 


Digitized  by  Google 


Ifonogaiwft.  T«rdamiBgBoigne. 


447 


derselben  die  schon  oben  (pag.  410)  besprochenen  Mundsaugnäpfe  (XVII, 
8);  bei  Calicoti/le  (X,  5)  sitzt  im  Grande  derselben  eine  wulstarti^  Er- 
hebung, eine  Art  Klappe. 

Die  weitere  Fortsetzung  der  Mundhnhlc  ist  die  Phary ngealtasche 
oder  naeli  Wright  und  Mac  all  um  der  Praepharynx  (XIV,  1,  oes.; 
XIV,  5,  ph.  h.;  XVII,  1,  21  ein  Huhlraum,  der  sich  eine  Strecke  weit 
über  den  Pharynx  hin  erst  reckt  aud  an  der  Peripherie  nach  hinten  blind 
endet,  in  der  Mitte  aber  in  offener  Verbiuiiüni^'  mit  dem  Pharynx  steht. 
Die  aeitliche  Waudnng  des  Hohlraumes  setzt  sich  auf  die  vordere  Fläche 
des  Pharynx  fort  und  durch  die  vordere  Oefi'nuug  dieses  in  seine  innere 
fiddetdoBg.  (Mfenbar  handelt  ee  aieli  lier  nm  dieselben  VerbÜtnijMe 
ifie  bei  den  Tnrbellarieoi  wesbilb  leb  niebt  anetehe,  denselben  Kamen 
(Pharyngealtaecbe)  sn  gebrancben.  Sebon  t.  Nord  mann  (158,  66) 
Teigleteht  den  konischen  Pharynx  von  DiploBoon  paradoxnm  mit  der 
„SaagiOhre**  der  Flaaarien. 

Nit  wenigen  Ausnahmen  scheint  ein  gans  oder  nnr  znm  Theil  Tor- 
streektiarer  Fbaiynx  allen  monogenetiscben  Ttomatoden  snsaltoramen; 
die  stärkere  Ent^vicklung  dieses  Organcs,  das  wohl  auf  den  Pharynx  der 
Digenea  tnrttcksnftthren  ist  und  in  dieser  einfachen  Form  auch  hei 
Monogenea  vorkommt,  hängt  offenbar  mit  der  anderen  Art  der  Nahrung 
and  der  Xabrungsaufnahme  zusammen. 

Einen  einfachen,  nicht  vrirstreckbaren  Pharynx,  von  Weber  f779,  20) 
Bulbus  pharvTi  freus  genannt,  besitzt  Trnniöffphaht:  auffallend  ist  an 
diesem  Organ  tlic  starke  Entwicklung:;  der  l^iii-snmskeln  gcf^entiber  den 
wenigen  Kadiäriasern,  die  in  ziemlich  jjleicheu  Abständen  den  Bulbus  dnrch- 
setzen,  und  der  Mangel  eines  interniusculüscu  Gewebes.  Zu  den  Ringsfasern 
des  Bulbus  selbst  kommen  noch  gleichgerichtete  Fasern  ui  der  den  Hulbns 
mitsammt  einer  vor  ihm  gelegenen  DrUsenmasse  einsclilicssenden  Binde- 
gewebslage.  Fflr  diesen  Bau  macht  We  b  e  r  die  Verschiedeaheit  der  Nahrung» 
die  ans  Dapbniden,  Copepoden  und  Insectenlarven  besteht,  TenotvVortlioh. 
Trotsdem  sind  auch  hier  die  VerhSltnisse  wenigstens  angedeutet  wie  sie  bei 
anderen  Monogenea  vorkommen ,  denn  die  Tor  dem  Bulbus  pharyngens 
bei  TemnocephcHa  gelegene  Erwüterang  (XIII,  6),  in  welche  nach  Weber 
sihlreiebe  einseilige  Drtisehen  einmünden,  entspricht  ihrer  gansen  Lage 
nach  —  zwischen  Mund-  und  Pbarynxhtthle  —  der  Fharyngealtasche.  Zur 
vollen  Entwicklung  einer  solchen  kommt  es  erst,  wenn  der  Pharynx 
grössere  Beweglichkeit  erlangt,  d.  h.  aus  der  Mondöffnung  bei  der  Nahrungs- 
aufnahme heransgestreckt  werden  kann.  Auch  die  Wandung  der 
Pharyngealtascbe  schliesst  sich  in  ihrer  Structur  der  der  Mundhnhle  an 
und  kann  als  ihr  hinterer,  besouders  entwickelter  Abschnitt  betrachtet 
werden. 

Der  Pharynx  selbst  ist  kuglig  (VIII,  1;  X,  2,  ph.;  XI,  l;  XU,  2; 
XIV,  1)  oder  tonnenförniig  (XIII,  1,  3,  4,  5j,  cichelförniig  (XIV^,  7,  ph.), 
mehr  oder  weniger  langgestreckt,  nach  voru  zugespitzt  oder  abgestutzt; 
wir  können  an  ihm  die  Auöscuiiäche,  eine  vordere  und  hintere  OeÜuuug, 


Digitized  by  Go  ^v,i'- 


448 


FUthelmmtlM»:  I  IVenuilodn. 


einen  beide  Oeffnungen  Terbindenden  Canai,  die  Innenfläclie  und  die 

Wandung  unterscheiden. 

Aussen-  wie  Innenfläche  sind  wie  hei  den  SaugnUpfen  von  einer 
homogenen  und  glänzenden  Membran  umgeben,  welche  in  ihrem  vorderen 
Tbeile  noch  von  der  Grenzecbielit  der  Phuryngealtasche  Uberzogen  wird. 
Soweit  die  sehr  dürftigen  Angaben  über  den  Bau  des  Pharynx  sowie 
einige  eigene  Beobachtungen  beurtheilen  iatsseo,  weisen  Axine  und  Gyro- 
dactylas  die  einfachsten  Verhältnisse  in  diesem  Organe  auf;  bei  Äxin€ 
handelt  es  sich  um  ein  kegliges  Organ  mit  einschichtiger  peripherer 
Ringsmuskellage  (541,  10),  das  in  der  Achse  darchbulii  t  ist  und  weit  aus 
dem  Munde  hervorgestreckt  werden  kann.  Die  llauptmasse  des  Pharynx 
besteht  hier  aus  einer  feingranulirten  Substanz,  die  zwischen  der  Rings- 
mnaoalator  und  der  iiiDere&  Fläche  liegt  und  vier  Ubers  Kreuz  gestellte 
mode  Kerne  enthült,  weshalb  man  wohl  annebmen  darf,  dass  sie  ans  vier 
gleiehgroBsen  „ P ha ry  n  g e  al  a eilen*'  zasammengesetst  wird.  Oer  Pharynx 
TOD  (hfrodacf^lus  hat  tnrbanartige  Gestalt  nnd  besteht  naeh  Wagener 
(384,  778)  aas  awei  TheUeo:  der  obere  frei  in  die  MnndhOhle  (L  e. 
Phaiyngealtasehe)  hioeinragende  Theil  hat  aeht  Spitaen,  die  gegeneinander 
bewegt  werden  können;  jeder  der  acht,  mit  ihren  Spiteen  gewöhnlich  eng 
aneinander  liegenden  Kegel  ist  fein  lüngsgestreift;  die  kleinen  anekendea, 
in  dieser  Lage  ausgeführten  Bewegungen  lassen  sie  wie  harte  Körper 
erscheinen.  Treten  sie  jedoch  ans  der  Mundspalte  hervor,  so  breiten  sie 
sich  an  einem  achtstrahligen  Sterne  ans;  ihre  feinen  Längsstreifen  siad 
dann  verschwunden  und  sie  gleichen  mehr  einer  structurlosen  zühen 
Masse.  Der  untere  Theil,  dem  die  acht  Kegel  aufsitzen,  ist  ein  etwas 
abgej)lattete.s  Sphaeroid,  das  ans  aeht,  durch  seichte  meridionfile  Einschnile 
von  einander  getrennten.  zeHcnartigen  Körperu  (Pharynf^^ealzeilen)  bcHteht; 
aaf  jedem  sitzt  ein  Kegel  aul  und  zwar  dnrch  eine  Qucrlurche  getrennt, 
so  dass  die  Summe  dieser  (^uerliin  lu  n  den  Kreis  bildet,  der  den  l*haryu.\ 
in  eine  vordere  und  hintere  liähte  theiJt.  Die  acht  zellenartigen  KOrper 
haben  einen  feinkörnigen  Inhalt,  in  dessen  Centrum  sich  eine  sehr  helle, 
kuglige,  mit  Flüssigkeit  geftillte  Blase  (Kern)  mit  einem  dunkleren  Kern 
kiirperchen  befindet.  Bei  der  grossen  Beweglichkeit  des  Organes  dail 
man  die  Anwesenheit  besonderer  Muskeln  erwarten,  die  jedoch  bis  jetzt 
nicht  oonstatirt  ist  (vergl.  auch  nnten). 

Schon  eomplicirter  gebaut  ist  der  Pharynx  ?on  OeMoihrium  kmee- 
Mum  F.  S.  Lenck.,  den  Mayer  (222,  21)  einen  flasehentOrmigen  Fleiseh- 
bentel  nennt;  das  Oigan  besitzt  aneh  hier  eine  Membrana  propria,  welche 
alle  Flüchen  bekleidet  nnd  ist  in  seiner  dorsalen  Httlfte  etwas  stärker 
entwickelt  als  in  der  ventralen  (XVII,  2,  3);  wie  der  Vergleich  ron  Qaer 
nnd  Llngssehnitten  lehrt,  sind  drei  verschiedene  Mnskellagen  yorbandea: 
an  Xosseiit,  nach  innen  von  der  Membrana  propria  eine  einsehichtige  Lage 
von  Längsfasern,  dieser  folgt  nach  innen  eine  starke  in  Bündeln  angeordnete 
Ringsmuskelschicbt  ond  endlieh  findet  sich  eine  zweite,  aber  nur  ein- 
schichtige  Kingstage  nach  innen  von  der  das  Lnmen  auskleidenden  Membran, 


Digitized  by  Google 


Xonogenea.  VerdamuigRorganA. 


449 


die  sieb  übrigens  gewObnlich  in  Längsfalten  legt  und  eine  weitere  Läogs- 
schicbt  vortäuscht.  Die  Uaoptniassc  des  Pharynx  bestellt  aber  ans  grossen, 
iitissigkeitsreichen  Pharyngeal  Zeilen,  von  denen  ich  annehmen  möchte, 
dass  sie  elastisch  sind  und  AntagoDisten  der  Kingsmaskeln  wirken, 
fiadiüifa.scin  scheinen  völlig  zu  Icblen. 

Diesen  Pharyngcs  obnc  liadiärmuskeln  stehen  andere  mit 
mebr  oder  weniger  stark  entwickelter  Uadiärmusculatur  gegen ii Im  r,  unter 
denen  sicli  wieder  zwei  Gruppen  bilden  laissen,  je  nachdem  DrUsenzelleD, 
ileren  Anwesenheit  stets  mit  der  Ausbildung  von  Papillen  im  Pharynx 
einhergeht,  vorhanden  sind  oder  nicht.  Als  Vertreter  der  letzteren  kann 
der  Pharynx  von  rulystomum  inüycrrimum  gelten,  den  bekanntlich 
C.  E.  v.  Baer  (140,  082)  zuerst  gesehen  und  richtig  gedeutet  hat;  Stic  du 
(445,  G63)  and  Zeller  (4G9,  19)  berichten  Über  seinen  Bau,  doch  sind 
maoehe  Punkte  llberselien  worden;  der  erster«  bebt  bervor,  das«  man 
einen  vorderen  Theil  mit  triebterförmigem  Lnmen  von  dem  grilsseren 
hinteren  nnterscbeiden  kOnne  (XVII,  1),  was  sieb  ancb  in  der  Anordnung 
der  Muskeln  knnd  giebt,  indem  dieser  vordere  Abscbnitt  nor  aus  diebt 
siebenden  Radi&rfasem  an  besteben  sebeint  Im  Uebrigen  finden  wir 
folgende  Muskeln:  aussen  wie  innen  eine  Scbiebt  von  Bingsmuskeln,  die 
in  kleinen»  auf  dem  Qaerschnilt  kreisförmigen  Btlndeln  steben  CXVII,  1); 
grSssere  Btlndel  von  Kadiilrmuskeln  niit  verbreiterten  Ansatzpunkten  durch- 
setzen die  Wandung  in  beträehlieher  Anzabl  and  lassen  ovale  oder  kreis« 
rande  Räume  zwischen  sich,  in  denen  Zellen  mit  leicht  schrumpfenden 
Kernen  liegen,  jene  Zellen  zweifelhaften  Characters,  die  von  Einigen  als 
DrUsenzellen,  von  Anderen  als  Ganglienzellen  oder  Zellen  des  Excretions- 
apparates  oder  IJeste  von  ^f!1skelbild^ngszellen  nTitresprochen  werden  — 
wir  wollen  sie  eintaeh  Phary ngealzelle n  nennen;  die  Kenntniss  der 
Entwicklungsgeschichte  des  Pharynx  wird  ihre  Natur  riclitig  deuten  lassen. 
Endlich  durchsetzen  anch  noch,  wieStieda  bereits  aiigiebt,  Liingsfasern 
die  Wand  des  Pharynx  von  l'olystomum  und  lassen  sich  bis  in  den  vorderen 
Abschnitt  des  Orgaucs  verfolgen.  Die  ganze  Innenfläche  des  grösseren 
hinteren  Abschnittes  wird,  wie  dies  Zeller  ganz  richtig  erkuiini  hat, 
von  den  zahlreichen  Ausführungsgäugeu  einzelliger  Speicheldrüsen  ein- 
genommen (XIV,  7).  Dem  Typus  von  Polystomum  folgen  Calicotyle 
Kroyeri  Dies.  (X,  5)  Sjyhyranura  Oderi  Wr.  (XIV,  1),  OnehoeotyU 
sg^penäkMa  Kuhn  (557,  12),  Fseudaeotyle  sguiukm  v.  B.  H.  (557,  27) 
and  wohl  noch  andere  Formen,  wobei  kleinere  Abweichungen  nicht  aus- 
geschlossen sind. 

Der  letzte  Typus  scheint  sieh  auf  die  Tristomeen  zu  bescbrilnken: 
der  Pbaiynx  zerflUlt  hier  in  zwei  Abschnitte,  der  vordere  ist  durch  den 
Besitz  TOtt  Papillen  charakterisirt,  die  auf  seiner  Innenfläche  stehen  und 
in  der  Ruhelage  in  das  Lumen  hereinragen,  während  der  hintere  Abschnitt 
ganz  glattwandig  ist.  Das  Grösscnverhältniss  zwischen  beiden  Abschnitten 
ist  verschieden:  bei  Trlstomum  molae  Bl.  (XVII«  6)  ist  der  vordere  der 
kleinere,  bül^itzschia  dmujataH,  der  grössere.  Das  Vorkommen  dieser 


Digitized  by  Google 


450 


FlaäielimiifkeB:  L  TramaiiodflB. 


Papillen  ist  längst  bekanot,  Baer  erwähnt  sie  Ton  Nitzschia  (140,  603), 
V.  Beneden  von  i>iWte«o(364,  25),  Kölliker  (267,  23)  von  Trishmum, 
ebenso  Taschenberg  n.  A.    Letzterer  berichtet  über  die  Zusammen- 
setzung des  Pharynx  von  Tristotnum  (552,  23),  dass  zn  äusserst  eine 
»Schicht  von  L"in{;sninskeln  vcrllinft,  durch  deren  Contraction  das  1,5  luiu. 
lange  Orj^aii  von  vorn  nach  hinten  verkürzt  wird;  darauf  folgt  eine  dünne 
Lage  von  Kin;::snui>kcln,  der  eine  etwas  stärkere  an  der  luucuscite  ent- 
spricht —  sie  vcrmügeu  durch  ihre  Coutraction  den  Innenranm  zu  ver- 
engern.   Die  bei  weitem  mächtigsten  Mnskclbtlndel  verlaufen  von  der 
äusseren  zur  inneren  Oberfläche  des  Schluudk(i]iies;  dieselben  stellen  keine 
contimiii li(  he  Lage  dar,  sondern  bestehen  aus  einzelnen  Bündeln,  die  in 
grosser  Auzuhl  iu  du.s  Bindegewebe  eingelagert  «iud;  durch  ihre  Thätig- 
keit  kann  das  Lumen  des  Pharynx  erweitert  werden.    Insoweit  stimme 
ich  mit  Taschen berg  ganz  Uberein,  bemerke  jedoch,  dass  die  Zahl  der 
Radi&rmnskeln  grossen  Schwankungen  unterliegt,  insofern  als  dieselben 
bei  Epibädkt  spilrlieh  sind,  bei  Trisiomun^  mcilae  BL  sich  hänfen  nnd 
bei  NitMsehia  dongata  N.  fast  ganz  dicht  an  einander  liegen;  was  aber 
die  im  Bindegewebe  liegenden  grossen  Zellen  mit  grobkörnigem  Proto- 
plasma anlangt,  die  Tasohenberg  fllr  Ganglienaellen  hält  nnd  K5lliker 
anf  die  Anssenfläcbe  des  Pharjax  als  Speicheldrüsen  verlegt,  so  ist  darsn, 
wie  mir  Sehnitte  von  gut  eonserrirten  Trisiomum  moUte  BL  (XVII,  6) 
und  Nitgschia  clotKjatalS,  lehren,  Folgendes  richtig:  die  fragliehen  grob- 
grannlirten  Zellen  lio  cu  in  der  Wand  des  Pharynx  und  besonders  in 
seinem  hinteren  Theile;  sie  setzen  sich  in  lange  Züge  fort,  welche  sich 
in  die  Papillen  Tcrfoigen  lassen  und  auf  der  Spitze  der  Papillen  unter 
Durchbohrung  der  die  Papillen  umkleidenden  Membran  ausmünden;  es 
sind  also  einzellige  Drüsen,  deren  Seeret  in  das  Pharynxlunien  entleert 
wil  l,   nlr^o  wohl  bei  der  Nahrungsaufnahme  Verwendung  findet.  Will 
niuü  sie  mit  Kölliker  Speicheldrüsen  nennen,  wogegen  an  und  für  sich 
Nichts  einzuwenden  ist,  so  ist  zu  bemerken,  da&>  sie  nicht  mit  den  Speichel- 
drüsen bei  Polystomum  homologisirt  werden  küuneu,  weil  die  diesen  ent- 
s{)rcchcnden  Gebilde  auch  bei  Tristunium  vorkommen  und  zwischen  Pharynx 
und  üeüophagus  ciamünden  (XVII,  G,  Sp.  dr.);  es  wird  also  gut  sein, 
einen  anderen  Namen   zu  wählen ,   wolür  ich  K  ö  r  n  c  r  d  r  (i  s  e  n  oder 
PharyngealdrUbeu  vorschlage.   Ihre  Zahl  variirt  je  nach  den  Arten 
nnd  richtet  sich  nach  der  Zahl  der  Papillen,  da  jede  Drüse  nur  eine 
Papille  yersofgt. 

PharyngeaUellen  kommen,  soviel  ich  sehe,  in  diesen  Drosen- 
pharynges  nieht  vor,  wohl  aber  Bildnngen,  die  von  den  Terminals  eilen 
des  Ex cretionsap parates  nieht  au  nnterscheiden  sind;  sie  heben  sieb 
sofort  dnreh  den  äusserst  fein  grannlirten  Zellkörper  von  den  KOmer- 
drflsen  ab  nnd  kennen  bei  guter  Conservirong  nicht  mit  ihnen  verwecliseK 
werden  (XVII,  6,  Tz.). 

Es  ibt  sehr  wohl  möglich,  dass  der  Pharynx  von  Gyrodaeifflns 
(s.  oben  pag.  448)  ebenfalls  ein  Drttsenpharynx  and  demnach  wegen 


Digitized  by  Google 


Monogen««.  YertUmnngsoiqgand. 


451 


winer  Einfachheit  an  die  Spitze  dieses  Typus  zn  stellen  ist  Wie  es  sich 
mit  Vdonclla  nnd  Calcfo^t<ma  verhält,  ist  insofern  fraglich,  als  bis  jetzt 
(%\)  nar  eben  die  Anwesenheit  von  Papillen  im  riinn  nx  dieser  Gattungen 
kkaunt  ist  und  diese  alb m  nicht  genügt,  \\m  einen  Drilsenpharynx  zu 
diasrnofsticiren,  denn  es  kommen  bei  Tristomum  molae  am  vorderen  Rande 
(Ich  rburuix  zarte  Papillen  vor  (XVII,  6,  p'),  die  nicht  mit  Drüsen  in 
\  erbindung  stehen  uud  der  Stellung  nach  eher  als  Bildungen  der  Tbaryngeal- 
(asche  angesehen  werden  mflssen;  die  letztere  ist  in  dem  vorliegeodon 
Prtparat  völlig  nach  anmen  nmgestUlpt;  ea  ktfnnteii  also  die  Papillen 
des  Phaiynx  ron  Galeeoatoms  und  Udonella  auch  diesen  BUdongen 
homolog  sein. 

b.  Oeaophagns.  Die  Daimstrecke,  welehe  sieh  unmittelbar  an  den 
Phaiyox  anscbliesst  nnd  diesen  mit  dem  gewObnlieh  gabiig  getbeilten 
Darm  verbindet,  bezeichnet  man  als  Oesophagus.  In  einigen  Fällen 
ist  dieser  Theil  so  redueirt,  mit  anderen  Worten  es  tritt  dann  die  Gabelung 
des  Darmes  gleich  hinter  dem  Plinrynx  auf,  dass  man  von  einem  un- 
pfiaren  Oesophagus  kaum  oder  nicht  reden  kann.  Das  ist  z.  B.  der  Fall 
bei  Pdysfomum,  Sjyhtfranuni ,  h^iiifxldld ,  Tri}cliopH<^  Nitzschia  und  Gyro- 
dudylus\  bei  Ojichoroftfle,  FmidcxyAijk,  Tmtomum  ist  der  Oesopbagns  kurz, 
in  anderen  Fallen  dagegen  wieder  recht  lang,  so  bei  Octohothrlitm,  Axliw, 
MicrocotylCj  VaUisia.  Die  Struetur  dieses  Daruiabsehnittes,  der  nicht  dazu 
bestimmt  ist,  der  Nalirung  einen  längeren  Anfenthalt  an  gev^ren,  isl 
meines  Wissens  sieht  nälier  nntersnebt.  Bemerlcenswerth  ist,  dass  in 
einigen  wenigen  BHUen  Blindsftekehen  am  Oesophagus  entwickelt 
sind:  so  entspringt  bei  ^^eudocotyU  naeh  v.  Beneden  (406)  nnd  Tasehen- 
berg  (557,  27)  ein  Ast  jederseits  am  VorderendOf  also  unmittelbar  hinter 
dem  Pharjnx,  steigt  za  den  Seiten  des  letzteren  nach  vorn  und  trägt 
selbst  ttoeh  einige  kurze  Nebenttstehen  (XI,  1),  während  am  Oeso- 
phagus von  Vallisia  6—10  kürzere,  zum  Theil  auch  wieder  verästelte 
Blindsäckchen  jederseits  stehen  (XVII,  4),  vergl.  auch  unten  pag.  452 
Diplozoon  paradoxuni.  Zu  erwilhnen  ist  ferner,  dass  am  Beginn  des 
Oesophagus  bei  Tri.<lo))i  um  mdm  (XVll,  6,  Sph.)  ein  gut  entwickelter 
Piiügsmuskel,  also  ein  Sjiljineter  vorhanden  ist,  dessen  Function  darin 
bestehen  wird,  die  Verhinüimg  zwischen  Darm  und  l'huryux  resp.  Mund 
namentlich  bei  starken  Contractionen  der  Körpermoscnlatnr  geschlossen  zu 
halten;  es  scheinen  tlbrigens  auch  Dilaiatoren  su  exisUren,  da  man  einzeke 
Fasern  vom  Phaiynx  naeh  dieser  Steile  au  sich  begeben  sieht;  sie  durch- 
setaen  die  grosse  Menge  der  Ansftthmngsg&nge  der  Speieheldriisen. 

e.  Den  Darm  selbst  anlangend,  so  lassen  sich  bei  diesem  TheO 
des  Verdauungstractus  wiederum  zwei  Typen  unterscheiden:  der  eine 
Typus  mit  einem  einfachen  Darmblindsack  ist  durch  TcmnocexihdKa 
nnd  Diplozoon  reprftsentirt,  der  andere  durch  den  gabiig  getbeilten  DanUi 
der  den  übrigen  Monogenea  zukommt. 

Den  Darm  blind  sack  von  Tcmnocephala  hat  bereits  Semper  ge- 
sehen (471,  3Üö;  undüa8well(725,  250)  wie  Weber  (779,  21)  berichten 

29* 


Dlgitized  by  Google 


452 


Ilatfaoliiiinibos:  I.  Tramiiiodea. 


Genaueres:  er  stellt  einen  in  dorsoventraler  Richtung  stark  abgeflacliteL 
Sack  von  fast  quadratischem  llniriss  dar  (XI,  4;  XiU,  ''S  dessen  Scitou 
besonders  bei  C'ontractionen  mehr  oder  weniger  tief  gclaltet  resp.  ein- 
gekerbt ersclicincn.  Die  AN'andnng:  ^^ird  aus  sclir  hoben,  in  ein8chiobtij:er 
Lage  stehenden  t'yJiiuierzellen  gebildet,  die  naeh  Ilaswell  an  der  Ireien 
Fläche  abgerundet,  nach  Weber  meist  spitz  ausgezogen  siudj  zwischen 
ihnen  stehen  kleine  Körnerzellen,  Der  erstgenannte  Autor  lässt  die  Epithel 
Zellen  einer  dünnen  Muskellagc  aulsitzen,  der  letztere  einer  Tuuiea  proprio. 

Einen  einzigen  medianen  Stamm,  der  mit  zahlreichen  selbst  wieder 
veräBtelten  Blindsäckchen  besetzt  ist,  besitzt  auch  Diplosoon  paradoxm 
7.  N.  (158,  67  und  864,  3<i),  doch  geht  ans  den  Bcmerknngen  Zeller's 
Uber  den  Darm  yon  Diporpa  (470,  174)  hervor,  daas  derselbe  ans  einen 
langen,  mit  Seitenttateben  besetzten  Oesopbagns  besteht,  der  dann  hioter 
der  Mitte  des  Kdrpera  in  zwei  nngleicbe  Schenkel  zerftllt,  von  denen 
der  linke  bis  ans  Hinterende  reicht,  der  rechte  nur  eine  knrze  Abzweigung 
darstellt;  demnach  dürfen  wir  ann^men,  daas  hier  nicht  ein,  wenn  auch 
vielleicht  in  frUher  Embryonalperiode  vorhanden  gewesener  einfacher 
Darniblindsack  bestehen  geblieben  ist,  sondern  daas  Atrophie  ehies 
Schenkels  und  zwar  des  rechten  eingetreten  ist,  der  dann  bei  der  weiteren 
Ausbildung  der  Seitcnästcben  an  dem  linken  Schenkel  von  einem  Seiten- 
ast nicht  mehr  zu  unterscheiden  ist.  Diese  Annahme  ist  um  so  eher 
gereehtfertigt,  als  partielle  oder  totale  Atrophie  eines  Darmschenkels  aacb 
bei  den  Digenea  vorkommt. 

Unter  den  Dactylo(ii/yc)) ,  <1ie  wie  die  (iip-mlw  iiiUn  einen  gabiigen 
Darm  haben,  besitzt  eine  »Spei  ios  {jyartyJoijyrus  moYU  nirr>>n)  nach 
VVagener  (338,  67)  einen  einlachen  Darmj  ob  auch  hier  Atrophie  eines 
Schenkels  eingetreten  ist,  ist  liuglich. 

Weit  mainiigt'altiger  ist  der  zweite  Typus,  der  gegabelte  Dann, 
eiiiwickclt  und  zwar  «lud  die  Modilicationen  durch  die  Entwicklung  tbcils 
von  Commissuren  theils  von  ansitzenden  Blindsäckchen  gegeben.  Im 
einlaehBten  Falle  haben  wir  zwei  gleichlange  und  coircspondiiend  an  den 
Seiten  nach  hinten  verlaaftnde  nnd  dort  blind  endigende  Darmseheokel, 
ein  Verhalten,  das  nnter  den  Digenea  so  hänfig,  bei  den  Honogenea 
seltener  ist;  man  kennt  es  z.  B.  von  Ämpkibdella  iorjßedinis  Chat,  wo 
entgegen  den  Angaben  von  Chatin  (488, 12)  naeh  Peragia  nnd  Parona 
(786,  26)  die  Darmsehenkel  bis  ans  hintere  KOrperende  reichen  (XVII, 
7);  es  ist  femer  anznftthren  Polystomum  oedkUum  Rnd.  (469,  31),  wo- 
gegen die  Angabe  desselben  Antors,  dass  auch  Octobothrlum  lancedatum 
F.  S.  Leuck.  im  Gegensatz  zu  0.  mcrlinnii  Kuhn  unverästelte  Darmschenkel 
besitzt,  auf  einem  Irrthum  beruht.  Nach  v.  Siebold  (265,  351)  u.  A.  hat 
di/mJacfiflus,  nach  Wagen  er  (338,  G7)  auch  Dactylogyrus  zwei  einfache 
Darmschenkel;  das  Gleiche  gilt  von  Calicotyle  (X,  2),  Vdomlla  (IX, 
auch  von  Octohothrium  poUiKlli  v.  B.  H.  (XII,  2),  O.  seombri,  hnrnvfi, 
finUie,  JJijiftctuuum  und  anderen  Arten.  Mit  grr.s>cren  oder  kleineren 
SeitouiUtcbeo  versebene  Darmiicbeukel  haben  Calccostoma  degatis  v.  Ben. 


Digitized  by  Google 


MoQogeaea.  VordauuDgsorgaoe. 


453 


(364,  61),  Niizaehia  dangata  N.  (140,  665),  MicrocotyU  ery&irim  r.  B.  H. 
(406,  115),  Jlf.  mormfri  Lor.  (541,  24),  doch  Bind  bei  letzter  Art  die 

hinteren  Enden  der  Darnischcnkel  ohne  Verzweigungen,  ferner  Axine 
(541,  10;  406,  116),  Psemlocotyk  (406,  12)  OdoboÜmum  luiiecolatum  u.  A.; 
in  manchen  Fällen  scheinen  die  Ausfuhrungsgänge  der  Dottcr.^tr.cke  fdr 
Theiie  des  Darmes  angesehen  worden  zu  sein,  so  dass  das  Verhalten  des 
Darmes  fraglich  blcilit,  so  hei  A)ifh<M  <>fuh  mtrim  u  v.  B.  H.  (406,  105)  u.  A. 

Nicht  gelten  sind  Coinmissuren  zwischen  den  beiden  Darmschenkcin 
vorhanden,  was  sowohl  bei  unvcrästciten  wie  mit  Seitenästen  l)esctzlen 
Schenkeln  vorkommt.  Die  Zahl  der  (  <miim>Miiiu  beträgt  eine  oder  mehrere 
und  in  erstercm  Falle  ist  dieselbe  stets  eine  bogenförmige  Verbindung 
der  hinteren  Endim:  so  bei  den  nnreritolellen  Daimaehenkeln  von 
Sphyramra  (XIV,  1)  nnd  EpUtdeOa  Eendorfßi  Unet  (763,  167),  den  ver- 
ästelten von  Oneh<ieotffk  appendkukUa  Kuhn  (364,  56),  wo  von  der 
Commissar  zwei  Verlilngcrungen  aasgehen,  von  denen  die  eine  in  den 
Anhang,  die  andre  zwischen  die  Sangnäpfe  sieh  erstreckt;  man  vergleiche 
ferner  EpilxkUa  (VII,  1)  und  Tmtomvw  i  VIII,  1);  auch  Odohothrhm  «nertatfjjri 
Kuhn  soll  nach  v.  Nordmann  (158,  79)  cmio  binfio  Commissur  seiner 
beiden  Sclionkel  besitzen,  was  mir  mit  Htlcksiclit  auf  Octohothrhim  hincco- 
luinin  F.  S.  i.euck.,  dessen  Darmschcnkcl  entgegen  den  v.  l>e n cd eu 'sehen 
Angaben  (3r>4,  47)  hinten  sich  zwar  bebr  nähern,  aber  nicht  verbinden, 
nnwahrscbeinlich  ist;  ValUsia  (XVII,  4)  besitzt  eine  hiutre  Commissur, 
von  der  ein  unpaarer  iiliudsack  nach  hinten  abgeht. 

Mehrfache  Commissuren  zwischen  den  Darmschenkcin  kommen 
meines  Wissens  nnr  b^  Tolystomum  inkgerriimm  vor,  dessen  sehwanse, 
sieh  verzweigende  Geftsse  znerst  v.  Baer  (140,  683)  richtig  als  Darm 
gedentet  hat  Die  drei  oder  vier  Gommissoren  tragen  selbst  wieder  ver- 
ästelte Anhange  (XIV,  Z)j  von  denen  die  hintersten  sieh  bis  in  die  Schwanz- 
seheibe erstrecken. 

Wie  man  aus  diesen  Angaben  ersieht,  variirt  die  Ansbildnng  des 
Darmes  selbst  bei  den  Arten  derselben  Gattung  nicht  unbeträchtlich,  so 
hat  Polifstomum  ocdlatnm  Rud.  einen  einfachen  gabiigen  Darm,  /'.  i/t- 
Ugcrrimum  Fröl.  nicht  nur  Scitcnäst(  licn  an  demselben,  sondern  auch 
mehrere  Commissuren;  Kp^lxldla  JlDulurffil  v.  Linst,  cinfacben  Darm  mit 
hinticr  Commissur,  E]^.  hipiioghmi  MUll.  lauge  und  verästelte  Blindscbläucbe 
an  demselben  etc. 

Auf  die  Beziehungen  des  Darmes  zum  Geschlcchtsapparat, 
besonders  den  Dotterstöcken  möge  schon  hier  kurz  hiugewiesen  werden: 
der  grossere  hintre  Absehnitt  des  flachen  Körpers  wird  durch  die  beiden 
Daimsehenkel  in  drei  Zonen  getheilt ;  die  mittlere  liegt  zwischen  ihnen  nnd 
die  beiden  seitlichen  zwischen  dem  resp.  Darmschenkel  nnd  dem  Edrpeiy 
rand;  die  mittlere  Zone  beherbergt  die  keimbereitenden  Drüsen,  besonders 
die  Hoden,  während  in  den  seitlichen  sieh  die  DotterstOcke  und  zwar  ge- 
wöhnlich ganz  eonform  der  Anordnung  der  Darmschenkel  nnd  ihrer  Anhänge 
aosbreiteD.  Das  geht  so  weit,  dass  selbst  in  den  wenigen  Füllen,  wo  wie 


Digitized  by  Google 


454 


Platholiniuthes :  I.  Trematodos. 


bei  ÜHslmum  (VUI,  1)  Aeste  der  DarmBchenkel  weit  in  die  Bfittelzone 
oder  wie  bei  PdifShmum  (XIV,  d)  in  die  Haftscheibe  eindriDgen,  dleeeo 
dann  anch  die  DotferstOeke  folgen. 

Was  die  histologische  ZuBammeDsetzung  des  Darmes  an- 
langt, so  spreehen  dnige  Avioren  nor  von  einer  einfaehen  epithelialen 
Schieb welche  die  Darmschenkel  und  ihre  BlindBäekchen  bildet,  so 
Stieda  (445,  664)  yon  Polffsiomum  mtegerrimum,  dessen  poljedriscbe 
Darmzellen  0,016  mm.  gross  gefunden  werden,  ebenso  Zeller  von  dem- 
selben Thier  (523,241),  doch  sollen  die  Zellen  nicht  eine  sosammen- 
Ulngende  Lage  darstellen,  sondern  in  aiemlich  weiten  Abständen  stehen; 
Wiersejski  (531,  555)  findet  die  Wände  des  Darmes  von  Cblieo^  (X,  3) 
von  einem  hohen  Epithel  ausgekleidet,  dessen  Zellen  eine  zapfenförmige 
Gestalt  haben  nnd  mit  einem  deutlichen  Kern  und  Kerukörperchcn ,  so 
wie  einem  körnigen  Protoplasma  versehen  sind;  auch  Lorenz  beschreibt 
nur  eine  Epithelschicht  als  Darmwand  bei  Aa:hi€  und  Microcoiifle  {bilf  11) 
und  Taschenberg  (552,  25)  giebt  das  Gleiche  flir  Tristomum  an,  dessen 
Darmschenkel  aus  Dieht  gleichgcstalteten  und  nicht  gleich  grossen  Cvh'ndcr- 
zellen  gebildet  wird;  kciiicre  (VIII,  2)  Zellen  werden  oft  von  grösseren 
tiberragt,  deren  freies  Ende  keulenförmig  verdickt  istj  ihr  Protoplasma 
ist  feiukürnig  und  besitzt  Kern  und  Kernkürperchen. 

In  anderen  FäUen  wird  nach  nassen  vom  Darmepithel  noch  eine 
Tunica  angegeben,  so  von  Wagen  er  bei  Gifrodactylits  elcgans  v.  Nordm. 
eine  structurlose,  helle  und  dtinne  Schicht  (381,  774),  von  Taschenberg 
bei  Onchocotyle  appaulkuJafa  Knhn  (557,  10),  wo  das  }?iTKlrgewebe  des 
Parenchyms  sich  zu  einer  feinen  Tunica  propria  diireron  ii  l,  in  der  sopar 
kleine  Zellkerne  eingelagert  sind:  auch  hier  stehen  die  Cylindcrzellcu 
durch  kleine  Zwischenräume  von  einander  getrennt;  endlich  scheu  Wright 
und  Maeallum  hei  Sphyraunni  Oskrl  Wr.  (727,  32)  ausser  dem  Epithel 
circulär  verlauicnde  Muskelfasern  mit  deutlichen  Kernen  auf  den  Darm- 
schenkeln und  am  vordren  Theile  dieser  auch  noch  Längsmuskeln.  Die 
Epithelschiciit  Nuriirt  in  der  Dicke  ausscrordcntlieh  bei  dieser  Art,  was 
dann  auch  auf  die  Form  der  Kerne  von  Einfluss  ist,  indem  diese  bei 
flacherem  Epithel  oval  oder  abgeflacht,  hei  höherem  dagegen  knglig  sind. 
Das  Protoplasma  der  im  Leben  nur  schwer  &n  sehenden,  weil  von  deo 
Dotterstocken  verdeckten  Zellen  zeigt  bei  der  Behandlong  mit  der 
Fleming' sehen  Chromosminmessigsänre  sarte,  reticnläre  Stmetnr  mit 
Bichtang  der  Trabekeln  nach  der  freien  Flüche  an;  die  Basis  der  Darm- 
seilen  ist  fein  gesackt  nnd  die  freie  Fliehe  in  feine,  psendopodienartige 
Fortsätze  ausgezogen.  Um  den  Kern  hemm  bemerkt  man  eine  Anzahl 
dureb  die  Osminmsänre  gebräunter  K9mchen,  die  die  Autoren  ihr  Ferment 
halten. 

d.  Darmdrttsen  kommen  bei  den  Trematoden  nnr  am  vordren  Ab- 
schnitte des  Daimtractns  vor  nnd  werden  allgemein  als  Speicheldrasen 
bezeichnet.  Die  vor  der  Hnndöffhang  bei  einigen  Formen  liegenden  em- 


Digitized  by  Google 


MoiK^^eiieft.  Verdannngsorgane. 


455 


zelligen  DrHsen  sind  schon  oben  (pag.  436)  bei  den  Haatdrttsen  ab- 
gehandeit  worden  (XIV,  7  dr.). 

BeieitB  v.  Nordmann  erwftbnt  bei  Diplogoon  jMradoxum  v.  N. 
(158,  66)  kleine  geecbliingene  Oanäle,  welche  in  das  Lumen  des  Pbarynx 
fQbren,  aas  drU^igen,  zu  beiden  Beiten  des  Pbarynz  sowie  am  beginn 
des  Oesopbagns  liegenden  Massen  lierkommeD^  ond  wabrsclieiulicb  eine 
schleimige,  speichelartigc  FlUssigiieit  seceruiren.    Bei  Gyrodactylui 
äegatis  v.  N.  beobachtete  Wagen  er  (.584,  777)  jederseits  des  Pharynx 
drei  kleine,  einzellig^e  Drtlschen,  deren  drei  branne,  feinkörnige  Ausfübrungs- 
gUnge  in  querer  Kichtung  nach  dem  Pharynx  zu  streben.    Die  Speichcl- 
drflseii  von  Poltfstomnni  intctjarnmum  Fröl.  (XIV,  7,  dr.)  bat  /eiler 
eotdcckt  (4()<.<,  19);  es  liefen  dieselben,  wiederum  als  cinzellif;c  Elemente, 
an  der  KüekenflUchc  des  Körpers  auf  dem  Aiifaiigsstbeile  des  Darmes  in 
zwei  seitlicbcD  und  einer  mittleren  Gruppe;  die  einzelnen  Zellen  zeigen 
einen  feinkörnigen  lulialt,  der  bei  auffalleudcm  Lichte  eine  milebweisse, 
bei  duicliiallendem  eine  bräunliche  Färiiung  bedingt,  und  besitiicn  Kern 
und  Kernkörpercheu;  ihre  zarten  Ausliilirungsgünge  treten  durch  die  hintre 
Oeflimog  des  Pharynx  in  denselben  ein,  schmiegen  sich  der  Innenflftche 
desselben  an  und  mitnden  an  der  Grenze  swisehen  Tordrem  and  Untren 
Theileans  (XVII,  1,  Ansf.).  Die  Qoersebnitte  dieser  Gänge  bat  bereits  Sti  e  da 
(445y  663)  gesehen,  aber  als  mehrfaeb  gesebiebtetes  Plattenepitbel  gedeutet 
(523,  IMl).  fiemerkenswerth  ist  es  immerbin,  dass  das  Lnmen,  wenn  anch 
emes  kleben  Tfaetles  des  Darmes  von  Drttsenaasfttbmngsgängen  begi^enzt 
wird,  ein  Verhalten,  das  bei  TrisUmum  molae  Bl  (XVII,  6,  8p.  dr.)  noch 
mehr  hervortritt,  als  da  die  grosse  Menge  der  Gänge  nicht  In  den  Pharynx 
eintritt,  sondern  in  einer  Strecke  zwischen  Oesopbagns  nnd  Pharynx,  so 
dass  der  ganze  Ganal  von  ihnen  gebildet  und  begrenzt  wird.  Die  DrUsen- 
zellen  selbst  liegen  auch  hier  an  den  Seiten  des  Körpers  in  grosser  Zahl. 

In  anderen  FUlen  haben  die  Antoren  die  Katar  von  am  den  Geso- 
phagns  hernm  gelagerten  Zdlhanfen  nicht  sicher  entschieden,  so  Wier- 
sejski  (531,  553)  bei  Calkotyle  (X,  2  G),  wo  der  Aator  alleidings  mehr 
zur  Annahme  des  Hirns  in  diesen  Zellhanfen  hinneigt,  während  Lorenz 
(541,  ü)  Drtisenzellen  in  denselben  vernmthet.  Bei  Psctidocott/lc  deutet 
Tasche nberg  gleich  gelagerte  Zelibanien  (XT,  1,  X)  als  Speicheldrüsen, 
da  schon  die  Grösse  der  Zellen  gegen  ihre  Natur  als  Ganglienzellcu 
spricht,  welch  letztere  sehr  klein  sind;  derselbe  Aator  kennt  Übrigens 
anch  die  Speicheldrüsen  bei  Tristomum  (VIII,  1). 

Es  ist  schon  oben  darauf  hingewiesen  worden  (pag.  450),  dass  aasser 
den  Speicheldrüsen  noch  andre  Ton  vielleicht  ähnlicher  Function  bei 
Tristomeen  vorkommen,  aber  im  Pharynx  liegen  und  auf  der  Spitze 
von  im  Vorderabschnitt  des  Organes  stehenden  Papillen  ausmünden;  anch 
hier  handelt  es  sich  um  einzeilige  Drüsen,  die  wir  Pharyngeal-  oder 
rnerdrttsen  zu  nennen  vorschlagen. 

Ob  die  zahhreioben.  einzelligen  Drttsen  im  Vorderabsohnitte  des 


Digitized  by  Google 


456 


Darmes  vor  dein  Bull)us  pharynj^eus  bei  TrnniiK'>iiJud(i  als  Speichel-  oder 
alij  JMiarviigoaldrüsen  aiilzufassen  sind,  bleibe  dahingestellt. 

e.  Nahruug  und  KabruiigsautDahiue:  Mit  Aasnahme  von 
Tmnoeepkälaf  dem  Nahrung  nach  den  ttbereinstimmeodeii  Angaben  Ton 
HaBwell  und  Weber  aus  freilebenden  Tbieren  bestehti  ernähren  Bich 
alle  monogenetieohen  Trematoden  von  Oewebetbeilen  ihrer  Wirtfae;  so  viel 
ich  sehe,  ist  G.  E.  v.  Baer  der  erste,  der  hierüber  bei  NüMsehia  dongaia 
Angaben  maeht  (140,  666),  dass  nämlich  auch  Kiemcnblat  Ton  dem  Para- 
Biten  anfgenommen  wird;  bald  daran!'  berichtet  v.  Nordmann  (158,  5U), 
(l.iHS  der  Darm  von  Diplozoon  jmradoxttm  v.  N.  oft  mit  frischem  Fiacli* 
blute  gefüllt  sei.  Wagten  er  (338,  fi7)  weist  im  Darminhalte  von  Bacty- 
logyrfn  Uebcrrestc  von  Blutkürpcrcbcn  nacli;  Trislomum  mdUic  Bl.  er- 
nährt sieb  nach  van  Benedeu  ( lOtl,  7H)  vom  Blute  des  Wirthes,  vielleicht 
auch  voll  Schleim  und  nach  Tascbenberg  (552)  rlihrt  aueb  die  rotlie 
Farbe  vuu  Trislomum  pa/tiUositm  Dies,  von  aufgenommenem  Kiemeu- 
blute  her.  Ucbcrciustiuimeud  erklären  vauBcuedcu  (40ti,  85 j,  8 1 i e tl a 
(445,  064)  und  Zell  er  (468,  19)  den  Darminhalt  der  Harnblasenpolystomen 
für  Frosebblnt  und  anch  Sj^hyranura  Oderi  (727,  34)  emShrt  steh  von 
Blnt  und  Epitbelzellen  seines  Wirthes  o.  s.  w.  Nor  Wierzej sk i  (531,  551) 
vermntbet,  dass  (tir  CalicotyU  Erojfm  Dies.  Sperma  des  Wirthes  die 
Haoptaabrnng  sei,  da  man  den  Parasiten  nnr  an  alten  Mftnnehen  der 
Rochen,  zwischen  den  ßasaltheilen  der  äusseren  Begattnngsoigane  trifit 

Ucbcr  die  Veränderungen,  welche  die  aufgenommene  Nahrung 
in  den  Darmschenkeln  und  deren  Verzweigungen  erleidet,  haben  wir  auch 
einige  Mittbcüungen:  v.  Nordniann  beobachtete  (158,  G8),  dass  die 
Verdaniing  bei  Dipluzouii  iHirmbixtdn  eine  lanj^samc  sei,  da  man  noch 
36  Stunden  nach  der  Entfernung  der  i'urasitcn  von  ihrem  Wirthe  iriscbes 
ungeronnenes  Blut  im  Darm  finde;  später  werde  dasselbe  j^elblieb  und 
zuletzt  eine  bräunliche,  küroige  Masse.  Zeller  (468,  11) j  tand  im  Darm 
von  Polystomum  intcgcrrimum  kleinere  und  grössere  KUgelchcn  von  bräun- 
lieber oder  schwärzlicber  Farbe  und  iLOmiger  Besebaffenheil^  die  entweder 
frei  oder  dnrch  eine  sie  bindende  farblose  Masse  zn  grosseren  Kngeln 
znsammeegeballt  sind  nnd  in  einer  gelblichen  Flüssigkeit  schwimmen; 
daneben  kommen  gelegentlich  auch  farblose  oder  sobwach  gelblich  ge^ 
färbte  Krystallo,  die  an  beiden  Enden  zugespitzt  sind,  vor;  ganz  ent- 
sprechende KUgelcben  finden  bIcIi  aber  auch  in  Menge  in  den  Epithel* 
seilen  des  Darmes  selbst,  die  deshalb  braun  oder  schwarz  erscheinen, 
wogegen  die  Zellen  des  Darmes  frisch  ansgcschlUpftcr  Larven  (523,  211) 
sehr  blass  und  vJdlig  farblos  sind.  Wenn  die  Larve  in  der  Ki«n!icnboble 
einer  Kaubiuappc  sieb  angesiedelt  und  Nahrung  anfgenommen  bat,  so 
wachsen  uicbt  nnr  die  Darmzellen  um  das  FtintTacbe,  sondern  ncbmcu 
auch  eine  gelbliclie  oder  rütblichc  Färbung  au,  worauf  sie  eine  grosse 
Menge  bräunlicher  uud  bchwürzlicher  Körnchen  sowie  eine  Anzahl  farb- 
loser, rondlicher  Körpereben  bitden;  die  brftnnlloben  Kdraehen  werden  in 
den  Darmsellen  an  kleineren  oder  grtfssecen  KUgelchen  sneammengebaHt 


Dlgitized  by  Google 


HoiM^ttM«.  TndnniDgBOrgaiMii 


457 


QDd  von  Zeit  zn  Zeit  lösen  sich  diese  Zellen  ab,  fallen  in  das  Lumen 
des  Drirmo>j  inid  zcrlnllen  scbliesslich.  Es  liegt  sehr  nahe,  die  gelbiich- 
ri-tblicbe  \\  i  lu!  I  iiiu,-  der  ursprünglich  farblosen  Darnizclien  durch  die 
crlolgte  Autiiabiiie  von  lilutkörperchcu  resp.  deren  .Substanz  zu  erklären, 
so  wie  die  bränniieben  Körnchen  in  den  Zellen  als  Umsetzungsproducte 
(Icä  liaemoglobins  anzusehen ,  die  dann  schliesslich  nach  aussen  (durch 
den  Mnnd)  entleert  werden.  Bei  Polystomen,  welche  schon  innerhalb  der 
Kiemenhöhle  der  Kaul(|u;ippca  Geschlcchtsreilc  erreichten,  tiiuicL  mau  nach 
Zeller  neben  dcui  gewöhnlichen  Darminhalt  Krystallc  von  octaddrischer 
Form  und  prachtvoll  rother  Farbe,  die  bis  0,18  mm  Grtese  erreichen; 
tnob  die  sdion  obes  erwahntm  farbloseo  Eiystalle  der  Harablasenpoly- 
ttomen  kommen  ebenfalls,  jedoch  grosser  und  schöner  ausgebildet  vor. 

Der  Darm  von  Onch^eotyle  appendhuHaia  ist  nach  Tasebenberg 
(557}  10)  darcb  seine  brionliche  bis  sebwärslicb- grüne  Farbe  ansgezeicbnet» 
wss  niebt  nor  Tom  Dannlnbalti  sondern  aacb  von  den  im  Darmepitbel 
eingelagerten  grfinlicben  oder  bräunlichen  KOrnchen  berrührt;  neben 
solchen  EOmcben  kommen  im  Darminhalt  ScbleimklUmpcben  und  Blut- 
kOq)erchen  vor;  der  Autor  nimmt  unter  Benutzung  der  bekannten  Angaben 
Ton  Metschnikfit f  über  die  intracelluläre  Verdauung  an,  dass  die 
KOmchen  des  Danninhaltes  von  den  Darmzellen  aufgenommen  werden. 

Gegen  alleinige  intracelluläre  Verdauung  machen  Wrigbt  und 
Macallum  einige  Beobachtungen  geltend:  die  Nahrung  von  SpJn/rnnura 
besteht  aus  Blut,  Epithelzcllen  und  weissen  Blut-  oder  Eiterkörpcrchen, 
letztere  namentlich  dann  in  irrössercn  Mengen,  wenn  durch  den  Sitz  des 
Parasiten  eine  localc  Kntztlndung  auf  der  Haut  des  Wirthcs  cutstanden 
ist  Alle  zclligeu  Elemente  zerfallen  nun  im  Darm  der  Sphi/ranurc  derart, 
dass  zuerst  dcrZellleiti  ^i*  h  autiiist,  sodass  die  Nuclei  frei  werden ;  ilaun 
7.eHällt  die  Kernmenibran  uud  das  Kernfadennetzwerk  Iflst  sich,  so  dass 
die  Chromatinelemente  frei  werden,  was  nur  unter  Einwirkiiüg  einer  sauer 
reagireudeu  Flüssigkeit  geschehen  kann.  Die  Chrümatinpartikcl  werden 
nor  zum  kleineren  Theile  von  den  Darmzellen  aufgenommen,  die  meisten 
kommen  in  gelatinOse  und  amoeboide  Hassen  zu  liegen,  welche  im  Darm- 
lumea  flottiren  und  Epithelkeme,  sowie  gelegentlicb  Darmzellen  enthalten ; 
diese  Massen  werden  bis  120  /( gross,  sind  aber  nichts  Anderes  als  Haufen 
von  Kodein  oder  Cbroniatin.  Ans  diesen  Angaben  wird  geseblosseni  dass 
der  Verdanungsprocess  bei  Sph^tmra  sieb  vorzugsweise  im  Darmlumen 
unter  Betheiligong  eines  in  der  sauren  Darmflttssigkeit  gelösten  Fermentes 
tbspieH  (727,  84). 

6.  Nervensystem. 

Während  bei  den  Digenea  schon  Kamdohr  (110),  Otto  (115)  und 
Bojanus  (116)  sich  mit  der  Darstellung  des  Nervensystem  es  versuchten, 

fehlen  in  den  Arbeiten  jener  Zeit  (Iber  Monngenea  Notizen  (Iber  dieses 
■''y^!tenl;  erst  bei  v.  Nordniann  (158,  75)  finde  ich  die  ersten  Angaben 
Uber  das  Uirn  uud  zwar  von  Viplosoon  ^radojcuiUf  das  or  als  einen 


Digitized  by  Google 


458 


f1«ttielaiiiitli«6: 1.  TramaiodeB. 


j  uudlichcD,  zwischen  den  beiden  MundsauLniäpfen  liegenden  Körper  erkeniii 
von  dem  nach  vorn  drei,  nach  hinten  zwei  btUuime  abgeben.  Es  folgec 
dann  die  ausll! lirlicheren  Angaben  von  E.  Blancbai  d  (256,  .^S.*?!,  der 
bei  Tristomutn  coccimum  die  vor  der  Mundüffnung  gelegenen  luid  dareb 
eine  breite  Commissur  verbundenen  Ganglien,  so  wie  eine  Anzahl  von 
diesen  abtretende  Nerven  beschreibt,  auch  einige  Daten  whQV  Tolystomam 
inkffcrriniuiii  giebt  (1.  c.  pag.  332).  Kllllikcr  behandelt  das  System  von 
J'i  i stunnon  papUlosiini  (2()7,  26),  Wagener  vuu  Dactylogy  r  us  (338, 
CG),  van  ßeneden  von  Epihdclla  kippoglossi  (364,  pl.  III.  tig.  4),  Stieda 
(445,  665)  und  Zeller  (468,  18)  von  J^olystomum  inkgenkmmf  Semper 
von  Temnocephtda  (471,  307)  and  so  fort  —  die  neoeren  Aotofea,  wdelie 
emselne  Arteo  monographigcli  bearbeiteo,  unterlassen  nioht,  auch  4a«  Kenren- 
System  mehr  oder  weniger  ansfttlirUch  za  sehildero,  bis  A.  Lang  (578, 
29—46)  dieses  System  snm  Gegenstand  einer  eigenen  Stadie  machte,  die 
bis  jetat  noeh  anttbertroffen  ist.  Wenngleich  ans  spttterea  Arbeiten  andrer 
Autoren  hervorgeht,  dass  wohl  nirgends  unter  den  Monogenea  das  Nenrea- 
svstem  so  hoch  entwickelt  ist,  wie  bei  dem  von  Lang  ontersacblen 
Tristomum  moUte,  dem  sieh  andre  Tristomeen  ansehliessen  werden,  so 
mag  wegen  der  Vollständigkeit  der  Bescbreibang  anch  hier  diese  Art  die 
Grundlage  der  Darotellang  bilden. 

Das  Gehirn  von  Ttistomum  molae  Bl.  liegt  vor  und  Uber  dem  Pharynx 
(IX,  1)  lind  der  MundOifnang;  es  hat  die  Form  eines  kurzen  und  ziemlich 
breiten  bandes,  dessen  beide  Enden  nach  hinten  und  nnten  ausgezogen 
sind.  Die  hintere  Grenze  ist  concav,  da  das  Hirn  dem  ruüdrii  rharvnx 
vorn  anliegt  In  anderen  Fällen  erscheint  dieser  Tbeil  mehr  in  die  Lauge 
gezogen  —  Taseiienberg  (552,  1())  nennt  ihn  geradezu  bogenförmig 
(VIII,  1.  g)  — ,  auch  heben  sieh  zwei  iSeiteutheile  von  der  sie  verbindenden 
Couiinihsur  durch  grOsscre  Dicke  ab.  Bei  Ej)ihdclla  hi^ipoglossi  liegt 
nach  van  Beneden  (364;  das  Hirn  nicht  vor  der  Mundöflfnung,  sondern 
da  wo  der  l'bar^nx  in  den  Oesoplia^üs  übergeht,  duch  bestreitet  Taschen- 
berg (552,  48)  die  Kichtlgkcit  dieser  Angabe  auf  Grund  eigener  Unter- 
suchungen, die  ihn  das  Hirn  vor  der  vordem  PbaryngealOffnnng  anffinden 
Hessen;  ebenfalls  nach  hinten  ron  der  Mondöjffbnng  gei-ttckt  findet  man 
das  bogenlbrmigc  Hirn  bei  Axine  (XV,  9)  nod  Mkrocotylc  (XV,  1),  wAbrend 
das  aus  zwei  grossen  mndliehen  Seitentbeilen  und  einer  schmalen  und 
kurzen  Commissur  bestehende  Organ  bei  Temnoe^phaila  (XII,  1.  n)  vor 
dem  Hunde  gelegen  ist.  In  dieser  Beziehung  herrscht  also  keine  Regd» 
doch  ist  es  weniger  das  Hirui  welches  seine  Lage  wechselt,  als  vielmehr 
der  AnfangstheO  des  Darmes,  der  noch  dazu  eine  verschiedenartige  Zo- 
sammensctzang  und  verschiedene  Länge  der  einzelnen  Abschnitte  er- 
kennen Ittsst. 

Ans  den  seitlichen  Theilen  des  Gehirns  entspringen  die  Nerven,  , 
deren  Zahl  bei  Tristomum  molae  nach  Lang  jederseits  vier  beträgt.  Die 
vordersten  begeben  sich  in  die  Kegion  zwischen  den  Seitcnsangnäpicn, 
wo  sie  sich  verzweigen  und  anastomosireni  sowohl  bei  dieser  Art,  als  bei 


Digitized  by  Google 


MooogBDiBK»  NflrTBnByBUnii« 


459 


Tristomum  cocätwum  tritt  von  diesem  vorderen  Paare  jedcrseits  ein  Zweig 
ganz  nach  vorn  und  endet  in  den  Ecken  der  Stirnlap])en  oder  Tentakeln. 
Das  zweite  von  den  Seiteutlieilcn  des  Hirns  abtretende  Nervenpaar  begicbt 
8icb  direct  zu  tieu  Scitensangnäpfcu  und  wird  vor  dem  Eintritt  noch  durch 
einen  Theil  des  dritten  Nervenpaares  verstärkt,  dessen  ^^rfSssercr  Theil 
sich  bogenförmig  nach  vorn  zu  fortsetzt,  den  ersten  Ner^  tu  ciieiclit,  auch 
diesen  durchsetzt,  um  sich  vor  dem  Hirn  mit  dem  der  anderen  Seite  zu 
TereiDigen.  Voo  dieser  in  der  Medianlinie  gelegenen  Vereinignngsstelle 
gebt  ein  mipaarer  Nerv  nach  vom  in  den  Kopftbeil,  zwischen  dem  enten 
Nerrenpaare  yerlanfend.  Dnrch  diesen  dritten  Nerven  weiden  alao  alle 
drei  Paare  nnter  einander  in  Verbindung  gesetzt  (IX,  1).  Das  vierte, 
stftrkste  Nervenpaar  tritt  am  weitesten  nach  hinten  ans  dem  Hirn  berans 
ond  bildet  die  gemeinsame  Wnrzel  fbr  silmmtlicbe  LSngsstttmme.  Da  aof 
ihm  die  beiden  hinteren  Angenfle<^e  nnd  am  hintren  Ende  eine  Anhänfhng 
von  Ganglienzellen  liegen,  so  fasst  Lang  diesen  Tbeil  als  einen  besonderen 
Himabschnitt  auf  und  läsat  jederseits  drei  NervenstUrame  aus  ihm  ent- 
springen: 1)  den  Dorsalnerven  (IX,  1.  dn),  der  sich  auf  die  RUeken- 
seite  begiebt  und  hier  unter  der  Dorsahnuskelschieht  nach  hinten  verläuft; 
2)  den  äusseren  und  3)  den  inneren  Längsnerven  (IX,  1.  sin  u.  In); 
der  letztere  ist  der  stärkste  Nerv. 

Innere  und  äussere  Läugsncrvcn  trcfien  alle  hinten  in  einem  gemein- 
samen Punkte  zujsamnipn,  näiMlii  h  in  der  Ansatzstelle  des  hintren  Saut;- 
napteb;  doch  erreichen  sie  diesen  l'unkt  auf  verseliiedenem  Wege:  mit 
uur  schwacher  Biegung  nach  aussen  verlaufen  die  inneren  Längsnerveu 
direct  nach  hinten,  indem  sie  nach  aussen  von  den  beiden  liauptästen 
des  Darmes,  aber  nach  innen  von  den  Excretionsblaben  (IX,  1.  w^^)  nnd 
den  beiden  Uaupistämmeu  der  Excretionsorgaue  entluüg  /.lehcn.  Dagegen 
beschreiben  die  äusseren  Längsnerveu  eiueu  viel  grosseren  Bogen;  in  der 
Mitte  ihrer  Länge  sind  sie  von  der  Medianlinie  ungefähr  gleich  weit 
entfernt  wie  vom  seitlichen  Körperrand,  von  diesem  aber  doppelt  so  weit 
wie  von  den  inneren  Längsnerven;  sie  verianfen  direct  nnter  den  eon- 
tractilen  Blasen  des  £xcretionBsyatems. 

An  der  Basis  des  hinteren  Saognapfes  angelangt,  treten  die  Läng»- 
Herren  dnrch  dessen  kurzen  Stiel  in  denselben  hinein,  wobei  sieb  innere 
und  äussere  Lftngsnerven  jederseits  mit  einander  vereinigen.  Nachdem 
sie  die  Fteche  des  Organs  gewonnen  haben,  trennen  sie  sich  wieder,  um 
die  Muskeln  der  sieb^  Felder  des  Saugnapfes  zu  innerviren.  Jederseits 
geht  ein  Ast  in  die  vorderen  Felder  und  einer  in  die  hinteren:  sowohl 
die  vorderen  wie  die  hinteren  Aeste  gehen  vom  resp.  hinten  bogenförmig 
io  einander  ftber,  so  dass  eine  grössere  vordere  und  kleinere  hintere 
Commissur  zu  Stande  kommt.  Die  vordere  Commissur  gicbt  je  einen 
Nerven  in  jedes  der  vier  vorderen  Felder  des  Sauguapfes;  von  der 
hinteren  Commissur  werden  das  fünfte  und  sechste  Feld  von  je  einem 
Stämnichen  und  das  siebente,  ganz  nach  hinten  gerichtete  Feld  von 
zwei  Nerven  versorgt.   Die  Nerven  der  einzelnen  Felder  verästeln  sich 


460 


Plathelminthse;  I.  IiematodM. 


reichlich  uud  geben  scliliesslich  in  ein  sehr  feines  and  zartee  Netz- 
werk Uber. 

Im  KVrper  zeigen  die  Längsnerven  ein  eigentbUmliches  VerhaHen 
der  von  ihnen  abtretenden  Zweige,  was  beflonders  dentlich  an  ganz  Jangea 
Tbieien,  deren  wenig  entwickelte  Geschlechtsorgane  die  Beobachtung  nicht 
bindern,  sn  sehen  ist  Die  inneren  Lftagsnerren  sind  sowohl  miter  sich 
als  mit  den  äusseren  LSngsstftmmen  in  regelmissigen  Abstünden  durch 
Queroommissuren  verbunden ,  deren  Zahl  13—15  betrügt.  Die  die 
inneren  und  äusseren  Lüngsnerren  yerbindeuden  Gommissuren  sind  sehr 
kräftig  und  ganz  regelmässig;  ihre  Ansatzstellcn  in  den  Längsner?en  ent- 
sprechen beinehe  immer  den  Abgaogsstellen  der  die  beiden  inneren  Längs- 
nerven  verbindenden  Commissnren  und  ebenso  den  Abgangsstellen  der 
von  den  äusseren  Längsnerven  nach  aussen  sich  abzweigenden  Nerven, 
die  in  gleicher  Zahl  wie  die  Commissnren  vorhanden  sind.  Demnach 
entspricht  jede  Commissnr  zwischen  den  inneren  Längsnerven  einer  solchen 
zwischen  diesen  und  den  äusseren  und  ebenso  einem  von  den  letzteren 
nach  aussen  abgehenden  Nervenast. 

Bei  äileren  Thieren  ist  es  sehr  schwierig,  die  Qnercommissnrcn 
zwibchen  den  inneren  Längsnerven  durch  den  ganzen  Körper  hindurch 
zu  verfolgen  j  ge  v  Imiieh  sieht  njan  nur  die  unmittelbar  hinter  dem  i'harj  ux 
gelegenen  und  von  den  übrigen  nur  ihre  Anfangstheile. 

Ausser  diesen  regelmässigen  Quercuniniissureu  trilli  man  noch 
schwächere  und  verschiedenartig  verlaufende  Verbinduogcn  zwischen 
äusseren  und  inneren  Längsnerven  an. 

Die  von  den  äusseren  Längsnerven  nach  aussen  abtretenden  Acstc, 
welche  als  directe  Fortsetzungen  der  Queroommissuren  erscheinen^  ve^ 
Bweigen  sieh  sehr  bald  und  die  Zweige  anastomosiren  sowohl  unter  sich 
als  mit  den  nächst  vorderen  und  hinteren  Aesteni  wodurch  ein  Netswerk 
mit  polygonalen  Maschen  entsteht,  welches  die  bancbständige  Muscalatnr 
der  Seitentheile  des  Körpers  innervirt. 

Die  beiden  dorsalen  Nerven  (IX,  1.  du),  welche  mit  den  Längs- 
ner?en  einen  gemeinschaftlichen  Ursprung  haben,  steigen  nach  dem 
Ursprung  sofort  dorsalwärts  unter  die  KUckenmusculatur  und  ziehen  dann 
einander  parallel  und  der  Medianlinie  genähert  nach  hinten.  Auch  sie 
sind  in  ziemlich  regelmässigen  Abständen  durch  Qnercommissnren  ver- 
bunden und  geben  diesen  entsprechende  Seitenästchen  ab.  Eine  Ver- 
bindung dieses  Systems  nüt  den  ventralen  Nerven  durch  zarte  Aestcbeo 
scheint  vurzukummen. 

Lel)er  das  Nervensystem  anderer  TriHtonieen  liegen  viel  weniger 
genaue  Angaben  vor,  namentlich  ist  das  System  der  ( 'ouunissurcu,  wecn 
man  von  einer  dicsbezUgliclien  Angabe  von  T ascheu  borg  (n52,  11) 
absieht,  nicht  gesehen  worden,  so  auch  nicht  von  v.  L instow  (7ij3,  lfi8) 
bei  Eftihdi  lla  JLndorfffi.  deren  Nervensystem  wenigstens  in  den  llaupt- 
stüuinicn  (-1  Längs-  und  2  Dorsalnerven  i  mit  Trisfomum  mdae  Überein- 
stimmt; doch  soll  ausser  dem  iliru  noch  ein  hinter  dem  Pharynx  liegendes 


Digitized  by  Google 


Mouogenea.  Ncn'cusystom. 


461 


und  dwrdk  eine  RiDgeommissar  mil  dem  Hirn  vefbondenes  „Seblnnd- 
ganglion"  mkommen,  ans  wdehem  die  DoiBalnerven  ihren  Uiflprong 
nehmen. 

Fraglich  ist  es,  ob  die  beiden  Zcllhaufen  (X,  2.  g),  welche  Wierzejski 
(551,  553)  bei  Calicotyle  Kroycri  Dies,  nni  Anfan^^stlieile  der  Darm- 
Schenkel  fand,  zum  Gehirn  gehören  oder  DriUenzelien  sind;  Lorens 
(541,  0)  spricht  sich  für  das  letztere  aus. 

Nach  Iffiswell  (725,  292)  ist  das  Hirn  von  Tcmnucephala,  Uber 
das  schon  Semper  (471,  307)  herifhtet,  nnmittelbar  vor  dem  Munde 
gelegen  nnd  ein  fast  wUrl'elfürniigcr  Körper,  während  Weber  (779,  22) 
dasselbe  als  ans  zwei  nindlirlion  Ganglien  bestehend  scliildert,  die  durch 
eine  dfinne  Querconimissur  verbunden  sind.  Nach  vorn  tritt  ein  Kervcn- 
paar  ab  und  jeder  Nerv  desselben  theilt  sich  in  drei  ffir  die  Tentakel 
bestimmte  Aeste;  da  jedoch  die  Zahl  der  Tentakel  fünf  nnd  die  der 
Nerven  secbb  betrügt,  so  erhält  der  mittlere  Tentakel  zwei  Aeste.  Hinter 
diesen  Tentakelnerven,  die  unter  einander  durch  Commissuren  verbunden 
sind  (Weber  hat  solche  nicht  gesehen),  entspringt  jederseits  ein  direct 
naeh  den  Seitentfaeilen  der  vordem  Körpenregion  rerlanfender  Ast,  während 
von  der  hinteren  Circnmferens  der  Ganglien  naeh  Haswell  Je  drei,  naeh 
Weber  je  awei  Nerrenstilmme  anatreteo.  Das  eine  von  diesen  drei 
Paaren  ist  das  dOnnste,  verlänft  dorsal  und  liegt  mehr  oberflMehlicb  als 
die  anderen  beiden,  nnmittelbar  nach  innen  von  der  pigmentirten  „Nerven- 
schiehf'  der  KVrperwand.  Von  jedem  Dorsalnerren  gehen  in  regel- 
mflssigcn  Intervallen  naeh  aussen  und  nach  innen  Aeste  ab;  erstere  gabeln 
sieb,  bilden  auch  Anastomosen  nnd  versorgen  die  RUckenfläcbe,  wogegen 
die  inneren  Aeste  Queranastomosen  zwischen  den  Dorsalnerven  bilden. 
Das  zweite  der  bintren  Nervenpaare,  die  I)ors(dateralnerven,  ziehen  dorsal 
an  der  Aussenseite  der  Hoden  und  nicht  weit  vom  Kürperrande  nach 
hinten.  Da.s  dritte  Pnar,  die  Ventralnerven,  ifjt  das  stärkste  und  verlänft 
auf  der  Ventralsciic  zwischen  Hoden  und  Dotterstöcken.  Commissuren 
kommen  sowohl  unter  den  Ventralnerven  al.s  zwischen  diesen  und  den 
Öorsolateralnerven  in  grlisserer  Zahl  vor.  Im  (Janzen  stimmt  deninacli 
tlas  Nervensystem  von  Tcmnocirpiiala  mit  dem  von  Tristomum  Uberein,  nur 
die  nach  vorn  vom  Gehirn  abtretenden  Nerven  sind  wegen  der  Entwick- 
lung der  Tentakeln  stärker  ausgebildet;  doch  ist  zu  bemerken,  dass  es 
Weber  nicht  moglieh  gewesen  ist,  die  von  ilaswell  gefundenen  Ver- 
lUUtnisse  bei  Tcmnocei)hala  Sempcri  zu  sehen. 

Viel  dürftiger  steht  es  mit  unseren  Kenntnissen  fiber  das  Nerven- 
system der  Polystomeen;  selbst  bei  dem  bänfigen  Polpstomum  infc- 
gmimum  ist  eigentlich  noch  Alles  zu  maehen,  da  die  Angaben  von  Stieda 
(415,  665)  nnd  Zell  er  (468,  18)  Nichts  weiter  besagen,  als  dass  ein 
Hirn  vorbanden  ist;  was  v.  Nordmann  Uber  Dijiloroo»  angiebt,  ist  schon 
oben  bemerkt  worden,  lieber  das  Hirn  von  Onehoeotifle  horecHk  v,  Ben. 
findet  sieb  bei  P.  J.  van  Beneden  (364,  59)  eine  kurze  Notiz,  bei  der, 
irie  Tasehenberg  (557,  8)  bemerkt,  es  fraglieh  bleibt,  ob  sie  wirklich 


462 


Plathelminthes;  L  Irematodes. 


auf  das  Nervensystem  Bezug  hat.  Taschcnberg  selbst  findet  (1.  c.) 
den  centralen  Theil  des  Nervensystems  bei  Onch  oc  tj/Je  appcnäkuUiia 
Kahn  als  ein  etwas  bogenförmig  gckrltmrates  Band  di(  ht  Uber  dem  Pharynx, 
das  aus  zwei  durch  eine  Quercomniissnr  verbundenen  ganglionären  An- 
schwellungen l)estelit;  die  davon  ansfjehenden  NervenstrHnfre  yerlanfen 
nach  innen  von  dco  Darmscbenkeln  und  naher  der  Bauch  s\\&  der  iiücken- 
seite  nach  hinten. 

Ausfuhrlicher  behandelt  A.  Lang  (578,  44)  das  Nervensystem  von 
Pleurocotyle  seomhri  (VIII,  5):  das  augculose  Gehirn  liegt  als  bogen- 
inrmiges,  zartes  und  feinfasriges  Baud  hinter  dem  zweigetbeilten  Mund- 
sangnapf  vor  nnd  Uber  dem  Anfangstheil  des  Damcanales ;  die  demadbeo 
in  geringer  Zahl  ein-  ond  angelagerteo  GaaglieDKellen  finden  sich  banpt« 
flftchlieb  In  den  beiden  nach  hinten  und  nnten  g^erichteten,  etwas  tct- 
diekten,  seitliohen  Enden  des  Gehirns,  ?on  denen  yersehiedene  Nerven 
abgehen:  1)  ein  Paar  yerläaft  nach  yorn  zu  den  Sangnäpfen;  2)  ein  Paar 
entspricht  den  Dorsalnerren  (do),  Iftsst  sich  aber  nnr  eine  iLvrae  Strecke 
nach  hinten  yerfolgen;  3)  ein  Paar  Terlftnft  nach  aussen  nnd  hinten; 
4)  ein  Paar  stärkerer  Stämme  (In)  geht  auf  der  Bauchseite  nach  hinten. 
Das  Verhalten  dieser  letzteren  Nerven  genauer  zu  beachten  war  insofern 
Ton  Interesse,  als  bekanntlich  bei  Pleurocotyle  der  Ilaftapparat  des  Hinter- 
endcs  einseitig  ausgebildet  ist  —  dementsprechend  verläuft  der  Nerv 
jener  Seite,  welche  keine  Sangniipfc  trägt,  als  zarter,  sehwacher  Strang 
nach  hinten;  in  dem  kräftigeren  Nerven  der  anderen  Seite  sind  hesonder^ 
da  Ganglienzellen  eingelagert,  wo  von  ihm  Aeste  zu  den  Sau^näpfcii 
abgehen.  Beim  Herantreten  jedes  dieser  Nerven  an  dm  /u^ehürigcu 
Saugnai»t'  fiildct  sich  eine  kleine  Anhäufung  von  Ganglieii/'t  II-  n,  die  wohl 
das  motorische  Centrum  für  die  Muskeln  dieses  Saugnaptes  und  seiner 
Haken  darstellen,  wahrend  das  mit  Ganglienzellen  besetzte  Stflek  des 
Lüugsnerven,  da.s  sich  im  schaufelOirmigen  Schwänze  befindet,  als  moto- 
risches  Ceutrum  für  alle  hjaugnäpfe  zusammen  /u  betrachten  wäre.  Zahl 
und  Grösse  der  Nerreoelemente,  die  sieh  im  hintren  Kürpertheile  des 
Thieres  befinden ,  Übersteigt  gewiss  diejenige  im  Gehirn. 

Nach  Wright  und  Hacallnm  (727,  30)  eignet  sieh  Sijhyramm 
sehr  gat  Kum  Stndinm  des  Nervensystems:  die  Autoren  finden  einen  laog- 
gestreokteo  Ganglienaellenbaufen  jederseits  des  mnscnfösen  Pharynx  und 
zwei  dieselben  verbindende  Commlssnren;  die  eine,  stärkere  rerlänft 
Aber  dem  Pharynx,  die  schwächere  unter  demselben;  die  erstere  entspringt 
etwa  in  der  Milte  des  Ganglions ,  die  andere  an  der  Ursprungsstelle  der 
Seitennerven.  Diese  erscheinen  als  directe  Verlängerungen  der  GangKen 
und  treten  jederseits  zu  zweien  hervor;  einer  verläuft  ventral,  der  andre 
mehr  dorsal  und  lateral.  Zwischen  dem  Ventral-  und  dem  Dorsolateral- 
nerven  kommen  jederseits  zwei  kurze  Commissnrcn  vor,  auch  stehen  alle 
vier  Nerven  vor  dem  Eintritt  in  die  Scbwanzscheibe  durch  eine  Anastomose 
in  Verbindung.  Darauf  vereinigen  sich  die  beiden  Nerven  jeder  Seite, 
treten  dann  als  je  ein  ötamm  in  die  ÖchwanzscheibOi  bilden  nochmals 


Digitized  by  Google 


MonogeDM.  Norvottsystsin. 


4G3 


eine  Commissar  und  Tersorgen  die  Moskeln  dieser  Gegend.  Einzelne 
Ganglienzellen  findet  man  in  der  Oberlippe,  ferner  in  der  Wandung  der 
contractilen  Blasen  und  der  Receptacula  seminis. 

l'cber  das  Hirn  der  Microcotylidae  giebt  Lorenz  (541,  8)  nnr 
eine  kurze  Bemerkung  von  Axinr  und  aucb  das,  was  von  den  Gyro- 
(laetylidae  in  dieser  Bezieliung  bekannt  iat  (Wagen er  336,  6G),  ist 
geringfügig. 

Die  histologische  Sf  rnctnr  des  Xervcnsystems  ist  durch  Taschen- 
l>erg,  Wright  und  Macalliim  und  besonders  durch  Lang  untersucht 
worden;  ersterer  hat  das  Verdienst  (552,  17),  nachgewiesen  zu  haben, 
dass  die  »  spontciüsen  Stränge"  oder  „lialkcnstränge",  welche 
vci&chicdciic  Autoren  bei  Phithelminthen  gesehen  und  Terschieden  gedeutet 
hatten,  auch  bei  monogenelischen  Tiematoden  vorkummcn  und  >ierveu 
sind,  weil  sie  mit  dem  Hirn  in  coutinnirlichem  Zusammenhang  stehen. 
Betraehtet  man  gelongene  QaenebDitte  direh  aorgf&ltig  conaenrirte  Tri- 
stomen, so  sieht  man  die  BalkenstrSoge  naeb  Taaehenberg  und  Lang 
als  ein  Netzwerk  von  Fasern,  die  eine  grossere  Anaabl  von  rondlicben 
Lnuiina  begrenzen,  welche  versebieden  gross  (von  0,004—  0,045  mm)  sind 
and  ein  Gerinnsel,  aneb  Zellen  mit  Kern  und  Kemkdrpereben  enthalten. 
Letztere,  deren  Protoplasma  sieb  hänfig  von  der  umgebenden  Halle  znrttck- 
gezogen  hat,  geben  in  Ansttnfer  aas,  die  sieh  theilen  und  den  sponglOsen 
Striüigen  beigesellen.  Man  kann  demnach  an  den  Nerven  eine  grossere 
oder  geringere  Anzahl  sich  theilender  und  unter  sieh  verbundener,  morpho- 
logisch vieUeicht  dem  Körperbindegewebe  angehörenden  Röhren,  das 
Üenrilemm,  nnd  Nervenfasern  nDterseheiden,  die  in  den  Röhren  ein- 
geschlossen sind  und  die  Fortsätze  der  ebenfalls  in  ihnen  liegenden 
rianglienzellen  darstellen.  Im  Leben  füllt  die  aus  feinsten  Fibrillen 
itestchendc  Xorvctifasrr  das  Lumen  der  sie  umhlillendcn  Kfthrc  irrinz  aus, 
wie  dies  Lau  -  vcnuiitbet  und  Wright  sehr  wahrscbeinlicii  macht.  Der 
leizterc  constatirt  auch  die  librilläre  Structnr  des  Zellleibes  der  Ganglien- 
zellen, unter  denen  uni-,  bi-  und  niultipolaic  unterschieden  werden,  welche 
überall  im  Gehirn,  vorzugsweise  jedoch  peripherisch  vorkommen.  .Sie  sind 
Ton  verschiedener  Grösse  (20  -42  fi  bei  Spht/ranKra);  die  kleineren  finden 
sich  nach  Lang  (bei  I'ristmnum)  besonders  iu  den  vorderen  i'artieu  des 
Hirns,  da  wo  auch  eine  aus  feineren  Fasern  bestehende  Substanz  vor- 
kommt, während  die  grosseren  in  den  hinteren  nnd  unteren  Theilen 
Iw^en. 

Die  Ganglienzellen  von  Tnsfmum  zeiehnen  sieh  durch  ihren  bis 
0,02  mm  grossen,  soharf  eontonrirten  Kern  aus,  der  allem  Anscheine  nach 
ein  BlUsehen  mit  besonderer,  sehr  dünner  Wandnng  oder  doch  ein  K<^rp«r 
mit  eonsistenterer,  peripherer  Schicht  ist  Die  periphere  Lage  fftrht  sich 
wlir  intensir,  aneb  buchtet  steh  die  Wand  der  Kerne  nicht  selten  ein, 
Bo  dass  diese  dann  halbmondflfrmig  aussehen.  Der  Inhalt  des  Kernes 
iit  auf  eonservirten  Pr&paraten  nnregehnUssig  grobkörnig  nnd  führt  meist 
ein  exeentriseh  gelagertes,  orales  oder  mndes  KemkOrpercben.  Wright 


Digitized  by  Google 


464 


FlaUMliiimUieB:  I.  Tietnatodee. 


und  Ma  call  um  üuden  im  Kern  cia  t'eiues  Fadeonetzwerk  mit  mehreren 
Nncleolen. 

Lanj;  hebt  ferner  hervor,  dass  der  ganz  synimctrischen  Auordnong 
der  FaserzUgc  iui  Gehirn  auch  die  (ranglienzellen  folgen;  jede  GangUen- 
zelle  der  einen  Seite  liudct  man  au(  der  anderen  in  genau  derselben  Lage, 
Form  und  Grösse  und  mit  dcnsclijen  Fortsätzen  wieder.  Leider  giebt 
Laug  keine  Schilderung  des  Faservcrlaul'es,  sondern  betont  nur  als  all- 
gemeines Resultat  seiner  Studien,  dass  die  FaserzUge  im  Hirn  sieh  wie 
die  Commissaren  zwiscben  den  aHBtretenden  Nerv^  yerhalteD,  dass  dem- 
naeh  das  Gehirn,  wenigstens  histologisch,  ganz  und  gar  den  Charakter 
einer  specifiseh  ond  sehr  stark  entwickelten  Qoereommissnr  zwischen  den 
L&ngsstilmnien  bat,  die  dnreh  ihren  reichen  Besatz  mit  GangUenseilen 
sieh  ebenfalls  als  Theii  des  Oeniralnerrensystems  docnmentiren.  Dies 
aneb  zagegeben  liegt  doch  schon  in  den  Worten  Lang's  selbst  eine  Ab- 
sehwftcbnng  seiner  auch  für  andere  Flatfaelnuntben  ansgesproehenen  An- 
sehannng,  die  man  bei  der  Benrtheilung  dieses  Theiles  des  Kerrensysteius 
im  Auge  behalten  muss. 

Endlich  hätten  wir  noch  jener  grossen  Zellen  zu  gedenken,  welche 
man  im  Körper  der  Trematoden  zerstreut  zwischen  den  Organen,  besonders 
aber  in  der  Nähe  der  Muskeln  und  in  den  Saugnäpfen  sowie  im  Pharynx 
findet.  Sie  sind  nach  Lang  (578,  42)  bei  Tristotnum  mei55t  grösser  als 
(He  i^rwöhnliehen  Ganglienzellen,  zeigen  aber  im  (ihrigen  dieselben  Kigeii- 
thliiiiliehkeiten.  Da  sie  nach  Lang  nicht  mit  Muskelfasern  zusnnmicu- 
hänm  11,  auch  eine  Verbindung  mit  Excretiunsgefässen  nicht  eingehen  und 
endlich  mil  ('ochenilletinctur,  welche  DrUscn  und  Secrete  siieeifisch  tTubt, 
keine  Tinciion  eingehen,  so  können  sie  weder  Myoblasten,  noch  iicuai-, 
noch  DrUsenzellen ,  sondern  Dur  Ganglienzellen  sein,  welche  die  Autgabe 
hätten,  die  Thätigkeit  bestimmter  Gruppen  von  Muskellaseru  zu  leiten; 
sie  sollen,  mit  anderen  Worten,  „kleine,  peripherische,  motorische  Nenen- 
centra"  darstelien.  Wir  haben  nns  mit  diesen  Zellen  schon  oben  pag.  431, 
440  nnd  449  beschäftigt  nnd  betonen  hier  nochmals,  dass  nach  nnsereoi 
Dafürhalten  ein  grosser  Theil  dieser  mnltipolarcn  Zellen  dem  ExeretioDS' 
System  angeh((rt,  andere  „Pharyngealzellen"  von  zweifelhafter  Bedentong 
sind  nnd  nur  ein  Theil  Tielleicht  wirkliche  GanglienseUen  sind. 
7.  Sinnesorgane. 

Wie  bei  fast  allen  parasitisch  lebenden  Tbieren  sind  anch  bei  den 
monogenetischen  Trematoden  die  Sinnesorgane  gering  entwickelt ;  Gc- 
schmackfr-,  Geruebs-  und  GehOroigane  sind  hier  gar  nicht  bekannt,  wohl 
aber  Angen  nnd  Tastorgane. 

a.  Augen.  G.  E.  T.  Baer  ist  der  Erste,  der  solche  Organe  nnd 
zwar  bei  Volystomum  Integerrimum  erwähnt  (140,  686);  sie  stehen,  wo 
sie  Uberhaupt  vorkommen ,  auf  der  Dorsalseite  in  unmittelfjarer  Nachbar- 
schaft des  Gehirns  und  linden  sicli  sviiiinctriüch  angeordnet  in  der  Zwei- 
oder Vierzaljl.  Man  kennt  sie  unter  den  Tristomiden  bei  Nitzschia  dmi- 
yataii,  —  2  grossere  und  2  kleinere,  schwarze  Augen  (Braun  774,  434), 


Digitized  by  Google 


465 


die  Bacr  (140,  665)  übersehen  hat,  ferner  bei  Trochopus  (v.  Beneden« 
Hesse  406,  74  und  Lorenz  541,  8)  4  Angen;  bei  PhylloneUa  ^oleat 
V.  Beo.-H.  (406,  70)  liegen  dieselben  in  zwei  Paaren  vor  dem  Mund-aut  zwei 
kleinen  Erhöhungen,  ebenso  bei  VlaruneUn  rhonihi  v.  Ben.-H.  (406,  73) 
nnd  PL  pini  v.  Ben. -II.  (40i),  72),  bei  Tristomum  liegen  4  Augeu  aul'  <leui 
Hirn  nach  Kolliker  (267,22)  u.  Anderen,  KiitbdrTla  nach  Taschen- 
berg (552,  48)  nnd  v.  Linstow  (763,  169)  4  Au^,'en;  die  U  den  eilen  Rollen 
nach  van  Beneden  und  Hesse  keine  Augen  besitzen,  nur  Udundia 
^kmm  trägt  zwei  schwarze,  augcnäbniiebe  Flecke  (406,  iVd).  Alle  Arten 
der  Gattung  Teninocepluüa  haben  2  Augen  (Semper  471,  307,  llaswell, 
Weber),  l  nter  den  rolystoniecn  sind  2  Augen  bekannt  bei  den  jungen 
Thieren  von  Diplozoon  paradoxum  (Diporpa)  nach  Zell  er  (468,  8  Anm.  1 
n.  470,  172),  bei  Volystomum  intcgerrimum  4  Angeo  nach  Zeller  (468, 
8-18  n.  240)  gegen  Stieda  (445,  665),  der  das  Vorkommen  von 
ADgeo  leugnet;  bei  Folffstomum  oceUatum  und  zwar  nur  bei  jungen 
Thteien  naeb  Willemoea-Sabm  (469,  31),  vieUeiebt  aaeh  bei  Oncho- 
e9tyh  q^gpmUeuiala,  wo  Thaer  (282,  609)  6  bis  8  knglige,  teiebt  violet 
enebeinende  Körper  mit  bellem  Fleck  am  Vorderende  geseben  bat,  die 
jedoeb  Tascbenberg  (557,  9)  niebt  finden  konnte;  von  den  Gyro- 
daetylidae  haben  VypHeefynium  (v.  Beneden- Hesse  406, 1S2),  Bactylo- 
gyrus  und  Tdraonekm  vier  kleine  im  Geviert  liegende,  schwarze  Pigment- 
Hecke,  die  mitunter  wie  verwascben  erseheinen  nnd  bei  Jungen  unver- 
liältDissroässig  gross  sind  (Wagener  338,  58,  v.  Nordmann  158,  108). 

Die  bistologisehe  Structur  der  Augen  bat  fast  nar  A.  Lang 
genauer  untersucht  (578,  31  u.  41):  bei  Tristomum  molac^l  liegen  die- 
selben in  den  seitlichen  Theilen  des  Gehirns  und  zwar  so,  dass  die 
vorderen  zwei  einander  mehr  genähert  sind  al.s  die  hinteren;  sie  bilden 
also  die  Ecken  eines  Trapezes,  dessen  Basis  nach  hinten  sieht.  Ferner 
liegen  sie  so,  dass  die  Oelinungen  der  Pigmentbecher  je  der  zwei  auf 
einer  Seite  liegenden  Augeu  einander  zugekehrt  sind.  Bemerken swcrth 
ist,  dass  die  vier  Augen  in  ziemlich  langen  Zwischenräumen  simnltan  eine 
zockende  Bewegung  ausfiibren  nnd  zwar  in  der  Weise,  dass  die  zwei 
Angen  jeder  Seite  gegen  emauder  zucken.  Diese  Augen  (V'III,  7)  be- 
steben aus  einer  schüssel-  oder  becherförmigen  Pigracntanhliutung,  die 
dnen  kugligeu  oder  ovalen,  lichtbrechenden  Körper  umscbliesst;  bei  den 
vorderen  Angen  ist  derselbe  naeb  hinten,  bei  den  hinterai  naeb  vom 
gerichtet  und  zeigt  in  seinem  Inneren  Andentangen  von  Stilbeben  oder 
Kernen.  Des  Weiteren  kommt  noch  eine  typische  Ganglienselle  als  Betina 
nnd  ein  Bündel  dorsoventraler  Aagenmnskeln  hinzn.  Jede  der  vier  Ganglien- 
zeilen steht  dareh  einen  Fortsatz  mit  dem  Gehirn  in  Verbindung.  Die 
Angen  liegeUi  wie  auch  bei  manchen  Tnrbellarien  im  Gebhn  selbst  (vergl. 
auch  V.  Linstow  76B|  169)  und  machen  einen  fiestandtbeil  desselben  aus. 

Die  Augen  von  Tcmnoccphala  fasciata  Hasw.  liegen  nach  Haswell 
(725,  294)  dicht  über  dem  Hirn,  so  dass  der  N.  opticus  nur  kurz  ist;  sie 
beateben  ebenfalls  aus  einem  Pigmentbecber,  vor  dem  ein  oder  zwei 

>r*M,  Elaam  im  TUat- Baidu.  IV.  1.  30 


Digitized  by  Google 


466 


FlathdiuinflieA:  L  T^rematodes. 


Ganglieuzellcn  licfj^cn.  Der  Iloblraiim  des  Bechers  wird  von  etuem  ovalen, 
stark  Ucbtbreclienden  Körper  ausgefüllt,  der  an  der  Basis  Andentungen 
einer  Znsainiiien8etziin<r  ans  einzelnen  Stücken  zeigt  und  an  dem  ans  der 
Oeffnung  herausseheudcü  En  de  einen  Kern  enthält.  Au  der  inneren  Seile 
des  Bechers  liegt  cndlieh  vitlli^  in  Pigment  eingeschlossen  eine  kuglige 
Zelle  mit  Kern  und  reticulärem  rrotopiasma.  Einfacher  gcbant  sind  die 
Augen  von  Tcmnoccphala  Semjwri  Weh.  (779,  23);  dieselben  bestehen 
ans  einem  dem  Hirngang:Iion  unmittelbar  auriie^ciuleii  l'ignieutrieck,  der 
zwei  oder  drei  Kürpei  umblillt;  zwei  liegen  Uber  einander  und  sind  nach 
aussen  gekehrt,  der  dritte  liegt  nach  iDoen;  nach  Weber  treten  die 
Aagen  im  Embryo  erst  spftt  auf. 

HioBichtlieb  der  Augen  tod  Polpstomum  integerrimtm,  die  Baer 
entdeokt  hai,  Bei.  nach  Zelle r  (468,  8)  bemerkt,  dara  sie  bei  jnngen  wie 
alten  Thieren  Torkommen  nnd  besondere  bei  ereteren  leicht  als  vier  hell- 
leuchtende  Pankte  schon  bei  schwacher  VergrOssenng  erkannt  werden 
können;  sie  zeigen  eine  eigenthUmlich  schiefe^  man  kVonte  sagen  ,,8cbie- 
lende  Stelloog^y  indem  die  swel  vorderen  rttokwärts  nnd  nach  den  Sdteui 
die  zwei  hinteren  dagegen  vorwärts  nnd  seitlich  gerichtet  sind;  aaeh 
stehen  die  Tordercn  wie  bei  Tristomum  einander  näher.  Sic  bestehen 
aus  einem  dickwandigen  SchUlchen  nnd  zeigen  bei  darchfallendem  Lichte 
eine  körnige  Beschaffenheit  ihrer  Masse  und  eine  brUunliebe  Farbe,  während 
ihre  Höhlung  ein  intensives  Blau  zeigt  Pagenstccher  (340,  47)  hat 
in  denselben  einen  licbtbrccbciidea  Körper  entdeckt,  den  Zeller  später 
(523,  24])  ebrüi'alls  frcscheu  hat. 

ITcliei  die  Aii^^cn  der  Dactylogy rcn  und  Tetraoncben  ist  ausser 
dem  etljcii  G(  sairteü  zu  bemerken,  dass  dieselben  ebenialls  je  einen  linsen- 
artige u,  kugiigen  Körper  besitzen  XVI,  3  (Wagener  337,  85  gegen 
Wedl  310). 

b.  Tastorgane.  Wenn  man  auch  geneigt  ist,  dem  vorderen  Körpcr- 
ciidc  der  monogenetischen  Trematoden  wegen  seines  KeuhtLumes  au 
Nerven  eine  erhöhte  Sensibilität  zuzuschreiben,  so  sind  doch  specifische 
Organe  an  dieser  oder  auch  anderen  Stellen  wenig  ausgebildet  Wir 
därfeo  in  dieser  Hinseht  auf  das  verweisen,  was  oben  (pag.  409)  über 
das  Vorkommen  von  Tentakeln  gesagt  ist;  wegen  der  starken  in  ihnen 
yerlanfenden  Nerven  hält  Haswell  (725,  295)  die  Tentakeln  von  Temwh 
cephda  flir  besondere  Sinnesorgane.  Es  sind  ferner  die  von  mir  als 
Sinnesepithel  angesprochene  Aoskleidang  der  Sanggroben  von  JiUßidUa 
nnd  Ejibädh  (psg.  423)  nnd  die  sondffibaren  tastkoIbeiähnHehen  KSr 
perchen  awischen  diesem  Epithel  bei  NUesehia  (pag.  425)  hier  anzuführen, 
ebenso  die  conischen  Erbebungen  anf  der  Hant  Ton  Sjo^ifframira  (XIV,  2). 
8.  Geschlechtsorgane. 

Alle  monogenetiscben  Trematoden  sind  Zwitter  nnd  enthalten  zwar 
männliche  und  weibliche  Organe  in  demselben  Individuum  vereinigt,  doch 
sind  die  Organe  von  einander  getrennt  und  directe  Verbindungen  zwischen 
männliclica  und  weiblichen  Tbeileu  existiren  nirgends  in  demselben  Thier. 


Digitized  by  Google 


Monc^neo.   Ocschlechtäorgano.  467 

Die  Lage  der  GeDitalien  Im  KQrper  ist  derart»  daas  die  männlichen,  ab- 
geidien  in  etnigeo  FäUen  von  dem  Endabaehnitt  deraelbenf  in  dem  Ranme 
liegeo,  der  zwiaehen  den  DaimaefaeniLeln  frei  bleibt;  aneb  ein  Theil  der 

wdblicheD  Organe  findet  hier  aeine  Stelle,  nnr  die  Dotterstöcke  liegen 
an  den  Randtheilen  des  KOrpers,  nach  aoasen  Ton  den  Darmachenl^dn. 

Die  in  der  Ein-,  Zwei-  oder  Vielzahl  vorkommenden  Hoden  nehmen 
die  Mitte  rcsp.  deu  hintren  Theil  des  KOrpera  ein  und  die  ana  ihnen 
hervorgehenden  Vasa  efferentia  vereinigen  sich  schliesslieh  zn  einem 
Vasdelercns  oder  F>amenganc^,  Samenleiter,  der  an  seinem  peripheren 
Ende  nicht  selten  eine  blasige  Auitrcihiing,  Vesiciila  scniinalis  — 
(äosscre)  .Samenblase  besitzt.  Dci-  Entlabschuitt  des  Xn^  dclerens,  der 
Üactns  ejacii lato  ri  US,  tritt  nach  Aufnahme  besonderer  Drüsen  in  den 
Cirriis beutel  ein  und  heisst  dann  Cirrus;  dieser  kann  nach  aussen 
aiügcstülpt  werden,  so  dass  die  urspiünglich  innere  Aaskleidung  des 
Caoales  nun  die  OberflRche  des  ausgestfllpten  Theiles  bekleidet  und  die 
EiniuUnduugsstelle  des  Vas  del'erens  dann  an  die  !Spit/e  zu  liegen  kommt 
oder  das  Vas  defcreus  mündet  in  ein  festes  chitinöses  Begattungsorgan 
(Pecis),  welchee  ans  der  GescblecbtaÖffnang  bervorgeatecict  werden  kann. 

Vor  den  Hoden  liegt  der  immer  in  der  Einzahl  vorkommende  Keim- 
•toeky  der  bald  kni^lflSrmig,  bald  mehr  oder  weniger  langgeatreekt  nnd 
dann  oft  rielfach  gewunden  iat  Ana  ihm  erhebt  aich  ein  Gang,  der 
Keimleiter,  an  dem  nicht  aelten  ein  Anhang,  Reeeptaeulum  aeminia 
dea  KelnüeiterBf  znr  Entwicklung  kommt,  welchea  daa  Sperma  einea 
anderen,  die  Begattung  auagefllhrt  habenden  Individnnma  beherbergt. 
Mach  Aufnahme  der  Anaftthrungagänge  der  DotteratOeke,  der  Dottergünge, 
die  vielfach  bei  ihrer  Vereinigung  ein  Dotterreaerroir  (Dottcrblase)  bilden, 
setet  sich  der  Keimleiter  in  einen  erweiterten  Abschnitt  fort,  in  dem  daa 
zam  Ablegen  fertige  Ei  gebildet  wird;  van  Beneden  nennt  diesen 
Abschnitt  „Ootype",  andere  Autoren  „Uterus";  in  ihn  münden  die 
Sebalendrtlsen.  Nach  dem  Ootyp  folgt  der  Endabsclinitt  des  Organes, 
den  viele  Autoren  ebenfalls  Uterus  nennen.  Doch  es  empfiehlt  sieb,  die 
Slellf,  an  der  die  Eier  ihre  definitive  Ausbildung  erfahren,  gegenüber 
jenem  Canalc,  der  RcliHesslich  nur  die  fertigen  Eier  nach  aussen  zu  führen 
liat,  durch  einen  bcsoudcren  Namen  auszuzeichnen;  da  Vagina  einem 
anderen  gleich  anzutiihrenden  Gange  als  Benennung  zukommt,  so  Nvill 
ich  s.  11  (Janal  L'teriis  oder  Eiergang  nennen.  Er  mtlndet  gewöhnUch 
iü  uniiiiltelbarer  Nähe  der  milonlichen  GeachleohtsiHrüiing  am  vorderen 
Körperende  duich  die  GeburtsöilnuMg  nacli  aussen  und  zwar  entweder  in 
der  Mittellinie  oder  seitlich  und  ferner  entweder  getrennt  von  der  männ- 
lichen OenitalOiTDung  oder  mit  dieser  in  einer  Geschleehteeloake,  die  dann 
eine  beaondere  ftnsaere  Handnng,  Genitalpoms,  beaitzt. 

Der  Utema  wird  wenigatena  bei  den  monogenetiacben  Treroatoden, 
wie  ea  aebeint,  nicht  snr  Begattung  benlltst;  hierzu  dient  ein  beaonderer, 
an|Huirer  oder  paariger  Kanal,  die  Vagina,  Scheide  oder  Lanrer'aeher 
Gang,  mit  dem  ebenfalla  ein  Receptaculum  aeminia  verbunden  aein  kann, 

30* 


Digitized  by  Google 


Flathelminthoe:  L  Tromatodos. 


das  wir  zum  Unterscbied  von  dem  des  KeimleiteiB  als  BeoeptacnluiD 
seminis  der  Scheide  bezeicbnen  wollen. 

Demnach  könneD  bei  den  eetoparasitiseben  Trematoden  drei  resp. 
vier  GeschlechtsöffDungen  vorkommen:  erstens  die  niUnnlichc,  zweiteos 
die  Oeburtsöifnung  (Mündungsstelle  des  Utems)  und  drittens  die  unpaare 
odist  paarige  Vaginamündung,  währeud  in  anderen  Fällen  nnr  ein  Genital- 
porns  mit  daran  sich  ansfhlicssendcr  GcschlcchfBcloake  (in  deren  Grunde 
männliche  Genital-  nnd  (icbuitsöffnung  liegen)  und  die  Vaginamlindung 
existirt.  Das  Vorkommen  einer  Gescblec htscioake  wird  angegeben 
zuerst  von  v.  Beneden  flir  Vdmplla  califfonm  (364,  14),  dann  von 
Wagener  f384,  770i  für  (hfroflarff/his,  von  Stieda(445,  665)  (ür  Fohj- 
stomiDH  i)itajinivnini,  wo  die.seüje  nach  Zeller  (52.'?.  242)  von  geringem 
Umfange  ist  nnd  eine  einfache,  median  gelegene  (luergcstellte  Mündung 
besitzt;  die  mUni  liolic  Geschleehts^ffnung  liegt  in  der  Cloakc  dicht  vor 
der  GcburtsüÜ'iiuii^.  Eine  entsprechende  Bildung  besitzt  S2/hyranHra 
Oskri  (727,  41),  wo  dieselbe  Genitalsinus  genannt  wird,  iemer  Tcmtuh 
e^pMa,  welche  Gattang,  abgesehen  Ton  der  hintan  Lage  des  Genital- 
porns,  noch  manche  andere  Besonderhelten  im  Genitalapparat  zeigt,  weiter 
Dipleetanum  (tequans  Dies,  nach  Vogt  (544,  316),  Äiine  nach  Lorenz 
(541,  15)  und  CaUeoiiße  nach  Wierzejski  (581).  In  anderen  Fllllcn 
wird  die  Existenz  einer  Gcsehlechtscioake  bestimmt  In  Abrede  gestellt, 
so  besonders  von  Taschen  borg  für  IPrishnmn  (558,  38),  Yon  Lorenz 
für  Mierocct^  (541,  26)  n.  A.;  Air  viele  Fülle  bleibt  die  Saehe  noch  so 
entscheiden.  Stets  aber  liegt  die  männliche  GesehlecfatsOffnnng  in  un- 
mittelbarer Nfthe  der  Gebortsöffonng,  meist,  wie  es  scheint,  in  der  Mittel- 
linie des  Körpers,  seltener  an  einer  Seite  und  stets  anf  der  Banehflächc; 
die  Angabc  von  Vogt,  dass  diese  OefTnungen  bei  Diplecfannm  ae^rnns 
rückenständig  seien  (544,  315),  ist  nicht  sicher.  Die  Vaginamtlndang 
liegt  entweder  auf  der  Bancbfläcbe  oder  an  der  Seite  oder  auf  der 
BUckenfläcbe. 

A.  Männliciie  n esclilechtsorgane. 

1.  TTodcTi.  Si»\  icl  hi«  jetzt  bekannt  ist,  sind  Udondla,  Diplnroon  und 
d'iG  Gyrod'.icfi/luüu  durcl»  den  l»rsitz  eines  einzigen  Hodens  ausgezeichnet; 
die  Drüse  von  UdomiUt  (IX,  G;  ist  relativ  gross,  beinahe  kuglig  und  liegt 
ziemlich  in  der  Mitte  des  Körpers  (364,  14),  wogegen  der  Hoden  von 
Diplozomi  (XHI,  1.  11)  ganz  nach  hinten  gerückt  ist  und  eine  kuglige, 
an  der  rcriphcric  leicht  gelappte  Gestalt  besitzt  (364,  43 ;  740,  234).  Das 
Organ  von  Calceostoiiia  (364,  C2)  ist  ausserordentlich  gross  nnd  lang- 
gestreckt,  von  der  Körpermitle  an  bis  hinten  den  ganzen  freien  Kamn 
swisehen  den  Dottetstlteken  einn^mend  (XVI,  1);  anch  seine  ObeHMche 
ist  seicht  eingeschnitten.  Der  Hoden  von  Oprodadißus  (XVI,  7)  ist  kngllg 
oder  anch  herzförmig  mit  naeh  vom  gerichteter  Basis  (384,  779),  der  von 
Dach^ogyrus  (XVI,  9)  oval  nnd  dieht  hinter  dem  Keimstoek,  den  er  anf 
der  Bttckseite  etwas  bedeckt,  gelegen  (838,  70);  ebenso  verhält  es  sich 
bei  IHraonefm  (766,  114);  ÄmphibdeUa^  deren  ZngehOrigkeit  so  den 


Digitized  by  Google 


Honogeoea.  Hod«o. 


469 


Gyrodactylidae  MoDticclli  zuerst  (766,  116  Anni.  1)  erkannte,  macht 
keine  Ausnahme,  wio  T'arona  mid  Perugia  in  einer  mir  soeben  zu- 
gekommenen NotiÄ*)  cuiistatireu,  nachdem  sie  Irlllier  (7Sl!)  Drüsen,  die 
jedoch  zu  den  ExcretionsgctÜssen  gehören,  fUr  die  Hoden  angesehen  hatten 
(XVII,  7.  11).  Die  Gattung  betiitzt  einen  ruudeu  oder  ovalen  Hoden,  der  im 
vorderen  KOrperende,  anf  gleicher  Höhe  mit  dem  Keimstock  gelegen  ht 

Zwei  Hoden  fuhren  Epibddia  (VII,  1.  2),  PhyUonOa  (VII,  Bow* 
neOa  (IX,  2),  Encotyüabe  und  TroehqpHS  (Vll,  7),  vier  Hoden,  die  wobt 
dnrch  Tlieilang  tm  sweien  herrorgegaageo  «ind,  kotnmen  Tamwcephäla 
in  (XII,  1.  sp)  und  in  allen  übrigen  Fällen  finden  sicli  wahrseheinlieh 
Biete  zahlreiche  Hoden."^)  Diese  Bind  besondere  deutlich  hei  Jmnc  (XV,  l») 
in  zwei  Reihen  angeordnet,  was  auch  hei  Sphyranura  (XIV,  1)  und  ValUsia 
(XVII,  4)  hervortritt,  sonst  findet  man  zahlreichere  und  kleinere,  mehr 
oder  weniger  von  einander  abgegrenzte  Follikel  im  hintren  Thcilc  des 
Körpers  zwischen  den  Darmschcnkeln  (Cf.  VII,  5:  VIII,  1:  X,  2;  XI,  1; 
XIV,  3;  XV,  1,  5),  wäLrend  liei  mw*,       i  eil  bei  Uadißociylyle 

(XII,  2)  die  Hoden  iu  7  paarigen  i. nippen,  V( n  ileiKn  Jede  aus  einer 
Anzahl  von  Follikeln  besteht,  vertbcilt  sind.  Mancbo  Autoren  wüUcu  die 
zahlreichen  Hoden  wenigstens  bei  einigen  Formen  nur  als  Lappen  zweier 
gesonderter  Drisen  hetraebten  and  ftthren  hierAir  die  beiden  Warsek  des  . 
Vaa  deferenB  an,  die  in  Bolehen  Fällen  ▼orkommen.  Andere  spreeben 
Sberhanpt  nur  von  einem  Hoden,  obgleich  die  dann  Läppchen  genannten 
Bildungen  oft  scharf  getrennt  sind.  Welch  grosse  Selbständigkeit  die 
Hoden  erreichen  können,  aeigt  die  Beobachtung  von  C.  Vogt  (544, 321), 
nach  dem  bei  Dipkctamm  die  einxelnen  Hoden  von  der  sogenannten  Be- 
gattungskeole  aufgenommen  und  ansgestossen  werden  können,  so  dass 
sie  wie  Spcrniat(»phoren  gebraucht  werden. 

Bau  der  Hoden:  Die  Hoden  liegen  entweder  in  der  mittleren 
Schiebt  des  Körpers  oder  näher  der  Baucliseite;  sie  haben  wohl  überall 
ihre  eigene  Membran,  wie  dies  mehrere  Autoren  betonen,  andere  allerdings 
bestreiten.  '**)  Diese  Membran  ist  entweder  strueturlos  und  dllnn  oder 
dicker  uud  weist  dann  einzelne  llach  liegende  Kerne  aut  oder  sie  ist 
ganz  dick  und  fasrig,  wie  bei  Epihdella  Uendorfß  v.  Linst  und  ent- 
sendet durch  die  Snbstans  der  Drttse  selbst  Sebeidewände  (763,  170), 

*)  Parona,  Cl  od  A.  rcrugia:  Nuovo  os.sorvazioiu  Sttll*  AniphUxlolla  torixHlinis  Chat. 
(Aniiali  <ifl  inussoo  civico  di  stomt  natar.  di  Oenova,  sor.  2.  voL  IX.  [XXIX]  9  naggio 
IS90.  pag.  ;i03— 3G7.) 

**)  Vau  Bonedeu  und  Hesse  heboD  (luü,  luu)  Ixarror,  dasa  Plutycotyle  gwnanU 
V.  Beo.  IL  ach  in  Besng  auf  die  Ebdn  d«ii  (EtashHiweD  jOherty  d.  h.  swcn  Hod»  bcnt«» 
soll,  wahrend  deu  übrigen  Octobotlmon  viele  Hoden  zukommen. 

•**)  So  h^mf-rkt  Tascbonberg  (552,  31),  dass  die  H'Mlon  v  n  Tn'^tomum  nur  Jlold- 
rüumc  im  Kör^icrpareuchym  sind,  ciuei'  t>esuudoi'cu  Membran  ertnangeln  uud  nur  dujxdi 
«ino  flcliarfe  Contoor  vom  amgebendm  G«webo  abgognnzt  sind,  wie  bei  Botlmocoidialtis 
und  Amphilina.  Aber  grado  bei  den  Costodcn  besitzen  die  Hoden  eine  Membrau  1U»d  die 
^  !iar  fi  Coatonr  um  dieedben  bei  Iristom  um  darf  woU  ebenfidls  akt  llombran  aogeaiaeohen 
wentoxu 


Digitized  by  Google 


470 


riathelminthes:  1.  IreuiAtodoB. 


welche  die  llodcu  in  mehrere,  äusscrlieh  uicht  erkennbare  Ablheiliuigeo 
theilen.  Das  Parenchym  scheint  übrigens  vielfach  sich  am  die  Hoden 
zü  diebteren  Faserz Ugen  211  verdiehten,  jedenfalls  ist  das  Gewebe  swischen 
deD  Hoden  reieher  an  Fasern  als  an  anderen  KDrperBfteUen;  Haswell 
erwähnt  sogar  Moskelfasem  in  der  Wand  der  Hoden  von  TemmctsMa 
(725,  295). 

Jeder  einzeloe  Hoden  iat,  woranf  schon  Stieda  bei  Poiystomum  auf- 
roerksam  macht  (445,  666),  von  einer  dnscbiohtigen  Lage  0,006—0,008  mm 
groiser  Zellai  anagekleidet,  die  auch  Lorenz  (541, 13)  bei  Aame,  Wrigbt 

nnd  Mac  all  Tim  (727,  38)  bei  Spliyranura  wiederfinden.   Des  Welteren 
sind  die  Hoden  mit  den  verschiedenen  Entwicklongsstadien  der  Spermato- 
zoen  reap.  mit  reifen  SamenHiden  erfttllt.   Die  Entwicklung  geht  nach 
Lorenz  (541,  13)  von  kleinen  Zellen  aos,  welehe  mit  den  Epithelzelien 
der  Hoden  grosse  Aehnlichkeit  haben  und  wohl  von  diesen  abstammen; 
solche  losgelfjstc  Epithclzcllen  theilen  sieli  und  1)!eibcn  oft  durch  Proto- 
plasmafortsätze  aneinander  hängen  oder  werden  zu  gröRsereu  Haufen 
zu8aramenf^edränp:t.    Von  diesen  b'iscn  sieb  nun  einzelne  Zellen  ab  and 
nehmen  allniählieh  an  GrOsse  zu;  auch  wird  ihr  rroloplasma  feinkörniger 
uud  ihr  Kern  ganz  hell     \Venn  sie  etwa  das  Zwei-  oder  Dreifache  der 
Grösse  der  Epithelzellen  erreicht  haben,  beginnen  sieb  alsbald  in  deren 
Protophuiaa  die  Köpfe  der  »Sameukorper  zu  bilden,  über  deren  Entstehung 
Lorenz  keine  Angaben  macht;  hier  fügen  sich  nun  die  Untersuchungen 
von  Wright  uud  Macall  um  au  Sphyranura  ein,  wo  die  von  der  Hodcn- 
wandung  sich  abgelöst  habenden  Epithelzellen  unter  den  typischen  Er- 
scheinungen der  indirecten  Kerntheiinng  sieb  theilen;  die  Theilstflcke 
bleiben  jedoch  vereinigt  und  bilden  schliesstieh  eine  grosse  Kugel,  die 
aus  pyramidenfbrmigen,  radiär  gestellten  Zellen  ansammengesetat  ist  In 
den  verbreiterten,  nach  nassen  sehenden  Fnsstheilen  dieser  Zellen  Hegt 
je  ein  ovaler  Kern  nnd  das  Centmm  der  gaosen  Kngel  wird  von  einem 
Hohlraum,  nach  Lorens  von  einem  Kern  eingenommen.  Wright  ond 
Macallam  lassen  nnn  ans  jedem  Kern  durch  Liingsstreckung  ein  Sper- 
matozoon hervoi^hen,  bei  deren  Bildung  das  Protoplasma  selbst  kemen 
Autheil  nehmen  soll,  während  nach  Lorenz  die  Kerne  nur  zu  den  Köpfen 
der  Samenfäden  auswachsen  und  aus  dem  Protoplasma  sich  je  ein  Faden 
bildet;  doch  wird  das  ganze  Protoplasma  nicht  aufgebraucht,  sondern 
quillt  schliesslich,  wenn  die  ^iamentäden  reif  sind,  rasch  auf  und  iässt 
die  Fäden  dann  frei  werden. 

Was  v.  Linstow  über  die  Spermatogenese  von  T^ftlhdellc  Ifi  f^hrffn 
aiigiebt  (7^H,  170),  stellt  nicht  in  Gegensatz  zu  dem  hier  Mitgetlieiltcn: 
das  Gleiche  <^'\\l  von  Weber  s  IJemcrkun;j;en  zur  »Sanieuentwiekluug  bt;i 
Tcmnocqiltfiht  (779,  14);  :ineh  bei  dieser  Gattung  haben  die  Sameo- 
fädcn  einen  Uini^licli  birutörmigen  Kopf  und  langen  Schwanz ;  in  anderen 
Fällen  ist  ein  Ko|ii  weniger  ausgesprochen  —  so  nennt  Wagener  {^^^, 
77*J)  die  SamcnlUden  \uu  Gt/mJactt/lus  einfache  Faden,  ohne  besondere 
Auszeichnung  des  Kopfendes,  führt  aber  an,  dass  letzteres  etwas  dicker 


Digitized  by  Google 


Monogenea.  Vas  deferens. 


471 


SO  sein  »elieint,  als  der  Schwanz;  dagegen  sind  die  Spermatotoen  Ton 

Tr'istomum  lange  fadenförmige  Gebilde  ohne  jede  Verdickung  am  Tord^n 
finde  (Taschen berg  552,  31).  Die  haarförmigen  Spermatozoon  von 
Ondiocotyh )  die  ein  kleines,  ovales  Kdpfeben  tragen,  sind  nach  Taschen- 
berg  (557,  17)  0,12  mm  lang. 

2.  Vas  deferens,  Samenleiter,  Wo  sich  nur  ein  Hoden  findet,  ent- 
steht das  Vas  deferens,  das  immer  in  der  Einzahl  vorkommt,  dircct  ans 
dem  ilodcii  und  zwar  um  «IcRsen  vorderem  Tlieile  (IX,  XIII,  1;  XVI,  1 ); 
bei  den  Trematoden  mit  zwei  tioden  entspringt  ein  Ausitiln  nnirs^'an;^^  aus 
jedem  Hoden  und  beide  vereinigen  sicli  nach  kurzem  Verlaul  zu  dem 
Vas  delercDS.  Eigenthlimlicü  verhält  sich  Tcmmccphala  (XIII,  (5),  indem 
liier  aus  dem  vorderen  Hoden  jeder  Seite  ein  nach  hinten  zn  dem  h intreu 
Hoden  ziehender  Ganp;  (vb)  entspringt  and  die  Vasa  elferentia  nur  ans 
den  hiuteien  htrvoigeljcii  (vd)  —  die  bpermatozoen  der  beidon  vordren 
Hoden  müssen  demnach  die  hinteren  passiren,  um  in  die  Vasa  efferentia 
SS  gelangen.  Wo  endlich  die  Zahl  der  Hoden  eine  grössere  ist,  entsendet 
jeder  derselben  einen  besonderen  kleinen  Gang;  alle  diese  aber  vereinigen 
lieb  resp.  münden  schliesslich  in  gewöhnlich  swei  Gftnge  ein,  die  man 
wobl  direct  den  beiden  Vasa  efferentia  andrer  Arten  gleichseiaen  kann. 
Eist  dorch  ZasammenfluBS  dieser  entsteht  dann  das  Vas  deferens  (VII,  5; 
TlUy  1;  XI,  1;  XV,  9).  Ausnahmsweise  seheinen  die  Aosfiihmnii^nge 
der  zahlreichen  Hoden  direct  an  einem  Gang  sich  zn  vereine,  wie  bei 
Cdicotyk  (X,  2)  und  Oddhailmum  nach  eignen  Beobacbtnngen ;  das  Ver- 
halten der  Ansfübrnngsgänge  der  in  Gruppen  angeordneten  Hoden  von 
DoBlffiocotyle  (XII,  2)  ist  nnbeliannt;  nach  der  Zeichnung  geht  das  Vas 
deferens  ebenfalls  aus  zwei  Vasa  efferentia  hervor. 

Dieses  Vas  deferens  zieht  nun  grade  und  dann  in  der  Hittellinie 
resp.  wenig  von  dieser  abweichend  (VII,  2,  5;  IX,  6;  X  >;  XI,  1;  XII, 
2;  XUI,  1;  XIV,  1,  3;  XV,  9;  XVi,  1,  7)  oder  in  öchlangcniinien  (XV,  5), 
selbst  in  Spiraltourcn  (VIH,  1)  nach  vorn  zur  median  oder  seitlich  f;e- 
legenen  GcseblechtsötTnung;  seine  Länge  iöt  hv\  (K  n  ein/elnon  Arten  ver- 
schieden gross,  je  nach  der  Entfcrnnng  der  mäuulicbeu  KciuidiüMii  von 
der  Geschlechtsöffnnng  und  je  nach  dem  mehr  oder  weniger  gradcu  oder 
gewandcnen  Verlauf. 

Die  Stmctui  dieses  Caualcs  ist  bisher  nicht  genauer  untersucht  worden, 
nor  Taüchcubcrg  (552,  32)  macht  darauf  aufmerksam,  dass  die  Huhl- 
lisoie,  welche  die  Samenleiter  bei  TVistomum  darstellen,  dnrch  eine  sehr 
Kfaarfe  Contonr  vom  Körpcrparcuchym  abgegrenzt  sind,  wilhrend  Vogt 
{Hi,  aiO)  den  Samenleiter  von  FhifücneUa  als  die  directe  Portsetznng 
der  bindegewebigen  Hfllle  der  Hoden  betrachtet  Ich  finde,  dass  der 
Stmenleiter  von  Polystoimm  integerrimm  eine  epitheliale  Aaskleidang 
licsitzt,  in  der  man  allerdings  nar  eine  fein  grannlirte,  sich  schwach 
ftrbcnde  Hasse  (Protoplasma)  und  ovale  oder  mnde  Kerne  in  einschich- 
tiger Lage  siebt;  darauf  folgt  nach  aussen  eine  anscheinend  structurlose, 
dieke  nnd  sieh  stark  fl&rbende  Schiebt,  der  dann  Ringiasem  anfliegen. 


472 


FlatlidmiBtiifle:  L  Tmualndm. 


Bei  jangen  Thieren  finden  sich  aaf  diesem  Gange  noch  der  Länge  nach 
gerichtete  Kerne.  Auch  Tnnnocrphahi  besitzt  nach  Weber  (771),  13)  Rings- 
luuskelii  auf  der  yamenblase.  In  anderen  Fällen,  so  bei  Axinc  Moncs, 
}iitzsrhift  tiiivqutn ,  kauu  ich  nur  eine  sehr  dünne,  hier  nnd  da  KeroO 
führende  Membran  als  die  Wandung  des  iäamenleiiers  crkriinen. 

Hier  ist  wohl  auch  der  Ort,  um  mit  wenigen  Wurteu  des  8(>^enanntcn 
„dritten  Va»  delereni»"  zu  c:edcukeu;  bekanntlich  stamnit  dieser  Name 
von  V.  Siebüld  (185),  der  Uaiuit  einen  Canal  bezeichnete,  welcher  eine 
innere,  directc  Verbindung  zwischen  männlichen  und  weibHchen  Ge- 
schlechtsorganen bcrstcUen  sollte,  so  dass  das  Sperma  durch  diesen  Gang 
aas  einem  Hodeo  in  eineo  Theil  des  Eileiters  desselben  Thieres  gelangen 
kann.  Wie  unten  bei  den  Digenea  nftber  beriebtet  werden  boU,  bat  sich 
diese  Anscbaaang  als  irrig  erwiesen  und  das  Gleiebe  gilt  aneb  itlr  die 
Monogenea,  bei  denen  Zeller  nocb  an  derselben  festbftlt  (523,  245),  ond 
swar  Ittr  Tdijßikmwm  iiiiegfemmMi»,  wo  es  sieh  am  einen  Gang  handelt, 
der  an  dem  seitlieben  Umfange  des  Hodens  entspringt  nnd  leiehl  S  förmig 
gewnnden  in  qoerer  Biebtnng  zn  der  Stelle  verUlafl,  wo  der  AasfÜbrnngS' 
gang  des  Eierstockes  nnd  der  gemeinsame  Dottergang  sieb  vereinigen; 
bei  Dmek  des  Deckglases  anf  ein  Polystomnm  sollen  die  Eier  statt  naeh 
vorn  in  der  Richtung  zum  Ootyp  gewöhnlich  in  diesen  Canal  eintreten, 
der  demnach  männliche  und  weibliche  Geschlechtsorgaue  dircct  verbindet 
Die  Existenz  dieses  Ganges  ist  von  J.  Jjima  (665)  bestätigt  worden, 
doch  will  derselbe  gesehen  haben,  dass  dieser  Canal  zwar  mit  weiblichen 
Theilen  zusammenhängt,  aber  nicht  nach  den  Hoden,  sondern  nach  dem 
Darm  führt  und  dass  sein  niis  cuhischen  Zellen  bestehendes  Epithel 
cüutinuirlich  in  die  cylindcr  oder  birniormigen  Epithelzellen  des  Darmes 
Ubergeht;  das  Gleiche  Wink  (viV  Polystom  um  orrUahon.  Diplozvon  parn- 
doxum  und  Od obofhrium  sp.  behauptet.  Aufgabe  des  Ganges  soll  ea 
sein,  tlberfüissige  Dottersubsianz  dem  Darm  zuzuleiten  (cf.  unten).  Auch 
C.  Vui;t  (544,  324)  beschreibt  eine  directc  Verbindung  eines  Sanienganges 
mit  dem  üolyp  bei  Vactylocotyh  poUachu  v.  Ben.  U.  und  scheint  eine 
solebe  aueb  ftlr  Microcoiyk  anzunehmen  (1.  c.  pag.  329). 

3.  Vesienla  seminalis.  Gewöhnlich  findet  sieh  am  Vas  deferens 
eine  Stelle,  in  der  das  Sperma  sich  anhäuft;  wir  bezeichnen  dieselbe 
als  Vesienla  seminalis,  Samenblase,  nnd  besehrftoken  den  Namen 
fieceptaenlum  seminis,  der  mitunter  auch  hierfür  gebraneht  wird,  auf 
Anhänge  des  weiblichen  Apparates.  Die  Samen  blase  erscheint  entweder 
als  loeale  Erweiterung  eines  grosseren  (XIII,  6;  XIV,  1)  oder  kleineren 
(XI,  1)  Abschnittes  des  Vas  deferens  oder  als  ein  besonderer  besiel- 
t^rmiger  (XVI,  2),  selbst  gestielter  Anhang  desselben  und  findet  sich  bsU 
am  inneren  Ende  des  Samenleiters,  bald  da,  wo  der  letztere  in  den  Cirras 
Ubertritt;  meist  nur  in  der  Einzahl  vorkommend,  trifft  man  zwei  solcher 
Anhänge  bei  Cakcostoma  (XVI,  2)  nach  v.  Beneden  (364,  62),  bei  CaU- 
cotyle(\,  G)  nach  Wierzcjski,  bei  Fpibdclht  Ilcndorfßi  nach  v.  Linstow 
(76ä,  171),  während  Dipioiom  und  vielleicht  noch  andere  Gattungen  eine 


Digitized  by  Google 


Monogen««.  GimiB. 


478 


SamenbUue  gans  TenniBsen  lassen.   In  der  Strnctur  der  Wandnng  bietet 

die  Samenblase  das  gleiche  Vertialten  wie  das  Yas  deferens. 

4.  Der  EndabscbDÜt  des  mUnnlicben  Apparates  wird  von  einem 
sogenannten  Cirrnsbeutel  gebildet  ia  welehem  das  Yas  deferens  endigt 
nnd  die  Bedeutung  eines  Begattungsorganes  annimmt.  Tascbcnberg, 
dessen  Arbeit  (557,  36)  diese  Worte  entnommen  sind,  unterscheidet  in  der 
Anl:i};e  des  inUnnliclien  Endtlieiles  zwei  Modifieationen:  die  eine,  häutigere, 
besteht  darin,  dass  der  Cirrusbeutel  seinen  Innenraum,  in  dessen  0 runde 
das  Yas  deferens  cndip-t,  nach  aussen  umsttilpcn  kann,  wo^^egeu  in  and« n  u 
Fällen  ein  leslCH,  ehitimgus  (iehiklc  vorhanden  ibt,  das  selbst  nicht  um- 
gestülpt werden  kann,   sondern  einfach  aus  der  männlichen  Oeft'niing 
berrorgescbobcn  wird.    Leider  wird  hierbei  eine  Definition  des  Hej^ritTes 
Cirrus  nicht  gegeben;  das  Wort,  welches  zuerst  von  Fahricius  (5U) 
lür  das  männliche  Glied  von  Distomum  hepaticum  angewendet  wurde, 
irird  in  der  Litteratur  zwar  fUr  das  Begattungsorgan  der  Trematoden  nnd 
C^dea  allgemein  gebraneht,  jedoch  aicht  fflr  gaDS  gleiche  Bildungen, 
wodareh  das  VentSndnlaa  aieht  erleiebtet  wird.  Es  erBcbeiot  daher  zweek- 
n^sig  von  ClmiB  aar  dann  sa  reden,  wenn  die  VerbUltnlsse  denen  der 
Distomen  im  Weseatlieben  entspreeben;  das  ist  aber  nnr  bei  einem  kleinen 
Theile  der  monogenetischen  Trematoden  der  Fall.   Leockart  spricht 
sieh  Aber  Girros  nnd  Cinasbeatel  gaas  klar  ans  (705,  48):  auf  die  mftnn- 
liehe  Qeschleehtsdffnnng  folgt  bei  Distomnm  lanSctnt  ein  heulen-  oder 
biinillrmiges  Organ  von  wesentlich  mnscnlöser  Beschaifenheit,  der  Cirrns- 
bentel,  der  das  Endstück  des  Samenleiters,  den  sogenannten  Ductus 
exeretorios  in  sich  einschliesst ;  obwohl  anatomisch  eine  Fortsetzung  des 
Yas  deferens  und  continnirlicb  damit  in  Zusammenhang,  zeigt  dieser 
letztere  (i.  e.  ductus)  doch  mancherlei  EigenthUmlichkeitcn.    Nicht  bloss, 
dags  der  ('anal  im  Innern  des  Cirrusbentcis  sehlingenr<3rmi^  sich  zusamnien- 
legt,  er  gliedert  sich  auch  in  zwei  auf  einander  fol^^onde  Abschnitte,  die 
durch  einen  dünnen  Gang  verbunden  sind,  nach  Bau  mul  I'unction  aber 
beide  sehr  verschieden  sich  verhalten.    Der  hintere  Theil  ist  im  .ins 
gebildeten  Wurme  eine  strotzend  mit  Sperma  crftlllte  IMasc  (Ve.situla 
seniinalis  cxterior),  wälircnd  der  vordere  sich  gele^'entlicli  umstülpt,  so 
dass  die  frühere,  oft  mit  Spitzen  und  Stacheln  besetzte  Inuentläche  des 
Canales  nun  nach  aussen  zu  liegen  kommt,  uml  Uana  als  faden-  oder 
bomfürmig  gckrUmmter  Aufsatz  aus  der  Geschlccbtsüifnung  hervortritt  — 
„Uber  die  Bedeutung  dieses  Cirrus",  also  des  umgestülpten  Abschnittes, 
kaaa  kein  Zweifel  obwalten,  er  ist  Begattungsorgan.    Diese  Worte 
Lese  hart 's  beziehen  sich  speciell  zja^  Distomum  A^ni^w,  gelten  aber 
Dir  die  meisten  Digenea. 

Unter  den  Monogenen  sind  es  nur  wenige  Formen,  bei  denen  man 
in  strengen  Sinne  des  Wortes  von  einem  Cirms-nnd  einem  Cirrnsbeutel 
i^en  kann,  nämlich  TrisUmiim  nnd  On/^ohjle  nach  Taschen berg, 
F'Pibdella  Hctidorffii  nach  v.  Linstow.  Nach  Taschenberg  (552,  33) 
ut  der  Cirrasbentel  von  Tristomim  vom  KOrpeiparenobym  durch  eine 


Digitized  by  Google 


474 


PJathelmintbee:  LTmntlodeB. 


ziemlich  starke  Lage  homogenen  Bindc<;cvvel)cs  abgegreuzt;  darauf  folgt 
als  WaudoDg  des  Beutels  eine  kräftige  Ring-  und  eine  etwas  schwächere 
Längsmusculatur.  Der  im  Innern  verlaufende  Canal  (Ductus  ejacnlatorius) 
ibt  ciuc  cyliodrische  Einsenkung  der  Körperbedeckung,  die  sich  in  zahl- 
reiche Papillen  erhebt  uud  eine  Menge  gau£  kleiner  Chitinspitzen  trUgt; 
des  Weiteren  gehört  zum  Daotas  ejaculatorios  eine  Bings-  und  Lftnge* 
mntkelBcbiebi  Zwisehen  dieser  Knneren  Wand  des  Dnetos  und  der 
mnscnlösen  Wand  des  Girrasbentels  findet  sich  ein  retienttres  Bindegewebe 
mit  wenigen  Kernen.  Bei  der  Begattung  nun,  föbrk  Tasebenberg  fort, 
wird  der  Daetus,  ?eranlas8t  durch  Contractionen  des  Girmsbentels,  nach 
aussen  umgesUttpt  und  erscheint  dann  als  ein  der  milDnUohen  Geecbleehls- 
tfffnnng  anfsitsender  Sehlaneh,  dessen  stachlige  Gnttcularanskleidung  nun 
nach  aussen  gekehrt  ist.  Im  Grunde  des  Ductus  aber  mttndet  das  Ende 
des  Vas  deferens  mit  einer  Icieinen  papillenförmigen  Henrorragang ;  diese 
kommt  nach  erfolgter  Umstülpnng  an  die  Spitze  des  umgestülpten  Ductus 
zu  liegen.  Wir  mOssen  demnach^  da  hier  die  Verhältnisse  gleich  liegen 
wie  bei  Distomnm,  den  einer  Umstttipuug  fähigen  Ductus,  der  nach  der 
allgemeinen  Annahme  von  der  äusseren  Körperbedeckung  aus  sich  ent- 
wickelt hat,  als  Cinus  bezeichnen. 

Mit  der  pai)illeiifr)rniip:cn  Ilcrvnrrngiiug  von  Trisfomum,  die  bei  J^pi- 
hdclln  Hendorffii  und  ( hirlnrofijh'  tehit,  ist  aber  zugleich  der  Ausgangs- 
punkt für  ein  andrem  lie^atfim-  ori^an  jj^egeben,  das  den  meisten  mono- 
genetisehen  Trematoden  '/ukonimt  und  nicht  eiu  Theii  der  äubsercn  Haut, 
wie  der  Ductus  c  j  iculatorius,  resp.  Cirru^,  sondern  der  weiter  entwickelte 
Endabschnitl  des  Vas  deferens  ist.  Das  nächste  au  Tristomum  sich  an- 
schliessende Stadium  tiudc  ich  bei  N'dzsdda:  durch  den  Gcuitalporos 
gelangt  man  in  einen  kleinen,  glattwaudigen  Vorraum,  die  GeschieehtB- 
cloake,  in  der  von  hinten  her  der  Uterus,  tob  vom  her  das  nianliehe 
Glied  mttndet;  letzteres  wird  gebildet  aus  einem  weiten,  gefalteten  und 
mit  sahlreicben  hinggestreekten  Wanen  besetsteui  itusseren  Theil  und 
einem  ovalen  inneren  Theil,  der  nach  aussen  einen  starken  Muskelbelsg 
zeigt;  diesen  durchsetzt  von  hmten  her  kommend  das  Vas  deferens,  er- 
weitert sieh  dann  an  einer  auch  bei  Trisknwm  vorkommenden  Samenbisse, 
setzt  sieh  jenseits  der  SamenUase  in  einen  dflnnen  Gang  fort  und  mttndet 
an  der  Basis  einer  grossen  Papille  ans,  welche  weit  in  den  vorderen  mit 
Warzen  besetzten  Theil  hineinragt.  Oifenbar  liegen  hier  die  Verhältnisse 
noch  wie  bei  Tristomum,  nur  ist  das  ganze  Organ  nicht  so  langgestreckt, 
was  besonders  dureh  die  Verkürzung  des  vordren  Abschnittes  bedingt 
wird ;  dieser  vordre,  mit  Warzen  besetzte  Theil  kann  nur  der  Cirrus  sein, 
der  durch  die  Geschlechtsclonke  nach  aussen  umgestülpt  wird  und  dadurch 
die  l^apille  mit  der  an  ihrem  Grunde  liegenden  Mündung  des  Vas  deferens 
über  das  Niveau  der  Haut  hcrvortrctcTi  Iftsst.  Wenn  wir  nun  annehmcu, 
dass  die  schon  bei  Tiistoraum  vorhandene,  bei  2Nitzscliia  vergrösserte 
Papille  nicht  nur  auf  einer  Seite  der  Mündung  des  Vas  deferens  sich 
entwickelt,  sondern  die  Ränder  der  MUndnug  sich  gleichmässig  crbebeo 


Digitized  by  Google 


Monogen««.  Penis. 


475 


aiid  verdicken,  so  indsseD  wir  innerhalb  des  Cirrns  selbst  einen  bulbus- 
artigen  Körper  erhalten,  auf  dessen  Spitze  die  Mflndon^^  des  Vas  defcrens 
liegt.  Dieser  Bulbus  dient  dann  als  Hegattungsorgan  und  nicht  mehr  der 
Cirros,  der  überdies  in  so!«  Iicn  l'ällen  L'nur  oder  fast  ganz  zu  schwiudcu 
ticheint,  so  dass  cndlii  Ii  der  Bulbus  nicht  mehr  im  Cirrus,  sondern 
tiuchstens  in  eiueni  liestc  desselben,  resp.  iu  der  Gesehlechtscloakc  selbst 
liegt.  Dieses  Organ  ebenfalls  als  Ciirus  zu  bezeiehnen,  wie  es  oii  ge- 
schieht, gebt  natürlich  nicht  an,  man  mag  es  Fcnis  oder  Bulbus  copa- 
latorius  nennen. 

Einen  sülchcn  Bulbus  und  zwar  nuch  iu  dem  Cirrua  gciugeu  glaube 
ich  Dach  den  vorhandenen  Beschreibungen  bei  EpibdcUa  hijtpoglossi  Müll, 
ud  aaeh  bei  Phyllondh  annehmeo  so  kOnnen,  wabrand  bei  den  Poly- 
glomeen,  vielleiebt  nur  mit  Aosnabme  tod  Onchocofjfle  und  Diplosoon, 
der  Bulbus  in  dem  ganz  ntdimentftren  Cirras  oder  der  Gcseblechlflcloake 
liegt  und  meist  mit  Geoitalbaken  beeeist  ist 

lieber  Ej^ibdtilla  A^^pfl^oss»  liegt  von  v.  Beneden  (864,  28)  eine  . 
sieoUcb  genttgende  Sehildernng  vor;  das  anch  bier  einsige  Vas  deferens 
bildet  dicbt  binter  dem  Pbaryex  zwei  Samenblasen,  von  denen  die  eine 
im  Penis  selbst,  die  andere  ansserhulb  desselben  liegt;  der  naeb  aussen 
sieb  zuspitzende  Penis  bat  Keuleugestalt  und  liegt  in  einem  i^membranöseu 
Gange'^y  der  an  der  linken  Seite  in  der  Ilöho  des  Pharynx  ausmündet. 
Dieser  membranose  Gang,  wie  ihn  v.  Beneden  nennt,  entspricht  seiner 
ganzen  Lage  nach  dem  hier  als  Oirrus  bezeichneten  Theilo,  dem  vorderen 
Abschnitte  des  Cirrnsbeutcls,  der  nun,  da  ein  besonderes  Begattungsorgan, 
der  Penis,  entwickelt  i.>«t,  nnr  eben  noch  der  I.eitgaog  für  diesen  geworden 
ist  und  jene  Theilc,  die  iiin  zur  Begattung  befähigten,  wie  ^yarzen, 
Stacheln  etc.  verloren  hat.  ^\>nn  auch  v.  Beneden  den  Tcnis  niemals 
aas  der  GcsciiieclitsöfTnung  hcr;uiNtJctcu  gesehen  bat,  so  ist  doch  an  der 
Möglichkeit  des  Heraustreteus  nicht  zu  zweifeln.  Aebnlich  liegen  die 
Verhältnisse  nach  den  Mittheilungen  von  0.  Vogt  (544,  310)  bei  Phyllo- 
nella  sokae  v.  B.  Hesse  und  svohl  noch  bei  anderen  Foinicu,  wie  z.  B. 
TannocephcUa]  bier  vereinigen  sieh  nämlich  die  beiden  Va^u  eiTerentia 
(XIII,  G)  zo  einer  langgestreckten  Samenblase,  welche  dann  sieb  am- 
biegend  in  das  Begatlnngsorgan,  den  Penis,  übergebt;  dieses  ist  ein  langes» 
pfriemenfönniges  Organ,  das  naeb  Weber  (779,  13)  seine  RigiditiU  einer 
eatiddaren  Ansseosebicbt  verdankt,  welche  an  der  Spitse  sn  einem  nmen- 
flinnigen,  mit  feinsten  Zftbneben  besetiten  Knopfe  anscbwillt.  Im  Rnbe- 
lostande  liegt  dasselbe  znrllckgesogen  in  einer  Mnskelscbeide,  die  man 
nur  als  Cirrns  beteiebnen  kann;  seine  Fortsetsnng  Über  den  unteren  TbeU 
des  ganzen  Organes  kann  man  Cirmsbentel  nennen. 

Wenden  wir  uns  sa  den  Polystomeen  and  betrachten  als  Beispiel 
Poltfstomum  ink(jerrinmm\  dass  dasselbe  einen  Genitalporus  mit  daran 
sich  anscbliessender  Gcsehlecbtscloake  besitzt,  ist  schon  oben  erwähnt 
worden.  Die  Cloake  richtet  sieh  genau  dorsal wärts;  in  ihrem  Grande 
üudet  man  einen  bimlürmigen  Körper,  den  Penis,  der  in  seiner  Achse 


Digitized  by  Google 


476 


Fl«tfaelmuitii«8:  t  Tk^natodes. 


durckibohii  iat  uwd  m  seiner  Wanduui;  sieb  aU  eine  dircete  Fortsctzong 
des  Vas  deferens  (  i weist;  die  Schichten  des  letzteren  lassen  sich  auch 
im  Penis  erkennen,  doch  hesteht  die  Hauptmasse  aus  MnskeU'ascrn,  die 
in  verschiedener  Richtung  verlanfen.  Dem  Stielende  der  Hirne  entspreclieud 
liudcu  wir  irei  iu  den  Hohlraum  der  Gescblechtscloakc  hiuemragend  einen 
stiietrdrmigcn  Aufsatz,  in  dem  zuerst  acht  eigentbUmlich  gekrümmte  uud 
an  der  Basis  gespaltene  Chitinstäbchen  auffallen;  dieselben  bilden  zn- 
sammen  eine  kleine  Krone  and  sind  nach  Zelier  (523,  244)  an  der  Basis 
derart  untereinander  beweglieh  yerbmideo,  dass  die  Spitzen  genähert  oder 
entfernt  werden  können.  Es  ist  mir  nicht  gelnogen,  den  diese  Bewegungen 
veranlassenden  Hnskelapparat  mit  genttgender  Sicherheit  zn  analysiren. 
Sicher  ist,  dass  die  Polystomen  das  bimi&nnige  Organ  bei  der  Begattung 
bentttzen»  wie  Zeller  (1.  e.  pag.  252)  direet  beobachtet  hat;  hierbei  wird 
der  Genitalpoms  des  einen  Thiercs  gegen  einen  der  SeitenwUlste  (Vagina- 
niUndnngcn)  gedruckt  und  der  Penis  hakt  sich  mittelst  seines  Krönchens 
fest,  wobei  er  in  eine  der  zahlreichen  OefTnnngen  des  SeitenwuLstes  ein- 
geführt, also  aus  der  Cloakc  und  dem  Oenital|)orns  lierassgesteckt  wird. 
Von  einer  UmstUlpung  des  Penis  selbst*)  ist  hierbei  gar  nicht  die  Rede, 
nur  die  Spitzen  der  das  Krönchen  bildenden  acht  Stäbchen  treten  aus- 
einander, voraussichtlich  veranlasst  durch  die  Contraction  eines  an  ihrer 
liasis  gelegenen  I^in-nüiskcls ,  und  damit  wird  die  äussere,  zwischen  den 
Spitzen  bcfinUlicli  Miniini-  lea  l^enis  geülVnet,  Ob  die  Wandung  der 
Gcsehiechtscloakc  beim  Heraustreten  des  Penis  unigcstfllpt  wird,  ist  nicht 
hcoba<lUet.  Es  fräj^^t  sich  nun,  ob  der  ganze  an  den  Gcuitalporus  sieh 
anschliessende  Huhlranm,  in  desacu  Grund  bei  der  Kuhelage  das  Krünclien 
des  Penis  frei  hineinsieht,  allein  als  Gescblechtscloakc  anzusehen  ist  oder 
ob  nicht  ihr  hinterer  Tücil  ciuem  rudimentären  Cirrus  entspricht.  Die 
Frage  lässt  sich  kaum  entscheiden,  da  die  ganze  Auskleidung  des  Hohl- 
raumes eine  einheitliche  ist  nnd  eine  Grenze  zwischen  einem  Torderen 
Abschnitte  (Cloake)  nnd  hinteren  Abschnitte  (Cirrus)  nieht  ezistirt;  von 
principieller  Wichtigkeit  wäre  die  Entscheidnng  Übrigens  nicht,  da  beide 
Thetle  aas  einer  Einstülpung  der  KOrperwand  hervoigeheni  die  entweder 
nur  am  Penis  selbst  oder  anch  an  anderen  Stellen  der  inneren  Fläche 
Cntieularbildangen  liefern  kann.  Bei  Jongen  Polystomen  sind  wenigstens 
die  Kerne  der  Matrixzellen  ihr  die  Haken  des  Krönchens  noch  zn  sehen; 
hiernach  wOrde  der  Penis  bestehen  ans  dem  modifioirten  Endabschnitt 
des  Vas  deferens  nnd  dem  vom  Ectodcrm  herstammenden  Krönchen« 

Nicht  wesentlich  verschieden  liegen  die  Verhältnisse  bei  anderen  Puly- 
stomeen,  wenngicicli  vielfach  die  Litteraturangaben  lückenhaft  sind  nnd 
sich  olt  aui  die  Anführung  der  Genitalhaken  beschränken;  ohne  in  die 
Dctailheschrcibun^  oinirchen  zu  wollen,  verweisen  wir  auf  Taf.  XVI,  Fi^'.  5, 
wo  ein  LängssohniU  durch  den  Penis  von  Octobothriuin  lanceokUum 

*'  \     t  (544,  329)  vonnuthct  tülcrdiogm  dass  der  Venia  von  DadtflocoiyU  poßathü 

uü^jcäitulj[)t  wird. 


Digitized  by  Google 


477 


abgebilUet  ist,  nnd  schildern  Rcliltesslich  noch  die  Verhältnisse  bei  Axinr 
heUmrfi  nach  Lorenz  (541,  14).  Hier  ist  der  Penis  ein  birnfbnniger,  sehr 
rausculftscr  KHrpcr,  dessen  schmUlere  Spitze  nach  vorn  gekehrt  ist,  während 
(las  breite  l^ndo  nach  hinten  sieht.  An  der  liasis  desselben  tiitt  da«^  Vas 
deferens  ein  und  mlindet  aaf  der  Spitze  aus;  dm  Hasaltheii  des  l'cnis 
nnigreift  von  der  Dnrsalscite  eine  wulstige  N'erdickuii^r,  die  an  der  Bauch- 
seite ein  Drittel  eines  Kreises  frei  lUsst  iiiul  mit  ungciaiir  2u  <,'ekriunmten 
Ililkchen  besetzt  ist  Der  Penis  liegt  auch  hier  in  einer  hohlen  Bla^e, 
io  welche  von  der  Donalseite  her  der  Uteras  ^iimttiidet;  die  Innenfläche 
denelbeo  Migt  ebenfalls  Häkchen  nnd  zwar  liegt  Tentnl  Tom  Penis  eine 
balbknglige  Anschvellang  mit  8  bis  12  in  einem  Kreise  stehenden  Häkchen 
und  jederseits  Ton  dieser,  also  nach  der  Dorsalseite  sn  je  ein  anderer 
Wulst  mit  einer  doppelten  Reibe  von  13  bis  20  an  der  Spitse  haken- 
förmig gebogenen  Stäbchen.  Vom  Omndc  der  Qo8chlecbt8(>!oakc  strahlen 
zahlreiche  Moskelfasem  in  das  KOrpergewebc  ans,  es  sind  die  Üetractoren 
des  Penis. 

Im  Einzelnen  bieten  Zahl,  Annrdnnnf):  und  Ocstalt  der  Ocnitalhakcn 
grosse  Verschiedenheiten ;  sn  besitzen  (^  focoiylr,  Ophlroijfir.  Gimftoroftfir, 
Odübdhrmm  s,  str.  und  rhyJiorofi/lr  10  llaiicn,  die  bei  (kiocoft/Jr  z«  -1,  2,  4. 
bei  Phyllocotyk  zu  5-  5  verlheilt  sind;  nur  b  kleine,  im  Kreise  ^^cstelltc 
Haken,  deren  freies  Ende  zweispitzig  ist,  findet  man  bei  Choriroli/lr, 
12  kreisförmig  angeordnete  Haken  trägt  Dadylocotylc,  16  sehr  kleine  und 
ancb  im  Erde  gestellte  Pkrocotyk]  die  gleiche  Zahl  gilt  iiir  Fleuracoh/le 
(548,  576),  wo  14  gleich  grosse  Häkchen  in  eioem  0?al  stehen,  während 
«wischen  dem  dritten  und  vierten  Jederseits  ein  grässerer  nach  aussen 
gerttckt  ist  Bei  anderen  Formen  steigt  die  Zahl  noch  hoher,  so  soll 
J^fSimum  ocdlakm  (469,  82)  etwa  40  Genitalbäkchen  besitzen ;  es  ist 
dann,  ah^escben  von  dem  eben  erwähnten  Polystoraum,  nicht  mOgUch  anzU'» 
geben,  ob  es  sich  nur  um  Haken  des  Penis  oder  nicht  auch  nm  solche  der 
Ocschlcchtscloakcuwand  handelt,  eventuell  sop^ar  um  Ilaken,  die  mit  weib- 
lichen Theilen  in  Verbindung  stehen.  Auch  unter  den  Tristomeen  ist  eine 
Gattung  mit  5  Genitalhaken  bekannt,  EncotijUay-  (IX,  5). 

Besondere  Verhältnisse  scheinen  bei  Microcotyh  zu  bestehen.  Nach 
Lorenz  (511,  25)  fehlt  näniiicli  ein  mnscnUiser  Penis  bei  3/,  morniijrl, 
wogegen  bei  ill.  lahracis  nach  C.  Vogt  (544,  328)  ein  kugligcr,  mit  drei 
Beihen  S  förmiger  Häkeben  Tcrsehener  Penis  vorkommt  i  dieser  liegt  in 
einer  besonderen  Tasche,  die  nnabbängig  von  weiblichen  Theilen  ans- 
mttndet  nnd  demnach  als  Cirms  sn  betraebten  ist  « 

Uebrigens  wird  das  Fehlen  eines  Begsttnngsoiganes  anch  angegeben 
bei  UdomOa  (864,  15)  nnd  IHploeoon  (740,  284);  in  letzterem  Falle  (Xllf, 
1.  SL)  verläuft  nämlich  das  Vas' deferens  Uber  die  Räekenfläche  des 
Keinastockes  hinweg  nach  TOm  sn  in  einem  grossen  Bogen  nach  der 
Bauehfläche  des  Thicres  nnd  zwar  nach  dem  Winkel,  den  die  Bauchseite 
in  Folge  der  gekreuzten  Verwachsnng  mit  der  PtJckcnflUcho  dos  anderen 
Tbieres  bildet,  am  hier  —  anf  eine  kurze  i5trecke  sich  verengernd  — 


Digitized  by  Google 


478 


FlatiuliiiiDflieB:  I.  IVomatodfls. 


anmittelbar  an  den  Laarer 'sehen  Canal  des  letzteren,  also  des  anderen 
Thieres,  sieb  anzuscliliessen  nnd  nicht  nach  aussen  sich  zu  öffnen. 
Offenbar  ist  diese  directc  Verbindiing  des  Vas  deferens  des  einen  Tbieros 
mit  dem  Laiirer'Hrben  (  anal  des  anderen  durch  die  eigentbUmUehe  Ver- 
wachsung der  beiden  Individuen  bedingt. 

Was  endlich  die  Gy rodactyliden  anlangt,  so  kommt  bei 
(hdi/1n<;  ein  besonderer  Penis  vor  (384,  7HI  u.  XVI,  8);  die  sogenannten 
Baut'bbakcu  von  IJadylot/ynis  (338,  73  u.  XVi,  9)  scheinen  ebenfalls  dem 
männlichen  Begattungsorgan  anzugehören;  ste  tind  Ms  bobl  nnd  geboren 
▼ielleicbt  dem  noeh  so  besebreibenden  Tjrpas  der  ntännlicben  Begattungs- 
organe an.  Cäleeostoma  (XVJ,  2)  besitxk  naeh  van  Beneden  (364,  62) 
einen  langgestreckten»  sns  swei  Absclinitten  bestebenden  Penis,  der  in 
einer  besonderen  Tasche  liegt 

In  wie  weit  der  dritte  Typns  des  männlichen  Begattnngs- 
organes,  der  bei  den  Monogenea  vorkommt,  aof  die  beiden  anderen 
zurllek/AifUbren  ist,  lUsst  sich  noch  nicht  tiberseben.  Wir  finden  ihn  bei 
CalkoftfJi'^  Pi^mdocotyU  und  vielleicht  auch  bei  Dactylogyrus  und  Diplecfunum ; 
leider  sinri  die  Rescliieibungen  nicht  klar  genug,  um  auch  nur  den  Hau 
des  in  Jiedc  stellenden  Gebildes  zu  vcr>teben.  Wier/.cjski  snf^t  tilier 
den  Penis  von  CWico^yfc  Folgendes  (531,  55(1) :  Das  \'as  del'ercns,  welches 
sich  vor  dem  Penis  heramsehlägt,  erweitet  t  sich  hier  zu  einer  lang- 
gestreckten Samenblase  (X,  6  Ys),  die  sich  bogcnRlrmig  nach  hinten 
krflmmt  ond  einen  langgestreekten,  ebenfalls  mit  Spermatoxoen  gefüllten 
Anbang  (Vsb)  ti  U^i.  Da  wo  der  Anbang  Vsb  and  die  Samenblase  Vb 
snsammentreten,  entspringt  ein  nach  vom  strebender  Gang  Vb,  der  in  ein 
mnsenlöses  Organ  eintritt;  dieses  ISsst  beiderseits  nach  hinten  gerichtete 
Ansbuchtnngen  (An)  erkennen  nnd  wird  von  vier  Mnskolbllndeln  (m)  in 
seiner  Lage  gehalten.  In  dem  vorderen,  sonst  compacten  Theile  des 
Organes  beginnt  mit  einer  trichterförmigen  Oetlunng  (Tr)  ein  hohles, 
spiralig  gewundenes  Rohr  von  gelblicher  Farbe  und  cbitinnscr  BescbalTen- 
heit;  dasselbe  biegt  sich  ventralwüits  und  mündet,  an  der  Spitze  schräg 
abgestutzt,  in  dem  Oenitalporus;  in  seinem  ^ranzen  Verlaufe  wird  das 
Kühr  von  einer  Scheide  umgeben.  Es  ist  wohl  selir  wahrscheiDlich,  das« 
ein  Zusammenhang  zwischen  Vb  und  dem  Rohre  besteht  Bei  Psrudo- 
cotyk  besteht  der  männliche  Endapparat  (557,  2^)  aus  einem  musculöse» 
Abschnitte  nnd  einem  chitinigen,  wie  ein  Fragezeichen  gebogenen  Be- 
gattODgsgliedc ;  letsteres  stdit  eioen  feinen,  an  seinem  freien  Ende  nach 
Art  einer  Iigectionsspritse  ansgezogenen  Canal  dar,  der  an  der  Basis 
dem  mnscnlQsen  Abschnitte  anfgewachsen  ist  In  den  letxteren  nna  mttndet 
das  Vas  deferens  ein,  so  dass  das  in  ihm  enthaltene  Sperma  dnreb  die 
Hnskelthätigkeit  in  die  cbitinöse  Röhre  getrieben  wird;  gleichzeitig  wird 
diese  durch  eine  kleine  Oeffnung  an  der  Bauchseite  des  Thieres  nach 
aussen  vorgestreckt  nnd  in  die  Möglichkeit  versetzt,  in  die  weibliche 
OelTnung  einzudringen.  Tasehenberg  giebt  flbrigens  selbst  zn,  dass 
er  (Iber  den  Bau  de«  mänDlicbeu  Endabschuittes  von  Vscudocotffk  nicht 


Digitized  by  Google 


MoDogaiMft.  Fhstata.  Wabliebe  Oenifalieii. 


479 


L'  ii)/.  klar  worden  iit.  Soviel  dürfte  jedoch  sicher  sein,  dass  verwandte 
iiilUangen  vorliegen. 

Ueber  ganz  besondere  VcihuUnissc  berichtet  C.  Vogt  (544,  316)  bei 
Diplectanum  mquam  Diet».,  hier  liangL  nämlich  no  der  Geschlecbtscbakc, 
mit  der  Moh  noch  der  Utems  und  die  \  agiua  in  directer  Verbindung 
Btdieo,  ein  Organ,  wetebes  ans  einer  hügligen,  mnacnlfleen  Blase  („Penis- 
tascbe*')  nnd  swei  in  einem  ddoohlotigen  Fatteral  ciugescbloesenen 
Ghidnstftbeo  („Penis*')  besteht;  die  bohle  Penistasehe  ist  an  den  beiden 
Poien  dnrehbohrt,  die  verdre  Oeffbnng  steht  mit  der  Gloahe,  die  binire 
mit  dem  Penis  in  Verbindung.  AuBserdem  kommt  alier  noeh  eine  weiter 
hinten  stehende  „Begattungskeulc"  vor,  ein  musculöses,  cylinder- 
fijrmiges  Organ,  welches  mit  dem  hintren  Ende  der  Vagina  in  Verbindnng 
stehen  soll,  im  Lumen  wimport  ?nid  die  sich  iHsenden  Hoden  anfnchnicn 
nnd  nach  ansscn  stossen  soll.  Erneute  BeobacbluDgen  künnen  hier  nur 
Klarheit  bringen. 

5.  Prostata.  In  den  Endabscbnitt  des  männlichen  LcitiingscanalcH 
münden  zahlreiche  einzellige  DrUsen  ein,  die  gewöhnlich  als  Prostata- 
drUsen  bezeichnet  werden.  Eine  kuglige,  vielzellige  Drtise  mit  langem 
Ansflibrnngsgang,  der  in  das  Fatteral  des  Penis  mflndet,  besitzt  DtiMamim 
nach  Vogt  (544,  316)  nnd  eine  fthnliobe,  niebt  gestielte  Blase  sitst  anch 
am  Begattnogsorgan  von  Temnocephala  (779). 

6.  fiStbselbafte  Anhinge  am  m&nnlichen  Oeschleehtssppaiat  hat 
Wagen  er  (338,  72)  bei  Daäyhgyrus,  Tristmmm  nnd  einem  nieht  be- 
schriebenem Pdtfstomum  (von  den  Kiemen  von  Scymnns  ainosus)  gesehen; 
neben  der  Vesicola  seminalis  liegen  bei  der  xuerst  genannten  Gattung 
zwei  RUcke,  die  mit  einer  braunen,  strnetnrlosen  Masse  erflillt  sind;  bei 
jugendlichen  Thieren  ist  der  Inhalt  (Icr  Säcke  farblos.  Vielleicht  ge!n"5r(  n 
anch  die  von  C.  Vogt  als  „bameu kapseln"  bezeichneten  Bildungen 
hierher  (544 ). 

B.  Weibliche  Geschlechtsorgane. 

Vuu  jeher  hat  das  Vcrständuiss  des  weiblichen  Geschlecbt.sin)j)arate8 
der  Trcmatoden  den  Autoren  grosse  Schwierigkeiten  bereitet;  wenn  wir 
Ton  den  lüteren  gans  nnbiattcbbaren  Angaben  fiber  Monogenen  absehen 
nnd  nur  die  Zeit  nach  Rudolph i  berflcksichtigcn,  so  wSre  Baer  (140, 
667)  inerst  sn  nennen,  der  bei  NÜMBehia  dmgah  die  Dotterginge  für 
Eileiter,  den  Keimstock  fttr  ein  Beceptaealnm  fllr  die  Eier  hilt  und  als 
Ovaiien  die  sahkeieben  Hoden  deutet;  auch  die  Windungen  des  Vas 
deferens  hat  Baer  gesehen,  ist  aber  auch  hier  Uberaeugt;  dass  sie  zum 
Eiereanal  gehören,  obgleich  eine  Verbindung  des  Cirrus  mit  den  Win- 
dungen wahrscheinlich  war.  Als  v.  Nordmann  (158)  die  Dotterstöcke  von 
Diplnzoon  paradoacmi  entdeckte,  hält  er  diese,  wie  das  die  Zeitgenossen 
allgemein  thaten,  für  die  Eierstöcke,  eine  Ans(  hauung,  deren  Irrtbtlmlich- 
keit  erst  von  v.  Siebold  (185)  durch  mikroskopische  Untersuchung  der 
drei  sogenannten  Hoden  eines  Dif^omnm  gezeigt  wurde;  hierbei  erkauiUc 
uamlich  v.  Siebold,  daim  einer  dicker  drei  Ilodeu  gar  nicht  Sameoiadeu, 


Digitized  by  Google 


480 


FküiGlmiiitihos:  I.  I^mnatodcs. 


soudern  Keimbläschen  cnthiilt,  dalicr  als  Keim  stock  zu  bczcicbuen  ist; 
der  Name  Eierstöcke  wird  einstweilen  ooch  für  die  die  „Dottermag sc" 
bildeDilen  Drdseii  beibehalten.  Das  Ki  wird  denmaeh  aus  zwei  Driiscn 
gebildet,  die  eine,  der  Keimstock,  liefert  diu  KcimblUscbeu,  die  andre, 
yyEieratOcke",  liefert  den  Dotter  nm  die  Keimbläschen.  Später  erkanoten 
dann  Frey  nnd  Leneknrt  (263,  353),  dass  der  KeimBtoek  der  Trematoden 
einfache,  rnndticbe,  belle  Zellen  entb&it,  wogegen  der  „Dotteritoek"  — 
hier  eraebeint  wohl  dieser  Käme  snentt?  —  die  zclligen  Dotteretemente 
bereitet;  die  Kerne  der  KeimaeUen,  heisst  es  dann  weiter,  linden  sieh 
als  Keimbläschen  in  den  doroh  die  Vereinigung  dieser  verschiedenen 
Elemente  (Keimzelle  nnd  Dottcrzellen)  gebildeten  Eiern  wieder.  Bald 
darauf  und  offenbar  ganz  unabhängig  von  den  genannten  Autoren  erkannte 
anch  V.  Sicbold  (2()i,  142),  dass  die  ,,Rikeimc"  Zellen  seien,  da  sie 
einen  dem  Keinif)läsc'hcn  entsprechenden  Kern  mit  einem  Kcrnkiirperthen 
besitzen;  ja  bei  Polyslomum,  Octohothrkim  und  J^iidosmn  sind  sie  su  gross, 
dass  man  sie  f^lr  aasgebildetc  Eier  halten  niüclite,  da  sie  zwischen  Zell- 
waud  und  dem  Kern  eine  bedeutende  Schicht  von  einer  eiwcissartigcn 
Masse  enthalten,  „wckhc  gleichsam  den  Dotter  repräsentirt".  Trotz  dieser 
positiren  Angaben  spricht  Kolliker  (267)  von  einem  „Keimbiascbenatoek^ 
bei  Tristomom  papillosnm  nnd  auch  Thaer  (282)  nnr  von  KeimblSaehen 
ala  dem  Eikeimen,  Ja  selbst  in  neneater  Zeit  y.  Linstow  Ton  Keim- 
blftscben,  die  ans  dem  Orarinm  berauslreten  nnd  befrncbtet  werden  (763, 
173).  Einen  Schritt  weiter  geht  Anbert  (313),  der  neben  Aspidogaster 
auch  Pnlystonmm  integcrrhmm  untersucht,  sich  von  der  Zelluatur  der 
im  Keimstock  liegenden  Keime  ttberzengt  bat  und  in  Folge  dessen  das 
Organ  nun  Eierstock  nennt;  freilieh  wird  sowohl  das  Secret  der  Dotter- 
stücke als  der  Leib  der  Kizellc  Dotter  genannt.  Im  Ganzen  gewannen 
diese  Anschauungen  die  Oberband,  doch  wird  von  den  Autoren  bald  von 
einem  Keim-,  bald  von  einem  Eierstock  geredet.  Durch  ausgedehnte 
Untersuchungen  E.  van  I5enedeu's  (4-44)  bekam  die  ganze  Angelegen- 
heit ein  anderes  Aus&clicn;  der  genannte  Autor  unterscheidet  im  ZcUlcibc 
der  Eier  Protoplasma  und  Deutoplasma;  letzteres  (die  Dottcrelemente) 
entsteht  bei  den  meisten  Plattwttrmem  in  besonderen  Drttaen,  den  Oottei^ 
stocken,  deatoplasmigencs,  bei  anderen  Thieren  in  der  Eiselie  selbst;  die 
weibliche  GeschleobtsdrQse  liefert  in  ersterem  Falle  dotterlose  Eier  (ger- 
migöne),  in  letsterem  Falle  dotterbaltige  Eier  (Eierstock,  Orarinm);  damit 
wird  gleichzeitig  das  Deutoplasma  der  dotterhaltigen  Eier  ftlr  identisch 
mit  dem  Secret  des  Dotterstockes  erklärt,  das,  wie  schon  frtibere  Antoren 
gesehen  haben,  selbst  aus  Zellen  besteht.  Die  Anschauungen  v.  Beneden's 
iiaben  theils  Zustimmung,  theils  WidersfHncli  erfahren  und  in  letzterem 
Falle  bat  man  auch  versüclit,  für  die  Dotlcrstöcke  einen  anderen  Namen 
(Hülidnise  oder  EihülldrUse  Ludwig  [485,  32],  Eifutterstöeke  Minot*) 
einzuftibrcn,  doch  ohne  Erfolg.  Durch  genaueres  Studium  der  Tarbeliarien 


*)  StiKiicii  an  Turlit'UaiicD,  Alb.  a.  d.  zoul.-zoot.  Ju«t  AVüub.  III.  1877,  pag.  442. 


Digitized  by  Google 


ItoaogeiMft,  KeÜDstocL 


4öl 


durch  Uallez  und  v.  Gratl  ibt  danu  eioe  schon  vou  C.  Gegeubaur*) 
▼ennathiiogBweiBe  geäUBBerte  Anriebt  lUs  richtig  eriLannt  worden,  dass 
nAmlicb  in  Folge  einer  Arbeitttheilung  ans  dem  einfaeben  Orarinm  ein 
yyKeimetoek"  und  „DoCteretOeke"  entitanden  «nd.  Demnach  sind  weder 
der  Keimstoek  noob  die  DotteiBtOcke  fHr  sieb  einem  Ovariom  oder  Eier- 
8t«ick  homolog,  Bondern  erst  beide  zusammen,  nnd  ebenso  ist  weder  die 
Dotterzelle  noch  die  im  Keimstock  entstehende  primordiale  Eiselle  einer 
Eizelle,  dem  Prodnct  der  Eicr^tik-ke  (Ovarialei)  glcichzasetzen,  wohl  aber 
siod  Dotterzellen  um\  Primordiaicier  homolog;  Ovarialei  und  Primordiale! 
oder  Keinistofkszello  ^h^^\  ])hysiolo^i8ch  angleichwcrthige  Gebilde,  indem 
letztere  erst  durch  Hinzutritt  des  Dotters  zum  liofrnchtungs-  und  cntwick- 
luDgblahigen  Ei  wird.  Diese  l'nteröchiede  soll  man  aber,  wie  Graff  io 
seiner  Turbellarienuiouographie  (I.  Leipzig  1882.  pag.  130)  hervorhebt, 
anch  in  der  BencnnuDg  der  Theilc  zur  Geltung  bringen  und  streng  zwischen 
Ovariam  und  Keimstock,  Dotter-,  Keim-  und  Ovarialzellen  unterscheideu. 
Deninaeb  wotien  wir  bei  alIeD  Trematoden,  denen  DottantOeke  ankommen, 
nur  von  einem  Keimatook  reden  können. 

1.  Keimstoek.  Dieses  Organ  findet  sieb  bei  den  eotoparasitiseben 
Trematoden  stets  in  der  Einaafal,  aber  in  versebiedener  GrOsse  nnd  Gestalt; 
es  ist  kugUg  (VII,  1;  IX,  6;  XI,  1 ;  XIII,  6;  XVI,  9)  oder  lau ^-e streckt  (X.  2; 
XII,  2;  XIII,  1;  XIV,  1,  3;  XV,  1,  9),  an  der  Oberfläche  eingeschnitten 
(VIII,  1;  XV,  :>)  oder  in  mehrere  Abschnitte  zerfallen  (XII,  2;  XVI,  7>. 
Der  Keinistuck  liegt  nilher  dem  vordren  Körperendc,  als  dem  hintreo, 
fast  immer  nahe  der  Mediaucbciic  und  vor  den  niännlicheu  Keimdrüsen; 
nur  V'ailma  (XVII,  4)  scheint  in  dieser  lieziehung  eine  Ausnahme  zu 
macheu,  da  der  Keimstock  in  der  Nilhe  des  Hinteren  des  und  hinter  den 
Hoden  gelegen  ist:  auch  bei  Tcmmjccphaki  (XIII,  6)  und  Diplozoon  (XIII,  1) 
ist  das  Ürgau  weit  nacli  liiuteu  gerückt. 

Der  Keimstock  ist  wohl  überall  von  einer  Membran  amgeben,  die 
entweder  sehr  dünn  ist  nnd  eine  Ansabl  spindelförmiger  Zellen  nnd  Kerne 
entbUt  (bei  Onehocoiple  appe^iäkiMa  naob  Tasobenberg  557,  18, 
Asekuß  naeh  Lorens  541,  15,  i^pAyramir»  naob  Wright  nod  Maeallnm 
727,  43  etc.)  oder  gradein  als  fasiig  bezeichnet  wird  (bei  Tdysiomxm 
nach  Stleda  445,  667);  nor  bei  Trisiomwn  soll  nach  Tasebenberg 
(552,  35)  der  Keimstock  einer  selbständigen  Membran  entbehren. 

lieber  die  Entwicklung  der  Keimzellen  macht  schon  Thaer 
(282,  G27)  einige  Angaben,  andre  liegen  vor  von  Sticda,  Zeller,  Lorenz, 
E.  V,  Benedcn.  Tnschenberg  u.  A.  Nach  diesen  Autoren  ist  der  Keim- 
stock von  den  Keimzellen  und  deren  Entwicklungsstadien  ganz  ausgelUllt; 
bei  f,'enögeDd  jungen  Drüsen  besteht  der  Inhalt  nur  aus  einer  sehr  fein- 
körnigen Piotoplasmamasse,  in  welcher  kleine  Kerne  liegen;  bei  älteren 
Ihiereu  beschränkt  sich  diese  liildungszoue  der  Keimzellen  auf  den  einen 
Pol,  d.  b.  das  blinde  Ende  des  Or^anc^j,  während  bei  ganz  alten  Tbieren 


«)  Gntndr.  4.  ver|^  Auai  2.  Anfl.  18T8,  pag.  191. 

Bro«B,  KliMK  a«  Thiwnklwb  IT.  L 


31 


482 


Fbühejnnnfbes:  I  Tranuttodes. 


höchstens  noch  Reste  dieses  Keimingers  vorbanden  sind  und  dann  ein 
einschichtiges  Epitlio!  vortäuschen,  von  dem  nianclic  Autoren  sprerbon. 
Die  Aushildnnr  der  Keiaizcllcn  gebt  iinn  flerart  vor  sich,  dass  nm  die 
eiiizelDcn  Kerne  iles  Keinila^^er.s  sich  duh  i'rotoplasma  abzugrenzen  be- 
ginnt, wenn  die  Kerne  eine  bcätiumite  Grösse  erlangt  haben  und  sich 
nicht  mehr  durch  Theilung  vermehren.  Durch  gegenseitigen  Druck  flachen 
die  Keimzellen  sich  ab  und  erscheinen  als  polyedrische  Körper;  auch 
nimmt  die  Protoplasmamasfle  bedeutend  zn  nnd  die  Keimzellen  streeken 
sich  in  die  Länge,  so  dass  sie  nnn  (Unf-  oder  sechsseitige  Prismen 
geworden  sind,  wie  sie  schon  Stieda  abbildet  (445,  Tat  XV,  Fig.  10). 
Zwischen  ihnen  bemerkt  man  dn  feines  Haschenwerk  noch  nicht  ver- 
brancbten  Protoplasmas,  das  aber  später  schwindet.  Gegen  den  Ans* 
Hibrungsgang  hin  werden  die  Keimzellen  selbständig,  lösen  sich  aus  dem 
Verbände  mit  l)enachbarteu  und  erscheinen  dann  kuglig.  E.  van  Beneden 
(444,  .iro  giebt  an,  dass  die  Keimzellen  von  Pohjshjmnm  inffifferritnnm 
eine  Zeitlang  an  einem  der  Xematodenrhachis  in  jeder  Weise  zu  ver- 
gleichendem »Stran^^c  hängen,  doch  bestreitet  dies  Zeller  (523,  24^)  ganz 
bestimmt  und  erklärt  die  vermeintliche  Rhaehis  für  eine  centrale  Höhlung 
des  Keimstockcs,  die  schon  iStieda  (445,  G67)  kennt. 

Einen  eigenthUmlichen  Vorgang  erwähnt  C.  Vogt  (554,  335)  von 
üdonella  lupi]  er  traf  constant  in  der  Mitte  des  Keimstockes  eine  Keim- 
zelle, die  alle  übrigen  an  Grttsse  bedentend  übertraf  nnd  daneben  eine 
scharf  begrenzte  Anbänfang  von  Körnchen  mit  einzelnen  Bläschen.  Die 
Keimzelle  selbst  war  Ton  einem  deutlichen  aas  Zellen  bestehenden  Follikel 
nmgeben,  dessen  Zellen  fettäholich  glänzende  Kerne  besassen.  Den  Innen- 
raum  des  Follikels  füllte  die  Keimzelle  nicht  ganz  aus.  Während  der 
Beobachttin;;  änderte  nun  das  Keimbläschen  langsam,  aber  beständig  seine 
Gestalt,  während  der  Follikel,  das  Protoplasma  der  Keimzelle  und  der 
Keimfleck  ganz  bewegungslos  blieben. 

Die  reife  Keimzelle  von  Polysiomum  integer riinum  misst  nach  Zeller 
(523,  2  ir>)  0,06  mm  im  Dun  linicsscr,  das  ovale  Keimbläschen  hat  0,042 
resp.  U,<io  mm  und  der  Keinilicck  0,01lj  mm  im  Durchmesser:  E.v. Hencden 
(444,  35)  hat  lür  dieselbe  Species  viel  kleinere  Zalileii^  nämlich  nur 
0,02—0,025  mm  für  die  ganze  Keimzelle,  zwei  Fünftel  davon  für  das 
KeimbUschen  nnd  0,003  für  den  Keinifleck.  Ungefähr  gleich  gross  sind 
die  Keimzellen  von  Tristmim  nach  Taschen berg  (552,  36):  ZdUdb 
0,021  mm  gross,  Keimbläschen  glenh  0,012  mm,  Keimfieck  sehr  klein, 
oft  kanm  erkennbar,  grosser  die  Ton  Diplogoon  (470,  170)  —0,04  mm, 
Keimbläschen  0,026  mm  und  die  von  Siihyranura  (727,  44),  weiche  im 
Darchniesser  0,055—0,060  mm  haben,  während  ihr  Kern  0,035—0,040  mm 
beträp;t;  die  Keimzellen  von  Pscitdocotyle  messen  nach  Tascbenberg 
(567,  30i  0,015  mm,  ihr  Kern  0,003  mm. 

Der  Zellleib  besteht  ans  <phr  feinkörnigem  l^rotopiasma  und  enthält 
nur  ausnahmsweise  ,,Dottcrklij.:ciclien"  {Tcnmocrphaln  nach  Weber  771),  14) 
Eine  Membran  wird  von  einigen  Autoren  ganz  beHtimmt  angegeben,  so 


Digitized  by  Google 


Honogcnoa.  Keünleiter,  Sotfentook». 


483 


von  Zeller  (5Sd,  247)  fttr  die  reifen  Keimzclien  von  Fdfysiomum  inte- 
gerrivmm  nnd  Diplozom  paradoxum  (470,  169),  Andre  leugnen  ihre  Existenz 
für  Polystomum  (E.  v.  Beneden  444)  und  für  andre  Arten,  so  Taschen- 
berg für  Tristomum,  Loren/  für  Axine,  Wierzejski  für  ('ni'ircfylc  etc. 

2.  Keiiüleiter,  Geriuiduct.  Ans  dem  Keimstock  eiitsiiriiigt  ein 
Canal,  der  weibliehe  Leitungsapparat,  der  von  der  GeKchlechtsdrlise  bis 
xtur  Geburlsüüauug  iimzieht,  verschiedene  andere  Caaüle  ruiliuuiiaL  und 
in  eine  AozabI  hintereinander  liegender  Abschnitte  zerfällt  j  diese  stehen 
lo  eontinnirlichem  ZuMonealiMige,  kaben  aber  ▼enebiedmB  Bau  und 
dienen  Tonehiedenen  Zwecken,  to  dass  man  aie  mit  beeonderem  Namen 
belegt  bat  Als  ersten  Abechnitt  betraebten  wir  den  Ansitlbningieangf 
des  Keimstoekee,  den  Keimleiter  nnd  swar  so  weit»  bis  derselbe  mit  den 
Dottergängen  in  Verbindung  tritt.  Er  stellt  meist  einen  kurzen  und  graden, 
selten  gewunden  oder  geschlängelt  verlaufenden  Canal  dar,  der  häufig, 
jedoch  nicht  immer,  eine  Incalc  Erweitemng  besitzt,  die  sich  manchmai 
zn  einer  gestiolfen  Blase  ditfereuzirt;  diese  liegt  bald  näher,  bald  ent- 
fernter vom  Austrittspuukte  des  Ganges  ans  dem  Keimstoek  und  enthält 
Spermatozoen.  Sie  wurde  frtlher  innere  iSamenblase"  genannt,  doch  znr 
VermeiduDjfc^  von  VcrwechseluDgen  mit  den  beim  Vas  deierenM  nnfre führten 
Sameublaseu  enipfiehlt  es  sich,  den  auch  sonst  üblichen  Xaimu  Kecep-- 
tacuium  seminis  zu  gebrauchen.  Die  paarigen  Keccptacula,  welche 
Sphyramura  (XIV,  1  rs)  besitzen  soU,  wirklich  als  solche  zu  betrachten, 
kann  ieb  mieb  nicht  entsebliessen,  da  erstens  dem  nah  verwandten  Fdif- 
sUmmm  kein  Beeeptaoolnm  seminis  zukommt  nnd  sw^tens  diese  Bildungen 
nieht  mit  dem  Keimgang,  sondern  mit  den  Ootteiigingen  in  Verbindung 
stehen,  sich  also  ebenso  wie  die  Seheiden  bei  B^s^um  rerhalten,  für 
welche  ich  sie  auch  bei  Spkyranura  halten  möchte.  Bei  Calißo^  (X,  2} 
schlägt  sich  der  Keimgang  um  den  rechten  Darmschenkel. 

Der  Keimgang  selbst  besitzt  manchmal  eine  eigene  Musculatur,  die 
schon  Thaer  (282,  627)  kennt,  da  er  die  peristallischen  Bewegungen  des 
Ganges  beobachtet  bat;  bei  Axitw,  wo  ci)entalls  KingsmnskelQ  vorkommen, 
flimmert  der  Canal  (541,        ebenso  bei  Fdystomum. 

P).  Düttcrstncke:  Es  sind  dicü  die  am  stärksten  entwickelten  Theile 
des  ganzen  Geschlcchtsapparates,  die  in  verschiedener  Ausdehnung  und 
Entwicklung  vorkommen.  Stets  handelt  es  sich  um  zwei  Drüsen,  die 
in  den  Seitentheilen  des  KOrpers  ibre  Ausbreitung  besitzen  und  in  un- 
mittelbarer Nacbbarschaft  zu  dien  Darmschenkeln  nnd  deren  Veraweigungea 
sich  entwickehi,  so  dass  sie  in  der  Regel  den  letzteren  folgen  (cf.  s.  B. 
VIII,  1).  Ob  die  Dotterstocke  stets  der  Rttckeuseite  angeboren,  wie  dies 
z.  B.  Zeller  für  Pdystontum  betont,  ist  schon  zweifelhail  angesichts  von 
Abbildungen,  wie  sie  v.  Beneden  von  üdanella  (IX,  6)  und  Cakeostoma 
(XVI,  1)  giebt.  Ich  finde  die  Dotterstöcke  bei  Tristomum  niolcu:,  wo  sie 
ans  kleinen  Follikeln  bestehen,  dorsal  liegend,  bei  Epihdrlla  hippofßössi 
liegen  sie  dorsal  wie  ventral,  mehr  dorsal  bei  Pi^mdocotiflr;  hn  Orfo- 
boihrium  lameokUwn  wird  die  dorsale,  laterale  and  ventrale  Fläche  der 

31* 


Dlgitized  by  Google 


484 


fUrtheliMinthce:  L  IVetnttodea. 


Darmschenkel  völlig  von  den  Dotterstocksfollikeln  besetzt  und  nur  die 
ventrale  Flüche  frei  gelassen;  ähulich  verhält  es  sich  bei  Nifff^hid,  wo 
jedoch  dorsal  die  einzelnen  Bläschen  mehr  nach  der  Mittellinie  zu  sicii 
erstrecken,  als  ventral. 

In  Bezug  auf  die  Anordnung  der  Theile  liegen  die  Verhältnisse  am 
ciüiacbsten  bei  Vdondla  imd  Calccosioma :  hier  wie  auch  sonst  kann  man 
longitudinale  und  transversale  AusfUhrungsgäuge  (Dottergänge)  uoter- 
seheiden,  die  deratt  angeordnet  sind,  dass  zwei  vordre  und  zwei  Juntn, 
longitadinale  Gänge  sehliesalich  jedersdta  in  einen  naeh  der  Hitleilinie  so 
strebenden  transTenalen  Gang  znaammenfliesaen ;  die  beiden  transvenalea 
Gänge  verlaufen  meist  näher  dem  Vorderende,  seltner  in  der  Mitte  des 
£<Srpers  oder  am  Hinter  ende  nnd  vereinigen  sieh  sehliessUeh  in  einem  Punkte 
der  Uittellinie.  Entspreehend  der  rersebiedenen  Lage  der  Qner^lage  sind 
die  vorderen  IiftngssUlmme  gewöhnlich  kurzer  als  die  hinteren,  m  anderen 
Fällen  gleich  lang  oder  länger.  Nun  erseheinen  bei  Cakeostoma  (XVI|  1) 
die  eigenüicb  drüsigen  Theile  des  Dotterstoekes  als  einfache  kurze  Autr 
sackungen  der  longitudinalen  Gänge;  ein  wenig  mehr  haben  die  drüsigen 
Säckchen  sieh  bei  AmphibdeUa  (XVII,  7)  and  OncJiocotyle  (XV,  5)  diffe- 
renzirt,  withrend  in  den  extremen  Fällen  eine  reich  verzvfeigte,  traabige 
Drllse  entwickelt  ist,  vcrgl.  z.  B.  Epihdella  (VII,  1),  Tristmnum  (VIII,  1), 
(Jalicotyle  (X,  2),  Fscudocoiijk  (XI,  1),  Dactylocotyle  (XII,  2),  Microcotyk 
(XV,  1),  Axim'  (XV,  9),  Vallma  fXVII,  4),  Monocoiyle  fXVII,  9)  etc. 

Die  einzelnen  Dotterstocksblüsclien  rxler  -Follikel  sind  nach  E.  van 
Benedeu  {•iü)  von  einer  doppelt  coutourirteu  Membran  uingebeu,  die 
sich  in  die  AusfübifjUnge  fortsetzt;  die  Innenfläche  der  Membran  wird 
von  einer  Lage  von  fcingranulirten  Epithelzelleu  ausgekleidet,  welche 
einen  bellen  Kern  und  ein  sehr  btari<  das  Liebt  brecbeiitie«  Kernkilrpeichen 
besitzen.  Diese  Zellen  vermehren  sich  und  gelungen  damit  in  das  Lumeo 
des  BläsehenSy  das  sie  ganz  erfUllen ;  gleichzeitig  wachsen  sie  bedeutend, 
so  dass  sie  Eiern  ähnlieh  sehen,  jedoeh  bleibt  der  Kern  bei  der  GrOsses- 
znnabme  der  Zellen  znrtick ;  sehr  bald  treten  nan  im  Zellprotoplasma  die 
DotterkOrnehen  aaf,  die  ebenso  wie  die  Dotterzellen  selbst  je  nach  des 
einzelnen  Arten  verschieden  gross  sind  und  die  Hauptmasse  des  Proto- 
plasmas verdrängen.  Neben  den  gelbliehen  nnd  relativ  grossen  Dotter 
kömehen  kommen  nach  v.  Beneden  in  den  von  einer  Membran  ms- 
gebenen  Dotterzellen  noch  kleine  Fetttrdpfeben  vor,  die  in  manohen  Zelles 
das  Lebergewicht  Uber  die  DotterkOnicheu  haben.  Diese  Angaben  be- 
sfieitet  Taschenberg  (552,  40)  in  mancher  Hinsicht;  er  findet  bei  jugend- 
lichen Individuen  von  Tristommi,  bei  denen  von  Dotterelementen  selbst 
Kiebts  wahrzunehmen  ist,  an  bestimmten  Stellen  im  Parenehym  An- 
bUulun;j:en  von  p:ro88en  runden  Zellen,  die  zu  vier,  sechs,  acht  und  noch 
nirtir  Hohen  einander  lic'::en,  ohne  aber  die  Anordnung  und  Fdriii  von 
l".])itiu:l /.eilen  zu  zeigen;  ihr  Protoplasma  ist  ^tark  getrübt,  so  dass  der 
Kern  verdeckt  wird.  Neben  den  eben  bescliriebenen  Anhäufun<;en  limico 
sich  solche  noch  zahireieberer,  kleinerer  Zellen,  die  einen  deutlichen  Kern 


Digltlzed  by  Google 


Monogcuca.  Dottorstöcto. 


mit  KernkOrperoheD  zeigen  und  genau  denen  gldehen,  die  man  in  den 
Dotterstocksfollikeln  älterer  IndiTidnen  neben  den  Dotterzellen  findet. 
Taseheoberg  nimmt  an,  dass  die  Anhftafnngen  itleiner  Zellen  ans  den 

grossen  durch  Theilung  hervorgegangen  sind.  Später  treten  dann  die 
Dotterktigelehen  um  die  Kerne  herum  auf,  nehmen  an  Zahl  za,  verdecken 
den  Zellkern,  vereinigen  sich  zu  grösseren  Dotterkugeln  und  liegen  endlich 
^dhständig  neben  noch  intacten  Zellen.  So  scbr  ich  selbst  nach  den 
mir  vorliegenflcn  Priiparaten  geneigt  bin,  mich  der  Darstellung  Taschen- 
berg'8  in  Be/ng  :mf  den  liaii  der  Dotterstocksfollikel  aüznschliessen,  so 
wenig  kann  ich  mit  Anderen  zugeben,  dass  schon  in  den  Follikeln  ein 
Zerfall  der  Dotterzellen  stattiindet;  vielmehr  rflckcn  die  reifen,  noch  kern- 
haltigen Dotterzellen  wie  die  Keimzellen  in  die  Ausflüauiigsgängc  der 
Bläschen  und  so  weiter,  bis  sie  in  die  Ilauj)tgäuge  gelangen,  wo  sie  sich 
80  auhUufon,  dass  sie  sich  gegenseitig  abflachen;  ihr  Kern  ist  durch 
Tinctionsmittcl  auch  hier  Icichl.  nacliz-uweisen. 

üeber  die  Structnr  der  Dottergänge  tiude  ich  keine  AngahcD; 
sie  scheinen  mir  nnr  eine  homogene  Membran  als  Wandung  zu  besitzen, 
deeh  haben  die  qneren  Dottergänge  Ton  Nitssekia  eine  einfache  Rings- 
mnsealaris  nnd  nach  mnen  von  dieaer  eine  diekere  feinkörnige  Schieht 
ohne  Kerne* 

Von  dem  hier  als  Norm  gesehilderten  Verhalten  haben  wir  einige 
Ausnahmen  anzniUbren;  gelegentlteh  kommt  eine  direete  Anastomose  der 
hinteren  LongitndinaleaniUe  Tor,  die  der  Anastomose  der  Darmsehenkel 

entspricht  nnd  die  Beziehungen  der  DotterstUcke  zom  Darm  ebenfalls 
iUostrirt  (vergl.  VIII,  1).  Auch  bei  Udonclla  caligorum  Jobnst.  kommt 
CS  naeh  van  Beneden  (364,  15)  zu  einer  Vereinigung  der  hintren  Partien, 
der  Dotterstöcke  (IX,  6).  Bei  Axtne,  Mierocotyh  und  einigen  anderen 
Arten  soll  ein  dritter  qnercr  Dottergang  vorkommen,  der  sich  nach  Lorenz 
20)  bei  A.rinc  durch  die  quergestreifte  Wandung  von  den  beiden 
anderen  Gängen  unterscheidet,  während  er  bei  Mtrforofylc  wieder  selir 
zartwandig  ist  —  es  sind  dieselben  Gänge,  von  denen  Jjima  (cf,  oben 
pag.  472)  verniuthet,  dass  sie  in  den  Dann  führen. 

Octobothi  iuiti  laiicedatum  besit/.t,  uaeli  meinen  Beobachtungen  zwar 
paarige  Dotterstöcke,  doch  stehen  dieselben  vorn,  unmittelbar  hinter  dem 
Penis  durch  eine  dorsal  verlaufende,  breite  Commissur  in  directer  Ver- 
bindung; dicht  hinter  derselben  entspringt  aus  jedem  Dotteretoek  ein 
AssOlhningsgang  und  beide  Gänge  milnden  nach  kurzem  Verlauf  in 
den  An&ngstfaeil  der  Vagina  ein.  Letztere  ist  oft  ganz  mit  Dotterzellen 
ciftOt  nnd  tilnseht  einen  nnpaaren,  nach  hinten  verkinfenden  Dotter- 
gug  vor. 

Des  Weiteren  ist  zn  bemerken,  dass  Dijpheoon  einen  nn paaren,  im 
▼onhren  Ktfrpertheile  gelegenen  Dotterstoek  mit  einem  Dottergange  anfzn- 
weisen  hat  (XIII,  1)  was  wiedemm  mit  der  Ansbildnng  des  Darmes  bei 
^er  Gattung  zosammenbängt.  Wohl  nnr  scheinbar  nnpaar  ist  der 
^dotterstoek  von  Tmmeega^hala  (XllI,  6),  der  als  ein  anastomosirendes 


Digitized  by  Google 


Plathelmmtbes:  I.  Tremaiodes. 


Netzwerk  beBouders  die  Dorsalseite  des  unpaarcu  Uarinsackes  überiieht, 
jedoch  zwei  AusfUhruDgsgäoge  besitzt  und  demnach  wohl  als  aas  zwei 
Drüsen  verschmolzen  zu  denken  ist.  Vier  Dotter^töcke  scheint  Dtidtfh- 
gyriis  zu  besitzen,  wenigstens  sagt  Wa^euer  (338,  G8),  dass  man  bei 
jüngeren  Thieren  auf  beiden  Seiten  statt  einea  einzelnen  Uanptstammes 
jederseits  zwei  Stämme  sieht,  den  einen  anter  dem  Bücken,  den  andern 
dicht  nnter  der  Banchbant;  diese  iwei  Paar  Stämme  verbinden  aich  tbeüs 
dnrcb  AnBlftnfer,  die  über  den  RttelLen  nnd  Baneb»  tbeÜB  durch  andre, 
welche  grade  an  den  Seiten  in  die  Htfbe  gehen;  „dieser  Process,  dvreb 
welchen  Bauch-  and  Bttckenstamm  dner  nnd  derselben  Seite  mit  einander 
sich  verbinden,  fttUt  schliesslich  den  an  dem  Rande  des  Thieres  befind- 
liehen  dotterfreien  Raum  so  Tollstttndig  ans,  dass  man  nnr  einen  an  der 
Seite  liegenden  Dotterstocksstamm  sieht''.  Nur  Baciylogynis  numaiieim 
macht  hiervon  eine  Ansnahme.  Bei  Gtfroäadtflus  scheint  ein  Dotterstoek 
gans  an  fehlen. 

Da  wo  die  beiden  queren  Dottergänge  in  der  Mittellinie  zusammen' 
stossen,  findet  sich  mitunter  eine  blasige  Erweiterung,  das  Dotter- 
rcservnir  oder  Saccus  vitellimis  (VII,  1;  VIII,  1),  in  der  sich  dag 
Hccret,  die  einzelnen  Zellen  anhäuft;  in  ihm  soll  bei  einigen  Arten  bereits 
ein  Zerfall  der  Dotterzrllcu  eintreten.  Aus  dem  Dottersaek,  resp.  wo 
derselbe  fehlt,  aus  dcni  Vercinigungspunkt  der  queren  Dottergänge  führt 
ein  kürzer  ,,gemeinsclialtlielier  Dotterc^ang"  direct  nach  dem  Keinileiter. 
Eigenthünilich  verhält  sich  Mkroiijtyk  ,  1),  jeder  ([uerc  Duttergaiip- 
thcilt  sich  nämlich  in  einen  nach  vorn  und  hinten  steigenden  Schenkel 
die  beiden  hinteren  vereinigen  sich  ventral  vom  Keimstocke  uuil  tUi 
gemeinsame  Canal  mündet  in  den  Keimleiter;  auch  die  beiden  vorderen 
vereinigen  sich  zu  einem  znr  Scheide  führenden  Gang  —  so  wenigstens 
nach  Lorenz  (541,  27),  während  Vogt  hierttber  Niebts  angiebt  (544). 

-i.  Vagina.  Von  einer  grösseren  Zahl  ectoparasitiscber  Trematodea 
ist  das  Vorkommen  einer  oder  zweier,  znr  Begattung  dienender  Canäle 
bekannt,  bei  anderen  seheint  eine  solche  Vagina  zn  fehlen,  während 
wieder  andre  Arten  viel  zn  wenig  bekannt  sind,  als  dass  sich  eiwss  Be- 
stimmtes sagen  Hesse.  Bei  den  Dtgenea  haben  Stieda  (456)  nnd  Blnm- 
berg  (460)  bereits  1871  einen  Canal  ab  Vagina  beschrieben,  der  auf 
der  Ruckenfläche  sich  öffnet,  nachdem  schon  1830  Lanrer  (154)  das  eine 
Ende  dieses  Ganges  erkannt  hatte;  bei  den  Monogenea,  die  so  oft  des 
Digenea  in  der  Erkenntniss  ihrer  Organisation  nnchhinken,  weist  erst 
187n  ZeUer(523,  218)  die  Existenz  zweier  Begattungscanäle  nach.  Die- 
selben beprinncn  mit  den  schon  Baer  bekannten  Seitenwtllsten  (XV,  3,  7), 
deren  nach  aussen  vf)i  sj(rinp:ende  Oberfläche  20—30  und  mehr  kleine, 
rundliche  Hücker  t!  i^'t,  wcicho  in  vier  oder  fllnf  parallelen  LHngsreibeu 
stehen  und  durchbohrt  sind.  Dirne  Höcker  bilden  die  hervorspringenden 
Mliudungeu  von  eben  so  vielen  kurzen  Schläuchen,  welche  den  Willst 
durchsetzen  und  in  einen  gcmeiusaiuen  nach  hinten  führenden  Canal  sidi 
üfTneu.  Letzterer  wendet  sich  alsbald  nach  der  ßauehfläche  und  verläult, 


Digitized  by  Google 


Mcmogetioa.  Vagina. 


487 


dem  Darm  unmittelbar  auniegend,  schräg  nach  hinten,  um  in  den  vurderen 
Dottergnng  einzarnttudcD.  Wie  Zeller  früher  (468,  22)  beobachtet  hatte, 
lässt  sich  schon  bei  leichtem  Drucke  auf  das  Thier  ans  den  Canälen 
eine  Menge  Spermatozocn  hcrvordrUcken ;  sie  sind  zur  Zeit  der  Eier- 
production  prall  mit  Sperma  gefüllt.  RekanutliL-li  hat,  wie  oben  schon 
angegcbeu  wurde,  Zelle r  durch  die  Beobachtung  (l^n  Nachweis  erbracht, 
daf>8  die  in  Rede  stehenden  Canille  als  Scheiden,  liegattungscanjlle  dienen, 
so  da  SS  für  Foiystomum  integer  rimum  wenigstens  kein  Zweifel  mehr 
übrig  bleibt  *) 

Bald  darauf  berichtet  Wicrzejski  (531,  bbbj  Uber  entsprechende 
Funde  bei  Calicotyle  Kroycri  (X,  2),  welche  Art  ebcuialls  zwei  sym- 
metrisch liegende  CanUle  besitzt,  die  aber  eine  bauehständige  OeÜnuug 
bähen  and  ans  einem  äusseren,  drüsigen  and  inneren,  muscoldsen  Ab- 
schnitt best^en;  beide  Gänge  ziehen  Bchrilg  nach  hinten  nnd  der  Hittel- 
linie and  vereinigen  sich  daselbst  Kurz  nach  der  Vercinignng  bilden  sie 
ein  grosses  Beceptacnlnm  seminisj  das  sieh  schliesslich  mit  dem  Keim- 
leiter in  Verbindnng  setzt,  nachdem  auch  die  Dotterglinge  aufgenommen 
worden  sind.  Eine  Gopolation  bat  Wicrzejski  nicht  beobachtet  und 
Iftsst  es  daher  zweifelhaft,  ob  diese  Canäle  wirklich  bei  einer  etwaigen 
Begattung  benutzt  werden;  anch  der  Inhalt  der  GUnge  Hess  einen  absolut 
sicheren  Schluss  nicht  zu,  da  bald  Sperma,  bald  Dotterzcllen,  selbst  Keim- 
zellen gefunden  worden,  doch  überzeugte  sich  Wicrzejski  bald,  dass  der 
wechselnde  Inhalt  Ton  dem  Drucke  herrührt,  der  bei  der  Beobachtung 
auf  das  Object  ausgeübt  wurde.  Die  Vorsicht  bei  der  Deutung  des  Canales 
scheint  ein  wenig  weit  getrieben  zu  sein  -  in  lierücksichtigung  der  Ver- 
bäitnisse  von  Pdf/sfotninn  und  der  ganzen  Anordnung  des  Genitalapparates 
können  diese  Gänge  nur  BegattunL'^caiiälc  sein. 

Wenn  wir  zuerst  jene  Fälle  berücksichtigen,  wo  es  sirh  um  2  Scheiden 
handelt,  so  folgen  nun  die  Mittheilnnjren  Ta sehen bcrg  s  über  Psctido- 
cotjflc  ^(inaiouu  (5ä7,  »iO);  hier  hndet  man  zwei  kurze  Gänge  mit  bauch- 
ständigen  Oeftnungen  (XI,  1),  welche  kurz  vor  den  qneren  Dottergängen 
in  den  Verbindungsgang  zwischen  Keceptaculum  ücminis  und  dem  Ootyp 
einmünden. 

Diesen  Fällen  dürfte  sieh  noch  Sphyranma  anreihen,  wo  die  von 
Wright  und  Maeallum  aU  Beceptacula  semiois  gedeuteten  Bildungen 
(XIV,  1  rs),  welche  mit  den  queren  Dottergängen  in  Verbindung  stehen, 
wohl  richtiger  als  Scheiden  zu  deuten  sind. 

Nur  eine  Vagina  ist  bei  folgenden  Arten  beobachtet  worden: 
Bei  Ttistomum  (eoocMietdM,  jN^nSomif»,  memaium  und  pdamfdM) 
öliiiet  sich  nach  Taschenberg  (552,  42)  und  Monticelli  (767)  an  der 
Itoken  Seite  der  ßanchfläche  (VIII,  1  t)  in  der  Nähe  der  männlichen  und 
weiblichen  Qeschlechtsöffnung  ein  Canal,  der  nach  innen  in  einigen 


*)  AnfGdlendcr  Weise  fclilon  d«i  „Eiemenpolyatomoii**  dio  Sätenwulato  vollBtftndig 
(vergL  ontea  Gap.  Eatmoklaiig). 


488 


TlRihetmiiitb««:  1.  Ikiematodes. 


Windungen  vciliiutt  und  dann  eine  Anfitreibung,  ein  Rcccpt.icnlnm 
Beminis  vnginac  besitzt.  Jenseits  die-es  Rcccptaculums  setzt  sich  das 
Organ  als  ein  sehr  zarter  und  deshalb  <  l"t  scliwer  erkennbarer  Gang  fort 
niiii  tiiüiidet  schliesslich  am  liokeo,  vorderen  iiande  des  Dotterresenroirs 
iu  dieses  ein. 

Ueber  andere  Tristomeen  berichtet  Lorenz  (541,  29);  derselbe  fand 
bei  Troehopu8  iubSpoms  nelieo  dem  Uten»  einmi  sweiteii  Ctaal  vom 
Körperrande  naeli  inneD  sieben  and  sieb  mit  einer  mit  Sperma  erfHUten 
Btaae  in  Verbindnng  setzen,  die  mit  den  weibltcben  Organen  in  Com- 
mnnication  stebt;  der  Antor  blllt  diesen  Gang  fttr  die  Scheide  und  ver- 
muthet,  dass  der  von  v.  Beneden  (364,  pl.  III.  dg.  l)  mit  %  beseiehnete 
Canal  von  Epihddla  hippoglossi  ebenfalls  die  Vagina  sei.*) 

Auch  Axine  hdones  besitzt  nach  Lorenz  (541,  18)  eine  Scheide 
(XV,  9);  ihre  Mllndnng  liegt  ebenfalls  links  aber  am  T?aTif?e  des  Körpers 
und  ist  ein  wenig  dorsalwärts  gerichtet;  dem  grossen,  trichterfürmigen 
AnfangsstUck  tolgt  dann  ein  .spindclforniiger ,  zarlhäuli^^cr  Al^schnitt,  der 
endlich  in  einen  dritten,  diekwandigen,  besonders  museulüsen  Theil  über- 
geht; ein  kurzer  Gang  setzt  diesen  mit  dem  Keimleiter  in  Verbiniiimg 
und  zwar  an  der  Stelle,  wo  der  diiüe  Dottergang  in  letzteren  einmündet. 
Innerbalb  der  triebterlbnnigen  Oefibnng  liegt  ein  cbitinOger  mit  seiner 
Spitie  nacb  aussen  vorragender,  mit  seinem  verdiclLten  Tbeile  nacb  innen 
geriebteter  KOrper,  der  vorgestreclLt  und  zorückgezogen  werden  kann; 
derselbe  ist  hohl,  sowohl  an  der  Spitze  wie  an  der  Basis  durchbohrt  nnd 
sehliesst  den  inneren  Theil  der  Scheide  von  der  trichterförmigen  Oeffhnng 
derart  ab,  dass  das  Sperma  nur  durch  diese«  Körper  in  die  Scheide 
dringen  kann.  Der  hierauf  folgende  Abschnitt  der  Scheide  wird  von 
einer,  in  sehr  viele  Falten  gelegten  Haut  umschlossen  und  enthält  zahl- 
reiche, gelblich  glänzende,  kegelförmige  Knötchen,  in  deren  Innerem  im 
frischen  Zuistande  ein  weisslieher,  heller  Fleck  erkennh  ir  ist. 

Eine  unpaare,  aber  ganz  median  gelegene  Scheide  schreibt  Lorenz 
(541,  27)  auch  Microcof ylf  monnyn  (XV,  1  Vg)  zu;  das  Organ  ist  eine 
mit  weiter  OefiTnucg  mUndeude  Blase,  deren  vorderer  Abschnitt  faltig  uud 
eliitinOs  ist,  wogegen  dor  hintere  dünnwandig  ist  uud  sich  in  den  Canal 
fortsetzt,  welcher  durch  die  Vereinigung  der  anfirteigoiden  Aeste  der 
paarigen  Dottergänge  gebildet  wird;  der  Tordre  Theil  enthielt  stets  eine 
feinfasrige,  gelbliche  Hasse^  „die  wie  Sperma  aussah'^  Eine  entspreebende 
Blase  erwähnt  auch  C.  Vogt  von  MieroeotffU  tdbraebf  liest  jedoeh  im 
Grunde  derselben  den  Uterus  ausmtiuden,  so  dass  es  sich  nicht  um  eine 
besondere  Vagina,  sondern  um  den  Bndabscbnitt  des  Uterus  bandeln 
wttrde  —  die  Verhältnisse  bedOrfen  demnach  erneuter  Untersncbnng. 


Perugia  iuHlP«rona(78S,  19)  findoi  «uohlwi  MonoeotffU  n^ttSoMit  Tsohbg. 
ebe  Scheide;  dieselbe  soll  an  dorn  cinon  Ende  des  KeimstookfiB  nach  Auflühme  der  Dotter- 

gSngp  pininündon.  wührend  am  andern  Ende  Ootyp  und  rterus  entapringen ;  zwr-ifHlA«  lioirt 
hier  ein  Bi>ubaclitiuig.sfehler  vor.  Eodlicb  besitzt  aucli  AcanÜwariyle  (743,  97)  eine  Vagua. 


Digitized  by  Google 


Mooogenea  Tagina. 


Eine  Scheide  mit  links  gelegener,  bauchständiger  Oeifnnng  besitzt 
nach  Tasobenberg  (557,  22)  auch  Onchocotyle  npjmidictdata  (XV,  6  V), 
wo  sie  in  den  Keimleiter  mtlodet;  die  Wandung  besitzt  ein  wimperndes 
Cylind  erepithel. 

C.  Vogt  r544,  317)  bc^rhreiht  von  Diplectanum  acqtuox  einen 
besonderen  ,,Be<^attnn{]^s{];an{;";  derselbe  stellt  einen  schlauch fiirnii^cn, 
dickwandigen  und  museulösen  Canal  vor.  wel*  h«  r  vorn  mit  IVrii^^  ninI 
Uterus  in  einer  gemeinschaftlichen  Gesclileehthicloake  ausmUmlt  i  mal  in 
leichten  Windungen  nach  hinten  zieht,  wo  er  in  die  ganz  räthscUiaftc  „He- 
gattnngskeule'',  die  Vogt  zum  männlichen  Apparat  rechnet,  einmündet. 

Ancb  Zell  er  (740,  236)  spricht  von  einem  Lau  r  er  sehen  Canalc 
bei  Dijplozoon  paradaxum  (XIII,  1  LK),  der  auf  der  einen  Seite  mit 
dem  Eeimleiter,  auf  der  anderen  mit  dem  Endabschnitt  des  Tas  deferens 
des  anderen  Thieres  in  Verbindung  steb^  so  dass  das  Sperma  durch  ihn 
in  den  Keimleiter  direct  geleitet  wird;  wfthrend  der  Zeit  der  gesehleeht- 
Kchea  Thitigkeit  findet  man  sich  lebhaft  bewegende  Samenftden  in  beiden 
Otogen  und  kann  das  Zuströmen  yon  Sperma  aus  dem  Caoal  in  den 
Eeimleiter  beobachten,  wenn  eine  KeiroKelle  den  Keimleiter  passirt 

Endlich  kann  ich  anführen,  dass  Nittsehia  d<mgata  auch  mit  einer 
Vagina  versehen  ist ;  ihre  äussere  Mttndung  liegt  nach  hinten  TOm  Genital- 
porus,  fast  genau  in  der  Mittellinie,  wogegen  die  Scbeidenmündung  Ton 
Octohothriutn  laiuxdotum  dorsal  liegt  und  ausserordentlich  gross  ist, 
so  dass  sie  nicht  tibersehen  werden  kann.  Sie  liegt  in  der  Mittellinie  der 
Röckenseite  hinter  der  schon  oben  erwähnten  vordren  Conimissnr  der 
Dotterstöcke,  ist  von  einem  gekerbten  Rande  nmgchen  und  führt  in  einen 
ziemlich  grade  nach  hinten  ziehenden  Canal,  df^r  nach  Aufnahme  der 
qneren  Dotterirünge  in  das  Ootyp  mUndet:  die  ganze  Innenfläche  der 
ziemlich  dicken  Wandnng  ist  mit  fingerförmigen,  winklig  gebogenen  und 
nach  hinten  gerichteten  Fortsätzen  bedeckt,  die  sieh  blass  roth  färben 
und  wohl  verklebte  Wimpern  darstellen;  ob  sie  sich  bewegen,  konnte 
ich  nicht  entscheiden,  da  ich  nur  conscrvirtc  Thiere  zur  Verftignng  hatte. 

Wie  man  aus  diesen  1  allen  sieht,  herrscht  sowohl  in  JLiezug  auf  die 
iossere  Mündung  als  die  innere  Verbindung  der  Vagina  mit  den  weib- 
liehen Theilen  eine  grosse  Mannigfaltigkeit,  so  dass  die  Frage  nicht  flbe^ 
tttssig  ist,  ob  alle  diese  Canäle,  die  ziemlich  übereinstimmend  als  Scheiden 
gedeutet  werden,  auch  wirklich  homologe  Bildungen  sind.  Da  ein  Theil 
der  Digenea  ebenfslls  eine  Vagina,  den  sogenannten  Laurer'scben  Canal 
besitst,  der  dorsal  ausmündet  und  da  femer  die  Digenea  sich  wohl  von 
den  Honogenea  ableiten  lassen,  so  werden  wir  die  dorsale  Lage  des 
Oq;anS  bei  OctobotJiriMn  kaum  als  primär  ansehen  können;  in  gleichem 
Sinne  möchte  ich  die  mediane  Lage  der  Vagina  bei  Microcoiyle  deuten, 
wo  die  Verbältnisse  überhaupt  zweifelhaft  sind;  da  nun  aber  sonst  bei 
biQcb-  oder  seitenständiger  Lage  der  Vaginalöfinung  das  nnpaare  Organ 
asymmetrisch  liegt  und  auch  innerlich  asymmetrisch  mündet,  so  ergiebt 
sieb  die  Vermntbung,  dass  dieser  Zustand  durch  Atrophie  einer  zweiten 


Digitized  by  Google 


490 


nathdminthes:  L  Trematodos. 


Va;j::ina  entstanden  ist.  Deninadi  dilrttcn  wir  die  doppelten  Vagineo  als 
ursprünglich  ansehen,  aus  denen  durch  Atrophie  der  einen,  und  zwar  der 
reehten,  das  Verhalten  von  On€horotylv  etc.  liervorge-^an^^en  ist;  diese 
unpaare  Vagina  rückt  dann  seitlich  mit  ihrer  äusseren  Mündung  nnd  Kt  hon 
hci  Axim  sieht  dieselbe  dorsal,  wie  Lorenz  berichtet,  sodass  von  da  bis 
zu  dem  Verhalten  von  Octohothrium  nur  ein  relativ  kleiner  .Schritt  ist ;  au 
letztere  Gattung  würden  sich  in  diesem  Punkte  die  Digeuea  ansehliessen ; 
trotz  der  verschiedenen  Verbindungsstellen  halte  ich  demnach  diese  Caiiäle 
fttr  homologe  Bildungen. 

Wie  schoD  oben  angegebeo  worden  ist,  beBtreiten  einige  Autoren  das 
Vorkommen  eines  besonderen  Begattungsgauges  resp.  Vagina,  so  C.  Vogt 
(544,  338)  für  PhyUoneUa ,  KitibdeUa^  Dactylocotylt^  Mierocoti/k  and  UdO' 
wUa,  V.  Linstow  (763, 176)  für  Epibddla  Hendorffi  nnd  Weber  (779,  24) 
ftkT  Temnocqthda  nnd  betrachten  demnaeh  den  Endtbeil  des  Utems  (resp. 
den  Keimldter  bei  Temnocepbala)  zugleich  Itir  die  Begattnng  besClinmt. 

5.  Canalis  yi teil o «intestina Iis.  Ueber  diesen  Gang  ist  sobon 
oben  (pag.  472,  485)  berichtet  worden;  hier  ist  nor  noch  anznfllbren,  dass 
auch  Wright  nnd  Maeallum  (727)  itlr  das  Vorkommen  des  rl&thselhaftcn 
Canales  bei  Sphyranura  Oslcri  eintreten  (XIV,  1  x),  wogegen  Zeller 
(740,  237  Anm.)  an  seiner  iViiheren  Auffassung  festhält.  Wir  mtisseo 
weitere  Untei^ucbnngen  abwarten,  wollen  jedoch  bemerken,  dass  bei 
Polystomum  infegrrrimioif  und  Octohothrium  lanccolatum  ein  Canal  sieh 
vom  Keimiciter  abzweigt  und  quer  dnreh  den  KiTper  nach  dem  Darm 
zustrebt,  wo  er  sich  bis  zur  Berührung  mit  dem  Darmcpithcl  verfolgen 
iässt:  er  enthält  Dotterzcllen,  mitunter  aueh  Sperma.  Von  seiner  Ein- 
miiuduiig  in  den  Darm  koinite  ich  mich  nicht  überzengeu. 

6.  Ootyp.  Eine  Dehnitiuu  dieses  leider  in  verschiedenem  binue 
gebrauehten  Begriffes  giebt  P.  J.  van  Beneden  (3B4,  15):  „c'est  uu 
moule,  diim  lequel  le  gernic  est  enveloppe  des  globuics  vitellins  et  d'oii 
sort  Tocuf  tont  forme  garni  de  sa  co(iuc  solide  et  de  sou  long  tilanient". 
Es  scheint  mir  geboten,  diesen  sowohl  in  der  Form  als  in  der 
Fonetion  ansgezeicbneten  Abschnitt  des  weibliehen  Leitingsapparates  mit 
einem  besonderen  Kamen  an  bezeichnen  nnd  dafttr  Ootyp  im  Sinne 
▼an  Beneden's  zn  belassen;  was  Jenseits  des  Ootyps  bis  znr  weiblichen 
Gesi^leehtsOffiinog  liegt,  bezeichne  ich  als  Utero s;  der  ganze  Leitnngs- 
apparat  ist  allerdings  ein  einheitliches  Ganze,  aber  wir  kOnnen  sehr  wohl 
mehrere  Abschnitte  nnterscheiden. 

Es  ist  schon  Ton  anderen  Autoren  (Lorenz  541,  28  Anm.,  TascheD- 
berg  557,  38)  her?orgehoben  worden,  dass  bei  den  Monogenea  Keim- 
leiter, Dottergftoge,  Vagina  etc.  nicht  sn  einem  bestimmten  und  für  alle 
Arten  gemeinsamen  Punkte  zusammentreten,  denn  z.  B.  bei  Tristoniunu 
Folyskmum  etc.  fuhrt  die  Vagina  in  das  Dotterreservoir  resp.  die  Dotter- 
gänge  und  das  Sperma  gelangt  bereits  mit  Dotter  gemengt  in  den  Keim- 
iciter, wogegen  bei  Onrhr,foffifr  die  reife  Keimzelle  erst  das  Keeeiitaeulnm 
seminis  passirt,  also  befruchtet  wird  und  dann  erst  die  Möglichkeit  bat, 


Digitized  by  Google 


lilomgfitm,  Ootyp. 


41>l 


Dotter  Eo  erhalten  n.  s.  w.  Das  Ootyp  schlieast  sich  gewöhnlicb  onn 
Dicht  anmittelbar  an  den  VereinignngspUDkt  der  genannten  Canäle  an, 
Bondeni  es  findet  sich  zwischen  beiden  eine  in  der  Regel  tdeioere  Strecke, 
wo  also  Keim-  und  Dotterzellen,  sowie  Sperma  getroffen  werden;  Stieda 
(445y  668)  nennt  diesen  Abschnitt  ,,Keimdottergang".  Derselbe  geht 
dann  mittelst  einer  von  C.  Vogt  (544)  als  „Schlucköffnung"  bezeich- 
neten Stelle  in  das  Ontyp  über.  Die  Stelle  besitzt  nllnilich  radiär  (vielleicht 
auch  circulär)  augeordnf^tc  Muskellasern  '^Uiaste  hei  I>orenz),  wimpert 
hei  vielen  Arten  und  macht  Icbliatte  Schluckl)ewci:iuiLLn ,  durch  welche 
Kein:-  und  Duttcrzellcn  autgenommen  and  ausgestosseu  werden,  scblicfislich 
aber  in  das  Ootyp  gelangen. 

Das  Ootyp  hat  eine  sehr  verschiedene  Gestalt,  es  ist  rautenförmig 
bei  Tri.'itontum  (VIII,  l),  bimförmig  bei  C(i(i(oli/!r  (X,  2j  and  Pscwlocotylc 
(XJ,  1),  langgestreckt  bei  Diphzoan  (XIII,  1),  oval  bei  Üithyianara  (XI 1), 
mndlich  bei  Pdystomum  (XIV,  3)  u.  s.  w.  Die  Wandung  desselben  ist 
stmctnrlos  bei  Tristomm  (552,  38),  von  einem  niedrigen,  aber  nicht 
flimmernden  Cylinderepithel  ausgekleidet  bei  Onduteatylc  (557,  21)  oder 
besitzt  bei  Paeudoeoiyle  (557,  31),  CciHeo^  (531,  559)  nnd  S^hyranura 
(727)  ein  hohes  Cylinderepithel;  J)iplo0oon  trägt  an  der  Innenfläche  des 
Ootyps  diciLwandige  and  halbkngelibnnig  vorspringende  Zellen  (740, 236). 
Die  peristaltischen  Bewegungen  des  Organes,  welche  mehrere  Beobachter 
gesehen  haben,  sprechen  fttr  die  Anwesenheit  besonderer  Mnskelschiohten. 

Aufgabe  des  Oolyps  ist  es,  am  Keim-  und  Dotterzellen  eine  Schale 
von  bestimmter  Form  zn  „prllgen";  das  Material  ftir  die  Schale  stammt 
ans  zahlreichen,  einzelligen  Driieen,  die  mit  ihren  langen  AasfUhntDgs* 
gängen  gewöhnlich  an-  der  Basis  des  Ootyps,  seltener  an  einer  grösseren 
Strecke  des  Umfanges  oder  an  der  ganzen  Peripherie  einmünden.  Diese 
Schalen drüsen  sind  gewöhnlich  bimförmig,  ihr  Körper  hat  z.  1?.  bei 
Onchocotyle  (557,  21)  eine  Länge  von  0,024  mm,  während  ihr  Kern  0,00<)  mm 
gross  ist.  Bei  Temnocephala  bildet  der  Endabschnitt  der  einzelnen  AuafUhr- 
ganc-e  kleine  Erweiterungen  fXII,  B). 

Die  Schalcübildung  selbst  ist  ntich  wenig  untersucht,  ubgleich  die 
Autoren  versichern,  dass  sie  sich  unter  den  Augen  des  Beobachterä  voll- 
zieht. Zeller  berichtet  hiertiher  bei  Tohji^foni  um  Infi yi  rnnwm  (523,  25H), 
dass  eine  Keimzelle  gefolgt  vuii  einer  bestimmtcü  Menge  Dutterzellcn, 
onter  denen  sich  Spermatozueu  betinden,  in  das  Ootyp  eintreten,  wo  die 
ganze  eingetretene  Masse  durch  die  kräftigen  peristaltisehen  Contractionen 
des  Organes  eine  Zdt  lang  bin  nnd  her  getrieben  wird.  Hierbei  wird 
die  Keimxelle,  die  ursprünglich  das  vordre  Ende  der  Dotterzellenmasse 
einnahm,  mehr  nnd  mehr  Ton  den  Dotterzellen  nmschlossen  und  bleibt 
isletzt  in  der  hinteren  Hälfte  des  werdenden  Eies  liegen;  w&hrend  dies 
gesehieht,  lagert  sich  an  der  Peripherie  anch  Schalensnbstans  ab,  die 
zofangs  noch  weich  ist,  so  dass  sie  den  Zusanimenziehnngen  nnd  Er- 
iveiterungen  der  Oo^wandnng  folgt,  s)^er  aber  erhärtet  nnd  völlig  starr 
Wird;  die  eigeothllmliche,  gelbbranne  Farbe  erhiUt  die  Schale  erst  nach 


Flftthelminihe«:  I.  TremAtodes. 


dem  Austreten  aus  dem  Ootyp.  Nach  Lorenz  {'541.  20  liüdot  ^\vh  von 
der  laiiL'frf'Btrcckten  Eischale  von  Axiw  der  j;rüdöere  bauchige  Tbeii  gc- 
ßondert  von  dem  in  eine  lange  Spitze  ausgezogenen  DeekelstUcke ;  doch 
auch  der  bauchige  Theil  eutäteht  nicht  iu  einem  Gusse,  da  man  ihn  oft 
am  unteren  Ende  offen  trifft.  Auch  am  Ei  von  Diplozoon  pamdimm 
entsteht  nach  Zeller  (470,  170)  der  lange  Faden  erst  später.  Jedenfalls 
wird  die  iSchalcubildung  nicht  direet  von  der  Anwesenheit  von  Keim-  und 
Dotterzellen  im  Ootyp  veranlasst,  denn  mehrere  Autoren  berichten  von 
Windeiern,  also  Eiern,  welche  leer  sind,  höchstens  zofällig  im  Ootjp 
vortutndeDe  KOrper  eingeschlosBen  enthaltenj  demiMeli  fonctionirt  der 
ganze  Apparat  spontan  und  anch  dann,  wenn  dai  Ootyp  leer  ist 

Im  Ootyp  selbst  entsteht  immer  nur  ein  Ei,  das  nach  seiner  Fertig- 
stellnng  entweder  gleich  abgelegt  wird  oder  erst  in  den  letzten  Absehnilt 
des  weiblichen  Leitnngsapparates,  den  Utems,  gelangt 

7.  Uterns.  Den  Oanal»  der  die  Gebnrteöffhung  mit  dem  Ootyp  ver- 
bindet und  den  Endabscbnitt  des  weiblichen  Leitangsapparates  darstellt^ 
bezeichne  ich  mit  I  'terus,  Andre  mit  Eiergang.  Nicht  selten  ist  dieser 
Abschnitt  des  weiblichen  Leitnngsapparates  sehr  kurz  und  dient  nur  dazSi 
das  im  Ootjp  geformte  Ei  direet  nach  ansäen  zu  leiten,  so  z.  ß.  bei 
Calicotyk  (X,  2),  Pscudocotyle  (XI,  1),  Sphyranura  (XIV,  1),  Calceostoma 
(XVI,  2),  (hfroductylus  (XVI,  7)  etc.  In  anderen  Fällen  erreicht  er  eine 
grössere  Länge,  die  fertigen  Eier  bleiben  längere  Zeit  in  dem  Gange  und 
häuten  sich  in  demselben  an;  dabei  kann  derselbe  p^rade  (XII,  2;  XV,  1, 
5,  D;  XVII,  4)  oder  geschlängelt  (XIV,  3)  verlaufen.  Ueber  die  Zeit  des 
Verweilens  fertiger  Eier  finde  ich  nur  bei  Zeller  (470.  17t))  die  Angabe, 
dass  dieselbe  ftir  Diplozoan  1  bis  2  Tage  beträgt.  Die  Zahl  der  im  Uterns 
sich  anhäufenden  Eier  ist  je  nach  den  Arten  verschieden,  so  zählt  z.  B. 
Olsson  it)  (Iber  100  Eici  im  Uterus  von  Ocinbothr  mm  palnudmn 

Lkt.,  was  wohl  das  Maximum  sein  dünte,  doch  erwähnt  auch  Zeller 
(523,  250),  dass  der  Uterns  von  Polystomum  ink^trimum  bis  80  und 
mehr  Eier  fassen  kann.  Bei  einigen  Arten  liegen  die  Eier  in  Qaerreihen 
hintereinander,  so  bei  Pteroeotyle  morrhuae  y,  Ben.  et  Hesse  (406,  10<>) 
and  Daetffloeotylc  jicUadUi  t.  B.  et  Hesse  (406,  III). 

Am  Ende  des  Uterns  von  Po^fshmum  findet  sich  nach  Zell  er  (523, 
250)  em  kleines  Körperchen  von  rundlicher  Gestalt,  das  eine  grössere 
Anzahl  kleiner  Hohlräume  in  sich  schliesst  nnd  dadurch  ein  schwamm* 
artiges  Aussehen  erhält  Ob  dasselbe  den  Uterns  gegen  die  Oeschleebts- 
cloake  abschliesst,  die  Eier  demnach  beim  Legeaet  durch  dasselbe  bin^ 
durchdringen  mttssen  oder  ob  es  nur  wandsländig  sitzt,  war  nidit  so 
entscheiden. 


Digitized  by  Google 


MoDOgeDM.  Zeit  der  Foftpflsnznng, 


493 


C.  Entwickelung« 

1.  Zeit  der  Fortpflanzung. 

Die  geschlechtlicbe  Tbätigkeit  scheint  bei  den  Monogenea  in  die 
wärmere  Jahreszeit  zu  fallen  und  während  des  Winters  zu  sistiren;  dass 
sie  j,'eiadez«  durch  den  Einflass  der  Wärme  bedin^^;!  und  veranlasst  wird, 
geht  zweifellos  aus  den  interessanten  Beobachtungen  Zellei's  an  i'oly- 
stomum  lnfr(j(rrunn»i  und  Dipl ojroon  hervor.  I>ci  J'üli/^tomton  {b2S,  2C)\) 
befinden  sich  die  Furtpflanzuu^sor^aue  von  Ende  Noveinbcr  ab  iu  einem 
solchen  Zustande,  dass  der  Beginn  der  geschlechtlichen  Tbätigkeit  in 
allerkUnester  Zeil  erfolgen  kann  und  mit  Sicfaerfadl  aneh  erfolgt,  sobald 
die  den  ParasiteD  beherbergenden  Tlüere  in  die  WSrme  gebraeht  werden. 
Unter  den  natttrlicben  VerhSltnissen,  bei  denen  die  FriJsche  den  Winter 
bindnrcb  in  ihren  Verstecken  bleiben,  beginnt  die  Gescbleehlstbfttigkeit 
snd  Eierprodnction  ihrer  Polystomen  erst  mit  dem  FrOlgahr,  wenn  die 
Wirthe  ans  dem  Winterschlaf  erwachen  nnd  sich  snm  eignen  Fortpflanznngs- 
gcschftft  ins  Wasser  begeben.  Weon  man  FrOscfae  nnmittelbar  nach  dem 
Hervorholen  aus  den  Winterquartieren  anf  Polystomen  ontersucht,  so  findet 
man  niemals  fertige  Eier  in  letzteren,  selbst  wenn  die  Frösche  durch 
laogdaaerude  Winter  bis  in  den  April  hinein  der  Winterruhe  pflegten. 
So  wie  man  aber  solche  Frösche  in  einen  erwärmten  Raum  bringt,  so 
wird  man,  gleichviel  ob  dies  früher  oder  später  im  Winter  geschehen 
iiiajr,  schon  nach  kurzer  Zeit  Eier  bei  ihren  Polystomen  linden  und  bald 
auch  abgelegte  Eier  am  Boden  der  Gefassc  bemerken.  Beginnt  man  sehr 
frühzeitig,  d.  h.  Ende  November  oder  Anfanir  I>e*'eml)er  mit  diesen  Ver- 
suchen, so  dauert  es  drei  bis  vier  Tage  und  mehr,  bib  die  Eierbiiduug 
in  Gang  kommt;  aber  vom  Januar  au  kann  man  fast  mit  Sicherheit  darauf 
lechnen,  schon  6 — 8  Stunden,  nachdem  die  Frösche  in  die  warme  Stube 
versetzt  worden  sind,  Eier  im  Uterus  ibrer  Polystomen  nnd  nach  14  bis 
Stunden  abgelegte  Eier  lu  grösseren  Mengen  vorzutinden.  \'on  Ende 
April  an  durch  den  ganzen  Sommer  und  Herbst  hindurch  war  es  Zeller 
(46ä,  2)  nie  mehr  mOglich,  bei  Uteren  Polystomen  aaeb  nnr  ein  einziges 
Ki  tn  entdecken;  dagegen  hatten  jüngere  Polystomen  Ton  3— 4  nun 
I^ge  noch  Ende  Mai  nnd  selbst  in  den  ersten  Janitagcu  Bier  im  Uterus, 
doch  mit  faat  reifen  Embryonen,  wührend  alte  Polystomen  ihre  Eier  stets 
vor  der  Entwicklong  ablegen.  Da  nnn  nach  Zeller's  weiteren  Beobach- 
tSDgen  die  Eier  etwa  7  Wochen  bis  zor  Ansbildnng  eines  Embryos  be- 
dürfen, 80  darf  angenommen  werden,  dass  anch  bei  den  jungen  Poly- 
ttomen  die  Eierbildnng  bereits  abgeschlossen  war,  nur  haben  diese  Thiere 
ihre  Eier  sehr  viel  längere  Zeit  im  Uterus  behalten,  so  dass  die  Embryonen 
last  die  ganze  Entwicklung  im  Mutterleibe  durchmachen  konnten. 

Es  liegt  auf  der  Haod,  dass  die  Beschränkung  des  Fortpflanzungs- 
SeBchätles  von  Folystomnm  auf  so  kurze  Zeit  mit  der  Lebensweise  der 


Digitized  by  Google 


494 


FkÜieliiiiDthfle:  I.  I^Binatodee. 


Wirthc  und  der  Notbweiidigkcit,  die  Eier  im  Wasser  eutwickelu  zu  lassen, 
im  ZusammcnhaTif^e  steht. 

Bei  lHpIo-o(i)t  hört  die  I^ierbildung  mit  dem  Eintritt  der  kälteren 
Jahreszeit,  luiliiüter  schou  Ende  October,  auf  (470,  IGö);  während  der 
Wintennonate  zeigt  sieh  der  Ednutoek  sosamm^igeMgeD  and  enthält 
nur  wenige  and  kleine  Keimzellen;  aneh  der  Dotterstoek  i8t  bis  anf  kleine 
Reste  rttekgebildet  Mit  der  Wiederkehr  der  w&nneren  Jafanszeit  beginnt 
die  Eierprodnction  von  Neuem,  doeh  kann  man  dieselbe  sehen  vorher  so 
beliebiger  Zeit  des  Winters  künstlich  wieder  einleiten  nnd  nnterhalten, 
sobald  man  die  Wirthe,  anf  deren  Kiemen  Diplotoon  lebt,  in  ein  geheiztes 
Zimmer  versetzt.  Schon  am  dritten  Tage  beginnen  nacli  Zeller's  Beob' 
achtungen  die  bis  dahin  ganz  blassen  und  kleinen  Zollen  der  Dottcrst^cke 
zu  wachsen  nnd  Dotterkömehen  zu  bilden;  Sperma  entwickelt  sich  io 
»  den  Hoden  und  tritt  in  das  Vas  deferens  und  das  Ootyp  macht  seine 
}K  1  litauischen  Hewetruniien.  Am  vierten  oder  flintten  Tage  ist  der  Keim- 
jstoi  k  deutlich  entwickelt,  der  Dottergang  bereits  mit  Dotterzellen  erftlllt 
und  noch  einen  Tag  später  begiuut  die  Eierbildung  im  Ootyp ;  am  siebenten 
oder  achten  Tage  wird  das  erste  Ei  abgelegt.  Unter  natürlichen  Yer- 
hftltnissen,  unter  denen  kein  so  plötzliehes  ErwMrmen  des  Mediums  eintritt, 
wird  sieher  der  ganze  Vorgang  mehr  Zeit  in  Anspruch  nehmen,  immerhin 
wissen  wir  durob  P.  J.  yan  Beneden  (364, 43),  dass  man  im  Hai  bereits 
kein  D^iosoon  ohne  Eier  findet 

Ueber  die  Fortpflanznngszeit  anderer  monogenetiseher  Trema- 
toden  haben  wir  keine  so  genauen  Beobachtungen,  sondern  nur  ganz 
gelegentliche  Mittheilungen:  so  fand  Siebold  (46U)  bei  Polystomum 
oeeUatum  im  Juni  und  September  Eier,  Lorenz  (541,  1)  hei  Axine  Mofff'^^ 
Ab.  im  April  nnd  iNfai,  dagegen  nit  !it  im  Herbst  (in  Tnest),  wogegen 
Olsson  (532,  7)  noch  im  Anj!:ust  Eier  bei  Axinc  antrat }  Microcotyk  wnrde 
dagegen  von  Loren/,  im  Herbst  nüt  Eiern  angetroffen  (541),  MontKotyk 
myliobafisTschhi;.  fanden  l'arona  und  Tern^ia  im  Mai  mit  Eiern,  Trit^tomum 
pclamydia  Tschbg.  dieselben  im  Juni  (780);  Olssou  (532)  beobachtete  im 
August  Eier  bei  Ockttoßtrium  palmatum  Leuck.  nnd  Onehocotyk  etnarginata 
Oh».,  Meyer  (222)  schon  Ende  April  bei  Ooiohothrium  kmoedaUmf  das 
mit  sebem  Wirthe,  dem  Maifische,  um  diese  Zeit  auf  dem  AuMeg  be- 
griffen, bereits  bei  Bonn  gefangen  wird.  Ich  habe  liei  Axmd  bdmeSf  die 
von  hiesigen,  Mitte  Juni  gefangenen  Hornhechten  stammte,  Eier  gefanden 
nnd  im  Juli  bei  Nifgaehia  dongata  N.  von  Stören  der  Nordsee. 
2.  Begattung. 

Eine  Begattung  ist  bisher  nur  von  Zell  er  bei  Polystomum  inte- 

ffcrrhnnm  beobachtet  worden  (52"),  -25?);  7ii  dem  Zwecke  soll  man  die 
Frösche  nach  16 — lö  .Stunden,  nachdem  man  sie  in  das  warme  Zimmer 
gebracht  hat,  tödten,  die  Harnbla>e  lieraussehueiden  und  mit  ihrem  Inhalt 
in  ein  mit  Wasser  gefülltes  L'hröchUlchen  bringen,  liier  oJTnet  man  vor- 
sichtig die  Blase,  schlägt  sie  auseinander  und  beobachtet  mil  der  Lupe; 
wenn  et»  sich  günstig  trifft,  so  kann  mau  neben,  wie  iunerhalb  einer  Stunde 


Digitized  by  Google 


MooogsnM.  Begattung.  495 

* 

die  Begattung  etwft  20  Mal  zwischen  zwei  Polystomen  vollzogen  wird. 
Die  beiden  Tbiere,  welche  dabei  mit  den  Saugnäpfen  und  Halben  ihrer 
Haftscheiben  an  der  Haroblasenwand  fest  angeheftet  bleiben  (XIY,  6), 
bewegen  sich  mit  ihren  freien  Körpern  lebhaft  hin  und  her  und  betasten 
sich  vielfach  mit  den  Kopfenden.  Plf'itzlich  saugt  siel)  dann  eines  der 
Thiere  au  der  lilickcnfiüche  des  anderen  nnttclst  seine-  Muudsaugnapfes 
an,  indem  es  diesen  zwiRchen  den  beiden  ISeitenwülstc u  aufsetzt,  drückt 
dann  seine  äussere  GeschleebtsölTnung  g;egen  den  einen  der  SeitenwUlsfe 
und  häkelt  sich  hier  mitteltst  de»  Kräuchcus  seines  Penis  fest,  wobei  es 
dasselbe  in  eine  der  zahlreichen  Mündungen  des  Seitenwulstes  einführt. 
hdi>  aiit  solche  Weise  gefasste  Thier  wendet  sich  nun  seinerseits  gegen 
seinen  Genossen,  saugt  sich  in  der  gleichen  Art  auf  dessen  Rücken  an, 
setzt  seine  äussere  Gescblechtsütinung  resp.  seinen  Penis  auf  den  ent- 
sprechenden Seitenwolst  desselben  auf  und  hakt  sich  fest.  In  dieser  gegeu- 
seitigeD  Vereinigung  (XIV,  G)  verharren  die  Thiere  V«  bis  Vt  Minute  lang 
und  flihren  dabei  bestandig  kurze,  rflttelnde  Bewegun<,cu  ans.  Dann 
lassen  sie  los,  erst  mit  dem  Saugnapf,  dann  mit  dem  Penis ,  nm  nach 
koner  Zeit  das  Spiel  Yon  Neaem  an  beginnen;  dazwischen  legen  sie  Eier 
in  grosserer  oder  geringerer  Zahl  ab. 

Permanent  in  Begattnngsstellmig  befindet  sieh  V^phtoo»  (740),  wo 
nach  den  Angaben  von  Zeller  das  Vas  deferens  des  einen  Thieres  direet 
mit  der  Scheidenmündung  des  anderen  Thieres  verbunden  ist,  so  dass 
also  auch  hier  die  Begattung  eine  gleichzeitige  und  gegenseitige  ist. 
Zell  er  weist  mit  Recht  darauf  hin,  dass  diese  Beobachtung  eine  weitere 
i>ttttze  fHr  die  richti^^e  Auffassung  der  bei  anderen  Trematoden  nur  dem 
Vorkommen,  nicht  der  Function  nach  bekannten  Scheiden  (La  «rer  sehen 
Cauäle)  abgiebt.  In  der  That  liegt  gar  kein  Grund  vor,  in  den  in  Ein- 
oder  Zweizabl  vorkommenden  Scheiden  etwas  Anderes  za  sehen  als  Be- 
gattnngscaniilc 

Anders  liegeu  die  Verhiiltaisse  bei  .jenen  P'ornien,  denen  eine  Scheide 
fehlt  oder  die  einzeln  leben.  Mit  der  Sicherheit  negati^cr  Belnnde  ist  es 
aber  schlecht  genug  bestellt;  während  z.  B.  C.  Vogt  (541)  J^jtihdella  zu 
den  vaginalosen  Gattungen  rechnet,  verrauthet  Lorenz  (o41)  auf  Grund 
einer  van  Ben  cd  en  »eben  lieübachtung  das  Gegentheil.  Bei  der  That- 
sache,  dass  so  wenige  Arten  der  Monogenea  genügend  bekannt  sind  nnd 
bei  diesen  eine  Vagina  in  der  Regel  nadigewiesen  worden  ist,  ist  wohl 
in  erwarten,  dass  wenigstens  in  der  grösseren  Mehrsahl  der  PlUe  gleiehe 
VerhUtnisse  sich  finden  lassen  werden. 

Dass  sich  auch  einzeln  lebende  monogenetische  Trematoden  ver- 
mehren, wenigstens  Eier  ablegen,  ist  von  Zeller  fOr  Polif$iomum  tn^ 
gerrimum  angegeben  worden;  ob  diese  Eier  auch  wirklich  entwieklnngs- 
fthig  sind,  dafHr  finde  ich  bei  Zeller  keine  bestimmten  Aussagen;  jedoch 
nimmt  er  es  an  nnd  Willem oes-Snhm  (469,  34)  spricht  es  direet  aus. 
Es  ist  auch  an  sich  wahrscheinlich  genüg,  da  man  nach  Zeller  (523,  249) 
in  den  Scheiden  gewöhnlich  eine  geringe  Menge  Sperma  findet  Zur  Er- 


Digitized  by  Google 


496 


Plathelminthw:  (  Tnmataiiaa. 


klärung  hält  Zeller  die  Möglichkeit  einer  .Selbstl)etruchtu iii:  liii  sicher 
und  zwar  durch  Vermittlung  des  (intten  oder  inneren  Vas  dclercns,  doch 
ist  die  Existenz  des  letzteren  (vergl.  oben  pag.  472  u.  490)  und  damit 
die  innere  Selbstbefruchtung  überhaupt  fraglich,  wenn  wir  von  den 
„Kiemcnpolystumen",  Uber  welche  unten,  absehen.  Die  Möglichkeit  einer 
belbstbegattuug,  die  Zeller  frtlher  bestritten  bat,  möchte  derselbe 
nun  Dicht  mehr  in  Abrede  Btellen»  «ondeni  in  der  Art  als  denkbar  an* 
nehmen,  da»  das  einzefai  lebende  Thier,  wdches  beim  Ablegen  seiner 
Eier  den  Vorderleib  durch  die  eng  ansebliessende  Afleröffnnng  des 
FYoscbes  bindurobdrilngen  mnsa,  dabei  seinen  platten  Körper  Yon  den 
Seiten  her  ansammenrollt  und  damit  die  Seiten w niste  in  die  nächste  Nähe 
seiner  männlichen  Geschlechtsöffnung  bringt ;  ein  Eiuftihren  des  Krünchens 
des  Penis  in  eine  der  Oeffnungen  der  Seitenwulste  wUrde  dann  nicht 
nnmriglieb  sein.  Immerhin  darf  man  aus  dem  Umstände,  dass  immer  nur 
geringe  Mengen  von  Sperma  bei  solitären  Polystomen  sowohl  in  der 
Vagina  als  im  Vas  d(i  lens  sich  linden,  den  Scblnss  ziehen,  dass  eine 
Selbstbegattung  nur  soiton  und  unvollkommen  erfolgt,  viel  Öfter  dagegen, 
^vie  Zeller  meint,  die  innere  Selbstbefruchtung,  lUr  die  er  bei  den  abnorm 
cutwiekeUen  Kieueupolystomen  Weiteres  beibringt  (vergl.  unten). 
3.  Befriohtnng. 

Es  unterliegt  keinem  Zweifel,  dass  die  Eier  nach  der  Ablage  nicht 
befrachtet  werden  können;  in  Bertteksichtignng  der  festen  Eischale  sowie 
des  UmStandes,  dass  nach  der  Ablage  die  Eier  keine  Gelegenheit  haben, 
mit  Sperma  in  Berührung  zu  kommen,  ist  dies  unmöglich.  Die  Keimzelle 
muss  daher  schon  vor  der  Eiablage  befruchtet  werden,  doch  ist  es  frag- 
lich, ob  dies  im  Keimleiter,  Keimdottergang,  Ootyp  oder  noch  später 
geschieht;  a  priori  kttunte  man  berechtigt  sein,  anzunehmen  —  gentigend 
sichere,  directe  Beobachtungen  liegen  nicht  vor  --  dass  da,  wo  die  Keim- 
zelle auf  Sperma  stösst,  auch  die  Befruchtung  vor  sieh  geht.  Diese  Stelle 
ist  jedoch  nielit  für  alle  Arten  dieselbe,  da,  wie  oben  bei  den  weiblichen 
Geschlechtsorganen  gezeigt  wurde,  bei  einigen  Formen  ein  besondere» 
Keceptaculuni  semiuis  aui  Keimleiter  vorhanden  ist,  während  bei  anderen 
sich  das  Sperma  deu  Dotterzelieu  heimengt  und  demnach  etwas  später 
auf  die  Keimzellen  trifit  Aus  der  Thatsacbe,  dass  manche  Autoren  unter 
den  die  Keimzelle  im  Ootyp  umgebenden  Dotterzellen,  ja  sogar  in  den 
fertigen  Eiern  Spermatozoon  gesehen  haben,  kann  nicht  sicher  der  Schlnss 
gezogen  werden,  dass  die  Befruchtung  dann  erst  noch  an  vollsiehon  ist 
Die  Zahl  der  mliunlicbeu  Keimzellen  Uberwiegt  ja  immer  ganz  bedeutend 
die  der  weibliehen  und  der  grösste  Theil  der  ersteren  erhält  sich  zwar 
eine  Zeit  lang  lebensfähig  und  ist  der  Beobachtung  zugänglich,  geht  aber 
doch  schliesslich,  ohne  in  l^unction  getreten  zu  sein,  zu  Grunde. 

Nur  eine  BL'obaciituug  von  Zell  er  (523,  257),  Uber  die  unter  Km- 
bryonalentwickhnig  berichtet  wird,  könnte  dafUr  sprechen,  dass  die  Be- 
fruchtung der  Keimzelle  hei  l'olystomum  erst  nach  der  Eiablage  statt- 
tindet. 


Dlgitized  by  Google 


Ifonogenm.  l^ar. 


497 


4.  Bau  und  Ablage  der  Eier. 

Die  Eier  der  monogenetischen  Trematoden  zeiclmcn  sieb  dareh  ibre 
Grösse  ond  Form  ans,  bestehen  aber  wie  bei  den  Digenea  aas  einer 
Schale,  den  Dotterzellen  und  der  Keimzelle. 

Die  Schale  ist  als  festes  Gebilde  das  Bestimmende  fUr  die  Form, 
wenn  treilich  ffir  letztere  wohl  wiederum  das  Ootyp  bedingend  ist.  Dass 
die  Schalensubstanz  au8  den  allerdings  nicht  lUr  alle  Arten  uachgewiescueu, 
aber  doch  wohl  anzunchmendcu  SchalendrUsen  stammt,  wird  kaum  be- 
stritten werden  können;  die  Substanz  wird  in  flüssiger  Form  secernirt, 
erhärtet  dann  und  verlärbt  sich  gleichzeitig,  so  dass  dieselbe  gewöhnlich 
gelbbrann  oder  röthlicbbraun  erscheint;  die  Schale  jüngerer  Eier  ist  heller 
und  im  frischen  Zustande  scheint  das  Secret  der  SchalendrUsen  keine 
Farbe  zu  besitzen. 

Temnoeqalhala  nnd  Daägßog^rus  ausgenommen  besteht  die  Eiaobale 
bei;  den  übrigen  Formen  atis  zwd  Theilm,  dem  gewObnlieh  kleineren 
Deekel,  den  Lenekart  (224,  27)  znent  bei  Octclbothrium  pcUmcthm  con- 
statirt  bat,  nnd  der  grosseren,  beeberförmigen  Sebaie.  Wie  es  sebeinti 
liegen  die  Eier  im  Ootyp  stets  mit  ibrer  LSngsaebse  parallel  znr  Längs- 
aebse  des  Thierea  selbst;  demnaeb  kann  man  an  ibnen  anob  ein  Vorder- 
und  Hmterende  nnteracbeiden.  Der  Deekel  beEeiohnet  das  Vorderende 
ond  ist  gewöhnlich  kleiner  als  der  Becher;  da  nun  die  Trennnngslinie 
zwiseben  Deckel  nnd  Sebalenbecher  kreisförmig  ist  und  senkrecht  zur 
Lii^isaebse  des  Eies  läutl,  so  ist  auch  in  den  Fällen,  in  denen 
entgegen  der  Regel  Deckel  und  Becher  fast  gleich  sind,  der  vordre 
Theil  als  Deekel  zn  bezeichnen.  Beide  Theile  sind  gewöhnlich  glatt- 
randig*)  und  wie  es  scheint  durch  eine  Kittsubstanz  mit  einander  ver- 
löthet,  80  dass  sie  ein  Ganzes  bilden.  Sehen  wir  von  rlen  AnbUoi^en 
ab,  die  sich  sowohl  am  Deekel,  als  der  eigentlichen  schale  eniwirlvehi 
können,  so  ist  iür  die  meisten  Fälle  als  Grundlorm  ein  lauggestre»  kics 
Ellipsoid,  seltner  ein  Ovoid  anzunehmen ;  in  Ausnahmefällen  (Tristomidcn) 
ist  der  Querschnitt  der  Schale  nicht  kreisförmig,  sondern  bildet  ein  Drei- 
oder Viereck  mit  aijgeruDdeten  Ecken  uiui  gewuhiilicii  ntehr  oder  weniger 
nach  aussen  gebogenen  Seiten.  Ob  in  solchen  Fällen  die  Kanten  der 
Sehale  reine  V^^di^ungen  der  Sebalensnbstanz  sind  oder  nieht,  ist  znr 
Zeit  kaum  zu  eagen.  Mitunter  findet  man,  abgeeeben  Ton  den  polständigen 
AnbUngen  aneb  noeb  solcbe  an  der  Peripberie  der  Schale  wie  z*  B.  bei 
Trißtomum  p^amffdis  (786),  Tr,  undnahm  Hontw  (767),  NiUsehia  dm- 
gata  N.;  es  aind  grade  oder  scbwaeb  gebogene  Fortsätze,  die  an  Dreien 
an  dem  dem  Deckel  abgewendeten  Tbeile  der  Sebaie  sitzen  nnd  dem 
Längsdnrchmesser  derselben  an  Länge  nabestehen.  Dnrob  stärkere  Ans- 
bildang  solcher  Fortsätze  erbält  das  Ei  ein  ganz  eigenartiges  Anssehen 
(IX,  4).  Wie  aas  der  eben  erwähnten  Abbildung  bervorgebt  nnd  auch 


*)  Oer  Deckel  am  Ei  von  PoltfrimMm  integenimum  besitzt  mich  Zeller  (468,  7) 

einen  unregelmässi^  zattigeu  Kand. 

Bf  OBB,  KluMS  das  Thier-Bsselw.  IT.  1.  32 


Digitized  by  Google 


498 


veiBGhiedene  Autoren  betonen,  herrscht  eine  grosse  YariabUitfti  in  der 
Form  der  Eier,  sognr  bei  demselben  Individnnm. 

Die  Eier  der  monogenetischen  Trematoden  tragen  häufig  an  den 
beiden  Polen  noch  besondere  Anhänge,  welche  Filamente  genannt 
werden;  es  ist  einfacher,  den  Anhang  am  Dofkcl  als  Filament,  den  an 
der  Schale  als  Stiel  zu  bezciclmen.  Filament  nnd  Stiel  können  gleich 
ausgebildet  sein  und  einlache,  l'adentörmige  Anhänge  (]nr^<tpllcn,  wie  z.  B. 
bei  Ociocotylr  ham\<ji  v.  Ben.  et  Hesse,  Axine,  (rastnx'oti/lc  v.  Heu.  il. 
oder  das  Filament  hat  eine  andre  Gestalt  als  der  Stiel  wie  hei  Dacfylo- 
cotylf  pMachü  v.  Ben.  II.,  wo  es  am  Ende  eine  schanfelfSrtrmige  Ver- 
breiterung trägt  (406,  III);  auch  die  Eier  von  Mkrocoiyk  gehören  hierher, 
die  von  M.  lahrcuiis  v.  Ben.  U.  tragen  an  dem  langen  Filament  eine  anker- 
förmige  Verbreiterung,  währmd  das  Filament  von  .flf .  flofMKniii  Ben.  H» 
and  enfäifkii  Ben.  H.  kmmmstabartig  gebogen  ist.  In  anderen  Fftllen 
ist  das  Filament  radimentür  und  stellt  nur  einen  knnen  Anbang  {EncotyJr 
labe  IX,  4)  oder  ein  kleines  Enötoben  am  Deekel  dar  (Oetuco^Ie  fUdtarü 
V.  Ben.  H.)  oder  endlieb  es  ist  ganz  verscbwiinden,  wie  bei  Vdendta 
(IX,  7),  r^t^Oondh  (VII,  10),  PägdomuM  n.  A.  Der  Stiel  selbst  kann 
einfach  fadenförmig  oder  mit  Kndteben  besetzt  (VII,  10)  oder  am  Ende 
gegabelt  oder  verdickt  sein;  gelegentlich  ist  er  rudimentär  (Polystomum) 
oder  fehlt  ganz  (Diplozooti  und  Pkuumdld  IX,  2).  Dass  der  in  den  beiden 
letzten  Fällen  vorkommende  Anhang  nur  das  Filament  sein  kann,  beweist 
die  Lage  des  Eies  im  Uterus,  wo  es  immer  mit  dem  Filament  nach  vom 
rcsp.  aussen  gerichtet  ist.  Nun  Übernimmt  das  Filament  von  D'iph'oon 
die  Function  des  Stieles,  d.  h.  es  dient  zur  BefestiprririL'  der  Eier,  wie  in 
manchen  anderen  Fällen  auch.  Ganz  ohne  Anhänge  sind  die  Eier  von 
Fterocotylc  ( l()t>,  106—108),  FUUycoiylc  (406,  lOU),  Citmco^  (406,  110) 
nnd  Fsetuiocotyh:  (406,  116). 

Die  Function  des  Stieles  ergiebt  sich  von  selbst,  er  dient  den 
Eiern  zur  Befestigung  an  fremden  Körpern  oder  an  den  Stielen  andrer 
Eier,  wobei  es  gleichgiltig  ist,  ob  die  Stiele  direct  bciesligt  werden  (bei 
manchen  Arten  ist  das  Ende  des  Stieles  zu  einer  kleinen  Platte  verbreitert) 
oder  Yon  selbst  an  den  Gegenständen  wie  Haare  kleben  bleiben;  letzteres 
wird  sieber  dnreb  die  manchmal  vorkommenden  Knoten  der  Stiele  er- 
leichtert. Dass  anch  die  Filamente  znr  Befestigung  dienen  k?$nnen,  ist 
von  Tomberein  nicht  als  nnmöglieh  zn  erklaren;  wo  dieselben  wie  bei 
Difhjsoon  lang  nnd  rankouirtig  gewanden  sind,  liegt  die  Annahme  dieser 
FnnetioD  sehr  nahe;  das  Gleiche  gilt  anch  von  jenen  Fällen,  wo  die  Enden 
der  Filamente  verbreitert  oder  hirtenstabförmig  gekrümmt  sind.  FrUher 
schrieb  man  dem  Filament  die  Aufgabe  sn,  Wasser  in  das  Ei  hinein  zu- 
leiten nnd  nahm  an,  dass  dasselbe  an  der  Spitze  offen  und  selbst  eine 
Rühre  sei  (406,  III  u.  ff.);  daran  ist  jedoch  nur  richtig,  dass  das  Filament 
hohl  ist;  am  Ende  ist  es  jedoch  abgeschlossen  wie  der  Stiel,  was  schon 
Ed.  van  Beneden  ttlr  Dacfylocofyh  angiobt  (426). 

Ijiolit  selten  verkleben  die  Km  von  Onchoc<f^le  appendicHlaia  nach 


Digitized  by  Google 


Monogonea.  Eier. 


499 


Thaer  (282,  628)  derart  oDterdnander,  dass  der  Stiel  des  einen  eon- 
tiDnirlieh  in  das  Filament  des  folgenden  Übergebt  n.  s.  f.,  so  dass  mltnnter 

fünfzig  Eier  einen  langen  Faden  bilden. 

Die  Kier  haben  je  nach  den  Arten  verschiedene  Grösse,  wortlber 
jedoch  nur  wenige  directe  Angaben  vorliegen :  bei  Biplozom  paradoxwn 
Ton  Phoxinus  laevis  misst  das  Ei  in  der  Länge  0,28— 0,3  mm,  in  der 
Qnere  0,09  mm  (470,  170),  das  Filament  «bertrifft  die  Länge  des  Eies 
um  das  Fünt'zigfHche  (158,  73);  das  Ei  von  Folystomum  integerrinmm  ist 
0,22—0,24  mui  laug,  0,10  mm  breit  (468,  5),  das  von  Trisfonmm  pelnmyäis 
f78G.  IH)  ist  ohne  die  Anhänge  0.112  mm  lang,  der  mittlere  Anhang  i;it 
cijeu  NU  lang,  der  seitliche  und  der  vordere  nnr  0,070  mm;  nach  Olsson 
(532,  10)  miöbt  das  Ei  von  Ocfohofhrium  dentictilatum  01s.  0,21  in  der 
Länge,  0>08  mm  in  der  Breite,  das  von  Onchocott/h-  cnumukufu  üls.  0,20 
resp.  0,12  mm,  von  Onch,  ahhrevinta  01s.  0,27  resp.  0,10  mm  und  von 
Omh.  appendieulcUa  (557,  19)  0,30  resp.  0,15  mm.  Dagegen  werden  die 
Eier  ?on  Mkrocotyle  als  sebr  klein  angegeben  (40ü). 

Die  Dottermasse  der  Eier  ist,  wie  ea  scbeint  nnr  mit  Ananabme 
von  Tristomnm,  anfänglich  immer  in  einzelnen  wohlabgegrensten  Zellen 
vorbanden;  mit  der  beginnenden  fimbiyonalentwicklang  gehen  aber  anch 
hier  die  Zellgrenaen  verloren  (444). 

Die  Keim  seile.  Aber  deren  Bescbaflienbeit  schon  oben  pag.  482  die 
adthigen  Mittbeilnngen  erfolgt  sind,  liegt  anfangs  am  Yordren  Pole  des 
Eies,  ritckt  aber  bald  naeb  dem  Centrum  zu. 

Die  Eier  von  TemnocepluUa  scheinen  sich  je  nach  den  Arten  ver- 
schieden zu  verhalten;  diejenigen  von  T.  ebüensis  sind  nach  Monticelli 
(77C)  oval  oder  bohnenförmig,  0,50  mm  lang,  0,25  mm  breit;  sie  sitzen 
immer  zu  Je  einem  an  den  beiden  Enden  eines  1,0  1,5  mm  langen  Fadens, 
der  an  dem  spitzen  Pole  des  Eies,  jedor h  nicht  genau  terminal  befestigt 
ist;  da  er  der  Substanz  nach  sich  von  der  »Schale  unterscheidet,  auch  mit 
derselben  kein  Continunm  bildet,  glaubt  Monticelli,  dass  er  ein  beeret 
der  Hautdrtlsen  (nicht  der  hchalendrUsen)  ist.  Dagegen  wird  das  Ei  von 
Temnocephala  Sernjicri  (XI,  3)  nach  Weber  (779)  der  ganzen  Länge  nach 
mit  einer  Leiste  auf  den  Panzer  des  Wirthes  aufgeklebt  und  trägt  nur 
eineu  kleinen  schornstciot'ürmigcn  Anhang,  den  mau  vielleicht  als  das 
Kndiment  eines  Stieles  betrachten  kann;  Reihen  feinster  BlSschen  ziehen 
Bsdi  demselben  hin.  Aach  bei  dtti  anstraUsehen  Temnocephalen  kommt 
da  etwas  längeres,  nicht  znm  Anheften  benutztes  Stielmdiment  vor  (725), 
das  ebenfalls  nicht  endstäadig  ist.  Wie  Monticelli  nnd  Weber  fiber- 
einstimmend angeben,  fehlt  ein  Deekel;  die  Schale  springt  nnregelm&ssig 
sof.  Ans  den  Zeiehnongen  Wagen  er's  (837)  scheint  hervorzngehen, 
dass  anch  die  mit  verschieden  langem  Stiel  versehenen  Eier  von  Do/ct^lo- 
SVm  (XYI,  10)  deckellos  sind. 

Die  Ablage  der  Eier  ist  von  mehreren  Autoren  direet  beobachtet 
wofdetty  so  von  Thaer  bei  Onchocotifle  appmdictilata  (282,  620):  das 
Thier  spett  snerst  eine  Masse  Darmkoth  ans  ,;gieichsam  als  Bett  tUr  die 

32» 


Digitized  by  Google 


500 


Plathelmintbeo:  I.  nwmatodes. 


£ier'',  dann  krümmt  es  ttieh  Tentral,  biegt  Biob  dann  piötxlich  stark  rttek- 
wMrts  und  stüsst  so  das  vorderste  Ei  hervor.  Dasselbe  wird  mit  dem 
nachfolf^enden  Faden  von  dem  Thier  sehr  geschickt  um  die  Sangscheibe 
gewickelt  und  dort  lestgeheltet ;  alsdann  bleibt  es  in  einer  bc^^tj^üditrei- 
Jlewegung  des  Streckens  uod  Zusammenzieliens  und  zieht  so  iu  kurzer 
Zeit  alle  Eier  heraus.  Diplozoon  stösst  seine  Eier  rasch,  fast  mit  einem 
Rucke  nuH  (MO,  170).  Folystomum  Inkgerrimum  drängt,  um  seine  Eier 
ins  Wastier  zw.  briu^j;eii,  nach  Zeller  (523,  255)  seinen  Vorderleib  mit 
der  äusseren  Geschleehtsölfoung  durch  die  Harnblasenmtindnn^  hindurch 
in  die  Lloake  des  Frusches  bis  nalic  zum  After,  aber  nicht  ilurch  den 
After  hinaus,  Üurch  einen  leichten  Fingerdruck  auf  die  Luterbauchgegend 
eines  mit  Polystomam  behafteten  FroaelieB  kann  man  den  Kopftbeil  eines 
odw  aneb  mehierer  Polyatoinen  durch  die  AfterOlinaog  hindorebpremen, 
wenn  die  Parasiten  sieh  in  der  Legeperiode  befinden. 

Die  abgelegten  Eier  werden  in  den  meisten  FUlen,  je  nach  der 
Lebensweise  der  Parasiten  an  die  Kiemen  oder  die  Wandnng  der  Kiemen- 
höhle  resp.  anf  der  Hant  der  Wirtbe  befestigt  oder  ranken  sieh  selbst 
fest;  nur  die  Eier  von  Polystomom  liegen  frei  anf  dem  Grande  der  Ge> 
wüsser.*) 

Arten,  welche  eine  grössere  Zahl  von  Eiern  in  ihrem  Uterus  be- 
herbergen, legen  dieselben  auf  einmal  oder  doch  nur  in  relativ  kleinen 
Pausen  hintereinander  ab. 

Die  Zahl  der  abgelegten  Eier  ist  für  die  Fälle,  in  denen  die  Eier- 
prodiiction  sich  über  den  fj^anzen  Sommer  hinzieht,  nicht  bekannt;  nach 
Zeiler's  Zählungen  (468,  4)  hatten  \0  Volystomum  Inkgvrrimum  innerhalb 
elf  Tagen  -  dann  sistirte  die  Eiablage —  mehr  nU  10  000  Eier  al  ^rl  ^t 
und  zwar  nach  24  Stunden  mehrere  Hundert,  nat  Ii  weiteren  24  Stunden 
32-SO  Stück,  am  dritten  und  vierten  'läge  :^02(),  am  fllnftcn  1120  und 
vom  sechsten  bis  zehnten  Tage  *i740  Eierj  deiniiacii  kommen  tlttr  jedes 
Thier  pro  Ta^  durchischuittjich  100  Eier! 
5.  Embryonalentwicklung. 

Unsre  K^ntnisse  Uber  die£mbrjonalentwickltmg  der  monogenetischeo 
Trematoden  sind  leider  ansserordentlich  dflrftige,  indem  von  keiner  ein- 
zigen Art  eine  aoeh  nur  leidlich  zusammenhängende  Reihe  ?on  Stadien 
bekannt  ist. 

Wie  es  sefaeint|  werden  die  Eier  vor  der  beginnenden  Entwieklong 
abgelegt,  nur  von  Onchocotyle  cg^penäk^kda  meldet  van  Beneden  (364, 58), 
daas  die  Entwicklang  bereits  vor  der  Ablage  eingetreten  ist;  anoh  junge 
Polystomen  entwickeln  ihre  Eier  im  Uteras. 

Die  ersten  Phasen  der  Entwieklung  hat  E.  van  Beneden  an  den 
Eiern  von  Vämäla  caUgorum  Johnst  beobachtet  (444,  39);  danach  ist 


*)  ParoDa  und  Pomgia  (79C>  tandeo  an  den  Kiemen  von  Chrysophrys  auxata  etwa 
|i)  YÄn-  von  Mieroeot^t  dio  alle  susammen  nüt  ihren  langen  Filamenten  an  einem  Paukte 
lM«fcDtigt  waren,  von  dicRem  also  ladiSr  ausstrahlten. 


Digitized  by  Google 


Mooogeaett.  EmbryonaleDtwicklnng. 


501 


die  Farchong  eine  totale  und  aeqnale  und  ftlbrt  QDter  aUmählicher  Ver- 
risgeruDg  der  Dottermagge  zu  einer  kngligen,  später  ovalen  Morula. 
Darauf  streckt  sich  der  Keim  mehr  in  die  Länge  (364,  16)  und  wenn 
seine  beiden  Enden  die  Eischale  erreicht  haben,  krtlmmen  sie  sich  ein. 
Im  Laufe  der  weiteren  Entwicklung  erscheint  in  der  Mitte  des  Körpers 
eine  weisse  niid  durchscheinende  Stelle,  die  Anlage  des  Hodens;  im  An- 
«johlnss  daran  treten  dann  die  Dotterstflekc  und  etwas  si)ätcr  vor  dem 
iiudeu  der  Keimstock  auf.  Gleichzeitig  vordickt  sich  die  Haut  an  den 
beiden  Enden  des  Embryos  und  verliert  ihre  Durchsichtigkeit  —  es  ent- 
stehen am  vorderen  Ende  die  beiden  Seite nsangnäpfe  und  am  hinteren 
der  Seliwanzsaugnapf;  zur  selben  Zeit  bemerkt  man  auch  den  Pharynx  \ 
und  Andeutungen  der  Darmschcnkel  und  später  die  Exeretionscanäle. 
Damit  hat  der  Embryo  seine  Ausbildung  voUcudct  und  verULsst  in  einem 
Zustande  das  Ei,  der  sich  nur  durch  die  Kleinheit  von  dem  des  erwachsenen 
Tbieres  unterscheidet;  dass  derselbe  auf  irgend  einem  Stadinm  wimpert, 
wird  nieht  angegeben. 

Aneb  Zeller  beschreibt  (523,  357)  die  ersten  Ftarcbnngsvorgänge 
and  awar  Ton  FoH^gUmum  ink^errmum,  doch  bleibt  Manches  trotz  der 
GewiBsenhaftigkeity  mit  welcher  der  Aator  arbeitet,  nnd  trota  der  Gontrok 
an  zahlreichen  £iem  anklar  nnd  fragwürdig.  Die  Keimzelle  enthült  in 
ihrem  Protoplasma  caUreidie  kleine  DotterkOmchen  nnd  excentrisch 
das  grosse  ovale  Keimbläschen  sowie  einen  kugligen  Keimfleck.  Bald 
nach  der  Ablage  sammeln  sich  die  Dotterkörnchen  im  Centram  der  Keim* 
zelte  in  einem  kugligen  Haufen  an,  der  das  Keimbläschen  nicht  nnr  nach 
der  Peripherie  drängt,  sondern  an  der  der  Dotterkugel  zugewendeten 
Seite  einbuchtet;  auch  treten  ans  dem  Kcimfleek  einige  wasserhelle 
Tröpfchen  aus.  Darauf  werden  Kcinibliisclien  und  Keiroflcck  undeutlich 
und  verschwinden,  indem  sie  an  ihrer  Stelle  zunächst  eine  vr>lli<i:  homogene, 
liebte  Stelle  zurücklassen.  Wese  scheint  sich  zu  vei  tln  ili  i!  so  da'^s  die 
ganze  Keimzeile  gleichmässig;  kr^nig  wird:  eine  8tralilenl)il(lun|^  ist  nur 
eben  angedeutet.  Bald  darauf  tritt  im  Centrum  der  Keimzelle  ein  kugel- 
rundes Körperchen  auf,  das  etwas  kleiner,  aueb  schärfer  contourirt  ist, 
als  der  frühere  Keinitleck  war.  Von  diesem  Gebilde  möchte  Zelle r 
uDüchmen,  dass  es  aus  der  Verschmelzung  von  zwei,  etwa  0,01  mm 
grossen  Körperchen  entstanden  ist,  die  getrennt  auftreten,  einander  ent- 
gegenkommen nnd  Mi  sehliessUeh  yereinigen ;  der  Antor  weist  anf  die 
bekannten  Unteranehnngen  von  Auerbach  nnd  BUtsehli  an  Kematoden- 
eicfn  hin,  wo  sich  der  Vorgang  als  eine  Vereinigung  von  Spermakern 
ond  Eikern  herausgestellt  hat.  Demnach  wtirde  man  auch  hier  die  An- 
gaben Zeller'a  in  gleichem  Sinne  zu  deuten  haben,  wenn  die  Beobacb- 
hmgen  nur  aicher  genug  wUren,  was  aber  keineswegs  der  Fall  ist. 

Das  in  der  Keimzelle  aufgetretene  und  vielleicht  aus  Verschmelzung 
iweier  Körperchen  hervorgeganf;:ene  Gebilde  versehwimlet  wiederum  und 
nach  kurzer  Zeit  treten  nahe  der  Peripherie  und  durch  die  Länge  des 
grOssten  Durchmessers  von  einander  getrennt  zwei  kleine  Häufchen  von 


Digitized  by  Google 


502 


Ha^hfJinltiflMB;  L  ItematodeB. 


kleinen  bläsclienfünnigen  Kernen  mit  Kcrnkßrperchcn  anf;  dieselben 
gewinnen  allmählich  an  Dcuilichkeit  uud  uehmeu  an  Zahl  und  Grösse  zu. 
Nach  einer  ^:cwissen  Zeit  \Ycrden  sie  wieder  undeutlich  (li>seü  bich  uach 
Zell  er  aui)  und  nun  beginnt,  nachdem  an  den  beiden  Polen  der  Keim- 
zelle eine  helle,  körncheiilose  Masse  aul'getreten  ist,  der  Zei  lall  der  Keim- 
zelle und  zwar  zaerst  in  zwei  ungleiche  Uälfteu,  in  denen  auch  bald  eioe 
Änubl  der  ▼«rediwimdeneii  Kerne  wieder  auftreten.  Dann  sebnttrt  die 
grossere  Hälfte  wiedemm  eine  kleinere  Kugel  ab  und  so  seheint  der  Zer- 
fall  weiter  sa  geben,  bis  eine  knglige  Momla  entstanden  ist,  deren  Gentram 
Anfangs  von  einer  grösseren  Zelle  eingenommen  ist,  wttbrend  in  der 
Periphorie  kleinere,  kembaltige  Zellen  liegen  .nnd  sieh  lebhaft  tfaeUen; 
dies«  Embiyonalzellen  messen  0,006—0,008  mm.  Beilltafig  sei  bemerkt^ 
dass  Zeller  früher  (468,  6)  24  Stunden  nach  der  Ablage  statt  der  einen 
Keimzelle  „zwei  zusammenhängende,  mit  ieink^rnigem  Inhalt  erfüllte, 
kernhaltige,  grosse  Zellen  gefunden"  hat,  eine  Beobaehtnng,  die  mit  den 
soeben  referirten  späteren  nicht  im  Einklang  steht 

„Die  Gestalt  der  Embryonalmasse"  —  fahrt  Z.  fort  —  „ist  bis  dahin 
'  noch  immer  kiiglig  geblieben.  Nunmehr  fängt  sie  an  sieh  in  die  Länge 
zu  stieekcu  und  l^nld  kann  man  den  Hohlraum  des  Darmes,  den  i^chiand- 
kopf,  die  l(i  kleinen  Häkchen  der  Hattscheihc  und  die  Anlngc  der  Augen 
hervortreten  sehen."  Bald  beginnen  auch  Bewegungen  des  Embryos 
und  auf  der  Obcrlläcbe  desselben  ist  ein  Wimperbesatz  deutlich  zu  sehen. 
„Inzwischen  haben  sich  auch  die  Zellen  des  Nahrungsdotters  verändert: 
ihre  Kttrnchen  haben  mehr  und  mehr  abgenommen  und  weite  Vacuolen 
bind  in  ihnen  cutätaudeu.  Dabei  bleiben  die  Zellen  noch  lange  als  solche 
zu  erkennen,  wie  auch  ihre  Kerne.  Später  zerfallen  sie  aber  doch  uud 
ihr  Inhalt  tritt  in  getheilten  Massen  von  kugelförmiger  Gestalt  nnd  Ter 
schiedener  Gri^sse  ans.  Dass  diese  letzteren  von  dem  reifen  Embiyo 
gradezn  verseblaekt  werden,  ist  gewiss." 

Die  reife,  zum  Anskrieeben  fertige  Larve  liegt  im  Ei  gewOhnliefa  so^ 
dass  sie  mit  ihrer  Sehwanzseheibe  gegen  das  gestielte  Ende  des  Eies, 
mit  dem  Kopftheil  nach  dem  Deekelende  zn  gekehrt  ist. 

Die  Zeit,  welche  der  Embryo  zn  seiner  vollen  Entwicklung  bedarf, 
hängt  nach  Zeller  (408,  6)  wesentlich  von  der  Temperatur  ab;  im 
geheizten  Zimmer  sind  19—20  Tage  erforderlich,  doch  8chl!i]>t  n  einige 
schon  am  14.,  andre  erst  am  27.  Tage  aus;  Eier,  die  in  einem  Zimmer 
von  durchschnittlich  7—8'*  K.  gehalten  wurden,  brauchten  40  -42  Tage, 
in  einem  andern  Falle  (523,  2no  Anm.  4)  sogar  11  Wochen.  Zu  gleicher 
Zeit  abgelegte  Eier  diffcriren  in  der  Zeit,  die  zur  Entwicklung  nothwendig 
ist,  meist  nur  um  wenige  Tage,  wenn  sie  unter  den  glcielien  Verhältnissen 
gehalten  werden.  Die  Entwicklung  im  Freien  mag  nach  /eller's  Schätzung 
G  b-  U  — 12  Wochen  beanspruchen.  Während  dieser  aber  augiebt,  das» 
die  Eier  nur  im  Wasser,  nicht  in  der  Harnblase  der  Früsehc  sieh  cut- 
wickeln, behauptet  Maci^  (581,  72),  dass  man  die  Eier  iu  der  idarnblasc 
in  allen  Eutwickiuugozustäiiden  antrcü'cu  kann. 


Digitized  by  Google 


ICoDOgaiiea.  FDatambiyonate  EotwioUiuig, 


Einige  wenige  Aogaben  über  die  Entwicklung  von  Dactylofjyrus  macht 
anch  \\'agcner  (338,  73 — 75);  die  Eier  dieser  Gattung  sind  regelmässig 
oval  und  braun:  8ie  cuthalten  diesellM  ii  Bestandtheile  wie  die  Eier  andrer 
Trematoden  nnd  die  Keiiuzelle  maclit  einen  nicht  näher  geschilderten 
Farchungsprocess  durch,  nach  dessen  Beendigung  die  ersten  Excretions- 
organe  mit  eioigen  kugligen,  mitantor  concentrisch  geschichteten  Kalk- 
kOrperdieii  erkennbar  sind.  Oaraif  entstdit  die  Untre  Saogeeheilie  mit 
den  Haken  y  dann  der  Pharynx  und  der  Dann.  Im  Ei  liegt  der  Embryo 
mit  banehwirts  omgeseblagenem  KopfOieil. 

Die  EntwieUnng  von  Qffrodadgha  cf.  nnten, 
6.  Postembryonale  Entwicklung. 

a.  Von  ^dUfstomum  wtegmnmm.  Die  ansgeBchllipfte  Larve  iet  etwa 
0,30  mm  lang;  ihr  TiOib  ist  plat^  gestreckt  und  trägt  am  Hinterende  eine 
auf  der  Banchfläche  nur  wenig  vertiefte  Haftscbeihe  mit  16  an  der  Peri- 
pherie derselben  ziemlich  symmetrisch  gestellten  Häkchen  (XIY,  4).  Diese 
haben  eine  sichelfürniig  gekrümmte  Spitze,  einen  fast  graden  Stiel  und 
einen  zwischen  beiden  befindlichen,  quergestclltcn  stlirkeren  Fortsatz,  Zn ' 
jedem  Häkchen  gchfjrt  ein  in  eigenthUmlicher  Weise  zusammeugcbn^-enes 
Stück,  eine  Art  Oese,  mit  der  gemeinsam  das  Häkchen  sich  dreht,  vor- 
wärts und  rflckwärts  srliiel  t.  \'or  den  vier  hintersten  Häkchen  liegen 
zwei  kürzere,  einlache  und  kaum  gebogene  Stacheln.  Die  Körperoberlläehe, 
welche  Willemoes-Suhm  (405))  als  ganz  bewimpert  und  Zeller  zuerst 
(468)  als  an  den  Seiten  bewimpert  darstellte,  trügt  nach  der  Letzteren 
späteren  Beobachtungen  (52o,  260)  die  Wimpern  in  lünt  Querreihen,  von 
denen  drei  der  vorderen,  zwei  der  hinteren  Kürpcihälfte  zukommen  und 
Halbringe  darateUen.  Die  drei  vorderen  Halbringe  gehören  wesentUeh 
der  BanebflSehe  an  nnd  zwar  verlaufen  die  beiden  rorderaten,  die  ans 
emer  Bethe  von  8  reep.  10  Zellen  bestehen,  Uber  die  ganze  Baaehfi&ehe 
Qod  greifen  Uber  die  Seitenrttnder  noeh  mit  einer  Zelle  jederaeitB  aaf  die 
Bflekenfläebe  hinüber.  Die  dritte  Reihe  dagegen  besteht  nur  ans  6  Zellen 
und  ist  keine  gesehlosBene,  sondern  in  der  Mitte 'der  Banehffilehe  unter 
bioehen,  so  dass  also  reehts  nnd  links  je  drei  Wimperzellen  tn  stehen 
Itommen.  Die  beiden  hinteren  Querreihen  gehören  wesentlich  der  Rücken- 
fläche  an;  die  Tordrc  dieser  liegt  am  Be^nn  des  hinteren  Körperdrittels 
und  besteht  ans  elf  Zellen,  setzt  sich  über  die  Seitenränder  hinweg  jeder- 
seits  mit  zwei  Zellen  auf  die  KUckentläche  fort.  Die  hinterste  Querreihe 
verlänfl  auf  der  Haftseheibe  nahe  deren  hinterem -Bande,  besteht  ans  zehn 
Miellen  und  endet  auf  den  8eitcnrilndern. 

Auch  an  der  Spitze  des  Kopiendes  sitzt  noch  eine  Winiperzelle.  Sie 
alle  sind  etwa  0,024  mm  breit,  besitzen  einen  bläscheullirmigen  0,006  mm 
grossen  Kern  und  springen  über  die  K(irj)eroberfläche  empor. 

Auf  dem  Rücken  der  Laneu  sind  .-^chon  mit  der  Lupe  die  vier  hell- 
lenchtenden  Augen  in  der  bekannten  Stellung  zu  entdecken.  Am  Vorder- 
»Dde  der  weiten  Muudüftnung  stehen  vier  kurze  Drüscuzcllen;  sehr  deut- 
Itth  tritt  auch  der  Pharynx  (XVI,  4)  hervor;  in  dem  gabiig  getheilten 


Dlgitized  by  Google 


504 


und  dorcb  eine  (oder  mehrere?)  Anastomosen  verbundeneu  Darm  liegen 
aufgenommene  Dotterbestandtheile.  Während  die  Generationsorganc  uDd 
anch  die  SeitenwQlste  vüUig  fehlen,  ist  dai  EzeratkniBflyiteBi  gat  eutwidKelt 
Demnach  ontersoheidet  sieh  die  Larve  rom  erwachseneii  Thiere, 
abgesehen  von  dem  Maogel  der  Gesehlechtaoigaae,  besonders  dnreh  die 
Bewimpernng  des  Körpers  ond  die  Ansbil dang  der  Haftscheibe, 
aaf  der  zwar  neben  den  16  kleinen  persistirenden  Häkchen  die  beiden 
grossen  Haken,  in  der  ersten  Anlage  vorhanden  sind,' aber  dieSangnSpfe 
T01Ug  fehlen. 

Nachdem  die  LaiTc  die  Eischale  verlassen  hat,  schwimmt  sie  lebhaft 
im  Wasser  umher,  streckt  und  contrahirt  den  Körper,  wendet  um  und 
dreht  sich  blitzjsclmeli,  sieh  dabei  gradczu  Uberschlageud;  doch  diese 
Beweguugeii  werden  nach  mehreren  8tundeu  sciiwächer,  nach  24  Stunden 
haben  die  meisteu  WUrmchen  ibre  Wimpern  verloren  und  siud  ziemlieh 
matt;  nach  48  Stunden  trifft  man  nur  noch  einzelne  am  Leben. 

Naeh  den  sehVnen  Beobaditimgen  Zeller's  wandern  die  jungen  Larrtn 
des  Pafffshmum  bald  nach  ihrem  Änskrieehen  in  Kaulquappen  ein  nnd 
«war  durch  die  Süssere  Mffndong  der  KiemenrOhre;  wenn  eine  Larve  auf 
eine  Kaulquappe  triffk|  so  schwimmt  sie  entweder  sofort  langsamer,  dicht 
an  der  OberflXche  des  Thieres  dahingleitend  oder  sie  setzt  sich  an  und 
kriecht,  ohne  zu  ruhen,  nach  Art  der  Spannerraupen  nach  vorn,  bis  sie  die 
Mündung  der  KiemenrOhre  erreicht  Hier  saugt  sie  sich  mit  ihrer  Schwanz* 
Scheibe  fest  und  ruht  einige  Zeit  in  gestrecktem  Zustande  ans,  sich  ab 
und  zu  leicht  nach  der  Miinduug  der  Röhre  hinneigend.  Nnc!)  einigen 
Minuten  biegt  sie  sieb  plützlich  nach  der  Oeffnung  um,  scblüptt  durch 
dieselbe  mit  einer  raschen  und  kräftigen  Bewcguug  und  sangt  sich  mit 
ihrem  Munde  an  der  inneren  Fläche  an,  um  sofort  den  übrigen  Körper 
nachzuziehen  und  damit  den  Blicken  zu  eutöchwinden. 

Bald  naeh  der  Ansiedelung  beginnt  die  Metamorphose  und  zwar 
mit  dem  Verluste  der  Wimpern,  doch  werden  die  Zellen  nicht  abgeworfen, 
sondern  sehrnmpfen;  hiecant  verdicken  und  verlängern  sieh  die  beiden 
8tachelfl)rmigen  Häkchen  der  Haftscheibe  und  werden  zu  einfachen  Kralleu 
(XV,  10).  Dann  eriolgt  die  Anlage  der  beiden  hintersten  Saagnäpfe  nnd 
zwar  in  der  Art,  dass  sie  diejenigen  zwei  sichelftirmigen  Häkchen  und 
deren  Uesen  umfassen,  welche  rechts  resp.  links  neben  den  vier  hintersten 
stehen,  die  selbst  frei  bleiben,  wie  die  vordersten  sechs.  Hierauf  bilden 
sich  die  beiden  mittleren  .Saiiguäple  (XV,  10)  und  endlich  die  beiden 
vorderen,  alle  je  ein  Häkchen  in  ihrem  Grunde  eioschliessend.  Auch  die 
Krallen  erfahren  eine  weitere  Ausbildung,  so  dass  sie  bald  die  Form  der 
iiakcn  erwachsener  i  hiere  aunehmen. 

Clewöhulich  ist  zu  der  Zeit,  weuu  das  junge  Polystomum  sein  zweites 
Sauguapipaar  augelegt  hat,  anch  die  Zeit  der  Metamorphose  der  Kaol- 
quappo  herangekommen;  die  Parasiten  Tcrlassen  nach  einem  acht-  bis 
zehnwtfchentlichem  Aufenthalt  und  nachdem  sie  eine  Länge  von  0,4  nun 
erreicht  haben,  die  verOdencle  Kiemenhohle  der  Froschlarve  und  wandern 


Dlgltized  by  Google 


MonogeoM.  Po«t«mbiyoiiBb  Eutwicklimg. 


505 


durch  den  Dfivm  ins  Rectum  und  von  da  in  die  erst  seit  kurzer  Zeit 
bestehende  llarnblfise  des  jungen  Frnsehchcns  ein.  Auch  hier  ist  das 
Wachsthum  ein  stbr  laogsaniPM:  im  Octobcr,  wo  die  Thierchen  bereits 
alle  drei  Saugnapl paare  gebildot  li;iiieii,  beträgt  ihre  Länge  erst  bis 
0,0  miu  und  ein  Jahr  spater,  al.-n  in  zweisömmrigen  Fröschen  1,2  mm, 
80  dass  sie  kaum  vor  dem  lüuften  oder  sechsten  Jahre  ausgewachsen  sind. 
Ungefähr  mit  drei  Jahren  wird  das  Folystomum  lortpflanzungsfähig. 

Von  dem  hier  geschilderten  Entwicklungsgänge  raachen  nun  nach 
Zeller's  Beobacbtuugeu  (523)  diejenigen  Polystomenlarvcn  eine  Aus- 
nahme, welche  die  Gelegenheit  haben,  in  ganz  junge  Kaulquappen 
eiosawandern,  was  allerdings  in  dw  Katar  nur  selten  ToriKOmBri,  kflneflieh 
aber  leieht  bewerkstelligt  werden  kann.  Unter  lolchen  Bedingungen 
werden  die  Polystomenlarren  unter  günstigere  EmäbmngSTerhältnisse 
gesetzt,  da  die  Kiemen  der  ganz  jnngen  Fl'osehlarven  sehr  sart  nnd  blnt- 
reieh  sind;  sehen  wenige  Standen  naeh  der  Binwaademng  Ist  der  Darm 
der  Parasiten  strotsend  mit  Blat  gefttUt  nnd  demgemftss  maeht  sieh  aneh 
ein  yiel  rascheres  Wachsthnm  bemerkbar:  bereits  am  9.  bis  10.  Tage 
messen  die  Parasiten  0,5  mm  und  besitxen  das  erste  Paar  von  Sang- 
ttSpfen;  am  13.  ist  das  zweite  Saugnapfpaar  angelegt  und  die  Länge  auf 
0,7  mm  gestiegen;  am  20.  Tage  ist  das  dritte  Paar  der  Snugnäpfe  gebildet 
und  die  Polystomen  messen  1  mm.  Mit  fönf  Wochen  haben  diese  eine 
liängc  von  durchschnittlich  2  mm  erreicht  und  producircn  Eier  in 
grösserer  Zahl.  Eine  Wanderung  machen  die  in  der  Kienienhöhle  ^re- 
schlecbtsreif  gewordenen  Polystomen  nicht;  die  meisten  starben  vit  Imehr 
vor  jener  Zeit,  in  welcher  die  Metamorphose  der  Kaulquappen  statllliidet. 

Das  Merkwtirdigste  an  diesen  Kiemeiipolystonien  ist  jedoch,  dass  sie 
in  ihrer  Organisatiou  ganz  bedeutende  Abweichungen  von  Ilarnblasen- 
polystomen  erwerben.  Die  Haken  ihrer  Haftscheibe  sind  niclit  nur  kleiner, 
sondern  auch  anders  gestaltet,  indem  die  krallentörmige  Spitze  kaum 
gekrttmmt  ist,  auch  sich  nur  undeutlich  gegen  den  Körper  des  Hakens 
absetzt,  wlihread  dieser  mdimentär  bleibt.'  Statt  zabireieher  Hoden  findet 
sieh  nur  eine  knglige  DrOse,  Ton  der  ein  knrzes  Vas  deferens  abgebt 
snd  in  einem  Penis  mit  rndimentftrem  Krdnehen  endet;  von  der  Seite 
dieses  Hodens  entspringt  ein  zweites  Gefliss,  der  innere  Samenleiter, 
welcher  mit  Keimleiter  nnd  Dottergang  sieh  verbindet  IMe  in  dem  Hoden 
enengten  Spermatozoen  sind  kflrzer,  ohne  Kopf,  dagegen  in  der  Mitte 
l^eht  spindelförmig  angesehwollen.  Der  Keimstoek  ist  mehr  in  die  Länge 
gestreckt  als  bei  Hamblasenpolystomcn  nnd  ohne  centrale  Höhlung,  jedoch 
sind  die  in  ihm  entstehenden  Keimzellen  von  der  gleichen  Beschaffenheit 
Geringer  entwickelt  sind  die  Dotterstöcke,  dagegen  trifft  man  ihre  Aus- 
f^brungsgänge  meist  prall  gefüllt  Sei teowtilste  mit  den  sich  an  die- 
selben anschliessenden  CanUlen  kommen  bei  den  Kiemenhrdilenpolystomcn 
überhaupt  nicht  zur  Entwicklung,  demnach  ist  eine  Begattung  hei 
diesen  gar  niciit  möglich,  die  SelbstbeiriH^htiiDg  aber  absolut  noth- 
weudig;  sie  kommt  nach  Zeller  durch  Vermittluug  des  inneren  Samen- 


506 


PlsÜielinnlb««:  I.  Tretnatode«. 


leiters  zu  Stande.  HcbalendrUsen  und  Ootyp  verhalten  sich  normal,  aber 
ein  Uterns  fehlt,  das  Ootyp  mtlndet  direct  nach  auBsen.  Hinsichtlich  der 
Bildung  des  Hodens  nnd  des  Febleus  des  Uteras  verhalten  sich  die 
Kienienhöhlenpolystoiiien  wie  ]*oJj/sfomum  ocdlatum. 

Ei,  Entwicklung  und  Larve  bicteu  hier  keine  Besonderheiten;  wenn 
die  letzteren  aasschlUpfeD,  fmdeu  sie  scheu  herangewachsene  Kaulquappen 
ZOT  Einwanderung  vor  und  sind  demnaeb  in  derselben  Lage,  in  welcher 
gewOhnlicIi  die  ans  den  Eiern  der  Hamblasenpolyetomen  berrorgegangenen 
Lanren  eiefa  befinden;  sie  machen  die  normale,  langsame  Entwiek- 
\üng  dnreb. 

b.  Von  DiploMoon  jNmubMwm.  Die  Larren  von  Diplosoon  sind  von 
Dnjardin  (S45,  716)  entdeckt  and  unter  dem  Namen  Diporpa  beBcbrieben 
worden  ond  zwar  mit  der  Vermnthnng,  dass  sie  yielleicht  jonge,  iaoürte 

Individuen  von  Diplozoon  sein  konnten.  Einige  Jabre' später  bat  v.  Sie- 
bold (276)  diese  Vermnthang  bestätigt,  indem  er  eine  Anzahl  Zwischen- 
Stadien  zwischen  Diporpa  und  Diplozoon  kurz  beschreibt  und  die  krenz» 
weise  Conjugation  zweier  Diporpen  erkennt;  genauere  Mittheilungen  ver- 
danken wir  wiederum  Zell  er  (170),  der  seine  Untersuchungen  an  der 
kleinen  Art  von  den  Kiomcn  von  PhoxinuF  ht''ri<^  ariü^estellt  hat. 

Wenitre  TaLre  nach  der  Eiablage  mficiil  sieb  im  Centrnm  des  Eies 
eine  Auflu  lhiiiy  bemerklich,  an  deren  htelic  etwa  am  achten  Tage  der 
Embryonalkörper  zu  erkennen  ist;  am  zehnten  sieht  man  die  ersten 
schwachen  Rewegnn*!:en ,  am  elften  die  Augen,  am  dreizehnten  AYiuipcrn 
und  Hali;ii>[i:ii ate  und  am  15.  Tage  gewöhnlich  wird  der  De*  kcl  des  Eies 
abgeworfen  und  das  junge  Würmchen  vcrlUsgt  seinen  Ijeliiiiter. 

Die  ausgeschlüpfte  Larve  i^XIlI,  5)  ist  etwa  0,26  mm  lang  nnd  be- 
wimpert; jedoch  sind  auch  hier  die  Wimperzelien  nicht  gieichmKsiig  Uber 
den  Körper  Tertheilt,  sondern  in  flmf  Gruppen  gesondot;  von  dieses 
gehören  xwei  Tordere  nnd  zwei  hintere  den  Seitenrändem  an  nnd  swar 
erstrecken  sich  die  vorderen  vom  Kopfende  an  bis  an  einer  in  der  HOlie 
des  Pharynx  liegenden  Einkerbung;  die  zwei  hinteren  Grappen  reichen 
Ton  dieser  Einkerbung  bis  unmittelbar  Tor  die  Klammem  des  Haftapparates 
nnd  ihr  Ende  bedingt  auch  hier  einen  scbiirferen  Absatz;  die  fünfte  Gruppe 
endlich  bildet  die  eigenthUmliehe,  schwanzartige  Verlängerung  des  Hiuter- 
leibes.  Das  Kopfende  selbst,  sowie  Baach-  und  Bttckenfläehe  sind  frei 
von  Wimpern. 

Auf  der  ßUckcnfläche  stehen  zwei  braune  Augen  mit  je  einer  kngligen 
I-.inse.  Im  Innern  des  Körpers  besitzt  die  Larve  glänzende,  weiche,  in 
Essigsäure  sich  nicht  lösende  Ktigelchen,  die  wohl  üei  im  Parench^m 
liegende  Fctftrö|>frhen  dari^tellen. 

Die  jungen  Larven  sind  in  rastloser  Bewegung  im  Walser,  sei  es, 
dass  sie  nur  langsam  dahingleiten  oder  mit  irrosser  Sehneiligkeit  unilier- 
schwimmcn,  vorwärts  sehiesisen,  umbiegen,  sicli  in  mannigiaeiistcr  Weise 
drehen  und  wenden ,  auch  wohl  üherseblagen.  Häufig  schla-ea  die 
Thierchen  während  des  Schwimutens  ihre  beweglichen  Angelhäkcben  asf 


Digitized  by  Google 


Konog^DeA.  PoBtomlnyoiiale  EntwicUung. 


507 


den  £nden  der  Stiele  mn  und  halten  sie  längere  Zeit  Uber  die  Seiten- 
fdnder  des  Körpers  hinaus  g:estreckt.  Wenn  den  Larven  keine  Gelegen- 
heit gegeben  wird,  sich  auf  den  Kiemen  eines  Phoxinus  anzusiedeln, 
gehen  sie  nach  5—6  Stunden  zu  Grunde.  Die  Uubersiedelaug  ist  wahr- 
scheinlich eine  direete;  im  .iuli  und  Augnst  kann  man  leicht  bis  hundert 
und  mehr  Individuen  auf  den  Kiemen  eines  einzigen  Fisches  iiuden  und 
darunter  gelegentlicb  aurb  solche,  die  sieb  erst  vor  Kurzem  angesiedelt 
haben  können  und  noch  keine  Xabrung  auigeuommen  haben.  Dabei 
gehen  sie  in  das  Diporpa- Stadium  Uber,  indem  sie  ihre  Wimpern  und 
Augen  verlieren  und  sich  strecken.  Die  Diporpa  hat  eine  lanzettförmige, 
abgeplattete  Gestalt;  rie  trügt  anf  der  Banehflädie  und  swar  etwas  hinter 
der  Üitte  der  ganzen  KOrperlänge  einen  kleinen  Sangnapf  von  0,02  mni 
DoFehmesser  (XIII,  3)  and  anf  de?  BflclLenflilchey  etwas  weiter  naeh  hinten 
gerllekt,  eine  sapfenfönnige  Hervonagnng,  den  Rdekenzapfen.  Das  Kopf- 
ende mit  seiner  rttsselförmigen  VerlAngeningi  der  qnergestellte  Mond  mit 
den  beiden  Hnndsangnäpfen  nnd  dem  Fhaiynz  stimmen  zwischen  der 
ersten  Larvenform  nnd  Diporpa  fiberein.  Der  Darm  zeigt  eine  Ansahl 
seitiicber  Ansstfilpnngea  nnd  theilt  sich  hinter  der  Mitte  in  swei  angleiche 
Schenkel,  von  denen  der  nach  der  rechten  Seite  gekehrte  nur  ganz  kars 
ist  und  wie  ein  Seitenast  erscheint,  während  der  linke  bis  zu  den  Klammem 
des  Hinterleibes  sich  erstreckt.  Das  Excretionssystem  ist  deutlich  ent- 
wickelt und  zeigt  die  bekannten  Verbältnisse.  Auf  der  Bauchseite  des 
etwas  breiteren  liintcrleibendes  steht  ein  einziges  Paar  von  Klammern, 
welche  von  den  gleichen  Organen  des  Diplozoon  in  Nichts  abweichen; 
atif  der  RUckenflRehe  tintieu  sich,  entsprechend  dem  Zwischenräume 
''wi-i  hen  <len  beiden  Klammern  zwei  kleine  Angeln,  die  aus  einem  längeren, 
giaden  Stiele  und  einem  auf  diesem  beweglich  sitzenden  Häkchen  bestehen; 
der  iStiel  misst  0.045  mm,  das  Häkchen  0,02  ram. 

Die  Diporpcn  können  Wochen  und  Monate  lang  in  isolirtcm  Zustande 
leben,  wol)ei  sie  sich  vom  Kiemenblute  der  Wirtbe  ernähren  nnd  eine 
LSnge  Ton  0,6  mm  in  der  Rohe,  1,2  mm  im  gestreckten  Znetonde  erreichen. 
Sie  bilden  sogar,  obgleich  isolirt,  das  zweite,  selteer  aach  das  dritte 
Kiammerpaar  aus;  gew<(hnlioh  tritt  jedoch  schon  vorher  eine  Vereinigung 
zweier  Diporpen  za  IHplo0oon  ein.  Die  Verbindung  ist  zaerst  eine  einseitige, 
iodem  das  eine  Thier  mit  seinem  Banchsangnapf  den  Rflekenzapfen  des 
anderen  fasst  (XIII,  3)  and  den  eignen  Rflekenzapfen  stark  hervorgetriehen 
bllt  Beide  Thiere  sind  llbrigens  fast  immer  in  Bewegung  nnd  deshalb 
tehwer  zn  beobachten;  SO  hat  es  Zeller  nicht  glücken  wollen,  den  Moment 
m  beobachten,  in  welchem  es  dem  gepackten  Thiere  gelingt,  seinerseits 
den  noch  frden  Rttckcnzapfen  seines  Gefährten  zu  ergreifen,  und  doch 
miiss  dies  geschehen,  da  die  Beobachtung  jUngst  copulirter  und  gekreuzter 
Üiporpen  dafür  spricht  (XUI,  4):  das  angesaugte  Thier  wird  sich  dabei 
umwenden,  so  dass  seine  Bauchseite  nach  der  liückenscite  des  anderen 
Tbieres  fällt  und  der  Sangnapf  den  Muekenzapfen  fassen  kann ;  die 
Wendung  kann  nach  rechts  oder  nach  hnks  vor  sich  geben,  so  dass  die 


Digitized  by  Google 


508 


Flatheliniiithfls:  I.  ^«miitodee. 


beiden  Diporpen  entweder  mit  ihren  rechten  oder  mit  iliren  linken  Seiteii- 
rändern  aui"  einander  treffen.  In  Folge  der  r.a<;e  des  iSaugnapics  in  der 
Mitte  der  Bauchfläche  und  des  ROckenzapfcnK  in  der  Mitte  der  Riicktii 
fläche  kommt  es  bei  dieser  gegenseitigen  Vcicinigung  schliesslich  zu  einer 
Kreuzung  der  Körper  (XIII,  1  j.  Nicht  selten  findet  die  Copulatiou  zwischen 
zwei  Diporpen  von  verschiedenem  Alter  resp.  vereehiedener  Entwicklung 
statt.  Ist  jedodi  die  Vereinigung  zu  Stande  gekommen,  so  iat  dieaellM 
eine  danernde;  eine  Zeit  lang  sind  dieSaognftpfe  noch  denflicli  zu  erkeDneo, 
darauf  bekommen  sie  ein  körniges  Aueaeben  und  versehwinden  spurlos; 
die  beiden  ThierkOrper  yerwachsen  dann  an  den  Bertthrungsflaehen  und 
das  Diplozoon  ist  fertig.  Die  beiden  Leiber  wachsen  noch  betrSebtUeh 
und  bekommen  der  Reihe  nach  ihre  zweiten ,  dritten  und  sehiiesslidi 
vierten  Klammerpaare»  wobei  su  bemerken  ist»  dass  die  neuen  Paare 
sich  immer  unmittelbar  nach  Tom  von  den  bereits  vorhandenen  anlegen. 
Wenn  das  vierte  Klammeipaar  zum  Vorscbein  kommt,  treten  dir  O- 
Bchlechtsorgane  und  zwar  zuerst  die  Hoden,  apftter  die  Keimstöcke  und 
Dotterstiieke  auf. 

Wohl  die  meisten  Diporpen  bringen  es  (iberhanpt  nicht  zur  Copnlation, 
sondern  gehen  wieder  zu  Grunde;  auch  von  den  jungen  Diplozocn  stirbt 
eine  grosse  Zahl  wieder  ab. 

c.  Entwicklung  von  (nj roihictiilH^  rlrfjnm  v.  Nordm.  Nachdem 
vonNordniann  (158)  diesen  räthselluiften  Trematoden  entdeckt  und 
einige  andre  Autoren  (200  n.  245)  wenig  branchharc  Angaben  tlber  den- 
selben publicirt  hatten,  war  es  v.  Siebold  i2<)5)  vorbehalten,  zu  con- 
Btatireu,  dass  in  dem  frei  lebenden  Thier  ein  aulTallcnd  grosser  Embr}'0 
enthalten  sei,  der  selbst  wiederum  einen  jungen  Gyrodmtylus  in  seinem 
Leibe  enthielt,  so  dass  Mutter,  Toehter  und  Enkelin,  mitunter  aueb  nocb 
Urenkelin  in  einander  geschaehtelt  waren.  Da  nun  mit  Ausnahme  eines 
gleich  zu  erwäbnenden  Falles  v.  Siebold  keine  Geschleebtswerkzenge 
in  der  für  Trematoden  charakteristischen  Anordnung  auffinden  konnte,  so 
hielt  er  Qyrodactylus  fllr  eine  lebendiggebärende  Ammen  form  und 
vermnthete,  da  er  Mitte  August  bei  zwei  Individuen  eine  randliehe  HShle 
mit  KOrpercben  fand,  welche  Spermatozoon  glichen,  dass  hier  vielleicbt 
wie  bei  Aphiden  nach  einer  Reihe  von  ungeschlechtlich  sich  vermehrenden 
Generationen  eine  gesoblechtliche  aufträte.  Die  Entwicklung  der  Jungen 
fand  V.  Siebold  ausgehend  von  einzelnen  Zellen  (Keimen)  einer  Keiai' 
Stätte  und  stattflndend  in  einer  Brutstätte. 

Diese  Anschanungsweisc  mnssten  erneute  Untersuchungen  0.  R. 
Wagener's  (384)  bedeutend  moditiciren,  da  durch  sie  der  Heweis  ge- 
führt wurde,  dass  Gijrodudylus  wohl  entwickelte  (leseiilf'ohtsorgane 
(XVI,  5,  7,  8)  besitzt  und  zwar  einen  kugligen  Hoden  mit  kur/.eui  in 
den  Ausltihrangsgang  der  weiblichen  Geschlechtsdrüse  mUndenden  (i) 

•)  B<i  dor  N  onrachsuiig  zweier  Diporpeo  kommen  gelegeotUuh  Aboormitateo  lu 
Staude,  vcrgL  IloUor  No. 


Digitized  by  Google 


Mouogeaefti  Posteinbtyoiiile  Xntwiddiingi 


509 


Vafl  defercus,  einen  besonderen  Penis  mit  Hftkchen  und  AnhangssSckeUi 
eioe  weibliche  Geschlecbtsditise  (die  Kcimstätte  bei  v.  Siebold),  einen 
„Uteras"  (Brotstfttte),  in  den  ein  kurzer  Eileiter  mit  einer  papillenförmigen 
Erbebnn^  einnittndet;  ein  DoUcrstock  fehlt,  weshalb  die  weibliche  6e- 
gcblechtsdrüse  ~  der  einzige  Fall  unter  den  Trematoden  —  wohl  richtiger 
als  Ovarium  zu  bezeichüen  ist. 

Bleibt  es  auch  völlig  duukel,  auf  welchem  Wege  das  Sperma  zuui 
Ei  gelangt,  so  wird  man  doch  schon  aus  der  Anwesenheit  beiderlei  Ge- 
schlechtsdrüsen annehmeü  müssen,  dass  eine  Vereinigung'  der  respeetiveu 
Geschlechtsstolfe  zweier  verschiedener,  eventuell  desselben  Individuums 
scbliessliLh  stattfindet,  dass  demuaeh  eine  geschlechtliche  Fortpflanzung 
vorliegt,  auch  wenn  liian  nicht  geneigt  ibt,  gewisse  Verändernngeu  im 
Eileiter  liegender  Eier,  die  Wagener  beobachtet  hat,  auf  eine  Htuttgehabte 
Befimchtang  KurttckzaAthren.  Dieser  Eileiter  nämlich  (XVI,  7  Ei)  ist  ein 
weiter  Baam,  in  welchem  oft  eine  Eiielle  angetroffen  wurde;  während 
diese  in  dem  Eileiter  verweilt ,  inat  sich  der  bis  dabin  scharf  contonrirte 
Keimfleek  auf  nnd  das  Keimbläsehen  wird  trttbe;  nachdem  das  Ei  durch 
die  enge  Händong  des  Eileiters  in  den  Uterns  eingetreten  isti  ist  auch 
das  Keimbläschen  nicht  mehr  tu  erkennen  und  erst  nach  der  ersten 
Theiinng  der  Etselle  treten  die  Kerne  wieder  hervor.  Diese  Theilung 
der  Eizelle  im  sogenannten  Uterus,  die  schon  v.  Siebold  beobachtete 
und  deren  grosse  Unregelmässigkeit  er  hervorhob,  darf  man  trotz  dieser 
Anomalien  als  Fnrchung  bezeichnen.  Sie  fährt  schliesslich  durch  fort» 
gesetzte  irreguläre  und  inaequale  Theüiingen  zur  Ausbildung  eines  ovalen, 
ans  kleinen,  kernhaltigen  Zellen  bestehenden  Keimes,  der  dann  zu  einem 
juügen  Ovrodactylus  auswäcbst.  Dieser  liegt  dann,  wie  v.  Siebold 
antriebt,  stets  geknickt  im  Uterns,  so  d.iss  das  Vorderende  sein  Hinter- 
euuc  berührt  j  die  uni^^cbogeuc  Kürpermittc  ist  dabei  stets  nach  voro, 
zum  Kopfende  des  Mutterthieres  zu  gerichtet. 

Nun  erscheint  abrr,  noch  ehe  dieses  Toeliterindividuum  völlig  aus- 
gebildet iöt,  in  ihm  die  Anlu^^^e  des  Enkels  und  es  fragt  sieb,  woher  diese 
ihren  Ursprnii^  uuiimt.  bicbüld  glaubte,  dass  eine  iu  der  Tochter  sich 
entwickclude  Keimstätte  für  die  Entstehung  des  Enkels  dieselbe  EoUe 
spielt,  wie  die  Keirostätte  der  Mntter  für  die  Tochter,  wogegen  Wagener 
diet  Möglichkeiten  in  Betracht  zieht:  1}  dass  Enkd  (ond  Urenkel)  wie 
die  Toehter  auf  gesohlechtliehem  Wege  entstehen;  oder  dass  2,  Theile 
der  Fnrchnngskugel,  ans  der  sich  die  Tochter  entwickelt,  flbrig  bleiben, 
selbst  Ton  der  Tochter  umwachsen  werden  nnd  nnn  dasselbe  wiederholen, 
demnaeh  Toehter,  Enkel  (nnd  Urenkel)  nicht  drei  auseinander  entstandene 
Generationen,  sondern  zu  gleicher  Zeit  entstandene,  aber  zu  ungleicher 
Zeit  sieh  entwickelnde  Geschwister  sind;  oder  dass  3)  Enkel  (und  Urenkel) 
als  Sporen  anzusehen  sind. 

FUr  keine  dieser  drei  Möglichkeiten  entscheidet  sich  Wagener  be> 
stimmt,  fuhrt  aber  die  Schwierigkeiten  an,  die  sich  der  Annahme  jeder 
deneiben  entgegenstellen  nnd  giebt  schliesslich  der  „Yerffluthnng  Kaum, 


510 


FlaljidniiBäieB:  L  T^atodes. 


dass  der  letzte,  zn  innerst  liegende  Embryo,  während  seines  Verweilens 
inuerlialb  des  mütterlichen  Utorus  oder  aueh  nach  der  Gebart  fieiaen  leer 
gebliebenen  iirntranni  mit  einem  befriiclttelcn  Ei  erfiilit'*. 

Die  nach  Wagen  er  publiciiten  Uiitersuehuugen  von  El.  Metschui- 
koff  (439)  scheinen  zu  ergeben,  dass  die  Bildnng  der  Tochter  und  des 
sogenannten  Enkels  aus  der  gemeiascbaftlicheu  Masse  der  unter  sich  ganz 
ähnlichen  Embryonalzellen  erfolgt,  welche  sieh  in  eine  periphere,  zur 
Tochter  werdende,  und  eine  eentialc,  den  Lnkel  liefernde  Partie  sondern. 
Eine  Analogie  für  diesen  Entwicklungsgang  sieht  Metschnikoff  in  der 
Entwicklung  von  Monostmum  mtUabüe,  bei  dem  ebenfalb  die  EmbrjonAl- 
lellen  In  zwei  Partien  aerfalieni  von  denen  die  äussere  das  Flimmerkleidi 
die  centrale  die  Amme  liefert  —  doch  Flimmerkleid  und  Amme  tob 
Monostomnm  sind  ein  ladividnami  während  wir  es  liei  Gyrodaelylns  mit 
swei  IndiWduen  za  tliun  haben. 

Die  Geburt  der  eingeaehaehtelten  Gyrodaetylen  hat^r.  Siebold 
wiederholt  beobachtet  (265,  ^57);  er  sah  dabei  den  mittleren,  nmgebogenen 
Körpertheil  der  Tochter  sehlingenf^rmig  hinter  der  Tbeilungsstelle  des 
gabelförmigen  Darmes  aus  der  vorderen  Bauchfläche  der  Mutter  hervor- 
treten, worauf  der  Vorderleib  zuerst  frei  wurde,  dem  alsdann  das  Hinter- 
leibsende rasch  nachfolgte.  Das  neugeborene  Individuum  kroch  gleich 
nach  der  Geburt  schnell  davon.  Die  Gelnirtsöffnnng  Uisst  sich  weder  vor 
noch  nach  der  (Jeburt  wahrnehmen,  doch  dn  da?  Junge  immer  an  der- 
selben Stelle  hervorschlüptt,  so  durfte  eine  praci  »!  uürte  Oeflfnuug  vor- 
handen sein.  Der  Uterus  der  Mutter  zieht  sich  nach  der  Geburt  nicht 
ganz  zusammen  und  wird  wahrscheinlich  ein  neues  Ei  anfnebmen. 

Ueber  die  Jngendstadien  andrer  monogenetischer  Trematoden  liegen 
nur  ganz  dlirttige  Notizen  vor:  so  wissen  wir  durch  van  Reneden  und 
ilessc  (4üG,  blj,  dass  die  Jungen  von  UdoncUa  pollachli  v.  Ben.  H. 
einen  cyiindrischen  Körper  besitzen  nnd  die  Körpemngclnug  deutlicher 
aeigen,  als  die  Erwachsenen,  deren  Kdiper  in  der  Mitte  aufgetrieben  ist; 
das  Gldehe  gilt  ftlr  junge  Pterou eilen  (40G,  94).  Das  aus  dem  E 
schlflpfeode  Junge  von  TemnocephAa  unterscheidet  «Ich  nach  Weber  nur 
durch  den  Mangel  der  Geschleohlsorgane  und  duzeh  die  GrOsse  von  alten 
Thieren. 

Demnach  ergiebt  das  Wenige,  was  wir  von  der  Entwicklung  eoto- 
parasitischer  Trematoden  kennen,  dass  nur  In  einem  Tbeile  der  Fälle 
eine  (resp.  bei  Diplozoon  zwei)  Larvenformcn  vorkommen,  die  erst  dureb 
eine  Metamorphose  —  Verlust  des  Wimperkieides,  der  Sinnesorgane,  Aus- 
bildung des  Haftapparates  etc.  —  das  Stadium  des  Erwachsenen  erreicht; 
in  anderen  Fällen  beschränkt  sich  die  Kntwicklang  des  Jungen  zum  Er- 
wachsenen auf  ein  allgemeines  Wachsthum  des  Körpers  und  Ausbildung 
der  Genitalien,  resp.  auch  noch  auf  den  Verlust  von  Hilkchen,  die  nur 
im  Jugendzustandc  vorhanden  sind  z.  B.  bei  AnthocoiyU  merktcH  nach 
Parona  und  Perugia  (79U). 


Digitized  by  Google 


Monogen««.  Biolot^. 


511 


D.  Biologie. 

Mit  Ausnahme  von  Tcmnmf^yhala  sclieinen  alle  ninnoi^onctischen 
Trematoden  als  echte  Parasiten  zu  leben,  d.  h.  iii<  lit  nur  Wohuuug, 
sondern  aiirh  Nahrung  bei  ihrem  Werthe  zu  finden.  Tcrnnmcphala  würde, 
da  sie  nach  den  übereinstimmenden  Angaben  von  Haswell  (720)  und 
Weber  sich  nur  von  kleinen  Kruslern,  Insectenlarven  etc.  aber 

aidit  Ton  Tbeilen  ihres  Werthes  ernährt;  als  Kaumparasit  zu  be- 
tiaebteo  seixi. 

FOr  die  anderen  Gattungen  ist  wenigstens  so  Tielfacfa  die  AnfoaliBie 
TOB  Blat,  Epithelselleny  Scbleim,  Sperma  ete.  angegeben  worden,  darä 
man  die  eebt  panurititcbe  LebensweiBe  ab  flicber  annebmen  Itann  (veigl. 
über  die  Nabntng  oben  pag.  456). 

Die  meisten  Arten  leben  an  den  Kiemen  von  See-  und  Sttss- 
wasserfiseben,  viel  weniger  auf  der  KOrperoberfläcbe  vonFlscben  oder 
Amphibien  oder  parasitischen  Crustaceen,  noch  andre  in  der  Muod-  und 
Racbenhöhle  von  Amphibien  und  Reptilien  oder  in  der  Harnblase  solcher. 
Unter  den  Tristomiden  leben  JEpibäfüOf  JPh^londla,  Trochopus  und  Flacu- 
ndla  auf  der  Körperoberfläche  und  zwar  nur  bei  Seefischen;  Niteschia 
lebt  in  der  Kiemenhnhle,  am  Opercnlnm,  seltner  an  den  Kiemen  des  Stör 
und  Trlstomiofi  an  den  Kiemen  ver^^chiedener  Seefische.  Encotyüahc  ist 
Rachenparasit  hn  einem  marinen  i  isehc.  Unter  den  Mouocotyiiden 
ist  Fseudocofyic  iiaut-^  Monocofyle  Kienieuparasit  von  ►Seelischen,  während 
CdkotyU  theils  zwischen  den  Basaltheilen  der  hintren  Extremitäten  männ- 
licher Rochen  resj).  am  Anus  und  im  Anfanp:sthcile  des  Rectums  lebt. 
Ausge/.eicliuci  durch  ihre  Lebensweise  sind  die  uui  marin  vorkommenden 
Udonellidac,  da  alle  drei  hierher  gehürendeu  Genera  (Udondlay  Echi- 
wüa  und  FkrontUa)  auf  parasitischen  Crustaceen  {CcUigus  und  Änehordia) 
leben.  Unter  den  Octocotylidae  sind  nnr  Kiemensohmarotzer  bekannt 
and  Ewar  £ut  anBschliesBlicb  mariner  flecbe;  Octobothrkm  hmeoMum 
kommt  mit  seinem  Witthe  anf  dessen  Wanderangen  anob  ins  süsse  Wasser 
and  IHplotoo»  lebt  an  den  Kiemen  versebiedener  Sttsswasserfisebe,  aber 
aneb  im  Braekwasser  and  dem  sebwacb  salxigen  Wasser  der  Ostsee« 
£ine  grossere  Mannigfaltigkeit  der  Wirtbe  zeigen  die  Polystomidae, 
indem  Mjfshmum  mit  3  Arten  (kdegerrimumf  mcinakm  nnd  oUofigim) 
ans  der  Harnblase  von  Batraobiem  resp.  Schildkröten,  und  mit  2  Arten 
{caronatum  und  oc€U<Uum)  ans  der  NasenbObie  resp.  dem  Rachen  von 
Schildkröten  bekannt  ist;  die  nahe  verwandle,  nur  in  einer  Art  bekannte 
Gattung  Sphyramm  wobnt  auf  der  Körperoberfläche  von  Nectnrus 
lateralis  Raf.,  wogegen  JErpocotyle,  Onchocotylc  und  Dijilohothrium  sowie 
die  drei  Genera  der  Microcot) lidac  (Microcotyle,  Axine  und  Gastro- 
cotyle)  sich  die  Kiemen  mariner  Fische  zum  Wohnort  ausgewählt  haben. 
Unter  den  O vrodactylidae  kommen  Gt/rodacfylus  nnd  Tcfraouchus  an 
den  Kiemeu  und  der  Kürperoberiläche  verschiedener  SUsswasserflsche, 


Digitized  by  Google 


.  512 


HathelminthflB;  h  üksnutodeB. 


Dad^logyrtis  bei  solchen  und  einigen  marineD  Arteo  vor,  während  Cakeo- 
st&rna,  Diplectanum  und  Amphibdella  die  Kiemen  mariner  Fische  bewohnen. 
Die  Gattung-  Temnocrphaln  1ct)t  auf  lang-  and  karzschwänzigen  Decapoden 
des  süssen  Wassers  iu  den  Tropen. 

Die  meisten  Arten  beschränken  sich  in  ihitui  Vorkonmicu  auf  eine 
Speeles  oder  doch  auf  niiU  verwandte,  so  z.  B.  CnUcoti/lc  Kroyeri  auf 
Kaja  radiata,  R.  batis  und  R.  Schulzii;  wenige  Arten  bewohnen  ent- 
fernter stehende  Wirthe,  so  Onchocotyle  appendiaäaia  beyllium  catulas, 
Mustelus  vulgaris,  M.  laevis  und  Laeniargus  borealis,  üdoneJla 
caligorum  lebt  durch  Caligus  auf  Pleurouectes  hippoglossus,  Gadus 
morrbua  and  Trigla  gurnardos.  Polystomum  intefferrimmm  lebt  in  der 
Jugend  an  den  Kiemen  und  erat  apftter  in  der  Hamblaee  Yon  Annren. 

Die  eetopanwHiBehen  Trematoden  rind  an  die  Bedingungen  ihres 
Aofenthaltsortes  meiet  eng  gebunden  nnd  vertragen  Entfernung  ?on  dem^ 
eelben  nur  knrse  Zeit;  so  berielitet  Wagen  er  (33j$,  57),  dass  Daefylo- 
gyren,  die  mad  von  den  Kiemen  entfernt,  aehr  bald  zu  Grunde  gehen 
und  selbst  an  gefangenen  Fiaohen  nur  ein  bis  swei  Tage  anslialteu;  Baer 
(140,  6G1)  erfuhr,  dass  Nitgschia  elongata  nicht  Uber  24  Stunden  in  rebem 
Wasser  leben  kann  und  auch  den  Tod  ihres  WirtheS|  selbst  wenn  man 
sie  an  dem  orsprttnglichen  Aufenthaltsorte  belBsat,  nicht  lange  flberdauert. 
Onchocotyle  apjwndictdaia  lebt  nach  Thaer  in  reinem  Seewasser  zuweilen 
bis  36  Stunden,  meistens  nur  kürzere  Zeit;  an  den  Kiemen  lodter  Fische 
stirbt  der  Parasit  schnell  ab  C282,  üOä).  Auf  der  anderen  Seite  ist  zu 
bemerken,  dass  manche  Arten  recht  lebenszäh  sind ;  wenigstens  giebt 
van  Beneden  (4(M),  71)  an,  dass  Phyl l onrlla  t^ohac  lang  Zeit  im  Meer- 
wasser,  selbst  im  (•ompressorium  leben  kann  und  lerner,  dass  es  ihm 
gelungen  ist  \40(),  78),  Tristomum  mdue  14  Tage  ohne  Nahrung  lebend 
zu  halten.  Auch  v.  Nordmann  konnte  Diplozoon  ]mrad^xum,  das  ge- 
wölmlieh  nur  bis  drei  Tage  iu  reinem  Wasser  ausdauert,  dadurch,  dass 
dem  Wasser  täglich  zweimal  frisches  Fischblut  beigefügt  wurde,  neun 
Tage  in  einem  Sobälohen  am  Leben  erhalten. 

Ueber  den  schädigenden  Einflnss,  den  die  Parasiten  auf  ihre 
Wirthe  austtben,  ist  Niehta  bekannt;  nur  Baer  (140,  (»Ol)  bemerkt,  dass 
NUasehia  dongata  da,  wo  sie  mit  ihrem  Saugnapfe  au  der  Schleimhaut 
anaitst,  eine  den  Hohlraum  des  Saugnapfes  ausfüllende,  stark  hyperaemisefae 
Wneherung  der  betroiffenen  Haatstelle  erzeugt 

Die  Häufigkeit  der  Parasiten  bei  ihren  Wirthen  wechselt  je 
nach  den  Localitäten,  den  Jahreszeiten  etc.  Die  genauesten  Angaben 
besitzen  wir  über  Polystomtim  integerrimum. 

Rudolph!  (104,  11,  45i'  fu  d  (wohl  bei  Berliner  Fröschen)  unter 
50  Exemplaren  nur  zweimal  den  Parasiten  und  führt  an,  dass  in  Wies 
in  427  Exemplaren  des  braunen  Frosches  ß  Individuen  des  Wurmes  ge- 
funden worden  siud;  Baer  (140,  ß80)  erhielt  im  Sommer  1825  aas 
80  braunen  Frischen  (Königsberg)  13  Polystomcn  von  sehr  verschiedenem 
Alter  j  Dujardiu  (:^45,  320)  fand  iu  einer  iiana  temporaria  2  PoljrstoiBeD, 


Digitized  by  Google 


Mfloogenea.  Biologie. 


513 


in  70  anderen  grünen  oder  braunen  Fröschen  Nichts ;  in  Dorpat  trifft  luau 
nach  Stieda  (445,  Qin)  etwa  unter  fUnf  FrOtcben  (B.  temporaria)  einen  mit 
Polyatomiim  behaftet,  wo^'cgen  die  Zahl  der  in  einem  Frosche  gefondenen 
Parasiten  swischen  1  und  6  schwankt  Nach  den  Beobachtnogen  Zelier's 
(468y  13)  sind  jonge  Frttecbe  weit  stärker  mit  HamblaBenpol7stome&  in- 
ficirt  als  ftitere:  unter  100  etwa  6^7  Monate  alten  Fröschen  waren  nnr 
10  frei  TOn  Polystomen,  bei  den  andern  wurde  geflinden 


in  15  FäUeu 

1  Foljsiomum 

15  P. 

-  17  - 

2 

—  94  - 

•  14  - 

- 

S 

»  42  - 

-   9  - 

4 

—  86  - 

.    6  - 

* 

»  30  • 

-    4  - 

6 

=-  24  - 

-    1  - 

7 

7  - 

-    2  - 

8 

—  16  - 

-    6  - 

9 

=  54  - 

-    2  - 

10 

.    5  • 

U 

^  56  - 

-    2  - 

• 

12 

24  - 

-  2 

14 

=  28  - 

-  1 

i<) 

—  16  - 

•    i  - 

17 

=  17  . 

-    1  . 

• 

18 

»  16  - 

-    1  • 

19 

-  19  . 

-    1  . 

24 

-  24  - 

'90  " 

huiiuna  479  P. 

Unter  42  nngeiftlir  IVt jungen  FrSschen  waren  28  frei  von  Polystomeui 
in  den  Übrigen  14  fanden  sich 

in  8  Fällen  je  1  Polystomum  =■  8  P. 

-  3  •  -  2  -  —  6  - 
-2     -     -  8         -  6  • 

\      -     -4         -  -4  -  

14  Summa  24  P. 

Unter  14  circn  2  Vi  jährigen  Fröschen  waren  8  frei,  6  waren  behaftet 
und  enthielten 

in  2  EÄllen  je  1  Polyätomum  =  2  P. 

-  2  •  -  2  -  =  4  - 
-1.-4         -         =  4  - 

-  1      -      -  6  -  ^  5  -  

6  Smnma  16  P. 

Unter  11  jabni^eü  Fröschen  fand  Zelier  8  frei,  bei  zweien  je 
zwei  Qüd  bei  einem  fllnf  Polystomcn,  also  im  Gänsen  9  nnd  noter  40 
4'/a  Jahre  nnd  darflber  alten  Fröschen  waren  36  gans  frei,  3  mal  werde  je 
ein  Polystomnm  und  1  mal  sechs  VTUrmer  —  ansammen  nenn  Fo^tomen 
gefnnden. 

Bf  •an,  Ummb  ta  TUw-IMeb.  IT.  1,  33 


Digitized  by  Google 


514 


flathelminthss:  I.  Ißnouktodes. 


In  Proceuten  berechnet  crgiebt: 

Vaj&hngd  ITiösulie  sind  zu  90      mit  Polystomom  besetst, 

IV.    -  -     -  35,3  7.. 

2V.    -  -        •     -  437,  - 

«V.    -  -        -     .  277.  - 

4«/«    .  ...  lo«/^  . 

lieber   die  1  l;iurigkeit   des  Vorkommens  anderer  Arten   liegen  nur 
f^elegentliclie   Koii/en   vor;   so   untersuchte   v.   Nordniann   (158,  57i 
2'6  Brachsen  (Abramis  brama)  nnd  fand  neun  frei  von  Biplo-orni ,  wo- 
gegen nach  Zeller  (470,  168)  der  genannte  Parasit  bei  IMinxinus  lae\is 
von  Winnenthal  so  liiiuüg  ist,  das.s  es  fast  /u  den  Ausnahiuen  {gerechnet 
werden  darf,  wenn  ein  Fisch  frei  istj  weitaus  die  Mebrzahl  bat  einige, 
viele  bis  zu  einem  Dutzend  und  mehr  Diplozoen.    Calicotyle  Kroytri 
fand  Wierzejski  (531,  551)  fast  an  jedem  erwaebsenen ,  mäonliclieii 
Rochen  (Kaja  Schalzii),  an  jungen  Exemplaren  nie.  Tbaer  (282,  604)  ! 
nntetsocbte  mehrmals  wohl  12  MaBteloa,  ohne  Onehocotyle  appenäkuiMBi  \ 
za  finden ,  dann  aber  traf  er  an  einem  MastduB  oft  20  Stflek  der  ge-  : 
snebten  Parasiten.  ! 

I 

i 

Olftson  (532,7)  fand  unter: 

7  untersuchten  Belooc  Anilgnris         3  besetzt  ndt  12  Axinc  belones.  | 
15         -         Scombrr  scoraber       4      -      -15  Octobothrium  sconibri,  , 
5         -         Gadus  \iroQ8  2      -      -     5  Oct  denticulatum,  ' 

4        •        Gbimaeni  monstioaa  8     •      •  12  Oet  leptogastor, 
9        •        Molva  vulgaris         5     •      -  zaUtdehe  Oet  palmatom, 
?        '       Oadus  mdimostoiinis  16     «      -  48  Oet  minus. 

i 

Nach  den  Beobachtungen  von  Parona  und  Perugia  (790)  waren 
unter  *J37  untersuchten  Fischen  VS6  (20  °/ü)  mit  Kicnicntrematoden  besetzt, 
am  häutigsten  wurde  J)iplcctanum  arquans  und  Mlcrocotylc  sar^u  be- 
obachtet, seltener  sind  die  Tristoniiden  j  manche  Formen  wie  ilficrorö/y?e 
tobroos,  Calceostoma  und  besonders  Mierocotylc  mugäis  sind  sehr  selten. 
Von  letzterer  Art  wnrde  ein  einziges  Exemplar  auf  den  Kiemen  von  235 
als  Wirthe  fQr  diese  Art  bekannten  Fischen  gefnnden. 

B.  System. 

Bei  den  ersten  .\ntoren  ist  von  einem  Hystcm  der  Trcnintoden  noch 
niclit  die  Rede,  indem  einfach  die  Gattungen  neben  einander  gestellt 
werden,  so  bei  Zeder  (dl),  welcher  unter  den  Saugwürmern  drei 
Gattungen  kennt:  Jh/nontotH'ni) ,  Disfomuni  und  Pofystmmm.  Diesen 
fügte  iiudülphi  (1Ü4)  AwphisfuDiUin  als  vierte  Gattung  hiu/.u.  Erst  bei 
Burmeister  (Handbuch  der  Naturgeschichte,  Berlin  1837),  zu  dessen 
Zeit  die  Zahl  der  Gattungen  eine  grössere  geworden  war,  finden  wir 
eine  Gmppirnng  derselben;  allerdings  zieht  der  Autor  die  TurbellaricD 


Digitized  by  Google 


M<niogaMft.  System. 


515 


nnd  Hiradineen  ebenfalls  zo  den  Trematodeu,  anter  denen  er  drei  Gmppen 

bildet: 

1.  Dicraoocoeli 

a.  Malaeobothrü:  Diplostomum,  Cercaria,  Distomoniy  AmphistO' 

mum,  Polystomnm,  MonoBtomun  und  Caryo- 

phyllaeus. 

b.  Pectobotbrü :    Aspidogaster,  Tristomnin,  Octobothrinm, 

Üipiozoon,  Hectocotyle,  Cyclocotyle, 
Nitzschia  and  Axine. 

2.  Dendrocoeli  (PInnnrien). 

3.  Ascocoeli:  Gyrodactylus  und  Hirudinei. 

Eine  natlirlichere  Eintheiliing  gab  Dujardin  (245),  der  freilich  eine 
Anzahl  von  Gattungen  weglüHBt ;  abgcseheu  von  zweifelhaften  Gattungen 
oder  Jngendfonnen ,  werden  unterschieden: 

1.  Onchobothriens  mit  Oetobothriam,  Diplozoon,  Axine  and  Poly- 
stomum. 

2.  Tristomiens  mit  Tnstomnm. 

3.  Digtomiens. 

Sebr  viel  weniger  trag  Diesing  (273)  den  natürlichen  Verbältnissen 
Rechnung,  da  er  den  grüssten  Tbeil  der  ectoparasiti sehen  Trematoden 
mit  den  Hirudineen  zn  den  Bdellidea  vereinigt,  allerdings  die  nahe 
Verwaudtschait  von  Nitgschia,  Epihdella  (PJnjlIinr),  Vdomlla,  Efiroh/Vahc., 
Tr(xhr,p;ij;  und  Tristomum  erkennt  und  demnach  die  genannten  Gattungen 
in  einen  hubtribas:  Tricotylea  stellt;  aach  der  zweite  Subtribus  Eupo- 
lycotylea  enthält  meist  näher  verwandte  Gattungen,  denen  jedoch  Pohj- 
stomum^  welches  in  einer  anderen  Unterordnung  rangirt,  fehlt;  ganz  ver- 
kannt ist  die  Htellung  von  Calicotyle,  Gyrodmti/lm^  imd  Dadylogurm ,  die 
mit  echten  lliiudineeii  zum  Tribus  Monocotylea  und  mit  den  eben 
erwähnten  Polycotylea  die  Unterordnung  Bdellidea  bilden  (cf.  oben 
pag.  346).  In  einer  späteren  systematiäeben  Arbeit  desselben  Autors 
(356)  werden  einzelne  Fehler  dea  Mberen  Systems  Terbesserti  vor 
Allem  CoZtcd^fe,  Chprodaciylus  ete.  zn  den  Trematoden  gestellt  nnd  anter 
diesen  drei  Oroppen  nnterscbieden  (veigi.  oben  pag*  356  and  357);  doch 
bietet  das  System  innerhalb  der  angenommenen  Orappen,  auch  der  Familien 
Angriflbpankte  genng»  selbst  wenn  man  die  ttberflllssige  Gr^rong  nener 
Gittongen  nicht  in  Betracht  zieht  So  steht  ÖaUeoU/le  mit  Distomum  nnd 
anderen  digenetiscben  Trematoden  in  derselben  Familie;  neben  Onehocatffie 
und  Poijfstomum  finden  wir  Notocotyle,  Asjmloga^tcr  etc.,  wie  das  kaum  anders 
sein  kann,  da  Zahl  und  Form  der  Saagnäpfe  das  Eintheilangsprincip 
abgegeben  haben. 

Um  diese  Zeit  hat  auch  Bnrme ister  sein  oben  angegebenes  System 
niodificirt  (Zoono mische  Briefe  1356),  indem  die  Trematoden  non  in  drei 
Abtheilnngen  zerfällt  werden : 

1.  Malaeobothrü  mit  den  Familien  üoiustomidae  nnd  Distomidae. 

33* 


Digitized  by  Google 


516 


FkUudiiiiBÜies:  L  Tk«iiiatod«8. 


2.  Pecto1)othr ii  mit  Polystomidae  iiicl.  Gyrodactylos ,  Uctobo- 
thriidae  «nd  Tri.stoiiiid ae. 

3.  Aspidobotlirii  mit  Aspidogaster. 

Das  heute  alljrenjeiu  angeiionimene  System  der  Tieoiatoden  knüpft 
an  die  Erkeimljuj^s  au,  da^s  ein  Theil  derselben,  wie  68  zaerst  die 
Untersuchimgen  von  P.  J.  van  Jieueden  (305  uud  3G4)  lehrten,  sich 
ohne  Generationswechsel,  d.  h.  direct  entwickeln  und  andere  mit  dem  seit 
Steenstrop  bekannten  Generationswechsel;  van  Beneden  und  aveh 
Lenckart  (333)  benutzten  diese  Tbataaehe  aoforl^  um  nnter  den  Trema- 
toden  zwei  grosse  Gruppen  zn  nnterscbeiden,  die  der  erstere  (364) 
Monogen öses  nnd  Dig^nöses,  der  letztere  Polystomea  nnd  Disto* 
mea  nannte.  Die  Tersehiedene  Entwiekelungsweise  ist  ein  gntes  Ein- 
theilangsprincip ,  da  man  Ton  rornherein  annehmen  mnaa,  daas  Forneii) 
die  sich  gleich  entwickeln,  nnter  einander  näher  Terwandt  sind,  als 
mit  solchen  einer  anderen  Entwickelangsart ;  dazu  kam  noch,  dass  sieh 
Differenzen  im  Ban  nnd  der  Lebensweise  zwischen  den  beiden  Gmppen 
ergaben  nnd  so  sind  dieselben  allgemein  beibehalten  worden. 

Die  weitere  Eintheilung  der  Monogen  ea,  die  hier  allein  zo  be- 
rtloksiehtii^on  sind,  beruht  bei  van  Rcncden  (3f)4,  11)  auf  der  Zahl  der 
hinteren  ISauguiipfe;  Gattungen  mit  einem  cinzi^^cn  hinteren  fcJaognapf 
(Udanelh,  EpilxlcUa  uud  Tristorn^nv)  bilden  die  Tristomides  und  die 
Gattungen  mit  zahlreiclien  hintercu  lSuuguü])t(  n  (nändich  Diploeoo)}.  Oc- 
tohothrium,  Axinr.  Onch'Kotple,  Polystonmm.  Cairvosioimi  und  Gyrodai  t\ßn--i 
bilden  die  Polj  stonudes.  Mit  der  Entdeckini«;  anderer  Gattungen,  wie 
wir  sie  besonders  van  Beneden  und  Hesse  verdanken,  stieg  auch  die 
Zahl  der  Familien  uud  zwar  auf  fünf  (vergl.  ol)cn  pag.  363  sub  Nü.  406), 
nämlich  Tristomidae,  Polystomidae,  Octocotylidae,  Udonellidae 
nnd  Gyrodactylidae. 

•Diese  Eintheilung  modificirte  Taschen  berg  (554,  235)  nicht  an- 
wesentlich; sein  System  ist  folgendes: 

1.  Familie  Tristonicae. 

1.  Subfam.  Tristoniidae  v.  Ben.  mit  Tristomum  (inel.  Nitzschia,  Tjo- 

chopus,  Encot} Halte ,  Kpilidella,  Phyllonelia  und  Placonella). 

2.  Subfam.  Monocotylidac Tsclib;!;.  nüt Calicotyle, Pseudocotyle(iiicl. 

Microbothrinm)  und  Monocotyle. 

3.  Subfam.  Udonellidae  v.  Ben.  mit  Udonella  (iucl.  Echiuciia  uud 

Pteronella). 

2.  Familie  PolyÄtonieae. 

4.  Subfam .  0  c  t  o  h  o  thriidae  Tschbg.  mit  Octobnthrinm  (incl.  Olns^o- 

cotyle,  Octocotyic,  Ophicotyle,  Pterocotyle,  Choricotyle  und 
Dactylocotyle),  Anthocotyle,  Phyllocotyle,  Platycotyle,  Pleuro- 
eotyle ,  DiploTioon ,  Hexacotyle  und  Plectanocotyle. 

5.  Subfam.  Pol ystom id ae  v.  Ren,  mit  Polystomum,  Oncbocotylc? 

Erpocotyle  uud  Diplobothrimii. 


Digitized  by  Google 


Ifonogone«.  Syatonu  517 

6.  Subfam.  Mic  rocotylidae  Tschbg.  mit  Axiae,  Microcotyle  und 

Gastrocotyle. 

7.  Subtam.  Gy  l  odact  \  liJae  v.  Ben.  mit  (lyrodactylus,  Dactylogyrus, 

Tetraonchuä ,  Diplectannm  und  Calceo&toina. 

Wie  man  sieht,  nntergcheidet  sich  das  System  Tasc henbeig  8  von 
demjenigen  t.  Beneden'B  entens  durch  die  Creirung  zweier  neuer 
Familten  {MaiMeotißidae  und  Microedjßidaef  OdoboOiriidae  ist  gleich  Octo- 
coiyliäae  y.  Ben.)  nnd  zweitens  dnreh  die  Einsiehnng  zahlreicher  besonders 
Tan  Beneden-Hesse'scber  Gattungen,  worin  meiner  Ansiebt  nach 
Tascfaenberg  etwas  zu  weit  gegangen  ist. 

Endlich  hat  auch  Monticeili  (743)  ein  System  der  Trematoden 
pnblicirt,  das  in  vielen  Punkten  sich  an  das  Tascbenberg'sche  anscbliesst 
nnd  die  Monogenes,  wie  tolgt,  anordnet: 

1.  Familie  Trlstomeae  Tscbbg. 

1.  Sabfam.  Tiistoniidae  v.  Ben.  n  it  Nitzschia,  Epibdella,  Phyllo- 

nella,  Troehopus,  Placnnella,  Tristomum  und  Anthocotyle. 

2,  Subfam.  Encoty llabid ae  Mont.  mit  Enootyllahe. 

ö.  Subi'ani.  Monocotylidae  Tascbbg.  mit  Pseudocotyle,  Calicotyie 

nnd  Monocotyle. 

4.  ^^ubfam.  Udonellidae  v.  Ben.  mit  Udoueila,  EcliioeUa  und 

Pteronella. 

2.  Familie  T<'inno(>epluileae  Hasw. 

mit  Temnocephala  Blaue  h. 

3.  Familie  Polystomeae  Tschbg. 

5.  Subfam.  Octocoty lidae   van   Ben. -Hesse  mit  Octocotyle  (als 

Subgenera:  Octocotyle,  Olossocotyle,  Ophicotyle,  Choricotyle, 
Dactylocotyle  und  Ptcrocotyle),  Pleurocotylc,  Diplozoon,  Antho- 
cotyle,  Pbyllocotylc,  Ilexacotylc,  Platycotyle  und  Plectanucotyle. 

6.  Öubtam.  Polystomidac  v.  Hen.  mit  Polystomum,  Erpocotyle, 

Onchocotyle,  Üiplobothriuni  und  bpliyianura. 

7.  h>ubfam.  Microcoty lidae  Tschbg.  mit  Microcotyle,  Axine  und 

Gastrocotyle. 

8.  Snbfam.  Gyrodacty lidae    Ben.-Hess6  mit  Caloeostoma,  Tetra- 

onehns,- Daclylogyms,  Gyrodactylns  nnd  Diplectannm. 
Die  Differenz  gegentlber  Taschenberg  beruht,  abgesehen  Ton  der 
Aufnahme  der  Temnocepbaleae  als  Familie,  in  der  BcgrUndang  einer 
neuen  Subfamilie  unter  den  Tristomecn,  nämlich  der  Encoty  II  ahidae 
mit  der  einzigen  Gattung  Encotyllahc,  welches  Genas  Taschen  he rg  mit 
anderen  zn  Trlstoninm  zusammengezogen  hatte,  und  in  der  Auflösung 
der  von  Tascheubei  f;  zti  weit  gefassten  Genera  fristomum  und  7^<f<i)irUa. 
Die  Pülystomeeii  bebält  Monticeili  in  gleichem  Umlan^e  wie  l  iischcu- 
berg  bei,  stellt  jedoch  die  von  lel:ttcreui  eingezogenen  Genera  Odocotyk; 
(rlossfx'otyk,  üphicofyli-,  Choricotyle,  Dactylocotyle  und  Ptcrocotyle  als  Sub- 
genera zu  Octocotyle  DiGS.=  Octohothnum  Lencic. 


Digitized  by  Google 


518 


Ptothriminttwt:  L  TrematodeB. 


Ausser  den  bisher  genannten  Genera  Bind  noch  folgende 
im  Laufe  der  Zeit  aafgcstellt  worden: 

1.  Hasooraes  Henn.,  1782  (vergl.  No.  56  d.  Lit-Vera.  pag.  814), 

der  Name  ist  jedoch  in  Vergeeeeiiheit  geratben  and  statt  seiner 

Octobothrium  Leuck.  1828  (No.  145)  angeDOmmen  worden. 

2.  Hexatbyridium  Treutier,  1793  (81),  ganz  zweifelhafte  Crattong, 

von  der  es  fraglich  bleibt,  ob  sie  flberhanpt  au  Trematoden  gehört 

3.  Capsala  Bosc,  1811  (10b),  nnr  v.  Nordniann  bat  diesen  Namen 

beibehalten;  Oken,  der  wie  I^osc  da«  fragliche  Thier,  ein  Triäo- 
mum  von  Dioden,  iu  die  j^tähe  parasitischer  Crostaceen  stellte, 
taufte  die  Gattung  Phylline. 

4.  Phylline  Oken,  1815  (112),  ver^l.  unter  ('apsala;  auch  diese  Gattang 

wird  von  den  wenigäteu  Autoreu  beibehalten,  die  zu  ibr  gebürigeu 
Arten  vielmehr  zu  EpibddXa  lesp.  Tristomum  gestellt. 

5.  Entobdella  Lam.,  1815  (113),  synonym  mit  EpibMa. 

6.  Cyelocotyle  Otto,  1823  (181),  die  betrolTeDde  Form  gehOit  tu  Odo- 

hoäHrkm  Leock. 

7.  Octo Stoma  Kiihiii  1829  (149),  synonym  mit  OäoboOkrium  Leack. 

8.  Diclibothrium  Lenck.,  1835  (173),  wird  von  dem  Antor  selbst  (224) 

in  DiploboÜuriim  umgetauft. 

9.  HeteracnnthuB  Dies.,  1836  (181),  synonym  mit  Amn$;  Tom  Antor 

selbst  eingezogen. 

10.  Ancyrocephalus  CrepL,  1839  (207),  nach  Monticelli  (766)  sn 

Teframchus  gehörig. 
H.  Dipurpa  Duj.,  1845  (245),  Jugendform  von  Diplozoon. 

12.  Amphibotbri um  Frey  et  Leuckart,  1847  (267;,  identisch  mit  6</ü- 

nella  Johnst,  1835  (170). 

13.  Plagiopeltis  Dies.,  1850  (273),  siynonym  mit  HexaeOi^  Blainr. 

1828  (146). 

14.  Dielidopbora  Dies.,  1850  (273),  sa  Odobomrium  gehörig  (ef.  No.  19). 

15.  Solenoootyle  Dies.,  1850  (273),  auf  das  ganz  sweifelhafte  Pciygto- 

mum  lolifiini'^  Cbiaje  gegründet  und  zu  streichen. 
IG.  Discotyle  Dies.,  1850  (273),  zu  Oetobothrmm  gehörig. 

17.  Octodactylus  Dalyell,  1853  (294),  synonym  mit  Octobothrium, 

18.  Benedenia  Dies.,  1858  (356),  ohne  Grand  anf  EpihdeUa  aeiamae 

van  Ben.  begründet. 

19.  Octoplectanum  Dies.,  1858  (356),  fUr  Üctocotylc  Dies,  und  IMido- 

phora  Dies. 

20.  riaeoplcctanuni  Dies.,  1858  (356),  ohne  Grund  (iXr  Octobothnam 

sagittatum  creirt. 

21.  Grobea  Dies.,  1858  (356),  itlr  TlBuroeoiyU  seoiiiM  erehrt 

22.  CyelateUa  y.  Ben.-Hesse,  1863  (406)  ist  Loaosoma  (ef.  432). 

23.  Miorobotbrium  Olss.,  1868  (429),  nach  Tasehenberg  (554,  236) 

gleieh  Retidoeot^ 


Digitized  by  Googl 


Honogene«.  Sy»tom. 


24.  Amphibdella  Chat,  1874  (488),  vom  Autor  als  eine  Zwischcnl'orm 
•  swischeii  Trematoden  und  Hirodineen  betracblet,  gehQrt  nach 

Montioelli  (766)  and  Parona  el  Perugia  (786;  zu  den  Gyro- 
daetylidae, 

25.  Vallisia  Per.  et  Par.,  1889/90  (786),  tXL  den  Octocotylidae  gebOrig. 


Das  hier  angenomTnene  System  schliesst  eich  an  die  Systeme  von 
Taschenbcrf^  niid  Monticelli  an,  doch  sclieint  mir  die  Aufstellung  einer 
besonderen  Uiiterfainilie  für  das  anatoniiHcli  so  wenig  beitannte  Genus  Zufro- 
iyUaU,  wie  dies  Monticelli  thut,  zur  Zeit  nicht  gerechtfertigt;  Monticelli 
(743,  87)  begrtindet  die  Trennung  der  Gattung  EncoUjUal>c  von  den  Tri  Sto- 
rni den  damit,  dabs  bei  EmottjUabe  die  Gcschlechtsöff'nungen  median,  hei 
Trisfomum  und  Verwandten  seitlich  liegen  und  dass  ferner  wie  bei  l'oly- 
stomeen  Genitalhaken  vorkommen.   Diese  Unterschiede  sind  allerdings 
bedeutend  genag,  nm  gegenflber  Taeehenberg  die  Gattung  aufrecbt  %n 
erhalten,  reieben  «ber  zur  Zeit,  wo  wir  von  der  Anordnung  der  Genitalien 
so  gut  wie  Nichts  wissen,  snr  TiflUgen  Abtrennung  der  Gattung  Ton  den 
Tristomidae  nicht  aus.  Dagegen  trete  ich  Hontieelli  bei,  wenn  der- 
selbe die  Gattung  Tristomtm  enger  fasst  als  Tasche nb er;:?,  d.  h.  die 
von  letaterem  mit  Tristomum  vereinigten  Oenera  Epilxklla,  Niteschiaf 
FtacnncUa  und  PhyUoneUa  wieder  abtrennt.   Der  Grund  flir  die  Vereinigung 
lag  für  Taschenberg  (548,  5G5)  in  dem  Auffinden  seines  Tristomum 
lkhimf(1i%  weiches  wie  ein  echtes  T-risiomum  sieljen  Sfjcichen  im  hinteren 
Saugnapt  führt,  aber  diesen  nicht  sitzend,  sondern  ;;estielt  wie  Trorhopus 
trägt,  wo  jedoch  neun  Speichen  vorkommen.    Nun  stimmt  7V.  pihmiydis 
in  der  Anatomie  mit  anderen  Tristomen  tlberoin  und  kann  natürlich  nur 
ZQ  dieser  Gattung  gestellt  werden.   Der  Schluss  aber,  dass  dann  auch 
Trodug^  ein  IVistomtm  ist,  ist  nicht  gerecbtfertigt,  man  Icann  nur  sagen, 
dass  darauf,  ob  der  bintere  Saugnapl  gestielt  oder  sitzend  ist,  kein  grosser 
Werth  gelegt  werden  kann.  Als  Unterschiede  sind  besonders  die  mftnn^ 
lieben  KeimdrOsen  in  fietiaebt  zu  ziehen,  die  bei  Tnduipus  in  der  Zwei- 
zahl,  bei  Tristomum  in  bedeutend  grosserer  Anzahl  vorkommen.  Wenn 
dann  Taschenberg  weiterhin  einen  Ausspruch  Vogt' s  (544,  306  An m.), 
dass  nämlich  Phyllomlla  und  EpibdeUa  von  einander  nicht  zu  nnterscheiden 
seien,  zu  seinen  Gunsten  heranzieht,  so  ist  dem  gegenüber  zu  halten, 
dass  die  Form,  welehe  Vogt  untersucLt  und  als  Phyllonella  sdcae 
bezeichnet  hat,  Epihdella  hippogUmi  ist,  wie  Monticelli  (743,  87)  Über- 
zeugend genug  darlegt*). 

*)  Zxmti  hei  der  Goaiectar:  In  'einer  soeben  eiugogangeuen  Abbandlting  Monti- 
celli*« (Etenoo  d.  elminti  stnd.  a  Wimereux,  BolL  scientif.  de  la  Fmxco  ot  Belg.  T.  XXIL 

l^W.  pp:,  IM»)  plnidirt  di  r  Autor  für  da^  Eiiii:ihen  der  Gattung  PhißloutUa  imd  die 
SteiloDg  der  öpecics  mltae  zu  Kiu  lidel  la,  da  der  wosentUchste  Untors'  hiod,  die  die 
votdereu  Sauguäpfo  ersetzeudo  ilcinbriui,  lücht  existiren  soll,  violiuotir  Sauguäplo  vor- 
banden rind. 


Digitized  by  Google 


520  Fla&elnnnthes:  I  ItaDUttodea. 

Die  Aufnahme  der  Ti  umocephalcac  als  besonderer  Familie  recht- 
fertigt sich  von  selbst,  wenn  man  die  betreffende  Gattung  ttberhaupt,  wie 
es  Semper  (471)  zuerst  ausgesprochen  hat,  als  zu  den  Trematoden  gehörig 
betrachtet.  Temnmepluda  bietet  allerdings  eineKeibe  von  Besonderheiten  dar 
und  die  Frage  ist  trotz  der  Arbeiten  von  Hasweil  (725)  und  Weber  (779^ 
gerechtfertigt,  ob  Tcmnocepliala  ein  Trematode  ist.  Weber  bezeichnet 
folgende  Verhftltnisse  ala  Abweichong  von  dem  gewöhnlichen  Bau  der 
Monogenea: 

1.  Der  Darmcanal  iat  ein  einfacber  Saek,  ebne  Gabelang  oder  fldfe- 
licbe  Anbünge. 

2.  In  der  Hant  finden  sieh  sablreiebe,  einzellige  Drasen  mit  QDge- 
wObnlicb  langen  AnflftthroDgsglingeny  die  an  die  Ortisen  der  Himdiiieen 
erinnern* 

B.  Der  Dotterstoek  ist  eine  einzige,  netzförmig  znsammenb&ngende 

Masse. 

4.  Die  Hoden  sind  iu  zwei  Paaren  angeordnet. 

5.  Der  Uteras  (Ootyp)  liegt  noterbalb  der  EintuUndung  des  männ- 
lichen BegattungsorganeSy  das  letztere  rnnss  daher  bei  der  Begattong  das 
Uot^'p  passiren. 

6.  Die  Ex cretio nsorgane  münden  dorsal. 

7.  Ein  L aurer 'scber  Canal  resp.  dessen  üomologon  fehlt, 

Ueber  diese  Punkte  ist  Folgendem  zu  bemerken:  Den  Besitz  eines 
einfachen  Darmcanales  theilt  Temnocephala  mit  anderen  Trematoden,  z.  B. 
tfaskiüstomunif  Tetraonchus  monenterm  u.  A.,  lolglich  steht  in  dieser 
Hinsicht  Temnocephala  unter  den  Trematoden  nicht  so  isolirt  da,  als  es 
scheint.  Die  einzelligen  Drüsen  der  Haut  sind  bei  Trumoe/ phaki  sehr 
stark  entwickelt,  aber  in  alinlichcr  Entwicklung,  auch  mii  sehr  langen 
Ausfuhrungsgängen  finden  wir  dieselbeu  im  vorderen  Körperabscbnitte 
der  Gyrodadyliäen',  allerdings  kommen  in  ihnen,  so  weit  bis  jetzt  bekannti 
stäbchenartige  Bildungen  nicht  zur  EatwieUung,  doeh  ist  hieraaf  kein 
grosses  Gewicht  za  legen,  da  der  Inhalt  4er  Hautdrttsen  anderer  Trematoden 
bisher  nicht  mit  genfigend  starken  YergrOsserangen  nntersncht  worden  ist 
Die  dorsale  Lage  der  Excretionspori  theilt  Tmmocephda  mit  den  meisten 
anderen  monogenetischen  Trematoden,  ist  also  keine  Besonderheit  dieser 
Gattung.  Anders  verhält  es  sich  mit  dem  GesehleebtsapiMtfat:  die  Form 
und  Anordnnog  des  scheinbar  einheitlichen  Dotterstoekes  ist  zwar  kaum 
zu  berttcksiobtigen,  da  die  beiden  Qnergänge  die  ursprüngliche  DupUeititt 
des  Organes  andeuten,  aber  die  ganze  Anordnung  der  Geschlechtsorgane 
im  hinteren  Körperende  (eine  Lage,  die  Temnocephala  mit  Difiiotoon  theilt), 
das  Verhalten  des  Penis  zum  Uterus  (Ootyp),  das  grosse  Receptaculnm 
seminis,  der  knrzgestielte  Keimstock  erinnern  sebr  an  die  Verhältnisse 
von  Tnrbeilarien  und  zwar  der  Rhabdocoelida.  Freilich  ftigt  siib  auch 
hier  nicht  Alles  iu  die  bei  Rhahdocoelidcn  bekannten  Verhältnisse,  wie 
z  dir  Vierznhl  der  Ilodcn,  aber  bei  uubefaugencr  Betrachtung  iles 
Geuitalapparates  von  Tcmiioccpiiola  wird  man  mehr  an  Khabdoooelideo 


Digitized  by  Google 


Monogeoea.  System. 


521 


ab  an  Tnmatoden  erinnert.  Denroacb  konnte  man  diege  Form  fllr  eine 
parasitische  Rhabdocoelide  halten;  wenn  dieselt>e  nun  trotsdem  hier  bei 

den  ecioparasitiscben  Trematoden  abgohaudelt  worden  ist ,  so  liegt  der 
Grund  darin,  dass  ein  weaentlicber  Charakter  der  Turbellarien  fehlt, 
Dämlicli  die  Hautwimperong,  die  ansdrttcklich  von  demjenigen  Autoren, 
welche  lebende  Temnocephalen  Untersachen  konnten,  vermisst  wird ;  auch 

all  sonst  sehr  gut  conservirten  Exemplaren  finden  sich  weder  Wimpern 
noch  Reste  solcher.  Dies  ist  wolil  tu  berücksichtigen,  drim  gerade  in 
dem  Besitz  eines  Wiujperkleideä  unterscheiden  sicli  die  Turbellarien  von 
den  Treniatoden,  was  sich  sofort  bei  einer  Prüfung  der  Diagnose  f(ir 
Tarbellarien  ergiebt;  dieselbe  lautet  z.  B.  bei  Graft  (Monographie  der 
Torbell.  I.  Hhabdocoelida,  Lpzg.  1882,  pag.  202): 

„Seitlii  li  s->-mni'^tri>i  lir-.  tinrreglieclerte  Tliiere  von  weichem,  jfirli'  Ii't  <  lt  tVii!'lnn«T 
entbehrendem  Körper.  Iia.-  Liteguiiient  besteht  aus  einem  FÜuimerepiüiel  mit  ein- 
gelagerten, stäbcbeofönnigcn  ivorpem  oder  Ncsselorganen  und  eiucm  cootinuirlichca 
HautnnttkelBoldaiiche.  lüt  Uand,  aber  ohno  After.  Boepititioiis-  und  GSrotJatiooS' 
Organe  fehlen.  FoitpflanzoDg  geschlechtlich  und  (oiit  wenigen  Aiunahmeo)  die 
OeedUeohtsorgwe  zvitterig.  Zumeist  freilobend/' 

Wenn  man  von  der  leteten  Bemerkung  Aber  die  Lebensweise,  die 
keinen  STStematischen  Wertb  besitzt,  absieht^  so  bleibt  als  einziger  Unier- 
Bcbied  Kwiscben  Torbellarien  und  Trematoden  das  für  erstere  eharakteri^ 
sdsebe  Flimmerepithel  der  Hant  mit  Stäbehen  oder  Nesselorganen  bestehen. 
Wimpern  fehlen  Temnocephala  sieher,  ebenso  Nesselorgane,  und  in  Bezug 
aof  die  Stäbchen  ist  das  Vorkommen  stäbchenähnlicher  Bildungen  in 
gewissen  Haatdrttsen  (ef.  oben  pag.  425),  aber  nicht  in  den  Epithelzellen 
der  Haut  zuzugeben;  dieselben  nnterscbeiden  sich  jedoch  so  sehr  von 
den  Khabditen  der  Turbellarien,  dass  es  ganz  fraglich  ist,  ob  sie  mit 
diesen  verglichen  werden  können.  Die  Strichelung  der  IT.iutepitliehellen 
kann  auch  nicht  auf  die  Anwesenheit  von  Stäbchen  zurück ireführt  werden, 
da  sie  viel  zu  regelmässig  ist,  auch  die  vermeintlichen  JStUbchen  nienials 
aus  den  Zellen  der  Haut,  die  Überdies  noch  aussen  durch  eine  relativ 
dicke  ("uticula  ttberlagert  wird,  heraustreteu;  daher  führt  auch  Haswell 
(725,  285)  die  ätrichelung  auf  die  Anwesenheit  zahlreicher  Forencanälchen 
zurück. 

Es  unterscheidet  sich  demnach  die  Haut  \  on  Temnocephala  wesentlich 
von  der  der  Turbclkuieu,  weshalb  ich  die  Gattung  zu  den  Trematoden 
rechne;  hier  nimmt  sie  eine  besondere  Stellung  ein.  Dass  ihre  nftohsten 
Verwandten  die  Tri^miden  sind,  wie  es  Haswell  und  Montieelli  an- 
nehmen., scheint  mir  keineswegs  ausgemacht,  denn  hierflir  ist  doch  nur 
der  hintere  Sangnapf  ansuflihren,  während  im  Uebrigen  sich  recht  grosse 
Verschiedenheiten  zeigen.  Es  ist  in  hohem  Grade  bedauerlich,  dass  wir 
die  Entwicklung  der  in  Rede  stehenden  Gattung  so  wenig  kennen: 
Semper  (471),  Montioelli  (776)  und  Weber  (779)  haben  reife  Em- 
bryonen untersuchen  können;  die  Autoren  stimmen  darin  ttber^,  dass 
d«  reife  Embryo  dem  erwachsenen  Thiere  bis  auf  die  Grt^sse  und  den 


Digitized  by  Google 


522 


PlathelmiBthcs:  L  IVematodea, 


Mangel  der  GcKchlecbtsorgane  ganz  gleicht  und  dass  eine  Metamorphose 
Dicht  stat^ndet  Wir  dürfen  demnach  annehmen,  dass  nicht  einmal  mehr 
die  Embryonen  von  TeinnoccphaVt  ein  Wimpcrklcid  tragen,  wie  ein  Gleiche? 
für  die  Jungen  von  Udonclla  und  Epihdella  (364,  35)  prilt  fn  dieser 
Beziehung  stellen  also  dio.  Temnocephalen  wie  die  Tristonireii  den  hypo- 
thetischen, turbellaricnUhnlichen  Stammformen  der  Tienialodcii  leruer  als 
Pdysfmium  und  Diphmon,  deren  Larven  bekanntiieh  hewinipert  sind. 
Trotzdem  mßchte  ich  iu  dieser  l'ebereinstimmnng  zwischen  Temnocephalen 
und  Tribtomeen  ebenfalls  keinen  genügenden  Grund  für  eine  nahe  Ver- 
wandtschaft beider  erblicken,  weil  es  sieh  um  einen  Charakter  der  so 
leicht  Aenderuiigen  eiogchenden  äusäciea  Haut  handelt  und  weil  die 
Differenzen  im  aDatomiscben  Bau  so  grosse  siDd.  Vielmehr  glaube  ich, 
daes  Temnoc^^wia  «war  in  den  Russeren  Charakteren  (bis  anf  den  Besitx 
eines  Hantepithels  selbst)  stark  abgeändert  ist,  aber  in  der  inneren  Organi- 
sation  (besonders  Darm  und  Gesehlecbteapparat)  Cigeuschaften  der  tnrbei- 
larienähnlicben  Vorfahren  bewahrt  hat 

Demnach  betrachte  ich  Tmmocqihala  nicht  —  wie  Monticelli  (743, 
108)  —  als  einen  Seitensweig  der  Tristomeenj  sondein  als  einen  selb- 
ständigen,  früh  abgesweigten  Äst,  der  mit  den  bente  lebenden  monogene- 
tischen Trematoden  weniger  nahe  Beziehnngen  besitsti  als  diese  unter 
einander. 

Was  endhch  die  Polystomeen  anlangt,  so  stimmen  die  Systeme 
Tasch enberg's  und  Monticelli's  in  Bezug  auf  Subfamilien  und  Gat- 
tungen Uberein,  nur  zieht  Taschenberg  die  van  Beneden- Hesse' sehen 
Genera  Olosf^ocofi/Jc ,  0))hkofyh\  Vf<  rocotyle ,  ChoricoftfJe  und  Dactylocoft/lc 
sowie  das  Diesi  ng'sehe  Oenus  (>cttx:()ti/h  v.u  Octohothriumy  während 
Monticelli  die  genannten  Gattungen  als  Suhgcncra  zu  Ocforofißr  stellt. 
Meiner  Ansieht  nach  besteht  zur  Zeit  kein  Grund  ftir  die  Beibehaltung 
dieser  kaum  zu  unterscheidenden  Gattungen,  von  deoeo  wenig  mehr  als  das 
Aenssere  bekannt  ist,  doch  ist  wohl  zu  erwarten,  dass  genauere  Keuntniss 
der  zulilreichen  Arten  eine  Aenderung  früher  oder  später  herbeilühien  wird. 

Mouogeuea  v.  Ben. 

Trematoden  mit  meist  abgc{)1attetem,  zQngen>  oder  blattförmigem,  sei* 
tener  ovalem  oder  fast  mndem  KOrper;  eine  Baatringdang  ist  nnr  selten 
ansgesprochen;  Vorderende  mit  oder  ohne  Saugorgane:  im  ersteren  Falle 
sind  entweder  zwei  mit  der  Mondhoble  commnnioirende  Mnndsangnäpfe  oder 
zwei  von  der  Mandböhle  nnabbängige  Seitensangnttpfe  resp.  Sanggmben 
vorhanden;  in  letzterem  Falle  kann  das  ganze  Vorderende  znm  Ansangea 
benutzt  werden.  Am  Hinterende  stets  Saugorgane  —  entweder  ein  grosser 
Saognapf  mit  oder  (selten)  ohne  Haken,  oder  zalilreicbe,  meist  symmetrisch 
angeordnete  und  ebenfalls  durch  Chitinbildungen  verstärkte  Saugnäpfe. 
Hautepiihel  nur  bei  Temnocephala  in  ganzer  Ansdebnung  und  ferner  iu  den 
Seitensauguäpt'en  der  Tristomiden  erhalten,  sonst  aber,  wie  es  scheint,  stett 


Digitized  by  Google 


523 


iD  einer  ,»FteDdociiticQla"  (Cntieiila  der  Antoren)  amgewandelt.  Mnnd  Yom 
gelegen,  termiDal  oder  enbtermmal  und  ventral;  Darm  stets  ohne  After, 
selten  einfach,  fn^;t  stets  gegabelt  nnd  oft  mit  seitlichen  Blindsäckchen 
besettt  Aogen  vielfach  Torhanden,  Die  symmetrisch  angeordneten  nnd 

paarigen  Excretionsorgane  münden  am  Vorderende  auf  der  Dorsalfläche 
and  getrennt  von  einander  aus,  ausnahmsweise  vereinigt  oder  getrennt  am 
Rinterende.  Ausnahmslus  Zwitter;  Ge8cbloobtsr>ft'mingen  auf  der  Bauch- 
seite, meist  aiu  Vorderende  gelegen;  mäm  Im  Ii  nnd  weibliche  Geschleehts- 
öfifDung  getrennt  oder  gemeinschaftlich  ausmundend;  in  vielcii  Fällen  ist 
eine  besonders  mündende,  paarige  oder  nnpaare  Vagina  vorhanden,  deren 
Mündnng  ventral  oder  lateral  oder  ausnahmsweise  auch  dorsal  liegt.  Die 
iu  einem  beäüiideren  Abschnitte  des  weiblichen  Leitungsappaiatcs  gebil- 
deten Eier  shid  meist  gedeckelt  und  mit  längeren  oder  ktfrzereo  faden- 
fi)nnigen  Anhingen  an  einem  oder  beiden  Polen  versehen.  Die  Fort- 
pflanzDDg  erfolgt  auf  geschleehtlichem  Wege  (Gyrodactjrlns  vielleicht 
aoigenommenX  die  Entwicklung  ist  eine  directe  nnd  gelegentlich  mit 
einer  Metamorphose  verknüpft.  Leben  meist  als  echte  Parasiten  anf  der 
äusseren  Körperfläehe,  in  Mond-,  Rachen-  oder  Kiemenhöhle,  in  einigen 
Fällen  auch  in  der  Harnblase  bei  Fischen,  Amphibien,  Beptilien  ond 
Crastaeeen. 

Uebersieht  des  Systems. 

I.  I^MBuhe  Temnooephalcao  Hasw. 

1.  Tiatt  lemaooepliala  Uasw. 

IL  Familie  Tristomeao  Taclibg. 

L  Subfam.  Tristomidae  v.  Ben.    2.  Nitzschia  Baor.    3.  EpibdoUa  ßlainv. 

4.  Phyllouella  v.  Beu.-Uesfio.   b.  Trochopus  Dies.   b.  Plaounella  v.  B.-H. 

7.  Tristomum  Cvr.  8.  Aoanthoeotyle  Hont.  9.  Enootyllabe  Diee. 
1  8aUuD.  MoBOMtylldae  TMhbf.  10.  Fseadoeotyle  y.  B.-H.  11.  Caliootyle 

Dies.    12.  Mono« ofylo  Tschbg. 

3.  Subfam.  Uduiiollidue  v.  B.-H.  13.  Udonella  Johast  14.  Echinella  v.  B.-IL 
15.  PtorouoUa  v.  B.-H. 

in.  Fnnulio  Poly stoiaeai'  Tschbg. 

4.  Subüua.  Ootoeotjilldae  v.  Bcn.-U.  lö.  Octobothrium  Leuck.  17.  Flearo- 
«otyle  Q.  et  y.  B.  18.  Biplocoon  Nordm.  19.  Antbocotyle  t.  6en.-H. 
20.  TalliBia  Bv.  et  Pai-.  '21.  Phyllocotyle  v.  B.-H.  22.  HezacotyleBlainv. 

23.  Platycotyle  v.  K-IT.    24.  Plectanocotylr  Pics. 

5.  Sabfain.  Polystoinldac  v.  iion.  25.  Polystoinum  Zcd.  2G  Ouchocotylo 
Dies.  27.  Erpocotylo  v.  B.-H.  2S.  Diplobotbnum  Louck.  2U.  Spbjra- 
nur»  Wr. 

0.  Sabfam.  Hicroeoiylldae  Tschbg.  30.  Microcotylo  v.  B.-H.  81.  Oastroootyle 

V.  B.-E,         Axinc  Ab.    32a  l^sr uilaxinc  P.'rf  I'. 
7.  Subüun.  Gjrodaetylidae  v.  B.-U.  33.  C  alceostoma  v.  B.   34.  Gyrodactylus 
N.   35.  Dactylogyrus  Dies.   S6.  Tctrauiichus  Dies.   37.  Amphibdella 
Chat  88.  Dipleotanum  Dies. 


Digitized  by  Google 


524 


Plathefaninfhes:  L  lYemttodes. 


Tabelle  znr  Toriftaftgen  Bestimmiing  der  Familien. 

1.  Koi'iicr  mit  (gewöhnlich)  5  fingerförmigen  Teutakcln  am 

Vonierf'nde  und  einem  hinteren  f^.ntfxnajf  olni''  Radien: 
I'araüiten  an  SüfiSwasöercrustaoeeQ  und  äctuldJiruton  der 

Tropen   L  Temnoccphaleie. 

2.  Obno  fingeffönrngo  Tentakol. 

a.  wiit  oder  ohoe  zwei  Seitensanguftfifeii  ani  Vorderende  uud 
grossem  .scheiK^nfonnigea  Endsmignapf  mit  oder  ohne 

iiadicu  uiui  Ciutinhaken  IL  Tristomeae. 

b.  mit  oder  ohne  smi  Hrnuisaugoapftii  am  Yonieniide  imd 
groaser,  mit  Ibken  od«r  Saugnipfen  bewaffiiAtw  Haft- 

Bcheibe  UL  Polystomeae. 

I.  Familie  Temnoccphaleac  Hasw.  1888  (725), 
'  (Temnoeepbalidae  Web.  1889  (779)). 

Die  Originaldiagnose,  wie  Bie  Ha 8 well  (725,  299)  giebt,  lantet: 

„The  cophaliü  oud  of  the  body  is  produced  into  fuur,  üve  or  six  ijlonder,  filüorci 
teotades.  vbidi  are  capable  of  being  ufled  for  prehension  and  toudi,  and  in  looih 
motiion  take  the  pboe  of  anterior  suckors,  tlieir  adhcsive  powers  being  increiscd  h\ 

tlie  secretiou  of  certain  special  unicellular  glonds.  Tbei"e  is  a  Single,  large,  radialed 
posterior  sucker  without  liooka.  The  body  presents  trace  of  a  rudim^^ntary  form  <i 
gegmentation  in  the  shape  of  inconiplete  traosvei-se  dissepimonts  formed  by  specia- 
liaed  portions  of  the  parenchyma  mnsde.  The  intestine  ia  oonstiicAed  «t  regolir 
intenals  by  these  septa;  its  epithelium  is  not  oiliated.  There  are  three  pairs  of 
!')ni:itu(iina!  nervo -triuiks,  a  '!''i-5Jal,  a  dorso  -  lateral  and  a  ventral,  connected  l'V 
niiini'i'  U^  ■  (iimssurcs.  The  excretor)'  system  opens  by  two  apcrtures,  placed  f'T 
lorwartls  on  the  dorsal  burface.  There  is  a  singlc  gemtai  apcrturo  leading  Lutu  ft 
genital  cloaca,  into  whicb  the  ^aculatory  duct  and  &e  vagin  open;  th^  an  tvo 
pairs  of  lobod  testes,  vitdlin  ^ids,  which  partake  of  the  imperfect  segmenlat»» 
of  the  body,  a  sin^  ovaty,  raceptacnlum  aeminis,  ovidact  and  utema/^ 

Eine  wesentlich  einfachere  DiaguohC  gieljt  Weber  (77!t,  25) : 

„K.ori»er  abgeplattet,  oval,  vorderes  Ende  mit  fünf,  seiton  nur  mit  vier  contraotilou 
Kopflappou,  hinteres  Kndo  nicht  zu  eiuem  besoudoixsn  Körpei-abschnitte  abgesetzt, 
mit  ventralem  Saugnapf;  letjEterer  ohne  Chiünhaken.  OemeinBchafÜiohe  AnsmOnduig 
der  Geschlechtsorgane  in  der  Mittellinie  der  Baucliseite;  L  aurer 'scher  Canal  feW* 
Dtitt'  r>f;M  k  .  infach  mit  zwei  Dottergängon.  Der  kleine  Uterus  ('^'»tyiO  di'-ht  vor  dm 
t iciutalporus.  Cirrus  stark  entwickelt,  muss  Uf^nis  passiren.  K.\cieti"iis-t-üu.ii<> 
münden  paarig  durch  doi-sal  gelegeuc  Eudblasen  aus.  iiwei  dem  Gohim  aulhegeude 
Augen.  Entwieklnng  direot  ana  groBsen  £ä«ni,  IHcht  paraatiaoh,  lebt  auf  Sbbs- 
wuaeiyCrastaceen  und  BüsawasserocbildkiQten.*^ 

Wir  glauben  die  Diagnose,  wie  folgt,  fassen  zu  können: 

Monogeoetisolie  Trematoden  mit  wenig  abgeplattetem,  OTalem  oder 
birn Sinnigem  KOrper,  dessen  Seiteara&d  bei  einigen  Formen  in  eine 
sarte  Membran  ausläuft.  Vordere  Sangorgane  feblen ;  ihre  Stelle  veilreten 
lange,  fingerförmige  Tentakeln  in  der  Vier-,  gewöhnlich  FUnfzahl.  Am 
Hintercndc  ein  den  Qiicrdurehnicsscr  des  Körpers  nicht  Überragender, 
baucbstäudiger  Sangnapf  ohne  Kadicu,  liakea  and  Eandmembraa.  Haut 


Digitlzed  by  Google 


MbDogenea.  Systam. 


5S5 


epithel  am  franzcn  KHiper  erbaltcD.  Mund  siihterminal,  Darm  nn^epnbelt. 
Ang-en  vorharidm  l'orus  genitalis  in  der  Mittellinie  und  ventral,  hinter 
deni  Dann  gelegen:  keine  besondere  Vagina;  Keimstnek  kirjliir,  Reoepta- 
colom  semiDis  gross,  Dotter-toek  netzartig  den  Darm  unuspinnend ;  zwei 
Paar  Hoden;  da»  giiffellürmige  Ikf^'.'itfiingsorgau  muss  bei  der  BegattUDg 
das  Oittyp  üinchsetzen.  Eier  mit  rudin.cutären  Anhiingen,  ohne  Deckel. 
Leben  aU  Jxuumparasiten  auf  Crustacccn  und  SchildkriUen  des  süssen 
Wassers  und  ernähren  sich  von  Infusorien,  kleinen  Insectcnlarven ,  Cru- 
ataeeen  n.  s.  w. 

* 

I.  Gen.  TemnoeephftU  Blanch.  1849  (266). 

(Taf.  XI,  Fig.  3—6;  Taf.  XII,  Fig.  1,  3,  4;  Taf.  XIV,  Fig.  6) 
mit  den  Cbarakteren  der  Familie. 

Wichtigste  littefator  et  Mo.  266  ;  443;  471 ;  7S5  und  776. 

Arten : 

1.  T.  chilonsis  Bl.  auf  Aegloa  sp.  in  Cliilo  etc.  lebrn  J  fif>6;  443). 
2-  T.  fasciata  Hasw.  auf  Astacopsiis  soiTatus  von  Neu^uclwales  ('i2-'>). 

5.  T  qaadrioornis  Hasw.  mif  Astaoopflis  FranUinü  von  Tmnania  02&). 
4.  T.  minor  Ha^w.  aiif  Astacopsis  bicarinattia  von  Xettsüdwalm  (7^5). 

.'j.  T.  novac-zt'lan  diac  Ila.'äw.  auf  Piiranrjihnip'?  «f-ti  sti-^  von  Xousoclatid  ('2."»). 

6.  T.  brovicornis  Mouüe.  auf  Ilydromcdusa  maximüiani  und  liydraspis  radiolata  von 

Brasilien  (778). 

7.  T.  Semperi  Web.  auf  Telphu8a -Arten  der  Pfaifippineii  (471)  und  in  Samatra,  Java 

und  Celebee  (779)  lebend. 

II.  Familie  Trlatomeac  Tascbbg.  1879  (554). 
Die  Originaldiagnose  TaBchenberg's  lantet: 

,^8iper  rundlich  oder  lanfr^'ostrerkt,  vorderes  Endo  ziemlich  gleich  ßchildot  dorn 
hintorcn  Endo,  letzteres  ni< mals  /u  •  in. m  losondcren  Korperalve.  Itnitt'  •  iifwi.  licU. 
Meist  mit  zwei  kleinen  Mundsaugniipfcn  (welche  aber  auch  fehlen  können)  luid 
einem  grossen  Baucbsaugnapfo.  Letzterer  bfinfig  mit  Chitingebildou  bowaffiioi 
Ansmündiing  der  Oeeddechtsorgane  anf  der  linken  Seite  oder  in  der  IfittelBnie 
der  BauchO.'icho.  Scheidenkaiial  einfach  (dann  el)enfalls  mit  linksseitig;  gelegener 
OefTnung)  oder  fln|ip(  It,  symmetrisch  zur  Mittellinie.  Männliolio  Grschlechtsöffilimg 
ohne  Chitink.'W.iffnun^'.    Kior  nur  an  einem  Pole  mit  Anhans«»raden.'* 

Ich  erlaube  mir  die  Diagnose  in  folgender  Weise  zu  lassen: 
Monogenetisebe  Tremafoden  mit  abgejdattetem ,  rundlich  scheiben- 
fonnigem  oder  lauggestreektem  Körper;  am  Vordeicnde  .Seitensaugnäpfe 
fniemals  Mundsaugnäpfe)  oder  an  Stelle  derselben  memhranartige  An- 
fänge, am  iiinterende  ein  grosser  Saiignapf,  olt  mit  Kadien  und  f'hitin- 
üaiien,  oder  ohne  die  einen  resp.  die  anderen  Bildungen.  Darm  gegabelt, 
oft  mit  veiUstelteni  Blindsückcben  besetzt.  Augen  meist  vorhanden.  Ge- 
scblechtsüflfnungen  stet«»  am  Vorderende,  median  oder  auf  der  linken  Seite 
gelegen  oder  auch  die  weibliche  rechts,  die  männliche  in  der  Mittellinie 
gelegen.  Genitalhaken  nur  bei  einer  Gattnng  (Encot)llabe)  vorhanden. 
Vagina  einfaeh  mit  medianer  oder  Unkiseitiger  Hflndung,  oder  doppelt 
und  mit  symmetrlsehen^  seitlich  gelegenen  Mttndangen.  Eier  mit  An- 


Dlgitized  by  Google 


52« 


P]ath«liiiuith«8:  I.  I^Bmatodee. 


liäiij;en  an  beiden,  oder  nur  an  einem  Pole,  gelegentlich  auch  ohne 
solche,  wie  es  seheint,  stets  mit  Deckel.  Leben  parasitit?ch  auf  der  ITaat 
oder  den  Kiemen  von  Secfischda  reap.  auf  der  Körperoberfläcbe  para- 
sitiscber  (uiuiiucr;  Crustaceen. 

Tabelle  tut  yorlftnfigeD  Bestimmnng  der  Sobfamilfeii  der  Tristomeen. 


1.  Körper  jklatt 

«.  Mit  zwei  SeitonsaugnäpfeD  tuid  einem  groflsm  Banohuiij^ 

napfc;  Op-^chlfi  hts-  unfl  Schrifionöffniinsr  meist  links    .    .    1,  Iristomidae. 

b.  Ohne  Scitonsauguäpfe,  mit  kicuicm  Bauchsaugnapt;  Üe- 

8cUeeh(8$ffiiuDgeD  mediiui,  Scheiden  doppelt  2,  Ifonocotylidae. 

2.  Korper  cylindrisch. 

Mit  äeitcDHnii^ni:i|>f(>D  und  ^osscm  eiofiKheii  Battchsaiigmiipf y 

auf  Schmarotzurkrebsen  lebend   .  '  s.  Udoneilidae. 


1.  Snbfam.  TiistomldM  v.  Beo.  1858  (864,  11)*^). 

Tristomeen  mit  rundlich  scheibenförmigen)  oder  verlängertem  Körper; 
am  Vordereude  zwei  Seitensaiignäpt'e  (resp.  Sauggruben)  oder  au  deren 
Stelle  eine  brdte  Hranbran;  am  Hinterende  ein  gewöhnlich  sitsenderf 
ansnabmsweiae  gestielter  grosser  Saagnapf  mit  oder  ohne  Radien  nnd 
mit  oder  ohne  Chitinbaken.  Gesehleehtsöffnangen  gewöhnlich  links- 
seitig, doch  mitnnter  die  weibliche  rechts,  die  männliche  median.  Eine 
einfache,  gewöhnlich  links  (ausnahmsweise  median)  mflndende  Vagina. 
Eter  mit  nur  einem  Anhang  an  einem  Pole.  Parasiten  auf  den  Kiemen 
nnd  der  Bant  von  Heeresfiseben. 

Tabelle  zur  vorläuügen  Bestimmung  der  Geucra  der  Tristomiden. 


I.  Alle  GfischlechtRÖfTnnniron  linksseitig. 

1.  Hinterer  Saugna]*!  ohno  fiadien, 

a.  mit  kleinen  CfaitLnhaken;  viele  Hoden   Nünt^ia, 

"b.  mit  grossen  Haken;  zwei  ]Ioden .  ,   Epihddla. 

r.  sfaff  rirr  s.itr^nsan^iipf«-^  oine  Membrui;  zwei  Hoden  .  .  .  i^UoneUt. 

2.  Hinterer  Haugnapf  mit  Kadien, 

a.  mit  9  Radien  und  zwei  Ilakcn;  zwei  Hoden   Trochopus. 

b.  Radien  vtemg  deutlidi;  2  FlMur  kleine  Haken,  swei  Hoden  .  flaeimeUa. 

c.  h.  Sgnpf.  mit  7  Badien   JWrtowiiiw. 

II.  Mfinnl  GeschlechtMjiTnuagimdYaginainündiuiginediautOeburtsöflGQang 

reclits  gelegen   Acanthoatiyk. 

m,  Oeflohleohtsöffnungcu  median,  die  mfintd.  mit  Haken   JEi%cotyUabe, 


*)  Die  Diagnose  v.  Beneden's  lautet  (406,  65): 

.,T>rn\-  petites  ventouses  liucoales  et  une  giand*^  vmfrmsr  TnynnniV  on  .'\rri'"'n\  anT>«'<e 
(juel(|Ucloi.s  de  crochots  Lo  tube  digostif  rannitie.  I^s  ordices  d^  orgauen  nexucls  s'ouvrant 
s^parcment  sur  Ic  cutö  gauche  du  corps.  Les  oeuCs  bont  grands,  voluminctix  oi  a  epines  ou 
filamonts.** 

Taaohenberg  (5ä4,  235)  schreibt : 

,,Kör]ier  fast  immer  rundlich,  srheibenfünnig,  -t<^^  mit  zwei  kleinen  Mnnd-  nnd 
einem  gi-oi>sen  Bauchsaugnapfo.  Letzteixur  g&üttült  oder  sitzend,  im  Innern  einfach  oder 
dnroh  Speichen  gestützt.  QeacUechta-  und  Scbeideo^ung  linksseitig.  An  den  KiemeQ 
oder  der  Hant  von  Meerosfiadien'*. 


Digitized  by  Google 


MomofeiieA.  ^tem. 


527 


2.  Gen.  Nitsflchia  v.  Baer  1837  (140,  675)"). 
(Taf.  VII,  Fig.  5,  6.) 
ROrper  langgeBtreckt»  mit  zwei  spaltf^rmigen  Sanggruben  am  Vorder- 
«ade;  hinterer  Sangoapf  sitzeod  ohne  Radien,  aber  mit  kleinen  Hftkehen; 
Tier  Angen;  GescbleebtstfffhaDgen  linksseitig;  aahlreiebe  Hoden;  Eier  mit 
Stiel  and  einigen  Domen;  Parasiten  in  der  KiemenhOhle  yon  Meeres- 
ISsdien. 

Wichtigste  Litteratur  No.  136;  140;  40H  und  774. 
ÜiiUDgB  Art:  N.  elongat«  N.  (130)  ans  der  KiemenhUfal»  von  Acipenser  atnrio. 

*  3.  Gen.  Epibdella  Blainv.  1828  (146)**). 
(Taf.  VII,  Fig.  1,  2). 

Körper  oval  und  abgeflacht;  am  Kopfende  zwei  eiliptisehe  Sangnäpfe; 
btoteter  Sangnapf  sitzend,  gross,  kreisförmig  mit  zahhreicben  Papillen,  ohne 
Bedien;  vier  Angen.  GesddeehtsOffhnngen  hinter  dem  linken  Settensang<f 
napf  ansmündend;  zwei  Hoden.  Parasiten  anf  der  KOrperoberflttehe  ron 
Mseresfiseben. 

Wicbiigato  liitentar:  No.  51;  146;  924;  364  und  763. 

Arten : 

EpiUL  hippoglossi  (0.  F.  Müll.)  am  Jvöq)er  von  Hippogloxsus  viUgaiis  und  inaxinms. 

E.  sciaenae  t.  Ban.  am  Küq>er  von  Sciaena  aqnÜa  (324). 

£  Hendorffii  v.  Unat  am  Körper  von  CorypIiaeDa  hippnniB  (Chile)  lebend. 

4.  Gen.'  Pbyllonella  v.  Ben.  et  Hesse  mn  1^406,  70)***). 

(Taf.  VU,  Fig.  8-11). 
KOrper  oval  und  abgeflacht;  am  Kopfende  statt  der  Suugiiäpte  eine 
breite  Membran,  die  wie  ein  Sangnapf  gebranebt  wird;  am  Hinterende 

*)  Baer  ah  „Gegner  einer  unnüthigen  Vei-vielfiiltigung  der  Gattungen  und  \'erehrer 
der  CaTier'e^on  Methode,  Haupt-  and  tJotergattungen  aiiaimefam«a*S  Btelli»  Nitzechia 
und  lUstommn  als  üntergattongeii  zu  niylline  Oken  mid  chanioteriairte: 

Pbylline  Ok.   Corttus  depn^sum;  aceiabnliun  sub  eztremitato  poBteriori,  bofliria  dno 

in  margine  aittcriori. 

A.  Tristomum  Cuv.  CV)r|)us  latiüsimuiu,  cordatuni;  acotabuluiu  radiatuui;  butliria 

orbieolaria. 

B.  Nitascbia  Baer.  Corpus  oUongimi,  poBticeacaminatimi;  acetabalnmatmplex; 

hothria  ünearia. 

'*)  Van  Beneden  giebt  folgende  Characteristik  dieses  Genus  (.^fi4,  IS): 
„Corps  de  forme  ovale,  mince  et  aplati ;  tete  poun  ue  de  deux  ventouscs,  uue  graude 
vantooBe  en  ani^re  wmAa  de  crodieta  et  converte  en  dedane  de  papüle»  riptUdretnent 
dupQe6&^,  aveo  Ic  bord  frangi-;  les  orificos  soxnels  situes  sur  le  bord  ü  ;  •  i  s  de  la 
TCDioue'>  (itirralo:  (\mx  V)'>si<'n1e!^  pulRatUes,  a'ouvmit  en  avant,  iquelque  distauco  du  bord. 
Ha  vivent  sur  la  peau  des  poissooä". 
Die  OiiginaldiagBoae  lantgt: 

Corps  est  de  fonne  ovale,  minoe  et  aplati;  la  tdte  eat  ponmie  d  unc  largo  membran^ 
mince  et  pliss«!«,  faisant  fonction  de  vontouso;  une  grande  ventouse  ein  iil.iii".  -sil>  nvrf 
le  bord  frange  et  J  intt-rieur  arme  de  crochets,  termine  le  cori>s  en  arriere.  i^uuiie  yeux 
distincts  st'levent  au  dessus  du  bulbo  buccalo*';  deux  tcsticulea,  les  orifices  separes  des 
deox  flflxes  en  avant,  snr  le  odte. 

Spiiterer  Zusatz:  Falls  die  oben  pag.  519  Aum.,  mitgetheilte  Beobacbtung  Monti- 
celii «  richtig  iat,  dürfte  kein  Grand  zur  Beibehaltung  dieser  Gattung  aich  anführeD  lassen. 


Digitized  by  Google 


528 


Plathelmiatbes:  I.  Trematodca. 


ein  mittelgrosser  Saagnapf  oliie  Radien,  mit  CbitinhalLeii;  vier  Angen; 
GescbleehtsöffouDgen  lioluweitig;  zwei  Hodeo.  Leben  auf  der  Hant  Ton 
Heeresfiseben. 

litteratur:  406. 

Art:  Fb.  soleae  t.  Ben.*n.  auf  der  Haut  v(hi  Solfla  yalgaiis  Mbend. 

5.  Gen.  Trocliopus  Dies.  1850  (273,  I,  428}*). 
(Tal.  VII,  Fig.  7.) 

Körper  elliptisch,  stark  abgellacht;  am  Kopleuile  /.vvei  rundlicbc 

SeitensaugnUpfe;  hinterer  Sangnapf  KcheibenfOrmig,  mit  neun  Radien  und 

zwei  grossen  Cbitinliukeu;  vier  Augen.    GeschlecbtsüfTnungeQ  lioksseitig; 

zwei  Hoden.   Leben  an  den  Kiemen  von  Meeresfischen. 

litteratur:  180  und  40S. 
Art:  Tr.  tabiporus  Dies,  an  den  Kiemen  tqh  Tti^  binmdo. 

6.  Gen.  Placunella  v.  Ben.-Hesse.  1863  (406,  71)**). 

(Taf.  IX,  Fig.  2.) 
Körper  verlilngert  und  abgeplattet;  am  Kopfende  zwei  rundliche 
SeitensaognMpfc  mit  liandmembran ;  hinterer  Saiiguapf  mit  wcni^  deutlichen 
Radien,  Kandiuembran  und  zwei  oder  drei  Paar  kleinen  Cbitinbaken; 
vier  Augen;  GeschlecbtsOffnungen  linksseitig;  zwei  Hoden.  Leben  auf 
Meeresfischen. 

* 

littantor:  406  und  781. 

Arten: 

1*1.  pini  V.  Bfn.-TIosse  auf  dem  Körper  von  Triula  [jinL 
PI.  rhombi  v.  Rr-n -Hos.so  auf  lirm  Kürjier  vou  Rhombus  maximii.s. 
PI.  hcxacantlia  l'iir.  et  Perugia  an  den  Kiemen  von  Serranus  gigas. 

7.  Gen.  Tristomum  Cnv.  1817  (118)***). 
(Taf.  VllI,  Fig.  1,  2,  3,  4,  6,  7;  iX,  1;  XI,  2;  XVII,  6.) 
Kürper  scheibenförmig,  rundlich,  sehr  abgeflacht;  am  Kopfende  zwei 
rundliche  Seitensaagnäpfe*,  hinterer  öangnapf  gross,  scbeibenfürmig  mit 

*)  Dieeing  dianctoririrt  dieees  Genas  met  folgt: 

„Corpus  oblongo  —  cuneatuni  depressun;  caput  corftoir  rontiimuin.  botliriis  duobus 
cllipticis  par;'illr!i>: ;  AS  intcr  bothria,  autitum;  nr-f  t.ibulum  pedicelJo  longo  basilari  suffultum, 
cxpknatum  disciforme  novem. —  radiatum,  disco  contrali  parvo;  ajiertura  genitalis  feminet 
infra  os;  pcnis  fiUformis  pone  vulvam;  poma  eJCCTBtorinB  .  .  pisdom  mannomm  eoto- 
porosita." 

Diese  Diagnose  ändert on  v.  Ben e den  et  Hesse  (406,  74): 

./'nrps  clliptique,  döprinio.  portant  ventouses  en  avant,  unc  grandc  vt  ntouse 
k  ueut  rayons  en  arriere,  boidec  d'uno  line  frangc  et  armeo  de  deux  stylets;  (juatre  yeux 
sitnra  aa-dessoB  du  halbe  baocaL" 

**)  Die  Diagnose  lautet : 

cor]>s  est  minoo,  aplati.  allong»'-,  f-  rmine  en  arriere  par  xxno  frrandc  ventousp, 
u  rayons  fiigaoes,  ii  bords  frangös  et  annös  de  deux  paires  de  crochets;  deux  vcntouses 
menibraneusos  gamissent  le  cotö  de  la  bouche;  quatre  ycux  s'elevent  sur  nao  emineacf 
au-^easos  du  bulbe  buconl.'^ 

yytjsox  oarps  eet  un  disque  bu^  et  |dat;  k  sa  face  införienrc  est  en  avant  an  grand 
su^r  cairtilaginenz,  qui  ue  tient  an  corpa  que  paar  tut  eourt  pedicule,  et  sona  8on  boni 


Digitized  by  Google 


589 

» 


sieben  Radien  und  kleinen  Chitinlmken ;  Gcbciikchtsöfifoungeu  ÜDkerseitei 

zahlreiche  IJudeii.    Leben  auf  Mecresübchen. 

Lilteraiux:  IbU,  2äti,  2(i7,  öä2  uiiil  5Tö. 
Altan: 

T^.  coeoineam  Cuv.  aii  den  Kianea  ron  Xiphias  ^bdins. 

Tr.  papillosum  Dios.  eb«  ii«]a 

Tr.  molae  BlaDcü.  an  deu  Kiemen  von  Oititagorisous  mula. 
Ir.  sqaali  Blanch.  Kiflman  von  SqiuJos  »p.  (Neiiaeeland). 
Te.  maonlntnm  Rnd,  Eöipefoboriliiclie  von  Dioden  ap. 
Tt.  pelamydis  Tschbg.  Kiemen  von  Polamys  sarda  (549). 
Ir.  ancinatum  Monüo.  ao  HippogloBaas  sy.  (707). 

8.  Gen.  Acanthocotyle  Montic.  1888  (743)*). 

Körper  verlängert,  vordere  Sang^iäpfe  elliptisch,  hinterer  Saugnapf 
sitzend,  gross,  scheibenförmig,  endsiäudig,  ohne  Radien,  aber  mit  zahl- 
reichen in  20  nach  dem  Centrnm  convergirenden  Reihen  von  kleinen 
Häkchen;  am  Ilinttrrand  des  Sauguapfes  ein  kleiner,  unl  laugen  iiäkcLcü 
bewehrter  Anhang.  Mund  ventral,  Darm  gegabelt,  nicht  verästelt,  Ge- 
scblechtsöffnuDgen  auf  der  Ventnüflaehey  die  mSiiidiche  In  der  IfittelßDie 
binter  der  BÜhreationaetelle  des  Darmes;  Oeffoung  der  Va^na  reehts 
daneben;  Mttndang  des  Uterns  am  rechten  Kdrperrande.  Zahlreiehe 
Hoden  zwiseheo  den  Darmschenkeln;  DotterstOeke  an  den  Seiten  des 
EOrpeis,  nicht  verilstelt;  Eier  Terl&ngert,  mit  onr  einem  Anhange.  Hant- 
parasiten  auf  Rochen  (nach  einer  neuerdings  Ton  Monticelli  gegebenen 
Diagnose:  note  elmintologiche  in:  Boll  soe.  di  nator.  inNapolilV.  1890, 
pag.  190). 

littentor:  748. 

Arten: 

A.  Lobianchi  M-mt  auf  iIpv  Rauchhatit  von  I^ja  clavata  (743,  07). 
JL  elegauH  Munt,  auf  der  Kuukt-uliaut  von  B^a  clavata. 

9.  Gen.  Encotyllabe  Dies.  1850  (273,  I,  pg.  427)**). 

(Taf.  IX,  Fig.  3.) 

Körper  yerlftogert,  hinten  ein  wenig  yersehmälert;  Seitensangnftpfe 
gross,  gestielt  mit  gefaltetem  Rand,  hinterer  Saognapf  ebenfalls  gestielt, 

poßtcrieur  a  en  trouvent  deux  peüts.  Dam  le  parenchymo  du  corps  rampe  uq  vaisseau 
drculaire  ramülü  dout  la  uature  eet  difficfle  k  d^tammior.*'  TergL  die  Diagnoeo,  die  Baer 
von  diflsem  Genua  giebt,  oben  pag  526  Anm.  **). 
')  Di--  ursprünglichü  Diagnose  lautet: 
.,Apei1ui-'  ::rnita!i  maschili  nol  mozzo,  f»Mnminili  sul  lato  dr^tr".  va-^nna  con  shocco 
accauto  all'apertui'a  maschüoj  ventotsa  posterioi-o  dtscoidale  iwnanto  una  piccola  appendice 
postsrioxment«,  undni  cbitinosi  numeiwi  disposti  a  raggi,  appendice  oon  undni  idlungoti', 
▼eatose  anteriori  ellitiolie;  teeticoli  nnmeroeL** 

**)  „Corpus  ellipticum  planum,  apice  truncatum,  margimbus  kterahbiis  infloxis ;  caput 
corpore  I  ontinunm.  bothriis  duobus  anti'  is  conrMiaf^formibus  })hcatis  parnllolis;  os  acetabn- 
Uformc  oblongura,  anticum  rufra  bothria,  aoetabiümu  iongum  subbasilaie,  ventiide  ciunpanu- 
Iitiun,  Umbo  membninaceo  angosto  r^exo,  bamnlis  duobos  eentralilniB  spioibus  convogen* 
tibns;  gesiialia  extetna  . . pom  ezcretorius  . . piadum  marinomm  ectoparanta.*' 
iMaa,  KtaM  te  TU«r>Kaiahi.  IT.  1.  34 


Digitized  by  Google 


PUthelminthfls:  L  I^nmatodes. 


mit  zwei  grossen  Haken  bewaffnet.  Gcschlechtsüffoongen  in  der  Mittel- 
linie, Genitalliakeii  voilitndeD.  Leben  in  der  Hund-  nnd  RaebenhOhle 
mariner  Fisehe. 

littoratur;  27a  und  4üG. 
Arten: 

E.  Nord  man  ni  Dies,  im  i?acbcn  voa  Bnuna  mediterranen 

E.  pagelli  \.  1''  li  -Tf-'s^s.'  im  Rachen  v(»n  Pagelliis  oomtHHloataB. 

E.  sp  Par.  et.  l'er.  bei  Crenilabrus  pavo  (jaO). 

2.  öubfaui.  JtouocotyUdüc  TscUbg.  im  (554)''). 

TrtBtomeen  mit  nindliehem  Körper  ohne  vordere  Sangnäpfe;  liiDterer 
Sangnapf  klein  oder  mitteigroMy  mit  oder  ohne  Radien,  mit  oder  ohne 
Chitinbaken.   Keine  Angen.    GeschlechtaDShnngen  in  der  HitteUiaie; 

Scheide  doppelt  mit  seitlichen  Mündungen;  Eier  mit  oder  ohne  Anhangs- 
faden;  leben  auf  der  Haut  oder  an  den  Kiemen  oder  in  der  Gioake 
von  Seefischen. 

Tabelle  zur  vorlänfigen  Keätimmuog  der  Gattungen  der  Mouocotyliden. 

1.  Hinterer  ?Jnu|nia]if  nluie  RadiaQ 

a.  idciu  und  ohnu  ilaken   Ptmdocotyle. 

2.  H.  Sgnpt  mit  Radi«n 

a.  mit  7  Radien  und  2  Haken  -  .  .  .  .  CaXktiti^ 

b.  mit  B  Eadien  und  2  Haken  ÜTomMO^yie. 

10.  Gen.  Psendoeotyle  van  Bened.  et  Hesse  1863  (406,  4?  app.)*«*). 

(Taf.  XI,  Pig.  1.) 

Körper  siemlieb  langgestreckt,  hinterer  Sangnapf  sehr  klein,  ohne 
Radien  nnd  ohne  Haken;  Darm  gegabelt  nnd  mit  Seitensstehen  besetzt; 
Scheiden  kurz;  Eier  ohne  Anhänge;  zahlreiche  Hoden;  Parasiten  anf  der 
Haut  von  Meeresfisehen. 

litteiBtur:  406,  429  irnd  657. 
Alten: 

Ps.  sqiiatinao  v.  Ben.-Hes^o  attf  der  Haut  vnn  Squatina  angelus. 
Ps.  a|iiculatuni  Olss.  auf  der  Haut  von  Aeanlliias  vulgaris  (429). 
Ps.  fragile  Olss.  auf  der  Haut  von  Kaja  baüs  (42y) 

I^.  minor  Moni  anf  der  Rüdunbxni  von  Soyllinm  canicnia  (Boll.  soc.  nai  Napoü  lY. 
1890,  pag.  191). 

*)  .Kftrper  rundlich,  ohne  Mimdsaugnüpfe ,  Baut  hsatt«rrtapf  sehr  klein  oder  in 
noniuüer  Ausbildung  und  mit  Chitiubewafbiung.  Ausmundung  der  Geschlechtsorgaue 
median,  Scheido  doppelt;  an  der  Hanl  und  an  d«n  Kiemen  von  Meereefiacben."  Spiterer 
Zusatz  (557,  44):  ,^er  pyramidal  mit  einseitigem  Anhaogsfii^n." 

**)  ,,Poiut  de  vontouses  ü  oote  de  la  bniirlio.  et  la  ventouso  post^  rioiire  du  corps 
trf't;  variable  daiis  fArrTir  eommo  dans  sa  giatid'mr;  cottc  vont^nii^e  nr'  roiiforme  ni  rayons 
Iii  crocheta ;  le  caual  ujtesiuiai  est  ramüle  \  la  vesieule  coutiactUe  du  1  upparcil  excavteor 
s'onvre  anr  le  dötu,  tandis  qua  los  oiifioes  socuela  sont  atnca  sur  la  li^e  mddiane;  \m 
oeufs  90nt  giands  «t  sana  fibünents.*^ 


Digitized  by  Google 


HcQogeiiM.  System. 


11.  Gen.  Calieotyle  Dies.  185U  (273,  1,  pag,  431)*). 

(Taf.  X,  Fig.  16.) 

Körper  von  verkehrt  horzförniiger  Gestalt,  banchwärts  eintreki  iinmit; 
hinterer  Saiignapf  mittclgross,  mit  siebeo  Radien  uud  zwei  st;iikt.'ü  (  biUn- 
krallen;  Darm  gegabelt,  ohne  Verästelungen;  Scheiden  imttelluug,  zahl- 
reiche liüdeu;  Eier  ?  lo  der  Cloake  und  anf  der  Haut  von  ISeefiseben 
lebend. 

litteratur:  32^5,  354  uud  531. 
Axt:  G.  Kroyeri  Biea.  in  der  Goal»  der  Ifibinclifln  Tersohiedener  Bt^-Aiteoi  lebend. 

12.  üen.  Monofotylc  Tsehbg.  187«  (548)**). 
(Tat.  kvil,  Fig.  9.) 

Körper  langgestreckt;  hinterer  Saugnnpf  gross,  .«litzend,  mit  acht  Hadicn, 
Ewei  grossen  Haken  und  zahlreichen,  tliciis  iu  den  Radien,  theils  in  der 
Randmembran  gelegenen  Chitinkörperchen.  Mnnd  gross,  von  einer  ge- 
falteten Membran  umgeben;  Darm  gegabelt,  ohue  Blindsückthen;  Vagina 
einlach  (V),  median  ansmUndend;  GebnrtsiiffnuDg  liIlks^eitig.  Eier  oval 
mit  einem  Faden;  au  den  Kiemen  von  beetischen  lebend. 

litteratur:  ö4b  und  IHö, 
Art:  H.  myliobatie  ÜBObgb.  an  den  Kiemen  von  Myllobates  aqua«. 

3.  ÖDbfam.  Udonellidae  v.  Bened.  et  Hesse  1863  (406,  64  und  89)  »**). 

Tristomeen  mit  langgestrecktem ,  cjlindrischem  und  nicht  selten 
geringeltem  Körper;  zwei  vordere  Sangnäpfe  vorhanden  oder  fehlend; 

hinterpr  Saiignapf  gross,  ohne  Radien  und  ohne  Haken;  Pharynx  vor- 
streckbar, bei  einigen  mit  Haken;  ohne  Augen;  Darm  gegabelt,  ohne 
Anhänge.  Geschlechtsöffuungen  in  der  Mittellinie:  Mier  gcdeikelt,  nur 
mit  Stiel.  Leben  auf  der  KOrperoberfläche  parabitischer  Crustaceeu,  au 
Meeresfiscbeu. 

Tabelle  zur  vor  läufigen  Bestimmang  der  Oattnogen  der  Udoneilideo. 

1.  mt  SeitenattngoipfiQn   Ud&ndlo. 

2.  Ohuc  Soitf^risaufm.'ipr«" 

a.  Plianux  mit  zwei  Chitinkörpcm;  zwei  vordere  Tentakel   Edunelia. 

b.  Fharj'iix  irut  einem  Gerüst  von  dorofönnigeD  Chitinkörpem :  am  Vurdcr- 

ende  flü|:e3fönnige  Henibi«n   JRfmmelZa. 

*)  „Corpus  planum  late  obovatuni;  caput  coq»ore  conüimunr,  os  subtcrmiuale. 
tramrvene  elliptiorom;  afletabnlmn  basiliin  Tenüvle,  nocifonne  septangolon  intus  diaeepi- 
mentis  septem  e  oentro  nMUantibus;  apertane  genitalea  iofn  ob,  appronmatae;  Anna . . . .; 
piactom  rnarinorum  ertopamsita." 

*'i  „Der  Körper  ist  l.mggestreckt,  von  vom  nach  hinten  etwaü  erweitert  un«i  tragt 
am  hintern  Ende  eiueu  zieuiUcli  grossen  sitzenden  fcjaugnapf ;  derisulbe  boüilzt  aulit  Speichen, 
Ton  deaien  die  eine  in  der  Tüngaachse  des  Thierea  gelegen  ist,  «ihraid  jederaeits  drei  vom 
Centram  nach  der  Peripherie  hin  ausatrablen.  Da  wo  die  beiden  letzten  den  Knnd  des 
Saugnapfo«!  erri  iclieii .  ^ind  /w^'\  'jT'<s!?e.  starke  Chitinlialv' n  l  iüLirfii^,  die  in  der  Quer- 
af:hse  'i'  ssdlton  gelegen  sind.  i>ie  Aluudülliiuug  am  vordeieu  Korpcrende  ist  sehr  weit 
und  dient  gleichÜiülB  lom  Aoi>augco." 

***)  Eine  INagneae  wird  1.  c  nicht  gegeben! 

34* 


Digitized  by  Google 


I 


bB2  FlatiMkaintbeB:  L  Tronurtode». 

13.  Geu.  UdoDella  Jobnst.  1835  (170)*) 

(Tai.  IX,  Fig.  6,  7.) 

Körper  langgestreckt,  cylindrisch,  in  der  Jugend  geringelt;  mit  zwei 

kleinen  vorderen  ijaugnäpfcn ;  hinterer  Sauguapf  gross;  Pharynx  ohne 

Haken;  ciu  Hoden.   Leben  auf  Caligus  und  Anchorella. 

littcratur:  170;  257;  40«  und  444. 
'Altan: 

TT.  oaligoruii)  Johnst.  auf  Caligus  von  Hippo^omVB  YUlgaris. 
U.  pollai  hü  V  ppn  -Hosse  auf  Caligos  Toa  HerlangoB  polLwhiuB. 
U.  tnglae  v.  Ben.-Hesse       -  TrigU  Bp. 

U.  lupi     BeiL'Heese         ...  Itiiax  lapns. 
ü.  merlucii     J36ii.-He68e  .      -      -  Herlaciaa  vulgans. 
U.  aciaenae  v.  Bea^Hesse  auf  Andioiclfai  von  fidaena  aquüa. 

14.  Gen.  Echineila  van  Rencd.  et  Hesse  18Ü3  (406,  93)**). 

(Taf.  X,  Fig.  7.) 

Körper  In n*r[!:estrof'kt,  cylindrisch,  geringelt;  vordere  öaugnäpfe  lehiend^ 
dagegen  um  \  <  itk  ]  t  ii(le  zwei  tcntakelfürmige  Anhänge i  hinterer  Saugnapf 
gross;  Pharjnx  mit  zwei  Ohitiuhaken.  Hoden? 

Litteratur:  406. 

Alt:  E.  hirundiniB     Beik-Heflae  auf  CUigos  von  Trigla  himndo. 

15.  Gen.  Pteronella  van  Bencd.  et  Hesse  ld63  (406,  94)***). 

(Taf.  X,  Fig.  8-10.) 

KOrper  langgestreckt,  in  der  Mitte  etwas  aufgetrieben,  in  der  Jugend 
geringelt;  keine  vorderen  Saugnäpfe,  dagegen  eine  flUgelähnliche  Membran; 
hinterer  Sangnapf  gross;  Pharynx  mit  einer  Anzahl  von  dornförmigen 
Chitinkörpem  umgeben;  Hodeo? 

Ijtteratur:  400. 

Art:  Pt.  molvae  v.  hon. -Hesse  auf  Caligus  von  Lota  molva. 

III.  Familie  PolTstonte««  Tschbg.  1879  (554,  236). 
Die  Originaldiagnose  lantet  bei  Taschenberg: 

^örpor  langgestreckt,  vorn  zugospit^it,  zuweilen  bedeutend  vcrschmal«rt,  hinUm 
zu  emer  HaRscbeibe  verbratort,  znweÜen  mit  besondoron  Anhfingon.  Hundsaugnipfe 

fehlend  oder  zu  zweien  voriianden.  Die  ondstüiidigen  Hafhnrgaiie  in  sehr  versclüodener 
An/.ilil,  als  1  ii^ciitlicho  Saugnä|)fc  oder  i  liitinigo  Klarnnierortrnnr  ans^rrMlili  t.  MüiiJiiii^- 
der  (ieschlechtsorganc  in  ricr  M«'dianebene.  Seheiclencaiial  emfaeh  odiT  doppoll,  M.iuu- 
Uche  QescUechtsöffiiuug  Miüig  uut  CUitinhaken  liewaffuet;  £icr  meist  mit  zwei 
langen  Anlumgsfiidon.  Bdunarotzer  an  den  Kiemen  von  FEschen,  bei  Amphibien  nnd 
fieptUien.^' 

*)  Die  Diagnose  lautet  (170,  iüb):  „body  iudistinctly  annular;  anterior  cxtremity 
withottt  a  aiicker;  mouth  inferior,  loi^tudinal,  «dentulous;  ejes  none;  posterior  sucker  plain.** 

„Coqis  allnnge,  terinine  m  arriere  par  uno  large  voutouso  inonno;  bttlbe  O^BO- 
phagieii  amiö  'If  '\cx\y:  f  i  .chcts;  t<*t<»  tr's-Diobilc;  (»eufs  u  un  seul  ülament.''' 

**•)  „La  tt  te  o.st  entoui-eo  d  uu  l)OUiTolot  en  forme  d  ailos  eouvertes  de  äoies;  1« 
beuche  est  ouverte  en  avant  et  entouroe  de  stylets  aigun;  le  est  legörement  äatgi 
Ott  bombe  vere  le  milieu;  los  oeofb  aont  ä  un  seul  lUameat.** 


Digitized  by  Google 


MoDogenca.  System. 


533 


MoDogenetiBche  Trematoden  mit  langgestrecktem,  Toni  zugespitztem 
KOrper,  der  am  Hinterende  eine  mehr  oder  weniger  deutlich  abgesetste, 
oft  besondere  Klammerorgane  besitzende  Haftseheibe  trSgt;  iwei  vordere 
Sangorgane  —  wie  es  scheint»  stets  mit  der  Mundhöhle  commonidrende 

Hondsaugnäpfe  —  vorhaDden  oder  fehlend;  hintere  Sangorgane  in  ver- 
schtedencr  GrOsse  und  Änzalil  auf  der  Haftscheibe  angebracht,  meist  mit 
cliitinöser  Bewaffnung.  Dnrm  gewühnlich  gc','abclt,  selten  verästelt,  mit- 
unter einfach;  Geschlecbtsöffnlingen  in  der  Mittellinie  des  Körpers  im 

vorderen  Theile  gelegen,  das  mlinnliehc  Begattnngsorgan  oft  mit  Chitin- 
baken besetzt,  Scheiden,  wenn  vorhanden,  einfaeb  oder  doppelt.  Eier 
mit  zwei,  einem  oder  ohne  AnbanirsHiden.  Leben  parasitisch  an  den 
Kiemen  von  Fischen,  lerner  bei  Amphibien  und  Keptüien  auf  der  Haut, 
im  Rachen  oder  Harnblase. 

Tabelle  zur  vorläufigen  Bestimmung  der  Subfamilieu  der  Poljrstomeen. 

1.  Mit  rwei  Mimd8augnu]»fon  und  mit  GetiiiatliakeD. 

a.  Haftschüibe  mit  4  15),  gewöhnlich  ^  kleinen  Saugorganen .  .  Octocotylidae. 

h.  naft!^'-h(  il>'  mit  sehr  zahhvi.  h-  n  Piuip:(^r;:niK'ii     ....  HicrOOOtylida& 

2.  Ohne  Miindsauguajtle  und  nhuo  grosseif  üemuiUiakou ;  Hafti»cheibo 

mit  zwei,  gewolinlich  ü  Saugnapfeu  und  mit  Uakcu    .      .   .   .  PolystojutUae. 
S.  Ifieist  ohne  Huadsiiiigoilpfa;  Toideramie  mit  2  oder  4  Kopfoipfola 
oder  mit  saugna|>fartigcr  Mcmbian;  Excrt'tiousorganc  am  Hinter* 
pnde  mündotKl:  TT;iri>( lioibe  meist  mit  radiär  gesiellten  kleinen 
Uakeu,  ohne  Saognüpte  Gyrodactylidae. 

4,  Subfam.  OctoootylldM  van  Bened.  et  Hesse  18fö  (406,  96)*). 

Kitrper  verlängert,  vorn  mit  zwei  Mnndsa!ic-nä]>fen  ;  auf  der  Haftscheibe 
vier,  sechs,  gewcihnlich  acht,  mei.st  symmetrisch  angeordnete,  kleine  Sang- 
organe, die  selbst  von  Chitinleisten  gestützt  resp.  mit  Haken  bewehrt  sind, 
ausser  diesen  oft  noch  llakeu  auf  der  iialtscheibe.  Keine  Augen.  Darm 
gegabelt,  ausnahmsweise  (Diplozoon)  einfach,  aber  mit  Blindsäckchen  be- 
setzt. Gcnitalhaken  stets  vorhanden.  Eier  mit  einein  oder  zwei  Anhan^'s- 
fäden.  Leben  para^itibch  an  den  Kiemen  von  Meeres-  und  Sübbwaäser- 
fischen. 

*)  „Catto  funiUe  te  distingue  sartout  pur  la  forme  allongce  du  ver;  ptr  une  laugaette 

((ui  termine  le  corps  en  arrinro  «t  qui  port  deux  si'rics  parallolos  do  x'entoQses;  par  deux 
Ycntousos  incrmos,  »jui  ilaiir|ucDt  rorifke  buccal  et  par  Tin  njti'ar<nl  de  crochets  qui 
ootoureDt  lo  pore  geoitaL  Le  ocufä  bunt  graudb,  de  forme  ovale  er  tcniünt'S,  ä  \iti  dos 
poks      ä  toos  lea  deux,  par  un  long  filament  fonno  par  la  coque.^' 

Taschonberg,  der  diese  Subfamilie  Octobothriidae  nennt,  definirt  sie  (554,  236): 
.,Vordere  Sau::n;ii.ft>  als  zwr!   iiv  r^ii > mi  gestellte  Organe  am  Eincnn-^'"  «■lor  Mund- 
hohle.   Ilaft.scheibe  mit  4.  c,  fdoy  '<  ll.ittorgaaon,  die  meist  in  parallelen  Iteilieii  stehen, 
daneben  können  noch  Chitmliakeu  aultreten    Munnliubü  Gei>chlüchtäü&ung  mit  Hakea- 
bewaShong.** 


Digitized  by  Google 


534 


Plathelminthes:  I.  Trema^odee. 


Tabelle  inr  TorUufigen  Beetimmiiiig  der  Gattoogen  der  Oetoeotyliden« 

L  BaßmärnSU»  mit  8  in  nrei  panDelen  oder  oonveii^midoo  Lüugsreihon 


angeordneten  f  gestieltan  oder  Bitaenden  Sttugoipnen 

a.  Thicro  stets  einzeln  'i 

1.  Körper  regelmässig  gestaltet  Octobathnm^. 

2.  Kurpcr  in  zwei  iu  verschiedeaon  Ebenen  und  Achsen  Ter- 
lanfinide  Alndmitte  neriillen  FaßMs. 

8.  Im  Stiel  dee  vorderan  Sangnnp^MUUPea  je  ein  groeaer  San^iasf 

entwickelt  Anthocotyk. 

b.  Hiinrn  zu  je  zwoion  x  förmig  TOrwaiOhaen.  Diphtoon^ 

IL  Haft«clieibe  mit  6  Haftorganen 

n.  dieaelben  stdien  in  zwei  parallelen  Ungenilien  TW  dem  mit  eineni 

Uainen  Sangnapf  TeraaheDen  Hinfenande  dea  Tliieras  PhyBoeo^ 

b.  Haftoi^ane  in  einer  Keilio  auf  dem  verbreiterten  Ilinteiende 

1.  Körper  lanpfrpsfrrTltt,  vom  sdur  yeisduDilert  Hexacof^ff^- 

2.  Körper  breit,  elliptisch  IHedanooAyk. 

HL  Hoflaoiuihe  mit  4  Haftorganen 

ft.  SbAmgane  geatiett,  in  2  Faareo  Hiri^reof^- 

b.  Adtefgane  nur  anf  einer  Seite  entwiokdt  He«rooo^ 


16.  Gen.  Oetobothriam  F.  S.  Leocluurt  1827  (141)*). 
(Taf.  XII,  Fig.  2,  XVU,  5,  8.) 

Haftacheibe  mit  acht  sitzenden  oder  gestielten  Saugnäpfen,  du'  ;ui  den 
heilen  der  Scheibe  in  zwei  Kcibcn  angeordnet  sind  und  chitiin'sc  Be- 
waffnUDg  tragen;  am  mitunter  verlängerten  Hinterende  der  Haftscheibe 
oft  noch  kleine  Hftkeben. 

litieratur:  Hl;  HCj  222^  325;  304;  40G;  426;  532-,  544  und  7S1. 
Arten : 

0.  lanccolatum  Leuck.  au  deu  Kiemen  von  Alosa  vulgaiin. 

0.  sagittatum  Leaok.    >    •       •       -  Salmo  bario. 

0  scombri  Knhn  -    •       •       -    Scomber  scomlms  und  Bo.  Mfias. 

0.  hart'iigi  V  B'^n. -Ticsso  -     -        -        -    Clupca  barpnints- 

O.  pilrhaidi  V.  Ikn.-HosWJ  an  dou  Kiemea  von  Ciupea  püchanius. 

U.  merlaugi  Kului  .    ,       .        -    MerUngus  communis  und  auf  Cymotti» 

oeeiroidea  an  Boopa. 
0.  minus  Olss.  an  den  Kiemen  von  Oadns  melanostomus. 
0.  il^'ii  t  i  <  u  latum  Olss.  an  den  Kiemen  von  Gadu.«  virrns 
0.  thuniiina«  Par  et  Per.  Kiemen  von  Thyrinu>  thunmna. 

0.  aicuatum  iSousino.  -       -   Liclua  aniia  ==  Yallisia  striata  Per.  et  Plar. 

0.  (Olosaocotyle)**)  «loeae  t.  Bea-Heeae  Kiemen  von  Alosa  vnlgaiia. 
0.  (Ophicotyle)***)  fintae  v.  Ben.'Be8Be  Kiemen  yon  Ikea  finta. 

*i  „Coq'  n  f  !ougato,  doprcssn,  piano;  a|)crtura  oris  aulica,  infera,  simpUci;  in  utroque 
partim  corporis  pusiiiae  latero  acetabula  suctoria  quatuoi"  (,141,  18). 

**)  „Region  caudalo  portant  buit  ventouses  «t  lea  crodiete  terminanx  oTdinaiieB; 
1e  oorpa  preeente  un  otnmglement  Tora  le  qnart  antirienr,  d'oü  il  roeulte  nne  legi» 

cervicalo"  t40G,  lü2i. 

''**^  „Le  lobe  tmiiinal,  portant  Icf--  Iriit  ventouscs  oniinain?.  e-t  >uivi  A\m  1'^'''*^ 
terminal  arme  do  i^uatre  ventouses  plus  i>eütes  et  deb  croehet.s  temunaux  uiumaii*?' 
(406,  101). 


Digitized  by  Google 


Monogcnca.  S^-stem. 


535 


0.  (Ghoricotyle)*)  elurysopiiiTi  v.  BeD.-He88e  TSkaoa  von  Chrysophiys  anxata. 

0.  (Choricotyle")  Taschenbergii  Pai  •  t  Per.  KiomfiD  you  Sargiis  Ifondeletii. 
U.  (Dactylocotyle)**)  pollachii  s.  IJ«  !)  -llfssn  Kionwn  von  Merlanfjus  [loUachitlS. 
0.  (Bactylocotyle)  luscae  v.  iSotL-ileiise  Kiemea  von  Morrhua  lusca. 
0.  (Dactylocotylo)  phycidih  Tai.  et  Per.  Kiemen  von  Phycis  blenuoideB. 
0.  ^terocotyle)^^  palmatttm  Leack.  Kiemen  von  Uolvm  Tiilgaris  und  ffippoglossus 
gigas. 

0.  CE^teroGotyle)  morrhna»  t.  Beu.-liesse  Kiemen  von  Gados  moirJiaa. 

17.  Gen.  Pleurocotyle  Gerv.  et  v.  Ben.  Ibb'J  (Ü6y)t) 

Körper  langgestreckt,  vom  zugespitzt,  hinten  mit  einem  schaufrl 
lörmigen  Aiihnrirc  versehen,  der  an  einer  Seite  vier  biuter  einander 
stehende  Haftorgane  trägt"  (554,  24«)  ff). 
Liiteratitr:  31S;  m  ;  406. 

Art: 

PI.  seombri  6.     v.  Ben.  an  den  Hemen  von  Soombw  soomfaniB  und  Soomber  oqIUm. 

18.  Geo.  Diploxoon  v.  Nordm.  1832  (158)tft). 
(Taf.  XIU,  Fig.  1— ö.) 

i^Einzelnes  Thier  (Diporpa),  langgestreckt,  am  hiotern  Ende  mit  einer 
Tierecki^  Platte ,  welche  aeht  in  zwei  parallelen  LSngtreiben  stehende 
Haftorgane  trflgt  Auf  der  fianehflüche  ein  kleiner  Sangnapf ,  anf  der 
RttekenflAebe  ein  kleiner  Zapfen.  Dareb  Umfassang  des  letzteren  mittelst 
des  erstoren  entsteht  das  Xfbnnige  JDoppelthier.  Bier  oral  mit  nur  einem 
Anhangsfaden''  (554,  249).  Darm  einschenklig,  mit  Blinds&ekchen  reich 
besetzt;  Dotterstock  und  Hoden  in  der  Einsahl;  an  den  Kiemen  von  Sflss- 
waaserfischen  lebend. 

Utteratat:  ISS-,  221;  24S;  276;  364;  892  ;  410  imd  740. 

Art: 

!>•  paradoxum  v.  iSordm.  an  den  Kicmon  verBoliiedeuor  Cy|»mioiden;  es  lassen  sich  nach 
Yogt  dni  Aittn  untendflidaDl 

*)  „Ce  genre  eet  characterise  par  huit  bothridies  porteee  BOT  cntant  de,  pddonooleB 
tn-s-loDfrs.  non  TPtractiles ,  separes  completeinf»fit  jiis<]ii';\  l'  tir  origine;  los  auterieures  sont 
üihges  en  avant  et  sont  co  meme  temps  im  pcu  plus  lougs  ({ue  les  autros"  (40U,  lOU). 
**)  ^nit  boüuidifle  posteiieaveB  portöee  sur  autaut  de  pcdonculea  oili^neanent  libres, 
longeor  egale,  rdtraotUes  et  naanft;  lea  oeafii  pottant  deux  filamenta,  d'ont  Fun  est 
teniiinee  en  croMe"  (406,  110). 

'*•)  „Hnit  ventouses  portees  sur  de  longs  pödonciües  unis  «  la  baso  terminent  Ic 
t^orpü  en  arnerc.  Le  ver  est  regulierement  eflilt^  en  avaut,  large  vei-s  le  inilieu  et  retreci 
vcR  Torigme  des  TentooBea.  La  bouobe  est  flanquce  de  damc  TentouRes  et  nne  oouronne 
^  cnetutB  entoun  Torifloe  des  oi^es  aezuels"  (406,  106). 

f\  ,J>o  gonre  Pleurocotylo  est  ctaUi  sur  un  parasite  dos  branchies  du  Maijucreau 
'le  la  Mcditerranoo,  ot  qtii  est  remarqnabie  par  aes  quatrea  ventouaes  placeos  sur  un  des 
witcß  du  Corps."   (369,  1<»4). 

tt)  Späterer  Znaats:  In  einer  soeben  oiugegaugeuen  Arbeit  (lat  adaBonne  Poly- 
^^mm  in:  Atti  boc.  lig.  ac  nat  e  geogr.  I  Genova  1690)  melden  Farona  und  Perugia, 
'iass  da^  Hinteronde  von  Pleurocotyle  ausser  zvd  grosseren  und  zwei  Ueineren  Haken 
ooch  innen  fünften,  kleineren  Saugnapf  trügt, 
ttt)  Jikne  Biaguose  wird  L  c.  mclit  gegebeu! 


536 


Plathcbninthes:  I.  Trematodos 


19.  Gen.  Antlioeotyle  t.  Beneden  et  Hesse  1868  (406) 

(Taf.  XII,  Fig.  5.) 

Körper  langgestreckt,  vorn  zugcspit/t ,  im  mittleren  Theile  erweitert 
und  allmählic  h  iiat-h  biuteu  verschmälert.  Am  liiutcreiide  vier  Paar  kleine 
gestielte  Saugnäpfe ;  im  Stiele  des  nach  vorn  gerückten  ersten  Paares  ist 
je  ein  grosser ,  mit  GhitiDbakeD  bewaffneter  Sanguapi  entwickelt;  an  den 
Kiemen  von  Ifeeresfisehen  lebend. 

Littoratur:  406,  105. 

Alt: 

A.  merluoü  v.  Ben-^Hesse  an  den  Kiemen  vea  Mexincius  vtügirie. 

20.  Gen.  Vallisia  rerugia  el  Paroiia  1889/90  (786)**). 

(Taf.  XVII,  Fig.  4.) 

Körper  verlängert,  in  zwei  in  verschiedenen  Ebenen  verlanfende 
Portionen  getbeilt;  die  hintern  von  der  vorderen  Hälfte  winklig  abgebogen; 
zwei  MundsaagnUpfe  vorhanden;  hinlere  Sangscheibe  mit  vier  Paar 
sitzenden  Saiiguäpfen  nnd  mit  Terminalbaken;  Keinmtock  hinter  deo 
Hoden  gelegen;  Eier  mit  Änbangsfäden  an  beiden  Polen. 

litteratur:  786. 

Art: 

T.  striata  Per.  ei  Flv.  an  den  Eimaen  von  liobia  aoiia-»  Octob.  arcnahun  Sons. 

21.  Gen.  Phyllocotyle  van  Beneden  et  Hesse  1863  (406)**»). 

(Tai.  XII,  Fig.  7.) 

Körper  verlängert,  nach  vorn  zugespitzt,  nach  hinten  verbreitert  und 
hier  an  den  Seiten  drei  Paar  sitzende  Sangnttpfe  tragend;  in  der  Ver- 
längerung des  Körpers  liegt  ein  scbwanzartiger  Anhang,  der  an  seinem 

Ende  einen  mit  Haken  bewehrten  Sangnnpf  trügt.  Genitalhaken  nrcaden- 
förmig  angeordnet.  Eier  mit  einem  Anhangsfadeo.  Leben  auf  den  Kiemen 
von  Meerestiächeu. 

litteiBtor:  406,  lOS. 

Art: 

Ph.  garnardi  v.  Ben.-Üesse  ao  den  Kiemen  von  Tiigla  ^'uruardus. 


*)  „Quatre  paires  de  cotyles  en  arripre,  dont  l'anterieure,  gonlloe  commo  un©  vessie, 
porte  dee  oroohete  et  on  buvoii';  1<%  trois  autres  paircs,  pcdiculees  et  fort  peütes,  tennioenit 
le  oon».  Celui-oi  est  fort  minoe  et  Uu^  au  mÜien,  trk  letred  en  avant  et  en  anieiei** 

**)  „Corpo  di\-i.so  in  du*  [.  .rzinni  distinte  edisposte  in  piani  düTorenti;  mancante  di 
vprtuso  Viorrali;  tiitln  nnameutc»  striata  trasversaJmentc;  con  ntto  vprifnce  caudalt."  Die 
Angabe  von  dem  Mangel  der  Mundsaugnäpfo  haben  die  Autoren  bnoüicb  als  irrttiumlicb 
beseidmei 

***)  ^Troia  paires  de  ventooaee  inaeiees  sor  la  partie  peatmenre  et  latei-ale  du  coqjs  ; 
un  npppndice  caudal  temiiuee  par  ooe  sorte^  de  ventoose  uniqne  k  orocheta  des  oeols 
pourvus  d  un  seul  tUament^ 


Digitized  by  Google 


Monogeoea.  System. 


537 


22.  Gen.  Hexacotyle  Blainville  1828  (146)*). 
(Taf.  Xll,  Fig.  8.) 

^RSrper  langgestreckt,  vorn  sehr  zngefipitzt  ,  nllmäbiich  nach  hinten 
breiter  werdend.  Auf  dem  fiif^snrti^  verbreiterten  Hinterende  stehen  in 
einer  Reihe  sechs  Haftorgaiic*^),  d<»ch  in  zwei  durch  einen  kleinen 
Zwi^heoraam  getrennte  Gruppen  Ton  je  drei  geordnet"  (554,  250 i. 

Littentvr:  109;  H6  und  Sft4. 

Art :  • 

H.  thyaai  De  la  Boche  aa  den  Kioineu  vuo  Thyimus  brachyptorus  und  Pelainys  sarda. 


23.  Geo.  PUtyeotyle  Tan  Beoeden  et  Hesse  1868  (406)***). 

(Taf.  XII,  Fig.  6.) 

„Körper  langgestreckt,  hinten  in  einer  verbreiterten  Platte  endend, 
welehe  Kwei  Paare  kreazt^rmig  gestellter,  langgestielter  Haftorgaue  trägt*' 
(554,  248). 

Ldtteratur:  406,  lüb.  • 

Alt: 

¥L  gnrnardi  v.  Bul'B,  an  den  Kienen  ▼on  liri^  gumardiis. 


24.  Gen.  Piectanocotyle  Diesing  1M50  f273,  vol.  I,  pg.  420)t). 

(Tat.  Xll,  Fig.  ö  und  10.) 

„ESrper  breit  elliptisch,  vorn  etwas  verschmälert;  am  Ilintercnde 
stehen  an  der  Banohflilebe  seehs  Haftorgane  in  einfacher  Reibe"  (564,  250). 

litteratnr:  27S  tmd  S64. 

Art: 

PI.  elliptica  Dies,  aa  den  Kiemen  von  Labrax  mucronatus. 

*)  „Ck>rps  ovale,  döprime,  coatinu  ou  uon  arücult-,  compose  Je  deux  pailies;  noe 
tnfotienra,  bien  fdns  petite,  snbcylhidriqae,  ridce;  Tautre  poeterieuie,  bfinuoonp  plvs  gnude, 
ovale,  alongro,  di'primee  ot  bordi«  inferieorement  par  teois  |>airos  do  voiitouses,  armees 
ä  rinti  ri*  ur  ilo  dr  ux  j  otit^  oroi-boti»  oj»püst's.  Tote  |iotito,  |)eu  ilr?tin',-tc,  portant  la  bouclio 
ä  fion  cxirenuto  Anus  dorsal  a  la  jouctiuu  du  cou  et  du  corps.  Orilice  deü  orgaucs  do 
la  geoenttOD  m  meme  endioit  en  deBaons.'* 

**)  SpJ&terer  Zusatz:  Parona  und  Perugia  (Atti  soc.  lig.  sc.  nat  o  geog.  I. 
16t»0,  pag.  237  nota^  sowie  Monticelli  iBoll.  schj.  naturalisti  in  Napoli  IV.  IS'JO,  pag.  11»5> 
r;r^y.pn  nV-froinstimmond  au,  da-ss  in  doni  Zwi^fbnnraunio  zwisoben  den  beiden  Gnippon  der 
iiafturgano  noch  zwei  kleine  Saugniipfo  vorhanden  sind,  bo  das.s  also,  wie  es  Diosiug 
richtig  daratellt,  acht  SaugnSpfo  am  Hintefende  vorhanden  sind. 

***)  „Qnatre  bothhdies  posterieures  porteos  sur  dos  pedonculcs  longs,  disposos 
en  CToix,  non  n'-tracti!'  -^  ff      lonprur  t  L'-alo;  pas  de  eiüchols  intcrniediaire." 

f)  „Corpus  late  oilipticuni  pbumm;  capnt  '>oq)ore  continuum;  os  termin.iie  i>ro- 
miuuluin;  acetabula  sex  in  jK)stico  corporis  niaigme  vcutnüia,  scric  simplici,  uueiois 
quatuor  arttcuktts  conniventibus  et  «culoo  centniU  conioo  annata,  duobus  paialleliit  hemi- 
sphaericia  inennibuB  infra  ob  »üb.  Qenitalium  apertura....  Porus  excretorius . . . .  — 
Piscium  marinorum  «ctoparaaUa.** 


Digitized  by  Google 


538  FlAthdmintliflS :  I.  TtmmMt». 

5.  Sabfam.  Fol>«tomidae  vaD  Benedeu  im  (364,  11)'^). 

Polystomeen  mit  verläogertem  Körper,  ohne  Hondsatignäpie;  Haft- 
scheibe meist  mit  sechs  in  zwei  parallelen  Reihen  angeordneten  Saag^ 
näpfen,  letztere  wie  auch  oft  die  Haftsebeibe  mit  Haken  bewaffnet.  Bei 
einigen  sind  Angen  vorbanden.  Darm  gegabelt,  selten  verästelt.  Genital- 
haken wenig  ausgebildet.  Geschlechtsöifnnngen  in  der  Mittellinie  des 
Körpers,  am  Vorderende;  Vagina  einfach  oder  doppelt.  Eier  mit  zwei 
Änhangsfäden  oder  ohne  solche.  T.cbcn  parasitisch  an  den  Kiemen  von 
McercBfiscben ,  auf  der  Haut,  den  Kiemen  uder  in  der  Harnblase  bei  Am- 
phibien oder  bei  Reptilien. 


Tabelle  snr  ▼orUnfigen  BestimmuDg  der  Genera  der  Polystomiden. 

I.  Ilaftschciljo  niif  ß  Sanfrnfipfon 

a  Haftschcabc  tonninal  mit  2  grossen  Hakea;  Saugnäpfe  gross   .   .  J'oiy^HMim. 
b.  HaftBoheibe  von  «ineni  Xaipeniihang  überragt 

1.  Anliaiig  gegabelt  und  je  öne  Oeffiiang  tmg^   OfwAooatyi». 

2.  Anliaug  seicht  ausgeschnitt«,  mit  2  Haken  Frpcx-ntyk. 

3.  Anlumg  mit  4  Haken   Jh'plohoihrium, 

H.  liaftBchoibc  mit  2  Saugnüpfon   Sjphtfmnura. 


25.  Geo.  Polystomom  Zeder  1800  (94)**). 
(Taf.  XIV,  Pig.  3-7;  Taf.  XVII,  Fig.  1.) 

„Körper  laiig-eilürniig ,  vorn  etwas  zugc8pit/-t,  hinten  in  eine  breite 
Uaftscheibe  Ubergebend.  Aul'  dieser  stehen  in  zwei  Längsreihen  sechs 
etwas  naob  aussen  vorspringende  Saugnäpfe,  zwliehen  ttwen  am  Rinter> 
ende  mehrere  Chitinhaken.  Scheide  doppelt,  ÄnamttndnngeD  an  der  reehten 
und  linken  Seite  der  BanehflAchei  Eier  oval,  ohne  AnhangsfUden.  An  den 
Kiemen  nnd  in  der  HamblaBe  von  Amphibien  and  im  Schlünde  tob  ÖebilcU 
krttten'«  (554,  851). 

littonhir:  80;  94;  140;  444;  445;  46S;  469;  528  und  5bl. 
Arten: 

P.  integcrrimum  FiüL  HttttUMe der IVOache  nndKxQlen,  in  der  Jni^ n den Kiemeo 

von  FroscLlarvon 

P.  ücellatum  KuU.  im  ächlund  vom  Euys  curoj[iaca  und  in  der  NatieiiiiölUo  von  Halichelys 
atia  ir2>»). 

P.  uncinatum  liw»  Hamblaae  tob  Bun  tenponuria  (5S1). 

P.  coronatani  Ivoirly  Nasenhöhle  einer  Schildki-üte  (T51). 

P.  ob  long  um  Ii.  Wright  aus  der  Harnblase  der  Moöchussciüldkiüte  (563). 

*)  V,  Boneden  brauclit  diesen  Namen  neben  Tristoniidac  und  Distomidao  fui-  eine 
dritte  Familie  der  Trernktodea,  die  er  durch  die  groesere  Zahl  der  SaugnSpfe  am  Hintavende 
chaiai-terisirto  uDd  -m  der  er  die  Octobothriidae  und  Gyrodactylidae  noch  binsuTOchnete. 
Taschciiberg  (554)  gieht  ilrii  i!Im n  Nmnf^n  'If-r  UQteifiuuilie. 

*•}  „Voi-doreudo  mit  uicliiei'cu  äaugvrarzou." 


Digitized  by  Google 


Honogenea.   System.  539 

26.  Gen.  Onehocotyle  Diesiug  1850  (273,  ?oL  I,  pg*.  419)*). 

(Taf.  XV,  Fig.  5  nnd  12.) 

Köiper  UoggesCraekt»  acbma),  binteD  in  eine  rerbreiterte  Haftscheibe 
uid  einen  sebr  bewfl!gUcheD  Anbiug  ttbeigeheod  (—  auf  dem  die  Ez- 

eretioDsorgane  ansmünden  — ).  Auf  enterer  sieben  in  zwei  Längereiben 
aeehe  tiefe,  von  einem  ObitiDhaken  gestützte  Saugnäpfe.  Auf  dem  Anhaoge 
SQweilen  anch  kleine  Yförmige  Cbitingebilde;  Scheidenöfinung  linksseitig. 
Eier  mit  zwei  Anbangsniden''  (^^j  S^^}*  Leben  an  den  Kiemen  ver- 
scbiedener  Meeresfiscbe. 

litteraiiur:  148;  282;  293;  S54;  532  xmä  S&7. 

Arten : 

0.  appondiculatum  Kuhn  an  deo  Kiemen  veniclüedeoer  Haie  und  Kochen. 
0.  boreallB  y.  Ben.  an  den  Kiemeo  von  Soynrnns  borealis. 
0.  emarginata  Oka.  an  den  E[iemen  von  Ibya  daTata. 
0.  mbbreviata  Olaa.  an  den  Kiemen  ven  Aoanlbias  wlgaiia 

27.  Gen.  Erpocotyle  van  Beoeden  et  Hesse  1863  (406)**). 

(Taf.  XV,  Fig.  7.) 

Körper  langgestreckt,  gegen  die  Mitte  etwas  erweitert,  mit  einem 

wieder  dünneren,  etwas  ausgeschnittenen  Tbeile  endend.  Die  OTale 
Haflscbeibe  ist  im  hinteren  Viertbeil  des  Thieres  baocbständig,  mit 
sechs  in  zwei  parallele  Längsreihen  geordneten ,  dnrcb  Cbitinbaken  ge- 
stützten Saugnäpfen.  Auf  dem  schmalen  Endtbeile  des  Körpers  zwei 
Cbitinbaken«'  (554,  253). 

litinstnr:  408. 

Art: 

R  laevis  v.  Ben. -Hesse  an  den  Kiemen  von  Mustelus  laevis. 

28.  Gen.  Diplobotiiriuui  F.  fci.  i.euekart  1842  (224)***). 

„Körper  langgestreckt,  mit  einem  schmalen  Endtbeile ,  vor  welchem 
secbs  in  zwei  Längsreihen  geordnete,  kurzgestielte,  mit  Chitinbaken  be- 
waffnete Saugnäpfe  stehen;  der  schmale  Endtheil  trägt  jederseits  zwei 
Haken'«  (554,  254). 

litterator:  224. 

Art. 

D.  armatum  ¥.  fc>.  Leuck.  an  den  Kiemen  von  Acipenber  stellatuä. 


*)  nOnpiis  lineari'lanoeolatnm  d^mesnm,  utxinqne  angiiatahun;  caput  ctupore 

oontinuum;  os  snbtenninido :  aootahula  sex  disi-o  <>llipti(-o  e.xti-einitnti  taudnli  supxa  adnato 
biseriatim  immorsa,  hcinisphaerii  a,  margiiie  \irn  irm  simplici  infomo  adnato  api'o  libero 
armata  Ai>eiturae  genitales ....  Poiiis  excretoiixis  m  apice  uaudaU.  Piscium  marinorum 
ectoparasita  ^ 

**)  Eine  Diagnose  der  Oathmg  gebea  die  Aatoran  1.  c.  nichtl 

***)  ,,Corpore  moUi,  dougato,  dcpr^so;  acetabulis  (s.  bothriis)  sex  anterionbu.s,  media 
valvula  in  diin.s  fovcolas  divisiS}  lateralibus,  tttrinque  thbuü;  roätro  inter  aoetabula  poriwto, 
ore  autico,  simpliue.** 


Digitized  by  Google 


540 


PtothiJminthftB!  L  Ttwnatodes. 


29.  Gen.  Spliyranura  Ii.  Wright  1879  (663)*). 
(Tat.  XIV,  Fig.  1  und  2.) 

Körper  lang^treckt,  nach  vorn  nnd  hinteD  verschinftlert;  Haftseheibe 
breit  mit  swei  Saiijcnflpfeii»  die  in  ihrem  Grande  je  ein  HSkehen  tragen; 
ansserdem  hinter  den  iSangnäpfen  zwei  grosse  krallenfOrmigc  Haken  und 
nach  aussen  Ton  den  ersteren  je  acht  kleine  HiÜLchen  mit  Ghitinringen. 
Darm  gegabelt,  ohne  Blindsäcke;'  Scheiden? 

litterattir:  668  und  727. 

Art: 

Sph.  Osleri  Wr.  auf  der  Haut  von  Necturus  lateralis. 

6.  :5ubt'am.  Mlcruüotyiidae  Tascbeoberg  187»  (554). 

Polystomeen  „mit  zwei  kleinen  vorderen  Sangnäpfen  ( —  Mvndsang- 
näpfen  — ),  einem  heil-  oder  fossartig  verbreiterten  hinteren  KOrpeieode, 

welches  sehr  zahlreiche  lileine  Haftorgane  trSgt  Männliche  nnd  weib- 
liche GeschleehtsöffiauDg  in  der  Mittellinie;  männliche  Gescblecbtsöffnnng 
oft  mit  Hakenbewaffnang;  Scheide  median  oder  linksseitig  mündend.  Zahl- 
reiche Hoden.  Eier  mit  Anhängen  an  beiden  Poien^'  (554,  237).  Leben 
parasitisch  an  den  Kiemen  von  Meeresfischen. 

Tabelle  zur  vorläuitgen  Bestimmung  der  Gattungen  der  Microcotylideo. 

KörftfT  syminr'fri.-fli  Micneotj^ 

Köqjor  asynuiii  tns -h 

a.  die  zalürcithcn  kleiueu  Saugorgaoe  in  einer  doppelten  Beibe  am 

hinteren  schidieo  Körpenrande  Axine, 

b  dieSangorgano  in  oincr  oittfachcn  Koiho,  nussonlf-ni  noch  Toiminalhakon  JPseudouaM. 
a  Kör|X3r  auf  ciuer    it  -  <!•  r  vorbreiterttti  hinteren  Hälft»  der  lünge 

uacli  mit  öaugorgauuu  besetzt   Gagtrocotyle. 

30.  Gen.  Microcotjlc  van  Benedeu  et  Hesse  1863  (406)**). 

(Taf.  XV,  Fig.  1.) 

„Körper  nicht  asymmetrisch,  langgestreckt,  vorn  wenig  verschmälert ; 
das  hintere  als  Schwanzauhang  durch  eine  beiderseitige  Einschnürung  vom 
Übrigen  Kßrper  abgesetzte,  in  eine  Spitze  ausgehende  Ende  trägt  jedcrscits 
an  seinen  Iländcrn  die  Haftorgane;  Scheidenöffnun^  ebenso  wie  die  Ge- 
BphleehiK('>iTniin^^en  median.  Die  länglich  ovalen  Eier  mit  zwei  Anhangs- 
laden''  (554,  257). 

*)  Emo  Y^3^•bt.'^^u^ tc  Diagnose  diese»  üeuub  goU'U  Wriglit  und  Macallum  (727,  3): 
„Caiidal  laniina,  considorably  trider  than  thc  Klender  hody,  vith  two  immented  sucben, 
two  large  books  bohind  tfaesOf  and  uxfecn  emaU  hoolca  (sevon  alcmg  oa<  h  sido  of  tIk 
laiiiiiia ,  and  oiio  in  oach  .sitckcr).  Tw  o  (-(intractild  Uadders  anteiiorly)  eacb  with  a  doiaal 
rxcretory  poiT;  no  lateral  vaginae;  oviparous  *' 

**;  „L'ue  partie  Uu  corps  e.■^t  ivcj[»ar»  o  eu  ani«  re  pai-  im  etrauglcmom  et  portc,  ^ 
deox  cotcs  du  ooipe,  un  tr(«-gnuid  manbre  de  petitM  ventouses  k  tirocheta.  Las  oevfr 
aont  munia  d'un  fQanenf  aux  duux  iiOles.** 


Digitized  by  Google 


llonogaiM%.  Systam. 


541 


litteratur:  406;  541  oud  bii. 

.  Arteu: 

M.  Ubracis     B6ii.-He8se  «n  d«ii  Kiemen  von  Labniar  hipus. 

M.    utitliari  v.  Beu.-Uesso  an  dou  Kiemen  von  (.'anfliaitiK  griseus. 

M.  donavini  v.  Ben-'Ues«''  an  ihn  Ki<  inon  vou  Ijibrus  donavini, 

}l.  erythrini  v.  Beu.-Hossc  an  den  Kiemen  von  Pagellus  erythrinus. 

M.  chrysophryi  t.  Bea.-He8so  an  den  Kicuieu  von  Clirysüphii^  vulgaris. 

M.  magilis  Yc^  an  den  Kiemen  von  MngU  oei^iis. 

M,  moriii  yi  ;  T/  r.  an  den  Kiemen  von  Pagellus  inormyrus. 

M  snrgi  Pai.  et  i'er.  an  den  Kiemen  von  Safgus  Kon<!f!etii. 

M.  alecdinis  Far.  et  Per.  an  deu  Kieiueo  vou  Siuarxs  alcedo. 

X.  traoMni  Far.  et  Fet,  u  den  Kimaen  von  Tmohinas  radiatua. 

31.  Gen.  Gaatroeotyle  van  Bcoeden  et  Heue  (1863  (406)*). 

(Taf.  XY,  Fig.  13.) 

KOiper  asymmetriscb,  langgestreckt,  Torn  Teraebmäler^  in  der  ganzen 
hinteren  HSlfke  einseitig  verbreitert  nnd  auf  dieser  Seite  mit  einer  Reihe 
kleiner  Sangnäpfe  besetst  Eier  mit  zwei  Anhangsfltden. 

litteratnr:  406:  vei^L  auch  Farona  nnd  Perugia  in  Atti  sog.  Ug.  sc.  nai  e  geogr. 

I.  lyjO.  Tav.  XIV,  Fig.  1  -.">. 

Alt:  0.  trachuri  v.  Ben.>He68e  an  den  Kiemen  von  Canux  tiachnrus. 

32,  Geo.  Axine  Abildgaard  1794  (84)**). 
(Tal.  XV,  Fig.  G,  9.) 

„Körper  laDgj^estreckt,  vorn  zugespitzt,  am  hinteren  Ende  tllig:elfttrmig 

verbreitert,  durch  Verlängerung  der  einen  Längsseite  erselicint  das  Thier 

asymmetrisch.    Der  hintere  tschiete  Fndrand  trägt  50—70  in  einer  Reihe 

stein. mir    schnallenförmige   ilaitorgaoe;    GeschleelitsötTDUngeu  median; 

MUmlang  der  Scheide  linksseitig.   Eier  oval  mit  zwei  Anhaugsfätlca'' 

(554,  256). 

litttsratur:  S4;  isl;  40ö  und  541. 
Alton: 

A.  belones  Alnld.  an  den  Kiomen  von  Belone  acus. 

A.  triglae  v.  Ben.-He6se  an  don  Kiemen  von  Trigla  liirando. 


*)  moitio  anterieure  du  coijw  est  elBlee,  tandis  qne  la  moitiö  posterieure  est 
«largief  et  oette  seconde  moiiie  porto  de  petites  ventousea  dans  tonte  la  longuonr.  Les 

Oeufs  .sont  munis  d'un  fikniont  ä  eliaquo  pole 

*•)  Die  Beschreibung  des  Wtirines  lautet  na«  Ii  einer  wörtlichen  l'eherseti^un^'.  welche 
Diehiug  (ISl)  publitat:  „Er  ist  uugelUJu-  '/«  Zoll  lang,  der  Leib  braun  mit  i^undoru, 
venanthlich  von  dor  dort  liegenden  Brat.  In  der  Mitte  der  LKngc  nach  ist  er  ziemUch 
klar  und  fein  gefidert  Der  Körper  ist  laug  und  flach,  vomo  schmal  und  das  Yordereade 
zugerundet  mit  einem  kleinen  Kinschnitte;  auf  'Irr  Tviickenseite  desselben  zwei  kleine, 
pifcjnnige,  runde  Knoten.  Zwisehen  diesen  beiden  liiuft  eine  si  hnude  braune  Linie  aus, 
die  sich  bald  theilt,  wie  eme  Gabel,  von  der  joder  Zweig  nach  ticiiior  Seite  hin  geht  und 
sieh  in  dem  braunen  eiförmigen  Wesen  verliert  In  der  Mitto  des  Körpers  ist  das  eiförmige 
Eingeweide.  Der  Körp<>r,  der  gegen  hinten  zu  breiter  winl,  endet  mit  einer  sehr  aus- 
gebreiteten  Haut,  wie  das  Segnviit  eirt's  Ciikels.  w  "lui.  li  da.s  Tliier  ri'ir^^^m'n rissen  die 
Form  eines  Btnles  erhält.  Im  Wando  dieser  Haut  sind  zwei  dicht  auf  emauder  liegende 
Buhou  sdimaler  Kugclu  wie  zwei  Kcihcu  Perleu." 


Digitized  by  Google 


543 


FliÜhaliiimtheB:  L  Tmnttodei. 


Nachtrag; 

33a.  Gen.  Paen daxine  Par.  und  Per.  1890. 

„Corpo  aJIoDgato,  sottile  all'  avanti,  allargato  posteriormente  in  un 

diaco  asinunetrico.  Una  sola  fila  di  ventose  margiiuüi  aal  diaco,  il  quäle 

ai  prolaoga  lateralmente  in  una  appendioe  apataliforme,  armata  da  dm 

p%)a  di  nnciDi.  Apertore  aesanale  anoata.  Vagina?'* 

littanitar:  FtanuuL  ed  Perugia,  lalUam  ad  alcone  pulystomeae  in:  Atti  soc  1^. 
scienz.  nat  e  geogr.  toL  I,  üec  HL  O«oova  1890. 

Axt:  Fä,  trachuri  Pur.  o.  Per.  auf  den  Kiemen  von  Ouanz  traobiinu. 

7.  Subfam.  Oyrodactyiidae  van  Beneden  et  Hesse  18ö3  {-LOG}*), 

Kleine  l'olystomeen  von  schmaler,  langgestreckter  Körperforrn  mit 
zwei  oder  vier  letractilen  Kopfzipf'eln  und  in  denselben  ausmündenden 
Hautdrüsen  oder  mit  lappenarti^^er  Ausbreitung  des  Vordcreiules;  vordere 
Saugnäpfe  nicht  immer  vorhanden.  Haltscheibe  bald  ganz,  bald  zwei- 
getbeilt,  ohne  Saugnapie,  gewöhnlieb  mit  zwei  oder  vier  grossen,  central 
gelegenen  Haken  und  einer  grösseren  Anzahl  randständiger  Häkcheo 
oder  nur  mit  einem  einfachen  scbecreuförmigen  Hakenapparate  versehen. 
xVugen  meist  vorhanden.  Darm  gewöhnlich  gegabelt.  Exeretionsorganc 
mUnden  am  Hinterende  aus.  (Jeselilechtsötlnungen  median  gelegen,  die 
mionliche  bei  einigen  mit  Gcnitalbakeu  versehen.  „Vermebrui^  darch 
Eier,  die  entweder  abgelegt  werden  oder  innerhalb  des  Körpera  Toobter« 
nnd  Enkelgeneralionen  bilden''  (554,  238).  Leben  an  den  Kiemen  oder 
der  Ktirperoberfläche  von  FIscheo. 

Tabelle  aar  vorläufigen  Beatimmnng  der  Gattungen  der  Gyrodac^lideo. 
I.  Vorderende  ohne  AnhSnge,  Haftaoheibe  mit  4  Centni-  nnd  12  Band- 

häk-rhen     AH^^hibd^- 

H.  Vordt-rendü  lipjieuartig  verbreitert,  Haftscheito  mit  oder  ohne  excontrisch 

gologcucm  gabelfönui^  Hakenapporat   CakeotUxM- 

m.  V<»derande  mit  Koiifzipfeln 

a.  ohne  Saugnüpfe 

1.  vier  K<)])fzipfel ,  vier  Ceuti"alhakeii  in  der  TTnftschpibe    .    .    .  Tetraotichus. 

2.  vier  Kopfzipfel,  zwei  Cetitralhakon  und  meist  14  Handhakeu  .  Dacijfhgtfrus. 
8.  mi  Xopfzipfel,  zwd  ContiaQuiken  und  16  Bkudliakea  .  .  .  GjfndttOifbtt' 

h.  mit  vocderea  Sangnftpfon  nnd  zwä  Eopfioiifeln;  Haftschäbe  mit 

4  Hdten   DigleOamm. 

33.  Gen.  (  alceostuma  van  Beuedcn  1858  (364,  5U)**). 
(Taf.  XVI,  Fig.  1,  2,  Taf.  XV\  Fig.  8  ) 

„Vorderende  mit  lappenffirmiger  Ausbreitung,  Hattseheibe  ohne  eentralen 
Haken,  mit  einem  scheerenförmigen  ( —  oder  rudimentären  — )  am  Kande 
derselben  stehenden  Haftapparate"  (554,  265).   Nur  ein  Hoden. 

*;i  Dio  Autoren  geben  (L  c.  peg.  121)  keine  Diagnose. 

"*)  „Co  vor  H."  ilistinguo  j>ar  iU3e  expausion  foliacee  on  avant,  qui  n'^Nt  pas  sans 
uDiilogm,  au  premiiT  aburd,  avoc  la  parüe  antärieure  du  oürjts  du  CaryapUjllacuä  dos  oub 


Digitized  by  Google 


Monogsofia.  Syston. 


543 


Xittantur:  SM  und  781. 

Artea: 

C.  olcgans  v.  Ben.  an  d»>n  Kiomf^n  von  Sciaona  aquila. 
C.  inerme  Por.  et  Per.  au  dea  Kiemeu.von  Gorvina  nigra. 

34.  Gen.  Ojrodactylas  y.  Nordmann  1832  (158)*). 
(Taf.  XVI,  Fig.  5—8.) 

„Vorderende  mit  zwei  Kopfzipfeln  und  acht  aus  dem  Munde  vor- 
streckbaren  Phar>  ugealepitzen ;  am  Hioterende  eine  ventrale  Haftscheibe 
mit  zwei  grossen  centralen  S^ken,  deren  Spitze  nach  der  BaoehflSche 
gerichtet  ist,  und  mit  zahlreichen  (16)  randstttndigen  Hältchen.  Ans 
den  EmbiyonalzeUen  entwickeln  sich  Tochter-  nnd  Enkelgenerationen; 
an  Sttsswasserilscben*'  (554,  260).  Ohne  Angen. 

liUentar:  15S;  265;  338-,  364  im<l  384. 

Art: 

O.  elc  gnnH  T.  Nordm.  ao  den  Kiemen  imd  der  KSrpefobetfljiche  venchiedeaer  Sfisswasacr« 

fische. 

35.  Gen.  Dactylogyrns  Diesing  1850  (273,  toI.  I,  pg.  433)«*). 

(Taf.  XVI,  Fig.  9,  10.) 

„Vorderende  mit  Tier  Kopfzipfcin;  am  Hinterende  eine  grosse  ventrale 
Haftseheibe,  lillnfig  mit  kleiner  centraler  Scheibe,  zwei  grossen  centralen 

poissons  d'eau  douco:  m  {irr\'<rc  h  oor]>s  est  termino  par  uii  vpTitoncp  nnini"  f\n'i  rpssf^ml  l'' 
beaucoup  ä  la  vontouBO  postericuru  des  Üdoneiles;  lappareü  sexuol  v&t  coufonu*^,  si  nous 
ne  11008  tiomix>ns,  comme  dans  cea  deEmens.  La  bord  de  la  venioiiae  posl^rienro  est 
ma&  de  pieoee  solides  qui^  au  premtor  abofd,  rassemUont  beauconp  k  une  paire  de  dseatix; 
cos  picces  solides  pomottent  de  distiiigiier  facilement  ces  tots  de  toos  oenz  aveo  lesquels 
on  pourrait  les  confondro  au  premier  aspf<^t." 

•)  Eiuü  Trennung  dos  v.  Nordmauu  sehen  Genus  in  Gyrndattylui  und  iJaciylo- 
g^^^rus  nahm  erst  Diesing  1850  (273,  vol  I,  i>ag.  432)  vor;  deiselte  giebt  (1.  c.  pag.  U51) 
üdgende  Diagnose:  „Agamum.  viviparum,  prolem  solitnriam,  jam  intra  sinum  toateraum 
«pMin  saepissirae  gravidam.  al*  ns.  forjn-;  >.iilM'ylindricum.  Tajint  cnrpnre  continuum, 
liiliduin.  Os  in  bifurcationi.-  aiiu'ulit  i dUueatiun  rimaeformc,  in  tubuium  protractile.  Aceta- 
bulum  bagilarc  hacmisphacncuui ,  uncinis  duobus  vaUdis  lougioribus  mcdio  inätructuin, 
DUirgiBe  memliraoaoeo  aculeatodeotatom.  Hamoli  gemini  ve&tnles  infari  spnrii  (pndis 
neinpe  iodasae  uncinis  acotabuli  vaüdioribus  proniinontilma  effonnati).  Tractos  intestinalis 
bicmris  coecus.   Piscium  flnviafilinm  ortoparasita." 

Eine  verbesserte  Diagnose  gab  derselbe  (35B,  374):  „Cbqius  subcyUndrifuni,  de- 
presaittücnlom.  Caput  corpore  ooniinwun,  tentacolis  duobus  anticis,  crassi^,  FetraotOibus. 
Os  ad  Imhi  teniacabnun,  veiMe,  pharynge  protractUL  Ooelli  nnlli.  Hamuli  dno 
Tcntrales.  Flectanum  unom,  sessile,  subbasilare,  vonimle.  ineinbraniici  um,  henusphaericonit 
Simplex,  limbo  nnrinulis  retractilihuf;  armatnm,  fulcris  bafnünn^ns.  pl<v>tari!  p'-ripboriam 
radiatim  |>ercurrcntibus,  apice  arüculatini  insoiliä,  et  uucinis  duobus  ceutralibuis  txabeculo 
nno  inter  ae  jnnctis,  piaeditnm.  üncini  ansis  sen  mannbriis  depiosoiiiBculis,  plectani 
plioatoria  inunenlB  instmctif  nnds  falcifomibua  otaertis.  Agama,  Tivipaia,  prolem  sdi« 
taririrn.  jam  intra  sinum  maternuni  quam  saef  i^'^imo  irravidain,  alriili.i.  Porua  excretoiins . . . 
Tractus  intestinalis  bicrui  is.  coecus.   Piscium  Huviatiiimn  <•>  tijpara.sit«.'' 

•*)  „Corpus  subcyliiidrieum.  Caput  corporc  coutinuum  «luadriüdum.  0.s  suiierum 
orale,  in  tabölnm  protractile.  Aoetd»alimi  boaüaTO  hemiapbaericum,  duplex,  oxternum 
nuyna  iw^tpnft  membxanaceo  deniato,  dontibtts  aingolia  medio  acnleo  uncioato  perennial 


Digitized  by  Google 


544 


Plathelminthee;  L  TrematodeB. 


Haken  und  zahlreichen  (meist  1 1>  iiauilljakeheii.  Eicrlegead'*  (554,  261). 
Mit  vier  Augen.    An  Süsswasser   und  Meeresfischen. 

litteratar:  13b;  260 ;  273;  33b;  340;  3C-1;  52S  und  540. 

Arten : 

D.  auriouUius  Ncffdm.  in  den  Kiemen  voa  Abnunis  hmxuL,  Cy\>rwiB  caipio  und 
Fhoxmus  laevis. 

B.  dttjardinianuK  Dies,  an  den  Kiemen  von  Abnmia  bramaf  Qrpriiuu  carpto  und 

I,cuciscus  nitilus. 

i).  fallax  Wageu.  an  den  Kiemen  vou  Leuciscus  rutilus  und  er^-thrupbtiialuiUh. 
D.  falcatna  Wedl.  an  den  Kiemen  Tenchiedener  C^^mnaB- Arten. 


D.  amphibothriam  Wagen. 

D.  orucifer  WagOT. 

D.  minor  Wafrr>ii. 

D.  megastoina  Wagen. 

D.  difformis  Wagen. 

B.  mollis  Wedl. 

B.  tcuuis  Wedl.  * 

D.  ochi'neis  Wagou. 

D.  major  Wagen. 

B.  trigonoatoma  Wagen 

D.  siluri  Wagen. 

D.  auillous  V.  L. 

D.  alatus  v.  L, 

D.  cornu  v.  L. 

D.  sphyra  t.  L. 


yoD  Aoerina  oennia. 

-  Leuciscus  cnthrophlhalmiiA. 

-  A«pius  albumus. 

-  lOiodeus  amarus. 

-  Leiunscos  ciythrophtJudmuB. 

-  Cyprinns  oariiio. 

-  Perca  lluviatili? 

-  Chryso|ilir\  s  aurata. 

-  Gobio  lluviatilis. 

-  Cj'primis  rotiluB. 

-  Silurus  glauis, 

-  Barhus  fluviatiüs. 

•  Blicra  bj()«rkiia 

•  Abramis  vimUi. 


36.  Gen.  Tetraonchus  Diesing  1858  (356)*). 
(Taf.  XVJ,  Fig.  3,  4.) 
„Mit  vier  Kopfzipfeln  und  vier  eentralen  Haken  der  Hailscbeibe" 
(554,  263).  Mit  Augen.  An  den  Kiemen  von  SflflBwasBer-  nnd  marineD 
Fischen  lebend. 

intemum  inclusum  minus  cunformo,  unciuiü  duobuä  contraUbuä  acotabulo  oxtemo  aegtli- 
Iflogis  dlTetgentibos.   Hamoli  ventralea  nnUi   GeoitaliimL  apertnne . . . .  Amis....  — 

Piscium  fluviatilium  ei  toparasita."  —  Hiorzu  wird  pag.  051  hinzogefOgt;  ^^gamimi. 
blastotli^x^nm  (^Kcimkapscl)  omitffus.  fr;v  tns  intestinalis  bÜQlcatus,  coecofl.  AceAabuli 
intern  xmciiii  centrales  validi  oxtemo  longioi<>s." 

BiasQ  Diagnose  wurde  Ibbb  von  Biesiug  (^5*),  pag.  375)  folgcudormaasen  Tenndeit: 
„Cörpua  subcylindricum  depressiusculmn.  Caput  corpore  continumUf  ientaoulis  ^piataor, 
auticis,  oi'as.sis.  retrai  tilibus.  Os  ad  basin  tentaculorum ,  venti-ale,  pharjugo  pnitractiH. 
n.  .'Iii  1  nigri  doi-^ales.  autromim  siti .  in  <^|i!ai!rnn<nilnni  (Iivpo>iti.  Ilamulus  vontralis 
öolidus.  rit-ctauum  uuum.  duplex,  oxtorauui  uu\jus,  iimbo  uucuiulis  retractiUbus  aruuttum, 
fblcris  baciDaribuB  plectani  poriphoriam  nidiatim  parcnnentibus  aplco  artiealatim  iDsettis, 
intemum  minus,  conforme,  externe  solum  centro  Td  nndique  intime  adnatum,  andais 
duobus  centralibus,  fmbcculo  uno  aut  duobus  intcr  80  jmictis,  pracditum,  smile,  suJ- 
basilaro,  veiitralo,  nioinbrana<cuni.  bcinisiilinoTT^mn  vpI  cxplnnahim.  rnr^ini  an.«.i.s  ^»"^ 
ii>auuitriis  dfpressius'  iüis,  ploctani  plicaturis  inunei-sii»,  instructi.  uncis  falcitonmbus  eiüerüs. 
Androgyna ;  aportura  genitalis  feminea  Teotralis  pone  os,  mascnla  ad  hamulnm  reatnlenii 
canaliculo  eomco  cuticnla  vsgi&ato  iostructa.  Poms  oxcrotorius . . . .  Ihw^ua  intestinalis 
bicmris,  (uccus.  Ovipara,  ovulis  mahiris  solitariis.  Piscium  fluviatilium  e.  toparaMta " 
')  „Corpus  subryliudricuju  dtpressiusculum.  Caj'iif  f-nrp  iri  fontmuum,  tontOLulis 
«^uatuui,  autic-iä,  cnutbis,  rctiaoüUbuü.   Ob  ad  babiu  tentaculorum,  vcuti'ulü,  jpharyugti  pro- 


Digitized  by  Google 


MoQogeuea.  System. 


545 


littenitar:  8S8;  840;  85«  mid  790. 

Altöl : 

T.  monenteron  Wa^j.  an  den  Kipmf»n  von  Esdx  lurius. 

I-  aaguiculatus  Wag.  an  den  Kiemen  \>m  Perca  iluviatilis  und  Luuoperca  äandio. 

T.  oraeiatus  Wedl  aa  den  Kiemen  vou  Cobitis  fossüis. 

T.  va»  Bonadenii  Bir.  «t  Fer.  an  den  Kiemen  Ton  U119I  «antiiB. 

37.  Qen,  Ampbibdella  Chatin.  1874  (483)*). 
(Taf.  XYII,  Fig.  7.) 

„Corpo  alloogato,  ristretto  airaraoti  e  dilatato  pooterionnente.  Sensa 
maccbie  oenlari.  fiocea  non  apicale»  nel  centro  di  ana  ventosa  rotonda. 
£so&go  brevissimo  oensa  bnlbo.  Inteotino  biforcato  in  dne  Iniigbi  tabi 
tenniDati  afondo  cieco.  Teotieolo  anieo,  laterale;  pene  fleMaooo,  margi- 
nale; deferente  breTisotmo.  O?ario  sitaato  salla  lioea  mediaoa;  utero 
alluDgato;  apertnra  femminile  antfata  da  dne  grossi  peszi  ebitiDOBi, 
nnciniformi ,  dod  simmetrici;  Titeliogeno  STolgeDtesi  in  dae  rami  paralleli 
aliintestino  e  rinniti  poflteriormente.  Ovo  oon  prolungamento  anteriore 
liiDgo,  atiliforme.  Espansione  caudale  trilobata,  con  12  piccolissimi  nncini 
margiDali  e  due  paia  di  grandi  uncini  nel  centro,  riuniti  da  due  pezzi 
trasversali.  Retc  di  Tasi  escretori  8vilup])atiäsiinaf  che  oi  raccaglie  in 
dae  eanali  loDgitudinali,  inarginali,  i  quaii  8boccano  con  pori  eseretori 
fra  i  lobi  estemi  ed  11  mediano  delia  düatazione  caadale.'* 

Litteiatar:  488;  760;  786  md  das  in  Anm.*  oitirte  8dmftohe&  tob  BsragUi  und 

A.  torpedinis  Chatin.  an  den  Kiemen  von  Torpedo  marmoiiita  imd  T.  narce. 

tndÜL  OoeDi  4  nigri  doxsiIeB,  antranum  mti,  in  qiuubangolam  diapodti.  HttnnluB 

"'itralis  solidus.  Plectanum  mium,  duplex,  extemum  mnjus,  limbo  mi<  iuulis  retractilibus 
anaatmn,  ful'^ris  >>a':iUartlni55  plootani  |M>riii1i"r!.nm  radiatim  jiercuiTi'ntibus  ü\nvf>  arti^nlatim 
iii4>eitis,  iutcmum  uunuä,  confonue,  externo  undique  intimo  adnatum,  uncinis  (^uatuor 
centnÜbus  tnbecnlo  ono  ant  dnobna  infer  se  jimcüs  piaeditnm«  sessile,  snbbasUare, 
ventnle,  membnataßetaa^  hemispliaericiiin  Tel  explanatam.  TTndni  anms  aeu  inanttbriia 
ieprt'ssiusculis,  pleotani  plicatoris  inimcrsis,  inatracti.  uncis  falciformibus  cxsertis.  Andro- 
eyna;  aperhira  genitalis  feminea  vontrali-  pono  os.  mascula  ad  hamiUum  vontralcm.  «  ana- 
licüio  comoo  cuticula  vaginato  instructa.  Voiua  exuretorius  doi-salis  posticus.  Tractus 
ioteitinalis  nni-Tel  bioninaf  ooeoas.  Ovipara,  ovtiliB  matniis  aditaiiä.  Fiadnm  fiavia- 
^^linm  eeto|MKra&ta.** 

*)  „Corpus  elongatum,  depressxun,  antice  atteniintuni.    Caput  corpori  continuuni. 
parrom  ot  glari'inlap  laterales.   Tractus  intestinalis  bifurcatus.    Aporturae  genitaliuui 
wtrorsom  sitae,  approximatae.  Penis  cordiformifi.  Testes  multi,  laterales.   Ovaria  duu, 
^"""MWi  ac  latonifia.  Bnisa  ^fp^'w^i^  ovm  ^[oatnor  nncia.** 

Auf  Onind  dieaer  Oiagnoae  hat  J.  T.  Garns  (Prodrom,  firanas  meditanan.  pag.  1211 
tut  Recht  für  ili'^  Gattung  eine  besondere  Familie  gegründet;  doch  erwiesen  sich  Chat  in 's 
Aflgabpri  als  vif  Ifu'  h  iiTthümliche.  MonticelH  erkannte  zuerst  die  richtige  Stellung  von 
^fhibdeUa  (7öü;  und  Perugia  und  Paroua  gaben  -weitere  Daten  zur  Anatomie  (7sü). 
IKe  letzteren  pabfieiren  ancb  nouerdingB  die  oben  im  Text  angegebene  Diagnose  (Nuore 
^^nerr.  aaU'Ampb.  torp.  in  Ann.  d  mus.  eiv.  d.  stor.  nat  di  Oonova  scr.  2.  vol.  IX  [XXE^l 
Haggio  1S90,  pag.  'iGf>!.  Dagegen  will  Montioolli  ;note  clmintol.:  Boll.  hOi-.  natur. 
^'apoh  rv.  1890,  pag.  lua)  die  Oattnog  ganz  eingehen  lassen  und  die  Art  zu  Tetraonchus 
Stelleo. 

Ii»!,  tIiimii  dm  Tblw-BMft.  17.  1.  35 


Digitized  by  Google 


546 


Plathelrainthes :  1.  TreniatodeR. 


38.  Gen.  Diplectanam  Dieräig  1858  (856)*). 
KOrper  langgestreckt,  in  der  Mitte  etwas  Terbreitert;  Vorderende 
mit  zwei  Seitenaangnapfen;  ob  aneh  mit  TeDtakelo?  Vier  Aageu.  HiIlte^ 
ende  triobterförmig  erweitert,  an  der  Innenfläebe  mit  in  eoneentriscbeD 
Kreieen  angeordneten,  kleioeo  ChitinBtftbchen  belegt  nnd  mit  vier  Haken 
verseben.  Leben  an  den  Kiemen  mariner  Fische. 

littemtur:  387;  988;  8äA;  406;  £44  und  781. 

Arton: 

D.  aequau»  VVa^ou.  aii  deu  Kieuitui  von  Labi-ax  lupuii. 

D.  pedatnin  W»gm.  -    -       -      -   Julis  sp. 

D.  aciaenao  v.  Ben.-Hfl88n  an  den  Kiomra  tob  Sciaeo»  aqnila. 

D.  aculeatuin  Par.  et  Por.  -     •        -  Carvina  nigra. 

1).  echeueis?  Par,  et  Per.    -  •      ->    8ar(^8  Boodeletii. 

Naehtrag. 

Parona  nnd  Peragia  machen  in  ihrer  Arl>eit:  „Intomo  ad  alenne 
polystomeae  e  coneiderazioni  snlla  eistematica  di  qnesta  famiglia"  (Atti 
della  soc.  lignstica  di  scienze  nat  e  geogr.  toL  I.  fasc.  III.  GenoTa  1890) 

den  Vorschlag,  die  GcmrB, Fkurocoiyk  v.  Ben  -Hesse,  Vhyllocotyle  v.  Rcn.-H., 
Plcdanocotyle  Dies.,  Polystomum  Zed.,  Omhocofyk  Dies.,  Erpo^fh^  V.  Ben.- 
H.,  Diplobothrinm  Leuck.,  Matpeotyk  v.  BeD.-H.  und  Sphyrauura  Wr.  von 
den  Oetocotylidae  zn  trennen  und  zu  einer  besonderen  Subfaniilie  ,^01igo- 
f'iify/iäac^'  ZU  vereinigen:  den  Ootoc^>tylidac  wfirdcn  dann  verbleiben: 
Octocotyle  Dies..  VnVmn  Tar.  und  Per.,  Ghssocotyle  v.  Ben.-H.,  Anthocofyk 
V.  Ben.-H.,  Dfirt/ilocnfi/tr  y.  Ben.-H.  (mit  den  Subgeiicra  Mtsocotylc  n., 
(■hürirofi/lr  V.  15en.-ll.  und  Pferocofi/Jr  v.  Ben.-H,),  Pluyiopdti^  Dies,  (für 
llexiivotiilr)  uud  Diplo.zoon  \.  iNoitiui..  Zu  den  Mtcrocotylulae  gehören  nach 
<len  Autoren:  Ophkotyk  v.  Ben.- 11.,  Mkntcotiib  \.  Ben.-H.,  Asphlocotyk 
Dies.  (!),  (iastrocotyk  v.  Ben.-H.,  Axine  Ab.  und  das  neue  Genus  Vseu- 
daxinc.  Das  neue  Subgenus  Mcsocotyk  mit  der  Speeles  squillarom  kommt 
anf  Bopyrus  squillarum  vor  nnd  wird  in  eiaer  uns  nnbekannt  ge- 
bliebenen Arbeit  (Boll,  scient  Pavia.vol.  XI,  1890)  von  den  Autoren  be- 
schrieben; Honticelli  bemerkt  dasn  (Bull,  seientif.  de  la  France  et  de 
la  Belg.  tom.  XXII.  1890,  pag.  481,  Anm.),  dass  es  sieh  hierbei  nnr  sm 
Octobothrinm  merlangi  bandelt,  das  schon  Taschenberg  anf  Cimothoa 
oestrotdes  an  Box  boops  gefonden  hat 

F.  <««Mm:rai)his(dH'  VerbreHunir. 
Der  V' ersuch,  die  geograiiliische  \'erbreilung  der  cctoparasitiscben 
Trematoden ,  die  nicht  notUwendig  mit  der  ihrer  Wirtlie  zusammenfallen 
muss,  darzustellen,  nuiss  zur  Zeit  bei  den  in  so  geringer  Zahl  vor- 

^)  ..Plet-tana  duo  sessilin  vpI  }MMHct«llata  —  Pisciuni  innrinonmi  cctoparnsita.  — 
Choractcnet^  reliqiü  ipioti.''  Auch  heuto  i.st  dioso  Gattung  trotz  der  Arbeiten  von  van 
Boneden  und  Hesse  (400)  sowie  Vogt  ■j44)  noch  «eiüg  bekannt;  letatece  stellte 
nfihere  Hittheilnngcn  üler  das  Vorderende  und  die  Haftorpne  in  Aussicht,  die  jedoch  bis 
hf'itte  iioi  Ii  uiilit  nitrlii<a)<*n  sind.  Abhildungen  von  Vortrotcm  dieser  Gattnag  finden  uoli 
in  40Ü  und  (»44. 


Digitized  by  Google 


Monogene*.  Oeographisdhe  y«riinitiuig. 


547 


liegeodeo  fanniBtuehen  Arbeiten  ansserordeDtlich  dürftig  ansfalleD;  wir 
kennen  am  besten  durch  Hesse  und  t.  Beneden  die  Monogenea,  die 
an  den  Fischen  von  Brest  Torkommen,  einigermaasscn  in  dieser  fie^ 
liebnng  auch  das  Mittelmeer,  wenigstens  Triest,  Neapel  und  Genna; 
ferner  die  Nord-  und  Osisee,  sowie  das  n?^rdlielie  Eismeer;  Monogenea 
Toü  Land-  und  SUsswaösertbieren  sind  bi-sondcrs  aus  Mitteleuropa  be- 
kannt. Systematisch  durchforscht  ist  ahcr  mit  Ausnahme  rnn  Brest, 
Genim  und  Miitckuropa  keine  der  übrigen  genannten  LocalitUten; 
aussereuropäische  Formen  sind  nur  in  sehr  geringer  Anzahl  bekannt. 
Bei  dieser  Sachlage  int  es  natürlich  nicht  möglich,  die  geographische 
Verbreitung  der  einzehieu  Arten  darzustellen,  da  die  meisten  nur  von 
einem  oder  zwei  Fundorten  erwähnt  werden;  wir  beschränken  uns  daher 
datanf,  in  Folgendem  ein  auf  absolqte  Vollständigkeit  nicht  Ansprach 
machendes  Veneicbniss  der  Arten  mit  ihren  Fnndorten  an  geben. 


Temnooepbala  chilcnsis 
fasciata 
quadriconxLs 
minor 

Dovao-zolandiae 

hrovioomis 
tsemperi 

Nitssohia  doogata 
Epibdella  bippog^oesi 

sciaenao 
Hw(lor£fu 
PbjrllonelU  floleaA 
Troohopns  tubip<»iis 
PUounella  pini 

rhombi 

hexacantba 
TriBtomum  ooodneiiiii 

pipüloeiim 

molae 

aqaaü 
maealatom 

pelamydis 
uncinatom 
Aoaathocotyle  Lobianchi 

finootyllabe  Nordmanm 
pagslU 

sp. 

Pseadocotyle  squatina« 
apioulatam 


minor 
Oaiicotyle  Kroyeri 


•fitte  OeivtfBSer  Chile  s  und  BrasilieoB. 

von  Neusüdwales. 
.         >        .  Tasmania. 

-  -       •  Neosfidwalee. 

-  •        -  Neuseeland. 

-  -        -  Brasilien, 
-   Sumatra,  Java,  Celebea  und  der  Piü- 

lippinaiL 
Ostsee,  N<»dB«e. 

KördL  Elisracer,  SkagenwA,  Nordsee. 
Nord'-ci'  Tn'i  Ostend«. 
OceaQ  bei  Caleta  bueoa  (Chile). 
AtL  Ooeaa  (Biwt). 

Ad  Ooeu  (BmQ;  Mittebaeer  (IMest). 
Atl.  Occao  (Brest),  Miitdmeer  (Oeniis). 

AtJ  Ocoan  (Brest), 
Mittelmeer  (Geuua). 

IBtlehmMr  (Genna,  Hessina,  Neapel,  Venedig. 
Mittelmeer  (Neapel,  Hcssiua.  Palermo,  Tneet). 
Atl.  Ocean  ^England),  Uittelmeer  (Nizsa,  Neapel,  iUeriiio 

Tri  est  ) 
Neuüeeiaud. 
Osüfbtnien. 

MMabiiser  (Neapol,  Triest). 

Mittelmeer  (Neapel) 
Mittelmeer  iNeapol). 
Uittehneor  (7). 

AtL  Ocean  (Brosts 

Mittrlm-xr  (fliTiiial 

Nordsee  (Ustcude);  Mittelmeer  (Neapel). 
JUML  ISemeer. 
Niirdl.  Eiameer. 

Mittelmecr  (Neapel). 

Kattegat;  Mittelmeer  (Xhest  und  Neapel). 

35* 


Digitized  by  Google 


548 


FlathelniiiitheB:  I.  TnmMbt^. 


Moiiociif  yle  uyliobatift 
Udonella  oaligorunt 

tiiglae 

lupi 

raerlucii 
sciaenao 
Echinella  Uinuidinü 
PteroBelU  molvae 
Ootobothriam  laiu^eolatum 
Kagittatam 
soombri 
harongi 

minoB 
-  üeotioQlttliuii 


Mittclmeer  (Triffst  und  Neapel). 

Nordsee;  Atl  Oceao. 
Atl.  Ocean  (Brest). 


fiiitae 

chrysophryi 
Taschoubergü 
pollMliii 
phyddis 
palmatuin 
morrhuae 
rieurocotyle  scombri 
Diplosoon  pendoxni» 

Authocotyle  merlacü 
Vailisia  striata 
Phylloootylo  gonardi 
Hexacotyle  thynni 

P 1 ; i )  \ ' •  0 1 y le  guruard i 
PleciaiHM-otyle  elliptica 
Polyätomutn  iotegerrimum 
ooeUatam 
■m  nnoiiiatiiiii 
-  •  -  ooronatum 
oblongem 
Onchocotylo  appendiculata 

«marguiata 
ablnraviata 

Erpocütyle  laovis 

Diplobothrium  amatum 

Sphyranura  Osteii 

Vicroootyle  labracis 
cfinthari 
donavini 
erythxini 
cbrysophiyi 
mufniis 
uiürmyri 


Atl.  Oooau  (Brest). 
Dstju'i'.  Nurdstv,  KIh'ui. 

<i«.'wäs&n  d<  -  S^-bwarzwaldes  und  der  Schweiz. 
Oouau  (Hciitit's);  Mittelmeer  (Neapel,  Gfenua);  Skageirack. 
AÜ.  Ooeau  (Brest). 
Aa  Ooean  (Brost). 
Mittelniefir  (Neapel). 
Nördl.  Eismeer  (Beigen). 
Skagemok. 
Mittdluett  (Genua). 
AtL  Ooean  (Brest). 
AÜ.  Ocean  (Brest) 
Atl.  Ocean  (Brest). 
Mittebmeer  ((jenua). 
AÜ,  Ooean  (Brest,  Boscoff). 
Mitteluioer  (Genua). 

Nünll.  EisiiK  *  r  ^Island^  Norwogen);  Skagerrack. 

Atl.  Ucean  (Biv^t). 

Mittelmeer  (Nuaa,  Neapel);  Nordsee  (V). 

Snsae  Oewiner  Fudands,  Boariands,  DratscIilaiidB,  Vtank« 

roichs  und  Italiens. 
Atl.  Oeean  Brrsf);  Mittelmeer  (Genua). 
Mittelmeer  (Inest). 
AfL  Ocean  (Brest). 
IGtteliiMer  (fialearen  und  Kcapet). 
Atl  Ocean  (Brost). 
„Amerika^'  (554,  Ö«). 
£uropa. 

Sfid-  und  Mittelenfopa. 

Frankreich 
Nord'Ainonka. 
Nord  -  Amerika. 

Skagerrack,  Nordsee,  atL  Ocean,  Mittelmeer. 

Skagerradt  nnd  Ißttabneor  (TMesi). 

,Jn  mari  Bahusiae''  (582). 

Slcagrrrnck  und  ..oxti»  <Mram  Rahwaiaa**  (6M). 

AtL  Ocean  (Brost). 

Donau  ?  ' 

Wotdamurika. 

Atl.  Ooean  (Brest);  Mittelmear  (Ganiia). 

Atl.  Ocomi  (Brest). 
Atl.  Ooeau  (Brest). 

Afl.  Ooean  (Brest);  Mittelmeer  (Geuiui). 

Atl.  Ooean  (Bnst);  Mittelmeer  (Genna,  Itiest). 

Canal  (Roscoff);  Mittelmeer  (0«niia). 
MitteUneer  (Tnest,  Genua). 


Digitized  by  Google 


Honog^aea.  GeogmplitMhe  Terimitwig. 


549 


Microcotylo  sar^i 

0»8troeotyle  tracbnri 
Axine  bclonee 

triglae 
Pseadaxine  tracliuri 
Caloeostoma  diguis 

inenne 

GyroUactylus  elegans 
Dactylogyras  auriculatu» 
(liyardiniaQUä 

falcatuä 

amphibothnimi 
onusiier 


Mittelmeer  iGenua). 

Mittelmeer  (Oeoua). 

Ifittelmeer  (OeDoa). 

ML  Ocean  (Brest);  Ibttdiiieer  ^Genoa) 

Nönll.  Kismccr,  Oslaee,  Nordfee,  AiL 

Atl.  Ücean  (Brest). 
Hittelmeer  (Genua). 
Nordsee  (Ostend^ 
Mittelmeer  (Gonoa). 
Süsse 


Süääe  Gewässer  Mitteleuropas. 


diffonnis 
inollis 
teQaiä 
rnaUeiw  v, 
alatus  T.  L. 
comu  V.  L. 
sphyra  v.  L. 
echeneis 
migor 

trigonostema 

siluri 

letraouchus  mooenteroQ 
unguicolatus 
oraeialns 

van  Benedmi 
Amphibdella  torjKdinis 
Dipleotanum  aequans 

pedatum 


acoleatum 
eoheneis? 


Mittelmeer  ^Genuai 
Ifittdeunpa. 


Mittdeuropa  und  Italion. 


Mittelmeer  (Oeniia,  Venedig). 

Mittelmeer  (Genan  und  Trirst) 

Xoi-dsoe  (Ostende j,  AtL  Ucean,  Mitteimoor. 

Mittelmoer. 

AtL  Ooean  (Bnet); 

Mittolnieer  (Genna). 

Mittelmeer  (Genna). 


Sehlksslicli  gebe  ich  nooh  ein  VerzeiehniBB  der  Wirthe  (in 
alpbabetisoher  Beibeofol{;e)  und  der  ynta  ihnen  bekannten  monogenetieehen 
Tremntoden. 


A.  CkustaMa. 

Aeglea  sp. .  .... 

ÄBchorella  sp.  .  . 
Aätaoopsis  bicannatiu> 

FranUiiii  . 

sorratuß  .  , 
Bopyrua  sqaiUaram,  . 


Temnooephala  chilensis  BL 
Udonella  sciaenae  v.  B-H. 
Temnoccphala  minor  Hasw. 
^Tomnooepbala  qnadrioomia  Haaw. 
Tcmnocüphals  fiftsciota  Hasw. 

Octobothrinm  meriaogi  £.  ^  Meeocotyle  «qniltamm  Par. 

et  Per.  y 


Digitized  by  Google 


550 


FlatfadmiatiieB:  L  TramaAodM, 


Caligus  sp  üdonolla  cabgormn  Johost.,  U.  pollachü  v.  Bon,-H.  l*. 

tä^tna  V.  B.*H.,  D.  lupi  v.  B.-H.,  U.  morlucii  v.  B.-E, 
EohinelU  Idnuidiiiis  t.  R>H.,  Pteronella  molw 

V.  B.-H. 

Cymothoa  oestroides    .   .   .   Octobothrinm  merlangi  Kuhn. 
Paraoephropfi  setosus  .   .  .  Temnooephala  novaa^zelaDdiae  Hasw. 


Xdphufla  Bp  Tamnocephala  Saii|Mri  Web. 

B.  Pisees. 

Abramis  bücca  Diplozoon  paTadnxnm  v  N. 

Abramis  brama  Diplozoun  paradoxuiu  v.  iS.,  Oyrodactylus  elegans  v. 

N.,  DftctylogyrvB  anrionlatoB     H.,  D.  diqtrdimanie 

Dies. 

Atnamia  vimbft  .  .      .  .  Diplozoon  paradomm  v.  N  ,  nyroJactylus  elegns  t.N. 

Dactylogyrus  corou  v.  L.  u,  sphyra  v,  L. 
Acanthias  vulgaris  ....  Pscudocotylo  apieukhun  OIss,  Onchocotylo  abbreviata 

Oks. 

Aonina  ceruua  tylogyrus  ampbibofhriimi  Wagpo, 

Aeipenspr  strflntus  .    .   .    .   Di|'l'i1inthrium  armahun  Leuck. 
Acipenser  sturio  Nitzsciiia  elongata  N. 

Alon  Tolgii»  Ootobothrium  lanoeoUtom  Leuok.,  Oct.  aloeae  v.  Beou-E 

AIoM  finta  Ootobothrium  fintae  Beit-H. 

Aspius  alburuu.s  Dactylogyrus  minor  "Wagen. 

Barbns  fluviatilis    ....   Dactylogyrus  maUeua  t.  L. 

Beione  acus  Axiue  bdones  Ab. 

Bliooa  Igoedcna  .....  Dactylo^rae  alatoa  t. 

Boopa  sp.  Octobothrinm  merlai^  Euhn. 

Bramn  mcditerranea   .   .    .   "En ootyllabe  Normanni  Dies, 
Cantl  nnis  j:risoiii^   ....   Microcotylo  canthari  v.  B.-H. 

Caraux  uacburus   ....   Gastrocotyle  tmchuri  v.  B.-H. ,  Psjeudaxui«  tracliuri 

Fat.  ot  Fte*. 

Chondroetoma  nutm  .   .   .   Diplozoon  pandoxnm  v.  N. 

Chrysophrys  awata   .  .  .  Ootobothrium  duyaopbiyi  v.  Beo^-H.,  Dactylogym 

ccheneis  "Wag. 

Chiysophrya  vulgaris  .  .  .  Microcutyle  dirysophryi  v.  B.-H. 
Gtupea  baraigaa    ....  Ootobothrium  haieugi  v.  BeiL-H. 

Qnpea  pilchardos  ....   Ootobothrium  pilchardi  v.  Ben.>H. 
Cobitis  barbatula    ....   Gyrodaotylus  flf^pans  v.  N. 
Cobitis  füsailifi   .....  Tetraonohus  cruciatus  "WedL 

Corvina  nigra  Caloeostoma  inonne  Far.  «t  Per.,  Diplectanum  acole- 

atimi  Far.  at  V». 

Ck)ryphaona  hippons  .   .   .   Epibdella  Hondorffii  v.  Linst. 
Crenilabrus  pavo    ....   Encotyllabo  sp.  Par.  et  Per 

Cyprinufl  carpio  Gyrodaotylus  ologans  v.  N,,  Dactylogyrus  aunculatus 

T.  N.,  D.  dujardinianvB  Dtes.»  B.  mollia  WedL 

Diodon  sp  Tristomum  maonktom  Bad. 

Esox  lucius  Tetraonchus  monenteron  Wag. 

Gadus  inelanostomus  .   .    .    Ootobothrium  minus  Olss. 

Gadus  virens  Octobothrinm  denticulatuin  Olss. 

Oados  morrliua  Ootobothrium  novriraaa  t.  Ben.-H. 

Galeus  cams  Onchocotyle  appeodioiikta  K- 

f'rastLTostens  aculoatns  rjyrodaetyhis  olegans  v.  N..  DiplosOOB  paiadOXBin  V.  N. 

Gasterosteus  pinguitius   .   .   Oyrodactylus  olegans  v.  N. 
Qobio  flaviatüis  .....  Dactylogyrus  ma^or  Wagen. 


Digitized  by  Google 


HoDOgenw.  Oeognq;>biBohe  Terbraitaiig. 


551 


GoIho  fluviadili»  Diplosoon  paradoxum  v.  K. 

Hexanchos  griseus  ....  Onohocotyle  appendicnUta  Kuhn. 

Ilippoglossus  sj).    .    .    .    •    Trist<iQjum  uuciDatimi  Mont, 

HippogiosBiis  Tu]|^» .  .  .  £pibdolla  hij»pogloBSi  U.  ¥.  MülL,  Udoouiia  caligorum 

Jühnst. 

fiippogloäsus  gigüi»  ....  Octobothriam  pälmatum  Leuok. 

Hqipo^osfliis  mazimuH   .  .  EpibdoUa  hippo^ossi  0.  F.  MuIL,  PlacunelU  rhooibi 

V.  lltn  -H 

Julis  s|i.     .   I)ipl''ctann  tn  pptjatum  W.tl'. 

I^piax  lüpus  Udoiielia  iupi  v.  Beu.-li.,  Microcut J  1<;  labi'acis  v,  B.-ll., 

Dipleotanum  aequans  Wag. 
Labrax  macronatua .  .  .  Plectanocotylo  oUiptitu  Dr^s 
Labrus  donavini  ^rirrocotyl«'  «lonaviüi  v.  B-II. 

Leuciscus  eiythiophthaimits    Diplozoou  {taradoxum  v.  N.,  Dacty lugyi  uö  laiiax  Wa^.^ 

D.  cradfer  Wag.,  D.  diffonnta  Wagen. 
Lendacos  rutUus   ....  Diplosoon  paradaxom  v.  N..  Dactylogyrua  d^jantinianua 

Dies.,  Dactyl.  {alias  AVa- .  1*.  trigonostoma  Wag. 

idus  Dipluzoou  paradoxum  \  N.,  DiutylopyruH  dujardiniaou» 

Dieä.,  Dactj  l.  faliax  Wag.,  D.  trigonostoma  Wag. 
prasinus  .  .  .  .  Diplozoon  paivdorim  y.  N^.,  Dactylugyrus  dujacduiiantt8 

Dies.,  Dao^'l.  fiülaz  Wag.,  D.  trigonostoma  Wag. 

Lacbia  amia  Ottoliothriutn  arcuatujn  Souä.,  YalliBia8tn■ltaPM^«tPo^ 

Lota  molva  Pternoplla  molvae  v  lif»?! -II. 

Luciuperca  bacdia  ....   Tetraunchuä  unguiculatu>ü  Wag 
Madangaa  oommiuiia  .  .  .  Octobothnnm  mwlangi  Kuhn. 

Meriangos  poUadüua  .  .  .  Udonella  poUachu     BeiL-H.,  Ootobothrinm  poUaohü 

V.  Ben.-H. 

Merlucioi»  vulgaris  ....   Udonellu  mcrlucü  v.  BeiL.-lL,  Autbocotyle  merluoü  v. 

Bea-H. 

Molva  vulgaris  Octobothrium  pälmatum  Leuck. 

Morrhua  lusca  Octobothrium  luaoae  v.  BeD.-H. 

Mugil  aurnhi«  Tetra onchas  van  Benedenü  Par.  et  Per. 

Mugil  cephalus  Microcotylo  mugilis  Vogt 

Hustelua  laevis  Onohocotyle  appe&diculafa  Kuhn,  ErpocotyU  laavia 

V.  Ben.-H. 

Mu.^t.  his  volgaris  ....   Onchocotylo  appendiculata  Kuhn, 
ilyüobatos  aquila    ....    Monorotylt'  üivliolmtis  !i]BQhbg. 
Orthagüriscus  inüla    *   .   .   Tnstomuin  müiae  BL 
Pagelhia  centiodontas  .  .  .  Enootyllabe  pagelli  v.  Bm.'E. 

erythrinua    .  .   .   Miciocotylo  erythrini  v.  B.*H. 

monnjTOfl.   .   .    .    Mierocotylo  mormyri  Lor. 
I'c'lamy?  «anb  Tristem  um  polamydis  Tscbbfr. 

Terca  liuviatüis  Dactylogyrua  tcuuis  WedL,  Tetraouchuji  ^ugluoulatu^ 

Wagen. ' 

PhoxmuB  hMTvia  Diplozoou  paradoxum  v.  N..  GyrodaotylttS  el0ganB  v.  N. 

Da'  t  \  In^^yrnv-  auriculatus  v.  N. 
Phycis  MoniirM<l''s  ....    Ortobothrium  pliycidis  Par.  et  Per. 

HajA  clavata  Acanthocotyle  Lobianclii  Mout.,  A.  clogana  Moni,  Cali- 

cotylo  Kroyeri  Dias.,  Onohocotyle  wnarginata  Obs. 

-    batia  Pseudocof ylo  Cragilo  Olss.,  Calicotyle  Kroyeh  Dies. 

Oni  bocofyle  appendiculala  Kuhn. 

Schulzii  Cttlicotyi«;  Kroyeri  Dies». 

Rhodeus  amarua  ....  Daotylogyrus  mogastoma  Wagen. 
Salmo  üHio  Octobothrium  sagittatom  Leook. 


Digitized  by  Google 


552 


PUtlielminthes:  I.  Tramatodet. 


Sacgos  Roadflletii   ....  Ootobothriam  Tkaohenbeigü  Fir.  et  Per.,  Hioroeotyle 

sargi  Par.  et  Per.,  Diplectanum  echeneis?  Bv.  et  Per 

Soiaeoik  t^Oilft   Kjiilidolla  sciacnar  v.  Br-n.,  TJdonella  sciacnac  r.  B'jh.-H  . 

(  ah  r  i Stoma  olegaoä  v.  Ben.,  Diplectanum  sciaaaae 

V.  Beu.-H. 

Soomber  ootias   Ootobothrinm  aoombri  Kulm.,  FleuroootyU  soonhi 

G.  et  V.  Ben. 

loombniB  ....  Octobothrium  soombn  Kuhn-,  Pleuroootyle  soonibii 

G.  et  V.  üöü. 

Scyllium  canicnla  ....  Pseudocotylo  minor  Mont  . 

Soymnus  borMlis      .  .  .  Onohoootyle  appendicolaia  Kuhn. 

Semniu  gigaa   PlacunelU  hexacantha  Fv.  et  Far. 

Sünrns  {,'lanis   üa<  t ylopyni«'  filuri  Waf»en. 

iSmans  aicedo   Microcotyle  alceduus  Far.  et  Per. 

Boka  vdgaria   Pliyllonelia  solma  t.  BeD.*H. 

Sqnalns  ap   Tristomum  aquali  BL 

Squatina  angelus    ....  Pseudocotylo  squatinae  v.  Ben. 

Thyunus  thnnnina  .    .    .  ".  Octobothrium  thunninao  Par.  et  Per. 

Trachinus  radiatuB  ....  Microcotyle  trachitii  Par.  et  Per. 

Xti|^  himiulo   Troohopus  tabiponis  Dies.,  Eohinella  birondinis  Bea.>E, 

Axine  trij^ae  BeiL-H. 

gumaidiiB   Platycotylr  ^^nmarrii  v.  Ben,«H. 

pini   Placuiu  lla  \i\n'i  v.  Ben,-H. 

sp   Udouf.'lla  Iriglao  v.  Ben.-H. 

Tovpedo  marnunata  I  .     ...  . 

>,   .   .  AmphibaoUa  torpoOmib  (  hat. 
naroe  P 

Xiphiaa  giadius  ...  Triatomum  ooccineum  Cav.,  Xr,  papUlosam  Biea. 

C.  Ampliibla. 

Bufo  viridis   Polystomum  integenimum  FröL 

Neotam  lafterafia  ....  Spbyrantir»  Osten  R  Wr. 

Bant  eeonlenta   Polystomum  integorrimum  Fiül. 

-   temporaria  ....  Folyatomain  integenimmn  fröL,  P.  uncinatum  Maoä. 

D.  ReptiUa.  * 
Ciatudo  Carolina  Gray  .  .  .  Polystomum  coronatom  Leidy. 

Bmys  europaea   Polystomum  ooellatam  Rod. 

Halidielys  atra      ...  *  Polystomum  ocellatom  Bud. 

Hydraspis  radiolata     .   .    .  Tomnocephala  brpvi(x>rris  Monf 

Hydromedusa  Maximiliani   .  Temnocepliaia  breviconiis  Mont 

Stemotbaaraa  odoittus  Otay  Potyatomnm  oblongum  Wr. 


Digitized  by  Google 


Nachträge  and  BerlchÜf^nnfcen  zum  Litteratuirerzeiclmlss  Uber 

Trematodes.  *) 

Pag.  307  liesdio  Nummeni  In  letzter  Zeile  des  ünduitlM  „CtaecJuahte  vu 

Lltteratur-  wio  folgt;  141.403,  405,  133,  5:M,  55S,  777. 

Ad  1  des  Litteraturverzeicbnisscs  (pag.  308)  ist  zu  bemerken ,  dass  nach 
einer  Anseinandcrsetzuufj  von  Dr.  Ch.  11  über  in  Mcmmiugcu  (cf. 
unten  No.  810)  die  erste  Kiwiihnnng  von  Distomum  iiepaticura  bis 
ins  14te  Jalirluin  lert  zurdckzudatireu  ist,  da  der  Schttfer  Jehan 
de  Brie  scbuu  lol'j  die  Leberegel  in  seinem  berUlimteo  Bttcbleia 
Le  hon  Berger"  erwäliut. 
56a.  Cliabert,  Vli.  Traitc  des  maladies  vermioeuses  dauä  les  aui- 
maux.  Paris  1782.  Abhandlung  von  den  Wurmkrankheiten  der 
enioplliaehen  namlhiera  au  dw  StegetbierUasse.  1789. 

Eathltt  wenig  ZoologiachflB. 
76.  BlUiaber,  J.  Fr.  Egelkrankheit  etc. 

Beschreibung  der  orkranktrn  TxIh  v.  >n\viv  d^r  Krankh'  it-^yini't'imo ;  t,'lauf)t 
dass  df»r  Same  der  Loborwünivr  dcu  mit  ilinou  boh;iftct'Mi  Thifion  anu^oborcn 
sei  und  mcht  erst  vou  auäsoo  liiuemkotmne,  wofür  Grunde  ougelulut  werdoo. 

Ul.  Lenekart.   Verf.  einer  natorgem.  £intb.  d.  Helminthen  etc.  Heidel- 
berg 1827. 

Pg.  24.  Oetobothrium  a.  geo.  (cf.  N<k  Hb). 
158  a.  Zlrlnger^  J«  B.  Qaaedam  de  bist  natur.  atqne  descripCio  sceleti 
Mtmonis  farionb.  Dies.   Friburgi  Bris.   1829.  8^ 

Pg.  21.  Cycloeolyla  knoeolata  a  gen.  an  den  Siemen  der  FoieUe  (— Ooto- 
bothrium). 

167a.  Bartels...   Mittheilung  iu:  Bericht  üb.  die  Vers.  d.  !Naturi.  u. 
Aerzte,  Breslau  aö3*J)  \6U.  4". 

Fj^  61.  Ootobotbritim  himdmaemm  d.  sp.  an  den  Kiemen  tob  Safano 
hnrairetoa  (Riualand). 

193.  FlUppi,  Ph.  de.  BibUotoea  italiana  -  erhilt  die  Jahreszahl  1887 
(statt  1827). 

*  Dil' Zusätze  zu  bereits  i;iiirfcn  Schriften  gfli-r.  un^oi-  ,\ov  mtsj.i -  i  lion'it  n  Xuimnr'r. 
dem  Autr.iaaiuea  a,  fuiom  Stichwort  des  Titels;  neu  angefükrto  Werke  tragen  tiuiter  der 
Numiuer,  welche  dui^  re^p.  Stellung  im  Verzeichnis^  augiebt,  einen  Buch&tabeu;  die 
wihiend  der  Bearbdtnng  enduenenen  Werlte  erhalten  die  forlilaiifonde  Nummer,  aho  792  etc. 


Digitized  by  Google 


554 


Fbibebmnlbes:  I.  Tranuitod«B. 


223a.  Egelirieht,  .  .  UntersuchuDgen  über  die  Entstehung  der  Ein- 
geweidewürmer. (Edinl).  iicw  philos.  journ.  July — October  IUI 
und  Froricp's  neue  Notizen  1841.    No.  430-434.) 

Bekämpft  die  Oeneratio  aeqiüvoca  vom  Standpunkto  des  Helniintliologua,  dabei 
oft  ftiif  BiBhimiua  hepaticum  xurückkommaid  und  erkenot  die  ludw  Ter- 
irandtaohaft  der  Diatomeii  mit  den  BothriocephaleD,  ^  siod  «ho  die 
BothriooepluJi  «uamnieiigaBetste  Ikremaftoda'"  (pg.  227). 

254  a.  Steenstrup,  J.  J.  S.  UntersuchuDgeo  (Iber  das  VorkommcQ  des 

Hermaphroditismus  in  der  Natur.   A.  d.  DtoiseheD  üben.  r. 

Homschucb.    Greifswald  1846.   4«.  2  Taf. 

Pg.  62.  Bezweifelt  die  Natur  der  hogenannli  ti  Hndpii  bei  Trf>mato<lpn  a]'»  niänn- 
Udie  üeecbleehtsdrüsen ,  sieht  Oiplüzoou  paradoxem  iut  tnu  Thier  an 
und  Tonndat  ttof  Baceplialas  als  dncs  obensolc-heu  Doppelweseos;  dodi 
iraiat  Creplin  im  Nachtrag  pg.  106  auf  das  Irrige  diesor  Annahmm  hin. 

256.  Blanehard,  EL  Organisation  des  vera  etc.    Im  CUat  ist 

„Tom.  VIII'*  vor  die  Jabressabl  einanschalten. 
283a.  Baseliy  W.  Beobachtimgen  Uber  Anatomie  und  EntwicUmigs- 

geschichte  einiger  wirbellosen  Seetbiere.  fieilin  1851.  4^ 

Pg.  0!t.   Distomiim  beroes  Will,  ot  No.  2S9      D.  papillosiun  Dies.),  D.  jim- 
briaium  D.  sp.  imd  D.  crassicauflatum  u.  sp.  in  Sagitta»  ersteres  auch  frei' 
schwimmend.   (Taf.  XV.  ¥ig.  11,  12  u. 
25)0 a.  iLTOyer,  H.   Danmarks  liske.    Kjebenhavn  1838  —  1853. 

T.  JSL  AM.  2.  1852/53.  pag.  613  und  122t;— 2T.  Crobylophoru»  dummm 
B.  gen.  n.  ep,  —  Oyrocotyle  xuma  Onbe  et  Wagen. 
317 a.  Ürcolanl,  0.  B.  Sviloppo  del  Distomo  endolobo  (Oiomale  di 
Veterinaria.    Torini  1855). 
(Citirt  nach  No.  TS4,  pg.  IH.) 
318.  Ornbe,  Kd.    Helmintheu  etc.  crhUlt  die  .Jahreszahl  18.35  (statt  1x52 
342.  Beneden,  £.  J.  yau.  Amti.  Bericht  etc.  erhält  die  Jahreszahl  löä< 
(statt  1837). 

384a.  Rentseh,  (i.  ITomoiogencsis.  Beiträge  zur  Natur-  und  Heil- 
kunde. Erstes  Hett:  Gammarus  ornatus  und  seine  »Schmarotzer. 
Wismar  1860.    16  Taf.  4» 

Fg.  35.  Distomum  gamnuiri  u.  sp.  eingekapselt  am  Dann  und  derLelMr  TOO 
Oamraaros  omataa,  werden  vabisebeinlich  in  Goluna  minntiia  oder  in  Stioh- 
lingen  reif;  der  Autor  will  übrigens  dieses  Diätomnm  ans  den  Danngrogarineii 
(hr  Oammat'!  <^»nt>f««hen  und  il'  Ki'  r  d  r^<'ll>on  bei  d<'ii  Fischen  sich  in  Pigmeiit 
niiiwainielii  iaä>t  u  {!'.    Das  Werk  wimniolt  von  Irrthümem! 

391!.  Valllaiit  ^  statt  Vaillaut. 
404.  C'lapar^dc      statt  Claper^de. 

565a.  Linstow.  (),  v.  Ilel miuthologibehe  Untersin  hungeii  (^WUrttenib. 
.laliresb.  JvXXV.    1879  pg.  313  -  342.    Tal.  Xj. 

Pg.  S87.  DiBtomum  megaloon  n.  sp.  aua  dorn  Dann  von  Laoerta  agilist 
pag.  .'{.HS.  Mo  no  s  tomum  aetämtum  n.  sp.  ans  dem  Dam  von  Testada  giMC*- 
605  a.  Cfrenerali,  ir.  Sul  Di  Stoma  ecbinatnm  del  cane  (Lo  SpaUamsDi; 
anno  X.  1881  p-.  614  —  615). 

fCitirt  n;v  li  \.,.  T<'4 ,  pg.  H>.) 

706.  Mctj^cbnlkotf  —  statt  MeschnikoÜ. 


Digitized  by  Google 


ITaoUrilge  und  Benohtignngm  nun  lAttanltarntnnchiAsH  vüber  Traiuitodn.  5§5 
712.  Wernicke,  H.   Parasiten  etc.  lies  in  der  Inhaltsangabe: 

„tiäufig,  nur"  —  statt  hiiu%  nur   .   .  . 

712a.  Joner  de  .  .  .  Tijdscbr.  voor  Veeartäenijknnde  en  Veeteelt.  Deel  14. 
1886  pg.  57  und  pg.  223. 

Befidhtet  Iber  dm  Fmd  dw  mUomu  Bittommn  canpaDuUium  Bn.  lud 
Diat  ftdinenm  Bit.  bd  Himdeo  imd  Xalxeiu 
713 b.  Linton,  E.   Notes  on  Entozoa  of  mftrine  fiahes  of  New- 
fiogland,  with  descriptions  of  eeveral  new  f^ieeies  (Un.  St.  Fish. 
Comm.  Rep.  XIV.  for  1886  pg.  453  —  511). 

Handelt  übor  Cosfoden,  E<?hinorhynchen  und  erwähnt  nur  beiläufig  des  Vor- 
kommens von  Trematoden  bei  den  oateisuchten  fischen,  deren  Beschreibung 
tär  apiCar  TidbeliaUu  und. 
754a.  Chtlton,  Cli,  Note  on  the  paiante  (Temnoceptaia)  fonnd  on 
tbe  Fireahwater-Ciayfisb  of  New-Zealand  (Tremaact  and  Froe.  New- 
Zealand  Inatit.  Wellington  1888.  yoI  XXI,  pg.  252). 
776.  MimtteelU,  J.  8.  Temnocepbala  ete.  8  pg.  1  tay. 

Die  bohnenförmigou  Eier  von  Teninocephala  chilonsis  sind  immer  zu  je 
einem  an  den  beiden  En<l*^n  dnes  1,5  cm  langen  Fadpus  b<>festigt  :  Faden  und 
die  denselben  an  die  Eiächale  anklebende  Substanz  dürftt^'u  aus  Hautdrüsen 
heratammen;  Eier  smd  nngedeckelt ;  Embry  o  oluie  Wimpern,  dem  erwachsenen 
Tbier  gleichend. 

784.  Parona,  €.   Elmintologia  italiana  etc. 

I\'   \H-    20  L'i-scirK-'ni.Ti ,  Iiis  J.  r"-''hi'nLl. 

785.  Mouticelli,  F.  8.    Entozoa  hrit,  Miiseuni  etc. 

Behandelt  Amphistomum  tnmcatum  Kud.  aus  dem  Darm  vun  Fhoca  vitulina, 
DittomiLBi  Tdipanm  Gnpl.,  für  dtt  ab  mm  Wirfbe  Torpedo  llaiiohildi  tmd 
B^ja  nasuta  atia  Neusedand  angefahrt  ireideD;  D.  microoeplialitin  Baird=s 
D.  veliporum  Crepl. ;  D.  tnicroponnn  n,  sp.  aus  Pl.ipyodus  ferox  von  Madeira, 
D.  gi?^5>  Narrjn;  D.  hnln?anri  B«H  cf.  Nn.  737)  und  Didymozoon  serrnui 
a.  sp.  von  den  iüemen  von  Serranus  limbriatus  ^Madeira)  und  Serraims  gigas 
(.Neapel), 

787.  Huet,  L,  Bncephalns  baimeanns  .  .  .  Anazng  in:  Ann.  and 
mag.  of  nat  biatory  ler.  6.  yoI.  V.  1890  pg.  841  —  343  wiali  1  cnt 

Tu  Caidilun  edulo,  besonders  in  deu  Wintermonaten  vorkommend. 
789a.  JUnra,  M,  Fibröse  Tuberkel  bedingt  durcb  Parasiteneier  (Vir- 
cbow's  Arch.  f.  patb.  Anat.  Bd.  CXVl.    1889.    pg.  310—317 

1  Taf. 

Bei  einem  an  Eakke  verstorbenen  Bauen)  aus  Tok)o  fanden  sich  in  der  I>3ber 
fibröse  Tuberkel  mit  Eiern  von  Distomum  hepaticum  (vielleicht  Coooidien?). 

789b.  Builii)i^»T,  .  .  .  Leber  Distomatosis  der  llaussäugetbiere 
(Tbierärztl.  MittheU.    1889.   No.  12.   pg.  177—179). 

792.  Braun  y  M.  lieber  Temnocepliala.  ZuBammenfassender  Beriebt 
(CeDtralbl.  t  Baeteriol.  n.  Parasitenkde.  vn.  Bd.  1890.  pg.  84-90, 
125—128). 

793.  Kotis  aber  Answandernng  von  Distomen  (C^tndbl.  f.  Bacter. 

u.  Paraaitenkde.  Bd.  VII.   1890.   pg.  568). 

Distomum  cylindraoeum  Zed.  wandert  activ  im  Frühjalir,  nachdem  <l\p 
Frösche  nun  Laichen  in's  Wasser  gegangen  sind)  durch  die  Maseoöfibuageu 
aus. 


Digitized  by  Google 


556  FlaCkeliiuiifliM:  L  Tranuiiodea. 

794.  Braun,  31.  Einige  Bemerkungen  (Iber  die  K örperbedeckung  ecto- 
parasiti scher  Trema toden  (ibidem  pg.  594-  51*8). 

Die  Aussenschioht  Körpers  ist  als  das  luetatnorphosirte  Uautepithel  zu  bo- 
taaditen,  dn  bei  Teomooeplula  völlig  und  bei  Nifatsehia  und  I^bdellft  wenig- 
stens in  den  Sdtensaui^prubeQ  erhalten  geblieben  ist. 

795.  Chaker,  Hahamed.  Etode  sur  rh^matorie  d'Egypte  causee  par  la 
ßilharzia  haematobia.    Thi'se  Paris  1890.  72  pg.  8«.    1  pl. 

No)>oD  anatomisdian  und  entwiokelii]igag96c]üclttUolie&  Daten  vomigsweiae 
modifinisoLo. 

796.  Calaiidrueeio,  S.  Parassiti  dei  polnioni  del  maiale  e  del  bae  (ätron- 
gyluö.  Pentastomum,  Distomum,  larva  di  Dittera)  in:  Boll.  mens. 
Acead.  Gioca.  sc.  nat.  Catania.  N.  S.  tasc.  X.  18Ü0  (Vj.  pg.  8 — 9. 

797.  C'urliee,  Cooper.  The  animal  parasites  of  .Sbeep.  Washington 
1890.  222  p-.  «.  ao  pl.  (U.  S.  department  of  agriculture,  bureau 
of  uDimal  induätry.) 

2g.  ItS— 140.  pl.  XTI  ilXVII  DifttomuBihApiiioun)  (selten,  D.  knoeolitoiD 
und  Amphistomiim  ooniaiiin ;  kam  DarateUiug  des  Baues  und  der  Ent* 
wieUmig,  ebne  Neues  zu  bringen. 

798.  Linstow,  ?•  • . .  Ueber  den  Bau  und  die  Entwicklimg  des  DistomuiD 
oylindraccum  Zed.   fArch.  f.  mikr.  Anat  Bd.  XXXVL  1690. 

pg.  173  —  191.  mit  2  Taf.). 

Daten  zui"  Anatomie,  Beobarhtuiit:  nncr  B»^pittting.  w^hin  licr  Küilati^chnitt 
Uteriui  als  Yagiua  benutzt  wurde,  obgleich  ein  Laurerscber  L^uiai  vorhanden 
ist;  erster  Zwisdienwirtii  ist  limnaeos  ovatus,  der  xweU»  tasa  Sehirimmkite, 
nybins  fiiliginosaa  F.,  def  die  «ogekiqpeelten  Diatomea  beheibeigL 

799.  HoBtleelll,  Fr.  S.  Kote  elmintologiclie  (Boll  d.  soc.  di  natnr. 
in  Kapoli  ann.  IV.  1890.  fase.  II.  pg.  189—208.  c.  tav.  VIIL). 

Bfhaiiiif  lt  1.  Acanthocütyh' Lf^bianchi  Mont.  (cf.  No.  74.3}  von  der  Bauchhaut 
von  Kiya  clavata;  2.  A.  clegam  n.  sp.  auf  dem  Hüekcn  doi-sollH'n  Kaja -Art 
lebend;  3.  Pseudocotyle  minor  u.  üp.  Hückeuhaut  von  Scyllium  cauicula; 
4.  Ampbibdella  torpedinis  <^t.  (cH  No.  4S8,  766.  7S6  und  861)  muBi  zu 
TetraoQc-hus  gestellt  werden;  5.  Hoxacof  yb  thynni  besitst  in  darlfitte  des 
Hinterendes  noch  /w  i  kK  iin'  Haii^^ii;ii>f»'.  .ilsn  im  Ganzen  acht 
ÖOO.  Kieoco  degÜ  ei  mint  i  stiidiati  a  Wimerciix  nella  primavera 

del  fBull.  scientif.  de  la  France  et  de  la  Belg.  Tom.  XXll. 

Paris  l8'.t().    pg.  417—444.    avcc.  1  pl.). 

1.  Anoi"dnuug  der  Radien  im  Sauguapl  von  Tristomum  inolae;  2.  Fhyilo- 
oolla  soleae  v.  Ben.-H.  rnues  ab  Species  zu  Epibddla  gestellt  weiden,  da 
eine  die  SeiteneangiUii^  ersetzende  Membran  nicht  existirt,  vielmehr  zwd  Seiten- 
saugnäpfc  vorkommen;  "{.  Auf/älilung  einer  Anzalil  Art-Mi  (s  Mono^cti^a); 
Mesocotylo  Par.  et  Per.  (No.  su2)  i.st  Octocotyle  merlangi  Kuhn;  4.  B<^- 
merkungen  zum  Bau  von  Distomum  laticoUe  Bud.  ^Caraux  tracburus . 
D.  varicom  HneU.  (Trigb),  D.  luteum  v.  Ben.  (Scyllium  steOareX  D>  iDOga* 
strtmnt  1  \'  !    ''.fustclus  vulgaiis)  und  Didymozoon  scombri  Taschbg. 

bOl.  Parona,  C.  cd  A.  Perngia.  Naove  osservazioni  sali' Amphibdelia 
torpedinis  Chat.  (Annali  d.  rouseo  civico  d.  storianatar.  d.  OeaoTa 
ser.  II.  vol.  IX  (XXIX)  1890  pg.  a63-3»;7). 

ihü  ui  der  üiiiitnu  Alittheiiung  (No.  7si>)  al.s  iiodcn  angesprochenen,  Uim- 
fönuigfn  Körper  deb  Hiutereudes  &iud  Gruppen  von  BriiseniceUen;  wekhe  mit 


Digitized  by  Google 


N«chtiitg9  und  BeridktigitngMi  snm  Liittei»tiirT«neioh]ii88  über  Tkranstodes.  557 

deu  EzoTäüauctcaiiäien  in  Verbinilung  äteheu;  vorn  hegt  em  Hodeui  HiüUji- 
«nde  "wie  bei  Gyi-odactyleu  «tc. 

Wi.  Parona,  C.  ed  A.  Terugia.  Mesocotyle  squillaruui  d.  subg. 
n.  sp.  (Boll*  soientif.  ana.  XI.   1890.  pg.  76—80  c.  1  t«T* 

Za  Ootofwüoium  gehörig  wd  luoh  Hontioelli  (No.  800)  «•  0.  merlangi  Knlm. 

803.  Intorno  ad  aleane  polystomeae  e  condderazioiii  saDa  sisto- 

matica  di  questa  famiglia  (Atti  d.  soc.  ligiut.  d.  ocienz.  nat.  e  geogr. 
▼Ol.  I.  fasc.  III.  Genova  1890.    20  pg.  8».    e.  1  tav.). 

1.  Ga^strofoty h.i-luiri  v.  B-n.-TT  !^^'^itzt  am  ITiiiteifiiil'-  di-i  nnknipaar^; 
am  Vorderc'iiili"  f-  hh n  \  nu  Uen  ensten  Beschrtnbem  migegebeuea  Zuhnclien 
und  Hembrau.  Ua^egon  buiU  iwci  Mundsaugnäpfo  vorbuiden;  Dami  iu  der  ganzen 
Ijage  mit  BlindiBfickoheii  besetxt,  hinten  anaBtomorinod;  xahlreiehe  Hoden; 
sehr  langer  rtenis,  ] 2  gekhimratf  Genitalhakon  :  J,  I'leurocotyle  scombri 
V.  Ben.  trägt  am  Flinterende  2  Paar  T«Tminalhaken  und  auf  der  den  vier  San?- 
oäpfen  entgegengosotzteu  Seite  noch  einen  kleineu  Saugoapf;  14  kleine  und 
2  groMere  OoiiteUiaken;  8.  Fscudaxine  n.  gen.  of.  oben  pg.  642;  4.  Be- 
merkungen sor  SyBtematik  der  Monogenen  cf.  oben  pg.  S46. 

804.  Batllet,  A,  Use  ezpörienee  propre  k  ^tablir  le  mode  d'alimen- 
tation  da  distome  höpatiqae  (Boll,  de  la  soc.  zoolog.  de  Fianee 
T.  XV.   1890.  pg.  88—9S). 

Binit^».'  Scliafc,  deren  Lebern  IHstoraon  enthielten,  waicn  mit  einer  aus  Gyps, 
Cltramannblau  und  Wasser  bt-stehenden  Mas«e  iiiju  iit  woixlen:  dir  Distomoji 
zeigten  in  ihrem  Danuc  einen  deutUchen,  blauen  Inhalt,  der,  da  die  tiaileu- 
gefisse  der  Lebern  ohne  8p>Tu:  der  bknen  Icyeotiansnuwse  waren,  nnr  aus  den 
BlutgeCiaaen  stanunen  Itann;  fblglidi  iat  Btnt  die  Nahnung  von  Diatomnm 
hepaticum. 

805.  Kaillet,  A.  Les  para altes  des  animanx  domestiqaes  au  Japon 
(Le  naturaliste.  2  oör.    12  ann.  No.  7d.   15  join  1890.  Paris 

pg.  142-143). 

Unter  den  in  Taris  ausgestellten  PanisUDU  japani-srher  Hau-sUaeiü  liuden  sich 
folgende  Trematodeu:  Üistomum  hepaticum  (Rind),  D.  pancreatitum  n.  sp. 
(im  AnafÜbrangsgang  des  Fxucreas  bei  Schafen,  wohl  D.  lancreolaioni?), 
D.  {mlnooale  (Hnnd),  D.  endemiomn  (Katze)  vu  Amphistomum  oontcum  (Bind). 

806.  Bemy,  0.  Saint.  Sur  une  espöee  noDTeUe  de  Polystomien  da  geare 
Onehoeotyle  Dies.  (Revue  biolog.  da  Nord  de  la  Fraaee  3  ann^e 

No.  2  nov.  1890  pg.  41—43). 

Onchoootyle  iVetiowh'  n.  ap.  an  den  Kiemen  too  Biga oxyrhynchus  (Rosooff) 

lebend. 

807.  Schaper,  A.  Die  Lebcrcgclkrankheit  der  llaussiiugetliiere 
(Deutsche  Zeitsclir.  1.  Thiermedicin  Bd.  XVI.  1890.  pg.  1--95. 
Taf.  1— V). 

Ebe  ,^tiolQgiadM  nnd  paäuiiogisch-aDatomuclie  Ihitarmchuug'',  die  zoologisch 
nidits  Nenea  bringt 

808.  Honsliio^  P,  Stadl  e  notizie  elmiotologiohe  (Atti  soeietft  toecana 
di  fcteiue  natar.).  Pisa.  Proc-rerb.  vol.  VI.  1890.  pg.  273—285. 

Neu-'  ■\^'irth•  fOr  Bistomum  hepaticum  sind  Portax  picta  und  Bos  bubalus, 
iL  mnm  n.  sp.  aus  den  Gallengängen  vom  Mofrschweinchen  vielleicht 
D.  hepati*-um);  D.  magnum  Ba&üi  (uf.  No.  5U5)  kann  nicht  zu  D.  hepaticum, 
eher  an  B.  gigantvain  Cobb.  gehören ;  B.  »lawle  n.  sp  aus  der  Niere  und  dem 


Digitized  by  Google 


55$  Flafh«iliniiiÜieii:  L  Tnraaiodm. 

H;ii  iil'-i*i'i  Vi  Ml  P>  tili  Hl  rnolunis  (ob  idi*'ntipfii  mit  T>.  liorridimi  Liiudy  cf.  No.25y  . 
D.  sp. ."'  aus  der  LebtT  von  Pytliou  muluru<.  D.  geiatinostun  Kud  aus  Chdüuia 
caretta,  D.  macrocotyle  Dies,  ftus  Lopluuä  piscatohus,  D.  hystnx  Oi^.  ans 
Chanx  puntanOf  D.  bioorotuitnm  Btoss.  ans  tJmbiiiia  dirosa,  D.  exoisiim  B. 
ans  Soombor  sromW  und  Alosii  vulgaris,  D.  rufiN iriili'  T».  aus  Bbombus 
maximus,  Pleurom'ftes  ninoiT»li:'iiidi>tus ,  viiHt-ii  ht  auch  iu  Triihiunis  savala 
und Muraena belena lebenUj  D.  vcutncuäuui  K.  iu  Alosa  vulgaris;  Anthoco- 
tyle marluGÜ t.  PUurocotyle aconbri Oetr,;  Octocotyle oraiate 
n.  sp.  an  den  Kifflnen  von  Uohia  amia  »Tatlisia  striata  Phr.  cf.  No.  786  o.  810 ; 
Troobopus  Iongipe:>  Dies.,  an  den  Iu  n  n  von  Trigla  birondo  und  CaatbVQS 
linoatus;  Calccostoma  clegans  v.  ii.  an  Sciaena  umbra. 

ÖÜ9.  Sonsino,  P.  Un  nuovo  Distoma  del  sottogenere  Polyorcbi:^  Stoss 
(Froc.  vcrb.  dclla  aoc.  toscana  di  sc.  natnr.  6  laglio  1890.   3  pg;.  S^u 
Distomum  formosum  n.  sp.  au.s  dem  Darm  von  Gros  cinerea,  3U  mm  lang 
mit  zahlreichen  Hoden  (cf.  No.  744). 

810.  Notizie  di  trematodi  della  collezione  del  rnnseo  di  Pisa 

(ibidem  6  pg.  8'). 

1.  Parona  und  Perugia's  Yallisia  striata  (Na  786)  kann  Sonsino  nur 

als  Art  zu  Octocotyle  stellen  (sjTionym  Oct.  arcuata  Sons.  No.  8()S\  da  die 
sond«^rbarf>  Körperform  nach  «Joinom  I>fifürhalten  das  Product  einer  a^Tlnrr^en 
Contraction  ist;  2.  Distomum  fractum  Hud.  aus  Box  salpa;  3.  D.  contortum 
Bnd.  KisoMii  ytm  OrUiagoriflcnB  mda;  4.  D.  uigrolUmimIhLd.  aas  dm  Dann 
desselben  ISsohes;  S.  D.  ftsdatum  Bad.  Dann  von  fienanns  scnba;  6.  Di- 
stomum  microsomum  Rud.  ebendaher;  7.  D.  capitellatura  Rud.  aus  Uranoscopus 
scaber;  b.  D.  Polonii  Mcl.  aus  Caranx  trachimis:  *t.  D.  Fahenii  Mol  aus  dem 
Dann  vouCanthamä  vulgons  und  lu.  Köllikeria  lUicoüis  Cobb.  von  Brama 

811.  Stoflaieli»  1.  Bnmi  di  Elmintologia  tergestina.  8er.  7a.  (BoO. 
8oe.  adriat  sc.  nat  Trieate  vol.  XII.   1890.  9  pg.  S^,  o.  2  tav.). 

Behandelt  Distomum  rufovinde  Bad.  aus  dem  Magen  vtm  Labraz  loiRis; 

D.  appendiculatum  K'ud.  .Magen  von  I.ii  bla  amur.  D.  monorchis  n.  sp.  aus 
dem  Dünndaim  von  Cauthai-us  orbiculans,  «  iiiv  sehr  kleine  mm)  Spedes, 
die  sich  duich  den  Besitz  eines  Hodens  auszeichnet;  der  Uterus  ist  sehr 
lang  und  bOdet  zwei  anf  den  DanDschenkeln  Hegende  Hassen,  tat  denen 
die  beiden  Dotteistöoko  liegen;  D.  mormjTi  in  Cantharus  orbicularis; 
D.  gobii  im  Darm  von  Gobius  jozo  nnd  in  rS'?tr'n  über  der  Lelvr  von  Tri- 
gla  corax;  D.  fallax  Rn  l.  an«  dem  Dann  von  Uranoscopus  scaber;  Ü.  bicoro- 
natum  St  =  D.  cesticillu.s  Mul.  in  Lo|düus  piscatorius;  D.  (UlMm  n.  sp, 
1—3,9  mm  lang,  mit  seitUoh  gelegener  Qeaohleohtaöffiimg,  aas  dem  D6nn« 
darm  von  Osntharas  orbioalails;  D.  lAntkueü  n.  sp.  9 — 10,5  mm  lang,  aus 
dem  Darm  von  Tostudo  graeca  (=  Mono?tomum  aculeatiun  von  Liii!-;  ); 
D.  mcsostommn  liud..  Darm  von  Tiirdtts  vi.-rivonis ;  <ta.eter»^*tonium  graci- 
Icscens  Wagen,  aus  dem  barm  von  Lophius  piscatonius  und  Axine  belones 
Ton  den  Kiemen  voti  Betone  acos. 

812.  Elmittti  veneti  raccolti  dal  Dr.  Aleas.  de  Ninni  edescritti 

da  M.  Stossicb  (Ibidem  11  pg.  8<».). 

Didymozoon  scombri  Hsdib.  —  Kiemenh5hle  tod  Boomber  eoomber;  Hole- 

stomum  macroeephalum  Bnd.  —  Dann  vonCSrcus  aernginosus,  C.  cyaneos 
und  Haliactos  albicilla;  H.  lonpicolle  Duj.  —  Darm  von  Lams  ridibimdui; 
Hümistomum  spatuia  Dies.  —  Dann  von  Ciroua  aoru^inosus ;  Distomum 
niliimrids  Bad.  —  Mm^UiId  von  Uranoscopas  seabsr  and  Opliidiom  bsr> 
batam;  D.  tentioolle  Bad.  —  Hsi«  von  Es«  hidos;  D.  wassiuscslsm 


Digitized  by  Google 


Naohtrfige  and  Berichtigungen  mm  Uttenturveneiclinif«  ühm  Tmuatodes.  559 

Kua,  Gallenblase  von  Circus  aerugiuosuÄ;  D.  cchinatum  Z^d.  —  Bliiid- 
daim  tqh  Anas  domestioa;  D.  trigonooepbalnm  Rud.  —  Dam  von  Fütarius 
vulgKris;  D.  voliporuin  crepl.  von  Echiiiorhiuus  s|dD0SU8  nnd  Notidamns 

Ifrisoxis;  Diplodiscus  subclavatus  Dii  >.  Raua  esculenfa;  Polystomum 
ocellatum  Kud.  —  Emys  lutam;  Axiiu-  tielonos  Ab.  —  Belooe  acos  und 
Onchocotyle  Iwrealis  Bon.  —  Myliobati.s  no<  tiila. 

813.  Yamagiwa,  K.  Zur  Aetiologie  der  JackboD  scheii  Epilepsie 
(Virchow's  Arch.  f.  pathol.  Anat.  Bd.  CXIX.  189ü.  pg.  447—460. 
1  Taf). 

BetiUft  Ser  und  Junge  vom  Distomnm  pnlmonftle  Baek  (et  No.  777), 

die  in  eystemartigcn  Tnmorcn  des  Büns  bei  Japanern  sich  fhndan  nnd 
Epilepsie  horvorgomfon  hatten:  jedenfalls  handelt  es  sich  um  abnonno 
Wandenuigen  des  sonst  —  und  auch  iu  diesen  Fällen  in  der  Lunge  lebenden 
WameB,  sowie  dundi  den  Blutstrom  fortgeiisaene  Eier. 

814.  Zwaanlemaker»  H«  Cirrhosis  parasitaria  (Virchow's  Aroh.  t 
patbol.  Anat  Bd.  CXX.  1890.  pg.  197--20d  mit  Taf.  III). 

Dietomnm  oampanulatum  Ercol.  venirsacht  in  der  Leber  dos  Hundes  Er- 

weit'^niTifr  mid  WaiidvwlickuTifr  der  i)utll»  ron  und  feineren  nalleitiiiinpc :  unter 
Zerstörung  des  Epithels  wird  der  Parasit  giinzlich  vom  ürauulationsgowobc 
©ingeschlossen;  später  kommt  i?s  zu  einer  diffusen,  interstitiellen  Hepatitis. 

816.  Parona,  C.  ed  A.  Periigia.  Kes  ligusticac  XIV.  Coutribiizioue  per 
UDa  moDografia  del  genere  Microcotyle.  (Annali  del  mag.  civico 
di  storia  naturale  di  Oenova.  ser.  2.  toI.  X  (XXX)  1890.  pg.  173 
bis  219.  con  3  tar.). 

AllgfwuBine  Cbaraktariatik  des  Genna,  trobei  beetniderB  der  Genltalai^ant  be-> 

rtu  ksichtifrt  wird,  xind  Beschreibung  der  Arten:  1.  Microcotyle  sargi  Par.  Per. 
v.iii  Sarjxiii  liAndclrtii,  vulgaris  und  annulaiis  in  Genua;  2.  il.  mormyri  Lor. 
von  Pugeilus  mormyrus  ^Triest  und  Genua);  3.  M.  trachini  Par.  Per.  von 
Ihwhinna  ladiatna  (Genua);  4.  IL  labracis  v.  Ben.*H.  v<m  Jjümx  Inpus 
(Genna);  5.  M.  mugUia  C.  Vogt  von  Mugil  cephalus  (Genua)-,  6.  M.  chn,-6ophrii 
V.  Ben.-H.  von  Chn"fophr,-s  aiimta  Genua  und  Triost);  7.  M.  er\"thriui  v. 
Ben. -H.  von  Fageilus  aearno  und  B"x  brtoy>s  (Genua);  S.  M.  alcodinis 
Par.  Per.  von  Smaris  alcedo  u.  Mocua  vulguriö  \Geiiua);  9.  M.  «  authan  v. 
Beo.-H.  von  Oantbams  bnuna  n  C.  lineatua  (Xnaet  n.  Genna);  10  H.  <a|pae 
n  sp.  von  den  Kiemen  von  Box  salpa  (Genna)  u.  U.M.  donavuii  Ben.-H., 
welfhc  Art  übrif^cn<?  im  ^littnlnjeer  fehlt. 

La  Bezug  auf  den  Genitaiapparat  sei  augeführt,  dass  Penis,  l'utii.staäche  und 
(San  fbhlen  sollen;  männUche  und  veiUiche  OflBchleohtsöfitnuug  hegen  fast 
immer  eine  hinter  der  anderan,  nnr  bei  H.  traolnni  nebendnander,  nnd 

'  münden  in  eine  Cloake,  Atrium  genitale,  ein.  Die  GenitaUmken  stehen  auf 
einem  retractilen  Bulbus  xmd  gehören  wedor  (\f^m  Vas  dcferens  noch  dem 
Uterus  an.  Mit  Ausuaihme  von  liier,  trachmi,  wo  die  Vaginalöffhung  lateral 
liegt,  mändet  die  Tagina  in  der  Hittellime  liinter  dem  Genitalporus ;  bei 
IL  alcedinis  und  H.  oanihaii  finden  aidi  twä  Yaginen,  htä  eraterer  Art  mit 
einem  Büschel  von  Staolieln  Tetseheti. 

816.  Unber,  J.  Ch.  Zar  Litteratargeschichte  der  Leberegelkrankheit 
(Deotsche  Zeitscbrih  für  Tbiermed.  n.  vergl.  PatboL  XVII.  1890, 

pg.  77-79). 

Führt  den  Xackweis,  dai>s  Jehan  de  Brie  der  Erste  ist,  der  iu  seinem  Werke 
,4e  hon  Berger"  den  Leboregcl  und  die  durch  ihn  verursachte  Seuche  er- 
wifant;  daa  Bnch  Jehnn'a,  im  Oxiginaltext  biaher  nicht  an%etnnden,  wnide 


Digitized  by  Google 


5$0  FlatAeliiiuidiea:  L  IVematodes. 

1379  vollendet;  Rntrh^^tiicke  desnelben  sind  wiMlerholt  j?«1mckt  worden,  so 
noch  ncuordings  in  Paul  Lacroix's  Neudruck:  Bon  Berger  (Paris.  lütL 
Idseax.  1879).  Der  Aotor  aehlldeit  ^  KnoiUMit,  weldie  nach  Böner  An- 
sieht  durch  den  Oennss  einer  Pflanie,  der  ',J)aavei'^  antstaht  mid  in  deres 
Vt  rlauf  Würmer  in  der  Ta'Ixt  dor  Schafe  aufti-oten. 

817.  Raillet,  A.   Sur  Ic  pretcndu  Monostoma  leporis  (BuU.  hoc  zool. 
France.    T.  XV.    1890.    pg.  132). 

Öld.  Ulunehard,  R.    Lcs  animau.x  parasitcs  introdnits  par  Teaa  dans 
ror^'anisme.  91  pg.  8^.  47  Fig:.  (Extr.  de  la  revue  d  hygiöne  1890.) 

äl9.  Urauu ,  M.    Helminthologische  Mittbeiluu^en  (CeotralbL  f. 
ßacteriül.  u.  Parasiteukde.    Bd.  Vlll.    1890,  iL). 

Beriolitel  a.  A.  iibar  dna  im  Dmoik  bafin^iohe  Arbait  Tan  Chr.  Dieckhoff: 
,^trllge  aar  Eeimtiiiaa  der  eetopaiaaitiadien  TrematodeU^  (mit  2  Ttd.},  in 
welcher  dio  Angaben  Ijima's  (cf.  No.  lUJö)  iiber  den  Canalis  \  it(  lln-iiilt  s»i- 
nali^  l'ur  I'o!ystnnrnun  intpf^^rmmnm .  P.  wollatum,  Octobothnum  merlaiigi, 
0.  huiceuUtuiu,  Diplu/.uou  paradox  um  und  Axmo  bclones  bestätigt  und  ervätcrt 
ürardaa.  Daraaf  folgen  Angaben  über  den  an atomi schon  Ban  vm  Otto- 
boOuiam  lanceolatam,  0.  merlaiain  und  Polyatomum  Md  llatum  .  I>>ta:tere  Art 
besitzt  nur  einen  grossen  Hoden,  den  cUe  biaheiigen  fieechreiber  für  dra 
Keimstuck  angesehen  haben. 


Digitized  by  Google 


Weilero  Na«htrlse  und  BerlehtlgiuigMi  svm  lilttentarreraeieliiilM 

tllMr  Trenutodes.*) 

Ad  817.  lUiiliet,  A.   Monostoma  leporia  

ist  Cysticereus  pisiformis. 

Ad  8iy.  HrauD,  M.  Heliiiinth.  Mittheilungen  erschien  Ceutralbl.  f.  Bact  etc. 

Bd.  IX.    1891.    I.    PK.  r,L>  — jG). 
Ö20.  BraiiUcs,  G.   Die  Familie  der  Holostomiden  (Zool.  Jahrb.  Abtb. 

f.  System.,  Geographie  u.  BioL  d.  Thiere.    Bd.  V.    Jena  1890. 

pg.  549—604.  3  Taf.). 

TeKtüdi  gegpn  Ko,  74tt  moht  Tertiidert. 
S21.  Burkfeirdt»  R.    Ueber  PratopteruB  annectens  (Stsgaber.  Oee.  naturf. 

Prde.  Berlin  1890.   pg.  158.). 

A    vli  i t  um  um  chordalc  n.  sp. 

822.  CrroUburg.  rntorsuchunu;»»!!  üIxt  den  Bau  und  die  Entwicklung 
von  Distomum  ovocaudatum  Vulp.  In.  Dim.  Leipzig.  1890. 
33  pg.  HO. 

"Wie  bchon  Leuckart  (777)  aogegeben  bat,  gehürt  die  Wagoner'sclio  Cercaria 
q/stophora  m  IKst  OTOoandatum,  mtt  der  YvA  in  aeiner  Disaertatioii 
gsnaoer  begründet;  die  Cercarie  Iel>t  in  verschiedeiMD  FlanOfbifl-Artoi;  Veber- 

♦  rn^ung  dirfot,  ohne  zweiten  Zwisciionwirih. 

823.  Gulo,  S.  Uli  Diplozoon  nipponicum  n.  sp.  (Journ.  Coli,  scit'iui». 
Impor.  Univ.,  Japan,  vol.  IV.  Pt  1.  1890.  pg.  151  —  192. 
witb  3  pl.). 

Aoatonüsche  Schüdenuig  di*}H&>  auf  den  Kiemen  von  Carassius  vulgarib  in 
Japaa  tobenden  Tramatoden. 

824.  Haast,  B.  Ueber  die  Entwicklung  des  Parasitismus  im  Thier- 
reich (Schriften  d.  phy8.-oec.  Ges.  Königsberg  i.  Fr.  Jahrg.  XXXI. 
1890.  Kgsbg.  1891.  Bericht  Aber  d.  i.  d.  Stzgn.  gehali  Vortrftge 
pg.  29—33). 

Lfitet  die  Entwirkhinp  der  jnetiistati sehen  Tromntodon  von  dor  f'infa<:'hpn  der 
Monogenea  ab,  unter  denen  bei  den  Polystomen  bereits  ein  Aufenthaltswechsel 
vorkommt;  hieran  sebUcsst  sich  Wirthsweohsel  (Uolostomum)  und  endlicb 
Eatwiddong  mit  GeoentiimBwechBel. 

825.  UiStoWt  von  .  .  .  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Vogeltaenien  nebst 
Bemerkungen  Aber  neue  und  bekannte  Helminthen  (Arch.  f. 
Naturgmli.    Jahrg.  1890.   Bd.  I.   pg.  171  — 188.    1  Taf.). 

Pg.  l!7.  Diplo.^tr>mnm  rohttidi$  n.  sp.  eingdtapseit  nnd  frei  in  der  Leibe», 
höhle  von  Cobitis  barbatula. 

•)  S.  pg.  552. 

Braam,  nMna  iM  VUar-Biiihi.  I?.  1.  36 


Digitized  by  Google 


562 


FlaÜielmintluM:  L  Ikematodes. 


826.  SmsIio,  P.  Di  iin  nuovo  trematode  raceolto  dal  Pagrus  orphus 
(Proc.  verb.  sooicta  Toscana  di  sc.  luitur.  .ulun.  dol  IG  iiov.  1890. 
Ipg.  8^  u.  Archiv,  ital.  <le  biologic  T.  XV.  is'.n.  pu.  m  148.). 

Änoplodiscu^  n.  i,"^n.  ,.rhv'  Vfntri  p!iitf>i>iii  rhc  \ftit<i>r  all  *-»tronio  aiit'T:f>re; 
booca  Bubtenninalc  con  4  niaccliie  oculari;  disco  posicriüie  veutosiformef  iDoruio; 
testioulo  uno;  criflxio  mucliilo  mediano  oon  spicolo;  apcrtuia  deOa  -nffoik 
a  aimBtn**.  Zwiachen  Tristomeen  und  Qyndao^liden  stehend.  Ä.  BüMardii 
n.  sp.  3—7  nun  lang,  Ifi  mm  breit;  a«f  F!agm  orplina. 

827  Notizie  di  trematodi  e  nematodi  dclla  collezione  del  museo 

di  Pisa  (il.i-i.>m.    6  pg.  8".). 

Noti  /.f]i  11  u  I-  Tristumumf  Monoootyle  myliobatis,  Dipleotanmn  aequans^Oaloeostoma 

u.  Uijchocotylo. 

828.  —  Trt'atisc  nn  tlio  common  .solc  (Solea  vulgaris)  publ.  by  tbe 
mariiio  l*i"lo«jirnl  as.sociation.    Plymoutli  1890. 

Pg.  93.  Cunninghaui,  Structure  of  PhylloncUa  süleao,  v,  Beu.-Hcsse, 
a  paninfe  of  tiie  oommra  sole. 

829.  Bfll,  K.  Jrflrfy.  Dcscription  of  a  lu  w  sin  cics  of  Tristomuiii 
firom  Histiopliüi'us  brevirostris  (Ann.  mag.  nal.  liist  (7)  vol.  VII. 
1891.  534—535.). 

8.U).  Blaiichard,  K.  et  A.  Itailliet.  Sur  l«-  j.n'ti'n.lu  Monostoma  Setteni 
Niuu.  (Bull.  soc.  zool.  Fraiico.    Pari»  i.SHI.    pg.  2()--27.). 

Das  von  Numan  (cf.  Ko.  216)  beschriebeoe  M.  Setteni  ist  ema  verkebtt  oiientirte 
O^stridenlarve. 

831.  BltieliArdf  IL  Noto  snr  quelques  Ters  parasitea  de  Vhommo 
(Compi  rond.  hebd.  soc.  de  biologie.  Paris.  IX.  s^r.  T.  IlL 
1891.  12  pg.  8«). 

Neiio  Fiillo  von  Bist,  hepaticum  beim  Menschen;  D.  jaiwnirum  Blanch.  Is*«*].  — 
D.  sinotist'  Cobb.  u.  neue  Falle;  Classification  der  Distouicn;  Berichtipunp.n 
bctrciluiid  diu  BiUiar^iosi«  iu  Cuba  (Filaria  »ang.  honi.)  u.  iu  Mar&cillo 
resp.  Tunis  (Protozoon  im  Urin). 

832.  BrtDdes,  6.  Zur  Frage  des  Begattungsactes  bei  den  ento- 
parasitischen  Trematoden.  Kritisehe  Bemerkungcu  zu  Pintner's 
Aufsatz  (Contralbl.  f.  Bacteriologie  u.  Parasitenkde.  IX.  1891. 
pg.  264—269.). 

833.  BranOt  M»  Yerzeicbniss  von  Eingeweidewürmern  aus  Mecklenburg 
(Arch.  Ver.  Frde.  d.  Naturg.  i.  Meckl.  Jahrg.  1891.  pg.  97—117.). 

4  Monttgonoa,  HO  Digenea;  als  noue  Wirthe  sind  au  nennra:  Anas  boschas  dorn, 
fiir  Morn^^t  .lUfnuatuin  Rud.;  Ifclix  nomoraHs  iv  nrhn^tnrtim  für  Ccrcariaöuni 
holicis  M' I  k' 1  ,  Hol.  strigoUa  bphorboryt  i  uir  klniicrr  Furra. 

834.    ^'  gfiiaiint«»  ..froiscbwimmendc  Sporoc ysto"  (Centralbl. 

f.  Hactmol.  u.  Paia?,iUiik«U'.  Bd.  X.  1891.  pg.  215—219  u. 
Zoolog.  Air/o.    XIV.    1891.    pg.  3(>8— ;{()9.). 

Die  von  Ii.  ^Vrigllt  (So.  6>*6)  entdccktuu  „treischwimmoudcu  Sporocysten'' 
«orweisea  sich  als  gabelsdiwiüicigo  Cercarien,  deren  Vordeitdrper,  das  künlttge 
Bistomuin,  in  don  AnÜMlgsdieil  dos  Schwanzes  eingoschlüpft  ist;  die  new, 
Ci  mm  laiii:»^  Art  (CtTO.Tria  mirohili»)  onti.toht  m  Sporocysten  in  I.imTin>'n< 
palu&tnü  var.  coivm»;  Futteruugbvürsuclie  au  fibcbeu  bind  feblgetfcliiagvi). 


Digitized  by  Google 


Weitere  NaoLtrugu  u.  Benchüguiigeu  i.  Litteraturver;u)ichniss  üb.  Trematodes.  5G3 


Goto,  8.  On  the  eonneeting  canal  between  the  ovlduct  and 
tha  intestine  in  some  monogmetie  trematodes  (Zoolog.  Anseiger. 

14.  Jahrg.    1891.    pg.  103—104.). 

Canalis  vit.  ll.»-intestiQalis  Iri  Axine  (^2  sp.)»  Ifioroootyle  (8  Bp.),  Octo- 

"btlinuni  (2  si»."i  wwA  Dijiln/.oon  fl  sp.), 

83o.  Uassatl,  Alb.  A  now  specios  ot  Treniatodo  infeätiug  cattie 
(Americ.  voterinary  review  1891.    pg.  208 — 209.). 

Bist.  ^Fasciola)  cam(»a  u.  sp.  iu  Leber  und  Lungen  des  amerikanischen  Schlacht« 
Tiehea;  45  mm  lang. 

837.  LSnbcrg,  K.  Mittiieiliuigen  fiber  einige  Helminthen  aus  dem  lool. 
lifuseum  der  Universitftt  Kristiania  (BioL  Aren,  förhandl.  Yerh.  d. 
biol.  Ter.  Stockholm  III.  1891.  15  pg.  8»  1  Taf.) 

Pg.  S.  r>istomiim  pfrsonatum  Poir.  bis  37  mm  lang,  IS  mm  l>roif ;  D.  veli- 
porum  i'reiil.  auch  in  Ivaj.i  iiidrosinienFiis  lebend;  Notizen  über  lt.  goliath  v. 
Bcu.;  iJidymozuon  lampridis  n.  sp.  auf  den  Kiemen  vun  Lampri:»  guttatus 
in  hia  10  mm  groaaeo  Qrsten.  Hemiatomvm  aptfhaoemn  Biea.  aaoh  im 
Darm  von  Leatris  Buffonü 

838.  If^gain,  P.  Sur  rHolostom um  platvccphalumf  parasite  do  la 
mouette  rieuse  (Compt  rend.  hebd.  sog.  bioL  Paris.;  s^ance  du  9  mai 
1891.    pg.  323.). 

T!  i  l  itycephalum  im  Darm  von  Lnru?  ridibundus 
Mouie/,,  H,   Sur  loj?  diff^^n-ncos  fxteriourps  que  jicuvont  pr<^sentt'r  les 
Neiuatobothriuin .  ä  jiropos  iruiit'  nouvcllf  »'specü  (Coin|)t.  rend. 
Acad.  sc.  Paris  T.  iii.  181K).         .s;j;i^8;5r..)  u.  Kev.  biolog.  du 
Nord  de  la  France.   Tom.  III.    Lille  181)0/ IHyi  pg.  184—187.). 
Nematohothrinm  Guemei  n.  sp.  theils  £rei  im  Darm,  thflils  mit  eineai  Ende 
in  den  Mnakdn  dea  UniodciellBn  beisstigt,  tfamls  ^  v.  dam  ateta  ^aanraiae  ~ 
in  Cysten  an  den  Kiemen  von  Thymma  alalonga,  von  verschiedenem  Aussehen 
je  nach  dem  Aufenthaltsorte,  doch  in  der  Anordnung  der  Genitalien  nicht 
abweichend;  Geoitalporus  am  Kopfende  gelegen;  mitnnl.  u.  weibL  Organe  in 
jedem  individniuii. 

840.  MoiUeelli»  Fr.  8.  Di  alcuni  organi  di  tatto  nei  Trist omidi,  con- 
tributo  allo  studio  dei  trematodi  monogenetiei.  F.  I.  (Boll.  d.  soc. 
di  naturalisti  in  NapolL  8er.  I.  Yol.  V.  Napoli  1891.  pg.  99—134. 

c.  II  tav.) 

Die  Rücken{)apiIIen  von  Trist' »miim  papillosum,  dio  vorderen  Tentakel  der 
Tristomen,  der  Vorderrand  des  Körpers  andrer  Tristomeen  oder,  wo  die 
Seitensaugorgane  einander  genäbeit  iuud,  diese  letzioruu  selbst  dienen  als 
IlMtorgane  (Tefg^  oben  pg.  42S).  Sehildöimg  dea  Hinia  u  der  aibtretenden 
Nerven  Triatomnm  Levimmii  n.  sp,  v  m  den  Kiemen  einea  Thymms 
in  der  Sammlung  des  E^fdop;.  Mus.  in  Kopenhagen;  Tr.  >MerrN|ifi«ii  D.  ap 
von  düu  Kiemen  von  Thynous  l>raehypterns,  Neapel. 

841.    Osservazioni  intorno  ad  ukuiie  forme  del  gen.  A pöble ma 

l)uj.  (Atti  K.  Accad.  sc.  di  Torino  vol.  XXVI.  1891.  pg.  495—524. 
c.  1  tar.). 

Entwirrt  auf  Ornnd  der  ünteranchmig  der  Budeipbradien  imd  Wagener'scfaein 
Originale  die Synonjmie:  Apoblema  appendionlatamBnd.  ^D.  appcndic. 
Dies.  =  D.  vontricosum  Wapen.  =  P.  ocreatum  Olss;  A  ocreatum  \l\\<\. 
D.  venthcosum  ßud.,  v  Ben.,  8om>inu;  ^  D.  ocreatum  Mol.  »  D.  Carolinae 

36* 


Digitized  by  Google 


5G4  flaÜifllniiDthes:  L  Trematodes. 

Stoss.;  A  Stossicliii  n  sp.  ==  D.  ocreatum  ntic. ,  Stoss  Der  einziehbare 
Schwanz  wird  ale  Homologon  des  rrrf'arif»nschwanzcs  godeutcl.  woil  bereits 
die  in  Cnistacoen  lebenden  Lan'cnformen  der  ApoUema-Arten,  die  aus  einer 
nodi  tmlMkanntoo  Ceroarie  herroigehen,  bernts  den  Schmu»  besitaen,  vaa 
ein  weiterer  Grund  für  die  von  Jod  (No.  I^l«)  vorgeschlagene  Erhebong  der 
Untergattiui;^'  AiKililpma  Th\\.  zur  Gattung  ist,  da  dieao  dan  Larven  der 
Pistomoen  naher  hteheu  als  die  Distomen  splVist. 

Parona,  C.  o  A.  Prru^ia.  Sulla  Vallisia  striata  Far.  Per.  KispostÄ 
al  Dr.  r.  Sonsino  (Znolog.  Anzeig.  14.  .Ihg.  181)1.  pg.  17—19.). 
Ö43.  Sonsino.  P.  SulF  Uotootylo  (Vallisia)  striata  Tat.  ö  Per.  Keplica 
ni  Frnf.  l'aroua  e  Penigia  (ilii«l<»m  pg.  87-  SS.), 

844.  Kl  III),  (i.  Salut.  Rochorclu's  j»ur  la  structuro  de  Tapparoil  genital 
dans  le  geure  Microbotlirium  Olss.  (Kev.  biol.  du  Nord  de 
la  Franee  T.  III.  liUe  1890/91.  pg.  213—223.). 

län  Hoden,  linkBseiiiee  Yngiiia. 

845.           Sur  les  organes  g^nitaux  des  Triatomiens  (Compt  rend. 

Acad.  8cienc.  Paris      112.  1891.  pg.  1072—1074). 

Vorläufige  MittheUung  zu: 

846.  -  -  Contribution  a  l'^tude  de  Tapparoil  cr^^nital  choz  les  Tristo- 
miens  (Arcli.  de  Biologie.  Tom.  XII.  1892  (!)  Liege  1891.  pg. 
1    55.  2  pl.). 

847.  iMnlnPf,  Tb.  Nuclinials  über  dfn  Hf  irattungsact  dorparasitischeii 
Platbel mintheu  (Ceutralbl.  1.  üakt  u.  Paras.  iid.  IX.  1891.  pg. 
726— 72i>.). 

Betrifft  auch  Ttematoden;  Antwort  auf  Bwidea  No.  832. 
847a.  Braudels  G.  Binige  Bemerkungen  zu  Vorstehendem  (ibidem  pg.  730 
bis  731.). 

Antwort  auf  No.  647. 

848.  ScUi,  L  Sulle  uora  dei  Trematodi.  7  pg.  8«.  (Atti  aoc.  liguat 
di  Scienze  natur.  vol.  II.  faac.  I.   Genova  1891.). 

IfitthailunfBn  über  die  Form  nnd  GrSaso  der  Solhden. 

849.  Sonsino,  P.  Parassiti  anlmali  del  Miigil  eephalua  e  di  altri  peaci 
della  collozione  del  museo  di  Pisa  (Proc  verb.  soc.  tose  sc.  nai 

1801.  25;^264.). 

Micrüi''»tylf  nnitnl's  Vogt .  IH«t.  vivipanim  v  Ben  .  D.  lachysomum  Eys*>nh.  boi 
Mugü  cephalus;  JJ.  cumniunc  0L>8.  u.  D.  puluhollum  liud.     D.  labri  Stoss. 
bei  Labrufl  nüxtns;  B.  commune  bei  GreniLibrus  giiaens;  B.  macroootyle  D. 
I).  ceetioiUos  MoL  xl  Oasterostomnm  graoilesceus  R  \m  IaiiiMub  piaeiltoiiiia; 
♦  Ouchocotylo  oui,arginata  Olss.  —  0.  appendiculata  Kuhn;  Trocbopus  differens 

n.  sp.  aufCantharus  lineolatus  Mont. ;  Monost.  or^if'iilarf»  R  ,  T).  frnctum  R.  u. 
Microcotylo  salpao  Far.  bei  Box  aalpa;  D.  cesticilluh  iloL,  Phyllino  sciaenae 
Ben.,  Dlplectanum  aequana  Dies.  n.  Caleeostoma  inenne  Flar.  ot  Per.  bei 
Unibrina  cirrhosn;  l'hylline  sciaenao^  Caloeostoma  elegana  und  Dipleotannm 
sciaoiiac  Dies,  bei  Sciaena  umbra. 

850.  Stossirh,  M.  Klminti  veiieti  raccolti  dal  Dr.  AI.  Conte  de  Ninni.  II* 
ser.  Trieste.  1891  (Holl.  äoc.  Adriat  sc.  nat.  in  Trieste  vol.  XllI, 
1891.)  8  pL^  sr  .■.  1  lav. 

Neue  Wirthc  für  einige  Xreuiatoden^  cf.  So.  M2. 


Digitized  by  Google 


Weitet«  KachtiSge  n.  BerichtiguiigeD  x.  Xittentnrverseicbiiiss  üb.  TremaiodOB.  5(>5 

So  UM  110,  V.  Di  an  nuovo  Microcotylo  raccolto  dall'  Inihriiia  cirrliosa 
(l'roc.  verh.  d.  soc.  Toscana  <li  sc.  natur.  5.  VII.  1891.  2  p«;.  8«). 
Microcutylo  i'uttcertV  o.  s|>.  an  den  Kicjucu  vou  Umbriua  cirrboha;  lu — 12  mui 

lang  mit  dm  lOtt  Fud«i  Saognäpfcheo  am  Hratorende  u.  beBondevoi  Geniial- 

haken  in  Atrium  genitato  jl  d<r  Yagiaa. 

^3.  Dieckhoir»  Chr»  Beitrfige  zur  Eennttiiss  der  ectoparasiti sehen 
Trematoden  (Axch.  f.  Natorgesch.  Jahig.1891.  276.  ITaf.). 

Yetf^  oben  pg.  ftOO  sab  Ko.  619. 

853.  Collii»  A*  Parasiten  aus  dem  Darm  des  Zobra  (Sitzgsber.  d.  Oes. 
natorf.  Frde.  Berlin  No.  5.  1891.  pg.  85—88.). 

GastrodUcvB  polymaatos  Lenck.  im  Dann  yoq  Eqnna  aebra 

854.  BUlMhari,  R  Identit^  du  Distoma  clavatum  Bud.  et  du  Distoma 
'  ingens  Mon.  (Compi  rend.  hebd.  des  s^anc.  de  la  soc.  de  biologie. 

IX.  s^r.  T.  III.  Paris  1891.  pg.  692—693.). 

855.  fbtmjt  6.  Saiat.  Synopsis  des  Trömatodes  monogenenes  (Revue 
biolog.  du  Nord  de  la  Trance.  3«  ann.  1890/91.  pg.  406—416, 
pg.  449—457;  4«  ann.  1891/92.   pg.  1—21,  90—107.  1  pl.) 

Noeh  nicht  voUendot;  Diagnosen  und  Syuonymie  aller  bekanaien  Alton;  eine 
TkM  AblMldongen  typischer  Vertreter. 

856.  Moileit  B.  Notes  sur  les  Helminthes.  I.  Sur  les  larves  des  Tr^* 
matodes,  qul  se  fixent  k  la  surfaco  do  la  coquille  d'Ostracodes 
d*eau  doiico  et  sur  le  corps  dos  Hydrachnidi-s.    Kerne  Mol.  du  . 

Nord  de  la  France.    4«'  ann.  1891/92.    pg.  22—25.) 

Hält  <]w  häufi)^  .in  Ostracoden  (Candoiia  aun  Tjlle^  eingekapJ'fUr'n  Pistomen  zu 
Distomum  perlatum  v.  Nordm.  gehörig,  fand  andre  Arten  auch  bei  chinesiachwi 
Oatraooden  u.  enOilt  amh  eines  ürtheSls  fiber  die  mir  selten  bei  lille  vat- 
kommenden  Bistomen  an  Hydraoluiiden. 

857.   Notes  sur  les  Helmintbes.  III.  Distoma  f läge llatum  n.  sp. 

du  Gymnotus  electricus  (ibidem  pg.  27.). 

1,25  mm  lang,  im  Bann  Ton  Oymnotus  eleotricua. 

858.  Ciis«0¥iei«  L  €.  Un  enkystement  inconnu  du  Di  st om um  lanceo- 
latum  Mehl.   (Le  NaturaUste  T.  XUI.   1891.  pg.  247.). 

Hält  onrystürto  Distomen  tqh  Anodonta  für  die  Jogendstsdien  tod  Distomnm  « 
knoeoistom.  (I) 

859.  Mbaleif  K.  Notes  sur  les  Helminthes.  IX.  Sur  un  pr^tendu  nouireau 
mode  d'enkystement  du  Distoma  lanceolatum  (Bevue  biol.  du 
Nord  de  la  France.   4«  ann.    1891  92.    pg.  77  -79.).  . 

Berichtigt  Cosmovici  (No.  85S)  daliin,  dass  die  vermeintlichen  JLanoettogel  die 

seit  Baer  tNo.  140)  bekannten  Distoma  duplicata  sind. 

860.  Jaferskloid,  L  A.  Ueber  den  Hau  des  Ognioiiraj^tpr  plicatiis  (!) 
(Crepl.)  (Kgl.  svenska  Vetensk.  —  Akad.  Haudlingar  Bd.  24.  No.  7. 
Stockholm  1891.    32  pg.  4«>.    2  Taf.). 

Erhebt  das  von  Creplin  (cf.  sub  No.  151)  beschriebene  HoQüätomum  pUcatum 
ans  dem  Dann  von  Bidaenopteia  boteaUs  Leis.  nnd  B.  mnscnlna  Comp,  zum 
Yertreiter  einer  nenen  Oattong;  Sohildenmg  des  Banea  derselben. 


Digitized  by  Google 


566 


Hatheluünthes:  L  üramatod«. 


861.  Co^iolf  L  Infttsoiies  eommenBaux  desLigies,  Patelles  et  Ai^nicoles. 

Rev.  biol.  du  Nord  de  la  France.  4"  ann.  IS!)!  !)2.  pg.  81—89.) 
Pg.  S*^.  Tn  tnafodcnlarvcn  in  cka  Lacnneu  der  JüemMUfittflr  Too  ligiftiK»^ 
voü  Koseoff  (cf.  Villof  No.  543). 

862.  Monirx«  R.  Notes  sur  les  ht  lininthes.  X.  Sur  l'iüentitd  de  quelques  especes 
de  Treinatodes  du  type  du  Distoiua  clavatum  (ibidem,  pg  108 — 118). 

Wendet  sich  gegen  die  von  Bkoebard  (No.  854)  veifodileDe  Id»itilät  des  IMst. 
ingeos  Hon.  (No.  TDO)  mit  TXmL  dav«tiim  Xens. 

863.  Fmzclt  Job.  Die  Verdauung  lebenden  Gewebes  und  die  Darm- 
parasiten  (Arch.  f.  Anat  u.  Phys.  Physiol.  Abth*  Jahig.  1891 
pg.  293—314). 

Constatirt  u.  A.,  da:-s  "Distonnirn  sp.  aus  dem  Magen  von  Scylliom  sp.  in  künst- 
lioheo  Yerdauungssäften  nur  dann  abstirbt  und  verdaut  wird,  wenn  der  Pepsin" 
gelielt  die  Nonoalo  ubeieteigt 

864.  BlucfeArif  %  Note  pr^liiniiiaire  sur  le  Distoma  heteropbyes, 
parasite  de  rhomme  en  Egypte  (Compi  rend.  hebd.  de  la  soc.  de 
biologle.  IX*  8^r.  Tom.  III.  Paris  1891.  pg.  791.). 

Das  1851  von  Bilharz  entdeckte  D.  hotcro|.hyes  (cf.  Xn.  295.),  welches  seitdem 
nicht  wie<leT  bTOha(^htpt  worden  ist,  ist  von  Dr.  W.  Innos  in  Cairo  von 
Neuem  aufgefunden  worden;  wegen  der  I.<age  des  Oenitalporus  hinter  dem 
BwidiBaugDajif  mnee  es  in  des  Oenns  Hesogonimns  Montie.  geetellt 
werden 

865.   Notices  helmintbologiques.  TP  s^r.  (Mäm.  do  la  soc.  zooL  de 

France  pour  1891.    Tom.  IV.    Paris  1891.    pg.  420—480.). 

Pg.  406.  No.  10  Bist,  lanceolatum  in  Lepus  variabilis  (in  mc-hv  al.s  IßOO  m 
Höhe  aus  den  Hautee -Alpes);  No.  11.  Distom.  ascidioides  v.  Ben.  in 
Veqpextafio  nrarimis;  No.  IS.  Dist  heterapornm  Dqj.  in  Vespcrugo 
pipistxelliis;  No.  13.  Dist  Tentriooenm  BdL « flisciela  ohTsln  Menz. 
=  F.  fusca  u.  eoryphaenao  Boso,  =  Dist.  clavatum  Rud.,  Owen,  Diesing, 
Wngenor,  Cobbold,  Jonrdan,  =  D.  <  on'i>haenae  Rud  —  D.  tornatnm  Kud. 
=>  D.  ingens  Moniez.  No.  J4.  Distömum  gigas  Nard.  aus  dem  Magen 
von  Ansonie  Cavieri  Fkoctoetegus  proctostegos  »  Ft*.  protoiypus»  LaTirns 
impenelis. 


Digitized  by  Goo^I 


n.  Digeuea  v.  BeiL 

A.  Aeussere  Terliiltiilsse. 

1.  Gestillt. 

Auch  für  die  Dijjeiieii  gilt  di»'  Blatt-  oder  Zuntreiiform  als  charac- 
T.Ti:-ti?:rhe  rrp^talt  dos  meist  uhiri'llaehten  KörpsTs.  i!es«>n  Traiisversal- 
uiid  D'>rs<n<'ntr.iliiclist'  nicht  ^^»^Itcn  i'iiuiiKli'r  uli'ii-li  oiler  lieiiialie  «gleich  sind, 
so  <l;i->  i'iiie  cyliudnsilii'  «ifstalt  rtsultirt.  reborlianpt  lierrsclit  in  dem 
Vt  iliällaiss  der  Lange  der  Haupt-  zu  der  der  elM  ii  erwähnten  Xehenaehseu 
eine  lietrachtliche  Verschiedenheit;  bei  den  iiui^liu  Arten  ist  der  Körper 
langgestreckt,  mitunter  auaserordentlich  in  die  Länge  gezogen  wie  z.  IJ. 
bei  Distomum  hngissinMm  v.  Linst.,  wo  die  Hauptachse  zwanzigmal 
so  lang  ist  (20: 1),  wie  die  Querachse,  oder  Distomum  lorum  Duj.  (37:1), 
Distomum  veUpwum  CrepL  (12 — 17:1).  Auch  die  Angehörigen  der 
Untergattung  fcftmostomiiiii  erscheinen  fast  dinrchweg  ziemlich  langgestreckt, 
wie  denn  solche  excessive  Längen  bei  geringer  Breite  auch  bei  anderen 
Gattungen  rorkonunen  (z.  B.  Monostomum  ligMäewn  Dies.,  M.  sj^role 
Dies.).  Am  weitest4*n  geht  in  dieser  Hinsicht  das  ganz  Fadenwurm- 
ähnlicho  yematohofht  ium  v.  Ben.,  das  bis  einen  Meter  lang  wird  und 
etwa  1  —  2  mm  in  der  Breite  und  Dicke  erreiebi 

Im  Gegensatz  hierzu  kommen,  wenn  auch  selten,  Formen  vor,  wo 
Quer-  und  Längsaciisc  sich  in  iiiren  Lüngcnwertlien  bedeutend  nähern  oder 
gleich  werden,  so  dass*  eine  fast  kreisrunde  Gestalt  entsteht  z.  B. 
Monostoninm  minculayr  Und..  Distomum  Ahtff^iff  . .  Sti>»äs..  Jacksonü 
Cohh.,  Mono -foul  i(m  /*a&a  Brems. ;  auch  viele  Amphistomen  hf^it/tn  eine 
gedrungene  Is^örptTgestalt.  Ausnahmsweise  ilbertrift't  deji  Längsdurch- 
mcsser  der  quere,  wie  bei  Distomum  impiUifviniti  Molin  (.3.5  mm  lang 
und  7  mm  breit)  oder  Distomum  squamulu  i\ud.  (0,G  mm  laug  und  1,45  mm 
breit). 

Gleich  an  dieser  Stelle  sei  darauf  hingewiesen,  dass  diese  Verhältnisse 
nicht  in  allen  Lebensaltem  dieselben  sind;  junge  Exemplare  sind  nicht  nur 
absolut,  sondern  auch  relativ  kürzer,  indem  besonders  das  hintre  Körper* 
ende  mit  der  Entwicklung  der  Geschlechtsoigane  bedeutend  an  Länge  zu* 
nehmen  kann.  Gleichzeitig  treten  auch  andre  Veränderungen  der  Gestalt 
auf,  die  so  bedeutend  suid,  dass  es  oft  der  Uebergangsstadien  bedarf^  um 
eine  Jugendfoim  zu  diagnosticiien  —  ich  erwähne  Distomum  iMipiäum 


Digitized  by  Google 


56ö 


FlftUieliiiintheü:  L  Trematodes. 


(AbUdg.)  nach  ran  Beneden  (450,  23),  Distomwm  fem  Bud.  (van 
Ben  e den  427  pL  L),  Di$tomum  njßinäraoeim  Zed.  nach  v.  Linstow 
(798),  Distomum  liepaHeum  L.  nach  Leuckart  (403,  571)  und  Thomas 
(646),  Äspidogaater  nach  Aiibert  (313). 

Aehnlich  weebaelt  auch  das  Yerhftltniss  zwischen  Quer-  und  1)ono> 
Tentnilaehae;  gewöhnlich  ist  letztere  kleiner  als  erstere,  so  dass  der  Edipcr 
melir  oder  weniger  abgeflacht  ist;  als  Extreme  in  dieser  Beziehung  wiren 
Visiomum  9suamtdal^nä.,  Monostomum  arhictdareBxLd,,  iereticolleÜui\.ek. 
zu  nennen,  während  andrerseits  viele  Amphistomeen,  doch  auch  talil- 
reiche  Distomen  ganz  oder  fast  ganz  cylindrisch  erscheinen. 

Das  Kopfende  iat  durch  die  Lage  der  Hundöflhung  bezeichnet, 
welche  nur  bei  Oasterostomum  t.  Sieb,  sehr  weit  baaehwftrts  Terschoben 

ist.  sonst  aber  tenninal  oder  subterminal  liegt.  Nur  ausnahmsweise  fehlt 
an  dieser  Stelle  ein  Saugnapf,  dessen  Hohlr.imn  in  unmittelbarem  Zu- 
sammenhange mit  dem  Darmhimeu  steht.  Das  Kopfende  erscheint  ab- 
gerundet oder  auch  etwas  in  die  Länge  gezogen  und  ein  wenig  7Aigespitzt, 
oder  abgestutzt.  Wo  sich  Haken  an  demselben  entwickelt  haben,  wi^^ 
bei  Echinostotnum  Duj.  finden  wir  dasselbe  oft  verbreitert,  zwoilappi?  und 
auch  durch  eirip  halsartige  Eiiisclmürung  von  dem  übrigiMi  Köqier  meiir 
oder  weniger  abgesetzt.  Doch  Lnlt  dies  auch  für  andre  Formen,  denen 
die  Halben  fehlen.  Avie  Monoafotnum  fwtasnfi(m  Deslong.,  Monostomum 
tngotwajtlKiium  Ku<l. ,  Moyiostoniu  m  hij'pocrepis  Dies.  Oder  der  Kopf- 
theil  ist  bedeutentl  sehniiichtiger  als  der  übriire  Körper,  dem  er  wie  ein 
Anhang  (Kopfzapfeii)  aiifsizt  z.  B.  hk^i  Distom  um  hepaticum  (L.).  Distomum 
litithoiäsii  Toir.,  Distomum  giganteum  Cobb..,  Gastrodiscus  polt/mastos 
Leuck.,  Homalogaster  Poir.  etc. 

Das  entgegengesotzte  Hintereude  trägt  nur  bei  Am ph istcm um  un^ 
Verwandten  (Taf.  XVlll.  XIX)  einen  gewöhnlich  etwas  bauehwärts  ge- 
stellten Saiignapf,  ist  sonst  abgeruiuiet  oder  zugespitzt  oder  auch  ab- 
gestutzt; bei  zugespit/.teni  Vorderende  entsteht  in  letzterem  Falle  ein* 
Zuckerhutform,  wie  sie  Gastrothylax  Cohboldii  Poir.  (Taf.  XVlll.  2)  und 
einige  andere  Ampliistomiden  besitzen. 

Die  SeitenlM'urenzungen  des  Körpers  verlaufen  iiutuiiter  ganz  parall'  l, 
l)esonders  bei  laii^u<'>t reckten  Formen  und  convergiren  nur  ganz  vorn  und 
hinten,  walireiid  in  andren  Fällen  die  grösste  Breite  sich  nur  über  eine 
kurze  Zone  erstreckt  und  in  der  Mitte  oder  näher  dem  Vorderende,  oft  in 
der  Hobe  des  Bauchsauguapfeg  oder  aber  näher  dem  Hinterende  gelegen 
ist  oder  in  dieses  selbst  fällt,  so  dass  dann  der  EOrper  die  Gestalt  einer 
Keule  besitzt  z.  B.  Distomum  davaitm  (Menz.),  Distomum  damfcrm 
Brandes,  D.  äaäyliferum  Poir.,  Aspiäocotylus  Dies.  Den  umgekehrten 
Fall,  Verdickung  resp.  Verbreiterung  des  Vorderendes,  finden  wir  z.  B. 
bei  Distomum heteroporum  Duj.,  Distomum  furgiäum  Brandes,  Distomum 
Clatu  Dies.,  Gasterostomum  viperae  v.  Ben.,  Bhopalophorus  Dies,  und 
anderen.    Gelegentlich  findet  sich  auch  mehr  oder  weniger  nahe  der 


J 


Digitized  by  Google 


BigMiM.  Aeussen  VoliiltiusBe.  56<) 


K'irpiTiiiitto  eine  Einschnürunc:;  der  Körper  erscheint  (hiiiii  sclmlisolilön- 
lürmit^  wif  boi  Disfomnm  Bcncdmii  Stnns. ,  Dist<>)iiu»t  cons^idum 
Learf»<l.  I '  r^io  »i  um  Ihiytut  Ciepl.,  I) istoniuin  paUiatmn  Loojjs. 

Mi'ist  ist  ilic  Baiichflilclic ,  auf  welcher  gcwölmlic  h  dio  Gfschleohts- 
ötVnuiiu:»'!!  uml  die  Hat'toruain'  liegen,  eben  oder  schwach  concav  und  die 
Ufukt'iitlftehe  übi'nfalU  eben  oder  gewölbt.  ( Iclesfentlich  wird  die  Con- 
lavitilL  der  Bauchfläche  eine  grössere  wie  bei  Hhopalophoyus  Dios.  am 
Vorderende,  bei  Opi^thotrema  Fisch,  in  ihrer  i^aiizen  Aiisdeluuuig; 
besonders  ist  dies  dann  der  Fall,  wenn  eine  grössere  Ausbildung  der 
Haftapparate  stattgefunden  hat,  so  dass  ein  grosserer  Theil  der  BaucU- 
iiche  Ton  Bolchen  Bildungen  besetzt  ist  {GastrodUcus  Leuck.  u.  a.). 

Der  EOiper  der  Digenea  ist  gewöhnlich  giade  und  gestreckt,  ge- 
legentlich auch  gekrümmt*  selten  spiralig  aufgerollt  {Monostomum  iqnräle 
Dies.)  oder  unregelmfissig  gewunden  wie  bei  DidffmoMOon  Tschbg., 
Sematahoihrium  t.  Ben.  Gelegentlich  kommen  auch  Abknickungen 
der  Hauptachse  vor  z.  B.  bei  Disiomum  macrocat^le  Dies.,  Disiomum 
Megnini  Foir.,  Diatomum  BaBaai  Poir.,  Disiomum  i^gnoides  Zed.  und 
anderen;  hier  bildet  das  oft  noch  selbst  gekrflmmte  Yorderende  einen 
»lorsalwärts  offnen  Winkel  mit  dem  graden  oder  auch  gekrümmten  Körper. 
Aehnliche  Verhältnisse  treffen  wir  auch  bei  manchen  Echinostomen  z.  B. 
Distomum  recurvatttm  v.  Linst 

Formen  wie  Distomum  squwnosiim  (Villot)  und  .«orpaenae  Kud.,  die 
vielleicht  wiederum  an  Erhinostomi^n  in  der  Ausbildung  ilu"os  Vorder- 
endes, das  conca?  ansmdiölilt  and  verbreitert  ist,  anschliessen,  dürften  den 
rp])t'rgang  zu  den  Holostoniideu  (vergl.  die  Tafeln)  bilden.  Fflr  diese 
sowidil  durch  die  {Insscrc  Körppi  formals  durch  anatomische  und  cntwickliiiigs- 
geschiehtiicho  Veihältuisse  sicli  auszeichnende  Familie  i.st  ein  unterhalb 
des  Bauchsaugnapfes  gelegenes  uiul  sehr  verschiedenartig  entwickeltes  iJe- 
bilde  charucteristisch.  Mit  der  Eutwickluiiir  desselben  geht  nach  Brandes 
^749)  eine  vollständige  Umgestaltung  des  gan/eii  Vord(uknr})ers  Hand  in 
Hand,  so  dass  zwei  scharf  von  einander  abgesetzte  Körperregionen,  eine 
vordre  und  hintre,  auftreten.  Während  die  letztere  immer  cylindrisch 
ist,  erscheint  die  erstere  in  den  mannigfachsten  Formen,  doch  kann  man 
Tier  Typen  unterscheiden.  Im  einfachsten  Falle  gleicht  der  vordre  Körper- 
theil  einem  herzförmigen,  elliptischen  oder  lancettf5rmigen  Blatte,  welches 
meist  nicht  allrnftUig  in  den  hintren  cylindrischen  Eörpertheil  übergeht, 
sendem  von  diesem  erst  durch  einen  kleinen  Wulst  an  der  Bauchseite 
getrennt  ist  {Diplosiomum  Umgwn  Brds.).  Wenn  man  sich  das  Blatt 
nach  der  Bauchseite  zu  gekrflmmt  denkt,  so  dass  die  vordre  EOrperregion 
dann  das  Aussehen  eines  Löffels  besitzt,  so  erhiilt  man  den  zweiten  Typus 
{Hemistomum  ak(ttm[Goe7.e]),  Eine  Verbreiterung  der  Seitenränder  und 
•"in  Umschlag  dieser  nach  der  Bauchseite,  wie  dos  hintren  Randes,  des 
Löffels  nach  vorn  zu  führt  zu  einer  Gestalt  des  vordren  Xörpertheiles,  die 
inan  am  besten  mit  einer  Hohlschaufel  vergleichen  kann,  welche  hinten- 
überdacht  ist  {Hemistomum  äathratum  Dies.,  Hern,  eordahm  Dies.).  Ver- 


Digitized  by  Google 


570 


Hathdminthw:  I  Trematoaes. 


wacliseii  (Iii'  liiiiieHööen  SoittMuändi'r  mit  einander,  so  erhält  man  den 
Typus  ♦•inos  Bechers.    (Holosto>n  luii.  ) 

Auf  (lor  Blattoberfläcbc.  in  «It  iii  Löüel,  der  Schauiel  luid  dem  Becher 
erhebt  sieh  das  boreits  erwähnte,  lür  die  Holost omidon  characteristischf 
Gebilde,  welches  durch  seine  verschiedene  Ausbildung  das  maimiglache 
Verhalten  des  vordren  Eörpertheiles  bedingt.  Man  findet  entweder  inner- 
halb einer  geringen  Erhebung  oin^  Hohlraom,  in  welehem  eine  grossere 
Anzahl  längerer  oder  kürzerer  Papillen  sichtbar  werden,  oder  einen  pilz- 
hutfönnigen  Zapfen,  oder  einen  langen  Wulst,  der  fast  in  seiner  ganzen 
Ausdehnung  mit  der  Bauchwand  des  Wunnes  verwachsen  ist»  oder  endlich 
einen  grossen  conischen,  an  der  Spitze  zerschlitzten  Zapfen  mit  einer 
tiefen  CentralhOhlung  (vergl.  die  Tafeln  Holostomidae). 

Nur  ausnahmsweise  bilden  die  beiden  KOiperregionen  eine  gnde 
Linie,  fflr  gewöhnlich  sind  sie  mehr  oder  weniger  gegen  einander  geneigt: 
die  Kückenlinien  der  Tvnijni-partien  bilden  bei  den  beiden  ersten  Typen 
meist  einen  stumpfen  Winkel;  bei  dem  Bechertypus  dagegen  ist  dtr 
hintro  Körpertheil  viel  stärker  dorsalwärt^t  gebogen,  so  dass  derselbe  nicht 
selten  die  Bückenseite  des  vordren  Körpertheiles  berührt. 

Auch  am  Hinterende  treten  gelegentlich  Differencinuigen  aut,  die 
vielleicfit  an  einen  klninen  schwanzartigen  Anhang  anknüpfon.  der  i.  ü. 
1>oi  t'iin'ia  noch  unentwickelten  Disfomuni  ans  flor  Lrber  von  rhmorf'i^ 
rornrtis  (WaLicnpr  vorkommt,  doch  auch  gesdilcclitsrnfon  F<frmrii 

ui(  lit  tVlilt.  wit'  IHstomuni  caudatum  v.  Linst  (47G).  I) I i^f  o)ini m  tayitmm 
Crepl.,  Monostomum  echimtum  v.  Linst.  {b-iO).  A  mph  isfounou  lini'ifmn 
Dies.  (J7.")),  (Taf.  XYIIL,  8.),  vielleicht  auch  Distomum  rctictdaium 
K  Wriglit  {biio). 

Ich  liabe  speciell  das  fenn'ohrartig  einzielibare  HinUrtMidp  jen^r 
Distomen  im  Auge,  die  man  die  appendiculaten  nennt  und  welche  Dujardiu 
(245)  zu  einer  Untergattung  von  Distomum,  zu  Äpoblema  vereinigte: 
diese  TJnteigattung  ist  dann  viel  später  auf  Grund  gewisser  anatomischer 
Bigenthfimlichkeiten  von  Juel  (789)  zu  einer  besonderen  Gattung  erhoben 
worden,  welcher  Yomahme  sich  auch  Monticelli  (841)  angeschlossen 
hat.  Der  Schwanz  dieser  Formen  ist  je  nach  den  Arten  sehr  verschieden 
lang,  nur  kurz  und  stummeiförmig  oder  grdsser  oder  selbst  den  fibiigen 
Köiper  an  Länge  flbertrelTend.  Stets  ist  er  einziehbar,  was  natOrlicb  eine 
besonders  entwickelte  Mnsculatur  voraussetzt  Während  Wagen  er  (383) 
jede  Beziehung  dieses  Gebildes  zu  dem  Scliwanze  der  Cercarien  zunulv- 
weist,  anrh  R.  Leuckart  (705.  8)  die  gleiche  Anschauung  theilt,  weil 
dieser  .Hinterleib,  je  nacli  si  iiicr  Entwicklung,  einen  verschieden  grossen 
Theil  cler  Eingeweide  (({eschlechtsorgane)  in  sich  einschliesst*.  hat  neuer- 
dings Monticelli  (841)  den  Schwanz  der  appendiculaten  Distonien  für 
ein  Homologen  des  Cercarien  Schwanzes  erklärt  und  zwar  auf  Hrund  (h^r 
Thatsache.  dass  dies*«  Foniion  b(M*oits  in  t  innekapseltem  Zustande  den 
Schwanz  ffllirr-n.  Wimui  man  aber  licnii  k>ii  litiL:t.  Ha'-f^  in  dfu  fvc^^^sivcn 
Fällen  dieser  einziehbare  Schwanz  Thcilc  der  Eingeweide  (Darm,  Iteru:!) 


Digitized  by  Google 


DieenM.  Aeimero  YeriUfltoiaBe. 


571 


tieherbergt .  was  nienialf!  Ix'im  Corcarionschwanz  der  Fall  iat.  der  auch 
selbst  nicht  duziohbar  ist,  fernerhin  bedenkt,  dass  der  ('ercarienschwanz, 
so  weit  man  bis  jetzt  weis?^,  *<tets  abgoworien  wird  und  dan?^  bei  der  Kin- 
kapselimg  iiiclit  unbetiik-htlirho  Uniwandhintren  im  KurpiM'  vor  sich  Liehen. 
>n  wird  man  die  aufgesteiite  Honiologie  so  lange  mindestüns  für  l'ragiicli 
lullten  niflssen.  so  lange  nicht  Cercarien  von  appendiculaten  Diätomen  und 
deren  weiteres  Verhalten  beim  Encystiren  bekannt  sind. 

In  einigen  Fällen  erscheint  der  KoT]M'r  der  Digenea  deutlich  geringelt, 
so  bei  D  isto7uum  uumtlatum  und  scrmtiun  iJie.s.  (323),  Disiomum  hicoro- 
«a/ttw  Stossich  (638),  ferner  bei  verschiedenen  Angehörigen  der  Gattung 
Apohlemaf  eine  Kingelung,  welche  die  äussere  HautseMcht  umfasst  und 
jedenfalls  nicht  durch  die  Anordnung  secundftrer  Bildungen  der  Haut» 
Stacheln  und  Schuppen,  bedingt  wird,  wenn  eine  solche  auch  hierbei  vor- 
kommen kann,  z.  B.  bei  Disiomum  hkoranahm  Stose.  Nicht  gleich 
mit  dieser  Bingelung  glaube  ich  diejenige  grosser  und  dicker  Distomen 
{Distomum  davcshim  (Menz.)  und  anderer)  imd  Amphistomen  setzen  zu 
müssen,  die,  wie  es  scheint,  nur  bei  der  Contraction  des  Körpers  geringelt, 
sonst  aber  glatt  erscheinen.  Eine  Art  Ringelung  wird  auch  durch  die 
Anortliumg  von  Stacheln  und  Schuppen  erzeugt,  die  aber  die  Haut  selbst 
unbetheiligt  lässt.  Dagegen  soll  nach  Cunningham  (664)  bei  Sticho- 
cotyle  nephropis  eint'  wirkliche  Metanierie  nicht  nur  durch  die  Ver- 
theilung  der  Saugnäpfe  auf  der  Bauchseite,  sondern  aurl»  durch  die  An- 
ordnung der  Muskeln  zu  Stande  kommen.  Weiui  sich  dies  bestätigen 
sollte,  dann  würde  allerdings  Stichocotyle  unter  den  Trcmatoden,  wie 
der  Autor  selbst  sagt,  eine  ebenso  isnUrte  Stillung  eiujichmeü  wie 
üunda  Segment  Uta  Lang    unter  den  'rurbcllaricn. 

Bei  einigen  sehr  interessanten,  aber  b'ider  viid  zu  wenig  bekannten 
Fiirmen  kommt  es  durch  Niehtausbihlung  des  einen,  männliciien  resp. 
weiblichen  Theiles  der  wohl  urspninfrlieh  auch  hier  zwittrig  angelegten 
Genitalien  zu  einer  Trennung  der  CJeschleeliter  nnd  im  tMumi  litMiirrkcns- 
werthen  geschlechtlichen  Dimorphismus.  Am  Besten  ist  in  dieser 
Beziehung  die  Bilharzia  hacmatohia  (Bilh.)  bekannt,  obgleich  hier  grade 
jede  Kenntniss  Uber  jüngere  Stadien,  abgesehen  von  den  hier  nicht  in 
Betracht  kommenden  Embryonen  fehlt,  was  bei  der  Massenhaftigkeit  des 
Vorkommens  dieser  Art  bei  den  Indigenen  Aegyptens  auffallend  ist 
Der  Körper  des  Männchens,  das  bis  14  mm  lang  wird,  ist  in  seinem 
Torderen,  bedeutend  kleineren  Abschnitte  einfach  abgeplattet,  in  dem 
weitaus  grosseren  Hinterleibe  dagegen,  der  sich  ziemlich  plötzlich  ver- 
dickt, vinnenartig  gestaltet,  was  durch  EinkrOmmen  der  Seitenrftttder 
nach  der  Bauchseite  zu  Stande  kommt.  In  einem  Theile  ihres  Verlaufes 
ist  die  Rinne  dadur  -b  zu  einer  TJrdirc  LK'sehlossen,  dass  der  »  i  m  "^oiten- 
rand  des  Körpers  Aber  den  anderen  iiin übergreift.  Beiläufig  sei  bemerkt, 
dasB  auch  das  ausserordentlich  platte  Distomum  sqitamula  Rud.  nach 
Zell  er  (418)  seine  Seitenränder  bauehwärts  umschlagen  nnd  einrollen 
kann,  doch  kommt  es  hier  niemals  zu  einer  dauernden  Fi&iruug  dieses 


Digitized  by  Google 


572 


Plathfllmiiithes;  1.  Trematodw. 


Zustanden.  In  dem  Hohlraum  der  Kinne  rosp.  Rfthre,  dt*ni  Canali;* 
gy naecoiiliorus.  d»'r  bis  ans  hintf^ro  K^^rporende  reicht,  sitzt  das  bis 
19  mm  lange  und  iatit  cylin(liis(  lic  Wt  ilu  hcii.  das  übrigens  mehr  oder 
weniger  weit  sowohl  mit  licni  Vitrder-  als  Hiiitea'nde  aus  dem  Canalis 
gynaecophonis  herausragt,  ßei  der  Treu  i  m  der  (reHclilechter  liegt  es 
auf  der  Hand,  dass  diese  Vereinigung  /.uiiachst  zur  Ausübung  d« 
Begattung  eingegangen  wird,  doch  da  mau  Bilharzia  Juietitatd^ 
gewöhnlich  in  Copulatioo  trifft,  so  ist  es,  worauf  Leuckart  (403,  621) 
hinweist,  wahreeheinlieh,  dass  der  Aufenthalt  des  Weibchens  in  dem 
Canalis  gynaecophonis  die  Zeit  der  Begattung,  selbst  wenn  letztere  sich 
wiederholen  sollte,  lange  überdauert.  —  Das  Weibchen  findet  in  dem 
Männchen,  dessen  mit  Warzen  besetzter  Körper  dem  Blutstrome  eioen 
erfolgreicheren  Widerstand  entgegen  setzen  kann,  als  der  glatte  des 
schmftchtigen  Weibchens,  einen  wirksamen  Schutz,  ohne  der  Möglichkeit 
der  Nabrungsau&ahme,  der  Eiablage  etc.  zu  entbehren. 

Nicht  ganz  so  sicher  liegen  die  Verhältnisse  bei  Distomum  Ohnii 
KüUiker  {26S)  =^  Monostomum  ßkdUe  Rud.;  diese  Art  lobt  in  Cysten 
der  Kiemenhöhle  von  Brama  Baji  und  zwar,  wie  Kölliker  angiebt, 
stets  paarweise,  während  Wagen  er  (287)  gelegentlich  auch  nur  ein 
Individuum  getroffen  haben  will.  Stets  ist  nach  dem  crst<xon annton 
Autor  das  eine  Thier  (verfrl.  dio  Tafel)  „fadenfTinniL:  ]ilattiundli(ii.  v<>ra 
schwach  verdickt,  hinten  verscliniälert,  ohn<>  Kuiizelii  odar  Anhängt", 
von  weiss(>r  Farbe  und  von  — 19  Linien  Länge.  Das  andre  Thier 
dagegen  bestflii  aus  ciutMu  fad »Mifönn igen ,  4 — 12  Linien  langen  Vorder- 
leibe und  einem  von  dieseiu  sicli  scharf  abset/.cHdcn ,  niert^iilörmigeii 
Hinterleibe,  der  nudir  oder  weniger  gelai>pl  ist  und  <'iiie  Länge  von  4  bis 
7  Linien  bei  einer  .liieite  von  1  bis  2  Linien  erreicht;  der  Hinterleib  ist 
von  den  durchscheiuendeu  Liugeweideu  gelb,  braun  uud  weiss  gefleckt 
Zu  dieser  bedeutenden  Differenz  in  der  Körperform  kommt  nun  hinzu, 
dass  nach  ESlliker  das  schlankere  Thier  vier  in  einer  Beihe  hinter  ein- 
ander liegende  Boden,  deren  Sameniftden  erkannt  worden  sind,  ferner 
Yas  deferens  und  Penis  besitzt,  dagegen  von  weiblichen  Organen  Nichts 
erkennen  Iftsst,  wogegen  den  anderen,  plumperen  Individuen  mit  dem 
aufgetriebenen  Hinterleibe  ein  sehr  stark  gewundener  Uterus  mit  gelben 
Eiern  zukommt  In  Folge  dieser  Befunde  sieht  sich  Kölliker  ver- 
anlasst, von  Mftnnchen  und  Weibchen  bei  dieser  Art  zu  reden;  damit 
constatirt  er  den  ersten  Fall  einer  geschlechtlichen  Differencirung  mit 
gleichzeitiger  Ausbildung  eines  Dimorphisnuis  bei  Xrematoden,  den  wir, 
obgleich  weitere  Untersuchungen  über  <iiese  Art  ausser  der  oben  erwähnten 
Wagen ers  und  einer  kaum  Neues  bringenden  von  P.  J.  v.  Heneden  (364) 
nicht  Vorliegen,  als  gesichert  annehmen  können.  Wenn  auch  Wagener 
in  seiner  kurzen  Notiz  (2S7)  die  Dettttmgcn  KöUikers  als  nicht  absolut 
sichere  hinzustellen  s\u  lit  und  namejitlich  auch  auf  ^inen  Satz  Köllikers 
selbst  hinweist,  dass  diesem  der  Mangel  von  Hoden  bei  den  pliinip«'ren 
ln<lividut'n  nicht  mit  Gewissheit  zu  statuireu  gelungen  sei,  und  lerner 


Digitized  by  Google 


üigoiM.  AevBaera  TerhSltDissa  573 

auf  Grund  eigner  Beobachtungen  an  die  frflhere  Beife  der  männlichen 
Orgaue  bei  Distomon  erinnert,  demnach  anzunehmen  scheint,  dass  die 
vermeintlichen  Männchen  Köllikers  später  auch  noch  ihre  weibliclien 
rheile  aushiMpii  \\Tirdpn.  so  ist  dein  jjognnübor  zuniichst  auf  Bilharzia 
-'•wie  darauf  hiiizinvcisoii .  das  »'boii  niemals  allein  zwei  weiblich  ent- 
\vickelte  Thiers  in  einer  Cysto  f^osehen  worden  sind  oder  e^n  männlich 
entwickeltps  mit  Anlagen  weiblicher  Thtnlo,  obp:loich  Köllikpr  die  ,ein- 
frekapselteii  Pärchen  von  Disfonuint  Okcnü  von  sehr  verschiL'dener  Grösse 
gefunden"  hat,  so  dass  sie  oÖViibar  idiieii  nicht  unbeträchtlichen  Theil 
ihrer  Entwicklung  in  den  Cysten  durchmacheu. 

Ucbrigens  bat  Wairojior  selbst  über  eine  andre  hierher  gehörige 
Form  berichtet,  (ojü)  dit?  uach  andrer  Seite  von  grossem  Interesse  ist, 
da  es  hier  zu  einem  Einschluss  des  einen  in  das  andere  Individuum 
kommt  Es  handelt  sich  um  die  Ton  Wedl  (319)  in  Cysten  an  den 
Kiemen  Ton  Thynnus  vulgaris  gefunden  und  als  Monostomum 
hipiwHkm  (veigL  die  Tafel)  bezeichnete  Form,  die  nach  Wagener  stets 
zu  zweien  in  den  Cysten  lebt  ürspranglich  sind  die  beiden  Thiere  gleich 
gestaltet  und  bestehen  aus  einem  dflnnen,  cylindrischen  Yorderleibe  und 
einem  blattförmigen  Hinteileibe,  an  dem  man  den  der  Spitze  des  Blattes 
entsprechenden  Sehwanztheil  von  zwei  seitlichen  an  der  Basis  des  Blattes 
gelegenen  und  dem  Torderleibe  zugewendeten  Lappen  unterscheiden  kann. 
Beide  Thiere  scheinen  sich  nun  derart  zu  krflmmen,  dass  sie  die  Seiten-* 
ränder  des  blattförmigen  Hinterkörpers,  besonders  aber  die  ^seitlichen 
Lappen"  bauchwärts  gegen  einander  schlagen,  so  dass  der  Querschnitt 
des  Körpers  etwa  U-förmig  wird;  den  Sehwanztheil  schlagen  sie  ein  wenig 
nach  vom  um,  während  der  Kopftheil  nach  hinten  zu  sieb  lierabknlmmt 
und  in  die  von  den  seitlichen  Lappen  gebildete  Kinne  zu  ^iPijeii  kommt; 
aus  dieser  sieht  v\  an  der  Seite  zwischen  einem  der  seitli<'lieii  Lappen  und 
dem  Schwanztheile  hervor.  Xnn  vergrössern  sich  —  aber  nur  bei  dem  einem 
Individuum  —  die  bcidtni  M'itlichen  Lappen  und  der  Schwanztlieil  und  in 
der  von  diesen  drei  .  W  ülsten  gebiltlcteu  Ausbuchtung-  liegt  das  zweite, 
kleiner  bleibende  darin.  Endlich  verwachsen  die  drei  Wülste  bis  auf  ein 
kleines,  seitlich  gelegenes  Locli  lassen  aber  ihre  ursprünglichen  Be- 
grenzungen noch  an  Furchen  erkennen.  Durch  die  erwähnte  Oeffnimg 
können  die  beiden  vollkommen  freien  und  fadenförmigen  Vorderleiber 
heransgesteckt  werden.  Erweitert  man  dureh  Einschneiden  die  kleine 
Oeffnung,  so  gelingt  es,  das  eine  kleinere  Thier  mit  seinem  verdickten 
Leibe  aus  dem  grosseren  herauszunehmen.  Sicher  ist  es  nun,  dass  das 
grössere  umschliessende  Individuum  zahlreiche  Eier  in  seinem  sich  stark 
sehlftngelnden  Uterus  besass,  so  dass  der  ganze,  kirschgrosse  Hinterleib 
gelb  geftrbt  war,  wfthrend  das  eingeschlossene  Thier  niemals  Eier  er- 
kennen liess.  Der  Nachweis  von  Hoden  oder  Spermatozoon  oder  sonstigen 
männlichen  Organen  ist  allerdings  nicht  erbracht,  trotzdem  darf  man  die 
eingeschlossenen  Individuen  wohl  als  die  Männchen,  die  einschliessenden 
als  die  Weibchen  ansehen. 


Digitized  by  Google 


574 


FJathelmintheB:  I.  Traauitodes. 


Oh  -.iiieli  (las  van  lit^iitMl  i- n 'scIie  ^icmulobuthriuai ,  «Ifsseu  Treina- 
todeniiaLur  diiicli  K.  van  Beiiedeii  über  alle  Zweifel  sicher  gestellt 
worden  ist  {  WS),  liicrlier  gehört,  ist  bei  «It  n  nidit  ansreiciiemlen  AngsUn'n 
seines  ersten  Beschreibers  (364,  100)  zweili  lliutt:  es  sollen  auch  iiitr  zwei 
Individuen  TOn  verschiedener  Dicke  iu  der  Cyste  elngesclilosäen  sein,  ein 
dickeres,  welches  um  ein  dfinneres  aufgerollt  ist;  beide  sollen  Eier  ent- 
halten, das  dftnnere  aber  in  geringerer  Anzahl  und  in  andrer  Farbe  als  das 
dickere;  vielleicbt  ist  hier  die  gesehleehtliche  Differendnuig  noch  nicht 
soweit  gediehen  wie  bei  der  Bilharxia  und  dem  Dxsiomum  Okenii  KdlL 
Der  neuste  Autor  aber  diese  Thiere,  Moniez  (S39),  findet  in  jedem 
Individuum  mftnnliche  und  weibliche  Organe. 

Auch  bei  anderen  paarweise  in  Cysten  lebenden  Forincii  scheint  eine 
Trennung  der  Geschlechter  nicht  durchgefiihrt,  wohl  aber  sind  bei  Didymotom 
Tschbg.  wie  bei  Nenuiikkvthrmm  v.  Ben.  antTallen<le  Rückbildungen  innerer 
und  äusserer  Organe  sowie  gelegentliche  Verwachsungen  der  beiden 
encystirten  Thiere  beobachtet  worden.  Die  Kflckbil«liingen  betreffen  be- 
sonders den  Darm,  der  bei  einigen  Arten  vollständig  bis  auf  ilcu  Pharynx 
nach  Taschenberg  (555)  schwindet  (I.rmnherg  spricht  mit  mehr  Kechi 
dieses  am  Vorderende  gelegene,  kimliuc  Organ  als  Mundsaugnapf  an 
(tS;n).  da  er  ein  dahinter  liegendes  Hu'linu  nt  eines  Pharynx  aufgefunden 
hat);  auch  die  Musculatur  ist  stark  rediicirt;  die  (ieschlechtsorgiiue  sind 
bei  Nematobothrium  enorm  iaiig  und  zum  Theil  gewunden  (Mouiez  839), 
doch  ist  man  grade  in  diesem  wichtigen  Punkte  Aber  Didyniotoan  noch 
immer  ohne  genügend  sichere  Detailuntersuchungen.  Neben  Arten,  deren 
beide  encvstirte  Individuen  wie  Bistomum  Okem  K&ll.  freibleiben, 
kennen  wir  auch  solche,  die  zu  einen  Ringe  verwachsen  {Didymogcon 
auxis  Tschbg.)  Bei  dieser  Art  besteht  der  Leib  aus  einem  kurzen  und 
dünnen  Vorderkörper  und  einem  längeren  und  dickeren,  vom  wie  hinten 
quer  abgestutzten  HinterkOrper.  Die  Thiere  legen  sieh  mm  derart  an 
einander,  dass  das  Yorderende  des  Hinterkörpers  des  einen  an  das  Hinter- 
ende des  anderen  zu  liegen  konunt;  hierdurch  werden  die  dflnnen  Vorder- 
theile  seitlich  abgedrängt  und  zwar  in  das  Lumen  des  Kinges  hinein. 
Die  anfangs  an  den  Berührungsflachen  noch  trennbaren  Leiber  verwachsen 
später  so  voINtändig  mit  einander,  dass  man  die  Mhere  ludividualitüt 
gar  nicht  mehr  waiuiiimiut. 

2.  Anhänge. 

a.  M i'niliranen. 

Membrauörte  Anliiinge  sind  unter  den  Digenea  ebenso  selten  aus- 
gebildet wie  unter  den  Moaogenea  (vergl.  oben  pg.  409).  Anzuführen 
wäre  das  Verhalten  von  Distomum  krcücoHc  liud.,  welches  an  den  Seiten 
des  Körpers  eine  vom  Bauehsaiignapf  bis  fast  ans  Hinterende  reichende 
und  an  dem  freien  Bande  leicht  eingekerbte  und  gekräuselte  Membran 
entwickelt  hat,  die  aber  bei  Gontractionen  des  KOrpers,  wobei  dieser  sich 
abrundet,  verschwindet  (364,  101).  Gleiche  Verhältnisse  scheinen  bei 
dem  Diesing'scben  Diitomum  laneea  vorzuliegen  (323,  64):  wenigstens 


Digitized  by  Google 


Digene^  AeoHaere  Verhältmaae. 


575 


ist  auch  hier  der  Vorderkörper  bis  zum  Bauchsaugnapf  wie  bei  DUtomum 
krdkcUe  Hud.  eyUndrlsch,  der  Hinterleib  platt  uod  mit  gezackten 

Seiteiirändern  versehen.    Hier  reiht  sich  auch  Ogmogasfer  plkafa  (Crepl.) 
(151  und  860)  an.    Gewisse  Echin^stomen  trappen  übrigens  an  ihrem 
Kopftheil  auch  eine  die  Stacheln  fälmMidc  Membran  z.  B.  Distomum 
^muUmm  Rud.  nach  Cobbold  (358,  fig.  70), 
b.  Tentakelartit^e  Bildungen. 

Auch  diese  kninmrn  nur  in  Ausnahmsfällen  vor;  sie  sind  am  längsten 
bei  Diatomtim  nodulosKin  Z«>d.  bekannt,  weleliP!?  auf  der  ku^liueii 
Scheitelfläche  f>eiiit's  Ko]iftheil('s  V(»r  dem  schräg  uul'  der  Veutraitläclif* 
stehenden  Mundsauguapf  siechs  papillenartige  Fortsätze  trägt,  die  in  ihrer 
Gestalt  weih^eln  (()70).  Nach  den  Beobachtmigen  von  Linstow  (475) 
sollen  mir  vier  Noduli  vorhanden  sein,  zwei  dorsale  un<i  zwei  ventnilc 
und  eint'  kniefdrniig  geknickte  Verbindung  zwiöchen  je  einem  dorsalen 
und  ventralen  Nodulns  ein  mittleres  Paar  solcher  vortäuschen.  Nicht 
ohne  Intfflrease  ist  es,  dass  nach  Linstow  die  vier  eigentlichen  Noduli 
bereits  im  Gercarienstadium  in  Form  Ton  vier  bimförmigen  K5rpem  vor- 
handen sind,  die  im  Inneren  des  Mundsaugnapfes  liegen.  Später  werden 
dieselben  so  Torgestülpt,  dass  sie  an  den  vordren  Band  des  Saugnapfes 
treten  und  die  beiden  ventralen  resp.  dorsalen  Noduli  darstellen.  Der-* 
artige  Beziehungen  zum  Bande  des  Saugnapfes  sind  jedoch  noch  Zsehokke 
(670)  nicht  vorhanden. 

Analoge  Bildungen  sind  wohl  die  fingerförmigen  Fortsätze,  welche 
am  Vorderende  hei  Gastcrosfom am  fimhriatum  v.  Sieb,  vorkommen,  den 
anderen  Arten  aber  zu  fehlen  seheinen.  Nach  Wagen  er  (287)  iiandelt 
es  sich  um  fünf  retractile  Rüssel,  , deren  Mechanismus  und  Gestalt  an  die 
Hömer  (Tentakel)  der  Schnecken  erinnert.  Der  obere  oder  äussere  freie 
Theil  des  undurchbohrten  Kopfnapfes  ist  mit  fünf  bis  auf  seinen  Boden 
iii'rabcrobenden  Röhren  vcrsoluMi.  in  doncn  j«'  «»in  Stnmg  vorläuft.  Dieser 
Strang  scheint  mit  dem  gabligeii  hehlen  Fühler  in  N'erliinduim-  zu  stehen 
und  ilni  einstülpen  zu  Ic'innfn.  Sn  uleichen  ilie>e  Knhler  ain  h  dfu  Küssein 
(h'r  Totrarhynchen.  nur  dass  ihnen  Wallen  daran  fehlen  nnd  bie  nicht  ein- 
taeh  sind,  sondern  au»  einem  grossen  und  kleineren  Rüssel  bestehen, 
deren  Stämme  sicli  am  Kopfe  zu  einem  voreinigt  haben". 

Uebrigens  hat  Zieglcr  (b5i)  l>ei  den  von  ihm  untersuchten  Gaster- 
ostonien  aus  dem  Flussgebiete  der  III  niemals  Tentakel  gefunden  und  ver- 
muthet  daher,  dass  dieselben  imr  nuter  seltnen,  vielleicht  abnormen  Ver- 
hältnissen auftreten  und  zwar  dadurch,  dass  die  zwischen  den  Zfigen  der 
Badiärfasem  des  vordren  Saugnapfes  liegenden  Parenchymstreifen  hervor- 
gepresst  werden  und  die  Muskelhaut,  sowie  die  Körperhaut  ausstfllpen; 
doch  meint  Ziegler  auch,  dass  er  es  vielleicht  mit  einer  anderen  Speeles 
zu  thun  gehabt  hat, 

Distomum  ItUieoUe  Bud.  besitzt  ebenfalls  um  den  Band  seines  Mund- 
äauguapfes  eine  grössere  Zahl  blattartiger  Anhänge,  welche  die  Autoren 
als  Stacheln  aufgefasst  haben  (vergl.  Monticelli  800.).   Vier  Papillen  um- 


576 


fitibebiuiitfaes:  I.  Tremalodes. 


stehen  den  Mund  von  Distomum papiUiferumlAolin  (391),  eine grOssere An- 
zahl den  Mund  und  die  Geschlechtsöffnung  von  AmphiBfomuv}  conicum  (460). 

Noch  mrhr  an  die  Rflssol  dor  Totrarhynchen  wird  man  durch  die 
beiden  Bilduiiacn  von  lUiojidlaphorus  Dies,  f.'^32)  friniunt:  beidt' Artt^n 
(iicsoszu  den  Distoiiiccn  gehörigen  Genus,  das  in  vfrscliicdeinMi  Didel 
Arteii  Brasiliens  durch  Natterer  aufsrefunden  wurde,  besitzen  au  ilirtm 
Vordereude  rechts  und  links  neben  «lein  Miuidsaugnapfe  je  einen  mit 
Stacheln  besetzten  und  allem  Anscheine  nach  einziehbaren  Büssel,  der  als 
BefestigungHoriran  eine  Rolle  spielen  dürfte. 

Docii  nicht  nur  am  Mundsaugii.i|ttL'  kommen  solche  rüsselartige  Bil- 
dungen vor,  wir  kennen  auch  einen  Fall,  wo  ähnlich  gestaltete  Organe 
am  Bauchsaugnapfe  sich  entwickelt  haben  und  zwar  bei  Distamum 
fureatiim  BreniB.  Dieses  besitzt  wie  einige  andere  Arten  einen  gestielten 
Bauchsaugnapf  und  um  die  Oeifhung  desselben  stehen  in  einem  Kranze 
sechs  fingerförmige  Fortsätze  derEörperbedeckung  von  betrftchtlicher  Linge 
(cf.  Stossich  638). 

Hier  sind  auch  die  Tentakel  anzuführen,  welche  Äspidogasier  sp. 
aus  dem  Sipho  von  Melo  besitzt  (529);  es  sind  hohle,  vom  geschlossene 
fingerförmige  Anhänge,  welche  sich  einstfilpen  können  und  in  der  mittleren 
Zone  des  umgewandelten  Bauchsaugnapfes  stehen ;  den  anderen  drei  Arien 
desselben  Genus  fehlen  diese  Organe. 

Einige  grosse,  zur  Gruppe  de»  Distomum  damium  {Mem.)  gehörige 
Trematoden  zeigen  warzenartige  Erhebungen  in  mehreren  Ringen 
um  ihren  grossen  Bauchsaugnapf,  eine  Art  (Dififonium  rrrruro^nm  Poirier 
681)  ausserdem  noch  kleinere  Wnr7.en  auf  dem  hinter  dem  Bauchsaugnapfe 
gelegenen,  verdickten  Körperende. 
c.  Haut  falten. 

TiitiT  dieser  Hc/eichnung  erwähnen  wir  serlis  an  den  Seiten  des 
HuLses  KOü  DistotHum  kUieoUc  Mnd.  \ orkomnieade  krasren-  oder  kapuzen- 
artige Kinfaltungen  der  Kör]. erbaut  (Monticelli  800).  welelic  nach  hinten 
Olfen  sind.  Bei  sehwaeher  Vergrössenuiür  erscbeineu  .sie  wie  etwas  ver- 
breiterte Stai  helii,  als  welche  sie  auch  angeselieu  wurden  (Olsson  435 
bei  Di  st  Olli  um  Folonii  Mölln  »  Diatomutn  laHetUe  Bud.). 

Eine  ganz  andre,  aber  unverstandene  Bildung  ist  eine  grosse  sack* 
artige  Tasche,  die  zuerst  Cr eplin  bei  seinem  Ämphistomum  enimeiti- 
fmm  (255)  erwähnt;  da  noch  zwei  andre  Arten  eine  gleiche  Bildung  be- 
sitzen, so  hat  Poirier  (653)  alle  drei  Formen  zu  dem  Genus  Gasitoihylax 
(Taf.  XYIII.  2)  vereinigt  Die  Tasche  liegt  auf  der  Yentralseite  und  ihr 
schlitzförmiger  Eingang  nahe  dem  Vorderende  hinter  dem  Mundsaugnapfe; 
sie  erstreckt  sich  weit  nach  hinten  bis  zum  hintren  Saugnapf.  Die  Geni- 
talien mflnden  in  die  Tasche  hinein.  Poirier  ist  der  Meinung,  dass 
diese  Tasche,  die  von  einer  ausserordentlich  dünnen  Cuticula  ausgekleidet 
ist  und  stets  eine  blutige  Flüssigkeit  enthält,  ein  Hilfsmittf»!  rür  die  Er- 
näiirung  darstellt,  sei  es,  dass  durch  die  dünne  Wandung  die  Flüssigkeit 
direct  nach  dem  Darm  diffundirt  oder  dass  das  Thier  bei  Verkürzungen 


Digitized  by  Google 


Sigenflft,  Aenme  TarhlÜlniaae. 


577 


seines  Körper»  die  Mimdöffnung  in  den  Tasciieueingang  bringt  und  den 
Inhalt  der  Tasilit'  aufschlürft. 

d.  Sau LTir^^a ne. 

Als  soiclii'  kuiiiintMi  nur  Saugnäpfp  in  Betracht,  unter  denen  man 
der  Stellung  nach  vordr«'  und  hintre,  oder  Mund-  und  BauchsaugnäplV, 
und  noch  secundSre  Saugorgane  unterscheidet 
a.  Mundsaugnapf. 

Die  vorderen  stets  in  der  Einzahl  vorkommenden  Saugnäpfe  stehen 
—  QasteroBicmum  ausgenommen  —  stets  mit  dem  Anfangstbeil  des 
Bannes  in  Beziehung  und  verden  daher  geirOhnlieh  auch  Mundsaugnäpfe 
genannt  Sie  sollen  einigen  Monosiomen  und  Ampbistomen  fehlen,  hehtiger 
vielleicht  sind  sie  bei  diesen  nicht  so  stark  entwickelt,  dass  sie  leicht 
m  die  Augen  fallen.  Dass  Didfmoßoonj  welcher  Gattung  nach  Taschen- 
berg (555)  ebenfislls  ein  Mundsaugnapf  fehlen  soll,  einen  solchen  nach 
Lönnbeig  (837)  besitzt,  ist  schon  oben  bemerkt  worden,  dagegen  entbehrt 
Nematohothrium  eines  Mundsaugnapfes. 

Der  Mundsaugnapf  steht  entweder  endständig  oder  subterminal  und 
dann  hildet  seine  Achse  einen  Winkel  mit  der  Längsachse  des  Körpnrs, 
einen  Winkel,  der  mitunter  ein  rechter  wird.  Im  anderen  Falle  fällt  die 
Achse  des  Saugnapfes  meist  in  die  Längsachse  des  Thieres.  Form  und 
Grassr«  sind  je  nach  den  Art-en  recht  vorsrhiodon ;  nt^ben  snlchpn  Organen, 
die  auf/utindcn  yine  gewisse  Sorgfalt  erfordert.  trcrtVii  wir  andr^  von  be- 
deutend irrösscrcn  DiniensioniMi.  die  ül>riLrtMiri  unabhiiimiü-  von  der  Körper- 
irrössü  sind,  jedenfalls  mit  deiMdhen  durchaus  niclit  inmier  g'leichcn 
Schritt  halten,  wie  z.  B.  die  A  nipliistomidon  fast  innner  einen  kleinen 
Muudsaugnapf  besitzen.  Häufig  einer  Halbkuuel  oder  einuni  nocii  grösseren 
Kugeltheile  gleichend,  finden  wir  den  Muiidüaugnajd  in  anderen  Fällen 
mehr  in  die  Länge  gezogen,  walzenförmig,  oder  mehr  abgettacht,  der 
Tellerform  sich  nähernd;  in  anderen  Fällen  ist  er  bimf5ruüg  oder  er 
gleicht  dem  Mundstflcke  einer  Tkompete.  Bei  Disiomum  iMoftomum 
Mehl,  ist  der  Mundsaugnapf  nach  t.  Linstow  (540)  «olivenf^rmig  im 
Umfang  und  besteht  gewissennassen  aus  zwei  Lippen,  die  in  der  Längs- 
achse des  Körpers  stehen  und  sich  hinten  vereinigen*'. 

Die  Eingangsöffnung  ist  meist  kreisrund,  doch  auch  länglich,  selbst 
schlitBfbnnig  und  dann  meist  längs-,  selten  queigestellt  oder  auch  drei- 
zackig. Der  Band  ist  glatt,  ausnahmsweise  von  Tentakeln  oder  auch  von 
einem  Kranze  einfacher  dornförmiger  Stacheln  umgeben. 

Bemerkenswerth  ist,  dass  der  Mundsaugnapf  eingezogen  werden  kann 
und  zwar  mitunter  so  tief  ins  Innere  des  Köq)ers.  dass  er  dann  hinter 
dem  Bauchsaugnapfe  liegt;  einen  solchen  Fall  beschreibt  v.  Liostow 
von  Distomum  ascidui  v.  Ben.  (657). 

ß.  Der  Bauchsaugnapf,  der  nur  den  Monnstomon  und  ver- 
wandten Gattungen,  sowie  (ra!^teyo^^to)fium  fehlt,  kommt  in  Bezug  auf 
\'anabilitrit  in  Orösse  und  Form  dem  Miuidsaugnapf  gleich,  dazu  kommt 
noch  seine  verschiedene  Lage  am  il5rper.  Es  würde  nicht  schwierig  sein, 

Bronn,  KlaaMn  dw  Thierreicbi.  IV.  I.  37 


Digitized  by  Google 


578 


FhiÜi6liiuntiieB:  1.  Trenuitodfls. 


eino  ganze  Keiho  von  Artm  nach  der  Lage  «li's  BauchsaugiiaptVs  zu 
ordnen  nnd  an  den  einen  Endpunkt  der  Reihen  «oltdie  Art^n  zu  stellen, 
bei  denen  derselbe  selir  nahe  dem  Mundsaugnapfe  liegt,  an  das  andre 
Ende  solche,  die  ihren  Bauehsaugnapf  ganz  terminal  tragen  wie  vit'li» 
Amphistomiden.  Meist  liegt  allerdings  der  Bauchsaugnapf  bei  dou 
Distomiden  an  der  (jreuze  zwischen  dem  ersten  und  zweiten  Körper- 
drittel oder  er  rückt  etwas  weiter  naeh  hinten  bis  in^  die  Nahe  der  Ultte 
des  Körpers;  Uber  dieselbe  hinaus,  nach  hinten  zu,  geht  er  selten  wie  bei 
Bistomum  dukstomum  Mehl.,  Distomum  hrad^somum  CrepL,  Disiomnm 
damforme  Brds.,  Distomum  pygmaemm  Lev.,  Bistomum  n«N|Ni2arß  Molin, 
Bistomum  samakriae  Lev.,  Bistomum  turgidum  Brds.  und  anderen;  selur 
dem  Mundsaugnapf  genfthert  finden  wir  den  Bauchsaugnapf  besonders  bri 
Bistomum  refiexum  Ctepl,,  Bistomum  pksiostmium  \.  LiRBt^  Bistomum 
heterostomum  Eud.,  Bistomum  marginaUm  Mol.  tuid  bei  vielen  An- 
gehörigen der  Untergattung  EcHinostomum. 

Auch  der  •  iHlstftndige  hintere  Saugnapf  der  Amphistomiden,  d«r 
wohl  aus  dem  Bauchsaugnapf  der  Distonien  henorgegangen  ist,  wechselt 
in  Bezug  auf  Grösse  und  Stellung;  wir  finden  üm  janz  terminal  bei 
Amphistomum  fruncatum  Kud.,  wiciforme  Rud.  uiul  anderen,  doch  ist  er 
gewöhnlich  bauchwärts  verschoben,  so  dnsi«  er  vollkommini  bauchständia; 
steht,  ja  nicht  ganz  srlton  von  dem  Hiiitfronde  des  Tliieres  noch  über- 
raut  wird  z.  B.  Amphistomum  gigantcum  Dies.,  subtriqucirum  Kud. 
und  anderen. 

Nicht  imiiitT  bat  der  BaiicbsauLiiiaiif  <lie  Form  eines  grosseren  inlrT 
kk'iut'ica  Kiigelabschnittt's :  maiirlmia!  ist  die  Achse  dess<dben  verlängert, 
er  selbst  also  mehr  waiz.enlC>rniig  oder  er  ist  in  die  ilxn'Vi'  ausgezogeu. 
oval  und  dann  steht  seine  (Querachse  senkrecht  zur  Hauptachse  des 
Thieres.  Sein  Lumen,  das  fast  ausnahmslos  nach  innen  abgeschlossen 
ist  und  mit  anderen  Organen  nicht  eommunicirt,  ist  je  nach  der  Dicke 
der  Wandung  geräumiger  oder  mehr  eingeengt;  der  Eingang  meist  kreis- 
rund, gelegentlich  auch  spaltförmig,  und  dann  quer-  oder  längsstebend. 
oder  dreizackig. 

Meist  ragt  der  Bauchsaugnapf  bei  den  Distomen  nicht  oder  nur 
wenig  Aber  die  Körperoberfläche  hervor;  in  wenigen  Fällen  erhebt  er 
sich  auf  einem  Stiel,  der  mitunter  der  LSnge  des  vordren  Körpertbeiles 
gleichkommt,  so  dass  ein  solches  Distomum  ein  gegabeltes  Yorderende 
zu  besitzen  scheint:  relativ  giosse  Stiel«',  die  den  Bauchsaugnapf  tragen, 
finden  sich  bei  Distomum  contortum  Rud.,  padijfsomum  Eysenh.,  nigrO' 
fiavam  Kud.,  pedkrUafum  Stoss.  und  anderen. 

Unter  den  Holostomid <■  n  ist  der  Hauchsaugnapf  am  stärksten  l»t'i 
denjenigen  Formen  entwickelt,  deren  vordre  Körpen*egion  einen  BccIkt 
darstellt:  lii«'r  ernMcht  er  zuweilen  eine  Grösse  von  0,'?'^  mm.  Hod^Miten«! 
L'^('rinL'<'r  ist  s^dnc  (iro--;^  und  seine  Wirksamkeit  bei  diii  Formen  mit 
papiliuyjen  Haltgrubun,  ducl»  wird  er  auch  hier  nach  Bra!Ht«'s  (749)  iiodi 
ininoT  gebraucht.    Bei  Arten,  tleren  vordre  Körperregion  einen  Luiig?- 


Digitized  by  Google 


Oigencft.  Aetusece  TerhiUuMe. 


579 


wulst  trScrt,  geheint  er  völlig  fiinctionslos  gewordon  zu  sein  und  so  ist 
es  erklärlich,  dass  er,  wie  bei  Memistomum  cordatum  Dies,  ganz 
geschwunden  ist. 

y.  <n  HssonvorhäUniss   stwiscUeu  Mund-   und  Bauck- 

a  u  g  n  a  p  f . 

Wie  V.  Linstow  an  mehreren  Stellen  seiner  Arbeiten,  die  uussre 
Kenntnisse  flbrr  Helminthen  nach  vielen  liichtungen  wesentlich  gefördert 
haben,  betont,  ist  da«  Verhältnis»  der  Durchmesser  der  beiden  Saugnäpfe 
bei  Distomen  ein  durchaus  constantes  für  die  einzelnen  Arten  und  ixiebt 
ein  gutes  Hilfsmittel  zur  sicheren  Unterscheidung  nalie  verwandter  Speeles 
ab.  Alle  denkbaren  Fälle,  Gleichheit  der  beiden  Saugnäpfe,  Ueberwiegeu 
des  einen  oder  anderen,  kommen  Tor:  ungefähr  gleiche  Saugnäpfe 
besiteen  z.  B.  Vistomum  oUongum  Gobb.,  rubeUum  Ols.,  prisHs  Deslongcli., 
€eulaUm  Ler.,  dbeswn  Dies.,  minutum  Cobb.  und  andre;  der  Mundsaug- 
napf  übertrifft  den  Bauchsaugnapf  an  Grösse,  was  relativ  selten  ist, 
L  B.  bei  DisUmum  aseidmdes  y.  Ben.,  eoronakm  Wagener,  corvinae 
Stoss.,  depresswn  Stoss.,  lonm  Duj.,  moUculum  t.  Linst,  monorekia  Stoss., 
somatcriae  Lev.,  turgidum  Brds.  und  anderen;  häufig  ist  der  Bauchsaug- 
Dapf  grösser  als  der  Mundsaugnapf,  mitunter  sogar  um  ein  Mehrfaches 
wie  bei  Distomum  heteroponm  Dig.  (5x1),  Distomum  tergesümm 
Stoss,  (6—7x1),  Distomum  verrucaswn  Mol.  (2x1)  etc. 
(J.  Secundäre  Saugorgane. 

1.  Im  Bauch  sau  gnapfe.  Bei  einer  ganzen  Reihe  von  Formen 
treten  ausser  Mund-  und  Bauch-  oder  Endsaugnapf  noch  andre  Saug- 
oruaiie  auf  oder  es  entwickeln  sich  «olehe  im  Anschlus?  an  die  er'^t 
L!i'iumiiteii  resp.  in  diesen.  Freilich  keimen  wir  meist  nur  das  Kndstadiuin, 
Ii.iImmi  alter  allen  (inind  tu  der  Annahme,  dass  ein  Theil  dieser  Bildungen 
trst  seeinidär  in  einem  ;?(  Imn  vorhandenen  Sauirnaid'e  und  zwar  stets  im 
Isinterea  aufgetreten  sei.  was  wenigstens  von  einer  Form  aiich  dnreh  die 
Kiitwicklung  bekannt  ist.  Seluin  C.  Vogt  (269)  ist  es  bekannt  gewesen, 
tlass  Aspidofiaster  cowhicola  v.  Baer,  die  manche  Autoren  y.u  den 
Monogenea  stellen,  als  Embryo  einen  einfachen,  fast  ganz  ans  liinterende 
gerfickteu  Saugnapf  trägt,  der  gar  keine  Aehnlichkeit  mit  der  gegitterten, 
bauehständigen  Saugscheibe  des  erwachsenen  Thieres  aufweist.  Bald 
darauf  konnte  Aubert  (313)  dies  bestätigen  und  bei  einigen  jungen 
Exemplaren  gewisse  Umformungen  in  diesem  hintren  Saugnapfe  erkennen, 
welche  die  Ausbildung  desselboQ  zur  Saugscheibe  sieher  stellten.  Nach 
Voeltzkow  (756)  ist  der  Bauchsaugnapf  der  eben  aus  dem  Ei  geschlfipften 
Aspidogaster  amdueola  ein  halbkugelfSrmiges,  tief  ausgehöhltes  Gebilde 
von  ungefähr  0,039  mm  Durchmesser;  nach  hinten  ku  verlängert  sich 
derselbe  in  einem  0,016  mm  langen  schwanzartigen  Zipfel  (Taf.  XX,  7.). 
Während  nun  das  Thier  ebenso  wie  der  Zipfel  an  Grösse  zunehmen,  streekt 
sieli  der  Saugnapf  in  die  Länge,  flacht  sich  an  seinem  vordren  Theile  ab 
und  bildet  von  vorn  nach  hinten  fortschreitend  eine  Anzahl  zuerst  wenig, 
dann  stärker  hervortretender  (Querleisten,  zwischen  denen  somit  sehr  in 

37* 


Digitized  by  Google 


580 


ruthdiniiithce:  I  ükematodeB. 


die  Quere  ausgezopfcin'  V<  rtii'tiuigen  in  einer  Kolbe  auftreten  (Taf.  XX.  6.). 
Im  weiteren  Waclistlmui  wird  der  Sansrnapf,  der  sich  schfii  tVr  vom  KArpor 
absetzt,  auch  vom  wachsenden  HinttMciule  überragt  wird ,  immer  tiaduT 
und  streckt  aich  mehr  in  die  Lüngi^.  Dann  tritt  eine  in  der  Mittellinie 
verlaufende  Längsleiste  auf,  welche  alle  grubenartigen  Vertiefungen  mit 
Ausnahme  der  Tordersten  und  hintersten  in  zwei  zerlegt  (Tat  XX,  5). 
90  daes  niin  zw^  Beihen  aufgetretm  sind.  Später  bildet  fdeh  zwischeii 
dem  Seitenrande  der  Saugscheibe  und  der  liitteUeiete  noch  je  eine  Llngs- 
leiate  aus;  es  wird  demnach  die  ursprOngliehe  Zahl  der  Qntben  venier- 
facht.  Davon  machen  das  Vorder«  und  Hinierende  insofern  eine  Ausnahm«, 
als  daselbst  nur  eine  mediane  und  dieser  sich  anschliessend  zwei  Gruben 
liegen  (Taf.  XIX,  10.).  Die  ausgebildete  Saugscheibe  stellt  eine  ebene 
oder  wenig  concave  Platte  von  ovaler  Form  dar,  derra  ventrale  Flftthe 
grubenaitigo  ttTtlcfungen  in  vier  Längsreihen  besitzt;  in  den  beiden 
medianen  Kiiiien  haVieii  die  Gruben  rechteckige  Gestalt,  während  der 
Aussenrand  der  si'itli  li  stehenden  Gruben  vorgewölbt  ist,  so  da>8 
der  ganze  Kand  der  Saugscheibe  gekerbt  erscheint  Die  Zahl  der 
rrrubpn  seheint  mit  dem  Alter  zuzunehmen,  doch  liegen  sichere  Angaben 
uicht  vor. 

Ganz  ähnlich  verhält  sieh  Aspl tJofia^frr  Jitnnroides  Dies,  nach 
Voeltzkow  (757),  wäiirend  die  von  Macdoiiald  iM-st  lnii'bene  Art  (521*1 
/.war  auch  vier  LängRreihen  \nii  (Jruben  auf  der  Saugsclieibe  führt,  docli 
in  nicht  so  regelmässiger  Anordnung;  auch  sind  die  seitlich  stehenden 
Gruben  noch  einmal  so  gross  wie  die  mediimi  ii.  Nur  zwei  seitliolio 
Leisten  finden  sich  in  der  Saugscheibe  von  Asjiidofjastcr  Lenoiri  Poir. 
(707),  demnach  nur  3  Keihen  von  Gruben,  eine  mittlere  mit  U  und  zwei 
seitliche  mit  je  8  Gruben  (Taf.  XX,  2.). 

Als  secondär  entstanden  darf  man  wohl  auch  jene  Papillen  (oder 
Gruben?)  auffassen,  welche  im  hintren  Saugnapfe  von  ÄmphistomuM 
asperum  Dies.  (176)  und  Amphistomum  papiüaium  Cobbold  (612)  vor- 
kommen;  das  Gleiche  gilt  gewiss  auch  fOr  den  Diesing'schen  Aspido- 
cotyluB  ntukünUs  (176),  dessen  platter  Körper  (Taf.  XIX,  11.)  „nach 
rflckwärts  in  eine  fast  kreisrunde  Scheibe  erweitert  ist,  welche  mit  ihrem 
hintren  Rande  sich  zum  Theil  nach  rflckwärts  umschlagen  kann.  Dieses 
schildförmige  Schwänzende  ist  mit  vielen,  kleinen,  kreisrunden  Saugnüpfen 
besetzt,  dir  sowohl  in  der  Länge  wie  in  di  r  Quen-  etwa  vierzehn  Keilien 
bilden''.  Ohne  Zweifel  darf  man  die  „faöt  kreisrunde  Scheibe*'  als  deo 
ursprünglichen  hintren  Saugnaitf  auffassen. 

2.  Unabhängig  von  den  beiden  Saun  ii fi  [ifeii  sind  bei  mehreren 
digenetischen  Trematoden  noch  andre  SauixtirLianr  aiifüt'treten  iiTid  7w:ir 
in  verschiedenen  Familien:  so  h«'.sit/,t  ]> i stommn  }uilnsiu(ri  .].  Bell  iiaiii 
Monticelli  (785)  no(  Ii  i-inni  kleinen  Saugnapf  vor  <lem  Mundsaugnaple: 
forner  kann  Distounnii  conns  Crepl.  sein  Hintereii<ie  süiiLiiiaitlartitr  *'in- 
ziehen  (338).  Der  /u  «ien  Aniidiist'iinideu  i^tdiörigf  (i  asi i  odt  S(n  s  ji'Ay- 
MiatAtfLeuck.  (XIX,  1.)  trägt  auf  dem  grössten  Theile  seiner  Bauehlläck 


Digitized  by  Google 


Digcuea.   Aoussero  YorMltnisso. 


581 


zahlreiche,  etwa  0,5  mm  grosse  Nftpfchen,  die  dieser  Flftche  ein  fast 
facetteuartiges  Aussehen  verleiben  (599).  Auch  auf  der  Baucliflftche  von 
HomalogasUr  Poir.  (6.^'])  stohen  selir  zahlreiche  in  Längsreihen  an- 
geordnete Wärzchen  (Tat.  XVI  II,  3.),  nach  denen  der  Endsaugnapf  folgt. 
Der  Autor  vergleicht  sie  direct  mit  den  Näpfchen  von  Gastrodiseus 
und  giebt  an,  dass  sie  ihr  freies  Ende  einziehen  und  wie  Saugoigane 
wirken  können;  hierher  gehören  auch  die  auf  der  Rflckenflüche  von 
Xotocotylc  triserialis  Dies,  auftretenden  Organe.  Zweifellos  Saugorgane 
sind  dio  15 -19  Näpfe,  welche  bei  Po/z/c  o/^^r  Will.-Suhin  (458  und  708) 
in  einer  l{i'iho  und  von  vorn  nach  hinten  an  «irössc  zunehmend  auf  der 
KückenflJirlie  stehen.  Umgekehrt  von  vorn  nach  liinten  an  «irösse  ab- 
nrhineiitl  tiiideu  wir  diese  Organe  iu  einer  Kolbe  auf  der  Bauchseite  bei 
::>tichorot ylc  Cunn. 

Auch  triflt  man  Saugnäpfe,  die  in  Beziehung  zu  geschlechtlichen 
Functionen  (Begattung)  stehen;  so  wird  bei  manchen  Distomen  der 
Genitalporus  von  einem  Saugnapf  umgeben  {Distomum  {Mesogcmimus) 
kderopht/es  v.  Sieb.,  D.  monordus  Stoss.).  Häufiger  Anden  wir  einen 
solchen  Saugnapf  bei  den  Holostomiden;  (vergl.  Tafel  Holostomidae) 
bei  diesen  hat  sich  nämlich  am  hintren  Eörperende,  wo  die  Oeschlechts- 
Organe  ausmOnden,  ein  von  einer  lamellösen  Wulstung  umgebener  Baum 
entwickelt,  in  welchen  der  Penis  hineinragt  Das  ganze  Gebilde  kann 
man  mit  Brandes  und  Lorenz  passend  als  Bursa  copulatriz  bezeichnen; 
es  stellt  bald  nur  einen  kleinen  Yorhof ,  bald  eine  kräftige  muscuK^se 
Röhre,  bald  eine  symmetrische  Glocke  oder  ein  vollständig  imsymmetrisches 
Organ  dar,  dessen  Formverschiedenheiten  gute  Merkmale  für  die  Erkennung 
der  einzelnen  Arten  abgeben.  In  der  Wandung  dieser  Bursa  treten  nicht 
selten  ein,  selbst  zwei  Saugnäpfchen  oder  saugnapfartige  Bildungen  auf, 
welche  zweifellos  bei  der  Copulation  eine  Rolle  spielen.  So  besitzt 
Diplostomum  langt  Brds.  an  der  Ventrnlseite  der  Bursa  einen  Blind- 
Hack .  dessen  Wandnnjz  starke  RadiännnsculatiiT  zoicft;  Pol i/rot yle 
i'nmta  Will.-Suhni  trägt  einen  grossen  SaiiLnuipf  im  (irunde  der  Hnrsa, 
li'f'nj'alia  auf  der  Jiaiichseite:  stark  in  die  Länge  gezogen  ist  dieses 
«icliilile  bei  I[rmistonn(ni  prdufnm  Dies.,  so  dass  die  umgebende 
Wandung  nach  aussen  als  ein  Za})ten  hervortritt;  zwei  solcher  Saug- 
napto  tinden  sich  hei  //o/as/omfo/i- Arten. 

3.  Hul'tap parat  der  Holostomiden.  Endlich  besitzen  die 
Holostomiden  einen  ihnen  allein  zukommenden  „Haftapparat",  über 
dessen  Veriialten  uns  Brandes  (749)  Näheres  beriehtei  Es  werden  drei 
Typen  dieses  im  vordren  Körpcrtheile  hinter  dem  Bauohsaugnapf  und 
auf  der  Yentralseite  gelegenen  Organes  unterschieden.  Beim  ersten 
Tjfpus  (vergl.  Taf.  Holostomidae)  liegt  das  Organ  stets  in  einer  kleinen, 
wlten  bedeutenderen  Erhebung  eingebettet;  in  letzterer  befindet  sich  nun 
entweder  eine  weite  Oeffnung,  die  In  eine  halbkugelfftrmige  oder  auch 
ganz  fiacbe  Höhlung  führte  oder  eine  bald  weitere,  bald  engere  Oelbiung, 
an  die  sich  ein  grosserer  Hohlraum  anschliesst  Im  ersten  Falle  ist  die 


Digitized  by  Google 


582 


Flftttieliniiitii«:  L  limurtodes. 


Fläche  der  Höhlung  mit  Papillen  besetzt,  die  je  nacli  der  Grösse  der 
H<yhlttng  kleiner  {Diplostomum  grande  Dies.,   sjtathula  hrds.)  oder 
grösser  {Diplostomum  spaÜ^ukufonm  Brds.)  sind,  oder  über  es  finden 
sich  ziemlicli  grosse  Papillen  nur  an  gewissen  Stellen  des  Hohlraumes 
{Diplostomum  longum  Brds.).  "Wahrscheinlich  können  alle  diese  Papillen 
vorgestreckt  und  pingezopron  worden:  die  Ooffntmg  selbst  ist  von  einem 
wulstigen  Kunde  umgeben,  der  circuhire  MuskeUasirn  t'ülirt.    Bei  den« 
zweiten  Typus  findet  sich  ungefähr  an  derselben  Steüe  ein  bedeviteii^l 
stärker  entwickelter  Wulst,  der  aber  nicht  mit  einem  Hohlraum  vcrst  lit'n 
ist.  sondern  einen  compacten  Zapfen  darstellt.    Dieser  ist  entweder  n  nd 
und  wie  ein  Tilzhut  nur  durch  eine  kleine  Brücke  mit  dem  Körper  in 
Verbindung  {Hcmistomum  pilmtum  Dies.)  oder  er  ist  stark  in  die  Länire 
gezogen    und    erreicht   fast   das    vordre   Körperende  {Ilemistomum 
clathraüim  Dies.).  Der  dritte  Typus,  der  bei  denjenigen  Holostoraen  vor- 
kommt, bei  denen  das  vordre  Körperende,  wie  oben  (pg.  56!))  angegeben, 
beeheifttmüg  gestaltet  ist,  ist  ebenfalls  durch  die  Ausbildung  eines  Zapfens 
characterislrt,  der  aber  grösser  ist  und  die  Baaehflficbe  des  Tordren  EOiper- 
abscbnittes  ToUstftndig  in  Anspruch  nimmt.  Das  Vorderende  mit  dem 
Mundsaugnapfe  ragt  nur  selten  Uber  ihn  hinaus.  Dieser  Zapfen,  der  mit 
der  Bauchflache  bis  zum  Bauchsaugnapfe  verwachsen  ist,  erfährt  durch 
eine  tiefe  Längsspaltung,  welche  ungefähr  parallel  der  äusseren  Becher- 
lamelle in  seinem  Inneren  verläuft,  eine  Sonderung  in  eine  äussere  und 
innere  Partie.  Die  äussere  stellt  meist  eine  nicht  sehr  stark  entwickelte, 
eiufaeho,  gebogene  Wand  dar«  die  nur  an  ihrem  oberen  Bande  kleine 
Einkerbungen  und  Faltungen  aufweist.    Dagegen  zeigt  die  innere  Partif 
einen  sehr  complicirten  Bau:  in  der  Tiefe  der  Höhlung  befindet  sieh  ein 
senkrecht  zur  Buuchwand  des  Thieres  verlaufender  medianer  Einschnitt, 
der  eine  Zweitheilung  des  Zapfens  verursacht,  sieh  aber  in  seinem  Vor- 
laufe nach  oben  spaltet.    Man  kann  demnach  ol)erhall)  des  Haiw  hsaiii:- 
napfos  eino  mittlere  und  zwei  seitliche  Partien  an  dt  rn  inneren  Zapfen 
unter^rliriden.    Die  mittlere  erstreckt  sich  meist  weit  naeii  voni  und  i?i 
sehr  oll  zu  einem  zweitheiligen  Lappen  ahgeflacUt,  der  die  breite  Zapleu- 
öffnung  völlig  zu  verdecken  im  Stande  ist. 

Dass  dieser  mannichfach  zerschlitzte  Zaidou  im  Verein  mit  dem  kräftiir 
entwickelten  Bauchsaugnapfe  und  dem  Becher,  dessen  Eingang  diurcli 
Coutraction  von  Bingmuskeln  verengt  werden  kann,  eine  innige  Ver- 
bindung des  Wurmes  mit  der  Dannschleimhaut  des  Wirthes  erzielen 
kann,  dflrfte  auf  der  Hand  liegen.  Lebende  Individuen  lassen  sich  schwer 
von  ihrem  Platze  entfernen,  gewöhnlich  reissen  hierbei  die  erfasstea 
Darmzotten  ab. 

Der  nach  dem  zweiten  Typus  gebaute  Haflapparat  der  Hemistomen 
wirkt  derart,  dass  durch  Umgreifen  der  Zapfenränder  und  durch  gleich- 
zeitiges Zusammenbiegen  des  bei  diesen  Formen  stärker  entwickelten 
lamellösen  Körperrandes  die  Zotten  der  Darmschleimhaut  umschl<^s:ier 
werden;  auch  sie  reissen  beim  Loslösen  des  Helminthen  oft  ab  und 


Digitized  by  Google 


Digenflo.  Aeuaere  VerhfiltiuBse. 


bleiben  /.wischiMi  den  Küiiderii  dos  Zapfens  oder  Kwischen  Zapfen  und 
Körpeilamelle  eingeklemmt 

Der  Haftapparat  der  Diplostomeen  (erster  Typus),  welche  fast  nur 
in  dem  diircli  lanp^o  Leisten  ausgezeichneten  Darme  der  Groeodile  leben, 
besitzt  alle  Erfordernisse,  um  sich  an  den  Leisten  anzusaugen. 

e.  Stacheln. 

a.  Anordnung  der  Stacheln  am  EOrper.  Während  bei  den  mono- 
genetischen Trematoden  die  chitinGsen  Klammerorgane  (Haken,  Stacheln) 
fast  nur  in  den  hinteren  Saugorganen  sich  entwickeln,  finden  wir  solche 
cuticulare  Bildungen  der  Haut  bei  den  Digenea  ohne  Beziehungen  zu 
den  Saugnftpfen  auftreten.  Es  fehlen  solche  Stacheln  den  Holostomiden 
Aspidobothrie'n  und  den  Amphistomen  (?),  bei  den  anderen  Gruppen 
erscheinen  sie  in  der  Form  von  kurzen  oder  längeren  Domen  oder  Ton 
mehr  oder  weniger  breiten  Schuppen,  welche  wie  die  Domen  über  die 
Oberflftche  der  Hautschicht  mehr  oder  weniger  hinausragen  und  stets  mit 
ilirem  freien  Ende  nach  hinton  gerichtet  sind.  Vielfach  sind  Dornen, 
Stacheln  und  Schuppen  ganz  gleichniässig  am  Körper  entwickelt  und 
gewöhnlicii  im  Quincunx  angeordnet;  so  entstehen  mehr  oder  weniger 
(lichte  Querreihen,  richtiger  Kinge,  welclto  Viis  ans  hintre  Kör|irrf»ndo 
reichen  z.  B.  bei  iJistomum  asperumM.  Wright  (563),  Di^fomuni  hkoro- 
iuäum  Stoss.  wo  sie  ;iuf  kleinen  Protiibernnzen  nteheu  und  ganz 

reg<»lniä*5sig  >t;ielieltülireüde  mit  stachellnsen  Kinucn  der  Haut  abwechseln, 
U i :<tomum  hrarhii^omum  Crepl.,  corünaUim  Wagen,  ete. .  Monostomum 
Inj-^trix  Mol.  (.IUI).  Monostomum  spmosissimum  Sto!4s.  (ti  VS),  Rhopalo- 
2>hon(s  horridus  I>ie>.  (  JiJ),  den  meisten  Arten  von  (iasd  roslimum  u.  s.  w. 

Möglich,  dass  unter  diesen  „ganz  bestachelteir  i'ornien  schon  i5nlcl»o 
vorkommen,  bei  denen  Verschiedenheiten  in  der  I Dichtigkeit  des  Stacliel- 
kleides  in  den  verschiedenen  K"ir|MMTeLri(*nen  sich  finden,  wie  z.  H.  FisclnM" 
(ß.'iS)  von  Opisthoiyona  cuchlcair  Leu<  k.  lumieht,  dass  die  Stacheln  sich 
aui  die  Haudiseite  beschränkon  und  liier  ;in  der  äussersten  Kopfspitzo 
beginnen;  /.unüchst  von  geringer  Grösse  wachsen  sie  nach  hinten  sehr 
bald  un<l  erreichen  ihr  Maximum  in  der  Höhe  der  (Jabeluiig  des  Darmes; 
gegen  das  Ende  des  Eörperü  uehmeu  sie  allmählich  an  Qrösse  ab.  Sicher 
ist^  dass  bei  vielen  Arten  die  Stacheln  am  Hinterende  entweder  weiter 
auseinander  stehen,  spärlicher,  auch  kleiner  werden  (z.  B.  Dwtomum 
erassittscutum  Bud.,  AiqnAtm  Abild.,  medium  Ols.,  dbUmgum  Gobb.  etc.)  oder 
ganz  Terschwinden  wie  bei  J}istomum pdsfovtki»  Stoss.,  prisfis  Deslongch., 
p^pMewn  Lev.,  ftrox  Bud.  und  vielen  anderen.  Die  stachelfireie  Zone 
kann  sich  noch  weiter  nach  vom  vorschieben,  so  dass  nur  etwa  das  vordre 
Drittel  bestachelt  oder  beschuppt  vi^(I>istomum  Giardii  Stoss.,  nUeraean&ium 
Stoss.)  oder  nur  ein  Halstheil  mit  dem  Kopfe  w  ie  bei  Disfomum  acan&uh 
rrphalum  Stoss.  (732),  bei  welcher  Art  um  d(^a  Hals  ß— 7  Ringe  von 
Höckern  vorhanden  sind,  die  je  ein  nach  hinten  gerichtetes  Häkchen 
tragen. 


Digitized  by  Google 


584 


PlrthdinintheB;  L  IkemnUMleB. 


Sehr  viel  spltn<»r  ist  das  vordre  KöriKMcnd»'  irei  von  Haken,  währt  nd 
das  liintit'  oder  der  grössere  Theil  des  Körpers  bewehrt  ist;  so  verhält 
es  sich  bei  Distomnm  turgidum  Brds.  (75i>)  und  scniiamiatum  Molin  (391). 

/y.  Stacheln  am  Kopfe.  Dem  Kopleiide  kommt  vielfach  eine  besondere 
Bestachelung  zu,  welche  mit  einer  Bestachelung  des  K«'rj)ers  oder  eines 
Theiles  desselben  verbunden  sein  kiinn  oder  nicht.    Es  sind  besonders 
jene  Arten,  welche  zu  der  Untergattung  Ech  inostomum  gehören;  bei 
ihnen  findet  sich  eine  kragenartige  Verbreiterung  der  Körperdecke,  welche 
die  Mundftflhimg  umsteht  und  meist  nur  auf  der  Yentralseite  in  ier 
Medianlinie  einen  Einsclmitt  hat;  dann  besitzt  der  Kragen  Nieren-  odor 
Mehlsackform.  Gelegentlich  findet  sich  ein  entsprechender  Einschnitt  tiif 
der  Dorsalseite,  so  dass  der  Kragen  aus  zwei  halbkreisförmigen  Lappen 
gebildet  wird.   In  diesem  Kragen  liegen  nun  grosse  Domen  von  Ter- 
schiedener  Form,  GrOsse,  Anordnung  und  in  verschiedener  Ansahl  —  je 
nach  den  Arten.    So  entstehen  einfache  Binge,  wie  hei  Di^tomum 
acanthoeqaHtakm  Stoss.  (732),  Distomum  cesticiUus  oder  zwei  Ringe  —  bei 
Distomum  pristis  Deslongch.,  oder  die  Stacht  lrt  iln»  ist  auf  der  Dorsal' 
und  Yentralseite  unterbrochen,  so  dass  nur  zwei  Halbringe  vorhanden  sind 
(Distomum  annuhium  T)ies.,  bilobtm  Rud.  etc.)   Bei  den  genannten  wie 
auch  anderen  Arten  sind  die  Stacheln  alle  gleich  gross,  doch  kommen 
auch  FSllo  vor,  wo  grosse  und  kleine  Stacheln  reirelmässic^  abwechseln 
wie  bei  Distomum  ferox  lind.,  oder  es  tindon  sich  grössere  Stacheln  be- 
sonders an  den  Ventraltheilen  des  nierenförmigen  Kragens,  während  an 
den  übrigiMi  Partien  kleinere,  entweder  untor  einander  gleicho  odi>r  solche 
stehen,  die  regelmäs>iu  in  der  Grösse  alternin-n  [z,  B.  Distoin  d  m  b(irubi> 
Dies.).   .Vll(>  diese  Verschiedenheiten  sind  speeilrsche  und  geben  im  Vereiu 
mit  der  Zahl  und  Form  der  Stacheln  gute  Merkmale  für  die  Determination 
der  Arten.    Bei  aiidoren  Gattungen  kommen  solche  Kopfhuken  nur  aus- 
nahmsweise vor,  so  bei  Monostomum  echinostofnum  Dies.,  wo  sie  einen 
King  bilden;  dagegen  gehören  nicht  hierher  jene  Bildungen,  welche  bei 
Amphistomum  eonicnm  Bud.  an  der  MundOffiiung  auftreten  und  zuerst 
von  Diesing  (175)  erwähnt  werden;  dieser  Autor  bezeichnet  sie  als 
.Wimpern  um  die  MundOiTniutg*  und  vergleicht  sie  mit  den  Wimpem 
der  Embryonen  von  Distomum  Möns,  nodtdosum  und  Münoaiomum 
mMnUf  wozu  gar  kein  Grund  vorliegt,  da  nach  Blumberg  (470) 
„Cuticularpapillen"  vorliegen.  Solche  kommen  auch  sonst  am  KOrper  der 
genannten  Art  vor,  besonders  zahlreich  um  den  Mund  und  die  Geschlechts' 
öfifuung  herum;  sie  haben  nach  Blumberg  «ganz  denselben  Bau,  wie 
die  übrige  Outicula". 

3fonostomum  hippoerqns  Dies,  besitzt  einen  ähnlichen  Kragen  wie 
die  Echinostomen,  doch  fehlen  hier  die  Stacheln. 

Stacheln  in  den  Saugnäitfen  und  Genitalien.  Ausnalnus- 
weise  linden  sich  anrli  Starlieln  nur  um  die  GeschlechtsöflfnuuL;  z.  T5.  bei 
T>i!tfi)  »t  um  furaitum  Brems,  nucli  Stossieh  {B3S)  oder  Bt  bu|»iM'nailiue 
Bildungen  im  Mund^auguapf  z.  B.  bei  Distomum  ciassiusciUum  Kud. 


Digitized  by  Google 


INgeneft.  Aeossofe  VerhlHiüafl«. 


585 


nach  Wedl  (340)  odor  im  Mund-  und  Bauchsaugnapfe  bei  Jlolostomum 
cornncopiae  Mol.,  wo  nach  v.  Linstow  (528)  die  kleinen,  zähnehenarti^i^en 
Hilduniren  in  concentrischen  Kin£»en  stellen.  Grade  bei  bet«taehf»lten  Arten 
winl  oft  irontiir  von  flcn  Autoren  anj^efülirt .  dn?^  <lio  rmu'iitlilrho  dor 
Saii'jnäjd'e  frei  von  Staclidn  bloibt,  obgleich  die  llaiitschirlit  unuiiter- 
JjriH'lit'n  in  dipso  binein/.ieiit.  Ebenso  ist  es  eine  grosse  Ausiialmit',  dass 
der  Bührstat  lii' 1  der  Cercnri c  beim  crwaclist'nen  Thier  erhaUi'u  bleibt, 
wie  dies  v.  Liastow  von  Distomiun  niacro/ilialios  v.  I.inst.  (503)  augiebt, 
wu  der  Stachel  in  der  Mitte  des  Mundsaugnaples  zu  erkennen  ist.  Niclit 
selten  ist  der  Cirrus  s**lii»t,  gelegentlich  aucli  der  Cirrusbeutel  und  der 
Eudabschnitt  des  Uterus  in  grösserer  oder  geringerer  Ausdehnung  mit 
Stacheln  bekleidet,  Verhältnisse,  welche  bei  den  Geschlechtsorganen  Er- 
wähnung finden  werden. 

Ebenso  seil  Struetur  und  Genese  der  Stacheln  weiter  unten 

I 

(Haut  resp.  Entwiekelung)  bebandelt  werden,  doch  sei  hier  noch  darauf 
hingewiesen,  dass  die  Stacheln  bei  manchen  Arten  schon  im  Gercarien- 
zustande  auftreten,  wälirend  andre  dieselben  erst  nach  der  Einkapselung  oder 
nach  Ueberfabrung  in  den  definitiven  Wirth  bilden.  „Zur  vollstftndigen 
Ausbildung  dtiifte  das  Stacbelkleid  bei  stärkerer  Entwiekelung  überall 
nur  in  dem  definitlYen  Wirth  gelangen"  (Leuckart  705). 

d.  Ueber  den  physiologischen  Werth  der  Stachelung  drückt 
sich  Leuckart  (a.  a.  0.)  in  folgender  Weise  aus:  «Zimächst  fttr  die 
Sicherimg  der  Parasiten  (besonders  im  Darmkanale,  den  die  meisten  be- 
stachelten Distomon  bewohnen)  oder  deren  Fortbewegung  bestimmt,  scheint 
sich  dasselbe  (das  Stachelkleid)  doch  auch  in  so  fern  an  den  Vorgängen 
d<T  Nahriiniis/.iit'uhr  /u  betheiligen,  als  es  auf  die  anliegenden  Knrper- 
tlit'ilt'  ('iiicn  mehr  oder  minder  intensiven  Reiz  ausübt  und  dadurch  eine 
>tarkt  r.'  liijcction,  Austritt  von  Blut  und  Lymphe,  vermehrte  Epithelial- 
absonderung  u.  s.  w.  veranlasst.  S<»  sieht  man  z.  B.  den  Darm  der 
Schnepfen  fast  überall  an  den  Lagerstätten  des  stark  litstachelten 
Distomum  m'tlitare  intensiv  geröthet  und  mit  einer  dicken  Sclileimlage 
überzogen,  vvaluend  die  Zwischenstelleii  ein  völlig  normales  Augseben 
besitzen.  Mitunter  ist  die  Wirkung  des  Stachelkleides  so  heftig,  dass 
die  Gesundheit  der  Träger  danmter  leidet.  Das  sprechendste  Beispiel 
dieser  Art  liefert  der  berechtigte  Leberegel,  der  ohne  sein  Stachelkleid 
wohl  schwerlich  so  geflihrliche  Folgeu  haben  wtbde.  Die  TOn  de  la 
Valette  bei  seinen  Ffltterungsexperimenten  mit  eingekapselten  Jugend- 
formen des  Distomum  eehinatum  vielfach  beobachteten  Todesftlle  der 
Yersuchsthiere  (Sperlinge)  dürften  allem  Veimuthen  nach  gleichfalls  in 
dem  StachelhesitKc  dieser  Parasiten  ihre  Erklärung  finden*. 
3.  Grosse. 

Die  GrössenTerhältnisse  der  digenetischen  Trematoden  bewegen  sich 
in  weiteren  Grenzen  als  bei  den  nächsten  Verwandten;  meist  handelt  es 
sich  um  solche  Formen,  bei  denen  das  unbewaffnete  Auge,  auch  selbst 
die  Loupe  nicht  mehr  ausreicht,  um  die  inneren  Organe  zu  erkennen, 


586 


FhifadmiatfaeB:  L  TrematodM. 


wenn  auch  dio  bpsondoro  Geschicklichkoit  frulicnn-  Uniersucher  vielfach 
von  Resultate»  begleitet  war,  die  unsere  r>«M\underung  erreo:en  und  im 
deren  Erreichen  wir  zu  sehr  viel  complicirteron  Methoden  und  Apparaten 

uusre  Zuflucht  nehmen. 

Durchwepr  kleine  Arten  finden  sich  unter  der  Gattung  Gaster ostnmum 
V,  Sieb.,  die  zwischen  0.5  und  8 — 9  nun  schwanken;  letztere  sind 
schon  als  Kiesen  unter  den  Gasterostomen  zu  bezeichnen.  Auch  die 
Ampiiistomiden  zeichnen  sich  durch  eine  gewisse  Gleichförmigkeit  in 
(U»r  (Jrösse  nus.  die  sich  zwischen  10  20  mm  bewegt;  dnrh  Icnnimen  aucli 
kleinere  Arten  wie  Amphifttomum  papUli/i  rinn  Cu\)}y  mit  .5 — H  mm, 
fritprafuni  Kwd.  mit  1—5  mm.  o.rj/rc;)/m/>»»i  Dies,  mit  .'>,5  mm  vor.  wälm  iid 
andrerseit-J  Am ph  Isfotnum  grmuh  Dies.  ])is  1  Wiener  Zoll  laiiLf  ^vinl 
Aohiilich  verhiilteii  sich  «lie  M nnos'tom en,  doch  ftiiul  die  DillVri'n/en 
grösser:  Mmiostninum  ediinatuin  v.  Litist.  ist  1—2  mm  lang.  Mono- 
stoninm  luHcaAiiiiun  Wedl.  8  — 12  mm,  Monostomum  ligulokkuiH  Dies, 
dagegen  .3 — 4V«"  lang,  doch  ül)erwiegen  die  kleineren  Formen. 

Auch  ilic  Holiisioiiiiden  sind  im  Allcremeinen  klein,  mei>l  nur  bis 
T)  mm  lang;  wenige  erreichten  10 — 12  und  scll>st  15  mm.  wie  J}i))J<>siomu»i 
longmi  Brds. ,  TIolostoMuni  loiujicolle  Duj..  hnrfiiifprftm  Urds. .  knuuoJh 
Westr..  wiiiireiid  Ilolostomum  scrpens  Nit/--ch  bis  20  mm  lang  wird. 

Wenige  Millimeter  an  Lsinge  errcichfu  die  Arten  \*'*n  Äspido'insf>  r, 
wogegen  unter  den  Didymozoeu  die  Längen  zwischen  6  und  ^0  mm 
schwanken. 

Die  grössten  Schwankungen  timlen  sich  bei  Distomeen:  die  kleinsten 
Arten  durften  TUsfornnm  da  vi  forme  JJrds.  mit  0,.3 — OA  mm,  Thsfomutk 
pi/<pnwinn  Lcv.  uiul  mmatrrmo  Tjov.  mit  nur  0,5  mm  uiul  imAtaäwn 
V.  Linst,  mit  0,t8  mm  im  gt'.schlechtsreifen  Zustande  sein;  neben  ihueii 
sind  als  Riesen  unter  den  Trematodeu  überhaupt  zu  erwäinien  Distov^unk 
ingefM  Moniez  (60  mm).  Distomum  insigne  Dies.  (60 — 80  mm),  Distomum 
ffdliath  X.  Ben.,  irlipanm  Crepl.  (aber  80  mm)  und  andre,  die  meist  in 
den  Riesen  unter  den  Säugern  und  Fischen  leben.  Trota  dieser  gewiss 
bestehenden  Abhängigkeit  wäre  es  jedoch  irrig,  von  vom  herein  aus 
der  Grosse  des  Wirthes  auf  die  Grösse  eines  denselben  bewohnenden 
Trematodon  zu  schliessen,  da  grosse  und  kleine  Arten  nicht  selten  m 
demselben  Wirtho  vorkommen  z.  6.  Distomum  hepaticum  und  Umeeolafumt 
grosse  Thiere  auch  kleine  Trematoden  beherbergen  z.  B.  Distomum 
aurkuhtum  Wedl.  (2 — 3  mm  lang)  inAcipenser  rutbenus,  Distomum 
cakfolHS  Mol.  (2  mm  lang)  in  Tonger  con  l:  t  r.  Distomum  Wcstfnmnni 
Kerb.  (7  —  H  mm  lang)  im  Königstiger  und  Mensclien  etc.  uud  umgekehrt 
7..  B.  Distomum  afiindraceum  Zed.  (bis  14  mm  lang)  in  unsereu 
Fröschen  («tc. 

Der  längste  Trematode  überliaupt  dflrtte  N c matobothrium  filarim 
V.  Ben.  (:^()4)  sein,  der  hin  einen  Meter  lang  wird  und  in  ganz  abgeschlosseueo 
t^yiten  der  Kiemeuhöhle  von  Sciaena  aquila  lebt 


J 


Digitized  by  Google 


Bigenea.  Kärperledeelroiig. 


587 


Das»  Längen-  und  Querdurclnncssor  Ihm  einzelnen  Arten  in  sehr  , 
v(>rächie(lenem  Verb&ltuiss  lu  einander  stehen,  ist  schon  oben  (pg.  567) 
bemerkt  worden. 

4.  Farbo. 

l>it^  F.nhimorii  der  tÜLicnelischtMi  Trcmatoden  sind  ganz  imsrhi'iiibure; 
die  meisten  Arten  siml  weissHch  ikI.t  L!<'llilieh,  selbst  srliwach  röthlicU 
und  gewölnilich  nitdir  oder  w  cDiL:!'!-  durclis.  heinend  (mIti-  durchsichtig; 
nur  ;uisii:iliiiis\vrisi'  oreben  besondt^re  riniiiente  eine  Farbe  ab,  so  bei 
Di.'<t<>)HHm  lenuifinosmi  v.  Linst.  (52S).  das  im  erwachsenen  Zu.stande 
von  einem  rostrothen  Pigmente  dun  li.Mtzt  ist:  ebenso  fuhrt  Distomum 
nigrescens  OU.  (532)  seinen  Namen  von  einem  sehwarzgrünen  oder  graueu 
Pigment,  das  flbrigens  die  Saugnäpfe  frei  Iftsst,  so  dass  diese  weiss 
erscheinen.  Pigmente  werden  femer  noch  angegeben  hei  DUtümum 
nodulosum  (r.  Linstow  475),  Distomum  Brushuu  Stossich  (769)  imd 
Distomum  dava  Dies.  (323). 

Bei  Spiritusexemplaren  schimmern  oft  in  ihrer  Färbung  yeränderte 
innere  Organe  durch,  wie  die  Dotterstdcke  und  der  mit  Eiern  gefUlte 
Uterus,  die  beide  meist  bräunlich  oder  schwSrzlicb  erscheinen;  oder  der 
KOrper  ist  gelegentlich  auch  kreideweiss  gefärbt,  bei  jenen  Arten,  welche 
Concremente  auch  in  den  Aesten  dos  Excretionsapparates  besitzen,  wie  das 
von  Leydig  (302)  in  der  SchädelhCdile  vonCobitis  fossilis  gefundene 
Distomum.  Auch  der  Darmlnhalt  trägt  in  Tieleu  i*'ällen  zur  Färbung 
des  Thieres  bei. 

Grosse  und  dick*'  Arten  sind  fast  völlig  uuihirchsii  htiir  und  '»benfalls 
weisslich.  oder  tloisclirotli.  wie  Monosfomum  muUibilc  Zod.  (Siebold  168) 
oder  ockergelb  wie  Monostotnum  flavum  Mohl,  (155). 

B.  ABatomle. 

1.  Körperbedcckuug. 

Wie  bei  den  mouogenetischeu  Trematoden  übersieht  auch  den  Körper 
der  Digenea  eine  mehr  oder  weniger  dicke,  homogene  Schicht,  in  welcher 
Kerne  sich  nicht  nachweisen  lassen.  Während  den  froheren  Autoren 
z.  B.  Bndolpbi  der  ganze  Körper  der  Trematoden  aus  einer  schleimigen 
Grundsubstanz  zu  bestehen  schien,  in  welcher  Einzelne,  schon  Zeder  und 
nach  ihm  Tiele  Andre,  periphere  Faserzflge  in  sieh  kreuzender  Richtung 
erkennen  konnten,  blieb  ,es  Laurer  (154)  vorbehalten,  bei  Amphi- 
stomum  conicum  Bud.  eine  homogene,  keine  Structur  darbietende  Schicht 
„mit  glücklicher  Hand''  TOn  dieser  Paserlage  abzupräpariren,  die  er 
geradezulEpi dermis  uennt. 

Ueber  die  Existenz  dieser  äussersten  Lage  kann  gar  kein  Zweifel 
obwalten,  alle  Autoren  haben  sie  gesehe?i  und  oft  genug  minutiös 
besclirieben.  dnch  da  die  Untersuchung  Kimiu^  in  ihr  nicht  erkennen 
Hess,  so  blieb  es  bis  in  die  neueste  Zeit  fnmli'  b,  wir  man  diese  Lage 
aufznfa««on  habe.  Dnrnu,  d;i<«  hier  möglich»'r\v(>ise  ein  verändertes 
Epithel  vorliegt,  scheint  Niemund  gedacht  zu  haben       auf  G.  Wageuer 


Digitized  by  Google 


588 


PlathebniiilihflB:  I.  TtematodeB. 


(338  pg.  38),  ihr  wilrtlich  sagt:  .,Die  Cercaria  hat,  wie  <\'w  pich  bilflonde 
Animo,  oine  strukturlose  Haut  orlialten.  Dio  strufturlose  Haut  ist  aiifanirs 
üin  Ki>iilu'liuni.  (k'sscu  einzelne  Zellen  sich  wie  die  einer  serösen  Haut 
in  morplidlo.uischer  Beziehung  verhalten''.  Doeh  i?it  <liese  Ueohachtung. 
deren  Kiehtigkeit  sieh  erst  vor  wenigen  Jahren  herauHgesteillt  hat,  völlig 
übersehen  worden:  das  homogene  Aussehen  der  äusseren  Srhiebt,  die 
Möglichkeit,  nach  innen  von  ihr  eine  Zellschicht  oder  doch  weuigst^^ns 
Kerne  in  anscheinend  protoplasinatischer  Lage  zu  sehen,  so  wie  die 
Beschatleiilit'it  der  Hartgehilde  der  Haut  führten  zu  der  Annahme,  dass 
die  sogenannte  „Epidermis'*  (Laurer)  eine  „Cuticula"  sei  und  Ton 
einer  Zellsehieht  ilnen  Ursprung  nehme,  welche  man  mehr  oder  weniger 
deutlich  nach  innen  von  ihr  beobachten  kOnne.  Diese  Anschauung,  welche 
zuerst  B.  Leuckart  (403)  ausgesprochen  und  mit  den  Ergebnissen  einer 
verbesserten  Technik  zu  begründen  gesucht  hat,  ist  bis  auf  den  heutigen 
Tag  die  herrschende  geblieben;  fest  alle  Autoren  haben  sich  ihr  an- 
geschlossen und  nur  darüber  blieben  Differenzen,  ob  die  unter  der 
Guticula  liegende  Schicht,  die  Matrix  derselbm,  eine  Zusammensetiung 
aus  Zellen  erkennen  liesse  oder  ob  die  Zellen,  deren  Existenz  in  frfiheren 
Entwicklungszustanden  man  annahm,,  Umformungen  eifahren  h&tten  und 
nur  noch  in  Besten  vorhanden  wären.  Die  i\l  ein  zahl  der  Autoren  nahm 
solche  Umformungen  des  Epithels  an  und  spricht  in  Folge  dessen  mit 
Leuckart  von  einer  „Subcuticul n r- r- hicht";  nur  wenige  Stimmen 
sprechen  sich  für  die  Existenz  eines  deutlichen  Epithels  nach  inn(m  vnn  drr 
Cuticula  auch  im  erwachsenen  Zustande  aus,  wie  besonders  Sommer  (r)S(>) 
bei  Distomum  hepaticum  nml  Jourdan  (591)  bei  Distomum  rhivüfnm. 

Doch  es  fehlte  auch  nicht  an  anderen  Ansichten:  so  verglich  bereits 
1870  Anton  Schneider  (480)  die  sogenannte  Cuticula  der  Treniatoden 
mit  der  Basalmembran  andrer  Plattwürnier  und  zwar  wegen  der  innigen 
Beziehungen,  die  diese  zu  «leu  Elementen  des  Hautmuskelsehlaucbes 
besitzt;  demnach  wurde  angenommen,  dass  hier  das  Hautepithel  überhaupt 
verloren  gegangen  sei.  Gleich  Schneider  fasst  auch  Ch.  S.  Minot  die 
Verhältnisse  auf  (542)  imd  suchst  sie  durch  weitere  Beobachtungen  zu 
sttttzen  wie  dadurch,  dass  die  strittige  Schicht,  die  Cuticula,  da,  wo  sie 
sich  in  von  Epithel  ausgekleidete  Bäume  fortsetze,  sich  unter  und  nicht 
über  das  Epithel  schlage,  dass  man  femer  gelegentlich  Beste  Ton  Zellen 
auf  der  sogenannten  Cuticula  fönde,  die  das  yerloren  gehende  Hautepitbel 
darstellen.  Noch  glficklicher  schien  in  letzterem  Punkte  C.  Eerbert  zu 
sein,  der  bei  seinem  Distomum  Westermanni  (596)  eine  wahre,  d.  h.  ans 
Zellen  zusammengesetzte  Epidermis,  über  ihr  eine  echte  Cuticula  und 
unter  ihr  eine  Basalmembran  auffand;  bei  den  meisten  untersuchten 
Exemplareji  war  allerdings  die  ('uti(ula  im  Sinne  Kerberts  und  ihre 
Matrix,  die  „Epidermis"  verschwunden,  so  dass  dann  die  Basalmerabran 
die  äusserste  Lage  des  Kt^rpers  bildete.  Diese  entspiiilit  in»  Aussehen 
und  Lage  völlig  der  ..Cuticula"  andrer  Trematoden.  folglich  ist  letztere 
mit  Minot  und  Schneider  richtiger  als  Basalmembran  zu  bezeichnet). 


Digitized  by  Google 


BigeoM.  KSxperbecleokiuig. 


Vprhältnisse,  die  bei  der  ersten  JJi'trachtmig  die  gleichen  zu  sein 
schienen,  i'aud  auch  P.  M.  Fischer  l)ei  dem  sowohl  dureli  die  Lebens- 
weise wie  durch  den  Bau  ausgezeichneten  Oplsthotrema  coddearr  (658); 
derselbe  beobaehte^te  auf  der  Rückenflikhe  des  i^euannten  Trematoden 
eine  ziemlich  dicke  granulirte  Schicht,  die  nach  aussen  hin  von  einer 
glänzenden,  äusserst  dünnen  (0,0t)08  mm)  Cutieula  bejunrenzt  schien  und 
nach  innen  einem  dickeren,  homogenen  Stnitum  aut1a<i;:  da  luui  aber  in 
der  granulirten  Schicht,  die  Fischer  der  „Epidürmis"  (Kerbert)  ent- 
sprechend ansah,  niemals  Zellen  gefunden  wurden  und  da  zwischen  ihr 
und  dem  darunter  liegenden  homogenen  Stmtom  (Basalmembran,  Kerbert) 
ein  allmfthlicher  Üebergang  stattfand,  die  granulirte  Lage  auch  auf  der 
ganz  mit  Stacheln  bedeckten  Bauchseite  fehlte,  so  gelangte  Fischer  zu 
der  üeberzeugung,  dass  in  den  „granulirten  Auflagerungeu  keineswegs 
eine  selbstftndige  Schicht  zum  Ausdruck  kommt*^;  dieselben  sind  Nichts  als 
eine  Anhäufung  TOnAbstOBSungsproducten  („H&utungsproducte**  Leuekart), 
deren  Gefilge  sich  in  der  Bichtung  nach  aussen  immer  lockerer  gestaltet 
Dass  sie  auf  der  Ventralseite  fehlen,  sei  begreiflich,  da  hier  erstens  die 
dicht  stehenden  Stacheln  von  vorn  herein  eine  Zerklüftung  der  ab- 
zustnssonden  Tlieile  bedingen  und  dasB  zweitens  hier  an  der  gleitenden 
Fläche  eine  raschere  Abschleifung  stattfinde.  Uebrigens  hat  aucii  ein 
andrer  Autor,  freilich  in  ganz  andrer  Weise  die  Angaben  Kerberts 
zu  deuten  versucht:  es  ist  Poirier  (681,  pg.  41)1),  der  wenigstens  ver- 
muthet.  dass  das.  was  Kerbert  Epidermis  bei  Distomnm  Westermanni 
wnnt.  uar  nicht  dem  Wurm  selbst  angehöre,  sondern  geronnenes  Blut 
und  Eiter  sei. 

H.  E.  Ziegler  uclnihrt  nun  das  Verdienst,  der  Frage  nach  der 
Natur  der  Körporbede knni:  bei  Trematoden  eine  andre  Wendung  gegeben 
und  eine  richtige  Ansrliauung  angebahnt  zu  haben.  Er  unterBuchti? 
Buccphalus,  Gasttrosf  o)ii  n  m ,  J)  i  si  0)1  idh  hepaticum,  cyltndi  acmm  und 
Amphistomum  conkim  und  iand  liier  nach  aussen  von  der  Uingmusculatur 
eine  breite,  durch  Carmin  färbbare,  homogene  Schicht,  welche  bei  den 
Stachel  führenden  Arten  von  diesen  ganz  durchsetEt  wird;  In  ihr  treten 
bei  BmepkaluB^  wenn  derselbe  stark  gedrflckt  wird,  Flüssigkeitstropfen 
auf  und  dehnen  sie  zu  unmessbarer  Feinheit;  doch  tritt  hierbei  niemals 
eine  Cutieula  im  gewOnlichen  Sinne  auf,  wohl  aber  konnten  einmal  in 
einem  Tangentialschnitt  Kerne  in  diesem  Stratum  gesehen  werden.  Bei 
der  Dicke  der  Schicht  könne  man  nicht  annehmen,  dass  sie  von  einem 
Aber  ihr  Yorhanden  gewesenen  Epithel  secemirt  sei,  unter  ihr  sei  auch 
keins  zu  finden  und  so  müsse  man  annehmen,  „dass  dieselbe  ein  meta- 
morphosirtes  Epithel  sei".  Hierfür  spricht  der  Fund  von  Kernen  in  der 
Hautschicht  bei  Bucephahts.  die  schon  oben  angeführte  Beobachtung 
Wagenors,  welche  Ziegler  der  Vergessenheit  entrissen  hat  und  die 
Funde  Kerberts,  der  Kerne  in  der  Hautschicht  einiger  Exemplare  von 
Distomum  Westermanm  gesehen  hat. 


Digitized  by  Google 


590 


FlathelmintliOB;  L  Iiennftodea. 


T'nabhängi^^  von  Ziegler  kommt  bald  darauf  auch  Biehringor 
(G61)  zu  dem  Auspmcb:  „die  „Cutirulii"  dov  Trematoden  ist  die  Epidermis 
selbst,  sie  ist  der  ,.Hypodennis"  der  übrii^en  Würmer  glricliziisctzcir'  Diid 
zwar  weil  auch  er  in  der  oberflfü-lilieben  Las^o  drr  ( 't'rcaricii  Kerne 
«jMsebcii  hat.  demnach  diest^  Zone,  welche,  S'ivii'l  mau  weiss,  nicht  ab- 
gewoiieii  wild,  auü  uuter  einander  verschniolzencu  Zellen  zuaamiueü- 
geset/t  wird. 

Kuts)irt'(  lit^nde  Angaben  macht  endlich  auch  W.  Schwarze  (682) 
mit  der  Kiiibcliraiikung,  dass  zwar  die  Hautschicht  der  Cercarien  und 
Trematoden  einen  zelligen  Ursprung  habe,  die  Zellen  aber  sich  nie  zu 
einem  eigentliehen  Epithel  anlagetn.  Da  nun  diese  Lage  auch  auf  spSteren 
Stadien  noch  wächst,  so  muss  man  nach  Schwarze  annehmen,  dass 
entweder  neue  Zellen  von  innen  her  sich  einschieben  oder  dass  das 
Wachsthum  der  Hautschicht  nach  Art  einer  Cutlcula  stattfinde.  Weder 
für  die  eine  noch  die  andre  Annahme  liegen  irgend  welche  Beobachtungen  tot. 

Zugegeben  nun  auch,  dass  diese  Verh&ltnisse  noch  einer  Unter- 
suchung bedflrfen,  so  ist  doch  so  viel  sicher,  dass  die  periphere  Schicht 
der  Cercarien  zunächst  aus  einzelnen  Zeilen  sich  aufbaut,  die  bsld  mit 
(dnander  verschmelzen  und  wenigstens  zum  Theil  das  liefern,  was  man 
bisher  Cuticula  oder  Basalmeinbran  genannt  hat.  Damit  ist  es  aber  auch 
sicher,  dass  man  nunmehr  weder  den  einen  noch  den  anderen  Namen  an- 
wenden darf,  da  mit  beidea  bestimmte,  hier  nicht  vorliegende  genetische 
und  topographische  Beziehungen  ausgedrückt  werden  —  <laher  sprecbon 
Ziegler  und  Schwarze  von  einer  »Hautöchicht*  und  Juöi  (7Ö9)  von 
einer  , Grenz m cm luan*. 

Yipllt'iciit  trügt  es  zur  EiiilnirgiTiiiiL:"  einer  der  beidfii  lJi'/.i'irlinuiii:t':i 
—  irli  würde  die  Ziecrl erVrlu'  voi/.iehen  —  bei,  \venn  irh  inillhcilc.  ila<s 
es  mir  aiidi  bei  <Mnem  digiMu  tisi  licn  Trematoden  gelangten  ist.  Kern«' 
in  der  Ii  a  in  s  c  Ii  i  cht  zu  üiidtMi;  die  ganze  Lage  wird  bei  v»')Uig  er- 
wachsenen Kxcuijilartn  wHi  MoHOStomutn  iiinldbile,  die  ich  in  der  Liibes- 
höhle  von  (Jallinula  chloropus  fand,  von  zahlreichen,  ovalen  Kernen 
durchsetzt.  Ich  habe  dies  auf  jedem  Schnitte  von  drei  IndiTiduen  von 
10,  12  resp.  15  mm  Länge  constaiaren  Icönnen,  deren  Uterusschlingen  ganz 
mit  Eiern  erfOllt  waren.  Die  Kerne  sind  bläschenförmig,  oval,  0,0023  mm 
gross  und  liegen  ziemlich  unregelmässig  in  der  bis  0,021  mm.  dicken 
Hautscbicht;  sie  sind  deutlich  und  scharf  contourirt,  besitzen  ein  Keni- 
k9rperchen,  fiirben  sich  schwach  in  Picrocarmin  und  sind  jedenfalls  nicht 
Bildungen  wie  z.  B.  Ju§l  (789)  solche  von  Apohlema-Aitm  besehriebeo 
hai  Bei  diesen  besteht  nämlich  die  Hautscbicht  aus  drei  Lagen,  einer 
dicken,  structurlosen  äusseren  Lage,  einer  mittleren  Lflckenschicht  mit 
kleinen  Holilräumen,  welche  im  Schwänze  zum  Theil  zu  grösseren, 
nuidlichen  Blasen  ausgewachsen  sind,  und  einer  innersten,  si<'h  intensiv 
färbenden,  wiederum  structurlosen  intermediären  Schicht.  Wegen  der 
w«'chs(dnden  (irösse  der  Blasen  im  Schwänze  scheint  es  Ju^l  selbst  zweifel- 
^-Hft,  dieselben  als  Kemreste  anzusprechen. 


Digitized  by  Google 


IMgenea.  Kbrperbedeckiuig. 


Auch  sonst  findoii  sich  Angaben  in  dor  Litteratiur,  welcho  eine 
Schichtung  und  Siructur  der  gpwöliiiiich  für  homoiiPii  £r<di;iltf'no!r 
Hautschicht  bt^kundcn :  so  findet  Zie*rlt'r  {f>55)  hei  D  ist  0}n  n  in  hepaticum 
die  äusr-ne  Lag»'  dt*r  Hiiut>rhicht  ganz  li«nnugen,  die  innere  die  er  als 
cutit  iilarisirt  bezeichntst,  von  feinen  Spalträumen  radiär  durchsetzt,  die 
siili  an  mam  lH'ii  Stellen  blasentürniig  erwcitrru,  so  dass  der  untre  Theil 
der  Haut  >ohauinig  erscheint.  Diese  radiäre  Strichelung  haben  auch 
SomuiL-r  {b^O)  und  Mace  (590)  bei  derselben  Art  gesehen,  der  erste 
dentet  sie  als  bedingt  durch  zahllose  Porenkanülchen,  welciie  die  ganze 
Hautschicht  durchsetzeu  und  offen  nach  aussen  müudeu,  der  letztere  als 
ehstische  Fasern,  die  besonders  der  Lftnge  nach  verlaufen.  Auch  Leuekart 
(777)  sieht  in  den  tieferen  Lagen  der  Hautschicht  von  Distomum  hepaticum 
eine  senkrechte  Strichelung,  »als  wenn  sie  von  Porenkanälchen  durchsetzt 
wäre  oder  aus  kurzen  pallisadenartig  neben  einander  stehenden  Stfibchen 
bestftnde*.  Aehnliche  Verhältnisse  seheinen  auch  bei  Distomum  voüdum 
T.  Linstow  (703)  Torliegen,  indem  auch  hier  die  äussere  Lage  der  Haut- 
schicht eSehr  fein''  ist  und  die  innere,  dickere  von  „Stäbchen"  durchsetzt 
ist;  währmd  aber  auf  den  abgebildeten  Querschnitten  diese  Stäbchen  nur 
nun  Theil  bis  an  die  dflnne  Aussenlage  reichend  gezeichnet  sind,  sollen 
sie  nach  dem  Text  ,an  der  Aussenilache  von  einem  kreisrunden  Hofe 
umgeben-  sein.  Ist  das  letztere  richtig»  so  dürften  eher  Ausfiihrungsgänge 
von  Drüsen,  also  boblo  Gänge  vorliegen.  Zwei  Schichten,  eine  iiussere 
granulirte  und  innere  homogene  findet  Fischer  (G58)  bei  Opistliotrcma 
cochJcare,  Looss  (G78)  bei  seinem  Distonium  paUkitnm:  Vistomiim 
itisigne  Dies.  ( Dint.  s(  yinnn  Ri-^so)  besitzt  nach  Vi  I  Int  (513)  eine 
äussere  sehr  zarte  iiml  lh*ni>iL;<Mir  I.aL;»'.  die  bei  \Vas>frt'inwirkunu:  sehr 
l>ald  in  .glolmlcs  sar(  oiliques"  zertallt,  während  die  innere  aus  einer  An- 
häufung von  kleinen,  liclitbrechenden  (Irannlis  bestolit".  Eine  .tVine 
concentrische  Streifunir-  findet  Lej  lensi  in  <!im  Hautschiciit  vnn  (iasfro- 
discus  polymustus  (äiJD)  —  doch  findet  sich  andrerseits  auch  dif  AiiL^alM'. 
das«  die  Hautschiclit  völlig  homogen  sei  und  zwar  nicht  mir  bei  kleineren 
Arten,  sondern  auch  bei  grossen  nach  den  Mittheilungen  von  .1.  Poirier 
Aber  Distomen  von  der  Gruppe  des  Bisfomum  davattm  (üöl),  nach 
Ziegler  auch  bei  Amphistomum  e&nicum  (655). 

Die  l)ald  bejahend  bald  verneinend  beaiilu ortete  Frage,  ob  in  der 
Hautschicht  Porenkanüle  vorkonunen.  dürfte  bei  iler  \ »r.nnbrtiMi  An- 
scliauunir  über  dii'  Natur  der  llautscincht  wohl  \uii  Xeuein  in  AngrilV  /u 
nehmen  .sein;  so  lange  man  dieselbe  als  eine  echte  Cuticula  an.'iah.  lag 
es  nahe,  Porencauäle,  wie  sie  in  der  Cuticula  andrer  Thiere  vorkommen, 
auch  bei  Trematoden  zu  suchen  und  anzunehmen.  Einzelne  Autoren 
Spreeben  sich  sehr  entschieden  fflr  das  Vorkommen  solcher  Poren- 
€snäle  aus,  so  Blumberg  bei  Amphistomum  emicHm  (460),  Sommer 
bei  Disiomum  lupatieum  (580),  Poirier  bei  den  von  ihm  untersuchten 


Digitized  by  Google 


592 


FlaÜielmintbcs:  L  TrenuUodeB. 


Arten  der  Gnippe  des  Distomn  tu  rlavatum  *)  (fi81).  wogegen  Andre  die 
Sache  zweifelhaft  lassen,  wie  Lt  uckart  (777)  und  Ziegler  (655)  oder 
das  Vorkommen  dieser  Bildungen  in  Abrede  stellen  z.  B.  Mace  (590) 
bei  Distomum  hepatuum,  Wohl  zu  unterscheiden  von  den  PoreneanAlen 
sind  Ausfllhrungsgänge  von  Hautdrfisen,  welche  die  Hautschicht  dureh- 
setzen. 

Wie  JuSl  (789)  angiebt,  entstehen  die  Ringe,  welche  den  Köiper 
Tieler  Distomen  umgeben,  durch  leistenförmige  Verdickungen  der 
Hautschicht,  so  dass  diese  nach  aussen  zu  auf  dem  Schnitt  geeigt. 
innen  glatt  und  eben  erscheint 

Verhalten  der  Hautschicht  gegen  Reagentien. 

Ks  ist  schon  älteren  Autoren  aufgefallen,  dass  unter  Einwirkung  von 
Wasser  die  Hautschicht  sich  blasenartig  > abhebt,  wogegen  andre,  recht 
energisch  wirkende  Agentien  keinen  Eiufluss  ausüben;  so  berichtet  Au bert 
(313),  dass  Abhebungen  der  Hautschicht  bei  Aspidogastcr  conchicda 
V,  Baer  während  und  nach  dem  Absterben  des  Thieres  so  wie  nach  einigen 
TaütMi  Aufenthalt  im  WasBor  roirolmfissip;  auftreten,  wnixegen  Essig-.  Salz- 
und  IMiusphorsäure.  Aetzkali  und  Aety.natron,  Alkohol  und  Olycerin  ganz 
wirkuiiLTHlos  sind.  Auch  Walter  (351)  kfimt  die  KinAvirkun[!f  dos' Wassers 
aui"  die  Hautschicht  von  Ämphistonnon  suhduiatuM,  leugnet  aber  i'iiii'ii 
Effect  bei  Distomum  lanceolatum  und  hepaticum,  während  Sommer 
(580)  angiebt,  dass,  wenn  man  frische  Leberegel  mit  destillirtem  Wasser 
in  Berührung  bringt  und  in  deinisolben  i'ino  Zeit  lang  abspült,  ^ie  alsbald 
sich  aundühcn  und  bis  zu  dem  Doppelten,  selbst  Dreifachen  ihres  ge- 
wöhnlichen Dickenmasses  anschwellen;  bei  längerer  Einwirkung  des 
Wassers  treten  Risse  ein,  die  selbst  bis  in  die  mittleren  Partien  des 
Körpers  vordringen.  Mac^  (590)  giebt  an,  dass  bei  Einwirkung  von 
Wasser  die  Hautschicht  von  Distomum  A^po^iCMm  in  ^amorphe  Kugeb* 
zerfUlt  und  zwar  schon  nach  kurzer  Zeit;  noch  rascher  tritt  dieser  Zerfoll 
bei  Anwendung  von  Kalilauge  oder  Ammoniakwasser  auf.  Flflssigkeitstropfen 
treten  nach  Ziegler  (655)  auch  in  der  Hautschicht  von  Bueephal^i 
auf,  wenn  die  Thiere  stark  gedrückt  werden;  das  Zerfällen  der  ober« 
flächlichen  Lage  der  Hautschicht  bei  Wassereinwirkung  und  zwar  in 
Tropfen,  die  aus  einer  Sarcode -ähnlichen  Masse  bestehen,  erwähnt 
ViUot  (543)  bei  Distomum  in^gne  Dies. 

•)  Das  was  P^irior  li^l  i  Piirencaniilchon  nennt,  entsprirlit  nicht  ficm  Bogriffe  dieser 
Bezeichnung;  denn  es  handelt  sich  nicht  UJU  regolmöstög  stcliendo  feinste  Canalchei^  soudero 
um  reUüT  grosse  HoUriliiiiie  m  der  Hsutsdiieht,  in  wddie  pgpill«iiförmige  Eihebiing^ 
der  oKohstfolgenden  Schidit,  des  Pttfloohyms,  bhMinnisen,  wie  der  BqpiUaikSrper  nnsro' 
Catis  in.  die  sdlige  l^ennis  eindiüigL 


Digitized  by  Google 


Die  Dicke  der  Hautschicht  ist  je  nach  den  Arten  uiui  nach 
der  KdipAregion  eine  leischiedene:  einkre  Haasse  m^sen  die$  bestätigten: 


iJisU'iüuia  hepaticum  I*. 

Sommer  {b<0) 

1 . 

- 

Mace  iJ^Hh 

0.02— <.\(V> 

1  bis 

Leuekdn.  (777» 

1 

ejlindraceum  Zed. 

Ziegler  (t>55) 

0,00!?u-0,012 

12—15 

insigne  Dies. 

YiUot  (543) 

0,020 

40—50 

claTatum  (Menz.) 

Poirier  <<5^1) 

0.003 

30 

TObustum  Lor. 

-  Lorenz  (603) 

0.007 

20 

palliatiim  Looss 

Looss  (678) 

0.0272—0,038 

9—10 

macroflfomum  Bad. 

Heekert  (771) 

0,0015 

1,8 

Amplustomum  eonicum  Zed. 

Blumbeig(460) 

0.0308 

5-6 

GastrodiBCus  polTDUstos  Leuck. 

Lejtenyi  (599) 

O.0O4r-O,0O6 

12—15 

Dipbstomiim  siamense  Poir. 

Poirier  (708) 

O.OOlS 

4,5 

pseudostomum 

-  (-) 

0.0015 

5 

(Suhm) 

i 

In  Bezug  auf  renchiedene  Dicke  der  Hautschicht  an  verschiedenen 
Köiperstellen  wäre  aozufiShien,  dass  nach  Sommer  (580)  die  die  Saug- 
oäpfe  auskleidende  Hautschiebt  bei  Distomum  hcixiiieHm  nur  0,004  mm 
dick  ist  und  nach  Fischer  (658)  bei  Opisthotrema  codiicare  die 
Haut  auf  dem  Bäcken  am  dii  k-t.  n  i-t  —  O.OOSS  mm  —  auf  der 
Bauchseite  dflnner,  doch  fehlt  hierüber  eine  Zahlenanirabe.  Bei  Dititonnivf 
macrosfomum,  wo  die  Hautschicht  nur  0,0015  mm  dick  ist.  wächst  sie 
nach  Heekert  (771)  an  den  Stellen,  die  einer  starken  Ahnutzung  aus- 
gesetzt sind,  bis  0,01  mm  an,  so  namentlich  an  den  Umschlagstellcn  in 
die  Saugnäpfe. 

2.  Structur  der  Stacheln, 
ücber  Form  und  Anordnung  der  Stacheln  ist  oben  (pag.  öS.t)  ge- 
handelt worden;  die  Structur  derselben  kennen  wir  am  besten  von 
Dishmtm  h^oHumi  (L.).  Sie  stellen  hier  ziemlich  breite,  an  dem  freien 
Ende  abgerundete,  am  basalen  querabgestutzte  Platten  dar,  welche  die 
ganze  Dicke  der  Hautschicht  durchsetzen  und  über  diese,  von  einer 
dttnnen  Substanzlage  fiberzogen,  berausragen;  sie  sind  demnach  vODig 
in  die  Hautsehicht  eingebettet,  welche  sie  über  sich  buckelartig  hervor- 
wölben;  den  Baum,  in  welchem  sie  liegen,  bezeichnet  man  als  Schuppen- 
tasche. Die  mittlere  Partie  dieser  «Schuppenstacheln*  ist  verdickt,  die 
Seitentheile  verschmiiehtigt,  daher  ihr  Querschnitt  spindelfßnniu  i  rseln'int. 
Die  Substanz,  aus  welcher  die  Stacheln  Iteslchon.  zoiohnot  sich  durch  ihr 
Lichtbrechungsvermogen  und  ihre  Widerstandsfähigkeit  gegen  stark 
wirkende  Reagentien,  wio'concentrirte  Kalilauge,  aus:  sie  sind  vollkommen 
snli(h«,  also  nicht  hohl,  doch  ist  ihre  Festigkeit  und  Kesistenz  gegen 

Br«aa,  KlMmi      TbiwiUidis.  IV.  1.  38 


Digitized  by  Google 


594 


FkOtdinmibeB:  L  IVemattode«. 


mechanische  Einflüsse  nicht  gross:  wie  So  mm  er  (580)  angiebt,  geuügt 
schon  der  Dnick  einer  Präparirnadel  auf  das  Deckglas,  um  diese  sprftden 
Bildungen  zu  zertrümmern  luid  sie  in  eine  Anzahl  feiner,  starrer  Stäbchon 
zu  7orklflften.  Gewöhnlich  beginnt  die  Zerklüftung  an  dem  freien  und 
schaitt'ii  Uaiide,  so  dass  die  Schuppenstaclu'lii  in  solchem  Zustande  das 
Aussehen  eines  Kammes  erhalten,  dessoii  Zinken  in  einer  Ebene  neben 
einander  liegen.  Schreitet  die  Zerklüftung  weiter  vor  und  ergreift  auch 
die  Basis  der  Stacheln,  dann  liegen  an  der  letzteren  die  feinen,  starren 
Stftbchen  nicht  ausschliesslich  mehr  nehen  einander,  sondern  auch  4ber 
einander;  fihrigens  erfolgt  die  Zerklflftung  auch  in  umgekehrter  Bichtung. 
Mac^  (590)  scheint  zu  glauben,  dass  der  freie  Rand  der  Schtippenstacheln 
stets  gezahnt  ist  —  doch  widerspricht  hier  die  Beobachtung. 

Anders  verhalten  sich  die  Stacheln  Ton  Opisihotrema  coehleare 
nach  Fischer  (658);  sie  sind  lancettfoimig,  nach  aussen  sehr  spitz  zu- 
laufend und  an  der  Basis  allrnfthUcb  verdickt;  obgleich  eben&Us  v5lljg 
solide  BiMuiiüen,  ze^en  sie  mechanischen-  Einflüssen  gegenüber  eine 
bedeutende  Kesistenz,  da  ihre  Zersplitterung  in  feine  Nadeln  nicht 
gelingt 

In  anderen  Fällen  ragt  zweifellos  das  stets  nach  hinten  gerichtete 
freie  Endo  der  Stacheln  über  die  Hautschicht  frei  hervor. 

Die  Grösse  der  Stacholn  ist  rorht  vergchiedoii  nicht  nur  bei  den 
einzelnen  Arten,  sondern  auch  je  nach  den  Körperri'gionen  bei  derselben 
SpocioH.  Bei  Bist  am  um  hcputlcnm  (L.)  beträgt  z.  B.  die  Länge 
dor  S(iiuj»j)t'nstiicheln  auf  der  Veiitralseite  in  dor  NSho  des  Mundsaupr- 
napfes  0,()3G  mm,  in  halber  Länge  des  Thierleibes  Ü,Ü42  —  Ü,Ü76  mm; 
an  entsprechenden  Stellen  der  Rückenfläche  finden  wir  0,042  mm  resp. 
0,052 — 0,0i)7  mm;  es  besitzen  demnach  die  Stacheln  am  VorderkörjtiT 
diu-chgohends  eine  geringere  Länge  als  um  Hinterkörper;  die  kleinüteu 
Stacheln  gehören  bei  der  in  Rede  stehenden  Art  dem  Genitalsinus  an, 
wo  sie  nur  bis  0,018  mm  an  Lftnge  erreichen.  Bei  Opisthoirema 
coc^ieore  findet  man  (658)  die  grOssten  Stacheln  in  der  Höhe  der 
Darmgabelung,  vor  und  hinter  dieser  kleinere;  frei  you  Stacheln  ist  die 
ganze  Bückenftäche,  der  Umkreis  der  Saugnapföffnung  sowie  die  Mflndungen 
der  Oeschlechtswege.  Auch  bei  Bistomum  pdHiaUm  Loobs  (678) 
fehlen  die  Stacheln  in  den  Saugnftpfen  (wie  gewöhnlich)  und  in  der 
unmittelbaren  Nfthe  der  GenitalOflhung;  sonst  sind  sie  Ober  den  ganzen 
EOrper  gleichmSssig  vertheilt  und  0,0652 — 0,0760  mm  lang,  0,0054  bis 
0,0076  mm  dick,  in  dor  Nachbarschaft  der  genannten  Organe  alicr  kleiner. 

Leider  fehlen  in  den  meisten,  selbst  in  roclit  ausführlichen  Be- 
schreibungen, Maassangaben  Aber  die  Läimc  der  Hautstacheln;  nur  die 
Kopfstacheln  der  Echinostomcn  sind  gelegentlich  auch  gemessen  worden. 

Hinfälligkeit  der  Stacheln.  Bei  dem  oben  en^ähnten  Ein- 
flüsse des  WasHors  auf  die  Hautschicht  der  Difienea  ist  es  be<TrHflifh. 
dasH  mit  der  Zcrsct/uiiK  der  Hautsrhiclit  aucli  die  Stacheln  a]»fallcn:  -«ine 
darauf  bezügliche  Beobachtung  machte  schon  Crepliu  (150)  bei  Distomum 


Digitized  by  Google 


Digenea.  Haatdrüsen. 


4 


595 


hi%pidum  Abildg.  und  einigen  uiuleren  Arten.   Doch  scheint  auch  unter 

normalen  Verliältiüsseu  eine  Auflösung  der  Stacheln  vorzukommen: 
so  berichtet  v.  Linstow  (657),  dasä  die  Staclieln  von  Distomum  echi- 
natum  Zed.,  wie  er  an  im  Coecum  von  Anas  boschas  domestica 
gefundenen  Exemplaren  hpobachtete .  nicht  abfallen,  sondern  einrr  lang- 
samen Auflösung  erlieut'ii :  dio  Substanz  schwindet  /.miächst  an  diT  Basis 
und  an  der  Spitze  und  dann  , tritt  ein  allmähliclicr  Zerfall  ein,  indenl  dii" 
Kindt'üsubstanz  immer  (lüiiner  und  löckenliatter  wird  und  »ich  in  scheiben- 
förmige Lamellen  auilöst.  Ms  der  ganze  Haken  geschwunden  ist". 
Vielleicht  handelt  es  sich  liier  um  eine  Alterserscheinung.  Gelegentlich 
sind  solche  hakenlose  Echinostomen  als  besondere  Arten  beschrieben, 
wie  z.  B.  Distomum  oxycejihalum  Kud.  nur  ein  hakenloses  Visiomum 
etSmaiim  Zed.  ist  (v.  Linstow  476). 

3.  Bau  der  Tentakel,  Papillen. 
Ueher  den  Bau  der  wenigen  hier  anzuführenden  Bildungen  (vergL 
oben  pag.  575)  ist  nur  OberflftchlicheB  bekannt  Nach  Blumberg  (460) 
verdickt  sich  bei  Amphistomum  conicum  die  Hautachicht  an  einzelnen 
Stellen  und  bildet  abgestumpft  kegelförmige  Hervorragungen,  die  in 
altemirenden  Querreih*'i]  l)es<iiiders  lun  den  Mund  und  die  Ges(  hlechts- 
öffnung  stehen;  sie  sind  (i.()I54  mm  hoch  und  und  an  der  Basis  0,0308  mm 
breit  Wie  die  übrige  Hautschicht  werden  auch  sie  von  feinen  Poren- 
canälcheu  und  von  8 — 10  Ausfllhnmgsgängen  der  Hautdrüsen  durchsetzt 

Melir  an  Sinnesorgane  inid  man  durch  die  Hautpaidllen  von  Opi- 
sthotrema  cocMeare  erinnert;  wie  Fischer  (658)  berichtet,  tindeii  si(  Ii  bei 
diesem  interessanten  Tromatodon  auf  der  Batudiseito  gegen  150  .ring- 
iönnige-  Krliel)uimen  der  Hautschiclit  und  zwar  besiuiders  dieht  an  <ler 
MüiiduiiL;  lies  «  'irnisheutels.  Auf  Querschnitten  ersi  heinen  sie  als  huckel- 
t'irniigc  Verdickungen  der  Hautschicht  von  0,015  nun  Hrdie  und  0.028  mm 
Breite  an  der  Basis.  Im  Mittelpunkte  der  letzteren  tritt  ein  feines  helles 
Fä<lehen  in  die  Erhebung  ein  und  endigt  in  derselben  mit  einem  blassen 
Körperehen  von  0.004  mm  Durciiniesser.  Wegen  ihres  Baues  und  ihrer 
Lage  um  die  münuliche  Geschlechtsött'nung  herum  werden  diese  Körperchen 
als  aReiz-  oder  Tastpapillen"  aufgefasst,  die  vielleicht  beim  Auf- 
suchen der  Hflndung  des  Laurer'schen  Canales  eine  Rolle  spielen. 

Dass  die  retractilen  Tentakel  von  Gastcrostüinani  fimbiiaiianj 
Aspidogaster  sp.  Mcdon.  und  Rhojfalophorus  Dies,  einen  anderen 
Bau  besitzen  müssen,  liegt  auf  der  Hand,  doch  felileu  nähere  Angaben. 

4.  Hautdrflaen. 

Nicht  wenige  Autoren  sprechen  sich  fiDr  das  Vorkommen  von  einzelligen 
oder  mehrzelligen  Hautdrflaen  bei  den  Digenea  aus,  doch  wenn  man 
die  Angaben  näher  prfljftf  90  ergiebt  sich,  dass  nur  wenige  Falle  übrig 
bleiben,  in  denen  man  die  Bezeiclmung  TOn  Hautdrflsen  für  in  der  Tiefe 
des  Farenchyms  liegende  Bildungen  zugeben  kann. 

38* 


Digitized  by  Google 


596 


FlsOielimnth««:  I.  Tramaiod«s. 


Bernts  Walter  (351)  spricht  von  Hautdrüsen,  die  er  mit  Bestimmtheit 
boi  Disfornnm  hrpaticum  (L.)  vorgefunden  hat;  „sie  liegen  dicht  üpdrängt 
nebeneinander,  besonders  im  vorderen  Endp  dos  Thieres,  dicht  unter 
der  Haut,  als  verschieden  grosse  kuglii^f  Sthhiurhe  mit  structurlosen 
Waiiduii^cu  und  einem  theils  glashellen,  tlicils  körniircii,  flüssigen  Inhalt 
in  wckhem  mehr  oder  weniger  grosse  Zfllcn  mit  deutlichem  Kerne  ein- 
gebettet liegen.    Reichlich  sind  dieselben   von  Gofässcu  umnetzt  und 
scheinen  daher  für  die  Ernährung  des  Thieres  von  Bedeutim<r  (!).  Ob 
dieselben  ganz  geschlossen  sind  oder  vielleicht  durch  PoreuOflnimgen 
mit  den  das  Thier  umgebenden  Flüssigkeiten  in  \  erbindung  stehen,  habe 
ich  nicht  ermitteln  können".  Auch  Leuckart  (403)  findet  „Drflsenzellen" 
nach  innen  von  der  Musculatiir  h^  J)i$tomum  h^MxHeim  (L.);  nach 
Sommer  (580)  handelt  es  sich  um  rundliche  Haufen  von  grobgraoulnten 
Zellen,  die  nach  innen  yom  Hautmuakelschlauch  liegen  und  sich  zwischen 
die  lautenl^rmigen  Lücken  der  Biagonalmuskeln,  ja  seihst  his  in  die 
Zwischenräume  der  Lftngsmuskeln  hineinschieben  und  diese  ausfAllen. 
Wenn  dieselben  „zuweilen  an  Anhlufiingen  von  Drasenzellen  erinneni", 
so  bezeichnet  sie  Sommer  doch  nur  als  „innere  Zellenlage**  und  Mac4 
(590)  als  „couche  cellulaire  hypodermique^S  welche  nach  letzterem  die 
Aufgabe  haben,  die  fOr  das  Wachsthum  der  verschiedenen  Korperschichten 
nothwendigcn  Elemente  zu  liefern,  vielleicht  auch  für  das  Parenchyni. 
Dagegen  spriclst  wiederum  Küchenm eist or*)  TOn  echten  Hantdnlsen 
bei  Distomum  hepaticum  (L.),  deren  „AuBfÜhrnngfgänge  durch  den  Haut- 
muskelsclilaiu'h,  die  Subcuticularschicht  der  Haut  als  geschlängelte  dünne 
('anale  verlaufen,  die  sich  mit  je  einem  kleinen  Poms  durch  die  Cuticular- 
schicht  nach  aussen  ötVneji".    Trotz  der  sicheren  Angabe  wäre  es  aber 
ein  Irrthuni,  zu  lilauln-n .   das«?  der  Autor  diese  VerhnUnisse  gesehen 
habe  —  die  von  ihm  als  Beleg  citirten  Abbildungen  seines  Werkes  sind 
weder  Originale  noch  betreten  sie  Distomum  hepaticum,  sondern  sind 
Copien  der  Blumberg'schen  Abbildungen  von  Amphistomum  conicum, 
auf  welche  Art  wir  weiter  unten  zu  sprechen  kommen.    Auefi  Ziegler 
(655)  liat  dieselben  Zellen  bei  Distomum  licpaticum  gesehen,  betrachtet 
sie  aber  als  stomfBrmigo  und  anastomosirende  Bindegewebszellen  und 
B.  Leuckart  (777)  neigt  zu  einer  ähnlichen  Anschauung;  er  bemerkt, 
dass  die  peripheren  Schichten  des  Parenchyms  nicht  wie  die  centnlen, 
ein  Fachwerk  erkennen  lassen,  sondern  aus  hUllenlosen  Zellen  Ter- 
schiedener  Grt^sse  (0,01 — 0,02  mm)  bestehen,  welche  zwischen  die 
Muskelfasern  sich  einlagern;  sie  wurden  frfiher  vielfach  als  DrflsenzeUeo 
in  Anspruch  genommen,  „obgleich  man  vergebens  nach  Ausfllhrunga- 
gängen  sucht  und  auch  an  der  Guticula  nirgends  Oeffnungen  beobachtet" 
(1.  c.  pg.  188).   Leuckart  vergleicht  dann  weiterhin  ^ese  Zellen  mit 
den  Parenchymzellen  gewisser  Cercarien,  denen  man  sie  an  die  Seite 


*)  Küchcumoister  F.  and  F.  A.  Zürn:  Die  Parasiten  des  Hensohen.  2.  Auflage. 
Leifoig  4^iira  Jahnsangabe.  (18$2.)  pg.  262  und  292. 


Digitized  by  Google 


DigeuM.  HaoldrüMii. 


597 


setoen  kann;  nie  waren  demnach  Kl<Mnt>nto,  ..die  ihre  Entwicklungs- 
geacbichte  noch  iiicht  zum  vollen  Abschluss  gebracht  haben*'. 

Unsicher  sind  auch  die  Angaben  Melnikow's  über  die  Hautdrüsen  von 
Distomum  lorum  Duj.:  hier  liegen  (410)  besonders  im  hintron  LeihPH- 
ende  nach  innen  vuin  Haiitmuskclschlauche  nmdliclie,  mit  Kernen  ver- 
sehene Zi'lloii,  die  als  Hautdrüsen  bezeichnet  werden,  obgleich  ,,AnH- 
fülirungsgatigi'  niemals  deutlich  bcnhachtet"  werden  koiinlfii.  Looss 
(HTS)  spricht  ebeutalls  von  einer  „Haiitdrflsenlage"  bei  seinem  i>jsfoiwww* 
p<(lliutum,  deren  Elemente  ebenso  wie  bei  Distomum  hepaticum  liegen; 
doch  hat  auch  er  AustTihruiigsgänge  nit-lit  tindcii  können.  Das  Gleiche 
gilt  von  jenen  „Drüsen/.ellen",  welche  Poirier  (681)  bei  einigen  Diätonien 
in  der  üussereu  Schicht  des  Parenchyms  gesehen  hat  und  die  sich  „wahr- 
scheinlich nach  aussen  Offiien".  In  keinem  Falle  kOnnen  dieselben  mit 
jenen,  manchmal  eine  oontmuirliche  Lage  bildenden  Zellen  Teigliehen 
werden,  die  bei  Distomum  hepaticum  (L.),  Distomum  damkm  (Mens.) 
und  Megmni  Poir.  nach  innen  vom  Hautmuskelschlauch  vorkommen,  was 
aber  doch  wohl  der  *Fall  sein  wird.  Nicht  besser  steht  es  mit  den 
nSchleimdrfisen**  von  Äspiäogasfer  cont^Ueola,  die  Voeltzkow  (756)  als 
schmntzig  graue,  flachgedrflckte  Massen  (XIX,  10)  in  dem  grossen  Haftorgan 
findet;  es  sind  Zellhaufen,  zusammengesetzt  aus  bimftrmigen  Zellen,  aus 
denen  aber  abtretetende  Ausftthrungsgftogo  ebenfalls  nicht  gesehen  wurden. 
Auch  V.  L instow  (798)  erwähnt  grosso  ..Drüsenzellen''  im  Parenchym 
von  Distomum  cylindraeeum  Zed.  Zu  diesen  zweifelhaften  Drüsen 
gehdren  auch  die  Drflsen  Ton  Distomum  Westermanni  Herbert  (596). 

Gegenüber  diesen  unsicheren  Angaben,  aus  denen  man  mit  dem- 
iJolbon  Rechte  das  Vorkommen  von  Hnntdrnsen  bestreiten  kann,  stehen 
andre  positive;  zunächst  ist  hier  Mluiiibera-  aii/.iirüliien  (4(30).  der  bei 
Amphistomum  conicum  dicht  unter  dem  Hautmut*kelschhiU(  he  liirnförniiuc 
Zellen  von  0,0616  mm  Länge  und  ().()l()2mm  Breite  in  kleinen  (ini)>itoji 
findet,  welche  alle  mit  ihren  verjüngten  leiden  iiaeii  der  llaiitsehicht 
zustreben  und  hier  in  0,002  mm  weite  Auölührungöcanäle  übergehen; 
diese  Gänge  durchsetzen  in  gradem  Verlaufe  die  ganze  Hautschicht  und 
münden  oilen  an  der  Aussenfläche  aus.  Xuchuntersuchungen  au  tlerselben 
Art  haben  mir  aber  gezeigt,  dass  Blumberg  mehr  gesehen  hat,  als  zu 
sehen  ist;'  auf  Schnitten  Ton  Exemplaren,  die  unmittelbar  nach  dem  Auf- 
finden im  noch  nicht  abgekflbltMi  Pansen  eines  Bindes  mit  Subümat  oder 
Chromsftnre  behandelt  worden  sind,  sind  zwar  die  Zellgrappen,  von  denen 
Blumberg  spricht,  leicht  zu  finden,  dagegen  habe  ich  mich  von  der 
Anwesenheit  der  die  dicke  Hautschicht  durchsetzenden  Ausfülhrungsgänge, 
selbst  auf  Flftchenschnitten  durch  die  Haut  nicht  flberzeugen  kOnnen; 
zwar  kommt  in  der  Haut  eine  quere  Strichelung  vor,  die  aber  nicht  so 
deuUich  ist,  wie  bei  Distomum  hgpaiiamt,  auch  wirkliche  Köhren  nicht 
erkennen  Iftsst.  Demnach  glaube  ich  hier  dieselben  Verhftltnisse  an- 
nehmen zu  müssen,  wie  bei  dem  Leberegel  und  den  anderen  genannten 
Arten,  auch  bei  Distomum  maarostomum  nach  Heckert  (771). 


Digitized  by  Google 


598 


Plathelminthes:  I.  Trematodes. 


.Ueherall  in  der  gaii/j'ii  Haut,  lirsomlm  in  dor  Nähe  des  MuikI- 
napfps,  in  der  Saugscheibe  und  dcni  Septum  entlancr  dichter  angehäuft-, 
findet  Voeltzkow  (756)  hei  Äspidogaster  conchicolu  Baor  flascheniürmigp 
einzeilige  Hautdrüsen  mit  feinkörnigem  Protoplasma,  wandständigem  Kern 
und  deutlichem  Ausführuugsgaug.  Obgleich  eine  Abbildung  nicht 
vorliegt,  dflifte  ein  Zweifel  nicht  ohne  Weiteres  berechtigt  sein,  um  so 
weniger,  als  auch  andre  Arten  Hautdrfisen  mit  allen  Attributen  solcher 
besitzen;  dahin  gehört  Disiomum  maeroshmum  Bud.«  welches  nach  Zeller 
(489)  in  der  eigenthfimlichen  Verlfingerung  der  dorsalen  Hautschicht,  die 
wie  ein  Exagen  den  Mundsaugnapf  umsteht,  eine  grosse  Zahl  einzelliger 
Drfisen  trägt.  Heckert  (771)  hat  diese  Drüsen  auch  gesehen  und  fttgt 
noch  hinzu,  dass  ganz  fthnliche  Zellen  mit  feinen,  nach  der  Körperober- 
flfiche  hinführenden  AusfOhrungsgängen  «Aber  die  ganze  Eörperflftche 
vertheilt"  sind. 

Uebrigens  hat  sich  ein  Theil  der  von  den  Autoren  als  Speichel- 
drüsen bezeichneten  Organe  als  echte  Hautdrüsen  herausgestellt:  Walter*) 
erwilhnt  dieselben  zuerst  von  Distomum  lanceolatwn  und  bildet  sie  später 
ab  fo.il):  es  sind  cri'osse  Zellen,  welche  im  vordren  K?>rpertheile  dicht 
iredräiigt  liegen  und  bis  an  den  Bauchsaurniapf  reichen;  sie  sind  von 
eiiiiT  Memhran  iiinLrobtMi.  die  sich  in  die  laiiLrcn.  otwas  ge«?chlnnf^'dt  v^r- 
laiit'MKlcii  Aiistuhninusgangt'  fortsetzt:  uelcLrentlich  münden  auch  mehrere 
DruM'ii  in  fiiuMi  (Jang.  Sow(>it  lialuMi  sich  die  Beobachtungen  als  richtig 
erwiesen,  diu-h  diirclisct/.t'n  die  Au.sluhrungsgäuge  nicht,  wie  Walter  an- 
nimmt, die  Wand  dfs  ^^imdsangnapfes,  um  in  diesen  ihr  ki^miges  Secrct 
zu  ergiessen,  sondeni  gehen,  wie  Leuckart  sich  überzeugen  konnte. 
(777,  367)  über  den  Saugnapf  hinaus  und  münden  auf  dem  .Stini- 
rande*  aus;  Leuckart  hat  das  körnige  Secret  dieser  Drfisen  nicht  nur 
in  den  24 — 30  AusflOhnmgsgftngen  heobachtet,  sondern  auch  aus  den 
HUndungen  hervorquellen  gesehen. 

Ebensolche  ,Kopf drfisen*  (Leuckart)  besitzen  Distomum  ^ptriSb- 
lahtm  (Jjiroa  702,  Leuckart  777).  Distomvm  endoMmm  (Leuckart 
777),  J)iplöäi$eu9  sv^ielavaim  (Goeze)  nach  Walter  (351)  und  andere  Arten. 

Die  Vermuthimg,  dass  diese  Eopfdrflsen  der  Distomen  den  an  der» 
selben  Stelle  ausmfindenden  Drüsen  der  mit  einem  Bohistachel  verseheneo 
Cercarien  entsprfi(  hon  inid  aus  diesen  direct  hervorgegangen  wären,  weist 
T. enckart  zuriick.  da  diese  Annahme  .durch  entwicklunffssreschichtliche 
Thatsachen  kaum  begründet  werden  kann";  hierbei  hat  Leuckart  neben 
eignen  Beobachtungen  vermuthlich  auch  eine  Notiz  von  Schwarze  (682) 
im  Sinne,  welcher  anjrieht,  dass  nach  der  Encvstinmg  der  von  ihm  unter- 
suchten  Ccrcaria  armnfn  diese  Drüsen  .bis  auf  einige  Spuren  v^r- 
schwinden"  und  demnach  wohl  die  Substanz  der  ryst**nmenihran  al>- 
KUBCbeideu  haben.   Auch  v.  Linstow  (79S)  nimmt  die  gleiche  Functiou 


•)  l^eirriRO  zur  Anafomi*^  und  Phvsiolopic  von  Oxymis  onwta  (Zettsch.  L  vi*- 
Z<>.1.    Vlll.  Bd.   Li)Äg.  1!>57.   |jg.  IC3  — 201.)   pg.  19;>. 


Digitized  by  Google 


Digenca.  Hantdr&Beii. 


für  die  entsprechenden  Drflsen  der  Cercarie  von  Distomum  e^inämxum 
2ed.  ao,  konnte  aber  auch  nach  der  Encystirung  die  Dnlsen  noch  deutlich 
und  in  der  früheren  AusbUdimg  beoWachten;  leider  giel»t  er  nicht  an,  ob 
.Kopfd  rfisiMi*  l)t'i  dem  geBChlechtsreifen  Wurm  sich  finden.  Auch  dali 
in  den  Muskeln  des  Schweines  TOn  Duncker  (587)  aufgefimdene  Distomvm 
besitzt  nach  diM  Zeichnung  Ton  Leuckart  (777,  155),  trotzdem  es 
encystirt  ist.  vitn-  wohl  ontwickelte  Kopfdrflsen,  so  dafs  alsn  der  Sc!iwuiiil 
dieser  Gebilde  nach  dem  Encystiren  jedenfalls  nicht  tVir  alle  Arten  unlt 
oder  erst  sehr  viel  später  auftritt.  Die  MöLrlichkeit  eines  Zusammen- 
hanges zwischen  den  Kopfdrüsen  der  Cercarien  und  denen  der  Distonien 
ist  demnach  nicht  völlig  ausgeschlossen;  aber  ehenso  wenig  lässt  sieli 
Leuckart's  Ansicht,  die  Koi)fdrüsen  der  Distoinen  seien  aus  gewöhnlichen 
Hautdrüsen  hervorgegaugün,  als  imberechtigt  erklären,  um  so  weniger  als 
andre  Gattungen  entsprechende  Drüsen  aufweisen. 

So  erwähnt  Wagener  (338,  103)  „zu  beiden  Seiten  des  blinden 
Eopfnapfes*  von  Gastercsiomum  fimhriaium  y.  Sieb,  «itwei  drQsige 
Gebilde",  deren  Existenz  aber  Ziegler  (655)  für  das  erwachsene  Thier 
ableugnet;  doch  wir  haben  schon  oben  gesehen,  dass  möglicherweise 
Ziegler  eine  andere  Sflsswasserart  dieses  sonst  marinen  Genus  vor  sich 
gehabt  hat,  die  sich  dann  auch  in  diesem  Punkte  anders  verhalten  wflrde. 
Im  Cercariensustande  {Bmq»htdu$)  sowie  im  encystirten  Stadium  und  bei 
jungen  freien  Gasterostomen  findet  auch  Ziegler  Drflsen,  allerdings  im 
hintereu  Theile  des  Kopfnapfes;  ihr  Inhalt  ist  stark  lichtbrechend. 
Möglicherweise  sind  auch  die  glänzenden  Platten,  w  elche  Wagen  er 
(287)  bei  seinem  Gasierostomum  minmum  an  entsprechender  Stelle 
findet,  solche  Drüsen. 

Zweifellose  Hautdrüsen  finden  wir  auch  bei  den  Angehörigen  der 
<^attung  Jlcmisfomum^  wie  Brandes  (749)  dieses  (leiuis  ah'Tenzt; 
am  Kopfende  steht  jederseits  eine  kleine,  tcntakelartige  Ilervoiragung, 
(z.  B.  Hemisionium  ahitum  |(ioezel)  oder  eine  kleine  saugnaf»f;ihnlifhe 
Grube  (z.  B,  Heinis tomum  cUithratum  Dies.),  deren  Wanduiii^  »juer- 
gestreift  erscheint;  diese  glänzenden  und  oft  ziemlich  dicken  Streifen 
hält  V.  Liustow  (528)  für  die  Reservoire  vou  ,Leimd  rüsen  ^  welche 
als  langgestreckte,  schlauchförmige  Drüsen,  zu  drei  auf  jeder  Seite  sich 
im  vorderen  Körperabschnitt  nach  hinten  erstrecken.  Brandes  dagegen 
sieht  in  ihnen  nur  die  Ausmflndungsstellen  einer  grossen  Anzahl  ein- 
zelliger Drflsen,  welche  haufenweise  neben  dem  Phaiynx  oder  in  mehreren 
L&ngspartien  parallel  neben  der  Medianlinie  liegen.  Zugegeben  auch, 
dass  es  sich  um  Complexe  einzelliger  Drflsen  handelt,  so  ist  damit  die 
so  scharf  hervortretende  Querstreifung  an  der  Mfflndungsstelle  nicht  er- 
Uärt,  so  dass  die  Meinung  t.  Ziinstow*s,  es  häufe  sich  das  Secret  in 
den  Endabschnitten  der  Ausfühnmgsgänge  an,  (wo  es  eine  Veränderung 
zu  erfahren  scheint),  wohl  berechtigt  ist 

Auch  bei  Uolostomen  treffen  wir  an  entsprechender  Stelle,  seitlich 
neben  dem  Pharynx  zwei  grubenartige  Vertiefungen  mit  etwas  wulstigen 


600 


Flathelmintboa:  JL  Trematodos. 


Käiuleni,  an  welche  ein  iMingsfaserbündil  aut;  Uom  liintreii  Körpertheiie 
herautritt;  auch  King-  oder  Radiärfaseni  txoten  in  der  L'ingebimg  auf,  < 
80  dass  diese  Stelle  in  der  That  wit  ein  Saugnupf  wirken  kann.  In  der  | 
Umgebung  des  Pharynx  constaiirte  Brandes  (771)  bei  Terschiedenen  ! 
Speeles  Haufen  einzelliger  Drüsen,  deren  AusfUhningsgänge  nach  dem 
saugnapfarfcigen  Gebilde  ,,hin  gerichtet  zu  sein  schienen*,  so  dass  wii 
in  demselben  wohl  die  Ausmflndungsstelle  sehen  dtirfen.  Ganz  besonden 
deutlich  sind  diese  Drflsen  bei  den  Lanrenformen,  man  veigleiche  z.  B.  j 
liiraeoijfle  ooofti,  pereas  fluviaUlis  bei  y.  Linstow  (528). 

Doch  kommen  bei  den  Holostomiden  auch  noch  andre  Drflsm  uod 
zwar  in  dem  eigenthümlicli  gestalteten  Haftorgane  (cf.  oben  pag.  581) 
vor;  so  findet  sich  bei  Diplosiomum  ein  Drüsencomplex  im  Gmnde 
der  liinter  dem  Bauchsaugnapfo  gelegenen  Haftgnibe,  welche  mit  den 
oben  erwälintou  Papillen  gamirt  ist.  Kinen  deutlichen  Ausfühningsgaii? 
haben  weder  Poirier  (708)  noch  Brandes  (741))  auffinden  könncii.  doch 
glaubt  letzterer  in  wonigen  Fällen  am  <irundo  jeder  Papille  ein  Sci  ret- 
resorvnir  Ix-obachtet  zu  luibfu;  einige,  übrigens  niclit  genügend  conser- 
virto  Präparate  liesson  erkennen,  dass  von  dem  Keservoir  feinste  Canälchen 
nach  den  Spitzen  der  Tai^illen  znucn  und  dort  ausmündeten.  IlemistomHm 
besitzt  ebenfalls  im  hinteren  Theile  des  zur  Befestigung  dienenden  Zapfens 
eine  grosse  Drüse,  deren  Ausfühnnigsgaiiu"  aber  ebenfalls  nicht  erkannt 
wurde;  das  Gleiche  gilt  von  nulostomum.  Audi  hier  liegen  die  Vcr- 
hültnisse  anscheinend  deutlicher  bei  den  Larvenfonnen,  deren  liiuter  dem 
Bauchsaugnapf  gelegener  Drüseukörper  leicht  zu  sehen  ist,  z.  B.  bei 
Tetraeot^le  lenHcola  x.  Linstow  (540).  Unzweifelhafte  Drflsen  scheint 
endlich  auch  noch  Ogmogaster  plkata  (Crepl.)  zu  besitzen;  ihr  Entdecker 
Jftgerskiöld  (860),  nennt  sie  »Bauchdrflsen*.  Es  sind  bimfSrmige 
Anhäufungen  einzelliger  Drflsen  von  0,22  nun  Lftnge,  welche  in  kleinen 
Schlitzen  auf  den  Lftngsrippen  der  mittleren  Partie  der  Bauchflftche 
ausmflnden. 

Wir  haben  demnach  viererlei  Drflsen  bei  den  digentischen  Trematoden 
zu  unterscheiden:  1.  die  ziemlich  gleichmäs-iL"^  über  den  Ki^rper  ver- 
theilten Hautdrflsen,  2.  die  aus  ihnen  wohl  hervorgegangenen  in  2,  4 
oder  ()  Gruppen  vorkommenden  «Kopfdrflsen''.  3.  die  Bauchdrflsen 

und  4.  die  Drüsen  der  Haftorganc  der  Holostomiden. 

In  Bezug  auf  die  Function  dieser  Drüsen  sind  wir  nur  auf  Ver- 
muthungen  angewiesen:  Leuckart  hält  die  Kopfdrilsen  für  .»ine  Art 
Giftapparat.  de«!-ien  Sorret  vielleicht  da/u  dient,  die  Schleimhaut  /.u  rei/en 
und  «ladurch  veruudulen  Bluterguss  und  stärkore  AliM'iidernim  hervur- 
zurufeu" ;  v.  Linstow  (528)  spricht  von  .Leimdrüseii^  und  aneh  Brandes 
(74'*)  war  Aiifancrs  creueigt,  anzunehmen,  dass  tiu  klebendes  Secret 
in  der  Ihüse  lalnieirt  niid,  glaubt  aber  jetzt  (749)«  -dass  das  Secret  im 
Si.iude  ist.  die  Darntwand  m  reizen,  entzündlich  zu  machen  luid  endlich 
zu  verwunden,  damit  der  dann  an  diese  Stelle  i;el»rachto  Mundsauguapf 
sein  blutiges  Mahl  einnehmen  kann''.    In  Bezug  auf  die  Drflsen  der 


Digitized  by  Google 


Digeoea.  Huscnlatttr. 


601 


Haftorgane  der  Holostomiden,  bei  denen  Ausführungstränge  nicht  mit 
iSiclierheit  beobachtet  wurden,  meint  Brandes,  dass  sie  ein  sitzendes 
Secret  durch  die  Körperwand  hindnrch  in  die  Zapfeuhöhlni  L'^  ibsondern, 
welches  den  Zerfall  der  Darmzellen  hervorrnft;  er  macht  aut  eine  Be- 
obachtung von  V.  Linstnw  aufmerksam  und  bestätigt  diese,  dass  man 
bt'i  vorsichti[rf'r  LosIösuiil:"  des  Parasiten  von  der  Darmwand  stets  ein 
blutiges  KnoptclitMi  an  der  Anheftiuigsstelle  siolit,  das  man  kaum  allein 
auf  Kechüuug  des  Zapfeus  setzen  kaim.  ' 

5.  MuBCulatur. 

Im  Allgemeinen  stimmt  die  Anordnimg  der  MnBeulatur  der  Digenea 
mit  der  bei  den  Monogenea  Überein,  so  dass  irir  auch  liier  einen  Haut- 
muskelsehlaueh,  von  ihm  zu  inneren  Organen  tretende  BOndel,  femer  die 
Saugnflpfe  und  die  Parenehymmuskeln  imterscheiden  können. 

So  einfach  und  leicht  es  uns  heute  wird,  diese  Yerhftltnisse  zu  er- 
kennen und  zu  demonstriren,  so  schwer  wurde  es  unseren  Vorgfiogem 
am  Beginne  dieses  Jahrhunderts;  zwar  wurden  die  Saugnftpfe  als  museulOse 
Organe  erkannt,  auch  waren  den  Autoren  die  zum  TheÜ  recht  lebhaften 
Körpercontractionen  der  Saugwürmer  wohl  bekannt  und  doch  nahm 
Kudolphi,  obgleich  vor  ihm  Zeder  (100)  mit  blossem  Auge  Fasern 
im  Körper  erkannt  hatte,  an  (KU),  dass  bei  Trematoden  eine  Bewegung 
ohne  motorische  Fasern  stattfinden  könne,  da  es  ihm  nicht  gelungen  war, 
die  Beobachtung  Zeder 's  zu  bestätigen.  ^.FleiHchfascrn"'  in  der  Nachbar- 
Pchifht  des  Oenitalponis  entdccktr«  aiicli  Iwiindohr  (110).  doch  pM 
H'>'a  Ulis  (125)  crkimntc,  dass  du^  Wdut  hei  Amjihistomum  stibtriquetmm 
l(u<l.  aus  R'L!('lmässig  au'jtM.rdiirtcn .  der  Länge  nach  tind  in  schief- 
ir<'kreuzu?r  Kiditunir  vorlwutr  nlfn  Fasern  licstcht'.  Dicselbeu  Verhältnisse 
fand  dann  Mehliä  (lo5)  Ihm  Distomum  hcjxiticion  (L.)  wieder  und  konnte 
als  einen  weiteren  Bestainltheil  des  Hautmuskelsclilauches  noch  die  quer 
verlaufenden  Fasorn  liiiizufügen;  dagegen  fand  er  bei  dem  durchsichtigen 
Distonium  hficeolaium  gar  keine  Fasern. 

üeber  die  Schichtenfolge  belehrt  ims  Laurer  (154),  der  durch  An- 
wendung Terdflnnter.  Salpetersäure  zunächst  unter  der  homogenen  »Epi- 
dennis*  eine  aus  sehr  dfinnen  Glreulairfasem  bestehende  Schicht  erkannte; 
daiauf  folgen  andere,  dickere  Fasern,  die  nach  drei  Bichtungen  ziehen, 
der  Länge  nach  und  schräg  von  rechts  nach  links  sowie  umgekehrt,  dem- 
nach sich  kreuzend;  welcher  von  diesen  Faserzfigen  unmittelbar  der 
Bingfaserschicht  anliegt,  konnte  Laurer  nicht  entscheiden;  dagegen  ent- 
deckte er  ein  Paar  Faserbflndel  (Taf.  ZVIII,  5),  welche  von  den  blinden 
Enden  der  Darmschenkel  nach  dem  hintren  Saugnapf  ziehen.  Diesing 
(175)  gelang  es,  ebenfalls  bei  einer  Ämphistomum-Aii  (gigantmm), 
die.Schicbtenfolge  genauer  zu  eruiren;  er  findet  zu  äusserst  die  Quer- 
fasem,  hierauf  die  Längs-  und  zu  iunerst  die  sich  kreuzenden  Fasern. 
Nur  die  beiden  inneren  Schichten  sind  Blanchard  (256)  vom  Amphi- 
ihmum  conicum  bekannt  und  von  Diatomum  hfg^aUeum  nur  die  Längs- 


Digitized  by  Google 


602 


FlathelmiDthes:  I.  Trenutodes. 


fasern,  doch  maclit  t  r  aut  grössorfu  licii  hthum  au  MuskelfÄsern  im 
vorderen  Körpertlu'il  der  letzten  Art  aufiiu^rksain. 

Einen  be^iuKltren  Standpunkt  nimmt  Aubert  (313)  ein:  schon 
Diesing  (175)  hatte  zur  Muöculatiir  auch  noch  das  Parenchym  frerechaet, 
doch  aber  die  Muskelschichten  richtig  erkannt:  dagegen  tindet  Aubert 
gar  keine  Muskeln  bei  Äspidogaskr  conchicda  Baer,  sondern  erklärt  das 
.völlig  dmchfflehtige''  und  jeder  Stnidur  entbehrende  Paronchym,  das 
gelegentlich  , etwas  maschig*  erscheint,  fOr  ^nach  allen  Richtungen  lu- 
sammenziehbar  und  auadehnbar*,  das  «somit  durch  die  Richtungslosigkeit 
seiner  Structur  der  Contractilität  in*  aUen  Sichtungen  entspricht*  Er 
Texgleicht  dasselbe  gradezu  mit  der  Du  j  ardin 'sehen  Sarcode,  dieletztenr 
auch  bei  Distomen  annimmt  (219). 

Die  irrigen  Angaben  Küchenmeisters  (317)  Über  die  Museidatiir 
Ton  Distomum  lupaHeum  (L.)  berichtigte  bereite  Walter  (351),  der 
Längs-,  Quer-  und  Diagonalmuskeln  speciell  bei  Disiomum  hf]ytficm 
beschreibt,  ihre  verschiedene  Vertheihmg  im  Körper  und  ilire  Wirkung 
erörtert  —  Angaben,  die  mit  allen  früheren  J.  van  B  e  n  e  d  e  n  ganz 
unbekannt  geblieben  sein  müssen,  da  dieser  nur  Längs-  und  Quermuskeln 
kennt  (364.  167). 

Durch  E  L*'u<'karts  rntersnchungen .  die  wie  liekaunt  durch  die 
An\vi'n(hing  der  Schnitt-  luid  Färhungsmethoden  auf  die  Helminthen  so 
fruchtbar  und  erfolgreich  geworden  sind,  bekomnit-n  wir  nirlit  nur  zu- 
verlässige Darstellungen  des  Hantmuskelschlauches  mehri-rer  IMirentu, 
sondern  es  wird  auch  noch  ein  viertes  Iiis  dahin  übersehenes  Klenunl 
der  Musrulatur  entdeckt,  die  Parenchvninniskeln.  Von  nun  ab  mehren 
sich  die  Anfallen  und  last  Jeder  der  zahlreiclicn  Autoreu,  denen  wir 
anatomische  Untersuchungen  über  einzelne  oder  mehrere  Digonea  ver- 
danken, berücksichtigt  auch  die  Musculatur. 
a.  Hautmuskelschlaueh. 

Bei  den  meisten  Digenea  finden  wir  die  Muskelfasern  des  sogenanntes 
Hautmuskel  schlau  che  8  nach  dem  Schema  angeordnet,  wie  es  Leuckart 
für  die  Trematoden  als  allgemein  giltig  hingestellt  hat;  es  folgt,  ent- 
weder unmittelbar  der  Hautschicht  anliegend  oder  durch  eine  verscbieden 
breite  Schicht  des  Parenchyms  (die  sogenannte  Subeuticula  der  Autoren) 
von  derselben  getrennt,  zunächst  eine  Schicht  von  circulahr  verlaufenden 
Fasern,  dann  die  Längs-  und  nach  innen  von  diesen  die  Diagonal fasen. 
Speciello  Angaben  über  diese  Schicht^^nfolge  besitzen  wir  von  Leuckart 
(403  und  777)  und  Sommer  (580)  über  Distomum  hepaticum  (Ii.), 
von  Leuckart  (403)  über  Bilharzia  haematobia  (v.  Sieb.),  Distomum 
sjyathulaium  Leuck.  (777).  Distomum  hnceolatum  Kud.  (777).  Distomum 
Wrsfermntwi  Kerb.  (777  und  Kerbert  596),  von  Poirier  über  Distomum 
liafhoHi.<i  (72S)  und  die  Holostomiden  (708),  von  v.  Linstow  flhor 
Disfom  um  njUndmciuui  /ed.  (708),  von  Lejtonyi  über  Gasfrodiscus 
2tvh/))iasf'is  (b\ii)).  v^n  Ln.. Aber  D if^fotnu 7»  palliatum  Looss  (678).  von 
Fischer  über  O^isthotrema  cochiearc  Leuck.  (658),  von  Biumberg 


Digitized  by  Google 


Digmea.  Miuciikfair. 


605 


ther  Amphistomum  conUnm  Rud.  (460)«  von  Heckert  über  Di^tomum 
macrostonmm  Rud.  (771),  von  C.  Parona  über  Monostomum  orbiculare 
Wwd.  von  Jii(»l  über  Apohlcma  (789),  von  N.  Creutzburg  über 

Distomum  ovocaudatum  Viilp.  (822),  von  L.  A.  Jägerskiöld  über 
Ogmogaster  plicata  (Crppl.)  (860)  u.  8.  w. 

Doch  fohlt  PS  auch  iiitlit  an  abwoichondf ii  Mittheilungen:  so  verlegt 
Mac^  (590)  hei  Di^foninni  hepaticum  (L.)  die  Diugonalfasem  zwischen 

Hing-  mul  Läiigsmuskelu,  eine  Anordnung  also,  wie  sie  vielen 
Monogen ea  (cf.  oben  pag.  428)  zukommt  und  Ziegler  (655)  kennt  von 
derselben  Art  nur  Ring-  und  Lüngsfasern  im  Hautmuskulschkuch.  Gaste- 
rostomum  besitzt  ebentalU  nur  diese  beiden  Schichten,  vielleicht  auch 
Doeh  eine  innere  Bingmuscularis  (655),  in  welchem  Verhalten  es  sich 
Äspidogaster  Bftheni  wflrde,  welche  Fonn  nach  Yoeltzkow  (756)  ehen- 
Ms  eine  der  Längsfaserschieht  folgende  inneie  BingfaserBchieht  auf- 
weist; doch  sollen  die  Fasern  dieser  Lage  mehr  oder  weniger  schrilg 
verlaufen.  Jene  Umdrehung  der  Schichten  findet  Looss  bei  seinem 
Distomum  reHmbdwn  (678),  hei  welchem  unmittelbar  unter  der  Haut- 
schicht Längsfasem,  dann  Bing-,  dann  wieder  Iftngs-  und  endlich  die 
Diagonalfasem  folgen.  Aussen  LSngs-  und  nach  innen  Bingfasero  Mfft 
Juel  (789)  im  Schwanz  von  Äpohlema;  Minot  (542)  sieht  ebenfUls  bei 
Distomum  hepaticum  (L.)  unmittelbar  unter  der  Hautschicht  Längsfasem 
und  findet  bei  Distomum  erasskoüe  Kud.  gleichfalls  aussen  Lftngsfasern, 
denen  dann  Bingfasern  folgen;  sich  kreuzende  Züge  erwähnt  er  gar  üi  lit. 
Auch  Poirier  (681)  constatirt  das  Fehlen  von  Diagonalfasern  bei  Disto- 
mum insigne  Tyip^.  und  Distomum  ^fegnini  Von.,  doch  hat  Villot  (543) 
sie  bei  ersterer  Art  gesehen.  Kingfasern  \orinisst  G.  Fritsch  (754)  so- 
wohl bpT  männlichen  wie  weiblichen  Bilharzia. 

Andrerst^its  finden  wir  auch  eine  Vermehrung  <lor  Srhichton  bei 
grossen,  inuskelreiclien  Distnmen;  so  besitzt  Dif^fomum  iiisigne  Dies, 
nach  Villot  (543)  von  aussen  nach  innen  eine  Kingfaserlage,  dann 
Ijängöinuskcln.  dann  Diagonal-  und  nochmals  Längsnuiskeln ;  die  gleiche 
Anordnung  findet  an»  Ii  j'oirier  (681)  bei  Distomnm  clavatwn  (Mimi/,.) 
und  verwandten  Arten,  während  das  ebenfalls  muskclreicho  Distomum 
^aUdum  Linst  neben  Bing  und  Längsmuskeln  nur  eine  enorm  stark  ent- 
wickelte Diagonalmusculatur  besitzt  (7()>>),  doch  könnte  man  nach  den 
Abbildungen  auch  hier  eine  innere  L&agsmuscularis  annehmen,  die  viel- 
leicht überhaupt  als  besonders  entwickelter  Theil  der  Diagonalfaserschicht 
Mzusehen  ist  Dagegen  zeigt  Disiomum  robusUm  Lor.  aussen  zwei  auf, 
einander  folgende  und  durch  Parenchym  getrennte  Bingschichten,  denen 
dann  LSngs-  und  Diagonalfasem  folgen  (603).  Bei  Gastroäiseus  folgen 
auf  die  drei  gewöhnlichen  Muskelschichten  noch  eine  innere  Längs-  und 
dieser  eine  innere  Eingnuir^kollage  (599). 

In  Bezug  auf  die  Ausbildunir  der  einzelnen  Schichten  des 
Hautmuskelschlauches  begegnen  wir  ebenfalls  ziemlich  bedeutenden  Ver- 
schiedenheiten. Am  schwächsten  ist  in  der  Begel  die  Bingfaserschicht 


Digitized  by  Google 


604 


Hathelmiiithes:  L  Tromatodeft. 


cntwick«»lt:  die  Klomeiite  dprselben  kommen  selbst  bei  mittelgrossoii  Arten 
meist  nur  in  einschichtij2:er  Lage  zur  Entwicklung  und  sind  gewöhnlich 
durch  so  geringe  Zwischensubstanz  getrennt,  dass  dieses  Stratum  eine 
fast  ganz  zusammenhängende  Muskelhaut  darstellt.  Bei  grossen  Arten 
finden  wir  auch  hier  eine  Vermelming  der  Fasern,  so  dass  swei  bis  vier 
Fasern  in  Bflndeln  neben  einander  liegen.  Anders  verhalten  sich  ge> 
w4(hnlich  die  Längs-  und  Biagonalfasem;  nicht  nur  dass  die  einzelnen 
Muskelzellen  gewöhnlich  zu  mehreren  neben  einander  liegen,  bilden  sie 
auch  noch  einzelne  FaserbOndel,  die  durch  relativ  weite  Zwischenräume 
von  einander  getrennt  sind.  Es  ist  dies  nafcflrlich  nur  zu  erkennen,  wenn 
man  Quer-  oder  Tangentialschnitte  untersucht,  wie  umgekehrt  die  An- 
ordnung der  Bingfasem  nur  auf  Längsschnitten  durch  den  Kürper  mit 
Erfolg  eruirt  werden  kann.  Ganz  kleine  oder  muskelarme  Arten  bilden 
auch  in  diesen  tieferen  Lagen  keine  Bflndel,  sondern  nur  ein  einschichtiges 
Stratum.  Am  stärksten  entwickelt  und  an  Masse  der  ganzen  übrigen 
Musculatur  gleichkommend  finden  wir  die  inneren  Längsmuskelu;  nicht 
nur  sind  dio  Fasern  selbst  stärker,  sondern  die  Zahl  der  zu  einem  Bündel 
zusammeutrotcuden  ist  bedeutoiid  irrösser,  ho  dass  dicke  Brmdt'l  ontstohen. 
welche  in  ein-  und  selbst  iiK'hrschirlitiger  Lage  tief  in  das  Parenchym 
eindringen  und  an  eiii/olin  ii  Stt  lhMi  dasselbe  fast  ganz  verdrängen. 

Nicht  an  allen  Körptnstclloii  ist  der  Hautmuskcbchlauch  eleichmässig 
ausgebildet;  Baiuli-  und  liückentläche  bieten  violfacli  Verschiedenheiten 
dar,  auch  fiiKlcn  sich  solche  zwischen  den  eiii/clneii  Kürperregionen. 
Es  ist  schon  oben  darauf  hingewiesen  worden,  dass  beriMts  lilancUard 
(256)  auf  den  grösseren  Reiclithum  an  Muskelfasern  im  vordren  Ivörpfflf- 
ende  bei  Distomum  hepaticum  (L.)  aufmerksam  macht;  Mac^  (5i)0)  und 
Sommer  (580)  berichten  llbereinstimmend,  dass  die  Biagonalmuskels 
beim  Leberegel  nur  im  vordren  Drittel  oder  der  vordren  H&lfte  vor- 
kommen, während  die  Bingmuskeln  zwar  ebenfalls  vom  dichter  aufkreten, 
aber  nach  hinten  nicht  ganz  verschwinden,  sondern  hier  nur  ein  ein- 
schichtiges Stratum  bilden;  dagegen  sind  wieder  die  Lftngsmuskelo  am 
Hinterkt^rper  etwas  stärker  als  vom  entwickelt  Alle  drei  Schichten 
nehmen  ziemlich  gleichmässig  bei  Opisihoirema  eocMeare  Leuck.  nach 
hinten  zu  an  Dicke  ab,  auch  verlaufen  hinten  die  Diagonalmuskeln  mehr 
der  Quere  iiacli,  während  hn  Distomum  Weskrmanni  Keth,  die  diai!*inalen 
Bäiulel  im  hintren  KOrperende  an  Mächtigkeit  abnehmen  und  mehr  und 
mehr  mit  den  X^ängsfasern  verschmelzen,  wodurch  diese  eine  beträchtliche 
Verstärkung  erfahren.  Auch  bei  dieser  Art  sind  die  Bingmuskeln  am 
Vorderende  stärker  entwickelt. 

Bei  allen  Apoblemen  scheint  nach  Juel  (7S0)  <lio  Haiitninskulatur 
des  Kumpfes  von  der  des  Schwanzes  verschieden  zu  sein:  in  erstiTfiii 
trifft  man  Bing-  und  Länorsmuskeln  ohne  Bündelbildung  und  dann  dio 
Diagonalfasern;  im  hintren  Kumpitheile  kommt  hierzu  noch  eine  innere 
Längsmnseularis,  deren  Kiemente  sich  in  den  Schwanz  fortsetzen,  an 
verschiedenen  SteUeu  der  Hautschicht  desselben  sich  anheften  und  als 


Digitized  by  Google 


Difeoea.   MuseuJatur.  605 

Retractoron  fungiren.  Man  findet  daher  im  Schwanz  zuerst  eine  Längsfoser- 
schicht  und  nach  innen  von  dieser  erst  RingmuskeUasern,  doch  sind  beide 
Schichten  erheblich  dünner  als  im  Rumpf. 

Wohl  die  grösston  Differenzen  weist  in  dieser  Richtung  Distomum 
(iaratum  (Monz.)  auf:  iKicli  don  Anii^aben  von  Pnirier  (081)  besteht  dor 
Hauttnuslcelsehlauch  dieser  Art  in  der  Halsre^ion  sowie  in  der  Höhe  des 
Baachsaugnapfes  zunächst  aus  einer  verdickten  Lage  von  iüugmuskeln ; 
ihr  folgen  verschieden  dicke,  sieben  bis  acht  Fasern  enthaltende  Ljings- 
büüdel,  die  ziemlich  dicht  an  einaiuh'r  lie^-en  luid  eine  fast  contiiuiirliche 
Lage  bilden:  von  den  sifli  anschliessenden  Diagonalnuiskeln  ziehen  die 
äusseren  auf  der  liückeiillache  von  rechts  nach  links,  die  inneren  von 
links  nach  rechts  und  bilden  ein  Stratum,  welches  doppelt  so  dick  wie 
die  äussere  Längsmuscularis  ist.  Die  mächtigste  Lage  sind  die  inneren 
Lftngsmuskeln,  deren  grosse,  bis  vierzig  Fasern  und  datfiber  enthaltende 
Bfindel  in  zwei  und  drei  Schiebten  auftreten.  Hinter  dem  Bauchsaugnapfe 
sind  nun  alle  Lagen  bis  auf  die  inner«  Längsmuscularis  verschwunden;  diese 
letztere  bildet  eine  fast  ununterbrochene  Kreiszone  von  grossen,  radiär 
stehenden  Bündeln,  die  in  letzterer  Richtung  stark  in  die  Länge  gezogen 
sind.  Da  und  dort  finden  sich  zwischen  ihnen  einzelne,  schwächliche 
Biagonalbtindel.  Durch  Untersuchung  der  üebergangszone  zwischen  diesen 
beiden  Bcgionen  überzeugt  man  sich,  dass  die  Ringfasem  vOllig,  die 
Biagonalmuskeln  bis  auf  kleine  Beste  verschwinden  und  beide  Längs- 
schichten sich  zu  einer  einzigen  vereinigen. 

In  Bezu^^  auf  Verschiedenheiten  des  Hautmuskelschlauches 
auf  der  Rücken-  und  Bauchfläche  des  K  ijiers  sei  erwähnt,  dass 
im  Allgemeinen  die  Ventralsoite  die  bevorzugte  ist.  wie  dies  z.  Th.  noch 
ausgesprochener  bei  den  Monnrrenea  zu  rons'tatiien  war.  Daran  nehmen 
entweder  alle  Schichten  oder  nur  einzelne  Tiieil:  so  erfahren  wir  über 
Distomum  Westermanni  durch  Kerbert  luid  G asirodiscus  poly- 

»lastos  durch  Lejtenyi  (599),  dass  lun-  die  Länirsmuskeln  auf  der  Bauch- 
seite ges^enflber  der  Hflckeiitläche  überwiegen,  während  Itei  anderen  Arten 
(He  ^luskehi  überhaiipt  „stärker  und  dichter"  auf  der  Bauchseite  sind 
(l'isciier  bei  Opisthoireni  a  cochlcarc  658)  odi*r  wie  bei  Gastcro- 
siomutn  Muskeln  auf  der  Dorsalseite  gänzlich  fehlen  (Ziegler  655). 

Becht  weitgehende  Unterschiede  bietet  in  dieser  Hinsicht  das  zu 
ehier  neuen  Gattung  {Ogmogaster)  erhobene  Monostomnm  fUeatum 
Crepl.  (151)  aus  dem  Dünndarm  von  Balaenoptera-Arten,  über  welches 
JägerskiOld  eingehende  Untersuchungen  veröffentlicht  hat  (860).  Die 
Ringmuslieln  verlaufen  auch  hier  in  einschichtiger  Lage,  sind  aber 
auf  der  Bfickenseite  noch  einmal  so  starlt  wie  auf  der  Bauchseite  (0,004 
gegen  0,002  mm).  Im  Allgemeinen  ist  auch  die  Lftngsmusculatur  dorsal 
viel  stärker  entwickelt  als  ventral,  doch  sind  die  dorsalen  Längsmuskeln 
im  Vordertheile  des  Thieres  bedeutend  schwächer  und  nur  in  einschichtiger 
Lage  vorhanden,  wiihrend  sie  am  Körperrand  Bündel  von  sechs  bis  sieben 
Fasern  bilden.    Vom  und  hinten  conveigiren  die  lateralen  L&ngszflge 


Digitized  by  Google 


606 


PlathfilmintlnB:  I.  Trematodee. 


und  bilden  von  oben  her  qpsolipn  oin  Oval,  welclios  der  Handzone  ilt's 
Thieres  fol-H-,  Dit'  liitcrahMi  Lfuigtsbündel  der  Biiiuhöt'ilf  cntliaUfii 
711  friTilV.rliii  Fasoni  und  u;tditMi  ebeiiüills  vorn  und  liinttMi  in  einander  über. 
In  ih'Hi  grossen  MittelfVMe  der  liauchtiäclie,  welclifs  von  etwa  Ui  Läncrs- 
rippen  diirchzof^en  wiri,  shmI  <!ie  Längsfasern  in  den  Kippuu  selbüt  sclivvücb 
entwickelt  und  etwas  starker  zwischen  den  Rippen.  Dagegen  fügen  sich 
die  Diagoiialniuskcln  dem  allgemeinen  Sehema,  da  sie  auf  der  Bauchseite 
und  besonders  in  dem  mit  Kippen  versehouen  Mittelfelde  viel  stärker 
ausgebildet  sind  als  auf  dem  Rücken. 

Eine  besondere  Besprechimg  verdienen  die  getrennt  gesehlechtlichett 
Fennen,  von  denen  freilich  nur  BilhatMia  haetuaMna  (t.  %eb.)  genauer 
bekannt  iei  Nach  Fritsch  (754)  fehlen  den  Weibchen  Rlngmuskebi  als 
besondere  Schicht  völlig,  obgleich  , vereinzelte,  platte  contractile  Fasern 
zwischen  der  Cuticula  und  den  Lftngsmuskeln  vorkommen  mögen,  die 
aber  von  Bindegewebsfasern  nicht  sicher  unterschieden  werden  konnten.* 
Dann  heisst  es  weiter:  ,Der  Hautmuskelschlauch  gewinnt  gegen  das 
hintre  Eörperende  an  Mftclitigkeit,  indem  auch  hier  die  Längsmuskeln 
vorstärkt  werden".  Beim  Männchen  folgt  nach  demselben  Autor  imter 
der  Hautschicht  ,eine  wesentlicli  längs  gorichteto.  zum  Theil  recht  starke 

Muäculatur,  deren  Fasern  in  parallel  geordnete  Bündel  vereinigt  sind  

An  der  zum  Canalis  i^ynaecophorus  einsinkenden  Bauchseite  sind  diese 
Muskelbäuder  nur  scliwach  entwickelt'',  dagegen  soll  ein  anderes  ,haupt- 
süchlich  quer  aiiLreordnetes  System"  sich  hier  geltend  machen,  das  Jeder- 
seits  als  dichte  zusainmenschliessende  Gruppe  dorso- ventraler  Muskeln* 
den  Oanal  .von  links  nach  rechts  umspannen  und  so  zur  FixiruiiLr  des 
in  dem  Kaum  aufgenommenen  Weiltehens  beitragen  wird."  Die  citine 
Ab)iiliiuni4  zeigt  allerdings  eine  ganze  Menge  dorso- ventraler  Fasenflge. 
im  (irunde  des  Canalis  gynaecophorus  aber  der  Quere  naeli  verhiufeude 
Fasern,  ^v eiche  an  den  Seiten  des  Canalen  ununterbrochen  mit  den  Längs- 
mujjkehi  in  Verbindung  stehen,  auch  in  demselben  Niveau  wie  diese 
liegen.  Demnach  könnte  man  diese  Fasern  mindestens  mit  demselben 
Hechte  als  Diagoualfasem  von  mehr  querem  Vedanfe  betrachten.  Leuckart 
(403)  dagegen  berichtet,  dass  unter  den  Muskeln  die  Lftngsfasem  bei 
Weitem  die  ansehnlichsten  sind  und  die  Diagonalfosem  in  vereinselten 
weit  abstehenden  Zeigen  verlaufen.  «Die  rinnenfdimige  Einrollung  des 
männlichen  Hinterleibes  scheint  weniger  durch  eine  besondere  Anordnung 
der  Musculatur,  als  durch  ein  llbermässlges  Breitenwachsthum  der  BUckea- 
fliche  bedingt  zu  sein.** 


Digitized  by  Google 


607 


'S 

M 


d 

QQ 

ä 

o 


« 

ll 


ß  "5  r 

-♦J  ^ 

2  «  « 

.5  ^ 


*  -£  •- 
Ii 


«D    £  ea 

ä 


Winkel. 

t  e  o 

1  o  e 

O  O  e         &  |> 
03  O         MS  ^ 

— i 

^  1 

0,1)172 
0,0049 

bis  0,021  , 

0,277—0,333 

0,0014 

• 

0,013 

0,04  —  0,06 
i),1052 

Dii 

Dicke  der 
Bündel. 

0.0036 

0,0021 

ca.  0,007 

0,011—0,033 

0,0006 

ca  0.009  '0.015 
0,004  —  0,009 

? 

0,030& 

! 

O 
TS 

1 

t-       -r       o  92 

^    *    *         s  « 
«>.    o     o           a  -jj  o 

O         ©         O                   frl  O 

Längsmoskeln 
Dicke  der 
Bündel. 

0,0054 

0,0091  ♦*)  ! 
bis  0,007 
0,010—0,014 

0,009  :  0,015 
0,004—0,013 

keine  Bündel. 

0,08 
0,0231 

dick 

0.0186 
0,0009*) 

0,0004 
0,001 

0,0u5— 0,007 
0,008 

oiuskcln 

in  Abständen 
von: 

0,0018  —  0,0034 

ca.  0,002 

9 

0,0009 

in  Bündeln  zu 
8—12  Fasern, 
ohne  Abstand. 

ohne  Abstand. 

1 

0,0044  t) 

9 

0,002 

9 

0,0009 

0,002  1 
0,001 

0,004  —  0,005 

0,002  —  0,004 
0,0077  1 

Autor. 

x>  *  3            o  2 

lllllll  1  Ii 

Art. 

Dist.  palliatum  ' 
Dist.  reticulatum 
Opisthotr.  cochl. 
Dist.  hepaticnm 
Dist.  maurostom. 
Dist,  Westerraanni 
Gastrod.  polym. 

Apobl.  cxoisum 

Ograog.  plicat 
Amph.  conic. 

i:3 


il 

-2 
o 

I  E  -  a 
^  o  c  «> 

a  &i  i 

.9  -S  ► 

i  'S  -3 

0}  3  a  B 
<5  -<  M  F 


^  uj ui^  .o  i.y  GoOgl 


608 


FlathelroiiitheR:  I.  Tremstodea. 


b.  Parenchymm u sküln. 

Dieses  von  Leuckart  entdeckte  System,  welche«!  von  der  Rfickeu- 
nach  der  Bauchflächo  (jedoch  auch  in  andrer  Kicliliiiig)  diucli  das  Paren- 
chym  hindurchzieht,  koiiinit,  wenn  auch  in  verschiedener  Ausbildung,  fast 
allen  Digenea  zu;  es  soll  z.  B.  bei  Apohlema-Arieti  (Juel  789)t 
Gasterostomum*)  (Z  legi  er  655),  bei  Äspidogaster  (Yoeltzkow  756) 
fehlen.  Sonst  ist  es  besonders  in  der  vorderen  EOrperbälfte  stftrker 
entwickelt  und  besteht  seltener  aus  einzelnen  Fasern,  gewöhnlich  aus 
Terschieden  dicken  Bflndeln  von  Fasern,  die  an  ihrer  Ursprungs-  mp. 
Ansatzstelle,  der  InnenflSche  der  Hautsehicht,  pinselartig  auaeinander- 
fahren.  üebrigens  gehen  auch  im  Verlaufe  der  Parenchymmuskeln,  vie 
dies  allgemein  fOr  die  Bündel  der  Längsmuskeln  des  HautmuskelscUaucbes 
gilt,  einzelne  Aeste  zu  benachbarten  BUndeln  ab,  um  sich  mit  diesen  zit 
verbinden. 

Bei  einigen  grossen  Distomen  (Distomum  clavahan,  verrMmim)  ver- 
Iftugert  sich  die  Hautschicht  nach  innen  zu  in  zahlreiche,  conische  Zapfen; 
an  diese  inseriren  sich  die  Parenchymmuskeln  (Poirier  681). 

c.  Histologische  Structur  der  Muskeln. 

Niicli  Lciickurt  (705)  sind  dio  Mnskololonionte  kleinerer  Distomen 
s]iindeltönnige  Körper  vnn  nur  selten  indir  als  0,05  mm  Länge  iiml 
0,(X)3  mm  Breite,  doch  ei reichen  sie  bei  A  d* phistomum  snhtriquetrim 
Kud.  0,075  nua  Länge  und  0,007  mm  in  der  Breite,  besonders  in  den 
tieferen  Schichten;  bei  Distomum  hejmtkum  (777)  wird  ilire  Länge  aui 
0,0G — 0,09  mm  und  ihre  Dicke  auf  0.<K):;  min  angegeben. 

Die  meisten  Autoren  begnügen  sich  übrigens  mit  Angaben  tiber  die 
Dicke  der  Fasern,  die  auf  Schnitten  leicht  zu  messen  ist;  kaum  Einer 
scheint  Isolirungen  und  Macerationen  der  Husculatur  yoigenommen  tu 
haben.  Einige  Angaben  Über  die  Dicke  der  Fasern  vereinige  ich  in 
folgender  Tabelle: 


Art 

Autor. 

Kiogiuuskel- 

i"" 

1  Lfingsfaseni. 

Diagonid- 
haem. 

Vist  machst. 

Meckert  771 

0,0009 

j  0,0004 

0,0006 

Diät,  paliatum 

Looss  078 

0,0044 

1  ^ 

* 

DiBt  reticolatem 

n  11 

? 

0,0009 

Dist.  TiHidimi 

V.  Linst.  708 

V 

'  ? 

0,0  n 

TMst.  insignc 

Pobrier  081 

0,0025  —  0,0055; 

? 

Dist.  M(^niui 

0,002.) 

1  0,0020  —  0,0010 

• 

Amph.  oonicam 

Blumb.  460 

0,0077 

1  ? 

bis  0,012 

Ogamg.  pUe. 

JigerBltidld  S60 

0,002-0,001 

1  bis  0,008 

* 

Oastrod.  polym. 

Lcjtenyi  590 

0,001 

1 0,001 

Nach  Schwalbt'  ^iml  die  Mii>kell.i^rrn  von  Jii siomuiit  cylinihytf''fii>i 
Zed.  homogen,  spindellörmig  und  kernlos  ^43bj;  Andre  unterticheiden  t  i'"' 


•)  Bis  aaf  cLuigo  Fasern  m  der  Näbo  des  vordeivu  Sauguapfes, 


Digitized  by  Google 


Sigenea.  Hv«nilitDr. 


609 


homogeiip,  sich  loirht  färbende  Kindensubstanz  und  oirip  farblos  blnibende 
MarkiDiissc  IMumlM'rrr  (460)  hx^i  Amphif^tomum  conicum,  J ä^'^ors kiöld 
(860)  bei  den  Hingmuskeln  von  Ofjmogastcr  plicata,  Poirier  (tJöl)  bei 
Bhtflmnm  dnvfffum,  vemtcostwi,  .luel  (7Öi>)  bei  Apohlemn  excmim),  oder 
eine  ZuäamnienäeUung  aus  Fibrilleu  (Jägers kiöld  bei  den  Längs- 
muskt-'ln  von  Oqmogastcr). 

Auch  die  Fni_2:e  nach  (Icni  Vorhandeiiseiu  oder  Fclilt-ii  eines  Kernes 
wird  verschieden  beantwortüt,  doch  finden  die  meisten  Autoren  die  Muskel- 
fasern gewöhnlich  ohne  Kerne  (Kerne  wollen  gefunden  haben  Blumberg 
(410),  Kerbert  (596),  Walter  (351)).  Mac4  scheint  der  Ansicht  zu 
sein,  dass  sämmtliche  Muskelfasern  bei  Distomum  h^ßoHcum  (L.)  aus 
der  eigentlichen  contractüen  und  stark  lichtbreehenden  Faser  und  einem 
der  Mitte  derselben  aufsitzenden  FrotoplasmaktVrper  mit  Kern  bestehen*) 
(590);  wenn  er  dies  auch  nur  fttr  die  Parenchymmuskeln  direct  angiebt, 
so  leitet  er  den  ganzen  Abschnitt  doch  damit  ein,  dass  er  sagt:  wenn 
man  sich  eine  genaue  Yorstellung  über  die  Form  der  Muskelelemente 
Tnaehen  wolle,  dürfe  man  sich  nicht  an  jene  Schichten  halten,  in  denen 
die  Fasern  zu  Bündeln  vereinigt  sind,  sondern  iivni^se  in  den  kleinen 
Muskelzügen  des  Parenchyms  suchen,  wo  die  oben  bescliriebenen  Fasern 
zu  finden  sind.  Kach  Poirier  (681)  entsprechen  aber  solche  Bildungen, 
wie  sie  Mac 6  beschreibt,  keineswegs  dem  erwachsenen  End-,  sondern 
«inem  EntwickhiniirJr^tadium  dvv  Musknlfaser.  Bei  innpron  Distomon 
{clamtHui  und  verrucomm)  tiiidot  miiu  nach  dem  »Tstucnanntou  Autor 
im  Parcnchym  theilf  vereinzelt,  tbcils  in  HaiitVn  ovab'  Zellen  mit  sehr 
zarter  Hülle  und  granulirtfui  l'rotoplaHma,  welches  ebenso  wie  die  aus- 
gebildeten Muskeln  sich  nur  schwach  in  Ticrncinnin  färbt.  Diese  ver- 
längern sich  allmählich  und  wo  sie  in  Gruppen  stehen,  legen  sie  sich 
parallel  neben  einander.  Mit  dem  weiteren  Wachsthum  verdicken  sich 
die  Wände  der  Zelle,  auch  die  granulirte  Substanz  verdichtet  sich  in  der 
Achse  der  Yerlängcnmg  und  endlich  verschwindet  sie,  höchstens  dass 
man  auf  Schnitten  im  Inneren  der  Faser  noch  eine  centrale  Partie  be- 
merkt, welche  lange  Zeit  merklich  verschieden  von  der  peripheren  ist 
Besonders  tritt  diese  Differenz  an  den  grossen  Lftngsmuskeln  auf  und 
ist  oft  so  ausgesprochen,  dass  man  auf  den  ersten  Bück  der  Meinung  ist, 
in  den  Fasern  verlaufe  ein  centraler  Canal.  Wenn  aber  die  Entwicklung 
rODig  abgelaufen  ist,  so  verschwindet  die  centrale  hellere  Partie  mit 
sammt  ihrem  Kern  vollständig. 

Bei  einem  jungen  Disiomum  davahim  (blem.)  hat  Poirier  (681) 
«ine  Beobachtung  gemacht,  aus  welcher  er  ,den  Mechanismus  der 
Contraction  der  Muskelfasern  der  Trematoden  auseinandersetzen*'  will. 
Er  sah  nämlich,  dass  eine  grosse  Zahl  der  dorsoventral  verlaufenden 
Parenchymmuskeln  eine  Reihe  von  knotigen  Verdickungen  besasa,  die, 
wo  es  sich  um  in  Bündel  vereinigte  Fasern  bandelte,  stets  auf  gleicher 

*)  Auch  Chatin  (630)  lässt  jrdp  Muskolfrt^or  der  IKstomen  mit  einem  v«fiBtelieii, 

Vomhaltigen  Protoyda^tnakörper  in  Verbindung  stelion. 

Bronn,  Klanaen  dw  Thier-Keiebc.   IV.  1,  39 


Digitized  by  Google 


610 


PbthdmintheB:  i.  1>ei»atod«8. 


Höhe  standfii.  Er  nimmt  an,  dass  es  sitli  liior  nm  Erscheinunpren  der 
Contraclioii  handelt,  diu  nicht  die  ganze  Sn]w;t;mz  der  Faser  auf  einmal 
befiele,  soudeni  an  einzelnen  Punkten  derseilH-n  einsetzte;  diese  Ver- 
diclitungspunktü ,  die  an  dem  einen  Ende  der  Faser  beginnen,  schieben 
sich  über  die  ganze  Länge  derselben  fort  und  werden  von  anderen  gefolgt. 

In  Bezug  auf  P]ndigiings-  und  Befestigung^ weise  stlieint  ein 
Oegeiisatz  zwischen  Parenchym-  und  Hautniuskeln  vorhauden  zu  sein; 
erstere  fahren  constaut  an  der  Bficken-  wie  Bauchiläche  pinselförmig  aus 
eiiiander  und  inseriren  sieh  mit  feinsten  Fftseichen  an  die  InuenflAeh« 
der  Hautseliieht,  irähiend  ein  solcher  Zei&ll  bei'  den  Hautmuskek  nicht 
bemerkt  wird.  Bei  Opisthotrema  eoMan  Leuck.  hat  Eiseher  (658) 
spindelförmige  KOrpeichen  in  den  Verlauf  einzelner  Endf&serchen  der 
Farenchymmuskeln  eingeschaltet  gefunden,  denen  aber  kaum  eine  grossere 
Bedeutung  zukommen  kann,  da  nur  ein  kleiner  Theil  der  Endfasem  mit 
ihnen  in  Yerbindung  stehi 

d.  Bau  der  Saugnäpfe. 

Das  Schema,  welches  vor  Jahren  Leuckart  (403)  für  den  Bau  der 
Saugnäpfe  aufgestellt  hat,  ist  durch  alle  Untersuchungen  bestätigt  wordeo. 
Die  Saugnäpfe  erweisen  »ich  nach  jeder  Richtung  hin  als  difFerenciite 
Theile  der  Körperwand  unter  besonderer  Entwicklung  der  Musculatur. 

Die  Innenfläche  der  Saugnäpfo  wird  von  einer  Fortsetzung  der 
Hautseliicht  ausgekleidet,  die  Iiior  dieselbe  Structur  besitzt  wie  am  flbrigen 
Körper,  uur  vorschwinden  in  der  Eeij^el  die  Hartgebilde  der  Hautseliicht 
im  Sauirna])ft\  so  dass  des>j('n  Innenfläche  fast  immer  ganz  glatt  erscheint 
Eine  Ausiiahine  macht  Jimionium  crassiusci<Iu)ii  Kud..  dessen  Mundsaug- 
napf nach  Wedl  (340)  mit  ächuppeuaitiu^eii  Bildungen  besetzt  ist,  während 
bei  Uvlostomum  ctirnwopim '^ol.  luicli  v.  L instow  (528)  feine  ZälmclH'n 
in  concentrischen  liiugeii  im  Mund-  und  Bauchsaugnapfe  stehen.  Im 
Saugnapfe  ist  die  Hautschicht  meist  verschmachtigt,  an  den  Käudera 
desselben  verdickt 

Nach  aussen  hin  bildet  eine  dichtere  Bindegew ebslage  die  Be- 
grenzung des  Organes,  dessen  Wandung  vorzugsweise  aus  HuskelfiMen 
besteht,  die  nach  drei  Terschiedenen  Bachtuugen  angeordnet  sind.  Die 
grossen  Sat^Spfe,  wie  sie  Distomum  davahm  und  andere  Arten  be- 
sitzen, sind  nach  Poirier  (681)  noch  von  einer  einfachen  oder  doppetteo 
elastischen  Hülle  umgeben,  wie  uns  solche  auch  bei  den  Monogenes 
begegnet  ist 

In  Bezug  auf  die  Folge  und  Ausbildung  der  einzelnen  Muskel - 

schichten  kommen  bei  verschiedenen  Arten  Verschiedenheiten  vor,  die 
Angaben  lauten  übrigens  für  ein  und  dieselbe  Art  nicht  gleich.  Sommer 
(580)  findet,  dass  in  der  peripheren  Substanzlage  des  Bauehsaugnapfes 
von  Distomum  hepatkuin  (L.)  die  coutractilon  Fasern  einen  kreiöfDmiijien 
Verlauf  und  zwar  in  äquatorialer  Richtung  nehmen  und  eine  dünne, 
aber  continuirliche  Schicht  darstellen.  In  der  nächstfolgenden  Schicht 
gruppiren  sich  die  Muskelfasern  zu  zerstreut  stehenden  MuskelbOndeln : 


Digitized  by  Google 


Digenea.  Saoguäpfe.  611 

auch  sie  verlaufen  kreisförmig,  aber  in  meridionaler  Biclitimg;  die 
Hauptmasse  des  Oiganes  irird  von  den  dicM  stehenden  BQndeln  der 
Badiftrfasern  gebildet,  welche  quer  die  Substanz  des  Organes  von  der 

inneren  zur  äusseren  Fläche  durchsetzen.  Der  Riclitung  nach  entsprechen 
die  Acquatorial fasern  den  Ringmuskeln,  die  Meridionalfasem  den  Längs- 
und die  Radiärt'asem  den  Farencliymmuskeln,  was  bestonders  dadurch  eine 
schöne  Illustration  erfahrt,  als  nach  Loosa  (678)  bei  Distomum  reti- 
nihijuf})  Looss.  WO  ZU  üusspfst  im  Hautninskelschlauche  Längs-  und  dann 
Kmgmuslieln  liegen,  auch  im  Saugnaj)!"  /,u  äusserst  Meridionalfasem  sich 
finden,  denen  die  Aequatorialfaseru  tolgen. 

Der  Mundsausrnapf  von  Bist o »tum  Iu^mückui  (L.)  weicht  von  dem 
Bauchsaugnapfe  nach  Sommer  in  folgenden  Pimkteu  ab:  die  äussere 
Lage  der  Aequatorialfasern  ist  bedeutend  kräftiger  entwickelt,  die  darauf 
folgenden  Meridionalfasem  dagegen  viel  dünner,  was  auch  von  den 
ßadiitiiiiseru  gilt. 

Mac^  (590)  findet  dagegen  in  beiden  Saugnäpfen  der  Leberegel  vier 
Schichten  von  Muskelfasern ;  zu  äusserst  vom  vorderen  Bande  nach  hinten  zu 
verlaufende  Meridionalfasem,  dann  in  kleine  BUndel  angeordnete  Bingfasero, 
hierauf  die  Badiftr-  und  endlieh  noch  eine  innere  Bingfaserschichi  Auch 
nach  Leuckart  (777)  ist  die  Zahl  der  Schichten  in  den  Saugnäpfen  der 
Lebeiegel  eine  grossere,  als  sie  Sommer  angiebt;  zu  äusserst  liegen  äqua^ 
ioriale,  eine  fast  continulrliche  Lage  bildende  BIngfasem;  dann  folgt  eine 
dflnneLage  Meridionalfasem,  auf  diese  wiederam  ein  System  von  Binglasem 
(äquatorialen),  welche  bündelweise  zusammenliegen  und  mehr  oder  minder 
tief  zwischen  die  fächerartig  aufgelösten  Enden  der  Kadi<lrfasem  sich 
emsenken.  Letztere  bilden  die  Hauptmasse  der  Muskeln  eines  Saugnapfes. 
Endlich  trifft  man  eben  solche  Kingfasem  (äquatoriale)  an  der  inneren, 
gegen  die  Concavität  gerichteten  Fläche  und  zwar  in  stärkerer  Ausbildung 
als  an  der  Aiissenwand;  auch  verdicken  Bieh  dieselben  am  Rande  des 
Saugnapfes  der  Art,  dass  eine  Art  Sphincter  entsteht.  Der  Mundsaug- 
napf unterscheidet  sich  dadurch  vom  Bauchnapfe.  dass  hier  nach  aussen 
von  den  inneren  Aequatorialfasern  noch  ein  besonderes  System  von 
Meridionalfasem  auftritt,  das  nach  dem  Grunde  des  Saugnapfes  zu  immer 
mehr  nach  aussen  rückt. 

Eingehende  Angaben  macht  Poirier  (681)  ü]>er  die  Saugnäpfe  ver- 
schiedener Distonien :  Der  Baiichsaugnapf  des  Distuiuum  clavatum  (Menz.) 
zeigt  die  liintre  Fläche  stärker  als  die  vordre  entwickelt,  so  dasB  sein 
Lumen  mehr  nach  hinten  als  dorsalwärts  gerichtet  ist;  auch  erscheint  die 
Lichtung  auf  dem  Medianschnitt  durch  das  Oxgan  nicht  halbkreisförmig 
begrenzt,  sondern  stellt  einen  langgestreckten  Hohlraum  dar.  Die  Haut- 
schicht des  Saugnapfes  entbehrt  hier  jener  nach  Innen  zu  sich  erstreckenden 
Fortsätze,  welche  im  Körper  Torhanden  sind  .und  zur  Insertion  der 
Parenchynunuskeln  dienen;  sie  ist  im  Saugnapf  selbst  bedeutend  ver- 
schmächtigt,  an  den  Bändern  aber  verdickt  Zwei  aus  elastischen  Fasern 
bestehende  Schichten  umkleiden  ausserdem  noch  den  ganzen  Saugnapf. 

39* 


Digitized  by  Google 


612 


PUtiieliiiiDtheB:  L  Trematodes. 


£a  folgen  dann  aussen  Aequatoiialfasern,  die  aber  keine  ganz  einheiüiehe 
Lage  darBtellen:  besonders  zahlreich  am  Rande  des  Oiganes,  setzen  sie 
sich  in  dünner  Scliiclit  auf  die  Ausseufläche  fort  bis  ungefähr  nach  der 
Mitte  7.11 .  wo  sie  ganz  aufliören,  um  in  grosser  Mächtigkeit  wieder  aui 
Hintfrciidc  aufzutreten.  Auch  an  der  TnnenflScho  und  zwar  in  der  centralen 
Partie  des  Sauniiapfes  stehen  solche  Aeijuatorialfasern  wie  ein  Ofirtpl. 
Naeli  innen  vnn  den  äussern  Aequatori alias ern  lie«ren  Meriiiioiuilfastm, 
die  ebfiilalli»  nach  hinten  sich  verdicken,  aber  plötzlich  aufhören.  >o1ki1(1 
ein  System  von  neuen  Fasern  auttritt,  welche  ein  selir  dickes  Bündel 
bilden,  das  den  Winkel  ausfüllt,  der  durcli  die  innere  Partie  des  Saug- 
napfes und  .seine  hintere  Lippe  gebildet  wird.  An  den  Seitentifielien  des 
ürganes  kommt  ein  ähnliches,  doch  schwächer»  ^  Jaisceau  transverse* 
TOr.  Die  Hauptmasse  bilden  auch  hier  die  Kadiärfasern.  Ausserdem 
kommen  noch  zwei  Systeme  von  Bflndeln  vor,  die  keine  einbeitliehe 
Schicht  bilden,  sondern  isolirt  verlaufen;  das  eine  beginnt  am  hinteren 
Bande  des  Saugnapfes,  zieht  in  der  Substanz  desselben  nach  hinten,  wo- 
bei es  sich  der  inneren  Fläche  n&bert,  biegt  dann  um  und  zieht,  sich 
wieder  nach  aussen  wendend,  nach  dem  vorderen  Saugnapfrande.  Das 
andere  System  besteht  aus  Bündeln,  welche  von  einem  der  seitlichen 
Bftnder  des  Saugnapfes  beginnen  und  in  die  Masse  des  Organes  sich  ein- 
senken, bis  sie  sich  der  mittleren  Begion  der  AussenfiSche  nahem ,  um 
dann  auf  der  andern  Seite  an  dem  entgegengesetzten  Seitenrande  7U 
enden.  Endlich  existiren  noch  kleine  Faserzüge,  welche  von  den  Seiten- 
rändem  nach  der  benachbarten  Partie  der  AussenHäche  ziehen. 

Von  diesem  ziemlich  complicirten  Verhalten  finden  sich  nach  Poirier 
alle  l'eherpfflnijfe  zu  dem  einfacheren  von  Dif^toittu  tii  hrpaficnm .  da?^  der 
u:enaunte  Autor,  wie  folgt,  findet:  Der  Sauunapf  wird  auch  hier  von  einer 
fa.sriii  elastischen  Lage  aussen  wie  innen  bedeckt,  an  der  Innenfläche 
aus.^erd.'ni  noch  von  der  Hautschicht.  Zu  äussernt  lieirt  eine  ziemlich 
dicke  Seliielit  von  Bündeln  äquatorial  gericlit^der  Fasern,  die  «u  li  zwischen 
die  äusseren  Enden  der  Kadiärlasern  hineinschitdxui.  Diese  Lage  erstreckt 
sich  vom  vorderen  Kunde  bis  zum  Beginn  der  hinteren  Partie  des  Saug- 
napfes. In  dieser  Kegion  werden  die  äquatorialen  Bündel  ersetzt  durch 
andre  mit  meridioualer  Kichtung,  die  sich  an  der  Grenze  eine.  Strecke 
weit  nach  vom  unter  die  äquatorialen  Fasern  heninterschieben.  Im  Hinter- 
rande des  Saugnapfes  ist  sie  durchsetzt  von  (luer  verlaufenden  Fasern; 
ihr  folgen  hinten  wiederum  Aequatoiialfasem.  Auf  der  Innenflftche  be- 
gegnet man  zahlreichen  kleinen  Bfindeln  von  Aequatorialfasem,  welcbe 
mit  den  Aequatorialfasem  der  Aussenfliftche  in  Zusammenhang  stehen: 
»endlich  im  Inneren  des  Saugnapfes  selbst,  bemerkt  man  da  und  dort 
einige  kleine  Bflndel  mit  meridionaler  Bichtung**.  »Also",  heisst  es  dann 
weiter,  .bietet  der  Bauchsaugnapf  bei  allen  untersuchten  Typen  (Dist 
clavatum,  insigne,  Megnini  und  hepaticum)  eine  fast  identische  Struetur. 
nur  manchmal  durch  die  mehr  oder  minder  grosse  Mächtigkeit  der  ver- 
scliiedeneu  Systeme,  die  ihn  zusammensetzen,  ditterirend,  aber  stets  com- 


ji 


Digitized  by  Google 


Digenea.  Sangntpre. 


613 


plicirter,  als  man  ihn  Itislior  von  den  Distoinen  gekannt  liat!"  Das  Bo- 
sondoro  der  Angaben  Poirier's  liegt  darin,  dass  die  vordre  <1.  Ii.  nach  dem 
Kopfende  zu  gericlitete  Hälfte  des  Saugnapfes  anders  gebaut  ist  als  die 
nach  dem  Hinterende  gerichtete,  wobei  wir  uns  den  Saugnapf  durch  eine 
Querobrnp  halbirt  rlonkoii.  Solrlie  Verschiedenheiten  sind  allerdings  von 
arult  ieii  Beobaclitern  nicht  hcmi-rkt  worden. 

Der  EndfJaiignapf  von  Amphisfnmnm  eonkuw  /.t'i.i^t  luicli  Hluiiihcrg 
(460)  folgende  Schichten:  Aussen  eine  Schicht  von  AtMinatnrialiasieni, 
dann  ganz  regelmässiu:  in  den  Intervallen  der  Ra<li:irniuskt'ln  st<>hende 
Bündel  von  Meridioiiullasern:  an  der  Iniieutläche  aussen  ^leritlioniiHasern 
in  Bündeln  und  diclit  der  Hautschicht  anliegend  innere  Aequatorialfasern. 
Die  Bündel  der  Kadiärtasern  stehen  relativ  weit  von  einander  und  zwischen 
ihnen  sowohl  auf  der  Aussen-  wie  Innenfläche  trifft  man  jo  ein  Bilndel 
Meiidionalfasem. 

Stwas  besonderes  bietet  der  Endsaugnapf  von  Diplodiseus 
dwaiiis  (Goeze)  dar;  bekanntlich  hat  Die  sing  (175)  diese  in  Anuren 
80  wie  die  in  Tritonen  lebend«»  Art  (jmgvkiMu»)  von  den  ttbrigen  Amphi- 
stomen  abgetrennt  und  zur  Gattung  Diplodiicus  erhoben,  weil  er  im 
Grunde  des  Endsaugnapfes  eine  bald  kopfFSrmige,  bald  flache  Bildung 
beobachtet  hat,  die  schon  Goeze  als  einen  strahligen  EOiper  kannte;  in 
fliosos  Gebilde  verlegte  Diesing  die  weibliche  GeschlechtsÖflhung,  eia 
irrthum,  der  bald  darauf  von  v.  Siebold*)  berichtigt  worden  ist,  doch 
erkannte  auch  er  im  Grunde  des  Saugnapfes  einen  ^kleinen  Saugnapf. 
Duj ardin  (245)  spricht  bei  der  Beschreibung  dieser  Art  von  einer  mehr 
oder  w(^niger  vorspringenden  und  erweiterungsfähigen,  aber  nicht  durch- 
bölirtrn  Papille  nnd  Pagenstec fier  (.)](>)  von  .Hülfsgruben  und  Caudal- 
«'»ffnung".  Die  HrriclitignnLr  Sicbold's  und  anderer  Autoren  ist  übrigens 
Ix^i  Diesing  ohne  Rindniciv  geblieben,  denn  in  seinem  „Systema  hel- 
uiiuthum"'  wird  nicht  nur  die  (iattung.  somltin  auch  die  Lage  der 
weiblichen  Geschleciitsüil'nung  im  At  etalniluni  autrttcht  erhalten.  Die 
Oeffnung  existiii  allerdings,  ist  aber,  wie  A^""  alt  er  (851)  zeigt,  die  Mündung 
dos  Kxcretiontjapparates,  welche  im  Centnini  des  Saugnapfes  von  be- 
sonderen feinen  Kreis-  und  Badiärmnskeln  umgeben  ist;  auch  zeichnet 
sich  der  Saugnapf  von  Dijßodiscus  durch  seine  leicht  nachweisbaren 
Excretionsgefässe  aus  (Taf.  XIX,  4,  5).  Bie  Husculatur  des  Saugnapfes 
selbst  durfte  nicht  principiell  abweichen  (W alter  erw&bnt  starke  circulSre 
und  radifire  MuskeUagen),  nur  die  Lage  des  Excretionsporus  im  Gentrum 
»t  eine  bemerkenswerthe  Eigenthfimlichkeit,  doch  ist  beiläufig  darauf 
hinzuweisen,  dass  das  hintre,  den  Excretionsponis  tragende  KOrperende 
von  Disiomum  eonus  Grepl.  nach  Wagener  (338)  eingezogen  werden 
kann  und  wie  mit  einem  Saugnapfe  versehen  erscheint 

Lejtänyi  (599)  verdanken  wir  besondere  Angaben  Aber  die  Saug- 


*)  Bericht  ftber  die  Leistungen  im  Gebieto  d«r  Helmiaihologie  im  Irdi.  fOr  Nithir^ 
g«ch.  Jahrg.  HL  Bd.  2.  Beriin         pg.  m. 


Digitized  by  Google 


6U 


FlatbeliiiinfheB:  L  Ikenuriodes. 


Organe  von  Gastrodiscus.  oinom  Ampliistomiden,  der  neben  Mund- und 
Enflsaugiupf  noch  zalilreiche  ISaugorgane  auf  der  concav  ausgehöhlten  Bauch- 
fläche besitzt  (Taf.  XIX,  1).  Der  ovale,  0.62  mm  lange  und  0.07  mm  breite 
Mundsaugnapf  besteht  hauptsächlich  aus  Radiär-  und  lÜugmuskeln,  die 
mit  den  Muskeln  des  vorderen  Körperendes,  des  sogenannten  Kopfzapfens, 
zusammenhängen.  Auf  eine  äussere  unter  der  allgemeinen  Xörperbedeckung 
gelegene  Ringmuskellage  folgt  zunächst  ein  System  von  Längsmuskeln,  dann 
die  kräftigen  Kadiärfasem  und  endlich  eine  innere  Längs-  und  Ring- 
muskellago.  Die  Bündel  der  Längsmuskeln  bestehen  aus  je  3  bis  10  Faaem 
von  0,001 — 0,002  mm  Durchmesser;  stArker  sind  die  Bündel  der  Bing- 
muskeln,  welche  aus  8  bis  20  Fasern  gebildet  werden,  wftbrend  die  Btlndel 
der  Badiftnnuskeln,  die  sich  mit  ihren  fllcherfönnig  divergirenden  Enden 
an  den  Wandungen  des  Eopfzapfens  und  an  der  Innenwand  des  Hund- 
saugnapfes selbst  anseiaen,  von  5  bis  14  Fasern  gebildet  werdeo.  Der 
im  Ganzen  kleine  End-  oder  Bauch saugnapf  weist  denselben  Bau 
auf  wie  bd  ÄH^tlnskmim  üomeum  (et  pag.  613).  Die  kleinen  Saag- 
organe  der  Bauchflftche  liegen  in  den  fast  quadratischen  Zwischen- 
räumen, welche  die  sich  kreuzenden  Bündel  der  Ring-  und  Lftngsliuem 
der  Bauchfi&che  umgrenzen.  Ihre  Aussen-  wie  die  mehr  oder  weniger 
tief  eingezogene  Innenflache,  welche  gelegentlich  auch  fast  völlig  nach 
aussen  zu  liegen  kommt,  wird  von  der  Hautschicht  überkleidet;  die 
Muäculatur  bestellt  aus  einer  inneren  Ringlage  von  0,01  mm  Breite  und 
aus  Diagonalfasern,  die  mit  der  Lri?iL'"s-  und  Ringschicht  der  Hautmuseulatur 
in  Verbindung  steht.  Von  Bedeutung  für  die  Bewegung  dieser  Sang- 
organe sind  wohl  sicher  die  bis  zu  <\m  Kingmuskeln  derselben  sich  er- 
streckenden Excretionsgeßlsse,  durch  deren  Füllung  das  Näpfchen  zapfen- 
förmig  gestreckt  uud  vou  der  Unterlage  gelöst  wird,  während  die  Muskeln 
für  das  Ansaugen  desselben  Sorge  tragen. 

lieber  den  Bau  der  Saugscheibe  von  Aspidogasfer  sowie  der 
accessorischen  Haftorgane  der  Holostomiden  wissen  wir  nicht 
mehr  als  das,  was  schon  oben  angeführt  worden  ist  und  von  den  Haft- 
Organen  Tieler  andrer  Formen  kennen  wir  mcki  mehr  als  ihre  lusseie 
Form.  Nur  über  den  Tordren,  undurchbohrten  Saugnapf  von  GasUrO' 
$tomum  ist  noch  zu  berichten  (655)  ;  derselbe  stoUt  ein  nicht  ganz  halb- 
kügliges,  hohles  Oigan  dar,  dessen  Mündung  Tontralwürts  gerichtet  ist 
Seine  Wandung  durchsetzen  Badiftrmuskeln  in  Bündeln,  welche,  wie  be- 
sonders deutlich  auf  dem  Querschnitt  zu  sehen  ist,  in  sechs  radiüren 
Streifen  ziehen.  Zwischen  diesen,  aus  zwei  bis  sechs  Bündeln  besteheudoi 
Streifen  liegen  fünf  Streifen  Ton  Parenchymzellen.  «Die  seitlichen  breiteB 
B&nder  radiärer  Muskelfasern  setzen  sich  nach  vom  und  hinten  um  den 
Saugnapf  herum  fest.  Im  Anschluss  an  die  vom  gelegenen  longitudinal 
gerichteten  radiären  Muskeln  verläuft  ein  Ring  von  schiefen  Muskelfasern, 
welehe  sich  nn  der  dorsalen  und  der  vorderen  Flfiche  des  Thieres  inserirt^n 
(Ringwulst).  Auch  diese  Muskeln  sind  (hirch  fünf  schmale  Streifen  von 
ParoQchymzellen  unterbrochen;  die  letzteren  entsprechen  den  fünf  Lckeiit 


Digitized  by  Google 


Digenea.  Saugiiflpfe. 


615 


welche  das  Vordereude  bei  manchen  Contractionszuständeu  der  Musculatur 
besitzt  ....  Der  Saugnapf  mit  dem  Bingwiilst  wird  voa  einer  conti- 
nuirlichen  Muskelhaiit  umhüllt";  vorwiegend  scheinen  diese  Fasern  meri- 

dional  m  verlaufpn.  Kaum  frkennhare  feine  Fäserchon  findot  man  7wis?r.hen 
den  Basen  der  KadiärfaBorn  und  zwar  äquatoiiale  am  Hände  und  longitu- 
dinale  in  der  Tiefe  des  Saugnapfes. 

Ausser  nuisculnsen  Elementen  finden  sich  aber  in  allen  Saugnftpfen 
noch  andre  Theile  des  ParenchjniB ,  Nervenfasern,  Excretionsgefässe, 
DrOsensellen  (?)  und  Zellen  Ton  umstrittener  Bedeutung. 

«.  Parenehym  in  den  Saugnftpfen.  Die  ganze  Musculatur  der 
Saugnäpfe  ist  in  Parenehym  eingebettet  und  wird  von  diesem  getragen; 
allerdings  ist  die  Menge  des  Parenchyms  sehr  verschieden  je  nach  der 
Menge  der  Muskelfasenif  namentlich  der  Hauptmasse  derselben,  derBadiftr- 
fiuem;  diese  stehen  bei  manchen  Arten,  B.  Distomum  retictdatum 
Looss  (678)  so  dicht  an  einander,  dass  man  die  ein/einen  Bündel  kaum 
trennen  kann,  wie  sie  sich  auch  bei  dieser  Art  gelegentlich  verbinden. 
In  anderen  Fällen  bleiben  breitere,  mitunter  ganz  gleichartig  gestaltete 
Lückenräume  zwischen  den  Radiärmiiskeln  tihriu:  {Ämphistomum  coni- 
cum  nach  Bluml)erg  460),  die  von  Parenehym  erfüllt  sind  und  bei  der 
genannten  Art  um  ein  Mehrfaches  bn  iter  sind  als  die  radiären  Bündel, 
i^uer-  und  Längsschnitte  täuschen  übrigens  leicht  über  die  Menge  des 
vorhandenen  Parenchyms  hinweg:  am  besten  lassen  sicli  diese  Ver- 
hältnisse auf  Tangentialschnitten  durch  die  Wand  der  Sauguilpfe  über- 
sehen, wo  man  dann  gewahr  wird,  dass  selbst  bei  sehr  muskelreichen 
Arten  doch  relativ  viel  Parenehym  im  Saugnapfe  vorhanden  ist.  Auch 
bemerkt  man,  dass  die  radiären  Bündel  fast  quadratischen  oder  auch  recht- 
eckigen Querschnitt  haben  und  in  ganz  regelmässigen  Längsreihen  in 
das  Parenehym  eingebettet  sind  (Poirier  681,  Mo  nie 2  700).  Letzteres 
leigt  im  Ganzen  denselben  Bau  wie  im  übrigen  Körper. 

ß.  Drüsen  in  den  Saugnäpfen.  In  Bezug  auf  Dnlsen  oder 
DrüsenzeUen  in  den  Saugnäpfen  müssen  wir  uns  sceptisch  verhalten,  wo- 
bei jedoch  ausdrücklich  die  secundärou  Haftorgauo  der  Holostomiden 
auszunehmen  sind  (vergl.  pag.  600).  Blumberg  (460)  meldet  das  Vor- 
lu^mmen  einzelliger  DrOsen  nach  innen  von  der  inneren  Meridionalfliser- 
BcMcht  bei  Ämphistümum  etmimm,  dech  haben  wir  dieselben  ebenso 
wenig  wie  die  Hautdrttsen  auffinden  können;  nach  Ziegler  (655)  liegen 
DrflBenzellen  am  unteren  Bande  des  vorderen  Saugnapfes,  ausserhalb  des- 
selben und  mflnden  Termuthlieh  in  denselben  ein  —  wenn  diese  Gebilde 
whUich  Brflsen  sind,  so  werden  sie  voraussichtlich  wie  die  Kopf drflsen 
der  Distomen,  die  man  auch  in  den  Mundsaugnapf  mfinden  lieas,  an  der 
vordren  Fläche  des  KOrpers  ausmllnden.  Ob  Distomum  jxichysomum 
^^ysenh.  in  seinem  langgestreckten  Bauchsaugnapf  resp.  in  der  Umgebung 
desselben  Drüsen  besitzt,  ist  vielleicht  zu  vermuthen  (Stossich  676 
Tat  IX.  Fig.  36). 


Digitized  by  Google 


616 


FlatfaelininChes:  I.  IreiiiatodeB. 


y.  Grosse  Zollen  lirr  Saugnäpte.    Allen  Autoren,  welche  die 
Siiiigiiäpfe  der  Trematoden  iiul  Schnitten  untersucht  haben,  sind  zwischen 
den  Bündeln  der  Kadiärniuskeln  ^osse,  kernhaltiüfe,  fein  {yraiuilirt^^  oder 
blasse  Zellen  aufgefallen,  die  auch  zwischen  den  radiären  liüudeln  des 
Pharynx  vorkommen  und  hier  wie  dort  eine  sehr  verschiedene  Deutung 
erfaluren  haben.  B.  Leuekart  kommt  an  Terschiedenen  Stellen  beines 
Werkes  auf  dieselben  zvl  sprechen,  deutet  sie  aber  selsbt  in  TerscMedenem 
Sinne;  zuerst  heisst  es  (705,  21):   .In  den  mit  einem  hellen  Plasma 
gefüllten  Lflekenrftumen  zwischen  den  Fasern  (der  Saugnftpfe)  stOsst  man 
selir  regelmässig  bei  den  Trematoden  auf  grosse  blasenförmige  Kerne 
mit  scharf  gezeichnetem  Nudeolus,  die  meist  ziemlich  regelmässig  in  einer 
der  Krflmmung  des  Saugnapfes  entsprechenden  Zone  nahe  der  Innenfläche 
neben  einander  geordnet  sind.  Da  die  Kerne  von  einem  mehr  oder  minder 
reichen  Hofe  kömiger  Substanz  umgeben  sind,  der  nicht  selten  in  strahlen- 
artige Jortsätze  ausläuft,  hat  man  diesell>en  vielfach  als  Ganglienzellen 
oder  auch  als  einzellige  Drüsen  in  Anspruch  genommen.    Dass  solches 
mit  Unrecht  geschieht,  lehrt  die  Entwicklungsgeschichte  der  Saugnäpfe, 
die  uns  zeigt,  dass  die  betroflenden  Gebilde  Nichts,  als  die  mit  einem 
Protoplasmahofe  imicebenen   Kerne  der  die  Kadiamiusculatur  liefernden 
Bildungszelien  siiul,  ii:e\vi:>st'rinaa5ii5en  Muskelkörperclu'n  im  Sinne 
M.  Schnitze 's  darsUdlea.    Im  Entwicklimgsleben  unsrer  Trematoden. 
der  Distomen  wenigstens,  giebt  es  eine  Zeit,  in  der  an  Stelle  der  er- 
wähnten Muskeln  eine  einfache  Schicht  grosser  Zellen  vorkommt,  deren 
Plasma  dami  später  die  späteren  Eadiärfasoru  in  sich  ausscheidet*  Aa 
einer  anderen  Stelle  (777,  191),  an  der  Leuekart  von  dem  Parenchjm 
der  Saugnäpfe  Ton  Disiomum  hepatkum  (L.)  spricht,  bemerkt  er:  »ob' 
die  daneben  noch  zwischen  die  Badiirfasem  in  ziemlich  regelmflsagen 
Intervallen  eingestreuten  Kerne  mit  dem  ilmen  anliegenden  kOmerreiehen 
und  öfters  Terftstelten  Frotoplasmamantel  Ganglienzellen  sind,  wie 
mebxfiich  behauptet  ist,  und  nicht  etwa  als  Muskelkörperchen  im  Sinne 
M.  Schultzens  gedeutet  werden  mflssen,  ist  mir  lange  Zeit  zweifelhaft 
gewesen,  doch  muss  ich  mich  jetzt  —  wenigstens  fdr  viele  dieser  Ge« 
bilde  —  der  ersten  Ansicht  anschliessen."  Wenif^e  Selten  weiter  (pag.  197) 
wird  bei  der  Besprechung  der  peripherischen  Ganulienzellen  auch 
der  problematischen  Zellen  in  den  Saugnäpfen  gedacht  und  gesagt:  .Da 
sie  aber  mit  den  andern  als  rian£(l!enzellcn  hier  beschriebenen  Gebilden 
in  allen  wesentlichen  Zügen  ühoreinstinimen,  können  sie  nicht  anders 
beurtlieilt  werden .  als  diese.    Sclion  einzelne  der  frflheren  Benbaditer 
(Sticda,  Sommer)  haben  die  botreflendou  Zellen  als  solche  ge- 
deutet .  .  .  .* 

In  der  ersten  Auflage  seines  Werkes  ( 1Ü3,  4.70)  erwähnt  Leuekart 
die  in  Kede  steheiulen  Zellen  zum  ersten  Male  und  hält  sie  für  Drüsen, 
bei  denen  er,  wenigsten  au  vielen  derselben,  einen  dünnen  schwam* 
oder  halsartigen  Fortsatz  erkennt,  «der  nach  Innen  gerichtet  ist  und  alltf 
Wahrscheinlichkeit  nach  als  Ausfahrungsgang  fungirt,''  obwohl  eine  Ein' 


Bigeoea.  Saugnftpfe. 


617 


niündung  in  den  lunenraum  nicht  mit  Sicherheit  heo buchtet  werden  konnte. 
Dieser  Ansicht,  die  auch  späterhin  von  andern  Autoren  getheilt  wurde, 
widersprach  zurrst  Stioda  (420,  5i):  da  die  0,041—0.05  mm  langen 
und  O.Ol]']  niiii  hreiten  Zellen  im  SaiiLniapfe  des  L<d)(»r<\f!;t'ls  ihr»'  Kortsätze 
niciit  iiucli  di'iii  Innenraum  des  SauLiiuijdV'^.  sondcni  seitlich  entsi'ndon, 
<o  müssen  dieselben  bei  ihrer  <in>s>.'  und  ihrem  Aussehen  für  ,Nervi'n- 
zellen'  gehalten  werden.  Auch  diese  Meinung  fand  eine  Menge  Befür- 
worter, so  Sommer  (5S0),  I'nirior  (t>Hl),  ^louit'/.  (700),  Louckart  (777) 
und  Andre,  Besonders  Muni*'/  und  Leuckart  wiesen  zur  Begründung 
darauf  hin,  dass  auch  sonst  im  Körper  der  Distomen,  besonders  an 
muskelreichen  Stellen  —  in  der  Umgebung  des  Uterus,  Cirrus^  au  der 
Hautmusculatur  —  ganz  gleich  gestaltete  Zellen  sich  finden,  die  man 
wohl  ala  motorische  Ganglienzellen  betrachten  mflase;  und  A.  Lang  (578) 
berichtet,  dass  Ihm  zwar  beim  Leberegel  der  Nachweis  eines  Zusammen- 
hanges dieser  Zellen  mit  NervenstAnunchen  misslungen,  dagegen  bei 
Tristomum  molae  gelungen  sei  (vergl.  oben  pag.  449  und  450). 

£ine  ganz  andere  YoisteUung  von  diesen  Gebilden  gewinnt  Yillot  «< 
(543)  durch  seine  Untersuchungen  an  Disiomum  insigne  Dies.;  er  hält 
alle  diese  Drflsen-  oder  Ganglienzellen  für  .Dilatations  vasculaires* 
der  Excretlonsorgane,  welche  besonders  gross  in  den  Saugnäpfen 
und  im  Pharjnx  entwickelt  sind.  Damit  bringt  V  i  Hot  eine  Meinung 
zur  Geltung,  welche  lange  vor  ihm  schon  Walter  (351,  287),  wenn 
auch  nicht  für  die  Zollen  der  Saugnäpfe,  ausgesprorhrn  hat,  sondern  für 
im  Pareuchym  zerstreute,  sternförmiire  Zollen  mit  mdbiichem  Karbenton, 
die  er  lange  Zeit  für  üanglitmzollen  gehalten  und  besonders  grns8  beim 
Leberegel  entwickelt  gefunden  hat.  Nach  Villot  wären  diese  Bildungen 
gar  nicht  Zellen,  sondern  erweiteiie  Abnchuitte  der  Excretionscaniile,  die, 
wie  es  diu-ch  einige  Zeichnungen  illustrirt  wird,  bei  gewisser  Einstelliuig 
des  Microscopes  wie  Zellen  mit  grossem  Kern  und  Kcrnkörpcrchcn  er- 
scheinen. ' 

Noch  weiter  gebt  Mac^  (5U0),  dem  Yillots  Arbeit  offenbar  nicht 
bekannt  gewesen  ist,  der  aber  ebenfalls  in  der  Tafelerklärung  von 
«Dilatations  yascu^laires*  spricht;  er  kommt  bei  Betrachtung  der  in 
Bede  stehenden  Bildungen  mit  einem  «guten  binocularen  Microscope* 
zu  dem  Schlüsse,  dass  die  grossen  Zellen  der  beiden  Saugnäpfe,  des 
Pharynx  etc.  die  terminalen  Theile  der  Excretionsgefässe  sind; 
es  gelingt  —  und  ein  College  des  Autors  llberzeugt  sich  ebenfalls  da- 
TOn  —  bei  den  meisten  Gebilden  zu  sehen,  dass  von  dem  vermeintlichen 
Nucloolus  ein  sehr  deutlicher  Canal  abgeht,  der  sich  bald  in  das  benach- 
barte Gewebe  verliert,  gelegentlich  aber  auch  auf  längere  Streek eii  ver- 
folgt werden  kann;  er  enthält  wie  andere  Excretionscanüle  kleine  KOrnchen, 
die  sieh  mit  Osmiumsäure  schwärzen.  Auch  Walter  macht  darauf  auf- 
merksam, dass  nuui  Conerotinnen.  welche  identisch  mit  dem  Inhalt  /woifel- 
loser  Caiuihi  des  Excretionsorganes  sind,  in  den  vera^teUen  Zellen  des 
Leberegeis  sehen  kauu,  bis  zu  denen  bin  er  ebenfalls  die  Excretions- 


618 


plathelnunthes:  I.  Tkematodw. 


canälchen  vprfnl«^  hat.  Nachdem  dann  Mace  darauf  hingewipson  hat, 
dass  r>ri)sonzpll(Mi  iiiclit  vovliogon  können,  weil  Niomand  emc  Ausmüiiilung 
q-psflien  hat,  dass  torner  auch  an  Ganglienzellen  nicht  zu  denken  ist, 
woil  orritens  so  beschaffeiif  Zollen  in  den  Centraiorganen  des  Nemn- 
üystema  nicht  vorkommen  iiiid  weil  zweitens  beim  Verfolsren  der  periphoren 
Nerven  und  ihrer  Endzweigo  eine  Verbindung  dieser  mit  ähnlichen  Körpern 
aufzufinden  ihm  nicht  gelungen  ist,  erklärt  er  —  ühulich  wie  Villot  — , 
wie  die  Autoreu  zu  ihren  irrigen  Annahmen  gelangt  sind:  die  Protoplasma- 
masso  der  vermeintlichen  Drüsen-  oder  Nervenzellen,  an  welchen  man 
niomals  eine  Membran  gesehen  hat,  ist  nur  der  trichterförmige  Körper 
der  Erweiterung,  der  Kern  nur  der  Gruud,  aus  dorn  der  Canal  hervorgeht 
und  das  EerakOrperehen  der  optisohe  Schnitt  des  Canales  seihst 

Mit  dem  Angefahrten  sind  fihrigens  die  verschiedenen  Ansichten  Aber 
die  Katar  der  grossen,  zellfthnlichen  Bildungen  in  den  SangnApfen  noek 
nicht  erschöpft.  Looss  (678)  ist  durch  Anwendung  des  Meihylnolettt*) 
zu  der  Meinung  gelangt,  dass  die  fraglichen  Zellen  Bindegewebs  seil  es 
■  sind.  Wenn  man  beim  Auswaschen  gefftrbter  Distemen  durch  starken 
Alcohol  den  richtigen  Zeitpunkt  trifft,  in  dem  man  das  Auswaschen  unter- 
brechen muss,  weil  sonst  der  ganze  Farbstoff,  der  nur  in  den  Kernen  und 
KtTiikorperelien  dauirnd  haftet,  extrahirt  wird,  so  trifll  man  z.  B.  im 
Bauchsauu^naiif  von  Distomum  trigonoceplwlum  Bud.  auch  den  ZeUleib 
noch  gefärbt  an  und  kann  beobachten,  dass  von  demselben  feine,  sich 
verästelnde  und  unter  einander  anastomosircnde  Stränge  und  Fädchen 
ausgehen,  die  f?ifh  zwischen  die  Bflndel  der  Radifinnuskeln  hineinschieben 
und  mit  den  Ausläufern  henaclibartev,  kleiner  Bindei^ewebszellen  (l^iren- 
chymzellen)  in  directe  Verbindung-  treten,  (jair/  ähnlich  erscheinen  <lie 
Zellen  -bei  Di^tnmum  paUiatiDfi  und  vielen  anderen  Trematoden.  >vi*un 
man  ihre  Auslftuftu-  auch  uicht  so  deutlich  mit  denen  der  Bindogewebs- 
/ellen  in  Verbindung  treten  sieht;  immer  aber  sind  die  zahlreichen  Aus- 
läufer selbst  vorhanden  und  schlafe  Grenzen  des  Zellprotoplasraas  nicht 
nachzuweisen."  Ausserdem  macht  Looss  darauf  aufmerksam,  was  übrigens 
schon  frohere  Beobachter  thun,  dass  die  Zellen  niemals  unregclmftssig 
in  der  Musculatur  der  Saugnäpfe  und  des  Pharynx  vertheilt  sind,  sondern 
stets  in  einer  FUche  angeordnet  liegen,  welche  der  äusseren  Oberflftcbe 
des  Oiganes  in  einem  bestimmten  Abstände  parallel  läuft. 

Aus  diesen  Thatsachen  glaubt  Looss  den  Schluss  ziehen  zu  dürfes, 
,dass  wir  es  hier  nicht  mit  nervOsen,  sondern  mit  bindegewebigen  Elementen 
zu  thun  haben.  Unsre  Zellen  sind  die  Beste  der  ursprünglichen 
Bildungszellen  der  Saugnäpfe  und  des  Pharynx,  aus  deren  ProtO' 
plasma  sich  die  Muskelfasern  differencirten,  während  zugleich  beim  Wachs^ 

*)  Die  ■wässerige  Ijosung  wird  dadurch  hergestellt,  da-ss  „man  ein©  gonügende  Meng? 
d«8  kiufliohea  Mcthylvioletts  ca.  20  Minuten  in  dostiUirlom  Wasser  kocht;"  die  Objecto 
müssen  tunSchtt  24  Standen  m  2*/,  SolpetHnlura  ]i«fn,  d«im  2—4  Stunden  in  hogMD 
f1i>  Hsrndcm  Wasser  wMgewMchen  werden  ond  kommen  dann  in  die  Enbef  BsbactioB 
nüt  Ui»7,  AlooboL 


Digitized  by  Google 


Digeoea.  Saugiiii|j>fe. 


Cli) 


thum  Yon  auBson  die  weiteren  Zellen  des  KOrpeipurenchyms  einwanderten 
und  mit  den  Besten  der  mhandenen  die  bindegewebige  Grundsubstanz 
der  Saugnipfe  bildeten.* 

Diese  Angaben  haben  eine  Bestätigung  durch  die  Entwicklungs- 
geschichte der  Saugnäpfe  erhalten,  die  Schwarze  in  seinen  schönen 
TTntmuchungen  über  ,,die  postembrioiialo  Entwicklung  der  Trematoden* 
{\]f<2)  obfnfalls  hprückHichtifrt  liat  ;  er  führt  näher  aus,  dass  die  Saiignäpfe 
nach  ihrer  Aiil;!!"!'  aiiH  einer  peripheren  Lat^e  abgeflacht<»r  Zellen  bestehen, 
aus  ileneii  die  Hautschicht  der  Organe  unabhängig  von  der  Hautschicht 
des  übrigen  Körpers  hervorgeht  und  aus  «rrossen  inneren,  ursprünglichen 
»Meristemzellen".  Innerhalb  dieser  werden  feine,  radiär  verlaufende 
Plasmaverdichtunsren  sichtbar,  die  allmählich  zu  deutlichen,  stark  licht^- 
brechenden  Fibrillen  sich  umwandeln  und  die  äussere  Fläche  des  Saug- 
napfes  mit  der  inneren  vorbinden,  also  die  Radiärmuskeln  darstellen. 
.Zwischen  den  Fibrillen  bleiben  Lückenräume,  also  Reste  der  ursprüng- 
lichen Büdungszellen  bestehen.  In  dem  hyalinen  Plasma,  welches  diese 
Lückenrftume  aiisfiSllt,  bleiben  auch  die  ZeUkeme  dchtbar,  jedoch  liegen 
de  Dicht  mehr  unregelmässig  zerstreut,  sondern  ordnen  sich  in  einer 
eoncentrischen  Lage,  nahe  der  concaTen  Grenzflftche  an.*  Ob  diese  Zellen 
dkmit  ihre  Thfttigkeit  abgeschlossen  haben,  bleibt  fraglich,  ist  aber  kaum 
wahrscheinlich,  da  ja  der  Saugnapf  der  Cercarien,  ftr  welche  obige 
Sehildenmg  gUt,  noch  um  ein  sehr  Bedeutendes  wachsen  muss,  ehe  er 
den  Endzustand  im  erwachsenen  Distomum  eireichi  Man  k(}nate  Ein- 
wanderungen weiterer  Meristemzellen  aus  dem  Parenchym  annehmen,  um 
(las  Wachsthum  des  Saugnapfes  und  die  so  enorme  Aushildunc:  der 
liadiärmuskeln  zu  erklären,  oder  Tiieihmgen  der  ursprünglichen  Muskel* 
büdungszellen;  vielleicht  kommt  Beides  vor. 

Jedenfalls  ist  sicher  gestellt,  was  ja  auch  Leuckart  wenigstens  für 
einen  Theil  der  ürrosfsen  Zellen  der  Saugnäpfe  annimmt.  da«;s  sie  Keste 
von  Muskelbildungszellen  sind,  daher  es  wolil  nieht  gut  angeht, 
sie  einfach  als  „Bindegewebszellen"  zu  bezeichnen,  wie  es  Looss  thut. 

Bei  der  Grösse,  die  diese  Zellen  besitzen  (0,06—0.08  mm)  und  ihrem 
ganz  Constanten  Vorkommen,  darf  man  sie  wohl  kaum  als  becbnitungslose 
Reste  betrachten,  selbst  wenn  man  zugiebt.  dass  sie  auch  über  das  Cer- 
carienstadiura  hinaus  als  Erzeuger  von  Muskelfibrillen  dienen.  Denn  auch 
in  ganz  erwachsenen  Thieren,  in  denen  eine  nennenswerthe  und  bemerk- 
bare Vermehrung  der  Muskeln  in  den  Saugnäpfen  nicht  stattfindet,  finden 
vir  sie  in  toHot  Grdsse  vor;  sie  werden  also  auch  hier  noch  eine  Bolle 
Bpielen,  die  nicht  unwesentlich  sein  kann;  vielleicht  tragen  sie  zur 
Ebisticitftt  des  Oiganes  bei  und  wirken  als  Antagonisten  besonders  der 
BadÜrfasem. 

^,  Excretionsgefftsse  und  Terminalzellen  in  den  Saug- 
&  &  p  f  e  n :  Wenn  wir  auch  die  Deutung  acceptiren,  welche  Looss,  Schwarze 
und  Leuckart  den  grossen  ZelLm  der  Saugnipfe  geben,  so  ist  damit 
allein  die  Möglichkeit,  dass  auch  Theile  des  Eicretionsapparates  in  die 


Digitized  by  Google 


620  FUithelmintheB:  I.  Trematodes. 

Saugiiupfe  dringen,  nicht  von  Uer  Hand  gewiesen.  Im  Gegenthoil  haben 
wir  eine  Beobaclitung .  <lie  dies  für  den  Endsaugnapf  von  Diplodiscus 
f^tffcUivatus  (Goozo)  L'^tur/  sieher  stellt.  Walter  (351)  berichtet,  dass 
„ein  eignes,  sehr  iMMlcutciulcs  Gefiissf^ystem*  sich  im  hiiitcri'ii  Sauernapfe 
befindet,  indem  dirscr  von  /wei  bis  drei  Gefässringen  diiRlizoLTcii  ist, 
von  welcher  der  inneiate  die  in  der  Tiefe  gelegene  Mflndung  des  Kxpulsion- 
sililauches  unigürtet,  der  äussere  an  den  äu.^scren  Hand  des  Saugnapfes 
grenzt.  Alle  diese  Gefüssringo  sind  duii^li  vielfache  Anastomosen  mit 
einander  verhuutlen  (Tal.  XIX,  ö).  ,Capillargi'lässe'*  heisst  es  weiter, 
f,Uabe  ich.  im  hintern  Sauguapf  nicht  vorgefuudun,  es  hindert  aber  die 
starke  Husculatur  desselben  an  einer  klaren  üntersucbung  seiner  feinsten 
Verhältnisse."  In  der  Abbildung  sind  aber  zahlreiche,  theils  Yen  den 
Anastomosen,  theils  von  den  Bingen  abgehende  und  sich  wieder  ver- 
Sstelnde  Gefössstämmchen  aufs  deutlichste  wiedergegeben,  so  dass  wir 
an  der  Existenz  kleiner  Gefässe  um  so  weniger  zweifeln  kOnnen«  als  man 
am  lebenden  Thier  sie  nicht  allzu  schwer  wieder  finden  kann.  Wo  solche 
Capillaren  vorkommen,  werden  wir  aber  auch  bei  der  Vorstellung,  die 
wir  allmählich  von  dem  Aufbau  des  ganzen  Apparates  gewonnen  luilirn, 
ihre  Torminalzellen,  die  Wimpertrichter  erwarten  dürfen,  deren  Nach- 
weis freilich  gerade  an  dieser  Stelle  mit  besonderen  Schwierigkeiten  ?er' 
knüpft  ist. 

Nim  ist  wohl  kaimi  anzunehmen,  dass  Viplodiscus  subdamius  (Ooeze) 
die  einzige  Art  ist,  die  sich  des  Besitzes  von  K.vcretionscanälen  in  ilirt  in 
Sauguapfe  erticut  (hei  einigen  monogonrtischen  Trematoden  ist  dies  dun  Ii 
A.  Lang  cotistatirt) ;  wir  dürfen  dies  vvolü  für  alle  Arten  annehmen,  wtiui 
wahrscheiiilieii  auch  meistens  die  Ausbildung  des  Systemes  in  den  Sang- 
näpfen eine  so  geringe  ist,  dass  dasselbe  bisher  in  toto  übersehen  worden 
ist  Bei  dieser  Annahme,  die  deshalb  nicht  ganz  ungerechtfertigt  erscheint, 
weil  wir  auch  an  sonstigen  Organen,  die  eiucn  regeu  Stoffwechsel  bentzen, 
wie  Hoden,  Dotterstöcke,  eine  stärkere  Entfaltung  von  Ezcretionsgefftssen 
bemerken,  beanspruchen  die  Angaben  von  Vi  Hot  (543),  Macd  (590),  sowie 
meine  eignen  (oben  pg.  444),  welche  das  Vorkommen  von  Terminalzellen 
des  Excretionsapparates  zwischen  den  Muskeln  der  Saugnftpfe  und  des 
Pharynx  statuiren,  eine  grössere  Bedeutung.  Wflnschenswerth  ist  eine 
erneute  Untersuchung  grade  mit  Bücksicht  auf  diese  Verhältnisse;  bei  der 
Leichtigkeit,  mit  der  sich  wenigstens  beim  Leberegel  der  Excretions- 
apparat  injiciren  lässt,  dürt'te  es  vielleicht  nicht  schwierig  sein,  bei 
Tbieren,  deren  Musculatur  durch  hestimmte  Substanzen  völlig  gelähmt 
worden  ist,  die  ('anälchen  auch  in  den  Saugnäpfen  zu  füllen  und  sie  dann 
sogar  mit  <iem  blossen  Auge  zu  erkennen. 

f.  Nerven  in  den  Saugnäpfen.  Ueber  das  Eintreten  von  Nerven- 
fasern in  die  Saugnniife  Avissen  wir  wenig:  dass  »'in  solelifs  stattlindet 
dürfen  wir  als  siclicr  iinnelimen,  doch  liegen  nur  wenigt>  directe  Be- 
obachtungeii  vor.  auf  welche  beim  Nervensystem  eingegang^Mi  werden  soll. 
Doch  Süll  darauf  hingewiesen  werden,  dass  nach  Heckert  (771)  eine 


^  kjui^uo  i.y  Google 


DigeneiL  8aingni|ifBi. 


621 


Ynr1>iii(luiipr  <ler  in  die  Saugnüpfe  eintretenden,  niclit  nnboträchtlichen 
Nervenbündel  mit  den  , grossen  Zellen"  im  Saugiiapfe  ni«  ht  tüttfindet. 
sondern  mit  kloinen  sich  dunkel  färbenden  ZelleUf  über  dereu  Verbleib 
im  ausgebiideieii  Organ  wir  Nichts  wissen. 

^.  Function  der  Muskilii  der  Sauguäpfe.  Die  Muskelfasern 
der  8augnäpfe  sind  in  den  drei  Kichtungen  des  KaumeB  anucordnet:  die 
MeriiliuiuUasti'm  haben  zunächst  die  Aufgabe,  den  Saugnapf  abzullaclien 
und  somit  die  Tiefe  dos  Hohlraumes  zu  verringern,  damit  der  Napf  der 
Unterlage  sich  anpassen  kann.  Dass  hierbei,  wie  die  Autoren  vollen, 
die  AequatoriAlfasem  tmtentfltzend  uud  gleichzeitig  wirken,  scheint  mir 
bei  dem  Yeilauf  der  Fasern  sehr  zweifelhaft;  sie  Teningem  allerdings 
den  HoUraum  in  der  Bichtung  des  Querschnittes,  gleichzeitig  Tergrflssem 
sie  ihn  aber  in  der  Längsrichtung,  ein  Vorgang,  der  nur  fttr  den  Act  des 
Ansaugens  selbst,  aber  nicht  für  die  Vorbereitung  zu  demselben,  fttr  das 
Abflachen  und  Anisen  an  die  Unterlage  Ton  Bedeutung  sein  luinn.  Hat 
die  Adaption  an  die  Unterlage  durch  die  ThStigkeit  der  Meridionalfasem 
^stattgefunden  (hierbei  dürften  auch  noch  andre  Momente  mitspielen),  so 
beginnt  das  Ansaugen  dadurch,  dass  dri-  Inncnraiun  des  SauLrnapfos  ver- 
grjyssert  wird.  Dips  geschieht  auf  zweierlei  Weise,  einmal  durch  Empor- 
heben der  Inneuflä(  he  des  Saugnapfes  durch  die  lladiürmuskeln,  sowie 
durch  eine  wenn  auch  geringfügige  Längsstreckung  des  ganzen  Organes 
mit  der  Adion  der  Aequatorialfasern.  Damit  aber  die  Hndiarmuskeln 
fil"«'rhaui>t  wirktni  können,  muss  die  coii vcxc  Fläche  des  Saugnapfes 
üi'tVstiLTt  imd  starr  sein;  hierbei  wird  die  hindi'i:<' webige  i'der  elastische 
Hülle  des  ganzen  Organes  am  wenigsten  wirki'ii.  der  HanptetlV(  t  vielmehr 
der  Thätigkeit  der  peri])heren  Aequatorial-  und  Meri»lionalfasem  zu- 
zuschreiben sein.  Kiiillii-Ii  al>er  treten,  nachdem  eine  Gewebspartie  an- 
gesaugt ist  und  das  Innere  des  Sauj^iiapfes  ausfüllt,  noch  jene  in  grösserer 
Menge  in  den  Lippen  des  Organes  verlaufenden  Aequatorialfasern  in 
Wirkimg  und  schnüren  die  geTasste  Partie  einer  Schleimhaut  ringförmig, 
mehr  oder  weniger  tief  ein;  dies  ist  ein  nicht  zu  unterschätzender  Umstand, 
da  hierbei  nicht  allein  das  gefasste  Gewebe  gepresst  und  eingeschnflrt 
wird,  sondern  zum  Theil  auch  in  den  Saugnapf  liineingedrflckt  wird; 
durch  die  Einschnflnuig  wird  ferner  das  Herausgleiton  des  erfassten 
Zapfens  aus  dem  Saugnapf  erschwert 

Wie  gross  die  Kraft  ist,  mit  welcher  äch  auch  digenetische 
Trematodon  ansaugen,  hat  Jeder  erfahren «  der  solche  Thiere  von  der 
frischen  Schleimhaut  etwa  eines  Darmes  und  in  lebensföhigem  Zustande 
loszulösen  hat;  es  passirt  nicht  selten,  dass  man  eher  den  Stiel  der 
jxefassten  Schleimhautpartie  aldöst,  als  diese  selbst  nus  dem  Saugnapfe 
auslöst.  Diejenige  Stelle  der  Schleimhaut,  berichtet  Hlumberg  (460), 
an  welcher  der  hintro  SaiiLriiapf  von  Amphistoni  mninini  befestigt 
war.  /,tM2'tp  nach  Entfeniuni:  des  Thieres  eine  halbkugeltörmige  Hervor- 
riLruiiL;'.  den  giMianen  Abdnudv  des  ILdilraumes  vom  Sauirnapfe.  Diese 
unbedingt  nur  durch  da»  Ansaugen  hervorgebrachten  (Jebilde  sind  von 


Digitized  by  Google 


622 


flathftlminthee:  L  IrematoaeB. 


den  meisten  Autoren  als  in  tit'in  i'ansen  praeexistircmlc  PapilltMi  betrachtet 
worden.  Man  hat  daher  behauptet,  da^js  Amphisioinum  conicum  sich 
an  die  emzelnen,  zwischen  den  laugen  Zotten  des  Pansen  befindlichen 
Papillen  ansauge;  doch  ist  die«  naeh  Blumberg  unrichtig,  da  einmal 
solclie  halbkuglige  Papillen  swischen  den  Zotten  des  Pansen  nicht 
ezistiren  und  ferner  genau  die  gleichen  Bildungen  auftraten,  wenn  ach 
ein  Amphistomum  an  die  Rflckenfläche  eines  anderen  ansetzt 

«Die  Lösung  des  fix irten  Saugnapfes  geschieht  nach  ErscUafiung 
der  Badiftrfasem  und  der  in  Folge  dessen  durch  die  elastische  Wirkung 
der  eingelagerten  Bindesubstanz  eingetrotentn  Verengung  dea  Inneniaumes 
dadurch,  dass  die  peripherischen  Muskeln  und  namentlich  die  Meridional- 
fasem  in  Kraft  treten**  (Leuckart  777).  Doch  wir  werden  sehen,  dass 
hierfür  auch  iioili  besondere  TOn  aussen  an  den  Saugnapf  heiantietende 
Muskeln  in  Betracht  kommen. 

e.  Besondere  Muskeln. 
•  Auch  vom  Hautmuskelsohlauche  der  Digenea  zweigen  sich  besondere 
Muskeln  ab,  um  verschiedene  Orgaue,  Theile  des  Geschlechtsapparates, 
des  Darmes  und  die  Öaugii;ipr»>  zu  beweisen,  eventuell  m  iixiren.  An 
dieser  Stelle  sollen  nur  diejenigen  Muskeln  besprochen  werden,  die  an 
die  Sa«gnä])fe  sich  ansetzen. 

Im  Ganzen  hat  man  diesen  Bildungen  wenig  Aufmerksamkeit  geschenkt; 
nur  ein  Theil  der  neueren  Autoren  berücksichtigt  sie,  obgleich  die  erste 
Erwähnung  derselben  bereits  diu-ch  Laurer  (154)  geschieht  uud  auch 
Walter  (351)  »neue  bisher  uubekaante  Bändergruppen in  der  Um» 
gebung  des  Bauchnapfes  bei  Distomum  lanfedahm  Bud.  beschreibt;  er 
hält  sie  für  Ligamenta  suspensoria  innerer  Organe,  die  TOm  Bauehsaugnapf 
ihren  Ursprung  nehmen,  Terkennt  aber  ihren  musculOsen  Character.  Bichtiger 
urtheilt  schon  Leuckart  (403,  462),  der  besondere,  sich  von  den 
EOrpermuakeln  abzweigende  Fasern  erwähnt,  welche  je  nach  den  Arien 
in  Terschiedener  Absbildung  vorkommen  und  die  Aufgabe  haben,  die 
Stellung  der  Saugnäpfe  im  Ganzen  zu  Terändem.  Bei  der  Beschreibniig 
des  anatomischen  Baues  des  Leber^els  (1.  c.  pg.  538)  werden  besonders 
Rotatoren  der  Saugnäpfe  erwähnt.  Auch  Kerbert  (596,  439)  spricht 
bei  seinem  Distovtum  Westermanni  von  „dorso ventralen  Mnskelsträngen, 
welche  von  der  Rindenschicht  der  dorsalen  Körperfläche  in  schiefer  nach 
Tom  und  nach  hinten  geneigter  Richtung  nach  der  ventralen  Fläche  des 
Bauchsaugnapfe?  verlaufen  und  sich  am  Rande  desselben  pinselartig,  wie 
die  übriixen  dorsovfntralen  Muskeln  im  Körper,  anheft4?n'. 

Am  Bauchsaugnapf  von  A  wphistomum  conicum  (Zed.)  findet 
lUumberir  (460)  .Haft-  oder  Hebemuskeln",  unt^r  denen  er  kune. 
uuter  rechtem  Winkel  sich  inserirende  und  lange,  unt^r  spitzem  Winkel 
sich  an  den  Reiten  des  Napfes  belVstiirende  unttr^cheidet  Die  kur/.cji 
Muskeln  ent^pringen,  ungefähr  in  der  Zahl  von  tüiifzehn,  als  0,046  mm 
dicke  Stränge  von  der  dem  .Suu<;napf  benin  libürt^  n  Haut  und  treten  von 
allen  Seiten  in  verschiedeueu  Ebenen  au  ihn  heran ;  kurz  vor  der  Insertioii 


Digitized  by  Google 


623 


breiten  sich  dieselben  föcherartig  aus,  so  dass  sie  sdinn  aus  diesem 
Gnindo  als  Parenchymmuskelii  zu  bezeichnen  sind,  wofür  auch  ihr  Verlauf 
spriclit.  Uebrigens  inseriren  sich  diese  kurzen  Bündel  vorzugsweise  am 
äusseren  Rande  des  Saugnapfes.  Von  lan<?t'n  Muskeln  giebt  es  nur  zwei 
auf  jeder  Seite,  welche  etwa  im  vordren  Körperdrittel  sowohl  an  der 
Bauch-  wie  Hückenseite  als  0.n<i]  mm  dicke  Bündel  entspringen,  nach 
hinten  ziehen  und  sich,  du  S(  iteuüächen  des  Körpers  entsprechend  an 
den  Sangnapf  inseriren.  üüeubar  functioniren  die  kurzen  Muskeln  als 
Diktatoren,  die  langen  als  Retractoren  für  den  Saugnapf,  während  bei 
fixirtem  Saugnapf  die  langen  Muskeln  wohl  auch  zur  Bewegung  des 
vorderen  Körperendes  dienen  werden. 

Besonders  auslüiirlich  bebandelt  Poirier  (681)  die  von  aussen  an 
die  Saugnäpfo  tretenden  Muskelfasern,  nicht  nur  bei  Di$iomum  davaiim 
(Menz.),  MefffUni  Foir.  und  mri^  Dies.,  sondern  ancli  bei  Distomum 
ht^poHemn  (L.),  von  welchem  Sommer  (580),  Mac^  (590)  undLeuckart 
(777)  nur  wenig  aussagen.  Bei  Distomum  damtum  (Menz.)  treten  vier 
üendich  dicke  Btlndel,  deren  Hauptentwicklung  in  die  Medianebene  fiUlt, 
an  den  grossen  Bauchsaugnapf  heran;  das  vorderste  derselben  entspringt 
zwischen  den  Lftngsmuskeln  der  Ventralflftche  des  Halses  und  steigt  als 
ein  breites,  aus  zahlreichen  Bündeln  bestehendes  Muskelband  herab,  um 
sich  in  einer  dem  Rande  des  Saugnapfes  parallelen  Bogenlinie  an  der 
vorderen  und  seitlichen  Circumferenz  des  Organes  und  zwar  am  Vorder- 
rande zu  inseriren.  Ein  zweites,  dahinter  gelegenes  Btindel  entspringt 
zwischen  den  Längsmuskeln  der  Rückenflächo,  etwas  über  dem  Saug- 
napfe selbst  und  geht,  die  ganze  Dicke  des  Köri)ers  durchsetzend  an  das 
Saugorgan,  wo  es  sich  ebenfalls  in  einer  breiten  Linie  ansetzt.  Der  dritte, 
noch  weiter  nach  hinten  «releireno  Muskel  ist  paarig :  er  entspringt  von 
(br  KückenHiUhe  hinter  dem  zweiten  Muskelbündel,  gebt  scliräir  nach 
hinten  und  vimtral  und  inserirt  sich  etwa  in  der  mittleren  1^'giou  des 
Saugnapfes  jederseits  von  der  Mittellinie  —  alle  drei  Muskeln  stehen 
also  mit  der  vorderen,  bei  Distomum  davaium  grösseren,  Hälfte  des 
Bauchsaucrnafes  in  Verbindung.  Die  vierte  Muskelgruppe  ist  allein  fBr 
den  Hiutcrrand  des  Sauunapfes  bestimmt  und  entspriciit  der  erstgenannten, 
ist  aber  etwas  schwächer  entwickelt;  es  sind  zahlreiche,  von  der  Ventral- 
fläche des  Körpers  hinter  dem  Saugnapf  entspringende  Bflndel,  die  nach 
Tom  ziehen,  hi«r  am  Fundus  des  Napfes  um  denselben  ventralwibts 
herumbiegen  und  sich  ebenfalls  in  einer  Bogenlinie  am  Hinterende  des 
Acetabulum  anheften.  Endlich  sind  auch  die  Bänder  des  Saugoapfes 
selbst  durch  zahlreiche  Muskelfasern  mit  der  benachbarten  Hautschicht 
in  Yerbindong  gesetzt 

Aus  der  angegebenen  Bichtung  der  Bündel  läset  sich  leicht  ihre 
Wirkung,  die  wohl  allein  auf  den  Saugnapf  berechnet  ist,  erschliessen ; 
zum  Theil  unterstützen  sie  die  Muskeln  des  Saugnapfes  selbst  beim 
Anheften,  indem  sie  die  ConcavitSt  des  sich  fixirenden  Organes  ver- 
grAssem,  vorzugsweise  aber  bewirken  sie,  wenn  die  Saugnapfmusculatur 


Digitized  by  Google 


624  Plaüielmiutbes:  I.  Trematudes. 

erschlafft  ist,  die  LoslSsiing  des  Saugnapfes  von  der  Unterlage,  indem 
niclit  nur  die  Ränder  derselben  dilatirt  werden  (Antagonisten  des  Sphincter 
acetabuli),  sondern  durch  das  Tordre  und  nuttLere  Bflndel  die  Tordre 
Hälfte,  durch  das  bintre  Bflndel  dio  hintre  Bfllfte  des  Saugnapfes  ab- 
gehoben und  schräg  nach  vorn  resp.  hinten  gezogen  wird.  Die  Gesammt- 
wirkung  dieser  Muskeln,  die  Dilatation  und  Abflaeliunfr  des  Saugnapfes 
wird  noch  unterstützt  durch  einen  schalenfSrmigen  Muskel,  der  parallel 
der  Aussenfläche  des  Saugnapfes  und  in  einer  geringen  Entfernung,  also 
dorsal  von  dicseni  sif!i  ausbreitet;  die  Ansatzpunkte  dieses  Mn-k^ls 
liegen  jedoch  nicht  am  Sanirnüpf  seilet,  somlom  peripher  an  dfr  Haut- 
schicht doj<  7wnr  Iviir/on.  aber  dicken  Stieles,  in  welcljeni  der  Saugnapf 
bei  DistoiHuni  chirdfuui  (Mcnz.)  liegt.  Es  ist  klar,  tUiss  dieser  Mii'^kpl 
sowohl  den  Saii^iiapf  al>llacht,  als  auch  seinen  Kingang  erweitert,  wekh 
letzteres  ebenso  wichtig  zur  Einleitung  der  Fixation  wie  zur  Loslösimg 
derselben  ist. 

Bei  Distomiim  insigne  Dies,  und  vcliporum  Crepl.  linden  sich  zwar 
dieselben  Muskeln,  aber  ihre  Stärke  und  ihre  Zahl  sind  boträchtlich  ver- 
mindert; nur  die  vordren  und  hintren  Bflndel,  weldie  sich  an  Yotder- 
resp.  Hinterrand  des  Bauchsaugnapfes  ansetzen  und  von  der  Bauchseite 
des  Halses  resp.  hinter  dem  Acetabulum  entspringen,  sind  gut  entwickelt; 
dagegen  sind  die  zwischen  ihnen  liegenden,  bei  BUiomum  dmealbm 
(Mens.)  so  starken  Muskeln,  hier  auf  zwei  dflnne  Bflndel  beschränkt  und 
ebenso  sind  die  flhiigen  Systeme  nur  durch  wenige  Fasern  repräsentiit; 
auch  der  schalenförmige  Muskel  existirt  noch,  aber  seine  Fasern  stehen 
weit  aus  einander  und  bilden  kaum  noch  eine  zusammenhängende  Lag'' 

Bei  Bistom  um  Mcgnini  Poir.  sind  eigentlich  nur  die  vorderen  und 
hinteren  Muskeln  des  Saugnapfes  entwickelt;  alle  übrigen,  welche  von 
der  Dorsalflüche  entspringen,  bis  auf  einige  wenige  Faseni  vcrschmmden; 
auch  die  Muskolliaut,  welche  parallel  der  äusseren  Saugnapffläche  ver- 
läuft, ist  nur  in  kleinen  BOndeln  von  dem  geschilderton  Verlauf  noeb 
erkennbar. 

Bei  Distonru  w  hejKidfum  {L.)  oiidlicli  tiiuleu  wir  naeli  Poirier  vom 
Vorderrande  des  Jiaurhsaugiiaples  ausgeliende  Muskelgruppen.  welche  in 
einer  breiten  /diu'  s(  hräg  nach  vorn  ziehen  und  sich  in  die  Längsfasem 
des  Haiitniuskclsehlaiiches  an  der  Ventralfläche  verlieren.  Ein  wenii? 
weiter  nach  hinten  ijiseriren  sich  an  den  Saugnapf  kleine  von  der  Kficken- 
fläche  kommende  Bflndel:  die  Hauptmasse  solcher  dorsal  entspringender 
Zöge  setzt  sich  au  den  Fundus  des  Saugnapfes  an  und  greift  mit  schräg 
von  hinten  nach  vom  ziehenden,  mehrfach  über  einander  liegenden,  breiten 
Bflndeln  auch  auf  die  Hinterfläche  des  Saugnapfes  Aber.  Entsprechesd 
dem  vorderen,  ventral  entspringenden  Muskel  existirt  ein  ebensolcher  fDr 
den  Hinterrand  des  Saugnapfes.  Auch  die  schalenförmige  Muskelbaut 
ist  beim  Leberegel  vertreten. 

Auch  die  Mundsaugnäpfe,  deren  eigne  Musculatur  gewisse  Unter- 
schiede gegenflber  der  der  Bauchsaugnäpfe  darbietet,  besitzen  noch 


Digitized  by  Google 


Digenea.  Bewegungen. 


625 


fiussere  Muskelbltndel,  welche  die  Aetlon  der  eignen  Saugnapf muskeln 
unterstQtzen.   So  -  findet  man  zunächst  bei  Disiowttm  davahm  (Menz.) 

und  Venv'andten  auf  jodr-r  der  Seitonflächen  des  Miinflsaugnapfos  zwei 
Paar  Dilatatoren  mit  zalilreiclien  Einzelbündeln,  die  sich  alle  in  den  be- 
nachbarten Partien  des  JJautniuakelschlauches  verlieren.  Am  V^orderrande 
der  Dorsaltläche,  in  der  Mittellinie  wie  auf  die  Seiten  überstreifend,  inseriren 
sich  sehr  schräg  von  hinten  kommende  Züge  und  zwei  grössere  Bündel  etwas 
weiter  nach  hintfn.  Auf  der  Vpntralfläche  des  Hauchsaugnapfes  sind 
di*>!«f>  Bflndcl  noch  zahlreicher.  Ihre  Function  tiiriebt  siel»  aus  der 
l\i<'htunp.  wolcho  sie  einhalten:  die  dorsal  an  den  Sanirnapt"  sich  an- 
ätzenden Züu"e  euttemen  die  dorsale  Hälfte  des  Saugnapfes  von  der 
\i  iitr;ilen,  während  die  ventralen  Bündel  auch  noch  den  Eingang  mehr 
nach  der  Bauchseite  zu  neigen. 

Bei  Distomum  imiync  Dies,  und  rcliporum  (jrepl.  ist  auch  am 
Mundsaugnapfe  eine  Verminderung  der  Musculatur  eingetreten;  vou  den 
dorsalen  Muskeln  bleiben  die  beiden  Muskelpaare  bestehen,  die  übrigen 
sind  nur  durcli  kleine,  zwei  bis  drei  Filnillen  enthaltende  Bündel  ver- 
treten. Auch  die  seitlichen  Bündel  sind  gut  entwickelt  und  fallen  durch 
ihre  grosse  Länge  auf. 

Noch  weiter  geht  die  Ueductiou  btü  Distomuni  Meynini  INiir.,  was 
nach  Toirier  besonders  damit  zusammenhäugt,  dass  der  Bauchsaugnapf 
dieser  Art  an  und  für  sich  schon  ventral  steht,  daher  hier  besondere 
Muskeln  nicht  notbwendig  sind,  um  diese  für  die  Anheftung  und  Kahruugs- 
aufnahme  günstige  Stellung  zu  erreichen;  es  sind  nur  ganz  wenige  ventrale 
Bflndel  zur  Erweitenmg  der  Oeifiiung  übrig,  die  dorsalen  Muskeln  dagegen, 
welche  dieselbe  Rolle  spielen,  erhalten  geblieben. 

Beim  Leberegel  begegnen  wir  nahe  dem  Bande,  auf  der  Dorsal- 
fliehe  zahlreichen  kleinen  Bflndeln,  die  direct  nach  der  Hautscbicht  ziehen; 
tiefer  inseriren  sich,  und  zwar  in  grosser  Ausdehnung,  zahlreiche  isolirte 
Bfindel,  die  in  schrftgem  Verlaufe  von  einer  weiter  hinten  gelegenen 
Stelle  des  Bflckens  kommen.  Alle  diese  Bündel  dringen,  wie  dies  auch 
Sommer  (580)  und  Ueckert  (771,  32)  fOr  den  Bauchsaugnapf  angeben, 
in  die  Substanz  des  Mundsaugnapfes  ein.  Weniger  zahlreich  sind  die 
Muskeln  auf  der  Ventralflftche  des  Acetabulum  orale. 

f.  Bewegungen. 
Die  Digenea  aus  wsrmblfltigett  Tbieren  gelangen  gewöhnlich  unter 
Umstanden  zur  Beobachtung,  unter  denen  die  Abkühlung  zweifellos  von 
grAsstem  Einfluss  sowohl  auf  die  Contiactlonen  des  Körpers  als  auf  die 
Eriechbewegungen  ist  Daher  findet  man  meistens  die  Parasiten  ganz 
bewegungslos  an  ihrem  Wohnorte,  oft  nicht  einmal  mehr  angeheftet  und 
auf  mechanische  Beize  hin  reagirend.  Das  ftndert  sich  aber  sofort,  wenn 
man  sie  —  vorausgesetzt,  dass  sie  nicht  überhaupt  schon  abgestorben 
8iud  —  den  Einflüssen  erhöhter  Temperatur  a\issotzt,  die  der  Bluttemperatur 
der  Wirthe  entspricht,  wobei  man  selbstredend  ein  Medium  wählen  muss, 

Bra»,  KliMm»  iw  TUwBaidu.  IV.  i.  40 


Digitized  by  Google 


626 


Flatiifllimnfhcs:  L  Tnmttodm. 


welches  an  sich  den  Kdrper  nicht  angreift,  wie  0,6procentige  Kochsalz- 
lösung: oder  Eiwcissvordünnungen. 

Naturtjonislss  1\niiiiiit  die  Streckung  des  Körpers  durcli  dio  Con- 
trattinii  der  liinLriiiiiskt'lii  dor  Hautmuscitlatur  zu  i>tan(le.  ein»'  Ver- 
kürzung durch  die  Thäticrkoit  d(T  LSiiLr^niuskoln,  wSltr^nd  die  vorziiirs- 
weise  doraoventral  vcrlaiiiViidcn  Parenchyiiuiuiskeln  eine  weitere,  wenn 
auch  gerinirfüiriüfe  Abflachung  des  Körpers  bewirken.  Da  nun  dir 
Musculatur  am  Vordereiide  stärker  entwickelt  ist.  so  werden  sich  hier 
aUe  Bewegungen  deutlicher  äussern;  auch  beatcLt,  besonders  bei  hxirtem 
Bauchsaugnapf  die  Möglichkeit,  das  Vorderende  nach  rechts  oder  links 
KU  neigen,  also  Pendelbewegungeu  cu  TollfAhren,  die  um  so  ergiebiger 
sind,  je  welter  nach  hinten  der  Bauchsaugnapf  gerflckt  ist 

Alle  diese  Bewegungen  Uhen  auch  noch  einen  Binfluss  auf  den 
Inhalt  der  Hohlorgane  des  K(^iper8  aus,  so  des  Darmes,  des 
Excretions-  und  Geschlechtsapparates  und  wir  sehen  hei  der  Beobachtung 
direct  die  Wirkung  der  von  gewissen  Funkten  beginnenden  und  von  da 
fortschreitenden  Contractioneli  der  Körpennusculatur  auf  die  fltlssigen 
oder  geformten  Contenta  der  erwähnton  Organe,  eine  Bewegiuig,  die  hier- 
bei noch  dinch  die  eigene  Musculatur  gewisser  Strecken  dieser  Organe 
oder  durcli  Wimpern  unterstützt  wird. 

Die  Wirkung  der  Diagonalfasern  erörtert  Sommer  (580):  „Die 
Thatsache,  dass  die  Kiclitung,  welebe  sie  innehalten,  zwischen  derjenirron 
der  longitudinalen  und  derjenigen  der  circulären  FaHerzüir*'  f^leichsani  in 
der  Mitte  liegt,  könnte  darauf  hindeuten,  dass  sie  im  Bereicbe  des  Koi.f- 
zapfens  (beim  Lebeiegel)  die  locomotive  Leistimg  bald  der  erstereu,  bald 
der  letzteren  zu  unterstützen  im  Stande  wären.  Allein  dem  ist  nicht 
so.  Denn  mit  der  Verkürzung  der  eireularen  Muskelfasern  behufs  Vor- 
würtsstreekiing  des  Kopfzapfens  und  in  Tulge  derselben  wird  der  Neigungs- 
winkel der  Diagoualfasern  zur  Medianobeue  um  so  viel  kleiner,  dass 
letztere  eher  beßlhigt  werden,  die  Vorwärtsstreckung  zu  hemmen,  als  sie 
zu  unterstOtzen*  Eben  so  wenig  auch  dtliften  die  diagonalen  Muskelzfige 
sieh  geeignet  erweisen,  die  locomotive  Leistung  der  longitudinal  rer^ 
laufenden  zu  steigern,  da  ihr  l^eigungswinkel  in  dem  Maasse  grösser  wird 
und  einem  rechten  sich  nfthert,  als  die  Longitudinalfaserzflge  behiifs 
starker  Yerkfirzung  des  Eopfzapfens  energischer  sich  contnüdien.  Tritt 
somit  die  Thätigkcit  der  Diagonalmuskeln  überhaupt  nicht  als  Leistung 
locomotiver  Art  in  die  Erscheinung,  dann  würde  ihre  Thfttigkeit  lediglich 
darauf  reducirt  bleiben  müssen,  in  dem  Bereiche  des  vorderen  Drittels 
oder  der  vorderen  Hälfte  des  Thierleibes  die  Einlairenmgen  der  Mittel- 
schicht —  ähnlich  wie  es  ja  auch  von  Seiten  der  beiden  andern  Muskel- 
strata  für  den  gerammten  Thierleib  geschehen  kann  —  zeitweilig  unter 
stärkeren  Dmck  /.u  stellen." 

Diese  Oontraction  der  Gesammtmusculatur  in  grösseren  Re/irken. 
besonders  auf  der  Dorsalfläche  und  in  der  unmittelbaren  Umgebung  der 
Saugorgane  ist  aber  auch  noch  nothwendige  Voraussetzung  für  die 


^uj ui^  .o  i.y  Google 


DigeoML  Bewegung«!!. 


627 


Thatigkeit  dor  von  aussen  an  die  Saugnäpfe  herantretenden  Muskel- 
bündel, da  deren  Urspninpfspunkte  fest  sein  mflssen,  wenn  die  Ansatz- 
punkte l)ewegt  werden  sollen. 

Ausser  Strrckunircn  und  Verkürzungen  des  Körpers  tite.  vollführen 
die  Egel  unter  lienützunu-  ihrer  Saugnapfe  auch  nocli  eine  örtsbewegung. 
die  schon  Sch äffer  (34)  kennt  und  die  um  so  ergiebiger  ist,  je  weiter  der 
Bauchsaugnapf  vom  Mundsaugnapfe  entfernt  ist  Gehen  wir  von  einem 
Zu:?tande  aus,  in  dem  der  Bauchsaugnapf  bei  einem  Distoinuin  fixirt  ist,  so 
folgt,  um  eine  Locomotion  einzuleiten,  zunächst  die  Streckung  des  ganzen 
Tor  dem  Baucbsaugnapf  gelegenen  Vorderendes,  wobei  der  Mundsaugnapf 
als  endst&ndig  am  weitesten  voigesehoben  mid  dann  fixirt  wtrd;  hierauf 
wird  der  Benchsaugnapf  geldst  und  endlich  durch  Contraetion  der  Läugs- 
muskeln  das  Yorderende  yerktlrzt  und  damit  der  Bauclisaugnapf  in  mOg* 
liebste  Nähe  des  Mundsaugnapfes  gebracht,  wo  er  sich  fixirt  Das  ganze 
hbtro  KOrperende  nimmt  activ  bei  der  Locomotion  nicht  Theil,  es  wird 
einfach  nachgezogen;  dies  ist  eben  durch  die  Lage  des  Bauchsaugnapfes 
inmitten  der  Bauchfläcbe  bedingt  und  macht  es  verständlich,  wenn  am 
Hinterende  die  Muskeln  schwflcher  werden  oder  zum  Theil  gar  nicht 
entwickelt  sind. 

Anders  gestalten  sich  die  Verhältnisse  bei  den  Amphistomen,  bei 
denen  der  baucbsaugnapf  ganz  ans  Hinterende  gerückt  ist,  aber  doch 
fast  immer  etwas  ventral  steht;  bei  ihnen  ist  die  Hautmusculatur  im 
ganzen  Körper  gleichmrissig  ausgebildet  und  der  Körper  rückt  bei  der 
Locomotion  fast  van.  seine  ganze  Länge  vorwärts,  wie  dies  bereits  L aurer 
(154.  5)  erwähnt. 

üeber  die  Bewegungen  der  Monostomen  sind  wir  s(  hon  durch 
von  Sieb  old  (IGH,  53)  unterrichtet  worden:  ,Xebend  und  unversehrt 
zeigt  der  AVurni  {i\fi)nnsfomum  nmt^tbüe  Züd.)  nur  in  seiner  vorderen 
Hälfu^  des  Leibes  lebhafte  Bewegungen,  die  meist  darin  besteheu,  dass 
das  Thier  mit  seinem  Yorderende  hin  und  her  sucht,  es  lang  und  schmal 
ausstreckt  und  dann  wieder  stark  verkürzt  und  einzieht,  während  der 
Hinterleib  entweder  gar  keinen  Theil  an  diesen  Bewegungen  nimmt  oder 
sich  nur  träge  wurmförmig  bewegt;  das  Maulende  legt  sich  zuweilen  an 
einen  festen  Gegenstand  an,  dehnt  und  breitet  sich  aus  und  hohlt  sich 
zugleich  auf  der  Bauchseite  wie  zu  einem  Saugnapfe  aus;  das  Tliier  kann 
sich  auf  diese  Weise  lose  ansaugen,  zieht  dann  das  Hinterende  seines 
Leibes  an  sich  und  konmit  so  von  der  Stelle.  Beim  Ausstrecken  und 
Verlängern  des  Vorderendes  spitzt  sich  dasselbe  ziemlich  dünn  zu  imd 
beim  YerkOrzen  und  Ansaugen  nimmt  dasselbe  eine  herzförmige  Ge- 
stalt an." 

Eine  Rückwärtsbewegung  ist  bei  den  bestachelten  Arten,  wenn 
♦leren  Stacheln  nur  wenigstens  auf  der  Bauchfläche  stehen,  wohl  aus- 
geschlossen, weil  die  stets  nach  hinten  gerichteten  Stacheln  beim  Beginn 
einer  Hückwärtsbewegnng  sieh  in  die  Unterlage  eingraben  und  dadurch 
die  lieweguug  hemmen  müssen. 

40* 


Digitized  by  Google 


€28 


Flaflielminthea:  T.  TmxaMM. 


Die  Bewegung  der  Saii<?orf?ane  ist  schon  iO»t'n  geschildert  worden: 
gelegentlich  kann,  wie  dies  v.  Linstow  bei  1) istouinm  nsridia  v.  Beu. 
beobachtet  hat  (657,  141).  dor  MundsaiiGfimpf  so  weit  in  den  Leib 
einjjezogen  werden,  dass  liinttn'  don  Bauclisaugnapf  ZU  liegen  kommt 
wobei  natfirlicli  das  N'ordt'n'iiilo  Foluc  leistet. 

Der  eigHithüuilit'litMi  zur  Einrollun«;  dor  Seitenth^ile  führenden  Be- 
w(«u:ung  von  Distomum  squamula  Kud.  (Zcller  418)  ist  schon  gedacht 
worden. 

6.  Farenchym. 

Wfthrend  £rilh«ren  Autoren  das  Parenehym  einfach  als  FüUmaaM  des 
E^^ipers  oder  als  Sareode  oder  als  contractile  Fasermasse  eiaehien,  erkannte 
suerst  B.  Leuckart  (403,  457)  seine  bindegewebige  Natur.  Seine 
rüehen  Erfahrungen  Teranlassten  ihn  auch,  zwei  Eauptmodificationen  xu 
unterscheiden:  bei  Arten  „mit  einem  festeren  Qefllge*  ist  dasselbe  dureh 
die  geringere  Deutlichkeit  der  das  Gewebe  zusammensetzenden  Zellen 
diaraoterisirt;  es  erscheint  dann  als  eine  homogene,  höchstens  foinktoiige 
helle  Substanz  mit  zahlreichen,  eingci^prengten  Kernen.  In  anderen  Ffillen 
z.  B.  Distomum  Ticpatkum  (L.)  ist  das  Bindegewebe  von  einer  gross- 
blasigen Beschaffenheit  und  besteht  aus  an^^iduilichen,  bis  0,05  mm 
grossen  Zellen,  welche  mit  heller  Flüssigkeit  gefüllt  sind  und  durch 
gegenseitigen  Druck  sich  polyedrisch  abflachen:  jede  Zelle  besitzt  einen 
grossen  (bis  0,01  mm),  meist  granulirten  Kern,  der  gewöhnlich  wand' 
ständig  liegt. 

Bis  in  die  jüngste  Zeit  sind  die  Autoren  dieser  Anffassutig  Leuckarts 
gefolgt;  so  spricht  Blumberg  (460)  von  dem  Körperparenchym 
<le8  Aniphiatotunm  conicum  (Zed.)  als  einem  zelligen  Bindegewebe, 
dessen  0.107  mm  'grosse  Zellen  eine  deutliche  Membran,  einen  im  Leben 
bellen  Inhalt  und  ein  bi.s  neun.  0,015  mm  grosse  Kerne  mit  Kerukörpercheu 
besitzen  (XXIX,  8).  Um  die  Ausffliirungsgünge  des  Dotterstockes  und  um  die 
Darmschenkel  sind  die  Zellen  des  Farenchyms  bedeutend  kleiner;  reich  an 
Fasern  erscheint  dasselbe  um  den  Saugnapf  und  Pharjrnx  herum.  Stieda 
(420),  Sommer  (580),  Macä  (590)  finden  entsprochende  YeihAltoiaae 
beim  Leberegel;  Sommer  macht  darauf  aufinerksam,  dass  in  der  Um- 
gebung mancher  Oigane  die  Parenchymzellen  stark  abgeplattet  sind,  aueh 
findet  derselbe  eine  fasrige,  ein  Beticulum  bildende  Grundsubstanz,  in 
dessen  Maschenräumen  die  meist  kugligen  oder  ovalen  Parenchymzellen 
eingelagert  sind.  Bei  Opisthofrema  cochkare  findet  Fischer  (658)  daa 
Parenchym  nur  nus  grossen  polyedrischen  Zellen  bestehend,  deren  Kerne 
stark  granuUrt  sind  (XXX,  2):  Villot  (543)  erwfthnt  solche  Zellen,  die 
während  des  ganzen  Lebens  einen  embryonalen  Character  behalten,  auch 
von  Distomum  insigne  Dies,  und  so  fort. 

So  viel  ieh  selie,  macht  Kerbert  (596)  zuerst  die  Mittheiluim.  dass 
bei  dem  von  ihm  untersuchton  Dhfomum  Westcr manni  Ki^rh.  zweierlei 
Arten  von  Zellen  imrarcncbyiu  zu  unterscheiden  sind:  erstens  membrao- 


Digitized  by  Google 


Digenea.  Paienohym. 


629 


lose  Zellen  von  einer  ninden.  inoist  aber  sehr  unregelmässigen  Körper- 
gestalt, mit  teink^rinircm  Tnliiilt  und  eicentrisch  gelegenem  Kerne; 
zwoitens  Zellen  mit  (h'utliclit'n  Ausläufern,  die  sich  mit  (hnvn 
andrer  Zellen  vereiin<;tMi  iiiid  i'in  Netzwerk  bilden,  das  an  einiLren  Stelloii 
eine  ;[iTnsst'  Feinheit  mit  kleineren  Maschen  /t'iL't.  in  ander»»)!  (>iue  balken- 
artiL""»'  Kntwifklung  mit  weit  grösseren  Maschen  crrciclit  (XXIX.  1).  In  den 
grösseren  oder  kleineren  Lücken  dieses  Gwwebet^,  das  von  Kerbert  mit  der 
Gerüstsubstanz  eines  Badeschwammes  verglichen  wird,  liegen  die  rundlichen 
oder  unrogel massigen  Parenchymzelleu.  Ein  Theil  (hiselben  hat  den 
grössten  Theil  seines  Inhaltes  bis  auf  einen  kleinen  liest,  in  dem  der 
Kern  gelegen  ist,  verloren.  An  einigen  Stellen  bestehen  die  Stränge  und 
Balkchen  aus  sehr  entwickelten  libiülen  mit  deutlich  spindelförmigen 
Kernen. 

Auch  Ziegler  (655)  zeichnet  von  Distomum  hepaüeim  (L.)  ein 
Reticulum  verästelter  Zellen  (XXIX,  2)  und  in  den  Maschenrftumen  grosse, 
blasse  und  ovale  Zellen;  bei  Oasteroatomum  unterscheidet  er  ebenfalls 
langgestreckte  oder  verästelte  Zellen  von  bindegewebiger  oder  häufiger 
musculOser  Katur,  und  runde,  blasse  Zellen,  die  in  den  Maschen  der 
ersteren  liegen  und  »vennuthlicb  der  osmotischen  Yerfcheilung  der 
Nahnmgsstoffe  dienen*. 

Aehnlich  .susanunengesetzt  findet  Looss  (678)  das  Parenchym  bei 
Distomum  palliatum  (XXIX,  6);  hier  bildet  die  Hauptmasse  desselben  ein 
sehr  stark  entwickeltes  Maschenwerk,  dessen  Zellen  von  verschiedener  Grösse 
sind  und  starke  Ausläufer  haben,  durch  die  sie  in  naher  Verbindung 
stehen,  so  dass  die  Lücken  verhältnissmfissig  klein  sind.  Das  Protoplasma 
dieser  Zellen  ist  feinkörnig,  von  gelblicher  i'ärbung  und  hisst  nur  niuuchmal 
einen,  weim  auch  nie  sehr  deutliehen  Kern  erkennen,  „in  den  Maschen- 
räuraeu  liegen  die  Reste  der  ursprünglichen  Hildungszellen,  bestehend 
aus  einem  meist  dentliehen  Keni,  um  den  ein  Htd'  wenig  «Hellten  Proto- 
plasmas angesammelt  ist,  der  nach  aussen  ganz  allmählich  abnimmt". 
Diese  Mascheuräume  treten  dem  Netzwerk  gegenüber  ziemlich  in  den 
Hintergrund,  besonders  in  der  Nähe  der  Hautschicht,  vo  die  Maschen- 
rftome  des  Gewebes  nur  als  unscheinbare  Spftltchen  erscheinen.  In  der 
Nähe  der  Hoden,  Saugnftpfe.etc.  nehmen  die  Lücken  des  Bindegewebes 
eme  lu  den  Contouren  jener  Organe  parallel  gerichtete  Längsstreckung 
an,  so  dass  das  Bindegewebe  hier  fiisrig  erscheint. 

Neuerdings  ist  es  auch  Leuckart  (777,  188)  fraglich  geworden,  ob 
wirldich  (beim  Leberegel)  das  Parenchym  nur  aus  grossen  „Blasenzellen** 
und  die  Substanzmasse  des  Fachwerkes  aus  den  mit  einander  ver- 
aehmolzeuen  Zellwändeu  besteht.  „Die  scheinbare  ZeUenwand  ist  viel 
zu  derb  und  der  Inhult  zu  wenig  plasmatisch,  als  man  es  dieser  Deutung 
«ach  erwarten  sollte.  Selbst  der  Umstand,  dass  das  Fachwerk  zugleich 
den  Träger  der  Muskelfasern  und  deren  Verästelungen  abgiebt.  vermag 
die  Unterschiede  von  genuinen  Zellenwänflen  riichl  /n  lM'<*Mtiuen.  Um 
die  Eigentbümiichkeiten  der  ürundsubötanz  mit  jener  Aullassuug  in  Ein- 


Digitized  by  Google 


630 


klang  zu  bringen,  muss  man  annehmen,  dass  entweder  zwi*^'l»^r  die 
Blasenzellen  noch  eine  besondere  Bintleniatsse  eingelagert  ist,  oder  dass 
erstere  ihr  Prot/>plasma  im  Laufe  der  Zeit   durch  Ansammlunir  oiinr 
hellen  Flüssigkeit  im  Innern  auf  eine  der  Wand  anliegende  feste  Kinden- 
schicht  reducirt  haben.    Ich  ti'age  —  fährt  Leuckart  fort  —  kaum 
Bedenken,  mich  für  die  letztere  dieser  Eventualitäten  auszusprechen, 
nicht  bloss,  weil  jene  interstitielle  Bindesub^jtanz  nicht  nachweisbar  ist, 
sondern  auch  deshalb,  weil  die  Blasenräume  im  Umkreis  der  die  Grund* 
Butotans  durehsiehenden  Eingeweide  und  unter  der  HantmuBeidatur  nicht 
bloss  sehr  viel  Meiner  sind,  als  in  der  Tiefe,-  sondern  Tielfaeb  aueh  noch 
ein  genuines  Zellenprotoplasma  in  sich  einschliessen,  ja  zum  Theil  davoD 
Tollst&ndig  erfüllt  sind.  Die  peripherischen  Schichten  der  Grundsubstanx 
lassen  das  frflhere  Fachverk  fiberhaupt  nicht  mehr  erkennen.  Sie  besteben 
ihrer  Hauptmasse  nach  aus  hllllenloBen  Zellen  Terschiedener  GrDsse 
(0,01 — 0,02  mm),  die  gruppenweise  in  mehr  oder  minder  grosser  Menge 
zwischen  die  hier  verlaufenden  Muskelfasem  sich  einlagern  und  tob 
früheren  Forschem  vielfach  —  auch  von  mir  früher  —  als  DrüsenzeUen 
in  Anspruch  genommen  wurden,  obwohl  man  vergebens  nach  AusfOhrungs- 
gftngen  sucht  und  auch  an  der  Cuticula  uirgwds  Oeffnungen  beobachtet 
Aussehen  und  Beschaflfenheit  der  Zellen  erinnern  in  hohem  Grade  an 
die  Pareiichynr/ellen  gewisser  Cercarien,  so  dass  man  fast  geneigt  ist 
sie  diese?)  /uv  Seite  zu  setzen  und  als  Gebilde  zu  betrachten,  die  ihre 
Entwicklungsgeschichte  noch  nicht  zum  vollen  Abschluss  gebracht  haben''. 
Bas  Parenchym  giebt  nach  Leuckart  nicht  nur  das  Stützgewebe  des 
Körpers  ab,  sondern  betheiligt  sich  durch  seine  elastischen  Eigenschaften 
auch  bei  den  Bewegungen  der  Egel,  da  die  in  den  Maschenrauinen  des 
Fachwerkes  enthaltene  Flüssigkeit ,  welche  bei  der  Contraction  in  der 
liichtung  des  geringsten  Dnickes  ausweicht,  beim  Nachlassen  der  Con- 
traction  wieder  die  frühere  Gleichgewichtslage  oiniiehmon  imd  der  Coo- 
tractionseffect  ausgeglichen  wird. 

Zwischen  dieser  zeUigen  Aussenschicht  des  Pareneliyiiis,  die  bei 
vielen  Trematoden  in  verschieden  grosser  Entwicklung  an  der  Innenfläche 
der  Hautmusculatur  vorkommt,  und  der  Hautschicht  nimmt  das  Parenchym 
oft  eine  besondere  Structur  an;  es  ist  dies  dasselbe  Stratum,  welches  ich 
bei  den  Monogenea  (pg.  424)  als  „intermusculftre  Aussenschicht 
des  Parenchyms"  bezeichnet  habe,  eine  Lage,  welche  die  Autoren 
gewöhnlich  Subcuticula  genannt  haben.  Bass  sie  keinen  zelligen  Bau 
besitzt,  darüber  dürfte  wohl  jetzt  kein  Zweifel  mehr  vorhanden  sein. 
Bei  den  kleinen  Arten  gering  entwickelt  und  dann  fast  homogen,  mit- 
unter stark  färbbar  und  wenn  überhaupt  nur  von  wenigen  Fäserchon 
wie  den  Enden  der  Parenchymmuskeln  durchsetzt  oder  überhaupt  auf  die 
Stützmasse  zwischen  den  Ring-.  Lüngs-  und  Biagonalmuskeln  beschränkt, 
gewinnt  diese  Lage  Ix'i  niam  lien  grossen  Arten  eine  beson<lfre  Ent- 
wicklung. So  berichtet  roiritM-  (Uil),  dass  bei  Distontum  clamiu»» 
(Aleuz.)  und  de&seu  Verwaudten  zwischen  der  limenfläcbe  der  Hautächiclit 


Digitized  by  Google 


Digeaea.  Exoretioosapparat 


6dl 


und  den  Bingmuskeln,  doch  auch  zwischen  diese  sich  fortsetzend  eine 
an  ihier  Aussenflftche  leicht  granulirte  Lage  Torkommt,  welche  fast  yoII- 
stftndig  von  sehr  feinen  elastischen  Fasern,  die  sich  nach  allen  Bichtungen 
kreuzen,  durchsetzt  wird(XXyin,  8).  Sie  ist  es  auch,  welche  in  papillen- 
förmigen  Fortsfttzen  in  die  Hautsehicht  eindringt  und  so  einen  Papillär 
körper  hüdet,  wie  wir  ihn  in  der  Cutis  unseres  Integumentes  besitzen.  In 
der  hinteren  Begion  des  Körpers  ändert  sich  das  Verhalten  dieser  Lage  in 
80  fern,  als  hier  die  elastischen  Fasern  vorzugsweise  circulär  und  longi- 
tudinal  verlaufen.  Bei  Distomum  davatum  (Menz.)  schwankt  die  Dicke 
dieser  elastischen  Lage  zwischen  0,055 — 0,350  mm. 

Doch  nicht  allo  Lnosscn  Distomen  woispn  dieselben  Verhältnisse  auf; 
l)isfo)ii  um  Megnini  Toir.  besitzt  unter  litT  Jlautscliicht  rin  ptwa  0,0025  mm 
dickesi,  hyalines  Stratum,  das  wie  tlie  llautscliii  ht  i  fme  Structur  ist.  doch 
durch  die  Reaction  auf  Farbstolfe  dieser  L^cgcnuinr  sich  auszeicliiu't. 
Darunter  folgt  dann  ciiic  granulirte  Schicht,  in  wekhtn  die  Muskeln 
eingebettet  sind  und  an  der  Iimenfläche  dieser  die  schon  wiederholt 
erwähnten  grobgranulirtcn  Zell(3n  (Drüsenzellen  der  Autoren). 

Üeber  die  Eeschaftenheit  der  bei  einigen  wonigen  Arten  auftretenden 
Pigmente  (vergL  oben  pg.  587)  sind  wir  nicht  unterrichtet;  wir  wissen 
nicht,  ob  das  Pigment  an  besondere  oder  an  gewisse  Parenehymzellen 
oder  vielleicht  an  die  das  Parenchjm  durchtrSnkende  Flflssigkoit  ge- 
bunden ist 

Kleine,  das  Licht  stark  brechende  KOmchen  finden  sich  bei  Aspido- 
gaster  condUcoJa  T.Baer  in  grosser  Menge  im  Eftipeiparenchym  (Voeltzkow 
756).  Dieselbe  Art  ist  auch  noch  dadurch  ausgezeichnet,  dass  ihr  EOiper 
durch  ein  starkes  musculOses  Septum  in  zwei  Theile  zerlegt  wird. 
Dasselbe  beginnt  untrrlialh  des  Genitalporus  und  verläuft  nach  hinten 
der  Länge  nach  parallel  dem  Darm,  an  dessen  äusserstes  Ende  es  sich 
festheftet.  In  dem  so  abgeschiedenen  doraalen  Theile  (XX.  3)  liegen 
Darm,  Begattungsorgan  und  Dotterstöcke,  im  ventralen  die  keim- 
bereitenden Drüsen.  Hinten  um  den  Darm  herum  communiciron  beide 
Thoilo.  Seitlich  heftet  sich  das  Öeptum  an  den  Hautmuskelschiauch 
aü  (756). 

7.  Bxcretionsapparai 

Die  Kenntniss  einzelner  Theile  des  Excretionsapparates  der  Digenea 
reicht  verhültni.ssniässig  weit  zurück;  es  ist  dies  nicht  besonders  auffallend, 
da  die  zahlreichen  Epidemieen  unter  den  Haustlueren  zur  ITutorsuchung 
der  Ursachen  gradezu  herausforderten  und  das  grosse  Distomum  hqMtäeam 
(L.)  vielfach  beobachtet  worden  ist,  dessen  reich  yerzweigtes  Netz  Ton 
Excrelionseanftlen  mitunter  ohne  weitere  Fräparation  gesehen  werden  kann, 
freilich  auch  vielfach  von  dem  ebenfaUs  verzweigten  Darme  nicht  unter- 
schieden wurde.  So  finden  wir  schon  bei  Bedi  (14)  verzweigte  Ganäle 
des  Leberegels  erwfthnt,  die  durch  den  milchigweissen  Körper  hindurch- 
schimmern, aber  wahrscheinlich  auf' Theile  des  Darmes  zu  beziehen  sind. 


Digitized  by  Google 


632 


HathelmiDthee :  L  Dremi^eB. 


Wahrscheinlich  hui  auch  Kulnuis  (26)  nur  grössere  Abschnitte  des  Danne« 
gesehen,  die  er  als  Blutgefässe  betnehtet  Unzweifelhaft  geht  dies  aus 
der  Besebrrilmng  und  Abbildung  bei  Schäffer  (34)  henor,  der  zwar  eben- 
falls Ton  „aderfttimigen  Gefllasen**  spricht,  aber  die  DatmTerftstelungea 
meint  Bei  0.  Fr.  Hüller  (51)  ist  es  zweifellos,  dass  er  die  ftussen 
Mflndung  des  Excretionsappanites  kennt;  er  bezeiclmet  sie  als  „Foramen 
ani^S  eine  Anschauung,  die  bald  auch  bei  anderen  Autoren  und  für  andere 
Arten  auftritfc,  so  bei  Menzies  (74)  fOr  Distomum  davaium  (Menz.)^ 
wo  die  betreffende  Oefi&iung  mit  blossem  Auge  gesehen  werden  kann,  bei 
M.  Braun  (80)  für  JHstomum  bilis,  bei  Nardo  (138)  und  Baer  (144) 
für  Distomtim  gigns.  Carlisle  (85)  liatte  schon  im  Jahre  1794  die  Geßsse 
des  Leberegels  injicirt,  sie  aber  für  den  Darm  gehalten,  da  er  sie  vom 
Poms  anticus  (Mundsaugnapf)  aus  füllen  könnt«.  Den  Zusammenhang  der 
sich  im  Körper  vcrJIstolnden  Gpfrisso  mit  dem  an  der  Endnffnung  be- 
ginnenden Hauptstamme  erkannte  Kudolphi  (96)  beim  Leberegel  sehr 
wohl,  hielt  aber,  wenn  auch  mit  Zweifel,  den  ganzen  Apparat  für  riinu 
Darm.  Verunglückte  Injeetiniien  vom  Munde  aus  lassen  auch  später 
denselben  Autor  (10 1)  uiclit  das  Kichtige  rinden,  da  &ich  neben  den 
Darniiiüten  anch  die  Exirt^tionsorgane  (in  Folge  Kuptur  des  Darmes)  füUt^D. 
doch  vertritt  Kudolphi  entschieden  die  Meitnum.  dass  ein  besonderer 
After  nicht  vorhanden  sein  kann,  woslialb  er  die  hintre  Oeflfnung  „Foramen 
caudaie"  nennt.  Nach  genauerer  Keuntoiss  über  das  Yerhalteu  des  Darmes 
(vergl.  Bamdohr  (110),  BoJanuB(116und  125),  Gaede(119)  und  Andere) 
musste  natarlich  auch  die  hintre  Oefihung  der  Distomen  anders  gedeutet 
werden.  Mehlis  (135)  unterscheidet  zwar  beim  Leberegel  die  Dam- 
Terästelungen  von  dem  mehr  oberflftchlich  gelegenen  Netzwerke  von  Qe- 
ftssen,  die  mit  dem  schon  Budolphi  bekannten  Hauptetamme  zusammen- 
hängen, und  hinten  (im  fixcretionsporus)  ausmUnden,  hSlt  aber  eme 
Oommunication  zwischen  Darm  und  Gefässnetz  für  möglich,  was  Baei 
(140)  auch  für  Aspidogasier  conchicola,  Distomum  luteum,  isosiomum 
und  andre  Arten  thut:  letzterer  bezeichnet  hier,  wie  auch  in  einer  spilteren 
Mittheilung  (144)  den  Excretionsponis  als  Anus  und  das  zu  diesem 
führende  contractile  und  in  einigen  Fallen  sich  gabelnde  Gefäss  al^ 
Mastflann!  Nachdem  dann  Creplin  (150)  den  hinteren  Forns  wie  Mehlis 
als  Mündung  des  ..Gcfässsystenies"  erklärt  und  J.aurer  (läl)  eine  aus- 
gezeichnete und  /.utretfende  Schilderung  des  ( ietässapjtarates  vun  Ämphi- 
sf'nuuiit  ronicHi)/  Lre^elien  hat,  verbreitet  sich  Mehlis  des  Längeren  ..Ober 
den  bugi'nan?iteii  Atter  und  die  Hautgefässe  der  Distomen''  (155); 
fasst  die  l{esultate  der  früheren,  hier  nicht  mit  allen  Details  wieder- 
gegebeiieu  Untersuchungen  sowie  eigner  Erfahrungen  an  mehreren  Distomen 
dahin  zusammen,  dass  es  noch  angezeigt  ist.sich  einer  bestimmten  Deutung 
der  UinterOffnung  zu  enthalten,  weil  die  Kenntnisse  der  mit  ihr  in  Ter* 
bindung  stehenden  Theile  noch  zu  fragmentarisch  sind,  um  eine  sdlciuf 
zu  erlauben;  man  wisse  nicht,  ob  allen  Bistomen  die  Oeffnimg  zukäme, 
ferner  ob,  wo  sie  vorhanden,  sich  auch  stets  mit  ihr  zu8ammenhftog8nd4> 


Digitized  by  Google 


Digenea.  Excntiotiaapparat. 


633 


oberflächliche  Gefässuetzo  finden,  welche  BeziebuiiL^cii  diesse  zu  anderen 
OreranoTi  liättcii  u.  s.  w.  Deute  man  die  Oeffnung  als  After,  so  könne 
man  mit  dfiuselbeu  Rechte  auch  die  Mündungoii  der  Harnwege  hölierer 
Thiere,  wie  überhaupt  aller  Excretionaorgane  *  After  nennen,  da  auch 
diese,  wie  die  Gefässe  der  Trematoden  schliesslich  vom  Darm  ihre  Speisung 
erhalten.  Sehr  exact  und  noch  heut  brauchbar  sind  die  Beschreibungen, 
welehe  Hehlia  Tom  Exoretionsapparate besondere  von  Disiomum  eduHakm 
Zed*  giebt,  bei  welcher  Art  er,  wie  schon  t.  Baer  und  Andere  bei 
anderen  Formen,  die  Contraction  des  Endabschniites  und  deren  Effect 
gesehen  hat 

Dass  manche  Autoren,  wie  Ehrenberg  (157),  v.  Nordmann  (158), 
B.  Wagner  (159)  die  Sammelgefilsse  der  Ezcrettonsoigane  bei  Cercarien 
und  anderen  Jugendformen  fOr  Oviduete  und  die  in  denselben  Tor- 
kommenden  Concretionen  fOr  Eier  halten,  soll  nur  beilftufig  erwähnt  werden. 

Eine  Aenderung  in  den  so  Tiolfaoh  sich  widersprechenden  Deutungen 
des  in  Bede  stehenden  Apparates  bahnte  erst  C.  Tb.  t.  Siebold  (168)  an, 
dessen  zahlreiche,  eigne  Untersuchungen  ihn  m  der  Erkenntniss  geftthrt 
hatten,  dass  das  Foramen  caudale  stets  in  die  Höhle  eines  Gefftsses  fahre, 
das  entweder  eine  Blase  oder  ein  Ganal  mit  zuweilen  zwei  blinden,  hohlen 
Anhängen  sei;  dieses  Organ,  dessen  kOmiger  bei  allen  Arten  gleicher 
Inhalt  ausgestossen  werde,  könne  nur  als  ein  „Excrctionsorgan"  be- 
trachtet werden.  Neben  demselben  besteht  nach  v.  Sie  hold  noch  ein 
zweites  System  von  Canälen  mit  farblosem  oder  rOtblichem  Inhalt  und 
zwei  Hauptstämmen  an  den  Seiten  der  vordren  K^^rperregion,  ein  Gefäss- 
System,  dessen  Zusammenhang  mit  tlmn  Excretionsorgan,  aber  nicht 
mit  dem  Darm  als  möglicli  hingestellt  wird.  (logOTirlber  dir»st'n  der 
Wahrheit  ziemlich  nahe  kommenden  Angabt'ii  Itcrührt  es  ciucntliüinlich. 
bei  Bieginii:  fl75)  m  losen,  dass  das  Foramen  caudale,  weniuttMis  bei 
den  untersuchten  Amphistomen,  gar  keine  praeformirte  Oeftnung  sei, 
solidem  durch  ein  dünnes  Häutchen  verschlossen  werde,  welclies  bei  zu 
starker  Füllung  des  ganzen  Canalsystemes,  das  Dies  ins:  "lit  Laurer 
als  ein  Lymph-  resp.  Chylusgefasssystem  ansieht,  berst*-  uiul  dem  Inhalt 
einen  Au^jwt'g  gestatte:  Diesiug  nennt  das  Foramen  caudale  ein  „Sicher- 
heitsventil gegen  Vollsäftigkeit",  Mit  Ehren berg  (190)  taucht  die  An- 
sicht Ton  der  respiratorischen  Function  des  Geflsssjstems  auf,  in  welchem 
Terschiedene  Autoren,  z.  B.  y.  Siebold  (186  und  ld6)  Mayer,  (222)  und 
Ehrenberg  selbst,  Flimmerung  beobachtet  haben;  so  lässt  femer 
DuTernoy  (208)  durch  die  oberflächlich  entwickelten  Gefässe,  welche 
in  der  Tiefe  auch  mit  dem  Darm  zusammenhängen  sollen,  eine  Läuterung 
und  Lüftung  des  Nahrungssaftes  bewirken.  Auch  Siebold  (264)  selbst 
war  nicht  abgeneigt,  neben  dem  Blutgefässsystem  und  dem  Excretions- 
organ noch  ein  respiratorisches  und  flimmerndes  Wassergefässsystem 
anzunehmen,  und  Burmeister*)  veigleicht  die  Qeßlsse  der  Trematoden 

*)  HaadbuQh  der  Naturgescb.  i%»37.  pg.  523. 


Digitized  by  Google 


634 


Plalhdmintiifls:  LTnmatodes. 


gradezu  mit  den  Traehoeii  der  Insecten;  doch  hatte  H.  Meckel  (251)  schöii 
vor  Siebold 8  Mittheilung  den  Zusammenhang  aller  dieser  Gefässe  mit 
dem  Excretionsorgan  (Siobold)   erkannt  und  den  ganzen  Apparat  als 
einen  einheitlichen  dargestellt,  dem  neben  der  excretorischen  noch  eine  ; 
respiratorische  Function  zukommt  | 

Die  nun  folgenden  Untersuchungen  Blanchards  (256)  bedeuten  trotz 
des  vielen  Details,  das  sie  bringen  (man  Tergleiche  auch  Duj  ardin  (245, 
384),  eher  einen  Rflokschritt;  zwar  wird  gegonflber  fkUheren  Angaben 
ein  Zusammenhang  der  sogenannten  Blu%efllsse  mit  dem  Dann  ent- 
schieden in  Abrede  gestellt,  aber  gleich  Diesing  das  Foramen  caudale 
als  ein  Eunstproduct  erkiftrt,  die  pulsirende  Excretionsblase  als  Hen  ge- 
deutet und  ein  Girculationsapparat  angenommen*  Da  war  es  nun  von 
grosser  Bedeutung,  daas  Wagen  er  (287)  auf  Gmnd  von  Untersuchungen 
Lieberkühns  mittheilen  konnte,  dass  dor  Tiilialt  der  Excretionscanäle  die 
Ueaction  von  Guanin  besitzt  und  Eiweissstoffe  in  demselben  nicht  auf- 
findbar sind. 

Ohne  übrigens  «li*^  Untersuchungen  Meckels  zu  kennen,  war  auch 
F.  J.  van  Heneden  (288)  zu  dem  irloichon  Eesnltato  dos  Zusamnieiihanges 
des  ganzen  Systemes  von  befassen  Un  den  Trematoden  gekommen,  was 
dann  noch  Aubert  (313)  des  Weiteren  ausgeführt  hat.  Wenn  nun  auch 
da  imd  dort  (z.  B.  bei  Williams  343)  andre  Meinungen  auftauchteu, 
behielt  doch  die  Ansicht  von  der  excretorisclien  Function  des  ganzen 
Apparates  die  (»herliand  und  auch  in  anatoniificher  Beziehung  ist,  ab- 
gesehen von  zaiiiri'ichen  Detailangabeu  und  den  gleich  anzuiührendeu 
]yiitthoilungen,  wesentlich  Neues  nicht  zu  Tage  gefördert  worden. 

Die  Angaben  Thirys  (371)  von  dem  Vorkommen  von  flimmernden 
Trichtern  an  den  letzten  Sndverzweigungen  der  Excretionsgef&sse  bei 
den  Ammen  und  Qrossammen  der  Cerearia  maerocerca  Fil.  blieben  lange 
Zeit  mit  den  gleichen  Leuckarts  (403,  766)  Aber  das  YorhandenseiD 
solcher  Trichter  auch  bei  den  Embryonen  des  Leberegels,  ohne  besonderen 
Einlluss;  erst  als  Btttschli  (565)  von  Neuem  auf  diese  Trichter  bei 
einer  Ctrcaria  armata  aufmerksam  machte  und  Fraipont  (575)  die 
gleichen  Bildungen  auch  bei  ausgewachsenen  Distomen  auffand,  stellte 
sich  die  hohe  Bedeutung  dieser  Verhältnisse  im  Allgemeinen  heraus. 
Uebrigens  ist  nicht  Tbiry  der  Erste,  der  Fliramertrichter  gesehen  hat, 
möglicherweise  waren  sie  schon  v.  Siebold  bekannt,  sicher  hat  sie 
Wagen  er  (338)  bei  den  Embryonen  von  Bistomnm  ctjqtioiilcs  gesehen,  ; 
aber  iür  „Flimmerlsippchen"  gehalten,  wie  sie  auch  sonst  in  den  GefUssen  i 
der  Trematoden  vorkommen.  I 

Der  excri'toriseht'  Apparat  der  digenetischen  Trematoden  ist  im  (iauzen 
wie  bei  den  niouogenetischen  zusammengesetzt  (cf,  oben  pg.  438);  wir 
können  demnach  unti'rs(  heiden  die  Üinimernden  Abschnitte,  Wimper- 
trichter oder  Terniinalzelleu,  die  aus  diesen  hervorgehenden  Capil- 
laren,  die  grösseren  Sammelröhrcheu  und  endlich  die  contractilen, 
blasigen  Endabschnitte,  die  Excre.tionsblase  mit  d«  MOndung. 


^uj ui^  .o  uy  Google 


iDignet.  IixoiBlioniappinL 


635 


In  der  topograpliischon  AnordniinGr  zcijxpn  sich  da^pßon  nicht  iinwospiitliehp 
Versclne<l»Mi]i»'iten  zwischen  den  beiden  Gruppon  der  Trcmatodcn,  während 
bei  dpTi  M  nogeuea  die  Mündungen,  sowie  die  sieb  daran  aiischli<^t<seiiden 
contractüeu  Endblascn  in  der  Regel  paari<?  sind  und  gesondert  von  ein- 
ander aiismünden,  finden  wir  bei  den  Digenea  (vielleicht  nur  Opisthotrema 
auagenommen)  durchweg  eine  unpaare  Mündung  und  auch  nur  eine 
Excretionsblase;  während  ternerdie  paarigen  Ausmündungen  des  Excretions- 
apparates  der  Monogenca  in  der  Kegel  weit  vorn,  sowie  dorsal  und  au 
den  Seiten  liegen,  befindet  sich  die  Ausaiündung  des  entsprochenden 
Apparates  der  Digeuea  am  Hintereude  des  Körpers  ganz  median,  meist 
tenninal,  bei  manehen  Fonnen  aber  auch  ein  wenig  dorsal  yerschoben; 
nur  Moii^oBtomum  itihieiäan  Bud.  soll  in  letzterer  Beziehung  eine  Aus- 
nahme bilden. 

a.  Wimpertrichter  oder  Termin  alz  eilend 

In  Bezug  auf  den  Bau  dieser,  wie  wir  aimehmen  dflrfen,  bei  allen 
Trematoden  Torkommenden  Bildungen  (XXIV,  8;  XXX,  9)  stehen  sich 
zwei  Ansichten  gegenüber«  die  wir  schon  oben  (pg.  438  ff.)  reproducirt 
haben;  wiryerweisen  biorauf,  da  eine  Einigung  bisher  nicht  erzielt  ist  und 
neuere  als  dort  angeführte  Arbeiten  nicht  wsdiienen  sind 

WieLooss  (678)  angiebt,  ist  die  äussere  Gestalt  der  Trichter  bei 
den  einzelnen  Arten  nicht  unbedeutend  verschieden  —  der  Autor  hat 
sieben  DMomum-,  eine  (lasferoi^fonmm-  und  eine  Amphis:f<mtum- Art  unter- 
sucht; bei  den  meisten  Distonicn  beträgt  der  Oetlnnugswinkel  des  Trichters 
etwa  30®,  bei  Distomum  ghbiponim,  das  grosse  und  glockenförmige 
Trichter  Itesitzt,  fast  70".  Die  Endtiäche  der  Trichter  ist  nicht  immer 
«in  Kreis,  sondern  gelegentlich  ancli  eine  mehr  oder  weniger  abgeflachte 
Ellipse;  genau  conische  Wimpertrichter  besitzt  Distomum  McUhotäsi 
(Poirier  728). 

Die  Grösse  der  Trichter  finde  icli  nur  bei  Poirier  (681)  von 
Distomum  clavalum  (Meuz.)  angegeben;  hier  sind  dieselben  0,0055  mm 
lang  und  0,0025  mm  breit  Wenn,  was  mir  nach  eignen  Untersuchungen 
an  Diiiomum  dt^ongum  Gobb.  aus  den  Gallengängen  von  Fhocaena 
communis  sehr  wahrscheinlich  ist,  die  „dilatations  Tasculaires**,  welche 
A.  Yillot  (543)  Ton  Distomum  in^gne  Dies,  beschreibt,  Wimpertrichter 
resp.  Terminalzellen  sind,  so  hesitzt  diese  Art  ausserordentlich  grosse 
Trichter  (0,060  mm  lang  und  0,040  mm  breit).  Sie  finden  sich  bei 
Distomum  insigne  IMes.  in  der  ganzen  Masse  des  Parenchyms,  besonders 

*)  Nach  Untersuchungen  Paohingers  (747)  an  Ditiomum  h^tiUieitm^  hmeeetaHtmt 
davijfenm,  eyUndraeeum  und  eygnoidet  soilfln  die  Wimperfiiditer  nicht  wnndmigdoae 

Lücken  im  Farenchym  sein,  sondern  äusserst  kleine  Bläsch^  darstellen,  „in  deren  elastischeir 
Wand  in  zrwüi  ader  drei  Richtungen  verlaufende,  zuweil<»n  panz  Idar  bemerkbar*'  Fiisorc  lien 
seien.  Die  bis  jetzt  beeohriebenen  Protoplasaiafortsätze  entsprechen  wiederum  ganz  feinen 
Gbpllttrübidheik,  welche  dieBUtech«n  mit  einander  Teorbinden  und  ihnen  ein  steinfömdges 

Auflselicn  Teridhen  In  den  Klschen  und  im  lonem  aller  so  beschaffenen  OeSase 

und  Lacunen  findet  man  in  ihren  ganzen  Verlaufe  sehr  lange,  aber  nur  einzeln  stehende 
Flimmerhaare,  welche  eine  sehr  lasohe  und  flackemde ....  Bewegung  zei^^'. 


Digitized  by  Google 


636 


Plftthelnuatties:  I.  Tromatodee. 


aber  in  mittleieii  Schicht  dorsdben;  bei  Distomum  oUongum  liegen 
ßie  Yorzugsweise  unter  dem  HuutmuskelscJilauchc. 

Naeh  Fraii^ont  (575  und  605)  imdLooss  (678)  ist  die  Yertheiliiiig 
der  Wimperlricliter  im  KOrper  eine  symmetrische  und  ziemlieh  regelmässige: 
meist  liegeu  sie  nahe  unter  dem  Hautmuskelschlaucbe  und  in  Gruppen 
zusammen,  welch  letzteres  besonders  bei  Diplosiomum  vcivens  y.  Nonlm^ 
(XXXI,  2)  auch  bei  €rast»ro8himm,  resp.  dessen  Jugendform,  dem  Atc^Mif 
(XXXI,  8),  deutlich  ist  (Ziegler  655);  hier  bei  Bueephälm  Schemen  sie  rieb 
auf  die  Bauchseite  zu  beschränken  oder  wenigstens  vorzugsweise  auf  dieser 
vorzukommen.  Dass  sie  nachYillot  (543)  utid  Mac ^  (590)  auch  iu  den  Saug- 
nftpfen  und  im  Pharynx  vorkommen,  ist  schon  obon  (pg.  619)  berührt  worden. 

lieber  die  Zahl  der  Wimpertiichter  fehlen  alle  directen  Angaben: 
Fraipont  (57ö)  zeichnet  bei  dem  jungen,  noch  oingekapsplten  Distomum 
squnmula  etwa  SS  Trichter  im  Ganzen  (XXX,  8);  bei  DipJostomum  vdvens 
39  auf  df»r  oinni  Korperhälfle,  bei  Distomum  diccnfvns,  wo  sie  immer  zu 
zweien  ncbtMi  ciiiaiKltT  stehen  (XXX,  7),  im  Ganzen  14  raai  o  (605),  Bütschli 
(565)  bei  einer  Cevcarin  nrmafa  ans  Planorbis  corneus  etwa  14  Trichter 
und  Fraipont  (575)  bei  einem  «janz  jungen  Distomum  Sf/t*amula  7  auf 
einer  Seite,  so  dass  demnach  mit  zunehmendem  Alter  auch  eine  Zunabrae 
der  Wini])('rtn(  litcr  und  der  sich  ihnen  anschliessenden  ("apillaren  stattfindet. 
Zweifelsohne  werden  grosse  Arten  auch  sehr  viel  mehr  Tricliter  besitzen 
als  die  wenigen  bisher  in  dieser  Beziehung  bekannten  kleinen  Formen. 

Eine  sehr  bemerkenswerthe  Notiz  von  E.  Mac^  (5S9)  haben  wir  an 
dieser  Stelle  noch  zu  mfthnen;  derselbe  will  bei  einem  Distomum  aus  dem 
Darm  ron  Yesportilio  murinus  ein  einziges  grosses  tonnenfOrmiges 
Wimperorgan  gesehen  haben,  das  median  an  der  Grenze  des  Unteren 
KOrperdrlttels  dicht  hinter  dem  queren  Dottelgange  lag  und  etwa  halb 
so  gross  wie  der  Bauchsaugnapf  war.  Die  Oei&ung  desselben  war  von 
einem  Kranze  langer  Cilien  umstellt,  welche,  wenn  in  Bewegung,  den 
Eindruck  des  sich  bewegenden  Bäderorganes  der  Botatorien  hervorriefen. 
Von  dem  Wimperorgan  sollen  zwei  Ganäle  nach  vom,  zwei  nach  hinten 
zur  Excretionsblase  ahnepangen  sein.  Eine  Bestätigung  dieser  manche 
Bedenken  hervorrufenden  Angabe  ist  bis  jetzt  von  keiner  Seite  her  erfolgt 
b.  Capillaren. 

Jeder  Wimpnrtrichter  oder  bei  Distomum  divcrgcm  zwei  derselben 
setzen  sidi  in  ein  bei  Distomum  clavatum  (Menz.)  U,ÜU(>lt  mm.  (Dirkes 
Köhrchrn.  eine  Capillare  fort,  die  nach  mehr  oder  woniger  langem  und 
etwas  gesehhuiLreltem  nder  gewundenem  Verlaufe  und  geleireiitlicher 
AnastoinohenldMiiiiu  in  die  grossen  Samnielröhren  einnuinden.  Wo  die 
Tricliter  in  (iruppen  liee-en.  trilt  dies  natfirlich  aucli  für  die  Caidllureu: 
HO  kann  man  bei  Distomum  .sfjxfimuld  (XXX,  naeh  Fraipont  (575)  eine 
vordere  Gruppe  zu  den  Seiten  de»  Mundsaugnapfes,  Thurviix  und  Oesophagu.-i 
finden,  eine  mittlere  zu  den  Seiten  des  Bauchsauguapfes  und  eine  hint^ 
am  Hinterrande  des  Körpers.  Die  Capillaren  der  ersten  Gruppe  rofinden 
mit  einem  Stämmchen  in  ein  grosseres  Sammelrohr,  die  der  zweiten  in 


Digitized  by  Google 


Pigeoea.  fhceretionsapptnt 


637 


das  innere  Sammelrobr  und  die  der  dritton  finden  ihre  Ausmflnduug  in 
dem  kurzen,  gemeinschaftlichen,  aus  den  Blindsäcken  der  Excretionshlase 
entsprinirenden  Stainmp.  Beniprl^onsworth  ist,  dnss  die  beiden  ersten 
(inippen  jedtrseits  durch  ein  in  der  Lännsru  litung  verlaufendes  Röhrchen 
vom  (^ililx'r  der  Capillaren  direct  aiuistomosiren,  dagegen  stehen  weder 
GnipjM'  2  und  3,  noch  Unippe  1  nnd  3  in  directer  Verbindung. 

Anders  liegeii  diese  Verliiiliiiisse  bei  Distomum  dwerfjens  Rnd.,  wo 
dio  Capillaren,  die,  wie  sclion  erwähnt,  immer  aus  je  einem  Trichterpaare 
ihren  Urspniner  nehmen,  in  kleinere  Sammelrökien  einmünden  (605). 

Bei  Diplostomum  volvois  v.  N.,  das  wir  durch  Fraiponts  Unter- 
suchungen (575)  ebenfalls  selir  gut  kennen,  existirt  ein  besonderer,  jeder- 
Seite  der  Lftnge  nach  Terlaufender  Sammelgang  von  kleinem  Galiber,  der 
die  hier  ebenfalls  in  mehreren  Gruppen  angeordneten  Capillaren  an  5  Mb  6 
verschiedenen  Stellen  aufnimmt,  nachdem  eie  vor  ihrer  Einmündung  eben- 
falls Anastomosen  gebildet  haben  (XXXI,  2).  Dieser  kleine  Sammelgang  fUirt 
erst  seinen  Inhalt  an  twei  Punkten  dem  grossen  Seitengefftss  zu;  der  vordere 
dieser  Punkte  liegt  etwa  an  der  Grenze  des  Torderen  und  iwnten  Kt^rper- 
Tiertel  und  der  hintere  zwischen  dem  dritten  und  yierten.  HCglicberweise 
findet  sich  in  der  Mitte  noch  eine  dritte  Binmündungsstellc  jederseits. 
Die  Seitenftstchen  der  grossen  Stämme  enden  hier  blind,  kolbig  auf- 
g'  trlidion  lind  enthalten  je  ein  Concrement,  auch  sonst  findet  sich  mehrfacli 
die  Angabe,  dass  ein  Theil  der  Verzweigungen  der  Saramelröhren  blind 
endet  (vergl.  weiter  unten),  so  dass  also  die  AnschaiuniEc.  der  man  ge- 
legentlich begegnet,  alle  feinen  VerzweiginiLreu  der  Excretionsgeiässe 
stehen,  soweit  sie  nicht  Anastomosen  liilden,  mit  Wimpertrichtern  in  Ver- 
bindung, nicht  allgemeine  Giltip*kt'it  liesitzt. 

Die  Strurtnr  der  Capi Hure n  aulaugeiid,  so  üadet  i' raipout,  dass 
die  "Wandung  dciseiben  (bei  Distomum  sqmnuüa)  ganz  durchsichtig  ist 
uud  in  der  Dicke  von  einem  Tunkte  des  Verlaufes  zum  anderen  wechselt; 
diese  Verschiedenheit  in  der  Dicke  manifestirt  sich  aber  nicht  auf  der 
Auasenfläcbe,  sondern  auf  der  inneren  (XXX,  10);  in  Folge  dessen  schlängelt 
sich  das  Lumen  in  dem  aussen  ganz  cylindrischen  Bohre.  Da  wo  die  Wandung 
rerdickt  ist,  bemerkt  man  manclunal  eine  oder  mehrere  Granulationen 
von  verschiedener  Grösse  —  es  ist  wohl  möglich,  dass  die.  grosseren 
Kerne  darstellen.  Nach  Poirier  (681)  bestehen  die  Capillaren  bei 
Disiomum  daveUum  (Henz.)  nur  aus  einer  structurlosen,  glftnzenden 
Membran  Ton  2  ft  Dicke;  doch  da  dem  Autor  nur  in  Alcohol  abgetodtete 
Exemplare  Toigelegen  haben,  ist  auf  diese  Bemerkung  wenig  (gewicht 
SU  legen. 

Ob  in  den  Capillaren  digenetischer  Trematoden  Wimperung  vorkommt, 
ist  fraglich;  Voeltzkow  (756)  sagt  ausdracklich,  dass  die  Capillaren 
von  Aspidogaster  conchicola  Baer  „ohne  eigene  Flimmerung"  sind; 
Fraipont  erwähnt  eine  Flimmerung  der  Capillaren  auch  nicht,  nur 
L<>oss  (()78)  hat  spindelförmig  erweiteri»'  Stellen  der  Capillaren  einer 
monogenetischen  Form  {Folffstomum  ocdlatum)  gesehen,  die  mit  Wimpern 


Digitized  by  Google 


688 


I>Utli«Iiiun(lieB:  I.  TKmMm. 


besetzt  warpn  !ind  Pachinger  (747)  erwähnt  solche  bei  den  von  ihm 
untersuchten  Formen  (vorgl.  pg.  635  Anm.). 

c.  Die  Sammelrdhren. 

Diese  sind  den  Autoren  theils  iu  Folge  ihrer  Weite,  theils  der  in 
ihnen  bemerkbaren  Wimpening  schon  lange  bekannt,  daher  besitzen  wir 
Uber  den  Verlauf  und  die  Anordnung  dieser  relativ  ToUatAndige,  eine 
grossere  Zahl  von  Arten  umfassende  Angaben.  Da  jedoch  die  Topographie 
dieses  Theües  des  Apparates  in  einer  gewissen  Abhängigkeit  von  der 
Form  und  der  Ausdehnung  der  Excretionsblase  steht,  so  verschieben  wir 
Kweckmftssig  eine  Erörterung  der  ersteren  bis  nach  der  Schilderung  des 
Endabsclmittes  und  bringen  hier  nur  das  über  die  Structur  der  Sammel- 
rohren Bekannte. 

Manche  Autoren  lassen  die  Sammelrdhren  nur  aus  einer  homogenen 
und  structiirlosen  Haut  bestehen,  so  Blumberg  bei  Amphistomum 
conicum  Zod.  (4ßO),  Heckert  bei  Distomum  mtcrostomum  (771),  Sonimor 
bei  Distomum  hepaticitm  (L.)  (580),  Jaegerskiöld  bei  Ogmorjastcr 
pjirnfa  Crepl.  (860);  Andro  linden  ausser  diosor  prlashellen  J.;i_!p  n<^Hi 
Kerne,  die  nach  Leuckart  (777)  beim  Lobcrcgel  in  das  Lnmeii  hinein- 
ragen, so  dass  über  ihro  Znorohöriprkeit  zu  der  Wand  kein  ZweitVl  he- 
stohon  kann.  Auch  bei  Distomum  sqmmula  hat  Fraipont  (575)  difs«' 
Kerne  in  gleicher  Lasrerung,  alior  erst  nach  Zusatz  von  Essig-  oder 
Osniiiiinsauro  gesehen;  das  die  Kerne  umgebende  Protophisina  ist  ganz 
hyalin,  höchstens  finden  sich  einige  Kömchen;  entsprechende  Angabeo 
macht  übrigens  bereits  Walter  (354)  Aber  die  Canftle  von  Distomum 
h^ßol^iciim  und  limoeMum,  Endlich  kommen  bei  manchen  Arten  noch 
Muskelfasern  in  der  Wandung  deir  Sammelgänge  vor*  wie  bei  den  Apoblemen 
nach  Juel  (789)  und  Dist  Hal^utsi  nach  Poirier  (728)  oder  zweigen 
sich  vom  Hautmuskelschhiuch  ab  und  treten  an  die  Gänge  heran,  wie  dies 
Lejtänyi  von  GasiroäiscuB  polffmatk»  Leuck.  bemerkt  (599). 

Die  grossen  ventralen  Hauptstämme  von  Distomum  davattm  (Mens.) 
und  Verwandten,  die  ein  Lumen  von  etwa  100  /«  und  eine  Wanddicke 
von  0,0015  mm  besitzen,  lassen  nach  Poirier  (681)  der  Quere  und  der 
Länge  nach  verlaufende,  verdickte  Leisten  erketmm,  die  in  kleinen 
Zwischenräumen  Terlaufen,  so  dass  zwischen  ihnen  ganz  regelmässige, 
rechteckige  Vertiefungen  auftreten.  Die  dorsalen  HauptstHmnie  besitzen 
diese,  der  Wandung  eine  grössere  FeBti^keit  verleihende  Structur  nur  bis 
in  die  Hulie  d»'-i  riiarvnx;  von  dort  ab  ist  ihre  Wand  eine  einfache 
stnichirlose  Memlnan  von  0,0022  Dicke.  Die  in  diese  grossen  Stämme 
einmündenden  kleinereu  Sanunelröhrclien  von  durchschnittlich  nur  35  u 
Lichtung  besitzen  eine  verhältnissmässig  dickere  Wand,  deren  InneiiÜäcbe 
von  einer  Cuticula-artigen  Membran  von  Ü,ÜÜ22  mm  Dicke  bekleidet  wird: 
die  Hauptmasse  der  Wand  bildet  eine  bindegewebige  Lu<ie  mit  zahlreichen 
Granulationen;  sie  geht  allmählich  in  das  Farenchym  des  Körpers  über 
und  schliesst  dicke,  der  Länge  nach  verlaufende  Muskel&sem  ein,  die 


^  kjui^uo  i.y  Google 


DigeBM.  EKci«ti<MM«|yp«nt. 


639 


eine  fast  einheitliche  Schiclit  bilden.  Nach  den  CapUlaren  zu  Verliert 
mh  allmählich  ilie  Muskel-  und  die  Bindgewebslage.  ' 

Dieser  Abschnitt  des  Excretionssystemes  ist  os,  in  welchem  schon 
seit  Ehrenborg  fl77)  oine  Wimperung  odnr  Fliniinorung  bekannt  ist; 
dieselbe  wird  durch  äusserst  lebhaft  schwingend »•  ..Flimmerläppchen" 
erzeugt  (XXXI,  5),  die  nach  v.  Siebold  (264)  in  gewissen  Zwischenr.lunn'ii 
auf  der  inneren  Fläche  der  Gefässwände  angebracht  sind.  Wenn  die 
Läppchen  ungehindert  schwingen,  so  glaubt  man  in  der  That,  wie  dies 
V.  Nord  mann  (15ö)  zuerst  bemerkt  hat,  die  reissend  schnelle  Strömung 
einer  Flüssigkeit  zu  sehen:  presst  man  aber  einen  Saugwurni,  der  dieses 
Phänomen  darbietet,  zwischen  Glasplatten  und  schränkt  dadurch  die  freie 
Bewegung  der  TUmmerläppcheu  ein,  so  ttberzeugt  man  sieh,  dasa  die 
jetzt  langsam  hin  und  her  schlagenden  Läppchen  die  einsige  Ursache 
waren,  welche  unserem  Auge  die  scheinbare  und  schnelle  Bewegung  einer 
Flflssigkeit  vorspiegelte;  bei  den  rahigeren  Bewegungen  der  Flinunerorgane 
ist  man  nicht  im  Stande,  die  ganz  kUire  Flflssigkeit,  die  in  den  Gefitosen 
enthalten  ist,  zu  unterscheiden. 

Nach  Leuckart  (705)  ist  es  immer  nur  eine  bestimmte  Strecke  der 
Saramelgefässo .  die  mehr  oder  minder  reiclilieli  mit  diesen  Läppchen 
besetzt  ist,  niemals  die  ganze  Länge  derselben,  doch  wissen  wir  nicht, 
wie  weit  dieselben  verbreitet  sind,  da  man  sie  nur  an  lebenden  Wärmem 
und  auch  da  nicht  immer  nachweisen  kann,  üebrigens  erscheinen  diese 
Flimmerapparate  weniger  als  einzelne  Haare  oder  unter  der  Form  eines 
Bündels  feiner  FSserchen,  sondern  maelMMi  den  Kindruck  eines  lang- 
gestreckten Saumes,  der  in  ganzer  Ausdehnung  (Ü.038  mm)  der  fJefäss- 
^san^l  aufsitzt  und  mit  seinem  freien  Kande  in  tortwührender  mehr  oder 
minder  rascher  Undulation  begriffen  ist,  welche  nach  dem  Kxcretionsporus 
hin  gerichtet  erscheint. 

Bei  Aspidoijaster  condikola  v.  Baer,  deren  flimmerude  Gefässe  von 
einem  zarten,  selbst  auf  Schnitten  nachweisbaren  Epithel  ausgekleidet 
sind,  finden  sich  die  Flimmerläppchcu  von  verschiedener  Grösse  und  in 
geringen  AbstAnden  Ton  einander;  wie  Yoeltzkow  bemerkt  (756),  sind 
es  keine  Lappen,  sondero  solide  Stftbe  von  in  die  Länge  gezogener 
Kegelform,  die  mit  ihrer  Basis  festsitzen  und  eine  von  hinten  nach  dem 
freien  Ende  Terlaufende  Torsionswellenbewegung  erkennen  lassen.  Beim 
Aufhören  der  Bewegung,  was  man  durch  Anwendung  starken  Druckes 
erreichen  kann,  werden  die  FUmmerlappen  nicht  eingezogen,  sondern 
legen  sich,  sich  grade  ausstreckend,  der  Wandung  ihres  Chefässos  an.  Die 
mittlere  Länge  dieser  Organe  beträgt  hier  0,020— 0,025  mm.  Taching  er 
(747)  giebt  an,  dass  diejenigen  Strecken  der  Qefässe,  welche  Musculatur 
entwickelt  haben,  keine  Flimmerorgane  besitzen;  nur  in  den  muskelfreien 
Strecken  und  in  den  Capillaren  findet  er  Wimperung. 
d.  Die  Ex creti nnsblase. 

Dieser  in  seiner  Form  und  (Jrösse  vielfaclien  Schwankuniron  unter- 
worfene i^ndabscimitt  des  ganzen  Apparates  liegt  am  hintren  KOrperendo 


640 


Hfttlmlminfhes:  I.  TNunatodes. 


und  nimmt  die  Sammelrfilircn  auf:  er  steht  stets  durch  eine  endständige 
oder  nach  dem  "Rürkon  vcrsehobeno  Ocffnung,  Porup  excretorin«!  ^. 
Foramen  caudalc.  mit  der  Aussenwolt  in  Verbindunir.  viel  man 
weiss,  kommt  die  Endblase  überall  vor,  nur  bei  Opisthot rmia  cochkare 
sollen  die  beiden  Sammelfrefässe  f  XX  VI,  3  B)  in  der  Nähe  dei^  liintrcn  K^rper- 
endt's.  jedoch  irctreniit  vtui  oiniiiidcr,  auf  der  Ventralseite  diroct  ausinündeii 
und  damit  ein  Verhalten  darbieten,  welches  in  gewissem  Sinne  an  die  mono- 
genetischen Trematoden  erinnert  (Fischer  658).  Doch  da  dem  xlutor 
nur  Alcoholexemplure  vurgelegen  haben,  welche  C.  Semper  auf  seiner 
Beise  nach  den  Philippinen  gesammelt  hat,  und  diese  Exemplare  erst 
etwa  20  Jahre  später  zur  Untersuchung  gekommen  sind,  so  dflrften  Zweifel 
an  dem  Mangel  einer  Endblase  bei  dieser  Art  um  so  eher  berechtigt  sein, 
als  andre  Formen,  bei  denen  wie  bei  Opisfhoirema  der  Genitalporus  am 
Hinterende  liegt,  die  Endblase  besitzen,  wenn  auch  deren  Poms  etwas  nach 
dem  Blicken  verschoben  ist  (z.  B.  Distomum  macrostomwn  nach  Heckert 
771);  es  wftre  demnach  der  Mangel  der  Blase  und  die  gesonderte,  renlnle 
Ausmfindung  der  Sammelrl^bren  bei  Opisihotrema  nicht  einmal  durch  die 
Lage  der  Gescblechtsöffnung  am  hinteren  KOrperende  zu  erklären.  Auch 
MonosfoDium  or^tCM^ore  Bud.  (XXXI,  3)  entbehrt  nach  Parona  (71i^) 
einer  Endblase,  auch  von  einigen  anderen  Formen  (Amphistomeen)  wird 
dies  angegeben,  doch  scheint  hier  die  Blase  nur  sehr  klein  zu  sein. 

Die  Structur  der  Endblase  anlangend,  so  finden  wir  die  Innen- 
fläche gcwrdinlich  von  einem  Epithel  ausgekleidet  oder  es  deuten  meist 
zahlreiche,  leicht  nachweisbare  Kerne  die  frühere  Existenz  eines  solchen 
an,  was  auch  allem  über  das  Verhalten  der  IHase  im  Jugondzn?5tan<b" 
Bekanntem  entspricht.  Von  einem  Epitliel  sprechen  z.  B.  Voeltzkow 
bei  Aapidogastcr  conchicohi  (756),  Zie^Ier  hei  (i as((  rostomum  les^. 
Bucejjhalus  (XXXT.  8)  Fraipont  bei  iJistom  um  nquaumla  (575),  Blum- 
berg  bei  Ämph  isto m um  conicum  (460),  Fritsc  h  bei  B ilhar ziahaematobux 
(75-i),  Looss  bei  Distomum  reticulatum  {Q\S),  v.  Linstow  bei  Distomum 
cylindraeeum  Zed.  (788),  während  Andre  nur  Kerne  gesehen  haben,  wie 
jSgerskiOldbei  Ogmogaater plicata  (Crepl.)  (860)  und  endlich  eine  Anzahl 
Autoren  nur  von  einer  stnicturlosen  und  homogenen  Lage  als  Auskleidung 
der  Endblase  spricht^  so  Looss  bei  Distomum  jpäUiakm  (678),  Poirier 
bei  Disicmum  davahm  (Mens.)  und  Verwandten  (681),  Lejtenyi  bei 
Gastrodiseus  poljfmastos  Leuck.  (599).  Bei  solchen  Formen  ist  daim 
wahrscheinlich  das  ursprttngliche  Epithel  in  gleicher  Weise  zu  einer 
homogenen  Lage  Terschmolzen,  wie  dies  auf  der  Haut  und  an  einigen 
anderen  Körperstollen  stattgefunden  hat 

Wohl  überall  besitzt  die  Excretionsblase  Muskelfasern*),  sei  es. 
dass  nur  Längsmuskeln  wie  bei  Distonnim  clavatum  (Menz.)  (681)  oder 
nur  Kingmuskeln  wie  bei  Distomnm  paUiaiii)  '  1  'ss  M)78)  oder  Längs- 
und Bingmuskeln  vorkommen.    Jedoch  sind  dann  bemerkenaweitber 


*)  Nach  Fraipont  fciüen  solche  boi  Distomum  ditcrgcna  (60d> 


Digitized  by  Google 


Digeoes.  Ebcorotranaappmi.  .  641 

Weise  bald  die  einen,  bald  die  anderen  Fasern  auf  der  Ausäenfläche 
gelagert:  Amphistomum  conicum  (Bluniberg  460)  und  Distomum 
c^linäraceum  Z(m1.  (v.  Linstnw  798)  besitzen  aussen  Längs-  und  innen 
Rinsrmuskeln;  umgekehrt  verhält  es  sich  bei  iWii  Apohlema- Xri'i^n  (Juol 
789).  bt'i  Og))iO[}astcr  plicata  (Jägerski öld  8i)0)  luul  Asjtidoyastcr  con- 
clikola  (V(M>ltz  k(»\v  756),  wälirend  in  aiKteren  Füllen  über  die  gegensnitigt» 
Lagerung  dieber  verscliiedeuen  Mnskelschichten  Nichts  bemerkt  wird,  so  bei 
Distomum  macrofdomum  (Heckert  771),  Oasterostamum  (Ziegler  655)  und 
anderen.  Bei  JJifitomuin  njhndraccum  Zed.  setzen  sich  nach  v.  Linstow 
(79'!5)  nocli  liadiaiiasern  an  die  AusaenÜäche  des  Hanptsaminelraumes, 
Während  bei  Distomum  hepaticum  (L.)  jeglicher  Muskelbelag  an  diesem 
Theile  fehlt  (Sommer  580);  grosse  Arten  wie  Distomum  davaUm 
(Henz.)  flUiren  noeh  Bindegewebe  in  der  Wand  der  Endblase  (Foirier  €81), 

Die  Excretionsblase  mOndet  entweder  direct  —  und  dies  ist  die 
Begel  —  oder  durch  einen  kunsen  Gang  nach  aussen;  ein  solcher  findet 
rieh  z.  B.  bei  Amphistomum  eomam  (Blumberg  460),  wo  er  eine 
Anzahl  einzelliger,  den  Hautdrflsen  Ähnlicher,  aber  kleinerer  Drflschen 
aufnehmen  soll;  ferner  bei  Distomum  davatum  (Henz.),  wo  er  im  Ganzen 
die  StructuT  der  Köiperwand  besitzt,  aus  der  er  wohl  auch  durch  Ein- 
stfllpung  hervorgegangen  ist  (Poirier  681);  auch  Gasterostonmm  besitzt 
emen  solchen  Gang  (655),  ebenso  Distomum  ^Üiulatum  Lkt  (777),  wo 
dieser  Abschnitt  gegenüber  dem  langgestreckten  Sammelraum  besondere 
Structurverhältnisse  darbietet  —  King-  und  Kadiärmuskeln,  so  wie  drflsen- 
ähnliche  Zellen,  letztere  auch  bei  Oyniogaster  (Jägerski (5 Id  860). 

In  der  ümgebimg  des  Excretionsporusi  ist  die  Ringmusculatnr  der 
Endblase  bei  einigen  Formen  zu  einem  besonderen  Sphincter  verdickt, 
so  bei  Diplodiscus  st(hclaratits  (Goeze)  nach  Walter  (351),  Amphi- 
"^tomum  conimm  (Blumberg  460),  Distomum  paiiiatum  (Louss  ()78), 
Distomum  davatum  Menz.  (Poirier  681).  In  anderen  Fallen,  wenn 
ein  solcher  Muskel  uicht  ftwa  übersehen  worden  ist,  werden  die  Kingl'asern 
des  Hauimuskelschlauches  seine  Stelle  vertreten  und  den  Poms  geschlossen 
tialten.  t 

e.  Topographie  der  Excretionsorgane. 

Im  einfachsten  Falle  stellt  die  Excretionsblase  einen  mehr  oder 
weniger  kugligen  oder  cylindrischen  Hohlraum  am  Hinterende  des  Körpers 
dar,  in  dessen  Yorderwand  symmetrisch  die  zwei  oder  vier  Sammelröhien 
euunfinden,  wfthrend  das  Hinterende  sich  zuspitzt  und  durch  den  Excretions' 
ponw  nach  aussen  mfindei  Vielleicht  ist  diese  Blase  durch  Zusammen- 
fluBB  der  Enden  der  Sammelrfihren  entstanden,  wie  der  Uterus  der  Sftuger 
aus  den  MUllerschen  Gftngen.  Dass  in  der  That  die  einfache  kuglige 
oder  —  richtiger  gesagt  —  kegelförmige  Endblase  diejenige  Form  ist« 
aus  der  sich  nicht  nur  die  anderen  Formen  theoretisch  ableiten  lassen, 
sondern  auch  wirklich  solchen  Zuständen  vorausgeht,  dürfte  unter  Anderem 
auch  aus  einer  Beobachtung  Fraiponts  (575)  hervorgehen,  die  bei  dem 
von  ihm  beobachteten  jüngsten  Stadium  von  Distomum  squamula  eine 

BrvBB,  KlHMB  4m  TUv-Meha.  IV.  l.  41 


Digitized  by  Google 


642 


Hafheiminthe«:  I.  ItenMtode«. 


einfarlio  kuglige  Knil))las«>  ht'ohachtft  hat.  wäliromi  ältere  Individiipn  der- 
selben Art  bekaiiiitUch  eine  zweizipüi^e  Blase  betjitzen  fXXX.  8).  Freilich 
kann  uioht  verbcliwiegeu  werden,  dass  nach  anderen  Heobaclitung»?n  die 
'Endblase  gleich  mit  ihren  zwei  Ziplelii  angelegt  wird,  was  Schwarze  fär 
die  von  ihm  unterHuchte  Cercaria  annaUi  angie!)t  (682).  Wir  müssen 
dann,  so  lauge  nicht  weitere  Beobaehiungen  da.->  hühere  Vorkommen 
einer  kugligen  Anlage  erkennen  lassen  werden,  annehmen,  dass  die  zwei- 
zipflige Gestalt  der  Endblaae  auf  zwei  Wegen  zu  Stande  kommt,  einmal 
secundftr  durch  Auswachsen  einer  ursprünglich  kugligen  Form  in  zwei 
vordere  Zipfel  oder  primftr  durch  nicht  vOUige  Verschmelzung  der  zur 
Bildung  der  Endblase  bestimmten,  hinteren  Enden  der  SammeMhren. 

Einziehe  kuglige  oder  kegelfOnnige  Endblaaen  kommen  besonden 
kleineren  Arten  mit  wenig  entwickeltem  Hinterende  zu  z.  B.  Bistomi^» 
angms  t.  Linstow  (677),  Dist  flavescens  v.  Beneden  (450),  Ditt' 
foUum  Olf.  (Zschokke  670),  Dist  hdercg^h^  v.  Siebold  (295>,  Dist. 
maeroshmum  Bud.  (Zeder  489,  Meckert  771),  Dist.  mundomm  Rud. 
(Olsson  532),  Dist.  medians  Ols.  (532),  Dist  raehum  Cobbold  (358) 
und  anderen  Arten  desselben  Genus;  iemf^r  Mo nostomum  ^fmhium  Dm. 
(323),  Monost.  faba  Brems.  (XXV,  11),  Gasierostomum  ter^timm 
Stoss.  (638),  Amphistomum  conictim  Rud.  (XVIIl,  4),  wahrscheinlich 
auch  anderen  Arten  und  Gattungen  dieser  Gruppe.  Doch  giebt  es  auch 
eine  Anzahl  grösserer  Arten  mit  kleiner  Excretionsblase  wie  Distomum 
lorvm  Buj.  (XXIV.  1).  V.  Mh'^rhrl  Z^ehokke  (761)  (XXIV,  6)  etc. 
und  andrerseits  kleine  Formen,  bei  deren  Excretionsblase  die  vorden? 
Wand  in  zwei  mehr  oder  weniger  lange,  beutelfönnige  Säcke  ausgezogen 
ist,  welche  die  Sammelröhren  aufnehmen,  so  Distomum  nodnlmMi 
Zed..  dessen  Cercarie  bereite  die  gleiche  Form  der  Endbla.se  besitiL 
(v.  Linstow  475  und  t>57),  Dist.  pygmaeum  Levinsen  (002),  Dist. 
somaieriae  Lev.  (602)  (XXV,  2),  wo  die  Zipfel  bis  in  die  Höhe  des  Phar)m 
sich  erstrecken,  DtsL  atoiäia  v.  Beneden  (479  und  v.  Linstow  657). 
das  ebenfalls  schon  in  sehr  jungen  Stadien  die  zweizipflige  Foim  der 
Endblase  ausgebildet  hat,  femer  Dist,  sguaunda  Bud.  (Fraipont  575) 
(XXX,  8),  dann  das  schon  oben  erwfthnte  Disi.  endolobum  I>uj.,  dessen 
Cercarie  nach  Schwarzes  Untersuchungen  (682)  die  Endblase  gleich 
zweizipflig  anlegt,  Aspiäcgasier  canchieoia  Baer,  wo  die  Blase  sehr  klein 
und  die  Zipfel  enonn  entwickelt  sind  (XX,  4)  u.  s.  w. 

In  anderen  Fällen  erscheint  die  Endblase  mehr  cylindrisch,  aber  in 
Verhältniss  zur  Körperlänge  noch  klein  wie  bei  Distomum  pdymorpkuw 
Kud.  (Stein  348).  Disf.  chmUuu  (Menz.)  (cf.  Poirier681),  (XXXII.  1). 
jifaitos^omif  9»'  mutahile  Zed.  (XXVI,  2).  oder  sie  wird  verhältiiissmässig 
lang,  bis  an  die  Körpermitte  und  selbst  darüber  hinaus  sich  erstreckend, 
wie  bei  Cvphalogonimus  Poir.  (707)  (XX.  9),  Distomum  scorpaenat 
Rud.  (Stossich  684)  (XXII,  9),  Disf.  simplex  Rud.V  (Olsson  435) 
(XXIV,  4),  Disf.  rerrHcosum  Mol.  fStossich  696).  Disf.  cmijuitcium  Cobb.: 
Dana  istgewühuUch  daa  vordere  Ende  koibig  erweitert  und  da«  meist  grös^erf 


Digitized  by  Google 


Digenea.  IbceretioDaiviparit 


643 


hintere  zu  einer  cylLndrischen  Röhre  ausgezogen.  In  solchen  Fällen  kann 
aber  auch  das  vordre  erweiterte  Ende  mehr  oder  weniger  tief  eingeschnitten, 
also  zweizipflig  sein  wie  bei  Distomum  cylindraccum  Zed.  (Linstow 
798)  (XXII,  6),  wo  die  Zipfel  nur  oben  angedeutet  sind,  während  sie 
in  anderen  Fällen  sich  weiter  nach  vom  erstrecken,  Dist.  erinaceim 
Poir.  (707). 

Freilich  ist  es  in  solchen  Fällen  schwer  oder  unmöglich,  die  ziplel- 
förmigen  Anliiinge  der  Endblase  cremen  die  Sammelröhren  abzugrenzen, 
namentlich  wo  letztere  das  gleiche  C  iliber,  wie  die  Excretionsblase  haben 
oder  sich  an  ihrem  hiutereu,  der  Einiiiüudungsstelle  zu  gerichteten  Ende 
mehr  tAxa  weniger  erweitem.  Vielleicht  wird  einmal  eine  genauere 
hifltologische  Anal;«e  der  Wandung  Unterachiede  erkennen  lasBen,  wie 
s.  B.  Fraipont  (605)  angiebt,  dasB  die  Endstfleke  der  SammelrShrai 
Ton  Dutimum  dmrgms  Bad.,  die  bei  dieser  Art  eine  Strecke  weit  in 
das  Lumen  der  wenig  entwickelten  Zipfel  der  Endblase  frei  hineinragen, 
Wimpern  tragen,  sonst  aber  wimperlos  sind.  Bis  wir  Genaueres  wissen, 
mflssen  wir  nach  anderen,  weniger  sicheren  Anhaltspunkten  suchen; 
nK^glieherweiae  sind  solche  in  dem  Terschiedenen  Inhalte  der  SammelrOhren 
und  der  Excretionsblase  gegeben.  Vielfach  findet  man  nämlich  in  letsterer 
stark  liehtbrechende,  grössere  oder  kleinere  Concretionen  (XXX,  8),  die 
ganz  besonders  häufig  bei  Jugendstadien  gesehen  werden,  in  den  Sammel- 
röhren dagegen  entweder  nur  eine  wasserhelle  oder  gelblichrothe  Flflssig- 
keit  oder  auch  KOrnchen  (Näheres  siehe  unten),  die  aber  in  der  Kegel 
g-an/  V)1ass  sind.  Wenn  wir  nun  sehen,  dass  in  einem  Y-fÖrmig  gestalteten 
Kauine  nicht  nur  in  dem  unpiiaren  Sehenkel,  der  /vvcifellos  der  röhrigen 
Excretionsblase  andrer  Formen  entspricht,  sondern  auch  in  den  paarigen 
nach  vom  zu  gerichteten  Schenkeln  die  stark  lichtbrecheuden  Concretionen 
aich  finden,  in  den  übrigen  Theilen  des  Gelässapparates  aber  fehlen,  so 
dürfen  wir  wohl  das  ganze  Y-förmige  Gebilde  als  etwas  Einheitliches, 
mit  anderen  Worten  als  eine  röhrige  Excretionsblase  mit  röhrigen  Zipfeln 
ansehen,  die  sich  nach  vorn  bis  in  die  Höhe  des  Pharynx  erstrecken, 
wie  bei  Äpohlema  ocreatum  (Kud.)  v.  Beneden  (450)  und  nach  Monti- 
celli  (841),  wo  diese  Zipfel  nach  vorn  zu  sogar  augeschwollen  sind, 
oder  bei  Disiomum  eonmakm  Wag.,  wo  nach  der  Z^ohnung  Wag  euer 's 
(287)  die  ebenfalls  bis  zum  Phalanx  reichenden  Zipfel  enoim  erweitert 
sind,  oder  bei  Disiomum  fumgmm  Ols.  (XXm,  6)  (435  und  Levinsen 
602).  CKebt  man  ftr  die  genannten  Formen  diese  Auffassung  zu, 
dami  muss  man  auch  annehmen,  dass  bei  einer  Beihe  yon  Arten  die 
rOhrigen  Zipfel  der  Excretionsblase  vom  Uber  dem  Pharynx  resp. 
Oesophagus  mit  einander  communiciren;  hierher  gehören  die  meisten 
Apoblemen  (Wagener  383,  Monticelli  841,  Juel  789),  ferner Dis^omMw 
Mueüeri  Levinsen  (602),  Dist.  varkum  (Müll.)  nach  Olsson  (435)  und 
ievinsen  (602),  Dist.  aspidophori  v.  Beneden  (450),  Dist.  hotryophorcn 
Olss.  (435)  und  wohl  noch  andere  Arten  der  Untergattung  BraßkjßUximm 
und  Dicroeoeimm, 

41* 


Digitized  by  Google 


644 


Plathfilmiiiüiea:  L  Tt«inatodes. 


Schliesslifh  int  in  Rt^zuir  anf  die  vcrschitnipnc  Form  der  Endbb^»^ 
auch  auf  jene  Arten  mit  sclir  rro^trecktt'm  Hinterendo  aufmerksam  m 
machen,  hri  deneji  in  Folge  dieser  starken  Entwicklung  de»  Hiüterleibf> 
auch  die  Kxcietionsblase  sich  nicht  nur  in  die  Länpre  streckt,  sondern  zu 
einem  cylindrischen  Rohre,  wie  hei  den  kurz  vorher  erwähnten  Arten,  si*!; 
ausbildet.  Fflr  Disiomum  Jiepuiicum  (L.)  keaiieu  wir  diese  Verbäitiii^SM 
durch  Leuükurts  Untersuchungen  (777):  im  Cercarienzustande  hesitzt 
der  Leberegel  eine  siändelförnuge,  immerhin  schon  verlängerte  Kndblase. 
wülclio  an  ihrem  vorderen  Ende  die  beiden  Sammelröhren  aufnimmt;  er«t 
nach  der  Uebertragung  m  den  definitiven  Trftger  entsteht  mit  dem  Aus- 
wachsen  des  Hinterleibes  die  BOhrengestalt  der  Endblaee,  die  eieb  hA 
Uber  '/i  der  ganzen  KOiperlftnge  ausdehnt.  Auch  Distomum  lcmoe6itim 
IfehL  besitxt  eine  lange  röhrenförmige  ExcretionsUase,  doch  nicht  ron 
solcher  Ausdehnung  wie  der  Leberegel;  ebenso  Dist  Weäermcmni  Keihert 
(777).  Bei  Biiiomum  tereHeoUe  Rud.  (XXII,  5)  ist  dieselbe  nach  F.  J. 
van  Beneden  (364)  von  Strecke  zu  Strecke  eingeschnürt,  so  dass  sie 
Perlsehnuifonn  besitzt  und  bei  Gasterüskmum  v.  Sieb.  (XXY,  S;  XXXI,  8) 
findet  man  wohl  bei  allen  Arten  die  Excretionsblase  als  einen  lai^n 
und  weiten,  cylindrischen  Schlauch,  der  gewöhnlich  S-f5rmig  gekltlnimt 
ist  und  die  SammelrCdiren  nicht  an  seinem  vordren- Ende,  sondern  an  den 
Seiten  hinter  seiner  Mitte  aufnimmt. 

In  der  überwiegenden  Mehrzahl  der  Fälle  mündet  jederseits  der 
Mittellinie  je  eine  Sa mmel röhre  in  das  vordre  Ende  der  Excretions- 
blase: nicht  selten  nähern  nich  dabei  die  hintren  Abschnitte  der  Samnicl- 
röhren  in  Liriissereni  oder  kleinerem  Bogen  einander,  so  dass  ?ie  nahe  hei 
einander  einmünden.  Von  der  Einmündungsstelle  an  setzen  sich  «ii« 
Sammelröhren  nach  vom  zu  fort.  gewAhnlicb  an  den  Seiten  tb> 
Köri)ers  und  iiacli  aussen  vi.n  den  Darmsclienkeln  an  der  Ventralseit*» 
verlaufend,  um,  narhileni  sie  in  der  Nähe  des  Mundsaugnapfes  angelangt 
sind,  in  einer  Schlinge  nacli  hinten  um/iiUiegen  und  unter  Abgabe  von 
grösseren  und  kleineren  Aesten,  die  si  liliesslich  in  Capillaren  sich  fort- 
setzen, sich  im  ganzen  Körper  bi»  ans  Hinterende  zu  verbreiten.  Während 
die  mehr  oder  weniger  grade  oder  auch  geschlängelt  verlaufenden  Haupt- 
stämmchen  von  der  EinmUndungsstelle  an  bb  zur  Umbiegung  am  Vorder- 
ende  in  ihrem  Caliber  ziemlich  gleich  bleiben,  nehmen  die  nach  des 
CapUlaren  zustrebenden  Theile  immer  mehr  an  Weite  ab,  und  wShrend 
die  ersteren  gewöhnlich  nur  wonige  Gefllsse  abgeben  resp.  aufiiebmen, 
verbreiten  sich  die  letzteren  immer  mehr  dichotomisch  und  lösen  sich 
schliesslich  ganz  auf,  indem  sie  in  die  Capillaren  imd  Wimpertricbter 
fibergehen. 

Gelegentlich  ist  die  am  Vorderende  gelegene  Umbiegungsstelle  der 
Sammelröhren  besonders  ausgezeichnet,  sei  es,  dass  hier  eine  plötzliche 
VerjÜngimg  des  Lumens  oder  eine  blasenartige  Auftreibung  dmelbeo 
auftritt  wie  hei  Distomum  Sophiae  Stossich  (696). 


Digitized  by  Google 


Digeoe«.  Szcretionsappant. 


645 


Die  Excretionsblase  nimmt  in  der  Regel  ausser  den  beiden  Saramel- 
röhren  keine  Gefftsse  auf,  doch  finden  sich  in  diesem  Punkte  envähnens- 
werthe  Ausnahmen,  so  bei  Distomum  hepaticum  (L.)  und  Disf.  Wesfer- 
manni  Kerb.  (S  o  ni  m  o  r  580.  L  u  c  k  a  rt  777) :  bei  A  in p  Ji  i  t  n  m  h m  conicum 
sah  B lu mit cri;  (41)0)  iuil  diT  äusseren  l'läcbe  d»*r  Excretionsblase  dicht 
neben  oiiiiunlt'r  liegendt'  und  sich  verästflndi»  (reffisHe,  die  nuch  L aurer 
(XVni,  1)  kennt  und  wolil  direct  in  die  Blase  münden  werd»'ii:  /\M'ifellos 
ist  dies  auch  hei  ( i  asf  >■  od  I  sc  pdynMStos  hkt.  (Lejtenyi  (59y)  (XVIII,  9), 
wo  die  kleint^  Bluso  neben  den  HauptatJiuunen  noch  eine  Anzahl  kleinerer 
Höbrchen  auinimmt:  auch  Cephalogommus  (707)  zeigt  dieses  Verhalten 
(XX,  9). 

Von  dem  oben  geschilderten  Verhalten  giebt  es  nun  nach  mehreren 
Bichtungen  hin  Verschiedenheiten,  sei  es,  dass  der  Verlauf  der  Haupt- 
atfimme  untereinander  abweicht  oder  dass  die  Zahl  derselben  eine  grössere 
wird  oder  dass  Anastomosen,  zuntclist  nur  zwischen  den  Hauptstftmmen 
auftreten,  die,  bei  anderen  Formen  zunehmend,  schliesslich  zu  einer  netz- 
artigen Anordnung  des  ganzen  Gefössapparates  ftthren. 

Yerscbiedenheiten  im  Verlauf  der  Hauptstftmme  finden  wir  z.  B.  bei 
Aspidogaster  eoncMeola  v.  Baer  (XX,  4):  hier  entspringt  etwas  hinter 
dem  vordren  Ende  der  selir  langgestreckten  Sehenkel  der  Excretionsblase 
je  ein  Sammelrohr,  das  nach  vom  zieht,  in  den  Hals  eintritt  und  sich 
stark  schlängelt.  In  der  Höhe  des  Vorderendes  des  Pharynx  biegt  jedes 
Bohr,  das  bis  dahin  ohne  Wimperung  war,  scharf"  nach  hinten  um  und 
erh&lt  bis  in  die  feinsten  Aeste  Wimpern.  Anfanirs  ebenfalls  stark  ge- 
schlängelt verlaufen  die  beiden  Fortseizungen  der  Sammelröhron  zuerst 
ziemlich  parallel,  dann  aber  tritt  ein  verschiedenes  Verhalten  des  rechten  und 
des  linken  Stammes  ein:  der  linke  entsendet  etw:(  in  der  Krapcnnitte  einon 
Zw<'iii.  der  sich  nach  der  Saue^s^ebeibe  wendet  und  j»'  t'incn  Asl  n;ich  dem 
Hodou,  dem  Keimstock  und  der  Saugneheilie  selbst  zuführt :  die  Fcutsetzung 
de^!  linlo'n  Stamme>  Muhndtet  ■Rieh  in  drr  hinteren  Diirniprepfend.  Der 
rechte  SUiuini  dagegen  Lnebt  /ieinJieh  reuelmässig  Aoste  für  die  KiicktMi- 
fläche  ab.  Bedingt  sind  »liese  Verst liiedenheiten  wohl  sicher  dunli  «He 
enorme  Kntwieklun^  des  Bauchsaugnapfes  und  die  mediane  T^age  iler 
Keimdrüsen,  so  dass  wir  erwarten  können,  dass  andere  Formen  mit  aluilich 
stark  differencirtem  Saugorgan  etc.  entsprechende  Verhältnisse  aufweisen 
werden.  Dass  allein  der  grosse  Bauchnapf  die  Aenderung  nicht  bediugt, 
darf  man  aus  Formen  wie  Gastrodiseus  und  Homalogaster  schliessen. 
bei  denen  von  einer  solchen  Asymmetrie  des  Apparates  nicht  die  Rede  ist 

In  vielen  Fällen  steigt  die  Zahl  der  in  die  Excretionsblase  ein- 
mflndenden  SammelrGhren  auf  vier,  was  bei  kleinen,  wie  grossen 
Formen  yorkomroi  So  besitzen  die  Distomen  der  Gruppe  des  Diatomüm 
davaiwvi  (Menz.)  nach  Poirier  (681)  vier  Hauptstftmme,  zwei  dorsale 
und  zwei  ventrale  XXXII,  1),  die  auf  der  Dorsal-  resp.  Ventralseite  am 
Vorderende  der  etwas  gestreckten  und  im  Querdurchmesser  abgeplatteten 
Excretionsblase  einmflnden.   Von  hier  biegen  sich  alle  vier  Geisse  an 


Digitized  by  Google 


646 


Fladielmtiilib««:  I.  Tmnfttode». 


den  Spiien  der  Excretionsblase  nach  hinten,  wenden  am  Hinterend<> 
wiedenim  scharf  von  vom  m  um  und  ziehen  in  ziemlich  s:h'\ch  hlcibf^ndpr 
Weite  der  Länge  nach  nach  vorn.  Die  dorsalen  Stämme  sind  mohr  ge- 
streckt und  der  Mittcllin?»^  »Miiander  genähert.  M  ährend  die  ventralen  mehr 
wellip:  rerlaiifen  und  cintMi  L:r"s><tMi  Bogen  mit  je  einem  Knie  um  d«»n 
grossen  Bauchsaugnapf  machen:  sie  lieg-en  ventral  und  seitlicii  von  d»^ii 
Darm8chcnk<dn ,  weiter  von  einander  als  die  dorsalen  Stämme:  die^? 
letzteren  verbinden  sich  j^anz  vom  am  Mundsansrnapfe  durch  eine  Aiu- 
stomoöe,  die  ventralen  dagegen  sollen  in  dieser  Gegend  blind  enden. 
Bemerkenswerth  ist,  du^s  jeder  dieser  Stämme  vier  grössere  Röhrchen 
in  sich  aufiiimmt,  die  aus  den  Capillaren  henorgehen;  vier  solcher 
B6hrchen  mflnden  in  die  vier  Hauptstämme  in  der  Hohe  des  Bauchuug* 
napfes,  weitere  vier  etwa  in  der  Mitte  des  EArpers,  vier  andre  in  der 
Hohe  des  Vorderendes  der  Excretionsblase  und  die  vier  lotsten  Terbindeo 
sich  mit  den  HauptstSrnmen  unmittelbar  Tor  der  Einmiindung  der  letsterai 
in  die  Excretionsblase. 

Vier  Gefftssst&mme  treffen  wir  auch  bei  Amphistomum  etmkm 
(XvlU,  4);  swei  kommen  aus  der  vorderen,  zwei  kflnere  aus  der  hinteren 
KOrpeiregion;  sie  sind  nach  Blumberg  (460)  0,15  nun  weit  und  ver- 
laufen alle  an  der  medialen  Seite  der  Darmschenkel.  In  unregelmässigen 
Abständen  nehmen  die  vier  grossen  Stämme  0,046  mm  starke  Geisse 
meist  unter  rechtem  Winkel  auf;  unter  fortwährend  stattfindender  Ver- 
sweigui^  werden  diese  OefSsse  immer  kleiner  und  enger,  bis  sie  nur 
noch  ein  Lumen  von  0,006  mm  zeigen.  Die  feinsten,  den  Darm  und 
die  Hoden  um£rebenden  Oeß.sse.  «so  wie  die  filmcren  im  mittlori»n  DritM 
des  Körpers  vorhandenen  enden  einlach  blind:  im  vorderen  und  kintcren 
Körjtertheil,  um  den  Saucrnapf  und  Plmrvnx.  bilden  dagegen  die  kleinsten 
Verzweigungen  der  (Icfässc  sackfTirmiire  oder  kolbitje  Rrweitenmgen  von 
0,046  mm  im  Durchmesser.  Zahlreiche  Gelässzweige  finden  sich  be- 
sonders um  die  beiden  Darmschenkel  und  unter  der  Haut:  in  der  hinteren 
Körperregion  sin<l  dieselben  im  Allgemeinen  stärker  als  vom. 

Auch  Fälle  mit  sechs  Haupt.sammelröhren  sind  bekannt:  so  mün- 
den bei  Distomum  dtvergens  Rud.  sechs  Köhrchen  in  die  wenig  entwickel- 
ten Zipfel  der  Excretionsblase ,  zwei  derselben  konunen  aus  der  hmtefsii 
ESiperregion ,  vier  aus  der  vorderen  und  unter  diesen  sind  die  melir 
dorsal  gelegenen  die  stftrksten;  diese  sollen  vom  in  der  H9he  des  Phanrnx 
blind  enden,  während  die  librigen  vier  Capillaren  auihehmen,  die,  wie 
schon  bemerkt  worden  ist,  immer  mit  einem  Paar  Wimpertricbter  m  Ver- 
bindung  stehen.  Auch  Gastrodiseus  pdymasios  Lkt  besitst  sechs 
SanunelrOhren  (XVni,  9),  von  denen  die  an  den  Seitenrftndem  verlaufendes 
Stftmme  die  stSrksten,  die  vier  nach  innen  von  ihnen  gelegenen  schwächer 
sind  und  sich  vom  mit  den  stärkeren  vereinen,  hinten  aber  einseln  hi 
die  Excretionsblase  mflnden. 

Ana^tomosenbildung  tritt  zuerst  am  Vorderende  zwischen  den 
beiden  Hauptsammeiröhren  auf,  wodurch  zunächst  die  Anordnung  dM 


Digitized  by  Google 


DigeoM.  EzGretionBai^ianii. 


647 


sranzen  ExcrotionHapparates  nicht  ;ilt»'rirt  wird:  wir  crwähnteu  lir^o  Ana- 
stomose schon  zwiscliiMi  den  dorsalen  Längagefüssen  hei  Di  st  omiun  clamtHm 
(Menz.)  und  konnten  jene  Formen  hier  mit  anführen,  welche  oben  (p^.  643) 
bei  der  Schilderung  des  Verlialten.s  der  FiXcrütion.sbla.se  erwalmt  worden 
bind,  wenn  man  die  von  uns  al?!  rrdirige  Verlängerungen  der  Blase  be- 
zeichneten Stücke  als  Sammelröhren  auffasst.  Doch  das  Vorkommen 
^er  Tordreo  Anastomose  ist  weiter  verbreitet:  Poirier  (681)  führt  diese 
von  jyutomum  insigne  Dies,  und  vet^ponm  CrepL  an,  bei  denen  nur 
zwei  Hautstftmme  forkommen.  Dieselben  erstrecken  sieb  der  ganzen 
KSrperlänge  nach  bis  zum  Mundsaugnapfe;  sie  liegen  seitlich,  jedoch 
der  Bauchseite  mehr  genfthert  als  der  Bflckenselte.  In  der  Hdhe  des  Bauch- 
sangnapfes,  wo  ihr  Lumen  ^ch  zu  rerschmftlem  beginnt,  gewinnen  sie 
allmflhHcb  die  Bflckenfliche  und  anastomosiren  mit  einander  hinter  dem 
vordren  Saugnapfe.  Tillot  (543)  Iftsst  diese  beiden  Ge^se  hier  blind 
enden,  was  vielleicht  nirgends  der  Fall  ist,  trotzdem  es  fftr  andre  Arten 
auch  von  anderen  Autoren  angegeben  wird.  In  der  ganzen  Länge  ihres 
Verlaufes  nehmen  die  !)eiden  Hauptstfimme  zahlreiche  Röhrchen,  die  sie 
aber  nicht,  wie  bei  Distomum  davcUum  (Menz.)  und  Verwandten  be- 
gleiten, sondern  sicli  sehr  bald  verästeln  und  immer  zahlreichere  kleinere 
Canäkhen  bilden.  Bei  Disfomum  megnafonmm  Rud.  rückt  die  Ana- 
sfcomo'ap  (1er  beiden  Samnielröhren  sotjar  vor  den    Mundsaugnapf  (458). 

Hier  wie  in  anderen  Fällen  (z.  B.  Dist.  Okcnii  208)  lieoft  die  Anastomose 
dorsal,  hei  0  (jmo  gaste  r  jMcata  (Crepl.)  naeh  den  rntersuehun^on  .Tätrer- 
skiöids  (Ö60)  aber  ventral.  Bei  diesem  interessanten  'rreinato(b'n  lieirt  der 
Excretionsporus  auf  der  Dorsalfläche,  etwa  0,7  mm  vom  liintren  Körperende 
entfernt.  Die  an  ihn  sich  anschliessende  Excretionsblase  ist  Y-f5rmig  und 
klein  (XXXII):  auffallender  Weise  liegt  aber  der  Poms  nicht  am  llinterende 
des  unpaaren  hintren  Schenkels  der  Blase,  sondern  da,  wo  die  drei 
Schenkel  zusammenstossen.  Die  vordren  Schenkel  gehen  in  zwei  ventral 
verlaufende  Canftle  Uber,  die  sich  an  den  Seiten  des  Körpers,  entsprechend 
der  zweiten  oder  dritten  Längsrippe  des  Bauches,  bis  zur  Bifurcation  des 
Darmes  erstrecken.  Hier  biegen  sie  medianwftrts  um  und  vereinigen 
sich  in  gleicher  Höhe  mit  dem  Sinus  genitalis,  Aber  dem  Cirrus  und 
ventral  vom  Oesophagua,  in  einem  etwas  aufgetriebenen  Baume.  Der 
aus  diesem  jederseita  mit  einer  blSschenftyrmigen  Erweiterung  entspringende 
Canal  wendet  sich  quer  durch  den  Körper  nach  der  Seite  zu,  biegt  hier  nach 
hinten  um  und  verläuft  leicht  geschlängelt  und  parallel  den  Seitenrändem 
des  Körpers.  Hinten  angelangt  wendet  der  Canal  jederseits  wieder  nach 
vom  und  macht  hier  vorn  noch  eine  dritte  Biegung  nach  hinten,  von 
wo  aus  er  bis  ans  Hinterende  sich  erstreckt,  flberaU  Seitenästchen  auf- 
nehmend und  schliesslich  sich  ganz  auflösend. 

Einen  Sehritt  weiter  ist  die  Anastomosenbildunpr  B.  bei  Dhtomum 
cqu/iwttJn  (XXX.  6)  gediehf'n  denn  an  derselben  betheiligen  sich  nicht 
nur  die  üauptstämme .  sondern  auch  die  Capillaren.  Nach  den  Mit- 
theilungeu  i'raiponts  (d75)  nimmt  die  am  Vorderrande  tief  eingeschnittene 


Digitized  by  Google 


64« 


PliÜMiBiinth«:  LTnmtaäm. 


Excretionsblase  m  jedem  Zipfel  oder  Horn  einen  kurzen  Staiiim  aul.  der 
sich  bald  in  einen  äusseren  und  inneren  Caaal  theilL    Der  letztere  ver- 
VbaSt  in  ebieiii  naeh  yoib  convexen  Bogen  medianwärts  und  aniBiomonit 
in  der  KOrpermitte  mit  dem  entspreehenden  Canale  dtr  anderen  Seifte 
vor  dem  Baaelisauguapfe.  Dagegen  tritt  der  ftnssere  Canal  unter  dem 
reepectiven  Daimselienkel  nach  dem  Bande  des  KOrpere  und  aefai  diesem 
entlang,  ebenfidla  im  Bogen  bis  zum  Hundsangnapfe.  Nadi  aussen  giebt 
er  fttnf  oder  seelis  dicke  Seitenftste  ab,  die  sieh  diohotomisch  theilen  und 
blind  enden.  Das  blinde  Sude  jedes  solchen  Astes  ist  gewöhnlich  tod 
einem  hellen  KOiperehen,  vielleicht  einer  rudimentir  gewordenen  Wimper- 
selle flberdacht  Ausser  der  bereits  erwähnten  Anastomose  zwischen  den 
inneren  Ganftlen  vereinigt  eine  weitere  ^r]]  innoron  Oana!  jedersoits  mit 
dem  äusseren  Canale  derselben  Seite;  diese  beiden  verbindenden  Geflsse 
entspringen  neben  einander  aus  der  lütte  der  Comniissur  der  inneren 
Canäle  und  wenden  sich  von  da  nach  aussen  und  rom.  kreuzen  die  An- 
fangsthfile  dnr  Darmsch*^nkel  und  verbinden  sich  etwa  auf  der  Höhe  der 
Darmbifurcation  mit  den  äusseren  ( 'analen.    Bei  älteren  Thieren  kommt 
es  endlich  zu  einer  dritten  Anastomose  zwischen  «ieu  Vorderenden  der 
äusseren  Canäle  dicht  hinter  dem  Pliarvnx  —  doch  geht  weder  aus  dem 
Text  noeh  den  Figuren  mit  Sicherheit  hervor,  ob  diese  Anastomo?ie  unter 
oder  über  dem  Darm  liegt.    Bemerk enswerth  ist,  dass  alle  diese  Ana- 
Htoraosen  nicht  gleich  angelegt  werden,  sondern  erst  nach  Annäherung 
resp.  Berührung  der  betreffenden  Stämme  und  nach  Resorption  der  sich  be- 
rührenden Flächen  entstehen,  so  dass  mit  zunehmendem  Alter  das  System  der 
grossen  Stämme  mehr  das  Aussehen  eines  Gefassnetzes  gewinnt:  bemerkens- 
werth  ist  aber  auch  femeihin,  dass  die  Yerftstelungen  der  grossen 
Stamme  nicht  mit  Wimpertrichtern  in  Verbindung  stehen, 
sondern  blind  enden,  oft  sogar  ein  wenig  aufgetrieben  sind,  wie  dies 
bereits  Laurer  (154)  und  Blumberg  (461)  fttr  Ämphistomum  eomam 
(XYIU,  4)  und  van  Beneden  fOr  Monogtomum  ntukMIe  Zed.  ($64) 
(XXIIt  2)  angeben.  Die  aus  den  Trichtern  hervoigehenden  Gapillaren 
bilden  bei  Diatomum  squamula  Rud.  ein  eignes  System  von  be- 
deutend engeren  Gelassen,  welche,  wie  schon  pg.  636  bemerkt  worden 
ist,  drm  Gruppen  bilden.   Die  v  ordre  Gruppe  mündet  seitlich  (XXX,  8) 
in  einen  Ast  des  äusseren  Canales,  die  mittlere  in  den  inneren  Canal. 
kurz  vor  dessen  Einmündnng  in  den  gemeinschaftlicle  n  Stamm  und  dis 
liintere  Gruppe  in  den  letzteren   selbst.    Immerhin  bildet  der  ganze 
Bxcretionsapparat  noch  ein  einheitliches  System,  da  Structumuterschiedc 
zwiseben   den    grossen   Strimmen    unH   den   engen   Sammelrfihren  der 
Capillart'n  kaum  auzulüliren  sind,  auch  der  Inlialt  in  i>eiden  der  gleiche  ist. 

Weiter  gediehen  sind  diese  VerhJiltnisse  bei  Dipl o^tomum  volvens 
v.  Nordni..  dessen  Excrotionsapparat  zwar  sc  hon  \.  Nord  mann  (158) 
gekannt,  aber  für  einen  Eierstock  gehalten  hat:  hierzu  winde  er  thmh 
die  Existenz  von  kugligen,  stark  lichlbrechenden  Kör))erclien,  vernuiat- 
lichon  Eiern,  verleitet,  deren  Ausgestossenwerden  durch  tlen  Excretionsporu« 


Digitized  by  Google 


DigeoBi.  Emrefioimapp^i 


649 


er  beobachtet  hat.  Wie  dann  später  Tlaparede  nacbgewieBen  hat  (341), 
liegen  diese  Körperchen  in  den  kolbenförmig  aufgetriebenen  und  blinden 
Aeston  der  Sammelröbren.  Nach  den  Angaben  Fraiponts  (575)  mündet 
die  etwa  kegelförmige  Excrptionsblaso  durcli  finon  kleinen  Gang  nach 
au8Bf»n  (XXXI,  2)  und  wird  durcli  ein  longitiuliuales  Septum.  welches 
Yoii  H<  r  VordorflSche  entspringt  und  in  der  Medianrhene  der  Blase  bis 
zu  zwei  Drittel  ilirer  Lange  nach  hinten  zieht,  in  zwei  seitliche  Kammern 
abgetheilt,  welche  aber  am  Hinterende  der  Blase  mit  einander  communi- 
ciren.  Jede  solche  Kamnior,  die  einem  Zipfel  einer  Y-fÖrmigen  EuUblase 
entspricht,  nimmt  an  ihrem  Vorderende  ein  Sammelrohr  auf,  welches  sich 
nach  vom  erstreckt  und  etwas  vor  dem  liaiiclisaugnapfe  einen  starken, 
nach  hinten  umbiegenden  Aüt  abgiebt  resp.  aulnimmt:  letzterer  verläuft 
au  der  Ausseuseite  des  Hauptrohres  und  erstreckt  sich,  beiderseits  kleine 
AeBtohen  abgebend,  bis  stir  Excretionsblaae  bin.  Die  Fortsetzuug  des 
SammeliübieB  zieht  weiter  nach  vom,  entsendet  flberall  Aestchen  und  Terbindet 
sich  durch  eine  Queroommissur  hinter  dem  Mundsaugnapfe  mit  dem  ent- 
sprechenden Stamme  der  anderen  Seite.  Aus  der  Mitte  dieser  Gommissur 
mramt  ein  drittes  BObrchen  seinen  Ursprung,  welches  in  der  Medianlinie 
leicht  geschlängelt  nach  hinten  zieht,  um  unter  steter  Abgabe  von  Sieiten- 
totchen  kurz  vor  der  Endblase  in  die  letzten  Verzweigungen  zu  zerfallen. 
Kurz  vor  dem  Bauchsaugnapf  verbindet  eine  weitere  quer  verlaufende 
Gommissur  den  medianen  Stamm  mit  den  beiden  seitlichen,  in  welche 
sie  etwas  hinter  der  Einmündungsstelle  <les  von  hinten  kommenden  Astes 
einmündet  Die  kurzen,  einfachen,  gegabelten  oder  nur  wenig  verästelten 
Seitenästchen  der  geschilderten  Stämme  schliessen,  seltener  in  ihrem  Ver- 
lauf, gewöhnlich  in  ihrem  etwas  aufgetriebenen,  blinden  Ende  ein  gi'osses. 
knglijxes  Kalkkörperchen  ein:  nur  wenige  Aesitcheii  cntbeliren  derselben. 
Im  Ganzen  dem  Verlaufe  der  beiden  SammelrfdM-*'ii  tVdgend  existirt  noch 
ein  zweites  Paar  von  längsverltnilVnden  Oefässen,  in  welche  ili»-  Caiiillaren 
einmünden.  Dies»-  beiden  Sammelgefässe  sind  aber  bedeutend  dünner 
als  die  mit  ihnen  verlaufenden  Sammelrf^hren .  ain  li  miindeii  sie  nicht 
direct  in  die  Excretionsblase.  sondern  si^nken  sich  an  /wi  i.  wahrscheinlich 
aber  drei  Stellen  (vom.  in  der  Mitte  und  hinten)  in  die  beiden  Samrael- 
rühren  (die  Hauptstämme)  ein:  würden  sie  diese  Verbindungen  bis  auf 
die  hintere  aufgeben,  so  würde  die  Excretionsblase  vier  Hauptstämme 
au&ehmen  und  vielleicht  sind  auf  diese  Weise  jene  oben  angefahrten 
Fälle  mit  mehr  als  zwei  Sammelröhren  zu  Stande  gekommen. 

Noch  weiter  geht  die  Anastomosenbildung  bei  Gastrodiseus  pohj- 
mastos  Lkt  (599);  hier  bat  die  kleine  Excretionsblase  sechs  Sammel- 
rOhren  (XVIII,  9),  doch  sind  die  beiden  seitlich  gelegenen  bedeutend 
stärker  und  erstrecken  sich  auch  weiter  nach  vorn,  als  die  vier  medianen, 
welch  letztere  wohl  erst  secundär  zu  Stande  gekommen  sind.  Die  ab- 
gehenden, relativ  starken  Aestchen  setzen  nicht  nur  die  Längsgefftsse 
unter  einander  in  Verbindung,  sondern  anastomosiren  auch  selbst,  so  dass 
der  netzförmige  Typus  des  ganzen  Sjstemes  hier  sehr  deutlich  isi  • 


Digitized  by  Google 


650 


FlaOielRünthes:  L  TktemalodeB. 


Aphnlirh  vnrhfllt  sich  auch  Diplodiscus  sttbdavattts  (üoeze)*)  uaih 
Waltor  (351).  hoi  woleher  Art  das  grossmaschige  Not^wprk  beson'if^r- 
im  Endisaugiiaplc  entwickelt  ist;  im  Einzelnen  zeigen  sich  freilich  manche 
ünters(']ii*'ilc  (XIX,  5). 

<  -  III/  t.  ItiKissigo  yueranastomosen  weisen  die  Sainmelndiren  von 
Distoinum  leptosowam  Crepl.  auf  (Villot  543):  dio  von  den  SammelröhreD 
seitlich  abtretenden  Gefässt»  (^ntsprinei-en  auf  j^leicher  Höiu'  mit  den 
Comniissiiren  und  stfilien  wie  diese  rechtwiiiklip:. 

Am  meisten  entwickelt  linden  wir  den  n etzförmieri^n  Typus  des 
Excretionssystemes  beim  Leberegel,  voraussichtlich  auch  bei  dessen 
Verwandten  {Distomum  Jaeksonn  Cobb.,  giganka  Cobb.),  ferner  bei  Ditt, 
reÜeMum  Looss  (678)  und  einigen  Monostomen.  Wlmpertriclifcer  flinil 
ürdlich  beim  Leberegel  bisher  nur  von  Fraipont  (cf.  Mac€  590,  fö. 
Anm.  1  und  Fraipont  605,  36)  gesehen  worden;  die  aus  ihnen  sulp 
springenden  OapiUaren,  die  vielleicht  auch  unter  einander  anastomosireB, 
vereinigen  sich  zu  kleineren  Rohrchen  und  diese  bilden  nun  durch  ihr« 
mannigiachen  Anastomosen  mit  benachbarten  BAlurchen  ein  dichtes  und 
oberflftchlich  gelegenes  NetEwerk  von  Oefilssen  mit  grosseren  und  kleinm 
Maschen.  Schliesslich  fahren  dieselben  nicht  nur  in  die  beiden,  bon 
Leberegel  verhältnissraässig  kurzen  Sammelröhren,  sondern  ihre  grössere 
Mehrzahl  mündet  direct  in  den  langgestreckten,  röhrenförmigen  Sammel- 
raum, der  der  Excretionsblase  anderer  Formen  entspricht  Fraipont 
(605,  36  Anm.  2)  bemerkt  übrigens,  dass  er  den  Excretions&pparat  d(»s 
Leberogels  wie  Sommer,  aber  unter  constantem  Dnick  injicirt  hat  und 
im  Bezug  auf  die  allgemeine  Anordnuns:  des  Systemen  von  ('anälcheri  zu 
beträchtlich  nbweirli(Mi(ien  Kesultateu  Sommer  gegenüber  gelangt  ist: 
NähereiÄ  steht  noch  aus. 

Unter  den  Monostom e n .  in  wi  li  In  r  Gattuno:  recht  verschiedenartig? 
Formen  vereinigt  werden,  zeichnen  Mcii  znei  Arten  ebenfallb  durch  eiue 
reticuläre  Ausbildunir  ihres  Excretionsaj)}>arat«a  aus:  genauer  bekannt  ist 
nur  Monostomu m  orhiculuir  }{ui\.  (aus  Box  salpa)  durch  Puroua  (719). 
das  im  Excretiousorgan  überhaupt  sich  weit  von  dem  gewöhnlichen  Ver» 
halten  entfernt.  Sowohl  auf  der  Rücken-  wie  Bauchfläcbe  fällt  bei  d<r 
Betrachtung  des  lebenden  Thieres  (XXXI,  3)  ein  System  von  untereinander 
anastomosirenden  Ganftlchen  auf,  welche  ziemlich  gleich  grosse,  polygonile 
Maschen  begrenzen;  die  beiden  Sammelgefftsse  verlaufen  zu  beiden  Seiten 

*)  Nachträglicher  Zusatz:  Dtp  nhcn  pp.  fil3  gemachte  Angabf  von  der  Aus- 
mündong  des  Exoretioossystemes  in  der  Mitte  des  hinteres  Saugoapfes  bei  JJiplodttem 
mma  nach  eigenen  Uiit6z«|iohiuigai  an  Diplod.  tuManalm  dahin  eigünit  werden,  im 
TOT  dem  Saugnapfe  wie  bei  Aw^hislomim  eine  ExoretifiosUaae  Torhanden  ist,  wüAa 

durch  einen  deuthchon,  rückenständigen  Porus  nach  aussen  mündet;  von  der  hinteren 
Circumforonz  der  Blasr-  p;chf>n  '^Tf-fi'^sf  au«!,  ■welche  zum  Tlicil  zwischen  die  M«slcrlfas«m 
des  Saugoapfes  eindringen  uud  dort  üa-s  bekannte  Netzwerk  von  Gefässen  bilden,  wahrend 
andre  in  einen  kegdfömigen ,  bindegewebigen  Zapfen  traten,  der  daa  Centnim  dea  SwS' 
napfes  durchbohrt;  ob  sie  hier,  wie  Walter  (351)  wiH,  ansmftnden,  konnte  an  Sduütt« 
durch  daa  Thier  nicht  geMthen  «erden. 


Digitized  by  Google 


651 


der  Mittellinie,  nahe  bei  einander  und  sind  selbst  wieder  durch  eine 
Roilin  von  Quercommissuron  in  Verbindung  gesetzt,  wftlirend  sie  vor  der 
,  Mundöffnung  bogenförmig  in  einander  übergehen.  Da  nun  auch  (yentral) 
unter  dem  Pliarynx  eine  etwas  gebogene  Gimiinissur  Terläuft,  so  erseheint 
dor  Minidnapf  von  einem  Gefässrino:  umgeben,  von  dem  nach  aussen 
zahlreiche  ApstchtMi.  nach  innpn  /um  Mimdnapfe  nur  zwei  abgehen.  Nur 
am  Köqjerrande  findet  man  die  Canälchen  des  Netzwerkes  frei  und  blind 
endenr],  entweder  zuo^espitzt  orlor  mit  Ivolbicor  AnftT^'ihnnG".  Ist  schon 
dieses  regelmässige  Hoticubitn  mit  soinon  nur  randstm  iiL!- 1  Sf^itenästen 
beachtenswerth,  so  gilt  dies  noch  in  höhtTcm  Maas^e  von  aor  Ausmündung 
des  Excretionsapparates:  diesem  soll  nämiicii  eine  Endblase  fehlen,  der 
Apparat  überhaupt  nicht  am  Hinkrendü  ausmOnden,  sondern  median  auf 
der  Bauchfläche  und  /.war  vor  dem  Genitalporus  durch  eine  Oelfnung. 
welche  in  der  Mitte  der  (von  vorn  gezahlt)  dritten  Couunis.sur.  kurz  vor 
der  Oabelung  des  Darmes  liegt  Ganz  sicher  ist  Qbrigens  der  Autor  Über 
die  Bedeutung  dieses  Forus,  der  .^piccolo  punto  oblunga'*  genannt  wird, 
nicht,  80  dass  Nachuntersuchungen  dringend  wflnschenswerth  sind,  um  so 
mehr,  als  in  Monostomum  Sfomsissmwm  Stossich  (638)  ebenfalls  aus 
Box  salpa,  eine  Form  bekannt  ist,  deren  Excretionsappant  manches  Ge- 
meinsame  mit  M,  orbiculare  Bud.  besitzt,  so  (neben  zwei  randstftndigen 
noch)  zwei  mediane  SamroelrOhren,  die  ganz  ebenso  wie  bei  M,  orhiculare 
verlaufen,  jedoch  keine  Anastomosen  bUden:  solche  bestehen  aber  zwischen 
dem  medianen  und  dem  randstftndigen  Gefftsse  jeder  Seite  sieber  in  der  Ein- 
zahl, vielleicht  in  der  Mehrzahl,  so  dass  das  Principielle  des  Unterschiedes 
schliesslich  auf  die  Lage  des  Excretionsponis  sich  beschränken  wtlrde, 
der  bei  der  Stossich'schen  Art  die  normale  Stelle  einnimmt  (XXXI,  7). 

Von  dem  anderen  Monostomum  {M.  retktdare  v.  Beneden  (375) 
aur'  rholonia  midas)  kennen  wir  nur  die  Existenz  eines  Netzwerkes  von 
Canälen  unter  der  Haut,  das  sich  durch  den  ganzen  Körper  zu  erf?trec]\Pn 
seheint  und  wohl  —  mit  Rücksicht  auf  orbieulare  Bud.  —  zum  Excreüons- 
apparat  gehört. 

Von  weiteren  Ii  es  o  n  d  erhei  te  ii  im  E  xcretionsapparat  einiger 
Digenea  erwähnen  wir  nur  noch  die  ausserordentliche  Weite  der  Sammel- 
röhren bei  Disfomum  Sluifrri  (Brock):  hier  stellen  dieselben  weite, 
unregelmässig  begrenzte  und  um  vorderen  Ende  stark  verzweigte  Hohl- 
räume dar.  welche  die  Uamischenkel  um  das  Mehrfache  an  Weite  flber- 
trefifen;  auf  einem  Querschnitte  nehmen  sie  oft  mehr  als  die  Hälfte  seines 
Flächenraumes  ein.  Die  kleineren,  die  Caplllaren  aufnehmenden  Bdhrchen 
zeigen  dagegen  das  gewöhnliche  Verhalten  (704). 

Endlich  seheint  es  nach  den  Untersuchungen  TonLooss  (678),  dass 
bei  Disiomum  relieidahm  Looss,  einer  Form,  welche  eingekapselt  unter 
der  Haut  und  zwisc&en  den  Muskeln  eines  mittelamerikanischen  Welses 
gefiinden  wurde  und  nach  einer  Notiz  Leuckarts  (777,  40Anm.)  resp. 
B.  Wrights  mit  Leidjs  CVmosfomiim  graeSe  zusammenftllt,  der 
Exeretionsapparat  wie  bei  manchen  Cestoden  ausser  durch  das  Foramen 


Digitized  by  Google 


652 


Flatlieliiuiitliea:  I  Trematodes. 


caudale  noeli  durch  zahlreiche  peripher  gelegene  Oefl'nungeu  mit  der 
Aiisspiiwplt  in  Verbindung  steht.  Von  dem  subcutanen  Netzwerk  der 
Excrctionr^uefassp  diosos  Wiirmos  pfehen  näinlirli  zahlreiche  kleine  Aus- 
sackniigt'n,  besonders  in  der  vorderen  KörperhüU'te  aus,  welche  ,,hh  iin- 
mittelltar  diclit  unter  die  rutimilu  reicheu"  und  mdglichorweise  durch 
feine  Spältchen  nacli  aussen  münden. 

lieber  den  Excretionsapparat  der  Hölustoiuiden  Imhen  wir  nur 
wenige  Angaben  von  Nitzsch  (121),  v.  Xordmann  (15.S).  v.  Siebold 
(168),  Blanchard  (2i)r>),  Clapar^de  (341).  Fraipont  (575),  Poirier 
{106)  und  Brandoü  (749);  gelegentliche  Notizen  linden  r^ich  auch  bei 
anderen  Autoren  z.  B.  v.  Linstow.  Brandes  fasst  alle  Angaben  in 
folgender  Weise  lusammen:  „Entsprechend  der  vorderen  abgeflachten 
und  beträchilich  erweiterten  KOrpenegion  finden  wir  auch  durchgehends 
eine  Yermehrung  der  HauptgefftssetSnime;  wir  sehen  meistens  ein  medianes 
und  je  zwei  seitliche  Längsgeffisse  (XXXI«  1),  die  ausserdem  noch  durch 
eine  Queranastomose  in  Verbindung  stehen.  Bei  den  Formen  mit  grosses 
Lftngsaapfen  wird  die  Verftstelung  der  Gefässe  noch  bedeutend  com- 
plicirter:  bei  diesen  mflssen  wir  ein  vorderes  und  hinteres  Gefftssnetz 
unterscheiden.  In  der  Nfthe  des  Bflckens  entwickelt  sich  eine  oft  ziemlich 
bedeutende  Anzahl  von  querverlaufenden  Gefössen,  die  durch  weite,  in 
der  Medianlinie  gelegene.  ilorsruiMitrale  Anastomosen  mit  den  Längs- 
gefiissen  an  der  vorderen  Wand  des  Zapfens  in  Verbindung  stehen.  Ueber 
den  Gefässverlauf  bei  den  Formen,  deren  vordere  Körpeiregion  wie  ein 
Becher  gestaltet  ist,  kann  ich  nur  80  viel  sagen,  dass  er  sich  in  alle 
Theile  des  Zapfens  erstreckt:  ein  besonders  grosser  (^anal  durchzieht  die 
vordere  Wand  des  Zapfens  der  Länge  nach.  Den  Poms  «  xeretoriiis  habe 
ich  bei  verschiedenen  Speeles  gefunden;  er  liegt  am  au^^e^sten  Körjier- 
ende  bauehwärts:  von  ihm  aus  geht  ein  (refäss.  da?^  sieh  >elir  bald  in 
zwei  Arme  tiieilt,  die  au  den  Seiten  drs  Korpers  nacli  vorn  voilauien. 
In  der  Nähe  dt-r  Grenze  der  Ui-iden  Körperreo-ionen  tlieileu  sieli  die 
beiden  Aeste  wieder,  die  beiden  inneren  vereinigen  sich  /n  einem  meiliaii<  n 
Längsgefass.  die  beiden  iiusseren  theilen  sich  nochniulh  in  zwei  Arm>  . 
<lie  miteinander  und  mit  dtaii  Mediangefässe  vor  dem  Bauchsauguapfe 
durch  ein  Quergefäss  eonmnuiiciren  und  in  der  Nähe  des  Pharyni 
miteinander  und  mit  dem  Mediangeflss  zusammenstosseu*'.  So  ist  der 
anatomische  Befund,  derselbe  ent^iuicht  aber  nicht  ^den  entwickluogs- 
geschicbilichen  Thatsachen**;  vielmehr  ist  die  eigenthflmliche  GeftsS' 
Verzweigung  bei  erwachsenen  Formen  nach  Brandes  in  folgender  Weise 
darzustellen:  „Aus  dem  Poms  excretorius  nimmt  ein  Qefäss  seinen  Tr- 
sprung,  das  sich  sehr  bald  in  zwei  seitliche  Stftmme  theilt  (vielleiekt 
ist  auch  noch  ein  dritter  medianer  Bauchstamm  bei  einigen  Formen  vor- 
handen), die  analog  den  Verhältnissen  bei  Distomeen  bis  in  die  Nahe  des 
vorderen  Körperpoles  ziehen.  Hier  aber  biegen  sie  nicht  einfach  wieder 
nach  hinten  um.  sondern  laufen  einander  er/::  :en.  vereinigen  sich  in 
der  Nfthe  de»  Pharynx  und  bilden  so  ein  nach  hinten  ziehendes,  starkes 


Digitized  by  Google 


653 


Mediangeftss;  nachdem  dieses  die  verbreiterte  Körperregion  durch- 
laufen hat,  theilt  es  sich  in  zwei  Arme,  die  wieder  in  die  ursprünglichen 
Seitengeflsse  ausmünden.  Aus  den  beiden  Seitenfisten  entspringt  aber 
meist  oder  immer  in  dem  vorderen  KOrpertheile  mehr  oder  weniger  vom 
je  ein  Arm,  der  als  Bandgelftss  nach  Unten  zieht  und  sich  am  hinteren 
Ende  der  abgeflachten  Begion  wieder  mit  dem  Hauptseitengefites  vereinigt; 
auch  finden  sich  hftufig  noch  mehrere  Queranastomosen  zwischen  dem 
Mediangefftsse  und  den  seitlichen  Stämmen  im  vorderen  Körpertheile, 
von  denen  es  zweifelhaft  ist,  ob  sie  aus  dem  Mediangefftss  oder  aus 
den  Seitencanälen  stammen.  Das  Studium  der  Entwicklungsgeschichte 
wird  auch  hier  wieder  das  entscheidende  Wort  zu  sprechen  haben". 

f.  Inhalt  des  Excretionsapparates. 

Der  Inhalt  des  Excretionsapparates  stellt  in  vielen  Fällen  eine  wasser- 
liellf»  oder  i^elbliche,  selbst  rötliliche  Flflssicrkoit  dar;  in  anderen  Ffllleu 
kommeil  noch  hinzu  verschieden  beschafVcne  und  versiliiedcn  grosse 
Körpercii«<n .  die  sich  in  allen  (iefäasen  oder  in  den  Hauptstammeu  oder 
in  der  Excretionsblase  finden. 

Ueber  die  Beschatfenheit  der  Flüssigkeit  ist  Nichts  bekannt:  dass  ilir 
Hauptbestandtheil  Wasser  ist,  dürfte  zweifellos  sein.  Bei  mauchi  n  Formen 
ist  die  Flüssigkeit  in  <i('n  kleineren  (iefässen  röthlich,  in  den  anderen 
farblos,  so  dass  daiaü>  auf  eine  stattfindende  Aenderuug  der  Flüssigkeit 
zu  schliesseu  ist.  P.  J.  van  Beueden  (364)  ist  der  Meinung,  dass  die 
rSthliche  Fftrbung  der  kleineren  Gefftsse,  die  nach  ihm  nur  bei  Anwendung 
sUrkerer  VexgrOsserung  wahrgenommen  wird^  ein  optisches  Phänomen  ist; 
doch  giebt  es  Trematoden,  bei  denen  der  rothe  Farbenton  leicht  auch 
mit  schwacher  VergrOsserung  und  in  relativ  weiten  Gewissen  so  deutlich 
istf  dass  dadurch  das  ganze  Thier  ftr  das  blosse  Auge  gelblich  oder 
rlithlich  erscheint,  wie  Distomum  iereticoBe  Bud.,  dessen  besonders  rothe 
Exemplare  v.  Nord  mann  als  speeifisch  verschieden  {Dist  rcsaceum)  an- 
gesehen hat  (158).  Bekanntlieh  sind  es  auch  grade  diese  r&thlichen,  oft 
wimpemden  Gefftsse  geweseuT  welche  v.  Siebold  zu  der  Annahme  eines 
neben  dem  Excretionssystem  vorkommenden  Blul^efässsystemes  bei  den 
Trematoden  veranlasst  haben. 

Die  Körperchen,  die  in  den  Excretionsgefassen  vorkommen,  sind  ent- 
weder ganz  kleine,  glänzende  Körnchen,  die  Walter  (351)  zuerst  er- 
wähnt, oder  Concretionen,  die  schon  seit  Langem  bekannt  sind.  Die 
letzteren  sind  kugliir  niler  oval,  meist  stark  lirtithreehejjd .  dass  sie 
BlumberiT  (4<i())  mit  FetUropt'chen  vergleicht,  und  üelrgcntlich  auch 
unregeimässig  gesstaltet;  es  kommen  Zwillingsbildungen  (irr  (vielleicht 
kflnsitlich  erzengte)  Sjialtnng  in  2.  4.  (5  und  selbst  8  Segnu'iite  (Fraipont 
(57j)  l)ei  I)i /ilosto»!  Hill  rotvens)  vor.  Claparede  (341)  beobachtete, 
t'beufulk  bei  Diplo^t  o  m  e  ii .  sogar  Drillingslnlduiigen  und  rieben  ganz 
homogenen  Concretionen  aucli  nolche  mit  deutlich  concentrischeni  Bau. 
mitunter  aucli  „ieUenarlige  Gebilde,  welche  Kalkkorperciien  und  feine 


Digitized  by  Google 


654 


ftehdmlnlhei:  I.  T^natod««. 


KalktheilehoTi  fMiiseliliesacn".  Auch  Lej tenv i  (599)  erwaiml  bei  Gastro- 
liiscus  pohninisloi,  lAiL  lieben  den  Kalkkftrperchen  noch  „rundliche  Zellen 
mit  Membran  und  Kern**  als  Inhalt  der  Excretionsgefässe. 

Es  unterliegt  wolil  keinem  Zwoitel,  dass  diese  bei  den  Diplostomen 
in  den  blinden  Aestclieii  der  Sammelröhren  liegenden  KörpercbcD,  die  je 
nach  den  Arten  venchieden  sind,  den  Concretionen  der  SammelrOhreo 
telbBt  od«r  der  Endblase  bei  anderen  Formen  entsprechen;  ebenso  daes 
die  kleinen  KOrocben  allem  Anscheine  nach  aus  derselben  Substam  be- 
stehen. Nicht  selten  hftufen  sich  diese  Bildungen  in  den  grteeren 
Stimmen,  auch  in  deren  Venweigungen  oder  auch  in  der  Excretionsblase 
derart  an,  dass  die  Firbung  des  Thieres  beeinflusst  wird.  Namentlieh 
die  Excretionsblase  findet  man  bei  sehr  vielen  Arten  und  nicht  norbei  Jngend- 
fonnen  mit  grösseren  und  kleineren  Concretionen  gefttllt,  die  schliesslich 
durch  das  Foramen  caudale  nach  und  nach  entleert  werden,  während 
neue  KAr|^erchen  in  dieselbe  hineingelangen.  Die  Bewegung  dieeer 
Bildungen  auch  in  den  Geissen  ist  wiederholt  beobachtet  worden. 

üeber  Grösse  und  Form  der  Concretionen  liegen  nur  wenige  Mit- 
theilimgen  vor:  \V  ill emoes-Suhm  erwähnt  beiläufig  (458,  182  Anm.  1), 
dass  nach  s»'in«'n  Kriahrungni  Disf omum  cxcisuni  Rud.  aus  Seomber 
colias  irros-^tcn  „Harncoiicreiiu'nU'"  besitzt,  da  sie  0,014  mm  im 
Durchiiit's^' r  ln'bitzcn;  docli  bemerkt  Kcrbcrt  (596),  dass  die  Coucretioueu 
TOn  D  ist  um  um  Wisknnanm  U,0Ü8 — 0,01(5  mm  gross  sind.  In  Bezug 
auf  die  Form  ergeben  öich  gelegentlich  selbst  bei  nahen  Verwandten 
Verscliiedenheiten,  so  besitzt  nach  Claparede  (341)  Diplostomum 
rachiaeum  ovale,  Dipl.  vdvens  kuglige  Kalkkörperchen. 

In  Bezug  auf  die  chemische  Constitution  der  Concretionen  und 
ihr  Verhalten  gegen  Beagentien  ist  Folgendes  anzuführen:  Clapar^de 
(341)  erwähnt,  dass  die  KOrperchen  ?on  Diploatommn  radUaeum,  votioem 
und  davaium  bei  Zusata  von  Kalilauge  sich  aufzulösen  scheinen;  doch 
beruht  diese  Erscheinung  auf  einem  einfachen  Durchsichtigwerden,  das 
Ton  der  Peripherie  nach  dem  Mittelpunkte  ailmfthlig  fortechreitei;  die 
Eflrperchen  nehmen  an  LichtbrechungsYennOgen  bedeutend  ab,  bleiben 
aber  wie  zuvor.  Cl aparede  fflhrt  diese  Erscheinung  auf  eine  Auflösung 
des  Olganischen  Bostandtheiles  durcli  die  Kalilauge  zurück.  Bei  Diplo- 
stomum rachiaeum  (341),  sowie  einem  bei  Cobitis  f  ossilis  eingekapselten 
Distomum  (Leydig  302)  besteht  die  anorganische  Substanz  aus  kohlen- 
saurem Kalk,  da  ein  Aufbrausen  bei  SStirozusat?  stutttindet.  Bei  Di})lostO' 
mum  volvens  und  davafum  dapregen  scheint  |ihos])luirsaurer  Kalk  vorhanden 
zu  sein,  da  ein  AuthraiisiMi  nicht  wahroeii  'UiniMii  wird,  während  wiederum 
bei  den  concentrisch  geschichteten  Körperchen  von  Diifitomiim  naiulosum 
vor  der  J^nsunu  «iurcli  Säuren  ein  Aufquellen  der  Substanz  stattlindet 
"Nach  Hl  um  he rg  (IbU)  liisst  sicii  heim  Behandeln  der  Concretionen  von 
Amphisiomum  conicum  durch  Aether,  Essigsäure,  Schwefelsäure.  Kali- 
und  Natronlauge,  sowie  Ammoniak  keine  merkliche  VerSndening  nach- 
weisen; aber  nach  Öai/.-  und  Salpetersäurebehaudlung  verschwinden  die 


^ujui^  .o  i.y  Google 


655 


Körnchen  und  es  bildet  sich  eine  dift'us»'  upl])lichp  Masse.  An  Ciiroin- 
säurepräparaten ,  bei  denen,  wie  es  daiuals  üblich  war,  die  Säuro  lange 
Zeit  eingewirkt  hatte,  erscheint  dor  flefäsHinhalt  grobkörnig  und  meist 
hellgrün;  nach  Behandlung  solcher  Prapurute  mit  Goldchlorid  (i  :  1000) 
nahm  dar  Inhalt  eme  bräunliche  Fftrbung  an,  bei  stftrkerer  Lösung 
(1:500)  eine  violette.  Die  bei  durchfallendem  Lichte  gelblichen,  bei 
anf&llendem  Lichte  kreideweiesen  KOrperchen  von  Di9tomum  nuigne 
Dies.  Orben  sich  nach  Villot  (543)  mit  Haematoxylin  fast  augenblicklich 
blau  oder  tieMolett 

Bei  AapiäogaBier  ean^kola  v.  Baer  sind  die  Kömchen  in  den 
Sxeretionsoiganen  nach  Yoeltskow  (756)  rund  und  brechen  das  Licht 
nur  schwach. 

Hieraus  ergiebt  sich,  dass  doch  eine  Beihe  von  Verschiedenheiten 
obwalten,  Verhältnisse,  die  weiterer  Untersuchung  werth  sind  und 
mit  den  verbesserten  Hilfsmitteln,  Methoden  und  grosseren  Erfahrungen 

der  Jetztzeit  Erfolg  erwarten  lassen. 

Nur  eine  einzige  chemische  Analyse  des  Inhaltes  der  Exeretiona- 
Mase  liegt  bis  jetzt  vor:  Wagen  er  berichtet,  days  er  die  mit  Ooncretionen 
gefüllte  Endblase  von  Distomum  hi/sfrix  (nielirere  Exemplare)  heraus- 
präparirt  und  LiplnTkübn  zur  rnleräuchiiug  gegeben  liabc-  ..dit«  Substanz 
wurde  mit  ammomakhaltigeui  Wass^M-  extrahirt,  auf  Prot«-iiij,ubätauz  unter- 
sucht, welche  nicht  vorhanden  war,  und  eingedampft.  Mit  Salpetersäure 
und  Aiuuiuiiiak  enUUmi  beim  Erhitzen  nicht  die  rothe  Farbe  des  Murexids, 
sondern  die  gelbe,  welche  man  bei  der  Behandlung  des  Guauiu  vm  be- 
obachten pflegt^'  (287,  561).'-) 

g.  VerhftltnisB  swischen  Excretionsapparat  und  Paren- 
chym. 

Im  AnsehlusB  an  seine  Untersuchungen  fiber  den  Excretionsapparat 
des  eingekapselten  DUUmum  sguamula  Bud.  behandelt  Fraipont  (575) 
auch  die  Frage  nach  den  topographischen  Besiehungen  swischen  Faren- 
ehym  und  den  Wimpertrichtem.  Bei  der  genannten  Art  besteht  das 
Parenchym  aus  kugligen,  hellen  oder  nur  wenig  granulirten  Zellen  mit 
grossem  Kern  und  wandständigem  Nucleolus.  Zwischen  den  Zellen  findet 
sich  ein  System  kleiner  Lacunen  und  feiner  Oanälcheu,  welche  angewiesen 
Stellen  zu  kleinen  sternförmigen  Bäumen  (XXX,  9)  convergiren;  die 
grösseren  der  letzteren  besitzen  in  ihrem  Centrum  einen  Wimpertrichter. 
Sowohl  in  den  Lacunen  wie  in  den  sie  verbindenden  Canülchen  bemerkt 
man  eine  klare  Fldssigkeit,  welche  kleine,  sehr  aUrk  iichtbrecheude 


Gelegentlich  findet  man  neben  der  Angabe  dieses  Befundes  auch  mdi  Gorup- 
Besanoz  und  Will  citirt  (Chemische  Annalen  1849  pg.  IJi^)-,  die  genanoten  Autoreu 
tMoiditen  aber  an  dieaer  Stdle  nur  Aber  die  Beootion  dm  Ovarnnfl,  daa  sie  in  deo  Exoreten 
▼flO  ^umen  gefunden  haben  Wagener,  der  die  beiden  Chemiker  ebenfalls  nennt,  thut 
dies  nur,  um  darztithun.  dass  die  von  Li  ob  erkühn  gefundene  Reaction  dps- Inhaltes  der 
ExcrctioQHbla!^9  nwb.  dem  Urtheile  competonter  Miiauor  ausreicht^  um  die  Auwcsenhcit 
von  Chuuiiu  aiizuiieiiuieu. 


fUthelmiiithes:  L  Tramilodcs. 


Granula  suspendirt  enthält  In  den  Räumen,  welche  die  Trichter  um- 
geben, kiimi  man  gelegentlicl»  dif  <lraiiuhi  in  Bewegung  gesetzt  sehen 
und  zwar  zweifellos  verursacht  durch  diu  Vibnitiüueii  des  Wimperbflscht'lü 
im  Trichter.  Ganz  besonders  deutlich  wird  das  Lacunensystem ,  wenn 
das  unter  dem  Deckglas  beobachtete  Thier  durch  den  Druck  alterirt  wird ; 
dann  füllen  sich  die  kleinen  Bäume  wie  die  feinen  CanSlchen  mit  einer 
Flflssigkeit,  die  sie  soweit  ausdehnt,  dass  die  sie  begrenzenden  Paren- 
chymzellen  comprimirt  werden.  Aus  dem  Mitgetheilten  folgert  Praipont, 
dass  ein  echtes,  intereelluläres  Lymphgefftsssystem  ezistirt>  welches  durch 
die  Wimpertrichter  mit  dem  Excretionsapparat  in  Verbindung  steht  Die 
in  diesem  Ganalsystem  durch  die  Action  der  Eörpermuskeln  in  Bewegung 
erhaltene  Flflssigkeit  entspricht  dem  Blute  andrer  Wflrmer  und  die  kleinen 
Hohlräume  in  toto  einem  Coelom  (vergl.  oben  pg.  439  unter  A.  Lang). 

h.  lieber  die  Function  des  geschilderten  Gefässsy steine s  sind 
wohl  alle  Autoren  jetzt  darüber  einig,  dass  es,  wenn  nicht  ausschliessliche, 
80  doch  Hauptaufgabe  des  Apparates  ist,  Stoffe  aus  dem  KOrper  nach 
aussen  auszuführen.  Nach  der  Lieberkühn'schen  Analyse  handelt  p:^ 
sich  um  die  Kndprodncte  des  Stoffwf^chscls.  die  vielfach  in  fester  (oder 
auch  gelöster)  Form  ausgeschieden  werden.  Demnach  ist  die  excretorische 
Function,  die  schon  in  der  irair/en  Anordnun«;  dos  Systemes .  in  der 
Richtung  der  BewcL'unn  seines  liilialtes  und  ini  Vergleich  Tiiit  den  Ex- 
cretinnsnrffanen  amlerer  l'liiere  IdnreieluMid  lieLirüiidet  isi,  siciier  gestellt 
Es  kann  sicli  höciiötens  iiocii  darum  huiidtdn .  ob  und  welche  Neben- 
functionen  noch  anzunehmen  seien;  Maneht'.  wie  A.  Lang  (vergl.  oben 
pg.  445)  denken  dabei  noch  an  eine  respiraturisciie  Nebenleistung,  indem 
Wuüder  durch  die  Haiitschicht  und  die  Muskellagon  diflfundiit,  in  die 
Ganälchen  gelangt  und  mit  im  Apparat  circulirt;  vorausgesetzt  wird  da- 
bei, dass  das  aufgenommene  Wasser  Sauerstoff  resorfoirt  euthftlt,  was  fiBr 
das  Wasser,  in  dem  die  meisten  ectoparasitischen  Trematoden  leben, 
sicher  zutrifft,  aber  bei  den  zahlreichen  endoparasitischen,  welche  im  Dann 
leben,  nicht  der  Fall  ist;  wie  6.  Bunge*)  mittheilt,  sind  in  den  Dam- 
gasen  keine  quantitativ  bestimmbaren  Sauerstoffinengen  gefunden  worden, 
auch  gehen  im  Danninhalte  so  energische  Beductionsprocesse  Tor  sich, 
dass  die  Sauerstoffmenge,  welche  die  Darmparasiten  waimblftliger  Thier» 
aufiaehmen  kdiuien.  mir  eine  minimale  sein  kann.  Es  dflrfte  demnach 
eine  respiratorische  Thätigkeit  des  Bxcretionsap parates  als  Nebenfunction 
desselben  sich  nicht  begründen  lassen,  fttr  viele  Trematoden  gradezu 
ausgeschlossen  ^ein. 

P Girier  (681)  stellt  die  Frage  auf,  ob  nicht  der  (iefässapparat  der 
Trematoden  (wenigstens  zum  Tlieile)  die  Aufgabe  lifitte.  einen  Theil  der 
flüssigen  und  «lurcli  die  Darmwandungen  ul»sorbirten  Nahnuigsstofte  anf- 
£unehmeu  uiid  dieselben  durch  alle  Eegioueu  des  Körpers  zu  fOhrea. 

')  lieber  düt,  SauorstotTbedürfiaias  der  Danuparasiten,  Zeitsoh.  L  phya.  Uh^oiie  Bd.  VUi 

StroiiHb.  J»>S7,  pg.  4s— 5'J. 


Digitized  by  Google 


SigeMft.  YenltaiiiigaorgHiA. 


657 


wohin  sie  dann  viel  rascher  gelangten ,  als  wenn  sie  von  Zelle  zu  Zelle 
ülif-rtülirt  wünien.  Unterstützt  wird  diese  Hypothese  nach  Poirier  da- 
diin  li,  (iass  di«  Gefässe  besonders  in  der  Nachharsrhull  des  Darmes 
häutig  seien,  doch  ist  das  letztere  ja  durchaus  nicht  immer  der  Paii, 
auch  der  Gefässapparat  mitunter  hei  kleinen  Formen  selir  stark  entwickelt, 
bei  grösseren  weniger,  was  mit  der  Annahme  Poirier  s  nicht  in  Kin- 
kliiiig  zu  bringen  ist.  Mit  Recht  weist  R.  Leuckart  (403,  47())  darauf 
hin,  dass  durch  die  anatomische  Bildung  des  Darmes  und  des  excreto- 
riaehen  Apparates,  wie  durch  die  abgeplattete  Form  des  Leibes  Verhält» 
nisse  gegeben  sind,  welche  die  nutritiTeii,  excfetoiischen  und  rospinto- 
rischen  FUchen  einander  in  solchem  Grade  nfthem  und  mit  der  Muskel- 
masse  des  EOrpeis  in  eine  so  allseitige  BerlUurung  bringen,  dass  es 
keines  Vermittlers  bedarf,  um  diese  Gebilde  in  genOgender  Intensität  zu 
unterhalten. 

Naoh  den  Angaben  Ton  Lejtenyi  (594)  dienen  diejenigen  Bxeretions- 
gef^se,  welche  bei  Oasirodisenn  pcUffmaskts  Lki  in  sehr  grosser  Zähl 
in  die  Saugnäpfchen  der  Bauchseite  eintreten  und  bis  zu  den  äusseren 
Bhigmuskeln  derselben  sich  erstrecken,  wahrscheinlich  als  Schwell- 
kdrper  für  die  Saugnäpfchen,  da  durch  ihre  Fällung  das  Näpfchen 
zapfenfOrmig  gestreckt  und  zum  Weitertasten  befähigt  wird. 

8.  Yerdaiiungsorg^ne. 

Au  deu  Verdauiiiigsurganen  der  Digenea  kann  mau  einen  vorderen 
unpaaren  und  einen  hinteren,  iu  der  Kegel  paarigen  Abschnitt  unter- 
scheiden; letzterer  endet  stets  blind,  mehr  oder  weniger  weit  vom  Hinter- 
ende entfernt  und  gliedert  sich. nicht  weiter;  ersterer  dagegen  zerfällt 
gewöhnlich  in  den  Mundnapf  und  den  Oesophagus,  an  dem  es  in 
der  Bogel  zur  Entwicklung  eines  besonderen  musculOsen  Theiles,  des 
Bulbus  pharyngeus  oder  Pharynx  kommt 

Gegenaber  den  Monogenea  kommt  den  digenetisehen  Trema- 
toden  fast  ausnahmslos  ein  Mundsaugnapf  zu,  während  unter  den  ersteren 
nur  die  Microcotyliden,  Octobothriiden  und  üdonelliden  Saug- 
oigane  im  Anfimgstheile  des  Darmes  bentzen,  aber  stets  zwei  (Mund- 
saugnäpfe, rergl.  pg.  410  u.  446).  Im  flbiigen  ist  die  Homologie  des 
Darmes  zwischen  den  beiden  Gruppen  eine  complete,  wenn  auch  zu  be- 
räcksichtigen  ist,  dass  der  Phaiynx  bei  den  Digenea  eine  viel  geringere 
Selbständigkeit  und  Ausbildung  erlangi  als  bei  den  Monogenea;  offenbar' 
hängt  dies  mit  der  verschiedenen  Lebenswelse  und  der  verschiedenen 
Nahrung  der  Angehörigen  dieser  beiden  Gruppen  sowie  damit  zusammen, 
dass  bei  den  Monogenea  das  Hinterend«  besonders  mit  Klammer-  und 
Saugorganen  bewehrt  ist,  wodurch  eine  grossere  Selbständigkeit  des 
i'harynx  am  Vorder^-ndc  ermfiglicht  ist,  während  bei  deu  Digenea  der  bei 
der  Nahrungsautiiahiiir  wohl  meist  angesogene  Mimdsaugnapf  an  und  für 
sich  ein  weiteres  Spiel  aua  hinter  ihm  liegenden  Phtyryux  verhindert  und 

Broaa,  KlaaMn  im  TUemielu.  IT.  1.  42 


658 


HathelmintlMfl:  I.  Irematodes. 


eiiUMi  riit  il  ih  r  Fimctiouen,  die  dieses  Organ  bei  den  Monogenea  besitzt, 
selbst  übernommen  liat. 

Historisches.  Wie  ^ächon  beim  Exeretionsapparatf  aiigegebeu 
worden  ist,  hat  mau  sich  bei  der  Untersuchung  der  Trematoden  besonders 
au  den  grossen  Leberegel  gehalten  und  dessen  mit  verzweigten  Seiten- 
ästeben  besetzte  Damgchenkel ,  die  durch  ihren  dunklen  Inhalt  leicht 
ins  Auge  ikllen,  fOr  „Gefftsse"  gehalten.  Den  Mund,  den  Bedi  (14)  im 
Bauchsaugnapfe  suchte,  sah  zuerst  ein  Anonymus  (25)  an  der  richtigen 
Stelle;  und  dass  der  Bauchsaugnapf  in  gar  keinen  Beziehungen  zum 
Darm  stflnde,  davon  Überzeugte  sich  schon  Schaeffer  (34)  vor  beinahe 
150  Jahren  durch  einige  Querschnitte,  die  er  von  Leberegeln  anfertigte. 
Ganz  richtig  betonte  derselbe  auch,  dass  die  vordre  Oefihung  Mund  und 
After  gleichzeitig  sei,  da  es  ihm  niemals  gelungen  w&re,  den  brftunlicben 
und  durch  Druck  beweglichen  Inlialt  der  „Gefässe"  an  einer  anderen 
l\öri>ersteUe  herauszutreiben  als  durch  die  vordre  Oeffnung.  Weniger 
glücklich  war  in  dieser  Beziehung  <K  Fr.  Müller  (51),  der  zwar  bei 
seiner  Fasciola  scabra  die  beiden  Darmsclienkel  sowie  deren  Zusammen- 
hanir  mit  dem  Munde  erkannt,  aber  den  von  ihm  entdeckten  Excretions- 
porus  für  den  Anus  angesehen  hat 

Erst  Rudolph!  (104)  bestätigte  die  Schaeffer'schen  Angaben  von 
der  Function  der  vorderen  Oeifiumg  bei  den  Egeln,  doch  taucht  immer 
wieder,  wegen  des  vermeintlichen  Zusammenhanges  der  „Gefässe-*  mit 
dem  Darme  ein  Anus  bei  »leii  Digeiiea  auf,  obgleich  auch  Kamdohr  (1 10). 
Bojanus  (116  und  125),  (iaede  (119),  Mehlis  (135),  Laurer  (154) 
die  blinde  Kndicrnnp  flcr  Darmschenkel  bei  verschiedenen  Arten  get^efioii, 
beschrieben  iiml  al>L:t  liil(let  haben.  Dies  drang  schlie^j^jlich  durch,  nani«Mit- 
licli  als  Siebol<i  (l(js)  das  an  den  sogenannten  After  sieh  anseiilit'>s»'ii<ie 
(lefass  für  ein  ..KxeretionsurLfan"  erklärt  hatte.  Die  liäutiLiere  Hcnnt/unLr 
besserer  Microseopc  zur  Untersucliunii  nüiueutlieli  kleinerer,  durclisielitisrer 
Arten  beseitijrte  halii  jcdni  Zweifel  an  der  blinden  Endigiin<r  der  Darm- 
sclienkel, wozu  die  V(»n  Creplin  ( 1  .'jO)  bei  seinem  Monosto mum  miaih 
sfomiuit  {=  Man.  nintubiU  Zed.)  zuerst  gesehene  mid  von  Mehlis  (155) 
und  V.  Sie  hold  (168)  bestätigte,  hintere,  bogenförmige  Anastomose  der 
Darmschenkel  wohl  ebenfalls  beigetragen  hat.  Und  doch  ist  neuerdings 
wieder  von  einem  Anus  bei  Trematoden  die  Bede  gewesen,  der  bei 
Teiraealyle  und  Diptoshmumf  Larvenformen  der  Holostomiden,  vorkommen 
soll  (528);  dass  auch  hier  eine  Täuschung  unteigelaufen  ist,  braucht 
kaum  besonders  angefahrt  zu  werden:  der  sogenannte  „Larvenanus** 
ist  die  Anlage  des  Hohlraumes  im  Haftzapfen  von  Holostomiden,  Aber 
dem  die  Darmschenkel  verlaufen  und  blind  enden. 

a.  Mundöffnung  und  Mundsaugnapf. 
Der  Eingang  in  den  Darmcanal,  die  MundotVnnug,  liegt  b«'i  all.  u 
Digenea  am  Vordereiide  des  Thieres,  seltener  ganz  endstSndie:  und  in  der 
graden  Verlängerui^  der  Achue  des  Oesophagus,  souderu  gewohuücL 


Digitized  by  Google 


IKgooea.  YerdanungiKMrgane. 


659 


veiitrahvärt»  gerichtet  und  nicht  selten  ein  wenig  vom  Vorderende  ent- 
fernt; Yerhältnissmässig  weit  vom  Vorderende  entfernt  finden  wir  die 
Mundfiffinimgr  bei  Opisthotrema  coekleare  Lkt.  (XXVI,  3),  doch  immer 
noeh  vom  gelegen,  wfthrend  bei  allen  Alten  der  Siebold'schen  Gattung 
Crttsterostomum  (XXV,  8)  die  Mundöffhung  weit  nach  hinten,  Uber 
die  EOrpermltte  hinaus  gerflckt  ist  Dieses  Verhalten  dfirlfte  nach  den 
gegenwärtigen  Anschauungen  Ober  die  Ableitung  der  Trematoden  von 
iurbellaiienfthnlichen  Vorfahren,  wahrBcheinlich  von  Bhabdocoeliden 
als  das  primftre  zu  betrachten  sein,,  aus  dem  die  vordere  Lage  der  Ein- 
gangsöffnung in  den  Darm  erst  secund&r  hen- orgegangen  ist. 

Die  Autoren  sind  sich  nicht  ganz  darüber  einig,  was  als  Mund- 
dffnung  zu  bezeichnen  ist;  da  nämlich  dem  Saugnapf  als  solchem  eine 
äussere  Oeffnung.  die  in  seinen  Hohlraum  führt,  zukommt,  so  betrachten 
Manche  dio  im  Grunde  des  Saugnapfes  gelegene,  dirpct  in  den  Oeso- 
phagus lühronde  Oeflnunt?  \\]<  die  Mnndöffnimg,  Andre  dagegen  die  äussere 
Oefl'nuug,  dit-*  in  den  Saui^napf  führt.  Was  wir  zur  Zeit  über  die  Ent- 
wicklung dt's  M I! nH saufen apfes  und  des  Vorderdarmes  bei  Digenoa  wissen 
(682),  giebt  uns  itHdur  keinen  gaui^  sii  ht'iüu  Anlialtspunkt,  doch  scheint 
die  Sache  so  zu  liegen,  dass  der  Vorderdarm  sich  früher  anlegt  als  der 
Mundsuuguapf,  denn  Schwar/o  sagt  (G8ä) :  Die  erste  Anlage  des  un- 
paaren  Darmes  tritt  ungefäiirpzuglcich  mit  der  Schwanzaiilage  (der  Cer- 
carie)  auf,  während  es  von  den  Sauguäpieu  heisst:  bald  nach  dem  Herror- 
knospen  des  Schwanzes  werden  die  beiden  Saugnäpie  angelegt,  so  dass 
also  doch  wohl  zweifellos  der  Vorderdaim  bereits  vorhanden  ist,  wenn 
sich  der  Mundsaugnapf  anlegt;  dann  kann  sich  letzterer  aber  nur  um  den 
noch  soliden  Anfangstheil  des  Darmes  herum  anlegen.  Kun  bekommt 
die  Anlage  des  Vorderdannes  ein  axiales  Lumen  im  Mundsaugnapfe  so- 
wohl wie  hinter  demselben,  das  anfongs  nach  aussen  durch  die  Haut- 
schicht abgeschlossen  Ist  (Fig.  5  bei  Schwarze),  während  im  Bauch- 
saugnapfe noch  keine  Spur  einer  Höhlung  zu  sehen  ist,  derselbe  vielmehr 
nach  aussen  gewölbt  vorspringt  Demnach  ist  das  bis  zur  dünnen  Haut- 
schicht sich  erstreckende  Lumen  im  Mundsaugnapfe  als  zum  Darme  von 
Anfang  an  gehörig  zu  betrachten,  das  nur  durch  die  Hautschicht  durch- 
zubrechen braucht,  um  die  Commiinication  nach  aussen  herzustellen;  dann 
ist  aber  auch  die  Eingangsöffnung  in  den  ^Mundsaugnapf  die  Mund- 
ÖfFmuiL' :  keines  Falles  kann  dieselbe  im  Grunde  des  Saugnapfes  gesucht 
werden.  Es  ist  dann  auch  Nichts  dagegen  einzuwenden,  wenn  die 
Höhlung  des  Mundsaugnapfes  als  Mundhöhle  bezeichnet  wird. 

Freilicli  gewinnt  diese  eine  Auskleidung,  die  der  äusseren  Haut- 
schicht '/AiuL  Verwechseln  gleicht:  daher  wird  auch  gewölmlich  angeführt, 
daüs  üich  die  Hautschicht  in  die  ilohiräumu  der  Saugnäpfe  einschlage 
und  dieselben  auskleide,  nur  in  der  Kegel  nicht  Stacheln  produdre.  So 
richtig  dies  für  den  Bauchsauguapf  ist,  so  fraglich  erscheint  es  nach  den 
angefahrten  Mittheilungen  Schwarzes  fOr  den  Hundsaugnapf,  von  dem 
weiterhin  noch  bemerkt  wird,  dass  er  sich  analog  dem  Bauchsaugnapfe 

42* 


6ßO 


Plath«limnth«8:  I.  Tramatodes. 


entwickelt,  bis  auf  die  Modificationeu,  welche  der  JDurchbrucli  des  Danues 
bedingt. 

Mundil  Ii  nbritjens.  dass  bei  einigen  Formen  in  der  That  eine  Ein- 
stülpung der  äusscicti  Hautscliiclit  auch  in  ilen  Mundsaugnapf  stattfindet, 
da  z.  B.  bei  Amphistomum  conicum  (Zed.)  (Blumberg  460)  die  Aus- 
kleidung der  Mundhöhle  dieselben  in  altemirenden  Querreihen  angeord- 
neton  PapUlen  besitzt,  wie  die  Haiitachieht;  im  Grunde  des  Mundeaug- 
napfes  nehmen  diese  die  Form  von  Stacheln  an,  deren  freie  zugespitzte 
Bnden  nach  dem  Oesophagus  zu  gerichtet  sind.  Nothwendig  ist  aber 
diese  Annahme  nicht,  da  nach  Schwarze  die  Hautsehicht  aus  denselben 
„Meristemzelien"  hervorgeht,  von  denen  andre  zum  Yorderdaim  zu- 
sammentreten, und  man  das  Auftreten  der  gleichen  Bildungen  auf  der 
Haut  wie  in  der  Mundhöhle  auch  mit  der  Herkunft  der  betreffenden 
Zellen  aus  demselben  „Meristem"  erklären  kann.  Die  Entscheidung 
^vir(l  natflrlich  auch  hier  von  der  Entwicklungsgeschichte  gegeben  werden 
müssen. 

(lelegentlich  findet  sich  die  Angabe,  dass  ein  Mundsaugnapf  —  be- 
sonders bei  piriit^fn  Amphistomeon  und  Monostomeen  —  ffhlt: 
sicher  ist  dies  der  V.iU  Ihm  Gasf€io>iton>u)ii^  denn  das  den  Anfangstheil  des 
Oesophagus  umirebciidc  inusidlAse  Organ  (XXXT,  6)  ist  wegen  seiner  verhält- 
nissmSssig  tiefen  Lage  im  Körper  nur  als4*harynx  zu  deuten.  Doch  tt  hlt 
dieser  Gattung  nicht  ein  vordrer  Saugnapf,  der  seiner  Lage  nach  "itin 
Mundsaugnapfe  der  übrigen  Formen  entspricht.  Auch  bei  Aspidogastcr 
fehlt  ein  Mimilsaiignupr  (XIX,  9;  XX,  1),  80  wie  stärkere  musculöse  Züge 
in  der  Wandung  der  trichterförmigen  Mundhöhle;  nur  die  Mundöffiiung 
selbst  muss  von  solchen  umgeben  sein,  da  schon  Baer  (140)  die  Be- 
wegungen der  MundOl&iung  schildert,  doch  ist  Nftheres  hierüber  auch  bei 
Voeltzkow  nicht  zu  finden  (756).  Stiehoeotifle  soll  auch  ohne  Hund- 
napf sein  (XXVIII,  5).  Dagegen  scheint  die  Angabe  Taschenbergs 
(555),  dass  den  Didymozoen  ein  Mundsaugnapf  fehlt,  nicht  zutreffend 
zu  sein,  da  L5nnberg  (837)  darauf  aufmerksam  macht,  dass  die  TOlüg 
terminale  Lage  des  verhältnissmftssig  grossen  und  kugligen  Organa  > 
(XXYI,  8  Ms.),  das  Auffinden  einer  dahinter  gelegenen,  undeutlichen,  als 
Pharynxrudinient  zu  deutenden  Masse,  sowie  endlich  die  Wahrscheinlich- 
keit, dass  beim  Schwunde  des  Harmes  der  an  und  für  sich  kleinere  und 
muskelärmere  Pharvnx  eher  als  der  Mundnapf  schwinden  werde,  für  die 
Deutung  dieses  Gebildes  als  eines  Mtindsniignapfes  spricht.  T^ebrigens 
schwindet  der  Dann  nicht  bei  allen  Arten  von  Didymfyzfnur.  bei  einer 
derselben  {/>.  tliynui  Tsciibg.  =  Mono^fnnnoii  hijxiiiUmu  VVedl)  triel't 
schon  die  A libildnnL;  (XXVI,  »!B:  7  M.  s.)  hinreichende  AnhaltspunKt«* 
dafür,  das  vnnlre.  inusculöse  und  den  Eingang  in  den  Darm  umgebende 
Organ  als  Mundsuugnapf  anzusehen.  Auch  das  den  Didymozoen  sich 
anschliesfeüude,  von  Wagener  (.iO.ij  bei  Exmoctus  vxsüicus  ui  ('vi>len  d^r  ^ 
Leber  und  in  der  Augenhöhle  gefundene  Mono^itomum  ßum  Duj.r. 
dessen  lauger  fadenförmiger  Körper  mit  der  Cysienwand  verwachsen  war. 


^ujui^  .o  i.y  Google 


Dignea.  TerdaniuigBoiigWie. 


661 


besitzt  zweifellos  nach  der  Abbildung  Wageners  einen  Muadsaognapf 
und  hinter  demselben  einen  Pharynx. 

In  anderen  FiilltMi  ist  aber  in  der  Tliat  die  äussere  Bep:renzunir  des 
Anfancrstheiles  des  Dannes  keine  scharfe,  mit  anderen  Worten,  di»'  hier 
entwickelte  und  doch  wohl  einen  Saugiiapf  re|>räsentirende  Musciilatur 
hängt  mit  der  Körperwandung  inniger  als  sonst  zusammen.  Daher  mag 
es  kommen,  dass  namentlich  ältere  Autoren  einen  eigentlichen  Mund- 
saugnapf vermissen,  wie  v.  Siebold  (16<S)  bei  Mitnosioinatu  mutabüc 
Zed.,  wo  ihn  aber  P.  J.  van  Beneden  (364)  gesehen  hat  (XXVI,  i). 

Wo  wir  genauer  über  diese  Verhältnisse  orientirt  sind,  hat  sich 
wenigstens  das  Vorkommen  besonderer  Muskellagen  um  die  Mundhohl« 
eigeben,  so  bei  Amphistomum  «jonteum  (Zed.)  nach  Blumberg  (460). 
Hier  besteht  der  0,43  mm  tiefe  Saugnapf,  dessen  Wandung  0,061  mm  dick 
ist,  aus  Badiftr-  und  Bingmuskebi;  erstere,  die  Hauptmasse  des  Kapfes 
bildend,  stellen  ziemlich  starke  Strflnge  Tor,  welche  von  der  in  der  Nähe 
befindlichen  KOiperhaut  entspringen  und  sich  an  der  Auskleidung  der 
Mundhohle  inseriren;  die  lUngmuskeln  sind  besonders  um  die  Mund- 
öffnung hemm  zu. finden,  wo  sie  einen  Sphincter  bilden.  Der  zwischen 
Badiftr-  und  Bingmuskeln  firel  bleibende  Raum  wird  von  Bindegewebe 
imd  Drüsenzellen  (?)  eingenommen.  Aehnlich  liegen  die  Dinge  bei 
GasirodiscuB  pd^astos  LkL  (Lejtenyi  599):  .,Der  Mimdsaugnapf  ist 
Rg  1.  Fig.  2. 


Fig.  1.  Medianschnitt  durch 
dw  Yoniflceode  Ton  Di- 

stomum  spathulatum 
Lkt.  aus  der  Tjpbor  dos  Moti- 
Bchen.  (Nach  Louckart 
Ho.  777,  pg.  341.) 


Fig.  Mndiansrluiitt  durch 
das    Voritronde    von  Di- 

stomuin  lanceolatum 
Mehl.  «OB  der  Leber  von  Ovis 

aries.  (Nach  Leuckart 


N'o.  777,  pt;.  366.)  Vergr.=90. 

ein  stark  musculAses  Gebilde,  das  hauptsächlich  aus  Radiär-  und  Ring- 
muskeln  besieht,  indessen  die  Längsmuskeln  in  einer  viel  geringeren 
Menge  vorhanden  sind.  Die  einzelnen  Schichten  sind  derart  augeordnet, 


Digitized  by  Google 


662 


FlnHielmiiiflMe;  I.  Tlmm«tod«B. 


(lass  auf  t'iiir  iinsserp,  unter  dor  rillopmoineü  Korperbedeckung  gelegene 
Kingmu8kollage  ziiiiaclist  rin  System  von  Längsmuskeln  folsrt.  dem  «biin 
die  kräftigen  regelmiissifcon  Kadiärfascm  folgen,  an  wolclic  sich  schlles^- 
licli  eine  innere  Lslngö-  und  Ringumskeilage  anscbliesbt.  Üit*  von  den 
einzelnen  Systemen  freigelassenen  Zwischenräume  worden  von  dem  Biude- 
geweb&parenehym  erfüllt''.  An  einer  anderen  Stelle  heisst  es:  die  Mus- 
culatur  des  Muudsaugnapfes  hängt  mit  den  Muökelsystemen  des  vorderen 
Körperendes  (Kopfzapfen)  zusammen. 

Wir  ddifen  daher  wohl  annehmen,  dass,  wenn  auch  TieUeieht  nieht 
alle,  80  doch  ein  Theil  jener  Formen  bei  denen  (Monostomen  und  Ampbi- 
stomen)  ein  Mundsaugnapf  fehlt,  sich  in  der  gleichen  Weise  wie  Ämphi- 
stomum  «oninwi  (Zed.)  und  Gastrodiseus  jpolffmash»  Lkt  verhalten  wnd. 
Sicherlich  stellt  dies  einen  piimitiYeren  Zustand  der  Ausbildung  dar  und 
belegt  die  Anschauung,  dass  die  Saugnäpfe  besonders  differencirte  Tbeile 
des  HautmuskelscUauches  sind. 

Bei  der  ftberwiegenden  Mehrzahl  der  Digenea  ist  ein  distincier,  aucb 
nach  aussen  abgegrenzter  und  nur  durch  relativ  wenige  Muskelzfige  mit 
der  übrigen  Musculatur  in  Verbindung  stehender  Mundsaugnapf  vorhanden: 
Ober  seine  Structur  ist  schon  oben  (pg.  610  flf.)  das  Nftthige  mitgetheilt 
wordon.  Im  Allgemeinen  erweist  sich  der  Mundsaugnapf  schwächer  ent- 
wickelt als  der  Bauchsaugnapf  bei  derselben  Art,  doch  giebt  es  auch  hier 
Ausnahmen  (vcrgl.  pg.  579).  In  Folge  der  meist  vorkommenden  ventral- 
wärt«  ü^erichteten  XeiL^nno-  fies  Mnndnapfes  erscheint  bei  diesem  die  dorsal 
und  nach  vorn  (relen-ene  Hälfte,  die  niancho  Autoren  Oberlippe  zu  nennen 
belieben,  starker  ausgebildet  und  grösser  als  die  ventrale  (cf,  Fig,  1;2;3). 
b.  Oesopliagus  und  Pharynx. 

Der  an  den  Mundsaugnapf  nach  hinten  zu  sich  anschliessende  Oeso- 
phagius,  der  je  nach  den  Arten  sehr  verschieden  lang  ist  und  meist  gerade 
in  der  Medianebene  nach  hinten  verläuft,  ist  in  lien  meisten  Fällen 
bald  mehr  vorn ,  bald  mehr  hinten  von  einem  kugiigen  oder  spindel-, 
tonnen-  resp.  beutelftnnigem  Pharynx  umgeben.  Bei  manchen  Arten  ab^ 
Bchliesst  sich  das  Oesophagusrohr  nicht  direct  an  den  Mundsaugnapf  an* 
sondern  es  schiebt  sich  zwischen  beide  eine  VorhOhle  ein,  die  den  Be- 
wegungen des  Pharynx  einen  gewissen  Spielraum  gestattet  und  die  man 
wohl  als  Pharyngealtasche  bezeichnen  kann  (veigL  Holzschnitt  3). 
Es  ist  ein  ringförmiger  Baum,  der  von  der  Fortsetzung  der  den  Mund- 
saugnapf  auskleidenden  Schicht  gebildet  wird  und  an  den  Seiten  xiein* 
lieh  flach,  am  Hacken  und  am  Bauche  vertieft  ist  Die  Wände  dieser 
Tasche  sind  nach  Leuc kart  (777)  beim  Leberegel  von  gennger  Dicke 
und  dehnbar:  ventral  ist  bei  dieser  Form  nocii  eine  Aussackung,  der 
sogenannte  Kropf  entwickelt.  Wir  finden  die  Vorhöhle,  die  aiicli 
Praepharynx  genannt  wird,  noch  entwickelt  z.  ii.  bei  Distommn 
lorum  Duj.  (XXIV,  1),  bei  Bistomum  davifwme  Jkds,  (XXI.  A 
h'wm  Rud.  (427).  D.  pallminm  Looss  (678)  etc.  Hei  einigen  Amphi- 
stomen  erfährt  dieselbe  eine  besondere  Ausbildung;  es  scheint  mir 


Digitized  by  Google 


Dig6D«k  VardanaiigBOfgane. 


663 


wpniprstons  kein  Gmnd  vorzuliegen,  die  beiden  seitlichen  Taschen, 
welche  bei  J) iplodisrus  Dies.  (XIX,  4:  5)  sich  hinter  dem  Mundsaup:- 
naplV  finden,  als  aus  einer  Pliaryimt'altasche  hervorgegangen  anzusehen. 
Es  sind  zwei  symmetrisch  angeordnt'te  Or- 
gane, welche  Pagen  stech  er  (346)  Hülfs- 
saugnäpfe,  Walter  (351)  Muiidanhauge 
nennt;  sie  führen  eine  eigne,  aus  King-  und 
Kadiärfasern  bestehende  Musculatur  und 
werden  in  Folge  dessen  das  Sauggesch&ft 
imtentatzen  kennen,  um  so  mehr,  als  diesen 
Thieren  ein  besonders  diffireeneirfcer  Pharynx 
abzugehen  scheint  Auch  AmphiBtomum 
hominis  Lew.  scheint  diese  Aussackungen 
unmittelbar  hinter  dem  Hundsaugnapfe  zu 
besitzen  (Cobbold  578):  ebenso  Hamah- 
gasfer  (653).  Aehnliche  Taschm  führt  auch 
Gastrodiscus  pdymastos  Lki  (XVIII,  10), 
doch  sind  dieselben  erst  hinter  dem  Pharynx 

zur  Entwicklung  gekommen  und  demnach  ^ig.  s.   iffirfi«-«i%».w  domdi  d« 

denen    von    Diplodiscus    nicht    complet  Vorderende  des  Uberegels  (Nach 

homolog.  Sie  besitzen  nach  Lejtenyi  (599)     Leuckart  No.  777,  pg.  i9l.) 

eine  Anordnung  der  Musculatur,  wie  sie  Vergr.  =  loo. 

der  Mundsaugnapf  derselben  Art  aufweist  (vcrgl.  oben  pg.  tiBl).  nur 

sind  die  Läogsmuskelu  sehr  gering,  die  Kadiärt'asem  erheblich  stärker 

entwickelt. 

Der  Oesophagus  selbst  ist  ein  in  seiner  Länge  sehr  variabeles, 
gewöhnlich  enges  und  dünnwandiges  Rohr,  dessen  Innentlacbe  mit  einer 
cuticulaartigen  Membran  ausgekleidet  ist  uiul  wenigstens  l»ei  vielen, 
namentlich  grösseren  Arten  eine  ziemlich  eutivickelte  Muscularis  besitzt. 
Einen  sehr  kurzen  Oesophagus  finden  wir  bei  Distomum  Ahysiae  Stoss. 
(684),  D.  ON^ifts  T.  Linsi  (677),  D.  asddia  (479),  D.  comfNuliim  Gobb. 
(405),  J>.  wii^metim  Cobb.  (405),  P.  tmoOtmmm  Ols.  (XXIV,  5),  D.  comtf 
CrepL  (338),  D.  cnumiMNAim  Bud.  (340),  D.  iepmmm  Stoss.  (638), 
D.  /biHim  Olf.  (670),  D.  Ima  (Goeze)  (479),  D.  Imm  Duj.  (XXIV,  1), 
D.  nwr^maiim  MoL  etc.  etc.,  femer  bei  Opisthotttma  Lki  (XXYI,  2), 
Qasiroihylax  Poir.  (XYIU,  7),  AmphiBiomum  jN^nlfaiftiffi  Cobb.  (612) 
so  wie  den  meisten  Monostomen  und  den  Holostomiden  (749):  sehr 
lang  ist  die  Speiseröhre  bei  den  meisten  Echinostomen  und  den  An- 
gehörigen des  Duj  ardin 'sehen  Subgenus  Braehffcoelium  (XXi,  6; 
XXII,  3). 

(Jewöhnlich  verläuft  der  Oesophagus  in  der  Medianebene  und  gerade 
(vergl.  die  Holzschnitte  1.  L\  .S  auf  pg.  fit?!  und  tUJ.S).  doch  tindoii  sich 
auch  hiervon  bemerkenswerthe  Aiisuuhmen :  schon  v.  Siebold  wusste. 
das«  der  Verlauf  dieses  Organes  bei  Monosfomum  mutnhih'  Zed.  ein 
S-förmig  gewundener  ist  (XXVI,  2)  und  das  üleiche  meldet  Blumberg 


Fig.  S. 


664 


Flatheliiiiiitti«:  I.  Ttonatodes. 


von  Ähi2>histin>i  HIN  conicum  (Zed.).  Nodi  stärker  g-pwiindon  ist  (iie 
Speiseröhre  bei  ihjmogasUr  (Jäger skiöld  861);  lii«^r  bildet  dieselbe 
eine  Doppelschliuge,  indem  sie  zuerst  gerade  nach  hinton  verläuft,  dann 
ventral  und  nach  vorn  umbiegt,  um  noch  einmal  zu  wenden  und  bis  zur 
Verzweigung  der  beiden  Darmäste  zu  ziehen. 

Die  Structur  des  Oesophagus  anlangend,  so  ist  schon  bemerkt 
worden,  das8  derselbe  einer  opitholialon  Auskleidung  entbehrt;  ihre  Stellp 
Terbitt  eine  cuticulaAitige,  verschieden  dicke  Memhnn,  die  aber  ebenso 
wie  die  HautscMcht  und  die  Auskleidung  des  Piaepharynz  ein  meta- 
morphosirtes  Epithel  darstellt  (Schwarze  682) ^  bei  manchen  Arten  aber 
auch  kleine  Stacheln  trftgt,  die  mit  dem  spitzen  !Bnde  nach  hinten  zo 
gerichtet  sind,  so  bei  DiBtomum  lamcedUUmn  Mehl,  nach  Leuckart  (777). 
Nur  Fischer  (658)  bemerkt  von  Opisthoirema  Lkt.,  dass  der  Inneii- 
flftche  derCutieulaein  einschichtiges,  0,01  mm  hohes  Epithel  aufsitzt,  deiseii 
Zellen  dicht  gedrängt  stehen,  so  dass  ihre  Basen  sieh  gegenseitig  ab- 
flachen. Ob  hier  nicht  eine  eigenthfimJich  geronnene  Inhaltsmasse  das 
Epithel  vorgetäuscht  hat,  dürfte  xu  fragen  wohl  berechtigt  sein,  da  Aber 
die  Kerne  dieser  Zellen  Nichts  ausgesagt,  eine  Abbildung  auch  nicht  ge- 
gel)en  wird.  Eine  eigne  Muscularis  wird  vielfach,  besonders  bei  den 
kleinen  Arten  vermisst,  doch  dürfte  es  fraglieli  sein,  ob  sie  wirklich  jrar? 
foMf:  :ui  und  für  sieh  wäre  dies  sehr  wohl  möglich,  da  zum  Saugen  der 
fast  immer  vorhandene  Phar}nx  und  zum  Forttreiben  der  Nahnuie  in  dif> 
Darmschenkel  die  Korpermusculatur  ausreichen  würde,  lyinfornum  V  m- 
crolatum  Mehl,  besitzt  nach  Leuekart  (777)  recht  kräftige  KiüühiSt'in. 
die  schon  Walter  (351)  zeichnet,  sowie  in  radiärer  Richtung  sich  an- 
setzende Fibrillen,  durch  welche  Faserrichtungeu  die  Function  des  Organes 
gewährleistet  ist.  Bei  Disfomum  Westermanni  Kerb.  ==  pulmonuk  Bäk 
kommt  zu  den  Kiiig-  und  Kadiärfasern  noch  eine  Lüngsschicht  liinzu 
(777),  wie  dies  auch  beim  Leberegel  der  Fall  ist;  Opisthoirema  dagegen 
besitzt  nur  Längs-  und  Bingmuskeln  (658). 

Bei  anderen  Formen  schichten  sich  die  Muskeln  am  Oesophagus;  so 
besitzt  AmphiBtomum  conicum  (Zed.)  eine  äussere,  einschich^ge  LSnge- 
muskellage  und  nach  innen  von  dieser  die  Bingmuskeln  in  vier-  bis 
fünffacher  Lage  (460);  beide  Lagen  scheinen  bei  Distomum  dawäm 
(Menz.)  am  Oesophagus  geschichtet  zu  sein  (Poirier  (681).  Oder  die 
Schichtung  beschcftnkt  sich  auf  gewisse  Stellen  der  Bingmusculatur,  so 
dass  Sphineteren  entstehen,  wie  deren  DiplodiBeuB  nach  Walter  (351) 
drei  besitzt,  einen  am  Ursprung  <les  Oesophagus  aus  dem  Mundnapfe, 
einen  an  der  Einmündungsstelle  der  beiden  Soit^ntaschen  und  einen  an 
der  Bifurcationsstelle:  Ogmogaster  (Jägerskiöld  861)  besitzt  am 
Oesophagus  eine  schwache,  äussere  Längsschicht  und  eine  innere,  kräftig« 
Bingschicht  von  Muskelfasern. 

Ein  Phnrynx  ist,  wie  schon  hemorkt  wurde,  fast  iil)orall  entwiekelt; 
vermisst  \vird  derselbe  v^illig  Itei  OjjistJiotn  ina{X.X\ly  3ti)  (Fis'- Iht ii58^. 
Ogmogaster  (Jägerakiöld  661)  und  Distomum  retieukUum  Loost;  (d78), 


Digitized  by  Google 


Digenea.  Tfifdattongsofigane. 


665 


nur  im  Kiidinu'nt  ist  or  nach  Lftnnbpr'jf  (.'^*]7)  Ix'i  oiiiii^en  d)i  rly  inozopii 
vorhanden,  während  er  (Umii  Nematobothrium  mit  dorn  filtniicii  Darme 
ganz  fehlt  (839).  Auch  Diplodiscus  soll  k^inon  Pharyiix  cntAvickelt 
haben,  doch  Msst  <!!*'  Ahhildunjr  Pair^nütecliers  (XIX.  4)  cinpn 
solchen  deutlieh  crliennen.  (lostalt.  Laiif.  Grösse  und  Entwickhiiici-  dieses 
Organes  sind  je  nach  den  ArtfMi  recht  verschiedi'ii :  bald  in  unmittelharer 
NachbarKcliaf't  am  Mundsaugnapfe,  bald  an  der  liiturcationsstclle  des 
Darmes  oder  zwischen  dieser  nnd  dem  MundsaugnapJ'e  gelegen  enscheiiii 
er  cyliudrisch  (XXI,  8)  und  den  ganzen  Oesophagus  einnelmiend  (XXXI,  3), 
oder  spindelförmig  (XXI J,  6:  10),  oval  (XXIII,  3),  beutelförmig  (XXII,  12) 
oder  kuglig  (XXI ,  1)  nnd  gelegentlich  seibat  in  der  Lftngsrichtung  yer- 
kflrzt  (XXIY,  6).  In  der  Überwiegenden  Mehrsahl  der  Fftlle  seUiesst 
er  sieh  dem  Mnndsaugnapfe  direct  an  und  ist  dann  mitunter  von  dem- 
selben durch  die  schon  oben  besprochene  VorhOhle  getrennt;  oder  er 
liegt  dem  Mundnapfe  sehr  genähert  Manchmal  sind  die  Lagebeziehungen 
des  Pharynx  zum  Mundsaugnapfe  noch  innigere,  wie  bei  Distomum 
Westermanm  Kerb.,  wo  das  Yorderende  des  Pharynx  in  einem  runden 
oder  querovalen,  weiten  Ausschnitte  des  Mundsaugnapfes  in  dessen  Omnde 
gelegen  ist:  ebenso  verhält  sich  auch  Distomum  haloaauri  Bell  (XXV,  2). 

Wir  können  am  Pharynx  den  inneren  Hohlraum,  der  nicht  immer 
cylindrisch  ist,  den  vordren  Eingang  mit  dem  ihn  umgebenden  Kande, 
die  hintre  Aiisgangsöflfnung  nnd  die  Wandung  selbst  unterscheiden. 
Nicht  selten  steht  auch  er.  wie  der  Mundsaugnapf  sehnig  zur  Ventniltiärhe 
geneigt  und  dann  ist  ^vo^l]  auch  immer  seine  ventrale  Hälfte  kleiner  als 
die  dorsale  (vergl.  Holzschnitt  3  pg.  663). 

Seinem  Baue  nach  muss  man  den  Pharynx  als  einen  Hohlmuskel 
bezeiclmen ,  denn  die  Hauptmasse  seiner  Wandung  besteht  wie  die  der 
Sangnä])fe  aus  Muskelfasern  und  unter  diesen  überwiegen  die  radiär  ge- 
stellten ganx  bedeutend.  Die  Bindesubstanz  tritt  gewöhnlich  tust  ganz 
ziuiick;  die  di»ht  stehenden  Hadiaiiasern  werden  beim  Leberegel  in 
ihrer  ganzen  Dicke  von  zahlreichen  Ringfasem  durchsetzt  (Leuckart 
777).  während  sich  nach  aussen  noch  eine  Schicht  von  meridionalen 
Längstasem  einschiebt  Üebrigens  weichen  die  vordre  und  hintre  Partie 
des  Organes  in  der  Dichtigheit  besonders  der  Bingmuskeln  von  einander 
ab;  Bo  stehen  im  Umkreise  des  Innenraumes  die  Bing&sem  hinten  immer 
dichter,  bis  sie  an  der  üebergangssteUe  in  den  Oesophagus,  wo  die 
flbrigen  Muskelzflge  allmftUich  aufhdren,  einen  förmlichen  Sphincter 
bilden.  Auch  die  EinschnUrung  am  Yorderende  (Holzschn.  3  pg.  662) 
verdankt  nach  Leuckart  (777)  ihren  Ursprung  einer  solchen  H&ufimg 
der  Kingfosem  an  dieser  Stelle. 

Sehr  reich  an  Radiärfasem  ist  auch  der  Pharynx  von  Distomum 
daoatwn  (Menz.)  und  Verwandten ;  er  ragt  auch  ein  wenig  in  das  Lumen 
des  Mundsaugnapfes  Iiinein  und  besitzt  auf  seiner  äusseren  Fläche  eine 
sehr  dflnne  Lage  von  Ringfasern,  die  sieli  aber  am  vorderen  und  hinteren 
Eingange  verdichten;  da  und  dort  bemerkt  man  auch  einige  Längsfasem 


Digitized  by  Google 


666 


FlathrtminflMw:  L  l^miatwle«. 


froirier  681).  Dnr  Pharviix  von  Disfonnnn  insigne  Dies,  urnl  l)tsf. 
Mi'iinini  Poir.  besitzt  sowohl  aut  tlt>r  Aussen-  wie  Innenfläche  KinLrmu^keln. 
deren  ilfinne  Rfinrjel  ziemlich  entfernt  stehen  (681) ;  ebenso  verhalt  Ach 
I) isto muin  j/alliaimn  Looss,  welche  Art  nach  aussen  von  den  äussereu 
Kingfaseni  noch  eine  dünne  Haut  ganz  feiner  Längsfibrilleu  besitzt 

Weit  complicirtiM  erweist  sich  das  Oriran  von  Aniphistomum  cmi- 
cwm  (Zed.)  nach  den  Mittheilungen  ßhuahergs  (4t;(>);  hier  bilden  iwur 
auch  die  Kadiärfaseni  die  Hauptmasse  der  0.2o  mm  dicken  Wandung, 
aber  dazu  kommen  noch  vier  getrennte  Schichten  von  Ring-  und  drei 
Gruppeu  von  Lftngsmuskeln.  Die  ftussore  BingmuBkelachicht  ist  0,015  mm 
dick  und  verlauft  auf  der  Auesenfl&che ;  die  0,023  mm  dicke  mittlere  Lage 
der  Bingmuekeln  verUuft  der  äusseren  nicht  parallel,  sondern  der  Abstand 
zwischen  beiden  ist  an  der  Bauch-  und  Rfickenflache  geringer  als  an  den 
Seiten;  dagegen  verl&uft  die  0,023  mm  dicke  innere  Bingmuskelschicht 
der  äusseren  parallel,  ungefähr  in  der  mittleren  Zone  des  Organe«, 
während  die  vierte,  innerste  Schicht  an  der  Innenfläche  sich  findet  Yod 
den  drei  Längsschichten  ist  die  innere  sehr  stark  entwickelt,  doch  bildet 
sie  keine  den  ganzen  Pharynx  umkleidende  Haut,  da  sie  nur  in  der 
Ventral-  und  Dorsalwand,  nicht  in  den  Seitn  tli  ilen  entwickelt  ist;  be- 
deutend dünner  sind  die  äusseren  Längsmuskeln,  die  nach  innen  von  den 
äusseren  Ringmuskeln  liegen,  und  die  seitlichen  Längsmuskeln.  ..weLhe 
sich  zwischen  der  äusseren  imd  mittleren  Rinirmuskelschicht  betindeu, 
dort  wo  letztere  mit  der  inneren  zusaniinenstösst". 

Kleinere  Arten  sind  in  den  Einzelheiten  der  Musculatur  des  Pharynl 
weniger  genau  bekannt;  es  werden  fast  immer  nur  die  Kadiärmuskebi 
erwähnt  resp.  abgebildet. 

Ausser  Muskeln  enthält  der  iMiarynx  noeli  andere  Gewebe,  so  eine, 
wenn  auch  gering  entwickelte  bindegewebige  Füllmasse,  fenier  die  uns 
von  den  Saugnäpfen  scli«»n  Im  kannten  gi'ossen  Zellen,  Reste  der  Muskel- 
bildungszellen, die  bald  als  Drusen-,  bald  als  Ganglienzellen  angesehea 
wurden,  dann  kleine,  „chromatophile  Zellen^*  (von  Leuckart  777  bei 
Distamum  Wesiermanm  beobachtet)  und  vielleicht  auch  DrflsenaeUen. 
Solche  scheinen  freilich  nur  bei  Ämphisiomum  ctmiam  (Zed.)  beob- 
achtet zu  sein;  Blumberg  (460)  giebt  hierfiber  Folgendes  an:  „Die 
Drflsen  nehmen  die  ganze  Dicke  des  Pharynx  ein;  man  kann  an  ihnen 
wie  an  den  Hautdrflsen  einen  Haufen  von  Zellen  und  eine  Anaahl  ven 
Ausfährungsgängen  wahmehmen.  Die  DrflsenkOrper  der  Zellen  liegen 
swischen  der  äusseren  und  inneren  Kingmusculatur,  die  Au>rahrung!ägänge 
dagegen  durchsetzen  die  Masse  der  inneren  Längsmuskeln.  Die  DrflMO 
bestehen  aus  einzelnen  0,008  mm  grossen .  rundlichen  oder  birnförraigen 
Zellen,  die  ganz  wie  die  Hautdrflsen  einen  Kern  mit  deutlichem  Kem- 
kßrperchen  unterscheiden  lassen  ....  Ganz  wie  bei  der  Haut,  so  kaiin 
man  aueh  hier  nur  an  Salpet<Ms;uirepräparaten  die  Drüsen  mit  Leichtii:- 
keit  von  d<T  Musculatur  und  d*'m  umgebenden  Hindoirowebe  unter^eheiden  "" 
Functionen  werden  diese  Gebilde  als  Speicheldrüsen  aufgefasst 


Digitized  by  Google 


Oigane*.  Verdauttogsorgana 


667 


klar  liit»  Al>bil<1uii<j:  diosp  Vfrliültnisso  illiistrivt  (<lii'  Dnisciiaiisfülirungss- 
ffänee  sirni  jedo«  !!  nicht  dargestellt),  so  wenig  kaim  ich  mich  auf  meinen 
PräparatiMi.  doron  IJtduuidlunof  oben  ppf.  590  angegeben  wurde,  von  der 
Richtigkeit  der  Angaben  Blumbergs  überzengen.  Die  Muskeln  finde 
ich  im  Oanzen  wie  der  genannte  Autor;  die  innere  Hälfte  des  ganzen 
Pharynx  ist  sehr  muskelreich,  denn  zwischen  die  dicht  stehenden  Badiär- 
muskeln  seUeben  tdch  die  in  Blättern  lusanunengefassten  Bflndel  dar 
inneren  Längamuekeln  ein.  Die  äussere  Hfilfte  des  ganzen  Organes  ist 
weit  muskelftrmer  und  zwischen  den  einieinen  Muskelschichten  finden 
ach  in  der  That  reichlieh  Zellen ;  erstens  spärliche  grosse  Elemente,  die 
noch  besprochen  werden  sollen,  dann  kleine,  sich  selir  dunkel  färbende 
Kerne  mit  nur  ganz  geringen  Mengen  von  protoplasmatischer  Substanz 
und  endlich  in  kleineren  Gruppen  liegende  und  sich  gegenseitig  ab- 
flachende, mitunter  auch  bimfQnnige  Zellen,  die  in  der  gleichen  Form 
und  Anordnnng  auch  nach  innen  vom  Haiitmuskelschlancho  sich  finden, 
Ihr  Kern  f:ir))t  sich  wenig,  der  feinkörnige  Zellleih  fast  gar  nicht.  Von  , 
Drflsen  und  Ausführungsgängen  ist  Nichts  zu  sehen.  Freilich  habe  ich 
Salpotor^Sure  nicht  angoweinlet:  da  aber  eben  nur  diese,  wie  Blumberg 
ausdrücklich  hervorhebt,  die  Drüsen  von  der  Musculatnr  und  dem  um- 
liegenden Bindegewebe  unterscheiden  lässt,  so  wird  man  annehmen  dürlen» 
da^s  dnrel)  diesem  Keafjen?  Qnellungen  der  Zellen  hervorgerufen  worden 
sind.  Ks  ist  auch  kaum  denkbar,  wie  die  doch  zweifellos  sehr  feinen, 
caiiillaren  Ausführun^r?gängo  die  stark  entwickelte  Masculatur  durrhboliron 
und  durch  diese  hindurch  ihr  Secret  in  den  Phar\'nx  schaffen  sollen  :  die 
innere,  cuticulaartigc  Auskleidung  dieses  Organes  ist  recht  dick  —  er- 
scheint aber  auf  allen  Schnitten  ganz  homogen,  ohne  sie  durchsetzende 
GsDälchen.  Demnach  lässt  sich  zur  Zeit  über  die  Natur  dieser  vermeint- 
lichen  Speicheldrtsen  ebenso  wenig  Sicheres  aussagen  wie  Uber  die 
Blumberg*8chen  Hautdiflsen  des  Ämphistomum  (vergl.  pg.  597). 

Bei  derselben  Art  meldet  Blumherg  noch  das  Vorkommen  von 
grossen,  mit  einer  fein  gestreiften  HtUle  umgebenen  Ganglienzellen,  deren 
leicht  geschlängelt  yerlaufende  Ausläufer  nach  dem  Lumen  des  Pharynx 
gerichtet  sind,  daher  die  Musculatnr  durchbohren  und  in  die  Papillen  der 
PbarynzhOhle  eindringen,  um  dort  mit  einer  kolbigen  Verdickung  zu 
endigen,  ürsprflnglich  glaubte  ich  nach  der  Abbildung,  dass  es  gleiche 
Bildungen  sein  könnten,  wie  ich  sie  oben  (pg.  450)  von  Nitesekia  elon- 
gata  N.  beschrieben  habe;  doch  nachdem  ich  sie  selbst  kennen  gelernt 
hatte,  kann  ich  in  ihnen  nichts  Anderes  sehen,  als  Reste  der  Muskel- 
büdungszellen  (XXX,  5). 

Die  Innenfläche  des  Phar}aix  ist  in  der  Hegfol  ganz  crlatt  und  von 
einer  mehr  oder  wenigen  dicken  Membran  ausgekleidet;  diese  steht  nach 
^orn  zu  mit  der  Auskloidnni:  des  Mundsauguapfes  und  dun  h  diese  mit 
der  Hautschicht  nach  hinten  mit  der  Auskleiilung  des  Oesophagus  in  un- 
mittelbaren Zusammenhang.  Äm2ili  i'^foni  um  comcam  (/ed.)  scheint  die 
einzige  Form  zu  sein,  an  deren  Pharynx  sich  eine  grosse  Zahl  0,045  mm 


Digitized  by  Google 


I 


668  PlathelmintheB:  L  Trematodas. 

Um,u»'r  und  au  tlcr  Hasi>  (>.01'>  nmi  lircitor  Paitilloii  tiiidet,  die  in  iii<'lir»'ri  i 
Längsnülien  angeordnet  sind.   Sie  laufen  in  eine  oder  mehrere  nach  hinten 
gerichtete  Spitzen  aus  und  gehen  vorn  am  Pharynx  resp.  in  der  M.und- 
bOhle  allmählich  in  die  Papillen  der  Körperoberfläche  aber.  ' 

Die  ftuBsere  Flache  des  Phaxynx  wird  von  einer  mehr  fosrigen  oder 
mehr  homogenen  Lage  flbenogen,  die  wohl  dem  Farenchym  zugereobnet 
werden  muBS  und  fttr  die  Wirksamkeit  der  Muskeln,  besonders  der  radiftren  I 
•    von  Bedeutung  ist 

Der  vordere  Band  des  Pharynx  ist  nicht  immer  von  dem  Mundsaug- 
napfe scharf  abgesetzt,  sondern  die  Seitentheile  desselben  verlftngetn  sich  i 
in  zwei  nach  vom  strebende  Leisten  (Lippen),  „die  in  den  Mundsaugnapf 
hineinragen  und  der  Muskel  wand  desselben  in  ganzer  Ausdehnung  ver- 
bunden sind".  Man  erkennt  dieselben  beim  Leberegel  (Louckart  777) 
leicht  auf  Querschnitten,  die  das  hintere  Ende  des  Mundsaugnapfee  ge- 
troffen haben,  als  wulstfönnige ,  flache  Verdickungen,  welche  von  den 

Seitenwänden  des  Saugnapfes  nach  Innen 
vorspringen  und  auch  ihre  Musculatur 
direct  von  letzterem  erhalten.  Am  Kücken 
wie  am  Bauche  setzt  sich  der  Innenraum 
des  Saugnapfes  nach  hinten  /u  in  die 
Vorhöhle  fort  (vergl.  Holzschn.  4). 

Aehnliche    Verliältnisse  beschreibt 
Leuckart  (777)  auch  vom  Pharyux  de^ 
Distomum   Westemumni   Kerb.;  hier 
wird  die  Verbindung  dieses  Oiganes 
mit  dem  Saugnapfe,  das  in  einem  Aus^ 
schnitte  desselben  gelegen  ist,  durch  | 
eine  bindegewebige  Lamelle  vermitfceli 
die  zwischen  beide  sich  einschiebt  und  vom  am  Eingange  in  den  Pha- 
rynx vier  wulstige  Lippen  bildet,  die  so  weit  vorspringen,  dass  sie  den- 
selben ganz  zu  versehUessen  im  Stande  sind.   Die  beiden  seitUehen 
Lippen  sind  grdsser  als  die  dazwischen  liegenden,  so  dass  der  Eingang 
in  den  Phan»'nx  sehr  bald  die  Form  eines  dnrsoventralen  Schlitzes  annimmt: 
dieselbe  Beschaffenheit  hat  die  Höhle  des  Pharynx  selbst.    Radiär  und 
quer  die  Lippen  durchsetzende  Fasern  dürften  als  Muskeln  aufzufaaaeo 
sein,  da  sie  sich  von  den  Muskelfasern  des  Saugnapfes  abzweigen. 

Musculatur  zur  Bewegung  des  Pharynx.  Ausser  den  eig'nen, 
in  der  WaiiduuL'^  liegenden  Muskeln  l>esi<7,t  der  FMiarynx  noch  eine  be- 
sondere, seine  Bewegungen  uegen  <len  Saugn.ipf  regulireude  Musculatur. 
die  sich  als  eine  Abzweigung  der  Körpermuskeln  erweist.  Leuckart 
(777)  unterscheidet  beim  Leberegel  einen  Museulus  protractor 
pharyngis,  der  einen  den  ganzen  Pharynx  einscliliessenden  und  von  ' 
dessen  Substanz  nur  durch  eiiu'  dünne  Bindegewebslage  getrennten  Sack 
darstellt  (Holzschn.  3  pg.  662);  sein  vorderer  Kand  inserirt  sich  in  der 
Peripherie  der  oben  geschilderten  Bingfurche  an  dem  Muadsaugnapfe. 


Kg.  4. 


Yi%.  4.  Qaenohmtt  durah  dM  Hiuhr- 
ende,  des  IfnndnaiibB  mit  dem  phef 

lyogealcn  Tjpyionappanfte  vorni  Leber- 
egeL  120.  (i^ach  LouokartNo.  777 
pg.  199.) 


L.iy,.,^L,u  Ly  Google 


Digenea.  VerdjmuDgBorgane. 


669 


Seine  Fasern  verlaufen  in  (lt>r  Längsrichtung,  nehmen  aber,  besonders 
liegen  das  hintere  Ende  hin.  zahlreiclie  luvd  zum  Theil  recht  kraftiije 
Muskelbündel  auf.  die  von  <ler  Leibeswaiul  aus  diagonal  nach  hinten 
ziehen.  Sein  Antagonist  ist  ein  Musculus  retractor  pharyngis,  der 
die  Form  eiues  Bandes  bat,  daä  in  der  Höbe  der  TOrder«n  Daimiweige 
und  Bwur  in  der  Medianlinie  der  BUckenflftche  von  der  Hautmuaeulatur 
sich  abxweigt  und  in  ein  wenig  schräger  Bichtong  nach  vom  ziebt,  wo 
es  sich  am  vorderen  Ende  des  Pharynx  an  diesem  inserirt 

Bei  Distomum  davahm  (Menz.)  unterscheidet  Poirier  (681)  ein 
Paar  dorsale  Bflndel,  die  dem  Betractor  bei  D.  hepafiam  L.  entsprechen, 
und  femer  ein  Paar  laterale  und  rentmle  BUndel,  die  im  entgegengesetzten 
Sinne  wirken.  Auch  bei  Distomum  intigne  Dies,  werden  diese  beiden 
Muakelpaare  unterschieden. 

In  anderen  Fällen  ist  dieser  Apparat  einfacher  gestaltet;  bei  Di- 
stomum loMCeoiaium  Mehl,  ist  nach  Leuckart  (777)  der  Musculus  pro- 
tractor  pharyngis  durch  eine  Anzahl  isolirter  Fasern  reprftstMitirt.  die  von 
dem  hinteren  Endo  des  Schlundkopfes  nach  vorn  laufen  und  an  der 
Aussenwaud  des  Muudsaugnapfes  einen  testen  Anhaltspunkt  finden;  ähn- 
lich verhält  sich  der  Musculus  rotraetor  phan  niris,  nur  dass  dessen  Fasern 
nach  hinten  gerichtet  sind.  Bei  Uistmnum  sjKithulattim  Lkt.  I)il(let  der 
Protract4>r  einen  dünnen  Muskelbeutel  um  den  Pharynx  herum,  dagegen 
tehlt  ein  besonderer  Iletrador:  seine  Stelle  wird  von  einer  Anzahl  isolirter 
Fasern  vertreten,  die  sich  ennvergirend  zwischen  Haut  und  Pliarynx  aus- 
spanueii.    Ebenso  verhält  sich  Distomum  Westermanni  Kerb. 

Bei  Amphistomum  eonicum  (Zed.)  findet  Blumberg  (460)  nur 
eine  grössere  Anzahl  0,023—0,033  nun  dicker  Hautmuskeln,  die  in  ver- 
schiedener Hohe  von  allen  Selten  an  den  Pharynx  herantreten;  sie  werden 
theUs  als  Pro-  und  Betractoren,  theils  aber  auch  als  Dilatatoren  wirken. 
Nicht  nur  der  Anfangstheil  des  Darmes  ist  bei  Gastrodiseus  (599)  mit 
radiftr  an  denselben  herantretenden  und  dem  System  der  Parenchym- 
muskeln  angehOrigen  Fasern  versehen,  sondern  der  ganze  Darm;  und 
abenill  schieben  sich  zwischen  die  InsertLonspunkte  di^er  Fasern  Ver- 
zweigungen der  Excretionsgefässe  hinein. 

Ueber  die  Function  dieser  Muskeln,  wie  namentlich  über  den 
ganzen  Vorgang  der  Nahrungsaufiiatmie  giebt  R.  Leuckart  (777)  eine 
eingehende  Darstellung  beim  Leberegel:  Durch  den  Protractor  wird 
der  Pharynx  gegen  den  Mundsaugnajif  vorgestossen  *)  und  durch  den 
Ketraetor  wieder  zurückgezogen.  .,7a\y  Aufnahme  und  Weiterl>efonlenniLr 
der  Nahrung  bedarf  es  aber  nicht  bloss  des  abweciiselnden  Spieles  dieser 
zwei  Muskeln ,  sondern  zugleich  einer  entsprechenden  Th3tigkeit  des 
Mundnapfes  und  des  Pharynx.  Wenn  der  Musculus  retractor  den  letz- 
teren wi*'  den  Stempel  einer  Spritze  nach  hinten  zieht,  dann  nius:>  auch 
der  Mttndna{)f  gleichzeitig  in  derselben  Richtung  auf  seinen  Inhalt  drücken 


*i       jungfu  DiHtomeen  hat  1?.  Leuckart  705)  nicht  «oltrri  iHVibacIitct ,  dass  r|r>r 
ptiftrynx  aus  dem  dAou  krageiuirtig  umgcklapptcu  iSaugmipfe  vollständig  hervoitretea  kauji. 


670 


FlAthelnüntheB:  I.  Trematodes. 


und  ebenso  muss  auch  der  Fliarynx  später  die  Druckwirkung  des  Mus- 
culus  protractor  durch  Contraction  seiner  Bftdiirfasero  und  die  dftTon 
abhängig«;  Erweiterung  des  Innenraumes  unterstfltzen.  Durch  die  Wirkung 
des  M.  retractor  wird  der  PhsiTnx  aber  nicht  bloss  nach  hinten  gesogeo. 
sondern  gleichzeitig  auch  mit  dem  Vorderende  gehoben,  so  dass  der  Ein- 
gang  in  den  kropfartigen  Anhangssaek  der  zwischen  Pharynx  und  Mund> 
suugnapf  ringförmig  hinziehenden  Vnrhölilo  sich  öffnet.  RtHrrt^flich  imtei 
solchon  Umständen,  dass  ein  mehr  oder  minder  grosser  Theil  der  Naiirunga- 
siibstanz  in  denselben  übertiitt.  Und  das  um  so  eher,  als  der  dieser 
Oeffninig  gegenüberliegende  Ventralrand  des  Lippenapparates  in  ganzer 
Liinge  geschlitzt  ist.  In  gefflllteni  Zustande  reicht  der  Kropf,  dor  ülirigens 
ausserlnill)  «Ics  M.  protractor  lioirt  (\ergl.  Holzschn.3,  pg.  Üü3),  den  Mu>k<'!- 
saek  «ll's^t•lln•n  also  durclihnM-hiMi  hat.  mit  seinem  Hinterendc  Iiis  über 
das  vordre  Dritttheil  des  l'harynx  iiiiiaus,  so  dass  seine  Capacitat  nichts; 
weniger  als  gering  ist.  Im  Gegensätze  zu  dem  Kröpfe  habe  ich 
(Leuckart)  in  der  Kiugtmche  imd  deren  Vertiefungen  niemals  Nahnings- 
stoffe  angetroffen.  Vermutblicli,  dass  der  die  erstere  innen  begrenzende 
Faltenrand  den  Eintritt  verhindert  Da  die  Seitenwftnde  der  IWhe  bei 
den  Verschiebungen  des  Pharynx  wie  Qelenkfl&chen  an  einander  hio 
gleiten,  so  wflrde  eine  Fflllung  voraussichtlicher  Weise  auch  nur  nach- 
theilig wirken/* 

Sommer  (580)  ftussert  sich  tlber  die  Aufiiahme  der  Nahrung  und 
Weiterbef^»r<lerung  derselben  in  den  Darm  wie  folgt:  „Zunächst  wird 
durch  die  Wirkung  des  Betractors  das  zapfenförmige  Yorderendo 
Pharynx  von  der  unteren  Wand  des  Vorhofes  abgehoben  und  nlckwärts 
bewogt ,  (\\o9PT  Bcwegungsakt,  indem  er  den  oberhalb  des  Schlimdzapfeu^t 
L;('lt'L:<Mii'n  Sciiiilunarwiilst  (Kingfalte  ilt'r  Vorhöhle)  verstreichen  macht 
und  glättet,  entwickelt  er  den  Innenraum  (hs  bisher  invaginirten  Yorhofe?' 
und  füllt  ihn  mit  Xahrungsflüssigkeit  Letztere  dringt  nämlich  aus  der 
Umgebung  des  Faraoiten  und  durch  dessen  Mundöffnung  in  den  Vorhof, 
da  sie  ähulich  der  Flüssigkeit  in  einer  Saugspritze  dem  rückwärts  be- 
wegten Stempel,  so  hier  dem  rückwärts  bewegten  Pharynx  folgt  Ist  der 
Vorhof  durch  diesen  ersten  Akt  der  Thfttigkeit  des  Sehlackappaiates  ge- 
fllllt  und  der  Bflckfluss  der  Flfissigkeit  durch  Verschliessung  der  Hund- 
Öffnung  unmöglich  gemacht,  so  folgt  der  zweite  Akt  Derselbe  setzt  sich 
aus  zwei  einander  paraUel  laufenden  Vorgängen  zusammen.  Wftfarend 
nimlich  die  radiftren  Muskelfasern  der  Phaiyngealwand  sich  contrahiren 
und  durch  ihre  Contraction  die  Schlundhöhle  in  deren  ganzer  Lftnge  er- 
öffnen, tritt  gleichzeitig  der  M.  protractor  in  Wirkuim  und  führt  den  sich 
Öffnenden  Schlund  in  die  frühere  Stellung  zurück.  In  Folge  dieser  beiden 
sich  gleichzeitig  abspielenden  Vorgänge  schiesst  dann  die  Nahrungs- 
AflMsigkeit,  welche  der  Vorhof  bereits  aufgenommen  hatte,  in  'lio  Pharyngeal- 
höhle  hinein.  Endlich  \'o\<j:i  «Iit  dritte  Akt,  d.  h.  es  beginnen  mit  ein- 
tretender Relaxation  der  Uadiärlasern  die  Contractionen  der  mu?t nl' -  "J 
liingfaserlageu  des  Pharynx.   Dieselben  treiben,  indem  sie  den  Innea- 


Digitized  by  Google 


DlgeDea.  Verdauungsorgane. 


671 


niuiii  <l»»8  Schlundes  verengen,  die  aufgesOjEreiic  Niihruiigsflüs&igktüt  in  dvn 
Magendanu  hiueiii.    Durch  öftere  Wiederholung  dieser  Vorgänge  wii-d 
BCUiesslieh  der  Magendarm  gefüllt." 
e.  Speicheldrilsen. 

Wie  schon  pg.-  598  bemerkt  worden  ist,  hat  genauere  Forscbimg 
einen  Theil  der  als  Speicheldrflsen  bezeichneten  Organe  als  echte  Haut- 
drfisen  erkennen  lassen;  doch  kommen  unzweifelhaft  auch  Orflsen  bei 
den  Dlgenea  vor,  welche  in  den  Anfangstheil  des  Darmes  einmünden  und 
df'msremäss  Speicheldrünen  genannt  werden  können.  Sehr  bestimmt  meldet 
Blumberg  (460)  die  Existenz  einzelliger  Drflsen  ht  i  A  mphisiomum 
conicum  (Zed.),  wo  sie  «Umi  Oesophagus  in  ganzer  Ansdeluuing  umgeben 
und  liirnförmiire .  0.01*2  mm  lanirf.  0.(V>>;  mm  breite  Zellen  darstellen: 
..ihr»'  Aiistührungsgüngo  sind  sämmtliih  /.um  Lumen  des  Oesopli  imis  <;('- 
richtt't  und  münden,  die  Wand  dnn  hbnn  luMid  .  auf  df*r  !mi*Mill;i(  he  der- 
selben aus."  Bei  Distomum  pulüatiou  Luo.^s  (t>78)  wird  dir  Wandung 
des  Oesophagus  an  seiner  Theihniffsstelle  von  den  Auslührungsgüngen 
zahlreicher  einzelliger  Drüsen  durchsetzt,  tlie  dicht  gedrängt  <lie  Speise- 
röhre in  dieser  Gegend  umgeben;  sie  haben  eine  kolbenförmige  Gestalt, 
ein  blasses,  last  homogenes  Protoplasma  und  sind  0,01S  mm  lang;  ihr 
Kern  und  Kemk'uiMichen  ist  selten  deutlich  zu  sehen;  ^^^e  dieser 
Zellen  scheint  eine  eigne  Membran  und  einen  eignen  Ausfflhnuigsgaug 
zu  haben»  (X^,  4). 

Üm  den  Hinterrand  des  Mundsaugnapfes  und  um  den  ganzen  Schlund- 
kopf herum  findet  v,  L instow  (798)  auch  b*i  Dli^fonium  cylindraceum 
(Zed.)  Speicheldrüsen  (XXII,  6):  „ihr  ganzer  Zellleib  färbt  sich  lebhaft, 
aie  enthalten  stets  nitdin  re  kugelförnuge  Kerne  und  ihre  AusmOndungs- 
gänge  durchsetzen  die  dicke  Muskelniasse  des  Mundsaugnapfes  und  des 
Schlundkopfos  uud  ffllmMi  in  <ieren  Lumen/'  Mi'lnikow  (41(1)  tiiidct 
bei  JJistomH  III  lormn  \  h\\.  fbenfalls  einen  dt'ii  n('sii]diaf:u>  umgebend«-!! 
Drüsencomplex,  dessen  ein/flnc  Zellen  in  tlit'se.s  Ori^aii  munden.  Auch 
Aspidogaster  besitzt  nach  \  "tlt/.  kow  (756)  Drüsen,  weiche  vor  dem 
Pharynx  in  die  Mundhöiile  eiuinündeu. 

Weniger  bestimmt  lauten  die  Angaben  Poirior's  über  biruförmige 
Zellen  in  der  Umgebung  des  Pharynx  von  Distamum  Afegnini  (681), 
da  deren  Ehunflndung  in  den  ScUundkopf  nur  vermuthet  wird.  Auch 
Ogmogasier  Jftgersk.  (860)  besitzt  dicht  hinter  dem  Saugnapfe  bim- 
^^Imige  Zellen,  deren  veijUngte  Enden  nach  dem  Anfangsibeile  des 
Oesophagus  zu  gerichtet  sind;  Ziegler  (655)  beschreibt  bei  Gastero- 
stomum  V.  Sieb,  ebenfalls  unter  der  Haut  liegende  Drüsenzellen,  deren 
feine  Ausführungsgänge  in  den  kurzen  vor  dem  Pharynx  gelegenen 
Anfangstheil  des  Darmes  einmünden. 

Andre  Angaben  Aber  das  Vorkommen  von  Speicheldrüsen  so  die  von 
Korbert  he'i  Distomtim  Westermanrti  (f)?()).  von  .Tjima  hei  Distomum 
^mthdatnm  Lkt.  (702)  etc.  haben  sich  dagegen  nach  K.  i.euikait  (777) 
uicht  bestätigt;  in  letzterem  Falle  handelt  ha  aicU  um  Kopidrüseu  (^vergl. 


Digitized  by  Google 


672 


FlatheLmintlies:  I.  Trematodea. 


HolsBchn.  1,  pg.  661),  wie  sie  auch  Distomum  UmeeMum  HeliL 
(HoLEflchn.  2)  besitzt,  wfthrend  es  bei  der  erstgenumten  Art  ZeUenhaufea 
sind,  die  in  gleicher  Ausbildung  auch  unter  dem  Hautmuskelschlauebe 
sich  finden,  aber  weder  hier  noch  am  Oesophagus  nach  Leuckart  ab 
DrQsen  gedeutet  werden  können. 

d.  Der  Magendarm  oder  die  DarmgchenkeL 

Nach  mehr  oder  weniger  langem  Verlaufe  geht  der  unpaare  Oeio- 
piiagus  bei  fast  allen  Digenea  in  zwei  an  den  Seiten  des  KOrpero  nach 
hinten  ziehende  und  dort  blind  endigende  oder  ausnahmsweise  auch 
bogenförmig  sich  verbindende  Dannschenkel  über,  in  welchen  die  auf- 
genommene Nahrun!];'  vordaut  wird.  Die  Gabelungsstelle  des  Darmw 
liegt  fast  immer  in  der  Nähe  des  vordren  Körperendes,  nielir  oder  wenig<*r 
weit  von  dcrsolhoii  outfemt,  bei  den  Distomeen  immer  vor  dem  Bauch- 
saugnapfe und  kann  allerdings  manchmal  auch  bis  nach  der  Körpermitte 
rücken,  wie  bei  Distomum  Okenii  Köll. 

Die  Länge  der  Darmschenkol  ist  nicht  nur  bei  den  einzelnen  Arten 
.  recht  verschieden,  worflber  man  die  Tafeln  XVIII— XXVIII  yeigleiebeB  | 
möge,  sondern  nimmt  mit  dem  Grtesenwachsthum  des  Hinterendes  bei  j 
eintretender  Geschlechtsreife  nicht  unbebftchüich  zu;  wenigstens  ist  die«  ■ 
die  Begel,  von  der  man  nur  jene  Distomen  ausnehmen  Inuss,  welche 
Duj ardin  (245)  zu  der  Unteigattung  Braehffeoelium  Tereinigt  hat 
(XXI,  6;  XXn,  3;  XXIV,  8). 

Fast  immer  sind  beide  Darmschenkel  gleich  lang  und  ganz  sym- 
metrisch gelagert,  sei  es  dass  sie  grade  oder  in  einem  mehr  oder  weniger 
grossen  Bogen  (XXV,  11)  oder  geschlängelt  (XXVI,  4)  verlaufen.  Ab- 
gesehen von  individuellen  Anomalit*n ,  wie  eine  solche  Brandes  (749) 
xon  D  ipl 0 st 0 Hl  i<  ni  ImgtimBr d».  AuWihn  —  Kn(ÜL'"un[r  des  r(H-hten  Dann- 
scheukels  schon  im  vordren  Körj)t'rtli*'il('  ncbfii  dem  Haflapparate  — . 
kommen  aber  auch  constante  Al)W('i(.lmnu:en  von  dem  gewöhnlichen  Ver- 
halUui  vi>i:  s(i  besitzen  Distom um  capifelhtum  Rud.  (aus  der  Gallen- 
blase von  L  iunoscopus  scaber)  und  D.  ccäicillm  Mol.  (uu»  dem  Darme 
von  Lophius  piscatorius)  einen  Darmscheukel ,  der  constant  um  eis 
Viertel  kurzer  ist  als  der  andere  (Willem o es -Suhm  458),  ja  es  giebt 
Distomen,  die  fiberhaupt  nur  einenDarmschenkel  führen,  also  eines 
sackartigen  Darm  besitzen,  wie  Distomum  simuaim  Bud.  (Daim  tos 
Ophidium  barbatum  458),  />.  filiforme  Bud.  (Darm  von  GepoU 
rubescens  458),  D.  paeh^somum  Eysenb.  (Dann  von  Mugil  cepbs- 
lus  696)  (XXII,  4);  auch  Cercaria  e^mMm<  nradlV  (359)  soll  einen 
einfachen,  schlingeuförmig  gewundenen  Darm  haben,  der  aber  wohl  der 
Eudabsehnitt  de^  lAcretionsapparati>s  ist,  da  von  ihm  eine  äussere  Mttndung 
zwischen  den  beiden  Schwanzanhängen  angeireben  wird. 

So  weit  wir  wissen,  ist  auch  der  Darm  aller  G  asterostomuM- 
(XXV,  8)  und  Äi^pidogaster- Arten,  ?5«>\vie  der  von  St ichocot^le  Cuii- 
ningham  (6G4,  XXV III,  5)  stets  ein  einfacher  Sack,  der  in  enitijruui 
Falle  vielleicht  lumier,  sicher  bei  der  von  Ziegler  untersuchten  Form 


Digitized  by  Google 


Digenca.  Veiilauuiigsorgauo. 


673 


(655)  einem  Iftngeien  Oesophagus,  in  leiEterem  (XIX,  9;  XX,  1)  direct 
dem  Ptuupix  folgt  Wie  Wage  aar  (350)  mittheilt,  verhalten  sich  die 

Gasterostomen  in  Bezug  auf  die  Richtung  ihres  Darmes  verschieden: 
bei  Gasterostomum  miinmum  soll  derselbe  gerade  dorsalwärts  gelichtet 
sein,  bei  Gast,  fimbriatum  nach  dem  Kopfende,  bei  Gast,  gracilescens  nach 
dem  Schwänze  zu  sich  umbieiren.  Pass  in  dorn  Besitze  eines  unpaaren 
Dannsuckes  ein  primitives  VtThaltiMi  sich  ausdrückt,  das  auf  rhabdo- 
c  uelideuartige  Vorfahren  hinweist,  wird  vi^^Hach  angeuomuien  und 
mag  gewiss  für  Gasterostomum  und  Aspidoyastc  r  gelten.  Bei  den 
oben  erwaliuLeii  Diätomen  scheint  aber  eher  ein  secundärer  Schwund  eines 
Dannschenkels,  wie  solcher  bei  einigen  l'ormen  bereits  eingeleitet  ist,  zur 
Aushildung  eines  einzigen  Darmsackes  geführt  zu  haben;  Tielleicbt 
werden  hierüber  die  zugehörigen  und  zur  Zeit  noch  unbekannten  Jugend- 
stadien einmal  Auskunft  geben  können. 

Commissuren  zwischen  den  Darmscbenkeln  konmien  bei  den 
Digenea  nur  gelten  zur  Entwicklung;  es  ist  dann  immer  nur  eine  am 
Hinterende,  durch  welche  die  beiden  Darmschenkel  bogenfßrmig  in  einander 
übergehen.  Bekannt  ist  dieses  Verhalten  nur  von  drei  Monostomen, 
M.  mutah'de  Zed.  (XXVI,  2),  M.  flavum  Mehl.  (155)  und  M.  lancedatum 
Wedl  (340),  und  von  Distomum  Mütteri  Lovinsen  (602),  als  Anomalie 
auch  beobachtet  hexJJistomum  lancedatum  (Chatin  697).  Bei  BUharzia 
Jutemafohia  (Bilh.)  ist  der  Darm  nach  Leuckart  (403)  in  den  beiden 
Ge:icLlechtern  verschieden  entwickelt ;  wahrend  die  Männchen  die  gewöhn- 
lichen Verhältnisse  darhieten,  vereinigen  sich  beim  Weibchen  die  beiden 
D.uinschenkol  wieder  liLuter  dtuu  Saugnapfe  zu  einem  langen,  bis  ans 
Hinterende  ziehenden  und  gewöhnlich  gewunden  verlaufenden  Blindsacke 
(XXV,  10);  wie  jedoch  Fritaeh  (754)  mitüimlen  kann,  exiatirt  diese 
Verschiedenheit  nicht,  da  ebenso  wie  beim  Weibchen  auch  beim  Hfinnchen, 
nahe  hinter  der  Keimdrüse  die  Verschmelzung  der  beiden  Schenkel  erfolgt'*). 

Endlich  haben  wir  noch  einen  Blick  auf  das  Auftreten  von  blinden 
Anhängen  an  den  Darmschenkeln  zu  richten;  im  Ganzen  sind  auch 
diese  Fälle  unter  den  Digenea  recht  selten,  bei  den  Monogenea  dagegen 
viel  häufiger.  Diese  blinden  Anhänge  treten  zunächst  als  ein  Paar  zipfel- 
förmige  Verlängerungen  dei  Darmschenkel  auf  und  sind  —  jederseits 
einer  —  nach  vom  gerichtet;  dadurch  erhält  der  Apparat  das  Aussehen 
eines  H,  wie  dies  schon  durch  Knlliker  bei  Distomiim  pclagiae  Küll. 
(aus  Pelagia  noctiluca)  l»ekannt  geworden  ist  (2ß8):  weniger  ausgebildet 
sind  diese  vorderen  Blindsäcke  bei  JJistomum  polyoichis  Stoss.  (XXIV,  10) 
und  />.  Giardii  Stoss-.  (XXIV,  9);  wohl  entwickelt  hndeii  wir  sie  bei 
Distomum  Mcynttu  l'uir.,  davatum  (Menz.)  nach  Poiricr  jKÜlia- 
hm%  Looss  (678),  D.  JRockebrunni  Poir.,  D.  Mphini  Poir.  (707)  und  ykjan- 

•)  Wenn  iihri(ri"'ns  F ritsch  bei  diesor  Gelegenheit  bemerkt ,  d;i<s  dnvh  Jif  Bestäti- 
gung der  Leuckart 'sehen  Angabe  von  einem  verschiodeneu  Vorhalten  des  Darmes  in 
beiden  Geecbleohteru  deu  Zoologen  ein  neues  Käthsel  aufgegobea  wordea  wäre,  so  scheint  er  zu 
tttmteben,  das»  im  Zoologan  adche  VaSlo  in  gcoaseiw  Ansahl  mi  Lt&gem  belCKont  sind. 

Br*iiB,  KtMMB  iM  TUwJWilt.  IT.  1.  43 


Digitized  by  Google 


674 


^tholmiaüieg:  I.  Tramatodee. 


imm  (Cobb.)  (XXI,  2),  wfthrend  sie  bei  Visi,  Jwpaticum  (L.)  tind  D. 
Jaeksonü  (Gobb.)  (612)  nicht  flo  scharf  befroitreten.  Zum  Theil  schon 
bei  den  genannten  Arten  treten  neben  diesen  vorderen  Dannblind- 
sSeken  noch  in  grosser  Zahl  besonders  seitlich  und  nach  hinten  ge- 
richtete auf.  Diese  Sftckchen  b^^en  uns  in  einfacher  Form  bd 
Distomum  ohlongum  (G  ob  hold  405  und  558),  ferner  bei  einer  diesera 
sehr  nahe  stallenden,  wenn  nicht  mit  ihm  identischen  Art,  dem 
D.  jpaUiatitm  Looss  (678),  sowie  J>.  Megnini  Poir.  (681);  etwas  stärker 
entwickelt  troffpii  ^nr  die  Anhänge  lioi  dor  von  R.  Wriglit  (56.1)  alr? 
Bist.  heterosUmunn  Kud.  (aus  Botaurus  niiiiov)  Itp/oichnetcii  F  trni.  in- 
dem die  kurzen  Sikkchen,  in  welche  lateral  wie  medial  ii'  Durm- 
schenkel  nich  ausbuchten,  zum  Theil  selbst  wieder  sich  -gabeln.  V.m 
hier  aus  ist  dann  ein  verhältnissmässig  kleiner  Schritt  xu  der  Ausbiltiuii^' 
der  Darmschenkel  mit  ihren  namentlich  bei  lateralen  sich  findenden  ver- 
ästelten Anhängen,  wie  sie  die  Angehörigen  der  Untergruppe  Fascida 
Gobb.  besitsen  (XXI,  2);  dahin  gehört  der  Leberegel,  femer  I>%stomum 
gigesutiteim  Gobb.,  D.  Jadcsanü  Gobb.  und  D.  eamosa  Hassall  (836)  — 
alle  sind  Bewohner  der  Gallengänge,  was  auch  fOr  Dtsl.  oUongum  (Cobb.) 
und  D,  paHUahm  Looss  güt;  man  könnte  daher  vermuthen,  dass  diese 
durch  die  Blindsäcke  des  Darmes  gesetsste  OberflftehenTergrössenmg  der 
Darmwand  mit  der  Art  der  Nahrung  in  Beziehung  stflnde;  doch  steht 
diesem  die  Thatsache  gegenüber,  dass  in  den  Gallengeflisseii  resp.  der 
Gallenblase  verschiedener  anderer  Wirbeltliiere  Distomen  Torkommen. 
welche  einHiche  Darmschonkel  besitzen.  Wenn  man  Rurh  eine  Notiz 
Baillict's  fJ^Oi)  verallijf'meinert,  dass  nämlich  die  "Vahrung  des  Leber- 
ege]'  nicht  (lulle,  sondern  Blnt  sei,  so  kann  auch  il;iiiiit  allein  die  (Hu-r- 
fläciienveroTösserung  des  Darmes  niclit  in  Zusammenhang  zu  briuLren  sein, 
da  Bilharzia  hiemaidtia  (Bilk.)  keine  Darmblindsäcke  erkennen  lässt, 
ebeüj>ü  wenig  andre  von  Blut  sich  ernährende  Digeuea,  wie  z.  B.  Holo- 
st omum  coniucopme  Molin  (528). 

Was  sonst  noch  als  Darmblindsäcke  beschrieben  ist,  z.B.  durch  Mehlis 
bei  Monosiomum  mUabUe  Zed.  (155),  hat  sich  als  inthUmlich  herauB- 
gestellt;  ebenso  ist  die  Angabe  von  Zschokke  (670),  dass  die  Darm- 
schenkel von  Bist  omum  fdium  Olf.  (aus  der  Harnblase  Ton  Eaox 
lucius)  dicht  hinter  dem  Bauchsaugnapfe  sich  selbst  gabeln, 
irrig  —  ich  habe  diese  seltene  Art,  die  ich  schon  seit  mehreren 
Jahren  suchte,  vor  wenigen  Tagen  endlich  aufgefunden  und  bei  der 
Untersuchung  der  lebenden  Thiere  imr  jederseits  einen,  in  grossem 
Bogen  nach  hinten  ziehenden  Dannschenkel  gesehen,  der  hinten  blind 
endete;  auch  war  es  nicht  möglich,  durch  Druck  auf  das  Deckglas  den 
Darminhalt  in  die  nach  Zschokke  vorhandenen  und  nach  der  Median- 
ebene abgehenden  Darmüste  zu  treiben,  so  dass  ich  an  der  Eiistenz  der- 
selben berechtiutt'H  Zweifel  liege. 

8tructur  des  klagen  darmes.  Alle  Autoren  stimmen  liurin  über- 
eiu,  dass  der  Mageudarm  oder,  wie  wir  auch  sagen  können,  die  Darm- 


Digitized  by  Google 


Digßtwa.  VerdauoDgaoipiDe. 


m 


flehenkel  innen  von  einor  Epithelsehiclit  bekleidet  emd,  was  diesem  Dam- 
tbeile  eine  gans  andere  Function  zuweist  als  dem  vorderen,  onpaaren 
Abschnitte,  der  nur  der  Zufubr  der  Nahrung  Torsteht  Es  wftro  jedoch 
irrthfimlich,  wenn  man  annehmen  wollte,  dass  die  Eptthellage  immer 
sofort  an  der  Büürcationsstelle  auftritt,  vielmelnr  schiebt  sich,  wie 
Leuckart  (777)  für  Distomum  hepaticum  (L.)  und  Wesiermamu  Kerb, 
angiebt  (Heckert  [771]  meldet  Entsprechendes  für  D.  macrostomum  Bud.), 
zwischen  die  Darmschenkel  und  den  Oesophagus  eine  bei  D.  Westemmnni 
0,16  mm  langt"'  ,.Zuleitung8rühre"  oin.  dio  vnn  einor  Cnticula  ausgekleidet 
ist,  spärliche  King-  und  Lfingsmuskeln  führt,  aber  eines  Epithels  ent- 
behrt: ihr  Lumen  beträgt  nur  0,1mm  gegen  0,3  mm  Darinlumeu.  Von 
den  Oesophagus -Aeäten  dos  Leberegels  berichtet  Leuckart,  dass  die 
dieselben  auskleidende  cnticulaartige  Membran  Kenie  besitzt  und  Looss 
bemerkt  von  J).  päüiatum  ^  dus»  die  „Seitenzweige  des  Oesophagus",  die 
zu  dem  eigentlichen  Darme  hinleiten,  0,009  mm  hohe  Cylinderzellen  besitzen, 
die  allmShlich  h(^her  werden  und  in  die  Daimepithelzellen  ftbergehen, 
welche  zwei-  bis  dreimal  so  lang  sind.  Jedenfalls  stellen  diese  Strecken 
einen  Uebergang  zwischen  dem  leitenden  und  dem  verdauenden  Theile 
des  Dannes  dar,  wo  die  Stmctur  des  einen  noch  nicht  gans  unterdiflcict 
und  die  des  anderen  noch  nicht  aur  vollen  Ausbildung  gelangt  ist  Zu 
diesem  Zwischenabschnitte  kOnnte  man  auch  die  vorderen  Darmcoeca  von 
Distomum  damtnm  (Henz.)  rechnen,  da  sie  nach  Poirler  (681)  ein 
eubisches  Epithel  besitzen,  während  im  abrigen  Darm  ein  langgestrecktes 
Cylinderepithel  vorlianden  ist. 

Das  Epithel,  dessen  Vorkommen  gelegentlich  selbst  von  neueren 
Untersuchen!  geleugnet,  bei  genauerer  Untersuchung  aber  stets  nach- 
gewiesen worden  ist,  ist  für  den  verdauenden  Theil  des  Darmes  der 
Digenea  charactoristisch ;  die  Elemente  sind  bald  mehr  cubiHclu  wie  nach 
Blumberg  (480)  bei  Amphisiumum  conicum  (Zed.),  bald  mehr  in  die 
Länge  gestreckt,  wie  beim  Leberegel  oder  sehr  schmal  und  au  dem 
freien  Ende  kolbig  aufgetrieben,  ja  mit  diesem  mehr  oder  weniger  weit 
frei  in  das  Darmlumen  hineinragend,  wie  bei  AspidoganUr  (Voeltz- 
kow  756),  Diskont  lim  Weikfmamd  Kerb.  (Leuckart  771)  etc. 

Vielfach  werden  zweierlei  Zellfoimen  unterschieden,  die  aber  doch 
wohl  nur  verscliiedeDe  Zustände  darstellen:  so  finden  sich  bei  Distomum 
W(ster>nanni  Kerb.  (596)  einmal  Cylinderzellen  von  0.07—0.09  mm  Länge 
und  (an  der  Basis)  0,006 — 0,007  mm  Breite  mit  sehr  feinkörnigem  Inhalt, 
deren  freie  Flächen  entweder  stumpf  oder  spitz  ausgezogen  enden  und 
deren  0,006  mm  grosse  Kerne  meist  im  Basaltheile  liegen :  zwischen  ihnen 
finden  sich  andre,  mehr  kolbenförmige  Zellen  von  0,09 — 0.1  mm  Länge 
und  einer  zwischen  O.Ol  und  0,1  mm  schwankenden  Breite:  sie  führen 
den  Kern  in  ihrer  kolbigen  Auftreibung.  Uebergäiige  zwischen  beiden 
Zellformen  hat  Kerbort  selbst  constatirt  und  Sommer  (.").s(i)  urbringt 
den  iSachweis,  das.s  die  Form  der  Darmepithelzellen  im  Zusammenlkange 
mit  dem  Inhalte  des  Darmes  (beim  Leberegel)  steht    Wo  Theile  des 

48* 


Digitized  by  Google 


676 


i'lathelmiaUies:  1.  TrenuUodes. 


Magendannes  oder  seiner  Zweige  ohne  XnhaltsDiMBe  sich  finden,  da  er- 
scheint das  Epithel  durchschnittlich  Ton  geiingerer  Hohe  und  die  einzel- 
nen Zellen  sind  schftrfer  von  einander  ahgesetst;  ihr  Protoplasma  ist  fein 
granulirtt  ihr  Kern  kugellSTmig  und  1c5mchenreich;  wo  stark  au^blAhte 
Blutkörperchen  den  Inhalt  bilden,  sind  die  Zellen  dw  Darmwand  nieht 
nur  durchweg  höher,  sondern  es  ragen' auch  aus  ihren  freien,  dem  Lumen 
zugekehrten  Enden  entweder  zahlreiche,  sehr  feine  Protoplasmafäden*) 
oder  kuglige  Protoplasmaballen  her\'or,  die  von  ihrer  Oberfläche  feine 
Fortsätze  atisstralilon :  wo  endlich  die  Blutk^'trpprohon  sclioii  verdaut  sind 
und  der  Dariniiihalt  mir  ;im  ChylustrSpfchm  besti'ht,  erscheinen  die  Zellen 
ausserordentlich  lang,  ihre  Kenio  oval  und  das  Protoplasma  quillt  aus 
denselben  in  unregelmässig  begren/tcn.  dlt  gostielten,  stets  mit  läntr»'r»  n 
oder  kürzeren  Spitzen  versehenen  Laiipcheii  liervor;  auch  ist  das  Prot*»- 
plasma  der  Darmepithelzellen  besonders  an  der  Basis  deutlich  streifig 
differencirt.  Leuckart,  der  diese  Angaben  im  Glänzen  bestätigt,  will 
beobachtet  haben  (777),  dass  die  langgestreckten  Zellen  in  den  Seiten- 
zweigen  der  Dannschenkel  weit  constanter  angetroffen  werden  als  in  den 
Darmschenkeln  selbst  und  ist  geneigt,  anzunehmen,  dass  sie  nicht  nur 
temporären  Werth  liaben. 

In  den  bisher  angefahrten  sowie  anderen  Fällen  handelt  es  sich  um 
eine  einzige  Zellschicht,  die  das  Darmlumen  begrenzt;  einige  Autoren 
berichten  jedoch  von  ohwr  zwoiscliichtiaen  Lage,  so  Fischer  bei  Opisthth 
trema  (^58),  wo  der  Wandung  des  Darmes  zunächst  eine  Lage  kugliger, 
0,01 — 0,017  mm  grosser  Zellen  anliegt,  die  den  Zellen  des  Oesophagus 
dieses  Wuniips  irlficlipn;  nach  innen  folircn  dann  Zellen  von  kegelförmiger 
Gestalt  mit  ciinT  Liinue  von  0,01  H  -0,02  mm;  sio  sit/.en  mit  etwas  kolbig 
aufgetriebener  Basis  auf  den  kughgcn  Zellen  und  ragen  mit  sich  ver- 
jüngenden Enden  in  das  Dannlumen  hinein. 

Heckert  (771)  findet  hei  J)  i^^türnum  nuxcrostumum  Kud.  die  äussere 
Zelkchicht  als  direct^  Fortsetzung  der  den  Pharynx  und  Mundsuuguapf 
auskleidenden  Membran;  sie  wird  von  hohen  CyUndenellen  mit  deutlichen 
Kernen  gebildet,  während  die  innere  Zellenlage,  die  ebenfalls  aus  lang- 
gestreckten Zellen  besteht,  dicht  hinter  dem  Pharynx  ziemlich  plötslicb 
verschwindet  resp.  beginnt;  im  Leben  besitzen  diese  Zellen  feine 
Strichelchen,  zwischen  denen  reihenweise  KOmchen  eingelagert,  die  dcb 
bei  Behandlung  mit  Aether  sulfuricus  auflösen;  erst  dann  treten  Zell- 
grenzen und  Kerne  in  dieser  Lage  deutlich  her\'or.  Auch  das  Verhalten 
gegen  Farbstoffe  ist  ein  ausgesprochen  verschiedtMu  s :  während  die  äussere 
Schicht  sich  mit  Bismarckbraun  stark  färbt,  bleibt  die  innere  Mass:  um- 
gekehrt färbt  sieh  die  innere  mit  Carmin  oder  Haematoxylin  sehr  intensiv, 
die  äusi^erc  fast  gar  nirlit.  Kndlich  sprieht  auch  .Tagerskiöld  (860) 
von  zwei  die  Darmscheukel  vou  Ögtnogastcr  bekleidenden  Zelischichten. 

*)  Dioäolbcn  hnf  ^rli  >ti  Blum b er g  (460)  bei  AmpMitomum  eonictm  gesehen,  da  «r 
>'UD  Wüuperhaaren  auf  den  UarmopithoUeu  apricbt. 


Digitized  by  Google 


Digonea.  TerdamuigMngMie. 


677 


Hei  Distomum  anccd<üum  Mehl,  sind  dip  DarmsehHukel  nach 
Leuckart  (777)  an  manchen  Stellen  von  niodri^fMi .  ziemlich  irrn^^son 
Zellen  ausgekleidet,  diMien  eine  „feste  Bej?renzuim  '  fehlt,  so  dass  die 
Kändor  an  den  Berührimgisstellen  zusammeutiies^ien ;  wahrscheinlich  haben 
dieselben  amöboide  Bewegungsfälligkeit,  da  ihre  «freien  Flächen  verschieden 
weit  nach  Innen  Torapringen  und  auch  sonst  ein  wechselndes  Aussehen 
darMeten.  Ünterstatst  wird  diese  Vennuthung  durch  den  Umstand,  dass 
die  Epithehellen  an  anderen  Stellen  den  ganzen  Darmraum  in  Form  mnes 
xusammenhftngenden  Masse  durehsetsen,  innerhalb  deren  man  ausser  den 
Zellkernen  noch  Beste  der  aufgenommenen  Nahrung  —  Epithelzellen  und 
Blutkor])orchen  ^  erkennen  kann. 

Nach  aussen  von  der  einfachen  oder  doppelten  Epithelst  liiclit  besitzt 
der  Magendarm  der  Digenea  noch  eine  eigne  Muscularis,  die  meist  einer 
besonderen,  die  Basalfläche  der  Epithelzellen  tragenden  Tunica  propria 
aufliegt,  bei  kleinen  Artoii  vielleicht  öfter  fehlt.  Wir  kennen  solche 
Muskehl  von  Aniphistomum  cmicum  (Zed.)  durch  Blumbeig  (460), 
von  GasffodiscKs  dun  h  Lejtenyi  (500V  von  Distomum  tnacrostomtmi 
Kud.  durch  Heckert  (771),  von  T).  2mUi(Uum  Looss  durch  Luoss  (()78), 
von  J).  lanceol-atiim  Mehl,  dureh  LtMickurt  (777),  von  I>.  WesUrmanni 
Kerb,  durch  K erber t  (596),  IJ.  ci/lindraceum  Zed.  durch  v.  L instow 
(798),  von  D.  eUwaium  (Menz.),  Mcgitmi  Poir.  und  jiw»;r«ie  Dies,  durch 
Foirier  (681)  etc.  In  allen  genannten  FSUen  liegen  die  Bingmuskeln 
innen,  die  der  Länge  nach  verlaufenden  Fasern  aussen  imd  zwar  stets  in 
einschichtiger  Lage  und  in  mehr  oder  weniger  reichliches  Bindegewebe 
eingehetfcet  Eine  ümkehrung  der  Schichten  —  die  Lftngsfasem  innen, 
die  Kingfasem  aussen  —  giebt  Voeltzkow  (756)  von  Äspiäogaster 
conchkola  Baer  an.  Eine  Vermehrung  der  Schichten  auf  drei  weist  nach 
Leuckart  (777)  der  Leberegel  auf,  indem  die  Bingfasem  von  aussen 
wie  von  innen  von  Längsfasem  gedeckt  werden,  während  Distomum 
retimlatum  Looss  nur  Ringfa«iern  an  seinen  Dann8ch('nk«'1n  besitzt  (67H), 
»'bt'iiso  Ogmogastcr  (Jägerskiöld  860).  Specieii  veriuisst  wird  von 
Fisclier  die  Musculatur  an  den  Djirinseht-nkeln  von  Opisthotrcma  (ü5?>), 
wobei  wir  von  anderen  Angaben,  die  »icli  nicht  bestätigt  hahi'u,  absehen; 
als  Ersatz  für  die  dann  fehlende  Eigonbewegung  des  Darnu  s  kommen 
die  Bewegimgen  der  Körpermusculatur  iu  liotracht,  dagegen  kaum  allein, 
wie  Fischer  annimmt,  die  Parenchymmuskebi ,  die  „in  grosser  Menge 
den  Bairaschenkeln  ausweichend,  sich  den  Seitentheilen  oft  unmittelbar 
anlehnen  und  so  auf  diese  Terschiebend  einzuwirken  im  Stande  sind". 
Koch  inniger  gestalten  sich  bei  Qastrodizcms  die  Beziehungen  der 
Parencbymmuskeln  zu  den  Darmschenkeln,  da  sie  sich  nach  Lejtenyi 
an  die  letzteren  ansetzen  ($99)  und  jedenfalls  eine  Erweiterung  derselben 
bewirken  krninen. 

e)  Nahrung  und  Kahrungsaufnahme. 

Wenn  man  berücksichtigt,  in  wie  verschiedenen  Organen  die  Pigenea 
schmarotzen  —  es  kommt  hierbei  nicht  nur  der  Dann  mit  seinen  V6r~ 


Digitized  by  Google 


678 


PIgHiwtminthM!  L  TkvmatodM, 


»chiedeneii  Absclmittoii  bei  1'H;ui/.<mi-,  Fleisch-  iiml  All*'st'n^ssorii  in  Be- 
tracht, sondern  auch  die  Leber  und  (lallenblase.  dir  Limm'ii,  die  Leibes- 
höhle, das  Blutgetäsüsy.stcm .  ja  .stdbst  die  Harnleiter,  Harnblase  und 
Geschlechts-  so  wie  einzelne  Sinnesorgane  — ,  so  sollte  man  von  vorn- 
herein dne  ziemlich  groase  Mannigfaltigkeit  in  der  Nahrung  der  Digenea 
erwarten;  aber  eine  genauere  Prtlfiing  der  diese  VerhSltnigee  berackeidi- 
tigenden  Litteratur  zeigt,  daas  die  digenetischen  Trematoden  seltener  Ton 
den  natflrlißh  sieh  abstossenden  Theilen  ihrer  Wiitfae  leben  oder  an  der 
Nahrung  dieser  paittcipiren,  sondern  vorzugsweise  Blut  geniessen;  da 
dieses  ihnen  nur  ausnahmsweise  direct  zugänglich  ist,  nämUcb  nur  bei 
jenen  wenigen  Arten,  welche  im  Blutgefässsystem  selbst  leben,  so  folgt« 
dass  sie  die  Schleimhäute  der  befallenen  Organe  Terletzen  mflssen.  im 
zu  dem  Blute  zu  gelangen .  das  man  in  ilurem  Barme  mit  mehr  oder 
weniger  prrosser  Sicherheit  nachweisen  kann. 

Am  besten  sind  \vir  fiber  die  Nahrung  des  in  den  Gallengängen 
lebenden  Distomum  hepaticum  (L.)  unterrichtet;  die  frühere  Ansicht,  dass 
diese  Thiere  sich  von  der  Galle  selbst  ernähren,  ist  fast  allgemein  auf- 
gegeben worden,  seitdem  Leuckart  (403  und  777)  und  Sommer  (580) 
die  Anwesenheit  von  zahlreichen  intacten  oder  mehr  oder  weniger  ver- 
ftnderten  BlutkOrperehen  neben  Epitheliesten  der  Oallengefftsse  im  Darme 
dieser  Thiere  nachgewiesen  haben.  Freilich  bestreitet  dies  Hae^  (590), 
dem  weder  auf  microscopischem  noch  spectralanaljtischem  Wege  der  Nach- 
weis Ton  Blutkörperchen  resp.  Haemoglobin,  vielmehr  nur  von  Gallen- 
säuren  und  einem  Gallenfarbstoffe,  dem  BiUhumin,  gelungen  ist;  doch 
steht  diesem  gegenflber,  dass  andre  üntersucher  (cf.  bei  Kllchenmeister, 
Die  Parasiten  des  Menschen,  2.  Aufl.  pg.  294  die  Angaben  von  Schmitt) 
keine  Gallenreaetinn  mit  dem  Darminhalte  des  Leberegels  erhielten,  wäh- 
rend eine  Beobachtung  Kailliets  (804)  ebenfnUs;  fflr  Blutaufnahme 
spricht:  dieser  Autor  hatte  nämlich  die  Blutgefässe  von  Schafen,  deren 
J^ebern  zufSlliur  einiL'^o  Distonien  enthielten,  mit  einer  blauen  Mas-je  in- 
jicirt;  die  liei  der  Lnlersuciumg  der  Lebern  aufgefimdeneu  Egel  zeigten 
in  ihrem  Darme  einen  blauen  Inhalt,  der  nur  aus  den  Blutgeßssen 
stammen  konnte,  da  die  Gallengefässe  völlig  frei  von  blauer  Injections- 
masse  sich  erwiesen.  Alles  zusammengenommen  dflrfto  es  als  ausgemacht 
gelten,  dass  Blut  die  Nahrung  der  Ijcberegel  ist;  das  Gleiche  gilt  nach 
B.  Leuck  art  für  Distomum  lainoeMum  Hehl.  (777, 366),  nach  v.  L  i  n  stow 
(476)  fllr  1),  i^dUfciäum,  nach  van  Beneden  för  Monosiomum  mMbSk 
Zed.  (364),  dessen  Danninhalt  eine  gelbe  oder  rothe  FMssigkeit  mit  gelben 
Granulationen  und  rothen  Eügelchen  darstellt  Zahllose,  biconcave  Scheiben, 
die  wie  rothe  Blutkörperchen  aneinander  kleben,  fand  Z eil  e  r  (418)  im  Darme 
des  eingekapselten  Distomum  sqmmula  Rud. ;  dass  die  Holostomiden  sich 
von  Blut  ebenfalls  nähren,  darauf  ist  schon  oben  bei  der  Beschreibung  ihres 
Hafta]iparates  hingewiesen  worden :  daffir  liegt  auch  eine  direct<»  Beob- 
a(  htiui^  v<Mi  V.  Linstnw  (528)  vor.  Bluttlil?sip:keit  ist  auch  die  l^fahrung 
von  Aspidogastcr  concJiicoUt  v.  Baer  (Voeltzkow  756). 


Digitized  by  Google 


Dtgeoea.  VerdaniuigiBOigMie. 


679 


Gegenüber  diesen  Fällen,  die  vielleicht  sich  noch  veraiehieii  lieESSoti, 
stehen  solche,  welche  auf  eine  andre  Kahruug  hinweisen;  so  beobachtete 
Wagen  er  (338),  dflss  der  Danuiolialt  Yon  J)i$fomum  xarnffummtm  OrepL, 
das  in  der  Gallenblase  Ton  Podiceps  minor  lebt,  eine  grüne  QaUen- 
flflSBigkeit  darstellt;  Fischer  sah  im  Daime  von  Opiathotrema  Lki 
nur  eine  leicht  flflssige,  &st  farblose  Masse  ohne  zellige  Elemente  oder 
deren  Beste  —  das  Thier  lebt  im  Gavmn  tympani  von  Halicore;  und 
Grobben  (536)  berichtet,  dass  du>  von  ilim  als  Distomum  megashmum 
bezeichnete  Form,  welche  in  den  Hodenröhren  und  im  Vas  deferons  eines 
Krebses,  Portunus  depurator,  lebt,  sich  von  Spermatozoen  ernähre. 

Die  aufgenommenp  Nahrunpf  macht  im  Magendami  oino  Rnihe  von 
Veränderungen  durch,  üliov  welche  besonders  Sommer  l>crichtet  (580); 
die  Blutkörperchen  (luellen  auf.  so  dass  sio  weit  ^ftor  kugelförmig,  denn 
als  Scheiben  gesehen  werden;  ihr  Farbstoll  wird  au  diu  umgebende 
Flüssigkeit  al)£?eGel>t»n ;  an  anderen  Stellen  des  Darmes  dor  Leberegel 
triflFt  man  stark  mit  Gallenfarbstoffen  imprägnirte  und  zusanaiieugeballte 
Epithelien  der  Galleuwege,  Schollen  und  Trümmer  von  Blutkörperchen, 
denen  in  wechselnder  Menge  Terschieden  grosse,  lichte  und  sfthfliessende, 
blass,  überaus  fein  und  gleichmftssig  punojfeirte  Trdpfchen  beigemischt 
sind;  wieder  an  anderen  Stellen  sieht  man  nur  noch  diese  Tr<)pfchen  in 
dichter  Lagerung;  sie  bezeicbnet  Sommer  geradezu  als  Ohymuskugeln 
oder  Chyluströpfchen,  die  durch  den  Verdauungsprocess  fertig  gestellt 
und  resorbirbar  gemacht  worden  sind.  Bass  je  nacli  dorn  Yorscliiodenen 
Inhalte,  den  einzelne  Partien  des  Magendarmes  führen,  die  Epithekellen 
ein  anderes  Aussehen  darbieten,  ist  schon  oben  bemerkt  worden;  daher 
kann  es  kaum  zweifelhaft  sein,  «liene  Ver8chiedenartip:keit  der  Aus- 
dnick  des  jeweiligen  Verhaltens  der  Darmzellen  zu  dem  ]>;ivininhalte  sei, 
insbesondere  den  Gegensatz  von  Kuhe  uml  Leistimg  der  Zeile  veranschau- 
licht. Es  scheint,  dass  erst  die  Anwesenheit  von  Nahrungsstoffen  im 
Darme  das  Protoplasma  der  Ei)ithelzellen  zu  einer  Thätigkoit  anfacht,  die 
sich  in  dem  Aussenden  pseudopodienartiger  Fortsätze  kundgiobt.  Durcli 
die  Berührung  dieser  mit  den  zelligen  Elementen  der  Nahrung  werden 
letztere  sersetst^  aufgelöst  und  resorbirbar  gemacht,  also  in  GhylustrOpfchen 
umgewandelt  Diese  werden  wiederum  von  denselben  Zellen  resorbirt, 
die  statt  haaifitrmiger  Pseudopodien  breite,  lappenftrmige  bilden. 

Leuckart  (777,  207)  denkt  übrigens  bei  der  Erwfthnung  dieser  Ver- 
hältnisse auch  an  eine  directe  Aufnahme  der  Nahrung  und  intracellulare  Ver- 
dauung derselben,  wie  sie  bei  den  Turbellarien  durch  Metschnikoff  beob- 
achtet worden  ist;  auch  an  einer  anderen  Stelle  (1.  c.  pg.  420)  weist  er  auf 
das  Eindringen  von  grösseren  oder  kleineren  kugligen  Massen  in  die 
Darmepithelzellen  von  J)isfom  u  ni  Wc<?fermanni  Kerb.  hin.  die  num  auch 
in  den  Saugniipfen  dieses  Tliieres  trifft,  demnach  aus  den  Cavernen  der 
Lunge  stammen  müssen,  in  denen  diese  Art  lebt  In  der  That  wird  man 
diese  Angaben  für  zutreffend  halten,  da  auch  Voeltzkow  für  Äspido- 
(faster  conchicola  Baer  Entsprechendes  angiebt;  die  langen  und  flaschen- 


Digitized  by  Google 


6d0 


riatholminthes:  I.  Trematodes. 


f?(Tinigeii  Darmepithelzellen  dieses  Fanudien  enthalten  nämlieh  alle  in 
ihrem  frei  in  das  Dannlumen  hemnagenden  Ende  ein  oder  zwei  und 
selbst  mehrere,  glänzende  Körnchen,  die  fast  sammtlicb  verschwinden, 
wenn  man  die  Parasiten  einige  Wochen  hungern  Iftsst  und  die  bei  eben 

aus  dem  Eio  geschlüpilen  Thieren  nicht  vorhanden  sind.  Sie  tretML  erst 
auf,  woun  die  jungen  Thierehen  Blut  aufnehmen;  letzteres  enthält  7.ahl> 
reiche  amöboide  Zellen  von  feinkörnigem  Protoi)l:i^Tn:!  und  mit  ein- 
gelagerten, stark  lichtbrechonden  Kugeln,  die  sich  in  Aether  lösen,  also 
fettartiofor  Natur  sind.  Sie  sind  es,  wplcho  in  die  Darmepithelien  gelangen« 
voraussichtlich  also  aciiv  aufgenommen  werden. 

9.  Nervensystem  und  Sinnesorgane. 

Historisches.  Die  ersten  Nachricht^^n  von  einem  Iv ervenbv siem 
der  Digenea  und  zwar  wiederum  vom  Lcbt'regel  erhalttui  wir  durch 
Ramdohr  (110);  freilich  können  wir  heut  mit  Sicherheit  sagen,  da^ 
das,  was  Bamdohr  gesehen  und  als  Nervensystem  gedeutet  hat,  diesem 
nicht  zugehört;  er  deutet  einen  eiförmigen ,  hinter  der  Biiiircattonsstelle 
des  Darmes  gelegenen  Körper  als  Gehirn,  der  sieh  nach  hinten  in  einen 
Knoten  fortsetzt,  wftbrend  darüber  ein  in  zwei  Aeste  zerfallender  Nerv 
abgeht.  Es  unterliegt  keinem  Zweifel,  dass  das  veimeintiiehe  Gehirn, 
wie  dies  bereits  Otto  (115)  angiebt,  „der  nicht  hervorgetretene  Cimi> 
mit  seiner  Scheide  und  die  Nerven  ein  Paar  an  derselben  Stelle  laufende 
Ernflhmiigsgefjlssc  (i.  e.  Dann)  prewosen  sind".  Erstere  Deutung  ist  ynlli^j 
zutreffend,  dagegen  sind  die  vorincintlichpii  Norvon  sicbor  mrhi  Abschnitt«' 
des  Darmes,  der  Kanniolir  vorliiiltnissrn;issig  gut  bekannt  war,  sondern 
die  Ausführungsgänge  der  beidiMi  vcriistolten  Hoden.  Kaum  zu  sagen 
ist,  was  der  Oanglienknoten  in  Wirklichkeit  vorstellt,  vielleicht  ein  Theil 
des  Bauclisaugnapfes  —  doch  liegt  er  dafür  zu  weit  nach  hinten,  oder 
vielleicht  die  Schalendrüse  —  doch  kann  auch  dies  kaum  zutreft'eu,  da 
der  Knoten  noch  vor  dem  Eiergange  (i.  e.  Uterus)  liegen  soll.  Es  ist 
aber  immerhin  schon  anzuerkennen,  dass  Überhaupt  nach  einem  Nerven- 
system bei  den  Egeln  gesucht  worden  ist  und  nur  von  diesem  Stand- 
punkte  aus  darf  man  ebenfalls  die  Angaben  Otto's  (115)  beuitbeilen, 
der  das  Dotteireservoir  fflr  ein  Ganglion,  die  queren  und  die  zu  diesen 
fahrenden  longitudinalen  Dottergänge  für  periphere  Nerven  nimmt  und 
an  der  Einmflndungsatelle  dieser  in  die  ersteren  noch  ein  seitliches 
Ganglion  Dass  diese  Theile  zum  weiblichen  Geschlechtsapparate 

gehören,  erkannte  bereits  Gaede  fU9),  doch  spricht  derselbe  den  Tre- 
matoden  ein  Nervensystem  völlig  ab. 

So  gelangen  wir  zu  Bojanus  (125).  der  bei  seiner  so  vieles  Richtige 
aufweisenden  Zergliederung  des  Arnj^htstonmui  subtnquctno»  Rud.  auch 
das  Nervensystem  dargestellt  hat:  er  unterscheidet  zwei  /n  den  Spiten 
des  Oesophagus  liegende  Ganglien,  die  durch  einen  dorsalen  „(^iiorladeu  • 
verbunden  sind  und  je  drei  Aeste  nach  vom  zu  den  Seiton  des  Körpers 
und  zum  Anfangstbeile  des  Darmes  entsenden.  Nach  hinten  verläuft  ein 


Digitized  by  Google 


Digenet   Nerr«08y»teai  und  Siimeflorgane. 


681 


stärkerer  Faden,  dor  mit  <l»Mn  nitsprecheiiden  der  andcron  Seite  communi- 
cirt;  von  dieser  Verbindung  gehen  andere  Nerven  nach  liinten  zu  allt  ii 
Eineroweiden,  auch  ein  Paar  an  die  Haut  des  Wurmes.  Freilich  wird 
Bojanus  selbst  irre  an  seiner  Aiiffassung,  da  es  ihm  nicht  gelnnjron  ist, 
beim  Leberegel  Entsprechendes  vai  finden,  und  er  nicht  glauben  kann, 
,,daB8  zwei  sieb  so  nahe  stehende  Thiere,  wie  Aniphistomum  sub^ngue- 
trum  und  Di»t0mum  hepaticum  in  ihrom  Baue  so  ungeheuer  verschiede 
sein"  kitimteii. 

Doch  schon  die  nftohsten  Jahre  brachten  eine  Bestfttigimg  der 
Bojanus 'sehen  Angaben,  da  es  Mehlis  gelang  (135),  die  Haupttheile 
des  Nervensystems  des  Disiomum  h^paiieum  (L.)  daraustellen  und  zwar 

bis  auf  die  Commissur  der  Seitennerren  conforra  mit  Bojanus.  Es 
folgten  dann  die  Untersuchungen  Laurer's  \\h(?r  Am phistomuni  conicum 
(Zcd.)  (154),  dessen  Nervensystem  vorzüglich  beschrieben  und  illustrirt 
worden  ist.  wogeiren  Diesing  (175)  kaum  etwas  F<^rdern(les  in  dieser 
Riehtung  geleistet  hat.  Nach  einer  relativ  langen  Pause  tretVcn  wir  Dar- 
stellungen ül)er  das  Nenensysteiu  bei  Digenea  erst  wiedtT  bei  Blanchard 
(256),  der  nicht  niu*  Distomen,  sondern  auch  Mmimtmnum- j  Amphi- 
stomnm-  und  Holostomum - Arim  mit  Erfolg  untersucht  und  die  ziemlich 
gleichaiuge  Ausbildung  des  Kerveusy&temes  constatirt  hat. 

Die  Angaben  häuften  sich  auch  durch  andre  Autoren  und  man  hätte 
meinen  sollen,  dass  aller  Qrund  vorhanden  sei,  um  das  Yorkommen  eines 
Norrensystemes  bei  allen  Digenea  anzunehmen  (Leuckart  403),  wenn 
nicht  Mi  not  (542)  mit  der  Ansicht  aufgetreten  wäre,  dass  Distomum 
eraasieoUe  Bud.  eines  solchen  entbehre;  es  braucht  wohl  kaum  betont  zu 
werden,  dass  hierfftr  besonders  die  ungenUgende  Conservining  des  Mate- 
rialos verantwortlich  zu  machen  ist,  die  diese  Täusciumg  veranlasst  hat. 
Wir  kennen  keinen  Trematodeu,  wie  überhaupt  keinen  Plattwurm,  bei 
dem  das  Fehlen  des  Nervensystems  sicher  gestellt  wäre;  freilich  kennen 
wir  das  Nervensystem  nicht  von  allen  Arten,  doch  hal>en  die  Unter- 
sin  bungen  des  letzten  Peecniiiums  so  vielfaches  Material  zu  Tage  ge- 
fördert, dass  fast  alle  (iattnnjien  in  einem  oder  einigen  Vertretern  in 
dieser  Beziehung  bekannt  sind:  ferner  ist  nicht  nur  die  Topographie  des 
Systemes,  sondern  auch  die  Histologie  eingehen«!  studirt  worden;  in  letz- 
terer Beziehung  beginnt  die  Litteratur  mit  Walter  (351), 


Das  Nervensystem  der  Digenea  besitzt  die  gleichen  Beziehimgen 
zum  Parencliym,  wie  bei  den  übrigen  Plathelminthes;  es  fehlt  in  der 
Regel  eine  besondere  umhüllende  Schicht.   Wir  können  an  demselben 

einen  Centraltlieil,  zwei  durch  eine  Commissur  verbundene  Hiniganglien, 
und  das  System  der  peripheren  Nerven  unterscheiden.  Es  erscheint  zweck- 
mässig, zunächst  die  topographischen  Verhältnisse  zu  besprechen. 


Digitized  by  Google 


682 


FlalhdoiiDthes:  I.  Tronatodes, 


n.  To posrrap lü(*  de«  Nervensystemes. 

Der  Ct'iitraltlitnl  fifs  Nervensystemes  hat  wohl  bei  allen  DiL^enea  dir» 
Gestalt  einer  Hantel  (XXXII)  und  lieci  mehr  oder  wenicrer  o>'lM»rr,>)i  ünt'  «Ifr 
Dorsalseite  zwischen  Mundsaup^napf  inid  Pharynx,  bei  Gaskroitomum  an 
entsprechender  Sti^lle  hinter  den»  vorderen  Sans^organe.  Ein  vollständiges 
Umgreifen  des  Oesopliagus  resp.  Pharynx  an  dieser  Stelle,  also  die  Aus- 
bildung eines  Schlundringes  findet,  so  viel  wir  wissen,  nirgends  statt;  und 
die  darauf  bezflglicbe  Angabe  Walters  (351)  beruht  auf  einem  Inthum. 
Die  beiden  Enden  des  Querbandes  sind  bald  mehr  bald  weniger  deutlich 
verdickt,  kuglig  oder  auch  mehr  langgestreckt;  da  in  ihnen  Torsugsweise 
Ganglienzellen  sich  anhftufen,  dflrfen  wir  sie  als  Oanglien  beixachten  und 
die  sie  verbindende,  übrigens  verschieden  lange  und  dicke  Fasermasee 
als  Conunissur  (XVIII,  5;  7.  XX,  8.  XXVI,  a  B.  XXXH). 

Juel  (789)  erwähnt,  dass  bei  Disiomvtm  eaDcmm  fiud.  dicht  am 
Pliarynx  eine  bimfnrmige,  nach  hinten  verschmälerte  Zellmasse  liegt,  die 
aus  kleinen,  den  kleinkemigen  Parenchymzellen  ähnlichen  Gebilden  be- 
steht und  durch  einen  kurzen  Strang  mit  den  Ganglien  des  Centraltheiles 

verbunden  im  sein  scheint. 

Von  den  beiden  Ganglien  gehen  sowohl  nach  vom  wie  nach  den 
Seiten  und  nach  hinten  svminetriscli  aiigeordnote  Nerven  ab ,  deren  Zahl 
und  Entwicklung  aber  für  die  einzelnen  Arten  durchaus  niolit  gleich  ist. 
Da  der  Centraltheil  selbst  weit  vorn  liegt,  so  ist  es  natürlich,  dass  dio 
vorderen  ebenso  wie  die  direct  seitlich  sich  wendenden  Nerven  kurz,  die 
hintert-n  hiiig  sind. 

1.  Onippe:  Vordoro  Nerven.  Nur  cinl^aar  vordere  Nerven,  also 
aus  je(|('m  (lauL^iou  einen,  erwälmen  Lejtenyi  (590)  hei  (.(asif-odiscus 
Lkt. ,  Juel  (789)  bei  Äpobkiiia  Duj.,  Leuckart  (777)  bei  Distomum 
spa^ülahm  Lkt  und  D.  kmceMum  Mehl.,  Ziegler  (655)  bei  Gastero- 
stomum  V.Sieb,  und  Brandes  (801)  von Holostomeen;  der  betareffende 
Nerv  versorgt  dann  ebensowohl  den  Mundsaugnapf  als  die  sonstige  Hus- 
culatur  des  Vorderendes  und  die  Haut.  Viel  häufiger  werden  zwei  vordere 
Nervenpaare,  ein  inneres  und  ein  Äusseres  angegeben,  so  von  Leuckart 
(777)  für  Distomum  Wesfamumi  Kerb.,  von  Poirier  (728)  für  DWL 
Bafhouisl  Poir..  ebenso  (681)  für  I).  davatum  (Menz.)  (XXXII,  2),  vdipanm 
Crepl.  und  insigne  Dies.,  von  Kölliker  (268)  für  D.  pdagiae  Köll.  von 
Sommer  (580),  Lancf  (578)  und  Leuckart  (777)  für  I).  hepaticum  (]..), 
von  Heek  ort  (771)  für  D.  mtwrostomum  liud.,  von  v.  Linstow  (798)  für 
D.  cylindrucrnm  7ed.  otc.  Die  inneren  Nerven  gehen  dann  in  der  Kegel 
direct  und  a  i-  l  lus^ilich  zum  Mundsaugnapfe,  während  die  meist  stär- 
keren äusseren  nichi  nur  den  Saugnapf,  sondern  überhaupt  das  vordere 
Körperende  versorgen. 

Drei  vordere  Nervenpaare  treffen  wir  bei  Osmogastcr  plieaUi  (Crepl.) 
nach  Jägerskiöld  (XXXII,  8),  bei  Distomum  paUiatum  nach  Looss 
(XXXII,  7)  und  Amphistomum  conieumZeä,  nach  Laurer  (154);  auch 


^  kj  i^uo  uy  Google 


Digvnei.  Vamnsjtittm  und  Smimmtgmo, 


683 


sie  sind  alle  drei  für  den  Miiiidsauuniapf  resp.  die  henachharteu  Körper- 
partien, bei  Amph.  conictm  auch  für  den  Pharynx  bestimmt. 

2.  Gruppe:  Seitliche  Nerven.  Die  aus  der  sciiliclien  Ciicum- 
ferenz  der  (jauglion  abtretenden  und  direct  seitlich  sich  wendenden 
Nemn  treten  ebenfalls  in  verschiedener  Zahl  auf:  je  einer  bei  den  meisten 
dergenanntenArteD(XXXII,7),  zwei  beim  Leberegel  (Leuckart777)«  doch 
lassen  Sommei  und  Lang  diese  beiden  Ner?en  jederseits  mit  einer 
Wunel  entspringen;  drei  seitlich  abgehende  Nerrenpaaie  werden  endlich 
bei  OpkMrma  gefunden  (XXYI,  3B);  Termisst  resp.  nicht  angegeben 
sind  seitliche  Nerven  bei  Cfosferasfowmm,  den  Holostome  en.  über  deren 
Nervensystem  wir  ganz  ungenügend  orientirt  sind,  und  bei  Distomum 
cylindraceum  Zed.  (XXII,  6),  D.  isostomum  Baer  (659),  worüber  unten.  Im 
AUjirenieinen  bandelt  es  sieb  ntich  in  den  seitlichen  Nerven  nm  kury.e 
Stämme,  die  sich  in  den  Seitentheilen  des  Körpers,  besonders  wohl  in  der 
Musculatur  verbreiten:  nur  hei  Ogmogastcr  (XXXIT.  8)  erstrecken  sich  diese 
Nerven  über  einen  grüöüeron  Körperabschnitt,  da  sie  sieh  nach  hinten 
•wenden  und  bis  zur  Mitte  des  Körpers  verfolgen  hisst-n.  wiihrend  bei 
Distomum  davatiun  (Menz.)  die  für  die  vorderen  beitlicheu  Partien  be- 
stimmten Nerven  theils  aus  den  äusseren  vorderen  Nerven,  thdls  aus  nach 
hinten  ziehenden  Stflimnen  entspringen. 

Von  den  nach  hinten  abgehenden  Stftnunen  sind  die  beiden  Haupt- 
oder Seitennenren  schon  lange  und  fttr  viele  Arten  überhaupt  nur  bekannt; 
von  neueren  Angaben  erwftbne  ich  die  Ton  Brandes  (301)  Uber  Holo- 
storaeen,  die  von  Lejtenyi  (599)  über  Gastrodisctis,  die  von  Fischer 
(658)  über  Opisthotrcma  und  die  von  Ziegler  (655)  über  Gasterostomum. 
Ob  hier  wirklich  überall  andre  naeli  liinten  laufende  Nervenstämme  fehlen, 
scheint  mir  wenicfstens  für  die  Holostomeen  und  für  Gastrodiscus  fraulich, 
dagegen  für  (rasterostonium  und  Opisthoinma  in  Folge  besonderer  (  »rgani- 
sationsverhältnisse  wahrscheinlich ;  da  bei  Opisthotrema  ein  Pharynx  tranz 
fehlt  und  dieses  Organ  bei  (ias(rrost</mum  in  «ier  Mitte  des  Körpers  liegt, 
so  ist  es  verständlich,  wiim  hier  der  sonst  ziemlich  regelmässig  vor- 
kommende Nerv  für  den  Pharynx  fehlt  resp.  dieser  Darmabschnitt  von 
einem  der  anderen  Nerven  versorgt  wird,  worüber  vir  aber  Nichts  Näheres 
wissen. 

3.  Gruppe:  Hintere  Nerven.  Es  scheint  typisch  zu  sein,  dass 
Ton  der  hinteren  Fläche  der  beiden  Ganglien  je  drei  Nerven  entspringen, 
ein  mittleres  Paar  von  geringer  L&nge  für  den  Pharynx  (N.  pharyngeus), 
ein  weiteres,  in  der  Bogel  ebenfalls  von  geringer  Länuc  das  schon 
Laurer  Ton  Amphistomum  conicum  bekannt  war.  sieh  sein-  bald  dorsal 
wendet  und  nur  ausnahmsweise  bis  über  die  Mitte  des  Körpers  hinaus 
sich  verfolgen  lässt  (N.  dorsalis)  (v.  Li  n  stow  (73ö)  bei  Distomum  a/Iin- 
draceum  Z»»d.).  nnd  endlieh  ein  drittes,  mehr  seitlich  entspringendes  Paar, 
die  so<,n'iiainiten  Haupt-,  Bauch-  oder  Seitenni'r\  (ui,  die  immer  die  stärksten 
Stämme  darstellen  und  unter  Abgabe  von  Aasten  nach  hinten  ziehen 
(N.  cardinalis  oder  veatralis).   Wir  finden  solche  Verhältnisse  bei  Di' 


^  kj  i^L^^  uy  Google 


684 


FbUhelmiiithes:  L  Iremstodes. 


stomn  m  davatnm  (Menz.)  (XXXIl.  2).  I).  hepaticum  uml  1).  nigrofkivuni 
nach  A.  Lang  (578).  D.  cylindraceum  Zed.  nach  v.  Liustow  (798),  wo 
allerdingB  der  pharyngeale  Nerv  nicht  beobachtet  worden  ist,  femer  bei 
D.  macrosUmmm  Bnd.  nach  Heckert  (771)  (N.  pharyngeus  ebenfUls  nicbt 
beobachtet),  bei  D.  BaihoiMi  Poir.  (728),  wo  der  BflckeDnerr  fehlen« 
aber  ein  seitlicb  abgehender  Nerv  vorkommen  soll.  Auch  Ogmogaster 
mu88  hier  angeführt  werden,  obgleich  mit  dem  Phai^nx  der  zugehörige 
Nerv  fehlt;  Rücken-  und  Yentralnenr  sind  vorhanden  (XXXII,  8). 

Die  auf  den  ersten  Blick  abweichenden  Verhältnisse  von  Distomum 
isiKtomtm  Baer,  über  welche  Qaffron  (659)  berichtet,  erwoisnn  gich 
unter  einer  Annahme  als  conform  mit  den  oben  angegebenen;  bei  diesem 
Thiore  verlaufen  nämlich  wie  auch  bei  jyisf.  cylindracettm  Zed.,  abgesehen  von 
den  Pharyngealnm  on.  drei  Ncrvonpaare  nach  hinten  (XXXII, 3).  ein  dentales, 
ein  ventrales  und  ein  laterales  Paar,  dip  sich  aber  an  ihrem  hintren  Ende 
nicht  gleich  verhalten:  während  nämlich  die  boiden  dorsalen  wie  ventralen 
Stämme  unter  sich  bogenförmipr  in  einander  übergehen,  enden  die  lateralen 
ohne  solche  Anastomose.  I>uraus  dürfte  hervorgehen,  dass  der  laterale 
Nerv  anders  beiurtheilt  werden  muss,  als  die  beiden  anderen  Paare;  da- 
für apiicht  auch  sein  gesonderter,  von  der  lateralen  FIftche  des  Oanglioos 
heirtthrender  ürspnmg  —  er  verhftU  sich  gerade  so  wie  der  seitlich  aus  dem 
Ganglion  entspringende  Nerv  von  Ogmogaster  (XXXIl,  8),  der  nach  einem 
zuerst  grade  seitlich  gerichteten  Verlaufe  nach  hinten  umbiegt  und  bis  zur 
Köipermitte  sich  verfolgen  Iftsst;  auch  bei  Ogmogaster  gehen  die  beiden 
Bauchnerven  an  ihrem  hintren  Ende  bogenförmig  in  einander  Aber,  die 
beiden  kur/.en  Rüekennerven  jedoch  nicht.  Ich  nehme  daher  an,  dass 
der  Bauch-  imd  Kückennerv  von  D.  isostotmm  dem  Bauch-  resp.  Rüeken- 
nerven anderer  Arten  entsprechen,  der  Seitennerv  aber  nur  ein  stark  ent- 
wickelter seitlicher  Nerv  ist,  der  bei  den  meisten  Di<?enea  sehr  knrr 
ist  und  sich  nicht  nach  hinten  erstreckt,  t>ei  Orptioffaster  ;iber  nat  Ii  hinten 
bis  zur  Körpermitte  reicht,  in  gleicher  Weise  aucli  bei  I).  HKjiujlavum  vor- 
kommt (XXXII,  4,5)  und  endlich  bei  Vistomum  isostvmum  die  gleiche  Länge 
erreicht  wie  Bauch-  und  Kückennen'.  Ebenso  deute  ich  die  Verhältnisse  bei 
DtSkmum  cylindracmm  Zed.  (XXII,  6) ;  auch  hier  gohen  drei  Kervenpaarc 
nach  hinten;  das  eine  dorsale  Paar  hat  nur  das  Besondere  seiner  grossen 
Länge,  die  beiden  anderen  liegen  ventral,  eins  mehr  nach  der  Mittellinie, 
eins  mehr  nach  aussen;  letzteres  entspringt  wie  der  entsprechende  Nerr 
bei  i).  iaostomum  von  den  Seiten  des  Ganglions  —  es  ist  daher  der  Lage 
und  Ursprungsstelle  nach  der  sonst  kurze,  seitlich  gerichtete  Nerv  andrer 
Formen:  *IaR  ist  um  s  tlirscheinlicher,  als  beiden  Distomen  ein  kurzer 
seitliclier  Xorv  fehlt  Wir  kennen  demnach  sagen:  dadurch  dass  der 
seitliche  Nerv  bei  einigen  Arten  eine  grössere  Entwicklung  erführt  und 
sich  nach  hinten  wandet,  erhöht  sich  bei  diesen  Arten  die  Zahl  <ler  narb 
hinten  vcrlaiifendiMi  l'aare  auf  vier:  1.  X.  pharyngeu?«,  der  mit  <l>'ni 
Maugel  eines  l'harvux  wegfällt,  2.  N.  dursalis,  der  meisl  nur  kurz  isi 
nud  gelegentlich  auch  fehlen  soll,  3.  N.  ventralis,  der  Seiteunerv  oder 


Digitized  by  Google 


Digenoa.   Norvensystem  und  öinnetiorgaDe. 


685 


Hauptnerr  dor  Autoren,  richtiger  derBauchnenr,  der  stets  am  entvickeltsten 
ist  und  4.  N.  lateralis,  welcher  secandftr  biniukommt  und  aus  einem 
seitlichen  Nerven  herroigeht;  ein  kurzer,  seitlicher  Nerv  fehlt  dann  ganz 
(bei  D.  is(^omum  und  cylindraceuni). 

Das  Verbreitungsgebiet  der  hintoron  Norvenpaare  ist  wobl  hauptsiich- 
lich  die  Musculatur  der  entspreclieiiden  Körperregion,  doch  gehen  auch 
Aeste  zur  Haut  und  zu  den  verschiedeiicn  Eiiim'woiden. 

Uebrigens  InssPii  sich  nicht  alle  FSllc  uiilt-r  das  aiiireiioinmene  Schema 
bringen,  so  •/.  H.  Amphistomnm  mnicum,  wciiiustcns  nicht  nach  den  Angaben 
Blumberg»  (460);  dieser  Autor  zäkit  jederseits  im  Ganzen  »ochi^  Nervea- 
ätämme: 

1.  kurz,  aber  stark,  zum  Oesophagus. 

2.  0,02  mm  dick,  zum  Pharynx  (N.  phar}'ngeu8). 

3.  Zum  Mundrande  und  den  hier  befindlichen  Papillen  (1.  Gruppe). 

4.  0,031  mm  stark  zwischen  Mund-  und  GesehlechtsGlEnung  sich 
Tonweigend  (2.  Gruppe  ?). 

5.  Zu  der  die  GeschlechtsOffhung  umgehenden  Musculatur. 

6.  0,092  nun.  stark,  an  der  lateralen  Fläche  der  Darmschenkel 
nach  hinten  verlaufend  und  Musculatur,  Eingeweide,  sowie  End- 
saugnapf versorgend  (N.  ventralis). 

Commissuren:  Auch  zwischen  den  Hauptnerrrnstümmen  treten 
verschiedene  Verbindungen,  Connnissuron  auf,  die  bei  einzelnen  Arten 
in  ausserordentlicher  Weise  »'utwiikplt  sind.  Hine  solche  ('ommif'sur 
kennen  wir  schon  diircli  Sonuner  (ä80)  beim  LebfrcLrt'l  und  zwar 
zwischen  den  Pharvngealnerven;  freilicii  fasst  der  Autor  diese  Verbindung 
anders  auf,  indem  er  sie  als  untere  Schlundcommissur  der  oberen  i.  e. 
der  Commissiu*  zwischen  den  beiden  Gehiniganglien  gleich  setzt  und 
demnach  zum  Gentrainervensystem  rechnet;  veranlasst  ist  diese  Meinung 
wohl  vorzugsweise  dadurch,  dass  in  der  Mitte  der  Commissur  ein  Ganglion 
gesehen  wurde,  doch  bemerkt  Leuekart  (777),  dass  er  dieses  sogenannte 
untere  Schlundganglion  nur  fOr  ein  Gebilde  von  localer,  also  mehr  unter- 
geordneter Bedeutung  halten  kann,  da  die  daraus  hervortretenden  Nerven- 
fasern auf  die  nächste  Umgebung  beschränkt  bleiben  und  nirgends  zur 
Bildung  von  Strängen  zusammentreten.  Diese  Ansicht  gewinnt  um  so 
mehr  an  Geltung,  als  erstens  einmal  A.  Lang  (578)  dieses  rranprlion 
gar  nicht  prwfilmt,  Müc<5  (590)  dasf^elbe  nur  einmal  gesehen  hat,  und  als 
zweitens  derartige  Ganglien  auch  an  anderen  Stellen  (XXXTI,  2)  im  Ent- 
wicklung kommen.  Wir  haben  demnach  allen  Grund,  hier  nur  von  finer 
Commissur  der  Pharvngealnerven  zu  sprechen,  die  übrigens  bei  Distom  um 
isostofmim  liaer  eiienialls  vorkommt,  aber  doppelt  ist.  Eine  andere  noch 
weiter  üucii  vom  gelegene  Commissur,  die  einen  Halbkreis  darstellt,  er- 
wähnt Poirier  (687)  zwischen  den  (vorderen)  Saugnapfnerven  bei  DU 
stomum  davahm  (Menz.)  (XXXII,  2). 

Bei  Ogmogaster  (860)  und  D.  daeahm  (Menz.)  (681)  verbinden  sich 
die  Haupt-  oder  Ventralnerven  an  ihrem  hinteren  Ende  durch  eine  Com- 


^  kj  .1^ uy  Google 


686 


Platbclamithes:  i.  Trematodes. 


miBSur;  zu  dieser  kommt  bei  DitUnmm  isotUnmm  nach  Gaffron  (659) 
noch  eine  bogenfSrmige  Verbinduiig  der  bei  dieser  Art  abnorm  langen 

Rflckennerven.  Eine  weitere  bogenföimige  Vorhindung  erwähnt  dann 
Heckert  (771)  bei  Distomum  macrostomum  &a.d,r  wo  dieselbe  unterhalb 
des  Bauchsaugnapff's  zwischen  den  Bauchnerven  stattfindet;  auch  Poirier 
(f)81)  spricht  bei  J).  vdipontm  und  insirjne  von  einer  solchen  Verbindung. 
Endlich  giebt  es  Fonnen,  bei  denen  ein  ganzes  Svst*'m  von  ringförmigen 
Ommissiirpn  y.wisrluMi  don  hinteren  Nerven  auf"ij:etreteu  ist;  hierher  ge- 
hören JJistomuiii  isosioinuni  iiaer  (XXXII,  3)  narh  Gaffron  (fi59>  und  D. 
clavafum  (Monz.)  neb^t  Ver^aiulten  (XXXII,  2)  nach  Toirier  Bei 
den  letztt'reii  Ai  u-n  haben  wir  zu  luiterscheiden  die  dorsalen  Commissuren, 
wie  sie  unter  den  beiden  ICnndeaugnerren  und  in  der  Höhe  des  Bauch- 
saugnapfes doppelt  cwischen  den  Hauptnerren  auftreten,  femer  die  hintere 
Verbindung  der  Hauptnenren  und  endlich  die  kreisftrmigen  Gommissuien 
zwischen  den  Haupt-  und  Bfickennerven;  im  Ganaen  sind  19  solcher 
Binge  erkannt  worden,  drei  vor  dem  Bauehsaugnapfe  und  16  hinter  dem- 
selben, bis  zum  hintren  Körperende  sich  erstreckend.  Die  Dorsalnerren, 
welche  bei  D.  davatum  (Menz.)  niu:  bis  hinter  den  ziemlich  vom  stehenden 
Bauchsaugnapf  reichen,  participiren  nur  an  den  vier  vorderen  Commissuren: 
die  15  hinteren  treten  ausschliesslich  zwischen  den  llanptnerven  aiif.  Bei 
Dhtomnm  isostommn  liegen  die  Verhältnisso  weniger  regelmässig:  ab- 
ucsclit'ii  von  der  Coramissur  zwischen  i!»m;  Pharyngealnerven.  der  liint»  r 
dem  Bauehsaugnapfe  auftretenden  Verbiiidmiii  der  Bauclmervi'ii  alioin  und 
der  hinteren  bogenförmigen  Anastomose  /wischen  den  beiden  Bauch-  und 
Kückennerven,  finden  wir  nur  zwei  völlig  geschlossene  Ringe  vor  dem 
Bauchsaugnapfe.  Sie  treten  dadurch  auf,  dass  die  beiden  Bflckennerveo 
sieh  durch  eine  Quercommissur  (dorsale  Gommissur)  Terbinden,  dass  ferner 
je  eine  nach  rechts  und  links  in  gleicher  Hohe  %u  den  Lateralnerren  ab- 
geht (dorsolaterale  Commissuren),  dass  weiter  entsprechend  diesen  solche 
auf  der  Yentralseite  swischen  den  Lateral-  und  Bauehnerren  auftreten 
(ventrolaterale  Commissuren)  und  dass  endlich  auch  die  beiden  Baueh- 
nerren durch  eine  quere,  ventrale  Commissur  in  Verbindung  treten.  Da 
diese  sechs  Commissuren  in  gleicher  Hohe  liegen,  so  entsteht  ein  voll- 
kommener, langgezogener  Ring.  I>erselbo  wird  aber  beim  dritten  System 
dadurch  unterbrochen,  dass  die  Drnnalcommissur  fehlt,  resp.  dass  die  be- 
treffenden Stümmchen,  statt  sich  quer  zu  verbinden,  einzeln  zum  Baueh- 
saugnapfe gehen.  Hinter  di'ui  Bauchsaugnapfe  kommt  es  nicht  mehr  zur 
Ausbildung  geschlossener  Ringe,  theils  weil  die  Dorsaleommissur  (im 
vierten  System)  vor  den  anderen  Commissuren  eiitöpringt,  theils  weil  die 
Ventralcommissur  (des  vierten,  fünften  und  sechsten  Systemes)  kein  ein- 
heitlicher Strang  ist,  sondern  sich  netaf^rmig  aufldat  Vom  in  der  HAho 
der  Gabelung  des  Dannes  existlrt  noch  eine  besondere,  dorsale  CommiBsur 
zwischen  den  Anfangstheilen  der  Lateralnerven,  wie  diese  sich  auch  in 
einem  nach  vom  ziehenden  Bogen  mit  dem  äusseren,  vorderen  Nerven- 
paare  verbinden;  auch  stehen  auf  jeder  Seite  im  hintren  KOrperende  die 


^  kj  i^uo  uy  Google 


DigiNiM.  NfirvwsyBtein  und  8inn680tg|Mnd. 


687 


RflckennerTen  durch  einen  Ast  mit  der  sechsten  Dorsolateralcommissur 
in  Verbiuduüg. 

Seciindäre  Ganglien  sind  bei  den  Digeiiea  nur  selten  tuitwickelt; 
die  Ansicht  Laurers  (154)  und  die  noch  weiter  gehende  Blanchards 
(256),  das8  an  den  Abgangsstellen  der  Zweige  der  Bftuehnerven  Anhäufungen 
TOD  Gangliensellen  und  dadurch  Nerven-  oder  Qangtienknoten  au  Stande 
kommen,  hat  sich  als  irrig  erwiesen;  es  bleiben  nur  wenige  Fftlle  übrig, 
bei  denen  man  von  solchen  Bildungen  reden  kann;  dahin  gehört  das 
schon  erwähnte  Oanglion  in  der  Commissur  der  Pharyngealnerven  des 
Leberegelg,  das  Sommer  (580)  entdeckt  hat;  es  kommen  hierzu 
2  Ganglien,  welche  Lang  (578)  in  den  Bauchsaugnapfhenren  Yon  DisiO'^ 
mum  nigroflamm  (XXXII,  4)  beschreibt;  das  Acetabulum  wird  hier  von  einem 
mit  doppelter  Wurzel  aus  jedem  Bauchnerven  ont3prinp:fndem  Aste  vorsorgt, 
der  nach  seinem  Eintritt  in  den  BaiK-lisauanapf,  bevor  er  sich  in  kleinere 
Aeste  spaltet,  /ii  einem  Ganglion  acetabulare  anschwillt.  Endlich  finden 
sicli  aueli  bei  Distomum  davatum  (Menz.)  entsprechende  Ganglien  an 
der  Abgangsstelle  der  beiden  vor  und  hinter  dem  Bauchsaugnapfo  vor- 
laufenden Commissuren  zwischen  den  Bauchnerven  (XXXII,  2). 

Eine  bemerkenswerfche  Asymmetrie  des  Nervensystemes  hat 
Bockert  (771)  bei  Distomum  maerodommm  Rud.  aufgefiinden;  dieselbe 
ist  darin  gegeben,  dass  der  linke  Bauchnenr  vorzugsweise  den  Bauch- 
saugnapf versorgt  und  in  Folge  dessen  kOner  ist  und  einen  anderen 
Verlauf  nimmt,  als  der  rechte,  der  mehr  an  die  Geschlechtswerkzeuge 
und  luK  h  den  hinteren  Körperpartien  hinläuft. 

Das  Nervensystem  von  Aspidogaster  conchiccia  Baer,  dessen  Existenz 
selbst  Aubert  (313)  geleugnet  und  das  auch  Huxley  (.J.iO)  nicht  hat 
auflfind«'!!  krmnen,  erweist  sich  nach  den  Anp^aben  Voeltz ko w's  (756)  als 
selir  einfach.  Der  centrale  Theil  (XIX,  8)  lieij^t  in  Form  eines  sehnialen  Banfes 
dem  vorderen  Ende  des  Pharynx  auf;  eine  Venliikung  der  Enden  dieses 
Bandes  ist  kaum  zu  beinerkon.  Ks  treten  aii  naeli  vorn  ein  Paar  Xerven 
für  die  Umgebung  der  Mundhöhle,  nach  hinten  ein  Paur  Pliaryugeal- 
nerven  und  endlich  die  beiden  starken  Bauchnerven,  die  zuerst  neben  den 
Excretionsgefässen  des  Halses  volaufen,  dann  ventralwftrts  nach  der 
Saugscheibe  ziehen  tmd  dann  neben  den  langen,  röhrenförmigen  Zipfehi 
der  Bxcretionsblase  nach  hinten  gehen,  wo  sie  allmählich  schwächer 
werden;  abtretende  Aeste  sind  nicht  bemerkt  worden, 
b.  Histologie  des  Nervensystems. 

Zunächst  ist  anzuführen,  dass  wenigstens  bei  einigen  Arten  nicht 
nur  um  den  Central tlieil ,  sondern  auch  imi  die  peripheren  Nerven  sich 
eine  bindegewebige  Hülle  findet;  Fischer  (658)  l;1sst  dieselbe  ans  einer 
homogenen,  [(lashellen  und  structurlosen  Membran  Ix'i  Opisthotrema  be- 
stehen; da,fj:egen  scliiehten  sieli  solche  LnpftMi  Ix'i  Dlsfomnm  cJaratum 
(Menz.)  zu  einer  dieken  Liuiiülhing.  welehe  auch  die  kleineren  Aeste. 
dann  aber  in  bedeutend  dünnerer  Lage  uingiebt;  und  von  JJi^tomum 
macrostitmim  Kud.  bemerkt  Heckert  (771),  dass  sich  die  bindegewebige 


^  kj  .1^ uy  Google 


688 


rUtbelmmthee;  L  TroiuatodeB. 


Natur  der  UmbflUung  des  ganzen  Ker? enaystemea  'entwieUungsgescMcliti- 
lich  nachweisen  lasBO. 

Auch  Lejtenyi  (599)  bemerkt,  dass  die  Qanglien,  die  sie  verbindende 
Commissur  und  die  NemnBtftmme  bei  OastroHacuB  eine  zarte  duichalchtigv 
FaserhIÜle  besitzen,  der  sieb  an  den  Ganglien  und  der  Commiasur  Ton 
innen  noch  eine  sehr  feine,  aviB  Fasern  und  Zellen  bestehende  Biode- 
gewebähfllle  anschliesBt.  Die  Zellen  dieser  Hfllle  sind  0.(K)3  inin  gieBS,  ' 
besitzen  feinkörniges,  helles  Protoplasma  und  wandständigen  Kern. 

Die  liestandtheile  des  Nm  onsysteuies  selbst  sind  Ganglien  zoll  »^n 
und  Nerv  (Mifasorn  oder  X  er  v c  nr r> hren;  erst^re  finden  sieh  nicht  niu"  in  i 
di'ii  (it'lnrn!'':MiL*'lien ,  sondrrn  aiu  li  an  don  Nerven,  gelcq't'ntlich  **ogar  in  ' 
der  Hirii(;umnii:;sur  und  endlich  nach  der  Ansiclit  der  uiei>teii  Autoren 
auch  peripher  im  Körper  zerstreut  und  besonders  in  muskelreichen  Organeu. 
wie  in  den  Saugnüpfen  und  im  Phan  ax.  Diese  „peripheren  Ganglieiizellca  ' 
einstweilen  ausser  Acht  lassend,  ist  zunächst  zu  bemerken,  dass  nach 
Juel  (789)  bei  den  Apoblemen  weder  im  Centraltheile  des  Nerren- 
systemes  noch  in  den  Nerrenstftmmen  Ganglienzellen  vorkommen  soHab. 
sondern  nur  in  den  Saugnäpfen  oder  sonst  im  Edrper,  eine  Bemerkung, 
die  sehr  einer  Bestätigung  bedarf;  auch  Voeltzkow  (756)  erwähnt  Gang- 
lienzellen mit  keinem  Worte  bei  Au^äogaskTf  doch  ist  hierauf  wohl 
weniger  Gewicht  zu  legen,  da  der  Autor  die  Histologie  des  Nerrensjstems 
dieser  Art  überhaupt  nicht  1)ohandelt. 

In  allen  anderen  Fällen  sind  sowohl  in  den  Himganglien  als  im 
Verlaufe  der  Nervenstanime  Ganglienzellen  meist  verschiedener  Grösse 
beobaclitet  worden;  ihre  Zahl  ist  in  der  Regel  selbst  in  den  GangUeii 
t'iiic  gcriiiL^»'  (XXXIT,  7).  Sic  werden  als  luü-,  bi-  resp.  mulUpolar  be- 
schrieben imd  sind  von  verschiedener  Grösse: 


Name 

Aulor 

OroBse  in  mm 

Kisni 

OpUthotrema  cnrhlenre 

Fis'  hor  658 

l»is  0,00«i 

0,0016 

OUtoumui  palliatvm 

Iakjss  G7tt 

a)  o,üly^  1.,  o.ülO!»  br. 

0,0«72 

b)  0,0126  I.,  U,U0i4  br. 

0,0027 

Dutomvm  reüeulaium 

L008B  678 

0,0144—0,0180  L 

0,0091—0,0185  br. 

Autphist.  amicum 

Blumberg  460 

0,02 

Sommer  580 

0,035 

0,008—0,01 

Ogmogaster  plicata 

JIgarskiQId  SfiO 

0,02 

? 

Gattrodite,  polynuuto* 

L^ji  599 

0,OI4-H>,024— 0,08 

Auf  einem  Querschnitte  durch 

«  iiuMi  der  beiden  1^  a 

11  (•  Ii  n  t'rve 

von  DistoNium  fUntdnm  (Menz.)  b'Mut'ikt  man  nach  Poirior  di»» 
aus  concentrisch  aiigeortineten  Lamellwi  bi-^^tt^hüiide.  zipinlicli  dicki-  Hulk*. 
welche  hich  aut  die  abtretenden  Nerven  und  deren  Vfrzwt'igungea  unter 
gleichzeitiger  Verringerung  ihrer  Dicke  fortsetzt  Sie  färbt  sich  mit 
Picroeannin  dunkler,  als  das  dieselbe  umgebende  Parencbym  und  als  der 


Digitized  by  Google 


Digeneii.  Nmensjrstem  und  Sinnesorgane. 


689 


Nerv  selbst;  dif  einzelnen  Lamellen  haben  eine  Dicke  von  höchstens 
0,0014  mm.  Der  Querschnitt  des  Nervenstammes  selbst  bietet  ein  reti- 
oulirtos  Aussehen  dar;  das  Nrtzwork  wird  von  einer  sehr  widerstüiids- 
fähigen,  homogenen  Substan/.  ucliildct,  welche  «grosse  AehnlichkeitiMi  mit 
<ler  Haiitsehicht  besitzt,  aber  wohl  bindegewebiger  Natur  ist.  Diese  Sub- 
stanz umgrenzt  verschieden  grosse,  nmdliche  oder  ovale  Räume,  die  von 
einer  leicht  granulirten,  gelegentlich  einmal  einen  kleinen  Kern  ein- 
schliessendon,  Protoplasma- ähnlichen  Masse  erfüllt  werden.  In  den 
grösseren  Maschen  bemerkt  man  noch  als  Innenschicht  der  homogenen 
Substanz  eine  sehr  glänzende,  dUnne  Membran,  welche  also  der  granulirten 
direct  anliegt  Auf  einem  Längsschnitte  flbeneugt  man  sich  nvant  dass 
die  Masehen,  so  verschieden  gross  sie  auch  sein  mOgen,  die  Schnitte  von 
der  Lftnge  nach  verlaufenden  Rühren  darstellen  und  dass  der  gelegent- 
lich auf  dem  Querschnitte  beobachtete  Kern  ein  Strang  ist,  der  die  granu- 
lirte  Masse  der  Lftnge  nach  durchzieht.  Immer  gehen  diese  Köhren  in 
l»ilH>lare  Ganglienzellen  Aber,  deren  Verlängenmgen  nach  vom  wie  nach 
liinten  sie  darstellen:  die  irnnze  Röhre  i^t  demnach  als  eine  Nervenröhre 
aufzufassen,  während  der  centrale  Strang,  der  in  manchen  beobachtet 
wird,  wohl  nur  ein  Kunstpro(hict  ist.  Die  Wanduimeii  der  Köhren  bilden 
da  und  dort,  oft  nahe  bei  einander  ueh'ireiie.  ringförmige  Verdickungen. 
Der  Durchmesser  der  Röhren  ist  iiiclit  üherall  der  gleiche:  besonders  da, 
wo  Seitonäste  aus  dem  Bauchnerv en  austreten,  bemerlvL  muu  i.aiigsver- 
dickungen  der  Wandung,  welche  die  Röhre  und  die  in  ihr  enthaltene 
nervflse  Substanz  tbeüen;  auch  verlaufen  die  Rdhren  nicht  parallel,  sondern 
kreuzen  sieh  vielfach. 

Die  Ganj^enzellen,  welche  den  Bohren  den  Ursprung  geben,  liegen 
im  Allgemeinen  auf  der  Äusseren  FUche  des  Nerven;  zwar  Aber  den 
ganzen  Stamm  vertheilt,  findet  man  sie  hftufig  an  der  Abgangsstelle  der 
Seitenäste  und  besonders  der  Gommissuren  zwischen  den  Bauchnerven  vor 
und  hinti^r  dem  Bauchsaugnapfe ,  so  dass  hier  in  gewissem  Sinne  von 
Ganglienknoten  geredet  werden  kann.  Diese  Ganglienzellen,  die  oft  sehr 
gross  sind,  besitzen  in  der  Um'jebunfi'  des  Kernes  ein  stark  granulirtes 
Protoplasma;  nach  der  Peripherie  zu  nimmt  ilie  <  iranulirung  allmählich  ab 
und  die  Fortsätze,  welche  die  Röhren  ausfüllen,  sind  nur  schwach  granu- 
lirt.  Der  grosse  und  kuglige  Kern  besitzt  einen  hyalinen  Inhalt  und 
einen  L,aossen  Nucleolus. 

Die  abtretenden  Seitenästchen  besitzen  die  gleiche  Structur,  nur  wird 
der  Durchmesser  der  Bohren  nach  der  Peripherie  zu  immer  kleiner;  eine 
besondere  Stellung  nehmen  die  beiden  vorderen,  zum  Mundsaugnapfe 
ziehenden  Nerven  in  so  fem  ein,  als  in  dem  Parenchym,  welches  die 
vordere  Lippe  des  Saugnapfes  bildet,  eine  betrftchtliche  Anzahl  von 
Ganglienzellen  vorkommen,  deren  nach  vom  gerichtete  Fortsätze  sich  in 
der  Hautschicht  verlieren ;  man  darf  dies  wohl  mit  der  besonderen  Sensi- 
bilität dieser  Stelle  in  Beziehung  bringen. 

Die  beiden  Hirnganglien  bieten  eine  entsprechende  Structur  dar;  dne 

BtOBB,  nimm  4m  tUn-Smltim.  IV.  l.  44 


Digitized  by  Google 


690 


rktbeliimitiics:  L  TMnatodea. 


dicke  Lage  concentrischor  Lduiollüii  umhflllt  dieselben  vollständig;  be- 
sonders auf  der  Aussenflächo  der  Ganglien  finden  sich  zalilrcicbe  Ganglien- 
zellen, die  in  eine  besondere,  feinkörnige  Substanz  (PunktBubstanz)  ein- 
gebettet sind;  die  gleiche  Substani  findet  man  auch  in  einem  kleinen 
medianen  Ganglion  der  vor  dem  Hundsaugnapfe  gelegenen  Conuniasur, 
sowie  an  Terschiedenen  Punkten  der  Bauohnenren,  wo  Seitenftste  Ton  den- 
selben abtreten.  Die  Yerlfingerungen  der  Ganglienzellen  des  Hirns  setzen 
sich  direct,  theils  in  die  abgehenden  NervenatÄmme,  tbeils  in  die  Him- 
commissur  fort:  von  hier  treten  sie,  nachdem  sie  eine  Strecke  weit  daa 
entgegengesetzte  Ganglion  durchs  ''/t  haben,  in  die  von  diesem  ab- 
gehenden Stämme  ein.  Die  letzteren  bestehen  also  aus  Röhren,  die  zum 
Thoil  von  den  ( l;(n'_rli''n7>'n<'n  derselben  Seite,  zum  anderen  Theile  von 
denen  dor  andiM-cn  Sfitv  .stammen. 

Die  >ierveurühreu  der  Hiniganglien  sowie  der  Himcommisbiir  zeichnen 
sich  durch  geringe  Dicke  ihrer  Wandungen  und  schwache  Entwicklung 
der  amorphen  Substany.  aus,  welche  diese  Röhren  zusammenhält  und 
ihre  Wandimgen  bildet  In  der  Commissur,  deren  Querschnitt  dreieckig 
ist,  finden  sieh  nur  wenige,  Torzugsweise  auf  der  ObeiflSehe  gelegene 
Ganglienzellen. 

Alle  gemachten  Angaben  beziehen  sich  zunftchst  auf  Disiomuu 
davahm  (Henz.),  doch  sind  die  Verhältnisse  bei  D.  vdipartm  Giepl, 
D.  M^nim  Poir.,  D.  hejmticum  L.  und  insigne  Dies,  die  nämlichen  (681). 

Gegen  diese  Angaben  Poiriers  wendet  sich  Moniez  (700)  auf 
Grund  von  rntcrsuchungen  üher  Di siomnm  intffens  yLon.,  einer  Fonn,  die 
D.  chivaium  (Menz.)  sohr  nahe  steht,  wenn  nicht  mit  ihr  identisch  ist 
(cf.  Dlaiichard  854  und  Monioz  862).  Vor  Allem  findet  Moniez  koine 
aus  coneentri sehen  Lamellen  bestchtMide  Umhüllung,  sondern  nur  »'ine 
Art  von  Umschoidun<r,  die  dadurch  iMitsteht,  dass  das  umgebende  Paren- 
chym,  wie  das  auch  .sonst  vurkomint.  um  die  Nervenstfimme  und  Him- 
^nglien  sich  verdichtet  imd  ein  sehr  engmaschiges  und  feines  Beüculum 
bildet,  das  in  unmittelbarem  Zusammenhange  mit  dem  umgebenden  Gewebe 
steht  Weniger  gross  erscheint  mir  die  Differenz  in  Bezug  auf  den  Bau 
der  Kerrenstftnune;  Moniez  sagt:  ,4^  cordons  nerreux  ne  sont  pas  formfo 
de  tubes  de  nature  amorphe,  qui  enfermeraient  des  cellules,  mais  bien 
d*un  r^seau  .  .  .  qui  manage  des  maillea,  excessirement  variables 
comme  forme  et  comme  dimension,  mais  qui  sont  gtoÖralement  allong^es 
dans  le  sens  dos  nerfs";  in  Wirklichkeit  handelt  es  sieh  auch  hier  um 
langgestreckte  Räume,  die  Poirier  „tubes"  nennt  und  mit  einer  fein- 
körnigen, auf  drn  Längsschnitten  fibrilhlr  erscheinenden  Substanz  erfüllt 
sein  ISsst.  \viihrt'nd  Moniez  in  diesen  Räumen  kleine,  ^^tark  liditbrt^chende 
Kugeln  siebt,  die  sich  nicht  fflrbnn,  die  Räume  ausltüieu  oder  auch  nur 
un  der  Wandung  dersclhcn  liegen  und  nichts  weiter  als  ein  durch  Alcohol 
bedingtes  Gerinnsel  der  albuminoidcn  Körperflüssigkeit  sein  sollen.  Dem- 
nach würden  Nervenfasern  nach  Moniez  fehlen,  nach  Poirier  in  der 
feinkdmigen,  „protoplasmatiscben**,  einmal  auch  „amorph"  genannten  Mass« 


DigeoM.  NervensyBtem  uod  SioaeBOi^nie. 


691 


zu  sehen  soin,  welche  die  liöhn'ii  ausfüllt  und  in  welche  die  Gauglien- 
zelleu  eilig«  Uigert  sind;  es  erscheint  dii'üc  liihaltsmaase  der  Köhren  als 
directe  Fortsetzung  der  Zellen,  ist  also  nervöser  Natur.  Moniez  dagegen 
hat,  wie  mh  wo»  seinen  weiteren  Mittheilungeu  ergiebt,  die  VoFStellung 
gewonnen,  dass  eine  Function  des  Nerrensystems  enicbtUch  „unmöglich** 
ist,  well  er  die  Elemente  desselben  deformirt  und  atrophirt  gefunden  hat 
Auf  den  Oedanken,  dass  es  sich  auch  hier,  in  den  centralen  Theilen  um 
ein  Kunstproduct  handelt,  scheint  Moniez  nicht  gekommen  zu  sein,  wohl 
weil  er  „die  peripheren  Ganglienzellen**  bei  seinen  Exemplaren  so  gut 
entwickelt  fand,  dass  er  in  diese  die  ganze  Nerrenthatigkeit  der  er- 
wacbsenen  Thiero  verlegt,  die  weniger  Beziehungen  zur  Aussenwelt  haben; 
für  dio  frei  lobenden  Larvenfnrmen  criobt  er  die  volle  Function  des  Nerven- 
systeme» zu.  Dass  eine  solche  Ansicht  darin  nicht  begründet  sein  kann, 
dass  Ganglienzellen  und  Nervenfasern  bei  grossen  und  nur  in  AUohol 
conservirten  Exemplaren  nur  deformirt  gefimden  werden,  liegt  auf  der 
Hand;  Alles,  was  wir  soiisi  wis^son.  spricht  auch  dagegen. 

A.  Lang  (578)  bemerkt  vom  Leberegel,  dass  im  Gehirn  und  in 
den  Nerven  grosse  und  kleine  Ganglienzellen  und  Kerne  Torkommen. 
Die  grossen  Zellen  sind  meist  bi-  oder  multipohur  und  ihre  Fortsfttze,  die 
ebenso  wie  das  Protoplasma  der  Zellen  selbst  ein  kOmiges  Aussehen  haben, 
hissen  sich  relativ  weit  Teifolgen.  Starke  Anhäufungen  von  Zellen  und 
Kernen  finden  sich  besonders  in  den  seitlichen  Anschwellungen  des 
Gehirns,  „weniger  in  seinen  übrigen  Theilen.  mit  Ausnahme  seiner  obersten 
Partien,  wo  man  aufschnitten  beständig  eine  kleine  Gruppe  von  schönen, 
grosseh  Ganglienzellen  antrittV*.  Den  Bauchnerven,  die  zwischen  Mund- 
und  Bauchsaugnapf  bis  0,1  mm  dick  sind,  findet  man  in  dieser  Strecke, 
namentlich  wo  Aeste  abp^ehen,  Ganglienzellen  in  grösserer  Anzahl  an- 
gelagert Nach  Sommer  (o-SO)  sind  die  Zellen  der  Hirnganidien  des 
Lebere<?els  gross,  kömchenreich  und  umschliessen  einen  bläschentöruugen 
Kern  mit  glänzendem  Nucleolus;  sie  sind  jedocli  nicht  zahlreich  und  liegen 
durch  zwischcugelagerte  Faserzflge  getrennt.  In  der  Commissur  zwischen 
den  Hirnganglien  hat  Sommer  nie  Zellen  gefunden,  wohl  aber  zuweilen 
in  den  SÜramen  der  Pbaryngealnerren;  das  mediane,  in  der  Commissur 
dieser  liegende  Ganglion  enthUt  zahlreiche,  aber  nur  halb  so  grosse  Zellen, 
wie  in  den  Himganglien. 

Nach  Leuckart  (777)  besteht  der  weitaus  grOsste  Theil  der  Him- 
ganglien des  Leberegels  aus  einer  Fasermasse,  deren  einzelne  Elemente 
jedoch  so  wenig  zu  verfolgen  sind,  dass  man  bei  microscopischer  Be- 
trachtung mehr  den  Eindruck  einer  Streifung  erhält;  in  der  Hirncommissur 
geht  diese  Streifung  einfach  der  Quere  nach,  während  sie  in  den  Ganglien 
einen  complicirteren  Verlauf  hat.  Die  Ganglienzellen  beschränken  sich 
an<<«;chliesslich  auf  diese  letzteren  und  7\var  liegen  sie  besonders  auf  der 
Hückendäche  in  der  Peripherie  der  i''a>ci>iibstan7.  ein  irrosscr  Theil  der- 
Helben  als  „periphere^'  in  mehr  oder  minder  grosser  l'^utt'ürnung  von  den 
Hirnganglien.    „Das  Protoplasma  der  grossen  Ganglienzellen  hat  vielfach 

44* 


Digitized  by  Google 


692 


Flathebttinthes:  l.  I'nematodw. 


ein  lihrilläres  Gofilgo:  dio  Fibrillen  vorlaiiffMi  dt  r  Mehrzaiil  nach  radiär, 
bilden  abor  in  der  l*eripherie  geloir<'ntli«'h  »'in  fönnliphes  Netzwerk,  b<»vor 
sie  sieb  in  einen  einzigen  oder  in  meinen'  Ausläuler  Hammeln.  -  Anch 
die  Baucbnor\en  enthalten  besonders  in  üiht  vorderen  Hälfte  Ganelien- 
zellen  und  au  der  Abgaiigsstelle  der  für  den  bauchsaugnapf  bestimmten 
Zweige  sind  sie  so  zahlreich,  das»  man  von  einem  förmlichen  Gauglioa 
sprecbeQ  könnte. 

Aehnlieh  lauten  die  Angaben  über  andere  Digenea  (XXXII,  7);  es 
erweist  sieb  demnach  die  Structur  des  NerveneyetemeB  dieser  conform  mit  der 
bei  den  Monogenea;  kein  Grund  besteht^  ein  Nicbtfundioniren  derCentnl- 
theile  anzunehmen.  Freilich  bleibt  auch  hier  noch  Vieles  zu  erforscben! 

C.  Peripliere  Gangliensellen. 
üeber  diese  Gebilde  ist,  so  weit  sie  wenigstens  in  den  SaugnSpfen 
und  im  Pharynx  Torkommen,  schon  oben  (pg.  616  und  666)  belichtet 

worden. 

l."M  kart  (777)  findet  sie  beim  Lebcregel  vereinzelt  durch  den 
ganzen  ivurper  verbreitet,  aber  an  manchen  Stollen,  namentlich  solchen, 
die  reich  an  Muskeln  sind,  häufiger  als  an  anderen  und  einander  mehr 
genähert;  SO  besonders  im  Vorderleibe,  in  der  Peripherie  des  Oesophagus, 
des  Cirnisbeutols ,  auch  m  demselben,  in  der  Nachbarschaft  des  Uterus 
und  unter  dem  HautmuakeUchlauche ;  das  Gleiche  wird  auch  bei  Disto- 
mvm  lancedatim  Mehl,  bemerkt  Juel  (789),  Poirier  (681),  Honiez 
(700)  erwähnen  sie  bei  den  von  ihnen  untersuchten  Arten;  zahlreiche 
andre  Autoren  kennen  sie  nur  aus  den  Saugnftpfen  und  dem  PhaiTU. 
Die  Annahme,  dasa  es  sich  in  diesen  meist  grossen,  spindelftimigen 
oder  stemf&nnigen  Zellen  um  Ganglienzellen  handelt,  gründet  sich  allein 
auf  ihre  Aehnliehkeit  mit  solchen;  wiederholt  wird  bemerkt.  da^.<  ein 
Zusammenhang  derselben  mit  Nervenstämmchen  nicht  nachzuweisen  sei. 
ja  wir  kennen  sogar  positiv  die  Endigunp:  der  Nerven  in  den  Saiignäpfen 
ohne  Bethoilin-tinir  dieser  giossen  Zellen.  Es  ist  daher  die  Deutung,  die 
man  ihiicri  gicbt,  eine  rein  h}'potheti8che  und  die  Ansichten,  das?  Reste 
von  Muskeibildungszellen  oder  Terminalzellen  der  Excretionsorgane  vor- 
liegen, ganz  ebenso  berechtigt;  ich  für  meine  Person  habe  mich  bei  Di- 
stonmm  obloiiyuhi  (Cobb.),  das  man  in  den  Gallengängeu  von  FhouietM 
communis  der  Ostsee  nicht  selten  antrifft,  überzeugt,  dass  diese  Zellen 
mit  den  Excretionscanälen  in  Verbindung  stehen  und  zwar  geschah  dies 
zu  emer  Zeit,  wo  ich  die  Arbeiten  Yillot's  (543)  und  Macä's  (i»90) 
noch  nicht  kannte. 

d.  Endigung  der  Nerven. 

Ueber  diese  Terhältnisse  wissen  wir  sehr  wenig ;  meines  Wissens  ist 
der  Erste,  der  hierher  gehörige  Angaben  macht,  C.  Blumberg;  dereelbe 
hat  die  feinsten  Nervenfasern  bei  Amphistomum  coniaim  (460),  besonder« 
deutlich  an  Präparaten,  die  mit  Goldchlorid  behandelt  waren,  zwischen 
den  Muskeln  hindurch  zur  Hautsrhicht  und  den  Papillen  derselben  ver- 
folgen können }  hier  endeteu  sie  mit  kieineu,  rundlichen  oder  kolbeu- 


Digitized  by  Google 


INgsDm.  NanraoflyBtem  und  Sitmesorgtn». 


693 


förraigcn  Verdickungen:  in  jede  den  Mundrand  besetzenden  Papillen  treten 
6 — 9  Nervonfäden  und  enden  in  gleicher  Weise.  Aehnlirlier  Verhältnisse 
gedenkt  Fischer  (658)  bei  Opisihotrvma,  dessen  (»enitaloiluung  von  etwa 
150  buckelförmigen  Verdickungen  der  Hautschiebt  umgeben  wird;  in  jede 
denelben  tritt  ein  helles  Fftdehen,  um  in  denselben  in  einen  kleinen, 
0,004  nun  im  Durchmesser  haltenden  Kolben  Übenngehen. 

Der  Eintritt  von  Nerrenst&mmehen  in  die  Saugnäpfe  ist  wiederholt 
gesehen  worden  (XXIX,  5),  aber  nur  Heckert  (770)  giebt  Näheree  Uber 
die  Endigung  derselben  an;  er  könnt«  bei  jungen  Exemplaren  von  Di- 
stomum  inmrostomum  End.  (XXXII,  6)  sehen,  wie  der  eintrotende  Nenr 
sich  in  mehrere  Fasern  theilt,  die  in  kleinen  kolbenförmigen  Zellen  enden; 
das  Protoplasma  dieser  zwischen  den  Muskeln  liegenden  Zellen  färbt  sich 
dunkel,  während  der  Kern  hell  bleibt.  Auch  die  „grossen  Zellen"  «los  Saug- 
napfes sind  gesehen  worden,  doch  olme  jede  Verbindung  mit  Nervenfasern, 
e.  Sinnesorgane. 

Naturgemäss  fehlen  dtMi  Digcnca  im  erwachsenen  Zustande  höher 
entwickelte  Sinnesorgane.  Von  den  bei  «len  Larvenformeu  nicht  selten 
vorkommenden  Augen  haben  sich  nur  ia  Ausnahmefällen  Reste  erhalten; 
mir  ist  nur  ein  soloher  Fall  bei  einem  gesehleehtsreifeu  digenetischon 
Trematoden,  dem  Disiomum  «eulofoiw  bekannt,  das  Levinsen  (602)  im 
Darme  Ton  Cottus  scorpius  gefunden  hat;  hier  liogt  ein  rundlicher 
Haufen  von  FigmentkOmehen  jederseiis  neben  dem  Oesophagus  und  dflrfte 
sieher  der  Best  der  Augen  der  zugehörigen  Ceresrien  sein.  Auch  bei 
ganz  jungen  Exemplaren  Ton  Diplodiscm  mMomtm  (Goeze)  aus  dem 
Mastdarme  unsrer  Fri^scbe  hat  Pagenstecher  (346)  nicht  nur  deutliche 
Reste  von  Pigment,  sondern  in  einem  Falle  auch  noch  Bruchstflcke  einer 
Linse  gesehen.  Bei  erwachsenen  Thieren  fehlt  Beides;  v.  Linstow  ent- 
deckt« bei  einer  noch  nicht  gesehleehtsreifeu  Form  aus  dorn  Darme  von 
Anguis  fragilis  (D.  awmk  v.  L.)  ebenfalls  einen  Haufen  von  schwarzem 
Pigment  jederseits  neben  dem  Pharynx  (677). 

Gehörorgane  fohlen  stets;  die  Angaben  von  Vogt  (269),  dass 
die  Embryonen  von  Aspalogaster  conchkoln  Bacr  ötolithenblasen  besitzen, 
haben  sich  als  irrig  erwiesen;  die  betreflenden  Organe  stellten  sich  als 
zum  Excretionsapparat  gehörig  heraus  (Aubert  313,  Voeltzkow  756). 

Oeftor  sind  besondere  Tastorgane  entfriekelt;  es  mllssen  hierher 
gerechnet  werden  die  Papillen  ron  Antphigtomum  conieum  (Zed.)  und  die 
Ton  OpisOwkrtma  Lkt.  wegen  der  in  ihnen  nachgewiesenen  Nervenendi- 
gungen (cf.  oben  pg.  59S);  höchst  wahrscheinlich  gilt  dies  auch  Ton  den 
„becherförmigen  Organen**  von  Aspiäogaster  conchicda  Baer,  die  schon 
Bujardin  (245)  kennt;  es  sind  nach  Voeltzkow  (756)  flaschenförmige 
Organe,  die  unter  der  Haut  der  Saugscheibe  am  Rande  derselben,  in  jeder 
Einkerbung  derselben  liegen  (XIX,  10)  und  die  Haut  in  Form  von  warzen- 
artigen Erhebungen  emportreiben.  bostphen  aus  eiufm  knlbonfTirmigen 
inneren  Stück  (XIX,  6;  7)  und  cint  m  iuilsartigen  Theile,  dem  ein  durch- 
bohrter massiver  Kegel  eingelagert  ist   Das  ganze  Organ  scheint  hohl 


Digitized  by  Google 


694 


Pkliheliniiitheg:  I  Treaiatodes. 


zu  sein.  Der  llal^^ii^ti£re  Theil  mit  dem  Kegel  kann  ziemlich  weit  hen  or- 
gestreckt  und  willkürlicli  hin  und  kor  bewegt  werden.  Ihre  grösste  Länge 
beträgt  0,054  mm ,  Ihre  grösste  Breite  0,0216  mm.  Bas  eig«ntliflmliefae 
Spiel  der  Organe,  das  beständige  Hervoistreeken,  Einziehen,  Hin-  und 
Herbewegen  kann  man  nur  sehen,  wenn  der  Saugnapf  etwas  schräg  liegt, 
so  dsBB  man  gerade  die  Spitzen  der  ftussersten  Leisten  im  Profi)  erhiüt" 
üeber  den  Bau  anderer,  vieUeieht  als  Tastoigane  zu  bezeichnender  Bil- 
dungen sind  wir  nicht  örientiiTt  (cf.  oben  pg.  575). 

10.  GeHchlechtaorsrane. 

Die  Gcschichto  unserer  Kenntni^so  über  die  (ienerationsr.rgraiie  der 
Digonea  knüpft  elx'iifalls  an  den  Leberegel  an;  die  Eier  scheint  schon 
Bidloo  (18)  u;eseheii  zu  haben,  wenigstens  spricht  er  von  solchen:  das 
heut  als  Cirrus  be/.eicimete  Organ  —  dieser  Name  stammt  von  Fabri- 
cius  (50)  —  hat  ein  Anonymuss  bereite  gesehen  und  abgebildet  (25),  aber 
als  Bostrum  gedeutet.  Erst  Sc  hat  1er  sah  iu  diesem  Organe  eine  auf 
Druck  Torstfllpbare,  minnliche  BaHie  und  deutete  den  Bauchsaugnapf 
als  weibliches  Gebuitsglied,  sowie  die  Uterusschlingen  als  Eierstocke, 
womit  die  zwittrige  Katur  des  Leberegels  ausgesprochen  war.  Biese 
Verhältnisse  bestätigte  0.  Fr.  Hllller  (51)  für  andre  Alten,  Goeze  (65) 
ÜBT  den  Leberegel  und  so  finden  wir  diesen  Umstand  bereits  bei  Zeder 
(94)  unter  den  Characteren  der  Saugwürmer  anL'^efnhrt.  Freilich  schwanken 
die  Meinungen  in  Bezug  auf  die  Lage  der  weiblichen  GeschlechtsAffnun^. 
für  welche  auch  Rudolphi  (96  und  104)  den  Bauchsaugnapf  hielt,  wäh- 
rend Zeder  (94)  den  Austritt  der  Eier  aus  dem  „Zeugungsgliede''  (Cirrus) 
gesehen  haben  will  und  Crepliii  (134)  dieses  geradezu  für  ein  weiltlirlie«^ 
Organ  erklärt.  Die  Frage  wurde  bald  darauf  von  Mehlis  (135)  durch 
die  Entdeckung  des  Poms  femineus,  der  neben  dem  Cirrus  liegt,  für  den 
Leberegel  entschieden;  vorher  hatte  schon  Bojanus  (125)  bei  Amphi- 
stomum  subtriqmfnim  lind,  deutlich  neben  der  Basis  des  Cimis  die 
Oeffnung  des  Eierganges  (Uterus)  gesehen,  abrigens  auch  beim  Leberegel 
den  Endabschnitt  dieses  Organes  bis  an  das  hintre  Ende  des  Oixrus  sicher 
?erfolgt  üeberhaupt  erweisen  sich  die  Angaben  Ton  Bojanus  als  recht 
werthToUe:  die  männlichen  Organe  hat  er  Tollkommen  richtig  präpaiiit 
und  ihren  Zusammenhang  unter  einander  gesehen,  aber  er  ist  in  der 
Deutung  der  Organe  ausserordentlich  vorsichtig;  die  Ansicht,  dass  der 
Cirrus  die  männliche  Küthe,  seiti«'  1iei<len  Schenkel  die  Samengänge  uud 
die  beiden  Büschel körj)er  die  Samenbläschen  seien,  will  er  nicht  abweisen, 
aber  noch  nicht  als  erwiesen  ansehen.  „Deutliclier  lassen  sich  die  weib- 
lirhen  Oeschlechtstheile  nachweisen'",  da  man  «hnch  die  dflnnen  Wan«!-' 
tWb  spiralig  verlaufenden  Eierganges  die  Kier  erkennen  kann.  Vr.ii  Inter- 
esse ist  es,  dass  Bojanus  in  der  hinterea  Kegion  des  Körpers  jt  derM'its 
nebon  dem  hiiitren  Ende  deB  Kierganges  eine  körnige  Masse  erkanni  iiau 
die  er  geneigt  ist,  für  Eierkeiuio  zu  halten,  die  in  einem  vielleicht  ästigen 


Digitized  by  Google 


Digeaea.  Oesohlechtsorgane. 


695 


EieTBtoeke  entstehen.  Die  gleiche  Deutung  gah  bereite  Gse de  (119)  den 
DotterstOcken  des  Leberegels,  ven  dessen  männlichen  Organen  ihm  nur 
der  Cinrus  bekannt  ist. 

Hier  setzen  nun  die  Untersuchungen  Mehlis's  an  Distomum  hejxi' 
ticum  (135)  und  Laurer's  an  Amphistomum  conictim  (154)  ein;  beide 
Autoren  crehen  eine  im  Ganzen  riehtic»'  Darstellung  der  GeschlechtsoTrnine 
der  genannten  Arten;  als  verfehlt  ist  nur  zu  bozeichnen,  dass  sie  die  weib- 
liche (iöscblechtsdrüse  nicht  erkannt  und  als  solche  den  traubigen  Dotter- 
Stock,  demnach  die  Dottorgäugc  als  Oviducte  angesprochen  haben. 

Die  Benutzung  kleinerer,  durchsichtiger  Arten  zu  seinen  Fnter- 
auehuiigea  und  die  microscopische  Aualyso  der  einzelnen  Ui-^anci  lülirten 
V.  Siebold  (185)  zur  Auffindung  des  „Keimstockes",  eines  Organes, 
welches  schon  frflhere  Beobachter  gelegentlich  gesehen,  aber  für  einen 
dritten  Hoden  gehalten  haben;  Siebold  erkannte«  dass  dasselbe  die  Keim- 
bläschen der  Eier  liefere,  während  deren  „Dottermasse**  aus  besonderen 
Drosen  stamme,  die  Sie  hold  noch  übereinstimmend  mit  den  früheren 
Autoren  Eierstöcke  nennt;  die  nshe  liegende  Bezeichnung  „Dotterstock" 
stammt,  so  ?iel  ich  sehe,  von  Froy  und  Leuckart  (263)  und  konnte 
erst  angewandt  werden,  nachdem  durch  diese  Autoren  constatirt  war,  dass 
die  Gebilde  des  Keimstockes  Zellen  und  nicht  nur  Keimbläschen  sind. 

Durch  die  oben  erwähnte  Arbeit  Siebold's  (185).  der  wMitore  An- 
gaben folgten  (18fi  iin<1  1 wird  aber  auch  glciclizeitig  der  Grund  für 
eine  lange  Zeit  bestciuMidc.  jedoch  irrigo  Ansicht  gelegt:  Siebold  ent- 
deckte nanüich  am  AustTilirungsgangt*  des  Kuinistockes  (zuerst  bei  Di- 
stomum globiporum)  eine  Spermatozoen  enthaltende  lilase,  Vesicula  semi- 
nalis  posterior,  die  wir  heut  gewöhnlich  Eeceptaculum  seminis  nennen: 
▼on  der  Basis  der  Blase  sah  er  ein  Gefäss  ausgehen,  das  mit  dem  einen 
Hoden  zusammenhängen  sollte;  da  jede  dieser  Drosen  ein  zum  Cinrus 
resp.  Vesicula  seminalis  anterior  führendes  Yas  deferens  entsendet,  so 
nannte  v.  Siebold  diese  innere  Verbindung  des  einen  Hodens  mit  den 
weiblichen  Organen  das  „dritte  Vas  deferens'S  dessen  Bedeutung  fttr  die 
innere  Selbstbefruchtung  er  näher  erörterte  (186).  Es  hat  über  dreissig 
Jahre  gedauert,  bis  Stieda  (420)  nachweisen  konnte,  dass  dieser  Oanal 
beim  Leberegel  zwar  eiistirt,  auch  von  den  weiblichen  Theilen  her 
seinen  Ursprung  nimmt,  aber  niclit  zu  einem  der  Hoden  führt,  sondern 
in  der  Mittellinie  des  Kückens  ausmündet;  da  L aurer  diesen  Gang  be- 
rt'iti-'  L'f'kannt  hat,  so  erhält  dcrsselbe  von  nun  alt  den  allgemein  angenom- 
menen Namen  „Laurefsclier  ('anal*',  üeber  seiiu»  Fiuiction  wird  noch 
zu  handeln  sein,  hier  sei  nur  angeführt,  dass  Stieda  ihn  zuerst  als  einen 
Gang  betrachtete,  der  zur  Abfuhr  überüüssigen  Dotters  bestimmt  sei, 
während  später  (456)  übereinstimmend  mit  Blumberg  (460)  der  Laurer- 
scbe  Ganal  direct  als  Vagina  gedeutet  wurde. 

Schon  die  Zeit  vor  Stieda,  besonders  aber  die  Folgezelt  hat  eine 
Fülle  von  Beschreibungen  und  auch  histologischen  Analysen  des,  wie  bei 
sllen  FlattwÜrmem,  so  auch  bei  den  Trematoden  so  hoch  entwickelten 


Digitized  by  Google 


696 


l^lathQlminflies:  I.  TVeinttodfle. 


Ocnitiilapparates  gebracht,  dass  wir  über  eine  grosse  Menge  Detail  angaben, 
besonders  in  Bezug  auf  die  nicht  unbeträchtliche  Verschiedenheit  in  den 
gegenseitiijoTi  Lagphnziehungen  der  einzelnen  den  Apparat  zusammen- 
setzoudeii  Drüsen  und  Canäle  verfügen.  Lücken  bestehen  freilit  li  noch, 
besonders  über  die  Genese  der  Geschlechtsproducte,  doch  werden  die^e 
sicherlich  bald  ausgefüllt  werden. 

Auf  einen  ruiikt  sei  noch  kurz  hingewiesen,  auf  die  Entdeckung 
getrennt  geschlechtlicher  Trematoden;  die  ersten  Aucraben  rühren 
von  Kölliker  her  (268),  weitere  folgten  von  Bilharz  (295),  vergL  oben 
pag.  571. 


A.  Der  Genitalapparat  der  Digenea  im  Allgemeinen. 

Die  Gesehlechtsorgane  der  Digenea  nehmen  den  grtoseren  Tbeü  des 
Baumes  zwischen  den  beiden  Darmscbenkeln  ein;  nur  die  Dotteisti^e 
liegen  in  der  Regel  seitlich  und  neben  den  Darmsc  henkeln  oder  wenigstens 
ventral  von  diesen,  ausnahmsweise  auch  mit  den  ülmgen  Geschlechts- 
organen zusammen  oder  weit  vorn.  AVo  die  Darmschenkel  sehr  kurz  sind 
und  wie  ein  Paar  rechtwinklig  abgehende  Anhängo  dos  Opsopha2rus  er- 
scheinen, hndet  man  die  Geschlechtsorgane  ganz  liinter  denselben:  und 
wo  nur  ein  Dannschenkel  resp.  ein  sackförmiger  Darm  vorkommt,  liegen 
die  Genitalien  ventral  von  diesem. 

Männliche  und  weibliche  Organe  münden  entweder  durch  eine  ge- 
meinsame Geschlechtscioake  oder  doch  dicht  neben  einander  aus,  meist 
auf '  der  Bauchseite  und  zwar  in  der  Nihe  des  vorderen  Eörperendes, 
seltener  an  einer  Seite  (links),  oder  ganz  vorn  {Cephalogonimus ,  Nemakh 
hnämmif  Dufymotoon)  oder  hinter  dem  Bauchsaugnapfe  (Mesogmimus) 
oder  am  hinteren  KSrperende  (Urog&winm,  Opts^lbo^rema,  Hdostomidae), 
Eine  weitere,  räumliche  Trennung  der  beiden  GeschlechtsOffnungen  scbetnt 
nirgends  vorzukommen,  nur  v.  L  in  stow  (577,  51)  giebt  an,  dass  bei 
Disiomum  spinosum  v.  Linst  (aus  dem  Darme  von  Sylvia  rufa)  der 
Uterus  hinten  auszumünden  scheint ;  freilich  fehlt  eine  directe  Angabe  über 
die  Lage  des  ('inüs,  docli  hoisst  es.  dass  die  Vosicula  seminalis  superior 
sich  halbmondförinic  um  den  liauchsaugnapt'  htTünischlägt,  demnach  muss 
die  Ausmünduüir  vorn  vor  dem  Haucli.sau<inapfe  liegen. 

Stets  getronnt  von  der  ^Iiindunu-  des  Cirrus  und  rterus  liegt  die 
Ausinüiiduug  des  1^  a urer^scheii  (  analos  und  zwar  imnifi  auf  dor  Kücken- 
Üäche  in  der  Mitudlinie,  meist  in  der  vorderen  Körperregion.  Dieser 
Canal  ist  zwar  bei  vielen  Gattungen  bereits  constathrt  {Distomumf  Ampki' 
stomtwf»,  SdUisiomdae,  Chsirdff^yhx ,  GaskodiseuSt  Opisikctrema,  Gaätro' 
stomtuM,  C^^uäagomimSf  Vro^iims^^t  scheint  aber  bei  anderen  zu  fehlen, 
80  sicher  bei  den  Apoblemen,  vielleicht  auch  bei  JVonosIomh«»,  wenig- 
stens ist  mir  keine  darauf  bezügliche  Angabe  bekannt  geworden. 

Die  mftnnlichen  Organe  bestehen  gewöhnlich  aus  zwei,  seltener 
einem  oder  mehrerer  Hoden  von  kugliger,  ovaler  Gestalt;  gelegentlich 


Digitized  by  Google 


Digenea.  Geschlechtsorgane. 


sind  sie  mohr  oflor  weniger  tief  cingpselinitton  und  gelappt  odor  verästelt; 
sie  liegen  in  -ileichor  H^Iih  rnior  hintereinandor,  nioist  hinter,  docli  Ln>- 
legentlich  auch  vor  deni  Keinistocke.  Die  aus  ihnen  entsprini^cndeii 
Vasa  efferentia  ziehen  nach  dem  Cirrus  hin,  vüreiniu:en  sich  früher  oder 
später,  oft  unter  Bildung  einer  Samenblase;  das  Vas  deferens  tritt  nun 
in  den  meist  vorhandenen  und  ausstülpbaren  Cirrus  ein  und  mündet  an 
dessen  Spitze  aus.  Der  Cirrus,  der  denApoblemon  und  einigen  anderen, 
durch  die  Btarke  Bfickbildung '  der  Genitafien  sieb  ausseiehneiiden  Gat- 
tungen fehlt,  ist  ein  verechieden  langes,  cylindrisches  Organ,  das  durch 
die  Thfttigkeit  eines  besonderen  HoUmuskels,  des  Cimisbeutels,  aus- 
gestfllpt  irerden  kann.  Ifit  dem  Endabschnitte  des  männlichen  Leitungs- 
apparates  setzen  sich  meist  noch  besondere  Drflsen,  die  Prostata,  in  Ver- 
bindung. 

Die  weiblichen  Organe  bestehen  stets  aus  einem  Keimstocke 
(nur  DiMomum  folium  Olf.  soll  zwei  Keimstöcke  besitzen  [670],  worüber 
unten  bei  Keimstock  Näheres)  und  einem  aus  diesem  entspringenden  Keim- 
leiter, der  gewöhnlich  in  der  Mittellinie  des  K^rpen^  die  Ausftlhrnngs- 
gänge  der  Dotterstöcke  aufnimmt.  Letztere  lieLcen  meist  symmetrisch  an 
den  Seiten  des  Körpers  in  Form  von  traubigen  Drüsen,  die  sieh  Über 
eine  kürzere  oder  längere  Strecke  der  Körperseit^^n  ausdehnen  und  ge- 
legentlich vorn  oder  hinton  zusammenfliejssen.  lu  AusnahmeftUen  ist  der 
Dotterstock  unpaar,  rosettenformig  und  dann  zwischen  den  übrigen  Ge- 
schlechtsoiganen  im  Mittelfelde  des  Hinterendes  gelegen.  Hftuflg  ist  vor 
der  Einmündung  des  Dotterganges  in  den  Eeimleiter  eine  blasige  Auf- 
treibung, das  Dotterreserroir,  entwickelt 

Wo  Dottetgang  und  Eeimleiter  sich  Toreinen,  findet  man  eine  Menge 
radiär  stehender,  einzelliger  Drflsen,  die  in  tote  als  Schalendrflge  oder 
M  e  h  1  i  s 'scher  Körper  bezeichnet  werden  und  in  die  Fortsetzung  des  ver- 
einigten Keim-  und  Dotterganges  einmünden.  Der  Laurer'scho  Canal 
tritt  in  der  Hegel  vor  der  Vereinigung  des  Keimloiters  und  Dotterganges 
ab.  um  an  der  RückenfiM'he  auszumünden;  auch  findet  sich  an  dieser 
Steile  nicht  selten  eine  Hanienfüden  führende  Blase,  das  Keceptaculum 
seminis  (der  Name  Vesicula  seminalis  inferior  ist  am  besten  aufzugeben, 
um  Verwechselungen  mit  der  Vesicula  üeminalis  am  männlichen  Apparate 
zu  vermeiden) ;  sie  führt  Samen,  der  von  der  Begattung  mit  einem  anderen 
Individuum  herrührt,  während  die  Vesicula  seminalis  nur  ein  Reservoir 
fttr  das  eigne  Sperma  darstellt. 

Nachdem  die  Vereinigung  von  Eeimleiter  und  Dottergang  erfolgt  ist, 
entsteht  ein  gemeinschaftlicher  Canal,  der  Uterus,  in  dessen  Anfangstheile 
die  Eier  geformt  werden,  wie  im  Ootyp  der  Monogenea;  doch  nur  selten 
ist  nach  den  bisherigen  Angaben  diese  Stelle  bei  den  IHgenea  durch  be- 
sondere Structur  und  Weite  ausgezeichnet.  Der  daran  sich  anschliessende 
und  die  Eier  in  verschiednen  Entwicklungsphasen  belierbergende  Utenis 
gewinnt  erst  mit  der  Geschlechtsreife  eine  immer  melur  zunehmende  Aus- 
dehnung, die  es  mit  sich  bringt,  dass  dieser  stets  einheitliche  Uanal  in 


698 


FlathebnintlMB:  L  Itamatodos. 


vnrschiedon  stark  ausgeprägten  Windungen  vorlSuft.  Letztere  rr;?trpcken 
sich  in  mehr  gradem  Zugn  von  liinten  nach  vorn  {Amphisto»iuin)  oder 
beschränken  sich  auf  gnwis.sc  Körperstellen  und  bilden  daiui  eine  Kosette; 
oder  der  Canal  geht,  sich  stark  windend,  zunächst  nach  hinten,  biegt 
hier  um  und  sieht  mehr  grade  oder  auch  gewunden  warn  (Hnilalponu : 
bei  manchen  Arten  erreicht  er  eine  enorme  Lftngo. 

B.  Der  mftnnliche  GeBchleehtsapparat 

An  demselben  unterscheiden  wir  die  Hodpn.  deren  AusfOhmngsgänge. 
die  Vasa  efferentia,  das  V'as  deferens  mit  dem  Endabschmlie  Cirrus  r»»8p. 
Ductus  ejaculatoriuä ,  den  Cirrusbeutel ,  die  Prostata  und  die  Vesicula 
aeminalis. 

1.  Hoden.  Die  Normalzahl  fflr  die  männliche  Geschlechtädröse  der 
Digenea  iflt  zwei;  doch  giebt  es  hiervon  Ausnahmen: 

Einen  Hoden  besitzen:  Aspidogaster  (XIX,  9;  XX,  1),  Diplo- 
discu8  mbdawUm  (Gloeze)  nach  Walter  (321),  v.  Linatow  (527) 
(XIX,  5);  Disiomum  pach^fsomim  Eyaenh.  (Stosfdch  696),  D.  Btmäenü 
StosB.  (732),  I>.  mmoreki»  Stose.  (811)*);  auch  ^emo^oMfemm  und  Diäg- 
matoon  sollen  nur  einen  Hoden  besitzen,  der  stark  geschlftngeh  ist  Ob 
bei  Didymozoon  wirklich  nur  ein  Hodensehlauch  vorhanden  ist,  bleibt 
fraglich,  da  Taschenberg  (555)  zwei  Yasa  eßVrontia  angiebt;  auch 
IHplodiscm  Boll  nach  v.  Li n stow  (527)  zwei  Ausfflhningsgänge  an  dem 
einen  Hoden  besitzen;  andro  Autoren  haben  nur  ein  Vas  eflferens  gesehen. 

Mohr  als  zwei  Hoden  treffen  wir  bei  Distomum  Okenii  KölL 
(;=  filirollf»  Knd.)  und  /war  vier  (208):  hoi  /).  pohjorchis  Stoss.  (744)  und 
zwar  24  in  zwei  (oder  !  V)  Liinirsroihen  (XXIV,  10),  bei  B.Iiicliiardii  Loj).  nach 
Monticelli  (775).  bei  I).  formmim  Sons.  fSOO)  —  eine  Anga))p  üV>or 
die  Zahl  der  Hin  tfdilt  — ,  fonier  bei  D.  cygmidea  Z<m1.  nach  l'apoii- 
stecher  (346),  dct  12  Hoden  in  zwei  Längsreihen  (ä  6)  angiebt^  während 
Pachinger  (652)  iuu'  neun  /.ählt,  die  in  zwei  lieihen  (zu  4  und  b)  nach 
innen  von  den  Darmschenkeln  liegen**),  und  endlich  bei  BilharMia^ 
die  nach  Dil  harz  (205)  tmd  Fritsch  (754)  5  Hoden,  nach  Leuckart 
(403)  6  bis  8  besitzt 

Wie  gross  die  Zahl  der  Hoden  bei  DiSkmtm  räkMm^  B.  Wright 
(non  Looss)  ist,  Iftsst  sich  nicht  angeben;  es  heisst  nur,  dass  bei  dieser 
auf  der  Lungenoberflfiche  von  Geryle  alcyon  gefündenen  Art  die  Hoden 


*)  Dif'  ArmaVio  von  Willomnps-Suhni.  dass  Pohfcoiyk  nur  einen  Hodon  besitzt 
(lö**),  hat  sich  nicht  bestätigt  (Poirior  TOb);  ebenso  uiiriohtif;  ist  es.  dass  Monticelli 
Dist.  füicolle  unter  den  Distomen  nur  mit  einem  Hoden  aufuilüt  ^743);  sind  4  Hodeo 
Yoiliaiidoiif  Auch  die  Anpbe  Jourdaa*B  (501>,  dm  ZMMonnm»  davoiim  (Heus.)  nur 
einen  Hoden  beeitst,  ist  nach  Poirier  (681)  inig,  da  vim  soloher  Drüsen  dieser  Art  «a,- 
konuncn. 

'•"i  Die  AngalKJ  Pagonstochors  (346),  dass  Distmnum  cylimhaceum  .,pino  Anzahl*^ 
Hoden  besitzt,  Ist  nach  v.  Li n stow  (7'>i»)  irrige  es  sind  i&wei  Hodt^u  vurhandvn. 


^  kj  i^uo  uy  Google 


Digenea.  OfificbleohtBorgaoe 


699 


in  der  Form  von  vor/weigton  und  imtor  pinander  anastomosirendan  EOhren 
aufo'eten  (563);  die  Zahl  ri^r  Vasa  efferentia  ist  unbekannt. 

Die  Form  der  Hodt-ii  aulanj^end,  so  herrscht  dit'  Kugot-  "»«Ut  n\;s1<> 
Gestalt  vor,  wie  die  Durchmustening  der  Tafeln  XVIll  —  XXXI  oim»' 
Weiteres  lehrt;  besonders  die  kleineren  Arten  besitzen  kuglige  Hoden, 
grössere  mehr  ovale  oder  gestreckte,  namentlich  dann,  wenn  diese  Organe 
nicht  neben,  sondern  lüntereinander  liegen.  In  vielen  Fällen  treffen  wir 
mehr  oder  weniger  tief  eingeechtiitteiie  oder  gelappte  Hoden  bei  nemlich 
allen  Gattungen,  ao  bei  Ämphistomum  (XVIII,  5),  Gastroihflax 
(XYHI,  7),  Gasirodiseus  (XIX,  3),  unter  den  BiBtomen  s.  B.  bei 
D.  Jtmpter  Bud.?  (XXIV,  4),  JD.  Mieseheri  Zech.  (XXIV,  6),  D.  refiexum 
Giepl.  (XXV,  1),  D.  äinwrplwm  Dies.  (323),  D.  hians  Rud.  (v.  Beneden 
427),  2>.  longissimum  Poir.  (707),  D.  hngissimum  v.  Linst.  (651),  D.  pioM* 
parum  Rud.  (Siebold  185),  I).  palliatum  Looss  (678),  7),  xanthosomum 
'  rt'pl.  (Wagen er  338)  und  anderen  Arten;  femer  bei  Opisthotrema 
(XXVI,  3 B),  Ogmogastcr  (XXYl,  4B),  llaJostomum  rariahile  (XXVII.  1) 
u,  s.  w. ;  bohnenförraig  i^t  der  Hoden  Inn  Asiiidogasti  r  conchkokt  Baer 
(XIX,  9),  hufeisenf^niii«:  m'l)ot^(Mi  hei  Hemisiomum  ckUhmium  Dit's. 
(XXVII,  6),  röhrio  auspozogen  uikI  mehr  odor  weniger  stark  gewunden 
hei  IJidytHoioon  S)  und  Nemaiobotitr ium.   lit'merkenswerth  ist 

die  eigenthümliche  Kreuzgestalt  der  Hoden  mancher  Arten  {D.  conostomum 
Ols.  (XXIV,  5),  D.  stturomates  Poir.  und  viveffim  Poir.  (707)),  die  mitunter 
Hand  in  Hand  geht  mit  einer  drei-  oder  nerstrahligen  Gestalt  des  Keim- 
Stockes,  jedoch  von  letxterer  nicht  abbftngig  ist^  wie  P.  moBtssMfiMJM  IiOy. 
(XXIV,  7)  lehrt 

Endlich  Ireffen  wir  auch  reich  verästelte  Hoden,  die,  wie  es  scheint, 

auf  die  Distomon  sich  beschränken  und  liier  besonders  dem  Leberegel 
und  Vonvainlteii,  doch  auch  I).  spaÜmlatum  Lkt.  (771),  D.  BtUhouisi  Poir, 
(728),  D.  Wfshrnianni  Kerb.  (5%)  etc.  zukommen;  andre  grosse  Arten, 
z.  B.  aus  der  (iruppo  des  Disfomum  elamfum  (Menz.),  besitzen  zwar 
grosse,  aber  ku^ligf  oder  birnförmige  Hoden  (XXX,  2). 

Dio  Lage  der  Hoden  im  Körper  ist  auch  recht  verschieden:  ilass 
sie  bald  neben  einander  (Itei  kleineren  Arten  besonders  mit  broiter*»m 
Hinterende),  bald  hinter  einander  (bei  grösseren  Arten  mit  l;uiL^en»  und 
schmalem  Körper)  liegen,  ist  schon  erwähnt  worden;  meist  liegen  sie  dicht 
bei  einander,  doch  bei  manchen  Formen  auch  rftumlich  weiter  getrennt, 
wie  bei  Distomum  lonm  Duj.  (XXIV,  1),  wo  Keimstock  und  Genital- 
ponis  mit  Adnexis  zwischen  die  beiden  Hoden  sich  einschieben. 

Viel£uh  trifft  man  die  Hoden  ganz  im  Hinterende,  so  bei  Gastro- 
thylax  (XVIII,  7),  Gastrodtscus  (XIX,  3),  verschiedenen  Distomeen 
der  Gnippe  Echinosfomum,  bei  Urogommus,  bei  i).  fwänilMwm  (XXIII,  8), 
D./<wt«m(XXIV,l),  D.rhnJfdof  hum  v. Linst.  (651),  />.ct>wi*sCrepl,  (Wagener 
338),  />.  coromrium  Cobb.  (405),  D.  dimorplnw  Dies.  (323),  D.  incresccns 
Ols.  (135),  D.  inflafnm  Mol.  fS  tos  sich  684),  J).  leptostomum  Olss.  (532), 
D.  linym  Crepl.  (Olssou  532),  J),  negleckm  v.  Linst  (718),  D.  LinstawU 


^  kj  .1^ uy  Google 


700 


ftatlidminÜieBt  T.  Tranuitodes. 


(St4i8si.  811),  D.  pdyorchis  (XXIV,  Kl).  A  ^jfafhuMum  etc.,  bei  vielen 
Monostomeen  (XXV,  12:  XXVI.  4 B)  und  <1»mi  un'i.sten  Hf>lr.stoiniden 
(XXVII,  XXVlir);  häufiger  nehmen  <Ui'  Hnden  die  mittlere  Körperregion 
ein,  allerdings,  wo  sie  reich  verästelt  sind,  bis  iüs  hintre  Körperende  sich 
eTsireckond  (Leberegel  und  andre  Arten).  Selten  liegen  sie  weit  %'onL 
wie  bei  Distomum  reßexum  Crepl.  (XXV,  1),  oder  ziehen  sich,  wie  bei 
Nemaioboihrifitm  und  DiäymoMoon,  fut  duiüh  den  ganzen  KOiper. 

Auch  in  Bezug  auf  das  Lageverhiltniss  der  Heden  zum  Keimttock 
bestehen  Verschiedenheiten;  in  der  Begel  findet  man  die  Hoden  hinter 
dem  Eeimstoeke  gelegen,  doch  scheint  bei  den  Amphistomeen  das 
Umgekehrte  mindestens  recht  häufip:,  wenn  nicht  die  Begel  zu  sein 
(XYIII,  5;  6;  7;  XIX,  3;  4;  5);  aber  auch  unter  Distomeen  kommen 
solche  FüHp  vor:  z.  V>.  bei  Dlstnmnm  lanceoUüum  Mehl.,  und  luieum 
¥.  Ben.  (XXIV,  8).  D.  Mieschen  Zsch.  (XXIV.  0),  7).  reflexum  Cropl 
(XXV,  1),  D  hnthryophoron  Olss.  (735),  D.  daviforme  Brds.  (759).  D.  <m- 
forme  Poir..  D.  plcswsfontmn  Linst.  (651),  allen  Apoblemen  (XXV,  4:  7) 
und  unter  den  Monostonieu  bei  M.  cymbium  Dies.  (323)  und  M.  sjtiwy- 
sissimum  Stoss.  (638).  Zwischen  den  ]>eiden  Hoden  (entweder  auf  gleicher 
Höhe  oder  schräg  resp.  der  Lange  n.ieh  hintoreiuauder)  finden  wir  den 
Keimstoek  z.  B.  bei  Distamum  turgidtm  Brds.  (XXIII,  1) ,  D.  Brusinae 
Stoss.  (769),  D.  maaroshmm  Bud.  (XX,  10),  D.  iooeigmm  Bud.  (XXUI,  11), 
D.  hnm  Duj.  (XXIY,  1)  etc.,  sowie  bei  einigen  Honostomen;  einen 
Hoden  auf  gleicher  Höhe  mit  dem  Keimstocke,  den  anderen  liinter  dem- 
selben treffen  wir  bei  Distonum  ängitlare  Mol.  (391). 

Endlich  giebt  es  einige  Distomen,  bei  denen  der  Bauchsaugnapf 
we'ii  nach  liinten  gerfickt,  so  dass  die  Hoden  wie  bei  Amphistomeen  vor 
dem  Bauchsaugnapfo  liegen:  Distomum  iiirgidum Bids,  (XXIII,  1),  davh 
forme  Brds.  und  singtdare  Mol.  (391), 

Bau  der  Hoden.  Alle  Autoren  stimmen  darin  überein,  dass  den 
Hoden  der  Digenoa  eine  structurlose  ünihüliungshaut,  die  Membrana 
propria  '/ukommt;  nur  Ziegler  will  bei  Gasterostmnum  (655)  gesehen 
haben,  dass  die  Hoden  dieser  Art  von  Hachen,  zusammenhängenden  Binde- 
gewebszellen wie  von  einer  Haut  begrenzt  werden ;  „mau  sieht  wenigstens 
auf  Schnitten  häutig  gestreckte  Kerne  demselben  (dem  Hoden)  anliegen 
und  kann  den  Querschnitt  der  Cmhflllungshaut  auf  kurze  Strecken  rer- 
folgen";  auch  Schwarze  (682)  findet  die  Hoden  des  jungen  D%9iomum 
mädobum  von  einer  kernhaltigen  Membran  umgeben.  Nach  aussen  reo 
dieser  Tunica  piopria  liegen  Muskelfasern,  nach  Sommer  beim  Leber- 
egel (580)  in  grosseren  oder  geringeren  Abständen  und  in  der  LSngs- 
richtimg  verlaufend;  schwru  Ii  entwickelte  Längsmuskeln  findet  auch 
Kerbert  (596)  auf  den  Hodeulappen  des  Distomum  WcsUrmanni  Kerb.: 
dagegen  Itesit/t  Opisthofrema  nach  Fischer  (658)  einen  sehr  dünnen 
Belag  von  Uin^inniskeln  auf  den  Hodenlappen,  wahrend  Distomum  cUi- 
vahim  (Menz.)  und  Verwandte  eine  innere  King-  und  äussere  Längs- 
muskellage  erkennen  lassen  (Foirier  681);  orstere  besteht  nur  aus  spär- 


Digitized  by  Google 


Digeaai.  Gttelüeehiaorgine. 


701 


liehen,  in  ziemlichen  Rntfoniuiint'ii  von  einander  liegenden,  zarten  Fasern, 
während  die  Elemente  ^l^^r  fius^^proii  L:v<j"  *'ine  zusammenhängende  Mnskel- 
haut  bilden.  Auch  ihäomum  hepaticum  (L.)  soll  nach  den  Angaben 
Puirier's  (681)  um  die  Hudenschläuche  innere  Kino:- und  äussere  Längs- 
faseru  besitzen,  doch  bedarf  dies  sehr  einer  Beätätigimg,  da  weder 
Leuckart  (777)  noch  Mac 6  (590)  von  diesen  in  entgegengesetzter 
Biehtung  verlaufenden  Fasern  etwas  wissen. 

Allgemein  kommen  Muskelfasern  auf  den  Hoden  nicht  vor,  da  zahl« 
reiche  Autoren  hieraber  Nichts  melden  oder  gradezu  die  Abwesenheit 
moseulöser  Blemente  constatiren. 

Nach  der  Angabe  mehrerer  Autoren  veidichtei  sich  endlich  auch  das 
Parenchym  zu  ein  i  Ifülle  um  die  Hoden. 

Der  Inhalt  der  Hoden  wechselt  je  nach  dem  Zustiiide  der  Keife,  in 
welchem  sich  diese  Organe  befinden;  wie  Schwarze  (682)  mittheüt,  be- 
steht die  Anlage  der  Hnden  bei  der  von  ihm  untersuchten  Cercaria 
armata  \\n<  /w»m"  rundlichen  Haufen  von  Zellen .  die  in  ihrem  Aussehen 
den  Zell.'ii  der  Keimstockanlap'  völliu  L^leiidien.  Mit  dem  Beginne  der 
Tiiiitifrkeit  des  Hodens,  die  früher  eintritt  als  die  der  Keimdrüse,  sondern 
sich  zunächst  die  centralen  Zellen  von  den  peripheren,  die  unter  dem 
Aussehen  eines  einschichtigen  Epithels  die  Innentiäche  der  i  luiica  propria 
auskleiden  und  von  verschiedenen  Autoren  bemerkt  worden  sind,  nur  mit 
der  DüTerenz,  dass  Zellgrenzen  in  dieser  Lage  bald  mehr,  bald  weniger 
deutlich  oder  gar  nicht  zu  sehen  sind  (XX,  ICH). 

üeber  die  Entwicklung  der  Spermatozoon  liegen  mehrere  Mit- 
theilungen  vor,  so  von  Sommer  (580)  und  Leuckart  (777)  beim  Leber- 
egel, von  Kerbert  (596)  bei  Biitomum  Westenmmd  Kerb.,  von 
looss  (078)  bei  Disiomum  paUiatnm  Looss,  von  Schwarze  ((182)  bei 
D.  enddolmm  Duj.,  von  Heckert  (771)  bei  D.  macrostomum  Rud. ,  von 
Poirier  (681)  bei  T).  cluvatum  (Menz.)  und  anderen  Arten,  sowie  endlieh 
von  Monticelli*)  bei  D.  niegasiomum  Rud.  Nach  den  Mittheiiunf^'^en 
Sehwarze'«?  und  Heekert's  unterlie-jt  "s  keinem  Zweifel,  dass  zunächst 
die  centralen  Zellen  der  Hoden  Sameniaden  lielern  und  dass,  wenn  dieses 
Material  aulgebranclit  wird,  neue  Spermat^blaHtyen  aus  der  WiindschiLdit 
hervorgehen.  Nach  Sehwarze  (Heckert  bestätigt  seine  Angaben)  scheint 
der  erste  Schritt  zur  Sperniabilduug  darin  zu  bestehen,  dass  das  Kem- 
körperchen  in  den  centralen  Zellen  schwindet  und  an  seine  Stelle  zahl- 
reiche, kleine  Chromatinkdiner  im  Kerne,  und  zwar  meist  an  der  Peri- 
pherie desselben  auftreten.  Darauf  theilt  sich  jeder  Kern  suocessive  in 
bis  16  Theile,  die  sich  ebenfalls  peripher  in  den  inzwischen  gewachsenen 
Zellen  anordnen.  Die  so  entstandenen  Spermatogemmen  sind  bei  Disitor 
Mum  enddofmm  15 — 20  fi  gross,  bei  D.  macrost&mmt  0,03  mm ;  ihre  Kerne 
haben  bei  der  erstgenannten  Art  einen  Durchmesser  von  2,5 — d  /i ;  das 

Bolla  spormatogenosi  nei  Trcmatodi,  nota  rincsnntiva.   (Bolletüoo  delia 
^  (ü  Natural  in  NapoU.  ser  I.  aau.  5.  vol.  Y.  läill.  fasc.  2.  jig.  14b— 150.) 


Digitized  by  Google 


702 


Flalih«lmiDfh«6:  I.  Tnnuitodts. 


Protoplasma  ist  feink/)rniii'  und  blas».  Aus  Theilkeruou  geht  nach 
Schwarze  je  ein  Spermutuzoeiiküpfchen  hervor,  während  das  zugehtiriffe 
Plasma  sich  in  den  Schwanz  von  20—30  /t  Länge  umwandelt  Fraglich 
bleibt  OB,  ob  die  Theilkerae  Tor  dieser  Umwandlung  sieb  mit  einem  eignen 
Plasmahofe  sowie  mit  einer  Membran  umgeben. 

Etwas  anders  beschreibt  Ii  euckart  diese  Verhftltnisse  beim  L  eb  ere  g«  1: 
bier  lösen  sich  Ton  der  Wandschicht  einzelne  oder  Qruppen  von  (8 — 5 — 8) 
Zellen  ab  und  liegen  dann  frei  im  Inneren  der  HodenrGfarchen;  aucb  diese 
Zellen  vergrOssem  sich  bis  auf  0,009  mm  und  grenzen  sich  durch  eine 
zarte  Membran  nach  aussen  ab.  In  dem  halb  so  grossen  Kerne  lagert  sich 
die  bis  dahin  gleichmflssig  vertheilte  chromatophile  Substanz  an  der  einen 
Hälfte  in  Form  einer  Kappe  an.  der  die  übrige  Kernmasse  fast  vacuolen- 
artig  anliegt.   Nun  bläht  sich  der  Kern  auf,  verliert  seine  fnlhero  scharf*^ 
Begrenzung  imd  die  chromatische  Substanz  wandelt  sich  in  ein  Fadeu- 
knäuel  um.  dessen  optitsche  Durchschnitte  sich  al«  scharf  gezeichnet»» 
Pimkte  markiren.    Meist  sind  die  Zellen,  welche  dieses  Knäuel  zeigen, 
isolirt,  bisweilen  aber  auch  noch  mit  anderen  zu  einem  grösseren  Ballen 
verbunden,  ja  selbst  der  Hodenwand  noch  anliegend.   Aus  diesen  Zellen 
Usst  nun  L  euckart  grSssere  Gebilde  von  0,04 — 0,06  mm  Durchmes^r 
hervorgeben,  die  mit  Tocbterzellen  erfüllt  sind;  die  Zahl  der  letzteren 
betrftgt  18 — 20  und  noch  mehr.  Jede  Tochterzelle  ist  0,004  mm  gross 
und  besitzt  einen  einfachen  Kern  mit  starkem  LichtbrechungsvermOgen. 
Sie  sind  die  Anlagen  der  Samenfäden,  die  durch  Streckung  und  lineares 
Auswachsen  aus  ihnen  hervorgehen. 

Auch  Poirier  spricht  von  solchen  Kapseln  mit  Tochterzellen  bei  den 
von  ihm  untersuchten  Arten,  während  Sommer  beim  Leberegel  nur  viel- 
kernige Zellen  erwähnt,  ebensn  Korbert. 

Monticelli  fimlft  die  Hoden  von  Distoninm  megastommn  g\e'ichmä$^i^ 
erfüllt  mit  Zellen,  die  er  Spermatogonien  nennt,  diese  wandeln  sich  direct 
in  jungen  Hoden  durch  Theilung  in  Spermatucyten  um.  während  sie  in 
älteren  ihren  Urspnwig  von  der  Zellüchielit  der  Wand  nehmen.   Es  erfolgt 
darauf  eine  Theilung  der  Spermatocyten  in  zwei  etwa  kuglige,  durch  eine 
kune  Substanzbrflcke  verbunden  bleibende  Stücke;  durch  nochmalige 
Theilung  entstehen  vier  und  darauf  acht  bimftrmige  Spermatocyten,  die 
in  einem  Punkte  durch  ihreVerlingenmgen  zusammenhftngen.  Die  weiteren 
Theilungen  sind  nicht  mehr  so  regelmftssig,  doch  resultirt  endlieb  eine 
Spermatomonila  (Graff-^  Spermatogemma  de  La  Valette  Si  George 
Spemiopolyplast  Bloomfield)  d.  h.  eine  kuglige  Masse  von  einzelnen 
verlängert  biniförniigen  Zellen,  welche  radiär  stehen  und  im  Centrum  in 
einer  gemeinschaftlichen,  kernlosen  Protoplasmamasse  confundiren.  Nun 
verlängern  sich  die  Kerne  in  den  Zellen,  bis  sie  .stäbchenförmig  geworden 
sind:  im  Boirinne  dieser  (lestaltverflndenmg  lögt  sich  die  h\?  daliin  net?- 
ft'aini:;  angeordnet»'  elironiatiselif  Substanz  der  Kerne  auf  und  vcrthfill 
sich  80,  dass  die  U*tzteren  sieh  ganz  gleiehnifissig  färben.   Die  zugehörige 
protoplusmatischo  Substanz  btreckt  sich  ebenfalls,  bis  kleine,  verlängert« 


Digitized  by  Google 


DigciK^  0«Bohleclit8orgai)«. 


703 


Cylinder  aufgetreten  sind,  die  aber  alle  noch  iu  einem  Centrum  zusammen- 
hängen. Ist  die  Stäbchenform  des  Nucleus  gewonnen  worden,  dann  treten 
in  spiner  Mitte  wieder  dunkler  sich  färbondf  Partikelrhpn  auf;  es  sammelt 
sieh  allmälilic  h  die  chromatische  Substanz  an  nach  dpin  ('ontrum  ge- 
richteten Ende  des  Kernes .  während  die  iioriphiTi-  Hälfto  licllcr  hloilit. 
Die  definitivo  X^niwandlung  zu  den  Spcnnatozoen  geschieht  durch  eine 
stärkere  Ansainiiiliincf  der  chromatischen  Substanz  an  dem  inneren  Pole 
des  stäbchent^irmigeu  Kernes,  während  die  äussere  HäUto  sich  immer 
mehr  Terkflrzt  und  anschwillt  Gleichzeitig  wächst  auch  das  Protoplasma 
in  einen  Faden  aus;  das  Spermatozoon  besteht  nun  aus  der  kapuzen- 
fftrmigen  chromatischen  Eemsubstank  (Kopf),  der  darauf  folgenden,  kug- 
ligen,  achromatischen  Substanz  (EOrper  oder  Hals)  und  dem  Schwänze. 
Die  aus  einer  Spermatomorula  hervorgehenden  Spennatozoen  bleiben  ge- 
wöhnlich Tereinigt  und  bilden  Bflscbel,  die  man  im  Inneren  der  Hoden 
und  der  Ausführungsgängi'  trifft. 

Vergleichende  Untersuchungen  haben  Monticelli  ergebent  ^^^^  <lid 
hier  gcnihilderte  Entwicklungsweise,  von  der  frühere  Autoren  mehr  oder 
wcMiiizt  r  zusammenhängende  Phasen  bereits  gesehen  haben,  fttr  alle  Trema- 
toden  gilt. 

lieber  die  Gr/>ssenv*»rhriltnisSü  dt?r  bei  den  Digeuea  vah  Siebold  ent- 
deckten Spermatozoen  giebt  folgende  Tabelle  Aufschluss: 


Axt 

Autor 

Lauge  in  mm 

Kopf 

Leuckart  777 

0,09 

g 

1"!  »« 

SoQuner  580 

0,076 

0,üü25s  1 ,  0,üO«y  br. 

„  Westermaimi 

Kerbert  596 

0,06 

0,003  L,  0,0009  —  0,001  br. 

(Jpülkoir,  eoehiear« 

flioher  668 

0,2 

\ 

Aaij^,  COnicvm 

Blamberg  400 

0,020 

JDmI.  tnnrrnffmu. 

Hockert  771 

0,1 

0,0065  dick 

IjDstow  798 

0,2 

? 

Ga»tro<l.  jioh/nu 

Lojtenyi  m 

0,04 

? 

Schwund  der  Hoden:  Da  die  Hoden  nach  den  übereinstimmenden 
Beobathtungeu  mehrerer  Autoren  früher  in  Function  treten,  als  die  weib- 
lichen Organe  und  da  unter  den  letzteren  besonders  der  Uterus  eine  unter 
Lniätünden  enorme  Entwicklung  erfährt,  so  ist  es  verständlich,  dass  mit 
zunehmendem  Alter  die  Spermaproduction  schwächer  wird  und  sistirt,  ja 
dass  in  manchen  Füllen  die  Hoden  vielleicht  ganz  schwinden,  wie  dies 
bei  vielen  Gestoden  allgemein  ist  Man  wird  zu  dieser  Annahme  genOthigt, 
wenn  man  sieht,  welche  Entfaltung  der  Uterus  z.  B.  bei  Distomum 
^Imkaemm  Zed.  gewinnt,  wo  die  hintre  EOrperhftlfte  „zu  einem  Eiersack 
entartet"  (t.  Linstow  798). 

2.  Der  mftnnliche  Leitungsapparat  besteht  ans  den  beiden 
Vasa  efferentia,  die  firfiher  oder  spftter  zu  einem  Canale,  dem  Vas 
deferens  verschmelzen;  nach  kürzerem,  gradem  oder  gesdilängeltem  oder 
stark  gewundenem  Verlaufe  tritt  das  Yas  deferens  in  den  bei  den  meisten 


Digitized  by  Google 


704 


flalhelmiothes:  I.  Ikenuitodw. 


Formen  vorkommenden  Cirrusbeutel  «in,  um  in  demselben  in  den  vor- 
streckbaien  CirruB  überzugehen;  das  Verbindungastflck  zwischen  Ciim 
und  dem  am  Onmde  des  Beutels  eintretenden  Vfts  deferens  wird  auch 
Ductus  ejaculatorius  genannt  An  dem  Leitungsapparate  bilden  sich 
besondere  Beserrcirs  fflr  das  Sperma,  die  Yesiculae  seminales;  auch 
sind  vielfach  Drflsen,  namentlich  am  Endabsehnitte  beobachtet  worden,  sie 
gehen  insgesammt  unter  dem  Namen  Prostata. 

Die  Zahl  der  Vasa  efl'erentla  hängt  von  der  Zalii  der  Hoden  ab;  doch 
ist  schon  oben  bemerkt  worden,  dass  bei  I)  idymozoon,  welches  nach 
Taschenberq:  (Ji55)  um  einen  Hndenschlauch  besitzt,  zwei  Vasa  eflerentia 
aus  diesem  licraustülircn  sollen.  Auch  in  den  Fällen,  wo  die  Zahl  der 
Hoden  zwei  ül>('istt'i<rt,  dürften  schliesslich  zwei  Vasa  effemitia  dun  li 
Zusammentritt  der  kleinen,  aus  den  Hoden  t^nUspriagenden  (jänge  resultiren, 
was  mit  dorn  Verhalten  bei  Mitnon-onea  übereinstimmen  würde. 

DieKichtung  des  Verlaulos  der  Vasa  efferentia  ist  von  der  La^e 
des  Genitalporus  resp.  der  männlichen  Geschlechtsöffnung  abhängig;  wo 
diese  Tom  und  median  liegen ,  ziehen  die  Vasa  efferentia  nach  vom  und 
vereinigen  sich  in  der  Mittellinie;  anderen  Falles  ziehen  sie  nach  vom  und 
einer  Seite  resp.  nach  hinten. 

Auch  die  L&nge  der  Vasa  efferentia  steht  in  Beziehung  zu  der 
Entfernung  der  Hoden  von  der  mftonlichen  OeschlechtsOfinung;  wo  die 
Hoden  liinter  einander  liegen,  sind  ihre  beiden  Ausfilhrungagftnge  ver- 
schieden lang*). 

Der  Austrittspunkt  der  Vasa  efferentia  aus  den  Hoden  ist  zwar  im 
Allironieinfii  an  joticr  Flneho  der  Hoden  (seitlich  oder  in  der  Mitte)  ge- 
legen, die  dem  < ieiiitalponis  zuLrewandt  ist  und  ihm  am  nächsten  liegt: 
doch  giebt  es  atieli  hiervon  Ausnahmen  unter  den  Distomen  (cf.  z.  B. 
XXIV,  8)  und  allgemein  bei  den  H'»  1  u  st  o m  i  d  e n  (XXVll.  1):  liegt  der 
eine  Hoden  vor,  der  andere  hinter  dem  Genitalporus.  so  irtdit  das  vordre 
Vas  efferens  von  der  hiutren  Fläche  des  vordren  Hodens,  das  hintre  von 
der  vorderen  Flache  des  hinteren  Hodens  ab  (XXIV,  1).  Bei  den  ver- 
ästelten oder  lappigen  Hoden  entspringt  der  Ausftthrungsgang  an  der 
Stelle,  wo  die  Lappen  zusammentreten. 

Die  Structur  der  Vasa  efferentia  ist  nicht  in  allen  FftUen  die- 
selbe; einige  Autoren  finden  nur  eine  homogene  Membran,  welche  als 
directe  Fortsetzung  der  Tunica  propria  der  Hoden  erscheint  (z.  B. 
Jägerskiöld  [860]  bei  Oymogaster) ;  andre  sehen  Kerne  und  lassen  die 
Wand  der  Vasa  efferentia  aus  flachen  Zellen  zusammengesetzt  sein 
(Ziegler  bei  Gasteroshmum  6ö5,  Voeltzkow  bei  Aspidogaster  756)  oder 

*)  £s  sukeint  häufigor  der  rechte,  seltener  der  liuke  ilodon  nach  hiatcu  zu  rucken; 
bei  AmgiatAamen  iat  nach  Blmnberg  (4G0)  and  Lejtonyi  (XIX,  S)  der  rechte  Hoden 
der  hinten;  ebenso  beim  Lebercgel  (Sommer  580),  hA  üüt.  RaäumM  Fmrier  (72S), 

Z>.  spathuhitm  I.kt  fTT'i.  Gphalogonimus  Poir.  s,XX,  5*)  etc.,  während  bei  I).  paüüUum 
Ix)oss  (i!7Sj,  D.  hinrtulaium  ^Melil.  (777J  etc.  der  rechte fioden  der  vorder©  ist;  doch  Hast 
Bich  dies  nicht  immer  eutächt«ideu. 


Digitized  by  Google 


Digenea.  GdBcblechtBoigane. 


705 


sehen  seibat  eine  mehr  oder  weniger  fUnitlichf»  Epithellage  nach  Innen 
von  der  Tunica  propria  (Lenckart  bei  Distomum  Wcstermanni  777). 
Endlich  trt^ten  bei  verschiedoiuMi  Arten  noch  Muskelfasern  aussen  auf 
der  structurlosen  Intima  auf,  su  bei  Distomum  Jwpaticum  nach 
Sommer  (580)  eine  einfache  Schicht  kleiner,  in  Abständen  stehender 
Läugsfaseru,  was  auch  lui  ßistonium  clavatuiu  (Menz.)  gilt  (l'oirier  681); 
Blumberg  dagegen  findet  hei  AmphisUmum  eonißtiiH  Kingfasern  (460), 
Leuekart  (777)  bei  IHsL  Weskrmanm  und  Z>.  AejNrfieum  Bing-^und 
Läogsfaseni;  bei  Gasirodiseus  sollen  die  Muskelfaseni  der  Yasa  efferentia 
theils  einen  longitudinalen,  theils  einen  diagonalen  Verlauf  einhalten  (599). 

Nach  mehr  od«r  weniger  langem,  gewöhnlich  gradem  Verlaufe  ver- 
einigen sich  die  beiden  Vasa  efTerentia  der  Hoden  zu  einem  Canale,  dem 
Vas  deferens,  auch  Ductus  ejaculatoriiis  gonaunt;  freilich  liegt  die  Ver- 
einigungsstelle in  manchen  Fällen  (z.  B.  D.  h^MxHcum,  lanceolaiumt  iHfmm 
(XXIV,  8),  lorum  (XXTV,  1),  Ccphdlogmiimus  (XX,  9  etc.)  unmittelbar 
au  dem  Eintritte  in  dcu  Cirrusbeut»^].  so  dass  man  von  einem  ausserhalb 
des  Cin'usbeutels  liegenden  Vas*  deferens  nicht  redon  kann.  Meist  han- 
delt es  sich  um  ein  läufigeres,  geschlängeltes  oder  stark  gewundenes  Rohr 
(XXIU,  1;  XXIV,  6;  XVlll,  5,  7;  XIX.  3;  XX,  10),  das  in  der  Regel 
durch  die  starke  Entwickluiicr  der  Musculatur  sich  auszeichnet,  im 
Uebrigen  aber  dieselben  Structur Verhältnisse  darbietet,  wie  die  Vasa 
efferentia.  Die  Weite  iiieses  Canales  übertrifft  immer  die  eines  Hoden- 
aueffihrungsganges,  ja  viel&ch  auch  die  der  beiden  Vasa  efferentia,  was 
darauf  beruht,  dass  sich  der  Canal  zu  einem  Terschieden  weiten  Sammel- 
raume  flkr  das  Sperma  ausweitet.  Dieser  als  Vesicula  seminalis  be- 
zeichnete Abschnitt  kann  fast  die  ganze  Lftnge  des  Vas  deferens  umfassen 
(XX,  10)  oder  einen  kleineren  resp.  grösseren  Theil  desselben  (XIX,  9 ; 
XXIV,  6;  XXV,  12;  XXVII,  3:  XXVIII,  1,  3).  In  violcn  Fällen  wird 
der  Samenblase  Oberhaupt  gar  k*>ine  Erwähnung  zu  Theil  (vielleicht, 
dass  sie  nur  temporär  auftritt  oder  übersehen  wurde),  in  anderen  liegt  sie 
innerhalb  des  Cimisbeutels.  ^lituntor  kann  mau  von  zwei  Vesiculae  seminales 
reden,  die  hintereinander  liegen  und  dur(  Ii  eine  verengte  Stelle  des  Canales 
getrennt  werden  {Dist.  rtifovirkle  Rud.,  ]).  appcfulmtlatum  Rud.  789). 

In  Bezug  auf  den  Endabschnitt  dor  männlichen  Leituugswege, 
der  im  Allgemeinen  go^iagt  als  Begattungöorgan  anzusprechen  ist, 
Huden  sich  bei  doi  Digenea  verschiedene  Verhältnisse,  die  nicht  leicht 
zu  entwirren  sind,  da  zAveifellos  verschiedene  Theile  nicht  selten  mit 
demselben  Kamen  belegt  werden. 

Gehen  wir  von  Arten  aus,  die  auch  in  dieser  Beziehung  gut  bekannt 
sind,  80  finden  wir  z.  B.  beim  Leberegel,  bei  IKirfomtim  ZaMe(»)2atojM 
und  zahlreichen  anderen  Arten,  dass  entweder  die  beiden  Vasa  efferentia 
oder  auch  das  aus  der  Verschmelzung  dieser  beiden  hervorgegangene  Vas 
deferens  in  einen  musculOsen  Beutel  von  verschiedener  Form,  aber  ge- 
wöhnlich langgestreckter  Gestalt  eintreten  und  hier  vielfach  —  aber  nicht 
immer  eine  Vesicula  seminalis  bilden;  dieselbe  stellt  einen  erweiterten 

Br*aB,  KluMB  dM  Ilte-IMeha.  IV.  1.  45 


Digitized  by  Google 


I 


706 


Fluttulmrothes:  I.  TramatodM. 


Abschnitt  der  Loitiinirswetr"  dar.  der  in  mtdir  odor  weniger  deutliche, 
spiralige  Windungen  zusiiinnien^«  lt'u:t  und  strotzend  mit  Sperma  gefüllt 
ist.  vorausgesetzt,  dass  man  Thiere  auf  der  Hrdie  der  geschlechtlichen 
Functionen  untersucht.  Bei  Distomuni  laticeolatuni  zeigen  die  Wandungen 
dieser  Samenhlase  Längs-  und  Kingmuskeln,  jedoch  in  lockerem  (iefüge; 
nach  Innen  folgt  eine  dflune  cuticulaartige  Membran  und  eine  Lage  von 
reUtiT  grossen,  Kerne  fthrenden  Zellen  (0,015  nun),  welchen  Leuekart 
(777)  secretorisehe  Functionen  iuechreibi 


Fig.  5. 


Fig.  6. 


A. 


rterus  und  Ckrasbental  von 

Dist.  lancpolatum  Mclü. 
■"/,.  (N'acli  Lt'uckart  Nu.  "'T.'i 


Cirrusboutel   des  Lobcrogols.    A.   in  vnri:' 
stülptem,  B.  in  zurückgezogenem  Zustande.  ** 
(.Nach  Leuekart  No.  777.) 


■lenscits  dieser  Samenhlase  (Fig.  5.  6.)  setzt  sich  der  ('anal  als  ein 
schmälerer,  aher  dickwandiger  (iantr  f'^rt.  durch  dessen  W'andungen  die  Aus- 
föhrungsgänge  zahlreicher  l>rüseii/.el]eii  einmünden:  da  letztere  allgemein 
als  Prostata  Itezeic-hnet  werden,  so  ist  es  ganz  passend,  diesen  Theil.  den 
\\\v  auch  heim  Lel)eregel  wieder  linden,  als  Pars  prostatica  mit  Poirier 
und  Leuekart  zu  hezeichn»'n.  Auch  er  liegt  im  Ruhezustände  des 
Organes  mehr  oder  weniger  spirulig  gewunden  und  setzt  sich  schliesslich 
in  das  Begattungsorgan,  den  Giinis,  fort  Es  ist  dies  ein  eylindrisches, 
stark  muBculOses  Oigan,  das  je  nach  den  Arten  in  Länge,  Dicke,  Form 
und  Zusammensetzung  manche  noch  zu  erwähnende  Verschiedenheiten 
darbietet  und  nach  aussen  mflndet,  entweder  direct  oder  durch  Yermitte- 
lung  eines  sogenannten  Genitalsinus  oder  GescUechtscloake,  die  sich  als 
eine  in  der  Regel  nur  flache  Kinsenkung  der  äusseren  Hautschicht  er- 
weist und  dann  auch  die  ^lündung  des  Uterus  (Fig.  6B)  enthält  Von  Be- 
deutung ist  es.  dass  der  Kndah.schnitt  des  Vas  deferena,  der  Cirrns.  umge- 
stOl])t  werden  kann,  so  dass  die  innere,  oft  mit  Dornen.  Ilaken  oder  Papillen 
heset/te  Ainkleidiuig  des  Lumens  nach  aussen  zu  liegen  kommt  (Fig.  i>  A. 
pg.  700 j;  das  Kingehen  dieser  Lageveränderung  setzt  zweierlei  voraus, 


Google  j| 


707 


erstens  die  Anwesenheit  eines  das  Vas  deferms  resp.  den  Cimis  um- 
gebenden Holilniurikel?; ,  der  im  Cirrusbcutel  ireLfeben  ist  und  zweitens 
eine  Befestigung  oder  Verwachsung  des  im  eingestülptt*n  Zustande  vordren 
Endes  des  Cimis  mit  dem  Rande  des  iJinusheutels.  W  ünlt'  eine  soli  he 
Fixirung  am  Hantle  des  Cirrusbeutels  nicht  zu  vStande  kommen,  dann 
könnte  der  Cinus  nicht  umgestülpt,  sondern  nur  vorgestreckt  werden. 

Obgleich  auf  diesen  Umataad  bisher  kauin  geachtet  worden  ist,  ao 
wissen  wir  sieher  genug,  dass  beides  —  ümstfllpen  resp.  Hervorstrecken 
vorkommt;  ersteres  kOnnen  wir  als  eintretend  in  allen  jenen  Fällen  an- 
nehmen, bei  denen  die  Innenflftche  des  ruhenden  Cimis  mit  Papillen, 
Domen,  Stacheln,  Haken  besetzt  erscheint,  Bildungen,  die  nicht  vorhanden 
wären,  wenn  sie  nicht  functioniren  würden,  die  aber  nur  zur  Function 
Jcommen  können,  wenn  das  Organ  sich  umstülpt  Daraus  folgt  nun  aller- 
dings nicht,  dass  die  Cirri  mit  glatter  Innenfläche  nicht  auch  umgestülpt 
werden,  doch  niuss  dies  im  einzelnen  Falle  erst  durch  die  Beobachtung 
entschieden  werden.  In  einer  Mittheilung  von  Linstow  (798),  der  ein 
Pärchen  von  Disfomnm  ctjlindracmm  Zed.  in  Copula  In'oliachtt't  und 
dasselbe  nach  Fixirung  auf  Querschnitten  untersucht  hat,  wird  ausdrück- 
lich hervorgeil" dx'ii ,  dass  der  bei  dieser  Art  glattwandige  Cimis  bei  der 
Copulation  nicht  umgestülpt,  sondern  hervorgestrockt  und  su  in  den 
Endtheil  des  Uterus  hineingeschoben  wird*  Es  scheint  dies  nach  der 
Abbildung  auch  bei  Distomum  davigerum  Rud.  der  Fall  zu  sein,  welche 
Art  Looss  (678)  in  Copula  gesehen  hat,  doch  wird  es  nicht  ausdrdcklich 
im  Texte  angefahrt 

Keineswegs  überall  unter  den  Diatomeen  finden  wir  Cirrus  und  Cimis- 
beutel;  nicht  selten  felilt  let/tcrer  z.  B.  bei  den  Apoblemen*),  bei  Ämphi^ 
siomum  etc.  und  in  einigen  Fällen  setzt  sich  nicht  einmal  das  £nde  des 
Vas  deferens  genügend  scharf  ab,  um  von  einem  Cimis  reden  zu  können, 
so  z.  B.  bei  Distomum  Westermanni  Kerb.,  J).  hefcroph/es ,  D.  spathu- 
latum,  Hdostomidae,  Duhjmosoon,  Nemafhohothnum,  Bilharzia  u.  a.  Eine 
Umstölpung  wird  also  hier  gar  nicht  stattfinden  können,  da  alle  Be- 
dingungen zu  derselben  fehlen. 

Abweichende  Verhältnisse  besitzt  Äspidogastcr  conchicda  v.  Baer; 
bei  dieser  Art  mündet  in  die  Geschlechtacloake  (XIX,  9)  ein  beulel- 
fOrmiges,  hohles  Organ,  das  nach  hinten  anschwillt.  Seine  Wandung 
besteht  aus  einer  ftusseren,  starken  Lage  von  L^ngsmuskeln,  der  nach 
innen  eine  schwftchere  Bingmuskelschicht  und  eine  Epithellage  folgt  In 
der  Achse  dieses  Beutels,  den  Yoeltzkow  (756)  Penisschlauch  nennt, 
der  aber  wohl  dem  Cinrusbeutel  entspricht,  Vti^  ein  Rohr,  dessen  Wan- 
dung vom  mit  dem  Beutel  verwachsen  ist,  im  Uebrigen  aber  durch  eine 
von  Flüssigkeit  erfüllte  Höhle  von  derselben  abgehoben  wird.  Man  wird 
wohl  nicht  fehlgehen,  in  diesem  JK^hre,  das  nach  den  Angaben  Yoeltz- 
kow's  beim  Hervorstrecken  umgestülpt  wird,  einen  Citrus  zu  sehen,  der 

*)  Anm.  Was  bei  den  ApoblemeD  CSims  oderpiaiua  g^umt  wird,  eotepricht,  streng 
genommen,  nur  der  Pars  priratatica. 

45* 


^  kj  .1^ uy  Google 


70S 


an  soiiiem  freien  Knde  eino  Anzahl  I'aiiillon  träiit.  Bis  m  weit  liegen 
<lie  Verbältnisse  conforin  mit  ilt-ntMi  aixlcrcr  Trematoden  —  aber  im 
Grunde  des  Htnitfl^^  liejjt  ein  citöriniqcr,  .stark  musculftser  imd  der  Länge 
nacb  durchbohrter  ßulbus,  der  vorn  in  di'ii  Innenraiim  dos  Tirrus  niündot 
und  hinten  die  Vesicula  seminalis  aulniiiimt.  Das  Sperma  mut.!*.  um  in 
den  Cimis  zu  gelangen,  diesen  Bulbus  passüreu  und  wenn  es  auch  wahr« 
scheinlich  ist,  dass,  wie  Yoeltxkow  annimmt,  der  BulbuB  ah  Spritz- 
apparat functionirtf  so  fehlt  diesem  Gebilde  doch  jedes  Homologon  bei 
digenetiscben  Trematoden;  man  kann  nur  bei  den  Monogenea  Ent- 
sprechendes finden  (vergL  pg.  474  und  ff.). 

Vielleicht  finden  sich  auch  bei  diesen  die  Anknüpfungspunkte»  für 
das  Verhalten  bei  den  Holostomiden  (XXVII,  XXVIII),  deren  Oe- 
schleehtsöffnungeii  am  hinteren  Körperende  liegen.  Pas  eine  sehr  lang- 
gestreckte Sanienblase  bildende  Vas  deferens  tritt  nämlich  bei  vielen 
Formen  in  ein  (MtrentliümlicboK ,  woitmaschigen  ParonchTmcPwcbo  (820) 
ein,  <his  eine  kugel-  oder  titörmiLjt'  Masse  am  hinteren  Körju'rentle  Idldot 
und  auch  vom  Ftenis  durvlisct/t  wird.  Dieser  ..Begattuiigikegel" 
ist  liei  ciiiimMi  Arten  v(>rstvt'ckl)ar .  hvi  ujideren ,  wo  er  eine  festere  Be- 
öcballeniieit  gewonnen  hat^  jeUuch  nicht.  Die  Mündung  des  Vas  deferens 
und  des  Uterus  liegt  bald  an  der  Spitze  des  Kegels,  bald  an  einer  Seite 
oder  auch  an  seinem  Grunde. 

Nun  ragt  der  Begattungskegel  nicht  frei  aus  dem  Körper  herror, 
sondern  wird  von  einer  lamellösen  j&utfalte  umgeben,  die  in  ihrem  Baue 
(XXVII,  XXVIII)  sehr  verschiedene  Modificationen  aufweist  Bald  er- 
scheint diese  „Bursa  copulatrix**  nur  als  ein  kleiner  Yorbof,  bald 
umgiebt  sie  den  Kegel  als  eiiio  kräftige^  musculöse  Köhre,  oder  sie  stallt 
eine  symmetrische  Glocke  dar  oder  ist  unsymmetrisch  angelegt  In  letz- 
terem Falle  kommen  gewöhnlich  an  ihrer  Innenfläche  saugnapfartige  Bil- 
diiniren  zur  Entwicklung.  Zweifellos  steht  diesef  Organ  in  Reziehunir 
zur  ]5i'uattunii  und  ist  vielleielit  aus  einer  •  lesehleelitscloake  hervor- 
gi  guHi^en,  während  der  Begattuügskogel  auf  eine  Wucherung  des  Gruuded 
derselben  zurückzulühriui  ist. 

Structur  des  Cirrus)»eutels:  Grösse  und  Form  des  Organ  es  unter- 
liegen je  nach  den  Arten  nicht  unbeträchtlichen  Schwankimgen ;  auch  ist 
die  Grösse  nicht  abhängig  von  der  Grösse  des  Thieres,  denn  kleine  Arten, 
wie  besonders  die  Echinostomen  haben  fast  durchweg  einen  langen  Cirms- 
beutel  und  Cinrus;  bei  Ogmogasier  ist  der  Cirrusbeutel  3  mm  lang, 
während  die  ganze  Länge  des  Thieres  6 — 7  mm  beträgt  (861);  das  be^ 
deutend  grössere  Distomum  wsiffne  Dies,  hat  einen  nur  2,5  mm  langen 
und  1  mm  breiten  Cirrusbeutel  (G81),  während  dieses  Organ  beim  Leber- 
egel  nur  1.2  mm  lang  ist  (777).  Die  Form  wechselt  von  fast  kugliger 
(XXIII.  7)  zu  mehr  ovaler  (XX.  10)  oder  spindelförmiger  (XXIII,  1)  Ms 
2ur  langgezogenen  Walzengest-alt  {Oasfrrosfmnnm,  Fchinosfomum  u.  a.). 

Dem  Baue  nach  erweist  sieh  der  Cirrusbeutel  aln  »'in  Holilmuskel 
mit  gewöhnlich  der  Länge  und  der  ilaere  nach  veriauleuden  Muskul- 


^  kj  i^uo  uy  Google 


Digenea.  GesoUeditsoigMM. 


709 


schichten:  orst^re  sind  die  äusseren  und  stets  die  knlttiuoiPii :  nur 

Längsmuskelu  woiden  \on  G  a^tcroniomnin  iingcgoben  (<)5r)).  Allgemein 
oder  wenigstens  häutig  trotou  au  den  Giuiid  des  Beutels  doraoventralo 
Huskel&seni  in  einem  oder  swei  Bflndeln  heran. 

Der  Inhalt  des  CiirusbeutelB  ist  auch  rerschieden:  in  manchen  FftUen 
(z.  B.  Aspidogaster  XIX,  9)  beherbergt  er  nur  den  Cinus;  in  anderen 
auch  noch  die  Prostatadrfisen  und  vielfach  auch  noch  die  Yesicula  semi- 
nalia  resp.  das  ganze  unpaare  Vas  deferens  (XXIII,  7  etc.).  Eine  mehr 
oder  weniger  reiche  Menge  von  ParenchyrnzeUen  fllllen  die  Lücken 
zwischen  der  Muskelwand  und  den  flbrigen  Organen  des  Girrus- 
beutels  aus. 

Der  r  irr  US,  dessen  Länge  und  Form  ebenfalls  sehr  verschieden  ist, 
besteht  in  der  Hauptmasse  aus  oiiior  m<>lir  fasrit^nn  Bindrsubstanz,  der 
im  ausgestülpten  Zustande  der  Länu:»'  und  der  innere  nach  verlaufpnde 
Muskelfasern  und  eine  cuticulaartige  Lage  aufliegen .  die  häutig  mit  be- 
sonderen CuticuIarljiMungen  —  Schuppen,  Stacheln,  Dornen  —  besetzt 
ist.  Im  eingestülpten  Zustandt'  liegen  die^e  nach  innen  und  *lie  lieiheu- 
folge  der  Schichten  ist  dann  natürlich  umgekehrt 

Besonders  die  Kchinostomen  zeichnen  sich  durch  den  Besitz  von 
Cuticularbildungen  in  ihrem  Girrus  aus,  doch  fehlen  solche  auch  nicht 
anderen  Arten,  wie  z.  B.  dem  Leberegel,  wo  schuppenfftrmige  Bildungen 
von  0,018  mm  Länge  und  0,007  mm  Breite  in  dichten  Quenreihen  stehen. 
Unter  den  Monostomen  besitzen  üf.  hippocrepis  Dies.,  Spirale  Dies,  und 
verrticosum  (FroeL)  Stacheln  am  Giirus.  Bei  Gasferostomum  fhnhriahm 
V.  Sieb,  finden  sich  im  Innenranme  des  eingestülpten  Cirnis  FupiU'  n.  die 
wohl  aus  Epithelzellen  hervorgegangen  sind  (655),  andre  Arten  haben 
Stacheln;  auch  Ogmogastcr  befitzt  Papillen  (Si;i). 

3.  Prostata.  Es  ist  schon  \\ i.'deriiolt  daranf  Ii inufw lesen  worden, 
dass  in  den  Endabschnitt  des  männlichen  Leitungsapparates  ein  Hänfen 
grosser,  einzelliger  Drüsen  einmündet,  die  man  im  Ganzen  als  Ptdstat.i 
bezeichnet  Wo  ein  Cirrurfbeutel  vorkommt,  liegen  dieselben  in  der  Kesirid 
im  Beutel  selbst;  anderen  Falles  umgeben  sie  wie  z.  B.  bei  den  Apo- 
blemen  fast  den  ganzen  Ductus  ejaculatorius  (841)  oder  wie  bei  AmiDhi- 
ttomum  nur  einen  kleinen  Theil  desselben  (460).  Die  Elemente  sind  ver^ 
b&ltnissmftssig  grosse,  gewöhnlich  bimf5rmige  Zellen,  deren  Substanz 
ziemlich  homogen  oder  feinkOmig  und  getrftbt  erscheint  Ihre  QrOsse 
beträgt  z.  B.  beim  Leberegel  0,026  mm  (580);  ihr  Kern  ist  meist  sehr 
deutlich,  kuglig  und  in  dem  aufgetriebenen  Ende  gelegen.  Die  umhflllende 
Membran  setzt  sich  in  einen  feinen,  beim  Leberegel  0,0006  mm  dünnen 
Ausfülirungsgang  fort  und  alle  Gänge  durchbohren  die  Auskleidnncr  des 
Dnetns  ejaculatorius  resp.  Canalis  prostaticus.  so  dass  diese  sielnirtig-  durch- 
brochen ersclieint.  Nach  .Tageiskiöld  (861)  ffirben  sieli  die  Ztdlen  mit 
Häraatoxylin,  .Todgnin  und  Bisinarkbraun  sehr  stark,  weshalb  dieser  Autor 
geneigt  ist,  sie  für  Mueindrüsen  zu  halten. 

Bei  den  Holostomiden  fehlen  solche  Drüsen  am  männlichen  Lei- 


^  kj  .1^ uy  Google 


710 


Fl«Uifiliitmth«6:  I.  Tromatodes. 


tungsapparatt*  durchweg.  <loch  besitzen  die  Diplostomcen  oin  lH'»t>ii«lors 
neben  l  krus  und  Vas  dctercns  ausmündendes  Organ  von  langgestreckter 
Sclilaucbgeätalt  (XXVII,  3,  1),  an  dem  man  einen  grösseren,  drflsigen 
Absehniti;  von  dem  AusfQhrungsgange  imteneheiden  kann.  Es  liegt  dorsal 
(XXVII,  2);  sein  Lumen  ist  von  starken  Bing-  und  Lftogsmuskeln  um- 
geben, denen  nach  aussen  diehtstehende,  wirtoUftrmig  angeordnete  Drüsen- 
Kellen  folgen.  Po  tri  er  (708)  und  Brandes  (820)  nennen  das  gnnze 
Gebilde  Prostata,  eine  Bezeichnung,  deren  Berechtigung  immerhin  noch 
fraglich  ist 

C.  Der  weibliche  Goschlochtsapparai 

Derselbe  besteht  aus  dorn  Xcimstocke  und  dessen  Ausführungsgange, 
den  Dotterstöcken  und  Dottciiränircii .  dem  Receptaculum  seminis  (Vesi- 
cula  seminalis  interior).  doii\  Lauit'i'schen  Canale,  der  Schalendrflse  und 
dem  UteniH,  dfr  cutweder  L'»'int'iiiMli;iftlich  mit  dem  Cirrus  in  eine  Ge- 
schlechtscloako  oder  docli  uiiuiittfUnir  nebt'u  (Iciust'Iben  ausmündet. 

1.  Der  Keimstock,  Germigen,  vielfach  auch  Uvariuju  genauuL 
kommt  ausnahmslos  in  der  Einzahl  vor,  nur  Distonmm  folium  Olf.  *)  soll 
nach  Zschokke  (670)  durch  den  Besitz  Ton  zwei,  symmetrisch  gelagerten 
Keimstöcken  ausgezeichnet  sein"^.  Sonst  liegt  das  Organ  gewöhnlich 
auf  einer  Seite  (meist  der  rechten,  ausnahmsweise  auch  der  linken,  z,  B. 
JKsf.  hrachysomum  GrepL  Yillot  543),  seltener  —  wie  bei  ÄpMema, 
anderen  Bistomen,  Ajmpkistomim,  MonosUmnm  —  median.  Nmch 
Sommer  (580)  liegt  der  Keimstock  des  Leberegels  rechts,  zuweilen 
aber  (in  2(V^  „)  links  und  mitunter  (in  6^o)  bilateral-  symmetrisch;  letz- 
teres dOrfte  wohl  das  primitiTO  Verhalten  darstellen. 

*)  Diese  Angabe  kam  mir  tod  Tornheran  TerdSohtig  vor  und  ist  ebenso  unrichtig, 

wie  dio  von  dfr  GaV»eluiitc  'ior  beiden  Darmschonkol  dei-si  llion  Art.  "Wie  ich  auf  Grund 
drr  T'iitcrsuchung  von  Flächen-  und  F^a^ittalsrlmitlcii  dun  Ii  Ext  iiiplarf  dieser  in  der  Harn- 
blase unserer  Hechte  lebenden  Art  mittheüen  kann,  oxistiren  allerdings,  wie  Zschokke 
(6TU)  richtig  zeichnet,  hinter  dem  grossen  Bauchsaxignapfe  zwei  ovalo  Drüsen;  dieselben 
Bind  aber  d»  Boftentödra  und  nicht  die  Keimstöoke,  was  die  miorascopiacbe  Analyse 
ihres  Inhaltes  so  wie  der  Umstand  beweist,  dass  rechterseits  zwischen  Dotterstock  und 
Hoden,  zumTheil  von  letzterem  verdfH'lt  pin  pflapptcr  Keimt^tofk  vorkommt,  flon  Zfcho'kke 
übersehen  hat.  Die  Seiten  des  ganz  tlachcn  Körpers  cinuehmeude  Dotterstöcke  sind  uicht 
vorhanden.  Hit  dieser  Klarstelliing  fidlen  auch  die  sonstigw  Beeondeiheiteo  im  Genital- 
«i  parati'  von  J).  folium  fort,  wie  dio  enorm  langen  nnd  gewundenen  It  ittTpänge,  welche  in 
AVirkliciikrit  Theilo  des  TMrius  -liul.  nni  dir'  Einmündung  <lit  s«'r  in  den  Uterus  an  einer 
Stelle,  dio  von  dorn  Uol>ergango  des  Keindeiters  in  den  L'terus  sehr  entfernt  liegt.  Das 
als  Schalcndrüse  von  Zschokke  bezeichnete  Gebilde  ist  das  Dotterreservoir;  eine 
Schalendruse  kommt  aUmdinga  anoh  vw,  liegt  ab«r  etwas  mehr  nadi  hinten  an  der 
normalen  Stelle,  wo  der  nicht  genau  in  der  Medianehene,  sondern  links  von  deiiMlben 
und  dorsal  entsprinp-^nd'^  Lanrer" «^cho  Canal  mit  dem  KoimJoiter  sich  verbindet. 

**)  Wenn  ich  eine  Bemerkung  Leuokart's  (77T,  233  Aum.)  lichtig  verstehe,  wurde 
dies  von  JOitUmum  Jadtami  gdten,  das  sich  sonst  an  den  Leberegel  anscUieest,  aber 
,,nach  Fitz  eine  doppelt  symmetrische  EirÖhre  tnit  blinden  Aus8tülimn!;^rn  '  f»>;itzt:  ich 
f;<-'wann  den  Eindruck,  als  ob  Fit/.  iX-.  '.Mi  di'  fioticr^tiH  ke  für  den  Kifi>tni'k  ^'ehalten 
hat,  kann  aber,  da  mir  das  Original  nidit  mehr  zugänglich  ist,  die  lijacho  nicht  verilicirea! 


Digitized  by  Google 


Digeoea.  Geschleohtsorgaue. 


711 


Seine  Lagebesiehungeti  su  den  Hoden,  in  deren  unmittelbarer  Nach' 
baraehaft  der  Eeimstock  sich  fast  immer  findet,  sind  schon  oben  (pg.  700) 
erörtert  worden. 

Der  Eeimstock  ist  gewöhnlich  kuglig,  oval  oder  bimförmJg  und  meist 
kleiner  als  ein  Hoden;  Bildung  von  Lappen  oder  Yerftstelung  kommt  bei 
der  weiblichen  Qesohlechtsdrflse  seltener  TOr  als  bei  den  männlichen; 
unter  den  Distomen  sind  JDistomum  conostomum  Olss.  (XXIV,  5),  D. 
globiporum  Riid.  (185) ,  D.  gdbii  Stoss.  (638) ,  V.  longissimum  v.  Linst. 
(651),  D.  moUissimum  Lev.  (XXIV,  7),  D.  ocreatum  Rud.  (391,  769),  D. 
pirsinstonium  v.  Linst.  (651),  D.  palliatum  Looss  (67S),  D.  Simplex  Rud.  V 
(435,  602)  und  wenic;*'  ändert^  durch  sclnvach»'  Liippung  des  K'cimstockes 
ausgezeichnet;  tietVr  (im-  sclniitteii  tiuden  wir  denselben  bfi  J).  peUuci- 
dum  V.  Linst.  (47G),  IK  Wcstermanni  Kerb.  (596)  und  hirschgtiwt»ihartig 
verästelt  beim  Leberosrel  und  wohl  auch  dessen  Vei-wandten.  Auch  bei 
anderen  Guttuugüii  »ind  die  Keimstöcke  m  der  Kegel  ungelappt,  doch 
bei  Opisthotrema  (XXVI,  3B)  gelappt,  bei  Oymogaster  (861)  ziemlich 
tief  eingeschnitten  und  bei  DidpmoßQon  und  Nemaiohothrium  lang- 
gestreckt und  gewunden. 

DieStructur  des  Eeimstock  es  anlangend,  so  ist  derselbe  in  den 
meisten  Fftllen,  wo  überhaupt  Angaben  vorliegen,  von  einer  homogenen 
und  stark  glftnzenden  Membran  umgeben,  welche  bei  Gasterostomum 
nach  Ziegler  (655)  spindelförmige  Eeme  erkennen  lässt.  Meist  ver- 
dichtet sich  das  umgebende  Parenchym  su  einer  besonderen  HQlle  um 
den  Keimstock,  die  aber  ohne  scharfe  Grenze  gegen  das  Parenchym  selbst 
ist.  Bei  AmphMonmm  conicum  soll  der  Keimstock  nach  Bhimberg 
(460)  von  zwei  dünnen,  strudurlosen  Membranen  umfaeVten  sein,  die  vou 
einander  abstehen  und  in  dem  Zwischeuraume  kernhaltige  Bindegewebs- 
Zellen  führen. 

Der  Inhalt  des  Keimstockes  besteht  aus  den  Keimzellen  in  verschie- 
denen Entwicklungszuständen ;  nieibt  tindet  man  die  ganze  Innenfläche 
der  Membrana  propria  von  einer  Art  Keimlager*)  in  epitheloider  Anord- 
nung der  Elemente  bedeckt  (Walter  351,  Stieda  420,  Sommer  580, 
Looss  678,  Leuckart  777  u.  A.)  seltener  besteht  eine  solche  Zone,  von  der 
die  Bildung  der  EeimKollen  ausgeht,  an  dem  dem  Eeimleiter  entgegen- 
gesetzten Pole  {Aspidogaster  (Voeltzkow  756),  Ampkisiomum  wnkum 
(Blumberg  460),  Diplodiscus  suhdavatus  und  Distomum  cygnoiäes 
(v.  Beneden  444).  Gewöhnlich  sind  in  diesem  Keimlager  die  Zellgrensen 
deutlich  vorhanden,  nur  Kerb  er  t  vermisst  sie  bestimmt  bei  Di$tomum 


*)  Nach  Juol  (7*^'')  soll  den  A  c  ino  11  ein  .,KoiI^la^'i'^  imI.t  Eii  t><ucksepithel'' 
»hgehcn  und  grössere  und  kleinere  KcimzoUen  im  ganzen  Ürgauc  ueben  eioander  lieg^; 
nur  bei  AjwbUma  eucümm  und  ru/otiride  80U  sich  «ine  nmdliche  Partie  mit  xeifflo 
Keinisellen  in  der  Nihe  dee  Auafühnuigsgaiigee  daroh  «ne  hyaline  Ifembnm  von  dem 
übrigen  Inhalte  dee  Keimstockes  abgrenzen;  diese  Membran  steht  mit  einer  spärlichen, 
hyalinen  Substanz  zwiachen  den  ZeUen  des  Keimstockee  in  Yerbindaug  und  bildet  öne 
Alt  Gerüstsubstanz. 


4» 

Digitized  by  Google 


712 


rUtlMliiuiithes:  I.  Irematodes. 


Westertnanni  K.  (596),  t.  Beneden  hti  Diplodiscus  md  Distcjfgitoiäa 

(444).  Nach  dem  Centnim  und  dem  Ausführungsgange  zu  findet  man 
die  Keimzellen  veigrössert  und  melir  m  weniger  dicht  aneinanderliegend, 
80  dass  sie  sich  gegenseitig  durch  Druck  abflachen.  Einige  Beobachtungen 
an  consprvirten  Keimstöckon ,  besonders  abor  am  lebenden  Organ  dtniteii 
darauf  hin,  dass  die  Keimzellen  schM acher  am/^boider  Bewegunir  falii- 
sind.  Bis  aufLejtenyi  (599)  und  Blumberg  (460)  tiiiden  alle  Autoren 
die  Küinut'llen  der  von  ihnen  untersuchten  Arten  hüllenlos :  aueh  schilderu 
Alle  bis  auf  Blumherg  (460)  den  Keinistock  al«  von  den  Keimzellen 
ganz  ertüUt  —  abgesehen  von  den  spaltlörmigcn  Lücken  zwischen  den 
reifen  ZeUen.  Nur  bei  Amphistomum  conicum  soU  (460)  in  der  Mitte 
defi  Oiganes  ein  0,21  mm  grosser,  gelber  Fleck  constsnt  yorkommen,  dsr 
«US  einer  unftrbbaren,  moleeulftren  Ikfosse  besteht;  Laurer  bildet  iho 
ebenfalls  ab  (154). 

lieber  die  Bildung  der  Keimzellen  liegen  spedelle  üntersuchungon 
kaum  TOT,  sondern  nur  gelegentliche  Angaben,  aus  denen  so  Tiel  hervor- 
geht, dass  die  Keimzellen  sich  durch  Theilung  aus  dem  wand-  oder  pol- 
ständigen Keimlager  ablösen  resp.  abgrenzen  und  unter  Vergr^sserung 
ihres  Leibes  und  ihres  Kernes  nach  der  Mitte  rücken;  bei  Distomum 
cygnotdcs  sollen  sie  sogar  nach  der  Ablösung  aus  der  Keimstätte  sich 
noch  tlieilen  (441).  Wie  es  scheint,  werden  schliesslich  alle  Elemente  des 
Keinilayers  anfuc braucht,  mo  dass  man  ein  solches  bei  Alteren  Individuen 
nicht  immer  Hiidet.  Nur  Kerliert  (5!M;)  stellt  di*'  Verhältnisse  von 
Distotnum  WcdcruKinni  so  dar,  dass  nur  ein  Theil  der  ZeUen  des  Keim- 
lagers zu  Keiuizelleii,  andere  aber  zu  Follikelzellen  werden,  welche  die 
Keimzellen  umhüllen,  worin  die  genannte  Art  ganz  isolirt  unter  den 
Trematoden  stehen  wfirde. 

lieber  die  GrOsse  der  reifen  Keimzellen  giebt  folgende  Tabella 
Aufschluss: 


Art 

Beobachter. 

Durchmettser  der 
KeimzeUen  in  mm 

Doixihmeäscr  des 
Kerns  in  mm 

Dist.  hepaticum 

— 

Sommer  5Sü 

0,U25 

0,015 

„  spathulatum 

Louckart  777 

0,02 

0,006 

„  lancedatam 

M  »» 

0,016 

0,009 

„  Westermanni 

Kerbert  596 

0,02 

0,01 

„  palliatum 

Ix>088  67S 

0,0122 

0,0072 

„  macrostomum 

Ueckert  771 

0,01 

0,006 

„  eUvatam 

maat  m 

0,012 

? 

„  insigne 

0,030 

0,017 

Megnini 

0,014 

0,009 

Oasteinst..  fim})riatum 

Ziegier  fiSÄ 

0,014 

•> 

Ainphlät  conicum 

^  Blumberg  4G0 

0,022 

0,016 

Ogmog.  plicata 

JaegentUHd 

0,006 

Aspidog.  oomehicola 

!  Todtzkow  756 

0,02S -0^027 

1  0,013 

Digitized  by  GoogI< 


Digenea.  GeechtecbfMttgttMi 


713 


2.  Der  A  iislüliruiigsgaiig  des  KeinistiM-kes,  der  Keiragang, 
Oviduct  oder  Gyniiiduct,  erscheint  als  eino  din^cte  Fortsetzung  der  Um- 
hüllung des  Keimstockes  und  tritt  iu  der  liegel  von  der  nach  der  Mittel- 
linie zu  gerichteten  Fläche,  seltener  von  der  hinteren  oder  vorderen  Be- 
grenzung der  KeundrOfle  ab.  Der  Oanal  ist  in  der  Begel  sehr  kan 
(XVII,  6;  XIX,  2;  XX,  1;  8;  9;  10  etc.);  nur  bei  den  Holostomiden 
gewinnt  er  eine  grossere  Lftnge,  da  er  nach  hinten  bis  zwischen  die  beiden 
Hoden  sich  fortsetzt  (XXVII;  XXVIIl),  wovon  jedoch  Polycotple 
(XXVIII,  3)  aiiszimehnien  ist.  Der  Voiauf  ist  daher  auch  meist  ein 
ziemlich  grader  oder  schwach  gebogener,  doch  macht  der  Gang  gelegentlich, 
wie  bei  Aspidogaster  conchicola  (XIX,  9)  eine  Schlinge.  Die  Stnictur 
seiner  Wandung  ist  verschieden:  bei  Distomum  damium  und  anderen 
von  Poirier  (681)  untt'rsiichton  Arton.  boi  7).  mnrrosfomum  (H ackert  770) 
etc.  besteht  die  Wand  nur  aus  ciiicr  lnunoocncn .  dünnen  Menil>nui;  ihr 
gesellt  sich  bei  A  )ii ph  I sfon/  u m  coturum  {^60)  eine  t>ine  RingniuskcUage 
hinzu:  die  innen'  Auskltüdiuig  iulut  bei  Distomum  Wcstennanni  Kerne 
(777).  nach  aussen  chcntall^J  Kinginuskeln ;  bei  Dist.  jmll'mtum  Looss 
zeigt  die  ziemlich  dicke  Wund  eine  undeutliche  radiäre  Streitiing.  auch 
ist  dieselbe  nach  Innen  zu  eingekerbt  und  gezackt,  so  dass  iuau  den 
Eindruck  eines  Belages  von  nicht  gleichmflssig  hohen  Spindelzellen  erfaftlt 
(678);  bei  A8pidoga$ier  eonchkda  (75G)  erscheint  der  Keimleiter  als 
ein  starker,  museulOser  Schlauch,  der  einzelne  FScher  enthftlt;  letztere 
stehen  imter  einander  durch  einen  axialen  Gang  in  Verbindung,  der  es 
den  Ke'mzellen  ermöglicht,  aus  einem  Fache  nach  dem  anderen  tlber- 
zutreten,  was  man  bei  Austbung  eines  Dnickes  direct  beobachten  kann. 

Der  Keimleitcr  tritt  ziemlich  auf  dem  nächsten  Wege  in  den  Complex 
der  Selutlendrüsen  ein,  nimmt  hier  den  Laurer'schen  Canal  und  den 
ofler  die  Au^führungsgfinge  der  Dotterstöcke  auf  mv\  sf^tzt  sich  dann  als 
I'terus  tort.  Hei  manchen  Formen  hSnirt  an  iliin  seihst  oder  an  der 
Vereinigungsstelle  der  drei  Gänge  oder  auch  am  La  urer'sclien  ('anale  ein 

3.  Keceptaeuluni  seininis  (die  Vesicula  süniinaiis  interior  der 
Autoren):  es  ist  dies  eine  kür/er  oder  länger  gestielte,  dünnwandige  Blase 
von  verschiedener  (irösse  und  Form  (cf.  Fig.  7  und  8  pg.  714),  welche 
übrigens  bis  jetzt  nin:  bei  einem  Theile  der  Digenea  beobachtet  worden 
ist  und  zwar,  so  viel  ich  sehe,  nur  bei  ApoNema,  CepMogomimu  (XX,  8) 
und  den  Distomen,  tlbrigens  auch  nicht  bei  allen  Arten  der  letzteren 
z.  B.  nicht  bei  dem  so  gut  bekannten  Leberegel.  In  manchen  Fftllen 
wird  das  Beceptaculum  seminis  durch  eine  spindelförmige  Auftreibung 
des  Keimleiters  ersetzt,  so  bei  Gasierostomum  (655)  und  den  Holo- 
stomiden (XXVllI,  1). 

Bei  den  Apoblemen  besitzt  dieses  Organ  nach  Juel  789  einen  von 
dem  gewöhnlichen  V^erhalten  abweichenden  Bau:  bei  Apoblema  cxcisum 
wird  die  Wandung  von  einer  selir  dnnnrn  hyalinen  Membran  [rf^Mldet; 
..an  der  gegen  die  Schalendrüse  -^ekelirten  Seite  liei;t  in  ilini  ein  anderes, 
kleineres  Keservoir  eingeächlosseu.   Dieses  ist  eiförmig  mit  einem  i^uer- 


Digitized  by  Google 


Plathalmintiies:  L  Ireautodes. 


durchmesspr  von  ungefähr  -40  /(  lunl  i.st  von  einer  dünniMi,  hyalinen 
Membran  umgeben.  Diese  geht  in  einen  Ausfüliriingsgang  über,  welcher 
die  Wandung  des  grosseren  (umhflllenden)  Beserfein  durehhohit  und 
den  Befruohtungsgang  bildet  Der  entgegengesetxte  Pol  des  inneren 
Beservoirs  ist  mit  einer  Oeifnung  versehen «  durch  welche  es  mit  dem 
äusseren  in  Communication  steht  An  guten  Präparaten  sieht  man  leicht, 


Fig.  8. 


Keimatock  (oben),*  Beoe|ite> 

culuni  somiiiis  (unten)  von 

Distomuin  spathn- 
latum;  dor  nach  untea  ab- 
gebende Oang  ist  der 
L«nrer'8cho  Canal.  der  nach 
obon  zieheudo  der  Aiifangs- 
tboil  des  Uterus  und  die 
von  den  Seiteo  eintretenden 
Oefiieee  sind  die 
Dottorgüngp.  Nach 
Louckart  No  777 


Keimstock  mit  Reccptaculura  sonunis,  Teurer' sehen 
Canal,  Sclialendriis^!,  Anfangstheil  dos  Utorus  und 
den  DuttergangenvoDDistomumlanceolatumi 
das  gelappte  Organ  oben  tat  daa  hintere  fikdia  des 
Hodens.  80, 1.  (Nach  Leuoliart  No.  777 
Fig.  169.) 


Fig  15«t) 

dass  das  iiiissore  Kosorvoir  nirlit  aiisschlipsslich  mit  Sperma  erfüllt  ist. 
Es  '/.ei^t  si<'h.  dass  dasselbe  keinen  eiiifacluMi  Hohlraum  darstellt,  sondern 
dass  es  eine  protnplasmatische  Gorüstsubstan/.  enthalt.  Diese  ist  überaus 
feinkörnig,  fast  homogen  und  grosse  runde  Zellkerne  (9,5  /«)  mit  Kern- 
kOrperchen,  (3  /<)  liegen  in  derselben  serstreut".  In  dieser  Substanz 
finden  rieh  grössere  und  kleinere  runde  Hohlräume  mit  glatter  Wandung, 
die  untereinander  communiciren  und  mit  Spermatozoon  erflQUt  sind;  mit 
einem  dieser  Hohlräume  steht  das  innere  Reservoir  in  Verbindung.  An 
einem  lebenden  Apohlema  tj^ipendieulakm  beobachtete  Juel  einen  kleinen 
mit  Sperma  erfüllten  Hohlraum,  der  sich  rhytmisch  zusammenzog  und 
erweiterte:  dabei  strOmte  das  Sperma  durch  eine  Oeffnui^  hinein  nnd 
durch  eine  andre  heraus.  Der  Autor  vermuthet,  das  innere  Reservoir  des 
Keeeptaculum  seminis  beobachtet  v.n  haben,  doch  gelang  der  Nachweis 
von  Muskelfasern  an  demselben  nicht. 

Mit  Ivt'ilit  macht  .Tuel  auf  eine  wenig  beachtete  Bemerkung 
V.  Linsti'w's  aufmerksam  (470),  der  bei  einem  jungen  J)i  st  otnum  ottüum 
die  erste  Anlage  des  Keceptaeulum  seminis  ilurchsichtig.  farblos  und  aus 
einer  „Mutterzelle"  bestehend  vorfand,  die  in  ihrem  Inneren  zahlreiche 


Google 


DigweB.  OoBcbleohtso^gua 


715 


Tochterzelloii  von  vcrschiedenor  Uröissc  mit  K^rii  uiul  Kernkörperchen 
ontliält;  durch  Auflösung  dieser  wir«l  »Iit  Hohlraum  des  Hoceptaculum 
horgostcUl.  Ich  vcrwpiso  noch  atif  pino  AldiiUiiiiijT  bei  BraiiUt^ö  (7.3!>) 
von  JJistomum  heteropwum  Duj.  (XXII,  3),  wo  das  Keceptaculum  semims 
wie  eine  grosse  Zelle  erecheint;  im  Text  ist  auf  diesen  doch  einer  uälieren 
Untenucbuug  wertli  geweaenen  Punkt  nicht  Bezug  genommen.  Durch 
Schwarze  (682)  erfahren  wir  Nichts  Aber  die  Entwicklung  des  Becepta- 
culum  seminis,  das  einfiush  als  eine  Aussackung  der  Wand  der  Schalen- 
drflse  bei  Disiomum  enddlobwn  und  D.  davigerum  bezeichnet  wird. 

Das  Organ  dient  als  Befaftlter  für  das  von  einer  Begattung  henOhrende 
Sperma  und  scheint  nur  temporftr  aufeutreten  oder  wenigstens  nicht  immer 
gefüllt  zu  sein. 

4.  Der  Laurer'sclie  Canal.  Wie  schon  oben  angegeben  wurde,  ist 
dicHor  Canal  bei  zahlToichon  ondoparasitisrhen  Trematodnn  und  stets  in 
der  Einzahl  beobachtet  worden;  es  ist  (lorsolbe  Gang,  den  v.  Siebnld 
für  das  dritte  Vas  delcrtus  nahm.  Wir  keimen  den  La ur er  sehen 
L'anul  von  folgenden  rTattimpfii: 

Amphistomum  (Liiurcr  154;  Stioda  4ä6;  Blumberg  460). 

Diplodiscus  (Walter  351). 

IHstaNum (Siebold  186;  196;  Stieda420;  Blltsehli  464;  Linstow 
476;  Fitz  514;  Sommer  580;  Poirier  6dl;  707;  Looss 
678;  Leu  Chart  705;  777  etc.). 

CepMojfoiitmtis  (Poirier  707). 

Oasteroshmum  (Ziegler  655). 

Gastrodiscus  (Lejtenyi  599). 

Gasfrothylax  (Poirier  653). 

Hdostomum  (Linstow  52S:  Brandes  749; 

Diplostomuw  fPoirior  708;  Brandes  749;  820). 

Pohjcotyle  (Poirior  708). 

Ogmogaster  (Jaegerskiöld  861). 

Opisthotretna  (Fischer  658). 

Urogonimus  (Zeller  489;  Heckert  770). 

Biüiargia?  (F ritsch  754). 

Der  Laurer*8che  Canal  fehlt  sicher  bei  Apobletna  (Juel  789; 
Monticelii  841)  und  Monostomum  (mtUähäe  nach  eignen  Unter- 
suchungen); auch  bei  einigen  Angehörigen  der  Gattung  Distomum  wurde 
er  vermisst  (Monticelii  775  bei  D.  RUhkurd»).  Fflr  andre  Gattungen 
bleibt  seine  Existenz  resp.  sein  Fehlen  einstweilen  firaglicb,  wenn  man 
auch  vermuthen  kann,  dass  er  den  Didymozoen  und  Nematobothrien 
abgehen  wird.  Bei  Asjndogaskr  dagegen  scheint  er  nicht  ganz  zu  fehlen; 
Voeltzkow  (756)  beschreibt  bei  ÄS}).  cmichicda  einen  Canal  (XIX,  9), 
der  vom  Koimlpitor  onts^prinirt.  in  schräger  Richtung  dorsahvflrts  und  nach 
hinten  \>m  h'wr  in  eiiK-r  lUaso  blind  zu  enden.  Bei  jimi:eii  'riiieron 

findet  \  OL'ltzkow  in  der  Blatte  eine  körnige  Subötan/.,  die  wie  Dotter- 
substauz  aussieht,  während  bei  alten  Individuen  die  Blase  leer  ist  und 


^  kj  .1^ uy  Google 


716 


FlatheliDiDtlies:  L  TnuuMm, 


<iasft«'lbe  Aussehen  erhält,  wie  die  nicht  mehr  functionirenden  Dottt^rstn«  kp: 
der  Autor  ist  daher  goiieif^t  in  dieser  Blase  ein  zweites  Dotterreservoir. 
Keceptaculum  vitelli,  zu  sehen.    Wenn  damit  die  physiologische  KoUe 
des  Organs  auch  erklftrt  sein  mag,  so  doch  nicht  die  morphologische 
Bedeutung,  da  nirgends  sonst  ein  solches  Gebilde  vorkommt  Bs  liegt 
Tlelmehr  nahe,  nach  Beziehungen  zu  anderen  Organen  zu  suchen  und  da 
bieten  sich  zwei  dar,  die  mit  dem  Eeimleiter  in  Verbindung  stehen,  wie 
dieses  Receptaculum  vitelli,  einmal  das  Beceptaculum  seminis  und  zweitens 
der  Laurer^sohe  Canal.  Dass  es  sich  um  ein  Receptaculum  seminis  nicht 
bandeln  kann,  beweist  der  ltih:i1t:  man  mQsste  dann  einen  nicht  m  ho- 
gründenden  Functionswechsel  annehmen,  der  um  so  weniger  verständlich 
wäre,  als  ein  Dnttonoservoir  an  der  normalen  Stelle,  der  Vereinigung  der 
beiden  Dotlcruänt:;*'  (XIX,  9.  D.  bl.),  vorhanden  ist.    So  bleibt  also  nur 
die  Annahme  übrig,  da$8  wir  es  mit  einem  Laurer'schen  Canale*)  zu 
thun  haben,   der  seine  dorsale  Aubmüiitlmig  verloren  hat.    Für  diese 
Deutung  spricht  die  Richtung  des  Verlaulea  und  die  Kinmündungsstelle 
in  den  Keimleiter;  Structur  und  Inhalt  sprechen  wenigstens  nicht  dagegen, 
ja  es  könnte  der  letztere  sogar  ein  Licht  auf  die  Bolle  des  Laurer'schen 
Oanales  anderer  Formen  werfen,  wenn  besondere  anf  diesen  Punkt  ge- 
richtete Untersuchungen  angestellt  worden,  die  sicher  stellten,  ob  Dotter 
in  dem  Beceptaculum  vitelli  vorhanden  und  ob  diese  Substanz  zur  Bildung 
der  Eier  aufgebraucht  oder  aber  resorbirt  wird.  In  letzterem  Falle  wfirde 
die  Meinung  jener  Autoren,  welche  im  Laure raschen  Canale  einen  Aug- 
führgang fflr  übersehfls>i^(>  Dottersubstanz  sehen,  eine  nicht  von  der 
Hand   zu  weisende  Bekräftigung  erfalu-en.    Wir   wissen   bisher  nur 
(VopI  tzk  0  w  T.K)).  dass  durch  Druck  dor  Inhalt  der  Blase  in  don  Gang 
und  in  den  Kt'inilcitor  L^otricltcn  werden  kann  und  dass  bei  alten  Thieren 
die  Bla:^»'  leer  und   ihre   epitheliale   Auskleidung  degenerirt  ist.  Bei 
Aspidogastcr  J^etwiri  (XX.  1)  ist  dieses  Organ  nicht  beobachtet  worden, 
übrigens  damals  noch  nicht  bekannt  gewesen. 

Wenn  wir  von  Aspidoga^fer  absehen,  so  existirt  uberall  eine  stets 
auf  der  Rückenflächo  uclcoonr  Mündung  für  den  Laurer'schen  (  anal; 
dit'sciho  liegt  gewöhnlich  jn(Mliaii  und  je  nach  <\vv  ]>age  des  Kcinistnckcs 
reap.  Schalendrüse  bald  vorn,  bald  hinten;  bei  einiircn  FornnMi .  so  hei 
Opisthotrcma  (XXVI,  3.  B.),  Gastrodiscus  (XIX,  2),  Ihstomum  foUuin 
Olf.  (eigne  Untersuchung)  und  anderen  liegt  die  Mündung  desLaurer'schen 
Canales  links  neben  der  Medianebene,  bei  Bist  We^tmmnni  dagegen 

*)  Uao  könnt«  suoäclut  d«nui  denkea,  jenen  Gang  ils  Lau  ror 'sehen  Canal  bei  diettr 

Art  aazu^en,  den  Aubort  (313  ,  359)  als  Yas  (lefoirris  zur  Vesioida  äuninalis  i>osterior 
^i  c.  roff<ptaoulum  soininis)  anfiihrt,  ein  Gang,  der  dorn  dritten  Vas  doforrns  Siobold's, 
das  sicii  schliesäUch  als  Laar  er 'scher  Caoal  borausgestellt  hat,  entspricht;  docli  bemerkt 
Voeltzkow  (756),  dass  er  diesen  Canal  weder  anf  Sehmtt»  nodi  «nf  Toialprüparatcn  go« 
sehen  hat;  or  vormuthct,  dass  Aubert,  der  FUnmenuig  in  dem  Yas  defereiis  posterior 
gesehen,  einen  Abschnitt  der  fbccretionsgeflisae  ver  sich  gehabt  hat. 


^  kj  i^uo  uy  Google 


IKgeDM.  OflSChlMlltteOTgKDe. 


717 


Tj'rlifs  (777).  boiin  L  p Ihm- »'i^el  (Sommer  580)  fällt  liit'  <)etymuiL;  liiiiifigiT 
neben,  als  in  die  Medianlinie,  bald  rechts,  hald  links  von  ihr,  was  vielleicht 
von  verschiedener  Contraction  der  Muskeln  al»luhiL;t. 

Von  der  MüTvIiniL'^^stclle  an  '/ielit  dt*r  Canal  eiitwt'<ler  srade  oder  in 
l»'ichtem  Bogi'ii  oinn  t-iiu',  scllist  iiiclirtT»'  S]>iriltoiir<'ii  bildend  nach  innen, 
nach  der  Baiu  hscite  /u.  uiii  sii  li  m-wubiilich  in  dun  Schalondrflsencnnii.lt'x 
ciuziisenkeu  und  mit  dem  Keiuileiter  oder  mit  dem  uupaaren  Dottelgange 
KU  yerbinden.  Nur  bei  den  Holostomiden  liegt  nach  Poirier  (708) 
und  Brandes  (749;  820)  die  innere  Mflndung  von  der  Sehalendra&e  ent- 
fernt (XXYII,  4;  XXVIII,  1),  doch  mwihi  Polycofyle  hiervon  eine  Aus- 
nahme. Wie  Brandes  meint,  handelt  es  sich  bei  den  den  Holo- 
stomiden nicht  um  eine  OrtsT.erftnderung  des  Laurer*sehen  Canales, 
s  uidern  nm  eine  exceptionelle  Lage  der  Schalendrüse .  die  zwischen  die 
beiden  Hoden  gerückt  ist,  eine  Lage,  aie  für  alle  Holostomiden, 
Polycotyle  (XXVllI,  3)  ausgenommen,  characteristisch  ist. 

Wie  schon  erwähnt,  wurde  häufig  genug  am  inneren  Ende  dos 
Laurer'schen  Canales  ein  Roceptiiculum  seminis  beobachtet,  ja  bei  Opistho- 
t  miin  ist  das  innere  Ende  des  Canales  selbst  spindelHinnig  aufgetrieben  (658) 
und  bildet  so  (»in  l?(M  t'|>tat'ulum  seminis.  wie  das  V<'s  (b'ferens  anderer 
Arten  eine  Vesicula  semiiuilis.  Auch  Jaeg c i  h k i r>] d  (Stlo)  findet  eine 
solche  Erweiterung  hei  Ogmogaster,  Poirier  ((>81)  bei  Distomum 
cUirafmti  luid  Mcgnini. 

Die  Dicke  des  Canales  ist  nicht  unbeträchtlichen  Schwankungen 
unterworfen: 


Art 

Ainpliist.  foriicum 
Diplost.  tüaniense 


1» 


Wosternianni 
palliatuin 

clavatojji 

insigne 
Megniui 
i-ylindnoeam 
Ratbouiai 


1» 


„  lanccolatuin 
Oastrodise.  polym. 
(iasterost.  limbr. 
Ogmog.  jilicat. 


ünionucher. 

lllunif  Wrg  460 
Poirier  70s 
Bommer  5S0 
IfjKse  690 

r  .irirr  CSl 
Kerbert  5% 
Looss  CT»» 

Poirier  Gsl 

poirier  «5M 
Puirier  6S1 
linstow  798 
Fbirier  72S 


spatliidatiim       Lcuckatt  777 


Ix>uckart  777 
Lejtonyi  59« 
Zicglor  653 
Jaegersktöld  8«0 


Dicke  des  Canales 
in  nini 

0,03 
0,01 
0,010 

Ü,035 

11.11  Ii» 
0,0111  ü,<US 

U,U15 

(),(Hf> 

0,0002 
0,05—0,0» 

0,02 

0,02 
0,014 

0,003—0,005 
0,004— Ü,UOä 


Bomfirknogm. 

dorsriIr>  Mündung  0,04  mm 
VVanddicke  0,00*»  nun 
don).Hdg  0,022—0,025 


doni.  Mdg.  0,U3  mm 

Waoddieke  0,009, 

Lichtung  O.OOU  mm 
Wnti'Mii  k.'  0,010  min 
Wanddu'ke  0,005  nun 
LornM  0,005  mm 
Wanddic^ko  o,01  nun 
an  andf-HT  Stell»»  hoisst 
es  U,2  mm  und  darüber? 


dors.  Mdg.  —  0,004  mm 


^  kj  .1^ uy  Google 


718 


Plattirfmipftwi:  L  TStemaMm, 


Dies«'  Zahlen  k?>nnen  nur  fiiuMi  ivlativen  Wprth  beanspruchen,  <la 
sie  au;<8clilit's.slk'h  durcli  Messungen  an  coiwfri  ierten  Thieren  gewonnen 
wurden  uml  der  ('anal,  wie  gleich  zu  erwähnen  sein  wird,  in  seiuer 
Wandung  MuskoltasiHu  führt. 

Die  Structur  des  Laurer^schen  Canales  ist  im  Grossen  und  Ganzen 
flberall  dieselbe:  seine  Innenfläche  wird  TOn  einer  homogenen  Schicht 
ausgekleidet,  welche  an  der  äusseren  Mflndung  mit  der  Hautschicht  in 
directer  Verbindung  steht;  schon  dadurch  erweist  sich  diese  Lage  als 
ein  modificirtes  Epithel,  was  durch  eine  Beobachtung  Jaegerski^ld's 
(861)  und  Ziegler*8  (655)  sich  weitetiiin  bestätigt;  ersterer  fand  bei 
Ogmogatter  ^ktda  (CrepL)  in  grosserer  Tiefe  des  Canali'»  Kerne  in 
dieser  homoprenen  Lage  und  letzterer  spricht  bei  der  Erwähnung  des 
Laurer'schen  Canales  von  Gasterostomum  ßnibrUittm  v.  Sieb,  von  einem 
wiuipemden  ..Epithel"  des  ('anales,  in  dessen  erweitertem  Abschnitte  er 
ebenfalls  Kfnc  iiadiwoiMMi  konnte.  Die  Innenfläche  wird  überall  als 
glatt  angegeben,  nur  bei  Oymoyaster  erwähnt  Jaegers  kiöl  d  kleine 
Stacheln  auf  derselben  und  Fischer  sieht  wie  auf  der  Hant«?chicht  so 
aucli  auf  der  A»ii*klei(lmi!T:  fies  Laurer'schen  Canales  von  Optsihot i  t  am 
Ablagerungen  von  Haniiuigsproducten  (658).  Des  Weiteren  folgt  auf  die 
Hautschicht  nach  aussen  die  Muscularis,  die  in  der  Begel  aus  inneren 
Bing- und  meist  schwächeren,  äusseren  Läng»niuskelfasem  besteht  Manche 
Autoren  erwähnen  schliesslich  in  der  unmittelbaren  Umgebung  des  Canales 
noch  kleine  Zellen  oder  Kerne,  die  sich  lebhaft  mit  den  gewöhnlichen 
Farbstoifen  färben. 

lieber  die  Beschaffenheit  der  äusseren  Mflndung  des  Canales  werden 
in  der  Kegel  keine  besonderen  Angaben  gemacht;  Sonuner  findet  die 
Oeifnung  1)eim  Leberegel  kreisrund,  mit  einem  Durchmesser  Ton 
0,022 — 0,025  mm;  sie  erscheint  ihm  so  schart  begrenzt,  wie  von  einem 
Locbei^en  ansgoschlagen  il)>^0).  Auch  Kerhert  spricht  bei  seinem 
I) i st i))n  i( )ii  Wi'stfnnfninl  von  einer  kreisrunden,  äusseren  Mfindung.  um 
welche  herum  er  eine  Ü,U25  mni  Dicke  Kingmuskellage,  also  einen  Sphincter 
findet,  ein  Muskel,  der  sonst  v(»n  keinem  anderen  Autor  erwähnt  wird  (596). 
(lewöhnlich  erscheint  die  Müudimgsstrecke  ein  wenig  trichterförmig  er- 
weitert 

Das  innere  Ende  des  Laurer'schen  Canales  tritt,  wie  bereits  ermähnt 
wurde,  bei  einigen  Formen  mit  dem  Keimleiter  in  Verbindung,  so  z.  B. 
bei  Amphistomum  eankum  (XVIII,  6),  bei  den  Holostomiden 
(XXVIII,  1)  mit  Ausnahme  von  Pdlifeaij^j  bei  Distomum  endßUbum 
Di\j.  nachBätschli  (464)  etc.,  während  in  anderen  Fällen  derLaurer*8che 
Canal  sich  in  den  unpaaren  kurzen  Dottergang  einsenkt,  wie  nach  Stieda 
!>eim  Leberegel  (420).  nach  Fischer  bei  Opisthotrema  (658),  nach 
Ziegler  hei  Qasterosfonmm  (655)  etc.,  eiuilich  Stessen  mitunter  alle  drei 
< länge,  Laurer'seher  Canal.  Keimleiter  und  Dottergang  in  einem  Punkte? 
zusammen,  wie  z.  B.  bei  Dtstomum  niacrosfomum  (XX,  10).  Kerhert 
tindet  sogar  bei  Distomum  Weskrmanni  den  Laurer'schen  Canal  in  den 


Digitized  by  Google 


Digen««.  OeechlechtsorguHL 


719 


Aniangstlieil  des  l'terus  eininflndciui  (oDH),  was  aber  nach  Leuckart 
(777,  430)  nicht  der  Fall  ist;  ©hoiiso  vermis^^te  Leuckart  (his  von  Kerbert 
atnjfeepbene  Kecoptaculum  semiiiis  aui  iimeren  Ende  des  L au ror  sehen 

Cauuli'S. 

Ohne  schon  liier  auf  die  physiologishe  BedeutunjSf  des  Lanrer'schen 
Canilles  einzugehen,  da  diese  zweckmässiger  im  Zusanuiieiiliaii^^e  mit 
der  Frage  Aber  den  Begattungsact  besprochen  wird,  möge  doch  schon  an 
dieser  Stelle  Uber  den  Inhalt  des  C anales  gehandelt  werden. 


Alt 

Beobachfer. 

Inbalt  d«B  Laarer 'adien  CanBlfls. 

Ampbist.  coiüoom 

Bl Ilmberg  460 

Samenfaden. 

Bist,  hepaticum 

Stieda  420 

Samenßdon. 

• 

Sommer 

meist  le^r;  wenn  Inhalt  vorhanden,  bestand  der- 
selbe häufiger  aus  Dottertr5pfohen ,  seiteuer  aus 
Sameaftden;  doch  bat  8.  sweiaial  bai  JUwoDdnog 
von  Druck  Samen  aus  der  äusseren  Mündung 
aich  ontloorcn  and  in  langem  Streifen  hervor- 
treten gesehen. 

jt 

«Ddfdobttmi 

Bütsebli  464 

Samenffiden. 

II 

palliatum 

Loosä  ii'iS 

niemals  Samen rädou. 

n 

WestetmaDiü 

Kerbert  596 

Bei  allt'ii  untersuchten  Individuen  sf.  ts  strotzenJ 
iiut  Samenfiiden  gefüllti  nach  Leuckart  (777) 
„völÜg  leei**. 

n 

spathol. 

Lenokart  7T7 

,4n  der  Regel  in  mehr  oder  minder  grosser  Ana* 

debnung  mit  Sperma  gefüllt". 

7» 

lanceol. 

Leuckart  777 

scbUesst  „wie  die  Yasa  deferentia,  meist  eine 
grössere  oder  geringere  Menge  von  Sameufitdeu 
in  sidi  ein**. 

n 
n 

obivatiuh 
insigne 

Poirier  6SI 

bei  jüngeren  Thieren  mit  producirenden  Hoden  am 
häufigsten  Sporniatozoon,  seltener  Dottersulistanz, 
am  seitenston  Keimzellen;  mitunter  alle  drei 
Substanz^  zusammen;  bei  voller  Botwickluiig  der 
«eiblieben  OeuitaUen  findet  man  im  L.  —  C.  be- 
sondors  Dotterkömehen  imd  bei  guter  £ttiwidt]ung 
des  Uterus  besonders  Keimzellen. 

cyliiidraceuiu 

V.  Linst ow  TSib 

Dottersabstanz. 

Rathauifii 

Fbiri«r  726 

Zahlrwinha  gMm«Aii«i>  mit  wenigen  ^lermatozoen 
und  Dottarkttmdien. 

<^mog.  plicata 

JaegerBJdöld  86  L 

stets  leer. 

Wie  man  aus  dieser  auf  YoUstftndigkeit  keinen  Anspruch  erhebenden 
Zusammenstellung  ersieht«  sind  in  den  meisten  F&llen  im  Laurer^schen 
Canale  Spermatozoen  gefunden  worden,  seltener  Pottersubstanz,  Keimzellen 
oder  Eier;  mitunter  wurde  der  Canal  auch  ganz  ohne  Inhalt  angetroffen. 

Die  morphologische  Bedeutung  des  La  uro  r 'sehen  Canales  kann 
keinem  Zweifel  unterliegen:  er  entspricht  der  sogenannten  Vagina  der 
Oestoden  und  der  Monogenea  und  ist  aus  dem  paarigen  Organe  der  letzteren 
durch  Schwund  des  einen  Canales  und  aUm&hliges,  dort  nachweisbares 


Digitized  by  Google 


720 


Verachieboi  <l<'r  Mün-luntr  aut  tiio  liückt'iiriäflh'  lifrvurgegansren  (vergl. 
pg.  389);  d'w  LTt'U'geiitliöh  auch  bei  den  Dii^enea  vorkommende  Lage  der 
Mündung  neb^a  der  Mittellinie  kann  wolil  aut  den  nicht  voUeadeten  Ter- 
»chiebungsproeess  bezogen  werden. 

5.  Die  Dotteräiöcke  und  ihre  Ausfflbruugsgänge.  Die  Dotier- 
Btdcke  Bind  in  der  Begel  paarige  Drflsen  Ton  traubigem  Baue,  die  sich, 
meist  in  grosser  Ausdehnung,  su  beiden  Seiten  des  KOrpers  entwiciceln 
und  wie  bei  den  Monogene»  gewObnlieh  seitlich  von  den  Dumschenkeln 
liegen,  doch  diese  auch  ventral  und  selbst  dorsal  mehr  oder  weniger 
umgreifen.  In  der  Regel  treten  die  AusfÜhrungsgSnge  dieser  meist  lang- 
gestreckten Drüsen  nicht  vom  vorderen  oder  hinteren  Ende,  sondern  mehr 
von  der  mittleren  Partie,  wenigstens  bei  den  Distomen  ab  und  wenden 
Bich  medianwürts  (quere  Dottergänge);  ungefähr  in  der  Mittellinie  au- 
sammenstossend  biMon  sie  iiäufig  ein  Dotterreservoir,  das  durch  einen 
gewöhnlich  sehr  kurzen,  unpaaren  DottorLrang  mit  dem  Keimleiter  in  Ver- 
bindung st»'bt.  Daraus  foltrt.  «lass  die  queren  Dottergfinpr«».  so  wi«>  ihr»» 
\  ereiijiguii;^  iu  beträchtlicher  Nähe  des  Keinistockes  liegen.  D"«  h  di. 
queren  Dottergänge  entsprinsrcn  in  der  Kecrel  nicbt  dirt^ct  aus  den  I>(»uei- 
st<lcken,  sondern  gehen  aus  t'inem  der  Länge  nach  vcrluul'cndt'ii  Sammel- 
gange hervor  und  zwar  jederseits  aus  einem  vorderen  und  einem  hinteren 
longitudinalen  Dottergange ;  in  letztere  ergiessen  sich  kleine,  aus  einselnen 
oder  aus  Gruppen  von  Dotterstocks -Acini  kommende  Ausftthrungsgänge. 

Die  hier  gegebene  Schilderung  des  Verhaltens  der  in  Bede  stehenden 
Organe  ist  von  den  Distomen  hergenonmien,  gilt  aber  schon  flllr  diese 
nicht  durchweg. 

Was  zunächst  die  relative  Grösse  der  Dotterstftcke  anlangt,  so  ge- 
hören letztere  zwar,  wie  gr^s  rilmlich  angegeben  wird,  zu  den  am  stärksten 
entwickelten  Organen  des  Körpers  der  Trematoden,  aber  doch  iii<  ht 
ausnahmslos.  Berilcksifiiticren  wir  nur  die  Extreme  in  der  Ausbildung  der 
DottcrsfAcke,  so  finden  wir  nicht  selten  boi  nabc  vci\v;indten  Formen  be- 
fltiitt'ude  Dift'erenzen  so  z.  IL  bei  Amphistomum  (XVIII,  5)  und 
Gastrothylax  (XVIII,  7),  Distomum  (XXII,  G;  8;  9;  10  etc.)  und 
Apoblrma  (XXV,  4).  Docb  s«dbst  innerhalb  derselben  Gattung  kommen 
sehr  grosse  Unterschiede  in  dicHer  Deziehuncr  V(ir;  mnw  vergleiche  z.  B. 
XXll,  3;  1).  conostomum  XXV,  1  etc.;  extrem  kleine  Dotterstöcke  besitzen 
noch  folgende  Arten:  Distomum  haceigemmBiad,  (769),  D.  Bnmicnii  Stoss. 
(7;{2),  J).  hraehifsamum  Crepl.  (54.i),  J).  fdhm  Olf.  (vergl.  pg.  710  An- 
merkung), D.  luteum  v.  Ben.  (XXIV,  8)  (800),  D.  mimonkia  Stoss.  (811), 
D.Mmri  Lev.  (602),  RpygmaeumLev,  602),  D,  turgiäumBrd9,(SJim,  1) 
(759)  etc.  Andrerseits  fahrt  die  starke  Entwicklung  der  DotterstOcke  au 
einer  Verschmelzung  der  ursprOnglich  getrennten  Organe  besonders  am 
hintren  Körperende  (XXII,  8),  ferner  nocb  beim  Le bor egel, bei  Distomum 
bncUlan'  Mol.  (7;i2),  /).  fimiatum  liud.  (684),  D.  mirnminthum  Stoss.  (761>). 
D.  pidict  llatiwi  Stoss.  (73.J),  D.  Sophiav  Stoss.  (096).  D.  vcrrucosum  Mol. 
(6Üti)  eti>.;  oder  die  Verschmelzung  findet  nur  vorn  (XXV,  8)  bei  einigen 


Digitized  by  Google 


721 


Oasterosto men,  oder  hinten  und  vom  statt  wie  Ixi  T),  liderosiomnm 
Rud.  (717),  D.  lingua  Orepl.  (532),  D.  mormyri  Ötoss.  und  I).  obovatutn 
Mol.  (üö-1)  otc. 

Auch  die  Lage  der  Dotterstöcko  im  K/^rpor  ist  nicht  un- 
hftträchtlichen  Schwankunjyen  bei  den  verschitulf'iu'ii  Fornieu  ausgesetzt; 
iu  der  Regel  liegen  sie  liu  dun  Seiten  in  der  mittleren  Kegion  des 
Körpers,  resp.  in  der  Höhe  der  Geschlechtsdrüsen,  von  da  sich  mehr  oder 
weniger  weit  nach  vom  resp.  hinten  ausdehnend;  aber  wir  finden  sie 
z.  B.  ganz  Torn  vor  den  Geschleohtsdiflsen  bei  Distomum  lae^gertm 
Bud.  (769),  meäians  Olss.  (522),  D,  monore^  Stoss.  (811)  D.  negUehm 
r.  Linst  (718),  D.  oviforme  Poir.  (707),  D.  turgiebm  Brds.  (XXm,  1) 
femer  bei  einigen  Gasterosiomum'Aitbn  (XXV,  8)  und  wenigen  Hole- 
stomlden. 

Mehr  oder  weniger  weit  nach  hinten  gerftckt  nnd  oft  hinter  den 
KeimdrOsen  gelegen  sind  die  Dotterstöcko  bei  Gastrothylax  (XYIII,  7), 

manchen  Monostoraen  (XXVI,  1;  3  B),  auch  Ogmogasfer  (861),  ver- 
schiedenen Holostomiden  (821),  den  Apoblemen  (XXY,  4)  und  einiq^^n 
Distomen  (7).  hoti'yophoron  Olss.  435;  D.  hrachysontum  Crepl.  543; 
D.  Ittteum  V.  Ben.  (XX! V,  8);  D.  Mieacheri  Zach.  (XXIV,  6);  -D.  MüUeri  Le¥., 
j^gmaeum  Lev.  602  etc.). 

Hierbei  iUcken  die  Dotterst^cke  [jf^legentlich  aus  den  seitlichen 
Kegiouen  nai  lt  «lern  Mittelfelde  und  lit>gen  dann  entweder  ventral  von 
Darmsohenkelii  \  > j  isthotrema  (XXVT  3  B)  und  einige  Ap ob lo men) 
oder  ganz  zwiactien  denselben  {Apoblenia). 

Die  Zahl  der  D  otterstücke  beträgt  gewöhnlich  zwei;  in  iiuiiuhen 
Fällen  —  auch  uberesehen  von  den  oben  angegebenen  Versckmelzungen 
kann  man  alter  nur  von  einem  Dütterstoeko  sprechen,  wie  bei  mancbf^n 
Ap  ob  lerne  Ii  (XXIV,  7);  bei  einigen  wenigen  Distomen  ist  die  Entwicklung 
der  Aciüi  nur  an  den  distalen  Abschnitten  der  vorderen  und  hinteren  longi- 
tudinalen  Dotfcergänge  vor  sich  gegangen,  so  dass  die  der  Ursprungs- 
stelle  der  queren  Dottergänge  nächst  benachbarten  Abschnitte  der  enteren 
freigeblieben  sind;  dann  sind  vier  Ton  einander  in  den  secemirenden' 
Abschnitten  getrennte  DotterstOcke  vorhanden,  zwei  vordere  und  swei 
hintere,  wie  bei  J>%8tomum  fmrosi  Bud.  (van  Beneden  427). 

Noch  höher  scheint  die  Zahl  der  unterscheidbaren  Dotterstftcke  bei 
Disiomum  goUaih  v.  Ben.  zu  steigen;  von  dieser  noch  so  wenig  bekannten 
Art  berichtet  E.  Lönnberg  (837):  die  auf  der  Dorsalseite  liegenden 
Dotterstöcke  erscheinen  als  rundliche  Flecke  von  grauschwarzer  Farbe; 
im  hinteren  Körperdrittel  liegen  dieselben  in  vier  Eeihen  und  nehmen 
die  cranze  Xörperbreite  ein.  Vorne  trennen  sich  die  beiden  medianen 
Fleckeiireilieii  von  einander  und  liören  <lann  auf,  so  da^«  m:i!i  ein  medianes, 
helleres  Feld  an  der  Seite  von  einer  Fleckenreilie  beunen/i  hndet.  Dieses 
von  Dotterstöcken  freie  Feld  hört  aber  vor  den  Geschleehtsötliuingen 
wieder  auf,  da  die  beiden  medianen  Keihcu  von  Neuem  aultreten  und 

bronn,  KImmd  im  Thiemicha.    IV.  U  4(i 


Digitized  by  Google 


722 


Flathelmmthes:  I.  Trematodos. 


nun  also  auch  naeh  vom  m  vier  Reihen  vorhanden  sind,  die  sogar  noch 

dichter  stehen,  als  am  Hinterende. 

In  Bezug  auf  die  Form  der  Dotterstßcke  wäre  anzufahren,  dnfs 
dieselben  allerdings  in  der  Regel  den  Eindruck  einer  acinösen  Drüse 
maclinn,  die  bald  rpidier,  bald  weniger  entwickelt  ist;  doch  besitzen  jene 
Arti'ii  mit  extrem  kloinen  Dotterstöcken  meist  solche  von  ku^^ÜLTfr  oder 
ovaler  Form  (XXll,  3;  XXV,  1;  4  etc.),  mitunter  sind  die  Dotterstöcke 
auch  schwach  gelappt  (XVIII,  7)  oder  radiär  eingeschnitten,  wie  bei 
Distomum  conostatnum  Lev.  (XXIV,  1)  und  einigen  Apublema-Arten, 
bei  welch  letzteren  das  unpaare  Orgau  eine  logeluiässige  Bosotto  bildet 
(XXIY,  7).  Aber  auch  unter  den  tnubigen  DotterstOcken  ist  der  Aufbau 
der  Drüse  nicht  immer  der  gleiche:  bald  liegen  die  Adni  in  grösseren 
oder  kleineren  Gruppen  zusammen  und  die  aus  den  ersteren  entspringenden 
Ausfdhrungsgftnge  erster  Ordnung  Tereimgen  sich  zu  einem  für  die  ganze 
Gruppe  gemeinschaftlichen  Gange  (zweiter  resp.  dritter  Ordnung);  in 
grösserer  Zahl  vorkommend  münden  letztere  auf  beiden  Seiten  in  die 
Longitudinalcanälo  (XVIII,  5;  XXII,  6);  oder  aber  die  einzelnen  Acini 
münden  jeder  für  sich  in  die  Sammelgänge  auf  beiden  Seiten  derselben 
(XXll,  5;  9)  oder  nur  auf  der  Aussenseite,  was  für  manche  Amphistom  en 
(XIX,  2:  5)  und  Monostomen  (XXV,  12;  XXVI,  I)  characteristisch 
ist.  Schliesslich  bleibt  flherhatipt  nur  eine  Traube  (XXV,  8)  oder  aber 
nur  ein  einziger  Aciuus  jederseits  übrig  (XXll,  3)  mit  je  einem  Aus- 
führungsgange. 

Nicht  immer  kann  man  von  Lungitudiiialcanäleii  bprechen,  denn  selbst 
bei  etwas  stärker  entwickelten  traubigen  Dotterstöcken  entstehen  die 
sogenannten  queren  Dottergänge  mitunter  direct  aus  den  Ausftthrungs- 
gängen  zweiter  resp.  dritter  Ordnung  (XX,  8);  Längscanftle  treten  erst 
bei  grösserer  Entfaltung  der  Drflse  und  Längsstreckung  des  Körper  auf 
und  aach  da  existiren  nicht  immer  vordre  und  hintre  Iiongitudinalcanftle, 
nämlich  dann  nicht,  wenn  der  Dotterstock  nicht  vor  resp.  hinter  dem 
Koimstocke  entwickelt  ist;  in  Distomum  crocodili  Poir.  (707)  D.  Um- 
gissimm  v.  Linst.  (651)  imd  anderen  finden  wir  jederseits  einen  Dotterstock, 
aber  hinter  dem  Keimstocke,  in  Folge  dessen  nur  hintre  Longitudinal- 
canälo: bei  Amphistomumy  Monostomum^  Distomum  lepfosfornum 
Oh.  (51I2)  halMMi  wir  trotz  starker  Kiitwicklung  der  Dotterstocke  nur 
vordre  Longitudiualcauäle.  Endlich  bleiben  bei  kleineren  Dottorstöcken 
überhaupt  nur  zwei  Canäle  als  Ausführgängo  übrig,  die  oft  genug  nicht 
transversal,  sondern  schräg  oder  mehr  lougitudinal  verlauft'ii. 

Die  Stelle,  wo  die  queren  Dottorgänge  abtreten  resp.  die  Haupt- 
Ausftlhrungsgänge  der  Dotterstöcke  sich  vereinen,  hängt  von  der  Lage 
des  Keimstockes  ab;  es  geht  dies  besonders  aus  jenen  FUlen  hervor,  wo 
die  weibliche  Keimdrflse  eine  von  der  Bogel  abweichende  Lage  besitzt» 
wie  bei  den  Amphistomen  (XYIII,  5;  7;  XIX,  2;  XXI,  1),  manchen 
Monostomen  (XXV,  12;  XXVI,  1)  und  den  Holostomiden  (XXYII; 
XXVm).  Bei  sonstigen  normalen  Verhältnissen  liegt  der  Vereinigungs* 


^  kj  i^uo  uy  Google 


IMgenfl«.  OcfldileohtBorganeb 


723 


punkt  in  dor  Näh«  des  EeimstockeB;  liegt  dieser  wie  gewöhnlich  vor  den 
Hoden,  dann  finden  Mir  den  Zusammenstoss  der  Dottergäiiirf»  auch  vor 
den  Hoden,  im  andeieu  Falle  hinter  den  Hoden  (XVIII,  H  etc.);  seihst 
bei  manchen  Distomen  z.  B.  Distomum  hrachysomnm  Cropl.  (543)  kommt 
dies  vor.  Ja  gi«*l>t  s<nn-;!r  Fällf»,  wo  die  beiden  Dottergänge  sich 
zwischen  den  hinter  einaiidur  liegenden  ii*Mlen,  also  zwischen  vorderem 
und  hinterem,  vereinigen,  so  bei  Distomum  Uptostomum  01s.  (532), 
J).  candutain  v.  Linst.  (476),  D.  lomm  Duj.  (XXIV,  1)  etc.  und  unter 
den  Holostomidcn  trili't  dies  für  ulle  Gattungen  (XXVil  1;  6; 
XXVUI,  1)  bis  auf  Folycotyle  (XXVIII,  3)  zu. 

Die  Yereinigungsatelle  der  beiden  queren  Dotbergänge  ist  hftufig 
durch  eine  Auftreihung  ausgezeichnet,  in  welcher  sich  Dottersubstans  in 
grosseren  Mengen  anhSuft;  dieses  sogenamite  DotterreserTOir  kommt 
jedoch  nicht  bei  allen  Arten  Kur  Entwicklung  und  wird  gelegentlich  durch 
eine  sich  mehr  von  dem  eigentlichen  Canale  abhebende  Blase  ersetat 
(z.  B.  Distom  u  m  Westermanm  Kexb.  777),  welche  die  gleiche  Rolle  spielt. 
In  der  Kegel  liegt  das  Botteireserroir  in  unmittelbarer  Nfthe  der  Schalen- 
drüse oder  bereits  in  derselben,  so  dass  nur  ein  ganz  kurzer  Gang  die 
Verbindung  des  Reservoirs  mit  dem  Keimleiter  herstellt  (XX,  10):  viel 
seltener  ist  dieser  nnpaare  Dottergang  von  relativ  beträchtlicher  Länge, 
wie  ich  dies  bei  Distomum  folium  Olf.  gefunden  habe. 

Histologische  Structur  der  T) otteratf^ck e. 

Die  einzelnen  Dotterstocksbläschen,  dit^  von  selir  verschiedener  Grösne 
sind  und  mitunter  als  kaum  sich  absetzcndo  blinde  Enden  der  Aus- 
führungsgänge erster  Ordnung  erscheinen,  sind  wie  die  ausführenden 
Theüe  des  Organes  von  einer  in  der  Regel  sehr  dünnen  und  stets  hyalinen 
Membrana  propriu  umgeben.  Nach  Walter  (351),  E.  van  Beneden  (444) 
und  Eerbert  (596)  ist  die  Innenflftche  der  Membran  in  den  Acinis  Ton 
einer  deutlichen  Epithellage  ausgekleidet;  andere  Autoren  sehen  kein 
eehtes  Epithel,  sprechen  aber  doch  Ton  kleinen,  hlUlenlosen  und  noch  von 
Dotter  freien  Zellen,  die  Torzugsweise  peripher  oder  an  dem  blinden 
Ende  der  Acini  liegt  n.  In  diesen  Zellen  treten  nun  zuerst  selir  kleine, 
stark  glänzende  Kömchen,  die  Dotterkörner  oder  Dotterelemente,  auf  und 
zwar,  wie  es  die  Angaben  Stieda's  (474)  und  van  Beneden's  (444) 
lehren,  zuerst  im  Umkreise  der  Kerne.  Mehr  und  mehr  erlüllen  sie  die 
cranze  Zellsubstanz  und  versrösseru  sich  zu  oft  unregelmässig  gestalteten 
Körperu.  Gewöhnlich  haben  ditse  Kömer  bei  durchfallendem  Lichte  eine 
gelbe  Farbe,  wenn  sie  in  dvinnev  Lage  vorhanden  sind:  sie  lösen  sich  in 
fettlösenden  Agentien  nicht  auf,  sondern  sind  stets  auf  allen  Präparaten, 
die  mit  absolutem  Alcohol,  Terpentin,  Xylol  und  ?erschledenen  Harzen 
behandelt  worden  sind,  zu  finden.  Mit  Kali  bichromicum  nehmen  sie 
eine  dunklere,  braune  Farbe  an.  Gegen  die  gewöhnlichen  Farbstoffe 
(Oaimin,  Haematoxylin)  Terhalten  sich  die  Dotterk5mer  indifferent^  di^fegen 
f&rben  sie  sich  mit  basischen  Anilinfarben,  Bismarckbratm,  Fuchsin  und 
Saffranin  ganz  Torzflglich  (JaegersklGld  861).  Neben  den  DotterkOmem 

4&* 


Digitized  by  Google 


724 


Flafilfliiiiiiitliet:  I.  Tramatadfls. 


entstehen  im  Protoplasma  der  Dotterzellen  wenigatenfl  bei  Distomum 
lanceokUum  Melü.  (777,  374)  noch  gtoftse  umegelinflsstg  gestalte 

Fettmassen. 

Während  des  Auftretens  der  bei  den  einzelnen  Arten  verschieden 
grossen  und  in  versehiedenor  Monge  gehildcten  Dotterkörner  nehmen  die 
Zellen  an  «Irösse  zu,  lösen  sich  von  ihrem  Mutterboden  ab.  erhalten  eine 
Wandung  und  rüeken  mehr  nach  dem  l'entrum  des  Acinus  rosp.  nach 
dem  Ausluhruiigsgange,  dabei  flachen  sie  sich  ab,  so  ddsä  sie  polyedriscbe 
Gestalt  besitzen.  Viele  Autoren  geben  an,  dass  während  dieser  Umwandlung 
nicht  nur  der  Kern  schwindet,  sondern  dasa  auch  schliesslich  die  Dotter- 
zellen selbst  sieh  Auflösen,  so  dass  mau  nur  eben  Dottermasse  in  den 
AusfUirungsgängen  und  im  Besemir  trillt,  eine  Masse,  die  dum  secimdir 
wieder  zu  Dotierballen  unter  Betfaeiligung  eines  BindemittelB  zusammen- 
geballt wird  (Sommer  (580),  Blumberg  (460),  Looss  (678)  und  andere). 
Doeh  steht  dem  gegenüber  die  Möglichkeit,  dass  man  —  gut  eonsermtes 
Material  voraussetzt  —  in  den  „Dotterballon**  bei  Anwendung  der  Eem- 
ßüfbemittel  die  Kerne  nachweisen  kann,  selbst  an  dem  Inhalte  der  Dotter- 
roservoirs  (vergl.  auch  Leuckart  777,  236);  es  besteht  demnach  kein 
Grund,  die  genannten  Veränderungen  als  regelmässig  eintretende  an- 
zunehmen, wenn  auch  einzelne  Dotterzellen  wirklich  zerfallen. 

Bei  dem  Passiren  der  engen  Ausführwege  strecken  sich  die  Dotter- 
zellen, an  denen  die  Autoren  bis  auf  Kerbert  (596)  und  Poirier  (ß81) 
eine  >ft'nil)ran  vermissen,  zu  kleinen  Cylindern,  nehmen  aber,  wenn  sie 
in  omeu  weitereu  Kaum  gelangen,  wieder  ihre  nmdlicho  Gestalt  an  (XX,  10). 

Die  Dotterzellen  gehören  zu  den  gri^ssten  Elementen  des  Trematoden- 
körpers  und  flbertreffeu  mitunter  die  Keimzellen. 


Alt 

Beobachter. 

OröflBe  dei-  DotteradleD 

Grösse  der  Aoioi 

in  mm. 

in  mm. 

Amphist.  cooicun) 

Blumborg  4C0 

0,028 

0,18 

Dist.  hopaticum 

Sommer  SSO 

0,025-0,032 

0,08^—0,062 

„  HpaÜiuIatum 

Louckart  777 

0,U09 

? 

„  huoeoktaffl 

M  »» 

0,008 

0,02—0,04 

„  Wflstsrmaiuü 

0,05 

0,016—0,1 

Kerl^ert  51»; 

0,02— 0,2S 

„  ülavatum 

Poirier  tisl 

? 

0,0» 

»  II 

0,03S 

0,180 

^  He^tini 

0])isthotr.  cochleare 

0,014 

0,07 

Fischer  65S 

0,007 

0,15 

Ogmog.  ^oata 

Jaegerakiöld  861 1  0,008 

0,1 

Die  Dottergftnge  selbst  haben  je  nach  den  Arten  ein  Terschiedenes 
Caliber;  bei  kleineren  Foimen  besteht  ihre  Wandung  nur  aus  einer  hyalinen 

Membran,  die  als  directe  Fortsetzung  der  Membrana  propria  der  Acini 
erscheint.  Bei  Distomum  y^ulatum  findet  Leuckart  (777,  348)  die 
queren  Dottergänge  fast  in  ganzer  Lange  mit  einem  Muskelbelage  tot- 


Digitized  by  Google 


Di^jone«.  Geschleohisoirigtiie. 


725 


sehen;  er  erwähnt  eine  schwache  Muskelschicht  auch  von  den  Dottergäugen 
des  Leber  egels  (777,  237),  die  noch  duxeh  Fasern  TerstSrkt  wird,  welche 
dem  anliegenden  Farenchymgewebe  angehören  und  bei  DML  Wesiermanm 
(777,  4d2)  findet  Leuckari  die  Innenflftche  des  ganzen  Leitungsappaiates 
der  DotterstGcke  von  einem  ziemlieh  dieken  Epithelbelag  ausgekleidet, 
dessen  Zellen  aber  nur  wenig  scharf  gegen  einander  sieh  absetzen;  ihre 
Kerne  besitzen  nur  geringe  Orftsse.  MuskelfaBom  fehlen  dieser  Art, 
„dafflr  wird  die  das  Parenchym  durchsetzende  Musculatur,  soweit  sie  dem 
Leitungsapparate  anliegt,  durch  dessen  Füllung  in  einem  solchen  flnido 
ziisaniTnon^cclniiiirt.  duss  sie  denselben  scheideuartig  umgiebt  und  auf  die 
Inhaltsmassen  eiuzuwirkeu  vermag". 

Das  Dotterreservoir,  das  mitunter  durch  eine  spindelförmige  Auf- 
treibung der  beiden  queren  Dottorgflncre  ersetzt  ist  (z.  B.  Dist.  spathulcUum 
777,  HAH)  oder  sich  zu  einer  orossen,  sack  förmigen  IJhisc  umgewandelt 
hat  (Dist.  Wcstermanni .  wo  dieseüie  1.5  mm  laug  und  0,7  mm  breit  ist 
[777]),  lässt  nach  den  Angaben  mehrerer  Autoren  einen  Epithelbelag  resp. 
Kerne  in  einschichtiger  Lage  erkennen,  so  bei  0<;mo(/as#cr  (Jaegerskiöld 
861),  D istomum  WesternmntU^  D.  JicpcUicmn  (Leiickart  777)  etc.  Bei 
Aspidogaster  eanehieola  Baer  ist  das  Dotterresenroir  nach  Aubert  (313) 
und  Voeltzkow  (756)  durch  die  Ffihigkeit,  rhytmisehe  Bewegungen 
auazufllhren,  ausgezeichnet 

0.  Ein  Canalia  vitello  —  intestinalis  (ef.  oben  pg.  490)  kibei 
den  Digenea  bisher  nicht  beobachtet  worden. 

7.  Der  Uterus. 

Nachdem  Keimleiter,  L au r  er  scher  Caual  und  unpaarer  Dottergang 
sich  vereinigt  haben,  setzt  sich  der  weibliehe  Leitungsapparat  in  einen 
langen,  sieh  vielfiush  windenden  Sehlauch  fort,  der  fertige  Eier  in  Ter- 
schiedeiMn  Entwicklungszustftnden  beherbergt  und  gewöhnlich  Uterus, 
auch  Fniehthftlter  oder  Eileiter  genannt  wurd.  Derselbe  führt  schliesslich 
durch  eine  unmittelbar  neben  der  männlichen  GesclilechtsOffiiung  gelegene 
Mtlndung  nach  aussen.  Doch  dem  Anfangstbeile  des  Ganales  kommt 
nicht  nur  physiologisch  eine  besondere  Bedeutung  insofern  zu,  als  in 
in  demselben  die  Keimzellen  befruchtet  und  die  Eier  gebildet  werden, 
sondern  auch  morphologisch,  als  wenigstens  in  manchen  Fällen  sich  hier 
ein  besonderer  Abschnitt  mehr  oder  weniger  scharf  absetzt,  den  man  mit 
vollem  Kerbte  dem  Ontyp  der  Monogenea  gleich  setzen  kann. 

Leuckart  (403,  561)  machte  zuerst  auf  diese  Stelle  aufmerksam 
und  nannte  sie  Centralraum  der  Schalendrüse  (später  ,,Eiergkng'* 
777)  ebenso  Stieda  (420).  Beide  Autoren  berücksichtigen  hierbei  den 
Lebcregel.  bei  dem  es  sich  um  einen  langgestreckten,  0,12  mm  weiten 
Kaum  innerhalb  der  Schalendrüse  handelt.  Von  kugliger  Gestalt  fand 
V.  Linstow  diesen  Theil  bei  D  i stomum  pdlucidum  (476);  er  nennt 
ilm  „ Eibilduugsraiim'  .  Langgestreckt,  erweitert  und  knieförnug  ge- 
bogen finden  wir  den  Baum  bei  Opisihoirema  (658).  In  allen  den 


Digitized  by  Google 


726 


Palthftlmintiios:  I.  Trematodes. 


genannten  Fällen  liegt  er  inneibaib  der  Sdiale&dillse  flelbst,  bei  Gaster' 
ostomum  nach  Ziegler  (655)  jodoch  jenseits  derselben;  hier  stellt  er 
eine  ovale  Erweiterung  dar,  in  der  man  gewöhnlich  ein  fertiges  Ei  und 
bftufig  neben  demselben  Spermatozoen  sieht;  die  Wandung  ist  bd  Gosfep- 
ostomum  peristaltiseher  Bewegungen  fihig,  Muskelfiiseni  konnten  Jedoch 
nicht  gefimden  werden. 

Seiner  Stmctur  nach  erweist  sich  der  EibÜdungsraum  fast  überall 
etwas  Torschieden  Ton  dem  Üterus  selbst,  in  den  er  direct  ÜbeigebL 
Die  Innenflftcke  wird  von  einer  homogenen  Membran  gebildet,  die  bei 
manchen  Arten  Eeme  erkennen  Iflsst,  und  beim  Leberegel  nach 

Leuckart  (777,  230)  einen  Besatz  von  Kolben  und  Spitzen  trägt,  der 
sich  bis  zur  Verbindung  mit  dem  Koimieiter  verfolgen  lässt.  Die  ganze 
Flftche  wird  von  den  einzelnen  in  grosser  Zahl  vorkommenden  Am- 
föhnmgsgängen  der  Zellen  dor  Schalendrüse  siebartig:  durchbohrt.  Nach 
aussen  findet  sich  oino  bpisoudcro  Muscularis,  so  Imü  Distomum  jxilHatutN 
LooFS  (fi78).  7).  cylindracj  um  Zed.  (Linstow  7HS).  ]).  duaitum  (Moir/). 
(Poirier  ÜÖi)  etc.,  während  in  anderen  Fällen  oino  Muscularis  voriiiisst 
wird;  Stärke  der  Schicht  und  Richtung  ihrer  Fasern  scheint  iuinicr  von 
der  des  nächstbenachbarten  Theiles  des  Uterus  abzuweichen,  dessen 
Wandung  auch  vielfach  dicker  ist. 

Nach  Fertigstellung  rücken  die  Eier  aus  dem  Hi]>il<lungsniunit'  in  «len 
Uterus  oder  Fruchthälter;  derselbe  st^ellt  ein  Anfangs  entror.^s,  sich 
aber  bald  erweiterndes  Kohr  dar,  das  dann  seinen  Durchmesser  oft  ziemlich 
constant  beibehält  oft,  aber  sinuöse  Erweitenmgen  zeigt;  in  vielfach  sich 
schlängelndem  und  windendem  Verlaufe  durchsetzt  derselbe  mitunter  fast 
den  ganzen  Körper,  gelangt  achliesslioh  neben  den  Endabscfanitt  des 
männlichen  Leitungsapparates  und  mflndet  hier  ans.  Die  Mher  nicht 
selten  geäusserte  Ansicht,  dass  der  Uterus  der  Digenea  kein  einheitüchea 
Bohr  darstelle,  sondern  wie  bei  vielen  Taenien  verästelt  sei  und  BUnd- 
säokchen  besitze,  hat  sich  nirgends  als  richtig  erwiesen  (Leuckart  dOS); 
wenn  Küchenmeister  neuerdings  (Parasiten  2.  Aufl.  pg.  318)  und 
auchCobboId  auf  dieser  Ansicht  verharren,  so  Iiabon  sich  ])oide  täuschen 
lassen;  das  Gleicho  irilt  von  Jaeiz  (TsIn  ir.l  d  (861),  einoni  der  neuesten 
Autoren  auf  dem  Gebiete  der  Trematodenanatomie,  dor  boi  der  Schildoning 
des  üterus  von  Ogm  ogaster  wiederholt  von  dossoii  Bliiidästen  spricht, 
unter  denen  er  solche  erster,  zweiter  „und  selbst  dritter  Ordnung''  unter- 
scheidet. 

Der  Verlauf  des  Uterus  ist  ein  recht  verschiedener  bei  den  einzelnen 
Gattungen,  ja  selbst  innerhalb  einer  Gattiinir.  Vorhältnissmässig  einfach 
gej*taltot  «ich  dcrsciho  boi  den  A  ni  ]>  Iii  st  omen,  doroii  Keimstock  und 
Schalt'udrüse  im  hinteren  Körpereudo  liegen,  von  wo  liann  dor  aus  der 
Schulcndriise  heraustretende  Uterus  (XVIII,  ti)  sehr  bald  die  liückentiäche 
gewinnt  und  in  der  Mitt«?  zwischen  den  Darmschenkeln  unter  wenigen 
Windungen  nach  vorn  zum  median  und  ventral  gelegenen  Geuitalporus 


Digitized  by  Google 


Di|;en«iL  GosclüeohtsorgaDe. 


727 


siebt  (XVIII,  5;  7;  8;  XIX,  2;  4;  5).  Die  Mono stomen  rerhalten  sioli 
Abnlieb,  nur  ist  der  Utoius  eUrker  geschlängelt  (XXV,  12;  XXVI,  1); 
bei  Monosiomum  mutahUe  wird  der  Verlftuf  des  Uterus  bereits  com- 
plicirter,  da  die  Schlingen  desselben  sieb  nicht  auf  den  Baum  zwiscben 

den  Darmschenkoln  beschränken,  sondern  seitlich  Aber  dieselben  heraus- 
treten und  weit  dichter  liegen,  so  dass  fast  die  ganze  Bauchseite  von 
ihnen  eingenommen  wird  (364  pl.  XII.  Fig.  1);  immerbin  ist  aber  auch 
hier  die  Richtung  des  Verlaufes  im  Allsremeinen  nur  nach  vom  gerichtet. 
Dies  gilt  aurli  für  viele  Distoiin'ii,  deren  Uterus  eine  sogenannte 
Koaette  bildet,  wie  dies  beim  Lob  («rou  fl  und  Verwandton,  bei  Bi- 
st omum  paUiatum  Looss  (678),  1>.  lerelicolle  (XXII,  5)  und  anderen 
Arten  der  Fall  ist.  Gewöhnlich  beschreibt  aber  der  Uterus  bei  Difitomcn 
und  andoreu  eiueu  Bo  ü:<mi,  wobei,  wie  dies  die  Regel  isst,  der  Keimstock  und 
damit  auch  die  Ursprungsstelle  des  Uterus  ungefähr  in  der  Körpermitte 
liegen.  Wir  sehen  dann,  wenn  nicht  eine  Bosette  gebildet  wird,  dass 
je  nach  der  Lage  des  Qenitalporus  der  Bogen  nach  vom  oder  hinten 
offen  ist  Bei  Tordrer  Lage  des  Qenitalporus  sieht  der  Uterus  zunSchst 
nach  hinten,  wobei  er  mehr  oder  weniger  eigiebige  Windungen  und  Schlingen 
bilden  kann,  dreht  hinten  um  und  sieht  nun  erst  nach  seiner  Uflndung; 
auch  auf  dior^cm  Wogo  bildet  er  mitunter  recht  starke  Schinng*^lungen,  die 
sich  zum  Tbeil  mit  den  vorigen  decken;  nur  der  Endthcil  verläuft  grade 
oder  wenig  gebogen  (XIX,  9;  XX,  1;  8;  XXII,  6;  8;  XXV,  1).  Liegt 
die  Ausmündung  hinten,  win  hol  Urofjonimus  {XXl,  l)  Gasfcrosfornum 
(XXV,  8),  den  Holostn mi  d (mi  (XXVir,  XXVIII)  und  Dpi ^fhotrema 
(XXVI),  80  ist  der  Bogon  nach  hinten  otTen,  d.  h.  der  rtcrus  zuAd  zuerst 
nach  vorn  und  kehrt  liier  nach  hinten  um;  in  beiden  Kichtungen  kann 
er  Schlängelungeu  machen  odor  mehr  gestreckt  verlaufen,  wie  bei  den 
Holostomid tui.  Ganz  sonderbar  liegen  die  Verhältnisse  hvii  Distomum 
iwrgidum  Brds.  (XXIII,  1),  wo  der  Geuitalporus  zwar  hinter  dem  Keim« 
stocke,  aber  nicht  am  hintren  Eörperpole  gelegen  ist;  da  wendet  sich  der 
Uterus  zuerst  nach  hinten,  umgeht  den  Bauchsaugnapf,  zieht  dann  auf 
der  rechten  Eöiperseite  nach  Tom,  geht  in  weitem  Bogen  Tor  dem  Mund- 
saugnapfe vorbei,  bis  er  die  linke  KOrperseite  gewinnt  und  dann  direct 
der  Ausmilnduog  zustrebt;  der  ganze  Verlauf  ist  ein  fast  geschlossener 
(langgezogener)  Kreis. 

Die  stärksten  Windungen  im  Verlaufe  des  Uterus  kommen  wohl  bei 
Ncmatohofhrinm ,  Didymozoon  (XXVI,  6;  8)  und  Disfomum  ßicdle 
vor;  auch  oinige  andre  Distomen  (z.  B.  lanceokUum)  sind  in  gleicher 
Weise  ausgezeichnet. 

Manclie  Formen  bilden  einen  Uteruskn ü uel,  wie  Distomum 
Wcstermanni,  wo  derselbe  einen  rundlichen  Körper  von  mindestens 
0,6 — 0,7  mm  Durchmesser  darstellt  imd  au!"  dem  Durchschnitte  S — 10 
Lumina  erkennen  lässt  (Leuckart  777,  434);  auch  Dist.  pachysomvm 
Eysenh*  kann  hier  angefahrt  werden  (XXII,  4).  Leuckart  hat  für 
mehrere  der  beim  Menschen  Torkommenden  Distomen  die  Länge  de« 


^  kj  .1^ uy  Google 


72d  Plathelmiathes:  L  Trematodes. 

Uteras  geschfttit  und  die  Menge  der  Bier,  die  in  ihm  Plate  haben,  be- 
rechnet: 


Art 

Läugo  des  Uterus. 

DuiulmioeBar. 

Zahl  der  Eier. 

0,5 

45000 

„  laDceuiatam 

lOU  liim 

0,07 

mehr  als  1  OOÜ  (H)<l 

W^BBtermanm 

5 — 6  nun 

o,s 

? 

ist  oben  angegeben  worden,  dass  der  Endabschnitt  des  Uierua 
ziemlich  direct  nach  der  AusmündungBstelle  zustrebe  und  neben  den 
männlichen  Loitungsapparat,  Cirrus  reep.  Cirrusbeutel  zu  liegen  komme. 
Dies  ist  allerdings  die  Regel;  bei  einigen  Distomen  aber  sehen  wir 
dif  Kiidabschnitto  de?  mfinnlifhP'n  und  wcibliehpn  Lpitunüsappanito? 
einzeln  um  den  Bauclisautiiiaiif  Ihtudi  laufVn  und  durch  difson  von  ninandtT 
getrennt  werden,  so  diiss  der  Utenis  auf  der  einen,  der  Cirrus  auf  der 
anderen  Seite  dts  Bauchsaugnapfes*)  liegt;  es  wird  dies  voraussichtlich 
durch  besondere  Grösse  und  Tiefe  des  Saugiiapfes  bedingt,  wenigstens 
trifft  dies  vielfach  zu,  so  fQr  Distomum  aegleßni  Müll.  {\.  Beneden 
450),  D.furcigemm  Olss.  (602),  D.  pdyorchisB^.  (XXIV,  10),  D.pristis 
Deel.  (Sto seich  696),  D.  smjsiex  Bud.?  <LeTinsen  602,  XXIT,  4), 
D.  Stg^uae  Stoss.  (696)  etc.,  mitunter  aber  auch  nicht:  2).  brachffsomum 
CrepL  (ViUot  Md),  D.  megaskma  Bud.  (Willemoes-Suhm  458), 
D.  ffionore^  Stoss  (811),  D.  oadatum  Ler.  (XZII,  10)  besitsen 
z.  B.  kleine  Bauchsaugnftpfe  und  doch  Terlaufen  die  Endabschnitte  um 
den  Saugnapf  herum ,  getrennt  von  einander,  während  bei  J)*  seorpaemc 
Bud.  (Stoss ich  684),  D.  umhrinac  Stoss.  (684),  D.  verrueoeum  Mol. 
(Stossich  696)  und  anderen  beide  Gänge  neben  einander  verlaufen, 
obgleich  der  Bauchsaugnapf  gross  ist.  Liogt  der  Genitalponis  in  der 
Mittellinie  und  vor  dem  Bauchsaugnapfo ,  so  ziehen  die  beiden  Gänge 
vielfach  nehen  einander  und  dorsal  vom  Saugorgan,  in  anderen  Fällen 
aber  beide  rechts  oder  auch  beide  links  um  den  den  Saugnapf  herum. 

Bei  einigen  Formen  bleibt  die  Lichtung  des  ütoniscanales  nicht 
überall  gleichweit,  auch  wenn  mau  hierbei  von  den  Li woitorungcu,  wie 
sie  gar  nicht  selten  an  den  Umbiegimgsstellen  der  Schleifen  auftreten, 
absieht  Besonders  ausgezeichnet  ist  in  dieser  Beziehung  Opistholremat 
das  Tor  dem  gestreckt  neben  dem  Cirrusbeutel  verlaufenden  Endtheile 
eine  bis  0,4  mm  weite  und  4  bis  5  mal  so  lange  Auftreibung  besitzt 
(XXYI,  3.  B.),  in  der  sich  die  Eier  anhäufen.  Fischer  nennt  diese  Stelle 
das„Eierreservoir''  (658).  Eine  kleinere  Erweiterung,  aber  weit nfther der 
T'rsprnnij^sstelle  des  Uten js  gelegen  findet  L instow  (476)  bei  Distomum 
pelimidim;  sie  ist  bei  jüngeren  TMeren  mit  Spemui,  späterhin  mit  Eiern 

*)  Ifi^rVim  mö-'^o  pnTfilmt  sein,  dass  der  Cirrus  Imld  auf  der  rechten,  l>ald  auf  dor 
linken  Seit«  doB  Bauehsaugnapfra  verläuft  md  der  Uterus  dementsprechend  wechselt,  also 
linkB  nqp.  nohts  gefunden  irixd. 


Digitized  by  Google 


Digeoea.  OeechlechtsorgaDO. 


729 


gefallt  Auch  bei  Diä.  hüpüim  A.md.  findet  sich  nach  Siossieh  (684) 
eine  solche  Auftreibung,  doch  gehört  dieselbe  hier  dem  Endabschnitte 
des  Uterus  an. 

Jugendzustand  des  Üterus.  Der  Uterus  eifthrt  seine  starke 
Ausbildung  erat  mit  zunehmendem  Alter  des  Thieree,  wie  dies     B.  vom 

Leberegel  (777,  229  und  290),  von  P!sfomum  cyUnäraceum  Zed.  (XXII,  6 
und  Pagenstecher  346  Taf.  V.  Fig.  III)  und  anderen  Arten  bekannt  ist. 

Struetur  des  Uterus.  Mit  Ausnahme  des  Endabschnittes,  der  noch 
bf'jäonders  zu  besprechen  sein  wird,  finden  wir  in  dem  ganzen  lansren 
Uterus  die  Struetur  ziemlich  cloich.  Elm»  homogene.  c;ewöhnlipli  Kerne 
führende  oder  deutlicher  eine  Zusamnienset/iuig  aus  Zellen  erkennen 
lassende  Sehicht  kleidet  die  TnnenÜüche  aus;  sie  ist  meist  ganz  glatt, 
besitzt  alter  bei  Ogmoffoster  zerstreute  Stacheln  und  Wülste,  Ihr 

folgt  duun  eine  mehr  oder  weniger  dicke  Tunica  propria,  mitunter  auch 
eine  Bindegewebslage  und  endlicli  eine  Muscularis,  deren  Elemente  Tor* 
sugsweise  drculftr  veilaufen,  auf  grosseren  Strecken  auch  fehlen  können, 
wftbrend  die  Längs&sem,  wenn  tlberhaupt  verbanden,  in  der  Begel  nur 
spftrlich  entwickelt  sind.  Ausgenommen  hiervon  ist  nach  Blumberg 
ÄmpMstomum  CMitourn,  das,  wie  es  scheint,  beide  Muskellagen  in  gleicher 
Stärke  ausgebildet  hat 

Das  grade  oder  nur  wenig  gekrümmte  Endstück  des  Uterus 
wird  von  den  Autoren  neuerdings  vielfach  Vagina  genannt,  da  wiederholt 
beobachtet  worden  ist,  dass  dieser  Theil  zur  Begattung  benutzt  wird,  so  kann 
gegen  eine  besondere  Bezeichnung  um  so  weniger  etwas  eingewendet  werden, 
als  in  dem  Endtheile  in  der  Regel  andre  Strueturvcrhältnisse  auftreten, 
dors(>lh('  also  auch  einen  m*tr])h<ilogisi'li  gesonderten  Ahsehnitt  darstellt. 
Doch  wunle  es  >ich  dann  emitfehlen,  den  Laurer'sehen  Canal  niehi  (»beufalls 
Vaginu  zu  nennen,  sondern  einfach  Laurer'schen  Caaal;  wenig  paHjiend  ist 
die  für  letzeren  auch  benutzte  Bezeichnung  „Stieda'scho  Scheide"*).  Die 
innere  Auskleidung  des  Schoideutheilcs  dos  Uterus  ist  in  der  Kegel  kein 
Epithel,  sondern  eine  aus  einem  solchen  hervorgegangene,  homogene  und 
elastische  Schicht,  die  bei  solchen  Formen,  deren  Ciirus  bewai&iet  ist, 
in  der  Regel  ebenfalls  Spitzen,  Domen,  Schüppchen  oder  Papillen  ent- 
wickelt hat;  ich  erwähne  ausser  den  Echinostomen,  bei  denen  dies 
oft  vorkommt,  noch  DUtomvtm  ocuAakan  Lev.  (XXII,  10),  D.  ferrugmosim 
V.  Linst  (528,  184),  B,nunwrcliis  Stoss.  (811),  einige  ApoMemen  (789), 
Ogmogaster  einige  andere.  Der  cuticulartigen  Auskleidung  folgt 

eine  stark  entwickelte  Musculaiis,  bei  der  vielfach  die  Kingmuskelu  über- 

*)  Mit  Rürksieht  auf  die  Monogonea  und  die  Cpf^tndrti  ist  froilirh  dio  für  doii  Kud- 
abschnitt  des  Utorus  dor  Digonoa  gowfthlte  Bozeichmuig  „Vagina"  keine  besonders  glück- 
liche zu  nennen,  da  dann  zwei  morphologisdi  Tnsdiiedsiie  uid  mir  in  ditr  Fnnotion 
fibeveinslimniende  Oiq^  denselben  Nmnen  fuhien  würden.  So  vielfiuih  diee  auch  sonst 
vorkommt,  so  wenig  ist  es  zu  billigen,  namontlich  bei  naliestohendon  Giiippnn;  wir  wcrikn 
daher  „End-  oder  Soheidentbeil  dee  Uten»'*  statt  Va^^  setzen;  Andere  gebrauchen 
„Eierlegscheido''. 


Digitized  by  Google 


730 


Flathekuinthcs  :  L  Tronaatodes. 


wiegen,  sei  es  dass  sie  eine  continiiirlicbe  Lage  bilden  oder  an  gewissen 
Stellen  stftrker  entwickelt  sind.  Längsmuskeln  werden  vielfiMli  angegeben, 

komiiion  jodocli  nicht  überall  vor.  Nach  aussen  findot  sich  dann  noch 
eine  diclitere  Lage  des  Parenchymgewebes  oder  sich  lebhaft  färbende 
Zellen;  letztere  werden  es  wohl  veranlasst  haben,  dass  Blumberg  (460) 
und  Poirier  (681)  in  den  Endthoil  des  Uterus  von  Amphisfomum 
conicum  resy».  vorschiedcntT  DistomiMi  cinzelliu:«  Drüsou  einmünden 
lassen.  Die  stark*-  HiiiLrimib«  ulatiir  y>\y  dio  hoho  Khisticitilt  der  inneren 
Ausklt)idung  bedingen  es.  <hiss  der  Scheideutheil  immer  stark  contrahirt 
und  enger  erscheint,  als»  der  Uterus  selbst,  ebenso  das.s  er  fast  immer 
leer  gefunden  wird.  Ersterer  gleicht  hautig  in  seinem  Ausohcn  so  sehr 
dem  benachbarten  Eudabschnitte  dos  männlichen  Leitungsapparates,  dass 
nur  die  Möglichkeit,  durch  Anwendung  Ton  Druck  Eier  in  denselben 
hineinsuftthren,  eine  sichere  Unterscheidung  sulässt  Uebrigens  giebt  es 
nicht  wenige  FäUe^  wo  der  Endabschnitt  des  Uterus  nicht  durch  besondere 
StructurrerhAltnisse  oder  nicht  in  so  hohem  Orade  aiugexeichnet  ist»  wie 
denn  auch  vielfach,  namentlich  die  Musculatur  nicht  unvermittelt  und 
plötzlich  ihre  Stärke  an  diesem  Abschnitte  gewinnt;  nur  wo  Cuticular- 
bildungen  in  <h'm  Scheid  entheile  auftretreten  sind,  sehen  wir  diese  nach 
hinten  zu  plötzlich  aufhören;  auch  findet  sich  dann  nicht  selten  eine 
ringförmige  Verdiekun?  der  Tnnenfläelie,  so  dass  eine  scharfe  hintere 
Grenze  des  .Scheidentheilos  gegeben  ist,  wie  letzteres  durch  die  besondere 
Gestalt  bei  Äspidogaster  (XIX,  9)  der  Fall  ist. 

Zur  besseren  Illustration  der  VerHchifdenheiten  zwisuhon  Öcheidentheil 
und  Uterus  s.  str.  möge  folgende  tabellarische  Zusammenstellung  einiger 
gut  bekannter  Fülle  dienen: 


Art 


Uterus  s.  str. 


goheideDtbeil  dee  Uterus. 


Dist.  bei>at 
(T77) 


Dist  lanccolttt 
(T77) 


Disi 
Westermanui 
("7) 


InnwfUtohe  Itcstchend  aus  einer  von 

Komori  durchsotzton  Moniltrari, 
darauf  folgen  Tuni<»  propria,  schwach 
outwit-kclto   Ring-   und  spiirlicho 
lüogsfimm;  grösato, Weite  0,1  mm. 


luucullächo:  oin  dünner  und  heller 
Belag  mit  sehr  epiriichem  Kamen; 
.Mu>i  ulaiur:  ringförmig  yerUufendo 
feinefibhUan}  Durohmesser  0,07  ram. 

Innenfläche :  flache,  undeutlich  sioli 
ahgieuenhuaendeE^theliellen;  sehr 

dünne  Tuiiira  propria;  Mu.sciüatur: 
lüngfuerui  Dui'duiiesser  bis  0,3  nun. 


Iiinciitliicli«':  Dicke  cuticuUaitigO 
Lage  oliiif  KfTiif',  in  ]»rpitr"n  Dinps- 
wülsten  sich  erbebend,  dann  folgen 
kräftige  Hingfasem  und  ein  Beleg 
von  diromatopbilen  Zellen.  Durdi- 


Inneaflächo:  deutliches  Epithel,  nach 
der  Mündung  in  eine  Catiouls  über* 
gehend;  Ifusculatur:  Ring-  XBoä 
UngB&uen ;  DurohmeBser  0,023  mm. 

lonenfllohs:  Bidm,  ooliaokirtigB 
Lege  ohne  Kerne;  dtohtere  Bing^ 

muscnlatur,  Belaft  von  chroma- 
tophilcn  Zellen ;  DuiohmoBser  0,06 
oder  etwa»  mehr. 


DilSttwa  tiesohlfichtsoiigue. 


731 


Art. 


Utoms  s.  str. 


SchoidoüthoU  des  üteroa. 


Dist.  clavatum  'innonflärhp:  eine  clastisf  hi' Membran  j  Innorifläch    wio  im  Uterus;  Ring- 


(681) 


mit  undeutlicher  Zellstructur;  danu  '  muskelsclücht  U,Ö03  mm  dick;  Be- 
Riogmnsonlitor  (0,0013  mm  dick), '  lagsduohl  ToiliaiidMi;  DmdimflBBer 
dami  fein  gmidiriB  Bindfisabetaas  | »  0,001;  Wanddioke  0,02  mm. 

I  mitlün^^'^smnskelfasem;  Durchmesser 
»  0,2  mm,  Wanddioke  0,005  mm. 


Difit.  insiguo 


rnntnfl;i>he:  eine  O.OOS  mm  Dicke, 
viollcicht  -winipemde  Zellschicht; 
darauf  folgt  uiue  0,0ül5  mm  dicke 
Riogmuskellage,  die  lUtoh  Tonn  m 
schwindet.  Durclmie6sarB0,250mm; 
WaDddicke  0,015  mm. 


Bist.  Meguini 
(«81) 

Opisthotr. 
cochleare  ^65b) 


Ogmog.  pliost. 
(681) 


AmphisL  conie. 
(460) 


Aspidog. 
eonchio.  (756) 


Innen  fläche:  cuticulaartig«-  Monibrau 
von  ü,UO<.»  mm  Dicke;  darauf  folgt 
eine  0,010  dicke  Kiiigmuükellage  imd 
TJnprfiltam.  Darobm«68er  0,10; 
Waaddioke  ■»  0,03  mm. 


ImMofliche:  abgeflachte  Zellen  in  j  InnenflSche:  cylinderfönnig«'  Zdlon; 
homogenerSubstarzla^T ;  JünnoKing-  Kingmuscularis  0,0(»:!  mm  iii<  k ,  dann 
muskolschicht;  Duixhm.  0,03  mm.  lüngsmuskeln  und bimfoiiuigu Zellen 


TuiitMiniichc:  nurt'iiii'  iliiniinMi-mlnana 
propha;  dünne  Schicht  vou  lüng- 
und  spfiriicbe  lAngsfiuanu  Dnrcli- 
0,02$  mm 


luMolUche:  dne  0g002— 0,004 

dicke  Membran  mit  klrintm  sehi- 
zerstreuten  Stacheln,  Muyculatur 
fehlt.  Durchmesser  u,l  luiu  und  mehr. 


LmenflSebe:  ein  0,009  mm  faohee 

Cylinderepithel ;  einfai  hc  I>ago  von 
Rin^'-  imd  Länfrsmuskcln  —  in 
der  mittleren  Partie  derselben  am 
schwächsten. 


Inneufläclie:  Dicke,  cutirulaartige 
Lüige;  dann  in  Abständen  von 
0,002  mm  alAflade,  0,0006  Itnite 
IfiDge  yoa  ffingmideln;  Dnvoh- 
meaaer  0,023*0,069  mm. 

TniHmfliflih»;  didn  Lage  mit  diditr 

stehonflt  u  Stacheln,  die  achtmal  so 
lang  sind  v:in  im  THpnii^:  dicke 
Ringmusculatur,  mehrere  Lagen  von 
IMn^BmaaMn,  DarohinMMr  0,02 
bis  0,0S 


UtstnB  besteht  ams  einer  dfizuen 
Haut  mit  moigeii  Kemeo;  nur  am 
üebergange  in  die  Ya^n»  Bbg- 
muskeLD. 


Innenflliobe:  dieCSylinderzellenflaidieo 

sich  ab  und  gehen  schliesshch  in 
eine  Membran  iihnr;  Canal  wie  bei 
Opisthotrema  in  Strecken  vonü,08mTn 
eingeschnürt;  Ring-  imd  Luugb- 
mnakebi  Torbanden. 

Sobeidenibeil  bimförmig  mit  stariken 
Ring-  vnd  lüngammdceln,  denen 

nach  aussen  zahlreiche  kleine  ZeUflO 
attfliegen  (XJX,  ü). 


8.  Schalendrüse. 

Dieselbe  wurde  von  Mehlis  (135)  Ix'im  Lplicrem'l  ont<ltMkt  (Nodulus), 
aber  erst  Leuckart  hat  ihre  Natur  und  ihr  allgemoincs  Vorkommen 
erkannt.  Mit  Ausnahme  von  Aspidogaster  (Voeltzkovv  (7<5tj)  dürfte 
eine  Schalendrfise  wolil  allen  Gattuniren  und  Arten  zukommen,  wenn  sie 
auch  nicht  in  allen  Fällen  bisher  nachgewiesen  worden  ist.  Sie  besteht 
ätets  aus  zahlreichen,  biruförmigen  Zellen,  die  ihre  verjüngten,  bohlen 
Ausläufer  nach  dem  Eibildungsraum  entsendeu. 


^  kj  i^L^^  uy  Google 


732 


FlaÜielmmthee:  L  Tramatodos. 


Man  kann  zwei  Typen  in  der  AusbOdimg  der  SchalendrOse  bei 
den  Digenea  unterscheiden:  den  compacten  Typus,  der  am  häufigsten 
ist«  und  den  diffusen;  in  ersterem  Falle  bildet  der  ganze  Complex  dtt 
SchalendrAsenzeUen  eine  einheitliche,  nach  aussen  abgegrenzte  Masse  von 
meist  kugliger  oder  auch  langgestreckter  Gestalt;  zwischen  den  einzelnen 
Zellen  findet  sich  nur  eine  sehr  spürliclip  Zwischen  Substanz.  Dagegen 
behalten  die  Schalendrflsen  bei  dem  diflfusen  Typus  mehr  ihre  Selbrttodig- 
keit  bei  und  sind,  obgleich  sie  immerhin  nahe  bei  einander  liegen,  doch 
durch  oirto  ]vart'iichTmat5s(>  Zwischenmasse  von  einander  eftronnt:  Inorbei 
fehlt  iiaturlu'h  »Mn«'  schärfere  AbprrfMr/nn<j  nach  aussen.  Eine  diffuse 
Schalendrüse  ßiideii  wir  bei  den  Hoiostomidpn  mit  Ausnahme  von 
Polycotyle  (Brandes  749;  820),  ferner  bei  Gasferostomum  (Zi<'[rl*'r  655) 
und  einigen  Distomen.  z.  B.  bei  Disf^ymuni  spaihvlatum  ijiina.  70*2) 
D.  lancedaium  (Leuckart  403;  777)  (vergl.  Abbildimg  8  auf  pg.  7ii), 
In  allen  diesen  Pällen  vereinigt  sich  der  L  aurer 'sehe  Canal  mit  dem 
Keimleiter  ?or  der  SchalendrOse  (vom  Edmstocke  aus  gerechnet),  wfthrend 
bei  compacter  Schalendrase  die  Yereinigimg  innerhalb  derselben  statt- 
findet Es  ist  schon  oben  darauf  hingewiesen  worden,  dass  die  Schalen- 
drflse  bei  den  Holostomiden  (ezcl.  Polifeotiße)  zwischen  dem  vordren 
und  hintren  Hoden  gelegen  ist 

Die  einzelnen  DrQschen,  welche  die  SchalendrOse  zusammensotzen, 
sind  bimförmige,  Terhftltoissmftssig  grosse  Zellen,  deren  Substanz  reich 
an  feinen  KOmchen  ist;  sie  besitzen  einen  ehenfsUs  grossen  Kern,  so  dass 
sie  lange  Zeit  (bis  auf  Leuckart  403)  für  Frimordialeier  gehalten  worden 
sind.  Eine  sehr  dflnne  Zellmembran  umgiebt  die  einzelnen  Dräschen  und 
veijflngt  si(  h  an  dem  dem  Eibildungsraume  zugewandten  Pole  zu  einem 
feinen  Ausführungsgange.  Wie  Sommer  (580)  hervorhebt,  steht  keiner 
derselben  mit  einem  benachbarten  in  Verbindunp^;  „alle  laufen  getrennt  von 
einander  und  mümleii  jeder  für  sich  in  den  Anfang  des  Leitunsrsrohres.  Daher 
ist  an  der  betreffenden  Stelle  die  Wand  des  letzteren,  ähnlieh  einem  dicht 
gelochten  Siebe  von  unzähligen,  höchst  feinen  Oeftnuiigeu  durchsetzt'S  In 
dem  Schalendrüseiihaufen  gnippircn  sich  die  einzelnen  Elemente  derart,  dass 
die  Zellleiber,  dicht  bei  einander  liegend,  eine  periphere  Schicht  bild*^n, 
wfthrend  die  ebenfalls  dicht  gedrängten  Ausführungsgänge  als  radiär  und 
gestreckt  verlaufende  R^hrchen  im  Oentrum  liegen. 

Der  ganze  Oomplex  der  Schalendrüschen  ist  in  eine  netzförmig  an- 
geordnete G erüstsubstauz  eingesenkt,  die  aber  nur  sehr  bpärlich  ist  An 
der  Peripherie  steht  sie  mit  dem  Körperparenchyme  in  uumiU^lbarem 
Zusammenhange.  Die  scharfe,  peripliere  Abgrenzung  kommt  nicht  durch 
eine  besondere  Membran  zu  Stande  —  das  umliegende  Parenchym  bildet 
nur  engere  Maschen  —  sondern  wird  hervorgerufen  durch  die  beim 
compacten  Typus  gleich  weit  nach  aussen  vorspringenden  EGrper  der 
Selialendrflschen  und  deren  Membranen;  Mac^  (^90),  Blumberg  (460), 
Poirier  (681)  finden  eine  besondere  Membran. 


Digitized  by  Google 


Digeoflft.  OwdJeditsotgaiift 


733 


Wie  Sommer  (580)  vom  Leberegel  anführt,  wird  rtas  Secrot  in 
Gestalt  von  kleinen  glasliellt  n  l'röpfchpn  entleert;  dieselben  sind  zunächst 
sehr  klein  und  ganz  farl  los.  di  ch  (MitHtohcu  durch  Verschmelzung 
Tröpfchen  von  grösserem  Inipiaiiue  imd  glasigem  Aussehen;  doch  auch 
diese  unterliegen  noch  weiteren  Veränderungen,  in  deren  Folge  sie  dick- 
UBd  Kähflassig,  sowie  in  hohem  Grade  lichtbrccheud  werden  und  „eine 
kaffed-  oder  mahagonibniine  Fnb«  annehmeii**.  Leuckart  ist  fltrigens 
der  Ansicht)  dass  die  Yeifftrbimg  des  Seeretes  der  SdudendraBeB  auf  die 
Versehmelzuiig  der  Secrettropfen  mit  frei  gewordenen  gelben  K<}mem  aus 
den  DotteneUen  zurAckzufOliien  ist  (777,  232). 

Die  Grösse  der  SehalendiflsenteUen  schwankt  nicht  unbedeutend  bei 
den  einaelnen  Arten: 


Art 

BeobAohter, 

Grösse  der  Zelleu 

Grösse  der  ganzen 

in  mm. 

DrüBe  in  mm. 

Aiuphist  oonic. 

Blumborg  460 

U,U1 

0,18 

Diai  beptttienm 

Sommar  580 

0,025—0,031 

1,5  (Leook.  171) 

„  BpsOuiki 

Lenckart  777 

0«025 

(diffbs.  Typus) 

„  lanc<>>lrit 

n  n 

0,03 

„  Westermaaoi 

0,02  lan?,  fl,016  breit 

0,1»  dick,  1  lang 

„  oyliDdraoeum 

V.  Linstow  798 

U,Ü15 

? 

„  eUTatam 

FbiiMT  681 

0,04  lang,  0,02  hr. 

„  insigne 

n  n 

0,03  lang 

1,2  br.  0,55  diflk 

„  Mfignini 

n  11 

0,05  1.,  0,01  T  br. 

? 

„  Rathuuisi 

„  72S 

0,03  1. 

? 

Polycotyle  onnte 

»  TOS 
Lejtenyi  599 

0,01  L,  0,005  br. 

? 

aattrod.  polym 

0,013—0,05 

V 

Ogmogast  pUcat 

Jaegerskiöld  S61 

0,032  1. 

0,4  1.,  0,32  br.,  0,5  dick 

Opisthour.  cochleue 

fisoher  668 

0,003  l,  0,008  br.  1 

0,3  L,  0,10  br. 

9.  Die  Geschlechtsöffnungen. 

Die  Ausmündungen  der  Geschlechtsorgane  liegen  bei  den  Digenea 
fast  immer  unmittelbar  nebeneinander  und  zwar  getrennt  von  einander 
entweder  auf  der  äu>!st'rt'ii  Kdrperoberlläche  oder  in  einem  gemeinsamen 
Vorräume,  Geschlechtöatiium  oder  Goschlociitscloako.  Nur  von  Distomum 
spinosum  v,  Ol.  finde  ich  bei  v.  Llnstow  (577,  51)  die  Angabe,  dass 
der  minntiche  Apparat  yoin,  vor  dem  Bauchsaugnapfe  auamfindet,  der 
Uterus  dagegen  „am  hinteren  Eörperende  zu  münden  scheint'*;  auch  bei 
Disiomum  Miesikm  Zsch.  (XXIV,  6)  sind  die  beiden  Oe&ungen  nicht  un-* 
mittelbar  neben  einander  gelegeiii  wenn  auch  nicht  so  weit  getrennt,  wie 
es  bei  Distomum  spinosum  der  fall  sein  soll;  die  weibliche  oder  ütenis- 
Oilhung  liegt  ventral,  dicht  hinter  dem  Mundsaugnapfe,  die  mftnnliche 
zwar  in  gleicher  Höhe  mit  dieser  aber  „stark  dorsal  verschoben,  der 
Rücl^onfl.lche  sehr  angenähert"  (XXTV,  0).  Auch  Di  st  hrachijmmnm  fropl. 
besitzt  um  mehr  als  0,120  mm,  das  ist  die  (loi)itt'Ui'  Breite  des  Bauch- 
sauguapfes,  von  einander  gebreimte  Geuitaipori  (Viilot  (543,  pL  V.  Fig.  7). 


^  kj  .1^ uy  Google 


734 


Die  Lage  der  G eschlochtsöffnungen  rt'^]»  dos  Eing-anirfs  in 
das  üeschlochtsatriuin  ist  sohr  v<^rgrliiod(«n  bei  dun  üiuzelüen  Formen: 
wir  finden  die  Gebohlechtsöftiiungen  ganz  vom  oder  ganz  hinten,  oder 
median  auf  der  Bauclifläche  mehr  oder  weniger  in  der  Nähe  des  vorderen 
Körperendüö  oder  in  der  Mitte  oder  in  der  hinteren  liegion  der  Bauch- 
tläche;  doch  sind  auch  Ffille  von  seiteuständiger  Lage,  mehr  vom  oder 
mehr  hinten,  rechts  eder  links  lüdit  so  Mlten. 

Gans  ends.tftndige  Lage  der  GeBcUeehts^ffnungea  und  swar  am 
vorderen  KOrperpole  trifft  man  hei  Cepkalogonimits  Poirier  (XX, 
9.  G.  p.);  hier  ziehen  Cirrus  und  Uterus  zunächst  neben  dem  Oesopliagufl 
nach  Tora,  treten  dann  auf  die  BflokenflSche,  median  Aber  den  Mund- 
sangnapf  und  münden  vor  donisolbcn  an  der  Körperspitse  aus.  Doch 
Cephalogonimus  Jjenoiri  Poir.,  dio  i!in/if::e  Art  dioies  Genus  bei 
Poirier  (707),  ist  nicht  die  einzige  Form,  die  hier  anzuführen  ist, 
Didywozoon  verhalt  sich  ganz  ebenso  (Taschenberg  555)*);  bei 
Didymozoon  ficomhri  und  Üiynni  ragt  sogar  der  Uterus  vor  dem  Mund- 
aaugnapfe  "^vie  ein  kleiner  Schornstein  hervor. 

Hieran  öcLlitssen  sich  eiuigü  Distomen  an,  bei  denen,  soweit 
wenigstens  die  hij^her  vorliegenden  Mitheiluiigen  erkennen  lassen,  die 
GeschlociitsöUuungen  ausserordentlich  weit  vorn,  in  der  Höhe  des  Mund- 
saugnapfes, aber  nicht  Tor  ihm  liegen;  es  sind  dies  Bistomum  otnoAM» 
Bud.  und  D.  pcUtfieidxm  t.  Linsi  Ton  ersterem  bemerkt  schon  Budolphi 
(104,  357):  „Ciirus  satis  longus,  parum  ftexuosus,  pone  porum  termi- 
nalem exortus  etc.  und  ebenso  Torhftlt  es  sich  bei  dem  nahe  Terwandten 
JHskmwm  peUueidim  nach  t.  Linstow  (476). 

Es  folgen  unter  den  Distomen  dann  jene  Formen,  deren  Goschlechts- 
Offnungen  in  der  Mittellinie  der  B  a  u e  Ii  s  e  it o  vor  dem  Bauchsaugnapfe 
liegen,  was  als  typische  Lage  anzusehen  ist,  bei  denen  aber  der  Bauch- 
saugnapf und  mit  ihm  die  Geschlei  htsöffnungen  nahe  an  den  Mundsaug- 
napf lieraniien'ickt  sind.  Hierher  gehören  z.  B.  Distomum  acglcßni 
(Müll.)  (V.  lieneden  450,  5G),  I).  hpfostommn  Cropl.  (ViUot  543,  24) 
und  andere  Echinostomen,  J).  manfimitum  Mol.  (391,  198),  D.  mc</a- 
stomum  Rnd.  (VViliemoes-Suhin  Taf.  XI.  Fig.  IV),  D.  plmost^mum 
v.  Linst.  (()51,  305),  I).  reüexum  Crepl.  (XXV,  1)  und  andere.  Doch 
68  giebt  andre  Arten,  bei  denen  von  einer  solchen  auch  sonst  aus- 
gesprochenen Abhängigkeit  der  Lage  der  GeschlechtsOflhungen  Ton  der 
des  Bauehsaugnapfes  nicht  die  Bede  ist,  deren  Genitalpori  mit  anderen 
Worten  Terhftltnissmftssig  weit  vor  dem  Acetabulum  ventrale  liegen,  wie 
bei  Bistomum  Soee^emm  Bud.  (S  tossi eh  (769  Fig.  59),  wo  die  Hllndung»- 

*  Hier  wio  in  fast  allen  anderen  Citaton  dieses  Al)8clinittos  habe  ich  absichtlich 
nur  Irbrmcn  angeführt,  vou  denen  Abbildungen  (I.e.)  publicirt  sind,  auch  wenn  die  Ab- 
bildung  selbst  nicht  immer  von  mir  citirt  worden  ist.  Acltcro  Beschreibungen  (doch  auch  solche 
jttDgeran  Datoms)  sind  vielfiidh  gar  nicht  cor  Beoiibeilniig  diflBer  YahiltnafiBO  m  gehnuohsD, 
da  08  in  der  Regel  hoisst:  porus  gonitaUs  pono  (oder  prope)  acetabulum,  wobei  dsrOciaital* 
poma  vor  oder  hinter,  reohta  oder  linke  neben  dam  Saugnafife  hegen  kann. 


^  kj  i^uo  uy  Google 


Digenea.  Geschlechtsorgane. 


735 


stelle  4er  Geschlechtsorgane  umniitelbaT  am  Hinterende  des  direct  dem 
Mtmdsstignapfe  folgend  od  Pharynx  sich  befindet  und  der  Bauchsaugnapf 
etwas  vor  der  Körpermittc  liegt;  ähiilicli  verhalten  sicli  1)14.  laurcatum 
Zed.  (01s son  532,  24  Fig.  52),  B.  leptostotnum  Olss.  (532  Fig. 
D.  Micschcri  Zseh.  für  die  weibliche  rieschlechtsrtifniinü:  (XXTV.  fi).  J). 
Mülkri  Leviüsen  (602.  50).  7).  ovifartne  Poirier  (707),  i>.  sqnainosum 
Yill.  (XX,  7),  D.  rarlnon  (Müll.)  Levinsen  602,  54),  D.vdipomm  Crepl. 
(XXI,  10)  etc.,  auch  wenige  Apobleiaen. 

Diesen  Fällen  schliesseu  sich  dann  die  meisten  Amphistomoon  und 
auch  die  meisten  Monostomeen  an,  deren  Qeschlechtsöffnungen  in  der 
IfitteDinie  der  Baueheette  und  luhe  dem  TCHrderen  EQi|»erende  gelegen 
und.  Die  Hehizahl  der  Bistomen  verhftlt  eich  ebenso  und  hier  zeigt 
flieh  deutUch  die  oben  angedeutete  Abhftngigkeit  der  Lage  der  Geschlechts- 
dffnungen  von  der  des  Baueheaugnapfes,  an  dessen  Torderen  Bande  sie 
gewithnlieli  beobachtet  werden;  je  nach  der  Lage  des  Bauchsaugnapfes 
finden  wir  die  Geschlechteöffnungen  bald  mehr  dem  Vorderende,  bald 
mehr  der  mittleren  Region  des  Xörpers  genfthert,  mitunter  sogar  noch 
mehr  nach  hinten  gerückt 

Weiterhin  gieht  es  eine  Form,  deren  Geschlechtsorgane  durch 
den  Bauchs  au gnapf  ausmünden;  so  wenigstens  giebt  Lovinsen  (602, 
71)  von  Distonium  mnudcriac  Lev.  (aus  dorn  Darme  von  Somateria 
moliibsinia)  an:  ,,])ursa  ponis  elongata,  pyriformis,  simiil  eurn  utero  per 
vestibulim:  genitale  commune  ...  in  acetabuluiu  exitiuu  capit"  (XXV,  o). 
Es  folgt  dann  das  Geuus  MesoyonimuSf  das  Aloaticelli  (743,  92)  auf 
Distomum  rOkukOim  Looss  (678)  basirt  hat,  da  hier  die  AusmUndungen 
der  Gesehlechtsorgane  hinter  dem  Bauchsaugnapfe  liegen;  doch  schon 
lange  ist  ein  Distomum  mit  gleichem  Character  bekannt,  das  D.  hetero- 
pkyts  T.  Sieb.  (295  ;  403,  613),  das  neuerdings  auch  Blanchard  (864) 
untersuchen  konnte;  letaterer  ist  der  Memung,  dass  man  diese  seltene 
Form  wegen  der  Lage  des  Genitalpoms  hinter  dem  Bauchsaugnapfe  in 
das  Genus  Mesogonimus  Montic.  stellen  muss;  wsJirscheinlich  gehdrt 
hierher  auch  die  von  Wagen  er  (287)  als  Distomum  dinwrphum  Dies, 
bezeichnete  Art  aus  dem  Coecum  von  Gallus  domesticus,  die  Diesi ng 
(322,  64  Anm.)  7).  ph<imni  galli  neimt;  liier  liegt  ein  als  Penis  gedeutetes, 
bestacheltes  Organ  weit  hinter  dem  Bauclisaugnapfe,  man  darf  daher 
wohl  annehmen,  dass  es  hier  auch  auamündet.  Sicher  liegt  auch  bei 
JiiUiarzia,  sowie  bei  Distomum  Wesf4rnmnni  Kerh.  (526;  777)  der 
üeuitalporus  hinter  dem  Bauchsaugnapfe ,  so  dasb  also  auch  letztere 
Speeles  zu  Mesogonimus  gehören  mflsste;  obgleich  dies  durdiEerbert 
(596)  lange  vor  Monticelli  (743)  bekannt  war,  ebenso  wie  bei  D, 
liäenphtfes,  so  führt  Monticelli  doch  nur  D.  reHeithkmi  Looss  bei 
seinem  neuen  Genus  an.  Es  schliesst  nch  aber  an  D.  Westemanni  noch 
eine  Speeles  an,  welche  Natterer  paarweise  in  der  Lungensubstanz 
des  brasilianischen  Fischotters  (Lutra  brasiliensis)  au^efünden  und 
Die  sing  (333,  66)  als  Z>.  rude  beschrieben  bat;  eine  Form,  die  ebenso 


^  kj  .1^ uy  Google 


736 


FlftÜieliiunth«6:  L  Iranuitodes. 


in  der  LebiiUüwnise  wie  iui  Habitus  als  auch  in  der  Lage  des  Gcnitalporus 
hinter  dem  Bauchsauguapfe  dem  1>.  Wcstermanni  nahe  steht  (cf.  323 
Tab.  m.  Fig.  9.  10). 

Endlich  folgen  dann  Gattungen  mit  endständiger  GenitalOffiiiing: 
QasUrosiomum  (XXy,  8),  OpiBihoirema  (XXYI,  3  B),  sAmmtliche 
Holostomiden  (XXVII;  XXVIII),  sowie  unter  den  Distomen  das 
ebenfoUs  YOn  Montieelli  (743,  92)  creiite  Genns  Vrogonimu^y  das  er 
auf  Distomum  wacrostomum  Bud.  gegrflndet  hat  (XXI,  1). 

Wenden  wir  uns  nun  zu  Formen  mitseitonstftndigen  '  i  t-hlechts- 
öftuungon,  80  kommen  hierbei  nur  Distomen  in  Betracht,  die,  wie 
man  sieht,  eine  iinpronirino  Vnriabilitä£  in  difsom.  wie  in  n'olpn  anderen 
Punkten  (larl)ieten;  IVriicrhin  ist  zu  bemerken,  dass  /wischen  rein  medianer 
und  ventraler  Lage  der  Ausmilndung  der  (Jeschlechtsorgane  und  rein 
lateraler  eine  lieihe  von  zunäclist  zu  berücksichtigenden  üebt^ri^äntren 
vorkommt.  Schon  unter  den  oben  a,ngeführtPii  Formen  finden  sich  einige, 
bei  denen  die  Mündungen  der  Genitalien  zwar  ventral  liegen  aber  nicht 
in  die  Mittellinie,  sondern  daneben  fallen,  ohne  randstftndig  zu  sein.  Es 
sind  dies  z.  B.  Disiomum  p^lkiidäitm*^  D  waXnm*^  2>.  Wetkmcmmt  denen 
sich  noch  anschliessen  D.  lawreafxm  *  Zed.  (Olsson  588  Fig.  52),  D. 
maer€phBMos  *  y.  L  instow  (508, 190),  D.  meäioM  *  Olss.  (582  Fig.  59^61), 
D.  mom^  *  Stossich  (684  Tab.  VI.  Fig.  26),  D.  odmitom  *  MoL 
(Stossich  684  Tab.  VL  Fig.  27),  D.  pdymorphum  Rud.  (Stein  348), 
I>  Jfygtnaeum*  Levlnsen  (602  pg.  73),  D.  rastr-nus  *  0\^<^o-n  (532,  Fig. 
31—36),  D.  sauromates*  ToineT  (707),  D.  simplcx  *  B.ud.'f  (Levinsen 
602,  67)  und  andere.  Liep^en  auch  bei  den  meisten  der  genannten  Arten 
die  Geschlechtsöflnungen  nahe  d(>m  V"r(!"ren<le,  so  fehlen  doch  auch 
Arten  nicht  ganz,  deren  in  Rede  stehende  Oellnungon  mehr  nach  hinten 
zu  gerfK-kt  sind.  Auch  zeigt  es  sicli  sehon  hier,  dass  dieses  Heraustreten 
der  AusmüaUuugen  der  Genitalien  aus  der  Mittellinie  der  Ventralfläche 
selten  nach  rechts,  häufiger  nach  links*)  stattfindet  (die  mit  *  versehenen 
Arten  haben  die  Gesehleehts&f&iungen  auf  der  Bauehfläcbe  links  von  der 
IGttellime);  auch  liegen  dieselben  bald  dem  Seitenrande,  bald  der  Mittel- 
linie näher.  Bei  dem  oben  bereits  erwähnten  Distomum  brachysomum 
Crepl.  liegt  die  üterusmündung  rechte,  der  Cirrus  links  neben  dem  Bauch- 
sauguapfe in  der  hinteren  Begion  des  Körpers.  Unter  den  Arten  mit 
randständigen  OeschlechtsÖffnungen  nenne  ich  zunächst  solche,  deren 
Fori  in  der  vorderen  Körperhälfte  liegen:  Distomum  ac(mth<)  'fj>nlum 
St^ss.  (732  Tab.  X.  Fig.  40),  D.  Brusitiae  Stossich  (769  Tab.  XIV. 
Fig.  60).  D.  htfmni  *  v.  Ben.  (XXIV,  8),  /).  ncfjlrcfnm  *  v.  Linstow  (TIS), 
D.  singtdare  Mol.  (o91),  D.  clamfcnm  *  Kud.  etc.,  wobei  wiederum  die 
mit  *  versehenen  Arten  die  Fori  liukeraeits  führen;  ihnen  schiesseu  sich 

')  r)a  in  (ioD  Ei-kliirungeii  der  AbbOdongen  nur  ansDahmswoise  von  den  Antonen  aa- 

f,'Ogol>Oü  wird,  ob  'Iii'  «larj^'fsti 'Ilten  OTijort.-'  von  dor  Raucli  -  odf-r  Tfückoiisoito  i^.sfhpn 
wurden,  so  ist.  os  niclit  unmcr  leicht.  u\>rr  ycrUts  oder  linkü  sicher  zu  werden.  Etvas 
mehr  Accuratcüso  iat  aiso  auch  hieiiu  £u  wiiUi»cheQ. 


^  kj  i^uo  uy  Google 


Digenea.  Oosohleohtsorgane. 


737 


einige  wenige  Fonnen  an,  dereu  Geschlechtsorgane  an  der  linken  Seite 
und  in  der  hinteren  Eörperhälfte  ausmUnden,  so  Disiomum  furgidum- 
Brds.  (XXIII,  1),  wo  der  Genita Iporus  vor  dem  weit  nach  hinten  gerückten 
Bauchsaugnapfe  liegt,  und  JDts^.  lorwm  Duj.  (XXIY,  1),  dessen  Geschlechts' 
Organe  weit  hinter  dem  Bauchsaugnapfe  ausmünden. 

Aber  auch  das  gegenseitige  LageverhäUniss  zwischen  dem 
männlichen  und  weiblichen  Genitalporus  ist  nicht  immer  dasselbe;  vielfach 
findet  man  die  beiden  Fori  der  Länge  nach  auf  einander  folgend,  in  anderen 
Fftllen  der  Quere  nach  neben  einaiuler  liegend  oder  schräg  gegen  einander 
verschoben,  also  weder  in  der  Quer-  noch  in  der  Längsriclitung  auf 
gleicher  Hdhe,  Leider  feiden  literarische  Angaben  in  *li<'s*'r  Hinsicht 
häiifiir  ii:iHz  ndor  sind  nicht  irenau  ironuL''.  Mich  lanire  niclit  uiiiiier  da,  wo 
AhbilduiiLTtMi  vtirliogen.  so  dass  ciiu'  Zusumiiu'nsU'lhmii-  kaum  ein  richtiges 
Bild  von  der  Häiitigkeit  des  Vfirk(tmmens  der  einzelnen  Modi  geben  kann. 

Wir  finden  H  i  n  t  e  r  e  i  n  a  n  d  e  r  s  t  e  1 1  u  n g  d  e r  G  o s  c  h  1  e  c  h  t  s  u  f  t  n  u  n  g  e  n 
und  zwar  die  männliche  vor  der  weiblichen  bei  A mphistomen,  bei 
Distomum  Äloysiae  Stosä.,  D.  umbr^uxe  Stoss.,  D.  mortnyri  Stoss.,  D. 
obowKhm  MoL  (cf.  fttr  diese  vier  Arten  die  Abbildungen  bei  Stossich 
684),  JD.  /bliwm  Olf.  (Zschokke  670),  2>.  moßrcfikdiU»  Linstow 
(503,  190),  D.  medkms  Olss.  (532),  D.  negleeium  v.  Linst  (713,  101),  D, 
omfome  Foir.,  D.  «turomo/ies  Poir.  (707),  2>.  pat^ysoimm  Eysenh. 
(StOBsieh  693),  Z).  refiexum  Crepl.  (XXY,  1),  D*  verrviDomiin  MoL  (Stoss. 
696)  etc.,  wobei  Arten  mit  bauch-  und  seitenstftndigen  Geschleehts9ffhungen 
genannt  sind:  auch  einige  Monostomeen  verhalten  sich  ebenso,  z.  B. 
Ogmogaster  (Jaegerski(>ld  861),  Umgekehrt  finden  wir  den  Uterus 
vor  df>m  Cirrus  ausmundend  bei  Distomum  baciUare  *  Mol.  (Stossich 
IM).  ]).  ryVmdraceum  *  Zed.  (XXII,  6),  D  Impidum  *  Abild.  (S tossieh 
684),  1).  lonaii  Duj.  (XXIV.  1),  I).  siuguhrc  Mol  (391,  200),  1).  timfidum 
Brds.  (XXllI.  1)  etc.  (die  mit  *  versehenen  Arten  habeii  bauchstäudige, 
die  andcrt'u  randHtändige  Geschlechtsöllnungeu). 

W  o  die  Gcschlechtsöftnungen  schräg  oder  quer  neben«  inaiidfi  li»'gen, 
scheint  meistens  eine  Geschlechtscloake  entwickelt  zu  sein,  die 
abrigens  auch  im  anderen  Falle  vorkommt;  in  ihrem  Grunde  findet  die 
Ausmflndung  des  männlichen  und  weiblichen  Apparates  statt  Auch  hier 
giebt  es  keine  Gonstanz  in  den  Lagebeziehungen  der  mflnnlichen  und 
weiblichen  Oeffnung,  indem  bald  die  eine,  bald  die  andre  rechts  resp. 
links  liegt 

10.  Die  Geschlechtscloake*)  oder  das  Genitalatrium,  (Sinus 
genitalis)  erweist  sich  als  eine  mehr  oder  weniger  tief  erfolgte  Einsenkinig 
der  Körperwand,  welche  abgesehen  von  dem  Besitze  von  Stacheln,  die 
Structurverhältnisse  jener  ziemlich  getreu  wiederholt.  In  der  Regel  stellt 
die  Geschlechtscloake  eine  nur  flache  Grube  dar,  deren  Wandschicht  bei 

*)  Anm.  Was  Sommer  (580)  beim  Lebengal  „GesohlechtsBinns**  n«mt,  iflt  der 

Cirrus  dieses  Thiereti. 

BrooB,  KIamou  det  Thi«r  -  RDiGb«.   |V.    1.  47 


Digitized  by  Google 


738 


Plathebniatiiea:  I.  Ttamatodes. 


fiiuLTci)  Formen  di«  Zusamnu'nsi't/uiiL:  firu^s  Sautrnapfes  (Hiiii:-  uti^ä 
iia{li:iriiiuskeln)  t'i  liiiltcn  hat  {Distuin  lon  heterophyc!i  (295).  h  }h<  ii,i-.f.w.i 
Rud.  (158)),  wahit-ad  in  wenigen  aiuioien  Fällen  nur  Kingmuiskelii  in 
der  Umgebung  des  Genitalporus  angeführt  werden.  Ich  bin  in  der  Lage 
einen  weiteron  Fall  von  Ausbildung  eines  Genitalsaugnapfes  anzuüBlireB, 
an  den  sich,  wie  ich  glaube,  ein  besonderes  Interesse  kofipft:  es  handelt 
sieh  um  ein  aus  dem  Magen  eines  Zebu  (BosindicusL.)aus  Madagaaear 
stammendes  Amphistomum^  das  mir  in  mehreren  Exemplaren  zugegaageo 
war;  ich  hielt  die  Form  zunfichst  für  das  Ton  Greplin  (255)  beachriebene 
Amph.  erumemferum^  da  hinter  der  Mundöffnung  eine  andrem,-  von  wulstigem 
Bande  umgebene  vorhanden  war,  die  der  Eingang  in  die  Tasdie  der 
Creplin'schen  Art  zu  sein  schien:  doch  liegt  sie  etwas  weiter  nach 
hinten  vom  Munde,  während  der  Tascheneingang  dicht  neben  demselben 
gelegen  ist.  Die  zweite  obenfalls  aus  dem  Magen  des  Zebu  stammend»^ 
Art,  iA.  e.rphfvafx})}) .  nclrhi"  Creplin  besrhrcibt  (255)  konnte  schon 
wegen  der  Körperj^i'stalt  nicht  in  Frai:«'  kniiini.Mi.  Die  L'ntersucliune-  auf 
Schnitten  erg-ab  nun,  das»  jene  Oeflnung  hinter  dem  Munde  den  Kingang 
in  eiiuMi  grossen  Raum  darstellt,  in  dessen  (irunde,  fast  in  der  Mitte  die 
Genitalien  ausmünden.  Die  Eingangsöffuung  ist  bis  0,12  mm  gross:  die 
Tiefe  des  Hohlraumes  beträgt  iii  dorsoventralor  Richtimg  0,7  mm  und  seio 
Durchmesser  von  vom  nach  hinten  1,04  mm.  Der  ganze  Baum  ist  kaum 
kleiner  als  die  Höhlung  des  Endsaugnapfes,  fOr  den  die  entsprechenden 
Maasae  sind:  0,52  resp.  1,1  resp.  0,7  mm.  Die  EOrperwandung  scliUgt 
sich  durch  die  Eingangsöffnung  in  den  Hohlraum  ein  und  kleidet  ihn 
aus;  sie  ist  liier  mit  zahlreichen  kleinen  Papillen  versehen,  wie  solche 
auch  bei  Amphistomum  con'tcitm  um  die  Geschlechtsmflndungen  luTuni 
vorhanden  sind.  In  dem  wulstigen,  den  Eingang  umgebenden  Hand« 
verläuft  ein  auf  dem  Querschnitt  0,2  mm  dicker  Ringmuskel.  Die  Mus- 
culatur.  welclie  nach  innen  von  der  cuticulaartigen  Auskleidung  dp>  Hohl- 
raiiines  liegt,  steht  in  dirortom  Zusammenhange  mit  dem  Hautmuskel- 
hcbhiuche;  sie  bililft  fiiit'  dichte  Lage  von  bi>snnders  aequatorial 
verlaufenden  Fasern,  die  den  liingmuskeln  des  IvUrpeis  «'ütspreehon.  Von 
allen  Stellen  strahlen  endlicli  zahlreiche  ßündel  der  Pari'iuiiyniiiui>-k(dn 
aus,  die  wie  gewöhnlich  an  der  Hautschicht  pinselförmig  auseinauderlabrer.. 
Der  Länge  nach  verlaufende  Meridianfasern  sind  nur  sehr  wenige  vorhanden. 
Da  die  radiären  Parenchym&sem  in  fast  gleichen  Abständen  von  der  Innen- 
fläche der  den  Hohlraum  bekleidenden  Hautschicht  entspringen,  ao  ergiebt 
sich  ein  sehr  regelmässiges  Bild  auf  Längsschnitten,  das  noch  dadurch 
gewinnt,  dass  FaserzOge  parallel  der  inneren  Fläche  des  HoUraumea  in 
gleichen  Abständen  verlaufen.  Diese  Züge  dfliften  jedoch  kaum  zur  Mus- 
culatur  zu  rechnen  sein,  sondern  die  Grenzen  der  gestreckten  Parendiyni- 
Zellen  darstellen.  In  der  Lirlitnng  befandt^!i  sich  uuregelmässige  bräunliebe 
und  grünliche  Körperchen,  die  aus  dem  Mageninhalte  des  \Virtht'>  siammen. 
sowie  (djondaher  rührende,  parasitische  Infusorien  von  leidlich  guter  Kr- 
haltui^. 


Digitized  by  Google 


Digen««.  GMchleohtsorgane. 


739 


Trotz  der  »iiossp  des  Kaiiincs  wird  nuin  nicht  fehl  gohiMi.  in  demselben 
»•in  Geschlechtsatiiiiiii  zu  stdien,  freilich  von  piner  Grösse,  wie  sie  sonst 
keiner  anderen  Form  zukoumit:  aber  grade  diesse  scheint  mir  darauf  Idn- 
zuweisen.  dass  die  i'asrlH'  d<^s  Cre p lin'schon  Aniph.  rranuHifcnim  und 
der  beiden  anderen  hicriuM  Lifliorigen  Arten  {Gastrothylax  dirntjatum  und 
Cohbddii  Poirier  653)  nichts  Anderes  ist  als  eine  enorm  nach  hinten 
erweitert«  Gegehlechtscloake;  bei  allen  genannten  Arten  mflnden 
die  Genitalien  in  die  Tasche  und  erst  durch  den  Eingang  in  diese  nach 
aussen.  Wenn  wir  noch  die  YerhUltniBse  hei  Amphistomum  eom- 
eum  berflcksichligen,  so  bekommen  wir  eine  riemlich  conünuirliche  Beihe 
von  dem  ersten  Auftreten  einer  Emsenkung  der  EOrperwand  in  der  Um- 
gebung der  Geschlechtsmilndungen  bis  zur  Ausbildung  der  Tasche  bei 
Gttsfrothylax.  Die  Geschlechtsöffnungen  des  Äwph  i .^tomum  coniam 
mflnden  (Blumberg  460)  auf  (iner  vorstehenden  Papille  ans  und  diese 
vrird  an  ihrer  Basis  von  einer  Kingfurcho  umgeben.  Durch  Vertiefung  dieser 
Furche  wflrdpii  auch  die  Jl^^^h^;t  beiiarhbarton  Partien  der  Leibeswand  sammt 
den  sich  hitM-  tindendeu  Sinnespapillcu  »'inircsciikt  und  der  ganze  Raum  so 
tief  worden  kunuon,  dass  die  Papillf,  welche  die  Gest  hlcchts^^ffnungen  trägt 
und  bei  der  von  mir  untersuchten  Art  nur  eben  noch  angedeutet  erscheint, 
in  die  Tit-fo  des  Hohlraumes  zu  liegen  kommt:  eine  weitere  AusbildunGf 
würde  dann  /.u  i'ormeu  wie  Gastrothylax  iuhreu,  wobei  sehr  wohl  iiut 
der  stärkeren  Entwicklung  des  Hohlraumes  nach  hinten  eine  kleine  Ver- 
schiebung des  Einganges  nach  vom  stattfinden  könnte.  Somit  Iftsst  sich 
die  Tasche  bei  Gastroihjflaa  morphologisch  in  befinedigender  Weise 
erklSren  d.  h.  auf  eine  Geschlechts cloake  zurflck fahren.  Nun 
liegt  es  aber  auf  der  Hand,  dass  die  Tasche  bei  Gasirothyl€USt  nelleieht 
auch  die  der  von  mir  untersuchten  Form,  eine  andere  Function  haben  muss, 
als  die  einer  Geschlechtscloake  oder  wenigstens  neben  letzterer  noch  eine 
andere;  Poirier  (653)  denkt,  wie  schon  oben  pg.  576  angeführt  worden 
ist^  an  eine  Unterstflzung  der  Nahrungsaufnahme;  wahrscheinlicher  dürfte 
nun  eine  Function  geworden  sein,  welche  mit  geschlechtlichen  Leistiuigen 
in  Bezinhunp:  steht,  sei  es  das*?  diese  Tasche  ein*^  besondere  Bolle  bei 
d»'r  Copuhition  oder  Ijei  der  Eiablaize  spielt  (ßrutraujü),  doch  bleiben  alle 
diese  Ansichten  reine  Vermuthunt^eu*). 

Bei  den  Apoblemen  bestehen  nach  Juel  (789)  besondere  Verhält- 
nisse, indem  hier  zwischen  der  die  Charactere  der  Körperwand  besitzenden 
Geschlechtbcloake  und  der  Ausmüaduiig  des  Uterus  und  des  Samenleiters 
resp.  Cirrus  sich  ein  ziemlich  langer  Gang  einschiebt,  das  Yestibulum 
genitale  commune.  Dieses  stimmt  in  seiner  Structur  mehr  mit  dem 
Uterus  flberein  und  Juel  nimmt  an,  dass  es  der  Endtheil  des  Uterus  ist« 
mit  dem  gemeinsam  der  Cirrus  in  die  Geschlechtscloake  (Sinus  genitalis) 


•)  Nach tfüglii her  Zusatz.  Die  Cütei-sucLuug  eines  AnijJiisl.  crumeniferum ,  die 
Bidi  AbBendong  des  MamiBcriptes  Tontehmon  konnte,  erwies  die  Tarnte,  beeonders  in 
ihmm  Grande  mit  Sern  stark  wgefulli 

47* 


Digitized  by  Google 


740 


piathelminthes:  L  TrematcHlef». 


iirspi-ünglich  einmündete;  durch  Rückwärts  Verschiebung  der  Oimujmtlndung 
an  diesem  Endtheile  entlang  konnte  sielt  derselbe  zu  einem  besonderen 
Vestibulum  genitale  commune  umwandeln,  in  dessen  Grunde  nun  Uterus 
und  Cirrus  gemeinsam  ausmflnden. 

12.  Die  Genitalien  der  getrennt  geschlechtlichen  Arten. 

Von  den  hier  in  Botraclit  kommenden  Arten  (vergl.  oben  pg.  571)  ist 
oiuentlich  nur  Bilhurzia  harniatobia  (Bilh.)  geniij^end  bekannt  (295:  403; 
722:  723;  73rt;  754:  7<)4).  Hei  Münnclien  wie  Weihchen  münden  die 
(!)  ><  l)lecht:)or<rane  dicht  hinter  dein  Bauchsaugnapi«  iu  der  Mittellinie 
der  iJaur!isfito  aus. 

Die  Huden  liildeti  ciiir  dicht  _«re«h;i iiizti'  iiru|»iie  von  5  (mitunter  wohl 
auch  nirlu)  IMüm  ii.  wlIcIh'  <hi  lieü^en.  wo  die  Seitenriuuler  des  Körpers  sie}? 
einzuroUeji  he^iinien.  Die  aus  ihnen  entsprinirendeii  kleinen  N  a>.i  elle- 
rentia  vereinigen  sich  bald  zu  einem  Vas  deterens,  welches  nach  vorn 
zieht  und  uii  seiner  linken  Seite  eine  rundliche  Vesicula  semiuali«;  trägt 
Das  Vas  deferens  mfindet  direct,  ohne  einen  Cimis  zu  bilden  und  ohne 
einen  Cirrusbeutel  zu  erhalten,  in  der  Tiefe  des  Anfangstheiles  des  Ganalis 
gynaecophorus  aus;  die  Oeffhung  ist  von  einem  wulstigen  Bande  umgeben. 

Bei  dem  Weibchen  liegt  der  Keim  stock  dorsal  und  in  der  lUüttel- 
linie  kurz  vor  der  Vereinigtmg  der  beiden  Darmschenkel  zu  dem  langen, 
medianen  Blindsaeke:  es  ist  ein  schwach  gelapptes  ()ru:an.  von  dessen 
hinterer  Fläche  der  Keimleiter  entspringt,  um  ventral  vom  Keimstocke  und 
liehen  dem  nur  memhranösen.  unpaaren  Dottergange  sieh  nach  vorn  zu 
hegehen.  Die  Dfdtrrstöcko  licLiiMi  zu  den  Seiten  des  Inniren  Darmhlind- 
sackes,  erreichen  aher  nicht  «hi»  Hintetrude.  Der  aus  ihnen  hervorgehende 
Dottergang  verläuft  zumlehsi  crer.idi'  iiehen  dem  Keimleiter  nach  vom. 
darauf  winden  sieh  lieidi'  >o\\olil  dun  h  die  Structar  als  den  Inhalt  zu 
nnterscheideuile  l  anale  unu  imuider.  Kndlich  vereinigen  sie  sich  und 
treten  in  die  0,t>  mm  vom  Bauchsaugnapfe  entfernt  liegeude  Schulendrilde 
ein.  Diese  letztere  stellt  einen  Hohlraum  von  ungefähr  bimförmiger  Gestalt, 
0,08  mm  breit  und  0,15  mm  lang  dar,  der  auf  dem  unten  (i.  e.  von  hinten) 
in  ihn  einmündenden  Gange  aufsitzt  wie  die  Frucht  auf  ihrem  Stiele. 
Die  Gestalt  und  Baumverhftltnisse  gestatten  gerade  einem  reifen  Eie  des 
Wurmes  bequeme  Lagerung  darin"-*  (754,  203).  Der  Schalendrüsenhohliaum 
setzt  sich  in  den  Uterus  fort,  der  zwischen  den  Darmschenkelu  ziemücl) 
gerade  und  nach  vom  verläuft.  Vor  der  Ausmündung  erweitert  sich  der 
('anal  ampullenförmig  (0,16  :  0,1  mm)  zu  einem  lieceptaculum  sominis 
(V.  Frit^eli  nennt  diesen  Tlidl  Utenis,  den  übrigen  Absclinitt  Eileiter. 
Uviiliu  t)  iiikI  mündet  cndlicli  durch  einen  0.18  nini  langen,  0,03  mm  l»reit<Mi. 
muscuhtsen  Gang  in  einer  Falte  dielit  hinler  dem  Bauchsaugnaple  aus. 
Vr)ii  der  Anwesenheit  eines  Laui er  sehen  Canales  hält  sich  zwarFritsch 
(754,  212)  überzeugt,  kojinte  sicli  aber  trotz  ..wiederholt<)r,  sorgfältiger 
Durclimusterung  der  Präparate  ein  klares  Bild  von  ihm  nicht  verschaffen". 


^  kj  i^uo  uy  Google 


DigOM«.  Gescbloohtsorgane. 


741 


Kiidlicli  verweise  ich  auf  zwei  Distoinen.  welche  iiavh  «Ifu  hisher  vor- 
liegenden Angaben  eigenthümlicho  Verhältnisse  im  Oenitalapi>aiat  dar- 
bieten; es  Bind  dies  Disiomum  reüadakm  Looss*  eine  Jugendform  au» 
dem  Muskelfieiscfae  eines  ainerikaniscben  Welses,  und  das  im  geschleehts- 
reifen  Zustande  bekannte  Euryeoelum  SMeri  Brock,  aus  dem  Magen  von 
Biacope  metalHcus  (Java). 

Ueber  i>»8^.  reHeulalim  berichtet  Looss  (67S)  Folgendes:  Die  Hoden 
sind  paarig  vorhanden^  sie  liegen  in  der  Mittellinie  im  letzten  Dritttheil 
des  Körpers  als  unregelmfissige  Gebilde,  die  jedes  ein  Vas  deferens  ent- 
senden, und  zwar  der  weiter  vorn  gelegene  Hoden  nach  hinten,  der  hintere 
nach  vom.  Diff^o  beiden  Vasa  efterentia  vereinigen  sich  nach  ziemlich 
kurzem  Vcrhiute  in  der  Mitte  de?  T?fnimes-  /.wischen  den  beiden  Hoden 
zu  einem  ufmeinsameü  Ya'-'  doterms.  das  ><'lir  bald  in  einen  muskulösen 
Suck  einmündet  und  sich  in  diesem  aufkniiuelt.  Schliesslich  mündet  es 
in  der  Mitte  eines  ringförmigen  Wulstes  nach  aussen.  Diese  mänuliche 
(ieschleehtsöft'nung  ragt  in  eine  hohlkugelförmige  Oeftnung  im  Körper- 
parenchym  hinein,  in  welche  auch  die  weiblichen  Geschlechtswege  münden. 
Dieser  Hohlraum  steht  aber  noch  nirgends  und  hei  keinem  meiner  Exem- 
plare mit  der  Aussenwelt  in  Verbindung;  wenigstens  ist  es  mir  nie  ge- 
lungen, eine  Gommunication  nach  aussen  wahrzunehmen.  Dagegen  ist  dem- 
selben von  der  ventralen  KOrperfläche  her  eine  Einsenkung  derselben,  mit 
der  Cuticula  ausgekleidet,  entgegengewachsen,  manchmal  mehr,  manehmil 
minder  weit,  so  dass  in  den  ersteren  Fallen  nur  noch  eine  dünne  Scheide- 
wand zwischen  dem  Hohlraum  und  der  Aussenwelt  vorhanden  ist  ...  . 
Beim  Uebergang  in  den  definitiven  Träger  unseres  Wurmes  wird  mit  den 
Cysten  jedenfalls  auch  die  vorhandene  Scheidewand  zerstört,  und  wir  haben 
dann  einr  typisclie  rjoschlpclifscloake  vor  uns  ....  Die  weibliche  Ge- 
sohlechtsidlinin^  ....  führt  in  ein  einfnehes.  gleichmässig  weites  Rohr, 
das  sich  ^chriig  nach  vorn  und  nach  dem  IMcken  erhebt  und  hier  in  den 
Uterus  einmündet.  Auch  dii  ^erist  ein  einla«  li'>s  Iv'olir.  ilas.  in  der  Mittellinie 
des  Thieres  gelegen,  stark  seitlich  compriuiiri  ist,  und  vorn  dicht  hinter 
dem  Bauchsaugnapfe,  hinten  mehr  oder  weniger  weit  liinter  dem  zweiten 
Hoden  blind  endigt.  Eine  kurze  Strecke  vor  dem  Abgange  des  Aus- 
ffthrungscanales  entspringt  aus  diesem  Fruchthälter  ein  enger  Gang,  der 
sich  sofort  nach  der  Bauchflftcbe  wendet  und  hier  unter  dem  vorderen 
Hoden  hinweggeht;  er  erhobt  sich  dann  wieder  und  knäuelt  sich  zu  einem 
bimförmig  gestalteten  Körper,  dessen  dickeres  Ende  nach  dem  Rflcken 
gerichtet  ist,  stark  auf;  nach  seinem  Austritt  aus  demselben  tritt  er  sofort 
in  das  mehr  dorsal  gelegene  Ovarium  ein.  Ein  L  aurer 'scher  Canal  ist 
ebenfalls  vorhanden  .  .  . 

Die  Mittlieilungen  Brncks  (70 H  \\her  Fnrycoehtni  lauten:  „Während 
der  Bau  der  0('srhle<"lit>  ru.me  und  ihre  allgemeine  ZusammensetznnL; 
zu  keinerlei  Benierkuiigeti  Vnunlassung  geben,  fällt  es  auf.  dass  die  Keim- 
drüsen nicht  zu  jeder  Zeit,  sondern  nur  temporär  nu't  d^'n  ausführenden 
Gangen  in  Yerbiiidimg  stehen.  Beim  Eierstock  stellt  sicli  die  Verbindung 


742  PlaÜieliuiuihes:  1.  It^miuUtui. 

mit  dem  üviduct  «chon  MU  her,  um  dann  zu  penistiren;  bei  den  beiden 
Hoden  indessen,  deren  Geschlechtsreife  der  der  weiblichen  Organe  etwas 
-  Toiausgeht,  ist  die  Verbindung  mit  der  Vesicula  seminalis  nur  eine  ganz 
vorfibcrgehendo,  die  nicht  einmal  wfthrend  der  ganzen  Geschlechtsreife 
Bestand  liat.  Das  nur  temporär  auftretende  Verbindungsstück,  ein  feiner 
Canal  mit  aiiacbeinend  structurloser  Wand,  weicht  dabei  in  seinem  Bau 
nicht  von  dem  des  Vas  deferens  andrer  Trematoden  ab.  Auch  di('  Ver- 
bindung- der  Dotterstöokp.  nohonboi  bemerkt  keine  traubenförmigen  Drüsen, 
soiulrrii  langgeHtrt'cktt'  Schlauche,  dio  asvmetriseh  dorsal  LrolaLrort  sind  — . 
mit  dem  Oviduct  resj).  der  SehHlondriiso  i^tcllt  sich  erst  zur  Zeit  dt-r  w  eib- 
lichen Geschlechtsreife  ein  mid  endlich  gewinnt  auch  der  Uteiui;  erst  sohr 
spät,  wenn  er  prall  mit  Hierii  gefüllt  ist,  eine  äussere  Ocffming,  während 
er  bis  dahin  an  seiiiem  distalen  Ende  blind  geschlossen  war.  Diese 
äussere  Ulindung  des  ütems  und  somit  der  weiblichen  ausführenden  Ge- 
Bchlechtaoigane  bricht  in  den  Grund  des  Ciirusbeutels  (Penisscbeide)  durch, 
welche  ihrerseits,  wie  bei  den  typischen  Distomen  ventralwftrts  Tom  Ifund- 
saugnapfe  nach  aussen  mflndei  Ein  gemeinsames  Oeschlechtsatrium  fehlt 
also  gsjiz.  Obgleich  der  Uterus  daher  selbst  während  des  grOssten  Theiles 
der  weiblichen  Geschleclitsreife  blind  geschlossen  ist  und  eine  Commnni- 
cation  mit  den  männlichen  Geschlechtsorganen  nirgends  besteht,  findet  man 
gleichwohl  in  seinem  proximalen  Theile  tmd  dem  Oviduet  bis  zum  Eier- 
stock hin  ...  .  schon  sehr  früh  beträchtliche  Mengen  von  Sperma*'  und 
auf  späteren  Stadien  „befruchtete  Eier  mit  Embryonen  in  allon  Entwicklungs- 
stadiiMi''.  Woher  kommt  mm  dieses  iSpermaV  Xath  Hrnck  ist  durch 
die  mitgetheilten  Thatsa<iiüü  ebensowohl  die  Möirlichkeit  einer  Selbst- 
Ix'trnchtungals  die  einer  Wt'chselbefnichtung  durch  die  äussere  Geschlechts- 
üttuung  ausgeschlossen.  Der  dritten  Möglichkeit,  der  Wechselbefruchtung 
durch  den  Laurer'schen  Canal,  steht  die  Angabe  entgegen,  dass  dieser 
Canal  noch  nicht  aufgetiinden  worden  ist  Kur  bei  einem  ganz  gescblecbtä- 
reifen  Thier  will  Brock  einen  auf  der  Blickenfläche  entspringenden  und 
von  der  Cuticula  ausgekleideten  Gang  aufgefunden  haben,  der  direct  auf 
die  proximalen  üterusschlingen  zuging,  aber  Tor  diesen  blind  endete; 
Brock  nimmt  demnach,  wenn  auch  „mit  der  grOssten  Beserre**  an,  „dass 
auch  der  Laurer'sche  Canal  nur  vorübeigehend  und  zwar  nur  ganz  kurze 
Zeit  besteht^'  und  sich  nach  der  Begattunng  zuräckbildet.  Ein  Becepta- 
culum  seminis  fehlt  dem  Canale. 

üehor  dani  Looss'sche  T)ii<fmyium  rrf'tnilntum  st'^r-'ii  mir  eigene  Er- 
fahrungt'u  nicht  zu  (icbotc,  wohl  aber  vonlanke  icli  der  Güte  de?  Herrn 
Gehi'inirath  Ehlers  in  Göttintron  die  Möglichkeit,  die  15rockVclien  Oriei- 
naliiraparato  untersuchen  /.u  kennen,  die  im  Göttinger  zoologisch »mi  In^-itute 
aufbewahrt  w  erden.  Es  sind  2-*,  zuiu  Theil  ganz  vollständige  Querschnitt' 
Serien  von  Eurycoelum  in  verschiedenen  Altersstadien.  Das  Resultat 
meiner  Untersuchung  lässt  sich  in  den  wenigen  Worten  zusammenfassen, 
dass  Eurffcoelum  ShtUeri  ein  Apoblema  ist  und  dieser  Gattung  oder 
Untergattung  eingereiht  werden  muss.  Dazu  nOthigt  die  Anordnung  der 


^  kj  i^uo  uy  Google 


Digenea.  Qeschleohtsorgano. 


743 


Oeschlecbtsorgane,  das  ExretionsBystem  und  die  Anwesenheit  eines  kleinen, 
Temuthlich  einziehbaren  Schwanzanhanges. 

Die  Geschlechtsorgane  des  Euryeodum  zeigen  die  Epische  Anordnung 
der  Apoblemen:  am  Hinterrande  des  Mundsaugnapfes  liegt  die  gemein- 
schaftliche Geschlechtsöffnung,  die  iu  einen  nach  hinten  ziehenden  und 
Bich  erweiternden,  von  muskulöser  Wandung  begrenzten  Gang  ftthrt  (Pen is- 
scheide  bei  Brock):  binter  der  Bifurcationsstelle  des  Dannes  endet  der 
Canal,  aber  bier  erbebt  sicli  aus  seinein  Grunde  von  der  Dorsalfläcbe  des- 
siplbni  Mne  cylindriscbe  Röbrc  doron  Qnt'r>eliiiitto  sfdir  l»abl  vollkomnien 
frei  in  dem  zuerst  envähnten  Gange  liegen  und  iuh  h  vArn  »»twas  über  das 
Hint«*rende  des  Pbarynx  binausreicben.  Die  c vliiKiiischf  Höhre,  deren 
Aiissenti;uln>  zwei  Muskelsebicbten,  aber  von  eiitm'ucngj'setzteni  Verlaufe 
aiilueist,  als  sie  der  dipselbe  umbfilltiKlc  «lang  besitzt,  ist  im  vorderen 
Theile  von  einem  Lumen  durchzogen,  das  auf  der  Spitzt!  der  Kölire  oMen 
ausmündet,  aber  im  Verlaufe  uacb  hinten  auf  der  Höbe  des  sebr  kurzen 
Oesopbagus  in  zwei  Lumina,  ein  dorsal  und  ein  ventral  gelegenes,  zerftlli 
Durch  Verfolg  der  Serienschnitte  —  ich  habe,  um  ganz  sicher  zu  gehen, 
eine  Serie,  welche  Brock  selbst  als  gut  bezeichnet  hatte,  soweit  sie  den 
Genitalapparat  betrifft,  unter  Hilfe  des  Prismas  vollständig  abgezeichnet 
und  die  übrigen  Serien  controlirt  —  ergiebt  sich  nun,  dass  das  ventrale 
Linnen,  in  welcbem  man  übrigens  nicht  selten  ein  oder  das  andere  der 
kleinen-Eler  eingekeilt  findet,  sieb  schliesslich  mit  unzweifelhaften  Uterua- 
Bchlingen  vorbindet,  was  auch  Brock  gesehen  bat,  während  das  dorsale 
in  einen  sich  vielfach  windenden  und  von  einer  Menge  einzelliger  Drüschen 
(Prostata)  umgebenen  Canal  übergebt.  Im  weiteren  Vorlaufe  dos  letzteren, 
nach  hinton  /.ti  ttitl't  man  seine  Vorbindung  mit  «irr  grn>s('n  nnd  ge- 
wundenen VüJsicula  seminalis,  an  deren  Hinterende  die  beiden  Vasa  elle- 
rentia  der  auf  glcit  lur  HAbe  und  vor  dem  Kfiinstocke  liegenden  Hoden 
neben  einander  einuiündeu.  Diese  Giinge  entspringen  niclit,  wie  gewöhnlich 
von  der  vorderen  Circumferenz  der  Hoden,  sondern  von  der  hinteren  Partie 
ihrer  medianen  Plftche  und  sind  in  allen  Fällen  zu  finden,  auch  bei  ganz 
jungen  Thieren,  deren  Hoden  noch  klein  und  ohne  Spermatozoon  sind. 

Von  den  weiblichen  Organen  haben  wir  den  Uterus  und  dessen  Ver- 
bindung mit  dem  männlichen  Gange  bereits  kennen  gelernt;  die  Schlingen 
des  Uterus  bilden  im  erwachsenen  Zustande  eine  Rosette;  bei  jungen 
Thieren  verläuft  der  Frucbtbälter  fast  gerade  von  vom  nach  hinten.  Noch 
auf  der  Höhe  der  Hoden,  jedoch  liinter  der  Abgangsstelle  der  Vasa  effe- 
rentia  trifft  man  den  Dotterstock,  welcher,  wie  Brock  richtig  bemerkt, 
dorsal  liegt  und  aus  mehreren,  leicht  gesclilängelt  verlaufenden  und  nach 
einem  Centrum  zustrebenflon  Köhren  besteht  (Kosettenforni).  Weiter  nach 
hintf'n  endlich  begegnet  nnui  in  dem  Kaume,  der  ventral  vun  den  l'tenis- 
schüugen,  <lur>al  vuni  Dotterstock  und  lateral  von  den  Dannsebenkeln 
begrenzt  wird,  dem  grossen,  kugligen  Kriinstocke:  am  Vor»leiTande  des 
Bauclisaugnapfes  senkt  sich  der  (hinner  wenb'iide  Uteruscanal  in  die  linke 
neben  dem  Keirastocke  liegende  Sehalendrüse  ein.  Der  Keimleiter  tritt  link« 


Digitized  by  Google 


744 


Pluaiftlmintiio;  L  TrematodM. 


von  der  hintem  Partie  der  Medianfläche  des  Keimstockes  ab  und  verbindet 
sich  mit  dem  ütenis;  der  so  entstandene  eine  Gang  nimmt  von  der  Dorsal- 
seite den  Dottoriranir  auf  und  steht  nach  hinten  mit  oiiHMn  kiicrligen  Sacke 
in  Verhindiin«: ,  (h'ii  ich  ucLii^n  seines  Tnhaltes  als  Kcccptaculum  seminis 
bezeii  liiicii  muss.  Die  Köhren  des  Dotb'rstockes  ei-strecken  sich  nach 
hint<'n  um  h  ülx'i  das  Receptaculum  hinaus.  Ein  Laurer'scher  Canal 
fehlt  siclioi ;  was  Brock  dafür  angesehen  hat,  habe  ich  nicht  gefunden; 
Jedenfalls  kaim  diese  einmal  gesehene  Kiuseiikuug  der  Hautschicht  kein 
Lfturer'seher  Canal  sein. 

Der  hier  geschilderte  Genitalappamt  des  Ewrycofhm  stimmt  sehr  genau 
mit  dem  derApoblemen,  besonders  mit  A.  exeisum  Rud,  flberein,  worüber 
Juel  (789)  des  Näheren  zu  vergleiehen  ist;  die  Unterschiede  sind  so 
geringfflg^;,  dass  man  sie  nur  als  specifische  ansehen  kann,  wie  sie  auch 
sonst  bei  den  Arten  dieses  Genus  bekannt  sind.  Typisch  ist  der  Besits 
des  sogenannten  .^Yestibulum  genitale",  des  rosettenfönnigen  Dotterstockes, 
die  Lage  der  Hoden  vor  dem  Keimstocke,  der  Mangel  eines  Laurer 'sehen 
Oanales  und  eines  eigentlichen  Cimis.  Dazu  kommt  nun  noch  der 
YfArmi'jc  weite  Sammclrauni  des  Excrotinnsapparates .  den  Enn/rorJnm 
mit  den  A]M)h  lernen  gemeinsam  hat.  wen)i  er  auch  bei  den  letzteren 
nicht  die  enorme  Austlehiiung  wie  bei  Jvitftjrodam  erreicht.  Zweifellos 
geh^\rt  demnach  —  der  Mangel  der  Hautstachel  spricht  auch  dafür  — 
Eurycmlum  zu  Apohlema  und  zwar  /m  jeui  u  Arten,  deren  Haut  nicht  ge- 
ringelt ist  und  die  nur  einen  kiurzen  Schwanz  besitzen. 

Die  gegentheiligen  Angaben  Brock's  erklären  sich  theOs  aus  Be- 
obachtungsfehlem  (sie  wären  wohl  sicher  bei  der  in  Aussicht  genommenen 
ausfflhrlichen  Mittheilung  ausgemerzt  worden),  theils  aus  der  Thatsache, 
dass  die  Apoblemen  erst  durch  die  nach  Brock 's  Tode  erschienenen 
Arbeiten  JueVs  (789)  und  Monticelli's  (841)  genau  genug  bekannt  ge* 
worden  sind. 

C.  EntwieUungsgeseblehte. 

1.  Zeit  der  Fortpflanzung. 

Es  liegt  wohl  in  der  Natur  der  Sache,  dass  bei  den  endoparasitiseh 
lebenden  Trematoden  die  FortpHanzungszeit  weni«rer  von  klimatischen 
Verhilltui^sen  beeinflusst  wird,  als  bei  (h^n  Monogcnea  (cf.  oben  pg.  403). 
Wenn  es  auch  öfters  in  Folge  der  Lebensverhältnisse  der  Wirthe  un- 
möglich sein  mag,  dass  producirte  und  nach  aussen  gelangte  Eier  der 
sie  bewohnenden  Trematoden  für  ihre  Weiterentwicklimg  günstige  Ver- 
hältnisse finden  oder  in  solche  leicht  gelangen  kdnnen,  so  braucht  deshalb 
an  und  für  sich  die  Production  von  Eiern  nicht  aufzuhören  und  thut  es 
auch  nicht,  höchstens  nur  ausnahmsweise,  wie  Jeder  erfährt,  der  in  ver- 
schiedenen Jahreszeiten  endoparasittschc  Trematoden  sammelt  und  unter- 
sucht: man  findet  zu  allen  Jahreszeiten  geschlechtsreife  Thiere  und  in 
ihrem  Uterus  Eier  in  den  verschiedensten  Entwicklungsstadien.  So  be- 


^  kj  i^uo  uy  Google 


Digttnea.  EntwiddiiiigBgeMliioht». 


745 


richtet  7-  B.  Schauinsland  (•!r)4).  dass  or  Jitatum  n  m  t^rrtirofh  Und. 
von  Januar  his  Juli  ziemlich  häutin  im  Oesopliagii«  von  Esox  hu  ins  cfo- 
fundeu  und  beim  Zerzupfen  ausgewachsener  Thicro,  die  besonder»  in  den 
Wintermonaten  Torkommen,  sftmmdiche  Entwieklungsstadien  bis  %üm 
fertigen  Embrye  beobachtet  habe;  Zschokke  (TiH)  findet  ebenfalls  den 
üteruB  der  Ton  ihm  in  Salmo  salar  während  der  Monate  NoTember, 
December  und  Januar  beobachteten  Difttomen  mit  Eiern  erfüllt  u.  s.  ir. 
Freilich  fehlt  es  nicht  an  gegentheüigen  Angaben:  Ercolani  (583)  will 
sich  überzeugt  haben,  dass  Bildung:  und  Ablaije  der  P^ier  von  Distomum 
ItejHiiicum  und  lamedatum  nur  im  Frühling  und  Herbste  vor  sich  geht, 
doch  widerspricht  diesem  Leuckart  (777,  246  Anm.),  der  jeder  Zeit  in 
der  r}allenblase  der  iiitii  irten  Thiere  Eier  angetroffen  hat  und  mir  go- 
IcLToiitlit  Ii.  besonders  im  Winter  auf  Leber^gH  irestossen  ist,  df»r<^n  rt<'rus 
nahe/.u  eileer  war  und  bei  denen  der  Eibildungsprocess  fast  völlig  sistirte 
(1.  c,  pg.  243):  eine  PeriodiHtfit  der  Eibilduncr  und  Eiablage  kann  aber 
aus  (ii<>sca  Beobachtungen  kaum,  höchstens  für  einzelne  Arten  angenommen 
werden. 

Anders  liegen  die  Verhältnisse  für  die  weitere  Entwicklung  der  ab- 
gelegten Eier;  diese  findet  in  unseren  Breiten,  wenn  auch  wohl  nicht 
ausschliesslich,  in  den  wftnneien  Monaten  des  Jahres  statt,  wo  das  thierische 
Leben  weit  reicher  entwickelt  ist,  wo  oft  allein  die  in  Frage  kommenden 
Zwischenwirthe  vorhanden  sind  und  wo  die  Wärme  einen  notorischen  Ein- 
fluss  auf  die  Entwickhmg  auch  der  Trematodeneier  ausfibt,  worüber  weiter 
unten  NAheres. 

2.  Begattung. 

Im  Laufe  der  Zeit  sind  verschiedene  Weisen  der  Begattung  rosp. 
Beiruchtunir  bei  dm  pndnparasitis^lion  Trematodon  angenommen  worden; 

1.  gegenseitige  15  ir  a  1 1  u  u  g  unter  Benutzung  de»  Endaböchuittcs 
des  Uterus  als  Scheide; 

2.  einseitige  Begattung  unter  Benutzung  des  Laurer'schen 
Canals  als  Seheide; 

3.  Selbstbegattung  mit  Einführung  des  Cirrus  in  den  End- 
abschnitt des  Uterus; 

4.  Selbstbefruchtung 

a.  Ausserlich  ohne  Zuhilfenahme  von  Gopulationsorganen, 

b.  innerlich  durch  Vermittlung  des  sogenannten  „dritten  Vas 
deferens". 

Wie  bereits  oben  (pg.  riV)4)  bemerkt  worden  ist.  ist  es  J.  Chr.  Schftffer 
(.H4)  gewesen,  der  die  hermaphroditische  Katur  der  Lehergel  annahm,  da 
er  d»'n  Cirrus  als  männliche  Küthe,  den  Bauchsaugnapf  als  (Ji  lunt<Lili»  il 
und  den  Uterus  als  Eierstock  <leutete:  er  wei.st  auf  die  durch  Swani  ni  erda  in 
genauer  bekannt  gewordenen  Verhiiltni?5se  ))ei  Land-  niul  Siisswasser- 
schnecken  hin  uml  \ermuthet  in  Bezug  aut  die  l'n'Li.itmng  l>ei  den  Egeln 
das  bleiche  wie  bei  den  Schnecken.  Seine  Vernkiithung  wird  ihm  zur 
üewisslieit,  du  er  einige  Male  ein  paar  Leberegel  beobachtet  hat,  deren 


^  kj  .1^ uy  Google 


746 


1 

Fltthelminthe«:  L  Txemaiaim. 


Citri  „wirklich  iiieiuaiitlei  geschlungen  waren'',  und  dieser  Cirrus  „so 
gestaltiit  und  gebauet  ist,  dass  er  bei  seiner  Umwicklung  mit  einem  anderen 
seines  gleichen  in  jene  Baucii6ffnung  bequem  kommen  kann".  Die  Tin- 
niAgliehkeit,  den  als  Eier  erkannten  Inhalt  des  Uterus  aus  der  weiblichen 
BauchOlfnung  (L  e.  aus  der  Mflndung  des  Bauchsaugnapfes)  heiausdrflcken 
KU  können,  erklärt  sich  Schaeffer  dadurch,  dass  drei  Muskeln  dieses 
Organe«  wie  die  Valvulae  hicuspidalea  am  menschlichen  Her/en  wirken 
und  bei  Druck  von  aussen  die  Oeffnung  verschliesseu.  Ks  bleibt  ihm 
sicher,  dass  die  Leberegel  „in  ihren  Zeugungsgliedem  und  in  der  Art 
wie  sie  sich  fortpflanzen,  den  Wassersebnecken  gleichkommen"  (1.  c.'pir.  22). 

ncnnii  die  frlcichcii  Ansifhtnn  oiitwickrlt  auch  Goeze  i^n.  170).  dem 
es  noch  gelunLit'ii  w  dv  riiii'  viTinriiitlirlic  I]*'gattung  zu  sehen,  d.  h.  Ijeber- 
egel  „dicht  an  riiuinder  kU-bend  in  den  LeberLrSngen  so  zu  finden,  dass 
das  männliclic.  wie  ein  Posthörneben  gekriimiiiti'  (ilied  des  einen  in  dem 
weiblichen  eines  anderen,  und  unigekehrt  steckte-.  Dass  aber  weder 
Ooeze  noch  Schaff  er  eine  Begattung  beobachtet  haben,  wie  manche 
spätem  Autoren,  die  diese  Fälle  citiren,  annehmen,  liegt  auf  der  Hand, 
wenn  man  berficksichtigt,  dass  das  weibliche  Glied  der  Bauchsaugnapf 
ist  und  die  Ausmündung  des  Uterus  erst  Ton  Bojanus  (135)  bei  Am' 
phistomum  »ubtriquelrum  Rud.  und  von  Mehlis  (135)  beim  Leberegel 
entdeckt  worden  ist. 

Unsicher  ist  auch  die  der  Zeit  nach  folgende  Beobachtung  Von 
Olfers  (117,  45)  an  Dts^tim  folitwi  nir  :  n  sdireibt: 
„ante  porum  ventralem  conspicitur  tuberculum,  forsan  a]»ex  cirri,  quem 
vero  nunquain  exsertum  vidi;  sed  pluries  vermes  duos  ihm  iiit'criorps  eorjM>ri< 
partes,  potissimum  circa  poruni  vtiitnilein  cohaereii'  vidi,  (luoriun  alt<'r, 
moribundi  instar,  ^opj^nes  tantum  niotut*  edebat,  alter  \ero  alacerrimus, 
huc  et  illur  cidluni  tdongatuni  proteudens,  illum  secuni  trahebat,  quod 
coitus  cauba  lactum,  mild  (ex  aiuilogia  cum  limuaeis)  probabile  est. 

Zweifellos  hat  aber  Nitzscb  (121,  399)  eine  wechselseitige  Begattung 
bei  Holosiomum  serpens  gesehen  und  auch  als  solche  erkannt;  „sie  be- 
fruchten sich  gegenseitig,  indem  sie  sich  mit  der  hinteren  Oeffnung  durch 
eine  Art  Ruthe  vereinigen";  , jedes  Individuum  eines  copulirten  Paares 
agirt  in  beständiger  Abwechslung  bald  männlich,  bald  weiblich,  ohne  dass 
ihre  Verbindung  während  dieses  Wechsels  im  mindesten  gelöst  wird, 
wie  ich  dieses  merkwfirdige  Schauspiel  an  zwei  copulirten  Paaren  des 
Holostomum  serpnis  fast  eine  Stunde  lang  beobachtet  habe.''  Es  geht 
aus  diesen  Worten  hervor,  dass  nicht  beide  Individuen  gleichzeitig  ihr 
Copulationsorgan,  den  „Begattungskegel''  gebratirhen.  sondern  ahwechselnd 
und  ('S  ist  fernerhin  siclmr.  dass  das  Sperma  durch  die  Bursa  copulatiii 
dire*  i  in  den  Uterus  gelaugt. 

Si'll»st  als  zweifelhaft  ausgegeben  i><t  .uidi  v\nt*  Beohaclitunu  Vfii 
Bunncister  (178)  an  T)isfo)uuini  ijlübipoyant  Kud. ;  er  fand  iwvi  iu 
AVasser  liegende  Individuen  iu  der  Gegend  der  Genitalöffnung  mit  einander 
verbunden,  ohne  dass  sie  sich  mit  den  Saugnäpfen  gefasst  hatten.  Er 


^  kj  i^uo  uy  Google 


Dig^bM.  üntwiddnngagMohiolite. 


747 


..hielt  «lies  für  Hruiittung,  komiti'  aber,  narhilt'in  er  «Ii*'  liciileii  ln«Jivi<luon 
getrennt  hatte,  ktiiicn  liervorrageinU'ii  Cinus  IteüK'ikt'n ,  daher  er  dieser 
Erscheinung  als  Begattung  nicht  das  Wort  reden  möchte**. 

In  der  Berichtigung,  welche  C.  Tli.  v.  Sie  hold  (185)  den  sonstigen 
Angaben  Burmeistör's  (178)  zu  Thell  werden  lässt,  taucht  nun  zum 
ersten  Male  das  „dritte  Vas  deferens'*  auf,  welches  Ton  einem  der  beiden 
Hoden  „mit  einer  besonderen  WuneP*  entspringend  (d.  h.  also  nicht 
gemeinsam  mit  dem  zum  Gimis  ziehenden  Vas  deferens  desselben  Hodens) 
,,nach  der  Mitte  des  Leibes  sich  hineinschlingelt  und  dort  mit  einer 
birnförraigen  Erweiterung,  der  Vesicula  seminalis  posterior,  endigt,  zu- 
gleich aber  mit  einem  anderen  ('anale  zusammenfliesst,  nämlich  dem 
Ausführungsgange  des  Keimstockea.  Diese  VerhÄltnisse  glaubte  v.  S  i e b o  1  d 
nicht  nur  b(d  Distomum  glohiponwi,  sondern  auch  bei  7).  nodulosum, 
hipaticum  und  ierdkdlc  gofuiidon  7.u  haben,  die  dcirtnnch  ..sich  selbst 
durch  einen  in  ihrem  luueru  unwillkürlich  vor  sicli  gehenden  rrocess 
befruchten." 

So  sehr  ein  siiat.rir  Autor.  Miese  her  (205,  18).  geneigt  war,  den 
Angahen  v.  Siehold  s  zu  folgen  und  in  dem  dritten  Vas  deferens  eine 
Erklärung  für  jene  F&Ue  zu  sehen,  wo  isolirt  lebende  Trematoden  be- 
fruchtete Eier  enthielten,  so  wenig  war  es  ihm  möglich,  bei  MonoBtomum 
faba  Brems.,  das  paarweise  in  Cysten  auf  V^^geln  lebt,  eine  innere  Ver- 
bindung zwischen  mfinnlichen  und  weiblichen  Geschlechtsorganen  auf- 
zufinden. Im  Gegentheil  lehrte  ihn  schon  „die  unverrackbare  gegenseitige 
Lagerung  der  beiden  in  einem  Balge  zusammenwobnenden  Individuen, 
dass  die  männliche  Geschlechtsöffnung  des  einen  der  wcildichen  des 
anderen  entspricht  und  umgeki  !irt  -  Thatsächlich  fand  dann  auch 
Miescher  gewöhnlich,  wenn  er  das  ol)ere  Drittel  des  umhüllenden  Balges 
abschnitt,  nhno  dio  Insassen  aus  ihrer  Lage  zu  brinp-on.  ..dass  der  paydllen- 
förmig  vorstehende  niännliehe  Cirrus  des  eiiu-n  in  die  Vulva  des  anderen 
hineinragt  und  dieselbe  verstopft-;  stdiald  tu*  den  ('irrus  aus  der  Vulva 
(^lüinlung  des  Uterus)  entfernte,  sah  er  in  der  Kegel  Eier  aus  letzterer 
hervortreten.  Sehr  hüutig  fand  Miescher  die  Copulation  gegenseitig, 
zuweilen  jedoclt  hatte  nur  ein  Individuiun  seinen  Cirrus  hervorgestreckt, 
in  wenigen  fällen  keins  von  beiden.  I>ie  Beobachtungen  Miescher's 
sind  an  lebenden  Monstomen  gemacht  worden  und  dürfen,  obgleich  ein 
üebertritt  des  Sperma  in  den  Scbeidentbeil  des  Uterus  nicht  bemerkt 
wird,  als  sichere  angesehen  werden. 

Anders  liegt  es  mit  den  Angaben  Aubert's  (313),  der  in  drei  Fällen 
Aspidogastcr  conchicoht  v.  Baer  „als  Pärchen  mit  ihren  Bauchflächen 
aneinander  haften  und  die  Hälse  verschränkt"  halten  sah;  auch  beiDistomeu 
des  Frosches  und  bei  Distowum  pcrhtnni  der  Schleie  (Tinea  vulgaris) 
bat  Aubert  dieses  Aneinanderhaften,  wodnreh  „eine  Annäherung  der 
Genitalen"  statttindi't.  heohaelitet.  Da  aber  genauere  Almidicn  fclilen. 
so  sind  diese  >Iitt|u'ilunL;t'n  /ienilich  werthlos,  obgleich  die  Möglichkeit, 
dass  Copuiatiou  wirklich  stattgefunden  hat,  besteheu  bleibt. 


^  kj  .1^ uy  Google 


74S 


PlathslmintheB:  L  Trematodw. 


Noch  kürzer  uinl  ebenso  unverwerthbar  ist  die  Beim  iktiiig  Cobbold's 
(388)  unter  Distomum  conjundum  Cobb.,  wo  es  einfach  heisst:  „two 
of  tbe  Worms  were  iu  copulation."    Mehr  steht  auch  nicht  in  No.  387. 

Wie  man  sieht  war  bisher  gegenseitige  Begattung  in  zwei  FSllen 
(Nitzsehund  Miescher)  bei  einem  IToIos^f«»  und  einem  Monostomum 
wirklich  beobachtet,  wSlurend  die  Höglichkeit  einer  Selbstbegattiing  zu- 
gegeben und  eine  innere  Selbstbefruchtung  angenommen  wurde:  letztere 
beiden  Möglichkeiten  statuirt  t.  Siebold  noch  in  seinem  Lehrbuch  der 
vergleichenden  Anatomie  ausdrücklicli  (264,  144  Anm.  17  und  pg,  145). 
Dagegen  bezweifelt  Leuckart  (403,  478)  die  Möglichkeit  einer  Selbst- 
begattung bei  Trematoden  und  zwar  wegen  des  Mangels  einer  <  i(»s(^blechts- 
cloake,  eines  Organes,  durch  dessen  Vennittelung  er  Selbstbegattuncr  bfi 
einem  Cestoden  iTnr)}i(i  t'rhhv>r*>rniyi)  boobmiitet  hatte  (406,  33^.  Fii:. 
dio  innere  Sf'llistlM'lVurlituim  iiit'l>t  Ijyui  k.irt  /u.  jedoch  mit  <I*m'  Lregen 
Sie  boi  d  geriditeten  Kinschriiiikung,  dass  sie  mir  bei  einzelnen  Tremutoden 
vorkäme,  da  lange  nicht  alle  das  dritte  Vas  deferens  besässen.  Die  Kegel 
s'rlii>iut  aber  gegenseitige  Begattung  unter  Benutzung  des  Endtheiles  des 
Uterus  als  Vagiiui  zu  sein,  nicht  nur  weil  dies  beobachtet  sei,  sondern 
auch  weil  bei  einigen  Arten  dieser  Abschnitt  durch  besondere  Stnictur 
und  Weite  sich  auszeichne. 

Die  Beurtheilung  der  Frage  Aber  Begattung  bei  den  endoparasitiscben 
Trematoden  erhielt  durch  eine  Entdeckung  Stieda's  eine  Erweiterung: 
er  fand  nämlich  zuerst  bei  IHsUmum  hepaiimm  (420),  spftter  auch  bei 
Ampkistimim  conicum  (456)  einen  Gang,  der  beim  T.(d>eregel  vom  Dotter- 
gange ausgehend  nach  dem  Bücken  führt  und  dort  often  ausmündet. 
Zuerst  geneigt  diesen  Caual  als  Ableitungsweg  für  überflüssig  erzeugte 
Dottt  rmji'^se  anzusehen,  sprach  Stiedn  ihn  später  (456).  nachdem  er  auch 
bei  Amphif^tomutu  conknm  entdec1{t  war  und  seine  Ueboroinstinunung  mit 
dem  sogenannten  dritten  Vas  delrrcns  sich  herausgest<'llt  hatte  al?)  !*?cheide, 
Vagina,  an.  Diese  Dciitung,  die  auch  Blumberg  (ItiO)  vertritt,  stützte 
Stieda  «liircli  dir  Aiigaln'.  mitunter  ein  Barchen  von  A)H}>histomHm  toniitwi 
in  Copuhi  gcsi'heu  /,u  haben:  jedes  Mal  hatte  sich  dann  das  eine  Thier 
mittelst  seines  Bauchsaugnapfes  au  dieKückeuflüche  eines  anderen  befesiigi: 
eine  Befestigung  au  der  Bauehflfiche  hat  Stieda  niemals  beobachtet,  so 
dass  er  die  eben  erwfthnte  Stellung  als  Copulationsstellung  auffasst;  leider 
reichen  diese  Angaben  nicht  ans,  um  alle  Zweifel  zu  beseitigen,  doch 
hatten  sie  immerlün  zur  Folge,  dass  zahlreiche  Autoren  sich  in  gleichem 
Sbne  aussprachen  z.  B.  Bfltschli  464,  Zeller  489,  Fitz  511, 
V.  Li n stow  528  imd  andere,  wie  denn  auch  Blumberg  (460)  bestrebt 
ist,  die  Ansicht  Stieda's.  die  er  übrigens  als  die  seinige  in  Anspruch 
nimmt,  durch  mehrfache  Gründe  zu  stützen;  eine  wirkliche  Begattung 
durch  den  sogenannten  Laurer'schen  Cana!  ist  aber  weder  von  Bl umher«: 
noch  von  einem  der  anderen  zaiilreichen  Autoren,  die  des  genannten 
Canales  gedenken,  gesehen  worden. 

Im  GegeutUeil  statuireu  die  der  Zeit  nach  folgenden  Beobachtuugeu 


Digitized  by  Google 


Digeoea.  üntwiddiingtgesohiohta 


749 


«las  Vorkomiiit'ü  einor  Selhsstb^'irattuni;.  wumit  tn-ilirli  tiic  Lehr*'  von  «Ii  i 
Funktion  des  Laurer'sclien  Cauales  als  Vagina  nicht  besoititrt  worden 
ist  Schon  Leuckart  hatte  bei  Ephemeridenlarven  Diätomeu,  von  der 
Cerearia  rirgula  de  Fil.  abstammend  beobachtet,  welche  einzeln  in  Cysten 
eingeschlossen  waren,  die  Geschlechtsorgane  entwickelt  und  Eier  producirt 
hatten  (419);  entsprechende  Mittheilungen  liegen  von  PontailU  (280), 
Gastaldi  (310),  Wagener  (303),  Villot*)  und  Ton  v.  Linstow  (463) 
vor,  was  Alles  mit  Nothwendigkeit  auf  eine  Selbstbegattung  hinwies, 
die  Zaddach  bereits  1861/62  in  dem  in  Astacus  fluviatilis 
eingekapselt  lebenden  Dlslomutn  cirrigerum  y.  Ha  er  beobaditi  t 
hat.  worüber  aber  erst  1881  Mittheilungen  erfolgt  sind  (595). 
Zaddach  rsah  Ih'I  einem  jungen  Thiere,  das  seine  (Jesrlilo  litsdrüsen 
bereits  entwicki'lt  luitte.  dass  der  Cirrus  sicii  direct  mit  seiner  Spitze  in 
dii'  l»t'n;n  liliartt'  Mündung  des  Uterus  hineinscliob  ** ) .  woImm  ein  Snnien- 
erguss  cit-dgti'.  „Dann  rollte  er  sieh,  iinlcn»  er  sich  erst  langsam  etwas 
zurück/.iig,  weiter  ab  und  drang  nun  in  volUtändiger  Erection  tief  in  den 
Eileiter  (i,  e.  Uterus)  hinein  las  zur  ersten  Kriininiung  desselben  und 
damit  erfolgte  ein  neuer,  sehr  heftiger  Samenerguss",  wobei  eiu  im  Uterus 
befindliches  Körnchen,  das  unregelmSssig  geformt  war  und  aus  Schalen- 
Substanz  bestand,  „mit  grosser  Gewalt  zurflckgeschleudert  wurde". 
Zaddach  konnte  den  Strom  des  Samens  bis  zur  dritten  Biegung  des 
Uterus  rerfolgen.  Der  Cirrus  blieb  in  seiner  Stellung  mehrere  Stunden 
hindurch,  wobei  das  Sperma  aber  spärlicher  floss,  bis  die  Vesicula  seminalis 
etwa  z\n"  Hälfte  entleert  war. 

Noch  vor  Ersciu'inen  <ler  eben  angeführten  Beobachtungen,  tlie  das 
Vorkommen  einer  Selbstbegattung  wenigstens  bei  «'in er  Art  siclier  stellen, 
plaidirte  Sommer  für  eine  Selbstbefruchtung  ohn«'  Inanspruchnahme 
äusserer  H)'L:attnii'j!'>"rL'':int»  und  stellt«»  diesi»  Fortptlan/.ungsweise  als  die 
alb'in  ni"gli<li.'  iMiui  Lelieregel  hin.  Srinr  tlninile  sind  folgende: 
1.  hat  Soninit'f  d(>ii  <'irrus  nienuils  bei  frisciien  Lftieregt^hi  hervorraiii.'nil 
gefniKlrn.  soiidfiii  vielmehr  bemerkt,  dass  das  Heraustreten  desselbrn  mir 
bei  absterbenden  oder  todten  InUividuf  n  utler  in  Folge  äusserer  Einwirkung 
vor  sich  ging;  2.  wendet  sich  das  ausgestülpte  Organ  stets  von  der  Uterus- 
iDtlndung  weg;  3.  erscheint  der  ausgestülpte  Cirrus  an  sich  ganz  ungeeignet 
zu  einem  Copulationsorgan,  da  er  spiralig  gedreht,  auch  bedeutend  dicker 
ist,  als  der  Endabschnitt  des  Uterus  resp.  der  L  aurer 'sehe  Canal  und 
endlich  die  ihn  besetzenden  Stacheln  wegen  ihrer  Bichtung  ein  mechanisches 
Hindemiss  fdr  die  Einfflhrung  des  Cirrus  in  irgend  einen  Canal  abgeben. 
Es  ist  demnach  Begattimg  mit  einem  anderen  Individuum  anszuschliessen 

*)  Obsorv.  de  IHstomes  adultes  chez  tos  lusectes  in :  Bull  soc.  8tatisU«iue  do  i'Jscre  IbU». 

1.  11.  pg. 

**)  Voeltzkow  hat  ebeufalis  „das  Einstülpea  des  Fmub  in  die  weiblicK«  Geeehlechts- 
öffiiung**  bei  A^dogagter  amthieola  und  sww  nach  Anwendung  von  golindom 
Drucke  mehrmals  geeehok;  von  einer  Z|jaoidatioii  des  Speraia  wird  jedoch  nichts 
gemeldet  (750,270). 


Digitized  by  Google 


750 


Flathelmintlieä:  I.  Iremalodw. ' 


iihl  nur  üussoiiicho  Selbstltpfruclitun«;  uiuuiielimt  ii:  für  letztore  s]>r«*eliei! 
nach  Sommer  beim  Leberegel  alle  Verhältnisse:  mäimliche  und  weibliche 
(reschlechtsOffhuiig  liegen  im  Grande  einer  kleinen  Hauteinsenkung,  dee 
QonitalsinuSf  der  nach  aussen  hin  durch  die  Wirkung  der  Diagonalmuskeln 
leicht  TerBchloBsen  werden  kann;  ist  dies  geschehen,  „so  ist  die  Leitung 
von  den  samenbildenden  zu  den  eibildenden  Organen  eine  coniinuirliefae 
und  dem  männlichen  Zeugungssecrete  es  mflglidi  geworden,  von  der 
Stätte  seiner  Entstehung  aus  auf  directem  Wege  bis  in  die  Anfänge  des 
weiblichen  Leitungsrohres  zu  gelangen".  Als  treibende  Kräfte  werden 
Contractionen  der  ParonchymmusUeln  und  der  Hautmusculatur  sowie  der 
eignen  Muskeln  des  Cirrusbeutels  resp.  der  Vesicula  scniinalis  in  An«pnich 
genommen.  Alles*  dies  sowie  auch  der  Hinwois  auf  ähnliche  Verliältnis-f 
bei  ('t'stCMliMi  sind  jedocli  mehr  theoretische  BetraclitimL-fii.  di»'  »Tst  dun-h 
die  Beobachtung  bestätigt  werden  mflssen:  in  dieser  Be/iehunu  lührt 
Sommer  die  mehr  scheibenfruniiLien  Loberegel  an,  die  man  ein/eiu 
zwischen  den  langgestreckten  und  lancettfftrmigen  Exemplaren  findet. 
Bei  ihnen  ist  der  Eingang  in  den  Genitalsinus  nicht  wie  sonst  eine  breite, 
ovale  Oeffhnng,  sondern  ein  schlitzförmiger  Spalt  oder  er  ist  geradem 
verschlossen.  Hellt  man  solche  Thiere  in  geeigneter  Weise  auf;  so  findet 
man  den  Uterus  fast  frei  von  Eiern,  nur  ausnahmsweise  einselne  Eier  oder 
umfangreichere  Eierhaufen  in  demselben;  trotzdem  sind  die  Wandungen 
des  Canales  nicht  zusammengeikUen,  sondern  werden  von  einer,  besonden 
an  den  Umbiegungsstellen  sich  anhäufenden  Masse  erfdUt,  die  bei  micro- 
scopiscber  Untersuchung  su  li  als  Hodensecret  erweist.  Dasselbe  ist  in 
weit  grosserer  Menge  vorhanden,  als  die  Samenblase  auf  einmal  beher- 
bergen kann,  muss  also  von  einem  länger  dauernden  Vorgange  herrühreü. 
also  aus  den  mjinnlichen  T.eitungswegen  durch  die  nach  aussen  abge- 
schlosst  in'  Oeschlechtscloak*'  nach  dem  i  icrus  in  längrer  Z>'it  geflossen 
sein.  I.eult'r  felilt  aber  hit'r  die  Beobaciituug  des  Vorganges  selbst,  die 
nicht  ersetzt  werden  kann  durch  das  vermeintliche  Resultat  dessellM-n :  der 
Einwand  bleibt  bestehen,  dass  die  Speriiiuniassen  auch  durch  einen  anderen 
Vorgang  in  den  Utenis  gelangt  sein  könnten.  Daher  kommt  es  wohl 
auch,  dass  die  späteren  Autoren  zwar  die  Möglichkeit  einer  äusserlichen 
^  Selbstbefiruchtung  zugeben,  dieselbe  aber  als  .noch  nicht  beobachtet 
hinstellen. 

Die  jüngste  Zeit  hat  nun  noch  zwei  weitere  Beobachtungen  der 
gegenseitigen  Begattung  zweier  Individuen  gebracht  und  zwar  saeist 
durch  Ii 0  08  8  (678)  bei  Distomum  davigerum  unserer  Frösche,  einer  Form 
mit  seitenstündii^cr  (lesclilrcbtsöffnung.  „Die  Thiere  liegen  hier  neben 
einander,  mit  dem  Kopfe  nach  derselben  Seite  hin,  dabei  natflrlich  das 
eine  mit  der  Köckenseite  nach  oben,  <las  andre  mit  derselben  nach  unten. 
Der  Zusammenhang  scheint  ein  ziemlich  fester  zu  s»^in;  denn  trotz  des 
Druckes,  den  das  Deckgläschen  bei  dor  BcobnrhtuiiL;  ausübte,  zog  das 
eine  Thier  das  andre  nach  allen  Kichtuugen  mit  sich  fort,  sie  drehten 
sich  umeinander  und  äelbät  die  ächliessUche  Abtödtuug  in  Sublimat  störte 


Digitized  by  Google 


Digen««.  SbtwiohltmgsgMohiohie.  751 

«He  Verbinduno:  nirlit  .  .  .  der  Penis  ist  bei  beiden  liulividui  ii  in  die 
weibliche  Geschlechtsütthung  (i.  e.  llterusmflndung)  des  anden  n  einge- 
führt, diese  selbst  schliesst  mit  ihren  Wandungen  dicht  «n  den  einge- 
drungenen Körper  au  und  erweitert  siel»  erst  weiter  hinten  budciJlend,  um 
schliesslich  ziemlich  plötzlich  sich  in  den  Leitungsapparat  (Uterus)  zu 
Terengem.  In  der  blasig  aufgetriebenen  Yagina  (Scheidentheil  des  Uterus) 
des  einen  Tbieres  befanden  sich  ausser  einer  Menge  von  Sperma  auch 
einige  reife  Eier.  Uebrigens  war  der  FruehthSlter  bei  beiden  IndiTiduen 
ziemlich  reichlich  noch  mit  Eiern  gefmit»  selbst  im  Receptaculum  seminis 
befanden  sich  noch  lebendige  Samenfäden,  so  dass  man  hieraus  auf  eine 
mehrmalige  Begattung  unsrer  Thiere  schliessen  kann".  Eine  Abbildung 
(nach  dem  LebenV)  illustnrt  noch  nflher  den  interessanten  und  selten 
beobachteten  Vorgang. 

Eine  zweite  Beobachtung  der  gegenseitigen  Begattung  konnte 
V.  Linstow  bei  Disfoiintm  njfindramtm  Zed.  (Lunge  unsrer  Frf^sche) 
machen:  ..Zwei  Exemplare  vnn  Distnmuni  e ylinilraceum  aus  derselben 
Lunge  des  Fn>sches  liat'teten  mit  den  Bauchtlächen  an  einander,  und 
zwar  waren  sie  mit  den  Bauchsaugnaplen  so  verbunden,  das»  die 
Längsachsen  der  Körper  einen  spitzen  Winkel  mit  einander  bildeten: 
beim  Einlegen  in  eine  coneentrirte  Sublimatlösung  zu  Fixiren  lösten 
sich  die  Bauchsaugnüpfe  von  einander,  trotzdem  aber  blieben  an  einer 
SteUe  nach  YOm  davon,  den  Geschlechtsöffnungen  entsprechend,  die 
Körper  fest  verbunden,  so  fest,  dass  sie  für  alle  Manipulationen  bis 
zum  Schneiden  mit  dem  Microtom  fest  an  einander  hafteten  und  eine 
Untersuchung  der  Querschnitte  eigab,  dass  der  Cirrus  des  einen  Exemplares 
in  die  Vagina  d.  h.  das  Ende  des  Eileiters  oder  Uterus  des  anderen  tief 
eingedrungen  war  und  ningekehrt,  oder  mit  anderen  Worten,  dass  die 
Exemplare  in  wechselseitiger  Begattung  waren.  Solche  Begattungen 
müssen  wiederholt  stattfinden,  denn  beide  Exemplare  waren  gross  und 
enthielten  schon  viele  befruchtete  Eier". 

Ueberblicken  wir  das  Mitgetheilte,  so  sind  bisher  unzweideutig 
beobachtet 

1.  gegenseiriue  Begattung  unter  Benützung  des  Endabschiüttes 
des  Uterus  als  Vagina  (resp.  der  Bursa  copulatrix) 

bei  Holostomum  scrpens  (xsilzöch  121) 

bei  Monostomum  faba  Brems.  (Mi  es  eher  205) 

bei  Distomum  elavigerum  Bud.  (Looss  678) 

bei  Distomum  eyHndraceui»  Zed.  (v.  Linstow  788). 

2,  Selbstbegattung  unter  Benutzung  des  Endabschnittes  des  Uterus 
als  Vagina 

bei  Distomum  drrißertm  v.  Baor  (Zaddach  595). 
Für  alle  Übrigen  Modi,  die  oben  aufgestellt  worden  sind,  fehlen  die 
Beobachtungen;  was  für  dieselben  voigebracht  worden  ist,  ist  mehr  oder 
weniger  hypothetisch,  doch  bleibt  zu  prüfen,  wie  weit  diese  üründe  mit 
den  thats&chlichen  Verhältnissen  in  Einklang  stehen. 


Digitized  by  Google 


7&2 


Plathdminthes;  L  Iromatocl«e. 


Von  toinherein  mum  die  innere  Selbstbefruchtung  gestrichen 
werden,  da  der  Weg,  durch  den  sie  la  Stande  kommen  soll,  das  so- 
genannte dritte  Yas  deferens  als  solches  nicht  existirt. 

Eine  Begattung  durch  den Laurer'schen  Ganal  ist  bisher  nicht 
beobachtet  worden;  sie  wird  als  m&glich  angenommen,  weil  der  dem 
Laurer'scben  Canal  der  Digenea  entsprechende  Gang  bei  den  Monogenea 
und  Cestoden  als  Vagina  dient,  weil  ferner  der  Laurer'sche  Canal  der 
nächste  Weg  ist,  der  Sperma  aus  einem  Individuum  in  ein  andres  nach 
jener  Stelle  leiten  könnte,  wo  es  von  letzterem  zur  Befruchtung  dfr  Ki- 
zellen  gebraucht  wird  und  sicli  vorräthig  findet.  D:ih  an  ihm  in  vielnn 
Fflllen  vorkommende  geijoinlcrte  oder  nur  als  Ausbuclituni:  aiiftrctt^iid«- 
Kt'CcptaL-itlum  seminis  sowie  der  meist  aus  Spi-niKito/Dni  bestehende 
Inhalt  (ef.  pg.  719)  sind  ebtnilalls  zu  Gunsten  seiner  Function  angeführt 
uonliMi.  Speciello  Grunde  zählt  dann  noch  Korbert  (596)  für  das 
Uistomiun  Wester munni  auf,  das  immer  paarweise  in  Cysten  der  Lungen- 
substauz  beim  Königstiger  von  ihm  gefunden  worden  ist  Diese  Art 
entbehrt,  wie  manche  andere,  einen  Girrus  und  Cirrusbeutel*)  auch  liegen 
die  Verh&ltnisse  nach  Kerbert  für  die  Annahme  einer  äusseriichen 
Selbstbefruchtung  hier  nicht  so  gfinstig  wie  nach  Sommer  beim  Leber* 
egel,  so  dasB  diese  eben  so  wenig  wie  Selbstbegattung  anzunehmen  sei. 
Es  bleibe  nur  die  Annahme  einer  Begattung  durch  den  Laurer*schen  Ganal 
übrig  und  für  dloso  spreche  „bei  Distomum  Westernuinni  und  bei  anderen 
Distomeen  die  Thatsache,  dass  der  Abstand  zwischen  dem  Mundsaugnapfe 
und  dem  Poms  genitalis  an  der  Bauchseite  vollkommen  dem  Abstände 
zwischen  dem  Mundsaugnapfe  und  der  äusseren  Oeffnuiiii  dts  L  a  urer'schen 
Canales  an  der  dorsalen  Seite  gleich  ist.  Es'  leiichtft  nun  sofort  ein,  dass. 
wenn  ein  Individmun  mit  der  concaven  Bauchseite  der  convexen  Kücken- 
seite  eines  anderen  Individnum  auHiegt  —  wie  das  von  einigen  Forschem 
bei  anderen  Treniatoden  beobachtet  worden  ist  —  dass  in  diesem  Falle 
also  die  beiden  Oeftnungen  in  gegenseitige  und  unmittelbare  Berührung 
kommen,  und  die  Möglichkeit  einer  Uebertragung  des  Hodensecretes  des 
einen  Individuum  in  den  Laiirer'schen  Ganal  des  zu  unterst  liegenden 
IndiTiduum  vor  der  Hand  liegt,  um  so  mehr  als  der  grössere  Oenitalporus 
mit  seinem  Bingmuskel  die  kleine,  wulstartig  sich  erhebende  Oeflhung  der 
Laurer*schen  Scheide  in  sich  aufzunehmen  und  zu  umfassen  im 
Stande  ist". 

Gegen  die  angeführten  Gründe  Ifisst  sich  einzeln  kaum  Etwas  anführen: 
dass  der  Laurer'sche  Canal  der  Digenea  der  unpaaren  oder  paarigen 
Vagina  der  Monogenea  und  der  unpaaren  der  Cestoden  homolog  ist,  wird 

*)  BeUfiofig  aei  bemerkt,  dasB  Levinsen  <616)  auf  «ne  bei  GatUrottomtuit  armatum 

und  Distomum  fureiijerum  vorkoinniende  gestielte  Blase  aufmerksam  nacht,  die  «r  als 
8penu«tophore  ansieht;  ein  Penis  soll  den  {^nannten  Arten  feiüen. 


Digitized  by  Google 


Digne«.  EotiriokliiDg.  BagtUnng. 


753 


wohl  niclit  hcstrittiMi*);  seilte* rsMieini  folgt  aber  aus  der  iiiorphoIoörifC'lK'ii 
Uebcu-üiuhtiDimunir  noch  keiur  solche  in  der  Function,  Dass  durch  den 
Tj au rer 'sehen  Caual  die  kürzeste  Verlündung  zwischen  den  niännlichcn 
Ijeitungüwegcu  oiiu's  Individuum  mal  der  Stelle  hergestellt  werden  kann, 
wo  die  Eier  Sperma  brauchen,  ist  ohne  Weiteres  einleuchtend,  ebenso, 
dass  das  Beeeptaculum  seminis  auf  diesem  Wege  leicht  gefüllt  werden 
kann.  Auch  gegen  dasjenige,  was  von  Eerbert  Aber  Dishmtm 
Wesiermatmi  angeführt  wird,  „läset  sich  Nichts  einwenden"  (Looss  678) 
und  doch  findet  die  Hypothese  Stieda's  resp.  Blumberg's,  dass  der 
L  aurer 'sehe  Canal  nicht  nur  morphologisch,  sondeni  auch  physiologisch 
Tagina  sei ,  in  der  neuesten  Zeit,  besonders  seit  der  Beobachtung  der 
wechselseitigen  Begattung  (Looss)  weniger  Anklang. 

Man  hat  darauf  aufmerksam  gemacht  (Looss  678,  Leuckart  705), 
dass  bei  vielen  endoparasitischen  Trematoden  das  Lumen  des  Laurer'schen 
CanaU's  vitjl  zu  klein  sei.  um  den  Cirrus  aufnehmen  7U  können,  welchem 
Kiuvvurl'e  aber  durch  den  Hinweis  auf  die  gmsse  Fähiiikeit  der  Ganäle, 
sich  ausdehnen  und  zusammenziehen  zu  kfuiuen.  Iiegeguet  ist^*V  Lnoss 
^^)7^^>  hat  femer.  speciell  mit  Rficksicht  auf  eine  Verallgememeniug,  die 
mau  dem  an  und  für  sich  eiuwurtslieien  Gedankengange  Kerbort's  zu 
Theil  werden  lassen  köunte,  ganz  richtig  henu  rkt,  dass  die  Entfernung 
der  mftnnlichen  Geschlechtsdffhung  auf  der  Bauchseite  und  die  der 
Mfindung  des  Laurer'schen  Ganales  auf  der  Btlckenseite  vom  Mundsaug- 


*)  Leuckart  scheiüt  allei-üiiigs  andrer  Auslebt  zu  ^in;  ax  ückroibt  bei  Besprochung 
der  Scheide  derPolyAtomeen  (795,  5S):  „die  Scheide  von  PotysUmum  inUsgerrimum  erscheint 
btorBacb  a!a  oin  Gobildo,  welches,  daos  nebon  dem  Laurr  r  ^i  lion  Canale  existirt,  demselben 
nicht  li^niölri;^  kiiiiii.  Kr  i?;t  also  nicht  etwa  blos  dui"ch  seine  Dupli'  ität  von  dem- 
selben verschieden,  sonüeni  al.s  ein  morphologisch  selbständiges  Organ  zu  betrachten  — 
mü£äte  soust  m^iu,  dass  das  sog.  dritte  Vas  deferem»  bei  l'ultfslomum  mit  Unrecht  dem 
früher  also  bexeichneten  Canale  der  Diatomeen  2ur  S«te  gesetzt  woide^S  Zweifellos  ist 
im  Anfange  des  zweiten  der  w5rUioh  oitirten  Sätze  ein  Tjipsiw  calami  untergelaufen,  es 
mi!«s«  heissen:  sie  (die  Scheide"!  ist  also  nicht  etwa  Moo  durfb  ihre  I">!ip!i(  itfif  von  dm- 
selben  (dem  Laurer 'scheu  Caualo  —  drittem  Vaa  dcferens  —  innerem  ciamenieiter)  ver- 
sohieden  etc.  Wenn  man  den  Naoheats  (ee  müeste  sonst  sein  etc.)  sowie  die  Anmerlrang 
derselben  Seite  berücksichtigt,  in  der  Leuck  art  auf  die  Entdeckung  Ijima's  hinwdat,  dass 
tiUmlicb  der  Laurer'sohe  Caiia!  (  liitf.  s  T;i>  'i'  t'n  iiini  i-  r  ?;uncnlritrTi  l>fi  Pohjsfnmum 
in  Wirklichkeit  nicht  auf  dem  Kücken  w  ie  bei  den  IHgenea,  sondern  in  den  Dann  des  Tbieres 
selbst  mündet,  so  bat  damit  Leuckart  die  im  Text  selbst  schon  duidi  den  NMhBals 
eingeschiinkte  Anfiaasung  durch  die  wohl  ^iler  hinzngefttgte  Äsmeikang  au^elioben, 
womit  andre  Stellen  seines  Werkes  übereinstimmen.  Ich  finde  noch  bt>i  v,  Li n stow 
(7<13,  177)  eine  iihnliehe  An<' lia'nmcr.  'la  nh  Lanror'scher  t'anal  ein  Gang  bezeichnet 
wird,  der  am  Rücken  und  mitunrer  in  den  l)ann  mündet".  Mit  Kücküicbt  auf  dioncuereo 
Erfthrongen  über  diesen  Ton  den  weiblichen  Oen^echtswegeo  nach  dem  Danne  fühtenden 
Canal  der  Monogenea  (Canalis  vitello-iutestinalis,  cf  No.  666;  819;  SS5;  852  und  oben 
pg.  472,  485,  4by  nnd  490)  ist  dies  nioht  berechtigt 

**)  Pintner  Th:  Neue  Beiträge  zur  Keontniss  des  Bandwurmköi-pers.  U.  Zur  Frage 
dos  Bcgattungsactes  bei  den  Ban  l^iirmem  pg.  9.  Arb.  a.  d.  xooL  soot  last  d.  üniT. 
Wien.    T.  IX.    Heft  l.  Wien 

Uro  an,  KIsimd  «Im  Thienüclu.  iV.  1.  48 


Digitized  by  Google 


754 


Piathdmintii<w;  L  lüreinMoaoB. 


napfe  oft  sehr  ungleiche  sind,  so  dass  „eine  möglichst  bequeme  gegen- 
seitige Lagerung  der  beiden  in  Action  tretenden  Individuen"  un^nFreichbar 
ist  Doch  auch  diesem  Einwände,  wie  flberhaupt  allen«  die  sich  von 
LagOTerhältnissen  herschreiben,  begegnet  Pintner  (L.  c)  mit  dem  be- 
rechtigten Hinweise  auf  „die  so  oft  ganz  paradox  erscheinende  Contracti- 
lität  des  PlattwurmkOrpers".  Ja  selbst  die  Meinung  Ton  Loose,  dass 
bei  Distomen  mit  seitenständiger  (jesclilecbtsöffnung  „eine  möglichst 
bequeme  gegenseitige  Lagerung"  bei  der  Copulation  durch  den  I.  a  urer'schen 
Canal  unmöglich  erscheint,  könnte  man  leicht  durch  die  Beobachtung 
Zeller's  (XIV.  6)  pntkrfiften  resp.  ribsrhwächpn.  da  die  sich  bpir.iüciiden 
PolysTnTnoii  keine  bequeme  StelluiiLf.  w t'iiiL^sti'ns  naili  nnseroin  I>;iturliali*'n. 
bei  diesem  Acte  einnehmen,  eine  solche  auch  gar  iiichi  iK'tinvfiKliL' 
erscheint  —  kurz  man  sieht,  die  Discussion  solcher  Griinde  kann  n  ».  h 
viel  weiter  ausgedehnt  werden,  ohne  dass  auf  diesem  Wege  ein  Resultat 
zu  erwarten  ist. 

Nicht  viel  besser  steht  es  mit  anderen  Gründen ;  man  ftüai  noch  gegen 
die  Function  des  Laurer'schen  Canales  als  Vagina  an,  dass  derselbe 
mitunter  ganz  leer  sei  oder  Substanzen,  wie  Dotterkugeln  und  Eier  enthalte, 
die  mit  der  angenommenen  Function  gar  keine  Beziehung  haben;  femer 
soll  eine  Beobachtung  von  Looss  an  DisUrnntm  trigonoe^ahm,  dessen 
Beceptaculnm  seminis  einmal  leer  geiimden  wurde,  während  der  Uterus 
Spermatozoon  enthielt,  dagegen  sprechen,  dass  die  letzteren  den 
Laur  er 'sehen  Canal  passirt  hatten  —  diese  Einwände  Hessen  sich 
wenigstens  abschwächen  durch  die  Annahme  abnormer,  beim  Conserviren 
eintretender  Contractioncii .  Avas  sicherlich  nicht  absurd  ist.  Auch  die 
Thatsache.  dass  der  L  a  u  r  c  r'sche  Canal  bei  manchen  digenetischen 
TremaU)den  nit  Iut  Iclilt.  tlüiite  für  die  anderen,  die  einen  solchen  besitzen. 
Niclits  praejudicireii.  Ebenso  ist  der  Umstand,  dass  bei  Arten  lait 
L  a  11  r  or'scbem  Canale  dieser  trot/dem  für  die  Begattung  nicht  benützt 
Wurden  iat  (z.  Ii.  Dtdountni  Ci/liudtao  idh  nach  v.  Linstow  798)  nicht 
ausreichend,  um  die  Unmöglichkeit,  auch  den  L  aurer 'sehen  Canal  zur 
Begattung  zu  verwenden,  darzuthun.  Dass  der  Canal  endlich,  wie  Brandes 
(820)  meint,  einen  rudimentären  Character  tragt,  kann  in  manchen  Fällen 
vielleicht  gelten,  in  anderen  aber  nicht 

Je  nachdem  man  nun  den  positiven  oder  den  gegentheiligen  GrOnden 
mehr  Gewicht  beilegt,  fällt  die  Antwort  über  die  Bedeutung  des 
Laurer'schen  Canales  verschieden  aus:  Pinter  z.  B.  (1.  c.)  hält  die 
positiven  Gründe  für  ausreichend  genug  und  deutet  demnach  den 
Laurer'schen  Canal  der  Digenea  als  Vagina  auch  im  physiologischen 
Sinuc;  Leuckart  dagegen  bezweifelt,  dass  der  Canal  bei  den  Distomeen 
in  Wirklichkeit  auch  als  Srlieide  functionirt;  ,.nv.in  könnte  darin  h<"chstens 
eine  supplementäre  Vagina  .•^•■hen  —  wie  es  ja  auch  bei  gewi?isen  Zwitteni 
(Cirripedien)  sujuilementäre  Mann,  lim  uieKt  —  ein  Gebilde  al>M.  «I  is  nur 
unter  gewissen  L  ui>t;ind«'n.  so  zu  sagen  im  Notlifalle,  in  Action  triu  imd 
auch  dann  nur  in  unvoilkonimeuer  Weise**  (705,  57). 


Digitized  by  Google 


DigeoMi.  fiitwicUmig.  Lftuer'Mhw  OmmL  755 

,Jch  weiss  sohr  wohl"  —  fährt  nun  Leuckart  fort  — .  „dass  diese 
Deutuug  wenig  genügend  i^i,  aber  Gleiches  gilt  auch  für  die  Annahme 
Sommer's  und  Poirier's,  dass  der  Laurer'sche  Canal  eine  Art 
Sicherheitsventil  darsslelle,  durch  welches  die  im  Uebermaass  crzeugt<>n 
Dottermassen  (vielleicht  auch  andre  Zeugungsproducte)  nach  Aussen  ab- 
gefühlt  wdrden^  Dies  ftthii  uhb  zu  einer  anderen  Deutung  des  viel- 
besprochenen Ganges,  die  sogar  diejenige  ist,  welche  Oberhaupt  zuerst 
auftauchte.  Stieda,  der  bei  dem  Auffinden  des  Canales  bei  Disfoimm 
hqoaihim  (420)  gar  nicht  an  eine  Bolle  desselben  als  weibliches  Be- 
gattungsorgan dachte,  sprach  Yermuthungsweise  die  Meinung  aus,  er  sei 
zur  Abfuhr  überschüssiger  Dottersubstanz  bestimmt,  eine  Ansicht,  die, 
trotzdem  sie  von  ihrem  Urheber  selbst  (456)  durch  eine  andre  ersetzt 
worden  ist,  doch  in  Sommer(580),  Poirier(681)  und  Heckert  (771)  eifrige 
Fflrsprochpr  irpfiindon  liat.  Auch  hier  kann  zur  Unterstfltzunp  dipfsor  An- 
schauung, zu  der  man  sich  alier  mit  Kiicksicht  auf  das,  was  wir  vom  Haus- 
halto  der  Thifrc  wissen,  immer  nur  sclnver  verstehen  wird,  die  Function 
herangezog«3ü  werden.  <li>'  man  dem  ebenso  räthselhaften  Tanali?*  vitello-inte- 
stinalis  der  Monogenea  zuschreibt;  ja  es  wäre  nicht  allzu  schwierig,  sich 
die  Sache  so  zurocht  zu  legen,  dass  man  den  Vorfahren  der  Trematodeu 
paarige  Vaginen  und  einen  Canalis  vitoUo-intestinalis  zuschreibt,  wie  sie 
die  meisten  Monogenea  besitzen;  bei  einem  Theile  der  letztem  wftre  dann 
eine  Vagina  atrophirt,  die  andre  auf  den  BUcken  gewandert,  ohne  ihre 
Function  aufzugeben;  von  solchen  Formen  Hessen  sich  dann  die  Digenea 
ableiten,  deren  Lau  r  er 'scher  Canal  Anfangs  ebenfalls  noch  als  Scheide 
gedient  habe;  doch  mit  der  stirkeren  Ausbildung  des  Uterus  bei  den 
Digenea,  die  durch  die  grossere  Zahl  der  Eier  bedingt  war,  hätte  sich 
auch  der  findabschnitt  differencirt  und  wäre  zunächst  nur  gelegentlich 
zur  Selbstbegattung  oder  Selbstbefnichtnn:  benutzt  worden.  Allmählich 
hätte  sich  diose  Function  befestigt  und  der  Endahschnitt  dos  T'^tmis 
diente  auch  zur  weeh^olspitigon  l^f^attung:  damit  hörte,  viollficht  nur  in 
der  Mehrzahl  diT  Falle,  auch  die  iirimäre  Function  des  L  a  urer'srli»^n  l'anales 
auf,  der  dann  dieselbe  Kollc  ülirrnalim,  wie  der  bei  den  heutigen  Digem-a 
nicht  vorkommende  Canalis  vitcUu-iuiestinalis;  mit  einer  Verkleinerung 
der  Dotterstöcke,  wie  solche  thatsächlich  bei  den  meisten  Arten,  die  des 
Laurer'schen  Canales  entbehren,  vorhanden  ist,  deren  Eintreten  bei  der  ur- 
sprfingUch  vorhandenen  Ueberproduction  TOn  Dotter  nur  verstfindlicb  wäre, 
ist  dann  endlich  auch  der  Canal  selbst  geschwunden,  da  er  auch  seiner  secun- 
dfiren  Function  llberhoben  war.  Hiermit  wQrde  es  ganz  gut  in  Einklang  zu 
bringen  sein,  wenn  der  Canalis  Laureri  bei  einzelnen  Arten  noch  immer 
oder  nur  gelegentlich  und  ausnahmsweise  als  SiAeide  dient.  —  Doch  mit 
dem  Gesagten  soll  die  Kritik  nicht  herausgefordert,  sondern  nur  gezeigt 
werden,  wie  man  sich,  ohne  all  zu  gewagte  Voraussetzungen  machen  zu 
mflssen,  Verhältnisse  vorstellen  kann,  die  beiden  Anschauungen,  welche 
Ober  die  Function  des  Laurer'schen  Canales  geäussert  sind,  gerecht 
werden.   Hoffentlich  bleiben  Beobachtungen  nicht  ans,  die  unzweideutige 

48* 


Digitized  by  Google 


756 


Fhthelmmthea:  1.  Xrematodes. 


Elfimng  bringen.  Yielleicbt  äiud  solche  am  leichtc:>ten  zu  erhälteu  bt^i 
den  paarweise  in  Cysten  eingeschlossenen  Formen;  Aber  die  Begattung 
der  getrennt-geschlechtlichen  Arten  wissen  wir  gar  Nichts:  was 
i* ritsch  hierOber  ftussert,  entbehrt  sicherer  Begrfindung  (694  und  754). 

Was  endlich  die  äussere  Selbstbefruchtung  anlangt,  wie  sie 
Sommer  för  den  Leberegel  als  allein  vorkommend  annimmt,  so  kann, 
wie  dies  von  bcrufoner  Seite  zugegeben  wird,  ihre  Möglichkeit  nicht 
bestritten  werden,  doch  l)leibt  auch  hier  Bestätigung  durch  «ür.  '  t-^  Be- 
obachtung abzuwarten;  Arten  mit  mangelndem  Cirrus  werden  bieizu 
besonders  geeignet  sein. 

3.  Bildung  und  Befruchtung  dor  V.\pt. 

DieZahl  derArbeiteu.  wclrlic  >ieh  speeiell  mit  ilrr  KiiiiMiiiiLi  'Irr  1  >iii»Mit>-i 
beschäftigen,  ist  eine  giriiii:»':  auch  die  gelegentliclieii  li»»obhchluiigen 
sind  nicht  besonders  exteii.>iv.  so  dass,  obgleich  im  (irossen  und  <ianzen 
die  Verbältnisse  klar  liegen  dürften,  doch  auch  noch  grosse  Lücken  zu 
ergänzen  sind. 

Aeltere  Meinungen  flbergehend  (cf.  oben  pg.  694)  haben  wir  bei  der 
historischen  Untersuchung  der  Frage  an  die  so  (Iberaus  wichtige  Arbeit 
T.  Siebold's  (185)  anzuknüpfen,  in  welcher  durch  die  micrMcopische 
Untersuchung  der  Genitalien  des  Distomum  gHobiporum  der  schon  früher 
bei  Terschiedenen  Arten  gesehene  dritte  Hoden  als  zu  den  weiblichen 
Geschlechtsorganen  gehörig  erkannt  worden  ist.  Den  Inhalt  dieser  Drüse 
sah  V.  Siebold  als  Keimbläschen  an,  die  erst  durch  das  Secret  der 
paarigen  und  traubigen  „Eierstöcke"  mit  einer  ..Dottermassf"  umgeben 
und  so  den  Kiern  andrer  Thiere  gleicli  werd<'n.  Die  gleiche  Ansicht 
wird  von  demselben  Autor  aucli  ;ni  andror  Stf  !lo  20(1)  v.'rtreten  und 

ausdrflckli<-h  bemerkt,  dnns  bei  der  lÜMiniü  der  Eier  eine  Partie  der 
Dottennasse  oder,  wenn  dir^e  eiii/eine  Käulchen  bildet,  mehrn«'  D 'ttei- 
häufchen  mit  einem  Keiniidäschen  von  einer  gemeinst  liattlicheu  EiliüHe 
umschlossen  werden.  L  iiabhängig  von  einander  iiud  last  gleichzeitig 
entdeckten  Frey  und  Leuckart  (2G3)  sowie  von  Siebold  (264),  dass  der 
Keimstock  Zellen  (Eikeime  Siebold)  enthalte;  obgleich  auch  Aubert  (313) 
in  gleicher  Weise  sich  aussprach,  so  blieben  doch  noch  spätere  Autoren 
bei  der  alten  Siebold'schen  Auffassung  (z.  B.  Pagenstecher  (346« 
P.  J.  van  Beneden  364).  Möglich,  dass  auch  die  Schwierigkeit,  die 
Entwicklung  der  Eizelle  genau  genug  zu  yerfolgen  und  hierdurch  Klarheit 
zu  erhalten,  zu  dieser  Sachlage  beigetragen  hat;  wie  weiter  nnt.  ii  -i  /eigt 
werden  wird,  hat  E.  van  Beneden  (44 1)  zuerst  sicher  den  Nachweis 
erbracht,  dass  nicht  das  Keimbläschen  es  ist,  aus  welchem,  sei  es  durch 
Theilung  oder  durch  endogene  Zellbildung,  der  Kmbryo  hervorgeht,  sondern 
die  Eizelle  selVist  sieh  theilt,  während  das  umhüllende,  oft  ans  Zellen 
bestehende  J)utt(  rniaterial  keinen  directen  Antheil  am  Aiiflmu  des  Emi)rvo 
nimmt,  im  Lniite  der  Entwicklung  aber  mehr  oder  A\eniuer  aufgebraucht 
wird,  also  ernährende  Eunctionen  ausübt,  vsi«-  der  Duiier  et^\!l  im  V(»geleie. 
Ja  van  Beneden   hält  sogar  die  Dottersubstanz  der  ireuiutoden  imd 


Digitized  by  Google 


Diganm.  Entwidduiig.  Bibildiuig. 


757 


anfirer  Phitliolmintlicn  für  völlig  gloichwerthig  mit  Hon  T)(ttttTkömoni 
o(\or  Dotterplättciieii,  die  im  Protoplasni-i  dor  Ei/ellon  tiridicr  Tliicre  auf- 
treten.  wns  :ibi'r  zweifollo8  mir  in  fiitictiolU'lU'r  Hf/idiuim  ut'lttMi  kauii. 

Da:4S  die  Keimzellen  mit  iliit>r  DottiMinasse  i  ist  sfcuiidär  uud  zwar 
ohne  Betheiligung  des  Eies  oder  de.s  Knibryo  von  der  Schale  umgeben 
werdrii,  war  von  Siebold  bereits  bekannt  (198.  2üd);  er  weiss,  dass 
die  anfangs  farblose  uud  weiche  Hülle  um  die  Eier  sich  später  gelb  imd 
zuletzt  bräunlich  förbt  und  fOlirt  an  einer  anderen  Stelle  (264, 145  Anm.  19) 
als  weiteren  Beleg  für  das  von  der  Keimeelle  unabhängige  Auftreten  der 
Scbalensubstane ,  die  abortiTen  Eier  (Windeier)  an,  die  durch  Erhärtung 
der  Schalensubstanz  entstanden  sind,  ehe  der  nonnale  Inhalt  „herbei- 
gescbafift  war".  Die  Sehalensubstanz  selbst  lässt  v.  Siebold  aus  den 
Wänden  der  Tuba  Fallepii,  d.  h.  des  Anfangstheiles  des  üterus  secemirt 
werden,  was  bis  auf  R.  leucknrt  (103)  Geltung  p'habt  hat.  Dieser 
erkannte,  dass  der  schon  von  Mt  hlis  angefährtr  Noduln«"  aus  einer 
Summe  von  einzelligen  Drüsen  besteht  (1.  c.  pg.  4Ö3),  die  beim  Leber- 
egel  einen  kugliir(^n  Körper  bildnii,  hoi  Disiomum  lanceolatum  aber 
,,flber  eine  längere  Strecke  des  llit  ruanges  sich  verbreiten".  Das  Secret 
derselben  wird  ffir  die  UiMiniü  dt  r  Schale  in  Ansprucii  genommen  und 
(1-  c.  pg.  561)  das  uair/.e  Oruan  ..Schalendrüse"  genannt.  Freilich  läütit 
Lenckart  der  farliln>rn  I'^ischalf  noch  eine  zweite,  zuerst  in  kleinen 
Körnern  auttretende  Schale  sich  auflagern,  Körner  die  später  verschmelzen 
uud  die  gelbbraune  Schale  bilden  sollen;  sie  werden  als  Secret  einer 
ziemlich  diclcen  Zellsehlebt  des  üterus  heigeleitei  Trotz  dieses  Inthums 
ist  es  zweifellos  ein  Verdienst  Leuekart's,  den  „Nodulus"  durch 
die  microscopische  Untersuchung  richtig  gedeutet  zu  haben  —  Andre 
(Kochen meiste r  317)  sahen  in  den  grossen  Zellen  derSchalendrflse  Eier. 

Wie  schon  oben  (pg.  731)  bemerkt  worden  ist,  ist  Aspidogaster 
die  einzige  Fonn,  bei  der  weder  Aubert  (313)  nach  Poirler  (707) 
noch  Yoeltzow  (75b)  *  itie  Schalendrüse  beobachtet  haben:  wir  müssen 
daher  annehmen,  dass  liier  die  Schale,  da  eine  Betheiligung  ihrer 
Bildung  weder  von  Seiten  des  Eies  nodi  des  Embryos  in  I^i  tracht  kommt, 
von  den  Wänden  des  Anfangstheiles  des  üteniH  scrtrnirt  wird.  Auch 
bei  einigen  anderen  Arti  n  ist  eine  solche  Thätigkeit  des  Uterus  anzu- 
nehmen: schon  V.  Nordnianu  .  87)  wusste,  dass  die  Ei<'r  mwx 
Di6ton(um  roaacvum  (=  T).  tereticdk  liud.)  .,von  einer  klebricren,  schleini- 
artigen  Flüssigkeit  umhüllt"  sind;  Wagener  (338)  und  Schauinsland 
(054)  bestätigen,  dass  der  gelben  und  gedeckelten  Eischale  noch  eine 
ziemlich  dicke  gallertige  Masse  aufliegt,  die  mit  der  Beife  der  üteruseier 
allmählich  an  Dicke  abnimmt.  Diese  Schicht  wird  man  ebenfalls  auf 
die  Uteruswand  zurfiekftthren  müssen. 

Der  Ort,  an  welchem  die  Bildung  der  Eier  Tor  sich  geht,  ist 
nicht  bei  allen  Arten  derselbe.  Die  Verhältnisse,  wie  sie  Z  i  egl  er  (653)  Ton 
Gaskrostommt  schildert,  schliessen  direct  an  die  bei  den  Monogenea  an: 
der  Eeimleiter  nimmt  zuerst  den  Canalis  Laurerl,  dann  den  unpaaren 


Digitized  by  Google 


758 


Dottergaiig  auf,  hierauf  wendet  er  schleifenff^rmiir  um.  orhült  die  Aus- 
fQhrungsgänge  <ler  Schiileiiflrüsen  und  geht  dann  in  einen  spindelförmig 
aufgetriebenen  liüum  über,  in  welchem  die  Formung  der  Uteru^eier  vor 
sich  zu  gehen  scheint,  du  hier  gewöhnlich  ein  fertieres  Ei,  oft  :tuch 
Samenfäden  liegen.  Wie  die  Zeichnung  (1.  c.  Tat".  XXXlll.  Fig.  27) 
auft  deutlichste  ergiebt,  liegt  das  Ei  mit  seinem  Beekelmde  dem  Genital- 
pOTUS  zugewendet,  wie  bei  den  Honogenea;  auch  peristaltisclie  Bewegungen 
sind  gesellen  worden,  so  dass  hier  in  der  That  ein  Organ  Torhanden  ist» 
wie  es  die  Ifonogenea  in  ihrem  Ootyp  besitKen. 

Von  einem  soleben  spricht  auch  Voeltskow  bei  Aspidogatier  (756), 
doch  ist  es  hier  nicht  so  deutlich  abgegrenzt,  sondern  stellt  eine  locale, 
dreiseitige  Erweiterung  dar.  Looss  (G78),  v.  Liii^tow  (798)  und  andre 
Autoren  verlegen  die  Stfttte  der  £ibildung  in  den  Centrairaum  der 
Schalendrüse,  der,  wie  schon  oben  erwähnt  worden  ist  (pg.  725).  von 
dem  eii}fentlichen  Uterus,  in  den  er  sich  fortsetzt,  durch  hesondorp 
Structur  und  Gestalt  unterscbicdcn  ist;  Lj^-clfireiitlich  (z.  B.  beim  Lf'))t'r- 
egel)  setzt  er  sich  gegen  den  Fruchthältcr  durch  eine  Art  Muttermund  .il>. 

Leuckart  (777)  und  Sommer  (580)  bet<»nen  aber  für  andre  AiVii 
(Leberegcl),  dass  die  Eieibilihmg  erst  jenseits  der  Schalendrflse .  also 
im  Aufangstheile  des  Uterus  stattfindet;  auch  für  Disfom  nm  Uuuxolatuift 
gilt  dies  nach  Leuckart,  obgleich  hier  das  Verbinduugsätäck  zwischen 
Keimleiter  und  eigentlichem  Uterus,  der  sogenannte  £iergang,  eine  recM 
betrflehtliche  Weite  und  Lftnge  besitzt  (vergl.  oben  pg.  714  Fig.  8). 

Bei  Disiomum  pidmomik  Bftls  (»  D.  Westemanm  Keib.)  scheint 
die  Bildung  von  Eiern  im  gansen  Uterus  vor  sich  zu  gehen,  da 
Leuckart  (777,  436)  in  allen  Abschnitten  desselben  uneben  mässigen 
Mengen  hartschalig or  Eier  allentlialben  auch  beträclitliche  Massen  Ton 
Dotterballen,  ganz  fibereinstimmend  mit  jenen,  die  in  den  Dotteigftngen 
gefunden  werden,  und  dazwischen  sogar  nackte  Eiorstockst'ior,  sowie 
unregelmässig  gestaltete  Massen  von  Scbiilensubstanz"  lH'i>l»achtot  hat: 
einzelne  ..Bilder  könnten  sogar  zu  (b'r  .\nnahme  verführen ,  dass  die 
Bilduniisstiittf  <b'r  Uteruseier  bei  dt'in  Lungeuegel  keineswegi}  so  locali- 
airt  rft'i.        sdiist  bei  den  verwandten  Arten". 

Elle  die  Vtuüfänge  hei  der  Bildung  der  Uteruseier  geschildert  werden 
sollen,  haben  wir  die  Frage  über 

Reifung  und  Befruchtung  der  Keimzellen  zu  erörtern.  In  erstmr 
Beziehung  ist  freilich  nur  zu  bemerken,  dass  wir  darflber  bei  den 
Trematoden  gar  Nichts  wissen;  kein  Autor  erwfthnt  auch  nur  Bichtungs- 
k<)Tperchen,  so  dass  es  fast  den  Anschein  gewinnt,  als  ob  hier  die  Dinge 
anders  lägen  als  sonst;  nicht  einmal  eine  Yerftnderung  des  im  Veihftltnis« 
zur  ganzen  Keimzelle  grossen  Kernes  (Keimblischen)  ist  bekannt,  die 
man  mit  der  Reifung  in  Beziehung  bringen  könnte;  das  Keimbläsehen 
bleibt  anscheinend  ganz  unverftndert,  gleichviel  ob  man  die  Keimzellen 
im  Keimstocke  oder  nach  ihrer  Loslösung  im  Keimleiter  oder  im  Eier* 
gange  oder  sogar  in  den  Eischalen  untersucht 


Digitized  by  Google 


DigoMNk  EntvioUoiig.  Befroohtnng. 


759 


Nicht  besser  steht  es  mit  miseren  Kentnifison  der  Hefruc litu ngs- 
Yorgiiiige  bei  den  Treinatoden;  wir  vvi&acii  nicht  eiumal  sicher,  wo  und 
wann  die  Befriichtimg  stattfindet  Spermatozoen  findet  man  allerdings 
in  der  Kegel  im  Uebefschuss,  befionders  in  dem  An&ngstheile  des  üterus, 
doch  sie  sind  auch  im  Keimleiter,  selbst  bis  in  unmittelbarer  N&he  des 
Eeimstockes  gesehen  worden  und  scheinen  überhaupt  ein  ziemlich  vaga- 
bondirendes  Dasein  zu  führen,  um  Keimzellen  zu  befrachten,  wo  und 
wann  sie  sie  finden. 

Allgemein  nimmt  man  an,  das  die  Befruchtung  vor  Bildung  der 
Schale  stattgefunden  hat,  ja  haben  muss,  da  die  Schale  undurchgängig 
ist  —  die  Angabe  E.  van  Beneden's  (444).  dass  die  Schalen  der  Eier 
von  Dipfodi^irna  <}t(Jjclaratuf^  eine  Microprlf  hositzm.  if?t  irrig;  was 
vnn  Heneden  daiür  ansieht,  i^t  t'ino  knojitartiLrc  N  crdii  kiuiL;  von  Schalen- 
bubbtanz,  nichts  anderes,  iils  das  liudiment  eines  Stiele?;.  t'in«'s  Filamentes, 
wie  es  die  Eier  des  MoiioL^ciif»;?  fa^t  durchweg  besitzen.  Leuckart  (777, 
245)  glaubt  in  gewissen  ViTüiKlrrungen,  die  das  Keimbläschen  in  den 
beschälten  Eieru  aufweist,  einen  Beweis  für  die  vollzogeno  Befruchtung 
zu  sehen  (die  Stelle  des  scharf  contourirten  Keimblischens  nimmt  „ein 
tropfenartig  heller  Fleck"  ein,  der  statt  des  compacten  Keimfleckes  eine 
Anzahl,  sich  intensir  färbender  kurzer  Schleifen  in  kranzartiger  Gruppirung 
einschliesst)  —  doch  nach  den  Mittheilungen  L  in  stow 's  (798,  185) 
wird  die  Befruchtung  erst  nach  der  BUdung  der  Schale  voUzc^n*),  da  erst 
dann  der  Spermakern  in  das  Keimbläschen  eindringt,  wie  dies  aus  den 
Abbildungen  0-  'l'af.  VIll  Fig.  29.  a.  b.  c),  die  nach  (mit  Boraxcannin) 
gefärbten  Eiern  hergestollt  sind,  aufs  deutlichste  hervorgeht.  Wie  kommt 
der  Samenfaden  in  das  Ei  hinein?  Durch  die  Schale  führt  kein  Weg, 
tT  nius«!  also  mit  dem  sonntiiren  Inhalte  (OxMitalls  in  das  Ki  t;elangen 
und  man  könnte  daran  denken,  das  eine  Anzahl  Spennatozoen  mit  den 
Dotterzellen  und  der  Keimzollp  zusammen  von  der  Schalensubstanz  um- 
geben worden,  von  denen  tiaun  lüue.s  d'w  Befruchtung  vollzieht.  Doch 
V.  Linstow  stellt  die  Sache  anders  dar:  wenn  ein  fertiges  Ei  aus  dem 
Eibildungsraume  (bei  Distomum  e^märaemm)  in  den  Uterus  gelangt  ist, 
so  „strOmt  eine  kleine  Samenmenge  in  den  leer  gewordenen  Baum;  Ton 
▼om  tritt  alsdann  aus  dem  Keimstocke  eine  Keimzelle  in  den  Eibildungs- 
räum,  die  soeben  eingetretene  Samenmasse  vor  sich  herdrfingend,  die  in 
den  Anfangstheil  des  Uterus  zurflckgetrieben  wird,  bis  auf  ein  Sunen- 
fÄdchen,  welches  die  Keimzelle  umschlingt"  —  letzteres  ist  bildlich 
dargestellt.  Wir  müssen  davon  absehen,  dass  der  Autor  schon  jetzt 
diesen  Samenfaden  eindringen  und  die  Befruchtung  vollziehen  lässt,  da 
dies  mit  der  erst  nach  der  Schalenbildung  statuirten  Verschmelzung  von 
Spermakern  und  Koimblfi«!cliPn  nicht  iibrreinstimmt.  Nachdem  also  die 
Keimzelle  vou  einem  Samenladeu  umgchluugea  ist,  treten  drei  bis  vier 

*  P  T.  vrtn  Bono(]on  sali  einmal  einen  SameoÜBden  in  Berührung  mit  der  Keimzelle 

iia  £i  des  lH$toniU7n  aeglefini  (363). 


^  kj  .1^ uy  Google 


760 


Plathelminthes :  L  Tromatodes. 


Dottenellen  in  den  Eibüdungsiaum  und  es  irird  schliesslich  die  Schale 
gebildet  Iieider  erfahren  wir  nicht,  ob  die  geschilderten  Torgfin^e  am 
lebenden  Object  beobachtet  oder  —  wie  das  auch  oft  genug  und  mit 
ToUem  Kechtü  geschieht  —  auf  Grund  der  Beobaclitung  einzelner  Phaseu 
construirt  worden  sind;  es  muss  daher  Jedem  ülM'rl;i>sön  bleiV»fn.  sich 
mit  diesen  Angaben ,  die  manches  ünwalirscheinliche  tragen,  abzufinden, 
ifie  er  kann. 

Uehor  die  näheren  Vorgänge  bei  der  Befruchtung  selbst  wissen  wir 
ebenfalls  no  gut  wie  Kichts:  die  kurzen.  (il>on  schon  angeffihrtcn  r»e- 
obatlitungen  Leucka rt's  (am  Leberegel),  weiche  in  ahnlicher  Weise  auch 
Soin  liier  (580)  schildert  imd  die  v.  Liustow's  (an  Distomum  cylin- 
draceum)  sind  meines  Wissens  das  Einzige,  was  hierüber  publiciit  worden  ist. 

Die  Bildung  der  üteruseier  wird  in  der  Kegel  so  dargestellt, 
dass  die  aus  Keim-  und  DotterstGeken  stanunenden  Predncte  sich  in  be- 
stimmter Weise  an  einander  lagern,  so  dass  an  eine  Keimzelle  sich  eine 
grossere  oder  geringere  Anzahl  von  Dotterzellen  oder  DotterbaUen  anlagere 
imd  dass  endlich  dieser  OTale  EOrper  von  dem  zuerst  in  TrOpfchen  auf- 
trotenden  Secrete  der  Schalendrflsen  umhüllt  wird.  So  richtig  dies  auch 
sein  mag,  so  erheben  sich  doch  eine  Beihe  von  Fragen,  die  auch  durch 
die  sehr  wenigen  genaueren  üntersucher  dieser  Vorgänge  nicht  be- 
antwortet sind.  Es  ist  schon  auffallend,  warum  immer  nur  eine  Keimzelle 
von  Dotterzellen  umgeben  wird  und  man  muss  zur  Erklänmg  annehmen, 
worauf  Sommer  (580)  schon  hinweiset  iimi  v.  Linstow  (798)  eben- 
falls ausspricht,  dass  alteniirend  bald  tMur  Keimzelle  bald  eine  An7ahl 
Dottorzellen  aus  dem  Keimleiter  resp.  dem  impaaren  Dottergango  in  dt^n 
Centrairaum  der  Schalendrüse  gelangen.  Aber  selbst  unter  dieser  Annalime 
bleibt  es  räthselhaft,  dass  schliesslich  eine  ovoide  Masse  resultirt.  bei 
welcher  die  Keimzelle  au  dem  einen  Pole  gelagert  ist.  Die  Form  wird 
allerdings  in  jenen  Fallen,  wo  die  Eibildung  in  einer  Art  Oot^p  vor  sich 
geht,  wie  bei  Gaskrastoimm^  BäharMta  etc.  einigermassen  verständlich, 
doch  in  anderen  Fällen  fehlt  ein  solcher,  die  Form  und  Grösse  bestimmender 
Baum.  Wohl  wissen  wir,  dass  der  Inhalt  des  Anfangstheiles  des  Uterus 
durch  die  Contractionen  seiner  musculOsen  Wandung  lebhaft  hin  und  her 
bewegt  oder  in  anderen  Fällen  durch  Wimpern  in  Rotation  erhalten  wird: 
nii^iilicU  auch,  dass  die  von  v.  Linstow  (527)  hei  Diplodiscus  sul»- 
clavatus  gesehene  amoeboide  Bewegung  der  Dotter/ellen  auch  sonst  noch 
vorkommt  und  die  Vereinigung  der  letzteren  mit  der  Keimzelle  fordert  — 
abt'r  auch  dies*  ist  koine  liofrio'liL^imdr«  Antwort  auf  die  gestellten  Fragen. 
Und  doch  muss  man  ann^'linii'ii,  dass  irgvnd  eint'  Kinrichtung  allen  Arten 
gemeinsam  ist,  da  das  Resultat  überall  das  gleich«'  i>t. 

Genauere  Angaben  über  die  Kinzelliritrn  der  Kibildung  des  heb»  ri  i;els 
hat  Sommer  (580)  gemacht:  bei  der  Wiidirgabe  derselben  sehen  wir 
von  der  irrigen  Deutung  der  Objecte,  die  den  Autor  zu  dem  Glauben 
verfahrte,  dass  die  Keimzelle  tieh.  bereits  im  Uterus  ftorcht,  vollständig 
ab.  Im  Centrairaum  der  Schalendrflse  so  wie  llberhaupt  in  dem  kleinen 


Digitized  by  Google 


Digenea.  Eotwickluog.  Uteruseier. 


761 


Abschnitte  dea  Uterus«  der  innerhalb  der  genannten  Drfise  liegt,  hat 
Sommer  niemals  beschalte  Eier  gesehen,  vielmehr  Verhältnisse  gefunden, 
die  ein  intermittirendes  und  abwechselndes  Eintreten  von  Keimzellen, 
Dottermasse*),  erentuell  auch  Sperma  annehmen  lassen.    Jenseits  der 

Schalendrüse  aber  begegnet  mau  dem  buntesten  Durcheinander  von  Sperma, 
Dottersubstanz  und  Secrettröpfchen  der  Schalondrflse,  da/.wiscbon  aber 
auch  in  grösserer  oder  geringerer  Zahl  Keimzellen,  die  von  Dotter  um- 
Inpfort  werden.  Häufiger  als  letztere  tritVt  man  h.'reit,^  beschalte  Kior  von 
verjsiliiedener  (irösse;  die  kleinsten  und  jüiiüsten  ((),0G — 0,08  mm  laiiu) 
sind  relativ  selten,  bald  einzeln,  bald  zu  zwoii  ii.  seltner  zu  mehreren  bei 
einander.  Die  Schalen  ^iiml  dick,  nuihagonilirauii  und  besitzen  eine 
höckerige  Ubertiäclu'  besunders  an  den  l'olen:  hn  r  liiidct  man  halbkuglig 
gestaltete  Vorsprüuge  in  grösserer  oder  geriugcn  r  Anzubl,  doch  fehlen 
sie  an  der  Peripherie  des  Eies  auch  nicht  Bemerkenswerth  ist,  dass  die 
Dotterzellen  eine  GrOssenzunabme  zeigen,  die  es  bedingt,  dass  die  Eier 
sich  allm&hlich  Tergrdssem**).  Hierdurch  wird  die  Schale  gedehnt,  daher 
dünner  und  zarter.  An  den  bis  0,1  mm  lang  gewordenen  Eiern  gestaltet 
sich  auch  der  tordere  Pol  erheblich  spitzer  als  der  hintere;  neue  Schalen- 
substanz wird  no«  Ii  angelagert,  nun  aber  fast  ausschliesslich  an  den  Polen, 
Die  grOssten  beschälten  Eier  sind  0,130  mm  lang  und  0,070  breit  ge- 
worden; sie  hävifen  sich  besonders  an  den  Umbiegungsstellen  in  grösserer 
Menge  an:  ihre  Schale  ist  dünn  und  durchsichtig  und  lässt  nur  aus- 
nahmsweise an  dem  v»>rd^'ren,  spit/.i'u  Pole  noch  AndeutuuLitMi  von  l  n- 
elMMilit'iten  erkennen.  OaLn  ucn  i>t  di-r  dem  hinteren  stumpfen  Knde  efit- 
spreclicndü  Deckt'l  mit  zackigem  Kunde  Hcliarf  von  der  übrigen  Eischale 
abgesetzt:  weder  bei  th-n  kleinsten  noch  mittelgrossen  beschälten  Eiern 
Hess  sich  eine  Abgrenzung  des  Deckelabschuittes  wahrnehmen,  doch  ist 
ein  solcher  wohl  schon  angelegt,  da  es  bei  Ausfibung  eines  Druckes  auf 
das  Deckglas  gelingt,  das  Iiintere  Polsegment  als  einen  kreisrunden  und 
wenig  gewdlbtön  Schild  von  dem  übrigen  Theile  des  Eies  abzusprengen. 
Der  Inhalt  des  fertigen  Eies  besteht  aus  einer  grösseren  Menge  von 
rundlichen,  0,019  mm  im  Durchmesser  haltenden  Dotterzellen  (Kern 
0,006  mm),  welche  fast  die  ganze  Eischale  ausfüllen;  an  dem  Deckelende 

*)  An!'  »'ino  <'igetitluimli»'hn  Vt'iiiml(.run;,'  dor  DotttrzoUcn  dt-s  L t.'b<' re^rt'! s  iiiaclit 
Leuckart  /,T7,  242)  aufmorLsaui:  wiüueud  dirsc  in  den  KottcigüUijcu  uud  auch  noch  im 
Central  räume  der  Scbalendnise  neben  Fettkomem  gclbc,  sieh  nicht  in  AJoohol  und  Benzin 
lösende  Tailikol  enthalten.  Telilrn  lotztiii'  >]ru  Dotterzellon,  die  in  den  Anfnng^thoil  des 
ftoriLs  gelangt  sin'!,  Tr!r  !ii  odor  wcfiij^cr  ^ '11  täridig;  man  rin<let  sie  dann  in  venchiedener 
Zahl  imd  Grosso  zuisciien  den  übrigen  Inhaltsniiisst'n  dt-s  Couaies. 

**)  Diese  Vergiöstecruug  ist  bei  einigen  Arten  eine  recht  bodenteindd;  so  ist  das  ES 
▼on  Dittomum  megastmaum  Rnd.  (nach  Willemoe s-Suhm  439)  nach  seiner  Bildung 
Ü.D2S  mm  lang.  0,021  mm  Idvit.  ln-i  ontwickoltom  Kmbryo  aber  auf  ü,i)^t)  mm  Liingt*  und 
n.O'T  mm  IJrcito  anjrowachsoti.  Vorgnissorung  dor  Eier  wird  noch  erwiilint  \x>i  ]\Iotio- 
i*tomum  mutabile  ,van  Honodeu  444';  JUistomum  ct/(fnoiiifs  (Schauinslaiid  »m4i  und 
Di$tomum  sp.  ans  MugU  capito  (van  Benudon  444);  dagegen  sollen  die  Eier  von  Dfst. 
ierelicdte  nach  Sohauinsland  (634)  eine  gerioge  Verkleinerung  aufveiaen. 


^  kj  .1^ uy  Google 


762 


Flatfaflilmfaitlies:  I.  Tranuttodes. 


liegt,  zum  Theil  von  <loii  iiädiston  Dotterzellen  verdeckt,  «lic  lictnn  htetf» 
Keiiir/j'llf  von  U.021  min  Durclnncsser,  die  sich  durch  ihr  homogenes 
Protoplasma  leicht  von  den  ührigou  Zellen  iintersckeidet.  Sie  ist  gewöhnlich 
kuglig,  mitunter  aber  „auch  unregelmässig  uud  so  gestaltet,  dass  du 
Ftotoplasma  in  Form  mehrerer  kurzer,  mit  breiter  Basis  entspringender 
und  sehr  spitz  endender  FortsAtze  Tom  Zellenleibe  eriioben  war/*  Die 
QrOsse  der  beschälten  Eier  nimmt  flbrigena  nach  Sommer  in  dem  mittleren 
und  vorderen  Abschnitte  des  Uterus  noch  su;  sie  eneicht  0,U2 — 0,15  mm 
an  Lflnge;  auch  fftrbt  sich  die  Schale  dunkler  braun  und  die  Dotterzellen 
lassen  nicht  mehr  so  scharfe  Conturen  wie  früher  erkennen;  die  Keimzelle 
liegt  wie  frflhor  am  Deckelpole,  ist  unregelmässig  gesfciltet  und  überhaupt 
seltener  zu  Gesicht  zu  bekommen,  da  sie  in  den  Dotter  einsinkt:  ausnahms- 
weise will  Sommer  2.  selbst  3  liclle  und  kuglige  Zellen  heobachtt-'t 
haben,  die  sich  in  uradcr  Linie  an  die  Keimzelle  nach  dem  CeutrdJraum 
zu  anschlosstMi  <  Furchungsstadien). 

Was  von  anderen  Autoren  über  die  Bililunp:  der  Kii'r  der  Digenea 
mitgetheilt  wird;  weicht  von  den  obis^en  Annabfii  nicht  we^sputlich  ah: 
es  ist  nur  zu  erwähnen,  dass  die  Zahl  der  in  die  Eischale  mit  der  Keim- 
zelle eingeschlossenen  Dotterzellen  je  nach  den  Arten  schwankt:  beim 
Leb^regel  mindestens  SO — 10,  bei  Ampkistamum  emdemn  (460)  50 — 60 
betragend  findet  man  bei  Disfomum  laneeoUOum  (777)  und  Z>.  ^ndraeetm 
(798)  deren  nur  5 — 6.  Auch  soU  die  Auflösung  der  Dotterzellen,  die 
schliesslich  in  den  Elexn  während  der  Embryonal^ntwieklung  stets  statt- 
findet, in  einigen  Fällen  (z.  B.  DistomumcjfgnoidesnwihE,  yanBened«n 
444)  bereits  frflher  in  den  Dottergängen  eintreten,  so  dass  man  von  An- 
fang an  nur  eben  eine  Dottermasse,  nicht  einzelne  Dotterzellen  in  den 
Eiern  trifft. 

Endlich  noch  ein  Wort,  über  die  Bildung  der  Filamente,  die, 
wie  weiter  unten  zu  erwalmon  sein  wird,  bei  mehreren  Diirenea  vor- 
kommen; schon  v.  Siclidld  (2tU.  145  Anni.  19)  wusste,  dass  diese 
Filamente  bei  Monosto  m  >i  m  rrrrnrasnm  nicht  von  Anfang:  an  mit  d^^r 
Bildung  der  Schale  vorhaudeu  t<ind,  sioidcrn  an  den  farlduscn  Eiorn  air- 
zwei  Knötchen  au  den  Polen  auftreten,  „welclie  allmählich  zu  zwei  un- 
gemein laugen  uud  sehr  spitzigen  Anhangen  auswachscn",  richtiger  wohl 
ausgezogen  werden.  Diese  Beobachtung  ist  wiederholt  auch  fDr  andere 
Formen  bestätigt  worden,  so  z.  B.  von  P.  M.  Fischer  (658)  ftir  Opistho- 
trma  eodUeare  (XXYI,  3  a).  Da  bei  manchen  Arten  nur  ein  Filament 
vorkommt  (z.  B.  XXII,  8  B;  XXIII,  2  B)  und  wir  annehmen  dürfen, 
dass  dasselbe  in  gleicher  Weise  erst  als  Knötchen  auftritt  und  später 
lang  gezogen  wird,  so  ist  damit  wohl  auch  ersichtlich,  dass  das  bei  den 
Eiern  vieler  Digenea  (auch  b*«i  BothnmepImlHs)  an  dem  dem  D<'ckelende 
entgegengesetzten  Pole  beobachtete  Knötchen  in  der  Schale  nur  als 
Rudiment  eines  Filamentes  betraclitet  werden  kann:  dies  ist  um  so 
wahrscheinliclier,  als  hei  den  Kiern  einiorfr  Arton  an  dicsrr  Sicl1»>  yich 
ein  grösserer,  hakenförmig  gebogener  Auhaug  regelmässig  Üudet  (z.  B. 


Digitized  by  Google 


Digema.  XbhnoUimg.  IVncm,  Qnase  der  Eier. 


763 


D  istomum  atonion  540,  Taf.  Vll.  Fip:.  7),  während  in  :inf1oron  Fällen 

Knötchen  mir  ansnahniswoise  in  einen  schwanyrnji^en  AnhanL::  aus- 
gezogen ist  (z.  V>.  bei  Distoni  um  nß'mUrncmm  7^>^.  iaf.  VITL  Fig.  29  e). 
Bei  sehr  vielen  Arten  fehlt  übrigens  auch  das  Knötchen  ganz. 

Ueber  die  ch(Mnischen  Eisfensciial'ti'n  der  Schalensubj^tanz 
fühlen  besondre  Angaben;  wir  kcniien  ihre  auüserordeutliche  Kesistenz- 
f&higkeit  auch  gegen  stark  wirkende  Agentien  und  wissen,  dass  sie  für 
Farbstoffe  so  gut  wie  unduichlftssig  ist;  Schauinsland  (654)  bemerkt 
von  den  Eiern  von  Bistomum  tereikdle^  dass  bei  langer  Einwirkung 
starker  alcoholiseher  Lösung  von  Bismarekbraum  bisweilen  auch  durch  die 
Eischale  hindurch  eine  Eemfärbung  erzielt  werden  kann  —  das  gilt 
a1>er  nur  für  Eier  mit  fertiger  Schale;  bei  solchen  mit  frischer  und  noch 
dünner  Schale  gelingt  die  Durchfftrbung  regelmässig,  selbst  bei  Giern, 
die  im  mütterlichen  Thiere  eingeschlossen  sind. 

Es  deutet  dies  auf  eine  Veränderung  der  Substanz  hin,  die  sich  auch 
in  ihrer  Vt'rfrnlninpf  nu^^spricht:  das  Secret  der  Sehalendrüse  wird,  wie 
Sommer  (5>iO)  berichtet,  in  Gestalt  von  kleinen,  glashcllen  Tr'ipfchen 
abgesetzt;  durch  Versiclimelzuns:  mehrerer  entstehen  LTt^sserc  aber  ebenfalls 
farblose  Tropfen  von  ulasim-ni  Aussehen,  die  jipilterhin  dicktiüs^ig  werden 
und  eine  kalfeebraiuie  Farbe  annehmen.  In  dieser  Form  lagern  sie  sich  an 
die  Haufen  von  Dotterzellen  an  und  bilden  eine  Anfangs  nur  schwach 
gelbliche  oder  fast  farblose  Schale,  die  erst  alhnablich  sich  bräunt;  bei 
einigen  Arten  {%,  6.  Distomnm  laneedatam)  entsteht  sogar  bei  den  reifen 
Eiern  eine  fast  schwarze  Nachfftrbung. 

In  optischer  Beziehung  ist  der  helle  Glanz  imd  die  starke  Licht- 
brechung allgemein  bekannt;  Fischer  (658)  erwähnt  noch  von  Opistho- 
trema  eoddeare,  dass  die  Schalensubsianz  die  merkwflrdige  Eigenschaft 
besitzt,  die  Sch^\ iuLiunizsrichtung  des  Lichtes  zu  alteriren  und  mit  grün- 
licliem  Lichte  hell  zu  leuchten,  wenn  man  sie  zwischen  zwei  Nikols 
bringt,  deren  Polarisationsebenen  gcknnizt  sind;  in  dieser  Anordnung 
erscheint  bekanntlich  das  (lesichtsfeld  des  Folarisatioiis-Microscopes  dunkel. 
4.  Fnrm,  GrOsse  und  Zahl  der  Eior. 

Im  Allgemeinen  lässt  sich  sairen .  dass  die  Monogent  a  \  lialtniss- 
inassig  wenige,  abt  i  üiosse  Eier  pro^Uu  iren,  die  in  der  lv(  ucl  mit  zwei 
oder  einem  Filamente  besetzt  sind,  wahrend  bei  den  Diueiiea  die  Zahl 
der  Eier  oft  ausserordentlich  steigt  und  diese  Eier  in  der  Kegel  klein 
sind  und  der  Filamente  entbehren. 

Was  zunächst  die  Form  der  beschälten  Eier  anlangt,  so  dürfte  bei 
den  Digenea  als  Grundform  die  Ellipse  oder  das  Oval  gelten;  freilich 
Tariirt  bei  beiden  das  Verhftltniss  des  Längen-  zum  Querdurchmesser  nicht 
unbeträchtlich,  so  dass  die  Eier  je  nach  den  Arten  bald  bauchig  bald 
gestreckt  erscheinen.  Spindelförmige  Eier  besitzen  Opistkotrema 
cacMeare  (658),  BUharzia  hocis  Soos.  (520)  und  Pistomum  eon- 
gMchm^  exquisit  bim  förmige  Eier  finden  wir  bei  Distomum 
eroaHcum   Stoss.   (XXIII,   2  B.);  auch   die  von  Distomum  sinu- 


Digitized  by  Google 


764  Pbfhebnmthe»:  1.  Trematodes. 

atum  lind.  kr.nuU"  111.111  bezoiclinon  (Willonioes-.SnIt  in  45S).  In 
wenigen  l  alh  ii  ist  eine  Fläche  der  Eischale  concav  eingezogen ;  das  Ei 
eiöcheiut  dann  auf  dem  Längs-  oder  Querschnitt  oder  von  der  Seite 
nierenförmig,  90  bei  Monostomum  lanceoUxhm  Wedl.  (340)  und 
Opi$thotrema  cockkare  (XXVI,  3  a),  im  letzten  Falle  aber  TieUeicht 
nur  im  Jngendzustande ,  worüber  der  Autor  (658)  weder  im  Texte  noeh 
in  der  Tafelerklärung  irgend  eine  Angabe  macht  In  der  Mitte  zwischen 
dem  gewöhnlichen  Verhalten  und  dem  oben  erwähnten  steht  Distomum 
htnccolatum,  bei  dessen  Eiern  Leuckart  (777,  376)  die  eine  SeitenhälRc 
Üai  hfl  al^  <iir  andere,  nach  der  Zeichnung;  fast  eben  gefunden  hat  Ob 
solche  Jj'älle  nicht  weiter  verbreitet  sind,  dürfte  fraglich  sein. 

Der  Deckel  der  iSchale  ist  meines  Wissens  zuerst  von  Mehlit^ 
(l^yh)  hei  Monostomum  /Uwf( III,  Distominn  hians  und  mnrrnntm  gesehen 
Word»'!):  sein  allef'moinrs  VorkHinrnm  spricht  v.  Sioliold  (Iiis.  S1  Anm.) 
bi'iliiulig  aus.  l>as  let/Aere  gilt  in  der  'l  hat:  wir  Inimhumi  nur  eine  (ialtang. 
an  deren  Eiern  man  bisher  vergt  hlii  h  nach  einem  Di  ckel  «josucht  hat, 
das  ist  Bilhurztu;  was  wir  über  das  Austreten  der  bewimperten  Kiu]»ryouen 
aus  den  Kieru  i\ax  Bilharzia  liacmatdtki  wissen  (cf.  z.B.  C  hak  er  795), 
bestätigt  vollständig  daa  Fehlen  eines  Deckels,  die  Eischale  platzt  nämlich 
der  Länge  nach  und  unregelmässig  auf.  Auch  den  Eiern  des  Distomm 
ejf^mndes  soll  nach  Schauinsland  (6$4,  492)  ein  Deckel  fehlen. 

In  der  Bogel  fügt  sich  der  Deckel  den  Gonfigurationsverhältnissen 
der  Schale  an,  so  dass  die  Contouren  ganz  regelmässige  bleiben;  nur 
ausnahmsweise  erscheint  der  Deckel  abgeflacht  und  wie  in  die  Schalen- 
mündung eingesenkt,  80  dass  das  ganze  Ei  am  Deckelpole  wie  abgestutzt 
aus>ii'ht  z.  B.  Distomum  hticcolatnni  nach  Leuckart  (777,  376),  D»aiomim 
Kud.  nach  v.  Linst ow  (540,  225.  Taf.  VII  Fig.  7). 

Der  IhM'lod  niinnit  übrjL'"«Mi<  \y,\\<\  pmm  2rr<"sseren,  bald  einen  kl*Mneren 
Abschnitt  (in  -au/fu  S(  hale  in  Anspruch  und  sitzt  hid  drii  nv.tlen  Kit-rn 
nicht  iiiiiii'  1  am  ^Lum]de^  Pole,  viehiKdir  gelegenilieh  aui  zugeipitzteu, 
wie  bei  dem  vhon  erwähnten  Distomum  uiomom  Kud. 

Die  bei  »len  Khrn  der  Monogenea  ho  hSufig  vorkommenden  Fila- 
mente finden  sich  unter  den  Digenea  um  ausnahmsweise  und  auch  da 
kaum  in  der  gleichen  Ausbildung;  wie  dort  kommen  auch  hier  Eier  mit 
zwei  und  solche  mit  einem  Filamente  vor,  die  fast  ausnahmslos  pol- 
ständig sind. 

Zwei  Filamente  besitzen: 

Distom  nm  unt.^it  almu  (im  Herzen  von  thelonia  mida»)  nach 
Tanton  (378)  und  Leared  (3!»7). 

Jlonoslom  u  tK  vi  rrnm^itm  Zed.  (aus  den  liiinddariiH'n  ver^ärhu'dener 
Wasservogel)  nach  v.  .Siebold  (lti8),  Dujardin  ^215), 
V.  Siebold  (2(;i)  etc. 

Ojtisthof  t  t'tua  riM-lliari  IjMirk.  (aus  der  Pauken  höhle  von  Haiicun; 
dugoiig)  nach  Fischer  (oöJ^j  cf.  XXVI  3  u. 


Digitized  by  Google 


Digenea.  EntwickluDg.  FUaniente  der  Eüduüen. 


765 


ÜgmoyaHter  plicata  (Crepl.)  (aus  iUnn  Coecuni  von  lialaeiioptera 

borealis)  nach  .)  aegers kiöld  (860),  et".  XXVJ  4  C. 
Nur  ein  Filament  ist  beliannt  bei: 
Monosiomum  capikUatum  Kud.  (au8  dem  Darme  von  Box  salpa) 

nach  Wagener  (338)  und  StosBioh  (638). 
Monostomum  spiMcsissinmm  Stoss.  (aus  dem  Darme  von  Box 

salpa)  nach  Stossich  (638). 
Disiomum  croaHcum  Stoss.  (aus  dem  Darme  von  Carbo  graculus) 

nach  Stossich  (770)  cf,  XXIII  2  B). 

Distomum  faseiatum  Bud.  (ans  dem  Darme  von  Serranus  scriba) 
nach  Willemoes-Suhm  (458);  cf.  XXII,  8. 

Distomum  Qobü  Stoss.  (aus  dem  Darme  von  Qobius  jozo)  nach 
Stossich  (638). 

Distomum  pciymoriahum  Bud.  (aus  dem  Darme  von  Uuraena 
aoguilla)  nach  Wedl  (320). 

Distomum  stnua^mBud.  (aus  dem  Danne  tou  Ophidium  barbatum) 
nach  Willemoes-Suhm  (458). 

Distomum  ovoeaudatum  Vulp.  (aus  der  Bachenhdhle  TOn  Bana 
eseulenta)  nach  Vulpian  (352). 

Distomum  ovatum  Bud.  (aus  der  Bursa  Fabricii  verschiedener 

Singvögel)  nach  Blanehard  (764). 
Bilhareia  haematobia  (Bilh.)  (aus  den  Blutgefössen  des  Unter» 

leibes  des  Menschen)  naehBilharz  (295  und  326),  Leuckart 

(403),  Ghatin  (567)  etc. 

Diese  Filamente  erreichen  nur  selten  eine  bedeutendere  Länge,  so 
bei  üpisthotrema  codkare (XXVI 3 a),  Distomum  eroaticum  (XXIII 2  B), 
J5.  pciymorphnm  Kud.  (.'i20),  wo  sie  fadonartig  dton  un<i  biegsam  sind, 
in  anderen  Fallen  sind  sie  dieker,  gerade  oder  wenig  gebogen  und  an- 
scheinend steil'.  AI«  ein  kurzer,  dicker  Dorn  tritt  daa  Filament  bei  der 
H'ilhar:>n  :iut.  I>ei  der  <'S  übrigens  oft  mehr  oder  weniger  weit  über  die 
Fläche  <t«'i  Kischab'  versclioben  ist*),  ein  rmstand,  der  eine  Zeit  lang 
zu  der  .M<  iiinng  verführt  hat,  dass  zwei  vt-iM lii.  ilene  Arten  dieser  (tattung 
beim  Menschen  sciunarotzen.  Nach  Fritsdi  (751)  liegt  dieser  Ver- 
schiedenheit ein  versehit'denes  Verhalten  der  EininüiKluiig  des  Kiertraiii^i's 
in  die  Sciialemlrüse  zu  Grunde:  in  ibMn  Centralraunie  der  letztcrtii  wird 
anscheinend  immer  nur  ein  Ei  gebildet,  das  wie  der  Ausguss  des  Hohl- 
raumes erscheint;  der  Dom  aber  entsteht  an  der  Einmflndungsstelle  des 
Eierganges  in  die  Schalendrfise  und  ist  endstSndig,  wenn  die  Binmtlndung 
an  der  tiefsten  Stelle  stattfindet,  seitenstftndig,  wo  sie  „etwas  aus  der 
Achse  gerächt  ist** 

Das  freie  Ende  der  Filamente  ist  fast  ausnahmslos  zugespitzt,  nur 

*)  Dies  soll  nach  Frifsch  <T  I  I  is  normale  Yerhaltea  daFStollen;  die  iSer  mit 
ihidstaohel  „sind  jedenfaUs  sehr  viel  aaltaner.'^ 


Digitized  by  Google 


766 


Pktbelminthes:  L  Trematodw. 


bei  Monostomum  eapitdlatum  ist  nach  StOBsich  (638)  der  Bndtheil 
bnunmstabaTtig  umgebogen  und  am  Ende  knoplföimig  verdickt 

Die  Auebildung  der  Filamente  ist  schon  oben  (pg.  762)  beeehiieben 
und  dort  auch  bemerkt  worden,  dass  die  knopffftrmige  Verdickung,  die 
sich  an  einem  Pole  der  Eier  verschiedener  Digenea  findet^  nur  als  fiudiment 
eines  Filamentes  gedeutet  werden  kann;  in  wenigen  Fällen  ist  dasselbe 
etwas  grosser  und  »i^clunnt  als  kleiner,  liakenförmiger  Anhang  so  bei 
Disiomum  atomon  Kud.  nach  v.  Linstow  (540)  und  bei  Distontum 
fcrrughiositm  \.  Linst.  (528),  in  beiden  F&Uen  an  dem  dem  Deckelende 
entgegengesetzten  Polo. 

Or5ss('.  Dir  Eier  der  Digenea  erreichen  die  Dimensionen  der  Hier 
ihrer  iiäclistni  Vcrwaiiiltcri  nur  in  seltenen  Fällen:  Dujardin  (245,  385) 
giebt  eine  Tabelle  der  Laiigenmaasse  der  Eier  von  Distonien,  welch*»  5*)  Arten 
umfasst  und  in  der  Dhfonium  hepaticum  mit  Eiern  von  0,13^Ü,14  unii 
Lange  obenan  »teht,  während  Iiistomum  heUroporum  mit  0,020  mm  die 
Reihe  schliesst  Diese  Liste  Hesse  sich  nun  unter  Bentttzung  der  in- 
zwischen erschienenen  Litteratur  noch  ganz  bedeutend  erweitem,  doch 
glaube  ich,  dass  an  dieser  Stelle  nur  die  Extreme  einen  Werth  haben 
und  begnfige  mich  daher,  anzufahren,  dass  der  Leberegel  nicht  die  längsten 
Eier  unter  den  Digenea  besitzt,  sondern  von  einer  Anzahl  Arten  noch  flber- 
troffen  wird.  Obenan  stehen  die  Eier  von  MonosUmwn  Janceclaiuth  Wedl 
(Bauchhöhle  von  Himantopus  rubropterus)  mit  einer  Länge  von 
0,216  mm,  einer  Länge,  welche  die  der  Eier  mancher  Monogenea  übertriflfl 
(Wedl  340).  Kecht  lang  sind  auch  die  Eier  von  Diplodiscus  suhcUimtus. 
nach  Dujardin  (245)  0.13  mm.  narb  E.  Setti  (84^^)  0,190mm,  femer 
die  von  Amphi siomum  cmiictoit  (iiatli  Bluiuberg  (460)  0,12  mm,  nach 
Setti*)  O.liiO  inm).  Verhäilnit^ömässig  gTOss  sind  auch  die  Eier  der 
Holostoiniden,  >baii  werden  nie  von  denen  des  Lebeicücls  ein  wenig 
übertroften.  Die  kUiii.sten  Eier  diiitten  Vistomum  naja  {0,013 — ^0,02  mm) 
und  I).  wcnfukitnm  (0,018  mia)  haben  ((>54). 

Aus  dem  eben  Mitgetheilt^u  ergiebt  sich  ohne  weitere  Belege,  dass 
die  Grösse  der  Eier  in  gar  keinem  Zusammenhange  mit  der  Körpergrösse 
der  betreffenden  Thiere  stehi 

Im  Allgemeinen  erweisen  sich  Längen-  und  Breitendurchmesser  der 
Eier  ein  und  derselben  Art  als  gar  nicht  oder  nur  in  ganz  geringen 
Grenzen  variabel,  worauf  schon  Dujardin  (245)  hinweist;  dieser  Umstand 
ist  daher  nicht  blos  für  die  CharacterisiruDg,  sondern  auch  für  die  Unter- 
scheidung der  Arten  von  Bedeutung  und  ist  auch  in  dieser  Beziehimg 
wiederholt  benQtzt  worden. 

Fnrl)e.  Die  Eier  fast  aller  Trematoden  sind  L'olbbraun,  heller  oder 
•  luiikler,  bi'^  nitibntrniH-  und  kaft'eebraun:  fa^t  srh"\vai7,  er:5ebeinf»n  die  Eier 
\0ü  JJisU/inuin  latiCcokUum  uud  fürblos  die  \oii  Bilharsia  hacmaktbia  und 

•)  Otn  von  St-tti  fhonfalls  al-  pxfr'm  Inn?  anfcführteii  Eier  von  Jtilhnreia 
hueniatobia  üiud  zu  strciciien,  da  in  der  Maassangab«  der  StAchel  mitgereolmet  ist 


Digitized  by  Google 


Difenea.  Entiri<dlttDpgeediidkte. 


767 


«einigen  iiudoren  Fonnen.  Nach  Setti  (S4ö)  sollen  i\w  Eier  von  Distomum 
uetiuale  und  Dtstmi/um  rcfusuiti  oiiiü  röthliche  Färbung  besitzen. 

Zahl.  Mit  geriiigtügigen  Ausnahmen  ist  die  Zahl  der  Eier  der 
Digenea  eine  recht  betrftchüiehe,  worüber  oben  pg.  728  die  kleine  Tabelle 
zu  vergleichen  ist  Belativ  wenige  Eier  produeiren  die  Holost omiden 
imd  noch  tiefer  ist  anscheinend  die  Zahl  der  Eier  bei  Distomum  oUgoon 
V.  Linst  (718)  gesunken.  Diese  im  Darme  von  Gallinula  chloropus 
lebende  Art,  die  nur  1,14  mm  lang  und  0,54  mm  breit  ist,  enthalt  nach 
den  AimalKMi  Linstow's  gewöhnlich  nur  drei  Eier  im  Uterus,  die  aller- 
dings verhältiiissmftssig  gross  sind  (0,098  mm  lang  und  0,072  mm  breit). 

Dass  in  den  angegebenen  Zahlen  nicht  die  Zahl  der  Eier,  die  überhaupt 
von  eitlem  Individuum  producirfc  werden,  gemeint  sein  kann,  liegt  auf 
der  Hand. 

5.  Ueberblick  Aber  die  Entwicklung  der  Digenea  in 

historischer  Folge. 

Der  Entdecker  einzelner  Entwicklungsstadien  der  Digenea  ist  Joh. 
Swammerdam  (29);  er  beobachtete  in  Paludina  viTipara  lebende 
Wfirmer,  aus  denen  anders  gestaltete  Thierchen  ausschlOpften,  welche 
nach  der  gegebenen  Abbildung  zweifellos  Cercarlen  waren.  Spfttere  Be- 
obachter, so  0.  F.  Müller  (44;  63),  Eichhorn  (54),  Hermann  (59), 
Lamark  (113)  fanden  diese  Wesen  frei  im  Wasser  und  hielten  sie  wie 
auch  spätere  Autoron  fflr  freilebende,  selbstständige  Organismen,  die 
O.  F.  Müller  (44)  mit  anderen  zum  Theil  in  die  schon  vorlur  auf- 
gestellte Gattung  Vibrio  einreihte,  während  er  für  andere  den  «iuttungs- 
namon  Cercnrin  crcirte;  zu  Furcoccrca  stellte  Liimark  (11.))  Arten  mit 
gecraix'ltcin  »"^ehwauzende.  Nitz  so  Ii  (102)  bfobaclitotc  bei  einer  anderen 
Vovm  des»  süssen  Wassers  dio  Kiiikapseliuig,  die  ihm  als  eine  „seltsame 
Todesart''  erschien.  Wcitt  rc  Studien  desselben  Autors  (114)  füiirten 
zwar  zu  einer  ganz  eig*'iithiimlichen  Auffassung  der  Cercaritii,  constatirten 
aber  die  grosse  Aehnlichkoit  des  Vordorkörpers  derselben  mit  einem 
Diskmum;  gerade  hierin  sowie  in  der  Verknüpfung  eines  solchen  Wesens 
mit  einem  anderen  (Vibrio,  dem  Schwänze)  sah  Nitzsch  das  Characte- 
ristische  der  Oercarien,  Ton  denen  er  alle  nicht  hingehDrigen  Formen 
ausschied.  Wenige  Jahre  sp&ter  folgte  Bojanus  (120)  nut  der  schon 
Ton  Swammerdam  gemachten  aber  vergessenen  Entdeckung,  dass 
Oercarien  in  „kOnigsgelben  Würmern"  bei  Limnaeus  stagnalis  und 
Paludina  vivipara  vorkommen  und  dort  vielleicht  entstehen;  er  be- 
obachtete auch,  dass  sie  durch  eine  besondere  Oeä'uung  die  königsgelben 
Würmer,  die  mit  einem  Sauglocho  und  zwei  gestielten  Saugwarzen  ver- 
sehen, also  wie  Helminthen  onraiiisirt  waren  und  auch  als  solche  lebtpii, 
verliessen  und  ins  Freie  gelaiiuteu.  Bei  Oken,  in  dessen  Zeitschritt 
„Isis"  die  Mittheilnncon  von  IJnjnnns  erschioinMi  waren,  tauchte  der 
Gedanke  an  einen  Zuaamnifuhaim  (h-r  dTearien  iiiiL  Distomen  zum  ersten 
Male  aul';  er  kleidete  ihn  in  die  Worte:  man  möchte  nun  wetten,  dass 


Digitized  by  Google 


768 


HitfaelimntiieB:  L  T^rematodes. 


«lies»*  <_'f'reiüi*'ii  J.mhrvuiuii  von  Dist^inien  seien,  mir  wollrn  die  Aw^en 
nicht  passen."  Nitz  seh  selbst  liess  sich  freilich  in  seiner  Anschauimg 
Aber  Cercarien  nicht  irre  macheu  (139),  kann  aber  nicht  leugnen,  dasä 
sie  Paiasiten  in  Schneoketi  sind;  als  solche  betraehtete  sie  auch  C.  E.-T.  B  aer 
(140),  dem  der  Kachweis  ihrer  Herkunft  (aus  Eelmkömem  in  yerschieden 
gestalteten  und  mit  Darm  ?ersehenen  „KeimstOeken",  die  ihm  selbstindig 
gewordene,  weibliche  Oeschlechtsdrflsen  zu  sein  schienen),  mit  grosserer 
Sicherheit  als  Bojanus  gelungen  war.  In  demselben  wichtigen  Werke 
(140)  wird  auch  Buci-phalus  beschrieben  und  seine  Verwandtsefaaft  mit 
Treniatoden,  nicht  iIm  i  seine  Beziehungen  zu  Cercarien  erkannt. 

Letztere  werden  ührii^ens  nach  wie  vor  vorüchieden  beurtheilt:  während 
sie  Ehren  berir  (l''>")  zu  den  Kntozoa  stellt,  sieht  derselbe  sie  späte  r 
(IGl)  mit  K.  Wnirner  (159)  für  Infusorien  an,  bis  er  sie  endlich  (203) 
von  diesen  di'tiiiitiv  au^sehliesst. 

In  dei  Zwi>i!ii  n/i'ir  wan'u  al>er  eine  Ueihe  anderer,  wicliticrer  Mit- 
theilungen erfolgt.  'Ii.'  ilit  iU  noch  frühere  Entwicklungsstadicn  dt  r  Di'jenea 
theils  den  Zusammenliang  dieser  mit  den  könig8g»'ll)ou  Wüiaunii  und 
dadurch  mit  den  Cercarien  betrafen.  J,  M.  Frölich  (73)  vennuthete 
zuerst  die  Qeburt  lebendiger  Jungen  bei  seiner  Fascida  ranae  {Diplo- 
discm  stätdavahis)^  die  sich  dann  lebhaft  im  Wasser  bewegten;  sichere 
Beobachtungen  bierOber  folgten  von  Zeder  (94)  an  derselben  Art  wfthrend 
Mehlis  (155)  aus  den  Eiern  von  Distomut»  htaiis  und  Monoatomum 
flavumt  die  bereits  abgelegt  waren.  Junge  berrorschlflpfen  sah,  was  auch 
V.  Nordmann  bei  DiHtomum  jmlatvm  und  D.  noihilo^um,  letztere  mit 
Augonfleck  (158),  v.  Siebold  bei  Distomum  fereikofle,  qfhndracevtm  und 
i^fgn<nde<f  (U)8)  beobachteten ,  Creplin  (188)  züchtete  solche  aus  den 
Eiern  des  iJistomtnii  he}xifiauK.  Allen  Autoren  erschienen  die^^e  Jtmtr^^n 
..infnsorifiiartig'*,  d.  h.  klein,  ohne  besondere  Orirane.  jedoch  mit  Wimpeni 
bt'sctzi.  mittelst  <leren  si*^  «ich  im  Wasser  schwimmend  recht  ^f^bhaft 
bewegten.  An  einen  ZusaiiiiinMihanir  dieser  JuL^end/iistfuid.'  mit  U**ii 
königsgelben  AVürm'  in  dachte  Nieiiiand  uvul  knimte  auch  wohl  kaum  bei 
den  Anschauungen,  d'w  noch  ganz  allgemein  über  die  Entstehung  der 
Helminthen  herrschten,  gedacht  werden. 

Eine  wichtige  Beobachtung  v.  Siebold *8  (l(i<s)  änderte  die  Sachlage 
zwar  nicht  mit  einem  Male,  bahnte  aber  Anschauungen  an,  die  auf  den  rieh' 
tigen  Weg  führten.  Nicht  nur  dass  t.  Siebold  den  Weg  erörterte,  den  die 
lebendig  geborenen  Jungen  ^esMonostomum  muiaMe  einschlagen,  um  ins 
Wasser  zu  gelangen,  da  „dieses  Element  ihr  natflrlicher  Aufenthaltsort 
sein"  muss,  sondern  auch  die  Infectionsart  der  Wirtho  zu  erkl&ren  Ter- 
sucht,  indem  er  annimmt»  „dass  die  Jungen  auf  demselben  Wege  wieder 
zu  ihrem  Gehurt>  rfe  zuröckkelirten,  wenn  die  Zeit  gekommen  ist,  das 
muntere  l'mherschw firmen  aufzugeben,  das  Auge  abzulegen  und  ein 
träges  Leben  in  jenen  finsteren  Höhlen  der  Vögel  fortzusetzen"  —  (ie- 
dank'M^ .  wcb  ho  ..dio  Entstehung  dieses  Monoftfoinuni  in  jungen  \V;i*»ser- 
hühnorn  und  juugon  Uäuäen  recht  gut  erklären,  ohne  die  ZuHucbt  zur 


Digitized  by  Google 


Digfinea.  ÜDtvioklttngBgeaehichte. 


76B 


Geueratio  aequivoca  nehmen  zu  dOrfon".  Doch  letzteres  weist  in  dem 
beobachteten  Falle  eine  Schwierigkeit  auf:  die  ganz  bewimperten  und 
mit  einem  doppelten  Augenfleeke  Tersehenen  Jungen  des  Monostomum 
mtUabUe  tragen  ausnahmslos  in  ihrem  Inneren  einen  Körper,  der  ausser« 
ordentlich  selbständig  ist»  sich  contrahirtt  sich  um  seine  Achse  dreht  und 
wie  ein  Schmarotzer  erscheint  Ist  nun  dieser  Körper  das  eigentliche 
junge  MonastMum,  mit  dem  er  nicht  die  geringste  AehnUchkeit  hat 
oder  —  und  darauf  weist  die  üeboreinstiminniiL:  des  „Binnenwurmes" 
mit  den  „königsgelhen  Würmern**  hin»  entwickeln  sicii  in  ihm  erst 
iipäterhin  die  wirklichen  jungen  Monostomen,  wie  in  den  gelben  WQrmem 
die  CercaritMi':' 

Die  FniLit»  hlicli  unriitsrhieden  und  die  ErfaiiruiiLien  mehriiMi  sich 
/unliebst  in  ainh'rer  Kichtung:  ('jirus  beschrieb  (179)  das  in  Siuciiiea 
amphihia  Iclirnde  Leucochioridium  jxn'adoxnm .  orkanntc  die  in 
demselben  eutstehenden  Distomen  und  verglich  das  Lcu^ockloruliuni  mit 
den  „königsgelben  Würmern"  und  mit  Bmeiihalus;  King  (183)  constutiite, 
dass  die  Eier  des  Leberegels  mit  dem  Kothe  der  Schafe  nach  aussen 
gelangen  und  t.  Sie  hold  (197)  entdeckte  Keimschliluehe  mit  Cerearien 
auch  bei  Lamellibranchiata  des  sllssen  und  salzigen  Wassers  (Cyclas 
und  Teilina),  wie  er  selbst  eine  Darstellung  der  damaligen  Kenntnisse 
Uber  die  Entwicklung  der  Helminthen  gab  (198).  Doch  wie  weit  war 
auch  Siebold  von  der  Erkentniss  des  Zusammenhanges  noch  entfernt! 
Die  Cerearien  sn^\it'  Disfomum  dupUcatum  Baer,  Burrphalus  und  Leu- 
cochioridium werden  bei  den  geschlechtslosen  Helminthen  neben  Coenurus 
und  Echinococcus  abgehandelt  und  über  die  Eier  und  bewimperten 
Jimp't^n  von  Monostomum,  Di.Homum  bei  den  mit  Gesrhlochtsorganen  aus- 
gcriistrten  Helminthen  berirlitot.  ohne  dass  im  ersten  Thi  ilr  der  früher 
von  Siebold  selbst  ;ingedeute1eu  iiiul  im  zweiten  Abschnitte  wiederhulteu 
Bezielmugen,  die  zvvi.sclien  dein  ,,I>iiinenwurme"  der  Jungen  des  Mono- 
stomum hinlnlide  und  den  Ii ujkuius 'sehen  königsgelben  Würmern 
existiroi.  gedacht  wird.  Die  Cerearien  erscheinen  als  Schmarotzer  in  den 
verschiedensten  Organen  von  Mollusken;  sie  entwickeln  sich  aus  Keim- 
kömem  in  besonderen  ,,Keimschläuchen"  (Keimstock  bei  Baer,  Bedia 
bei  Filippi),  deren  es  so  viele  specifisch  verschiedene  giebt,  als  Cerearien- 
arten  existiren.  Einige  Arten  dieser  Keimschl&uche,  die  man  als  eigne 
Schmarotzer  betrachten  kann,  zeigen  keine  besondere  Organisation ,  be- 
wegen sich  lebhaft  oder  gar  nicht,  andere  sind  mit  Mund,  Pharynx  und 
Darmblindsack  versa  hen;  sie  nehmen,  wie  direet  beobachtet  wurde,  Theile 
ihres  Wirthes  als  Nahrung  auf  und  bewegen  sich  nur  trSge*  Alle  ent- 
halten Keimkörner,  die  sieh  aber  niclit  gleichzeitig  zu  Cerearien  entwickeln, 
Bio  frei  gewordenen  Cerearien  zeigen  alle  Bestreben  nach  Abwerfen 
des  Schwanzes.  d<'r  sieh  einscliiiilrt  ini<l  /erl'iillt.  sich  zu  ..verjuipjien" 
und  zwar  durch  Aiisseliridumj,  eines  klehrigen  Stoflfes  aus  ihrem  Krujur, 
nicht  durch  eine  Hautmm.  wie  Nitzsch  meinte;  nur  bei  Cerenna  anuata 
wird  eine  Häutung  angenommen,  du  Iiier  der  über  dem  Mundsaugiiapfe 

Br«bB.  Klaan  teTldir-lUi^.  (V.l.  49 


Digitized  by  Google 


770 


FbthetmintlMs:  I.  TrenatodeB. 


Messende  Stachel  abfällt.  Die  verpuppten  Cercarien  blt^iheii  in  einzeliifi: 
Exemplaren  lange  Zeit  (10  Wochen)  am  Leben,  meist  aber  gehen  si»* 
frflhcr  zu  Grunde. 

Ein  besonderes  Augenmerk  ricbtete  Siebold  auf  die  bis  dabin 
ganz  dunkle  Entstehung  der  Keimscbl&uche;  den  nahe  liegenden  Ge- 
danken, dass  sie  aus  dem  Körper  oder  dem  Sehwanze  der  Cercarien  ihren 
Ursprung  nehmen,  kann  Siebold  nicht  durch  Beobachtungen  beleg»: 
vielmehr  entdeckte  er,  dass  die  Keimschläuche  von  Cerearia  ephemen 
und  C.  cchhuita  neben  Cercarien  auch  junge  Keimschläuche  hervorbringen 
und  bei  wiMt*M*'ia  Suciien  fand  v.  Siebold  solche  Jugendstadien  auch 
zwischen  d<  i!  nlten  sowie  Tebergünge  von  den  ldt'in?t<?n  zu  den  er- 
wachsenen. Ni(;ht  unwesentlich  ist.  dass  v.  Sie  hold  die  Schwänze  der 
Cercarion.  den  ?«ackf*^rinicriMi  Anhang  des  Di^'fotnum  (iu}>firafuni  tMid  dir 
laiigt'ii  Koit<iit7.('  i|rs  Hucej/halns  für  Hildungen  erklärt,  di.'  ..gewiss  einerlei 
Zweck  i'rtüUen";  t-r  vi-rmutbet,  dass  sie  wenigstens  zum  Theil  die  Ent- 
wicklung und  das  Wachslliiuu  des  Rumpfes,  dem  sie  angch'ii»'ii.  vermitteln. 

Endlich  pflichtet  Siebold  der  Ba  er 'sehen  Idee  bei.  dass  ..wenn 
man  die  belebten  Keimschläuche  als  wirkliche  Schmarotzerthiere  be- 
trachten wolle,  man  die  Cercarienbrut  als  ihre  nothwendigen  Schmarotzer 
ansehen  müsse**,  neben  denen  aber  auch  andre,  „zuf&llige  Schmarotser* 
vorkommen. 

Die  Vermehrung  der  mit  Creschlechtsorganen  versehenen  Trematodeii 
geht  dagegen  durch  Hier  vor  sich,  die  von  den  meisten  Arten  abgelegt 
werden,  ehe  der  Embryo  seine  volle  Ausbildung  erreicht  hat:  nur  bei 
Z.wei  Monostomen  und  sechs  Distomen  wird  die  Entwicklung  im  rt<»ru^ 
vollendet.  Die  aus  den  Eieni  geschlüpften  ..  Embrvonen  *'  sind  je  nacli 
den  Arten  verschieden  ge-^taltct  und  gebaut,  jedenfalls  aber  den  mnttrr- 
Helii'u  Tliien'n  so  mialmlicli .  ,,dass  eine  grosse  l'mgestaitung  bei  ihn' 
ut'iteren  Ati-l>iMiiiiu  vorgejien  mii^i-!".  welche  aus  „den  infusorienartigen 
munttreu  limbrvunen  träge  und  phiinpe  Prematoden  hervorbringt". 

Nur  kurz  auf  die  Ansichten  Miescher's  (212)  und  .lacobsen's  (226) 
hinweisend,  wenden  wir  uns  zu  J.  J.  S.  Steens trup  (229),  der  die 
Lehre  vom  „Generationswechsel  oder  die  Fortpflanzung  und 
Entwicklung  durch  abwechselnde  Generationen''  als  „eigen- 
thflmliche  Form  der  Brutpflege  in  den  niederen  Thierclassen'*  aufsteUte 
resp.  wieder  aufnahm  und  diese  Erscheinung  auch  bei  den  endoparaaitischen 
Trematoden  erkannte.  Steenstrup  stellt  die  Entwicklung  eines  2>tsl0iiKifN 
oder  Monostomim  etwa  in  folgender  Weise  dar:  er  nimmt  an,  dass  au8 
dem  bewimperten  Jungen  ein  Keimschlauch  hervorgeht,  der,  wie  be- 
obachtet wurde,  in  sich  eine  Generation  von  Keimschlfiurhen  erzeugt, 
ohne  dass  Geschlechtsnrgnne  hierbei  in  TliiitiLikeit  treten;  in  glei<'b*»r 
Weise  entsteht  in  let/.t'  ien  eine  weitere  Generation,  die  Cercarien.  dit^ 
nifin  nnmfiglirli  als  Parasitm  der  Keiin'iehlänehe.  sondern  als  deren  Brut 
autTa^stni  niiiss.  Di»'  Cercarien  verlassen  limch  eine  besondere  Oeffuunt: 
diu  Keimschläuche  und  gelangen  schliesslich  aus  den  Schnecken  in  das 


^  kj  i^uo  uy  GüOgl 


Dif  ooea.  EniwioUungiBgeMhiohte. 


771 


uragebendo  Metüuiii,  wo  sie  eine  Zeit  lang  iiiiWiersicliwarineu,  dann  iihcr 
offensiclitlicU  das  Bestreben  babeu,  wieder  an  Schnecken  zu  gelangen, 
um  au  diesen  unter  Verlust  des  Scliwanzes  sich  zu  verpuppen.  Nach 
längerer  Zeit  endlich  Yerlasaen  die  jungen  Distomen  die  PuppenhUlle 
und  siedeln  sich  in  der  Schnecke  an,  in  welcher  sie  gescÜechtareif 
werden. 

Was  Steenstrup's  Darstellung  und  AuCGiSBimg  wesentlich  von  der 

seiner  Vorgänger  unterscheidet,  ist  die  Deutung  der  Gercarien  als  Brut 
der  Keimscbläuche  (wie  sie  allerdings  auch  Baer  bezeichnet)  als  deren 
anders  gestaltete  und  auch  selbst  nicht  die  Gestalt  des  Mutterthieres 
—  etwa  durch  eine  spätere  Metamorphose  —  annehmende  Nachkommen- 
schaft, die  aber  7.11  Distomen  sich  umwandelt.  Zwei  bis  droi  verschicdtMio 
Ti fiioratioiicn  sind  iiotliwendig.  eh»'  aus  den  .Tuna<Mi  i'iiics  Distunuini 
witMlcr  i'iii  Di^toniuni  liervorgehi.  <las  sich  ufsclib'chtlich  vermehrt;  die  da- 
zwisclien  sich  einschiebenilfii  < iiMUTatioui'u  von  ganz  andrer  Gestalt, 
anderem  Bau  und  anUcror  Veruuhrungsweiso  werden  als  Ammen  resp. 
Gross  am  meu  und  die  Cercarien  als  wahre  Larvou  von  Trcmatoden  be- 
zeichnet. Das  Leucochloridium  und  der  Sueephalus  sind  auch  nur 
Ammen,  die  in  den  Entwicklungskreis  irgeud  eines  TrematodengehOren  und 
ebenso  die  D i p  1 0 s to m e n  Larven,  die  wohl  Holostomen  werden.  Wenn 
man  das  Beobachtungsmaterial,  welches  Steens trap  beibringt^  genauer 
analysirt,  so  ergiebt  sich  die  Thateacbe,  dass  sehr  vieles  von  demselben, 
falsch  ist,  d.  h.  theils  irrig  beobachtet,  theils  irrig  gedeutet  ist;  wesent- 
lich Neues  hat  Steenstrup  nicht  beobachtet  und  doch  hat  seine  Lehre 
vom  Generationswechsel  so  allgemeinen  Beifall  bis  in  unsre  Tage  hinein 
g»»i*unden.  Das  kam  daher,  dass  durch  dieselbe  eine  Keihe  scheinbar 
ganz  verschiedt  iuM-  \ Ci  liiiltnisse  bei  jiiederen  Tlueren  nun  von  einem 
Uesiclits[uiiil\ti'  aus  betrachtet  werden  kumitiMi. 

Was  mui  speeioU  di«  Trematoden  auhmgt,  so  fehlte  doch  noch 
Manches  an  dem  Katwicklungscyclus  und  Anderes  erwies  sich  später 
als  falsch;  Siebold,  dem  in  rebus  helminthologicis  eine  grössere  Er- 
fahrung zukam,  sprach  sich  sehr  entschieden  gegon  die  Annahme  aus, 
dass  die  durch  die  Verpuppiuig  der  Gercarien  entstehenden  Distomen  im 
selben  Wirthe,  der  Schnecke,  geschlechtsreif  wflrden,  sie  mlissten  sicher 
erst  wandern,  d.  h.  in  den  Dann  etwa  von  Vögeln  gelangen,  um  dort 
die  definitive  Keife  zu  erfaiiren  (230).  Diese  Meinung  behielt  Siebold 
auch  später  bei  (241),  obgleich  er  erfahren  hati<',  dass  manche  in  Insecten- 
larven  eingekapselten  Di>tniiit'ii  >(  Iion  innerhalb  der  Kapsel  ihre  Geschlechts- 
organe entwickeln;  auch  beobachtete  v.  Siebold  das  Einwandern  der  Cer- 
rnria  amuita  aus  Limnaeus  stagnalis  in  die  Lnrveii  von  Ephemeriden 
und  Perliden:  aber  erst,  wenn  solche  eintrekapsellen  Distumen  mit  ihren 
Trflgern  etwa  von  VOgeln  oder  anderen  'l'hieren  verzehrt  worden  siinl.  wird 
die  Entwicklung  der  Geschlechtstheile  vor  sich  gehen.  Freilich  war  auch 
dies  nur  eine  Annalmie,  aber  eine  solche  von  grosser  Wahrscheinlichkeit, 
da  eben  geschlechtsreife  Digenea  fast  ausschliesslich  bei  höheren,  die 

49* 


^  kj  .1^ uy  Google 


772 


Aathdiniiitfaes:  L  Tmiuitodcs. 


eingckaspseiten  Jugeiulfehidicn  bei  niotleren Thieren  vorkommen.  Uebrigen^ 
hielt  Siobold  (241)  8«»lbBt  diose  passive  Wanderung  nicht  in  .iIIpti 
Fälk'ii  lüi  uuihisr:  es  schien  ihm  möirlich,  dass  z.  ß.  die  Crrmria  tchauäa 
direct,  olino  sich  /u  xtniiupiieii ,  in  Wasservögel  einwauderu  könne,  um 
dort  zu  einem  Echinostomum  Bich  umzuwandeln,  wfthrend  an  einer 
anderen  Stelle  (249)  die  Sache  so  dargestellt  wird,  dasB  der  Import  des 
DiaUmum  eehinahm  in  Gänse,  Enten  etc.  dadurch  erfolge,  dass  Limnaeen 
und  Planorben,  in  denen  die  Cenaria  fchinaia  lebtt  von  den  betreffenden 
YOgdn  verschiuckt  wflrden.  Zur  weiteren Begrflndung  wies  v.  Siebold 
auf  Beobachtungen  Dujardin^s  (231)  hin,  die  es  wahrscheinlich  machten, 
dass  das  bei  Sorex  aranens  h Aufige  Distomum  advem  Duj.  D.  migrans 
Duj.)  aus  Distomen  stammt,  die  in  der  Leber  von  Limax  leben. 

Passive  Wanderung  im  eingekapselten  Zustande  wird  für  die  Digenea 
mifli  durch  andoro  IVobachtungen  wnhrsclipinlich.  -^a  durch  Lcurkarf^ 
Üemerkung  (284),  dass  das  Distintnuii  iioiIxIo^hih  der  JiaubhsclM'  «'ini:'  - 
kapselt  an  den  Kiemen  bei  VV  eissliseheii  v^>rkummt  und  mit  den  lel/tcr-  ii 
in  den  Darm  der  ersteren  gelangt.  Ferner  weist  Siebold  selbst  darauf 
hin,  dass  die  Bewegungen  der  so  auffallend  gefärbton  Kciiiiöchlauche 
des  Leucoehloridi  u  m  imradoxum  nur  den  Zweck  haben  kOuiieu,  die 
Aufinerksamkeit  von  Yögeln  xu  enegen;  er  venmitbet  das  definitive 
Stadium  in  dem  Bistomum  hotostomum  der  Ballus- Arten.  Auch  be- 
schrieben mehrere  Autoren  eingekapselte  Distomen  bei  niederen  Wirbel- 
thieren,  so  PontailU  (280)  bei  Triton,  Gunther  (298)  und  Gastaldi 
(310)  bei  Rana,  Leydig  (302)  und  Leidy  (307)  bei  Fischen,  su- 
sammenfassende  Darstellungen  dos  (Jenerationswechsels  gaben  Carus 
(270),  L  e  u  c  k  a  r  t  (277)  imd  v.  Siebold  (30«).  Die  wichtigen  Arbeiten 
Filippi's  (311;  312)  und  Moulini('s  (334),  sowie  einiger  anderer 
Autoren  (J.  Müller  272,  Lacaze-D  uthiers  3UÖ)  lehrten  oino  pTo>^e 
Zahl  von  Orcarien  und  KeimsehlSuchoTi  ](«^nnpn .  die  Diesiii  L^  (31ti) 
aber  niM  h  inini»  r  al-  selbständige  Thiere  betrachtete  imd  in  9  Uattungeu 
und  o(»  Artt'ii  iink'rl»raciile. 

Kudliih  erhalten  wir  durch  die  Arbeit  La  Valette  St.- G  eorge'? 
(3i'lj  auch  den  experimentell  e  u  Beweis,  dass  uui'  jugendliche 
eingekapselte  Distomen  in  die  geeigneten  Wirthe  flberflihrt,  ihreKapsel  ver- 
lassen und  leben  bleiben,  dass  dagegen  die  entsprechenden  Cercarien  unter 
den  gleichen  Umst&nden  verdaut  werden.  So  konnten  durch  Yerfiltterun^ 
eingekapselte  Distomen»  von  Cercaria  eckinifera  stammend,  in  Sperlingen' 
in  JHsiomum  edtinifcrum  und  solche  von  Carcaria  e^emera  in  ein  Mcmih 
stomum  übergeführt  werden,  während  aus  der  irrossen  Aehnlichkeit  des 
Distomum  cchinahm  aus  Enten  mit  der  Cercaria  echinata  fflr  ersteres  der 
gleiche  Entwicklunggmodus  angenommen  wnirde.  Damit  war  eineLück«* 
in  dem  Kntwicklungscyclus  der  Digenea,  wie  ihn  Steenstru]»  anf- 
gestellt  hatte.  austrefflUt,  obgleich  die  Versuche  def  genannten  Autor? 
nicht  vollkommen  hewmskräftig  sind.  Sehr  bald  keimte  ü.  \\  a  u,  euer 
auch  eine  zweite  ergänzen,  da  es  ilim  gelang  (33ö),  das  Eiiidriugen  der 


^  kj  i^uo  uy  Google 


Diganfl«  EtatwicUnn^geBoihichto. 


778 


,.  Kmbryonen'*  von  Difffonmm  cijr)noiii<s  in  Cyclas  und  Pisidium,  so 
wie  die  rmwandlnng-  der  ..Kiiibrvoncn''  in  Keimsclilaucho  zu  beobachten, 
wobei  »in  Abuorfeii  der  aurisorcu  Kurperschicht  stattfindet.  Weitere 
Füttemngti versuche  folgton  von  Pagonstecher  (346  und  347),  welche 
Dietomen  und  Ampliistomeii  betrafen  und  von  denen  der  letzte  (347) 
bis  zur  Eraiehung  des  geschlechtsreifen  Thieres  ausgedehnt  worden  ist. 
Schon  T.  Siebold  hatte  Keimschlftuche  in  marinen  Thieren  gefunden 
(Tellina  baltica)  und  Lacaze-Dutbiers  solche  aus  Ostrea  undCardium 
beschrieben  (806);  diesen  Mttheilungen  reihen  sich  die  Funde  von 
Oll.  Lespes  (345),  Graeffe  (350)  und  Pagenstecher  (401)  an,  während 
<lii^  Zahl  der  aus  SflaswaBsenuollusken  bekannten  Gercarien  durch  Fi  Ii  ppi 
(370)  vermehrt  worden  ist. 

Ks  ff»l$i;t  nun  eine  prössorn  Pause,  in  die  zwar  '/.alilrcichc,  diu-h  mehr 
e'''lt'Ut'ntlicIio  HonbarbtuiiLitMi  libiT  oinTiolno  Kntwu-kliiuusstaditMi  der 
niut'iit'ii  t"all<Mi  und  Ansichten  aucli  üImt  die  Zuj^i^hövigkeii  anderer  Ent- 
wickhuigti.'-tiidii'n  bekannt  w^tiLh.  wh»  z.  B.  die  von  Oiard  (482),  dass 
l$ucephalus  zu  Gnste}'oafi>i)iKiii  wird.  Nur  auf  Leuckart's  l'arasiti  inverk 
(403)  ist  besonders  liiiiziiw»»i:4»'n,  nicht  nur,  weil  es  das  gerammte  Wissen 
über  die  Entwicklung  der  Trematoden  zusammen fasst.  sondern  weil  hier- 
bei auch  zahbeiche  eigne  und  neue  Beobachtungen  nütgetheilt  werden. 
Ks  schien  somit  ein  gewisser  Abschluss  erreicht,  der  wohl  die  Iftngere 
Pause  in  der  entwicklungsgeschichtlichen  Bearbeitung  der  Digenea  mit 
bedingte. 

Von  dem  allgemein  angenommenen  Entwicklungsgänge  der  letzteren 
erfahren  wir  durch  Zell  er  oine  Ausnahme,  indem  dorselbe  durch  Yer- 
fÜtterung  der  in  Lemochloriä'nm  paradaxum  eingeschlossenen  Distomen, 
die  ja  als  solche  den  Cercarien  entsprechen,  in  Singvögeln  das  Distomum 
wnrrnatnnntm  erzog  ZaMroicho  klein^rf»  Notizoii  der  letzten  Decennien 

üljcrgehend,  w^eisen  wir  nur  auf  grössere  Arlu'itfU  hin,  sei  »»s.  dass  die- 
solbf'M  einzelne  Phasen  des  Kntwicklungsgangrs  i^cnauer  e  rfolgen  oder 
iiK'lir  nionographiscli  die  ganze  Entwicklung  einer  Art  aliliambdn.  Unter 
<len  crsteren  waren  zu  erwähnen;  Biehringer  der  besonders  den 

Bau  der  Sporocysteu  und  die  Entwicklung  der  Cercarien  in  denselben 
verfolgte,  und  Schwarze  (682),  der  neben  diesem  auch  der  Entwicklung 
der  Organe  in  den  Cercarien  seine  Aufmerksamkeit  schenkte.  Die  ganze 
Entwicklung  wird  dargestellt  durch  Leuckart  (625)  und  Thomas  (646) 
beim  leberegel,  durch  Ziegler  (655)  bei  Gasterostmum^  durch 
Heckert  (771)  bei  Distomum  maßrostmum^  durch  t.  Linstow  (798) 
bei  Diatom  um  cylinäraceum  und  durch  Greutz bürg  (822)  bei  Disto- 
»f  n  w  ovocmuiatnm.  Recht  umfassend  und  ausgedehnt  sind  auch  die 
Arbeiten  Ercolani's  (584  und  (>L3),  aber  zweifellos  in  dem,  was  sie 
eigentlich  beweisen  sollen,  verfehlt.  * 

Endlich  ist  iioeh  eine  wifhtige  Erkonntniss  bi'r\ orzuliohon ,  welche 
auf  V.  Linstow  ziinlckführt  und  die  Entwicklungsweise  der  Hdo- 
stomidcn  betriüt.    Schon  frühere  Autoreu  (Steenstrup,  v.  Siebold, 


^  kj  .1^ uy  Google 


774 


Flathelminihee:  I.  IremAtodes. 


Wagen  er)  hatten  die  UesomltT.-:  von  v.  Nord  mann  als  I>  i  pl  ost  o  un*  ii 
boscliriebenen  Tliiere,  ebenso  die  Tdracofffk-Xricn  als  Larvenfonnen  der 
Holostomiden  vermuthungsweisebezeicliiiet;  es  musste  auch  auffallen,  dase' 
man  unter  den  sahireichen  Keimachläuchen,  die  man  in  den  veraehiedensten 
Mollusken  kennen  lernte,  niemals  solche  angetroffen  hat,  welche  auf  Ho  lo- 
ste miden  bezogen  werden  können  und  so  sprach  v.  L Instow  (528) 
zuerst  den  Oedanken  aus,  dass  hei  den  Holostomiden  kein  Genera- 
tionswechsel Torkommi.  sondern  die  „Embryonen"  sich  direct  zu  Diplo- 
stotmim  resp.  Tdracotyle  umwandeln,  deren  Import  in  geeignete  Tliiere 
die  geschlechtsreife  Form  entstehen  lässt.  Letzteres  wurde  durch  Fütte- 
rungsTf'r<«uc}n»  erst  von  Ereolani  (584),  sowie  von  Brandes  (820) 
belpü:t.  diu  Ii  dir  Kinbryolnufio  dor  Holostomiden,  wio  die  Finwandlung 
der  ..Hnilirvotien"  in  die  Larventürmen  i>t  st.  ^ut  wi»-  unbekannt.  ..Doch 
dadurch  wird  —  sagt  Leuckart  (777,  liia)  —  die  Wahrscheinlichkeit 
kaum  verringert,  dass  die  Holostomeen  an  Stelle  eines  Oenerations- 
wechsols  durch  einfache  Metamorphose  sich  entwickeln*'  und  des- 
halb kann  man,  streng  genommen,  die  Holo&touüdeu  nicht  als  digene- 
tische  Trematoden  bezeichnen;  Leuckart  (777,  163  Anm.)  schlftgt  Tor. 
sie  „meta  statische**  Trematoden  (d.h.  mit  Wirthswechsel)  zu  nennen, 
die  in  ihrer  Entwicklnngsweise  und  Lebensgeschichte  zwischen  den 
Digenea  (im  engeren  Sinne)  und  den  Monogenea  stehen. 

Noch  einfacher  gestaltet  sich  die  Entwicklung  bei  Aspido<iasffr. 
wenn  man  diese  Form  Oberhaupt  hierher  rechnen  will,  wie  dies  vielfach, 
jedoch  nicht  ohne  AViderspnich  geschieht;  hier  ist  auch  das  eingekapselte 
Stadium  ausgefallen  und  die  Entwicklung,  wie  b^i  den  Monogenea  eine 
mehr  directe.  al)ür  mit  fincr  .M('taiuor]tho«<»  i'inlicruelH»nd. 

Absichtlich  ist  bis  jt>t/t  ilii'  llinlirvon.ilenlwickiung  übergangen  worden: 
•'S  ist  zweckmässig»'!,  ilir  liiiMuiier  \orliegeudeu  Arbeiten  erst  uoU^r  dem 
iiaclibien  Capitel  zu  berücksichtigen. 

6.  Specielle  Entwicklungsgeschichte. 

Ueberblicken  wir  die  Eutwicklungsgeschichtc  der  eudoparasitischei» 
Trematoden,  so  kiynnen  wir  drei  verschiedene  Modi  der  Entwicklung 
constatiren: 

1.  Entwicklung  mit  einer  unbewimperten  Larre  (Embrjo),  die  in 
das  geschlechtereife  Thier  dbect  flbergeht;  kein  Wirthswechsel  im 
gewöhnlichen  Sinne,  sondern  Ueberwanderung  auf  andere  Indiri- 

duen  —  bei  Aspidogaster  und  wohl  auch  bei  den  Verwandten. 

2.  P^ntwickUmg  mit  bewimperter  Larve,  die  in  andere  Thiere  (Mol- 
lusken, Hirudineen,  Fische,  Amphibien  und  Säuger)  eindringt, 
sicii  in  der  Kpir*'l  »'inkapsfdt  und  zu  einer  zweiten  Larvenfonu 
umwniiil.'lt :  t'iniualigür  Wirthswechsel  —  metatttatische  Trematoden. 
H  0  1  o  » t  u  hi  i  d  a  e. 

3.  Entwicklung  mit  bewiinjMMior  oder  iniiM>wiinp»'rter  Larve  (Embrvoi. 
die  activ  oder  passiv  in  andre  Tliiere  (ausschliesslich  Mollusken) 


^  kj  i^uo  uy  Google 


Digenoa.  S|ie('ieUo  Eutwickluagsgesciüchte. 


77b 


gelangt  und  Uer  zu  einem  Keimsehlauclie  auawftehst,  der  ent- 
weder direct  (Amme)  oder  (Orossamme)  naoh  Erzeugung  einer 
Kweiten  Generation  Cercarien  erzeugt;  diese  wandern  in  der 
Bogel  in  andere  niedere  Thiere  (wiederum  Mollusken,  doch  auch 
Crustaceen,  Insecten,  Fische,  Amphibien  und  selbst  Säuger)  ein, 
wo  sie  sich  unter  Verlust  aller  larvalen  Einrichtungen  einkapseln; 
zweimaliger  Wirthswechsel  =  digenetische  Trematoden. 
Als  Modificationen  dieses  Entwicklungsganges  können  die  Verhält- 
nisse bei  Di  st  0)11  um  mnrrosfomum  resp.  LeucorhJoriähtm  und  boi  Di- 
titomnm  ovornndni um  resp.  Vcrcaria  aßtophora  betrachtot  werden;  bei 
erstereu  sind  s<t\v<>lil  das  freisclnvimmiMulr  ( "tTt'arien-,  als  »las  (Micjstirtt" 
Distomum-Stadiuiu   uusgelallea,    bei   JjisfonntDi    oiocaudatum   nur  das 
letztere;  der  Wirthswechsel  findet  nur  einmal  statt. 
Wir  haben  demnach  zu  untersuchen: 

1.  Die  Entvricklnng  des  „Embxyo**. 

2.  Die  Umwandlung  desselben. 

a.  zum  eingekapselten  Diplostomum  etc.  (Holostomidae). 

b.  zu  einem  Keimschlanch«»,  Amme  resp.  Grossamme  (eigentiicbe 
Digenea). 

3.  Die  Bildung  der  Cercarien  in  den  Grossammen  resp.  Ammen. 

4.  Die  Einkapselung  der  Cercarien. 

5.  Die  Entwicklung  der  geschlechtsreifeu  Form. 

a.  aus  dem  Embryo  direct  (A spi do gaster), 

b.  aus  dem  eiiiLtckapselteu  und  zu  einer  Larve  wetamorphosirteu 
„Embryo"  (Holostomidae). 

c.  aus  den  eingekapselten  JujTPndzuständen,  eventuell  aus  nicht 
frei  gewordenen  oder  aus  treieu  Cercarien  (eigentliche 
Digeuea). 

Vor  der  Schilderung  selbst  noch  ein  Wort  Uber  die  Benennungen 
der  einzelnen  Stadien;  diese  stammen  bei  den  Trematoden,  wie  auch 
bei  zahlreichen  anderen  Thieren  aus  einer  Zeit«  wo  man  nicht  wusste, 
dass  es  sich  um  Entwicklungsstadien  handelte;  man  belegte  sie  wie  aus- 
gebildete Thiere  mit  einem  Gattungs-  und  Spociesnamen.  von  denen 
wenigstens  der  erste  (oft  auch  die  letzteren)  beibehalten  worden  ist,  nun 
aber  ein  Entwicklungsstadiimi  oder  eine  Generation  bezeichnet;  es  lässt 
sich  dagegen  kaum  etwas  finwondon .  da  es  practi?e}i  und  allmMiiein 
üblich  ist,  solche  mehr  "dfr  wt'iuLrtT  schart'  altsflmciilcndo  Zustande 
auch  besonders  zu  bonpuncn  ;  si»  gut  uiau  tlic  Worte  Cysticercus,  ruenunis 
Echinococus.  Filidiuni,  Auriculuria.  Hiidnnaria  u.  s.  w.  j^cbrauchi,  so 
gut  kann  man  Cercaria,  Sporocystis  und  licdia  bcaützew,  liedauerlich  bleibt 
nur,  dass  nicht  schon  längst  der  freischwimmende  „Embryo"  seinen 
Namen  erhalten  hat,  da  das  Wort  sonst  etwas  ganz  Anderes  bezeichnet, 
als  bei  den  Trematoden  (Cestoden  und  Nemathelminthen) ;  wer  in  aller 
Welt  nennt  sonst  frei  schwimmende  Organismen,  auch  wenn  sie  nur 
Entwicklungszustände  darstellen,  „Embryonen"?  Das  ganz  Unpassende 


^  kj  .1^ uy  Google 


776 


PlflÜuliiimflMs:  I.  TrenMtodev. 


solcher  Beueiimmg  ist  natürlich  längst  betont  worden,  alur  der  daiLr 
propcnirte  Ersatz  „Pro«2CAlp\-"  (P.  ,1.  van  Reneden  304)  ist  nur  v.  l' 
sehr  wenigen  Autoren  aimfiiomnien  Avortlen ,  weil  in  ihm  *'in<>  P>e/iehung 
ausgedrückt  werden  soll ,  die  nicht  existirt.    Bei  dieser  Sachlage  ist  <'i 
geboten,  einen  neuen  Namen  zu  wählen,  der  am  Besten  gar  Niclitij 
präjudicirt;  durch  meinen  hiesigen  GoUegenBUhl,  der  selbst  eoologischil 
Kenntnisse  besitzt,  bin  ich  auf  das  Wort  „Miracidium"  {i<Hoaxidtvt*i 
aufmerksam  gemacht  worden,  welches  mir  ganz  passend  zu  sein  scbeiDt.] 
um  den  ausgebildeten  ,,EmbTyo**  der  Trematoden  zu  bezeichnen. 

a.  Embryonalentwicklung. 

Historisches.  Es  liegt  auf  der  Hand,  dass  die  Beurthdlting  d^v 

\*or£rrin2:o  lioi  dor  Embryonalentwicklung  der  Trematoden  von  <lt  r  richtigeii 
Erkenntniss  der  Zusammensetzunc"  ihrer  Eier  abhängt.    So  lange  man 
in  der  Keimzelle  nur  ein  Keimbläschen  sah,  konnte  es  geschehen,  das> 
«Ii»'  Aiitnicn  t'ine  Furchung  am  Trematodenei  ableugneten  und  dir<  Eni- ! 
stchunir  der  Rmbrjonalzellen  auf  ..endogene  Zfllbildung"  /uruck- 
führten.  Aber  selbst  nachdem  von  v.  Siebold  (264).  voiiAubert  und 
anderen  die  wahre  Natur  des  sogenannten  „Keimbläsrhens"  orkauiit  war. 
erfolgte  noch  nicht  eine  richtigere  Auffassung  der  Enibrvoiiakntvvicklung. 
was  wohl  durch  die  Ungunst  des  Objectes  bedingt  war;  P.  J.  van  Beueden 
z.  B.  behauptet  von  den  Eiern  des  Mtmostomum  mtUahäe^  dass  nie  eine 
sichtbare  Furchung  stattfindet  (364)  undLeuckart  (403)  Usstim  Innern 
des  Keimblftschens  die  Embryonalzellen  entstehen.  Erst  Ed.  TanBeneden 
(444)  schildert  deutlich  und  unanfechtbar  die  Theilung  der  Keimzelle  im 
Ei  7on  Diplodiseus  wibelavaitts  md  Distomumeif^mdesi  im  letzteren 
Falle  ^vill1  dio>.^  Tlii  iliiiiL:  durch  die  Halbirung  des  Kucleolus  und  darauf 
folgende  Theilung  des  Keimbläschens  (Nucleus)  eingeleitet:  dann  theilt 
»ich  die  Keimzelle  selbst  und  diese  VorLancre  wiederholen  sich,  jedoch 
nicht  synchronisch.  bis  ein  kiiirliL^nr  llinitVn  von  Zellon  entstanden  ist. 
die  allf^  kleine  Kugeln  von  gleicher  <irri>>e  mit  jt»  ciiieui  Kerne  durst<?llen. 
Die  mit  der  Keimzelle  im  Ki  eiiiL:e^eldn^>e!i.'ii  Dutteizellen  zertnllfn  all- 
mählich und  Werzlen  resorbirt :  um'h  vor  iler  \  <dl>taiidiiren  ReSiji|>tion  des 
Dotters  erhallen  die  perijilM  ren  Zellen  \\  imiu'rn,  durch  deren  Schlag  dc»r 
Embryo  in  der  Eischale  n»iirt. 

Die  Furchung  der  Keimzelle  im  Ei  von  Diatomum  hians  hat  dann 
auch  Willemoes-Subm  (481)  verfolgt,  ohne  jedoch  den  Angaben 
van  Beneden's  wesentlich  Neues  hinzuzufDgen. 

Was  wir  jetzt  Genaueres  aber  die  Embryonalentwicklung  der  Digenea 
wissen,  beruht  fast  ausschliesslich  auf  den  umfassenden  Studien 
Schauinsland's  (654).  dessen  Untersuchungen  acht  Distomen  und 
Aspidogaster  c<mekicola  betreffen.     Dazu  kommen   die  Angaben 

*)  Mn(i((xl9tQv  iSsst  h\v\\  kure  nicht  vordoutsditn ;  i  s  bczoichnot  eint  n  jiintr«  n 
ßtirschen  im  TMiCrgiingc  vom  Knn^cn-  zum  .Tiii  ^^^üngsalter,  alfio  etwa  jenes  Staidiom  beim 
Kuabcn,  das  wu-  t>ci  Mädchen  .^iacküsch''  nermeu. 


^  kj  i^uo  uy  GüOgl 


Digeoes.  Srnbryonalfiotwiddiing. 


777 


Louekart's  (<77)  ubor  Embrvonalcntwicklimg  des  Leberegcls,  die 
von  Heckert  (77 Ij  au  Distomom  macrostomum,  die  Voeltzkow's  (756) 
an  Äspidogaster  und  gelegentlicbe  kleinere  Notizen. 

EinfluBS  äusserer  Umstände  auf  die  Entwicklung.  Die 
Gier  vieler  Bigenea  entwickeln  sich  vollständig  im  Uterus,  bei  anderen 
werden  die  Eier  noch  vor  der  Furchung  oder  während  derselben  abgelegt, 
um  meist  im  Wasser  ihre  definitive  Ausbildung  zu  erfahren;  nur  im 
letzteren  Falle  kann  von  einem  Einflüsse  äusserer  Umstände  auf  die  £nt^ 
Wicklung  die  Rode  sein.  Wir  kennen  einen  solchen  fast  nur  auf  die 
Ei*T  des  Leberegel*«,  die  /unächst  durch  den  verhältnissmassi^r  lanireti 
AutViithalt  im  TUcnis  eine  trewij^se  Keife  erfahren  müssen,  wenn  sie  sich 
uht^ib;iii|it  cniwit  kclii  sollen:  »lio  Erfaiirungen  Loiieknrt'M  (777.  247  Anm.) 
sprechen  weiiiL;>triis  dafür,  da  die  dem  r(('ni>  des  Lc1mt<'u('Is  ciitnouimenen 
Eier  sich  entweder  gar  nicht  oder  docli  nur  in  geringer  Zahl  entwickeln, 
letzteres  auch  selbst  dann  nur,  wenn  sie  den  der  Mündung  nahe  liegenden 
Uterusschlingen  entstammen.  Die  Entwicklung  geht  nach  Baillet  (564) 
ebenso  gut  in  reinem  Wasser  vor  sich,  wie  in  Wasser,  das  mit  organischen 
Substanzen  versetzt  wird;  ja  der  Aufenthalt  im  Wasser  ist  nicht  einmal 
absolut  nothwendig,  da  Baillet  auch  in  Eiern,  die  in  feuchter  Erde  ge* 
halten  wurden,  den  Embryo  sich  ausbilden  sah.  Kack  den  weiteren  Angaben 
dieses  Autors  beträgt  die  Entnicklungszeit  im  Sommer  50 — 52  Tage, 
im  Winter  196  Tage.  Dagegen  hemerkt  Leuckart  (625  und  777),  dass 
die  Entwicklung  während  des  Winters  sistirt,  da  in  Aquarien,  die  im  Herbst 
oder  Winter  mit  Eirrii  des  Eebcre'jels  besetzt  worden  waren,  selten  vor 
Mitte  oilt'v  Kiidt'  Juni  freist  ln\  iiimipnde  Mirncidioi  hcMdinrhtct  werder» 
konnten.  Eü  behalten  also  die  Eier  des  Eeberegols  wälirend  diT  langen 
Willi. r^/t'it  ilire  Entwicklungsfähigkeit  bei,  ja  es  scheinl  ihnen  nicht 
»'inmal  ein  leiciiler  Frost  zu  schaden,  da  I3aillet  (564)  auch  dann  einzelne 
Kior  sich  entwickeln  sah,  wenn  das  Wasser,  in  dem  sie  gehalten  wurden, 
gefroren  war.  Die  Dauer  der  Entwicklung  hängt  von  der  Höhe  der 
Temperatur  ab:  im  Freien  resp.  in  Aquarien,  die  während  des  Sommer!» 
im  Zimmer  stehen,  dauert  die  Entwicklung  4  bis  6  Wochen;  erhöht  man 
die  Temperatur  auf  23  bis  25**  K  z.  B>  durch  Benutzung  einer  geheizten 
Brutmaschine,  so  kflrzt  sich  die  Entwieklungsdauer  auf  10  bis  14  Tage 
ab  (Leuckart  777);  unter  8  bis  10*'  darf  die  Temperatur  überhaupt  nicht 
sinken,  wenn  die  Entwicklung  Foii>.  liritte  machen  soll.  Nim  ]i  «Irr  Mit- 
theilung von  Thomas  (646)  ist  die  günstigste  Temperatur  für  die  Ent- 
wifkluiiir  der  Eier  des  Leberegels  -j-  23  bis  26"^  C,  die  Entwicklung 
ihuit'it  dann  2  bis  Wnt  hon:  «ie  verlangsamt  sich  auf  2  bis  3  Monate 
bei   t-  16'^  C.  und  sif  sislirt  ganz  bei  +  38*>  (\ 

Auch  die  Hölir  tl»  -^  Wasserstandes  in  den  zur  l'kiUiii  der  Leber- 
egeleier  benutzten  Behältern  ist  auf  die  Dauer  der  Entwicklung  von 
Eiufluss:  bei  niederem  Wasserstande  in  den  Zuchtgef^ssen  verläuft  sie 


^  kj ui^Lo  uy  Google 


Paitheimiathes:  L  XreiuAtode«. 


weit  rascher  ab  bei  hohem,  selbst  bei  gleicher  Wassermeoge  (Leuckart 
777),  was  wohl  eine  Folge  der  iotensireien  Einwirkung  der  Luft  Im 
ersten  Falle  ist 

Auf  das  AusschlUpfen  der  Miracidien  Itbt  in  manchen  FAUen 

das  Licht  eiucu  unverkeunbaren  Einfluss  (705,  66  Anm.):  SO  lange  die 
Eier  des  Leberegels  im  Dunkel  <lt  r  Hrutinaschine  bleiben,  findet  auch 
bei  völlig  entwickeltem  Knibryo  das  Ausschlüpfen  nicht  statt;  sobald  aber 
da8  lielle  Tageslicht  pinwirkt,  schwärmen  die  Miracidien  nm.  Gleichfalls 
geschieht  dies  nach  Leuckiiit  (777.  '252)  sofort,  weim  mau  ausgereifte 
Eier  des  Leberegels  mit  kaltem  Wasser  begiesst. 

Anders  vcrhült  es  sich  mit  BiUuirzia  haematobia,  deren  Eier  be- 
kanntlich mit  dem  L'iin  der  inficirten  Menschen  entleert  worden.  Hiei 
schlüpfen  die  Miracidien  kaum  aus,  wenn  die  Eier  in  reinem  Urin  bleiben, 
dagegen  nach  weniger  als  einer  Stunde«  wenn  der  Urin  mit  Wasser  ver- 
dflnnt  wurd  und  endlieh  nach  wenigen  Minuten,  wenn  die  Eier  in  reines 
Wasser  flbergefQhrt  werden  (Cobbold  466). 

An  den  Eiern  von  Diatomum  tereüeolk  machte  Schauinsland  (654) 
die  Beobachtung,  dass  die  Miracidien  in  reinem  Wasser  nach  längerer 
oder  kttrzerer  Zeit  (einigen  Tagen)  ausscblflpfen ,  dass  man  aber  diesen 
Voigang  bis  auf  eine  halbe,  selbst  eine  viertel  Stunde  abkOrzen  kann, 
wenn  man  reife  Eier  in  eine  Vs"/üiK^  Kochsalzlösung  bringt;  in  dieser 
bleiben  die  Miracidi(»n  noch  etwa  oinen  Tag  lebend. 

Eh  x'i  Itrner  gleicli  hier  bemerkt,  dass  dir»  Miracidien  mancher 
Arten  auch  im  Wasser  nicht  ausschlüpfen,  snndcrn  erst  unter  der  Ein- 
wirkung der])iiriiis!ifte  der  Träger  der  aus  den  Miracidien  entstehenden 
Keimschläuche;  aicher  gestellt  ist  das  i.  B.  von  Heckert  (771)  für  die 
Miracidien  von  Distonmm  imcrostomum  uud  es  wird  auf  Grund  gewisser 
Tfaatsachen  von  Leuckart  (777)  auch  fOr  JH/Itcmm  hmeedUdum  an- 
genommen; in  beiden  Fällen  ist  dieses  Verhaltsn  auffallend  genug,  da 
die  Miracidien  beider  Arten  Wimpern  tragen,  demnach  au  einem,  wenn 
auch  bald  vorabergehenden  Leben  im  Wasser  oiganisirt  erscheinen. 


Die  uähereu  Vorgänge  bei  der  Entwicklung  des  Eies  der 
Digenoa  sind  besonders  an  solchen  Arten  studirt  worden,  die  ihre  Eier 
iKteli  im  rtenis  /nr  vollen  Entwicklung  brimrf^n.  Am  genauesten  ist  die 
Kmlir\ niialeiitwickliintx  von  Fi- haui  nsl  and  (Ii.")  !  )  hei  Ihfifornum  trrrfinJlc 
Kud.  (au.s  d»*ni  Vorderdanne  von  üsox  liuius)  verfolgt  worden,  weshalb 
diese  Art  als  Heispiel  geschildert  werden  möge  (XXXIl.  1 — 10).  Das  fertig 
gebildete  Ei  ist  länglich  elliptisch  und  ausser  von  der  Anfangs  düimen 
und  farblosen  Eischale  noch  von  einer  ziemlich  dicken  Gallertniasse  um- 
geben (XXXIII,  1).  An  dem  Deckelende  liegt  wie  gewöhnlich  die  Keim- 
zelle,  während  der  flbrige  Raum  von  der  Dottermasse  erfflllt  wird:  eine 
Zusammensetzung  aus  Zellen  lässt  sich  am  Dotter  nicht  mehr  sehen,  doch 
fdnd  die  Kerne  wohl  zu  erkennen. 


^  kj  i^uo  uy  GüOgl 


Itigßim,  Einliryoiudi>iitwi«klnng. 


779 


Die  Keimzelle  ist  Anfangs  kuirliir  und  l»t'sit/.t  ««inen  ujossimi  Korn 
iiud  ein  Kernkörpereben  (XXXIII,  1);  wahii'iid  sidi  nun  der  Kern  üelhai 
theilt  —  irgend  welclie  feinere  Details  koniiten  hierbei  nicht  erkannt 
werden  —  streckt  sich  auch  die  Keimzelle  iu  »lie  Länge  und  zwar  in 
der  Lfingeaehse  des  Eies  und  theilt  sieh  sehliesslieh.  Die  Kerofbeilung 
ist  oft  vollendet  (XXXIII,  2),  ehe  die  Keimzelle  zur  Theilung  sieh 
anschickt;  es  liegen  dann  2  Kerne  in  der  kugligen  Keimzelle  und  zwar 
neben  einander  irie  hier  und  bei  Aspitbgaster  (756)  (XXXIII,  17)  oder, 
wie  man  es  eigentlich  erwarten  sollte,  unter  einander,  wie  bei  D^tanrntu 
tHOcrostomum  (771). 

Die  beiden  Furchungszellen  liegen  iiu  ist  liintereinaiKii  r  (XXXIII.  3) 
in  der  Längsachse  des  Eies,  was  schon  Sommer  beim  Eie  des  Leber- 
egels beobachtet  hat,  doch  ist  mitunter  auch  <\\o  nino  tini  din  andre  ver- 
schoben: ebenso  wech<<eln  die  GrössenveriuiltiiisM' :  wenn  auch  in  der 
Mehrzahl  der  Fälle  eine  der  beiden  Furchungszellen  «lie  grössere  ist,  so 
fehlen  doch  nicht  solche,  wo  beide  gleich  sind.  Grösser  ist  bald  die  am 
Pole  gelegene,  bald  die  andere. 

Auch  die  weiteren  Fuichungsstudien  sind  nicht  so  regelmässig,  wie 
wir  das  sonst  bei  totaler  und  aequaler  Furohung  zu  sehen  gewohnt  sind; 
man  findet  nach  dem  Zweizellenstadium  ein  solches  mit  drei  Zellen,  die 
entweder  hintereinander  in  der  Längsachse  des  Eies  oder  von  denen  eine 
am  Pole,  die  anderen  unter  ihr  liegen.  Auch  hier  sind  die  Grossen- 
unterschiede  der  Zellen  Tsriabele  und  bisweilen  recht  beträchtliche,  aber 
in  keiner  Weise,  wie  dies  schon  die  Dk  ti  t  mz  des  Grössen  Verhältnisses 
schliessen  lässt  und  der  weitere  Verlauf  erhärtet,  praejudicirend.  Schau- 
in sland  glaubt  die  Ursache  hierfür  in  der  meiir  oder  weniger  lebhaften 
Ernähninij  der  einzelnen  Zellen  durch  den  Dntter  /ti  sehen,  was  um  so 
wahrscheinlicher  ist,  als  die  Dottermasse  sichtlicli  almininit.  was  Heckort 
(771)  für  die  Eier  des  Di itfoiHum  nmcrmtomum  besonders  betont.  Welche 
von  den  beid»»n  primäre n  Fm eliungszellen  sich  zuerst  theilt,  wird  nicht 
angegeben;  nach  einer  Abbildung  vom  Eie  des  Diplodiscus  subclnvattts, 
die  E.  Vau  Beneden  (444,  pl.  I.  Fig.  16)  publicirt,  und  einer  solchen 
vom  Eie  des  Disiotnum  (jlohipmm  (Schauinsland)  ist  es  allem  An- 
scheine nach  die  untere  Zelle.  Ihr  folgt  dann  die  obere  nach,  so  dass 
dann  vier  Zellen  vorhanden  sind,  die  bald  ein  Kreuz  bilden,  bald  so 
stehen,  dass  eine  am  Pole  und  drei  unter  ihr  liegen. 

Diese  unregelmässigen  Theilungen  gehen  nun  fort,  aber  der  Verlauf 
ist  bisher  im  Einzelnen  nicht  zu  verfolgen  gewesen;  es  liegt  dies  daran 
dass  die  Eier  conservirt  untersucht  werden  mflsscn,  dass  femer  die 
Furchungszellen  kleiner  werden  und  sich  übereinander  lagi  rn  so  wie 
endlicli.  dass  —  wie  es  srbiMnt  individuell  verschi<»d»'n  —  die  Zellurcnzen 
oft  irar  nicht  zu  selu-n  sind;  das  ersciiwort  dir  l  ntersuchuug  an  dem  an 
un<l  für  sich  schwierigen  Objecte  l'UIIZ  bedt  utrnd. 

Ehe  noch  irgend  eine  S>»uderung  der  Furclunignzellen  eintritt,  kann 
nidii  (bei  iJistomum  kntkoUc)  „nicht  selten  neben  den  Kernen  der  Em- 


^  kj  .1^ uy  Google 


780 


Flatheiminthes;  i.  TrematodeB. 


br^oualzelleu  uoch  einige  kleiue  durch  Cannin  ftusserst  intensiv  gef&rbte** 
KOrperchen  sehen,  deren  Bedeutung  Schauinsland  nicht  klar  geworden 
ist;  vielleicht  sind  es  Bruchstücke  von  Kernen  der  Dottermasse,  die  auf 
diesen  Stadien  schon  ganz  bedeutend  abgenommen  hat  (XXXin,  5). 

In  allen  sp&teren  Furchungsstadien  unterscheidet  sich  eine  Zelle 
immer  deutlich  von  allen  flbrigen  dadurch,  dass  sie  am  Seheitel  des 
Iftnglichen  Bmbnonalzpllpnltnnfens  gelagert  bleibt  und  sieh  etwas  mehr 
von  den  anderen  abhebt  (XXXIH.  5).  Mit  der  Verringerung  der  Grösse 
der  Furcbungszellen  flacht  sich  diese  Zelle  ab  und  wölbt  sich  uhrglas- 
tormig.  so  düss  sie  wie  eine  Kappo  den  lanL^irestreckten,  in  anderen  Fällen 
mehr  kugliucii  Haufen  von  Furehungszellen  deckt. 

Diese  Zelli'  tlieilt  !«icl!  sehr  bald  in  zwei  iiclien  fiiuiiider  liegende, 
die  zusammen  Sclialeiüurin  IiuImmi;  ilnc  freien  Künder  /iclieu  sich  äusserst 
dünn  aus  und  umwachsen  allmählich  den  ganzen  ZelUiauten  bis  zur  Grenze 
der  Dottermasse.  Letztere  veiTingert  sich  immer  mehr,  während  der 
Haufen  der  Emhryonalzellen  an  Grösse  xunimmt;  nun  treten  noch  andere 
platte  Zellen,  oft  paarweise  auf  und  vergrOssem  die  „HUllmembran" 
(XXXIII,  6.  20),  die  schliesslich  auch  den  Best  der  Dottermasse  umwächst 
So  wie  dies  geschehen  ist,  tritt  auch  an  dem  dem  Deckelpole  entgegen- 
gesetzten Ende  eine  uhrglasförmige  Zelle  auf,  die  in  der  Bogel  polstflndig 
ist  und  sich  in  zwei  Zellen  theilt:  ihr  Auftreten  scheint  aber  nicht  ron-tant 
7u  sein.  Woher  sie  stammt,  wird  nicht  erOrtert;  die  übrigen  Zellen  der 
Hallmembran  leitet  Schauinsland  aus  einer  weiteren  ^Tbeilung  der 
ersten  calottenfi^rniigen  Zellen  al). 

Diese  Hüllmembr;in  schmieLft  sich  dor  Innentiat  h<'  der  Kischalf 
dicljt  an  und  bleibt  beim  Ausschlüpfen  des  Minicidiuni  iu  derselben 
/unn  k  fXXXlIl,  11)  sie  ist  also  eine  rein  für  das  embryonale  Leben  be- 
stimmte Bildung,  die  von  den  Kuihrvoiutlzellen  selbst  geliefert  wird, 
Schauinsland  konnte  ihr  Auftreten  bei  allen  von  ihm  untersuchten 
Arten*)  constatiren;  bereits  frflhere  Autoren  haben  sie  gesehen,  so 
V.  Nord  mann  (158)  bei  Bistomum  ter^ioMe  imd  D.  peHatum^  Oreplin 
(188)  bei  Bistomum  glclnpoirum ,  Leblanc  und  Faivre  (331)  beim 
Leberegel  und  F.  J.  van  Beneden  (364)  beiifotios/oiiiMm  mtUabäe: 
von  der  Anwesenheit  der  Hallmembran  hält  sich  auch  Leuckart  (777) 
beim  Eie  des  Lebereifels  überzeugt  und  erwähnt  dieselbe  ausdrücklich 
bei  Bistomum  lamrohinmx  Heckert  (771)  giebt  sie  bei  J) i sfomu  m 
hiacrosfowiun  an.  Man  geht,  wohl  nicht  zu  weit,  wenn  man  das  Auftreten 
der  Hüllmembran  als  characteristisch  für  die  Digenea  hält;  bei  den 
Mouoir<Miea  ist  si«-  nieht  Ix'kinuit. 

na>  \  iMlialteii  <\rv  1  )otternuisse,  die  von  der  Hülhufinbran  um- 
wach.seu  wird,  ist  lit  in  allen  Fällen  das  gleiche:  wo  eine  gr«^ssere 
Menge  der  Dotterbubslanz  vorhanden  ist,  lagert  sich  dieselbe  an  lien 

*)  Ausser  Distomum  tu  viicolle  inK-b  L>.  <  iitjHoidcs,  ci/lindracium,  gk>hq>vrum^  uodu- 
loittm,  signaiuvi,  naja,  mettluloiMm  und  Mpidogaster  eondMfola. 


^  kj  i^uo  uy  Google 


Dixenea.  SmbryondeiitwioUaiig 


781 


Vx'iden  PoUmi  des  Kies  in  jf  cintMii  Lrrossfii  H;iiiti'ii  an  (XXX-Iil,  Ii). 20), 
80  dass  die  Einhryonalzcllcn  t  »'iitral  Heften :  oder  die  Didtcrniassc  iiiiihflllt 
in  mehreren  lüiigeii  die  Kinbivönalzellcn  resj».  dt-n  Kmbryo.  wie  dies 
BChon  y.  Siebold  an  den  sieh  entwickelnden  Eiern  des  Monostomum 
mukibiU  beobachtet  bat  (168).  Im  Eie  des  Leber egels  umhüllt  der 
Dotter,  80  lange  er  noch  die  zellige  Structtir  erkennen  lässi,  den  ganzen 
Embryo  (Leuckart  777,  249);  später  zeifftllt  er  in  zwei  grossere  pol- 
stftndige  Massen  und  eine  Anzahl  kleinerer.  Wenn  auch  der  Dotter  mehr 
lind  mehr  während  der  Bmbryonalentwicklung  schwindet,  so  geschieht  dies 
doch  nicht  vollstündlü:;  kleinere  oder  grössere  Mengen  (Mg.  9)  lassen 
sicli  iiueh  bei  vollständiir  ausirebildetem  Miracidiiim 
und  seihst  nach  dem  Ausschlüpfen  dcssclb.  n  in  der 
Eisehalt'  nachweisen:  recht  hetrüchtlich  ist  die  Menpce 
des  nicbt  verbrauchten,  also  überschüsaigeu  Dotters 
im  Eie  des  Lebereuels. 

Während  der  Ausbildunu  der  HüUnienibraii  ist 
auch  der  Furchuni^sprorcss  weiter  vnrui'schritten ; 
die  Furchungszellen  imhen  an  Zahl         und  an 
Grdsse  abgenommen;  sie  bilden  eine  compacte  Masse, 
die  den  Nahrungsdotter  immer  mehr  verdrängt  und  die 
Eischale  resp.  die  Hflllmembran  mehr  oder  weniger 
ausfallt   Bei  Disiomum  teretieoße  stellt  die  Em- 
bryonalmasse zu  dieser  Zeit  einen  elliptischen  KOrper  Distomum  bepaticunr,  Bi 
dar.  der  aus  gleichartigen,  kleinen,  mit  Kern  und         pntwickoltem  Mira- 
Kernkörperch.Mi  versehenen  Zellen  besteht.  DieZeUen  ''^J^J^,^ 
sind  sphärisch  oder  pol\  edriseh,  so  l>esonders  nach        Leuckart  777). 
Einwirkung  von  härtenden  Heagentien  (XXXlll,  (i). 

An  diesem  gleitdnnässiuen  Materiale  tritt  nun  eine  Sondenuig  der 
Art  ein.  dass  auf  der  ganzen  Oberliäche  jdatte  ZeUen  auftreten,  die  in 
einschiehtiuer  Lage  die  übrig  gebliebene,  grössere  ^MeuL'^e  der  Enibrv<»nal- 
zellen  umhüllen  (XXXIII.  7):  damit  sin<l  die  lieiden  primären  Keimblätter 
—  Ectoblast  und  Entoblast  gebildet.  In  weleher  Weise  dieser  Sonderungs- 
Torgang  sich  vollzieht,  ist  nicht  ganz  sicher;  Schauinsland  meint,  dass 
das  Ectoblast  ebenso  wie  die  Hällmembran  einem  epibolischen  Vorgange 
seinen  Ursprung  verdankt,  bemerkt  aber  wenige  Zeilen  später,  dass  man 
vom  Ectoblast  zuerst  nur  platte,  sich  intensiv  filrbende  Kerne  an  der 
Peripherie  des  Zellhaufens  sieht  und  später  erst  die  einzelnen  ZellkOrper 
(6  bis  8  auf  dem  Querschnitte)  deutlich  erkennt,  welclie  Angabe  in  einem 
anderen  Sinne  gedeutet  werden  muss:  es  handelt  sich  allem  Anscheine 
nach  nicht  um  Epibolie.  sondern  um  eine  Sonderung  der  ganzen  peripheren 
Zelleulage  von  den  centralen. 

Wie  sich  dies  aneh  verhalten  möge,  jeib'nfalls  tIacloMi  sich  (bei 
Disfiinnon  (inticolh)  die  Kerne  der  Kctodernr/ellen  immer  mehr  ab.  ihre 
ZelUeiber  verschmelzen  miteinauib'r  und  >o  entstellt  eine  überall  gleich 
dicke  Membran   mit  regelmässig  angeordneten  Kernen.    Auch  letztere 


782 


i'lathelmiutheti:  1.  Trematod@& 


verschwinden  grOsstentheils  wie  die  Zellgrenzen  (XXXIII,  8),  nur  in  acht 
Ectoblasteellen  (XXXIII,  9)  ist  dies  niclit  der  Fall*  wenigstens  erhalten 
sie  sich  hier  Ifingere  Zeit.   Vier  von  diesen  acht  Zellen  liegen  synunetrisch 

am  Deckelpole  des  Eies  dem  Entoblast  auf,  dio  vier  anderen  ebenso 
regelmässig  ungefähr  an  der  Grenze  des  zweiten  und  letzten  Drittels  des 
Embiyoi>.  Anfangs  lagen  die  Kerne  der  vier  oberen,  am  Deckelende 
gnippirten  Zellen  dicht  neben  einander  um  <len  Pol  (h^r  Eiachse  herum: 
spfitpr  fiiulet  man  sie  tiefer  liegend  und  stark  hervorraLicnd,  während  die 
lihriucii  i;t  t'il)lastk(^rne  schon  geschwunden  sind.  Auf  den  zu  ihnen  lt-'- 
liürigeu  Zellen  bemerkt  man  dann  »'ine  feine  Strichelung;  nun  verli«'iea 
auch  diese  Zellen  ihre  Kerne  und  nachdem  ihre  Anfangs  aufgew nisteten 
liänder  verstrichen  sind,  verwaudeln  sie  sich  in  vier  mit  starreu  Borsten 
besetzte  Platten. 

Eine  gleiche  Umwandlung  erfahren  auch  die  vier  unteren  Zellen; 
die  aus  ihnen  entstehenden,  Borsten  tragenden  Platten  sind  jedoch  kleiner 
und  schliessen  nicht  wie  die  vorderen  dicht  an  einander,  sondern  sind 
durch  ein  Stflck  der  aus  den  llbrigen  Eetoblastzellen  hervorgegangenen 

Membran  getrennt. 

Im  Entoblast  haben  sich  eine  Anzahl  Zellen  regelmässig  angeordnet 
und  begrenzen  einen  iu  das  Innere  des  Körpers  bis  zur  halben  Länge 
reichenden  Darm,  dessen  Lumen  von  einer  körnigen  Masse  erfüllt  ist. 

vordere  Ende  hildet  einen  Rüssel,  der.  so  lange  der  Embryo  noch 
in  der  Kischale  eini^eschlo>'sen  ist,  stets  nach  innen  eiiiLii'slülpt  bleibt. 
Bei  Disfomum  cytjnoides  sohienen  Bilder  darauf  hinzuwiMsen,  dass  der 
Dana  sich  durch  Einstülpung  von  aussen  her  bilde .  doch  konnten 
geuauere  Uuteisiu  hungen  darthun ,  dass  über  die  Oelliiuiig  der  scheiu- 
haien  Einsenkung  die  vou  deu  Eetoblastzellen  gebildete  Membran  con- 
tinuirlich  hinflberzieht,  so  dass  man  auch  annehmen  muss,  der  Darm 
bilde  sich  durch  epithelartige  Aneinanderlagerung  einiger  Kntoblastzellen 
und  Besorption  der  zwischen  ihnen  gelegenen  Zellen.  Letzteres  wird 
dadurch  wahrscheinlich,  dass  man  noch  auf  einem  ziemlich  späten  Stadium 
Kerne  diurch  Tinction  in  dem  kömigen  Darminhalte  nachweisen  kann, 
die  nicht  aus  dem  Dotter  stammen  können,  da  dieser  schon  lange  keine 
Kerne  erkennen  lässt. 

Zu  Distomum  fmtiroHe  zurückkehrend  wäre  noch  zu  bemerken, 
dass  von  den  übriggelilielienen  Entohhist/ellen  ein  Theil  sich  dicht  an 
die  Innentlütlie  der  von  tlen  verschmolzenen  llrtolilast/.ellen  u<'liil(|eteii 
Membran  anlegt  (XXXIII,  lU);  diese  unterscheiden  sirli  von  dem  .-en- 
tralen  Reste  kugliger,  den  Character  der  IlmlMvonalzellen  behaltender 
Zellen  durch  platte  Form  und  regelmässige  Aji-uduang. 

Der  fertig  gebildete  Embryo  macht  innerhalb  der  Eischale  schon 
recht  en«^ptoche  Bewegungen  und  ein  geringer  Druck  auf  das  Ei  genügt, 
um  ihn  nach  Aufsprengen  des  Schalendeckels  und  Zerreissen  der  HfiU- 
membran  in  Freiheit  zu  setzen.  Die  HflUmembran  bleibt  meist  im 
Ei  zurflck;  sie  hat  ihre  zellige  Structur  mehr  und  mehr  verloren  und 


^  kj  i^uo  uy  Google 


DigenM.  Embryoulttitwicldaiig. 


783 


stellt  am  Ende  der  Enibryonalpcriiult-  eiiu'  i:.iny  dünne,  ^ilashelU» 
Memltraii  dar.  in  der  man  nur  mit  Hilfe  von  Farltstotien  Kernrest^  narh- 
weiseii  kann. 

B  e  s  c  I)  r  e  i  b  u  n  g  der  M  i  r a  c  i  d  i  e  n  (Embryonen). 

Es  lie^t  in  der  Natur  der  Sache,  da.s8  die  ausgeschlflpften  Miracidien 
der  Untcrsuciiuug  leichter  zugänglich  sind,  als  wenn  sie  noch  in  der 
Eischale  eingfschlnsson  sind;  wir  kennen  daher  den  B:tii  froior Miracidien 
hesser,  als  das  hei  der  Emliryonalpntwicklung  Mifut'tlieilte  erwarten  Uis^t. 
Auch  sind  viele  Arten  sr»  Irickcnhalt  nii'i>t»Mi  nherhaiipt  nicht)  in 

ihren  IVühcrcn  iMitwi.-kliini^s/iistandt'ii  l»t'kaiint.  da>s  die  i\«»nntniss  der 
let/tereii  erst  mit  dem  iMiracidium  -  Stadium  üherhauj|»t  beginnt,  sehr  oft 
auch  damit  abschliesst. 

Schon  Wagen  er  gieM  (338)  ein  Verzeichniss  der  zu  seiner  Zeit 
bekannt  gewesenen  Miracidien  und  Willeme es-Su hm  hat  Bpftter(4Sl) 
eine  synoptische  Tabelle  publicirt,  die  aber  schon  lange  veraltet  ist;  es 
geht  nicht  an,  Qruppiningen  der  Miracidien  Tonunehmen  und  hierzu 
Charactere  zu  benfltzen,  deren  Erkennen  frflheren  Autoren  unmöglich  sein 
musste.  Beide  Autoren  bilden  zwei  Hauptgruppen :  Miracidien  mit  und 
ohne  Wimpern,  eine  Eintheilung,  mit  der  bi  j  l/.t  im  Ganzen  wenig  an- 
zufangen ist,  da  sie  nicht  einmal,  wie  wir  heut  wissen,  auf  das  spätere 
Verhalten  hinweist,  viel  weniger  dasselbe  sicher  stellt,  auch  nicht  etwa 
eine  nährrr  N'i'rwandtschaft  der  Arten  honründot. 

Ich  geh*'  zuerst  ein  Vi'rzeiclmiss  derji'iiiuen  Arten,  .deren  Miracidien 
bekannt  »iud  und  füge  die  wichtigste  Litteratur  bei: 


Alt 


Wirtb. 


I 


Beobaobtor. 


A$pittoga9t«r  condUet^  Beer. 


Bilhariia  hamatobia  (Bilh.) 


JJiplodiscus  subclaratus  iGoetze). 
D$$tomum  cygtwtdes  Zed. 


„        cißindraemm  Zed. 

fiiihm  Olf. 
„        ^obipontm  Rad. 


AqMiteHm  (L) 


Unio,  Anodonta. 
Homo. 


Rana. 
Rana. 


BanWi 
Ewnc  Inoinfl. 
Peica  flaviatUis. 

Ovis  ari«B. 


I  Aubort(313),Scliau- 
inslariii  fr.")l\ 
Voeltikuw  üöt't). 
Bilbarz  (2y«;>,  Cob- 
bold(558),Cluittn 

Wagcnor  (.^3S). 
Wageoer  (338), 
SchaniaalaiMl 

(651). 
Schamnsland  i(>54), 

Linstow  (79  j»). 
'  Wületnoes-Siihiii 

Wagener  (337), 
Littstow  (Ö2S), 
Sehaninshiiid 

(G54). 
Louckart(l(Ki:  «25; 
777),  Thomas 
(626). 


^  kj  .1^ uy  Google 


784 


Plathelminfhn:  I.  Tramatodes. 


Art. 


Wirüi. 


fieolMditar. 


Uistomum  hiaiis  Und. 


II 


** 


laiioeoIMimi  lf«lil. 


JiDniiriilh  . 

macroslomum  Rwi 
megasioma  Rud. 

mmlulaium  Rod. 

naja  Kud. 
noA»bmtm  Zed. 


ovoeaudatim  Tnlp. 
perlalum  v.  Nordm 

QMtfAidatHm  Lkt. 
ferefieolle  Rad. 


trüjotwceiihalum  Rad. 
v  irigatum  Rad. 
viripttm  V  !{eo. 

6a*e«ro«tomiiw  erM«ti«t/Mm  Rud. 


„  ßmbriatum  Sieb. 

Holostomum  cortmrnpine  Mol. 
J/ono^tomum  cnpiteüutum  Kud. 


if 


filum?  Duj. 
flamm  Mehl. 
<a«tieol(i(«m  Wedl. 
micto6i'fe  Zed. 


»» 


Nematoboihrium  fümrina  t  Ben. 
?  ? 
?  ? 


Cicunia  alba. 


Ovis  ariee. 


8c-yUiuui  catuluh. 

Tropidonohifi  natrix. 

Tropidonotus  natnx 
Peroa  flnviatiUs. 


Rana  esoolenta. 

Tinea  vulgaris. 
Tropidouotos  natiii. 

Homo. 
Ebox  lacins. 


Melea,  Muatela,  Lntra. 

Rana. 

Mu^il  cbolo. 
Homo. 
Congcr  vulgaris. 

Esox  luciua. 

»Strix  altif^o. 
Bü.v  salpa. 
Singvögel. 

Exocoetus  oxsiliena. 
Anas,  Mcrgus. 
Himantopus  rubroptcrus. 
I  OaUiiinla,  Ftalica,  Ballna. 
Afisev,  Gni8. 

Unbokaunter  Vogel. 
,        Sciaena  aquila. 

Dam  VOD  Gadus  Iota. 
I  Dam  TOn  Auas  bosohaa. 


?  'i  Dam  von  Sfeena  oaotiafia. 

*)  Ohne  Abbildung  uiid  genauere  Angaben. 


Willeuioes  -  bubm 

I  (481). 

Moulinie 

I^iiekarf  (403 
I    und  777). 
I  WiUeraoeB-SoImi 

Siebold  (2r,i)*). 
Heckert  (TTIV 
Willemoes  -  Suhm 
•  M58) 

I  "Wodl  (320),  Schatt- 
i    inslanl  O.T^t. 
SchauiiK^land  (6d4). 
linstow  (475), 

Willcinoos-Suhm 

(48  n,  Schaaiaa- 

laiid  1654) 
Vulpian  (352), 

Creatzbnrg  (822). 
Wagener  (337)*). 
Wcdl  (320),  Schau- 

iusland  (654)- 
Jjima  (702). 
Wagener  (33S), 

Schaiiinblaod 

(654). 
;  Linstow  (560). 
I  Wagener  (838). 
van  Benedun  (450). 
Louckart  (777). 
Willemoes  -  Suhm 
j  (4M). 
■  AVedl  (340). 
Linstow  (ö'28  u.  677). 
,  \S  agener  (33S). 
;  WiUemoea«  Siüun 

(4SI)*). 
Wagener  (303). 
Wagcner  (337). 
Wedl  (340). 
Sieliold  (168), 

Wngoner  f'^r?';i. 

V.  Beuedeu  (364). 
V.  Linstow  (651). 
E.vanBanedeo(449)i 
AVagoner  (337). 
Wagener(:i37u.338). 
La  Valette  St 

George  (321). 


Digencft.  Enibryonalentwieklnng 


785 


Ciiscrc  KtMiiitiiisso  i'r>tit'ck('n  sirli  :ilso  Alter  nur  .57  Artfii  mi<l  aurli 
Voll  tln'MMi  siiiil  t'iiu'  Anzahl  i^an/.  unucnCmond  hekannt  uml  von  auili'rt^n 
kennen  wir  nur  <las  Kxterienr,  so  «lass  die  Zahl  der  ausreicheml  bekannten 
Miracidien  verlulltnissuiässig  gering  ist. 

Die  Haut  der  Miracidien  besteht  entweder  aus  einer  ^g-  lo. 
homogenen,  ziemlieh  dicken  Schicht  mit  oder  ohne  Kerne, 
die  bald  Wimpern  trägt,  bald  solcher  entbehrt,  oder  sie  wird 
Ton  einem  deutlichen  einschichtigen  und  wimpemden  Epithel 
gebildet  (Fig.  10).  Aus  den  Untersuchungen  Schauins- 
lau  d's  wissen  wir,  dass  die  homogene  Hantsehieht  sich  eben- 
falls als  ein  einschichtiges  Epithel  anlegt,  dessen  Zellen 
secundftr  vorächmelzen  und  oft  auch  ihre  Kerne  verlieren. 

Wimpern  tragen  die  Miracidien  folgender  Arten: 

a.  an  der  ganzen  Olterrtäche: 

lU  1  h  a  r  z  i  a  liaeinatoltia  :  Mirsicidium  doa 

l)ipl<Mlisrus  sululavalns;  M>eregel8 
...  V  .  ,  ,.  ,  ,        ,.         '.■!o  I  .  Nach 

Pistoinnni  cvgnoides.  cylindraeeunr') ,  toluiin.  i^m-jun-t  (777X 

gluhipuruni,  liians,  laureatnm,  longicoUe.  mentn- 

latum,  mga,  nodulosum,  signatum,  sputhulatiun ,  trigono- 

cephalum,  Tiviparum;  und  Westermanni; 

Monostomum  capitellatum,  flavum,  mutabile; 

b.  nur  an  einem  Theile  der  KOrperoberflftche: 

Distomum  lanceolatum  (Fig.  11)^*),  macrostomum ***) ; 
Holostomum  comucopiae f ). 

Die  Wimpern  stehen  immer  in  grösserer  Fig-  II. 

Anzahl  auf  den  einzelnen  Zellen  und  mit- 
»inter  in  regelmässigen  Längsreilieii,  wie  dies 
Sehauinsland  (♦>54)  von  den  Mira«  idim 
<les     JilsfoiiiKin    rii<inoi(h'>t    ailgieht.  Hie 
\\  iniperhiille    lieLl't    entweder  <leni    übrigen  ^ 
Kr>rper  dicht  an  oder  ist  von  deniselhen  dnreh 
einen  grösseren  oder  kleineren  Hohlraum  i^e- 
trenni,  lei'iieiesz.B.hei Distomum eyffnoides.  Mirnddium  dos  Distomum  Un- 
Die  Miracidien  des  Distomum  qßiHäraceum    ceoUtam;  A.  von  d«r  Sdte. 
lassen  nach  Schauinsland  ihre  Wimper-  B-       Kücken  gosohen.  (Nach 
hülle  beim  Ausschlüpfen  in  der  Regel  in  l^^daxi  777.) 

der  Eischale  zurück  (XXXIII,  11),  was  aber  t.  Linstow  (798)  bestreitet. 

Ausser  Wimpern,  die  am  vorderen  Körperabschnitte  in  der  Kegel 
länger  sind,  als  am  hinteren,  produeirt  die  Hantsehieht  in  einigen  Fällen 
Hartbildungen  in  Form  von  steifen  Borsten.   Mit  Borsten  sind  Tersehen 


B. 


*)  Nach  Schauinsiand  (854);  v.  Linstow  (798)  «dehnet  den  Torderen  Xheil  frei 
von  Wimpern. 

**l  Auf  dem  void«Ton  Al)sohnitte  des  Rüekena  nnd  auf  der  BaucfaflMohe. 
♦*•)  Nur  auf  d^r  l5aiirlitlaLho  tXXXIII.  21  i. 

t)  Nur  der  vordre,  kleiuorc  Abschnitt  ist  frei  von  Wimpern  iXXXIFI,  ib\ 
Br*Bii,KtaMw4MTM«r-1tei€lw.  IV.  i.  50 


u  kju.^Lo  Google 


786 


Piatholmiuth««:  I.  TremModes. 


die  Miracidien  von  Distomnm  mcyustonmin  am  vorderej»  Körperende. 

die  Ton  Distomum  tereHeoUe  (338;  ß54)  sowohl  am  TOfderen  KArper- 
ende  als  in  einem  Gfirfcel  an  der  Grenxe  des  mittleren  und  hinteren 
Köiperdrittels,  die  von  Di$tomum  ovocautlahtm  am  grösseren  Theile  der 
Körperoberflftehe  (822)  und  die  von  Monostomum  ßumi/  Buj.  in  einem 
Kranze  um  die  Seheitelflilche  des  Kopftheiles  (803). 


Big.  12. 


Nervensystem  und  Sinnesorgane. 
Uobor  das  Vorkommen  eines  Nervensystemjs 
lioirt  meines  WisseiM  nur  oine  (Miizi<(o  Mit- 
tliciliinir  vor.  wolrlip  das  Miracidium  des 
lichcn'L:  t'l  s  bctrittt:  an  «lioscm  entdeckt»' 
Ii.  Lrm'k;irt  (777,  "JöH)  ciniMi  /wcila]»itiir«'n 
( Janiz;lii'iiKiioten  ( FiLT.  \'2)  von  zicnilirli  lirllmi 
Aiissclirii.  der  nalic/u  ilcw  liallifii  Durcliincssfr 
ilos  Vordorkörpers  hat  und  /.uliln'iclif.  massig' 
grosse  Zellen  in  seiner  Substanzmasse  er- 
kennen Iftsst  Jedes  dieser  Ganglien  eni- 
o..»»  1       I    i    I       A      sendet  nach  hinten  einen  Nerven,  der  sich 

Querschnitt  durch   das  vordoro  ,    »       .     .      •»  . 

Körpex^nde  eiuw  Miracidium  des  »ach  kursem  Verlaufe  mit  der  Leibeswand 

lieberegels  mit  Hmt,  Rfiasel-  verbindet;  dagegen  erhebt  sieh  die  Bflcken- 

mnskelB,  Gangiioiiiciiotpn  und  flftche  in  Form  eines  Zapfens,  der  verhftltniss- 

Augen,  sowie  Dann.nioi^olinitt  nmsi^vj:  ixross  ist  und  die  Antron  trfljrt  Man 


(75/1».  Nach  Lcufkart  i7T7i 


lart'  wohl  vennutheu,  dass  auch  die  Augen 


faragendcn  Miracidien  anderer  Arten  ebenfalls  ein  Ganglion  1)esitzen  werden. 

VonSinnesoriranen  sind  die  sogenannten  ,.  Au  p:en  fl  eck  e '*  weit  ver- 
breitet und  meist  in  der  Zweizahl  vorkommend;  folgende  Arten  tragen  Augen- 
tiecke: 

Distomum  hians.  laureatum,  nodulosum  (XXXIII,  22),  tiigono- 

cepbaluni  (XXXIII,  2:\),  viviparum: 
Holostoinuin  cornur(t)>ia«'  (XXXIII,  1.')): 
Monostoiinun  capitellatum,  Havuin,  lanceolatuin,  nuitubile  und 

niiiropuiK-tatuni. 

Di«'  Auircn  sind  uhrii^ciis  nicht  so  einlach,  wie  die  Hc/ci(  hniiiii.' 
..Angentleck  oder  Piiiincntlicck"  erwarten  lasst:  schon  AVaLicncr  (.l.l>i) 
wnsste,  dass  der  trapeztönnige  Pignienttlcck  iles  Miracidium  von  Jlvmt- 
ütomum  mutabiie  zwei  linsenartige  K«"»rper  trägt  und  VV  illemoes-Su bni 
(481)  bildet  eine  Linse  an  dem  Auge  des  Miracidium  von  Diftomnm 
nodtilosuM  (XXXIII,  22)  ab.  Neuerdings  ist  durch  Thomas  (646)  luid 
Leuckart  (777)  der  bekannte  kreuzförmige  Augenfleck  des  Leberegel- 
Miracidium  als  aus  zwei  schalenförmigen  Augen  mit  je  einer  Linse  be- 
stehend erkannt  worden;  die  Untersuchtuigen  Leuckart*s  stellen  es  auch 
sicher,  dass  die  Augen  nicht,  wie  man  wohl  allgemein  anL-^cnonunen  hat. 
in  der  Uautschicht  liegen,  sondern  tief  im  Kflrper  (Fig  12)  einem  be- 
sonderen Ganglion  aufgelagert  sind,  das  direct  mit  dem  Centnilnenren- 


Google 


Digm««.  BmbiyotMleDtwidtluiig. 


787 


sv^iem  in  Vcibiniliiiiu  steht:  «io  verbalteil  sich  also  ebenso  wie  die  Augen 
der  rhabdocoeU'ii  rurbelhirien. 

Andre  Sinnesorgane  sind  nicbt  bekannt.  d«irli  diont  der  sogtnunnte 
liüssel,  der  beim  Darme  zu  erwähnen  sein  wird,  nach  doii  Schilderungen 
der  Autoren  auch  als  Tastorgun;  er  kann  ausgestreckt  und  eingezogen 
werden  und  ToUfDbrt  tastende  Bewegungen. 

MuBCulatuT.  So  yielßicb  auch  KOrpercontractionen  der  Miiacidien 
beschrieben  worden  sind  (XXXIII,  12.13),  so  selten  ist  der  directe  Nachweis 
einer  besonderen  Musculatur  gelungen;  wir  kennen  solche  und  zwar  Bing- 
und  Lfingsmuskeln  nur  von  den  Miraoidien  des  Leberegels  (Leuckart 
625)  und  des  Distomum  ovocaudatum  (Creutzburg  822);  bei  ersterem 
liegen  die  Muskelfasern  an  der  Aussenfläche  einer  mit  TCörn(>rn  und  korn- 
artigen Bildungen  durchsetzten  Substanzlage,  die  Leuckart  als  Leibes- 
wand bezeichnet;  fliese  ist  wiederum  vom  Hautepithpl  durch  pine  dünne 
Membrana  limitan>  LiotnMuit.  Für  die  Bewegung  der  bei  di  n  ^linieidien 
des  Leberegds  voiki. nunenden  Kopfpapille  sorgen  ein  An/.ahl  kräftiger 
MuskcHastiu  (oder  Bündel?),  welche  unter  dem  kragenartigen  Halstheile 
nach  vorn  zur  Papille  ziehen  und  von  der  Körpenvand  liiieu  Ursprung 
nehmen  (cf.  Holzschnitt  12  pg.  786). 

Ex cretion sapparat.  Das  Vorhandensein  von  „wasserhellen^'  6e* 
fSssen  mit  flackernden  Stellen  ist  schon  Wagen  er  bekannt  gewesen 
(337;  338);  obgleich  wir  diesem  Autor  und  einigen  späteren  Forschem 
eine  ganze  Anzahl  hierauf  bezflglicher  Beobachtungen  verdanken,  sind 
wir  doch  noch  weit  entfernt  von  einem  genügenden  Einblick  in  die  Ver- 
hältnisse, was  l>ei  der  giuingen  OrOsse  der  Miracidien  und  der  Noth- 
wendigkeit,  dieses  Canalsystem  vorzugsweise  an  dem  sich  rasch  bewegenden, 
l<d>end('n  Objecte  zu  studin'n.  begreiflich  genug  ist.  Kincni  Theile  der 
bekaiuiteu  Miracidien  i^ehcint  der  Excretinnsapparat  7m  fehlen  (y).  wogegen 
wir  ihn  bei  anderen  Ihk  Ii  entwickelt  finden.  IHc  (lefässe  begiuneu  wie 
bei  den  erwacii>enen  Thirren  mit  den  bekannten  Termiiuilzellen.  die  nach 
Leuckart  l»cin»  Miiaeidiian  dt's  Leberegels  (777)  zu  zweien,  uugei'ähr 
in  der  Körpermitte,  symmetrisch  und  zwar  in  einer  nach  Innen  vorspringen- 
den Verdickung  der  Leibeswand  liegen;  ausnahmsweise  kommen  auch 
drei  und  selbst  vier  solcher  Wimpertrichter  vor,  deren  Flimmerhaar  flbrigens 
schon  während  des  embryonalen  Lebens  schwingt,  wenn  die  Cilien  der 
Körperbedeckung  noch  unbeweglich  sind.  Auch  bei  den  Miracidien  andrer 
Arten  sind  die  gleichen  Bildungen  in  derselben  Anordnung,  zu  zwei  in 
der  Körpermitte,  bekannt,  so  bei  D istomtm/  ft  hjoiioci jihalnm  (XXXUI,  23) 
(v,  Linstow  560),  T)  tcnficdle  (Schauinslaud  654),  I).  lancrolafnm 
(Leuckart  777)  und  Ilolostomum  cof'iiucopuic  Qiiqt  aber  vier  [XXXIIL  laj 
nach  V.  Linstow  528).  Ausserdem  kennen  wir  bei  den  Miracidien  zahl- 
reicher Arten  ein  nieltr  oder  weniger  entwieli(dti'>  <  Iftassnetz ,  in  dem 
bfiutig  genug  zwei  der  Lange  nach  verlaufiMidc  llauiilstfimme  deutlich 
hervortreten  (XXXIV.  22):  aucii  wissen  wir.  dass  in  einztdnen  Fallen  (so 
z.  B.  bei  dem  .Vliracidiuni  des  Monoslow  um  ittutahile  nacli  Wagen  er  338) 

50* 


^  kj  .1^ uy  Google 


788 


Phthebniotiiee:  L  TkvmatodM. 


in  den  ijrösst'ron  Strnimicn  WiinjK'rlapiMMi  vorkonimiMi.  so  »lass  aiirli 
in  dieser  l{»'ZU'lmii<^  dif  Afliiilielikeit  mit  dem  Exerotionsapparat  er-  i 
wachsener  Tbiere  groBs  iät.  Leider  ist  aber  bis  jetzt  die  Aiismfindung 
der  Geflsse  l>ei  den  Miraddien  ganz  unbekannt,  wenn  wir  dabei  von  einer 
nicht  sicher  gestellten  Angabe  Schauinsland's  (B54)  absehen;  dieser 
Autor  glaubt  nämlich  die  Einmflndung  sweier  Canftle  in  den  Darm  bei  den 
Miracidien  Yon  Distomum  teretkdUe  und  D.  ejfgnmdea  gesehen  zu  haben, 
giebt  aber  die  Beobachtung  selbst  als  noch  der  Bestätigung  bedlliftig. 
Nach  den  Zeicbnungon  Wagen  er  *s  scheint  es,  dassdie  heidiMi  Hauptstümme 
gesondert  am  hinteren  Eörperende  ausmünden,  also  ein  Verhältniss  wieder- 
holen, wie  es  in  Bezug  auf  die  Mündung  für  die  Monogenea  gilt. 

Darm.  Auch  hier  ist  »-s  wiederum  G.  Wagen  er  (.'W7:  .J.'JS),  d«^r 
hei  einer  grossen  Zahl  fh-r  von  ihm  stndirteu  Miraeidien  den  Darm  constatirl 
hat;  iinnuT  handelt  es  sich  um  einen  verschieden  grossen,  unpaaren 
Darml)lind>ariv. 

Im  entwiekeltsten  Zustande  kann  n)an  am  Darme  der  Miraeidien  einen 
vorderen  Theil,  <len  Kussel,  lerner  den  Oesophagus  mit  dem  Pharynx  und 
den  Darmblindsack  oder  Magendarm  imtraseheiden.  Was  freilich  Rflssel 
genannt  wird,  ist  verschiedenen  Ursprungs:  man  bezeichnet  als  Rflssel 
das  sich  zuspitzende  und  protractile  Vorderende  des  Hiracidium  selbst 
es  erscheint  dann,  wie  bei  Distomum  e^oides  bewimpert;  in  anderen 
Fällen  handelt  es  sich  um  den  Anfangstheil  des  Yorderdarmes  selbst, 
der  vorgestreckt  werden  kann  und.  da  der  Darm  keine  Flininicrung  auf- 
weist, auch  nicht  flimmert,  so  beim  Minieidium  des  Leheregeis  (Fig.  13), 

des  Dishnnum  gldbipanwi.  II  ri/Jindmcet^m  und 
einiger  Mono«tomen.  Die  Mundöft'nung  liepft 
ganz  terminal  auf  der  Spitze  des  Kussels  resj«. 
des  vonleren  KorjMr(n<les:  in  letzterem  Falle 
hild(»t  die  OelVnnnu  einen  kreu/törmigen  Spalt, 
wie  Wage  11  er  (.)}7)  z.  Tt,  von  dem  Miracidiuni 
aus  dem  Darme  von  Ciadus  Iota,  oder  des  Di' 
sttomum  tereHcoUc  (338)  zeichnet 

Ein  besonderer  Pliarynx,  in  dem  die  Badiär- 
muskeln  deutlich  hervortreten,  ist  bei  den  Mira- 
cidien einiger  Arten  gut  entwickelt,  so  bei  dem 
der  Art  nach  imbekannten  Miracidium  aus  dem 
Kutendanne   (Wagen er  338,  Taf.  XXXVI  A. 
Fig.  6),  ferner  hei  Distomum  UrdkoW  (XXXIII, 
10),    ri/ifnoülca  (XXXJIi,   14)    imd  tjlobipontm 
(Schauinslaml    »Jä-i).    ^foti  out  om  ntn  flnvm» 
( W  a  u  I' n  (' r  .■{.')7)  und  wohl  am  h  noeli  anderen  Art<Mi. 
Die  Miracidien  der  Itilhurzia  lM'>it'/eii  nach  dfin  Aiissehiiijdt'ii  einen 
einfachen,  tlaseh»'nlörmi<;('n  Darm:  jedoeh  bald  nachher  treibt  «1er  Oeso- 
phagus jederseits  einen  ziemlich  grossen  liliiidsack  (Coblxtld.  Chatin). 
Der  Magendarm  selbst  wird  von  einer  einschichtigen  Epithel  läge  ge- 


u  kju,^  _o  Google 


Fig.  IS. 


Vorderer  Fol  eines  Eies 

des  Ijobercgels  mit  aus- 
Ki'bildctom  Embnn,  im 

optischen  fyjhnitto     h,  I ). 

Man  bemerkt  den  Rfissd 

mit  Mond,  Oesophagus  und 
I>arni.  danintrr  das 

(»angUon  mit  den  Augen. 
iXach  Lnuckart  777.,i 


Digenn  Embryooaleutwicklutig. 


im 


bililct.  »Inen  Zollqjenzcii  l)al(l  (Jeiitlich  sind,  bald  nicht  (XXXUI,  13,  Ii), 
in  let/torem  Fallt'  aber  auf  rriilicroii  Stadien  erkannt  werdrn  konnten. 

Di»'  Miracidien  <les  Distoniuiii  lanavlatum  (777),  sowie  die  dos  (iasfrio- 
sfoninm  < mcibulum  (481)  besitzen  um  Eingänge  in  den  Darm  einen  kleinen 
Stachel. 

Kürperwandun«^  und  Leibes  höhle.  Die  Köriterwanduuij:  der 
Miracidien  des  Leberegels  findet  Leuckart  (777)  zusammengesetzt 
aus  dem  Hautepithel,  einer  darunter  Hegenden  Membiana  limitanB  und 
einer  mehr  homogenen,  EOmer  und  Kerne  einschliessenden  Substanzlage, 
in  deren  peripherer  Schicht  die  Ring-  und  Lftngsmuekeln  liegen.  Bei 
anderen  Arten  sind  wir  Uber  diesen  Fnnkt  nicht  genttgend  orientirt: 
nachdem  die  IHfferendrung  des  Ectoblastes  stattgefunden  hat  (s.  B. 
Distomum  tereHcdUe  nach  Schauinsland  654),  ist  der  ganze  Innen- 
rauiii  von  ltI eichartigen  Zellen  erfüllt:  ein  Theil  derselben  tpebt  das  zur 
Bildung  des  Darmes  nöthige  Material  und  von  dem  nun  übrig  bleibenden 
Keste  InL-^orn  sich  die  peripheren  Zellen  wie  ein  Epithel  der  Innenfläche 
der  Hautschicht  (XXXllI,  10.  lo)  an.  so  dass  man  —  ^vie  Sehauinsland 
schreibt  —  in  Versuchung  kommen  könnte,  den  Mir.uidien  eine  echte, 
mit  Epithel  ausirekleidete  Leibeshöhle  y.u/usi  lireiben:  ai)er  dieser  Verband 
ist  kein  dauernder,  er  wird  bei  den  Contrartionen  des  Köi])ers  auf  grössere 
oder  kleinere  Strecken  unterbrochen,  so  dass  die  Hautscliicht  dann  stellen- 
weise dieses  Epithels  entbehrt,  während  in  anderen  Fällen  diese  Zellen 
wieder  dicht  an  einander  gepresst  werden. 

Als  Leibeshöhle  darf  man  wohl  den  Hohlraum  be- 
zeichnen, der  zwischen  Darm-  und  EOrperwand  sich  findet 
und  in  der  Kegel  mit  Zellen  embryonalen  Characters  vOUig 
ausgefällt  ist.  Eine  Ausnahme  machen  hiervon  die  Mira- 
cidien  des  Lebereu^  Is  (vergl.  Fig.  12,  pg.  786)  in  ihrem 
vorderen  Körperabschuitte,  wo  der  liainn  nicht  völlig  vom 
Magendarm.  «langlion  und  den  liüsselmuskeln  ausgefüllt 
wird.  Im  hinteren  Theile  dagegen  finden  wir  auch  hier 
(Fig.  14)  die  nicht  weiter  zum  Aufbau  des  Körpers  ver- 
wendeten Zellen,  die  man.  da  aus  iluu'U  die  nächste 
(ienerati«ui  sich  entwickelt,  als  ..Keimzellen"  zu  l>e- 
zeichnen  ptlegt*):  sie  sin<l  /um  Theil  sogar  in  weiterer 
Entwicklimg  zu  den  „Keimballen"  begriften  (Fig.  14). 

Hier  bei  „Keimzellen**  möge  eine  nicht  unwesentliche 
Beobachtung  Wagen  er 's  (337  und  338)  angeführt  sein, 
die  das  der  Art  nach  unbekannte  Miracidium  betrifft,  das 
er  in  einem  retortenförmigen  Eie  im  Darme  yon  Anas 
bosclias  antraf;  das  ganz  bewimperte  und  mit  Darm  und  Excretionsgeflissen 


Hg.  H. 


Miracidium  des 
Lcborogels  im 
optiscboa 

mit  KoimzcUcn. 
(Nach  Louckart 
777.) 


*)  Die  beideu  kugligeu  Kui-pur,  welche  die  Miiacidien  Ui'.s  Diu  tum  um  lanceoUUuin 
in  ihrem  hinteren  Körperabflohnitte  fähren  (of.  Flg.  11  auf  pg.  785),  sind  nadiLenokart 
i7T7)  nicht  Keimzellen,  snudcin  wohl  aus  dem  Dotter  stammende  Reservestoffe,  doreu  das 
Miracidiom  bei  seinem  oft  Monate  langen  Eiuscbliuse  in  der  Eischale  tm  Ernährung  bedarf. 


u  kju.^Lo  Google 


790 


Flathekninibos:  I.  ITfomatodfle. 


verseiieiie  Thier  ira^t  tiämlich  vorn,  aul"  dt'iii  RfickiMi  eiue  "Warze,  weiclic 
sicher  der  G  eburtsöffnii der  Redieii  entspricht. 

Hilduügcu  unbekaunter  Bedeutung  sind  bei  den  Minicidieü 
einiger  Arten  tou  SchauinsUnd  (654)  beschrieben  worden;  so  besitzen 
die  Miraeidien  des  Distomum  ylobiponm  im  hinteren  Leibesende  ein 
schlauehartiges  Gebilde  (XXXIII,  12,  13),  das  bei  Contractionen  des 
Körpers  stark  zusammengepresst  wird,  bei  Streckungen  sich  ebenfalls 
in  die  Länge  zieht  Irgend  welche  Struetur  war  nicht  zu  erkennen,  wie 
denn  auch  die  Entstehung  dieses  „Schlauches"  unaufgeklärt  ist.  Vielleicht 
handelt  es  sich  um  ein  Organ,  das  vermöge  seiner  Elasticität  als  ein  Anta- 
gonist  der  Körpennusculatur  wirkt  und  die  Streckung  des  Thieros  wenigstens 
erhMchtert;  wenn  solche  .Schläuche  nacli  Schauinpl  and  auch  bei  gewissen 
Kedien  vorkommen,  so  würde  dies  t^('U(Mi  die  («Imui'  Dcutunir  kaum  «profhen. 
Ferner  beschreibt  Schauinslmnl  bei  den  Miracidien  von  Di <> m  >'fu 
cygnoides  (XXXIII,  14)  gru.sse,  ylutte  Zellen,  die  hinter  und  nel>eji  dtia 
Darme  liegen  und  die  Keimzellen  ins  hintre  Körpereude  drängen.  Ent- 
stelmng  und  Bedeutung  ist  auch  hier  unsicher. 

Der  Ifiraeidien  (Larren)  vwi  Aspidogaster  conchkcia  (XXXIII,  16) 
ist  noch  nicht  gedacht  worden;  sie  sind  0,17  nun  lang  und  0,030  mm  breit 
und  unbewimperi  Am  Yorderende  tragen  sie  einen  wohleniwickelten 
Mundsaugnapf  von  0,040  mm  Durehmesser  und  hinten,  Ton  einem  0,011  mm 
langen  Sehwanzanhange  liberr^,  einen  Buiohsaugnapf,  der  dem  Mund- 
saugnapfe kaum  an  Grösse  nachsteht.  Dem  letzteren  schliesst  sich  nach 
innen  ein  kräftiger  Fbarynx  an,  dem  dann  der  unpaare  Magendarm  folgt 
Als  Excretionsorgan  ist  am  hinteren  Ende  ein  Bläschen  mit  zwei  Con- 
cretionen  vorhanden:  aus  dfMnsrllion  irolieii  die  boidpii  cnntractilen  Liings- 
sttinuHP  beim  auscrebildt'teii  'l'ljiere  lunvor.  Das  I\öi|)»'rpiirt»nchyni.  dps^p't 
iSiim  tiir  nicht  geschildert  wird,  ist  reich  un  noch  luiv erbrauchten  Dotter- 
köruchen. 

Biologisch»'  H  (' IUI' r  k  11  Ilgen.  Scdiou  inuorhalb  der  KiMliale  führ»Mi 
die  Miracidien  Beui  gungcn  aus,  auch  tritt  schon  eine  Action  der  Wimpern 
ein.  Diese  Bewegungen,  die  durch  die  bereits  oben  erwähnten  Um* 
stünde  (Licht,  kaltes  Wasser,  EochsaliEldsung)  an  Energie  gewinnen, 
bringen  es  mit  sich,  dass  der  Deckel  der  Schale  sich  abhebt  und  dem 
Miracidium  den  Austritt  ermöglicht;  in  den  wenigen  Fällen,  wo  ein  Deckel 
am  Eie  fehlt  (Bükarzia  und  Dtsiontum  effgmides)  platzt  die  Schale  selbst 
Die  Miracidien  des  Leberegels  bewegen  nach  Leuckart  (777,  251) 
ihre  Wimperhaare  erst,  wenn  sie  mit  Wasser  in  Berührung  kommen. 

Ueben-instinimend  wird  gemeldet,  da->  das  \(»rdri'  Korperende  dem 
Deckelpole  iles  Eies  zugewondet  ist  und  dcniuacli  Ix-ini  Aussrlitniifoii 
zuerst  hervortritt.  Dio  wohl  überall  vorkoininriidt'  ..}liillmeml>rau"  \vir<l 
ebenfalls  diin  liln prhon  und  bleibt  in  d<  r  I^ix  hali'  ebenso  zunirk.  \s\>' 
dif  unverbrauchttMi  Hosto  der  Dottrrsiil>>t;m/.  Hei  einiL^'n  Artcü  Mt'ihi 
aber  auch  das  W  iinptnkleid  in  d*i-  liiscbalo  /.unu  k  iulvi  wird  \\  .ilnt'ini 
des  Auschlüpfens  abgestreift  {Distomum  cylindruccum  nach  Scliaum»- 


Digenea.  Emlnyonaleiitwicklnng. 


791 


Flg.  15. 


laiul  G54)*);  das  Miracidium  ist  dann,  wie  man  sich  auszudrücken  pflegt, 
„nackt".  Ob  alle  unbpwinipertcu  Miracidion-Aiien  sicli  f'l)pnso  verhalten 
d.  h.  oll  sii'  wenigstens  während  dea  embryonalen  Lebens  Wimpern  be- 
sitzt'ii,  l>l('il)t  noch  festzustellen. 

riimittelliar  nach  dem  Ausschlüid'en  selnvimnicn  die  Miracidien  des 
Lebercut'ls  nach  der  Schilderung:  Leuckart's  (777.  2.')1)  rastlos  vor- 
wärts, bald  gerade  aus  und  dann  beständig  um  ihre  Längsachse  rotireud, 
bald  in  Bogen  und  Kreisen;  der  Leib  hat  dann  eine  kegelförmige,  eeblanke 
Gestalt  und  eine  Lftnge  yon  0,15  mm.  Der  BQssel  ist  eingezogen,  das 
vordre  Eörperende  flach  gewMbt,  mit  kragenartig  flbeigreifendem  Bande; 
nach  hinten  yeijUngt  sich  der  Körper  allmählich.  Stösst  das  Miracidium 
an  irgend  einen  im  Wasser  befindlichen  Gegenstand, 
so  ziolit  es  sich  zusammen  und  verweilt  einen  Augen- 
blick, wie  zur  Prüfun«?,  bevor  es  seine  Tour  von  Neuem 
beginnt.  Wenn  beim  Schwimmen  ein  Bogen  oder 
Kreis  beschrieben  wird,  so  kriimint  sieh  der  Leih: 
mitunter  sieht  man  das  Miracidium  mit  v«»llig  oin- 
lickrümmtem  Leibe  sicli  ohne  Ortsverändening  um 
einen  Punkt  (h'eheii.  llalieii  diese  Bewegungen  längere 
oder  kürzere  Zeit,  vielleicht  einige  Stunden  gedauert, 
so  nehmen  sie  allmählich  ab  und  erlöschen  endlich 
völlig.  Auch  löseu  sich  die  Wimpern  tragenden 
Hautzellen,  der  Körper  contrahirt  sich  zu  einem  keulen- 
förmigen oder  ovalen  Gebilde,  macht  vielleicht  auch 
einige  peiistaltische  Bewegungen,  als  ob  er  kriechen 
wollte,  kommt  aber  bald  zur  Buhe  und  zerfllllt 

Die  Miracidien  des  Distomum  laneeolatum 
schlüpfen  nach  den  Angaben  Leuckart's  (777,  384) 
im  Wasser  überhaupt  nicht  aus,  auch  wenn  sie  Monate 
lang  darin  liegen:  wohl  kann  man  durch  Druck  mit  dem  Deckglase  den 
Deckel  der  Kischale  lütleu  und  so  das  Ausschlüpfen  hervorrufen,  aber  es 
ist  dies  nicht  der  normale  Vorgang:  die  reife  Kmbrvon»'n  enthaltenden 
Eier  müssen  in  den  Darm  geeigneter  ZuischenwirilLe  gelangen,  wenn  die 
l^Iiracidien  ausschlüpfen  sollen.  Hierfür  erwiesen  sich  Wasserschneeken 
als  untauglicii,  da  die  liier  meist  unverändert  den  Darm  passiren;  dagegen 
findet  das  Ausschlüpfen  iu  Nacktschneckeu,  jungen  wie  alten  Indi- 
viduen statt,  fahrt  aber  zu  keiner  Infeetion  der  Schnecken,  da  die  Miracidien 
wenige  Stunden  nach  dem  AusscUflpfen  im  Darme  absterben.  Die  Be- 
wegungen der  Miracidien  im  Darme  werden  durch  den  Schleim  und  sonstigen 
Darminhalt  erschwert,  so  dass  sie  mehr  einem  Kriechen  als  einem 


HUiaddinm  des  lA^lnir- 
egela  während  üoh 
Sohwimnicus  (38/1). 

Nach  Leuckart  (777). 


*i  Diese  Aii^'al)o  Ixjstreitet  jedoch  v  Liiistow  (70s.  ISTi;  er  liul  die  IVcieii  Mini- 
cidicn  der  geuaimton  Art  »tots  bis  auf  den  liusücl  bewimpert  gesehen  und  vermuthot 
dass  Sohaninsland  nicht  die  volle  Entwicklung  der  Ifixiuddiefi  abgewartet  hat;  denn 
obglei<  h  der  Embryo  sich  bald  nauli  der  Ablago  dor  Eier  in  diesen  bewegt,  sind  doch  nodi 
drei  Wochen  nöthig,  bis  die  Minoidien  spontan  anssohlüpfen. 


792 


i^lathelmiuthen:  1.  Trematodfis. 


ScliWiiumen  ^(loicheii:  tlab  üiKlcrt  sieh  aber,  so  nie  Wasser  zugesetzt  ist: 
Hie  »chwiiuinen  dann  meist  in  grader  Kichtunir  "nd  sich  fortwährend  mii 
ihre  Achse  drehend;  Bogen-  und  Kreisbewcmiiigen  kommen  auch  vor: 
dabei  wird  der  Bfissel  mit  seinem  Stilet  bald  vorgestrecktt  bald  eingezogen. 
Mitunter  sistirt  das  Schwimmen  für  kftfzere  oder  längere  Zeit,  das  Thier 
liegt  dann  auf  seiner  Bauchseite  und  unterhält  mit  den  Wimperhaaren 
des  Kopfzapfens,  oft  ohne  jede  Lageverfinderung,  eine  mehr  oder  minder 
lascho  Bftderbewegung.  Aber  nach  10 — 15  Minuten  Aufenthaltes  im 
Wnssor  werden  aUe  Bewegungen  schwächer  und  sistiren  endlich  ganz. 
Mit  kuglig  cojitrahirteni  Körper  und  buckelfdnnig  vorspringendem  Büssol 
liegen  sie  nihig  da  oder  drehen  sich  langsam  auf  derselben  Stelle.  All- 
mäblicb  tritt  Zerfall  unter  Yacuoienbildung  ein. 


Die  Miracidien  gehen  —  abgesehen  von  Ai^pidogaskr  —  nicht  direct 
in  die  gesclileclitsreife  Form  über:  sie  finden  auch  nicht  im  Wa>>«  r  aus- 
reichende Bedingungen  iür  ihr  weiteres  Fortkommen,  da  sie  nach  kur/.er 
Zeit  des  Umherscbwärmens  zeifalleu  und  absterben;  erst  ihre  Uebertragung 
in  andre,  meist  niedere  Thiere  sichert  ihnen  die  Weiterentwicklung.  Diese 
fflhrt  bei  den  metastatiachen  Trematoden  direct  zur  Ausbildung  einer 
eingekapselten  oder  auch  fi'ei  in  gewissen  Oiganen  lebenden  Jugendfoim 
in  einem  Zwischenwirthe,  durch  dessen  Genuss  endlich  der  Wirth  infidit 
wird.  Dagegen  sind  bei  den  digene tischen  Trematoden  (s.  str.)  die 
Miracidien  res)>.  die  aus  ihnen  hervorgehenden  Eeimschläuclie  /u  einer 
Vermehrung  befähigt,  die  es  mit  sich  bnugt,  dass  aus  einem  Miracidium 
resp.  aus  einem  Kie  s.  lili.  Hslich  ein»«  grössere  Anzahl  gescblechtsreifer 
Thiere  hervorgehen.    Wir  untersuchen  zunächst: 

b.  Die  Umwandlung  d  e r  Miracid it  n  ilrr  in  c  tn statischen  Trema- 
toden iu  die  Jugeudform  {Idracotffle). 

Direete  Beobachtungen  liegen  hieraber  nicht  vor;  auch  son^t  sind  die 
Kenntnisse,  auf  denen  wir  fussen,  rocht  dflrftige,  so  dass  eine  Beihe  von 

Beobachtungen  hypothetisch  verbunden  werd«'n  mflssen. 

Es  ist  v.  Linst ow*)  gewesen  (ö28),  der  nach  Untersuchung  der 
Miracidien  von  II olostomiim  conmcopine  (XXXTll.  15)  kurz  die 

Ansieht  aussprach,  'l;is>  llnhi-iffniinni  in  d«  r  Art  seiner  I,ntwickiung  in  der 
Mittt"  /wis<dien  Monognu  i  und  l)igen('a  slt  lit.  das^  die  Miracidien  von 
llniit^l-nnuii'  einen  eingekapselten  l/,!rv«'n7ii>t.inil  «lurclinun  In  n .  <ler  al^ 
JhjtiofiiifUiHtit  und  TdrucotifU'  lange  l>t.kaaiit  ist.  Der  liiert'üi-  unu'  tnlirtc 
(iruiul  ist  einzig  die  Aehnlichkeit  des  Miracidium  der  genaiiuien  Ait  mit 
einer  jungen  TrUwotyk,  was  aber  nur  die  Abbildung  (XXXIII,  15) 

*i  VcriJiuflift  \vui(li>  ilio  ilirorfi'  Kntwickluiip  <1<t  HokwtoMi' n  s  lum  frulicr,  so  }«^r»'its 
von  \\.  Leuckait  52.'))  und  zwar  iiiittT  Hi-ihrinffting  dorselhtm  Urüode,  die  «acli 

heutu  U(xb  hurhulteii  müs.>«iiii  i<iiöi>Mi  Uor  Kiei  tk-i'  lioioätuiDuu  etcj. 


^  kj  i^uo  uy  GüOgl 


Dig^uea.  [«rveu  der  mo(iis(atUi*heu  Tivmatoiltfii. 


illiistrirt;  eine  genattcro  AiiMlysc  der  Ur<^ani'<Mtion  <1<'s  Mirncidimn  fehlt 
bei  Y.  Li n stow  und  ielilt  noch  hh  heut.  Man  nniss  daher  selbst  iater- 
pretiren,  wie  «lies  Brandes  (82()|  luieits  urothan  hat. 

Das  Miracidium  den  Udostoiinun  cornucojiüie  Mol.,  das  zu  seiner  Ent- 
wiekhüig  im  Wasser  nucli  v.  Li  n  sto  w  's  Angaben  50  Tage  braucht,  ist  0,18  mm 
lang  und  0,Gl)  mm  breit;  es  trägt  zwei  sclialenförmige  Augen,  vier  Wimper- 
flammen  und  ist  mit  Ausnahme  des  vorderen  Kdrperabscbnittes  gasK  be- 
wimpert  Seine  Hautschicht  besteht  aus  einer  ziemlich  dicken«  homogenen 
Lage;  eine  Musculatur  unter  denelben  werden  wir  annehmen  mttssenf  da 
lebhafte  Contractionen  ausgeführt  werden  —  dieses  Alles  findet  sieh  auch 
bei  Miracidien  anderer  Gattungen.  Das  Besondere  bei  der  in  Bede 
stehenden  Form  sind  Organe,  die  man  Uirer  Lage  nach  ziemlicli  sicher 
deuten  kann:  Das  vordere,  die  Spitze  einnehmende  Organ  ist  ein  Mund- 
saugnapf,  die  beiden  unterhalb  desselben  liegenden  elliptisclien  Körper 
entsprechen  den  Ausmündungsstellen  von  Drüsen  bei  TdmcotyU.  Von 
den  die  KOrpernntto  einnolimondcii  <>rg:nieti  ist  das  vordre,  kleinere  wohl 
als  Anlage  den  Haii<-|isiuiL;ii;ipte8,  das  hiiitfic  irrössere  nls  die  des  Drüsen- 
körpers zu  deuten.  Fraglidi  bleibt  die  Bedeutung  de.^  (Ircieckieeii  <  »rgaus 
im  Hinterende;  ich  verniuthe  darin  die  erste  Anlage  der  GesehltThtsuigaue, 
wie  eine  solche  auch  bei  jungen  Lercarien  vorkommt;  ebenso  bleibt  das 
Verhaltcu  des  Darmes  firaglicii:  v.  Liustow  zeichnet  allerdings  im  Vorder- 
theile  des  Miracidium  einen  grossen  ovalen  Körper,  den  man  als  Dannsaeli 
ansehen,  der  aber  möglicherweise  zugleich  auch  die  Gontouren  des  Gang- 
lienknotens wiedergeben  konnte  (XXXIII,  15). 

Zur  Sttttze  der  von  v.  Linstow  aufgestellten  Entwicklungsart  des 
Hdoskmvm  mtlssen  daher  noch  andere  Moment«  angeführt  werden,  auf 
welche  Leuckart  (777.  102)  und  Brandes  (820)  liinw«'isrn.  Das  sind 
erstens  die  durchnittlich  bedeutende  Grösse  der  Eier  der  Holostomiden, 
die  nach  Brandes  darauf  liindeutet,  dass  das  Miracidium  auf  einer  be- 
deutend höheren  Stufe,  als  e^  sonst  der  Fall  ist,  geboren  wird.  Weit 
bezeichnender  ist  aber  der  Umstand,  dass  man  bisher  nii'iuals  S|iorocyHten 
oder  Redien  ürtundeii  hat,  in  ilenen  auf  }li>li«st<>nii(ieii  bezügliehe  Ent- 
w  icklungsat^dieu  {T(  ti  ii<  '»iyle,  IHplostoiiiitiii)  ihre  Knt->ichung  nehmen;  was 
man  gelegentlich  in  Sporocysten  gefunden  hat,  siml  einzelne  Tetracotylen 
neben  genuinen  Entwicklungsstadien  von  Cercarien,  zufällige  Funde,  die 
nicht  in  genetische  Beziehung  zum  Koimschlauch  gebracht  werden  kennen. 
Wir  mflssen  daher  annehmen,  dass  Tefroco^,  Vipiostontum  und  andere 
Jugendformen  der  Holostomiden  auf  anderem  Wege  ihre  Entstehung 
nehmen,  ala  die  Cercaiien,  denen  sie  biologisch  entsprechen.  Endlich 
findet  man  Tetracotylen  und  Diplostomen  derselben  Art  in  verschiedenen 
Grössen  und  verschiedener  Ausbildung,  was  auf  ein  allmähliches  Uervoi- 
gehen  aus  einer  noch  weniger  entwickelten  Form,  welche  einwandert, 
liinweist  So  ist  'Tctracottfle  coluhri  von  Brandes  0,3  mm,  von 
V.  Linstow  0,54  mm  gross  gefunden  worden:  v.  Nord  mann  (ImH)  be- 
schreibt schon  Diätomeu  mit  wenig  entwickeltem  oder  felilendeu  Kopf- 


^  kj  .1^ uy  Google 


1 


794  riathelmiuthes:  1.  TremaUKies. 

lappeu  und  eiitBpreclidnde  Angaben  macht  auch  Pagen  Stecher  (34ii). 
So  weist  also  Allee  darauf  hin,  daes  die  Einwanderung  in  die  Trftger  der 
Distomen  imd  Tetracotylen  direct  in  dem  Zustande  des  Miracidium  erfolgt. 

Wir  kennen  dieses  Stadium  bisher  nur  von  Holostomum  eomueopiae 
Mol.  durch  v.  Linstow;  möglicherweise  gehOrtauch  das  von  La  Valette 
St.  George  im  Darme  von  Sterna  cantiaca  gefundene  Miraddiun 
hierher  »*s  ist  ganz  bewimpert  und  besitzt  Mund  und  Bauchsaug- 

napf. Zweifellos  ist  es  aber  nur  zuftllig  in  den  Dann  dicsos  VoL'els 
gelangt.  Dagegen  dürfte  das  Miraeidiuni,  welehesWagen  er  (;{;J7  und  338) 
beobachtet  bat  und  das  aus  einem  ret<»rtentorniig<'n  Kie  im  Darme  der  Ana> 
hoschas  hervorgegangen  ist.  iiielit  /u  den  H«dosti>nii(b'n  geboren,  da  t-s  nur 
die  Organisation  der  Miraridien  echter,  digenetiseber  Treniatodcn  besitzt. 

Schilderung  der  Zwiscbenform  (Tetracotyb»  etc.).  Die  ersten 
Angal>en  über  liierher  gehörige  Zustände  rüluen  von  v.  Nordmann  (15>) 
Ihm*,  der  bei  seinen  Studien  über  die  Binnenwürmer  des  Auges  in  diesem 
Organe,  besonders  bei  Sflsswasserfisehen,  doch  auch  bei  marinen  eine 
grosse  Zahl  bis  dahin  unbekannter  Trematoden  entdeckte;  er  creirte  für 
diese  in  58  Arten  beobachteten  Parasiten  das  Genus  Diplosiomunif  dessen 
Aehnlichkeiten  mit  dem  Nitzsch'schen  Holcelamum  ihm  nicht  verboigen 
blieben.  Das  reiche,  flbrigens  weder  hier  noch  sonst  von  dem  Autor 
ausfflhrlich  beschriehone  Material  (58  Arten)  wird  in  »wei  Grupi)en  ge- 
lüg.  )s.  bracht;  die  eine  Gruppe  umfasst  Formen  mit  eitonnigem 
Körper,  dem  vom  zwei  ohriormige,  zurflckziehbare  An- 
hange ansitzen,  während  nach  hinten  der  Körper  sich 
in  eine  Art  von  Sack  verlängert  {Tvitus  Diplostontifm 
vahrns  \.  Nordni.);  in  der  zweiten  (tru))pe  werden 
mehr  cylindrische  Können  vereinigt,  denen  die  .dir- 
förniigen  Anhänge  fehlen  und  deren  Körper  sich  nach 
hinten  allmählicli  verjüngt,  ohne  dass  ein  Wulst,  wie 
bei  der  ersten  Grujipe,  den  Vorderkörper  vom  ffinter- 
leibe  abgrenzt  (Typus  DificsUtmumtiavatum  v.  N  o  r  d  m.). 
Die  Schilderung  des  Baues  der  Diplostomen  ist  eine 
ffir  die  damaligen  Hilfsmittel  ausgezeichnete  und  das 
ihpiostomum  roirma  Bichtigo  moist  treffende;  besonders  ausführlich  wird 
J  euLkart^---  ^  in  ^'^^  reich  entwickelte  Kxcretionssystem  beliandelt,  auch 
"  '  *  der  Darm  ist  richtig  beobachtet  und  nur  in  der  Deutung 
des  hinter  dem  Bauchsaugnapfe  gelegenen,  gri^sseren  Körpers  ist  gefehlt 
worden,  da  hiei-in  die  (Jcscblechtsorgane,  Eierseblauch  und  Hoden  iresehen 
werden.  Uebrigens  war  es  schon  v.  Xordniann  bekannt,  dass  die 
Diplostomen  im  Auge  wachsen:  in  der  ersten  Entwicklungsstufe  ist 
der  K'örjier  des  JUplosfowuiit  mlunti  cylindriscb  und  ganz  homogen, 
besitzt  aber  schon  den  gabliiicn  Darm:  in  iler  zweiten  verbreitert  sich 
das  Vorderonde,  der  sackartige  Hinterleib  bildet  sich,  der  Darmcanal  wird 
dunkler  und  in  der  dritten  Stufe  erblickt  man  das  Gefitossystem,  die  ohr- 
förmigen  Anhänge  und  die  Geschlechtsoigane. 


Google 


Digenea.  Lanren  der  metastatisohen  Treraatodon. 


795 


Aussor  (liosoii  J)  i  i»! o  s  t n  mo  ii  entdeckte  v.  Nordiiiaiiii  (158)  noch 
zwei  andere,  hier  an/urühn'ude  Formen,  die  er  ohne  Weiteres  dem 
N  itzsc Irschen  Genns  Jlohtsto  n/  um  einreihte:  llnl.  n(fi<u)/a  in  Kaiiseln 
auf  der  Haut  verschiedener  (\vprin<dden  und  JIo/  Im  rküHihdum  im  Hhis- 
körper  von  l'erca  Uuviatilis;  auch  Henle  (11)2)  l>eschrie]»  eine  älmliciu' 
Form  als  Diplostomum  rliachiaeum  aus  dem  Wirbolcauale  der  Frösche. 

Tetracotylen  sah  zuerst  Steenstrup  (229)  und  zwar  theiU  inKeim- 
scblfluchen,  theils  frei  in  der  Leber  der  Sclinecken;  er  hielt  sie  aber  fttr 
erwachsene  Zustände  der  Gerearien,  fOr  „wirkliche  Bistomen,"  was  jedoch 
V.  Siebold  (230),  sofort  berichtigte;  ebenso  fehlte  Schomburg  (235), 
der  Tetracotjlen  von  und  in  Nephelis  vulgaris  sowie  Clepsine 
complanata  entdeckte  und  diese  Formen  Ifciifasfouni iit  hinuliiium 
benannte.  Wenig  eingehen<h>r  ist  auch  die  Mittheilung  Fili]»pi's,  der 
in  seinpr  ersten  Arbeit  (312)  den  Namen  Tetracofyle  aufstellt  und  diese 
Wesen,  allerdings  mit  aller  IJeserve  als  die  Erzeuger  neuer  Kedien  an- 
spricht und  aus  solchen  wie  die  Cercarien  hervorgehen  lässt.  Hiergegen 
wandte  sich  nun  Moulinie  (.'J.'M).  der  auf  verwandte  Formen,  die  er 
seihst  eingekapselt  in  Ferca  tluviatilis.  Dujardin  in  (\vprinus  ithis  ge- 
funden hatte,  hinweisen  und  damit  die  Ansicht  hegründen  konnte,  dass 
es  sich  um  eingekapselte  Formen  handeln  müsse,  die  nach  Uebertraguug 
in  einen  Wirth  ebenso  geschlechtsreif  werden,  wie  eingekapselte  Distomen; 
ihr  Vorkomen  in  Bedien  ist  nur  ein  zufälliges.  Filippi  jedoch  blieb 
(370)  bei  seiner  Meinung,  wenigstens  soweit  sie  die  Herkunft  der  Tetra- 
cotylen aus  Redien  betrifft,  leugnet  auch  fttr  sie  die  Möglichkeit,  jemals 
geschlechtsreif  zu  werden.  Beide  Autoren  haben  llbiigens,  ebenso  wie 
Clapar^de  (341)  und  Pagenstecher  (346),  zur  Klarstellung  der  ano- 


Flg.  17. 


Tetraeotyk,  rnngekapsoli  in  l.iniFia<  us  stagnalis  naoh  Ercolani;  veiigTQsa. 

(Atu  Leuoiart  777,  160). 

tomischen  Verhältnisse  der  Ti^tracotylen  beigetragen,  wenn  auch  Manches 
noch  irrthflmlich  blieb.  Neue  Formen .  mit  dem  ausdrücklichen  Zusätze, 
das-  OS  sich  um  Larvenzustände  von  Holostomum  handle,  hat  besonders 
V.  Linstow  (51»»:  52S;  540)  beschrieben,  während  endlich  Ercolani  (584) 
durch  den  Fiittterungsversiu  h  eine  Tetntcotylc  aus  Liuuiaeus  stagnalis  iu 
eiu  Holostomum  übergelühn  hat 


lilathelininibm:  i.  TrematoUes. 


Durch  die  Tliätigkoit  diosor  uinl  einiger  anderer  hier  iiiciit  besomlHrs 
genannter  Autoren  ist  eine  ganze  Anzahl  von  Formen  aufgestellt  reijp. 
beschrieben  worden,  deren  Auffassung  aU  Larven  der  Holostoraiden  kaum 
einem  Zweifel  begegnen  wird;  es  sind  folgende: 

1.  Codanoceph almnmiabilis  Dies.     Amphistomum  umigerumBitcl.) 

im  Rectum  sowie  eingekapselt  in  verscliiedenen  Oiganen  Ton 
Bana  esculenta  (273  und  356). 

2.  Diptoatomum  hrevicctudatum      Nor  dm.  (158)  im  Auge  von 

Harlnis  fluviatilis. 

3.  Jjiploatomum  cutkola  (v.  Nor  dm.),  eingekapselt,  meist  auf  der 

Haut  verschiedener  Fische:  Cyprinus  carpio,  Gohio  fluviatilis, 
Squalius  cephalus,  Scardinius  erythrnphthalmus,  Idus  melanotus. 
Leuciscus  rutilus,  l'huxiniis  laevis,  ('li<iiidrnstoiTia  nasiis.  Abramis 
brania,  Blicca  bjoerkna  und  Cobitis  taeuia;  bei  Cyprinus  earpio 
auch  im  Auge  beobachtet  (158). 

4.  D  iplostomnm  k-nticola  v.  Linstow    in  der  Linst«  von  Abramis 

vimba  (540). 

5.  Biplostümum  mwaendkoUi  (W ald.)  eingekapselt  in  der  Mnseulatur 

des  Scardinius  erythrophthalmus  und  Abramis  brama  (382). 

6.  Biplostomum  putorii  t.  Linst  eingekapselt  am  Oesophagus 

und  im  Darme  des  Foetorius  putorius  (528). 

7.  Diplostomum  wHvaw  t.  Nordm.  im  Auge  von  Perca  fluviatUis. 

Acerina  cernua,  Lucioperca  sandra,  Lota  vulgaris,  Scardinius 
erythrophthahnus  und  Leuciscus  rutilus  (158). 

8.  Monocerca  heUrobranchi  Wedl.  im  Gehirne  von  Heterobrandius 

anguillaris  (3!)8).  die  einzige  nicht  onropäisflif  Art. 
ü.  Tylodclphia  davata  (v.  Nordm.)  im  Auge  von  l'tMva  tliiviatili.^. 
Acerinn  cprniia.  Lucioperca  sandra  und  Esox  luciiis  ( 1  .')S ;  27.1). 

10.  Tplofh'f j>li  i s  rnuüanaDiei.  im  Schädel  von  Cobitis  tossilis  (ojh). 

11.  Ttjloddphis  petromyxi  flnviatilis  Dies,  im  Gehirn  von  Petromyzon 

fluviatilis  (217;  35Ü). 

12.  Tyloddphys  rhaehiaea  (Henle'*')   im  Wirbelcanale  der  Bana 

temporaiia  und  esculenta  (162). 

13.  TetraeotfßU  edhthri  t.  Linst  eingekapselt  am  Herzen  Ton  Pelias 

berus  und  im  Bindegewebe  ron  Tropidonotus  natrix  (528). 

14.  Tetraeotyle  eryskiäina  (Bud.)  eingekapselt  in  der  Musculatur 

der  Bana  temporaria  (122;  346;  5-2S). 

15.  Tetracotffle  eckinaUi  Dies,  eingekapselt  am  Peritoneum  der 

Acerina  cernua  und  des  Idus  melanotus  (341  und  .'55(5). 

16.  Trf rarotylc  foctorn  v.  Linst,  eingekapselt  unter  der  Haut  uud 

in  ilt  r  Mii^irnlatur  des  Foetorius  putorius  (516). 

17.  T(^f rucnt f/h  finrae  /luriatilis  Moni,  eingekapselt  am  Pt  rit-mHuiJ 

und  /wischen  den  Muskeln  der  Perca  fluviatilis  (334  und  528). 

-       I  1  i)  •ia-htot  von  CalüADi:  Memor.  ddla  aoc.  ital.  Verona  f794.  VIL  fg.'At 

hin  Ms,  lab.  VJl.  l'ig.  7.  ^ 


^  kj  i^uo  uy  Google 


Digeuca,  Iju"vcii  der  i»Lt;istati»clien  Tituiatodon. 


797 


18.  Tciracotyle  ovata  v.  Linst  eingekapselt  am  Peritoneum  von 

Acerina  cormia,  Abramis  btama,  Blicca  bjoerkna  und  Osmeros 
oporlanus  (528). 

19.  Tctracottjlc  sorküt  v.  Liiiät  eingekapselt  im  Bindegewebe  des 

Sorfx  tt'tragoimruH  (oüS). 

20.  Tct racof i/li'  typim  Dies,  ointrokiipsflt  am  Danno  dos  Cyprinus 

C!ir])in,  zwiscljen  don  Muskeln  viui  »Sqnalius  cepliiilüs  und  Icins 
moliiiiütus,  auf  Aex  Hanl  uiul  im  liinorn  von  N»'i«liiMis  vuli:;iris 
und  Clfpsine  complanata.  in  den  KoimMliliiuclu'ii  «Icr  L'cri  aria 
armata  (l)istt»mum  endolobum) ,   C.  ecliinata  (D.  echinatum), 
C.  Teaictilosat  C.  echinatoides  (D.  trigonocephalum)  sowie  frei 
in  der  Leber  resp.  den  Genitaldrfisen  der  Falndüia  viTipara 
und  faaciata,  des  Limnaeus  stagnalis  und  auricularius  sowie  des 
Flanorbis  comeus  (235;  312;  334;  346  ;  370;  528  etc). 
Es  ist  naifirlicb,  dass  alle  diese  Namen  nur  provisorisolie  sind  und 
ftberflfissig  werden,  sobald  die  /uufcliöriir tu  i:<--(-hl(M  litsrcif(m  Stadien  durcb 
Versuche  erzogen  sein  n  .ndrMi:  bis  hout  ist  abor  koine  dieser  Larvcntormen 
auf  irgend  einen  hokaiuiten  Vortreter  der  HoloMtomiden  yju'fii'kzuführeu. 
flenn  ancli  ib  r  K  rrolani'sclie  Vorsiu  li  liat  nur  bewiesen,  dass  T'  friirofylc 
typicd  ans   riiliidiiia   und  IManorius   in  ein  Uotoshiiiuw  überueiit.  das 
Krcolani  mit  rim  oht  als  Hol.  vrmtitnu)  l>uj.  bo/ri(  liiud.    Itei  dieser 
Sachlaire  ist  es  uanz  verkehrt,  «lie  Lar\  i-ntoi  inen  in  verst  liiedeiie  (leiu'ra 
unteiv.ubriiigen .  wcuu  es  walirsclieinli»  h  aiirli  einmal  möglieli  sein  wird, 
generisclie  Verschiedenheiten  schon  an  den  Larven  zu  constatiren;  dann 
kennen  aber  natürlich  andre  GattungBuunien  al»  diejenigen,  mit  denen  wir 
die  geschlechtereifen  Tliiere  1»ezelchnen,  nicht  angewendet  werden.  Es  ist 
daher  der  Vorschbig  von  Brandes  (820),  alle  HolostomidenlarTen 
einfach   mit  dem  Oollectivnamen  Tetraootyle  zu  benennen, 
ganz  angebracht,  wobei  immerhin  bis  auf  Weiteres  der  Speciesuamen 
der  Larvenformen  zur  Unterscheidung  der  letzteren  bonüt/.t  werden  kann; 
Zweidi  iitii^keiten  könnten  hierbei  nicht  aulireten,  da  bis  jetzt  die  Species- 
namen  für  die  Larven  alle  vorscliieden  üind. 

In  He/.ug  auf  den  anatom isc lion  Bau  der  Tetracotx  Ion  keiinf-n 
wir  iin-  sehr  kurz  fassiMi:  er  stimmt  mit  dorn  orwachsomn'  Holost<^midriu 
aliLit'^clu'ii  von  ib'ii  <  ioiitalien  /irmlirb  liluM  i'in.  nur  die  Aiilai;«'  di's 
Hai'Uipparatos,  die  si'lion  lu-j  den  Ti-ti-at-otN  b-n  vcrhaiitb'ii  i^t.  bitloL  der 
Deutung  kaum  zu  überwindend»'  .Scbvvit»rigkeib  ii,  weil  ilio  lunsicht  in  die 
Zusaiumcns(!tzung  der  Anlage  noch  fehlt;  was  v.  Linstow  (51G  und  528) 
hierflber  mittheilt,  bedarf  erneuter  Untersuchung. 

e.  Umwandlung  der  Miracidien  in  Ammen  (Digenea  s.  str.) 
Nachdem  Steenstrup'die  schon  vor  ihm  bekannten  Keimschläuehe, 
Bedien  und  Sporocysten,  als  Gebilde  angesprochen  hat«  welche  aus  Mira- 
cidien hervorgehen,  blieb  es  G.  Wagener  (338)  vorbehalten,  den  Um- 
formungsprocess  an  den  Miracidien  des  Distomum  e^oi^  selbst  zu  sehen; 


^  kj  .1^ uy  Google 


798 


PlatLelniUitbos :  1.  Tioinatodes. 


darauf  folgten  Leuekart  (626)  und  Thomas  (646)  mit  entsprechenden 
Heohachtungen  am  Leberegel,  Heck  ort  (771)  an  Distomummaerostomtm 
Rud.,  Creiitzburg  (822)  an  D.  ovoCttudaUm  Vulp.  und  jfingatens  Looss*) 

an  Dijilodiscus  suiidamtm  ((loe/e). 

1.  D  istoni  um^gnoides.  G.  Wagener  fand  in  Pisidium  und  Cyclas 
Cercarien,  die  ihn  so  sehr  an  Disfomum  cygnoidvs  erinnerten,  dass  es  ihm 
..(irr  Mülie  ^vcrtlt  scliicn.  *lio  Kmhrvonon  dinscs  TroTTintndpii  mit  drn  g<»- 
nannten  IMux  lieln  in  r.i'nihruiiL;  zu  l»riji«;en".  Zu  dein  Zwccki'  wurden  frei 
seliwirnintuidc  Mira(  idicn  drr  gj'iuinnten  Art  mit  fri>(  hen  Fragineiiten  von 
l'isiilii'ii  uu1i  r  dab  Mi(  i(i>rup  'gebracht  und  beobachtet.  Das  Miracidiuni 
schwamm  leldiaft  unihtr.  ürIiU»  .>ich  um  seine  Achse  und  schien  seinn  Um- 
gebung einer  näheren  Prüfung  zu  unterwerfen.  Mit  immer  thütigeu,  bald 
langsamer,  bald  schneller  sich  bewegenden  Wimpern  setxte  es  sichmitseinem 
spitsen,  etwas  vorgeschobenen  Kopfende  bald  an  ein  Stfick  Leber,  bald  an  ein 
Muskelfragment  an,  dasselbe  jedoch  stets  nach  einiger  Zeit  wieder  verlassend. 
Endlich  traf  das  Afiracidium  auf  eine  lebhaft  wimpemde  Kieme:  dasEopfende 
verlängernd  und  verkürzend  untersuchte  es  das  Organ  an  verschiedenen  Stellen 
und  heftete  sich  erxllich  mit  den  Kopfende  fest  aii,  so  dass  weder  der  durch 
den  Schlag  der  C'ilien  bewirkte  Wasserstrom  ikh  Ii  ilt  i  Strom  eines  hinzu» 
geiügten  Wassi^rtropfens  das  Miracidiuni  ablösen  konnten.  Das  Wimper- 
klei<l,  doj^scn  Cilien  unaufhArlit  h  arbeiteten,  hob  sieb  erst  an  einer,  dann 
au  mehreKMi  Stellen  ))lasenai-tiu  ab.  die  Zellgrenzen  wurden  erkennbar 
und  bald  darauf  Ir.stt'ii  sich  die  Zollen  von  einnndcr  —  das  Wimperkleid 
zerfiel.  Das  Miracidiuni  lag  nun  als  ein  piiitatlin-.  Iclihatt  >i«  h  eontni- 
hireiider  Sack  an  der  Kienu?:  es  war  uiiii^M-litMi  \uu  eiuer  düuucn,  &truil4U"- 
loseu  Membran,  deutlich  war  der  kuglige  Jnlialt  sowie  der  Schlag  der 
beiden  Wimperfiammen  su  sehen.  Nach  Yerlauf  der  zweiten  Stunde  der 
Beobachtung  wurden  die  Contractionen  schwächer  und  erlahmten  schliesslich 
ebenso  wie  die  Wimperflammen  —  der  kleine  Sack  war,  wie  es  unter  den 
erwähnten  Umständen  zu  erwarten  stand,  abgestorben. 

Doch  Wagener  hatte  gleichzeitig  eine  Anzahl  Pindien  mit  reifen 
Eiern  des  D ht o m  um  eygno'ulcH  in  «du  Aquarium  eingeschlossen  und  zwei 
"Wochen  lebend  erhalten;  bei  der  l'ntersuchung  erwiesen  sich  auch  diese 
inticirt  und  er  konnte  auch  kleine,  also  wolil  junge  Keimschläuche  auf- 
finden, die  von  dem  kleinen  Sacke,  in  den  das  Miracidiuni  «ich  unter 
seinen  Aii<ren  verwandelt  hatte,  sirli  nur  durch  ilie  (Iröss*^  uiileixbioden. 
Die  weiteren  l  ntcrsuciiuuLn  ii  eigaben,  dass  mit  dem  (tröHsenwachstlunn 
diesor  Keimschläuche  in  iluicn  neue  Keimsclilauche  (Sporocysteu)  eut^ 
stehen,  aus  denen  dann  erst  die  ('ercarien  hervorgehen. 

2.  Distommu  hepaticum  (Ii.).  Nach  den  übereinstimmenden  Berichten 
von  Leuekart  (62.');  777)  und  Thomas  (626  und  646)  sind  es  junge 

T'.'liii  Amphisfoniiiin  sulxlavatuin  b'mJ.  titul  soiiio  Entwiikluiig.  Tn  Vostäi.-hrift 
f.  Leuekart  J^ipzig  lb'J2  pg.  147  —  107  mit  Taf.  XIX  luid  XX.,  oiae  wiclitige  Xr\mU 
die  mir  der  Autnr  durch  U«>bdi«endnng  der  Correcturbogen  nocb  vor  Ersdunnen  d«r  Ynt' 
Schrift  zuf^tglich  machte. 


Digßnea.  EatwiokiuDg  der  Anunen. 


71)9 


Kxemplare  des  Limnaeus  irimeatalus  Müll.  (-«L.  minutiis  Drap.),  in 
welche  die  Miracidien  des  Leberegels  eindringen:  mit  Ausnahme  Ton  jungon 
Exemplaren  des  Lironaeus  pereger  werden  andre  Sehnecken  kaum  an^ 
gegangen  oder,  wenn  es  geschieht,  so  kommt  die  Entwicklung  Aber  die 
ersten  Phasen  nicht  hinaus;  nur  in  Limnaeus  pereger  kommt  es 
wenigstens  bis  zur  Bildun«;  von  Ecdieii,  aber  nicht  von  Corcarien.  Diese 
eig^enthümliciio  Auswaiil.  \v('lche  die  Miracidien  treffen,  will  Leuckart 
(777,  264)  durch  die  Annahme  erklären,  dass  die  Schnecken  die 
schwärmende  Para.sitenbrut  durcii  besondere  Reizmittel  (vielleicht  durch 
den  von  ihnen  ;ü>!jo>'onderten  Sehleim)  anlocken .  wie  Monaden  und 
ScliwiiniisiMUt'n  niederer  Ptlanzen  durch  Lrewis^e  clicniix  lic  ]?ei/e  in  ihren 
Ht'weguiigen  beeinflusst  werden.  TretlVn  die  .Miraeitiicii  des  ijebere^els 
auf  geeiirnete  Schnecken  —  an  anilert-u  (jejjeii.stanileii  halten  dieselben 
„wie  zur  riütung  "  eine  Zeit  laug  .^ÜU  und  eilen  dann  weiter  —  so  be- 
festigen sie  sich  mit  Hilfe  der  langausgezogeuen  Kopfpapillc  Überall  an 
der  freien  E(^rperoberflftche ,  am  Kopf,  wie  an  den  Fahlem,  am  ¥usse 
und  am  Mantelrande;  ein  andrer  Theil  dringt  durch  das  Athemloch  in 
die  Lungenhdhle  ein,  auch  hier,  besonders  an  der  Decke  derselben  sieh 
befestigend.  Thomas  hat  direct  beobachtet,  dass  die  Kopfpapille  sich 
lang  auszieht  und  zwischen  die  f^pithelzellen  eindringt. 

Ha  11  iia<  h  dem  Festsetzen  wird  das  Wimperkleid  abgeworfen  „und 
zwar  dadurcli,  dass  die  Würmer  einige  kräftige  peristaltische  Bewegungen 
machen,  die  eine  Lockerung  des  Zellenbelags  zur  Folire  haben  und  denselben 
sodann  durch  eine  starke  Zusammenziehung  absprenufu  '  (Lenek art  777). 
Thomas  (t»4ti)  d.iüi'gen  erwähnt,  dass  bald  nach  dem  Anheften  die 
äussere  Wimperhaut  sich  löst,  die  einzelnen  Zellen  Wasser  anfnehnien 
und  als  kuglige  odfr  halbkiiQ-elige  K«>r]»('r  iil)er  die  Oberfläclu'  hervorragen. 

Als  wenn  —  fährt  licuckari  fort  —  mit  den  sich  ablösenden  Zellen 
zugleich  der  gostaltgebeiide  Panzer  verloren  gegangen  ist,  erscheinen  die 
jungen  Parasiten  fortan  mehr  oder  minder  verkarzt  und  gedrungen;  als 
Miracidien  0,15  mm  lang  verkflreen  sie  sich  bei  und  nach  dem  Abwerfen  des 
Wimperkleides  auf  0,07  (nach  Thomas)  rosp.  0,08  mm  (nach  Leuckart). 
Aber  sie  Terlieren  ihre  Bewegungsfähigkeit  nicht:  durch  erneute  peri- 
staltii^che  Bewegungen  drängen  sie  ihren  schmiegsamen  Leib  immer  mehr 
in  die  Tiefe,  freilich  eben  nur  an  aolchen  Stellen,  wo  die  lleschafl'enheit 
des  Gewebes  ein  weiteres  Endringen  gestattet,  so  in  der  Umgebung  der 
Lungeuhöhle,  besonders  aber  in  dem  Daciie  derselb»'n.  Diosns-  titidot  nmn 
bei  stärkerer  Tnfectinn  in  ganzer  Ansdehnunir  von  jungen  I'arasitt'ii  iliin  li- 
setzt:  sie  lit'ui'n  Ituld  einzeln.  Iiald  gni])jM'ii\vi'ise  in  den  Hluträunirii  des 
liaclies  dt"r  Liinai'iiljöhle .  bald  nn'hr  oherliächlicli .  >(>  dass  sii-  nur  von 
einer  dünnen  <  icwt  hssi  iiicht  bedeckt  sind  oder  zapfeiiförmig  in  »lie 
Athemhöhle  lüneiinagen.  Kinige  Exemplare  dringen  auch  direct  in  das 
Innere  der  inficirten  Schnecken,  um  sich  zwischen  den  Windungen  des 
Darmes  oder  in  der  Leber  anzusiedeln.  Den  Boden  der  Athemhöhle  so 
wie  die  Körperwandung  findet  man  fast  immer  frei;  von  der  ftusseren 


^  kj  .1^ uy  Google 


Platlidinitillics;  1.  Iromatodes. 


Körperoberüftche  fallen  die  anhängenden  Wflrmchen  bald  ab,  nachdem 
sie  Teigebliche  Versuche  zum  Eindringen  gemacht  haben. 

Bald  nach  der  Anheftung  kommen  die  jungen  Spoiocyston  —  mit 
solchen  haben  wir  es  zu  thun,  obgleich  die  Miracidien  einen  Dann  be- 

sitzen  -  zur  Kiiho;  dio  Contractionen  werden  langsamer  und  schwächer, 
bis  sie  naliczu  völlig  uufhOren;  ihr  Leib  ist  mehr  oder  weniger  kugliir. 
(lio  beiden  Augen  rücken  auseinander,  doch  erhält  sich  das  Pigment  noch 
lange  Zeit;  <lie  Kopfpapille  ist  noch  als  kleiner  Vorspning  zu  erkennen: 
Darm  und  <  icliiniL-auLilion  werdi'n  durdi  di(*  wachsenden  Inhaltsmassen 
nach  vorn  gedrängt  und  zeri'allen  schliosslich. 


A.  Junge  Sporocyste  des  Loberogols  mit  AogenfleckeD  und 

Kpimballon.  20Ü/1. 
Ii.  Etwas  ültero  Sporocyäte  des  I^beregcls  mit  eiaer  juugeQ 
Bedie  200/1.  (Nach  Leackart  777.) 

Das  Waehsthum  der  Sporocysten  ist  Anfangs  ein  lungsames;  drei 
Tage  nach  der  Infection  findet  man  sie  selten  grIJsaer  als  0,1  mm,  nach 
zehn  bis  vierzehn  Tagen  0,5  mm  und  darftber  lang.  Sie  entwickeln  in 
sich  etwa  12  bis  15  Bedien,  sind  also  selbst  Grossammen,  und  in  den 
Bedien  entsteht  dann  die  Generation  der  Gercarien.  Die  ersten  freien 
Bedien  findet  man  im  Sommer  bereits  14  Tage  nach  der  Infection  der 
Schnecken,  im  Spätherbst  erst  nach  etwa  4  AYochon.  Der  Vorgang  des 
Freiwerdens  d.  h.  die  Art  und  Weise,  auf  welche  die  Kedien  die  Sporo* 
Cyste  verlassen,  ist  nicht  be<d»achtet:  Leuckart  vennuthet,  dass  sie  am 
Hinteren  de  <icr  S[)orocystu  hervorbrechen,  weil  man  dieses  nicht  selten 
eingerissen  lindet. 

Die  frei  gewordenen  Kedien  trillt  man  zunächst  neben  den  Sporocysten. 
«b'ncn  sie  ihre  Entstehung  verdanken:  aber  ungleicli  agiler  als  ilicse  be- 
geben sie  sich  alsbald  auf  die  WandiMung  und  dringen,  zum  Thcil  unter 
Benutzung  der  Blutwege,  in  die  Leibeshöhle  ihrer  Wirthe  bis  tief  in  die 
Leber,  die  ihr  Lieblingssitz  ist;  hier  wachsen  sie  bis  auf  2  mm  Länge 
und  0,25  mm  Dicke  an,  womit  ihre  Bew  egungsfühigkeit  längst  g^ 
schwunden  ist. 


kju,^  _o  Google 


Di^ea.  Eatwicklung  der  Ammen. 


'.\.  Dislonnint  mariosfonnim  Rud.  Dio  Eier  dieses  iir  Siiirrvögclii 
lebenden  Distoniiim  werden  mit  dem  Kothe  der  Wii"t!;e  »Mitlct'i't ;  man 
findet  sio  aber  weniger  in  den  «'iLK'iitliclien  Faecaliiiassru  als  in  der 
dit'st'llM  ii  iiinprebenden,  mehr  flüssigen  Harn^cllieht.  Fallen  die  Exeremente 
auf  ein  PtUinzenhlatt,  so  l)reitet  sich  die  Harnsehicht  flächenhaft  mit 
ihr  die  Eier  und  diese  werden  dann  von  Schnecken  verzehrt.  Der  ge- 
eignete Zwisehenwiith  ist  die  Bernsieinschuocke  (Succinea  amphibia), 
die  von  Heck  er  t  (771)  direct  duieh  Sahtblättert  auf  welchen  reife  Eier 
des  Distomum  macrostomam  sich  befanden^  inficirfc  wurde. 

Schon  10 — 15  Minuten  nach  der  Infection  findet  man  in  dem  Hagen 
der  Sehneeken  die  lebhaft  flimmernden  und  unst&t  umherschwimmenden 
Miracidien  (XXXTII,  21);  auch  auf  dem  Objectträger  kann  man  die  Mira- 
cidien,  die  im  Was?or  tiio  ausschlüpfen,  aber  lange  Zeit  ebenso  wie  in 
feuchter  Luft  lebenskrüftig  bleiben,  durch  Zusetzen  von  Magenflüssigkeit 
einer  Succinoa  zum  Verlassen  der  Eischale  briniren:  nach  einer  Stunde 
sind  fast  alle  reifen  Miracidien  ausgeschlüpft,  w»8  bei  Erwärmung  auf 
18  —  20^  noch  mehr  lieschleimigt  wird. 

Im  Magen  schvviuiin«Mi  die  Miraciuieii  lebhaft  umher  und  veisiiclieii. 
in  ihnen  sich  entgegeHstellende  iliudeinisse  sich  eiu/iilHdiien:  hierbei 
wird  ebenso  wie  beim  Schwimmen  der  sehwan/.artige  Anhang  des  Hinter- 
endes lang  und  dünn  ausgezogen.  Das  Durchsetzen  der  Darmwand  von 
Seiten  der  Miraddien  ist  von  Heckert  nicht  gesehen  werden,  ebenso 
wenig  gelang  es  ihm,  die  Miraddien  in  den  Blutrfiumen  der  Darmwand 
oder  in  anderen  Organen  aufzufinden.  Was  aber  am  lebenden  Object 
misslang,  gelang  am  conservirten.  Die  in  der  Darmwand  au%efundenen 
Miraddien  unterschieden  sich  von  den  fi'ei  im  Mageninhalte  schwimmenden 
durch  kainn  mehr  als  durch  den  Mangel  der  Wimpern;  fraglich  bleibt  es, 
ob  beim  Durchdringen  der  Dannwand  die  gesammte  Ectohlastbekleidung 
oder  nur  die  bauciistündigen  Winiperzellen  abgeworfeu  werden  —  das 
erstere  ist  wnhl  wahrscheinlicher. 

Die  W'aiHleruiiu  tiihrt  die  eingedrungenen  Mir.iriilieii  in  der  Eegel 
nicht  weit:  ein  Theil  gelaiiLit  allenliiigs  bis  in  die  Zwitterdrüsic  und  die  Leber, 
die  meisten  findet  man  in  dem  Bindegewebe  der  dem  Anfangstheile  des 
Darmes  dicht  anliegenden  Organe.  Da  wo  das  Miracidium  mr  Kuhe  kommt, 
wftehstes  zur  Sporoc} stc  {Ijucochhridium)  ans:  in  den  ersten  Tagen  nadi 
der  Fftttening  stellt  diese  einen  0,035  mm  grossen  Körper  dar,  der  nur 
durch  die  etwas  bedeutendere  QrOsse  und  den  Mangel  von  Locomotions- 
und  Bohrorganen  sich  von  einem  Miracidium  unterscheidet  Umgeben 
ist  der  EOrper  von  einer  zarten,  Kerne  führenden  Membran  und  erfüllt 
von  einer  grossen  Zahl  kugliger  Zellen. 

Innerhalb  der  ersten  i  h*  Tage  bereits  wird  der  bis  dahin  solide 
Korper  zu  einem  Hläschen:  die  der  kernhaltigen  Hölle  zunächst  liegen<h> 
Zellenschicht  ändert  sich  und  giebt  Veranlassung  zur  Ausbildung  einer 
besonderen  HidLütinsctilatiir.  Nach  etwa  14  Tagen  sind  «lie  Sporocvslen 
0,2  mm  lauL!  nii-l  0. is  nun  In.-it,  also  noch  immer  fast  kuglig.  auch  treten 

BroBD,  klaiMn  dm  itiierreichs.   IV.  l.  51 


^  kj  .1^ uy  Google 


m 


I1«theIiiuDtfa«B:  L  Trenmtodeii. 


Kg.  19. 


Ijpuf'ochlonflii'ri  au>  <u-r 
(iritton  und  fünften  Woche 
iwoh  der  lofootioD,  Dach 

Hecker t  20/1.  (Aua 
Leuclrart  777,  106.) 


Hg.  20. 


liit,'  t'rstoii  KoimballtMi  auf.  In  dor  dritten  Wochi*  bildet  si^^Ii  nnoh 
Innen  von  <1.m  Hinu^iiniskcllau»'  eine  Längsscbicht:  auch  Uegiunt  die 
Sporocyste  kleine  liuckcl  und  Hervorragungen  zu  troihcn,  die  bald  zu 
kleineu  Schläucheu  werden ;  in  der  tünften  Woche  treiben  diese  einfachen 

Sebläuclie  Seitenzweige  und  zwar  die  ältesten  zuerst 
von  ihrem  basalen  Theile  aus;  das  Wachsthiun 
aller  Verzweigungen  findet  immer  nur  in  der  K&be 
der  Spitze  statt  Mit  acht  Wochen  haben  die 
ältesten  Ansliufer  bereits  eine  länge  Ton  3,5  mm 
erreicht;  zahlreiche  secundftre  Seitenftate  sind 
hinzugetreten ,  doch  bleiben  sie  alle  hinter  der 
Spitze  der  primären  Schläuche,  die  an  ihrem  Endf 
kolbig  verdickt  sind,  zuriick.  Nach  noch  weiteren 
vier  Worhen.  als»i  im  ^au/eil  narli  otwa  einem 
Vierteljahre  ist  die  KntwickhuiLi  dr-r  Sporocystt' 
in  der  Hauptsache  v<dlendet.  da  die  primären  Schläuche  bereits  die 
schwanzlosen  C'ercarien  eiithaltcn  und  die  weitere  Thatigkeit  der  ganzen 
Sporocyste  sich  darauf  bescliränkt,  neue  Schläuche  für  die  sich  ent- 
wickelnden Cercarien  zu  bilden. 

Die  ausgebildete  Sporocjste  stellt  nun  eine 
mehr  oder  weniger  grosse  Masse  verzweigter 
Fäden  dar,  die  von  einem  Mittelpunkte  ihren 
Ursprung  nehmen  und  mit  abgerundeten  Spitzen 
endigen;  ihre  Dicke  beträgt  durehschnittUch 
0,06 — 0,034  mm,  ist  jedoch  nicht  gleicbmässig, 
da  allenthalben  an  den  Fäden  Einschnünmgen 
und  seitliche  Ausbuchtungen,  letztere  die  Anlagen 
neuer  Seitensprossen,  vorliandon  sind,  di»«  ^'ich 
weiter  entwickeln  und  eine  reicher»'  Kntt'altiuii: 
des  gesanunttMi  Schlauchwerkes  bedingen.  Alie 
rädcn  siml  holil.  von  einer  Flüssigkeit  und 
den  verschiedenen  EntwicklimgaSUidieu  der  Keiui- 
zellen  erfüllt;  die  Höhlung  der  Fäden  setzt 
sich  direct  in  die  kolbig  aufgetriebenen 
freien  Enden  der  Sporocyste  fort. 

Einige  dieser  freien  Enden  wachsen 
noch  länger  aus  und  zeigen  bereits  die 

Das  ailiebUdeto  Leu^ochiondium  ^P»'^»      Späteren,  80  auffaUendon 

12/1.  (Am  Lettckart  777,  98.)     Färbung,  deren  definitive  Ausbildung  aber 

erst  eintritt,  wenn  die  Schläuche  so  weit 

mit  Hrut  erfüllt  sind,  dass  sie  nach  vorn  in  die  Fühler  «les  Wirthes  eindringen. 
Nun  begiiuieir  auch  die  lebhaften  Contrnctianon  an  diesen  Schläuchen, 
dir  /uf'rst  einfädle,  von  dn-  Spitze  nach  der  Basis  sich  fortpflanzend»' 
perislallisi  lie  BewcmiiiL^cn  >\ui\ .  s]»äter  aber  rhytluniscb  werden:  (  «m- 
tractionen  und  Erweiterungen  treten  in  regelmässigen  Zeitab8chnitt<»u  aut, 


^  kj  i^uo  uy  Google 


Digeooa.  Entwiddung  der  Ammoi. 


803 


80  dass  eine  Art  Pulsation  entsteht  Die  Geschwindigkeit,  mit  der  diese 
Pulsationeii  erfolgen,  wechselt;  sie  ist  im  Sonnenlicht  grösser  als  im 
Schatton:  ZoHor  snli  IM)  Coiitractionen  in  riner  Minuto. 

Die  völlig  ausgebildeten,  reilVn  SrhUlaclie  besitzen  einen  cylindrisrhfn, 
iiacli  viiiii  sich  etwas  conisch  zuspitzenden  Leih  von  1 .5  mm  Pun  hmcssi'r 
und  t'twu  10  mm  Länge;  in  ihrer  ganzen  äusseren  Kischfinung  friniiern 
sie  iUi  gewisse  Dipterenlarven,  da  sii;  wiv  die^e  geringelt  erscheinen.  Dieses 
Aussehen  wird  jedoch  lediglich  durch  die  Färbung  bedingt:  auf  der 
Schlauchoberliehe  finden  sieh  in  aiemMeh  regeliiiftssigen  Abstfinden 
pigmentirke  Ringe  von  nur  geringem  Durchmesser,  zu  denen  sich  an  der 
Schlauchspitze  noch  zwei  breite,  nach  hinten  durch  eine  Beihe  schwarzer 
Funkte  begrenzte  Hinge  von  viel  dunklerer  Fftrbung  hinzugesellen.  Die 
Spitze  selbst  ist  dunkelbraunroth  gefilibt  und  mit  einer  Anzahl  mehr  oder 
weniger  regelraftssig  gnippirtor,  bnckelförmigor  Erhebungen  iiusgestattet 
Tn  den  meisten  Fällen  sind  die  Kinge  lebliaft  gnln  gefärbt,  eine  Fftrbung, 
die  nach  hinten  allmählicii  in  ein  blasses  Gelb  übergeht;  ausnahmsweise 
find.'t  man  auch  hratuie  Schläuche,  mitunter  soirar  mit  grüniMi  in  derselben 
Öchnroko.  doch  geliören  sie  dann  verschiedeiuMi  Sporocvstun  an. 

Gewidnilich  trifft  man  in  den  frei  lebenden  Schneeken  nur  einen  oder 
zwei  Schläuche  entwickelt,  die  beide  Fühler,  ausnalims\vei>t'  auch  zu- 
sammen einen  Fühler  besetzt  halten;  gelegentlich  tritli  nun  aber  auch 
Schnecken,  die  bis  acht  Schläuche  erkennen  lassen;  zwei  von  diesen 
liegen  in  den  Fflhlem,  die  flbrigen  im  vorderen  Eörpertheile,  in  dem  sie 
durch  ihre  Bewegungen  auffallen. 

Die  Lehenadauer  der  Sporocysten  des  Distimmm  maeroshmwm  ist 
eine  verhftltnissm&ssig  lange:  Heekert(771)  sah  sie  ein-,  selbst  zweimal 
mit  ihrem  Wirthe  flberwintem  und  ist  der  Ansicht,  dass  erst  mit  dem 
Tode  «les  Wirthes  das  Leben  seines  Parasiten  beendigt  wird. 

4.  Distomtwi  ovocattdatum  Vulp.  Auch  diese  Art  gehört  zu  jenen, 
(leren  Eier  sich  nicht  im  Wasser  öftnen  (Leuckart  777),  obgleich  sie 
einen  reifen  Embryo  führen.  Das  Miraeidinm  ist  winii>erlris.  dagegen  am 
vorderen,  einstfllpltaren  Körperpole  mit  einem  dichten  Staehelkleido  ver- 
sehen; es  besitzt  ferner  unter  der  structuiiii>en  Kör]>erbedeckung  ein 
wohl  ausgflbildotes  Sy:<tem  von  Längs-  und  liingnuiskeln .  einen  Ideinen 
Darm  und  zwei  Wimperiiammen.  Als  Zwischenträger  dienen  hier  kleine 
Süsawasserschnecken*),  welche  die  abgelegten  Eier  per  os  in  ihren  Darm 
aufnehmen,  von  wo  die  ausgeschlflpften  Miracidien  in  die  Leibes- 
höhle der  Wiithe  gelangen;  hier  werfen  sie  die  Äussere,  Stacheln  tragende 
Bedeckung  ab,  was  vom  Eopfpole  aus  beginnt,  und  verwandeln  sich  in 
eine  Sporocyste,  deren  Darm  eine  Zeit  lang  erhalten  bleibt.  Die  bis 
3,0  nun  lang  werdenden  Sporocysten  des  Distomum  wocatMum  sind 
abrigens  nach  Leuckart  recht  lebhafte  Thiere,  die  nach  Naiden-Art 

Planoibis  mnrginatu^.   ann.itus,  voiiez,  rotiuidatos  ond  oontortu«;  doe  Tnfecüon 
des  Flanorbis  nitidus  gelang  Creatxburg  (822)  nicsht 

51* 


^  kj  .1^ uy  Google 


604 


Flathelminthee:  I.  TramftbodM, 


sich    \\in(l<Mi    iiiul    umhprkrieolH'ii.  KtMiiiballt'n  diocr  Sjuirrvryst^n 

üiibvirk.'lii  sich  aucli  liier  zu  lledifii  und  in  Uii'aei»  fiullich  eiil>iU*h*'a  di»^ 
merkwürdigeu  Cercarieu  (C.  cystaphora),  von  denen  weiter  unten  die  Kede 
sein  wird. 

5.  Diplo^üaetts  suhdavt^  (Ooeze).  Bnl^egen  den  bisherigen  Angabe 
igt  die  genannte  Art  nach  Looss  (cf.  oben  pg.  798  Anm.)  nicht  lebendig 
gebärend;  die  Eier  gelangen  ins  Wasser,  wo  nach  frahestens  4  Stundeo 
die  Miraoidien  ausscblflpfen  —  doch  kann  sieh  dies  selbst  auf  Wochen 
hinaus  Yerzögeni.  Als  Zwisehenwirthe  dienen  auoh  bei  dieser  Art  die 
kleinen  Planorhis-Artcn*)  unserer  Gewässer.  Die  Miracidien  schwinunen 
Anfang»,  ohne  tlie  Umgebung  besonders  zu  beachten,  im  Wasser  umher, 
sie  weichen  selbst  «len  genannten  Schnecken  wie  anderen  Fremdkörpern 
aus:  nur  wonn  sie  in  enge  Spalt-  und  Jinckenrnurnr"  irelangen  /..  B. 
zwiscluMi  ihlii'ii  in  di'u  Wf^tr  L''«'lo*rto  ScIinlonfrn'jiniMit«'  mit  Weichtlieileii 
von  Schneeken.  wcnhMi  sir  hrsomlcrv  Irbhiifl  utid  die  schwimmende  Be- 
wegun«!  wird  dun  h  ciue  eilrig  scluebciidt'  umi  l>ohrende  abgidost.  \  (*r- 
sohiedene  J3e(d>achtunL'(Mi  haben  Looss  nun  überzeugt,  dass  das  Miracidiaui 
zwischen  Mantel  und  Leib  in  die  Athenihöhle  der  Schnecken  gelangt  und 
von  dieser  direct  in  die  Leibeököiile  vordringt;  hier  trifll  man  dasselbe 
schon  24  Stunden  nach  dem  Aussclilüpfen,  selbst  schon  zwischen  dep 
Schläuchen  der  Leber  oder  bereits  in  der  Zwittordrflse.  Seine  Flimmerhaut 
hat  es  verloren  und  an  ihre  Stelle  ist  eine  andre  feine  Haut  mit  spärlichen 
Kernen  getreten. 

Die  Sporocyste  ist  nach  etwa  3  Wochen  schon  0.48  inni  laiiu  :  D.mn 
und  Nervensystem  des  Miracidiiim  verschwinden  nach  und  nach  vollständig, 
jedoch  bleibt  das  Gefässsystera  mit  den  beiden  am  Hinterende  getrennt 
von  einander  ausmündenden  Hauptcminitn  bestehen,  auch  tret^^n  einige 
Soitcnfisto  mit  nowvu  Flininiertriclitcni  aul'.  Dip  im  Timern  befindlichen 
Keinilialleii  wamielii  sieb  aueh  hier  zu  Kedien  um,  welche  um  Vorderendo 
der  Spuntevste  austreten:  schon  nach  3  Wochen  trifft  man  die  ersten 
reifen  Kedien,  weUbe  von  Zeit  zu  Zeit  ausgestossen  werden.  Die  Dauer 
des  Lebens  der  Sporocysten  wird  aul  mindestens  vier  Monate  angegeben, 
spätor  zerfallen  sie. 

Die  mit  Dann,  Nerven-  und  Gefftsssystem  versehenen  Bedien  treten 
als  0,2  mm  lange  Körper  aus  der  Sporocyste  heraus,  die  im  Ganzen  etwa 
20  Bedien  prodncirt  und  nur  selten  mehr  als  drei  reife  Bedien  auf  einmal 
beherbergt  Die  eben  geborenen  Bedien  begeben  sich  auf  die  Wanderung 
nach  der  Zwitterdrttse,  in  deren  äusserstem  Ende  ihr  Lieblingsaufenthalt  zu 
sein  scheint.  Xach  ungefUhr  acht  Wochen,  im  Winter  bei  10*  C  nach 
11 — 12  Wochen  erscheinen  die  ersten  reifen  Cercarien;  es  kann  geschehen, 
•lass  sclion  die  ersten  Cercarien  ausschwärmen,  während  die  Sporocy»w 
noch  neue  Kedien  producirt. 

*)  I'l.  nitidus  uud  vortex  \v.\''h  Ftlii>|ti,  l'l.  margiiiAtiu«  nadi  Pagentitecber.  PI. 

ruiuiidatus,  sjtii-alis  und  wntoilu.s  tiacli  Looft». 


^  kj  i^uo  uy  GüOgl 


Digeneo.  TerblUniis  swischen  8porocyst«in  und  Bediett. 


805 


Die  Orcaiii'ji  wenlen  übrigens  rolativ  friili  uttioieii  uiul  wacb&eii 
iiücli  iiul  \\\vvY  AVaiidtTiing-  durch  ihren  \V  iith,  bis  sie  durch  die  Limgon- 
höhle  nach  Aiit^üi'u  gclaugeii. 

II.  Verhaltniss  der  Keiuischläuche  zu  einander.  Schon 
0.  E.  T.  Baer  (140)  machfce  auf  dun  Unterschied  besonders  aufinerksam, 
den  die  Keimschlftuehe  in  ihrem  Baue  aufweisen:  neben  anscheinend 
leblosen  d.  h.  keine  Bewegung  Yollf&hrenden  und  keine  Organisation 
besitzenden  kannte  er  oiganisürte,  mit  einem  Saugnapfe  und  Dann  ver- 
sehene, die  schon  dem  Bojanus  bekannten  ffkl^nigsgelben  Wfirmer**. 
Ph.  de  Filippi  (193)  hat  für  die  dannlosen  den  Namen  Sporocystis 
und  für  die  mit  Darm  vcrselienen  Keimschlfiuehe  den  Namen  Bedia 
aufgestellt,  ursprüngiicli  generische  Benennungen,  die  aber  allmahlicli  zur 
Hezeichniinü  der  Banunterschiede  der  Kf'ini?;clil?hifhe  r^chlechtwep:  benutzt 
^Vörden  sind  und  jetzt  ailgemein  gebraucht  werden.  Obgleicli  nun  beide, 
liedit'ii  wie  SiMuocysten,  KeimHohläuche,  sich  ungeschlechtlirh  vonnehrende 
(lenerationen  (iarstellen,  su  besteht  doch  zwischen  ihnen  uisulern  iiocii 
ein  wichtiirer  Unterschied,  als  die  Sporocysten  die  primäre,  direct  aus  den 
Miracidieii  hervorgehende  (ieaeration  sind,  wühreud  die  Kedien  stets 
secundSr  entweder  aus  Sporocysten  oder  aus  Kedien,  die  aus  Sporocysten 
hervorgegangen  sind,  ihren  Ursprung  nehmen.  Die  frfiher,  besonders 
durch  0.  Wagen  er  (338)  vertretene  Ansiebt «  dass  die  mit  Darm  ver- 
sehenen Miiacidien  in  Bedien,  die  darmlosen  in  Sporocysten  übergehen, 
hat  sich  nicht  bestätigt,  wenigstens  sprechen  die  bis  jetzt  gewonnenen 
Erfahrungen  nicht  dafür,  wenn  auch  die  Möglichkeit  des  direct^n  Hervor- 
gehens einer  Kedio  aus  einem  mit  Darm  versehenen  Miractdium  kaum 
bestritten  werden  kann. 

Man  weist,  um  dies  letztere  zu  helegen,  gpwölüilich  auf  Mmostomum 
mnUiJiih-  und  M  Harum  hin.  deren  bewimperte  Miracidien  na<'li  don  Eiit- 
deckuiiuren  v.  Siebold  s  (IGH)  resp.  Wagener's  (.337)  bereits  einen 
K«'imMclilauch  tragen.  d>»r  hei  Monostomum  flamm  Mehl,  sii  lier.  bei  M. 
mukibiU  Zed.  wahrscheinlirh  eine  Kedie  ist.  Doch  in  beiden  l'ällen  ist 
die  weitere  Entwickliuiu  nicht  bekannt  und  es  wäre  mit  Rücksicht  auf 
das  Verhalten  der  Sporocyste  des  Distomum  ovoeaudatum  Vulp.  (822), 
die  verhSltnissmSssig  lange  Zeit  ihren  Darm  beibehftlt,  also  Kuerst  eine 
Bedie  ist,  auch  hier  möglich,  dass  mit  der  Entstehung  der  nächsten 
Generation  (neuer  Bedien  oder  Gercarien)  die  Bedie  des  Monostomum 
flamm  und  mvHeMe  zur  Sporocyste  herabsinkt  Doch  auch  wenn  dies 
nicht  der  Fall  ist  —  und  es  ist  wahrscheinlich  nicht  so  —  so  ist  zu  be- 
rilcksichtigen,  dass  die  Redie  der  beiden  Monostomen  nicht  direct  aus  dem 
Miracidiuni  hervorgeht,  wie  die  Sporocysten  nach  Abwerfen  der  Hautschicht 
ihrer  entsprechenden  Miracidien,  sondern  sich  schon  wahrend  des  intrau- 
terinen Lebens  in  den»  sieh  entwickr'lnden  Miratidium,  wahrscheinlich 
•Am  einer  oder  mehnM-oii  Keimzellen  bildet,  wie  sonst  in  Sporocysten 
liedien  oder  Cercnrien  oder  in  Redien  neue  liedien  resp.  C*'rrarien  ent- 
stehen.   Ist  dies  ricJitig,  dann  wäre  bei  den  genannten  Müuosioraeu  die 


^  kj  .1^ uy  Google 


m 


i'lathdjiunthcs:  1.  TrMnatod«8. 


die  Ausbildung  der  Rpdip  nur  eine  frülizpititro,  jefewisäuruiass»Mi  aiiticipirto. 
sicherlich  aber  secundäre  und  zwar  in  einer  Sporoeyste,  die  als  solche  mit 
dem  Miracidilun-Stadium  zusammenfällt  und  anscheinend  nur  eine  Bedie 
bildet.  In  der  Einzahl  sowie  in  der  frflhen  Ausbildung  würde  dann  allein 
der  Unterschied  zu  sehen  sein,  nicht  aber  —  und  das  ist  die  Hauptsache  — 
in  der  Art  der  Bildung.  Die  Bedien  einiger  Monostomen  entstehen  demnach 
ebenso  wie  die  der  Distomen  etc.  „endogen^*  und  sind  Nachkommen  der 
Sporocysten,  stellen  also  die  zweite  Generation  dar. 

Es  behält  also  der  obige  Ausspruch,  dass  die  Miracidien  der  Digenea 
s.  8tr.  sich  tiberall  in  Sporocysten  umwandeln,  seine  (ii'ltung:  von  diesem 
Zustande  aus  kann  die  Entwicklung  fireilicb  in  verschiedenei  Weise  vor 
sich  gehen: 

1)  Es  bilden  sich  in  dtMi  Sporocystcn  'j^leich  die  Larven  der  gf- 

schlechtsreifen  Form  /.  Ii.  Dtstomum  niacrostcmnim  (Herkert 
771),  Dist.  cylindraceum  (v.  Liu&tow  7i>Ö},  Dist  cmiolobtuu 
(Schwarze  ti82). 

2)  Die  Sporocysten  bilden  zuerst  Kedien  und  in  diesen  erst  entstehen 

die  Larven  der  gesehleehtsreifen  Form  z.  B.  DisUmum  k^aoHcim 
(Leuckart  635;  771,  Thomas  626;  646),  D^plodisem  sii(- 
davatus  (Looss  1.  c). 

3)  Die  Sporocysten  bilden  zuerst  Sporocysien,  die  ihrerseits  den 

Larven  der  geschlechtsreifen  Form  den  Ursprung  geben  z.  B, 
JOiskmum  cjfgnoides  (W^gener  ^3S)y  wo  dies  die  Kegel  bildet, 
während  es  sonst  nur  gelegentlich  vorkommt  (Sporocysten  der 
Ccrcaria  armaia  Siebold). 

4)  Die  Sporocystt'ii  bilrlpii  zuorst  Kedien,  dieso  wieder  Hedien  und 

diese  erst  di«'  r«'ri  ari«Mi  /..  ]{.  Dtstomum  h^^icum  während 

des  Willtors  (Leuckart  771). 
Doch  hii  iiiiit  sind  die  MAglicbkeiten ,  welche  zur  Entstehung  von 
Keimschliitu  In'u  lühren.  noch  nicht  erschöpft:  die  Sporocysten.  nicht  aber 
die  Redieu,  sind  aucii  zur  Vermehrung  durch  Quertheilung  befähigt,  wie 
dies  zuerst  de  Filippi  (311)  bei  ganz  jungen  Sporocysten  der  Caroaria 
veskndom  (V)  beobachtet  hat*).  Neben  wiederholten  Tbeilungen  kommen 
auch  Sprossungen  vor,  die  nicht  immer  zur  Ablösung  der  Sprossen,  sondern 
zur  Ausbildung  eines  Sporocysten-Genistes  führen,  wie  bei  den  Sporocysten 
der  Cef  cor»  omata  aus  Limnaeas  stagnalis  (Leuckart  777,  125),  den 
Sporocysten  verschiedener  Landschnecken  (Ercolani  584,  2%).  der 
Sporocyste  des  GasUroskmum  (Baer  1 10:  Wagener  337,  89)  und  dem 
lAmofMfMriimm  iKoradxm^  771).   Dagegen  ist  es  durch  Nicht» 

*)  Thomas  (♦i4<i)  hat  auch  bui  gauz  jungen  Sporocysten  do»  Lt-büregpls  tiofp  (|uer 
gebeude  fänschnürungcu  beobachtet  und  diese  ak  Theilungszustäude  Reutet,  doch  be* 
streitet  Leuckart  (777,  268)  TheilmigMi,  da  man  angeoloee  ßporocysten  neben  den  noch 

Aii^^on  fü])ioudcn  nicht  antrifft.  Dies  nnissto  aber  In-i  vorgekommenen  Theihmpon  der 
Fall  sein,  da  die  .\uir<  ii  der  Miracndicn  dos  b^beregels  sich  in  dun  Sporocysten  lange  er- 
halteu  und  die  Thuiiuug  eine  q^uor^  seiu  sull. 


^  kj  i^uo  uy  Google 


Digeoea.  Boa  der  Keimschlftnche. 


807 


bestätigt,  dass  auch  den  liedieu  die  gleiche  Vermehruugswüibe  zukDUwiit, 
wie  Ercolani  dies  fOr  die  Redie  des  Disiomum  eehitiahmt  behauptet 
(584,  268);  ebenso  wenig  ist  es  begrandet,  wenn  gelegentlich  seit  Pagen- 
siecher  (346)  angegeben  wird,  dass  sich  Ceicarien  oder  deren  abgeworfene 
Schwftnze  in  Keimschlftuche  sollen  umwandeln  kQnnen;  das  erstere  wird 
mit  dem  gelegentUcheo  Vorkommen  von  Bedien  und  Cercaiien  in  demselben 
Keimscklauche  begründet,  was  auf  ganz  andere  Weise  zu  erklären  ist, 
und  das  letztere  ist  mehr  eine  Vermuthung  gewesen;  gesehen  hat  dies 
Niemand  (Ziegler  655,  Schwarze  682). 

III.  Bau  der  Keimschi :ni eh o.  Die  illteren  Autoren  haben  weit 
mehr  den  Cerearien  als  den  Kciiuscliläiu  Ii'mi  ihre  Aufmerksamkeit  ijo- 
schenkt;  genauere  Nachrichten  über  die  ^ewebliche  Zusaiumeüsetxuog 
der  Keimschläuchi*  sind  erst  jüngeren  Datums. 

a.  Sporo Cysten.  Die  Gestalt  derselben  ist  eine  schlauchi'ürmigc, 
das  hintere  J^ude  ist  abgerundet,  das  vordre  nicht  selten  eiiigezogen,  so 
dass  die  ilteren  Autoren  von  einem  Saugna|>te  c>prechen.  Doch  ist  diese 
Einziehung  nach  Leuckart  (777)  weder  constant  noch  auch  ihrem  Baue 
nach  ein  Saugnapf,  sondern  nur  eine  Dinsenkung  der  EOrperwand,  ohne 
dass  eine  Verstärkung  der  Uusculatur  an  dieser  Stelle  eingetreten  ist 
(Die  bring  er  661).  Die  Länge  schwankt  zwischen  0,5  bis  3  mm  in  der 
fiegel;  längere  Sporocysten  kommen  unter  den  unvcrästelten  nur  selten 
for,  wie  ich  selbst  solche  Riesen  von  15  mm  Länge  als  die  Erzeuger  der 
sogenannten  „freischwimmenden  Spnrocvsten"  (K.  Wright  6!^6)  in 
Limnaeur*  ]>alustris  var.  corvus  gefunden  habe  (834)*);  anders  bei  den 
verästelten  Sporocysteu,  unter  denen  die  des  Gasterostomum  eine  colossale 
Länge  erreichen. 

Die  Oberfläche  der  Sporoeysten  wird  von  «»in«  r  Mjgejiajiiitcii  Cutieula 
gebildet,  einer  diiaaen  structurlosen  Schicht,  in  tl<r  jedoch  Uifliringor 
(661),  besonders  bei  jungen  Kxemplaren  Kerne  autgelundeu  hat  und  zwar 
sowohl  bei  Sporocysten  (einer  Ckrcaria  a/rmaiä)  aus  Plauorbis  corneus 
wie  bei  einer  Sporocyste  aus  Oyelas.  Gleiches  melden  Hecke rt  (771)  ron 
den  ganz  jungen  Sporocysten  des  Distomum  tHaercstomum  und  Looss 
(1.  c.)  von  denen  des  Diptot^eus  sübckmtitts.  Leider  ist  die  Herkunft 
dieser  Schicht  dunkel,  bei  den  Miracidien  kennt  man  eine  solche,  die 
unter  dem  Hautepithel  liegen  müsst«,  nicht;  Leuckart  (777)  erwähnt 
zwar,  «hiss  bei  den  Miracidien  des  Leberegels  unter  den  Epithelzellen 
eint'  .Mfiiibrana  liniitans  liegt,  doch  kann  diese  nicht  die  Obertiächen- 
Schicht  ilor  Sporocyste  sein,  da  sie  viel  dünner  ist.  auch  der  Kerne  ent- 
behii.  l>i''  Oberttächenschicht  < Irr  Sporocysten  muss  also  nach  dem  Fost- 
setzt'ii  <\>'V  .Miracidion  erst  sich  neu  bilden  und,  da  sie  Kerne  trä^t.  aus 
Zellen  hervörü*  hcn:  Biehringer  wie  Looss  leiten  sie  aus  Keini/cllen 
des  Miracidiuni  ab,  die  an  die  Oberfläche  treten  und  sich  flach  ausbreiten; 

*l  Auch  di<'  unvvriistcltf^n  S])orncy--t(ii  der  f\rcnr!'>  nrerrn  Richr.  iniisfPn  sehr  laiig 
t<  in,   la  sie  die  vei'schiedenen  Orgwo  eines  Üucliidiuiu  Carpenten  durchsotzten  ^Bieli> 


^  kj  .1^ uy  Google 


im 


Platboüiiiiithcs:  1.  Xmimtodeb. 


mögli überweise  reicht  hierzu  eine  einzige  oder  wenige  Zellen  aas,  die 
sich  secundftr  vermehren;  derVorgaug  wOrde  dann  gleich  zu  setzen  seio 
d<>r  Ausbildung  der  Hflllmembian  wfthiend  der  Embryonalentwicklung. 
Unter  der  Aussenschicht  liegt  die  Musculatur;  diese  wird  aus  zwei 

Seliicliten  zusammengesetzt,  deren  Fasern  in  verschiedener  RiehtuiiL:  v  er- 
lauten: zu  rmsscist  ringförmig,  also  »ler  Quere  nach,  nach  Innen  d.n  -n 
der  Länge  nach.  Die  einzelnen  sehr  feinen  Fasern  liegen  ziemlieli 
diclit  aneinander,  doch  hei  den  Sporot  vsten  der  Ccrcar'm  macroccrc/i  fand 
liieliringer  ((»Hl)  viel  hroiti're.  verciir/clter  isteh^ndp.  honicvj-ono  mid 
structurlos*^  Fa^cm,  die  oft  dun  li  Querhrüi  ktMi  unter  einander  \ .'rhutMlt'ii 
waren.  Die  Musculatur  ihl  im  Allgemeinen  hei  den  Sporocysteu  gciiiiL' 
entwifkelt.  ja  scheint  in  manchen  Füllen  ganz  zu  fehlen  resp.  schon  fruL- 
zt'ilig  l»ald  nach  dem  Festsetzen  des  Miracidium  zu  schwinden.  In 
auderen  Fälleu,  wo  es  sich  um  lebhaft  sich  bewegende  Sporocysten 
(z.  B.  des  Dittomum  ovocaudatum)  oder  Theile  solcher  handelt,  wie 
beim  Leueochloriäium  paradoxum^  der  Sporocyste  des  Disiomum 
nutcroshmum^  finden  wir  die  Musculatur  besser  entwickelt 

Nervensystem  und  Sinnesorgane  fehlen  resp.  gehen  nach  dem 
Festsetzen  zu  Grunde,  wie  dies  speciell  aus  den  Angahen  Leuckart's 
und  Thomas  fiir  die  Sporocysten  des  Leberegels  hekannt  ist.  I>a> 
Pigment  der  beiden  Augen  erhält  sich  zwar  noch  lauge  (cf.  pg. 

Fig.  18),  aher  dir  Linse  ist  verloren.  da> 
Xenensystem  atrophirt  luul  zerfallen,  so  da^H 
von  einer  Function  des  Auges  nicht  «iie 
Rede  ist.  seihst  wenn  die  andereu  Be- 
dingungen hierzu  vorhanden  wären. 

Dass  die  Sporocysten  eines  Darmes  ent- 
behren, ist  schon  oben  bemerkt  worden:  ho 
ein  solcher  also  bei  den  Hinddien  vorhanden 
war,  bildet  er  sich  mit  der  Umwandlung 
desselben  in  die  Sporocyste  zurfick,  in  der 
Regel  sehr  bald  nach  dem  Festsetzen;  nur 
bei  den  Sporocysten  des  Distomum  ovO' 
caudatnm  hleiht  derselbe  nach  Creutzbtirg 
(822)  lauge  bestehen  und  scheint  anfaiiLi^ 
wo  er  noch  eine  beträchtliche  Entwicklniit: 
besitzt.  \nn  der  Krnälirung  th^r  sich  lebhaft 
bewegenden  Sporocysten  „eine  gewisse  Bollfl" 
zu  spielen. 

Das  K X c  ret  i onss V stcm  fehlt,  wie  dies  schon  Wayencr  wus-tf. 
den  Sporocysten  nicht,  ja  es  erfahrt  gegenüber  dem  einfacheren  Aidlimi 
beim  Miracidium  in  einigen  Fällen  noch  eine  gröBsere  Entfaltung,  was 
sich  in  der  vermehrten  Zahl  der  Gefässe  und  der  Wimperflammen  aus« 
spricht;  so  konnte  Crentzburg  bei  3  mm  langen  Sporocysten  de.« 
Distomum  orocmtdafum  etwa  30  winzige  Flimmertrichter  (Termiiialzen«rn) 


i'^g.  21. 


jMiip'>s  Astende  «iriois  Ia^'o- 
chliPrulinm  auf  döiii  Läugsschiiitte, 
mit  AnsseDBcbiclit,  Uusculatur 
und  Kfimoiiitl).:'!.  50/1.  (Ntrah 
Ueckert  aus  Louckart 
777,  lOl.j 


Digeuea.  Bau  der  Kcünhcliliiache. 

z&UeUt  deren  Länge  0,016  mm»  deren  Durchmesser  0,006  mm  beträgt. 
Dem  entsprechend  ist  auch  das  Netzwerk  der  Gefässe  ein  grösseres;  sie 
sammeln  sich  in  zwei  Hauptst&mmen,  die  in  der  N&he  des  hinteren 
Köiperendes  gesondert  ausmflnden.  Das  Gleiche  berichtet  auch  Looss 
(l.  c.)  sowohl  von  den  Miracidien  als  den  Sporocysten  des  Diplodiseus 
subclavatm  (XXXIV,  1:  2). 

Die  An^i^aben  Thiry's  (371),  dass  bei  den  Sporocysten  der  (krcarla 
macrfx'rrra  Fil.  die  Kxcrotionsorgane  durch  Trichter  mit  der  Leibesiiöhle 
in  \  crbindunii:  stehen,  welche  wie  die  Trichter  der  Setrmontalorgane  der 
Aniii'liflon  gebaut  d.  h.  vielzellig  sind,  hat  sirh  nicht  heHtäügt,  wenigstens 
hat  liieiiringer  (GGl),  der  diese  Form  auch  untersucht  hat.  Nichts  davon 
gesehen,  vielmehr  den  Kiiuhuck  g»'wonnen,  dass  nur  eine  huige,  wellen- 
förmig schwingende  Cilie,  wie  auch  sonüt  in  den  Wimperorgauen  der 
Trematoden,  vorkommt 

Dass  an  dem  Vorderende  vieler  Sporocysten  ein  Saugnapf  beob- 
achtet  ist,  ist  schon  oben  erwflhnt  worden;  wir  kennen  diese  Bildung 
durch  C.  £.  v.  Baer  von  den  Sporocysten  seiner  Cercaria  I  (140),  durch 
Steenstrup  bei  denen  einer  Cereana  armaia  (229)*),  durch  de  i'ilippi 
bei  denen  der  Orcana  microcotyla  (311;  Wagen  er  338)  und  denen  der 
Cercaria  virguln  (311),  durcli  Wagen  er  bei  den  Sporocysten  der  Cmar'ia 
rigonocci'ca  (334)  und  durch  Pagensteclier  bei  denen  der  Cercaria  cutylura 
aus  Trochus  cinereus  (401).  Wie  die  Untersuchungen  Biehringer's 
(<>H1)  ergehen,  gleicht  die  Strnetur  dns  Sauü'naptVs  vollständig  derjeniir'^n 
der  KorjHMwainl .  so  dass  er  nur  als  eine  einlarlic  Kiiistül)iuiig  derselben 
angt'st'licii  werden  kann:  nicht  einmal  eine  Verstärkung  der  Muscularis 
ist  zu  uunstatireii.  Trot/ileni  ilieut  das  eiiitache  Organ  zum  Anheften 
an  die  Gewebe  des  \\  irthes.  in  demsellHii  aber  den  Darmapparat  sehen 
zu  wollen,  wie  Biehringer  es  thut,  kann  heut  nicht  mehr  gerecht- 
fertigt erscheinen. 

KeimepitheL  Nach  Innen  von  der  Muscularis  findet  man  eine 
Zellschicht,  deren  Elemente  sich  mehr  oder  weniger  deutlich  gegen  ein- 
ander abgrenzen.  Schon  v.  Siebold  (198)  beschreibt  diese  Lage  als 
eine  blasig -kOmige  Masse  und  Wagen  er  (338)  erkennt  in  ihr  kern- 
artige  Bildungen  und  einzeln  eingestreute  Zellen,  aus  denen  er  die  Ent- 
stehung der  Keimballen  ableitet.  Leuckart  (40'>)  Innlet  diese  Zellen- 
lage bei  jüngeren  und  kleineren  Ammen  beson«h*rs  deutlicii,  während 
sie  b<M  den  ausgewachsenen  Hxempiar»'n.  deren  KOrperuand  durch  die  in 
Moriüc  angehäuttt'U  Keime  stark  gedehnt  uird,  betriiehtlicli .  wenn  auch 
nicht  überall  ganz  gleieliiiia>>ig  vprdfiniii  ist,  ZelU-a  la>^ei!  >irli  mir 
schwer  isoliren  und  siml  aucli  optisch  wenig  von  einander  gcxindcrl : 
sehr  deutlich  fallen  dagegen  die  0,006  bis  0,007  mm  grossen,  bliischen- 

•i  Es  wird  dir-,  von  v.  Siebold  (l'is  iind  ("sirus  (27iK  nicht  gomoldot  rosp.  l.>ostiitton, 
ist  aber  nach  Biehnngor  (Gülj  doch  dor  l-ail;  diese  Differenz  crkLirt  sich  vielleicht 
duaos,  dass  mit  Ctercaria  armata  spcoifisoh  venohiedeud  Formeo  bezeichnet  werdan. 


^  kj  .i^uo  uy  Google 


910  riatheliuiDtbcH:  1.  TretnattKies. 

förmigen  Keine  in  die  Augen,  die  bald  dichter,  bald  weniger  dicht  liegen. 
Die  neueren  üntersucher  haben  dies  Alles  im  Ganzen  bestätigt  (Leuckart 
625  und  777;  Thomas  646;  Biehringer  661;  Sehwarze  682: 
Heckert  771  und  Looss  1.  c). 

Biehringer  findet,  dass  das  Epithel  in  der  Mehrzahl  der  Fäll»' 
einschichtig  ist  und  je  nach  den  einzelnen  Sporocysten-Arten  cylindrisili 
oder  ciibisrh  odtT  platt  erscheint.  Zellgrenzen  sind  in  der  Regel  nicht 
deutlich  darzustellen:  an  einzelnen  Stellen  liep;pn  die  Kerne  nielit  nur 
dicht  neben ,  sondern  auch  üher  einander,  was  auf  eine  local  aultxeteude 
Mehrschichtigkeit  des  Epitliols  hinweist. 

liei  den  älteren  Sporoeyslen  der  Ccrcana  inacr<M:rir<i  besteht  die&tf 
Kpithel  nach  Biehringer  (t)<)l)  uns  grossen  iielleu,  zum  Theil  gegen- 
seitig sich  auskeilendeu  Zellen  in  einfacher  oder  mehrfacher  Lage;  nach 
aussen  von  ihnen  bemerkt  man  eine  grössere  oder  geringere  Ifenge  von 
Kernen,  die  in  einer  protoplasmatischen  Grundsubstanz  eingebettet  sind, 
welche  auf  Flächenschnitten  als  ein  anastomosirendes  Netswerk  erscheint. 
Bei  jungen  Sporocysten  derselben  Art  fehlt  diese  Lage. 

Die  KOrperwand  der  Sporocysten  begrenzt  einen  Hohlraum,  der  von 
<len  Entwicklungsstadiou  der  folgenden  Generation  mehr  oder  weniger 
erfflllt  ist  In  wenigen  F&Uen  wini  aber  dieser  Hohlraum  von  einem 
parenchymatösen  Gewebe  erfüllt,  so  bei  ganz  jungen  Sporocysten 
der  Orcaria  armata  v.  Sieb,  (aus  Limnaeus  stagnalis)  nach  Sclnvarxe 
(682):  spater  scliwindet  dieses  „weitmaschige  Bindegewehe".  Klien>- 
moldet  Crontz bii  rü  f^22),  dass  die  Leibeshöhle  der  Sporocysten  des 
Dia  tu  Iii  um  oi-ucaudafam  von  ,,fasrigen  Strängen  durchzogen''  wird. 

Der  Paletot.  (XXXIV,  13.)  Es  ist  schon  lange  bekannt,  dass 
viele  Sporocysten  äusserlich  noch  von  einer  Hülle  umgeben  werden,  deren 
Bedeutung  und  Entstehung  verborgen  blieb.  Steenstrup  bildet  diese 
Halle  bei  der  Sporocyste  der  Cerearia  armata  ab  (229,  Taf.  III,  Fig.  1.  e), 
Wagener  erwfthnt  sie  bei  einer  Amme  aus  Limnaeus  stsgnalis  (938, 105, 
Taf.  XXYII,  Fig.  6)  und  Filippi,  der  sie  bei  Sporocysten  inBithynia 
tentaculata  und  Limnaeus  pereger  sah,  hfllt  sie  fOr  den  Best 
einer  Grossamme,  die  in  sich  eine  Amme  erzeugt  hätte;  er  nahm  an, 
dass  das  Miracidium  in  diesem  Falle  nach  Bildung  der  Amme  nicht  zu 
Grunde  gehe,  sondern  mit  ilir  fortlebe,  dass  also  hier  die  Amme  ihren 
Erzeuger  nicht  verlässt  (Spnroeystophora  329  und  370,  204).  Dagegen 
erkannte  Leuckart  t'^03,  50^!)  iranz  riehtiix.  dass  diese  Schicht  nicht 
zur  Sporocyste  gehört,  sondeni  von  den  iieweben  des  Wirtiies  LifbiMet 
wird.  Ks  ISsst  sich  dies  nach  Biehringer  (<3(>1)  noch  weiterhin  dadareh 
begründen,  dass  sie  vielen  Sporocysten-Arten  fehlt,  dass  sie  fernerbiii 
auch  bei  einzelnen  Exemplaren  solcher  Arten,  denen  diese  Hülle  in  der 
Bogel  zukommt,  ganz  fehlen  oder  nur  zum  Theil  ausgebildet  sein  kann, 
ohne  dass  dadurch  die  Lebensfähigkeit  der  Sporocyste  beeintr&cfatigt  wird. 
Endlich  ist  ihre  Dicke,  wfthrend  sie  sich  bildet,  eine  sehr  wechselnde 
und  erst  später  erscheint  sie  in  der  Bogel  als  eine  gleiehmft&sige,  die 


^  kj  i^uo  uy  GüOgl 


DigeiuML  Bau  dier  KeimsoUSuolie. 


811 


ganz»'  Siionn-ysto  umliüllonil»'  Maut,  ilif  mit  den  »lewcboii  (UtscIIioh  mir 
in  einem  uiinz  lockeren  Zu.sanHiicnliaii^e  steht.  B  i  e  Ii  r  i  n  ger  \vt>ist  nun 
des  Näheren  nacli.  dass  (la>?  Substrat,  aus  welchem  diese  die  Sporocyste 
mehr  und  mehr  einhüllende  iiaut  entsteht,  das  Blut  des  Wirthes  und  die 
Elemente,  welche  die  Hülle  ziisammenäetzeu ,  Blutzellen  sind.  Diese 
siedeln  rieh  auf  der  Sporocyste  an,  kriechen  auf  ihr  umher  und  legen  sich 
allmählich  wie  ein  einschichtiges  Epithel  um  den  Parasiten.  Auch  treten  in 
ihrem  Plasma  gelhe  Eflgelchen  auf,  mitunter  in  solcher  Menge,  dass  sie 
den  Einhlick  in  die  Sporocyste  verdecken;  bei  älteren  vereinigen  sich  die 
gelben  TrOpfchen  zu  regelmässig  oder  unregelmässig  begrenzten  Flecken 
von  rothgelher  Far1)e. 

b.  Redien.  Die  Bedien  besitzen  ebenfalls  eine  mehr  oder  weniger 
schlanke  Schlauchform  und  eine  durchschnittliche  Länge  von  1,5 — 2,5  mm, 
welche  mitunter  bis  auf  das  Doppelte 
wächst.  In  den  meisten  Fällen  setzt 
»ich  ein  verschieden  lanuer  Kopftlifil 
durch  einen  ringförniiLren  Wulst  vnii 
dem  mittleren  Körperstiickt»  ab,  auch 
verjüngt  sich  das  Hinterende  und  er- 
scheint als  sehwanzartiger  Anbang,  vor 
dem  bei  den  meisten  Bedien-Arten 
noch  zwei  zapfenfftrmige  Anhänge 
(Warzen)  stehen;  diese  dienen  bei  der 
Ortsbewegung,  welche  namentlich  die 
jungen  Bedien  vollfahren,  als  Hilfs- 
apparate  zum  Aufst«  inmen.  Diese 
Locomotionen  sind  recht  ergi»'bige, 
fahren  sie  doch  z.  B.  aus  dem  Dache 
der  Lungenhöhle  inficirter  Schnecken, 
wo  die  Kedien  aus  Sporocysten  hervor- 
gehen, durch  die  Leibeshidile  bis  in 
die  Leber  und  Zwitlerdnise ;  hierbei 
spielt  der  Kopftheil  der  Kedien  eine 
bedeutende  BoUe:  er  ist  der  beweg- 
lichste EOrpertheil  und  kann  um  das         ,>  ,      ■    i  u  i 

t'«»"»»«»»  Zwei  Ivedion  des  Lobcrcgcls  in  vor- 

Doppelte  an  Länge  gestreckt  werden,  gchiedenen  Aitei^stadie».  2üo/i.  (Aus 
so  dass  die  die  HundöShung  um-  Levckart  777,  98.) 

gebenden  Bänder,  welche  sich  dann 

scheibenartig  umschlagen  und  ein  förmliches  Saugorgan  lulden,  sich  an 
entfernteren  Punkten  tixiren  können;  dann  wird  der  Leib  durch  Gon- 
tractlon  seiner  Muskeln  nachgezogen. 

In  der  Zusammensetzung  der  Körperwandung  wiederholen  sich 
bei  den  Redien  die  Verhältnisse,  wie  sie  oben  von  den  iSporocysten  an- 
gt'gcben  worden  sind.  Der  Körper  ist  von  einer  kernhaltigen,  sonst 
structurlosen  Schicht  umgeben,  unter  der  wiederum  King-  und  Längs- 


kju,^  _o  Google 


812 


Plathelmiuthfiß:  1.  TraioAtod««. 


tuberii  tolgeii;  .sie  oneiclieii  ihre  grösste  Entwicklung  iin  Kopftheil»'.  wo 
die  Läng^fasom  anscheinend  ihren  Verlauf  ilndern  und  sich  wenigstem» 
zum  grössten  Theile  Yon  dem  gflrtelförniigen  Bingwulste  erbeben,  um 
an  den  PhsTynx  und  die  Vorderflä^ihe  des  Eopftbeiles  sich  zu  tnseriren. 
Sie  dienen  als  Betnictoren  der  genannten  Theile  und  k&nnen  mit  den 
beim  Miiacidium  des  Leberegels  yorhandenen  Fasern,  den  Betractoren  dei» 
Bässeis  verglichen  werden. 

Der  Ringwulst  selbst  besteht  nach  Leuckart  (026)  zum  grössten 
Tlieile  aus  einer  Verdickung  der  Oberfl&chenschiciit,  von  der  die  Beixaetoren 
iliren  Ursprung  nehmen;  nach  Thomas  ((54(i)  (lagoi^en  ist  er  anscheinend 
eine  Falte  der  Körperwand,  die  «lurch  oin  aürtclltiniiiizor^  Bund  von  Langs- 
muskelfasern  hervorgerulVii  wird:  dir  kurzon  Fasern  siiamu-n  sich  zwischen 
dem  vorderen  und  hinteren  Kunde  der  Falte  aus  und  adiliessen  diese 
gewisserniassen  nach  Innen  ab.  De  la  Valette  8t.  George  (321) 
beschreiht  eine  Kedie ,  bei  der  statt  des  Gürtels  vier  Höcker  vorhaudf u 
sind;  dass  bei  manchen  Arten  der  Kingwulst  fehlt,  ist  schon  oben 
erwähnt  worden. 

Die  Innenflfiche  des  Muskelschlauches  trftgt  auch  hier  eine  ZeUschicht, 
das  Keimepitbel,  das  besonders  im  hinteren  EdrperUieile  ausgebUdet 
erscheint,  wenn  die  Leibeshdble  aufgetreten  Ist  ürspranglich  ist  der 
ganze  Binnsmraum  von  Zellen  erffiUt,  von  denen  wohl  nur  ein  Theü  eine 
Art  Parenchym  bildet,  das  mit  der  Entwicklung  der  Brut  mehr  und 
mehr  verdrängt  wird,  höchstens  im  Kopftheile  sich  erhalt. 

Der  Darm  beginnt  mit  der  eudstandig  auf  dem  Koptlheile  gelegenen 
^lundöffnung  (XXXIV.  3;  4).  die  in  einen  kurzen  Vorraum  führt,  dem 
dann  iler  von  einem  knittiLii'n  Pharynx  umLcelMMU'  Oesophairus  folgt:  un- 
niitti'lbar  hinter  dem  l'han  n\  lieginnt  der  eint'aehe,  tlaschon-  oder  cylinder- 
liirinige  Darm,  dessen  Wandung  von  eiiuni  einschichtigen  cubiachen  oder 
platten  Fisithel  gebildet  wird.  Dei  jugendlichen  Exemplaren  oft  bis  last 
ans  Hiiitereude  sich  erstreckend  bleibt  er  beim  Wachsthum  des  letzteren 
stehen,  erscheint  also  relativ  kleiner,  scheint  aber  wirklich  im  Alter  an 
Grösse  abzunehmen.  Nach  Pagenstecher  (346)  giebt  es  auch  Bedien 
mit  einem  gabiig  getheilten  Darm  (Bedie  der  Cercaria  ornata  aus 
Planorbis  comeus).  Auf  der  Aussenwand  des  Pharynx  sieht  Leuckart 
(777)  bei  den  Bedien  des  Leberegels  (Looss  bei  denen  des Diplodiseus 
subclamhts)  zahlreiche  einzellige  Drüsen,  deren  langgezogene  AusfOhrungS- 
gftnge  nach  vom  laufen  imd  auf  (b'r  Muudscheibe  zwigchen  den  hier  in 
^leiig«'  vorkommenden  kleinen  Krhebungen  ausmünden.  Thomas  (iiliVt 
findet  solclie  Zellen  hinter  den»  l'harvnx,  möglicherweise  sind  das  .il-e 
Theilo  des  Norv  e  n  syste  Ines  ,  this  Leuckart  ( 10,'J)  bei  den  Uedien  aul- 
gefunden und  sjtater  bei  alliii  untersuchten  Arten  wieiier  gesehen  bat: 
ein  stellt  das-^elbe  ein  ..vrirnehnilich  aus  (iranjrli<*n7ellen  bestehendes  quere« 
^larkhaud  dar.  welches  dem  halsartig  verduniiteu  Anlangstlieile  des  Magen- 
sackes  aufliegt  und  an  den  Seiteiitheilen  dicht  hinter  dem  Pharynx  zu 
einer  verhfiltnissmfissig  ganz  ansehnlichen  Ganglienmasse  entwickelt  ist: 


^  kj  i^uo  uy  GüOgl 


Dtgenea.  Batwicklaog  der  Uedien. 


813 


in  günstiger  Lage  sieht  man  von  hier  auch  einzelne  Fasern  an  die  Lt  ibes- 
wHndo  flhcrtiTton''*.  Auch  hoi  don  T?t>flipu  des  Diplodiscus  subclavatus 
tindet  I.ooss  (1.  c.)  dieses  Ni'ivensvsteni  (XXXfV.  4). 

E  X  er  i'ti  Oll  Sorga  nc  (XXXIV".  .'5;  4^  sind  schon  von  Fil  i|»pi  (312)  und 
Wag«Mier  (41(>)  an  den  Kt  rli.  ti  hcoliaclitet  worden:  sie  dürften  ülieiall 
vorhanden  sein  und  sich  in  das  allgeuieine  Schema  fügen:  die  hoiden 
llauptstämme  münden  vor  dem  hinteren  Körperende  gesondert  aus,  »o 
wenigstens  nach  Loosb  (1.  c.)  bei  den  Bedien  des  Diplodiseus  sm&- 
davistus.  Die  Zahl  der  Capillaren  and  der  Wimpertrichter  ist  meist  wohl 
eine  grossere,  Thomas  (646)  hat  eine  ganze  Anzahl  derselben  bei  den 
Redien  des  Leberegels  constatiri 

Endlich  kommt  den  Bedien  durchweg  noch  eine  besondere  Oeffnung 
zum  Austritt  der  sirh  in  ihnen  entwickelnden  Brut  zu,  die  sogenannte 
Qeburtsöffnung  (XXXIV,  3):  sie  V\o'ji  jenseits  des  Halskragens,  also 
in  dein  vorderen  Körpertheile  und  dürfte  dem  Genitalporus  der  erwachsenen 
Formen  entsprechen. 

IV.  Entwicklung  tler  Kedicn.  Die  Itedien  resp.  deren  Entwickiungs- 
stadieii  treten  in  den  Sporocysten  selir  früh  nut.  ja  in  manchen  Fällen, 
wie  heim  Leberegel,  besitzt  bereits  das  Miraeidiiini  einige  sich  ent- 
wiekeinde  Keimljallen  (cf.  Holzscii.  14  pg.  7iSÜ>  und  bei  Monostomum 
muiabUc  ist  die  Entwicklung  der  Kedie  überhaupt  iji  die  Embryoualperiode 
zurflckTerlegt. 

a.  Keimzellen  und  KeimepitheL  Die  Entwicklung  der  Kedien  (und 
Cercarien)  geht  von  sogenannten  Keimzellen  aus,  welche  nach  Leuckart 
(626)  nicht,  wie  man  das  frdher  meist  annahm*),  erst  nachtrflglieh  entstehen, 
sondern  von  Anfang  an  vorhanden  sind  und  Theilstacke  des  Bmbryo,  also 
Embiyonalzellen  darstellen ;  sie  dienen  nicht  wie  die  flbrigenzur  VergrOssei  i : ;  1 2 
ihres  Trftgers,  sondern  geben  sich,  demselben  immer  mehr  entfremdend, 
den  Ausgangspunkt  einer  neuen  Descendenz  ab.  Aehnliche  Ansichten 
äussert  auch  Schauinsland  (()r)4):  ihm  sind  ohent'alls  die  KeimzelbMi 
zurfii  kuehlii'hene  FurehungszeUen.  die  sich  innerhall»  des  alten  Thieres 
zu  neuen  ( Miianisinrn  entwickeln,  wie  nach  der  Annahme  einiger  .Vut'ucii 
solche  Elemente  den  Ursprung  der  Tochter-  luid  Eukelgencration  des 
Gyrodactylus  bilden. 

Thomas  (646)  leitet  die  Brut  der  Keimschlauche  thoils  von  grossen 
Zellen  ab,  die  sich  im  Hinterende  derselben  befinden,  üieils  durch  Knospung 
vom  inneren  Epithel  der  Wandung  entstehen.  Bi ehrin ger  (661)  be- 
stätigt das  letztere  und  zwar  an  den  Keimschlftuchen  in  Cyclas;  an 
einer  beliebigen  Stelle  des  Epithels  theilt  sich  eine  Zelle  in  zwei,  vier, 

*)  Die  Slterai  Autoren  Bahan  die  Brut  der  Sporocysten  und  Bedien  immer  schon  in 

einem  vielzelligen  Stadium  in  dem  betr.  Koimsrhlauche  und  führte»  ihro  Entstellung  auf 
eine  rndd^inn«'  Keimbildung  zurück;  Wagcnor  (.■{.■!*>)  <la<:cf:pn  und  El.  Metscbnikoff  (431*) 
Uessen  die  (Jercariou  aus  Zellen  hervorgehen,  die  im  mnoren  Epithel  der  Aouncn  durch 
Knoepong  entsteben. 


^  kjui^  .o  uy  Google 


814 


PbthdiiuBthcs:  L  Trematod««. 


acht  etc.  ZHlon,  dio  als  Zellhaufen  sich  aus  dem  Keiniepithol  honni?<l<>st 
und  in  (1*  11  Flohlrauin  düs  Keioiäcblauches  fällt,  um  dort  die  dctiuitivr 
Entwicklung  /u  erfahren. 

Ebenso  findet  Heckert  (771).  dass  bei  14  Tage  alten  Sporocy>t»'ii  de> 
Distomum  macroshmum  {Lcitcochhridium)  schon  eine  grosse  Zahl  von 
KeimkOrpem  vorhanden  ist,  von  denen  sich  leicht  der  Nachweis  erbringen 
Iftsst,  dass  sie  jedesmal  aus  einer  einzelnen,  dem  inneren  Epithel  der 
Sporocystenwand  entstammenden  Zelle  henroigehen.  Schwärs  e  dagegen 
(658)  findet  in  den  Sporocysten  einer  Cerearia  amuda  (aus  Limnaeus 
stagnalis)  ein  besonderes  waodstftndiges  Organ,  von  dem  die  Bildung  der 
Keimzellen  ausgeht;  er  nennt  es  Keimlager"  und  bemerkt,  dass  die 
dasselbe  zusammensetzenden  Zellen  ein  anderes  Aussehen  darbieten^  als 
die  Elemente  der  inneren  Kpithelschicht.  Ein  solches  OiLi.m  »  r-nstatieren 
Leuckart  (777,  122)  und  Creutzburg  (825)  auch  bei  den  Sporocysten 
des  J)hfonnun  orocamhifitm  Vulp. .  nacli  letzterem  kommen  sogar  ge- 
legentlicli  y.uci  solche  ,,  Keiiiist«M  ke"  in  einer  Sporocyste  vor. 

Da  mm  diese  Untersuchungen,  die  zu  verschiedenen  l^fsultaten 
gefntiit  haben,  an  verschiedenen  Arten  gemacht  wordcu  sind,  so  ist  e^ 
nicht  zu  billigen,  dass  Schwarze  auf  Grund  seiner  Funde  die  Angaben 
Biehringer^s  von  voru  herein  als  irrige  hinstellt;  denn  die  Unters<^hi^e 
kennen  sehr  wohl  specifische  sein,  sich  aber  doch  von  einem  Gesichts- 
punkte aus  erklären  lassen.  Zu  dieser  Ansicht  gelangt  auch  Looss  (1.  c); 
die  flbiig  gebliebenen  Furchungszellen  kleiden  bei  den  jungen  Sporocysten 
des  Diplodiscus  suhdavatus  den  ganzen  Leibesraum  und  besondeis  die 
Höhlung  des  Hinterendes  aus:  sie  werden  das  eigentliche  Keimlag(»r.  «las 
Keimepithel,  dessen  Zellen  jede  einzeln  sicli  /u  l  iner  Keimzelle  umbilden 
kann,  aber  nicht  muss;  denn  ein  Theil  derselben  ist  zum  Ersätze  der 
sicii  ablösenden  Keimzellen  bestimmt,  ein  Ersatz,  der  nur  durch  ThfiliiriL^ 
erfoliren  kann.  Mit  df^n  Altor  lornlisirt  sich  aber  die  Ausbildung  der 
Keimzellen  auf<his  wachsende  Hiiitnciide  der  Sporocysten  (XXXIV,  1:  2) 
und  auch  bei  Leucochlori  diti  in  lindct  dit  s  ii.uh  Heck ert  (771)  später 
in  den  proliferirenden  l  lifilt  ii  drr  Sporocvcite  statt.  Bei  den  Öpurocysten 
des  Diplo(li$cui>  findet  man  im  Hinterende  stets  einige  grosse,  eiähnliche 
Keimzellen,  wie  bei  Distomum  hpaiieum  nach  Thomas,  und  bei  den 
Bedien  des  Vip^odiscus  bilden  diese  Keimzellen  einen  nach  Innen  vor- 
springenden Kdrper;  in  diesem  iheilen  sich  die  Zellen  lebhaft  auf  mito- 
tischem Wege;  ein  Theil  von  ihnen  wird  zu  Keimzellen,  die  sich  bald 
in  Keimballen  rerwandeln  und  sich  ablösen;  andre  aber  legen  sich  der 
Wand  an  und  von  diesen  können  wolil  auch  einzelne  noch  später  zu 
Keimzellen  werden.  Wir  haben  also  als  Ausgangspunkt  die  Verhilltnisse 
zu  betrachten  wie  sie  den  jungen  Sporocysten  des  Dijdodiscus  zukommen, 
dessen  ganze  innere  Zellschicht  einzelne  Keimzellen  bilden  kann:  später 
findet  dies  mu  am  Hinteren(b»  statt  und  bei  den  Kedien  desselben 
Wurmes  liu'lcii  wir  liier  snifar  ein  besondcn':^  Organ,  welches  fast  aus- 
schliesslich die  Keimzellen  liefert.    Dies  ist  nun  aber  auch  bei  den 


Digenra.  Eatwioldiing  der  Hedien. 


815 


SiM»ro(  vstt^u  und  Bedien  des  Disfonuim  ovocaudatum  nach  Leuckart  und 
('reutzl)urg  und  (laut  brieflicher  MittlieilunG:  von  Looss)  auch  bei  manchen 
Redien  der  711  Frhinostomum  gehörigen  T>istomon  dor  Fall.  Es  wird 
nun  auch  nicht  besonders  auffallen,  wenn  diese  Localisati<ui  <l<'r  Keim- 
zellenbildung  nicht  auf  eine  Stelle  sich  beschränkt,  sondern  wie  Itei  den 
Sporocysten  und  Eedien  des  Distomum  ovocntidatum  \  n]\\.  irelegejitiicb 
an  zwei,  drei  und  .selbst  vier  Punkten  <les  inneren  Eiiitheles  nach  Looss 
auftritt;  immer  ist  es  eine  Zelle  des  inneren  Epithels  (Keimepithel,  Keim- 
lager), welche  wie  sonst  den  Keimballen,  so  hier  den  Keimorganen*) 
den  Ursprung  giebt 

Ueher  die  morphologische  Beurtheilung  der  sogenannten  „Keimzellen** 
der  Sporocysten  und  Redien  kann  kaum  noch  ein  Zweifel  bestehen; 
sciion  wiederholt  ist  von  mehreren  Seiten  auf  ihre  grosse  Aehnlichkeit 
mit  den  Keimsellen  der  KciniHtöcko  geschlechtsreifer  Treniatodeu  hin- 
gewiesen worden,  eine  Aehnlichkeit,  die  nicht  nur  das  Aussehen  des 
Zellleibes  und  Kernes,  sondeni  auch  die  Grösse  beider  betrift't,  es  sind 
Keim/eilen,  die  sich  ohne  BefruchtniiLr,  also  parthenogenetisch  entwickeln. 

b.  Specielle  Kntwicklung  der  Redien.  Di»'  Vfrliiiltnisse 
sind  am  genauesten  durch  Leuckart  (777,  116)  an  den  Kedien  des 
Distomum  hepaticum  (L.)  bokannt  geworden:  Die  „Keimzelle*'  zerfällt 
durch  fortgesetzte  Tlieiluug,  wobei  karvokinetische  Figuren  nur  selten  zu 
boobachten  sind,  in  einen  Zellhaufcn,  Keimballen;  die  Theilung  selbst 
ist  zwar  total,  aber  nicht  aequal,  denn  schon  bei  vier  oder  acht  Zellen 
unterscheidet  man  grössere  und  kleinere  Klflftungskugeln,  die  letzteren 
kaum  halb  so  gross  wie  die  anderen,  nebeneinander.  Wenn  die  Ballen 
0,02  mm  gross  geworden  sind,  wo  sie  dann  aus  etwa  10 — 12  Zellen 
bestehen,  plattet  sich  dne  der  peripher  gelegenen  Zellen  ab  und  lagert 
sich  uhrglasffirmig  dem  Keimballen  auf.  An  einer  andort^n  Stelle  folgt 
der  ersten  Zelle  eine  zweite  und  dritte  und  noch  mehr  Zellen,  die  alle 
nach  ihrer  Abplattung  mit  ihren  Künden  venvaclisen  und  zu  einer  hellen 
und  rlfinnen  T'^nihflllungsliant  worden,  welche  nur  noch  diireli  die  in 
spärlicluT  Anzahl  einüflagertcn  Kerne  ihre  Abstiininuiug  zu  erkennen 
giebt.  Auf  späteren  Kntwicklungsstadien  verxliwiinlen  die  Kenie,  die 
Haut  ist  cuticularisirt.  Unterdessen  ist  uIhm  durch  weitere  Theilungon 
eine  grosse  Zahl  von  rundlichen  Zellen  entstanden,  die  den  Innenruuui 
der  Hautschicht  völlig  iiusfüllen.  Bei  einer  Grösse  von  0,1  mm  fängt 
der  Keimballen  an,  sich  in  die  Länge  zu  strecken,  and  das  Zellenmaterial 
sondert  sich  in  eine  p nähere  und  eine  centmle  oder  axiale  Masse  — 
doch  besteht  keine  scharfe  Abgrenzung:  die  Achsenzellen  treten  zur 
Bildung  eines  cylindrischen  Körpers  zusammen,  der  zapfenartig  von  dem 
einen  Ende  des  Gebildes,  dem  spftteren  Vorderende,  nach  hinten  zieht 

*)  Ks  scheint  mir  richtigor,  diese  Orgaae  nicht  „Keinustucliti'^  zu  nennen,  wie  os  neuer- 
dings« geschieht,  da  di«flefr  Name  aus  gut«B  OrQoden  für  die  weiUÜohe  OeBchlechtsdrOse 
der  geschleohtsreifen  Formen  gebraucht  wird;  es  ist  schon  misslich,  von  „Keumelleil** 
auch  hier  reden  zu  müBaen,  da  ein  anderer  Ausdrack  fehlt. 


^  kj  .1^ uy  Google 


Flathelminthes:  I.  Trematodes. 


Mit  d*'r  Zeit  wird  die  Atif;iii,<i:?  nur  uubostimint»'  AhL-'ri'nziiim  st  liürfer.  da  di»- 
Zellen  fester  au  einander  schliesen  und  endlicii  auf  ihrer  Ausseufläclit* 
eine  feine  Membran  ausscheiden;  dann  erkennt  man  auch  im  Inneren 
einen  schmalen  Spalt,  der  sich  bald  erweitert  und  den  ursprfingHch 
soliden  Zellstrang  in  ein  dickwandiges  Bohr  umwandelt;  eine  Einstülpung, 
die  Leuckart  (626)  frfiher  annahm,  kommt  hierbei  nicht  vor.  Der 
innere  Hohlraum  Offoet  sich  nach  Aussen  erst  auf  einem  sehr  viel  spftterra 


Fig.  2.1. 


Eatwioldtuig  der  Kedie  des  hebüregeis    40ü;l.  (Aus  Leuckart  777,  in.) 

m 

Stadium,  wenn  der  zunächst  noch  compacte  vordre  Theil  der  ganien 

Anlage,  der  dureh  fortgehende  Zelltheilungen  zu  einem  kugligen  Körper 
«geworden  ist,  seine  definitive  AusbiMuiiLT  zum  Pharynx  erfahren  hat.  Dit' 
Zellen  des  kuüliti^en  Körpers  sondern  sich  in  eine  iieriphere  Schicht  und 
eine  centrale  Masse,  die  Ix'ide  einen  versehiedenen  KntwieklunesLrang 
einschlagen:  die  periidieren  Zellen  ordnen  sieh  fast  alle  in  einer  eiii/ii,^en 
Schicht  an.  aus  der  die  radlüren  Muskeln  des  Oruanes  liervoru»dien. 
während  «lie  centralen  aus  ciiuinder  weichen  und  sich  iinnu^r  mehr  ab- 
tiachenii  der  Miiskehvand  sich  anlegen:  sie  liefern  durch  Verschnielzunir. 
Vorlust  der  Kerne  uiul  weitere  Metamorphose  ilires  Protoplasma" s  die 
cuticula«artige  Auskleidung  des  Pharynx.  Nun  erst  bricht  das  Lumen 
desselben  nach  Aussen  durch.  Die  dem  Pharynx  schon  in  seiner  Anlage 
zukommende  scharfe  Begrenzung  semer  Aussenflftche  rührt  von  einer 
cuticula-artigen  Hüllhaut  her,  die  in  derselben  Weise  aus  einigen  uhr- 
glasflirmig  sich  abplattenden  Zellen  entsteht,  wie  die  Hautschicht  des 
Körpers. 

Während  der  Entwicklung  des  Darmes  sondert  sieh  die  ührige  Zeil- 
masse  in  eine  periphere  Wandschicht  von  ziemlicher  Dicke  und  einen 
mehr  axial,  in  der  Verlängerung  d<'s  Darmes  gelegenen  Zellhanfen.  der 
also  den  hinteren  Körpertheil  cinninunt.  Seine  stark  ur.mulirten.  inlHen- 
loseii  Zidleii  (().<I2  mm),  die  eiueu  blüöchüulörmigüu  üeru  einschliessen. 
bilden  das  Keiiiilau^'r. 

Mit  der  allmalilirlien  ( Jrössen/unahme  »ler  Hedien  tritt  auch  um  den 
Dann  und  das  Keimluger  ein  Spalt  auf,  der  die  Anlage  der  Leihes- 


üigeiieA.  BotwioUiug  d«r  Bedien. 


817 


liölilo  (larstollt:  dieselbe  reicht  nach  vorn  nur  bis  in  die  hintere  Pliarynx- 
o-jxoond;  dittWeneirt  sich  das  Nervensystem  in  (ie!*talt  rinps  riuer 

Heißenden,  hiimlii  Ihmi  Körpers  und  ebenso  treten  weitere  Ditlereneiruniren 
in  den  der  H;iuts(  lii(  Iii  /.unächst  liegeiideu  Zellen  auf,  womit  die  Bildung 
der  Museuliitur  eiagt  leitet  wird. 

Während  dieser  Voririinut;  ändert  sich  auch  die  Gestalt  der  Kedien, 
sie  strecken  sich  in  die  J^ango,  Vorder-  und  Hiutereude  sind  aber  uoch 
gleichmässig  dick  und  abgerundet;  erst  später  bildet  sich  kure  Tor  der 
Körpermitte  ein  schmaler  Ringwulst,  die  Anlage  des  Kopfgürtels, 
ßbenso  treten  vor  dem  hinteren  K&rperende  zwei  buckelföraüge  Erhebungen 
auf,  welche  in  die  sogenannten  Fussstummel  auswachsen.  Durch  weiteres 
Lftngenwachsthum  des  hinteren  K$rperendes  streckt  sich  der  ganze  Körper 
no«'h  mehr  und  rückt  der  Darm  vom  Hinterende  fort.  Die  Zellen  im 
Keimlager  beginnen  bereits,  wenn  die  Bedien  noch  in  der  Sporocyste 
einp:eschlossen  sind,  die  ersten  Phasen  zur  Entwicklung  der  nächsten 
(4eneration  einzugehen.  Die  Zahl  «li-r  in  einer  Sporocyste  d<'?  liPltfroLrols 
sich  bildenden  KiNÜni  wechselt  /.wiselien  eins  bis  fünf  bis  aeht, 
^VlllM•i  aber  die  Krimballeii  nicht  luilgereihnet  sind;  je  mehr  die  Zulil 
der  He«lieJi  wä«.hÄ.t,  desto  ansehnlielier  uutl  gestreckter  wird  der  Keim- 
schlauch. Im  Verlaufe  der  '/weiten  Woche  sind  die  ersten  Kedien  des 
Leberegels  bereits  auf  0,i  mm  Länge  angewachsen  und  brechen  durch 
die  Sporocyste  hindurch. 

Bei  den  Redien  des  JOiploäiseus  itubdavaius  (XXXIY,  2)  beginnt  nach 
Looss  (1.  c.)  die  Ausbilclung  der  Keimballen  noch  vor  der  Differencirnng 
des  Darmes;  diese  tritt  erst  bei  Bedien  von  0,18  mm  Länge,  die  bereits 
7  bis  8  KeimbaUen  besitzen,  auf  und  verläuft  im  Ganxen  so  wie  oben 
l>eim  Leheregel  angegeben  worden  ist:  es  entsteht  zuerst  ein  solider 
Zellstrang,  in  welchem  bald  durch  einen  Secretionsprocess  ein  s])ältfÖrmige8 
Lumen  auftritt,  indem  die  Zellen  eine  klare  Flüssigkeit  absondern,  welche 
sie  aus  einnmUn*  treibt:  während  sich  nun  der  Darm  nach  hinten  zu 
weiter  x'Uidcrt,  legt  sich  um  <len  hohlen  .Vufangstheil  desselben  eine 
besondere  Zellmasse  an,  ans  der  eine  umhüllende  Haut  (urs))rüiiL;lich  aus 
ZeUen  bestehend)  und  die  Museulatur  des  Pharynx  gebildet  wir>l,  während 
die  innere  Zelllage  zur  „  cuticularen "  Auskleidung  desselben  sich  um- 
wandelt; letztere  ist  demnach  dem  l^armepitiiel  gloichwerthig. 

Bei  einer  Länge  von  0,2  mm  verlassen  die  Bedien  des  Diplodiseus 
ihre  Sporoeysten;  sie  haben  unterdessen  auch  das  Nervensystem  und  die 
Excretionsorgane  gebildet,  besitzen  aber  zur  Zeit  ihrer  Geburt  noch 
geschlossene  Mund-  und  Qeburtsöffnung:  der  Durchbruch  er- 
folgt nach  Looss  erst  durch  eine  Häutung,  bei  welcher  die  gesammte 
Hautscbicht  sowie  die  cuticulare  Auskleidung  d<*s  Pharynx  abgeworfen 
wenien.  (  lenauerliat  dies  Looss  bei  den  Kedien  der  f'emnia  cysfaphom 
beobachtet:  Hier  hebt  sich  die  Hautschicht,  deren  Kerne  jetzt  sehr  deutlich 
zu  erkennen  sind,  im  gesaminten  l'mkreise  des  K^^rpers  von  diesem  ab; 
sie  reibst  dann  am  Hinterende  ein  und  »chiiellt  nach  vom  zusaumien,  wo 

Bronn,  KÜMea  d«*  Thior-ltwetM.   IV.  1.  52 


^  kj  .1^ uy  Google 


818 


FlathebnintlMB:  I.  Traniatod«. 


sie,  wio  tnan  jetzt  sieht,  mit  der  cuticiilaren  Auskloidiiiig  des  Phann\ 
zusammenliängt;  zugl(^icli  mit  dieser  wird  ^io  entfernt.  Es  bildet  sich 
eine  neue  Sfhicht,  in  der  Looss  Zellkenie  nicht  auffinden  konnte,  die 
demnai  li  einen  anderen  Ursprung  bähen  rauss:  der  Autor  betrachtet  s«ie 
als  eine  (  uticula  im  Sinne  Brandes',  deren  Entstehung  mit  der  Um- 
wandlung der  inneren  Wandzellen  in  Zusammenhang  stehen  dürfte. 
Brandes*)  aber  lässt  die  Körperbedeckung  der  Trematoden  aus  den 
Secrete  der  Hautdrflsen  hervorgehen,  deren  Exietens  bei  Bedien  aber 
nicht  bekannt  ist**) 

d.  Entwicklung  der  I.nrven  (Cercarien)  der  geschlechts- 

reifen  Form. 

Ueber  die  niHnnfj  der  Keimzellen  (XXXIV,  3;  4).  aus  denen  die 
Cercarien  liervorirelien,  ist  schon  oben  das  Nöthip:e  niitL^etheilt  worden: 
dass  die  Keimzellen  der  Sporocysten,  die  zu  Kedien  werden,  denen  der 
Hedien ,  die  sich  in  Cercarien  imibilden,  völlig  gleichwerthig  sind,  geht 
auch  aus  dem  Umstände  hervor,  dass  gelegentlich  in  derselben  Redie 
neben  Cercarien  neue  Redien  entstehen.  Auch  i.»t  die  erste  Entv\ickiuug 
in  beiden  Fällen  die  gleiche ;  principielle  Unterschiede  treten  erst  mit  der 
Anlage  der  Saugnapfe,  des  gabiigen  Darmes  und  des  Schwanzes  auf. 

Wir  kennen  die  Geicarienentwlcklung  besonders  durch  Leuckart 
(626  und  777)  beim  Leberegel,  durch  Schwarze  (682)  bei  Dts^omiiiii 
endöMnm  und  einigen  anderen  Arten,  durch  Heckert  (771)  bei  Di- 
siomum  tnaeroeUtmum  und  Looss  (1.  c.)  bei  Diplodiseus  suMawdmi 
gelegentliche  Angaben  finden  sich  auch  bei  älteren  Autoren,  doch  kommen 
die  Arbeiten  dieser  vorzugsweise  erst  bei  der  Beschreibung  der  ver^ 
schiedenen  Cercarien -Arten  in  Frage. 

*)  Znin  feineren  Bau  der  Tiiein«tod«n  (Zeitscb.  f.  wias.  Zool  IUI.  Lpzg.  18^2  )>g. 
**)  Loos8  thciU  inir  brieflich  noch  Folgoudes  mit:  ..wrini  dor  Embno  sein  I-liiniiMr- 
l,l(i<i  aVif^oworroM  hat,  ln'jiif?.t  er  eino  ob4-»nfallH  aus  /oIIimi  l.i(sti'lnii<f'  llatit.  dir  aii^- 
sclicitilic-h  üauonid  dio  K6r|>crdooke  bildet,  douu  umn  hat  die  Kcnio  bei  maucheu  Sporooysteu 
bis  los  bebe  Alter  hinein  beobachtet;  in  anderon  Fällen  aber  sdiwindoi  ä»  Bäbr  tefShutöi^ 
Bei  den  sn  Bedien  ddi  entwickebden  KeimbaUeo  «ntslelti  ein  entas  Ectodenn  sehr  fMbe. 
manchmal  wenn  der  Italien  nm-  (» — S  Zollen  enthält.  B«i  weitei-em  Wachsthume  bemerkt 
tnan  sehr  bald,  dass  unter  dieser  au-ssereten  Körperderke  fin<->  weite,  auf  dioselb*"  Wcis»^ 
outätebeude  auftiitt,  nur  liegou  diu  AuäbuulituugOD  der  Korno  jet^t  noch  nicht  nach 
auBsen,  aondero  oavh  innen,  die  Natur  dnr  Haut  ist  aber  deatlicfa  erironnbar.  Bald  wiid 
die  erste,  iiuh.serc  Haut,  wie  direk  t  bcol>a<  litot  wonlon  ist,  abgeworfm  und  die  innere  tritt 
an  die  Ol)ei'll!irho;  ab<T  sie  blodit  hier  ni(;ht  bestehen,  wi*'  i  - 1  'l-  ii  Sporocysten ,  sondern 
auch  sie  geht  vorlumt:  Diu  i^udion  häuten  »ich  zweimal  und  nach  der  zweiteu 
flftutung  kommt  jetzt  eine  Haut  zom  Yorechean,  die  wohl  eine  Cnticida  sein  mnas.  Ick 
(Loeas) halte  sie  ftürein  Augschwitzungsprodnct  des  gosanunten  Körpers, nicht  färeia 
Ilrüsensecret,  denn  bei  den  lledien  kommen  aus.ser  im  Umkrf»isn  Mondes  Drüsen  kaum 
vor.  'lenau  auf  diesel>K'  \\  eise  veihalten  sich  die  jungen  Cercarien:  aucii  8ic  hiiutcn  sieb 
iweiinul  (beobaclitt-'t  !j;  die  beiden  erbten  Iliiuto  sind  zoUig,  die  letzte,  definitive  nicht 
mehi*'.  Wenn  dten  richtig  ist  und  allgemein  gelten  sollte,  dann  macht  IfoMOitoaMMB 
iHHtdbile  mit  seinen  Kernen  in  der  Hautt«ehicht  ^e  Ausnahme  (cf.  oben  pg.  SdOs;  die 
Cercarie  desselben  wird  sieh  nur  einmal  häuten. 


^  kj  i^uo  uy  GüOgl 


Digenea.  Eatwiokliuig  dar  Cercarien, 


81» 


Was  zuerst  die  -Äussi'vtMi  Y  orhn  Itn  issp  der  (Vrearien-Entwickluug 
(XXXTV,  5:  6;  7;  10)  aiilanul.  so  crsclipiiipn  Aiit'aiiLjs  dio  Cercarieukeime 
kiipflig,  wiö  die  Kedieiikeiiiu'.  von  denen  sio  in  den  ersten  Stadien  nicht 
/.Ii  nnt^rscheideu  sind.  Daun  btreckt  sich  der  Körper  iu  die  Läuge  und 
trülier  oder  später  legt  sich  der  Schwan/,  an:  bei  den  furcocercen  Arten 
tritt  die  Gabelung  des  Schwänzendes  schon  trüh  auf.    Bereits  vor  oder 


Fig,  24. 

A.  B.  C. 


üercarienk«'inip  <los  I.obf rfpo!«;  A.  vor  Anlage  des  Scliwnnzf«».  B.  mit  Schwauzstummel, 
C.  mit  auswachsendcm  Schwaiuse.   200/1.  (Aus  Leuckart  777,  125.) 

auch  erst  nach  4er  Anlage  des  Schwänze»,  der  eine  sehr  verachiedene 
Ausbildung  erreichen  und  in  einigen  FftUen  ganz  fehlen  kann,  treten  aucli 
die  Saugn&pfe  auf.  Schwanz  und  Yorderköiper  heben  sich  immer  mehr 
von  einaader  ab  und  die  definitiTe  Gestalt  der  Gercarie  tritt  immer 
deutlicher  liervor. 

Die  TheiluQg  der  Keimzelle  verläuft  auch  bei  der  Cercarien-Knt- 
wicklung  unrcgelmässig,  auch  sind  schon  sehr  frühe,  weni.urstons  nach 
den  Ancaben  von  S(  hwarzc.  neben  «^osskernigen  eine  Anzahl  klein- 
kerniirer  Kleineiite  zu  sehen  (XXXIV,  13,  K.  b).  Lange  bevor  eine 
Differencirnng  innerer  Druane  eintritt,  nach  Heckort  schon  bei  8ta<lieii, 
bei  denen  man  aut  dem  optischen  Schnitte  nur  unirofülir  sechs  Kerne 
zählt,  beginnt  die  Jiildung  der  Hautschicht  in  uleieher  Weise,  wie  bei 
den  Miracidien  und  den  Kedien,  und  bei  Cercarienkt  iaien  von  0,025  mm 
Purehmeaser  {DisL  macrastomum)^  zu  einer  Zeit,  wo  ungefälir  12  Kerne 
im  optischen  Durchschnitte  erscheinen,  sind  die  Keimlinge  schon  völlig 
von  der  Hautschicht  umhflllt. 

Bemerkenswerth  ist  nun  die  Angabe  Heckert^s,  dass  bei  Keimlingen 
von  0,075  mm  Durchmesser  unter  der  Hautschicht  noch  eine  zweite,  iiir 
in  der  Structur  Tellig  gleiche  auftritt,  da  die  oben  (pg.  818  Anm.)  wieder- 
gegebenen Funde  von  Looss  dies  bestätigen  und  als  Regel  hinstellen. 
Immerhin  werden  manche  Arten  sich  während  des  Cercarienstadiums  nicht 
zweimal  hauton  können,  um  nach  der  zweiten  Häutung  die  bleibende 
Uautscüicht  (Pseudocuticula)  als  Drflsensecret  (nach  Brandes),  als  Aus- 

52* 


^  kj  .1^ uy  Google 


820 


PlathelmiDUu»:  I.  Trematodea. 


sclnvitziingsprotliict  des  ganzen  Körpers  (nacli  Looss)  zu  bilden.  <la  es 
Arten  stiebt,  welche  auch  im  erwachsenen  Zustande  Kerne  in  i\er  Jlaiit- 
schicht  führt'ii  {Monostomum  mutabile)  und  auch  eine  Angabe  Schwarz e's 
sich  mit  ihr  nicht  vereinigen  lässt:  dieser  Autor  hat  nämlich  auf 
Tangentialschoitten  durch  den  Vorderkörper  der  noch  in  Entwicklung  be- 
griffenen Cerearia  armata  (aus  Limnaeug  stagnalis)  eine  ftusserrt  feinf. 
regelmftssig  rautenförmige  Zeichnung  der  Haatschicht  beobachtet,  die 
durch  diagonal  sich  kreuzende  Furchen  der  Oberfläche  herroTgebraeht 
wird;  aus  diesen  rhombischen  Feldern  gehen  Schuppen  hervor,  welche 
bei  der  ironnnnten  Cercarie  ihre  rhombische  Gestalt  bewahren  und  beim  aus- 
gebildeten Thiere,  entsprechend  der  späteren  Oberflüclienvergrösserungzwar 
auseinanderrücken,  aber  doch  sich  deutlirli  wieder  finden.  Nun  wird  man 
sich  kaum  vorstellen  können,  dast«  ein  Drüsensecret  oder  eine  vom  ganz»'ii 
Körper  niiHgeschwitzte  Laue  llüduiiirfMi  liefert,  die  wir  sonst  nur  durcli 
die  Tiiiitiirkeit  des  ZellproLuplasnia  aul'treten  .-«eheii:  ül»erlian]>t  liegt  in 
dem  bei  niaiicheii  Art<>n  späten  Auftreten  von  Haatstacheln  für  beide 
Hypothesen  von  der  Natur  der  Uaut»chicht  der  Trematoden  eine  Kli|»i>e. 
die  erst  zu  beseitigen  ist.  Wie  dem  auch  sein  möge,  an  dem  allgemeiueren 
Vorkommen  einer  zweimaligen  Häutung  der  Oercarien  wird  man  kaum 
zweifeln  kennen;  in  den  meisten  Fällen  wird  dieselbe  während  d<«r  Ent<- 
Wicklung  der  Cercarien  vor  sich  gehen,  in  anderen  ist  sie  aber  an  daf 
ßnde  der  Lar?enperiode  verlegt:  so  bei  den  schwanzlosen  Gerearien  de« 
Distomum  maerastonmm  nach  Heckert  (771);  diese  fQr  einen  directen 
Import  in  den  definitiven  Wirth  bestimmten  Larven  tragen  die  beiden 
vom  Kdrper  durch  einen  weiten  Hohlraum  abgelösten  Hautschichten  mit 
sich  in  den  Kndwirth  hinein  und  verlieren  sie  erst  dort. 

So  wie  die  erste  H:intschicht  bei  den  Cercarienkeimen  des  ])i)tUnIi.<(^(.'i 
aiifgf'treteii  ist  (0.0-4  iiini  Durchmesser),  mnm  nieh  aiuli  das  Excretions- 
SYstem  anlegen,  denn  hin  etwas  oval  ufwurdenen  Hallen  von  0,05 — (Köo  mm 
Länge  fand  Looss  bereits  das  genannte  System  m  entwickelt  wie  beim 
Miracidium  und  der  jungen  Redie  (XXXiV,  ä)  d.  h.  beziehend  aus  einem 
Paar  kleiner  Böhrcheu,  die  gesondert  am  hintren  Ende  ausmündeten  imd 
vorn  je  einen  Trichter  trogen.  Letztere  sind  allerdings  winzig  klein 
(0,001  mm  in  der  grasten  Ausdehnung)  und  wflrden  wohl  gar  nicht  lu 
bemerken  sein,  wenn  nicht  die  lebhaft  in  ihrem  Innern  spielende  Wimper- 
flanmne  die  Aufmerksamkeit  anzöge.  Nach  Looss  sind  Trichter  wie  Ge- 
fässe  nicht  aus  hohlen  Zellen  zusammengesetzt,  sondern,  wie  dies 
Thomas  {i\4i'>)  für  die  Sporocysten  des  Leberegols  angiebt,  Lflekenrännie 
zwischen  den  Zellen  (XXXIV,  12):  als  solche  sind  nach  üesclireibuog 
und  AbbildiiHLT  nnr  Klüftungszellen  von  kugliger  Gestalt  mit  grossem 
Kerne  vorhanden,  dieselben  Bildungen,  die  Schwarze  Urparenchym-  oder 
Men^'temzellen  nennt.  Mnjielmial  eiit^telien  die  Flimmerapparate  eher, 
niauelunal  die  (jefasse  oder  Tlieile  dersellieii:  immer  aber  sieht  m;in  die 
(  •ntiiren  der  entstehenden  timl  mit  ejjier  wasserklaren  Flüssigkeit  ♦  rliiliten 
Lumina  von  den  urageljenden.  noch  wenig  isidiiien  Zellen  gebildet.  Die 


Digenea.  Eatwioklung  der  Cercan«ii. 


821 


Wanduug^en  (l<»r  Gel'ässchtMi  orsclieineii  daher  imrepelmässig  eingekorbt 
und  bei  den  Trichtern  sieht  man  oft,  wie  von  der  Soitonwand  ans  noch 
feine  Sj>alträiime  zwischen  die  heirrenzenden  Zellen  hineintreten.  Eine 
Zell»»  bililt't  für  Licwöhnlieh  den  VerschluHs  des  <iefäsües;  an  dessen 
Vordt'i  endo  und  \ mi  tlt  r  Zelle  aus  entwickelt  sich  ein  teiner  Fortsatz  in  das 
J.uuien  des  triehtei  rüi  niigen  Kaunu's  liiiieiii.  der  alsbald  zu  schlagen  beginnt, 
löt  um  diese  Zeit  das  (ieliiss  von  dem  Trichter  aus  noch  nicht  durch 
die  KOrpermasse  durchgebrochen,  duuu  siebt  man  zuweilen,  wie  hinter 
dem  Trichter  eine  Ansammlung  der  Secretmassen  auftritt,  die  erst 
nach  erfolgter  Bildung  der  Gefftsse  abgeführt  werden.  Die  Geftsse  haben 
bis  jetKt  noch  keine  besonderen  Wandimgen,  es  sind  vielmehr  einfache 
Spaltrfiume  zwischen  den  noch  wenig  gesonderten  Körpenellen;  erst  in 
späterer  Zeit,  wenn  die  letzteren  sich  deutlicher  individualisiren ,  ver- 
schmelzen ihre  die  Lumina  der  Gan&le  begrenzenden  Flfichen  zur  Bildung 
eines  einheitlichen  Rohres. 

Mit  dem  Wachsthum  des  Keimballens  verlängern  sich  die  tiefüsse 
nach  vorn  und  '/war  einfach  dadurch,  dass  der  sie  darstellende  Spalt 
weiter  nach  vorn  dringt  (XXXIV,  6:  7).  Naturgomäss  wird  dabei  die 
terminale  Geisselzelle  zur  Seite  geschoben,  aber  an  dem  neuen  Ende  des 
(ielasses  tritt  sofort  eine  andni  an  ihre  Stidle:  eine  Zeit  lang  können 
beide  noch  nebeu  eiiiuiuler  tlimmeiii.  später  aber  /ielit  nacli  Looss  die 
alte  Geisselzelle  ihr  Wimperhaar  ein. 

Wenn  sich  der  Cercariensehwanz  am  Hinterende  des  Keimballens 
anzulegen  beginntt  dann  werden  die  Mündungen  der  Excretionscanftle  in 
den  Schwanz  verlegt  und  in  ihrem  Verlaufe  durch  die  weitergehende 
Verringerung  des  Schwanzdurehmessers  bis  zur  vAUigen  Verschmelzung 
zu  einem  Canale  genähert  —  nur  die  Mflndungen  am  Schwanzende  und 
«lieim  Vorderkörper  liegenden  Gefässstrecken  bleiben  getrennt  (XXXIV,  8); 
schon  Wagener  (338)  kannte  die  doppelte  Ausmündung  der  Excretions- 
canäle  am  Schwanzende  bei  der  in  Kede  stehenden  Cercarie  und  giebt 
Holche  fernerhin  an  von  einer  «tummelscliwänzigen  Cercario  ann  Limax 
nifa,  von  r»»rcaria  sp.  aus  der  Leber  des  Limnaeus  stagnalis  (zu  Echino- 
Rt'iina  ir''hr>nL;)  uinl  von  dor  (Vrearia  des  Disfmmnn  cchinatum:  ich  selbst 
!v<'iiiiti'  (hi>  (iltiiclie  bei  (h'r  turrucrrcen  Ccrcaruinntubilis  (834)  ••(•iistatireu 
und  vi'rmutlie,  dass  auch  undere  furcocerce  Arten  sich  ebenso  virluilt^Mi 
werden,  da  verscliiedene  Abbildungen  direct  darauf  hiuweiseu,  so  Qrcaria 
fiaskmukt  de  la  Val.  Si  George  (321  und  Villot  543),  C.  octUaia  de  la 
Val.  St  George  (321),  aeristafa  (ibidem)  und  C. /Mrcato  Nitzsch  (Ho  gg 
441).  .  Bei  den  gewöhnlchen  Cercarien,  mit  einfachem  Schwänze  scheint 
der  letztere  frei  von  Theüen  des  Excretionsapparates  zu  sein  oder  einen 
Stamm  mit  endstftndiger  Mündung  (Lespes  345)  oder  auch  zwei  Gefösse 
mit  getrennten  Mündungen  zu  besitzen  (Wagen er  338). 

Während  der  oben  geschilderten  Vorg&nge  haben  sich  im  Vorderkörper 
der  Dipl'xlimisccrmrie  auch  weitere  Verzweigiuigen  entwickelt,  solche 
sind  auch  ferner  in  der  spdter  auftretenden  Anlage  des  hinteren  Saug- 


^  kj  .1^ uy  Google 


822 


Plathelnünthos:  1.  ürnnatodM. 


napfes  gebildet  wonloii  und  alle  treten  an  ihreu  freien  Enden  mit  Flimroer- 
in  Yerhindunir.  Gleichzeitig  legen  sich,  zuerst  au  deo  unpaaren 
btainni ,  später  auch  au  die  paarigen  Getasse,  Parenchymzellen  wie  ein 
Epithel  an :  sie  Hachen  sich  ab  uud  bildeu  die  Eigenwaudung  der  ge- 
nannten Haupttitäuiine. 

Diese  Schilderung  stimmt  nicht  überein  mit  den  Angaheu  Schwarze"s 
von  der  sich  entwickelnden  Cercaria  armata,  was  wohl  daran  liegt,  dass 
dieser  Autor  seine  Studien  Torzugaweise  an  consernertem  Material  an- 
gestellt hat;  es  gelang  ihm  nur  die  Bildung  des  Tfihnnigen  Sammel- 
raumes des  EiOTetioDsapparates  zu  verfolgen:  eine  Anzahl  Meristemzellen 
traten  im  hinteren  Theile  des  Vorderköxpers  genannter  Gercaiie  zu 
emem  soliden,  nach  vom  sich  gabelndem  Strange  zusammen;  weitere 
Meristemzellen  letren  sich  aussen  um  den  Ptranc;  hemm,  flachen  sich  ab 
imd  bilden  eine  Wandschiclit  um  die  axialen  Zellen:  letztere  unterliegen 
dann  einer  Metamorphose  nnd  Resorption,  wodurch  das  Lumen  zu  Stand- 
kommt,  welches  demnach  von  der  Wandschicht  allein  hegrenzt  wip!. 
Aber  gegen  diese  Art  der  Bildung,  die  nach  Schwarze  filterall  da  im 
Corcarienkörper  vorkommen  soll,  wo  Hohlräume  auftreten,  iirotestiren 
Heckert  (771)  und  Looss  (1.  c):  nach  letzterem  entstehen  alle  Hohl- 
räiiiue  durch  Secretiou  einer  Flüssigkeit,  die  die  aneinander  liegenden 
Zellen  auseinander  drängt. 

Vom  Darme  derCeroarien  entsteht  nachLooss  zuerst  ein  Spalt  am 
Yorderende  des  noch  ovalen  Eeimballens  (XXXIV,  6);  er  ist  die  Mund- 
hohle, der  sich  von  aussen  her  benachbarte  Meristemzellen  zur  Bildung 
der  Musculatur  des  Mundsaugnapfes  und  der  epithelialen  Auskleidmig 
desselben  anlegen.  Später  bildet  sich  der  unpaare  Theil  des  Dannes, 
der  dem  gesammten  Darme  der  Redie,  hier  dem  Pharynx  plus  Oeso- 
phagus entspricht.  Das  Lumen  dieses  Theiles,  dessen  Wandung  aus  eiaer 
Bpithellage  und  äusserer  zelliger  Grenzmembran  besteht,  wie  solche  auch 
am  Mundsaugnapfe  sich  bildet,  hricht  dann  nach  der  Mundhöhle  durch, 
die  aber  nach  aussen  durch  die  zweite  Hautschicht  noch  abireschlosseii 
ist.  Das  blinde  Ende  des  Oe5^ophajrns  zieht  sich  n:irli  hinten  in  zwei 
seitliche  Zellstninge  aus.  welche  die  Anlage  der  Darmsclicnkel  darstellten 
und  sicli  späterhin  aushöhlen.  Während  dieses  geschieht,  tlacht  sich  das  Ins 
dahin  cubische  Epithel  des  Oesophagus  und  Mundsaugnapfes  stark  al« 
und  legt  sich  in  Längsfalten  zusammen  (XXXIY,  8).  Mit  dem  Eintritte 
der  Häutung  wird  nicht  nur  die  Äussere  Hautsehicht,  sondern  auch  diese 
Lage  aus  Mundsaugnapf  und  Oesophagus  abgeworfen  und  damit  auch 
die  MundOffnung  gebildet  Es  entsteht  in  beiden  Theilen  eine  neue 
„Outicula^*  auf  unbekannte  Weise,  die  demnach  nicht,  wie  froher,  dem 
Darmepithel  homolog  ist.  Dem  Darme  sowohl  als  dem  hinteren  resp. 
vorderen  Tlieile  des  Oesophagus  legen  sich  neue  Parenchymzellen  an  und 
bilden  die  Musculatur  des  Dannes  sowie  den  Piiarynx. 

Die  auch  noch  in  jüngerer  Zeit  auftauchende  Meinunir.  da^s  mancheo 
Cercarieu -Arien  ein  Darm  fehlt  (Ercolaui),  ist  völlig  irrUiQmlich. 


^  kj  i^uo  uy  GüOgl 


OipoM.  lintwiokluog  der  Carauien. 


823 


Die  Cercarien  bilden  auch  das  Nervensystem  aus,  dessen  Vor- 
kommen  zuerst  ZioErler  (655)  Itei  Bucephalus,  der  Larve  des  (Hastero- 
stomum,  erkannt  hut:  es  ist  von  Leuckart,  Schwarze,  Heckert, 
Oreutzburg  und  Looss  bei  den  von  ihnen  untersucliten  Arten  gesehen 
worden  und  wird  niigendg  f^en.  Seine  erste  Anlage  ist  nocli  völlig 
unbekannt;  bei  den  Cerosrien  des  Diptodiaeus  bemerkt  man  schon  zu  der 
Zeit,  wo  der  Schwanz  sieh  abgrenzt,  quer  Uber  dem  unpaaren  Darme 
einen  Strang  feiner  Fasern,  die  man  nach  Looss  als  eine  „fasrige  An- 
ordnung des  noch  wenig  individualisirten  Plasmas  der  umgebenden 
Parenchjmzellen''  auffossen  muss.  Die  Kerne  dieser  Zellen  liegen  dem 
Strange  an  der  Aussenseite  in  gesclilossener  Roilie  diclit  an;  an  den 
Seiten  des  Körpers  gabelt  sicli  der  Quertaserstrang;  einer  der  Aeste 
wendet  sieh  nach  vnni.  der  imdre  nach  hinten  und  dieser  let'/tere.  der 
wohl  die  Anlage  dos  Biiiu-iincrvi'ii  darstellt,  zieht  j^arallel  dfii  Seiten- 
rändern des  K^r]mü  bis  luuh  dmi  Anfangstlieile  do*  Schwanzes;  hier 
giebt  (T  (aiil  späteren  St^idicn)  einen  feinen  Innenast  dh.  der  mit  dem 
der  Gegt'ü.seite  sich  vereinigt  (^XXXIV.  8).  Der  stärkere  Hauptzweig  ist 
iii  grader  Linie  nach  der  Sclnvanzwurzel  gerichtet,  aber  hier  nicht  weiter 
zu  verfolgen.  Andre  Nervenstftmme  {IHplodiseus  besitzt  jederseits  drei 
nach  hinten  ziehende  Stftmme,  die  durch  Gommissuren  rerbimden  süid), 
sowie  andre  Gommissuren  scheinen  wfibrend  des  Larvenlebens  niclit 
gebildet  zu  werden,  wenigstens  hat  Looss  (1.  c.)  davon  Nichts  bemerkt 

Nach  Heckert  (771)  sind  sSmmtliche  Nervenstftmme  der  schwanz- 
losen Cercarien  des  Vistom  um  tnacrofiomum  von  einer  Scldcht  Zellen 
umgeben,  deren  Plasma  2:eiiiiu  i>t.  weshalb  die  Kerne  dicht  an  einander 
stebeu;  selbst  bei  den  abgehenden,  feineren  Aesten  treten  sie,  wenn  auch* 
nicht  so  dicht  auf.  Mit  zunehmendem  Alter  rücken  die  Kerne  immer 
mehr  aus  einander:  sie  resp.  die  zugehörim  ii  Zellen  stellen  wnhl  kaum 
nervöse  Gebilde,  sondern,  wie  es  auch  Schwarze  annionnt.  »'iin'  binde- 
gewebige Hülle  dar.  Von  Interesse  ist,  dass  es  Hrckt  it  geUuigen  ist, 
den  Eintritt  von  feineren  Nervcnästen  in  die  Saumiäple,  speciell  den 
Mundsaugnapt  zu  sehen.  Die  Eiiitrittsstellen  liegen  gewöhnlich  .seitlicli, 
etwas  unterhalb  der  Mitte  des  Saugnapfes  und  erweisen  sich  als  scharf 
gegen  die  Umgebung  abgegrenzte  Oeffnungen.  Durch  jede  Oefihung 
kitt  ein  Faserzug  ein,  dessen  Zusammenhang  mit  den  Ganglien  des  Hirns 
leicht  zu  beobachten  ist,  und  löst  sich  innerhalb  der  Wandung  des  Saug^ 
napfes  in  mehrere  feine  Aeste  auf;  die  einzelnen  Fasern  enden  in  je  einer 
dunkel  sich  f&rbenden  Zelle. 

Nicht  wenige  Cercarien -Arten  besitzen  Augen  (XXXIV,  7;  8),  so 
auch  die  des  DiiiUtdiscus  stAdavatus^  über  deren  Zusammensetzung 
Looss  (l.  e.)  folgende  Angaben  macht:  Schon  bei  dem  Auftreten  der 
Nervenstamme,  unter  rmstJin<len  »orr^r  vor  «leintclben ,  bemerkt  man  in 
dem  Winliel,  Hcm  der  nacli  vorn  und  hinten  ziehende  Nervenstamm  bilden, 
erst  eine,  .spater  /.\\v\  oder  drei  grössere,  sehr  blasse  Zellenkerne  mit 
stark  lichtbrechendem  Kemkörperchen ,  welche  frühzeitig  in  ihrer  un- 


^  kj  .1^ uy  Google 


824 


Plathelmmthes:  1.  Trematodoft. 


mitielbareji  Umgebung,  also  in  ihrem  Zellleibe  FigmentkOraehen  ausbUden. 
Die  drei  Pigmentzellen  liegen  entweder  in  einer  Linie  und  dann  stOsst 
die  Tordere  an  die  HautBchioht,  oder  zwei  liegen  vom,  die  djitto  dahinter. 
Selir  bald  worden  sie  so  vOUig  von  Pigment  erfüllt,  dass  nur  der  der 
Haut  zugekehrte  Theil  des  vorderen  Kernes  frei  bleibt.  Die  Hauptmass»' 
des  Pigmentes  bildet  einen  Kegel,  dessen  Spitze  nach  dem  Ganglion  des 
Hirnes  gerichtet  ist;  doch  fügen  sich  in  der  Peripherie  des  Kegels  diesem 
noch  unregelmässig  verlniifeiidc  Pigmentsträiigo  -.m.  An  dor  Spitze  des 
Kogels,  aber  ausserhalh  di's  IMuinciites  findi't  >i('h  oft  noch  ein  grosser, 
von  Pigment  umgebener  Kern.  <Hi  iium  mm.  wie  Looss  meint,  in  »iem 
vordersten  Kerne  ein  lichtbrecheudfs  Oruaii  und  in  dun  beiden  hinteren 
Zellen  des  Pigmentkogels  einen  Licht  percipirendeu  Apparat  sehen  kann, 
bleibt  fraglich.  Die  Augen  anderer  Cercarien  acheineu  höher  entirickelt 
zu  sein. 

Die  erste  Anlage  des  Gesehlechtsapparates  will  Schwarze  (682) 
in  einigen  kleinkemigen  Elementen  sehen,  die  schon  auf  den  ersten 
Stadien  der  ElGfhmg  auftreten,  deren  wir  auch  oben  gedacht  haben 
(XXXIY,  13;  E.  b).  Aber  der  Nachweis  des  Uebeiganges  dieser  in  di« 

zweifellose  Anlage  der  Genitalien  ist  nicht  erbracht;  es  ist  auch  von 
vornherein  unwahrseheinlieh ,  dass  die  Oenitalzellen  so  ausserordentlich 
früh  auftreten,  wenn  dies  auch  nicht  ganz  ohne  Analogie  wäre.  .Jeden- 
falls tritt  ein  Haufen  kleinkernigor  Zellen  als  Anlage  der  Genitalien  erst  nach 
der  Anlage  des  unpaaren  Darmes  und  hinter  dieser  auf  (XXXIV,  7:  10): 
so  haben  es  Leuckart  bei  diu  Ccreaneii  tles  Leberegels  (777,  124), 
Heckert  bei  denen  des  Disiomuni  macrostonmm  (771)  und  LoobS  bei 
Diplodmcus  siihchmtfufi  (1.  c.)  gesehen. 

Dio  Zellen  der  Genitalaiiiage  zeichnen  sich  durch  ilu'e  kleinen  Kerne 
sowie  deren  starke  Xinctionsfähigkeit  aus;  der  ursprünglich  nmde  Haufen 
streckt  sich  und  zerfällt  schliesslich  in  drei  gesonderte  Gruppen;  die 
vordre  liegt  (bei  Distomen)  vor  dem  Bauchsaugnapfe,  die  mittlere  dicht 
hinter  demselben  und  die  dritte  noch  etwas  weiter  hinten.  Durch  schmale 
Zellstr&nge  stehen  die  beiden  hinteren  Gruppen  mit  der  vorderen  in  Ver- 
bindung. Diese  nimmt  die  Gestillt  eines  Kolbens  mit  nach  hinten  ge- 
richtetem dickeren  Ende  an  und  ist  die  Au!au<"  des  Endahschnittes  der 
Leitungswege,  besonders  des  Cirrusbeuteis.  Der  mittlere  Zellhaufea 
wächst  späterhin  in  di<'  (|uere  luid  schnürt  sich  leicht  ein,  wodurch  die 
AnhvL'c  der  Se  Ii  a  ]  h  n  d  r  n  s  e  und  des  K  e  i  m  s  t  ock  e  s  gegeben  ist.  Der  diesen 
Haufen  mit  «lern  vorderen  in  Vi  i IdiiduiiL:  setzende  Zellstranc  giebt  den 
späteren  Uterus.  Die  hintere  Zcllgruppe  /erfällt  mit  sammt  dem  zu- 
gehörigen Zellstraniie  der  Länge  nach,  wodurch  die  beiden  Hodeu  uuil 
deren  Vasa  efferentia  angelegt  sind. 

Die  DotterstOcke  scheinen  sich  wShrend  des  Cercarienlebens  nicht 
'  anzulegen,  wenigstens  finde  ich  keine  darauf  bezfiglicho  Angabe,  wohl 
aber  bemerkt  Schwarze  (682),  dass  solche  bei  Distomum  endotoLum 
(e  Cercaria  armata  Limnaei  stagualis)  etwa  sechs  Stunden  nach  der 


Dig^ne«.  Bntwiddttog  der  Cenarien. 


825 


Fütterung  aus  den  Pareuchymzelleu  des  Körpers,  denmacli  iranz  un- 
abliauüfiir  von  den  ühric^en  Genital  ii^n  ont«iteheii .  u.is  auch 
Leuckart  bestätigt.  Meckert  (771,  27)  giebt  aber  au,  dasü  die  „Duto- 
Btöcke  bis  zum  Tierten  Tage  nach  der  Uebertragung  fast  ihre  völlige 
Ausbildung  erlangt  haben,  obgleich  in  der  reifen  Larve  Ton  ihnen  fast 
keine  Spur  vorhanden  war*^;  vennuthlieh  machen  auch  in  diesem  Punkte 
die  Oercarien  des  Disiomummaerostcmim  eine  Ausnahme,  wie  sie  Oberhaupt 
von  allen  bekannten  Gercarien  den  entwickeltsten  Genitalapparat  besitzen. 

In  letzterer  Beziehung  sind  sicher  bei  den  verschiedenen  Gercarien- 
ArtPii  grosse  Verschiedenheit4?n  vorhanden;  so  besitzt  iUr  Buce}>hahis  nach 
Ziegler  (655)  nur  die  Anlage  des  Cirrusbeutels  und  mehrere  Gruppen 
dicht  gedrängter  Zollen,  die  ebenfalls  <birch  starke  Tinctionslahigkeit 
sich  •aii>7f'ichnoii  und  den  ob(Mi  angegebenen  ZtllnTuppcn ,  der  Anlage 
der  Genitalien  einiger  l)i.stomen-(  Vrcnrien,  enti^prerheu;  auch  die  Cerrarien 
des  Leberegels  sind  in  ihrer  U enitaiaulage  nicht  über  dieses  Stailium 
liiuaus  und  ebenso  viele  andere. 

In  liezug  aut"  die  Kutwickluiig  der  Saugnapte  sei  noch  erwähnt, 
dass  die  zu  einem  solchen  zusammentretenden  Zellen  sich  durch  eine 
kernhaltige  Membran  von  dem  flbrigen  Gewebe  abgrenzen  und  dass  darauf 
einen  DifFerencinmg  dieser  Zellen  in  eine  periphere,  heller  und  eine  innere, 
dunkler  sich  färbende  Masse  eintritt  (Hecke rt).  Die  Zellen  der  letzteren 
werden  heller,  ihre  Kerne  wie  ihre  Grenzen  deutlicher  und  mit  zu- 
nehmendem Wachsthum  tritt  —  nicht  durch  Einstülpung,  wie  es  Schwarze 
angiebt  —  sondern  diureh  Auseinanderweichen  der  Zellen  »  In  Spalt  auf, 
das  Lumen  des  Bauchsaugnapfes.  Später  ändert  sich  auch  der  periphere 
Theil  der  Saugnäpfe,  indem  durch  Aneinanderlagenmg  der  Zellen,  deren 
Protoplasma  sich  latiLr  auszieht,  die  Radiärnuiskeln  gebildet  werden:  die 
oinzeliion  Muskelfasern  besit/oti  w.ich  Her  Kort  (771)  niHst  zwei  Kerne, 
die  im  jimciidlieben  Alt^'r  von  einem  heilen  Plasmah<>fc  uumt'liün  und 
mit  'Ifutlichi'in  Ki'riik''iriK>ichen  versehen  sind:  spüter  ftind  d'iv  Korne  nur 
noch  ulö  kleims  knopl'artige  Auftreibungen  an  den  Fasern  bemerkbar. 

Eine  ganze  Anzahl  der  zur  Gattung  JJistüniuta  gehörigen  Cercarien 
mind  durch  den  Besitz  eines  Mund-  oder  Kopf  stach  eis'")  ausgezeichnet; 
derselbe  sitzt  nach  Schwarze  (682)  tn  einer  dflonen,  strticturlosen  Scheide 
in  der  dorsalen  Lippe  des  Mundsaugnapfes  und  bildet  sich  nach 
Leuckart  (777,  126)  erst,  wenn  der  Saugnapf  seine  Metamorphose  fast 
abgeschlossen  hat;  er  tritt  zuerst  als  ein  nadelartig  dflnnes  Stäbchen  in 
der  Scheide  auf  und  nimmt  später  wohl  durch  Auflagerung  neuer  Substanz 
seine  definitive  Gestalt,  die  Je  nach  den  Arten  verschieden  ist,  an.  „J>ie 
zur  Bewegui^  des  Stachels  dienenden  Muskelfasern  lassen  sich  erst  gegen 

*]  AUo  bostaclielteu  Artoii,  diu  übrigous  vieltucli  iiul  einander  verweclisclt  worden 
sind  (of.  V.  LinstowTfS),  «otsteheii,  so  yiel  wir  bis  jefsi  wissen,  direct  in  SporwTSton; 
eine  Ansnabmo  mailit  nur  da.«  .,T»istonniin  paludina*'  impuiac  arniatum"  de  Filippi's 
i8T0,  oine  gcliwan/,l<  '  .  ii  >  i  <  v affiaete  Oercarie,  die  in  Bedien  der  Faludina  impura 
4=a  Bithyuia  tentauulata)  gubüdot  wird. 


^  kj  .1^ uy  Google 


826 


Pbthdmmthiw:  L  IrematodM. 


Kutle  des  Entwickliiiigslebens  unterscheiden:  sif*  inscriren  sich  hinten  an 
der  Stacbelscheide  und  sind  derart  aageordnet,  dass  sie  die  Spitze  des 
Stachels  bald  lierroratosseii,  bald  xurtekaelieii  kOBnen". 

'  AUe  bestacheUen  Gerearien  beeitieii  jederseits  neben  dem  Bauehaang- 
napfe  eine  aus  zwei  oder  vier  oder  mehr  Zellen  bestehende  DrOaengroppe, 
die  Stacheldrttsen;  jede  einselne  der  grossen  Drfisenxellen  eniaendet 


Fig.  25.  Fig.  26. 


Distomiim  sp.  eingekapaeltuii  Mnakal» 

fldsche  des  Haasschweines.  SO/1. 
(AoB  Lenckart  771,  155.) 

nach  vorn  ihren  Auslührungsj^anj^,  der  auf  der  Kopfspitze  eben  dem  Stachel 
iiacli  aussen  mündet.  Ihre  (icneHe  ist  noch  dunkel:  zwar  grieht  Schwarze 
un,  dass  sie  aus  Meristemzellen  hervorgehen  und  dass  auch  ihre  Aus- 
ftthrungsgänge  metamorphosirte  Zellen  sind,  doch  ist  dies  kaum  wahr- 
scheinlich. Ihre  Funcfelon  scheint  mit  der  Encystirung  in  Zusammenhang 
zu  stehen,  worauf  der  Umstand  hinweist,  dass  sie  nach  derselben  meist, 
aber  nicht  immer,  verschwunden  sind;  sie  sind  s.  B.  aufs  schönste  er- 
halten bei  jenem  jugendlichen  und  der  Art  nach  unbekannten  DitUnmmj 
das  Duncker  (587)  in  dem  Muskelfleische  des  Hausschweines  gefunden  hat 
Sicherersteht  es  mit  der  Function  anderer  Hautdrüsen ,  welche  hei  manchen 
Cercarien,  wie  es  scheint  besonders  solchen,  die  sich  ;m  fremden  K;>rppm 
einkapseln,  vorhanden  sind  und.  wie  beobachtet  wurde,  ihis  Material  der 
Cvstenhfille  licfVrii:  de  Fili]i|)i  kannte  sie  schon  und  nannte  sie 
<' vsto^  en  /.eilen.  Sie  liegen  bei  der  Cercarie  des  LeVieregels  in  zwei  die 
Seiten  der  HauchHärhe  einnehmenden  lauggestreckten  Zügen  (Fig.  27). 
welche  die  Darmschenkel  last  ganz  verdecken  und  bis  ans  Hiuterende  des 
Vorderkörpers  reichen.  Die  einzelnen  Drüsenzellen  besitzen  eine  Grösse  von 
0,025  mm  und  ausgesprochene  Biniform  (Fig.  28);  ihr  Ausfflhrungsgang  richtet 


Digenea.  Eutwiddons  der  Ceroarien 


827 


Kg.  27. 


sich  ventralwärts  und  lässt  sich  his  iin  die  Hautscliicht  verfolgtMi.  Der 
Inhalt  hesteht  aus  einer  L:olhlichon,  uTohkörnigcn  Substanz,  die  dou 
bläschenförmigen  Zellkern  (().(K)5  mm)  oft  iranz  vordeckt.  Am  dichtesten 
stehen  die  Cystoirendrüsen  in  der  mittleren  Region  des  Vorderkörpers, 
wo  sie  selbst  in  mehrfacher  Zahl  übereinander  liegen. 

üeber  die  Entwicklung  der  Cystogenzellen  macht 
L008B  (L  c.)  einige  Angaben  ron  den  Cerearien  des 
D^akäiaeits  (XXXIY,  8  Si);  hier  treten  schon  zur  Zeit 
der  Abschnflrung  des  Schwanzes  dicht  unter  der  Haut- 
schicht  grössere,  ovale  Zellen  mit  vollkommen 
hyalinem  Protoplasma  auf,  welche  neben  dem  Kerne 
noch  mehrere  blasse,  kuglige  oder  ovale  Gebilde  auf- 
weisen; auch  in  der  Schwanzanlage  finden  sie  sich, 
verschwinden  aber  hier  bald  wieder.  Im  Vorderkörper 
dagegen  nehmen  sie  bald  an  Zahl  zu  und  ebenso 
vermehrt  sich  die  Zahl  der  in  ihnen  eingeschlossenen 
ovalen  Körperchen  auf  8  bis  10,  worauf  dann  eine  (  iestalt- 
veränderung  der  letzteren  auftritt  —  man  findet  dann 
längliche  Kechtecke  mit  etwas  nach  aussen  gebogenen 
Laogseiten;  die  Xörpercheu  werden  sehr  stark  licht- 
brechend und  verhalten  sich  gegen  Farbstoffe  gu» 
indifferent 

Solche  EOrperehen  resp.  Drflsen  beobachteten 
bereits  G.  Wagener  (338)  und  Filippi  (312)  bei 
der  Cercarie  des  Di|){o(Kan»,  letzterer  femer  noch  bei 

Cercaria  tuhcrculata  (370) .  die  sich  ebenfalls .  wie  die 
Leberegel -Cercarie  auf  dem  Objectträger  schon  ein-  Cen  arii  dosT^bor 
kapselt,    und    G.  Wagen  er  (38S)   auch   bei   einer  »li»  Jt-n  C\  stondrüsen 
Echinostomacercarie;  sie  werden  wohl  häuliger  vor-  3««/i.(AusLeuckart 

,  ®  777,  183.) 

kommen. 

Uebrigens  scheinen  gelegentlich  die  I  vstogcndrüsen  ein  ganz  anderes 
Verhalten  darzubieten:  Pintner  (.\rb.  a.  d.  zool.  Inst.  d.  Univ.  Wien  Bd. IX. 
Hft,  III.  jiag.  285)  erwähnt  in  seiner  Beschreibung  der  „Kattenkü  nig- 
cercaricn",  aaf  die  wir  noch  unten  zu  sprechen  kommen,  dass  im 
VorderkOrper  und  zwar  vor  dem  Bauehsaugnapfe  beginnend  vier  lang- 
gestreckte Drflsenpackete  vorkommeUf  welche  mit  vier  Ausfnhrungsgängen 
an  der  Oberlippe  des  Mundsaugnapfes  ausmflndMi;  sie  verhalten  sich  also 
in  diesem  Punkte  ganz  ebenso  wie  die  Drflsen  der  bestachelten  Arten, 
doch  ist  hier  Nichts  von  einem  Stachel  bekannt;  man  wird  daher  an- 
nehmen müssen,  dass  das  Seeret  dieser  Drüsen  Itei  der  Encystirung  Ver- 
wendung findet  imd  dass  die  Drflsen  in  die  Kopfdrflsen  des  kflnftigen 
Distomum  übergehen. 

Doch  ausser  Cvstogendriisen  besitzen  manche  Cerearien  auch  noch 
Stäbchenzellen,  die  in  grosser  Menge  bei  der  Loburegelcercarie  die 


828 


PUthdminthoB:  L  Inmatodea. 


liüi  kenHächo  eiuneliiiuMi  (777,  282);  es  sind  ebenfalls»  bim-  oder  kolben- 
förmig gestaltete  Zeileu  von  0,01^0,015  mm  GrOsse  und  mit  blfiscben- 
fönnigem  Kern  (0,0045  mm),  aber  in  ibier  homogenen  Zellsubstans  be- 
finden sich  eine  grosse  Menge  sehr  feiner  SUbchen  Ton  0,015  mm  Lftnge. 

die  bald  regelmässig  an  einander 
geÜDgt  sind,  bald  auch  gruppenweise 
nach  Terschiedenen  Bichtungen  ge> 
ordnet  sind.  Im  Gegensatz  zu  den 
Cvstogenzelleu  verschwinden  die 
Stfibehenzellen  nach  d»'r  Einkapseluiig 
nicht,  haben  aUo  wnhl  kaum  mit  der 
AusscheiduiiLT  dvv  ( 'vstennienibran 
etwas  /u  thun,  vidniciir  treten  in 
ihnen  «lie  Stiibclu'ii  nach  <lor  En.  \- 
stirung  viel  »loutl  icher  hervor  lunl 
zeigen  eine  regelmassigere  Anordnung. 
Sie  werden  demnach  voraussichfUch 
nicht  wie  die  Cystogenzellen  larvale 
Gebilde  darstellen,  sondern  in  veränderter  Form  zu  Bestandtheilen  de» 
Körpers  der  Leberegel  werden;  die  M5glickeit,  dass  sie  die  Schuppen- 
stacheln dieser  Parasiten  bilden,  ist  nach  Thomas  (646)  abzuweisen, 
wohl  aber  ist  es  Leuckart  (777,  283)  wahrsclieinlich  geworden,  dass  sie 
Myo))lasten  sind  und  dass  die  stäbchentonnigon  Einlagerungen  sich  später 
in  Muskeltibrillen  verwandeln:  freilich  ist  dies  bis  jetzt  eine  Vermuthung. 
die  nur  dadurch  gestflt/t  wird,  dass  nach  Leuckart  die  Cercarien  des 
Leb(^regt'ls  sowohl  der  diauHnalcn  Fasorn  des  HautiUUäkelsclilauches  als 
auch  der  Pareiu  li\ ininuskeln  noch  entbehren. 

Wenn  «lies  >icli  liestätigen  snllte,  dann  sind  die  Stäbchenzellcii 
(Leiukartj  amlre  Bildungen  als  die  Cellules  ä  batonnets,  die  Sonsino 
(«>()7)  bei  verschiedenen  Cercarien  aus  Süsswa^sermolluskeu  Aeg}pu>iis 
beobachtet  hat;  die  Stäbchen  finden  ihre  Verwendung  bei  der  Eneystirung 
und  können  in  der  fertigen  Gystenmembran  wiedergesehen  werden,  die 
sie  wohl  festigen  werden.  Es  geht  also  nicht  an,  sie  mit  den  Stäbchen^ 
zollen  der  Leberegelcercarie  in  Parallele  zu  setzen,  wie  es  Leuckart 
(777)  und  Looss  (1.  c.)  thun,  vielmehr  dflrften  sie  vOUig  den  Stäbchen- 
zellen der  Cercarie  des  Dijilodiscu!:  stihrlavatus  entsprechen. 

Körperparenchym  und  Musculatur.  Soweit  die  Meristemzellen 
nicht  zum  AuHiaue  <ler  Organe  Verwendung  gefunden  haben.  >tellen  sie 
die  Anlage  des  l'arenchynis  incl.  der  Haut-  uml  Parenchvnimuskeln  dar. 
Die  llntwicklung  der  Hautniuskeln  ist  Lian/  uiiliekaiuit:  Schwarze  will  sie 
aus  der  Haüt>chiclit  ableiten,  aber  d'H  Ii  nur  auf  <iriuul  ihres  gegenüber 
den  l*arencli\ ninniskrln  \  crx  hieilenen  Verhaltens  gegen  Farbstofl'e.  Aus 
Heckert's  Angaben  gehl  inu  hervor,  dass  dii'  Kingmuskelu  zuerst  auf- 
treten und  später  Längs-  und  Diagoualfaseru  i\dgen;  die  Parenehym- 
muskolbfindel  entstehen  durch  Aneinanderlagerung  von  Zellen,  die  sich 


Kg.  28. 


(^»ii'  rsrhintt  diin  Ii  'iii-  ' '*  rf.iri«  n  dos 
I.^'ln.MogcIs  in  'ioi  Höhe  des  Baucli- 
saugDapfes,  mit  C.v>t-'^en-  und  Sttbohon- 
zeUen.  800/1.  (Ans  Leuckart  777,  SSI.) 


DigeBGft.  £ntwicklang  der  üeroaiieQ. 


82» 


lang  aasziehen;  ihre  Kerne  werden  dabei  immer  flacher  und  dUnner,  so 
dass  sie  spftter  in  der  Hegel  nicht  mehr  xu  entdecken  sind. 

Auch  die  Entwicklung  des  Parenchyms  ist  uns  ganz  ungenflgend 
bekannt;  der  grossere  Theil  der  Zellen  scheint  wfihrend  des  Cercarien- 
zustandes  seinen  indifferenten,  embryonalen  Character  beizubehalten,  so 
wenigstens  bei  solchen  Arten,  die  nicht  direct  flbertragon  werden;  doch 
bildet  sich  auch  da  schon  nach  Schwarze  ein  Thoil  der  Zellen  zu 
„  Bl  asen'/ellen"  vmi,  die  dem  Körjier  eine  fjewisse  SpanminG:  verleihen. 
In  anderen  Fällen,  '(.  R.  der  schwanxlosen  Cercarie  des  1)  1  s(  nmn  »f 
mmr(ß,if()iniiiH  und  :uifli  ln'i  dem  Cercariamm  hrlicia  biet>'t  i|;is  l'arciicliym 
schon  t  ili  Aussehen  dar.  welciies  dem  erwachsener  Thu  rf  ähiit'lt:  die 
l'inw.iiiillung  geschieht  nach  Heckert  von  der  Achse  des  Vorderkörper« 
au>  lind  schreitet  nach  der  Periphrrie  fort. 

DerSchwanz  derCercarien  (XXXIV,  7:  ]0)legt  sicli  schon  früh  als  eine 
warzenfÄnnige  Hervorragung  an,  die  der  Anlage  des  Bauchsaugnapfes  fihnelt 
(Fig.  21  pg.  S19).  Bei  den  fiircocercen  Gercarien  wächst  das  Schwanzende 
bald  in  zwei  seitliche  Spitzen  aus,  die  an  Länge  immer  mehr  zunehmen. 
Die  Hautschicht  des  Schwanzes  ist  dieselbe  wie  beim  YorderkArper  und 
Schwarze  bemerkt  von  ihr,  daas  sie  häufiger  dunkel  sich  förbende 
Kernreste  erkeimen  lässt,  als  dies  im  Vorderkörper  der  Fall  ist.  Krst 
wenn  der  Schwanz  eine  ansehnliciie  Länge  erreicht  hat,  setzen  sich  die 
unter  seiner  Hautschicht  Hi  nden  Zollen  st  häi  fer  gegen  die  axialen  ab. 
l^etztere  verwandeln  sicli  der  Hauptmasse  nach  in  einen  bindegewebigen 
Cvlinder,  dessen  Elemente  iu  mamiien  Fällen  blasenförmig  sind  und  an 
die  ClionUi  dorsali'i  eriuuiMii.  Srliwarze  lässt  boi  (b'r  \<>\\  ihm  näher 
untersuchten  Cfrrftmt  armaiii  die  Achse  des  Schwaii/.es  au.s  ccutractiler 
tiisriget  Hulistan/,  Ix'stehen,  die  von  einer  Schicht  von  Blasen/ellen  uni- 
gnlien  ist.  Die  peripheren  Zellen  des  Schw;uizes  werden  zu  der  Länge 
nach  verlaufenden  Muskelfasern. 

In  der  ersten  Anlage  stehen  die  Gewebe  des  Schwanzes  in  directer 
Continuitat  mit  denen  des  Vorderkörpers;  die  Abgrenzung  ist  eine  rein 
äusserliche.  Die  weitere  Isolirung  des  Schwanzes  beginnt  erst,  wenn 
derselbe  im  Wesentlichen  seine  definitiTe  Gestalt  angenommen  hat, 
dann  bildet  die  Hautschicht  an  der  Grenze  zwischen  Vorderkörper  und 
Schwanz  eine  Ringfalte,  die  in  die  Tiefe  greift  und  den  früheren  Zu- 
sammenhang mit  dem  Vorderkiuper  auf  die  Stellen  beschränkt,  an  denen 
seitliche  Muskelbündel  in  den  Schwanz  eintreten.  Gleichzeitig  winl, 
wohl  in  Folge  einer  Verkürzung  diosnr  Hündel,  die  Sehvvanzwur/el  in 
das  anliegende  Körperende  (Mugt-kt'ilt,  so  dass  sich  eijie  Art  Gelenkunibe 
bildet,  \W\  der  Ccrmrui  ariiiata  hat  Schwar/c  au  den  Seitenwauden 
der  KiiiluK  litunc:  noch  besondere  starke  Borsten  beobachtet,  die  mit  ihren 
freien  Luden  in  die  Unebt  ahi  itea  der  Schwanzobertläche  eingreifen,  jedoeh 
die  Bewegungen  des  Schwanzes  nicht  liindern. 


^  kj  .1^ uy  Google 


830 


PtfttheliDintbca:  I.  Trenmiod««. 


e.  Die  ausgebildeten  Cerearien. 

Dif  meisten  Corcaiieu  verlassen  die  sie  aulammenden  Keimschläuche. 
theils  durch  eine  besondere  (leburtsi^ffniinc?  (bei  den  Kedieii).  theilc  in 
Folge  eines  Berstens  der  Köriierwaiid  (bei  den  Sporocysten) :  gloitliZLiiig 
TerUesen  sie  damit  auch  den  Wirth,  der  den  EeimscUlauch  beherbergt« 
und  gelangen  in  das  umgebende  Medium,  wohl  Qberall  Wasser,  wenn 
aueh  mitunter  sehr  kleine  Fortionen  desselben  ausreichen  können.  Doch 
giebt  es  bemerkenswerthe  Ausnalmien;  sicher  wissen  vir  dies  durch 
Zell  er 's  (489)  und  Heck  ert 's  (771)  Experimente  mit  dem  sogenannten 
Lettcochhridium  jximdoxum,  der  Sporocyste  des  Disiomum  maerostomum; 
hier  sind  di*'  Corcarien  schwanzlos,  entbehren  also  eines  auf  das  Leben 
im  Wasser  berechneten  Organes  und  werden  direct  flbertragen.  Man 
wird  annehmen  kennen,  dass  wenigstens  die  meisten  schwanzlosen  Cerearien. 
die  oft  auch  als  Cerrarinntm  bpzeichnet  werden,  sich  crlcich  verhalten 
werden:  niöLrlit  htMWfist'  jj^ilt  die-  mu  h  von  einem  Theile  der  stunimel- 
schwünzigt'ii  Ccri  iirieji ,  die,  obenso  wie  d'w  schwanzlosen,  besonders  an^ 
LandmoUuskcn  bekunnt  sind.  Eine  weitere  Ausnahme  erfahren  wir  durch 
Looss  (1.  c),  uucli  welchem  Autor  die  Cerearien  des  Diplodt.^cus  sulr- 
davatus  auf  einem  verhältnissmässig  jungen  Stadium  geboren  werden  und 
erst  während  eines  l&ngeren,  parasitischen  Lebens  in  dendieKeimsehlftoche 
beherbergenden  Schnecken  (kleine  Planorbis-Arten)  ihre  definitive  (Grösse 
erreichen;  doch  verlassen  auch  sie  schliesslich  ihren  Wirth. 

Man  kann  unter  den  Cerearien  ungeschwänste  und  mit  Schwftnsen 
versehene  Formen  unterscheiden,  zwischen  welchen  Gruppen  die  stummel- 
schwänzigen in  der  Mitte  stehen.  Von  solchen  ungeschwänzten  Formen, 
fflr  die  neuerdings  der  Name  „Ci  i  ( a  riacum"  gebraucht  wird,  fühlt 
V.  Li n stow  (545  u.  768)  24  verschiedene  auf,  die  bis  auf  Cercariaeum 
coregoni  fori*)  in  Oastropodon  und  Laniellibranchion  Vicohachtet  >ind: 
ilörh  iiiitcrlieixt  os  kciiicin  Zweifel,  dass  ein  'l'lieil  der  genannten  Arten 
L;estri(lieii  werden  iiiiiss  'j;  mn  einigen  wissen  wir.  dass  sie  in  Kedien. 
vnii  anderen,  dass  sie  in  Sporocysten  entstehen;  von  der  Mehraahl  ist  die 
Herkimit,  ub  aus  Redien  oder  Sporocysten.  unliekannt  Nach  de  Filippi 
(312),  19)  besitzen  die  Cerearien  der  Helix  aspera  in  ihrer  Jugend  einen 
kleinen  Schwanz;  von  anderen  offenbar  ganz  nahe  verwandten  Arten  aus 

*)  Charannes  in:  BuIL  soc.  vand.  sc.  iwi  m  pg.  Si.  (CItirt  nach  Linstow 
545,  2m: 

**)  gilt  dies  inemor  Ansicht  uach  für  Cercanaetm  cydadü  rivicoiae  und  lelUmu 
bdltieaet  die  Siebold  (tft?)  beUäufig  erwihnt,  weü  znr  Zeit  Siebold*«  die  BeKOchnoii« 
Ceroaria,  die  er  aiiwm  !ot,  nur  für  geschwän/tc  Foniu  n  braucht  worden  ist;  zustreioheo 
ist  forner  Crrr.  j'lttiior/'ts  rnrmi  oranonim  Ilonlo  (Müll.  An  h  1S'{5  ptr.  Anrn  *.  da 
es  skIj  um  encystiilo  Distonieii  hondolt;  fraglich  ist  endlich  (Jerc.  Umnaei  pertgri 
de  fllippi  (370,  6),  weil  aor  jungü  Keime  in  Sporocysten  dos  limnaens  pereger  beobachtet 
sind,  die  möglicherweifle  noch  den  Behwanx  wfirden  getnldet  haben;  aneh  für  eine  Aaaäd 
andrer  Ar^ri  H^ilv n  S  r  lauge  Zweifel  bestehen,  so  lange  Ihre  Entwiokliuig  in  Keim« 
Kehiäuchen  uocli  unbokaunt  isL 


^  kj  i^uo  uy  Google 


IKgenM.  OoreariM. 


881 


der  Niere  von  Landpulinnniatt'ii  ist  das  nicht  bekannt  (cf.  auch  Ercolani  584). 
Die  ueschleditsreifo  Art  kennen  wir  nur  von  den  Cercarien  der  Snrrinm 
(n)i jthihia  {T)\siomnm  niacrostomum),  während  T)  ii j a  rd  i  n  (231)  verniuthet, 
duHs  ]>  Ist  Olli  H)n  iiiiiiraus  Duj.  (=  D.  adicnd  Diij.  aus  Sorex  uraueus)  von 
Cercariaeuni  limaeis  (l)ujardin  245,  472)  herstammt*). 

Als  stuiumelschwänzige  Cerearieu  kennen  wir  Vig-  29. 
Oertaria  {imoeia  (Moiilini^  834,  IG3)  aus  Sporocysten 
in  Limax  dnereus,  eine  Ähnliche  Form  aus  Arion 
rulüB  (ibidem  und  Wagen  er  338) ,  Cercaria  nUcrura 
(de  Filippi  870,  5)  aus  Sporocysten  der  Paludina 
impura  (Bithynia  tentaculata),  Care.  eolwnbeUae 
(Pagenstecher  401,  305)  aus  Bedien  einer  marinen 
Schnecke  (Columbella  rustica),  Cerc.  cotylnra  (Pagen- 
stecher ibidem)  aus  Sporocysten  vonTrochus  cinereus, 
Ci'rc.  hracliyura  (Lespes  345)  ebenfalls  aus  Sporocysten 
des  Trochus  cinereus,  V<ir.  nufzum  Paj^en  stecher  aus 
Neritina  Iluviatilis  (604)  und  Cerc.  liindris  (L  cspes  (345) 
aus  Littorina  littorca.  Ueber  die  Structur  des  Stummel- 
schwanzes wissen  wir  sehr  wenig;  er  scheint  bei 
manchen  Arten  wie  ein  Saugnapf  gestaltet  zu  sein  und 
wird  ihatsftchlich  nach  den  Angaben  Pagensteoher's 
(401)  von  Cenaria  cotylnra  als  solcher  beim  Kriechen 
benttxt;  der  ungefähr  in  der  Mitte  des  YorderkOrpers  stammd^hwänzige 
gelegene  Bauchsaugnapf  bleibt  hierbei  ohne  ThAtigkeii  Ctmia  ma  Limax 
Drei  der  genannten  Arten  (C.  mierwra  nach  ¥.  Linsto  w  rafik  (Nach  MouUniö 
718,  a  bra(%Mmund  C.  liwaris  nach  Lespes  345)  au8Louckart777,bC) 
gehören  zu  den  bewaffneten  Formen  und  die  Cercaria  limacis  besitzt  nach 
Wagener  (338)  getrennte  Mündungen  des  im  Schwänze  unpaaren  Ex- 
cretionsgefässes.  wie  es  oben  (pag.  Ö20)  für  die  Cercarie  des  Diplodiseus 
aubelornfus  angegeben  worden  ist. 

Dif  weitaus  überwiegende  Mehrzaiil  der  bekannten  Cercarien  besit/,t 
einen  Schwanz,  doch  ist  das  Verhalten  dieses  ein  sehr  verschiedenes, 
nicht  nur  in  Bezug  aul  seine  Länge  und  Gestalt,  sondern  auch  aut  seine 
Function.  Neben  Arten,  bei  denen  der  Schwanz  imgefähr  die  Länge 
des  Yorderkörpers  erreicht  oder  wenig  grösser  ist,  finden  sich  solche  mit 
enorm  langem  Schwänze,  wie  Cercaria  maerocerea  Fil.  (cf.  Thiry  371) 
aus  Gycias  comea,  C.  ves'teata  (Ulicny  d39)  aus  Cydas  riTicola,  C.  degam, 
eine  firei  im  Meere  beobachtete  Form  (321),  C.  vifma  (t.  Linstow  718) 
aus  Bulimus  deiritus,  C.  eucumerina  (Ercolani  613),  0.  fulgopimekiki 
(ibidem)  etc.   Bei  anderen  ist  der  Schwanz  abgeflacht  (C  pachjfcerca 


*)  Nachtiügl.  Zusatz.  Bloch  in aun  wi-ist  duidi  den  Füttemngsvereucb  nacli,  dass 
die  voa  uür  erwähuten  Ceruaiiaon  aua  Helix  oomonJis  (und  horteosis)  (838)  im  Baime  des 
ErinaomiB  eim|iMiu  sa  SMommm  eemdtOim  t.  Linst  (476)  wiBwaobBm.  Die  Gm$üaa 
ontstobcn  in  Sporocystm  und  gdaagen  aidit  ins  Ade.  (GentraTbL  t  Beot.  und  Fan». 
XIL  lb»2.  pg.  649. 


832 


PlatfadmintheB:  L  Tnmatodes. 


Hg  SO. 


(Ma))ar(' de  404:  (\  (Inplknid  v.  Ilaer  140.  Wagener  3.38)  dder  iiiii 
längeren  oder  kür7.or»'n  Hurstvn.  die  gewöhnlich  in  Hingen  stellen,  ver- 
sehen z.  B.  C  myoccrca  Villot  543;  C.  lata  Lespes  345;  C.  setifera 
J.  MflU.  (cf.  La  Valette  Si  George  321,  Clapar^de  404,  Yillot 
543,  Bütschli  521  und  Monticelli  742),  C,  ÜUMmanffuadis  (Oaaeffe 
359),  während  C  dega$is  (321)  nur  3  Paar  Borstenbflndel  am  Sehwanx- 
ende  trftgb 

Zur  Unterstfltzung  der  Buderfiinctioii  des 

Schwanzes  hat  sich  an  diesem  ein  membranGser 
Saum  entwickelt:  dersellx'  ist  »Mitweder  unpaar 
wie  hei  lophoarca  (doFilippi  370)  oder  paarig 
wie  hei  (\  (listomi  uiilitaris  (van  Beneden  .364). 
C.  onuita  (La  Valette  St.  iJeorge  321). 
C.  spinif'ira  (ihideni)  und  verwandten  Arten.  Mit- 
unter ist  ein  solcher  unpaarer  Saum  nur  am  Vorder- 
körper entwickelt  wie  bei  Ccrc.  crisUäu  (de  Filippi 
370). 

Bei  manchen  Arten  gewinnt  der  Yordertbeil 
des  Schwanzes  insofern  eine  andre  Bedeutung,  als 
er  den  YorderkOrper  der  betreffenden  Cercarie 
in  sich  aufnehmen  kann;  es  ist  dies  bekannt  bei 

der  Ccrc.  wacrocerca  de  Fil.  (cf.  Thiry  371),  der 
Cnr.  vesicata  Flicny  (.')3!').  der  Cerv.  cystiojpkofa 
Wagener  (416),  der  treischwinimenden  Spofocyste 
Hamsay  Wriirlifs  (GSC))  und  <ler  CVrr.  h>lriil«!,.< 
Braun  (S34).  Die  Art  der  Bildung  des  H«dd- 
rainnes  im  Ynidei-thfile  des  Schwanzes  ist  nicht 
siclicr  genug  bekannt:  freilich  steht  fest.  da>> 
derstdbe  secnndär  entsteht,  oh  aber  durch  Kin- 
stülpiuig,  wie  de  Filippi  (311)  und  Wagen  er  (33<5)  lür  C.  mucnn.trca 
annehmen  oder  durch  einen  Umwachsungsprocess,  wie  Thiry  (371)  fBr 
dieselbe  Art  schildert,  ist  fraglich. 

Yen  der  Cen.  cystophora  giebt  Wagen  er  (366)  an,  dass  die  den 
YorderkOrper  derselben  umgebende  HflUe  eine  Ausscheidung  ist  und 
die  Mittheilungen  Creutzburg's  (822)  aber  dieselbe  Art  erweisen  dies 
als  richtig.  Bei  den  länglich  gewordenen  Cercarienkeimen  grenzt  sich  etwa 
der  dritte  Theil  der  Zellniasse  als  SchwanzanlaLi.  vrn  derUbrigen  Kdrper- 
massc  ah  (Fig.  31):  an  diesem  Theile  bilden  sich  Irei  Uervorragungen,  von 
denen  die  hedeutendste  aus  einer  Anhäufung  dicht  gedrängter  und  in 
einaiuier  lörmlich  verkeilter  Zellen  besteht.  Nachdem  sich  diese  in  eine 
l{eihe  geordnet  halien .  stellen  sie  Acw  Scliwan/  der  Cercarie  dar.  der 
Anfangs  an  seiner  Wurzel  ein  kuüliges  fJeliilde  v-m  '/eiliger  Structur 
trägt.  Die  /weite  der  eben  erwähnten  Uervorragungen  liegt  in  der  Längs- 
achse des  Thieres  und  entwickelt  sich  allmählich  zu  einem  stachelartigen 
Fortsatze,  während  die  dritte,  .seitlich  gelegene  Hervorraginig  einen  warzen- 


CercaiiamitBorsteosohv^s 
aus  Morel.    Nach  Villot 
aus  Leuckart  777,  80.) 


Güogl 


Digenea.  EntwicUnng.  CentarieiL. 


835 


förmigen  Anhang  von  unhekanntcr  Hinlcutiing  liefert.  Das  kuüligo  Gcbildo 
an  der  Schwanzwurzol  sclioiilot  allmählich  eine  (lickwaiidign  Cyste  ah, 
welche  den  Schwanz  der  Cercarie  an  seiner  Wurzel  mit  in  sich  eiuschliesst 


Fig.  31. 

A.  B.  C. 


Ceicaria  ci/sloiihorn  in  \  ofsohiod'^iit^»  Ktitwicklunfrsstaili<'ii.  A  Anlagt- 
der  Cyste  und  ües>  Schwauzös ;  B.  Becliei-artige  Kriiebuug  der  Cystou- 
MÜag»;  C  der  ToideiUM«r  hat  ndi  vWhg  in  die  Qrsto  surOck- 
geiogeiL  (AvB  I<euokart  777,  146). 

und  an  der  AbBcbnfirungsstelle  eine  kragenartige,  von  mehreren  ring- 
förmigen Falten  umgebene  Oeffhung  aufireisi  Diese  Oeflhung  gestattet 
der  ausgebildeten  Cerearie  mit  sammt  ihrem  Schwänze  sich  in  die  Cyste 
zurfickzusiehen;  der  Innenraum  ist  fireilich  so  eng,  dass  der  Vorderkörper 
sich  stark  winden  muss,  um  Platz  zu  finden.  Die  oben  erwähnten  An- 
hänge sind  zu  der  Zeit,  wo  die  Ahscheidung  der  Cvstenmenibran  beginnt, 
noch  von  zellig<'r  Beschaffenheit,  der  warzenförmige  Anhang  behält  diese 
auch  später  noch  bei.  während  der  grössere  stumpfe  Aiiiiaiig  alhnäblich 
/.usaininensehrumpft,  bis  er  sehliesslieh  den  sehon  erwähnten  stachelartigen 
Fortsatz  idldet,  der  dieselbe  chitinähnliche  liesehallVnheit  liesitzt,  wie 
die  Cvstenmenibran.  Audi  die  im  Inneren  der  Kapsel  gelegenen  Zellen 
gehen  bis  auf  einige  central  gelegene  zu  ({runde,  aus  welchen  sich  der 
Rückziehmuskel  der  Cercarie  entwickelt.  Die  weitere  Entwicklung  des 
Schwanzes  geht  in  der  Weise  vor  sich,  dass  die  in  einer  Reihe  liegenden 
Zellen  sich  strecken  und  abplatten,  wodurch  der  Schwanz  seine  comprimirte 
bandartige  Gestalt  erhftlt;  sein  kugliges  Ende  bekommt  einen  zapfenartigen 
Anhang,  der  von  einer  feinen  Röhre  durchzogen  wird;  sie  ffthrt  in  einen 
im  Innern  der  Kugel  gelegenen  Hohlraum,  der  sich  körperwftrts  noch  eine 
Strecke  weit  fortsetzt;  die  ganze  Höhlung  ist  mit  einer  körnigen  Masse 
erfQllt.  Leuckart  (777,  127)  hält  diesen  bandförmigen  Schwanz,  der 
nicht  l)ewegt  werden  kann,  für  ein  Klebeorgan,  bestimmt,  die  Cercarien  in 
der  Mundhöhle  des  definitiven  Wirthes  (Ranä  esculenta)  zu  befestigen. 
Eine  gewisse  Aehnliehkeit  mit  der  Scliwanzbildung  der  Cerearia  cystcphora 
besitzt  die  Crrc.  cymlmliae  ((xraefl'e  359). 

Bronn,  kluwa  im  TliMr-K«ieJu.  iV.  1.  53 


834 


Plathduünthee:  I.  Tromatodes, 


Bei  der  „Areiflchwimmenden  Sporocyste*^  (R,  Wright  686)  und  der 
Oenaria  mirailrilia  (834)  liegen  die  VerhiUnisse  aber  in  Besag  auf  die 
AusHlduQg  des  Hohlraumes  in  der  Schwanzwunel  offenbar  anders,  was 
man  schon  aus  der  Stnietur  der  Wandung  ersehen  kann;  statt  wie  bei 
Gercaiia  maerocerca,  cjstophora  und  vesicata  homogen  und  stmcturloa 
zu  sein,  begrenzen  hier  flcn  zur  Aufnahrae  des  Vorderkörpers  bestioMnteii 
Hohlraum  Gewebäschichten  von  demselben  Aussehen  wie  in  den  übrigen 
Theilen  des  Schwanzes,  tragen  sogar  wohl  als  Tastorgane  wirkende- 
Papillen.  Dor  Hohlraum  ist  glattwandig  und  existirt,  wie  ich  an  den 
noch  in  SiMir«.cv>tt'n  eingeschlossenen  Ccreariiie  mirabiles  i;osphon  lijb*». 
Helhfit  iM'i  K\('n)pl;ii(»n  noch  niclit,  welciie  sich  in  der  Grösse  nur  wenig 
von  d»i  ri»  isr]iwimnienden  Cercarie  unterscheiden;  er  muss  also  kurz  vor 
udi'i  bald  nach  dem  Ausschwärmen  gcbildtt  werden ,  da  alle  frei- 
schwimmenden Exemplare  stets  den  Vorderkörper  iu  die  Schwanzwurzei 
eingezogen  tragen;  hervortreten  habe  ich  denselben  niemals  gesehen. 

Doch  die  zuletzt  genannten  Formen,  vieUeieht  auch  die  Certaria 
eystophom  gehören  schon  zu  den  gabelschwftnzigen  Arten  (XXXIT. 
9;  11),  von  denen  auch  eine  ganze  Anzahl  bekannt  geworden  ist  Auch 
hier  zeigt  sich  eine  nicht  unbeträchtliche  Verschiedenheit  in  den  Längen- 
verhältnissen zwischen  Vorderkörper  und  S<  hwanz  sowie  zwischen  dem 
Schwänze  und  dessen  meist  beweglichen  Anhängseln,  die  bald  kOner 
bald  länger  sind.   Bei  ihnen  hat  sich  ebenfalls  gelegentlich  ein  paariger 

Hautsaum  entwickelt,  der  mit  einem  solchen  auf 
i  ii;  32.  dem  Schwänze  selbst  verbunden  sein  kann.  Die 

Anhängsel  werden  selbständig  auf  und  ab  klappend 
bewegt  und  bei  der  Ruhe  zusammengeschlagen  oder 
im  reihten  Winkel  zur  Achse  des  Schwanzes  getragen. 
Vcrmria  ci  istata  und  ocellata  besitzen  nach  Ercolani 
(584)  sich  ziemlich  scharf  abhebende  krallenartige 
Bildungen  an  den  Schwanzzinken.  Fast  Tollständig 
gespalten  erscheint  der  Schwanz  bei  BucgAalm^ 
der  Larvenform  des  Gasterostomum^  Ton  dem 
wir  schon  vier  oder  fflnf  Arten  kennen:  gtoq»fcafcis 
pclymorphus  Baor  (140  und  Ziegler  655)  aus 
Bnoepliatns  polymorphos  mitteleuropäischen  und  nordamerikanischen  Naiaden, 
V.  Banr.  40,1.  (Nach  B.  intermcdim  (ülicny  539)  aus  Anodonta 
Ziegler  aus  Lcuckart    cellensis  Mährens,  B.  haimcanw^  La  c.  -  Duthier«: 

(308)  aus  Ostrea  odulis  und  Cardium  ruj^tiriim  des 
MittehiiiM'res,  den  Claparede  (404)  uueli  frci- 
schwiiiiiuciul  sowie  an  der  Unternfit«»  des  Schirine.s  von  8;irsien  uml 
Oceanien,  einmal  sogar  ohne  Schwauzanimag  b»'oi)aehtet  hat.  B.  anjL 
Levinsen  (602)  in  Sporocysten  von  Modiolaria  discor»  entstehend  und 
endlich  B.  cuctäus  Mc.  Crady  (486)  aus  Ostrea  virgiuiaua;  die  zuletzt 
genannte  Art  ist  aber  wahrscheinlich  mit  B.  haimeatm  identisch.  Ob 
die  als  Cfrearia  Imccphcdus  von  Ercolani  (584)  angeftthrte  und  aus  un- 


^  kj  i^uo  uy  GüOgl 


Dig^nc«.  Entwickliiiig.  CoroMi«n. 


835 


verzweigten  Spnrocy^ton  des  T'nin  pictorum  stanimemde  Form  auch  hierher 
gehört,  ist  bei  dem  gabligeii  Darme,  der  ihr  zukommen  soll*),  fraglich, 
da  bis  jetzt  Gasterostomen  mit  paarigen  Darmachonkeln  nicht  bekannt 
sind;  der  Vorderkörper  dieser  Art  gehört  nach  der  Zeichnung  einem 
Distomum  an. 

Ueber  die  Stractur  des  Schwanzes  sind  wir  besonders  durch  Ziegler*s 
üntersucbungen  an  BucejMus  poltfmorphus  unterrichtet;  die  beiden  dem 
ovalen  oder  lancettförmigen  Cercarienleibe  ansitsenden  SchwanzhAlften 
sind  mit  demselben  durch  eine  Art  Ansatzstflck  verbunden  (XXXIV,  14). 
Stellt  man  sich  dieses  zunftchst  als  eine  elastische,  mit  Flflssigkeit  ge- 
ftUlte  Blase  von  elliptischer  Form  Tor*  an  deren  Enden  sich  je  ein  Ann 
ansetzt,  so  wird  dieselbe  an  einer  in  der  Medianebene  des  Thieres 
liep:enden  Stelle  durch  das  Hinterende  des  Vorderkörpers  etwas  ein- 
gedrückt. Nahe  der  vnrerwähnton  Ebene  flehen  jederseits  Muskelfasern 
vom  Körper  zu  der  fe'j^enüber  lieLM'p.den  Peripherie,  wo  sie  sich  nicht 
genau  au  d«'r  entLregougesetzteii.  sondern  an  einer  etwas  mehr  baiichwiirts 
gelegenen  Stelle  ansetzen.  Ihirch  dieselben  wird  eine  ti<»fe  Kinsehnürung 
der  Blase  her>'orgebracht  und  das  Ansatzstück  erscheint,  namentlich  in 
der  Ansicht  von  hinten  und  unten,  zweitheilig. 

Das  Ansatxstfick  geht  seitiieh  in  die  schlanken,  conischen  Arme 
Aber,  die  im  eontrahirtw  Zustande  etwa  0,5  mm  lang  sind,  sich  aber  bis 
auf  2,5  nun  strecken  kennen. 

Der  Schwanz  ist  von  einer  homogenen,  kernlosen  Hautschicht  um- 
geben und  besitzt  im  hintren  Theile  des  Ansatzstflckes  stark  lieht- 
brecltt  nde,  buokelfSnnige  Verdickungen  (XXXIV,  14),  die  aus  einzelnen 
Zellen  hervorgeiranLCcn  sind.  Die  Elemente  der  oben  erwähnten  Mui^keln 
im  Ansatzstücke  bestehen  aus  einem  vom  verbrt  ilerten  und  iiinten  pinsel- 
förmig aus  einander  fahrendem  Fibrillen btlndel,  dem  »inaefahr  in  der 
Mitte  etwap  Protoplasma  mit  einem  Kenie  anliesit:  meist  hnden  sich  auf 
jeder  »Seite  zwei  oder  drei  solcher  Bflndel.  Im  dorsalen  vorderen  Theile 
des  Ansatzstückes  häncren  im  Lumen  einige  musculöse,  kernhaltige  Zellen, 
die  mit  mehreren  Ausläufern  unter  einander  und  mit  der  Oberfläche  zu- 
sammenhängen und  die  letztere  nach  innen  zu  ziehen  vermögen. 

Betrachtet  man  das  Ansatzstflck  von  vom,  so  bemerkt  man  in  der 
mittleren  Frontalebene  eine  Beihe  yon  Kernen,  die  auf  die  Arme  sich 
fortsetzt;  hier  besitzen  sie  stets  einen  Protoplasmak9rper.  Dorsal- 
und  Tentralwftrts  von  der  Beihe  dieser  Kerne  liegen  einige  feine  MuskeU 
fasern,  die  den  Arm  an  den  Körper  heranziehen  können.  Die  ober« 
flächlicbe  Musculatur  der  ventralen  Hälfte  des  Ansatzstfickes  steht  mit 
den  LSngsfibrillen  des  Cercarienleibes  in  directem  Zusammenhange;  sie 
erstrecken  sich  an  den  Seiten  bis  gegen  die  Arme  hin  und  bilden  einen 
Theil  der  vom  Leibe  zu  den  Armen  gehenden  Muskelfasern  der  ventralen 

*)  Id  dieser  Hioeidit  sind  «UerdiiigB  TKoBchuDgen  aneh  mö^ob,  vie  s.  B.  Pagen- 

Btochor  (346)  den  Bucei)hahts  polt/nimflim  Bnor  mit  pserigen  Danneohenkelii  abbildet 
(L  c.  TrT.  HL  flg.  6  u.  7),  die  ihm  aber  ger  nicht  nücommeD. 

53* 


^  kj  .1^ uy  Google 


836 


Flathedminthes:  I  Treinatode6. 


Kdrperhftlfte.  Die  der  mittleren  Frontalebene  zunftchst  gelegenen  Fasern 
gehören  <nneni  Strange  von  Uuskelfasem  an,  der  numcherlei  indiTiduellen 

Variation unterliegt,  meist  aber  als  ein  »chmalea  Band  hinter  dem 
Cerearienkörper  beginnt ,  dann  zwei  oder  drei  Kerne  umschliesst,  dann 
einen  kernhaltigen  Zweig  dorsalwärte  alii^ieljt  und  twA  kräftige  Fasen 
nach  dem  Arme  hinsendet,  deroii  jo<lt'  sich  abermals  theilt. 

Dir  ohprflnrhlirlio  Musculatur  der  dorsalen  Hälfte  des  Aiisatz^tncke- 
ist  derjenigen  der  ventralen  ganz  iilinlidi :  zunnchst  der  uiittli  reu  Fnuital- 
ebene  liegen  einige  kräftige  Fasern  mit  Kern:  weiter  dorsal wiii-ti  lulgeij 
sehr  feine  Fasern  oline  Kern  und  sschliesslich  ein  kräftiger  Strang,  der 
mehrere  Kerne  enthält,  »icli  mehrfach  verzweigt  und  meistens  einen  kem- 
halügen  Ast  dorsalwärte  abgiebt;  wahrscheinlich  gehen  von  den  Fasern 
dieses  Stranges  unter  rechtwinkliger  Abxweigung  die  sehr  feinen  Bing* 
fasern  des  Ansatastflckes  aus;  die  letzteren  treten  zwischen  den  Keinen 
der  mittleren  Frontalehene  hindurch  und  lassen  sich  jederaeits  bis  xu 
den  oben  genannten  stark  lichtbrechenden  Einlagerungen  verfolgen. 

Die  Musculatur  der  Arme  selbst  besteht  aus  einer  Lage  feiner,  eng 
beisammen  liegenden  Kingfibrillen  und  darunter  liegenden  LängsfibriUen; 
bei  den  letzteren  kommt  dichotomiscite  Theilung  und  Verschmelzung  Tor. 
Ein  netzförmiges  Bindegewebe  erfüllt  die  Arme;  die  zugehörigen  Zellen 
liegen  nach  Innen  mn  der  Mufjeiilatnr ,  besitzen  einen  deutlichen  Kmi 
(0,005  rinn)  und  entsenden  an>  ihrem  l'rotnphsmak^^rper  sehr  viele  Faden 
nach  allen  Kichtungen,  «lurch  welclie  sie  mit  benaclibarten  Zellen  zusammen- 
hängen. Neben  grösseren  liindeuewebszellen  linden  sich  zerstreut  unter 
der  Musculatur  kleiiu're  mit  kleinem  Kf»rn  ((i.(X)3  mm).  Die  Hauptmasse 
der  fadenförmigen  Ausläufer  verläidt  in  querer  Kichtuug;  dieselben  sind 
didit  mit  undurchsichtigen  KOrnchen  besetzt,  die  den  Armen  bei  durch- 
fallendem Lichte  eine  dunkle,  bei  auffallendem  eine  weisse  Farbe  ver- 
leihen;  die  KOmchen  sind  in  Alcohol  lOslich.  Im  Ansatsstftcke  sowie 
in  den  Armen  zwischen  den  Bindegewebszellen  befindet  sich  eine  dfinn- 
schleimige  Flflssigkeit,  in  welche  bei  ausgeflbtem  Druck  die  E(^mchen 
bineingerathen  und  bei  Bewegungen  der  Arme  bis  in  das  Ansatsstflck 
Torgetrieben  werden. 

Die  Ausstreckung  der  Hömer  erfolgt  durch  eine  von  den  Ansatz- 
stücken des  Schwanzes  auf  die  Hörner  übertretende  und  auf  diesen  bis 
zur  Spitz(>  fortschreitende  Verringerung  ihres  Durchmessers;  die  Spitzen 
der  Anne  werden  meisten.^  leiclit  auswärts  gekrümmt.  Dagegen  fseheint 
die  Zusammcnzitdiung  fa^t  gleiclizeitia'  im  fj^anzen  Schwänze  zu  ert-duen. 

Ob  das  sonderbare  i-» /s/ow  /////■( /«/n  Lkt.,  das  Sars  in  der  LeiW»- 
höhle  südatlantischer  Schizopodcn  aufgefunden  hat  (693),  noch  als  Cercarie 
zu  bezeichnen  ist,  ist  fraglich;  Leuckart  (777,  151)  stellt  dasselbe  in 
eine  Beihe  mit  anderen  jugendlichen  Bistomen,  die,  TcnnutUich  aus 
Cercarien  hervorgegangen,  sieh  bereits  im  zweiten  Zwischenwiithe  be- 
finden,  dort  aber  sich  nicht  einkapseln;  es  werden  darunter  auch  einige 
der  oben  genannten  Gercariaeen  angefahrt,  die  wir  als  schwanzlose 

I 

^  kj  i^uo  uy  Google 


Digenea.  EtahrieUnng.  Oeraai«n. 


887 


Cercarien  bezeichnet  haben,  obgleich  nicht  fflr  alle  die  directe  Herkunft 
ans  Keimschliuichon  erwiesen  ist*).  Wie  sich  dies  nun  auch  für  TUstomum 
füifcrum  vcrlialten  möge,  aiisclu'iiit'ml  besitzt  die  Form  in  ihrem  KGrper- 
anhauge  eine  gewisse  Aelmlichkeit  mit  Cercarien; 
sie  ist  luimlich  durch  zwei  hinge,  an  ihren  Knden  ^^ig  ■^'■i- 

sich  aulTasernde  „  ßyssusfädeu''  an  der  Chitin- 
haut der  genannten  Schizopoden  befestigt  und 
ragt  tief  in  die  LeibeshOhle  derselben  hinein. 
DieWiirsel  dieser Fftden  ist  soheidenartig  von  einer 
eng  anliegenden  BObre  umgeben,  die  Ton  sahi- 
reichen Muskelfasern  durchzogen  wird  und  in  ein 
trompetenf5rmig  erweitertes  Endstflck  ausläuft; 
die  gewulsteten  Wände  desselben  sind  manchmal 
Lrlockenartig  zurück  gekrOmmt  In  Bau  und 
histologischem  Verhalten  zeigt  sich  dieser  An- 
hang in  Uehereinstimmung  mit  dem  Körper, 
von  dem  er  durch  eine  Kingfurche  getrennt  ist, 
demnacli  doch  wohl  einem  Cercarienschwanze  iJistounm  ßUferum  Lkt. 
gleich  zu  setzen  wäre.  Uebrigens  ist  die  Matrix  25/1.  (Aus  Leuckart  777 
der  Byssusfäden  nicht  die  eben  beschriebene  1*2)- 
Scheide,  sondern  ein  schlanker  Doppelkegel,  der 
die  Tiefe  derselben  ausfüllt  und  eine  ausschliesslich  epitheliale  Be- 
sebaifenheit  besitst;  er  besteht  aus  dicht  gedrängten,  langen  Zellen,  die 
auf  ihrer  Aussenflftche  die  zunächst  ftbrilläre  Substanz  der  Byssusiftden 
absoheiden.  Im  YorderkOrper  sind  die  einzelnen  Theile  des  Geschlechts- 
apparates  bereits  sämmtlioh  angelegt 

Sicherlich  zu  den  Cercarien  gehOrt  die  von  C.  Claus  (585)  zuerst 
erwähnte  „Rattenkönigcercarie" ,  der  dann  Monticelli  (743)  den 
Namen  Cercaria  damii  gab;  sie  ist  neuerdings  von  Pintner'"*)  genauer 
beschrieben  worden  und  stammt  aus  Redien  der  Trivia  europaea  Ad. 
(=  coccinella  Lam.).  Zehn  bis  zwanzig  Einzelcercarien,  die  untereinander 
in  Grösse  übereinstimmen,  sind  durch  ihre  verjüngten  Schwänzenden  zu 
einer  Art  Colonie  vereiniLrt.  so  dass  von  einem  Mittelpunkte  die  Schwänze 
radienförmig  ausstrahlen  und  an  ihren  freien  Enden  die  die  Charactere 
von  J'istomum  besitzenden  Vorderkörper  tragen;  letztere  sowie  der  Vorder- 
theil  der  Schwänze  sind  hellgelb  pigmentirt,  ausserdem  aber  besitzt  etwa 
die  Hälfte  der  YorderfcOrper  hinter  dem  Bauehsaugnapfe  einen  sehwarzen 
Pigmentfleck,  so  dass  die  ganze  Colonie  aus  gelben  und  schwarzen 
Individuen  zusammengesetzt  ist  Der  lange  Schwanz  besteht  aus  drei 
Theilen,  einem  vorderen  mit  Borsten  besetzten  Abscbmtte,  dem  längsten 

*)  Naohtr.  Zusatz:  Für  das  Ccrcariaeum  aus  Helix  hortoiisis  wird  dio  Entstehung  aus 
Sporooysten  durch  Bloch maon  (^Centralbl.  f.  Bacteriol.  u.  Paiaüiteukde.  Xil.  Bd  lb92) 
iniihr9ch«tnHoh  gemaohi 

**)  Pintner  TL  üeber  Cercaria  Clausii  Moni.  (Aib.  a.  d.  zooL  Srat  d.  üniT.  Wien 
6d.  IX;  Heft  8;  pg.  285—294;  Tal  JÜU). 


fhHuiliiimtii«:  L  nmmtodtt. 


'riit'ilo,  der  sich  dann  stark  yerschmächtiut  und  glatt  ist  und  endlich  am 
treion  Ende  oinf  knoidförniige  Verdickung  trägt.  Der  vordre  Abschnitt 
ist  von  einen\  dichten  Pelze  langer,  steifer  Haare  umhüllt,  die  an  ihrem 
ireitni  Kude  ausserordentlich  stark  lichtbrochende  Tröpfchen  tragen.  Die 
Oberfläche  trägt  die  bekannte  structurlose  Hautschicht,  unter  der  L&ngs- 
muskelfasem  leicht  erkannt  werden  k4)nnen;  wahrscheinlich  fehlen 
Bingmuskeln  nicht;  der  ganze  Schwanxtheil  ist  aber  von  einem  gross- 
blasigen  Parenchjm  erfftUt,  dessen  Blemente  im  Leben  rundlich,  an 
Präparaten  polyedrisch  erscheinen.  Der  schnurförmige  Schwanztbeil  ist 
sehr  dehnbar,  nur  von  der  Hautschicht  umgehen  und  von  einem  feiner. 
Canale  durchzogen,  der  sich  in  den  Hohlraum  des  spindelförmigen  End- 
knopfes fortsetzt.  Für  das  unbewaffnete  Auge  stellt  die  ganze  Colonif 
ein  „kleines,  lebhafte?!  und  /.appeligoi?  Kögolclion  von  zerzaustf^m  Aus- 
sehen" dar.  (hx'^  nich  in  unregelmassiLzciK  nach  keinem  bestimmten  Ziele 
ii ('richteten  Bahnen  im  Meerwasser  bcwcLrt:  es  schnellt  nur,  um  ^chweber 
/u  Ideiben,  aufwärts  oder  abwärt?,  oder  nach  den  Seiten:  eine  tVeiwilliL-^i 
Trennung  ein/.elner  Cercarieu  auö  der  Colonie  findet  nie  statt;  nach  etw« 
15  Stuudeu  sinken  diese  Eatteukönigcercarien  zu  Boden  und  sterben  ab. 

Ueberblicken  wir  die  Organisation  der  Gerearien,  so  «sieht  man 
leicht,  dass  Ton  dem  kllnftigen  Trematoden  alle  Organe  (bis  auf  die 
Dotterstftcke)  angelegt  oder  wenigstens  in  der  Anlage  vorhanden  sind, 
dass  aber  daneben  noch  im  Vorderkörper  Oigane,  wie  der  Kopfstachel- 
apparat,  die  Augen,  die  Cjstogenzellen  existiren,  die  nur  eine 
transitorisc he  Bedeutung  haben  und  ebenso  wie  der  g^nze  Schwans 
nur  fflr  das  freie  Larrenleben  berechnet  sind;  sie  verschwinden  denn 
auch  mit  der  Umwandlung  in  das  geschlochtsreifo  Thier  theils  durch 
Rflckbildnng,  die,  von  den  Augen  ganz  weniger  Formen  abgesehen  (cf 
oben  pg.  »>1'3>.  eine  vAlligo  ist,  theils  werden  sie  abgeworfen.  Letzteres 
gilt  für  den  Bohrstachel  und  Schwanz,  für  beide  aber  nicht  ausnahmslos: 
von  Distomum  nKtcrophaUns  v.  Linst,  giebt  der  Autor  bestimmt  an 
(503,  IDÜ),  daöö  der  Bohratachel  der  freilich  noch  unbekannten  Cercarie 
in  der  Mitte  des  Mundsaugnapfes  ausnahmsweise  erhalten  bleibt,  und 
den  BChwanzartigen  Anhang  am  Körper  der  appendiculaten  IMstomen 
{Apohlema)  führt  wenigstens  Monticelli  (841)  auf  den  Schwans  der 
zugehörigen  Ceroarien  xurflck,  was.aber  noch  näher  begrtndet  werden  muss. 

Manche  Autoren  schreiben  aber  dem  Schwänze  der  Gercarien  noch 
die  Fähigkeit  zu,  sich  in  einen  Keimschiauch  umbilden  lu  können. 
C.  E.  T»  Baer  hat  zuerst  <dne  solche  M()glichkeit  fUr  seinen  BuoefMiiiiis 
ptilfnHfrfhtis  vermuthet  (140),  Diesing  (316)  diese  für  alle  Cercnrien 
angenommen,  die  für  ihn  selbständige  Thierarten  sind  und  sich  nur  durch 
Keimk^rner  vermehren,  die  in  den  abfallenden  und  zn  Keimschläuchen 
^icli  uniwandelnden  Schwänzen  entstehen.  Pnirenstec  her  (."Ut;)  glaubte 
die  Fum  ti'in  der  ('orearienseliw  ;>ii/e  als  Keini'-chläut  lie  ^^  enig^tell»  für 
das  Distomum  dHiAicatum  Baer  und  besunders  den  Bua^fhcdm  piAymoiyhvi 


^  kj  i^uo  uy  Google 


Dig^M.  Dtgeneratioii  der  Kcunsdiliiiclie. 


839 


durch  Beobachtung  begründen  zu  können:  fflr  Cercariu  arniaUi  und 
diplocotylca  nahm  er  an.  dass  hier  unter  besonderen  riiiständtiu  Sclnvanz- 
knospcu  (junge  Anlagen  der  Schwänze)  abgeworfen  und  ebenfalls  in 
Keimschläuche  umgewandelt  werden,  dass  aber  nicht  mehr  die  aus- 
gebildeten Sohwinxe  ausgeschwärmter  OeToarien  bienn  fähig  sind.  Neue 
Anhaltspunkte  für  diese  Anschauung  glaubte  Pagenste  eh  er  (401)  auch 
bei  Cerearia  eot^wra  zu  finden,  da  er  auch  hier  abgelöste  Schwanzanhänge 
noch  in  den  Sporocysten  und  zwischen  diesen  und  den  enteren  Ueber* 
gänge  gesehen  bat  Obgleich  nun  so  ziemlich  alle  Autoren  sich  dagegen 
erklärt  haben,  hat  neuerdings  Ercolani  (584)  durch  Untersuchung  der 
Cerearia  crittata  (1.  c.  pji.  273)  und  der  Cerearia  bttcei^udm  (1.  C.  pg.  277) 
die  Pagenstec lier'seUe  Ansicht  zur  Geltung  bringen  wollen.  Die 
Gründe  sind  immer  wieHor  dieselben,  dass  nämlich  bei  einer  Anzahl 
Exemplaren  der  Seliwan/,  varicös  erscheint,  sogar  zerfallen  kann  und  in 
diesen  Auftreibungen  kleine,  ovale  oder  kuülige  Körper,  die  vermeintlichen 
Keimzellen  auftreten;  ja  in  manchen  Fällen,  unter  Umständen  am  selben 
Individuum  soll  neben  dieser  endogenen  Keimk(^merbildung  noch  eine 
exogene,  auf  der  Aussenfläche  des  Schwanzes  vorkommen.  Was  wir 
aber  von  der  histologischen  Stnictur  und  der  Entwicklung  des  Cercarieu- 
aohwanzes  sowie  von  der  Bildung  der  Keimzellen  in  Sporocysten  und 
Bedien  wissen,  spricht  vollständig  gegen  Pagen  stech  er  und  Ercolani; 
die  beobachteten  Erscheinungen  lassen  sich  als  krankhafte  Degenerationen 
oder  als  Kunstproducte  erklären,  denn  die  Umwandlung  eines  abgesprengten 
und  Taricds  erweiterten  Cercarienschwanzes  in  einen  Eeimschlauch  und 
die  weitere  Entwicklung  der  Tenneintliehen  Keimzellen  ist  in  keinem 
Falle  wirklich  beobachtet  worden,  und  so  wird  man  sich  Ziegler  (655), 
Schwarze  (682)  und  Leuckart  (777)  anschliessen  müssen,  die  die 
Pagenstecher-Ercolani'sche  Hypothese  venirtheilen.  wenn  aiieh  noch  neuer- 
dings raLri'usteche r  selbst  (614)  in  den  Angaben  Ercolaui's  eine 
Bestätigung  seiner  Anschauung  gefunden  bat 

e.  Die  Degenerationen  der  Keimschläuche. 

Schon  die  ersten  genaueren  Untersucher  der  Sporocysten  (Steenstrup, 
de  Filippi,  MouliniQ  wussten,  dass  die  Entirioklung  der  Brut  eine 
Desorganisation  der  Keimschläuche  mit  sich  bringt  und  schliesslich  der 
Ezistenz  derselben  ein  Ziel  setzt,  wie  dies  z.  B.  auch, bei  gewissen  Nema^ 
toden  der  Fall  ist  So  lange  die  Brut  noch  auf  einer  niedrigen  Stufe 
der  Ausbildung  sich  befindet,  wächst  auch  die  Anune  noch  und  zwar 
besonders  in  die  Länge.  Später  aber  erfUhli  sie  durch  die  sich  ent- 
wickelnde Tochtergeneration  nur  noch  eine  passive  Ausdehnung,  die 
hauptsächlich  eine  Verbreiterung  bewirkt.  Diese  Dehnung  ist  keine  über 
den  ganzen  Kt'i-per  sich  gleichmässig  ausbreitende  Erscheinung,  da  sie 
voll  (]i^T  /alil  und  Grösse  der  Keime  abhängt,  sie  wird  daher  in  jenen 
lii'gionen  der  Amme,  welch»'  viele  Keime  enthalten,  eine  grössere  sein 
als  an  anderen  Stellen  mit  weniger  Keimen. 


^  kj  .1^ uy  Google 


Ö4U 


Plathelmiotb«:  I.  Xrematodes. 


Hand  in  Hand  mit  dieser  Debnung  geht  uacb  Biehringer  (661) 
eine  Terdflonung  der  Wandung  und  eine  Degeneration  einher:  letKteiv 
ist  Tielleieht  mit  einer  theilweisen  Resorption  Ton  Zellen  Terbundeo. 
wofür  angeführt  wird«  dass  das  Eeimepithel  an  solchen  Stellen,  an  denen 
ihm  gr^yssere  EeimkOrper  anliegen,  viel  dflnner  ist  als  an  den  übdgen 
Theilen  desselben  Schnittes;  in  Folge  dieses  Processes  nehmen  die 
einzelnen  Schichten  an  Höhe  ab,  ihre  Kerne  verlängern  sich  und  werden 
körnig.  Bei  der  Sporocyste  der  Cercaria  armata  kann  die  Dehnung  so 
weit  gehen,  dass  die  Wand  derselben  auf  Schnitten  nur  0,001  mni  dick 
ist jind  von  Strocke  zu  Strecke  längliche  Erweiteninp:»»!!  mit  Kf^ton  von 
Kmifii  Piitliält.  Im  ftpfronsatz  zu  früher  ist  die  Zahl  der  Kern»'  fiiif 
X'hr  licriuge,  wa.s  wolil  mit  einer  Resorption  und  mit  cinfni  Kiim«'hi'n 
tirisi'lhcii  in  <lie  KeimbihUuig  —  es  handelt  sich  um  die  Kerne  de* 
Keimepithels  —  zusammenhängt. 

Die  Erweiterung  und  die  mit  ihr  verbundene  Degeneration  tritt 
*  nicht  an  allen  Theilen  der  Amme  zugleich  auf;  man  kann  daher  unter 
ümstfinden  Eeimscbläuche  finden,  die  an  ihrer  Wandung  alle  Stadien 
vom  fast  unversehrten  Zustande  bis  zur  völligen  Bflekbildung  aufweisen. 
Am  ehesten  tritt  die  Dehnung  in  der  Hitto  und  in  der  vorderen  Hilfle. 
am  spfttesten  im  hinteren  Ende  des  Keimscfalaucbes  auf,  weO  dieses  von 
dem  seitlich  wirkenden  Drucke  der  cingcschlossonen  Brut  nur  wenig 
berührt  und  erst  später  von  den  Keimen  erfüllt  und  onveitert  wird. 

Die  Fälligkeit,  Keimballen  zu  erzeugen,  geht  auch  älteren  Sporocysten 
nicht  ab.  da  sie  ja  von  der  BeHcliafrenhoit  des  Keimepitfaels  abhängt  und 
erst  mit  oinpr  Degeneration  dos  lotztoren  aufliören  wird. 

\\\r]\  in  dor  pliysioloi^ist'licn  Leistung  des  Eeimschlauche««  spricht 
sich  die  Degeneration  der  <iewebe  aus;  jüncore  Sporocysten  zeichnen  sich 
durch  L^rögsere  Aetiviliit  ans,  die  sich  tlieils  in  wellenförmigen  Contractionen 
iler  Leibeswaud,  tiieils  in  Bewegungen  der  beiden  Enden,  vor  Allem  des 
Hinterendea  äussert,  das  sich  verkürzen  und  verlängern,  verdicken  und 
verschmächtigen  kann.  Mit  der  Entwicklung  der  Oereaiien  geht  die 
Bewegungsfähigkeit  proportional  zurflck,  so  dass  diejenigen  Sporocysten, 
welche  ausgebildete  Cercarien  in  grösserer  Menge  besitzen,  meist  nur  noch 
dflnne,  fast  leblose  Säcke  darstellen.  Haben  sich  dagegen  in  einer  Sporo- 
cyste  nur  wenige  Cercaiien  entwickelt,  so  ist  die  Contractilität  des  Keim- 
schlauches weniger  beeinträchtigt.  Mit  dem  Durchbruch  der  lebhaft  umher« 
kriechenden  Brut  wird  schliesslich  der  Körper  der  Sporocysten  zerstört 
Anders  liegen  in  dieser  Beziehung  die  Verhältnisse  bei  den  Kedien .  du 
sie  eine  besondere  OelTnun'j:  /um  Austritte  ihrer  Brut  besitz^Mi  und  iiueh 
wegen  des  gut  entwickelten  Darmes  trHustipere  Verhältiiixse  znr  Kni;tliiung 
aufweisen.  Dans  sie  Nahrung  autiiehmen,  l>ew»'i.sl  nicht  mir  der  Inlialt 
des  Darmlilindsaekes.  sondern  ist  direct  s/e'^ehen  worden:  man  findet 
Theile  des  umgebenden  Gewebes  ihrer  Wirlhe,  besonders  <lrr  Leber  lu 
ihrer  Mundöffnung  und  dem  Piiarvnx.  Daher  wird  es  auch  kommen,  das? 
die  Kedien,  wie  es  scheint,  eine  Saison  fiberdauern  kdunen,  was  wohl  Hlr 


^  kj  i^uo  uy  Google 


Digenfio.  EDtwiddung  zum  geschkchtsreillBiii  ThiM». 


841 


die  wonigsten  Sporocysten  gilt.  Für  dio  des  Di  st  01»  um  mci/crostomum 
ist  PS  nller(^in?s  yiclior.  dass  sio  in  iliron  Wirthcn  ül)erwintern,  doch 
bieten  ^ie  ja  aucli  ganz  andere  Verhältuisse  dar,  als  die  meisten  anderen 
Sporocysten. 

f.  Die  Entwicklung  zum  geschlechtsreifen  Thiere. 

I.  As pido gaster. 
Wenngleich  Embiyonal-  und  Postembryonal'  Entwicklung  bei  Aspido- 
jias<«r  0Ofieft»0o2a  Terhftltnissmftssig  gut  bekannt  sind,  so  bleibt  die  Frage, 
wie  unsere  Muscheln  mit  diesem  Faiasitm  infieüt  werden,  noch  xa  lOsen. 

Was  Voeltzkow  (756)  hierüber  mitfcheflt»  ist  trotz  einiirer  Versuche  nicht 
sicbar  genug;  zwar  giebt  derselbe  an,  dass  die  £ier  in  die  Organe,  in 
denen  die  Aspidogaster  leben,  abgelegt  werden,  auch  hat  derselbe  be- 
obachtet, dass,  wenn  man  reife  Aspidogaster  in  eine  Schale  mit  V2*'/oi?:Pr 
Kochsalzlösung  setzt,  nach  ein  paar  Stunden  Eier  abgelegt  werden  und 
nach  etwa  24  Stunden  die  Jungen  ausschlüpfen;  ob  aber  auch  das  Aus- 
tichlüpfen  \m  Wasser  oder  auch  im  Wohnorgane  des  Parasiten  stattfindet, 
ist  fraglich;  mit  anderen  Worten,  es  ist  nicht  sicher  bekannt,  welches 
Stadium  und  welcher  Weg  die  Infection  vermittelt  und  eben  so  wenig, 
ob  daneben  aucb  eine  Selbstinfection  möglich  ist  Jedenfalls  findet  eine 
Verbreitung  des  Parasiten  auf  andre  Wirthsindividuen  statt  und  kann 
nur  so  vor  sich  gehen,  dass  letastere  entweder  reife  Eier  oder  eben  aus- 
gesehlllpfle  Junge  aujfhebmen  oder  von  jungen  Aspidogaster  direet  an- 
gegangen werden.  Da  fast  ununterbroohen  Wasser  und  mit  demselben 
zahlreiche  FrtMiidkörper  in  den  Athemraum  gelangen,  so  wird  man  diesen 
Weg  auch  für  die  Infection  mit  Aspidogaster  annehmen;  aus  dem  Athem- 
räume  könnten  die  Jungen  durch  die  Nierenöffnung  in  die  Niere  und  von 
da  durch  den  Nierentrichter  in  don  Herzbeutel  gelangen  oder  sie  kannten 
auch  durch  den  Darm  in  das  Innere  des  Kf^rpers  einwandern;  der  letzte 
W^eg  wJirc  s(\n;ir  dor  einzige,  wenn  dio  Infection  durch  reife  Eier  ver- 
mittelt werden  sollte. 

Voeltzkow  hält  den  Weg  durch  den  Nierentrichter  für  kaum  in 
Frage  kommend,  weil  die  Flimaierung  in  diesem  nacl»  Aussen  gerichtet 
ist  —  einem  muskelkräftigcn  kleinen  Parasiten  dttrfte  es  aber  nicht  sehwer 
follen,  diese  Plinunerung  zu  fiberwinden;  doch  mag  immerbin  der  Weg 
durch  den  Mund  der  einfachere  sein,  mflssen  doch  im  Athemraume  Vor- 
richtungen (Wimperströme)  bestehen,  welche  die  Nahrung  nach  dem  Munde 
fuhren;  wenn  die  jungen  Aspidogaster  diesem  Strome  folgen,  so  scheint 
dies  natürlicher  und  einfacher.  Durch  einen  Infectionsversuch  zeigt  nun 
Voeltzkow,  dass  in  dor  That  die  Einfuhr  junger  Aspidogaster  (auch 
reifer  Eier)  in  den  Atlioniraum  der  Muscheln  (mittelst  einer  Pipette)  die 
Möglichkeit  gewahi-t.  uiu  h  8 — 14  Tagen  im  Dann  so  behandelter  Musrhein 
junge  Aspidogastf^r  /u  tiiidon;  einmal  wurde  auch  hei  einer  nicht  künstlich 
iuAcirieu  Muschel  eine  junge  Aspidogaster  im  Darm  beobachtet.  Auf- 


$42  Wrthrimintbw:  L  TreowtodM. 

fallend  ist  rlie  lansre  Bauer  des  Aufenthaltes  im  Darme  (8 — 14  Taee). 
docii  würdi)  derselbe  mit  der  Erfahrung  übereinstimmen,  dass  mau  im 
Herzbeutel  und  anderen  von  Aspidogaster  bewohnten  Organen  der  Miiseheln 
niemals  ganz  junge,  sondem  immer  schon  etwas  weiter  entwickelte  Thicre 
antrifft  Demnach  konnte  man  annehmen,  dass  Aspidogaster  conehicoia 
wenigstens  in  den  ersten  Jogendpbasen  ein  Darmscbmarotzer  ist,  wi« 
seine  nächsten  Verwandten  es  immer  sind. 

Der  Aufenthalt  im  Darme  kann  a))er  nur  ein  vorfibergebender  sein: 
?on  irgend  einer  Stelle  aus  messen  die  Parasiten,  die  in  ungefähr  66^,'« 
das  rothbraune  Organ,  in  33%  ^en  Herzbeutel  und  ganz  selten  die  Nieren 
bewohnen,  in  die  sfenannten  Organe  eindringen.  Voeltr.kow  macht 
darauf  aufmorksiim,  dass  di«^  Wandung  des  Parmos  an  der  Stolle,  er 
die  Leber  vfrlässt,  um  in  i\-\<  rothlirnniie  Ormui  und  in  den  HerzlM'iitA! 
oinz.utreten,  dünner  wird,  so  duäs  also  hier  eino  Stolle  gegehen  wari-.  wo 
für  eine  üeberwanderunfir  nach  dem  rothbraunen  Orsyane  resp.  dem  Hen- 
beutel  das  geringste  mecLauische  iiiuderniss  vurliaudeii  ist 

Die  Angaben,  welche  Voeltzkow  (756)  über  die  TeränderuBgen 
macht,  die  aus  der  Larve  —  als  solche  mttosen  wir  die  aus  den  Eieni 
geschlflpften  Aspidogaster  bezeichnen  —  sum  erwachsenen  Thiere  führen* 
sind  ziemlich  dtlrftig,  obgleich  er  gegenüber  Aubert,  der  nur  wenige 
junge  Thiere  auffinden  konnte,  betont«  dass  er  selbst,  wenn  auch  „mit 
Htiie  und  Ausdauer,  dafür  aber  auch  nicht  selten^*  die  gewflnschten  Thiere 
gefunden  hat.  Die  hauptsächlichsten  äusseren  Veränderungen  betrefifen 
die  Umbildung  des  hinteren,  mit  einem  Schwauzanhaiige  versehenen 
Sauguapfes  zu  der  complicirt  gebauten  Bauch saugscheibe:  wir  erfahren 
aber  leider  nicht,  ob  die  ..er>te"sichtbare  Veränderung*'  am  l^aurh^auirnapfp 
bei  Thieren  eintritt,  die  nocli  im  Darm  (uler  die  schon  hv.  r^thbraunen 
Organ  der  Musiiieln  sich  befinden;  das  ersten-  ist  immerhin  aus  finigei; 
Maassangaben  ualuscheiniich.  Der  Bauchsaugna]»!'  streckt  sich  in  du 
Länge,  nimmt  »  ine  mehr  ovale,  „hinten  schmaler  werdende  Gestalt"  an 
und  tiacht  sich  an  seinem  vorderen  Ende  ab;  auä  den  Abbildungen  geht 
eine  Lageyeränderung  des  ganzen  Oiganes  deutlich  hervor,  die  wohl  eine 
secundftre  ist,  insofern  als  sie  durch  das  starke  Wachsthum  des  Hinter- 
endes des  KOipers  veranlasst  werden  wird.  Hit  der  Zeit  treten  dann, 
am  Yorderende  beginnend  Querleisten  auf  (XX,  5^7),  die  eine  Beihe  hinter 
einander  liegender  und  quer  gestreckter  Vertiefungen  von  einander  abgrenzen. 
Thiere  auf  diesem  Stadium  sind  ganz  bedeutend  gewachsen:  während 
nach  den  Maassangaben  Voeltzkow's  eben  ausgeschlüpfte  Jnnge  <M7  mm 
lang  und  0,030  mm  breit  sind,  beträgt  die  LSnge  des  eben  beschriebenen 
Entwicklungfitadiums  0,412  mm,  die  l?reite  ().1S8  mm.  während  14  Tage 
alte  Thiero  hereits  0.582  mm  lang  und  0,22  mm  breit  geworden  waren. 

Bei  weiterem  Wachsihuni  tritt  unter  gleichzeitigtn'  Abflachung  und 
Längsstreckung  des  ganzen  Organes  eine  in  der  Mittellinie  desselben 
vtiiaufeade  Längsleiste  auf,  welche  alle  Gruben,  ausgenummen  die  vorderste 
imd  hinterste,  in  je  zwei  thcilt;  dies  geschieht      einer  Zeit,  wenn  die 


^  kj  i^uo  uy  Google 


Digen«L  EotwicUimg  nun  goicUeohtareifeii  Thioe. 


843 


Zahl  der  priniiircii  drüben  15  resp.  17  erreicht  hat.  Später  entsteht 
zwischen  «Icr  Mcdiaiili^isto  und  dem  Aussenrande  der  SaugticlnMbe  noch 
je  eine  Längsleiste,  womit,  da  schon  auf  dem  vorhergehenden  Stadiuni 
die  eigenthümlichen  llandorgane  der  Scheibe  sich  gebildet  haben,  der 
definitive  Zustand  erreicht  ist.  Der  schwanzartige  Anhang  sciieint  all- 
mftblieh  aufgebraueht  zu  werden,  jedenfalls  ist  er  auf  dem  Endstadium 
nicht  mehr  su  sehen. 

Das  Excretionssystem  besteht  beim  ausgebildeten  Embryo  aus  einer 
allseitig  gesehlossenen  Blase,  die  am  Hinterende  ver  dem  Endsaugnapfe 
liegt  und  zwei  Goneretionen  enthftlt;  zuerst  bildet  sich  jederseits  eine 
kurze,  ventral  und  nach  vorn  gerichtete  Ausstfllpung  der  Blase,  welche 
die  Anlage  desjenigen  Theiles  des  ganzen  Excretionsapparates  darstellt,  den 
Voeltzkow  den  Expulsionsschlauch  (XX^4. Ex)  nennt.  Vom  vorderen  Ende 
jeder  dieserAnlagen  wächst  dann  ein  langer  und  mehr  dorsal  gerichteter  Ca nal 
aus,  der  in  der  Gegend  des  Pharynx  sirli  umbiegt,  um  sich  im  Körper  zu 
verzweigen.  Gleichzeitig  mit  der  Anlaiio  des  Expnlsionssehlauches  bricht 
das  Foramen  caudale  durch  und  die  beiden  Ooncretiunen  werden  nun  erst, 
wie  zweinial  beobachtet  wurde,  ausgestossen.  D^r  ganze  Excretionsapimrat 
ist  zu  der  Zeit,  in  der  die  Querleisten  auf  der  Saug.scheibe  auftreten, 
bereits  fertig  gebildet;  von  anderen  Orgauen,  ausser  Darm  und  Pharynx 
ist  „keine  Spur  zu  entdecken"  —  trotatdem  heisst  es  wenige  Zeilen  weiter, 
dasB  zu  der  Zeit,  „wo  die  Saugscheibe  anfängt,  die  Querleisten  zu  bilden," 
sich  Fenisschlauch  und  Endtheil  des  Uterus  als  solider  Zellstrang  anlegen; 
„gleichzeitig  —  heisst  es  weiter  —  erkennt  man  die  Anlage  TOn  Hoden 
und  Oyarium"  etc.  Am  spfttesten  treten  die  DotterstGcke  und  das  Becep- 
taculum  vitelli  auf,  eine  Bildung,  die  wir  oben  (pg.  716)  als  das  Rudiment 
eines  Laurer'schen  Canales  deuteten.  Nach  Voeltzkow  entsteht  dasselbe 
dadurch,  dass  vom  Ectoblast  aus  Zellen  nach  innen  wachsen,  sieh  ziemlich 
nahe  der  Eückenfläche  radiftr  anordnen  und  später  einen  Uohlraum  zwischen 
sich  erkennen  lassen. 

Das  Wachsthum  der  Äsp  i  d  og  a  st  er  uelit  nach  Voeltzkow  „sehr 
langsam'*  vor  sich:  doch  zeigen  die  obiueii  Zahlen,  die  der  Autor  selbst 
angegeben  hat,  eher  das  Gegentheil,  da  innerhalb  14  Tagen  tun  Jiiingen- 
VVachsthum  um  das  Dreifache  unler  weit  erheblicherer  Vergrösseniug  des 
Breitendurchmessers  stattgefunden  bat;  immerhin  m6gen  bis  zum  Eintritte 
der  Geschlechtsreife,  namentlich  in  der  kälteren  Jahreszeit,  mehrere  Monate 
vergehen. 

II.  Metastatische  Trematoden. 
Es  ist  oben  (pg.  792)  nach  Lenckart,  v.  Linstow  und  Brandes 
der  Wahrscheinlichkeitabeweis  dalQr  geftthrt  worden,  dass  die  Holostomiden 
keinen  Generationswechsel  durchmachen,  sondern  dass  die  Miracidien  der- 
selben in  irgend  einem  Zwischenwirthe,  Mollusken,  Arthropoden.  Anne- 
liden oder  Wirbelthier  zu  einer  Larve  (Tetraeotyle)  sich  uml»ildeu.  die 
anscheinend  nur  des  Uebertragenwerdens  in  den  Endwirth  bedarf,  um  die 
dehuiüve  Grösse  und  Urgauisaüon  m  erreichen;  aus  jedem  Mirucidium 


^  kj  .1^ uy  Google 


6U 


FlathebninÜMB:  L  Xraaatode«. 


Kg.  S4. 


eines  Holostoniiden  kannte  also  im  trflnstiirfiten  Falle  imnior  mir  ein  ge- 
scblechtsreifeB  Thier  hervorgehen,  das  aber  zu  seiner  Entwicklung  zweier 
▼erschiedener  Wirthe  bedarf.  Es  ist  oben  auch  bereits  bemerkt  wordoL 
dasB  die  Umwandlung  des  Ifiiaddium  som  Tetraeotyle-Stadimii  niebt  be- 
obachtet worden  ist,  wohl  aber  stehen  une  die  Resultate  zweiw  Pflttemnj^ 
Tersuehe  zu  Gebote,  die  fineilich  noch  vieles  zu  erforschen  flbrig  limiwi. 
aber  doch  wohl  die  Möglichkeit  des  directen  üebeiganges  einer  Tetn- 
cotjle  in  eine  Holostomide  erweisen. 

Der  erste  Fatterungsrersuch  ist  Ton  Ercolani  (584)  mit  Tetracotrle 
iypica  aus  verschiedenen  Sflsswassermollusken  an  Sperlingen  (Pasacr 
domesticus)  und  Enten  (Anas  boschas  domesticus)  angestellt  worden. 
Schon  nach  20  Stunden  waren  die  Formen,  die  ptr.  795,  Fig.  17  ab- 
Ljebildet  sind,  zu  einem  typischen  Hnlostonmm  von  0.40  ram  Länge 
ausgewachsen  (in  Sperlingen)  und  nach  5  Tagen  hatten  Tetracotylen  au« 

Planorbis  eorneus  und  Paludina  in  einer 
Ente  die  Länge  von  1,20  mm  erreicht;  die  Ge- 
schlechtsorgane waren  völlig  ausgebildet,  yi 
sogar  schon  einige  Eier  im  ütems  Torbanden. 
Ercolani  gl^uhi HoloBtomumerraticHMlhi^ 
erzogen  zu  haben,  giebt  aber  selbst  einige  Dife- 
renzen  an,  die  zwischen  den  Ton  ihm  erzogenen 
Wttimeni  und  der  genamifem  Dujardin'schen 
Art  bestehen;  letztere  ist  übrigens  auch  sonst 
nelfoch  —  wenigstens  nach  Brandes  (820)  — 
mit  anderen  Arten  verwechselt  worden,  be- 
sonders mit  i/o/,  mriegatuw  Duj.  Doch  schliess- 
lich ist  die  Frage,  wolelit'  Art  Holostomum 
Ercolani  durch  sein»'  Küttenuigsversuche  er- 
halten, eine  untergeordnete,  da  die  Versuche 
als  die  ersten  ihre  volle  Bedeutung  behalten, 
auch  wenn  die  Arttrage  nicht  entschieden  ist; 
es  ist  durch  sie  in  nicht  anzufechtender  Webe 
gezeigt  worden,  dass  Tekraeolj/le  aus  Mollusken 
im  Darme  von  Vögeln  in  ein  Hdoeteiimm  flber- 
geht  und  dort  geschlechtsreif  wird. 

Weniger  sicher  ist  ein  zweiter  Yersudu 
den  Brandes  (820)  angestellt  hat:  derselbe  fütterte  einen  Otus  vulgaris, 
der  „schon  lange  Zeit  in  Gefangenschaft  lebte"  und  nur  Pferdefleisch  als 
Nalirunc:  erhalten  hatte,  in  kurzen  Intervallen  mit  6  Tetracotylen  aus  dem 
Bindegewebe  von  Tropidonotus  natrix:  vier  Wochen  nach  der  Füttening 
verstarb  das  Thier  und  bei  der  Untersuchung  des  Darnies  fand  sich  im  Dünn- 
darm eine  Holostoniide,  welche  der  Autor  als  Diplostotmun  sjHithulw:- 
forme  n.  sp.  bcsthrieben  hat:  auch  dieses  Exemplar  besass  schon  einige 
Eier  im  Uterus.  Brandes  hält  selbst  diesen  einen  Befund  nicht  als 
einen  voUgiltigen  Beweis  für  den  l'ebergang  von  Tetracotyle  colubri  iii 


Pas  von  Ercolani  durch  Ver- 

füttenmg  vou  Tetracotyle 
typioa  (mui  limnaeas  stagna- 
lis)  an  Speriingen  esnogeme 

Holostomum.  12  Stdn.  nach 
der  Fütterung;  vorgl.  Fig  17 
pg.  795.   (Nach  Leuckart 
Nr.  777,  pg.  160) 


kju,^  _o  Google 


Digenea.  Entwicklimg  «un  getchleobtsnifeu  lliier. 


845 


Diphstoinutn  spdthulaefoi  Dir  und  wciiii  man  bedenkt,  dass  in  dorn  W  r- 
suche  f^rcolani's  die  (ieschkchthieilo  schon  nach  wenigen  Tagen,  hier 
aber  erst  nach  mehreren  Wochen  eingetreten  ist  und  weiter  angegeben 
findet«  dass  die  Aehnlicbkeit  der  geftttterten  Tetracotyle  mit  der  gefundenen 
Holostomide  „nieht  sehr  gresa"  war,  Bich  vielmehr  nur  auf  die  Gr6sBe 
der  Saugnftpfe  beschränkte,  so  darf  man  wohl  Oberhaupt  bezweifeln,  dass 
ein  directer  Zusammenhang  zwischen  dem  gefutterten  Larvenstadium  und 
dem  geschlechtsreif  gefundenen  Wurme  besteht.  Denn  das»  was  Brandes 
'/II  <•  unkten  eines  solchen  Zusammenhanges  anführt,  ist  nicht  geeignet, 
die  Zweifel  su  heben. 

III.  Digenetische  Trematoden  s.  str. 
Die  Larvenstadien  der  digenetischen  Trematoden,  die  sogenannten 
Gercarien  verlassen  in  der  weit  flberwiegenden  Mehrzahl  der  Fftlle  die 
KeimscbUuche,  denen  sie  ihren  Ursprung  verdanken,  und  damit  auch 
ihre  Wirthe,  um  ein  kurzes  freies  Dasein  zu  führen.  Viele  Gercarienarten 
sind  uns  überhaupt  mir  in  diesem  freien  Stadium  bekannt.  Die  meisten 
dieser  freien  Arten  dringen  von  Neuem  in  andere  Thiere  ein,  deren  Kreis 
aber  nicht  so  bescliränkt  ist,  wie  bei  den  Miracidien.  und  kapseln  sich 
in  denselben  ein,  ohne  hier,  wenigstens  dfr  Regel  nach,  trcsrhleclitsreif 
/u  werden:  erst  ihr  Import  iu  andre  Tbicrc.  die  Endwirtlif.  luinirt  sie, 
wie  es  die  Versuche  La  Valette  St.  (ieorge's  (321)  und  l'iiLrcii- 
8tech«M-  s  (346,  347)  yaierst  erwiesen  haben,  zur  GeschlechtsreitV.  .\iidro 
Arten  kapseln  sich  auf  der  Oticrfliiche  von  Thieren,  Pflanzen  odt'r  au 
Fremdkörpern  ein  und  gelangen  mit  diesen  in  die  Endwirtlie,  wäluend 
einige  wenige  Arten,  wie  es  scheint,  direet  auB  dem  Wasser,  also  als 
Cerearien  in  ihre  Endwirthe  gelangen  oder  überhaupt  nicht  ausschwärmen. 

1.  Kutwicklung  mit  einem  zweiten  Zwiachenwirthe.  Be- 
trachten wir  zuerst  jene  Entwicklungsweise,  welche  man  nach  den  bis- 
herigen Brfahrungen  als  die  typische  ansehen  kann:  da  schwftrmen  die 
Cerearien  aus,  kapseln  sich  unter  Verlust  des  Schwanzes  und  des  Bohi^ 
stacheis  in  einem  Zwischenträger  ein  und  warten,  bis  der  ganze  Zwischen* 
träger  oder  Theile  desselben  in  den  Darm  geeigneter  Thiere  gelangen, 
um  entweder  in  diesem  oder,  nach  einer  Wanderung  in  andere  Organe, 
in  letzteren  geschlechtsreif  zu  werden. 

Das  Auskriechen  der  Gercarien  aus  den  Keimschläuchen  ist 
wiederholt  beobachtet  worden;  bei  den  Bedien  existirt  eine  besondere 

Oeffnung,  die  am  vorderen  Körpertheile  gelegen  ist  und  von  der  Brut 
zum  Ausschlüpfen  beniitzt  wird.  Die  Cerearien  der  Sporocysten  durch- 
brechen die  Wandung  ihrer  Mutter,  entweder  nur  am  vorderen  Körperende 
oder  auch  an  anderen  Stollen.  Nach  dem  Durchtritt  schliosst  sich  die 
Wunde  vollständig.  In  den  meisten  Fällen  wandern  die  Cerearit'ii  dircct 
aus  dt'v  S<'!ino(ke  oder  Muschel  aus.  ausnahmsweise,  wie  bei  AmpJii- 
stoiHUHi  ^nUiavatHm  nachLooss  (1.  c.)  vt-rwoilen  sie  längere  Zeit  in  den 
Schnecken  und  wachsen;  doch  schwärmen  auch  sie  später  ins  Freie. 


^  kj  .1^ uy  Google 


846 


PkthAlmtothflB:  I.  TvemAtodes. 


SchiiiUnuntjen  des  Verhaltens  der  Corcaricii  im  Wasser  besitzon  wir 
schon  von  Nitzöch  (114),  der  die  liageu,  kriechenden  Bewegungen  de? 
YoiderkOfpeni  im  Gegensätze  zu  den  lebhaft  scMängelnden  Bewegungen 
des  Schwanzes  besprichi  Jeder  ESiperUiett  bewegt  rieh  für  sich  nach 
seiner  Art  und  der  eine  Theü  folgt  „anwülkodich  oder  wider  WUlen'' 
der  Bewegungsarfc  des  anderen  mit  Wenn  der  in  der  Buhe  etwas  n- 
sanunengezogene  Schwanz  sich  zur  Bewegung  anschickt,  verlängert  «r 
rieh,  während  der  YordeikOiper  sich  zu  einer  Halbkugel  zusammenzielii 
Nun  beginnt  der  Schwanz  zu  schwingen  und  das  ganze  Thierchen  bewegt 
sich  im  Wasser  fort;  hierbei  ist  der  lUunpf  unthätig,  doch  sucht  er  sich 
der  Bewoonnesrichtunpf  dadurch  zu  accomodiren,  dass  er  sich  nach  der 
Schwanzwurzel  zu  unibiogt,  also  löfifelförmig  aush?ihlt,  wie  dies  auch 
Leiiekart  (777)  von  der  Leberegelcercarie  angieht.  Die  Periode  d« 
Schwaiizbewegung  dauert  verschieden  lange,  öfters  eine  halbe  Miiiuie; 
dann  scheint  der  Schwanz  ermattet,  die  Bewegungen  desselben  sistiren 
und  die  des  Rumpfes  beginnen,  wenn  nicht  überhaupt  eine  Kulieperiod^- 
fttr  das  ganze  Thier  eintritt.  Die  Bewegimgen  des  Kumpfes  bind  laugsaiii 
und  unregelmftBsig;  der  Yorderkörper  kriecht  auch  nicht  selten  an  fremden 
Gegenstftnden  unter  Benutzung  seiner  Saugnäpfe.  Bald  nach  dem  Aus- 
kriechen aus  den  Schneeken  sind  die  Gercarien  am  lebhaftesten,  da  sie 
&8t  beständig  umherschwimmen  und  die  Pausen  in  der  Schwanzbewegung 
sehr  kun  sind.  Allmählich  werden  die  Perioden  des  Schleudems  kUrser« 
wobei  die  Eneigie  der  Bewegung  des  Schwanzes  richtlich  abnimmt,  da 
mim  die  Schwingungen  des  Schwanzes  nun  mit  dem  Auge  verfolgen  kann: 
bei  grosser  Munterkeit  der  Cercarien  sieht  man  den  bewegten  Schwanz 
an  verschiedenen  entgegongosotzten  Punkten  zugleich  —  er  beschreiht 
daher  sich  schwingend  ein*'  scheinbar  verharrende  Figur,  meist  eini>r 
liegenden,  arabischen  Acht  (x),  wobei  der  Vorderkörper  vor  oder  in  der 
Mitte  der  Figur  liegen  kann. 

Die  Bewegungen  sind  so  characteristisch,  dass,  wer  sie  einmal  ge- 
sehen hat,  sie  sofort  wiedererkennen  wird  und  zwar  schon  mit  uubewalfiietem 
Auge;  Nitzsch  Tergleicht  die  Bewegungen  sehr  kleiner  Cercaiienarten, 
deren  Schwanz  das  blosse  Auge  nicht  erkennen  kann,  mit  dem  Zittern 
oder  Flimmern  eines  kleinen  EOgelchens  oder  mit  dem  schwankenden 
Fluge  der  Tagschmetterlinge. 

Anders  sind  die  Bewegungen  des  Zirkelthierchens,  der  Osrüario/iifvals: 
abgesehen  da?on,  dass  dasselbe  die  Anhänge  seines  Schwanzes  in  Tei^ 
schiedene  Stellungen  bringen  od«  r  auch  biegen  kann,  wird  bei  der  Schleuder- 
bewegung nicht  eine  liegt  iid*'  Acht,  sondern  eine  Figur  gebildet,  die  dem 
Merkurzoichcn  älinlich  ist  —  Kampf  imd  Schwanz  erscheinen  dal»ei  doppelt, 
die  OalH'l  aber  riufach.  Ilcru  heftfn  sich  die  Gabelcercarien  in  Schaarw 
an  die  A\'and  d»'r  Aquarien  an.  Hieben  aber  bei  <lcr  geringsten  Krscbüttenmg. 
f^ch^^ältnen  thum  in  einigen  Kreisen  im  Wasser  umher  und  setzen  sich 
irgend  wu  ander»  an  der  Gluawand  fest.  Nitzsch  konnte  sie  stimdenlanir 
auf  diese  Art  von  einer  Seite  dos  Glases,  in  dem  sie  sich  befanden,  aui 


^  kj  i^uo  uy  Google 


INgeiwft.  EbtwkMviig  sum  gesdiledilsnillm  Thiara. 


847 


die  andero  jagen,  wie  man  ciiuMi  Schwann  geselliger  YOgel,  etwa  Tauben 
hierliiu  und  dorthin  treiben  kann. 

Uebrigens  weiss  Jeder,  der  Cercarieu  lebend  beobachtet  hat,  dass  je 
nach  den  Arten  die  Bewegungen  und  sonstigen  Gewohnheiten  der  Cer- 
cuim  ▼enehieden*)  auid,  wie  ihre  GrOsse,  Parbe  mp.DmehBiehtigkfliiimd 
Gestalt;  muiehe  Arten  Bind  ziemlieh  trüge,  kriechen  mehr  alfl  schwimmen; 
andre  wieder  sind  ausserordentlich  lebhaft  und  in  fast  ununterbrochener 
Schwimmbewegung,  namentlich,  wenn  in  demselben  Gefftsse  sehr  viele 
Individuen  Tereinigt  sind,  was  flbrigens  gelegentlich  auch  im  Freien  vor- 
kommt: man  findet  unter  Umständen  und  in  günstiger  Jahreszeit  in  Gräben 
oder  Lachen,  die  mit  zahlreichen  Schnecken  Ix'sptzt  ^^ind,  mitunter  so  viele 
Cercarien  verschiedener  Arten  ausgeschwärmt,  das»  das  Wasser  auf  grössere 
oder  kleinPFP  Strecken,  namontlicli  am  T^fpr  milchip;  getrübt  ist. 

"noch  dem  kloinen  Körjjer  der  Cercarien  genügen  auch  Was'-'ertropfen 
/AI  seiner  Existenz;  man  musste  das  schon  aus  dem  Umstände  erwarten, 
dass  im  Laufe  der  Zeit  aus  Landschuecken,  darunter  auch  solchen,  die 
verhältnissmässijBT  trockene  Orte  vor7.iehon,  geschwänzte  Cercarieu  in 
grosserer  Anzahl  bekauut  geworden  sind  (man  vergl.  z.  6.  v.  Linstow 
718  und  762);  unm(^1ich  kann  man  annehmen,  dass  der  Schwanz  dieser 
Formen  ein  functionsloses  Oigan  ist,  muss  vielmehr  glauben,  dass  er 
wie  den  aus  Wassersebnecken  stammenden  Arten  als  Buderorgan  dienen 
wud.  Wenn  es  nun  auch  bekannt  ist,  dass  durch  heftige  Begengflsse 
cahlreiche  Landschnecken  in  Wasserlachen  oder  sonstige  stehende  imd 
fliessende  Gewässer  zusammengeführt  werden,  womit  also  den  in  ihnen 
lebenden  Cercarien  die  Möglichkeit  des  Uebertrittes  ins  Wasser  gegeben 
wäre,  80  scheint  doch  dieser  Weg  kaum  als  der  normale  gelten  zu  können, 
weil  der  Zufall  hierbei  eine  gar  zu  grosse  Rolle  spielen  luid  derjenige 
Ttifil  der  Brut,  der  noch  luicntwickelt  in  den  Keimsehliiucheii  ruht,  mit 
diesen  und  mit  den  .Schnecken  zu  «irunde  gehen  würde.  Kiue  Heoiiaciitung 
Josephs,  die  Leuckart  (777.  iiU  Anm.  **)  mittheill,  zeigt  nun,  dass 
in  der  That  die  Cercarien  in  ganz  mininien  Wasserquantitäten,  wenn 
auch  kurze  Zeit  existiren  können;  Joseph  hat  in  früher  Morgenstunde 
im  Sommer  mit  dem  Schdpfhetze  Cercarien  auf  bethauten  Wiesenpflanxen 
gefangen;  die  betreffenden  Exemplare,  die  Leuckart  in  einem  micro- 
scopischen  PrAparate  untersuchen  konnte,  besassen  einen  Schwanz  und 
einen  Bohrstachel.  Vermuthlich  verhalten  sich  die  Cercarien  des  Leber- 


*)  Buetpkalm  poiymerfikm  bewegt  sieh  nach  Ziegler  (6ft5)  meist  u  vertikaler 

Richtung,  wobei  der  Köqier  nach  unten  gerichtet  ist;  die  Bewogtiiig  ist  eine  sehr  un- 
Tollkommene ,  da  der  Körper  bei  Streckunp  der  Rrhwanzhörncr  nach  unten  gostossen  und 
bei  ihrer  Cootraction  nach  oben  gezogen  wird;  die  Bowegungsrichtung  ist  schwor  fcst- 
lutaUen,  ue  wird  in  ehuwhieR  FiBllen  abUtngen  yon  dem  YeriiiltniaB  der  Geeohwindiglteit 
dei-  AusstrockuDg  zu  lorjuii^-!  u  der  Contraction  Schwanzhomor ;  ist  ersterc  grösser, 
so  bewegt  sich  da-s  Tliit  r  iia<  Ii  unten,  aber  immer  mokweiie.  Der  Vonlerköiper  föbrt 
wfthreud  dos  Schwimmens  tastende  Bew^ungeu  aus. 


^  kj ui^Lo  uy  Google 


Platbolmuitbce:  L  Trematodfis. 


egels  in  dieser  Beziehunir  sran/  äluilith.  weiui  sie  tVeilicli  bis  jetzt  uhUt 
{iolchen  Umstäuden  noch  iiiclit  gefunden  worden  sind. 

IHe  Dauer  des  freien  Lebens  derCemrien  ist  eine  beschränkte, 
sogar  recht  kurze,  wenn  eine  Einwanderung  in  einen  Zwisehenwirth  niclit 
geschieht;  dann  schliesst  sich  meist  an  die  Auswanderung  die  Einfeapaelting 
direet  an,  doch  sollen  diese  FftUe  erst  weiter  unten  berflcksiehtigi  werden. 
Bestimmte  Zeitangaben  Uber  die  Dauer  des  freien  Lebens  finde  ieh  bei 
Kits  seh  (lU)  über  die  Cerearia  ^phmera;  nach  diesem  iMgannen 
Cercaiien  sechs  Tage  hintereinander  aus  ein  und  demselben  Planorbis 
corneus  gegen  10  Uhr  Moldens  auszuschwärmen;  ungefähr  um  12  Uhr 
wimmelt«  das  ganze  Wasser  von  ihnen:  gecrfi  i  Uhr  Nachmittags  (des- 
selben Tagps)  Ix'Lfannen  die  EiicystiruiiLren  und  in  ZHt  von  einer  Stunde 
sah  man  keiue  Ireibchwimmendcn  < 'tMcarifii  mehr.  T)»'mn;u}\  wtiTde  di-^ 
Schwärmzeit  nur  4 — i\  Stunde«  betragen.  E»  ist  nicht  anzunehuKMi.  <ia- 
diese  Zeit  überall  Ueltiuig  haben  sollte*),  immt^rhin  lS8st  schon  die  Tlui- 
sache,  dass,  von  einer  Ausnahme  abgesehen.  Nahrung  wähitMid  dfä  Umher- 
schwSrmens  nicht  aufgeuommou  wird,  bei  den  meist  entjrgischen  Be- 
wegungen auf  die  Ettrze  der  freien  Eiistenz  schlieesen.  Die  Beobachter 
betonen  denn  auch  meistens,  dass  die  Gercarien  das  Bestzeben  zeigen,  in 
andere  Organismen  einzudringen  resp.  an  solchen  sieh  zu  vefpuppen. 
Dass  die  Cercarien  hierbei  meist  eine  gewisse  Auswahl  treffen,  lehrt  die 
Erfahnmg:  doch  liegen  die  Verfaftltnisse  nicht  so,  dass  dabei  nur  eine 
Speeles  in  Frage  kflme;  es  sind  in  der  Hegel  mehrere,  die  von  derselben 
Cercarien -Art  angegangen  werden,  ausnahmsweise  sogar  recht  entfernt 
stehende  Arten:  so  berichtet  Ercolani  (584),  dass  Cermrui  «rwa/fl  Steenstr. 
pbrnsowohl  in  ScfmtM  kf»n  wie  Egel,  Insoctenlarven  wie  Tritnnen.  Kaul- 
(|ua))i>en  und  junge  Fröschchen  eingedrungen  sei  und  sich  in  denselben 
enevstirt  hätte. 

Wir  verdanken  v.  Siebold  (241)  eine  anschauliche  St  liiMt  naig  di-^ 
Einwandenis  der  Cerc.  armata  Sieb,  (aus  Limnaeus  stagnalis»)  in  Larven 
▼on  Ephemeriden  und  Perliden;  die  letzteren  —  und  zwar  kleine  und 
durchsichtige  Exemplare  —  wurden  mit  einer  grosseren  Menge  Gerearien 
in  ührschftlchen  gesetzt  und  mit  dem  Mieroscop  beobachtet  In  kurzer 
Zeit  waren  die  Insectenlarren  von  Geicarien  besetzt,  die  auf  ihnen  herum- 
krochen ,  als  ob  sie  etwas  suchten,  oder  stillhielten  und  ihren  Stachel  in 
die  Chitinhaut  einzusenken  strebten.  Doch  gaben  sie  dies  auf  und  krochen 
weiter,  bis  sie  auf  einem  Leibeseinschnitte  angelangt  waren;  von  solcbeo 
wichen  sie  nicht  mehr  ab,  sondern  drückten  und  drftngten  mit  der  Spitze 
ihres  Stachels  gegen  die  zwischen  den  Segmenten  dümie  imd  zarte  Chitin- 
lago,  bis  es  ihnen  gelang,  die  letztere  anzustechen.  Sowie  dies  geschehen 

*)  In  der  schon  oben  (pg.  798)  oitirten  Arbat  von  Loobs  eifüireii  wir,  da^  die  Oz- 
eanen des  Amphistommn  sabdawtnm  Us  über  2S  Stdn.  im  Wasser  leben  bkiben,  wihnnd 

ein  andrer  Autor,  A.  Lang  (Ber.  d.  nat  Oos,  Freibur^  i.  Br.  Bd.  VI.  Hft  3.  1S'.»2)  nor 
15  Stunden  angiebt.  Nitzsch  (114)  will  manche  Cercaheo  sogar  Wochen  Jaog  oach  £ot- 
femung  der  Schneckeo  loben  gesehen  haben. 


^  kj  i^uo  uy  Google 


Bigenea.  Entwieklnng  sum  goBchldi'htsreillBii  Thiere. 


849 


war,  schob  der  Wurm  sein  KojittMidc  niich,  (la>^  ^\ch  stark  aus/nü  und 
verschmSchtigte.  War  das  Kopieiul»^  durch  die  en*?e  Mundöttnung  ein- 
godnuigoH,  so  verschm ächtigte  der  Wurm  aneh  seinen  Hinterleib  und  zog 
ihn  auf  diese  Weise  leicht  in  dit;  LeiboHhühlr  der  lusectenlarve  nach. 
Niemals  brachte  nach  v.  Siebold  eine  Cercarie  ihren  Schwanz  mit  durch 
die  Oeflnungf  derselbe  riss  vielmehr  jedesmal  ab  und  blieb  aussen  an 
der  Wunde  der  Gbitinhaut  hängen.  Die  eingedningenen  YorderkOrper 
wandern  nicht  besonders  in  ihrem  neuen  WohnUiiere  herum ,  sondern 
runden  sich  bald  nach  dem  Eindringen  ab  und  encystiren  sich;  dabei 
filUt  ihr  Stachel  ab  und  gerftth  in  den  Hohlraum  der  Cyste.  Bs  gilt 
dies  für  alle  mit  einem  Bohrstaohel  versehenen  Arten,  da  nach  unseren 
bisherigen  Erfahrungen  nur  ausnahmsweise  der  Stachel  erhalten  bleibt^ 
wie  dies  v.  Liustow  (d03),  als  besondere  Abnormität  nur  bei  einem 
Exemplare  des  Distomum  macrophafhi<^  booliachtet  hat. 

Die  Vorgänge  bei  der  Eue  vstirung  sind  uns  besser  von  solchen 
Arten  bekannt  geworden,  die  sicii  an  Fremdk^^rpern  und  unter  Umstanden 
auch  auf  dem  Objeittraunr  encystiron.  Rrliau  Nitzsch  (102  und  114) 
hat  bekanntlich  bei  sciiu^r  Cercaria  rj/it»  »i*  ,  a  die  Einkapselung  beobachtet, 
über  als  Vorbereitung  zum  Tode  augesehüii.  Nachdem  die  Thierclieu 
mehrere  Stunden  auf  dem  Objectträger  in  Wasser  sich  lebhaft  bewegt 
hatten,  erlahmten  die  Schwimmbewegungen ;  die  Tbiere  krochen,  mit  ihrer 
ganzen  ünterflftche  die  Glasplatte  berflhrend,  wie  Schnecken  eine  kleine 
Strecke  weiter;  gelegentlich  kam  es  wohl  vor,  dass  durch  eine  erneute 
Bewegung  des  Schwanzes  das  Thierchen  auf  Secunden  losgerissen  wurde, 
doch  haftete  sich  auch  dann  der  YorderkOrper  gleich  wieder  fest  an  die 
Unterlage  und  der  Schwanz  wiederholte  seine  Bewegungen  von  Zeit  zu 
Zeit,  bis  plötzlich  durch  einen  heftigen  Schwung  der  Schwanz  vom 
fixirtcn  Körper  abriss  und  im  Wasser  weiter  schwamm;  nach  einigen 
Minuten  wurden  die  schleudernden  Bewegungen  der  abgerissenen  Selnvänze 
langsamer  und  si  lnv;u  li(<r;  schliesslich  hdrteu  sie  ganz  auf  und  diese 
Körperanhänge  holen  todt  zu  Bodf»n. 

Der  abgetrennte  Vorderkörper  dagegen  nahm  einen  ganz  kreisförmigen 
Ümri5«s  an  und  schied  um  sich  eine  helle  und  durchsichtige  Haut  ab, 
iuiieilialb  deren  sich  das  junge  Monostomura  langsam  um  seinen  Mittel- 
punkt drehte,  als  ob  es  die  Membran  gl&tten  und  den  von  ihr  umschlossenen 
Hohlraum  etwas  gerfiumiger  machen  wollte.  Nach  einer  gewissen  Zeit 
trat  zwischen  der  Innenflftche  der  Haut  und  der  Oberfläche  des  Mono- 
stomum  ein  schmaler  Zwischenianm  auf.  Allmählich  hörten  die  drehenden 
Bewegungen  des  eingeschlossenen  Parasiten  auf,  derselbe  zog  sich  halb- 
kugelig zusammen,  während  die  abgeschiedene  Haut  nach  einigen 
Stund  11  [janz  hart  wurde.  Die  gleichen  Beobachtungen  machte  Nitzsch 
auch  bei  den  zahlreichen  Exemplaren  derselben  Art,  die  er  in  einem 
Aquarium  aus  Planorbis  com  eil  s  orlinlten  hatte:  am  Abend  des 
Beobachtnngstap:*^!?  waron  alle  encystirt  und  ..ein  Hefr  ;iliü»'stnrbener 
Schweife  lag  auf  dem  Hoden  des  Glases'',  während  die  VVänd«'  de  sselben 

Dronn,  KImmb  de«  Thier- ItoichK.   IV.   1.  j-^ 


^  kj  .1^ uy  Google 


850 


FlathelminUMB:  I.  Trematod«6. 


sowie  (las  (H'liäusc  der  Schnecke  mit  den  encystirten  Monohlouien  wie 
mit  Perlen  besät  waren. 

Entsprechende  Beobachtungen  findet  man  bei  v.  Siebold  (198),  der 
manche  —  hier  nicht  angeführte  —  irrtbfimliche  Deutung  Nitzsch*« 
berichtigte,  ferner  bei  Steenstrup  (229)  und  Anderen.  Die  frohw 
GontroTeraen  veranlaasende  Frage,  ob  nftmlieh  bei  der  Encystming  eioe 
Häutung  stattfindet  (Nitzsch,  Steenstrup)  oder  ob  die  Substanz  der 
Gyatenmembran  ein  Secret  der  Cercarie  selbst  ist  (t.  Siebold),  ist  zu 
Gunsten  der  letzten  Ansieht  entschieden  worden:  betonte  doch  schon 
T.  Siebold,  dass  die  Membran  Anfangs  dünn  sei  und  sich  sp&ter  schiebt'», 
aber  so,  dass  dabei  der  Innenraum  sich  verkleinerte,  was  selbstredend 
nur  auf  Anlasreruns:  neuer  Substanz  von  Innen  her  scbliessen  lässt. 

Dilss  bei  der  Hncvstininu'  die  ('vstot^tMizcllen  eine  grosse  Rolle  sjiielen. 
ist  wit'dfrbolt  bcoliai  litet  worden;  Leuckart  (777)  z.  B.  i^icbt  an.  da>- 
unter  di'm  I>rnck<'  dos  sieh  znsanunenzi«'henden  Vorderkörpors  der  Cercarif 
der  körnige  Inhalt  der  Cvstogenzellen  durch  die  Leibcswand  bindurcli- 
gepresst  wird  und  im  Umkreise  derselben  sich  anhäuft.  Aiiluiigs  nur 
^  ^.  eine  dünne  Lage,  verdickt  sich  dieselbe  bald  zu  einer 

^'  derben,  nicht  nachgiebigen  Masse,  die  auch  beim 

Leberegel  undurchsichtig  ist  Mit  der  Entleerung 
der  körnigen  Masse  aus  den  Cystogenzellen  wird  der 
KOrper  der  Cercarie  des  Distomum  weit  durchsichtiger, 
ein  Umstand,  der  schon  ftlteren  Beobachtern  auffiel 
und  einige  derselben  zu  der  Annahme  einer  Hftutung 
Teranlasst  hat. 

Eben  nnRckapsolto  Ob  nun  der  hier  geschihlerte  Weg  immer  der- 

Ceroarie  von  Disto-  j(Miigc  ist,  den  alle  Cercarien.  soweit  sich  solche 
mum  hepaticum,     ülierliaupt  in  anderen  Thioren  einkapseln,  einsclilaoen, 

Veiigr.  IW.  (Nach     •  ^x»     ,•  ,     •  i  •     .      ,,  /        i    i    -  • 

r  1  L  xT  ...  ist irauhcb :  wir  k<'niien  eine  Auzalil  stummelscnwanzitrer 
JUenokart:   No.  777,  .        .  ^ 

pg^  J45  j  Cercarien  aus  Landsclmecken .  die  mit  einem  Kopf- 

stacbel  versehen  sind;  ihr  rudimentärer  Schwanz,  der 
gelegentlich  wie  ein  Saugnapf  beim  Kriechen  gebraucht  wird,  weist  darauf 
hin,  dass  diese  Formen  sich  nicht  im  Wasser  aufhalten,  während  der 
Eopfstachel  doch  nur  als  ein  Organ  angesehen  werden  kann,  das  zum 
Einbohren  in  andre  Organismen  dient  Trotzdem  istMoulinK  (334) 
der  Meinung,  dass  solche  Arten  direct  in  die  Endwirihe  gelangen;  er 
statzt  diese  Anschauung  durch  die  Beobachtung,  dass  die  Sporoeysten, 
welche  (in  Limax)  die  stummelscbwänzigen  Cercarien  aufammen,  die 
Kr»rperdecke  ihres  Trägers  durchsetzen;  in  dicken  Schleim  der  Schnecken- 
haut eingehüllt,  können  sie  an  Pflanzen  etc.  abgestreift  werden  und  sich 
daselbst  einige  Tage  lebeiul  erhalten.  Selbst  wenn  dies  wirklieb 
ein  iiMi-nuiler  Vorgang  ist  und  wenn  auch,  wie  M'Miliiiie  annimmt  resp. 
gesellen  bat,  die  Cercarien  aus  den  liervorgesciilüpften  Sporoeysten  nicbt 
auskriechen  sollten,  also  nur  durch  <ieiuiss  der  letzteren  in  andere  Tliiere 
gelangen  könnten,  so  folgt  daraus  noch  nicht,  dass  dies  die  Eudwiilhe 


Google 


Digenea.  Entwicklang  zum  gesdüeebtiiraifeD  Tliiero. 


851 


sein  müssen.  Leuckart  hebt  hervor  (777,  144),  dass  derartig  iniportirte 
Cercarien  aus  dem  Darme  ihrer  Träger  unter  Benützung  des  ilinon  zu- 
kommenden Kopfstachels  verrauthlich  in  andre  Organe  überwaudern  würden, 
um  hier  eingekapselt  auf  die  Uebertragung  iu  den  Endwirth  zu  warten. 
Denuiach  wäre  in  diesen  Fällen  der  normale  Entwicklungsgang  nur  in  bo 
weit  modificiri,  dass  statt  der  acttven  Einwanderung  der  Cercarien  eine 
passire  gesetzt«  der  zweite  Zwischenwirth  aber  nicht  ausgefallen  wftre. 

Letzteres  (Beibehalten  des  zweiten  Zwischenwirthes)  gilt  auch  fttr 
jene  FSUCf  in  denen  die  Cercarien  sich  auf  der  äusseren  Körperoberfläche 
von  Thieren  einkapseln,  wie  das    hon  S  t  e  e  n  s  t  r up  beobachtet  hat  (229). 
Wenngleich  in  manchen  dieser  Fälle  Thiere,  besonders  die  Schnecken, 
in  rlcncn  die  betreffenden  Cercarien  anfgeiimmt  wordnn  Fiind,  vorgezogen 
werdi'ii  iiiöLreii,  so  ist  doch  nicht  al>zus(>hoii.  warum  nicht  obpnso  gut  die 
Eiukapselunu  an  anderen  Gegenständen  im  Wasser  goschelien  könnte, 
wobei  dann  natürlich  ein  thierischor  Zwischenträger  weggefallen  wäre. 
Ein  solcher  Fall  ist  schon  oben  von  der  Cercaria  cpheniera  angeführt 
worden,  von  einem  anderen  berichtot  So nsiuo  (667);  es  handelt  sich  um 
die  Cercarie  eines  Ämphistomumt  die  in  Physa  alexaudrina  entsteht 
und.  sich  ebenso  gut  an  Schnecken  wie  an  Wasserpflanzen  und  Steinen 
einkapselt  Durch  Thomas  (626)  und  Leuckart  (625)  ist  das  Einkapseln 
der  Leberegel  cercarien  auf  Glasplatten  ebenfalls  constatirt  worden; 
beide  Autoren  nehmen  daher  an,  dass  in  der  Natur  das  Entsprechende 
vorkommt,  d.  h.  dass  die  Cercarien  nach  dem  Ausschwärmen  aus  ihren 
Wirthen  sich  vorzugsweise  auch  an  Gräsern  und  anderen  Wiesenpflanzen 
einkapseln  und  mit  diesem  vegetabilischen  Vehikel  übertragen  werden. 
Vieles  lässt  sich  für  diese  Annahme,  dagegen  kaum  Etwas  anführen. 

Vor  Kurzem  haben  wir  noch  einen  weiteren  Fall  kennen  gelernt,  der 
uot  h  «IcshuU»  interei^sant  ist.  als  er  le!irt,  dass  je  naeli  den  Umständen 
für  ein  und  iliet<eibe  Art  4'in  /.weiter /.wischcnwirth  vorliandcn  sein  oder  auch 
fehlen  kann.  Es  handelt  sieli  um  AniphisloiuuiH  SHbeluratum  unserer 
Frösche,  dessen  Kntwickehiug  dureh  A.  Looss  in  der  oben  (pg.  798) 
citirten  Arbeit  in  allen  Thaseu  geschildert  wird.  Die  Cercarien  dieser 
Art,  die  bis  Uber  28  Stunden  im  Wasser  aushalten  kOnnen,  werden  meist 
schon  nach  8 — 10 — 15  Stunden  matter,  sinken  zu  Boden  und  kapseln 
sich  hier  nach  Verlust  ihres  Schwanzes  ein;  während  des  ganzen  Sommers 
sammeln  sich  4iese  Cysten  im  Bodensatze  der  Gewftsser  an  und  werden 
von  den  Frischen  besonders  während  der  Winters?«  it  aufgenommen. 
Thatsächlich  fand  Looss  im  Magen  und  Darm  aller  Frösche,  die  er  im 
Winter  und  ersten  Frühjahr  aus  ihren  Winterquartieren  hervorholen  lies», 
neVtpn  oft  ansehnlichen  Mengen  von  Schlamm  stets  einige,  mitunter 
■/.ahlreiche  junge  Amphi^tomen.  welche  die  Orf^sse  der  eini:eka|»selten 
he'^H-^^en;  auch  lieste  der  Cysten  Avurden  L;el'unden.  also  \'erii;iltni»8e, 
wie  sie  sicherer  und  unaweideiitiger  ein  Fütterungsversuch  nicht  hätte 


54* 


I 


852  nathelminthes:  1.  Treniatodes. 

liefem  kdnnen.  Nun  hat  abor  ein  anderer  Autor,  A.  Lang*)  die  in- 
teressante Beobachtung  gemacht,  dass  die  EiM^stining  der  Cerearien  d^ 
Ämf^MsUmim  subclavaitm  auch  auf  der  Haut  der  Frdsche  und  Tritonea 
(nicht  nur  in  den  Aquarien,  sondern  auch  im  Freien)  etattfindet;  da  die 
oberflächlichen  Hautschichten  in  grdsseren  oder  kleineren  Fetzen  (bei 
Tritonen  im  Ganzen)  abgestreift  und  von  den  Thieren  sell)st  verzehn 
werden,  so  kann  die  Tnfection  der  letzteren  auch  auf  diesem  Wege,  durcli 
Genuss  der  abgestreiften  und  mit  Amphisfotnum -Cjsien  besetzten  Haut 
erfolgen.  Kndwirth  und  zwoitpr  Z^vis('llf^wirth  würden  in  diesem  Fall»" 
ein-  und  dieselbe  Thierart  und  wohl  fast  immer  dassoUto  Individuum  sein. 
Mag  die  von  Lang  statuirte  lutV'ctiouswtnsc  auch  nicht  die  IJeg»'!  ««»in. 
wie  L  Oll  88  (1.  c.)  mit  Grund  atuiimnit,  vorkommen  wird  sie  gowis:?,  wir 
düiiu  L  a  n  g  die  M^>glichkeit  einer  infection  durch  Verfütterung  mit  Cysten 
besetzter  Hautt'etzeu  an  Frösche  erwiesen  hat. 

So  führt  ein  allmählicher  Uebcrgaug  von  der  als  typisch  angenommenen 
Entwicklungaweise  digenetischer  Trematoden  zum  Wegfalle  eine» 
zweiten  Zwischenwirthes,  doch  ist  die  Encystimng  noch  beibebalten. 
In  vielen  Fällen  ist  aber  eine  solche  nicht  nothwendig,  wir  kennen  das 
Vorkommen  verschiedener  goBchlechtsloser,  nicht  eingekapselter  IHstomeeo 
in  niederen  und  namentlich  marinen  Thieren,  das  man  kaum  anden 
(li'uttMi  ];aiin,  als  dass  dieselben  als  Cerearien  eingewandert  sind  und 
in  den  befallenen  Thieren  auch  nicht  gesclilechtsreif  werden ;  voraussichtlich 
werden  sie  wie  ihre  encvstirttm  Verwandten  nur  darauf  warten,  dass  sie 
mit  ihren  Trägern  in  den  üarm  geeigneter  Endwirthe  {il>er[rpfnlirt  werden, 
um  d<»rt  (las  Endstadium  einzugehen.  Hierher  gelirircii  /.  H.  Dtf^tomton 
lidmjim  Köll.  (268)  aus  den  (Jeschlecht.Horganen  und  dfr  Leibessubstanz 
der  Pelairia  noctiluea.  das  aber  auch  an  den  Lippen  von  Arsronauta 
argo  l>c'obachtet  ^vllI•de,  I).  h'qjpüptxlü  C.  Vogt  (»104)  in  Siphuaophoren. 
D.  cesU  vemris  \\  i^ii  Ocean  und  Mittelmeer  Bd.  I,  pg.  299)  in  Cestus 
veneria,  Distomen  und  Monostomen  der  LeibeshOhle  von  Sagitta  (366): 
ähnliche  Formen  beobachteten  Leuckart  und  Pagen  stech  er  (306) 
auch  in  Acalephen,  Salpen  und  Heteropoden,  Philip pi  (232)  erwähnt 
solche  Distomen  aus  dem  sogenannten  Magen  der  Fhysophora  und 
Velella  Spirans,  Will  (232)  aus  den  „Wasseigefftssen"  von  Bero# 
rufescens  in  mehr  als  der  Hälfte  der  untersuchten  Exemplare;  hier 
handelt  fs  sich  um  ein  appendiculates  Distomum,  das  nach  J.  Müller 
(272)  auch  im  Darme  der  Sagitta  vorkommen  soll;  Clal)^"r^de  f}04i 
sah  agame  Distomen,  die  wahrscheinlich  von  Cercaria  setilera  J.  Mü!!. 
oder  ein(»r  nnliestchendon  Form  1i(MTülirt'n.  auf  dor  Aupsenflfiche  iin-i  in 
der  Magenhöhle  vitm  lii<'ilt'iif'i-  naspedoter  MimIusi'u  (v*tü1.  auch  Monti- 
celli  742).  Leuckart  (538)  solch««  in  der  Leib«*sli<>lil.'  von  ?hv  Ilirrho.»: 
wahrscheinlich  gehört  auch  das  schon  oben  (pg.  836)  envähute  Diäoimm 

*)  lieber  die  Cercarie  von  Aniphistomum  sabolnvatiun  (Bor.  d.  oaturf.  üee.  m 
Freiburg  i.  Hr.  Uaud  VI.  Heft  3.  pg.     —  b'J). 


I 


^  kj  i^uo  uy  Google 


Digenea.  Skiiwiolditiig  nun  gesdileditaraifen  Tbi«re. 


853 


ffJifmtm  Leuck.  (693)  aus  der  Leibeshöhle  verschiedener  Schizopoden 
hierher.  Es  giebt  sogar  Arten,  die  eine  Zeitlang  als  Distomen  fr  eil  oben, 
ehe  pie  in  niedere  Thiere  t'indrin'ren:  liienlber  berichtet  VV  i  1 1  »> ni oes- 
Suhui  (451>),  dass  von  Mitte  Juni  an  in  der  westlithen  Ostse**  suwie  im 
Hunde  ein  appendiculaies  Distninum  sehr  liäuti,«;  ist;  es  säuert  ^*ieh  an 
Wurmlarven  und  Copepoden  an  und  irisst  dieselben  nach  und  nach  ganz 
aus;  mit  der  einen  Hälfte  seines  Körpers  steckt  es  dann  oft  in  einem 
Gyclops,  während  es  mit  der  anderen  heiausnigt.  Sehliesslieh  rollt  es 
sich  in  dem  Erebschen  auf  und  treibt  mit  seiner  abgestorbenen  HflUe 
umher,  encystirt  sieb  aber  nicht  in  derselben;  vielmehr  wächst  es  und 
die  Qenltalanlage  wird  deutlicher,  wie  dies  bei  encystirten  Arten  der  Fall 
ist.  WahTseheinlichi  wrd  es  von  Fischen,  Häringen,  aufgenommen  und 
wird  in  diesen  /.n  Distomum  ocreaium  Bud.  Diese  Angaben  berichtigt 
Giesbrecht  (616)  daliin,  dass  das  agame  Distomum  sich  besonders  geni 
an  Lncullus  acuspes,  seltener  an  Contropages  bamatus  findet 
und  sich  in  die  betreffenden  CopepnHen  entweder  zwischen  zwei  Thoracal- 
ringen  oder  zwischen  Thorax  und  Abdomen  einbohrt  und  dann  den 
Vorderkörper  vöUisr  au^tfrisst.  Monticelli  (841),  der  die  von  <i  icsbrecht 
gesammelten  liistonien  untersuchen  konnte,  will  sich  iilMM/t'uut  hiiben, 
dass  dieselben  die  Jugendstadien  des  Distomum  (qj^miduuiatian  itud. 
siud,  das  in  Clupea  alosa  lebt. 

'  Uebrigens  wäre  es  irrthflmlich  zu  glauben,  dass  die  jugendlichen 
Distomen,  die  in  marinen  Thiere  beobachtet  sind,  stets  nicht  encystirt 
gefunden  sind;  abgesehen  davon,  dass  Monticelli  (742)  das  von  Cerearia 
seHfera  abstammende  Distomum  auch  einmal  eingekapselt  gefunden  hat, 
kennen  wir  encystirte  Distomen  aus  zahlreichen  marinen  Thieren,  z.  B. 
aus  Ommatoplea  alba,  einer  Nemertine  (Mc*Into8h  430),  aus  See- 
planarien (Kef  er  st  ein  431),  aus  Palaemon  serratus  (v.  Linstow  528), 
ans  zusammengesetzten  Ascidien  (Fagenstecher  401),  aus  Noctiluca 
(Pouch et  645)  etc. 

Experimentoll  ist  nun  froilicb  die  Ansicht,  dass  den  oben  erwähnton, 
geschlechtslosen  und  nicht  (Micystirten  Formen  die  ijlpiche  Bedeutung  wie 
den  encystirten  /ukonunt.  noch  nicht  begründet:  immerhin  besitzt  sio 
Wahrscheinlichkeit  genug  ,  da  man  sonst  annelimen  müsste,  dass  ein 
dritter  Zwischenwirth  existire,  der  sie  autnähme  und  in  dem  sie  sich  erst 
einkapseln,  um  dann  in  den  Kn<hvirth  m  gelangen,  oder  dass  es  sich 
ftberhäupt  um  verirrte  Individnen  handle.  Letzteres  ist  bei  der  wiederholt 
betonten  Häufigkeit  ihres  Vorkommens  (z.  B.  Will  239,  Willemoes- 
Suhm  459)  hier  ganz  von  der  Hand  zu  weisen'^);  die  Annahme  eines 


*<  Z'«oirtl!i»s  koiniiifn  ?rili  hr  „Verirrungon v^r,  es  giU  dies  z.  B.  fiii*  die  beim 
MoDscheu  iu  seltoDfiu  Fällea  boobaüitoteu  geschlcchtslosou  Distomon  uud  Mouosiomeu, 
äohfir  «och,  wenigBtons  für  oinen  Thtil  der  Iwi  Säugern,  vielleicht  der  bei  Vögeln  be- 
obtohteten  oocyBärten  Distomen,  da  nicht  absnsdien  ist,  ^che  EndwürUio  für  dieae 
Foimeo  in  Frage  iKmen. 


^  kj  .1^ uy  Google 


854 


dritten  Zwischenwirthes  wäre  ja  unter  den  Helmiuthen  nicht  ganz  ohne 
Analogie,  da  ein  solcher  bei  einigen  parasitischen  Nematoden  sicher  vor- 
kommt; hier  bei  d^n  Trematoden  spriclit  aber  Nichts  dafür.  Viplmf^hr 
sehen  wir,  dass  in  anderen  Fäll»'Ti,  'ni^^srr  den  schon  (.Immi  aiiir*'tül)i-Te! 
des  Lebereirel!»  und  des  Amphistomam  subcUttulum,  ein  zweiter  Zwischen- 
wirth  ü)ierhuu[tt  nicht  benützt  wird. 

2.  Ausfall  des  zweiten  Zwischenwirthes.  Es  scheint  dies  auf 
zweifachem  Weg  erreicht  werden  zu  können:  einmal  dadurch,  dass  die 
Gercarion  ausschwärmeii  und  diract  in  den  Endwiitb  gelangen  oder  dass 
ein  AuBschwärmen  der  Gercarien  Uberhaupt  nicht  eintritt,  dieselben  Tiel- 
mehr  mit  ihren  Sporocysten  resp.  mit  Theileo  solcher  und  den  Geweben 
der  Trftger  der  Sporocysten  passiv  in  die  Endwirthe  gelangen. 

Der  directe  Import  auBgeschwdrmter  Gercarien  in  die  Endwirthe  ist 
bisher  allerdings  nur  eine  Annahme,  die  durch  ein  erfolgreiches  Experiment 
noch  nicht  bestätigt  ist 

Ich  habe  hierbei  die  sogenannte  „freischwimmende  Öporocyste"  (686) 
im  Auge,  von  dor  ich  fpstHtHlm  konnte  (^34),  dass  diose  absonderlic!if 
Form  als  eine  furcocoirc  Corcarie  aufzufassen  ist,  deren  I)istomnml*'ilt  in 
den  ausgehöhlten  Vurdertiieil  des  Schwanzes  eingezogen  ist,  iilmlioli  wie 
bei  der  Cercaria  cystophora,  nmcrocerca  und  anderen.  Der  Umstand,  dass 
hier  der  Vorderkorper  bereits  in  einer  Kapsel  sich  befindet,  die  ähnlich 
wie  die  Cystenmembran  encystirter  Arten  einen  Schutz  vor  der  Einwirkung 
der  Magensäfte  bildet,  dass  femer  die  auffallende  Färbung  und  die 
lebhaften  Bewegungen  der  hierorts  €  mm  langen  Oercaiie  darauf  berechnet 
erscheinen,  die  Aufmerksamkeit  auf  sich  zu  sieben,  liess  erwarten,  dass 
ein  directer  Import  in  den  Endwirth  möglieh  sei*).  Der  Versuch  be- 
stätigte zum  Theil  die  Voraussetzungen,  ergab  aber  nicht  das  erwartete 
Besultat;  eine  grCsseic  Anzahl  der  in  Rede  stehenden  Gercarien  wurden 
unmittelbar  nach  dem  Einsetzen  in  ein  mit  Goldfischen  besetztes  Aquarium 
von  letzteren  zwar  aufgeschnappt  und  verschluckt,  aber  bei  der  wenige 
T:va:e  darauf  vorgenommenen  üntersiuiimiLr  des  Darmes  und  anderer 
Organe  der  Goldfische  konnte  keine  Spnr  der  verschluckten  Cercarien 
gefunden  werden:  nie  mfissen  alle  veruaut  worden  sein,  weder  hatten  sie 
sicli  im  Dann  noch  auch  in  anderen  Orofanen  aniref^iedeU.  ])ie  henntzte 
Fischart  kann  deniuuch  weder  der  Kmhvirth  nocli  auch  der  zweite  Zwiachen- 
wirth  sein,  dessen  Vorhandensein  für  diese  Art  nicht  von  vornherein 
auszuschliessen  isi 

Möglicherweise  gehört  auch  die  Battenkönigcercarie  (C.  Chmii  Moni) 
zu  jenen  Arten,  die  nicht  activ  einwandern,  sondern  aufgeschnappt  werden; 
sie  zeichnet  sich  ebenfalls  durch  eine  lebhafte  Färbung  aus. 

•)  Das  von  Vi  Wa ferner  (3:^Sj  augenommen'?  anfivf  Eiuwaii'lpm  der  Cercaria  macn>- 
cerca  (vou  Distf»nium  cyguoides)  iu  die  Harnblase  der  iVoscho  kann  als  stützendes  Moment 
far  di«  hier  vertretene  Ansicht  nicht  angefahrt  werden^  da  naeh  Thiry  (371)  die  gsouste 
Ceroario  ^'uh  in  limniien  einbohrt  und  daselbst  einkofieeU.  Dor  Entwiddongsgang  dieser 
Art  weicht  also  von  dem  oben  als  fypsch  angeoommeneQ  in  nichts  ab. 


^  kj  i^uo  uy  Google 


BigMMH.  Entwicklttng  zum  geschlMhtsraillBn  Thiere. 


855 


Imtnorhiii  «gewinnt  flio  Mnolichkoit  <!os  direoten  Impoi-tos  aiis^e- 
scliwarmter  Cereaiicii  in  ihn'  Kinlwirthe  <la<luicli  an  Wahrscheinlichkeit, 
tlass  wir  Fälle  sicher  kennen,  in  denen  dies  bei  nicht  ausgeschwänntcn 
Cercariflu  geschieht  So  liegen  die  Verhältnifise  nach  übereinstinimondi'n 
Mittheiliingcn  nitdncrcr  Autoren  hei  JJistoinu  >n  ntacrostomum  resp.  dessen 
als  LeucodUoridium  paraebxwn  bekannten  äporocyste.  You  Ahreus  (107) 
ontdeekt  und  von  C.  G.  OaruB  (179)  vor  fast  60  Jahren  genauer  be^ 
schrieben^  bat  erst  Steenstrnp  (229)  die  Animennatur  dieses  Parasiten 
der  Bemsteinscbnecke  (Succinea  amphibia)  richtig  erkannt,  wfihrend 
Y.  Siebold  (297)  die  InhaltskOrper  des  Leiteocibriähm  als  ungesohwSnzte 
Cercarien  deutete  und  den  Endirirth  in  Rallus-  und  Gallinula-Arten 
vermuthete.  Die  lebhaften  Bewegungen  der  bunten,  an  gewisse  Dipteren- 
larven erinnernden  Schläuclie  in  den  inticirten  Schnecken  können  nach 
V.  Siebold  nur  den  Zweck  haben,  die  Aufmerksamkeit  von  Vögeln  zu 
erregen.  Krst  20  Jahre  später  hat  K.  Zeller  den  expcnmiMitellen  Beweis 
für  die  Kichtigkeit  der  Si o boUrschen  Anschuiinnu  crlningcn  kf^nnen. 
War  doch  durch  sie  eine  zweifache  Ausnalime  von  dem  bekannt  ge- 
wordenen Entwicklungsgänge  digenetischer  Trematoden  angenoniiiicii, 
erstens,  dass  es  auch  ungesch\v;in/.te  Cercarien  giebt.  die  sich  anscln'incnd 
schon  in  ilu'en  Miitterschläuchen  einkapseln,  luid  zwHit«ns,  dass  sie  direct 
in  den  Endwirth  übertragen  werden. 

Zeller  kam,  als  er  zufällig  Disktmm  macrosiomum  aus  einem  Both- 
kehlchen  lebend  untersuchen  und  sich  dabei  von  der  grossen  Aehnlichkeit 
desselben  mit  den  jugendlichen  Distomen  in  den  LeucodUoridmm-Schl^viehm 
fiberzeugen  konnte,  auf  die  Idee  eines  Zusammenhanges  dieser  beiden 
Formen;  die  Yermuthung  wurde  auch  dadurch  unterstützt,  dass  an  den 
ihm  bekannten  Fundorten  Leiicochloridium  Kallus-  und  Gallinula- 
Arten  nicht,  wohl  aber  verschiedene  Singvögel  vorkommen.  Die  für 
Distomum  hiacrostonmm  l)ekannten  AVirthe  siuU  alle  Insectenfresser  und 
vorzehren  nie  Schnecken;  wenn  aber  das  genannte  T)i>^fonn(nt  ans  den 
jugendlichen  Distomen  im  Td-nrochfohditini  <ler  Siicrincu  Jiervnvgeht, 
dann  war  /.u  envarten.  dass  die  Vi\ni'l  den  einer  Inscktonhirve  ähnlichen 
Theil  des  Lewodilondium  aus  den  Fühlern  der  Schnecken  herausreissen 
und  verschlucken  würden.  Daraufhin  mit  einem  Kotiikehlcbcn  (Drythacus 
rubecuia),  Zeisig  (Friagilla  siiinu»)  und  Schwarzköpfchen  (Sylvia 
atricapiila)  angestellte  Versuche  ergaben,  dass  die  genannten  Vögel  mit 
einem  einzigen  raschen  Griff  des  Schnabels  den  bunten  Schlauch  im 
Fflhler  der  Succinea  packten,  herausrissen  und  verschluckten. 
Aber  die  nach  einigen  Wochen  vorgenommene  üntersuchung  von  vier 
Singvögeln,  welche  die  bunten  Schläuche  des  Lewsochloridmm  verzehrt 
hatten,  ergab  wider  Erwarten  ein  ganz  negatives  Resultat.  Von  der 
Vermuthung  ausgehend,  dass  das  den  Vögeln  während  ihrer  <ief;uigen- 
schaft  gereichte  Futter  einen  schädlichen  EinHuss  auf  die  Panisitenbrut 
ausgeübt  habe,  experimentirte  Zeller  des  weiteren  mit  6  bis  8  Tage 
alten  Vögeln,  die  im  Freien  sich  noch  in  ihren  Nestern  befaudeu.  In 


^  kj  .1^ uy  Google 


856 


Plathelniüithes;  L  Xromatodee. 


allen  FfiUen  (boi  2  Curruca  garrula,  3  Sebwaraköpfchen  uiid2  Motaeilli 
flava)  gelang  die  Infection,  auch  zeigte  sich,  dass  die  Distomen  sehoa 
6  Tage  nach  ihrer  üebertragong  Eier  piodadrten.  Femer  mirde  beota^chtei 
dasfl  die  8accineen,  welchen  die  YOgel  die  bunten  Schläuche  aua^risMii 
hatten,  nicht  abstarben,  sondern  neue  Schlftuehe  bildeten. 

Damit  war  die  Ent^ickluugsgeschicbt«  des  Distomum  ttmerost&mim 
in  ihren  Hauptphusen  erkannt;  ein  späterer  Autor  (Heckert  771)  hat 
die  Versuclie  nicht  nur  von  Neuem  und  mit  positivem  Erfolge  an  ver- 
scIiiüdPTioTi  Siugvö*^cln.  hosnndors  Sylvien.  wiederholt,  sondern  auch  dit» 
grossen  Lücken,  dio  bis  dahin  in  drr  J  j  ktMiiitniss  des  ganzen  E^t^^eklung^- 
eyolus  bestanden,  ausgefüllt.  Audi  hier  »»rwiesen  sich  junge  VültoI  al^ 
besonders  geeignet  ziu-  Infectiuu,  alte  uiniren  oft  kürzt'  Zeit  nach  der 
Fütterung  an  Danut'utzündung  zu  Griuidc  uiitl  nur  in  einen  Falle  (bei 
Sitta  europaea)  gelang  die  Infectiou  auch  eines  erwachsenen  Vogels. 

Bis  vor  Kurzem  war  das  genannte  Distomum  die  einzige  bekannt«* 
Art,  deren  (schwanzlose)  Cercarien  nicht  ausacbwännen,  sondern  gleich 
in  ihren  Endwirth  gelangen.  Neuerdings  berichtet  Blochmanu*)  von 
einer  anderen  Art,  Distomum  caudatum  t.  Linst  (476)  aus  Erinaceus 
europaeus,  welche  den  gleichen,  anscheinend  abgekUrzten  Entwicklungs- 
gang besitzt.  Seit  Meckel  (251)  weiss  man,  dass  in  den  Nieren  unserer 
Hclix-Arten  jugendliche  Distomen  vorkommen,  über  deren  Herkunft  man 
nicht  sicher  Avar,  doch  neigte  man  wohl  mehr  zu  der  Meinung,  dass  sie 
in  diese  Schnecken  erst  eingewandert  und  nicht  in  ihnen  entstanden 
seien;  durch  eine  Beobachtung  Blnrhmanu's  scheint  aber  dxli  d.i^ 
letztere,  wenigstens  für  die  Orcariiiccii  aus  Helix  horten?is  ricliti-  /i; 
sein,  da  dicr-clben  als  unu:eschwänzl<^  Cercarien  in  grossen  Sporocystcn 
derselben  Sehnet  kciiiudividiien  entstehen  und  aus  den  dicht  neben  «Icr 
Niere  in  der  Wancl  der  Alhemhöhle  liegenden  Sporocyst^n  in  die  be- 
nachbarte Niere  einwandern,  von  wo  sie  ims  als  CcrcarHieum  helicis  au^ 
verschiedenen  Helix-Arten  bekannt  waren.  Es  sei  hier  darauf  hingewiesen, 
dass  diese  Deutung  der  von  Bloch  mann  gemachten  Beobachtungen 
nicht  isolirt  steht:  wissen  wir  doch  schon  durch  de  Filippi  (370),  dass 
bei  Faludina  impura  («»Bithynia  tentaculata)  Bedien  vorkommen,  deren 
schwanzlose  Cercarien  (die  eine  Art  trägt  sogar  einen  Mundstachel)  zwar 
aus  der  Eedie  ausschlüpfen,  aber  nicht  ihren  Wirth  verlassen,  sondern 
im  Körper  der  Faludina  ><  !!i>t  ?ich  encystiren;  hier  fehlt  nun  freilich 
der  Füttenmgsversuch ,  aber  auch  ohne  diesen  ist  die  Vermuthung  do 
Filippi's.  dass  die  bftnffenden  Formen  in  Fischen  die  Geschlechtsreife 
erreichen  wrriloii,  bis  jetzt  wohlbegnindot :  ob  aus  der  tnwn  Art  da? 
JJisfoiiini  iH  j/ttiafitnt  v.  Nordm.  der  Fische  hervorgeheu  wird,  wie 
Filippi  weiter  verniuthet,  ist  fraglich. 

•i  l'f'her  (lif  Kutwicklnn^'  der  Orcaiien  aus  Holix  hortensis  zmn  goschlec-htsreüSan 
Dibtoiauiu  iCeutrallil  f.  Bacteiioluipti  und  Paimteustde.   Bd.  XIL  Iddl.   pg.  &4d— 4>d2'. 


^  kj  i^uo  uy  Google 


Digea€a.  EntwioUiiiig  suni  gwoUeobinmfeo  Ihiera. 


857 


Iii  dem  Bio chma  im '.schon  Falle  p:olang  die  Tnlectiyu  von  vier  Igeln 
(Eriiiaceus  ouropaeus)  dadurch  vollkommen,  dass  dieselben /ahlroiclie 
Helix  hortenttis,  die  an  ihrer  Bezugsquelle  stark  inficirt  waren  und 
das  Cerearweum  in  zahlreichen  Exemplaren  in  ihrer  Niere  enthielten, 
neben  einer  Nahrung  erhielten,  welche  als  unverdftchtig  bezeichnet  werden 
muss.  Entsprechend  den  fiber  kflrzere  und  längere  Zeit  ausgedehnten 
Versuchen  fand  sich  das  JDistomum  eaadahm  im  Darme  aller  Versuchs^ 
thiere  in  verschiedenen  Entwicklungsstadien,  angefangen  von  Formen, 
die  eben  erst  aufgenommen  sein  konnten  und  keinerlei  Differenzen  von 
den  Xioronccrcaripn  aufwiesen,  bis  zu  gesi-hlechtsreifen  Exemplaren. 

Auch  bei  Distomum  ovocmidatum  Vulp.  (aus  der  Racheohöhle  der 
Kana  eFculcnta)  scheinoii  die  gleichen  Verhältnisse  vorzukommen.  Die 
zugehörige  Cercarie  (C.  cj/.'^tnphora)  sowi*»  dorfii  Amnion  hoschrirli 
G.  Wagener  (338  und  416),  oliiif  treilich  'inf  Almung  von  dem  bei 
unseren  Fröschen  selten  ber.lnichtoten  Distonnoii  zu  liabon,  das  von 
Yulpiun  erst  1859  beschriebtui  vvoiden  ist  (352).  Aui'  Grund  einer  irr- 
tUümlicheu  Beobachtung  wollte  Willomoüs-vSuhui  (458)  die  genannte 
Cercarie  in  den  Entwieklungskreis  des  kleinen  Leberegels  {Disfomim  Janoe»- 
ktium)  ziehen,  was  immerhin  bis  Leuckart  (777,  104)  Beachtung  fand. 
Doch  konnte  letzterer  durch  directe  Verfiltterung  der  reifen  Eier  des 
Distomum  cvoeaudatum  an  kleine  PlanorbiS' Arten  ganz  hyaline,  lebhaft 
sich  bewegende  Sporocysten  erziehen,  aus  deren  Redien,  wie  Greutsburg 
(822)  zeigt,  die  Cercaria  cystophora  hervorgeht.  Die  ganze  Organisation 
dieser  Form  (vergl.  oben  pg.  833)  weist  nun  darauf  hin,  dass  ein  Leben 
im  Wanser  nicht  stattfindet,  dass  also  die  Uebertragung  eine  passive  ist. 
C  re  iit  z  It  urg  plaidirt  dafür,  dass  die  Frösche,  durch  zufälliges  /«Mbrcch^Mi 
inficirttT  Planorbis  in  ihrem  Maule,  sich  die  ('warien  in  dii'  Mund- 
höh\{'  h{-\\  \\\i'u.  wo  weniirstcns  diritMiigen,  welclie  nicht  verschluckt  werden, 
si(  h  um  Hodt-n  deioclben,  uutt'r  der  Zunge  ansiedeln  werden  —  doch 
sind  daraufhin  gorichtoto  Infectiousversuche  stetö  uegativ  ausgefallen. 

Nachdem  in  dem  Vorstehende  die  verschiedenen  Wege  geschildert 
sind,  welche  Cercarien  und  diesen  entsprechende  Entwickluugsstadien 
einschlagen,  um  in  ihre  Endwirtbe  zu  gelangen,  erfibrigt  es  noch  ein 
Blick  auf  die  Veränderungen  zu  werfen,  welche  die  Cercarien  w&hrend 
des  encystirten  Zustandes  resp.  in  ilirem  Endwirtbe  erleiden. 

3.  Veränderungen  der  encystirten  Digenea.  Abgesehen  von 
der  schon  oIh  h  erwähnten  Aufiiellung  des  Cercarienkörpera ,  die  eine 
Folge  des  Auftretens  der  Körnchen  aus  den  Cystogenzellen  ist,  dürften 
Arten,  die  sich  auf  der  Oberfläche  irgend  welcher  ({egenstände  encystiron, 
keine  weiteren  Vera ndcrnn treu  t  iiahi  i'ii.  Alle  uns  bekannten  Veränderuii^i  u 
^'lud  WachslhumsvorgäiiLit',  lüi-  «liTen  Eintreten  rinr  ErnährunL!  di'v  cu- 
cystirten  Trematoden  imtliwcntlige  Voraussetzung  ist.  da  KeserveslolVe 
auäcüeiueud  nicht  vorhanden  sind.  Kä  ist  daher  verstandlich,  dass  ober- 


^  kj  .1^ uy  Google 


858 


PbthfitkuiiiÜies:  1.  TramatodM. 


fläclilicli  »MicysitiiW  Fonnen  «»(ior  »oKlie,  deren  Cysten  am  lloiieu  dfr 
UewnsMM  liegen,  kein  inneres  Wacbstbiim  aufweisen  und  selbst  xidcl 
längerer  Zeit  ganz  unverändert  erscbeineu. 

Vf\e  lange  solche  Formen  lebengfillug  bleiben,  daffir  haben  vir 
nur  einige  Anhaltspuncte:  schon  Nitz  seh  (114)  berichtet,  dass  er  die 
Cysten  seiner  Cerearia  ephemera  drei  Monate  lang  in  Wasser  aufbewahrai 
konnte,  ohne  dass  wftbrend  dieser  Zeit  die  geringste  Yerftndenuig  sa 
constatiren  war.  Ob  freilich  innerhalb  dieser  langen  Frist  die  Bntwicklungs- 
ffthigkeit  nicht  doch  gelitten  hat,  wissen  wir  nicht,  doch  ist  dies  wabr- 
scheinlich,  da  bei  einem  VorsiKlic  den  La  Vallete  St.  Oeorge  (321) 
mit  Cysten  derselben  Art,  die  in  den  Entwicklungskreis  des  Monostomuw 
flamm  gehOrt,  anstellte  und  die  nur  einen  Mouat  alt  waren,  nur  ein  Theil. 
allcrdintrs  ein  grosser.  entwirkhino'S'fahig  war. 

Ycrliültnissmässig  lAWiir  Zeil  scheinen  die  Cysten  des  A/it}>hisfmnrin' 
subdardtuni  im  Schlaiiinu'  der  Gewässer  auslialtfii  zu  komuMi .  w.iK-m 
freilich  die  niedere  Temperatur  der  Gewässer  wiihn'utl  des  W  iiit»'r;> 
überhaupt  der  Aufenthalt  im  Wasser  eine  Rollo  spielen  wird.  Jedeiilalls 
liegen  in  dieser  Beziehung  für  die  Cysten  der  Leberegelcercarie,  die  sich 
der  Annahme  nach  an  Wiesenpflanzen  finden  und  zwar  im  Sommer,  die 
Verhftltaisse  ungfinstiger:  so  lange  genügende  Feuchtigkeit  Torbaaden 
ist  und  die  Temperatur  nicht  allzu  erhöht  ist,  werden  auch  diese  lebens- 
Wag  bleiben,  bis  völliges  Eintrocknen  eintritt.  Aus  Beobachtungen 
wissen  wir,  dass  Weide-  und  WiesenflSchen  ihre  inficirende  Eigenschaft 
mit  der  Almahme  des  Feuchtigkeitsgehaltes  verlieren. 

Die  im  Inneren  thierischer  Organismen  encystirten  Digenea  stehen 
sich  günstiger,  dn  sie  die  Möglichkeit  haben,  durch  die  bis  zu  einem 
gewissen  Grade  durchgängige  Cystenmemhran  Nahnmgsstoifp  au-  der 
Umgehung,  also  nu9  den  ({pweben  ihres  Wirthes  aufzunehmen.  I»«'m- 
entsprorhcud  lindfii  wir  ln'i  ihiit'u  iiirlit  ^cltiMi  weit  gehende  Wachsthunis- 
und  Kntwicklungscix  hcinungt'H,  die  bis  zum  Eintritt  völliger  geäclüecbt- 
lieber  Thätigkeit  führca  können. 

Im  Allgeiueineu  sind  <lie  Veränderuiig»ii,  welche  die  eingekapselten 
Würmer  erleiden,  in  der  Kegel  nur  wenig  auffallend.  Sie  bestehen  nach 
Leuckart  (777,  148)  darin,  dass  die  KörpergrOsse  um  Einiges  zunimmt, 
die  Cuticttlarstacheltt ,  wenn  solche  Oberhaupt  vorhanden  sind,  wachsen 
und  viel  deutlicher  werden,  während  die  Entvricklung  des  Genitalappaiates 
weitere  Fortschritte  macht  Hoden  und  Keimstock,  die  in  der  Regel  bis 
daldn  wenig  specialisirt  waren,  grenzen  sich  schärfer  gegen  dit>  I'mgebung 
ah.  so  dass  sie  bei  manchen  Arten  als  rundliche  Körper  deuUich  hinter 
dem  Bauchsaugnapfe  erkannt  werden.  Ihre  Ausfübrungsgänge  erscheiiu»ii 
als  zart  gezeichnete  dünne  Köhren,  die  geraden  Weges  nach  vorn  ver- 
laufen, was  auch  für  den  später  so  stark  gewundenen  Uterus  gilt.  .\nch 
der  Cirrusheutid.  flfr  h»'i  den  Cercarien  gar  nicht  oder  nur  in  ]>riniiliv-ter 
Art  ang(degt  i>t .  Ivommt  bei  vielen  Arten  während  des»  encystirten 
/iisiandes  zur  Entwicklung. 


^  kj  i^uo  uy  Google 


DigeDM.  Eaiiriokliiiig  mm  geBdileohtsrufen  Thien.  859 

I 

Aber  alle  die  genaunteu  Organe  siiitj  moist  klein  und  wt'iiio  mif- 
fallend,  sn  dass  sie  leicht  flbersehen  werden;  nur  der  Endllieil  des 
Excretioii£jai>parate8  tritt  in  der  Heitel  stark  hervor,  da  er  meist  mit 
Flüssigkeit  und  Concretionen  t  riüUt  ist. 

Die  oben  erwfthnte  geschlechtliche  Thätigkeit,  in  welche  einzelne 
encystirte  Dietomen  eintreten,  ist  wohl  eine  directe  Folge  der  angefahrten 
WachsthumsTorgänge  und  dflrfto  ntir  ausnahmsweise,  bei  abnorm  lange 
wählender  Dauer  des  encystirten  Zustandes  auftreten.  Immerhin  kennen 
wir  eine  grossere  Anzahl  von  Beispielen,  die  bereits  oben  (pg.  749)  er^ 
wähnt  sind.  Ob  das  dort  mit  angeführte  Distomum  cirrigerum  v.  Baer 
in  dieselbe  Catcgorie  gehört,  erscheint  bei  dem  Mangel  jeder  Kenntniss 
Über  die  Entwicklung  dieser  Art  frai^lii  li.  ebenso  ob  wenigstens  oiri  Tln  il 
der  meist  pannveise  in  Cysten  lebenden  Formen,  hei  denen  gewöhnlich 
ein  sexueller  Dimorphismus  (vergl.  oben  pg.  571)  vorkommt,  hier  an- 
zuführen wäre. 

Ueber  die  /.»'it.  welche  encystirte  ,T  ti  «rendstad ien  in  aiiiltMcii 
Thieren  au^luuri'n .  li<  sitzen  wir  ebenfalls  finige  Angaben:  selbstredend 
richtet  sich  liicsfllif  y.nnäehst  iiarli  dnn  Wirthe,  was  mau  daiaii.s  schliessen 
kann,  dass  man  nur  selten  Kapseln  mit  abgestorbenem  Inhalte  antrifft. 
Wie  Loose  (780)  mittheilt,  rücken  sogar  Distomen  (aus  Cerearia  armtUa 
der  Limnften  stammend),  die  im  Schwänze  der  Froschlarren  encystirt 
sind,  bei  der  Metamorphose  der  Larven  in  den  K^^rper  derselben  hinein, 
wobei  allerdings  die  bindegewebige,  vom  Wirthe  stammende  Edlle  der 
Cyste  verloren  geht,  die  vom  Parasiten  gebildete  Membran  erhalten  bleibt. 
Da  die  Frösche  mm  ein  Alter  von  mehreren  Jahren  erreichen,  so  bleiben 
die  in  ihnen  eingekapselten  Distomeen  ebenso  lange  lel)end.  —  Cysten  mit 
TerOdetem  Inhalt«^  sind  selten.  Auch  für  andere  Fälle  ist  die  Lebens- 
dauer eine  mehrjährige:  Filippi  (312)  fand  in  ganz  erwachsenen 
Perlidenlarven  encystirte  Distom^'n  (von  Ccrc.  lürnuht).  welche  nach  seinen 
Versuchen  nur  in  die  gaii/.  jungrn  Stailini  der  Larven  eiimcilrunuen  sein 
können,  deren  Chitinhaut  auch  nicht  vnllii;  erhiiitet  war;  da  nun  ferner 
nach  seinen  Beobachtuniren  die  Perlidenlarven  drei  Jahre  bis  zu  ihrer 
vollen  Ausbildung  bednileti,  so  bleiben  also  ihre  Distomen  die  gleiche 
Zeit  eucystirt  Endlich  theilt  Leuckart  (777,  118)  mit,  dass  er  eine 
Anzahl  Flanorbis  marginatus  mit  eingekapselten  Distomen  bis  in  das 
dritte  Jahr  hinein  in  einem  Geftsse  gehalten  habe,  ohne  dass  die  Para- 
siten an  Lebensenergie  irgend  wie  Abbruch  erlitten  hfttten. 

4.  YerSnderungen  der  Digenea  nach  Uebertragung  in  den 
Endwirth.  Je  nach  dem  Entwicklungzustande,  in  dem  sich  die 
-Tugondfoxmen  unmittelbar  vor  der  Uebertragung  befinden,  sind  die  Ver- 
änderungen, die  bis  zum  erwachsenen  Stadium  mich  der  Uebertragung 
führen,  verschieden  grosse,  und  ebenso  ist  die  Zeit,  die  von  der  Tnfection 
bis  zum  Produciren  die  ersten  Eier  resp.  bi^^  zum  Erreichen  der  vollen 
Körpergrösse  verstreirlion  mnss.  eine  versciiiedeiif :  en  liegt  aiu  li  auf  der 
Hand,  dass  individuelle  V erschiedeuheitcu  nicht  ausgeschlossen  sind,  sei 


^  kj  .1^ uy  Google 


860 


PUthfllminthes:  L  IkvoifttodM. 


OS  dass  diesolben  durch  dio  verschiedene  Ausbildung  der  »Jugeudfonner; 
oder  durch  lür  einzelne  günstigere  Ernährung» Verhältnisse  im  Eudwirthe 
bedingt  werden. 

Wir  verfügen  Aber  einige  Angaben  in  dieser  Hinsiebt,  die  Kum  Tbeil 
von  versebiedenen  Autoren  an  derselben  Speeles  angestellt  worden  sind. 
Die  ersten  Fatteningsversncbe  mit  Digenea,  die  bis  zur  Gescbleehtsreiff 
ausgedehnt  worden  sind,  rObren  von  Pagensteeber  (347)  her  und 
wurden  mit  eneystirien  Distomen  aus  Paladins  vivipara  au  Hausenten 
angestellt  und  die  Versuche  nacb  15  resp.  18  Tagen  abgebrochen:  in 
dem  ersten  Falle  waren  die  Distomen  auf  4  mm  Länge  und  1  mm  Breite 
«gewachsen  und  besassen  bereits  10  bis  14  Eier  im  Uterus;  im  aiiderpf^ 
erreichte  die  Länge  5  mm.  dio  Breite  1.3  mm  und  dio  Eimahl  über  IW. 
Leuckart  (403.  510)  laud  bei  derselben  Art  die  ersten  Ut^ni**eiPT 
14  TajL'e  nacli  der  Fütterung  bei  3 — 4  mm  langen  Thieren,  bei  lö  Tage 
alten  'khieren  die  Verhältnisse  wie  Pagen  stech  er. 

Das  Dist&mum  niusum  soll  nach  P.  J.  van  Beneden  (364,  i»5) 
13  Tage  nach  der  Uebertra«jung  braiiclieu,  bis  die  ersten  Uteruseier  er- 
scbeinen. 

Dishmum  enätiUbum^  das  im  erwachsenen  Zustande  kaum  mehr  als 
1,5  mm  misst,  erreicht  die  männliche  Geschlechtsreife  bei  einer  Kftiper- 
grosse  von  0,8  mm  schon  8  Stunden  nach  der  Fütterung;  ja  einzelne 
Individuen  besassen  zu  dieser  Zeit  schon  die  ersten  üteruseier; 
24  Stunden  nach  der  Fütterung  waren  die  grössten  schon  bis  auf  1,2  mm 
Länge  und  0,4  mm  Breite  angewachsen  und  besassen  bis  zu  20  Kior. 

Distomum  macrostomum  braucht  nach  Zell  er  (489)  und  Heck  ort 
(771)  ()  bis  8  Tage,  bis  die  ersten  Uteniseier  gebildet  sind,  während 
vom  1  l.  Tage  ari  din  Ahlaa'e  der  Eier  frfolgt.  Gorrt'iuibt'r  dem 
Distomum  ludohhum,  das  luu'  0,3  mm  kleiner  ist.  als  ])  »nicrostmmtm, 
ist  die  Entw  iekliuiir  letzterer  Art  eine  .sehr  liinnsamo  zu  nennen,  obgleich 
sie  in  einem  Warmblüter  vor  sich  geht  und  dli^leich  die  zugehörige 
Cercarie  schon  weit  entwickelt  ist.  Leuckart  (777,  168)  will  dies 
dadurch  erklären,  dass  die  Würmer  die  Cloake  zum  Aufenthalt  wählen, 
die  nur  wenig  günstige  Emäbrungsbedijigungen  bietet  —  doch  wir  wissen 
Nichts  Aber  die  Nahrung  dieser  Art. 

Des  Leberegels  Wachsthumsverh&ltnisse  sind  nicht  genau  genug 
belcannt;  Thomas  fand  in  der  Leber  eines  Lammes,  das  7  Tage  nach 
Eutfenmng  vom  Infectionsherde  getödtct  worden  war,  mehr  als  200  Egel 
in  der  anscheinend  gesunden  Leber;  die  kleinsten  waren  1,1  — 1,25  mm 
lang,  die  grössten  8,0-^8,5  mni:  ein  /weites  Lamm,  welches  19  Tage 
nach  der  Entfernung  vom  Infectionsiierde  untersucht  wurde  und  wie  das 
erste  in  <ler  Zwisdienzeit  mit  einem  unverdächtigen  Fntter  ernährt  worden 
war,  hatti'  Kuel  von  8 — 14  mm.  eitiiiro  ;inrh  nur  \on  2  mm  und  von 
20  mm,  let/,leie  entliielti'n  m  Imn  einige  |\irr:  in  einem  dritten  Falle,  iUn 
2'/^  Wochen  nach  \  ril,is.seu  <le>  I niectionstuiea  zur  Beobachtung  kam. 
massen  die  Egel  o  — 10  mm  in  <ler  Länge  und  so  schliesst  Thomas, 


^  kj  i^uo  uy  Google 


Digenea.  Entwiddimg  xum  geeehloehtsnifen  Thiera.  961 

dass  bis  zum  Eintritt  der  Geschlechtsreife  5 — 6  Wochen  uothwoudig 
sind. 

Noch  prägnanter  als  in  der  Länge  und  Breite  spricht  sich  da»  Wachs- 
thum  in  der  Eürperobeiflftehe  aus,  worflber  Pagen  stech  er  (347)  einige 
Angaben  von  Dishmwn  eMiakim  macht  Danach  betrftgt  die  Oberflftche 
des  Vorderk9rpers  der  lugehörigen  Cercarie  0,3  □mm,  die  des  encystirten 
Bisiomum  0,44  Dmm,  die  des  15  Tage  alten  Distomum 
3,0—4,0,  des  18  Tage  alten  Thieres  6,0—7,0  Qmm,  während  ^8  85. 
bei  ganz  erwachsenen  Exemplaren  die  Eörperoberfliäche 
60 — 80  □mm  misst;  demnach  kOnnte,  vorausgesetzt,  dass 
das  Wachsthum  in  der  gleichen  Weise  anhielte,  der  er- 
wachsene Zustiind  in  etwa  vier  Wochen  orroicht  wmlen. 

Nicht  miiidfr  aiifffillige  VerändtM-uimcn  i^clit  auch  die 
Kör  pcrgcst  alt   w(Miig«tens  hei   vielen  Arien   ein,  Ver- 
änderungen,  die  besonders  das  Hinterende   bi-treffen  und 
mitunter  so  weitgehende  siuil,  dass  es  besonderer  Anhalts-    Distomum  he- 
punktt'  bi'diirr,  unj  jugendliclie  und  erwachsene  Stadien  als    paticum  bald 
ZU  einander  gehörig  zu  erweisen.   Es  sind  nicht  nur  Arten,  ^ 
deren  Hinterende  den  Uterus  birgt,  der  mit  der  Geschlechts-  U«Wführu.ig 
reife  erst  seine  ToUe  Ausbildmig  erfthrt,  sondern  auch  l'^iy-Z 
Formen,  deren  Uterus  vom  gelegen  ist,  wo  aber  dann  das  (K.Leack«rt 
Hinterende  von  dem  enorm  sich  entfaltenden  Darme  und     No.  777, 
Qeschlechtsapparat  eingenommen  wird,  z.  B.  Distomum  hC'     ve-  2b9.) 
paiieum. 

Besonders  durch  Schwarze  (682)  und  Meckert  (771)  bi^sitzen  wir 
genauere  Mittheilungen  Aber  die  inneren  Difterencirungen,  die  nach  dem 
Import  in  den  Darm  ü:('eigneter  Thiere  bei  den  cimrofilhrten  Distomeen 
eintreten,  liei  Th'fiomum  cndolohum  nimmt  «lic  H.tutschiclit  etwas  an 
Dicke  7,u  und  eine  äussere,  dunklere  und  innens  hellen'  Lai^e  lassen  sich  an 
getärl)ten  Schnitten  prkonnen:  auch  die  HautsclmjtjM'ü  vergrf^sscrn  sich 
und  rücken  ciitsjirechend  der  UberÜächenvorgrösserung  weiter  auseinander. 
Der  Darm  erfährt  eine  beträchtliche  Vergrösserung,  besonders  in  der 
Weite  (0,02  mm  Durchmesser  bei  der  Cercarie,  0,08  mm  bei  Distomeu 
24  Stunden  nach  der  Ffitterung);  dies  scheint  weniger  durch  Zunahme 
der  Zellen  als  durch  TergrOsserung  derselben  bedingt  zu  sein,  was  nach 
Schwarze  auch  fllr  die  fibrigen  rOhrig  gebauten  Oigane  der  Fall  ist. 
Das  Neryensystem  bewahrt  im  allgemeinen  die  Gestalt,  wie  in  der  Cercarie, 
doch  sondern  sich  die  Elemente  etwas  schftrfer,  was  auch  von  den  Saug- 
nftpfen  gilt 

Die  meisten  Veränderungen  macht  die  Genitalanlage  (hirch:  die  bei 
der  Cercarie  hinter  dem  Bauchsaugnapfe  liegende  mediane  Zellmasse  rQckt 
nach  der  FüttornnQ-  etwas  mehr  nach  hinten  und  tb<»ill  sich  in  zwei 
HäUten:  dif  nnUts  lie^tMidc  wird  zum  Keimstock,  die  links  liegende 
zur  Schalendrüse.  Der  schon  hei  der  Cer(  arif  angclecrte.  bogig  gckninmite 
Uterus  windet  sich  und  zwar  zunächst  zwischen  Keimstock  und  Hodeu. 


^  kj  .1^ uy  Google 


862 


FlaHieliniiithes:  L  Trematodeg. 


Ehe  ilit'  wcihlirluMi  Drüsen  in  Thätitrkeit  troton .  l)e^iiint  eine 
solclio  in  den  inannliclu'n  und  zwar  in  den  central  gelegenou  Zellen  der 
beiden  Hoden,  welche  ursprünglich  in  gleicher  Höhe  liegend  nun  hintir 
einander  zu  liegen  kommen;  gleichzeitig  diiferenciit  sieh  die  CiirusbeuteU 
anläge  immer  mehr,  der  Girrus  tritt  deutlieh  berror  und  das  ganze  Oxgu 


Kg.  S6. 


Distomum  endolulium  als  Ceriario  uuci  geschlechtsreifcs  Ihier. 
(Nach  Louckart  777,  pg.  167). 

erhält  eine  leckere,  bindegewebige  Hfllle.  Erat  spftter  tritt  der  Eeimatock 
in  Thätigkeit  und  auch  hier  beginnt  dieselbe  an  den  centralen  Zellen 
zuerst;  über  die  Entwicklung  dos  La  ur  er 'sehen  Canales  erfahren  wir 
Nichts,  es  heisst  nur,  dass  derselbe  bei  jugendlichen  Exemplaren  sehr 
schwach  entwickelt  war.  Ganz  unablifinin^  von  der  Anlage  des  Genital- 
apparatt's  treten  die  Di-ttcrstockt»  auf  und  zwar  bilden  sie  sich  mehr  nach 
Art  der  Hautdriiscii  aus  Meristiunzellen.  ilic  orst  kurz  vor  «Icr  weiblichen 
Keife  in  ihrem  l'mtopiasuia  Dntterkörnrht'u  entwickeln;  die  Dotterzellen 
liegen  einzeln  oder  zu  zw»'i  his  vier  ufheii  fiuaiulcr. 

Nach  Heckert  (771)  trilVt  nuin  die  jungen  Kxcniplare  des  jDtöfomum 
mncrostoHiutn  schon  an»  zweiten  Tage  nach  der  Fütterung  in  der  Glaake  der 
iniicirten  Thiere ;  sie  sind  dann  betrichtlich  gewachsen  und  die  Qeschleehts- 
Organe,  die  schon  im  Cercarienzustande  eine  ungewöhnliche  Ausbildung 
besitzen,  noch  weiter  entwickelt  Am  vierten  Tage  bereits  sind  die  erstes 
Geschlechtsproducte  d.  h.  die  Samenfäden  zur  Beife  gelangt  und  die 
Hoden  auf  das  doppelte  der  ursprflngliehen  Grösse  angewachsen.  Fast 
in  dem  gleichen  Maasso  vergrössert  sich  der  Keim  stock  und  auch  die 
Dotterstöcke  sind  am  vierten  Tage  vCdlig  ausgebildet  Die  ersten  fertigen 
Eier  trifft  man  /wischen  dem  6.  und  8.  Tage  und  am  14.  Tage  ungefähr 
beginnt  deren  Ablage. 


kju,^  _o  Google 


Bigene«.  £atwioklu&g  rum  g^echlechtsreifen  Thien. 


863 


5.  Die  TJeberfflhrung  encjstirter  Digenea  in  „falsche^' 
Wirt  he  hui  nicht  in  allen  Fällen  den  baldigen  Tod  der  Parasiten  lur 
Polge;  oh  freilieh  jemals  in  einem  solchen  Falle  die  Geschlechtsreife 
eintritt,  ist  fraglich.  Im  Allgemeinen  erweisen  sich  die  Parasiten  als 
ziemlich  empfindlich  gegen  specifische,  ja  sogar  gegen  AltersTerscMeden- 
hoiton  ihrer  Wirthe.  Es  ist  schon  oben  bemerkt  worden,  dass  die  In- 
fection  erwachBener  Singvögel  mit  Distomum  tmcrostomum  nur  ganz  aus- 
nabmsweiso  gelingt,  die  der  jugendlichen  Iiiilivi<liii'ii  (It  rscllicn  Arten  ganz 
leicht  und  regelnifissig.  Auch  hat  Leuckart  (625:  777)  die  Erfahnnig 
GTomaclit,  dasH  dit»  MiracidifMi  dos  LobfrPLrols  nur  in  jungen  Schnnoken 
(Ijimnaeus  minutus)  <li''  IJcdinLninutMi  für  ihre  Fortentwicklung  linden, 
während  sie  in  dem  verwandten  IJiniiaeus  jMMeo»  r  und  zwar  auch  in 
jungen  Ex«'mplaTen  liochhtens  bis  zur  Kntwicklnnu der  lledion  bringen. 
Nach  Schw.irze  (682)  gelingt  die  liifection  der  l\ana  teiiipururia  mit  den 
Cysten  der  Ccrcaria  arniata  aus  Liuinatnis  stagiialis  nur  selten,  dagegen 
bei  lUna  esculenia  ausnahmslos.  La  Valette  Si  George  (321)  ver- 
futterte Cysten  aus  dem  Herzbeutel  der  Paludina  Tivipara  (zu  IHäomum 
ecfttttoAu»  der  Wasserrdgel  gehörig)  au  einen  Frosch  und  eine  Katter 
(Tropidonotus  natrix)  und  constatirte,  dass  die  importirten  Distomen  in 
der  Bogel  absterben,  noch  ehe  sie  ihre  Hfllle  verlassen  haben;  wurden 
„falsche''  Wirthe,  aber  Warmblüter,  für  dieselbe  Art  gewAhlt«  da  schlüpften 
die  Distomen  schon  nach  einer  halben  Stunde  aus  ihren  Cysten  und 
siedelten  sich  im  Dünndarm  an;  aber  schon  nach  wenigen  Tagen  be- 
gannen sie  zu  verschwindeil ,  oiuie  sich  weiter  entwickelt  zu  haben  — 
übrigens  gingen  in  manchen  Fällen  die  inficirten  Vcrsiu  listhiere  bald  an 
einer  heftigen  Darmentzündung  zu  Grunde,  wie  wir  dies  oben  ueleLientlich 
der  Versuche  mit  L(  unx  hliJi  idixDf  juirddoxnin  au  allen  Singvögeln,  für 
diese  Art  el)ent'alls  lalschen  Wirthen,  lit-merkt  haben. 

Gegenüber  diesen  unzwei^leutigLU  und  mit  unseren  sonstigen  Er- 
fahrungen an  anderen  Helminthen  wohl  übereinstimmenden  Angaben  steheu 
die  Hittheilimgen  Ercolani's  (584;  613)  ganz  isolirt  da  und  sind  bis  jetzt 
weder  von  irgend  einer  Seite  bestätigt  noch  auch  angenommen:  so  soll  die 
Cenaria  eehinaia  nicht  nur  im  Darme  von  kOnstUch  infichrten  Mftusen, 
Batten  und  Hunden  eine  Zeit  lang  ausharren  können,  wie  dies  nach  den 
La  Valette  ^schen  Versuchen  an  Kaninchen  als  möglich  zuzugeben  ist, 
sondern  sie  soll  dort  geschlechtsreif  werden;  die  in  Eatte  und  Maus  einge- 
führten Cercarien  wachsen  dabei  so  gut  wie  gar  nicht,  während  die  im  Hunde 
3  mm  lang  werden.  Zugegeben  kann  ferner  werden,  dass  Frösche  und  >»'attern 
für  irewisse  Distomen  „falsche"  Wirthe  sind,  die  in  diesen  nicht  geschlechts- 
reif werden:  möglich  wäre  es  auch,  dass  der  Import  sAlclier  Formen  aus  falschen 
Wirthen  in  die  richtigen  zur  Ansiedelung  derselben  führte,  aber  es  ist  kaum 
zu  glauben,  jedenfalls  nicht  erwiesen,  dass  das  Dtsttmuun  (tllnsfonium  der 
Kingelnattor,  wenn  es  nur  in  genügend  jungen  Kxeuiplareu  in  den  Darm 
von  Fröschen  importiit  wird,  hier  zu  einer  abwciclienden  Form  sich  ent- 
wickelt, wälurend  ältere  Individuen  derselben  Art  unter  den  gleichen 


^  kj ui^Lo  uy  Google 


864 


pitOielnijntfaeB:  1  IVamatodes. 


ünisiiiiKl)  )!  /wai  au  Grösse  zunehnieu,  aber  ihre  specitiscbeu  Cliaractere 
behalttHi  sollm. 

Ganz  b<'>oii(lprs  Iraj^lich  ist  aber  cim^  vvoitere  Augabe,  nach  welcher 
specifi«ch  gleicht',  oncystirte  Distomen  aus  Froschlarven  durch  Verfüttorung 
an  FrQscbe,  Nattorn  und  MSuae  drei  Ton  eiiumd«r  Yerachiedetie  Distonen- 
Arten  in  den  drei  Wirihen  geliefert  haben;  von  diesen  drei  Arten  war 
Mäher  nur  die  eine  als  Distmum  dffna^um  bekannt,  die  beiden  anderen 
sind  neu,  also  gewissennassen  Laboratoriums-  oder  Parallel-Arten,  die  in 
neuen,  unter  natfirliohen  Yerbftltnissen  nicht  in  Frage  kommenden  Wirthen 
kflnstlich  erzogen  sintl. 

Einen  ganz  negirenden  Stand|>unl<t  gegenfiber  diesen  Angaben  so  wie 
auch  wohl  den  daraus  gezogenen  Schlüssen  nehmen  Pagenstecher  (614) 
und  Schwarze  (682)  ein,  beido  auf  Grund  ihrer  Erfahniiis^en:  Lonckar! 
(777)  dagegen  gifbt  7wnr  die  'Rii  htiL^kcii  der  Aii>cliauuiiu-  zu.  dnss  uämlicb 
durch  AnpassuuL^  au  tVtuude  oder  falsche  Wirthe  imie  Arten  ontstand<»n 
sein  können  und  ghiubt  >'\frar,  dass  die  Parasiten  in  dieser  Hinsicht  ein 
ungewöhnlich  reiches  und  überzeugendes  ForschuuLi  s  inattMial  darbieteD. 
das  aber  erst  zu  heben  ist;  er  kann  den  Ercolaui  .scheu  MiiihciluugeD 
keiue  Beweiskraft  zugestehen:  die  Darstellung  der  Yersuchsresultate 
und  in  noch  höherem  Grade  die  Analyse  der  einzelnen  Formen,  der 
Jugendformen  nicht  minder  wie  der  Geschlecbtsthiere ,  ist  in  den 
beiden  Abhandlungen  Ercolani's  so  ungenügend  und  so  kritiklos,  dass 
die  Besultate  des  Experimentators  sehr  sweifelhaft  erscheinen. 


Zum  Srlilusst^  dieses  Abschnittes  geben  wir  endlich  noch  ein« 
tabellarische  Uel»ersicht  derjenigen  Digenea.  deren  Entwicklung  und 
Zwischenwirtho  mehr  oder  weniger  sicher  bekannt  sind. 


SpedflB. 

Amphistom.  sub- 
ciavatum  Goeze. 


Endwirfh.     i  Erster  ZwiBclienwiräi.    Zwäier  Zwisdienwiräi. 


Raiia,  Bufo, 
Trifön. 


Distomuin  advona     Horüx.  araneus. 
Diy.  migraDß 
Dl«.). 

Bist  a|ipendiettlatttm  Glupoa  alont 
Rad. 


Bist,  oscidia  t.  Bob. 


Flodemifiiifle. 


KIHnrro  l'lanorbis- 
Artcn   nach  LuoKt» 
(I.  c.)  auch  Cydas 
im<-h  T.  Bsnedeu 
(3li4,  ii). 


Liiniiacus  alagnalis  n. 
l'lanorbis  comeus 
nach  V.  Siobold  und 
Liostov  7I*>. 


Nach  Loosd  c  aasgo- 
falleo^  danebea  auch  In- 
secteoLirTeo  n.  Bmtdm 
361,  Bana  und  Tnk» 

nach  T«nnp  fl.  c ':. 
Limax  nach  D^iardiu  2:i>. 


Lucullus  acuspes,  Centr^ 
pages  hamatus  nach 
Gi&abrecht  ((>l<i>  oiisi 
HonüoelU  (841). 

Ephenior«,Peria(v.  SiebofeT 
Chirvnonius  planuNW 
(v.  Liiiütuw  TIS). 


^  kj  i^uo  uy  Google 


IHgenM.  BntwiokliiBf;  mni  geeolüeehtsreifiBn  Tbiere. 


865 


Speeles. 

Di  st.  atriTflotre 

WeinL 
Di  st  tnachysoimim 

CnpL 

Di  st.  caiidatnm 

V.  Linst. 
P  i  s  t  clavigeroui  GuU. 


Endwirth. 


Erster  Zwischenwirth.    Zweiter  ZwischenwUi. 


FVöschf'u.Ktüteii  T*h>sa  lieteitÄtroph» 


N.- Amerüia'ä. 
Tnnga  alpina. 

EriDaceas  eiiro- 

pacu!?. 
Bona. 


Diät  cygnoides  ZcU.  |Raua. 

( 

Dist.  oyfinditioeam 

Zcd. 

niat.diiiiori)JiiunDie6. .  Ai-dca ,  Ciconi» 

;  (Ilrasilieni. 
Dist  <»phtiiiit«m  Zi<d.iCygntts,  Anas, 

Anfier. 


Di  st.  piidolubum  Duj. 


Rmm. 


Weiniand  SS2. 

?  AnthwB   gnoiliB  VOlol 

(506,  643). 
Iblix  hortmds.  Blochmami  I«  o. 

limnaouti  btagoalin,     :  ? 

corneus  (t.  Benedcn  ^ 

364,  97). 

Pisidium,  Cycl&«<.      ^  limnaeus  sp.  juv.  (Thii^ 

(Wagenor  388).       |  371). 
limnaeuü  ovatas.       '  Uybiu  ftdiginoeas 
linatow  798).        (v.  IJnstow  l*)s.) 
?  Versclüedeae  Kisciie 

j    (Diesing  273, 1.  pg.  üi^i). 
limnaenis-litea   (Lft  |  LumuMus      Siebold  249, 
TaL  St.  OeoiS»  921). '    LaValette  St.Oeorge  S21), 

Paladinavivipara^Pi^-' 


linMniS  stagoalis 
(8ehw«ne  682X  I«- ' 
ovatQs  (t.  liBBtow 
651). 


I 

DiBtglolnponiroRnd.  Pm  ilnviiitUia. 


Dist.  heiiaticiun  L 
Disi  hystrix  Dtu- 


Di  st,  inaoixwlonuim 
Rttd. 


i  Ovin  ailos  atc.  liinuaous  miuutu.s 
1  j  jav.  Lenclmt 

ThomifL 
.  liOphius    pi8ca>  ? 
toriiu». 


Stngvvgel. 


Stecher  347). 
imiteiis  stagtialis 
(Sohwarze  6S2).  Oam- 

marup  inilcx  (Enj^el  414), 
I  I^rven  von  I.iinnophihis 
rhouibicub  (v.  Ijiu»tüW 
TIS). 

LinuMmis  stagoalis 

(Wtgener  339).  T,.  ov.itus 
'    und  Saooinoa  Pfoiifen 

(V.  linstow  651),  Snoo. 
1  pulris,  Fhyn  fratinaliB 
\    ttnd   Plaiiorbis  inargl« 

nalis  ^v.  Linstow  677). 
ausgeDnllou. 


Verschiedene  Seefischo 
(Wagener  287 ,  OIfwou 
435). 
ausgeMen. 


Dist  militare  Ben.     ,  As«  olopox. 

i 

Dist.  nodaloBum  Zed.  |  P«rca  fiaviatiliB. 


Disi  OTWMindatnm 
Vnlp.  i 


Ran«  Menlonia. 


I 

jSueciiioa  amphibia 
(Zellor  489,  HeclMt 

771). 

.  Paludina  vivi])ara        Paludioa  vivipara 

(t.  Beneden  864).    |       Beneden  864). 
Fahidiua  impura       , Cypriniis-.Aiton  (I«Dokoit 
V.  Linstow  475.      \    5S4)   Pahniina  impura 

und   Aeorinn  <>iMn»a 
linstow  475). 
Ftanorbis- Arien.       j  ansgefiiillMi  (?)  Ctrentakui^ 
j    (LeiLckart  771).       '  H32. 


(Irons.  Kliaar»  4m  ThMr>8«irlw.  IV.  1. 


55 


^  kj  .1^ uy  Google 


Plafhetminfhefi:  I.  Tnimatoden. 


Spccifö).  >  Etulwirth. 

Dilti  retasnm  Diq.  Ifima 


Erät«r  Zwischenwitth.     Zweiter  Zwischenwirth. 


Disi  Bimplox  Bndi  ? 
Disi.  sqamvla  Dies. 
Diät  flignfttam  D^j. 


Limiiaras  stagnftlis 
(van  Beneden  364). 


FoetoiiuB  pato« 

rius. 
Tropidonotos 

natrix. 

P  i  s  t  trigonooephaliun  |  Meies,  Foetorius. 
BuO.  ! 


I,imii.  ?;tnpti.  und  Phir- 
gaDidonlarvaD(v.BenedeD 
364). 

i  Thantttone  UbdUiila 

(Lennsm  901), 
Hann   tanpomüi  (ZeUer 

418). 

Ranft  (ErodUuü  613). 


GnsteroMomum  sp.  { Bochen,  Hai«. 


Oftat.  fimbiiatiim 

V.  Sieb. 
Qaai  graciteecoDB 
(Rnd). 


[onostouium 
flavnm  Mchi. 


Perca,  Ebqx. 

liOplnns  i)isoa- 
toria». 


Anas. 


Paludina  YiYii)ara  und 
achatina  (Wagener 
338). 

OatrsaediüiB,  Ckrdhim 

rusticum  iLacaze- 
Duthiors  308),  Card, 
edule  (Huet  787). 
TJino,  Anodonta  (Baer 
14«,  Ziegler  «55), 
7 


Planorbis  oorneus 
(Nitzsch.  Iji  Valette 
St  Goorgo  321). 


Belone  Tu^taris  (Oiard  482X 


Imäacm  erytliropltthal- 
I    mua  (655). 

(Olsson  4. Hü).  Morrhua 
aeglefiuus  (Maddos  417). 
Lophiiis(T.  Benedeii4fi0). 
ansgählleD. 


h.  Der  Generationswechsel  der  Trematoden. 

Ohne  an  dieser  Stelle  auf  die  ganze  Lehre  Tom  Generationswechsel 
eingehen  m  können,  mOgen  doch  die  Ansicliten  Aber  diese  Terhftltoisse 

bei  den  Trematodon  hier  angeffihrt  sein.  Es  ist  bekannt,  dass  seit 
Steenstrup  (229)  die  eigenthnmliclio  Entwicklunir  der  Diorenea  s.  «^tr. 
allgemein  als  OeneratinnsAvprlisol  br/.oidinot  wird,  da  sich  zwischen  die 
«rosrlilochtlich  sich  vfitncluonden  lienerationen  ungeschlechtlich  sich  fort- 
fitlaiiZHnde,  die  sogenannten  Animcn.  einschieben.  Wie  bei  den  Coelen- 
teraten  sn  hat  sich  anch  bei  dfii  Tnnnatoden  herausgestellt,  dans  der 
(iegensatz  zwi^oheii  di-n  Amuieii  ujul  der  Geschlechtsgeneration  kein  s«- 
grosser  ist,  wie  er  den  ersten  Beobachtern  erscheiafu  rausste,  sowie  dass  die 
bedeutenden  Vereinfachungen  im  Bau  der  Ammen,  namentlich  derSporocysteu 
sieherlieh  seeundär  aufgetreten  sind.  Wenn  man  die  einselnen  Generationen 
und  deren  Entwickltingsstadien  aller  dieser  secnndSren,  theils  auf  freies, 
tboils  auf  parasitisches  Leben  berechneten  Gharaetere  entkleidet,  dann 
bleibt  eine  Summe  von  Chaiacteren  Hbrig,  die  allen  Zustanden  gemeinsam 
sind,  die  gewissennassen  den  Grundstock  bilden  ^  die  Charaetere  der 
Trematodnn  Oberhaupt. 


^  kj  i^uo  uy  Google 


Diganea.  QeneiitiooBwechwL 


867 


Die  entwicklungsgoschichtliclipii  Arbeiten  der  letzten  Deceunieu, 
besonders  aber  die  Lenelcart's  haben  zur  Kläning  dieser  VeHhlltnissc 
dsiö  erforderliche  Material  geliefert  und  Leuckart  selbst  wie  auch  andere 
Alltoren  haben  daraus  die  Consequenzen  trozn'jpn. 

Die  scheinbar  einfachen,  „infusorienartigeir"  Miracidieu  der  Digenea 
sind,  wie  oben  berichtet  wurde,  weit  complicirter  gebaut:  ])esitzen 
eine  winipenule  Hautschicht,  einen  aus  Lilnga-  und  Riagmubkclii  be- 
stehenden Uautuiuskelsehlauch,  eine  mehr  oder  weniger  geräumige  Leibes- 
hOhle,  ein  Oehirnganglion  mit  primitiireii  Augen,  einen  oft  mit  einsm 
muBcuUtsen  Fhaiynx  Tonehenen,  einfachen  Darm,  ein  wohl  entwiekeltee 
Excretionaaystem  und  Zellen,  aus  denen  die  nftcbste  Generation  hervor- 
geht, die  sogenannten  Keimzellen,  die  manche  Autoren  als  partheno- 
genetisch  sieh  entwickelnde  Eier  auffassen.  Die  Miracidien  der  Holo- 
stomiden,  die  sich  der  Annahme  nacli  ohne  Generationswechsel  entwickeln, 
unterscheiden  sich  von  denen  <lor  digenetischen  Trematoden  nur  dadurch, 
(lass  sie,  abgesehen  von  der  bereits  vorhandenen  Anlage  des  för  diese 
(Truppe  charactnristischen  Haftapi>arates.  Rtatt  dißiiser  Keimzellen  eine 
compacte  Anlage  des  OeTiitalapparates  l>esitzpii. 

Aber  dio  Miracidieu  der  Digenea  bilden  sich  unter  Aufgabe  des 
freien  J.ehens  und  mit  resp.  in  Folge  des  Einutdiens  der  parasitischen 
LebensM(,Mse  bedeutend  zurück:  die  Haut,  der  Darm,  dan  Nervensystem, 
die  etwii  vorhandenen  Sinnesorgane,  ja  sogar  in  gewissem  l'mfango  die 
Musculatur  gehen  zu  Grunde  und  es  bleiben  Schläuche  zurück,  die 
ausser  einer  dünnen  Wand  mud  den  Exeretionsorganen  nur  eben  die 
Keimzellen  besitzen;  nur  um  diese  auszubilden,  wird  Nahrung  auf  endos** 
moijachem  Wege  aus  den  Geweben  des  Trägers  aufgenommen  und  nach 
Erfüllung  des  Zweckes  gehen  die  Schläuche  zu  Gnmde;  einen  Stoifwechsel 
muss  man  ihnen  zuschreiben,  da  sonst  kaum  die  Excretionsoigane  erhalten 
blieben,  aber  alles  Aufgenommene  kommt  nur  der  Brut  zu  statten. 

Die  Kedien  stimmen  in  ihrer  Organisation  mit  den  Miracidien  sehr 
flberein:  das  Einschieben  dieser  Generation  kann  nur  als  ein  Factor  an- 
gesehen werden,  der  dTireh  inAo liehst  starke  Vermehrung  die  für  die  Er- 
iialtung  der  Art  unminstiaen  Verhältnisse  thunlichst  einschrnnken  soll. 
Etwas  Neues  bietet  die  ( )rLranisation  der  Redien  kaum  d;n-.  auch  ist 
bekannt,  dass  ihre  Entvvickluiiu-  in  den  Anl'aimsstadien  ebenso  wenig  von 
der  Embryonalentwicklung  der  Miracidien  wie  von  iler  Entwicklung  der 
Cercarieu  abweicht. 

LeUtere,  die  Cercarien,  weisen  theils  secundär  erworbene,  theils 
Gharactere  auf,  die  fttr  Trematoden  gelten.  Als  solche  erworbene  Charactere 
mOssen  der  Ruderschwanz,  der  Bohrstachel,  die  Augen,  die  nur  selten 
vorkommende  Schwimmmembran  und  die  Cystogenzellen  aufgefasst  werden; 
neu  hinzugekommen  ist  auch  das  Auswachsen  des  Darmes  in  zwei 
Sehenkel,  was  nur  bei  6mm.  kleinen  Theile  der  Arten  (Gatknämmm) 
uiiter])leibt.  Die  schon  bei  Bedien  eintretende  Localisirung  der  Ausbildung 
dpr  Keimzellen  ist  bei  Cercarien  noch  weiter  gediehen,  da  es  scliliefislich 

55* 


^  kj  .1^ uy  Google 


86ä 


riathelmintlies:  I.  Trcnutodei*. 


»um  ZfTfall  der  einheitUclien  Ajilage  in  männliche  und  weibliche  Drdn«) 
kommt   PftUt  dae  freie  Leben  der  Ceicarien  aus  —  es  irird  ja  messt 

nur  eingeijan^«'!!.  um  oinen  anderen  Träger  aufzusuchen  — ,  dann  f«>hlen 
auch  die  fOr  diese  bestimmten  Organe  meist  vollstlndig,  wofilr  Distonnm 
maarostomum  das  instructivstc  Beispiel  abgiebt.  Die  ersten  Entwicklungs- 
pbasen  »Ifr  »  crrarien  gleichen  ihMion  dpr  Redien  zum  Verwechseln,  die 
Differenz  tritt  erst  spät,  tnit  <l"'r  Aiilitge  des  Schwanzes  ein. 

Miracidien,  Hedien  und  (  »Mcarien  ist  also  gemeinsam  der  Besitz 
einer  Hautschicht,  eine«?  Hautiniiskelschlauches,  eines  urspnmglirh  auch 
bei  Cercarien  einfaclKii  Dünnes,  an  dem  meist  ein  Phar\nx  dirterencirt 
ist,  eines  Ganglit'iiknotens  und  eines  bei  allen  drei  Formen  ia  gleicher 
Weise  gebauton  Excretionssystemos  (jederseits  ein  Wimpertrichter  mit 
Auflfllhnmgsgang  und  selbstftndiger  Mündung) :  allen  gemeinsam  ist  fener 
der  Umstand,  dass  die  Fortpflanzungszellen  sehr  frflh  von  den  fibrigen 
Embryonalzellen  sich  sondern  und  lange  Zeit  ihren  embryonalen  Character 
behalten;  sie  erfahren  bei  den  Cercarien  zum  Theil  eine  DifferenciniQg 
in  männliche  und  weibliche  Fortpflanzungszellen,  während  ein  anderer 
Theil  die  Geschlechtsgänge  liefert;  bei  Redien  und  Miracidien  (resp. 
SporocYsten)  entwickeln  sie  sich,  ohne  einer  Conjugation  mit  anderen 
Keimzellen  zu  bedürfen. 

Die  Frage,  ob  die  Entwicklungswoisc  dir  digenetischen  Trematoden 
ein  G  e n  eratio  nswe  r  Ii s  e1  ist  a<1«'v  nicht,  hängt  allein  von  der  Auffassung 
der  KiMinzcllen  <l('r  Aiunn'u  ;tl>;  so  lanye  man  in  denselben  Sporen  sah. 
die  durch  endogene  Keimlublung  oder  <lurch  Knospung  aus  dem  inneren 
Kpith(>l  der  Ammen  entstünden,  so  lange  konnte  man  avich  bei  den 
Trematoden  von  Generationswei  lisel  reden.  So  viel  ich  sehe,  hat  zuerst 
(t robben*)  beiläufig  die  Kciuikömer  der  Ammeu  der  Trematoden  als 
parthenogenetisch  sich  entwickelnde  Eieraugesprochen  und  denEntwicklungs* 
gang  der  Trematoden  als  Heterogonie  bezeidmei  Leuckart  (6€0 
und  624)  hat  sich  dann  ebenfalls  dafür  erklärt,  dass  die  Keimzellen  der 
Distomenembryonen  nicht  principiell  verschieden  von  den  weiblichen 
Gesohlechtsproducteu  sind,  und  sie  nur  aus  OpportunitätsgrOiideii  von 
letzteren  imterschieden.  Gelegentlich  seiner  Arbeit  über  I^ölioluni 
kommt  Grobben  (611)  nochmals  auf  die  Verhältnisse  bei  den  Trematoden 
zu  sprechen  und  führt  zu  Gunsten  seiner  schon  erwähnten  Ansicht  noch 
die  Beobachtung  an,  dass  die  Keimzellen  bei  jungen  Redien  wu^  Lim  n Mens 
stagnnlis  aus  einer  Zellmat^se  hervorgehen,  die  im  hintereu  Korperciidf 
liegt  und  aus  einer  AnhSui'ung  verschieden  grosser,  eiahnlicher  /'lie» 
besteht;  dieses  Or^an  orinnürte  ihn  l(d>halt  an  ein  Ovarium  —  wir  liaben 
schon  oben  (p^.  614)  von  demselben  gesprochen. 

Schwar/e  (682),  der  diesen  Verhältnissen  ebenfalls  ein  Capitel 
widmet  und  auf  Cecidomyia  hinweist,  lägst  es  dahingestellt,  ob  man 

♦)  Dio  Eiit\vickhuigsjje84  hitlite  dor  Moiiia  re«  tin>stris,   Arli.  a.  d.  7.o*»I.  Inst  Vvm. 
Uli  II.  |»g.  250. 

I 

^  kj  i^uo  uy  Google 


DigotiM.  Biologe. 


869 


den  g"!in'/ün  Entwickluiigscyclus-  der  DistonuMi  als  Hetcroamnc  !>P'/('ic-liiicii 
soll,  <la  eine  Eiiiigiiiii;  ülter  «lic  Interpretation  dieses  HcLiritl'es  noch  nicht 
erzielt  sei:  er  führt  an.  dass  L  e  uc k  art  den  Bej?riflf  HetcrnpfOTiie  auf  den 
durch geachlt'c  htlii'hti  Zvvischengeneratiouen  vermittelten  Generationswechsel 
(z.  B.  Rhahdonema  nigr  overin  sinn)  beschränkt  und  deii  Wechsel 
•/wischen  parthenogenetiachen  und  gcschlechtUcheu  Generationen  mit  dem 
Namen  Alloio-Geuesis  bezeichuot 

In  der  neuen  Auflage  seines  ParaBitenverkes  entwickelt  Leu ekart^ 
eine  andere  Ansehauung;  ausgehend  von  der  Ansiebt»  dass  die  ursprünglichen, 
unter  den  wirbellosen  Thieren  zu  suchenden  Wirthe  der  primitiTen  Distomen 
im  Laufe  der  Zeit  und  zwar  mit  dem  Auftreten  der  WirbeltMere  zu 
ZwiBchentrftgem  geworden  sind,  in  denen  der  geschlechtsreife  Zustand 
heut  in  der  T?egel  nicht  mehr  erreicht  wird,  hfllt  Li  iiekart  dafür,  dass 
die  mit  dem  Lehen  in  Wirbelthieren  eingetretene  höhere  Ausbildung  der 
Distomen,  die  durch  eine  Metamorphose  aus  redienähnlichen  Vorfahren 
eiTeicht  wurde,  nun  über  zwei  Etappen,  über  zwei  iuisoinander  liorvor- 
gehende  Generationen  vertheilt  ist;  an  Stelle  (b'r  eint'acht'rea,  im  iudi- 
viduiini  sieh  ahspielcndfMi  Metamor^ihose  treten  nun  7wei  verschieden 
gebaute  Generationen.  Die  Krzi  uiiiiiiu  der  neuen  Brut  m  der  primitiveren 
Ammengeneration  kann  man  vielleicht  direct  an  den  früheren  Besitz  der 
geschlechtlichen  FurtpÜanzung  unknüpten,  gcwisserniaassen  als  das  letzte 
Ueberbleibsel  annelimeu,  da  ja  auch  die  Keimzellen  der  Ammen  eine 
unverkennbare  Aehnlichkeit  mit  Eiern  besitzen. 

Diesem  Oedanken  hat  schliesslich  auch  Looss**)  in  Form  einer 
These  Ausdruck  gegeben:  die  Entwicklung  aller  Formen  der  Digenea 
kann  ohne  Zwang  aufgefasst  werden  als  eine  Metamorphose,  welche  auf 
mehrere  Generationen  sich  vertheilt;  dagegen  scheint  nach  Looss  der 
Annahme  einer  Parthenogenesis  der  Umstand  entgegenzustehen,  dass 
aus  dem  Keimstocke  nicht  nur  Eizellen,  sondern  auch  andre  Elemente 
(Wandzellen)  gebildet  werden. 

B.  Biologie. 

Die  Diüenea  (im  weiteren  Sinne)  kommen  im  geschleelitsreiten 
Zustande  fast  nur  bei  Wirl>eltliieren  vor:  nur  folgende  Art^u  leben 
goachlechtsreit  ausschliesslich  bei  Wirbellosen: 

1.  AspUloyastcr  conchkoU  v.  Baor(140)  im  Herzbeutel,  Nieren,  dem 
roäibraunen  Orgaue  bei  ünio  und  Anodonta  Europas  und  Nord- 
amerikas sowie  bei  Faludina. 
%  IHsUmum  eehiuri  Greeff  (576)  in  den  Segmentalorganen  des 

männlichen  Echiunis  Pallasü. 
3.  Distomum  rhißtphifsae  Stud.  (5&1)  am  Stamm  und  in  dem  Qastro- 
vascularapparat  der  Rhizophysa  conifera  St.  (Siphonophora). 

*)  Erster  Band,  erota  Abth.  pg.  152. 

**}  Amphiat  8ulcI«T«tum  Rud.  b  Fcstscbr.  t  Leuckftrt  1892,  pg.  167. 


^  kj  .1^ uy  Google 


870 


rUthclmüiUies  :  L  Ircniatodfö. 


Hierbei  sehen  wir  ab  von  jenen  Arten,  welche  abnormer  Weise,  in 
Cysten  bei  ^^bellosen  angeschlossen,  geschleclitsreif  werden  (cd  oben 
pg.  749):  femer  bleibt  es  zur  Zeit  fraglich,  ob  Listomum  cirrhigenm 
T.  Bacr  (140),  das  in  Cysten  bei  Astacus  fluviatilis  nieht  selten  vor- 
kommt und  in  diesen  geschlechtsrcif  wird,  in  dem  genannten  Kreb»« 
seinen  definitiven  Werth  grefundrn  hat  oder  normaler  Wpi>p  erst  in  ein 
Wirbolthipf  übertragen  wriden  mus?.  Ebenso  bleibt  Aspi (1r,ga$ter 
Macdonahli  "Sloni.  (529)  iraglirh.  da  au?»  d^r  Beschreibung  Mac dunald's 
nicht  hervorgeht,  ob  die  in  dem  SiidiH  fiiics  (Jaatropoden  (Meie  »]>. 
West-Australien)  lebende  Art  gfschlechtäieif  ir^t :  mit  Rücksicht  auf  unsere 
einheimische  Art  {A.  comhidda  Baer)  dürfte  diei  immerhin  sehr  wahr- 
scheinlich sein;  Macdonald  erwähnt  aber  nur  den  Genitalporus. 

Alle  anderen  Arten  leben  in  und  an  den  Terschiedensten  Orgaueu 
der  Wirbelthiere;  freilich  kommoi  bei  diesen  auch  Jugendstadien, 
eingekapselt  oder  auch  frei  in  den  Organen  Tor  und  swar  nach 
meinen  Notizen  folgende  Formen: 

a.  bei  Sftugethieren: 

■PmIoimw  erinaceum  Poir.  oiDg6kat>sclt  am  Darmedes  Belphinus  dc-lphisL. 
„        ophthalniohium  Dies,  in  der  T.in>o  Jcs  mcti?'  hli-  h-^n  Aug«s. 
t,       jntaillum  Zed.  im  Bindegewebe  und  am  Mesenterium  in  Kapäds 

bei  Erinaceus  enropaens  L. 
„      pHtarÜ  MoL  swiaohen  den  Ifoflkeln  bei  Foetorius  patorins  L 
„       sp.  (D  u  u  ü k  e r)  eiogckaiisclt  in  der  Musculatur  des  HauBSCbweiBes. 
MottOttcmum*)  Unti$  v.  Nonim.  im  Auge  des  Menschen. 

n  delpiiini  blainv.  eingekapselt  uu  Fett  bei  Delpbinus  sp. 

b.  bei  Vögeln: 

DiHomim  eapmdan  Dies.  «jngwiinpMlt  nrisoheii  den  lIudEdn  oder  an  (hpoeB 
bei  Crex  pratnoBia,  ArdeaoiiMteii,  AnUpaipnrMiHMlPodicepc 

cristatus. 

„       coelebs  v.  Liust.  eiu(^kapsclt  am  Darm  von  iTriugilla  coeiebs- 
TehraeottfU  percae  fiueiaiaüf  MoiiL  «ängekapseit  in  dar  Huttidttar  m  Ana» 
boaohaa  L 

c.  bei  Reptilien: 

Dislotnum  nperar  v.  Linst,  eingokapseh  bei  A'ii-cra  lu  t  ns 
l'elraaAyle  coiubri  v.  Linst,  eingekapselt  bei  Vipora  bonu»  und  Trupido« 
Dotus  oatrix. 

d.  bei  Amphibien: 

CodoHOcqphalut  mMüi»  Dies,  eiogekqwdt  bei  Rana  eacalenia. 
Dittommm  acerrocalciferum  Gast,  ebenda. 

„       bufonis  V.  Linsf.  eingekapselt  bei  ßufo  vulgaris. 

„       diffmocalciferum  litiät.  eingekapselt  bei  Raoa  esculouta. 

n      9!pini     Linai  eingekapselt  in  Larven  der  Bans  temporaria. 
pdop^^ei»  etadenti  Wedl.  bei  Rana  escnlenta. 

„        airenia   Vaill.  eingekapselt  bei  Siren  lacortina. 

V       9p,  Ercolaui,  eingekapeelt  bei  Larven  von  Bana  temporaria. 

*)  Das  noch  in  der  Littoratm- geführte  Momtstomum  lepori»  Kuhn  aus  I^epus  cunioulu- 
•)r,me<!H> Ti<;  ist  n.i'  1i  X'<  SIT  '  in  CystioenniB  ptsifoTinia,  und  Monogt.  SätaU  Kam.  irt 
nach  Xo.  bUO  eine  Uestridenlarve. 


Digitized  by  Googl 


Digenea.  Biologie. 


811 


Di&ttfmwH  i^jj.  Pemmoitü,  oirigckaptidt  bei  Rana  esoulonta. 

„      tquamiäa  Dies.  eingefcapBdt  in  der  Musculatur  der  -Bana  tempo« 

raria. 

„        tetracystig  Gast,  hm  liaua  esculouta. 
MouostuMtm.  asperum  Vaill.  eingekapselt  bei  Sireu  iaccrtiua. 
Tetraeoijfle  aystalHna  Bad.  eiiqiekapBaU  bei  Bant,  Bombinator,  Bttfo. 
Tylodelphis  rhadüdit  Dios.  im  Wirbeloanale  von  Bana  OBonlonta. 
e.  bei  Fischen*): 

DitfymuM  anmiliyentm  v.  Nordni.  im  Ulasköiper  des  Augee  der  Poroa 
fluviatilis. 

n      Moms  Wedl.  dngekapoelt  bei  Belone  Tulgaris. 

n      Uiccae  v.  Linst  oiogekapselt  in  der  MusouUtor  der  Blieoa 

bjoorkna  T, 

iUmorphum  Kud.  (f)  eucy^tii-t  bei  vei-äulüedeueu  brasilianiwcheo 
Fischen. 

„      gnuüe  Dies,  eingekapsdt  bd  amecikameoben  llsdhien,  gesdilecbto- 
reif  in  Eaoz  Bp. 

„       hifstrix  Du  j.  eingekapselt  bei  Merianga8,Pieuroneotes,Lepido> 

leprus  und  Khombus. 
„      mmeiüwnm  Waldbrg.  üingekapi>cdt  in  der  Musoulatur  der  Per«a 

fluviatilia. 

„      pulcJtemmum  Weyhenb.  «ogekapselt  bei  UypostomuB.pleoo- 

stomus  C.  V. 

„       reticulatwn  Loosi»,  eingekapselt  in  der  Miuculatur  der  Aäiuuiub 
DugeBÜ 

t,       igi.  Piesbergen,  eingekapselt  bei  Cottus  gubio  L. 
„       sp.  Piesbergen,  eingekapselt  bei  CoTn'tif«  baiLutuh»  L. 
„       truttae  MouL  eingekapselt  in  der  Orbita  bei  Trultta  trutta  L 
„       vMeü^Uuhm  Stoas.  eingekapselt  bei  GobiuB  joso  L. 
Ga^erotUnmm  godonm  Dies,  am  Hin  von  Oadii8>Arten. 

^  fimbriatum  Sieb,  eingekapselt  bei  Oobio  fluviatilia  und 

Squalius  leuciscus. 
MunüstuMum  wustridum  Dies.**)  iju  Auge  von  Abramis  brama. 

„        O0(fi  Zschokke,  eingekapselt  an  den  Appendioee  pytoiicae  dee 
Cottus  ^Mjl'i". 

„        dubium  Cobb.  eingekapselt  am  Peritoneiun  des  OasteroBtou« 

spinackia  L. 

„         maraenulae  Rud.  .  eiugekapsdt  am  Magen   de:>  Curegonu» 
albula  L. 

,1        pramomm  t.  Nordm.***)  an  den  Kiemen  Ton  Abramis 

hrama 

n         rhombi  Uievis  Wedl,  eiugokaiHMÜt  am  iJaiiu  und  den  Hotisen- 

strahlen  bei  Bhombus  barbatua  Bibbo. 
n        sp.  Piesbergeni  eingekapselt  bei  Cobitis  barbatula  L. 
Es  ist  schou  oben  darauf  hingewiesen  worden,  dass  die  bei  Sängern 
inid  V<5geln  bekannt  gewordi  r  i.  jugendlichen  Distomeen  Irrgäste  sein 
dürllen,  wenigstens  zum  gröst^teu  Theil;  darauf  weist  der  Umstand,  dass 


•j  Die  Tötracotylo- Alten  diikI  hcIiou  ubuii        "yj">)  aufgeziililt 
**)  Nach  Brandes  (Centralbl   f.  Bact  u.  i'aras.  Bd.  XIL  1S!I2.  pg.  511)  eine 
Holosioinidettlarve. 

***)  Brandes  (Centralbl.  f.  Bact.  und  Paras.  XII.  Bd.  1692  pg.  Slh  rsöhnet  diese 
Art  XU  den  Larven,  doch  will  v.  Nord  mann  £ier  gesehen  haben. 


üigitized  by  Google 


872 


l'lailiolmuitlies:  1.  Trcniatodicjs. 


einige  tob  ihnen  nur  ausBeroidentlich  seltoi  wsp.  überhaupt  nur  einmal 
beobachtet  sind,  sowie  dass  kaum  absuaehen  ist,  in  welche  Endwirfche  si« 
achlieadieh  normaler  Wöse  gelangm  konnten.  Anders  liegen  die  Ver- 
hältnisse fflr  die  namentlich  bei  Amphibien  und  Fischen  hAufig  be- 
obachteten, eingekapselten  Arten;  sie  werden  in  Raubfischen  resp.  in 
Vögelu  und  Säugern  gescblechtsreif  werden,  Tielleioht  zum  Theil  auch  in 
Schlangen,  die  sich  von  Amphibien  nähren. 

Wonden  wir  uns  nun  zu  den  ausi^ewach sen en  Formen,  deren  ioh 
etwa  570  Arton  ziililc:  die  Hauptmasse  (410)  gehört  dem  Genus  Disfomum 
im  alten  Sinuc  an,  dann  folgt  Mmodomum  (incl.  Notocnt\  le)  mit  4G  Art^n. 
llolosttmum  mit  28  Arten,  Amphistomum  (incl.  Diplodiseus)  mit  25  Arten. 
Hemistomuni  mit  14  Arten,  Diplcstomum  und  Gasterostvmum  mit  je 
10  Arten,  während  auf  die  übrigen  14  Gattungen  der  Best  von  oO  Arteu 
oiiti'üllt. 

Wohnsitze  der  Bigenea.  Es  giebt  kaum  ein  Organ  oder  Organ- 
system bei  den  Wirbelthieren,  in  dem  gescfalechtsreife  Digenea  niefat 
beobachtet  worden  wftren;  allein  das  Nerven-  und  Knochensysiem  sowie 
die  Genitalien  bis  auf  den  Eileiter  sind  auszunehmen.  Sonst  finden  wir 
die  Digenea  Torzugsweise  im  Barm  und  zwar  in  allen  Absclmitten  des- 
selben, Ton  der  Mundhöhle  an  bis  zur  Cloake  resp.  dem  Anus.  Freilich 
sind  es  gewöhnlich  die  mittleren  Partien  des  Darmrohres,  der  Bflnndann, 
die  von  Distomeen  bewohnt  werden,  doch  giebt  es  Arten  genug,  dieandn 
Abschnitte  des  Darmes  regelmässig  resp.  ausschliesslich  bewohnen.  So 
kennen  wir  als 

Bewohner  dfr  Mund-  und  Ka eh en Ii 5 hlo: 

Di^viHum  lioHcii  Cobbold  (40äi  bei  olucr  amerikanischen  Schlaogc. 
„      ditüMTphum  Dies,  toh  Ardea  spb 

heteroHonmm  Bnd.  (717)  von  Ardea  pnrp^rea  und  Botaarns 
mioor. 

incertum  Cobh.  ((>75)  hei  einer  südamerikanischen  Sohlanga 
n       hm^m  Leidy  bei  Ebox  estor 

„       orttofai  Leidy  (666)  bei  Alligator  mississlppiensis  Gray. 
ovccaudatum  Yulp.  (352)  bei  Rana  asomlenta  L. 

„        rlmnhi  v.  Ben.  '150)  Lei  Khonilnis  maximus. 

tcrciicoUe  JJud.  liei  Esox  luciUä  und  9  audeir-u  Arten 
MunmtotMum  incomtnodum  i..cidy  (33a)  bei  Alligator  iui»»t»bi])i)it-u.siä. 

Andre  Arten  hat  man  an  den  Kiemen  der  Fische  beobachtet: 
DistomwH  omotkmum  01b.  (S32)  bei  Coregonus  oxyrhynchns  Cav. 

contortum  Rud.  bei  OrthagoriscuB  mola  und  nasus. 
fusatm  Boso  (fisi)       ..üorade"  ((Tlin-sophys  aurata?) 
„       gcUaäagumum  Leidy  (^b'i)  bei  Labrax  liucatus. 
„      «upmeeiM  OIs.  (532)  bei  Ifolva  ▼nigaris. 
M      obenm  v.  Bon.  (45Ü)  bei  Cottas  soorplua. 

tornalum  Rud.  tn^i  Coryphaf  na  hippuni<;  otc 
Zum  Theil  sind  unter  den  angeführten  Arten  solehe.  welche  auch  im 
Oesophagus  und  Magen  leben,  also  «len  ganzen  Vonlfnlarm  für  sich  in 
Anspruch  nehmen  und  aiischeineud  auä  einem  Ahsclmitte  iu  den  andern 
zu  wandern  pflegeu. 


Digitized  by  Google 


I^igonc«,  Biologe. 


873 


Hewolmer  des  0 csop hay aiiul: 

Uistomum  (xsloides  v.  Ben.  (450)  bei  Kaja  batis. 
„      etm^pkutatum  Rad.  bd  Ardea  einer««. 

^       dimerpkumDicB.  (325)  boi  Ardea  Cucoi  und  Oiconia nnioricatia. 
,         n       grafuUponm  Kud.  bei  Anguiliftf  Conger,  Hiiraena  und  Aci- 
penser,  auch  im  Magon. 
„      A<<crof(oimiitBiid.bei  ArdeapurpureaundNyctioorazgriaou». 
„      Maus  Bnd.  bei  Cicenia  alba,  G.  nigra  und  Nyoticorax 

„        nigrwemauin  Hell,  bei  Tropidoiiotus  natrix, 
^       pdlucidum  v.  läust  (470)  bei  Gallus  domcsticus. 
nfi€aeim  OrepL  (761)  bei  Salme  salar. 
dgnahm  Duj.  bei  Tropidonotub  aatrix. 
^ioHOttomm  cymhimn  Dios.  i323)  l^i  Himantupus  Wilsoni. 
„         fiavum  Mehl.  (Iö5)  U;i  Anns-Arten. 
IJoinüikfiiswertLer  Weise  ist  unter  den  aufgezahlLcii  Wirthen,  in 
tiereu  Mund,  liachen  resp.  Oesophagus  Digenca  leben,  kein  einziges 
Sfiugethier;  es  haudelt  sieh  um  Vögel,  Keptilieu,  Amphibien  und  besonders 
Fiscbe;  das  ändert  sich  aber  mit  dem  nAchsten  Abschnitte  des  Daim- 
tractus: 

15  e  w  0  Ini  e  r  des  M  a  ir  e  n  s : 

IMstomum  atomon  Kud.  l>ei  Auarrliicbas  iupu8  und  riatcüba-Arton. 
„       darotem  Mens,  bd  Xiphiaa  gladius,  Thynnns  vulgaris, 

Pelamys  sarda  und  Corypbaoua  hippuris. 
„        crenntum  Mol.  ("(741  bei  Controlu])lius  peinpilittS. 
,,       dactyliftmin  Vuii.  (Ohl)  bei  „Argonaute". 
„       fuscum  Boac.  (tibi)  bei  „Dorade". 
„      j^eiM»  Bnd.  bei  Labrua  luaena. 

„       gigat'SItirdo  (785)  bei  Ausuuia  Cuviori  und  l.avarui»  imperialiif. 

homolftsfornnm  Difs.  fi56)  bei  Trigla  cin  uUis. 
„       hysthx  Duj.  ^4;iü)  bei  Lopbius  piscatorius. 

inugiie  Dies.  (543)  bei  EchinorhiniiB  spineaus. 
V       irroratmn  Rud.  bei  Halicbelys  atra 

„      macroaiii/lr  ])  i  fg.  hei  Orthageria cua  mola,  naaus  und  Lopbioa 

piücatonus. 

„       megastommi  Rud.  bei  mehi-erou  Selauhioiu  Ai-ten). 
„       mieroe^phaXum  Baird  bei  Aeanthias  vulgaris. 

„       nigrescens  Ols.  (532)  bei  Lophius  piscatorias  undLota  niolva. 
„        Pallnsii  Poir.  (HSl)  \m  Delphinus  phocaena. 
„       80CCUS  MoL  (3yi)  bei  drei  Salachier-Arteu- 
„       aoku forme  Bud.  bei  Trigla  gurnardus. 

„       tentieoBe  Bud.  bei  Esox  luoiua  und  neun  anderen  Fisch-Arten, 

„        transversale  Kuil.  boi  Cobitis  fossil is  und  C  taenia. 

calidum  v.  Liost.  (703)  Wi  T>plt<!nnn?  s]». 
„       veli^orum  Crupl.  (225)  bei  Haiuu  und  Kochen  (14  Arten). 
„      venueomtm  Poir.  (681)  bn  Thynnus  vulgaris. 
„       «'(dKlo&Mf»  Ola.  (532)  boi  Kaua  tomporaria. 

rin'parum  v.  Bon.  (.435)  bei  Pkur o ncctos  mirrocoiihalus. 
(JuMrutltylax  crumemfentm  Crepl.  (235)  bei  ßos  taurus  indicus  (Zebu). 
dongalum  Toir.  {(y^'i)  bei  Palenia  (Bes)  frontalia. 
„        CMuMii  Poir.  (6ft3>  ibidem. 


üigitized  by  Google 


874 


FlalhelniitiÜieB:  L  Ttomatodes. 


Amjtlustomum  initicinn  Kud.  bei  Hos  tani      d OMtit U8. 
Monuslumum  ofMcunwi  Lcidy  (734)  bei  Megaloii»  tlirissoides. 

Bewohner  des  Coeeura  resp.  der  Coeca  (bei  Vögeln): 

DittotMm  arvt<Uum  Hol.  (391)  bei  Oallns  domesticns. 

„       brachysum  um  Cr ef\.  bei  verschiedoncn  8umpf- uiid  Sohtrimmvoi^. 

cmnmuUünm  l)ic:$.  (35ti)  bei  Gallus  domestica& 
„       concarum  CrepL  bei  melm)rea  Vögeln. 
„       äOiAiAHm  Mir.  bei  Gallas  dotneBticu«  (auda  im  EuldannX 
,t      ämorfihm  Wappen.  (287)  s^Z>.  juAmmmm  ffoMi  Die&  bd  Galla:; 
domesticus. 

„        heterodt'tum  Mol.  (391)  bei  Coturuix  communis. 
AviphistotnufH  asperum  liies.  (ITti)  bei  Tapirus  ainericauuä. 

„  giga^^eum  Dies.  (17$)  bei  Dieotyleslabiatus  und  torqaat  us. 
„         hirudo  Dies.  (IT.'i  b>  i  Palamedea  oornaia  (Ä\-is  Bi-aailiar|. 

„         hnmniis  Le w.  bei  Homo  sapieus  nii'^h  im  IHckdarmV 
„         lututttim  Dies.  (175)  bei  mehreteu  iSchwiuimvogelu. 
n        puriform  Dies.  (iTü)  bei  Tapirus  americanas, 
Uumvibgai^  pabmiae  Poir.  (653)  bei  Palonia  (Boa)  frontalia. 

MoMUi/OiaMm  cdtenualum  Kud.  >»ei  Sumpf-  und  Schwimmvögeln  (14  Alten). 
„         pelasfttu»'  T>i'?l,  hn  Strepsilas  und  Haematopu«. 
„         vemwomm  Fi  öl.  l>ei  Suinpf-  uüd  Schwinuuvi^eb  ^21  Alten). 

Im  Euddarm  (Dickdarm  resp.  Beetum)  leben: 

DiMtomum  a^iaUalum  Rad.  bei  Strix  alaoo  und  flammea. 

n       armatum  Mol.  (391)  bei  Gallus  domosticUS. 

„       voudafr  Rtid  bei  verskhiedenen  Vögeln, 

„       cirraiuni  Kud.  bei  Corvus  mouodula  und  Tica  cau(iata. 

„      elamfvrm  Brda.  bei  Tringa  alpina. 

„       eranwm  Sieb.  (1S6)  bei  Hirundo  arbica. 

„       echiniicfphalum  Rud.  l>ei  Milvus  regalis. 

„        liuiarr  ZeJ.  bei  Gallus  domcsticus. 

„        nanum  liud.  I>ei  Asculopax  galliuula. 

pteudoet^'natum  01s.  (&32)  bei  Laras  marisua. 
Hucinatum  Zed.  kü  Gallinula  chloropus. 
Äun^untomtm  Haukeni*  Cobb.         bei  Elephas  indioos. 
„         papiUatum  Cubb.  (612)  ebenda. 

y.        subdaratum  Goeae  bei  Baua,  Bufo,  üyla  und  Tritoa 
(Eoropa  and  Nordamerika). 

Gugkrotftomum  tenjesti'imm  Stoäs.  (Ü3S)  bei  Gobius  uigor  imd  joto. 
(JastrwUscu!*  pohfvtasfos  L'Mick.  (,'»!»«>)  Itr-i  E(|Uu-<  oüballus. 
Jfdosiomuvi  d(tvH$  Moi.  (5U1)  bei  Meiiuciua  vulgaris. 

„        erraUmm  Bad.  bsi  YaDellas  oriatatas  and  Sala  bassan» 
IMogtomum  microsliuHKni  Duj  i  tl  Xui  ifiaga  oaryocatactes. 
Mofioatwmnn  hipjMM'rfp's  I)ir>.  U«i  Hydroohoerns  capybarik 
Ii)  (l<'r  Cloake  res|».  am  Afius  lobeu: 

Vtstomum  acanÜUHXplmlunt  Htv^s».  \J'il)  bei  Beluuu  auuü. 
^      Bnmme  Btosä.  (769)  bd  Oblata  melanara. 
„      wacrostomum  Rud.  bd  xablniohen  Singvögeln. 
„       petlktllutum  Stoss.  (733)  Chrytio|  hrys  nurata. 
„       piditm  Ctr])].  (207i  hei  Cicouia  alba. 
Aucli  (Ii»'  AnhanLite'ii;;anr  do?  Darmes,  iiuter  ilicisen  vor  alUu  di»' 
tlalleiicränir»'  <ler  Leber  itiul  die  Uallenblase,  sind  beliebte  Woliusitze  der 
Digeiiea.    W  ir  kennen  foltren«le  Arten 
aus  der  Leber  resp.  Ci  a  1 1  e  u  b  1  a  s  e. 


Digitized  by  Google 


Digenoik  Biologie. 


875 


a.  bt'i  Säuget  hio roll : 

Distomum  campanuiatum  Krcol.  ),49b)  Caiii.s  famiiiari». 

„       cviüuHäum  Cobb.  (105)  bei  Hoinu  sapions^  Caoiis  faimüaiis  uiitl 
C.  vnlpes. 

„       c(mm  Crepl.  \m  Felis  catiis  domestioa  und  Canis  flnniliMfis. 
„       ihlphini  Poir.  (707)  bei  Pplphimi?  dolphis. 
„       jfigantetm  Cobb.  (405)  hei  Camelopardalis  giraitii. 
„       Gciiath  V.  Ben.  {U2)  bui  Balaeuuptera  rosixata  und  BaUena 
mystiofltuA. 

„       liepatiam  bi  i  Iii  vei-scbiodenou  Siiiigetliiemteii  incl.  Homo. 

„       Jackionii  Cobb.  (434")  bei  Elophas  indif'u?;. 

^       lancea  Die&  (323)  bei  Delphi nus  tacuschi  und  Urcolla  breviroütm. 

„      lanteolaiwn  HohL  bei  9  Sängethierarfea 

^       magnum  Bassi  bei  verscMedonen  Hirschen.  Antilope  luid  Bob 

tAunts  domostious  (Amerika  und  von  da  nach  Italion  imjKirtiit). 
„       oblongum  Cobb.  (85t))  bei  Phocaooa  conununis  und  Flatanista 

gaDgeüca. 

„      pattiattm  Looss  bei  Delpbinus  delphis. 

„       Sathouisi  Poir.  (TIS)  \m  Homo  sapiens. 

„       Mochebrunni  Voir.  (707)  bei  DelphinuB  dolphis. 

u       MfienM  Cobb.  bei  Homo  sapieus. 

„      aorieiB  Pont  (20*))  bei  Crooidnra  aranea. 

„      tmuieoUe  Bnd.  bei  Phooa  barbata. 

„       tnatcatmn  Erol.  bei  Canis  familiaris. 

n'rerrini  Poir  '707^  bei  Felis  viverrina. 
Aiiii>hisiumum  exj^atuüum  Crepl.  (255)  bei  Bos  tauruü  iudicus  (Zebu). 

trmoat*m  Bad.  (176)  boi  Phocagroenlandloa  vnd  vitulina. 
iU(»(MMfoHMHii  affim  Leidy  (960)  bei  Fiber  zibethicus. 

b.  bei  Vögeln  (meist  nur  in  der  Gallenblase): 

Vidomum  albicolle  Rud.  bei  Aquila  peunata. 

„        choledodtum  v.  Linst.  ißSI)  bei  Ana'»  sp. 

„       cladw^ium  Die».  (.35<>)  bei  Ardea  minuta. 

„      doCAralwifi  Deel  (582)  bei  Cypselus  apus. 

,f      erassimculum  Rad.  bei  Buteo  Tulgaris.  Fak*o  albicilla  und 

Aquila  chrysai'tos. 
„        (kUcatulum  Rud.  I>ei  Anas  sponsa. 
„       lon^tsimum  Linst  (651)  bei  Ardea  stellaris. 

waemtnm  Bad.  bei  6  Vogelartan. 
„      axmätosomum  CrepL  (SSS)  bei  Podiceps  minor. 

e.  1)<n  Reptilien: 

Distoimm  vintabOe  MoL  (974)  Gallenblase  von  Laoorta  muraliH. 

d.  Amphibien: 

Dt'stovfum  (Ti/!itn!Itnim  Kud.  Gallenblase  von  Rana  es^  nlcnta  und  toniporaria. 

c.  bi'i  KisclMMi  (bis  ;inf  J).  labiatwn  in  der  (Tulltiiblaso); 

JJi.sioiiium  capMlatum  Kud.  bei  Urano8co]»us  staber. 

„       efMfmdis  remorae  Bad.  bei  Eobeneis  remora. 

„       inci»um  Rud.  (^1).  feUis  Olss.)  \m  AnarrhiohaB  lupus. 

^        iabiatuiii  Tv\i<l.  hrl  Ryngnaflius  itolagipus. 

o6mwm»  Dies,  bei  aiebrerüu  FisKiliarten  Bnisiliens. 
Macraxpis  eleyam  Olss.  (429)  \m  Chimacra  monstvosu. 

Aus  dem  Pancreas  wird  angeführt: 

JKHonum  ktdniatim  Daj.  bei  Cynooephalns  mormon. 


üigitized  by  Google 


»76 


llatholmiiitho«:  I.  Troinntodi». 


Iii  tlei  JJiii:>a  l'iiliiicii  lebeu: 

DittoHum  bmtieata  Cr«pL  bei  Ardei  oinerea. 

n       cmkm  Rud.  in  35  Vogolartcn. 
Hdottmum  pkUi/cej^lum  Duj.  bei  Carbo,  Laras,  ColymbuB  und 

PoUiceps. 

Aub  dem  Kespirationsap parat  (excl.  Kunneii)  sind  bokaniit: 
Dutomum  aquilae  Loidy  (734)  boiHaliaetus  leucoccphalus  (TmdKaj. 
n      BMo't*  Cobb.  (4(^)  in  Trachea,  Ltmgo,  doch  auch  Mi]ndh9hk>  bd 

oluer  amerikanischcti  Schlange. 
„        compadum  Cobb.  (405)  bei  Vivorra  iuungo>  (Pulm  >^, 
„       ckflmdraceum  ZeU.  bei  Rana  esculoota,  tümporaria,  Bufu  vu%ui> 

und  Hyla  arboraa  (PohnoX 
M       w»ja  Bnd.  bei  Tropidonotus  natrix  (FalmoV 
^       reticulatum  R.  Wright  (569)  bei  Ceryle  aloyon  (auf  der  Oborflidip 

(Jor  I.nnfijo). 

„       liiiu/en  Cobb.  et.  Maus.  (=Z>.  WestermanHi  Jvcrb.  =^D.  pul- 
«Mmafo  Baels.)  meist  paarweise  in  Cysten  der  Longe  Ton  Honi<t 

ijapiens  und  Felis  tigris. 
„        rude  Dies.  {'^2T>)  ol  i  riM»       T.uti  a  Ii  i  as  i  1  ieiisis  lelxiud. 
„       saurotnatis  Püir.  [lüli  bei  Elapbi»  »auromatis  (Pulmo  . 
„       variabile  Loidy   (335)   bei  Tropidonotus  sipedon  (Tracbca. 

Pulmo). 

mriegcUum  Dies,  bei  Kana  c^oiüenta,  haleciaa  und  pipicn^  ^i^ulnio). 
Mmoitwnum*)  flavum  Mehl,  bei  mehreren  Yogelarteo  (Trachea,  Luftsicke 
und  Luftzellen). 
„         tnutabäe  2  ed.  ebenda. 

„         t^tfUeum  Rud.  bei  Kana  eeouleata,  Bombinator  igneas 

und  Bufo  vulgaris  l'uliiiMi. 
„  nwllf  r.nidy  (935>  bei  Stornothaerus  odorataa (Ubeiooier 

(Pulum). 

Doch  nicht  nur  diese  vom  Darmtractus  auh  zugänglichen  Oigtiw 
werden  von  den  angeführten  Arten  bewohnt,  es  sind  auch  nach  aussen 
ganz  abgeschlossene  Organs}  steme,  in  welche  einzelne  Formen  einzu- 
dringen  wissen;  so  loben  im 

Blutgeffisssystem: 

Distotimm  constn'ctutn  Lf-ar.  (3W7)  bei  Cholouo  midas  (Cor). 
Biiharzia  crassa  SnnH.  (520)  bei  Bn<;  tanrus  domostious  (üefiüsc). 
„       Jtaematobia  Bilh.  (2il5]  bei  llomo  sapiens. 
„      magna  Cobb.  (35S)  bei  Ceroopitheons  faliginosus. 
Als  Bewolmer  des  Harnapparates  kennen  wir: 

Distomvm  e^gmides  Zed.  bd  Rana  teinporaria,  osculenta,  pipiens,  palustait 
U!vl  au'ii'rrn  AniiihiViiiTi  Ti'-i'^a  iiritiaria' 
„        cymhi forme  Hud.  bei  ilalichelys  atra  (Ve.s.  urij».). 
y,       foliwn  OIL  bei  niuhrcivu  Ärttso  von  Süiiswaäsei&cheQ  (Ves.  urm.. 
„      hahtauri  Bell.  (TSi)  bei  Balosattras  maerochir  (Fisds)  vCretai)- 
„       horridum  Loidy  \m  Boa  coustrictor  (TJi-ctiT). 
„        seriale  Rud.  bei  Salnio  salvdi  nu:^  (Ken«N\ 

tnmmtnm  F.  S.  Leuck.  ('Iii}  boi  Sur.  \  tOdions  «lii'iiosi 

*)  \S'alu*schfuilich  lobon  mvh  andere  M<>üos<omen  der  Vogel  iii  den  Lult.s;icJieu ; 
lu'is.st  meist  freilicb:  „abdomen"  oder  Bauchholüe,  so  bei  Man.  Umceolatum  Wedl  (740) 
in  IBmantopua  rubixuptenis,  Mm,  prioKoUeum  Zed.  in  Comia  frngikguSf  M.  Iringar 
Brdfl.  in  THnga  sp.  und  Mon.  rtntrieosum  Rud.  in  Luaciola  lusoinia. 


Digitized  by  Google 


Digeofia.  Biologie 


877 


Munustomum  nfpfin'finnti  Mrhi.*'  hvi  Colyiuljus  nrrticuH  (Ureter). 

„         inmjue  Mehl,  j  b«u  l'odicops  oriätatus  (CanalicuU  i'enales). 

Ahr  dem  Eileiter  Bind  bekftimt: 

IHHumm  eimeatem  Rad.  bei  Pavo  crisifttuB  (bei  Otis  tarda  im  Dam). 

„       owtum  Rud.  boi  Gallus  dumesticus,  anob  im  abgelegten  Ei 
momialf^r  Wohnsitz  die  Bursa  Fabricii). 
F)ii(llich  bloiboii   nocli   oinigo  bo«?ondere  Fälle  ülirii;,   von  doni'n 
vioUoicht  «lor  oiiip  oder  der  anderp  wird  zu  streichen  sein,  wenn  es  sieh 
herausstellen  sollte,  dass  „Yeriirimueii"  vorIiei?en.  wie  soll  lie  besonders 
für  den  Leberegel  iin  Menschen  l)ekannt  geworden  sind.   Wir  registrireii : 
THiimum  aaUwn  Leaok.  (224)  ans  den  StirnhSlilen  Ton  M nstela  pwtoriva. 
n      htdptiMm  Bad.  unter  der  Hembrana  nietitans  bd  Laras 
argentatus. 

„        ringem  v.  Ben.  {4^>0)  im  Geruchsorgan  des  Scymn^idon  ringeng. 
Moiiüstomum  (aha  Brems.,  iwiarweise  in  Cysten  der  Haut  lioi  13  Vogei- 

„         ornahim  T.i  idy  (.^35)  im  Abdomon  von  Kana  pipiens. 
Oj^tlhoirma  cochhure  Fisi  h.  (r,(,s   Im  Caviim  tympatfi  and  der  laba 
Kiistachii  h*A  ]laliet»re  digong. 

Die  bisher  anf;el'ührten  Arteji  lel>en  meistens  frei  in  den  i.rtulU'Heii 
Orgajien,  einige  allerdiugü  in  Cysten,  welche  von  den  Geweben  des 
Wirtheg  seeandär  uro  die  Parasiten  gebildet  worden  sind,  so  das  Mono- 
&iomum  fäba  Brems.,  das  Bistomum  Cobb.  et  Mans.,  das 

Disiomum  mde  Dies.  —  stets,  wie  es  scheint,  paarweise  in  Cysten  der 
Haut  resp.  der  Lunge.  Auch  das  Distomum  magntm  Bassi,  dessen 
Artberechtigung  gegenflber  der  bisherigen  Annahme  neuerdings  von 
R.  Leuckarf)  vertheidigt  wird,  verursacht  nach  den  Schilderungen 
n  a  R  >  i  *^  (.505)  Absackungen  der  stark  erweiterten  Qallengänge  bei  den 
befallenen  Thieren,  in  denen  es  dann  zu  einem  oder  mehreren  sitzt. 

Handelt  es  sich  in  dem  letzten  Falle  nur  imi  die  Folge  einer  sehr 
starken  Infection,  so  finden  wir  solche  Cvstenbil düngen  normal  bei 
oinifTpn  D  a  r  m  d  i  s  t  n  ni  e  n ,  auch  w»>nn  nur  wenicre  FiXemplare  in  dem 
liet'alleneii  Organe  vorhanden  sind.  Hierher  lidiört  das  K  u  d  o  1  ]>Ui  "sehe 
Distoniani  fWo,T,  das  buekolfrirniiL'e  Auttreibuutieu  der  I)arniwand  naeb 
AusHeii  zu  l>iltlet  und  mit  dem  Koptende  in  der  Vertiefung:  sitzt,  währond 
da.s  Hinterende  in  das  l>arnilunicn  hineinrairt.  Schon  äusserlii  li  ist  am 
intacten  Darm  die  Auwe.senheit  dieser  rarasitea  (bei  Ciconia  alba) 
zu  constatircn,  wie  ich  mich  selbst  überzeugen  konnte  und  die  Abbildungen 
bei  F.  I.  van  Beneden  (427)  ergeben;  die  Anftreibungen  sind  etwa 
crbsengross  und  in  ihrem  Hohliaiun  sitzen  immer  zwei  Distomen. 

Auch  das  von  Brandes  (759)  beschriebene  Disfomum  twrgiäium 
lebt  in  cystOsen  Erweiterungen  und  Absackungen  der  Darmwand  bei 
Rana  esculenta  und  zwar  immer  am  Anfangstheile  des  Danndarmei*; 

*)  Nach  Brandes:  Kevisiou  der  Monostomiden  (CenttalbL  f.  Bact  und  jPaniK. 
IW.  XU.  1892.  pg.  501»). 

**)  TTeber  den  groseon  amerikanischen  TiebAr^l  (OontralbL  f.  Baet.  u.  PaFRsitenkde. 
XI  1892.  pg.  707). 


üigitized  by  Google 


87« 


PlatbeUnintlieti:  I.  Xrematodeü. 


diettti  bisher  mir  bei  Leipzig  beobachtete  Art  ist  auch  in  KOnigsben; 
ziemlich  hftufig;  gleichviel  ob  nur  ein  oder  ob  zahlreiche  IndiTidnen 
dieser  Art  vorhanden  sind,  stets  sitzen  sie  in  laigligen  Kapseln  der 

Darinwand,  die  weit  Aber  die  Aussenfläche  des  Darmes  hervorragen  und 
nur  durch  eine  kleine  Oeft'nung  mit  dem  Darmlumen  in  Verbindung  stehen. 
Ich  habe  immer  nur  ein  Distomuni  in  jeder  Cyste  gefunden:  wo  zahlreiche 
Exemplare  vorhanden  aind,  drängen  sich  die  einzelnen  Cyston  dicht  an 
einandor  und  lioliiMi  dem  Darmstflck  oin  traiibisiPs  Adssohon. 

Duell  «las  1»  iia  r  w  ni  se  Z US  a  in  m  i' 11 1  (' Im' n  ist  nuWr  den  Treiiiatoden 
weiter  vt>rbroitt't :  liit'r  ist  auf  dio  drei  Arten  der  Gattunsr  BiHmr-h  (XXV, 
10)  hinzuweisen  (vorgl.  pg.  571),  Howie  auf  Distomnm  Ohnm  K ''II. 
(XXI,  4:  5).  Didijmnzoon  Tschbg.  (XXVI,  5  —  9)  und  }iniuäobothrum 
V.  Ii  eil.  (vergl.  jtg.  öT.'j  tf.). 

Idi  Anschlags  an  die  Wolinorgane  der  Digenea  sei  noch  darauf  hin- 
gewiesen, dass  Bistomum  davakm  Mens,  nach  Jourdan  (591)  auch 
frei  im  Meere  beobachtet  worden  ist,  und  dass  JDts^.  mgroflamm  nach 
Lang  (578)  gewöhnlich  an  Gestoden,  die  den  Darm  seines  Wirthes 
bewohnen,  sitzt 

Endlieh  hat  neuerdings  J.  Frenzel  (863)  die  Frage  zu  lOaen  Ter- 
sucht,  welche  Umstände  es  überhaupt  möglich  machten,  dass  Parasiten, 
speciell  auch  Trematoden  in  Ahschnitteu  des  Darmes  leben  könnten,  in 
denen,  wie  im  Magen  der  Wirbelthiere  eine  so  lebhafte  Verdauung  selbst 
lebend  eingeführter  Oiganismen  stattfinde;  nachdem  festgestellt  war. 
dass  Distomen  aus  einem  Hai  in  einer  etwas  kräftiger  als  normal  wirkenden 
Verdanungstlüs^tiirkoit  ebenfalls  absterben  nnd  verdaut  werden,  wird  an- 
uenomnien,  dass  iiiclit  die  Hantschicht  vor  der  KinwirkuiiLr  der  verdauenden 
i'lüiijsigkeiten  .sclifltzt,  sondern  ein  von  den  Parasiten  seeeriiirtes  Antii-n/yn». 
<his  aber,  was  Frenzel  nielit  berflcksichti0,  specitiseh  \ eisrhiedfii  sein  ■ 
muss.  da  nacli  un.seren  Erl'uhrungen  der  liiipi^rt.  von  Trematoden  in  falsche 
Wirthe  die  ersteren  fast  regelmässig  znni  Absterben  bringt,  abrigensi 
nicht  selten  auch  das  Loben  des  Trägers  gefährdet. 

Verbreitung  einzelner  Arten  Uber  mehrere  Wirthe:  Auch 
in  diesem  Punkte  stimmen  die  einzelnen  endoparasitischen  Trematoden- 
Arten  und  Gattungen  nicht  flberein;  viele  Arten  kennt  man  nur  aus  einer 
Art  Wirth,  andere  aus  mehreren  nfiher  oder  entfernter  verwandten  Wiithen 
respi  solchen  von  gleicher  Lebensweise  und  manche  kommen  in  sehr 
zahlreichen  Arten  vor,  doch  niemals  bei  Angelidrigen  verscliiedener  Thier- 
classen  (ausgenommen  Aspidogaster  conchicola);  nur  die  letzteren  sollen 
hier  berücksichtigt  werden:  Obenan  dfirfbe  der  Lebereyel  {Distomim 
hrjxdicum)  stehen,  der  in  den  (iallengängen  von  Ii)  Säugethier- Arten 
der  (lattuncren  Homo,  Scinrus,  (.'astnr.  Lepus,  Sus.  Bos,  Ovi?. 
t.'apra.  Antilope.  C'ervus,  ('aniflus.  Eqnns  nnd  Macfojius 
die  Ht'diiiuiingen  seiner  Existenz  tiiidet.  Das  mit  dem  ii»'l>eregel  hiintiL' 
ver^esell.siliaftete  I}i>:toHiu)n  loucmlaho)!  Mehl,  theilt  niu"  sieben  Wirtlie 
mit  »lemselhen,  U«>iiiint  aber  ausserdem  ntu'h  in  Felis  catus  domesticuj* 


Digitized  by  Google 


Digenet.  Kologte. 


879 


Uli«!  A  Ii  c  Ii »'  n  i  a  1  a  m  ii  vor.  Vistntmun  macioffnniuni  iiud.  ist  aus  acht  oder 
lUMin  Sinnfvogel-Arten  bekaiiiii;  iiiv  I Hstomuni  oiutuni  \iu(\.  w  tmien  soi^ar  über 
30  AVirtlis-Ai"t<»ii  angegpIxMi  (Vögel  verscliiedener  Ordmmgen).  Dislomum 
appetiäMaUm  Bild,  soll  80gar  in  47  Fisch-Arten  vorkommen,  die  ebenfalls 
sehr  Terachiedenen  Ordnungen  angehören,  doch  bleibt  dies  noch  zu  bestätigen, 
da  na4sh  Montieelli  (841)  diese  Form  vielfach  mit  anderen  verwechselt 
worden  ist  Fflr  PistomiUHri^ovindißRud.  werden  17  Fisch-Arten  als  Wirthe 
aufgezfthlt,  für  JHsUmwm  teretiedUe  Bud.  10,  (ttr  D.  »n^He»  Bud.  8,  fQr 
J>.  veliporum  Grepl.  14  Knorpelfische,  ffir  J).  fikibifioirwn  Bud.  19  Te- 
loosti^or  dos  süssen  Wassers,  fttr  D.  mdidosum  Zed.  7  solche  etc. 

Distomum  bradtysoimim  CTBp].  ist  aus  8  ArttMi  Sumpf-  und  Schwimm- 
vögel, J).  concanon  Crepl.  aus  10  solcher,  D,  glohulm  Rud.  aus  8, 
T>.  oxyct^phalum  Kud.  aus  9  und  7).  spimdostun  Riul.  aus  17  solclier 
bekannt.  J).  irhfotiocophalnm  Kud.  findet  sich  bei  Meies  taxus,  den 
Mustola-Arten.  <'aiiis  vulpes^  UTid  fnmiliari^.  Krinaceus  fu- 
ri»i»aeus  und  Lutra  vulgaris.  Unter  den  Amj[»hi bleu  ist  JDis/omww/ 
clmtijvtttm  Kud.  eine  sehr  verbreitete  Art. 

Andere  Gattmiucn  anlangend,  hu  lindet  sich  Mouusfoii/nni  ulceatuw 
Mehl,  bei  6  Soliwimmvögeln,  (m.  Matknuatum  Kud.  bei  15  Schwimm- 
und  SiunpfvOgeln;  Mon,  faba  Brems,  ist  aus  einem  Dutzend  Singvögeln 
bekannt  und  fOr  Mm,  miMiiU  Zed.  werden  nicht  Mos  Wasservögel, 
sondern  auch  Falken -Arten  als  Wirthe  angegeben. 

Ämplnsiomim  emkum  Rud.  ist  im  Magen  von  Bos  taurus  und  urus, 
Ovis  arles,  Gapra  hircus,  Antilope  dorcas  und  8  Arten  Cervus 
gefunden  worden,  Än^.  gmän  Dies,  bei  10  brasilianischen  Cheloniern, 
Amph.  siMnvdfnni  (ioetze  bei  10  Amphibien,  ürodelon  wie  Anuren. 

l'Uter  den  Holostomen  ist  Ilolostomum  cortm  Nitzsch  aus  7  Vogel- 
arten, H.  rrraticnm  Duj.  aus  fast  20  Wirthen  (Vögel)  und  Hol.  rariahilo 
Nitzsch  aus  24  Kaubvögeln  bokannt.  Auch  Ifemistamum  ahiinm  (<Jöo  /.  e 
tuid  Nnn.  Späth ufa  T^]^'^.  sind  weit  verbreitet,  ersteres  unter  Kaubnäugurn, 
letzteres  unter  den  Kaubvoueln  (lH  Arten). 

In  iJezug  auf  die  Verbreitung  der  liaUuugen  wiire  zu  erwähnen, 
dass  Distomtnn  bei  allen  ("hissen  der  Wirbelthiere  und  einigen  Wirbel- 
losen vorkommt;  die  Apohliiita-  und  Gast^roslonnnH - Aivien  beschränken 
sich  aut  Fische.  Aspklogaskr  ist  aub  Najaden,  einem  Gasteropodou  und 
zwei  Fischen  bekannt ;  Biplashmum  findet  sich  in  Vögeln  und  Crocodilen, 
Pofycotyle  nur  in  letsteren,  Hmishmim  mit  4  Arten  in  Säugern,  mit 
10  in  Vögeln;  fToZostomiim-Arton  finden  sich  besonders  in  Vögeln,  eine 
Art  auch  in  Rana,  eine  in  Merlucius,  einem  marinen  Fische.  Die 
Gattungen  Opisäutrema,  GaMrc^^Utx^  Homalogasler,  Büharshy  Gastrodiseus 
und  lOtopalopkorus  sind  auf  SSuger,  NmoMHufhrkmif  Didymosoon,  ÄBpido- 
coijflus  und  Macrti^ns  auf  Fis(  lie  beschrankt,  wührend  Motwstomum  zwar 
besonders  in  Vögeln,  doch  auch  in  Reptilien,  Fischen,  Amphibien  und 
Säugern  und  Awph\iit(mum  besonders  in  Säugern,  doch  auch  bei  den 
anderen  Wirbeltliierclassen  vertreten  ist 


880 


Fl«üiebiiiiittie8:  I.  Tranuitod«. 


liiiutigkeit.  Dass  es  auch  unter  den  ondoparasitisi  Ihmj  Tn'inafcoden 
häufig:«  und  seltene  Arten  giebt.  ist  von  vornherein  zu  »Mwarten;  Jeder 
ortiihrt  dies,  der  seihst  Trematodeii  sammelt  oder  dit*  Litteratur  der  ein- 
zelnen Arten  Terfolgi  Bestimmte  Zahlenangaben  liegen  jedoch  mir 
in  ganz  geringem  Um&nge  tot;  die  sorgfältigste  ZasunmensteUung  ver- 
danken wir  Weatrumb*)  nach  den  im  Wiener  Museum  registrirten 
Fällen,  die  nicht  nur  die  Zahl  der  untersuchten  Thiere  und  die  in  ihnen 
gefundenen  Helminthen,  sondern  auch  die  Zahl  der  helminthenfrei  be- 
fundenen Individuen  registrirt  und  die  Parasiten  nach  den  Jahresaeiten  ge- 
trennt aufzählt.  Aehnliche  Zusammenstellungen  resp.  Angaben  finden  wir 
noch  bei  OlsRon  (532),  Zschokke  (670 und  761)  und  Piesbergen  (714> 
jedoch  in  bedeutend  geringerem  Umfange;  gelegentliche  Angaben  liegen 
Aber  einzelne  Arten  in  der  Litteratur  zerstreut  vor;  —  wir  verzeichnen, 
ohne  auf  Vollstfindiijkpit  Anspruch  zu  erhoben,  noch  folgondor  über 
MmmtmiHtii  mniahiU'  Ix'i  v.  Sif  hold  (108).  über  Gctötei'o^fomum  (jrarih^rens 
und  )nitn))ium  l>ei  WaLffiior  (287),  älter  Aspidogaster  conchlc'tia 
Aubort(331),  Vogt(2f)rt)  und  Voeltzkow  (756).  Aber  Distoww»;  nd^'Ha 
bei  Duj ardin  (231)  uud  über  das  in  FrdscliPii  eucystirte  Di^tomum 
Sfjuamtda  bei  Zell  er  (418);  - —  werthlos  erscheinen  derartige  Mittheil  uiigen 
schon  aus  dem  Grunde  nicht,  weil  sie  uns  Fingerzeige  über  die  Zeit  der 
Infection  geben  und  damit  tut  Aufklftrung  des  bei  den  meisten  Arten 
noch  unbekannten  Entwicklungsganges  beitragen  können.  Wir  veizichtfln 
auf  nähere  Angaben,  da  das  Herausgreifen  einselner  Zahlen  keinen 
Werth  haben,  die  Wiederholung  des  Ganzen  zu  lang  sein  wfirde. 

Es  ist  ferner  bekannt,  dass  einzelne  Thierarten  wahre  „Paraaiten- 
herbeigen**  sind  und  bei  solchen  oft  auch  die  Zahl  der  vorkommenden 
Trematndon -Arten  eine  grössere  ist  Hierher  gehört  vor  allen  der 
Mensch,  der  entsprechend  seiner  weiten  Verbreitong  Aber  den  Erdball, 
seiner  so  verschiedenartigen  Nahnmgs-  und  Lebensweise  imd  Dank  der 
vielfachen  Untersuchungen  von  ärztlicher  Seite  mindestens  10  Arten  endo- 
panisitisrher  Trematoden  (Iftztrrp  im  ^<>r<i'hlpchtsreifen  Zustande)  hc- 
licrlxTirt.  die  don  fTattungen  Distonuini,  (jynacOfphorus  und^  Amphistontum 
angoliören;  dauu  diirfte  unter  den  Siiugym  Bos  taurus  domehticu- 
mit  6  Arten,  Cani.s  familiaris  und  Canis  vulpes  mit  je  4  Arteu 
folgen.  Unter  den  Affen  und  Halbaffen  kennen  wir  nur  wenige 
Wirthe  für  endoparasitische  Trematoden,  unter  den  kleinen  Ordnungen 
der  Lamuungia  und  Bruta  keinen,  während  bei  den  Marsupialia 
^vmer  Distomum  h^aHeum  (bei  Macropus  giganteus)  vaid  Hemisiomm 
pedaium  (bei  Didelphys  cancriTOra)  die  eigenthtmliche  Gattung 
Rhopalophorus  Dies,  ausschliesslich  Tertreten  ist 

Unter  den  Vi^geln  sind  die  Papageie  (Psittaci),  die  Tauben 
(Gyrantes)  und  die  Strausse  (Ratites),  ganz  flrei  von  Trematodeo. 
dagegen  die  BaubvOgel  sowie  die  Sumpf-  und  Schwimmvögel. 


*>  Do  lielminthibiif!  «cunthoooiihalM.  Hnnnfl?.  1S21.  fol. 


Digitized  by  Googl 


IMgenea.  Biologie. 


S8i 


weniger  hiuifii:  <lip  SiM  iiiiigsartici-pn  (Pas8«^rlnos)  Träger  von  Trematoden 
und  oit  von  iiifiirercn  Arien  und  UattuiiutMi.  Am  meisten  zeichnen  sich 
in  dieser  Beziehung  einige  Anas-Arten  aus,  z.  ß.  Harelda  glacialis  L. 
mit  10  IVeiuatoden- Arten,  Glaucion  clangula  L.  mit  ehenfalls 
10  Arten  etc. 

Die  Beptilien  stellen  aus  allen  Ordnungen  Wirtbe  fOr  endopara- 
sitiaebe  Trematoden,  sind  aber  im  Ganzen  arm  an  Arten,  beherbergen 
jedoch  (bo  die  Croeodile)  mehrere  JHpUiäomim'  und  die  einzige  Po^- 
co^y2e-Art 

Unier  den  Amphibien  sind  Bana  temporaria  und  esculenta  mit 
je  11  Trematoden-Arten  ausgezeichnet,  die  nur  zum  Theil  identisch  sind; 
so  fehlen  Distomum  hargidim  Brds. ,  Dist.  ovocaudatum  Yulp.,  Dist. 
varkijnfum  Bud.,  Mmoshmym  kystrix  Rud.  und  Mon.  cllipHeum  Bud.  der 
Bana  temporaria  und  umgekehrt  Disf.  retusum  Duj.,  D.  crassicdle 
End.,  D.  rastfllus  Olss.,  2>.  vUeMobum  Olss.  und  JJ,  negleciutn  ?.  Linst 
der  K una  esculenta. 

Unter  den  Fischen  sind  Arten  mit  mehreren  TreniatiKlcii -Arten 
verhältuisjjmäasig  liäutig;  luiser  Aal  (Anguiila  vulgaris)  führt  deren 
z.  B.  14,  der  Conirer  vulpfaris  7  u.  s.  w. 

Ein  flu  SS  auf  die  Wirtke.  Im  AUgemoineu  ist  der  Kintluss,  den 
die  endoparasitischen  Trematoden  auf  die  befalleneu  Wirtho  ausüben,  ein 
sehr  geringer  und  meist  als  nicht  Torhanden  oder  wenigstens  nicht  nach- 
weisbar anzusehen.  In  anderen  Fftllen  sehen  wir  Yerinderungen  gering- 
fügiger Art,  die  anscheinend  weder  das  Leben,  noch  das  Wohlbefinden 
der  Wiithe  tangiren.  Dahin  wftren  zu  rechnen  die  schon  oben  angeführten 
Gystenbildungen,  die  Bi^omum  ferox  regelmässig  im  Darm  der 
Störche,  Distomum  iurgidum  in  dem  der  Frösche  hervorruft,  ferner  die 
Warzen,  welche  im  Pansen  der  Rinder  durch  die  Saugthätigkeit  des 
ÄmptMnmm  conicum  •'T^t^tphon  (Blumbera'  160).  Andere  St5ruttgen 
mögen  schon  durch  die  Menge  der  Parasiten,  die  man  nicht  selten  in 
demselben  Organe  antrifft,  bedingl:  worden;  sie  werden  je  nach  der  Natur 
des  Organes  verschiedener  Art  sein  und  aueh  von  der  Nahrung  der  be- 
treffenden Parasiten  abliiingeii.  docli  wissen  wir  liierüber  sehr  weniir  (vorg-1. 
oben  pg.  678).  Brandes  erwähnt  einen  solchen  Fall:  er  erhielt  eiueu 

in  der  Nähe  von  Leipzig  gefangenen  Waldkauz  (Strix  alucn),  der  nur 
gezwungen  Nahrung  zu  sich  nahm  und  schon  nach  2  Tagen  verendete. 
Bei  der  Section  zeigte  sich  fast  der  ganze  Dünndarm  mit  Holostomum 
vanabäe  Nitzscb  wie  ToUgcpfropft;  Verflnderungen  des  Darmes  selbst 
werden  hier  nicht  erw&hnt,  aber  an  anderer  Stelle  hervorgehoben,  dass 
die  Befestigungspunkte  der  Holostomen  an  der  Darmwand  immer  Laesionen 
mit  Austritt  kleiner  Blutmengen  hervorrufen,  tmd  so  dürfte  dieser  Waldkauz, 
wie  es  Brandes  annimmt,  an  den  Folgen  einer  durch  die  Holostomen 
hervorgerufenen  DannentKfindung  gestorben  sein. 

Ich  erwähne  forner  eine  kleine  Schilderung,  die  Mduiez  (791)  über 
das  Verhalten  der  mit  Distomum  acuhtm  F.  S.  Leuck.  inticirtou  lltissp 


üigitized  by  Google 


Platüelnuutlies :  I.  XTematodes. 


(Foetorius  putoriuB  L.)  giebt  Der  Parasit  leM  in  den  Stinihölileii. 
oft  bis  zu  dreissig  Exemplaten  und  verumeht  krankhafte  ErBChetnungen. 
deren  Beachtung  sehen  von  voniherein  die  Infection  erkennen  Iftsst  (Herror- 
treten  der  Augen  und  Kinnbaekenkrampf). 

Schworere  Erscheinungen  bewirken  Leberdistomen  auch  bei  wiU- 
lebenden  Thieren  (cf.  z.  B.  No.  438),  ebenso  das  Bistanium  cmjumhm 
der  Hunde  (814)  und  die  Amphistoraen  des  Elephauten  (Cobbold  495): 
(lageoren  hat  sieh  die  Angahe,  dio  srin^enannte  Krebspest  wILrde  durch 
Distomen  verursacht,  nicht  bestätigt  (592 — r)93). 

Genauer  sind  wir  über  die  Stf^rungeii  orientirt,  welche  gewiisi^o  endo- 
parasitische  Trematoden  bei  Hausthiereji  oder  bei  in  Wildparken  gf- 
pfle!rt*»n  Thieren  resp.  beim  Menschen  hervorrufen:  ich  nenne  nur 
Vistoiinini  hl  patkuin  und  die  durch  dasselbe  besonders  hei  Schafen  hervor- 
gerufene, ganze  üeerden  decimirende  Seuche,  Dist.  inagnum  Bansi  (505). 
das  den  Bestand  des  Wildparkes  bei  Turin  gef&hrdete,  das  DML  Ita^tmiti 
Foir.  (728),  das  Dist,  Ringen  Cobb.  Wesiemtanni  Kerb.,  »  ptdmmtak 
Baelz),  die  Büihargia,  die  beim  Menschen  (B.  haenudabki)  und  Binde 
{B.  erassa)  die  gleichen  schweren  Erkrankungen  herrorruft,  und  andere 
mehr;  Aber  alle  diese  Verhftitnisse  sei  auf  Leuckart^s  Parositenwerk, 
auf  BaeU  (641),  Belelli  (701),  Ijima  (70*),  Chaker  (795),  Schaper 
(807),  Yaniagiwa  (Si:i),  Zwaardemaker  (814),  Blanchard  (764), 
DavniiH'  (534),  Cobbold  (405  und  568)  etr.  verwiesen. 

l'eher  (his  Waciisthum  der  endoparasitischen  Trematoden  sind  schon 
im  entwickhingsgeschichtlichen  Theile  Angaben  gemacht  worden:  im 
Allgeineiiieii  ergiebt  sich,  dass  die  Schnelligkeit  des  Wachsthumes  von 
dem  (Jrade  der  Ausbildung  der  inneren  Organe  in  der  euc^sürteu  Jugend- 
form  resp.  der  Cercarie  abhängig  ist. 

Ueber  das  A  Itor,  das  endoparasitische  Tremat-Mli'n  »  neiilien  können, 
liegen  kaum  mehr  als  Vermuthungen  vor:  aus  <ieii  Berichten  über  tlie 
Leberegelseuche  der  Schafe  geht  hervor,  dass  das  Distonium  hepaiiewm 
im  Jahre  nach  der  Infection  die  befallenen  Thiere  spontan  rerlisst, 
demnach  wflrde  die  Lebensdauer  geschlechtsreifer  Leberegel  auf  1  bis 
IVs  Jahre  anzunehmen  sein;  kaum  anders  scheint  es  sich  mit  dem  Di- 
shmum  qfiindraecim  aus  den  Lungen  unserer  FrOsche  zu  verhalten,  das 
nach  meiner  fieobachtimg  (793)  im  FrQhjahr  activ  durch  die  NasenOifhungeD 
der  Frösche  auswandert  und  bald  abstirbt.   Vielleicht  haben  überhaupt 
die  kleineren  Arten  eine  so  beseliränkte  Lebensdauer:  (hifür  spricht  aucli 
eine  Mittheihmg  Dujardiu's  (192),  der  nach  dem  Tode  einer  Kröte,  die 
er  6  Monate  in  Gefangenschaft  gehalten  hatte  und  die  während  dieser 
Zeit  nicht  neu  inficirt  werden  konnte,  aus  dem  Anus  de?  t^dten  Thieres 
ni^fnfinnii  q/fjfrnhfi'fi  hervorkrierhen  sah:  die  Lebensdauer  dürfte  demnach 
liir  die  genannie  Art  iiiimlfstt'nH  H  Monate  betragen.    Bei  anderen  mag 
dies  anders  sein,  weiiiustt  ns  si  lieint  eine  Beobachtung  Megiiiii  s  (631) 
daliir  /.u  sprechen;  dersellM'  heubachtet«'  Amphishmutn  ormdnni  Coljb.  bei 
einem  aus  Siam  stamiueuden  Elephanti^n,  der  21  .lalire  in  Paris  gelebt 


Digitized  by  Google 


liatte  iiini  «l(>(  h  wohl  y-weil>llos  seine  AmphistoniPii  au8  <lor  Hciinath  mit- 
g-ebraclit  lialtP:  M(^q:nin  ist  allpnUnffs  ireneisrt,  aiizmu'hiiu'ii.  ilass  der 
Parasit  sich  im  DariiH'  vi'ruu'hrt  habe,  dass  also  uiciit  mehr  die  iniptirtirttüi 
Amphistomeu,  sondern  deren  Nachkommen  zur  Beobachtung  gelangt  wären; 
aber  das  Unwabrscheinliehe  dieser  Annfthme  ist  wolü  ohne  Weifceres  klar. 
Wenn  man  nun  nicht  annehmen  will,  das«  an  dem  Orte,  wo  das  Thier 
gelebt  hatt  sieh  ein  Infectionsherd  entwickelt  hat,  der  neue  Infectianen 
per  08  immer  wieder  bei  demselben  Elephanten  vermittelt  hat,  was  zwar 
möglich,  aber  unwahrscheinlich  ist,  so  muss  man  wohl  eine  enorm  lange 
Lebensdauer  fBr  das  genannte  Amphisiomum  annehmen. 

En  t  f  e  r  n  u  n  g  e  n  aus  ihren  W  i  r t  Ii  p  n  vertragen  iiaturgemÄss  die 
endoparasitischen  Troinat<>(l»Mi  schlecht,  sie  sterben  in  Wasser  oder 
V«  %igpr  KochsalzlAaung  bald  ab;  immerhin  giebt  es  Ausnahmen:  so  hat 
Burmoistnr  (178)  Disfomum  glnhlporuut  drr  Fische  über  36  Stniideu  im 
Wasser  lebeml  erhaltt'ii :  P.  J.  van  Benedcii  i'MW,  100)  konnte  Z^JS/omM/n 
Urdicdlc  sop-ar  8  Taue  ausserlialb  des  Wirthes  lebendig  erhalten;  er  criebt 
fernerhin  an,  dass  Jurine  (132)  Exemplare  derselben  Art  noch  länger, 
einen  Monat,  in  Wasser  leluiKl  blieben;  Aubert  (313)  mrldot,  dass  er- 
wuchsene  Äspiäogasfcr  conchkola  nieist  5  bis  6  Tage,  ciinii.il  aln  i  20  Tage 
ausserhalb  ihrer  Wirthe  lebend  geblieben  seien,  dass  dagegen  junge 
Exemplare  schon  nach  12  bis  48  Stunden  abstarben. 

Den  Tod  ihrer  Wirthe  fiberdauem  die  Trematoden  in  der  Regel 
wohl  einige  Tage,  wenn  nicht  abnorm  frfih  eintretende  Zersetzungen  in 
der  Leiche  auch  das  Leben  der  Parasiten  Temichten.  P.  J.  vanBeneden 
(364,  70)  beobachtete,  dass  Monostomum  mutabiU  ebenso  wie  die  in  dem- 
selben eingeschlossene  Bnit  noch  4  bis  5  Tage  nach  dem  Tode  des 
Wirthes  Lebenszeichen  uab  und  dass  die  Brut  noch  zwei  Tage  nach  dem 
Tode  des  mütterlichen  Thieres  lebte;  ebenso  blieben  die  Miracidien  in 
der  Eischale  lebenskräftig,  wenn  die  mütterlichen  Thiore  an  Frösche 
verfuttert  wurden  und  nach  24  Stunden  iu  diesen  verdaut  waren. 


£•  System. 

Bis  auf  Zeder  (04),  also  bis  zum  dahre  1800  herrschte  in  der 
Benennung  der  endoparasitischen  Trematoden  eine  grosse  Willkür;  der 
erste  Gattungsname,  Faaekia^  tauchte  bei  Linn^  (31)  auf  und  bezeichnete, 
wie  sich  später  herausstellte,  den  Leberegel,  ein  dendrocoeles  Turbellar 
und  einen  Bandwurm;  au  der  ursprünglichen  Art  F.  hepaHea  kam  später 
(38)  eine  zweite  (F.  inksHwdis)  und  (43)  eine  dritte  {F.  harbaiay,  auch 
O.  Fr.  Malier  (44)  vereinigte  unter  FaadfUa  noch  parasitische  und  frei* 
lebende  Plattwürmer,  trennte  aber  bald  (46)  die  freilebenden  als  PI anaria 
Ton  den  parasitischen  {Fnscioki)  ab,  von  denen  er  eine  verhältnissmässig 
grosse  Anzahl  von  Arten  beschrieb  und  abbildete  (51).  Unterdessen  hatte 
aber  Retzius  (45),  der  Fasciala  zur  Bezeichnung  der  Ligula  gebrauchte, 

56* 


üigitized  by  Google 


m 


Phthidmintlies:  X.  Ttematodcs. 


den  Genusnamen  7>»s/owa  vorgeschlagen,  der  sich  immer  mehr  Bahn  bracli 
und  schliesslich  seit  Zeder  (94)  die  nndotcn  für  Diprfnf'a  aufgestellten 
Namen  verdrängte,  so  Planaria  Uoeze  (Ij')).  Fc^^tiu  aria  und  Alarii 
Schrank  (f>7),  sowie  Strigea  Abildgaard  (70).  Zeder  nahm  also  l)i.<t"»ni 
Retz.  an  und  creirte  für  die  oinmündigen  Trematoden,  die  Schrank 
mit  Frftt Hairia  lu'zuichnet  hatte,  den  Namen  Monostoina. 

ihmt'olgte  Rudolphi,  der  zuerst  (OG)  die  altoiiNamen  noch  beibehalten, 
aber  doch  fürStrigeaAbild.  die  neue  Bezeichnung  Ämphistomum  gewählt 
hatte,  aber  in  seiner  fflr  alle  Zeiten  wiehtigen  Entozoorum  hiatorii 
natunJis  (Kiij  der  Zeder 'sehen  Beseiehnungsweise  sieh  anscUosa,  also 
die  Oatbingen  Monastoma  Zed.,  Distoma  Retz.  iind  Ämpkiäama  Bud. 
beibehielt  Eine  wesentliche  Aendening  erfolgte  durch  Nitzsch  (121) 
durch  di0  Abtrennung  der  neuen  Oattimg  Holostomum  Yon  ,Amplii- 
siomwn  Rud.;  es  kamen  femer  hinzu  als  neue  (tfunra  Aspidogasier 
Baer  (140),  Diplostomum  v.  Nordmann  (158),  Tctni s( »ma  Chiaje 
(165).  Thysanosoma  Diesiiig  (167),  Diplodiscus  Diesiug  (175). 
Aspidocotylns  ymd  JVof  orofy^MS  Di  esin  jx  (176).  Auch  auf  die  später 
als  Kntwieldungszustünde  der  Digonea  bekannt  gewordenen  Formen  war 
man  autniorksam  geworden  und  hatte  in  dor  Meinung,  selbständige 
Thiere  vor  sich  m  haben,  in  rrattiingcii  untergebracht,  so  Ctrcan" 
0.  F.  Müller  (11).  FnmKrmi  La  mark  (113).  Jfisfrioniihi  Borv 
St.  Vincent  (121)).  J:m:ephalt(s  J^aer  (140),  BnUu  de  Filippi  (IH:;). 
Ilcptastomiim  Schoniburg  (235),  LeuvoMorulmm  Carus  (179),  Ncuronaia 
Goodsir  (236a),  Formen,  deren  Zugehörigkeit  zu  den  Trematoden,  auch 
abgesehen  Ton  ihren  genetischen  Beziehungen  zu  denselben,  nicht  immer 
gleich  erkannt  worden  ist 

Eine  systematische  Anordnung  der  zahlrdcben  Gattungen,  eine 
Gruppirung  derselben  lag  aber  noch  nicht  Tor;  sie  wurden  einlach  mit 
den  Gattungen  der  Monogenea  und  zahlreichen  zweifelhaften  oder  ttber- 
liaupt  nicht  zu  den  Trematoden  gehörigen  Gattungen  hinter  einander 
aufgezählt.  Eine  Gruppirung  nahm  erst  Duj ardin  (245)  Tor  und  sein 
System  ist  sogar  die  Grundlage  für  viele  spätere  geworden,  dadurch 
nämlich,  dass  er  die  zu  seiner  Zeit  schon  zahlreichen  Arten  des  Genus 
Dii^rnintnf  in  9  Subgenera  unterliracbte.  '/war  fehlte  es  nicht  an  ahnlichen 
Versuchen  in  früherer  Zeit,  so  l>ei  Zeder  (1>4)  und  Kudolphi  (104). 
die  beide  unter  Monostomum  und  Distonium  Gruppirungen  vornahmen, 
aber  nur  nach  rein  praetischen  (iiutHlsätzen  und  ganz  äusserlicheu  und 
nebensächlichen  Characteren  wie  Körpergestalt,  Veriiaitniss  der  Gr'^sso 
der  beiden  Saugnäpfe,  Best^ichelung  des  Körpers  und  dergleichen:  nur 
Rudolphi  hat  wenigstens  eine  natürliche  Gruppe  begründet,  die  noch 
heut  anerkannt  ist      Gruppe  EdUnasUmut  unter  den  Distomen. 

Hier  setzte  also  Dujardin  ein;  er  bildete  aus  allen  bekannt  ge- 
wordenen Trematoden  fünf  Sectionen,  von  denen  hier  nur  Section  3 
(Distomiens)  und  Section  4  (meist  Larven)  interessiren;  zu  den  Distomiens 
»teilte  er  Aaindcgaster,  Amphistamum,  Monostomum,  Soloskmium  und 


Digitized  by  Googl 


Digenea.  System. 


SS5 


Distomum  mit  den  auf  anatomisclit"  (  liaractere  basirten  Subgenera : 
Cladocoeliuni,  Dicrororliiim.  Padoi'oft/h  ,  Jhdchycoclmni,  Eftrffsoma,  Brachylai- 
mus,  Apohh'ma,  Echuwstoma  und  CiOss<xiera\  freilich  blieben  Distomen- 
Arteri  ubriy  ,  dio  sich  nicht  mit  Siclierbeit  einreihen  liessen ,  was  noch 
Ueuti^  der  Fall  ist,  aber  es  war  der  Anfang  zu  einer  einigerniasseu  be- 
friedigenden Gnippiruug  geschehen. 

Weniger  glücklich  Bind  die  Diesiag'sclieii  Systeme  (273;  355  und 
356),  welche  bereits  im  Litteratur-YenEeiehmge  (pg.  345  und  356)  mit- 
getheilt  eind;  sie  haben  nicht  den  Anlass  zu  weiterem  Ausbau  geliefert 
und  können  daher  hier  flbeigangen  werden. 

Weiter  als  Duj ardin  ging  Gobbold  (385),  da  er  das  Genus  Jhstmum 
in  7  Genera  (Fascida  L.,  Caiftpula  Cobb.  Di^oma  Zed.  Bilharzui  Cobb., 
KöUiJceria  Cobb.,  Crossodera  Du'}.  \im\  Echinostmna  Duj.)  aufldste,  inner- 
halb der  grösseren  Genera  aber  die  Arten  nach  den  Thierklassen  ordnete« 
XU  denen  ihre  Wirthe  gehören;  im  Ganzen  zählt  er  Ii)  Gattungen  auf. 

UiiifassPiidcrf  syntematische  Versueho  tVlilcn  mm  auf  länpforo  Zeit  in 
der  Litteratur.  wogegen  dio  Hosclireibuii^'  neuer  Arten  und  die  AutstellunL;- 
neuer  Gattungen  iiiren  Fortj^anii  nahmen;  höchstens  dass  der  eiiio  oder 
andere  Autor  bei  Beschreibung  neuer  oder  weniger  gut  bekannter  Dist<uneji 
die  Einreihunj?  derselben  in  die  D  uj  ardin 'sehen  Subeenera  vorualim, 
gewöhnlich  unterblieb  auch  dicscis.  Consequeut  führte  dieses  Stossicli 
in  seinen  Arbeiten  über  die  Distomen  der  Fische  (709  und  744)  sowie 
der  Amphibien  (772)  durch,  su  denen  noch  entsprechende  Bearbeitungen 
der  Distomen  der  Vögel*)  und  Säuger*'^)  gekommen  sind.  Zuerst  direet 
an  Duj  ardin  sich  anschliessend,  erscheinen  dessen  Untergattungen  dann 
zum  Theil  bei  Stossich  als  Gattungen  wie  bei  Gobbold,  doch  ist  deren 
Zahl  vennehrt  Wir  finden  folgende: 

Distomum  s.  str. 

Brachycoelium  Itu  j. 

Brachylaimm  Duj.    iUs  Subgenera. 

Iherücodium  Duj.  J 
PodoeotffU  (Duj.)  St088. 
Crossodern  Cobb. 
CladocoetiHtn  (Duj.)  8tos8. 
Eehino$tomum  (Bad.). 
Apohlema  (Bn^.)  Jnet. 
Polyorchi»  Stoss. 
Ccphnl ngonim  u  !^  Poir. 
Mesogonimus  Moatic. 
Urogonimu»  Montio. 
KöUikeria  Cobb. 
(rynaecophortts  Dies. 
Jn  der  Zwischenzeit  war  nämlich  »«in  neues  Distomum,  dessen  Gcnital- 
porus  ganz  vorn  neben  dem  Mundsaugnapfe  liegt,  von  Poirier  (707) 

*)  StosRich  M  .7.,  Distomi  üooelli.  Ihmte  1692  (Boll  soc.  ttdmt  sc.  oat 
Trieate,  voL  XIU.  1592). 

**)  StOBsieh  M.  J.,  IKstomi  doi  Mamniltoi.  Trketo  1892.  (Programma  della  dvioa 
aouok  rede  snperiore). 


Sg6  PluthohniitthMt:  l.  Trematodes. 

zum  Vertreter  einer  neuen  Gattuiij^:  ('cphaloijonlmus  gemacht  worden: 
bald  schuf  Montirolli  (745)  und  zwar  ebenfalls  unter  Herücksichtigunj; 
der  La<i;e  de8  üciiitalporus  zwei  andere  Uenera:  Mesogo7nm»s  för 
Distomen  mit  hinter  dem  Bauchsauirnapl"  gelegenem  GenitaliMiruci,  und 
[Jrotinn  i tints  für  solche,  deren  i'ürus  genitalis  am  Hiuterende  liesri 
Ferner  hat  Stossich  selbst  die  von  ihm  aufgestellte  UntfrgattuLg 
Polyorchis  (744)  zur  Gattung  erhoben,  ebenso  die  Duj ardin'scheD 
ünteigattuDgen  Podocciyle  und  Cladoeodiwm;  Juel  that  das  Gleiebe  fOr 
JpoUma  (789),  was  auch  Monfcieelli  (841)  befftrwoTtete. 

Betrafen  diese  Spaltungen  das  alte  Qenus  Distomum,  so  erfolgten 
solche  von  anderer  Seite  auch  fOi  andere  Genera  oder  es  wurden  neue 
Gattungen  ereirt;  so  vereinigte  Poirier  (653)  die  mit  einer  Tasche  ver- 
sehenen Amphistomen  zur  neuen  Gattung  Gasiraihylax,,  während  schon 
früher  Taschenberg  (555)  ftUr  theils  zu  Mmostotnum,  theils  zu  Dlstounm 
gestellte  Formen,  die  immer  paan^eise  in  Cysten  leben,  die  Gattung 
/) /r?f/mo5oon  creirte.  Schon  viel  früher  hatte  v.  Siebold  (264,  12f*)  die 
Gattung  Güf^terostomuw  anfijestollt  und  Wapreiier  (287)  nachgewiesen, 
dass  Z^»s/ (jrarilrscrys  hierher  Lichört:  aucliLeidy  hatto  nfue 

GnttunutMi  ereirt:  CI I  n  ostomum  (335)  und  Cofylaspis  (336),  Poirier 
(t>j3)  noch  Jlomaluguster,  Willemoes-Suhm  (458)  Pohfcot t/It\ 
Fischer  (658)  Opistholrema,  van  Beneden  (364)  Nematobothi  ium. 
Olssou  (429)  Macrasj'is,  Brock  Eutycoelum,  Cobbold  (525) 

Gastrodiscus.  Für  alle  diese  so  diflferenten  Formen  existirte  nur  die 
Gruppe  Distomiens  Duj.  resp.  Distoraidae  Gobb. 

Erst  im  Jahre  1888  hat  Monticelli  (743)  die  digenetischen  Trema- 
toden  in  vier  Familien  getheilt: 

L  Fam.  Amphistomeae  Moni 

II.  -    Diplostomeae  Ifoni 

III.  -    Distomeae  Mont. 

IV.  -     Monostonipao  ]\Ioiit. 

Das  weitere  System  Monticelli 's  ist  nun  folgendes: 

I,  Fam.  Amphistomeae  nt 

1.  Subf.  Amphtstom  iUae  Mout. 

(jenera:  Ampliistomum  ßud,  Gastrothylux  Poir.,  IHplodiscu{>  I'i^^-, 
Geutrodisem  Cobb.  und  Eome^ogatter  Pnr. 

2.  8abf.  Aspidobothrnhi  e  Buim, 

Oenns  Asiiidngasier  Baer. 
JI,  Fam.  Diplostomeae  Moni 

1.  Subf.  Viplostomidae  Poir. 

Genen:  JHfXm/Umnm  Nordm.  und  HtXxMomim  Nitssdi. 

2.  SuW.  Folyroii/liil'K  M"tif, 

G«nn8;  FdyeUj^  WüL-Suhm. 

m.  Fam.  Distomeae  Mont. 

1.  Subf.  Distomidne  ObK 

Genera:  Cephalogonimm  Poir.,  rrogonimits  Munt  ,  Jhstomum  Hetz, 
(mit  deo  e  Duj «rdin 'flohen  Untergattungen  und  Kod^ixrw  CbU. 
alssdcher),  Bhfifalosh»taJ)m ,  Mmgmimm»  Hont,  BiXhmtia  DAlt. 


üigitized  by  Googl 


Digeoe».  System. 


887 


2.  Sabf.  Gasterostomiäae  Mont 

Gouus:  GatterosUmim  t.  Bieb 
IV.  Jani.  ]l«M«t«m«B6  Hont 

1.  BuM.  Monost omidae  Mont. 

GoQcra :  Motwstmuum  Z^d Xotoeot^ie  Dies,  und  Opiathotrema  l%ch. 

2.  Bubf.  Didymosooniäae  Uoat. 

Qoneta:  JHdjfmo0OO»  Tsohbg.  und  Hemiaobolhriim  t.  Ben. 

Einige  der  oben  angeführten  Genera  fehlen  in  diesem  System,  so 
Aspiioeoiifie  Dies.,  Ccii/kispiB  Leidy  und  Mcteraapis  Olss.,  die  zu  Jäpiäogastfr 
gezogen  werden,  ferner  Clitioshmim  Leidy  und  Eurycodum  Brock,  die 
mit  Distomum  vereinigt  sind;  ausserdem  fallen  nuturgoinui^s  die  mir 
Larvenzustände  bezeichnenden  Xainen  fort,  während  das  endoparasiüsche 
Meaathyriduni  Treiitl.  (81)  zu  den  Polystomeen  gestellt  wird. 

In  der  Fnlg-o  orlialten  wir  durcb  Brandes  (749)  eine  auf  eigene 
Unter«^ucluuigenbasirte  Kevision  der  Holostomeen  (e^Dtj^^os^onteaeMont.); 
Brandes  nimmt  drei  Subfamilion  an: 

1.  Biplostom idae  mit  Diplostomtm  und  Folycotyk. 

2.  Hcmistomidae    .,  Hemisiomunt. 

3.  IJolostomidac     „    i/tf/os/o/^/io/i,  wozu  auch  daä  Die äiug'schc 

Eiistanma  gezogen  wird. 
In  einem  späteren  Abdrucke  derselben  Arbeit  (820)  wird  der  Familien- 
name in  Holostomidae  geändert  und  die  Namen  der  Subfamilien  auf  -ene 
geendigt  Hinzugekommen  ist  endlich  noch  die  Gattung  Ogmogaster^ 
welche  JaegerskiQld  (860)  auf  Mmostomtm  pHcahtm  Grepl.  (151) 
gegrflndet  hat,  während  ich  oben  (pg.  743)  zeigen  konnte,  dass  das 
Brock 'sehe  Euryeodm»  zu  ApoNema  zu  stellen  isi 

Vor  Kurzem  ist  noch  von  Brandes  eine  Revision  der  Monostomen 
publicirt  worden  (in  vorläufiger  Mittlieilung);  der  Autor  erklärt  in  derselben 
die  Zersplitterung  der  alteii  Gattung  Monostamum  Zed.  für  misslich  und 
inopportun,  wenn  man  nicht  auf  Kenntuiss  eines  möglichst  umfassenden 
Materiales  von  Arten  fusst,  was  special  mit  Kiicksicht  auf  .1  aegerskiöld 
und  OfftnfHjafifer  gesagt  ist:  er  spricht  sicJi  ju -Ii  üVL;t>n  M'Miticolli  (743) 
aus,  der  die  1) iesing'sche  (Jattunuf  yoUjcutyic  licilichält  und  die  Be- 
rechtigung hierzu  neuerdings  besonders  verficht  ).  stallt  iiber  trotzdem 
weiter«^  Spaltunu  in  Aussicht,  obgleich  er  lange  nicht  uUt-  beschriebenen 
Monostomeu  uiiteisuclit  bat  lesp.  wird  untersuchen  können:  wenn  wir  auf 
einen  so  glücklichen  Autor  warten  wollten,  dtlrften  wir  uns  noch  lauge 
gedulden  mfissen. 

Vor  Beginn  der  Niederschrift  dieses  systematischen  Abschnittes 
erschien  eine  grössere  Arbeit  von  Honticelli**),  der  einen  sehr  inter- 
essanten Parasiten  aus  dem  Darme  des  Cantharns  orbicularis  als 
Cotplogasier  Mkihnu^lis  n.  gen.  n.  sp.  beschreiht  und  dessen  systematische 

')  MDiiticelli  F.  S.  Studii  sui  tixfnafrxli  eudoiiai'assiti ;  sol  genete  Notoootyie  Di«8. 
^BoU  böc.  uat.  in  >apoli  ann.  VI.  Iby2,  pg.  2(5 — 46  c.  1  tav). 

**)  Cotylogaster  Michaelis  n.  g.  sp,  etc.  in :  Fcststlir  z.  70.  Gebuilßt.  U  liCiickail't», 
Leipzig  1S02. 


üigitized  by  Google 


! 


ji^ÖÖ  Pktbelmintbes:  L  Ti-eniaMcs. 

Sfcelluiig  erörtert,  luä  liegt  ausser  allem  Zweifel,  dass  wir  in  dieser 
Form  einen  nahen  Verwandten  von  Äspiäogaster  tot  uns  haben,  von  der 
Ja  auch  eine  durch  Die  sing  (17i)  beschriebene  Art,  die  neuerdings  noch 
Voeltzkow  (757)  untersucht  hat,  im  Darme  eines  Sflsswasserfiaehes  lebt 
In  dieselbe  Gattung  Äspiäogaster  stellt  Monticelli  noch  die  Ton 
Macdonald  (529)  beschriebene  Form,  wShrend  er  die  von  Poirier  (707) 
beschriebene  und  im  Darme  einer  tropischen  Schildkröte  lebende  Ali 
{A.  Lenoirt)  zum  Vertreter  einer  neuen  Gattung,  Platyasipis,  macht. 
Die  genannten  Gattungen:  Aspidogaster  Baer  (Syn.  Cotylaspis  Leidy). 
Plat yaspis  }iont.  Cofijfo(fastcrMnnt.  snwi(>  Aspidocofyle  Dies.  (176) 
und  Marranpiii  olss.  (429)  vereinigt  Monticelli  zu  der  Familie 
Aspidobotkr iddA  Burm.  (327). 

Im  Anschluss  hieran  wird  nun  die  Stclluiiu  dor  Aspidobothridcn  iui 
System  der  Treniatoden  erörtert;  es  werden  hicrlM^i  Anschauungen  ent- 
wickelt, zu  denen  ich  seihst  hei  wiederholter  Ueberlegung  des  System? 
der  Digenoa  gi-koiiHiien  bin.  Unser  jetziges  System  der  TremiiUiden  ^us!^t 
auf  vauBeucden's  Entdeckung,  dass  ein  Theil  derselben  monogen,  ein 
anderer  digen  sich  fortpflanzt:  neben  der  Verschiedenheit  In  der  Entwieklimg 
war  es  auch  die  iu  der  Organisation  (speciell  der-Eaftapparate)  und  der 
Lebensweise,  welche  beide  Gruppen,  Honogencft  und  Blgenea,  sonderte, 
lieber  die  Zugehörigkeit  der  Gattungen  zu  einer  der  beiden  Unterordnungen 
war  man  auch  durchaus  nicht  in  Zweifel;  nur  über  Äspiäogaster  waren 
resp.  sind  die  Meinungen  getheilt.  Bezeichnender  Weise  spricht  sieh 
P.  J.  van  Beneden  (364)  über  die  Stellung  dieser  Gattung  gar  nicht 
aus,  obgleich  die  Entwicklung  derselben  bereits  durch  Aubert  (313)  bekannt 
geworden  war;  wenn  man  nun  auch  weiss,  dass  die  van  Beneden'sche 
Arbeit  bereits  1854  der  Pariser  Academie  eingereicht  wnirrlpn  ifst  (305). 
sn  prschit'u  sie  doch  erst  drei  Jahro  nach  der  Pubiication  Aubert's. 
Spätere  Autoren  stellten  A  ^jndogasier  zu  dnn  Monogenea,  andere  zu 
den  Digenea;  zu  erstriPii  würde  sie  allerdinijs  unter  ausschliesslicher 
BerücksichtiiruuL'-  ihrer  Entwickliingsweise  gehören,  zu  letzteren  wegen 
ihrer  anscheiiieiuleii  Beziehungen  zu  Aspidocotyle,  das  mau  den  Anipliistonien 
anschloss,  sowie  wegen  ihres  Excretionsapparates,  ilu'er  Eier  und  ihrer 
Larvenfonn.  Leuckart  (Die  thier.  Paras.  d.  Menschen  2.  Aufl.  I.  Bd. 
1.  Abth.  pg.  150)  stdlt  Asjndoyasfer  geradezu  in  Parallele  mit  Archigetes 
unter  den  Gestoden;  wie  dieser  die  Organisation  der  Jugendstadien  der 
Cestoden,  damit  auch  der  hypothetischen  Stammform  noch  im  geschlecbts- 
reifen  Zustande  beibehalten  hat,  so  auch  Äspiäogaster,  die  in  ihrer 
Organisation,  von  den  secundHren  Erwerlami^eii  abgesehen,  viele  Ver- 
hältnisse der  Jugendform  (Irr  I>igenea,  der  ßedion,  darhiftet,  aber  auch, 
ohne  das  jetzige  Endstadiura  der  Digenea  zu  erreichen,  geschlechtsreif  wird. 

Auf  der  anderen  Seite  ist  niciit  zu  vercrefsen,  dass  wir  aucli  unter 
den  ^^^nf>nfenea  eine  Form  kennen,  die  in  ihrer  Entwicklung-  sich  ebenso 
wt'it  vnn  dii'scn.  wie  Asindo()asfc r  vnii  den  Diirenea  entfernt:  es  ist  dies 
(Jyrodactylus.    Ist  auch  die  Eutwickiuugsweise  desselben  noch  immer 


Digitized  by  Google 


Digonea.  System. 


nickt  vollkommen  aufgekläH,  so  unterliogi  es  <locii  keinem  Zweifel,  dass 
sie  derjenigen  der  Digenea  näher  steht  als  der  der  Monogenen;  es  wäre  aber 

vnrkfhrt,  deshalb  Gy^rodactyJm  zw  den  Diir^nna  7ii  stollrn.  soino  stanze 
Oriranisation  weist  üun  eiueu  nicht  bestrittenen  Platz  unter  den  Mono« 
genea  an. 

Dazu  kommt  nun  norli,  das»  dit^  Klutt.  welche  in  der  Entwicklung 
zwischen  Aspidoijtisli:!-  luiddcii  Digenea  hestand,  durch  die  Entwicklung 
der  Holostomiden  überbrückt  ist,  da  diese  keine  heterogene  Brut  er- 
zeugen, sondern  mittelst  Metamorphose,  aber  unter  Benatzung  eines 
Zwiscbenwiithes  sich  entwickeln.  Leuckart  sah  sieb  daher  yeranlasat} 
die  Holostomiden alSnmetaBtatiBcbeTrematoden"(777)zu  bezeichnen 
und  zwischen  die  monogenetischen  und  digenetischen  einzuschieben;  für 
AspidogaBter  müsste  dann  eine  vierte  Gruppe  gebildet  werden,  die 
eventuell  mit  Montieelli  0>  ^0  Hetaptotica  zu  nennen  wäre. 

Es  ist  aber  sehr  fraglich,  ob  wir  berechtigt  sind,  ein  System  der 
Trematoden  ausschliesslich  auf  ihre  verschiedene  Entwicklungsweise  zu 
gründen;  abnosohen  davon,  dass  dieselbe  bei  vielen  Gattungen  absolut 
unbekannt  ist.  demnach  die  Einfügung  derselben  in  das  System  nach 
ganz  anderen  Gesichtspunktoii  vorgenommen  worden  muss,  folgen  wir 
sonst  nirgendsf  dipscrn  rriiunj)  aussrhliesslich  und  haben  es  bei  den 
Moni*<renea  ifsp.  ityroiladylm  mit  lischt  nicht  befolgt;  ja  wir  stellen 
es  ziemlich  in  den  Hintergrund,  da  .seine  aUeinige  Anwendung  bei  der 
nicht  selten  recht  verschiedenen  Entwicklungsweise  notorisch  nahe  ver- 
wandter jirten  resp.  Gattungen  zu  sehr  sonderbaren  Systemen  führen 
mflsste. 

Ton  diesen  Gedanken  geleitet  verwirft  Montieelli  (1.  e.)  die 
bisherige  auf  die  Entwicklangs weise  basirte  Eintheilung  der 
Trematoden  und  gruppirt  letztere  in  erster  Linie  nach  ihrer  Organi- 
sation unter  Berficksichtigung  der  Haftorgane.  Es  ist  nur  con- 
sequent,  wenn  Montieelli  auch  die  bisher  gebräuchlichen  Namen,  Mono- 
genea,  Digenea,  Metastatica  beseitigt  und  durch  andere  ersetzt.  Ob  das 
praktisch  ist,  ist  eine  andere  Frage  —  doch  können  praktische  Gesichts- 
punkte nicht  massgebend  sein  und  so  folge  ich  dem  Vorgange  Monticelli's 
um  so  lieber,  als  ganz  [rleielie  Erwägungen  mir  ebenfalls  das  Unhaltbare 
des  bisherigen  Systems  ergeben  haben. 

Die  Classification  ist  nach  Montieelli  nun  folgende: 

Ordo  Trematoda* 

I.  Subordo  Heteroe<>t)lea  Mont. 

1.  Fam.  TewBoeephalidae  Hasw. 

Genus:  Tcwtuicephaki. 

2.  Fam.  Tristomldae  Tsc  til  rr 

1.  Subf.  Tristumiuao  Mont, 

QoDeni:  Tristomum,  Nitzsehiu,  Einhddla,  Trochoptis,  Aeomikoeotfle. 

2.  Qnbt  Bnootyllabinae  Moni 

Oenu:  EneolylUbe. 


üigitized  by  Google 


890 


Plathelminthes:  I.  Tkematodcs. 


3.  Subf.  Udüuelliaae  Moot 

Gduara:  Udondla,  JSsftindla,  PknmtiBa» 
3.  Fun.  MMoeotylfdM  Taidklg. 

Genera:  Taeudocolyh,  Calieotyk,  MmoaA^* 
I  Fam  Polystomidae  Tschhg. 

1.  Subf.  Pülystominao  v.  Bcu, 

Genera:  i^9^MMlm,  Erjtucot^k,   Onckocai^t  Dipbfbolkn'wm, 
^phjfraimira, 

2.  Subf.  Oetficotylinao  v.  Ben.-H. 

Genus:  Octoa/tyle  mit  don  Subgonora:  Vailisia,  AuLhocotj-lo.  lhj>l>- 
zoon,  Hexacotylo ,  Pbyllocotylo,  Plectanocotyle ,  Platycotyk, 
Pleuroootyle. 

3.  8ttbf.  Jlicrocotylinac  Tschbg. 

non»>!-a:  Mfi'rocutiflc,  Gm^rocotyk,  I'seudaJBiw, 

5.  Fani.  Oyrodaetjrliüae  v.  Boa. 

1.  Snbf.  Oyrodactylinae  Fv.  et  Per. 

Genera:  Oyrodae^mf  Dact^^ogynu,  Tdnutidms,  Difteekumm. 

2,  Subf.  Calconstomin  no  Par.  et  Per. 

Genoiii :  CfiltTustmna,  Anophdiscufi. 

IL  Subordo  Aapidocotyle«  Mout 

6.  Farn.  AqiMoWthiidae  Bunn. 

Genera:  Agj^doffatter,  PMy«^,  Ool^t^tutar,  AdpiAxieiyk,  M0>- 

III.  tSubordo  Mnlacoootjlea  Mout. 
T.  Faul.  IlolMtomMM  Brds. 

1.  Subf.  Diplostominao  Brds. 

(»cuus:  Diplostomtm. 

2.  bubf.  Poly cot yl i nao  Moni 

Goniuj:  I'vlt/coiyit 

3.  Subf.  Hemtstomiiiae  Brds. 

Genus:  Hemistomutn. 

4.  SuVf.  TTolostorni nae  Brds. 

Genus:  Holostomum. 
8.  Fatii  Amphtstamtdae  Hont. 
1.  Subf.  Gastrodiscinae  Mont 

Genus :  Gastrodiscus. 
i,  Öubf.  Amphisto!nina<»  Mont. 

üeuüia:  Am})luKiovium ,  Diplodiscun,  Gmtrothytux ,  Homcüogaster. 
%  Fem.  IHitomlilfte  Moni 

1.  Subf.  Distoniiuao  Cobb. 

Genera:  V»i>haU>gonhnn^.  I'j'nivii'iKns.  Mt"iogouiniU!*,  Blii>ifal'ij>hor'i<. 
l)i»tomum,  CrosmderUf  Apobtewa^  Bilhariw,  Echinosiomutn, 
Podowiyle. 

2.  Subf.  Oasierostoininae  Mont. 

Genus:  Gnsterostomum. 

10.  Fam.  Didymozoonldae  Mont. 

Geuera:  Uidymuiooti,  AeiuiitoOottirtum 

11.  Farn.  XoBostomMfte  ITont. 

(•eiiera:  Monosttmum,  iSotooerfyfe,  Offmogaster,  Opi^totrma. 
Der  üiitorscliied  des  jetzigen  S\ Aiterns  mit  dem  frQher  von  Monti- 
celli  aufgestellten  ergiebt  sich  für  die  Monor;eiiu  aus  dem  Verbleit  !i 
des  hier  re»p.  pg.  dl7  ron  uns  reproducirteu  und  soll  ebenso  wenig  diseutirt 


Digitized  by  Google 


Digenea.  System. 


891 


werden,  wie  die  Ditfereuz  des  neuen  Mouiicelli  sehen  Systemen  mit  dem 

von  uns  für  die  Monogene»  angenommenen  (pg.  523). 

In  Bezüge  auf  die  Auflösung  der  bisherigen  Digeiio«  v.  Ben.  in  die 
beiden  Abtheiiungen:  Aspidocotylea  und  Malaeoeotylea  stimme  irh 
Monticelli  vollkommen  bei  und  iu ('i']»tiie  auch  dif  \nmpn.  Innt'vhalh 
beider  Abtheilungi  ii  ^ind  aber  noch  strittige  Punkte  genug  ü))rig,  die 
einer  Erörterung  bedürlen. 

Es  mag  berechtigt  erscheinen,  die  (iattung  Cof  i/laajns  Lv'idy  (ooG), 
so  lange  sie  nicht  besser  begründet  ist,  als  bisher,  -m  Aspidogaster  zu 
ziehen;  ein  Streiehen  der  Species  aber,  die  diircli  ihre  Augen  sehr  wohl 
▼on  Aspidogaster  eonehieata  unterschieden  ist,  ist  zur  Zeit  wenigstens 
nicht  gerechtfertigt.   Man  kann  ferner  beistimmen,  wenn  Aspidogaster 
Lenairi  Foir.  (707)  wegen  der  Unterschiede  im  Bauohsehilde  tvaa  Ver- 
treter eines  eignen  Genus  (Platjfaspis)  gemacht  wird;  ebenso  berechtigt 
ist  das  neue  Qenus  Cotfflogaster  und  das  Beibehalten  des  leider  so 
ungenflgend  bekannten  Genus  Macraspis  Olss.  (429),  aber  mindestens 
fraglich  bleibt  die  »Stellung  von  Aspidoeoty Je  Dies.  (176).  Monticelli 
begründet  die  Zuweisung  dieser  Gattung  zu  den  Aspidohoth  l  idac  mit  der 
Fntersuchung  des  einzigen,  noch  im  Wiciitr  Museum  aufltewahrti»!!  Ori- 
ginalpxemplares;  aber  dieselbe  hat  Ilm.  »hi  eine  anatomisch^  rntcrsuclumg 
ansireschlosstii  war.  keinen  Schritt  über  Diesing's  Angaben  liiiiau8- 
uetülirt.    Die  (ifsclilechtsorfirane  sind  unbekannt  bis  auf  den  Oeuitalponis 
üiul  doch  wird  nach  dicsfii  die  Stellung  der  in  Rede  stelM  iKlcn  lialtung 
bestimmt  werden  können.    Vum  Durnie  hat  Diesing  die  beiden  langen, 
hinten  vor  dem  Saugorgau  endigenden  Darmschenkel  gesehen  luid  ab- 
gebildet; Monticelli  vermuthet  in  diesen  BAhren  die  beiden  Haupt- 
stftmme  des  Excretionsapparates,  was  mir  aber  gegenflber  der  bestimmten 
Angabe  Die  sing  *s  unwahrscheinlich  ist,  da  man  erfahrungsgemäss  bei 
Spiritusobjecten  eher  den  Darm  als  die  Excretionsorgane  auffindet, 
wenigstens  wenn  letztere  nicht  mit  Concretionen  erfflUt  sind,  wovon  hier 
nicht  die  Bede  ist.   Sollte  sich  Diesing's  Angabe,  dass  Aspidocott/le 
einen  gabiigen  Darm  besitzt,  bestätigen  lassen,  daiui  \vtlrde  ein  Grund 
gegen  dessen  nahe  Verwandtschaft  mit  Aspidogaster  etc.  gegeben  sein, 
denn  die  anderen  Gattungen  haben,  was  auch  Monticelli  in  der  Diagnose 
anführt,  einen  einfiichen,  sackförmigen  Darm,  so  sicher  Aspidofia<:ff>r, 
Plaf  tfaspis  und  C  <>f 'ilogaster\  von  Macraspis  ist  dies  freilich  fraglich, 
aber  .^''hr  walirsclicitilu'h. 

Was  s*Mist  Monticelli  m  (iunsten  seiner  Annahui«',  Aspuhnvtf/lc 
geliürc  zu  den  Aspidobutluiden,  anführt,  ist  nicht  sticlihaltig ;  er  be- 
merkt, dasa  Dil'^iilg  selbst  die  Verwandtschaft  mit  Asj'idogastcr  betont 
habe;  allerdings,  aber  Diesing  (170)  nennt  neben  Aspidogaster  auch 
Monosiomum  {Notocofyh)  verrucasum  Zed.  und  stellt  in  seinem  „Systems 
helmintbum^*  (I  pg.  412)  Aspidocotyle  nicht  in  denselben  Subtribus 
(Rbabdocoela)  mit  Aspidogaster^  sondern  mit  Polgstomum,  Tetra- 
stomunif  GryporhynchusiJ),  Hexathyridium  md  Kot ocotyle  in  den 


PluUiclittiDÜKw:  I.  Trcmtodca. 


Subtrihtif!  Picranoi'ocla.  Im  Uobria^en  wissen  wir  ja  Alle,  was  m'u 
von  l>n'>,iji<,r  s  Sysiltiiii  zu  halten  haben.  Es  bleibt  daher  die  Stellung 
der  Gattung  Aspiäocotylc  zum  mindesten  fraglich;  ich  würde  sie  eher 
KU  den  Ämphistomiden  rechnen,  da  das  Saugorgan  sehr  ron  dem  der 
ABpidobothrien  abweicht  und  der  Parm  anscheinend  gegabelt  ist. 

Von  anderen  Gattungen  mit  zahlreichen  Saugnäpfen  sind  noch  Tdm- 
titomumf  HoMHätfridium^  SiiiAoea^  und  PolffCOi^  anzufthren.  Die  aU 
Tdrastimum  delle  Chiaje  und  Hesiaßiifndhm  Treutl.  beschriebenen  Fomcn 
^^ind  ganz  problematische  Gebilde,  deren  Trematodennatur  nicht  einmal 
t»icher  ist.  5//r/  '  /^  Ciinn.  ist  bisher  nur  im  Lar?enzustande  bekannt, 
si^  dass  si(  Ii  über  die  Stellung  kaum  etwas  Sicheres  sagen  Iftsst.  Doch 
ist  die  Zugehörigkeit  zu  den  A spi dobothriden  wegen  des  einfachen 
Darmes  und  der  zahlreichen  Saugnäpfe  wahrscheinlich.  PtJ^fco^yje  gehört 
deu  Holostomiden  an. 

Die  Digenea  van  Benedciis  erhalten  nun  den  Namen  Malaco- 
cotylea  und  umfassen  5  Familien,  ucgcn  deren  Berechtigung  sich  znr 
Zeit  kaum  etwas  oiiiwt^nden  lässt:  vielleicht  würde  es  sich  aber  docli 
euiplehlfu,  inuerlialb  der  M ahi c ocotylea  zwei  Gruppen  zu  bilden  resp. 
die  Uolostumiden  als  Metustatica  den  AmphistomideUf  Disto- 
miden,  Didymozooniden  und  Honostomiden  als  Digenetiea 
gegenüber  zu  stellen;  ein  Hindemiss  bilden  nur  die  ganz  ungenügend 
bekannten  Didymozoen  und  Nematobothrien. 

Neben  den  Yon  Brandes  aufgestellten  3  Subfamilien  der  Holo- 
stomiden  nimmt  Monti colli  noch  eine  vierte,  die  Polyccfplinae  an: 
die  einzige  (lattung  Pol^eotph  bietet  aber  so  weitgehende  üeberein- 
Stimmung  mit  2>ii7/oj>/omii»»,  dass  den  bestehenden  Unterschieden  durch 
die  Aufstellung  der  (^attimg  geiiilgend  Bechnung  getragen  wird. 

Ebenso  halte  ich  die  Aufstellung  einer  besonderen  Subfarailie  für 
(infifrodii^rKs  nhcrflnssig ;  sie  kann  nur  durch  den  eigenthflmlich  ire- 
>tiiltctcii  Hat'tapparat  l'ci:riindcl  werden;  das  ist  imnierhiii  ein  mehr  untor- 
geordut  tcs  Moment  gegenüber  dem  Geschlechtsapparat,  der  die  gleichen 
Verliiiltuiste  wie  bei  Amphistomum  darbietet:  sonst  mflsst«  man  auch 
JI(i  iH  (i  I (xjasf  r  r  L»ntvveder  mit  Gaairud i^icus  vereinen  oder  eine  neue 
Suldamilie  gründen;  letzteres  würde  dann  auch  für  (j  asirothylax  nuih- 
weudig  sein  und  so  erhieltou  wir  in  den  Amphistomideu  eine  Familie 
mit  Subfamilien,  die  nur  je  eine  Gattung  aufwiesen. .  Es  ist  dies  allerdings 
auch  bei  den  Hole  stomiden  der  Fall,  wird  aber  hier  doch  besser  be- 
gründet. 

Die  Gasterostominen  bieten  meiner  Ansicht  nach  Anhaltspunkte 
genug  dar,  um  eine  besondere  Familie  für  sie  zu  bilden;  ihr  rhab> 
docoelidenartiger  Darm,  die  Anordnung  der  Genitalien  und  der  Excretions- 
organe,  der  sonderbare  Apparat  am  vorderen  Körperende  und  die  wold 
bei  allen  Arten  vorkommende,  eigenthümliche  Larvenform  (Bucephalus) 
sprechen  dafür. 


Digitized  by  Googl 


IHgeneft.  System. 


893 


Auch  mit  den  von  Moiiticelli  angonomnienen  Genera  der  Disto- 
minon  bin  ich  nicht  «janz  einverstanden,  obgleich  ich  nicht  verkenne,  dass 
die  alte  Oattung  Di^tfornifm  aiifcrel^st  werden  wird.  Wie  die  Verhältnisse 
jetzt  liegen,  würde  ein  grostiev  Th^il  der  Arten,  darunter  auch  sehr  gut 
iMikannte,  nicht  in  die  angenomincncii  <ienera  untergebracht  werden 
können.  Disfonntm  d}»o  nach  wie  vor  einen  Sammelnamen  für  sehr  ver- 
schiedcnartiuo  roiinen  abgeben,  deren  Unterschiede  nicht  selten  grö>si'r 
sind  als  die  der  [uopoiiirten  Gattungen,  Zudem  lassen  sich  einzelne 
dieser  wirklich  nicht  scharf  abgrenzen,  so  Ccjjhalogoninius  Poir.  uiciit  von 
gewissen  Distomeo,  Mesoganimus  Moni,  kaum  von  ürc^imua*)  Hont, 
wogegen  mir  Bitharzia  und  Bho^alophoruSy  vielleicbt  anch  Äpohlema 
als  besondere  Gattungen  wohl  begrfindet  erscheinen.  Ich  ziehe  daher  vor, 
wie  Dtij ardin  Untergattungen  anzunehmen,  und  wQrde  empfehlen,  die 
Schreibweise  der  Malacologen  bei  He  Ii  x  etc.  zxit  Distomum  auszudehnen, 
d.  h.  also  hinter  Distomum  den  Namen  der  Untergattung  in  Klammem 
einzuschalten,  wie  dies  übrigens  von  einigen  Autoren  bereits  geschehen  ist. 

Unter  den  Monostomiden  nimmt  Opistliotrema  eine  sehr  isolirte 
Stellung  ein  und  wird  später  abgetrennt  werden  müssen ;  Momsiomum 
ist  wie  Amphistomnni  und  Distomum  eine  artenreiche  Giittunq-,  auch  wenn 
man  X  otocolt^le  und  m  otiasf,  r  von  ihr  abtrennt;  die  durch  Brandes 
vorgenummene  Kevision  wird  wohl  eine  bessere  Anordnung  zur  Folge  haben. 

Ueberblicken  wir  die  jüngsten  Bestrebungen,  die  Trematoden  zu  classi- 
liciren,  so  scheint  uns  die  Yertheilung  der>t'l)M"n  auf  «Irei  grosse  Gruppen 
aowie  die  Creimng  der  Fuuiilien  und  Subfaniilien  aU  ein  Fortachritt,  in 
dessen  Kichtung  weiter  gearbeitet  werden  muss ;  dann  wird  auch  das,  was 
jetzt  noch  wenig  oder  gar  nicht  befriedigt,  die  Gruppirung  der  Amphi- 
stomen,  Monostomen  und  besonders  der  die  Hauptmasse  der  Arten  ent- 
haltenden Distomen,  beseitigt  werden. 

Ausser  den  von  uns  beibehaltenen  Gattungen  sind  noch  folgende 
Namen  aufgestellt  worden,  !)ei  deren  Aufzählung  wir  von  jenen  Xaiaen 
absehen,  welche  für  Entwicklungsstadien  gebraucht  worden  sind  resp. 
noch  gebraucht  werden. 

1.  Fasciola  L.  1746  (31)  enthält  Distoraum,  Planaria  und  Schisto- 
cepbalus  und  ist  nach  Abtrennung  der  beiden  letzten  für  die  Distomen 


Sollen  Distonmm  ovatum  Rfid.  und  D.  peUuddwn  v.  I.inst.  zu  Cej^ialogmtimus  ge- 
stellt wordeu,  Oller  nicht?  (nf.  pt:.  '.:'i<;  .irnhört  fornor  T)isfr>nt.  noninfiiiae  I/n-.  zu  Mesn- 
yonimm,  Vistomum  iurtfidum  Brdiä.  und  Utst.  lorum  Duj  zu  ilicseni  odt>r  zu  Irogmtmus'i 
EU  ist  niciit  möglich,  eine  Orenie  msidien,  ohne  willkürlich  zu  verfahren  resp.  heterogene 
F<MnnflD  in  eine  Oattnng  vx  bringen.  Streng  genommen  habon  einige  dieser  Genera  resp. 
Subgenera  keinen  anderen  Werth,  als  kurze  Ausdrücke  für  Bezeichnungen  einiger  T'^ntor- 
ahtheilungon  einer  künstlichen  CJruppirung  der  Distomen  zu  bilden,  also  al.s  Gattungs- 
oder UntergattUDgsbegrilTe  gar  kemo  Berechtigung;  es  ist  alw-r  /,ur  Zeil  nicht  möglich, 
etwas  Besseres  an  die  Stelle  xu  «etieu. 


8d4 


Flathelmiiithcs:  I.  Traoiatodeo. 


fast  ganz  ausser  GebrüucL  'j«'K<'iiiinüu:  bei  Cobbold  (385)  bezeicbuei 
FascidH  eine  Gattung  der  Distonüiien, 

2.  ritiiuüia  Ooeze  1787  (()5).  Dk  von  Goeze  unter  diesem 
(lattiingsuameu  beschriebenen  Arten  gehriren  zu  Disimuuui  resp.  Diplodisai<. 

3.  Festucaria  Schrank  1788  (67)  ist  durch  das  Zeder'sche 
Monosfomum  (94)  ?erdrängt  worden. 

4.  Ahiria  Schrank  1788  (ü7)  wird  heut  Hmistomvm  Dies,  genannt 

5.  Sir  ig  ea  Abildgaard  1790  (70)  Älaria  Schrank 
«  Hemistomutn  Dies. 

6.  Ih^xathyridinm  Treutler  1793  (81)  bezeichnet  angebliche 
Parasiten  des  Menschen,  über  deren  Natur  heut  keine  Sicherheit  mehr 
zu  erreichen  ist. 

7.  Tctrastoma  delle  L'hiaje  1833  (165)  wie  Jlcrafhi/ndiuni. 

H.  /)';w/r/i^/a<mM.s  Duj.  1813  (231).  Von  D  u j  a r d i n  für />isto»>m»i 
adveim  autgest^Ut  und  später  (245)  als  eine  Untergattung  von  JMskmmm 
geführt. 

9.  Fustcm  ma  Diesiug  1850  (273)  nach  Brandes  (74yj  zu 

Ilolostomum  gehöriir. 

10.  Cliuostomum  J.  oid}  löJÜ/57  (335)  zu  Distomum  gehörig. 

11.  Cotylaspis  Leid)'  1858  (336)  wohl  identisch  mit  Äsj)idogasttr 
Ha  er. 

12.  Camimla  Cobbold  1858  (358)  fOr  XHOomum  oUongtm  üobb. 
aufgestellt. 

13.  GynaccopAorusDieBing  1858  (356)  »BtSkarmCobb.  (358). 

14.  SchiBtosoma  W^inUnd  1859  (367)  —Bifibrna  Cobb.  (358). 

15.  Kmkeria  Cobbold  1861  (385)  Ka£ Disiomum  Okemi  KOll.  (268) 
gegründet;  es  empfiehlt  sich  diese  Gattung  ebenso  beizubehalten  wie 

ßUharria. 

16.  Wrdlia  Cobbold  1861  (385)  Mxf  Monosfonnm  hipartitum  Wo  dl 
lind  Mon.  fhha  liroiiis.  i^porandet:  für  letzte  Art  ist  die  Aufstellung 
einer  Im-siiikIci fii  GatLung  y.ui  Zeit  nicht  gerechtfertigt  und  die  Wedrscbe 
Form  rechnen  wir  zu  IHdyuujX'ton  Tschliii. 

17.  J'j  urffcoelum  IJrock  1686  (704)  =  Apohfenm  Dnj. 

IS.  Pohiofchis  Stossich  1888  (744)  ursprünglich  i'iii  Sul'ueiius  von 
DisUmtuM  bezeichnend,  kanu  aber  auch  als  solches  nicht  aulrecht  erhalten 
werden,  da  gar  nicht  näher  verwandte  Arten  mehr  als  zwei  Hoden  be- 
sitzen; eine  Untergattung  Moms/nhis  mfllsste  sonst  auch  noch  gegrOndet 
werden. 

Ueberslcht  des  Systems. 

A.  Aspidocot.vica  Montic. 

1.  Fam.  A  spidohoih  r'nlae  Burm. 

1.  Aspidogastcr  Baor,  2.  riattfiispis  Mont.,  3.  Cci^ih 
gaster  Mont.,  4.  Macraspis  Olss. 


Digitized  by  Googl 


Digene«.  System.  335 

6.  Mslaeoeotykft  Montie.,  Digeuea  v.  Beu. 

2.  Farn.  Boloshmidae  Brds. 

1.  Subf.  7i^>2ostom«fiaeBnl8.,  5.  Diphstautum  (v.  Nordm.) 
6.  PolifCGij^  Will.-Siihm., 

2.  Subf.  Hmisfominae  Brds,,  7.  H^mü^uin  Dies., 
a  Subf.  Hcloslomtiae  Brds.,  8.  Hdoetonmm  Nitssdi. 

3.  Fam.  jim|»At«^om<<2ae  Mont 
9.  AmphisUmimi   Bud.,    10.  D^j^odtsi^  Dies. 
IL   GadroämM  Cobb,,  12.  Hmalogaster  Poir. 
13.  GMrc^hßax  Poir.,  14.  ?  Aspidoeotj^e  Dies. 

4.  Fam.  DislomidSae  Moni 
15.  Dtstomum  Reiz,  mit  Untergattungen ,  16.  ÄAo- 
jx^cyiAonis  Dies.,  17.  KotUihtrm  Cobb.,  18.  Bif- 
Aarm  Cobb. 

'0.  Fam.  Oas^eros^omtdaf. 

19.  Gaskroä<Mmm  v.  Sieb. 

6.  Fam.  Di<ly moeoonidae  Mont 

20.  Didymogoan  Taschb.,  2L  Nematobathrnm  t.  Ben. 

7.  Fam.  Monosiomidae,  Mont 
22.  JfofMMfomwj»  Zed.,  23.  Ndocoh^  Dies.,  24.  0^ 
woffosi^  Jügersk-i  25.  Opisfhokemn  (Leuck.)  Fiscli. 


s» 


1^ 


A.  Aflpidooot^lea  Monticelli  189i> 
mit  den  Cliaracteron  der  Familie. 

1.  Fam.  AspidobotliriÜAe  Burm.  i85l> 

£5rper  Yon  verschiedener  Gestalt,  langgestreekt  oder  kurz,  cylindriscb 
oder  abgoplattei  Ha ftap parat  bauehständig,  gross,  rund  oder  oval 
oder  langgestreckt,  mehr  oder  weniger  dentlich  von  dem  Körper  abgesetzt 
und  mit  zahlreichen  in  einer  oder  mehreren  Reihen  angeordneten  Saug- 
gruben besetzt,  ohne  Ghitinhaken,  Klammem  oder  dergleichen.  Mund 
endstftndig  oder  subterminal,  ohno  Mundsaugnapf;  Oesoptiagus  kurz  mit 
einem  mehr  oder  weniger  entwickelten  Piiar^nx:  Dnrm  einfach  sackförmig. 
Die  Parenciiymmuskeln  bilden  einen  einfachen  cxler  doppelten  den  Darm 
umsciiliessenden  S;»«M\:  in  letzterem  Falle  lieirt  ein  Tlicil  <lfr  (ItMiit.tliiMi 
•/.wischrn  fiussereni  und  innerem  Sackt»  und  zwar  auf  der  lUnicliflai  lie. 
<i  0  n  i  t  ;i  1  j)  •>  r  u  s  in  der  .Mittollinie  der  Bauciiseite  vor  dem  Hattapparat; 
Cimisbt'utt'l  tiiüinlet  in  den  erweiterten  Endabschnitt  des  rtcrus;  letzterer 
meist  stark  ucwunden:  ein  mittelgrosser  KeiruHtock,  meirst  nui  oin  Hoden: 
Laurer'MciuT  ('anal  iVlilt;  Dotterstöcke  zu  beiden  Seiten  <les  Körpers; 


üigitized  by  Google 


PUtlialmiDthca:  i.  Xrematodea. 


Eior  meist  zahlreich,  ohne  Filamente.  Excretionsii  ].pa  r  ai  müiidtn 
hinten  durch  einen  etwas  dorsal  verschobenen  i*orusaus :  die  kleine  Excretions- 
blase  nimmt  von  vom  zwei  langgestreckte  und  weite  Kohren  auf,  in 
deren  Yorderende  die  SammelrGhren  aehaTf  abgeeetzt  einmflnden.  Ent- 
wicklung direct  mit  einfacher  Metamorphose;  eine  Wimperhfllle  wird 
während  der  Embryonalentwicklung  nicht  gebildet 

Leben  parasitisch  im  Darm  resp.  Gallenblase  bei  SehfldkrOt<»n  und 
Fischen  sowie  in  verschiedenen  Oiganen  bei  Mollusken. 

Tabelle  zur  v o rl ä  u  1  i t« n  Bestimniuim  der  Gattungen: 

iJaucbstheibc  abgcsützt,  oval,  nut  vier  lictheu  t^uei  gezogener  Saug- 
grnben  besetxt,  fast  so  hmg  wie  der  Körper  «od  mit  SiimeS' 

Organen  versehen;  Mundöffnung  eudständig;  ein  Hodon .  .   .  . 

Bauclischeibe  abge5«3tzt,  mehr  ki' isformig,  mit  drei  Keihon  quer- 
gez4:^eaer  Sauggrubeu  besetzt,  ohne  Siimoäorgane ;  ein  Hoden  . 

Banchscheibe  nidit  scharf  vom  KÖtper  abgesetzt,  langgestreckt«  mit 
drei  Reihen  von  Sauggrabeiif  die  mittleren  stark  «[uergezogen 
und  flach,  die  seitlichen  srhr  klein  und  rundhch;  Mnndöffnung 
ondstäudig,  auf  einer  Art  Mundschoibc  gelegen;  zwei  Hmjpn  . 

IJauciischeibo  sehr  langgestreckt  mit  nur  einer  Belhe  von  mehr 
secbaBeitigen  ßauggroben  


(JoltiflogasUr. 


1.  Gen.  Aspidogaster  v.  Baer,  1827  (140*) 
(Taf.  XIX.  Fig.  7—10;  Taf.  XX.  Fig.  3—7;  Tat  XXXÜI.  Fig.  16—20). 

Syn,  ISiy  Monostonium  Kud.  p.  p.  Entoz.  sjn.  pg.  87. 

1851  Ayttdonotus  Eeber  Beitr.  z.  Anat  u.  Fbys.  d.  WMchthiere  Kgsbg. 
„  Oott^atpis  Letdy  Froo.  Aend.  nat.  sc.  Philadelphia  1857. 
Körper  mehr  oder  weniger  gestreckt,  in  der  Mitte  verbreitert,  vom 
in  den  cylindrischen  Halstheil  übergehend,  liintcn  Rieh  zuspitxend: 
RückenflSche  gewOlbt.  Baucbscheibo  elliptisch,  zwei  Drittel  oder  mehr 
der  Bauchflüche  einnehmend:  am  Rande  gekerbt  und  mit  eigenthümlichen 
Sinnesorganen  (XX  .  7)  versehen,  ausnahniswois*'  auch  mit  Tt^ntakeln: 
mit  vier  Läugsreiiieu  rocht-  oder  sechseckigor  Sauggrubeu  versehen,  die 

*)  Baer  characterisirt  die  Gattung  wie  folgt:  „Ore  et  ano  oppositis ;  lamina  clathrala 
sab  ventro"'  und  füi;'  liinxu:  ..Pas  letzte  Kennzeichen  ist  hinlänglich,  nm  diese  Gattung 
von  allen  Eingeweidewünuern  zu  unterscheiden.  Ich  setäte  aber  noch  das  erste  in  der 
üeberzeugung  hiozu^  dass  man  bald  aligemein  einsehen  wild,  daas  ^  Siig«iwei4ew6im«r 
nicht  ala  eigene  CSaaso  beatehen  kdoneii"  (!). 

T)i<  sing's  (237)  Diagnose  lautet:  „Corpus  subelliptieum  supra  convexum,  subtus 
platium,  antrorsxun  m  coHnm  «ubr  yliudricum,  retrorsum  in  caadam  brevem  productum 
Iianüna  ventralis,  acetabulis  numerosis  quadrangulaiibus  serie  quadruplici  regulariter  dis- 
positis  iesselata.  Os  terminalia.  Apert^ra  genitaUa  oommmiia  in  apice  «aadalL  Ponus 
excrotorius  ....   Fisciam  et  molluscorum  endopara.sita.^' 

Leidy's  Diagnose  von  Coiijlmpis  laufet:  .,Body  cnrved  infunJibuliform ,  anteriorly 
«jyündro-conical,  posteriorly  expanding  iuto  a  subcjrcular  or  oval  ventral  disk  wiüi 
muneroos  (29)  acetabula  arraugcd  in  a  tiiplc  series.  Mouth  infcrotcrminaL,  with  a  proflü- 
nent  upper  lip  and  protractile,  into  a  cnp-  or  disklike  aoetabolam.  Inteatinal  uppmlaa 
as  in  Aspidogaster.  Eycs  t-no.  distinct,  black,  situated  on  each  aide  of  tiie  head.  OeoentiTe 
aperture«  inferior,  between  tho  bead  aud  ventral  disk.'^ 


Digitized  by  Google 


Digeneo.  System. 


897 


durch  drei  Längs-  und  zahliciclio  Quorlcistcn  von  einander  getivimt  Bind. 
Mund  endstiindig,  sehr  erweiterung.sl.ilii^ :  ihm  schliesst  sicli  ein  trichter- 
törmiffer  Raum  an,  der  in  den  Oesophagus  führt;  Pharynx  nieist  klein: 
Darmsack  fast  so  lang  wie  der  Kr»r}»er,  hinten  sich  etwas  erweiternd. 
Di«'  Piin  iK  hymmuskeln  bilden  einen  Sack  um  den  Darm.  fJeschlechts- 
öffiuiii-  buuchständig  in  der  Mittellinie,  unniittelbar  vor  der  liauchsclieibf, 
Keüustock  klein,  ein  Hoden  von  gleicher  Grösse:  Dotterstocksfollikol 
seitenständig;  Uterus  miUellang;  Eier  Kiemlich  gross,  elliptisch.  Lehen 
parasitisch  im  Darmeanal  yon  SttoswasseTfiscben,  in  Sfisswasser-Lamelli- 
branchiem  und  in  Gastropoden. 

litt:  140;  174;  SIS;  386;  .446;  529;  756  und  757. 
Arten: 

Aspidoff.  cunchicola  v.  Bnor  irii  r  it!ihrf\nnen  Organ  ,  in  <\rx\  Xirrrii  iiml  im 
Herzbeutel  verschiedener  I  nio-  und  Anodonta- Arten  Europas  und 
KcndameankaSr  andi  in  6astropoil<>u;  in  der  Jugend  zeitweise  im  Darm 
schmarotcend. 

Ägpidog.  Umacoides  Dies,  im  Darme  von  Leuciscus  idus  und  L.  dobnlft 

(Mitteleuropa). 

Af^pidoy.  iirngtiis  Ijeidy  iu  nordamorikauischen  Najadou. 
Mpidog.  Mttcdonaldi  Moni  im  Sipho  von  Helo  sp.  (Australien). 

2.  Gen.  rhitvaspis  Mont.  1892.*) 
{Tat.  XX.  Fig.  1,  2). 

Syn.  is^.'i  J.*p/»7w/a.<f/'r  Pnir.  (TOT). 

Der  vordre  Körpertheil  stellt  einen  vorn  ahat  stiitzieii  Kegel  von 
etwa  ein  Drittel  der  ganzen  Körperlänge  dar;  »ler  hintere  Theil  ist  stark 
verbreitert,  dorsal  gewulltt,  ventral  schwacli  ausgehöhlt,  er  überragt  hinten 
die  Bauchscheibe  nicht.  Die  kreisförmige  Bauchscheibo  nimmt  zwei  Dritlel 
der  Körperlänge  ein,  ihre  Käuder  sind  gokerbt;  Sinnesorgane  fehlen; 
drei  Lftngsreihen  von  quergestreckten  Sauggrubeu,  die  dnreh  zwei  Längs- 
und  .zahlreiche  Querleisten  Ton  einander  getrennt  werden.  Mund  sub- 
terminal,  Fhaiynx  mittelgross,  Darmsack  röhrenförmig,  zwei  Drittel  der 
KCrperlfinge  einnehmend.  Genitalporus  ventral  in  der  Mittellinie,  entfernt 
vom  Yordenande  der  Bauchscheibe;  Eeimstock  bedeutend  kleiner  als  der 
einzige  Hoden;  Uterus  mittellang;  Dotterstocksfollikol  zahlreich,  an  den 
Seiten  des  Körpers;  Eier  oval,  gross. 

Leben  als  Parasiten  im  Darme  von  Ckeloniern. 

Litt.  707. 
Art: 

J^laii/aspis  /.t/io<ri  (Poir.)  im  Darnio  von  Tetrathyra  Vaillauti  aus  demSene* 
gal  (AfrikaX 

3.  Gen.  Cotylogaster  Montic  ld92. 

Körper  vom  eingeschnürt,  in  der  hinteren  Hegion  verbreitert  imd 
aufgetrieben.  Bauchscheibe  mehr  als  die  Hälite  der  ganzen  EörperUnge 

•)  Monticelli,  F.  S.:  Cotylogaster  ilichaehs  (in  Festschrift  /.um  70.  üeburtstage 
Lonckart'«.  I^^sg.  1892.  pg  205). 

Bro«n,  SIMM*  4m  Tkimr-BeiAk«.  iV.  1,  57 


üigitized  by  Google 


898 


FlatheUnintliett:  1.  Trematodes. 


einuelmuMid.  nicht  sduirl'  vom  Körper  abgesetzt;  mit  einer  LäugsreUie 
stark  iu  iiie  Quere  ge/ogcoer  Gruben,  die  an  ibrer  Peripherie  von  einon 
Kunze  kleiner,  kugeliger  GrQbchen  umgeben  ist;  Sinnesorgaue  Torhandeo. 
Mund  terminal,  auf  einer  Verbreiterung  des  Yorderendes  gelegen,  die 
eine  Art  Mundscheibe  darstellt;  Praepharynx  lang,  Pharynx  mittelgross: 
Darmsack  von  mehr  als  zwei  Drittel  der  Eörperlftnge,  hinten  verbreitert 
oder  mit  Ausbuchtungen.  Genitalporus  voitral,  in  der  Mittellinie  de? 
Körpers  und  zwar  im  vorderen  Drittel,  am  Vorderrande  der  Bauchscheibf : 
Keimstock  kleiner  ;ils  jeder  der  beiden,  hinter  demselben  gelegenen 
Hoden;  Uterus  sehr  lano"  und  varicüs;  Dotterstocksfollikel  zahlreieli. 
lnt(M;il  und  ventral;  Eier  zahht  irh.  ««voici,  klein.  Die  Parenchvinnnisculatiir 
t  einen  doppelten  Eiugeweideaack.  Leben  alä  Parasiten  im  Dame 
von  marinen  Fischen. 

IM.  MonticcUi:  CoUjlocfuskr  MichadU  u.  g.  n.  sp.  i^F^stschr.  2.  70.  üeburts^ 
Leuckart's.   Lpzg.  WM.  i>g.  lüS  — 210.  c.  2  tav.) 
Art: 

Cottfioga^er  Äfidw^ia  Montic.  im  Dame  von  Cantharns  ynlgiuis  (TkiMt). 

4.  Gen.  Kacraspis  Olss.  1868  (429)*). 

Köri>er  stark  verlängert.,  cylindrisclu  vuni  eingeschnürt;  IJauelisclieihe 
fast  die  ganze  Körperläuge  einnehmend,  scharf  sich  absetzend,  mit  einer 
Lfingsreihe  von  nindlichen  oder  hoxagoualen  Sauggruben.  Mimd  terminal; 
Pharynx  klein;  Darm?  GenitalOfiTnung  in  der  Mittellinie  dicht  vor  der 
Bauehscheibe;  ein  Hoden  (?);  Uterus  sehr  lang,  Eier  sehr  zahlreich  und 
ziemlieh  gross.  Leben  als  Parasiten  in  der  Gallenblase  von  Fischen. 

Litt.  429  nnd  Olsson:  Borätt.  im  <m  zool.  resa  tili  BohndSo  ach  Skaeemck  som" 

marcii  ISOS   (ifv.  of  kgl.  Vetonsk.- AkmI.  FöriiaivJl.  Stodthotei  1S68-  No,  1« 
pg.  471— 4ä4)  —  enthält  aber  nicht  mehr  al»  No.  4291 
Art: 

Maemspis  elegant  Olss.  in  der  Gallenblase  von  Cliinraen  monstrofia  (Skagprrai<;t 
August  186$). 

B.  Malacotylea  Motitic.  1892. 

BS  Digenea  van  Ben.  1858  (364). 

Körper  meist  abgeplattet,  zungen-  oder  blattlurniig,  seltener  oval 
oder  kreisrund  oder  ausnahmsweise  auch  fadenförmig  langgestreckt, 
gelegentlich  auch  cylindtisch.  Eine  Bingelung  der  Hautschieht  besteht 
nur  ausnahmsweise.  Haut  mit  oder  ohne  Stacheln.  Haft  apparatin 
der  Regel  schwach  ausgebildet  und  bestehend  aus  einem  fast  ttbeiall 
vorkommenden  Mundsaugnapf,  zn  dem  in  der  Begol  ein  in  der  Mittellinie 
der  Bauchseite  oder  am  hinteren  KOrperende  gelegener  Bauch-  rei&p. 

*)  Die  BiflgnoBe  lautet:  „Coiinis  olongatum;  Rcntum  ventrale  longtssimiun ,  sej>n> 
traiKtversis  ])Uirimis  et  una  serie  loculoram  intcrm<!dionim  inägne.  <)s  in  apico  Milli.^ 


Digitized  by  Google 


899 


lOiulsanguapf  liinzukniiimt:  au  ersterem  findet  sich  nur  nusnahinsweii^e,  an 
lotzteroni  niemals  eine  Bowaltiiung  von  Chitinliaken:  nur  bei  einer  Familie 
kommt  zu  den  beiden  rudimentüron  Saugnäpfen  noch  ein  complicirter  Haft- 
apparat (Holostomidae)  und  nur  bei  eiiior  (  latturiü"  (l'olycotyle)  der  Hnlosto- 
mideii  sowie  bei  einiut'ii  Amphistoinitlt'n  «'xistircii  auch  noch  kli'inrrt'  Haft- 
urL'aiU'  in  grösserer  An  zahl.  M  UTid  tt-niiinal  oder  suhti'rnihial  am  Vörden' ml»', 
ausnuliiusvveise  (liasterdstnuHuu)  in  der  Mittf  dt-r  Haucldläche  gelegen, 
fast  immer  von  einem  mehr  oder  weniir^^r  stark  entwickelten  Saugnapfe 
umgeben:  Oesophagus  verschieden  kuig;  rhar\nx  gewühiilich  vorhanden, 
stärker,  oder  geringer  entwickelt,  näher  oder  entfernter  von  der  Gabel- 
stelle des  Demes;  Darm  fest  immer  gegabelt  (Ausnahme  Gasterostomum), 
die  Schenkel  desselben  verschieden  weit  nach  hinten  reichend,  fast  immer 
gleich  lang,  meist  nicht  verästelt«  ausnahmsweise  auch  hinten  in  einander 
übergehend;  kein  Anus.    Augen  nur  ganz  ausnahmsweise  vorhanden. 
Nervensystem  aus  einem  hantelfönnigen  Centraltheil,  einer  Anzahl 
vorderer  und  (meist)  3  Paar  nach  hinten  ziehenden  Stämmen  bestehend; 
Commissuren  zwischen  denselben  vielfach,  aber  vorschieden  entwickelt 
Die  paarigen  und  aymmetrisch  angeordneten  E  x  c  r  e  t  i  o  u  s  o  r g  a  n  e  mflnden 
stets  am  Hinterende  in  einem  terminalen  oder  etwas  dorsahvärts  ver- 
seliobenen  Torus  aus  (Ausnahme  Opisthotrema  V).    G  e  s  c h  1  e c  ii  t  e  r  fast 
immer  in  demselben  Individiiiim  vereinigt,  bei  Trennung  der  Geschlechter 
in  der  liCL^fd  sexueller  DiiuiTpiiisTnu^^  anspfebildet:  rieschlechtsoffnnnL'"en 
fast  immer  diclit  \n'\  einander  oder  in  ein  Atrium  mündend;  Lage  der 
(lenitalpori  meist  auf  der  Bauchseite  des  \  uidt  rendes,  selten  mehr  nach 
liinten  gelegen  oiler  seitlich.  ausnaiiiUbweise  auch  terminal  am  Yorder- 
oder  Hinterende;  fast  innuer  zwei  Hoden,  stets  ein  Keimstock,  Dotterstock 
gewöhnlicU  paarig,  an  den  Seiten  des  Körpers,  ausnahmsweise  auch  uupaar 
oder  rosettenförmigy  verschieden  stark  entwickelt;  ein  männliches  Copu- 
lationsorgan  meist  vorhanden,  als  weibliches  dient  wohl  liberall  der  End- 
abschnitt des  versclueden  stark  entwickelten,  stets  unverästelten  Uterus; 
Laure rascher  Canal  meist  vorhanden;  Eier  meist  sehr  zahlreich,  klein 
und  meist  ohne  Filamente,  fast  stets  gedeckeli  Bei  der  Embryonaleni^ 
Wicklung  tritt  (Oberall  ?)  eine  Hfillmembran  auf;  Fortpflanzung  monogen 
(Holostomidae) ,  aber  mit  Larve  und  Wirthswechsel  (metastatisch)  oder 
digen  unter  Ausbildung   einer  oder  mehrerer  Ammengenerationen  uiul 
mehrfachem  Wirthswechsel.    Leben  als  echte  Parasiten  fast  ausnahnislos 
l>ei  Wirbelthieren,  vorzugsweise  im  Darmcanale,  dessen  Anhüngen  (liel)er), 
doch  auch  in  anderen  Organen:  die  Ammengeneration  lebt  nur  Vini  Mollusken, 
die  eingekapselteu  Larven  meist  bei  Wirbellosen  und  niederen  Wirbelthieren. 

Tabelle  zur  vorläufigen  Bestimmung  der  ramilieu; 

Mit  zwei  Saugnäpfen. 
Yordorcr  Saugnapf  durelibt)lii1:  Munflsaugnapfi,  Bauchsaug- 
napf auf  der  Bauchfläolie.  jcloeh  nielit  ciKlstiimlig;  (Jc- 
.schlfclitsölTiiuug  iuoi.st auf  ilor fiautrhllüclie  und  uu  \  t>rd<it'ii 

57* 

üigitized  by  Google 


000  flatheliniothed:  1.  IramatodoB. 

Kurpcrdrittcl  vor  dem  Bauchsaugnaitfo,  selten  liinter 
demselben  oder  latend,  nur  aunnahmsweifie  in  der  hinteren 
Kör))orr(<i;ioii :  Eier  bat  immer  gedcckelt  und  last  immer 
olinf  Filament  Dintümidaf. 

Vorderer  Saugiiapf  durchbohrt,  huitorar  Saugnapf  endstiindig, 
meist  gross ;  gek>gontUctL  in  demselben  oder  vor  demselben 
zaMreicho  Saugwarzeu;  Geschlechtsöfbung  in  der  Mittel- 
linie der  Bauch  tliichc  im  vorderen  KöxperdritteL  £ier 
ge<leckolt,  ohne  Filament  Amphintomifiof. 

Neben  dem  meist  kleinen  Mund-  utui  liau^^hsaugnapf  noch 
ein  dgentiiumlioh  gestaltetor  Hsftaitpanit;  Körper  in  eine 
vordere,  abgeflachte  und  hintere  <  Ylindrischo  Partie  zer- 
fallen; Goi^-hlochtsöl&iung  am  Hinterende;  Eier  gedeckelt, 

n}\no  Filament  Hiilo^toinidae. 

Mit  nur  einem  vorderi'ii  .SaugHuitle. 

Saugnapf  durchbohrt  (Ifundsaugiiaiif);  GescUeoihtBoffiiung 
gewohnlich  vom  in  der  MitteUinie  der  Banohfllche  ge- 
logen: Eier  oft  mit  2  Filami n^rn  üfononfom/tlie. 

fcjaugna|if  durchlx'hrt.  Dann  vorliaiidcn  oder  foldcnd;  jiaar- 

weise  in  Cysten  lebend,  Eier  gedeckclt,  ohne  Filament   Did^mo^uom  ijut. 

Saugoapf  «ndurchbohrt;  Mundöflhung  auf  der  BauchflSche. 

iäer  godeckelt,  ohne  Filament   Gaslerotlömidat. 


2.  Fatn.  Holostomldae  Brds.  1888  (749). 
^  Metastatiea  Leuck.  1889  (777). 

„Distomidenartige,  metastatische  Trematoden.  Kurzer  Oflso]i)ia<j:u>. 
gabelig  gespaltener  Darm,  den  ganzen  Körper  durchziehend.  Klirper 
durch  eine  Einschntlnittg  iu  zvei  Kegionen,  eine  vordere  und  eine  hintere, 
getheilt,  in  der  letzteren  die  Oeschlochtsoigane,  deren  gemeinsame  Aus- 
roQndungen  am  hinteren  Körperpole  innerhalb  einer  Vertiefung,  der  Buna 
eopulatrix;  in  dem  vorderen  Körpertlieile  oft  nur  ein  TheU,  oft  auch  dw 
ganze  Masse  der  Dotterstfickc,  ausserdem  Mund-  und  Bawchsaugiiapf  und 
ein  eigenthümlicher  Haftapparat.  <ler  «las  Aussehen  «1er  vorilpu  n  Körper- 
region  selir  inannigfaUig  gestaltet."  Laurer*8cher  Canai  vorbanden  und 
mit  «1er  Sclialemlrrise  (IVlyeotvIe  ausgenommen)  zwischen  «len  hei«h'n 
Hoden  gelegen.  .,Nirlit  sehr  /ahlreielie,  aher  grn>sn  Kinr  im  l'tenis.  dif 
sich  im  Wasser  entwiekidn."  MiriH  idiiini  hew  inipfri .  srhnii  mit  AnhiL'*' 
der  (Jenitalien  und  des  Hattapparat<  -> ;  Lar\ cnronn  Tctr.icntvli'  (im  w-  it.»n'ii 
Sinne),  liehen  im  Ihume  bei  Säugern,  \  «'»geln  und  Keptilieu,  selteiiiT 
bei  Amphibien  und  Fischen. 


Tabelle  zur  vorluul'igen  Bestimmung  der  Gattungen  der  Uolotitoniidea. 

Vnrdt'rkijr|Kr  abgellai  lit.  Ifaftapparat    in»  itulir  oder  weniger 
tiefe,  mit  Fa))ill<ni  ansj.r>  kl<>iilete  Höhlung  darstellend; 

Rücken  ohne  Sauguäpfe   Di plontoniuui. 

„      mit  Sauguäpfon   VoJycot^U: 

Yorderköiper  ahgeHacht,  die  äoitenr&nder  desbelbcn  nach  der 

Rauchacite  gekrnmmt;  Haftapparat  ein  compacter  ZapfSm.  .  Htmittomui*. 


Digitized  by  Googl 


Digenea.  System. 


901 


Vorderkörpor  durch  Vcrachm«Isen  <ier  IftmoHmliaftod  SAiicDTfindm' 
zu  piiicin  Bocliov  um go wandelt,  in  wcldiom  dor  HaftapjtArat 
(CQDischer  Zaitfoa  mit  tiefer  CentFalhöhlung^  li^  ....  Jlolostoiuum. 

1.  Subt'am.  Diplostominae  Brds.  lööö  (749). 

„Holostomiden  mit  stark  abgeflaehtem  Vorderkörper;  Bauchsaitgnapf 
stets  deutlich  siclitbar,  grosser  als  der  Kundsaugnapf;  Haftapparat  in 
Form  einer  mehr  oder  minder  tiefen,  mit  kleinen  oder  grossen  Papillen 
ausgekleideten  Höhlung;  unterhalb  derselben  stets  eine  deutlidie  Drflso. 
Ausmfindung  der  Geschlechtswege  neben  einander  auf  einem  Geiiitalkegel; 
ausserdem  hier  nocli  die  Aiismflndung  einer  oft  ziemlich  anselmlichen 
Prostata.  Bmsa  copulatrix  oft  asymmetrisch,  «»  'trüunu  »lern  Racken  zu 
gericlitet.  In  der  Bursa  und  zuweilen  auch  aul  dem  Hucken  saugnapf- 
artige  Gebilde.   Leben  in  Crocodilen  und  Vögeln''  (Ö2U). 

ü.  Güu.  Diplostomum  (v.  >;unlm.)  Brds,  i^üö  (710). 
(Taf.  XXVll.  Fig.  1—5;  Taf.  XXXI.  Fig.  1.) 

Mit  den  Characteren  der  Suhfamilie,  doch  von  der  anderen  Gattung 
{Pdycoiylv)  untersrlurdtM)  durcli  die  Lage  der  Schalendrflse  (zwischen  den 
beiden  Hoden)  und  den  Mangel  der  Saugnfipfe  auf  dem  Bücken. 

Litt.  »2,!;  391;  898;  458;  532;  70H;  749;  m 

Alien : 

Diid.  (Mjreviatmi  Brds.  {Hiii  im  l>armo  vou  Crocudilus  sp.  (Brasilien^. 
n    owriflavum  Mol.  (S91)  im  Darm«  von  Nyoticorax  griwus. 
„    bifurcatum  Wedl  (S98)  Barm  von  Ct  ocodilus  vulgaris  ^ Aegypten). 

„     fjrnndf  Dios.  ['M'^)  !>aTO  von  Ardoa  leuco  und  A.  ncnnii  iBrasUldD). 

iongum  Brds.  (74J0  i>arin  vnn  Crooodilus  sp.  (Brasilien) 
„    jiiewhslomum  i^Will.-Suhm  45H)  Darm  von  Alligator  lucius  (Nord- 

amerikaV 

»iameme  Poir.  \nss)  Darm  von  Crocodilus  siimiensis  (Asienl. 
„    fipnfhneeum  Kud  (r)32)  Dann  von  Laras  marinus. 
„    >>jjathuln  Brds.  (HD)  Dann  von  Astur  palumbariuä 
„    spathulaefonM  Btii.  (719)  Darm  von  Otus  vnlgariB  (vidleicbt  auf  dnen 

FattcrungSTersuch  mit  Jefraeof  jf/e  col«^'  snrfidunilühroi). 

6.  Gen.  Poljcotyle  WilL-Suhm  1871  (458)*). 
(Taf.  XXVin.  Fig.  3.) 

Mit  den  Characteren   dor  Suhfamilie,  doch  vou  f)ii>fostotin(in  dincli 
die  Lage  der  Schaleudrüse  (vor  den  Hoden)  und  die  zahlreicheu  in  einer 
tUihe  auf  der  Bfickenflfiche  angeordneten  Saugnäpfchen  unterschieden, 
litt  45!»  nnd  708. 
Art: 

l*oltfco^  omala  W  i  IL  •  S  u  h  m  im  Darme  von  A  Ii  igato  r  lucius  (Nordamerika). 

*)  OrginaldiagtiofH»  laufet:  „Corijoiis  {lare  anterior  attcnmitaf  inciauia  a  |iaito  postica 
soorcta.  Os  sine  acctabnlis;  picctana  uiicinidi.<s  carentia,  numerosa  in  lamdla  asymmctrica, 
ooiporis  partem  posteriorem  longitudioaUter  onante.  Ova  snlnotunda**. 


Plathehuiuthcs:  1.  Trematodes. 


2.  Subfam.  Heroistominae  BuU.  1888  (749). 

„H^^l'J'^tomidcn  mit  ahj^eflaclitoin  Vorflrrköriifr,  dessen  lamellöse  Seit<»n- 
ränder  stark  nach  dw  15aiicli.s('ito  umgekriiinint  sind,  das?  dir  vordr«' 
KörpciTogion  die  Komi  vum-v  auf  der  vorderen  Seite  weit  ollenen  Tute 
hat.  liauchsauiinapl  ott  diinli  den  Haftnpparat  verdeckt,  meist  nicht 
i^rösser  als  der  Muadsaugnapf  luid  Pliarviix.  i)ei  einer  Art  ganz  lehlend. 
Haftapparat  in  Oestalt  eines  conipacicu  Zaplcns,  oft  den  grössten  Thei! 
des  Vorderkörpers  bedeckend;  zu  Seiten  des  Mundsaugnapfes  je  ein»- 
Difisenausmündungsstelle.  Qenitalkegel  und  Bursa  copulatrix  nur  selten 
von  uenneiiBwerUier  Entwicklung;  Oeflhung  d«r  Bursa  stets  auf  dem 
Bflcken.  Leben  in  VOgeln  und  Säugethieran'*  (820). 

7.  Gen.  Hemistomum  Dies.  1850  (273)"^). 
(Taf.  XXVII.  Pig.  6,  7,  10;  Taf.  XXX.  Fig.  G). 

Syii.  1787.  rtauuria  j),  p.  (Ooeze  65). 
1TB8.  Alaria  (Sclirank  67). 
„   1790.  Strigea  (Abildgaard  70). 

„    ISOS.  Distomum  et  Aniplmtoviuin  [>.  p.  (^Rudolph!  104) 
,,    ISll).  HoloMomum      ]>.  (Xitzsch  121). 

Mit  den  Ciiaracteren  der  Sulit'aiiiilie. 

Litt.  273;  32;{;  34«;  391;  »2S;  749;  620, 
Arten: 

Hfm.  alatum  (Qoezo  65)  Darm  von  Cania  azarac,  C.  familiaris,  C  lagopns. 
C.  lupus,  C  vttlpes,  Hegalotia  oerdo  und  Thoas  oancrivonu  (Eorö]«. 

Rrnsiüori). 

JItm.  auntum  Dies.  ^273)  Darm  vou  Strix  flaiumca. 

(MhraittM  Dies.  (328)  Darm  von  Lutra  bnaliensis  (BiasUicn). 
„    eommuiatum  Dies.  (273)  Darm  von  Sterna  caspica. 

cor'hiOim  Dies.  (323)  Dann  vru  Felis  eatus  fcn\s. 
„    dcittictthüum  Dies.  (273)  Daim  von  A Icedo  is|ii'ia. 
„    eUiplicum  Drds  (749)  Dann  vou  l'iaya  cayana  (Avis,  Bnuiiliao). 
„   txcataUm  Dioa.  (273)  Darm  v<m  Cicooia  alba  und  nigra. 
„  pixlaium  Dies.  (.123)  Darm  von  Didclphys  my<Miiru8  und  D.  caiiurivoru!< 

(BrasilionV 

„    pilmtum  Brds.         Ihmn  vou  Mcrgus  nurgaubcr,  .Sterua  ca>j-Uii. 
Larus  (^aucus. 

„  poäomoifkum  Dies.  (273)  Darm  von  Pandiön  haliaetUK  mid  Circa» 

citiorarius. 

„    spathula  Dies.  (273  ;  31H)  im  Darme  zahlreicher  l'a l ke n -  und  Kultu- 
ai1ou,  auch  bei  Circus  und  Ascolü|ia.\       Brau  de»  S20,  ösö). 

^)  Die  Diagnose  lautet  bei  Diosiug:  ,,Coqiu»  teretiuRcuInm  vcl  depre^sius«  uIudi. 
L'aput  ni.ijrnxun  a  '  '  rjK.n  -fiii  ivira  discri  tuv  a'  otabidifoniio,  oMi'jiif'  t?-un<-atujn  lafor. 
Uiauä,  corpore  utplurimiun  iongius.  Os  subfonninale  antieuni  in  nuugine  bU|ieriun-.  Ait'Jtura 
genitalis  masculn  (acetabulom  auct.)  in  parto  excavata  <>apitis,  acctabulifonnis  subcentialis 
utroqne  lafero  testiculo  (B.  toro)  oblongo  limitato;  femin«a  in  corpoiia  aptco  candali,  ace> 
laliulironiüt^.  Tonis  excrctorioa  ...  —  Ifammalium  et  aviam  incolac,  Teotriculum  et  id* 
teütiua  iuhabitantcs''. 


Digitized  by  Google 


Digenea.  8y8(em. 


903 


Hern,  trilobtm  Dies.  i,273;  340)  Darm  vou  (Jarbo  oormorauus  uud  rducanus 
cri8pii& 


a.  Stibfam.  Holostominae  Brds.  1888  (749). 

..Holostomiden ,  vonlci»'  KöriHnregion  diiirli  V«'rsclmi<*l/.(Mi  (1<'r 

lain«01finliaften  Spitenründer  des  abgetiachten  pigPiitlklH  H  Vordi'iköt  jK  ift 
zu  liiuiu  iJeclier  umgestaltet  ist.  In  diesem  liegt  der  li,ili.iiipuiat,  der 
eiueu  couischen  Zapfen  mit  tiefer  Ceutmlhulilimg  darstellt.  Geschleclits;- 
kegel  und  Bursa  meist  anselinlich.  In  Vögeln;  nur  zweimal  in  einem 
Fische  (V)  und  einmal  in  einem  Froselie  (v)  gefunden**  (820). 


8.  Gen.  Holostomum  (Nitzsch)  p.  p.  1819  (1*21). 
(Taf.  XXVII.  Fig.  8,  9;  Taf.  XXVIIl.  Fig.  1,  2). 

Syii.  lt>0>.    .■Un}tiit.<toiiiiiiii  (lüi  uiul  122)  p.  p. 

Mit  den  Clraracterea  der  Subfamilie. 

Litt.  121:  iU;  24«;  322;  335;  ä»l;  427;>2b;  532;  71U;  ^2Ü. 

Arten : 

IM,  anatis  m'grae  Bell.  \2 14)  =■  H.  oreniilatum  Cobb.  Darm toh Oidemia nigra. 

„    bulbo>iiim  Brd.s.  i74ft)  Dann  von  N'nuolorus  furcatus  und  Geroniicus 

albicol!i.<  f  Avi  «  Amoricao  .soptontr.  ot  mcridinu/i. 
„    bursigenm  iJnls.  \li*J)  Darm  voa  Laras  ridibuiidu». 

einettm  Erde.  (740)  Darm  von  Arde«  ap.  (BiasilieuV 
„    daws  Hol.  (99])  Dickdarm  von  Merlucina  vulgaris. 
.  „    coniu  Nitz s«' h  (122)  Darm  von  Ardea  cinerea,  A.  garzetta,  A  purimn  a, 

A.  stcllaris,  A.  (ITfrodias)  egretta,  N'yoticorax  griseus  uud  Cicouia 

alba  (z  Tlv.  weit  verbreitete  "Wijtlicj. 
„    eeruHcopia  Hol.  (1191)  Darm  vun  Strix  flammea  und  otus. 
„    eornMtum  DuJ.  (24.Vi  Darm  von  Chnrndrius  ^nvjalia. 
„    Coronen  Bell.  (241)  =  Hol.  diilium  fV.li!,.  Darm  von  Corvus  cdi-ono. 
,.    ellipticum  Brds.  i"4y)  Darm  von  ßubo  magellanicus  (Brasiii<>u). 
„    cnaticum  (Rud.)  (52S)  im  Darme  zahlreicher  Scliwimm -  mid  Sumpfvögel 

beobachtet  (et  749). 
f,   eMtemiM  Brds.      Kuatemma  caryophyUum  Die».  S22)  im  Dannc  von 

Xirmphmu  pileatu.s  (Avis  Brasiliaf»). 
„    cvcavatum  Natli.  (427)  Darm  von  t'iconia  alba. 
„    falcomm  Dies.  i^350)  Dann  von  Ctrcus  rofos  und  A»tur  ubtua. 
„   ffradk  Duj.  (526)  Dann  der  Schvimmvögel  (Morgua,  Ansor,  Ana» 

und  Colymbu?^). 

Inge  na  Mol.  (.15»  1»  i>arm  von  Strix  pa.s.serina. 
„    longicolle  Duj.  (245)  Darm  voo  Ardoa  stoUaiiü  (vielldeht  auch  LaruK> 
Arten?), 

mtgdwxfhahm  Brd<;.  (74t))  Darm  von  Stomia  S]>.  (Pistis  BrasUillo). 
„    no'crostonium  Duj.  i,245)  Dickdtirm  von  Nucifraga  (.aryocatactes. 

nitidum  Loidy  (.'t.'jj)  Darm  von  Raua  pipious  (N.- Amerika). 
.,   ptleatum  Duj.  (245)  Darm  von  Stoma  caatiaca,  St.  hinmdo,  SL  raacrura. 

serpens  Nitzsch  (121)  Darm  von  Pandion  haUnetus. 
„   siihwrocejjJtahm  Dies.  <273)  Darm  von  Coraoina  Bcutata  und  Anas 

mosohatai 


üigitized  by  Google 


904 


PlathelroiDthes:  i.  Trematodfls. 


Hid.  gyhatTHla  Duj.  ^245)  »  II.  uncifonnc  Rnd.  «  H.  rotuudstum  v.  Lin>t 

Darm  von  Oriolus  en-'.itii>.  Corvus  ••irnix.  C.  conmc,  C.  frup- 

U'-jus,  Oairulus  j,'liiiniariiKs  und  Laniu.s  coUmio. 

hmticoUe  Dies.  i273)  Darm  von  Circiis  rufus. 
„    caginatum  Brds.  i'i'J)  Darm  von  Cathartes  sj».  \Avis  UraMiiar  . 
„    tariabik  Nitssch  (121)  Darm  zahlreicher  Eulen*  und  Falkenarleii. 
„    Varl' (jiiftim  Duj.  ,215)  Darm  von  Larus  argontiitus,  I*  uuriiraa,  L.qiaixi- 

01118,  Uria  troUe  iind  Alca  torda. 

a.  f'am.  AuipliistoiuiUiie  Mont  lö8d  (743). 

Digen^tisehe  Trematoclen  mit  einem  oft  nicht  scharf  abgegrenzten 
Mundsaugnapfe  und  entst&ndigem,  hinterem  Saugnapfe,  an  dessen  Stelle 
oder  neben  dem  noch  zahlreiche,  einen  grosseren  Theil  der  BaucbflScbe 

einnehmende  Haftoigane  (Papillen  oder  Sauggrfibchen)  Torkommen  können. 

Körper  ziemlich  gross  und  dick,  von  kreisförmigem  Quei*schnitt .  selten 
abgeplattet  blattförmig.  Bei  einer  llattung  (Gantrotliylax)  ist  das  Gf^nita!- 
atrium  zn  einer  bis  ans  liintre  Körperende  reichenden  Tasche  entwickelt. 
Mnnib'ilTnung  meist  tenninnl .  Darm  ^^tets  creLjabelt;  Pharynx  gewöhnlich 
stark  t  iitwickelt.  geleir<'ntlii  Ii  mit  oiiuT  paarigen  seitlichen  Aii>-tfilpnng. 
(jenitali"iniFs  in  der  Mittel litiif  drr  I5;iuchseite,  im  vorderen  Driit.'l  «If- 
Körpers;  Hoden  i^rnss.  meist  gelappt  und  vor  dem  kleinen  K.  im-t  .ik 
gelegen:  Dotterstöcke  paarig,  meist  stink  fiitwirkelt;  ricni<  rin  \on 
hinten  nach  vorn  zieliender,  schwach  sich  windeiuler  Canal:  Wu-v  /alilrrich. 
klein,  ohne  Filamente.  Leben  als  Parasiten,  gewuhulich  im  Darm  vou 
Vertretern  aller  Wirbelthierclassen,  besonders  im  Magen  und  Dickdarm. 

Tabelle  zur  vorl&ufigen  Bestimmung  der  Gattinigen  der 

Amphistomiden. 

Pharynx  ohne  Seiujitaschon. 
Hinterer  Saupmapf  gniss,  sobtenninal,  selten  mit  Sangwaneen, 

OoDitalatrium  klein  oder  fehlend   Anphiniomum^ 

Hiutorrr  Saugii.ipf  giuss,  (l-  iiifalalriuni  in  Axw  l.is  ans  hintre 

KörpoifiMle  sicli  «Tstreckeuflo  Tasche  umgewaudclt    .    .    .  Gastrothi/la.r. 

Hinterer  Sauguapf  schildfümiig ,  mit  zahlreichen  Saugwarzeu  As}>idocutyle. 

Pharynx  mit  2  Seitentaschen. 
Hinterer  Sangnapf  gross,  oentnd  besonders  ausgehöldt  .  .  .  IHplodUcus. 

nintoror  Saugtiai»f  mittt-lgi-oss,  der  (ri^^sste  Tholl  der  vor- 

hreiteiieu  üauclifliicho  mit  zabheichcn  Saugwiirzchon  besetzt  iiomatogaaUr, 

Hintfifr  Saugnapf  klein;  Mittelkürpcr  staik  verbreitert  und 

auKgeboblt,  mit  zahlreiehen  Saugwincbeo  in  der  Anahöhlong  Gaitr adiicui. 

9.  Gen.  Amphistomum  Bud.'*')  1809  (104.  II.  pg.  340). 
(Taf.  XVIII.  Fig.  1,  4—6,  8.) 

Amplüstomideu  von  meist  gedriuigeuer  Körpeigestalt  und  kreiü- 

'*')  Diü  Diagnose  lautet:  „Oorpns  molle  tereHosculom;  porus  anticuB  et  peiücas. 
terminales,  solitarii.'* 


Digitized  by  Google 


Digoora.  Sjrsteni. 


905 


förmigem  Querschnitt:  noheu  tiem  meist  rudinientäroii  Minidsaugiiai»f  ein 
gewf^hnlifli  etwas  }>auchwarts  sferichtotor,  grosser  Endsaugnupf,  ül)er  welchem 
dorsal  «ItT  Kxcretionsporus  liegt.  MuiHlöffnuii'j:  tt'rmiiial:  Pharynx  ohne 
Seitentasclien;  Darmschenkol  weit  nndi  hinten  rrichi  ud.  ( it-nitalporus 
ziemlich  nahe  der  MuiulntVmini: :  La  iirc  r'srlh'r  t'anal  voiliainltMi.  Li'Im  ii 
als  I*arnsiten  hei  Wirbelthieren,  besonders  im  Mageu  und  Dicivdarm, 
selten  in  der  Leber. 

Litt  104;  111-,  116}  121;  125;  130;  134;  154;  175;  24U;  iiä;  256;  273;  J56;  400;  612. 

Än^.  asfimiin  Dies.  (176)  Dickdarm  Ton  Tapir us  alllo^t^nllus  (S.- Amerika). 

chrlnnine  imbricofd'  Ii-  I!.  2M)  nnnis  vnn  riir-lono  imbrioata. 
„     comcum  Kud.  (UM)  Magoii  von  Bos,  Ovis,  Capra,  Antilope  und 

Cervus;  weit  veibixfitet. 
„     eomu  Siot.  (17lt)  Dam  von  Do  ras  vacn  (Piscis  BrasUiao). 
„     q^indrieum  Dies.  (170)  Darm  von  Doras  muricus  (Piseis  BrasUiao). 
„     emargimiumDicfi.  (170) Darm  von  Nyc  tipithocus  frrhn'j)  trivirgah«. 

expktmtum  Orepl.  (255)  Golieugüngo  vun  Uoa  tauiiiä  mdicius. 

fabaeeHm  Dies.  (176)  Dfinndann  and  Coecom  Ton  Manatus  oxungiiia 

(BTaailion). 

„     fernm  «y/m/nuhi  Diös  (176|Darm  von  Doras  oostatua  und  D.  muricas 

(Pi^f'Ps  T^raei!i;><?) 

„     tfitjunitum  blOH.  (175)  Coecum  vonDicotylos  labiutuü  und  torcjuatus 
(^•Amorioa). 

„     gmnde  Dios.  (176)  Darm  verKchiedener  brasilianischer  Chelonior. 
^     Hattkr^ii  Cobb.  (612  Diddarm  von  Elephas  indicus. 
„     hirudo  Dies.  (175)  CW-a  von  Palanitjdca  coniuta  (Avis  lirasiliao). 
„     hominis  Lew.  (515)  Coecum  und  Dickdmm  von  Ilomo  sapiens. 
„     htnatum  Dies.  (175)  Darm  brasilianisoher  Anas  «Arien. 
„    mcffdcotyk  Dies.  (175)  Darm  Yon  Traohicirrus  Nattwiri  (Piscis 
Bra&iliao). 

,f     omatum  Cobb.  (612)  Darm  von  Elcplias  iiidKUS 
„     oxyet^ahalum  Dies,        Darm  brssilianlscher  Fischo. 
„     papiUaium  Cobb.  (6t2)  Dickdarm  von  Elephas  Indiens. 

„  l)ijri forme  Dies.  (!7fi)  Cr)C<  um  von  Taiiirtis  aiiT^^n' anu?!. 

ackroiM/rum  Cr^^y}.  (240)  Dann  \on  Ilalicheiys  atra. 
„     suhiri<iuetrum  Hud.  (101)  Itaiiii  von  Castor  Über  und  Arvicola 

campeatris. 

„     tnmctitum  Rud  (lü4>  Darm  und  Lober  von  Phoca  vituUna  nnd  Fh. 

grooiilnriilioii. 

„     unciformc  Kud.  (104)  Darm  von  Icterus  cnstatus  (Avis  Bra>ilwü). 

D i  Oh ing'.s  Diagnose  iat  fulgoudt;  :  „Corpus  dopi-cssum  v.  tcivtiusi€uluin.  Collum  »ivo 
Caput  corpore  continnum.  Os  terminale  vel  anticnm,  interdum  acotabnliformc.  Aoctabulum 
untun,  in  oxtremitate  candali  inferum  sou  ba.'^ilarc  v(^l  terminale,  aeasile.  Aperhirae  genitales 
ai>proximatao  supora<».    f^orus  oxcrftnrius  ilnr-alis. 

Dio  Tivnnuiig  dir  Kudolplu  schon  «lattuug  Am^ustumum  ^104)  iJt  Atitphistomum 
und  H<dortomum  bat  NitzncU  (121)  vorgenommen  nnd  su  derselben  gestellt:  ,,kleino 
Sangwnnner  mit  meist  drohmndem  oder  etwas  flachgedrücktem,  nach  vorn  stets  schmälerem, 
hinten  breiterem,  weicherem  Köriier,  welche  vom  ein  kleines  Maul,  hinten  aber  eine  mehr 
oder  weniger  ausgehöhlte,  vorfinderkche  Sauggrabe  haben'% 


Digitized  by  Google 


906 


Plathelminthos :  X.  Ti'ematoUes. 


10.  Gen.  Diplodiscus  Dies.  1835  (179).*) 
(Taf.  XIX.  Fig.  4  und  5;  Taf.  XXXIV.  Fig.  1—8). 

Voll  Amphistomttin  uiitvrfoliipdiMi  durch  die  iKnilen  StHleiitaschen  di*? 
Pharynx,  die  centrale  Excavatioii  des  terminalen  hinteren  Saugiiapfes,  in 
welchen  die  Kxcretionsgefässe  eintreten,  snwie  tiurch  die  bei  aU<^n  Indi- 
viduen eintretende  Versclmielzuni;  der  beiden  Hoden  zu  einoni  Ori:aij; 
Laurer'scher  Canal  vorhanden.  Excretiousporus  dorsal,  vor  dem  End- 
saugnapf.  Im  Enddarm  von  Amphibien. 

litt  65;  175;  312',  321;  »Sn;  S4C-,  527  und Loobb in  Festadizift.  f.  Leuckart  l$9t 
Art: 

D^plod.  suhclavatus  (Goozc  05),  im  Eudilann  un-rrcr  FrösclH  .  Kr^iTeu  und 
Tri  tonen,  in  ontsprechenden  Arten  auch  in  Nord-  und  SüdamenJU. 

11.  (Jen.  Gastrodiscus  Co  hb.  1877  (525). 
(Tal.  XVII l.  lig.  !),  10:  Taf.  XIX.  Fig.  l—S.) 

Vorderkörper  kurz,  ein  wenig  abgeplattet  und  nach  vorn  sich  ver- 
jüngend: Hinterl^("rpcr  gross,  scheibenförmig,  löll'elartig  ausgehöhlt,  mit 
wulstförniigeni  Kaiide;  in  der  Anshehliing  zahlreiclie.  kleine  Saugwarzen. 
Mund  snltterniinal,  Miuidsaugnapf  weniu  entwiekelt.  I'harvnx  mit  zwei 
mut*(  iil  'seii  Seitentaschen:  Darmschenkel  l>is  aub  hintre  Körperende 
reichend.  Hinter  der  Bauchscheibe  ein  kleiner,  endständi^er  Saugnapf 
mit  ventral  sehender  Mündung;  La ur er  scher  Canal  vorhanden.  Parasiten 
in  vSäugethieren. 

Litt.  525  uiid  äUl». 
Art: 

GaarodieH»  polifma^  Lcuck.  (=-  G.  Sonsinoi  Cobb.)  im  Di  l^  lann  Jos 
Erpuis  oaballos  L  iu  A^gyiiten;  neneidiDgs  auch  im  Zebra 

gcfundün. 

12.  Gen.  Homalogaster  Poir.  1883  (653).'''^) 
(Taf.  XVIII.  Fig.  3.) 

KrirpiT  abi^etlacht.  lancettförnnir :  der  gTt^sste  Theil  der  verbreit^'rten 
liaurhllache  mit  /.aliireirlien  Sani; wär/elieii  besetzt;  hinterer  Körpertheil 
cylindrisi  Ii  mit  subtermimilem ,  mittelgrossem  Saugnapf.  MundritViiung 
terminal,  Pliarvux.  zweilappig,  Darmsehenkel  bis  ganz  nach  hinten  reichend. 
Kxcretionsporus  dorsal  am  Hiuturende.  Laurer'öcher  Cauali'  Im  Darm 
von  Säugethiereu. 

*)  1  ii.i^rti'i  .  :  ..r'r,r]ir,s  molle  teretiiix  uluni  \i  l  i  nmprrssum  Ox  tenninalo.  A  rtabuliim 
suctoriiim  torminalo  aut  laterale,  va^^inans  a|)Oi°turain  genitalem  diseiformeni.  i>n»traet]l •• 
»äpätor  i,2T3)  heisst  es:  „Coriiu:»  toretiusculum  vcl  doi»ressum.  Cai*ut  coriM>ri  continuiuH. 
Ob  teroiinale  aoetabulifoime.  A]jertan  maBcuk  . . .  femiiiea  (aioetabiiluin.  aut)  infaia  biiI 
basOariitf  ocntrAlls  acofabnliformis ,  Umbo  ainplo  oincta.  Fdms  ezcntoriuB  ...  —  fiatra- 
cliioram  cndoiiarafiita." 

**)  „Yontoiiüc  tennioale,  coqx*  piat,  ^»harj'ux  biiobe,*' 


Digitized  by  Google 


DigeoM.  Bestem. 


907 


LiU.  69». 
Art: 

Homolog,  paikmiae  Poir.  im  Cbeoam  vod  Falonia  ^ob)  flrontolis  voa  Java. 

13.  Gon.  Gastrothylax  Foir.  1883  (653). 
(Taf.  XVIII.  Fig.  2  und  7.) 

Jsuho  verwandt  mit  Aniphistoinuni,  von  {leniselbi  ii  uiikischiodcn  durch 
das  bis  ans  liiutre  Körperendo  tascheuformi^  ausgedehnte  Genitalatrium 
(cf.  oben  pg.  738  und  739),  dessen  Eingang  dieht  hinter  der  Hund- 
Offhung  gelegen  ist;  Laurer'scber  Canal  Torhanden.  Parasiten  im  Magen 
der  Wiederkäuer. 

lia  255;  65S. 
Alten: 

GiUtrothtfi.  cvnvrv'fcruw  'Crciil.  25"«)  im  P.ms^n  von  V>>>^  fanrns  in'ii<-us. 
„        CoUiokiii  Foir.  ((i5<$)  Magcii  von  Faloiua  (Bos)  fruutaU.'s  (Java). 
„       dfm^dnm  PoLr.  ebenda. 

U.  Gen.  Aspidocotyle  Dies.  1837.*) 
(Taf.  XIX.  Fig.  11.) 

Köipor  etwas  platt  g-edriickt,  hlnglich,  nach  hinten  in  eine  fast  kreiss- 
ninde  Scheibe  erweitert,  welche  mit  ihrem  hinteren  KanUe  .sich  zum  Theil 
nach  rückwfirtä  umschlagen  kann;  in  der  Scheibe  zahlreiche  kreisrunde 
Saugwärzehen.  Mund  terminal,  Oesophagus  hing,  Darm  gegabelt  Genital- 
porug  an  der  hinteren  Grenze  des  vorderen  Eörperdrittels.  Parasiten  in 
Fischen. 

litt  1T6  und  Montioelli  in:  FeetBohnft  t  Leuckart  18»3. 
Art: 

AjB^idoc  mutalnle  Dios.  (176)  im  Darm  von  Oichla  toinensii»  (Bi-asilicn). 

4.  Farn.  Bistomidae  Moni.  1666  (743). 

Digenetisciie  Trematoden  mit  meist  abgeplattetem  Körper,  von  ver- 
schiedener (iest^ilt:  stets  zwei  Sangnilpfe;  der  vordere  termiiuile  um- 
^chliesst  die  Mundöffnnng,  der  hintere  liegt  ventral,  meist  in  der  vorderen 
Hälfte  des  Körpers,  selten  in  <ler  hinteren,  gewölmlich  niclit  gestielt;  das 
V«^r!iSltniss  der  Durchmesser  der  Saugnäpfe  verschieden,  aber  für  die 
Arten  constaut;  selten  finden  sich  Stacheln  oder  Lappen  um  den  vorderen 


*)  Borirht  ül)or  die  XV.  Y<  ]-n,  (l»uitscbor  Naturf.  uiul  Acrztc.    l^.'iT.  \tp.  1*^''. 

Die  DiagiiHse  in  Nu.  ITti  lautot:  „CoriKii-e  clongato,  dcprcsso,  aiitiw  attonuata,  iiuiio, 
poütico  poltato  aut  saborbiculaii  Uuibo  rolloxili,  acctabulis  suctorüs  nuinerosis  obseflso; 
ore  orbicnlari  tenninali,  cirro  ämplicl  conioo,  in  antica  et  venlnli  corporis  parte  promi- 
nente."  In  No.  273  hoisstcs:  ,,OQr|iiii$  elongatum,  dcpressiun,  oxtrcmitatf  caudali  in  di.scum 
s.  laminam  orLiouIaiom  auiiilam  convoxo-tonoavam  tlilatatuni.  Caput  coriior«?  continuuni. 
Os  tcrnujialo.  Ai-ctabula  numcroasa  Uisci  taciein  vcDtralem  dunec  obsidcutia,  scbsilia.  Penis 
ventralia,  suih-ius,  cooicua.  Porua  coccretorins  ...  —  Fisdum  Amoricao  tropicao  ondo- 
darattta.** 


üigitized  by  Google 


908 


natitelminthcs:  1.  Trematodes. 


Sinigmi|ir.  Hiut*'r«Mi<l<'  hei  (Mni^^cn  oinziclibar.  Mii  ii  d  <>  11  u  u  li g  itTUiiiial 
oder  subt«'nniiial;  Oesophagus  Ycrachieden  lang.  Pharyux  immer  vörliiiiideii: 
Dann  nur  ganz  ausnahmsweise  nielit  gegabelt,  die  Dumsehenkel  ge- 
legentlich verästelt,  ausnahmsweise  hinten  Terschmelzend  (Bilhanii), 
GenitalpoTus  meist  in  der  Hittellinie  der  Yentralseit«,  ausnahmsweis« 
gans  vorn,  selten  lateral;  meist  vor  dem  Bauchsaugnapfe,  selten  neben 
oder  hinter  diesem,  ausnahmsweise  auch  am  Hinterende,  terminal ;  Keim> 
stock  gewöhnlich  vor  den  beiden  neben  oder  hinter  einander  gelegenen 
Hoden  :  Tirrus  meist  vorbanden,  ebenso  Laurer*scker  Oanal.  Dotterstöckr 
gewöhnlich  syinnietrisch  und  lateral,  selten  rosettcnformig.  Eier  niei.v 
ohne  Anhänge,  selten  mit  einem  Filament.  Geschlechter  ausnahmsweise 
getrennt.  Kxcretions|torMs  am  Hinterende.  Parasiten  in  verschiedenen 
Organen,  besonders  in  Darm  und  Leber  bei  den  Wirbelthieren,  hOehst 
äelteu  bei  Wirbellosen. 

Tabelle  zur  \orlauligeu  Bestimmung  der  Gattungen  der  Distomi den. 
Zwitter. 

Mit  Muud-  viud  BnuchsiUignapf  Distomum. 

Nobeo  dem  Maadsnugnapf  svei  i^tractUe  Tcnhücel  ....  BhopalopKontM. 
Getrennt  geschlechtlich  und  paarweise  lebend. 

In  venösen  Gcnissc»  bei  Süugeni,  fru;  das  knggostrockte 
Weibrlicn  in  dem  Canalis  gynaecophorua  des  Mfinnohena 
Uegoud  Bilhar  zia. 

In  Cysten  eingeschlossen,  in  der  HundhÖMo  bei  marinen 
Fischen;  USnnchen  bdmfdrmig,  Vetbchan  mit  verdicktem, 
nieienförmtgem  Hintcil«ihe  KutlUTttritL 

lö.  Gen.  Distomum  Ret/.  1776  (45).*) 
(Taf.  XX.  Fig.  ö— lü;  Taf.  XXI— XXIV;  Taf.  XXV.  Fig.  1—5.) 

Syn.  J74(i.   Vnmoh  L.  (81),  0.  F.  Mfill  (46). 

17*>7  l'frtttftria  (inozo  {'tö). 

Distomideii,  wicht'  durch  dfn  Hcsit/  von  Mund-  und  iiauchsaugnai>f 
bei  Mangel  retractiler  liiissei  suwie  duicli  di«'  Nfreinigung  mrumlicher 
und  uriidicher  Geschleiditsorjxane  in  ileni^tdlteu  individuiuu  sich  von  den 
anderen  ' iatniiiucii  «ler  Di.sUiuiidi'n  unterscheiden. 

Dnjaidiu  (245)  hat  die  Galluug  Distomum  in  neun  .S  u bgeiiera 
getheilt,  in  welche  aber  er  selbst  nicht  alle  bekauuton  Arten  unterbringen 
konnte.  Sein  Scblflssel  zur  Beslänimung  der  Untergattungen  ist  folgender: 

')  I»it^  Dia^'iiMSO  Ini  K'udolpli  i'(,lt)4)  Iaut<'t :  .,Cor|>us  mollo,  d<.>|>ro>>um  aut  teivtiu>- 
vuluiu;  puriui  anUcus  et  veutrali»»,  holitarii";  bei  Diosiug  «,273):  „CDipus  depreaöiun  vil 
teretiusenlum  annatam  vel  incrme.  Caput  cootinanm  vel  coUo  discretura.  Os  tenninale 

v«>I  niiticum,  utpluriniuin  a«  etabuUferme.  Aoetabultun  umiin  vrntiulo  :^cssilr'  vel  pedi- 
(•■■llatuni.  Ai'frturae  gonital's  niiproxiniatao .  supra  vrl  rarius  infra  a<'otnbuluni  sitae. 
Porui»  üxcrotöiius  in  apioe  «audali  vi  l  d<'rsali^  su)ira  «  audae  apicein.  —  Auiinalium  prae- 
^ertim  vertcbratm-um  i  nUui-arasita,  in  orgaius  vaiiis  ulvia,  libcra  aut  fulUciUu  iiirlu>a." 


Digitized  by  Googl 


BigeiDea.  System. 


909 


I.  Darm  mit  zwei  sich  verustckidcu  .Schcukelu  1.  Claäocoeltum. 

II.  Dtmi  mit  einfichcu  flch«iikeln. 

A.  Himdsaagniipf  ohne  Stadioln  oder  lAppai. 

1.  Vor  Uor  GaholuDf,'  des  Bannes  ein  melir  odor  wctiifg(»i' 

langer  C>*'«nphnp:ti'?. 

a.  Darmschcnki'i  \erliingert 

tt.  Bauchsangnapf  seflsQ  2.  DieroeotUum. 

1.  Scot  Zwei  hinter  d«in  Rauchsaugnapf  gelegono 
Hoden,  vor  oder  zwischen  den  rt«'nisschlii)gen. 

2.  8ect    Die  Hoden  hinter  d'-n  rtemssclilinfron. 

ii  Bauchsaugnapf  gestielt.  rodocoiylc. 

b.  Dtrmachenkel  mhr  Iran. 

Ii.  Körper  langgestre<:kt  1.  BrathyeotHiMim, 

^i.  K^Vriior  l'irpit/T  als  hnc  5.  EurysonM 

2.  Die  (tabciuug  des  Danncs  folgt  uniuittelhar  dem  Pharynx. 

a.  Ohne  fonirolimtig  «iiixidibaivn  SctiwanxtiLbtiug  .  .  6.  Bnuht^wus. 

1.  Sect  ESrper  Cid«nfönnig,  Hoden  nnd  Geechlechtft- 
ölTnung  am  Hintereude  ^^eloireii  (P.  loruni). 

2.  S<><'t.  Körper  ox  fil-ohlon«:.  Hoden  am  Hititerende, 
(icnitalporiis  hinter  dem  Bauehsaugnapfo  gelegen. 

K.  Seci  Körper  oval-oblong,  Hnden  in  der  NShe  de« 
Bkuehsaugnapfes,  Ge6Rh]<H*]ih<öf&ittnfre>n  genahiert 
vor  dein  Haurhsaugnapfe. 

4.  Seet.  Körper  fadenfijnnif;.  lliHloti  in  der  Nähe 
des  Bauchsaugnapfes,  (  ifniitalp<>ru.s  vom  {J).  filum). 

5.  SecL  Körper  Ittigj^trccH  Hoden  hinter  den  Üterus- 
sehlingen,  Genitalpfirus  vor  (lona  Bauehsangnapl'e. 

h.  Mit  einem  fernrohrartifr  einzi»>hhnren  8chwan»a«haiJge    T.  Ap">'f'n>*n. 

B.  lluüdfiaufrnapf  von  Stachelu  umgek'U    .  h  JCchniosioiuo. 

C  Hnndsauguapf  von  fleischigon  Lappen  umgeben.  ....  9.  Orossodem. 

Monti Celli  (743)  hat  im  Ganzen  die  gleiche  Eintheibing  befolgt, 
<Ui8  schon  von  Dujardin  hezweifelte  Subgemis  Kuiysoma  gestrichen, 
Jodoch,  entsprechend  dem  Vorgange  Cobbold's  (385),  ein  Subgenus 
Kodlifceria  angenommon;  da  wir  diese  Ponm  als  besondi^n*  (Gattung  ])o- 
trachten,  so  fllllt  Uiosos  Subgenus  fort.  Ferner  hatPoiriei  (7(>7)  ein 
J)i!stomum,  dessen  Genitalporiis  in  ilor  Mittollinio  vor  «lom  subterininalen 
^Imiflsautrnapf  lifjt.  /um  V»'rtrot»  r  eines  bosoiidoKMi  (lonns  Cfphalo<pnmim 
^•'iii.iilit  imd  Monticolli  [IVA)  hat  für  PistoiiuMi  mit  (lpnitali»orus 
liiiitei  ileiii  Hauelisaniriia]d>  das  (mmius  McüOijoiimm ,  für  solelio  mit 
t^ndst;iudi«*«'ni  •  it  nitalponi-"!  dn-^  üoiiiis  l 'nHjonitnus  croiri —  die  iiereclitiijunir 
dieser  drei  (ienera  ist  elMns(»  fraiilieli.  wie  die  des  (leiiiis  Pohtorchia 
Stoss..  da  sie  alle  nur  ein  einziLTos  Merkmal  l)erücksielitigen  und  zweifel- 
los entfernter  stehende  Formen  vereinen,  Idos  weil  sie  in  dem  einen 
Merkmal  übereinstimmen,  was  ühriiiens  auch  von  Dujardin's  Eintheilung 
i^\t;  höchstens  könnte  mau  die  Namen  zur  Zeit  zur  Bezeichnung  von 
Sectionen  oder  Subsectionen  verwenden.  Nun  ist  femer  zuerst  durch 
Juel  (789),  dann  durch  Monticelli  (841)  ApoUma  zu  einem  besonderen 
Genus  erhoben  worden:  als  nothwendige  Consequenz  ergiebt  sich  dies  auch 
für  andere  Subgenera  (Monticelli,  Stossich),  so  dass  wir  schliesslich 
auf  das  zurOckkommen,  was  Cobbold  (385)  schon  vor  30  Jahren  im 


üigitized  by  Google 


910 


PlaOidniniüies:  L  I^atodeB. 


Princip  Lirtluiii  hat,  ys-'Ä-^  scliUos^lich  in  Zukunft  erstrebt  werden  uniar. 
Da  aber  inxli  heut  wie  s'h  Mi  hoi  Dninnliii  und  l'obbol«!  die  Mehrzahl 
der  Arten  niclit  in  die  priiiMuiirtcii  liubriken  eingefuirt.  werden  kann,  also 
mit  T)i8toiiuüu  hezt'ii  lmi't  werden  muss,  so  ist  es  schon  aus  ünsscren  «inlndeti 
besser,  die  (rattung  in  ihrem  grossen  Umfange  einstweilen  beiziilM  halten. 

Ich  beschränke  mich  darauf,  für  die  8  Untergattungen  beiDujaidiu 
einzelne  typische  Vertreter  namhaft  xu  maehen. 

1.  Snbg.  Clodoeoeliutn  Dnj.  ~  Eudola  Cobb.  (nur  aus  der  Leber  von  8ia^e- 

fhieveiD  bekannt)*). 

Ditt.  h^Kifiaini  Ti.  Lcbor  verschiedener  SfiagBÜiieftt  und  des  UenBchien,  tet 
über  die  ganze  Erde  verbreitet. 
„    giyatUeuin  Cobb.  (4ü5^  Lobtir  von  Camolopardalis  giralTa.   (XXI,  2). 
„    Jatkumii  Cobb  (433)  I^ber  von  Elephas  indious. 
„    magnutn  liass  (505)  Leber  Ton  C<?rva.s.  lios. 

ddphini  Poir.  l707^  Leber  von  Iiflpliinus  delphis. 
„    palliatum  Luos.s  (H7S)  l^ber  von  Delphiuos  delitbis. 
„    Roehebruni  Poir.  (TUT)  ebenda. 
„    dtiongim  Cobb.  (533)  Leber  von  Fhocama  conunnnia. 

2.  Subg.  Dierocoelium  Dnj.  bei  lükn  Wirbdüiierdafisen. 

a.  bei  Fischen: 

J}i8t.  reflt'j-iim  Crepl  ^XXV,  t.i  '>psnjitiagus  von  Salm  i  <ahr  etc. 
„    fmciatum  Rud.  (XXII,  8  )  Daxni  \  in  Ijibrus  uiLxtus  elc. 
„    furcigenm  Olss.  (XXJII,  ü,  T)  Dann  von  Cottas  scorpiius. 
n    OiarOa  StoBfl  (XXIV,  9)  Dann  Ton  Na  u  erat  es  ductor. 

b.  hn  Amphibien: 

Dist.  cylimiracetm  Zcd.  (ZXII,  6)  I.4inge  von  Rana  temporaria. 
('.  bei  Vögeln: 

JUsi  dathrafum  De.sl  (ä32  Tab.  lY.  Fig,  55/öti)  Oa)leobla«e  von  Cyps«*!»-* 
apuä 

„    käeroHomMm  Rnd.  (363  Tab.  L  Fig.  1/2)  Darm  von  Ardea  ete. 
d.  bei  Säugern: 
Jhsf.  laneeolaium  MehL  Leber  von  Ceivns,  Antilope,  Boa  etc. 

3.  Subji.  Podnrnfifle  I)uj.  (nur  bei  Fischen). 

JUxt.  fuicalum  Drcms.  (XXTl,  1.')  T>,irm  \m  Mullus  barbatu.*;  etc. 
„    pacJiygomum  Eysenh.  ^^XXJl,  4)  i>arm  von  Mugil  sp. 
„    reiroßextm  Mol  (391)  Dann  von  Betone  acns. 
„    uniciim  MoL  ;3T4)  Dami  von  Cenirolophus  pom|>iIiQfs. 
„    mifjulnlnm  Duj.  (215  Dnnn  von  Anguilla  vulgaris. 
..    fmctum  Kud.  {lOii  i>arni  van  Box  salpa. 
„    i>€dieeikaum  Bloss.  (T33)  Cloakc  von  Chrysophrys  aoraia. 
„    coMlorfifMi  Bud.  (Ii4)  an  den  Kiemen  von  Orthagoriscus  m«la. 

4.  f^tthfi.  Braehyeoelimn  Duj. 

a.  bei  Fiselien: 

Jhst.  ruheUum  Olss.  (135  Tab.  FS'.  Fig.  ^9)  Dann  vonLabni-  maoulatu^. 
„    Brusinm  Stos.s.  (7  DU  Tab.  XI Y.  Fig.  60)  Cloakc  von  Ob  lata  indanura. 

b.  bei  Vögeln: 

Dfsf.  «omafmoe  Lot.  (XXY,  3)  Darm  von  Somateria  moUissima. 
„    davifürme  Brds.  (XXI,  6)  Bectum  von  Tringa  alj^na.  eto. 

*)  Ob  J)i8/.  iv/tporvm  Cropl.  und  J).  macroc<4yl*f  Dies,  aus  Fischen  hierher  ge- 
höran,  wdicint  mir  Ihigücli. 


Digitized  by  Google 


Sigene«.  System. 


911 


C.  l>ei  Sfiiio'crn  : 

JMtit.  luleroitimtm  l»uj.  (XXJi,  3)  Darm  von  Vosporugu  pipistroUns  etc. 
5.  Subg.  BrathylaimHs  Duj.  (bei  allon  Wirbelthiorclosseu). 

Disf.  Urt^icotU  Bad.  (XXII,  5)  im  Magen  von  Esox  luciua  etc. 
„    varuigaiuin  Rad.  (122)  Tam^'o  voo  Rana,  Bafo,  Bombinator,  Triton 
tKuifipa  und  AnK'rioal  i'tr. 
Ii.  Subg  Ayoblema  J>uj  (nur  bei  Fisclient. 

J)iti,  wcttiBsimum  Lov.  (XXIV,  T)  Darm  von  Cottas  fworpius. 
„    nppeiuiiculatHm   Rixl  (XXV.  5}  Darm  \*on  Clupoa  alosa. 
.,     Sfü^^lrhii  ^[iiiit  (XXV,  4)  Dann  von  Clupfa  iHldmnliis.  oto. 
7.  Siibf,'.  Kchinoatuntii  w  (Rud.)  bei  Fischen,  Vögeln  und  Siiugcni. 

I>ist.  acanthoccjiiialuin  Stüss.  (XXIll,  3)  Enddjirm  von  Bclono  actus. 
„    bieoronatvm  Stoss.  (XXm,  9,  10)  Darm  von  Umbrina  cirrosa. 
„    iiorih'ann  Stoss  (XXIII,  2^  Darm  von  Carbo  graLidu«. 
„     hai  uliis  Dies.  (XXTIT.  1   Dann  von  Mergiis  albolhts!. 
„    th(fonocei)haium  Kud.  (122)   Darm  von  Meies,  Caniü,  Lutra, 
Pntorias,  Erinaoeus.  etc. 
h.  8nbg.  CrotsoderaDuj.  (nur  bn  Ftsdien.) 

Bist.  noebOomm  Zed.  (XXII,  tl;  XXm,  8)  Darm  von  Po  rca  nnviatilis 
Aiilinug: 

( cpftalogoniinus  Poir.  iXX,  S), 
Urogonimua  Moni  (XX,  lü;  XXI,  H. 
Mesoflonimus  Moni.  i^Distornnm  iiubnonolo  Baolz). 
Polyimkig  Stoss.  (XXIV,  10). 

16.  den.  Rliopalophonis  Dies.  1A50  (273).*) 
(Taf.  XXV.  Fig.  6.) 
Zwittrige  Distomiden,  welche  neben  dem  Miindsaugnapfe  zwei  rQek- 
Kiehbare  und  mit  Häkchen  besetzte  Tentakel  besitzen;  die  YentrolUflche 
des  Körpers  zwischen  den  beiden  Saiignäpfen  ist  ausgehöhlt  Hisher  nur 
aus  dem  Daime  von  Marsupiaitern  Sfld-America'it  bekannt. 

Idft  122;  273;  S22. 
Arten : 

Mhopalopli.  coromttHs  (Kud.  122)  in  Magen  und  Dünndarm  von  Imlelphys 
cancrivorus,  I).  nyosuru.s,  D.  (]uiea  und  D.  paliuata  (Bnwilien). 
„       borriäut  Dies.  (273)  in  Ibgen  nnd  Dünndarm  von  Didclphys 
nyosoms  nnd  D.  phüander  (Brasilie»). 

17.  Gen.  Koellikeria  Cobb,  1859  (.$85).*^) 
(Taf.  XXI.  Fig.  4,  5.) 
Getrennt  geschlechtliche  Distomiden,  die  im  geschlechtsreifen  Zu- 
stande in  Kapseln  zu  zweien     <s)  leben.  Das  Männchen  ist  fadenförmig, 

*)  Die  Diagnose  lautet:  „Corpius  dopn^sum^  annatem  v.  inerme.  CoUaro  seu  caput 
oorpoie  oontinaum  aniioe  düatatum  rotondatum,  subtos  excavatom.  Os  terminale,  aoeta- 

bulifomv^.  orbieulare  T- tita- ula  duo  <  ylindrica  prcdractilia  araiata,  utnxiti'''  rnnririTie  os 
liniitantia.  Acetabuluni  umiin  ventrale  sessile.  Penis  supra  acotabulum.  Porus 
e.xcretoriu8  ...  —  Mar^uplullUiu  Aincncac  tropicae  eudoijarasita." 

**)  Cobbold's  Dii^^ose  lautet:  „Sexus  discretus.  Corpus  maris  filiforme,  antrorsum 
davatum,  retrorsum  sen?iijn  attenuatum.  Os  acetabuli forme,  orbiculare.  Äcetabnlum  ven- 
trale sessile.  .•Vi>crtiii;i  l''  nitali'?  intn-  -  t  a  •  f.il  nlum.  rorjtus  feminae  nntrorfsnm  fili- 
fonae,  davatum,  retrot-sum  subito  incrcscens ,  renifonue.  Ap«'rtura  genitalis  inter  os  <'t 
acotabulum.*^ 


üigitized  by  Google 


Flathelmintbes:  L  Irematodes. 


Töm  etwas  yerbreiieit,  nach  hiiiton  sich  zuspitzend.;  die  gleiche  An- 
schwellung des  Vorderendes  zeigt  das  Weibehen,  doch  ist  der  hintere 
Köipertheil  desselben  stark  verdickt  und  von  etwa  nierenfOmiiger  Gestalt. 
Die  GeschlechtsOfifnuug  liegt  bei  beiden  Geschlechtern  zwischen  Mund- 
und  Bauchsaugnapf.  Parasiten  in  der  Mund-  und  Kiemenhdhle  bei 
Fischen. 

litt.  122;  245;  268;  2S7. 
Art: 

KoeUlkeria  lilicolk  (RuU.  122)  —  Pist.  Okmh  Köll.  (2fiS)  in  der  Mund-  udü 
Kiemenhöble  boi  Braut a  ßayi,  vielleicht  auch  bei  Orth agoriscu^ 
mola. 

18.  Gen.  Büharzia  Cobb.  1858  (358).«) 
(Taf.  XXV.  Fig.  10.) 

Sju.  Jbös  G tfiiaecojjJtoruH  Dies.  (3iG). 
1839  SdMUuoma  Weinl.  (M7). 

Gepennt  geschlechtliche  Distomiden;  Mftnnchen  kleiner  als  das 

Weibchen :  der  vordre  Körpertheil  des  Sfftnncbens  cylindrisch,  der  »jösBere 
liiutore  Theil  ahgeflacht  und  verbreitert  mit  baucliwärts  eingerollten  Seiten- 
rdndenif  wodurch  der  zur  Aufn.ihiue  des  Weibchens  bestimmte  Oanalis 
gynaecophorus  gebildet  wird.  Mnndsaiignapf  subtenninal,  Mund  dreieckig: 
Bauchsaagna])f  rund.  Dnrmsrhonkpl  hinten  verschmel/.ontl.  Genital«>ffnung 
bei  beiden  <  lei^cblechtern  dicht  iiiiitiM-  dem  Bauchsaugnapf.  Der  Körper 
(l(>H  Wcihfheiis  ist  langgestreckt  Loben  paarweise  im  Blutgetasssjätem 
bei  Siui^i'lliiricji. 

Ijtt  295;  2SM;;  .^2(J;  33ß;  JÖS;  367;  Sbä;  407;  4tM>;  520;  ätH»;  6J7;  Ii62;  701;  722; 
723;  7HS;  751;  795. 
Arten: 

Bilharrta  haematobia  (v.  Hieb.  395)  in  den  Blufgefüseeii  des  Abdomens  bei 

Homo  sapiens  (Afrika). 
„      magna  Cobb.  iu  der  Vena  cava  de:»  Cercopitheous  fuli- 

gmosus. 

„      boeiß  Sons.        in  den  filutgeflisfien  bei  Bos  twinis  domesticas 
^Aegypten  und  Sicüien). 

5.  Farn.  Cbisterostomidae. 

Digenetische  Trematoden  mit  hauchstfindiger  Mundöffhiing  ohne  Saug- 
napf, mit  Pharynx  und  einfach  sackfi5nnigeni  Darm;  am  Yorderende  ein 
rundlicher  Saugnapf  (undurchbohrt),  manchmal  auch  zahlreiche  Tentakeln 
oder  Stacheln.  Geschlechtsöffhung  am  Hinterende,  terminal.  Uterus  ge- 
wunden, Dotterstock  paarig  oder  unpaar;  Eier  zahlreich,  klein,  ohne 

•)  Diaguij.^e:  „Si  xus  discretu.s.  Corporis  maris  lineare,  letromim  m  caualtia  gvna«?- 
cophorum  pröduetom.  Ob  aceteibiilifonne,  subtriangnlar».  Aoetabnlum  Tentnde  pranunMtt, 
Sttbpedictllatuni.  Aiiertura  genimlis  intor  acetabuluni  et  inilium  canalis  gynaecophon. 
Corpus  fcminae  ülifomio,  gracile.  Apcrtura  goDitaliB  ad  aet^tabuU  marginctn  postonorem"  (3S5). 


Digitized  by  Google 


91d 


Filamente.  Excretionäporus  kiutou.  Cercanenform :  Bucephalus.  Lebeu 
iin  Darmoaual  bei  Fischen. 

19.  Gen.  Gasterost omum  v.  Sieb.  1848  (264). 
(Tal  XXY.  Fig.  8,  9;  Taf.  XXXI.  Fig.  6,  8.) 

Syn.  J/omMtomHifi  p.  p.  Rndolphi. 
„    Distmnum  p.  p.  Duj ardin  ^Crossodmft). 

Mit  den  Charactpren  der  Familie. 

Litt  264;   2&7j  33»^  340;  äöU;  Ö5b;  H91  ;  435;  450;  002;  63S ;   732  (Ärtm  und 
Anatomie).   140;  806;  404;  482;  4S6;  539;  602;  655  (Entwicklung). 
Arteo: 

Gatt,  armatum  Mol.  (391)  Bann  von  Conger  TXiIguia,  Huraena  hdieiia  and 

C  Ott  US  scorpius  (602). 
„    dupeae  v.  Ben.  (440)  Dann  von  Clupea  sprattus. 
„    «mäbiihm  (Rnd.)  (450;  532)  Dann  von  Conger  Casnni. 
„    fimbriuiuiii  V.  Sit  Ii  (264)  Dam  von  Porca  fluviatflis,  Lucioperca 

Sandra,  Esox  lucius  und  Aniruilla  vulgaris. 
„    gracUescens  (Rud.)  (287)  Dami  von  Lophius  piscatonus. 

minimtim  Wagen.  Darm  von  Trigla  mici-olepidota  und  Labrax  lupns. 
„    tergutimm  Bteas.  (636)  Enddarm  voo  Gobins  niger  und  0.  joio. 
„    fn'jjlM  T.  Ben.  (450)  Darm  von  Trigla  hirando  und  T.  gociMRivu» 
„    i'iperae  v.  Ben.  (450>  Darm  von  Traohinus  vip^ra. 
„    rivae  v.  Ben.  (450)  Darm  von  Trachinus  draco. 

6.  Farn.  Didymozooiiidae  Moniic.  ms  (743). 

Digenetiscbe  (?)  Trematoden,  die  stets  su  zweien  in  Cysten  ein- 
gescblossen  leben,  ohne  Trennung  der  Geschlechter;  Vordi  ikörpor  hals- 
artig verjüngt,   hinterer  Körpertheil  cylindrisch  oder  nierenföimig  an» 

gestlnvollen ,  mitunter  sind  die  beiden  IndiTiduen  verwachsen.  Nur 
Mundsaugnapf  vorhanden,  Pharynx  rudimentär  odor  fclilcnd.  Darm  vor- 
handen odfr  fehlend,  (ienitalporus  vor  dem  IMiiiidsaiiLrnapfe.  terminal: 
der  Hoden  ist  ein  >;tark  gewundener  Sclilauch,  dessen  Windnngeu  vom 
Utenis  bei^leitet  ^^■crden.  Kior  sehr  zahlreieh,  ohne  Filamente.  Auf  der 
äusseren  Körperoberliäche  oder  in  Mund-  imd  Kiemenhöhle  resp.  im 
Körper  von  marlueu  Fischen  lebend. 

20.  Gen.  Didymozoon  Tschbg. 
(Taf.  XXVI.  Fig.  5—9.) 

Daim  gewdhnlich  Torhanden  und  gegabelt;  Mundsaugnapf  oval  oder 
kuglig;  Körper  von  verschiedener  Form. 

litt.  619;  MO;  565;  765  ;  6S7. 

Arten: 

JHdytn.  ncümbri  Tschbg.  (555)  am  KiciiKiidiM  kel  von  Scomber  coliai». 
j>elamydi8  Tschbg.  (böb)  m  dm  iueuien  von  Pelamys  sarda. 
^     mueit  TBobbg.  (555)  an  dea  Kiemen  von  Anxis  BodieL 
„     tfkgneMoe  Ts  cbbg.  (555)  in  der  ]Iiuidh6ble  bei  Sphyr n c  n a  vulgaiis. 
Brona.  KbuNm  4m  Thihcnlclu.  IT,  1 


üigitized  by  Google 


914 


FlsthelmintiMB:  I  ISraomtodes. 


Dü^n.  thyMU  Tschbg.  (5ö5)  =  Mtmost.  fnpartttum  Wedl  (31d)  Wedit^ 
Cobb.  an  den  Ißemeii  von  Thynnus  vulgaris. 
„     nerram  Mont  (785)  an  den  Kiemen  von  Berranns  fimbnatos. 
n     IcM^prMiM  Lönnb.  (8S7)  an  den  Kiemen  yon  Lampria  gattatna. 

21.  Geu.  Nematobothrium  van  Beu.  185d  (364). 

Sehr  langgestreckte  DidymoKooniden  ebne  Darm,  doch  niit  Mund- 
Öffnung.   GenitalponiB  am  Kopfende. 

Tjtt.  »64;  449;  839. 

Ärton: 

NematotK  jilarina  v.  Bon.  (364>  in  Cysten  der  Kiomenhohlo  bei  Sei  aoua  aquik 
n       Ouamei  Moo.  (S39)  in  der  Musculatur  dos  Unterkiefers,  doch  ancb 
un  Darm  bei  Tbynnns  alalonga. 

7.  Farn.  MonoatomldM  Mont  1888.  (743). 

Digenetiacbe  Trematoden  mit  verlängertem  oder  gedrungenem»  meist 
abgeplattetem  Kr>r]Hn.  Mundöffnung  subterminal;  der  den  Mund  um- 
gebende Saugnapf  entspricht  naeb  Montieelli*)  nicht  dem  Mundaaugnapf 
der  Dietomiden,  sondern  ist  aus  dem  Fhaiynx  herrorgegangen,  während 
der  sogenannte  Pharynx,  der  nur  drculäre  Muskeln  besitzt,  als  Bulbus 
oesophageus  su  betrachten  ist;  Oesophagus  lang  oder  kurz:  Barm  stets 
gegabelt,  liinten  mitunter  bogenförmig  verbunden.  Oeschlechtsorganf 
meist  in  der  hinteren  Körperregion;  Gesehlechtsöffnung  meist  im  vorderen 
Körperdrittel,  ventral,  ausiialinisweise  (Opisthotrema)  hinten  und  end- 
ständig: Laiirer'scher  Canal  fehlt  meist.  Haut  glatt  oder  mit  Stacboln. 
bei  eiiiiijcu  mit  rctractilon  banehständiiren  Warzen,  auf  dcnon  Drüsen  aus- 
münden, l'ji er  oft  mit  zwei  oder  ciMoiii  Filament,  oder  an  Ii  ohnn  «nlche. 
Kxcretionsporus  (Opisthotrema  vieiltMcht  aiisgenormiicu)  eudstämlig. 
Leben  luirasitisch  bei  Säugern,  Vögeln,  Keptilien,  Amphibien  und  Fischen, 
meist  im  Darm. 

Tabelle  zur  vorläufigen  Bestimmung  der  Gattungen  der 

Monostomiden. 

Nur  vorderer  Saugnapf, 

üenitalporas  vom   Monostornnm. 

OenitaIi»oru8  hinten  Opiithotrem^ 

Ausser  dem  Saugnapf  noch 

Saugwarzen  in  .H  Ijngsreihon  df«r  Baii>  Idlfidie  Kotoeotfte. 

15—17  lüngaleiaten  auf  der  Banohfläcbe  OgmogaMter. 

22.  (itii.  Muiiostomum  Zed.  1800  (94). 
(Taf.  XXV.  Fig.  11,  12:  Taf.  XXVI.  Fig.  1,  2:  Taf.  XXXI.  Fig.  3,  7.) 

Monostomiden  von  verlilngerter  oder  elliptischer  Körpergestalt,  Baucb- 
*)  8q1  geoere  Notoootyle  Dies.  Napoli  1892. 


Digitized  by  Googl 


fläche  plan  oder  aiisp^eh^^hlt,  Kückenfläche  gewölbt.  Mimdötinung  sub- 
terminal  gewöhniich  mit  deutlichem  Sangfiiapf;  keine  Warzen  auf  der 
Bauchfläche.  Genitulporus  ventral  im  vurdi  ron  Körperdrittel.  Lau ror 'scher 
Oanal  fehlt    Eier  mit  oder  oliiu'  Filamente. 

litt.  94,  104;  122;  \b6,  155;  158;  168;  205;  2üti;  225;  273;  3U3;  323;  335;  337  ; 
388  ;  840;  3tf0;;  364  ;  874;  876;  481;  532;  MO;  548;  688;  «51;  TI9;  734. 
Arten: 

Man.  acukatitm  v.  Linst  (5G3a)  Darm  von  To^tudo  graec«. 
„    a^ne  Leidy  (8Gü)  Lober  von  i  ibei  zibethicu». 
„    omuftiin  Brds.*)  in  Leiboshölüe,  Loflsückoi  von  SohwimmTdgeln. 
n    capiteOatvm  Rud.  (888)  Barm  von  Box  salpft  nndScomber  aoomlmu. 
„    caryophyUtmm  Cobb.  (35S)  Darm  von  Gastorostens  aoulmtaB. 

crenuiatum  Rud.  Darm  vim  T,iiseiola  phopnicuras. 
„    cymbium  Dies  (,323)  Oeöophagus  von  Himantopus  Wilsonii  (BrasUiea). 
„    deUcatulum  Dies.  (273)  Dann  von  Smys  Inlnria  und  Hsliohelj^  atra. 

echinatum  v.  Linst.  (540)  Darm  von  Pandion  haliaötus. 
„    ellipU'nm  Eud.  Longe  von  Rann  escolentB,  Bombinntor  ignons  nnd 
Bufo  vulgaris. 

„    expamum  CrcpL  (225)  Darm  von  Pandion  baliaetus. 

„    fcAa  Broms.  (t05)  in  HnutftilJikeln  paarwwse  bei  verschiedeDen  8ing> 

V  ö  goln, 

„    flamm  Mehl  fl  "..^)  in  den  Luftzellen  des  Rampfes,  des  Kopfes,  in  Trachea 

mid  Oesophagus  bei  Anas-  und  Mergus-Arteo. 
„    gakatum  Rnd.  Dsim  von  Li  Chi  A  smin  nnd  glanoa. 
„    Xiiipocrepis  Dies.  (328)  Mastdarm  von  flydrochoerns  onpybara 

(Brasilif^n). 

'  ,,    holostovuiidi^  Mehl.  (Brandes)*)  Dann  vidi  Podicej)S  eristatu.s. 
„    incomm(Klum  Leidy  (335)  Rauhen  von  Alligator  mi!i.sisbippiensiä. 
„    kmceokUunn  Wedl  (340)  Baudihdhle  von  Himantopus  robropteros. 
^    maerordM  Brandes  (L  c.)  Darm  von  Chelono  midas 

wncrofttommn  Rud.  Darm  von  Lams  ridibundns  (vielleiaht  Hemistomum 

pdeatmu  Brandes  1.  c) 
„    moBs  Leidy  (335)  Limgo  von  Sternothnerns  odorains.  (Oielomer.) 
„    nmtaMe  Zed.  (94)  BauoUiShIe,  Lnftaäoke,  Luftsellsn  bm  sahlrwinhen 

Sumpf-  und  Wasservögeln. 
„    nepJtriticum  Mehl.  (Brandes  L  o.)  in  den  Ureteren  von  üolymbus 

arcticus. 

y.    nigropundahm  v.  Linst.  (651)  im  Banohe  eines  Togeis  ans  Tnrksstan 

naoh  Brandes  0<  0-)      M.  mutabilo  Z. 
„    obmtrum  Leidy  (ini)  ^lag^n  von  Megalops  thxissoides  (Ksois). 
„    orbiculare  Kud.  Darm  von  Box  salpa. 
„    omatum  Leidy  (335j  Abdomen  von  Eaua  pipiens. 
n   petasatum  Desl.  (548)  Coeca  von  Haemaiopus  ostrealegns  und  Strepsi- 

las  interpres. 

„    pingue  Mehl.  (Brandes  1.  <■.)  XieT'<^ncaiiiUe  von  Podiceps  cristatua. 
„    praetnormm  v.  Nord.  (158)  an  den  Kiemen  von  Abramis  brama. 
V   primMkieiiM  Zed.  (i44)  {Javurn  abdominis  des  Corvus  frugikgus 
„   pnUm  Brds.  (L  o.)  Dam  von  Obelone  midas  (vielleicht  zu  Notocotyls). 
rente^Mite  Leidy  (835)  Daim  von  Dermatoobolys  coiiaeea. 


*}  Revisimk  der  Uonostomiden  in  CecittalbL  f.  Baot,  nnd  Paras.  XIL  1S93.  pg.  507 
^bisher  mit  Hon.  matalNle  verwechselt). 

58* 


üigitized  by  Google 


916 


Flatbebniiithw:  t  Trematodes. 


Mon.  niicuhm  \.  B*>n.  (375)  Parin  von  Cholnnc  midaa. 
„    sanifusciim  Oiss,  (532)  Dann  von  8uia  bassana. 
„    spinmimmum  Stoss.  (ü3S)  Darm  vou  Box  salpa. 
„    Bvhttkm  Rnd.  Bam  von  Fip«  «mericana. 

„    trigonoeephalum  Rad.  ICagen  von  Chelone  midas  und  Gh.  imbncata. 

Haiich  dys  atra. 
„    tringae  Brds.  (iL  o.)  Leibes-  und  Infraorbitalhöhle  von  Xriuga. 
^    vaOrieomm  Rttd.  Abdomen  von  Lnsciola  luscinia. 
vaperUUoitit  Rad.  Dann  toh  Vesperngo  noctola. 
Anm.  Mon.  liguloideum  Dies.  i,32S)  ist  «ach  Monticelli  (Appunti  sui  C^str'darö 
Napoli  1802)  ein  AmphtUne  (I),  M.  conin  l'ud  nach  Brandes  il  ■  ! 
walirsrhr-inlich  die  Proglottis  eines  Bandwurmes;  .1/.  cockUariforv' 
ivud.  iiaeh  Brandes  (1.  c.)  wahrschoinlicli  ein  GasterosUmum  imi 
JSfyn.  h^ttrüs  Hol  (391)  ist  nadi  Brandes  ^  o  )  Dütomum  ewfe- 


23.  Geu.  Notocot>lc  Dies.  1839  (176).*) 
(Taf.  XXV,  Fig.  7  A,  B.) 

Monostomiden  mit  verläugertt  ni  oder  ovalem,  stark  abgeplatt4?teni 
EOiper;  Vorderende  äich  zuspitzend,  Hintende  abgerundet:  Baucliflächi 
concav  mit  in  Reihen  angeordneten  retractilen  Warzen,  auf  denen  Drüsen 
ausmünden.  Minulrtffnims"  suMorminal,  von  oineni  Saugnapf  umgeben: 
Oesoplmprus  selir  kurz.  Darmschenkel  bis  ans  hintere  Körpereude  reichen»]. 
Genitalpoius  hinter  der  Gabelstelle  des  Darmes;  Geschlechtsdnisen  am 
hinteren  Köipüieade;  Laurer  scher  Canal  fohlt;  Eier  mit  2  fadeufönuigen 
Filamenten.    Leben  in  den  Coeea  der  VögeL 

Litt.  69;  94;  176;  374  und  Monticelli:  sul  gwere  Notooo^le  Diee.  Napoli  1991 

Arten: 

Notoc  vermcosum  (Fr öl.  69)  —  Notoc  Iriieriale  Bios  —  Mon.  attenuahm 
Bnd.  —  Hon.  ovaiam  MoL  (974)  in  den  Goeoa  saUreioIier  Sompf- 

und  SehmnimvögeL 
„     alveatum  (Meb.L)  in  den  Coeoa  von  Anaa-Aiten. 

24.  Oen.  Ogmogaster  JaagerskiOld.  1891  (860). 
(Taf.  XXVt  Fig.  4;  Taf.  XXX.  Hg.  1;  Taf.  XXXH  Fig.  8.) 

'\Tnnostnini(lon  mit  ovalem,  mehr  oder  weniger  blattfoniULrcMi  Körper: 
KücktMiüiiche  schwach  gewOlbt;  Bauchfläche  mit  15 — 1 7  LaiiL'>>n]i]..  n.  auf 
denen  Drüsen  ausmünden.  Mund  im  Gnmde  eines  endstäudigen  vurdert  n 
Saugnapfes;  Pharynx  fehlt;  Darmscheiikel  bis  ans  Hintorende  reichen«!, 
getrennt;  Gejschk'chtadrüsen  am  Hinterende  gelegen;  La  ur  er 'scher  Canal 
vorhanden:  Uterus  sehr  lang,  sich  stark  windend;  Eier  mit  2  Filamenten; 

•)  Die  DiagiFvi^fi  lantnt  :  ..Cor]if>r<>  oMnTiiro-  ovato  depressiupciilo,  antii-o  pnnjm  aftt^uu.n  . 
pOBtioe  rotundato,  oro  tomünali  urhiculaiij  acotabulia  suctoriis  dorsaübus  namofuät&,  ^en<f 
triplioi  longiilndüiali,  eino  longo  spirali,  Tenbali.** 


üigitized  by  Google 


Digene«.  Geographieche  Vtfbroiduig. 


917 


<  »enitalponjs  in  der  MitWlliüit)  tler  BaucLseitt-! ,  dicht  hinter  deiu  Saug- 
iiapf.    Kxcretioiisporus  hinten,  doch  dorsalwärts  verschoben. 
Im  Darme  der  Cetaceen. 

Utt  151 J  S6Ü. 

Art: 

Offmog,  pUeata  ifitepl  151)  iu  DünndArm  und  Coeonm  tod  BaUettopter« 
mii»»liis  und  B.  borealis 

25.  Gen.  OpietliotTema  Leaokart  1883  (658). 
(Taf.  XXYI  Fig.  3.) 

Monostomideu  mit  ovalem,  blattförmigem  Körper,  dessen  Baucbääche 
auagehöhlt  ist.  MundOffhung  am  TordeTende,  nach  der  Bauchflftche  ver- 
schoben; Saugnapf  gross,  kuglig;  Pliaryui  fehlt;  Oesophagus  mittellang, 
dfinn,  Darm  bis  ans  Hinterende  sieh  erstreckend.  Die  ExcretionsgeHlsse 
sollen  getrennt  von  einander  auf  der  BauchflSche  vor  dem  Hinteirande 
ausmflnden  (':>).  Mit  Ausnahme  der  Hoden  liegen  die  Geschlechtsoigane 
zwischen  den  Darmschenkeln;  Laurer'scher  Canal  vorhanden;  Genital- 
'  porus  am  Hinterende.  Eier  mit  2  langen  Filamenten.  Bisher  nur  aus 
dem  (iehörorgan  von  Sirenen  bekannt 

utt  4S4;  m. 
All: 

OpUtfioirenm  cocfUeare  Leuck.  (65S)     Honoät  Dujonii  Louok.  in  dem  Cavum 
tympani  und  der  Tuba  Bustacliii  bm  Halioore  IhyoQg. 


F.  Ocographlsehe  Verbreitung. 

Vorarbeiten  zu  einer  geographischen  Verbreitung  i\ev  Aspidocotylea 
und  Mfihtcocotylca  existiren  nicht,  nur  W.  Mars  hall  (736)  hat  die 
YrrVin  ituiiLr  /woior  beim  Menschen  schmarotzender  Distonioii  durfrfstellt. 
IirinuTliiii  sind  wir  in  der  Lagf^.  Dank  i\m  zalilroichen  lielmintliologischen 
Arboitoa  und  Xotizcti.  die  «rcnm-iiithisclio  Verbreitung  der  Gattungen 
w^  niustens  in  groäson  l  iniif^sen  zu  geben,  was  bei  den  Heterocotyiea 
(Monogenea)  nicht  möglich  war. 

1.  Aspidoyaster      ist  bekaiiut  aus  Mittideuropa, Aegypten, Nord- 
amerika uiid  Australien, 
dem  tropischen  Westaitika. 
dem  Mittelmeere. 
dem  Skagerrak. 
Europa,  Aegypten,  Asien  und 
Nord-  und  Südamerika. 
Nordamerika. 
Europa  und  Brasilien. 
Buropa,  Brasilien  und  Nord- 
amerika. 


2.  Plaiyaspis 

3.  Cotylogaster 

4.  Macraspis 

5.  Diplostomum 

{).  PolycotyU 
7.  Hemistomum 
S.  Holostomum 


«1 


T1 


ti 


11 


11 


tl 


11 


11 


tl 


»1 


«I 


üigitized  by  Google 


918 


FkthelmiBtliet»:  1.  Iramatodes. 


iK  A  tnphisto  ttt  um    ist  bekuaiiL  dun  Europa,  Asien,  Nord-  imd 

Slldamerika,  sowie  AMka. 

10.  Di i)lodi8€U8  „       n  Europa.  Nord- u.  Sfldftmeriki. 

11.  Gastrodiseut     „      „       „  AMka. 
13.  B omalog asUr    „      „       „  Java. 

13.  Qasirothylax  „       „   Indien  und  Java  (auch  in 

Madagasear). 

14.  Aspidocoiyle     „      „  Brasilien. 

15.  Disfomum  „   allen  Erdtbeilen  und  Meeren. 

16.  Rhopalophorus  ..  „  Brasilien. 

n.  Koellikcria        „       „       „    dem  Mittel nioer. 
Id.  Bilk  OrfzidL  it       ti    Aegyptf  11  und  anderen  Theilca 

Afrikas  sowie  Sicilien. 

19.  Gastcrustomum  „       „        „    Mitteleuropa.  Mitt^liueer,  all 

Oceaii  uiiil  Xitnlsee. 

20.  Didy mozdon       ..       ..  dem  Mittehuüor  u.  atl.  Oceaü. 

21.  Nematohothriuni  „       „       ,.    dem  atl.  Oceau. 

22.  Monosiomum      „      „       „  Eui-opa,Nordanierika,BTa8ilieii, 

dem  Miitelmeer  u.  atl.  Ocean. 

23.  Noioeotyle  „       „  lllütteleuropa. 

24.  Ogmogasier  „  dem  nördl.  Bismeer. 

25.  Opisikotrema     „      „  Asien  (Philippinen). 

Einzelne  Gattungen  sind  ausschliesslieh  marin,  so  Cotylogasttr. 
Maeraspisy  Koellikeriaf  Didymogoon^  Hemaiohoihrium  uuil 
Ogmogasier,  andere  vorzugsweise  marin,  wie  Gasterostomum,  andn* 
nur  bei  Landthieren  Torkommend  (z.  B.  Gastroikylas,  Homalogasier, 
Gastrodiseua^  Bilharsiae^.)  oder  auch  in  Sflsswasser- resp.  auch  in 
Seethieren  lebend.  \*'w  DtHtomum  etc.  Angaben  über  diese  VerhSltniss* 
sind  schon  im  vorigen  Abschnitte  bei  den  einzelnen  Familien  resp. 
Gattungen  gemacht  worden,  während  im  Abschnitt  Biologie  (pg.  872  ff.) 
der  bewohnten  Organe  eingehend  gedacht  worden  ist 


üigitized  by  Google 


Berichtig: uugeu  und  Naelilriige  imiL  Litieratur-Ycrzcichnisü. 

15a.  Wepfer,  J.  Veutrictili  tiunoT  verminosuij  cum  foUiciilo  (Mis€. 
curios.  8.  Ephem.  inod.-pbys.  germ.  Academiao  imp.  Leopold,  nat. 
cur.  D«H-.  II.  Ann.  VII,  anm  1688  Noiimb.  1689.    Ob».  XVI, 

pg.  2G- 

Pg.  .11.    U  unuer  m  der  Leber  bei  Schafcü  aud  Kinduni .  „sinüles  ermt  folÜB 
buxi,  (|iudani  latioi-es  et  longioros,  teuut«,  ia  utroiuo  extrcmo  aciminati, 
oxplicati  oBtendenuit  vasa  iniirata  in  tennissinu»  nunuloB  dirisa;  lanlones  nostri 
hiradines  vocont,  sed  Ulis  plane  dissimiles.*' 
179a.  Heule...  Ueber  die  rjattung  Branclüobdella  (MüUcr's  Arch.  f. 
Anat.,  Phys.   u.   wiss.  üeilkde.  Jahrgang  1895.    Berlin  1835. 
pg.  574—607  mit  1  Taf.). 

Fg.  5U7  Anm.  2.  lu  Flaoorbis  und  Nephelis  vulgarii^  oiugekapsdto  Uolosto- 
mideoUrveo. 

28da.  Keber,  €1.  1.  F.  Beiträge  zur  Anatomie  und  Physiologie  der 
Weichthiere.  Königsberg  1851.   123  pg.  8«  mit  2  Taf. 

BotnorkuDgen  übr  i  Asin  logaater;  da  das  Schild  auf  dem  Ba<Aen  liegt,  Janas 

der  Xame  in  Aspidonotus  umgewanflf>lt  wi  rden. 
2yUa.  —  Borichtigiing  (Froriep'a  Tagesbor.  No.  566.    Zool.  Bd.  III. 
1852.    pg.  72). 

üpber  BiK'Cphaliis. 

4I0a.  Pugousteclier,  A.  U,  Die  Tiiehinen.  Wiesbaden  1865.  8<>mit2T8f. 
410  a.  Die  Trichinen  mit  Bficksieht  auf  den  jetzigen  Standpunkt 

der  Parasitenlehre  (Zoolog.  Garten  V.  1864.  pg.  33— 39  ;  65->74; 

97—108). 

In  beiden  Weiicen  Erwfibniuig  der  Oeratm»  mymia  (N.  641)  ans  Nerilina 

flaviaHlis. 

751>a.  llogg,  »J.    Embryo  of  a  parasitic   entozoa  liüiii  a  liuiuan  tooth 
Joum.  of.  micr.  aud.  iiat.  scieiice  1  (2).    1888.    pg.  170). 

Ist  wahrscheinlicli  auf  Ysrizrte  Leborogcl  m  beziehen  (veigL  OentialUatt  f. 
Bactor.  und  Parasitenkde.  Bd.  Z.  1S9I.  pg.  426.  und  Blaucbaxd  No.  831). 
Ad  855.  Saint-Kemy,  0.   Synopsis  des  Tr^mat.  monog. 

ist  nun  beendet  (92  pp 

866.  Leidy,  J.   Notices  «>t  llutozoa  (Proc.  Acad.  uat.  sc.  Philadelphia 
f.    1890.    prr.  410—118). 

Distomum  trapezium  u.  sp.  (aus  Pandion  carolinensis) ,  D.  anianm  n.  b^. 
(aas  I^pidonotOB  sipedon),  D.  incommodom  Leidy  1856  »Mon.  iao.  »Disi 

oiicola  lieidy  1SS4;  D.  gastroeohm  n.  (aus  Trichiuros  leptui-u.^),  JD.  ischnum 
n.  (aus  Saurus  footcns),  J).  Imium  n.  (aus  Ilyanassa  obsoleta),  J).  centrappen- 
dictUutUM  —  1).  app.  Leidy  lS77;  Oercaria  platyura,  Ainphistonium 
ftibsoeiiiBi  Dies,  imd  Tetraootylo  t>-pica. 


üigitized  by  Google 


920 


Ftothftlminfli»:  L  Tranatodfls. 


867.  Stossleh,  M.  Elminti  deUa  Croazia  (Societas  histor.-natiur.  croatica 
Ann.  V.    Agram  1890.         129  —  136  c.  II  tav.). 

A<|uila  cbry.<a<  ros  und  Astur  palumliArius  —  neue  Wirthe  für  Holostomuv 

mam^fopyialuiu  tRud.). 

.S68.  Sagai'ia,  V.  l  ii  Cii:;o  di  Distouia  hepatico  en  ei  hombre  ^Kevista  di 
medic.  y  eiruigia  practieas  T.  XIV.    1890.    pg.  505). 

Ffttinit,  ein  42  jähriger  Brner,  der  an  WaaaaEBiieht  litt,  enileerto  nadi  daff 
DOMS  Bicinoaöl  4  Lebengel;  keine  BeflBening,  Tod,  kern  SecItooBbehnd. 

869.  (Mhf  IS»  Paiasites  in  the  siomach  of  a  Gow  (Agiiculi  gazette  of 
N.  S.  Wales  toL  H.   1891.   pg.  614—615). 

Ainphistomum  conicum  beim  Bind. 

870.  Francis,  N.  Liver  flukes  (Texas  agri<nüi  Station,  BulletiDKo.  XVni. 

Octb.  1891.    9  po.  with  flg.). 

Distomum  ff  .vi»  ;umm  Leidy  beim  Rind. 

871.  Jai'CTcr.skiöld.  L.  A.  Einiiros  ühn  die  Schinarotzor  der  nordatl. 
Baiaeuopterideu  (V  erh.  d.  biol.  Ver.  Stockholm.  III,  1891.   pg.  127 

bis  133). 

872.  Katsurada^  F.  Eepoi-t  on  the  investigation  nf  Distoma  endemicum 
in  Olvoyaiiia   prefecture  (Öei-i-kwai  med.  jouni.     Tokyo  1891. 

pn".  151  — 155). 

87^.  Leidy,  J.  Noti(  es  of  some  Entozoa  (Froc.  Acad.  uat  sc.  Fhiladelphia 
f.    1891.    234  —  236). 

Betrifft  Distomum  crasüum  husk.       maguum  Bassi)  aus  Cennk»  \irjjituanuj 
und  Bte  ünims  dorn. 

874.  Plntner»  Th.  lieber  Cercaiia  Clausii  Moni  (Arb.  a.  d.  zooL>zoot 
Inst.  d.  Univ.  Wien.  T.  IX.   1891.  pg.  285—294  mit  1  Taf.) 

Th  I'  ir>  im  Teart  (pg.  S37)  augefuhrt. 

875.  Villeneure  .  . .  Note  sur  ini  cas  de  Bilharzia  haematobia  (Marseiile 
inediVal.  anti.  2h.  1S91.    pn.  ;3lM). 

Nach  Blauchard  [^o.  slil)  handelt  os  sich  \uu  eLaProtozoou  im  Uiin  und  nichi 
tun  Mineidien  der  BUbanEia. 

876.  Zsehokke,  F.  Zur  Farasitenfauna  von  Trutta  salar  (Gentralbl.  f. 
Baei  und  Paras.  Bd.  X.  Jena  1891.  pg.  694—699,  738—745. 
792—  801,  829  —  888). 

Statistisches  und  Biologisches,  das  Yoirlionimett  Ton  ftnnten  beini  wtndendan 
Lachs  betreffend;  4  Trematoden. 

877.  Blocliiuann,  F.  Ueber  die  EntwicklunLi  des  Coreanat  uiu  aus  Helix 
hortensjis  zum  i^escblechtsreifen  Distomum  (Cculralbl.  f.  Bact  lüid 
Paras.   Bd.  XIL    Jena  1892.    pg.  649  —  652). 

Wild  m  BietoBram  CMtdttnm  y.  linflt.  des  Erinaoevs  ennpaeus. 

878.  Bnndes,  Zum  feineren  Bau  der  Trematoden  (Zeitach.  f.  wis». 
ZooL  Bd.  LUI.  Lpzg.  1892.  pg.  558—  577  mit  1  Taf.). 

Was  bisher  bei  den  Trematoden  Subcuticula  genannt  MTirde,  ist  —  was  schon 
im  Bronn  zu  lesen  ist  —  fin  Vm]  des  parenchymatösen  Bindecrv-wobos; 
„trotzdem  ist  aber  die  äussere  Korperbedcckuug  eine  wahre  Cuticula.  uo4 
zwar  da»  Prodnct  dar  btt  allen  Trematoden  vorhandenen  HantdrueoKludit'* 
Bau  der  Haut  und  des  Pharynx  der  Temnocepliala,  Hautdrüsen  Tersobiedeoer 


Digitized  by  Google 


Bülicbtiguugcu  uud  Nacliti-agc  zotu  littoratiu'  •  Yei'wiohroaB. 


921 


IrteD ;  die  Waizoii  von  Notocotyle  Btehen  atif  der  BaacbBdte  unU  «iiid  Aus- 

münduugsstellen  von  Drüsen 

879.  Brandes,  (».  Revision  der  MoiioMtomiden  (Ceufcralbl.  f.  öact  und 
Paras.    Bd.  Xii.    .I.Mia  1S92.    pg.  504  —  511). 

27  gut»,  13  zweifolbaftv  Artou  und  11  Larveufurincu ;  Voi-scblag  die  JLaivou 
Moaostonndiim,  Difltonraluin  efo.  zu  nennen. 

.s.sü.  Braun,  M.   üeber  Distiiinuin  foliiim  olf.  (OntralW.  f.  Bact  uinl 
Paras.    Bd.  XI.    Jeua  i^'J-I,    pg.  4t)l  — 403). 
Veii^  oben  pg.  710. 

881.  üeber  Eurycoelum  Sluiteri  Brock,  (ibid.  pg.  727—729). 

Yeri^  oben  ]tg.  745. 

882.  Üeber  einige  wenig  bekannte  resp.  neue  Trematoden  (Verb. 

d.  deutsch.  zooL  Ges.  2.  Jahresvers.  Pfingsten  1S92  in  Berlin. 
Lpzg.  1892.  pg.  44—  52). 

Kene  in  der  Hautschicbt  bei  Monüstomum  matabile  (cf.  oben  pg.  500). 
Stflhuig  de«  Eurycorlnm  Slnifori  cf.  pg.  liH).  Oraitalatrium  bei  Am- 
jihiätomum  bothrio}thor(m  u.  sp.  (Magvn  von  Bos  taui-us  indiou»,  Madagascarj 
nnd  Bedeutung  der  Ilttohe  bei  Oastrothylax  (cf.  pg.  73^). 

883.  Crety,  C.  Intorno  la  stnittuiii  dello  ventose  e  di  akuiii  orgaui  tattili 
nei  Distonii  (Atti  Ii.  Accad.  Liueei  (5)  Reudiconti.  Vol.  I.  1892. 
pg.  21  —  26  c.  2  fig.). 

Sieht  die  gnMMm  ZeDea  in  den  SangnKpfen  für  GanglieiuwQen  an. 

884.   Interne  al  nudeo  Titellino  dei  Trematodi  ^bid.  pg.  92—97 

und  Joum.  R.  micr.  soc.  London  1892.   pg.  373). 

885.  ('u(3ihM,  1...  Coinmen.saux  ot  parasiU^s  de.s  EchiiiüdeuHeij  (Uev.  biol. 
nord.    France,  aim.  1892.    pg.  1 — 23.    av.  1  pl.). 

IHfit  leptosomum  Crepl.  eingekapselt  an  den  Tentalcdn  der  Synapta  inhaerans; 

in  den  Genitalien  und  Eingewoiden  von  Ophiothrix  fragili»  und  Ophioglyplia 
all'ida,  -i>wip  .in  d.  n  Trntakeln  der  Syna|>ta  inhaorens  tirifiot  sirh  norli  ein 
anderes  agames  ih.stomum  eingekapselt  (Cercaria  oaphoiosa,  vielleicht  identisch 
mit  Oerc.  megacotylea  Till). 

886.  Uaswell,  W.  A.  <>n  the  excretorj'  System  of  Teumocephala  (Zoolog. 
Anzeiger  XV.  Jahrg.  1892.   pg.  149—151). 

887.  Lang,  A.  Ui'bor  die  Corcarie  des  .\iiiphis>U»iunui  biibclavatmii  (Ber. 
d.  naturf.  Ges.  Freibiirg  i.  B.  6.  Bd.  1892.  pg.  81—89.  1.  Abb.). 

Zwtechenwirth  Flanoibis  coniortiiB;  iSnlapeelnng  auf  der  Haut  von  FrCeehen 

lind  Tritonon,  die  sich  durch  d(>u  Gonu.ss  der  abgeetreUton  und  mit  Oyaten 
besetzten  Horuscliicht  ilu^or  Haut  aelbet  inficiien. 

888.  Lcuckart,  R.  Heber  den  grossen  amerikanischen  Leberegel 
(Centralbl.  f.  Bact  und  Parasitenkde.    XI.  Bd.    1892.    pg.  797 

bis  790). 

Dan  von  Hassall  ^No.  bSQ)  ah>  Fasciolu  caruüsa,  von  JbVancis  (So.  blO)  als  I)i»t. 
iexicamim  Leidy  beechriebene  Diatomum  ans  der  Leber  des  Rindes  in 
Amerika  ist  nadi  Leuckart  das  Distomnm  inagnum  Bas-si  (No.  505),  das 

L.  in  Originalen  nnforsn'  li-^n  untl  mit  (Ut  Fas-nnla  iMinosa  vergleii  hon  konnte. 
Nach  Italien  ist  dieser  Egel  tiureJi  (>>imis  virginianus  iraportirt  worden. 
D.  magnom  ist  .sjwciltsch  verschieden  vou  Ii.  iiepaticuu). 


üigitized  by  Google 


922 


llathelmintiies:  I  TraontodeB. 


889.  Llnstow  v.    Beohai  litungeu  an  Hehninthenlarveu  (Arcb.  f.  mikr. 
Anatomie.    Bd.  XXXIX.    1892.    pg.  325  — ;)4:}.    1  Taf.). 

G yrodacty lus  ist  eino  sirh  unirf'«f*Wechtlich  fortpüaazende  Larve;  die  Ei- 
uretiuDsgafösee  müaden  wie  bei  anderen  Monogenea  vom  und  getreant  von 
einander  mit  je  einer  grossen  Exorotiontibliae.  Ceroaria  n.  ap.  aoa  lim- 

uaons  tiTLncatnliis;  Di:st  jntlids  n  eingeik^^lt  in  Oammai-u>  i>ulex: 
Dist  ixinlidiH  rt.  p]..  tiiiL''*kapselt  in  den  Larven  der  Siali-  luüiiia:  I)i-it 
endolobuni  eucyütirt  auch  in  dm  Larven  von  Limiiopliilus  grisous.  Bist 
ecliinatuui  (larva^  au'-li  in  Piüidium  fossarinum. 

890.  Linton,  E.  Notice  of  trematod  paiasites  in  the  Gray-Fish  (Amer. 
Natural.  yoL  XXVI.   pg.  69—70). 

891.  Low»  9  A.  Ueber  Amphistomum  subclaTatum  Bud.  und  seine  Ent- 
wicklung (Fe&tsehrift.  k.  70  Geburtstage  R.  Leuckart's.  Lpzg.  1892. 

pg.  147  —  1(57  mit  2  Tat.). 

WichfiiT'  .  Hill  h  vielen  l\ii  lituiigen  Inn  Klaihrir  bringend*^  ArVu  i*.  'I  ren  en*- 
wickliingfigeschichüicher  Tlieil  srhon  im  Text  berücksichtigt  worden  ist:  lu 
anatomischer  Beziehung  erfulgeu  Augabou  über  die  Genitalien,  den  Excrotion»- 
appant  und  das  NerranByatem 

892.  Lntx,  A.  Zur  Lebensgescbichte  dea  Distoma  hepataciun.  (Centralbl. 
f.  Bact  und  Parasitenkde.   XI.  Bd.   1892.   pg.  783—796). 

Die  unter  ö^m  Ivirifhit-h  flrcirT  hawaiischf^n  Iiisvlii  gruÄsirende  Senehe  ist  atif 
Dist.  he|)atic'Uiii  /.um»  k zufuhren,  dessen  Zwisfli-  nwirth  der  «ehr  htinfig  vor- 
kommende limnaeus  cahuensis  Soul,  ist  Entgegen  unseren  begrundettu 
Anschanungen  wixd  sn  bewween  festtcht,  dass  dieLebengeloarcarien  eiiootaB 
die  Kodien  rosp  die  Schiu  '  k<  ii  !it  vorla.sson,  sondern  erst  mit  dem  Tode 
ih's  Trägers  (■/)  oder  beim  Zerbrei^hen  der  Schale;  die  freien  Orr^nrien  kap>elii 
sich  öchr  bald  ein,  meist  üm  im  Was?*er  resj).  auf  dem  Boden,  ^elvm  m 
Pflaoaen  oder  Schnecken  nnd  die  Infection  geschieht  wohl  dunh  den  Impmt 
dieser  speoi&ch  leichten  C^ten  vemüttiilst  des  Ttinkwassexs.  Ffitterangd» 
versuche  an  einem  jungen  Schwein  mid  einer  jungen  Ziege  schlugen  fehl, 
gt'langrn  datrrpcn  I  ri  drei  Meerschweinchen,  wo  die  Egel  bald  die  lieber  durti- 
setzen,  das  l'Lntuui  ura  perfiiriren  und  eine  tödtliehc  Peritonitis  erzeugen. 

893.  Moutieelll,  F.  S.  Studi  mi  trematodi  endoparassiti.  Del  Mouo- 
stomum  del  Boi  salpa  (Atti  Aecad.  R.  sc.  Torino  voL  XXYII.  1893. 
disp.  9.  pg.  514—534.  c.  1  tav.)  Aucb  separat  Torino  1892.  8*. 

Bau  von  Monostomum  oapitellatum  Rod.  tmd  M.  $tcmiMmtm  n.  ep.  and 

Vergleich  dieser  mit  Mon.  spiuosissimum  Stoss.  Der  sogenannte  Pharynx 
ist  nicht  d^m  jrleirhnamigen  Organe  der  Distomen  etc.  gleichzusr*z^T) .  da 
or  nur  aus  ruigionnig  verlaufenden  Fasern  bestellt  (Bulbus  (xssophageus), 
wihrend  der  wirkliche  Pharynx  snm  Hondsangnapf  (Tentnaa  finingea)  nm» 
gewandelt  ist;  kein  lÄUror'sflicr  Canal. 

894.  Deila  spermatogencsi  nei  Trematodi  (Boll,  soc.di  nat.  in  Kapoli 

Ser.  I.    aiin.  5^    Vol.  V.    1891.   fasc.  2.   pg.  148—150). 

Vorläufige  Mittheilung  zu ; 
Ö9a.  Ricorehc    suUa    »iH>niuU>geue:si    iiei    TiemaWiii  (lut«>rnat 

Monatsscli.   f.  .\nat  u.   Phys.    Bd.   IX.    1892.    pg.  112  —  118; 
pg.  121—149  mit  2  J'at.) 

Bereits  im  Test  (pg.  702)  angeführt 

896.  Sol  nucleo  Titellino  delle  uova  dei  Trematodi  (Boll.  soc.  di 

nahir.  in  Napoli.   Ser.  I.  ann.  5».   Vol.  VI.   1892.  3  pg.  8<^). 


Digitized  by  Google 


Benclitiguiigfii  luid  Nachtiiigc  zum  Lalteratur  -  Vcrzeithiiiss. 


U23 


897.  HoBtieelU»  F.  S.  Studii  sid  tarematodi  endoparassiti.  Sul  genere 
Notocotyle  Dies,  (ibidem  pg.  26—46.  c.  1  tav.). 

EÜüt  (gegen  Brandes  No.  S7^)  das  Oouus  Notocotyle  aufrecht-,  es  ist  besonders 
dui-eh  dir»  mit  eigener  Musculatur  versehenen  Saugwürzchon  auszoirlnift. 
8J)'J.  Cotylugaster  Michaelis  n.  g.  ii.  sp.  c  rcvisioiic  (h^gli  AbpiUo- 

bothriiiao  (in  Fostschrift  /.  TU.  Geburtst.  ß.  Leuckart's.  Lpzg.  1892. 
pg.  lOi)— 2U  mit  2  Taf.). 

Cotyloffatter  Miduidii  n.  gen.  d.  sp.  im  Dmne  Ton  Outharos  orincolatis 
(Triest);  Darstellung  der  Anatmnie  und  Entwiddoog  (Hülhnembmn  wird 
nicht  p  hüd*  t  ;  Stellung  der  Aspidobotbridae  und  Syetem  der  Trematoden 
(cf.  oben  siT). 

SKK).  Parona,  C.  ad  A.  Peru|?ia.    Note  Bopra  Trematodi  ectupaiabüiti 
(Ann.  Mus.  civ.  stor.  nat.  Genuva  (2)  vol.  22  (pg.     — 112  c.  2  tav.). 
An^ben,  groestentinnla  «udi  Abbildungai       Ißrätonram  ini«Ruptttia  von 
Thynous  Qiymms,  Ootoootyle  leptogaster  von  Chimaera  monatroea,  Oot  aoombii 

Oci  thunninae  von  Tliynmis  fliunnina,  Plagiopeltis  duplicata  von  Thynnus 
th>-nnus,  Dactylooot>'le  Taachoubergii  von  Sargus  Knndrktii,  Tetmonchtis  Vau 
BcQcdenii  von  Miigil  auratus,  Calceostoma  elogaus  vuu  Soiaonn  ai^uilla  luid 
C  inertkie  tob  Oornna  nigia. 

901.  RalUety  A.  Observations  sur  Vembryon  du  Gjnaecopliorag  haema- 
tobius  Bilh.  (Bull.  soe.  zool.  France.  T.  XVII.  1892.  pg.  161—164). 

Der  Vordertheil  des  Miiaciditim  i.^t  mit  <inem  Rüssel  vei-sehen,  an  dessen 
Basis  zwei  helle  niinpo  ?m  <;rh(  ii  <\i]<\.  die  sich  nach  hinten  furtsot/.eii  und 
in  zwei  grosso  Zellen  eintreten  (.DrüsenV).  In  der  nnttien  n  Jü'^Mf.ti  zwei 
^''imperflammen ,  hinteu  KeimzeUeu;  die  mittlero  Einsohuüruiig  d«.>!>  ivürpere 
wird  durch  eine  ringförmig  aageordmtc,  gnnulirte  llaflae  henrorgerufen 
(Dottersubflians  viio  beim  Mirncidiuni  des  Monost.  mutabile). 
i)02.  Sur  les  nniphistoiues  dos  animaux  donicstiquea  du  Tonkin 

(Coiitpt.  rend.  8oc.  biol.  l»ariä  1892.   pg,  633—634). 
1)03.  8aint-Hcmy.  (».    Sm  Ic  Systeme  nerveux  des  Monocotyli'lt  s  (Compt. 
rend.  Ac.  Paris  T.  0X111.  pg.  225—227;  Ann.  mag.  nat  lii^t.  (6)  vol. 
VUI.  pg.  480— 481;  Journ.  R.  micr.  soc.  London  1891.  11.  v^.  mi 

904.   Materiaux  pour  l  anatomie  des  Monocotylide^*  (Kcvue  biol.  du 

isord.  France.    V"  ann.  1892.    pg.  45—52,  av.  2  tig.). 

Hautmu-skelschlauch.  l'annchyni  und  Dann  ln-trefl't'nd. 

905.  Sonsino,  P.  Dei  Dlütumi  dellu  ZamiMiis  viridort;n  u»  Lac.  e  di  nun 
fase  del  ciclo  vitale  di  uno  di  essi  (Pioc.  verb.  soc.  tose.  sc.  nat. 
Pisa  1892.)   4  pg.  8». 

Distom.  9tibfi(mm  n.  sp.  aua  dem  Darme  genannter  Sdilange  und  DM. 
Baraldii  n.  sp.  aus  Mund-  und  Kacheuhöhle  aoirie  Oesophagus;  B.Bar.  mtüI 
Sonsino  auf  oncystirte  Distomen  dersolVirn  Schlange  zurückführen;  sie  sollen 
spontan  ihre  Cysten  vorlassen  xmd  sich  im  Vorderdann  ansiedolu,  was  aber 
nur  aua  dem  Umstände  erschlossen  vird,  dass  einselne  Cysten  leer  gefondan 
worden  rind. 

906.  — —  Studi  8ui  parassiti  di  molluschi  di  acqua  dolce  nei  dintomo 

di  Cairo.   (In  Festschrift  z.  70.  Geburtst  B.  Leuekait's.  Lpzg. 

1892.    pg.  134—146.    1  Taf.). 

Cercaria  miorocot^dfi  de  Fil  (aus  M«lfima  tuhercnlata  und  Clonpatra  buii- 
moides),  C.  cristata  La  VaL  bt.  George  ^aus  Cieopati-a  buUmoides),  C.  üssi- 


üigitized  by  Google 


924 


Fbidieliniiiilies:  I.  TnmtlMm. 


cauda  La  Val  St.  0  (aus  Pbysa  alexandriria> .  </.  vir<ix  n.  (aus  Cloopair» 
bulimoidesj,  C.  obscura  u.  (aus  Liiunaeus  uataieosis),  C.  jdeuroiophocercu 
D.  (ans  HelsnUi  talwreolata  und  Cl«op«tm  butimoldes) ,  C.  Distomi  recnmti 
V.  Linst,  aus  Pliysa  aloxaudrina ,  Itapselt  sich  an  verschicdcneu  Süs- 
wassc^rschti'^'^kcn  r'jn;  die  TtM-füHonin;!  soIiJi'T  rysf'»n  m  Kanttnbfn  • 
oin  Distomum  aus  der  tJrtipj)e  Echiuostoinum,  das  mit  Dist.  recurvatum 
V.  Linst  aus  "Wildenten  identisch  ist;  C.  pigmenMa  (Physa  micropleura)  tu 
Amphistomnm  gohdrig;  C.  dittomatota  n,  (aus  deopotni  bidimoides);  C 
capsularii'  m     beudahor),  vetwmät  mit  C  cystophora  Wagen.   Endlich  fanJ 
Sonsitir.  iiiK  h  Aspi  logastar  orachlcola  in F^udina  unioolor  ondOeoftatn 
bulimoiUca  auö  dem  XiL 
W07.  Stosiiich,  M,    Nuova  serie  di  elminti  veiieti  muc.  dal  Dr.  l\  M^*5^. 

conte  Ninni  (Societas  histor.-natur.  croat  aun.  VI.  Agiaui  1891.) 

4  pg.  8^.  &  1  tat. 

Bist  ratrofleznmMol.  iDBelonevoIguiB;  D  hisipidum  Al>.  in  Aoipauser 
sturio;  D.  toroticolle  Rud.  in  Esox  lucius;  D.  hilobum  Eud.  in  Platal^a 
leaoorodia;  Holn<!tnmirm  bursi^i  rum  Br.  in  Steroa  hdibondns  und 
H  longicollo  DuJ.  iu  Botaurus  stcllahs 

HO«.   Osaervazioni  elmintologiche  (ibid.  VIL    1892).   10  pg.  8* 

c  2  taT. 

Distonram  fiumtum  find,  in  Lalaros  menila;  D.  biooroatum  8t  in  Zefoa  lUber; 

D.  splnulosum  Rud,  in  Laras  ridibundus ;  D.  heterostomum  Rud.  in  Xycti- 
corax  griseue ;  P  capitcllatum  Rud.  in  Uranoscopus  scaber ;  I).  fractum  Rad. 
iu  liox  salpa;  Holostomum  burslgorum  Brd.  in  Larus  ndibundus  und  canui»; 
H.  maarooephalani  Bnd.  in  Ciroua  aeruginosus ;  H.  variafaOe  N.  in  Pak»  peie- 
giinuannd  Hemistomum  spatulaDiee.  inCSrinia  aeniginosus  und  Faloo  paregriDiis 

909.   Distoini  dcLili  Uci dli.    Lavoro  monografico  (Boll.  soc.  adriai 

sc.  nat.  vol  XIH.    P.  II.    Trieste  1892.)    54  p^?.  8°. 

101  Rpff\  (infl.  der  cncystirton  St.ndifii'^  in  ]iV2  "Wirtli«üff''n  L-^funden;  Bo- 
schreibung allci-  Ai-ten  nebst  Angaix»n  dt»r  wiciitlgötcu  Litteratur;  Anordnung 
nadi  dem  modificirten  und  erwfiitorten  System  Dujardin'a. 

910.  Distoini  dei  Mammiferi.  lav.  monogr.  Trieste  1892.  42  ]^ 

8'.  (Estratio  dal  Pi'ogramma  della  ei?,  scuola  reale  superioro). 

(»1  Spociüs  (lucl.  der  cingokapsoltou)  aus  93  "Wiithsarten  (incl.  Homo). 

911.  Vayssi^re,  A.  NouveauTomnocepliala,  parasitedo  TAstacoidea  mada- 
gascarionsiR  (Cnmpt.  rn\>].  Ac.  Paris  T.  CXV.    1892.  pg.  64—65». 

Tp  ni  11  oc c  [> h&hi  mutiagas(<ti  ienf^i^  n.  sp. 

912.  Walter,  E.    Uobpr  »>inigo  .\ioiiu.stoui('ii  uu?  tlem  Darme  einer  Schild- 
kröte (Zoolog.  Aiizeig.    181)2.    pg.  248-  251). 

Die  FanoehymmuBkeln  durdiaataan  di«  Oronnnembnn  in  ihrer  ganaen  Dicke; 
Hon.  ntiealare  besitzt  in  der  Jugend  hello  Blasen  iDrü8en\  die  mit  dm 
Alter  schwinden;  ebenso  bilden  äch  die  Seitentaschoa  des  Pharynx  zmuck. 

913.  Weber,  M.    Distomuin  Westermanni  uit  «Ic  long  van  oen  üjL'er 
(Tijdscbr.  nedorl.  diwk.  Vereenig.  (2)  D.  3.  Aft.  2  pg.  LXXXili 

bis  LXXXIV). 

914.  Wiilaeb,  P.   DiHtomenlnnt  in  den  Lungen  «'ino8  Pferdes  (Arcb.  f. 
wiss.  und  pract.  Thiorhlkdc.    XVIII.  pg.  118—123). 

Fühlt  Kii'-t'h'^n  in  (irr  T.nntr"  rir5*'s  Pfei-des  aut  i)i8tomen  -  Eier  und  Redion  C- 
zuru«  k.  Da  Abbildungen  lüttlit  beigegeben  sind,  die  Beschreibung  auch 
dtirftig  ist,  80  ist  nicht  einmal  zu  enteoheiden,  ob  Tkematoden  Toig^kgen  haben. 


Digitized  by  Google 


Boiichtiguugcn  uud  Nachtiugc  znm  littenitui'- Vcrzeiuhaisij. 


915.  Willach,  P.  Distomenbrut  im  Muskelfteische  eines  Bullen  (ibidem 

pg.  239-^2  tJ). 

In  grünlichgelben  Kniitclu  n  iK  r  Mu-^i  ulatur  t  ino  in:iiin]i< iion  Rindos  gedeckelte 
„Parasitencier'"  und  „ausserdetu  uocli  oüeubar  versciuedeno  Entwickliings- 
stadica  einetj  Distoma'^,  diu  Ccrcariea  gcuanut  werdeu ;  auch  liier  sind  grc^c 
ZweifisI  an  der  Hichtigkeit  der  BeobaditaDgen  ausznspreehen. 

916.  Zaebarias«  0*  Daa  Vorkommen  von  Distomencysten  betreffend 
(Centralbl.  f.  Bact.  und  Paras.  Bd  XII.  Jena  1892.  pg.  752—753). 

Encystirto  Di'^tonion  ani  Herzen  dos  Coregonus  maraena. 
iU7.  Zs^'Iiokke,  F.    Hclteiu'  Panisiton  df^s  Menschen  (Centralbl.  f.  Bact 
und  Paras.    Bd.  XIT.    Jena  1»92.    pg.  497—500). 

Pg  5U0.    Distunuuii  lanc«>()latum  Mehl,  beim  Menschvn  in  Augj'pten. 

918.  Noaek,  £.  J.  Die  Anatomie  und  Histologie  des  Distomum  cla- 
vigerum  Bud.   ID.-I)is8.  Rostock.   1892.   56  pg.  S\  2  Taf. 

919.  StU«8»  C.  W.  Notes  on  Parasites.  VIIL  Oheck-list  of  animal 
parasites  of  cattle  (Jotim.  oomp.  med.  and  Toter,  arebives.  Vol. 
XUI.   1892.   pg.  346—350). 

7  lirkaiinto  Alten  von  Trcinatodeu. 

920.  SuU'n  nn  parasites.  XL  Distomimi  magnum  Bastii  1875. 
(ibidem  pg.  464 — 466). 


üigitized  by  Google 


Erklärung  von  Tafel  L 


1.  Dicyema  paradoxem  Köllikcr  ziemlicli  rcigrösscrt  qocIi  A.  K  öl  Ii  kor  (Beiicbto  ron  der 
UniicK  zootouiscbcn  Anstalt  zn  WlRtmirf.  Ztrdter  Boriehl  fbr  das  Schuljahr  1S47/4S 

von  Dr.  Alb.  KT.Ilikcr.  Leipzig  1S49.  VIIL  Taf.  V.  Fii?.  1).  IndividHum  mit  iiifusori.  i,- 
aitigcii  EmbryoDuii  (Auime).  a.  Kopf.  b.  Schwänzende,  c.  Wimpern,  d,  Lcilxjswaitd. 
e,  Anachwellangeii  derselben  (warzenfarmig«  Knospen).  /.  K  uri.  t  i»  diesen.  *j.  Embryonen, 
tnfiiMri«Dartige,  in  der  Leibeshölilc,  ganz  entwickelte,  h.  Weni^'cr  entwickelte,  i.  Ln- 
ontwiekeltc  Kcimo  derselben.       Anderweitige  Keimzellen  Ein  Theil  der  Leibes- 

hölilf  mit  etwas  (liclitri'jui  Couti-ntum,  das  stt:lloitWLi>o  \vi.;  Sriu'idewändo  bildet. 

2.  Da.sselbc  ron  demselben,  ebenda  Fig.  3,  Individuum  mit  wurmartigen  Embrroneii  (tiross« 
amme).  Die  Wimpern  sind  nicht  wledergegcboo.  a.  b.  d.  wie  Torhi».  c.  Seidfcbe  Ans- 
w«rlise  d.'r  r.eihi'sw.uii!  f.a.stfrtrmir':'  Knospen).  /.  K«rnfr  in  ili.^M'ii.  </.  Wurmartige  Em- 
bryoneü.    h.  liruppeu  von  Koiot/^llen,  die  wahrsclieiüüch  zuaauuueii  einen  Keim  bilden. 

3  —10.  Entwicklung  der  infusorienartigen  Embryonen  von  Dicyema  von  dems.,  ebenda  Fig.  1 2. 
8.  Zwei  Keimzellen  mit  Kernen.  4.  Ein  Keim  ans  vielen  nnidcn  Körperchen  i.Zellen) 
gebUdet.  5.  Derselbe  grösser  und  scheinbar  homogen.  6 — S.  Derselbe  noch  weiter 
vorgerückt  uiit  hirli  biliJt  inlen  Kalkkorncrn  a.  9.  Embryo  mit  Andeutungen  der 
Blase  b  und  der  Wimpern  c.  10.  Ausgebildeter  Embryo  mit  denselben  Oiganea. 
11 — 13.  InfasoileDartige  Embryonen  ron  Dicpema  stark  vcrgr.,  von  dems.,  ebenda  Fig.  tl. 

11.  Vom  Hacken  her,  12.  Von  oben  (vonä'  \  l'l.  Von  der  Soito.  Wimiicin. 
b.  Kalkkoukremente.  c.  EigeutUUmliche  Blase  im  Inneren,  ii.  Vei-dickto  .Steile  der- 
selben, e.  Protuberanz  auf  der  Bnocliseite,  bei  einigen  Individuen  mit  einer  Oefihang. 

14.  Wurmartiger  Embryo  von  Dicyema,  von  deuselbeo,  ebenda  Fig.  d,  at&rker  feigrOssert, 
mit  noch  unvollständig  gebildeter  Leibe shOhle. 

15.  Dicijevia  MüUeri  Clap.  mit  Embryonen,  nach  Ed.  Claparüdo  in  ClaparC'de  und  Lach- 
mann,  Etades  aar      iufusoires  et  ies  rhizepodes  IlL  putie.pl.  11.  fig.  3  (üalae  5^. 

16.  Dasodbe  mit  Reprodoltionakörpeni  ron  ttn^lier  Form,  nadi  demsdnÜBii«  ebenda  Fig.  6. 

17.  Stark  vergr5s«<  rt>  r  Embryo  (der  infiiMiienlbnHchiea  Pom)  desndbea  Diej/ema^  nacli 
demselben  ebenda  Fig.  4. 

Figg.  IS — 43  betrellen  Entwicklung  und  Bau  der  infnsorienartigen  Embryou' n  na.  h 
E.  van  Beneden,  Kccherchcs  sur  les  üicyemide?,  swnrivants  actuels  d'un  emfinun  Ik-- 
ment  des  Mcsozoaircs,  Bnuellcs  ISTü.  pl.  III;  in  Tureuthcse  steht  jedesmal  die  \umm.  r 
der  Fig^r  von  ran  Bcnedcn. 

l-lgg;  IS — 26  Sick  tbeileode  Keime  ?on  IHcyemilkif  bia  Ib  Essigs&Qropräparatc. 
VergrBssening  bom.  10.  Oc.  4. 

18.  (2)  EJIii  söiJer  Keim  ron  DicyeineUa  {Kölltkertatta)  \  K<  j  u  ellliitisch,  an  den  Enden 
der  grossen  Achse  Polkörperchen,  in  deren  NacLbarscliaft  eine  Schicht  dunkler 
Substanz,  volcbe  viLllei'  ia  vun  der  Thcilung  und  dem  progressiren  Anseiii  unl«  r- 
weichen  der  zwei  Hälften  einer  ä<iuatürial..ti  Substanz  herrührt;  van  B' h.hIcu  li:it 
Hiü  an  anderer  Stelle  Kernscheiben  genannt.  Zwischen  diesen  zwei  «ehr  ilunklcn 
K«  I  lu  ibüii  finden  sich  mcridionalc  Streifen.  Die  Mittelebono  ist  durcii  i  iri  ■  lü  ili-'  sehr 
dunklur  Ponlite  bezeichnet.  Der  einzige  Embryo,  welcher  die  mittlerca  Anschweliungen 
der  Fibrillen  ron  Batschli  zar  Aeqoatoiialplatte  von  Strasbarger  vereinigt  zeigt,  ist 
in  unser,  r  Fi-.  II.  Taf.  IL  dargestellt. 

ly.  (3)  Keim  des  gleichen  Stadiums,  gegen  die  grotsr-  M)s<i  gesehen,  im  Centrum  das  Pol- 
kdrpercben,  von  der  Polscheibe  umgeben  und  ujit  ihr  .len  Tochter-Pronncleus  zeigend. 
Von  dort  gehen  als  radiäre  Linien  die  M.  ri.nü;ialNticit.  [i  aus,  deren  optische  Schnitte  man 
an  der  Grenze  des  Kerns  sieht.  Diese  l  ijjur  ^eigt;  1.  dass  dio  Streifung  durch  Fäden 
bedingt  ist;  2.  dass  diese  Ii  Jen  sich  nur  an  der  Oberfläche  des  Kerns  finden. 

2U.  (b)  Yoi^rackteres  i>tadiam.  Die  lutercellularplatto  reicht  bis  zor  Uberdiebe.  Die  Tochter« 
Pronodei  Ueben  dem  Ur-Pronncleos  (p.  engendre)  an.  Dm  joden  von  ihnen  siebt  man 
eine  Sterufigur,  von  wclclur  van  B.  nur  It.  u  uinigo  Sporen  gesehen  hat  Dieser  nnd 
der  in  Fig.  11.  Taf.  IL  zeigten  sie  sehr  deuiÜLlt. 

21.  (.6)  Keim  in  zwei  Ku^tl»  getheilt. 

22.  (7)  Keim  in  zwei  sclir  uii^;b;ii  h  ^^roy^c  Kugeln  getheilt  (selten);  i:i  J-.r  grOäStOQ  ist  der 
Kern  ui  Thciluiig.    lu  dcx  kkuicit  ici^t  der  Kern  keinen  Nucleus  lU'.hr. 

23.  (il)  Theilung  in  vier. 

24.  (11)  Gleiches  Stadiam  mit  dem  spindelförmigen  Kerne  in  Thcilung. 

25.  (12)  Theilung-  in  acht  Kogeln,  vier  grSssere  und  vier  kleinere  (häufig). 
2<».   (13)  W.'itcns  Tli.'iluu;.',5(ailium. 

Figg.  27—43.  luiusorienartigü  Embryoneu,  27—35,  3a,  4ü,  von  Dkieiwi  lypitf,  nach 
denselben,  ebendaselbst 


üigitized  by  Google 


27.  (l.'t)  Eiitbryo  unmittelbar  vor  dorn  Auftret  ri  il  r  zw.  i  lichlbrechenden  Körjior.  Cater  J^'- 
oborHarlilich«'!!  Zullen  sind  zwei  !>ehr  qto^»^  .  /.u^uluulenst06sende,  die  zokaul'tig'en  Wa^i- 
zcUen  der  trnc  (p),  zirei  mittlere,  zukanftigo  uberflicUlcte  Zellen  oder  I>eckel  der  Ihat 
(«).  Die  unmittelbar  vor  den  letzteren  liogeodfla  (r)  eReogoi  die  lichttoecheaden  KApet 
Essigsäure-Präi»arat.    Imm.  10.  Oc.  4. 

2**.  1 11»)  Etwas  weiter  entwickdior  Embryo;  die  lidUbrecbcnden  Körper  sind  erschienea. 

29.  (17)  EtwM  weiter  entwicielter  Embryo.  Die  rier  giMoUrteii  Körper  der  Urne  («)  aw 
zviscben  den  «{»iteKii  WandzeUen  tind  den  iplteveii  oberflicUidiw  Zdlea  d«r  Dne  «• 
Schiern  II.  Die  \Viin]ieni  an  der  Oberfläche  zelfea  skL  Eaaigrtiin*PEipu»L  1mm.  Itt. 
Oc.  2.    Ucbrige  Buchstaben  wie  in  Fig.  27. 

50.  (iMc)  Embryo  in  gldchem  Stadium,  Ansicht  von  unten:  Buchstaben  mit  den.  B«dailas. 
'M.  (20  a)  Embryo  etwas  weiti-r  vorc-crückt,  nach  dem  Lebi-a;  ilbj  s.  Or.  2. 

li'l.  (22)  Infusorienartiger  tuibryo,  frei  schwimmend  in  deu  Ilühltn,  welche  die  SckvaBB- 
körpcr  enthalten,  nach  dem  Leben,  von  der  Seite  gesehen.    Imm.  10.  Oc.  2. 

33.  Ul)  Ebenso  vom  Baadbe  gesehen.  In  dem  Ceplwlopoden,  »Iis  welchem  dieser  und  da 
folgende  Embryo  herrahren,  gab  es  eine  CTStrantiele  Menge  ron  Dieyeina,  mit 
schliesslich  iniusorienarti<jon  Embryonen.  li.  i  allen  diesen  Embryonen  IioIlii  die  v.-^r 
Kranulirteu  Körper  der  Urne  diesen  uusscrgcwOhnlicheu  Charakter  der  Form  und  Lj^e. 
Nachdem  diew  Embryonen  in  der  natürlichen  FlOiHifkeit  des  Organs  geschwommaB  btttan. 
hielten  sie  an,  am  ihre  vier  i^ranulirti-n  Körper  aii-zustossen.  Alsbald,  als  wenn  sie  ach 
einer  ihre  IJeweK"ungen  lähmenden  Last  entledigt  h;iticn,  begannen  sie  mit  ächvindelada 
Kaächheit  wieder  sich  zu  bcweu:cn.    Die  ausgcstossenen  granalirten  KOrpcr  sind  in 

34.  (24  b)  und  85.  (24  e)  dargestellt.  Jeder  ist  eine  Zelle  mit  einem  einzigen  Kern.  Zei«^ 
nmgen  nach  Himatozylin]a  i[Kiraten. 

(40)  Infusorienartiger  Embry«i  vun  DicyeimUa  Waf/eiien.    Obj.  s.  Oc.  2. 

37.  (43)  Ebenso,  um  die  Beziehungen  zwischen  der  Urncnkapstil  und  den  WandzeUen  zu  Tef- 
deutlichen.   Die  Dcckelzellen  haben  noch  ihre  Keine.  Buchstaben  wie  In  Flg.  27. 

^8.  (27)  Infusorienartiger  Embryo  von  Eleilone  mOtt^aUi  n  u  b  dm  Leben. 

39.  (11»)  Embryo  von  Dtcjicina  lijjnis,  etwas  weiter  fortgeachntti  ii  als  Fig.  30.  Die  Pnriehl* 
Zellen  haben  sich  zwischen  die  Wiinpcr/ellen  und  »lie  granulirten  Körper  der  Urne  ein- 
geschoben.  Uämatozyünpriparat.  Imm.  10.  Oc.  4.  Die  oberü&chlichen  ZelleA  <ter  One 
sind  nicht  dargestellt;  sie  wlirden  bereits  die  grannlirten  KOrper  der  Dme  bededtCB. 

40  (11)  (ileiclier  Embryo  durch  dreistündige  Maceratiou  in  Hiimatoxylin  zerfallen.  Die  lich:- 
brechemien  Kiirper  sind  zersprungen,  ce.  Ektocysten.  ci.  Endocysten.  Zur  Seite  sielu 
man  Körnchenhaut-  n,  welche  aus  den  inneren  Kapseln  herrorgegangen  sind.  p.  Wandd« 
Urne.  i.  (iranulöse  Kori>.  r  fvielk.Ttiiire  in  der  Crne  eingi^chlossene  Zellen).  C.  baBlk 
Zellen  des  W  imiH-rkürpors.    Die  ( Jrigiuakeichnuug  hat  zehn  solcher  Zellen. 

41.  42.  43.  (41  a.  b.  c.)  Darstellung  der  BeildiiufBn  des  Deckeb  der  Urne  n  deren  andeica 
Theilen  bei  Dicyemeila  Wagemri. 

Flgg.  44 —  59  Entwiddttng  der  wnnnjfftnnigen  Embryonen,  nach  deauelbeD,  eVodasdh« 

pl.  III  und  II. 

44.  45.  Ki.  (pl.  III  45a.  c.  d.)  Keime  der  wurmi^rmigen  Embryonen  von  Dicycuia  tjfjm, 
reif,  in  Zweithcilung,  in  Viertheilung.   EssigsInnq^il^Nwat.   Obj,  8.  Oc.  2. 

47.  (4ü)  Viertlirihmg  bei  J h'n/einella  Wagenen.    Imm.  10.  Öc.  4. 

45.  (47a)  Siebentheilutii:  bei  ders.  mit  einer  grösseren  Zelle.  Djjtischer  Schnitt.  Imm.  lu.  Oc.  4. 

49.  (4Sb)  Diesell)e  in  anderer  Ansicht, 

60.  (50)  tiasirula  der  Dicyeiaina  KöUäcerümaf  fon  der  Oberfläche  gesehen.  Easigsioiepripaiai 
Inn.  10.  Oc.  2. 

51.  (57)  Gastrala  des  Diri/etna  f_i/pux.    EssigsiUirepräparat.    Imm.  ID.  1 1,  .  2. 

52.  (59  a)  und  53.  ()>2)  W  eitere  Entwicklungsstufen  des  wurinlörnugeu  Embryo  dei  Uicjfemhta 
KötUkerifina  bei  gleicher  VeigiOsserung  und  BekuNUug. 

54.  (OS)  Wurmförmigei  Embryo  tob  Dicj^ma  t^puM,  Priperat  nit  Osmiomsiare.  Olj.  19 

Hartnack. 

."».').  (77)  Ebenso  mit  theilwciscr  Freilegung  der  Achsenzelle  durch  Essigsäure. 

5(>.  (pL  II  21  b')  Wurmf6rmigor  Embryo  der  LHcycmella  Ki'Mikermna  von  der  Oberfläche  oad 

57.  (pl.  II  21a)  im  optischen  Schnitte  gesehen.  Präparat  mit      >:&sigsaure.  Imm.  10.  Oc  3. 

58.  (pl.  III  71)  Wam(5nniger  Embryo  von  XUeyana  lypw,  foitgeiwhiitteiier  ab  54,  soMt 

ebenso. 

50.  (73)  Desbgleichcn  Lan'e. 

60.  ..KeproduktionskOtper  der  zweiten  Form"  ron  Die^ema  Mülkri  nach  Qapaxdde  L  f. 

Fig.  4. 


Digitized  by  Google 


VermeA  1.  ^[ioueluiiutUeä. lUiombozoa.  Dicyemida.  Taf.  l . 


litliJlriM.v  J  O.Baü.  Ltip^i j. 


Digitized  by  Google 


Erklärimg  von  TaM  Ii. 


1.  Dlcyeminn  KÖllikcriana  E.  van  B.,  Dicycmenma  gracile  W;iL:'Uu!r  iiai  li  Wliidtim  ,  ton 
Sepia  i^ficwaiiM.  JiUig;es  Thi«r,  welches  bereite  eine  Auzabl  wuruiförmigtir  Kiabiyonen 
enthalt,  nach  dem  Leben  bei  sclivacher  TergrOsserani;  »rezeicbiiet  (Kartoaek  Obj.  5.  Oc  2). 

Dio  Ko|ir;iiisiliwt'llung  ist  noch  nicht  recht  ausgesprucheii  und  nicht  recht  abf?egrcnzt. 
Am  Vordcreude  sieht  man  die  dunkle  Zone,  in  dnrt^n  GcHict  sich  die  neun  Polarzcliea 
befinden.  An  verschiedenen  Stellen  sieht  man  in  d  r  Kkt()iliT!iil.i>;i!  lii  ht^r  -  liendo  Kuj^eln. 
Dio  ?.wci  hintersten  Zi  llen  ^iud  ilnrrh  AnliSiifung  solcher  sehr  ausgedehnt,  sie  biMrti  am 
liiijtfrende  eine  SchwauMUachwclluiig.  welche  einen  viel  betrichllichcren  Umfang  hai  als 
die  Kopfanschwcllnng  und  sich  durch  g:ering:u  Durchsichtigkeit  auäzcichtiot.  Ii>^i  dieser 
IHeycmiina  fiodet  sich  diese  SchvanzaiuchveUiing  fast  beständig,  kdoe  Spur  davon  bei 
den  flbrigvB  Artien  (nach  £.  ran  Beneden,  Beeherelies  sor  les  DIcTemid««  1876  T.  I.  tig.  u). 

2.  Vord<!res  Körperendo  derselben  Art.  Di«'  K'ipfanschwellunia:  wird  von  neun  Polzcllen  ge- 
bildet Kau  siebt  deren  auf  dem  dargesteUteu  optischen  Schnitt  vier:  zwei  rurdere  sebr 
Meine  tand  zwd  Ünfere  ^ssem.  ffle  sind  sehr  kSnelienhaltifr-  Es  folgen  die  Para}K>)ar- 
zelt' II ,  w  l  lie  mit  jenen  dii'  Kopfanschwcllurij;  liiM'-ti.  T)ir.v  lbea  .sind  M'hr  v<  r.srhic<!cii 
von  den  EktodemueUcn  des  Kampfes.  Dici>c  (hier  minder  wuit  tlargcsteUt  als  im  Original), 
leicht  anfipstoieTien,  zeigen  im  Inneren  grosse  klknstliche  Vacuolen,  welche  die  Bildung 
eines  gleichfalls  künstlichen  rrotopI.isni.metTif^s  erzeugt  haben  (Hämatoiylinpräparat;  Vcr- 
grösscrnng  Imm.  10.  Oc.  2).  in  der  AchscuzcUc,  deren  Vordereude  maa  aicht,  bemerkt 
man  ein  scbOnes  Protoplasmaoetz.  Im  Original  folgen  weiterhin  auf  endogenem  Wege 
entstandene  Keime,  bis  znr  Fnrchnng  in  vier  Kugeln,  welche  zu  eineoi  WDrmidnntgeii 
Embryo  fahren  wird;  nach  demselben,  ebenda  Fig.  14. 

8.  ErwaclibriH •>  J)/i  ijcma  lyjnts  E.  van  B.  aus  Octopus  vtdyaris;  bei  schwacher  Vorgrösse- 
rung  nach  dem  Leben  gezeichnet.  Mao  erkennt  keine  Zellen.  Dio  ektodcrmalo  Zi-lllage 
erscheint  fein  granulirt,  wenig  dick  nnd  fst  ansscn  und  innen  durch  eine  reine  Linie  be- 
grenzt Si'j  liiiilut  zum  uTossen  Theil  die  Kni'fanschwellung.  An  den  Sfit-Mi  ilvs  Tliiorcis 
hingen  untfangroicho  Warzon,  gefüllt  mit  <»tarkeu  lichtbrecbeudeu  Körucm.  Mau  tindet 
diese  Wanen  in  veischiedenen  Entwicklnngsstnfea  und  «ricennt*,  dass  sie  sich  dorch  Ab- 
lagerung lichtbrechender  Körner  in  der  Dicke  de:j  Ektfid<  rinr;  bilden.  Diese  Ablagerungen 
erheben  mehr  und  mehr  dio  Oberfläche  des  Kilrpers.  Sic  bilden  endlich  wahre  Säcke. 
Im  Inneren  der  Achseaseilc  (Leibcshöhlo  von  Köilikcr  und  Wagcncr)  sieht  man  Keime  und 
wunnfdrmige  Embryonen  aller  Entwicklungsstufen,  An  verschiedenen  Stellen,  besonders 
im  hinteren  Thcilc  des  Kumpfes  sieht  man  Querlinien,  welche  den  Zellraum  in  eine  Kcihe 
von  Abtheilungen  zu  th«  ilcn  bchoinon;  es  siiiiJ  iJas  .iber  nur  die  Züge,  oder  vielmehr  die 
Frotoplasmablättchea ,  welche  die  mit  durchsichtiger  und  homogener  gelatinöser  Sobstanz 
gefüllten  Yacaolcii  amschieibeB.  Kafne  and  Embryonen  Bind  in  der  ganzen  Ausdehnung 
der  Endodermzelle  »isCieiit,  MisgeiuNUDea  nahe  dem  Sefawiuiiiende  (nach  demselbea, 
ebenda  Ifig.  7). 

4.  Mittlerer  Theil  des  Kdrpeis  eines  Thieres  derselben  Art  mit  Osmimirtnre  prüparirt  (Ver- 

i;rn-M'ruiifr  Iinin  10.  Oc.  2  llartnack).  Das  F.Uodenn  zoi«rt  drei  Zeili  ii,  dcr.irt  fr' t'I  dif. 
dass  sie  mehr  oder  weniger  vollständig  mit  lichtbrcchcnden  Kugeln  voUgestoptte  Warzen 
bilden.  In  der  Axialzdle  sieht  man  das  ProtOpIasmanctz ,  dessen  Mascht^n  von  einer 
<ri  latin(5scn  und  liyaliricn  Flüssigkeif  <  iii.4i'nommen  werden.  In  dem  Maschenwerk  bei 
^jiiii  klciuc,  aul"  tiidugcncni  Wege  ent^taadenc  Keime,  bei  vollständig  entwickeile;  bei 
E  ein  wurmf<)rmiger  Embryo,  dessen  Axialzelle  ausser  t  in  'iii  h'  h  Wo  ti  kofUgOB  Ken 
Jederseits  von  diesem  eioea  Kdm  zeigt  (nach  demselben,  ebtinda  Fig.  12). 


üigitized  by  Google 


Ff« 

$  Durch  Essigsäure  bolirt.-  Eilödcriuiclk  eines  Thicres  dci>..lU--ii  Art  ('.)bj.  *».  Oc.  2i.  Mii 
üdil  «Ii'-  /-*.-lIc  von  ikr  Aussenflächc.  Sie  Ixsitzt  in  der  Mitte  «ine  entrickelte  korwr- 
war/<:.  welche  in  der  Zcidiuaag  sich  mf  den  niclit  «chobeMB  ZeUbodea  pxopcixi  {m± 

dcuiMJbcn,  ebenda  Fig.  17). 

6,  Th«9  der  Eodod«nnzelie  «Ines  TUeres  d«iMU>en  Art,  welches  infvsorieaaitif«  EabriroMi 

ericuirt  'Hämatoxylinpräparat;  Vcrjrrös^'^rnn^  wi.  In  Fig.  4).  Ofi.  K>iin  erzeugende  Z-il- 
^'  lioifcr  Keüa.        Ktiiiue  mit  Kern  in  Tbuiiuug.   o*  Keim  mit  zvei  Kersca.   g*  U 
zvei  Kagdn  gethaUter  Keim  (nach  demsdbea,  ebend»  Flg.  13X 

7.  K'-iinef/'  Ii  i  '  Zelle  eine»  Tliieres  der^fUi^n  Art  mit  ri-^r  K-iimea  an  ihrer  Peripberi.: 
äi«  hat  nur  cincu  durch  oväle  (ic&talt  und  sehr  donkieu  Imnäs  Mfigweiclioeieii  kea 
(tiadi  deniMlbeD,  ebeod«  FSg.  21). 

S.  Ebenso,  aber  mit  vier  jungen  Keimen  in  der  keimerzeugendeu  Zelle  (ebenda  I'iff.  22  . 

9.  EbeiiM  mit  den  in  ihr  erMQgten  Keimen  recadiiedeiicr  KntvicUoDgMliifflfi  xiofiam  |e> 
ordnet  (ebenda  Fi^.  'M). 

10.  K^eneagende  Zelle  <l>>r  l>injcmeUa  Wagencri  E.  raa  Ben.  der  EleAme  moMchnta  Ia 
der  Zelle,  deren  sph&rischcr  Kern  unabhängig  vom  Nudeolnt  «In  scbSoes  nideopbstiscbe» 
Netz  zeifTt,  eine  ganze  Generation  cndo^n  erzeugter  Kerne.  Vm  jeden  reo  dieeefl  ski( 
man  eine  Sfcrnfitrur;  die  ProtM|'I;i-iiiaiiiM]Lk  il.  mikI  radiiir  um  ili  •  Kerne  freorduet.  Al 
der  Uberfliche  de«  Körpers  der  kciiucrzcugeudea  Zelle  treten  Forchen  «of.  weiclie  du 
Protoplnsmn  der  Zelle  in  eine  jBrrosse  Zahl  rem  Zcligebieten  einzntheileii  streben.  Ktel 
Er/'  <j;;un^  (li'  SLr  letzten  Serie  von  Keimen  wurde  der  Kern  J-'i  ircrmi:'-  n -ii  7..-IIe  ;)<li 
frei  lu  Körper  der  Endodcimzelle  gefunden  haben  ^Osmiutuüaurepraparat.  liua.  I^. 
Oc  2.  ebenda  Ffg.  25). 

11.  Ein  Theil  der  Endodcrrnznll.  der  Dtriirti.fUit  Wngucri  van  Ben.  (Essigsaurepräj'Ar»! 
Imm.  lU.  Oc.  4).  liu  rrotopla^manetz  biuhi  mdh  iit  der  Mitte  einer  üruppe  6ehi  umfug- 
Uclier  and  reifet  Keime  den  nach  Erschöpfung  einer  keimerzeagenden  Zelle  frei  ge- 
wordcif'ii  K  rri.  Im  Unteren  Thcile  der  Figur  Anden  sich  Kdme«  velclie  modifidlte 
und  in  1  bciluiijj  begriirenc  Kerne  zeigen  (ebenda  Iwg,  28). 

12.  Jooges  Dicyema  tppim  E.  van  Ben.  aus  Octopus  vulgaris  mit  Hämaloxylin  behattdek 
(Obj.  10.  Imni.  Uc.  2).  Die  Ektodermzellcn  des  Kopfes  und  des  Humpfes  sind  sehr  deut- 
lich, die  letzteren  durch  das  Reagens  leicht  aufgetrieben.  Sie  sind  sehr  spärlich.  Hwr 
und  da  Mclit  man  einige  stark  lichtbrcchcnde,  ziemlich  grosse  und  unregelmässig  peatah'.nT' 
Kugeln.  In  der  KndoäermzeUe  nnteredieidet  man;  n,  den  oralen  Kern;  ng.  den  Ken 
der  keimoraitigenden  Zelle,  vdcber  in  der  axialen  Zelle  ftfA  gevorden  ist;  gi.  Kmim 
von  infusorieuartigcn  Embryonen;  /.  infuhori.  tiiirli;:'  Kinljryoin  u  v  r-- liicdener  Ent»:v;l- 
long^ufe;  1^.  Zweitlieiluog;  >\  Vierthcilung;  t'*.  weiteres  Theiluogiistadium;  valiiicbetft- 
lidi  bestobt  dienr  ZelUmufen  aus  mlf  Zdlea  (ebenda  fig.  10). 


Digitizeü  by  üüOgie 


Vermcs  I.  Miuuolmiiillios. Uhumbo/.o». DirytMuida.  Taf.  II. 


Erklärung  von  Tafel  III. 


Alle  Fiffurcn  diesor  Tat.  1  bind  nach  C.  0.  Whilinan.  a  Contrifcnlion  to  Uw  Embty«- 
Jogy,  Life  liistory  aud  Classifio^ition  of  thc  Dicycniids,  Miltln  iluiiL'.  n  ans  der  /.oologisclien 
SiaUou  zu  Neapel  IV.  lS8a.  p.  1.  plateit  1—5.  TaTei  und  Kummer  der  Ürigiaalßgur  i*.t 
jedeiunal  in  PttMJithew  zui^'csetzt 

A 1 1  -•   in   i  II  e  Ze  1  Ii  >■  in-  r  k  1  1  r  u  n  g : 

attp.  Uoi^alc  l'iv.i  olnr/.'  11'  II,  7n.  Muttcraellc  de^i  lufusorigeu. 

arj).  Vcntr.il"-  l'r(.iiM,l:u^cUc.u.  ff.  Infosorigeil. 

j»ij>.  Donwilc  MotapolarÄclIcn.  c.  GermOigon.  j   i     t  \ 

pij>.  Ventrale  Meiapolariellcii.  n".  NddeUB  des  Goraopcn  (Rosidiiiaiiacleasj. 
jtp.  l'araiwlariellen,  l'aranucicas. 

«.  Iludodtfrmzolio.  ««.  Nuclcus  der  AxuUcilo. 

ec,  EktodÄnn.  pif.  Primäre  Keimzellen.  « 

««.  WuTinfiifuigcr  Emliry-i.  r}/.  Wurmbildcnde  KeinzoUeJi. 
itj.  iiil'usonenbikiende  KcimzcUeu. 

1.  (T,  L  Vig.  1)  Vordcrtheil  eines  j)riuiären  Ncmalofrcn  von  Dirijcma  luoschalniu,  0>o  min 
lang,  von  dur  Seite  gesehen.  Nach  vorn  vom  Centralnuclcus  der  Axial/eile  Imdcn  s.icli 
neben  efnew  ausgel)ildeten  Embryo  0.1  tiibi  lang,  mit  CwitnÜBudem  un  i  mit  '«f^"  I'"' 
mären  K.-ini/fU-i, .  /.l■r^t^,■uf.■  u  iiniilji!d.  ri.!r  KCiiii/.- ll.-n.  Im  hinteren  Theil  cnthi.-lt  das 
Komatügeu  nur  noch  wcuigc  Kuiinzeücu  und  wenige  frühe  Stadieu  wurmfftrmigcr  Em- 
biyonea.  Hit  Esrigstui«,  465  mal  vergrSssnt 

2.  (T.  III.  l"ig,  üb)  Seitenansicht  des  Küpi-cbr  iis  \i,u  JV-unun  inruroceplmhnn ;  465raal 
vergr«s»ert.    Die  Parapolareii  betheiligen  sich  nicht  an  der  Bildung  des  Kopfes. 

3.  (T.  III.  FiR.  3(1)  Theil  eines  Khombogen  von  Dirtfema  maeroeep^aUm ,  l.f  mm  lang, 
von  der  rechten  Seite  gesehen,  KaM  '  n  in  Hpti^.  liom  Schnitt.  Den  zwei  seitlichen  fara- 
polaroo  Mgm  »w«i  doiaale  (1.  2.)  und  eine  vcutralo  (3.)  ZeUe.  Mit  Essigsäure,  Iba  mal 

4.  (T.  IV.  Fig.  58)  Das  Kiippchen  eines  Nematogcn  \ou  Dir>/ri,<rr  tmnrnium,^  von  vorne 
g«sd)en,  die  altomirondc  Anordnung  der  zwei  Gruppen  von  PolarzeUua  zoigoud.  Mit 
Osmiumsftni«,  495  mal  vergtOsaert. 

5.  (T.  III.  Fig.  32)  Optischer  Schnitt  des  Käppchens  eines  grossen  Khombogcii  von  Dlf  tcma 
Ckaundntnn.  Die  doisalen  Fropolaren  büdeu  die  Spitze  des  sehr  schiefen  happcbeus. 
Mit  Essigsäure,  465 n«l  rergrSssert. 

5.  (T.  IV.  n».  53)  Kleines  Exemplar  (0.2  mm)  von  Dicyema  iniMalum  aus  Sejfm  nfß- 
cmalis.  Ausser  der  Kappe  sind  12  EktodermzeUon.in  »bwecbsoladen  Paarwn  vorhanden. 
Die  Umrisse  der  PoIarMllcn  wann  nicht  deutlich.  Mit  Osonumsiore,  465inal  roigiüaMrt. 

7.  (T.  I.  Fig.  15;  von  der  Whitman'schen  Figur  sind,  um  sie  auf  unsere  Tafel  )>riuÄcn  zu 
können ,  unter  Zerlegung  in  fünf  Abschnitte  ZvischenstUckc  weggelassoo).  Mittclbtuck 
eines  grossen  Dicyemennea  f^tdones  im  üebergaiigsstadium,  mit  Ocntralnudeus ,  zwei 
Paranuclei,  zahlreichen  wurmluld -h'l  n  Keimzellen  und  zw^  i  lufiisoriL'encn  in  ilir-^m  letzten 
Stadium.  Die  grössten  Zollen  in  den  lufusorigcnen  messen  O.üHi  mm  nn  Durchmesser, 
das  Mass  der  iafosorienbildenden  Keimzellen.  Sic  haben  grosse  Nuclci  (o.oio-o  012  mm^, 
während  die  wnrmbildendca  Zellen  kleine  Xu.  l"i  haben  (ü.ODl-  Ü  005  mm).  Die  Koma 
der  kleineren  Zollen  in  den  lufusorigencn  atuiimen  iti  (irössc  mit  denen  der  kleinanui 
waimbUdeuden  Keimzellen.  Diese  kleinen  Zellen  sind  wahrscheinlich  Abkömmlinge  dar 
KiÄweiaii  mit  gnwaan  Mndei  durch  Theiluog.  Mit  üssigs&oro,  mmtX  vcigrössert. 


Fl». 

S.  (T.  V.  Fig.  Hl)  Eins  von  zwei  Iafiuorig«iMii  ins  «i&em  2  mm  gntsen  ßbombofen  ves 
Dicffema  mowhatum.    Davor  (reelite)  zvef  K<|iBXOn«]i  in  TlidloDg;  ]iintenrwt» 
Kriin/.cllc ,  i'iii  .-ir}it/*'l]i<;.-:,  S't.Kiiiiin ,  «.-in  Embiyo  In  UmfisSfln,  endlidi  (liiite)  dAr  Fic^ 

uucleus.    Mit  Kääigsäuro,  465  mal  vcrgrösscrt. 

9.  (T.  V.  Fig.  9fi')  Ccntfaltlieil  der  Axctizcllc  eine«  Embryo  ?on  Dieyemennea  Elexionct 
»och  in  dt;r  Miitt'  r.  n.i  "»  www  l;iii?>.  Kino  Jcr  zvd  Zollen  hinter  dem  Nacleos  h&t  sich 
gcibciit;  jeder  Tbciiuim  folgt  oiue  beträchtliche  Paoüc,  während  welcher  die  Theilprodolo« 
zur  GrDsse  der  Origlnuzdle  heranwnelumi  wie  bd  ebioir  Fofdiaiigsiheflnng.  Mit  Enf- 

säoro,  4^5  mal  vergrössert. 

lU.  (T.  V.  Fig.  104)  Keimzelle  von  Dicyctua  motchatum  im  B«ffriffe  einen  Fanuiackai  n 
ulden  (gemiss  der  Angabe  von  Whitman  haben  wir  die  Ueberrente  der  Spindelfaaen 

deutlicher  ausgedrückt  als  die  Originalzoicbuunif).    Mit  Essigsaure,  1060mal  rergrÖMert 

11.  (T.  V.  Fig.  106)  Der  Paranncieos  liegt  neben  den  zwei  Sellen,  welclie  durch  Theitai« 
der  gedachten  Keimidle  entsfanden  ^d;  Bebnndtang  ood  TergiWnning  wie  zaroir. 

12.  (T-  V.  Fig.  (><J)  YioneKgetThettnngntadlam  der  warmbfldenden  Keimzelle  von  Diennm 

iiHNschalinu ;  wie  zuvor. 

12'^.  (T.  Y.  Fig.  71)  Diuiselbe  etwas  später;  drei  Zeücn  bilden  jetzt  eine  Kappe  ftb^  <kf 
Herten,  der  EndodermzoUe;  wie  zuvor. 

13.  i,T.  V.  Fiir.  71)  Optischer  Schnitt  nwcr  Gnutruhi  mit  /iliii  Kktodermzellcn  und  ri'i  r 
cenlnden  Eudodcnmzelie  desselben  Dicyevia.  Die  Endodennzcllc  hat  beit  dem  VieizeÜiB- 
stadinm  sich  nicht  weiter  getheilt:  wie  zavor. 

14.  (T.  Y.  PiV'.  T'^)  Fnitt^i'.-(  lirittcnercs  Stadium  der  Gastnila  dcsj^clWii  Diriicvio.  I>!  _>  7A'r 
an  einer  Seite  des  Jilastopoius  verrielfaJtigea  sich  geschwinder  als  die  an  der  cntge^- 
gesetzten  Seite;  wie  zuvor. 

15.  (T.  Y.  Fig.  71)  Sul)^)ihUrischor  Embryo  reit  Di'  yemeimeaEUdonM,  DIa  ZModenudk 
riithitU  oine  ein/.igc  primäre  Keimzelle;  wie  ziivar. 

16.  (T.  Y.  Fig.  80)  Optischer  Schnitt  eines  binifftnnigcn  Embryo  von  Dicyema  vUMekatmm, 
Die  lila^if'itoi'sritc  liat  vma  auügeUngt  gt'S]ai/.ea  (lestalt.   Das  bieilo  End«  «ntaprichl  dca 

spätere»  Kopfende.   Älit  Essigsäure.  465  mal  vcrgrössert. 

17.  (T,  Y.  Fig.  S3)  <  >i>tischer  Schnitt  eines  mehr  fortgeschrittenen  Embryo  desselben  Dicntma; 
mit  ObUiiiimsiiurc,  405mal  v<  ri,Moa5ert. 

(T.  Y.  Fig.  S4)  Nucleus  des  EiulodLrin  des  Embryo  von  demselhen  ZMcyema  in  Titeünng; 

mit  E>si^'säurc,  465  mal  vergrössurt. 

19.  (T.  V.  Fier.  86)  OpÜscher  Schnitt  des  Embryo  von  demselben  Dicytma  ^eieh  nnch  BS- 

dung  der  ■  rsfen  primären  Kciiti;'''llrv.  mit  Osmiumsäurc,  gleiche  YergrÖsscrong. 

20.  (T.  Y.  Fig.  ^^^)  Gleicher  Embryo  mit  beiden  primären  Keimzellen;  wie  zuvor. 

21.  (T.  Y.  Fig.  90)  Embryo  desselben  Dict/cma  von  der  Seile  gesehen.  Polar-  und  ParapoUr- 
zellcn  untcrscbeidbar:  mit  Esäigsäure,  Ycrgrösseruug  wie  zuvor. 

22.  iTaf.  Y.  Vig.  IM)  Eui^iiyu  desselben  Dicyema,  O.Ol  min  lansr.  von  der  Kucl-jn-  oder 
Kaucbscite;  Wimperu  schon  vorhaiidou;  mit  Osmiuui»äure,  Yergrötiseraug  wie  zuvor. 


üigitized  by  Google 


Uth  Anst  i )  i>  Bacr|.l.eip/'j 


I 


Erklärung  von  Tafel  IV. 


Darstoillnnir  ron  Cotuwifemn  polymnrjihti  E.  van  Rtüi.  narh  E.  van  Bcneden.  Arrliives 
ili^  Bioloifie  III.  |i.  1!»'»  II.  l'l.  VII  ot  VIII.    IHo  cinireklnmuicrten  Zahlon  bezejrhn«;n 

ilii;  Tafi-Iii  unil  Figuren  der  nhgitialarlicit.  I>i<'  (inlsscnverhältnisso  sind  von  van  Benod<-n 
nicht  an)(egul»on. 

eu.  hfdmWt  ilUerall  Endodi^rm  odor  Axialzellc;  er.  Kktodorinzellun ;  «.  Kern«;  k.  KiMinc; 
e.  Einliryoncn ;  ».  Infasf»ricnf!^ruiipe  Embryonen;  tir.  Teruiinalwar/.on ;  kh.  Kürnerhaufen. 

1.  (VII.  1)  Nematogcnc  Forin  mit  den  vier  Tcrminalwarzen  und  mit  verschieden  entwickelten 
Keimen  und  L'ran.-ilfurmiffon  Euihryonen  im  Innern.  ^ 

2.  (Vl[.  S)  Deren  Axialzellc  dun  li  Essitrsäure  is<dirt.  mit  dem  Zellkern,  Keimen,  Eiern  in 
Sejrmentation  und  Embryonen. 

3.  iVII.  .'>)  Eine  nematugcno  Form  mit  wimpertraf^eudcn  Verlängcrun^ren  an  den  Tenninal- 
warzen. 

4.  (VII.  I  I.)  Nematoircn,  bei  welchem  die  warzigen  Terminalzellen  ron  den  anderen  Ekto- 
dermzellen  nicht  unterschiedon  werden  können. 

5.  (VIII.  M)  Ei  in  vier  Bla.stomeren  segmentirt. 

(1.  (VIII.  (!)  Optischer  Durchschnitt  eines  In  sieben  Rl.x'^tomcrcn  gethoilten  Eies. 
7.  (VIII.  M  (iastnda  mit  zwölf  (im  Text  sa^t  van  Itencden  dreizehn;  so  sind  hier  wohl 
nur  die  KktiMlerm/.ellen  gezählt)  Zellen.  Epibülie. 

S — 11.  (VIII.  10.  12.  13.  14)  Vollendung  des  granatfurmigcn  Embryo. 

1 1  b  — d.  (VII.  10.  11.  \^)  JunL'e  irewimperte  Individuen,  Uebcrgant'  von  den  irranaffTirmigen 
Embryonen  zu  dt.-n  erwachsenen. 

12.  iVlII.  1^»)  Polyzoischc  Vereinigung  von  rhombotrenen  Individuen. 

13.  (VIII.  VX)  Eins  davon  iäolirt  mit  Kern  und  Keime  enthaltender  Axialzelle  und  vier 
Ektodermzellen. 

14  u.  !.'».  (VIII.  20  u.  22i  Hhonibogcnc  verschiedner  ücstalt  und  vcr-scbiedncr  Entwicklung 
mit  Kern,  Keimen,  infusorienähnlichen  Embryonen. 

Darstellung  von  Aficrtiri/evut  rfjtpn  E.  van  Ben.  nach  demselben  cbendaselbsl  p.  20S  ff- 
PI.  VIII. 

10  u.  17.  (Vin.  20  H.  27)  Embryonen  (Wasrencr'srhe)  nach  dem  Leben,  vom  KQcken  und  von 
der  Seite. 

l!».  (VIII.  24»  Ein  .solcher  mit  Easinaäure  behandelt,    ecf  Hintere  Ektodermzellen. 
1!K  (VIII.  2!*)  Uebenrang  zum  Nematojrm. 

20.  (VIII.  32)  Xematogen  nach  dem  Leben. 

21.  (VIII.  23)  Junireü  h'hombngen? 


Erklärung  von  Tatel  V. 


r 

üigitized  by  Google 


J.   „Hulliaelhal'tc.-»  'Huer,  lias  in  tloii  Ma;ii  ii(asrh<  i»  Vdti  lA'plophiuti  treuifllnriit  i».  F.  MSZicr 
oft  in  ;:ro$>ser  Men<^e  vorkoumit,  O.litö  niui  lang.  0,03  uiui  lircit"  nach  Wilh.  Kefer- 
Stein,  BeitiftKc  zur  Anatomie  aud  Eutwiikluugageädiiclite  einiger  SeepJjutatiea  \m 
St.  Malo,  va»  den  XIV.  Bude  4.  Abbandl.  d.  k.  lieseltsch.  d.  WüKiisehafteii.  (iftttiagt^ 
1868.  T.  II.  Fip.  S. 

2.  „Paraäitiscliefl  gewimpertos  Thior  aus  (l<-ii  <i<w  uben  üi»  Lineus  genter^iun*  O.  F.  MQlkr*: 
a,  b,  c,  tl  bezeichnen  die  vier  Sejinncntf^rujiiiuu ;  350  nud  TernAasert,  nach  W.  C.  Mc  IiMh. 
A  Mouu^'^a|)tl  of  tbe  British  Äimelids,  pait  I,  ooBtianed  London  IS74  (Bay  Sodatf«. 
T.  XVIII.  Fig.  17  (?  -  Intoshia  Lind). 

3.  FroÜielminthuH  HfHi  Jourdain  9  ,  400mal  vcrgrüssert.  nacii  Jonrdain.  Serw  dis 
Sciences  naturelles  piihl.  >oas  1.  direet  de  M.  E.  Dnbraeil,  2  Sir.  II.  No.  1.  3I«M- 
pellier,  Paris,  pl.  II.  üe:  '1. 

4.  Das  MSoncben  dessclbeu,  ebenfalls  400  mal  vergrOssert,  nach  demselben,  ebenda  Fiif.  X 

5.  .JIneystirter  Protkelmmthu»  ?"  nacb  demselben,  ebenda  Flg.  S,  ohne  Angabe  der  Ter- 

L^rös-'t-rung;. 

ti.  ,.^Iuud"  des  weibiicJicii  rrotitelminthv*,  650 mal  vergrOaäert,  nacb  demselben,  ebi^odi 
Fig.  4. 

7.  Hhopalura  Ofliioeomatt  Gianl  in  ii.iiarlir]i<  r  Rcm  liatlenlicit.  etwa  SäOmal  rerxriJ^n. 
nach  Giard  ^Tbe  Onhonectida",  Quarterly  Juuruai  of  microscopical  scieoc«  XX  a^r 
series.         Fi.  XXIL  Fig  1. 

S.  Dioselbo.  kurze  Form  oder  Jogpodzosland  in  natOittcher  Besebaflbnbdt,  nach  deamdbca. 

ebemla  Fiir.  2. 

y.  Erwaclificin.s  Exemplar,  mit  Keagentien  bebandelt  nnd  die  „Musleelbänder"  ?«»if.*n.l.  narl 
demselben,  ebenda  Fit;.  3. 

11).  Unreifes  Thi<^r  mit  Essigsäure  und  Karn)iri  Iji^liainlelf.  na<  h  dctnsclb<Mi.  ebenda  Fig.  4. 

11 — 13.  Forcbungsstadicn  de»  Ei;«  derselben,  nach  deinsolben.  ebenda  i  ig.  Im,  2U,  21. 

14.  Jtfiopnlitra  futotiliit  MetschnikolT,  eine  am  weitesten  ausgewachsene  weibliche  Form. 
4<iOnjal  verjsrrüssert ,  narli  E.  M  l> ts«' Ii  n i ko f f ,  rntersiichuugen  Uber  Ürthonektideo,  Zeit- 
-rhrilt  f.  wi>s.  Znolofrie  X.XXV,  l^M.  |t.  2yl.  T.        Fisr.  '. 

I.'i.  I)i.'vellji'.  (iruppirung  der  Ektudunn/ellen  bei  cincui  Thiutc  iu  einem  etwas  jungerin  Sta- 
dium. ri.'iOmai  vcTgrAssert,  nach  demselben,  ebenda  Flg.  b, 

lü.  Dieselbe,  das  aosgewacbscne  Männchen,  550mal  reigiSssert.  nach  demsdben.  ebendi 

Fig.  \H. 

17.  Dienelbe.  ein  heruia|diroditi(tch^r  Pla^modiumschlaacb.  VerprrOm.  Hartnack  Oc.  3.  Syst.  i. 

nai'li  d'  iii<ellieii.  eben<l:i  KiiT.  'i. 

in.  Drei  Saiiicntuden,  .'».'»Ümal  vergrüs.<iort,  nach  demselben,  ebenda  Fig.  14. 


Digitized  by  Google 


4 


Erklärung  von  Tafel  VI, 


üigitized  by  Google 


DarsttiUimg  der  Wiopalura  MetschnikoH'  nach  Cbarle»  Juiiu  -,  Archive»  da  Biokpe 

III.  1892.  p.  I.  PI.  !— ni.   Die  «ingcklammerten  Zahlen  benicliiieii  die  TUela  Ud  fifm^ 

der  üngüttiarbeit. 

1.  (I.  iV:  Erwaclisenes  Mäniiclien  iti  Glyceriu  nach  Einwirkung  von  schwacher  «J^micmsäur^. 
iu  diesem  F«lie  mit  nur  futif  eigentlichen  Se(pnentaQ.  YdigrOasenuig  HAitoAck  It  ia- 
menion  (etwa  800).  a.  Koprsegment.  b.  Ft^liferes  Sebent  r«n  Gferd.  Lrtatf 

Segment,  in  diesem  Falle  mit  Furche,    d.  Hoden,    r.  e.  Kerne  der  MuskclfibriUeli. 

2.  (LI.  1)  Cylindriacbe  Form  des  Weibchens,  nach  dem  Leben,  mit  den  gewöhnlicbea  ad: 
Segmenten.  .llOmil  ver^össert.  Der  zweite  Ring  hat  die  Wimpern  des  JugendzosiaMies 
•;:an7.1ich  VLiinr.  i,  und  i-t  iLiitfcr  als  die  übrigen.  Man  unterscheidet  dio  EktuJennxellft 
die  Fihrillcu,  die  Endoderm-  oder  Eizellen.  Diese  weibliche  Form  (j^icbt  allem  Anstkeiac 
nach  nnr  nKnnlicbe  Eier. 

.'!.  (Thcil  von  III.  2)  Ein  llauftjn  Eier,  wie  sii'  :ius  riic?'  i  Form,  unter  Ablesung  der  ivn 
ersten  Uiuge  in  Form  einer  Kappe,  ron  einander  ganz  frei  ansgestoesen  veiden.  Gi^kk 
VergrSsserang. 

Fig.  4— *J.  Entwicklung  der  männlichen  Embr^'onen.  Ueberall  gleiche  Vergrösseroif. 
Behandiang  mit  schwacher  Oaniuinsftnre.  en.  Endoderm,  ec.  £Lloderm.  im.  Itlaf- 
medUrzellen. 

4.  (1.  10)  Theilnng  des  Eis  in  zwei  Blastomeren,  die  obere,  grtsBere  lud  donklane  iA  dir 

cndodennrile. 

5.  (L  15)  i>as  Ektoderm  be&teht  bereits  aus  acht  Zellen,  die  Endodermzelle  hat  skh  ^i>d. 
nicbt  getheilt.  Optischer  DarclucliBitt. 

(I.  2!)  Di''  FndcKlenilzcllc  hat  die  erste,  hintere  iatermediarr  Zelle  al>g. ■^plis^en :  ic« 
den  nicht  wohl  mehr  im  zahlenden  Ektodennzellen  erscheinen  auf  diesem  optischen  Dardi- 
sdiDitt  sebn.  Der  Blastopol  engt  sich  ein. 

7.  (l.  2;i)  E'i  sitnl  zwei  vordt  r-'  und  zwei  hintere  iaiennedilie  Zellen  gehüdeL  Die  effort- 

licho,  centrale  Eudoderm/.elle  ist  noch  ungetbeiit 

8.  (I.  24)  Plmmla  mit  gewimpcrtem  Ektoderm.  svel  Forderen  und  nrd  hintaiei  iiiar 

mcdi&rcn  Zellon  und  Theilan»'  der  centralMl  Endodcrmzellc  in  einen  Haufen  kleiner  Zi^lieu 

ü.  (I.  28)  Embryo  in  weiterer  Entwicklung,  optischer  Dnrchschnitt.  Die  Kopfzellen  sind  Jta 
nntertcheidon.  auch  dnrch  die  Blcbtnng  der  Wimpern  ;  die  Ektodcrmringe  sind  aagedf^etM. 
aber  der  papilliferc  tragt  noch  duii  hwi'i;  W  iinin  rn;  die  intermodikren  Zellen  MfiJ  ui  nrn 
aymmetriscbe  L&ugsreihen  geordnet,  aber  sie  haben  die  centrale  £ndod«;nazellcognipfc 
den  Hodät,  nech  nicht  emiraebsen. 
lü.  (II.  21  Platte  Form  des  Weibchens  (MctschtiikofT.-s  nicht  ausgewachsenes  Woibcbon);  intk 
dem  Leben.  Gleiche  Vergrösscmng.  S^mente  und  Zellen  des  Ektoderm  ebne  wötiof 
Behandlnuf  nicht  zu  sehen.  «.  Grosser  dieser  Fenn  eigentbflmllofaer  Eem  dort,  wo  aacl 
Mt*>ts'(-]niilinrr  dir  Nnlipolrnv'n  '/ellni ,  drr  fr:igliiiie  riulimeitläre  Daim*  liegen.  Die« 
Form  t'iebt  allcut  Anscheine  nach  nur  weibliche  Eier. 

11.  (II.  4)  Ein  Fragment,  wie  sie  dttrcb  ZeffUl  dieser  weiblichen  Form  entstehen,  mit  tSm 
gefüllt,  weh  lic  in  kürnige  Ma^  eingehtlUt  sied.    150  mal  vergrftssert. 

12.  (III.  14)  Fragment  eines  PksmediumcylinderH  ans  solchen  Weibchen  mit  weibiit-b<Mi 
Embryonen.   28.5  mal  TergrOesert. 

Fig.  l^t-15.  .Solche  wcibliclie  Embryonen  auf  venchfcdener  Entwicklnng^h»!.'  M  i!;il 
vergrüssert.   »r.  Ektoderm.  en.  Endoderm  bezw.  centrales  Endoderm,  p.  reriphensitk 

EndodcrmschidiL 

13.  (III.  3)  Jüngster  beobachteter  wdblidier  Embryo;  Endoderm  bereits  rieheUlg. 

14.  (III.  i>)  Embr^'u  mit  bedeutend  fortgeschrittener  Embolie. 

15.  (III.  7)  Weibliche  Flanula.  Eine  jieriphi  re  Endodermachicbt  mit  cylindiischee  ZeUen  ia 
nnterscbeidbar  ron  der  ceutralou  mit  polyedriscben  Zellen.  Ans  ihr  entwickelt  sich  wahr- 
scheinlich die  muskuläre  Fibrilleuschicht. 


Digitized  by  Google 


Vermes  I.  Mionelminlhes.  OrthonccUda.  Taf.Vl. 


llüi.  Arstv  J  OJad.  iRipiij 


Erklärung  von  Tafel  VIL 


« 


 dbyGooQ 


Erklärung  von  Tafel  VII. 


1.  Ejtildella  hippogloss!  Q.  F.  Müll,   von  der  Küclienseitß  an«;  j^esehon ;  sc^hvacli  l«- 
g^rtesert  (Copio  ron  P.  J.  v.  Beneden:  Mcm.  vers  intest.  185S.  pl.  II.  Fig.  3). 

€U/l  —  Üarablitidäädic  (injicirt);  dg  =^  Dottergäage;  djck  DuflMcbnkd: 
dM  ■>  DottenMd»;  A      Bndoi;  w     Ovailiim;  o  »  lliutf. 
Auf  der  rechten  Seite  der  Figur  sind  die  DotterstSeko  wcgg-dasscn. 

2.  Eiribdella  kippaglosM  0.  F.  Moll,  von  der  fiancIiMite,  achwach  xeigiöm&tt  (ebeadabcr 
Fig.  2). 

d,  H  e>  Dotteistock  (zDm  Udnaii  Theil  geznicluiet):  «ep  —  £scndoiiM|NiinM  «t 
den  sIlIi  anächliMMDden  Gttnaaea;  mgp      Mlnnliclie  G«diIeelil9Qffiins; 

=^  MUHil. 

Ii.   Tristomum  jMqtäliMium  Dieü.  iu  iiaturl.  Griissc,  Bucieoaoaicht  (Copio  von  Taschcnbeig: 
Beitr.  z.  Kenntn.  eetop.  Tran.  1.  18T9.  Ttf.  I.  Flg.  4*>. 

4.  Triftlouann  iinpillomin  Dies,  in  natUrliclier  Grösse,  Bauchansicht  (ebendaher  Fig.  4b.) 

5.  Si(r..sil)(t  ih>hi/(tfa  Nitzsch.  (—  N.  elegans  Baer)  Baachansicht.  5inal  vcigrOsseit (,C(9^ 
voa  Bacr:  Hov.  Act  Acad.  Cacs.  Lcop.  XUL  2.  Ib27.  Tab.  XXXII.  Fig.  2). 

tt.  JVüitzidHa  elmgata  N.  von  def  Seite  gesehen  (e1>eiidaber  Fig.  4). 

7.  Troehopus  tubiporu*  Dies,  tod  der  Baochseite,  21mal  TergrOMort  (Copie  m  P* 
van  Bl  inden  ot  TTosse:  recherches  bdeUodes,  trcmatodcs  1863.  pcl.  VI.  Fig.  9). 

8.  rhylloneUa  .yofxie  V.  Ben.  et  Uesse  tod  der  Bauchseite,  32mal  reigrOeeert  (ebeadalMC 
pl.  Y.  Hg.  ö). 

9.  PhyüoneUa  soUae  r.  Bod.  et  Heue  ili  der  SeUeiMnaieht  (ebendaher  Flf.  I). 

1%.  Abgelegte  Eier  von  PhyUtmella  soleae  r.  Ben.  <  t  TTessc  (ebendeher  Fig.  S\ 

i  1.  Kopftheil  von  PhjfUanäla  wkae  r.  Ben.  et  Hesse  stixker  veigrOeMirt  (ebeadalier  Fig 


üigitized  by  Google 


Vermps.D.Plalheliniutlies.Tpemaloda .  Taf.  VII . 


Lith  Ar.ai  Julius  XIiiikhaidl.leipzi9 


1.  TriMomum  coccinemn  Cur.  20mal  ver^r.  (nach  Taschenberg:  Beitr  /  K,  nat.  TnaBL 
llaU"  1*^7'!  Taf  T..  r  luliii.i:!  aus  Tie-.  1  u.  2  ;  auf  der  linken  Seite  der  Figar  4ie  Ans* 
bixjituug  des  Darmes,  aut  tier  rcthion  die  der  Dutterstöckc  gczcicliaeU 

BS,  BMIchsauj^iuipf. 
djg  DottcTirlnite. 
thxl  -  I>ütt.'r-irt<ke. 
f/  =  (K'liirnurangliini. 
h  =■  Häkchcu  im  H  tuchsaugnapf. 
MS  =^  MandsMignapf. 
am      mAonL  GoscMecbMfloaiif . 
of  -  weiM.         .,  „ 
(Je  »  OoäüpbagU». 

Or  —  Orarina. 

ScIialendrtttMii. 

/  =  Hrnlcit 

u  —  ütcrui. 
V  M  Vagioa. 
r*.  »  Sancnblaa«. 

-  AiiT!fUhrun«r!?i:;in?o  von  DrUson. 

2.  QueräcLnitt  'hnrh  in<  n  TlioU  des  Darmei»  ron  TrisUmum papUUnum  Dies.  Yergr.  2M>. 
(cbendaliur  Tai.  Ii.  I  i?:.  Ü.. 

fi,  Chitintiakeii  ans  dem  Sanebsangnapfc  ro»  THHommm.  Teigr.  280.  («beadalwf  PIg. 

4.  QucrM-hititt  durcli  itio  Haut  der  BadenHilctit!  ron  TnaUmeum  papätotmn  Dies.  Taigr.  70. 
(ebendaher  Y'vi.  1). 

b  =  BiDdegcwebc. 
e  »  Caticnta. 

d  —  Kerne  iu  der  IlanptpapUle. 

-  -  Uinirtiui'-l.' In. 
t/1*  —  Längsmuskeln. 
«       m'  »  DiagonaUnuäkdD. 
p.iM  »  Parenrbyiiinttslieln. 

«MC.  —  Subouticul.i. 

l'lt'iirocotifll  xcomhri  mit  i>ii»'.H'/f»!<  Imetetii  Nonrensystem  (Copie  vou;  Laat[.  VeigL  Ab. 
d.  Xerv.  d.  PlaÜi.  H.  1S>1.  Taf  I.  Kig,  2  t. 
«ff>  «=■  dorsa]«  Läjigisiierrcii. 

//  --^  Gehirn. 

hl  =  vontrile  Limpsncnren. 
tn»      Stelle  der  MundsAUgiiäpfo. 
M  —  Sauirnapfu  d.  Hafbeheibe. 
«nn  »  Norron  ZU  den  Saugnäpfen. 
0.  Nervenzelle  voti  Trittimim  mtdae  in  ihrer  Scheide  (ebendaher  Taf.  IL  Fig.  6).  Zd». 
F.  (h:  1. 

T.  Läogb^chaitt  durch  das  Auge  ron  Trigtomum  coeemeum  (ebendaher  Tftf.  UL  Fig.  2). 
offz  Angengao^UeuMlIe. 

gz  ^  (it  hiniganulienzolle  der  n&chstMk  Umgebung. 

/  =  li(  htbre'  heuder  Körper. 
p  ^  Pigment. 

5.  Abgelegte  Eier  von  Tiochepus  tabiperas  Dies,  (nach  P.  I.  r.  Beneden  et  Herne:  recL 
bdellodee,  trömat.  mar.  Hßt!.  pl.  VI.  Flg.  14). 


^  kj  .1^ uy  Google 


Vpnups.lLPIatlu'luujilhes.TiTmalüda.  Taf.VIll . 


iqitized  by  Google 


I 


Erklaiuug  von  Talel  IX. 


^  kj  .1^ uy  Google 


1.  Ner.  (  nsysfi  m  von  Trijttomum  molae  (na(  h  Lang.:  NenreOfl.  d.  FlMbelm.  IL  Mitthail.  d. 
Zool.  Stat.  Neapel.  U.  18S1.   T»f.  I.  Fi«.  1.) 

ha      BwichBtiigwpf  (HaftBcIitibo). 
du  ™  Donftte  LiagsoefreD. 
^  (trhirn. 

—»  innere  Lüni^iierTeu. 
Ml«  SM  MondMugnaprc. 
fh  —  Pharynx. 
«In  — "  Äussere  Laiijfsnervoii. 

fr(7  =  contractilc  lUasen  tind  Endstämmo  der  Excretionsorganc. 

2.  l'lacunclUi  jum  v.  Beu.  et  Hesse.  Vergr.  30.  (nach  v.  Bonodcu  el  Hesse:  rechercL  bddl. 
Iito.  HitriiM  1868.  pl.  T.  Fig.  ]0>. 

8.  Encotijlaltf  Nordtnanui  Dies.    Vergr.  32.  (nach  Dicsiiig:  Vierzehn  Arten  BdeUides. 

Dciikschr.  Akad.  Wi  n.  uiaih -ijut,  C!.    1 1.  Bd.   (IS57)  T.if.  I.  Fig.  12). 

\,  Ab|{degtc  Eiei  von  t.nroty leite  ptujeUi  r.  Bon.  et  HeKio  ^nach  v.  Beueden  el  Ue»»«. 

reehercb.  bdell.  tr6m.  mar.  1863.  pl.  VIL  Fig.  1 1). 
5.  Ilalwn  am  Genitalpoms  roa  Bnect^/oH  pagelli  (ebendalier  Flg.  10). 
r>.  l  'tloueUa  cnHigorttm  JobiiBt.  TWgT.  (jiacti  P.  i,  T.  Beneden:  Mim.  ven  intest.  Puis  l&M. 
pj.  1.  Fig.  2). 

dtt  =  Dotterstocl». 
gjt  —  Genitalpon». 
fM  Orarian. 
Ovl  —  Fi. 
/jA  —  i'barynx  vorgestülpt. 
t  —  Hodan. 

7.  Abgelegte  Eier  rou  l'tlondla  paHncfiü  v.  Ben.  >  i  Hesse.  Vergr.  50.  (nach  r.  Bentd^fii 
«t  Haas«:  Tech.  bd«U.  tr6in.  mar.  1863.  pL  Vlil.  Fig.  1). 


\'enues.ILPlaÜielmiaÜies.  1  reaialoila . 


Tan  IX. 


■  7n* 


LithAi.?:  Juhu«iQinUardt,L«-ipztc 


Digitized  by  Google 


Erklärung  von  Tafel  X» 


^  kj  .1^ uy  Google 


Erklärung  von  Tafel  X. 


^  kj  .1^ uy  Google 


1.  CiiliaftfiU'  Krof/eri  Dies,  in  natürlicher  rBssc  Ca»ch  A.  Wierzcjski;  Zeitschr.  f.  wi*. 
Zool.    29.  Bd.    IST'.    Taf.  XXXI.    Fig.  1; 

2.  Otb'eottfle  Kmyeri  DUs.  Vergr.  120.  (ebmdAher  Pig.  2). 

£}  SS  Dann. 

/■'.'  --^  Hauptstümme  der  Excreüonsoigaue. 
G  ^  <jaugliüuzcllüO. 
i(ft  »  Hafteclicibc. 
Kma  M  Keimstock. 

Kr  =  Kral!,  n. 
MAP  Miiskelbmidci. 
O  a»  Mündöffuutiig. 

/*  ^  Penis. 
/%  ^  Pharyriv. 
iS  =  baugnai>f. 
t  s  Hodeu. 
r/l  Utenis. 
J',/  s>  Vr»>4  fipfcrons. 
K«^      Bliudvb  £udti  der  Samoitbla««. 

3.  guencboitt  durch  «iwn  DtraiBclienlH:]  tod  CaUeolj^  Krojferi  Dies.  («b«odaii«r  Fig.  7). 

4.  Lftngudiiiitt  dQxeh  «Idod  Radios  d«r  Hafbchcibo  mit  dem  Ghitinbaken  tou  CaUcot^U 
Kanjer!  Dies,  (ebendaher  Fig.  4).  Die  panllelen  schvicher  gebdteneii  Linien  beielchnen 
die  Mnskclfas^.Tn  des  Uadlus. 

Ki>  --^  KaükDrpcrchen  des  Pareocbyms. 
Kr  ^  KnUe. 

/  e    Krhahonc  Leiste,  an  deren  Seite  sich  Haslrain  anheften. 
ui  =  Muskeln  zur  Bewegung  der  Kralle. 
h.  L&ugbschai«  durch  dou  Forderen  Sauguapf.  rharyo,\  und  Oesophagus  von  OMeolylc 
Krot/vi  Dies,  (ebendaher  Flg.  6). 
O  «9  MandAiTnanip. 
fh  ^  Oesophagus. 
7*  =  IVüis. 
P/t  •=»  Pharynx. 
8  "  Saugnapf. 

Stn  =  I»er  zum  freien  Tlieil  1  -  S  nirtrififes  crrlinrige  WulSt.  der  Mir  im  Zu- 
stande der  Contracüoa  zum  Yon»ch6ia  kommt. 
r,v  ^  Vßäicula  scmiuiji. 
».  Gimsbeotd  mit  dem  Penis  und  der  Sameobtase  ▼oo  der  Rttokenselte  gesehen  von  Cali- 

COij^  Kl  <•!!''■  '  Di*'!+.  (ebendaher  Fig.  13). 

An   -  I>ic  hintere  Auttbuchtaog  de»  Oirrasbeatels. 
m  ~  Muskeln. 
P »-  Penis. 

7V  =  Trichterförmiger  Anfangsthcil  des  Penis. 
Vh  ^  Verbinduiigbgang  zwischen  Samenblaee  und  Penis. 
Vs  —  Vesicula  scmiualiä. 
Vsb  »  Blindes  Ende  d»  SaaeabUne. 
7.  J  jihtnella  hirtmdini»  t.  Ben.  et  Heese.  Vergr.  100.  (Bechereb.  bdellod.  trtm.  mir.  1663. 

pl.  VIII.  Fig.  17);  reehti  danebei»  abgelegte  Eier. 
<i.  PtcioucUa  vtolroc  v.  Ben.  et  Hesse.  Kopfende,  stark  vergr.lssert  (cbcndaber  Fig.  21  >. 
riaottcUa  moltae  v.  Ben.  et  Hesse,  Muudöffuung  (cbendahcx  Fig.  22). 
10.  PteroneUa  molvtu  t.  Ben.  et  Heese,  hinterer  Snognapf  (ebendnher  Fig.  2S) 


^  kj  .1^ uy  Google 


Erklärung  von  Tafel  XL 


^  kj  .1^ uy  Google 


1.  IWvdovol./lf  yiptatiuae  v.  Ben.  et  Hesse.    Ycrgr.  30  (nach  Tascheuberg:  weiL  BeUr. 
1,  Kennt  ectop.  mar.  Tremat.    »alle  lt>7y.   Taf.  III.    Fig.  2). 

Bt  —  BMell»llgnai>f. 

c  —  Cirnis. 
dd  Dotter8t«"»cke. 
dg  =s  Dottcrg&nge. 

«r  =  EndbUäcu  des  ExcretionsorgAaes. 
i'  =  DanMclieDkal. 

a  BS  MundOifnung. 

m)  —  FifTstock. 
ocrf  Eileiter. 

r»  --  receplaeiilniB  semioi«. 

Ith  SamcnbUM. 
/  ~  Uodeo. 
u  Oteros. 
V  "  YagiD». 
ttd  —  Yw  doferens. 

2.  Stück  eines  Quorscbnittes  durch  den  Baucbsaugnapf  von  Trhtomum  möUu  (nach  A.  Lang; 
Hittb.  d.  sooloK.  Stet  NetpeL  IL  Buid.   1881.  Tkf.  III.  Fig.  4). 

g»      grase  Ganglienzellen  des  Stsgntpfes. 

n      quer  durchschnittener  Ner\'. 

»,  -    längb  durcbiicbnitteuer,  ron  n  sich  abzweigender  Kerr. 
pk      Kern  dos  BindegMTttb««. 
u>g  -    darel0Ci]tDit(aB«s  WasMsrgefiss. 

3.  Abgelegte»  Ei  von  Tenmocejthala  sp.  im  ojitischen  Längsschnitt  (nach  M.  W«ber:  ZooL 
Ergebt!,  einer  Kcis*-  in  Ostindion.    l.  Eft.    18b9.    Taf.  IL   Fig.  9). 

J)  Darm. 

O  --  (MBttimg  in  der  Bsohale. 

.S       hintere  Saugscheiben, 
7'      T''nt.ik('l  fiiinir"?''h!r»e<"n). 

4.  Temuorcphala  minor  Hasw.  vom  Hauche  i^nach  \V.  A.  Haswell:  guart.  jouin.  micr.  sc. 
XXVIII.   188S.  pL  ZX.   Fig.  6). 

g  -  OenitalOffaiug. 

rn      MundofTnuDg  mit  sich  «Meblieaseiidem  Dim. 

M  Saugnapf. 

5.  Quenichuiitt  durch  die  Körporwaudang  ron  ThtMOc^ada  fnsckia  Hasw;  («bendsher 
pl.  XXI.  Flg.  1). 

b  ^  Basalm  cmbian. 

e  srt!  Cuticula. 
cm  —  Kiugsmusltclii. 

«  =  Spldiel  (Cptderm»). 
Im  r.^  lüagunadulD. 

j)  —  Piment. 
I^ir  Parcnchjm. 

ü.  Lüngii^oitt  der  ventnlen  Körpenrand  in  der  NAb«  der  OenitalftlRniBg  von  Tenmoc^dUi 
fateiata  Hisir.  (ebeodnber  Pig.  2). 
b  '    Basal  mcmbno. 

f  -  fiitirnla. 
cm  Kingümuskeii). 
d     Auftthrangaiglnge  toq  Ilaaldrttseo. 
e    -  E|nlbeL 


^  kj  .1^ uy  Google 


Vcrmps.D.Plathelininlhcs.Tremaloda.  Taf.II. 


\ 


Erklärung  von  Tafel  XII. 


üigitized  by  Google 


1.  TtmMotvphttla  Sempari  Web.;  rou  d«r  BancbMite  gaa«hm  (nach  H.  W«ber:  Ueber 
TemBOcephab  Bbnch.   Leid.   1889.  T«f.  IL   F%.  3). 


c 

Cirrns. 

D 

Darm. 

9 

QewtalporoB. 

m 

MandOBboiig. 

n 

N'ervc'tisysteiB. 

rh 

rharyni. 

n> 

Hodeu  ^Speruuricu). 

rd 

Vm  defonns. 

rn 

Vesicula  i>eminali<t. 

ICJi 

Excrctionsporus. 

2.  OctvlüUirium  (UactyocUylc)  poUmhii  Hess,  et  lleoodoui  vou  der  Baachseite  gedebeo 
(Dach  E.  ran  Benedaii:  Boll  de  I'acad.  roy.  de  2  «Ar.  T.  XXV.  1868.  pi|r-  ^ 
pL  Hf.  \\ 

(  '  ^  Cirros. 
JJ  ^  Uariuscbuukol. 
n»i  »  DottantAcke. 
DMg  a  DottentodaieMig' 

//  «=  Hoden. 
K  Kcimstock. 
Mn  ^  Muudüaugnapf. 
Ofd  «-  Eileiter. 

(ht      Aulugitheil  des  Dien«  (Ootype). 

t't  =  Uterus 
!'.</  ■=  Vas  defereiw. 

Veticiita  aemioalia. 

,r.(,'      W'cibl.  Geschlechtsftfibang. 

3.  TfinninfjthaUt  fnrt  iiita  Ilasvr.  Stuck  oiiiös  Qucrschiiittes  durch  die  Uterusvand  (nach 
W.  Ua»well;  »juart.  Journ  fuicr.  sc.    XXVIII.    ISSS.    pl  XXII.    Fig.  13). 

d  «-  AiutfuhruiigiKgängc  der  Scbalcndrtbcu  mit  ihren  ampulleuartigtin  Er* 

weiteraogen. 
m  Muskehl. 
/)       initcrc  CuticulanichicbL 
~  ScbalcudrUseu. 

4.  Tetntiocej^tita /atciata  Easw.;  einig«  HaatdraBenseUen  (ebendaher  pL  XXI.   Fif.  3^ 

5.  Anlkoeot^  ntetiudi  v.  Bon.  et  Uettüc;  von  der  Banchaeitc;  Ycrgr.  7  (nach  t.  Beneden 

i  t  He^se:  rw'h.  Vm1<  II.  ti' m.  mnT.    üruxcMcä.    IS63.    pl.  X.  FiL^ 
Ü.  I'itft;fi  oh/ic  i/uniaräi  v.  Ben.  ctH<j8fio;  roo  der  Bauchseite;  Yergr.  13  (ebendaher  pL  XL 
Fig.  H). 

T.  PAyttonrfj^  j^vmardl  r.  Ben.  et  HeiM;  ven  der  Banchadte;  Tetgr.  SO  (ebendaher  pL  X, 

Fig.  l). 

a.  Ilexaciiff/Ifi  thii„ni  1)  I.i  Roche;  Vergr.  3  (nach  Diesing:  14  Arten  Bdeliiden,  Deokschr. 

d.  Wien.  Akad  ,  math.-iiat.  Cl.    14.  Bd.    1S57.    Wien  1S58.   Tat  1.    Fig.  2). 
i).  FUetMMCOtjße  dUptiea  Die«.  Yergr.  8  (ebendaher  Fig.  5). 

10.  Uakenappazat  eines  der  hinteren  SangaApfe  derselben  Art.  etvaa  m  der  Seite  gnaehan; 
Vergr.  64  (ebendaher  Fig.  8). 


^  kj  i^uo  uy  GüOgl 


Vennes.Jl.Plallieliiiiiilhes,Treniatoda.  Taf.XL 


Lith  Anat  Julius  KIinUurdtLeijng 


Erklärung  von  Tafel  XIU. 


^  kj  .1^ uy  Google 


1.  ÜMcblecht8app«nt  von  D^dtHimon  parwlojcum  {von  den  Kiemen  von  Phoximu  taeei»); 
v.rxr.  (nach  Zell  er-  Zeitsclir.  f.  wiss.  Zool.  4B.  Bd.  1S88.  Taf.  XIX.  Fig.  IX  D«» 
Ibior  i  im  tou  der  lisuchscitc,  U  rou  der  Kuckeiiseite  dargestellt. 

DG  Doitergang. 
DS  »  DoltecucL 
DSt  ^  Dotterstock. 
EG  Kiergang. 
GW      Aeusserc  iiebartswaric. 

H  =  Hedeo. 
ZJT  ^  Laur«r'ädier  Kanal. 
Ol)  ^  Auüführungsgwig  des  £ientock«. 
Eioretuck. 

SL      AnalUIirungägaug  dea  U<id«nB. 
V  Uierm. 

2.  Abgelegtes  Kt  roii  Diphnoon  i}arailojeum^  r«lgr*  (nacll  Zell«r:  Zdbchr.  1  whb.  ZooL 
22.  Bd.    ISTI.    Taf.  Xlf     Fig.  I). 

3.  Zwei  Dijiorjtcti  lui  iicgino  der  Cöujugation  ^uUoodalicr  Fig.  S). 

4.  Zv«i  Oiporpen  im  wochsobeitiger  Cotjngation  (ebendaher  Fig.  10). 

5.  Eboit  aus  dem  Ki  geschlupfte  Diporpa  (ebendaher  flg.  4). 

6.  nariTi  luA  (ic^nitnlapparat  ron  Tetnnocephnln  Seg^ßcri  M.  Wob.  (nach  Weber:  Ueber 
Tcmiiocephal»    ßl.  l&S'J.    Tat  IIL    Flg.  11). 

C  Ctrra«. 

D  «  Netartig  auf  den  hfageoHck  r«»Kveigter  Dottentock. 

dtj  —  I>ottcrgang. 
g  ~  (reDitalponu. 
fn  Mund. 
o  3^  Ofaiiom. 
j>    '  Prostat* 

^  l'harynx. 
r  =^  Rcceptaculam  ücmiiiiä. 
.  •  «—  SchaleodrttMiu 
4^  «t»'  tpf*  q/"  um  die  vier  Spemarieii. 
n  l't^-niH. 

vL      Vcrbinduugägajig  zvi»chcu  den  Spuriuaricu. 

vd  =s  Vas  deferens. 

m  ^  Veaiciala  aeninalU. 

7.  Zelle  des  Exorctionsapparatc»  von  Splr'innu'rtt  (hlcri:  V.  rL;T.  *^()0,  mit  Fleming"»chcr 
l''la!>AigLcit  beliandelt  (nach  U.  Wrijrht  aud  A.  B.  Macallum  iu:  Joam.  of  Morphol. 
L  Boston.    lb!>7.    pL  I.    Fig.  12  t). 

S.  /^yrciRttr«!  OtUri,  Zelle  des  Excretiedttppantes  io  Verbiadiiiig  lait  einer  Oapillu«. 

Vergr.  800  (ebendaher  Fi^'.  12a). 
9.  Sphijrannra  O^leri,  £xcretioiitH»Dälo  mit  uiuer  Wiuperflamne;  veigr.  800  (ebendaher 

Fig.  I2U). 


Vcruies.n.Platliplminlhps.Tri'niatotla.  Taf.XQI. 


Erklärung  von  Tafel  XIV'. 


^  kj  .1^ uy  Google 


t.  Sp/tifrauurn  OnUri  K.  Wright.   von  der  Bauchseite;   rergr.  35  (iiaih  WriK^^t  Mxi 
MacaUom:  Journ.  of  inorphoi.  vol.  I.  Boston.    Ib87.   pl.  i.   Fig.  I). 
d  DartDschciikd. 
il.fi/  <=  Uuctus  ejaculiitorilU. 
dst  »  DoUorstocIl. 
ejBp  B-  ExerattontUAM. 

Ii  »-=  Hoden. 
W  -=  Mund, 
oev  Oeaaplugiu. 
AP  »  Ovtnun. 

—  Pharynx. 
rs  —  Kcceptacolucn  ^euiiniä.  (i) 
H  =  Uterus. 

.r  =  Kanal,  der  angeblich  in  «l-  n  Darm  fahrt  (w.ihl  Vairiii.il 

2.  Thcil  diir  äussereo  Bed^uog,  mit  Tatttorgancn,  roa  Sypiiyranura  Üsleri;  rcrgr.  3UU 
(«beadah«r  Fig.  2). 

S.  r<,histnii.  in,i  ,'i.tf'ii ,  nnnittf  Knd.  von  der  Bauchseite;  v.  rgr.  30  (Jltch  Zeller:  Zdt- 
8<  hnlt  f.  wiss.  Zool.    21.  Bd.    1876.    Taf.  XVU.    Fig.  2). 

d  »  Dannscbenkd  mit  Blinds&ckelien  aod  AoastomoMO. 

th/  =  Dotlergängc. 

tht     I)ottcnitöcl[e  in  der  lUftscltcib«. 
i/p  =  rii-nit«lponiSi 

h  =  Hoden. 
I«  -=  Mund. 
ov  --^  O, iiniiiii. 
pk  —  Plur>'ux. 

m»  »  SettenvOtote  (VaginalOlhiiDf). 

n  s  Uti-ru-i. 
c  =  Va^uia. 

vd  -B  Vu  döferais. 
7  —  Stmeoleiter,  der  ugeblicJi  eine  directe  Verbiaduog  twiflch«a  Hoden  und 
Eüeiter  herstellt. 

4.  Larrc  von  PobiHtowum   integrn  n,i'it,i   \ou  (l<  r  Bauchseile;  IVtgt.  13$  (nach  Zeller: 

Zeitubr.  f.  wiss"  '/..„!.  XXH.    1S72.    Taf.  I.    Fi<r.  6. 

5.  Tjirre  ron  I'olystonwm  inte^erriinnm  aus  der  Kiemeubdhle  einer  Kaulquappe,  von  der 
Seite  gesehen;  Tergr.  150  (nach  Zelter:  Zetlschr.  f.  vias.  Zool.  27.  Bd.  16T6.  Tat  XTIL 
Fig.  3). 


Atigen. 

-- 

i»;inii. 

</r  = 

btirndrUäeu. 

ÜxcrctionsblaM. 

m  « 

I'harynx. 

Pharyjiztasehe. 

R.  Zwei  Iiarnbla4ienpoIy!>touien  in  gesri-^nscitic:.  r  RffTÄttung  (ebendaher  Taf.  XVIU.    Fig.  15). 

7.  Vordereodo  eines  ilteren  l'olystomum  inteijcrriiHum  rem  Klicken  gesehen;  reigr.  240 
(nach  Zell  er:  Zeltscbr.  f.  wiss.  Zool.  Bd.  XXIL   18T2.  Tkf.  II.   Flg.  U 

nti  =»  Augen. 

tli-  o=t  Drusen  am  Vordemode. 
Dr.  »  Drosen ,  velcbe  in  den  Pharynx  Dünden. 

f  rtd  Fvrri^tionsblasc. 
ejr.  Ml  Excrctionäcanäle, 
m  ^  Mund. 

jxh  »  Pbarynz. 

mo  t=-  Seitenvflbte. 

6.  Arine  belf/ur^  Ab.  Haftorgan  von  der  rechten  Seite  gesehen,  vcrgr.  (naell  Loraut:  Arh. 
a.  d.  »Ol.-zoot  liist.  Wien.    F.  I.  ISTs.    Tnf.  XX XH.   II)    Fi^^  fi\ 

ch  «=  «irosso,  chitinige  Stiit/laiurilc  fur  Ii  n  .S.-*«;!;  de;»  ilatlurganes, 
/ft*-"  Freier,  hinterer  Kand  d«.->  ll.itt  rganes,  der  mit  Cbitinst&bchen  ge«tiltz« 
iat;  letztere  sind  obon  (o)  und  unten  (u)  gelenkig  gnter  einander  rerbunden. 
It ««»  Haut  der  Klappe  im  Uucnchnitt 

«     klein«  ChitinM&bcben,  weleh«  die  KlapjMnwand  gos|iann(  erhallen. 


^  kj  i^uo  uy  Google 


Venncs.II.PIalhcliiiiiithcs.Trpmatoda.  Taf.XIV. 


Uü\  Anst  Julius  KhnJüJard'.Leipiij 


Erklärung  von  Tafel  XV. 


^  kj  .1^ uy  Google 


Erklärung  von  Tafel  XY« 


^  kj  .1^ uy  Google 


1.  Microcotyle  mormyri  Lor.  rergrftss.  (nach  Lorenz:  Arb.  a.  d,  zool.-zoot.  Inst.  WimlL  ISTS. 
Tk£  XXXin  (III)  Fig.  2). 

D  —  Dumsehank«].  N  —  HiiBgMgHon. 

Iht      üotterstock.  O  =  Mund. 

K      Eier.  Ov  Ovahuffl. 

£e      lAge  dea  Excrcüonsporuji.  t  »  Hoden. 

2.  JliKrraeotfyl«  morMyr»  Lor.  iit  Mt  Gr.  (ebwdaher  Flg.  1>. 

3.  ./liCtfM!  helone-8  Ab.  Drei  Haftorgane  des  hintern  Körperende«  von  der  oberen,  icblilw 
Sfitp  in  nattiili'liLT  L-aire  dargestellt,  vergr.  (ebendaher  Taf.  XXXII  (II)  Fig.  S>. 

4.  Axitie  ftflone^  Ab.  FarenchymzeU«n  aus  der  Umgebung  der  Vagina  vaigi.  (ebendaher 
Tif.  XXXI.  (I)  • 

ft.  Qndkacoi^J«  aj^pentUadaia  Kulm.,  Yurdflnnde,  rom  Klicken  aas  gesehen,  **/,.  (naoh 
TmKch' n>)er^:  \V>  iten  BttlT.  etc.  FmIbcIi.  d.  o«rarf.  Ges.  Halle  t<^79.  T^.  UL  ESf.  1). 
ii  —  Üarm.  ot'ti  — •  Oridnct 

dst  =  DottentocL  r»     xeceptaealui  aeminis. 

ij^     DotteifUf.  »  SdialMidrQMii. 

o      Mnnd.  <  —  HodanUlacliBQ. 

of  E-  weibl  (icsrhlffhffiaffnnng.  «  '=<  üterus. 

om  »  oiäuni.  OeschlechtsAffnnng.  e  •=  Vagina. 

O0  «>  OfariniD.  iMf     Tm  dfifeMBi. 

6.  /Ir/n«  helonejs  Ab.  in  natttiL  Gr.  (nach  Lonu:  Ali».  %.  d.  iool.-iiOQt  biat  Wien.  L  1878. 
Tnf.  XXXr.  I)    FifT.  n. 

7.  KrjKtcotyU  laeris  r.  Ben.  et  Hesse,  von  der  Baocbseite;  (nach  v.  Beneden  et  Hesse: 
z«cli.  bdelL  tr^.  mu.  Bnz.  1863.  pL  VII I».  Fig.  1). 

8.  CaUeodoma  elegeuu  r,  Ben.  Hakwuqpptnt  d«  Hiiitemides.  rogr.  (aadi  v.  Beo«dM 
M6ni.  rers.  intest.  Paris  1S5S.  pI.  VII.  Fig.  7V 

9.  Axiiw  betone*  Ab.  vcrgr.  (nach  Lorenz:  Arb.  a.  d.  zooL-zoot,  Inst,  Wien.   L  1878. 
Taf.  XXXI.  a)   F»«-  2). 

D  «  Dam.  Jlf     IfaakeUaMvn  der  HaAeigeiie 

Dd      Dottentßcke.  iV  c=  GehirnguglieD. 

^rV/  =  Güschlcchtsoloeke.  Ov  =  Ovarium. 

H/t  -=  Haftorgane.  Vg  =  Vagina. 

10.  PolgtUimum  integerrimtm  fa  der  MelBiBoipiMHe  begriffen,  *"/,  (Mok  Zeller:  Zettwhr  £ 
•Witt.  ZeoL  Bd.  XXII.  1872.  Taf.  I.  Fig;  8).  Dea  «ireile  Patt  der  Snigiii^e  d« 
Schwanzscheibo  hat  sich  angelegt«  die  beiden  Stodteln  derselben  haben  fleh  reigiflttt; 
das  Maul  ist  angcsau^l. 

11.  Onchocotyle  boreaUs  r.  Ben.  Saagnapf  des  Uinterendes  mit  dem  Haken,  ron  der  Seite 
geeabeo,  rergr.  (nach  F.  J.  tr.  Beneden:  BnO.  de  TAcad.  tvj,  d«  Belg.  T.  XX.  16SI. 
8'  pert.  1^.   pg.  59.  pl.  flg.  6.   NB!  die  Taf.  tl8gt  die  Signatar  T.  XX.  2*  pait,  «• 

atcli  nl'■i^t  psr.       oder  68  eirii:''fnin(!(in  ist!). 

12.  Onchocotyle  Ooreali*  v.  Ben.  in  nat.  Gr.  (ebendaher  Fig  1). 

IS.  OaalroeotifU  tnehmi  r.  Ben.  et  Heaae  "/i*  ^'  Beneden  et  Heaae:  rech.  bdaO. 
trtn.  mar.  Brnx.  1863.  pl.  XHI.  fig.  1). 


^  kj  i^uo  uy  GüOgl 


Vermes.  UPlalhelmiiilhes  .Treniatoilu . 


Tai:X\'. 


Figl.  ,        Fig.3.  ^  Fig-b.      ^r"  Fuj.fi. 


Erklärung  von  Tafel  XVL 


^  kj  .1^ uy  Google 


I.  OUeeottama  eUffan0  v.  B«n.  reo  der  BaochMite  geMhoi,  rei;^.  (aacli  P.  J,  r.  Benedea- 

M.-m         intest.   P;tri»  1S58.  pl.  VII.   fig.  8) 

P  =  Peniä. 


J>  =  Darmsclieiikel. 

Dtt  Dottentock. 
H  tarn  Hoden. 

fJ  ^  Munil'WTiiuiig. 
fh'  =  uvahutu  (KeintatocL). 


2. 


Ph  I'Laryux. 
SU      Tesicala  wmijuIK 
l't  -•  TtL-ru-i  (OotirP'). 
Vtl  =>■  Vas  def'.'rcn«. 
X  »  Uakob  am  hintcrea  Saugnapf. 
Gcuitalapparat  ron  Calceostoma  degan$  r.  Ben.  stiiker  rergrö^sen  (ebendaher  Fig.  5 . 
BaettsiabeHciiliining  wie  in  Tig.  I. 


J)r  l>rii!i^'. 
A'  =  \^'cil>.  (ioriifaliKliiuiig. 
3.  Kopfthcil  vüu  Te/raonchus  moncuUirOH  Wagcu.  vergr.  (nach  Wagcuer  in; 
wiss.  Zool.  IX.   1$5S.  Taf.  V.  Flg.  9>. 


ZeiBch  f.. 


iltt  —  Atlire  mit  Uchtbrechenden 

A'  =  Ncrreusysteai. 

O  =  MundöfTnuag. 

Z>  «  Eiufacber  Dann. 

7Vt  Pbarfiix. 

Ihr  =  DrttBöii. 

Hiülerende  von  Tetraonchna  crvciafus 

W 

cdl  (nach  Wcdl  in:  Sitzungsber.  d.  K.  AbitL 

.1.  ^V:"     -Li.  Hd.    Jahrg.  1S5T.  Wien 

1; 

>.-)S.    Taf.  IV.    Fig.  4t't. 

UyrtHiactijlus  clegaiin  r.  Nordm.  roa 

dar  Bauchseile         ^oacb  Wagener;  Mulier ; 

Arch.  f.  Aoat,  Phys,  Jahrg.          Taf.  XVII    Fig.  2). 

D  •  DarmscheakeL 

=>  Hakeo  des  nreiten,  im  «rsten  est« 

Dr  =  Drusen  au  Kopftbeit. 

ätaadeneu  Eobryo's. 

/■.V  =  Eierstock. 

Kz  =  Kopfzapfen. 

Fl      Flimincrlapperi  der  Exc^«.'{ioü^- 

O  =  Muudöifuuug, 

ergane  in  der  HafUcbeibe. 

Or  —  Ei  im  Eileiter. 

If  =-  Hoden. 

P  =  Penis. 

//,  =  Haken  des  ersten  Euibryo's. 

/V-    -  Phnn-nv. 

6.  £io  kleiner  Itandhaken  der  llAft&cheibe  von  Uyrotlactylm  clcgaus  v.  Nürdm.  ^eb«fa- 
daber  Fi^^  20). 

7.  Geacbleclitsorgane  ron  Gyrodael^tu  eUffant  t.  Kerdm.,  ron  Bücken  gesebea. 

(ebendaher  Vif.  IS). 


Li 


L't  =  Uterus,  in  den  der  Oriduct  mit  einer 

Papille  cinmondet. 
rw  =  Vaa  deferens. 


ein  iui  Uviduct  neben  Sperma- 
tozocn  liegendes  EL 
H  —  Hoden. 

Or  —  Ovarium. 

S.  Das  )>cni»ariige.  an  der  Baucbd&cbe  liegende  Urgau  ron  Gf/rodactgltt»  elegaiu  u  NordaL 

ö*7,.  (cbeadaher  Fig.  20i. 
9.  Qescblecbtaoigane  ron  Daetglog^*  mnphibothrivm  Wag.,  ''Vi*  {mx^h  Wagen  er:  Ett*. 

d.  Eingeweidew.  Kaartem  1857.  Taf.  XII.   Fi»  4  . 


Dg  =  Dottergang. 
lld  ^  llodeu. 
II «  Baocbbaken  (Penis?) 


O  =  uvarium  (Kcimstocl). 
Ov  —  beacbaites  Ei. 
Vir  a  V«8ieria  seninalif . 


10.  Ein  Dactulog^tmlryo  im  EL  ^/j.  (nacb  Wagen  er:  Zeitecb.  f.  wiss.  Zool.  S. 
Taf.  V.   l'ig.  71. 


^kj-.i^u^  uy  Google 


Vernes.  II.  l'laliu'liiuullics.Trcuuilüda . 


Erklärung  von  Tafel  XYU. 


^  kj  .1^ uy  Google 


Erklärung  von  Tutel  XYII« 


^  kj  .1^ uy  Google 


1.  Medianer  Linfsschnitt  doreh  d«8  Tordero  KBqierend«  ron  Pol^omum  inUgarimm 
Vergr.  16B.  OrtgtD«!. 


Mh  =  Mundhöhle. 
Ph.t  Pbaryng:cahaschc. 
Pharyngeftkcllcn. 


4. 


Ausfuhruiigsg:änfe  der 
Speicht'ldrUsen. 
H.C  «■  Himcommisäar. 
M  ™  HondOflboiig. 

2.  Mcdiatur  Längsschnitt  darcli  dts  voidw  Köfpenmde  von  OetoAoMrniM  kmeeoUlfm 

Yergr.  UiS.    <  »liirinal. 
iV*.i  =-  Pharyngeaitasche. 
M  =  MondtSniiiif . 
/V/  =  Pharynx. 

^►ti  t:->  liDift  cliinh  (l.-n  Pharynx  Ton  Octobothri'im  htnceolatnm.    VerüT  ffi^.  Ari^i-tU. 
Viüligia  striata  Per.  et  Puooa.  Vorgr.  16  nach  l'enigia  e  Jfarona:  di  aicoBi  trematodi 
ectopatiMfti  di  peed  adriatid,  Genon  16S9/90.  Tar.  L  Ff|;.  6. 
i>  =  Uotrcr  AbscIiDitt  des  Daimcs.  0  =  MondSifiBang. 

//  =  Hotleu.  =  Orariua  (Kelmtock). 

iy  .o  —  (itiiiitalölTnung. 
NB.   Nach  privater  Mittheilung  des  Autors  bcsiui  VallUia  wie  andre  Octobothrka  irei 
MnadBaiigiilkpfel 

5.  Llngeschnitt  darch  den  Penis  von  OcuAoäaiium  kmetaUttum,    Veq^r.  I<t8.  OrigbtL 

Z?  =  Bulbus  des  Penis  U'irrns). 
iit  =  Bulbusta!>ch&  (Cirrusbeutcl). 
H  ^  Haken 

6.  Medianer  Lüngsäcliniu  ducb  des  Pli«ry&z(im  halbaiugestQlpteii  Zostande)  Ton  TVutomvfli 

tiiolae.    Vorgr.  70. 


=  Ausführungsgänge  der  Kürner- 
drosea. 

^'  = 

Am   l'harynxraud   gelegene  Pa- 
pillen. 

>->  Iliracommiwnr. 

Spjdr  — 

AtttflnbniBg^Inge  ten  Spdcbel- 

Ks 

=  Körnerdrttsen. 

P 

=  Papillen    am    vordren  Ab- 

Sphincter. 

schnifta  deaFharyox,  an  deren 

Tz  . 

TenninalMlIe   einea  Excfeüoa»' 

^itse  die  ROrnerdriksen  aaa« 

canales. 

7.  Awphihddla  torpexUiüs  Chat,  nach  Perugia  e  Favona  etc.  \f.  bei  Fig.  4).   Tar,  l- 
Fig.  12.    Vergr,  20. 


Dr  »  Haotdnhen. 
Dtt  a  DottcntOcke. 
Erp  =  ExcrctioQspora«. 


i/  —  Einzellige  Drosen  an  den  Ezcre* 
tionscaoUen,  tnent  ab  Hodea  ge> 

deutet. 
0<j  ==  Kcinibtock. 

S.  Qncrvcbnitt  dorch  das  rordre  KSrpfirendo  ren  OetoboArivm  laneeolatum  in  der  RAlte 
der  Mandsaagtiü]  f     V  i  gr  16S.  Original. 

3/A  =  Mi:inll».!iic. 

Mt  n  Muiikclfftäciii  zur  Erveiterung  der  Saugnäpfe. 
Msg  =  Handsaogniipfo. 
9.  Monocolyle  nt^iübaiü  Tscbbg.  Tergr.  20  nach  Pentgia  e  Porom  (ef.  Flg.  4)  Tat.  L 
Fig.  4. 


ErklÄTung  von  Tafel  XVIU. 

I 

(AmpbiBtonüdae.). 


I.  Amphistottum  tondcum  ^Zed.)  am  dem  Panaon  des  H.iusrindes,  AnrntAt  toq  ^ar 

B«nchseito:  vergr.  (nach  Lauror  No.  IM  des  Litter.-Vprzcich.  Fiir.  101 
i.  Gattrothylax  Cobboldii  Poir.  aus  dem  Magen  von  Paionia;  roo  der  i:>eite  geaeheo; 
vom  faiatw  dem  Mnnde  der  Eugan?  in  die  Us 

Tasche;  a«t.  OfSsse  =  10  mm  (nach  J.  Potrier  No.  B53  dea  Litt.-Verz.  Fig.  9b). 

3.  Ho m  (ilogaffcr  Paioniae  Poir.  aos  dem  Coecom  von  I^atuA;  nat.  GtüUB  «•  14  nn ; 
von  der  Bauchseite  (nach  J.  Poirier  No.  653.    Fig.  1  a). 

4.  Amphistomum  eomcrnm  (Zed.)  aua  dem  Pensen  des  Rindea;  Ezcretiona&pperet, 
TWgr.  (naeh  Unm  No.  154.  Fig.  22). 

D.ÄC/t  Darmachenkel. 
Ex.bl  —  Excretionablaae. 
Oes  Oesophagua. 

5.  Amphiitomum  eomemu  (Zed.)  ene  den  Pemen  de»  Biadee;  Genitalapparat, 
fWgr.  (nach  Lemer  No.  IM.  Fig.  21)l 

C'--  CirruB.  H  -  Hoil">« 

J)jch  —  Dannacbcnk«!.  KM  ^  Keim  stock. 

2).el  — Dotteialoelt.  üli-ütenM. 
0     Gehirn.  VA  >»  Yee  defeiena  ^Ductus  ejaoulatoriiu): 

6.  Am phtHtomutn  contcum  (Zed.i  aus  dem  Pani>^n  dos  Rindes;  Medianschnitt  dtudi 
d&s  hintere  Körperende:  acb«inatisch;  '"/i  'nnch  Blumberg  No.  460.  Fig.  9). 

Dy  =  Dottergang.  L.K  =^  Mündung  des  Laurer'achen 

ExM  —  EicTetioBBl>laBe.  Kanalee. 
Ex.p  ^  Excretionaporni.  M     Muskelstränge  sur  Bevcgong  de» 

=  Hoden.  Saugnapfcs. 
Km  ^  K«imiitock.  <Sc/i.d  —  Scbalendruäe. 

Sgnpf     liintivr  8augnapf. 
n  ^  Üterua. 

7.  G  (I  !<troth  i/lax  donnntunt  Poir.  nn»  (Umii  M.-igeii  von  Palonia:  nftt.  GiQeie 20 ran 
Eingeweide  (nach  Poirior  No.  6i5.  Fig.  2  b). 

J}M  —  Doiteratock.  üi  —  Uterus 

0  — Gehirn.  Fui  «  Vae  deferene  (Dvetiis  ttjaeniatorina). 

n    T!  Inn.  F«  M  Taea  effinenti»  der  Edden. 

i'/j  —  }*li,irviix. 

t>.      wj^/it»tc*mum  IvnatutH  Uieü.  aus  dem  BUnddarm  von  Anas  Ipccutiri  (Bnu<>Lhen<: 
eV«       v««r.  (lUMh  Dieting  No.  1T5.  Taf.  XXm.  F(g.  22). 

9.  Gaiitrodi$cu9  pot^maitat  Leock.  au  dem  IHckdarm  desPferdee  in  Ae  gypten;  nat 
Grosso  12—15  mm.   Excretionsapparnt  (nach  Lejtenji  No.  599.  Taf  III.  Fig."'. 

10.  Ga9trodi$cu»  polymtMm  Leuck.  aue  dem  Diokdann  doe  Pferdes;  Frontaleohoitti 
AniuigatbeU  de«  Damea  (nach  L(gteii.fi  No.  599.  Tbf.  L  Fig.  11). 

J>Jtvk     Darmschonlwl.  Ph  ^  fhaiTU. 

O  ^  MiindöfTnun^.  &t » SeitentasclMML 

Od  «=  Oesoj^agua. 


^  kj  i^uo  uy  GüOgl 


\ormfs.ll.l'lallicliniiilln's.TiTinal<»(la.  Tar.WTU. 


Erklärung  von  Tafel  XIX. 

^Ampliistomidae,  Aspidogaster.) 


Erklärung  von  Tafel  XIX. 

(AmphiBtomidae,  Aspidogaster.) 


1.  GottrodiBcus  polt/masU»  Loook.  wu  dem  Dickdanu  dos  Pferdes  (Ägypten).  Nat 
GrSRse  12—15  mm.  Von  der  BttudMito  gaaehmi.  (Nach  I^tenfi  No.  im  Itf  I  Fig.  2.) 

2.  Gastrodiscus  palymastw  Lcuck.  aus  dem  Dickdarm  des  Herde*.  WeibL  Genital- 
apparat.  (Nach  LejU«nyi  No.  ö»9.  Taf.  III.  Fig.  1.) 

J}.g  i=«  Dottorgang.  L.K  «  Laurer'scbor  Kanal.  ' 

DM     Dotterstoek  SOtJk  —  Solialeiidtllie. 

tr.o  ^  GoächlochtaBfbiaiig.  {ft  Uten». 

A'.s^  ~i  Koimatock. 

3.  Guülrudiscus polymastos  Louck.  aus  dem  Dickdarm  des  Pferdes.  MäuaL  Genital* 
apparat.   (Nach  Lejtenji  No  SM.  Ttl.  IL  Fig.  U.) 

C*«CimiB.  F.<l»y«e  defanni  (Doctus  ejeeolatariiM}. 

O.p  ^  GcnitalSffiMuiK.  Fe  —  Tan  efferentia  der  Hoden. 

//  =  Hoden. 

4.  JJipioäigcus  subdavatm  ^Goezo)  aus  dem  Euddarra  von  Fröschen;  mittelgrosses, 
geeebleditareifeB  Biemplar  von  der  Banchseita.  IT  mal  vergr.  (Naoh  Fimpenetedier 
No.  846.  TW.  VL  Fig  VI.) 

5.  DiplodiscuB  subdavatM  {Goezo)  aus  dem  Enddarm  der  frSeeheb  55  mal  fecgr. 
(Nach  Walter  No.  »öl.  Taf.  XL  Fig.  5.) 

C  ^  GSim».  fl^—  Hoden. 

JDmA  »  DarmedienlteL  Kgt=  Keimstuck. 

D.st  ~  Dotterstock.  S.t  =  Soitontaecben. 

F^T,M     Excretionsblase.  Ut  =•  Uterus. 

<i.  A  sptdogaster  cotichicola  v.  Baer  aus  dem  Herzbeutel  einheimischer  Unionen  und 
Anodontöi.  Organ  vom  Bande  der  Saugacfaeibe  im  anageatOlpteii  Zoetande  (veii^ 
Kg.  10).  Vergr.  (Nach  Voeltakow  No.  756.  Taf.  XVI.  Fig.  ]5b.) 

7.  A  pidogaster  emdiicola  v.  Baer  aus  dem  Horzbputel  einheimisrhor  Najadcn.  Organ 
vom  Bando  der  S^iiigscheibe  im  eingezogenen  Zustande.  (Nach  Vocltzkow  No.  75ß. 
Taf-  XVL  Fig.  15  a.) 

8.  Ļpidog  u  strr  condu'rol^  V.  BaoT.  ScheDM  dee  Nerve  a  eye  tems.  (NaiA  Yoelfadnnr 
No.  -56.  Taf  XVI.  Fig.  12.) 

N.b  =  Nackeubaml.  Sg.n  =  Nerven  zur  Saugeobei&e. 

Sch.r  —  Schlundriiig.  ».JV  —  Vordrer  Nerv. 

9.  A9p%doga$%er  ooimMooIii  r.  Baer  ans  dem  HenbeuUd  einheinwanher  N^jadeo. 
ÜLbcrsicht  der  inneren  Organe.  llat<jflOeae  —  3,5^3  mm.  (Naflh Yoeltidmw 
No.  756.  Taf.  XV.  Fig.  1.) 

C  —  Citrus.  Th  =  Pharynx. 

i>  M  Darmaack.  2V  «  Prostata. 

JOM  —  Dottorresenoir.  Rx?  —  Reoeptaenlmn  viteiUi  (oder  seminis?}. 

BM  =  DottorfitockafoUikeL  Ut  =  ütcnis. 

if  =  Hoden.  F=»  Vulva,  Kndabschnitt  des  Uterus. 

KM  »  Keimetock.  Ks  =>  Yeeicala  semfaiaU«. 

0  »  HnndöAmng. 

10.  Atpidoguster  conchicola  v.  Baer.  Ansicht  der  Saugscbeibe  mit  den  granulirten 
Drüsen  und  den  Bandkörpercben.  Vergr.  (Nach  VoelUkow  No.  736.  Taf.  XVL 
Fig.  Ua.) 

11.  A$pidoeotfflu$  ffMrtaWIis  Dies,  aas  dem  Darmkanal  toq  Cataphnotas  ap.  aas 
Brasilien.  Von  der  Banefaseite  gesehen.  Veigr.  Vi-  (Nabh  Diesing  No.  178.  Tsf.  XV. 
Rg.  21.) 


^  kj  i^uo  uy  GüOgl 


.  j  ^    L,  Google 


Erklärung  von  Tafel  XX. 

(Aspidogaster,  CepbalogonixuM,  Urogonimna.) 


Erklärung  von  Tafel  XX. 

(Aspidogaster,  Cepbalogonimus,  Urogonim 


«fr 

1.  Aspidogaster  Lenoir I  Vo\r.  aus  dem  Darro  einer  8childkrütc  (Totrtttilyva  VaillÄntii 
dos  ScDcgnI.  V  ^'on  ^^^r  BückeDMite  gesehen.  Gesoblechtsappftrat  (Mach 
Poirier  No.  7ü7.  pl.  1.   Fig.  2.) 

Cfr     Cimuibeutel.  KM  ^  Kdrostock. 

J)  ^  Diirmsac'k.  Fh  =  Pbaijrnl. 

D.hl  =-  Dottcrblui^e.  Ut  =  Uterita. 

—  Dott^rHtook.  V.d     Vas  defcreus. 

i/  —  Hoden. 

2.  ii«|»tiio|ra»(er  Lmoiri  Poir.  ebendaber.  Von  der  Baacbaeite  geaehen.  ^/,.  (Nacb 

Poirier  No.  707.  pl.  I.   Rg.  1.) 

3.  A»]*i <l nijn  ster  conchicoln  v.  Ilior  aus  dem  Herzbeutel  einheimischer  Najadcn. 
Querschnitt  durch  den  vordren  KorpertheiL  Vergr.?  v^ach  Voeltskow  No.  756. 
Tat  XV.  V\g.  4.) 

C  =•  Cirnu.  S  ^  Septam. 

7>  -  Dnmi.  Sf)  =a  SaugBchoibr 

4.  Aspidugaster  condHCola  v.  Buer  ebuiiUalier.  Scberaa  dca  Excrotioo8»ppar&tei>. 
(Nach  Voeltekow  No.  75«.  TaT.  XV.  Fig.  S.) 

£b  -b  BqpulaioniMifthlaiich.  H  »  Hoden. 

£r.({  =  Exorctionsblase.  K  =  Keim  stock. 

6.  Aspidogaster  conchtmjn  v.  Baer  ebendaher.  Bauchschoibe  eines  jüngeren  Exemplar^«; 
mit  oi  n  or  Xüogsloiäte ;  das  Vunlerende  ist  nach  lioka  gerichtet  Vorgr.  (Nach  Voeitzkov 
No.  756.  Taf.  XDL  Fig.  45.) 

<J.  Astpidogaster  conchicola  v.  Baor  ebendaher.  Bauchscheibe  eines  noch  jüngeren 
Thicres,  noch  ohne  LingaleieteD;  Yeigr.  ^A.  (Nach  VoelUkow  No.  756.  Tail  XDL 
Kg.  41.) 

7.  AspidogaHier  coneAaeola  t.  Baer.  ffintenodo  eines  mie  dem  Ei  geeohlüpften  jungen 
Thieres.   Vergr.?  (Nach  YodtelKMr  No.  756.  Tal  XIX.  Hg.  40.) 

8.  ("rph  iifogonimus  Lenoiri  Poir.  aus  dorn  Dann  einer  Schildkröt«  (Totrathyra 
Vaillanti)  des  Senegal.  Von  der  Baachaeite  geaeben.  Veigr.  "/j.  ^Nacb  Fouier 
Xo  7Ü".  pL  11.  Fig.  2.) 

Bjg  =•=  Baoeheangiinpr.  KM Keinistook. 

C.h  =^  CirrusbcutoL  l£sg  —  Mundiaiignapt 

7?.«<  —  Dotteratock.  IVi  =  Pharynx. 

O     Gehirn.  ScÄ.d  =-  Schaiendrüae, 

G.p  <^  Genitalporue.  8n  — ■  Settennemo. 

i/  =  Hoden.  Ut  =  Uterus. 

9.  Cephal^ gonimufi  Lenoiri  Poir.  ebendaher.  Von  der  Rückenseite  geaelHn.  fix- 
cretionsapparat.   Vergr.  **/,.   (Nach  P<»rier  No.  707.  pl.  II.  Fig.  1.) 

C.6  »  Cirruabcutel.  Excretionsporus. 
J)jg  «-  Dottelgang.  Beoeptaonlnm  «eiaiiiis. 

G.p  =  Genitalporns.  5cA.dr  =  SchalendrOae. 

H  =  Hoden.  Ut  ^  Uterus. 

K.st  —  Kdmastock.  F.a  ^  Ve^icula  seminalia. 

L.K  V  laorer^sdwr  EanaL 
10.  Urogonimus  macrostcmU$  (Bad.)  ans  dem  Dann  einheimiächor  Fringilliden  etc 
Geschlechtsorgane  dea  erwadttenen  Thierea.  Yecgr.?  (Nach  Heckort  No.  711. 
Tal  m.  Fig.  22.) 

C.  b     (^rmabeutel.  L.K^  Laarer'acher  KanaL 

D. jr  >->  Dottoigaag.  SdtAr  «  Auaf&liningqgiage  der  Sdialen- 
jy.r  ^  Dotterreserfotr.  drüsen. 

H  ==  Hoden.  Ut  =  Utonis 

Km  —  Kcimstock.  V.s  ~  Vesicuia  seminalis. 


^kj- i^uo  uy  Google i 


Vennes.lir]aÜielaiiiiÜie&.TreiMloüa.  Ta£Jüt 


u  kju.^Lo  Google 


Erklärung  von  Tafel  XXU. 

(DbrtomTim.) 


Fig. 

1,  Urnnftnimus  macrofttomumiRnd.)  am  ilom  MaaUlann  von  Ery thacus  rubecul a  (L  i 
Darm  und  Gcscblecbtfiorgano.  Vergr.  tiO.   (Hwch  Zoller  No.  489.  Taf.  XLVIll 

B.sff  ^  BftOoliMUlgupf.  H  ^  Hoden. 

('  -■  Cimi».  K,(lr  =-  Kopfdrüsen, 

CM  «»  Cirrusbcutel.  A".«'  =  Keimstock. 

D  »  DannsclMokel.  ALay  ^  Mundsaugnapf. 

D.9  =  DottMgang.  H»  —  Phaiyni. 

TJ.st  ^  I>otlorstock.  ff  =  Uterus. 

2.  Vi^fnmnw  ftUfanteum  (Cobb.^  aua  <li'n  < ; ;illon>Ȋnpen  von  Camelopardalis 
giraffa.  Dar m tractua.   Veigr.  2^1^.    (tisxc\\  Cwbbold  No.  405.  pl.  I.'* 

S.  Di9t9m%m  inngne  Dica^  am  dem  Magon  von  Echinorhinus  spinosn«.  Ton  d«r 
Bauchseite  {,'csehen.   Nat.  Gr.  (Nach  Viliot  No.  543.  pl.  V.   Fig.  h.) 

4.  Di^fomum  Ojtewft  KüU.  aus  Cysten  in  der  Kiemonhöhle  v.  n  HramaRaji.  Nat.  Gr. 
(Nach  Kölliker  No.  'm.  Tab.  11.  Vig.  7.  1.  3.  4.)   Vcrgl.  Text  pg.  57i. 

Das  WaibeliMi. 

B.  Diaa  Minnchan. 

C.  Ein  .'III-,  ili  T  C\=itc  heranspräparirteK  Pan:hen. 

5.  7>f>f  io;(  Okenti  Köll.  (=Mono9t  filicoll^  Rinl.)  .iii«  Cysten  in  iJfr  Kiemr'nliähle  von 
Braniu  Kuji. '  Vordercndo  des  Weibchens,  vergr.  \Nafh  P.  J,  van  lienttden  No.  364 
pl.  X.  Flg.  8.)  Der  fwiaehen  den  Dannaehenkeln  verlaofende  Canal  iat  der  Utena. 

6.  DtHtomum  rlnriforme  Brds.  aus  dem  Rectum  TonTringa  alpina;  0»S — 0,4  mm  lang. 
(Nach  Brand,  s  No.  74».  Taf.  XVD.  Fig.  I.) 

U  »  Uodeu 
K.al »  Kdmatock. 

7.  Diatomum  davatum  (Uem.)  aus  dem  Magen  von  Xiphias  gl4diaa;  S'ca  lang. 

(Nach  I'piri.  r  \.,  cm.  pl  XXIIl.  Fig.  l.h.^ 
b.  Di stomum  liätcolk  Kud.  aus  dem  Darme  von  Curanx  trachurus.  Vorderende. 
Vergr.  52.   (Nach  Monticolli  No.  J>üü.   Tav.  2Ü!LU.  Fig.  1.)   Vorgl.  Text  pg.  576. 

9.  lUgtomum  »enrueoum  Poir.  aoa  dem  Hagen  Ton  Thynttua,  Veigr.  Vr  (Naeli 
Poirier  No.  681.  pl.  XXUI.   Fig.  4  a.)   TeigL  Test  pg.  576. 

10.  Distomum  reliporum  Crepl.  aus  dem  Darmo  tod  Sqnalua  griaens.  Nat,  Gr. 
(Nach  Creplin  No.  225.   Tat  DL  Fig.  1.  2.) 


^  kj  .1^ uy  Google 


.  j  ^    L,  Google 


Erkläi-uug  von  Talel  XXL 

(DrogonlinTis,  Siatomum.) 


Erklärung  von  Tafel  XXL 

(UrogODimuB,  DiBtomnm.) 


1.  Digtomum  Megnini  Poir.  aus  oinoui  unbckanoteu  Fische.  Vcrgr.  4.  (NachPoirier 
No.  681.  pl.  XXIII.  Fig.  8  a.) 

2.  DmComv"  iKtloHauriJ.  ßoU  aus  dein  rr>-tcr  von  Halosanrasiiiaoroehir.  Vagr. 3. 

•  (Nach  M^nti,  ,  Iii  \o.  7^-,.  pl.  XXXIII.    Fig.  4.) 

3.  ßistomum  heteropttrum  Duj.  aus  dem  Darmo  von  Vespertilio  pipiatrellu«; 
1—2,1  mm  lang.  (Xarcfa  Brand  es  No,  799.  Taf.  XVIL  Fig.  4.) 

Bji  <B  Banehsaagnafif.  KM  »  Keimstock. 

J),s(  =  Dottcrstock.  3/.«  =  MiitKlsaagnapL 

ci  Excrt'tjons|>aru8.        -  Hfc  —  Pharynx. 

BS  Geuitalpurua.  »  Bticuptaculura  seuuui». 

H  =-  Hoden.  ZTK  —  Uteras. 

4.  Distuvium  iiachifsomum  Eysonh.  aus  dem  Darm  i  Mugil  sp.;  5—6  mm  lang, 
(Nach  StosMiph  Nn.  »196  Tav.  IX.  Kg.  ae.)  Vergl.  Text  pg.  578. 

Buchstabon  wie  in  Figur  3. 
2>  »  Dann. 

5.  Di»tom«m  ierriicolle  Kud.  aus  dem  Magna  TWJ  Eaoz  Jnciae;  V«gr.  S— 4.  (Naeh 

van  Bcncdon  N     in),  pl.         Kg,  S.) 
Bucbstabon  wie  iu  l-^.  3. 
l'^M  Kxcrotionabteaa. 
Jßx,g  ^  Sammelrohr.  ^ 

6.  Di$toiaum  cijlindraceum  Zcd.  aus  der  Lunge  von  Kana  tomporaria;  noch  nlcbt 
gans  entwickelt,  4,5  mm  lan;;.   (Nach  v.  Linstow  No.  TtfÜ.   Tat  VIL  Elg.  1.) 

Buchfitaben  wie  iu  Fig.  3. 

Bm  "  Banohnorran.  JB.«  «  Bfickonnerr. 

E.cM  =  Excrotionablaae.  Sdid  =  Scljalendrüaa. 

G  =  Gehirn.  Sp  -  Ppoich(fldr(i"fn, 

7.  Distomum  (?)  squamosum  (Vill.)  aus  dem  Darm  von  Sircpsiias  iuterpres. 
Vordcrende  von  dar  Baudiaeite  gwehen;  veigr.  (die  Unge  d«a  gannnWdnnea«»  S  mmX 
(Nach  Villot  No.  54S.  pL  V.  Fig.  3.)  VergL  Tort  pg.  567. 

8.  Distotnum  fasciatum  Rud.  ari>  .!om  Dann«  von  Labrus  mixtuR;  2  ram  lang. 

A.  Vrn  dor  Batnh^rit«.    (Nach  Stossich  \o.  ßS4.  Tav.  V.  I-'ig.  25.) 

B.  El  vun  lUsUnnum  tasciatum  Rud.  aus  dem  Darme  von  Scrranusscriba.  406,1. 
(Nach  Wlllemoea-Stthm  No.  468.  Ttf.  XI.  Fig.  VU.) 

9.  Distomum  scorjHtenae  Rud.  aas  dem  Darme  von  Scorpaoua  scrofa;  5  mm  laug. 
Von  der  Baue!.  *  it.    Nach  Stosaich  No.  684.  Tav.  V.  Fig.  20  )  Veigl.  Teit  pg.  569. 

Bucbatabon  wie  iu  Fig.  3. 
F.«  B  TeMcal»  «eminalia. 
16.  Dietamum  oadatum  Lev.  aus  dem  Darme  von  Cottus  scorpiua;  2— 2,5  nun  lang. 
Von  der  Bauchseite.    (Nnrh  Lovinsen  No.  602.  Tab.  II.   Fig.  7.) 
Buchsbibcn  wie  in  Fig.  3. 
Oc  —  Augenflocke. 

11.  Distomum  moduilmm  Zed.  aus  dem  Darme  von  Perea  flu  viatilia;  yordermde^ 

vergr.   (Nach  ZschokJce  No.  670.  pl.  X.  Fig.  10.)  VeigL  Text  pg.  676. 

I'uchstnbf'n  wie  in  Fi^»  .'i. 

12.  Dintomum  furcatuin  Brems,  aus  dem  Darme  von  Mullus  barbatus  etc.;  Vorder- 
ende vergr.  (Nach StoBsIchNo. 688.  Tav.IH.  Fig.  11.)  Vorgl.  Textpg.  576,  Ö&4. 

Buchstaben  wie  ia  Kg.  6. 


^  kj  i^uo  uy  Google 


VennesJLPlathdmiiitkes.Trniiatoda.  Taf.AXll. 


Erklärung  von  Tafel  XXIII. 

(iMstomnm.) 


1.  Di 8l nm  u  III  f II rgiduvi  ]in\s.  aus  dorn  Dönndum  von  Rana       ulf    <    i^,5  mm  Uuig. 
Von  der  HniichRftit«  geftehca.  {hMh  Brandes  No.  Tö'J.  Taf.  XVIL   Fig.  2.) 

B.«  ^  Baucli^augoapf.    .  KM  »  Keimtock. 

J}jt  B>  Dottentock,  ILt  «  Hnndsauguapf . 

—  GeiiitAlporiis.  86k,d  8ebal«iidr(iM. 

Hoden.  r'f^T>ni5 

2.  Vifitomum  crmdcum  Sto<iä.  aus  dotn  DünBdami  von  Carbo  graoulus.  (Nach 
Stoseicb  No.  770.  Tab.  IV.    Fig.  5.  6.  7,) 

Ä.  Vordweode,  fwgrSawrl. 

B.  Eior,  «tark  vcrpr. 

(\  Thi'T  in  tiritfirl,  (Jni^no 

8.  JJtslomum  acantitocephaium  isU)^.  aus  dorn  Enddarm  (nahe  der  Analöffaung;  vod 
Belone  acas;  1,5— 1,75  mm  lang.  (Kaoh  Btosaieh  No.  792.  TaT.X.  Fi«.  40.) 

4.  DittOmum  baatlus  Diee.  aus  dem  Darme  von  Mergus  albellna.  K«|^d»  m- 
grr.<;sf.rt    fNafh  v.  Linstow  No.  52S.  T.if  XIII     Vl^.  ib.) 

5.  JJistomum  inflatum  Mol.  aus  dem  vorderen  Tlieile  des  Darm*  .'-  vi.n  Anguilla  ral- 
garis,  5,5—7,0  inra  lang.  (Nach  Stossich  No.  üS4.  Tav.  IV.    Fig.  JH.) 

Bttchataben  wie  in  Figur  1. 
F.s  — '  Veeicala  ieminalis. 

6.  DtKtomum  furcifferum  Olss.  aus  dorn  Darme  von  Cottas  acorpias}  veigifiaaert. 
(Nach  Lüviasea  No.  ü02.  Tab.  U.   Fig.  5.) 

BadMtaben  wie  in  Figur  1. 
Ex  «  £xcrotionsgefä«s. 

7.  Di^inmum  furcigerum  Ole«.  ebendaher.    Cirma  atark  vwgr.    (Nach  Levinaen 
Mo.  002.  Tab.  IL   Fig.  ö.) 

üt  —  UteraB. 
V.e     Taea  «ffiafentia. 

S.  Distumum  twdulosum  Zed.  aus  Kapseln  in  Acorina  i-ornua  und  Parea  fluTia  • 
tilis;  TorgröHscrt.   ^Nach  v.  Linstow  No.  475.  Taf .  L  Fig.  10.) 
C  Cirrus. 
If«»  Hoden. 
Kst  ^  Keimatock. 

9.  Dhiomum  bicoronatum  Stoss.  aus  dem  Darme  von  T'mbrina  cirrhosa.  Btüok 
des  Körpers,  vergr.;  nat.  Breite  0,75  mm.   ^Nacb  Stoeeich  No.  63S.  Tav.  L) 

10.  Dittomum  hkormutiun  Stoaa.  ebendaher;  Vorderende  rei^.  (Stosaieb  ibidem.) 

11.  Distommm  baeeigenm  find,  ana  dem  Darme  von  Atii«  rina  hojiRotus.   Von  der 
Banchseitc;  0,75  mm  lnn<?.  0  5  mm  br.  (Naoh  StoaaichNo.  7^9.  Tar.lQV.  Fig.  39.) 

Buchstaben  wie  in  Figur  1. 


^  kj  i^uo  uy  Google 


Yennes.II.Plalhelminth(*s.Trpmatoda.  TaF.  XXIII. 


.  j  ^    ,  y  Google 


Erklälung  von  Tafel  XXIY. 

(Sittomiim.) 


1.  Dittomum  lonmi  Duj  aus  dem  Dum«  von  Tftlpa  ouropaea;  '*/t.  (Nach  Hei- 
ni V  o  w  No.  4 1 1).  Taf  III,   Rg.  a.) 

B»  =  Baucbeuugnapf.  G.p  —  Gcnitalporuä. 

C  »  Ctmu.  KM  Keiiiistock. 

D  <^  DarmaehflnkeL  JK«  =  Mundaangiiapf. 

J) «/  =  Dotterstock.  P?i  ^  Phannx. 

Ea-.hJ      ExfTftinncblaae.  f^f  T"^terus. 

2.  Distommn  sijwimufa  Hud.  aus  Cysten  unt«r  der  Haut  von  Kana  temporaria. 
Wimpertrichter,  naob  dem  Leben  und  von  der  Seite  geBeheo(Hiaitaac1[Iiiiiiien.X, 
Ooular  2).  (Nach  Fraipont  No.  375^  pl.  XVIIL  6.) 

C  ^  Capülarp 

0  =  Oefihung  des  Tricbtera. 
W  ™  Wimpaiflamme. 

S.  DtsCow im»  «Twmiula  Bud«  ebendaher.  Wimpertriohter  nach  Behandhmg  mit 

Reai?enticn,  von  der  fliehe  geeeheti  (Veigr,  frie  bei  Fig.  3).  (Nach  Fraipont  No. 

pl.  X\TII.   Fig.  •».) 

C'^  Capillarc.  0  =  Oeffauog  des  Trichters. 

Z>  =  Z^risdieuadieibe.  1¥  »  Körper  der  \fimpenelle. 

2V  —  Kern  der  Wimperzelle.  W  =  Wimpeiflaniine. 

4.  Vistonivvt  Kimplex  Rud  ?  Olsson.  aus  dorn  Darnip  von  Oottus  scorpius  und 
Phgbetor  vcutralis;  von  der  fiauchseite  gesehen;  3 — 5  mm  lang.  (Nach  Levinsen 
No.«02-  Tab.in.  Fig  1.) 

Bvehstaben  wie  in  Fignr  1. 

5.  Dt'sfomum  conostomum  01>s  ans  dorn  Oesophagus  und  der  Kieineohöhlo  von  Gore - 
^onus  oxyrhynchus  ß  maraona;  Vorgr.  16.  (Naoh  Oleeon  No.  532.  Taf.  ÜL 
Fig. 

Bachataben  wie  in  Figor  1. 
ft.  DittMü^Htn  Miesdteri  Zsch.  aus  dem  Ocso]»liupu'-  von  Trutta  salar;  10— 'ISttB 
hing;  von  der  Soito  gesehen.   (Nach  Zschokke  No.  761.  Tat  XL  Fig.  2.) 
Buchstaben  wie  in  Figur  1. 
^  ■■llftnnliche  Geedileobtedffirang. 
5  »SB  Weibliche  Geschluchtsfiffnung. 

7.  Di siomum  moHi^ftimnni  T>v.  (AjK>blenm>  aus  doni  Darme  von  Cottus  soorpiu»; 
von  der  Bauchseite  gesehen :  1—1.5  mm  laug.  (Nach  Levia8enNo.602.  Tab.IL  Fig.  4.) 

Buchstaben  wie  in  llgur  1. 
—  Beoeptaenlnni  aeminia. 
Y  s  =  Vesicula  seroinaUs 

8.  Dtstomum  luteum  v.  Ben.  aus  dorn  Darme  vnn  S r y  1 1  i tun  stellare;  Vergr.  =  .>3; 
von  der  Bauchseite  gesehen.   (Nach  Monticelli  No  ^00.   Tav.  XXII.    Fig.  22.) 

BachRtoben  wie  in  F^r  1 . 

9.  Di$tomutii  Cinnili  si  >ss.  aus  NaacratoB  ductor^  2mm  lang.  (Nach  Btoasieh 

No.  769.  Tab.  im     Fig.  56.) 

Buchstabon  wie  in  Figur  1. 
BJti  =^  Vorderer  Darmblindeack. 
10.  Distomum  pdyor^i»  Stoes.  ana  dem  Daima  von  Corvina  nigra;  5,5—6,5 1 
lang.    Nach  St 08 sich  No.  769.  Tat.  XE7.   Fig.  61.) 
Buchetaben  wie  in  Figur  1. 


Erklärung  von  Tafel  XXY. 

(Distomum,  Rhopalopborus,  Bllliarzia,  Gasterostomum 

und  MoQostomum.) 


«f. 

I   Di stoiHUin  rffhsCum  Crepl.  au3  dem  Oesopbagus  v.n  Snliito  salar;  VOD  dw  SäW 
g<e«ebon;  r>  inm  lang.   ('Sf%ch  Zschokke  No.  761.   Tat  XI.    Fijr.  I.) 
Jiji  ^  üauchäauguapf.  Mundsaugoapf. 
D  »  Dannsehenkcl.  Om  «  Oosophagos. 

DM  =  Dotterst.K-k.  l'h  PlianTUU 

h'xM  =-  ExcrcÜontbUue.  Ut  =  Ut  r  i\ 

Ji  =  UvUen.  F.e  —  V»s  etFerous. 

Km  —  Keimitoek. 

2.  i)»«(OMMiii  AotcMKMMi  Bell,  aua  dem  Ureter  von  Ualosaarttfl  macrochiT:  Vorder- 

end»*  de«  Körpers;  vor  dem  MnndAaiigiinpfo,  in  welchen  auch  der  Pharynx  oinbezoe»-n 
ist,  noch  'An  srctnidürer,  kleiner  äaognapf.  VeigröMert  (Nach  Monticelli  lio.  Ii*- 
PI.  XXXIU.   Jbig.  5.) 

S.  DiBtomum  tomateriae  Ldt.  an*  dem  Banne  vm  Somateria  moUistima;  0^  nun  lug. 
(Naeh  Lcvinsen  N*t.  6U2.  Tab.  III    Fig.  2.)  Genitalpoma  im  BauidiBangnapfe! 

Buchstaben  wie  in  Fij^ur  1. 
V.»  —  Ve^iuula  sominalis. 

4.  Ditiomum  StM^ehii  Moni.  (A})oblcma)  aus  dem  Oosophagus  und  Mageo  von  CInpea 
piUhaTdui;  10 mm  lang.  (Nach  Monticolli  No.  841.  Fig. 

Buchstaben  wie  in  Figur  I. 
Cd  =  Schwansanhang. 
J'  =  Penis. 

<^  Yericnla  seminalia. 

5.  Dtxtomuin  appiiulicuhttum  Ibad.  (Apoblemn)  ans  dem  Darrao  von  Clnpea  aloaa, 
etu.i  .-)  IIIIII  laiii?.    (Nach  WaifPiif^r  No.  'is.*!.    Taf.  VIIT,    FiV  .':  ) 

t».  Mhopalo^thurus  hitrridm  Dies,  aus  dem  Dünndärme  vi>n  Diüelphis  mjosuru» 
und  I>.  ph  Hand  er.  VoigvOn. «™  26.  Ton  der  Bandiadto  geedion.  (Nach  Dieaiaf 
No.  822.  Tab.  I    Fig.  «.) 

7.  Monosiomutn  triMriule  Dies,  aug  dem  Dickdarme  von  Anas  penelope  L  Tdgr. 
etwa  7.   (Nach  Diosing  No.  176.   Tab.  XVL   Kg.  U  und  25,) 

A.  Von  der  Bauchaeit«. 

B,  Yon  der  Böckenseite. 

S.  GMierostomum  armainm  Mol.  aus  dem  Darme  und  den  Pvlorusanbiingcn  von  CottQ§ 
Rcorpius.   Vergrö»scrt.  (Nach  Lovlnaen  No.  602.  Tab.  Ul.  Fig.  4.) 
Buchstaben  wie  in  Figur  1. 

9.  OasteroBiomum  fimbriahm  v.  Sieb,  aua  dem  Danne  von  Eaoz  loci  na.  Voidw- 
ende  mit  ausgeatreckton  Fimbrien.  Veigr.  —  310.  (Nadi  Wagener  No.  398.  Ttf. 
XXIV.   Fig.  2.) 

10.  liilharzin  haemaUtfna  v.  Sieb,  aus  dem  Bhitgefasssjstem  von  Uonio  «apicns.  Zwei 
Individuen  in  Capulation.   Yergr.  ~  14.   (Nach  Fritsch  No.  754.   Taf.  XI-  Fig.  1  .) 

Baehstabon  wie  in  Figar  1. 
C.<j  =  Canalis  g^'naecapbOTUs  des  Slännchenß. 

11.  Afmidütomum  /a/*a  Brems,  aus  Hautcysten  von  Fringilla  apinas  L.   Vengr.  «• 
etwa  10.   (.Nach  Micscher  No.  206.  Fig.  VLU.) 

Buchstaben  wie  in  Ffgur  1. 

12.  MonoHiomum  (npoMOoqaAaftfM Bud.  aus  dam  Danne  von  Cfaelonia midaa.  12 nn 
lang.   (Nnril  V.  .1.  van  Bn rinden  Nn.  37*.   pl.  II.  Fig.  6.) 

Buchgtahi'n  wie  in  Figur  1. 
Jj.g  —  Duttergang. 


^  kj  i^uo  uy  Google 


Erklärung  von  Tafel  XXYI. 

(KoiMWtomiiiii,  Opiathotranut,  Ogmogaater  und  Udymosoon.) 


1.  Mono$tomum  jxiamtum  Vill.  auA  dem  Darino  von  Stropvilfti  inierpres 
Yergr.  -  lu.   (Nach  Villot  No  543.   pL  V.   Fig.  t 

1>  <—  Üannscbcakel.  «  Gonitalporuü. 

DM  •>  I>ottontod[.  Jf.«  Hnndnugnapf. 

Ex  —  ExerBtbnflKeOM.  Pft  —  FhRiynx. 

Kr.?>/ =^  -  Kxcretionslilase.  r>    =  rteru^s. 

2.  Monostomum  mutahile  Zed.  aus  dem  Sinus  s(ilHirbit:ilis  umi  der  l^eibeshöhlc  ver- 
stihiedcQor  Wasscnügul,  Ardca,  VanoUiiB,  Kallus,  Gallinula,  Fulica,  Ana» etc.; 
b&B  2  ein  lang.  Darm  und  Etor«tion sapparat  O^aeb  P.  J.  van  Beneden 
Na  S64.  pl.  Xn.  Fiff.  3.) 

Biiclistabon  wie  in  Figur  1« 
Üt»  »  Oeaopbagxu. 

3.  Optuthotrema  eoMtare  XU.  an«  dem  Chwm  lympeni  von  Hnlicore  dngong; 

9—11  mm  lang.   (Nach  Fiacher  No.  65S.   Taf.  L  Jig.  8  und  10.) 

A.  T.'u  T  in  \.'rfichiedonon  Stadien  dor  EntwicUttttg. 

B,  h&s  Thior  von  der  Baiirhseit«»  gesehen. 

C.b  =  Cirrusboutcl     mit    dem  N  =  Norrensptcm. 

grade  ▼erlaulenden  Cirrus.      Oe»  —  Oeeopbagns. 
U  =  Hol«']].  SA,dr  S4>halendrüBe. 

A'.s7  =  Ki'iriistv'i  k.  V.f  ^  Vcsictila  -cminalis. 

Jj.K  «  Laurcr  scher  CanaL  Uebrigc  Buchstaben  wie  in  Figur  1. 

4.  Ogmogaster  pUeota  CrepL  aiu  dem  Coecum  von  Bmlaenoptera  borenÜ»  and 
muaculus:  6 — 7  mm  lang.  vNach  JigerekiSId  No.  8C0.  Taf.  I  Hg.  Ic,  ¥1g.  3 
nndTaf.  II.   Fig.  16.1 

A.  Dif»  Rnnchsritc  dargestellt  luit  ihren  Längsrippen. 

B.  DuruK-uual  iiud  lioden. 

C.  Eätt  soegebildeteB  Ei. 

5.  Didymozoon  au.n'«  Tadibg.  aus  Cysten  an  der  Auesenaeite  der  EicmonblittelMO  von 
Auxis  Roch  ei.  VergT- =  15.  Zwei  mit  einander  verwachsene  Individuen  aiu  einer 
Cjste.   (Nach  Taschenherg  Xo.  hhb.  TaL  VL  Fig.  IIL) 

Didymogoon  tAynm  Ttehbg.  Homwt.  bipartiown  WedL)  aus  Qyslen  an  den 
Kieroenbögen  von  Tbynnua  valg«ris.  (Nacb  Wagener  No.  350.  Taf.  DL) 

A.  Ein  rärchen  mit  den  beiden  fadenf^irnügen  Vorderlfil/orn ;  nnt.  Cr. 

B.  Das  kleinere  der  beiden  Thiere  (Männchen?)  von  einem  Pärchen  wie  A  ^  vergr. 
C  Das  kleinste  gefundene  Thier  (Weibchen?);  Vorgr.  =•  16. 

J>.  Ein  Plrcben  in  Urawadiaang  begriffen;  Veigr.  -  10. 
£.  Die  Umwacbsung  ist  fiwt  vollendet;  Teigr.  ~  10. 
Vcrgl.  IVxt  pfT.  573. 

1.  Jüidymosoon  (A^Mni  Tschbg.  ebendaher;  Vorgr.  »  200.  (Nach  Wagener  No.  350 
Taf.  IX  Pig.  9.)  Kopfende  einea  der  bdden  Tbiere  von  Figur  6.  A, 

Sehlauch  von  unbekannter  Bedeutung  mit  einer  Mfindnng;  vielleiefat 

Vas  (li'f<T''n?i. 

-  Sohluu(^h  anscheinend  ohne  äuAscre  Mündung;  vielleicht  Excretioosrohr. 
üebrigo  Buchstaben  wie  in  Figur  1. 
8.  Diiijfmo/ooii  bmpHdttJJSmh.  aua  Cysten  an  den  Kiemen  vonLamprisgattatus. 
YeigrSssert.  (Nach  Lünnberg  No.  837.  Taf.L  Flg.  9.) 

S  =  Samen  horoitondpr  Apparat, 
■j.  Jhdymozoon  serram  Munt.  Cyste  au  den  Kiemen  von  berrauus  fimbriatu«. 
Nat.  Giitese.  (Nach  MonticelH  No.  783   f  tttttt   Fig.  6  ) 


Google 


Erklfiraiig  von  Tafel  XXVII. 

(HolottomidM.) 


1.  DfjptoAkNntlM  Ümgtim  liuU.   aus  «lern  Darme  eines   brasilianischen  Crocodiles; 
8-10  mm  Iuok;  von  der  Ventralflftcbe.  (Nach  Brandes  No.  820.  Tat  XXXIX.  Fig.  1.) 

B.a  ==  Hauchsaiignapf.  Ä'.s^  Koim«t«>ck. 

D  B  Darmscbcukel.  ~  Mundsaugnapf. 

Jt;  »  Drttseo  im  Haftofgan.  P  —  Papillen  im  Htftoigaa. 

Drs  =  Dottcrresorvoir.  Ph  =  PliaT3rni. 

l).8t  =  Dotterstonk.  L'i  l'terufl. 

Ex  g  =^  £xcretioD8gofasso.  V.ä  =  Vaa  doferoas. 

OÄ  =  Gmmidaot  K.»  =»  YosicBh  wiminalu. 

Hoden. 

2.  Jh'pJostimftm  Inurfum  }*>rih.  fhmAuhf-r:  Querschnitt  durch  den  liintrea  Körpertheil, 
hinter  den  Hoden.    (Nach  Brandes  No.  S20.   Taf.  XXXIX.   Fig.  3.) 

Buchstaben  wie  in  Figiir  1. 
Pr  FnMtata. 

8.  Diplostomum  longutn  Brds.  ebendaher;  hintrcs  Körpcrondo  von  der  Seite  gesehen 
and  mciHnn  durrhsolmittcn  gedacht.  (Nach  Brandes  No.  820.  Taf.  XXXIX.  Fig.  2.) 
Buc  iistabea  wie  io  Figar  1.  und  2. 
B,e  —  Buna  oopolatrix. 
Ea:  p  =  KxcrotionßporoB. 
G.k  =  Gcnitalkogel. 
Sg     accessorischor  Saugnapf. 
Ulm  »  Utcrusroünduog. 
4.  Dipbtlaumm  tMrtviiaum  Brds.  «bendalwr;  2—8  mm  Img;  Mediansehnitt  des  luntnB 
Körpercndos.   (Nach  Brandes  No.  820.  Tat  XXXIX.  Flg.  16.) 
Buchstaben  wie  bisher. 
L.M     Mündung  des  Laurer'schen  Conals. 
8.  Diph$knimm  gnmde  Dies,  «ns  dem  Dwme  von  Ardea  leuee  (BrasiU«B);  B'^A  mm 
lang;  Hedianaehnitt  duidi  den  Haftappavat  (Naeh  Brandes  Nou  820.  Üf.  ^^^^t. 
Flg.  14 

Buchstaben  wie  bisher. 

6.  Hemütomtm  diUhratum  Dies,  aus  dem  Darme  von  Lntr»  brnsitiensis;  7  mn 
lang;  von  der  Bauohaeite  geseben.  (Nach  Brandes  Na  820.  Tat  XL  Fig.  6.) 

Bndistaben  wie  bisher. 
J)r.a  =»  !>rn.=it'n;iiif-fnhritntrsj?ängo.      Z  =^  Zapfr-n. 

7.  Uemisiomum  pedatum  Dies,  aus  dum  Dünndärme  von  Didolphjs  royosurus  und 
cancrivorns;  3— 4  mm  lang;  Mediansehnitt  (Nach  Brandes  No.  820.  Itf.  XL 
Fig.  14.) 

Bu<  hst;il'i<ii  wir  liislior. 

X  ^  der  lamollöso  Theil  des  Vorderkörpera. 

8.  Sniottmum  trraU'cum  Otg.  ans  dem  Darme  von  Laras  macalipeitnis  (Brasilien); 
0  mm  lang.  Yorderköiper  von  d«r  Seite  gesehen,  (Nach  Brandes  No.  820.  Tat  XU. 

Hg.  3.) 

U  =^  Haft^rubo. 
Z.a  ^  äusserer  Thoil  des  Zapfens. 
Z.I  Zapfcnlappen. 

9.  Holostomum  sphaerocephalum  (Westr.)   aus  Anas  moschata;   2  —  a  mm  lang. 
Mediansehnitt  durch  den  Yorderkörper.  (Naeh  Brandes  No.  820.  Taf.  XLL  Fig.  iO.) 

Z«  ^  äusserer  1^^^^  ^ 
Z,t  *=  mnerer  j  *^ 
10.  JEEsmiUomtMii  daOrabm  Diss.  aus  dem  Darme  von  Lutm  hranUensisi  7  mm  lang: 
Qtiorsclmitt  durch  den  vordren  KörperthoU  eines  ausgewachsenen  Exemplares.  (Nadi 
Brandes  üq.  m.  Taf.  XL.  Fig  ».) 


Google 


uiyiii<-uü  Ly  Google 


I 

t 
I 


Ly  Google 


Erklärung  von  Tafel  XXYUL 


(Holostomidae.  Haut  und  HautmuskelBoldauoli.) 


1.  BolMtoumm  wuriabüe  Nitz8oh,  aus  dem  Bunne  miefaiAdaidr  8t  rix*  und  Falco- 
Art«n:  H  mm  lang:  median  diircbsdmititen  gedaebt    (Nadi  Brandes  No  S2t. 

Taf.  XLI.  1.) 

jB.f  ^  Bursa  copiilatrix.  K  st  ^  Keimstock. 

Ä«  =•  BauchBaiignapf.  i.C— Lauror's«  In  r  CanaU 

D.jr  —  Dottergang.  Af.«  —  Mund>^au<niapf, 

Dr  =  Drüse.  Vh  --^  Pliamix 

Dr.a     Auamündungastelle   voa         Sek  SchalendrüM. 

DrOaen.  l't  ^  Uteraa. 

JJM  ^  Dotterstool«.  V.d     Vas  deferena. 

G  ^  Gcniialkcgol.  V.e  =  Vas  efferens. 

G.d  »  Gemiiduct  ^  YeaienlA  seminalia. 

ff  »Hoden.  Aenaaerer  Tbeil  dos  Zapfens. 

Hft     Haftorgan.  Z,i  =  Innerer  Theil  des  Zapfens. 

Z.l  -  Zapfenlappen. 

2.  Molostovium  iumacrum  ßrds.  aus  Larus  ridibunaua;  12  mm  lang-  Uintereode 
von  der  Soite  gesellen.  (Nach  Brandes  Ne.  820.  Tiat  XLL  Fig.  IT.) 

Biu'listnDcn  wir  in  Fif^n  1. 

3.  I*olycotyie  omaia  WilL-Sutiiii.  aus  dem  Darme  von  Alligator  lucius:  Yergr.  3^ 
<Na«h  Poirier  No.  TOS.    pl.  XIX.   I^.  1.) 

Bachstaben  wie  in  Figur  1. 
2>  —  BarmachenkeL 
JV  =  Prostata. 

4.  Hiichocoiyk  nejthrojus  Cuun.  (larva)  ausNephrop«  norwegicus;  ein  junges  ExeiupUr 
mit  nur  7  Saugnä)>fen  (spfiter  Iiis  16Ssugnlpfe).  Teiler.  70.  (Ounningham  K«.Mt 

pl.  iXXIX.  Fig  4  ) 

M  —  Mundüffnung. 

5  Stichocotyle  mj'hroji's  Cimii.  (larva^  ebendaher;  Darm  und  Rxcrotionserganft 
Vergr.  2U.   (Noch  Cunuiugbam  iio.  604.  pl.  XXXDk.  Bg.  2.) 
D  »  Darm. 
Ex.g  =  Excretionsgcfäss  mit  Goneietionen. 
Kj'.p  =  Excretionsponis. 

0.  Distcmum  exdsum  Ru'l.  aud  dem  Darme  von  Seomber,  Lungsschnitt  durch  die 
poriphr«ren  Schiebten  dea  Sehwanses.  Yergr.  aOO.  (Nach  Juel  l»ow  769. 
i'ig.  -ö.) 

U  =  Intennediäre  Schicht. 
Hetr  -»  Botractoren. 
Rm  =  RingmnskHn. 

<S' ==' Der  Haiitscliicht  aufgelagerte  Ma»j>e. 

1.  JHHemtim  excimm  Kiul  ebendaher.  Längsschnitt  der  pniphersn  Gewebe  dM 
Bnmpfea.  Yergr.  300.   (Xach  Juel  No.  780.  füg.  1.) 

Bnehstab««  wie  in  Figur  6. 
Dm  —  Diagonabnuskeln. 
Li»  —  Längsmuskcln. 
P  —  Parenchym. 

8.  Distomtm  rfirncosut»  Pnir.  aus  dtnii  Mnpcn  eiiios  Thynnns  fririnll.  atl.  Ocean). 
LängssclMiilt  durch  die  uwripheren  Körperscbiclitin  di-s  Halses.  Vergrossert.  (Nach 
Poirior  No.  s«!.   pl.  XXXIL  PIg.  2.) 

l)m  =  Diagonumoakdn.  N  —  Nerv. 

JBI «  Elastische  fVisero.  JP  —  BaiencliTm. 

Gr  =  Hauts.  liirlit.  Tm  Parencbvmrauskeln. 

Lw  ==■  Längsmuskeln.  Z  =  ovale  Zellen  unter  der  HautscbicliL 

9.  J)i$Ummm  davatum  (Menz.)  aus  dem  Magen  von  Seomber  nelamys;  Theil  eins« 
Qnerscbnittes  in  der  Höhe  des  Lauror'achen  Canals;  schwach  Tergi^eaert  (Nadi 
Poirier  No.  6S1    pl.  XXTV.    Fig.  5) 

Ruchstaben  wif  i  n  1  .i^^Uf  8. 
D  «ES  Darmscbcnkel. 
Dm  —  Dotterstoclc. 
.S^  —  Ezeretionsgeftsa. 


^  kj  i^uo  uy  Google 


^  .y i  .^  .o  Ly  Google 


Erklärung  von  Tafel  XXIX. 

(Digenea:  Haut,  Sauguapfe,  Farenohym.) 


1.  DiMoMmn  iicjjaticum  (L.^;  Längsschnitt  durch  die  Hautschicht  etc.  eine«  in  AIcoIkJ 
geUrtMcn  £xemplarc8.  Vergl.  320.  (Nach  Ziegler  No.  «55   Tai.  XXXHI.  flg.  II, 

1^  «•  ObeEflIdiliohe  Lage  der      Ps^FbriplMre  Vmudbjnmika  (DrtM*- 
Tlatitächiobt.  zellen  der  AutoiMl). 

—  Tiefere  Lage  der  U»at-    Bm  =  Ringmuskoln. 
Schicht  St  HautetacbeL 

Im  —  Ltngsmiukehi. 

2.  Distomum  hepatiam  (L).  Querschnitt  durch  die  Uautschicht  etc.  eines  in  Chroot- 
säure  gehirteteo  ExemplAns.  Veigr,  820.  (Nach  Ziegler  No.  Mö.  Taf.  Yrtm 

16.) 

BndtitalMD  nie  m  Kgor  1. 
Pm  -B  Parenchjrminaalcelii. 

8.  Opisthotrcma  codikare  Lkt,  aus  dem  Cavum  timpani  von  Halicore  dugong;  in 
Aleohol  {^'phärtet.  Querschnitt  durch  die  penphereo  Körperiagio.  Yeigitest 
(Nach  Ii  sc  Ii  er  No.  6i>b.    Taf.  I.    Fig.  4.) 

BodmtalMD  wie  in  Fig.  1. 

Dm  —  Diagonalmuskeln. 

Pfm  b  Par"M''!".  Tnumskcln  mit  spindelftinnigen  Körperchen. 

4.  IHsUmtm  Watamtmui  Kerb,  aus  den  Lungen  des  Königstigere.  Querschnitt 
dnidi  da*  FnwoIijid  in  der  Nacbbanebalt  dea  Dannes;  Härtung  in  aba.  AkdwL 
Teigr.  720.  (Nadi  Kerbert  No.  698.  Tat,  XXVL  Fig.  8.) 

a  =  Pari>nr!iytnzellen  c  =  vcr.lstt'lte  Paronchvnizollon. 

b  =  Lfu  koii  im  Parenchym.  d  =»  Koste  von  Parciichyinzellcti. 

Bm  »  Baaalmembrao  und  Lüngs-     Dz  Epithelzelion  dos  Darme»  i^Ba«altbeile). 
nioakeln  dea  Darmeo. 

5.  DisUmum  davatum  (Menz )  au.s  dem  Darme  von  Seoinbar  pelamys.  Medianaduiitt 
durch  den  Körper  in  der  Höhe  dos  Bauchaangnapfea.  Schwach  mgrtiaat. 
(Nach  Poirier  No.  681.  pL  XXVL  Fig.  1.) 

J>  —  BaraadmilML 


des  Saugnapfsa. 


Lm  =  Läng.smuskehi. 
Mt.Mt.M,  Mt  =^  Die  von  ausson  an  den  Sau^oapf  herantretenden  Muakeln. 
Ml  SB  Kadiärfasem 

Aeqnatorialfineni  ^niMva} 
«  Meridionalfiuam 
Jif,  =  QuGrfasorn 
Pm  =  Parenchymmuskeln. 

N  —  Nev?  mit  einem  Aata  snr  Haut  und  «inam  in  dn  Saugnapf. 
Bm  — Bingnnakaln. 
Vi  ^  ütcnis. 

C.  Distomum  paliiaium  Looss.  aus  den  Gallengängen  von  Delphinus  delphis;  in  atei 
Aleohol  conservirt;  Schnitt  durch  das  Parenchjm.  Vergrössert  (Nach  Looss  Ko,  ITSc 
Taf.  XXHL  Hg.  S.) 

7.  Dislomitin  verrucosHm  Foir.  ans  dem  Magen  eines  Thynnas.   Medianschnitt  dorch 
den  Baucbsaugnapf  eines  jungen  Examplarea.  Schwach  Teqptteant.  (Nach  Poirier 
No.  6S1.  pl  XXXU.  Fig  1.) 
BniÄataben  wie  in  Fig.  6. 

n  =—  Hodon.  —  der  schalenförmig 

K,tt  •»  Keimst  K-k.  eich  herum logeodt 

L.0  a  lAoror  scher  CanaL  Sdi  ~  8chaleudrüse. 

F.aaYesicula  seminalis. 
ÄH^hiitomMm  etmieum  Bnd.  aua  dem  Magtia  von  Boa  tanma.  Parenobjrmtetlea. 
Teigr.  SOO.  (Naeii  Blamberg  No.  460.  Fig.  t.) 


^  kj  i^uo  uy  Google 


VeriiiesJLPlatiielini]iUies.TTeiiutoda.  Taf^IXH. 


^ir  Wi'  'ul"s?r:rk..:vl'.;  1 


u  kju.^Lo  Google 


Erklärung  von  Talel  XXX. 
(Bigenea:  Parenobym,  Saugn&pfe,  Drüsen,  Exoretionsorgane.'^ 


y 

^  kj  .1^ uy  Google 


Vig. 

1.  Offniogaster  plicata  (Cropl.)  «tu  den  BUnddaraio  Ton  Balft«liopt«ra  mnaenlnt. 
Thcil  eines  guorsdinittes  dareh  den  KSuper.  lüttektarke  Tei^gr.  ^acihJftügArskiSld 

»0.  860.   Taf  II.    Fig.  9 ) 

B.dr  =  Bauchdrüsen.  L.C  =  Laurer 'scher  Can«l. 

D  —  DarmBchcnkeL  Lm  —  Längsrauskeln. 

i)ft^»Dottems«rvoir.  SIA  SdudcDdiOfle. 

H  =  Hoden.  Vt  =-=  üterus. 

2.  Opisihotrema  cochhitre  Lkt.  aus  dem  Cavum  tympani  von  Haiicore  dugong. 
Parencbym  aus  dorn  hinteren  lioibesende.  Stark  vei^.  (Nach  Fischer  No.  6äS. 
TW:  L  Fig.  S.) 

8.  Gaittrostomum  fimbriatum  v.  Sieb,  aus  dem  Darme  von  Perca  Suviatilis.  Median- 
schnitt  (iiinh  <]ci\  vordeiren  SMigaapf.  V«^.  190.  (Nach  ZiegUr  Na  6tt. 
Taf.  XXXin.   Fig.  JS.) 

A'  —  CommiBsar  zwischen  den  beiden  Uirnganglitin. 
4>  OatUrosUmum  fimbriatum  y.  Sieb,  ebendaher;  Quersehnitt  dnndi  den  mdem 
Sangnapf.   Yergr.  m.   (Nach  Ziogler  No.  65fi.  Tef.  XXXIII.  Big.  19.) 
/  —  6  =  Die  6  Gruppen  von  Radiärfascm. 
ü.  Distomum  trigonoct^ialum  Bud.   Theil  eines  Schnittes  aus  «leui  BHuch&augna|>fe  mit 
der  dareh  Hethylviolett  dugeeteUten  MuskellnlditngeKdk  (Ganglien-  resp.  DröemeoUe 
der  Autoren)  und  die  yerbindong  ihrer  Ausliiufor  mit  kleinen  FiiendbjmielleB;  ataxk 
vergrössert.   (Nach  Looss  No.  678.   Taf.  XXIII.    Fig.  6.) 
0.  HemisUmum  pileatum  Brds.  ^=  Holostomum  erraticnra  autt)  aus  dem  Darme  tod 
Colymbus  arcticus  und  Mergus  mcrganser.   Vorderonde.   Yci^grvsscrt.  (Nacb 
V.  Linetow  No.  628.  Taf.  Xm.  Kg.  18.) 

A  B  Reservoirs  d.  AtufBhmngep    luär  —  LeimdrUsen. 

gfingo.  Ms  <=  Mnndsaugnapf. 

a  «  Ausführungsgänge.  Fh  =  Pharjux. 

D  a»  Danowshenkel. 

7.  Distomum  divergm»  Bad.  aus  dem  Darme  von  Zoarces  Tiviparus.  Ein  Paar  dv 
bei  tlii  ser  Art  immer  zii  zweien  stehenden  Wimpertriehtor.  Hartnaok  Imm,  10.  Ool 
(Nach  Fraipont  No.  605.   pl.  1.   Fig  4.) 

8.  JDütomtm  sqamtUa  Bud  aus  pysten  unter  der  Haut  Ton  Bana  temporar  ia.  Junge» 
Exemplar.  (Hartoaeh  Obj.  2.  Oc.  2.)  Exeretionaayetem  ^ach  Fraipont  MaftTS. 

pi  xvm.  Fig.  2 ) 

Vorgl.  Text  pg.  647. 

Bs  »  Bauchsaugnapf.  Ex.p  »  £xcretionsporas. 

D  —  DannaehMikd.  Oe»  ~  Oeeophagus. 

EaeM     Enmtkniablaso.  Tr  =  Wimpertrichter. 

9.  Di!>fomum  gqamvla  Rud.  oboiutaher.  Wiuipertrirhtcr  in  einer  stfrnformifjen  I.-irrir? 
des  Parenchynis.  (Uartnack  imm.  10.  Oc.  2.)  (Nach  Fraipout  No.  575.  pL  XVUL 
Fig.  15.) 

10.  Dittomim  igmmukt  Bad.  el»eiidaher.  Stfiök  einer  OafMUare  des  ExeietioiiiappafiteiL 
(Hartnadc  Imm.  10.  Oe.  2.)  (Kaeh  Fraipont  No.  (7$.  pL  XTIIL  Rg.  II.) 


^  kj  i^uo  uy  GüOgl 


Erklärung  Yon  Tafel  XXXL 

(Digenea:  Ezcreüonsapparat,  Darm.) 


Ly  Google 


Erklärang  von  Tafel  XXXL 

(Digenea:  Bxcretionsapparat,  Darm.) 


1.  iJiitloMvfttium  aU/reviatum  lirda.  aua  einein  Crocodüicr  Brasiliens;  2 — 3  mm  lang. 
Hitaptotimme  der  Bzeretionaorgane.    (Nach  Brandei  No.  620.    Taf  XXXIX. 

Vig.  17.) 

2,  Diplofitomum  txdvem  ▼  Nonlm.  (lanai  ans  deoi  Auge  von  Leuciscas  rntilus. 
Excretioosapparat  (Nack  Fraipout  No.  575.  pl.  XVIIL  Fig.  iü.}  VeigL 
Text  pg.  648. 

8.  JUSMMMtom lim  orbieulare  Rud.  aua  dem  Darme  von  Box  salpa;  3 — 4  nun  lang. 

Ezoietionsapparat.    X;ich  Parona  No-  iv.).   Fi^.  i.)  Vei;^.        pg.  690. 
I>  =  Dann«cb«tikfl.  H  =  Uoden. 

iJx.p  =  Excretionaporiw*).  K.st  =  Keiroatock. 

4.  DütOHum  pMitUmm  Looia  ans  den  Gallengfngen  von  Delpkiana  dolphia;  Median- 
a^nitt  datvb  den  Pharynx    (Nach  Loose  No.  078.  Taf.  XXIIL  f!^.  17.) 

M«  ^  Hintorendo  dea  Mundsaagnapfee. 
Ph  —  Pharynx. 
Sp.dr  ■»  Speicheldrüsen. 

5.  iMafofliMMi  reUeuUUum  Looas  aus  Cysten  eine«  amerikaniedien  Bihiroiden.  Stück  eine« 
Extretkmgf>f:i->.  s  mit  Wimpeilappen.   (Nach  Looas  No.  67S.   Taf.  XXIII.   FijL;.  20.) 

Ö.  Gastrrostornum  ftmhriatnm  v.  Sieb,  aua  dem  Danncanalo  von  Esox  lucius.  Median- 
schnitt durch  den  Pharynx  i^Fh.)  und  Oesophagus  (Oes.).  Vergr.  3^5.  (Nach  Zicgior 
Vo.  6»5.  Ttf  XXXm.  Fig.  21.) 

7.  Afomstomum  spinosissimum  Stoss.  aua  dem  Daniio  von  Box  salpa;  2—3  mm  lang. 
£zcretionsapparat   (Nach  StoasieJi  No.         Tav.  II.   Fig.  8.) 

JD     DarmschenkeL  K.st  »  Keimstock. 

E».p     Ezeretiooeponia.  Jf.»  Mtmdsaugnapf. 

H  «-  Hodon.  Vt  =  Uterus. 

8.  Gasterostomum  fimbriatum  v.  Sieb,  iiooh  im  Bucephalua-Stadinm  aus  Anodonten); 
vergr&sa.  lilxcretioneapparat.  (Nach  Zi cgier  No.  655.  Taf.  XXXII.  Fig.  3.) 

*)  Nadk  amer  aoeben  einohieiien  Ifittheiliing  Brandaa  (CtatralbL  t,  Büst.  und  Paraa. 
1892.  II)  liegt  der  Eicretionepoffna  aueh  hier  am  Jtioteven  KDuperendo. 


Yormi>s.ILPkt]ieLiiiiaUißi».Trcinatoda.  TaUQDkl. 


Erklärung  von  Tafel  XXXII. 

(Digenea:  Nervensystem.) 


1.  Distomum  damtum  Bud.  (aus  dorn  Dame  von  Th^nnus  vulgarifi);  ExcrotioassTstent 
(vorgL  TflKt  pg.  645).  Naoh  Poirer  Ko.  081.  IL  XXZI.  Fig.  2. 

2.  Distomum  eloMliim  Bnd.  («brndtber)  Nemn«]ntein.  NMh  Poirier  No.  681.  PL 

XXXI.    Fig.  1. 

3.  IJistumuni  isostomum  liud.  (aus  AsUcas  flumtilis)  Nervensjateru.  Nach  Uaffrou 
No.  n59.   Taf.  XVn.   Fig.  1. 

4.  Di$tomum  lUgrcfiiamim  Bad.  (un  dem  Uigen  Ton  Orthagioriicsas  moU)  Kerven^tem 
fom  Rückt  n  ^'e^^chon.  Nach  Lang  No.  578.  Tat  L   Flg,  4. 

B«.  =  BanchsaugTiapf. 
M^.  «  Mimdsaugnapf. 
Pfc.  Fharyiix. 

6.  I>>«<om  um  nipn</7<rrin/i  Kud.  (ebendaher).  Nerveneiysteiii  Ton  der  Seite  fMehen.  Nach 

Lanp        STS.    Taf.  I.  Fig. 

Dtatomum  macrostomum  Kud.  (im  <j«rcaricnzuatande  aus  Loucochlondiani  paradoxam). 
Tangontialscbnitt  durch  den  forderen  Körpertheiil  rar  nimtriniag  dee  ESntritlee  der 
Nerven  in  den  Hnndaangnaiir.  Nach  Heekert  No.  771.  Taf.  IV.  Fig.  62. 

7.  Dislomum  ;ja7Zia(i*»i  I/)ns?:  (ans  der  (Tnllonblase  von  Dclphinu.s  d(>li)l)iÄ);  sclH-matist  hf' 
T>aratellung  des  Ccntraltlicilcs  dee.  Ni  rvt  iigjstomes  mit  den  abgehenden  Nenea.  Nach 
Loü88  No.  678.    Taf.  XXJU.    Fig.  30). 

8.  Ogmogaster  pKeata  (GrepL)  (ane  dem  ^Minddann  von  Balaanopten  bonalia);  Nerren- 
^atem.  Naeh  Jaegerakiöld  No.  860.  Tkf.  I.  ftg.  4). 


Lith  Aust  hlias  Lhr.Kiutdt  Lt  iv  .u- 


Erklärung  von  Tafel  XXXIIL 


(DigmM:  BrnbryonatontwloUnng.) 


Erklärung  von  Tafel  XXXIU. 

(Digenea:  Embryonalöutwickiuiig.j 


1.  Viaiomum  terciicolle  Bud. ,  ein  fertigiee  Iii,  frisch  ontonneht.  Naeb  Schan* 
inslainl  Xm.  n54.   Taf.  XIX.   Fig.  I. 

2.  Distomum  tereticolle  Rud.,  ein  £i  nach  Behandlung  luit  Ecagentieo^  in  der 
Keimzelle  zwei  Kerne;  ebendaher  Taf.  XIX.   Fi^  4. 

3—5.  Dittomttm  ientieoUe  Rnd.  vanebiedene Farebangestodieii;  etwndaber  TaT.  HI. 
Fig.  5,  n,  23. 

P.  =  Polzcllo.  ms  der  f»i''h  dio  HüUmcmbran  entwickelt. 

6.  Distomum  tereitcolie  Kud.;  aus  der  Eiockale  herausgedrückter  Knibrjo  mit 
HttHmembTan  (H.  m.l:  ebendaher  Ttt.  XIX.  Fig.  Sl. 

7.  Ih  st  II  m  Ii  III  trnticolli  Rud.  ein  älterer  Embrjo  mit  angelegtem  Ectoblast  ^Ect): 
il<'r.>*'ll><'  ist  zum  Theil  aus  dr  r  Fi^ehale  hernusgcdrtickt,  wobei  die  HGUmemhiao 
(U.  m.)  gesprengt  wurde.   ^Ebendaher  Taf.  XiX.  Fig.  38). 

JH.  S9  Dotterrest. 

S.  Diitomum  tertiiecUe  Rad.  ein  Embryo  mit  entirickettflni  Bann  (D).  Ebendaher 

Taf.  XIX.  Fig.  Iii. 

V.  Distomum  tereticolle  Hud.  ein  Embryo  mit  den  EctodormzeUen ,  welche  ttch  wa 
Borsteuplatten  entwickeln.   Ebendalier  Taf.  XIX.   Fig.  43. 

10.  Diitomum  fentieoOe  Rnd.  Torderende  eines  Minddiiun.  Eboidaher  Itf.  XIX. 
Fig.  53. 

11.  D  i stomti  m  <  i/ltnilrarniiii  Zed.  Ein  Miraeidium  im  Angonblioke  des  .\u8lcU6pfeu, 
wobei  aucii  die  WimperhOilo  einmset.  Ebendabw  Taf.  XX.  Fig.  35. 

12.  IS.  Distomum  gldtiporum  Rad.   Zwei  Hiraddiea  in  verschiedenen  Contractioos» 
zustinden.  Ebendaher  llsf.  XXL  Fig.  10  und  II. 

S.  =  Schlauch  unbekannter  Bedeutung. 

iü  —  Keimzt  üori,  dio  siV-h  zum  Tlieil  epithelartig  ao  die  Innenfläche  der  Haot* 
schiebt  angelagert  iiaben. 
14.  Disfomwi»  cygnoides  Zed.  Miiaddinin.  Ehmdaber  Taf.  XX.  Fig.  12. 
16.  Holottomum  cornueopiae  Mol.    Muraeidiam.    Nach  t.  Linatow  No.  518» 

Taf  XTV.    VU-  r;<). 

16 — 20.  Aa^idogaster  conchiaUa  v.  Baer.    Verächiedeoe  Entwickluogsstadioa.  N«ch 
Toeltsltow  No.  756.  Taf.  XTIIL  imd  XIX. 

21.  Dittomum  maero$tmum  Rud.   Miraeidiam  im  Darmsdildme  des  Zwiachaa- 

wirtlies  schwimmend.    Nach  Heekert  No,  771.    Taf.  HI.    Fig.  39. 

22.  Difitomum  nodnlomm  Rud.    Miraeidium  mit  Aufipenfleck.  linse  und  £xcret>ons- 
caualcu.    Naeli  Willmo08-Öu hm  No,  481.    Taf.  XViJ.    Fig.  7. 

28.  Diitomum  irigomcei^aluvn  Bud.   Hiraddimn.   Nach  f.  Linatow  Ko.  SCO 
Tat  XU  Füg.  31. 


^  kj  i^u^  uy  Google 


V«'rui('s.II.Plalli<'lminlhes.TrfUiato(la .  Tar.XXXIII . 


l  y  Google 


Erklärung  von  Tafel  XXXIV. 

(Dlgenea,  Entwicklung). 


!  Jung*  Sporocyste  der  Diplodi9eu$  $ubdtmt¥$  (Goece)  aus  PUnorbi«.  (Nach 

Lü4i8  8  1.  0.  lSy2), 

£x  ~  Excrotionsgda^se. 
KJb.  —  KflimlNaiea. 

KX  Keimlager. 

2.  Arltirf  Hporo<  vst''  dos  Diplodineu$  mtbdavahu  (Goeie)  «ot  PUnorbia.  (Nach 
Looaa  1  0.   Taf.  XX.  Fig.  4.) 

SA.  und  KS.  iria  in  1. 

Px.     Poroa  exentoriiw  dar  Sporocytte. 

3.  Junge  Redic  dos  J) i jtlodiseut  mMUmaim  (Goaia)  aua  Flanorbia.  (Naeli  Looaa 
1.  c.  Taf.  XX.   Fig.  7.) 

IJ.  =  Darm. 
Dr.  —  DrOaen. 
G.o.  =  Uflbartflöffnung. 

K  =  Koinjo. 

4.  Afitere  ICedie  di>8  Diplodt  xcus  subclavatm  ((iocze)  aus  Plauorbis.  (Nach  Jiuuaa 
I.  c    Taf.  XX.   Fig.  9.) 

Biicbstitbon  wie  vorbar. 

&.  Junger  CorcanoDkcim  den  JJtplodiscus  subdavutus  «Gooze),  mit  Uautacliicht  und 
ExcretionHuanäloQ.   (Nach  Looss  1.  c.   Taf.  XX.   Fig.  Ii.) 

6.  Etaraa  ilterer  Canariankeim  d«a  J)ipl0di9e%9  tubeUnOtm  (Goeae)  mit  Hantaebieht 
Mundhöhle  und  Excretionscanälcn.    (Nach  Looss  1.  c.   Taf.  XX.   Fig.  13.) 

7.  Jnr\'^f  Cercarie  dos  Dijtlodf^cufi  subciavatus  (Goezc)  mit  Dannaulago,  Auge  (0) 
Genitalaiilage  (G.)  und  ExcrctiousgefassoD.    (Nach  Looss  1.  c.    Taf.  XX.   Fig.  16  ) 

8.  Etwas  ältere  Cerearie  des  Diploditeut  Mi(cbiiwfiif  (Goeze)  mit  Narvenajatam  bintan 
eine  C'ommissur  (N.  c.\  Augon  iO.\  StabchenielleD  (St.),  Dann  und  ExoretiaDagefitaaan. 
(Na.h  T,ooss  1.  r.    Taf.  XX.    Fig  18.) 

9.  Vtrcaria  furcata  Nitzsvh.  vergr.  (Nach  De  la  Valette  St  George  No.  221. 
Tab.  n.  J,) 

10.  Junge  Cereari«  wrmata  aua  Limnaaus  ^tagnalis,  mit  ^utaehieht,  Darm-  und 

Gonitalanlage.   (Nach  Schwarze  No  ns'l.    Taf.  III.    Fi<r.  1) 

11.  Cerriiria  ncfllata  do  la  Val.  8t.  G  aus  Li  m  ii  acu  .s  stasjnalis;  0,9  — 1,23  mm 
laug.   (Nacli  Do  la  Valette  St  George  No.  321.   Taf.  II.    Fig.  V.) 

12.  ISne  Wimperffamme  aua  einem  Ceraarienl^eime  dea  Diplod%$eu*  »ubdewahu.  (Nach 
Loose  1.  0.  Taf.  XZ.  Fig.  15.) 

13.  Theil  einff?  Schnittes  von  der  Spnr<^c>ste  der  Cercaria  armata  ans  Liranaena 
stagnalis.   (Nach  Schwarze  No.  6S2.   TaL  III.   Fig.  2.) 

Kh.  B>  Keimballen  mit  Anlage  der  Hantaebieht. 
K.o.  —  Keirnorgan. 
P.  =  Zolli  ii  (Ir,  Paletot. 

14.  Bucephalus  pott/iuurjihus  v.  Baer.,  die  Ausatzstelle  des  Schwanzes  an  den  Vorder- 
körper (K.)  von  unten  gesehen.  240/1.  (Nach  Ziogler  No.  655.  Taf,  XXXU. 
Fig.  9  und  10).  TergL  Text  pg. 

B.  —  Biodegewobszellen  in  den  Armen,  mit  KSmeben  beeetst 
G.p.  =  (ionitolporus. 
F.e.  »=•  Porus  excretorius. 


Google 


.  j  ^    L,  Google 


Ly  Google